Nr. 1, 12. Januar 2019
Amtsblatt der Stadt Offenburg
www.offenburg.de
nd kale ungs t l a 9 t 1 ns uar 20 Vera 27. Jan 12. bis
Was Offenburg ausmacht
er
FORTSETZUNG
Stadtmarketing pflegt vollen Terminkalender / Internationales Fest als Höhepunkt
Auf der Baustelle rund ums Rée Carré geht es im Januar mit geballter Kraft weiter. Einschränkungen im Verkehrsfluss sind unabdingbar. ❚ Seite 3 UMSETZUNG
Die Georg Monsch-Schule wird umgebaut: Für 9,35 Millionen Euro sollen das Gebäude saniert und die Außenanlage neu gestaltet werden. ❚ Seite 5 NEUBEGINN
Geballte Vielfalt. Das Internationale Fest zählt zu den Glanzpunkten im städtischen Terminkalender. Foto: Panic Media
Eine wirklich ruhige Zeit gibt es für das Stadtmarketing nicht. Kaum sind die Spuren des Weihnachtsmarktes beseitigt, hält die Fasnacht Einzug. Dieses Jahr wird der Höhepunkt des närrischen Treibens Mitte Februar in der Innenstadt gefeiert – neben dem traditionellen Narrentag werden zum Narrentreffen der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte 5000 Hästräger zum Umzug erwartet. Das schönste Fest für Stadtmarketingchef Stefan Schürlein steigt allerdings erst Anfang Juli mit dem Internationalen Fest: Da könne man sehen, was Offenburg ausmache, so Schürlein „Ich freue mich schon sehr darauf.“ Ihn fasziniert die geballte Vielfalt, die am 6. und 7. Juli auf dem Marktplatz zu erleben ist – Menschen verschiedener Nationen und Religionsgemeinschaften feiern gemeinsam und geben Einblick in die kulinari-
schen Besonderheiten der Herkunftsländer. Wie Integrationsbeauftragte Regina Wolf erläutert, werden die Anmeldungsformulare bis Ende dieses Monats verschickt. Doch zuvor haben die Freunde der Fasnacht das Sagen: Auf den Narrentag am 16. Februar mit dem beliebten Kinderumzug folgt das Narrentreffen anlässlich des 175-jährigen Bestehens der Althistorischen Narrenzunft, die bereits 1844 urkundlich erwähnt wurde. Mit jungen Birken österlich geschmückt zeigt sich die Stadt im Frühjahr, wenn vom 6. bis 28. April die Osteraktion laufen und am 7. April der erste verkaufsoffene Sonntag in diesem Jahr stattfinden wird. Am letzten Mai-Wochenende werden wieder bis zu 120 Oldtimer das Straßenbild dominieren. Die Paul Pietsch Classic ist in Offenburg inzwischen beheimatet: „Die sind sehr gerne bei uns“, weiß Schürlein – Marktplatz und Reit-
halle seien optimale Ausgangsorte für die Rallye in den altehrwürdigen Vehikeln. Auf den „Genuss im Park“ Ende Juli folgt das White Dinner am letzten Augusttag – vorausgesetzt, dass sich in diesem Jahr die Regenwolken rechtzeitig verzogen haben und die Sonne über der Hauptstraße lachen wird. Die richtig „heiße Phase“ erwartet Schürlein dann im Herbst mit dem Weinfest, dem Hamburger Fischmarkt und nicht zuletzt dem Weihnachtsmarkt. Routineveranstaltungen gebe es keine, die Organisation müsse jedes Mal wieder neu aufgestellt werden, insbesondere die Absprache mit TBO, Feuerwehr, Polizei und den Hilfskräften: „Wir können die Feste und Veranstaltungen nicht alleine stemmen.“ 2018 ist das Sicherheitskonzept laut Schürlein übrigens hervorragend aufgegangen – dank des guten Miteinanders aller Beteiligten.
Die Messe startet mit einem GrillEvent ins neue Jahr. Auch die Vorbereitungen für die Baden Classics und die Geotherm laufen bereits auf Hochtouren. ❚ Seite 7
In Hofweier, Ortenberg und Offenburg „Wohnen und leben wie ich es möchte“
• Wohngemeinscha�en T für je 12 pflegebedür�ige Senioren mehr unter: www.seniorenwohnen-ortenau.de
• Tagespflege T mehr unter:
www.seniorentreff-sternenma�.de www.seniorentreff-binzburg.de.de
Jeden Freitag Besich�gung 14-17 Uhr (oder nach Vereinb.)
Hofweier 07808/ 9144-270 Offenburg und Ortenberg 0781/ 9705-1234
2 12.1.2019 ALLES GUTE ZUM GEBURTSTAG
In dieser Woche gratuliert Oberbürgermeister Marco Steffens folgenden Jubilaren: Werner Ritter (12. Januar), Hildegard Müller und Maria Seifert (beide 15. Januar) werden 90 Jahre alt. Auf 95 Lebensjahre kann Waltraud Heim (18. Januar) zurückblicken. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute!
Neujahrsempfang Der Neujahrsempfang der Stadt Offenburg findet am Sonntag, 13. Januar, 11 Uhr, in der Oberrheinhalle statt. Neben der Rede von OB Marco Steffens zeigt die Junge Theaterakademie Szenen aus dem Stück „Gutenbergs Traum“.
Friedensordnung? Mit dem Blick für die globalen Zusammenhänge erzählt der Freiburger Historiker Jörn Leonhard in seinem Buch „Der überforderte Frieden“, wie die Welt zwischen 1918 und 1923 um eine neue Friedensordnung rang und was diese Zeitenwende für den weiteren Verlauf des 20. Jahrhunderts bedeutete. Leonhard referiert auf Einladung der Stadtbibliothek und des Stadtarchivs am Mittwoch, 16. Januar, um 20 Uhr in der Stadtbib liothek Offenburg. SONNTAGS- UND NACHTDIENST DER APOTHEKEN 12.1. Marienapotheke (Schutterwald) 13.1. Löwenapotheke 14.1. Stadtapotheke 15.1. Apotheke Haaß Ortenberger Straße 16.1. Schwarzwaldapotheke 17.1. Staufenbergapotheke (Durbach) 18.1. Sonnenapotheke Caunes 19.1. Apotheke am Ebertplatz 20.1. Schlossapotheke (Ortenberg)
Grundstein legen Musikalische Früherziehung: Anmeldungen ab sofort Die Musikschule bietet bereits für Babys ab acht Monaten Kurse an. Aufgrund der neuen Datenschutzverordnung wird es dieses Jahr aber schwieriger, die Zielgruppe im Vorfeld zu erreichen. Die OFFENBLATT-Redaktion fragte beim musikalischen Leiter Peter Stöhr und bei Musikpädagogin Doris Rottenecker nach. Herr Stöhr, wie sind Sie bislang vorgegangen? Peter Stöhr: Wir erhielten vom Einwohnermeldeamt die Adressen der jungen Familien. Dieses Jahr müssen wir verstärkt über die Presse und unseren Internetauftritt gehen. Frau Rottenecker, worum geht es grundsätzlich bei der elementaren Früherziehung? Doris Rottenecker: Vorrangiges und größtes Ziel ist, die Freude an der Musik zu wecken, erste Erfahrungen im Umgang mit Klängen und Rhythmen zu sammeln und die Musik wieder in die Familien zu tragen.
Erfolgsduo. Peter Stöhr und Doris Rottenecker. Foto: Siefke
Wieviele Eltern-Kind-Kurse bieten Sie an? Rottenecker: Es gibt insgesamt drei Kurse, bei denen eine erwachsene Bezugsperson dabei ist – das kann Mutter oder Vater sein, aber auch Oma oder Opa. Stöhr: Gerade für die Großeltern ist es ein tolles Angebot, das gerne wahrgenommen wird. Bereichernd und schön ist es auch, wenn sich die Väter beteiligen. Worin unterscheiden sich denn die drei Kurse? Rottenecker: Wir bieten sie für
unterschiedliche Altersgruppen an. Den Anfang machen die Musikbabys von acht bis 18 Monaten. Die Kinder nehmen die Musik über die Bezugsperson wahr. Während diese Gruppe aus maximal neun Paaren besteht, sind bei den Musik-Minis und den MusikMaxis bis zu zwölf Paare zugelassen. Die Minis können schon das eine oder andere selbst tun, sie mögen besonders Sing- und Bewegungsspiele und machen erste Sozialerfahrungen in der Gruppe. Bei den Maxis, die älter als drei Jahre sind, kann stärker differenziert und auch schon ein Lied oder ein Tanz ohne die Erwachsenen einstudiert werden. Wir passen unser Programm der Entwicklung der Kinder an. Hinzu kommt die musikalische Früherziehung für Kinder ab vier Jahren, bei der die Grundkenntnisse auf dem Weg zum Instrument vertieft werden. Die Mädchen und Jungen lernen alle Instrumente kennen und können sie ausprobieren, um bestens vorbereitet zu sein, übergangslos ein eigenes Instrument zu spielen. Nimmt die Offenburger Musikschule eine Vorreiterrolle ein? Stöhr: Inzwischen bieten viele Musikschulen ein vergleichbares Programm an, der Bedarf ist einfach da. Die Eltern nehmen das Angebot gerne an – wer singt heute noch zuhause Wiegenlieder? Unsere Mitarbeiterinnen haben das Konzept schon sehr früh entwickelt und besuchen immer wieder Fortbildungen, um auf dem aktuellen Stand zu sein. Rottenecker: Wir wollen den Grundstein für das Erleben von Musik legen. Ab wann sind Anmeldungen möglich? Stöhr: Ab 14. Januar. Der Flyer mit dem Gesamtprogramm steht ab heutigem Samstag auf unserer Webseite und liegt u.a. im Bürgerbüro aus. Die Kurse starten zum Semesterbeginn im Mai. Weitere Infos im Internet unter www. musikschule-offenburg.de.
SITZUNGSPLAN 14.1. Haupt- und Bauausschuss 18 Uhr, Sitzungssaal, Historisches Rathaus, Hauptstraße 90 16.1. Planungsausschuss 18 Uhr, Sitzungssaal, Technisches Rathaus, Wilhelmstraße 12 Die Unterlagen liegen einige Tage vorher im Bürgerbüro, Fischmarkt 2, sowie im Bürgerbüro Bauen, Wilhelmstraße 12, zur Mitnahme aus. Download unter www.offenburg.de/ ratsinformation. Die Tagesordnungen stehen auf Seite 14 und 16.
Weitere Infos unter www.offenblatt.de
Amtsblatt der Stadt Offenburg
Impressum Herausgeberin: Stadt Offenburg Verantwortlich: Wolfgang Reinbold Redaktion: Marie-Christine Gabriel, Telefon 07 81/82 23 33 Gertrude Siefke, Telefon 07 81/82 25 72 Anja Walz, Telefon 07 81/82 26 66 offenblatt@offenburg.de Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hauptstraße 90, 77652 Offenburg Veranstaltungskalender: marie-christine.gabriel@offenburg.de Austräger-Reklamation: Telefon 07 81/82 25 65, Telefax 07 81/82 75 82 Verantwortlich für Anzeigen: Kresse & Discher GmbH Marlener Straße 2, 77656 Offenburg Anzeigenverkauf: Barbara Wagner Telefon 07 81/95 50 45 Telefax 07 81/95 50 545 anzeigen.offenblatt@kresse-discher.de Herstellung: Kresse & Discher GmbH Marlener Straße 2, 77656 Offenburg Druck: Druckzentrum Südwest GmbH Auf Herdenen 44 78052 VS-Villingen Vertrieb: PSV Presseservice- & Vertrieb-GmbH Im Oberwald 27a, 79359 Riegel a.K. Telefon 076 42/91 08 -0 Telefax 076 42/91 08 40 inforiegel@psv-gmbh.de Redaktionsschluss: Montag, 17 Uhr Erscheinungsweise: wöchentlich, jeweils samstags kostenlose Verteilung in alle Haushalte Anzeigenschluss: jeweils Di., 17 Uhr Auflage: 30 015
www.offenblatt.de
12.1.2019 3
Es geht weiter voran Die Errichtung des neuen Einkaufs- und Wohnquartiers Rée-Carré wirft seine Schatten voraus / Fahrbahn verengt sich Mit Beginn des neuen Jahres geht es mit den Bauprojekten in der Innenstadt voran. An der Gustav-Rée-Anlage werden die nötigen Vorbereitungen für den Baustart des Einkaufsquartiers getroffen, das der Immobilienentwickler OFB errichten wird. Dabei geht es sowohl um die Einrichtung von Baucontainern, als auch um die Bereitstellung von Baustellenfahrzeugen und -maschinen. Durch die Baustelle wird sich die Fahrbahn zwischen Gustav-Rée-Anlage und Unionbrücke deutlich verengen. Mit der Baustelleneinrichtung wurde Anfang dieser Woche begonnen. Die Durchfahrt bleibt bis Ende Januar 2019 geöffnet. Anschließend muss die Strecke von der und hoch zur Union-Brücke dann ab Anfang Februar aus Gründen der Verkehrssicherheit beidseitig für den motorisierten Verkehr gesperrt werden. Für Fußgänger und Radfahrer bleibt der Abschnitt in beide Richtungen nutzbar. Für den motorisierten Verkehr wird die Zufahrt aus und in den nördlichen Teil der Lange Straße dann nur über die Hauptstraße/Gustav-Rée-Anlage möglich sein. Weiter südlich bleibt außerdem die Zu- und Abfahrt über die Schuttergasse in die Lange Straße bestehen. Während in
Vorbereitungen. Die Baustelle an der Gustav-Rée-Anlage.
der nördlichen Innenstadt also eine neue Phase beginnt, gehen die Arbeiten in der Lange Straße bereits in den vorletzten Bauabschnitt über. Da dieser sich zwi-
Fotos: Siefke
Verkehrsführung findet sich auch auf dem stets aktualisierten Plan
im Internet unter www.offenburg-innenstadt.de. Aus aktuellem Anlass sei erneut darauf hingewiesen, dass in der Lange Straße die Regeln eines verkehrsberuhigten Bereichs gelten: Alle Verkehrsteilnehmer – Fußgänger, Radler und Autofahrer – sind gleichberechtigt und dürfen die ganze Straßenbreite nutzen. Autofahrer müssen Schrittgeschwindigkeit fahren und haben besondere Rücksicht auf nicht motorisierte Verkehrsteilnehmer zu nehmen; wer aus dem verkehrsberuhigten Bereich ausfährt, muss die Vorfahrt achten. Das Parken ist ausschließlich in den dafür gekennzeichneten Flächen erlaubt. Ein Parken außerhalb der Flächen wird mit einem Bußgeld geahndet.
