ÖTK Magazin 3-2022

Page 1

Österreichische Touristenzeitung ÖTZ

www.oetk.at

• La Palma Zauberhafte Vulkaninseli • Kinderseiteni • Berichte aus den Sektioneni

Magazin

Berge erleben

3 | 2022

Mai | Juni

Liebl ich , wil d,

Lechtal


Inhalt Impressum, Kontakt

Der ÖTK ist für Sie da! Schauen Sie vorbei Lassen Sie sich beraten im hauseigenen Shop und in der Geschäftsstelle. ÖFFNUNGSZEITEN Wien 1, Bäckerstraße 16 – mit Öffis erreichbar (U1, U3 und U4) nur 5 min. vom Stephansplatz und Schwedenplatz

Vorwort des Präsidenten ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 Leicht, mittelschwer, kurz oder zehn Tage? Wandern im Lechtal bietet das große Bergmenü �������������������������������������������������� 4–9 Der Zauber von La Palma: Vulkane, Wälder und Wanderwege ��������������������������������������������������������������������������������������� 10–13 Die Kinderseiten erzählen von Zauneidechsen und Wanderwegen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14–15 Berichte aus den Sektionen Alp. Ges. Kienthaler, Baden, Dölsach, ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16 Eschenau-St. Pölten, Graz, Neunkirchen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17 Oberdrauburg ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 18 Rosalia, Ternitz, Wiener Neustadt ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19 Wienerwald, Square-Dance-Gruppe ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20

Rezensionen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21 Termine der Sektionen Alp. Ges. D’ Bergwanderer, Alp. Ges. Kienthaler, Baden, Dresden, Eisenstadt �������������������������������� 22 Graz, Klosterneuburg, Leoben-Niklasdorf ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23 Neunkirchen, Scheibbs, Ternitz �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24 Vindobona, Waldheimat, Wiener Neustadt ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25 Wienerwald ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 26

Termine aus der Zentrale Archiv, Bibliothek ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26 Ausbildungskurse und Workshops ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 27

Foto Titelseite: Grün ist die Welt rund um die Memminger Hütte in den Lechtaler Alpen. Von Andreas Strauß

Impressum: ÖTK-Magazin – Österreichische Touristenzeitung 135. Jahrgang, Heft 3, Mai/Juni 2022 Medieninhaber und Herausgeber: Österreichischer Touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 Wien, Telefon 01/512 38 44 ZVR-Zahl: 407915695 • DVR-Nr.: 0486281 Homepage: www.oetk.at • E-Mail: zentrale@oetk.at RedaktionsmitarbeiterInnen: Barbara Steininger (Chefredaktion), MitarbeiterInnen dieser Ausgabe: Gerhard Schirmer, Andrea und Andreas Strauß, Regina Magdalena Smrcka, Michael Platzer Lektorat: Renate Schulz Texte an: redaktion@oetk.at Grafik: Petra Meier Druck: Print Alliance Hav Produktions GmbH Druckhausstraße 1, 2540 Bad Vöslau UZ24 „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ UW 715

2

ÖTK-Alpinshop & Büro Mo–Fr www.oetk.at ÖTK-Leihservice Mo–Fr

10:00 – 18:00 Uhr

10:00 – 17:30 Uhr

ÖTK-Bibliothek Do 15:00 – 18:00 Uhr (ausgenommen Feiertage) ÖTK-Kletterhalle Mo–Fr Sa, So, Feiertag www.kletterhalle.at

10:00 – 22:00 Uhr 13:00 – 22:00 Uhr

950 m² Kletterfläche bis 15 m Höhe – du profitierst von den günstigsten Eintritts­ preisen aller Kletterhallen Wiens. Auszug Benützungsentgelt: 3 Stunden … ÖTK-Mitglied Kinder & Jugendliche ÖTK-Mitglied Erwachsene

€ 3,90 € 4,90

Unser umfangreiches Kurs- und Ausbildungsangebot findest du in unserem Jahres­ programm „Bergwelt“ und tagesaktuell auf unserer Webseite www.oetk.at

Die REDAKTIONSSCHLÜSSE 2022: Juli/August 2022: 24. Mai (Termin vorverlegt!) Sep./Okt. 2022: 9. August Nov./Dez. 2022: 4. Oktober Bilder mit hoher Auflösung sind unabdingbar für eine gute Druckqualität. Senden Sie uns Ihre Fotos gerne über WeTransfer.com. Das ist ­kostenlos, bequem und transportiert mehr Daten als eine E-Mail.

Offenlegung nach § 25 des Mediengesetzes: Grundlegende Richtung der „Österreichischen Touristen­ zeitung“: Unabhängige Zeitschrift für alpine Belange und Mitteilungsorgan für Vereinsmitglieder laut Satzung. Eigentumsverhältnisse: Österreichischer Touristenklub, 1010 Wien, Bäckerstraße 16: 100 % Geschäftsführung: Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer (Präsident), Mag. Peter Huber (2. Präsident), Otto Kropf (3. Präsident) und Michael Platzer (Geschäftsführer) Alle: 1010 Wien, Bäckerstraße 16 Bankverbindung: BAWAG IBAN: AT41 1400 0020 1060 7666 BIC: BAWAATWW Magazin 3 | 2022


Vorwort

Hauptsache raus – alpine Sehnsuchtsorte

D

urch die zurückgewonnene Freiheit planen Menschen euphorisch ihre Reisen. Das Verlangen nach Erholung und Erlebnissen ist groß. Quer durch Kenia zu den Seen, an den Rand der Serengeti und dann mit dem Allrad zum alpinen Abenteuer. Ein Bild zeigt eine Lodge mit Blick auf den Mount Kenia, einem 5000er. Die Realität sieht meist anders aus. Über dem Dunst der tropisch heißen Dämmerung war aus dem Steingarten der Lodge nichts vom zweithöchsten Berg Afrikas zu sehen. Und wer sich nicht schon zu Hause auf solche Höhen vorbereitet hat, den erinnern beim Eintreffen in der Lodge extreme Kopfschmerzen an das verpasste ÖTK-Höhentraining – als würde ein Schraubstock die Gehirnschale zusammenpressen. Die Prospekte erzählen nicht von dichtem Nebel und Schneestürmen oder von Berglöwen, die auch Bergsteiger angreifen, wenn sie dem Nachwuchs zu nahe kommen. Wie soll man sich in Zeiten des deutlich spürbaren, rasanten Klimawandels verhalten? Mehr als nur Notnahrung Auch wir Bergsteiger sind in der Verantwortung, einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen. Lieber einmal unentdecktes Österreich erforschen, statt Mainstream-Berge in der Ferne erklimmen zu wollen. Abenteuer vor der Haustür können richtig spannend sein. Man muss dafür nur den urbanen Raum verlassen. Große Wiesen stehen im Frühjahr in voller Pracht. Alle paar Zentimeter leuchtet eine andere Farbe, es wuchert, blüht und grünt. Walderdbeeren, Baldrian, Nelkenwurz, Schafgarbe, Löwenzahn, wilder Thymian, Bibernelle und Holunder, dessen Saft unser Immunsystem stärkt. Wusstest du, dass es in Europa 12.000 unterschiedliche Pflanzen gibt und fast jede zehnte davon essbar ist? Wer einen kleinen Teil davon entdecken möchte, der macht eine Kräuterwanderung mit. Erst wenn du weißt, was am Wegesrand wächst, erkennst du auch, wie vielfältig und schützenswert die Natur ist. Man muss sie angreifen, um sie beschützen zu können. Wir brauchen viel weniger, als wir glauben, um ein erfülltes Leben zu führen. Zwei Zahlen genügen, um zu verstehen, wie wichtig es ist, unser Verhalten zu ändern. Der „Circularity Gap Report“ 2021 beschreibt die quantitative Analyse von Treibhausgasemissionen und Materialflüssen in der Weltwirtschaft, von der Entnahme aus der Natur bis zum Ende des Nutzungszyklus. 70 Prozent aller Treibhausgase entstehen während der Materialumschlags- sowie Materialnutzungsphase, aber nur 8,6 Prozent des Materials werden wieder verwertet. Anders ausgedrückt: Mehr als 90 Prozent der von uns produzierten Güter landen auf dem Schrottplatz, also in der Umwelt. Nahezu Magazin 3 | 2022

die Hälfte dieses materiellen Fußabdrucks hängt mit Mobilität und Konsumgütern zusammen. Erschreckend ist, dass innerhalb nur eines Jahres die Zirkularität der Weltwirtschaft um ein halbes Prozent gesunken ist, also noch mehr Müll produziert wird. Abfall belastet unser Grundwasser, die Lebensgrundlage des Menschen. Franz Zehetmayer, Präsident

Alle Termine zu Indoor- und Outdoor-Kursen findest du auf www.oetk.at

Das Programm der „Bergwelt“ tagesaktuell direkt am Smartphone.

In 30 Jahren trinken wir unser Abwasser Wasser wird knapp auf der Erde, auch bei uns. Den Boden tief durchdringender Landregen wird immer seltener, Starkregen, dessen Niederschläge oberflächlich abfließen, immer häufiger. Beide Trends sind eine Folge der Erderwärmung. Außerdem nehmen zubetonierte Flächen von Jahr zu Jahr zu, sodass der Niederschlag gar nicht in den Boden sickern kann. Da es immer mehr Menschen gibt, die noch dazu immer mehr konsumieren, und die Industrie weiter finanziell gefördert wird, steigt der globale Wasserbedarf um circa ein Prozent pro Jahr. Es ist zu befürchten, dass vor allem im Osten Österreichs in 30 Jahren weniger Wasser zur Verfügung steht, als gebraucht wird. Der Wasser-Fußabdruck in Österreich beträgt rund 4.700 Liter pro Kopf und Tag, damit könnte man einen kleinen Swimmingpool füllen. In Kenia sind es gerade mal 80 l pro Kopf. Eine besonders wertvolle Trinkwasserressource sind die Karbonat-Karstgrundwässer in den alpinen und voralpinen Lagen. Diese Wässer, die meist als Quellen zutage treten, tragen österreichweit zu 50 Prozent zur Trinkwasserversorgung bei. Auch die Großstadt Wien sowie die Städte Salzburg, Innsbruck und Villach werden zum überwiegenden Teil aus Karstgrundwässern versorgt. Wenn wir nicht unser eigenes Abwasser trinken wollen, müssen wir mit unseren Kindern in die Natur, um ihnen zu zeigen, was wir hier aufs Spiel setzen. Uns Mitgliedern kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Wir können unsere Leidenschaft und die Liebe zur Natur transportieren, andere animieren, uns zu begleiten und draußen Abenteuer zu erleben. Denn nur wenn viele Menschen spüren, wie kostbar und zerbrechlich die Natur ist, werden sie auch motiviert sein, ihren Lebensstil zu ändern. Der Mensch wird in den Bergen sehr klein. In unseren Kursen bereiten wir dich aufs Abenteuer vor, um sicher wieder nach Hause zu kommen. Die Mitgliedschaft ist heuer gratis, nutze diese einmalige Gelegenheit! Herzlichst, Ihr Franz Zehetmayer

3


Reportage Lechtaler Höhenweg

Die Memminger Hütte und der Untere Seewisee. Sie liegen im Herzen der Lechtaler Alpen.

Wild und lieblich:

Lechtaler Höhenweg 4

Magazin 3 | 2022


A

lle Farben hat das Bild, das sich uns unter dem Grießkopf zeigt. Blau überwiegt, denn das tiefe Blau des Himmels ist seit Tagen nicht zu überbieten. In den schmucken Fensterläden des Kaiserjochhauses kehrt das Blau wieder, zusammen mit sattem Eidottergelb. Wer wohl auf die Idee kam, die Läden Blau-Gelb-Blau zu streichen? Genial! Der zweite große Farbtopf, der hier ausgeleert wurde, ist grün. Grün wie die Lechtaler Alpen. Jetzt im Frühsommer sind etliche gelbe Blütentupfer in die Almmatten rund ums Kaiserjochhaus gemischt. Blendend weiß leuchtet die Hausfassade herüber, sie muss frisch gestrichen sein, rot das Dach der Hütte. Ein wenig Graubraun ragt hinter dem Haus auf: der Stanskogel, der Hausberg der Hütte. Doch genug mit dem Farbenspiel. Drüben an der Sonnenterrasse hört man schon die Stimmen der Gäste und mit einer feinen Nase kann man den frischen Kaffeeduft schnuppern. Der kommt jetzt gerade recht. Am Kaiserjochhaus ist man mittendrin im Lechtaler Höhenweg, der mehrtägigen Gebietsdurchquerung der Lechtaler Alpen. „13 Hütten, 100 Kilometer, 10 Tage“ titelt die gleichnamige Homepage. Die Verlaufsskizze zeigt

Die Lechtaler Alpen bieten eine wunderbare Mischung alpiner Herausforderungen und mäßig schwieriger ­Wanderwege. Genießbar als 10-Tages-Querung oder à la carte. Andrea (Text) und Andreas Strauß (Bilder) haben das große Bergmenü gewählt. Der Start im Fundoastal erweist sich als Oase der Stille.

Zwischen Ansbacher Hütte und Kaiser­ jochhaus bleibt der Weg immer über der 2000-Meter-Marke.

Magazin 3 | 2022

5


Einer der Höhepunkte auf dem Lechtaler Höhenweg: der Gufelsee.

Im Juni und Juli blühen die Alpenrosen.

wunderbar die Möglichkeiten, die die Wanderer in den Lechtaler Alpen haben, nämlich herrliche Variationsmöglichkeiten. Das Netz an Hütten ist dicht, und so gibt es auf vielen Wegabschnitten die Option, nördlich oder südlich des Kamms zu wandern, höher oder niedriger, mit Talabstieg oder nicht, mit langen oder kurzen Tagesetappen, von Osten nach Westen oder umgekehrt, von Seiteneinstiegen aus dem Tal herauf ganz zu schweigen. Der Hitze entfliehen Montagmorgen, Imst. Burschen in Flipflops und Mädels in Sonnentops warten auf den Schulbus. Trotz der frühen Stunde steht die Sonne bereits hoch, und ich bin mir sicher, dass das meist6

Magazin 3 | 2022


Reportage Lechtaler Höhenweg Farbenprächtig ist der Übergang zur Hanauer Hütte zu Beginn unserer Wanderung.

diskutierte Thema unter den Schülern die Frage ist: hitzefrei oder nicht? Anders als die Jugendlichen können wir der Hitze im Talkessel von Imst schnell entfliehen. „Muttekopfbahn oder Hahntennjoch?“, bringen wir die zwei Startpunkte auf dem Lechtaler Höhenweg auf den Punkt. Bei der Begehung von Ost nach West dürfte die Muttekopfbahn von Imst hinauf Richtung Muttekopfhütte der beliebteste Schnelleinstieg in den Weg sein. So bequem legt man 1000 Höhenmeter sonst zwischen Imst und Arlbergpass/Lech/Zürs nie mehr zurück. Eine halbe Stunde Abstieg von der Bergstation zur Muttekopfhütte und voilà: Die erste Etappe ist geschafft. Der Hitze unten im Tal sind eine Stunde später auch wir entkommen. Wir haben uns für die Fahrt aufs Hahntennjoch entschieden. Die hohen Gräser im Fundoastal bewegen sich leicht im Wind. Viel Abkühlung bringt das Sommerlüftchen nicht, aber zusammen mit gut 1600 Metern Höhe sind die Temperaturen angenehm.

