ÖTK Magazin 2-2022

Page 1

Österreichische Touristenzeitung ÖTZ

www.oetk.at

• Alpinporträt Fritz Moraveci • Skitourenparadies Sellraini • Kinderseiteni

Magazin

Berge erleben

2 | 2022

März | April

Berge + Seen =

SalzkammerGUT


Inhalt Impressum, Kontakt

Der ÖTK ist für Sie da! Schauen Sie vorbei Lassen Sie sich beraten im hauseigenen Shop und in der Geschäftsstelle. ÖFFNUNGSZEITEN Wien 1, Bäckerstraße 16 – mit Öffis erreichbar (U1, U3 und U4) nur 5 min. vom Stephansplatz und Schwedenplatz

Vorwort des Präsidenten ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 Salzkammergut: Kleine Berge, große Landschaft ������������������������������������������������� 4–9 Letzter Aufruf für den Skitourenwinter: Auf ins Sellrain! ������������������ 10–13 Alpinporträt zum 100er des legendären Fritz Moravec ����������������������� 14–15 Die Kinderseiten erzählen von Supernagern und Wasserwegen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 16–17 Berichte aus den Sektionen Alp. Ges. Kienthaler, Dölsach �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18 Eisenstadt, Klosterneuburg ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19 Oberdrauburg, Rosalia, Ternitz ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20 Waldheimat, Wienerwald ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21 Square-Dance-Gruppe ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21

Buchtipps ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 22 Termine der Sektionen Alp. Ges. Kienthaler, Dresden, Eisenstadt, Graz, Klosterneuburg ������������������������������������������������������������� 23 Leoben-Niklasdorf, Neunkirchen, Rosalia, Scheibbs ������������������������������������������������������������������������������������������ 24

ÖTK-Alpinshop & Büro Mo–Fr www.oetk.at ÖTK-Leihservice Mo–Fr

10:00 – 18:00 Uhr

10:00 – 17:30 Uhr

ÖTK-Bibliothek Do 15:00 – 18:00 Uhr (ausgenommen Feiertage) ÖTK-Kletterhalle Mo–Fr Sa, So, Feiertag www.kletterhalle.at

10:00 – 22:00 Uhr 13:00 – 22:00 Uhr

950 m² Kletterfläche bis 15 m Höhe – du profitierst von den günstigsten Eintritts­ preisen aller Kletterhallen Wiens. Auszug Benützungsentgelt: 3 Stunden … ÖTK-Mitglied Kinder & Jugendliche ÖTK-Mitglied Erwachsene

€ 3,90 € 4,90

Unser umfangreiches Kurs- und Ausbildungsangebot findest du in unserem Jahres­ programm „Bergwelt“ und tagesaktuell auf unserer Webseite www.oetk.at

Ternitz, Vindobona, Waldheimat ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25 Wiener Neustadt, Wienerwald ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26

Termine aus der Zentrale Archiv, Bibliothek ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26 Ausbildungskurse und Workshops ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 27

Foto Titelseite: Zwei Salzkammergut-Klassiker: St. Wolfgang am Wolfgangsee mit dem Schafberg. Von Andreas Strauß

Impressum: ÖTK-Magazin – Österreichische Touristenzeitung 135. Jahrgang, Heft 2, März/April 2022 Medieninhaber und Herausgeber: Österreichischer Touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 Wien, Telefon 01/512 38 44 ZVR-Zahl: 407915695 • DVR-Nr.: 0486281 Homepage: www.oetk.at • E-Mail: zentrale@oetk.at RedaktionsmitarbeiterInnen: Barbara Steininger (Chefredaktion), MitarbeiterInnen dieser Ausgabe: Gerhard Schirmer, Andrea und Andreas Strauß, Regina Magdalena Smrcka, Michael Platzer Lektorat: Renate Schulz Texte an: redaktion@oetk.at Grafik: Petra Meier Druck: Print Alliance Hav Produktions GmbH Druckhausstraße 1, 2540 Bad Vöslau UZ24 „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ UW 715

2

Die REDAKTIONSSCHLÜSSE 2022: Mai/Juni 2022: 5. April Juli/August 2022: 24. Mai (Termin vorverlegt!) Sep./Okt. 2022: 9. August Nov./Dez. 2022: 4. Oktober Bilder mit hoher Auflösung sind unabdingbar für eine gute Druckqualität. Senden Sie uns Ihre Fotos gerne über WeTransfer.com. Das ist ­kostenlos, bequem und transportiert mehr Daten als eine E-Mail.

Offenlegung nach § 25 des Mediengesetzes: Grundlegende Richtung der „Österreichischen Touristen­ zeitung“: Unabhängige Zeitschrift für alpine Belange und Mitteilungsorgan für Vereinsmitglieder laut Satzung. Eigentumsverhältnisse: Österreichischer Touristenklub, 1010 Wien, Bäckerstraße 16: 100 % Geschäftsführung: Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer (Präsident), Mag. Peter Huber (2. Präsident), Otto Kropf (3. Präsident) und Michael Platzer (Geschäftsführer) Alle: 1010 Wien, Bäckerstraße 16 Bankverbindung: BAWAG IBAN: AT41 1400 0020 1060 7666 BIC: BAWAATWW Magazin 2 | 2022


Vorwort

Wir-Kultur: nachhaltig, solidarisch und sozial

S

o schmerzlich die beiden vergangenen Jahre für uns alle sind, die Zeit kann als Beginn einer neuen, nachhaltigeren Ära verstanden werden. Es braucht Mut, sich von traditionellen Bindungen zu lösen und sich der Zukunft zu stellen. Mut ermöglicht es uns, Dinge neu zu denken. Auch unser Arbeitsverhalten ändert sich. Es ist die Summe aller Tätigkeiten – ganz gleich, ob diese bezahlt sind oder ehrenamtlich geschehen, ob sie aus Interesse, Pflicht oder Freude verrichtet werden. Immer mehr erkennen, dass das Lebenssinn gebende Versprechen vom ewigen Wirtschaftswachstum nicht erfüllt werden kann, wenn dabei die Lebensgrundlage aller zerstört wird. Der Massentourismus belastet die Umwelt, aber auch die Menschen vor Ort. Gesucht werden authentische Erfahrungen, die nachhaltige Eindrücke hinterlassen. Im ÖTK erleben wir eine neue, bewusste Selektierung der Angebote, egal, ob am Arbeitsplatz oder in der Freizeit. Vielfach wird spontan, kurzfristig und wenig voraussehbar entschieden. Ziele werden bewusster und achtsamer gewählt. Auch wir üben uns in neuen Ritualen, probieren neue Formen von Kooperationen aus, experimentieren und optimieren unsere Angebote. Der ständige Austausch mit unseren Mitgliedern ist uns wichtig. In einer Zeit der Orientierungslosigkeit steigt das Verlangen nach Zugehörigkeit. Schlüsselressource Gesundheit Der fundamentale Wert des Themas Gesundheit ist bereits tief in unserem Bewusstsein verankert. Die Bedeutung von körperlicher Unversehrtheit ist zur Schlüsselressource geworden, und auch ein Leitbild für unser Tun im ÖTK. Ehemals der Jugend zugeschriebene Sportarten wie beispielsweise Klettern und Mountainbiken werden heute bis ins hohe Alter ausgeübt. Wir sind länger fit und gesünder als je zuvor. Das gefühlte Alter liegt bei sportlich aktiven Menschen um 10 bis 15 Jahre unter dem biologischen. Menschen im Ruhestand wollen weiter arbeiten, sich aktiv, aber auch sinngebend im Verein einbringen. Unsere Mitglieder suchen nach Naturerlebnissen, wollen in Beziehung mit ihrer Umgebung treten.

Franz Zehetmayer, Präsident

Corona: Alle Maßnahmen für Bergsport und Hütten tagesaktuell auf oetk.at

zu erleben. Das erfordert aber auch eine Auseinandersetzung mit möglichen Naturgefahren. Das mehrtägige Praxistraining Lawinenkunde ermöglicht es, die Natur zu lesen, die richtige Spur zu finden. Die Nachfrage war dieses Jahr besonders groß: Die Kurse werden noch bis Ende März abgehalten. Der Winter neigt sich dem Ende zu, die Naturgefahren werden deswegen nicht weniger. Im Frühjahr kommt es häufig zu Steinschlägen und Felsstürzen. Speziell im Hochgebirge ist zu bedenken, dass ein 100%iger Schutz und das ständige Instandhalten eines Weges oder Steiges fast unmöglich sind. Blick aus dem All In der letzten Ausgabe des ÖTK-Magazins berichteten wir über ein Forschungsprojekt der Universität Salzburg, an dem sich der ÖTK beteiligt. Untersucht wird, ob mithilfe von Satellitenaufnahmen Massenbewegungen vorhergesagt werden können. Ziel ist es, die Risken von Naturgefahren entlang unserer Wanderwege zu erkennen und den Wegverlauf zu optimieren. Navigationssatelliten unterstützen uns auch während einer Tour. Sie zeigen nicht nur unseren Standpunkt, auch Freunde oder Familie können jederzeit mitverfolgen, wo man sich gerade befindet. Wie das funktioniert, zeigen wir in unseren Navigationskursen. Egal, ob mit dem Smartphone, klassischen Hilfsmitteln wie Karte und Kompass oder einem Garmin-Outdoorgerät. Im April starten Navigationskurse mit einem sehr interessanten Vortrag. Der ÖTK adressiert und erfüllt unterschiedliche Bedürfnisse: Sie reichem vom Wohlbefinden und Unterhaltung über Imagegewinn und Gemeinschaft bis hin zum Lebenssinn. Es tut sich eine Zeitspanne auf, die von Aktivität und neuer Lebensfreude geprägt ist.

Das Programm der „Bergwelt“ tagesaktuell direkt am Smartphone.

In diesem Sinne wünschen wir allen einen erlebnis­ reichen Start in einen wunderschönen Frühling. Herzlichst, Ihr Franz Zehetmayer

Es ist ein spürbarer Trend zum sanften Tourismus zu beobachten. Viele haben das Angebot genutzt und sich im Leihservice des ÖTK Schneeschuhe und Skitourenausrüstung ausgeborgt, um fernab vom Massentourismus die Natur mit allen Sinnen Magazin 2 | 2022

3


Reportage Salzkammergut

4

Magazin 2 | 2022


Ganz still liegt der Mondsee morgens. Auch an der felsigen Drachenwand mit ihrem Klettersteig ist es noch ruhig.

Das Salzkammergut Kleine Berge, große Landschaft

Klein, aber fein sind die Salzkammergutberge. Wie in einer Puppenstube d ­ rängen sich östlich von Salzburg Berge und Seen, Dörfer und Almgelände – perfektes Wander- und Wohlfühlgelände, gewürzt mit ein paar Klettersteigen. Von Andrea (Text) und Andreas Strauß (Fotos)

Magazin 2 | 2022

5


Reportage Salzkammergut

Die Bergalm liegt noch im Schatten, der Schmittenstein bereits in der Sonne.

G

anz still ist es. Kein Fahrzeug, kein Flugzeug, nicht das leiseste Geräusch, das von der Stadt heraufkommt. Als würde es die 150.000 Einwohner Salzburgs gar nicht geben oder als würden sie um diese Uhrzeit im Dornröschenschlaf versunken sein. Dazu passt die flauschige Nebeldecke, die über dem Salzachtal liegt. Sie deckt die Häuser und die zahlreichen Kirchen von Salzburg zu, hat auch Freilassing und Hallein verschluckt. Nur die Burganlage von Hohensalzburg spitzt heraus wie ein Märchenschloss. Jetzt in der Morgendämmerung wirkt die mächtige Burg wie ein Traumgebilde. In Pastellblau und zartem Rosa kündigt sich der Sonnenaufgang aber bereits an. Dann wird Salzburg aufwachen, die Sonne wird nach und nach den Nebel auflösen und die Stadt und ihr Hinterland werden in einen quirligen Tag starten. Wer dann Ruhe und Beschaulichkeit sucht, muss sich in Salzburg entweder gut auskennen oder den Bergen einen Besuch abstatten. Der Gaisberg, auf dem wir in diesem Moment die Morgenstimmung genießen, ist nur ein allererster Vorgeschmack auf die Salzkammergutberge. Ein Frühstück später schnüren wir die Schuhe am Parkplatz an der Rengerbergstraße, packen die Tüte mit den verführerisch duftenden Semmeln in den Rucksack und starten zum Schlenken. 6

Geschwister über dem Salzachtal Wie ein Geschwisterpaar wachen Schlenken und Schmittenstein über der Salzach. Ein wenig ungleich sind sie, wie Geschwister eben. Mit 1648 und 1695 Metern sind sie ähnlich hoch, aber während der Schmittenstein mit einem markanten Felsaufsatz abschließt, ist der Gipfelbereich des Schlenken eine zahme Wiesenrampe. Zum Eingewöhnen ins Salzkammergut ist er wunderbar geeignet. „Dann, bis gleich!“, verabschiedet sich der Bergläufer von seinem Telefonpartner und läuft los. Er schlägt denselben

Weg ein wie wir. Die gut 600 Höhenmeter wird er rasch zurückgelegt haben. Viel zu tragen hat er nicht, weder in seinen Jackentaschen, noch am Körper. In einer Stunde wird er wohl wieder zurück am Parkplatz sein. Wir wollen uns länger am Schlenken aufhalten, das ist klar. Vor allem am Südhang und oben am Gipfel werden wir bummeln und Zeit vertrödeln, denn der Schlenken ist ein wunderbarer Aussichtsberg. Über das Salzachtal hinweg sieht man nach Bayern hinüber, auf die felsige Ostwand des Hohen Göll, auf den berühmten WatzMagazin 2 | 2022


Kleine Berge, großer Blick – im Aufstieg zum Regenspitz vor allem Richtung Berchtesgadener Alpen.