Andere Verkehrsführung schen Glaserstraße und Strohgasse befindet, müssen seit vergangenem Dienstag auch hier vorübergehend Änderungen in der Verkehrsführung vorgenommen werden. Die Zufahrt von der Klosterstraße in die Lange Straße erfolgt seither über die Strohgasse. Eine Darstellung der geänderten
Bauen und Wohnen in Offenburg
Für kleine und große Lebens(t)räume ...
Solide im Bau. Stark im Service. Sicherheit und Verlässlichkeit beim Bauen und Wohnen in Offenburg
Verkehrsberuhigt. In der Lange Straße sind alle gleichberechtigt.
Franz-Ludwig-Mersy-Str. 5 · D-77654 Offenburg · Tel. 0781 9326610 E-Mail: kontakt@stadtbau.de · Mehr Infos im Web:www.stadtbau.de
4 12.1.2019
Vollsperrung der Platanenallee Nord
KURZ NOTIERT
Neujahrskonzert Die Philharmonie am Forum lädt zum Neujahrskonzert mit dem Titel „Mit Johann Strauss um die Welt“ ein. Die musikalische Reise startet am Sonntag, 13. Januar, um 19 Uhr in der Oberrheinhalle. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Strauss, Johannes Brahms und Franz von Suppé sowie eine bunte Musikmischung: Der Baglama-Virtuose Murat Bay wird einen türkischen Tanz zum Besten geben, das Gitarrenensemble Cuadro Sur interpretiert Stücke von Manuel Penella und Harfenistin Marie Bortloff ist mit dem Baroque Flamenco zu erleben. Tickets sind unter reservix.de, bei der Musikschule Offenburg/Ortenau sowie an der Abendkasse erhältlich.
Die Deutsche Bahn AG hat Anfang dieses Jahres mit der Erneuerung der Bahnunterführung in der Platanenallee begonnen. Diese Arbeiten erfordern eine Vollsperrung der Platanenallee im Bereich der Unterführung. Für Autos ist eine Umleitung über den Südring und die Schutterwälder Straße ausgeschildert. Radfahrer und Fußgänger werden über die östlich gelegene Unterführung und danach auf den Geh- und Radweg entlang der Kinzig umgeleitet. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis zum 31. Juli 2019. Daher sind auf den Linien S3, F7, S6 und A1 geänderte Linienführungen erforderlich; Verschiedene Haltestellen werden
nicht angefahren. Entsprechende Hinweise an den Haltestellen sind angebracht. Ersatzhaltestellen wurden soweit möglich in der näheren Umgebung eingerichtet. Linie S3 / F7 Die Haltestellen Kleingärten, Margaritenstraße, Königswaldstraße, Oberörtle, Pappelweg, Platanenallee Nord und Eislaufhalle werden bis zum Abschluss der Baumaßnahme nicht mehr bedient. Es wurde eine Ersatzhaltestelle an der Josefskirche (Südring) eingerichtet; es gelten die Abfahrtszeiten der S3 (Haltestelle Kleingärten). Alternativ können auch die Haltestellen in der Schutterwälder Straße mit den Linien S1, S2, F1 und R2 genutzt werden.
Linie S6 Ergänzend zu den aktuell in der Platanenallee Süd nicht mehr bedienten Haltestellen werden auf der Linie S6 auch die Haltestellen Platanenallee Nord und Eislaufhalle nicht mehr angefahren. Linie A1 Auf der Linie A1 werden die Haltestellen Platanenallee Nord und Eislaufhalle nicht mehr bedient. An den nachfolgenden Haltestellen (Schumacherbrücke und folgende) kommt es während der Baumaßnahme zu geringfügigen Zeitverschiebungen bei den Abfahrtszeiten. Rückfragen: montags bis freitags unter Telefon 07 81/92 76299 und unter der E-Mail-Adresse: stadtbus@tbo-offenburg.de.
Trinkstellen: „grundsätzlich überall“
mit dem
TGO-Fahrkarten ! martphone lösen S
m:
Ab sofort mit de
DB NAVIGATOR
Jetzt ganz bequem mit dem DB Navigator Einzelfahrkarten und Tageskarten für die Ortenau als E-Ticket lösen. Oder direkt über die Fahrplanauskunft unter bahn.de die passende Fahrkarte lösen und gleich ausdrucken. Einzelfahrkarten Erwachsene & Kind
Ortenaukarten für 1 bis 5 Personen
auch als
MINI
EUROPASS 24h auch als Family
Fahrradkarte
auch als
MINI
Mehr Informationen unter: www.ortenaulinie.de oder Telefon 07 81 / 805 9643
Auf die Anfrage von Bündnis90/Die Grünen zur Errichtung von Trinkstellen im öffentlichen Raum antwortete OB Marco Steffens: „Ich danke Ihnen für Ihre Anfrage. Grundsätzlich begrüßen wir die Möglichkeit der Erfrischung im öffentlichen Raum und arbeiten schon intensiv an der Thematik. So befindet sich aktuell im Bereich Mühlbachareal eine Trinkstelle für den zukünftigen Quartiersplatz am Spinnereihochbau ganz konkret in Planung und Realisierung. Diese wird dann den bereits bestehenden Trinkbrunnen in der Innenstadt auf dem Marktplatz ergänzen. Aus technischer Sicht können Trinkstellen grundsätzlich überall im öffentlichen Raum montiert werden, wo sich eine Wasserleitung im Umfeld befindet. Allerdings müssen sie den hohen Hygienevorschriften des DVGW, des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches, entsprechen. Die Trinkbrunnen müssen in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Zur Überprüfung der Trinkwasserqualität müssen zu den Sichtproben zusätzlich Wasserproben von qualifizierten Stellen durchgeführt werden. Im Winter muss an den Trinkbrunnen zur Vermeidung von Frostschäden das Gartenventil ab-
gestellt und frostsicher entleert werden. Es sind also während der warmen Jahreszeit für Spülung und Reinigung alle vier Wochen und zusätzlich vor Festen und Veranstaltungen insgesamt etwa sechs turnusmäßige Säuberungsund Unterhaltungsgänge zusätzlich zu den etwa drei Beprobungen notwendig. Zu den reinen Herstellungskosten von etwa 13 500 Euro fallen so noch, jeweils pro Trinkstelle, jährlich etwa 4500 Euro Unterhaltungskosten an. Die hohen Unterhaltungskosten decken sich auch mit den Erfahrungen, die die Badenova in Freiburg gemacht hat. Deshalb prüfen wir auch die Bereitstellung von Trinkbrunnen in öffentlich zugänglichen Gebäuden als Alternative. Im Bereich des Lindenplatzes wurde eine Untersuchung der Umstellung des Brunnens auf Trinkwasser durchgeführt, aufgrund der hohen Kos ten jedoch verworfen. Die Steinstraße wird 2023 ausgebaut, hier besteht ebenfalls die Möglichkeit der Installation. Wir werden dies in die weitere Projektbearbeitung einfließen lassen. Darüber hinaus prüfen wir derzeit, ob ein weiterer Standort in der Hauptstraße möglich ist. Sie bekommen zu gegebener Zeit wieder Nachricht.“
12.1.2019 5
Umbau der Georg Monsch-Schule Sanierung des Gebäudes und der Außenanlagen / Ganztagsgrundschule in Wahlform / Bauzeit: rund zweieinhalb Jahre Mit den diese Woche begonnenen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen wird die Georg Monsch-Schule sowohl baulich als auch pädagogisch für die Zukunft fit gemacht. Dabei wird die ehemalige Halbtagsgrundschule zur Ganztagsgrundschule in Wahlform ausgebaut. Die heutige Werkrealschule wird endgültig bis zum Schuljahr 2019/20 auslaufen. Der Gemeinderat fasste am 12. Oktober 2015 im Rahmen der regionalen Schulentwicklung den Grundsatzbeschluss für diese Sanierung. Der städtische Fachbereich Hochbau, Grünflächen und Umweltschutz erarbeitete gemeinsam mit der Schule sowie dem Fachbereich Bürgerservice
Ganztagsgrundschule eine Grundrisskonzeption, die den pädagogischen Anforderungen einer vierzügigen Ganztagsgrundschule entspricht. Hierfür wurden die Räume der heutigen Georg Monsch-Schule neu geordnet und den Anforderungen für den Ganztagsbetrieb nach pädagogisch modernen Gesichtspunkten angepasst. Ein zentraler Baustein für die neue Georg Monsch-Schule als Ganztagsschule ist künftig die neue Mensa im Erdgeschoss mit direktem Außenzugang.
positiv aufgenommen“, freut sich Kollefrath. Eine neue Mensaterrasse, ein grünes Klassenzimmer, ein Kletterparcours mit vielseitigen Spielmöglichkeiten sowie ein Kleinspielfeld sollen ein attraktives und breites Angebot für kleine und größere Kinder bieten, vieles kann zudem in den Unterricht einbezogen werden.
Parallel zum Schulbetrieb
Umbau der Monsch. V.l. Katrin Helmchen, Abteilung Grünflächen und Umweltschutz, Klaus Keller, Abteilungsleiter Schulen, Olga Kaschnikow, Abteilung Planung, sowie Hochbauchef Andreas Kollefrath. Foto: Lötsch
„Neben der inhaltlichen Transformation passen wir das Gebäude den heutigen Energiestandards an und ertüchtigen die Gebäudehülle sowie die technischen Anlagen“, so der städtische Fachbereichsleiter Hochbau Andreas Kollefrath. Eingebaut wird eine neue Heizanlage, betrieben mit Pellets. „Zudem kann die Luftqualität in den Unterrichtsräumen in Zukunft über eine kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung gesteuert und damit eine gute Lernatmosphäre sowie eine hohe Konzentrationsfähigkeit gefördert werden“, so Kollefrath weiter. Zusätzlich zur Gebäudesanie-
rung werden die Außenanlagen, die ein neues Spielangebot entsprechend dem Bedarf einer Ganztagsschule vorhalten, ebenfalls neu gestaltet. Das Konzept für diese Außenanlagen wurde im Rahmen eines groß angelegten Beteiligungsverfahrens mit Eltern, Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Jugendlichen, Mitarbeiter/innen der Familienzentren Oststadt und Innenstadt sowie Anwohnern und weiteren Nutzern des Schulhofes entwickelt. „Wir haben dieses Konzept zusammen mit einem externen Büro planerisch umgesetzt. Das Ergebnis wurde von den Beteiligten sehr
Die Stadt Offenburg investiert für die Gebäudesanierung und die Neugestaltung der Außenanlagen rund 9,35 Millionen Euro in die Georg Monsch-Schule. Die Baumaßnahme wird sowohl für das Gebäude als auch für die Außenanlagen in Abschnitten parallel zum Schulbetrieb abgewickelt. Hierzu wurde eine Bauabschnittsbildung zusammen mit der Schule abgesprochen. Im ersten Bauabschnitt werden der Westflügel und der westliche Hofbereich für den Schulbetrieb gesperrt und saniert. Nach deren Fertigstellung wird der Schulbetrieb dann in die neu sanierten Räume verlagert, um anschließend den östlichen Bereich in Richtung Turnhalle sanieren zu können. „Insgesamt gehen wir von einer Bauzeit für Gebäude und Außenanlagen von rund zweieinhalb Jahren aus“, meint Kollefrath abschließend.
Eheschließungen und Geburten nehmen zu Das Offenburger Standesamt meldet kontinuierliche Steigerungen der Fallzahlen: Im vergangenen Jahr haben Abteilungsleiterin Andrea Braun und ihre Kolleginnen 377 Ehen schließen können. 2014 waren es noch 228, 2015 bereits 298 , 2016 dann 330 und 2017 schließlich 346. Paare können sich das Ja-Wort nicht nur im Trauzimmer des Historischen Rathauses geben, sondern
auch im Vinzentiusgarten oder im Billet’schen Schlösschen im Bürgerpark. Auch die Möglichkeit, einen Hochzeitstermin online anmelden zu können, hat mit dazu geführt, dass auch Paare von außerhalb gerne in Offenburg heiraten. Immerhin 80 Prozent der Heiratswilligen nehmen diesen Online-Service mittlerweile in Anspruch. Zugenommen haben
auch die Geburtsbeurkundungen: von 2181 im Jahr 2017 auf 2207 im vergangenen Jahr. Auch hier weist der Trend nach oben. Waren 2014 noch 1896 Geburten zu verzeichnen, stiegen diese auf 1995 im Jahre 2015, um über 2103 2016 noch einmal 2017 einen Sprung auf 2181 Geburten zu machen. Damit übersteigen die Geburtenzahlen die Anzahl der Sterbefälle klar.
Im vergangenen Jahr mussten 1250 Sterbefälle beurkundet werden – nach 1237 im Jahr davor und 1194 in 2016. 2015 waren es 1211 Sterbefälle, 2014 1106. Immer wieder interessant ist die Rangliste der ersten Vornamen. Bei den Mädchen liegen Emma und Emilia an der Spitze. Es folgen auf den Plätzen 3 bis 10: Sophia, Ella, Mia, Anna, Lina, Mila, Leni und Luisa.
Bei den Jungs führt Samuel die Liste der beliebtesten Vornamen in Offenburg an. Auf Platz 2 folgt Jonas. Danach belegen die weiteren Plätze: Ben, Max, David, Elias, Leon, Noah, Jakob und Lukas. Das Standesamt ist organisatorisch dem Fachbereich Bürgerservice angegliedert und hat sieben Mitarbeiter/innen. Es gehört zum Dezernat von Bürgermeister Hans-Peter Kopp.