Zwischen Hanauer Hütte und Memminger Hütte addieren sich die Jochübergänge auf.

Glücklicher Almsommer an den Seewiseen.

Magazin

Das Fundoastal von Pfafflar ist zwar nicht der schnellste Weg zur Hanauer Hütte, aber der höchstgelegene und – vielleicht – der schönste. Oben im Kar zwischen Großer Schlenkerspitze und Muttekopf werden wir auf den Verbindungsweg Muttekopfhütte – Hanauer Hütte stoßen und dann geht es immer nach Westen. Die versicherte Passage der Kübelwände lassen wir aus, diesen 7


Reportage Lechtaler Höhenweg

Teil kennen wir schon. „Neuland“ heißt das Motto der nächsten Tage. Vorbei an Almgebäuden laufen wir uns ein. Grillen zirpen im hohen Gras, dann rücken die Bergflanken näher zusammen, das Gelände wird alpiner. Später gluckern kleine Bäche durchs Wiesengelände. Felswände säumen das Kar. Nur vom Lechtaler Höhenweg ist noch nichts zu sehen. „Ich seh ihn!“, ruft Andi schließlich, er ist schon ein paar Meter voraus. Wir haben schon fast die Höhe des Galtseitejochs erreicht, als wir auf den Querweg treffen. Er ist zweifellos gut erkennbar, aber doch so schmal, dass man den Eindruck erhält, man wäre hier ganz exklusiv unterwegs. Und das, obwohl der Lechtaler Höhenweg zu den absoluten Klassikern zählt. Bergluft und Kuchen Das große Trampolin an der Hanauer Hütte benötigen wir an diesem Tag nicht mehr für ein „Work-out“. An unserer ersten Hütte auf dem Lechtaler Höhenweg sind wir reif für Pause und Kuchen, denn auch die Querung vom Galtseitejoch herüber zur Hanauer Hütte brauchte nochmals seine Zeit. Gerade am ersten Tag auf Tour. Nicht, dass man das Gehen neu lernen müsste – nein, aber es gibt einfach so viel zu sehen. Hier der Blick aus dem breiten Sattel, da eine besonders schöne Felsplatte, dann die Blumenwiesen, wie wir sie aus dem Tal überhaupt nicht mehr kennen. Manchmal stehe ich nur da und lasse mir den Sommerwind um die Nase streichen, nehme Gerüche auf. Meist kann ich die einzelnen Komponenten nicht benennen, aber interessant ist es allemal: würzig, erdig, blumig. „Im Trockenraum der Hütte wird´s nach nem Regentag noch würziger!“, verspricht Andi, der irgendwann auf ein höheres Tempo drängt. Dass der Himmel bis zum Ende der Tour blau bleibt, wissen wir da noch nicht. Während mein Kuchenstück rasant kleiner wird, sehe ich mir auf der Landkarte die Möglichkeiten für den Weiterweg an. Zwar haben wir einen Plan – immer nach Westen –, aber bei dem muss man ja nicht bleiben. „Auf die Steinseehütte könnten wir heut noch gehen. Drei Stunden. Das Württemberger Haus ist wahrscheinlich zu weit, das sind noch fünf bis sechs Stunden.“ Ist der Lechtaler Höhenweg nicht die ideale Mehrtagestour? Die Gebirgskette weist die richtige Mischung aus wild und lieblich auf, an alpiner Herausforderung und mäßig schwierigem 8

Großes Haus, prächtige Lage – die Memminger Hütte.

Wanderterrain. Und die Anzahl der Hütten ermöglicht es uns, flexibel zu sein. Bleiben oder weitergehen? Ist noch ausreichend Power in den Muskeln für den Übergang zur Steinseehütte? Oder für das Württemberger Haus? Nachmittagsschlaf und viele Jöcher Leise kräuseln die Wellen das Grün des Gufelsees. Ist das nicht herrlich hier? So geheimnisvoll versteckt das Fundoastal war, so willkommen die schmucke Hanauer Hütte, so kitschig schön ist nun der See. Auf einer Wiesenterrasse haben wir Rast gemacht. Hier muss man eigentlich bleiben! Noch während unseres Nachmittagsschläfchens wächst ein Zelt aus dem Boden, zu nah für unseren Geschmack. Wir kuscheln gern. Sind beim Kuschelpartner aber erfreulich fixiert. Daher schultern wir die Rucksäcke bald wieder und gehen weiter.

Am Röttalbach, einem von unzähligen kleinen Bächen in den Lechtaler Alpen.

Die Wiesen unter dem Vorderen Gufelkopf sind ein weiteres kleines Paradies. Eine muntere Murmeltiersippe gibt sich umtriebig, als wir auf dem Wanderweg ihr Wohnzimmer durchqueren. Von den meisten Familienmitgliedern sehen wir nur das dicke Hinterteil, während das Murmel hektisch zum nächsten Erdbau fetzt. Bald können wir schon wieder auswählen: über den Bitterichsee, einen kalten Gebirgssee mitten in einer blockigen Mondlandschaft, und die felsige Bitterscharte hinüber auf die Sonnenseite des Lechtaler Höhenwegs zum Württemberger Haus. Oder auf der Schattseite bleiben und über die Jöcher zur Memminger Hütte. Dass wir auf der Nordseite bleiben, liegt am Anblick des saftigen Grüns. Über das Mintschejoch kommen wir ins nächste Kar, wandern unter der Landschaftsspitze ins Alblitjoch, übersteigen das Streichgampenjoch und wandern lange hinauf ins Oberlahmsjoch. Dann erst sehe ich meinen Kaffee jenseits der Bachmäander tief unten an der Memminger Hütte. Auf den hatte ich mich schon ewig gefreut. Am Autobahnkreuz Die Memminger Hütte ist das Autobahnkreuz der Lechtaler: E4 und E5 kreuzen sich hier. Entsprechend ist die Hütte meist gut besucht und mit 150 Übernachtungsplätzen auch nicht ganz klein. Was für Tagesgäste oft schon die Grenze der akzeptablen Tourenlänge ist (fünf Stunden ab Bach im Lechtal oder zwei Stunden vom letzten per Hüttentaxi erreichbaren Parkplatz), ist für Gebietsdurchquerer ein optimaler Stützpunkt bei der Nord-Süd-Querung des Gebirgszugs oder bei der Ost-WestÜberschreitung. Unseren Kaffee-Terrassenplatz teilen wir uns mit vier jungen Bergsteigern, die Magazin 3 | 2022


Der teils steile Abstieg zum Parseierbach.

morgen die anspruchsvolle Variante weitergehen: vorbei am Unteren, am Mittleren und am Oberen Seewisee, weiter auf den Spiehlerweg und in insgesamt vier Stunden über den Grinner Ferner und durch die ausgesetzte Südwand in leichter Kraxelei auf die Parseierspitze. Nach der Übernachtung auf der Augsburger Hütte wollen sie auf dem anspruchsvollen und kraftraubenden Augsburger Höhenweg zur Ansbacher Hütte gehen. Für uns fällt das aus: Für den Grinner Ferner hätten wir Steigeisen oder zumindest Grödel mitnehmen müssen. So bleibt uns die Option 2: auf der Nordseite bleibend über das Winterjoch zur Ansbacher Hütte. Rosengarten heißt das Blumenparadies westlich der Memminger Hütte. Rosen sehen wir nicht, trotzdem scheint der Name gerechtfertigt. Umso mehr als der Abstieg hinunter ins Parseiertal immer wilder wird. Was wir diesseits des Baches absteigen, müssen wir jenseits doppelt wieder hinauf. Durch das „Langkar“, das uns zur Grießlscharte bringt. Warum das wohl so heißt? Immerhin kommen wir gut bis an den Beginn der mit Drahtseil gesicherten Passage, auch wenn ein langer Abschnitt im Altschnee unsere Füße kühlt. „Was wollt ihr denn? War doch gar nichts!“, scheint der Weg in der Scharte sagen zu wollen. Fast zahm geht es hinüber ins Winterjoch und mit Blick auf die großen flachen Knappenböden nach Süden hinab zur Ansbacher Hütte. Zur Halbzeit 6:5 „Halbzeit war schon. Und wir haben´s verpennt,“ stellen wir beim Blick auf die Karte fest. Längst sind wir in der westlichen Hälfte. Auch bei der Anzahl der Hütten steht es schon 6:5 für die Ostseite, auch wenn wir natürlich weder hier noch dort alle Hütten nutzen werden. Magazin 3 | 2022

Für die morgige Etappe gibt es ausnahmsweise keine Alternative. Vier bis fünf Stunden sind es auf der vielleicht schönsten Teiletappe. Da ist nochmals der Blick hinab auf die Knappenböden vom Alperschonjoch. Tausend kleine Bodendecker wachsen hier. Zaghaft, Wind und Wetter trotzend, jeden Sonnenstrahl begrüßend. Dann die karge Schrofen­passage hinüber zum Vordersee. Der Fernblick auf den vergletscherten Hohen Riffler drüben im Verwall, dann das Blaugrün des Hintersees, die Blumenwiesen nach der Kridlonscharte und dann, unvermutet bald schon, das Kaiserjochhaus. Nirgendwo war die Versuchung bisher

Am Lechtaler Höhenweg gefallen uns nicht nur die Fernblicke, sondern auch die Details am Wegrand.

größer, einfach sitzen zu bleiben und nach dem ersten Kaffee einen zweiten zu trinken und nach dem ersten Stück Kuchen ein zweites zu probieren. Zwei Stunden in westlicher Richtung sind es noch zur Leutkircher Hütte, dann muss man ohnehin eine Entscheidung treffen: auf die Nordseite und über die Stuttgarter Hütte nach Lech oder Zürs. Oder im Süden entweder zur Valluga und mit der Bahn hinab oder zur Ulmer Hütte und zur Arlbergpasshöhe. Letztlich klingt der Lechtaler Höhenweg so aus, wie er begonnen hat: mit vielen schönen Möglichkeiten. Nur schade, dass man nicht alle auf einmal ausprobieren kann. ❙

Die Tour Lechtal-Höhenweg Ausgangspunkt: Parkplatz westlich des Gasthauses Pfafflar, bei Beginn im Fundoastal; Talstation der Muttekopfbahn bei Imst für den Beginn über die Muttekopfhütte Endpunkt: Bergstation der Vallugabahn über St. Anton Höhenunterschied: je nach Startpunkt und exakter Routenführung bis zu 6200 Höhenmeter im Aufstieg, 5100 Höhenmeter im Abstieg Länge: 100 km Gesamtdauer: rund 10 Tage (viele Varianten möglich) Beste Jahreszeit: Juli–September Karten: Kompass-Karte Lechtaler Alpen, Nr. 24, 1:50.000; AV-Karte, 1:25000, Nr. 3/2, Lechtaler Alpen Arlberggebiet, Nr. 3/3, Lechtaler Alpen, Parseierspitze und Nr. 3/4, Lechtaler Alpen Heiterwand und Muttekopfgebiet Charakter: Mehrtägige Durchquerung der Lechtaler Alpen mit Hüttenübernachtung. Klassischer, alpiner Höhenweg mit fantastischen Ausblicken und schön gelegenen Hütten. Schwierigkeiten: Teils schwierige Wanderung. Aufgrund der Höhenlage sollte man die Wetterlage gut im Blick behalten. Einige Passagen, vor allem bei den Schartenübergängen sind versichert. Der Augsburger Höhenweg westlich der Augsburger Hütte ist nur guten Bergsteigern mit entsprechender Kondition und passender Ausrüstung anzuraten. Unterkunft: Muttekopfhütte, www.muttekopf.at; Hanauer Hütte, www.hanauer-huette.de; Steinseehütte, www.steinseehuette.at; Württemberger Haus, www.wuerttemberger-haus.at; Memminger Hütte, www.memmingerhuette.com; Ansbacher Hütte, www.ansbacherhuette.at; Kaiserjochhaus, www.kaiserjochhaus.at; Leutkircher Hütte, www.leutkircher-huette.at Weitere Informationen: www.lechtaler-hoehenweg.at 9


Reportage La Palma

San Agustin Vulkan. (Foto: unsplash)

Vulkane, Wälder und Wanderwege

Der überwiegende Teil der Küsten ist schroff und nicht leicht zugänglich. (Foto: Pixabay)

Gerhard Schirmer wandert auf der Kanareninsel La Palma.

I

m September 2021 brach auf La Palma, einer zum Kanarischen Archipel gehörigen Insel, ein Vulkan aus, der im Laufe der nächsten Wochen Wege, Straßen, Felder, aber auch Ortschaften mit ihren Häusern durch Lava und heißen Aschenregen zerstörte. Glücklicherweise gab es keine Menschenleben zu beklagen, doch viele einheimische Familien hatten all ihr Hab und Gut verloren. Bis Mitte Dezember dauerte dieses zerstörerische Naturereignis an, bis knapp vor Weihnachten das unheimliche Grollen verstummte und die Lava mangels Nachschubs allmählich erstarrte.

