Nr. 13, 6. April 2019
Amtsblatt der Stadt Offenburg
www.offenburg.de
ende skal g n u lt nsta . April Vera . bis 28 m vo 6
Holderstock auf Platz 1
r
NEUES ZENTRUM
Acht Standorte sind geprüft und bewertet worden / Bürgerinfos kommende Woche
Das Bunte Haus wird von der Stadt Offenburg übernommen und zu einem Stadtteil- und Familienzentrum erweitert.
Bohlsbach
❚ Seite 4 Weier
NEUES ANGEBOT
G:\Planung\Klinik-Standorte\20190404_Wegeverbindung_Klinikstandorte.dwg
Bühl
Klinikum
(Maximalausbau 20 ha)
Waltersweier
Stadt Offenburg Abteilung 3.1
Klinikumsstandort "Nordwestlich Holderstock" Mögliche Einbindung in die Umgebung M. 1:7500
04.04.2019
Feu/Re
Holderstock. Bürgerinfos (jeweils um 19 Uhr) am 9.4. in der Festhalle Windschläg, am 10.4. in der Georg-Dietrich-Halle in Bühl und am 11.4. in der Gemeindehalle in Bohlsbach. Plan: Stadt Offenburg
Mehrere Monate lang haben die Fachleute des Ortenaukreises und der Stadt Offenburg acht Standorte für ein künftiges modernes Klinikum auf Offenburger Gemarkung geprüft. Am Ende kommt ein Gelände beim Holderstock, zwischen Offenburg, Bühl und Bohlsbach, als einziges in Frage. Offenburgs OB Marco Steffens hat in der Pressekonferenz am vergangenen Mittwoch noch einmal klar gestellt, worum es eigentlich geht: „Wir sprechen über die künftige medizinische Versorgung der Menschen dieser Stadt und im Ortenaukreis.“ Der Kreis habe die Stadt Offenburg darum gebeten, einen geeigneten Standort vorzuschlagen. Es habe nun die Zeit bis Ende März gebraucht, um alle Fakten zusammenzutragen und zu bewerten. Denn der Anspruch Offenburgs müsse sein, ein mo-
dernes Klinikum auf dem Stadtgebiet zu bauen. Gleichzeitig habe man Verantwortung für den Ortenaukreis, dass also ein neues Klinikum für die Einwohner des Kreises auch gut erreichbar sein muss. „Es geht um ein Krankenhaus, ein leistungsfähiges Zent-
Bewertungen rum, das wir alle einmal benötigen könnten“, so der Rathauschef. Offenburgs Stadtplaner Leon Feuerlein präsentierte die Bewertung von acht Standorten anhand der Kriterien: Siedlungsstruktur, Städtebau und Erschließung; Ökologie; Immissionen/Emissionen; Verfügbarkeit der Grundstücke; Gelände und Bodenverhältnisse; Ausbau der Rheintalbahn; Lage im Klinikverbund sowie Erreichbarkeit für Patienten, Beschäftigte und Besucher/innen.
Klares Ergebnis der fachlichen Prüfung: Das Gelände nordwestlich des Holderstocks ist uneingeschränkt geeignet. Das Gebiet nördlich Rammersweier kommt nicht in Frage, da es in einem regionalen Grünzug liegt. Der südliche Standort Gewerbepark Hoch3 wäre aus Offenburger Sicht denkbar, scheidet aber für den Kreis aus, der einen Standort im Norden Offenburgs wegen der Patienten aus Kehl und Oberkirch verlangt. Die Alternative nördlich Windschläg scheidet aus, weil ein Bahnhalt nördlich Windschlägs nicht möglich ist. Darüber hinaus würde dieser Klinikstandort mit der Baustelle für den Güterzugtunnel kollidieren. Infos unter www.gesundheitbraucht-verantwortung.de. Der Gemeinderat beschließt am 6. Mai, ob er dem Ortenaukreis den Standort Holderstock vorschlägt.
Die Stadt will einen finanziellen Anreiz bieten, damit Kinder sich über Wasser halten können. Fünfjährige erhalten einen Gutschein. ❚ Seite 5 NEUES WOHNEN Die Soka-Bau errichtet 268 Wohnungen. Die Mieten betragen bis zu zwölf Euro pro Quadratmeter. Bereits heute gibt es mehr als 100 Interessenten. ❚ Seite 7
In Hofweier, Ortenberg und Offenburg „Wohnen und leben wie ich es möchte“
• Wohngemeinscha�en T für je 12 pflegebedür�ige Senioren mehr unter: www.seniorenwohnen-ortenau.de
• Tagespflege T mehr unter:
www.seniorentreff-sternenma�.de www.seniorentreff-binzburg.de.de
Jeden Freitag Besich�gung 14-17 Uhr (oder nach Vereinb.)
Hofweier 07808/ 9144-270 Offenburg und Ortenberg 0781/ 9705-1234
2 6.4.2019 HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
In dieser Woche gratuliert Oberbürgermeister Marco Steffens folgenden Jubilaren: 90 Jahre alt werden Maria Herter (7. April) und Gerhard Krause (9. April). Rudolf Back wird 102 Jahre alt (10. April) und Hildegard Kramer kann auf 105 Jahre (9. April) zurückblicken. Alles Gute zum Geburtstag!
Verkaufsoffen Eine 30-köpfige Delegation aus Pietra Ligure wird an diesem Aprilwochenende in Offenburg zu Gast sein und die Partnerstadt mit italienischen Spezialitäten bereichern. Am Samstag und am verkaufsoffenen Sonntag werden Stände rund ums Rathaus aufgebaut. Zudem tritt Nando Rizzo am Samstag, 6. April, um 20 Uhr im Brauwerk Offenburg und am Sonntag um 15 Uhr im Vinzentiusgarten auf. Am 6. April startet das Stadtmarketing mit 54 Geschäften die Aktion „Hasen zählen und gewinnen!“ Die Besucher der Innenstadt sind aufgefordert, die bunten Hasen in den Schaufenstern zu zählen. Verlost werden zehn Einkaufsgutscheine im Wert von mehr als 1000 Euro. Die Faltblätter mit einer Auflistung der teilnehmenden Geschäfte liegen u.a. im Bürgerbüro und im Historischen Rathaus aus. SONNTAGS- UND NACHTDIENST DER APOTHEKEN 6.4. Apotheke Haaß Schillerplatz 7.4. Marienapotheke (Schutterwald) 8.4. Löwenapotheke 9.4. Stadtapotheke 10.4. Apotheke Haaß Ortenberger Straße 11.4. Schwarzwaldapotheke 12.4. Staufenbergapotheke (Durbach) 13.4. Sonnenapotheke Caunes 14.4. Apotheke am Ebertplatz
Unter einen Hut Loretta Bös blickt auf 25 erfolgreiche Jahre KiK zurück Die Kultur in der Kaserne feiert 25 Jahre KiK. Auftakt des Jubiläumsprogramms ist am Freitag, 12. April. „Das Programm soll die ganze Bandbreite des Angebots im KiK widerspiegeln“, sagt Loretta Bös vom Kulturkreis Offenburg e.V. Das bedeutet, Konzerte und Kino, Salsa Dance Night oder Blues und Boogie. Wie keine andere Persönlichkeit ist der Name Loretta Bös mit dem Erfolg des Projekts „Kultur in der Kaserne“ verbunden. Das OFFENBLATT hat mit Bös über die Entwicklung des KiKs im vergangenen Vierteljahrhundert gesprochen. Frau Bös, wenn Sie auf die Anfangsjahre, die frühen 1990er Jahre, zurückblicken, was waren da die größten Herausforderungen? Geld zusammenzubringen war eine Herausforderung für Loretta Bös.
Foto: Tebbel
Loretta Bös: Das Geld zusammen zu bringen, um das Projekt KiK zu finanzieren, da wir ja keinen Etat haben und außerdem die verschiedenen Gruppierungen unter einen Hut zu bringen. Was gehört für Sie zu den herausragenden Ereignissen im KiK, sei es bei den Events oder auch in persönlichen Begegnungen? Bös: Das erste Konzert mit der Hamburg Blues Band 1998, mit dabei waren Dick Heckstall Smith von Colosseum und Mike Harrison von Spooky Tooth, da hatte ich Bedenken, dass ich im Vertrag jede Menge Sonderwünsche erfüllen muss, aber sie waren einfach nur relaxt. Viele Vereine haben heute Nachwuchsprobleme. Welche Rolle spielt denn dabei die gezielte Förderung des Nach-
wuchses, wie z.B. in der Kooperation mit der Musikschule? Bös: Das ist Nachwuchsförderung im musikalischen Bereich, damit die jungen Menschen vor Publikum auftreten können und nicht nur alleine vor sich hin üben. In welcher Weise haben sich in den 25 Jahren die Programmpunkte verändert? Spiegeln sich denn da die Entwicklungen in der Kulturszene? Bös: Eigentlich kaum, denn bei der Durchsicht des KiK-Archivs habe ich festgestellt, dass wir schon immer Kooperationspartner hatten und ein spartenübergreifendes Programm präsentieren mit Musik aller Genres, Film, Kunst, Tanz und Partys. Finanzmittel sind ja immer ein wichtiger Aspekt. Wie sieht es denn heute mit der Finanzierung aus? Bös: Für einzelne Projekte können wir Anträge stellen bei Offenburger Stiftungen (St. Andreas und Sparkasse), ansonsten erhalten wir einen Zuschuss von Stadt und Land und erarbeiten uns Eigenmittel. Sie kümmern sich ja um sehr viele verschiedene Dinge, von der durchgebrannten Glühbirne über Bühnenbelegung bis hin zur GEMA. Was nehmen Sie persönlich mit aus 25 Jahre Kulturarbeit im KiK? Bös: In 25 Jahren hat man ganz viele nette Menschen kennengelernt, schöne Abende verbracht und Netzwerke aufgebaut, die in allen Lebenslagen hilfreich sein können. STICHWORT
Kulturkreis Offenburg Der Kulturkreis Offenburg e.V. mit 35 Mitgliedern ist Träger des KiK. Begonnen hat‘s in der Schlossergasse. Im Jahre 1992 zog der Verein aufs Kulturforum um. Pro Jahr finden im KiK um die 120 Veranstaltungen statt.
SITZUNGSPLAN 8.4. Gemeinderat 17 Uhr, Salmen, Lange Straße 52 Die Unterlagen liegen einige Tage vorher im Bürgerbüro, Fischmarkt 2, sowie im Bürgerbüro Bauen, Wilhelmstraße 12, zur Mitnahme aus. Download unter www.offenburg.de/ ratsinformation. Tagesordnung auf Seite 18.
Ja zu Europa Mit einem Demonstrationszug vom Bahnhof zum Messegelände am Samstag, 6. April, ab 15 Uhr wollen verschiedene Initiativen, u.a. „zu-flucht“, gegen die Eröffnung des Europawahlkampfs der AfD in der Oberrheinhalle protestieren.
Amtsblatt der Stadt Offenburg
Impressum Herausgeberin: Stadt Offenburg Verantwortlich: Wolfgang Reinbold Redaktion: Marie-Christine Gabriel, Telefon 07 81/82 23 33 Gertrude Siefke, Telefon 07 81/82 25 72 Anja Walz, Telefon 07 81/82 26 66 offenblatt@offenburg.de Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hauptstraße 90, 77652 Offenburg Veranstaltungskalender: marie-christine.gabriel@offenburg.de Austräger-Reklamation: Telefon 07 81/82 25 65, Telefax 07 81/82 75 82 Verantwortlich für Anzeigen: Kresse & Discher GmbH Marlener Straße 2, 77656 Offenburg Anzeigenverkauf: Barbara Wagner Telefon 07 81/95 50 45 Telefax 07 81/95 50 545 anzeigen.offenblatt@kresse-discher.de Herstellung: Kresse & Discher GmbH Marlener Straße 2, 77656 Offenburg Druck: Badisches Druckhaus Baden-Baden GmbH Flugstr. 9, 76532 Baden-Baden Vertrieb: Presseservice- und Vertriebs- GmbH Auf Herdenen 44 78052 Villingen-Schwenningen Telefon 077 21/99 50-100 Telafax 077 21/99 50-110 info@psv-gmbh.de Redaktionsschluss: Montag, 17 Uhr Erscheinungsweise: wöchentlich, jeweils samstags kostenlose Verteilung in alle Haushalte Anzeigenschluss: jeweils Di., 17 Uhr Auflage: 30 515
www.offenblatt.de
6.4.2019 3
Offenburg ist auf einem guten Weg Energiebericht 2018 im Umweltausschuss vorgestellt / Emissionen kommunaler Gebäude auf niedrigem Niveau Im Umweltausschuss am vergangenen Mittwoch hat der städtische Energieexperte Hans-Jürgen Schneble den Energiebericht 2018, der den Verbrauch von Wärme, Energie und Wasser der kommunalen Gebäude in den Jahren 2015 bis 2017 widerspiegelt, vorgestellt. „Offenburg befindet sich auf einem guten Weg, um das Ziel seines Klimaschutz-Konzepts aus dem Jahr 2012, Reduzierung der CO2-Emissionen um 60 Prozent – bis 2050 zu erreichen“, freut sich Hans-Jürgen Schneble. Mit unterschiedlichen Maßnahmen werden die Emissionen der eigenen Gebäude seit Jahren erfolgreich gemindert. Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Gebäude der Stadt Offenburg einen vergleichsweise sehr niedrigen Wärmeverbrauch haben. Wenn sich auch die seit Jahren rückläufige Entwicklung beim Wärmeverbrauch im Berichtsraum nicht fortsetzte. Der Anstieg insgesamt beträgt 2,5 Prozent. Ein Grund sei der außergewöhnlich kalte Winter 2016/17 gewesen, so Schneble. „Bei den Werten muss eine mittlerweile viel höhere Nutzungsintensität berücksichtigt werden. Und diese zu kompensieren, ist unser Ziel“, erklärte Fach-
men entwickeln“, fasste Bürgermeister Oliver Martini zusammen. „Die Stadt hat viel in die energetische Gebäudesanierung investiert, so dass Heiz-, Strom- und Wasserkosten gespart werden konnten“, freute sich Klaus Binkert (CDU). Anzustreben sei eine Sanierung aller kommunalen Gebäude, so seine Forderung. „Wir
Vorbildhaft
Vorzeigeobjekt Waldbachschule mit viel Lob bedacht.
bereichsleiter Andreas Kollefrath den minimalen Anstieg. Summa summarum seien die Zahlen der Verbräuche als Erfolg zu bewerten. Im Stromverbrauch besteht in vielen Gebäuden noch Nachholbedarf. Mit Optimierungen oder modernen Techniken wie dem Einsatz von LED-Leuchten sind noch erhebliche Einsparungen möglich. Der jährliche Strombezug ist zwischen 2015 und 2017 nahezu gleich geblieben. „Allerdings konnte zwischenzeitlich die Produktion von Eigenstrom um zirka 19 Prozent gesteigert werden, so dass tatsächlich wieder 1,3 Prozent mehr Strom verbraucht wur-
Foto: Lötsch
de“, informierte der Energieexperte. Der jährliche Wasserverbrauch ist von 2015 auf 2017 um einen Prozent gestiegen. Die Verbräuche liegen über alle Gebäudegruppen hinweg ziemlich exakt in der Mitte zwischen Grenz- und Zielwert. Die Emissionen der kommunalen Gebäude bewegen sich alle auf einem recht niedrigen Niveau. Vorzeigeobjekte sind die Waldbachschule und das SFZ Innenstadt. Letzteres wird fast ohne Emissionen mit einer Wärmepumpe und Ökostrom beheizt. „Wir werden mit Blick auf den heutigen Bericht weitere Maßnah-
sind auf dem Weg, aber noch weit entfernt von unserem Ziel“, umschrieb Gerhard Schröder (SPD) die Lage. Jetzt sei man gerade bei einer Reduzierung von 20 Prozent angelangt. „Offenburg steht vorbildhaft da mit Blick auf die Kohleverstromung, aber weit entfernt vom Ziel einer Reduzierung um 60 Prozent“, sieht Stefan Böhm (Grüne) den Status Quo. Sein Wunsch: den überschüssigen Strom für die E-Mobilität zu nutzen. „Wir tun viel, aber wir müssen noch mehr tun“, schloss sich Hans Rottenecker (FWO) seinen Vorrednern an. Lobende Worte fand Thomas Bauknecht (FDP) für den 72-seitigen Energiebericht. Auf die Bitte von Stefan Böhm, umfangreichere Vorlagen früher zu verschicken, versprach Martini, sein Möglichstes zu tun.
