Trends Newspaper Design 09

Page 1

Newspaper Design 9 The Results of the Ninth European Newspaper Award Norbert KĂźpper


Introduction

Imprint © Norbert Küpper Office for Newspaper Design Gutenbergstr. 4 D-40670 Meerbusch Phone: ++49 (0) 21 59 91 16 15 Fax: ++49 (0) 21 59 91 16 16

The yearbook consists of the following pdf-files: Introduction

01.

The Chief Winners

02.

Front Pages

03.

E-Mail: nkuepper@newsdesign.de Homepage: www.newspaperaward.org

Sectional Front Pages

04.

Inside Pages

05.

Typefaces: Foundry Form Serif and Foundry Form Sans

Inside Pages with Ads

06.

Photography

07.

Design:

Visualization

08.

Photo-Reportage

09.

Infographics

10.

Illustration

11.

Typography

12.

Supplements

13.

Magazines

14.

Special Pages

15.

Tabloid-Layout

16.

Concept

17.

Innovation

18.

Xymena Weiß-Gendera, Düsseldorf

Special: Ecological Disasters 19. List of Winners

20.


The Categories

The Criteria

Local papers, regional papers, national papers and weeklies have different target groups, which is reflected in different layouts. Therefore, the competition is divided into four main prizes according to the following four newspaper types: ß local newspaper ß regional newspaper ß national newspaper ß weekly newspaper. The award winners are entitled to sport the title ”Europe’s Best Designed Newspaper“ in their masthead for one year.

Only the design is put to the test, not the quality of the texts. The jury, however, keeps a watchful eye on the compatibility of pictures and articles.

Apart from those four prizes, the jury also offers a special award: ß Judges‘ Special Recognition. In addition to the prizes mentioned above, Awards for Excellence are given according to different categories: ß front pages ß sectional front pages ß inside pages ß inside pages with adverts ß photography ß visualization ß photo reportage ß infographics ß illustration ß typography ß supplements ß special pages ß portfolio ß tabloid layout ß concepts ß the innovators ß Football World Cup 2006

ß The standard of the design of the sent-in papers had to be clearly above the normal. Therefore, it was not enough to make a neatly designed newspaper, which quite a number of papers try to achieve. ß A high standard in the use of visuals, including photographic cuts, the size of photos and variation of formats, is required. Uniform sizes and formats and lack of care with photographic cuts are sure to make a negative impression on the jury. ß The layout has to be of professional quality. Block make-up and an unmis takable connection between text and picture have to be guaranteed. ß The layout of the pages should neither be too uniform nor too variable. If it is too uniform, it will be boring; if it is too variable, it might appear chaotic. The winners have found the golden mean: a systematic use of fixed elements of design for the entire newspaper. ß Typographic elements have to be strictly used on all pages. ß The chief prizewinners are unconventional, distinctive and innovative in the widest sense in the use of their creative means.

Local papers, regional papers, national papers and weeklies have different target groups, which is reflected in different layouts. The following guidelines, however, have been agreed upon: ß The typefaces are chosen with respect to optimal reading. The bodycopy is neither too big nor too small. ß Appropriate reader guidance leads from the front pages to the sectional front pages and from there to each inside page. ß The pages show a clear hierarchy of topics, indicating the more and the less important articles. ß Articles are written to the benefit of the readers. Important addresses, homepages or background information are disincorporated from the articles and clustered in service-boxes. ß Complex topics are portioned and presented in a clear layout. ß To provide the readers with a varied and gripping paper the editorial contribution should consist of a mixture of news items, reportages, features, interviews and comments.


The Targets

The Jury

Introduction

The competition has established itself quite well as it fulfils various functions: ß Presentation of Trends: The results of the competition enable any newspaper makers to evaluate their own products and care for improvements. ß External effect: Newspapers will report about the awards they have won and, thereby, underline their own high standards. In doing so, they also advertize their own publication. ß Forge of ideas: Publications in this magazine, Journalisten-Werkstatt, in the yearbooks and on our homepage www.newspaperaward.org will encourage creativity and the search for new ideas.

The Organizers. The competition is organized by the newspaper designer Norbert Küpper in co-operation with the journals MediumMagazin (Germany), Der Österreichische Journalist (Austria) and Der Schweizer Journalist (Switzerland). The Congress. A congress in combination with the presentation of the awards has taken place in the spring 2008 at the Vienna Town Hall (Austria). The Participants. 288 newspapers took part in the ninth competition, among them papers from East European countries: Awards for Excellence, e.g., were given to Poland, Estonia, Hungary and Romania.

The jury of the ninth competition met in Düsseldorf (Germany). Its members are journalists, scientists and designers from Spain, Sweden, Belgium, Switzerland, Finland, Norway, Austria and Germany (from left): ß Javier Errea, University of Pamplona, Spain ß Anna Sundqvist, Östersunds Posten, Sweden ß Prof. Joachim Blum, media consultant, Germany ß Martin Huisman, De Morgen, Brussels, Belgium ß Sylvia Egli von Matt, Swiss Journalist-School (MAZ) ß Marita Granroth, Hufvudstadsbladet, Finland ß Annette Milz, editor-in-chief of MediumMagazin, Germany ß Walter Jensen, Bergens Tidende, Norway ß Georg Taitl, editor-in-chief, Der Österreichische Journalist


Elftheros Tipos Europe's best designed newspaper in the category 'national newspaper'. Jury statement Eleftheros Tipos caught the jury's idea in almost all categories. Front pages: They are often devoted to a single topic and display enormous typographic care. Inside pages: Cover stories are allowed to run over several pages. They are then structured by pictures, quotation blocks, and service boxes and offer the readers new stimuli. Infographics and illustrations are standard elements with this nationwide newspaper. Their use of typography and white space creates a special aesthetic appeal, which accounts for the paper's modern, but serious character. Information on the Newspaper. Eleftheros Tipos is issued in the half Nordic format and sells 35,795 copies on normal weekdays, and 67,850 copies on Saturdays. The newspaper has been given a completely new design and concept. They employ 156 journalists, six photographers and 25 layouters.

Masthead. It is printed in capital letters, the second part of the title being bolder and, thus, emphasizing it. Eleftheros Tipos means Free Press. Date. It is placed on the left below the masthead and marked by a big red dot. This dot also appears on other pages and on their homepage www.e-tipos.com. Front Page Story. The page shows a combination of a lead article and a photo, both dealing with a dangerous virus. The three-deck, but otherwise inconspicuous headline signalizes that the situation is not really that dramatic. In that case the headline would have covered the whole width of the page. Teasers above the Masthead. There are four teasers altogether plus a reference to a supplement by the name of Agenda. Typography. For headlines they use the typeface Britannic Greek, which is an unusual choice. In the German speaking area, for instance, this font is completely out of fashion. The Greek version, however, appears quite modern. For bodycopy the Fedra Sans is used, a sanserif font with a straight design. A similar font can be found on their hompage.


The Chief Winners

Η Μίλαν πήρε τη ρεβάνς

 24.05.2007

e-tipos.com

Πέμπτη 24 Μαΐου 2007 1 €, Αρ. Φύλλου 2

Εχουμε το πιο «άρρωστο» σύστημα υγείας στην Ευρώπη;

είναι τα κρεβάτια στην Εντατική που θα έπρεπε να έχει η Ελλάδα

�.��� πεθαίνουν το χρόνο γιατί δεν βρίσκουν κρεβάτι στην Εντατική

περιμένεις μέχρι να έρθει το ασθενοφόρο

��’

�.���

σελ. 2

��.� δισεκατομμύρια ευρώ το χρόνο είναι η συνολική ιδιωτική δαπάνη για την υγεία στη χώρα μας

μέρες φθάνει ο χρόνος αναμονής για μαστογραφία στο νοσοκομείο Αγ. Σάββας

πληρώνει το χρόνο από την τσέπη του κάθε Ελληνας για ιατρική περίθαλψη

ασθενείς θα μπορούσαν να σωθούν αν είχαν άμεση πρώτη βοήθεια

��

€�.���

νοσηλευτές ανά κλίνη αναλογούν σε κάθε Μονάδα Εντατικής Θεραπείας, ενώ θα έπρεπε να είναι 4-6 σε ημερήσια βάση

κρεβάτια παραμένουν κλειστά σε ΜΕΘ. Αιτία οι ελλείψεις σε νοσηλευτικό προσωπικό (89%), ιατρικό προσωπικό (42%), απαραίτητο εξοπλισμό (50%), απαραίτητο χώρο (15%)

�.���

���

Σήμερα μαζί με τον ΕΤ

��� εκατομμύρια ευρώ το χρόνο υπολογίζεται το «φακελάκι» που δίνουν οι Ελληνες για να επισπεύσουν την παροχή υπηρεσιών υγείας

Front Page 2. In Greece, newspapers are not available by subscription. This is why front pages display a great variety. This front page, for example, is made of statistics. The headline is put in a block in the centre and reads: “Do we have Europe's worst health care system?”

Information Through Different Channels. The double page features real estate prices in Manhattan and Athens. The two main articles are placed on the left, together with an additional piece of information and a photo, whereas the right page contains a large infographic item and three quotations. The major part of the infographics is covered by a map of Manhattan. This way of distributing information and presenting it through different channels was able to convince the jury, the more so as this is part of the staff's regular job.

2


Elftheros Tipos

Sectional Front Page. Each section is introduced by a large section title. The topic dealt with on this page is the pollution of rivers in many regions of the earth. The lead picture shows the situation at the Rio Grande, the small photos on the right inform about the river conditions worldwide. Each picture is supplied with facts.


The Chief Winners

Structuring of Topics. This double page is about illgal immigrants in Greece. The article starts on the left with the extremely cut lead photo. The block of photos on the right describes three more cases. This example shows how topics can be divided into smaller units and be presented in a reader-friendly manner.

4


el Periódico de Catalunya Europe's best designed newspaper in the category 'regional newspaper'.

(COLOR) - Pub: PERIODICO ND Doc: 00195M Red: 60% Ed: Primera EDICION Cb: 00 Enviado por: Dia: 22/03/2007 - Hora: 00:15

PORTADA

i

1y

JUEVES 22 DE MARZO DEL 2007

www.elperiodico.com www.grupozeta.es

DIRECTOR RAFAEL NADAL

elPeriódico 22 ju.

EL DEBATE SOBRE EL FUTURO DE EL PRAT

¿Por qué España centraliza la gestión de los aeropuertos? Descentralizados 1

2

3

ATLANTA

CHICAGO

ATL

ORD

7

PARÍS C. DE GAULLE

CDG

Information on the Newspaper el Periódico has a circulation of 200,000 copies. Since 2005 the circulation has risen by 25,000 copies. The newspaper in the half Nordic format is issued in two languages: Catalan and Spanish. They employ 250 journalists, 24 photographers and 16 layouters.

CONSELL DE CENT 425-427 BARCELONA. TEL. 93.265.53.53

de Catalunya

Jury statement el Periódico de Catalunya owes its dynamic and urban effect to their use of colours and font for headlines. Thus, it lends itself well to Barcelona and Catalonia. Most of the articles are accompanied by small infographics and service boxes. The page layout is dynamic. Front pages are often devoted to a single topic wih a concise presentation by means of headlines and photos.

Centralizados

4

5

6

LONDRES HEATHROW

TOKIO HANEDA

LOS ÁNGELES

DALLAS

LHR

HND

LAX

DFW

8

10

11

12

9

FRÁNCFORT

DENVER

LAS VEGAS

AMSTERDAM

PEKÍN

FRA

DEN

LAS

AMS

14

15

16

17

18

13

HONG KONG

BANGKOK

HOUSTON

NUEVA YORK JFK

PHOENIX

MADRID

MAD

HKG

BKK

IAN

JFK

PHX

19

20

21

22

23

24

Masthead. Printed in the font Helvetica and using white letters on a red bar, the masthead develops a modern and somewhat aggressive basic note. The date is put in yellow on the right. Front Page Story. This page is designed like a poster. It deals with a debate about the future of air traffic. Typography. Headlines have always been printed in the Helvetica with el Periódico: a straight and sober, but not really fashionable font. But it still creates this modern and updated appearance - liberal and futureoriented.

PEK

DETROIT

MINEÁPOLIS

NUEVA YORK NEWARK

SINGAPUR

ORLANDO

LONDRES GATWICK

DTW

MSP

EWR

SIN

MCO

LGW

25

26

27

28

29

30

SAN FRANCISCO

MIAMI

TOKIO NARITA

FILADELFIA

TORONTO

YAKARTA

SFO

MIA

NRT

PHL

YYZ

31

32

33

35

36

34

MÚNICH

ROMA FIUMICINO

SÍDNEY

SEATTLE

CHARLOTTE

BARCELONA

MUC

FCO

SYD

SEA

CLT

BCN

CGK

Relación de los 36 mayores aeropuertos del mundo ordenados por la cantidad de pasajeros en el año 2006. (Fuente: Consejo Internacional de Aeropuertos ) 3 Páginas 2 a 5, 47 y editorial

Amount of Topics. The editorial staff relies on the appeal of a single-topic front page, if the topic is intersting enough to attract a wide audience. The rise in circulation by 25,000 copies within two years is a strong confirmation of their policy. What is there to Learn. Most European newspapers follow the policy of offering a great number of topics on their front pages, as they do not know for sure what might interest their readers most. Following the example of their Spanish colleagues, they should at least put some emphasis on the front page story and present other topics on a much smaller scale.


The Chief Winners

(COLOR) - Pub: PERIODICO ND Doc: 00195M Red: 60% Ed: Primera EDICION Cb: 00 Enviado por: Dia: 24/02/2007 - Hora: 23:29

(COLOR) - Pub: PERIODICO ND Doc: 00195M Red: 60% Ed: Primera EDICION Cb: 00 Enviado por: Dia: 19/04/2007 - Hora: 00:17

(COLOR) - Pub: PERIODICO ND Doc: 00195M Red: 60% Ed: Primera EDICION Cb: 00 Enviado por: Dia: 25/07/2007 - Hora: 00:21

portada

ATLES DE CATALUNYA 7,95 y

CINE DE ACCIÓN 6,95 y

DOMINGO 25 DE FEBRERO DEL 2007

CONSELL DE CENT 425-427 BARCELONA. TEL. 93.265.53.53

www.elperiodico.com www.grupozeta.es

DIRECTOR RAFAEL NADAL

elPeriódico 25 do.

i

1y

MIÉRCOLES 25 DE JULIO DEL 2007

CONSELL DE CENT 425-427 BARCELONA. TEL. 93.265.53.53

www.elperiodico.com www.grupozeta.es

DIRECTOR RAFAEL NADAL

i

Páginas 2 a 4 y editorial

PILAR RAHOLA

NDEYE ANDÚJAR

PERIODISTA

VICEPRESIDENTA DE LA JUNTA ISLÁMICA DE CATALUNYA

«En Catalunya hay imanes pagados con dinero de Arabia Saudí que imponen el uso del velo»

«El velo no es una prioridad para nosotras. Nos interesa que la mujer se emancipe»

«Esto es indignante» «Y un juez preocupado por la caricatura de ‘El Jueves’» «Votemos al pato Lucas» «¿Quién guarda las facturas de los alimentos comprados?» «Me siento estafado» «Chapuceros» «Vergüenza e irresponsabilidad» «Dos horas para llegar al trabajo» «Todo lo de la nevera y el congelador, perdido» «Ciudadanos de segunda» «Incompetentes» «Tercermundistas» «Los alimentos podridos, a Fecsa» «Carcelona» «Barcelona se apaga» «País de pandereta» «Paga luz y recibe apagones» «Ya basta» «El dinero no se convierte en energía» Algunas de las opiniones enviadas por los lectores. 3Páginas 2 a 14 y editorial

Visualization. The Arabic characters are meant to indicate a debate about Islam in Catalonia. The two portaits and corresponding quotations refer to viewpoints in this debate. A very good visualization.

JUEVES 19 DE ABRIL DEL 2007

CONSELL DE CENT 425-427 BARCELONA. TEL. 93.265.53.53

www.elperiodico.com www.grupozeta.es

DIRECTOR RAFAEL NADAL

elPeriódico 25 elPeriódico 19 mi.

El cabreo

(Debate sobre el islam en Catalunya)

1y

de Catalunya

SERRAT PERSONAL 8,95 y

de Catalunya

2y

de Catalunya

i

ju.

6


el Periรณdico de Catalunya

Text, Picture, Infographics. The America Cup is the topic on this double page. The illustration of the Spanish boat on the right contains a number of figures which are explained in a table next to it. They refer to the crew's different jobs. The small inserted graphics at the bottom of the page indicates the width, height and surface of the sails.


The Chief Winners

(COLOR) - Pub: PERIODICO ND Doc: 00295M Red: 60% Ed: Primera EDICION Cb: 00 Enviado por: Dia: 04/10/2006 - Hora: 23:09

(COLOR) - Pub: PERIODICO ND Doc: 02095L Red: 60% Ed: Primera EDICION Cb: 00 Enviado por: Dia: 03/06/2007 - Hora: 22:57

(COLOR) - Pub: PERIODICO ND Doc: 00395M Red: 60% Ed: Primera EDICION Cb: 00 Enviado por: Dia: 04/10/2006 - Hora: 23:09

Tema del día 2

JUEVES 5 DE OCTUBRE DEL 2006

Conexión a internet: http://www.elperiodico.com

TEMA DEL DÍA

el Periódico

La estrella del Barça Ronaldinho

N La estrella del Barça

El astro brasileño, en cifras

Páginas 2 a 4

¿Qué le pasa a Ronaldinho? La pregunta circula desde hace tiempo en el Camp Nou. El Barça es líder en la Liga, pero la sensación común es que ni el equipo ni su estrella están bien. En medio de este debate y antes de marcharse a Brasil con la

Tema del día

Nacido en Porto Alegre (BRASIL) el 21 de marzo de 1980 PESO ALTURA CLÁUSULA CONTRATO HASTA

JUEVES 5 DE OCTUBRE DEL 2006

Principales trofeos

Goles marcados

CON BRASIL

CON EL BARÇA

1 Mundial (2002)

80 kilos 1,81 metros 125 millones de y 2010

CON EL BARÇA

1 Copa de Europa (2006) 2 Ligas (2005 y 2006) 1 Balón de Oro (2005) 2 años mejor jugador FIFA (2004 y 2005) JORDI COTRINA

selección, Ronaldinho expresó sus sensaciones en una entrevista con EL PERIÓDICO DE CATALUNYA. El ‘10’ azulgrana asegura que es el de siempre y que está listo para ayudar al Barça a repetir los éxitos de la pasada temporada.

JUGADOR DEL FC BARCELONA

«Estoy bien, siempre empiezo igual. No soy una máquina»

–Hubo un tiempo, hace unas semanas, en que el Milan enloqueció por usted. Y en el Camp Nou se extendió la idea de que acabaría marchándose como ha sucedido con todos los grandes jugadores de la historia reciente del club. –En el Barça me siento como si estuviera en mi casa, estoy perfecto aquí, no me falta de nada. Me alegra saber que la gente quiere que me quede aquí. Que estén contentos conmigo, que no deseen que me vaya a ningún sitio. Y yo tampoco quiero irme del Barça. Es lógico porque siento que la afición me quiere de verdad. Me siento realmente muy bien.

JORDI COTRINA

–¿Pero usted pensó en irse? –La gente empieza a hablar y hablar de un tema y, al final, se convierte en algo muy grande. No me interesa porque, en realidad, no existía nada. Pero termina creándose una gran expectativa de nada. Yo he continuado igual, con la misma tranquilidad de siempre, ajeno a todos esos comentarios. Cada día estoy más contento de estar aquí.

DAVID TORRAS / MARCOS LÓPEZ BARCELONA

–Todo el mundo habla de su estado, de su rendimiento, de que le falta chispa. Nadie mejor que usted para saber cómo está. –Como siempre, muy bien. –Pero da la sensación de que todavía no ha arrancado. –Bueno, pero también en eso estoy como siempre. Todos los años he empezado igual. También le pasa al equipo y tú vas creciendo con él, y espero que esta vez pase lo mismo, al equipo y a mí. No soy una máquina, nadie lo es –No parece preocupado. –No lo estoy. ¿Por qué tendría que estarlo? Me siento a gusto y me estoy preparando para ayudar. Es mi único objetivo. Cuando el equipo me necesite, estaré.

–¿Pero no le afectan los comentarios que se hacen sobre usted? –No pienso mucho en eso. Yo hago lo mismo de siempre: trabajo. Mi pensamiento es ser siempre el mejor dentro del campo y cuando las cosas no están bien dar el 100% para intentar conseguirlo.

sea, llega el Madrid, llega el Milan, y aparece el mejor Ronaldinho. –A ver, a ver ¿dónde está el botón, dónde está el botón? (risas). No, en serio, espero que siga así, este año y todos los de mi vida. Que cuando el equipo más me necesite yo pueda ayudar con lo mejor que tengo.

–Lo que tiene el Barça por delante es duro: Sevilla, Chelsea, Madrid. –Sí, empieza lo bueno (risas). Ya estamos metidos en eso. Tenemos la ilusión y la ambición de repetir lo que hicimos la pasada temporada. Será muy difícil, pero vamos a pelear por ganar todos los títulos que podamos. Sabemos que cuando llegan estos momentos es cuando cada uno tiene que dar un poco más de sí.

–Es muy difícil estar tres años al máximo nivel. No debe ser fácil vivir con esa presión. –Estoy perfecto así, estoy acostumbrado. Esta es mi vida. No me asusta la presión ni que la gente espere tanto de mí. Si me exigen más es porque saben que puedo darlo y es una motivación. Es lo que me gusta.

–Se puede llegar a pensar que tiene una especie de botón que aprieta cuando le conviene. Llega el Chel-

–Pero precisamente por no ser una máquina y no tener ese botón hay veces que la cabeza o las piernas no responden. Es lo que le ocurrió, por ejemplo, en el Mundial.

EL COMPROMISO

«Cuando el equipo me necesite, estaré. Solo pienso en ser el mejor dentro del campo» LA PRESIÓN

«No me asusta, esta es mi vida. Si me exigen más es porque saben que puedo darlo»

33 Magia 8 Los pies de Ronaldinho, durante la sesión con EL PERIÓDICO. –Bueno, en el Mundial las cosas no encajaron. Estábamos preparados, pero no salió como esperábamos. Esto también forma parte del fútbol. Brasil tiene un gran equipo, con grandísimos jugadores, y no va... –Es como si este Mundial no contara, como si solo se acordara del 2002 cuando fue campeón. –Sí, sí que lo cuento. Cuando las cosas no salen bien se aprende mucho. Dentro y fuera del campo. Los amigos, que son amigos de verdad, los que dicen que son amigos y no lo son. Fue muy valioso. –¿Qué sintió al perder con Francia? –Sobre todo, tristeza, mucha tristeza. Es de esos momentos que nunca vas a olvidar. Hay una sensación común cuando ganas algo especial y cuando sufres un golpe muy duro. Cuando fuimos campeones en Japón

Sectional Front Page. A new section is introduced by a left and right page. The section title is larger than those of normal pages. The interview on ths page is broken up by quotations.

tardé mucho tiempo en creerme que habíamos ganado. Y cuando perdimos en Alemania, lo mismo. Miraba el equipo y pensaba: ¿cómo puede ser que ya no estemos en el Mundial? No puede ser. Esto no se puede acabar así. Nunca estás preparado para esto. Un mes antes había ganado la Liga y la Champions, y después perdí el Mundial. –También hay la sensación de que el Barça no está fino, aunque paradójicamente el inicio en la Liga es el mejor de los últimos años. –No sé por qué todo el mundo dice que el Barça no está bien. Lo que ocurre es que ahora tenemos una forma más madura de jugar. No sufrimos tanto como antes. Hay gente que no entiende que tenemos más claro qué hemos de hacer en cada momento. A veces parece que ganamos sin esforzarnos, pero hemos re-

montado varios partidos. Podemos mejorar, claro, el equipo y yo también. Estamos empezando y creo que para ser el principio estamos muy bien, con un nivel muy alto, y la temporada es muy larga. –¿Qué papel juega Rikjaard? Desde que llegó, no se ha escuchado una queja en el vestuario. –Es una pieza fundamental. A veces tenemos nuestros problemas, pero nuestros problemas los solucionamos ahí en el vestuario. Y ahí acabó el problema. El míster sabe cómo llevar el equipo porque es tranquilo, pero también dice lo que tiene que decir, habla directamente, cara a cara, y las cosas siempre están claras entre nosotros. Por eso tenemos un vestuario tranquilo. –Lástima de la lesión de Etoo. Es una baja que van a notar.