6 12.1.2019 KURZ NOTIERT
Frauenhauslädele Das Frauenhauslädele in der Spitalstraße 7 hat seine Weihnachtsferien beendet. Ab sofort können hier wieder gebrauchte, gut erhaltene Haushaltsgegenstände, Deko-Artikel, Spiele und Elektroartikel gekauft und auch abgegeben werden. Der Erlös kommt dem Verein Frauen helfen Frauen e.V. zugute, der u.a. das Frauenhaus und die Fachberatungsstelle Häusliche Gewalt betreibt. Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag und Freitag, 10 bis 18 Uhr, Mittwoch und Samstag, 10 bis 14 Uhr.
Erziehung
BUNDESVERDIENSTKREUZ
Eintrag ins Goldene Buch. Martina Merkle, Schwester des Augustinerordens, und Dekan i.R. Manfred Wahl trugen sich noch vor Weihnachten im Rahmen eines Festakts im Saal des Historischen Rathauses ins Goldene Buch der Stadt Offenburg ein. OB Marco Steffens hatte sie und Vertreter/innen des Gemeinderats sowie der BI Bahntrasse eingeladen. Ihnen war am 1. Dezember 2018 von Ministerpräsident Winfried Kretschmann das vom Bundespräsidenten verliehene Bundes-
E>Thermografie
verdienstkreuz überreicht worden. Beide hatten sich als Vorkämpfer der BI Bahntrasse gemeinsam mit der Stadt Offenburg vehement und konstruktiv für den Bau eines Güterzugtunnels eingesetzt. Mit dem Bundestagsbeschluss vom 28. Januar 2016, den Tunnel unter Offenburger Gemarkung zu finanzieren, ist das Engagement Wahls und Merkles von einem großen Erfolg gekrönt worden. Derzeit laufen die Probebohrungen für den Tunnelbau. Foto: Reinbold
Der Kinderschutzbund Offenburg bietet ab Donnerstag 17. Januar, einen Aufbaukurs „Starke Eltern – Starke Kinder“ an. Es sind noch einige Plätze für neue Teilnehmer frei. Anmeldungen unter Telefon 07 81/43 338 oder per E-Mail an kinderschutzbund-og@t-online.de. Die Teilnahmegebühr für vier Abende beträgt 40 Euro pro Person, für Paare 65 Euro.
Informationstag Die Technikerschulen an der Gewerblich-Technischen Schule Offenburg, Moltkestraße 23, laden auf Samstag, 19. Januar, 9 bis 13 Uhr, zum Informationstag ein. Vorgestellt werden u.a. die zweijährige Vollzeitweiterbildung in der Fachrichtung Elektrotechnik und die dreieinhalbjährige berufsbegleitende Ausbildung der Fachrichtung Automatisierungstechnik/ Mechatronik. Informationen unter www.gs-offenburg.de.
Integrationsprojekte Der Eurodistrikt Straßburg-Ortenau ruft zur Einreichung von Integrationsprojekten für seinen Flüchtlingsfonds 2019 auf. Projektanträge von deutschen und französischen Vereinen oder Einrichtungen mit Sitz im Eurodistrikt können ab sofort bis einschließlich 1. März 2019 beim Generalsekretariat eingereicht werden. Gefördert werden Projekte oder Aktionen, die Flüchtlingskindern und Jugendlichen die Integration im Gebiet des Eurodistrikts erleichtern. Weitere Informationen unter www.eurodstrikt.eu.
12.1.2019 7
Geotherm 2019
BADISCHE GRILLMEISTERSCHAFT
Heiße Premiere. Am 20. Januar, 11 Uhr, findet bei der Messe Offenburg die erste Badische Grillmeisterschaft statt, die Siegerehrung erfolgt um 17.30 Uhr auf der Messebühne. Amateurteams aus ganz Deutschland konkurrieren mit einem viergängigen BBQ-Menü um den Titel. Die Meistergriller zelebrieren ihre Grillkunstwerke auf dem Messe-Außengelände, wo zeitgleich die Messe „Grill & BBQ“ vom 18. bis 20. Januar stattfindet. Der Preis für das Meisterteam ist ein Napoleon-Grill R425-3, ein Luxuxgrill mit Finessen wie einer Infrarot-Sizzle-Zone im Seitenbrenner und einem hochwertigen, im Deckel
verbauten Thermometer. „Die Badische Grillmeisterschaft ist auch GBA-zertifiziert. Die GBA, German Barbecue Association e.V., ist ein renommierter Verein, der die Förderung der Grillund Barbecue-Kultur in Deutschland und die Pflege des hohen Freizeitwerts des Grillens als Kulturgut zum Ziel hat“, informiert Projektleiterin Sabine Stütz. Öffnungszeiten der Grill & BBQ Offenburg: Freitag und Samstag, jeweils von 10 bis 18 Uhr, sowie Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Eintritt für Erwachsene: zehn, ermäßigt acht Euro. Für Kinder unter 16 Jahren in Begleitung Erwachsener ist der Eintritt frei. Foto: Messe Sindelfingen
Offenburg wird Reiterstadt Zwölfte Auflage der Baden Classics lädt zum Springsport der Spitzenklasse Seit Anfang der Woche ist die Nennungsliste des Weltreiterverbands offen, in die sich die Reiter aus dem In- und Ausland für die zwölfte Auflage des internationalen Hallenspringturniers Baden Classics einschreiben können. Da das CSI Zürich in 2018 zum letzten Mal stattgefunden hatte, konnte das Offenburger 3-Sterne-Turnier auf den Termin 31. Januar bis 3. Februar vorziehen, ohne damit wie sonst in Konkurrenz zum CSI Bordeaux zu stehen. Eine terminliche Entzerrung, die nicht nur die Springreiter begrüßen. Auch die Besucher dürfen sich auf Springsport der Spitzenklasse freuen. Denn erste Startzusagen der Weltspitze liegen bereits vor, so dass die zwölften Baden Classics mit einer noch nie dagewesenen Klasse an namhaften Teilnehmern aufwarten.
Der Vierte im Longines-Ranking der Springreiter und derzeit bester Deutscher seiner Disziplin, Markus Ehning (GER), hat sein Kommen bereits in Aussicht gestellt. Erstmals wird auch die Crème de la Crème aus dem französischen Springreiter-Lager erwartet. Unter ihnen das Olympia-Goldteam von Rio 2016, Kevin Staut, Pénélope Leprevost sowie Roger-Yves Bost. Bei den Amateurreitern aus SüdSTICHWORT
Baden Classics Alle Infos zu Programm, Teilnehmern und Eintrittspreisen unter www.baden-classics.de. Es gibt Tages- und Dauerkarten sowie LastMinute-Tickets: freitags und samstags ab 18 Uhr, sonntags ab 13 Uhr.
baden hingegen stehen die qualifizierten Teilnehmer schon länger fest. Rund 30 Amazonen und Reiter haben sich in der Turniersaison 2018 über sechs Veranstaltungen hinweg in Stilspringen über eine Hindernishöhe von 1,15 Meter qualifiziert. Für die Teilnehmer der Regio-Tour und auch für andere Turnierreiter öffnet der Veranstalter wieder am Wochenende vor den Baden Classics den Parcours für ein Trainingsspringen. Am Sonntag, 27. Januar, können die Teilnehmer in der Baden-Arena unter Turnierbedingungen reiten. Hierzu dürfen sich alle Turnierreiter ab A-/L-Niveau mit ihren Pferden anmelden. Näheres zum Ablauf und zu den Teilnahmebedingungen finden Interessierte im Internet unter www. baden-classics.de.
Am 14. und 15. Februar 2019 öffnet die Geotherm zum 13. Mal ihre Tore bei der Messe Offenburg. Dann trifft sich die geballte Fachkompetenz der Oberflächennahen und Tiefen Geothermie auf Europas größter Geothermie-Fachmesse mit Kongress am Messestandort Offenburg. „Mit rund 200 Ausstellern und über 3600 Besuchern aus 48 Nationen zeigte die vergangene Geotherm bereits einen hohen Internationalisierungsgrad auf, den wir für die nächste Auflage mit der Gastregion Baltic Sea erweitern werden“, erläutert Projektleiterin Anja Kurz. Neben Europas größter Fachmesse bieten zwei parallel laufende Kongresse zur Oberflächennahen und Tiefen Geothermie geballtes Expertenwissen mit Praxisbezügen. Alle Vorträge der Hauptkongresse werden simultan übersetzt (Deutsch/Englisch/Französisch). Zum dritten Mal in Folge findet am Vortag der Geotherm, am 13. Februar, ein internationales Symposium in der Oberrheinhalle statt. Nach Latein-Amerika und Asien stehen die Anrainerstaaten der Ostsee im Fokus des „Baltic Sea Symposiums“. Die Veranstaltung wird von der Internationalen Energie Agentur (IEA Geothermal TCP) initiiert und in Kooperation mit der Internationalen Geothermischen Vereinigung (IGA) durchgeführt. Internationale und nationale Vertreter nutzen hier die Möglichkeit, sich intensiv über aktuelle Aktivitäten, Erkenntnisse und Projekte der GeothermieBranche in den Ostsee-Staaten auszutauschen. „Gerade diese Länder mit kalten Wintern haben ein hohes Interesse und einen enormen Bedarf an geothermischen Konzepten und Technologien, um den Ausstieg aus der konventionellen Wärmeerzeugung mittels fossiler Brennstoffe zu vollziehen. Dieses Symposium bietet mit der Kombination aus Länder-, Markt- und Technikinformation die optimale Voraussetzung für das Netzwerken internationaler und nationaler Teilnehmer im Rahmen des größten Branchenevents. Tickets für das Baltic Sea Symposium mit anschließendem Beisammensein sind unter www.geotherm-offenburg.de erhältlich.
P Parkangebote der TBO
Parkplatz Am Unteren Mühlbach … citynah und günstig 7 Tage / 24 h Tageskarte bis 3 Std. Monatskarte
2,00 € 1,00 € 25,00 €
City-Parkhaus … die Brücke zur City 7 Tage / 24 h bis 60 Min. 0,50 € je weitere 60 Min. 1,00 € Tageskarte 10,00 € 19 - 7 Uhr 1,00 €
Tiefgarage Marktplatz … im Herzen der City 7 Tage / 24 h bis 30 Min. 0,50 € bis 45 Min. 1,00 € je weitere 45 Min. 1,00 € Tageskarte 12,00 € 19 - 7 Uhr 1,00 €
S T R E S S F R E I PA R K E N - E N T S PA N N T E I N K A U F E N
8 12.1.2019
Mieterhöhungen und Leerstände Mit Schreiben vom 18. Dezember 2018 an Oberbürgermeister Marco Steffens weisen Stefan Böhm, Grüne, und Christine Hass, Rechtsberaterin beim Deutschen Mieterbund Offenburg, auf zwei Probleme des Offenburger Wohnungsmarkts hin. „Der Immobilienkonzern Vonovia schließt derzeit die Modernisierung von Teilen seines Offenburger Wohnungsbestandes ab. Als Folge sind bereits seit längerem massive Mieterhöhungen angekündigt. Beispiele: bei einer zirka 40 m²-Wohnung von 290 auf 420 Euro, bei einer gut 60 m²-Wohnung von 345 auf über 500 Euro. Während Vonovia für 2018 zugunsten seiner Aktionäre seinen operativen Gewinn auf eine Milliarde Euro steigern will, sind die Mieter von den angekündigten Mieterhöhungen zum Teil sehr hart betroffen. Die Mieterhöhungen treiben das Mietniveau in Offenburg nach oben mit negativen Auswirkungen auch auf andere Mietverhältnisse. Die vor kurzem von der Bundesregierung beschlossene Mietrechtsänderung gilt aber nicht für solche bereits angekündigten Modernisierungsmaßnahmen und Mieterhöhungen. Zehn Prozent der Offenburger Vonovia-Mieter haben sich in einem offenen Brief gegen diese Mietsteigerungen ausgesprochen. Der Mieterbund will aus gutem Grund die Mieterhöhung nach Modernisierung auf 1,50 Euro pro Quadratmeter begrenzen. Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn (Grüne) hat angesichts ähnlich geplanter Mieterhöhungen und massiver Mieter-Proteste dem Vonovia-Konzern eine Rahmenvereinbarung mit der Stadt vorgeschlagen, in der die jährliche Modernisierungsumlage und die Mieterhöhung vertraglich be-
grenzt werden sollen. Wir bitten Sie, einen solchen Schritt auch für Offenburg zu prüfen. Zum zweiten geht es um den bedrückenden jahre- oder jahrzehntelangen Leerstand von Einund Mehrfamilienhäusern: in Uffhofen, in der Nordweststadt, in Rammersweier, in der Oststadt; beispielhaft die großen, zum Teil denkmalgeschützten Häuser in der Ritter-, Friedrich- oder Sofienstraße. Vor allem Letzteres belastet mit seinem Äußeren das Straßenbild, das durch Renovierung der anderen Häuser sehr gewonnen hat. Während hier große erschlossene und bebaute Areale der Wohnnutzung entzogen sind, sucht Offenburg dringend bebaubare Flächen und möchte nicht noch mehr Flächen versiegeln. Fünf-köpfige Familien wohnen äußerst beengt in kleinen Drei-Zimmerwohnungen. Junge Familien wünschen sich Häuser für gemeinsame Wohnprojekte. Obdachlose leben auch im Winter im Zelt und das Ursulaheim sucht immer wieder Wohnräume für den Winter. Die von uns genannten Objekte könnten gut 100 Menschen Unterkunft bieten. Leider würde hier nicht einmal der Erlass eines Verbotes der Zweckentfremdung Abhilfe schaffen. Vielleicht aber können Sie in einer persönlichen Kontaktaufnahme zu den Eigentümern verdeutlichen, dass die Nutzung ihrer leer stehenden Häuser die Wohnprobleme vieler Menschen lösen und beispielhaft die Besitzer anderer leer stehender Wohnungen (Statistik für Offenburg: 800) beeinflussen könnte. Darüber hinaus bitten wir zu prüfen, ob in manchen Fällen die Rechtsinstrumente des Denkmalund Stadtbildschutzes zumindest teilweise greifen.“
Maßnahmen gegen Bluthochdruck In der „Akademie der älteren Generation“, Gemeindehaus der Heiligen Dreifaltigkeit, Am Feuerbach 44, spricht am Donnerstag, 17. Januar, 15 Uhr, Dominik Tacuri-Strasser über „Bluthochdruck – die unerkannte Gefahr“. Natürlich kennen die meisten älteren Men-
schen diese Diagnose und wissen, dass es dagegen Pillen gibt. Wie jedoch das Phänomen mit anderen organischen Gegebenheiten zusammenhängt und wie man den Blutdruck möglicherweise normalisieren kann, das legt der Referent dar. Eintritt: 3 Euro, Paare 5 Euro.
