Auktion 26. April 2014

Page 1

Auktion Vente aux enchères Klassische Automobile & Motorräder Voitures et motos de collection

26. April 2014 13.30 Uhr

Vorbesichtigung 18. - 26. April 2014

www.oldtimergalerie.ch

Oldtimer Galerie International GmbH Gürbestrasse 1 • 3125 Toffen • Schweiz Tel. +41 (0)31 819 61 61 Fax +41 (0)31 819 37 47 info@oldtimergalerie.ch


Verkaufsausstellung

Das Restaurant mit dem kleinen Mehr...

AUKTIONEN 2014:

À la carte Saisonkarte – auch immer mit Thaigerichten Apéros, Familienfeiern, Vereinsausflüge, Catering, Events in den Ausstellungshallen.

In unseren Ausstellungshallen stehen stets zwischen 80 und 120 klassische Fahrzeuge zum Verkauf. Für Liebhaber klassischer Automobile ist Toffen immer eine Reise wert! Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr

07.06. • CLASSIC CAR AUCTION • Dolder • Zürich Melden Sie Ihre Fahrzeuge JETZT an! 29.11. • Klassische Automobile & Motorräder • Toffen Fahrzeuganmeldungen und Katalogbestellungen sind ab sofort möglich • info@oldtimergalerie.ch

Dienstag - Donnerstag 08.30 - 20.00 Freitag & Samstag 08.30 - 23.30 Sonntag 08.30 - 18.00 Dienstag bis Freitag jeweils 3 Menues und eine Wochenempfehlung

Grosser Parkplatz, 120 Plätze, Terrasse, Spielplatz. Wir freuen sich auf Ihren Besuch! Tel. +41 (0)31 819 99 90 • www.restaurant-event.ch

Oldtimer Galerie International GmbH G ü rb e stra sse 1 • C H- 31 2 5 T o ffe n • Sc hweiz Tel . + 4 1 ( 0 ) 3 1 8 19 6 16 1 • F A X + 4 1 ( 0 ) 3 1 8 1 9 3 7 4 7

w w w . o l d t i m e r g a l e r i e . c h Besuchen Sie unsere Ausstellung - Autobahn A6 Bern-Thun, Ausfahrt Rubigen/Belp - Richtung Riggisberg


by präsentieren / présentent

AUKTION / VENTE AUX ENCHÈRES VON KLASSISCHEN LIEBHABERFAHRZEUGEN DE VÉHICULES DE COLLECTION

Samstag 26. April 2014 - Beginn 13.30 Uhr Samedi 26 avril 2014 - 13h.30 Die Fahrzeugbeschriebe erfolgen gemäss Besitzerangaben!

Ergänzungen, Nachträge und weitere Bilder finden Sie auf www.oldtimergalerie.ch

Les déscriptions des voitures résultent des informations des propriétaires! Compléments, suppléments et plus de photos vous trouvez sur www.oldtimergalerie.ch

Vorbesichtigung / Visite préliminaire Verlangen Sie Einsicht in die Fahrzeugunterlagen ! / Prenez connaissance des dossiers des véhicules !

Freitag - Montag Dienstag - Freitag Samstag

18. - 21. April 22. - 25. April 26. April

10.00 - 18.00 Uhr 10.00 - 20.00 Uhr 09.00 - 13.30 Uhr

An alle Bieter:

Ihre Bieterkarte liegt für Sie bei uns bereit. Telefonische Gebote werden unter den Nummern CH 031 8196162 / 031 8196163 entgegen genommen. Schriftliche Gebote sind bis spätestens 25. April 2014, 20.00 Uhr mit beiliegendem Kaufauftrag (letzte Seite des Kataloges) bei der Oldtimer Galerie in Toffen einzureichen.

Pour tous les enchérisseurs:

Votre carte d‘enregistrement sera prête chez nous. Les offres téléphoniques sont prises en considération aux numéros: CH 031 8196162 / 031 8196163. Les offres écrites doivent parvenir à l‘Oldtimer Galerie à Toffen jusqu’au 25 avril 2014 à 20.00 heures avec l‘ordre d‘achat à la dernière page du catalogue.

Ausstellungsräume / salles d‘exposition

OLDTIMER GALERIE TOFFEN - Gürbestrasse 1 - CH-3125 Toffen Telefon +41 (0)31 8196161 - Telefax +41 (0)31 8193747 info@oldtimergalerie.ch - www.oldtimergalerie.ch Katalogpreis CHF 30.00 / EUR 30.00 Prix de catalogue CHF 30.00 / EUR 30.00 Zahlung auf / Versement à:

Dieser Katalog beinhaltet 1 Eintritt. Ce catalogue est valable pour 1 entrée.

Valiant Bank , CH-3001 Bern - Swift: VABECH22 - IBAN: CH31 0630 0016 6018 2620 8 Oldtimer Galerie International GmbH, Gürbestrasse 1, CH-3125 Toffen


Vereinfachung der Einfuhr von Oldtimern aus dem nicht-europäischen Raum nach Deutschland Bereits seit mehreren Jahren setzt sich der Verband der Automobilindustrie (VDA) für eine Überarbeitung des Zolltarifs 9705 00 00 ein. In diesem werden u. a. bei der Einfuhr von Oldtimern in die EU die Voraussetzungen für die Einstufung als Sammlungsstück von geschichtlichem und völkerkundlichem Interesse beschrieben. Das Bundesministerium für Finanzen teilte nun mit, dass mit Wirkung vom 01. Januar 2014 in der Kombinierten Nomenklatur der EU im Kapitel 97 eine neue Formulierung aufgenommen wird. Große Teile des bisherigen Textes, die aufgrund unklarer Formulierungen in einzelnen Mitgliedsländern der EU für unterschiedliche Interpretationen sorgten, entfallen künftig. Dieses betrifft vor allem die Anforderungen an den „geschichtlichen und völkerkundlichen Wert“ der eingeführten Kraftfahrzeuge. Der vollständige neue Text lautet wie folgt: Zu Position 9705 gehören Sammlerkraftfahrzeuge von geschichtlichem oder völkerkundlichem Wert, die: 1. sich in ihrem Originalzustand befinden, d. h. an denen keine wesentlichen Änderungen an Fahrgestell, Karosserie, Lenkung, Bremsen, Getriebe, Aufhängesystem oder Motor vorgenommen wurden. Instandset zung und Wiederaufbau ist zulässig, defekte oder verschlissene Teile, Zubehör und Einheiten können ersetzt worden sein, sofern sich das Fahrzeug in historisch einwandfreiem Zustand befindet. Modernisierte oder umgebaute Fahrzeuge sind ausgeschlossen;

2. mindestens 30 Jahre alt sind;

3. einem nicht mehr hergestellten Modell oder Typ entsprechen.

Die erforderlichen Eigenschaften für die Aufnahme in eine Sammlung, wie verhältnismäßig selten, normalerweise nicht ihrem ursprünglichen Zweck entsprechend verwendet, Gegenstand eines Spezialhandels außerhalb des üblichen Handels mit ähnlichen Gebrauchsgegenständen und von hohem Wert, werden für Fahrzeuge, die die zuvor genannten drei Kriterien erfüllen, als gegeben angesehen. Einen besonderen Beitrag zu dieser positiven Entwicklung leistete die European Parliament – Historic Vehicle Group (EP-HVG) unter Leitung des Abgeordneten Bernd Lange. Bereits im April 2011 wurde das Thema innerhalb dieses Kreises diskutiert, mit dem Ergebnis, einen Antrag auf Änderung bei der zuständigen Kommission einzureichen. Ziel einer überarbeiteten Version sollte die Gleichbehandlung in allen Mitgliedsstaaten der EU bei der Einfuhr von Oldtimern aus dem nicht-europäischen Ausland (Drittländern) sein. Außerdem sollte eine präzisere Formulierung dafür Sorge tragen, dass Käufer bereits beim Erwerb des Oldtimers im Ausland sicher wissen, ob ein Fahrzeug den vergünstigten Zoll- und Steuersatz des Tarifs 9705 in Anspruch nehmen kann. Bei Anerkennung eines Fahrzeugs in Position 9705 lautet der Drittlands-Zollsatz „frei“. Dies bedeutet, dass für „Sammlerkraftfahrzeuge“ (Oldtimer), die die zuvor beschriebenen Kriterien erfüllen, im Falle der Einfuhr lediglich 7 % Einfuhrumsatzsteuer fällig werden.


INDEX Kurzbeschrieb Lot-Nr. Alfa Romeo Giulietta Spider Veloce, 1961 Cabriolet 074 Alfa Romeo GT 1300 Junior Zagato, 1970 Coupé 053 Alfa Romeo GT 1600 Junior, 1974 Coupé 088 Alfa Romeo GT 1600 Sprint Widebody, 1968 Coupé 092 Alfa Romeo Spider 2.0, 1983 Cabriolet 001 Allard 81M Cabriolet, 1949 Cabriolet 072 Alpine-Renault A110 1600, 1975 Coupé 099 Alpine-Renault A310 V6, 1979 Coupé 033 Austin 10/4 Lichfield Saloon, 1935 Limousine 048 Austin-Healey 3000 Mk III BJ8 Injection, 1965 Cabriolet 075 Bentley Continental Drophead, 1989 Cabriolet 052 Bentley Continental R, 1996 Coupé 096 Bentley Turbo R, 1986 Limousine 060 BMW M1, 1980 Coupé 102 Chevrolet Camaro LT Rally Sport, 1978 Coupé 030 Citroën 11 B Cabriolet-Roadster, 1950 Cabriolet 071 Citroën 11 BL, 1954 Limousine 017 Citroën C3 Camionette Normande, 1923 Camionette 049 Citroën DS 21 Pallas, 1969 Limousine 047 Daimler Double Six Vanden Plas LWB, 1977 Limousine 086 Daimler SP 250 „Dart“, 1959 Roadster 098 Delage DR 70 Faux Cabriolet, 1928 Coupé 095 DKW Munga F91/6, 1962 Geländew. 018 Ferrari 400i, 1983 Coupé 2+2 041 Ferrari 550 Maranello, 1998 Coupé 079 Ferrari Testarossa, 1987 Coupé 070 Fiat 500 C Topolino, 1949 Coach 094 Fiat 1100 A „Balilla“, 1948 Limousine 032 Fiat 1100 B Cabriolet Lingotto, 1949 Cabriolet 090 Fiat 1500 6C Sport Barchetta, 1937 Barchetta 064 Ford A Sedan, 1930 Limousine 013 Ford Mustang 289 Convertible, 1968 Cabriolet 100 Ford Mustang 289 Fastback, 1965 Coupé 2+2 069 Ford Mustang 289 GT, 1965 Coupé 050 Ford Mustang Convertible, 1967 Cabriolet 034 Ford Mustang Hardtop Coupé, 1966 Coupé 008 Ford Taunus 2.3 V6 Ghia, 1979 Limousine 046 Ford Thunderbird Convertible, 1961 Cabriolet 059 Hansa-Lloyd 1100 Cabriolet, 1937 Cabriolet 057 Harley-Davidson FLH 1200 Duo Glide, 1958 Motorrad 025 Harley-Davidson FLH 1200 Electra Glide, 1970 Motorrad 020 Harley-Davidson FLHR Road King, 1995 Motorrad 022 Honda Prelude EX, 1984 Coupé 005 Jaguar E-Type 3.8 Series 1 Roadster, 1963 Cabriolet 063 Jaguar E-Type V12 Coupé, 1972 Coupé 2+2 083 Jaguar Mk 2 3.4-Litre Saloon, 1966 Limousine 036 Jaguar Mk 2 3.8-Litre Saloon, 1961 Limousine 078 Jaguar Mk V 3.5-Litre 3-Position DHC, 1951 Cabriolet 089 Jaguar XJ 6 L, 1975 Limousine 010 Jaguar XJ 12 L, 1973 Limousine 029 Jaguar XJ 12 L Series 2, 1975 Limousine 002

Kurzbeschrieb Jaguar XK 140 SE OTS, 1955 Lancia Delta HF Integrale, 1991 Lancia Flaminia 2500 GT Pininfarina, 1961 Lancia Flavia 1800 Pininfarina, 1964 LaSalle 345A Town Sedan, 1931 LTI Fairway London Taxi, 1996 Maserati 3200 GT, 1999 Maserati Biturbo 2.5 V6, 1984 Maserati Indy 4200, 1973 Mazda RX-7, 1980 Mercedes 190 SL, 1956 Mercedes 200 Heckflosse, 1966 Mercedes 250, 1978 Mercedes 280 SE 3.5, 1971 Mercedes 300 CE-24 Cabriolet, 1994 Mercedes 300 SEL 6.3, 1970 Mercedes 450 SEL 6.9, 1976 Mercedes 450 SLC 5.0, 1979 Mercedes 560 SEC, 1992 MG B Roadster, 1971 MG B Roadster, 1972 MG TD, 1952 MG YA Saloon, 1948 Mitsubishi Sapporo 2000 GS/R, 1979 Morgan Plus 8, 1981 Morris Eight M8 Tourer, 1935 Moto Guzzi 850 Le Mans III, 1984 Moto Guzzi California 1100, 1995 Oldsmobile Ninety-Eight Sedan, 1954 Opel GT A-L 1900, 1970 Packard 343 Six, 1948 Peugeot 604 V6 SL, 1977 Plymouth Barracuda, 1964 Plymouth Savoy, 1959 Pontiac Star Chief, 1958 Pontiac Tempest Le Mans, 1966 Porsche 356 B 1600, 1961 Porsche 911 2.7, 1975 Porsche 911 Carrera 3.2, 1986 Porsche 911 Carrera 3.6 Special, 1984 Porsche 928 S, 1986 Porsche Boxster, 1999 Rolls-Royce Silver Shadow, 1976 Rolls-Royce Silver Spur, 1982 Rover P5 3-Litre MK III Saloon, 1967 Studebaker Avanti R1, 1964 Subaru SVX Coupé 3.3i, 1993 Triumph Spitfire 1500, 1977 Triumph TR 3A, 1959 VW Golf 1300 GL, 1981 Yamaha V-Max 1200, 2000

Änderungen und Nachträge möglich - Bitte beachten Sie: Changements et suppléments possible - Veuillez consulter:

Roadster Limousine Coupé Coupé Limousine Taxi Coupé Coupé Coupé 2+2 Coupé Cabriolet Limousine Limousine Limousine Cabriolet Limousine Limousine Coupé Coupé Roadster Roadster Roadster Limousine Coupé Roadster Tourer Motorrad Motorrad Limousine Coupé Limousine Limousine Coupé Limousine Limousine Coupé Coupé Coupé Coupé Cabriolet Coupé 2+2 Cabriolet Limousine Limousine Limousine Coupé Coupé Cabriolet Roadster Limousine Motorrad

Lot-Nr. 101 012 056 028 062 080 084 007 097 044 068 035 011 077 015 039 054 006 081 016 043 038 027 045 040 058 021 024 055 066 026 004 065 019 087 082 073 061 051 085 009 037 093 014 067 091 003 031 076 042 023

www.oldtimergalerie.ch 3


Lot 001 31‘808 Fahrzeuge (1983-1989) 4 Zylinder Reihe 1‘962 cm3 128 PS bei 5‘400/min Schätzpreis / Estimate CHF 3‘000 - 5‘000 EUR 2‘500 - 4‘000 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

Alfa Romeo Spider 2.0, 1983 Im Sommer 1983 wurde der Spider Aerodinamica vorgestellt, der – ganz im Stil der 1980er Jahre – einen üppigen Front- und Heckspoiler bekam. Diese Version war zwar schon in den 1970er Jahren als Prototyp gezeigt worden, allerdings mit Pininfarinas Zusicherung, das Konzeptfahrzeug so niemals zu bauen. Auch diesmal fand die Öffentlichkeit wieder einen Kosenamen für das Modell: Gummilippe. Es hält sich seitdem hartnäckig das Gerücht, ein verzweifelter Alfista habe noch bei der Präsentation auf den

unsäglichen Heckspoiler gepinkelt. Dennoch entwickelte sich diese Generation zur erfolgreichsten der ganzen Spider-Historie. 158‘500 km. Längere Zeit gestanden. Bremsen müssen revidiert werden. Ordentlicher Allgemeinzustand. Schweizer Fahrzeugpapiere. 158‘500 km. N‘a pas roulé depuis quelque temps. Freins à réviser. Moyen état général. Permis suisse.

Lot 002 10‘069 Fahrzeuge (1973 - 1979) V12 5‘343 cm3 240 PS bei 5‘400/min Schätzpreis / Estimate CHF 5‘000 - 8‘000 EUR 4‘000 - 6‘500 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

Jaguar XJ 12 L Series 2, 1975 Der Jaguar XJ war der letzte Entwurf des JaguarGründers, Sir William Lyons. 1968 wurde anlässlich des Pariser Salons der XJ 6 mit 2,8 und 4,2 Litern Hubraum vorgestellt. 1972 kam der lang erwartete XJ 12 mit 5,3 Litern Hubraum hinzu und war 15 Jahre lang der einzige ZwölfzylinderViertürer auf dem Markt. Der 1973 vorgestellte Series II unterschied sich vom Vorgänger durch den höher gerückten vorderen Stoßfänger, die im Bereich der Spritzwand neu konstruierte Karosserie und das völlig neue Heizungs- und Belüftungssystem mit Klimaautomatik. 4

Vermutlich erst 106‘000 km. Vergaser, Automat, Leder. Längere Zeit gestanden. Fahrbar. Karosserie und Interieur in gutem Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 06.2009. Probablement seulement 106‘000 km. Carburateurs, boîte automatique, cuir. N‘a pas roulé depuis quelque temps. État de marche. Carrosserie et intérieur en bon état. Expertisé comme véhicule vétéran 06.2009.


Lot 003 25‘000 Fahrzeuge (2‘478 in Europa) 6 Zylinder Boxer 3‘318 cm3 230 PS bei 5‘600/min Schätzpreis / Estimate CHF 2‘500 - 3‘500 EUR 2‘000 - 3‘000 Story www.autoscout24.de Fotos Oldtimer Galerie

Subaru SVX Coupé 3.3i, 1993 Das erste Sportcoupé mit den typischen technischen Merkmalen des Herstellers kam gegen Mitte der 1980er Jahre unter der Bezeichnung Subaru XT in den Handel. Eine technische Weiterentwicklung im neuen italienischen Design stellten die Japaner mit dem Subaru SVX vor. Der SVX kam mit dem Modelljahr 1991 ins Programm des Konstrukteurs und blieb bis zum Jahr 1997 das einzige Modell, das der Hersteller in der Bauweise als Coupé anbot.

Allradantrieb, Automat, Leder, Klimaanlage, Schiebedach. Spitzenmodell von Subaru nach einem Entwurf von Giorgetto Giugiaro. Serviceheft. Guter Allgemeinzustand mit Gebrauchsspuren. Letzte MFK 09.2011. Traction intégrale, boîte automatique, cuir, air conditionné, toit ouvrant. Modèle-top de Subaru selon un dessin de Giorgetto Giugiaro. Carnet de services. Bon état général avec des traces d‘utilisation. Dernière expertise 09.2011.

Lot 004 153‘266 Fahrzeuge (1975 - 1986) V6 2‘664 cm3 136 PS bei 5‘750/min Schätzpreis / Estimate CHF 4‘000 - 5‘000 EUR 3‘500 - 4‘000 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

Peugeot 604 V6 SL, 1977 Erstmals wurde der 604 auf dem Genfer Auto-Salon im März 1975 vorgestellt. Peugeot beschloss, auf der technischen Grundlage des 504 ein Oberklassefahrzeug in traditioneller Linienführung zu schaffen. Der Entwurf von Pininfarina war mit seinen glatten, klaren Linien ein unauffälliger, aber repräsentativer Reisewagen. Möglicherweise deshalb wählte der Élysée-Palast den 604 für den Gebrauch bei offiziellen Anlässen. Konstruiert wurde der 604 im Technischen Zentrum Bavans in der Nähe von Montbéliard.

Automat, Schiebedach. 30 Jahre in Familienbesitz. Einige Zeit gestanden, fahrbereit. Einmaliger, unrestaurierter Originalzustand. Schweizer Fahrzeugpapiere. Boîte automatique, toit ouvrant. 30 ans en propriétée famille. N‘a pas roulé depuis quelque temps, prêt à rouler. Unique état d‘origine, non restauré. Permis suisse.

5


Lot 005 336‘599 Fahrzeuge (1983-1987) 4 Zylinder Reihe 1‘830 cm3 99 PS bei 5‘800/min Schätzpreis / Estimate CHF 3‘500 - 4‘500 EUR 2‘900 - 3‘750 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

Honda Prelude EX, 1984 Der Honda Prelude ist ein MittelklasseSportcoupé des japanischen Automobilherstellers Honda. Der Name Prelude bedeutet auf deutsch soviel wie Auftakt, Vorspiel oder Einleitung und geht darauf zurück, dass dieses Modell im Laufe der Bauzeit zu Hondas Technologie-Versuchsträger wurde, bei dem zahlreiche Neuerungen erstmals in Serie gingen. Mit dem Erscheinen der zweiten Generation des Prelude 1982 begann die technologische Vorreiter-Rolle der Modellreihe.

Automat, Servolenkung, ABS, Schiebedach. 1. Hand, 23‘000 km, Serviceheft. Sehr guter und gepflegter Originalzustand. Letzte MFK 03.2011. Boîte automatique, direction assistée, dispositif antiblocage, toit ouvrant. Première main, 23‘000 km, carnet de services. Très bon état d‘origine, soigné. Dernière expertise 03.2011.

Lot 006 1‘615 Fahrzeuge V8 5‘025 cm3 240 PS bei 5‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 10‘000 - 15‘000 EUR 8‘500 - 12‘500 Story www.autobild.de Fotos Oldtimer Galerie

Mercedes 450 SLC 5.0, 1979 Mercedes legte 1978 in kleiner Stückzahl den 450 SLC 5.0 auf: das 1971 eingeführte Fabrikanten-Coupé, aber mit Alu-Hauben, verstärkter Dreistufen-Automatik und neuem Alu-V8 mit 240 statt 217 PS. Der Hammer: Am Heck schockte ein schwarzer Bürzel die Kundschaft. Wie aus dem Zubehörladen. Doch der Zweck heiligte beim 5.0 die Mittel – zusammen mit dem Frontspoiler sank der cW-Wert um zehn Prozent, der Fünflitermotor sparte 42 Kilo Gewicht, und das ganze Auto wog über 100 Kilo weniger. 6

2. Hand, 190‘000 km, Serviceheft und originale Datenkarte. Automat, Klimaautomatik, elektrische Fensterheber. Sehr viele Belege seit 1986 vorhanden. Ordentlicher bis guter Allgemeinzustand. Letzte MFK 05.2007. Deuxième main, 190‘000 km, carnet de service et carte des donnés originale. Boîte automatique, air conditionné automatique, vitres électriques. Beaucoup de factures depuis 1986 disponibles. Moyen à bon état général. Dernière expertise 05.2007.