–Claro que le vamos a echar de menos. Tenemos mucha confianza en Gudjohnsen, en Saviola, en todos, pero Samu es muy importante para nosotros. Estaba en un momento muy bueno y nos entendíamos muy bien. Solo con la mirada. Ahora empezamos a trabajar de otra forma y eso lleva su tiempo. –¿Le motiva jugar contra el Chelsea otra vez? En Stamford Bridge marcó uno de los goles de su vida. –Es de esos goles que jamás voy a olvidar, pero pasó. La motivación es que vamos a jugar un partido de la Champions, pero nada más. –Y después, al Bernabéu. Igual vuelven a aplaudirle. –Fue bonito, pero también es pasado. Además, en aquel momento no me dí ni cuenta. Pero prefiero que me aplauda la afición del Barça. H

61 141

GOLES EN PARTIDOS OFICIALES

41 EN 100 PARTIDOS DE LIGA

«No me basta con lo que he ganado. Lo quiero todo» D. T. / M. L. BARCELONA

33 Tranquilo 8 Ronaldinho, sonriente, posa para EL PERIÓDICO en los vestuarios del Camp Nou, el pasado martes.

el Periódico 3

–En los últimos días, tanto el presidente Joan Laporta como Txiki Begiristain, el secretario técnico, han desvinculado su bajo rendimiento de la renovación. –Lo agradezco. Nunca se pueden mezclar cosas. También el míster lo ha dicho. Sé que Txiki ha dicho que quien piense eso es una tontería. Y tiene toda la razón del mundo. Nunca he pensado en esas cosas. Solo en jugar a fútbol. –¿Le molestan esos comentarios? –No, no me molesta nada. Ni los oigo. Lo único que deseo es seguir ganando títulos con el Barça. Es mi única motivación, el resto no me interesa. Ni por supuesto le hago caso. Cuando vine al Barça, dije que quería hacer historia. Y eso es lo único que sigo persiguiendo. –Ya es Balón de Oro, ha sido designado dos veces por la FIFA como mejor jugador del mundo y fue el mejor de la última Champions. –Es verdad. Pero quiero más, no me basta con eso. Está bien lo que

he logrado, pero deseo volver a repetir esas sensaciones. Yo lo quiero todo, de nuevo. –Pero ha superado, al menos, a jugadores como Romário, Ronaldo y Rivaldo, los brasileños que guiaron sus pasos al Barça. –Solo dije que quería ganar más que ellos. Pero no me conformo con lo que tengo. Tenemos un gran equipo en el Barça para continuar haciendo historia. Han venido Deco, Samu, Edmilson, Messi, y

EL FUTURO

«No quiero irme del Barça, aquí me siento como en casa, no me falta de nada» EL INTERÉS DEL MILAN

«La gente habla y habla y al final el tema se hace muy grande. Pero no me interesa» ya estaban Xavi, Puyol, Valdés. Todos queremos ganar más. –¿No están saciados? –En absoluto. En mi primer año, peleamos por ir a la Champions y lo logramos. En el segundo, queríamos la Liga y la conseguimos. En el tercero, la Champions y fue nuestra. ¿Ahora? Repetir lo mismo. Todo lo que pensé ha salido de maravilla. Mi ilusión es lograr más éxitos para que la gente del Barça siempre se acuerde de mí. –Hay una pregunta que a menudo suele hacerse la gente: ¿quién le ha dado más: el Barça a Ronaldinho o Ronaldinho al Barça? –Yo creo que fue una conjunción mágica. Es como si todas las piezas encajaran en el momento justo. Ha sido perfecto. Para el Barça y, sobre todo, para mí. H

Choice of Motiv. In addition to the three portraits of the soccer star Ronaldinho on the left, his feet are depicted on the right, which is certainly an unusual choice of motif.

LUNES 4 DE JUNIO DEL 2007

Conexión a internet: http://www.elperiodico.com

Tema del día

el Periódico 3

Páginas 3 y 4

Los riesgos del estío UNA PLAGA QUE AFECTA A LOS BAÑISTAS

España planea capturar medusas para que no se acerquen a la costa Medio Ambiente analiza los sistemas de pesca, la zona más efectiva y el posterior aprovechamiento

La escasez de depredadores por culpa de la sobrepesca está aumentando las poblaciones JOAN CASTRO

MERCÈ CONESA BARCELONA

LA MEDUSA

E

l Ministerio de Medio Ambiente se plantea enviar barcos para capturar medusas y así evitar que los molestos organismos marinos lleguen este verano a las playas repletas de bañistas. Se trata de prevenir antes que curar. Los técnicos debaten actualmente cuál es el mejor método de pesca, el lugar recomendable, el posible aprovechamiento de los animales y hasta las repercusiones medioambientales, aunque recuerdan que «los ejemplares que se acercan a la costa están muertos y no tienen capacidad de retorno a mar abierto», en palabras del investigador Josep Maria Gili, del Instituto de Ciencias del Mar de Barcelona (ICM-CSIC). Las medusas volverán a proliferar este verano en el litoral catalán. En realidad, el pasado invierno ya no emigraron –como suele suceder en periodos de aguas frías– puesto que en pleno enero campaban a sus anchas por la Costa Brava. «El problema es que a causa de la sobrepesca faltan peces que se las coman», sentencia Gili. El investigador del CSIC es uno de los expertos españoles más reconocidos en la materia y es, además, asesor del plan para la contención de bancos de medusas que prepara el ministerio y que se dará a conocer la próxima semana. «Por primera vez –explica– el ministerio y las distintas autonomías se están poniendo de acuerdo para atajar un problema que es muy serio, porque afecta a la salud pública.» El plan, además de armonizar la información sobre medusas (densidad, lugares, picadas), incluirá los métodos para su extracción del mar, el tratamiento que se les dará ya en tierra como residuos y la inversión necesaria para realizar las tareas.

UN MENSAJE DEL MAR / La Pelagia noctiluca, la medusa por excelencia en Catalunya, aparece ahora con mayor frecuencia en todo el Mediterráneo. «La comunidad científica está de acuerdo –dice Gili– en que la sobrepesca es el elemento clave para explicar esta mayor afluencia. En realidad, las medusas son un mensaje que envía el mar para decir que lo estamos maltratando y que hay que pescar de otra manera». Otro elemento que las acerca a las playas en la reducción del caudal de los ríos. Si llueve poco, como ha sucedido en los últimos años, se debilita la barre-

Es un cnidario. Hay más de 4.000 especies conocidas. La más frecuente en el Mediterráneo es la ‘Pelagia noctiluca’ UMBRELA

Cuerpo del animal CAVIDAD GASTROVASCULAR

Digiere y transforma los alimentos

BOCA Y ANO

Se alimenta y expulsa los restos TENTÁCULOS

Sirven para nadar, llevar la comida a la boca y atacar con sus células urticantes

33 Enjambres de medusas cerca de la playa de Palafrugell, el pasado enero.

los efectos PROHIBIDO BAÑARSE < Las lesiones y molestias que pueden causar a los bañistas las células urticantes de las medusas obligan a prohibir el baño si la concentración en el agua de estos cnidarios es muy alta. La bandera roja de Cruz Roja informa de esa prohibición. < La segunda advertencia que deben tener en cuenta los bañista es que no conviene romper las medusas ni en el agua, ni en la arena, puesto que con ello se incrementa el riesgo de lesión a las personas. Los tentáculos rotos conservan su capacidad urticante. En caso de picada es aconsejable dirigirse a los servicios de atención médica más próximos.

ra de agua dulce que los ríos proyectan sobre el mar y las medusas, que necesitan vivir en agua salada, avanzan con mayor facilidad. La fórmula para combatir los molestos cnidarios no es sencilla. Resultaría absurdo plantearse extinguir una especie –en el supuesto de que fuese posible– para que no moleste a unos bañistas que, en definitiva, son los verdaderos intrusos del mar. «Las medusas que están cerca de la playa, hasta 50 metros, aún tienen capacidad de dañar a las personas, pero están muertas –afirma Gili–. Retirarlas no ocasionaría ningún problema porque no tienen capacidad de retorno mar adentro. Lo mismo ocurre con las que están a entre 50 y 200 metros, que si no están muertas, como mínimo están moribundas». Según el investigador, en ambos casos deben sacarse del mar por una cuestión «puramente sanitaria», pero es preferible hacerlo con las que no están tan cerca de la playa «porque se localizan en la superficie del mar y tienen menos posibilidades de romperse que las muertas».

El ministerio debate cuál es el mejor método. «Debe ser con redes de pequeñas dimensiones –insiste Gili– para que no arrastren a otros peces». Una vez fuera, «hay que dejarlas secar y después intentar aprovecharlas, porque el 10% de las medusas es proteína pura». Probablemente podrían destinarse a la elaboración de piensos para peces de acuicultura. / Otro de los grandes retos que plantean las medusas es su imprevisible comportamiento. Solo se sabe que no viven en agua dulce ni a menos de 15° –en estos momentos, en la Costa Brava el mar está a 18°– y pueden nadar a 55 metros por hora, aunque que prefieren dejarse llevar por el mar. Las corrientes, cambiantes en poco tiempo, hacen que si en un momento determinado se observa una gran concentración de medusas, al cabo de una hora, en el mismo lugar, hayan podido desaparecer por completo. Todo ello hace muy difícil predecir la cantidad de bancos y lugares exactos donde se localizarán las medusas este verano. H

EL RETO

LA PICADURA

Es urticante y causa transtornos

Síntomas ESCOZOR MAREOS VÓMITOS

NÁUSEAS CEFALEA FIEBRES

Qué hacer

Limpiar con agua de mar NO CON AGUA DULCE

Aplicar hielo con una bolsa NO DIRECTAMENTE

Quitar los restos con pinzas NO SIN GUANTES

Typical Inside Page. The topic jellyfish is introduced by a photo. The infographics on the right explain first-aid measurements. The article is supplied by a service box with further details on this topic.

8


The Mayo News Europe's best designed newspaper in the category 'local newspaper'. Jury statement The Mayo News was awarded in the past in various categories. The present redesigned appearance shows a very modern newspaper. Local topics are presented in a highly professional way, the font for headlines is elegant, the page make-up clear. Highlights are panoramic pages with large photos and articles with service boxes. “The Mayo News” conveys the overall impression of a newspaper strongly attached to its region and readers.

Masthead. The somewhat hard appearance of the masthead underlines the newspaper's orientation towards news. Established 1892 • Volume 115 Tuesday, September 4, 2007

�1.80 | £1.45

MY WORLD CUP GAVIN DUFFY’S DIARY

Westport awash with art

RUGBY EXCLUSIVE SPORT PAGE 14 & 15

ENTERTAINMENT PAGE 54

Solidarity camp vow to fight on

Ambitious plan for Westport NEILL O’NEILL

Court ruling sets date for removal but members ‘humbled’ by support ANTON MCNULTY

Information on the Newspaper The newspaper in tabloid format has a print run of 10,751copies. The circulation number has risen by 500 copies since 2005. They employ 12 journalists, 6 photographers, and 8 layouters.

www.mayonews.ie • news@mayonews.ie

THE residents of the Rossport Solidarity Camp have said they will remain in the local area. The group have also stated ‘we will live on’ despite a court order stating that the camp at Glengad is an ‘unauthorised development’ and must be removed from the land before January 1, 2008.

At yesterday’s (Monday) sitting of Castlebar Circuit Court, Judge Harvey Kenny directed that the residents cease the unauthorised camping and habitation of the site, situated on land which is part of a Special Area of Conservation (SAC), known as the Glenamoy Bog Complex. While he acknowledged that the environmental concerns of the defendants was admirable and they had made ‘conscientious efforts’ to protect the sand dunes, there was still potential for damage to be caused and the defendants had not applied for planning permission for the camp. Mr Eoin Ó Leidhin, a spokesperson for the camp, said the group had expected the court decision but they were ‘not disillusioned’. He added that they were humbled by the support they had received from residents in the locality and said that the group would meet in the next few days to decide if they will appeal the decision.

CONTINUED PAGE 2

y AND IT’S JUST THE FIRST DAY Dylan Horan of Charles Street, Castlebar, takes a breather during his first day in Breaffy National School, Castlebar on Monday. Pic: Keith Heneghan/Phocus

HAS PROPERTY SLUMPED?

WE ANALYSE THE LOCAL HOUSING MARKET PAGE 22

WESTPORT-BASED property developer Brendan Byrne has applied to Mayo County Council and Westport Town Council for planning permission for a 24 acre commercial and residential development on the outskirts of Westport Town. Ifplanningpermissionisgranted this will be the biggest development ever seen in the town. The location for the proposed development is on a site known as ‘McHales field’ which runs from the top of the Lodge Road down as far as the NCF Co-Op, and back up from the townland of Carrowbeg into Drummindoo. The land is located in areas governed by both Westport Town Council and Mayo County Council, and therefore planning permission is being sought form both bodies. The proposed route of the new N5/N59 North–Westport Relief Road cuts through the western corner of the site and it is the aim of the developer to attract some big retail brands to the area through the provision of suitable facilities and location. While plans for the site are in their infancy and subject to changes, notices posted in the national press last week outlined the intention of Brendan Byrne and Son Limited to apply for a mixed use residential scheme, including 81 apartments, arranged in three, four storey blocks on the site, with 105 car parking spaces. Permission is also being sought for a large number of retail, warehousing and office units, and over 500 further car parking spaces.

The Mayo News is a member of the Audit Bureau of Circulations

Front Page Story. It is indicated by the three-deck headline and subhead. This offers enough space to hint at the pivotal aspect of the topic. The bodycopy follows without a lead. Typography. The Poynter is used for headlines, the teasers below the masthead appear in the Helvetica. The Poynter creates a reliable and elegant impression. Their choice of fonts makes them stand out agains other Irish newspapers. Lead Photo. The first day of school is rendered by this detail shot. Dylan Horan is the name of the first-grade pupil who is treating himself to a little break. “And this is the first day of school...,” reads the capture underneath. Amount of Topics. Four topics are indicated on this front page. Its character as a news page is underlined by the rather large amount of bodycopy.


The Chief Winners

4 ELECTION2007 RESULTS SPECIAL

THE MAYO NEWS | TUESDAY, MAY 29, 2007

MAYO COUNT

ELECTORATE 98,696 VOTES CAST 72,086 INVALID PAPERS 700

ELECTION2007 RESULTS SPECIAL 5

TUESDAY, MAY 29, 2007 | THE MAYO NEWS

VALID POLL 71,386 TURNOUT 73.03% QUOTA 11,898

MICHAEL DUFFY michaelduffy@mayonews.ie FOR a count that spanned fully 18-and-a-half hours, there were strangely few surprises throughout the eight counts at the TF Royal Theatre on Friday. Once tallies become widely available around 12 noon, it revealed that five candidates in particular were in a strong position to be elected, and at 3.30am those candidates were the ones being held shoulder high. Once again, the tallymen proved remarkably accurate and succeeded in bursting many bubbles very early in the day. The final tally count, which was revealed at 2pm, certified Cooke, Enright and

Barrett as the also-rans and revealed that Frank Chambers and Gerry Murray were not going to be involved at the business end of things, despite polling respectably. The early morning rumour mill regarding the capitulation of Dr Jerry Cowley’s vote also was there to be seen in black in white. He managed to shed over 5,000 first preference votes. His departure from the Mayo political scene was even more emphatic than his arrival. A misplacement of some votes meant we had to wait a full four-and-a-half hours before the tally figures became a reality but Enda Kenny and his band of supporters had arrived right on cue to greet his superb vote of 14,717 with tumultuous applause. It was a superb performance and the totals of his three running mates, Ring (11,412), O’Mahony (6,869) and Mulherin (5,428) confirmed this was indeed

to be an historic day for Fine Gael. Calleary on a very respectable 7,225 and Flynn on 6,779 looked best placed to join three Fine Gael deputies in Dáil Éireann, while John Carty on 5,889 knew early on that it would take huge transfers from neighbour Gerry Murray and running mate Frank Chambers to save his political bacon. Count 2, the distribution of Kenny’s surplus, revealed that not only had Fine Gael managed a phenomenal first preference - they had also mastered the art of the transfer. An amazing 76 per cent went to the other three candidates on Count 2 while just a paltry 12 per cent went to Kenny’s Castlebar neighbour Beverley Flynn, giving a glimmer of hope to Carty that all was not lost. Count 3, the distribution of Michael Ring’s 543 surplus, reinforced the Fine Gael transfer pact but it must not be forgotten that these were votes which emanated from Enda Kenny’s number ones and

not Michael Ring number ones. Again, Fine Gael took 65 per cent of these votes. The transfer of the votes of Barrett, Cooke and Enright saw Mulherin benefit most (400) but it also kickstarted a remarkable resurgence in the fortunes of Jerry Cowley, who picked up 381 votes, enabling him to leapfrog Gerry Murray and thus delay his elimination. Cowley then was the main beneficiary of Murray’s votes, garnering 22 per cent. Some expected, because of Murray’s Fianna Fáil background, that Carty would benefit hugely here but he only managed 13 per cent, with Beverley Flynn getting 17 per cent and O’Mahony continuing to gather momentum by taking another 714 votes (18 per cent). Count 6 saw Frank Chambers eliminated and, once again, the anticipated large transfer to John Carty failed to materialise and ended all hope of him retaining his seat.

1FIRST COUNT

the single most unexpected transfer of the whole count - and showed that even Ballina people got caught up in the Mayo Taoiseach factor ahead of the TD for Ballina campaign. A truly remarkable 4,149 votes went the way of John O’Mahony (54 per cent), pushing him well over the quota and completing an unprecedented Fine Gael hat-trick. Only 1,924 (25 per cent) went the way of Calleary, but he wasn’t in the least bit bothered, as the normally refined and calm 33year-old finally let himself go and punched the air in delight as he was carried shoulder high on taking the fourth seat. Beverley Flynn finished on 11,250, a full 2,947 ahead of John Carty. Her ability to garner votes outside of Castlebar was crucial to her election as she was outpolled three to one by Enda Kenny in her hometown.

He was the largest beneficiary with 1,306 votes coming his way but that was only 27 votes more than went to Beverley Flynn. The 27 per cent which went the way of Flynn confirmed she was still a Fianna Fáil candidate in the eyes of a lot of the public. Dara Calleary received 1,104 votes and a seat for Ballina looked almost secure. Jerry Cowley’s late surge, which surely was akin to rubbing salt into the wounds, saw him end up on 5,342, and unsurprisingly Flynn benefited most, getting 25 per cent of his transfers. The 881 which Michelle Mulherin received was not enough to close the gap on John Carty and she was next eliminated. The Ballina solicitor’s final total of 7,644 exceeded most expectations. Everyone expected that the distribution of Mulherin’s votes would see Calleary, O’Mahony and Flynn elected in that order and leave John Carty as the last man standing. But in end, it revealed

SHARE OF FIRST PREFERENCE VOTES

E KENNY, ENDA FG E RING, MICHAEL FG E CALLEARY, DARA FF O’MAHONY, JOHN FG FLYNN, BEVERLEY IND E CARTY, JOHN FF E MULHERIN, MICHELLE FG CHAMBERS, FRANK FF MURRAY, GERRY SF COWLEY, JERRY IND E BARRETT, HARRY LAB ENRIGHT, PETER GP COOKE, TOMMY PD

14,717 11,412 7,225 6,869 6,779 5,889 5,428 4,345 3,608 3,407 831 580 296

Kenny exceeds the quota. E Denotes outgoing TD.

-2.3

y MAINTAINING FOCUS Counters at the marathon count in the TF Royal Theatre had plenty to do for 18 hours on Friday last.

QUOTA

INDEPENDENTS

Beverley Flynn once again stole the limelight but Jerry Cowley’s knew his seat was gone less than an hour after the boxes were opened.

24.4

%

2.4 14.3

5.1

5 FIFTH 6 SIXTH COUNT COUNT

7 SEVENTH 8 EIGHTH COUNT COUNT

Distribution of Cooke, Enright and Barrett’s vote: 1,812

Distribution of Murray’s vote: 3,845

Distribution of Cowley’s vote: 5,342

Distribution of Mulherin’s vote: 7,644

Non transferable: 0

Non transferable: 0

Non transferable: 0

Non transferable: 341

Non transferable: 1,436

Non transferable: 916

E KENNY – – E RING – – CALLEARY +542 9,345 O’MAHONY +732 9,587 + FLYNN +1,375 10,684 CARTY +389 8,214 * MULHERIN +881 7,644 * CHAMBERS – – * MURRAY – – * COWLEY – – * BARRETT – – * ENRIGHT – – * COOKE – –

E KENNY – – E RING – – E CALLEARY +1,924 11,269 E O’MAHONY +4,149 13,736 E FLYNN +566 11,250 * CARTY +89 8,303 * MULHERIN – – * CHAMBERS * MURRAY – – * COWLEY – – * BARRETT – – * ENRIGHT – – * COOKE – –

Mulherin eliminated.

O’Mahony exceeds the quota. Calleary and Flynn deemed elected. Carty eliminated.

Ring exceeds the quota.

E KENNY E RING CALLEARY + O’MAHONY FLYNN CARTY MULHERIN CHAMBERS MURRAY COWLEY * BARRETT * ENRIGHT * COOKE

– – +3 +215 +81 +11 +139 +20 +8 +42 +21 +3 +0

Cooke, Enright and Barrett eliminated.

– – 7,251 7,759 7,212 5,937 6,016 4,406 3,668 3,529 917 597 298

E KENNY E RING CALLEARY O’MAHONY FLYNN CARTY + MULHERIN CHAMBERS * MURRAY COWLEY * BARRETT * ENRIGHT * COOKE Murray eliminated.

– – +187 +244 +175 +54 +400 +93 +177 +381 – – –

– – 7,438 8,003 7,387 5,991 6,416 4,499 3,845 3,910 – – –

E KENNY E RING CALLEARY + O’MAHONY FLYNN CARTY MULHERIN * CHAMBERS * MURRAY COWLEY * BARRETT * ENRIGHT * COOKE

– – +261 +714 +656 +528 +265 +206 – +874 – – –

Chambers eliminated.