Badenova Innovationsfonds seit 2001 Wanderweg für die Umweltbildung Im jüngsten Umweltausschuss hat Richard Tuth, zuständig bei Badenova für den Innovationsfonds Klima- und Wasserschutz, über die geförderten Projekte gesprochen, u.a. auch über die Waldbachschule. „Rund 1,5 Millionen Euro aus dem Unternehmensgewinn werden jährlich für beispielgebende Projekte im Klima- und Wasserschutz in der Region bereitgestellt“, informierte Tuth. Das seien seit dem Jahr 2001 rund 28 Millionen Euro an Fördermitteln für 256 Umweltprojekte. Zu den allgemeinen Schwerpunkten gehören u.a. „Bau und Anwendung“, „Umweltbildung“, „Wasserschutz“, „Forschung und Entwicklung“ sowie „Studien und
Konzepte“. Die Förderquote beträgt dabei pro Projekt 50 Prozent. Die Anträge können jedes Jahr bis 31. Oktober gestellt werden. Die Entscheidungsdauer beträgt sechs Monate. „Derzeit haben wir 35 Projekte laufen“, freute sich Tuth. Die Stadt Offenburg kam gleich zweimal in den Fördergenuss: 2007 mit dem Projekt „Nachhaltige sommerliche Klimatisierung von Schulen im Oberrheingraben“, wo man gelernt habe, auf was zu achten sei, erinnert sich Schneble und der Umsetzung dessen in einem Folgeprojekt 2011 mit der innovativen solaren Lüftungstechnik und dem Monitoring für die Waldbachschule im Schulzentrum Nordwest.
Klimaschutzmanagerin Bernadette Kurte hat im Umweltausschuss die Idee eines Klimawandel-Wanderwegs, eingestellt als Maßnahme im aktuellen Aktionsplan Klimaschutz, vorgestellt. Ziel sei, die Aufmerksamkeit auf die sichtbaren Auswirkungen des Klimawandels in Offenburg zu lenken, so Kurte. „Die Route soll touristisches Ziel sein und zur Sensibilisierung der erwachsenen und jugendlichen Bevölkerung Offenburgs beitragen“, umschrieb sie das Konzept weiter. In über 80 Interviews von Personen aus den Bereichen Wein- und Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft, Imkereien, Umweltverbänden sowie Ortsvorsteher/innen und inte-
ressierten Bürger/innen habe man Informationen zu Umweltveränderungen in Offenburg zusammengetragen und dokumentiert. Steffen Kirsch habe dann daraus seine Masterarbeit gefertigt. Das Ergebnis: ein Klimalehrpfad im Ortsteil Zunsweier mit elf Stationen vom Klimawandel allgemein über Ex tremwetterverhältnisse bis zu den Zugvögeln. Standort und Wegführung umfassen dabei die Streuobstbestände, die Weinwirtschaft sowie den Wald und die Höhenlagen. Ziele des Lehrpfads sind neben der Umweltbildung, Verständnis für den Klimawandel und eine mögliche Handlungsbereitschaft seitens der Bevölkerung zu wecken.
4 6.4.2019
Hilfsangebot „Wir wollen etwas für die Gemeinschaft tun“: Die städtische Ansprechpartnerin für die Nachbarschaftshilfen, Anna Laufs, stellte in der jüngsten Sitzung des Integrationsbeirats das Projekt „Hilfe von Haus zu Haus“ vor, an dem derzeit noch wenige Menschen mit Migrationshintergrund beteiligt sind. „Wir sind offen für alle“, unterstrich Laufs. Derzeit gibt es in allen Ortschaften ein entsprechendes Angebot mit dem Ziel, das gesellschaftliche Zusammenleben am Wohnort zu stärken. Das Dienstleistungsangebot ist ehrenamtlich, unbürokratisch, kostenlos und kurzzeitig. Das Handeln der freiwillig Engagierten soll von Zuverlässigkeit, Diskretion und Verschwiegenheit geprägt sein. Bürgermeister Hans-Peter Kopp, selbst Gründungsmitglied der Nachbarschaftshilfe Friesenheim, bezeichnete das Angebot als „junges Kind, das schon gut laufen kann“. Es gehe um Hilfe zur Selbsthilfe und nicht um eine „billige Haushaltshilfe“. Bei Interesse: Anna Laufs, Telefon 07 81/82-24 51, E-Mail: anna. laufs@offenburg.de. KURZ NOTIERT
Nächste Sitzung Der Integrationsbeirat tagt wieder am 25. September. Dann werden die vier neuen Gruppierungen (siehe nebenstehenden Artikel) offiziell zu den Mitgliedern gehören.
Internationales Fest Wie Integrations- und Flüchtlingsbeauftragte Regina Wolf hervorhob, wird das nächste Internationale Fest am 6. und 7. Juli stattfinden. Gerechnet wird mit einer Rekordbeteiligung.
Kinderfest Der 23. April gehört in der Türkei den Kindern. Seit den 1920erJahren wird dieser Tag mit Festen begangen. In Offenburg wird diese Tradition aufgegriffen – allerdings bereits am Sonntag, 7. April. Von 14 bis 17 Uhr dreht sich in der Georg-Dietrich-Halle in Bühl alles um den Nachwuchs. Eingeladen sind Kinder aller Nationalitäten.
NEUES STADTTEIL- UND FAMILIENZENTRUM
Wichtiger Partner. Das Bunte Haus wird von der Stadt Offenburg übernommen und zu einem Stadtteil- und Familienzentrum erweitert. Die offizielle Übergabe soll am 1. September stattfinden. Die ehrenamtlichen Aktivitäten des bisherigen Trägers, des Vereins der Ausländerinitiative, bleiben in dessen Händen. Die Stadt wird den Verein mit bis zu 10 000 Euro pro Jahr unterstützen. Darüber hinaus entstehen Kosten von 50 000 Euro, zudem Personalkosten von 45 000 Euro, die aber mit der Umstellung nicht direkt etwas zu tun haben. Zur Kooperation wird ein Beirat eingerichtet. In der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Familie und Jugend wurde das Vorhaben
begrüßt und das Engagement der Ausländerinitiative mit sehr viel Lob und Wohlwollen bedacht. Jess Haberer (CDU) sprach von einem „logischen weiteren Schritt“, Jens-Uwe Folkens (SPD) von einer „folgerichtigen Entscheidung“. Eva-Maria Reiner (Grüne) bedauerte zwar, dass es damit keine Jugendhilfeeinrichtung in freier Trägerschaft in Offenburg mehr gebe, fand die Gründe aber nachvollziehbar. Stefan Konprecht (FWO) freut sich auf die Kita, die eingerichtet werden soll, Thomas Bauknecht (FDP) unterstrich den fairen Umgang bei den Verhandlungen. Bürgermeister Hans-Peter Kopp fand die „einmütige Zustimmung“ erfreulich. Foto: Siefke
Weil Fußball verbindet Mehrere neue Gruppen haben sich den Mitgliedern des Integrationsbeirats vorgestellt Gleich vier neue Gruppierungen haben sich in der jüngsten Sitzung des Integrationsbeirats vorgestellt. Sie wurden von der Berufungskommission zur Neukonstituierung des Beirats auf die Vorschlagsliste gesetzt, die einstimmig gebilligt wurde. Reem Ghanem vom Syrischen Freundeskreis Ortenau erklärte, dass es ihrer Vereinigung um Hilfsangebote für Geflüchtete gehe – und zwar für den gesamten Ortenaukreis. Man wolle beraten und dolmetschen. Eine Whatsapp-Gruppe sei bereits gebildet. Im Stadtteil- und Familienzentrum am Mühlbach findet jeden Sonntag von 12 bis 15 Uhr eine arabische Sprachschule statt, die derzeit von 40 Schülerinnen und Schülern besucht wird. Ziel sei, dass die junge Generation die Ver-
bindung zur alten Heimat nicht verliere. Unter den Syrern gebe es viele Mediziner, die sich einen Ansprechpartner wünschten – also einen hiesigen Arzt, der vermitteln könne. Der Afghanische Freundeskreis Ortenau wurde von Segida Amadi
Gute Sprachkenntnisse vorgestellt. Auch diese Gruppe will die Herkunftskultur nicht vergessen. 70 Familien in der Ortenau fühlten sich bereits angesprochen. Innerhalb des Kreises bilden die Sunniten und die Schiiten zwei Gruppierungen. Darüber hinaus gibt es die Solidarität der Afghanen Ortenau, von der Wahid Youssofi berichtete. Diese Verbindung sei nicht religiös motiviert. Es gehe darum, die Regeln und Gesetze in
Deutschland zu respektieren. Voraussetzung dafür seien gute Deutschkenntnisse. Außerdem sei man auf der Suche nach einem Anwalt. Bürgermeister Hans-Peter Kopp verwies auf die Beratungsstellen von Diakonie und Caritas, die möglicherweise weiterhelfen könnten. Der Verein Elkhaier-Moschee, der in der Kastanienallee 1 seinen Sitz hat und dort seit 22. März Freitagsgebete anbietet, will etwas mit der hiesigen Gesellschaft unternehmen. Dieses Ansinnen griff Mehmet Bagcaci von der DITIB Türkisch Islamischen Gemeinde Offenburg auf. Für ihn schaffe das gemeinsame Fußballspielen eine tragfähige Basis für Integration: „Fußball verbindet wirklich“, ist der leidenschaftliche Kicker überzeugt.
6.4.2019 5
Zuschuss für Schwimmkurs Stadt will finanziellen Anreiz bieten, damit Kinder sich über Wasser halten können Offenburger Kinder sollen beim Schwimmenlernen unterstützt werden: Die Stadt will allen Fünfjährigen einen Gutschein für vergünstigte Teilnahme an einem Schwimmkurs geben. Mit im Boot sitzen die DLRG, der Schwimmsportverein Offenburg (SSVO) und die VHS. Wer den Familienpass vorweisen kann, erhält einen Zuschuss von 100 Euro, alle anderen Kinder werden mit 60 Euro bedacht, wenn sie bei der DLRG, dem SSVO oder der VHS einen Schwimmkurs besuchen. Sportchef Michél Elsté wies in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Familie und Jugend darauf hin, dass mit dem Kurs das Schwimmen weiter geübt werden müsse. Dann seien die Eltern gefordert, mit ihren Sprösslingen ins Bad zu gehen. Die Kinder, die das „Seepferdchen“-Abzeichen vorzeigen können, erhalten für ein halbes Jahr kostenlosen Eintritt. Das Vorhaben, das vom Gemeinderat be-
Früh übt sich. Schwimmen will gelernt sein.
schlossen werden muss, stieß in der Fraktionsrunde auf breite Zustimmung. Jess Haberer (CDU) zählt Radfahren und Schwimmen neben Lesen und Schreiben zu den zentralen „Kulturtechniken“, die erlernt werden müssten. Julia Letsche (SPD) spricht von einer „guten Geschichte“ und empfiehlt, das Anschreiben in mehreren Sprachen zu verfassen. „Völlig be-
Foto: Freizeitbad
geistert von der Idee“ zeigt sich Karin Jacobsen (Grüne), die sich auch eine Unterstützung älterer Kinder vorstellen kann. Stefan Konprecht (FWO) spricht von einem „tollen Projekt“. Jens-Uwe Folkens (SPD) weist darauf hin: „Wer nicht schwimmen kann, kann ertrinken.“ Es sei bedauerlich, dass Schwimmen in vielen Kulturen kein Thema sei.
Förderung von Genossenschaften Die Stadt Offenburg gehört zu den vier Pilotkommunen, die an dem Forschungsprojekt „Kommunale Daseinsvorsorge durch Bürgergenossenschaften“ teilnehmen. Bei Bürgergenossenschaften handelt es sich um ein ergänzendes Modell, das durch die gemeinwirtschaftliche Ausrichtung eine Form der organisierten und unternehmerischen Selbsthilfe darstellt, das sich nach einer Anlaufphase weitgehend selbst tragen soll und
von der Kommunalverwaltung in der Regel unterstützt wird. Das Projekt ist im Seniorenbüro verortet, da es sich aus dem Prozess „Älterwerden in Offenburg“ entwickelt hat. Es sei aber durchaus erwünscht, dass sich alle Generationen angesprochen fühlen, führte Martina Köllner, Abteilungsleiterin Familie, Jugend, Senioren, aus. Sie unterstrich, dass kein ausgefeiltes Konzept vorgelegt werden müsse: „Es muss nicht al-
les fertig sein.“ Förderfähig seien Vorhaben, die zu 50 Prozent aus bürgerschaftlichem Engagement bestehen und eine Raumauslastung von mindestens 20 Stunden pro Woche haben. Die Stadt bezuschusst die Mietkosten im ersten Jahr mit 67 Prozent, im zweiten Jahr mit 50 Prozent und im dritten mit 30 Prozent. Bürgermeister Hans-Peter Kopp würdigte das Projekt als „beispielgebend für andere Kommunen“.
Nachtpflege Die Vinzentiushaus GmbH will im Haus Johannes in Uffhofen eine Tagespflege einrichten. Zur Entlastung der Angehörigen wird eine Tagespflege am Wochenende sowie eine teilstationäre Nachtpflege angeboten. Die Stadt unterstützt das Vorhaben und will die fünf Nacht- und 18 Wochenendplätze drei Jahre lang mit rund 53 000 Euro bezuschussen sowie einmalig 12 500 Euro für die zusätzlichen Investitionen beisteuern. In der Fraktionsrunde sprach Ingrid Fuchs (CDU) von „gut angelegtem Geld“. Mit dem Vorhaben werde eine Lücke gefüllt. JensUwe Folkens (SPD) äußerte die Erwartung, dass sich auch andere Träger um solch ein Angebot bemühen. Karin Jacobsen (Grüne) hoffte auf möglichst individuelle Angebote. Stefan Konprecht (FWO) sprach von einem „innovativen Angebot“. Auf Nachfrage erklärte der Geschäftsführer des Vinzentiushauses, Dirk Döbele, dass bei der Nachtpflege der Zeitraum von 18 bis 6 Uhr abgedeckt werde. Es seien keine Einzelzimmer vorgesehen. KITAS
Kostenzuschüsse Die kirchlichen und freien Träger von Kindertagesstätten in Offenburg beteiligen sich mit zehn Prozent an den Betriebskosten. Da die Zuweisung der evangelischen Landeskirche nicht mehr ausreiche, die Eigenbeteiligung zu finanzieren, hat die Stadt ein Stufenmodell mit Ersatzdeckungsmitteln entwickelt. In der ersten Stufe soll günstigeres Wirtschaften angerechnet werden.
Leitungsfreistellung in den Kindertagesstätten noch in diesem Jahr? Wenn das „Gute-Kita-Gesetz“ eine Aufstockung der Stellen bei den Kita-Leitungen vorsieht, will die Verwaltung umgehend entsprechend handeln: „Wir wollen so schnell wie möglich agieren“, betonte Bürgermeister Hans-Peter Kopp in der jüngsten Sitzung des Familienausschusses. Es bestehe
die berechtigte Hoffnung, dass das Land Baden-Württemberg bereits ab diesem Jahr das Thema „Leitungsfreistellung“ umsetzen werde. Im Durchschnitt könne die Stadt mit jährlich rund einer Million Euro in den nächsten vier Jahren rechnen. In der Fraktionsrunde wurde
das Vorhaben begrüßt. Das Personal stehe oft an der Grenze der Belastbarkeit, so Regina Heilig (CDU). Auch Julia Letsche (SPD) sagte: „Die jetzigen Leitungen gehen auf dem Zahnfleisch.“ Es sei „wichtig und richtig“, unterstrich Eva-Maria Reiner (Grüne), auch für Stefan Konprecht (FWO) ist
die Einführung der Leitungsfreistellung „allerhöchste Zeit“. Thomas Bauknecht (FDP) hob die „vorbildliche Qualität in Offenburg“ hervor und signalisierte Zustimmung. Bürgermeister Kopp geht davon aus, dass im Juni klar sein wird, wofür die Bundesmittel verwendet werden sollen.
6 6.4.2019
Alles eine Frage der Organisation In Zunsweier werden die Drillinge Carlotta, Tizian und Elias 18 Jahre alt / Zur Volljährigkeit gratuliert auch der OB Seit März erhalten alle jungen Offenburger/innen zu ihrem 18. Geburtstag ein Gratulationsschreiben von Oberbürgermeister Marco Steffens. Bei Familie Möschle in Zunsweier werden am 6. April gleich drei Briefe ins Haus flattern: Die Drillinge Carlotta, Tizian und Elias feiern ihre Volljährigkeit. Die OFFENBLATT-Redaktion hat sich mit dem Trio und dessen Mutter unterhalten. Die ersten Jahre waren eine große Herausforderung. Aber es habe „total gut funktioniert“, erinnert sich Jutta Möschle. Die couragierte Frau spricht von einer „Frage der Organisation“, wenn statt einem Baby gleich drei kleine Erdenbürger die volle Aufmerksamkeit benötigen. Zum Glück seien Omas und Tanten zur Seite gestanden und hätten geholfen. In Zunsweier waren Carlotta, Tizian und Elias (Jutta Möschle: „außergewöhnliche Namen für außergewöhnliche Menschen“) gleich bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. „Sind das alle Ihre?“, wurde die Familie nur noch bei
Trio mit Mutter. Tizian, Elias, Jutta und Carlotta Möschle.