Vulkanausbruch September 2021. (Foto: Eduardo Robaina) 10

Unter den Kanarischen Inseln ist La Palma aus geologischer Sicht die jüngste in diesem Archipel, ihre Fläche beträgt rund 708 km² und sie wird von etwas mehr als 83.000 Menschen bewohnt. Die Inselhauptstadt Santa Cruz de La Palma liegt an der Westküste und zählt etwa 15.700 Einwohner. Der alte Stadtkern mit seinen romantischen Gassen und Plätzen wurde zum schützenswerten Baudenkmal erklärt. Die grüne Insel La Palma zeichnet sich durch großflächige Wälder aus, weshalb man auch von der „Grünen Insel“ spricht. Ihr Inneres wird von mächtigen Vulkanbergen geprägt, wobei der höchste Punkt, auf dem sich ein Observatorium befindet, eine Seehöhe von 2426 Meter erreicht. Etwa in der Mitte der Insel gibt es einen mächtigen Einschnitt, der als „Caldera de Taburiente“ bezeichnet wird und den man nur zu Fuß erkunden kann. Die Kanarischen Inseln wurden bereits zwischen 1402 und 1496 von den Spaniern besetzt. Im Gegensatz zu Teneriffa oder La Gomera leistete die Urbevölkerung von La Palma keinen oder nur einen geringfügigen Widerstand. Schon frühzeitig rätselte man über die Herkunft dieser ursprünglichen Bevöl-

kerung, die weder Boote noch sonstige Wasserfahrzeuge besaß. Die moderne Forschung ist sich ziemlich sicher, dass diese Leute nordafrikanischen Ursprungs waren und möglicherweise in mehreren Wellen durch Schiffbruch auf die Inseln gekommen waren. Die Seefahrt hatten sie bei Ankunft der Spanier jedenfalls längst vergessen, sie kannten keine Metalle, für Waffen und Schneidewerkzeuge wurde Obsidian (vulkanisches Glas) verwendet. Interessant ist auch, dass es zwischen den einzelnen Inseln keinerlei Verbindungen gab. Wer heute diesen Menschen nachspüren möchte, sollte das Museo Insular (Inselmuseum) in Santa Cruz besuchen, doch auch im Inneren von La Palma stößt man an manchen Stellen auf ehemalige Magazin 3 | 2022


Gipfelkamm des Volcan Teneguia. (Foto: G. Schirmer)

Die Inselhauptstadt Santa Cruz de La Palma an der Westküste. (Foto: unsplash)

Magazin 3 | 2022

11


Reportage La Palma

Ritzzeichnung der Ureinwohner bei La Zarza. (Foto G. Schirmer)

Wohnhöhlen. Selbst an einigen Felswänden haben diese Leute geheimnisvolle Ritzzeichnungen hinterlassen, wobei ein immer wiederkehrendes Motiv aus einer oder mehreren Spiralen besteht. Keine Badeinsel Wie bei allen anderen Kanarischen Inseln auch spielt der Fremdenverkehr auf La Palma eine entscheidende Rolle. Im Gegensatz zu Gran Canaria, Fuerteventura oder Teneriffa ist La Palma aber keine Badeinsel. Selbstverständlich gibt es hier einige schöne Strände, doch der überwiegende Teil der Küsten ist schroff, durch die zahlreichen scharfkantigen Klippen nicht leicht zugänglich und darüber hinaus der schweren See des Atlantiks ausgesetzt. Dazu kommen auch noch die großen Gezeitenunterschiede, die die mächtige Brandung massiv verstärken. Wer auf La Palma Urlaub macht, wird sich vorwiegend der Natur widmen. Zahlreiche schöne Wanderwege laden ein, die Wälder und die Vulkanberge zu besuchen. An dieser Stelle sei darauf

Inselmuseum auf La Palma, Schädel der Ureinwohner. (Foto R. Schirmer)

hingewiesen, dass der höchste Punkt der Insel („Roque de los Muchachos“, 2426 m), auf dem sich – wie bereits erwähnt – ein Observatorium befindet, über eine gut ausgebaute Straße erreicht werden kann. Man wird hier mit einem großartigen Blick auf die umliegende Landschaft, vor allem aber auch auf den tief eingeschnittenen Kessel der Caldera Literatur Susanne Lips: La Palma (DuMont Reise-Taschenbuch), Köln 2020.

Klaus und Annette Wolfsperger: La Palma (Rother Wanderführer), München 2020.

Petroglyphen der Kanarischen Ureinwohner. (Foto: R. Schirmer)

de Taburiente, belohnt. Selbst einige der Nachbarinseln wie beispielsweise Gomera, Teneriffa (das am 3717 m hohen Pico de Teide, dem höchsten Berg Spaniens, zu erkennen ist) und Hierro sind bei klarem Wetter gut auszumachen. Möchte man sich im Zuge einer bequemen Wanderung auf die Spuren der Ureinwohner begeben, bietet sich dafür der Besuch von La Zarza, einem stillen, grünen Talkessel, an. Etwa auf halbem Weg zwischen Casas Roque Faro und Llano Negro gibt es seit 1996 ein Besucherzentrum, von dem ein schöner Wanderweg durch dichte Vegetation in einer knappen Viertelstunde die Fuente de la Zarza („Dornbuschquelle“) erreichen lässt. Schöne Felsritzzeichnungen haben sich hier an den Felsen erhalten. Noch ein Stück weiter findet man an der Felswand eines Barrancos weitere rätselhafte Petroglyphen, die uns diese Menschen hinterlassen haben. Im Süden der Insel liegt in einer Seehöhe von 722 m der Ort Fuencaliente, von dem man zu den beiden Vulkangip-

Das Observatorium auf dem Roque de los Muchachos. (Foto: unsplash)

12

Magazin 3 | 2022


Auf der Ruta de los Volcanes. (Foto: G. Schirmer)

(Foto: Pixabay)

(Foto: Pixabay)

feln San Antonio und Teneguia wandern konnte. Ob das heute noch der Fall ist, kann man nur vor Ort erkunden, da sich im nicht sehr weit entfernten Cumbre Vieja der Ausbruch von 2021 ereignet hat. Unterhalb von Fuencaliente gibt es jedenfalls einen Parkplatz, und hier beginnt diese interessante Wanderung. Vom Parkplatz ersteigt man auf einem gut angelegten Weg den Volcan San Antonio (657 m), der einen umfassenden Blick auf die in Richtung Küste gelegene Vulkanlandschaft bietet. Anschließend geht es in eine Senke zu einem unbefestigten Fahrweg hinab und danach auf schmalem Steiglein über Schutt und vegetationslose Aschenhänge, zuletzt über einen schmalen Grat, zum Gipfel des Volcan de Teneguia (438 m) empor. Diese Wanderung nimmt etwa 2,5 bis 3 Stunden in Anspruch. Immer dem Vulkan entlang Eine der schönsten Wandermöglichkeiten auf La Palma ermöglicht die „Ruta de los Volcanes“, die beim Refugio El Pilar (1440 m) beginnt. Eine Busverbindung hierher gibt es nicht und das „Refugio“ entpuppt sich als bloßer Unterstand bei einem Parkplatz, der vor allem an Wochenenden von den Einheimischen als Grillplatz in Verwendung steht. Vorerst geht es durch schönen Kiefernwald bergan, bald aber gibt es nur mehr vereinzelte Bäume, etwas Buschwerk und vor allem Ginster prägen nun das Umland. Später betritt man die eigentliche sonnendurchflutete Vulkanlandschaft. Der erste Gipfel, der aber auch umgangen werden kann, ist der Pico Birigoyo (1808 m) und nach dem Montaňo Los Charcos (1848 m) vereinigen sich beide Wege wieder. Kurz darauf könnte man einen (sehr lohnenden) Abstecher zum Nombroque (1925 m) unternehmen. Danach gibt es abermals eine Wegteilung. Geradeaus kann man nun zum höchsten Punkt dieser Tour, der Deseada (1949 m), emporsteigen, wo Magazin 3 | 2022

uns ein großartiger Rundblick empfängt. Die „Ruta de los Volcanes“ führt von diesem herrlichen Aussichtspunkt in rund 3,5 Stunden weiter bis nach Fuencaliente hinunter. Wenn man jedoch mit dem Leihauto bis El Pilar gefahren ist, sollte man an dieser Stelle den Rückweg antreten. Obwohl vom Ausgangspunkt nur etwa 500 Höhenmeter zu bewältigen sind, erfordert die Wanderung immerhin rund 3,5 Stunden bis zur Deseada, für den Rückweg sollte man dann noch weitere 2,5 Stunden einplanen. Wenngleich sich die Ruta de los Volcanes, aber auch die beiden anderen Wandervorschläge, in einiger Entfernung zum jüngsten Vulkangeschehen befinden dürften, ist es derzeit sicher angebracht, sich über ihre Begehbarkeiten zu informieren. Vor allem die Ruta de los Volcanes ist sicher die schönste und eindrucksvollste Tour, die La Palma zu bieten hat. Dass es auf der „Wanderinsel“ La Palma aber noch viele weitere Möglichkeiten gibt, ihre Schönheiten kennenzulernen, dazu genügt ein Blick in die entsprechende Fachliteratur. ❙

(Foto: Pixabay)

(Foto: Pixabay)

(Foto: Pixabay)

Drachenbäume. (Foto: unsplash)

13


Kinderseiten Wissen und Spaß

Viktoria: Genau hinsehen, heißt es heute wieder! Denn die Tiere, die ich euch vorstelle, sind klein, schnell und wendig, und haben eine sehr gute Tarnfarbe. Apropos aufpassen! Habt ihr den Fehler entdeckt? In der letzten Ausgabe 2/2022 hat sich ein Murmeltier für einen Biber ausgegeben! Zum Glück haben wir auch unter den Erwachsenen aufmerksame Leser. Wie Alois, der sich nicht täuschen ließ und uns darauf aufmerksam machte. Wir bitten um Entschuldigung und zeigen beide Bilder zum Vergleich noch einmal her.

Biber

Murmeltier

Zauneidechse

Buchtipp von Viktoria

eptilien sind Kriechtiere, die großteils auf R dem Land leben, wie Echsen, Schlangen und Schildkröten. Nur Krokodile, Seeschlan-

gen und Meeresschildkröten leben am Wasser. Sie haben eine trockene Haut mit harten Hornschuppen. Bis auf Schildkröten, deren Panzer mitwächst, müssen sich die meisten Reptilien häuten. Unter diesen Reptilien wurde die Zaun­ eidechse in den Jahren 2020 und 2021 zum Reptil des Jahres ernannt! Damit wollen Tierschützer wieder mehr auf sie aufmerksam machen. Noch gibt es genug Zauneidechsen, weil sie sehr anpassungsfähig sind. Das heißt, sie kommen mit jedem Wetter zurecht und können in den unterschiedlichsten Gegenden überleben. Dennoch könnte die Tierart bald vom Aussterben bedroht sein. Sie steht daher auf der Liste der „gefährdeten Tiere“. Die Zauneidechse kann bis zu 25 Zentimeter lang werden. Ihr Schwanz ist eineinhalbmal so lang wie ihr restlicher Körper. Bei Gefahr kann sie den Schwanz abwerfen. Er wächst wieder nach, aber nicht mehr in der vollen Länge. Zauneidechsen haben am Rücken eine weiße, gestrichelte Linie. Während der Paa-

WAS IST WAS

rungszeit verfärbt sich das braun gefleckte Männchen auf der ­Seite grün. So könnt ihr sie leicht von den Weibchen unter­scheiden. Zauneidechsen sind tagsüber wach und lieben die Sonne. Darum könnt ihr sie beim Wandern auch auf einem warmen Stein liegend entdecken. Sie fressen Insekten und Spinnen. Sie können im Burgenland genauso wie auf einem Berg mit 1.700 Höhenmetern leben. Am meisten mögen sie Gegenden wie trockene Rasenflächen, Sandgruben, Stein­ brüche, Wald- und Straßenränder, Weinberge oder naturnah angelegte Gärten. Dort finden sie offene Bodenstellen für die Eiablage, können sich bei Gefahr verstecken und haben auch genug Nahrungsangebot.

Lösungswort

Reptilien und Amphibien

Gecko, Grasfrosch und Waran Autorin: Alexandra Rigos Tessloff Verlag

memo Wissen entdecken. Reptilien Schlangen, Krokodile, Chamäleons Alter: Ab 8 Jahren DK Verlag

Während der Paarungszeit sind die männlichen Zauneidechsen auf der Seite … Beim Wandern soll man immer am … bleiben Kriechtiere nennt man auch … Was fressen Zauneidechsen? Welche Reptilien leben am Wasser? Welches Reptil muss sich nicht häuten? Die…

14

Habt ihr das Quiz ­gelöst? Dann müsst ihr schnell sein! Schreibt uns diesmal bitte bis spätestens 20. Mai an redaktion@oetk.at. Zu gewinnen gibt es je ein Buch unserer Buchtipps. Vergesst nicht, euer Alter und eure Adresse anzugeben. Wir gratulieren den GewinnerInnen des letzten Mals, Marie Zöchlinger und T ­ obias Neubauer, ganz herzlich.

Magazin 3 | 2022


Maximilian: Je nach Höhenlage und Gegend sperren die Berghütten zwischen Anfang Mai und Mitte Juni auf. Es kann also wieder losgehen! Am 14. Mai feiern wir den Tag des Wanderns. Obwohl, jetzt mal ganz ehrlich, warum sie den Tag des Wanderns gerade auf dieses Datum gelegt haben, verstehe ich nicht ganz. Denn zwischen 11. und 15. Mai wird es erfahrungsgemäß immer noch einmal kalt. Vielleicht habt ihr schon einmal von den „Eisheiligen“ gehört, die an diesen Tagen Namenstag haben. Am besten ihr nutzt das schlechte Wetter und schaut einmal auf unsere Webseite www.oetk.at. Klickt auf der Unterseite „Kurse & Touren“ auf den Button „Wandern“. Dort findet ihr sicher die richtige Tour für eure Familie. Oder ihr besorgt euch in der Zentrale des ÖTK das kleine Handbuch „Erlebnisreich Wandern“ des VAVÖ. Dort finden eure Eltern alle Informationen, die sie zur Planung einer Tour benötigen.