Non transferable: 341 – – 7,699 8,717 8,043 6,519 6,681 4,705 – 4,784 – – –

E KENNY – E RING – CALLEARY +1,104 O’MAHONY +138 FLYNN +1,279 + CARTY +1,306 MULHERIN +82 * CHAMBERS – * MURRAY – * COWLEY +558 * BARRETT – * ENRIGHT – * COOKE – Cowley eliminated.

– – 8,803 8,855 9,322 7,825 6,763 – – 5,342 – – –

53.8

The failure to get to Government should not take any gloss from what was a sensational performance. Kenny’s massive first preference was never anticipated and not many felt O’Mahony would be in fourth place after count one. Mulherin also performed admirable and Ring again defied expectation. Overall it was an A1 campaign.

SINN FÉIN

Distribution of Ring’s surplus: 543

Distribution of Chambers’ vote: 4,705

-15.6

FINE GAEL

OTHERS

Harry Barrett and Tommy Cooke have to be disappointed with their return but Peter Enright managed to get 600 votes despite a low profile campaign.

CHANGE SINCE 2002

SF

+1.8

IND FF

Distribution of Kenny’s surplus, 2,819 – – +1029 12,441 +23 7,248 +675 7,544 +352 7,131 +37 5,926 +449 5,877 +41 4,386 +52 3,660 +80 3,487 +65 896 +14 594 +2 298

FG

+16.2

FIANNA FÁIL

YET another disaster for FF in Mayo. On a day when party strategists were hailed for masterminding a huge election success nationwide, Mayo’s loyal FF followers only satisfaction was to see a Dara Calleary elected for the first time.

3 THIRD 4 FOURTH COUNT COUNT 2 SECOND COUNT E KENNY E RING CALLEARY O’MAHONY FLYNN CARTY MULHERIN CHAMBERS MURRAY COWLEY BARRETT ENRIGHT COOKE

TUESDAY, JULY 24, 2007

SHOWTIME AND FESTIVAL IN BALLINA

No surprises as count confirms accuracy of tally COUNT ANALYSIS

40 THE MAYO NEWS

It’s back to the drawing boards for the Sinn Féin strategists after a disappointing performance overall. Gerry Murray was expected to get at least 1,000 more first preferences and as a result he never got into the race.

y SCRUTINISING Court Clerk Alo Filan takes a closer look at one of the votes at Friday’s count.

PICS: JOHN O’GRADY

Ballina makes sure this time NORTH MAYO EXPECTS

y The Bonniconlon Tug-o’-War team in action.

MICHAEL DUFFY michaelduffy@mayonews.ie IN a way the rest of the county must be as pleased as Ballina. Since the shock loss of Tom Moffatt’s seat in 2002, almost everything that went wrong in the town was blamed on the lack of a resident TD in the north Mayo capital. After Dara Calleary’s victory, at least that mantra can now be consigned to history. The victory of Calleary will be greeted with a sigh of relief in Ballina, but can now also be greeted with huge optimism, as the result of election nationwide means the 33-year-old will be a TD in the next Government. He is, at present, the only one of the five TDs in Mayo who can deliver on his promises within the next five years. The election of a Ballina TD always looked likely once the final tally figures were revealed in the TF Royal Theatre. Calleary looked the most likely, but the great first preference performance of Michelle Mulherin meant she could not be fully ruled out until very late in the day. The Ballina County Councillor polled over 3,100 more votes than Ernie Caffrey did in 2002, while Calleary himself managed to increase Tom Moffatt’s substantial vote by 689. In total, the Ballina candidates polled 18 per cent of the total valid poll in comparison to 15 per cent in 2002. That, in vote terms, is 3,188 more (a total of 12,949) voters choosing to vote for a Ballina-based candidate. However, Tommy Cooke failed miserably to match the 919 votes garnered by Billy Heffron in 2002 and was eliminated on just 298 votes. After the first count in 2002, no one could have predicted that Moffatt would lose his seat so it was natural that even the staunchest of Calleary supporters were not proclaiming victory once the first count totals were revealed. It was always likely that Mulherin’s votes would be needed to push Calleary over the line but a possibility did exist that if John O’Mahony were eliminated before Mulherin, he could propel her ahead of Calleary in the race for the those final seats. However, the transfer of the surpluses of Enda Kenny and Michael Ring benefited O’Mahony by 302 votes more than Mulherin and there seemed no possible way that Mulherin would narrow the 1,743 gap between herself and O’Mahony in later counts. Calleary only picked up a total of 484 votes from counts 2 to 5 but the substantial 1,104 votes which he picked up from running mate Frank Chambers on Count 6 meant that Ballina could now breathe easy. Many had anticipated that both Carty and Flynn would benefit more than Calleary from Chambers but that 23 per cent from Chambers made Calleary safe. Calleary most certainly will have a firm handshake for the Newport man when he meets him again. The result means a huge challenge now lies ahead for Dara Calleary but it is the challenge he has been waiting for. He is a close friend of Bertie Ahern, a point emphasised by the Taoiseach’s visit to Ballina just two days before polling, and after ten years on the National Executive, he is a familiar face to all the important ministers. He is now a Ballina TD and after five years in the wilderness, Ballina expects.

Election Results. This double page featurs election results. The inserted photos show details from the counting procedure. The large figures and coloured spaces help the readers to find their way to the individual results.

y Denise Hopkins, Dayna Hopkins and Chloe Carey enjoying their candy floss at the Ballina Agricultural Show.

y Alyssa Nestor-Waldron reluctant to leave the Bouncing Castle. y Sophie and Ava Jackson in Fancy Dress at Ballina Festival. y Dancing in the street - African style.

y Christian Star and Caledonia at the Ballina Agricultural Show.

y Ballina’s streets take on an international flavour for the annual festival.

y Oisin Farrell.

y Yvonne Chaffer’s dog is well wrapped up at the Ballina Agricultural Show.

y International Night at Ballina Festival.

Picture Page. This page is a perfect example of a careful distribution of white space and photographic cut. It proves that not only national newspapers are capable of a professional layout, but also local papers. Photographic cut and white space are elements of the craft of journalism.

10


The Mayo News

2 THE MAYO NEWS

WEDNESDAY, APRIL 18, 2007

THE MAYO NEWS 3

WEDNESDAY, APRIL 18, 2007

FOOTBALL ALLIANZ NATIONAL LEAGUE

Mayo refuse to go quietly

CAUGHT ON THE REBOUND Mayo’s Alan Dillon (right) watches his shot fly past Galway goalkeeper Paul Doherty in the 48th minute of last Sunday’s NFL semifinal at Croke Park. It drew Mayo level and changed the course of the game. Pic: Sportsfile

Another one point win books league final date with Donegal SEMI-FINAL

Maigh Eo

Gaillimh

Mayo Galway

2-10 1-12

MIKE FINNERTY CROKE PARK

THE longer Mayo’s current winning streak continues the more they leave us wondering just how they do it. They meander through large passages of games without showing any great interest, they ride their luck spectacularly, and eventually they seal the deal. It is a pattern that has become as predictable as it has successful. And it shows no sign of abating any time soon. Two goals at critical moments turned out to be the scores that ultimately turned this match in their favour and set them up for a league final date with Donegal next Sunday. Unfortunately nothing became this tepid semi-final last Sunday like the ending of it. With Croke Park only filled to one-third of its capacity the match was played for the most part against a wall of deafening silence. The football was also mediocre and apart from a handful of outstanding individual displays and the end result there was very little for John O’Mahony to get carried away with. The record books will show that Mayo have now won their last six matches. What they won’t document is how patchy the displays have been and how the results continue to mask shortcomings at midfield and in attack. But obviously there are positives too and Mayo’s fitness levels, work ethic, team spirit and refusal to panic remain their greatest attributes. Liam O’Malley and Keith Higgins gave polished displays in the two corner-back spots with the latter holding Michael Meehan scoreless. Enda Devenney and Peadar Gardiner (when they escaped the attentions of their tightmarking opponents) remain dynamic runners from the half-

back line while David Heaney, Andy Moran and Ger Brady all toiled honestly. Conor Mortimer never stopped trying either but he failed to score from play. It is now obvious that his marker, Damien Burke, is no way in awe of Mayo’s top scorer in the competition. The match itself never reached any great heights and Galway and Peter Ford will feel that in many ways it was one that got away. They led by 1-2 to 0-1 after 14 minutes and by 1-8 to 1-5 ten minutes into the second half. On both occasions they were in complete control only for Mayo to plunder goals that turned the match on its head. Cormac Bane was a constant threat in the first half and his goal on seven minutes (after Padraic Joyce picked him out) propelled Galway into the lead. Derek Savage then tacked on a point as Galway forced the pace and threw the ball around confidently. As is their wont Mayo came roaring back in sensational fashion; two Galway defenders contesting the one ball which broke fortuitously into the path of Ger Brady. To his credit the big forward

showed nimble footwork to step past the goalkeeper and lash the ball to the net. The game was back on. Alan Dillon then sauntered in to chip the equaliser a minute later and Mayo seemed to have settled. Galway’s response was equally impressive as Joe Bergin drove them on from midfield and Nicky Joyce (free) and the lively Bane drilled points to restore a two point cushion (1-4 to 1-2) by the 21st minute. The ebb and flow nature of the game continued unabated as Aidan Kilcoyne and Conor Mortimer (free) landed points to haul Mayo to parity before Bane and Mortimer traded scores before the break. It was 1-5 apiece at the short whistle but Galway started the second half with much of their customary old swagger. Three points were reeled off in the opening five minutes from Padraic Joyce and his cousin Nicky (two frees) as Damien Burke, Michael Comer, Joe Bergin and Ja Fallon pulled the strings. Galway also created further chances that came and went and were to prove costly in the end. Had they converted their dominance into scores at that stage

Mayo may have been beyond redemption. As it was a foul on Conor Mortimer inside the square resulted in a penalty that doubled as a life-line for his team. Paul Doherty produced a smart save to stop

the spot-kick but Alan Dillon reacted quickest to the rebound and stabbed it to the net. There were 48 minutes gone and Mayo were back on terms. The sides were level on three further occasions during the ten

TALKING POINTS MAYO’S LUCKY STARS

YOU may well make your own luck but Mayo have enjoyed more than their fair share in recent weeks. There was Dublin’s missed penalty, Tyrone hitting the crossbar twice and last Sunday another bizarre example. Remember when two Galway defenders ran into each other and Ger Brady pounced to goal? Not to mention that penalty rebound. Not that we’re complaining …

CROKER’S WALL OF SILENCE WITHIN TOUCHING DISTANCE Mayo’s David Heaney jumps with Galway’s Niall Coleman during last Sunday’s Allianz NFL semifinal at Croke Park. Pic: Sportsfile

BRINGING the Donegal, Mayo and Galway teams and supporters to Croke Park last Sunday was the only topic of conversation beforehand. The ground was practically empty, there was no atmosphere worth talking about, and

most people wanted to be somewhere else. Castlebar, Galway or Cavan to name three places …

MAYO’S TRAIN OF THOUGHT THOSE passengers on the early morning train from Claremorris to Dublin last Sunday morning had the Mayo squad and management for company. John O’Mahony and co decided to take the train and so there was no overnight stay in the capital. The low-key approach obviously worked well and saved a few euros into the bargain.

minutes that followed and were locked together at 1-11 to 2-8 on 58 minutes. At this stage Mayo upped the ante and Ger Brady fisted the lead score before Conor Mortimer clipped a free to open up a two point cushion. Mayo were doing just enough to keep Galway at bay and all they could muster in the final fifteen minutes was a pointed free from Padraic Joyce. The final whistle brought a disappointing contest to a close and nobody showed too much emotion. This may have been a league semi-final but it was still merely the prelude to the main event. Five weeks and counting now… MAYO D Clarke; L O’Malley, J Kilcullen, K Higgins; E Devenney (0-1), B Padden, P Gardiner; P Harte (0-1), D Heaney; G Brady (1-1), K O’Neill, A Kilcoyne (0-1); C Mortimer (0-3, 3fs), A Dillon (1-2, 1f), A Moran (0-1). Subs used: A Campbell for Kilcoyne; M Conroy for O’Neill. GALWAY P Doherty; K Fitzgerald, F Hanley, D Burke; D Meehan, N Coyne, M Comer; J Bergin, D Blake; D Savage (0-1), J Fallon, N Joyce (0-4, 3fs); M Meehan, P Joyce (0-5, 3fs), C Bane (1-2). Subs used: N Coleman for N Joyce; B Cullinane for M Meehan. Referee: D Coldrick (Meath)

A lot done but more to do John O’Mahony says victory changes very little for May 20 REACTION EDWIN MCGREAL CROKE PARK

JUST after emerging from the Galway dressing-room to offer his condolences, John O’Mahony leans back against the wall and faces the media. A combination of fifteen dictaphones and mics are planted under his nose almost immediately. He was cornered but didn’t appear to mind. He was in high spirits. There was no fear of any shocking proclamations about Mayo being the team to beat but the manager looked content with what had just passed. Mayo had returned to Croke Park and came away with a victory to set up a shot at a league title. “As we all know nowadays league is a good preparation for championship, to get a competitive game. The choice for us next Sunday was to be down in

Belleek wood (Ballina) running around the place or up here in a league final. I’d prefer and I think the lads would prefer to be here,” O’Mahony chucked. But Mayo’s performance wasn’t getting the platitudes from their manager. It rarely will, one could counter, but there’s no doubting there is room room for improvement. It’s hard to imagine O’Mahony preferring it any other way. “It was good to win in Croke Park but Mayo didn’t play as well as they they did in last year’s All-Ireland semi-final. That’s the relevance. We gave away an awful lot of ball in the first half and if we examine our performance we’d be quite disappointed with it in many respects so it’s great to get through to the final from that point of view. “The game came up for both teams so fast that we didn’t really have time to think about it. We’d hope to have a few lads back.

You could see that the intensity of championship (was lacking), maybe it was the hot day, maybe it was the fact that we are meeting in five weeks time.” Not surprisingly there was one team who now had an edge coming into championship, according to O’Mahony. “It probably gives Galway an edge because I know if I had lost that game today I wouldn’t have worried about the consequences on May 20 and in many respects it will mean a quieter build-up for them (Galway) so they are already in advantage mode.” Sunday was also the first time O’Mahony attempted to plot the downfall of the county he led to two Senior All-Irelands. He played down its significance. “Peter Ford was quoted during the week saying that this is about the two teams. I have life long friends in that Galway dressing room and whatever happens we will do everything to try to get Mayo successful and across the line. The project right now is to advance Mayo football. As you can see they have worked hard and that’s why we’re in a league

FEELING THE STRAIN Mayo manager John O’Mahony can’t bear to watch last Sunday. Pic: Sportsfile

final next weekend. But there’s an awful lot more to be done and an awful lot of rough edges and fine tuning to be done and we’ll get on with that now.” Still he could take comfort that, again, in the second half his side came back into contention for the fourth game running. “We reeled them in,” he agreed. “We were lucky to get the goal in the first half after they had got such a good start and we did manage to pull back their lead each time and we got the penalty in the second half. We got the few breaks that made that happen and then we edged ahead by a point.” And while there was a sparse enough travelling crowd from the west, O’Mahony wasn’t one to complain. “We’ll make the trip as many times as we have to,” he laughed. “We’d have a number of our lads who wouldn’t have played in Croke Park before like James Kilcullen and Aidan Campbell. It was good from that point of view to get those lads a run out and to get another one next week.”

NUMBERS GAME

46 The number of thousands of empty seats that were left in Croke Park last Sunday.

21

The number of league semifinals that Mayo have beaten Galway in since 1927.

5

The number of wides Mayo kicked last Sunday.

Panoramic Sports Page. This sports page is especially impressing because of its lead photo. Its dynamic cut runs over the double page and serves as a link between both sides. The beginning of the article on the left is marked by the sportsclubs' coats of arms, the score, and the author's name together with a small portrait. The small photo at the bottom and the service box serve as a substitution for breakers. The article on the right presents an outlook on the next game. The cut of the photo on the bottom right has an interesting effect as it seems as if Mayo's manager was leaning against the column.


The Chief Winners

18 THE MAYO NEWS

TUESDAY, JULY 24, 2007

TOURISM IN MAYO AMENITIES

THE MAYO NEWS 19

TUESDAY, JULY 24, 2007

FEEDBACK

CALLING ALL TOURISTS

If you are involved in the tourism industry in Mayo and would like to add anything to the debate we hope to generate, or comment on anything presented in these pages, please email comments@ mayonews.ie.

YOUR TOP FIVE List, in order of significance, what you believe to be Mayo’s top five tourist attractions?

If you are on holiday in Mayo at present and would like to comment on your experiences to date, or rate Mayo under a number of headings, please visit www.mayonews.ie.

OTHER KEY ATTRACTIONS IN MAYO

Carne

Foxford Woollen Mills

Atlantic Drive Turlough House ADVENTURE CENTRE DELPHI

Westport House Delphi

WOOLLEN MILLS FOXFORD

Knock Basilica

The Reek

Lough Mask

• 13 BLUE FLAG BEACHES • THE ATLANTIC COAST DRIVE, ACHILL • RIVER MOY • LOUGH MASK, LOUGH CARRA, LOUGH CONN AND BELTRA • THE DESERTED VILLAGE, ACHILL • BALLINTUBBER ABBEY. • BURRISHOOLE ABBEY • ASHFORD CASTLE • HENNIGAN'S FARM, KILLASSER

‘Seven wonders’ draw the crowds NEWS REPORTER OLOFGILL@MAYONEWS.IE

IF you were to ask the average tourist what he or she thinks of when they hear ‘County Mayo’, they would most likely mention the Basilica at Knock, awesome Croagh Patrick or the unique archaeological and historical wonders at Céide Fields. Perhaps they would mention the worldrenowned Foxford Woollen Mills, or beautiful Westport House, or Turlough House Museum of County Life (Ireland’s only national museum outside Dublin), or those of an adventurous inclination might name Delphi Adventure Centre. These are some of the most famous tourist attractions in Mayo – sites that are built on, and often incorporate, the county’s incomparable scenic beauty. Spokespersons from each of these seven home-grown wonders talked to The Mayo News about tourism in this county in 2007. Are their numbers holding steady, growing or declin-

WHAT THE FRONTLINE PEOPLE THINK

HEART OF THE MATTER ÁINE RYAN

A recent study found that Mayo’s childhood obesity rate is alarmingly high

River Moy

ing? Why do people come to Mayo? What are Mayo’s strengths and weaknesses as a tourist destination and what needs to be developed for the future? On the plus side, all parties concerned were in agreement that Mayo’s potential to grow and develop as a tourist destination is almost unlimited. They were also unanimous in naming Ireland West Airport Knock (IWAK) as the ‘great white hope’ for Mayo tourism. This, they explained, is Mayo’s outstanding trump card, her secret weapon in fulfilling her true potential. If harnessed properly, IWAK will serve as the hub, the fulcrum for further tourism development in the county. One spokesperson drew a comparison with how Shannon Airport opened up tourism in the Kerry area, and pointed out that IWAK could potentially have a similar effect for Mayo and the west of Ireland. There was also broad agreement that tourism in Mayo represents good value for money. Mayo’s unique and diverse attractions are worth premium prices, they argued, and are often significantly cheaper than the premium rates. The bottom line is that people are prepared to pay a

THE GOOD "We have a strong and unique product in County Mayo” National Museum of Country Life, Turlough House “There’s a high standard of quality in everything Mayo has to offer. Whether it is in the scenery, the culture and arts or the adventure sports, there’s an authenticity about

fair amount for a unique experience, and Mayo is in a position to provide this. On the minus side, a broad range of issues and difficulties emerged. The explosion of the ‘lowcost revolution’ in the aviation industry was a concern for many. Cheap flights have changed how people approach tourism. Tourists are now more likely to go on weekend breaks to cities than take longer holidays in rural areas. “Traditional tourism as we know it,” said one spokesperson, “is dead.” The implication is that the evolving patterns in tourism are causing rural Ireland to lose out. A lack of government investment in infrastructure and marketing was also cited as a problem. Signage was commonly highlighted as a problematic issue. Without sufficient road signs, there was (a) no linkage between Mayo’s main attractions and (b) less chance of attracting the drop-in or casual tourist. One spokesperson mentioned that a common complaint from visitors is that frontline service staff (often non-nationals) lack the language skills and historical knowledge to interact with tourists. This is due to a lack of sufficient train-

Mayo, especially in rural areas. The unspoiled nature and people are unique in the world” Delphi Adventure Centre “Visitors coming to us can't believe the beauty of Mayo. People say they want to come back; they are surprised at how lovely Mayo is and want to explore more” Céide Fields Visitor Centre

"We have a mix of visitors from all over the world” Croagh Patrick Visitor Centre "Mayo has spectacular scenery, a variety of different festivals, great outdoor pursuits and a strong Christian heritage tourism” Knock Shrine MARKETING MAYO NEEDS MORE

• MICHAEL DAVITT MUSEUM

ing and investment in their language and knowledge base, it was suggested. So what needs to be done? Which existing structures need to be built on and what new measures need to be taken? ‘Invest in IWAK’ seemed to be a unanimous answer. Improve infrastructure, notably public transport, to and from the airport. Increase the amount of literature and frontline tourism staff in the airport itself. And conduct targeted marketing campaigns worldwide in order to increase awareness of IWAK as the gateway to the west of Ireland. There were also some suggestions that the main attractions of Mayo should cooperate more, and adopt a more integrated approach to attracting visitors. Overall, spokespersons from these ‘seven wonders’ are generally satisfied with the current state of tourism in Mayo and remain cautiously optimistic for the future. They are unanimous in their belief in Mayo’s brilliant potential, but concerned that not enough steps, and sometimes the wrong steps, are being taken. New and innovative strategies are, they say, the way forward. If it’s done right, the sky’s the limit.

"With its combination of landscape and well-known destinations, Mayo has an

awful lot going for it” Foxford Woollen Mills “The West is still very relaxed – people come here to escape” Westport House

THE REEK MURRISK

BASILICA KNOCK

• • • • • NATIONAL MUSEUM TURLOUGH

lack of entrepreneurship coupled with a lack of government investment” Foxford Woollen Mills

THE BAD

"Public transport to and from Ireland West Airport Knock (IWAK) is a problem” National Museum of Country Life, Turlough House

"Not enough marketing is done to make people aware of this county. Also, there is a

“There is not enough co-operation between the major tourism sites. Also,

signage to IWAK is not adequate and there is no suitable public or private transport for independent travellers and backpackers” Croagh Patrick Visitor Centre 'There is an awful lack of marketing and IWAK definitely needs to be developed more” Céide Fields Visitor Centre

WESTPORT HOUSE WESTPORT

WHAT IS NEEDED "What Mayo needs is more of the same, continuing a balanced approach to development. Tourism authorities should also be looking at developing green or eco-tourism. There are opportunities there to promote Mayo on a global scale” Delphi Adventure Centre

CÉIDE FIELDS BALLYCASTLE

"IWAK is key – more can be done in terms of signage and infrastructure” Croagh Patrick Visitor Centre

IWAK KNOCK

ROCKFLEET CASTLE CLEW BAY CLARE ISLAND WESTPORT BALLYCROY NATIONAL PARK • ROSSPORT - FOR THE PROTEST-TOURIST?

and key locations” National Museum of Country Life, Turlough House

"All the main attractions are doing their best on a fairly low budget but we need to pull together more” Céide Fields Visitor Centre

"Government agencies and tourism think-tanks need to work harder to develop innovative strategies for Mayo” Foxford Woollen Mills

"We need to improve public transport in the county, especially between IWAK

“There needs to be more things for people to do” Westport House

Choice of Topics. This double page is devoted to the topic tourism. Readers and tourists are being invited to submit their opinions via email. The bottom part of both pages contains positive and negative opinions concerning tourism in this region. The map on the left shows the touristic attractions, the photo block on the right depicts the seven main sights of Mayo. Their names are inserted in the photos against a black background.