Lot 007 4‘577 Fahrzeuge (1983-1987) V6 Biturbo 2‘491 cm3 200 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 7‘000 - 9‘000 EUR 6‘000 - 7‘500 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

Maserati Biturbo 2.5 V6, 1984 Der Maserati Biturbo war ein vom italienischen Automobilhersteller Maserati von Herbst 1981 bis Ende 1994 produziertes Modell der oberen Mittelklasse, der in einer Fülle von Karosserieund Motorvarianten angeboten wurde. Konzeption und Einführung des Biturbo, der kleiner, schwächer und wesentlich preiswerter war als die Maserati-Modelle der sechziger und siebziger Jahre, gingen auf Alejandro de Tomasos Bestreben zurück, dem Werk höhere Stückzahlen und damit Rentabilität zu sichern. De Tomaso war seit 1975 Besitzer von Maserati.

Handschalter. 128‘000 km. Originalräder vorhanden. Sehr guter und gepflegter Allgemeinzustand. Letzte MFK 10.2007. Boîte manuelle. 128‘000 km. Roues d‘origine disponibles. Très bon état général, soigné. Dernière expertise 10.2007.

Lot 008 21‘397 Fahrzeuge 6 Zylinder Reihe 3‘273 cm3 120 PS bei 4‘400/min Schätzpreis / Estimate CHF 20‘000 - 25‘000 EUR 16‘500 - 21‘000 Story Edito-Service Fotos Besitzer

Ford Mustang Hardtop Coupé, 1966 Eine schlichte Addition - 1945 + 18 = 1963 führte zu einem der grössten Erfolge in der Nachkriegsgeschichte des amerikanischen Automobilbaus. 1960 war Lee Iacocca als Präsident an die Spitze von Ford gerückt. Mit Hilfe dieser schlichten Formel stellte er fest, dass die Kinder des Babybooms nach dem Krieg Anfang der 60er Jahre das autoreife Alter erreichen würden. Iacocca meinte, dass ein einfacher und preisgünstiger Sportwagen auf Anhieb Erfolg haben müsste.

Automat. Sehr seltene Ausführung mit Sitzbank. 22‘000 Meilen. Karosserie 2009 restauriert, Sitze 2013 restauriert. Sehr guter, absolut originalgetreuer Zustand. MFK nach der Auktion. Boîte automatique. Version très rare avec siège banquette. 22‘000 miles. Carrosserie restaurée 2009, sièges restaurés 2013. Très bon état, absolument authentique. Expertisé après la vente. 7


Lot 009 14‘347 Fahrzeuge V8 4‘664 cm3 310 PS bei 5‘900/min Schätzpreis / Estimate CHF 10‘000 - 12‘000 EUR 8‘500 - 10‘000 Story Edito-Service Fotos Oldtimer Galerie

Porsche 928 S, 1986 Als langerwartete Weiterentwicklung des im März 1977 vorgestellten originellen Porsche 928 erschien zwei Jahre später das Modell 928 S. Erst in einer zweiten Version mit einem 4,7LiterMotor und 310 PS bot der Porsche 928 S wirklich überzeugende Fahrleistungen, das heißt eine Spitzengeschwindigkeit von gut 250 km/h und weniger als 27 Sekunden für den Kilometer bei stehendem Start. Im Jahr 1979 befand sich der 928 S mit diesen Werten in einem Leistungsbereich, den nur wenige andere GT-Modelle erreichten.

Automat. Leder, Klimaanlage. 145‘000 km, Serviceheft. Längere Zeit gestanden. Benzinpumpe defekt, nicht fahrbereit. Schöner Allgemeinzustand. Letzte MFK 06.2008. Boîte automatique. Cuir, air conditionné. 145‘000 km, carnet de services. N‘a pas roule depuis quelque temps. Pompe à essence en panne, n‘est pas prêt à rouler. Bel état général. Dernière expertise 06.2008.

Lot 010 24‘676 Fahrzeuge (1973-1979) 6 Zylinder Reihe 4‘233 cm3 172 PS bei 4‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 5‘000 - 7‘000 EUR 4‘000 - 6‘000 Story Edito Service Fotos Oldtimer Galerie

Jaguar XJ 6 L, 1975 Das luxuriös ausgestattete Modell XJ 6 erschien 1968 als aussergewöhnliche viertürige Limousine auf dem Markt. Der XJ6 wurde 1969 zum Auto des Jahres gewählt und war der einzige Jaguar, der mit zwei unterschiedlichen Radständen als XJ 6 und XJ 6 L angeboten wurde. Zu seinen fortschrittlichen Merkmalen gehörten die unabhängige Einzelradaufhängung, Servobremsanlage mit Scheibenbremsen an allen vier Rädern, Servolenkung und - auf Wunsch - ein Automatikgetriebe von Borg-Warner. 8

Automat, Leder, Klimaanlage, Speichenräder. Guter bis sehr guter, gepflegter Allgemeinzustand. Schweizer Fahrzeugpapiere. Boîte automatique, cuir, air conditionné, jantes à rayons. Bon à très bon état général, soigné. Permis suisse.


Lot 011 116‘075 Fahrzeuge 6 Zylinder Reihe 2‘525 cm3 129 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 6‘000 - 8‘000 EUR 5‘000 - 6‘500 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

Mercedes 250, 1978 Der 1976 neu vorgestellte W 123 kam so gut bei den Käufern an, dass schon zu Beginn der Serienproduktion Lieferfristen von mehr als einem Jahr bestanden. Die Lieferzeiten beim neuen W 123 wuchsen sogar noch auf bis zu drei Jahre an. Den großen Erfolg der Baureihe zeigt auch die Tatsache, dass die Mercedes-Baureihe 123 als einziges Fahrzeug den VW Golf in einem Kalenderjahr vom ersten Platz der Zulassungsstatistik der Bundesrepublik verdrängen konnte.

129 PS. 157‘000 km, Serviceheft, Automat, Schiebedach, el. Fensterheber vorne. 8-fach bereift auf Stahl- und Alufelgen. Neu lackiert. Interieur in sehr gutem Zustand. Letzte MFK 05.2013. 157‘000 km, carnet de services, boîte automatique, toit ouvrant, vitres électriques avant. 8 pneus sur jantes en aluminium et jantes en acier. Peinture neuve. Intérieur en très bon état. Dernière expertise 05.2013.

Lot 012 35‘855 Fahrzeuge 4 Zylinder Reihe, Turbo 1‘995 cm3 177 PS bei 5‘250/min Schätzpreis / Estimate CHF 8‘000 - 12‘000 EUR 6‘500 - 10‘000 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

Lancia Delta HF Integrale, 1991 Die ersten Modelle des Lancia Delta wurden 1979 als fünftürige Schrägheck-Limousinen auf dem Markt eingeführt. Für das Design zeichnete der italienische Designer Giorgio Giugiaro verantwortlich. Den Grundmodellen folgten drei Jahre nach Markteinführung die ersten auf Leistung ausgelegten Modelle. Das Spitzenmodell stellte der Lancia Delta HF Turbo mit 1,6 Liter Motor und 131 PS dar, dem im Baujahr 1986 eine allradangetriebene 2,0 Liter Version mit 185 PS an die Seite gestellt wurde. Mit derselben Motorisierung folgte 1987 der Delta HF Integrale.

Allradantrieb, Katalysator 124‘000 km. 16“ Aluräder und Eibach Federn. Ordentlicher bis guter Allgemeinzustand. Letzte MFK 07.2011. Traction intégrale, catalyseur. 124‘000 km. Roues en aluminium 16“ et ressorts Eibach. Moyen à bon état général. Dernière expertise 07.2011.

9


Lot 013 18‘133 Fahrzeuge (Sedan 1930) 4 Zylinder Reihe 3‘284 cm3 40 PS bei 2‘200/min Schätzpreis / Estimate CHF 12‘000 - 16‘000 EUR 10‘000 - 13‘500 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

Ford A Sedan, 1930 Der Ford Modell A war der Nachfolger des 18 Jahre lang verkauften Modell T und wurde auch in Europa, Südamerika und in Lizenz in der Sowjetunion produziert. Er wurde ab dem 20. Oktober 1927 als Modell 1928 gebaut und ab dem 2. Dezember verkauft. Das Modell A war in vier Standardfarben, aber nicht in Schwarz lieferbar. Hingegen waren aus fertigungstechnischen Gründen die Kotflügel stets schwarz lackiert. Die Preise reichten von 385 $ für einen Roadster bis zu 570 $ für den luxuriösen Viertürer „Town Car“. Der Motor war ein Vierzylinderreihenmotor mit stehenden Ventilen, einem Hubraum von 3,3 Litern, einem einfachen Steigstromvergaser von Zenith und ca. 30 kW (40 PS). Der typische Kraftstoffverbrauch lag zwischen 8 und 9 l auf 100 Kilometer. Die Höchstgeschwindigkeit des Modell A betrug etwa 104 km/h. Es hatte einen Radstand von 103,5 Zoll (2,6 m) und eine Hinterachsübersetzung von 3,77:1. Das Getriebe war ein 3-Gang-Schieberadgetriebe mit Rückwärtsgang. Das Modell A hatte mechanisch betätigte Trommelbremsen an allen Rädern. Wie der T hatte der A starre Deichselachsen (vorn geschoben) an Querblattfedern. Der Ford A war der erste Ford mit Bedienung nach üblichem Standard: er hatte Gas-, Brems- und Kupplungspedal und einen Gangschalthebel. Das Modell A gab es in vielen Versionen: als Fahrgestell (für Aufbauten von anderen Herstellern), Coupé (Standard und Deluxe), Geschäfts-Coupé, Sport-Coupé, Roadster-Coupé (Standard- und Deluxe), zwei- und viersitziges Cabriolet, Convertible Sedan, Phaeton (Standard und Deluxe), Tudor (Zweitürer, Standard und Deluxe), Fordor (Viertürer, 2 oder 3 Fenster, Standard und Deluxe), Town Car, Victoria, Station-Lastwagen, Taxi, LKW

10

und Commercial. Die Baujahre 1928/1929 sowie 1930/1931 sehen leicht unterschiedlich aus, sind technisch aber zum größten Teil gleich. So sind die Bj. 1928/29 mit 21 Zoll-Felgen ausgerüstet, die Bj. 1930/31 mit 19 Zoll-Felgen. Die Produktion wurde am 31. August 1931 beendet, mit 4‘320‘446 gebauten Fahrzeugen in allen Versionen. Das Modell A wurde durch ein aktualisiertes Modell ersetzt, das von Ford Modell B genannt wurde.

Seit 1974 im selben Besitz. Interieur restauriert. Guter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 09.2005. Depuis 1974 au même propriétaire. Intérieur restauré. Bon état général. Expertisé comme véhicule vétéran 09.2005.


Lot 014 6‘238 Fahrzeuge V8 6‘750 cm3 ca. 220 PS bei 4‘400/min Schätzpreis / Estimate CHF 15‘000 - 20‘000 EUR 12‘500 - 16‘500 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

Rolls-Royce Silver Spur, 1982 Im Laufe des Jahres 1980 hatte Rolls-Royce sein bislang erfolgreichstes Modell, den Silver Shadow, nach 15-jähriger Produktionszeit eingestellt. Zusammen mit dem Silver Shadow endete auch die Produktion des mit einem längeren Radstand versehenen Rolls-Royce Silver Wraith II. Der Silver Shadow wurde durch den äußerlich neu gestalteten Silver Spirit ersetzt. Ihm zur Seite stellte das Werk eine Version mit einem um 160 mm verlängerten Radstand, die die Bezeichnung Silver Spur („silberner Sporn“) erhielt. Der Silver Spur ersetzte damit den Silver Wraith.

RHD. 93‘500 Meilen, Serviceheft. Kühlschrank zwischen den Vordersitzen. Guter Allgemeinzustand. Letzte MFK 04.2014. Conduite à droite. 93‘500 miles, carnet de services. Frigo entre les sièges avant. Bon état général. Dernière expertise 04.2014.

Lot 015 6‘359 Fahrzeuge 6 Zylinder Reihe 2‘960 cm3 220 PS bei 6‘400/min Schätzpreis / Estimate CHF 15‘000 - 18‘000 EUR 12‘500 - 15‘000 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

Mercedes 300 CE-24 Cabriolet, 1994 Das 300 CE-24 Cabriolet, eine weitere Karosserievariante der Baureihe 124, wurde im September 1991 auf der IAA vorgestellt. Die Entwicklung des Cabrios erfolgte auf Grundlage des Coupés. Um die Verwindungssteifigkeit gewährleisten zu können, wurden etwa 1.000 Teile überarbeitet oder neu konstruiert. Das Cabriolet wurde ab Ende 1991 in Deutschland (und anderen kontinentaleuropäischen Staaten) zunächst ausschließlich mit dem in anderen Modellen bereits auslaufenden 3-LiterVierventilmotor als 300 CE-24 angeboten.

128‘000 km, Serviceheft, Automat, Leder, Klimaanlage, Sitzheizung, Park-DistanceControl, elektrisches Verdeck, etc. Guter bis sehr guter Originalzustand. Letzte MFK 04.2012. 128‘000 km, carnet de services, boîte automatique, cuir, air conditionné, sièges chauffants, Parc-Distance-Control, toit électrique, etc. Bon à très bon état d‘origine. Dernière expertise 04.2012. 11


Lot 016 23‘866 Fahrzeuge (1970) 4 Zylinder Reihe 1‘798 cm3 95 PS bei 5‘400/min Schätzpreis / Estimate CHF 22‘000 - 24‘000 EUR 18‘500 - 20‘000 Story www.zwischengas.com Fotos Oldtimer Galerie

12

MG B Roadster, 1971 Am 20. September 1962 wurde der MG B, so nannte man den Nachfolger des A in der Öffentlichkeit folgerichtig, der Presse vorgestellt. Bereits im Mai zuvor hatte man mit der Produktion losgelegt, um bereits zum Lancierungszeitpunkt in allen Verkaufsstellen ein Modell stehen zu haben, was zumindest teilweise gelang. Im Vergleich zum MG A war der neue Typ B wirklich ein weitgehend neues Fahrzeug. Die selbsttragende Karosserie schaffte trotz geringerer Gesamtlänge mehr Platz, wenn sich auch die erhoffte Gewichtssenkung nicht materialisieren liess. Verbesserte Aufhängungen steigerten den Komfort und mit Kurbelfenstern, Türgriffen an den Türen aussen, sowie einem gewachsenen Kofferraumabteil erfüllte der MG B die Wünsche vieler modern denkender Sportwagenfreunde. Nicht alle konnten sich allerdings am progressiven Design und am gewachsenen Komfort erfreuen. Der B hatte etwas vom machohaften und rustikalen Charme des Vorgängers verloren. Roadster-Fans, die nicht auf Steckscheiben und eine ultratiefe Gürtellinie verzichten wollten, liessen sich nicht von A nach B umstimmen. Doch die Mehrheit und insbesondere die Amerikaner begrüssten den neuen Sportwagen aus Abingdon freundlich. Die Verkäufe zogen schnell an, die BMC-Marketing-Maschine hatte erfolgreich alle Register gezogen. Doch die Konkurrenz schlief nicht. Die Zeitschrift Auto Motor und Sport stellte dem MG B die Alfa Romeo Giulia Sprint, den Porsche 356 S90 und den Volvo P 1800 S gegenüber. Zwar war der MG B teilweise deutlich günstiger (MG 11’450 DM, Alfa Romeo 13’850 DM, Porsche 17’550 DM und Volvo 18’300 DM), in der Summe der Eigenschaften konnte er aber weder gegen den deutschen Platzhirsch, noch durch

den technisch anspruchsvolleren Alfa Romeo viel ausrichten. Für vergleichsweise wenig Geld erhielt der Kunde ein vollständig ausgestattetes Auto. Aufpreise mussten nur für den Overdrive (zuschaltbar zum dritten und vierten Gang), den Ölkühler, Weisswandreifen, Speichenräder, Heizung und Rückspiegel bezahlt werden, während das Instrumentenbrett bereits vollständig ausgerüstet war und alles Nötige anzeigte. Ein Bein rissen sich die MG-Leute nicht aus, wenn es um die Weiterentwicklung des B ging, der Fokus lag vor allem auf Kostensenkungen. So wurden anfänglich in Aluminium gehaltene Teile wie die Motorhaube 1969 durch Stahlblech ersetzt, gleichzeitig wich der Lederbezug der Sitze günstigerem Kunststoff und der Kühlergrill wurde vereinfacht. Immerhin hatten zwei Jahre vorher ein vollsynchronisiertes Getriebe Einzug gehalten und auch die Masse war zum Minuspol gewandert.

Modell 1970 mit Chrom-Speichenrädern. Seit 1996 in vierter Hand, 71‘000 Meilen. Karosserie und Sitze 2010 restauriert. Guter bis sehr guter und gepflegter Zustand. MFK nach der Auktion. Modèle 1970 avec jantes à rayons chromés. Depuis 1996 en quatrième main, 71‘000 miles. Carrosserie et sièges restaurés en 2010. Bon à très bon état, soigné. Expertisé après la vente.


Citroën 11 BL, 1954 “Gangsterlimousine” wurde der Citroën Traction Avant genannt, wegen seiner für die Zeit hervorragenden Fahreigenschaften empfahl er sich nämlich als ideales Fluchtfahrzeug und bis heute werden in Kino- und Werbefilmen gerne schwarze Citroën der Baureihen 7/11/15 CV gezeigt, wenn böse Buben vor der guten Polizei flüchten müssen. Dabei war Schwarz nur eine von vielen Farben, in denen man die elegante Limousine - es gab auch Cabrio-, Kombi- und Coupé-Versionen - kaufen konnte. Die teure Entwicklung, die 1933 begann, brach der Firma Citroën allerdings finanziell fast das Genick. Ein revolutionäres Auto hatte sich André Citroën zum Ziel gesetzt: Es sollte schnell sein, sparsam und sicher sein und zudem einfach zu fahren. Es gelang André Lefèbvre und Flaminio Bertoni, diese Zielsetzungen, die in den Dreissigerjahren wohl eher an Science Fiction als an den damaligen Fahrzeugstandard erinnerten, zu erfüllen, jedenfalls beinahe. 6’000 Besucher wurden zur offiziellen Premiere am 18. April 1934 eingeladen, die Räumlichkeiten, die Blumen, die Menüs und selbst die Papierringe um die Zigarren waren in den Farben der Trikolore (französische Nationalflagge) gehalten. Eine gelungene Premiere war auch vonnöten, denn André Citroën hatte Produktionskapazitäten für bis zu 1’000 Fahrzeuge pro Tag (!) bereitgestellt. Der Ingenieur André Lefèbvre, Sieger der Rallye Monte Carlo von 1928, und der Designer Flaminio Bertoni, leisteten ganze Arbeit mit dem Traction Avant (und sollten später in der Lage sein, diesen Erfolg mit dem 2CV und dem DS zu wiederholen). Sie kombinierten geschickt bereits verfügbare Errungenschaften der Fahrzeugindustrie, so etwa die flexible Motoraufhängung, den Frontantrieb

Lot 017 oder die selbsttragende Bauweise. Bertoni schuf eine Form, die für fast 25 Jahre ohne wesentliche Änderung Bestand haben sollte. Und André Citroën trug die Produktionstechnik bei, welche er den Amerikanern (Ford) abgeschaut und seither erfolgreich perfektioniert hatte. Um die anspruchsvollen Ziele zu erreichen, wählte das Konstruktionsteam Lefèbvre/Bertoni die selbsttragende Bauweise, einen vorne liegenden Motor mit Frontantrieb, eine sehr tiefliegende Chassiskonstruktion mit den Rädern weit aussen an den Ecken und einzeln aufgehängten Vorderrädern. Damit konnten gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden. Der Wagen wurde durch Fehlen der Kardanwelle und Monocoque-Bauweise relativ leicht (weniger als 1‘000 kg), das Innere durch einen fast planen Boden und viel Platz zwischen den Achsen geräumig und gut nutzbar, die Fahreigenschaften dank der Einzelradaufhängungen und des tiefen Schwerpunktes hervorragend.

15‘922 Fahrzeuge (1954) 4 Zylinder Reihe 1‘911 cm3 56 PS bei 3‘800/min Schätzpreis / Estimate CHF 18‘000 - 20‘000 EUR 15‘000 - 16‘500 Story www.zwischengas.com Fotos Oldtimer Galerie

Aus langjährigem Besitz. Vor einigen Jahren restauriert. Guter bis sehr guter Zustand. Schweizer Fahrzeugpapiere De longue date au même propriétaire. Restauré il y a quelques années. Bon à très bon état. Permis suisse. 13


Lot 018 46‘750 Fahrzeuge (alle Munga) 3 Zylinder 2-Takt 977 cm3 44 PS bei 4‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 5‘000 - 8‘000 EUR 4‘000 - 6‘500 Fotos Besitzer

DKW Munga F91/6, 1968 Der DKW Munga wurde bei der Auto Union in Ingolstadt zwischen 1956 und 1968 in verschiedenen Ausführungen gebaut. Die Abkürzung MUNGA steht für Mehrzweck-Universal Geländewagen mit Allradantrieb. Hauptabnehmer war die deutsche Bundeswehr mit rund 34.000 Stück aber auch bei Hilfeleistungsorganisationen wie dem DRK, Feuerwehr, Polizei und dem Technisches Hilfswerk kam der DKW zum Einsatz. Eine kleine Anzahl der Fahrzeuge fand private Käufer sowie Nutzer in der Land- und Forstwirtschaft.

14

Mehrzweckfahrzeug mit Allradantrieb. Ordentlicher bis guter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 07.2002. Véhicule polyvalent avec traction intégrale. Moyen à bon état. Expertisé comme véhicule vétéran 07.2002.