Veranstaltungen
OFFENBURG
E 25136
12. bis 27. Januar 2019
WELTMUSIK
„Dahoam und retour“ Samstag, 19. Januar 2019, 20 Uhr, Salmen
DAHOAM und RETOUR so heißt das neue Programm der UNTERBIBERGER HOFMUSIK - ein furioser musikalischer Ritt rund um den Globus, auch wenn die Musik in den ersten Sekunden noch heimatlich verortbar scheint: „Typisch bayrisch“ glaubt man hier zu wissen, wenn die ausgefuchsten Musiker der Unterbiberger Hofmusik loslegen,... um sich schon bald
darauf jenseits der Alpen – oder auch ganz woanders – wiederzufinden! Herzstück dieser Band aus dem Münchner Umland: das Ehepaar Irene und Franz Himpsl und ihre drei Söhne Xaver, Ludwig und Franz. Seit über zwei Jahrzehnten überschreiten sie zusammen mit hochkarätigen Gastmusikern musikalische Grenzen und pflegen dabei eine unorthodoxe Kombination aus traditioneller Blasmusik mit Jazz und Einflüssen aus aller Herren Länder. Armenien, Ägypten, Brasilien, der Balkan, Indien, die USA und Türkei heißen
dann auch die musikalischen Stationen, die in den bayrisch-musikalischen Kosmos der Band Einlass gefunden haben. Länder, die das Ensemble auf Einladung bereist und mit deren Musikern und Menschen vor den Bühnen es in engen Austausch und Kontakt getreten ist. „Wir möchten mit unserer Musik Grenzen überwinden, Menschen und Kulturen einander näher bringen. Niemals hätten wir geglaubt, dass sich mit zwei, drei kleinen Schritten solch große kulturelle Entfernungen überbrücken lassen. Und dass die
Ernsthaftigkeit unserer Auseinandersetzung mit anderen Kulturen nicht nur akzeptiert, sondern so freudig begrüßt wird, freut uns ungemein. – Wir fühlen uns als bayrische Musiker und musikalische Weltbürger gleichermaßen“, so das überzeugte Statement der Unterbiberger Hofmusik.
Eintritt: 16 Euro im Vorverkauf, Abendkasse 19,80 Euro
Überblick
Ohne Gewähr – Änderungen sind noch kurzfristig möglich!
SAMSTAG, 12.1.
➜ Tanzkurs: L.A. Style Stufe 1 ab 12 Jahren, 19.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 ➜ Sport: Zumba (Kurs 2), Einwohnergemeinschaft Hildboltsweier, 20 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a ➜ Gymnastik, ETSV Offenburg Freizeitgruppe Graulich, 20 Uhr, Konrad-Adenauer-Schule, Sporthalle ➜ Karate für Erwachsene, Karate Dojo Offenburg e.V., 20.15 – 21.45 Uhr, Geschwister-Scholl-Halle (auch Donnerstag, 17.1., 19.30 – 20.30 Uhr)
MITTWOCH, 16.1.
➜ Sport: Nordic Walking, Schwarzwald➜ Yoga für den Mann mit Daniel verein Offenburg, 9 Uhr, Treffpunkt: SportTrayer, 9 – 11 Uhr, YogaRaum Alexandra platz Rammersweier Börsig, Prinz-Eugen-Straße 4 ➜ Frühstück für Familien mit Kindern ➜ Flohmarkt, 9 – 17 Uhr, Halle 2 im ersten Lebensjahr & Kurs für Eltern ➜ Oberrhein-Konzertreihe – 3. Konzert: mit Kindern von 1 bis 3 Jahren: Sing‘ Cuarteto SolTango, 19 Uhr, Oberrheinhalund red‘ mit mir, 9.15 – 10.45 Uhr, SFZ Alle (Einführungsvortrag: 19 – 19.30 Uhr) bersbösch, Altenburger Allee 8 ➜ MET Opera live-Übertragung im ➜ Spielgruppe für Mütter mit Kindern Forum: Cilea – Adriana Lecouvre, von 1 bis 3 Jahren: Griffbereit, 10 – 11.30 19 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111 Uhr, SFZ Innenstadt, Stegermattstraße 24 ➜ Nacht der Frösche, Narrenzunft Wierer ➜ Atem holen – Mittagsgebet, 12.15 Uhr, Frösch, 20.01 Uhr, Festhalle Weier Heilig Kreuz-Kirche ➜ Konzert – Sarstedt Band: Erinnerun DIENSTAG, 15.1. ➜ UNabhängig im Alter – Gruppe 60+, gen an Cat Stevens & Co., 21 Uhr, KiK Fachstelle Sucht Offenburg, 14 – 15.30 Uhr, ➜ Konzert: Wagner Brutal & True ➜ Seniorentanz: Tanz dich fit, 9.30 – Am Marktplatz 5 (Seniorenbüro) Punch, 21 Uhr, Kulturförderverein Stud e.V. 10.30 Uhr, Stadtteil- und Familienzentrum ➜ MICA – Mittwochscafé, 15 – 17 Uhr, Oststadt, Grimmelshausenstraße 30 SONNTAG, 13.1. Stadtteilbüro Oststadt, Hindenburgstraße 6 ➜ Gruppe für Mütter nach dem Wo➜ Tanzkurs: Breakdance I ab 8 Jahren, ➜ Kostenlose Leihbücherei, Einwohchenbett mit ihren Babys: Zeit für mich, 16.30 – 17.30 Uhr, Tanzschule „The School“ nergemeinschaft Offenburg-Hildboltswei9.30 – 11 Uhr, Weingartenstraße 32; Anmel➜ Tanzkurs: Breakdance II ab 12 Jahren, er, 10 Uhr, Jergerheim (wöchentlich) dung bei Sigrun Riekenberg unter Telefon 17.30 – 18.30 Uhr, Tanzschule „The School“ ➜ Frühschoppen, Einwohnergemein07 81/639 29 38 ➜ Offener Computerraum, 17.30 – 19.30 schaft Offenburg-Hildboltsweier, 10 Uhr, ➜ Offener Treff für geflüchtete Frauen Uhr, Treff im Park Jergerheim, Tulpenweg 16a (wöchentlich) und deren Kinder, Projekt Dounia – Begeg➜ Tanzkurs: L.A. Style Stufe 1 ab 12 ➜ Führung zur Sonderausstellung: nung und Orientierung für geflüchtete FrauJahren, 18.30 – 19.30 Uhr, Tanzschule „The Demokratie wagen? Baden 1818 – en, 14 – 16.30 Uhr, IN VIA Mädchen- und School“, Grabenallee 22 1919, 11 Uhr, Museum im Ritterhaus Frauentreff, Wasserstraße 5 ➜ Tanzkurs: Hip Hop The Crew ab 12 ➜ Filmkunst im Forum: Juliet, Naked, ➜ Tanzen im Sitzen, 15 – 16 Uhr, BegegJahren, 19.30 – 20.30 Uhr, Tanzschule „The 13.30 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111 nungsstätte der AWO, Wichernstraße 1 School“, Grabenallee 22 (auch14./15.1., 20 Uhr) ➜ Café-Treff, 15 – 16.30 Uhr, Stadtteil- und ➜ Freizeitgruppe für Männer und Frau➜ Alemannisches Theater, 19 Uhr, Familienzentrum am Mühlbach, Franz-Volken, 19.45 Uhr, TV Zunsweier, Sporthalle Reithalle, Moltkestraße 31 Straße 22 (Stadtteilbüro Nordwest) Zunsweier, Kleingässle 11 ➜ Schnupperstunde Kinderchor, MONTAG, 14.1. ➜ Kick im KiK – die Musikfabrik jammt, 17 – 17.45 Uhr, Musikschule 19.30 Uhr, KiK ➜ Damengymnastik, Einwohnerge➜ Tanzkurs: Show Dance ab 8 Jahren, ➜ Deutsch-Französischer Stammtisch: meinschaft Hildboltsweier, 14 Uhr, Jerger17 – 18 Uhr, Tanzschule „The School“ Table Ronde, 20 Uhr, KiK heim, Tulpenweg 16a ➜ Offene Werkstatt: Nähen und Stri➜ Sport: Zumba (Kurs 3), Einwohnerge➜ Tanzkurs: Hip Hop Kidz Club ab 6 cken, 17 – 21 Uhr, Treff im Park meinschaft Hildboltsweier, 20 Uhr, JergerJahren, 16.30 – 17.30 Uhr, Tanzschule ➜ Modern Dance für Kinder ab 6 Jahheim, Tulpenweg 16a „The School“, Grabenallee 22 ren, TTC Blau-Weiß, 17.30 Uhr, Clubheim, ➜ Theater: Wunschkinder, 20 Uhr, Oberr➜ Tanzkurs: Hip Hop Kidz ab 8 JahIm Stockfeld 7 heinhalle, Schutterwälder Straße 3 ren, 17.30 – 18.30 Uhr, Tanzschule „The ➜ Tanzkurs: Lady Dance ab 12 Jahren, ➜ Vortrag: Der überforderte Frieden – School“, Grabenallee 22 18 – 19 Uhr, Tanzschule „The School“ Versailles und die Welt 1918 – 1923, ➜ Tanzkurs: Hip Hop Freestyle ab 12 ➜ Sanftes Yoga in Balance, Einwohnerge20 Uhr, Stadtbibliothek Jahren, 18.30 – 19.30 Uhr, Tanzschule neinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 18 – „The School“, Grabenallee 22 19.30 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a DONNERSTAG, 17.1. ➜ DJK-Frauengymnastik, 18.30 – 19.30 ➜ Frauen-Gymnastik und Stretching, ➜ Müttertreff und Sprachcafé für FrauUhr, Georg-Monsch-Schule, Sporthalle ETSV, 18 Uhr, Turnhalle der Eichenen mit Migrationshintergrund – Fit fürs ➜ Karate für Kids und Jugendliche, dorff-Schule, Albersbösch Leben, 10 – 12 Uhr, Treff im Park Karate Dojo Offenburg e.V., 19 – 20 Uhr, ➜ Tanzgruppe ab der 3. Klasse: Let‘s ➜ Krabbelgruppe mit pädagogischer Geschwister-Scholl-Halle dance, 18 Uhr, TV Zunsweier, Festhalle Begleitung, 11.15 – 12.45 Uhr, SFZ Uffho(auch Donnerstag, 17.1., 18.30 – 19.30 Uhr) Zunsweier, Kleingässle 11 fen, Espenstraße 1 ➜ Turnier-Bridge, Bridge-Club Offen➜ Tanzkurs: Lady Dance ab 16 Jahren, ➜ Café PAUSE – ein offenes ökumeniburg, 19 Uhr, DAV-Kletterzentrum, Ram19 – 20 Uhr, Tanzschule „The School“ sches Angebot, 15 – 17.30 Uhr, Gemeinmersweierstraße 9 ➜ Tanzkurs: Salsa, 19 Uhr, Salsa-Ritmo desaal der Auferstehungsgemeinde ➜ Literatur am Montag: Wolff-UlrichTanzschule, Hauptstraße 34c ➜ Stadtteiltreffpunkt Café Rabe, SFZ AlFenske: „Tiger, Panter & so: aus dem ➜ Vortrag: Eskalierende Konflikte am bersbösch, 15 – 18 Uhr, Gemeindehaus der Leben und Werk von Kurt Tucholsky, Arbeitsplatz, 19 Uhr, Volkshochschule Erlöserkirche, Wichernstraße 6 19 Uhr, Stadtbibliothek ➜ Tango-Übungsabend, 19.30 Uhr, KiK ➜ Lesewelt – Vorlesestunde, 15 Uhr, ➜ DJK-Frauengymnastik, 19.30 – 20.30 ➜ Damengymnastik mit PilateselemenStadtbibliothek Uhr, Georg-Monsch-Schule, Sporthalle ten, Sportclub Offenburg, 19.45 Uhr, Turn➜ Kurs für Kinder von 5 bis 9 Jahren; ➜ Kreistanz – internationale Tänze halle Eichendorff-Schule Ich glaub, ich steh‘ im Wald, 15 Uhr, Muaus aller Welt, ETSV, 19.30 – 21 Uhr, ➜ Sport: Zumba, TTC Blau-Weiß, 20 Uhr, seum im Ritterhaus, Ritterstraße 10 Waldbachturnhalle, Vogesenstraße 6a Clubheim, Im Stockfeld 7
KUNST 27. Januar bis 24. Februar 2019 Galerie im Artforum
Natur Mitgliederausstellung Öffnungszeiten: Fr, 17 – 20 Uhr; Sa + So, 14 – 17 Uhr;
Bis 31. Januar 2019 Kunst kommt ins Paul-Gerhardt-Werk, Louis-Pasteur-Straße 12
LebensZyklen Malerei, Fotografie, Collagen Öffnungszeiten: täglich, 9 – 18 Uhr
Bis 10. Februar 2019 Städtische Galerie, Amand-Goegg-Straße 2
Malerei und Bildhauerei im Dialog Rainer Nepita & Jörg Bach
Öffnungszeiten: Di – Fr, 13 – 17 Uhr; Sa + So, 11 – 17 Uhr
Bis 15. Februar 2019 Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10
Demokratie wagen? Baden 1818–1919 Öffnungszeiten: Di – So, 10 – 17 Uhr
Dauerausstellung Museum im Ritterhaus,
Offenburg in der Welt. Eine Stadt zwischen 800 und 1800 Öffnungszeiten: Di – So, 10 – 17 Uhr
STICHWORT Für die nächste Ausgabe des Veranstaltungskalenders am 26. Januar 2019 (Zeitraum: 26. Januar – 10. Februar) benötigen wir Ihre Terminmeldungen bis spätestens Freitag, 18. Januar. Redaktion OFFENBLATT Telefon 0781/82 23 33 Fax 0781/82 75 82 E-Mail: marie-christine.gabriel@ offenburg.de Foto Unterbiberger Hofmusik: Lena Semmelroggen Foto Plakat Offenburger Narrentag: Gertrude Siefke Foto Glockenspiel: Stadt Offenburg
Überblick
Ohne Gewähr – Änderungen sind noch kurzfristig möglich!