Mit seinen 1754 Metern ist der Hochwieskopf schnell erreicht, bietet aber guten Überblick.

mann und den Untersberg, aber auch auf viele kleinere Gipfel wie die Felshöcker der Barmsteine und sogar auf einzelne Bauernhöfe im Wiesengelände jenseits der Salzach. Schon jetzt beim Losgehen vermute ich, dass wir nach Semmeln und Bergkäse am Gipfel den Tagesplan abändern und nicht über Trautenstattalm und Zillhütte absteigen werden, sondern ganz spontan doch noch hinübergehen zum Schmittenstein. Ein langer Grat verbindet die Berggeschwister. Nur wenig unterhalb der Verbindung ist die Magazin 2 | 2022

großes U. Wer viel Zeit, gute Kondition und trockene Verhältnisse hat, kann die sieben Gipfel überschreiten, ja, sogar den Schlenken noch vorab mitnehmen. „Ich hab schon einen Plan für morgen …“, stelle ich am Schmittenstein in den Raum. Als Einstieg wählen wir die Trattbergstraße. Sie führt als Mautstraße bis ins Almgelände hinauf. Auf 1400 Metern befindet sich ein letzter Parkplatz. Von hier aus wandern wir zuerst auf den Hohen First. Der Hohe First ist ein gefährlicher Berg, speziell für Neulinge im Gebirge. Denn er schürt unglaublich hohe Erwartungen an alle weiteren Bergerlebnisse. Ohne entsprechende Erfahrungen könnte man leicht glauben, dass Bergwandern immer so abläuft wie hier: Auf 1400 Metern losgehen, eine Stunde durch schön geneigte Wiesen, Ausblick auf Fels- und Gletscherberge, oben ein Wiesenplateau und noch mehr Ausblick! Für die nächsten vier Kilometer ab dem Hohen First bis hinüber zum Regenspitz folgen wir dem Grat im Auf und Ab. Mal ist der Weg einfach, dann Schlenken-Durchgangshöhle versteckt. wieder wird der Grat schmäler. Ein paar Hier hat man einst Fundstücke aus der Mal gibt es Gegenverkehr, aber insgesamt ist es ruhig hier. Vermutlich, weil Altsteinzeit geborgen – einer von vielen Hinweisen, dass die Gegend schon lange es so unglaublich viele Gipfel im Salzbesiedelt ist. Grund dafür sind die Salz- kammergut gibt und fast alle mit Wanvorkommen. Auch wenn an manchen derwegen erschlossen sind. So bekannt Stellen das Salz heute nicht mehr abge- und beliebt die Gegend als perfektes baut wird, so haben sich doch die Na- Reisegebiet ist, so gut verteilen sich die men gehalten: Salzburg, Salzach, Salz- Touristen auch. Schon allein die Wahl kammergut. Aber auch Hallein, Hall- zwischen Berg, See und Kultur sorgt für weniger Andrang am Berg. statt und Bad Reichenhall weisen auf das „weiße Gold“ hin, denn „hal“ ist das Nach unserem letzten Gipfel, dem Kelten-Wort für Salz. Regenspitz, sehen wir auch schnell, wo die Wanderer abgeblieben sind, die auf Die Qual der Wahl der Gipfelrunde fehlten: In der Wiese Und tatsächlich! Ein paar Stunden spä- unter dem Regenspitz stehen die ter sitzen wir unter dem Gipfelkreuz des Bergalm und die Neureithhütte. Beide Schmittensteins. Ganz spontan. Und sind bewirtschaftet und beide sehen aus verspeisen die zweite Runde Käsesem- wie aus dem Bilderbuch. Nur gut, dass meln, die ich für unvorhergesehene Er- wir uns mit vier Gipfeln die Brotzeit weiterungen der Tour eingeheute bereits verdient haben packt hatte. und nur noch der Rückweg Der Schmittenstein hat ansteht! nicht nur einen schönen Grat Die spannendste Begegzum Schlenken und einen innung auf unserer First-Gruteressanten Felsgipfel, der berhorn-Regenspitz-Runde ist die Gams mit Kitz, die wir wie ein Würfel auf der Wieam Rückweg aus nächster senpyramide sitzt, sondern er schließt auch den riesigen Nähe sehen, die lustigste sind Talkessel ab, den der Taugldie beiden äußerst gut gebach bildet. Schmittenstein, launten Damen, die unsere Bergköpfel, Regenspitz, GruRunde in der Gegenrichtung berhorn, Dürlstein, Hoher Bewährter Klassiker vom begehen, und der interessanFirst und Trattberg bilden ein Gebietskenner. teste Blick ist der hinüber 7


Reportage Salzkammergut

St. Gilgen ist eine der Eintrittspforten in die Bergwelt des Salzkammerguts.

zum Dachsteinmassiv, das nur dreißig Kilometer entfernt ist. Hochwieskopf heißt der Wiesengipfel und er wird unser Ziel für den nächsten Tag. Zeit verbummeln lässt sich auch hier: In den südseitigen Hängen dösen, den Blick zu den Gletschern schweifen lassen und auf der Moosangerlalm einkehren. „Nirgendwo schöner!“ „Wirklich! Nirgendwo auf dera Welt is schöner!“ Wie zum Beweis zählt uns der Salzburger alle möglichen Hotspots auf sechs Kontinenten auf. Dann wird er kurz still, überdenkt seine Beweisführung und legt nach: „Oa Gipfl, aber fümpf Seen, auf die ma schaut. Des gibt´s nirgends.“ Wir können ihn nicht Frühling an der Pillsteinhöhe, dem Nachbarn des Zwölferhorns.

8

widerlegen, wollen es auch nicht. Denn das Zwölferhorn über St. Gilgen ist wirklich ein Gipfel, den man empfehlen kann. Ein typischer Salzkammergut­ gipfel von moderater Höhe (1521 Meter) und umgeben von Seen. Fuschlsee, Irrsee, Mondsee, Krottensee und Wolfgangsee sieht man. Dabei ist der größte See im Salzkammergut, der Attersee, noch nicht einmal sichtbar, sondern vom Schafberg verdeckt. Und: Wenn es einmal besonders schnell gehen soll mit der Gipfelbesteigung, kann man von St. Gilgen herauf sogar die Gondel nehmen. Für den Ausblick auf die wilderen Berggestalten muss man nicht weit gehen. Eine gute Viertelstunde nur und wir stehen auf der Pillsteinhöhe und sehen wieder hinüber auf die Berchtesgadener Alpen mit ihren Wänden. Ein Berg wie ein Paukenschlag! Träumen, bummeln, trödeln, das geht an-

Wer möchte da nicht Hand an den Fels legen? St. Lorenz mit der Drachenwand.

derswo, aber nicht an der Drachenwand. Sie ist der Beweis: Das Salzkammergut kann auch felsig. 400 Meter zischt die Ostwand himmelwärts, als gäbe es nur horizontale Linien (den Mondsee) und vertikale (die Drachenwand). Am letzten Tag setzen wir mit dem Klettersteig an der Drachenwand einen lauten Schlusspunkt hinter eine ruhige Salzkammergut-Woche. Seit ein paar Jahren ist der Drache mit den soliden Versicherungen des Klettersteigs gezähmt. Mit Schwierigkeit C kommt man durch die steile Wand. Das Besondere: Tief und immer tiefer unten leuchtet das Blaugrün des Mondsees herauf. Zumindest in den Sommermonaten ist daher der weitere Tagesverlauf klar: Gipfelpause, Abstieg, Genussmomente an der Pillsteinhöhe mit Blick auf den Wolfgangsee.

Magazin 2 | 2022


Die Touren Allgemeines Touristinfo: Salzkammergut Touristik GmbH, Salinenplatz 1, 4820 Bad Ischl, Tel.: 06132/26909, www.salzkammergut.co.at Öffentliche Verkehrsmittel: Flughafen und Bahnverbindungen nach Salzburg und weiter durchs Salzachtal. Busverbindungen in alle relevanten Talorte ab Salzburg. Beste Jahreszeit: Mai–November Karten/Führer: Freytag & Berndt Wanderkarte, WK 392, Tennengebirge – Lammertal – Osterhorngruppe, 1:50.000; Sepp Brandl, Rund um Salzburg, Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen, Bergverlag Rother, München 2018.

Biergarten, Baden im See. In welchem der Seen man baden will, kann man vom Gipfel schon mal überlegen. Fünf sieht man auch von hier: Irrsee, Mondsee, Drachensee, Eglsee und Attersee. Salzkammergut Als Salzkammergut bezeichnet man die Gegend östlich von Salzburg, rund um Wolfgangsee, Mondsee und Attersee. Ursprünglich war das Salzkammergut jene Region, die vom Salzoberamt verwaltet wurde und über viele Jahrhunderte habsburgischer Privatbesitz war. Auch die Salzgewinnung der Saline Austria war bis vor wenigen Jahren Staatsbetrieb. Die heutige Tourismusregion Salzkammergut profitiert davon, dass die Gegend beliebte Sommerfrische des Kaisers Franz Joseph I. war. Neben dem Bundesland Salzburg hat vor allem Oberösterreich Anteil und zum kleinen ❙ Teil die Steiermark.

1 Schlenken, 1648 m Ausgangspunkt: Parkplatz Innere Rengerbergstraße, 1000 m, östlich von Bad Vigaun Höhenmeter: 650 Hm Gesamtdauer: 3–4 Std. Schwierigkeit: einfache Wanderung Einkehr: Zillhütte, 1370 m, geöffnet Mai–September, Tel.: 0664/1029601; Trautenstattalm, 1390 m, geöffnet von Mai–Oktober am Wochenende, Tel.: 0664/6339820; als Rundtour: Trattner­ hütte, 1270 m, geöffnet im Sommer am Wochenende, Tel.: 0676/6028476 Charakter: Eine einfache und kurze Wanderung mit sehr schöner Aussicht auf das Salzachtal und die Berchtesgadener Alpen. Etwas schwieriger beim Übergang zum Schmittenstein. Route: Über die Nigelkaralm zum Schlenkengipfel und über Trautenstattalm und Zillhütte wieder zurück. 2 Schmittenstein, 1695 m Ausgangspunkt: Parkplatz Innere Rengerbergstraße, 1000 m, östlich von Bad Vigaun Höhenmeter: 700 Hm Gesamtdauer: 4 Std. Schwierigkeit: mittelschwere Wanderung Einkehr: Trattnerhütte, 1270 m, geöffnet im Sommer am Wochenende, Tel.: 0676/6028476 Charakter: Der Schmittenstein mit seinem kleinen Felsaufsatz ist einer der charakteristischen Salzkammergutberge. Die Wanderung ist nicht lang, für den Gipfel sollte man aber trittsicher sein. Route: Über die Trattnerhütte und den Westrücken zum Schmittenstein. 3 Gruberhorn, 1732 m Ausgangspunkt: Parkplatz Hintertrattberg­ alm, 1438 m, erreichbar über Mautstraße von St. Koloman Höhenmeter: 1000 Hm Gesamtdauer: 6–7 Std. Schwierigkeit: mittelschwere Wanderung, für die man stellenweise Trittsicherheit braucht Einkehr: Bergalm, 1250 m, geöffnet Ende Mai–Ende Oktober, Tel.: 0664/3574992, Neureithütte, 1250 m, geöffnet Anfang Juni–Ende Oktober, Tel.: 06241/323, www.bergalm-neureithuette.com

Magazin 2 | 2022

Charakter: Lange und abwechslungsreiche Gratwanderung. Route: Vom Ende der Trattbergstraße auf den Hohen First. Dann immer am Grat über den Dürlstein und das Gruberhorn auf den Regenspitz. Hinab zur Bergalm und auf einem Pfad westlich unter den Gipfeln hindurch zurück. 4 Hochwieskopf, 1754 m Ausgangspunkt: Parkplatz Hintertrattbergalm, 1438 m, erreichbar über Mautstraße von St. Koloman Höhenmeter: 600 Hm Gesamtdauer: 4 Std. Schwierigkeit: mittelschwere Wanderung, überwiegend Almgelände, nur am Gipfel kurz versichert Einkehr: Moosangerlalm, 1490 m, geöffnet Juni–Oktober, Freitag Ruhetag, Tel: 0664 9867763, www.moosangerlalm.com Charakter: Kurze Almwanderung auf hervorragenden Aussichtsberg. Route: Von der Hintertrattbergalm über die Moosangerlalm auf den Hochwieskopf. 5Z wölferhorn, 1521 m, und Pillsteinhöhe Ausgangspunkt: Parkplatz an der Tiefbrunnauer Straße, 840 m (oder auf der Mautstraße bis zum Parkplatz Sausteigalm, 1060 m) Höhenmeter: 700 Hm Gesamtdauer: 3–4 Std. Schwierigkeit: einfache Wanderung Einkehr: Sausteigalm, 1100 m, geöffnet Mitte Mai–Ende Oktober, Donnerstag Ruhetag, Tel.: 0664/1247380, Voitlhütte (ehemals Franzl’s Hütte), 1480 m, ganzjährig geöffnet, Montag Ruhetag, Tel.: 0664/4150850, www.voitl-huette.at Charakter: Abwechslungsreiche Runde hoch über dem Wolfgangsee. Route: Von der Tiefbrunnau über die Sausteigalm aufs Zwölferhorn und über die Pillsteinhöhe zurück. 6 Drachenwand, 1060 m Ausgangspunkt: Parkplatz Klettersteig Drachenwand am Nordrand von St. Lorenz, 500 m, am Wolfgangsee Höhenmeter: 600 Hm Gesamtdauer: 4 Std. Schwierigkeit: mittelschwerer Klettersteig, Schwierigkeit C, auf einer Variante C/D (oder am Wanderweg: schwierige Wanderung mit versicherten Stellen. Trittsicherheit nötig.) Charakter: Nicht zu unterschätzender, eindrucksvoller Klettersteig mit prächtigem Seeblick. Route: Von St. Lorenz über die Theklakapelle zum Einstieg des Klettersteigs. Das Ende ist fast am Gipfel. Über den Normalweg zurück. 9


Reportage Sellrain

Andrea Strauß hat ihr Herz ans Sellrain verloren, wo abseits

der Hauptverkehrsströme unverspurte Hänge warten, Tannenhäher und Graugänse rufen. Andreas Strauß (Fotos)

Liebesgeschichte im Sellrain

Die wunderbaren Skitourengipfel über der Pforzheimer Hütte warten schon.