Ausflügen gefragt. Für einen selbst bleibt wenig übrig, räumt die Mutter ein, zumindest am Anfang. „Es hätte ein Krieg ausbrechen können – und ich hätte es nicht mitbekommen“, lacht Jutta Möschle und muss an den 11. September 2001 denken: Vom Anschlag aufs World Trade Center erfuhr sie deutlich zeitversetzt. Die Drillinge gingen in drei verschiedene Kindergartengruppen,
Foto: Siefke
auf ausdrückliche Bitte der Erzieherinnen: Jedes Kind soll sein eigenes Ich entwickeln. In der Grundschule waren sie dann in einer Klasse, und auch die ersten Jahre auf dem Schillergymnasium blieben sie zusammen: „Wir wollten das so“, erklären die Drei einmütig. In der achten Klasse entschied sich Carlotta dann für Musik, die Jungs bevorzugten Spanisch – aber die Pausen wur-
den meist zusammen verbracht: „Wir verstehen uns sehr gut“, betont Elias, und seine Geschwister nicken. Daran änderte auch der Schulwechsel von Elias und Tizian nichts: Während Carlotta in diesem Jahr am Schiller ihr Abitur machen wird, lassen sich die jungen Männer an den Kaufmännischen Schulen etwas mehr Zeit: „Das ist entspannter, damit macht man nichts falsch“, versichert Elias mit einem Grinsen. Derzeit ist Geduld gefragt: Tizian hat sich beim Fußballspielen eine schwere Knieverletzung zugezogen und darf elf Monate nicht kicken – ein spürbarer Härtetest für den leidenschaftlichen Sportler. Er trägt‘s mit Fassung, seine Geschwister unterstützen ihn, so gut es geht. „Wir sind Freunde“, betonen die Drei. Es habe noch nie richtig Streit gegeben. Mutter Jutta nickt. Auch die Pubertät war kein Thema: „Ich hatte keine Pubertiere, es gab auch keinen Zickenalarm.“ Da kann man sich nur dem Wunsch des Oberbürgermeisters anschließen: „Starten Sie gut ins Erwachsenenleben!“
E-Ticket mit badisch 24 Seit dem 1. April ist das E-Ticket-Angebot des Tarifverbunds Ortenau (TGO) im DB Navigator und im Onlineshop bahn.de um die Tagesergänzungskarte badisch24 erweitert. So können Zeitkartenbesitzer (Wochen-, Monatsund Jahreskarten; auch Abos) die 24h-Anschlusskarte der Verbünde
NEU mit Pre-Night am 3. Mai Der exklusive Eröffnungsabend
4. + 5. Mai
TGO, RVF, VSB, RVL und WTV per App oder Onlineshop buchen. Badisch24 erweitert die Gültigkeit einer TGO-Zeitkarte für 24 Stunden um das Gesamtgebiet der fanta5 Verbünde. Weitere Informationen zu badisch24 können im Internet unter www.ortenaulinie. de/badisch24 abgerufen werden.
6.4.2019 7
Ein komplett neuer Stadtraum Soka-Bau errichtet 268 Mietwohnungen / Mieten bis zu zwölf Euro pro Quadratmeter / Mehr als 100 Interessenten
Stadtnah wohnen. Am Mühlbach entsteht ein grünes Viertel.
Das Gelände zwischen Mühlbach und Wasserstraße hat sich innerhalb kürzester Zeit stark verändert. Vergangene Woche ist das bei einem Vorort-Termin mit Baubürgermeister Oliver Martini und Vertretern der Soka-Bau (Sozialkasse des Baugewerbes) deutlich geworden. Auf der Industriebrache des früheren Spinnerei-Weberei-Areals entstehen gerade 268 Mietwohnungen. Je nach Lage und Größe der Wohnungen verlangt die Soka-Bau zwischen 10,50 und 12 Euro Miete pro Quadratmeter. Der Leiter des Asset-Managements meint: „Wir sind vom Standort sehr überzeugt.“ Ein erster Besichtigungstermin in einer bereits fertiggestellten Musterwohnung
führte 60 mögliche Mieter/innen in das Mühlbachareal. Dagmar Müller vom kaufmännischen Immobilienmanagement berichtete: „Wir haben momentan eine Liste von mehr als 100 Interessenten.“ Ende Juli, so Bernhard Mußler, städtischer Abteilungsleiter Straßen und Brücken, werde die Amalie-Tonoli-Straße fertiggestellt sein. Inklusive Stellplätzen und 40 Bäumen rechts und links der Straße werden hier 800 000 Euro verbaut. Bürgermeister Martini ist froh, dass die nicht mehr vorhandene Durchfahrt vom OBI-Parkplatz zum Kronenplatz zu keinen Problemen in der Freiburger Straße führt. Mit den Soka-Bau-Wohnbauten und den demnächst sanierten
Quartiersplatz. Bis Mitte 2020 soll hier alles belebt sein.
Spinnerei-Wohnungen, die insbesondere im oberen Geschoss mit den Gauben einen freien Blick nach Westen und Osten ermöglichen, wächst hier ein komplett neuer Stadtraum. Der Mühlbach kommt durch den neu gestalteten Uferweg zu neuer Geltung, der Zwinger-Park wird aufgewertet
Barrierefrei und stellt sich nicht länger als dunkler Raum zwischen Gebüsch und Stadtmauer dar. „Das Gebiet westlich des Mühlbachs war ja aus städtischer Sicht früher fast schon exterritoriales Gebiet“, so Martini. 70 der 268 Soka-Bau-Wohnungen sind komplett barrierefrei. Jede Wohnung erhält einen Stell-
Fotos (2): Reinbold
platz in den Tiefgaragen unter den Häusern. Es gibt viele Fahrradabstellplätze, selbst eigens konzipierte Fahrradzufahrten in diese Tiefgaragen. In der Mitte des Areals, zwischen dem Gebäude der ehemaligen Spinnerei und dem alten Kesselhaus, erstreckt sich der 1200 Quadratmeter große Quartiers platz – in Sichtweite des ebenfalls neu angelegten Spielplatzes und der Villa Bauer. Zum Vergleich: Der Kronenplatz im Westen ist mit seinen 6000 Quadratmetern so groß wie der Marktplatz. Insgesamt werden im Mühlbachquartier 60 Bäume neu gepflanzt. Dort dürfen keine Autos fahren, so dass unterhalb der Stadtmauer ein grünes Viertel entsteht.
Obst für Bürgerschaft
Pflanzaktion. V.l. Thomas Bauknecht, Harald Möschle, Gerhard Schröder, Philip Denkinger und Traute Siefert in der Waldbachsenke. Foto: Siefke
Auf Anregung der Stadträte Thomas Bauknecht (FDP) und Gerhard Schröder (SPD) wurden am Montag in der Waldbachsenke drei halbstämmige Obstbäume gepflanzt und mit umhüllten Langzeitdüngern versehen. Während die Stadt Fläche und Material zur Verfügung stellt, ist die Bürgerschaft eingeladen, sich um die Pflege zu kümmern und die Früchte zu ernten. „Wir wollen jetzt erst einmal die Resonanz abwarten“, so Bauknecht. Ziel sei, dass Patenschaften übernommen
werden. Auch in den Ortschaften sollen sogenannte Naschbäume gepflanzt werden. „Wir legen Wert auf heimische Gehölze“, betont Schröder. Mit der ersten Ernte von gelber Zwetschge „Aprimira“, Zwetschge „Harome“ und Herzkirsche „Early Korvik“ wird in zwei, drei Jahren gerechnet. „Die Stadt begrüßt die Aktion, die von der Bürgerbeteiligung lebt“, unterstreicht Grünplaner Philip Denkinger beim Vor-Ort-Termin. Infoveranstaltung: Dienstag, 23. April, 19 Uhr, SFZ Innenstadt.
8 6.4.2019
Neues Programm Das neue Halbjahresprogramm des Museums im Ritterhaus ist erschienen. Rund 60 Veranstaltungen bis August 2019 sind verzeichnet. Seit November 2018 ist die Erneuerung der Dauerausstellung abgeschlossen. Themenvielfalt und Familienfreundlichkeit hat sich das Museumsteam auf die Fahne geschrieben. Zu entdecken gibt es Stadtgeschichte von 800 bis 1970, Archäologie, Naturkunde und Geologie sowie eine kolonialgeschichtliche Abteilung – und das alles „im neuen Glanz“. Ab dem 19. Mai, dem Internationalen Museumstag, kann das berühmteste Museumsexponat, die Globussegmentkarte des Kartographen Martin Waldseemüller, wieder im Original bestaunt werden. Das ist weltweit einmalig. Bei kostenlosem Eintritt setzt das Museum mit einem Rahmenpro-
gramm „Alles auf eine Karte“! Der Tag ist auch der Auftakt zur Themenwoche „Wer war Waldseemüller?“, die in Kooperation mit der Stadtbibliothek stattfindet. Zwei renommierte Experten nehmen den bekannten Kartographen und seine Weltkarten in den Fokus, die als „Taufscheine Amerikas“ in die Geschichte eingingen. Die Offenburger Karte wird aus konservatorischen Gründen bis 13. Oktober 2019 im Original zu sehen sein. Im Mai 2020 wird sie dann wieder für sechs Monate ausgestellt. In der übrigen Zeit zeigt das Museum ein Faksimile der kostbaren Globussegmente. Neben dem bewährten Angebot an verschiedenen Führungen für Erwachsene und Kursen für Kinder werden weitere abwechslungsreiche Veranstaltungen und Aktionen für alle Altersgruppen angeboten.
Bauen und Wohnen in Offenburg
Für kleine und große Lebens(t)räume ...
Solide im Bau. Stark im Service. Sicherheit und Verlässlichkeit beim Bauen und Wohnen in Offenburg Franz-Ludwig-Mersy-Str. 5 · D-77654 Offenburg · Tel. 0781 9326610 E-Mail: kontakt@stadtbau.de · Mehr Infos im Web:www.stadtbau.de
Gemeinsam für die Europa-Wahl Veranstaltungsreigen im April und Mai in Offenburg
Wollen für die Europa-Wahl mobilisieren: v.l. Wolfgang Reinbold, Wilfried Beege, Angelica Schwall-Düren, Cordelia Schulz und Klaus Thomas Teufel.
Am Sonntag, 26. Mai, sind die Bürger/innen Baden-Württembergs nicht nur zur Wahl eines neuen Gemeinderats aufgerufen, sondern sind können ihre Stimme auch für die Wahl des Europaparlaments abgeben. Um die Bedeutung auch dieser Wahl stärker ins Bewusstsein zu rufen, sind in Offenburg eine Reihe von Veranstaltungen geplant. Die Brücke, der Verein zur Förderung der Städtepartnerschaften in Offenburg, die Europa-Union, Puls of Europe und die Stadt Offenburg haben sich zusammengetan, um für die Europa-Wahl zu werben. „Die Gefahr ist immer, dass die Feinde Europas ihre Anhänger mobilisieren, die Freunde bei der Wahl zuhause bleiben“, verdeutlich Angelica Schwall-Düren von der überparteilichen EuSTICHWORT
Partnerstädte Eine Delegation aus Olsztyn ist anlässlich 20 Jahre Partnerschaft vom 17.-19. Mai in Offenburg. Vom 21. bis 23. Juni ist eine Offenburger Delegation in Lons-le-Saunier, um das 60-Jahre-Jubiläum zu feiern. Interessierte Vereine können sich unter Telefon 0781/82-2333.
ropa-Union das Dilemma. Den Auftakt der geplanten Veranstaltungen macht am Donnerstag, 11. April, 19 Uhr, im Schillersaal der polnische Publizist und Träger des Bundesverdienstkreuzes, Adam Krzeminski. Er referiert über „Europa am Scheideweg“. Am Montag, 13. Mai, 19 Uhr, besteht dann in der Reithalle die
Kandidatenvorstellung Möglichkeit, die Kandidaten für die Europawahl persönlich kennenzulernen. „Wir haben die CDU, SPD, FDP, die Grünen, die Linke und auch die AfD eingeladen. Ganz bewusst auch die AfD, damit die Zuhörer sich mit deren Argumenten auseinandersetzen können“, so Schwall-Düren. Cordelia Schulz und ihre Mitstreiter/innen von Pulse of Europe haben für Mai jeden Tag eine Aktion geplant. Interessenten, die sich beteiligen möchten, können sich unter E-Mail offenburg@pulseofeurope.eu melden. Ab 27. April werden begehbare Europawürfel auf dem Offenburger Marktplatz zu sehen sein. 23 Künstler aus der Region haben dazu Arbeiten zur Verfügung gestellt. Fotograf Wilfried Beege begleitet die Aktion, die bis zu den Wahlen andauert.
6.4.2019 9
Der Traum von der Autofreiheit KLIMAFASTEN (V): Hiro Schneedecker wirbt für die Nutzung von Bahn, Bus und Fahrrad / Viel Verbesserungsbedarf Um mobil zu sein, sollten wir nur im Ausnahmefall auf ein Auto angewiesen sein, das ist die Hoffnung von Hiro Schneedecker, 19 Jahre alt. Sie war bis vergangenen Sommer Schülerin am Biotechnologischen Gymnasium in Offenburg, und engagiert sich bei der BUND-Jugend. Claudia Roloff, Leiterin der Evangelischen Erwachsenenbildung in der Ortenau, hat sie zu ihren Überzeugungen befragt. Hiro, in welcher Welt möchtest du mit 35 leben? Hiro Schneedecker: Es ist jeder und jedem möglich, sich in nachhaltiger Weise fortzubewegen. Dazu ist der Öffentliche Nahverkehr ausgebaut worden, Zug- und Buslinien erreichen alle Orte und der Takt ist verkürzt worden. Auch kleinere Dörfer werden jede halbe Stunde angefahren. Für Menschen, die es sich nicht leisten können, ist der ÖPNV kostenlos, also für Sozialhilfeempfänger, Schüler, Alleinerziehende, Rentner. Für die anderen ist es günstig, mit Bus und Bahn zu fahren. Bis ich 35 bin, sind die Bahn-Strecken auch im Nahverkehr elektrifiziert worden. Unser aller Lebensqualität ist in einer Welt mit weniger Autos wesentlich höher: bedeutend weniger Lärm, weniger Luftverschmutzung, mehr Raum zum Leben, geringere Klimaerwärmung. In der Welt, die ich mir
Ohne Autos. Hiro Schneedecker fährt lieber mit der Bahn. Foto: Roloff
wünsche, haben die Menschen den Platz zurückgewonnen, den heute die Autos beanspruchen. Die Städte sind dann nicht mehr autofreundlich, sondern menschenfreundlich. Wie siehst du die Chancen, dass das so kommen wird? Hiro: In der Ortenau erlebe ich die Entwicklung im Moment problematisch. Die Ortenau ist einer der reichsten Landkreise in Baden-Württemberg, aber die ÖPNVAnbindung ist vergleichsweise schlecht. Die Ortenau-S-Bahn fährt bisher nicht immer stündlich. Besonders bedenklich ist es in den Orten, die nicht an der Bahnlinie liegen. Das Land Baden-Württem-
berg empfiehlt, dass alle Ortschaften von 5 bis 24 Uhr mindestens stündlich angefahren werden. Davon würde auch die Stadt Offenburg profitieren, denn die Leute wollen ja vom Land in die Stadt kommen. Weil es keine Busse gibt, müssen sie das Auto nehmen. Besonders blöd ist es für Schüler/ innen, weil die Stundenpläne nicht zu den Fahrplänen passen. Die Ortschaften, die durch die DB-Regio angebunden sind, sind da schon besser gestellt. Und wenn man in Offenburg wohnt, kann man gut vom ICE-Bahnhof und dem Fernverkehr profitieren. Bei den Wahlen müssten alle auf diese Themen achten. Auf Landesebene hat sich schon einiges zum Positiven verändert, zum Beispiel mit dem BW-Einfach-Tarif. Indem wir alle den ÖPNV intensiv nutzen, setzen wir ein Signal dafür, dass er weiterentwickelt werden soll. Welche Tipps hast du denn persönlich in Bezug auf die Mobilität der Einzelnen? Hiro: Lasst das Auto stehen und nehmt das Rad, oder probiert den Bus einfach mal aus! Für ältere Menschen ist es gut, mit dem Busfahren vertraut zu sein, damit sie auch mit Handicaps mobil bleiben können. Ich selbst reise viel in Europa mit dem Zug. In den südlichen Ländern ist das Zugfahren sehr günstig. Ich komme gerade aus Kroatien, wo ich gut herum-
fahren konnte. Auch in Spanien bin ich gut rumgekommen, vor allem im Urlaub, wenn es nicht so genau auf den Fahrplan ankommt. Diese Länder haben ein gutes und günstiges Bussystem, man muss es nur kennenlernen. Der Europa-Sparpreis der Bahn ist auch oft ganz günstig. Anders als beim Fliegen hat das Zug-Reisen an sich eine Qualität: Man fährt direkt durch die Landschaft und Städte
Günstige Tagestickets und trifft die Menschen, die dort wohnen. Außerdem habe ich ein Gefühl dafür, welche Strecke ich zurücklege und wo ich mich gerade befinde. Im Ortenaukreis sind übrigens die Tagestickets ziemlich günstig. Auch die Verbindung im Fanta5-Verbund erlaubt es, bis nach Basel zu reisen, das ist klasse. Toll wäre ein Fanta6-Verbund, zu dem Karlsruhe gehören würde. Das Interview gehört zur Aktion Klimafasten, zu der die Evangelische Kirche in Baden aufgerufen hat. In Offenburg stellt die Klimaschutzmanagerin Bernadette Kurte gemeinsam mit dem BUND-Umweltzentrum Ortenau, der Evangelischen Erwachsenenbildung Ortenau und dem katholischen Bildungszentrum Offenburg während der (Klima-) Fastenzeit jede Woche junge Menschen im OFFENBLATT vor, die sich zum Thema der Woche äußern.