Plymouth Savoy, 1959 Plymouth nutzte den Namen Savoy für verschiedene Modelle. Von 1951 bis 1953 wurde unter diesem Namen ein Kombi hergestellt, der eine besser ausgestattete Variante des Suburban war. Später (und allgemein bekannter) hieß die große Plymouth-Baureihe der Jahre 1955 bis 1961 so. Schließlich tauchte der Name in den Jahren 1962 bis 1964 bei den unglücklichen verkleinerten „großen“ Plymouth auf. Wie bei den Modellen Plaza und Belvedere wurde auch der Savoy nach einem bekannten Luxushotel benannt. Als 1954 der Savoy als 1955er-Modell eingeführt wurde, bezeichnete er die mittlere Baureihe der Marke und sein Preis lag zwischen dem kleineren Plaza und dem Spitzenmodell Belvedere. 1959 stellte Plymouth den Plaza ein und ersetzte ihn durch den Savoy, was diesen zum neuen Einstiegsmodell machte, ein Schicksal, das er mit dem ehemaligen Spitzenmodell Dodge Coronet teilte. 1954 gab es den Savoy nur als 2-türiges Coupé und als 4-türige Limousine. 1956 kamen ein

Lot 019 Hardtop-Coupé und der Custom Suburban (Kombi) dazu. In den Modelljahren 1957 und 1958 wurde zusätzlich eine 4-türige Hardtop-Limousine angeboten. 1959 wurde der Savoy zum Einstiegsmodell herabgestuft. Beide Hardtop-Modelle wurden aufgegeben, ebenso wie die seitlichen Verzierungen und die bessere Innenausstattung, die er als mittlere Baureihe ursprünglich besessen hatte. Die Verkaufszahlen sanken aber nicht und er wurde so häufig für Taxiflotten eingesetzt, dass 1960 ein ganz neues Modell, der Plymouth Taxi Special aus der Savoy-Baureihe heraus entstand.

84‘274 Fahrzeuge (6- & 8-Zylinder) V8 5‘208 cm3 233 SAE-PS bei 4‘400/min Schätzpreis / Estimate CHF 18‘000 - 22‘000 EUR 15‘000 - 18‘500 Story www.wikipedia.de Fotos Besitzer

Druckknopf-Automat. Interieur teilrestauriert. Guter bis sehr guter Allgemeinzustand. US-Papiere, in der Schweiz verzollt. Boîte automatique à boutons. Intérieur partiellement restauré. Bon à très bon état général. Documents US, dédouané en Suisse.

15


Lot 020 7‘615 Fahrzeuge (1970, 1‘200 cm3) V2 1‘207 cm3 60 PS Schätzpreis / Estimate CHF 18‘000 - 22‘000 EUR 15‘000 - 18‘500 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

Harley-Davidson FLH 1200 Electra Glide, 1970 Nach „Flathead“, „Knucklehead“ und „Panhead“ war 1966 das Geburtsjahr des „Shovelhead“-Motors, dessen Name - wie bei Harley-Davidson üblich - auf die Form der Zylinderkopf-Abdeckung zurückging: Diese erinnerte fantasiebegabte Betrachter an die Unterseite einer typischen amerikanischen Kohlenschaufel. Innerhalb der Bauzeit dieses Motors unterscheidet man im Wesentlichen zwischen dem sogenannten „Early Shovel“ (Früher Shovel) und dem ab 1969/70 ausgelieferten „Late Shovel“.

1. Inverkehrsetzung 1969. Komplett restauriert. Neuer S&S Komplettmotor! Originaler Shovelhead Motor vorhanden. Originale Koffern und grosser Schwingsattel vorhanden. Sehr guter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 11.2012. Première mise en circulation 1969. Complètement restauré. Moteur neuf S&S. Moteur Shovelhead d‘origine disponible. Coffres et selle originales disponible. Très bon état. Expertisé comme véhicule vétéran 11.2012.

Lot 021 9‘585 Fahrzeuge V2 844 cm3 76 PS bei 7‘700/min Schätzpreis / Estimate CHF 4‘500 - 5‘500 EUR 3‘750 - 4‘500 Story www.motorradonline.de Fotos Oldtimer Galerie

Moto Guzzi 850 Le Mans III, 1984 Wer Anfang der 70er einen Italo-Sportler wollte, griff zur Ducati. Exoten-Fans kauften Laverda, Moto Guzzi versorgte die Tourer. Klare Verhältnisse, zumindest bis zum Mailänder Salon 1975. Mit der Le Mans präsentierte Guzzi den dicken V-Zweizylinder im Trainingsanzug. Die dritte Le-Mans-Auflage kam 1981. Offene Ansaugtrichter gehörten nun der Vergangenheit an, die Auspuffanlage wurde ebenfalls den verschärften Geräuschbestimmungen angepasst, und die Motor-Innereien bekamen eine kräftige Überarbeitung spendiert. Die 76 PS starke Le Mans III 16

mit den eckigen Zylindern und der neuen Halbschalenverkleidung verkaufte sich bestens. 2. Hand. Einige Zeit gestanden, Zündbox defekt. Guter und sehr gepflegter Zustand. EU-Fahrzeugpapiere, in der Schweiz verzollt. Deuxième main. N‘a pas roulé depuis quelque temps, boîte d‘allumage en panne. Bon état, très soigné. Documents de la CE, dédouané en Suisse.


Lot 022 75‘479 Fahrzeuge (1995, alle 1‘340 cm3) V2 1‘337 cm3 50 PS bei 5‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 14‘000 - 16‘000 EUR 11‘500 - 13‘500 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

Harley-Davidson FLHR Road King, 1995 1984 stellte Harley-Davidson mit dem Evolution-Motor (kurz: „Evo“) erstmals einen vollständig aus Leichtmetall gefertigten Antrieb vor, der von Porsche in Weissach entwickelt worden war. Der Evolution-Motor war damit seit langer Zeit die erste werkstofftechnisch zeitgemäße Motorenkonstruktion von HarleyDavidson. Er darf als erster vollgasfester Motor des Hauses gelten. Konzeptionell behielt der luftgekühlte Zweizylinder-V-Motor das Gabelpleuel bei, und er war auch sonst eher konservativ ausgelegt.

Evolution-Motor, Luftfederung und Leder-Satteltaschen. 2. Hand, 54‘000 km. Sehr schönes und gepflegtes Tourenmotorrad. Letzte MFK 06.2011. Moteur Evolution, suspension à air et saccoches en cuir. Deuxième main, 54‘000 km. Moto de tourisme très agréable et bien entretenu. Dernière expertise 06.2011.

Lot 023 ca. 100‘000 Fahrzeuge (1985-2006) V4 1‘197 cm3 140 PS bei 8‘700/min Schätzpreis / Estimate CHF 10‘000 - 12‘000 EUR 8‘500 - 10‘000 Story www.motorradonline.de Fotos Oldtimer Galerie

Yamaha V-Max 1200, 2000 „Bridge Races“, „Brückenrennen“, so heißen Wettbewerbe in den USA, bei denen zwei Maschinen zum 400-Meter--Sprint antreten. Yamaha beeindruckte das Spektakel in den frühen 1980ern dermaßen, dass die Japaner dafür extra ein Motorrad bauten: die Vmax. Brachiale 140 PS, über 100 Nm bei 3000/min - der VauVier stellte im Serienbau bei seinem Debüt 1985 alles in den Schatten. Dieses Mordsgerät wurde bewundert, wurde zum Kultobjekt. Obwohl nur wenige Fahrer das Motorrad auch wirklich geund erfahren haben.

23‘000 km. Grosser Service mit neuen Reifen vor ca. 100 km. Einige Zeit gestanden. Dragster für die Strasse aus der ersten Generation (1985-2006). Sehr guter Zustand. Letzte MFK 02.2000. 23‘000 km. Grand service avec pneus neufs fait il y a env. 100 km. N‘a pas roulé depuis quelque temps. Dragster pour la route de la prémière génération (1985-2006). Très bon état. Dernière expertise 02.2000. 17


Lot 024 4‘205 Fahrzeuge V2 1‘063 cm3 34 bzw. 75 PS Schätzpreis / Estimate CHF 8‘000 - 10‘000 EUR 6‘500 - 8‘500 Story www.motorradonline.de Fotos Oldtimer Galerie

Moto Guzzi California 1100, 1995 Die beiden Brüder Michael und Joseph Berliner brachten die Chopper-Welle bei Guzzi so richtig ins Laufen: Kaliforniens Polizei brauchte neue Einsatzfahrzeuge für die High- und Freeways im Golden State, und Guzzis US-Importeur, die Berliner Motor Corporation mit Sitz in New York, ergriff die Initiative. Auf Basis der 1965 vorgestellten V7 debütierte schließlich 1971 die V7 850 GT California. Die Baureihe wurde über die Jahre stetig weiterentwickelt und erhielt zuerst 1‘000- und 1994 schliesslich 1‘100 cm3.

Einspritzer. 2‘200 km. 25 KW - ideales Motorrad für den Einsteiger mit Stufenführerausweis. Kann auf 75 PS umgerüstet werden. Grosser Service bei 2‘026 km gemacht. Einige Zeit gestanden. Sehr guter Originalzustand. Letzte MFK 05.2009. Injection. 2‘200 km. 25 KW - moto idéale pour novice avec un permis échelonné. Possible de modifier à 75 cv. Grand service fait à 2‘026 km. N‘a pas roulé depuis quelque temps. Très bon état d‘origine. Dernière expertise 05.2009.

Lot 025 6‘038 Fahrzeuge (1958, 1‘200 cm3) V2 1‘207 cm3 48 PS bei 5‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 18‘000 - 22‘000 EUR 15‘000 - 18‘500 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

Harley-Davidson FLH 1200 Duo Glide, 1958 1948 wurde der Knucklehead-Motor einer weitreichenden Überarbeitung unterzogen. Auf den Zylinderköpfen befanden sich fortan verchromte, glattflächige Deckel, die dieser Motorengeneration den Namen Panhead („Pfannenkopf“) in die Geschichte schrieb. 1949 wurde bei der Hydra-Glide erstmals eine hydraulische Teleskopgabel bei HarleyDavidson verbaut. 1958 führte Harley-Davidson bei der DuoGlide erstmals die Hinterradfederung ein, bei den Sportster-Modellen ein Jahr zuvor. 18

Panhead, als Einsitzer zugelassen. Komplett restauriert und revidiert. STD Zylinderköpfe mit Doppelzündung, originale Zylinderköpfe vorhanden. Sehr guter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 08.2000. Panhead, homologué monoplace. Complètement restauré et révisé. Culasses STD avec double-allumage, culasses d‘origne disponibles. Très bon état. Expertisé comme véhicule vétéran 08.2000.


Packard 343 Six, 1948 Packard war ein Autohersteller, der von den Brüdern James Ward Packard und William Doud Packard sowie George L. Weiss 1899 als Ohio Automobile Company mit Sitz in Warren gegründet und 1903 in Packard Motor Car Company umbenannt wurde. Das Unternehmen war ein Hersteller luxuriöser, hochwertiger Wagen, die sich großer Beliebtheit unter wohlhabenden Kunden, Staatsoberhäuptern und Gangsterbossen erfreuten. Neben Automobilen stellte Packard Nutzfahrzeuge, Motoren für Flugzeuge und Boote her und entwickelte Düsentriebwerke für Kampfflugzeuge. Von 1915 bis 1923 produzierte Packard mit dem Twin Six den ersten Serienwagen der Welt mit einem V12-Motor. Eine spätere Variante, produziert von 1932 bis 1939, gehörte zu den besten Automobilen der USA. Ein neues Modell erschien Mitte des Modelljahrs 1941. Der Clipper, benannt nach einem schnellen Frachtsegler des 19. Jahrhunderts, war konzipiert als neues Modell an der Schwelle zur Oberklasse. Erstmals hatte ein Packard eine Kotflügellinie, die in den vorderen Türen aufgelöst wurde und der Hersteller warb mit dem Hinweis „das erste Auto über dessen Dach ein normal grosser Mann hinaussehen kann“. Howard Darrin behauptete zeitlebens, der Entwurf stamme von ihm, er sei dafür aber nie bezahlt worden. Für Packard war es ein in-house Design des Chefdesigners Werner Gubitz. Am 9. Februar 1942 stoppte die US-Regierung die zivile Automobilproduktion für über drei Jahre. Nach dem Krieg nahm Packard die Produktion mit nur leicht modifizierten Modellen aus der Clipper-Baureihe wieder auf. Das Management fokussierte die Produktion aber zunehmend auf die Mittelklasse – und überreichte damit Cadillac

Lot 026 den US-Markt für Luxusautos praktisch auf dem Silbertablett. Anfangs ging die Rechnung auf und Packard produzierte große Stückzahlen. Aufgrund des rückläufigen Absatzes wurde die Produktion jedoch 1956 eingestellt.

1‘927 Fahrzeuge (in dieser Ausführung) 6 Zylinder Reihe 4‘020 cm3 105 PS bei 3‘600/min Schätzpreis / Estimate CHF 14‘000 - 18‘000 EUR 11‘500 - 15‘000 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

1. Inverkehrsetzung 1949. Seit 1995 in dritter Hand. Motor vor rund 17‘000 km revidiert. Vor ca. 30 Jahren neu lackiert. Guter Allgemeinzustand mit Patina. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 10.2006. Première mise en circulation 1949. Depuis 1995 en troisième main. Moteur révisé il y a environ 17‘000 km. Peinture neuve il y a environ 30 ans. Bon état général avec patine. Dernière expertise comme véhicule vétéran 10.2006. 19


Lot 027 6‘158 Fahrzeuge 4 Zylinder Reihe 1‘250 cm3 46 PS bei 4‘800/min Schätzpreis / Estimate CHF 14‘000 - 16‘000 EUR 11‘500 - 13‘500 Story 1001 Oldtimer Fotos Oldtimer Galerie

MG YA Saloon, 1948 Entgegen der Gewohnheit, hauptsächlich offene sportliche Wagen auf die Räder zu stellen, orientierte sich MG seit Mitte der 30er Jahre mehr und mehr an der Modellpalette von Wolseley. Wolseley baute hauptsächlich Limousinen. MGs erster geschlossener Wagen, der 1935 vorgestellte SA, war der Vorläufer einer neuen Baureihe, die auch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in modifizierter Form fortgeführt werden sollte. Als man in Abingdon die Produktion wieder aufnahm, liefen zuerst die LimousinenModelle des Typs Y vom Band. So luxuriös wie die mit einem 2,5-Liter-Motor ausgestatteten Vorkriegswagen war der Y nicht mehr - unter seiner Haube werkelte ein Aggregat der 1,2Liter-Klasse.

Als besonderes Zeichen des Fortschritts erhielt der ab 1947 gefertigte Typ Y eine vordere Einzelradaufhängung. Sie wurde von Alec lssigones entwickelt, jenem genialen Konstrukteur, der Jahre später mit seinem legendären Mini ein vollkommen neuartiges Kleinwagenkonzept realisierte. MGs Y-Modell verkaufte sich vom Start weg gut. Der kleine Vierzylinder-Wagen war ein guter Kompromiss zu dem sportlichen TC-Modell. Zumindest aus technischer Sicht, denn der Y lief nach wie vor als Limousine vom Band. Das änderte sich ab 1948 mit der Produktionsaufnahme des Y-Tourers. Jetzt gab es endlich die offene Alternative zum TC. Mit einem Radstand von 2510 mm war der Y zwar nicht so sportlich ausgelegt wie der TC - dafür bot er aber vier Personen bequem Platz.

RHD. Stahl-Schiebedach. Vordersitze restauriert. Aus langjährigem Sammlerbesitz. Guter bis sehr guter, sehr originaler Zustand. Letzte MFK als Veteranefahrzeug 09.2005. Conduite à droite. Toit ouvrant en acier. Sièges avant restaurés. De longue date propriété d‘un collectionneur. Bon à très bon état, très original. Expertisé comme véhicule vétéran 09.2005. 20


Lancia Flavia 1800 Pininfarina, 1964 Nach dem Zweiten Weltkrieg begann Lancia, damals noch ein höchst angesehener, unabhängiger Konstrukteur, seine neuen Fahrzeuge mit den Namen von Strassen, die von den Römern gebaut worden waren, zu bezeichnen. Zuerst war es der Aurelia, dann folgte der Appia, dann die Flaminia und, ab 1960, die Flavia. Anfangs gab es die Flavia nur als viertürige Limousine - Berlina, wie die Italiener dem sagen -, deren Design aus dem eigenen Haus stammte, was man auch gut sah, denn das Ding war von der eher kantigen Sorte. Schon kurz darauf reichte Pininfarina ein deutlich hübscheres Coupé nach, auf einer verkürzten Plattform, Michelotti entwarf und Vignale baute ein zweitüriges Cabrio, und Zagato lieferte das Flavia-Meisterwerk ab, ein zweitüriges Coupé, das dank grosszügigen Einsatz von Alu deutlich leichter war als die Berlina und auch im Rennsport eingesetzt werden konnte. Für die damalige Zeit war die Flavia ein ziemlich ungewöhnliches Fahrzeug. Angetrieben wurde sie von einem 1,5-Liter-Boxer, der komplett aus Alu gebaut war. Die 78 PS waren ein guter Wert für ein Mittel-Klasse-Auto. Mit einem Doppel-Vergaser stieg die Leistung für die Pininfarina-Coupé und das Cabrio auf 90 PS, die Zagato-Variante soll auf 100 Pferde gekommen sein, doch der Doppel-Vergaser war etwas schwierig bei Laune zu halten. Dazu gab es vier ScheibenBremsen (von Dunlop), Vorderrad-Antrieb sowie eine Vorderrad-Aufhängung mit ungleich langen Querlenkern. Mit einer Länge von 4,6 Metern war die Flavia ein ziemlich stattliches Auto, mit einem anständigen grossen Innenraum, der dem Radstand von 2,6 Metern zu verdanken war. Über die Jahre wurde die Flavia heftig bearbeitet,

der Hubraum des Vier-Zylinders stieg zuerst auf 1,8 Liter (92 PS - oder 105 PS, mit dem DoppelVergaser), und es gab auch noch eine Variante mit der mechanischen sowie gefürchteten Kugelfischer-Einspritzung (102 PS). In den 60er Jahren übernahm Fiat schrittweise die Kontrolle bei Lancia, das Vignale-Cabrio und der Zagato-Sportler wurden nicht mehr weiter gebaut, dafür 1969 auf dem Salon in Genf eine komplett überarbeitete Variante der Flavia präsentiert, jetzt mit 2 Liter Hubraum. Die kam dann mit dem Einfach-Vergaser auf 114 PS, mit der Kugelfischer-Einspritzung auf satte 126 Pferde. Doch die Lebenszeit der Flavia war um, Fiat hatte unterdessen die Macht komplett übernommen, und 1970 wurde das Fahrzeug in Lancia 2000 umgetauft.

Lot 028 9‘554 Fahrzeuge 4 Zylinder Boxer 1‘800 cm3 92 PS bei 5‘200/min Schätzpreis / Estimate CHF 14‘000 - 16‘000 EUR 11‘500 - 13‘500 Story www.radical-mag.com Fotos Besitzer

Überrollkäfig, Schalensitze, 4-Punkt Gurte, etc. Rallyeerprobtes Fahrzeug - u.A. Monte Carlo 2008, 2009, 2010, Tour Auto 2009 und Rallye Neige et Glace 2014. Ordentlicher bis guter Zustand. Einige Belege vorhanden. FIVA-ID. Letzte MFK 01.2014. Cage de securité, sièges baquets, ceintures 4-points, etc. Véhicule eprouvé dans differents Rallyes - p.ex. Monte Carlo 2008, 2009, 2010, Tour Auto 2009 et Rallye Neige et Glace 2014. Moyen à bon état. Diverses factures disponibles. ID FIVA. Dernière expertise 01.2014. 21


Lot 029 10‘069 Fahrzeuge (Serie 2 LHD) V12 5‘343 cm3 253 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 10‘000 - 12‘000 EUR 8‘500 - 10‘000 Story www.carsablanca.de Fotos www.zwischengas.com

22

Jaguar XJ 12 L, 1973 Als die Jaguar XJ 6-Limousine am 26.September 1968 erstmals auf dem Pariser Salon einer entzückten Öffentlichkeit präsentiert wurde, war dies gleichzeitig das Vermächtnis von Sir William Lyons für die Autoenthusiasten der Welt. Der Jaguar Gründer, der das Design seiner Autos stets selbst entwarf, hatte mit dem XJ seine letzte automobile Skulptur geschaffen. Welch ein Fahrzeug von zeitloser Eleganz der alte Gentleman da gezeichnet hatte, bescheinigte ihm selbst der Großmeister des Designs: Pininfarina. „Lasst ihn so“ soll er gesagt haben, als Jaguar bei ihm angeklopft hatte um den XJ nach zehnjähriger Produktion zu ändern. Eine leichte Änderung der Radien hier, ein paar Zentimeter mehr am Dach, moderne Stoßstangen und ein geglättetes Heck, mehr konnte und wollte der Ferrari-Hausdesigner nicht ändern. Es reichte für weitere 13 Produktionsjahre. Insgesamt stellten sich 404.243 Käufer einen Jaguar XJ in die Garage. Ursprünglich mit 2,8 Liter oder 4,2 Reihensechszylinder angeboten, bereinigte der damals neue XJ die Limousinenpalette von Jaguar erheblich: Der MK II, der S-Type und der Mark X fielen zeitnah mit der XJ-Präsentation aus dem Fertigungsprogramm. Lediglich das Spitzenmodell 420 G wurde noch zwei Jahre weiter gebaut. Ab 1972 erhielt er dann den 5,3 Liter Zwölfzylinder aus dem Jaguar E-Type. Durch die immer guten Verkaufszahlen des XJ wurde dieser Motor zum bis heute meist gebauten Zwölfzylinder aller Zeiten. Der XJ 12 war auch lange Zeit die einzige Limousine, die überhaupt mit Zwölfzylindermotor erhältlich war. Lediglich Ferrari, Lamborghini und Jaguar bauten damals überhaupt noch Zwölfzylindermotoren. Selbst als Jaguar 1986 den völlig neuen Nachfolger XJ 40 präsentierte und die Produktion des bisherigen XJ 6 einstellte, war die Nachfrage nach dem XJ 12 ungebrochen. So wurde dieser einfach weitergebaut.

Früher Serie 2 mit Vergasern. 90‘000 km. Neulack 2009. Einige Zeit gestanden, eine Benzinpumpe defekt, Fahrbar. Interieur im Originalzustand mit schöner Patina. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 08.2009. Un des tout premièrs Série 2 avec carburateurs. 90‘000 km. Peinture neuve 2009. N‘a pas roulé quelque temps, une pompe à essence en panne. Intérieur en état d‘origine avec une belle patine. Expertisé comme véhicule vétéran 08.2009.