„E

s hätte einen Stein rühren können, wie das arme Kind mit überschnappendem Stimmchen weinend hinter mir herkam, stolpernd und sich überkugelnd, aber mit erstaunlicher Geschwindigkeit und einer Entschlossenheit, deren Bedeutung nicht misszuverstehen war: Ich, nicht die weiße Hausgans, sei ihm Mutter!“ An Konrad Lorenz´ erste Momente mit seinem Gänseküken Martina muss ich denken, als wir auf der Almstraße ins hinterste Lüsenstal gehen. Noch liegt unser Weg im Schatten. Wie eine weiße Mauer riegelt die Flanke des Lüsener Fernerkogels den Weg ins Kar ab. Ein Teil von mir sagt: Weg hier! Viel zu steil! Zurück ins Warme! Den anderen Teil zieht es fast magisch hinauf. Ich komme mir vor wie Graugans Martina. Hier im 10

Sellrain fing alles an, hier wurde vor langer Zeit mein Tourengeher-Ego geprägt. Und diese Prägung bleibt. Ich kann also nicht anders. Ich muss hinauf. Die Flanke des Fernerkogels war damals senkrecht gewesen. Es war meine zweite Skitour, gleich nach dem Wiesenhügel in den Vorbergen. Ich hatte weder Technik noch Plan, nur Entschlossenheit. Bis zum Folgewochenende war eine dünne Hautschicht über meine blutigen Fersen gewachsen, sodass ich wieder in die Schuhe hineinkam und die nächste Sellrainer Skitour gehen konnte. Juchzen vor Glück Seitdem haben sich Können, Erfahrung und Material geändert, die Liebe zu den Skitourenbergen im Sellrain ist geblieben. Von Graugans Martina unterscheidet

mich in der Prägung nichts. Daran denke ich, als wir von Lüsens talein gehen. Rund ein Dutzend Ziele gibt es allein vom Ausgangspunkt Lüsens. Gemeinsam haben sie Schneesicherheit, beeindruckende Landschaft und eine teils ebenso beeindruckende Länge. Unter 1400 Höhenmetern findet sich nichts, und auf den Lüsener Fernerkogel (3298 m) sind es fast 1700 Höhenmeter. Je näher wir dem Riesenhang kommen, desto deutlicher wird es, dass alles beim Alten ist. Freilich hat sich der Lüsener Ferner immer mehr zurückgezogen, doch im Winter mit entsprechender Schneelage war der Übergang von Fels- auf Eisuntergrund schon lange nicht mehr zu sehen gewesen. Immer gleich ist dagegen das Netz von Aufstiegstrassen und Abfahrtsspuren. Unter den PublikumsliebMagazin 2 | 2022


lingen im Sellrain steht der Lüsener Fernerkogel ganz weit oben. Wir biegen im Talschluss daher nach rechts ab. Hinauf ins Längental und zum Westfalenhaus erhoffen wir uns unverspurte Hänge. Laut schimpfend fliegt ein Tannenhäher auf. „Was wollt ihr denn hier schon!“, krächzt er in unsere Richtung. Tatsächlich sind nur gestrige Abfahrtsspuren zu sehen und noch keine frischen Harscheisenabdrücke. Wir sind die Einzigen. Im Tagesverlauf wird sich das ändern. Mit Schöntalspitz, Winnebacher Weißkogel, Westlicher Seeblaskogel, Hoher Seeblaskogel, Bachfallenkopf, Längentaler-Weißer Kogel und Längentaljoch gibt es über dem Westfalenhaus reichlich Tourenziele der Extraklasse. Juchzen möchte man vor Glück! Das Ochsenkar über dem Westfalenhaus ist Magazin 2 | 2022

1

2

3

4

5

6

1 U nverspurte Pulverschneehänge bei der Abfahrt vom Gleirscher Rosskogel. 2 N ach der Tour ist die Einkehr an der Pforzheimer Hütte fast ein Muss – bei der Sonnenterrasse! 3 E in riesiges Kar wartet am Längentaler-Weißer Kogel auf die Tourengeher. 4 D er Blick vom Gipfel verspricht: Die Zahl der lohnenden Nachbarberge ist endlos. 5 D as Längental mit dem Tourengebiet des Westfalenhauses. 6 Ganz allein sind wir am Winnebacher Weisskogel.

unverspurt, eine Märchenlandschaft, über der winterliche Stille liegt. Nicht einmal der Tannenhäher ist zu hören, der ist unten auf Höhe der Längentalalm geblieben, wo es selbst den letzten Zirben zu unwirtlich wird.

Gleichmäßig ziehen wir die Spur hinauf ins Winnebachjoch. Ab und zu wechseln wir uns ab, sodass keinem langweilig wird. Ein verstecktes Kar mit den Resten des Weißkogelferners liegt nördlich zwischen Felskämmen eingebettet, es ist der krönende Abschluss dieser Skitour: weltabgeschieden, windgeschützt, pulverschneesicher. Und am Gipfel einsam und aussichtsreich. Ihr schon wieder! „Ihr schon wieder!“, krächzt der Tannenhäher. Er sitzt in der gleichen Baumgruppe wie gestern. Eigentlich könnte er wissen, dass wir harmlose Tourengeher sind. Tourengeher mit Sellrain-Prägung auf dem Weg zum Hohen Seeblaskogel. Vom gestrigen Gipfel hatten wir seine felsige Nordseite gesehen. „Dass man 11


Reportage

Empfehlenswerte Skitouren im Sellrain Winnebacher WeiSSkogel, 3182 m 18 km, 6 Stunden, 1550 Hm Ausgangspunkt: Parkplatz beim Gasthaus Lüsens, 1636 m Einkehrmöglichkeit/Übernachtung: Westfalenhaus, 2273 m, DAV, geöffnet Anfang Februar–Anfang Mai, Tel. 0664/7880875 Schwierigkeit: Schwierig. Eine mittelsteile Tour, aber immer wieder mit Aufschwüngen, etwa zum Westfalenhaus, zum Joch und von hier bis zum Gipfel. Harscheisen meist angenehm. Hoher Seeblaskogel, 3235 m 17 km, 6 Stunden, 1600 Hm Ausgangspunkt: Parkplatz beim Gasthaus Lüsens, 1636 m Einkehrmöglichkeit/Übernachtung: Westfalenhaus, 2273 m, DAV, geöffnet Anfang Februar–Anfang Mai, Tel. 0664/7880875 Schwierigkeit: Schwierig mit langen steilen Passagen, etwa der Hang zum Grüne Tatzen-Ferner und der Gipfelhang. Je nach Verhältnissen sind Harscheisen oder auch Steigeisen nötig. Auf jeden Fall auch die Lawinensituation beachten und im Frühjahr den Tagesgang der Temperatur.

Skitouren und Skibergsteigen

Sellrain Jan Piepenstock

eine beste. Vor allem aber ist das Timing knifflig: Es muss wirklich lawinensicher sein, denn in den Steilstücken gibt es kein Ausweichen. Für den Aufstieg soll Mit einer feinen Auswahl Jede Menge Touren in Ein Klassiker seit es schon eine gute der großen Stubaier den weitläufigen Jahrzehnten Spur geben, für die Skitouren! Stubaiern. Abfahrt aber noch da mit Ski raufkommt, der Wahnsinn!“, unverspurte Korridore. Und bei Firnverso unser einstimmiges Urteil. Der See- hältnissen möchten wir keine tiefen Rilblaskogel ist von allen Seiten eine Fels- len von denjenigen, die sich am Vortag bastion, es gibt aber von Süden ein lan- durch knietiefen Sumpf talwärts plagen mussten, weil sie sich fürs Speckbrot ges, enges Kar, in dem einst der Grüne Tatzen-Ferner lag und das – von den und das Märzenbier am Gipfel zu viel Steilpassagen abgesehen – einen uner- Zeit gelassen hatten. Statt über den Nawartet einfachen Aufstieg ermöglicht. men des Bergs links unter den Wolken Der Hohe Seeblaskogel ist in mancher fachzusimpeln, haben wir am Gipfel Hinsicht eine Meisterprüfung. Da ist der also reichlich Gesprächsstoff, warum steile Einstieg ins Kar, für den man gute man besser noch zehn Minuten mit der Gehtechnik benötigt, um nicht zu viel Abfahrt warten sollte. Ist das nicht ein Kraft zu verschwenden. Dann gibt es herrliches Luxusproblem? Fast genauso viele Optionen wie im Lüsenstal gibt es unter den vielen Aufstiegsspuren nur

Stubaier Alpen

Sellrain • Westliche Brennerberge • Kühtai

inklusive Downloadcode für GPS-Tracks

panico Alpinverlag

Der große Osthang des Breiten Grieskogels wartet auf Besuch.

Gleirscher Rosskogel, 2994 m 18 km, 5–6 Stunden, 1470 Hm Ausgangspunkt: Parkplatz Gleirschalm, 1530 m, in St. Sigmund Einkehrmöglichkeit/Übernachtung: Pforzheimer Hütte, 2308 m, DAV, Mitte Februar– Ende April, Tel.: 05236/521 Schwierigkeit: Mittelschwer. Bis knapp unter die Neue Pforzheimer Hütte handelt es sich um einen flachen Talzustieg, dann kurz mittelsteil zur Hütte. Im Anstieg zum Gipfel ist der Steilhang im Gleirschkar die Schlüsselstelle (etwas über 35°). Sellrain-Runde über Westfalenhaus – Winnebachseehütte – Schweinfurter Hütte 35 km, 4 Tage, 2650 Hm Anstieg, 2800 Hm Abfahrt Ausgangspunkt: Parkplatz beim Gasthaus Lüsens, 1636 m Endpunkt: Kühtai, 2016 m Einkehrmöglichkeit/Übernachtung: Westfalenhaus, 2273 m, geöffnet Anfang Februar –Anfang Mai, Tel. 0664/7880875, www.westfalenhaus.at, Winnebachseehütte, 2362 m, geöffnet Ende Februar–Anfang Mai, Tel.: 05253/5197, www.winnebachseehuette.com, Schweinfurter Hütte, 2034 m, geöffnet Mitte Februar –Mitte/Ende April, Tel.: 05255/50029, www.dav-schweinfurt.de Schwierigkeit: Schwierig. Einige Steilpassagen und vor allem aufgrund der Rundtour erhöhte Anforderungen an die Routenfindung und bei der Beurteilung der Lawinensituation. Nur bei guter Sicht und sicheren Lawinenverhältnissen begehen. 12

Magazin 2 | 2022


1

2

auch im benachbarten Gleirschtal, das von St. Sigmund nach Süden zieht. Fünf Runden mussten wir als Jugendliche immer zu Trainingsbeginn laufen, bevor es überhaupt losging. Im Gleirschtal ist das auch so: Eine Stunde warmlaufen, dann erst geht es richtig los. Darüber kann man lamentieren, aber das hält auch manchen Tourengeher ab, sodass selbst die Klassiker im Gleirschtal nie überlaufen sind. Mittags sitzen wir am Gipfel des Gleirscher Rosskogels. Blauer Himmel, eine moderat wärmende Sonne, 20 Zentimeter frischer Pulverschnee, Ostermontag und außer uns noch ein einziger Tourengeher. Wie froh bin ich, dass meine Tourengeherexistenz nicht auf ein großstadtnahes Gebiet geprägt wurde, sondern aufs Sellrain! Natürlich gibt es auch in den nördlichen Stubaier Alpen Touren, die schon verspurt sind, wenn die Schneeflocken noch nicht einmal den Boden berührt haben. Zischgeles und Lampsenspitz, auch der Fernerkogel und die kürzeren Touren vom Kühtai aus. Aber die anderen hundert Gipfel sind ruhig und fast immer hat man die Möglichkeit, vor dem Mainstreamziel nach rechts oder links abzubiegen und einen frischen, unverspurten Hang zu finden. Sellrain in Endlosschleife Verliebt schaue ich während der Gipfelrast am Rosskogel hinab ins nächste Tal. So weit, so makellos weiß, scheinbar so Magazin 2 | 2022

3

1 D ie letzten Meter geht es zu Fuß zum Winnebacher Weißkogel hinüber. 2 E in paar Sellraingipfel verlangen „Hand anlegen“. An der Steintalspitze. 3 Die Winnebachseehütte im Dornröschenschlaf. Geöffnet hat sie im März und April.

unerreichbar liegt da das Zwieselbachtal. Nicht lange und wir haben für die nächsten Tage eine Runde ausgeheckt, die uns durchs Zwieselbachtal führt. Das Schönste im Sellrain ist nämlich, dass viele Hütten im Winter für ein paar Wochen offen haben und so auch Gebietsdurchquerungen möglich sind. Zwischen Westfalenhaus, Pforzheimer Hütte, Schweinfurter Hütte, Winnebachseehütte und Amberger Hütte sind etliche Varianten möglich und an zusätzlichen Gipfeln gibt es sowieso keinen Mangel. Startet man in Lüsens, dann kann man am ersten Tag auf den Hohen Seeblaskogel oder den Längentaler-Weißer Kogel steigen, am Westfalenhaus übernachten und am nächsten Tag die Winnebachseehütte ansteuern. Winnebacher Weißkogel oder der Westliche Seeblaskogel liegen dabei am Weg. Am dritten Tag geht es schließlich durchs lange Zwieselbachtal zur Schweinfurter Hütte. Einen gar nicht so kurzen (400 Höhenmeter) Gipfelabstecher machen wir vorher vom Zwieselbachjoch auf den Breiten Grieskogel. Andis unwiderlegbares Argument lautet: „So leicht geht der nimmer her.“

Auch an der Schweinfurter Hütte stehen alle Himmelsrichtungen offen. Eine logische Linie geht über die Finstertaler Scharte nach Kühtai oder über die Breite Scharte hinüber zur Pforzheimer Hütte. Selbst der Anstieg durchs Larstigtal zurück ins Zwieselbachjoch und zur Winnebachseehütte wäre reizvoll. Genau genommen könnte man die Tour auch in einer Endlosschleife begehen. Wie bei Graugans Martina scheint meine Prägung unwiderruflich, mit dem Unterschied, dass ich immer wieder ins ❙ Sellrain zurück muss. Öffentliche Anreise: Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln mit der Bahn bis Innsbruck, weiter mit dem Bus über Sellrain Richtung Kühtai. Lüsens ist nicht erreichbar, Praxmar dafür schon. Insgesamt sind die Ausgangspunkte im Vergleich sehr gut öffentlich erreichbar. Mit dem Auto: Aus dem Inntal entweder von Ötz über das Kühtai oder von Nordosten über Sellrain nach Gries bzw. zu den Ausgangspunkten. Karte/Führer: AV-Karte Stubaier Alpen Sellrain, Nr. 31/2, 1:25.000; Jan Piepenstock, Skitourenführer Stubaier Alpen, Panico Verlag 2015, Andrea und Andreas Strauß, 60 große Skitouren, Bergverlag Rother 2015, Rudolf und Siegrun Weiß, Sellrain und Kühtai, 50 Skitouren, Bergverlag Rother, 2015. Info: Innsbruck Tourismus, Burggraben 3, 6020 Innsbruck, Tel. 0512/59 850-124, www.innsbruck.info 13


Reportage Alpinporträt

Mit Phantasie und Forschergeist Vom Himalaya zur Hochgebirgsschule. Gerhard Schirmer porträtiert den legendären Abenteurer und Naturfreund Fritz Moravec, dem die Jugend besonders am Herzen lag.