Neuerscheinung: Offenburg und die Ortenau „Offenburg und die Ortenau“ heißt die neue Veröffentlichung von Ursula S. Hass, die sich bereits als Krimiautorin einen Namen gemacht hat. Die frühere Pressechefin der Messe Offenburg-Ortenau hat rund 50 Geschichten verfasst, die vom 15. bis zum 20. Jahrhundert reichen. Quellenbasis ist die „Ortenauer Rundschau“, die Franz Huber in den 1930er Jahren herausgegeben hat. Dessen Enkel Georg hat den Druck des 156 Seiten starken Werks übernommen, das
im Buchhandel für 17,50 Euro erhältlich ist. Die einzelnen Kapitel sind nicht chronologisch oder alphabetisch sortiert, sondern nach der „Intuition“ der Autorin, wie diese bekennt: „Es geht darum, dass die Geschichten gut zusammenpassen.“ Das Buchprojekt wird unterstützt von der Bürgerstiftung St. Andreas. Neben der Förderung bürgerschaftlichen Engagements sei das Bändchen ein passendes Geschenk für die Mitglieder der
Vorstellung. Ursula Hass, umrahmt von Bernhard Schneider (l.) und Georg Huber. Foto: Siefke
Stifterversammlung, verriet Geschäftsführer Bernhard Schneider.
Daher hat die Stiftung von den 700 Exemplaren der Erstauflage 150 Stück abgenommen. Thematisiert werden das unterirdische Offenburg, die Beziehung zu Straßburg, das Haus Battiany oder auch Karl Heinrich Schaible. Ob es etwas Ähnliches auf dem Markt bereits gebe, wurde beim Pressegespräch gefragt: „Mir ist nichts bekannt“, so Hass, die mit den Geschichten Anregungen geben will, damit sich die Lesenden selbst mit der Materie befassen.
P Parkangebote der TBO
Parkplatz Am Unteren Mühlbach … citynah und günstig 7 Tage / 24 h Tageskarte bis 3 Std. Monatskarte
2,00 € 1,00 € 25,00 €
City-Parkhaus … die Brücke zur City 7 Tage / 24 h bis 60 Min. 0,50 € je weitere 60 Min. 1,00 € Tageskarte 10,00 € 19 - 7 Uhr 1,00 €
Tiefgarage Marktplatz … im Herzen der City 7 Tage / 24 h bis 30 Min. 0,50 € bis 45 Min. 1,00 € je weitere 45 Min. 1,00 € Tageskarte 12,00 € 19 - 7 Uhr 1,00 €
S T R E S S F R E I PA R K E N - E N T S PA N N T E I N K A U F E N
10 6.4.2019
Wo hängt ihr ab? IN VIA-Mädchenprojekt: inklusive Stadtführung entwickeln
Viel Spaß hatten die fünf Mädchen im Museum im Ritterhaus.
Im Juli 2018 startete IN VIA in der Erzdiözese Freiburg unter Leitung von Lisa Nold das neue Mädchenprojekt zusammen.leben.lernen. Ziel ist es, eine inklusive Stadtführung von Mädchen für Mädchen zu entwickeln. Sie sollen hierzu sichere Räume für sich in der Stadt entdecken, wie auch verschiedene Freizeitangebote und Beratungsstellen. „Wo hängt ihr ab?“ war einer der ersten Fragen von Lisa Nold, die sie der Mädchengruppe, mittlerweile sechs an der Zahl aus zwei Offenburger Schulen, stellte. Schnell war klar, die Mädchen suchen sichere Räume, wo sie ihre Freizeit verbringen können und auch entspreSTICHWORT
Wer macht mit? Willkommen sind Mädchen im Alter von 11 bis 15 Jahren mit und ohne Behinderungen. Treffpunkt mit Projektleiterin Lisa Nold jeden Donnerstag von 13.30 bis 15 Uhr, bei IN VIA Mädchen- und Frauentreff, Wasserstraße 5, Telefon 07 81/ 919 72 83-60, E-Mail: lisa. nold@invia-freiburg.de.
Foto: IN VIA
chende Angebote bekommen. Erste Ausflüge folgten: ein Besuch im Museum im Ritterhaus, auf der Eislaufbahn, bei der städtischen Gleichstellungsbeauftragten Regina Geppert und in der Stadtbibliothek folgten. Eine Erkundungstour
Wertvolle Erfahrungen mit verbundenen Augen oder einem Rollstuhl durch die Stadt brachte den Mädchen wertvolle Erfahrungen mit hohem Lerneffekt in Bezug auf Wertschätzung und Verständnis. Sich mit dem Thema Inklusion auseinandersetzen und eine Stadtführung mit den neu erworbenen Kenntnissen in einem Flyer für interessierte Mädchen zusammenstellen, ist das erklärte Ziel. Absolut begeistert waren sie vom Jugendbüro mit seinem Innenhof, das vielen noch unbekannt war. Auch die Stadtbibliothek mit seinem bunten Angebot von der Ausleihe u.a. von Büchern, Zeitschriften, DVDs und CDs oder tollen Veranstaltungen wie dem Gaming Event am 26. April, 11 bis 16 Uhr in der Jugendbibliothek. Der nächste Besuch führt die Gruppe in das SFZ Innenstadt.
Veranstaltungen
OFFENBURG
E 25136
6. bis 28. April 2019
OSTERAKTION
Auf die Hasen, fertig, los! 6. bis 27. April Einzelhandel
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Osteraktion des Offenburger Stadtmarketings und des Einzelhandels: In den Schaufenstern der 54 teilnehmenden Geschäfte sind Osterhasen in den Farben Grün, Pink, Gelb und Violett versteckt. Diese gilt es zu zählen und die richtige Zahl auf den ausliegenden Coupon zu schreiben. Der ausgefüllte Coupon kann im Historischen Rathaus, Hauptstraße 90, oder im Bürgerbüro, Fischmarkt 2, abgegeben werden. Per Fax kann die Lösung an 07 81/82 72 52 oder per E-Mail mit dem Betreff „Osterhasen“ an stadtmarketing@offenburg. de gesandt werden. Einsendeschluss ist
der 29. April. Als Preise winken zehn Einkaufsgutscheine der Offenburger city partner im Wert von über 1000 Euro. Bei mehreren richtigen Antworten entscheidet das Los. Die Gewinner der Verlosung
werden zeitnah informiert. Die Aushändigung des Gewinns erfolgt ausschließlich an den Gewinner/die Gewinnerin oder an den gesetzlichen Vertreter bei Minderjährigen. Ein Umtausch oder
Barauszahlung ist nicht möglich. Weitere Informationen zur Osteraktion gibt es im Flyer, der auch auf der städtischen Homepage unter www.offenburg.de abrufbar ist.
Die teilnehmenden Partner: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54
Wüstenrot Vorsorgecenter, Am Marktplatz 15 Hörgeräte Friederichs, Fischmarkt 1 Jagd- u. Angelsport Schlisske, Gerberstraße 6 Andrea Kuhn Schmuck, Glaserstraße 12 Armbruster Back-Shop, Haupstraße 71 C&A Mode, Hauptstraße 7 BBBank, Hauptstraße 48 Tom Tailor, Hauptstraße 75 Auric Hörcenter, Hauptstraße 82 Schwarzwald-Apotheke, Hauptstraße 19 Optic Friederichs, Hauptstraße 36 Stober Photo Digital, Hauptstraße 41 Stadt-Apotheke, Hauptstraße 43 Buchhandlung Roth, Hauptstraße 45 Parfümerie Weber, Hauptstraße 53 Modehaus ZINSER Hauptstraße 55 Malibu, Hauptstraße 56 Sport Grimm, Hauptstraße 60 Schuh-Schäfer, Hauptstraße 64 Schokolade & Wein, Hauptstraße 75 Mara Heckmann Shoes & Fashion, Hauptstraße 78 TUI Reise Center, Hauptstraße 83 Einhorn-Apotheke, Hauptstraße 88 Doro Mode, Hauptstraße 91 Markus Raue - Der Optiker, Kittelgasse 1 Steffi’s Kindermoden, Klosterstraße 7 WITT Weiden, Klosterstraße 9 Bieser Raumausstattung, Kreuzkirchstraße 8 Engel & Völkers Immobilien, Kreuzkirchstraße 11 Schwarzwälder Glückskind Kreuzkirchstraße 17 Burda-Park Apotheke, Kronenplatz 1 Armbruster Back-Shop ,Kronenplatz 1 Reisebüro Katz, Lange Straße 29 Weltladen Regentropfen, Lange Straße 19 Frauenzimmer Zittlau, Lange Straße 28 Friseur Erdem, Lange Straße 34 Reisebüro Bühler Lufthansa City Center, Lange Straße 40 Leitermann - Schlafkultur, Lange Straße 13-15 iffland.hören., Lange Straße 32a Plank Reinigung, Am Lindenplatz 1 Karstadt, Lindenplatz 3 Z-Café im Haus Zauberflöte, Lindenplatz 12 Optik Bengel, Metzgerstraße 9 Handwerk zum Festpreis, Metzgerstraße 13 Münzen- und Goldgalerie, Metzgerstraße 13 Trekkinghaus, Metzgerstraße 2 Spiel & Phantasie, Metzgerstraße 8 Gälriwli, Ritterstraße 3 ARNOLDs Kaffeemanufaktur, Spitalstraße 6 Parfümerie Niendorf, Steinstraße 20 Cult Fashion, Steinstraße 32-34 Abele Optik, Steinstraße 3 vomFass, Steinstraße 28 Natur Style, Gerberstraße 10
Überblick
Ohne Gewähr – Änderungen sind noch kurzfristig möglich!
SAMSTAG, 6.4. ➜ Kostenlose Stadtführung: Stadtmauer, 10 Uhr, Treffpunkt: Dionysos-Skulptur (Zwingerpark) ➜ Infocafé, Frauen helfen Frauen, 11 – 13 Uhr, Vereinsbüro, Ortenberger Straße 2 ➜ Handgemacht Kreativmarkt, 11 – 18 Uhr, Halle 1, Messe (auch Sonntag, 7.4., 10 – 17 Uhr) ➜ Stammtisch – Table ronde für hochsensible Personen, 15 Uhr, Zum alten Guglhupf, Metzgerstraße 7 ➜ Doppelkonzert: Rock-Pop-Chor Waltersweier und Chor „Unerhört“, 19.30 Uhr, Freihofhalle Waltersweier ➜ Tango Argentino: Practica & Milonga, 20 Uhr, KiK ➜ Konzert: Latin classique, Einwohnergemeinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 20 Uhr, Josefskirche SONNTAG, 7.4. ➜ Kostenlose Leihbücherei, Einwohnergemeinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 10 Uhr, Jergerheim (wöchentlich) ➜ Frühschoppen, Einwohnergemeinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 10 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a (wöchentlich) ➜ Familien-Kunstsonntag für Familien mit Kindern ab 6 Jahren – Holz: Gartenwächter, 9 – 12 Uhr, Kunstschule ➜ Tag der offenen Tür im Rosengarten, Winkelwaldklinik Nordrach, 11 – 17 Uhr, Wohngemeinschaft für 12 Pflegebedürftige, Fessenbacher Straße 14 ➜ Verkaufsoffener Sonntag, 13 – 18 Uhr, Innenstadt ➜ Filmkunst im Forum: Capernaum – Stadt der Hoffnung, 13.30 Uhr, Forum Kino, (auch 8./9.4., 20 Uhr) ➜ Finissage: 100 Jahre Frauenwahlrecht, 15 – 18 Uhr, Volkshochschule ➜ Familienführung: Amsel, Drossel, Fink und Star, 15 Uhr, Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10 ➜ Bolshoi Ballett live-Übertragung im Forum: Das goldene Zeitalter, 17 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111 MONTAG, 8.4. ➜ Damengymnastik, Einwohnergemeinschaft Hildboltsweier, 14 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a ➜ Tanzkurs: Hip Hop Kidz Club ab 6 Jahren, 16.30 – 17.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 ➜ Tanzkurs: Hip Hop Kidz ab 8 Jahren, 17.30 – 18.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 ➜ Tanzkurs: Hip Hop Freestyle ab 12 Jahren, 18.30 – 19.30 Uhr, Tanzschule „The School“ ➜ DJK-Frauengymnastik, 18.30 – 19.30 Uhr, Georg-Monsch-Schule, Sporthalle
➜ NIA-Dance, 18.30 – 19.30 Uhr, Studio für Tanz & Yoga Eva Pietrowski, Artforum ➜ Kennenlern-Abend NIA-Dance, 18.30 – 20 Uhr, Studio für Tanz & Yoga Eva Pietrowski, Artforum, Okenstraße 57; Eintritt frei. ➜ Karate für Kids und Jugendliche, Karate Dojo Offenburg e.V., 19 – 20 Uhr, Geschwister-Scholl-Halle (auch Donnerstag, 11.4., 18.30 – 19.30 Uhr) ➜ Ganzheitliches Hatha- und Ayurveda-Yoga, 19 – 20.30 Uhr, Zen Doyo, Grimmelshausenstraße 23; Anmeldung bei Simone Sauer unter Telefon 01 52/ 28 74 00 99 oder info@simonesauer.com ➜ Turnier-Bridge, Bridge-Club Offenburg, 19 Uhr, DAV-Kletterzentrum ➜ DJK-Frauengymnastik, 19.30 – 20.30 Uhr, Georg-Monsch-Schule, Sporthalle ➜ Yin Yoga, 19.30 – 20.45 Uhr, Studio für Tanz & Yoga Eva Pietrowski, Artforum ➜ Kreistanz – internationale Tänze aus aller Welt, ETSV, 19.30 – 21 Uhr, Waldbachturnhalle, Vogesenstraße 6a ➜ Tanzkurs: L.A. Style Stufe 1 ab 12 Jahren, 19.30 Uhr, Tanzschule „The School“ ➜ Sport: Zumba (Kurs 2), Einwohnergemeinschaft Hildboltsweier, 20 Uhr, Jergerheim ➜ Gymnastik, ETSV Offenburg Freizeitgruppe Graulich, 20 Uhr, Konrad-Adenauer-Schule ➜ WortSpiel – Lesung und Gespräch mit Thommie Bayer: Das innere Ausland, 20 Uhr, Stadtbibliothek ➜ Karate für Erwachsene, Karate Dojo Offenburg e.V., 20.15 – 21.45 Uhr, Geschwister-Scholl-Halle (auch Donnerstag, 11.4., 19.30 – 20.30 Uhr) DIENSTAG, 9.4.