THE MAYO NEWS 21

Food for thought

Céide Fields

Rockfleet Castle

OLOF GILL

WEDNESDAY, DECEMBER 27, 2006

I

T’S two days after the annual day of indulgence, Christmas Day. By now the turkey is a traumatised shadow of its former self, while the plum pudding resembles a crumbling crater in the over-laden fridge. Biscuit tins, chocolate boxes, cordials and coke are strewn with abandon on counters and couches. Parents with young children all over County Mayo mightn’t yet be counting the cost of Christmas - the presents, the new clothes, the Santa visits, the ice-rink - but the strains of a creaking bank balance will soon be echoing to the fading tinkles of Jingle Bells for many of them. However, one burden these same parents may not be quite so aware of is the extra weight ounces, pounds and kilograms of fat - they, and their children may be carrying as the New Year approaches. It is just over a week since the Health Services Executive (HSE) published a groundbreaking study revealing that obesity has become a significant problem for Mayo’s primary schoolchildren. The startling results of the study, entitled ‘Measuring Height and Weight in School Children as a Public Health Indicator’, showed that over 25 per cent of those aged between five and seven were classifiable as overweight. The project was conducted by Public Health Medicine Specialist, Dr Marita Glackin and HSE Senior Researcher, Dr David Evans, in association with the School of Public Health Nurses. In 2004–2005, the school year during which the survey took place, there were 1,577 children enrolled in the senior infant classes in Mayo. Of the 189 primary schools in the county, 74 were included in the project, with 718 children being measured. Of the 718 children, 346 were girls and 367 were boys. The largest group of children were six-year-olds, 566 in total, or 79 per cent. The process entailed each child’s weight and height, that is their Body Mass Index (BMI), being measured as an additional part of the routine school health check. The study revealed that BMI data obtained through the school health programme can be used to monitor national trends in obesity and overweight. “We expect the process we devised, which was rigorously tested, will be adopted as a standard measuring tool and implemented nationally,” stated Dr Marita Glackin. She stated the report will be considered by the Population Health Directive in the coming month and that the HSE’s Health Promotion Officer was also aware of the study. According to Ms Margot Brennan, PRO with the Irish Dietician and Nutrition Institute, the Mayo statistics are alarmingly high. “These figures are extremely concerning since they are higher than the national average, which is one in five, or 20 per cent. The stark facts are that the arteries of an obese nine-year-old

already show signs of coronary heart disease,” said Ms Brennan. The finding that 27 per cent of children - 30 per cent of girls and 25 per cent of boys - had weight problems compared dramatically to a European average of less than 20 per cent among the five to 17-year old age group, the study revealed. It also found that six-year-old boys with a medical card had a much higher risk than girls of being obese or overweight. It is hoped the study will contribute to a national database of growth measurements, as recommended by the National Task Force on Obesity (NTFO). The NTFO has reported that over 300,000 children in Ireland are estimated to be overweight and obese and this is projected to increase annually by 10,000. Excess fat is a risk factor for many diseases, including heart disease, type 2 diabetes, hypertension, osteoarthritis, cancers and respiratory problems.

“When you go to a restaurant, these so-called Children’s Menus are totally oriented to food with high fat and sugar content. Why doesn’t this menu offer the option of half portions of the main menu, meat and two veg?” While long time principal of Clare Island’s national school, Mrs Mary McCabe stated she was not shocked at the survey results, she revealed that in St Patrick’s NS weight was not an issue due to an uncompromising healthy eating regime established some years ago. “Of course, I’m not surprised when you consider the way children are exposed to junk food. When you go to a restaurant, these so-called Children’s Menus are totally oriented to food with high fat and sugar content. Why doesn’t this menu offer the option of half portions of the main menu, meat and two veg?” she asked. “Then there’s birthday parties where the usual option is burger or sausage and chips. Junk food has been so hyped up by advertisers,” added Mary McCabe. About five years ago, Mrs McCabe, and her colleague Noel Clarke, implemented a healthy eating programme in the two-teacher island school. They effectively ‘wiped out all sweets, chocolate and crisps’, other than one weekly treat. They also introduced a points system whereby points are allocated for daily lunches. The pupils were soon demanding that parents fill their lunch boxes with homemade brown bread, fruit and milk. “Primary school provides the ideal opportunity to train children for life regarding food. Of course, we are particularly fortunate here that parents have been extremely supportive,” she concluded. Of course, the manipulative marketing of potentially fatal foods, especially during the chaotic merriment of the festive season, may be too much for many to resist.

Visualization. The topic is children with overweight. The choice of the motif and the photographic cut are perfect for a visualization of this topic. The readers are virtually drawn into the text, an effect which is further supported by the skillful combination of photo, headline and lead.

12


Die Welt am Sonntag Europe's best designed newspaper in the category 'weekly paper'.

Wie eine unterschätzte Weltregion durch Reformen und Lebensmut den Wandel schafft Schwerpunkt der „Welt am Sonntag“ anlässlich des Afrika-Forums der Weltbank in Berlin. Lesen Sie dazu heute zahlreiche Beiträge in allen Ressorts

Deutschlands große Sonntagszeitung

Gegründet 1948

WWW.WELT.DE NR. 20

SONNTAG, 20. MAI 2007

Anschlag auf Bundeswehr in Afghanistan

Triumph des Stuttgarter Jugendstils

Taliban töten drei deutsche Soldaten starten von Masar-i-Scharif, dem größten deutschen Lager, auch sechs deutsche TorBei einem Anschlag im nordafghani- nados zu Aufklärungseinsätzen im Süden. In Afghanistan bekannte sich ein Spreschen Kundus sind gestern drei deutsche Soldaten getötet worden. Fünf wurden ver- cher der Taliban, Zabiullah Mudschahid, zu letzt, davon zwei schwer. Ein Selbstmordat- dem Anschlag. Eine unabhängige Bestätitentäter sprengte sich am Vormittag auf ei- gung dafür gab es gestern aber noch nicht. nem belebten Markt in die Luft. Er riss Der Anschlag könnte in Zusammenhang auch fünf afghanische Zivilisten mit in den stehen mit der Tötung von Mullah Dadulla. Tod. 16 Afghanen wurden verletzt. Bei ei- Der militärische Führer der Taliban war am nem zweiten Anschlag gegen die Bundes- Samstag vor einer Woche bei einem Gefecht wehr außerhalb der Stadt Kundus kam nie- mit Nato-Truppen getötet worden. Die Talimand zu Schaden. Zu dem Anschlag be- ban schworen daraufhin Rache. Für die Bundeswehr sind es nicht die erskannten sich die radikalislamischen Taliban. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) ten Attentatsopfer in Afghanistan. Der bislang schlimmste Anschlag ereignete sich sprach von einem „perfiden Mord“. am 7. Juni 2003 nahe der VerteidigungsminisHauptstadt Kabul. Dort ter Franz Josef Jung griff ein Selbstmordkom(CDU), Außenminister mando einen deutschen Frank-Walter SteinmeiKonvoi an und tötete er (SPD) und alle Bunvier Soldaten. destagsparteien verurKanzlerin Merkel rief teilten die „feigen Anzur Fortsetzung des Bunschläge“. Jung brach eine deswehreinsatzes auf. private Dänemark-Reise Die internationale Geab und sagte in Geltow meinschaft sei fest entbei Potsdam, der Anschlag dürfe nicht als Ein verletzter Soldat der Bundeswehr schlossen, „den Menschen in Afghanistan Anlass dienen, „zu einer auf der Marktstraße in Kundus beim Aufbau einer guten Veränderung der Auftragslage zu kommen“. Man müsse den Sol- Zukunft ihres Landes weiter zu helfen“. Von Union, SPD, Grünen und FDP kam daten den Rücken stärken, statt über ihren grundsätzlich Unterstützung für diese LiEinsatz zu debattieren. Die getöteten Soldaten stammen Jung zu- nie. Auch SPD-Chef Kurt Beck äußerte sich folge aus Nordrhein-Westfalen, Schleswig- in diesem Sinne. In seiner Partei gibt es Holstein und Hessen. Die verletzten Solda- aber auch Widerstände. Von schwierigen ten sollen noch heute nach Deutschland ge- Debatten im Zusammenhang mit der Verbracht werden. In Köln startete gestern ein längerung des Einsatzmandats im Oktober sprach der SPD-Außenpolitiker Rolf MütLazarett-Airbus der Bundeswehr. Über den Ablauf des Anschlags sagte zenich. Bereits der Entsendung der TornaJung, die Soldaten hätten während einer Pa- dos hatten 69 SPD-Abgeordnete ihre Zutrouillenfahrt auf dem Marktplatz gehalten. stimmung verweigert. SPD-Fraktionsvize Als die etwa zehn Soldaten der Gruppe ge- Walter Kolbow sagte der „Welt am Sonnmeinsam mit ihrem Dolmetscher ausstie- tag“, es stelle sich „die Frage, ob der Einsatz gen, um ihren Auftrag zu Fuß fortzusetzen, bei einer solchen Gefährdungslage noch habe der Attentäter den Sprengsatz gezün- vertretbar ist“. Er antworte darauf mit „Ja, det. Verteidigungs-Staatssekretär Peter Wi- weil wir ein Konzept für den zivil-militärichert und ein General aus dem Ministerium schen Wiederaufbau des Landes haben“. Der ranghöchste deutsche General in Afseien nun an den Ermittlungen beteiligt. Bei dem Anschlag handelt es sich um das ghanistan, Bruno Kasdorf, warnte davor, erste größere Attentat auf die Bundeswehr die gesamte internationale Mission infrage in dem bisher als eher ruhig geltenden Nor- zu stellen. Kasdorf sagte der ARD, vor den des Landes. Zwar waren auch hier be- allem der deutsche Ansatz in Nordafghanisreits deutsche Soldaten ums Leben gekom- tan, Kontakt zur Bevölkerung zu suchen, sei men, jedoch bei Unfällen. Insgesamt sind bisher erfolgreich gewesen. über 3000 deutsche Soldaten in Nordafghanistan und Kabul stationiert. Seit April POLITIK SEITEN 4 UND 13

AUSGABE B* PREIS D ¤ 2,50

0:2 Wolfsburg – Bremen 1:2 Frankfurt – Berlin 2:1 Leverkusen – Dortmund 0:3 Hannover – Nürnberg 5:2 München – Mainz 2:1 Schalke – Bielefeld 0:2 Gladbach – Bochum 4:0 Hamburg – Aachen 2:1 Stuttgart – Cottbus

Von Ansgar Graw und Peter Müller

Sport und alle Ergebnisse ab S. 17

Seit Jahren beeindruckt der VfB Stuttgart mit der besten Jugendarbeit in Deutschland. Kein Klub hat mehr Nachwuchstitel gewonnen. Nun

wurde der schwäbische Jugendstil auch bei den „Großen“ belohnt. Die junge Mannschaft um Kapitän Fernando Meira (mit Schale) sicherte sich mit

einem 2:1 gegen Cottbus die fünfte deutsche Meisterschaft der Vereinsgeschichte. Schalke wurde nach einem 2:1 gegen Bielefeld Vizemeister. Der

Hamburger SV, in der Saison lange in Abstiegsgefahr, rettete sich mit einem 4:0 gegen Aachen noch in den europäischen UI-Cup. Sport Seite 19

DIESE WOCHE INTERVIEWS MIT A Putin-Gegner Garri Kasparow S. 3 A Entwicklungsministerin Wieczorek-Zeul S. 10 A Filmstar Alexandra Maria Lara S. 15

A Daimler-Chef

G-8 wollen China in Afrika bremsen

Kasparow lobt bissige Merkel

Weg für neue Linkspartei ist frei

Die rasant wachsenden Investitionen Chinas in Afrika bereiten den großen Industrieländern zunehmend Sorge. Die Finanzminister der G-8-Staaten vereinbarten gestern in Werder bei Potsdam einen Schulden-Aktionsplan. Darin fordern sie von den Ländern Afrikas mehr Transparenz bei ihren Einnahmen aus Rohstoffen. Dieses Geld dürfe nicht in „Nebenhaushalten“ verschwinden. China ermahnten sie zu einem verantwortungsvollen Umgang bei der Kreditvergabe, vor allem an Diktaturen. Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) sagte nach dem Treffen, China nehme die Gefahr in Kauf, über die Gewährung günstiger Kredite wieder eine Schuldenspirale in Gang zu setzen. Die etablierten Industrieländer hatten in den vergangenen Jahren afrikanischen Ländern Schulden in Milliardenhöhe erlassen. ws

Der russische Oppositionelle Garri Kasparow hat Bundeskanzlerin Angela Merkel für ihre offene Kritik an Russlands Präsident Wladimir Putin gelobt. Merkels Auftritt beim EU-Russland-Gipfel in Samara sei ein „Wendepunkt“ im Ost-West-Verhältnis, sagte Kasparow der „Welt am Sonntag“. „Merkel brachte Putin mit ihrer Kritik in eine heikle Lage. Schließlich ist er es nicht gewöhnt, so deutlich kritisiert zu werden.“ Garri Kasparow ist eine der führenden Persönlichkeiten der Oppositionsbewegung „Ein anderes Russland“. Er wollte beim Gipfel in Samara gegen Putin demonstrieren. Doch der russische Geheimdienst verhinderte seine Anreise. Merkel hatte dieses Vorgehen öffentlich und ungewöhnlich deutlich kritisiert. Sie habe kein Verständnis, wenn jemand nur verhaftet werde, weil er unterwegs zu einer Demonstration sei. ws

Der Gründung einer gesamtdeutschen Linkspartei steht nichts mehr im Wege. Die Mitglieder der Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit (WASG) und der Linkspartei.PDS stimmten in getrennten Urabstimmungen mit jeweils großer Mehrheit für die Fusion. Formell sollen die Parteien am 16. Juni in Berlin zu der neuen Formation Die Linke verschmolzen werden. Die WASG-Spitze teilte gestern mit, dass 83,9 Prozent der Teilnehmer der Urabstimmung für die Fusion stimmten. „Die neue Linke kommt. Jetzt geht es erst richtig los“, sagte Vorstand Thomas Händel. Die WASG war vor allem von früheren SPD-Mitgliedern und linken Gewerkschaftern aus Ärger über die Reformen der Agenda 2010 gegründet worden. Bei der Linkspartei.PDS stimmten 96,9 Prozent für eine Verschmelzung mit der westdeutschen WASG. ws

POLITIK SEITE 2

POLITIK SEITE 3

POLITIK SEITEN 6 UND 13

Zetsche S. 25

LOTTO 4

7

9 21 29 34 18 7 SUPER 6: 3 6 7 7 6 6 SPIEL 77:

1 8 7 7 9 1 4

SERVICE 24-STUNDEN-SERVICE kostenlos 0800/8 300 300 REDAKTION 10888 Berlin, Brieffach 2516,Telefon 030/2591-0 ANZEIGENABTEILUNG Axel-Springer-Platz 1, 20350 Hamburg, Tel. 040/34 72 43 80, E-Mail: anzeigen@welt.de LESERSERVICE (VERTRIEB) Brieffach 2264, 20350 Hamburg, Tel. 0800/926 75 37, Fax 0800/926 77 37, E-Mail: leser@wams.de PROBELESEN kostenlos und unverbindlich unter 0800/926 75 37

Anzeige

Anzeige

Im Straßenverkehr stört der Mensch nur Berliner Informatiker haben ein Auto vorgestellt, das sich dank Computern und Sensoren ohne Insassen bewegen und orientieren kann. Eine erfreuliche Nachricht für Familienväter mit Großraumlimousinen: Bisher mussten sie ihre Angehörigen sonntags zu sinnfreien Ausfahrten drängen, „um den teuren Wagen mal zu bewegen“. Dann kutschte die Mischpoke ein paar Stunden in ein Ostseebad, flanierte die doofe Seebrücke einmal hoch und runter, und kutschte dann wieder zurück. Dieses Elend ist vorbei. Die Menschen können endlich zu Hause vor dem Fernseher statt im Auto trostlos herumsitzen. Weil der Wagen leer unterwegs ist, spart man auch noch Treibstoff, insbesondere bergan. Wer mit seinem neuen Auto angeben will, klebt ein Foto von sich auf die

Windschutzscheibe. Den Mielke Forschern ist murrt wichtig, dass der Straßenverkehr trotz all der Technik nicht kalt und seelenlos erscheint. Es soll feminine Modelle geben, die nicht einparken können oder von Berlin nach Paris über Moskau fahren. Andere Varianten könnten über ein Surround-Lautsprechersystem verfügen, das vor Kreuzungen aus Richtung des Beifahrersitzes „Grüner wird’s nicht!“ absondert, während es aus dem Fond ununterbrochen quäkt: „Sind wir schon da?“ Dass der Prototyp die Vorfahrtsregeln noch nicht beherrscht, ist kein Problem. Erstens geht es sehr vielen Fahrern ebenso. Zweitens verfügt der Wagen über sogenannte Scheibenwischer, die den Scheibenwischergruß

Masthead. The blue banner in the mastead is a wonderful eye-catching device for the upper part of the front page. The font with its respectable touch is broken up by the linking word "am" in italics which lends the masthead a playful note.

BUNDESLIGA

Schalke siegt vergebens

VfB gewinnt deutsche Meisterschaft mit 2:1 gegen Cottbus. HSV im UI-Cup

REUTERS/KAI PFAFFENBACH

Information on the Newspaper Welt am Sonntag sells 402,832 copies and is issued in the Nordic format. The staff comprises a total of 400 editors working jointly for “Welt am Sonntag”, “Welt”, “Welt Kompakt”, “Welt Online”, “Morgenpost”, and “Morgenpost Online”. The layout department employs 30 people.

Willkommen auf dem Kontinent der Zukunft: Afrika!

REUTERS

Jury statement Welt am Sonntag is a telling example of a Sunday paper. Other newspapers in this category appear either rather news-oriented, tabloid-like or difficult. This newspaper's team manage to present news and entertainment in an easy and relaxed way. Clarity is achieved by a division into ten sections and a strict hierarchy of articles.

imitieren können. Für den Fall eines Unfalls gibt es den integrierten Injuriengenerator. Damit können sich Kraftfahrzeuge stundenlang gegenseitig beschimpfen, während ihre Halter einen Likör trinken. Ihre spektakuläre Präsentation hat den Entwicklern bereits einen weiteren Auftrag eingebracht: Die Vorstände von SPD und CDU haben die „Konzeptstudie einer modernen Volkspartei“ bestellt, die weitestgehend ohne Mitglieder und Wähler unterwegs sein kann. André Mielke

ISSN 0949 – 7188 Ringe „Seidentraum” in 18 kt. Gold mit Diamanten Wellendorff, Tel. 07231-28.40.10, www.wellendorff.de

Blue. The colour blue signalizes weekend, leisure, and a blue sky. Blue, by the way, is the most popular colour at all. Front Page Story. It is marked by the three-deck headline and the font size. The integrated photo breaks up the straight two-column article. Lead Photo. The lead photo does not normally belong to the front page story. In order to separate the individual articles and corresponding photos from each other dividing lines are used. The white space around the lead photo gives the newspaper an upmarket touch. Typography. Headlines are set in the Scotch, which is a rather serious set of type. But as no bold cut is employed they do not create the impression of strict news reporting. Tables. The small column on the right leaves enough space for soccer scores. Its design makes for good reading.


The Chief Winners

20. MAI 2007

AU S G A B E N R . 2 0 | S E I T E 2 5

Wirtschaft

4. MÄRZ 2007

WELTamSONNTAG | 25

AU S G A B E N R . 9

|

Kultur

APOTHEKER ANGST VOR NEUEN KONKURRENTEN S. 34

3. JUNI 2007

WELTamSONNTAG | 65

„Ich bleibe ein Chrysler-Guy“ Neun Jahre nach der Fusion von Daimler-Benz und Chrysler hat der Vorstandsvorsitzende Dieter Zetsche durch den Verkauf der USSparte an den Finanzinvestor Cerberus für 5,5 Milliarden Euro das Ende der „Welt AG“ besiegelt. Zetsche muss nun mit der künftigen Daimler AG viel verlorene Zeit wieder aufholen.

Zetsche: Wir haben über die Jahre die Synergien, die zwischen Mercedes und Chrysler möglich sind, ausgeschöpft – und werden dies durch zahlreiche Projekte auch weiter tun. Manchen Weg muss man aber eben gehen, um zu den richtigen Erkenntnissen zu kommen. Damals war unser Ziel, aus dem Zusammenspiel der Premiummarke Mer-

Welt am Sonntag: Herr Zet-

sche, wie emotional darf ein Manager sein? Dieter Zetsche: Ein Manager darf nicht nur, er sollte sogar sehr emotional sein. Allerdings muss er in der Lage sein, Entscheidungen zu treffen, die zwar vom Bauchgefühl unterlegt sind, aber letztendlich auf rationalen Analysen beruhen. Sie haben viel Herzblut in Chrysler gelegt. Mussten Sie hier gegen Ihren Bauch entscheiden? Zetsche: Beruflich waren es die lehrreichsten Jahre meines Lebens, und auch persönlich waren meine Familie und ich von der Zeit in den USA begeistert. Doch ungeachtet aller Emotionalität muss ich als Gesamtverantwortlicher am Ende des Tages die Entscheidungen treffen, die für das gesamte Unternehmen richtig sind. Dass die Menschen bei Chrysler mich verstanden haben, zeigen auch die Reaktionen der 200 Mitarbeiter am Montagabend beim Townhall-Meeting in der ChryslerZentrale in Auburn Hills. Es gab Umarmungen und zahlreiche Gefühlsbekundungen. Ich werde immer ein Chrysler-Guy bleiben – auch wenn wir jetzt nur noch 19,9 Prozent halten werden.