I

ng. Fritz Moravec wäre im April hundert Jahre alt geworden. Er zählt zu den ganz Großen in der alpinen Geschichte, war er doch schon zu Lebzeiten eine Legende. Er hat insgesamt an neun Expeditionen teilgenommen, mehrere Bücher geschrieben, unzählige Aufsätze verfasst, viele Vorträge gestaltet, die Hochgebirgsschule Kaprun der Naturfreunde gegründet und diese jahrzehntelang geleitet, wobei ihm die alpine Ausbildung von Kindern und Jugendlichen ein ganz besonderes Anliegen war. Auch auf einem Achttausender ist er als erster Mensch gestanden, und das war wohl einer der absoluten Höhepunkte seines abenteuerlichen Lebens. Frühe Leidenschaft Fritz Moravec übte ursprünglich den Beruf eines Elektrikers aus, später war er als Berufsschullehrer tätig. 1942 wurde er zur Deut-

ganz besonders fühlte er sich in diesem Zusammenhang der Naturfreunde-Bewegung verpflichtet. 1953 wurde die Österreichische Himalaya-Gesellschaft ins Leben gerufen. Zu diesem Zeitpunkt wurde Dr. Rudolf Jonas, einer der Gründer dieser Gesellschaft, auf den talentierten Fritz Moravec aufmerksam, der bereits an der von ihm geleiteten Saipal-Expedition teilgenommen hatte. 1955 wurde Moravec schließlich die Leitung der von den Naturfreunden organisierten Ruwenzori-Expedition übertragen. 1956 wurde Fritz Moravec zum Leiter einer Expedition bestimmt, die den im Karakorum gelegenen und damals noch unerstiegenen Gasherbrum II zum Ziel

hatte. Mit 8035 m Seehöhe reiht sich dieser Berg an die 13. Stelle unter den höchsten Bergen der Erde. Die Anreise zu den Weltbergen war damals noch überaus mühsam. Mit der Bahn ging es zunächst nach Genua, dann per Schiff nach Karachi, von dort wieder mit der Bahn nach Rawalpindi und schließlich mit dem Flugzeug nach Skardu. Ein Tross von 250 Trägern brachte sodann die gesamte Ausrüstung zum 50 Kilometer entfernten Baltorogletscher, wo Ende Mai das Hauptlager angelegt wurde. Trotz schlechter Eisverhältnisse und großer Lawinengefahr errichtete man drei Hochlager. Schließlich setzte eine dreiköpfige Spitzengruppe, der Sepp Larch, Hans Willenpart und Fritz Moravec angehörten, zum Gipfelsturm an. Nach einem Biwak in rund 7500 m Seehöhe gelang den drei Bergsteigern am 7. Juli 1956 der Gipfelsieg. Himalaya-Abenteuer Der Aufstieg hatte fast unmenschliche Anstrengungen gekostet, es gab tiefen Neuschnee, sodass man sich beim Spuren in immer kürzeren Abständen ablösen musste. „Mein fester Wille war, drei Schritte zu tun, aber schon nach zwei Schritten war ich so müde, so abgekämpft, dass ich mich nach vorne in die steile Flanke fallen ließ“, berichtete ­Moravec später. Schließlich wurde der Hang flacher und gemeinsam legten die drei Freunde die letzten Meter zurück. „Um halb zwei Uhr mittags ließen wir uns neben den eineinhalb Meter hohen Gipfelzacken mit einem Seufzer der Erleichterung in den Schnee fallen. Acht Stunden lang hatten wir seit unserem Aufbruch vom Biwakplatz gegen Atemnot und Erschöpfung gekämpft. Jetzt sprach kei-

Am Gipfel des Gasherbrum II. Foto: ÖHG

schen Wehrmacht eingezogen. Er hatte großes Glück, den Krieg unbeschadet zu überleben. Bereits 1946 konnte er nach Wien zurückkehren. Schon als ganz junger Mensch fühlte er sich zu den Bergen hingezogen, 14

Ausstieg in der Scharte auf dem Ostgrat des Gasherbrum II. Foto: ÖHG Gasherbrum II, Expedition 1956. Foto: ÖHG

Magazin 2 | 2022


Hochgebirgsschule des TVN. Foto: Wolf Ausbildung im Eis. Foto: Wolf

ner ein Wort. Es herrschte Windstille und wir genossen eine unvergessliche, wunderbare Gipfelschau. Wir hatten es in 8035 m Höhe so warm, dass wir sogar die Anoraks auszogen. Kein Wölkchen stand am Himmel, der Blick war in der ganzen Runde frei.“ So schilderte Fritz Moravec in einem seiner Bücher (Weiße Berge – schwarze Menschen, Wien 1958) die Eindrücke auf diesem unvergleichlichen Gipfel. 1959 wurde Fritz Moravec erneut mit der Leitung einer Himalaya-Expedition betraut. Diesmal nahm man sich den 8172 m hohen Dhaulagiri zum Ziel. Ein tragischer Unfall, dem Heinrich Roiß zum Opfer gefallen war, überschattete das Unternehmen, darüber hinaus gab es einen gewaltigen Schlechtwettereinbruch, der überdies einen Gipfelsieg ver-

Haramosh Gipfel aus ÖHG 1953-2011.

Magazin 2 | 2022

Moravec unterrichtet in seiner Hoch­gebirgsschule. Foto: Wolf

hinderte. In seinem 1960 erschienenen Buch „Dhaulagiri – Berg ohne Gnade“ schrieb der damalige Bundespräsident Dr. Adolf Schärf im Geleitwort unter anderem: „Hier, in dieser Geschichte des österreichischen Versuches, den Gipfel des Dhaulagiri zu erreichen, wird geschildert, was Phantasie, Forschergeist und Kühnheit zu leisten vermögen.“ Jugendarbeit Ganz besondere Verdienste hat sich Fritz Moravec aber mit der Gründung der Naturfreunde-Hochgebirgsschule Glockner-Kaprun 1961/62 erworben, deren Leitung er drei Jahrzehnte lang innehatte, die es heute aber leider nicht mehr gibt. Er trat in der Folge ganz besonders für die sorgfältige Einführung von Kindern und Jugendlichen in die Bergwelt ein und versuchte bei ihnen stets Verständnis und Verantwortungsbewusstsein für die alpine Sicherheit zu wecken. Er rief aber auch die „NaturfreundeFilmstelle“ ins Leben, wobei unter seiner

Regie mehrere Filme entstanden, die sich mit den Problemen bei der Alpinausbildung auseinandersetzten. In einem Nachruf würdigte Dr. Heinz Fischer, damals Vorsitzender der Österreichischen Naturfreunde, Moravec als Bergsteiger von internationalem Format, aber auch als Pionier der NaturfreundeBewegung. Dieser Nachruf schließt mit folgenden Worten: „Auch wenn wir mit dem Tod von Fritz Moravec einen unersetzbaren Verlust erlitten haben, wird sein Werk im Bereich des Alpinismus um mehr Sicherheit in den Bergen und sein einfühlsames Heranführen von Tausenden jungen Menschen in die Welt der Berge weiter wirken.“ ❙ Wichtige Werke: Weiße Berge – schwarze Menschen, Wien 1958 Dhaulagiri, Berg ohne Gnade, Wien 1960 Gefahren und Gefährten, Abenteuer auf Spitzbergen, Wien 1961 Himalaya-Bergsteigen einst und heute, Wien 1998 Lebensdaten: Ing. Fritz Moravec, geb. 27.4.1922 in Wien; gest. 17.3.1997 in Wien Beruf: Pädagoge, Bergsteiger, Schriftsteller, Forschungsreisender 15


Kinderseiten Wissen und Spaß

Viktoria: 5.30 Uhr Früh, Zeit zum Aufstehen! Ihr wundert euch, warum ich an einem Wochenende freiwillig so früh aufstehe? Das liegt an den Bibern, denn die sind nachtaktiv, tagsüber schlafen sie. Auch in der Dämmerung, das heißt eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang kann man sie noch sehr gut sehen. Der ÖTK bietet am 27. April um 19 Uhr eine „Nachtwanderung“ in die Lobau zu den Bibern an. Seid ihr dabei? Ein paar Wochen vorher, am 7. April feiern wir den Internationalen Tag der Biber.

Die Supernager

Buchtipp von Viktoria

So lebt der kleine Biber

und andere TierkinderAbenteuer Autorin: Friederun ­Reichenstetter Illustration: Hans Günther Döring ISBN: 978-3-401-50172-7 Arena Verlag

Kindernaturführer

Was lebt an Bach und Teich? 85 Tiere und

Pflanzen am Wasser Autorin: Anita van Saan Alter: Ab 7 Jahre EAN: 978-3-440-14799-3 Kosmos Verlag

16

chem Holz, wie z. B. Birken, Erlen, Pappeln oder Weiden. Sind sie an Land, sehen ihre Bewegungen oft unbeholfen und plump aus. Im Wasser sind sie sehr gute Schwimmer und können bis zu 20 Minuten unter Wasser bleiben. Sie haben Schwimmhäute und paddeln mit den Hinterfüßen. Ihre Augen sind durch ein zusätzliches, durchsichtiges Augenlid geschützt. Nase und Ohren können beim Tauchen verschlossen werden. Der platte Schwanz wird als Ruder benutzt. Die sogenannte Schwanzkelle dient auch als Warnung vor Gefahr, indem die Biber damit mehrmals aufs Wasser klatschen. Biber gehören zu den zweitgrößten Nagetieren. Sie werden bis zu 1,35 Meter lang und 35 kg schwer. Biber haben je zwei Schneidezähne im Oberund Unterkiefer. Diese werden auch Nagezähne genannt, sind 3,5 cm lang und wachsen aufgrund fehlender Zahnwurzeln jeden Monat einen Zentimeter nach. Die oberste Schicht ist durch Eiseneinlagerungen orange gefärbt und härter als der Zahn. So hat der Biber immer messerscharfe Zähne und kann eine 8 cm dicke Weide in fünf Minuten durchbeißen, für einen Baumstamm mit 30 cm Durchmesser braucht er eine ganze Nacht. Neben den Schneidezähnen besitzt der Biber eine große Zahnlücke und dann kommen schon die Mahlzähne, mit denen er die Pflanzen kaut. Denn Biber sind Vegetarier, sie ernähren sich von Blättern, frischen Trieben, Zweigen

der Bäume, aber auch von Kräutern, Gräsern oder Wasserpflanzen. Biber sind richtige Architekten. Sie fällen Bäume, die im Wasser liegend Flüsse zu kleinen Seen aufstauen und verändern die Natur nach ihren Bedürfnissen. Dadurch schaffen sie auch neuen Lebensraum für andere Tierarten. Die Biberburg besteht aus Zweigen und Ästen und wird in der Nähe des Ufers gebaut. Der Eingang ist unter Wasser. Die Gänge im Bau werden Biberröhren genannt, diese führen zur gepolsterten Wohnhöhle, die oberhalb des Wassers, im ­Trockenen liegt. So sind die Biber gut vor Eindringlingen geschützt. Zusammen mit ihrer Familie leben die geselligen Tiere im Bau, bis die Jungen drei Jahre alt und geschlechtsreif sind. Dann werden sie aus dem Revier vertrieben, um eine eigene Familien zu gründen. Zu ihren natürlichen Feinden gehören ­Bären, Luchse, Pumas und wildernde Hunde. Da Biber ganze Felder unter Wasser setzen und auch den Bau von Häusern, Trinkwasserleitungen und Mühlen verhindern können, wurden sie lange Zeit von den Menschen gejagt. Auch ihr Fleisch und Fell wurden dabei genutzt. Am Ende des 19. Jahrhunderts gab es in ganz Europa nur mehr 1.000 Biber, seitdem steht der Biber unter Schutz und darf nicht mehr gejagt werden. Durch die Wiederansiedelung von ganzen Biberfamilien hat sich der Biber wieder vermehrt.

Unter den Pseudonymen Viktoria (7 Jahre) und Maximilian (11 Jahre) schreibt Regina Magdalena Smrcka die Kinderseiten für uns. Alle Beiträge werden von ihrem 9-jährigen Sohn und ihrem Mann – der am Land aufgewachsen und Tischler geworden ist – für euch geprüft.

Magazin 2 | 2022

Fotos: pixabay.com/

iber leben am Süßwasser, B bei Flüssen oder Seen in der Nähe von Bäumen mit wei-


Maximilian: Wusstet ihr, dass nur 3 Prozent der gesamten Wassermenge auf der Erde aus Süßwasser bestehen? Die restlichen 97 Prozent des Wassers sind Meere und enthalten Salzwasser. Würden wir diese 3 Prozent Süßwasser wieder ­unterteilen, wären zwei Drittel davon Gletscher und ein Drittel Grundwasser. Flüsse und Seen sind nur ein geringfügig kleiner Teil ­davon. Jetzt verstehe ich, warum Opa immer sagt, wir sollen das Wasser beim Händewaschen nicht so lange laufen lassen. Unser Trinkwasser ist wirklich unglaublich kostbar! Deshalb feiern wir auch am 22. März den Weltwassertag!

Faszinierende Wasserwelt

habt sicher schon einmal vom WasserIne hrkreislauf gehört. Durch die Wärme der Sonverdampft das Wasser aus dem Meer und bildet Wolken. Dabei bleibt das Salz im Meer zurück, der Wasserdampf, der aufsteigt, wird zu Süßwasser. Durch den Wind werden die Wolken in Richtung Land getrieben und fallen als Regen oder Schnee wieder zur Erde herab. Auch Pflanzen und Bäume geben über ihre Blätter Wasser in die Luft ab, welches sie vorher vom Boden aufgenommen haben. Der gefallene Regen bildet Bäche und Flüsse und fließt zum Meer zurück. Der Großteil

des Regenwassers versickert jedoch tief in der Erde und fließt unterirdisch in Richtung Meer zurück. Dieses Wasser wird auch Grundwasser genannt. Im Frühling kann man den Kreislauf des Wassers beobachten: Schmelzen Schnee und Eis der Gletscher, bildet das Wasser kleine Rinnsale, die zu Bächen und Flüssen anschwellen. Ist euch schon einmal aufgefallen, dass Wasserfälle im Frühling immer mehr Wasser führen als zu jeder anderen Jahreszeit? Durch die Kraft der Sonne geschmolzenes Wasser nennt man auch Tauwasser. Ein Teil davon versickert auch gleich im Boden. Stößt dieses Wasser auf eine Schicht in der Erde, die es nicht durchdringen kann, sammelt es sich und tritt als Quelle wieder auf die Erdoberfläche. Viele große Flüsse entstammen ursprünglich nicht Rinnsalen und Bächen, sondern gehen auf solche Quellen zurück. Das meinen Erwachsene, wenn sie von der Ursprungsquelle eines Flusses oder Bergsees sprechen. Auch das Wort Quellwasser kommt daher, in Österreich ist das meist klares, sauberes Trinkwasser.