Chevrolet Camaro LT Rally Sport 1600, 1978 Laut Chevrolet leitet sich der Name „Camaro“ aus dem französischen Wort camarade ab, was sich mit „Kamerad“ oder „Freund“ übersetzen lässt. Das weltbekannte sportliche Auto entstand als Konkurrenz zum Mitte der 1960er-Jahre extrem erfolgreichen Ford Mustang und wurde als typischer Vertreter der Muscle-Cars schnell einer der beliebtesten Sportwagen. Die ersten Camaros basierten auf der damals neu entwickelten Chevrolet Nova-Plattform von 1966. Von Anfang an konnte der Camaro als Coupé oder Cabrio bestellt werden. Der gewachsene Camaro der zweiten Generation erschien im Sommer 1970 und besaß eine elegante, fast europäisch anmutende Karosserie, die einige ältere Ferrari-Berlinetta-Modelle stilistisch zitierte. Als klassisches Coupé wurde der 70 1/2 Camaro ohne B-Säule und mit sehr großen Türen gebaut. Das Armaturenbrett enthielt eine Ansammlung von sechs Rundinstrumenten inklusive einer elektrischen Uhr und einer übergroßen Tankanzeige. Die Standardmodelle waren zunächst mit durchgehender Frontstoßstange und unterhalb der Hauptscheinwerfer angebrachten rechteckigen Standleuchten ausgestattet. Der Tankeinfüllstutzen verbarg sich hinter dem klappbaren Nummernschild im Heck. Die Ganganzeige der Automatik-Versionen war zwischen den beiden großen Rundinstrumenten im Armaturenbrett angebracht. Wie die ganze Karosserie wirkte auch das Interieur luftig, elegant und europäisch. Neu im Modelljahr 1973 waren die Ausstattungsstufe LT und die stoßabsorbierenden Stoßstangen. Den Super Sport gab es nicht mehr und der 6,5-Liter entfiel. Wegen der schärferen Abgasgesetze wurden die Verdichtungsverhältnisse sämtlicher Motoren gesenkt, die Leistung sank entsprechend. Der Camaro des Modelljahres 1974 wuchs aufgrund

der neuen Aluminiumstoßstangen und der neuen schräg abfallenden Fahrzeugfront um knapp 20 Zentimeter. Die vier runden Heckleuchten wichen seitlich herumgezogenen neuen Einheiten. 1975 und 1976 gab es keinen Z28 und die Leistungswerte sanken weiterhin. Kennzeichen des Camaro des Modelljahres 1975 war die seitlich herumgezogene vergrößerte Heckscheibe. Für das Modelljahr 1978 erhielt der Camaro überarbeitete Front- und Heckpartien und wesentlich größere Heckleuchten. Unter der vorderen Stoßstange saß jetzt ein Frontspoiler. Neu war auch das auf Wunsch lieferbare T-Top-Dach mit zwei herausnehmbaren Einsätzen aus getöntem Glas; auch ein Schiebedach stand in der Preisliste.

Lot 030 5‘696 Fahrzeuge V8 5‘730 cm3 170 PS bei 3‘800/min Schätzpreis / Estimate CHF 24‘000 - 26‘000 EUR 20‘000 - 21‘500 Story www.wikipedia.de Fotos Besitzer / Galerie

1. Inverkehrsetzung 1979. Automat. Seit 1980 in zweiter Hand, 112‘500 km. Sämtliche Originalteile vorhanden. Sehr guter und gepflegter Zustand. Letzte MFK 05.2013. Première mise en circulation 1979. Boîte automatique. Depuis 1980 en deuxième main, 112‘500 km. Touts les pièces originales disponibles. Très bon état, soigné. Dernière expertise 05.2013. 23


Lot 031 95‘829 Fahrzeuge 4 Zylinder Reihe 1‘493 cm3 72 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 15‘000 - 20‘000 EUR 12‘500 - 16‘500 Story Edito-Service Fotos Oldtimer Galerie

24

Triumph Spitfire 1500, 1977 1962 brachte Triumph den Sportzweisitzer Spitfire auf dem Fahrgestell des Herald aus dem Jahr 1959 heraus. 1973 wurde die Stoßstange höhergelegt, um den US-Sicherheitsvorschriften zu entsprechen, was dem Wagen das Aussehen eines Piraten verlieh, der mit dem Messer zwischen den Zähnen ein feindliches Schiff entert. Die Fahrleistungen dieses kleinen Triumph blieben jedoch ebenso bescheiden, wie seine Technik veraltet war. Kein Vergleich mit dem berühmten Jagdflugzeug des zweiten Weltkriegs, dessen Namen er trug. Auf einsamer Landstraße mochte sich der dicht über dem Boden sitzende Fahrer der Illusion hingeben, am Knüppel eines im Tiefstflug dahinrasenden Flugzeugs zu sitzen - aber nur so lange, bis er von einer behäbigen Limousine von Rover, Peugeot oder Volvo überholt wurde. Zehn Jahre dauerte es, bis sich Triumph dazu bequemte, die hintere Radaufhängung zu überarbeiten, um die Straßenlage und damit die Fahrsicherheit zu verbessern. Ein neuer Schwung Erst 1975 entschloß sich Triumph, dem Spitfire etwas mehr Temperament zu verleihen, und ersetzte den kümmerlichen 1147-cm3 Motor durch ein leistungsstärkeres Modell mit 1,5 Liter Hubraum. Damit zog der Spitfire zwar noch immer nicht mit seinem Namensvetter gleich, doch bildete er zumindest nicht mehr ein rollendes Verkehrshindernis. Die Verkäufe zogen wieder an, so daß der neue Spitfire 1500 noch bis 1980 weitergebaut werden konnte. In diesem Jahr wurde seine Altertümlichkeit nur noch durch den MG Midget übertroffen.

Vermutlich erst 99‘500 km. Speichenräder. Zeitloser kleiner Sportwagen in gutem bis sehr gutem Allgemeinzustand. Schweizer Fahrzeugpapiere. Probablement seulement 99‘500 km. Jantes à rayons. Petite voiture de sport intemporel en bon à très bon état général. Permis suisse.


Fiat 1100 A „Balilla“, 1948 Der Vorgänger der Fiat 1100 war noch ein Vetreter der klassischen Formen. Eckige Karosserie, freistehende Kotflügel und Lampen, senkrecht im Wind steheder Kühlergrill. Schon dieser erste Balilla war ein markanter Meilenstein bei der Motorisierung Italiens und war von 1932 bis 1934 sehr erfolgreich. Geschwungere Formen an Kühlergrill, Motorhaube und Kotflügeln sowie die Andeutung eines Kofferraums kennzeichneten äußerlich den zweiten Balilla von 1934 bis 1937. Ein 5 cm längerer Radstand schaffte spürbar größeren Innenraum und ein Kofferraum zierte nun das Heck der Limousinen. Nach dem erfolgreichen Fiat 508 „Balilla“ wurde 1937 der Fiat 508 C „Balilla 1100“ oder „SuperBalilla“ vorgestellt. Der bereits seit 1934 im Fiat 508 S „Balilla Sport“ (und wenigen „Balilla Sport Limousine“) eingebaute obengesteuerte 995 ccm - Motor (zuletzt 36 PS) wurde auf 1089ccm vergrößert und leistete nun (für den Alltagsgebrauch gezähmte) 32 PS in Berlina und Cabrio, bzw. mit geringerer Verdichtung 30 PS im Lieferwagen und im Sechsitzer Fiat 1100L. Dieser fortschrittliche, kräftige Motor, das komfortable Fahrgestell und die moderne, schnittige Form machten aus dem Fiat Balilla 1100 einen vollen Verkaufserfolg.

Lot 032 Kriegsjahre die Stückzahl von 52.000. Allerdings dürften die in den Jahren 1942 bis 1944 gebauten ( ca. 10.000 Stück) Fiat 1100 größtenteils Fiat 1100 Militare und Transporter gewesen sein.

52‘000 Fahrzeuge (alle Versionen) 4 Zylinder Reihe 1‘088 cm3 32 PS bei 4‘400/min Schätzpreis / Estimate CHF 20‘000 - 24‘000 EUR 16‘500 - 20‘000 Story www.zuckerfabrik24.de Fotos Oldtimer Galerie

5-Gang Getriebe. Seltener, früher Celica aus 2. Hand, 118‘500 km. Sehr guter unrestaurierter Originalzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 03.2013. Boîte à 5 vitesses. Celica de la première série rare de deuxième main, 118‘500 km. Très bon état d‘origine, non restauré. Expertisé comme véhicule vétéran 03.2013

Aus dem „508 C / Balilla 1100“ wurde der „1100“. Er erhielt, wie auch die Fiat Typen 1500 und 2800 den neuen Fiat-markanten spitzen Kühlergrill („mussone“), war technisch jedoch wenig verändert. Von 1939 bis 1948 fast ohne Unterbrechung gebaut, erreichte der Fiat 1100 A trotz der 25


Lot 033

Alpine-Renault A310 V6, 1979

9‘476 Fahrzeuge 1976-1984) V6 2‘663 cm3 150 PS bei 6‘000/min

Der erfolgreiche Alpine A110 glänzte zwar auf zahlreichen Rallyes, doch stand gerade dieses sportliche Image einer weiteren Verbreitung entgegen. Um auch einen weniger rennsportbegeisterten Kundenkreis anzusprechen, entwickelte Alpine den A 310, der 1971 auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellt wurde.

Schätzpreis / Estimate CHF 18‘000 - 22‘000 EUR 15‘000 - 18‘500 Story Edito-Service Fotos Oldtimer Galerie

Die ersten A310-Käufer in Frankreich mußten noch ein Jahr auf ihren Wagen warten. Die französische Zulassungsbehörde weigerte sich, die aus Lamellen bestehende Heckblende nach dem Vorbild des Lamborghini Miura zu akzeptieren, so daß das Fahrzeugheck umkonstruiert werden mußte. In der Schweiz wurde der A310 übrigens mit Lamellenblende ausgeliefert. Der vom A 110 übernommene 1,6-lVierzylinderReihenmotor wurde dem eleganten A 310 nicht ganz gerecht. 1976 entschloß sich Alpine, den wesentlich durchzugsstärkeren V6-Motor PRV (PeugeotRenault-Volvo) einzubauen. Damit erreichte der A 310 endlich die Beschleunigungswerte, die seine Käufer von ihm erwarteten. Auch die geräumige Kabine und die komfortable Ausstattung trugen zum Erfolg des überarbeiteten Modells bei. Der große Überhang zur Aufnahme des Leichtmetallmotors im Heck rief im Grenzbereich eine ausgeprägte Übersteuerungsneigung hervor, so daß der A 310 bei schneller Kurvenfahrt eine geübte Hand verlangte. Abgesehen von der seitenwindempfindlichen GFK-Karosserie war das Fahrverhalten jedoch sehr gut.

26

Seit 1997 im selben Besitz. Neulack, neuer Dachhimmel, neue Polster, neue Bremsen, neu bereift. Sehr guter Allgemeinzustand. Letzte MFK 07.2012. Depuis 1997 au même propriétaire. Peinture neuve, ciel neuf, bourrelets neufs, freins neufs, pneus neufs. Très bon état général. Dernière expertise 07.2012.


Ford Mustang Convertible, 1967 Eigentlich erfolgte die Weltpremiere des Mustangs ja an der Weltausstellung in New York, tatsächlich aber taufte der Schweizer Ford-Generaldirektor John Hirsch das brandneue Modell bereits am 12. April 1964, also einen Tag vor der NewYork-Premiere im Beisein des amerikanischen Botschafters im Berner Kursaal mit Champagner, nachdem einige hundert Ballons aufgestiegen waren und ein rotes Viersitzercabrio freigaben. Mit dem Mustang schuf Ford eine neue Fahrzeugkategorie, die anspielend auf den Namen des Rudelsführer von Ford “Pony Cars” genannt wurde. Die Konkurrenz konnte nicht anders, als nachziehen, aber es war schwer dem Erfolg von Ford - eine Millionen Fahrzeuge waren schon nach weniger als zwei Jahren verkauft - zu folgen. Seinen Erfolg verdankte der Mustang primär seinem Design. Die Herren Dave Ash und Joe Oros leisteten ganze Arbeit und kleideten den Sportwagen sportlich mit langer Fronthaube, kurzer Kabine und breitem Heck. Namen und Typenembleme übernahm man vom ersten Mustang-Prototyp. Die technische Ausgangslage lieferten bestehende Ford-Modelle wie Falcon und Fairlane. Ein Plattformrahmen bildete einen verwindungsfesten Aufbau, die Vorderräder waren einzeln an oberen Dreieckslenkern und unteren Querlenkern geführt, während hinten eine starre Banjo-Achse mit halbelliptischen Blattfedern zum Einsatz kam. Auch beim Antrieb lieferte das Ford-Motorenprogramm Altbewährtes. Reihensechs- und V8-Zylinder-Motoren mit 101 bis 271 PS (SAE) wurden von Anfang an angeboten, gekoppelt an Drei- oder Viergang-Handschaltgetriebe oder an die Cruise-O-Matic-Wandlerautomatik. Dass man dem Mustang sehr wohl auch rennsporttaugliche Manieren anerziehen konnte, bewies Carrol Shelby mit dem GT 350. Bis 360

SAE-PS wurden an die verstärkte Hinterachse geliefert und mit einem günstigen Einstiegspreis eine ausserordentlich konkurrenzfähige Möglichkeit geboten, im Rennsport nicht nur die feindlichen Chevrolet Corvette sondern auch die etablierte europäische Konkurrenz abzutrocknen. Um der aufkommenden Konkurrenz - Chevrolet Camaro, Pontiac Firebord, AMC Javelin - entwickelte Ford den Mustang, der in Deutschland übrigens wegen Namensstreitigkeiten mit Kreidler schlicht “T 5” genannt wurde, stetig weiter. Jährliche, mehr oder weniger umfangreiche Styling-Retouchen hielten den Sportwagen auf der Höhe der Zeit. Bis er 1974 durch ein komplett neues Nachfolgemodell ersetzt wurde, wuchs der Mustang der ersten Generation vier Mal - 1967, 1969, 1971 und 1973 - in Länge und Breite und wurde damit auch schwerer.

Lot 034 38‘751 Fahrzeuge (6 & 8 Zylinder) 6 Zylinder Reihe 3‘273 cm3 122 SAE-PS bei 4‘400/min Schätzpreis / Estimate CHF 34‘000 - 38‘000 EUR 28‘500 - 31‘500 Story www.zwischengas.com Fotos Oldtimer Galerie

Automat, 33‘500 Meilen, elektrisches Verdeck. Aufhängung vorne und hinten neu, Bremsen neu. Rostfrei. Guter bis sehr guter, unrestaurierter Originalzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 04.2014. Boîte automatique, 33‘500 miles, capote électrique. Suspension avant et arrière neuve, freins neufs. N‘a pas de rouille. Bon à très bon état d‘origine, non restauré. Expertisé comme véhicule vétéran 04.2014. 27


Lot 035 70‘207 Fahrzeuge 4 Zylinder Reihe 1‘988 cm3 95 PS bei 5‘200/min Schätzpreis / Estimate CHF 18‘000 - 22‘000 EUR 15‘000 - 18‘500 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

28

Mercedes 200 Heckflosse, 1966 Fahrzeuge der Baureihe W 110 wurden von 1961 bis 1968 hergestellt, sie gehörten der oberen Mittelklasse an und ersetzten die „Ponton-Reihe“ W 120/W 121. Umgangssprachlich wurde der W 110 als „kleine Heckflosse“ bezeichnet. Erkennungsmerkmal des W 110 sind, wie auch die der verwandten Baureihen W 111 und W 112, die Heckflossen, mit denen der Hersteller Mercedes-Benz, der sonst für ein eher konservatives Design stand, Zugeständnisse an das damals vorherrschende Auto-Design in den USA machte. Die gradlinige, elegante Karosserieform mit den seitlichen Sicken im Blech wurde vom damaligen MB-Chefdesigner Karl Wilfert und seinem Team entwickelt. Verglichen mit amerikanischen Fahrzeugen sind die Heckflossen beim W 110 allerdings eher klein. Im Juni 1961 begann die Produktion des 190 und des 190 D. Der Typ W 110 teilt sich viele Karosserieteile mit dem Oberklassemodell W 111/112 („Große Flosse“), die Heckpartie ist nahezu identisch mit der des 220 (b) der Baureihe W 111. Von den Modellen mit Reihen-Sechszylindermotoren unterscheidet sich die „Kleine Flosse“ durch den kürzeren Vorderwagen, runde statt senkrechte Scheinwerfer, erheblich kleinere Rücklichter, einfache Stoßstangen und weniger Chromzierrat. Die vorderen Blinker befanden sich zunächst zusammen mit den Parkleuchten oben an den vorderen Kotflügeln. Die Rücklichter erhielten noch im Jahr 1961 eine andere Form. Die Innenraum- und Kofferraumgrößen sind mit der „großen Flosse“ identisch. Alle Modelle haben eine ungewöhnliche Instrumentenkonsole mit senkrechtem „Walzentachometer“ („Fieberthermometertacho“). Ab Juli 1965 hießen die Fahrzeuge 200 und 200 D. Der 200 D erhielt einen überarbeiteten Motor mit fünffach statt bisher dreifach gelagerter Kur-

belwelle, dadurch wurde der Motorlauf ruhiger. Auch der Benzin-Motor erhielt fünf Hauptlager; sein Hubraum wuchs auf 2 Liter, die Leistung auf 95 PS. Die 200er unterscheiden sich von ihren Vorgängern neben den anderen Motoren durch serienmäßige Zusatzleuchten unterhalb der Hauptscheinwerfer, die Nebelscheinwerfer, Parkleuchten und Blinker enthalten. Ferner gab es einen größeren 65-l-Tank, verchromte Entlüftungsöffnungen in den C-Säulen wie beim W 111/W 112 und zwei horizontale Chromstreifen am Heck − der Chromschmuck hinten an den Flossen entfiel, wodurch diese zierlicher wirken. Heckflossen-Karosserien kamen zu dieser Zeit aus der Mode, ihr Zenit war gegen Ende der 1950er Jahre.

4-Gang Mittelschaltung, Servolenkung und Lederinterieur. Motor und Getriebe 2010 revidiert. Belege für Revisionen und Unterhalt seit 2003 für über CHF 30‘000.00 vorhanden. Guter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 08.2010. Boîte manuelle à 4 vitesses avec levier central, direction assistée et intérieur en cuir. Moteur et boîte révisés en 2010. Factures d‘entretien et de révisions pour plus de CHF 30‘000.00 disponibles. Bon état général. Expertisé comme véhicule vétéran 08.2010.


Jaguar Mk 2 3.4-Litre Saloon, 1966 Mit der Präsentation des Jaguar Mark 2 kam Ende des Jahres 1959 ein Viertürer auf den Markt, dessen Ursprünge sich bereits im Jaguar 2.4 Litre bzw. im Typ 3.4 Litre fanden. Die Versionen 2.4 und 3.4 (inoffiziell Mk l genannt) rundeten 1955 das Limousinenprogramm nach unten ab. Sie profitierten gleich zu Beginn ihrer Karriere vom neuen XK-Motor der 2.4-Liter-Klasse, konnten sich aber erst in der stärkeren Version (3.4 Litre) etablieren. Es brauchte allerdings viel Modellpflege (unter anderem eine serienmäßige Heizungsanlage und die Ausstattung mit Scheibenbremsen) in Kombination mit optischen Retuschen (größere Fenster, modifiziertes Heck), bevor sich der Viertürer in seiner zweiten Auflage als Typ Mk ll einen guten Platz in der Verkaufsstatistik sicherte.

Nach dem erfolgreichen Start des Mk ll in den Versionen 2.4 und 3.4 debütierte auf der Londoner Motor Show Ende 1959 als Highlight der Baureihe noch eine Serie, die mit einem Motor der 3.8Liter-Klasse bestückt wurde. Der auf der Messe gezeigte Wagen stand allein schon wegen seiner außergewöhnlichen Optik im Blickpunkt – Jaguar nannte das gold-metallic lackierte Fahrzeug „Gold Plated Show Car“.

Lot 036 28‘668 Fahrzeuge 6 Zylinder Reihe 3‘440 cm3 213 SAE-PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 30‘000 - 35‘000 EUR 25‘000 - 29‘000 Story NGV - 1001 Oldtimer Fotos Besitzer / Galerie

RHD, 4 Gang mit Overdrive. Karossrie vor einigen Jahren restauriert. Motor teilrevidiert. Interieur im Originalzustand mit Patina. Seit 1989 im selben Besitz. Chromstahl-Auspuffanlage, Chrom-Speichenräder. Viele Belege vorhanden. Guter bis sehr guter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 09.2009. Mit der Einführung der selbsttragenden Karosserie läutete Jaguar 1955 eine neue Epoche im Automobilbau ein. Auch preislich setzte die viertürige Limousine auf dem europäischen Markt neue Akzente – es war schwer, so eine Luxuslimousine in vergleichbarer Ausstattung bei der Konkurrenz zu bekommen.

Conduite à droite, boîte à 4 vitesses avec overdrive. Carrosserie restaurée il y a quelques années. Moteur partiellement révisé. Intérieur en état d‘origine avec patine. Depuis 1989 au même propriétaire. Echappement en INOX, jantes à rayons chromés. Beaucoup de factures disponibles. Bon à très bon état. Expertisé comme véhicule vétéran 09.2009. 29


Lot 037 160‘000 Fahrzeuge 6 Zylinder Boxer 2‘480 cm3 204 PS bei 6‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 10‘000 - 14‘000 EUR 8‘500 - 11‘500 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

Porsche Boxster, 1999 Der erste Porsche Boxster (interner Code 986) erschien 1996 (V-Programm) mit einem wassergekühlten 2,5-Liter-Sechszylinder-Motor mit 204 PS und gilt als Nachfolger des Klassikers Porsche 550 „Spyder“ aus den 1950er-Jahren. Er enthielt sehr viele Komponenten des ein Jahr später erscheinenden Porsche 911 (Modell 996), was Porsche zunächst wegen mangelnder Differenzierung viel Kritik einbrachte. Mit einem Einstiegspreis von 76.500 DM lockte er neue Kunden zur Marke und startete die Boomjahre von Porsche Mitte/Ende der 1990er-Jahre.

5-Gang Getriebe. 115‘000 km, Serviceheft. Leder, elektrisches Verdeck, Klimaanlage, etc. Guter, gepflegter Originalzustand. Letzte MFK 05.2013. Boîte à 5 vitesses. 115‘000 km, carnet de services. Cuir, toit électrique, air conditionné, etc. Bon état d‘origine, soigné. Dernière expertise 05.2013.

Lot 038 29‘665 Fahrzeuge 4 Zylinder Reihe 1‘250 cm3 57 PS bei 5‘200/min Schätzpreis / Estimate CHF 25‘000 - 30‘000 EUR 21‘000 - 25‘000 Story Edito Service Fotos Oldtimer Galerie

MG TD, 1952 Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs war das Automobil in den Vereinigten Staaten zu einem unentbehrlichen, aber alltäglichen Gebrauchsgegenstand geworden. Von den 10‘000 nach dem Krieg gebauten MG TC wurden 9‘000 in die USA exportiert. 1949 stellte MG das Nachfolgemodell TD mit kaum veränderter Karosserie vor, die nach wie vor den Stil der 30er Jahre verkörperte. Selbst der MG TF und der „moderne“ MG A aus dem Jahr 1955 besaßen noch viele Gemeinsamkeiten mit dem TD. 30

LHD. 96‘500 Meilen, Fahrzeuggeschichte bekannt. FIVA-Fahrzeugpass. Guter bis sehr guter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 05.2012. Conduite à gauche. 96‘500 miles, historique de la voiture connue. Passeport FIVA. Bon à très bon état général. Expertisé comme véhicule vétéran 05.2012.