„ Ich habe getan, was jeder Vorstandschef tun muss “ cedes-Benz und der Volumenmarke Chrysler Mehrwert schaffen zu können. Unsere Hoffnung, dass man durch die Verfügbarkeit von Spitzentechnologie den Wert der Volumenmarke schnell steigern könnte, ist aber nicht aufgegangen. Letztendlich hat der Kunde entschieden: Die Amerikaner sind nicht willens, zusätzliches Geld für einen Chrysler auszugeben, der mit

Hightech von Mercedes-Benz ausgestattet ist. Der Verkauf von Chrysler an den USFinanzinvestor Cerberus erfolgt im festen Glauben, dass sich Mercedes ohne Chrysler besser entwickeln kann. Warum sollte das so sein? Zetsche: Wir wollen der weltweit führende Hersteller von Premiumfahrzeugen sein, und das in jedem Marktsegment, in dem wir tätig sind. Das können wir aus eigener Kraft. Wir haben darüber hinaus viel von Chrysler gelernt. Was wir dort erreicht haben, ist richtungweisend für die Branche. Ohne dieses Wissen hätten wir im vergangenen Jahr nicht unsere Produktivität bei Mercedes um zwölf Prozent steigern können. Waren es nicht eher die Märkte, die Sie zum Verkauf getrieben haben? Zetsche: Es ist verständlich und gut, dass die Eigentümer, sprich die Aktionäre, Einfluss nehmen. Aber das Management bestimmt die Strategie. Wir haben den Weg eingeschlagen, den wir für richtig gehalten haben. Wir hatten immer die aktive Rolle. Aber nach dem Aktienanstieg im Anschluss an den 14. Februar, als Sie alle Optionen für möglich erklärten, gab es kein Zurück mehr, oder? Zetsche: Uns war von Anfang an klar, dass es von da an sehr schwer würde, den Status Quo noch zu verteidigen. Warum haben Sie es dann so früh angekündigt?

Zetsche: Wir mussten das am 14.

Februar kommunizieren. Die Chance, dass es nicht geheim bleiben würde, wenn wir erst einmal mit Dritten verhandeln, betrug 100 Prozent. Haben Sie sich eigentlich gewundert, dass seit Ihrer Ankündigung im Februar der Daimler-Aktienkurs sich fast verdoppelt hat?

Zetsche: Nein, das habe ich nicht…

Aber diese Entwicklung ist doch rational nicht erklärbar. Entweder ist die Börse verrückt, oder Sie sind der Wunderdoktor. Zetsche: Es gibt zahlreiche Faktoren, die den Wert gesteigert haben. Dazu zählen die gute Entwicklung bei Mercedes-Benz und in der Nutzfahrzeugsparte, das neue Managementmodell mit der Verlagerung der Konzernzentrale … … aber damit schafft man nicht mal eben 20 Milliarden Euro an Wert. Zetsche: Das stimmt natürlich. Chrysler hat selbstverständlich eine wesentliche Rolle gespielt. Wir haben das Risiko für Daimler deutlich reduziert. Die Kurssteigerung ist wohl vor allem darauf zurückzuführen, dass wir mit dem ChryslerVerkauf signalisiert haben, dass es keine heiligen Kühe im Konzern gibt. Dann können Sie ja auch direkt die Lastwagensparte abtrennen, wie es manche Investoren gefordert haben. Dann erreicht der Kurs vielleicht wieder rund 100 Euro – wie zu Beginn der Fusion mit Chrysler.

Zetsche: Das ist was ganz anderes

und wäre nicht sinnvoll. Wir haben im Lkw-Bereich die Chance, uns im Wettbewerb auch bei der Profitabilität ganz vorn zu positionieren. Wir haben eine klare Strategie und sind auf einem guten Weg. Im Bereich der Finanzdienstleistungen sind Mercedes-Benz und die LkwSparte zusammen stärker und größer. Zudem profitieren die Bereiche etwa auch von der gemeinsamen Forschung und Entwicklung in den Bereichen Umwelt- und Sicherheitstechnologie. Aber ich will die Synergien nicht überbewerten. Sondern?

Tradition, unser Unternehmen. Beide Geschäftsbereiche zusammen haben eine größere Durchschlagskraft als allein. Der Pkwund der Lkw-Bereich gehören unter ein Konzerndach, das ist unser Selbstverständnis. Daran wird der Vorstand nicht rütteln. Hat diese Aussage eine Halbwertzeit von mehr als sechs Monaten?

Zetsche: Da können Sie sicher sein.

Fortsetzung auf Seite 26 Anzeige

Vor einem halben Jahr noch haben Sie uns gesagt: Chrysler steht nicht zum Verkauf. Zetsche: Das hat zu diesem Zeitpunkt auch gestimmt. Woher dann dieser Sinneswandel? Zetsche: Ich habe getan, was jeder Vorstandschef tun muss. Wir haben uns Klarheit über die Chancen und Risiken verschafft. Das war ein sehr intensiver Prozess, in dem ich Tiefen und Höhen durchlebt habe. Am Ende sind Vorstand und Aufsichtsrat zum Ergebnis gekommen, dass wir die Chancen der Zusammenarbeit mit Chrysler auch mit einer geringeren Beteiligung würden nutzen können, während wir die unkalkulierbaren Risiken des amerikanischen Automarkts und die Belastungen aus den Pensionsaufwendungen sowie der Gesundheitskosten auf diese Weise drastisch reduzieren.

Der 54-jährige Manager Dieter Zetsche steht seit dem 1. Januar 2006 an der Spitze von DaimlerChrysler.

Hätte man die Schwierigkeiten mit Chrysler nicht vor neun Jahren absehen können? Sie saßen auch damals schon im Vorstand.

DaimlerChrysler – Geschichte einer gescheiterten Verbindung

DAIMLERCHRYSLER A Am 7. Mai 1998 schlie-

ßen sich die DaimlerBenz AG und die Chrysler Corporation zusammen. Der damalige DaimlerChef Jürgen Schrempp wird als Gründer der „Welt AG“ gefeiert. Der erste Handelstag der DaimlerChrysler-Aktie ist der 17. November 1998.

Chrysler. Doch schon im Folgejahr bricht der Chrysler-Gewinn ein. Schrempp schickt Dieter Zetsche im November 2000 als neuen Chef zu Chrysler. Der erste, rund vier Milliarden Euro teure Rettungsplan kostet 26 000 Beschäftigte bei Chrysler den Arbeitsplatz. Zudem werden sechs Werke geschlossen. Im gleichen Jahr beteiligt sich DaimlerChrysler am japanischen Autobauer Mitsubishi und am koreanischen Hersteller Hyundai.

Euro, nun aber bricht das Ergebnis von Mercedes ein. 2005 schließlich schreibt Mercedes rote Zahlen, Chrysler glänzt dagegen.

die Mercedes-Sparte übernimmt. Zetsche kündigt im September den Abbau von 8500 Stellen in den folgenden zwölf Monaten an.

ERNÜCHTERUNG

ENTTÄUSCHUNG

A Im ersten vollen Ge-

A 2002 schreibt Chrys-

schäftsjahr erwirtschaftet der deutsch-amerikanische Autobauer 1999 einen Betriebsgewinn von 10,3 Milliarden Euro. Knapp die Hälfte stammt von

ler schwarze Zahlen. Doch schon 2003 macht die US-Sparte wieder Verluste. Im Jahr darauf erzielt Chrysler zwar wieder einen Betriebsgewinn von 1,4 Milliarden

KARRIEREN A Am 28. Juli 2005 gibt Schrempp überraschend seinen Rückzug bekannt. Nachfolger soll Dieter Zetsche werden, der in Personalunion auch noch

DIE KRISE A 2006 brechen die

Verkäufe von Chrysler trotz hoher Rabatte ein. Chrysler weist einen Betriebsverlust von 1,1 Milliarden Euro aus. Am 14. Februar 2007 schließlich kündigt Zetsche an, für Chrysler „alle Optionen prüfen“ zu wollen. DIE TRENNUNG A Am 14. Mai 2007 verkauft Daimler Chrysler für 5,5 Milliarden Euro an den US-Finanzinvestor Cerberus. Die Daimler AG bleibt auch nach der Trennung mit der Lastwagensparte Branchenprimus. Die Mercedes Car Group (MercedesBenz, Maybach, Smart) schreibt Profite. Ohne Chrysler liegt der Umsatz bei 104,5 Milliarden Euro, der Gewinn bei 6,6 Milliarden. Daimler hat 279 650 Beschäftigte.

Cut-out Pictures. Sectional front title, cut-out picture and the advertisement on the bottom right are well balanced. The cutout picture does not reach too far into the bodycopy.

A

Nie waren die Komponisten Georg Friedrich Händel und Antonio Vivaldi populärer als heute. Das wundert nicht. Ihre Epoche der Musikgeschichte steht unserer Popmusik näher als jede andere, meint Friedrich Pohl

Zetsche: Unsere Kultur, unsere

Haben Sie keine Angst vor Investoren, die Daimler zerlegen wollen? Zetsche: Wir müssen beweisen, dass beide Teile an der Börse so gut bewertet werden wie Konkurrenten – oder eben noch besser. Wir werden, wie im letzten Jahr schon, auch künftig alle Potenziale im Unternehmen heben. Dann kommt auch niemand auf andere Ideen.

COMIC PRINZ EISENHERZ FEIERT GEBURTSTAG S. 68

Es ist nur Barock, aber ich mag es

DaimlerChrysler heißt nach dem Verkauf der US-Tochter künftig nur noch Daimler. Vorstandschef Dieter Zetsche im Interview über seine Gründe für den Verkauf, die Zukunft der beiden Autofirmen und seine Hoffnung, wieder zum führenden Hersteller von Oberklasse- und Luxusfahrzeugen zu werden

D

Barock und Pop sind gar nicht so weit auseinander: Der fantastische Countertenor und begnadete Vivaldi-Sänger Philippe Jaroussky

as Jahr 2007 ist noch jung. Aber schon jetzt sind wieder mehr als zwei Dutzend neue CDs mit der Musik von Georg Friedrich Händel (1685–1759) und Antonio Vivaldi (1678–1741) erschienen - die ungezählten Compilations nicht mitgerechnet. In den Hitparaden sind die beiden inzwischen Dauergast, mit ihren Werken wird in Fernsehspots geworben, zahlreiche junge Sänger wagen mit diesen Melodien die ersten Schritte in die Öffentlichkeit. Keine schlechte Bilanz, wenn man bedenkt, dass Händel zu ihren Lebzeiten in London drei Opernunternehmen ruinierte und Vivaldi in Wien erbarmungswürdig verarmt starb. Dass beide ausgerechnet Anfang des 21. Jahrhunderts noch einmal einen solchen Popularitätszuwachs verzeichnen, ist erstaunlich. Denn das traditionelle Repertoire in vielen Konzerthäusern und Opernhäusern beschränkt sich nach wie vor in weiten Teilen auf die Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) bis zu Gustav Mahler (1860–1911), also von Hochklassik bis zu moderater Moderne. Genauso wie die Epochen davor wird in Abgrenzung zur Unterhaltungsmusik dieser Bereich „ernste Musik“ genannt, zumindest von der Gema (der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte). Damit trägt diese Institution nach wie vor nicht nur zur völlig absurden Diskriminierung der Popmusik bei, sondern trennt Musikstile, die sich nicht trennen lassen. Man sollte gerade die Musik der Zeit Händels und Vivaldis, das späte Barock, als Teil der Unterhaltungskultur im besten Sinn begreifen. Dieses Barock ist weniger Klassik als Pop. Beide Künstler schufen ihre Werke nicht als „absolute“ (funktionslose, sich selbst erklärende) Musik mit Anspruch auf die Ewigkeit, sondern als überaus wertvollen Gebrauchsgegenstand. Die Hörgewohnheiten zur damaligen Zeit sind mit den heutigen Klassikkonzerten nicht zu vergleichen. Die Musiker spielten – und gleichzeitig plauderte, aß, trank und liebte das Publikum. Wenn man heute im Radio Barockmusik hört, lässt sich der Effekt nachvollziehen: Diese Musik stört nicht. Beim inzwischen populären Spätromantiker Anton Bruckner (1824– 1896) oder gar dem leider gefürchteten Zwölftöner Arnold Schönberg (1874–1951) wäre das undenkbar. Händel und Vivaldi waren Geschäftsleute, die vor allem Geld verdienen wollten. Dass sie dabei auch künstlerische Ziele verfolgten, ist kein Widerspruch. Im Pop funktioniert das mitunter genauso. Als Konzertgänger wird man zunächst von der Idee erschlagen, sich dreistündige Händel-Opern oder -Oratorien anzuhören. Doch im Grunde handelt es sich hier nur um groß angelegte Hitsammlungen, die

mit einer Handlung und kurzen Erklärstücken (Rezitativen) ausgeschmückt sind. Entsprechend armselig lesen sich viele zugrunde liegende Textstoffe. Von Ausnahmen abgesehen, dauert die barocke Arie genau die drei bis fünf Minuten, die ein RadioPopsong heutzutage braucht. Am besten kann man das im Moment bei der CD „Heroes“ des großartigen Philippe Jaroussky bestaunen, auf der er unerhört sinnlich VivaldiArien interpretiert. Jaroussky ist Countertenor, also einer, der als Mann in den Höhen singt, die sonst nur Knaben vorbehalten sind. Zu Händels und Vivaldis Zeiten galt diese Stimmlage als eine Art Ideal. Dafür wurden talentierten jungen Sängern schon in jungen Jahren kurzerhand die Hoden entfernt. Der Kastrat Farinelli war der wohl berühmteste Vertreter dieser Sängergattung. Solche Eingriffe in die körperliche Unversehrtheit sind heute nicht mehr üblich, trotzdem musiziert Jaroussky so engelsgleich,

Barockmusik Hitlieferant: „Vier Jahreszeiten“Komponist: Antonio Vivaldi DIE EPOCHE A In der Musikgeschichte wird die Zeit zwischen den großen Epochen Renaissance und Wiener Klassik als Barock bezeichnet. Sie beginnt mit der Erfindung der Gattung Oper um 1600 und endet mit dem Tod Johann Sebastian Bachs 1750. DIE HITS A Zahlreiche Bach-Werke erfreuen sich größter Belebtheit, beispielsweise die „GoldbergVariationen“, die „Brandenburgischen Konzerte“ oder das „Wohltemperierte Klavier“. Von Antonio Vivaldi ist vor allem der Violinkonzert-Zyklus „Die vier Jahreszeiten“ bekannt. Georg Friedrich Händels Oratorium „The Messiah“ mit dem Chor „Halleluja!“ genießt größte Popularität. Auch Marc-Antoine Charpentiers „Te Deum“-Präludium ist als Eurovisionshymne berühmt geworden. DIE NEUEN CDS A Neben Philippe Jarousskys wunderbarem Vivaldi-Album „Heroes“ (Virgin) ragt vor allem Alan Curtis’ Einspielung der Händel-Oper „Floridante“ (DG) heraus. Auch bemerkenswert: der erstmals auf CD zu hörende Countertenor Russel Oberlin mit seinen „Händel Arias“ (DG).

dass man den Jüngling im Manne zu erkennen glaubt. Viel wichtiger aber: Jaroussky singt bei aller Virtuosität äußerst verständlich, klar und rein. Damit haftet ihm nichts von der aufgesetzten Künstlichkeit an, die man zu Recht bei so vielen klassischen Opernsängern beklagt. Insofern klingt beispielsweise ein Titel wie „Vedro con mio diletto“ (aus der Oper „Il Giustino“) glaubhaft wie ein Popsong. Die Akkordfolgen sind überschaubar, die musikalische Form kann man auch verstehen, wenn man kein Musikwissenschaftler ist, die Melodie ist lang gezogen, aber hinreißend und fassbar. Damit sind diese Arien auch für ein Publikum interessant, das sich vom Bombast und der Komplexität der Wagner-Opern und Mahler-Sinfonien regelrecht erschlagen fühlt. Das Geschäft mit der Musik des 17. und frühen 18. Jahrhunderts blüht. Barockfestivals erfreuen sich größter Beliebtheit, Barockopern sind in der Regel prächtig besucht, und die entsprechenden CDs verkaufen sich wunderbar. So gelang etwa dem Oboisten Albrecht Mayer im vergangenen Jahr mit seiner CD „New Seasons“ der Überraschungshit schlechthin, indem er Händel-Arien geschickt für sein Instrument arrangierte. Zugegeben, Vivaldis Violinkonzert-Zyklus „Die vier Jahreszeiten“ und Händels Oratorium „The Messiah“ haben sich schon immer gut verkauft, der entscheidende Unterschied ist heute die Hartnäckigkeit, mit der ihr restliches Schaffen erschlossen wird. Während bei den üblichen Verdächtigen wie Ludwig van Beethoven (1770–1827), Johannes Brahms (1833–1897) und Giuseppe Verdi (1813–1901) immer wieder auf dasselbe Repertoire gesetzt wird, müht man sich bei Vivaldi und Händel redlich, unbekannte Werke zu präsentieren. Bisher ungespielte Opern werden aufwendig aufgenommen, immer mehr Musiker wühlen sich durch die Archive, um möglichst eine Händel- oder Vivaldi-Weltpremiere auf CD präsentieren zu können. Dass es inzwischen möglich ist, Barockmusik derart ergreifend, aber auch unmittelbar zu interpretieren, wie Philippe Jaroussky es tut, hat wesentlich mit der sogenannten historischen Aufführungspraxis zu tun. Allein der Versuch, die damaligen Musizierweisen realistisch nachzuvollziehen, hat den Konzert- und Tonträgermarkt revolutioniert. Vorbei die Zeit, als man die Alte Musik mit überbesetzten Sinfonie-Orchestern verkleben ließ und sie zur Einheitssoße verrührte. Heute klingt das Barock spritzig und aufwühlend, und niemand kann mehr Händel spielen, ohne sich nicht zumindest die Frage nach Uraufführungsbedingungen gestellt zu haben. Das sah vor nur 50 Jahren noch ganz anders aus. Philippe Jaroussky wird inzwischen – wie viele seiner Kollegen – als Popstar ver-

marktet. Das ist nur konsequent. Zumal auch die Höhe seines Gesangs nicht mehr abschrecken dürfte. Scheuen doch auch Popstars wie Justin Timberlake oder Robie Williams nicht vor dem Gebrauch des Falsetts zurück. Gerade Williams verlieh dadurch seinem Titel „Tripping“ eine markant hypnotische Note und landete damit seinen letzten echten Hit. Die ganze Karriere des in den 80er-Jahren erstaunlich erfolgreichen Duos Modern Talking basiert auf dieser Art des Refrains. Derartige Vergleiche mit Händels und Vivaldis Musik mögen einem heute bizarr vorkommen.

Unbestritten ist aber, dass sie beide in ihren Glanzzeiten erstaunlich erfolgreiche Komponisten waren und dafür absurderweise bis heute von vielen Fachleuten nicht ernst genommen und belächelt werden. Über Johann Sebastian Bach (1685–1750), den dritten und größten Meister jener Epoche, hat sich außer zu seinen Lebzeiten keiner lustig gemacht. Aber er gehörte auch nicht zum Komponistentypus, wie Händel und Vivaldi ihn darstellten. Bach schrieb vorzugsweise zur Ehre Gottes, sah sich als Arbeiter, verzichtete auf äußerliche Effekte und war wild entschlossen,

Gültiges zu schaffen. Größer konnte der Unterschied nicht sein. So klischeehaft es klingen mag: Bach war einzigartig, zeitlos, unabhängig von Moden. Das lässt ihn auch von der derzeitigen Barock-Euphorie unberührt. Zumal Aufnahmen seiner Werke in letzter Zeit ausgesucht unspektakulär daherkamen. Bach stand spätestens als Thomaskantor geistlichen Denkweisen wesentlich näher als weltlichen. Vivaldi hingegen wurde zwar schon früh Priester, scherte sich aber offensichtlich wenig um kirchliche Angelegenheiten. Viel lieber erteilte er jungen Damen Musikunter-

AU S G A B E N R . 2 2

|

Kultur

SEITE 65

richt und entwickelte dabei ein erstaunliches Gespür für das, was den Hit macht. Der Vergleich zu unseren Zeitgenossen, leidlich erfolgreichen Produzenten wie Timbaland (Justin Timberlake) oder Giorgio Moroder (Donna Summer), ist geradezu zwangsläufig. Genau wie seinerzeit Händel plagen sie sich mit divenhaften Sängern und Sängerinnen herum, die an ihren Kompositionen zweifeln. Ob auch ihre Kunst in 250 Jahren wiederentdeckt wird, lässt sich heute noch nicht sagen. Aber mit geschickt gemachter Popmusik ist einiges möglich. Händel und Vivaldi beweisen es. Anzeige

Lead Photo. The headline is integrated into the photo. This is only advisable if the picture has a quiet monochrome background as in the example above.

m 5. Oktober 1789 zog ein rasender Haufen zahnloser Marktfrauen, mit Piken und Fischmessern bewaffnet, vom Pariser Rathaus zum Königshof in Versailles, um sich bei Ludwig XVI. Gehör zu verschaffen. Der König musste sich dem Druck der „Poissardes“, der Fischweiber, beugen und begab sich unter ihrem Geleit ins revolutionäre Paris. Die Revoluzzerin der Moderne ist, nicht zuletzt wegen besserer zahnärztlicher Versorgung, weniger schaurig anzuschauen: In dem Kurzfilm, den die globalisierungskritischen Organisation Attac ins Internet gestellt hat, wirbt eine junge Dame mit der Aura einer Theologiestudentin für den Anti-G-8Protest in Heiligendamm. Ein Messer wird sie nicht tragen, aber die rhetorischen Klingen sind gewetzt: „Wir wollen dem legalen Recht unser eigenes Recht entgegenstellen“, sagt sie und beruft sich damit auf das Naturrecht und die zur Zeit der Französischen Revolution allgegenwärtige Idee, dass das Volk nicht mehr an den Gesellschaftsvertrag gebunden ist, wenn der Souverän die Macht missbraucht. Die Selbstermächtigung des Entrechteten gilt seit jeher als glorreiches Ereignis. Selbst der eher nüchterne Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel trank zum Jahrestag der Französischen Revolution stets ein Gläschen Schaumwein. Kaum verwunderlich, dass sich der moderne Protestler gerne in diese Tradition einschreiben möchte. Doch die Bedingungen des Protests haben sich seit 1789 in mancherlei Hinsicht geändert. Wer heute, im global-medialen Zeitalter, protestieren möchte, hat es mit einer ganzen Reihe von Problemen zu tun. Das offensichtlichste aller Hindernisse: Vor Ort wird sich nichts erreichen lassen. Der Zaun in Heiligendamm ist 2,50 Meter hoch, gebaut aus Stahl und Beton, umwickelt mit Stacheldraht, die Polizei ist mit 17 000 Beamten vergleichsweise gut vertreten, und alle noch so geschickten Sitzblockade-For-

S E I T E 61

WELTamSONNTAG | 61

mationen werden höchstwahrscheinlich nichts daran ändern, dass der Gipfel verläuft wie geplant. Der moderne Protest hat den Erfolg notgedrungen umdefiniert. Es gehe lediglich darum, „ein Zeichen zu setzen“ gegen die neoliberale Geisteshaltung des Westens und die globalen Verwerfungen, die sie mit sich bringe – Armut, unfairen Welthandel, Klimakatastrophe. Was den Protest linker Globalisierungsgegner indes so schwierig macht, ist der hohe Abstraktionsgrad der Streitgegenstände. Die Marktfrauen von 1789 hatten ein vitales Interesse an der unmittelbaren Verbesserung ihrer eigenen Lebensverhältnisse, sahen das Unrecht der verschwenderischen Hofhaltung auf Kosten des Pöbels mit eigenen Augen und bereiteten ihm durch physisches Eingreifen ein Ende. Auch die Proteste der folgenden Jahrhunderte, die Arbeiterbewegung, die 68er-Revolte und die Proteste gegen Wackersdorf, die Startbahn-West und Pershing-Raketen hatten den Vorteil, dass die Protestler das angenommene Unrecht gleichsam physisch greifen konnten, ruchlose Großfabrikanten, Altnazis in den Chefetagen, repressive Sexualmoral, Atommüll, Raketen vor der eigenen Haustür. Die Anti-Globalisierungs-Protestler hingegen sind in den meisten Fällen nicht persönlich und unmittelbar betroffen von den Missständen, die sie anprangern. Die Entrechteten sind nicht sie, sondern die Menschen der Dritten Welt, als deren Vertreter sie sich einsetzen und deren Unrechtbehandlung sie sich zuvorderst von anderen erklären lassen müssen. Denn die weltwirtschaftlichen Zusammenhänge, die zur Debatte stehen, wie etwa Patentrechte und Fragen effektiver Entwicklungshilfe sind hoch komplex. Selbst innerhalb des linken Spektrums ist man sich uneinig. Lassen sich die Versäumnisse der „G-8-Gangster“, die im Internet-Filmchen von Attac als todbringende Zombie-Skelette dargestellt werden, objektiv bestimmen? Die Afrika-Expertin Uschi Eid, eine

Literatur zum Thema Protest PROTEST A Beate Hoecker (Hrsg.): „Politische Partizipation zwischen Konvention und Protest“, eine Aufsatzsammlung ausgewiesener Experten, erschienen im Budrich-Verlag, 28 Euro.