Eva Pietrowski, Artforum (wöchentlich) ➜ Schnupperstunde Kinderchor, 17 – 17.45 Uhr, Musikschule ➜ Tanzkurs: Show Dance ab 8 Jahren, 17 – 18 Uhr, Tanzschule „The School“(wöchentlich) ➜ Offene Werkstatt: Nähen und Stricken, 17 – 21 Uhr, Treff im Park ➜ Ganzheitliches Hatha- und Ayurveda-Yoga, 17.30 – 19 Uhr, Zen Doyo, Grimmelshausenstraße 23; Anmeldung bei Simone Sauer unter Telefon 01 52/28 74 00 99 oder info@simonesauer.com (wöchentlich) ➜ Modern Dance für Kinder ab 6 Jahren, TTC Blau-Weiß, 17.30 Uhr, Clubheim ➜ Tanzkurs: Lady Dance ab 12 Jahren, 18 – 19 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 (wöchentlich) ➜ Sanftes Yoga in Balance, Einwohnergeneinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 18 – 19.30 Uhr, Jergerheim (wöchentlich) ➜ Frauen-Gymnastik und Stretching, ETSV, 18 Uhr, Turnhalle der Eichendorff-Schule, Albersbösch ➜ Tanzkurs: Lady Dance ab 16 Jahren, 19 – 20 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 (wöchentlich) ➜ Tanzkurs: Salsa, 19 Uhr, Salsa-Ritmo Tanzschule, Hauptstraße 34c (wöchentlich) ➜ Vortrag: Wie Offenburg und das Kinzigtal nach Transsilvanien kamen, 19 Uhr, VHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4 ➜ Vortrag: Gut leben, genießen, Gicht?, 19 Uhr, Ortenau Klinikum, St. Josefsklinik, Auditorium, Weingartenstraße 70 ➜ Tango-Übungsabend, 19.30 Uhr, KiK (wöchentlich) ➜ Damengymnastik mit Pilateselementen, Sportclub Offenburg, 19.45 Uhr, Turnhalle Eichendorff-Schule (wöchentlich) ➜ Sport: Zumba, TTC Blau-Weiß, 20 Uhr, Clubheim, Im Stockfeld 7
➜ Seniorentanz: Tanz dich fit, 9.30 – 10.30 Uhr, SFZ Oststadt, Grimmelshausenstraße 30 (wöchentlich) ➜ Gruppe für Mütter nach dem Wochenbett mit ihren Babys: Zeit für mich, MITTWOCH, 10.4. ➜ Sport: Nordic Walking, Schwarzwald9.30 – 11 Uhr, Weingartenstraße 32; Anmelverein Offenburg, 9 Uhr, Treffpunkt: Sportdung bei Sigrun Riekenberg unter Telefon platz Rammersweier (wöchentlich) 07 81/639 29 38 (wöchentlich) ➜ Frühstück für Familien mit Kindern ➜ Puppenparade 2019 – Kindertheater: im ersten Lebensjahr & Kurs für Eltern Rotkäppchen, 10 + 15 Uhr, Salmen mit Kindern von 1 bis 3 Jahren: Sing‘ ➜ Offener Treff für geflüchtete Frauen und red‘ mit mir, 9.15 – 10.45 Uhr, SFZ Alund deren Kinder, Projekt Dounia – Begegbersbösch (wöchentlich) nung und Orientierung für geflüchtete Frau➜ Spielgruppe für Mütter mit Kindern en, 14 – 16.30 Uhr, IN VIA Mädchen- und von 1 bis 3 Jahren: Griffbereit, 10 – Frauentreff, Wasserstraße 5 (wöchentlich) 11.30 Uhr, SFZ Innenstadt (wöchentlich) ➜ Tanzen im Sitzen, 15 – 16 Uhr, Begeg➜ Atem holen – Mittagsgebet, 12.15 Uhr, nungsstätte der AWO, Wichernstraße 1a Heilig Kreuz-Kirche (wöchentlich) ➜ Kulturpause – Kurzführung in der Mit➜ Café-Treff, 15 – 16.30 Uhr, SFZ am tagspause: Der mittelalterliche BuchMühlbach, Franz-Volk-Straße 22, Stadtteileinband, 12.30 Uhr, Museum im Ritterhaus büro Nordwest (wöchentlich) ➜ UNabhängig im Alter – Gruppe 60+, ➜ Tänzerische Früherziehung ab 3 JahFachstelle Sucht Offenburg, 14 – 15.30 Uhr, ren, 15.15 – 16 Uhr, Studio für Tanz & Yoga Eva Am Marktplatz 5, Seniorenbüro (wöchentlich) Pietrowski, Artforum, Okenstraße 57 ➜ MICA – Mittwochscafé, 15 – 17 Uhr, (wöchentlich) Stadtteilbüro Oststadt, Hindenburgstraße 6 ➜ Moderner Kindertanz ab 6 Jahren, (wöchentlich) 16.10 – 17.10 Uhr, Studio für Tanz & Yoga
KUNST
Bis 5. Mai 2019 Galerie im Artforum, Okenstraße 57
Mittelmeerinsel und Rheingrabenbruch – ein Landschaftsbild Dirk Sommer + Stephan Hasslinger Öffnungszeiten: Fr, 17 – 20 Uhr; Sa + So, 14 – 17 Uhr Bis 10. Mai 2019 Kunst kommt ins Paul-Gerhardt-Werk, Louis-Pasteur-Straße 12
Werkschau Himmelsblicke Lydia Beyer Öffnungszeiten: täglich, 9 – 18 Uhr Bis 9. Juni 2019 Städtische Galerie, Amand-Goegg-Straße 2
Malerei Ralph Fleck Öffnungszeiten: Di – Fr, 13 – 17 Uhr; Sa + So, 11 – 17 Uhr
Dauerausstellungen Museum im Ritterhaus
Verdammt lang her! Archäologie in der Ortenau Wald-Land-Fluss Ein Fenster zur Welt. Die kolonialzeitliche Sammlung Öffnungszeiten: Di – So, 10 – 17 Uhr
STICHWORT Für die nächste Ausgabe des Veranstaltungskalenders am 27. April 2019 (Zeitraum: 27. April – 12. Mai) benötigen wir Ihre Terminmeldungen bis spätestens Freitag, 19. April. Redaktion OFFENBLATT Telefon 0781/82 23 33 Fax 0781/82 75 82 E-Mail: marie-christine.gabriel@ offenburg.de Fotos Hasen: Gertrude Siefke Flyer Osteraktion: Ludwig Ensikat Foto Glockenspiel: Stadt Offenburg
Überblick
Ohne Gewähr – Änderungen sind noch kurzfristig möglich!
➜ Kurs für Kinder von 5 bis 9 Jahren – ➜ Tanzkurs: L.A. Style Stufe 2 ab 12 JahKunst im Blick: Ralph Fleck, 15 Uhr, ren, 18.30 – 19.30 Uhr, Tanzschule „The Städtische Galerie, Amand-Goegg-Straße 2 School“, Grabenallee 22 (wöchentlich) ➜ Seniorenkino: Mary Poppins Rück➜ Vortrag: Gedanken verloren. Unthinkehr, 15 Uhr, Forum Kino king, 19 Uhr, VHS, Amand-Goegg-Straße 2 – 4 ➜ Tanzkurs: Breakdance I ab 8 Jahren, ➜ Sport/Tanz: Power Fit Dance ab 23 16.30 – 17.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Jahren, 19.30 – 20.30 Uhr, Tanzschule „The Grabenallee 22 (wöchentlich) School“, Grabenallee 22 (wöchentlich) ➜ Yoga 1, 17.15 – 18.15 Uhr, Studio für ➜ Deutsch-Englischer Stammtisch: We Tanz & Yoga Eva Pietrowski, Artforum, speak English, 19.30 Uhr, Alte Pfalz (wöOkenstraße 57 (wöchentlich) chentlich) ➜ Tanzkurs: Breakdance II ab 12 Jah➜ Vortrag: Trauma – und plötzlich ist ren, 17.30 – 18.30 Uhr, Tanzschule „The alles anders!, 19.30 Uhr, Bildungszentrum School“, Grabenallee 22 (wöchentlich) Offenburg, Katholisches Zentrum St. Fidelis, ➜ Offener Computerraum, 17.30 – Straßburger Straße 39 19.30 Uhr, Treff im Park (wöchentlich) ➜ Theater: Zwei Genies am Rande des ➜ Tanzkurs: L.A. Style Stufe 1 ab 12 Wahnsinns, Baal Novo, 20 Uhr, Salmen Jahren, 18.30 – 19.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 (wöchentlich) FREITAG, 12.4. ➜ Yoga 3, 18.30 – 19.45 Uhr, Studio für ➜ Frühstück: „Die kleine Auszeit“, Tanz & Yoga Eva Pietrowski, Artforum, 8.30 – 11 Uhr, Stadtteil- und FamilienzentOkenstraße 57 (wöchentlich) rum Oststadt, Grimmelshausenstraße 30 ➜ Filmgespräch: Ausgerechnet Sibi➜ Ganzheitliches Hatha- und Ayurrien, 19 Uhr, Volkshochschule veda-Yoga, 9 – 10.30 Uhr, Zen Doyo, Grim➜ Tanzkurs: Hip Hop The Crew ab 12 melshausenstraße 23; Anmeldung bei SimoJahren, 19.30 – 20.30 Uhr, Tanzschule ne Sauer unter Telefon 01 52/28 74 00 99 „The School“, Grabenallee 22 (wöchentlich) oder info@simonesauer.com ➜ Freizeitgruppe für Männer und ➜ Krabbelgruppe für Kinder von 0 bis 3 Frauen, 19.45 Uhr, TV Zunsweier, SportJahren, 10 – 11 Uhr, altes Feuerwehrhaus halle Zunsweier, Kleingässle 11 Bohlsbach; Anmeldung unter Telefon ➜ Yoga 2, 20 – 21.15 Uhr, Studio für Tanz & 01 76/43 660 60 Yoga Eva Pietrowski, Artforum (wöchentlich) ➜ Tänzerische Früherziehung ab 2 Jah➜ Querbeetsingen im Frühling, ren, 14.30 – 15.30 Uhr, Tanzschule „The 20 Uhr, KiK, Weingartenstraße 34c School“, Grabenallee 22 ➜ Deutsch-Spanische Runde: La ➜ Turnen für Kinder von 3 bis 6 Jahren, Charla en Español, 20 Uhr, KiK 16.15 Uhr, TV Zunsweier, Sporthalle Zuns➜ Sport: Zumba (Kurs 3), Einwohnergeweier, Kleingässle 11 meinschaft Hildboltsweier, 20 Uhr, Jerger➜ Tanzkurs: Hip Hop Kidz ab 8 Jahren, heim, Tulpenweg 16a (wöchentlich) 16.30 – 17.30 Uhr, Tanzschule „The School“ ➜ Theater: 20000 Meilen unter dem ➜ Tanzkurs: Hip Hop 1 ab 12 Jahren, Meer – Der Sturm, 20 Uhr, Oberrheinhalle 17.30 – 18.30 Uhr, Tanzschule „The School“ ➜ Rock/Pop: Heinrik Freischlader ➜ Sport: Zumba, TTC Blau-Weiß, 18 Uhr, Band, 20 Uhr, Reithalle Clubheim, Im Stockfeld 7 ➜ WortSpiel – Lesung und Gespräch ➜ Kurs: Yoga für Frauen, Einwohnergemit Gerhard Köpf: Außerfern, 20 Uhr, meinschaft Hildboltsweier, 18 Uhr, JergerBuchhandlung Akzente, Metzgerstraße 17 heim, Tulpenweg 16a ➜ Tanzgruppe ab der 3. Klasse: Let‘s DONNERSTAG, 11.4. dance, 18 Uhr, TV Zunsweier, Festhalle ➜ Müttertreff und Sprachcafé für Zunsweier, Kleingässle 11 Frauen mit Migrationshintergrund – ➜ Tanzkurs: Hip Hop 1 ab 12 Jahren Fit fürs Leben, 10 – 12 Uhr, Treff im Park, (Goldcard Exklusiv), 18.30 – 19.30 Uhr, Stegermattstraße 22 (wöchentlich) Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 ➜ Krabbelgruppe mit pädagogischer ➜ Tanzkurs: Hip Hop 2 ab 16 Jahren, Begleitung, 11.15 – 12.45 Uhr, SFZ Uff19.30 – 20.30 Uhr, Tanzschule „The School“ hofen, Espenstraße 1 (wöchentlich) ➜ Kleinkunst: Michael Krebs, 20 Uhr, ➜ Stadtteiltreffpunkt Café Rabe, SFZ AlReithalle, Moltkestraße 31 bersbösch, 15 – 18 Uhr, Gemeindehaus der ➜ Puppenparade 2019 – Theater: Matto Erlöserkirche, Wichernstraße 6 (wöchentlich) regiert, 20 Uhr, Salmen, Lange Straße 52 ➜ Lesewelt – Vorlesestunde, 15 Uhr, ➜ 25 Jahre Kik– Konrad Hinsken & JusStadtbibliothek tus Kretschmer – Jazz, Valentin Kaes➜ Führung durch das Arboretum hammer – Blues, 20 Uhr, KiK (Baummuseum) des Waldbachfried➜ Sportgruppe: Jedermänner, 20.30 Uhr, hofs, Förderkreis Historischer WaldbachTV Zunsweier, Festhalle Zunsweier friedhof, 18 Uhr, Einsegnungshalle Wald➜ Dirty Balkan Ska: Malaka Hostel, 361 bachfriedhof Grad, 21 Uhr, Spitalkeller
SAMSTAG, 13.4. ➜ Kostenlose Stadtführung: Salmen, 10 Uhr, Treffpunkt: Salmen, Lange Straße 52 ➜ Osterkonzert: Von Wien bis Woodstock – die Festivals der Welt, Musikverein Weier, 19.30 Uhr, Festhalle Weier, Hubertusstraße 1b ➜ Irish Folk: Irish Spring, 20 Uhr, Reithalle ➜ 25 Jahre Kik– Weltmusik: BallaBalla, 21 Uhr, KiK, Weingartenstraße 34c SONNTAG, 14.4. ➜ Familien-Kunstsonntag für Familien mit Kindern ab 4 Jahren: Malen, Zeichnen, Spielen, 10 – 12 Uhr, Kunstschule ➜ Führung zur Ausstellung: Ralph Fleck. Bilder aus 40 Jahren, 11 Uhr, Städtische Galerie, Amand-Goegg-Straße 2 ➜ Filmkunst im Forum: Yuli, 13.30 Uhr, Forum Kino (auch 15./16.4., 20 Uhr) ➜ Musiktheater: Saturday Night Fever, 19 Uhr, Oberrheinhalle MONTAG, 15.4. ➜ Damengymnastik, Einwohnergemeinschaft Hildboltsweier, 14 Uhr, Jergerheim ➜ Tanzkurs: Hip Hop Kidz Club ab 6 Jahren, 16.30 – 17.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 ➜ Tanzkurs: Hip Hop Kidz ab 8 Jahren, 17.30 – 18.30 Uhr, Tanzschule „The School“ ➜ Tanzkurs: Hip Hop Freestyle ab 12 Jahren, 18.30 – 19.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 ➜ DJK-Frauengymnastik, 18.30 – 19.30 Uhr, Georg-Monsch-Schule, Sporthalle ➜ NIA-Dance, 18.30 – 19.30 Uhr, Studio für Tanz & Yoga Eva Pietrowski, Artforum ➜ Ganzheitliches Hatha- und Ayurveda-Yoga, 19 – 20.30 Uhr, Zen Doyo, Grimmelshausenstraße 23; Anmeldung bei Simone Sauer unter Telefon 01 52/ 28 74 00 99 oder info@simonesauer.com ➜ Turnier-Bridge, Bridge-Club Offenburg, 19 Uhr, DAV-Kletterzentrum, Rammersweierstraße 9 (wöchentlich) ➜ DJK-Frauengymnastik, 19.30 – 20.30 Uhr, Georg-Monsch-Schule, Sporthalle ➜ Yin Yoga, 19.30 – 20.45 Uhr, Studio für Tanz & Yoga Eva Pietrowski, Artforum ➜ Tanzkurs: L.A. Style Stufe 1 ab 12 Jahren, 19.30 Uhr, Tanzschule „The School“ ➜ Sport: Zumba (Kurs 2), Einwohnergemeinschaft Hildboltsweier, 20 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a ➜ Gymnastik, ETSV Offenburg Freizeitgruppe Graulich, 20 Uhr, Konrad-Adenauer-Schule, Sporthalle ➜ WortSpiel – Lesung und Gespräch mit Charles Lewinsky: Der Stotterer, 20 Uhr, Buchhandlung Roth DIENSTAG, 16.4. ➜ wöchentliche Termine siehe Dienstag, 9.4.
➜ Offener Treff für geflüchtete Frauen und deren Kinder, Projekt Dounia – Begegnung und Orientierung für geflüchtete Frauen, 14 – 16.30 Uhr, IN VIA Mädchenund Frauentreff, Wasserstraße 5 ➜ Kurs für Kinder von 9 bis 12 Jahren – Glasmalerei, 15 Uhr, Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10 MITTWOCH, 17.4. ➜ wöchentliche Termine siehe Mittwoch, 10.4. ➜ Kurs für Kinder von 7 bis 10 Jahren – Druckwerkstatt, 15 Uhr, Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10 ➜ Deutsch-Französischer Stammtisch: Table Ronde, 20 Uhr, KiK ➜ Kommunales Kino: „Gestorbene Helden“ – „Die drei Räuber – Autor und Erzähler Tomi Ungerer“ und „Amerikanischer Freund“, 20 Uhr, KiK ➜ FALCO – Das Musical, 20 Uhr, Oberrheinhalle, Schutterwälder Straße 3 DONNERSTAG, 18.4. ➜ wöchentliche Termine siehe Donnerstag, 11.4. ➜ Workshop: Lesewerkstatt für alte Handschriften, 19 Uhr, Stadtarchiv SAMSTAG, 20.4. ➜ Kostenlose Stadtführung: Innenstadt inklusive Mikwe, 10 Uhr, Treffpunkt: Dionysos-Skulptur (Zwingerpark) ➜ Stammtisch – Table ronde für hochsensible Personen, 15 Uhr, Zum alten Guglhupf, Metzgerstraße 7 ➜ Treff-Ortenau, 20 Uhr, Café am Waldbach, Weingartenstraße 99 SONNTAG, 21.4. ➜ Filmkunst im Forum: Womit haben wir das verdient?, 13.30 Uhr, Forum Kino (auch 22./23.4., 20 Uhr) ➜ Osterkonzert: Eine Deutschlandreise, Musikkapelle Windschläg, 19.30 Uhr, Festhalle Windschläg ➜ Punkrock: The Ramones, 361 Grad, 21 Uhr, Spitalkeller ➜ Abtanzen mit DJ Los Mayos, 361 Grad, 23 Uhr, Spitalkeller MONTAG, 22.4. ➜ Damengymnastik, Einwohnergemeinschaft Hildboltsweier, 14 Uhr, Jergerheim ➜ Tanzkurs: Hip Hop Kidz Club ab 6 Jahren, 16.30 – 17.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 ➜ Tanzkurs: Hip Hop Kidz ab 8 Jahren, 17.30 – 18.30 Uhr, Tanzschule „The School“ ➜ Tanzkurs: Hip Hop Freestyle ab 12 Jahren, 18.30 – 19.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 ➜ DJK-Frauengymnastik, 18.30 – 19.30 Uhr, Georg-Monsch-Schule, Sporthalle
Palette
Ohne Gewähr – Änderungen sind noch kurzfristig möglich!