Buchtipp von Maximilian

Memo Wissen entdecken

Wasser

Gletscher, Flüsse, Ozeane Alter: Ab 8 Jahren DK Verlag

Komm mit zum Wasser!

Tiere und Pflanzen von der Quelle bis zum Meer Autorin: Susanne Riha Annette Betz Verlag

Lösungswort Biber ernähren sich unter anderem von . . . ?

Maximilian erzählt euch heute über den . . . des Wassers. Wie nennt man das Haus des Bibers? Wie nennt man den Schwanz des Bibers noch? Welche Farbe haben die Nagezähne des Bibers?

Magazin 2 | 2022

Habt ihr das Quiz ­gelöst? Dann schreibt uns bis spätestens 31. 3. 2022 an redaktion@oetk.at. Zu gewinnen gibt es je ein Buch unserer Tipps. Vergesst nicht, Alter und Adresse anzugeben. Wir gratulieren den GewinnerInnen des letzten Mals ­Nicodemus Heindl, Hannes Wolfram und Jakob Burgstaller ganz herzlich.

17


Sektionen Berichte

Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler

Ein neuer Weg zum Hüttenglück ie alte Eingangsstiege D zur Kienthalerhütte hat in ihren Jahren viele

Bergschuhe, Tourenschuhe und auch manche Schlapfen von unten gesehen und somit einen wesentlichen Beitrag zum Hüttenglück und Vereinsleben geleistet. Doch für alles kommt einmal die Zeit und so mussten im vergangenen Herbst die alten Gitter und Holzeinlagen getauscht werden. Unsere beiden Hüttenwarte, Bernhard und Markus, haben dies am AllerNeue Eingangsstiege und der Hüttenwart. heiligenwochenende erledigt. Die neue Treppe wird hoffentlich auch wieder vielen Bergfexen den Weg in unsere Kienthalerhütte weisen.

Auto weg gab es genug Schnee, streckenweise war es nahezu windstill. Bis zum Leobner Törl war es somit ein Spaziergang, danach war der Wind zwar nicht angenehm, aber erträglich. Lediglich die letzten 100 Höhenmeter waren grauslich, auf die letzten 50 haben wir daher gerne verzichtet. An der Flanke der letzten Erhebung unter dem Gipfel haben wir in das breite Kar hineingequert. Die Abfahrt war ein Pulvertraum! Viel Platz, noch eine Menge unberührter Schnee und eine angenehme Hangneigung, da hat das Herzerl gelacht. Ein gutes Stück unterhalb des Törls haben wir abgefellt und sind noch einmal aufgestiegen. Im lichten Wald zwischen Leobner Törl und Gscheideggkogel haben wir eine Menge unberührten Tiefschnee gefunden. Am Abend waren die Wolken fast vollständig verschwunden, blauer Himmel und rosig angehauchte Wölkchen haben uns eine schöne Abendstimmung beschert.

Markus Janisch (Text und Foto)

Wir touren wieder

N

ach einem Jahr coronabedingter Zwangspause und ­einer bis zum letzten Jännerdrittel in Ostösterreich ausgesprochen überschaubaren Schneemenge haben wir endlich wieder eine offizielle Schitourensaison einläuten dürfen. Zu diesem Zweck haben wir uns am letzten Jännerwochenende (29./30. Jänner) zu sechst ins Gesäuse begeben und ebendort überprüft, ob wir noch wissen, wie Tourengehen funktioniert.

Am Weg zum Leobner.

Der Sonntagmorgen war wie eine kalte Dusche: Es hat geschüttet, der starke Wind jagte die Regenschwaden durchs Tal. Nach ausgiebigem Zögern haben wir es gewagt, und tatsächlich: Der Ausgangspunkt der Tour war hoch genug, dass dort kein Regen vom Himmel gefallen ist, sondern Schnee. Wieder war anfangs relativ wenig Wind zu spüren, beim Aufstieg Richtung Gscheideggkogel wurde er immer stärker, bis er irgendwann richtig unangenehm wurde. Der Schnee bei der Abfahrt war großartig, die Bodensicht leider nicht. Einigermaßen im Blindflug haben wir uns Richtung Tal bewegt, und nach einer kurzen Stärkung in Johnsbach die Heimreise angetreten. Mit Vorfreude denken wir an das nächste Tourenwochenende.

Fotos: Bernhard Wallisch

Sektion Dölsach

Nachruf Josef Mandler 15.9.1935–25.12.2021

Bescheidene Verhältnisse.

Kurz – wir können es noch, obwohl die Rahmenbedingungen mit reichlich Schneefall und Wind in den letzten Tagen, einer angespannten Lawinensituation und prognostizierten Orkanböen und weiterem Niederschlag herausfordernd waren. Schon bei der Anreise über Kaiserau und bei der Hauszufahrt zum Quartier bin ich um Haaresbreite dem Kettenanlegen entgangen. Der Samstag hat dann überraschenderweise angenehm freundlich begonnen, wodurch es uns gegönnt war, den Leobner fast bis zum höchsten Punkt zu besteigen. Vom 18

m 25. Dezember 2021 hat A uns ein langjähriges Mitglied im 87. Lebensjahr verlas-

sen: der Mandler Sepp, wie er in Dölsach allseits genannt wurde. Er war ein aktives Mitglied im Verein. Bei den Arbeitstagen rund um die Annahütte war er verlässlich mit von der Partie und als Sägewerksbesitzer und Holzhändler brachte er seine Kompetenz ein, scheute hier keine Strapazen. Immer hilfMagazin 2 | 2022


reich dabei seine Frau Maria. In den späteren Jahren wurden seine Kräfte nicht mehr mit schweren Holzarbeiten belastet, da waren die Seniorentreffen im Klubheim und Kulturausflüge Bezugspunkte zum ÖTK. Mandler war ein geselliger Mensch und genoss die Gemeinschaft sehr. Wir werden ihn in guter Erinnerung behalten.

Sektion Eisenstadt

Jahreshauptversammlung 2020 und 2021 ie Jahreshauptversammlung findet üblicherweise im D November statt. 2020 musste sie ausfallen und wurde gemeinsam mit der von 2021 für den 16. November 2021

festgesetzt. Im Zuge der Zusammenkunft wurden nicht nur langjährige Mitglieder geehrt, sondern auch ein neuer Vorstand gewählt. Nachdem Dr. Peter Hajek, Dr. Brigitte Krizsanits und Evi Lattner ihr Ausscheiden aus dem Vorstand bekannt gegeben hatten, präsentierte Obmann Otto Kropf sein neues (und zum Teil wohlbekanntes) Team: DI Harald Mayer – ein neues Gesicht zwar nicht beim ÖTK, aber in der Sektion – wird Obmann-Stellvertreter und Markierwart, Silvia Krizsanics übernimmt nach einigen Jahren Pause wieder die Funktion der Schriftführerin und DI Christian Kalaschek ist künftig für Finanzielles zuständig. Die Sektion dankt den scheidenden Funktionären für ihr Engagement und wünscht dem neuen Vorstand gutes Gelingen im Sinne des Vereins.

Andrea Paunger, Evi Lattner, Inge Schmirl und Brigitte Krizsanits (v. l.) wurden von der Freistadt Eisenstadt für ihr Engagement geehrt.

Stadtschimeisterschaft, Schikurse und für zahlreiche weitere Aktivitäten im Rahmen der Sektion Eisenstadt gedankt. Dr. Brigitte Krizsanits, die kürzlich mit einem historischen Thema zur Stadtgeschichte promoviert und unter anderem 2015 auch die 80-Jahr-Chronik der Sektion verfasst hatte, wurde für ihre historische Forschungsarbeit ausgezeichnet.

Brigitte Krizsanits, Foto: Magistrat Eisenstadt

Sektion Klosterneuburg

Alle Jahre wieder

edes Jahr veranstaltet Bernd Schittenkopf, unser AusbilJ(LVS). dungsleiter, eine Übung zur Lawinenverschüttetensuche So auch am 9. Jänner 2022 auf der Rax. Der Aufstieg

erfolgte komfortabel mit der Seilbahn und dann ging es an geheime nur Bernd bekannte Flecken zum praxisorientierten Üben. Ähnlich dem titelgebenden Lied wurden wieder wichtige Grundlagen und Praxis geübt. Es wurden Schneehöhlen gegraben, damit das Sondieren nicht nur ein Herumstochern im Schnee ist, sondern die Druckunterschiede, wenn man einen Verschütteten findet, wirklich erfahrbar sind. Die Teilnehmer:innen haben den Umgang mit dem LVS-Gerät trainiert und auch die Auslösung eines Lawinenairbags. Sogar Spaghetti Bolognese im Tactical Foodpack wurden zur Stärkung gesehen. Bewährt haben sich auch die blauen ÖTK-Hüttendecken, die den eingegrabenen Freiwilligen ein wenig Wohlfühlfaktor im kalten Schneewickel spendeten.

Der neue Vorstand: Obmann Otto Kropf, Schriftführerin Silvia Krizsanics, Obmann-Stv. DI Harald Mayer und Kassier DI Christian Kalaschek (v. l.).

Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt: 25 Jahre: Gertrud Krasny, 40 Jahre: Dr. Brigitte Krizsanits, Josef ­Kaufmann, 50 Jahre: DI Gerhard Linortner, Edeltraud Kröss, Fritz Hollndonner, Gerti Schreiber, Ehrenobmann DI Dr. Georg Schreiber Brigitte Krizsanits, Foto: Sektion Eisenstadt

Gewürdigtes Engagement

m 25. Oktober 2021 ehrte die Freistadt Eisenstadt PerA sönlichkeiten, die durch ihr Ehrenamt vielfältige Beiträge für die Stadt leisten. Unter den 50 Preisträgern waren auch vier Mitglieder der Sektion Eisenstadt: Inge Schmirl, Evi Lattner und Andrea Paunger wurde für ihren langjährigen Einsatz bei Schigymnastik, Mitgliederprogramm, Magazin 2 | 2022

19


Sektionen Berichte

Wir haben sogar noch ein paar Exemplare bei uns in der Geschäftsstelle, falls jemand für daheim daran Interesse hat. Danke Bernd für dieses jährliche Highlight, das nur auf Basis reiner Mundpropaganda 24 Teilnehmer:innen begeistern konnte. Ich fürchte beinahe schon, dass für das LVSTraining 2023 schon eine Warteliste angelegt wurde, ohne Albert Treytl (Obmann) dass es bereits eine Planung dafür gibt.

Sektion Oberdrauburg

Nachruf auf Rosa Gailberger

Sommer lang war sie unsere Hüttenwirtin am Hoch29 stadel! Rosa Gailberger ist am 23. Dezember 2021 ihren letzten Weg gegangen. Sie war für diese lange Zeit unser

Bezugspunkt am Hochstadelhaus und auch zum Gebiet rund um den Hochstadel, gehörte einfach dazu, mit ihrem besonderen Verständnis für die Bergtouristen und die Jugend, je nach ­Situation aufmunternd, manchmal auch mahnend. Sie war immer da für die Bedürfnisse ihrer Gäste, eine hervorragende Köchin und herzliche ­Gastgeberin. Unsere besondere Anteilnahme gilt der Familie, welche diese ihre 29 Sommer als Hüttenwirtin begleitet hat. Ihr Bild im Hochstadelhaus neben der Hüttenmutter Hedwig Bauer erinnert uns an sie. Es wird dort bleiben, so wie „Rosi“ in unseren Gedanken und in Wilfried Manhart, I. Vorstand ­unseren Herzen.

Sektion rosalia

Wanderung im Leithagebirge

Unsere Gruppe beim Abmarsch in Hornstein/Föhrenwald.

Sektion Ternitz

Hüttenkontrolle am Adolf-Kögler-Haus

m Samstag, den 22. Jänner, machten sich Christian A Karner, Hans Flieger, Dietmar Schandl und Martin Langegger auf, um das Adolf-Kögler-Haus zu besuchen. Bei tiefwinterlichen Bedingungen ging es über die Hengsthütte und die Kaltwasserwiese zum Köglerhaus. Bevor es zum gemütlichen Teil überging, wurden einige kleinere Arbeiten erledigt. Der ­Abstieg erfolgte am Sonntagvormittag wieder über die Hengsthütte, wo ­Rodeln bereitstanden, die alle vier sicher nach PuchAdolf-Kögler-Haus im Jänner 2022. berg brachten.

Neue Matratzen und eine neue Hüttentafel ür das Jahr 2022 wurde ein Tausch der schon „älteren“ Fen Schaumstoffmatratzen Matratzen am Adolf-Kögler-Haus beschlossen. Die neusind mit einem abnehmbaren

und waschbaren Überzug versehen. Der Austausch soll im Zuge der ersten Arbeitspartie im Frühjahr (23. und 24. April) durchgeführt werden. Wir möchten uns dafür bei Roland Ladik (Zentrale) bedanken, der für uns den Kontakt zum Lieferanten hergestellt hat. Die Hüttentafel am AdolfKögler-Haus wird ebenfalls erneuert. Die schon in die Jahre gekommene wird gegen eine weiße Alutafel – mit ÖTK-Logo – ausgetauscht. Ein weiteres Projekt soll die Erschließung der Brunnenstube sein. Eine Stromzuleitung soll 2022 verlegt Hans Flieger und Christian Karner werden, um in weiterer Folge mit der neuen Hüttentafel. eine Wasserpumpe für die Befüllung der neuen Brauchwasserzisterne zu installieren. Der Windfang soll fertig saniert werden. Der Boden wird verfließt und die Wände werden neu verkleidet. Ein herzliches Dankeschön an die Firma Jürgen Kuchner aus Ternitz für die kostenlos zur Verfügung gestellten Bodenfliesen.