MEDIEN A Kathrin Fahlenbrach „Protest-Inszenierungen: Visuelle Kommunikation und kollektive Identitäten in Protestbewegungen“, erschienen im VS-Verlag für Sozialwissenschaften, auf der Verlags-

website zum Downloaden (www.vsverlag.de). GLOBALISIERUNG A Klaus Dörre: „Globalisierung und Globalisierungskritik“, ab Juli 2007 im VS-Verlag, 17,90 Euro.

HEILIGENDAMM DAS SCHWERE ERBE DES JÜDISCHEN BARONS S. 66/67

Gipfelsturm mit Hindernissen Seit der Französischen Revolution gilt Widerstand gegen den Machtmissbrauch des Staatsoberhauptes als glorreiches Ereignis. Doch noch nie hatten es Protestierende so schwer wie in der globalisierten Welt, meint David Deißner

Grüne, verteidigt die Entwicklungspolitik der G-8-Staaten, verweist auf die geleistete Hilfe in Sachen Friedenssicherung und Stärkung des Handels. Die Fixierung der Globalisierungskritiker auf das 2005 beim G-8-Gipfel in Gleneagles gebene Versprechen, die Entwicklungshilfe bis 2010 um 50 Milliarden US-Dollar zu erhöhen, führe zu einem verzerrten Bild des bisher Erreichten, sagen Experten – zumal Geld in Afrika nicht immer weiterhelfe. Offenbar sind die Dinge nicht so klar, wie man sie gerne hätte. Doch Komplexität war schon immer eine ungute Voraussetzung für politische Leidenschaft. Wenn einer der Attac-Aktivisten im Internetclip beteuert, es seien „diese Leute“, die für „die ganzen Scheiße“ verantwortlich seien, klingt es fast, als müsse er sich selbst einreden, in Heiligendamm an der richtigen Adresse zu sein. Die Ungerechtigkeiten dieser Welt, die absurde Gleichzeitigkeit von Überfluss hier und Hungersnot dort, sind verstörend, ja schwer erträglich. Hinzu kommt bei vielen ein Gefühl quälender Machtlosigkeit ob der Allmacht des Marktes und seiner Unentrinnbarkeit. Denn wer weiß schon, ob die Handys, die Attac benutzt, um Aktionen zu koordinieren, ob die Turnschuhe, in denen sie laufen und die Zelte, in denen sie schlafen, die Laptops, auf denen sie Flugblätter tippen, nicht von indonesischen Kinderhänden gefertigt wurden. So wurde etwa vor einiger Zeit bekannt, dass die Plastik-Friedensbänder, die zu einem beliebten Modeaccessoire geworden sind, zum Teil in Billiglohnländern produziert werden. Auch die Globalisierungskritiker müssen befürchten, als Verbraucher stets befördernd im „Schweinesystem“ mitzuwirken. Eine diffuse Ausbruchsfantasie ist da allzu menschlich, ebenso das Bedürfnis, dem Bösen von Zeit zu Zeit einen Namen zu geben, es zeitlich und örtlich zu fixieren. Die symbolische Ereignispolitik von Heiligendamm dient nicht zuletzt der Selbstentlastung schuldgeplagter Konsumweltbewohner. Die empirische Politikwissenschaft weiß längst: Je höher das Einkommen und der soziale Status einer Person, desto eher neigt sie dazu, sich politisch zu engagieren. Mitleid scheint erst dann einzusetzen, wenn der eigene Konsum zum Überdruss geführt hat. In den Stellungnahmen mancher junger Globalisierungskritiker vermengen sich die konkreten Anklagepunkte mit einem ganz allgemeinen Unbehagen an der Kultur. Was dabei herauskommt, ist eine manchmal auffallend undifferenzierte Sprechweise.

REBELLENTUM BOYKOTT DEMONSTRATION FLUGBLATTAKTION SITZBLOCKADE GEWALTLOSER WIDERSTAND PROTESTSONG STREIK REVOLTE FLAGGENVERBRENNUNG SABOTAGE WIDERSTANDSKAMPF HAUSBESETZUNG HUNGERSTREIK KOMMUNIKATIONSGUERILLA ZIVILER UNGEHORSAM REVOLUTION

Fortsetzung auf Seite 62

Anzeige

Visualization. The topic “Resistance against abuse of power” is visualized by a clenched red fist. The illustration is overlaid by catchphrases like flyer campaign, protest song, burning of flags. To start a new section with a strong visualization is a skillful device.

14


Die Welt am Sonntag

8

WAMS WSBE-HP BELICHTERFREIGABE: -BELICHTER: FARBE:

9

ZEIT:::

8 POLITIK

W E LT A M S O N N T A G N R . 9

4. MÄRZ 2007

WAMS WSBE-HP BELICHTERFREIGABE: -BELICHTER: FARBE:

ZEIT:::

W E LT A M S O N N T A G N R . 9

POLITIK 9

4. MÄRZ 2007

So entwickelt sich ein Kind Von der Wiege bis zur Schule: neun Entwicklungsstufen, die individuell variieren können

1 bis 3 Monate Zunächst verfügt der Säugling nur über einige angeborene Reflexe. Insbesondere der Greifreflex ist in den ersten zwei Monaten sehr ausgeprägt. Mit Gurrlauten und Schreien kommunizieren Säuglinge mit ihrer Umwelt.

4 bis 6 Monate

7 bis 10 Monate

11 bis 18 Monate

Das Baby fängt an, seine Umwelt durch Krabbeln, Robben und Kriechen zu erkunden und sich eine gewisse Orientierung anzueignen. Es entwickelt die Fähigkeit, einige Zeit sitzen zu können und Gegenstände gezielt mit einzelnen Fingern zu umgreifen. Durch Beobachtung und aktive Wiederholung lernen Kinder, was passiert, wenn sie Gegenstände berühren. In dieser Zeit kann es auch zu einer Fremdelphase kommen, in der sich das Kind auf die Eltern konzentriert und mit Fremden nicht allein gelassen werden will.

Säuglinge beginnen, mit höherer Aufmerksamkeit ihre Umwelt zu entdecken. Das visuelle Interesse steigt und das Kind kann intensiven Blickkontakt mit seinen Bezugspersonen halten. Es beginnt zu lächeln und nimmt Kontakt durch Lall- sowie Brabbelgeräusche auf.

1

18 Monate bis 2 Jahre

In dieser Zeit lernen Kinder, zwischen sich selbst und ihrer Umwelt unterscheiden zu können. Von elementarer Bedeutung ist jedoch, dass sie in dieser Zeit stehen und laufen lernen und ihre Sprachfähigkeit weiterentwickeln. Sie hängen nicht mehr nur einzelne Silben aneinander, sondern können auch schon einige Substantive wiedergeben. Das Kind kann Gegenstände zuordnen, wenn deren Namen genannt werden.

6

12

2 bis 3 Jahre

Frühförderung als Thema entdeckt. Auch in der Gesellschaft wächst das Bewusstsein, das hier etwas getan werden muss. Mit ihrer Ankündigung, die Zahl der Krippenplätze bis 2013 auf 750 000 ausbauen zu wollen, hat sich Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) deshalb zwar im eigenen Lager Feinde gemacht. In der Skala populärer Politiker schnellte sie hingegen auf Platz zwei – nach Kanzlerin Angela Merkel. Doch Familienexperten mahnen an, dass nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität frühkindlicher Betreuung verbessert werden muss. Während in anderen Ländern ein Studium für Vorschulpädagogen Pflicht ist, reicht in Deutschland eine zweijährige Ausbildung an einer Fachschule, um staatlich geprüfte Erzieherin zu werden. Und während in Frankreich die Kindergärten „Vorschulen“ (écoles matérnelles) heißen, deren Erzieherinnen ausgebildete Grundschullehrerinnen sind, herrscht in Deutschland immer noch der Aberglaube vor, Kinder müssten spielen, malen und ein bisschen singen dürfen, um glückliche Menschen zu werden. Die Wirtschaft bekommt die Folgen dieser Fehleinschätzung schon heute zu spüren. Weil die Bildungsdefizite der Schulabgänger immer größer werden, vor allem in Mathematik, Naturwissenschaften und bei der Sprache, geht ganzen Branchen der Nachwuchs aus. So fürchtet laut einer Studie des Verbands der Elektrotechnik von 2006 ein Drittel aller betroffenen Unternehmen, künftig ihren Bedarf an qualifizierten Elektroingenieuren nicht mehr decken zu können. Immer mehr Firmen versuchen daher, die Lücken, die der Staat in der frühkindlichen Bildung hinterlässt, mit eigenen Projekten zu füllen. So wie die „Wissensfabrik“. 2005 gegründet von Unternehmen wie BASF, Bosch und Trumpf, fördert sie inzwischen über 300 Bildungsprojekte. Da bauen Lehrlinge in Kindergärten Tigerenten-Kräne, werden Experimentierkästen an Grundschulen verteilt, erhalten Zuwandererkinder Sprachnachhilfe. Im vergangenen Herbst rief die „Wissensfabrik“ den Wettbewerb

„Kids in Betrieb“ aus, bei dem die originellsten Beispiele einer Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Kindergärten oder Grundschulen prämiert werden sollen. Aus 75 Bewerbungen hat sie zehn ausgewählt und nach Berlin eingeladen. Dort werden am Donnerstag die fünf Sieger bekannt gegeben. Auch aus der Brüder-GrimmSchule aus Hannover wird eine Delegation nach Berlin reisen. Ihr preisverdächtiges Projekt „Kids auf und mit der Baustelle“ ist ein Lehrbeispiel dafür, wie leicht es sein kann, Kinder zu fördern. Dabei war es für die Leiterin der BrüderGrimm-Schule, Marianne Nikoo, zunächst ein kleiner Schock, als die Hannoveraner Versicherung VHV auf ihrem Sportgelände neben der Schule ein paar alte Kastanienbäume fällen und Bagger auffahren ließ, um dort ihr neues Verwaltungsgebäude zu bauen. Andere Schulleiter hätten ihre Schüler vielleicht aufgefordert, Baum-Bilder der Betroffenheit zu malen. „Aber so was wäre 80er-Jahre gewesen“, sagt Nikoo. Sie und ihre Kollegen gingen einen anderen Weg. Das Ergebnis heißt „Baustellenschnuppertag“ und ist beeindruckend: Während einige Schüler, ausgestattet mit weißen Helmen und neongelben Signalwesten, die Baustelle besichtigen, kochen in der Schulau-

Wissensfabrik

DIE BESTEN PROJEKTE A 75 Kindergärten und Grundschulen haben am Wettbewerb „Kids in Betrieb“ teilgenommen. Gesucht wurden dabei Beispiele für gelungene Bildungs-Kooperationen mit Unternehmen. Die Sieger gibt der Veranstalter „Die Wissensfabrik“ am Donnerstag in Berlin bekannt. Die „Welt am Sonntag“ ist der Medienpartner des Wettbewerbs.

la ihre Mitschüler mit dem Leiter einer benachbarten Kochschule eine „Bauarbeiter-Suppe“. Im Computerraum erfahren Schüler, wie man per satellitengestütztes Navigationssystem feststellen kann, wie viel der Bagger am Vortag gearbeitet hat. Zwei Räume weiter übt eine andere Gruppe englisches Bauvokabular; nebenan erkunden Kinder anhand von Papiertürmen die Statik. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat in einer Studie vorgerechnet, dass sich mehr Investitionen in die frühkindliche Bildung auch finanziell für den Staat rechnen würden. 14 Milliarden Euro pro Jahr könne der Staat mehr einnehmen, wenn er in ein kostenloses und gutes Kindergartenangebot investiere und so dafür sorgen würde, dass es viel mehr besser qualifizierte Schulabgänger gäbe. Eine Auffassung, die Andreas Schleicher, Koordinator der PisaStudie, teilt. In vielen Ländern sei der Kindergarten heute integrales Bestandteil des Bildungssystems, das mit einem klaren Bildungsauftrag das Betreuungsangebot ergänze, sagt Schleicher. „Diese Länder fahren mit Investitionen in frühkindliche Bildung hohe gesellschaftliche Renditen ein, während wir über die Kosten lamentieren und öffentliche Gelder lieber in die Subventionierung von Reparaturarbeiten in den Schulen und spätere Sozialleistungen stecken.“ Die Tatsache, dass Deutschland im Vergleich hohe Kindergartengebühren verlange, aber nur relativ niedrige Hochschulgebühren, nennt Schleicher „bildungsökonomisch völliger Unsinn“. „Wenn man in die Hochschule investiert, profitiert vor allem der einzelne davon“, sagt der Bildungsexperte. „Beim Kindergarten ist es genau umgekehrt: Wird dort investiert, profitiert die Gesellschaft am meisten davon.“ Das wichtigste Argument dafür, Kindern mehr Wissen zu vermitteln, findet sich in keiner Statistik. Aber man erlebt es auf der Baustelle in Hannover, wenn die Schüler auf die Bagger klettern, oder im Berliner Kindergarten, wenn Vierjährige mit Leidenschaft experimentieren: Wissen macht Spaß.

5 bis 7 Jahre

Jetzt lernen Kinder, Jungen von Mädchen und Männer von Frauen zu unterscheiden. Inzwischen sind sie auch meistens in der Lage, sich in einem Dialog zu unterhalten. Ihr Satzbau wird komplexer. Die Eigensinnigkeit läßt nach, beim Spielen mit anderen sind sie nun kooperativer.

In diesem Alter entwickeln Kinder ein moralisches Gewissen, ein Verständnis für richtig und falsch, Gut und Böse. Sie können Sätze mit bis zu fünf oder sechs Wörtern korrekt formulieren, grammatikalisch richtige Fragen stellen und ihren Namen und ihre Adresse angeben. Auch ein Zeitverständnis entwickelt sich. Sie gehen vermehrt Kind-Kind-Bindungen ein und entwickeln erste richtige Freundschaften.

Die emotionale Welt der Kinder wird komplexer. Sie wissen, daß sich Gefühle verbergen lassen und verstehen immer besser, dass Menschen in unterschiedlichen Situationen unterschiedliche Emotionen zeigen. Es beginnt eine erste Phase der Loslösung von Eltern und Geschwistern. Sie streben nach mehr Eigenständigkeit, sehnen sich aber gleichzeitig nach Liebe und Geborgenheit.

36

48

60

Defizite bei der Frühförderung FINANZIERUNG A Im Vergleich zu anderen Ländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat Deutschland sehr hohe Kitagebühren. Der Privatanteil an den Kitakosten liegt bei 28 Prozent, deutlich mehr als im OECD-Durchschnitt (18 Prozent). Bei den Hochschulen ist es genau umgekehrt: Dort beträgt der Privatanteil 13 Prozent, im OECD-Durchschnitt sind es 24 Prozent.

Noch immer meinen viele Deutsche, Kinder müssten vor allem spielen, um später glücklich und erfolgreich zu sein. Weil Unternehmen schon heute die Folgen dieses Irrtums zu spüren bekommen, versuchen sie, mit eigenen Projekten gegenzusteuern

Konzentriert legt Josefine ein Zuckerstückchen auf den Tisch. Nicht essen will die Vierjährige den weißen Würfel, nein, experimentieren will sie damit. Aus einer kleinen Flasche mit flüssiger grüner Lebensmittelfarbe lässt sie einen Tropfen auf den Zucker fallen, legt ihn dann auf einen Teller. „Guck mal, Stefanie, der Zucker schmilzt“, ruft sie ihrer Erzieherin zu. „Er löst sich auf “, antwortet die Erzieherin. Das Zuckerstückchen, mit dem an diesem Morgen im Kindergarten „Villa Rappelkiste“ im Berliner Stadtteil Charlottenburg experimentiert wird, ist Teil des Pilotprojekts „Haus der kleinen Forscher“, das die Unternehmensberatung McKinsey gemeinsam mit der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, der Siemens AG und der Dietmar-HoppStiftung im vergangenen Herbst ins Leben gerufen hat. Mit einfachen kleinen Experimenten, deren Anleitungen verpackt in einem „Forscherkoffer“ in die Kitas und Kindergärten gelangen, soll das Interesse an Natur und Technik geweckt werden. Rund eine Million Euro stellen die Initiatoren dafür zur Verfügung, inklusive kostenloser Schulungen für die Erzieherinnen. 52 Berliner Kitas nehmen an der Testphase teil. In der vergangenen Woche ist das Projekt auf Braunschweig, Magdeburg und Halle ausgedehnt worden. „Langfristig wollen wir alle 45 000 Kitas in Deutschland erreichen“, sagt Projektsprecher Mirko Streich. Wie notwendig frühkindliche Förderung wie diese ist, zeigen die Statistiken. Jeder zehnte deutsche Schüler verlässt hierzulande die Schule ohne Abschluss; jeder sechste Erwachsene hat keine Berufsausbildung. Entwicklungsforscher gehen davon aus, dass vor allem die ersten Lebensjahre darüber entscheiden, wie erfolgreich ein Mensch später in Schule und Beruf ist. Sie entscheiden mithin auch darüber, wie viel der Staat später in Nachschulung, Arbeitslosengeld und Sozialhilfe investieren muss. Nicht nur die Politik hat inzwischen Deutschlands Defizite in der

4 bis 5 Jahre

Meistens beginnt mit etwa zwei Jahren eine Trotzphase. Kinder entdecken ihr „Ich“ und ihren eigenen Willen. Der Widerstand gegen die Eltern ist nicht bewußt gesteuert; sie verkraften nur nicht, wenn ihre Wünsche nicht sofort erfüllt werden. Gleichzeitig beginnt das Kind, sich selbst beim Vornamen zu nennen. Wenige Monate später spricht es bereits von sich selbst als „ich“. Seine Feinmotorik wird immer ausgeprägter.

24

Wie aus kleinen Forschern große Entdecker werden Von Miriam Hollstein

3 bis 4 Jahre

Das Kind spricht zwar noch relativ undeutlich, jedoch vergrößert es seinen Wortschatz in immer schnellerem Tempo. Viele Kinder sprechen jetzt ihre ersten Zweiwortsätze. Kinder fühlen sich sicherer auf den Beinen und können auch rückwärts laufen. Außerdem entwickeln sie ein Selbstbild und können sich im Spiegel erkennen.

18

Finanzierung von Kitas Anteil in Prozent öffentlich Deutschland 72,1 Frankreich Großbritannien

privat

Schweden

97 100

Ausbildung der Erzieher/innen im europäischen Vergleich Deutschland

SO SIEHT WURST AUS Beim Projekt „Vom Feld auf den Tisch“ lernen die Schüler der Ludgerusschule in Rheine-Elte nicht nur kochen und backen, sondern auch, wo die Nahrungsmittel herkommen und wie sie verarbeitet werden. Dazu gehören auch ein Besuch beim Biobauern und ein „Kinder-Koch-Tag“. Beim „Wissensfabrik“-Wettbewerb kam das Projekt unter die ersten zehn ABENTEUER BAUSTELLE Als sich der Platz vor ihrer Schule in eine riesige Baugrube verwandelte, wussten Schüler und Lehrer der Brüder-GrimmGrundschule in Hannover zunächst nicht, wie sie damit umgehen sollten. Unterstützt von der Baufirma und deren Auftraggeber, einer großen Versicherung, haben sie einfach ein Schulprojekt daraus gemacht. Beim „Baustellenschnuppertag“ durften einige Schüler die Baustelle erkunden. Eine andere Gruppe erstellt ein „Bautagebuch“. Von der Plattform eines Baucontainers können die Kinder außerdem die Baufortschritte beobachten. Inzwischen sind nicht nur die Schüler, sondern auch die Lehrer von „ihrer“ Baustelle begeistert. Das Projekt zählt zu den Gewinnern des Wettbewerbs der „Wissensfabrik“

„Kinder sind die Entdecker der Welt“ Der soziologe Hans Bertram von der Berliner Humboldt-Universität ist Autor des Familienberichtes der Bundesregierung und Berater von Familienministerin Ursula von der Leyen. Diese möchte 500 000 zusätzliche Kita-Plätze bis zum Jahr 2013 schaffen. Viel wird darüber diskutiert, wie das milliardenschwere Vorhaben finanziert werden soll, wenig aber darüber, ob wir mehr Bildung im Kindergarten brauchen. Auch Bertram ist der Meinung, auf frühkindliche Betreuung müsse in der deutschen Familienpolitik ab sofort ein Schwerpunkt gesetzt werden. Er sieht dabei sogar die Unternehmen in der Pflicht. Welt am Sonntag: Professor Bert-

95,6 94,6

Niederlande

Bezeichnung Stl. geprüfte/r Erzieher/in Ausbildungs- Fachschulen bzw. Fachinstitution akademien für Sozialpäd. Dauer 2 Jahre Fachschule und 1jähriges Berufspraktikum

Griechenland Bezeichnung Fachkraft für Kindergarten oder Kindertagesstätte Ausbildungs- Uni (Kindergärtnerin) bzw. institution FH (Kita-Erzieherin) Dauer Uni: 4 Jahre, 3 Mon. Einf. FH: 3 Jahre, 6 Mon. Prakt.

Monate

Familienforscher Hans Bertram über Betreuung und Bildung in der Tagesstätte

ram, ist Deutschland in Sachen frühkindliche Bildung und Betreuung tatsächlich ein Entwicklungsland?

Hans Bertram: Dass Deutschland

im internationalen Vergleich weit zurückliegt, was die Unterstützung derjenigen angeht, die Beruf und Familie vereinbaren wollen, ist ja kein Geheimnis. Warum gerade Deutschland?