Wanderwege Buchtipp von Maximilian

Fotos: pixabay.com/

ürde man alle Wanderwege – die von W ­a lpinen Vereinen betreut werden –hintereinander reihen, ergäbe dies die unglaub­

liche Strecke von 60.330 Kilometern. Nur zum Vergleich: Wir haben in Österreich 2.258 Kilometer Schnellstraßen und Autobahnen. Unsere Wanderwege sind also 27-mal länger als diese Verkehrswege. Der ÖTK errichtete ein Drittel davon, also 20.000 Kilometer. 1872 wurde der erste ÖTKWeg markiert. Heute, nach 150 Jahren, sind diese Wege immer noch begehbar. Dafür ­sorgen ÖTK-Mitglieder, die in ihrer Freizeit Wege von Bewuchs befreien, Markierungen nachmalen und Wegetafeln erneuern. Diese Wanderwege gehören zu den „lokalen Wander­ wegen“, befinden sich in e­ urem Bezirk oder eurer Stadt. Doch es gibt auch Wanderwege, die mehrere Bundesländer oder ganze Staaten miteinander verbinden. Diese Weitwanderwege sind mindestens 300 ­K ilometer lang und führen durch drei Bundesländer. Fernwanderwege sind über 500 Kilometer lang und führen durch mindestens drei Staaten. Regionale

Wanderwege sind in e­ inem Bundesland, können aber auch Teile von Fernwanderwegen sein. Doch egal, wo ihr unterwegs seid, solltet ihr einige ­Punkte beachten: Bleibt am Weg! Am Weg seid ihr sicher und könnt euch nicht verlaufen. Am Weg zerstört ihr keine Pflanzen und die Tiere können in Ruhe leben. Am Weg dürft ihr gehen, ohne fragen zu müssen, auch wenn Wiese, Feld und Wald jemand anderem gehören. Geht zusammen! Gemeinsam mit Familie, Freunden oder Wanderführer ist jede Wanderung lustiger und sicherer. Deine Freundin kennt sich vielleicht mit Pflanzen aus, dein Freund mit Tieren, und eure Eltern haben sich informiert, wie das Wetter wird und sind auch sehr gute Ersthelfer. Gebt Bescheid, wo ihr seid! Auch geübte Wanderer geben immer genau an, wohin sie gehen, welchen Weg sie nehmen und wann sie wieder zurück sind. Informiert euer Hotel über eure Tour. Schreibt euren Namen, das Datum und die Uhrzeit ins Hüttenbuch, bevor ihr wieder weitergeht.

Mein erstes Tourenbuch!

Alter: 8–10 Jahre J. Berg Verlag

Survival für Einsteiger Das Outdoor-Aben­ teuer-Handbuch Autor: Colin Towell Alter: 8–10 Jahre DK Verlag

Unter den Pseudonymen Viktoria (7 Jahre) und Maximilian (11 Jahre) schreibt Regina Magdalena Smrcka die Kinderseiten für uns. Alle Beiträge werden von ihrem 9-jährigen Sohn und ihrem Mann – der am Land aufgewachsen und Tischler geworden ist – für euch geprüft.

Magazin 3 | 2022

15


Sektionen Berichte

Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler

Jungfamilien laufen am Eisring Süd

en milden Temperaturen zum Trotz stand der erste D Jungfamilientermin der Kienthaler am 20. Februar unter dem Motto „Wintersport“. Die Wahl fiel auf Eislaufen und

da sollte es einmal etwas anderes sein. Als echte Wienerin hat uns Margot auf den Eisring Süd am Wienerberg aufmerksam gemacht und so fiel die Entscheidung, diesen zu besuchen. Da sich außer uns – David, Daniel, Michaela und mir – nur Margot und Elsa für den Termin angemeldet haben, war die Organisation ziemlich einfach. Die Eisfläche war zwar gut besucht, aber es gab trotzdem kein Gedränge, sodass jeder in seiner eigenen Art und Weise seine Bahnen ziehen konnte. Nach gut 2,5 Stunden waren alle Kinder schon etwas müde, und so verabschiedeten wir uns wieder voneinander. Wir freuen uns auf den Markus Janisch nächsten Jungfamilientermin am 26. Juni.

Sektion Baden

Start in die Wandersaison

D

ie Wandersaison der Sektion begann am 15. Jänner mit einer winterlichen Runde im ,Veitinger Gebirge‘ von Kleinfeld über Aigen und Lindabrunn zurück mit einem Schneemannbau am Start des Unternehmens. Am 17. Februar machten uns nicht der Schnee, sondern Regen und ein Sturmtief mit Windgeschwindigkeiten bis 140 km/h zu schaffen. Unter Verlegung der Route in die windgeschützten Waldbereiche um den Gugelzipf und Berndorf konnten wir dennoch neun wetterfeste Wanderfreunde in die Natur locken, nicht zuletzt durch die Aussicht, sich beim neuen Stadtwirt in Berndorf auf hohem Niveau Wetterfeste Wanderer beim Kruppdenkmal. stärken zu können.

sche Schulung durch das Wegeteam, der Praxisteil folgte am 9. April. Auf dem Hühnerberg bei Baden gibt es viele wurzelfaule Eschen, die es aufzuarbeiten gilt.

Blumenfreunde im Kurpark

Botanikwanderung mit Susanna.

m 24. März gelang es der Biologiefachkraft Susanna, zu A ihrer Botanikwanderung immerhin 23 Wander- und Blumenfreunde im Kurpark Baden zu versammeln. Zum Erfolg trugen das gute Wetter und zwei vorgestaffelte wärmere Tage bei, die für das Aufblühen der Schauobjekte erforderlich waren.

Franz Danis feiert den 80er

nser langjähriger Hüttenpächter Franz Danis feierte am U 13. März seinen 80er. Eine Abordnung des Vorstands stattete ihm einen Besuch in Groisbach ab und bedankte

sich für seine erfolgreiche Tätigkeit, stets im Einklang mit den Zielen der Sektion. Lieber Franz, wir wünschen dir noch viele Jahre bei staHans Christian Egger biler Gesundheit in unserer Runde!

Sektion Dölsach

Saisonstart am Anna-Schutzhaus

ieses Jahr hat sich der Winter in Osttirol etwas früher D verabschiedet. Die großen Schneemengen sind ausgeblieben und die ersten Blumen leiten den Frühling ein. Wie

in der Natur so ist auch im Gastbetrieb jedes Jahr völlig anders, und so blicken wir auf die vergangene Saison zurück und freuen uns auf einen Sommer 2022 mit hoffentlich vielen schönen Wandertagen.

Wegeteam am Werk

as Wegeteam musste in diesen ersten windreichen MoD naten oftmals ausrücken, um Wegehindernisse und Wegschäden nach Schlägerungen zu beseitigen. Bei diesen Arbeiten waren vermehrt auch junge Kräfte aus dem Kreis der Badener Pfadfinder am Werk. Motiviert durch den erfolgreichen Wegebau im Jahr 2021 will man sich nun auch näher mit Motorsägen und ihrer Anwendung bei der Wegepflege vertraut machen. Dazu gab es bereits eine theoreti-

16

Impressionen November 2021, deutlich weniger Schnee als im Rekordwinter davor. Magazin 3 | 2022


Anfang April waren am Ederplan bereits die Krokusse zu sehen, und die Frühjahrsarbeiten am Berg und die Planungen für die Saison haben begonnen. Das Team vom Anna-Schutzhaus ist voraussichtlich mit Anfang Juni wieder für euch da. Zudem gibt es auch Neuigkeiten hinter den Kulissen, die ÖTK Sektion Dölsach kommt dem Wunsch der Wirtsleute voller Tatendrang nach: Die Küche wird renoviert. Mit frischem Schwung geht es in die neue Saison. Regina Ortner, Pächterin

Sektion Eschenau-St. Pölten

Jahreshauptversammlung

m 1. April fand die erste Jahreshauptversammlung seit A Ausbruch der Pandemie auf unserer Kaiserkogel-Hütte statt. Obmann Ernst Moser eröffnete die Sitzung und begrüß-

te den 3. Präsidenten Otto Kropf, den Eschenauer Bürgermeister Alois Kaiser und die erschienenen Mitglieder. Sodann berichtete er von den Aktivitäten der letzten beiden Jahre sowie die Vorhaben des laufenden Jahres, unter anderem die Errichtung des Gipfelkreuzes auf der Kaiserkogel-Kuppe durch Peter Redlinghofer und die Sanierung der Fassade an der Nordwestseite der Hütte. Nach den üblichen Berichten des Kassiers sowie der Kassa­prüfer erfolgte die Neuwahl des Vorstandes, wobei alle bisherigen Mitglieder wieder gewählt wurden: Obmann: Ernst Moser; Obmann-Stellvertreter: Mag. Viktoria Haidinger; Kassier: Kurt Wallner; Kassier-Stv. und Markierungswart: Sepp Sulzer; Schriftführer: Manfred Cepera; Schriftführer-Stv.: Kurt Wallner jun.; Hüttenwart: Anton Seidl; Jugendleiter: Franz Wallner; Sonstige Mitglieder: DI Christian Bauer (Vertreter des Versuchssenderverbands). Bürgermeister Alois Kaiser bedankt sich für rege Tätigkeiten der Vereinsmitglieder, die gute Führung der Hütte und ihrem ausgezeichneten Zustand sowie für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Er weist auf die Bedeutung der Kaiserkogel-Hütte als Aushängeschild für den lokalen Tourismus hin. Präsident Otto Kropf bedankt sich ebenfalls für die Einladung. Er gratuliert dem Vorstand zur Wahl und hebt die gute Führung und Instandhaltung der KaiserkogelHütte hervor. Er betont die besondere Bedeutung und Rolle der Gemeinden für die ÖTK-Sektionen. Nach Sitzungsende klang der Abend in gemütlicher Atmosphäre aus.

Sektion Graz

gerne auch noch in der Freizeit etwas aufhalsen möchte. So hat sich bislang nur ein kleines Team gefunden, das die Challenge trotz aller nachvollziehbarer Ausreden und Hürden annehmen möchte. Wir sind von Herzen ÖTK‘ler und sind bereit, das Erbe unserer Eltern, Großeltern und Bergfreunde anzutreten – und unser Bestes zu geben. Vielleicht kann sich der eine oder andere noch an die Rennschnecken im ÖTK erinnern? Die ehemalige Kinderund Jugendgruppe der Sektion. Wir waren einmal ein Teil davon. Jeder, der einmal die Gemeinschaft und das Zusammengehörigkeitsgefühl in Verbindung mit den Naturerlebnissen auf unseren Bergen und Schutzhütten kennenlernen durfte, wird uns gedanklich folgen können. Was durften wir nicht alles erleben als Teil der ÖTK-Jugend! Wir haben gemeinsam viele Gipfel bestiegen, bei Schirennen haben wir uns gemessen, hatten jede Menge Spaß bei Er- und Sie-Läufen, bei Wanderungen ohne Ziel etc. Wir haben auf Hütten im Lager geschlafen, und die Polsterschlachten waren legendär. Am Zeltlager (viele von uns waren über 20 Mal dabei) durften wir viele Abenteuer erleben – und am Lagerfeuer haben wir 100 ÖTK‘ler gesungen und Steckerlbrot gegessen. Wir möchten, sofern wir tatsächlich gewählt werden, diesen Vereinszauber für Jung und Alt wieder beleben. Daher suchen wir … …n ach neuen Ideen für ein erfolgreiches und zeitgemäßes Vereinsleben, …W ege zu attraktiven Angeboten und Veranstaltungen, … i nteressierte Menschen in Graz und Umgebung, die sich uns gerne anschließen möchten und sich vorstellen können, sich im Vereinsleben mehr oder weniger (je nach zeitlicher Verfügbarkeit) zu engagieren. Sei es um Wanderungen oder Ausflüge zu organisieren, mit Kindern am Jugendzeltlager teilzunehmen, den einen oder anderen Weg zur Markierung zu übernehmen, oder einfach nur einmal bei den Unternehmungen teilzunehmen und Freunde/ Familie mitzubringen. Haben wir dich angesprochen? Bist du neugierig? Dann würden wir uns über eine Kontaktaufnahme sehr freuen! E-Mail: graz@oetk.at Liebe Grüße! Anke, Sabine, Uschi, Julia und Barbara

Alles neu macht der Mai?

Todesfall

am 20. Mai ins Hotel Weitzer ein. Neben den Berichten, wie es der Sektion in den letzten beiden Jahren der Pandemie ergangen ist, steht auch die Wahl des Vorstands am Programm.

geplanten Jahreshauptversammlung am 20. Mai zu seiner 70-jährigen Mitgliedschaft zur ÖTK Sektion Graz ehren. Unsere Anteilnahme gilt seinen Angehörigen und Freunden!

ie man bei den Sektionsnachrichten in dieser Ausgabe W lesen kann, lädt die Sektion Graz des Österreichischen Touristenklubs ihre Mitglieder zur Jahreshauptversammlung

Junges Blut gesucht! Nach vielen Jahren des vollen Einsatzes für die Sektion Graz möchte der Vorstand nun die Geschicke des Vereins in (etwas) jüngere Hände legen. Einfach gesagt, aber wie sich sicher jeder vorstellen kann, ist das in der Realität doch sehr schwer umzusetzen. Unsere Zeit ist nicht nur von Schnelllebigkeit geprägt, momentan fordert uns die Pandemie zusätzlich. Die Anforderungen in der Berufswelt sind meist sehr anspruchsvoll, sodass man sich nicht mehr so Magazin 3 | 2022

ie Sektion Graz trauert um ihr langjähriges Mitglied D Glück Robert (93 Jahre), der am 12. 03. 2022 gestorben ist. Leider konnten wir ihn nicht mehr im Rahmen unserer

Sektion Neunkirchen

Senioren unterwegs

m 16. März machten sich die fleißigen Senioren der A Sektion Neunkirchen auf zur Aussichtswarte Rosalia. Am Rückweg wurde reichlich Bärlauch gepflückt und zum

Abschluss gab’s eine Stärkung beim Mostheurigen Simon in Dieter Ernst Mollram. 17


Sektionen Berichte

Kontrolle auf der Alpkogelhütte ei der ersten Kontrolle nach dem Winter auf der Hütte B habe ich keine Schäden durch Schnee und Wind festgestellt. Von den Mäusen sind wir heuer auch verschont ge-

Ins Land reinschauen

m 20. Februar machten sich Andrea Schandel vom ÖTK A Neunkirchen und Naturfreundin Sandra Zumpf auf, um den Sonnwendstein zu erklimmen. Start war beim

Kummerbauerstadel über teils tief verschneite und eisige Wege. Beim Erzkogelkreuz auf 1500 Metern mussten dann aufgrund der eisigen Verhältnisse die Grödeln angelegt werden. Der Blick ins Land am Sonnwendstein machte diese Strapazen jedoch allemal wett. Eine klare Empfehlung für alle Sonnwendsteinbesucher ist die Einkehr in die Pollereshütte. Das Angebot an großartigen Getränken und einer gelungenen Kleinigkeiten-Speisekarte wurde nur noch von der herzlichen Bewirtung durch die Hüttenbetreiber übertroffen. Beim Abstieg kam sogar die Sonne heraus und runAndrea Schandel dete den Ausflug ab.