Markierungsarbeiten

nsere erste Wanderung im neuen Jahr führte uns am nser Markierungswart U U 30. Jänner 2022 ins Leithagebirge. Es waren 16 Wan­Wolfgang Million hat sich der derfreunde mit von der Partie. Der Start zu unserer WandeAufgabe angenommen, einige

rung auf den Sonnenberg war in Hornstein. Auf dem höchsten Punkt des Leithagebirges steht bei 484 Metern die Sonnenbergwarte – ein Grenzwachtturm, der nach dem Fall des Eisernen Vorhangs hier aufgebaut wurde. Allerdings konnten wir leider den Aussichtsturm wegen des starken Windes nicht besteigen. Zurück wählten wir den Weg über den „Juden“, ein bekannter Kreuzungspunkt mehrerer Brigitte Wiesinger (Text und Foto) Wanderwege. 20

Wanderwege rund um Ternitz neu zu markieren bzw. neu zu beschildern. Kurz vor Weihnachten wurden die ersten Tafeln am Gösing und am Gfieder montiert. Im Jahr 2022 soll die Neumarkierung ­weiterer Wanderwege in unserem Gebiet folgen – Danke! Magazin 2 | 2022


Sektion Waldheimat

Warum unser Skiopening 2020 erst 2022 stattfand wollten wir drei Marhardts, der Tradition der Eeinemigentlich Sektion folgend, im Dezember 2020 in Schladming zu Skiopening starten, aber daraus wurde coronabe-

dingt nichts. Eine Verschiebung in den Frühling und in den Spätherbst 2021 blieb ebenfalls erfolglos. Geworden ist es dann ein verlängertes Wochenende um den Dreikönigstag 2022 in Obertauern, in Sichtweite vom ÖTK Vindobonahaus, begleitet von Pauls Freundin Daiana als Snowboard­anfängerin. Erlebt haben wir fast alles: blaue, rote und schwarze Pisten, strahlenden Sonnenschein und Sturm, Schneetreiben, volle und menschenleere Pisten, aber immer beste Schneeverhältnisse. Die „alten“ Skifahrer waren schnell und sicher, aber dennoch beide mit einem Sturz beeinträchtigt, die beiden „jungen“ Snowboarder eher langsam und von den zahlreichen Stürzen am Abend durchaus gezeichnet. Ja, um Gabrieles Neugier zu befriedigen, wir waren auch kurz im Gruberstadl, einem legendären Disco­stadel, ­a llerdings am späten Nachmittag, mit Masken und fast ohne Gäste. Am Heimfahrtag wurde es für Kurt noch einmal spannend, der am Vormittag noch schnell die Restpunkte in einer schnellen Tauernrunde aufbrauchen wollte. Es kam Sturm auf und die Zehnerkarbahn wurde „sicherheitshalber“ gestoppt. Glücklicherweise war er aber noch nicht an Bord einer Kabine. Also ging er zur nächsten Kasse, kaufte rasch eine neue 250-Punktekarte und legte bei trüber Sicht („alles weiß“) und wechselnden Windverhältnissen die Runde nochmals in der Gegenrichtung, ohne Seilbahn, zurück. In den vier Tagen war alles mit dabei, ­lediglich die klassischen, wohlbekannten Berglieder und Dr. Kurti ­Jugendschlager blieben diesmal ungesungen.

Sektion Wienerwald

dinand Binder, der am 24. Dezember seinen 80. Geburtstag gefeiert hatte, durfte auch nicht fehlen. Vor Einbruch der Dunkelheit machten wir uns wieder auf den Weg. Mit dabei waren: Hermine Pflügler, Monika Dick, Anneliese und Ossi Steinberger, Obmann Friedrich Hackl, Fischer Herbert, Franz Dick, Ferdinand Binder, Auguste und Paul Rosenberger, Michael Kari, Liesi und Herbert Luidolt, Milli Steinmair und Gertraud Magritzer. Die Dreikönigswanderung am 6. Jänner führte über den Pensionistensteig auf die Schöpflhütte, wo die Runde beim „Noagerltrinken“ gemütliche Stunden verbrachte. Mit dabei

waren: Franz und Stefan Dick, Herbert Fischer, Christine und Alois Goiser, Obmann Friedrich Hackl und Gertraud Foto: Monika Dick Magritzer.

Gratulation zum 80. Geburtstag

erdinand Binder, langF jähriges Mitglied und Wegewart, feierte am 24.

Dezember 2021 seinen 80.Geburtstag. Obmann Friedrich Hackl und Wegereferent Franz Dick überbrachten Glückwünsche und stellten sich mit einem Geschenkkorb ein.

Franz Dick, Jubilar Ferdinand Binder und Obmann Friedrich Hackl. Foto: Monika Dick

Square-Dance-Gruppe „VIENNA SWINGERS“ Leitung: Johann „Jo“ Mayerhofer, Caller: Heinz Klingen, Jiří Ščobák Kontakt: squarevienna@gmx.at, Homepage: http://www.squarevienna.at Clubabend montags, 18–21 Uhr

Jahresabschlusswanderung

Tanzpause

te, wo wir in gemütlicher Runde schöne Stunden verbrachten. Ein Geburtstagsständchen für unseren Wegewart Fer-

Jahr. Leider mussten wir wegen der Corona-Lage unsere für Anfang März geplant gewesene Murtaler Skiweek absagen, und auch andere Events wie das traditionelle DoSkiDo in Altenmarkt-Zauchensee fielen der Pandemie zum Opfer. Ein erstes Zusammentreffen von Tänzern der diversen Clubs könnte das Bergfest der Rosalia Square Dancers am 23. April in Neudörfl im Burgenland werden. Dieser Termin ist speziell für Neueinsteiger in Square Dance gedacht.

nsere Jahresabschlusswanderung am 30. Dezember U führte uns vom Hauptplatz in Laaben über die Hagenthalerhütte zum Forsthof und weiter zur Schöpflhüt-

nser letzter Tanztermin im alten Jahr war am 15. NoU vember, danach sorgten Lockdown und die folgenden Verordnungen für eine Pause. So ging es auch in das neue

Thomas Blaschke

Magazin 2 | 2022

21


Bücher Rezensionen von Gerhard Schirmer

Peter Wörgötter, fünfmal 8000. Mein Leben mit den Bergen. 200 Seiten mit zahlreichen, durchgehend färbigen und SW-Ab­ bildungen, Verlag Anton Pustet, Salzburg 2022: 25 Euro.

D

as vorliegende autobiografische Werk hat Peter Wörgötter gemeinsam mit seiner Enkelin Lena Öller (geboren 1997) verfasst. Er selbst wurde 1941 in Saalfelden geboren und ist seit jungen Jahren begeisterter Skibergsteiger. Er entwickelte sich zu einem außerordentlich leistungsstarken Bergsteiger, der sowohl im Fels als auch im Eis höchsten Ansprüchen gerecht wurde. Als erstem Menschen gelang ihm eine Skiabfahrt vom Manaslu, bei der über 4000 Höhenmeter bergab zu bewältigen waren, und das alles ohne Sauerstoff. Sein erster Achttausender war 1977 der Lhotse, in den Jahren danach folgten weitere, insgesamt waren es fünf Achttausender, daher der Titel des vorliegenden Buchs. Aus der Sicht eines Extrembergsteigers der älteren Generation erlebt der Leser Bergabenteuer von Europa über Südamerika, Afrika, Asien bis nach Alaska, die durch zahlreiche interessante, teils färbige Fotos illustriert werden.

Robert Demmel, Herbert Raffalt, Bernd Ritschel, Austria ­alpin. Große Gipfel in Österreich. 240 Seiten mit 300

f­ ärbigen Abbildungen und 52 Kartenskizzen, Tyrolia-Verlag, Innsbruck – Wien 2021: 29,95 Euro.

D

ie meisten Bergsteiger betätigen sich auch als Gipfelsammler und dafür eignet sich dieses Werk, das sich uns als eine aktualisierte Neuauflage darstellt, vortrefflich. Unser Österreich, das „Land der Berge“ im eigentlichen Sinn, das zu 60 Prozent seiner Fläche von Gebirgszügen beherrscht wird, ist doch ein richtiges Paradies für jede Art von Bergsteigen, egal ob wir als Wanderer, Kletterer oder Skitourengeher unterwegs sind. Robert Demmel, der für die Textgestaltung verantwortlich ist und die beiden Bildautoren Herbert Raffalt und Bernd Ritschel, die das nötige Fotomaterial beisteuern konnten, haben ein hervorragendes Werk gestaltet, das die heimische Bergwelt so richtig zur Geltung bringt. Die Auswahl an schönen Gipfeln beginnt im Westen mit der Schesaplana und führt den Leser bis in die Hochschwab-Gruppe. An hervorragenden Zielen sollen als markante Beispiele der Patteriol, die Hohe Geige, das Zuckerhütl, die Zsigmondyspitze, der Hochgall, der Hochgolling sowie der Große Priel erwähnt werden. Insgesamt präsentieren uns die Autoren 52 Alpengipfel, von denen ein Großteil eine Seehöhe von mehr als dreitausend Metern erreichen. Prachtvolle, meist großformatige Farbaufnahmen runden den Inhalt dieses Buches aufs Beste ab. Alles in allem ein Muss für Gipfelsammler und solche, die es noch werden möchten.

Reinhard Fischer, Eckart Herrmann und Johannes Wallner, Speleo Alpin Gesäuse,

F­ orschungen 2013–2020. Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in der Steiermark 50 (Wissenschaftliches ­Beiheft Nr. 65 zur Zeitschrift „Die Höhle“).

198 Seiten, Format A4, mit zahlreichen meist ­färbigen Abbildungen, Skizzen, Plänen und Tabellen, hsg. vom Landesverein für Höhlenkunde Steiermark, Graz 2021.

D

iese sehr interessante Publikation bietet einen Querschnitt über die Forschungen in den hochalpinen Gebieten der Ennstaler Alpen (Gesäuseberge), die einen bis vor kurzem noch völlig unterschätzten Höhlenreichtum aufweisen. Die qualitativ sehr guten Farbaufnahmen, aber auch die Höhlenpläne dokumentieren, was in diesem Gebiet innerhalb von nur sieben Jahren erreicht werden konnte. Wer sich für die geheimnisvolle Welt unter Tag interessiert, muss nicht unbedingt vom Fach sein, diese Publikation wird er jedoch trotz allem zu schätzen wissen.

Peter Innerhofer, Von der Schwalbenwand bis zum Filzensattel. Unsere Pinzgauer Grasberge mit dem Hundstein. 126 Seiten

mit zahlreichen Abbildungen in Farbe und SW, gebunden, hsg. im Eigenverlag des Autors, Saalfelden 2021. Zu beziehen in örtlichen Buchhandlungen sowie beim Autor (Tel. 06582/71795) um 18,50 Euro (exkl. Versandkosten).

D Adi Mokrejs, Das große Buch vom Wienerwald. Entdeckungsreise – Spurensuche – Wanderwege. 216 Seiten mit zahlreichen, meist färbigen Abbildungen, Schall-Verlag GmbH, Alland 2021: 46 Euro.

A

di Mokrejs ist uns als bergsteigender Schriftsteller bereits gut bekannt, allein in unserer Klubbibliothek verwahren wir neun seiner Werke. Mit diesem sehr schön gestalteten Wienerwald-Buch fließt ein zehnter Mokrejs-Band in unsere Bestände ein. Viel wurde bisher über den Wienerwald bereits geschrieben und doch gelingt es, immer wieder Neues zu entdecken. Der Wienerwald zählt wohl zu den abwechslungsreichsten Landschaften Österreichs, und dieser Umstand ist für die vorliegende Publikation ausschlaggebend. Der Autor ist bemüht, möglichst viel über diese wunderbare Landschaft dem Leser näherzubringen, er berichtet beispielsweise von „Rittern, Burgen und Ruinen“, von „Herrn Biedermeiers Fußreisen“, von Schöffels Kampf um den Wienerwald, vom „Wein und die Wiener“, aber auch vom „Griff & Tritt im hellen Kalk“, also vom Wiener Alpinismus und den Kletterzielen im Nahbereich von Wien. In diesem Band ist für jeden Geschmack etwas zu finden, wobei sich der Bogen von ehemaligen Holzdriftanlagen bis hin zu Heurigenlokalen, Höhlen, Felsgipfeln, Gipfelkreuzen und Aussichtswarten spannt. Individuelle Entdeckungsreisen entlang der vielen Wanderwege, aber auch eine Spurensuche abseits der viel begangenen Routen ist mit diesem Buch vorprogrammiert. Ein sehr schönes Werk, das selbst für Wienerwald-Kenner noch so manche Überraschung bereithält. 22

iese nette kleine Publikation befasst sich nicht nur mit dem Hundstein und dem Statzerhaus unseres Vereins. Sie bietet eine Reise in die Vergangenheit, die vor allem den ländlichen Lebenskreis in Vergangenheit und Gegenwart vorstellt, wobei auch das örtliche Brauchtum nicht zu kurz kommt. Da gibt es etwa einen Beitrag über die Pinzgauer Grasberge, das Wagenschießen am Hundstein, das Jakobi-Rangeln und vieles mehr. In diesem Zusammenhang sei auch auf zahlreiche historische Bilddokumente verwiesen, die die Texte bestens ergänzen. Initialzündung für die Entstehung dieses Büchleins war die Weihe des Gipfelkreuzes vor 50 Jahren, und so halten wir sozusagen eine Liebeserklärung des Autors an diese lebenswerte Region seiner Heimat in Händen. Magazin 2 | 2022


Sektionen Termine

Der ÖTK hat 32 Sektionen im Inland, dazu eine in Deutschland und eine Reihe alpiner Partnerverbände in Tschechien, der Slowakei, Polen und ­Ungarn. Eine komplette Übersicht mit Ansprechpartnern und Adressen finden Sie auf der Website http://sektionen.oetk.at. Ausgewählte ­Sektionen berichten auf den folgenden Seiten über ihre Aktivitäten. Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler Vorstand: Günter Schmidt, 2620 Straßhof, Ziegelofen 14, Mail: kienthaler@oetk.at, Web: www.kienthaler.at

Runde Geburtstage

Wojciech Mroczkowski (70), Lisa Jagersberger (30), Marlene Klavacs (30)

Aktivitäten

finden unter Einhaltung der aktuell geltenden Gesundheitsregeln statt. wöchentlich am Donnerstag: Wanderung der

schlottwitz 9:38 Uhr (DD Hbf 8:59 Uhr, Umstieg in Heidenau) Leitung: Gisela Hetzer Sonntag, 10. April: Zum höchsten Punkt von Pirna, 355 m, 13 km. Treffpunkt: Fähr­ anlegestelle Pillnitz 9 Uhr Leitung: Gabriele Schippers

Sektion Eisenstadt Vorstand: Otto Kropf, 7000 Eisenstadt, Redlriedweg 24, E-Mail: eisenstadt@oetk.at, Web: www.oetk-eisenstadt.at

Geburtstage

jeden Montag: Konditionstraining mit Fritz/ Markus – VS Pottschach (bis 25. April)

Peter Breyer, Martina Holczer, Arnold ­Hebenstreit, Elisabeth Kröpfl, Annemarie Binder, Mag. Peter Böhm, Gerda Franz, ­Elisabeth Krasny, Ilse Buchhart, Annelies Matyas. Wir gratulieren herzlich!