FREITAG, 18.1.
➜ Stammtisch – Table ronde für hochsensible Personen, 15 Uhr, Zum alten Guglhupf, Metzgerstraße 7 ➜ Schwanensee, 19 Uhr, Oberrheinhalle ➜ Single-Treff, 20 Uhr, Café am Waldbach ➜ Rock/Soul/Blues: Jimmy‘s Soul Attack, 20 Uhr, Reithalle ➜ Weltmusik: Unterbiberger Hofmusik, 20 Uhr, Salmen ➜ Kommunales Kino anlässlich des 50. Jahrestages in Kooperation mit dem Kulturkreis: Woodstock, 20 Uhr, KiK SONNTAG, 20.1. ➜ Führung zur Ausstellung: Rainer Nepita und Jörg Bach. Malerei und Bildhauerei im Dialog, 11 Uhr, Städtische Galerie, Amand-Goegg-Straße 2 ➜ Filmkunst im Forum: Cold War – Der Breitengrad der Liebe 13.30 Uhr, Forum Kino (auch 21./22.1., 20 Uhr) ➜ Bolshoi Ballett live-Übertragung: La Baydére, 16 Uhr, Forum Kino ➜ Circus on Ice – „Triumph“, 16 + 19.30 Uhr, Oberrheinhalle
DIENSTAG, 22.1. ➜ Seniorentanz: Tanz dich fit, 9.30 – 10.30 Uhr, SFZ Oststadt ➜ Gruppe für Mütter nach dem Wochenbett mit ihren Babys: Zeit für mich, 9.30 – 11 Uhr, Weingartenstraße 32; Anmeldung bei Sigrun Riekenberg unter Telefon 07 81/639 29 38 ➜ Offener Treff für geflüchtete Frauen und deren Kinder, Projekt Dounia – Begegnung und Orientierung für geflüchtete Frauen, 14 – 16.30 Uhr, IN VIA Mädchen- und Frauentreff, Wasserstraße 5 ➜ Tanzen im Sitzen, 15 – 16 Uhr, Begegnungsstätte der AWO, Wichernstraße 1 ➜ Café-Treff, 15 – 16.30 Uhr, Stadtteil- und Familienzentrum am Mühlbach, Franz-VolkStraße 22 (Stadtteilbüro Nordwest) ➜ Schnupperstunde Kinderchor, 17 – 17.45 Uhr, Musikschule ➜ Tanzkurs: Show Dance ab 8 Jahren, 17 – 18 Uhr, Tanzschule „The School“ ➜ Offene Werkstatt: Nähen und Stricken, 17 – 21 Uhr, Treff im Park, Stegermattstraße 22 ➜ Modern Dance für Kinder ab 6 Jahren, TTC Blau-Weiß, 17.30 Uhr, Clubheim, Im Stockfeld 7 ➜ Tanzkurs: Lady Dance ab 12 Jahren, 18 – 19 Uhr, Tanzschule „The School“ ➜ Sanftes Yoga in Balance, Einwohnergemeinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 18 – 19.30 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a ➜ Frauen-Gymnastik und Stretching, ETSV, 18 Uhr, Turnhalle der Eichendorff-Schule, Albersbösch ➜ Tanzgruppe ab der 3. Klasse: Let‘s dance, 18 Uhr, TV Zunsweier, Festhalle Zunsweier, Kleingässle 11 ➜ Tanzkurs: Lady Dance ab 16 Jahren, 19 – 20 Uhr, Tanzschule „The School“ ➜ Tanzkurs: Salsa, 19 Uhr, Salsa-Ritmo Tanzschule, Hauptstraße 34c ➜ Vortrag: Besser einkaufen. Ratgeber für kritische Verbraucher, 19 Uhr, VHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4 ➜ Tango-Übungsabend, 19.30 Uhr, KiK ➜ Damengymnastik mit Pilateselementen, Sportclub Offenburg, 19.45 Uhr, Turnhalle Eichendorff-Schule ➜ Sport: Zumba, TTC Blau-Weiß, 20 Uhr, Clubheim, Im Stockfeld 7
➜ Frühstück: „Die kleine Auszeit“, 8.30 – 11 Uhr, Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt, Grimmelshausenstraße 30 ➜ Krabbelgruppe für Kinder von 0 bis 3 Jahren, 10 – 11 Uhr, altes Feuerwehrhaus Bohlsbach ➜ Grill & BBQ – Die Messe!, 10 – 18 Uhr, Ortenauhalle MONTAG, 21.1. (täglich, bis Sonntag, 20.1., 10 –18 Uhr) ➜ Tänzerische Früherziehung ab 2 ➜ Damengymnastik, EinwohnergemeinJahren, 14.30 – 15.30 Uhr, Tanzschule schaft Hildboltsweier, 14 Uhr, Jergerheim „The School“, Grabenallee 22 ➜ Tanzkurs: Hip Hop Kidz Club ab 6 ➜ Turnen für Kinder von 3 bis 6 JahJahren, 16.30 – 17.30 Uhr, Tanzschule „The ren, 16.15 Uhr, TV Zunsweier, Sporthalle School“, Grabenallee 22 Zunsweier, Kleingässle 11 ➜ Tanzkurs: Hip Hop Kidz ab 8 Jahren, ➜ Tanzkurs: Hip Hop Kidz ab 8 Jah17.30 – 18.30 Uhr, Tanzschule „The School“ ren, 16.30 – 17.30 Uhr, Tanzschule „The ➜ Tanzkurs: Hip Hop Freestyle ab 12 School“, Grabenallee 22 Jahren, 18.30 – 19.30 Uhr, Tanzschule „The ➜ Tanzkurs: Hip Hop 1 ab 12 Jahren, School“, Grabenallee 22 17.30 – 18.30 Uhr, Tanzschule „The School“ ➜ DJK-Frauengymnastik, 18.30 – 19.30 ➜ Sport: Zumba, TTC Blau-Weiß, 18 Uhr, Georg-Monsch-Schule, Sporthalle Uhr, Clubheim, Im Stockfeld 7 ➜ Karate für Kids und Jugendliche, Ka➜ Kurs: Yoga für Frauen, Einwohnergerate Dojo Offenburg e.V., 19 – 20 Uhr, Gemeinschaft Hildboltsweier, 18 Uhr, Jergerschwister-Scholl-Halle heim, Tulpenweg 16a (auch Donnerstag, 24.1., 18.30 – 19.30 Uhr) ➜ Tanzkurs: Hip Hop 1 ab 12 Jahren ➜ Turnier-Bridge, Bridge-Club Offenburg, (Goldcard Exklusiv), 18.30 – 19.30 Uhr, 19 Uhr, DAV-Kletterzentrum, RammersweierTanzschule „The School“, Grabenallee 22 straße 9 ➜ Tanzkurs: Hip Hop 2 ab 16 Jahren, ➜ DJK-Frauengymnastik, 19.30 – 20.30 19.30 – 20.30 Uhr, Tanzschule „The School“ Uhr, Georg-Monsch-Schule, Sporthalle ➜ Rock/Pop: Viva Voce, 20 Uhr, Reit➜ Kreistanz – internationale Tänze aus halle, Moltkestraße 31 aller Welt, ETSV, 19.30 – 21 Uhr, Wald➜ Sportgruppe: Jedermänner, 20.30 bachturnhalle, Vogesenstraße 6a Uhr, TV Zunsweier, Festhalle Zunsweier, ➜ Tanzkurs: L.A. Style Stufe 1 ab 12 JahKleingässle 11 ren, 19.30 Uhr, Tanzschule „The School“ ➜ Brasil-Jazz: Juliana Blumenschein ➜ Freizeittanzen, TTC Blau-Weiß, 20 Uhr, MITTWOCH, 23.1. Quintett, 21 Uhr, KiK ➜ Sport: Nordic Walking, SchwarzwaldClubheim, Im Stockfeld 7 ➜ Balkan & Latin Off.Beat: Jaro Milverein Offenburg, 9 Uhr, Treffpunkt: Sport➜ Sport: Zumba (Kurs 2), Einwohnergeko & Tge Cubalkanics, 361 Grad, platz Rammersweier meinschaft Hildboltsweier, 20 Uhr, Jerger21 Uhr, Spitalkeller ➜ Frühstück für Familien mit Kindern heim, Tulpenweg 16a im ersten Lebensjahr & Kurs für Eltern ➜ Gymnastik, ETSV Offenburg Freizeit SAMSTAG, 19.1. mit Kindern von 1 bis 3 Jahren: Sing‘ gruppe Graulich, 20 Uhr, Konrad-Adenauund red‘ mit mir, 9.15 – 10.45 Uhr, SFZ Al➜ Yoga für den Mann mit Daniel er-Schule, Sporthalle bersbösch, Altenburger Allee 8 Trayer, 9 – 11 Uhr, YogaRaum Alexandra ➜ Karate für Erwachsene, Karate Dojo ➜ Spielgruppe für Mütter mit Kindern Börsig, Prinz-Eugen-Straße 4 Offenburg e.V., 20.15 – 21.45 Uhr, Gevon 1 bis 3 Jahren: Griffbereit, 10 – 11.30 ➜ Repair Café, 14 – 17 Uhr, Stadtteilschwister-Scholl-Halle Uhr, SFZ Innenstadt, Stegermattstraße 24 und Familienzentrum am Mühlbach (auch Donnerstag, 24.1., 19.30 – 20.30 Uhr)
➜ Atem holen – Mittagsgebet, 12.15 Uhr, Heilig Kreuz-Kirche ➜ Kulturpause – Kurzführung in der Mittagspause: Mit Macht zur Wahl. 100 Jahre Frauenwahlrecht, 12.30 Uhr, Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10 ➜ UNabhängig im Alter – Gruppe 60+, Fachstelle Sucht Offenburg, 14 – 15.30 Uhr, Am Marktplatz 5 (Seniorenbüro) ➜ MICA – Mittwochscafé, 15 – 17 Uhr, Stadtteilbüro Oststadt, Hindenburgstraße 6 ➜ Tanzkurs: Breakdance I ab 8 Jahren, 16.30 – 17.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 ➜ Tanzkurs: Breakdance II ab 12 Jahren, 17.30 – 18.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 ➜ Offener Computerraum, 17.30 – 19.30 Uhr, Treff im Park ➜ Tanzkurs: L.A. Style Stufe 1 ab 12 Jahren, 18.30 – 19.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 ➜ Theater: Der Steppenwolf, 19 Uhr, Reithalle, Moltkestraße 31 ➜ Vortrag: Präsident Trump, ein verlässlicher Partner für Europa?, 19 Uhr, VHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4 ➜ Bildervortrag: Japan-Rundreise, 19 Uhr, Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt, Grimmelshausenstraße 30 ➜ Tanzkurs: Hip Hop The Crew ab 12 Jahren, 19.30 – 20.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 ➜ Freizeitgruppe für Männer und Frauen, 19.45 Uhr, TV Zunsweier, Sporthalle Zunsweier, Kleingässle 11 ➜ Kommunales Kino: Unsere Erde 2, 20 Uhr, KiK ➜ Deutsch-Spanische Runde: La Charla en Español, 20 Uhr, KiK
ROCK-POP-CHOR-KONZERT
Leitung: Petra Rosenberg-Dufner Special guests: Das Gesangsduo Andreas Burgert und Sandra Lehmann
20.01.2019 17 UHR
Quelle: koehl-toemmes.de
➜ LebenKrebsLeben – Workshop: Geleitete Zen-Meditation, 17 Uhr, Ortenau Klinikum Offenburg, St. Josefsklinik, Auditorium ➜ Tanzkurs: L.A. Style Stufe 2 ab 12 Jahren, 18.30 – 19.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 ➜ Filmgespräch: Panzerkreuzer Potemkin, 19 Uhr, Katholisches Zentrum St. Fidelis, Straßburger Straße 39 ➜ Sport/Tanz: Power Fit Dance ab 23 Jahren, 19.30 – 20.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 ➜ Deutsch-Englischer Stammtisch: We speak English, 19.30 Uhr, Alte Pfalz ➜ Bülent Ceylan, 20 Uhr, Baden Arena
HERZ-JESU KIRCHE RAMMERSWEIER Benefizkonzert zugunsten des Hospiz Maria Frieden in Offenburg Eintritt frei. Spenden erbeten. Mit freundlicher Unterstützung von:
Palette
Ohne Gewähr – Änderungen sind noch kurzfristig möglich!
➜ Sport: Zumba (Kurs 3), Einwohnergemeinschaft Hildboltsweier, 20 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a DONNERSTAG, 24.1. ➜ Müttertreff und Sprachcafé für Frauen mit Migrationshintergrund – Fit fürs Leben, 10 – 12 Uhr, Treff im Park ➜ Krabbelgruppe mit pädagogischer Begleitung, 11.15 – 12.45 Uhr, Stadtteilund Familienzentrum Uffhofen ➜ Stadtteiltreffpunkt Café Rabe, Stadtteil- und Familienzentrum Albersbösch, 15 – 18 Uhr, Gemeindehaus der Erlöserkirche, Wichernstraße 6 ➜ Lesewelt – Vorlesestunde, 15 Uhr, Stadtbibliothek ➜ Tanzkurs: L.A. Style Stufe 2 ab 12 Jahren, 18.30 – 19.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 ➜ Filmgespräch: Suffragette – Taten statt Worte, 19 Uhr, VHS ➜ Tanzkurs: Power Fit Dance, 19.30 – 20.30 Uhr, Tanzschule „The School“ ➜ Sport/Tanz: Power Fit Dance ab 23 Jahren, 19.30 – 20.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 ➜ Deutsch-Englischer Stammtisch: We speak English, 19.30 Uhr, Alte Pfalz ➜ Jazz: Jazzclub 37, 20 Uhr, Salmen FREITAG, 25.1.
