!
ht
rA ns ic
Zu
Wünsche Will ich etwas haben oder habe ich einen Wunsch? ab Klasse 3
ic h
t!
Kinder sollen eigene Eigenschaften (Stärken und Schwächen) und Gefühle wahrnehmen, erkennen, beschreiben und bewerten. Sich etwas zu wünschen, liegt in der Natur des Menschen/des Kindes. Doch nicht jeder Wunsch lässt sich erfüllen. Oftmals müssen Entscheidungen getroffen werden, die traurig machen oder erst einmal hoffnungslos aussehen. Gerade für Kinder ist das oft keine einfache Sache. Der Ethikunterricht bietet die Möglichkeit und die Zeit, mit den Kindern über verschiedene Wünsche und deren Erfüllung bzw. Nichterfüllung zu sprechen. Das vorliegende Material soll diesen Prozess begleiten. Mithilfe verschiedener Übungen und Bastelarbeiten sollen die Kinder erkennen, dass es verschiedene Arten von Wünschen gibt und wie man damit umgeht. Materialinfo Methodenlernen
•
Brainstorming „Wünsche“
•
Wünsche in verschiedenen Altersstufen
•
Was ich mir wünsche …
•
Mein Herzenswunsch
•
Wenn du drei Wünsche freihättest …
•
Wunschkästchen mit Worten füllen
Zu
rA
ns
•
•
Ein komischer Wunsch?
•
Meine Wunschzaubermaschine erfinden
•
Wunschelfchen
•
Wünsche anderer an mich
•
Nicht alle Wünsche lassen sich erfüllen!?
•
Bastelarbeit: Das Buch der Wünsche
•
Raum der Wünsche: Kinderzimmerneugestaltung
Copyright: H-Faktor GmbH, Niekao Lernwelten, Dortmund Verantwortlich für den Inhalt: Udo Kiel Autorin: Katrin Rudloff Niekao Lernwelten ® 05/2013 www.niekao.de
Bastelarbeit: Wunschblume für eine Freundin/einen Freund
Zu
rA
ns
ic h
t!
•
Copyright: H-Faktor GmbH, Niekao Lernwelten, Dortmund Verantwortlich für den Inhalt: Udo Kiel Autorin: Katrin Rudloff Niekao Lernwelten ® 05/2013 www.niekao.de
t! ic h ns rA
Diesen Artikel erhalten Sie wahlweise als: Download (PDF-Format)
•
CD (PDF-Format inkl. Erstellungsdatei Word/Powerpoint)
•
Schullizenz-CD
Zu •
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Liefer- und Versandbedingungen.
ÜBEN MIT SPASS – LERNEN MIT ERFOLG!
Copyright: H-Faktor GmbH, Niekao Lernwelten, Dortmund Verantwortlich für den Inhalt: Udo Kiel Autorin: Katrin Rudloff Niekao Lernwelten ® 05/2013 www.niekao.de
Wunschmethoden Es gibt verschiedene Methoden, um die Schülerinnen und Schüler auf das Thema einzustimmen. Einige davon sollen hier kurz genannt werden. Einen Oberbegriff genauer erklären
ns
Kugellager
ic
ht !
Auf einem Blatt steht das Substantiv „Wunsch“. Die Kinder sollen in einer vorgegebenen Zeit passende Unterbegriffe finden. Diese Methode kann in Form eines Wettbewerbs durchgeführt werden. Im Allgemeinen können Kinder mit dem Begriff „Wunsch“ bestimmte Vorstellungen verbinden. Sollte ein Arbeitsblatt jedoch leer bleiben, sollte die Lehrkraft gemeinsam mit den Kindern erarbeiten, was ein Wunsch ist.
Zu rA
Die Klasse wird in zwei Gruppen eingeteilt. Die Klasse bildet zwei Kreise. Eine Gruppe bildet den Innenkreis, die andere Gruppe den Außenkreis. Immer zwei Schüler stehen sich gegenüber und unterhalten sich über das Thema Wunsch/Wünsche. Nach einer vorher bestimmten Zeit ertönt ein Signal und der Außenkreis rutscht einen Platz weiter (Uhrzeigerrichtung). Nach dem Platzwechsel tauschen sich die gegenüberstehenden Kinder wieder über das Thema aus. Die Lehrkraft kann entscheiden, ob der Innen- oder Außenkreis wechselt, in welcher Richtung gewechselt wird und wie lange die Kinder sich zu dem gewählten Thema austauschen. Diese Methode wird angewendet, wenn sich alle Kinder aktiv am Sprechen und Zuhören beteiligen sollen. Brainstorming Unter Brainstorming versteht man das Sammeln von Ideen. Hierbei kann das Wissen der Kinder aufgegriffen und gesammelt werden. In die Mitte eines Blattes wird der Begriff „Wunsch“ geschrieben. Strahlenförmig schreiben die Kinder auf, was ihnen zu diesem Begriff einfällt.
Name: _________________________
Datum: _____________________
Brainstorming Aufgabe: Überlege, was dir zu dem Begriff Wunsch/Wünsche einfällt und schreibe es
ic
ht !
auf! Du kannst es auch malen!
Zu rA
ns
Wunsch
Fotoapparat
Name: _________________________
Datum: _____________________
Wünsche Aufgabe: Versuche, folgende Sätze zu vervollständigen!
ns
ic
Kindergartenkinder wünschen sich:
ht !
Sprecht in der Klasse über diese Wünsche!
Zu rA
Schulkinder wünschen sich:
Erwachsene wünschen sich:
Alte Menschen wünschen sich:
Name: _________________________
Datum: _____________________
Was ich mir w端nsche Sicher hast du viele W端nsche. Welche W端nsche haben sich in
Zu rA
ns
ic
ht !
deinem Kopf versteckt? Schreibe sie in die Sprechblasen!