Freitag, 4. März: Monatsversammlung mit Hüttendiensteinteilung

Als Neumitglied dürfen wir DI Harald Mayer begrüßen, herzlich willkommen.

Sa.–Sa., 5.–12. März: Skitourenwoche – Organisation Wojtek Mroczkowski

Aktivitäten

„glatzerten Tiger“ und der „haarigen Wildkatzen“

Samstag/Sonntag, 9./10. April:

Hüttenreinigung Kienthalerhütte Freitag/Samstag, 29./30. April: Auftransport

Kienthalerhütte

Sonntag, 1. Mai: Monatsversammlung –

Klubhaus

Dienstag, 10. Mai: Radausflug mit Franz – TP 17 Uhr beim Klubhaus Samstag/Sonntag, 21./22. Mai: Auswintern –

Alpenrosehütte

Sektion dresden Obmann: Forstamtmann Hartmut Schippers, Geschäftsstelle: Schippers, D-01809 Heidenau,

Sporbitzer Straße 33, Tel.: 0049/3529/523375, E-Mail: dresden@oetk.de

Aktivitäten

Sonntag, 27. März: Von Oberschlottwitz nach Weesenstein, 12 km. Treffpunkt: OberMagazin 2 | 2022

jeden Donnerstag ab April: Radfahren Treffpunkt: Penny Markt, 15 Uhr

Tagesradfahrten werden kurzfristig festgelegt. Auskunft und Info: Eva Lattner, Tel.: 0677/62129864 Aufgrund der nicht vorhersehbaren ­Regelungen zur Eindämmung von Covid-19 werden weitere Aktivitäten auf unserer Webseite www.oetk-eisenstadt.at bekannt ­gegeben.

Sektion graz Vorstand: Gerd Sitzenfrey, Klublokal: 8042 Graz, Köglerweg 33, E-Mail: graz@oetk.at

Aktivitäten

Freitag, 11. März: Klubabend um 19 Uhr im

Freitag, 25. März: Klubabend um 19 Uhr im

Klublokal.

Freitag, 8. April: Klubabend um 19 Uhr im

Klublokal.

Freitag, 22. April: Klubabend um 19 Uhr im

Klublokal.

Samstag, 23. April: St. Josef „Theaterweg“. Treffpunkt 10 Uhr Bhf. Oisnitz/St. Josef

Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben zur ­Covid-19-Pandemie können sich Termine ­ändern bzw. auch abgesagt werden. Infos und Anmeldung: Sophi Schelischansky, 0664/4937538; Helmut Reinhardt, 0664/8954123 bzw. für die Jugendwanderungen: Anke Höcher, 0664/5127610; Sabine Hölzl, 0664/2520494

Hütteninformationen

Die Reinischkogelhütte (Selbstversorger) steht sowohl Mitgliedern als auch Gästen für Wochenenden und natürlich auch für längere Aufenthalte zur Verfügung. Die Hütte ist gut eingerichtet und es bieten sich in der Umgebung sehr schöne Wandermöglichkeiten, die auch für Kleinkinder bestens geeignet sind. Auch zur Durchführung diverser Feiern ist die Hütte ausgezeichnet geeignet. Anfragen und Anmeldungen bei den Hüttenwarten Julia Kager und Georg Letscher 0664/5771756

Die Hochmölbinghütte (1683m) ist eine Schutzhütte an den Ausläufern der Warscheneckgruppe im Toten Gebirge. Sie ist normal in den Monaten Juni bis Oktober durchgehend bewirtschaftet. Fragen und Informationen: Armin und Sonja Mitteregger, 0676/9003909 (oder 0676/9754486 außerhalb der Öffnungszeiten) bzw. http://hochmoelbing. schutz.haus, hochmoelbinghuette@oetk.at

Sektion Klosterneuburg Vorstand: DI Albert Treytl, 3400 Klosterneuburg, Albrechtstraße 25; Geschäftsstelle: Blumen Schittenkopf, 3400 Kloster­neuburg, Rathaus­platz 15, Tel./Fax: 02243/322 69 Web: www.oetk-klosterneuburg.at, E-Mail: office@oetk-klosterneuburg.at

Klublokal.

Sa, 19.03.: Bärlauchwanderung in den Murecker Murauen, anschließend Handwerkerdörfl Pichla, Treffpunkt 9.30 Uhr Mureck bei der Schiffsmühle

Geburtstage

Peter Stattin, Wilhelm Valissik, Georg ­Ramsauer, Benjamin Löbl, Marlene Czerny, Charlotte Amon. Herzlichen Glückwunsch! 23


Sektionen Termine

Neueintritte Nataliia Rybakina, Wieland Aufschnaiter. Viel Spaß bei unseren Aktivitäten!

Todesfälle

Mag. Peter Loske, Elisabeth SeemannHamm. Unsere Anteilnahme gilt den Angehörigen!

Aktivitäten

Freitag, 4. März: Wanderung Neulengbach mit Erich Bauer Samstag, 19. März: Wanderung Wienerwald

mit Nadja Bergmann

Freitag–Sonntag, 25.–27. März: Skitourentage

Niedere Tauern mit Ernst Löbl

Sonntag, 3. April: Skitour Breite Ries mit

Ernst Löbl

Sonntag, 24. April: Wanderung Kleinzeller Hinteralm mit Nadja Bergmann

Die Touren finden auf Basis der jeweils geltenden Bestimmungen zur Eindämmung von Covid-19 und des Covid-19-Präventionskonzeptes des ÖTK Klosterneuburg statt. Die wöchentlichen Aktivitäten (Klettern, Turnen, Mountainbiken und Wandern) sowie weitere Touren und Angebote finden je nach aktueller Lage statt. Alle Termine finden sich auf unserer Website www.oetk-klosterneuburg.at. Auch Mitglieder anderer Sektionen sind bei unseren Touren herzlich willkommen. Anmeldungen bitte jeweils beim Tourenführer vorname.name@oetkklosterneuburg.at

Sektion LEOBEN-NIKLASDORF Vorstand: Ing. Hans Mocharitsch, Josef-Heißl-Straße 5, 8700 Leoben, Tel. 0676/790 71 74, E-Mail: leoben@oetk.at

Besondere Geburtstage

Ernst Gaspar, Moritz Hellmayr, Maximilian Jessner, Eveline Nalepka, Alfred Ruschek, Hans Steinbach. Wir gratulieren herzlich!

Jubiläum

Langjährige Mitgliedschaft: Alfred Friedl, Martin Polz, Ing Stefan Ressenig, ­Rosalinde Schachner, Karin Schneck, Dr. Hans-Peter Schröcker, Dr. Hubert 24

S­ chröcker, Mag. Marie-Luise Schröcker, Theo Schröcker, Wolfgang Spannring. Wir bedanken uns für die langjährige Treue!

Aktivitäten

Mittwoch, 27. April: Mitgliederversammlung. Laut Statuten der Sektion Leoben/ Niklasdorf findet die Mitgliederversammlung im Abstand von 3 Jahren statt, heuer im Hotel Brücklwirt in Niklasdorf um 18 Uhr. Wir laden alle Mitglieder herzlich ein! Jeden Montag ÖTK Stammtisch im Mugel-

schutzhaus. Herzlich willkommen!

Sektion neunkirchen Vorstand: Jürgen Haider, Kleegasse 6, 2624 Breitenau, E-Mail: neunkirchen@oetk.at, Web: www.oetk-neunkirchen.at

Geburtstagswünsche Wir gratulieren unseren Jubilaren: Tajana Schlagin, Herbert Scherleithner, Gerd Grillmayer, Dr. Rudolf Posch, Karl Posch, Sylvia Membier, Markus Gmeiner, Waltraud Golobinjek, Christian Witasek, Franz Michäler, Felix Ungerböck. Corona verhinderte zuletzt viele Vereinsaktivitäten, auch die für 22. Jänner geplante Generalversammlung. Wir holen sie im Frühjahr 2022 nach und laden dazu gesondert ein. Unsere Aktivitäten werden je nach Coronalage durchgeführt. Bitte einfach im Kalender nachschauen und bei unseren Sektionsleitern melden.

Sektion rosalia Vorstand: Josef Herzog, 7212 Forchtenstein, Hochrieglgasse 13, E-Mail: rosalia@oetk.at

Geburtstage

Wir wünschen Elfriede Wutzlhofer, Peter Kainberger und Hans Gmasz alles erdenklich Gute zum besonderen Geburtstag.

Sektion Scheibbs Vorstand: Markus Tutschek, Am Burgerhof 11/2, ­ 3270 Scheibbs, Web: www.oetk-scheibbs.at, E-Mail: scheibbs@oetk.at

Geburtstage

Brigitta Zankl, Josefa Hackl, Mag. Annelie Reichl-Wewe, Hans Zeiner, Franz Dorninger,

Elfriede Ellegast, Anton Lechner, Anna S­ chilling, Leopold Berger, Roswitha Panzenböck, Irmgard Sonnleitner, DI Rudolf Traunfellner, Ing. Johann Wiedner, Anton Grassberger, Karl Lienbacher und Waltraud Schumacher. Herzlichen Glückwunsch !

Neumitglieder

Katharina Schagerl, Maximilian und Flora List, Martina Maier, Alice Obermann, Robert und Mathilde Greene, Pia Sarma, Alexander Sodamin, Sophie und Simon Artmann, ­Michael, Julia und Bianca Weinmesser, ­Rosalia Zulechner, Lena Resel, Leya u. Theo Weinbrenner, Michael, Sara und Lena ­Schagerl, Nadja Vladar, Emma Michalko, ­Peter, Viktoria und Leonie Ptazek, Tamara Fohringer, Harald, Felix und Sophie Ebner, Moritz Kastenberger, Katharina, Bhupendra, Nilam, Samuel, Nisha Sophie und Nema Isabella Rana, Monika, Harald, Theo und Clara Enigl, Eva Eder, Paulina und ­Luisa Woller, Andrea, Franz, Annalena und Agnes Schaufler und Leonhard Wesely. Herzlich willkommen in der großen Mitgliedsfamilie der Sektion Scheibbs. Damit verzeichnen wir einen neuen Rekord mit 1360 Klubmitgliedern.

Aktivitäten

Samstag, 5. März: Dachstein-Schitour „Überschreitung“, Abfahrt Bus: 5 Uhr Parkplatz

Allwetterbad „Wanne“ Scheibbs, Info und Anmeldung: Reinhard Pitzl 0664/3905722

Samstag/Sonntag: 12./13. März: HochkönigSchitour „Überschreitung“, Abfahrt PKWFahrgemeinschaften: 5 Uhr Parkplatz Allwetterbad „Wanne“ Scheibbs, Info und Anmeldung: Reinhard Pitzl 0664/3905722 Sonntag, 20. März: Wanderung im Raum ­Ferschnitz, Gehzeit 2–3 Stunden, Treffpunkt: 9 Uhr Bahnhof Scheibbs, Info und Anmeldung: Traudi Enner 07482/42272 oder 0676/3015581 Samstag, 2. April: Schnupperklettern Ladys

only. Für alle Frauen, die das Sportklettern unter Anleitung einmal probieren wollen. Ort: „Peter Frosch Kletterhalle“ in Scheibbs, Zeit: 9–11 Uhr, Info und Anmeldung: Nicole Radinger-Hain oder Sabrina Tutschek 0664/8511201 oder sabrina.tutschek@oetk.at

Samstag, 9. April: Jahreshauptversammlung im kultur.portal Scheibbs Sonntag, 24. April: Mostblütenwanderung; Magazin 2 | 2022


St. Leonhard/Walde – Windhag, ­ ehzeit 2–3 Stunden, Treffpunkt: 9 Uhr G Bahnhof Scheibbs, Info und Anmeldung: Traudi Enner 07482/42272 oder 0676/3015581 Samstag, 30. April: Klettersteigkurs für

­Anfängerinnen Ladys only. Klettersteige Beisteinmauer bei Trattenbach (Schwierigkeit B/C, mehrere Varianten); Voraussetzung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Sportlich, Mindestalter 18 Jahre, Abfahrt: 8 Uhr Parkplatz Allwetterbad „Wanne“ Scheibbs. Info und Anmeldung: Nicole Radinger-Hain oder Sabrina Tutschek 0664/8511201 oder sabrina.tutschek@oetk.at

Sektion Ternitz Obmann: Ing. Christian Karner, Raachberg­gasse 16,

2630 Ternitz, 0699/12108584, Hüttentelefon Adolf-Kögler-Haus: 0720/991077 Web: ternitz.oetk.at, E-Mail: ternitz@oetk.at

Adolf-Kögler-Haus

Die Hüttenschlüssel sind bei der Stadt­ gemeinde Ternitz (Büro 205 Karner) abzuholen. Urlaubsvertretung durch Dietmar Schandl oder Michael Schechl.

Montag, Mittwoch , Donnerstag von 8 bis 15 Uhr, Dienstag von 7 bis 17.30 und Freitag von 8 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung unter

Tel. 0699 / 12108584

Termine

Samstag/Sonntag, 23./24. April: Auswintern

und Arbeitspartie am Adolf-Kögler-Haus

Hüttendienst

Sektion vindobona Vorstand: Ludwig Schindler, 1010 Wien, Bäckerstraße 16, E-Mail: vindobona@oetk.at

Gedanken Ein bisschen Freundschaft ist mehr wert als die Bewunderung der ganzen Welt! (Otto von Bismarck)

Genesungswünsche Allen, denen es derzeit nicht so gut geht, wünschen wir viel Kraft und Ausdauer auf dem Weg der Besserung.

Geburtstage Wir wünschen allen Geburtstagskindern im März und April Gesundheit und viel Freude für das neue Lebensjahr! Besonderen Glückwunsch an Ulrike ­Prüfert-Freese, die im März einen runden Geburtstag feiert. Als neues Mitglied dürfen wir Herta Heger herzlich begrüßen!

Erinnerung zum Abschied Wie wir erfahren haben, ist unser Mitglied Inge Kormann im 82. Lebensjahr verstorben. Wir betrauern das Ableben einer langjährigen Wegbegleiterin und entbieten der Familie unsere innigste Anteilnahme.