➜ Tanzkurs: Hip Hop 1 ab 12 Jahren, 17.30 – 18.30 Uhr, Tanzschule „The School“ ➜ Sport: Zumba, TTC Blau-Weiß, 18 Uhr, Clubheim, Im Stockfeld 7 ➜ Kurs: Yoga für Frauen, Einwohnergemeinschaft Hildboltsweier, 18 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a ➜ Tanzkurs: Hip Hop 1 ab 12 Jahren (Goldcard Exklusiv), 18.30 – 19.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 ➜ Tanzkurs: Hip Hop 2 ab 16 Jahren, 19.30 – 20.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 ➜ Weltmusik: Café del Mundo, 20 Uhr, Salmen, Lange Straße 52 ➜ Sportgruppe: Jedermänner, 20.30 Uhr, TV Zunsweier, Festhalle Zunsweier ➜ Salsa Dance Night mit Schnuppertanzkurs in Kooperation mit dem Salsa Club Ortenau, 20.30 Uhr, KiK SAMSTAG, 26.1. ➜ Erzählkunst: Märchenzeit für Erwachsene, 20 Uhr, Salmen ➜ Deutsch-Rock-Pop: Bitter Süß, 21 Uhr, KiK, Weingartenstraße 34c ➜ Songwriter-Pop: Cynthia Nikschas & Friends, 361 Grad, 21Uhr, Spitalkeller ➜ Tanzbar mit DJane Cane, 361 Grad, 23 Uhr, Spitalkeller SONNTAG, 27.1.
➜ Frühstück: „Die kleine Auszeit“, 8.30 – 11 Uhr, Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt, Grimmelshausenstraße 30 ➜ Krabbelgruppe für Kinder von 0 bis 3 Jahren, 10 – 11 Uhr, altes Feuerwehrhaus Bohlsbach ➜ Tänzerische Früherziehung ab 2 Jahren, 14.30 – 15.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 ➜ Kurs für Kinder von 5 bis 9 Jahren; Kunst im Blick: Rainer Nepita und Jörg Bach. Malerei und Bildhauerei im Dialog, 15 Uhr, Städtische Galerie ➜ Turnen für Kinder von 3 bis 6 Jahren, 16.15 Uhr, TV Zunsweier, Sporthalle Zunsweier, Kleingässle 11 ➜ Tanzkurs: Hip Hop Kidz ab 8 Jahren, 16.30 – 17.30 Uhr, Tanzschule „The School“
➜ Führung zur Ausstellung: Offenburg in der Welt. Eine Stadt zwischen 800 und 1800, 11 Uhr, Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10 ➜ Filmkunst im Forum: Astrid, 13.30 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111 (auch 28./29.1., 20 Uhr) ➜ Tanz: Red Sky Performance, 20 Uhr, Oberrheinhalle, Schutterwälder Straße 3
Nächster Veranstaltungskalender: 26. Januar bis 10. Februar 2019 Terminmeldungen bis: 18. Januar 2019
MELODIEN
Rathaus-Glockenspiel Das Repertoire des Glockenspiels besteht aus 140 Melodien. Im monatlichen Wechsel werden Volkslieder und traditionelle Weisen gespielt. Im Januar erklingen diese Melodien: täglich, 11.50 Uhr Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen Das Lieben bringt große Freud‘ täglich, 17.50 Uhr Und in dem Schneegebirge Guter Mond, du gehst so stille samstags, 9.50 Uhr Wem Gott will rechte Gunst erweisen Im Frühtau zu Berge Infos unter www.offenburg.de/glockenspiel
KINDERUMZUG
41. Offenburger Narrentag Samstag, 16. Februar, 14 Uhr
Angabe von Teilnehmerzahl und Motto bis 4. Februar 2019 per E-Mail an: tanja.keck@offenburg.de.
Derzeit laufen die Vorbereitungen für den 41. Offenburger Narrentag. Traditionell ist dort der närrische Umzug am Nachmittag mit vielen Kindergruppen einer der großen Höhepunkte. Die Stadt Offenburg und die beteiligten Narrenzünfte laden heute schon Kinder und Jugendliche zur Teilnahme am beliebten Kinderumzug ein. Der Umzug startet um 14 Uhr auf dem Lindenplatz. Treffpunkt ist ab 13 Uhr auf dem Schulhof der Georg Monsch-Schule. Besonders Schulen und Kindergärten sind willkommen, sich gruppen- bzw. klassenweise zu beteiligen. Neben einer süßen Überraschung winken viele Preise und für die gruppenweise Beteiligung gibt es außerdem Zuschüsse zu den Materialkosten. Auskunft dazu erteilt das Team vom Stadtmarketing unter Telefon 0781/82-2217. Anmeldung unter
Museum im Ritterhaus
Stadtbibliothek Offenburg
Volkshochschule Offenburg
Kunstschule Offenburg
Musikschule Offenburg/Ortenau
Ritterstraße 10 77652 Offenburg Telefon 07 81/82 25 77 www.museum-offenburg.de Geöffnet: Di – So, 10 – 17 Uhr
Weingartenstraße 32/34 77654 Offenburg Telefon 07 81/82 27 11 www.stadtbibliothek. offenburg.de
Weingartenstraße 34b 77654 Offenburg Telefon 07 81/9364-200 www.vhs-offenburg.de
Amand-Goegg-Str. 2/Kulturforum Geöffnet: Di – Fr, 13 – 17 Uhr Sa + So, 11 – 17 Uhr
Öffnungszeiten: Di – Fr, 11 – 19 Uhr, Sa, 10 – 13 Uhr (montags geschlossen)
Weingartenstraße 34b 77654 Offenburg Telefon 07 81/9364-300 www.kunstschuleoffenburg.de Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum: Mo – Fr, 9 – 13 Uhr, Mo – Do, 14 – 17 Uhr
Weingartenstraße 34b 77654 Offenburg Telefon 0781/9364-100 www.musikschuleoffenburg-ortenau.de Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum: Mo – Fr, 9 – 13 Uhr, Mo – Do, 14 – 17 Uhr
Städtische Galerie
Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum: Mo–Fr, 9 – 13 Uhr, Mo–Do, 14 – 17 Uhr
12.1.2019 13
Alle Jahre wieder: Abschied vom Christbaum Die Technischen Betriebe Offenburg (TBO) haben Christbaum-Sammelstellen eingerichtet. Bis Samstag, 2. Februar, werden Tannenbäume ohne Lametta und Schmuck an folgenden Orten gesammelt: Oststadt: Oswald-Bölcke-Straße/ Spielplatz, Ecke An der Tagmess/ Lonsstraße; Ebertplatz; Josef-Kohler-Platz; beim Alten Friedhof/ Gärtnerei; Augustaplatz; Kirchplatz/Grimmelshausenstraße; Spielplatz Ecke Ortenberger Straße/Werderstraße Nordstadt: Franz-Volk-Straße/ Theodor-Heuss-Realschule Innenstadt: Ecke Am Unteren Mühlbach/Wasserstraße; Am Ölberg hinter der Kirche Kinzigvorstadt: An der Wiede/ ehemaliger Bauhof Stegermatt: Kopernikusplatz Albersbösch Nord: Wichernstraße/beim Altersheim Albersbösch Süd: Schwalbenweg/Spielplatz Hildboltsweier: Resedenweg/ Spielplatz; Margeritenstraße/bei den Garagen Uffhofen: Schranke Gifiz-Halbinsel; Ecke Pappelweg/Platanenallee
„O Tannenbaum“... Auch deine grünen Blätter müssen entsorgt werden.
Kreuzschlag: Altenburger Allee/ Wendehammer Bohlsbach: Rathaushof Bühl: Friedhof Elgersweier: Festhalle Fessenbach: Rathausplatz
Griesheim: Schießrain Rammersweier: Rathaus; Feuerwehrhaus; neuer Schulhof Waltersweier: Lindenstraße/Feuerwehrhaus Weier: Rathaus
Foto: Siefke
Windschläg: Bauhof/Stierstall/vor der Festhalle Zell-Weierbach: Ecke LukasMüller-Straße/Spielplatz; Weinstraße/an der Abtsberghalle. Zunsweier: Rathaushof
Tanz- und Performanceprojekt für Männer „old man dancing“ – ein Tanzund Performanceprojekt für Männer ab 60 plus – wird in diesem Jahr vom Fonds für Soziokultur (FfSK) mit 4000 Euro gefördert. Nach dem großen Erfolg von „KorresponDanSe“ sieht man beim FfSK gute Chancen, dass die Kunstschule hier wiederum neue und ungewöhnliche Impulse setzen kann. Die künstlerisch/choreografische Leitung wird die Tanzkünstlerin Rica Lata Matthes übernehmen, die seit vielen Jahren und sehr erfolgreich Produktionen des zeitgenössischen Tanzes bzw. der Performance-Art zusammen mit Erwachsenen, Jugendlichen oder Kindern realisiert hat. Für „old man dancing“ sucht die Kunstschule Offenburg nun bewegungsfreudige Männer ab 60 Jahren, die das Experiment wagen wollen, gemeinsam und unter professioneller Regie, ein Tanz- und
Performancestück zu entwickeln sowie dieses später öffentlich aufzuführen. Der Inhalt des Stückes wird von den Teilnehmenden erarbeitet werden und kann biografisches, poetisches, zeitaktuelles oder auch rein abstraktes Material enthalten und in die Sprachen von Tanz und Performance-Kunst übertragen. Die tänzerische Arbeit erfolgt im Rahmen der jeweils individuell möglichen Bewegungsspielräume bzw. -erfahrungen im tänzerischen, aber gerade auch aus dem nichttänzerischen Bereich: etwa aus einem aktuellen oder ehemals aktiven Sportleben, einer Beschäftigung mit Yoga, den Kampfkünsten wie AiKiDO, Karate, Tai-Chi oder im Turnen. Auch Elemente aus der klassischer Tanzkunst könnten in das Stück einfließen. Der zeitgenössische Tanz versteht es, die Vielfalt der Bewe-
gungsmöglichkeiten und möglicherweise -einschränkungen in interessante Choreografien zu verbinden. Mann muss kein Tänzer gewesen sein um mitzumachen, es sollte aber Spaß an Bewegungsausdruck und die Bereitschaft zu neuen Erfahrungen vorhanden sein. Es ist denkbar, dass das Projekt Männern überhaupt erst einmal Impulse gibt, sich mit der Bewegungs- und Performance-Kunst zu beschäftigen. Im Projekt wird sich auch die Frage nach der tänzerischen/performativen Ästhektik und ihren Erscheinungsformen in der physischen Ausdruckswelt des letzen Lebensdrittels stellen. Und so soll „old man dancing“ neben allen künstlerischen Aspekten auch neue Wege zur gesundheitlichen Stärkung nicht nur über den physischen Körper allein bieten können, sondern auch über den psy-
chischen und sozialen Raum, der in Phasen des (Lebens-)Ausklingens erheblichen Anforderungen und Veränderungen ausgesetzt ist – die es zu bewältigen und integrieren gilt. Dabei werden auch gesellschaftliche Themen und persönliche Anliegen ihre performative Ausdrucksformen finden und neue innere wie äußere „Sprachen“ dazu. „old man dancing“ soll so u.a. mit dazu beitragen, bewegungsfreudigen Männern ab 60 einen Sozialraum zu eröffnen, in denen sie unter professioneller Leitung ein weiteres Spektrum ihrer Persönlichkeit entwickeln und künstlerisch produktiv werden lassen können. Weitere Infos: Kunstschule Offenburg, Telefon 07 81/93 64-320; am Donnerstag, 17. Januar, findet um 17.30 Uhr ein erster Informationstermin in der Kunstschule Offenburg statt.
14 12.1.2019
Auf zu neuen Formaten Studierfähigkeit erhöhen: Vier Projekte der Hochschule Offenburg erhalten eine kräftige Finanzspritze vom Land Vier Projekte der Hochschule Offenburg, die die Studierfähigkeit junger Menschen erhöhen und zu einem erfolgreichen Studienabschluss führen sollen, haben vom Land den Zuschlag aus dem „Fonds Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg (FESt-BW)“ erhalten. Die Hochschule Offenburg erhält über eine Million Euro aus dem „Fonds Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg“. Sie war mit gleich vier Projekten erfolgreich: Aus der Programmlinie „Studienstart“ wurden 505 000 Euro für das Projekt „startING“ bewilligt; das bereits mehrfach ausgezeichnete Angebot zur Orientierung bei den Studienfächern wird nun für weitere zwei Jahre gefördert. Damit erhöht sich die Gesamtfördersumme seit 2011 auf über 2,3 Millionen Euro. Um den Studienerfolg nachhaltig zu garantieren, unterstützt der Fonds des Wissenschaftsministeriums in einer zweiten Programmlinie innovative Lehr- und Lernlabore. Aus diesem Topf erhält das Projekt „Education and Fabrication Labo-
StartING. Es gibt Unterstützung vom Land.