➜ NIA-Dance, 18.30 – 19.30 Uhr, Studio für Tanz & Yoga Eva Pietrowski, Artforum ➜ Ganzheitliches Hatha- und Ayurveda-Yoga, 19 – 20.30 Uhr, Zen Doyo, Grimmelshausenstraße 23; Anmeldung bei Simone Sauer unter Telefon 01 52/ 28 74 00 99 oder info@simonesauer.com ➜ Turnier-Bridge, Bridge-Club Offenburg, 19 Uhr, DAV-Kletterzentrum ➜ Yin Yoga, 19.30 – 20.45 Uhr, Studio für Tanz & Yoga Eva Pietrowski, Artforum ➜ Tanzkurs: L.A. Style Stufe 1 ab 12 Jahren, 19.30 Uhr, Tanzschule „The School“ ➜ WortSpiel – Lesung und Gespräch mit Thommie Bayer: Das innere Ausland, 20 Uhr, Stadtbibliothek ➜ BEAT IT! – Die Show über den King of Pop!, 20 Uhr, Oberrheinhalle DIENSTAG, 23.4. ➜ wöchentliche Termine siehe Dienstag, 9.4. ➜ Offener Treff für geflüchtete Frauen und deren Kinder, Projekt Dounia – Begegnung und Orientierung für geflüchtete Frauen, 14 – 16.30 Uhr, IN VIA Mädchenund Frauentreff, Wasserstraße 5 MITTWOCH, 24.4. ➜ wöchentliche Termine siehe Mittwoch, 10.4. ➜ Kurs für Kinder von 5 bis 9 Jahren: Schöne bunte Tierwelt, 15 Uhr, Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10 ➜ Kommunales Kino: Brechts Mackie Messer – Dreigroschenfilm, 20 Uhr, KiK, Weingartenstraße 34c DONNERSTAG, 25.4. ➜ wöchentliche Termine siehe Donnerstag, 11.4. FREITAG, 26.4. ➜ Frühstück: „Die kleine Auszeit“, 8.30 – 11 Uhr, SFZ Oststadt ➜ Ganzheitliches Hatha- und Ayurveda-Yoga, 9 – 10.30 Uhr, Zen Doyo, Grimmelshausenstraße 23; Anmeldung bei Simone Sauer unter Telefon 01 52/ 28 74 00 99 oder info@simonesauer.com
➜ Krabbelgruppe für Kinder von 0 bis 3 Jahren, 10 – 11 Uhr, altes Feuerwehrhaus Bohlsbach; Anmeldung unter 01 76/43 660 60 ➜ Gaming Event in der you.lib, 11 – 16 Uhr, Stadtbibliothek ➜ Tänzerische Früherziehung ab 2 Jahren, 14.30 – 15.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 ➜ Kurs für Kinder von 8 bis 12 Jahren: Kellergeschichten, 15 Uhr, Treffpunkt: Museum im Ritterhaus ➜ Tanzkurs: Hip Hop Kidz ab 8 Jahren, 16.30 – 17.30 Uhr, Tanzschule „The School“ ➜ Tanzkurs: Hip Hop 1 ab 12 Jahren, 17.30 – 18.30 Uhr, Tanzschule „The School“ ➜ Kurs: Yoga für Frauen, Einwohnergemeinschaft Hildboltsweier, 18 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a ➜ Tanzkurs: Hip Hop 1 ab 12 Jahren (Goldcard Exklusiv), 18.30 – 19.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 ➜ Tanzkurs: Hip Hop 2 ab 16 Jahren, 19.30 – 20.30 Uhr, Tanzschule „The School“ ➜ Salsa Dance Night mit Schnuppertanzkurzs, 20.30 Uhr, KiK ➜ Dirty Balkan Ska: Malaka Hostel, 361 Grad, 21 Uhr, Spitalkeller ➜ Kabarett & Comedy: Marcus Jeroch, 21 Uhr, Spitalkeller SAMSTAG, 27.4. ➜ Kostenlose Stadtführung: Gewölbekeller, 10 Uhr, Treffpunkt: Historisches Rathaus, Hauptstraße 90 ➜ Yoga und Atem mit Anna Eberl, 16 – 18 Uhr, Yoga-Raum Alexandra Börsig, Prinz-Eugen-Straße 4; Anmeldung unter Telefon 01 63/17 46 55 0 oder annaeberl@ web.de ➜ 25 Jahre KiK – Folkrock: The Independent Dogs, 21 Uhr, KiK SONNTAG, 28.4. ➜ Führung zur Dauerausstellung: Offenburg in der Welt, 11 Uhr, Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10 ➜ Filmkunst im Forum: Beale Street, 13.30 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111 (auch 29./30.4., 20 Uhr)
OFFENBURG ENTDECKEN
Kostenlose Stadtführungen Jeden Samstag, 10 Uhr, besteht die Möglichkeit, Offenburg bei kostenlosen Stadtführungen kennenzulernen. Die nächsten Termine:
Für Gruppen können ganzjährig Stadtführungen an jedem gewünschten Termin nach Voranmeldung zu verschiedenen Themen und in Fremdsprachen organisiert werden. 6. April: Stadtmauer, Treffpunkt: Dio- Die Führungen dauern zirka 2 Stunden. nysos-Skulptur (Zwingerpark) Auskünfte und Informationen zu 13. April: Salmen, Treffpunkt: Salmen Preisen erteilt das Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10, unter Tele20. April: Innenstadt inklusive Mik- fonnummer 07 81/82-24 60 oder per we, Treffpunkt: Dionysos-Skulptur (Zwin- E-Mail: museumspaedagogik@ofgerpark) fenburg.de. Info und Buchung ist montags bis donnerstags, 14 – 16 27. April: Gewölbekeller, Treffpunkt: Uhr, und freitags, 10 – 12 Uhr, mögHistorisches Rathaus, Hauptstraße 90 lich.
MELODIEN
Rathaus-Glockenspiel Das Repertoire des Glockenspiels besteht aus 140 Melodien. Im monatlichen Wechsel werden Volkslieder und traditionelle Lieder gespielt. Im April sind folgende Stücke zu hören: täglich, 11.50 Uhr Alle Vögel sind schon da Auf, du junger Wandersmann täglich, 17.50 Uhr Kuckuck, Kuckuck Jetzt fängt das schöne Frühjahr an samstags, 9.50 Uhr Kein schöner Land Leise zieht durch mein Gemüt Infos unter www.offenburg.de/glockenspiel
Nächster Veranstaltungskalender: 27. April bis 12. Mai 2019 Terminmeldungen bis: 19. April 2019
Museum im Ritterhaus
Stadtbibliothek Offenburg
Volkshochschule Offenburg
Kunstschule Offenburg
Musikschule Offenburg/Ortenau
Ritterstraße 10 77652 Offenburg Telefon 07 81/82 25 77 www.museum-offenburg.de Geöffnet: Di – So, 10 – 17 Uhr
Weingartenstraße 32/34 77654 Offenburg Telefon 07 81/82 27 11 www.stadtbibliothek. offenburg.de
Weingartenstraße 34b 77654 Offenburg Telefon 07 81/9364-200 www.vhs-offenburg.de
Amand-Goegg-Str. 2/Kulturforum Geöffnet: Di – Fr, 13 – 17 Uhr Sa + So, 11 – 17 Uhr
Öffnungszeiten: Di – Fr, 11 – 19 Uhr, Sa, 10 – 13 Uhr (montags geschlossen)
Weingartenstraße 34b 77654 Offenburg Telefon 07 81/9364-300 www.kunstschuleoffenburg.de Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum: Mo – Fr, 9 – 13 Uhr, Mo – Do, 14 – 17 Uhr
Weingartenstraße 34b 77654 Offenburg Telefon 0781/9364-100 www.musikschuleoffenburg-ortenau.de Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum: Mo – Fr, 9 – 13 Uhr, Mo – Do, 14 – 17 Uhr
Städtische Galerie
Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum: Mo–Fr, 9 – 13 Uhr, Mo–Do, 14 – 17 Uhr
6.4.2019 15
Standortsuche Zum jüngsten Politischen Meinungsforum vom 30. März erreichte die OFFENBLATT-Redaktion ein Leserbrief von Ludwig Glocker. „Ja, Herr Bauknecht, Sie haben Recht: eine Jahrhundertentscheidung darf nicht ohne neutrale Bewertung aller möglichen Standorte und ohne Aufklärung der Bürger und unter Zeitdruck fallen. Und eine Begründung, warum man den jetzigen Standort (auch mit Josephsklinik), wo noch genug Gelände ist, ausschließen will, ist nicht bekannt. Und Herr Böhm hat Recht: Darf man einfach große Grünflächen versiegeln, wenn man erschlossenes und geeignetes Gelände hat? Herr Thoma stört sich auch am „Zeitdruck“. Entweder hätte man früher die Möglichkeiten offenlegen müssen oder man muss jetzt die Entscheidung verschieben, bis alle interessierten Bürger und alle zuständigen Stellen die Auswahl nachvollziehen und akzeptieren können. Ganz wichtig sind doch die Zufahrtsmöglichkeiten aus allen Richtungen für Krankenwagen und Besucher. Es könnte sich anbieten: Nähe Südring - Bahnstation Hochschule - günstig für A5, B3, B33, B28, Neuried, Ortenberg usw. Auch hinter HIWIN, z. T. Steinwüste, das würde Anwohner kaum tangieren. Zur Schonung unserer Natur muss man ehemals bebautes Gelände aktivieren. Es passt auch, wo schon höhere Gebäude wie Gewerbebauten, Hochschule, Gefängnis usw. usw. stehen. Wenn man etwas Vorhandenes nutzen kann, spart man auch Kosten für Zufahrten, Wasser- und Kommunikationsanschlüsse usw. Ich bin kein Fachmann, weiß aber, dass es mehr als zwei gute Möglichkeiten gibt. Vom Standort Windschläg wäre ich so betroffen, dass es hier wohl nicht mehr lebenswert wäre, zumal wir noch nah bei der Tunnelbohrung der Bahn wohnen.“ Briefe an die Redaktion: Die hier veröffentlichten Zuschriften sind Ausdruck der persönlichen Meinung der Einsender/innen und nicht notwendigerweise mit der Meinung der Redaktion identisch. Die Redaktion behält sich das Recht der sinnwahrenden Kürzung vor.
BAUMPFLEGE
Zusätzliche Mittel. Der Haupt- und Bauausschuss hat vergangene Woche zusätzliche Mittel für die Baumschau und -pflege in Höhe von 410 000 Euro für die Jahre 2018 und 2019 beschlossen. Das jährliche Budget beträgt 420 000 Euro. Wie Alex Müller, Leiter der Technischen Betriebe Offenburg, erläuterte, führen Klimawandel, Maßnahmen, um Bäume, die in den 1950er- und 1960er-Jahren gepflanzt worden waren,
möglichst lange zu erhalten, sowie verschärfte rechtliche Anforderungen an die Baumschauen zu Mehrausgaben. Die Stadträte gaben grünes Licht: Baumerhalt und Verkehrssicherheit kosteten eben Geld. Künftig müsse auch darauf geachtet werden, unterschiedliche Baumarten zu pflanzen. In heißen Sommern müssten an Extremstandorten auch ältere Bäume gegossen werden. Foto: Reinbold
16 6.4.2019
Gemeindewahlausschuss hat getagt
QUERBEETSINGEN
Frühlingserwachen. Das nächste Querbeetsingen findet am Mittwoch, 10. April, 20 Uhr, im KIK, Weingartenstraße 34c, statt. Mechtild Fuchs und Stefan Böhm laden alle Sangesfreudigen zur melodischen Stimmbandbewegung ein: vom kleinen grünen Kaktus über Beethovens schönen Götterfunken (Europahymne) bis zu „Rocking all over the world“. Besonders gewürdigt wird diesmal Tomi Ungerer mit ausgewähltem Liedgut aus seinem wunderbar illustrierten „Großen Liederbuch“. Diese Würdigung ist mit einem Rätsel verbunden, bei dem es laut Pressemitteilung „wertvollste Preise“ zu gewinnen gibt. Texte sind vorhanden. Der Eintritt ist frei. Rückfragen Stefan Böhm, Telefon 07 81/34 133. Foto: privat
PA-PARK
EURO TGO-Kombikarte Sparen und Spaß in einer Karte!
Der Gemeindewahlausschuss unter Vorsitz von Stadtjustiziarin Katharina Heitz hat am 1. April 2019 in öffentlicher Sitzung folgende Parteien und Wählervereinigungen für die Kommunalwahlen am 26.5.2019 zugelassen: Gemeinderatswahl: CDU, SPD, GRÜNE, Freie Wähler Offenburg, FDP, Offenburger Liste, AfD Ortschaftsratswahlen: Bohlsbach: Freie Liste, CDU Bühl: Unabhängige Wählergruppe Bühl Elgersweier: CDU, Freie Wählervereinigung Elgersweier, SPD Fessenbach: Freie Wählervereinigung Fessenbach, CDU
Griesheim: CDU, Freie Wähler Griesheim, Rammersweier: CDU, Bürgerliste, AfD Waltersweier: Freie Bürgergruppe Waltersweier, Freie Wählergruppe Waltersweier, AfD Weier: Bürgergruppe Weier, Bürgerliste Christdemokraten Windschläg: CDU, Bürgerliste Windschläg Zell-Weierbach: CDU, Bürgerliste Zell-Weierbach, SPD, AfD Zunsweier: CDU, SPD und Bürgerliste, Freie Liste Zunsweier Insgesamt kandidieren 499 Personen bei den Gemeinderats- und Ortschaftsratswahlen.
Exkursion zum Europaparlament Das Jugendbildungsprojekt „Rotes Sofa“ bietet im Vorfeld der Europawahlen eine Exkursion zum Europaparlament nach Straßburg an. Bei einer Führung durch das EU-Parlament und dem Besuch der interaktiven Ausstellung im Simone Veil-Parlamentarium können Jugendliche Wissenswertes zu Funktion und Aufgaben des Europaparlaments erfahren und so die komplexe EU-Politik besser verstehen lernen. Davor wird eine Bootsrundfahrt um das historische Straßburg angeboten. Teilnehmen
können Jugendliche ab 14 Jahren. Die Fahrt findet am Dienstag, 7. Mai, von 13 bis 19 Uhr statt. Das Projekt wird von der Bürgerstiftung St. Andreas unterstützt und ist für Jugendliche kostenfrei. Anmeldungen und weitere Informationen gibt es im Kinder- und Jugendtreff Buntes Haus bei Ralph Klingberg, Telefon 07 81/94 81 269 oder E-Mail: jugendarbeit@ buntes-haus-offenburg.de. Anmeldeschluss ist Dienstag, 16. April. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Bild: Europa Park www.europapark.de
Finissage „Kunst im Plakat“
rte Die TGO-Kombika n ab Europa-Park scho
47, € 50
Für Kinder, Erwachsene und die ganze Familie erhältlich! Fahrkarte + Eintrittskarte = TGO-Kombikarte TGO-Kombikarte Europa-Park Informationen unter:
0781 / 805-9643 www.ortenaulinie.de
Die Finissage „Kunst im Plakat“ findet am Sonntag, 7. April, um 15 Uhr in der Volkshochschule Offenburg statt (Raum 102, AmandGoegg-Straße 2-4). Die Künstlerinnen Regine Pustan, Simone Rosenow und Kathrin Deusch haben sich mit „100 Jahre Frauenwahlrecht“ befasst und lassen die Besucher/innen an ihrem Schaffensprozess teilhaben. Hanna Schüly umrahmt die Veranstaltung mit Musikstücken, gespielt auf Sopranund Altsaxophon. Eintritt frei. Am 19. Januar 1919 durften Frauen in Deutschland zur Wahl der Deutschen Nationalversammlung erstmalig das Wahlrecht ausüben. Kaum eine andere Errungenschaft der Frauenbewegung hat zu so viel nachhaltiger Veränderung im Leben von Frauen ge-
führt. 82 Prozent der weiblichen Wahlberechtigten gaben am 19. Januar 1919 dem ersten demokratischen Reichstag ihre Stimme. Die Frauen im Januar 1919 forderten in ihrem politischen Programm zum Beispiel eine radikale Reform des Familienrechts, die Gleichstellung in allen Berufen, ein Ende der Ächtung lediger Mütter und den gesetzlichen Schutz vor Vergewaltigung in der Ehe. Die Gleichstellungsbeauftragte und der Fachbereich Kultur der Stadt Offenburg haben in Kooperation mit der VHS Offenburg die Ausstellung gezeigt. Es handelte sich um das Ergebnis eines Künstlerinnen-Wettbewerbs der GEDOK Freiburg (Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstfördernden e. V.).