Bertram: Die Bundesrepublik ist

eine Industriegesellschaft, die scharf die Aufgaben von Mann und Frau trennt. Dieses Bild hat sich in den 50er-Jahren verankert. Außerdem dürfen wir nicht vergessen, dass Deutschland ein Frontstaat war. In Zeiten der Teilung haben wir beobachtet, was „die da drüben“ im Kommunismus machen

und haben uns abgegrenzt, anstatt uns an Ländern wie Frankreich zu orientieren. Die Folge ist ein anderes Mutterbild? Bertram: Absolut. 60 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass es Kindern unter sechs Jahren schadet, wenn ihre Mütter berufstätig sind. In den USA glauben das nur 20 Prozent. Gleichzeitig denken aber nur 20 Prozent der Deutschen, dass eine Hausfrau und Mutter sich genauso erfüllt fühlen kann wie eine Berufstätige. Deutsche Mütter können also nur verlieren. Entweder sind sie Rabenmutter oder „nur“ Hausfrau. Fehlt uns Deutschen die Toleranz? Bertram: So direkt wollte ich es jetzt nicht sagen. Aber ja, so ist es, und es scheint so, dass wir anderen am liebsten immer alles vorschreiben wollen. Kritiker der frühkindlichen Bildung und Betreuung fürchten, dass berufstätige Mütter zu wenig Zeit mit ihren Kindern verbringen.

Bertram: Europäische Mütter, die

einen Beruf ausüben, beschäftigen sich im Durchschnitt zwei Stunden pro Tag ausschließlich mit ihren Kindern. Sie reduzieren eher ihre persönliche Zeit. Sie schlafen weniger, sehen weniger fern, verwenden nicht mehr so viel Zeit auf ihre Körperpflege. Das führt dann zum Erscheinungsbild der unausgeschlafenen, leicht schmuddeligen Eltern.

Würden mehr Kita-Plätze daran et- Müssen wir Kinder im frühen Alter auch mehr fordern? Es heißt ja imwas ändern? mer: Lasst die doch spielen … dass viele Mütter arbeiten müssen, Bertram: Das Dumme ist, dass wir damit die Familie genug Geld ver- in Deutschland eine rigorose Trendient. Rund 35 Prozent nung haben zwischen Bealler Mütter in Deutschtreuung und Bildung. Ich land sind nicht erwerbskann verstehen, dass Eltätig. Ein Großteil dieser tern noch nicht wollen, Mütter ist gut ausgebildass ihre Kindergartendet, wir vergeuden kinder schon Standards Ressourcen! Ein Dreierreichen müssen. Aber Städte-Vergleich von Kinder sind die EntdeStuttgart, Hamburg und cker der Welt. Der Sohn Berlin zeigt: In Berlin einer Mitarbeiterin geht gibt es mehr Krippenplätmit einem türkischen ze, da ist die Erwerbstä- Hans Bertram Kind in die Krippe, der tigkeit der Frauen viel hat jetzt seinen ersten türgrößer. In Hamburg ist sie wesent- kischen Satz gesprochen. Das ist lich geringer, da gibt es kein funkti- auch eine Form von Bildung. onierendes Betreuungssystem, in Stuttgart wiederum werden die Fa- Eine Unicef-Studie vergleicht die milien für die Betreuung stärker Kinderfreundlichkeit in 21 Induseingebunden. trienationen. Wir erreichen Platz elf und liegen weit hinter den NiederKrippen schließen um 17 Uhr. Was landen und sogar Tschechien. machen Eltern, die danach arbeiten Bertram: Für eine Wirtschaftsnatimüssen? on ein ziemlich armes Bild, nicht Bertram: Zwischen den Partnern wahr? Ich sehe da auch die Untergibt es komplexe Zeitarrange- nehmen in der Pflicht. Schließlich ments. Wir wollen ihnen mit viel- profitieren diese am meisten davon, fältigen Angeboten entgegenkom- wenn die Mütter wieder arbeiten. men. Von der Krippe bis zur Tages- Manche Unternehmen ziehen bemutter. Es gibt die traditionellen reits an den Stadtrand, um dort Nachbarschaften nicht mehr. Wir Mütter als Mitarbeiterinnen zu gemüssen auch Angebote schaffen, in winnen. Da sind diese Unternehdenen Kindern mit Gleichaltrigen men gut beraten zu investieren. Unzusammenkommen. Niemand sagt, tersuchungen zeigen: Mütter ziehen dass eine Mutter 24 Stunden mit ih- nicht so schnell weg und sind fast rem Kind zusammen sein muss. nie krank. Das täte beiden nicht gut. Das Gespräch führte Freia Peters Bertram: Es geht vielmehr darum,

Großbritannien Bezeichnung Teacher, nursery and primary Education Ausbildungs- Universität institution Dauer 4 Jahre oder 1 Jahr als postgraduiertes Studium

SÜSSES EXPERIMENT Im Berliner Kindergarten „Villa Rappelkiste“ testet die vierjährige Imme, wie sich Zucker auflöst. Das Experiment ist Teil des Pilotprojekts „Haus der kleinen Forscher“, das die Unternehmensberatung McKinsey gemeinsam mit der Helmholtz-Gemeinschaft, der Siemens AG und der Dietmar-Hopp-Stiftung im Herbst 2006 ins Leben gerufen hat. Mit einem „Forscherkoffer“, der Anleitungen für verschiedene Experimente enthält, sollen schon die Kleinsten für Natur und Technik begeistert werden. Langfristig wollen die Initiatoren alle Kitas in Deutschland erreichen

Anzeige

AUSBILDUNG A Auch bei der Ausbildung des Kitapersonals schneidet Deutschland schlechter ab. Hier müssen angehende Erzieher in der Regel zwei Jahre an einer Fachschule lernen und dann noch ein Praxisjahr absolvieren. Die Anforderungen variieren, weil jedes Bundesland die Bedingungen für einen Abschluss als staatlich anerkannte Erzieherin selbst festlegen kann. In vielen anderen Ländern ist das Studium an einer Hochschule oder Fachhochschule Voraussetzung. Auch bei der Bezahlung schneiden Erzieher in Deutschland schlechter ab. Bildungsexperten fordern eine höhere Qualifizierung mit besserer Entlohnung.

Wie Kinder Naturwissenschaft spielerisch entdecken können – drei Experimente aus dem Projekt „Haus der kleinen Forscher“ Aufbau des Versuchs

Alltagsbezug

Gefangenes Wasser Beim Start und bei der Landung in einem Flugzeug spürt man einen unangenehmen Druck auf den Ohren. Das passiert auch in einem Aufzug, der in die oberen Etagen eines hohen Gebäudes fährt. Ursache dafür sind die Unterschiede im Luftdruck. Was ist Luftdruck, und wie kommen die Unterschiede zustande?

Das geheimnisvolle Schwarz. Malen die Kinder mit Filzstiften mehrere Farben auf eine Stelle, entsteht letztendlich ein fast schwarzer Fleck. Alle Farben des Tuschkastens, miteinander vermischt, ergeben ebenfalls eine sehr dunkle Farbe. Kann man diese Farben wieder entmischen? Oder ist ein schwarzer Stift wirklich nur schwarz?

Der wacklige Wasserberg. Im Sommer lässt sich gut beobachten, wie kleine Insekten über die Wasseroberfläche eines Sees laufen. Warum gehen die Wasserläufer nicht unter? Der Versuch zeigt die Oberflächenspannung von Wasser. Die Kinder benutzen Pipetten, um ein Glas mit Wasser zu füllen, bis ein „Wasserberg“ entsteht.

Durchführung

Kinder schneiden aus Pappe einen Deckel. Ein Glas wird randvoll gefüllt mit Wasser. Die Kinder legen die Finger einer Hand auf den Deckel und drücken ihn fest auf den Rand des Glases. Mit einer fließenden Bewegung wird das Glas nun umgedreht und auf einer ebenen Fläche abgestellt. Wenn man das Glas anhebt, wird der Deckel am Glas haften, das Wasser gefangen bleiben.

Die Kinder malen mit einem schwarzen, wasserlöslichen Filzstift ein einfaches Muster in die Mitte eines rund geschnittenen Filterpapiers. Sie legen das Papier auf einen Schraubglasdeckel, mit der offenen Seite nach oben. Mit einer Pipette tropfen die Kinder Wassertropfen auf die Bemalung. Alternativ malen sie das Muster um ein Loch in der Mitte des Filterpapiers herum.

Stellen Sie ein Glas in ein Plastikgefäß und füllen Sie das Glas bis zu einem Zentimeter unter dem Rand mit Wasser, das Plastikgefäß mit drei Zentimetern. Die Kinder müssen nun das Glas mit einer Pipette (alternativ mit einem Strohhalm) mit Wasser auffüllen. Pipettieren die Kinder über den Glasrand hinaus, kann man die Entstehung eines Wasserberges erkennen.

Fortsetzung und Effekt

Dazu muss Glas senkrecht gehalten werden. Die Luft von unten drückt viel stärker gegen den Deckel als das Wasser von oben. Die Pappe feuchtet allmählich durch und fällt schließlich ab. Genau wie Wasser besteht auch Luft aus vielen kleinen Teilchen. Diese Luftteilchen reichen von der Erde bis ins Weltall, dieser Bereich wird Atmosphäre genannt und ist 10 000 km hoch.

Ein zweites Filterpapier wird zu einem „Docht“ gedreht, den sie durch das Loch schieben. Diese Konstruktion setzen die Kinder auf ein mit Wasser gefülltes Glas. Es kommt zu einer Auftrennung der schwarzen Farbe in ihre unterschiedlichen Anteile. Es entstehen bunte Farbringe und Muster. Magenta, Cyan, Gelb und Grün – alle diese Farben sind im Schwarz verborgen.

In einer zweiten Versuchsserie können die Kinder einzelne Tropfen auf Geldmünzen pipettieren und beobachten, wie sich das Wasser verteilt. Wenn man einen Tropfen Spülmittel auf den Wasserberg gibt, fließt das Wasser sofort ab. Das Spülmittel verhindert das gegenseitige Festhalten der Wasserteilchen. Die Spülmittelmoleküle drängen sich zwischen die Wassermoleküle.

Erklärung

Das Gewicht der Luftteilchen drückt nach unten, man spricht von Luftdruck. Die Luft lastet mit enormem Gewicht auf der Erdoberfläche. Luft lässt sich zusammendrücken, das merkt man bei der Benutzung einer Pumpe. Das Gewicht der Luftteilchen quetscht die Luft in Bodennähe stark zusammen. Damit ist der Luftdruck in Bodennähe stärker als in der Höhe.

Die Kinder können die Farbzusammensetzung erforschen. Der Versuch verdeutlicht ein für die Chemie bedeutendes Trennverfahren, die Chromatografie – übersetzt „Farbenschreiben“. Die Farben, die sich am besten lösen, werden am weitesten vom Wasser mitgenommen. Die weniger gut löslichen Farben verharren näher in der Mitte.

Wasser besteht aus vielen kleinen Teilchen, die sich gegenseitig festhalten und anziehen, weil im Molekül eine ungleiche Ladungsverteilung herrscht. Ein Wassermolekül besteht aus zwei Wasserstoffatomen (positiver Pol) und einem Sauerstoffatom (negativer Pol). Es entsteht eine Spannung, die so stark ist, dass sie die Insekten über das Wasser „trägt“.

WAMS/WAMS/WSBE-HP 04.03.07/1/008 KRUECKER

Abgezeichnet von:

Artdirection

Abgezeichnet von:

Chefredaktion

5%

25%

50%

75%

95%

WAMS/WAMS/WSBE-HP 04.03.07/1/009 KRUECKER

Abgezeichnet von:

Artdirection

Abgezeichnet von:

Chefredaktion

5%

25%

50%

75%

95%

Supplements. The centre of this double page features three photos, each of which presents an indivual project. The opening of each capture, printed in orange, is phrased like a headline: This is what sausage looks like, The adventure of a construction site, Sweet experiment. The topic is research for children. The timeline in the upper part of the page demonstrates child development from the cradle to primary school in nine stages. The bottom part then presents three experiments that are apt for children. The supplements provide the readers with so much information that they will probably read the main article last.


The Chief Winners

72

WAMS WSBE-VP2 BELICHTERFREIGABE: -BELICHTER: FARBE:

73

ZEIT:::

72 WISSEN

W E LT A M S O N N T A G N R . 2 5

Die Kaffeekirsche Kirschhaut

3

Die Kaffeepflanze

reife Kirsche unreife Kirsche

Handel

Preis in der Regel etwas über dem Weltmarktpreis an und versucht für transparenten Handel zu sorgen. Dadurch soll das Existenzminimum von benachteiligten Produzenten wie Besitzern kleiner Plantagen und Kaffeepflückern gesichert werden.

Pergamenthaut mit Schleimschicht

ZEIT:::

W E L T A M S O N N TA G N R . 2 5

Steigender Kaffeeverbrauch

6

A Die Fair-Trade-Bewegung setzt den

Kaffeebohne Silberhäutchen

A Kaffee wird aus Samen der Pflanzengattung Coffea gewonnen. Die beiden Arten, aus denen Kaffee entsteht, sind Coffea canephora (Robusta) und Coffea arabica (Arabica). Die Früchte dieser Pflanzen sind rot und werden Kaffeekirschen genannt. In ihnen befinden sich die Kaffeebohnen, in denen Koffein gespeichert ist. Der Strauch trägt manchmal gleichzeitig Blüten und Früchte. Die Erntephase dauert mehrere Monate.

Blüte

4

Pulpe

24. JUNI 2007

WAMS WSBE-VP2 BELICHTERFREIGABE: -BELICHTER: FARBE:

A Nach wie vor steigt der

7

Kaffenachfrage in Millionen Sack (à 60 kg) 118 114 112 108 104 100 1995 2006

Verbrauch von Kaffee weltweit an. Ein Ende des Trends ist nicht absehbar. Skandinavier trinken am meisten Kaffee – nicht die Italiener. Seit einigen Monaten steigt der Preis für Rohkaffee: Allein im Mai von rund 1,10 Dollar je Pfund auf knapp 1,20 Dollar.

Stiel

A Manche Menschen

9

Wie Kaffee im Körper wirkt A Im Gehirn stimuliert das

Gehirn: Aufmerksamkeit steigt

Die 15 größten Kaffeeketten in Deutschland

Eiweiße, Säuren, Alkaloide, Mineral- und Aromastoffe enthalten. Den größten Anteil haben die Kohlenhydrate. Sie bleiben beim Aufbrühen im Kaffeefilter hängen oder bilden nach dem Genuss den Kaffeesatz. Das Koffein gehört zur Gruppe der Alkaloide. Sein Gehalt ändert sich bei der normalen Kaffeeröstung nicht. Von allen koffeinhaltigen Lebensmitteln – wie Cola, bestimmte Schokoladen, Energydrinks oder Kaffees – enthält Espresso die höchste Konzentration dieses Aufputschmittels.

Kohlenhydrate Fettstoffe

Wie der Kaffee nach Europa kam A Der Name Kaffee geht wahrscheinlich auf das arabische

2

Wasser Eiweißstoffe

5

Wort „qahwah“ für Wein zurück. Ursprungsland der Kaffeesträucher der Familie Coffea ist Afrika. Der erste systematische Kaffee-Anbau der Sorte Arabica wurde im 15. Jahrhundert in Terrassengärten im Südjemen betrieben. Ab Mitte des 17. Jahrhunderts verbreitete sich der Arabica-Kaffee nach und nach über Sri Lanka, Java und Südamerika weltweit. Die Portugiesen brachten im 18. Jahrhundert Kaffeepflanzen nach Brasilien, daraufhin expandierte der Kaffee-Anbau in Süd- und Mittelamerika. Plantagen mit Robusta-Pflanzen wurden erst wesentlich später, um das Jahr 1900, in Java angelegt. Im 16. Jahrhundert war Kaffee in Arabien schon weit verbreitet. In Venedig wurde um 1625 der erste Kaffee in Europa ausgeschenkt.

8

Säuren

Anzahl der Fillialen:

Starbucks

48 46

Lavazza Balzac Coffeshop Company World Coffee

Cafeterio Meyerbeer

Aromastoffe

2005

Segafredo

Azul

Koffein Mineralstoffe

2006

Woyton Coffee Fellows San Francisco Coffee Company Einstein Testa Rossa

75

88 83

57

30 26 24 20 23 19 23 27 21 19 20 17 20 16 18 11 17 15 16 14 14 14

Magen

Bauchspeicheldrüse: mehr Insulin

Darm

Ranking ohne Tchibo (ca. 570 Standorte) und Mc Café (Kaffeeausschank in 200 Mc Donalds Filialen) und ohne Anbieter in der Gemeinschaftsverpflegung

Koffein bestimmte Nervenzellen: Die Aufmerksamkeit steigt. Bei starken, regelmäßigen Kaffeetrinkern tritt der Wach-Effekt erst bei höheren Dosen auf, als bei Menschen, die unregelmäßig Kaffee zu sich nehmen. Das liegt am Gewöhnungseffekt des Gehirns. Lange Zeit dachte man, dass der Genuß von Kaffee den Blutdruck kurzfristig ansteigen lässt. Dieser Effekt kann jedoch nur bei Menschen beobachtet werden, die sonst keinen Kaffee trinken. Die Bauchspeicheldrüse wird offenbar vom Koffein dazu angeregt, mehr Insulin zu produzieren. Manchen Diabetikern wird deshalb Kaffee empfohlen. Die Verdauung wird durch Kaffee angeregt. Das liegt an vielen löslichen Ballaststoffen, die die Magen- und Darmtätigkeit fördern. Auch Koffein hat einen verdauungsfördernden Effekt.

10

vertragen keinen Kaffee. Sie reagieren besonders sensibel auf die Säuren und das Koffein. Arabica-Bohnen enthalten weniger Koffein als RobustaBohnen. Milch im Kaffee puffert die Säurewirkung ab und verlangsamt die Aufnahme von Koffein durch den Magen. Es überflutet den Körper dann nicht so schnell. Espresso ist sanfter als Kaffee: Durch die längere Röstzeit enthält er weniger Säure. Wer trotz einer Unverträglichkeit nicht auf Kaffee verzichten möchte, sollte entkoffeinierten trinken.

Entkoffeiniert und schonend A In Arabica-Kaffeebohnen sind bis 1,5 Prozent, in

Kaffeeröstung in der Trommel und auf der Röststraße Kaffeekirsche Schälen

Rohkaffee

Trommelröstung 5–15 Min.

A Erst beim Rösten bekommt der Kaffee sein typisches

12

Aroma. Davor werden die getrockneten Kaffeekirschen mit Maschinen geschält, sodass die Kaffeebohnen vom Fruchtfleisch gereinigt werden. Dann werden sie geröstet, das heißt trocken bei Temperaturen bis zu 260 Grad Celsius erhitzt. Die Kaffeebohnen verändern ihre Farbe von Grün zu Braun, werden größer und gleichzeitig leichter, Wasser tritt aus. Bei modernen Röstverfahren liegt die Röstzeit unter fünf Minuten. Der grüne Rohkaffee hat noch keine Aromastoffe. Die entstehen erst, wenn Eiweiße, Kohlenhydrate und Säuren während der Röstung teilweise abgebaut werden. Kaffee, der „von Hand“ geröstet wird, wird in Trommelröstmaschinen länger, oft auch heißer geröstet als Kaffee, der in Großröstereien über sogenannte Röststraßen läuft. Nach der Trommelröstung sind alle Bohnen gleich stark geröstet. In den Röststraßen bleiben immer einige Bohnen im Röstgitter hängen. Manche Bohnen sind entsprechend länger, manche kürzer erhitzt worden und der Röstgrad ist weniger homogen. Dadurch ist das Röstergebnis weniger einheitlich als bei der Trommelröstung, was sich auch auf den Geschmack auswirkt. Espresso wird immer im Trommelröstverfahren hergestellt.

KOLUMBIEN

JAMAIKA HONDURAS NICARAGUA

PUERTO RICO

DOMINIKANISCHE REPUBLIK

TRINIDAD UND TOBAGO VENEZUELA

Arabica: 5 % Robusta: 95 %

1

Die optimale Zubereitung WASSERQUALITÄT: A 98 Prozent des fertigen Kaffees sind Wasser. Auch die Qualität des Wassers entscheidet über den Geschmack. Es sollte mineralienreich und sauerstoffhaltig sein. Durch schnelles Erhitzen wird erreicht, dass wenig Sauerstoff verloren geht. Zu hartes oder chlorhaltiges Wasser löst die Aromastoffe schlechter.

Im 17. Jahrhundert war das schwarze Getränk in Europa noch ein Luxusgut. Heute trinkt ein Durchschnittsdeutscher knapp einen halben Liter pro Tag. Wissenschaftliche Studien belegen nun sogar, dass Kaffee gegen Gicht und Parkinson wirkt. Uneingeschränkt gesund ist er dennoch nicht

ECUADOR BRASILIEN Arabica: 75 % Robusta: 25 %

PERU

BOLIVIEN

PARAGUAY TOGO

BENIN

SIERRA LEONE LIBERIA

ZENTRALAFRIKANISCHE REPUBLIK

KAMERUN Arabica: 15 % Robusta: 85 %

ELFENBEINKÜSTE

ÄTHIOPIEN UGANDA KENIA RUANDA BURUNDI Arabica: 75 % TANSANIA Robusta: 25 % MALAWI

REPUBLIK KONGO DEMOKRATISCHE Arabica: 17 % REPUBLIK KONGO Robusta: 83 % ANGOLA SAMBIA SIMBABWE

MADAGASKAR VIETNAM

INDIEN Arabica: 42 % Robusta: 58 % THAILAND

INDONESIEN Arabica: 10 % Robusta: 90 %

WAMS/WAMS/WSBE-VP2 24.06.07/1/006 DOHM

PHILIPPINEN

Kaffeesorten: 100 % Robusta 100 % Arabica gemischt

PAPUANEUGUINEA Arabica: 97 % Robusta: 3 %

PFINGSTROSEN DIE ÜPPIGEN SCHÖNEN S. 94

Spätestens seit auch die modischkonservativsten Männer zum grauen Anzug rosa, pink beziehungsweise lachsfarbene Hemden kombinieren, ist offensichtlich: Auch im Geschäftsalltag muss es nicht immer fade hellblau zugehen. Himbeerrot, Yves-Klein-Blau, Froschgrün – bunte Farben sind gefragt. Vorgemacht hat es Ozwald Boateng, der Stardesigner aus der Londoner Savile Row. Wem das zu auffällig und pfauenhaft ist: Das Deutsche Mode-Institut kündigt für den kommenden Herbst und Winter – quasi als Ausgleich – einen Trend zur Nichtfarbigkeit an: „Stille, edle Grau- und Muskatbrauntöne, Darkolive, tiefes Marine und Schwarz sind die Esssentials.“ Verändert hat sich außerdem die Einstellung zum weißen Hemd: von „Muss man halt mindestens eins für formelle Anlässe haben“ hin zu „will ich unbedingt haben“. Denn nichts ist so edel, weniges so lässig wie ein weißes Hemd. Egal ob zum Anzug oder zur Jeans.