Flurreinigung

achdem heuer nach Coronapause am 2. April wieder die N Stadt- und Flurreinigung der Stadtgemeinde Neunkirchen stattfand, waren wir mit unserer Jugend natürlich

wieder zahlreich vertreten. Mit 15 Teilnehmern waren wir daran beteiligt. Es ging wie immer rund um den städtischen Friedhof bzw. der Schwarza entlang. Nach getaner Arbeit hatte sich unsere Jugend eine Stärkung verdient. Es machten uns nicht nur der Müll, sondern auch die tiefen TempeObmann Jürgen Haider raturen zu schaffen.

Winterliche Skitour im April

B

ei einer der letzten Skitouren im heurigen Winter fanden wir winterlichste Bedingungen vor. Zwei Personen nahmen daran teil; es ging auf den Turnauer Hochanger auf 1683 Hm. Bei der Abfahrt ins Tal hatten wir sogar das Vergnügen, nochmals im Pulverschnee zu fahren und das am Martin Ungersböck 2. April. 18

blieben. Auch sonst ist alles okay auf der Hütte. Einige Reparaturen stehen auf dem Programm, wie die Reparatur des Zauns rund um die Quelle, eine neue Eingangstüre, Reparaturarbeiten an dem Quellenhäuschen. Sonst freut sich die Hütte schon auf euch! Bitte einfach melden und reserGreger Hartl vieren.

Donnerstagstour

etzt kommen hoffentJWanderlich bald wieder die und Bergtouren.

Mit den Schitouren klappt es heuer nicht so richtig. Die wechselnde CoronaLage hat auch ein wenig dazu beigetragen. Unsere Donnerstagnachmittagstouren auf den Fadensattel zum Almreserlhaus 1222m (Schneeberg) sind wir je nach Schneelage mit oder ohne Tourenschi rund 10 Mal gegangen. Franzi, der Hüttenwirt, bekocht uns immer bestens. Man kann es schon als Gourmet-Tour bezeichnen. Nach einem Hüttenstamperl und ein wenig Zusammensitzen erfolgt die Abfahrt meistens mit Stirnlampe. Der Aufstieg von der Liftstation Losenheim beträgt rund 400 Höhenmeter und eine Max Haider gemütliche Stunde Gehzeit. it der ersten Vorstandssitzung am 25. März sind wir M auch ins organisatorische Jahr 2022 gestartet. Den Vorbereitungen auf ein erfolgreiches Bergjahr ohne Einschränkungen durch die Pandemie steht (hoffentlich) nichts mehr im Wege.

Obmann Jürgen Haider

Sektion Oberdrauburg

Saisoneröffnung und runde Geburtstage

er Frühling hat uns wieder und damit stehen auch die D Türen des Hochstadelhauses wieder für alle offen. Unsere Wirtin Heidi, der wir nachträglich zum runden Ge-

burtstag herzlichst gratulieren, geht, man möchte es nicht für möglich halten, in ihren 11. Almsommer und reiht sich damit bei den „längstdienenden“ Hüttenwirtinnen ein. Herzlichen Dank, liebe Heidi, für die Bewirtung und Fürsorge durch diese lange Zeit, für deine Freundlichkeit, dein Verständnis und vor allem für deine Herzlichkeit, die du uns immer wieder entgegenbringst. Magazin 3 | 2022


Das Hochstadelhaus öffnet am 17. Juni. Am 18. Juni findet die diesjährige Jahreshauptversammlung ebendort statt. Die Einladungen ergehen noch fristgerecht. Ein weiterer „alter Diener“, unser langjähriges Mitglied und Freund, Josef „Jani“ Kehrer, stellvertretender Hüttenwart und Hausinstallateur, feiert am 14. Juni seinen 60er. Vielen Dank, lieber Sepp, für deine Mitarbeit, deine Hilfsbereitschaft, deinen Einsatz und für deine Freundschaft. Die Aufträge für die Arbeiten an der Abwasserbeseitigungsanlage sind vergeben und die nötigen Beschlüsse in der Genossenschaft gefasst. Die Anlage sollte bis Ende Juni den Probebetrieb aufnehmen, die Fertigstellung ist für Ende September 2022 geplant und vereinbart. Nochmals vielen Dank allen Beteiligten für die konstruktive Zusammenarbeit, das gegenseitige Verständnis und den gezeigten Willen zur Umsetzung. Mit den besten Wünschen für ein erlebnisreiches und Wilfried Manhart, I. Vorstand unfallfreies Bergjahr 2022!

kennen, und im Dunkeln konnten wir die Umwelt ganz intensiv erleben und unsere Sinne stärken. Beide Wanderungen waren von unseren Mitgliedern gut Brigitte Wiesinger besucht und fanden Anklang.

Sektion Ternitz

Flurreinigung im Stadtgebiet von Ternitz

Sektion rosalia

Von Schattendorf zum Paulinerkloster

ir starteten unsere Wanderung am 20. Februar in W Schattendorf und marschierten entlang des Waldrandes mit schöner Aussicht auf Baumgarten, Eisenstadt und das Leithagebirge. Ziel war das Paulinerkloster oder auch Ödes Kloster genannt, das etwas außerhalb der Ortschaft

Christian Karner mit der „Ausbeute“ und ÖTK-Hündin Makita.

iele Vereine und Privatpersonen haben am 19. März V wieder die Stadt Ternitz gesäubert. Darunter auch die Sektion Ternitz, die sich mit einer großen Anzahl an Mitgliedern bei der dieser Aktion beteiligte! Ein ganz großes Dankeschön an die Mitglieder des ÖTK Ternitz, die ihren Teil dazu beigetragen haben!

Sektion Wiener Neustadt

Austria Climbing Cup in Wiener Neustadt

m 26. und 27. Februar war unsere Sektion gemeinsam A mit der Boulderhalle Bigwall Bouldering in der Pottendorfer Straße in Wiener Neustadt Organisator des ersten

Unsere Gruppe vor dem Paulinerkloster. (Foto: Josef Wiesinger)

von Baumgarten liegt. Die kleine Klosteranlage wurde bereits im 15. Jahrhundert erbaut und besticht durch seine freie Lage am Rande von Feldern. Eine Gedenktafel an der Kapelle erinnert an einen Pastoralbesuch von Papst Johannes Paul II im Jahre 1988. Nach einem kurzen Aufenthalt an dem idyllischen Ort ging es weiter mit unserer Rundwanderung zurück zu unserem Ausgangspunkt.

Nachtwanderung

Führung unseres Obmannes lernten wir am 26. U nter März die vertraute Gegend von Forchtenstein bei Nacht Magazin 3 | 2022

Bewerbs des diesjährigen Austria Climbing Cups im Bouldern. Unter den 155 Teilnehmer:innen befanden sich auch einige der österreichischen Kletterelite, darunter Jessica Pilz, Franziska Sterrer, Eva Maria Hammelmüller, Johanna Färber sowie Nicolai Uznik, die am Samstag in einer herausfordernden Qualifikation um die Finalplätze kämpften. Bei den Damen gewann überraschend die erst 16-jährige Magdalena Kompein, ein junges Talent vom OeAV Feldkirch, vor Franziska Sterrer (NFÖ Vöcklabruck) und Eva Maria Hammelmüller vom OeAV Haag. Der Kärntner Nicolai Uznik vom SV St. Johann i.R. wurde bei den Herren seiner Favoritenrolle gerecht und holte sich den Sieg vor Florian Klingler vom OeAV Innsbruck und Maximilian Lenz vom OeAV Wolfsberg. Erik Leitner vom ÖTK Wiener Neustadt erreichte in der U18 Wertung den beachtenswerten 6. Rang und den 23. Rang in der Gesamtwertung. Am Sonntag ging es dann mit der U14 und der U16 weiter und unsere Sektion war mit fünf Teilnehmer:innen vertreten, für die es teilweise der erste Bewerb überhaupt war. Die Leistungen waren aus der Sicht unserer noch sehr jungen Klettergruppe mehr als zufriedenstellend und unsere Athlet:innen konnten wertvolle Erfahrungen sammeln. 19


Sektionen Berichte

Siegerinnen der U14w: 1. Jakoba Rauter, 2. Lara Haselwanter, 3. Luisa Haid (alle OeAV Innsbruck).

Square-Dance-Gruppe „VIENNA SWINGERS“ Leitung: Johann „Jo“ Mayerhofer, Caller: Heinz Klingen, Jiří Ščobák Kontakt: squarevienna@gmx.at, Homepage: http://www.squarevienna.at Clubabend montags, 18–21 Uhr

Wir tanzen wieder!

ast vier Monate hatten wir coronabedingt Tanzpause, Fim Festsaal umso schöner war das Wiedersehen auf der Tanzfläche der ÖTK-Zentrale. Am 7. März haben wir uns

zu den ersten Tips im neuen Jahr getroffen, und das erfreulicherweise gleich mit zwei Squares. Danach gab es wieder Tanz und Spaß im Wochen-Rhythmus, auch die Dienstage in den A-Levels finden seither wieder statt. Sieger der U16m: 1. Julian Schrittwieser (NFÖ Mürzzuschlag), 2. Jonas Bader (OeAV Innsbruck), 3. Marco Bauhofer (OeAV Wörgl).

Unser neues Führungsteam

Für Wiener Neustadt dabei waren: Marie Hinteregger (U14, 17.), Dominik Fuchs (U14, 18.), Timna Jedlicka (U16, 16.), Tim Leitner (U16, 15.) und Philipp Alfanz (U16, 21.). Auch wenn aufgrund der Pandemie Zuschauer nur sehr eingeschränkt zugelassen waren, war die Stimmung gut und dank der hervorragenden Organisation, vor allem durch das Team von Bigwall Bouldering, können wir auf ein gelungenes Wochenende zurückblicken.

zwei Wochen später, am 21. März, für die ebenfalls wegen Corona verschobene Mitgliederversammlung genutzt. Viele unserer Tänzer waren gekommen, um sich auf den neuesten Stand zu bringen und die Zukunft der Vienna Swingers aktiv mitzugestalten. Unter anderem ging es um die Neuwahl der Leitung unserer Gruppe. Das Wahlergebnis brachte Johann „Jo“ Mayerhofer weiterhin als Leiter, Uli Fenz ist neu in der Kassier-Position und als Schriftführerin Thomas Blaschke agiert unverändert Sylvia Serloth.

Sektion Wienerwald

Den Schöpfl erwandern

eden 1. Mittwoch im Monat wandern wir auf den Jwurde Schöpfl, aber immer auf verschiedenen Wegen. Gestartet am 2. März von St. Corona, wo wir bei sonnigem

Wetter gemütlich in 1, 5 Stunden die Schöpflhütte erreichten. Nach Einkehr und gutem Essen ging es genauso gemütlich zurück zum Ausgangspunkt.

Mit dabei waren Herbert Luidolt, Erich Badstöber, Christine und Alois Goiser, Ludmilla Steinmair, Monika Dick, Anneliese und Ossi Steinberger, Veronika Högl, Erika Tuschill, Herbert Fischer, Rudolf und Ernestine Wagner, Susi Schnitzer, Meltheodor Gozar, Franz Dick, Obm. Friedrich Hackl, Gertraud Magritzer. Nicht am Bild Franz und Sabine Novy, Foto: Heidi Badstöber Ferdinand Binder. 20

ie Möglichkeit der ZuD sammenkunft in etwas größerem Kreis haben wir

Leserbrief In der Ausgabe vom November/Dezember 2021 schreiben Sie einen Beitrag über Füttern im Winter. Als ehemaliger Hüttenwirt auf der ÖTK Hütte Reisalpe und Bezirksjägermeister des Bezirkes Lilienfeld freue ich mich über Beiträge, die vor allem Kinder über Vorgänge in der Natur im Zusammenspiel mit Wildtieren und deren Lebensräumen klar und verständlich informieren. Die im Beitrag aufgestellte Behauptung, dass das Füttern ­g roßer Wildtiere in Niederösterreich verboten ist, stimmt so nicht. Das NÖ Jagdgesetz verpflichtet die Jäger zur artgerechten Fütterung in der Notzeit von 1. November bis zu Beginn einer ausreichend vorhandenen Vegetation im Frühjahr. Wildtiere sind von ihrer Biologie her kein „Futterwild“ und könnten auch ohne Futterzugabe überleben, sofern die Wintereinstände wie vor 200 Jahren noch vorhanden wären. Diese Wanderrouten vom Mittelgebirge in die Donau-Auen und die milden Vorlagen der Wienerwaldausläufer sind, wie für alle ersichtlich, massiv verbaut worden. Straßen, Autobahnen, Siedlungen und großflächig verbaute Grünflächen behindern den Wechsel von den Sommer- zu den Wintereinständen. Daraus entwickelte sich die Winterwild­ fütterung als Überlebenshilfe. Bezirksjägermeister Martin Schacherl Wir bedanken uns für die praxisnahen Ergänzungen zum Thema „Füttern von Wildtieren“. Der erwähnte Text bezog sich auf das „Fütterungsverbot für Privatpersonen“. Die Fütterung darf nur durch Jagdberechtigte erfolgen.

Magazin 3 | 2022


Bücher Rezensionen von Gerhard Schirmer

Gabriel Seitlinger, Osttirol Summits. Wandern – Radeln – Skibergsteigen. 190 Seiten mit zahlreichen färbigen Abbildungen, Wanderkarten-Ausschnitten mit eingezeichnetem Tourenverlauf, Verlag Anton Pustet, Salzburg 2022: 24 Euro.

Kurt Schall, Adi Mokrejs, Wolfgang Ladenbauer und Max Ostermayer, Schitouren-Atlas Österreich Ost. 576 Seiten mit 1500 Fotos und Abbildungen, Ringbuchsystem mit herausnehmbaren Tourenblättern, Schall-Verlag , Wien 2021: 46 Euro.