6.4.2019 17
NEUE PRODUKTIONSHALLE
Spatenstich. Die Firma Hobart baut seinen Entwicklungs- und Produktionsstandort in Elgersweier aus: Nach der Fertigstellung des internationalen Distributionszentrums für Ersatzteile hat der Spültechnikspezialist mit dem offiziellen Spatenstich den Ausbau seiner Produktionsfläche begonnen. Weitere 12 000 Quadratmeter werden dem „Weltmarktführer für gewerbliche Spültechnik“, wie es
in der Pressemitteilung heißt, künftig zur Produktion der Spülmaschinen zur Verfügung stehen. Dafür werden 20 Millionen Euro investiert. V.l.n.r.: Florian Hecher, Rainer Lehmann, Kurt Augustin, Oberbürgermeister Marco Steffens, Scott Santi, Axel Beck, Silvio Koch, Manfred Kohler und Dietrich Berner. Foto: Hobart
Auferstehungskirche in neuem Glanz Der Ältestenkreis der evangelischen Auferstehungsgemeinde Offenburg-Ortenberg lädt am Sonntag, 7. April, 10 Uhr, zum ersten Gottesdienst nach der Innenrenovierung der Kirche und Sanierung der Heintz-Orgel ein. Nach neunmonatiger Bauzeit kann die Gemeinde zum ersten Mal wieder in ihrer Kirche den Sonntagsgottesdienst feiern. Die Gemeinde weiht mit Pfarrer Dirk Schmid-Hornisch den neuen Altar und das neue Redepult sowie den umgestalteten Altarbereich ein. Die Raum- und Lichtverhältnisse
in der Kirche wurden weitgehend neu gestaltet. Beeindruckend zu sehen sei es, heißt es in der Pressemitteilung, wie die verschiedenen Elemente der unter Denkmalschutz stehenden 50 Jahre alten Kirche stilistisch aufeinander abgestimmt wurden. Bezirkskantor Traugott Fünfgeld wird die ebenfalls umfassend sanierte Heintz-Orgel zum Klingen bringen. Viele Gruppen und Kreise der Gemeinde gestalten die Feier mit – angefangen vom Kindergarten „Haus der Sonnenkinder“, den Konfirmand/innen bis hin zu den Senior/
innen. Gemeindediakon Lars Müller bietet nach dem gemeinsamen Beginn in der Auferstehungskirche parallel Kindergottesdienst im Gemeindehaus an. Anschließend an den Gottesdienst lädt die Gemeinde zum Empfang vor der Kirche und näheren Kennenlernen der renovierten Kirche unter Führung des Architekten Christof Schmidt aus Basel sowie der Heintz-Orgel durch Bezirkskantor Traugott Fünfgeld ein. Die Auferstehungsgemeinde musste zu den Baukosten von über 700 000 Euro einen Eigenanteil
von 110 000 Euro beitragen. Die übrigen Kosten wurden von der Evangelischen Kirchengemeinde Offenburg als Eigentümerin des Gebäudes sowie von der Evangelischen Landeskirche in Baden getragen. Der Eigenanteil der Auferstehungsgemeinde konnte durch eine große Spendenbereitschaft der Gemeindemitglieder und durch vielfältige Fundraisingaktionen wie Konzerte, den Verkauf von „Bibelbrot“ durch die Bäckerei Welling und „Orgelwein“ durch das Weingut Frankenstein aufgebracht werden.
Windschläger Pflanzentauschtag
Theaterworkshop für junge Frauen
Endlich ist Frühling und Zeit für den Pflanzentauschtag: Gartenbegeisterte und Pflanzenliebhaber können am Samstag, 6. April, von 10 bis 12 Uhr in Windschläg ihre Stauden, Samen, Kräuter, Blumenzwiebeln, Zimmerpflanzen und auch Gehölze miteinander tauschen. Der Tauschmarkt findet bei der Festhalle im Oberrothweg statt. Wer seinen Garten umgestalten möchte oder einfach gerne ein paar neue Pflanzen hätte, der kann beim Windschläger Pflanzen-
Seit 100 Jahren dürfen Frauen wählen, aber wo stehen sie heute auf dem Weg zur Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau? In einem eintägigen Theaterworkshop sollen sich junge Frauen zwischen 15 und 20 Jahren mit ihren Zukunftsvorstellungen und mit der Rolle der Frau in unserer Gesellschaft auseinandersetzen. Mit Theaterpädagogin Florence Herrmann von BAAL novo werden kleine Szenen rund um dieses Thema entwickelt, die Teilneh-
tauschmarkt nach Herzenslust tauschen. Und wer in seinem jungen Garten noch keine Pflanzen zum Tauschen hat, ist ebenso eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Hilfe beim Aufräumen ist willkommen. Von den Spenden des letzten Tauschtags wurden 50 Euro für den Schulgarten in Windschläg verwendet und 30 Euro für den Naturschutzbund (Nabu) Deutschland gespendet. Weitere Infos: Paul Kuhl, Telefon 07 81/42 840.
merinnen erproben sich in Schauspiel und Improvisation. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos, die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Eine Teilnahmebestätigung geht per E-Mail zu. Der Workshop in Offenburg findet am Samstag, 4. Mai, statt. Verbindliche Anmeldung bis drei Wochen vor dem Termin sind zu richten an die E-Mail-Adresse: gleichstellung@ortenaukreis.de.
18 6.4.2019 Amtlicher Teil
Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen Einladung Die nächste Sitzung des Gemeinderats der Stadt Offenburg findet am Montag, 8. April, 17 Uhr, im Salmen, Lange Straße 52, statt.
Stellenausschreibung Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Tagesordnung:
Elektrofachkraft (m/w/d)
Beratung 1. Fragestunde
oder vergleichbar
2. Satzung über die Aufhebung der Sanierungssatzung „Die soziale Stadt – Nordweststadt“ 3. Zukunft des Karl-Heitz-Stadions und Rasensportkonzept Südring – Vorschlag für die Projekt- und Prozessplanung 4. Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben nach § 1 Absatz 1 Satz 1 der Gutachterausschussverordnung von den Gemeinden Durbach, Hohberg und Ortenberg auf die Stadt Offenburg und Bildung eines gemeinsamen Gutachterausschusses Offenburg 5. Bebauungsplan Nr. 21 „Weinstraße – Am Loh“ in Rammersweier – Aufstellungsbeschluss 6. Veränderungssperre im Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 21 „Weinstraße – Am Loh“ in Rammersweier 7. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse gemäß § 35 Abs. 1 GemO Aufruf 8. Änderung der Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung vom 30.5.2017 9. Brandverhütungsschau städtischer Liegenschaften
für die Verbandskläranlage und den Kanalnetzbetrieb. Geboten werden verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem Team in den wesentlichen Aufgabenfeldern: • Betrieb, Kontrolle und Überwachung der Abwasserreinigungsanlagen und des Kanalnetzes, der Pumpstationen und Sonderbauwerke der Siedlungsentwässerung • Wartung, Instandhaltung von Maschinen, Messeinrichtungen und Elektroanlagen • Betrieb und Überwachung von Prozessleitsystemen und EDV-gestützter Fernwirktechnik. Erwartet wird von den Bewerbern/Bewerberinnen • berufsbezogene Erfahrung • die Fähigkeit, engagiert, selbstständig, verantwortungsbewusst und wirtschaftlich zu arbeiten • die Bereitschaft zur Weiterbildung
10. Betrauung der Wohnbau Offenburg GmbH mit der Erbringung von Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse
Wegen der Teilnahme am turnusmäßigen Rufbereitschaftsdienst ist der Führerschein Klasse B erforderlich.
11. Kommunale Prävention und Sicherheit in Offenburg
Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des geltenden Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) in EG 6.
12. Baumschau/Baumpflege – Überplanmäßige Ausgaben 13. Wettbewerb Grüngürtel Offenburger Altstadt 14. Bebauungsplan Nr. 165 „Paul-Gerhardt-Werk“ – Aufstellungsbeschluss
Bewerbungen richten Sie bitte an den Abwasserzweckverband „Raum Offenburg“, Elsässer Straße 1a, 77652 Offenburg. Weitere Informationen erteilt Matthias Mättler unter Telefon 07 81/92 17-22.
15. Satzung über die Aufhebung der Sanierungssatzung „Innenstadt“ 16. Sanierungsgebiet Bahnhof-Schlachthof – Sanierungssatzung 17. Maßnahmen Hindenburgstraße 18. Älterwerden in Offenburg – Bezuschussung neuer Angebote ambulanter Nacht- und Wochenpflege 19. Übernahme Buntes Haus in die Trägerschaft der Stadt Offenburg 20. Qualitätsoffensive Kinderbetreuung – mehr Zeit fürs Kind 21. Betriebskostenzuschüsse an kirchliche und freie Träger 22. Gut Schwimmenlernen in Offenburg
Stellenausschreibung Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum schnellsttmöglichen Zeitpunkt im Geschäftsbereich Technische Dienste, Abteilung Werkstätten, einen
Maler bzw. Lackierer und einen Mitarbeiter für die Abteilung Werkstätten (m/w/d) oder vergleichbar
Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 26.4.2019 in unserem Onlineportal www.tbo-offenburg.de/stellenangebote Weitere Auskunft erteilt der Abteilungsleiter Werkstätten, Klaus Mußler, unter Telefon 07 81/92 76-221. Informationen zu den Technischen Betrieben auf unserer Homepage unter www.tbo-offenburg.de.
Fest des Jugendbüros Am Donnerstag, 11. April, sind ab 12 Uhr alle Interessierten eingeladen, sich die Räume des Jugendbüros und Mehrgenerationenhauses und deren jeweilige Nutzung anzusehen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Mikwe kostenlos zu besichtigen. Im Innenhof wird es einen Spielebasar geben, bei dem es möglich ist, Spiele auszuleihen, um sie sofort zu spielen. Eine Schulklasse bietet einen Stand mit Waffeln an. Das Café des Jugendbüros vergrößert sein Snackangebot. Gleichzeitig wird der Außenbereich des Cafés eröffnet. Ab 16 Uhr gibt es Henna-Tattoos. Das Deutsche Rote Kreuz bietet an diesem Nachmittag einen Infostand zum Thema „Freiwilligendienste“ an. Zudem gibt es die Möglichkeit, Taschen zu bedrucken, Buttons zu machen oder einfach nur im Hof zu chillen. Den Zugang zum Ju-
gendbüro findet man über die Bäckergasse, dort wird auch ein Glücksrad stehen, an dem es Preise zu gewinnen gibt. Ab 18 Uhr wird es eine Open Air Disco für Jugendliche im Innenhof geben. Weitere Informationen gibt es unter Telefon 07 81/93 22 73 37 oder E-Mail: jugendbuero@offenburg.de. STICHWORT
Jugendbüro Öffnungszeiten des Jugendbüros: Café: Dienstag bis Donnerstag von 10 bis 18 Uhr Sekretariat: Montag von 11.30 bis 12.30 Uhr; Dienstag bis Freitag von 9 bis 12.30 Uhr, Donnerstag zusätzlich von 13.30 bis 16 Uhr. Soziale Medien: Instagram: jugendbuero_offenburg; Facebook: JugendBuero.Offenburg.
6.4.2019 19 Amtlicher Teil
Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen Stellenausschreibung
Stellenausschreibung
Die Stadt Offenburg sucht für die Stabsstelle OB-Büro – Sitzungsdienst – zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine teilzeitbeschäftigte (derzeit 19,5 Wochenstunden)
Die Stadt Offenburg sucht für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr – Abteilung Straßen- und Verkehrsrecht – zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine vollzeitbeschäftigte
Verwaltungssachbearbeitung (w/m/d)
Sachbearbeitung (w/m/d) Bußgeldstelle
zur Verstärkung des Teams.
zur Verstärkung des Teams.
Ihre wesentlichen Aufgaben sind: • eigenständige Vor- und Nachbearbeitung der Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse, insbesondere Protokollführung und Ausfertigung der Beschlüsse • Erstellung von Sitzungsvorlagen • Qualitätskontrolle der Vorlagen aus den Fachbereichen, den Stabsstellen sowie den Organisationseinheiten für den Gemeinderat
Ihre wesentlichen Aufgaben sind: • eigenverantwortliche und ganzheitliche Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten aller Art (z. B. im Rahmen STVO, AuslG, AsylVfG, usw.) einschließlich der Entscheidung über eingehende Einsprüche (Abhilfe bzw. Abgabe an Staatsanwaltschaft) • Einleitung von Erzwingungshaft • fallbezogene und allgemeine Auskunft und Beratung
Die Stelle erfordert einen variablen Arbeitseinsatz zu den Sitzungsterminen des Gemeinderates und anderen Gremien, d.h. in der Regel auch in den Abendstunden.
Wir erwarten von Ihnen: • eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte • sichere Anwendung von Rechtsvorschriften • selbstständige, systematische und zuverlässige Arbeitsweise in Abstimmung mit dem Team • gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit verbunden mit einem sicheren Auftreten • gute EDV-Kenntnisse (MS-Office) und die Fähigkeit, sich in neue Programme einzuarbeiten, SAP-Kenntnisse sind von Vorteil • Kommunikationsfähigkeit und interkulturelle Kompetenz • Konfliktfähigkeit
Wir erwarten von Ihnen: • eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte • idealerweise mehrjährige Berufserfahrung in einer Kommunalverwaltung sowie gute Kenntnisse kommunalrechtlicher Grundlagen • gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit • gute EDV-Kenntnisse (insbesondere MS-Office), idealerweise auch Kenntnisse in einem Ratsinformationssystem (z. B. Session) • selbstständige, eigenverantwortliche, teamorientierte und strukturierte Arbeitsweise Wir bieten Ihnen: • eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit • eine herausragende Vertrauensstellung in enger Zusammenarbeit mit der Verwaltungsspitze • fachliche Einarbeitung und Beratung sowie interne und externe Fortbildungen • eine im Rahmen einer Elternzeitvertretung bis zum 31.8.2020 befristete Beschäftigung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) unter Eingruppierung in Entgeltgruppe 8 • ein attraktives Gesundheitsförderungsprogramm • umfassende Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf • Fahrtkostenzuschüsse für den ÖPNV Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Sind Sie interessiert? Dann übersenden Sie bitte bis spätestens 4. Mai 2019 Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer 026-19 an die Stadt Offenburg, Fachbereich Zentrale Dienste/Abteilung Personalservice, Postfach 24 50, 77614 Offenburg. Bitte senden Sie uns nur Kopien Ihrer Dokumente, da keine Rückgabe der Bewerbungsunterlagen erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen vernichtet. Digitale Bewerbungen übermitteln Sie uns bitte in einem pdf-Dokument mit einer maximalen Dateigröße von 10 MB an bewerbung@offenburg.de. Weitere Auskünfte erteilt der zuständige Stabsstellenleiter Tobias Uhrich unter Telefon 07 81/82-22 76. Informationen zur Stadt Offenburg: www.offenburg.de
Besichtigung der Kläranlage Lahr Zur Besichtigung einer vierten Reinigungsstufe zur Entfernung von Arzneimittelrückständen in der Kläranlage Lahr laden die Offenburger Grünen am Donnerstag, 11. April, ein: Treffpunkt ist um 17 Uhr in Offenburg, um Fahrge-
meinschaften zu bilden. Der Geschäftsführer der Lahrer Anlage übernimmt die Führung. Bei Interesse wird darum gebeten, sich unter der E-Mailadresse: kohlundren@gmail.com anzumelden. Es gibt weitere Informationen.
Wir bieten Ihnen: • eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem qualifizierten und kollegialen Team • eine unbefristete Beschäftigung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) unter Eingruppierung in Entgeltgruppe 8 • fachliche Einarbeitung und Beratung sowie interne und externe Fortbildungen • Zusatzversorgung zum Aufbau einer Betriebsrente • ein attraktives Gesundheitsförderprogramm z.B. vielfältige Betriebssportangebote mit Bonusprämien • Fahrtkostenzuschüsse für den ÖPNV Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Sind Sie interessiert? Dann übersenden Sie bitte bis spätestens 27. April 2019 Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer 027-19 an die Stadt Offenburg, Fachbereich Zentrale Dienste/Abteilung Personalservice, Postfach 24 50, 77614 Offenburg. Bitte senden Sie uns nur Kopien Ihrer Dokumente, da keine Rückgabe der Bewerbungsunterlagen erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen vernichtet. Digitale Bewerbungen übermitteln Sie uns bitte in einem pdf-Dokument mit einer maximalen Dateigröße von 10 MB an bewerbung@offenburg.de. Weitere Auskünfte erteilt der zuständige Teamleiter Bußgeldstelle und Gemeindevollzugsdienst Daniel Hetzel unter Telefon 07 81/82-22 46. Informationen zur Stadt Offenburg: www.offenburg.de
Einsteigerkurse für Kampfsport Das Bunte Haus bietet in Kooperation mit KungFu Instructor Oliver Wiedemer für Jungen und Mädchen zwischen Ostern und Pfingsten Einsteigerkurse in dieser Kampfsportart an. Durch gezielte Übungen lernen die Mädchen und Jungen ihren Körper besser kennen. Außerdem werden die Grundelemente der Selbstverteidigung vermittelt. Es gibt eine gemischte
Gruppe für Jungen und Mädchen der 3.-5. Klasse. Für alle Mädchen ab Klasse 5 gibt es ein eigenes Angebot. Die Angebote sind kostenfrei und werden gefördert durch „Gesund leben und aufwachsen in Offenburg“. Weitere Infos: Barbara Dike, Telefon 07 81/94 81 269, E-Mail: barbara.dike@buntes-haus-offenburg.de. Anmeldeschluss ist der 8. April.
