Amtsblatt der Stadt Offenburg
Nr. 7, 27. Februar 2021
www.offenburg.de
„Wir tun, was wir können“
PORTRÄT
OB Marco Steffens und Marketingchef Stefan Schürlein setzen auf stationären Handel Wenn der Neustart für den Einzelhandel und die Gastronomie kommt, ist die Stadt gerüstet: „Wir tun alles, was wir tun können, um wieder Leben in die Innenstadt zu holen“, betont der städtische Marketingchef Stefan Schürlein. Sein Team und er setzen dabei auf kleinere Aktionen, die für eine kontinuierliche Belebung sorgen sollen. Ein Vorhaben, das die volle Zustimmung von Oberbürgermeister Marco Steffens hat. „Unsere Gastronomie und unser Einzelhandel brauchen eine neue Perspektive“, so der Rathauschef. Mit dem vorgelegten Programm für die kommenden Monate sei die Stadt auf einem guten Weg. „Ich bin davon überzeugt, dass die Bevölkerung das Angebot annehmen wird.“
Der Immobilienökonom Andreas Dörr ist seit Jahresbeginn der neue Quartiersmanager des Rée Carré, das in wenigen Tagen eröffnet wird. ❚ Seite 3 APPELL
In unserer Serie „Klimafasten“ geht es in dieser Woche um Einsparmöglichkeiten rund ums Heizen. Wie wäre es mit einer Wärmepumpe? ❚ Seite 7 SUCHLAUF
Begegnungsstätte
❚ Seite 9
Blühende Innenstadt. Nach dem Lockdown soll das Leben in das Herz von Offenburg zurückkehren. Foto: Siefke
Um den Gastronomen unter die Arme zu greifen, wird die Nutzung einer möglichst großen Außenfläche in Aussicht gestellt: „Da wollen wir sehr großzügig sein.“ Auch sollen Sonderverkäufe vor den Geschäften erlaubt sein – wenn nicht Sicherheitsaspekte dagegen sprechen. Vorzumerken ist schon mal der Verkaufsoffene Sonntag am 18. April, der Lauftag am 2. Mai und der Töpfer- und Künstlermarkt am 8. und 9. Mai. Immer vorausgesetzt, dass dem Virus so langsam die Puste ausgeht.
Wir sind weiterhin bis zu 50% Nutzen Sie für Sie reduziert! unseren da! Call & Collect inghau Trekk
her ist vorgesehen, immer wieder mit besonderen Aktionen für noch mehr Attraktivität zu sorgen. Es sei generelle Strategie, sich auf überschaubare Events zu konzentrieren. Klar, es gebe die imagebildenden Großereignisse wie das Weinfest und den Narrentag. Darüber hinaus gehe es aber um Aktionen, die ohne allzu großen Aufwand umsetzbar seien. Schürlein denkt zum Beispiel an die Zusammenarbeit mit heimischen Künstlern, denen beim Malen über die Schulter geschaut werden kann. An Ideen mangelt es nicht.
r Service: übe
s
Schürlein will die Innenstadt wieder zur Begegnungsstätte machen – so, wie sie vor den CoronaEinschränkungen von den Offenburgerinnen und Offenburgern angenommen wurde. Die Erfahrung habe gezeigt: Die kleinen Formate sind auf dem Vormarsch, vom im vergangenen Jahr eingeführten Projekt „Musik in der Stadt“ bis zu den Weinproben. Schürlein ist optimistisch: „Ich glaube nicht, dass sich die Leute an den Online-Handel gewöhnt haben.“ Im Gegenteil: Man wisse wieder viel stärker zu schätzen, was man am stationären Handel habe. Beratung, Begegnung, das haptische Erlebnis und die Möglichkeit, die Ware auszuprobieren und gleich mitzunehmen, das seien nur einige Pluspunkte. Wobei es nicht ausreiche, lediglich die Geschäfte zu öffnen. Es müsse weitere Gründe geben, um die Innenstadt aufzusuchen. Da-
750 nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Personen erhalten nächste Woche Post von der Stadt: Gesucht werden 40 Interessierte, die sich im Klima-Bürgerrat engagieren.
25
1. Anrufen RE 2. Beratung JAH 3. Abholtermin vereinbaren Die Outdoor4. Bar oder mit Karte bezahlen
Profis in der MontagOrtenau! bis Freitag: 10 – 17 Uhr Samstag: 10 – 14 Uhr Tel. 0781 71916 Metzgerstr. 2 • Offenburg www.trekkinghaus.de