Mercedes 300 SEL 6.3, 1970 Thomas und Peter spielen Auto-Quartett. Siegessicher zückt Peter seine nächste Karte und sagt 200 km/h an, doch Thomas erwidert trocken “220 km/h, schneller ist keiner!” In seiner Hand hält Thomas die Karte mit dem Mercedes-Benz 300 SL 6.3 Liter, der temperamentvollsten Limousine der Welt. Nur im Hubraum hätte ihn Peter mit einem Cadillac oder Rolls-Royce vielleicht übertrumpfen können, aber Leistung, Höchstgeschwindigkeit und Preis - rund DM 40’000 oder der Gegenwert von sieben Volkswagen - waren für Limousinen Superlative Ende der Sechzigerjahre. Und der Wagen war dreimal so schnell, 18 mal kräftiger und 12 mal teurer als ein Goggomobil, welches Otto Normalverbraucher damals vielleicht fuhr. Wolf im Schafspelz? Nun, ein Schaf war eigentlich ein Mercedes 300 SEL mit 170 PS starkem Sechszylinder nicht, und der 6,3-Liter war nicht ein Wolf, sondern eher ein Gepard. Spurtschneller war nämlich im Limousinen-Umfeld 1968 niemand. Es brauchte schon einen Sportwagen vom Kaliber eines Lamborghini oder Ferrari, um gegen die Kraft und den Vortrieb der Benz-Limousine antreten zu können, und dies mit ungleich mehr Aufwand. Im auf Komfort ausgelegten Mercedes unterstützten eine Servo-Lenkung, aber vor allem eine Getriebeautomatik beim schnellen Vorwärtskommen, während im Lamborghini oder Ferrari nur geübte Piloten mit schnellen (manuellen) Gangwechseln gute Beschleunigungswerte erreichen konnten. Erich Waxenberger gilt als Vater des 300 SEL 6.3. Ein Prototyp auf Basis eines (vom Band gefallenen) 250 SE Coupés mit dem Motor aus dem Mercedes 600 wurde mit Fünfganggetriebe und Lastwagenkupplung verbunden und intensiv erprobt. Der Vorstand gab grünes Licht und nur sechs Wochen nach der ersten Probefahrt wurde die damals

Lot 039 schnellste Mercedes-Limousine mit dem V8-Motor am Genfer Autosalon 1968 vorgestellt. Aus dem 300 SEL erbte der 6,3-Liter die Luftfederung und die gesamte Ausrüstung, nur an den Frontscheinwerfern, es waren je zwei pro Seite, wie bei den amerikanischen SE-/SEL-Modellen, erkannte man den schnellen Mercedes, wenn das “6,3”-Schild nicht montiert war. Das vermutlich erste “Unterstatement”-Auto war geboren. Den Marktbedarf schätzte man auf 50 Wagen und irrte damit gewaltig. Trotz des hohen Preises, am Anfang waren es DM 39’160 oder CHF 52’000, griffen die Kunden freudig zu. Und bezahlten trotz umfangreicher Serienausstattung erheblich mehr, wenn Radio, Schiebedach, Lederpolsterung, Sicherheitsgurte, Sicherheitskopfstützen, Klimaanlage, Koffersatz, Weisswandreifen, Zweiklangfanfare oder Sonderlackierungen geordert wurden.

6‘526 Fahrzeuge V8 6‘330 cm3 250 PS bei 4‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 54‘000 - 58‘000 EUR 45‘000 - 48‘500 Story www.zwischengas.com Fotos Besitzer

Schweizer Auslieferung, dritte Hand, 187‘500 km, originales Serviceheft und komplette Historie vorhanden. Luftfederung und Automatik-Getriebe revidiert, viele Belege vorhanden. Leder, Klimaanlage, etc. Sehr guter und sehr originaler Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 04.2007. Livraison suisse, troisième main, 187‘500 km, carnet de services original et l‘historique complète disponible. Suspension à Air et boîte de vitesses automatique révisées, beaucoup de factures disponibles. Cuir, air conditionné, etc. Très bon état, très original. Dernière expertise comme véhicule vétéran 04.2007. 31


Lot 040 ca. 2‘500 Fahrzeuge (bis 1994) V8 3‘532 cm3 157 PS bei 5‘250/min Schätzpreis / Estimate CHF 60‘000 - 70‘000 EUR 50‘000 - 58‘500 Story www.traumautoarchiv.de Fotos Oldtimer Galerie

32

Morgan Plus 8, 1981 1906 wurde von H.F.S. Morgan in Malvern Link eine Autowerkstatt gegründet. 1909 wurde hieraus bereits eine eigene Autofabrik. Da in England dreirädrige Fahrzeuge steuerbegünstigt waren. entwickelte Morgan zunächst einen Threewheeler. Diese Fahrzeuge wurden zunächst von De Dion-, JAP- oder Matchlessmotoren angetrieben und das per Kette mit dem Motor verbundene Single-Hinterrad benötigte auch kein Differenzial oder Ausgleichsgetriebe. Die Morgan 3-wheeler erlangten schnell einen guten Ruf. Insbesondere bei Zuverlässigkeitsfahrten zeigten die Morgan ihre Qualitäten. Aber auch auf Rennveranstaltungen, bei denen es auf Geschwindigkeit ankam, machten die Fahrzeuge aus England auf sich aufmerksam. H.F.S. Morgan selbst fuhr 1912 in Brooklands Rekorde mit seinem Threewheeler. Ab 1915 brachte Morgan sogar viersitzige Threewheeler auf den Markt. 1936, also erst 30 Jahre nach der Gründung (!) erfolgte dann der erste radikale Modellwechsel. Eine Kontinuität, die bis heute prägend für das sehr konservative Unternehmen ist. Es wurde der Morgan 4/4 (Vier Räder / Vier Zylinder) präsentiert. Dieses Fahrzeug wird mit geringen Änderungen bis heute produziert. 1959 ging das Unternehmen in die Hände von Peter Morgan über, der seinerseits die folgenden 40 Jahre die Geschicke der Firma lenkte und das Unternehmen dann in die Hände seines Sohnes Charles gab. Unter Peter Morgan gab es den nächsten großen Umschwung in der Modellgeschichte. Etwa 1967 hatten die Morgan-Oberen im beschaulichen englischen Ort Malveren Link eine Brandstifter-Idee. Warum den Morgan 4/4 nicht

mit einem richtig starken Motor ausrüsten? Die Wahl fiel dabei auf den Rover V8, der seit kurzem die ansonsten sehr biederen Spitzenmodelle von Rover antrieb. Diese Entscheidung erwies sich als goldrichtig. Aus dem kauzigen und altmodischen Roadster war durch diese Maßnahme über Nacht ein ernstzunehmender Sportwagen geworden. Die Namensgebung war hingegen wiederum sehr einfallslos: Es wurde die Bezeichnung ‚Plus 8‘ oder „+8‘ gewählt, die die Zahl der Zylinder und das Plus für „das gewisse Mehr“ enthielt.

Seit 1968 nahezu unverändert in Handarbeit gebauter Klassiker mit einer Eschenholz Unterkonstruktion. Rover V8, 945 kg, 5-Gang Getriebe. Vermutlich erst 65‘000 km. Teilrestauriert, neue Lichtmaschine, Kupplungshydraulik revidiert. Sehr guter und gepflegter Zustand. MFK nach der Auktion. Véhicule classique avec un bâti en bois de frêne, construit à la main presque sans changement depuis 1968. Rover V8, 945 kg, boîte à 5 vitesses. Partiellement restauré, dynamo neuf et hyraulique de l‘embrayage révisée. Très bon état, soigné. Expertisé après la vente.


Ferrari 400i, 1983 Die technische Basis des Ferrari 400 GT war im Wesentlichen gleich mit der des Ferrari 365 GT4 2+2, der 400 hatte jedoch einen 4,8-LiterMotor. Der 400GT erschien im Oktober 1976 auf dem Pariser Salon. Äußerlich unterschied er sich vom 365 GT4 2+2 nur durch wenige Merkmale: Die Rückleuchten bestanden jetzt aus jeweils zwei Einheiten pro Seite statt der je drei Rückleuchten des Vorgängers. Unter dem vorderen Stoßfänger befand sich beim 400 eine kleine Spoilerlippe. Die Räder waren mit jeweils fünf Radbolzen befestigt statt mit Zentralverschluss. Die bedeutendste Neuigkeit betraf das Getriebe: Der 400 GT war der erste Ferrari, der offiziell auch in einer Automatikversion lieferbar war. Die Dreigang-Turbo Hydramatic stammte von General Motors und hieß passenderweise GM 400. In der Literatur gibt es manche Fundstellen, nach denen der 400 ausschließlich als Automatikfahrzeug gebaut wurde. Dies trifft jedoch nicht zu. Es gab ihn sowohl mit 5-GangSchaltgetriebe als auch mit 3-Gang-Automatik. Die meisten wurden mit Automatikgetriebe gebaut. Von insgesamt gut 500 Exemplaren des 400 GT (Links- und Rechtslenker zusammen) hatten 147 Stück das 5-Gang-Schaltgetriebe, das aus Deutschland von ZF zugeliefert wurde; die übrigen 355 Exemplare waren Automatikversionen. Der 400 GT war der letzten FrontmotorZwölfzylinder von Ferrari, der mit Vergasern bestückt war. Im Herbst 1979 wurde aus dem 400 GT der 400i mit Bosch-K-Jetronic statt der sechs WeberDoppelvergaser und 228 kW (310 PS).

Lot 041 Cockpitdesign des 412 vorwegnahm, der 1985 auf den Markt kam. Ferner wurde das Nockenwellenprofil geändert und der Auspuffkrümmer modifiziert. Zudem wurde die Niveauregulierung an der Hinterachse überarbeitet.

422 Fahrzeuge (mit Handschaltung) V12 4‘820 cm3 315 PS bei 6‘400/min Schätzpreis / Estimate CHF 38‘000 - 42‘000 EUR 31‘500 - 35‘000 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

5-Gang Handschalter. 412 Interieur. Schweizer Fahrzeug mit Serviceheft. ChromstahlAuspuffanlage. Guter bis sehr guter Zustand. Ab Service August 2013. Letzte MFK 11.2013. Boîte manuelle à 5 vitesses. Intérieur 412. Véhicule suisse avec carnet de services. Echappement en INOX. Bon à très bon état. Service fait en août 2013. Dernière expertise 11.2013.

Im Herbst 1982 erfuhr der 400i eine leichte Auffrischung, die vorrangig das etwas modernere 33


Lot 042

VW Golf 1300 GL, 1981

über 6‘000‘000 Fahrzeuge (1974-1983) 4 Zylinder Reihe 1‘272 cm3 60 PS bei 5‘600/min

Mitte der siebziger Jahre konnte der legendäre VW „Käfer“ schon längst nicht mehr an Komfort, Straßenlage und Aussehen mit der Konkurrenz mithalten. Die Nachfolger VW 411 mit Heckmotor und K70 mit Frontantrieb blieben ohne Erfolg.

Schätzpreis / Estimate CHF 8‘000 - 12‘000 EUR 6‘500 - 10‘000 Story Edito Service Fotos Besitzer

Italienisches Design 1973 brachte VW den Passat und ein Jahr später den Scirocco heraus. Für den Bau eines Kompaktwagens konnte VW damit zwar auf vorhandene mechanische Komponenten zurückgreifen, doch fehlte es noch an einer charakteristischen Karosserielinie. Deshalb wandte sich VW an den Italiener Giorgio Giugaro, einen der wenigen großen Autodesigner, die sich nicht zu schade waren, auch für ein preisgünstiges Großserienmodell zu arbeiten. Deutsche Wertarbeit Der 1974 vorgestellte Golf wurde von einem quer eingebauten Vierzylindermotor mit 1 093 oder 1 471 cm3 angetrieben und erwies sich auf Anhieb als erfolgreich. Schon nach 27 Monaten wurde die Millionengrenze überschritten. Auf der Internationalen Automobil Ausstellung 1975 in Frankfurt wurde der Golf GTI mit 1,6l-Motor und elektronischer Kraftstoffeinspritzung vorgestellt. 1979 folgte auf Wunsch ein Fünfganggetriebe. Ab 1978 wurde der Golf im VW-Werk in Pennsylvanien als Rabbit auch für den US-Markt produziert. 1983 wurde der ursprüngliche Golf durch den überarbeiteten Golf II abgelöst.

34

54‘000 km, aus langjährigem Besitz (Jahrgang 1922!). Golf 1 in sehr gutem und gepflegtem Originalzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 10.2012. 54‘000 km, de longue date au même propriétaire (Année 1922!). Golf 1 en très bon état d‘origine, soigné. Expertisé comme véhicule vétéran 10.2012.


MG B Roadster, 1972 Ursprünglich wurde ein Roadster angeboten, dem im Modelljahr 1965 ein Kombicoupé unter der Bezeichnung MGB GT folgte. Dieser Wagen war ein Zweisitzer mit zwei Notsitzen (sogenannter 2+2) und konnte fast schon als Shooting Brake betrachtet werden. Der MGB hatte einen Vierzylinder-Reihenmotor, der von ihm abgeleitete MGC einen SechszylinderReihenmotor. Von 1973 bis 1976 wurde auch ein MGB GT V8 angeboten; das Kombicoupé hatte den 3,5-l-V8-Motor, den Rover aus einem ehemaligen Buick-Aggregat entwickelt hatte. Insgesamt wurden von MGB, MGC und MGB GT V8 in 18 Jahren 523.836 Exemplare hergestellt. Ein „Revival-Modell“ namens MG RV8 baute die MG Rover Group in den 1990er-Jahren in einer limitierten Auflage von nur 2000 Stück. Obwohl der RV8 den Roadstern sehr ähnlich sah, gab es weniger als 5 % gleiche Teile. Bei seinem Erscheinen galt der MGB als relativ modern. Er besaß eine selbsttragende Karosserie, die Fahrzeuggewicht und Fertigungsaufwand senkte und dem Wagen größere Stabilität verlieh. Das war gegenüber den Vorgängern MGA und MG T-Type eine wesentliche Verbesserung, ein Wettbewerbsvorteil, den der MGB auch gegenüber seinem Wettbewerber Triumph TR hatte. Zur neuen Konstruktion gehörten auch Kurbelscheiben und ein größerer Innenraum mit ausreichend Fußraum und einer Hutablage hinter den Sitzen. Die Fahrleistungen des MGB waren zu ihrer Zeit durchaus ansehnlich; er beschleunigte von 0 auf 100 km/h in nur etwas mehr als 11 Sekunden, wozu sein geringes Gewicht beitrug. Leichtes Handling war eine der Stärken des MGB. Der BMC-B-Motor mit 1798 cm³ Hubraum und dreifach gelagerter Kurbelwelle – der gleiche,

Lot 043 der auch beim Austin 1800 verwendete wurde, nur mit zwei SU-Vergasern – leistete 95 bhp (70 kW) bei 5400/min. Im Oktober 1964 bekam die Maschine fünf Kurbelwellenlager, was ihre Zuverlässigkeit erhöhte. Der Großteil der MGB wurde in die USA exportiert. 1974, als die Emissionsvorschriften in den USA verschärft wurden, musste der MGB-Motor in der Leistung zurückgenommen werden. Neben den leistungsschwächeren Motoren hatten diese MGB 25 mm mehr Bodenfreiheit und gummiverkleidete Stoßfänger, die die verchromten Exemplare auf allen Märkten ersetzten und dem Wagen den Spitznamen „Gummiboot“ eintrugen. Der MGB war eines der ersten Fahrzeuge, die eine definierte Knautschzone besaßen, die Fahrer und Beifahrer bei einem Aufprall mit bis zu 48 km/h (30 mph) gegen eine unbewegliche 200-t-Barriere schützten.

19‘546 Fahrzeuge (1972) 4 Zylinder Reihe 1‘798 cm3 96 PS bei 5‘400/min Schätzpreis / Estimate CHF 20‘000 - 25‘000 EUR 16‘500 - 21‘000 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

Chrom-Speichenräder. Mit Overdrive. Karosserie und Interieur vor einigen Jahren restauriert. Sehr guter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 08.2012. Jantes à rayons chromés. Avec overdrive. Carrosserie et intérieur restaurés il y a quelques années. Très bon état général. Expertisé comme véhicule vétéran 08.2012. 35


Lot 044 über 471‘000 Fahrzeuge 2 Scheiben Wankel (573 cm3 Kammervolumen) entspricht 2‘292 cm3 105 PS bei 4‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 10‘000 - 12‘000 EUR 8‘500 - 10‘000 Story www.autoscout24.de Fotos Oldtimer Galerie

Mazda RX-7, 1980 Während deutsche Autohersteller sich Ende der 1970er Jahre nach Auslaufen des NSU Ro80 von der Technik der Wankelmotoren verabschiedeten, bemühte sich der japanische Konstrukteur Mazda weiter darum, den vom Ingenieur Felix Wankel in den 1950er Jahren entwickelten Antrieb zu verbessern. Insbesondere für Sportwagen, bei denen es auf Gewichtseinsparungen ankam, sahen die Japaner mit den Einbau von Wankelmotoren entscheidende Vorteile verbunden, seit sie im Baujahr 1967 mit ihrem Coupé Mazda Cosmo das erste Serienauto mit dieser Technik zur Marktreife entwickelt hatten. Die Wankelmotoren erwiesen sich aufgrund ihrer im Vergleich zu herkömmlichen Aggregaten kompakteren und leichteren Bauweise als ideal geeignet für kleine Sportcoupés, die damit bei relativ geringer PS-Ausstattung die gewünschte Spurtkraft erhielten. Trotz des technisch bedingten höheren Benzinverbrauchs der Wankelmotoren entschied sich Mazda daher, diese Technik in seiner 1971 eingeführten RX-Baureihe weiterzuführen. In dieser Tradition stand auch das Coupé Mazda RX-7, das im Zeitraum zwischen 1978 bis 2002 in drei Generationen gebaut wurde. Als der Mazda RX-7 im ersten Baujahr 1978 auf die Straße kam, überzeugte das durch seine spitze Keilfront und die Klappscheinwerfer auffallende Coupé mit Fahrleistungen, die es in der Sportwagenklasse sonst nur zu weitaus höheren Preisen gab. Verbaut wurde ein 1,2 Liter Wankelmotor mit 77 kW (105 PS), mit denen das gut eine Tonne wiegende Coupé auf eine Spitzengeschwindigkeit von fast 200 km/h kam. Und in knapp neun Sekunden spurtete das Modell von Null auf Hundert. Im Baujahr 1981 erhielt der Mazda XR-7 ein leichtes Facelift, bei dem

36

die inzwischen zum Markenzeichen gewordene Keilform sowie die Klappscheinwerfer erhalten blieben. Veränderungen gab es hingegen bei der Motorleistung. Der Wankelmotor des neuen Mazda RX-7 stellte nun eine Leistung von 85 kW (115 PS) zur Verfügung, durch den Anzug und Spitzengeschwindigkeit verbessert werden konnten. Das 1984 eingeführte Topmodell brachte es mit einem 1,3 Liter Wankelmotor auf 101 kW (137 PS).

1. Hand, 87‘000 km. Selten gewordenes Fahrzeug der 1. Generation. Sehr guter und gepflegter Originalzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 12.2013. Première main, 87‘000 km. Véhicule de la première génération devenue rare. Très bon état d‘origine, soigné. Expertisé comme véhicule vétéran 12.2013.


Mitsubishi Sapporo 2000 GS/R, 1979 Der Mitsubishi Sapporo ist ein Coupé (bzw. ein Cabriolet), das von 1975 bis 1983 von Mitsubishi Motors in Europa angeboten wurde. Es basierte auf dem Mitsubishi Galant. Eingeführt wurde die Bezeichnung 1975 für die Coupé-Version der dritten Generation des Galant, die teilweise auch als Mitsubishi Galant Sigma bezeichnet wurde. Das Fahrzeug wurde nur in Europa und Südamerika als Mitsubishi Sapporo verkauft, in den meisten anderen Märkten hieß der Wagen Mitsubishi Galant Lambda. Darüber hinaus wurde der Wagen auch durch den Chrysler-Konzern vermarktet, in Nordamerika als Plymouth Sapporo und Dodge Challenger, in Australien als Chrysler Scorpion, später dort als Mitsubishi Scorpion. In Großbritannien fand sich noch die Bezeichnung Colt Sapporo, der dortigen Importmarke von Mitsubishi. Das Fahrzeug war in Europa als „GL“-Ausführung (A121) mit 1,6-Liter Motor, als „GL/S“ und „GS/R“-Ausführung (A123) mit 2,0-Liter Motor und Scheibenbremsen ringsum erhältlich. Die 1,6-Liter Maschine verfügte über ein 4-GangSchaltgetriebe. Die „GL/S-Version wurde mit einer 3-Stufen-Automatik ausgestattet. Das Spitzenmodell „GS/R“ wurde mit einem 5-GangSchaltgetriebe ausgeliefert und leistete mit dem „4G52GS“-Motor 108PS (in Europa 98 PS). Eine Besonderheit dieses Motors waren zwei gegenläufige Ausgleichswellen, welche die Sekundärschwingungen des Motors aufheben und so einen sehr vibrationsarmen Lauf gewährleisten.

Lot 045 Stückzahl unbekannt 4 Zylinder Reihe 1‘995 cm3 98 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 13‘000 - 15‘000 EUR 11‘000 - 12‘500 Story www.wikipedia.de Fotos www.zwischengas.com

5-Gang Getriebe, Scheibenbremsen vorne. Zweite Hand, 74‘500 km. Kultiger, seltener Japaner in hervorragendem und sehr gepflegtem Originalzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 04.2013. Boîte manuelle à 5 vitesses, freins à disques avant. Deuxième main, 74‘500 km. Japonais iconique et rare en excellent état d‘origine, très soigné. Expertisé comme véhicule vétéran 04.2013.

Bis zum Modellwechsel 1980 wurde hinten eine an Schraubenfedern montierte Starrachse verbaut. 37


Lot 046 Stückzahl unbekannt V6 2‘294 cm3 114 PS bei 5‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 6‘000 - 8‘000 EUR 5‘000 - 6‘500 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

Ford Taunus 2.3 V6 Ghia, 1979 Mit dem Namen „Taunus“ wurden nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1967 alle deutschen Ford-Pkw-Modelle bezeichnet. „Taunus“ war bis 1967 ein Markenname und zugleich ein Synonym für Ford Deutschland. Als Logo wurde ein dem Kölner Wappen ähnliches Emblem verwendet. Von 1970 bis 1982 war Taunus der Modellname des Mittelklasse-Fords. Die Ausstattungslinie „Ghia“ stand immer für die luxuriöseste Möglichkeit einen Taunus zu fahren.