Muster Beim Hemdenhersteller Eterna geht man davon aus, dass Männer, die aus beruflichen Gründen Hemden tragen müssen, durchschnittlich zwölf Stück besitzen. Davon sind nach wie vor die meisten unifarben. Auch Ignatious Joseph, Inhaber der Hemdenmarke Ign. Joseph, verkauft rund 60 Prozent seiner Hemden einfarbig. Dennoch stellt er fest: „Auch zum Anzug kann man inzwischen hervorragend ein fein kariertes oder gestreiftes Hemd tragen, dazu eine passende unifarbene Krawatte – perfekt! Auch als Bankdirektor. Schauen Sie sich die ‚Tagesschau‘ an! Früher war da ein Sprecher mit gemustertem Hemd undenkbar, aber inzwischen ziehen sich sogar dort die Herren gemustert an.“

Von Hristio Boytchev

In Deutschland florieren die Coffeeshops. Starbucks hat seit Anfang des Jahres allein 15 Filialen eröffnet. Ein lohnendes Geschäft, denn schließlich steigt der Kaffeekonsum ungebremst. 160 Liter trinkt jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr. Und das, obwohl Kaffee doch ungesund sein soll. Aber sogar diese Weisheit gerät langsam ins Wanken: Immer mehr Studien belegen auch positive Wirkungen von Koffein und Co. Jüngst berichtete ein kanadisch-amerikanisches Forscherteam in der Fachzeitschrift „Arthritis & Rheumatism“, dass mehr als vier Tassen Kaffee pro Tag das Risiko für Gicht deutlich mindern. Die Wissenschaftler haben mehr als 45 000 Männer jenseits der vierzig über mehrere Jahre hinweg beobachtet. Für Männer, die vier bis fünf Tassen täglich tranken, war das Risiko, an Gicht zu erkranken, vierzig Prozent geringer. Bei mehr als sechs Tassen am Tag sank es sogar um knapp 60 Prozent. Dabei war allerdings das Koffein im Kaffee nicht für den Gesund-Effekt verantwortlich: Das Trinken von Tee, in dem

Abgezeichnet von:

Artdirection

unter dem Namen Tein ebenfalls Koffein enthalten ist, hatte keinen Einfluss auf das Erkrankungsrisiko. Vielmehr, so vermuten die Mediziner, könnten im Kaffee enthaltene Antioxidantien für die positive Wirkung verantwortlich sein. Es gibt viele solcher Forschungsarbeiten, die sich mit den gesundheitlichen Auswirkungen von Kaffee beschäftigen. Schließlich ist Kaffee weltweit eines der meistkonsumierten Getränke. Dazu ist es eine chemisch äußerst komplexe Mischung von über Tausend Verbindungen – viele davon sind noch unbekannt. Auch kann die Zusammensetzung je nach Kaffeesorte und Zubereitung stark variieren. Was steckt also im Kaffee – und was ist gesund und was schädlich? Rohkaffee besteht zu 40 Prozent aus Kohlenhydraten: hauptsächlich Vielfachzucker (Polysaccharide) und Einfachzucker. Beim Kaffeerösten werden die Kohlenhydrate stark verändert und abgebaut. Die wasserunlöslichen Polysaccharide, die die Zellwand der Kaffeebohne bilden, bleiben beim Aufguss als Kaffeesatz zurück. Auch viele Fettstoffe stecken im Kaffee. Der Gesamtgehalt liegt bei über zehn Pro-

zent – Kaffeebohnen sind also keineswegs fettarm. Dabei enthält Arabica-Kaffee mehr Fettstoffe als Robusta. Allerdings sind die Substanzen kaum wasserlöslich und gelangen nur zu einem geringen Teil in den zubereiteten Kaffee. Für den sauren Geschmack des Kaffees sind hauptsächlich die Ameisen-, Essig- und die Zitronensäure verantwortlich. Für Kaffee typisch sind die Chlorogensäuren. Diese sind für Ernährungswissenschaftler besonders interessant, weil ihnen ein Schutzeffekt gegen Diabetes mellitus zugeschrieben wird. Nach Mate-Tee enthält Kaffee von allen Lebensmitteln die höchste Konzentration dieser Stoffe. Eiweiße kommen im Röstkaffee nur in sehr geringen Mengen vor. Sie sind zwar im Rohkaffee noch zu etwa zehn Prozent vorhanden, aber durch den Vorgang des Röstens werden sie zum Teil abgebaut oder reagieren mit den Kohlenhydraten und den Chlorogensäuren. Fünf Prozent des Rohkaffees bestehen aus Mineralstoffen. Der größte Teil davon geht auch ins Getränk über. Allen voran Kalium, gefolgt von Kalzium, Magnesium und Phosphor. Als Spurenelemente

Abgezeichnet von:

Chefredaktion

5%

25%

50%

75%

95%

wurden mittlerweile auch alle anderen Mineralstoffe nachgewiesen. Schließlich enthält Kaffee auch noch stickstoffhaltige Stoffe – die sogenannten Alkaloide. Zu diesen gehört auch das Koffein, das im Wesentlichen für die anregende Wirkung von Kaffee verantwortlich ist. Je nach Sorte beträgt der Koffeingehalt bis zu zwei Prozent des Kaffees – eine Tasse enthält bis zu 80 Milligramm. Durch den Röstvorgang ändert sich der Koffeingehalt übrigens kaum. In die Stoffgruppe der Alkaloide fällt ebenfalls die Nicotinsäure, die auch Vitamin B genannt wird. Mit zehn Tassen Kaffee pro Tag könnte ein Erwachsener seinen Tagesbedarf decken. Für den frischen Kaffeeduft, der beim Öffnen der Kaffeepackung so angenehm die Nase kitzelt, sind Schwefelverbindungen verantwortlich. Allerdings verschwinden sie normalerweise schon einige Tage nach dem Rösten des Kaffees. Sauerstoff-Ausschluss, KohlendioxidSchutzbegasung oder Kühlaufbewahrung verlängern die Haltbarkeit des Kaffee-Aromas. Nach dem Öffnen sollte Kaffee also tatsächlich am besten kühl und trocken aufbewahrt werden.

Der größte Teil des Kaffee-Geschmacks ist in dem enthaltenen Aromaöl konzentriert. Die chemische Aufklärung des Kaffee-Aromas gilt mittlerweile als abgeschlossen. Von den über 1000 bisher bekannten flüchtigen Verbindungen im Kaffee-Aroma geben nur ungefähr 40 Schlüsselverbindungen die Gesamtheit des Kaffee-Aromas wieder. Eine einzelne kann den Kaffeegeschmack nicht imitieren. Auch Wasser ist für den Kaffeegeschmack wichtig – zu 98 Prozent besteht das fertige Kaffeegetränks schließlich daraus. Die Wasserqualität und damit die enthaltenen Salze und Mineralstoffe sind wichtige Geschmacksträger für das Aroma des fertigen Kaffees. Kenner empfehlen mineralreiches und sauerstoffhaltiges Wasser. Wird das Wasser schnell erhitzt, geht weniger Sauerstoff enthalten. In kalkhaltigem Wasser werden die Aromastoffe schlechter gelöst. Von typischen Kaffeeinhaltsstoffen ist Koffein am besten erforscht. Der Wach-Effekt des Koffeins rührt daher, dass es das Gehirn anregt. Es wirkt durch eine Blockade bestimmter Nervenrezeptoren der Müdigkeit entgegen. Deshalb kann

WAMS/WAMS/WSBE-VP2 24.06.07/1/007 DOHM

Kaffeegenuss den Schlaf stören. Koffein verbessert andererseits die geistigen Leistungen und die Wahrnehmung, die Reaktionszeit wird verkürzt. Der Stoff regt auch Herz, Stoffwechsel und Atmung an und führt zu einem leichten Anstieg des Blutdrucks. Koffeindosen ab etwa 300 Milligramm können Händezittern, Blutdruckanstieg und Druck in der Herzgegend hervorrufen. Über die Langzeitwirkung von Kaffee auf die Gesundheit sind die Forscher noch uneinig. Derzeit überwiegen die positiven Meldungen. Epidemiologische Studien zeigen, dass Kaffeekonsum vor verschiedenen chronischen Erkrankungen schützen kann, zum Beispiel vor Diabetes, Parkinson oder Leberleiden. Eine aktuelle Studie mit über 125 000 Teilnehmern kommt zu dem Schluss, dass Kaffee die Leber möglicherweise vor Schäden durch zu viel Alkohol schützen kann. Das Risiko für eine alkoholbedingte Leberzirrhose sinke bereits bei einer Tasse Kaffee am Tag um 20 Prozent, bei mehr als drei Tassen um 80 Prozent. Die genauen Ursachen sind unklar. Aber bei allen positiven Effekten hat der Kaffeekonsum auch negati-

ve Folgen. So sind Entzugserscheinungen möglich, falls man plötzlich aufhört, Kaffee oder Koffein zu sich zu nehmen. Über Kaffeekonsum während der Schwangerschaft gibt es gegensätzliche Ergebnisse. Manche Studien zeigen, dass sich das Risiko von Totgeburten durch Kaffeegenuss erhöht. Schwangeren und stillenden Müttern empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, maximal ein bis zwei Tassen Kaffee pro Tag zu sich zu nehmen. Die Hypothese, Kaffee könnte Kreislauferkrankungen fördern, konnte bisher weder zweifelsfrei bewiesen noch ausgeschlossen werden. Auch haben Mediziner in verschiedenen Untersuchungen festgestellt, dass sich Kaffee ungünstig bei Osteoporose auswirkt. An Bluthochdruck leidende oder ältere Menschen sind möglicherweise stärker von den negativen Wirkungen von Kaffee betroffen. Aufgrund dieser zwiespältigen Ergebnisse müssen wohl noch viele Studien gemacht werden, bis der Kaffee und seine Wirkung wissenschaftlich verstanden werden. Bis dahin bleibt nur der alte Apotheker-Rat: In Maßen genossen ist Kaffee erlaubt.

13

FILTERKAFFEE: A Beim Klassiker – dem Filterkaffee – läuft das Wasser nach dem Erhitzen durch den Filter. Experten monieren, dass hierbei die Flüssigkeit nicht mehr heiß genug ist, um alle aromatischen Inhaltstoffe aus dem Pulver zu lösen. Zudem können Papierfilter ebenfalls den Geschmack beeinflussen.

Kaffeesatzlesen

14

europäischen Ländern auch heute noch ein beliebtes Freizeitvergnügen. Ursprünglich wurde versucht, die Zukunft aus Teeblättern zu lesen. Dem Florentiner Wahrsager Thomas Tamponelli wird die erstmalige Erwähnung des Kaffeesatzlesens zugeschrieben. Es gibt verschiedene Methoden, bei denen aus den sich beim Trocknen des Kaffeesatzes bildenden Mustern die Zukunft des Kaffeetrinkers gelesen werden soll.

Abgezeichnet von:

Artdirection

Der Kragen Sind Männer im Jahr 2007 entspannter? Eleganter? Fakt ist: Die große Zeit des Haifischkragens mit seinen weit gespreizten Kragenschenkeln ist vorbei. Dabei sah er doch so schön aggressiv und forsch aus. Vor allem in Verbindung mit einer phallisch breit gebundenen Krawatte. Ignatious Joseph: „Dezenz! Darum geht es. Schmale, schlichte Kragen sind stark im Kommen.“ Entsprechend populär ist der Kent-Kragen (beachten Sie die Abbildungen zum Thema unten auf dieser Seite). Doch auch der schönste und seriöseste Kragen der Welt muss am Ende vor allem eines: passen. Beim Abmessen der Kragenweite sollte man sich das Maßband deshalb mit einem fingerbreiten Spielraum in Höhe des Adamsapfels um den Hals legen.

Ein Hemd, ein Mann

AM ABEND Die Königsklasse: Das Smokinghemd. Für Signum hat Dirk Schöneberger das Modell „Nacht“ entworfen (250 Euro)

Maßhemden

STREIFEN Ob knallbunt oder dezent Ton in Ton, ist Geschmackssache. Hemden wie dieses von Etro (ab 145 Euro) passen natürlich nicht zum Anzug – wohl aber zu Khakis oder Jeans

WEISS Mehr als ein Klassiker. In einem weißen Hemd ist man immer mindestens gut angezogen. Und in einem weißen Maßhemd nahezu perfekt, egal was man dazu kombiniert. Hier eines von Regent (um 300 Euro)

KRAGEN-FRAGE Bei blauen Hemden mit weißem Kragen denkt der eine an Unterwelt, der andere an Wall Street. Nach wie vor gibt es eine treue Käuferschaft, und sogar Karl Lagerfeld kombiniert weiße Kragen mit seinen schwarzen Hemden. Von Van Laack für circa 120 Euro

Anzüge werden zurzeit bevorzugt schmal geschneidert. Die Folge: Auch enger anliegende Hemden sind begehrt. Darüber freuen sich vor allem die italienischen Produzenten, während sich deutsche und englische Hersteller eilig dem Trend anpassen. Und auch Sie sollten künftig körperbetonte Hemden tragen. Nur in Amerika, da hat man es nach wie vor gern etwas weiter, zum Beispiel bei Brooks Brothers. Das hat allerdings wenig mit dem amerikanischen Hang zu XXL-Portionen zu tun. Vielmehr verzichtet der „Yvy League Look“, also der an US-Elite-Universitäten entstandene Stil, weitestgehend auf Taillierung. Es ist aber ein Irrtum anzu-

MANSCHETTE Umschlagmanschetten sind selten. Lorenzini zum Beispiel verkauft 90 Prozent aller Hemden mit Sportmanschetten mit Perlmuttknöpfen. Hier ein Hemd von Jacques Britt (80 Euro)

STREIFEN Am perfekten Übergang der Streifen erkennt man die Feinarbeit. Von Lorenzini ab 178 Euro, Maßhemden ab 260 Euro

KARIERT Von wegen Holzfäller-Look. Feine Karos, wie hier von Ign. Joseph (um 200 Euro), passen zu fast jeder Gelegenheit und jedem Anzug. Top mit uni Krawatte

SCHWARZ Es muss ja nicht gleich das 1295-EuroLaufsteg-Hemd von Gucci sein. Aber Schwarz kaschiert und sieht – gerade am Abend – sehr lässig aus

VERSPIELT Für ein Hemd mit Seepferdchen braucht Mann ein gewisses Selbstbewusstsein – dafür keine Krawatte. SavileRow-Schneider Richard James entwirft für modisch Mutige (um 250 Euro)

FARBE In den USA sind Pastelltöne sehr beliebt – Versandhändlern wie J. Crew sei Dank. Auch zum Anzug kann ein buntes Hemd getragen werden. Wichtig ist nur, dass der Schlips passt. Von Seidensticker (50 Euro)

Natürlich ist schon die ganz normale Stangenware von Herstellern wie Charvet, Turnbull & Asser oder Borrelli nahezu perfekt. Trotzdem werden Maßhemden immer beliebter. Beim Luxuslabel Lorenzini musste sogar eine eigene Produktionslinie für die Sonderanfertigungen eingerichtet werden. Denn die richtige Kragenweite hilft wenig, wenn zum Beispiel der Ärmel zu lang ist (also über den Ansatz des Handrückens ragt). Ein gutes Maßhemd garantiert hingegen auch noch die richtige Schulterbreite, Brustweite, Taillenweite, den optimalen Armlochdurchmesser und Manschettenumfang. Hinzu kommt die Verarbeitung: Der Kragen ist handgenäht, und bei gemusterten Stoffen wird auf einen perfekten Übergang, zum Beispiel vom Ärmel zur Manschette, geachtet.

Extras Wenn ein Drehbuch die Rolle eines Strebers oder genialen Wissenschaftlers vorsieht, bekommt der entsprechende Schauspieler in 95 Prozent aller Fälle mindestens fünf Kugelschreiber in seine Hemdbrusttasche gesteckt. Wir lernen daraus zweierlei: Erstens, dass eine vollgestopfte Brusttasche immer hässlich aussieht. Zweitens, dass wir deshalb am besten komplett auf sie verzichten. Erfunden wurde die Brusttasche ohnehin nur, weil der dreiteilige Anzug aus der Mode kam. Als ob in Sakko und Hose nicht genug Taschen untergebracht wären. Anders schaut es mit Monogrammen aus. Die sind zwar ebenso überflüssig wie Brusttaschen, machen dafür optisch was her. Zu guter Letzt: die Manschette. Achten Sie darauf, dass oberhalb der Manschette noch ein weiterer Knopf angebracht ist. Er verhindert, dass der Ärmel aufklafft – und hilft beim ordentlichen Hochkrempeln des Hemdes. Was nicht zu unterschätzen ist: Denn nach wie vor gilt: Kurzärmelige Hemden sind ebenso verboten wie die Bezeichnung „Freizeithemd“. Darin rumlaufen darf nur Homer Simpson. Wie gesagt: beneidenswert, diese Comicfiguren.

Rüstzeug für den Gang zum Herrenausstatter: Ein Überblick über das Angebot – und wonach Sie fragen sollten DER KRAGEN

Extrem beliebt, aber bitte nur ohne Krawatte tragen: Der ButtonDown-Kragen ist die sportliche Variante

ESPRESSOTOPF: A Der Espressotopf wird auf dem Herd erhitzt, der Wasserdampf steigt im Rohr auf, durchdringt als heißer Dampf das Kaffeepulver und kondensiert am Ende des Steigrohrs. Bei dieser Methode wird der Kaffee durch den Dampf besonders heiß gebrüht.

DER STOFF

DIE MANSCHETTE Die beste Wahl: Der Kent-Kragen mit wenig Schenkelspreizung. Passt zu fast jedem Krawattenknoten

KANNENAUFGUSS: A Bei dieser Methode wird das Wasser direkt auf das Pulver gegossen. Flüssigkeit und Kaffee durchmischen sich gut. Beim Herunterdrücken des Siebes wird der Kaffee jedoch nicht vollständig von der Flüssigkeit getrennt. Je länger die Kanne steht, desto stärker wird der Kaffee.

A Das Kaffeesatzlesen ist in süd- und südost-

nehmen, dass ein weites Hemd den Bauch raffiniert kaschiert. Das genaue Gegenteil ist oft der Fall.

Welche Farbe, welcher Kragen, welcher Schnitt? Die Details machen aus einem guten ein perfektes Hemd. Ein Leitfaden von Alexander Stilcken

Schnitt

den USA der zweitgrößte Kaffee-Importeur. Die größten Anbauflächen liegen in Südamerika: Hier wachsen auf vier Millionen Hektar Boden Kaffeesträucher. Asien und Ozeanien bepflanzen drei Millionen Hektar, in Afrika gibt es zwei Millionen Hektar Anbaufläche. Nord- und Zentralamerika bauen auf 1,9 Millionen Hektar Kaffee an. Die weltweite Kaffeeproduktion stieg in den vergangenen zehn Jahren von 5,4 Millionen Tonnen auf sechs Millionen Tonnen Rohkaffee. Etwa 60 Prozent des Rohkaffees werden von Sträuchern der Sorte Coffea arabica, der Rest von der Coffea-canephora-Pflanze geerntet.

GUATEMALA EL SALVADOR COSTA RICA PANAMA

SEITE 93

Farbe

A Kaffee ist nach Erdöl als zweitwichtigstes Handelsgut der Welt. Deutschland ist nach

MEXIKO

|

WELTamSONNTAG | 93

onald Duck ist zu beneiden. Komme, was wolle, er trägt sein Matrosenhemd. Niemand stört sich daran. Der modebewusste Mann hat es schwerer – seit ungefähr 300 Jahren. Denn bis ins 18. Jahrhundert hinein wurde das Hemd als Unterwäsche verdeckt getragen. Seitdem wird es aber als Teil der Oberbekleidung gebraucht – und vor allem: gesehen. Dadurch ist die Hemdenwahl zu einer Frage von Status, Stil und Trend geworden.

Kaffeesorten und ihre Herkunft

HAITI

AU S G A B E N R . 19

Stil

D

11

Robusta-Kaffeebohnen über 2 Prozent Koffein enthalten. Für Menschen, die Koffein nicht gut vertragen oder den Kaffeegeschmack ohne Aufputschwirkung genießen wollen, kann durch Entkoffeinierung ein Großteil des Koffeins herausgelöst werden. Dafür werden Wasser oder organische Extraktionsmittel verwendet. Das Extraktionsmittel nimmt das Koffein aus der Rohbohne auf. Der Restkoffeingehalt hat in Deutschland eine Höchstgrenze von 0,1 Prozent. Entkoffeinierter Kaffee hat also etwa 95 Prozent weniger Koffein als unbehandelter. In Schonkaffees ist der Gehalt an bestimmten Inhaltsstoffen vermindert. Dazu wird der Kaffee mit Wasserdampf bei 100 Grad Celsius behandelt, die aggressiven Säuren werden ab- und umgebaut. Es gibt auch Rohkaffees, die von Natur aus milder sind und die deshalb besser bekömmlich sind. Sie stammen aus Kolumbien und Brasilien.

Röststraße 5 Min.

KUBA

13 . M A I 2 0 0 7

Unverträglichkeit

Was in der Kaffeebohne steckt A In der Kaffeebohne sind Kohlenhydrate, Fettstoffe, Wasser,

WISSEN 73

24. JUNI 2007

Vorbei: Der HaifischKragen ist nicht mehr angesagt. In jedem Fall erfordert er einen breiten Krawattenknoten Der Tab-Kragen sollte nur mit Schlips getragen werden. Er ist umstritten: Elegant? Oder nur bieder?

Der Klassiker: Die runde Einknopfsportmanschette mit Perlmuttknöpfen. Passt zu jedem Hemd. Sehr elegant ist sie leider nicht

Am schönsten ist die Umschlagmanschette, getragen mit extra Manschettenknöpfen. Pflicht beim SmokingHemd

Der extra Knopf wertet die Zweiknopfsportmanschette auf. Das Hemd wirkt dadurch aufwendiger verarbeitet. Perfekt im Alltag

Wozu bloß eine variable Sportmanschette? Falls das Handgelenk mal anschwillt? Diese Manschette ist vor allem eines: Ziemlich überflüssig

DER SCHNITT Mit Blau macht man nie etwas falsch, egal ob Hell- oder Dunkelblau. Perfekt für jeden Anlass

Faustregel: Nie mehr als zwei verschiedene Muster kombinieren. Ansonsten sind Streifen okay

Sieht auch zum Anzug edel aus: Feine, kleine Vichykaros. Dazu ein dezenter uni Schlips

Keine Farbe ist die beste Wahl: Weiß. Bei Geschäftsbesuchen in den USA nach wie vor Pflicht

Leider bleicht der Stoff meist schnell aus. Neue schwarze Hemden sehen dafür extraschön aus

Ideal zum Geschäftsanzug: Edle Hemden mit unterschiedlich breiten Streifen

Tailliert, das klingt irgendwie nach Turniertänzer oder Latin Lover. Darum sprechen wir lieber von schmal geschnittenen Hemden. Also keine Zelte, die lasch aus dem Hosenbund hängen, sondern dem Körper schmeicheln. Solche Hemden passen hervorragend zu modernen Anzügen

Die amerikanische Variante, quasi ohne Taille. Das Problem: Der weite Schnitt und der damit verbundene überflüssige Stoff schaffen sogar über den dürrsten Körpern kleine Luftbäuche. Der lässige Schnitt kann allerdings gut aussehen, wenn das Hemd locker über der Hose getragen wird

Abgezeichnet von:

Chefredaktion

5%

25%

50%

75%

95%

Structuring. This article about coffee is supplemented by 14 items in the shape of paper cups, which is a good idea to break up the article into individual parts. In this way, the readers can decide for themselves which of the items they want to take in. Cup 1 shows different kinds of coffee and their countries of origin, cup 14 is about the art of reading coffee grounds.

Love for Detail. What a man has to observe when buying a shirt is being fully explained on this page. The arrangement of infographics and cut-out pictures show a love for detail.

16


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.