ratory Hochschule Offenburg“ (Edu FabLab HSO) 300 000 Euro für den Ausbau eines fakultätsübergreifenden Fabrikationslabors. Das Labor für die interdisziplinäre Lehre und Forschung ermöglicht es Studierenden, ihr im Studium angeeignetes Wissen in eigenen Projekten praxisnah
Foto: Hochschule
umzusetzen. Ein drittes Projekt aus dem Bereich der Förderung von Gründerkultur unterstützt den Übergang vom Studium in den Beruf: Mit einer Fördersumme in Höhe von 292 000 Euro begleitet MR. SPoC (Mehrstufige Rekrutierung mit Stipendien für Proof of Concept) Gründerteams durch
einzelne Projektphasen. Ein hochschuleigenes Stipendium ermöglicht die Umsetzung der Projekt idee bis hin zum Proof of Concept. Den Fokus auf die Integration von ausländischen Studierenden und die Erhöhung der Studienerfolgsquote legt die Programmlinie „Ankunft und Studienerfolg“. Mit 96 000 Euro wird hier ein Projekt der Hochschule gefördert, das die Bildungsausländer in den grundständigen Studiengängen mit Tutorien und Seminaren unterstützt und die Angebote des International Center bekannter macht. „Wir freuen uns, dass gleich vier Konzepte der Hochschule im Wissenschaftsministerium überzeugt haben“, erklärt Rektor Winfried Lieber. „Mit unseren innovativen Projekten tragen wir der Vielfalt der Bildungsbiografien Rechnung und sorgen dafür, dass Studierende mit unterschiedlichen Schulund Lebenswegen erfolgreich zu einem Studienabschluss geführt werden. Die Förderung macht es uns jetzt möglich, neue Formate auszuprobieren und Bewährtes weiterzuentwickeln.“
Amtlicher Teil
Messe Offenburg präs
entiert
Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen
Einladung
Internationales Hallen-Springturnier CSI3* mit FEI Vaulting World CupTM Voltigieren
Die nächste Sitzung des Planungsausschusses der Stadt Offenburg findet am Mittwoch, 16. Januar, 18 Uhr, im Sitzungssaal des Technischen Rathauses, Wilhelmstraße 12, statt. Tagesordnung: 1. Zwischenbericht zur Bewerbung um eine Landesgartenschau 2. Barrierefreie Anbindung der Innenstadt, Ergebnisse der Mehrfachbeauftragung
31. Jan. - 3. Feb. MESSE OFFENBURG
3. SIO – Vorbereitung eines städtebaulichen Wettbewerbs zur Entwicklung des BSC-Geländes und Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 164 „Albersbösch Burdastraße-Nord“ 4. Bebauungsplan Nr. 16 „Winkel 2“ in Zell-Weierbach – Satzungsbeschluss 5. Städtebaulicher Wettbewerb für das Areal „Sonne“ in Zell-Weierbach, Ergebnis – mündlicher Bericht 6. Satzungsbeschluss über die nochmalige Verlängerung der Veränderungssperre „Obertal“ in Zell-Weierbach 7. Bebauungsplan Nr. 10 „Gewerbegebiet an der Rammersweierstraße“, 3. Änderung, Aufstellungsbeschluss
www.messe-offenburg.de · FON +49 (0)781 9226-0
8. mündlicher Sachstandsbericht Kennziffern und Ziele Abt. 3.2, Baurecht
12.1.2019 15 Amtlicher Teil
Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen Stellenausschreibung
Stellenausschreibung
Die Stadt Offenburg sucht für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine teilzeitbeschäftigte (50 %, derzeit 19,5 Wochenstunden)
Als Trägerin von 14 Kindertagesstätten sucht die Stadt Offenburg für den Fachbereich Bürgerservice und Soziales zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Projektleitung ÖPNV (w/m/d) Ihre wesentlichen Aufgaben sind: • Wahrnehmung der Aufgabenträgerschaft für den Stadtbus • Konzeption des ÖPNV im Stadtgebiet • Planung von ÖPNV-Maßnahmen • Koordinierung Marketing Wir erwarten von Ihnen: • ein abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Verkehrs- bzw. Bauingenieurwesen (Dipl.-Ing. (FH)/Bachelor) mit Vertiefungsrichtung Verkehr oder • einer vergleichbaren Fachrichtung im Sinne des Aufgabenprofils mit praktischen Erfahrungen in der Bearbeitung von ÖPNV-Projekten • die Fähigkeit zu strukturiertem und zielgerichtetem Arbeiten • die Bereitschaft, sich in neue Aufgabenbereiche schnellstmöglich einzuarbeiten • sehr gute kommunikative Fähigkeiten sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative und Teamfähigkeit Wir bieten Ihnen: • eine interessante, verantwortungs- und anspruchsvolle Tätigkeit • eine unbefristete Beschäftigung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) unter Eingruppierung in Entgeltgruppe 11 • fachliche Einarbeitung und Beratung sowie interne und externe Fortbildungen • Zusatzversorgung zum Aufbau einer Betriebsrente • ein attraktives Gesundheitsförderprogramm, z.B. vielfältige Betriebssportangebote mit Bonusprämien • Fahrtkostenzuschüsse für den ÖPNV Die Stadt Offenburg setzt sich für die berufliche Gleichstellung ein und begrüßt ausdrücklich die Bewerbung qualifizierter Frauen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Sind Sie interessiert? Dann übersenden Sie bitte bis spätestens 15.2.2019 Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer 002-19 an die Stadt Offenburg, Fachbereich Zentrale Dienste/Abteilung Personalservice, Postfach 24 50, 77614 Offenburg. Bitte senden Sie uns nur Kopien Ihrer Dokumente, da keine Rückgabe der Bewerbungsunterlagen erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen vernichtet. Digitale Bewerbungen übermitteln Sie uns bitte in einem pdf-Dokument mit einer maximalen Dateigröße von 10 MB an bewerbung@offenburg.de. Weitere Auskünfte erteilt der zuständige Abteilungsleiter, Marco Pastorini, unter Telefon 07 81/82-24 71. Informationen zur Stadt Offenburg: www.offenburg.de
Forum Kommunalpolitik mit der SPD Die SPD Offenburg setzt am Donnerstag, 17. Januar, die Reihe „Forum Kommunalpolitik“ fort. Beginn ist um 19.30 Uhr im SPD-Bürgerbüro in der PhilippReis-Straße 7. „Offenburg braucht einen Masterplan Verkehr“ sowie „Offenburg – mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen“ stehen im Fokus. Diese beiden Themen werden neben „Soziale Stadt“ und
„Sichere Stadt“ Schwerpunkte der SPD Offenburg für die Kommunawahl im Mai sein. Es gelte, die Bereiche Verkehr und Wohnen kritisch auf den Prüfstand zu stellen sowie Ideen für eine positive Weiterentwicklung zu entwickeln. Darüber möchte die SPD Offenburg mit engagierten und betroffenen Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen.
staatlich anerkannte Erzieherinnen und pädagogische Fachkräfte (w/m/d) für Krippe und Kita in Voll- und Teilzeit Ihre wesentlichen Aufgaben sind: • Umsetzung des Orientierungsplans Baden-Württemberg • individuelle Betreuung und Förderung der Vorschulkinder auf der Grundlage des infans-Konzepts • selbstständige Planung und Durchführung von Bildungsangeboten, orientiert an den Themen und dem Entwicklungsstand der Kinder • Gestaltung der Erziehungspartnerschaft mit den Eltern • Unterstützung der Vernetzung von Kooperationen im Stadtteil/Ortsteil sowie mit anderen Institutionen Die Stelle erfordert einen bedarfsorientierten Arbeitseinsatz. Wir erwarten von Ihnen: • eine abgeschlossene Ausbildung als pädagogische Fachkraft • Kenntnisse und/oder Erfahrungen zum Orientierungsplan • Kenntnisse und/oder Erfahrungen mit dem infans-Konzept sind von Vorteil • eine selbstständige, strukturierte Arbeitsweise • soziale Kompetenzen wie Kommunikationsstärke, Konfliktfähigkeit und interkulturelle Kompetenz Wir bieten Ihnen: • interessante, abwechslungsreiche und entwicklungsfähige Arbeitsfelder • fachliche Einarbeitung und Beratung sowie interne und externe Fortbildungen • eine unbefristete Beschäftigung nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) unter Eingruppierung in Entgeltgruppe S 4 bzw. S 8a; die Stufenzuordnung erfolgt unter Berücksichtigung der bisherigen Berufserfahrung • umfassende Angebote zum Aufbau einer Betriebsrente • ein attraktives Gesundheitsförderungsprogramm, z.B. vielfältige Betriebssportangebote mit Bonusprämien • Fahrtkostenzuschüsse für den ÖPNV Die Stadt Offenburg setzt sich für die berufliche Gleichstellung ein und begrüßt ausdrücklich die Bewerbung qualifizierter Männer. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Sind Sie interessiert? Dann übersenden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer 003-19 an die Stadt Offenburg, Fachbereich Zentrale Dienste/Abteilung Personalservice, Postfach 24 50, 77614 Offenburg. Bitte senden Sie uns nur Kopien Ihrer Dokumente, da keine Rückgabe der Bewerbungsunterlagen erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen vernichtet. Digitale Bewerbungen übermitteln Sie uns bitte in einem pdf-Dokument mit einer maximalen Dateigröße von 10 MB an bewerbung@offenburg.de. Weitere Auskünfte erteilt die Sachgebietsleiterin für Kindertageseinrichtungen, Barbara Klement, unter Telefon 07 81/82-25 88. Informationen zur Stadt Offenburg: www.offenburg.de
Öffentliche Bekanntmachung Schlagraumversteigerung von Brennholz 2. Termin am 19.1.2019 um 9.30 Uhr
im Munitionslager Waltersweier; Registrierung der Bieter ab 9 Uhr; Lose für den Distrikt I (Stadtwald) sowie für den Distrikt II (Gottswald); Bescheinigung über Motorsägelehrgang erforderlich. Mehr Infos unter www.tbo-offenburg.de
16 12.1.2019 Amtlicher Teil
Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen Stellenausschreibung
Stellenausschreibung
Die Stadt Offenburg sucht für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n vollzeitbeschäftigte/n (derzeit 39 Wochenstunden)
Die Stadt Offenburg sucht für den Fachbereich Bürgerservice zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine teilzeitbeschäftigte (derzeit 20 Wochenstunden)
Verkehrs- und Straßenplanerin (w/m/d) Ihre wesentlichen Aufgaben sind: • die Bearbeitung und Betreuung von straßenplanerischen und verkehrsplanerischen Projekten bis zur Entwurfsplanung • die Umsetzung von kleineren baulichen Maßnahmen • die Vertretung der Themen aus dem Aufgabenbereich in Gremien und in der Öffentlichkeit sowie die Bearbeitung von Bürgeranfragen Wir erwarten von Ihnen: • ein abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Bau- bzw. Verkehrsingenieurwesen (Dipl.-Ing. (FH)/Bachelor) mit Vertiefungsrichtung Straßenentwurf oder • einer vergleichbaren Fachrichtung im Sinne des Aufgabenprofils mit praktischen Erfahrungen im Bereich Straßenplanung oder • eine abgeschlossene Technikerausbildung mit einschlägiger, langjähriger Berufserfahrung im Bereich Straßenplanung • die Fähigkeit zu strukturiertem und zielgerichtetem Arbeiten • die Bereitschaft, sich in neue Aufgabenbereiche schnellstmöglich einzuarbeiten • sehr gute kommunikative Fähigkeiten sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative und Teamfähigkeit • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Wir bieten Ihnen: • eine interessante, verantwortungs- und anspruchsvolle Tätigkeit • eine unbefristete Beschäftigung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) unter Eingruppierung bis Entgeltgruppe 11 • fachliche Einarbeitung und Beratung sowie interne und externe Fortbildungen • Zusatzversorgung zum Aufbau einer Betriebsrente • ein attraktives Gesundheitsförderprogramm, z.B. vielfältige Betriebssportangebote mit Bonusprämien • Fahrtkostenzuschüsse für den ÖPNV Die Stadt Offenburg setzt sich für die berufliche Gleichstellung ein und begrüßt ausdrücklich die Bewerbung qualifizierter Frauen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Sind Sie interessiert? Dann übersenden Sie bitte bis spätestens 15.2.2019 Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer 004-19 an die Stadt Offenburg, Fachbereich Zentrale Dienste/Abteilung Personalservice, Postfach 24 50, 77614 Offenburg. Bitte senden Sie uns nur Kopien Ihrer Dokumente, da keine Rückgabe der Bewerbungsunterlagen erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen vernichtet. Digitale Bewerbungen übermitteln Sie uns bitte in einem pdf-Dokument mit einer maximalen Dateigröße von 10 MB an bewerbung@offenburg.de. Weitere Auskünfte erteilt der zuständige Abteilungsleiter, Marco Pastorini, unter Telefon 07 81/82-24 71. Informationen zur Stadt Offenburg: www.offenburg.de
Verwaltungsfachkraft (w/m/d) im Sachgebiet Gewerbe, Sicherheit und Ordnung Ihre wesentlichen Aufgaben sind: • selbstständige Sachbearbeitung im Bereich des Waffen- und Sprengstoffrechts, insbesondere Überprüfung der Voraussetzungen zur Erteilung waffen- und sprengstoffrechtlicher Erlaubnisse sowie deren Ausstellung und Verlängerung • selbstständige Sachbearbeitung im Rahmen des Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetzes • selbstständige Sachbearbeitung im Rahmen der Kampfhundeverordnung, insbesondere Entscheidung über die Gefährlichkeit eines Hundes, Maulkorb- und Leinenpflicht, Beschlagnahme und Einziehung • Abwehr von Gefahren und Störungen für die öffentliche Sicherheit und Ordnung aufgrund allgemeinem und besonderem Polizeirecht • Beratung in Fällen allgemeiner interner und externer Anfragen hinsichtlich ordnungsrechtlicher Bestimmungen Die Stelle erfordert einen bedarfsorientierten Arbeitseinsatz. Wir erwarten von Ihnen: • ein abgeschlossenes Studium als Bachelor of Arts, Public Management bzw. zum/zur Diplom-Verwaltungswirt/in oder eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte mit Angestelltenlehrgang II bzw. als Verwaltungsfachwirt/in oder eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte mit drei Jahren Berufserfahrung und der Bereitschaft, die Qualifikation zum/zur Verwaltungsfachwirt/in zu erwerben • idealerweise mehrjährige Berufserfahrung, bevorzugt in der Ordnungsverwaltung • gute Kunden- und Dienstleistungsorientierung • ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit und interkultureller Kompetenz • eine selbstständige, eigenverantwortliche und teamorientierte Arbeitsweise • Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen Wir bieten Ihnen: • eine interessante, verantwortungs- und anspruchsvolle Tätigkeit in Zusammenarbeit mit einem motivierten und qualifizierten Team • eine umfassende Einarbeitung und Beratung sowie qualifizierte Fortund Weiterbildungsmöglichkeiten • eine unbefristete Beschäftigung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) unter Eingruppierung in Entgeltgruppe 9 c oder bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen eine Beschäftigung im Beamtenverhältnis mit Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A10 Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Sind Sie interessiert? Dann übersenden Sie bitte bis spätestens 6.2.2019 Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer 008-19 an die Stadt Offenburg, Fachbereich Zentrale Dienste/Abteilung Personalservice, Postfach 24 50, 77614 Offenburg. Bitte senden Sie uns nur Kopien Ihrer Dokumente, da keine Rückgabe der Bewerbungsunterlagen erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen vernichtet. Digitale Bewerbungen übermitteln Sie uns bitte in einem pdf-Dokument mit einer maximalen Dateigröße von 10 MB an bewerbung@offenburg.de.
Einladung
Weitere Auskünfte erteilt der zuständige Abteilungsleiter, Boris Klatt, unter Telefon 07 81/82-22 20.