4-Gang Handschalter. Erster Familienbesitz, 86‘500 km, lückenloses Serviceheft. Sehr guter, unrestaurierter, Originalzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 04.2011. Boîte manuelle à 4 vitesses. Première propriétée famille, 86‘500 km, carnet de services complet. Très bon état d‘origine, non restauré. Expertisé comme véhicule vétéran 04.2011.

Lot 047 1‘376‘631 Fahrzeuge (alle DS) 4 Zylinder Reihe 2‘175 cm3 106 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 20‘000 - 25‘000 EUR 16‘500 - 21‘000 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

Citroën DS 21 Pallas, 1969 Die Bezeichnung DS war eine Ableitung der Prototypenbezeichnung. Die interne Bezeichnung war ursprünglich VGD, „voiture à grande diffusion“, sinngemäß „Fahrzeug mit großer Verbreitung“. Aus den verschiedenen VGD-Versionen, intern als D mit der entsprechenden Zahl dahinter bezeichnet, wurden mit der Zeit die Ds. Irgendwann ist man sich bei Citroën dann wohl des sprachlichen Gleichklangs von (la) déesse (= die Göttin) mit dem Buchstabenkürzel bewusst geworden; dieses Wortspiel wurde dann für die Modellbezeichnung übernommen. 38

4-Gang Halbautomat. Motor und Mechanik in sehr gutem Zustand. Karosserie teilrestauriert, einige Belege vorhanden. Interieur im Originalzustand. Letzte MFK 05.2007. Boîte hydraulique à 4 vitesses. Moteur et mécanique en très bon état. Carrosserie partiellement restaurée, diverses factures disponibles. Intérieur en état d‘origine. Dernière expertise 05.2007.


Lot 048 283‘092 Fahrzeuge (1931-1948) 4 Zylinder Reihe 1‘125 cm3 21 PS bei 5‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 15‘000 - 18‘000 EUR 12‘500 - 15‘000 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

Austin 10/4 Lichfield Saloon, 1935 Der Austin 10/4 war Austins Bestseller in den 1930er-Jahren und wurde bis 1938 hergestellt. Die Konstruktion des Fahrzeuges ist konservativ; es hat eine Preßstahlkarosserie, die auf einem X-Träger-Fahrgestell aufgebaut wurde. Der 4-Zylinder-Motor treibt über ein 4-GangGetriebe die Hinterräder an. Die erste StylingÄnderung erfolgte Ende 1934: Der vernickelte Kühlergrill wurde durch einen in Wagenfarbe ersetzt, der zudem leicht nach hinten geneigt war. Die Limousine erhielt den Beinamen „Lichfield“ und bekam einen angebauten Kofferraum.

Aus langjärhigem Besitz. Vor einigen Jahren restauriert. Guter bis sehr guter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 07.2012. De longue date au même propriétaire. Restauré il y a quelques années. Bon à très bon état général. Expertisé comme véhicule vétéran 07.2012.

Lot 049 80‘759 Fahrzeuge (alle C2 & C3) 4 Zylinder Reihe 856 cm3 11 PS bei 2‘100/min Schätzpreis / Estimate CHF 8‘000 - 10‘000 EUR 6‘500 - 8‘500 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

Citroën C3 Camionette Normande, 1923 Der Citroën Typ C wurde 1921 in Paris der Öffentlichkeit vorgestellt und ein Jahr später auf den Markt gebracht. Maßgeblicher Konstrukteur des Modells war Edmond Moyet. Der Citroën Typ C Torpedo hatte nur eine Tür, die auf der Beifahrerseite lag, während auf der Seite des Fahrers das Ersatzrad platziert war. Der Typ C wurde nur in Gelb geliefert. Das Fahrzeug hatte einen 4-ZylinderMotor mit einem Hubraum von 856 cm³ und einer Leistung von bis zu 11 PS, die das Auto auf eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h

brachte. 1922 wurde der Typ C durch den Typ C2 ersetzt, der seinerseits ein Jahr später von dem Typ C3 abgelöst wurde. Lustige Citroën Camionette mit Holz-Heck. Lange gestanden. Schweizer Fahrzeugpapiere. Jolie Camionette Citroën avec l‘arrière en bois. N‘a pas roulé depuis longtemps. Permis suisse. 39


Lot 050 15‘079 Fahrzeuge (mit GT Paket) V8 4‘728 cm3 225 SAE-PS bei 4‘800/min Schätzpreis / Estimate CHF 35‘000 - 40‘000 EUR 29‘000 - 33‘500 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

Ford Mustang 289 GT, 1965 Im April 1964 präsentierte Ford den Mustang der ersten Generation auf technischer Basis des Ford Falcon als Coupé sowie als Cabriolet und schuf damit die nachmalig nach ihm benannte Klasse der Pony Cars. Dem Mustang war vom Start weg ein großer Erfolg beschieden; bis heute hält er mit knapp 680.000 im ersten (allerdings überlangen) Modelljahr verkauften Einheiten den Rekord in den USA. Ganz offensichtlich füllte er auf dem Markt eine Lücke aus, deren Ausmaß nicht zu ahnen gewesen war. Weder der vom Konzept her ähnliche, 1960 herausgekommene Chevrolet Corvair Monza noch der kurz vor dem Mustang erschienene Plymouth Barracuda waren aus verschiedenen Gründen auch nur annähernd so erfolgreich. Das Besondere am Mustang war nicht nur die aufwändige und raffiniert gestaltete Werbekampagne vor und während der Markteinführung, sondern beruhte auch auf der Tatsache, dass sich durch eine umfangreiche Liste von Einzelextras und Ausstattungspaketen jeder Kunde sein Mustang-Modell ganz nach individuellem Geschmack gestalten konnte, ob als karg ausgestattetes Sechszylindermodell, als kleines Luxuscoupé oder als Sportgerät mit leistungsstarkem V8-Motor.

Automat, Servolenkung und Scheibenbremsen vorne. Vor einigen Jahren restauriert. PonyInterieur. Guter bis sehr guter Zustand. US-Papiere, in der Schweiz verzollt. Boîte automatique, direction assistée et freins à disques avant. Restauré il y a quelques années. Intérieur Pony. Bon à très bon état. Documents US, dédouané en Suisse.


Porsche 911 Carrera 3.2, 1986 Ursprünglich sollte der Porsche 911 mit der Bezeichnung 901 auf den Markt kommen, was jedoch am Einspruch von Peugeot scheiterte. Weil die „Null“ im Namen patentrechtlich dem französischen Automobilhersteller zugesprochen wurde, startete der Nachfolger des damals schon legendären Porsche 356 seinen Siegeszug ab 1964 unter dem Namen Porsche 911. Dieser Ur-Elfer, heute ein begehrter Porsche 911- Oldtimer , präsentierte sich damals mit einem 130 PS starken, luftgekühlten Sechszylinder-Boxermotor, der im Heck des Wagens untergebracht war. Der legendäre Porsche 911- Motor wurde im Laufe von über 40 Jahren dutzendfach modifiziert, die Leistung hat sich mittlerweile mehr als verdreifacht. Allein zwischen 1974 und 1989 stieg der Hubraum des Porsche 911 Coupé von 2,7 auf 3,2 Liter, dazu kamen Sondermodelle wie der Porsche 911 Targa oder der Porsche 911 Speedster. Der 1983 neu aufgelegte 911 Carrera besass wieder einmal einen vergrößerten und leistungsfähigeren Motor. Das neue 3,2-Liter-Aggregat entwickelte zu Beginn der Bauzeit 231 PS, die jedoch im Laufe der sechs Baujahre wegen neuer Abgasbestimmungen und der Einführung des Katalysators auf bis zu 207 PS sanken. Neben dem Coupé gab es weiterhin das Modell Targa und das Cabrio. Auf Wunsch war der Wagen auch mit Turbo-Karosse und -heckflügel lieferbar. Die Carrera Panamericana war bis Ende der 1950er Jahre eines der spektakulärsten und gefährlichsten Straßenrennen der Welt, weshalb es schließlich auch verboten wurde. Heute fahren alljährlich nur noch die Oldtimer aus

Lot 051 dieser Zeit ein gemütliches Spaßrennen auf dieser Strecke in Mexiko, in Reminiszenz an die vergangenen Heldentage. Auch Porsche erinnert an dieses legendäre Rennen und seine Erfolge auf dieser Strecke dadurch, dass es mehrere Modelle des Porsche 911 und die Topmodelle des Porsche 924 nach dem Namen des Rennens benannte.

4‘031 Fahrzeuge (1986, Coupé) 6 Zylinder Boxer 3‘164 cm3 231 PS bei 5‘900/min Schätzpreis / Estimate CHF 38‘000 - 42‘000 EUR 31‘500 - 35‘000 Story www.mobile.de Fotos Oldtimer Galerie

Werksauslieferung, Leder, Klimaanlage, 15“ Fuchs Felgen. 208‘500 km, lückenloses Serviceheft, sämtliche Unterhaltsbelege seit 2001 vorhanden. Einspritzdüsen vor 26‘000 km ersetzt, vor 40‘000 km Getriebe revidiert und verstärkte Kupplung montiert. Schönes Fahrzeug in sehr gut unterhaltenem Zustand. MFK nach der Auktion. Livraison usine, cuir, air conditionné, roues Fuchs 15“. 208‘500 km, carnet de services suivi, toutes les factures d‘entretien depuis 2001 disponibles. injecteurs d‘essence remplacés il y a 26‘000 km, boîte de vitesses révisée et embrayage renforcée montés il y a 40‘000 km. Belle voiture en état très bien entretenue. Expertisé après la vente. 41


Wir sind exklusiver Vertreter in der Schweiz von:

KFZ - SCHUTZDECKEN

PCW Professional Car Wellness GmbH steht für hochwertigste Autopflegeprodukte und Dienstleistungen rund um die Pflege Ihres Fahrzeugs. Zu unseren Stärken gehören: • Professionelle Autoaufbereitungen und Autopflege, innen wie aussen • Autopflegeprodukte aus eigener Herstellung • Professionelle Beratung und Unterstützung in der Auswahl der Produkte • Auserwähltes Pflegezubehör für die Garage zu Hause, wie z.B. Auto-Schutzdecken, Reifenschoner, Hardtopständer, Poliermaschinen-Set, Ladegeräte, etc.

PCW • Professional Car Wellness GmbH Untere Büelenstrasse 10 • 9650 Nesslau 42

info@pcw-ch.ch • www.pcw-ch.ch


Bentley Continental Drophead, 1989 Zu keinem anderen Modell als zum Bentley Corniche mit dem Markenemblem des geflügelten B hätte der Slogan „wenn zwischen Ihnen und dem offenen Himmel nichts mehr ist, dann ist es, als seien die Räder Flügel“ besser passen können. Wenngleich sich die äußere Gestaltung bis auf das Grundmodell Bentley T zurückführen ließ so gab die subtile Linienführung dem Bentley Corniche einen Charme eigener Art. Auch vom Anschaffungspreis her gab es deutliche Distanz, aber finanzielle Aspekte zu erörtern galt in Kreisen derjenigen, die den Betrag für einen Bentley Corniche investieren wollten als ‚nqoc‘ (=not quite our class). Die Zweitürer waren die ersten, bei denen technische Innovationen in die Serie Eingang fanden, zum Beispiel innenbelüftete Scheibenbremsen oder die elektronische Zündanlage. Ab 1982 wurde die Produktion des Coupés eingestellt und der elegante Corniche war nur noch als Cabriolet erhältlich.

Lot 052 433 Fahrzeuge V8 6‘750 cm3 ca. 215 PS bei 4‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 75‘000 - 80‘000 EUR 62‘500 - 66‘500

Automat, Leder, Klimaanlage, elektrisches Verdeck, Radio-CD-Navigation, etc. Neupreis CHF 314‘000.00. Seit 2002 in 2. Hand, 80‘000 km, Serviceheft. Guter Originalzustand. Letzte MFK 11.2008.

Story www.rrab.com Fotos Oldtimer Galerie

Boîte automatique, cuir, air conditionné, capote électrique, Radio-CD-Navigation, etc. Prix neuf CHF 314‘000.00. Depuis 2002 en deuxième main, 80‘000 km, carnet de services. Bon état d‘origine. Dernière expertise 11.2008.

Der Bentley Corniche wurde 1984 umgetauft in Bentley Continental Drophead und blieb bis 1995, dem Erscheinungsjahr des Azure, im Programm.

43


Lot 053 1‘108 Fahrzeuge 4 Zylinder Reihe 1‘290 cm3 89 PS bei 6‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 45‘000 - 50‘000 EUR 37‘500 - 41‘500 Story und Fotos www.zwischengas.com

44

Alfa Romeo GT 1300 Junior Zagato, 1970 Wir schreiben das Jahr 1970. Man hat hart gearbeitet und jetzt ist es an der Zeit sich etwas Gutes zu gönnen, etwas Sportliches, das man nicht an jeder Ecke sieht. Eindruck machen soll es auch, aber vor allem soll es Spass machen. Nicht ganz zufällig besucht man den lokalen Alfa Romeo Händler. Die Auswahl, die sich da bietet, macht den Entscheid nicht einfach. Da gibt es den Alfa Romeo GT Junior mit dem 1,3 Liter Motor und den Spider mit demselben Motor, beide sehr hübsch. Sowohl den Bertone gestalteten Sprint GT als auch den aus dem Haus Pininfarina stammenden Spider kann man mit grösseren Motoren haben. Und dann gibt es noch den Junior Z, ein unorthodox aussehendes Fastback-Coupé, das preislich alle anderen hinter sich lässt, und nur für zwei Personen Platz hat. Nach reiflichem Überlegen entscheidet man sich schliesslich für den Spider mit Notsitz und ist überzeugt, die richtige, weil günstigere Wahl getroffen zu haben und zudem das hübschere Fahrzeug zu besitzen. Richtig oder falsch? Eigentlich hätte die Wahl auf den Junior Z fallen sollen. Das “Z” steht für Zagato und von a kam denn auch die Karosserie. Genauer gesagt war es ein gewisser Ercole Spada, dessen Namen den meisten Autointeressierten zwar weniger geläufig ist als Sergio Pininfarina, Giorgetto Giugiaro oder Nuccio Bertone, der aber immerhin bereits anfangs der Sechzigerjahre mit dem Aston Martin DB 4 GT Zagato und der Giulia Tubolare Zagato auf sich aufmerksam gemacht hat, beides SportwagenLegenden und Design-Meilensteine. Das Pflichtenheft führte vier wichtige Punkte auf: Die Form sollte dem Luft wenig Widerstand entgegensetzen, der Wagen kompakt und wendig sein, die Karosserie so leicht wie möglich konstruiert werden und die Form sollte originell sein und sich von den beiden Geschwistern aus der Hand Bertones

und Pininfarinas deutlich unterscheiden. Genutzt werden sollte aber die technische Plattform der bestehenden 1300-er-Modelle von Alfa Romeo, womit Bodengruppe, Motor, Getriebe und Aufhängungen gegeben waren. Ercole Spada zeichnete eine Karosserie mit kurzen Überhängen, einer keilförmigen Silhouette und einer deutlichen Abrisskante am Heck. Der Luftwiderstand wurde durch Minimierung der Querschnittsfläche mittels stark eingezogenem Dach und durch eine glattfächige Gestaltung der Aussenhaut erreicht. Ein besonderes Kennzeichen des Junior Z war die mit einer Plexiglasscheibe abgedeckte Front, die genausoviel Luft durch die angedeutete klassische Alfa-Kühleröffnung liess, wie der Motor benötigte. Der Optimierung der Luftströmung durch Motoraber auch Innenraum wurde viel Gewicht beigemessen, so entstand auch die ungewöhnliche Entlüftungslösung mit der Glasheckklappe, die mittels eines Stellmotors angehoben werden konnte.

Hinterachse, Differential und Vergaser revidiert, Zündung neu. Sitze mit Originalleder restauriert. Guter bis sehr guter, sehr originaler, ungeschweisster und rostfreier Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 03.2008. Pont arrière, différentiel et carburateurs révisés, allumage neuve. Sièges restaurés avec du cuir originale. Bon à très bon état, très original, non soudé et sans rouille. Expertisé comme véhicule vétéran 03.2008.


Mercedes 450 SEL 6.9, 1976

Lot 054

Die Mercedes-Benz Baureihe 116 ist eine Oberklasse-Limousine der Daimler-Benz AG und kam im September 1972 auf den Markt. Mit dieser Baureihe wurde der Begriff „S-Klasse“ ins Leben gerufen; Daimler-Benz selbst sieht die Vorgänger W 108 als eigentliche Geburtsstunde der S-Klasse (Illustrierte Chronik der Daimler-Benz AG, herausgegeben durch das Konzernarchiv). Nachfolgemodell wurde im September 1979 die Baureihe 126. Einige Modelle dieser Baureihe wurden noch bis September 1980 weitergebaut. Im September 1975 wurde das Flaggschiff 450 SEL 6.9 mit einem aus dem Motor M 100 des Mercedes 600 abgeleiteten Triebwerk präsentiert, dessen heikle und aufwändige Einspritzanlage mit der Achtstempel-Einspritzpumpe auf die einfachere Bosch K-Jetronic umgestellt wurde. Der mit einer Trockensumpfschmierung versehene Achtzylinder des „6.9“ hat einen um 500 cm³ vergrößerten Hubraum von fast sieben Litern. Mit den 210 kW (286 PS) und dem bis dato höchsten Drehmoment eines deutschen Pkw-Motors von 550 Nm bei 3000/min erreicht die Limousine 225 km/h Spitzengeschwindigkeit und beschleunigt in 7,4 s auf 100 km/h. Für optimalen Federungskomfort ohne Handlingnachteile wurde der „Sechsneuner“ serienmäßig mit einer Hydropneumatik ähnlich der der großen CitroënModelle ausgestattet.

7‘380 Fahrzeuge V8 6‘834 cm3 286 PS bei 4‘250/min Schätzpreis / Estimate CHF 40‘000 - 45‘000 EUR 33‘500 - 37‘500 Story www.wikipedia.de Fotos Besitzer

Automat, Leder, Klimaanlage, Schiebedach, etc. 120‘000 km, Erstlack. Chromstahl-Auspuffanlage. Guter bis sehr guter Originalzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 2013. Boîte automatique, cuir, air conditionné, toit ouvrant, etc. 120‘000 km, première peinture. Echappement en INOX. Bon à très bon état d‘origine. Expertisé comme véhicule vétéran 2013.

In der viereinhalbjährigen Produktionszeit liefen 7380 Fahrzeuge vom Band. 1975 betrug der Grundpreis dieses Spitzenmodells der W 116Baureihe 69.930 DM, was unter Berücksichtigung der Inflation einer heutigen Kaufkraft von etwa 91.762 Euro entspricht. 45


Lot 055 45‘605 Fahrzeuge V8 5‘314 cm3 177 PS bei 4‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 35‘000 - 40‘000 EUR 29‘000 - 33‘500 Story www.wikipedia.de Fotos Besitzer

Oldsmobile Ninety-Eight Sedan, 1954 Der Oldsmobile 98 (seit 1952 ausgeschrieben als Oldsmobile Ninety Eight) war ein Auto, das von 1940 bis 1996 von Oldsmobile, einer Marke von General Motors (1897–2004), gebaut wurde. In dieser Zeit war der 98 durchgehend das Spitzenmodell von Oldsmobile und entsprach größen- und prestigemäßig dem Luxusmodell der Schwestermarke Buick und wurde, zusammen mit dem Buick Electra, nur von den Modellen der Luxusmarke Cadillac übertroffen. In dieser langen Zeit gab es eine Reihe von Modellgenerationen, mit denen der Wagen dem Publikumsgeschmack und den Erfordernissen des Marktes angepasst wurde. Herausragend waren die Modellwechsel von 1948, als der 98 eine Karosserie in Pontonform und einen V8Motor bekam, und von 1984, als der Wagen auf Frontantrieb und V6-Motor umgestellt wurde. 1939 führte Oldsmobile für sein gesamtes Modellprogramm ein einheitliches, zweistelliges Nummernsystem ein. Die Modellbezeichnungen 60, 70, 80 und 90 standen für die Größe des Autos, ab 1942 kam eine zweite Ziffer dazu, die mit „6“ und „8“ für die Zylinderzahl des verwendeten Motors stand. Einstiegsmodell war damit der „Oldsmobile 66“ (oder „Sixty Six“), größtes und teuerstes Modell der „98“. Nur in den Modelljahren 1940, 1941 und 1946 hieß dieses Spitzenmodell „90“. Nachdem 1951 der Oldsmobile-Sechszylinder ersatzlos aufgegeben worden war, blieben innerhalb dieses Nummernsystems nur noch die Modelle 88 und 98 übrig. Von nun an war der 88 der „normale“, in seinen Ausmaßen dennoch schon recht große Oldsmobile, der 98 das noch darüber positionierte luxuriöse Spitzenmodell.

46

Seltenes Oldsmobile mit dem berühmten „Rocket“-Motor in Museumsqualität. Automat. Vor einiger Zeit umfangreich restauriert. Lack und Interieur neu, neue Weisswandreifen mit Speichenrädern. Sehr guter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 04.2014. Oldsmobile rare avec le moteur „Rocket“ légendaire en état de musée. Boîte automatique. Luxueusement restauré il y a quelque temps. Peinture et intérieur neufs, pneus à flancs blancs neufs avec jantes à rayons. Très bon état. Expertisé comme véhicule vétéran 04.2014.


