Offenblatt_22_2019

Page 1

Nr. 22, 15. Juni 2019

Amtsblatt der Stadt Offenburg

www.offenburg.de

Aufwendige Sanierung

SALMEN

Sicherung der historischen Stadtmauer schreitet voran / Bedeutendes Kulturdenkmal Die Sanierung der Stadtmauer ist in vollem Gang. Die Arbeiten am Bahngraben zwischen Lindenplatz und der Turnhalle der Klosterschulen können demnächst beendet werden. Nach Pfingsten wird am Vinzentiusgarten der dritte und letzte Abschnitt in Angriff genommen. Bereits 2017 hat der Gemeinderat das erste Maßnahmenpaket zur Sanierung und langfristigen Sicherung der historischen Stadtmauer beschlossen. Nachdem ein erster Teilabschnitt der insgesamt 1,5 Kilometer langen Stadtmauer an der Gustav-Rée-Anlage zwischen der Hauptstraße und Lange Straße im Jahr 2018 abgeschlossen werden konnte, steht nun der Abschluss der Arbeiten am Bahngraben bevor. Die Arbeiten an diesem 114 Meter langen Teilabschnitt gestalteten sich aufwendig, da die Schäden durch den in das Mauerwerk eingedrungenen Bewuchs weiter fortgeschritten waren als erwartet. Nach Pfingsten geht es mit dem Ausfräsen des Wurzelraumes der drei gefällten, großen Platanen im Vinzentiusgarten weiter. Die erwartete große Menge an Fräsgut wird in Schuttcontainern durch den Zwingerpark in Richtung Hauptstraße abtransportiert. Da keine Wendemöglichkeit besteht, muss die Anfahrt der Lkw hierbei rückwärts erfolgen. Aus Sicherheitsgründen muss deshalb der STICHWORT

Stadtmauersanierung Offenburgs historische Stadtmauer stammt aus dem Mittelalter. Sie umschließt die Offenburger Altstadt. Für die Sanierung liegt eine Förderzusage des Landesamts für Denkmalpflege und der Denkmalstiftung Baden-Württemberg vor.

Stadt Offenburg und Landeszentrale für politische Bildung laden zum Aktionstag u.a. mit Landtagspräsidentin Muhterem Aras in den Salmen ein. ❚ Seite 5 KULTURFORUM

Michael Witte, neuer Leiter der Kunstschule Offenburg, fühlt sich sehr wohl in seinem neuen Wirkungskreis auf dem Kulturforum. ❚ Seite 6 KAPUZINERKLOSTER

Vinzentiusgarten. Teilflächen sind gesperrt.

Zwingerpark innerhalb der ersten zwei bis drei Wochen in Teilen gesperrt werden. Der Fuß- und Radverkehr erfolgt daher in der Zeit vom 24. Juni bis voraussichtlich 12. Juli über die beiden neuen Mühlbachbrücken. Er wird damit um die Baustelle geführt. Im Vinzentiusgarten wird die nördliche Teilfläche gesperrt. Parallel zum Ausfräsen der Wurzeln muss die Standsicherheit der Stadtmauer durch die Sanierungsfirma gesichert werden. Hierbei müssen Teilbereiche der Mauer zurückgebaut werden, da ansonsten die Gefahr besteht, dass größere Teile der historischen Mauer in den Zwingerpark stürzen. Erst im Rahmen der laufenden Sanierungsarbeiten wird sich herausstellen, wie weit der an der Stadt-

Foto: Siefke

mauer anstehende Boden und die Stadtmauer selbst abgetragen werden müssen, um die durch die Platanen entstandenen Schäden beseitigen zu können. Die mittelalterliche Festungsanlage der Stadt Offenburg, zu der nicht nur die Stadtmauer selbst, sondern auch die vorgelagerten Grünflächen gehören, wurde vom Landesamt für Denkmalpflege 2008 als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung offiziell in die Denkmalliste des Landes BadenWürttemberg eingetragen. Der Abschluss der Sanierungsarbeiten im Bereich Vinzentiusgarten und damit des ersten Maßnahmenpaketes zur langfristigen Sicherung der Stadtmauer soll bis Ende August erfolgen. Die Kosten liegen bei rund 500 000 Euro.

Der Offenburger Lesesommer sucht vom 5. bis 9. August im Kreuzgang des Alten Kapuzinerklosters noch Vorleserinnen und Vorleser ihrer persönlichen literarischen Kostproben. ❚ Seite 9


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Offenblatt_22_2019 by Offenburg Offenblatt - Issuu