Die nächste Sitzung des Haupt- und Bauausschusses der Stadt Offenburg findet am Montag, 14. Januar, 18 Uhr, im Sitzungssaal des Historischen Rathauses, Hauptstraße 90, statt.
Informationen zur Stadt Offenburg: www.offenburg.de
Tagesordnung: Sanierungskonzept Anna-von-Heimburg-Haus
Offenburg im Internet finden Sie unter www.offenburg.de
12.1.2019 17 Amtlicher Teil
Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen Stellenausschreibung
Stellenausschreibung
Die Stadt Offenburg sucht für den Fachbereich Hochbau, Grünflächen und Umweltschutz, Abteilung Gebäudemanagement, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine vollzeitbeschäftigte (derzeit 39 Wochenstunden)
Die Stadt Offenburg sucht für den Fachbereich Familien, Schulen und Soziales zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine vollzeitbeschäftigte (derzeit 39 Wochenstunden)
Sachbearbeitung Versorgungstechnik/Leittechnik (w/m/d)
Fachkraft für Soziale Arbeit (w/m/d)
Die Stadt Offenburg ist eine wachsende Stadt mit derzeit rund 150 unterschiedlichen städtischen Gebäuden. Das Portfolio reicht dabei vom Verwaltungsgebäude über Schulen, Mensen und Kindertageseinrichtungen bis hin zu Sport- und Veranstaltungshallen. Unser Anspruch ist es, diese Gebäude modern, effizient und umweltgerecht zu betreiben. Ein wesentlicher Baustein dieses Betriebs sind dabei unsere technischen Anlagen, allem voran unsere Gebäudeleittechnik, die es konsequent auszubauen, zu pflegen und zu erneuern gilt.
für die Tätigkeitsfelder Sozialplanung, Bündnis für Wohnen und Beschäftigungsförderung.
Ihre wesentlichen Aufgaben sind: • selbstständige und eigenverantwortliche Bedienung, Überwachung und Programmierung der zentralen Gebäudeleittechnik mit Störungsbeseitigung • eigenständige Kontrolle und Instandhaltung der technischen Infrastruktur • eigenständige Fachplanung nach den LPH der HOAI im Bereich GLT • Ausschreibung, Betreuung und Kontrolle der einschlägigen Wartungsarbeiten • Dokumentation und Service Wir erwarten von Ihnen: • Technikerausbildung der Fachrichtung Versorgungstechnik oder vergleichbare Ausbildung mit einschlägiger, langjähriger praktischer Berufserfahrung in den Bereichen der Gebäudeleittechnik • mehrjährige Berufspraxis in Einbau, Betrieb und Instandhaltung von technischen Anlagen, von GLT-Systemen und auf Baustellen • Fähigkeit zu wirtschaftlichem Handeln • pragmatische Entscheidungsfähigkeit • Dienstleistungsbewusstsein • Teamfähigkeit und Sozialkompetenz • Verhandlungsgeschick und Konfliktfähigkeit • fundierte Kenntnisse im Bereich einschlägiger EDV-Programme (MS-Office, AVA, Datenbankprogramme) Wir bieten Ihnen: • eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem qualifizierten und kollegialen Team mit viel eigenem Gestaltungsspielraum • eine unbefristete Beschäftigung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den Öffentlichen Dienst (TVöD) unter Eingruppierung in Entgeltgruppe 9b • fachliche Einarbeitung und kollegiale Unterstützung sowie interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten • umfassende Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf • Zusatzversorgung zum Aufbau einer Betriebsrente • ein attraktives Gesundheitsförderprogramm • Fahrtkostenzuschüsse zum ÖPNV Die Stadt Offenburg setzt sich für die berufliche Gleichstellung ein und begrüßt ausdrücklich die Bewerbung qualifizierter Frauen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre wesentlichen Aufgaben sind: • Sozialplanung: Analyse der Bedarfssituation, Mitarbeit bei der Entwicklung von Zielen, Konzepten und Maßnahmen, Sozialberichterstattung, Beratungsfunktion und Steuerungsunterstützung der Verwaltungsleitung und der politischen Gremien, Erarbeitung eines Konzeptes für eine integrierte Sozialplanung, Entwicklung und Überprüfung vorausschauender sozialer Unterstützungssysteme sowie enge Kooperation mit der Jugendhilfe- und Gesundheitsplanung • Aktivierung von leer stehendem Wohnraum, Zusammenarbeit mit sozialen Organisationen („Bündnis für Wohnen“), Beratung von potenziellen Vermieter/innen sowie Beratung von Menschen, die von Obdachlosigkeit bedroht bzw. betroffen sind • Beschäftigungsförderung: Einrichtung von Arbeitsgelegenheiten bei verschiedenen städtischen Dienststellen und den Technischen Betrieben Offenburg, Betreuung dieser Einsatzstellen, Kooperation mit der Kommunalen Arbeitsförderung bei der Auswahl der zu beschäftigenden Arbeitslosen Die Stelle erfordert einen bedarfsorientierten Arbeitseinsatz. Wir erwarten von Ihnen: • ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit, bevorzugt als Sozialpädagoge/Sozialpädagogin bzw. Sozialarbeiter/in • möglichst Erfahrung in einem oder mehreren der genannten Aufgabenfelder • gute Kunden- und Dienstleistungsorientierung • eine selbstständige, eigenverantwortliche und teamorientierte Arbeitsweise sowie innovatives, analytisches und strategisches Denken • soziale Kompetenzen wie Kommunikationsstärke, Konfliktfähigkeit und Verhandlungsgeschick • interkulturelle Kompetenz Wir bieten Ihnen: • eine interessante, verantwortungs- und anspruchsvolle Tätigkeit • fachliche Einarbeitung und Beratung sowie interne und externe Fortbildungen • eine unbefristete Beschäftigung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) unter Eingruppierung in Entgeltgruppe S 15 • Zusatzversorgung zum Aufbau einer Betriebsrente • ein attraktives Gesundheitsförderprogramm, z.B. vielfältige Betriebssportangebote mit Bonusprämien • Fahrtkostenzuschüsse für den ÖPNV Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Sind Sie interessiert? Dann übersenden Sie bitte bis spätestens 1.2.2019 Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer 009-19 an die Stadt Offenburg, Fachbereich Zentrale Dienste/Abteilung Personalservice, Postfach 24 50, 77614 Offenburg.
Sind Sie interessiert? Dann übersenden Sie bitte bis spätestens 1.2.2019 Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer 010-19 an die Stadt Offenburg, Fachbereich Zentrale Dienste/Abteilung Personalservice, Postfach 24 50, 77614 Offenburg.
Bitte senden Sie uns nur Kopien Ihrer Dokumente, da keine Rückgabe der Bewerbungsunterlagen erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen vernichtet.
Bitte senden Sie uns nur Kopien Ihrer Dokumente, da keine Rückgabe der Bewerbungsunterlagen erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen vernichtet.
Digitale Bewerbungen übermitteln Sie uns bitte in einem pdf-Dokument mit einer maximalen Dateigröße von 10 MB an bewerbung@offenburg.de.
Digitale Bewerbungen übermitteln Sie uns bitte in einem pdf-Dokument mit einer maximalen Dateigröße von 10 MB an bewerbung@offenburg.de.
Weitere Auskünfte erteilt die zuständige Abteilungsleiterin, Barbara Weiser, unter Telefon 07 81/82-26 79.
Weitere Auskünfte erteilt der zuständige Fachbereichsleiter, Michael Hattenbach, unter Telefon 07 81/82-24 63.
Informationen zur Stadt Offenburg: www.offenburg.de
Informationen zur Stadt Offenburg: www.offenburg.de
18 12.1.2019
Marktplatz im
Daheim ist daheim... Wir sorgen fßr die notwendige Unterstßtzung, damit Sie auch im Alter selbstständig zu Hause wohnen kÜnnen!
Wir beraten Sie gerne Rufen Sie uns an: Arbeiterwohlfahrt î š 07 81/5 73 90
Pflegedienst • Nachbarschaftshilfe • Essen auf Rädern Betreuungsangebote fßr Menschen mit Demenz
Jetzt auch in Offenburg!
• 30 Jahre Erfahrung in Naturheilkunde und HomÜopahie • Wirbelsäulen- und Gelenkserkrankungen • Innere Erkrankungen • Revitalisierungstherapien • Begleitende onkologische Therapien
Zahn-/Altgold und MĂźnzen, Ringe, Ketten, Silber, Besteck (auch versilbert)
STELLENANGEBOTE
sofort gegen Bargeld!
Im Riedle 4 – 77654 Offenburg-Zell-Weierbach Tel: 0781/96756500 – naturheilpraxis-geissler@t-online.de
Lust auf Veränderung? Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
03944 - 36160 www.wm-aw.de (Fa.)
Wir suchen ab sofort in Vollzeit Servicemitarbeiter (w/m/d) fßr Abend – und Bankettservice in VZ o. TZ
Koch/Jungkoch (w/m/d)
  � �
(auch ungelernt mit Erfahrung im Ă la carte & Bankettbereich)
Frßhstßckskraft Kßche (w/m/d) in Teilzeit Zimmermädchen / Roomboy (w/m/d) Rezeptionist-Nachtdienst (w/m/d) in TZ oder Minijob in Minijobber Haustechniker (w/m/d)
bevorzugt mit Ausbildung in den Berufsbildern Elektriker, Schreiner, Maler Ausbildung oder Berufserfahrung in den entsprechenden Berufsbildern erwĂźnscht
seit
1987 GmbH
Bestattungsinstitut
Rat und Tat im Trauerfall Telefonisch Tag und Nacht erreichbar
Auszubildende fĂźr die Berufsbilder:
 0781 42322
Hotelfachfrau / -mann (w/m/d)
auch an Sonnund Feiertagen
Ebertplatz 19, 77654 Offenburg gegenĂźber Ortenau Klinikum Offenburg
 info@bestattungen-kiechle.de  www.bestattungen-kiechle.de
Koch / KĂśchin (w/m/d) Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an: Mercure Hotel Offenburg z.Hd. Frau Zell Schutterwälder StraĂ&#x;e 1a 77656 Offenburg Tel.: 0781 505 0 Mail: h2906-gl@accor.com
12.1.2019 19
Marktplatz im
ZU VERMIETEN
OFFENBURGER BAUGENOSSENSCHAFT EG Rammersweierstraße 66, 77654 Offenburg Tel. 07 81 / 12 03 03 -10; Fax 07 81 / 12 03 03 -19 info@baugenossenschaft-og.de, www.baugenossenschaft-og.de
Der neue
Zu vermieten:
Renault KADJAR Premiere am 12. Januar.
2-Zi.-Wohnung 65,75 m² Wfl. Küche, Bad, WC, Mansarde, Keller, GEH, EA-V: 109,8 kWh/(m²a), Bj. 1922, Gartenanteil Zeppelinstraße 2, EG
3-Zi.-Wohnung 64,00 m² Wfl. Küche, Bad mit WC, Keller, GEH, EA-V: 132,9 kWh/(m²a), Bj. 1926, Vorgartenanteil Josef-Gottwald-Straße 2, 1. OG
3-Zi.-Wohnung 65,10 m² Wfl. Küche, Bad mit WC, Keller, GEH, EA-V: 111,9 kWh/(m²a), Bj. 1953 Gotter-Nes-Weg 2, 3. OG
4-Zi.-Wohnung 94,30 m² Wfl. Küche, Bad, WC, Keller, GEH, EA-V: 148,0 kWh/(m²a), Bj. 1922 Okenstraße 49, EG
Abstellplätze Prinz-Eugen-Straße 5+7 Abstellplätze Schaiblestraße 20+22
Abstellplätze Senator-Borst-Straße 5+7
Bewerbungsformulare erhältlich Geschäftsstelle
Mo. 9.00 – 12.00 Uhr und 16.00–17.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr
Abgabeschluss: Donnerstag, 17. Januar 2019 !!!
Ihr Wunschauto… Paschke hat’s! Sichern Sie sich jetzt kostenlose Winterkompletträder.* Renault Kadjar Life TCe 140 GPF ab
Service Service
Autohaus Paschke GmbH · Alte Straßburger Str. 8 · Off ffenburg f
19.690,– €
**
• 16-Zoll-Stahlräder mit Radabdeckung „Pragma“ • LED-Tagfahrlicht vorne • Manuelle Klimaanlage • Radio CD MP3 mit BluetoothFreisprecheinrichtung und Plug & Music • Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzer Renault KadjarTCe 140 GPF: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 7,4; außerorts: 5,1; kombiniert: 5,9; CO2-Emissionen kombiniert: 135 g/km; Energieeffizienzklasse: C. Renault Kadjar: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 6,1 – 4,3; CO2-Emissionen kombiniert: 139 – 113 g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007) Abb. zeigt Renault Kadjar BOSE Edition mit Sonderausstattung. Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. AUTOHAUS HERM E.K. Renault Vertragspartner Okenstr. 109, 77652 Offenburg Tel. 0781-924250, Fax 0781-9242555 www.Autohaus-Herm.de *Vier Winterkompletträder gültig für Renault Twingo, Clio, Clio Grandtour, Captur, Kangoo, Kadjar, Mégane, Mégane Grandtour, Scénic und Grand Scénic. Für Renault Koleos, Espace, Talisman und Talisman Grandtour: gültig für vier Leichtmetall-Winterkompletträder. Ausgeschlossen sind Renault ZOE, Renault Trafic Pkw und Renault Master Pkw. Reifenformat und Felgendesign nach Verfügbarkeit. Ein Angebot für Privatkunden und Kleingewerbetreibende, gültig bei Kaufantrag bis 28.02.2019 und Zulassung bis 30.04.2019. **2 Jahre Renault Neuwagengarantie und 3 Jahre Renault Plus Garantie (Anschlussgarantie nach der Neuwagengarantie) für 60 Monate bzw. 100.000 km ab Erstzulassung gem. Vertragsbedingungen.
Wer wirbt
gewinnt
Mediale Beratung ist einfach. Wenn man zu allen wichtigen Finanzthemen per E-Mail, Telefon, Text- oder Video-Chat beraten wird. PrivateLine Telefon: 0781 200-0 Montag bis Freitag, 8 – 20 Uhr mail@sparkasse-offenburg.de sparkasse-offenburg.de
sparkasse-offenburg.de