Hast du noch andere W端nsche?
Name: _________________________
Datum: _____________________
Mein Herzenswunsch Du hast sicher ganz viele W端nsche. Doch bestimmt hast du einen Wunsch, der sich unbedingt erf端llen soll. So einen Wunsch bezeichnen viele als Herzenswunsch.
Zu rA
ns
ic
ht !
Welchen Herzenswunsch hast du? Schreibe ihn in das Herz!
Gibt es Menschen, die keine W端nsche haben? Begr端nde deine Antwort!
Name: _________________________
Datum: _____________________
Wenn du drei Wünsche freihättest … Du hast jetzt die Möglichkeit, deine Freundin/deinen Freund zu ändern. Schreibe auf, wie du dir deine Freundin/deinen Freund
ht !
wünschst! Überlege gut!
Zu rA
3.
ns
2.
ic
1.
Begründe deinen Wunsch/deine Wünsche!
Name: _________________________
Datum: _____________________
Wunschk채stchen
Zu rA
ns
ic
ht !
F체lle die K채sten mit deinen W체nschen!
Name: _________________________
Datum: _____________________
Ein komischer Wunsch? „Ich wünsche mir, wieder ein Baby zu sein …“ Geht es dir auch so? Möchtest du wieder ein Baby sein? Begründe
Zu rA
ns
ic
ht !
deine Antwort!
Lassen sich alle Wünsche erfüllen? Diskutiere in der Gruppe über diese Frage!
Notiert eure Antworten!
Name: _________________________
Datum: _____________________
Meine Wunschzaubermaschine Seeräuber Schatztruhe.
finden Als
auf sie
einer die
Insel
Truhe
eine
öffnen,
ht !
entdecken sie eine Wunschmaschine. Wie könnte die Maschine aussehen?
Zu rA
ns
ic
Male sie!
Name: _________________________
Datum: _____________________
Wunschelfchen – elf Worte 1. Zeile – ein Wort: ein Gedanke/ein Nomen/eine Farbe 2. Zeile – zwei Worte: Beschreibung des Gedankens
ht !
3. Zeile – drei Worte: Aussage über den Gedanken
4. Zeile – vier Worte: Eigene Erklärung … Beginn mit „Ich“
ic
5. Zeile – ein Wort: Abschluss/eine Farbe/ein Nomen Beispiel: Viele Träume
ns
Wünsche Tausend neue Ideen
Ich denke darüber nach
Zu rA
Frieden
Schreibe nun DEIN Wunschelfchen!
Illustriere dein Elfchen!
Name: _________________________
Datum: _____________________
W端nsche anderer an mich
Zu rA
ns
Meine Freundin/mein Freund:
ic
ht !
Meine Eltern:
Mein Opa/meine Oma:
Meine Lehrer/Lehrerinnen:
Name: _________________________
Datum: _____________________
Nicht alle Wünsche lassen sich erfüllen Stimmt, was in der Überschrift steht?
ic
ht !
Versuche, mit Beispielen zu antworten!
Wie fühlst du dich, wenn ein Wunsch oder mehrere Wünsche nicht
Zu rA
ns
in Erfüllung gehen? Zeichne dich in so einer Situation!
Sprich mit deinen Mitschülern über dieses Bild!
Ein Buch der Wünsche Du benötigst: ein Zeichenblatt 21 x 21 cm Wellpappe 16 x 9 cm Arbeitsschritte:
ic
ht !
1. Unterteile das Zeichenblatt in neun Felder!
Zu rA
ns
2. Schneide das Zeichenblatt an den angegebenen Stellen ein!
Schnitt 2 mm breit!
3. Falte das Blatt entsprechend der Anleitung!
4. Falte die Wellpappe zu einem Umschlag und klebe das gefaltete Papier ein! 5. Schreibe in das Buch deine Wünsche! Du kannst auch malen!
Name: _________________________
Datum: _____________________
Raum der Wünsche Du hast die Möglichkeit, dein Kinderzimmer nach deinen Wünschen einzurichten. Was dürfte in deinem Kinderzimmer NICHT
ic
ht !
fehlen. Schreibe es auf!
Zu rA
ns
Male das Kinderzimmer so, wie du es dir wünschst!
Wunschblume für deinen Freund/deine Freundin (Sinnerfassung)
1. Schreibe in die Blütenblätter, was du deiner Freundin/deinem Freund wünscht! 2. Schneide die Blume aus und klebe sie auf farbiges Tonpapier! 3. Nimm ein Schaschlikstäbchen und umwickle es mit grünem Krepppapier!
ht !
4. Klebe die Blume an das Stäbchen!
5. Schenke die entstandene Blume deiner Freundin/deinem
Zu rA
ns
ic
Freund!
Impressum H-Faktor GmbH, Niekao Lernwelten
Titel:
Ethik – Wünsche Will ich etwas haben oder habe ich einen Wunsch?
Autorin:
Katrin Rudloff, 05.2013
Chefredaktion:
Stefanie Kiel
Redaktion:
Marion Hantschel
Lektorat:
Henrike Doerr
Niederhofer Kohlenweg 16 44267 Dortmund
ic
Zu rA
Deutschland
ns
Niekao Lernwelten
ht !
Copyright:
Telefon
+49 (0) 231 317 745-40
Telefax
+49 (0) 231 317 745-20
Geschäftsführer Udo Kiel
Handelsregister HRB 15469 UST-ID
DE224619068
Finanzamt
Dortmund
Kontakt
Marion Hantschel
service@niekao.de
Bildquellennachweis: Zeichnungen: copyright NIEKAO und Katrin Rudloff
www.niekao.de