Rund ums Auto Ob Neuwagen, Gebrauchtwagen, Ersatzteile oder Service-Angebote: Informieren Sie sich bei den Experten in der Region. Offenblatt / 6.4.2019
Fotos: Norbert Schmitz, AAndreas Hermsdorf, E.Kopp/PIXELIO
Ihr Wunschauto… Paschke hat’s! Service Service
Dokument: Tüv neu farbe.pdf;Seite: 1;Format:(45.00 x 60.00 mm);Plate: Vollfarbe;Datum: 11. Jan 2010 15:37:13
Autohaus Paschke GmbH · Alte Straßburger Str. 8 · Off ffenburg f
Wolfgang Lauer
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger von der IHK-Südlicher Oberrhein
KFZ-Schäden + Bewertung - Havarie-Kommissariat - Motorradvermessung
77933 Lahr Freiburger Straße 18 Telefon: 0 78 21 /95 53 09 Fax: 0 78 21 /95 94 64 www.wolfgang-lauer.de
- Anzeige -
77652 Offenburg Freiburger Straße 16 Telefon: 07 81 /7 11 41 Fax: 07 81 /7 11 42 info@wolfgang-lauer.de
Es ist passiert – ein unnötiger Auffahrunfall und ein Lackschaden ist auch noch inbegriffen. Nun ist eine schnelle und unkomplizierte Schadensabwicklung gefragt.
Autoschäden schnell, effizient und präzise instand zu setzen und zu lackieren hat sich die Kaupp GmbH schon seit Jahren auf die Fahne geschrieben. Seit kurzem koordiniert mit Benjamin Armbruster ein zertifizieter Unfall-Schadensmanager am Standort in Offenburg in der Carl-Zeiss-Str., die reibungslose Schadensabwicklung. Was heißt das für die Fahrzeuglenker im konkreten?
Die Abwicklung eines Unfallschadens ist für Kfz-Werkstätten in den letzten Jahren immer anspruchsvoller geworden. Um die Kunden das nicht spüren zu lassen, ist eine ständige Weiterbildung und Investition in die technische Ausstattung unerlässlich. So hat Kaupp Unfall & Lack Standortleiter Benjamin Armbruster sich in den letzten 6 Monaten beim Zentralverband für Kfz-Technik (ZKF) zum Unfall-Schadenmanager ausbilden
FAIR
lassen und garantiert allen Geschädigten für den Standort Offenburg neben kompetentem Fachwissen so eine unkomplizierte und schnelle Schadensabwicklung, gerne auch direkt mit der Versicherung. Die Ausbildung ist einzigartig und erst seit einem Jahr überhaupt möglich. Somit zählt die Firma Kaupp zum ersten Betrieb im Raum Offenburg, der diese Qualifizierung leistet.
SCHNELL
Kontakt: Kaupp GmbH Carl-Zeiss-Str. 14 77656 Offenburg Tel. 0781/92932150 offenburg@kaupp-lackierzentrum.de www.kaupp-gmbh.com/unfall
GUT
Rund ums Auto Ob Neuwagen, Gebrauchtwagen, Ersatzteile oder Service-Angebote: Informieren Sie sich bei den Experten in der Region. Fotos: Norbert Schmitz, AAndreas Hermsdorf, E.Kopp/PIXELIO
Marktplatz im
Offenblatt / 6.4.2019
22 6.4.2019
Marktplatz im STELLENANGEBOT
Wir machen Werbung im Offenblatt, weil …
Wir suchen Zusteller für das Austragen des Offenblatts sowie von Prospekten in einem Teilbezirk von
Offenburg sowie in den Ortsteilen von Offenburg
Thea & Peter Haas Hasu Küche und Wohnen HASU GmbH
Moltkestraße 2 Tel. 0781 / 92 42 9-0
... wir unsere Kunden in Offenburg und den 11 Ortsteilen garantiert ohne Streuverluste erreichen.
Presseservice- u. Vertriebs GmbH Telefon 07721/9950-101 E-Mail: info@psv-gmbh.de STELLENAUSSCHREIBUNG
Gemeinde Schutterwald Die Gemeinde Schutterwald sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Bauamt
eine/n Bautechniker/in in Vollzeit (w/m/d)
Die Gemeinde Schutterwald sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Bauamt Ihr Aufgabengebiet umfasst u.a. • Stellvertretung der Bauamtsleitung • Bauleitung • Bauordnungsrecht • Überwachung und Unterhaltung von gebäudetechnischen Anlagen, Straßen, Wegen und Plätzen der Gemeinde • Erstellung von Leistungsverzeichnissen • Bauleitungsfunktionen • Abrechnung von Baumaßnahmen Der Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit wird der Hochbau sein, Kenntnisse im Tiefbau und im Verkehrsbau wären von Vorteil. Vorausgesetzt werden: • Kenntnisse in der Anwendung der VOB • Gute EDV-Kenntnisse (MS-Office) • Kenntnisse im Umgang mit elektronischen Ausschreibungsprogrammen, CAD und Geoinformationssystemen • Zuverlässigkeit und Verhandlungsgeschick im Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern sowie mit Institiutionen und Firmen • Eigeninitiative und Teamfähigkeit Die Stelle ist unbefristet. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 9b TVöD. Ihr Arbeitsplatz ist modern ausgestattet. Für Fragen stehen Ihnen Hauptamtsleiter Thomas Feger (Tel. 0781/9606-23) und Bauamtsleiter Bruno Hahn (Tel. 0781/9606-35) gerne zur Verfügung. Wenn Sie Interesse an dieser Arbeitsstelle haben und die notwendigen Voraussetzungen erfüllen, bewerben Sie sich bitte mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 24.04.2019 beim Bürgermeisteramt Schutterwald, Kirchstraße 2, 77746 Schutterwald.
kommende Sonderthemen im Offenblatt
Bauen & Wohnen
Immobilien
am 13. April 2019 Anzeigenschluss: 9. April 2019 Druckunterlagenschluss: 10. April 2019
am 27. April 2019 Anzeigenschluss: 23. April 2019 Druckunterlagenschluss: 24. April 2019
6.4.2019 23
Marktplatz im
Daheim ist daheim...
Diesen Sonntag
SCHAUSONNTAG von 14 – 16 Uhr
¡ Fen ste r ¡ Ha ust ßre n ¡ Ma rkis en ¡ Rol lläd en ¡ Da chf ens ter ¡ Ins ekt ens chu tz ¡ Ein bru chs chu tz ¡ Rep ara tur ser vic e
Wir sorgen fßr die notwendige Unterstßtzung, damit Sie auch im Alter selbstständig zu Hause wohnen kÜnnen!
(keine Beratung & Verkauf)
AKTION Sicherheitsfenster ohne Mehrpreis
Wir beraten Sie gerne
Eigene Monteure • Montage zum Festpreis
GroĂ&#x;e Fachausstellung
Rufen Sie uns an: Arbeiterwohlfahrt î š 07 81/ 5 73 90
An der B33 hinter der Aral-Tankstelle
Berghauptener Str. 21 ¡ 77723 Gengenbach Tel. (0 78 03) 96 69-0 ¡ www.kinzigtalerfenster.de E-Mail: info@kinzigtalerfenster.de
Pflegedienst • Nachbarschaftshilfe • Essen auf Rädern Betreuungsangebote fßr Menschen mit Demenz
Wer wirbt
  � �
gewinnt
Beilagenhinweis
GartenmÜbel TerrassenbÜden Grillgeräte Sichtschutz BÜden & Tßren
. . . immer gut beraten!
In dieser Ausgabe finden Sie folgende Beilage:
FrĂźhlings
WIWA
Seniorendienstleistungen GmbH, Nordrach
OFFENBURG
Im Drachenacker 2
Handy defekt?
HIER wird Ihnen geholfen! Reparatur fĂźr alle Hersteller
2 x in Offenburg
t s e F
Waltersweierweg 5 HauptstraĂ&#x;e 98
Telefon: 07 81 / 91 72 600
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
03944 - 36160 www.wm-aw.de (Fa.)
2
t + nur
sofort gegen Bargeld!
Sonntag: Show-Grillen Hßpfburg Kinderschminken Kinderpräsente
¤
Sonntag Show-Grillen. Die Grillmeister zeigen Ihnen Tipps & Tricks mit Kostproben.
Erleben Sie die aktuellen Gartentrends 2019 Samstag, 06.04.19, 9 -16 Uhr (verlängerte Öffnungszeiten) Sonntag, 07.04.19, 11-18 Uhr (13-18 Uhr verkaufsoffen) SONNTAG:
Zahn-/Altgold und MĂźnzen, Ringe, Ketten, Silber, Besteck (auch versilbert)
1original SnCa-WchuWrsahl 1Getränk
Jeder Besucher erhält eine original rote SC Freiburg-Wurst zusammen mit einem Getränk nach Wahl fßr nur 2,-. Die Klasse R 10b der Realschule HRS Friesenheim verwÜhnt Sie mit Kaffee & Kuchen.
Schutterwald Elegant wohnen! Sehr gepflegtes RMH mit liebevoll angelegtem Garten und Süd-Terrasse. 443 m² Grdst., insges. ca. 205 m² Wohnfläche. EG: Wohn-/ Esszimmer mit Kachelofen, 3 weitere Zi., Küche, Tageslichtbad, Gäste-WC, AR, ca. 138 m² Wohnfl., ELW mit 2,5 Zi., Offenburg, Zell-Weierbach Küche, Bad, ca. 67 m² Wohnfl., 4 Liebhaberobjekt in Toplage! OrtsbildTechnik- und Kellerräume, Bj. 1971, prägendes Fachwerkhaus mit Schopfumfangreiche Sanierung / Modernisieanbau, Naturkeller, 7 Zi., Bad, Küche, rung bereits erfolgt, Garage, Stellplatz, Garage, ca. 155 m² Wohnfl., Grdst. Elektro-Nachtspeicherheizungen mit 15,51 Ar, Bj um 1900, Holzeinzelöfen, zentraler Warmwasseraufbereitung Energiebedarfsausweis, Endenergieund Holz-Grundofen, Energiebedarfsbedarf 468,2 kWh/(m²a), Energieeffiausweis, Endenergiebedarf 103,8 kWh/ zienzklasse H, Sanierung notwendig. (m²a), Energieeffizienzklasse D. € 369.000,– € 445.000,–
Zuhause ist einfach.
Wohnhäuser
Offenburg, Zell-Weierbach Ideal fürs Kapital! ZFH mit ausgebautem DG, Wohnfl. ca. 214 m², Grdst. 218 m², Photovoltaikanlage, zwei PKW-Stellplätze, EG mit großer Terrasse, OG / DG mit Balkon – vermietet, Mietertrag p.a. 14.000 EUR, Fenster teilw. erneuert, Ursprungsbj. um 1900, Umbau/Erweiterung 1969, Öl-ZH, Energiebedarfsausweis, Endenergie-bedarf 196,1 kWh/ (m²a), Energieeffizienzklasse F. € 349.000,–
Offenburg, Fessenbach Traumhafte Aussichten! Freistehendes Zweifamilienhaus – aufgeteilt in Teileigentum, Grdst. 492 m², Schopf mit Garage, eine weitere Garage im Haus, zwei Stellplätze. EG: 4 Zi., Küche, AR, Bad, Gäste-WC, Terrasse, Speicher, ca. 92,5 m² Wohnfl., Renovierungen erforderlich, bezugsfrei. OG: 4 Zi., Wohnküche, Bad, separates WC, zwei Balkone, ca. 95,5 m² Wohnfl., vermietet, Mietertrag p.a. EUR 6.960,– Bj. 1956, Anbau und Renovierungen 1989, Öl-ZH von 2011 mit Solaranlage zur Brauchwassererwärmung, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarf 181,8 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse F. € 385.000,–
Offenburg Wohnqualität für die große Familie! Gepflegtes EFH, ca. 182 m² Wohnfl., Grdst. 769 m², große Garage, großzügige Süd-West-Terrasse mit Markise, schön angelegter Garten mit Gartenhaus, insges. 7 Zi., 2 Küchen mit EBK, 2 Tageslichtbäder, Bj. 1976, Öl-ZH, Schwedenofen im OG, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarf 229,1 kWh/ (m²a), nach Umbau ist die Nutzung als ZFH möglich, Bezug nach Absprache. € 479.000,–
Eigentumswohnungen Offenburg, Oststadt Aus Zwei mach Drei! 2-Zi.-Whg. im 2. OG eines MFH mit 16 WE, kann durch Zimmerteilung gut als 3-Zi.-Whg. genutzt werden, ca. 77 m² Wohnfl., Wohn-/Esszimmer mit Ausgang zum Balkon, Schlafzi., Küche,Wohndiele, Bad mit WC und Garderobe, Garage, Kellerraum. Bj. 1969, Öl-ZH, Energieverbrauchsausweis, Endenergieverbrauch 144,9 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse E, Bezugsfrei. € 168.000,–
Offenburg, Ost Einzigartig – mit Blick über die Dächer! Bezugsfreie 2-Zi.-ETW mit grandiosem Blick über die Dächer von Offenburg, III. OG, kleine WE (5 WE), denkmalgeschützt, Ursprungsbj. 1914, das Haus wurde 2001 komplett saniert, erneute Wohnungsrenovierung/-sanierung in 2016/ 2017 hier u. a. Einbau eines großen Badezimmers, Einbau einer neuen Küche mit EBK, neue Bodenbeläge und renoviertes Gäste-WC, Gas-Etagenheizung, Wohnfläche ca. 100 m² inkl. neuem WestBalkon. € 380.000,– Unser Service
Durbach Viel Licht – viel Platz – viel Lebensqualität! Neuwertiges und gepflegtes EFH, 5 Zi., Tageslichtbad, Gäste-Bad, Wohnfl. ca. 190 m², Großraumgarage mit elektrischem Torantrieb, Grdst. 416 m², Bj. 2003, Gas-Bennwerttechnik, Kaminofen im EG, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarf 77,5 kWh/ (m²a), Energieeffizienzklasse C. € 545.000,– Hohberg, Niederschopfheim 3 gute Gründe: Familienfreundlich – ländlich – gemütlich! Das ZFH wurde 1951 als EFH erbaut, Aufstockung 1978, Grdst. 682 m², Wohnfl. ca. 180 m², Garage, Bäder neu in 2008, Ausbaureserve im DG, voll unterkellert, unterschiedliche Wärmeerzeuger: ElektroNachtspeicherheizung, Holz-Beistellherd, Kachelofen mit Ölbrenner, Energiebedarfsausweis, Energiebedarf 203,8 kWh/ (m²a), Energieeffizienzklasse G. € 355.000,–
Durbach Wohnen mit Weinbergblick! ZFH mit 660 m² Grdst., Wohnfl. ca. 168 m², EG ca. 93 m² Wohnfl., Wohn-/Esszi., Diele, Küche, 2 Zi., AR, Bad/WC, Terrasse u. Balkon. DG ca. 74 m² Wohnfl., Flur, Wohn-/Esszi., Küche, Schlafzi., AR, Bad/ WC, Balkon. Vollständig unterkellert, Zusatz-Raum im UG, Garage, Stellplatz, Modernisierung 2016, Bj. 1967, Öl-ZH, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarf 213,4 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse G, bezugsfrei. € 465.000,–
Offenburg, Windschläg Wohnen und Arbeiten unter einem Dach! ZFH mit Souterrainwohnung, gewerbliche Nutzung im EG, Hauptwohnung im OG, Wohnfl. insgesamt 270 m², großzügiges Grundstück 1.019 m² mit gepflegtem Nutz- und Freizeitgarten, Bj. 1980, Um- und Erweiterungsbau 1998-2001, Öl-ZH, Kaminofen, Energieverbrauchsausweis Endenergieverbrauch 103,6 kWh/(m²a) Energieeffizienzklasse D. € 575.000,–
Baufinanzierung aus einer Hand. Nutzen Sie das Know-how Ihrer Sparkasse, der LBS sowie der Versicherung bei der Erfüllung Ihres Traumes vom eigenen Heim: • LBS Bausparen • Baufinanzierungen • Immobilienvermittlung • Versicherungen • Gutachten • Fördermittel
ImmobilienZentrum Offenburg Telefon 0781 200-2755 immobilienzentrum-offenburg@ sparkasse-offenburg.de
Wir vermitteln, bewerten, finanzieren und versichern. In Ihrem ImmobilienZentrum oder auf s-immobilien.de