Offenblatt 17/2021

Page 1

Amtsblatt der Stadt Offenburg

Nr. 17, 15. Mai 2021

www.offenburg.de

Nachlass eines Rock-Fans

BEREICHERUNG

Zur Kulturgeschichte Offenburgs gehören Bands von Weltrang/Dokumente im Museum

Die Stadtverwaltung ist um 57 Kolleginnen und Kollegen reicher: Sie haben sich jetzt mit der neuen Arbeitgeberin vertraut gemacht. ❚ Seite 4 INVESTITION

Schätze aus wilden Jahren. David Boomers (l.) und Regina Brischle vom Stadtarchiv präsentieren Plakate, die für Konzerte weltberühmter Bands in Offenburg warben. Foto: Kessler

Offenburg hatte seit den 1960er Jahren eine rege Jugend- und Musikkultur. 2012 war sie Gegenstand der Ausstellung „When I was young“ im Museum im Ritterhaus und 2020 hat Leon Pfaff einen Aufsatz darüber verfasst. Jetzt hat das Stadtarchiv aus dem Nachlass des Offenburgers Jürgen Landris sieben Konzertplakate und eine Mappe mit Konzertberichten und Original-Eintrittskarten aus Offenburg und Umgebung geschenkt bekommen, ROCK‘N‘OG

Literatur Leon Pfaff, Jugend- und Musikkultur in Offenburg 1967-1976, „It`s been a long time since I rock and rolles“, Sonderdruck aus „Die Ortenau“, 100. Jahresband des Historischen Vereins e. V. für Mittelbaden 2020. Preis: 7 Euro. Zu beziehen über das Stadtarchiv Offenburg.

die eine schöne Ergänzung zur Kulturgeschichte der Stadt bilden. Zwei Konzertplakate von Led Zeppelin und Deep Purple aus den 1970er-Jahren waren schon als Leihgaben in der Ausstellung zu sehen. Zwölf Mark kostete die Eintrittskarte für das Konzert von Led Zeppelin am 24. März 1973 in der Oberrheinhalle in Offenburg. Statt der 6000 Zuschauer von denen man aufgrund der Hallengröße ausgegangen war, müssen es

Hohe Erwartungen schließlich um die 10 000 gewesen sein. Zwei Monate zuvor, am 27. Januar 1973, hatte Deep Purple in der Ortenauhalle vor 6000 Zuschauern gespielt. Die Fans kamen aus Frankreich, der Schweiz und Süddeutschland, darunter auch zahlreiche Amerikaner und Kanadier, die hier stationiert waren. Offenburg reihte sich neben Nürnberg, München, Berlin, Hamburg und Essen in die

Tour ein. Die Erwartungshaltung des Publikums war hoch, und so vergaben die Konzertkritiken im Offenburger Tageblatt auch nur ein „befriedigend“. Bereits 1967 hatte diese Ära der musikalischen Großereignisse für Offenburg begonnen. Die neu gebaute Oberrhein- und die daran

Internationale Musiker anschließende Ortenauhalle ermöglichten es, Konzerte in der Größenordnung von mehreren Tausend Zuschauern durchzuführen. Den Auftakt machten 1967 The Who. Viele weitere international bekannte Musiker folgten: Frank Zappa, Uriah Heep, Status Quo, Jethro Tull oder Bob Marley, der 1976 beim Open-Air Sunrise-Festival auftrat. Die Ära endete in den 1980er-Jahren, als internationale Bands immer größere Hallen und Stadien mit mehreren Zehntausend Teilnehmer*innen füllten. Mehr auf Seite 3

Testen geht nicht zum Nulltarif: Eine halbe Million Euro wird investiert, um in den Offenburger Kitas für mehr Sicherheit zu sorgen. ❚ Seite 5 VIELFALT Ein bunter Themenstrauß wurde in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats am Montag verabschiedet. Es ging um Garderoben, Gräber und vieles mehr. ❚ Seite 13


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.