D

D

ieses sehr handliche Büchlein enthält 33 Touren zu den höchsten Gipfeln in Osttirol. Der Autor ist als Geograf und Bergsteiger mit den Gegebenheiten vertraut, seine Texte sind eher knapp gehalten, doch die beigefügten guten Farbbilder, aber auch die Kartenausschnitte lassen keinerlei Orientierungsprobleme aufkommen. Große technische Schwierigkeiten gibt es auf den einzelnen Routen bei guten Verhältnissen kaum, doch zu bedenken gilt, dass die Anstiege meist in große Höhen führen, weshalb für eine problemlose Abwicklung der Tour eine gewisse bergsteigerische Erfahrung nötig ist. Der Autor versucht, mit dieser Publikation sowohl Wanderer als auch Mountainbiker und Skibergsteiger anzusprechen. Neben den sehr bekannten Bergzielen wie etwa dem Großglockner oder dem Hochschober finden sich hier aber auch wesentlich weniger bekannte und daher ruhigere Gebiete. Die meisten dieser Wanderungen verstehen sich als Tagestouren, wir finden hier jedoch auch einige Überschreitungen (z. B. der Villgrater Berge) oder die Ost-West-Durchquerung der Lienzer Dolomiten.

Carinthia II, Teil 2, Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten. 240 Seiten mit zahlreichen meist färbigen Abbildungen, Zeichnungen, Tabellen, Grafiken und Kartenausschnitten, Verlag des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten, Klagenfurt 2021: 20 Euro.

D

iese neue Publikation aus einer unseren Lesern bereits gut bekannten Reihe enthält abermals zahlreiche hochinteressante Beiträge, die sich nicht nur an den Wissenschafter, sondern selbstverständlich auch an den interessierten Laien werden. Wie stets in dieser Publikationsreihe gibt es eine Auswahl an Beiträgen, verfasst von hervorragenden Fachleuten, die unsere Aufmerksamkeit wecken. Bereits bei einem ersten Durchblättern dieser Ausgabe wird bewusst, wie vielfältig die Natur in Kärnten sowohl im Pflanzenwie auch im Tierreich ist. Erwähnt seien in diesem Zusammenhang auch die hervorragenden Fotografien, mit denen die verschiedenen Beiträge illustriert wurden. Aber auch die vielen Tabellen und Grafiken ergänzen die Texte in hervorragender Weise.

Heike Bechtold: Das große Vorarlberger Gipfelbuch. 240 Seiten mit 101 Tourenvorschlägen und 425 Fotos und 101 Karten mit eingezeichnetem Routenverlauf sowie 2 Übersichtskarten, 3. Auflage 2021, Tyrolia Verlag: 24,95 Euro

101

ihrer „Gipfelschätze“ teilt die Autorin mit allen, die die alpinen Schönheiten des Ländles kennenlernen möchten. Die Vielfalt beeindruckt tatsächlich, reicht sie doch von niedrigen Aussichtsbergen bis zum höchsten des Bundeslandes, dem Piz Buin mit 3.312m. Von der leichten Kurzwanderung, über Tagesziele bis hin zu wenigen doch anspruchsvolleren (Piz Buin!) Zwei-Tages-Touren reichen die Ziele, die die Autorin in kurzen Porträts, Karten und Fotos, beschreibt. Dass das Gipfelbuch in der 3. Auflage vorliegt, dürfte nicht nur daran liegen, dass es in Vorarlberg zu einem kleinen Standardwerk geworden ist. Da sind vermutlich auch zahlreiche Nicht-Vorarlberger auf die Idee gekommen, die schönen Gipfel zu sammeln, die im Rheintal, Bregenzerwald, Kleinwalsertal, Großes Walsertal, am Arlberg, im Montafon oder dem Brandner Tal warten. Magazin 3 | 2022

ieses Werk erscheint bereits in 10. Auflage und wurde fachgerecht komplett aktualisiert. Abermals griff man auf das bewährte Ringbuchsystem zurück, was in der Praxis sehr angenehm ist, muss man doch nur einige wenige Blätter mit auf die Tour nehmen, dazu kommen ausgezeichnete Fotos, GPSDaten zu fast allen Touren, Kartenausschnitte mit eingezeichnetem Routenverlauf, informative Flugaufnahmen und vieles mehr. Man hat die Wahl, aus rund tausend Tourenabfahrten, die sich auf 500 Schigipfel aufteilen, jene aussuchen zu können, die dem persönlichen Geschmack entsprechen. Die Tourenziele sind breit gestreut, sie reichen vom Wienerwald bis zum Höllengebirge. Zahlreiche Kartenausschnitte erleichtern die Orientierung, es soll in diesem Zusammenhang aber auch auf das ausgezeichnete Bildmaterial verwiesen werden.

Michael Geiger, Skialpenreise. 2009 Wien –

­Nizza 2019. Mit Skiern über den gesamten ­Alpenbogen. Ein Reisetagebuch.

374 Seiten mit zahlreichen färbigen Abbildungen, Herausgeber Michael Geiger, Wien 2021: 37,40 Euro (Paperback 32,40 Euro).

D

er Autor erfüllte sich einen Herzenswunsch, nämlich die lückenlose Begehung des gesamten Alpenbogens mit Skiern von Wien aus bis ans Meer bei Nizza, ein Unternehmen, das ganze zehn Jahre in Anspruch genommen hat. Er gestaltete dieses Skiabenteuer als Reisetagebuch, das er mit zahlreichen eindrucksvollen Farbaufnahmen illustrierte. Für ein Vorwort konnte der Autor Klaus Hoi gewinnen. Alles in allem ein interessantes Buch, das zahlreiche Anregungen für selbstständige Unternehmungen bietet. Michael Geiger bietet auch eine sicher sehenswerte Buchpräsentation samt Vortrag an. 21


Sektionen Termine

Der ÖTK hat 32 Sektionen im Inland, dazu eine in Deutschland und eine Reihe alpiner Partnerverbände in Tschechien, der Slowakei, Polen und ­Ungarn. Eine komplette Übersicht mit Ansprechpartnern und Adressen finden Sie auf der Website http://sektionen.oetk.at. Ausgewählte ­Sektionen berichten auf den folgenden Seiten über ihre Aktivitäten. Sektion Alpine Gesellschaft „D’ Bergwanderer“ Vorstand: Günter Müller, Thomas-Münzer-Gasse 38,

1100 Wien, Tel. 0664/8417355 E-Mail: bergwanderer@oetk.at

finden unter Einhaltung der aktuell geltenden Gesundheitsregeln statt

Marcus Pinter (50), Gerald Kyncl (50)

Aktivitäten Mittwoch, 11. Mai: Vereinsabend um 17 Uhr

Hüttendienste

Fam. Wöhrer

Fam. Müller Fam. Mayer Fam. Pinter Sa./So., 21./22. Mai: Do., 26. Mai (Christi Himmelfahrt): Fam. Müller Sa./So., 28./29. Mai: Fam. Müller Sa.–Mo., 4.–6. Juni (Pfingsten): Fam. Wöhrer Sa./So., 11./12. Juni: Fam. Dobner Do.–So., 16.–19. Juni: Fam. Neumann Sa./So., 7./8. Mai:

Sa./So., 14./15. Mai:

Sa./So., 25./26. Juni:

Fam. Wöhrer

Samstag, 25. Juni: Sonnwendfeier mit Musik

auf der Dürren Wand – Gauermannhütte! Auskünfte und Anmeldungen erbeten bei Fam. Wöhrer, Tel.: 0664 80723314

Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler Vorstand: Günter Schmidt, 2620 Straßhof, Ziegelofen 14, Mail: kienthaler@oetk.at, Web: www.kienthaler.at

Runde Geburtstage Helga Berger (70), Brigitte Kempf (60), Markus Klavacs (30), Martin Wallner (60), Eva-Maria Seidl (60) 22

Sporbitzer Straße 33, Tel.: 0049/3529/523375, E-Mail: dresden@oetk.de

Aktivitäten

Sonntag, 1. Mai: Monatsversammlung –

Sonntag, 22. Mai: Vom Rhododendronpark

Klubhaus

Dienstag, 10. Mai: Radausflug mit Franz – TP 17 Uhr Klubhaus

Alpenrosehütte

nach Pillnitz, 11 km

Treffpunkt: Dresden Künstlerhaus, BusHst. Li. 63 9.10 Uhr, Leitung: Erika Ni-

proschke

Sonntag, 5. Juni: Sachsenhöhe – Blumenwie-

sen – Lauenstein, 9,5 km

Treffpunkt: Bhf. Lauenstein 9:54 Uhr

Klubhaus

Freitag, 3. Juni: Monatsversammlung –

(DD Hbf ab 8.59, Umstieg Heidenau), Leitung: Erika Niproschke

Samstag/Sonntag, 11./12. Juni: Arbeitspartie –

Sonntag, 19. Juni: Niederwartha – Taennicht-

Kienthalerhütte

Dienstag, 14. Juni: Radausflug mit Franz – TP 17 Uhr Klubhaus Sonntag, 26. Juni: Jungfamilientermin – Organisation Fam. Janisch Samstag, 9. Juli: Mountainbike Tour – Organisation Markus Janisch

(Fronleichnam)

Freitag, 17. Juni: Bitte nachfragen, ob geöffnet ist. Tel.: 0664 8272557

Obmann: Forstamtmann Hartmut Schippers, Geschäftsstelle: Schippers, D-01809 Heidenau,

„glatzerten Tiger“ und der „haarigen Wildkatzen“

Samstag/Sonntag, 21./22. Mai: Auswintern –

Unsere Gauermannhütte hat nach der Wintersperre bis 30. Oktober zu den Wochenenden und Feiertagen geöffnet:

Sektion dresden

Samstag, 7. Mai: Dorfhain – Tal der Wilden Weißeritz, 12 km Treffpunkt: Dorfhain 9 Uhr, mit PKW, Leitung: Walter Luft

wöchentlich am Donnerstag: Wanderung der

Runde Geburtstage

Sa./So., 30. April/1. Mai: (Staatsfeiertag)

Aktivitäten

bzw. Susanna Egger (0664/745 899 49 bzw. 0664/735 899 70) an.

Sektion BADEN Vorstand: Werner Dangl, Göschlgasse 17, 2500 Baden, Tel: +43 (0)664 2532615, Web: baden.oetk.at, E-Mail: baden@oetk.at

Aktivitäten Donnerstag, 21. April: Kulturwanderung unter dem Thema „Kaiser Franz I. und sein Baden“, verbunden mit einem Besuch des Kaiser-Franz-Joseph-Museums und Einkehr im Museumsrestaurant Donnerstag, 12. Mai: Wanderung über den Kulmriegel zur Burg Grimmenstein

Wer mitmachen will, findet Näheres auf www.oetk-baden.at unter ,Programm 2022‘ oder ruft Tourenreferentin Gerit Stöhr (0664/373 30 46) oder Hans

grund – Pennrich, 12 km

Treffpunkt: Niederwartha, Bus-Hst. Li. 68 9.28 Uhr, Leitung: Karin Ogorsolka Freitag, 24. Juni: Sommerfest Gommern Treffpunkt: Heidenau, Sporbitzer Straße 33, 17 Uhr, Leitung: Gabriele Schippers

Sektion Eisenstadt Vorstand: Otto Kropf, 7000 Eisenstadt, Redlriedweg 24, E-Mail: eisenstadt@oetk.at, Web: www.oetk-eisenstadt.at

Geburtstage DI Dr. Georg Schreiber, Mag. Renate A­ nscheringer, Gottfried Krasny, Ralph ­Vrablik, Angela Kaiser

Aktivitäten Jeden Donnerstag: Radfahren. Treffpunkt: 15 Uhr beim Penny Markt

Bei Schönwetter werden Tagesradfahrten kurzfristig festgelegt. Auskunft und Info: Eva Lattner Tel.: 0677/62129864 Kurzfristige Termine und Änderungen werden per E-Mail verlautbart und auf www.oetk-eisenstadt.at bekannt gegeben.

Magazin 3 | 2022


Sektion graz Vorstand: Gerd Sitzenfrey, Klublokal: 8042 Graz, Köglerweg 33, E-Mail: graz@oetk.at

Aktivitäten Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben zur Covid-19Pandemie können sich Termine ändern bzw. auch abgesagt werden. Sonntag, 1. Mai (Staatsfeiertag): „Edler Sepp

Gedenkwanderung“ Rote Wand – Tyrnauer Alm, Treffpunkt 8 Uhr Parkplatz Brückler.

Freitag, 6. Mai: Klubabend um 19 Uhr im

Klublokal.

Freitag, 20. Mai: 142. Jahreshauptversamm-

lung der Sektion Graz, mit Wahl der Sektionsleitung, um 19 Uhr im Hotel Weitzer, Graz. Die Einladung mit den Tagesordnungspunkten erfolgt mit eigenem Schreiben.

läufern der Warscheneckgruppe auf 1683m Seehöhe. Sie ist von Juni bis Oktober durchgehend bewirtschaftet.

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann die Hütte jedoch auch geschlossen sein. Fragen und Informationen: Armin und Sonja

Mitteregger, 0676/9003909 (oder 0676/9754486 außerhalb der Öffnungszeiten) http://hochmoelbing.schutz. haus, hochmoelbinghuette@oetk.at

Sektion Klosterneuburg Vorstand: DI Albert Treytl, 3400 Klosterneuburg, Albrechtstraße 25; Geschäftsstelle: Blumen Schittenkopf, 3400 Kloster­neuburg, Rathaus­platz 15, Tel./Fax: 02243/322 69 Web: www.oetk-klosterneuburg.at, E-Mail: office@oetk-klosterneuburg.at

Geburtstage

Gössendorf – Fernitz – Hausmannstätten,

Herta Bastl, Dagmar Kubat, DI Walter Eulenstein, Melanie Herget-Meissner, Eva Vokoun, Mag. Elisabeth Hell, Mag. Elvira Smetana, Gloria Eder, Vincent Rossmanith, Johanna Kvarda, Hanna Cerna. Herzlichen Glückwunsch!

Lindenstr.8

Neueintritte

Freitag, 3. Juni: Klubabend um 19 Uhr im

Hanna Brandstetter, Familie Pulfer, Friedrich Lorenz, Martin Seidl. Viel Spaß bei unseren Aktivitäten!

Donnerstag, 26. Mai (Chr. Himmelfahrt):

Treffpunkt 9 Uhr, Fam. Fragner, 8077

Klublokal.

Freitag, 10. Juni: Pogusch „Bründlweg“, Treffpunkt 8 Uhr Parkplatz Brückler. Freitag, 17. Juni: Klubabend um 19 Uhr im

Aktivitäten Mittwoch, 4. Mai: Abschlussklettern Hey

Klublokal.

­Climber für Kinder mit Walter Vonach

Infos und Anmeldung: Sophi Schelischansky, 0664/4937538; Helmut Reinhardt, 0664/8954123

Samstag, 7. Mai: Klettersteige Hohe Wand

und Türkensturz mit Gottfried Linhart

Freitag, 10. Juni: Klettersteig/Alpinklettern

Gesäuse mit Ernst Löbl

Samstag, 11. Juni: Kraxltag draußen – Kletter-

steig, Seilklettern, Wandern mit Walter Vonach und Albert Treytl

Sonntag, 12. Juni: mit Einführung Mehrseil-

längentouren, Peilstein mit Bernd Schittenkopf Samstag, 25. Juni: Waldviertel Schloss Wald-

reichs mit Erich und Helga Bauer

Sonntag, 26. Juni: Wenig besuchte Rax­ runde: Rudolfssteig und Co. mit Nadja Bergmann Die Touren finden auf Basis der jeweils geltenden Bestimmungen zur Eindämmung von Covid-19 und des Covid-19-Präventionskonzeptes des ÖTK Klosterneuburg statt.

Wochenaktivitäten Jeden Dienstag: Wander-Jour fixe mit Lucia

Prank

Jeden Mittwoch: Kinder- und Jugendklettern mit Walter Vonach Jeden Donnerstag: Indoorklettern mit Albert

Treytl

Jeden Donnerstag: Turnen mit Erich Bauer Jeden Donnerstag: Mountainbiketouren mit Bernd Schittenkopf, Thomas Zwölfer, Helmut Feichtinger Alle Termine finden sich auf unserer Website www.oetk-klosterneuburg.at. Auch Mit-

Hütteninformationen

Freitag, 13. Mai: Kremstal Hiesberg mit Erich

und Helga Bauer

glieder anderer Sektionen sind bei unseren Touren herzlich willkommen.

Die Reinischkogelhütte (Selbstversorger) steht sowohl Mitgliedern als auch Gästen für Wochenenden und natürlich auch für längere Aufenthalte zur Verfügung. Die Hütte ist gut eingerichtet und es bieten sich in der Umgebung sehr schöne Wandermöglichkeiten, die auch für Kleinkinder bestens geeignet sind. Auch zur Durchführung diverser Feiern ist die Hütte bestens geeignet. Anfragen und Anmeldungen bei Hüttenwart: Julia Kager oder Georg Letscher: 0664/5771756.

Samstag, 14. Mai: Anklettern der Jugend (und

Anmeldungen bitte jeweils bei Tourenführer/Tourenführerin vorname.name@oetk-

Die Hochmölbinghütte ist eine Schutzhütte des Österreichischen Touristenklubs und befindet sich an den AusMagazin 3 | 2022

Eltern) mit Walter Vonach

Samstag, 14. Mai: Vom Triestingtal ins Piestingtal mit Nadja Bergmann Samstag, 21. Mai: Hallencup der Jugend

Hey Climber Pro mit Walter Vonach Samstag, 28. Mai: Zwei-Tages-Tour Rax – Schneealm mit Nadja Bergmann Sonntag, 29. Mai: Klettern für Einsteiger am Peilstein mit Bernd Schittenkopf Sonntag, 29. Mai: Familienmarkierungswan-

derung mit Walter Vonach

klosterneuburg.at

Sektion LEOBEN-NIKLASDORF Vorstand: Ing. Hans Mocharitsch, Josef-Heißl-Straße 5, 8700 Leoben, Tel. 0676/790 71 74, E-Mail: leoben@oetk.at

Besondere Geburtstage Werner Etschmaier, Leopold Oberer, Hans Prettenhofer, Karin Schneck, Christopher Schöggl, Emiko Schröcker. Wir gratulieren herzlich!

23


Sektionen Termine

Neumitglied Christian Meyer. Herzlich willkommen!

Hofecker, Leopold Vogler, Alois Fallmann, August Gruber. Herzlichen Glückwunsch!

Treffpunkt: 9 Uhr Bahnhof Scheibbs, Info und Anmeldung: Traudi Enner

Aktivitäten

Neumitglieder

Mittwoch, 4. Mai: Wanderung auf den

Tobias und Fabian Baldauf, Bastian und ­Kilian Prüller, Narges Soltani, Theodor Franz Meier, Nelsen Maurer-Chaves, Jeremia Emeka, Hermine Zehetner, Beatrice und Luca Noah Kitzmüller, Josef Lagler und ­Josef Ekker.

Freitag, 24. Juni: Mountainbike-Schnupperkurs, Ort: Trail.Zone.Blassenstein. Scheibbs. Dauer: 2 Stunden (16–18 Uhr), Voraussetzungen: funktionstüchtiges Mountainbike und Helm. Zielgruppe: ab

­Premstein

Mittwoch, 11. Mai: Wanderung im Hoch­

schwabgebiet (Voisthalerhütte)

Mittwoch, 25. Mai: Wanderung auf den

­Zirbitzkogel

Aktivitäten

Mittwoch, 1. Juni: Wanderung auf den

Samstag, 7. Mai: Mountainbike Singletrail-Tag in der Trailarea Göttweig, Treffpunkt:

­Seckauer Zinken

Mittwoch, 15. Juni: Wanderung Teichalm –

Hochlantsch

Teilnehmer an unseren Wanderungen werden gebeten, sich beim Obmann (Tel. 0676/7907174) anzumelden. Es geht hier hauptsächlich darum, die Mitfahrgelegenheiten zu organisieren. Jeden Montag ÖTK Stammtisch im Mugel-

schutzhaus. Herzlich willkommen!

Sektion neunkirchen Vorstand: Jürgen Haider, Kleegasse 6, 2624 Breitenau, E-Mail: neunkirchen@oetk.at, Web: www.oetk-neunkirchen.at

Geburtstagswünsche Elfriede Ebruster, Johanna Beil, Erwin Maier, Franziska Baci, Margarete Chladek, Helmuth Peinsipp, Verena Prenner, Andreas Zelenka, Gerhard Grillmayer, Manuela Wally, Ing. Franz Tobler, Martin Hirschmann-Waitz, Erwin Sammer, Gerald Scherz, Ing. Elisabeth Altermann, Andrea Schlagin, Reinhard ­Berlosnig, Monika Perzinger, Elfriede ­Stickler, Christian Wanzenböck, Ing. Heinz Oszwald, Alois Schöchl, Hildegard Gerether, Theresa Baumgartner, Ulrike Baumgartner. Wir gratulieren unseren Jubilaren.

Sektion Scheibbs Vorstand: Markus Tutschek, Am Burgerhof 11/2, ­ 3270 Scheibbs, Web: www.oetk-scheibbs.at, E-Mail: scheibbs@oetk.at

Geburtstage Anton Dollfuß, Heide-Marie Hackenberg, Wolfgang Kreutzer, Christian Kronsteiner, Helga Ortner, Franz Eßletzbichler, Adeline Gutleder, Marianne Eßletzbichler, Leopold 24

8.30 Uhr Parkplatz Allwetterbad „Wanne“ Scheibbs (Fahrgemeinschaften); Info und Anmeldung: Fritz Pühringer 0676/4455857 oder Franz Sieberer 0664/73919846 Sonntag, 15. Mai: Wanderung im Raum F­ rankenfels, Gehzeit 2,5 Stunden, ­Treffpunkt: 10 Uhr Bahnhof Scheibbs, Info und Anmeldung: Traudi Enner 07482/42272 oder 0676/3015581

Samstag, 21. Mai: Finde deinen Weg, Kompass

und Karte helfen dir! Du lernst, spielerisch eine Marschrichtung mittels Karte und Kompass zu ermitteln. Für Kinder ab 8 Jahre. Treffpunkt: 9 Uhr Parkplatz Allwetterbad „Wanne“ Scheibbs, Info und Anmeldung: Günther Kührer 0650/8372859

Samstag/Sonntag, 25./26. Juni: Bergsteigen am Hochschwab 2277m; Wanderung mit Übernachtung auf der neuen Vois­ thalerhütte; 1. Tag: Treffpunkt Scheibbs Parkplatz Allwetterbad „Wanne“ Scheibbs um 7.30 Uhr, Fahrt nach Weichselboden. Fahrgemeinschaften. Aufstieg über Unteren und Oberen Ring – Ringkamp –Voisthalerhütte, 2. Tag: Voisthalerhütte – Schiestlhaus – Hochschwab – Gschöderer Kar – Edelbodenalm – Weichselboden. Anmeldeschluss: 30. April, Info und Anmeldung: Gottfried Kastenberger 0664/8295661 Samstag/Sonntag, 11./12. Juni: Sportklettern Outdoor für leicht Fortgeschrittene, Termine:

14–18 Uhr (Samstag), 10–16 Uhr (Sonntag), Treffpunkt: 13.45 bzw. 9.45 Uhr am Parkplatz bei Abfahrt Scheibbs Süd, Kosten: 80 Euro, Info und Anmeldung: Markus Tutschek 0699/11080405 oder markus.tutschek@oetk.at Sonntag, 19. Juni: Wanderung, Herzsteinweg Ysper – St.Oswald, Gehzeit 3,5 Stunden,

07482/42272 oder 0676/3015581

8 Jahren, keine Trail-Erfahrung erforderlich, Info und Anmeldung: Hannah Kocher 0664/88730976 Freitag, 24. Juni: Seilrutsche von der Urlingerwarte auf die Wiese, Treffpunkt: 18 Uhr bei der Warte, Dauer: 2 Stunden, danach ab 19 Uhr Sonnwendfeuer. Für das leibliche Wohl wird wie gewohnt gesorgt. Keine Anmeldung erforderlich. Info: Werner Butter 0664/5420837 oder werner.butter@oetk.at

Alpinklettern: Einführung in das Mehrseil­ längenklettern. Das Kursdatum wird nach Rücksprache mit den Teilnehmern festgelegt. Dauer: Freitag: Besprechung, Theorie, Knotenkunde (1,5 Std.); Samstag: Ganztags, Sonntag: Vormittag, Treffpunkt: 18 Uhr Peter Frosch Kletterhalle in Scheibbs, Kosten: 80 Euro. Genauere Info und Anmeldung: Moritz Trichtl moritz. trichtl@oetk.at oder 0664/88543827 Samstag, 25. Juni: Women-MountainbikeSchnupperkurs. Ort: Trail.Zone.Blassenstein.Scheibbs, Dauer: 2 Stunden, Freitag von 9–11 Uhr, Voraussetzungen: funktionstüchtiges Mountainbike und Helm, Zielgruppe: ab 8 Jahren, keine Trail-Erfahrung erforderlich, Info und Anmeldung: Hannah Kocher 0664/88730976

Sektion Ternitz Obmann: Ing. Christian Karner, Raachberg­gasse 16, 2630 Ternitz, 0699/12108584, Hüttentelefon Adolf-Kögler-Haus: 0720/991077 Web: ternitz.oetk.at, E-Mail: ternitz@oetk.at

Adolf-Kögler-Haus Die Hüttenschlüssel sind bei der Stadtgemeinde Ternitz (Büro 205 Karner) abzuholen. Urlaubsvertretung durch Dietmar Schandl oder Michael Schechl.

Montag, Mittwoch und Donnerstag von 8 bis 15 Uhr, Dienstag von 7 bis 17.30 und Freitag von 8 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung unter

0699 / 12108584

Termin Samstag/Sonntag, 28./29. Mai: Arbeitspartie

am Adolf-Kögler-Haus

Magazin 3 | 2022


Hüttendienste Sa./So., 30. April/1. Mai: Sa./So., 7./8. Mai: Sa./So., 14./15. Mai: Sa./So., 21./22. Mai: Sa./So., 28./29. Mai: (Arbeitspartie) Sa./So., 4./5. Juni: Sa./So., 11./12. Juni: Sa./So., 18./19. Juni: Sa./So., 25./26. Juni:

Wanderprogramm Markus Böhm Gerhard Dellamea Franz Haiden Fritz Eibl Alfred Metzner Anneliese Schmid Jaqueline Steiner Hans Flieger Florian Seelhofer

Aussichtswarte am Gfieder Sichtkontrolle der Warte – Säubern der Umgebung – Grünflächen April: Mai: Juni: Juli:

Christian Karner Michael Wolthan Alfred Schwarz Wolfgang Million

Sektion vindobona Vorstand: Ludwig Schindler, 1010 Wien, Bäckerstraße 16, E-Mail: vindobona@oetk.at

Gedanken Freundschaft ist, wenn dich einer für ­g utes Schwimmen lobt, nachdem du beim Werner Schneyder Segeln gekentert bist!

Genesungswünsche Allen, denen es derzeit nicht so gut geht, wünschen wir viel Kraft und Ausdauer auf dem Weg der Besserung.

Geburtstage Wir wünschen allen Geburtstagskindern im Mai und Juni Gesundheit und viel Freude für das neue Lebensjahr! Besonderen Glückwunsch an Brigitte Dittrich, Jan Martin Freese, Monika Grassl und Christine Schlossarek, die im Juni einen runden Geburtstag feiern.

Kulturprogramm Dienstag, 10. Mai: Kulturnachmittag Dienstag, 7. Juni: Kulturnachmittag Das Programm wird kurzfristig erstellt. Anfragen und Anmeldungen bitte an Martha Reeg-Braun (0699/1947 43 44) oder Traude Schindler (0676/637 76 60)

Magazin 3 | 2022

Samstag, 21. Mai: Wanderung in den Wiener

Hausbergen

Samstag, 25. Juni: Wanderung in den Wiener Hausbergen Gehzeiten: 4 bis 5 Stunden; Führungsbeitrag je Wanderung: 7 Euro, Führung bei beiden Wanderungen: Ludwig Schindler und Ing. Robert Koettl. Die Wanderroute wird je nach Wetterlage kurzfristig festgelegt. Anfragen und Anmeldungen bitte an Erika Kienast (0680/304 91 73) richten. Gäste sind bei unseren Veranstaltungen immer herzlichst willkommen!

Fit & vital Unser Trainingsabend findet jeden Donnerstag (sofern nicht schulfrei) im Turnsaal des BRG Stubenbastei 6–8, 1010 Wien von 18.15 bis 19.45 Uhr statt. Duschmöglichkeit ist vorhanden. Regiebeitrag: 6 Euro. Nutzen Sie unser 1xgratis-Schnupperangebot. Leitung: Roland Ladik. Alle Aktivitäten sind abhängig von jeweils gültigen Corona-Vorschriften.

Sektion Waldheimat Vorstand: Robert Schmölz, Maria-Trapp-Platz 4/3/307 1220 Wien, Mail: waldheimat@oetk.at Post: Elisabeth Ball, 1190 Wien, Boschstraße 41/4/37

Geburtstage Harald Obermeier (77); Dietmar Rammer (79); Robert Wimmer (82)

Aktivitäten Markierungs- und Arbeitseinsatz in unserem Arbeitsgebiet Roseggers Waldheimat: Unser Markierungsbeauftragter, Kurt Marhardt, plant tageweise Touren: Gabriele und Kurt werden vom 26. bis 28. Mai in der Gegend Fischbach-Wenigzell übernachten und von dort tageweise unsere zugewiesenen Wege abgehen, nachmarkieren und dokumentieren. Wir waren in diesem Gebiet bisher kaum präsent, teilweise sind dort auch andere Wandervereine aktiv. Als optionaler Stützpunkt steht weiters die ­Hauereckhütte vom 3. bis 6. Juni für engagierte Teilnehmer zur Verfügung, und unser Markierungsbeauftragter wird, zumindest an einem Tag, zur Koordination und Mitarbeit vor Ort sein. Die Durchfahrt zur Hütte durch den Traibachgraben ist leider nicht möglich – Zufahrt über

St. Kathrein! Bei Interesse, bitte Kontakt über Tel.: 0664/1183941 (abends). Freitag–Sonntag, 17.–19. Juni: Sonnwendfeier, gerne in Verbindung mit anstehenden Arbeiten in und bei der Hauereck-Hütte. Bitte um verlässliche Anmeldung, da sonst diese Veranstaltung nicht stattfinden kann. Anmeldungen bitte unter waldheimat@oetk.at.

Ausschusssitzung in der zweiten JuniHälfte: Die konkreten Details zum Termin und zur Örtlichkeit für die Sitzung befinden sich noch in Abstimmung. Die Informationen darüber versenden wir so bald als möglich.

Sektion Wiener Neustadt Vorstand: Mag. Josef Zwickl, Schulgasse 2a/2/9, 2700 Wiener Neustadt, http://neustadt.oetk.at, E-Mail: wiener.neustadt@oetk.at

Besondere Geburtstage feiern im Mai Mag. Maria Gruber, Martin Preineder; im Juni Hertha Kopetzky. Wir gratulieren sehr herzlich!

Aktivitäten Freitag, 13. Mai: Wanderung von Petersbaum-

garten (Pittental) nach Maria Schnee und Edlitz. Die Wanderung beginnt in Petersbaumgarten, nahe GH Pichler und führt über Wald- und Wiesenwege hinauf zur Wallfahrtskirche Maria Schnee. In der Nähe der Kirche befindet sich auch ein Gasthaus. Sofern dieses geöffnet ist, besteht die Möglichkeit zur Stärkung. Der Weg führt nun weiter in Richtung Südwesten überwiegend bergab nach Edlitz, zum Endpunkt der Tour. Tourcharakter: 436 Höhenmeter bergauf und danach wieder bergab; 10 km Wegstrecke; 3 Std. reine Gehzeit; Schwierigkeit: mittel Treffpunkt: 9 Uhr beim Gasthaus Pichler in Petersbaumgarten Anmerkungen: Gutes Schuhwerk, Regenschutz und Verpflegung (Gasthäuser könnten auch geschlossen sein) sind unbedingt empfehlenswert. Da Ausgangs- und Endpunkt der Wanderung nicht identisch sind, werden wir Fahrgemeinschaften einrichten. Es besteht auch die Möglichkeit, mit der Bahn nach Petersbaumgarten anzureisen. Von Edlitz bis zum nächstgelegenen Bahnhof besteht eine Busverbindung. Anmeldungen und weitere Details bei Josef Zwickl (Tel. 0676/409 5005) 25


Sektionen|Zentrale Termine

Montag, 23. Mai: Wanderung auf die Rax Treffpunkt: 9 Uhr Preiner Gscheid –

Parkplatz bei der Edelweißhütte (1070m) Tourcharakter: Aussichtsreiche Wanderung auf das Raxplateau (1804m). Dauer: Ganztageswanderung. Die Tour führt uns über den Schlangenweg zum Karl-Ludwig-Haus. Dort machen wir Mittagspause bis 14 Uhr. Wer möchte, kann noch weiter auf die Heukuppe gehen. Der Abstieg erfolgt über den gleichen Weg. Auf Wunsch ist auch noch ein Abstecher zum Waxriegelhaus möglich. Ausrüstung: Feste Schuhe, Regenschutz, Wasser, ev. eine Kleinigkeit zu essen. Führung: Gerhard Vrabetz, staatlich geprüfter Instruktor Wandern. Anmeldung telefonisch oder per SMS an Tel. 0664/162 7959 Freitag, 27. Mai: Jahreshauptversammlung

mit Neuwahl des Vorstandes Details auf unserer Homepage

Sektion Wienerwald Vorstand: Friedrich Hackl, 3033 Altlengbach, Prinzbachstr. 277/2/12, E-Mail: wienerwald@oetk.at

Geburtstage Herbert Binder, Anni Eigner, Herbert Luidold, Dr. Martin Michalitsch, Peter PraschlBichler, Harald Sagmüller, Ing. Ulrike Silva, Werner Stegermaier, Dechant Anton Waser, Johann Bilinsky, Jakob Denk, Stefan Dick, Hubert Hochgerner, Florian Krainz, Elisabeth Luidold, Roman Pflügler, Edeltraud Popelka, Rudolf Wagner. Besonders gratulieren wir Lisa-Mari Kari zum 20. Geburtstag, Michael Kari zum 55. Geburtstag, Gabriela Rapold zum 60. Geburtstag, Magdalena Sagmüller, Roswitha Zarda und Karl Nirschl zum 65.Geburtstag. Wir wünschen alles Gute!

Neubeitritt Wir heißen Johann Bilinsky in unserer Sektion herzlich willkommen!

Aktivitäten Mittwoch, 4. Mai: Wanderung auf den Schöpfl Samstag, 21. Mai: Wanderung in der Wachau

am Welterbesteig

Mittwoch, 1. Juni: Wanderung auf den Schöpfl Pfingstmontag, 6. Juni: Bergandacht beim Gipfelkreuz am Schöpfl. Beginn ist um 14 Uhr. Wir freuen uns auf euer Kommen.

26

Samstag, 18. Juni: Rundweg auf der Rax Info und Anmeldung: Monika Dick 0664

7353 0212

Hütteninfo Schöpfl-Schutzhaus, Sabine RohrböckHellmuth, Wöllersdorf 30, 3053 Laaben, Tel. 02673 8305, http://schoepfl.schutz.haus, schoepflhaus@oetk.at. Ganzjährig geöffnet, Montag Ruhetag (außer Feiertag). Übernachtungen möglich.

Zentrale Archiv

die zahlreiche wertvolle alpine Publikationen umfasst.

PUBLIKATIONEN DES ÖTK Folgende Publikationen können in der Bibliothek unseres Klubs in Wien 1, Bäckerstraße 16, 2. Stock, an jedem Donnerstag (ausgenommen an Feiertagen) zwischen 16 und 18 Uhr gegen eine kleine Spende an Interessenten abgegeben werden: • Gesicherte Klettersteige der Hohen Wand • 100 Jahre ÖTK

Geöffnet an Donnerstagen (Feiertage ausgenommen) von 15 bis 18 Uhr, Tel. 01/512-38-44/30, E-Mail: archiv@oetk.at

• Peter Sova, Alpinismus in Wien

Abermals erneuern wir unsere Bitte, uns Material zur Verfügung zu stellen, das für unsere Klubgeschichte von Interesse ist. Bitte übermitteln Sie uns – selbstverständlich auch leihweise – Bilder, Fotos, Pläne, Ansichtskarten von Schutzhütten, Steiganlagen, Gedenkstätten, Gipfelzeichen, Warten u. ä. Wir sind für jede Art von Material sehr dankbar. Wir nehmen selbstverständlich auch Kopien oder elektronisch gespeicherte Daten entgegen. Noch eine abschließende Bitte: Bei Veröffentlichungen von Wahlergebnissen, Pächterwechsel, aber auch bei Nachrufen ersuchen wir Sie, die vollen Namen der genannten Personen sowie deren Geburts- und Sterbedaten usw. anzuführen. Ein besonderer Dank gebührt Herrn Friedrich Grotensohn, der unserem Vereinsarchiv einige Tonträger, Dias sowie ein Abspielgerät gespendet hat. Durch Ankauf haben wir für unser Archiv zwei gusseiserne ÖTK-Wappenschilder aus etwa 1900 erworben.

• Aussichtswarten im Wienerwald

Zentrale Bibliothek Geöffnet an Donnerstagen (Feiertage ausgenommen) von 15 bis 18 Uhr, Tel. 01/512-38-44/30, E-Mail: bibliothek@oetk.at

Wir sind froh, dass wir Bibliothek und Archiv wieder für Sie öffnen dürfen. Gerade in den letzten Wochen sind zahlreiche neue Werke in unsere Bestände eingeflossen (siehe in diesem Zusammenhang auch die Buchbesprechungen an anderer Stelle in diesem Magazin), von denen Sie sicher das eine oder andere interessieren könnte. Ganz herzlich dürfen wir uns bei Mag. Thomas Rambauske für eine äußerst großzügige Bücherspende bedanken,

• Klammen und Schluchten in Niederösterreich • Aussichtswarten im Industrieviertel • Aussichtswarten in der Wachau • Aussichtswarten im Weinviertel • Die Kraushöhle bei Gams • Schauhöhlen in Niederösterreich • Höhlen in Kroatien in historischen Schriften des ÖTK • Höhlen in der Slowakei in historischen Schriften des ÖTK • Karst- und Höhlenkundliches in Sitzungen des ÖTK 1875–1944 • Bibliographie für Karst- und Höhlenkunde aus ÖTK-Schriften, 3 Teile • Wartenlexikon des ÖTK • 80 Jahre „Raxgmoa“ 190 –1983 • 100 Jahre Sektion Graz des ÖTK 1879– 1979 (Festschrift) • 100 Jahre Schutzhaus Eisernes Tor 1884– 1984 • 100 Jahre Kaiser-Franz-Joseph-Warte (Kaisereiche) • Festschrift 100 Jahre ÖTK, Sektion Scheibbs 1887–1987 • Bergsteigergruppe der Sektion ÖTK des DuÖAV 1929–1934 • Festschrift 100 Jahre Jakob-Hans-ProslSchutzhaus auf der Mugel 1904–2004 • Die Weigl-Warte und ihr Namensgeber (100 Jahre Weigl-Warte), 2001 • Festschrift 125 Jahre ZirbitzkogelSchutzhaus, 1995 • Juden im ÖTK und Antisemitismus im ÖTK • ÖTK-Sektion Dresden 1901–1946 und 1991–2001 (Festschrift) • R. Klose, Der Hochstadel, ein Führer für Kletterfahrten …, Wien 1969

Magazin 3 | 2022


Zentrale Termine Alle Kurse für 2022 findest du online auf www.oetk.at

Aktivitäten der Zentrale Leitung: Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer, www.oetk.at, E-Mail: zentrale@oetk.at Sportart/Thema

INDOORKLETTERN

Event

Beschreibung

Beitrag

Kursnummer

Beginn

Ende

Kurs

Kletterkurs für Generation 55plus

159

2TGA12

03.05.22

31.05.22

Kurs

Kletterkurs für Kinder ab 4 Jahre

119

2TZ203

07.05.22

11.06.22

Kurs

Kletterkurs für Erwachsene

159

2TB208

03.05.22

31.05.22

Kurs

Kletterkurs Women only

159

2TW105

10.06.22

15.07.22

Kurs

Routenbau in Kletterhallen

150

2TRA03

12.06.22

13.06.22

Dies stellt nur einen Auszug aus unserem Kursprogramm dar. Aktuelle Informationen und viele weitere Angebote findest du auf unserer Webseite: www.oetk.at | www.kletterhalle.at KLETTERSTEIG

Kurs

Klettersteig Tageskurs

69

2KKA04

05.05.22

Kurs

Klettersteig Intensivkurs - schwierige Klettersteige

79

2KFF01

06.05.22

Kurs

Klettersteig Tageskurs

69

2KKA05

23.06.22

Einstieg in die Satellitennavigation (Modul 1)

39

2NG102

30.04.22

Workshop

Garmin Gerätekunde (Modul 2)

89

2NG202

08.05.22

Workshop

Garmin Tourenplanung (Modul 3)

89

2NG302

09.05.22

Workshop

Karte und Kompass (Modul 1)

79

2NK101

22.05.22

Workshop

Karte und Kompass (Modul 2)

79

2NK201

23.05.22

Vortrag

Einstieg in die Satellitennavigation (Modul 1)

39

2NS102

30.04.22

Vortrag

Einstieg in die Satellitennavigation (Modul 1)

39

2NS103

25.06.22

Workshop

GPS am Smartphone (Modul 2)

89

2NS202

01.05.22

Workshop

GPS am Smartphone (Modul 2)

89

2NS203

26.06.22

Workshop

Tourenplanung mit Outdooractive (Modul 3)

89

2NT302

02.05.22

Workshop

Tourenplanung mit Outdooractive (Modul 3)

89

2NT303

27.06.22

Vortrag GARMIN KARTE & KOMPASS

NAVIGATION MIT GPS & SMARTPHONE

Markierungsarbeiten.pdf

1

16.04.22

22:35

Dies ist nur ein Auszug unseres Angebotes. Noch mehr Aktivitäten findest du auf www.oetk.at.

Anmeldung erforderlich!

Du bist gerne in der Natur unter­wegs und willst dich sinn­voll engagieren? 60.000 km Wanderwege und Steige der alpinen Vereine bilden die Basis für den Sommertourismus in Österreich. Davon errichtete und unterhält alleine der ÖTK rund 20.000 km durch ehrenamtlich tätige Steigbau- und Wegewarte. Wir brauchen deine Hilfe!

Schau dir an, welche Möglichkeiten wir dir bieten – www.wege.oetk.at – oder schreib uns einfach an zentrale@oetk.at Magazin 3 | 2022

27


ÖTK Österreichischer Touristenklub www.oetk.at

Abenteuer n e b e erl

2 2 0 2

Deine Vorteile ~ ~ ~ ~ ~

Weltweite Bergung und Rückholung Über 400 Kurse in 50 Freizeitsportarten Günstiger nächtigen in Schutzhütten Leihausrüstung bis zu 50 % billiger Einkaufsvorteile im ÖTK-Alpinshop

haft c s d e i l g t is-Mi t a r G t z t Je www.mitglied.oetk.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.