Wanderungen: Ludwig Schindler und Ing. Robert Koettl. Die Wanderroute wird je nach Wetterlage kurzfristig festgelegt. Anfragen und Anmeldungen bitte an Erika Kienast (0680/304 91 73) richten. Gäste sind bei unseren Veranstaltungen immer herzlichst willkommen!

Fit & vital

Unser Trainingsabend findet jeden Donnerstag (sofern nicht schulfrei) im Turnsaal des BRG Stubenbastei 6–8, 1010 Wien von 18.15 bis 19.45 Uhr statt. Duschmöglichkeit ist vorhanden. Regiebeitrag: 6 Euro. Nutzen Sie unser 1x-gratis-Schnupperangebot. Leitung: Roland Ladik.

Sektion Waldheimat Vorstand: Robert Schmölz, Maria-Trapp-Platz 4/3/307 1220 Wien, Mail: waldheimat@oetk.at Post: Elisabeth Ball, 1190 Wien, Boschstraße 41/4/37

Geburtstage

Eleonore Lohr (78), Gertrude Buhr (80), DI Annemarie Schlager (90), Antonia Ista (96).

Neumitglied

Alle Aktivitäten sind abhängig von jeweils gültigen Corona-Vorschriften.

Unser liebes, langjähriges Mitglied, Mag. Margit Vondracek, hat Ende Oktober 2021 einem Mädchen das Leben geschenkt. Der kleinen Franziska Sophie wünschen wir alles Gute auf ihrem ­Lebensweg und den glücklichen Eltern viel Freude mit ihrem Töchterchen.

Kulturprogramm

Todesfall

Dienstag, 8. März: Kulturnachmittag

Das Programm wird kurzfristig erstellt. Anfragen und Anmeldungen bitte an Martha Reeg-Braun (0699/1947 43 44) oder Traude Schindler (0676/637 76 60)

Wir erhielten die Nachricht, dass unser lieber Kamerad Helmut Bauer am 20. November 2021 nach längerem, schweren Leiden im 81. Lebensjahr verstorben ist. Er trat unserer Jungmannschaft im Jahre 1961 bei und hat der Sektion Waldheimat 60 Jahre die Treue gehalten. Wir möchten seiner Familie unser aufrichtiges Beileid aussprechen.

Sichtkontrolle der Warte – Säubern der Umgebung – Grünflächen März: Gerhard Hainfellner April: Christian Karner Mai: Michael Wolthan

Wanderprogramm

Aktivitäten

Neumitglied

Hausbergen

Sa./So., 30. April/1. Mai: Markus Böhm Sa./So. 7./8. Mai: Gerhard Dellamea Sa./So. 14./15. Mai: Franz Haiden Sa./So. 21./22. Mai: Fritz Eibl Sa./So. 28./29. Mai: Alfred Metzner

(Arbeitspartie)

Aussichtswarte am Gfieder

Manuel Hahn – Herzlich willkommen bei der Sektion Ternitz! Magazin 2 | 2022

Dienstag, 5. April: Kulturnachmittag

Samstag, 26. März: Wanderung in den Wiener Samstag, 23. April: Wanderung in den Wiener

Sonntag, 27. März: Ausschusssitzung im Restaurant Hopfen & Malz, Kaiser Ebersdorfer Str. 277, 1110 Wien. Beginn 17 Uhr.

Gehzeiten: 4 bis 5 Stunden; Führungsbeitrag je Wanderung: 7 Euro, Führung bei beiden

Mitte April (Osterzeit) werden im Setagaya­ ark in Döbling wieder die MagnolienP und Kirschbäume blühen. Wer mit

Hausbergen

25


Sektionen|Zentrale Termine

­ ieserl Ball die Pracht genießen (und L auch fotografieren) will, ruft sie zwecks Terminvereinbarung an unter 0664/479 00 27.

Sektion Wiener Neustadt Vorstand: Mag. Josef Zwickl, Schulgasse 2a/2/9, 2700 Wiener Neustadt, http://neustadt.oetk.at, E-Mail: wiener.neustadt@oetk.at

Besondere Geburtstage

feiern im März Heidemarie Fanto, Silvia Pfeiffer, Leopold Scheibenreif, im April: ­Roland Gangl,

Doris Lefor, Elfriede Szopory, Siegbert Altendorfer, Johann Stocker, Herbert Schwendenwein. Wir gratulieren sehr herzlich!

Aktivitäten

Die Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Vorstandes musste aufgrund behördlicher Corona-Vorschriften verschoben werden. Neuer Termin: Freitag, 27. Mai 2022, Details auf unserer Homepage.

Sektion Wienerwald Vorstand: Friedrich Hackl, 3033 Altlengbach, Prinzbachstr. 277/2/12, E-Mail: wienerwald@oetk.at

Geburtstage

Ferdinand Binder (Klamm), Liselotte ­Grillhofer, Veronika Högl, Karl Hohneder, Michael Kahry, Gottfried Kult, Hannelore Schauer, Ludwig Schilling, Ewald Breitenecker, Obm. Friedrich Hackl, Maria Haubenwaller, Wilfried Köstner, Jürgen Rappold, Patrick Schibich. Besonders gratulieren wir Johann Leitner zum 60. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch!

Neumitglieder

Michael, Petra und Lisa-Marie Kari, Sabine und Gerhard Fischer, Gerlinde Hellmuth, Erika Tuschill. Herzlich willkommen bei der Sektion Wienerwald!

Aktivitäten

Jeden ersten Mittwoch im Monat: Wanderung

auf den Schöpfl (2. März und 6. April) Info und Anmeldung: Monika Dick 0664 7353 0212

Hütteninfo

Schöpfl-Schutzhaus, Sabine RohrböckHellmuth, Wöllersdorf 30, 3053 Laaben, Tel. 02673 8305, http://schoepfl.schutz.haus, 26

schoepflhaus@oetk.at. Ganzjährig geöffnet, Montag Ruhetag (außer Feiertag). Übernachtungen möglich.

Zentrale Bibliothek Geöffnet an Donnerstagen (Feiertage ausgenommen) zwischen 16 und 18 Uhr, Tel.: 5123844 DW 30, E-Mail: bibliothek@oetk.at

Zentrale Archiv Geöffnet an Donnerstagen (Feiertage ausgenommen) zwischen 15 und 18 Uhr, Tel.: 5123844 DW 31, E-Mail: archiv@oetk.at

Historisches gesucht!

Nach wie vor sind wir an Unterlagen zur Klubgeschichte (Fotos, Ansichtskarten, Plakate, Urkunden, historische Mitgliedsausweise, Abzeichen usw.) interessiert. Wir bitten Sie daher, uns derartiges Material (leihweise im Original, aber auch als Kopien oder gescannt) zur Verfügung zu stellen. Bei personenbezogenen Artikeln ersuchen wir Sie, Vor- und Zunamen der genannten Personen anzuführen und vergessen Sie bitte auch nicht, die Lebensdaten (Geburts- und Sterbedaten sowie Beruf) zu erwähnen.

Besucher willkommen! Corona macht uns das Leben derzeit nicht leicht, auch Bibliothek und ­A rchiv haben Schließungen erleben müssen. Umso schöner ist es, wieder für unsere Leser und Leserinnen tätig sein zu können. Wir bitten Sie jedoch, bei einem Besuch bei uns nicht auf die Maskenpflicht zu vergessen. Ansonsten stehen wir Ihnen wieder gerne zur Verfügung. Besuchen Sie uns, damit wir Ihnen bei der Planung Ihres Alpinurlaubs mit Rat und Tat zur Seite stehen können. Wenn Sie an alpinen Neuerscheinungen interessiert sind, beachten Sie bitte die Buchbesprechungen an anderer Stelle unseres Magazins.

PUBLIKATIONEN DES ÖTK Folgende Publikationen können in der Bibliothek unseres Klubs in Wien 1, Bäckerstraße 16, 2. Stock, an jedem Donnerstag (ausgenommen an Feiertagen) zwischen 16 und 18 Uhr gegen eine kleine Spende an Interessenten abgegeben werden: • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Gesicherte Klettersteige der Hohen Wand 100 Jahre ÖTK Peter Sova, Alpinismus in Wien Klammen und Schluchten in Niederösterreich Aussichtswarten im Wienerwald Aussichtswarten im Industrieviertel Aussichtswarten in der Wachau Aussichtswarten im Weinviertel Die Kraushöhle bei Gams Schauhöhlen in Niederösterreich Höhlen in Kroatien in historischen Schriften des ÖTK Höhlen in der Slowakei in historischen Schriften des ÖTK Karst- und Höhlenkundliches in Sitzungen des ÖTK 1875–1944 Bibliographie für Karst- und Höhlenkunde aus ÖTK-Schriften, 3 Teile Wartenlexikon des ÖTK 80 Jahre „Raxgmoa“ 1907–1983 100 Jahre Sektion Graz des ÖTK 1879–1979 (Festschrift) 100 Jahre Schutzhaus Eisernes Tor 1884–1984 100 Jahre Kaiser-Franz-Joseph-Warte (Kaisereiche) Festschrift 100 Jahre ÖTK, Sektion Scheibbs 1887–1987 Bergsteigergruppe der Sektion ÖTK des DuÖAV 1929–1934 Festschrift 100 Jahre Jakob-Hans-Prosl-Schutzhaus auf der Mugel 1904–2004 Die Weigl-Warte und ihr Namensgeber (100 Jahre Weigl-Warte), 2001 Festschrift 125 Jahre Zirbitzkogel-Schutzhaus, 1995 Juden im ÖTK und Antisemitismus im ÖTK ÖTK-Sektion Dresden 1901–1946 und 1991–2001 (Festschrift) R. Klose, Der Hochstadel, ein Führer für Kletterfahrten …, Wien 1969

Magazin 2 | 2022


Zentrale Termine Alle Kurse für 2022 findest du online auf www.oetk.at

Aktivitäten der Zentrale Leitung: Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer, www.oetk.at, E-Mail: zentrale@oetk.at

Sportart/Thema

INDOORKLETTERN

Event

Beschreibung

Beitrag

Kursnummer

Beginn

Ende

Kurs

Kletterkurs für Generation 55plus

159

2TGA07

21.03.22

25.04.22

Kurs

Kletterkurs für Generation 55plus

159

2TGA08

23.03.22

20.04.22

Kurs

Kletterkurs für Generation 55plus

159

2TGA09

25.03.22

22.04.22

Kurs

Kletterkurs für Generation 55plus

159

2TGA10

27.04.22

25.05.22

Kurs

Kletterkurs für Generation 55plus

159

2TGA11

29.04.22

03.06.22

Kurs

Kletterkurs für Zwerge (3–6 Jahre)

119

2TZ103

21.03.22

02.05.22

Kurs

Kletterkurs für Zwerge (3–6 Jahre)

119

2TZ104

25.03.22

29.04.22

Kurs

Kletterkurs für Volksschule (6–9 Jahre)

119

2TV103

22.03.22

19.04.22

Kurs

Kletterkurs für Volksschule (6–9 Jahre)

119

2TV104

24.03.22

28.04.22

Kurs

Kletterkurs für Unterstufe (10–13 Jahre)

119

2TU104

21.03.22

02.05.22

Kurs

Kletterkurs für Unterstufe (10–13 Jahre)

119

2TU105

05.04.22

03.05.22

Kurs

Kletterkurs für Oberstufe (14–17 Jahre)

119

2TO103

22.03.22

19.04.22

Kurs

Kletterkurs für Oberstufe (14–17 Jahre)

119

2TO104

24.03.22

28.04.22

Kurs

Kletterkurs für Anfänger – Modul 1, 08:00–10:00 Uhr

159

2TB106

21.03.22

25.04.22

Kurs

Kletterkurs für Anfänger – Modul 1, 10:00–12:00 Uhr

159

2TB109

22.03.22

19.04.22

Kurs

Kletterkurs für Anfänger – Modul 1, 20:00–22:00 Uhr

159

2TB110

24.03.22

21.04.22

Kurs

Kletterkurs für Anfänger – Modul 2

159

2TB206

26.04.22

24.05.22

Kurs

Kletterkurs für Fortgeschrittene – Modul 1

159

2TF104

22.03.22

19.04.22

Kurs

Kletterkurs für Fortgeschrittene – Modul 2

159

2TF204

26.04.22

24.05.22

Kurs

Kletterkurs für Ambitionierte – Modul 1

159

2TE104

24.03.22

21.04.22

Kurs

Kletterkurs für Ambitionierte – Modul 2

159

2TE204

28.04.22

02.06.22

Dies stellt nur einen Auszug aus unserem Kursprogramm dar. Aktuelle Informationen und viele weitere Angebote findest du auf unserer Webseite: www.oetk.at | www.kletterhalle.at BOULDERN

KLETTERSTEIG

LAWINE NAVIGATION ROUTENBAU

Kurs

Bouldern Indoor – Modul 1

119

2BI103

21.03.22

25.04.22

Kurs

Bouldern Indoor – Modul 2

119

2BI203

21.03.22

25.04.22

Kurs

Klettersteig Wochenendkurs

145

2KKA01

25.03.22

27.03.22

Kurs

Klettersteig Tageskurs

69

2KKA02

06.04.22

Kurs

Klettersteig Tageskurs

69

2KKA03

20.04.22

Kurs

Klettersteig Intensivkurs – leicht Fortgeschritten

79

2KFL01

21.04.22

Kurs

Lawinenkurs 3-Tage

125

2LKA02

25.03.22

Einstieg in die Satellitennavigation – Vortrag

39

2NS101

29.04.22

Workshop

GPS am Smartphone

89

2NS201

30.04.22

Workshop

Routenbau für Kletterhallen

150

2TRA02

26.03.22

Votrag

Dies ist nur ein Auszug unseres Angebotes. Noch mehr Aktivitäten findest du auf www.oetk.at. Magazin 2 | 2022

27.03.22

27.03.22

Anmeldung erforderlich! 27


ÖTK Österreichischer Touristenklub www.oetk.at

Abenteuer eben erl 2 2 0 2

Deine Vorteile ~ ~ ~ ~ ~

Weltweite Bergung und Rückholung Über 400 Kurse in 50 Freizeitsportarten Günstiger nächtigen in Schutzhütten Leihausrüstung bis zu 50 % billiger Einkaufsvorteile im ÖTK-Alpinshop

haft c s d e i l g t is-Mi t a r G t z t Je www.mitglied.oetk.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.