Lancia Flaminia 2500 GT Pininfarina, 1961 1955 begann für die Marke Lancia eine neue Ära. Die Familie konnte die im Jahre 1906 von Vincenzo Lancia gegründete Firma nicht mehr halten und musste die Aktien verkaufen: Cavaliere Carlo Pesenti, ein Bauunternehmer und Zementfabrikant, übernahm im Herbst 1955 das Unternehmen. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte Gianni Lancia, der Sohn des 1937 verstorbenen Vincenzo Lancia, nicht genug in neue Produktionsanlagen investiert. Die Herstellungskosten der aktuellen Modelle Appia und Aurelia waren hoch, hinzu kamen die enormen Summen für die Grand Prix-Aktivitäten der Squadra Corse Lancia. Unter dem neuen Eigentümer Pesenti löste Antonio Fessia Vittorio Jano als technischen Direktor ab. In dieser Zeit stellte Lancias Hausdesigner Pininfarina eine große Limousine vor, geplant als Nachfolger der Lancia Aurelia. Auf dem Turiner Autosalon 1956 zeigte Lancia den Prototyp des neuen Wagens. Es war eine komfortable Limousine mit V6-Motor und hinten an der Achse liegendem Getriebe. Auf dem Turiner Autosalon 1958 zeigte Lancia das zweitürige, viersitzige Coupé von Pininfarina. Der Wagen war eine direkte Weiterentwicklung der auf einem Lancia-Chassis gebauten Florida II. Wie der Florida I war auch der Florida II von Battista Farina entworfen worden. Der Entwurf zählte zu seinen persönlichen Favoriten und wurde von ihm selbst bis zu seinem Tode im Jahr 1966 gefahren. Das Coupé war der Limousine sehr ähnlich. Für die damalige Zeit war es technisch wie auch gestalterisch richtungsweisend. Übernommen wurden das Grundkonzept der Limousine aus DeDionDoppelgelenkachse, der Hilfsrahmen für Vorderachse und Motor mit Doppelquerlenkerachse, der Sechszylinder-V-Motor und das mit der Kupplung hinten angeordnete Getriebe. Der Radstand wurde

gekürzt und die Motorleistung angehoben. Durch das geringere Gewicht und den verkürzten Radstand waren die Fahrleistungen besser als bei der schwereren Limousine. Im Test der Zeitschrift das Auto, Motor und Sport von 1960 beschleunigte der Wagen in 16,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 168 km/h. Mit einem Grundpreis von 26.850 DM war der Lancia viermal so teuer wie ein Karmann Ghia und zählte somit zu den Luxusautos. Als Gegenwert bekam der Kunde ein Fahrzeug, das im Fahrverhalten, der Verarbeitung und Eleganz außergewöhnlich war. Das Fahrverhalten wird als sehr handlich, gut gefedert und exakt beschrieben. Die Verarbeitung war sehr hochwertig mit geringen Spaltmaßen, hochwertigen Materialien und aufwändigen Details. Das Design wurde sowohl innen wie auch außen als besonders elegant bewertet.

Lot 056 3‘191 Fahrzeuge V6 2‘458 cm3 119 PS bei 5‘100/min Schätzpreis / Estimate CHF 20‘000 - 25‘000 EUR 16‘500 - 21‘000 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

2. Hand, 98‘000 km. Technisch sehr gutes Fahrzeug. Guter, sehr originaler Allgemeinzustand mit Patina. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 09.2013. Deuxième main, 98‘000 km. Véhicule avec une très bonne technique. Bon état général, très original, avec patine. Expertisé comme véhicule vétéran 09.2013. 47


Lot 057 ca. 27‘000 Fahrzeuge (1100 & 1700) 4 Zylinder Reihe 1‘088 cm3 28 PS Schätzpreis / Estimate CHF 24‘000 - 26‘000 EUR 20‘000 - 21‘500 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

48

Hansa-Lloyd 1100 Cabriolet, 1937 Die Hansa-Lloyd-Werke A.G. entstanden 1914 aus dem Zusammenschluss der Hansa Automobil Gesellschaft in Varel und der Norddeutschen Automobil und Motoren AG in Bremen-Hastedt. Direktor war der bisherige Hansa-Chef Robert Anton Heinrich Allmers. Mit im Vorstand waren der Ingenieur Sigmund Meyer, Mitbegründer und Chef der NAMAG, sowie August Sporkhorst (1870–1940) von der Hansa-Automobil GmbH. Auf Initiative Sigmund Meyers gründete 1919 die Hansa-Loyd gemeinsam mit der Nationalen Automobil-Gesellschaft und Brennabor die „Gemeinschaft Deutscher Automobilfabriken“, ein Kartell für den Verkauf von PKW und Nutzkraftwagen, Zu den Großaktionären gehörte wie auch bei mehreren anderen Automobilherstellern Jakob Schapiro, der 30 % der Anteile hielt, aber Ende der 1920er Jahre in Konkurs ging. Zwischen 1929 und 1931 übernahm Carl Friedrich Wilhelm Borgward, Chef der benachbarten Fahrzeugwerke Borgward & Co. G.m.b.H. die Aktienmehrheit der Hansa-Lloyd-Werke A.G. Zum Jahresende 1931 wurde Hansa-Lloyd liquidiert und 1939 aus dem Handelsregister gelöscht. Durch Verschmelzung mit den Fahrzeugwerken Borgward & Co. G.m.b.H. entstanden die „Hansa-Lloyd und Goliath-Werke Borgward & Tecklenborg“. Hansa-Lloyd ergänzte mit seinem LKW-Programm Borgwards Palette von kleinen Nutzfahrzeugen. Gleichzeitig ermöglichten die ausgedehnten Hansa-Lloyd Werksanlagen Borgward die Fertigung von Personenwagen. Der Name Hansa-Lloyd wurde von Borgward und Tecklenborg noch als Markenname für Lastkraftwagen bis 1937 verwendet. Die Bezeichnung Hansa verwendete Borgward weiterhin für Personenwagen. Als erste Modelle kamen 1933 die erfolglosen heckgetriebenen

Hansa-Modelle 400 und 500 auf den Markt. Als Vorgänger galt der Kleinstwagen Goliath Pionier, dessen Verkaufszahlen nach Abschaffung der Kraftfahrzeugsteuer im April 1933 rapide sanken. Unter großem Zeitdruck musste daher der Chefkonstrukteur Herbert Scarisbrick die neue Mittelklasse 1100 und 1700 entwickeln. Im Frühjahr 1934 debütierten die neuen HansaModelle auf der Berliner Automobilausstellung. Für den Bau der neuen Modelle erwarb Borgward im März 1934 einen Teil der Hallen der Norddeutschen Waggonfabrik, im Juli 1934 ging der Hansa 1100 in Produktion und im September der Hansa 1700 (mit sechs Zylindern und 40 PS). Die Modelle bekamen großen Zuspruch, da der Preis auch noch unter dem der meisten Konkurrenten lag. Der 1100 kostete anfangs 2‘750 Reichsmark, der 1700 3‘250 Reichsmark. Es wurden rund 27.000 Fahrzeuge verkauft. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Hastedter Werk zum großen Teil zerstört.

Sehr selten! Aus langjährigem Familienbesitz. Guter bis sehr guter Zustand. EU-Fahrzeugpapiere. Très rare! De longue date en propriétée famille. Bon à très bon état. Documents de la CE.


Morris Eight M8 Tourer, 1935 Der Morris Eight war ein Kleinwagen, dessen Konstruktion durch den Verkaufserfolg des Ford Y angeregt wurde. Der Erfolg dieses Autos brachte Morris zurück auf Platz 1 der britischen Autohersteller.

Lot 058 Die Bezeichnung Serie I wurde ab Juni 1935 zusammen mit anderen Morris-Modellen benutzt. Von den 164.102 gebauten Autos waren ca. 24.000 Tourenwagen.

Das Auto wurde von einem seitengesteuerten 4-Zylinder-Motor der Morris-UB-Serie mit 918 cm³ Hubraum angetrieben, der mit 3 Kurbelwellenlagern und einem einzelnen SU-Vergaser eine Höchstleistung von 23,5 bhp (17,3 kW) ablieferte. Das Getriebe hatte 3 Gänge, wovon die oberen beiden synchronisiert waren. Der Wagen hatte hydraulische Bremsen und eine 6-Volt-Elektroanlage. Die Karosserie (entweder Limousine oder offener Tourenwagen) war auf einem separaten Fahrgestell mit einem Radstand von 2.286 mm montiert. Der Tourer erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 93 km/h und verbrauchte ca. 6,25 l/100 km, die Limousinen waren etwas langsamer. Der verchromte Kühlerrahmen und der Wabenkühlergrill waren Attrappen; der eigentliche Kühler war dahinter versteckt. Die Verkaufspreise reichten von GBP 120 für den zweisitzigen Tourenwagen in Grundausstattung bis GBP 142 für die 4-türige Limousine mit „Sunshine“-Dach und Ledersitzen. Stoßfänger und Blinker kosteten 2 GBP 10 Shilling Aufpreis.

ca. 24‘000 Fahrzeuge (1935-1952) 4 Zylinder Reihe 918 cm3 23.5 PS bei 3‘900/min Schätzpreis / Estimate CHF 20‘000 - 25‘000 EUR 16‘500 - 21‘000 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

RHD. Schöner, kleiner Vorkriegs-Tourer. Vor einigen Jahren restauriert. Guter bis sehr guter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 05.2008. Conduité à droite. Jolie petit Tourer d‘avantguerre. Restauré il y a quelques années. Bon à très bon état. Expertisé comme véhicule vétéran 05.2008.

49


Lot 059 10‘516 Fahrzeuge V8 6‘390 cm3 300 PS bei 4‘600/min Schätzpreis / Estimate CHF 40‘000 - 45‘000 EUR 33‘500 - 37‘500 Story Edito-Service Fotos Oldtimer Galerie

Ford Thunderbird Convertible, 1961 Abgesehen von seinem Namen hatte der Thunderbird des Modelljahrs 1961 nichts mehr mit dem ursprünglichen „T-Bird“ von 1954 gemein: vier statt zwei Sitze, größer, schwerer, luxuriösere Ausstattung. Diese Wandlung rief zwar stürmische Proteste hervor, doch ließen sich die Verantwortlichen von Ford dadurch nicht stören, fand der neue Thunderbird doch doppelt so viele Käufer wie sein Vorgänger. Nostalgie, Nostalgie 1961 wurde der Thunderbird der dritten Generation vorgestellt, ein noch größerer und schwerer viersitziger Luxuswagen. Für die Anhänger des alten T-Bird bot Ford eine kuriose Lösung an: den Sports Roadster. Unter diesem Namen wurde allerdings kein Auto verkauft, sondern eine Sonderausstattung. Der Star von Malibu Für 650 Dollar konnte der Käufer eines Thunderbird Convertible eine Kunststoffabdeckung für die beiden Rücksitze erwerben. Diese Abdeckung war so geformt, daß sie gleichzeitig als Kopfstützen die Rückenlehnen der Vordersitze nach oben verlängerte und bei Bedarf wieder abgenommen werden konnte. Der resultierende „Roadster“ war sicher geeignet, in Malibu oder Santa Monica Eindruck zu schinden. Doch mag dahingestellt sein, ob die Anhänger des alten T-Bird damit zufrieden waren. Auf jeden Fall war der Sports Roadster der letzte „zweisitzige“ Thunderbird.

50

Schweizer Fahrzeug aus langjährigem Familienbesitz. Automat, elektrisches Verdeck, elektrische Fensterheber, Servolenkung, ServoBremsen. Vor einigen Jahren lackiert. Sehr guter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 09.2006. Véhicule Suisse, de longue date en propriétée famille. Boîte automatique, toit électrique, vitres électriques, direction assistée, servo-freins. Peinture neuve il y a quelques années. Très bon état général. Expertisé comme véhicule vétéran 09.2006.


Bentley Turbo R, 1986

Lot 060

Seit den 1960er Jahren hatte der britische Luxushersteller Rolls-Royce die von ihm übernommene Marke Bentley im Segment der sportlicher motorisierten Luxuslimousinen zu etablieren versucht. Das Konzept erwies sich jedoch auf Dauer als wenig erfolgreich, weil trotz leicht veränderter Motortechnik der Bentleys die Leistungsunterschiede zu den baugleichen Schwestermodellen von Rolls-Royce immer weniger wahrnehmbar waren. Statt Bentley als Sportmarke am Leben zu erhalten, schleppte Rolls-Royce die Modelle als weniger auffällige Alternativen zur eigenen Marke bald eher als wirtschaftlichen Ballast mit. Das begann sich erst mit der Einführung des Bentley Mulsanne zu ändern, der ab 1982 mit Turbomotoren ausgestattet wieder mehr Dynamik in die Fahrzeuge und in den Verkauf der Modelle von Bentley brachte. An diesen Erfolg sollte der 1985 präsentierte Nachfolger Bentley Turbo R anschließen, der seine Turbokraft nun auch im Namen demonstrierte.

Diese Fahrleistungen wurden nur noch vom Coupé Bentley Continental und dem Cabriolet Bentley Azure übertroffen. Angeboten wurde der Bentley Turbo R in zwei Versionen mit einem Radstand von gut drei Metern sowie in einer Langversion als Bentley Turbo RL mit einem Radstand von 3,16 Metern, wodurch die Limousine auf insgesamt 5,37 Meter wuchs.

Der Bentley Turbo R basierte auf dem zur gleichen Zeit entwickelten neuen Rolls-Royce Silver Spirit und erhielt auch dessen V8-Motor, der seit den 1960er Jahren zum Standardrepertoire von Rolls-Royce gehörte. Dank der Turboaufladung konnte das 6,8 Liter Triebwerk allerdings im Bentley Turbo R auf deutlich mehr Leistung zugreifen. Wie viel genau, darüber bewahrte der Hersteller traditionell Stillschweigen. Messungen stuften die Leistung allerdings auf cirka 235 kW (320 PS) ein, die ausreichten um die fast 2,5 Tonnen schwere Limousine bis auf über 220 km/h anzutreiben.

Automat, Leder, Klimaanlage, etc. Einer der ersten Turbo R, noch ohne Katalysator, daher noch als Mulsanne Turbo zugelassen. Neupreis rund CHF 220‘000.00. Schweizer Auslieferung, 126‘500 km, Serviceheft. Guter bis sehr guter Zustand. Letzte MFK 12.2011.

4‘653 Fahrzeuge V8 Turbo 6‘750 cm3 ca. 360 PS bei 4‘300/min Schätzpreis / Estimate CHF 20‘000 - 25‘000 EUR 16‘500 - 21‘000 Story www.autoscout24.de Fotos Oldtimer Galerie

Boîte automatique, cuir, air conditionné, etc. Un des premièrs Turbo R, sans catalyseur, c‘est pourquoi qu‘il est encore homologué comme Mulsanne Turbo. Prix neuf env. CHF 220‘000.00. Livraison suisse, 126‘500 km, carnet de services. Bon à très bon état. Dernière expertise 12.2011. 51


Lot 061 1‘238 Fahrzeuge (1975) 6 Zylinder Boxer 2‘687 cm3 150 PS bei 5‘700/min Schätzpreis / Estimate CHF 35‘000 - 40‘000 EUR 29‘000 - 33‘500 Story Edito-Service Fotos Oldtimer Galerie

52

Porsche 911 2.7, 1975 Für das Modelljahr 1974, die „G-Serie“ wurde der 911 grundlegend überarbeitet. (Beginnend mit dem Modelljahr 1968, der A-Serie, wurde jeder Jahrgang bis 1979 (M-Serie, Buchstabe I wurde nicht vergeben) mit einem fortlaufenden Buchstaben des Alphabets bezeichnet. Der Jahrgang 1980 hatte dann die Bezeichnung A-Programm). Auffälligstes äußeres Erkennungsmerkmal sind die höheren und wuchtigeren Stoßstangen, die über schwarze Kunststoff-Faltenbälge in die Karosserie übergehen. Diese „FaltenbalgStoßstangen“ waren notwendig, um neue Vorschriften der US-amerikanischen NHTSA zu erfüllen. Diese forderten, dass ein Front- oder Heckaufprall auf ein festes Hindernis bis zu einer Geschwindigkeit von 5 mph (8 km/h) keine Karosserieschäden zur Folge hat. Obwohl strenggenommen nur die Fahrzeuge des Modelljahres 1974 die „G-Serie“ bilden, werden allgemein sämtliche 911er der Jahrgänge 1974–1989 als „G-Serie“ bzw. „G-Modell“ bezeichnet. Der Wagen war als G-Serie nur noch in den Varianten 911, 911 S sowie dem neuen Topmodell 911 Carrera auf dem Markt. Auch bei den schwächer motorisierten Varianten wurde der Hubraum des weiterhin luftgekühlten Sechszylinder-Boxermotors auf 2687 cm³ (2,7 Liter) vergrößert. Der 911 leistete 110 kW (150 PS), der 911 S 128 kW (175 PS) und der Carrera 154 kW (210 PS). Dieser war mit der Maschine aus dem legendären RS bestückt und wurde auch in ähnlicher Stückzahl produziert (Coupe: 1534 Exemplare, Targa: 610 Exemplare).

Wie bei seinem Vorgänger war auch die Karosserie des neuen Carrera zur Aufnahme der größeren Bereifung an den hinteren Kotflügeln um insgesamt 42 mm verbreitert. Wo die Zulassungsvorschriften es erlaubten, war er außerdem mit einer Frontspoilerlippe und einem markanten, auf die Motorhaube aufgesetzten Heckspoiler ausgerüstet. Der neue Carrera hatte mit 1075 kg das gleiche Gewicht wie der 911 RS Touring und bot daher identische Fahrleistungen.

Fahrzeug aus dem 2. Jahr der G-Serie. 5-Gang. Schiebedach. Interieur teilrestauriert. Sehr guter Allgemeinzustand. Alte EU-Papiere. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 01.2014. Véhicule du deuxième an de la série G. 5 vitesses. Toit ouvrant. Intérieur partiellement restauré. Très bon état général. Anciens documents de la CE. Expertisé comme véhicule vétéran 01.2014.


LaSalle 345A Town Sedan, 1931 LaSalle ist vor allem bekannt als die «kleine» Schwester von Cadillac. Doch die Marke, benannt nach Robert Cavelier de La Salle, einem französischen Entdecker, der für Louis XIV weite Teile der heutigen USA in Besitz genommen hatte, hat noch eine ganz andere Bedeutung: Sie darf als Erfinderin des Automobil-Designs gelten. Wobei: Eigentlich wurde LaSalle erfunden, um einem der grössten Automobil-Designer aller Zeiten, Harley J. Earl, eine Spielwiese zu bieten. Mitte der 20er Jahre lernte Earl den damalige Cadillac-Chef Lawrence R. Fisher kennen, der vom Karosseriebau viel Ahnung hatte, denn er hatte erst kurz vorher seine berühmten Karosseriewerke «Fisher Body» an General Motors verkauft. Fisher war vor allem beeindruckt von der Methode von Earl, der seine Entwürfe an Ton-Modellen ausprobierte, eine Arbeitsweise, die damals noch nicht üblich war. GM-Chef beauftragte Earl umgehend mit dem Entwurf für einen ersten LaSalle, einer Marke, die dann 1927 das Licht der Welt erblicken sollte. Die Zeit schien gut für eine Untermarke von Cadillac, im Preis unterhalb des Premium-Angebots von General Motors, aber doch noch deutlich oberhalb von Buick positioniert. Earl zeichnete die Series 303 ganz im Stil der von ihm bewunderten Hispano-Suiza, ein schmaler Kühler, eine schlanke Front - der Wagen war deutlich eleganter als alles, was damals in den Vereinigten Staaten auf dem Markt war. Es gab insgesamt 15 verschiedene Karosserie-Varianten, 11 wurden bei Fisher gebaut, 4 bei Fleetwood. Dazu passte auch, dass Cadillac LaSalle einen speziell entwickelten V8 mit 4965 cm3 und einer Leistung von 75 PS mit auf den Weg gab. In den Jahren 1927/1928 wurden insgesamt 26‘807 LaSalle produziert - mehr als 20‘000 Stück mehr als Cadillac damals pro Jahr

absetzen konnte. Harley Earl wurde prompt und sofort zum Chef der neuen gegründeten «Art and Colour Section» berufen, der ersten reinen Design-Abteilung eines Automobil-Herstellers; er blieb Designchef von GM bis 1958. Doch 1929 kam es zur grossen Weltwirtschaftskrise, und der Stern von LaSalle begann bereits wieder zu sinken. Um Kosten zu sparen, wurden die LaSalle zu «Blutsbrüdern» von Cadillac, gleiche Technik, gleiche Plattform. Der Modelljahrgang 1931 verfügte über den gleichen V8 mit 5,8 Liter Hubraum wie Cadillac, bloss das Design von Harley Earl machte einen feinen Unterschied aus. Im Sommer 1940 verschwand die Marke von der Bühne.

Lot 062 10‘103 Fahrzeuge (alle Modelle 1931) V8 5‘785 cm3 95 PS bei 3‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 75‘000 - 80‘000 EUR 62‘500 - 66‘500 Story www.radical-mag.com Fotos Oldtimer Galerie

LaSalle war eine Schwestermarke von Cadillac und benutzte die selbe Technik. Sehr selten. Vor einigen Jahren restauriert. 2011 Vergaser und Zylinderköpfe revidiert, neue Ventile montiert. Sehr guter Zustand. MFK nach der Auktion. LaSalle était une marque de soeur de Cadillac et a utilisé la même technique. Très rare. 5.8-litres V8, 95 HP. Restauré il y a quelques années. 2011 carburateur et culasses révisés, soupapes neuves. Très bon état. Expertisé après la vente. 53


Das Restaurant mit dem kleinen Mehr...

Montag Ruhetag Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 08.30 – 20.00 ab 15 Personen auf Bestellung auch länger …. Freitag und Samstag 08.30 – 23.30 Sonntag 08.30 – 18.00, durchgehend warme Küche bis 17.00 Dienstag bis Freitag 3 Menues und eine Wochenempfehlung À la carte Saisonkarte – auch immer mit Thaigerichten Büezer Znüni, Stammtischrunde unter der Woche bis 20.00 Uhr Apéros, Familienfeiern, Vereinsausflüge, Catering, Events bis 400 Personen in den Ausstellungshallen der Oldtimer Galerie Toffen. Grosser Parkplatz, 120 Plätze, Terrasse, Spielplatz, Sitzungszimmer für bis zu 12 Personen. Clublokal diverser Automobil- und Motorradclubs

Brigitte Fahrni, Charlotte von Känel, Yuphin Riesen und Khaetriya Sriphiron freuen sich auf Ihren Besuch! 54


Jaguar E-Type 3.8-Litre Series 1 Roadster, 1963 Die Geschichte des E-Type begann nicht 1961, sondern schon 7 Jahre vorher, als Jaguar erstmals mit dem D-Type in Le Mans erschien. Der D-Type nahm bereits wesentliche Konstruktionsmerkmale des späteren E-Types vorweg. Der gesamte Vorbau war in Rohrrahmenbauweise ausgeführt. Dieser Rohrrahmen bildete die Anlenkpunkte für die Vorderaufhängung und den Zweinockenwellenmotor und war an acht Befestigungspunkten mit dem Karrosseriekörper verschraubt. Die Konstrukteure unter Malcom Sayer hatten diese Konstruktion aus dem Flugzeugbau übernommen. Die Motorhaube war mit den Kotflügeln verschraubt und liess sich als Einheit nach vorne aufklappen. Im Gegensatz zum Rennwagen D war der E-Type jedoch von Anfang an als Strassensportwagen konzipiert. Ueber die neuentwickelte Hinterachse in Kastenbauweise und mit innenliegenden Scheibenbremsen hatten Sir William Lyons und sein Team eine spektakulär geformte Karrosserie gezeichnet. Der E-Type war sowohl als Coupé (FHC) wie als Roadster (OTS) lieferbar, und er war die Sensation schlechthin am Genfer Automobilsalon 1961. Die Fachpresse riss sich um die Testfahrzeuge und überschlug sich förmlich mit Lobpreisungen über die Neuerscheinung. Der E-Type konkurrierte leistungsmässig mit Sportwagen der höchsten Stärkenklasse, welche jedoch doppelt so teuer waren. Deshalb verzieh man ihm grosszügig die nachlässige Verarbeitung, das schwierig zu schaltende Moss-Getriebe und die für grossgewachsene Fahrer unbequeme Sitzposition.

Schon 1962 wurden die nachträglich «Flatfloor» genannten Fahrzeuge abgelöst durch Wagen mit umgestalteter Bodengruppe und grösserem Verstellbereich der Sitze. Etwas früher wurde die Motorhaubenverriegelung in den Innenraum verlegt.

Lot 063 6‘885 Fahrzeuge (LHD) 6 Zylinder Reihe 3‘781 cm3 269 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 90‘000 - 110‘000 EUR 75‘000 - 91‘500 Story www.jaguar-e.ch Fotos Oldtimer Galerie

10 Jahre im selben Besitz. Vor einigen Jahren restauriert, umgerüstet auf 4-Kolben Bremszangen und innenbelüftete Scheiben vorne, Originalteile vorhanden. Ideales und erprobtes Fahrzeug für Oldtimer Rallyes. Sehr guter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 05.2011. 10 ans au mème propriétaire. Restauré il y a quelques années, modifié avec pince de freins à 4 pistons et disques ventilés avant, pièces originals disponibles. Véhicule idéal et éprouvé pour les Rallyes Oldtimer. Très bon état général. Expertisé comme véhicule vétéran 05.2011.

55


Teilnahme 2014 inklusive! Participation 2014 incluse!

Lot 064 Unikat! 6 Zylinder Reihe 1‘493 cm3 ca. 70 PS bei 4‘400/min Schätzpreis / Estimate auf Anfrage / sur demande Story www.zwischengas.com Fotos Daniel Reinhard

Fiat 1500 6C Sport Barchetta, 1937 Kaum jemand konnte sich nach dem Ende des zweiten Weltkriegs einen neuen Sportwagen leisten. Die wenigen Sportfahrzeuge, die die Werke bauten, waren für Normalsterbliche nicht zu finanzieren und verliessen die Produktionshallen in homöopathischen Dosen. Die Gebrüder Bevilacqua aber hatten eine Fiat 1500 Limousine, die vor dem Krieg am 7. Mai 1937 ausgeliefert worden war zur Verfügung, und brachten sie zur Karosseriefirma Reda in Modena, um auf das noch brauchbare Chassis eine sportliche BarchettaKarosserie zu setzen. Das Fahrgestell des Fiat 1500 bot ideale Voraussetzungen für diesen Umbau. Pionierhafte Entwicklung Vorgestellt wurde der Fiat 1500 bereits im Jahr 1935 und im Vergleich zu seinen Konkurrenten muss er damals wahrlich futuristisch ausgesehen haben. Dante Giacosa hatte nämlich getreu seiner Maxime, das auch bei nicht rennsportlichen Fahrzeugen der Luftwiderstand eine Rolle spiele, eine windschlüpfrige Karosserie konzipiert, ähnlich wie dies Chrysler mit dem allerdings nicht erfolgreichen Airflow 1934 getan hatte. Giacosa nutzte sogar Windkanaltests, um den Wagen noch besser durch die Luft gleiten zu lassen. Allerdings ging die gute Aerodynamik anders als bei früheren Versuchen nicht auf Kosten der Praktikabilität. Fünf Personen fanden komfortabel Platz in der Limousine, die Rundumsicht war hervorragend und auch technisch befand sich Giacosa auf der Höhe der Zeit. Als Motor wurde ein Reihen-Sechszylinder mit 1493 cm3 Hubraum eingesetzt, der 45 PS abgab und die Limousine auf deutlich über 110 km/h beschleunigte. Rund 39 Sekunden dauerte die Beschleunigung von 0 auf 60 MPH, wie ein zeitgenössischer Test in der Zeitschrift “The Autocar” ergab.

56

Vier Gänge und eine Lenkung über Schnecke/Rolle entsprachen der Zeit. Innovativ war die Vorderradaufhängung nach dem Dubonnet-Prinzip, bei der hydraulische und doppelt wirkende Stossdämpfer für hohen Komfort sorgten. Auch die Gewichtsverteilung mit dem längs eingebauten Motor hinter der Vorderachse und den Passagieren um den Schwerpunkt des Wagens war hervorragend. Die Türen öffneten wie beim Balilla gegenläufig, eine B-Säule fehlte, was ein bequemes Einsteigen erlaubte. So überrascht denn auch die Zusammenfassung der Zeitschrift The Autocar kaum, die 1937 schrieb: “Einfach zu fahren, leichtgängig und gut kontrollierbar, komfortabel gefedert”.

Mille Miglia 2010 No. 96, S. Specchia / R. Paoletti Fiat verbesserte den 1500, den es als zwei- und viertürige Limousine und als zweitüriges Cabriolet gab ab Werk - Karosseriefirmen konnten auch Fahrgestelle ohne Aufbau ordern - erstmals mit dem 1500 B und dann 1940 nochmals mit dem 1500 C, der sich dann auch optisch vom Vorgänger unterschied, erhielt er doch einen amerikanisch beeinflussten Kühlergrill. Zu diesem Zeitpunkt entfiel das Cabriolet.


Während des Kriegs wurde die Produktion eingestellt und die nächste Evolutionsstufe konnte erst 1948 in Turin als 1500 D vorgestellt werden. Unter anderem verbesserte man den Motor, der nun 47 PS leistete, das Getriebe und die Vorderradaufhängung, während sich die Optik noch am Vorkriegsmodell orientierte. Bereits ein Jahr später veränderte man aber mit dem Modell 1500 E auch die Karosserieform und setzte hinten ein Kofferraumabteil an. Auch die damals beliebte Lenkradschaltung erhielt der Sechszylinder-Fiat. Trotzdem wurde er nur noch gerade ein Jahr gebaut und dann 1950 durch den Fiat 1400 ersetzt. Die Gebrüder Bevilacqua hatten also mit dem Fahrgestell eine gute Wahl getroffen und die Karosserieschneider der Firma Reda übertrafen sich im Jahr 1945 selber mit einer modernen pontonförmigen Barchetta-Karosserie aus Stahlblech. Während natürlich Radstand und Spurbreite von der Limousine übernommen wurden, geriet die Karosserie dank kürzeren Überhängen 11 Zentimeter kürzer, also 4,3 Meter lang, was zusammen mit der mit der Limousine identischen Aussenbreite von 1,56 Metern für ein dynamisches Auftreten sorgte. Beim Gewicht konnten im Vergleich zur Limousine 220 kg eingespart werden, was alleine schon zu deutlich verbesserten Fahrleistungen führte. Die Aufhängungen und die Bremsanlage konnten von der Limousine übernommen werden, das Interieur wurde zweckmässig ausgestattet.

los von einer Ebene zur nächsten. Und es geht vorwärts, vor allem wenn man sich in Erinnerung ruft, das die Fahrgestellkonstruktion ja aus den Dreissierjahren stammt. Durch Tausch des Zenith-Vergasers durch einen kräftig dimensionierten Weber 30 DCR und Anheben der Verdichtung leistet der Motor heute rund 70 PS. Und dies soll für Tempo 170 km/h und mehr ausreichen. Um dies auszuprobieren, muss man aber sicher zu den Mutigeren gehören, denn im Vergleich zu modernen Aufhängungskonstruktionen vollführen die nun fast 80 jährigen Fiat-Radführungen durchaus ihr Eigenleben, vor allem, wenn der Untergrund uneben wird. Die gute Gewichtsverteilung und der tiefe Schwerpunkt lassen aber trotzdem eine dynamische Fahrweise zu. Und schnell fahren ist eigentlich gar kein Gebot, denn bereits bei gemächlichen 80 km/h macht die Fahrt im kaum windgeschützten Fiat-Cockpit mehr Freude als die dreifache Geschwindigkeit im modernen Automobil. Jedenfalls kann man es sich sehr gut vorstellen, mit dem roten Ponton-Sportwagen die 1000 Meilen der Mille Miglia zu absolvieren. Angemeldet ist er jedenfalls, jetzt muss man nur noch auf trockendes Wetter hoffen, denn einen wirklichen Schutz vor eindringendem Wasser gibt es bei der immer offenen Fiat 1500 Barchetta natürlich nicht.

Nach sicherlich vielseitigen Einsätzen und drei dokumentierten Besitzerwechseln wurde die Barchetta um das Jahr 1968 in einer Scheune eingestellt und erst 1995 durch einen neuen Liebhaber wiederentdeckt, gekauft und in Breschia restauriert. 2010 nahm der Wagen dann erstmals an der Mille Miglia teil, ein weiterer Einsatz folgte im Jahr 2013. Das italienische Fiat-Register bezeugte die Authentizität des Wagens. Wer heute den flachen Fiat-Sportwagen erblickt, würde wegen der Ponton-Karosserieform vielleicht auf einen Veritas tippen, wäre der Wagen nicht knallrot bemalt. So liegt natürlich eine italienische Herkunft näher. Dass man überhaupt rätseln muss, liegt daran, dass die Fiat 1500 Barchetta keinerlei Zeichen, Wappen oder dergleichen aufweist. Er fährt sozusagen incognito. Und wie er fährt! Gestartet wird per Handzug unter dem Lenkrad und schon lässt der Reihensechszylinder sein gleichmässiges und wohlklingendes Lied ertönen. Die Gänge 1 und 2 sind unsynchronisiert, das Schaltschema verläuft entlang dem wohlbekannten “H”, aber mit ein wenig Zwischenkuppeln und Zwischengas flutschen die Zahnräder problem-

Mille Miglia 2013 No. 123, M. Marzotto / S. Specchia RHD. Weber Vergaser. 1945 durch Reda in Modena zum Unikat mit neuer Barchetta Karosserie aufgebaut. Vor einigen Jahren restauriert. Fiat Register ID, CSAI Wagenpass und FIVA-ID. Reportage in Ruoteclassiche, Ausgabe April 2010. Teilnehmer an der Mille Miglia 2010 und 2013. Sehr guter Allgemeinzustand. Gemeldet und akzeptiert für die Mille Miglia 2014. Alte EU-Fahrzeugpapiere. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 01.2014. Conduite à droite. Carburateur Weber. Véhicule unique, modifié avec une carrosserie Barchetta en 1945 par Reda à Modena. Restauré il y a quelques années. ID du registre Fiat, passeport CSAI et ID FIVA. Réportage dans Routeclassiche, édition avril 2010. Participant de la Mille Miglia 2010 et 2013. Très bon état général. Inscrit et accepté pour la Mille Miglia 2014. Anciens documents de la CE. Expertisé comme véhicule vétéran 01.2014. 57


Lot 065 23‘443 Fahrzeuge V8 4‘473 cm3 182 PS bei 4‘200/min Schätzpreis / Estimate CHF 22‘000 - 25‘000 EUR 18‘500 - 21‘000 Story www.wikipedia.de Fotos Besitzer

Plymouth Barracuda, 1964 Alle Automobilhersteller der USA brachten Anfang bis Mitte der 1960er Jahre sportliche Kompaktwagen auf den Markt. Chrysler wählte als Basis dafür das Modell Plymouth Valiant aus. Der Ford Mustang, der sich schließlich deutlich besser verkaufte als der Barracuda, sorgte für die Bezeichnung dieser Fahrzeugklasse als „Pony Car“, aber der Plymouth Barracuda Fastback erschien zwei Wochen früher, am 1. April 1964. Die Geschäftsleitung von Plymouth wollte den Wagen eigentlich „Panda“ nennen, was dem Konstrukteur allerdings nicht gefiel. Schließlich setzte sich John Samsen mit seinem Vorschlag „Barracuda“ durch. Der Barracuda hatte vom Valiant den Radstand mit 2.692 mm, die Motorhaube, die Umrahmungen der Scheinwerfer, die Windschutzscheibe, die vorderen Dreiecksfenster, die Kotflügel und die Stoßfänger; alle anderen Blechteile und Fenster waren neu. Dieser Ansatz verringerte die Kosten von Entwicklung, für Werkzeuge und die Entwicklungszeit für das neue Modell. Die Fließheckform wurde mit einem großen 1,3 m² PanoramaRückfenster ausgeführt, das bis zur B-Säule herumgezogen war. Dieses größte bis dahin in der Personenwagenserienfertigung verwendete Fenster wurde von Pittsburgh Plate Glass (PPG) hergestellt. Im Modelljahr 1965 wurden die Kotflügel und Rücklichter des 1964er Barracuda für den Valiant übernommen (bis auf den Kombi, der seine eigenen Rücklichter bekam). Die Mechanik entsprach der des Valiant, einschließlich zweier Versionen des legendären Chrysler Slant-6–Motors, einem 2,8 Liter mit 75 kW in der Grundausstattung und einem auf Wunsch lieferbaren 3,7 Liter mit 108 kW. Ein ganz neuer 4,5-Liter-Chrysler-LA-V8 mit 134 kW und ei-

58

nem Doppelvergaser war die größte Maschine für 1964; die Leistung war also zunächst noch recht niedrig. Der Grundpreis für den Barracuda betrug 2.512,- US-$. 1964 war nicht nur das erste Jahr für den Barracuda, sondern auch das letzte Jahr, in dem die Druckknopfautomatik Torqueflite angeboten wurde; somit war der 1964er-Barracuda der einzige mit dieser Ausstattung.

Automat. Vor 3 Jahren neu lackiert. Interieur inklusive aller Verkleidungen, Teppiche und Dachhimmel komplett neu. Neu bereift, Bremsen revidiert. Sehr guter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 11.2013. Boîte automatique. Peinture neuve il y a 3 ans. Intérieur complètment neuf, tous les panneaux, tapis et ciel inclus. Pneus neufs, freins révisés. Très bon état. Expertisé comme véhicule vétéran 11.2013.


Opel GT A-L 1900, 1970 Die Entwicklung des Opel GT begann im Winter 1963 mit der Fertigung von Designstudien aus Plastilin und auf der IAA 1965 wurde ein Prototyp unter der Bezeichnung Opel GT Experimental gezeigt. Der Wagen sollte vorrangig als Image-Träger des General Motors-Konzerns dienen. Die mögliche Einführung eines GT-Sportwagens von Opel löste damals ebenso viel Erstaunen wie Begeisterung aus. Denn ein Sportwagen entsprach nicht dem bis dahin biederen Markenimage des Rüsselsheimer Autoherstellers. Über die tatsächliche Verwirklichung ließ Opel allerdings lange nichts verlauten. Charakteristisch für das Modell waren das sogenannte Coke-Bottle-Shape bzw. die entfernt an eine Coca-Cola-Flasche erinnernden Kotflügelschwünge und die Klappscheinwerfer, die über einen Hebel im Innenraum parallel zur Längsachse aus der Haube gedreht wurden. Diese Bauart der bald als „Schlafaugen“ bezeichneten Scheinwerfer war für Opel patentiert. Anlässlich der Eröffnung des Test- und Entwicklungszentrums in Dudenhofen wurde vor den Augen der Auto-Presse ein Opel GT zur Probefahrt freigegeben. Die Technik kam aus der Großserie: Bodengruppe, Fahrwerk sowie der 1,1-Liter-Motor wurden vom Kadett B übernommen; der 1,9-LiterCIH-Motor stammte aus dem Opel Rekord C. Letzterer passte nur mit einer Ausstülpung der Motorhaube in das Auto. Wegen des geringen Platzes musste bei diesem Motor der Zylinderkopfdeckel im vorderen Bereich abgeschrägt werden. Die Geschäftsleitung von Opel stand allerdings vor dem Problem, dass für das neue Fahrzeug keine Kapazitäten frei waren. Eine Kleinserie von 30.000 Stück pro Jahr, was etwa einem Zehntel der Kadett-Produktion entsprach, ließ sich nicht ohne Weiteres in eines der vorhandenen Werke einschieben. Deshalb wurde die Karosserie von

Lot 066 Chausson in Gennevilliers (Frankreich) gefertigt, während Brissonneau & Lotz in Creil (Frankreich) Lackierung und Innenausstattung erledigte. Die fertigen Karosserien wurden ins Opel-Werk Bochum geliefert, wo sie Motor, Getriebe und Achsen erhielten. Für einige Aufregung sorgte der angepeilte Preis von lediglich 10.000 DM, der durch bewusste Indiskretion vorab bekannt wurde. Spätestens jetzt wurde der neue Opel GT auch in den USA wahrgenommen. Mehr als die Hälfte der Gesamtproduktion wurde in die USA verschifft, wo die GM-Tochter Buick unter Beibehaltung des Markennamens Opel die Vermarktung übernahm. In den USA galt der Opel GT als kleine Corvette („Baby-Corvette“), die vom selben Design-Team entworfen worden war. 1973 wurde die Produktion des Opel GT eingestellt. Die Gründe hierfür sind vielfältig.

89‘130 Fahrzeuge 4 Zylinder Reihe 1‘897 cm3 90 PS bei 5‘100/min Schätzpreis / Estimate CHF 18‘000 - 22‘000 EUR 15‘000 - 18‘500 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

Schweizer Auslieferung aus langjährigem Besitz, 119‘000 km. Selten gewordener GT in gutem bis sehr gutem Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 11.2010. Livraison suisse, de longue date au même propriétaire, 119‘000 km. GT devenu rare en bon à très bon état général. Expertisé comme véhicule vétéran 11.2010. 59


Lot 067 3‘919 Fahrzeuge 6 Zylinder Reihe 2‘995 cm3 123 PS bei 4‘800/min Schätzpreis / Estimate CHF 20‘000 - 25‘000 EUR 16‘500 - 21‘000 Story www.rover-freunde.de Fotos www.zwischengas.com

60

Rover P5 3-Litre MK III Saloon, 1967 Um 1963 verschob sich der britische LuxusAutomobilmarkt weg von den traditionellen Holz-und-Leder - Wagen hin zu den agileren und sportlicheren „Executive“ - Saloons. Rover war an diesem Trend mit dem 1963 vorgestellten P6 2000 nicht ganz unbeteiligt. Der P6 ließ die P5 Saloon und Coupé plötzlich im wahrsten Sinne des Wortes alt aussehen. Natürlich plante Rover auch für die P5 - Reihe Änderungen. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der Anpassung für den gerade aus den USA mitgebrachten V8-Motor. Doch das kostete Zeit, mindestens bis 1968. Doch bis dahin wollte man verständlicherweise die Verkäufe des P5 auf halbwegs erträglichem Niveau halten. Daher wurde der P5 einer Überarbeitung unterzogen und als Mark III präsentiert. Der Mark III entspricht äußerlich weitgehend dem Mark II: Ausstellfenster an den vorderen Türen; die seitlichen Zierleisten sind etwas breiter und gehen jetzt von den vorderen Blinkleuchten bis zu den Heckleuchten; am oberen Ende der vorderen Kotflügel sitzen runde Positionsleuchten; in Höhe der Scheinwerfermitte befinden sich die vorderen Blinkleuchten an den Außenkanten der Kotflügel; Die Felgen sind durch geschlitzte Zierringe aus Edelstahl abgedeckt. Das RoverLogo ist größer geworden und befindet sich oben in der ebenfalls geänderten Mittelstrebe des Kühlergrills. Der Schriftzug „Three Litre“ am Grill ist entfallen, dafür gibt es jetzt an den vorderen Kotflügeln über der Zierlinie in Türnähe den Schriftzug „Mark III“. Bemerkenswerte technische Änderung war die Einführung des Automatikgetriebes Borg Warner Type 35. Dieses war für den P6 vorgesehen, wurde durch das Auslaufen des P4 und die Rover-typische Gleichteilpolitik in den P5 vorgezogen.

Dieser Wagen ist auch als viertüriges Coupé erhältlich. Die Innenabmessungen sind mit dem Saloon identisch, lediglich das Dach ist flacher. Die seitlichen Fenster sind Chrom-umrandet, auch in den hinteren Türen befinden sich kleine Ausstellfenster.

Linkslenker, 4-Gang Handschaltung mit Overdrive, Stahl-Schiebedach. Vermutlich erst 104‘000 km. Sehr guter und originaler Zustand mit schöner Patina. EU-Fahrzeugpapiere, in der Schweiz verzollt. Conduite à gauche, boîte manuelle à 4 vitesses avec overdrive, toit ouvrant en acier. Probablement seulement 104‘000 km. Très bon état, très original avec une jolie patine. Documents de la CE, dédouané en Suisse.


Mercedes 190 SL, 1956 Im September 1953 trug der US-Importeur von Daimler-Benz, Maximilian („Maxi“) Hoffman, dem Unternehmensvorstand seine Ideen zur Steigerung des US-Geschäfts vor. Er wünschte sich zwei unterschiedlich konzipierte Sportwagenmodelle als Ergänzung für die bis dahin eher konservative Mercedes-Modellpalette. Für die Konzeption eines echten Sportwagens bot sich als Basis das Rennsport-Coupé 300 SL von 1952 an, das in den USA durch den Sieg bei der Carrera Panamericana Aufmerksamkeit erzielt hatte. Neben diesem sollte auch ein sportlicher Reisewagen mit hoher Alltagstauglichkeit angeboten werden. Hoffman erhielt die Zusage, dass vom 6. bis 14. Februar 1954 jeweils eine Studie dieser Fahrzeuge in New York auf der „International Motor Sports Show“ ausgestellt werden könne. Trotz der äußerst kurzen Entwicklungszeit von nur fünf Monaten konnten Prototypen des 300 SL und des 190 SL angefertigt werden, die von den Besuchern auf der New Yorker Autoschau und der Fachpresse begeistert aufgenommen wurden. Die Entwicklung des 300 SL war schon sehr weit vorangeschritten, sodass die Produktion im August 1954 beginnen konnte. An der New Yorker Ausführung des 190 SL nahm das Karosserie-Konstruktionsteam von Walther Häcker im Laufe des Jahres 1954 noch mehrere optische Retuschen vor, um dieses Fahrzeug näher der von Friedrich Geiger entworfenen Form des 300 SL anzugleichen (z.B. Entfernung der Lufthutze auf der Motorhaube sowie Retuschen an Blinkleuchten, Kühlergrill, Stoßstangen, hinterem Kotflügel und Armaturenbrett). Der erste überarbeitete 190 SL wurde im März 1955 beim Genfer Automobilsalon gezeigt. Die Serienfertigung begann zwei Monate später im Werk Sindelfingen, wo auch der 300 SL produziert wurde. