1 minute read

Die Kultur des Essens

Slow Food Regensburg-Oberpfalz pflegt Wertschätzung, Verantwortung und Genuss

Slow Food engagiert sich weltweit für eine Kultur des Essens, die auf Wert schätzung, Verantwortung und Genuss basiert. Im SF-Netzwerk setzen sich Menschen aus Überzeugung und Leidenschaft für ein zukunftsfähiges Lebensmittelsystem ein. Die biokulturelle und geschmackliche Vielfalt zu bewahren und unseren Lebensmitteln den Stellenwert beizumessen, der ihnen als „Mittel zum Leben“ gebührt, sind dafür Grundvoraussetzungen.

Advertisement

Umfangreiche Slow Food Maßnahmen

Die Mitglieder engagieren sich für die kleinbäuerliche Landwirtschaft, handwerkliche Fischerei und Lebensmittelproduktion im Einklang mit unseren Ökosystemen, dem Tierwohl, der Wiederbelebung von ländlichen Regionen und unseren kulturellen Traditionen. Dies wird immer aktuell im Slow Food-Einkaufsführer online im Internet dokumentiert. Bundesweite Ernäh- rungs- und Geschmacksbildug für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie Trainingsprogramme für Nachwuchskräfte aus der Gastronomie, der Landwirtschaft und der Lebensmittelbranche gehören zu den Initiativen von den rund 100.000 Mahlzeiten, die wir im Laufe unseres Lebens durchschnittlich einnehmen. Mit Messer und Gabel stimmen wir dreimal täglich, bei jeder Mahlzeit, auch ein wenig über die Zukunft der Welt ab. Wie und womit wir uns (er-)nähren, hat nicht nur Auswirkungen auf unseren Genuss und unsere Gesundheit, sondern auch auf Landwirtschaft, Klima, Wirtschaft, Politik, Umwelt, Kulturlandschaften und nicht zuletzt auf unsere Identität.

Aktivitäten in der Region

Mitglieder und Interessierte bei einem Slow FoodRegionaltisch Regensburg in geselliger enge Kontakte von Erzeuger*innen handwerklich hergestellter Lebensmitteln mit bewussten Verbraucher*innen hergestellt.

Der Einfluss der täglichen Mahlzeit

Mit keiner anderen Alltagshandlung beeinflussen wir die Welt mehr als mit

Ihr

Das Convivium Regensburg-Oberpfalz hat zurzeit 160 Mitglieder und 15 Unterstützer aus den Bereichen Gastronomie, Brauerei, Wein-, Kaffeeund Ölhandel. Man trifft sich einmal im Monat zu einem guten Essen in einer lustigen Runde und tauscht Informationen rund um`s Essen, Lebensmittel, regionale Märkte, Produzenten aus und was uns sonst noch im Leben sich bewegt. Zusätzlich finden einmal im Monat Besuche statt bei Genuss - Produzenten, wie Landwirten, Mühlen, Lebensmittelläden - immer mit sehr großen Anklang. So haben wir zum Beispiel in letzter Zeit den Biohof Meiwies in Lappersdorf

Wir freuen uns über die Nominierung zum Fachhandelspreis 2022: Weinfachgeschäft des Jahres!

Besuchen Sie unseren Onlineshop unter: www.weinkontor-sinzing.de

This article is from: