Amtsblatt der Stadt Offenburg
Nr. 26, 18. Juli 2020
www.offenburg.de
Offenburg sagt ja
GROSSPROJEKT
Daumendrücken für die LGS-Bewerbung der Stadt/Entscheidung fällt im Herbst 2020 Planung, Beratung, Bürgerbeteiligung: Unglaublich vieles ist passiert in den vergangenen beiden Jahren der Vorbereitung auf die Landesgartenschau-Bewerbung. Am vergangenen Dienstag ging es darum, das alles noch einmal prägnant zusammenzufassen: Zu Gast war die Bewertungskommission des Landes, die in diesen Tagen die eingereichten Pläne der BewerberKommunen in Baden-Württemberg noch einmal vor Ort genau unter die Lupe nimmt. Corona drückte der Bereisung den Stempel auf, wie so vielen Veranstaltungen in diesem Jahr. Ursprünglich war der Termin bereits im März vorgesehen, dann aber
SANIERUNG
Für 2,6 Millionen Euro sollen Mängel an der Astrid-Lindgren-Schule behoben und Verbesserungen in die Wege geleitet werden. ❚ Seite 6
Blick auf die Stadt. Angekommen im 15. Stock des Burda-Towers. Foto: Bode
wurde gezeigt – die Gäste des Neujahrsempfangs hatten im Januar schon einen Blick darauf erhaschen dürfen. Weiter ging‘s: Vom 15. Stock wieder zurück auf den Erdboden und dann auf dem Kinzigdamm Richtung OFV-Gelände, wo HansPeter Kopp vor Ort über die Pläne berichtete. Den Abschluss fand die Begehung im Stadtteil- und Familienzentrum Stegermatt, wo es
Vorgeschmack weitere Informationen gab, unter anderem von Joachim Riffel, bis vor kurzem langjähriger Leiter des SFZ Stegermatt, und von Professor Winfried Lieber, Rektor der Hochschule Offenburg. Das Technische Hilfswerk (THW) hatte einen Behelfssteg zur Räderbachinsel gebaut – ein Vorgeschmack auf den dauerhaften Übergang, der im Rahmen der LGS kommen könnte. In einem Musikvideo sangen und
tanzten Bürgerinnen und Bürger zu Claudio Espositos OffenburgRap-Hymne „Wo ich herkomm“. Erfrischungen wurden im SFZ auf besondere Weise gereicht: „Daisy“, ein autonom fahrender Roboter der Hochschule, war kurzerhand zum Kellner ausgebildet worden, und surrte mit Häppchen beladen durch den Raum. OB Steffens dankte im Anschluss den beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung, „die eine sehr engagierte Arbeit geleistet haben“. Zur Bereisung zog Steffens ein zufriedenes Fazit: „Wir haben gezeigt, dass die Landesgartenschau viele positive Auswirkungen auf die Stadtentwicklung haben wird.“ Jetzt heißt es Daumen drücken – im Spätjahr könnte Offenburg die Rückmeldung erhalten, ob das Oberzentrum in den Jahren 2032 bis 2036 die Landesgartenschau ausrichten darf. Siehe auch Seite 7
MODERNISIERUNG Die Digitalisierung macht auch vor der Friedhofsverwaltung nicht Halt: 12 000 Dokumente werden in die EDV eingespeist – Mitarbeiter und Kunden profitieren. ❚ Seite 13
SOMMERSCHLUSSVERKAUF bis zu 50% reduziert! ingrhau übe
2H5RE
s
aufgeschoben worden. Statt wie zunächst geplant von einer großen Menschenmenge wurde die sechsköpfige Kommission nun von einer kleinen Gruppe städtischer Vertreter/innen empfangen – mit dabei natürlich Oberbürgermeister Marco Steffens, Baubürgermeister Oliver Martini sowie Finanz- und Sozialbürgermeister Hans-Peter Kopp. In Form großer Plakate grüßten die Offenburger Unterstützer der Landesgartenschau aus den Fenstern des Historischen Rathauses, darunter prominente Köpfe wie Wolfgang Schäuble und Hubert Burda. Zu Fuß ging es dann zunächst zum Burda-Tower, wo man wohl den besten Überblick über das Planungsgebiet der Landesgartenschau gewinnen kann. Oliver Martini stellte den Besuchern im obersten Stockwerk das Offenburger LGS-Konzept vor, darunter die Elemente Kinzigpark, renaturierte Kinzig und Räderbachinsel. Auch ein dynamischer Videoclip
❚ Seite 3
Trekk
Prominente Unterstützer
Die Vorbereitungen für den Klinikneubau nehmen Fahrt auf. Am Dienstag gibt es eine Bürgerinformation in der Oberrheinhalle.
JA
OutdoorProfis in der Ortenau!
Die
Metzgerstr. 2 · Offenburg
Tel. 0781/71916 · www.trekkinghaus.de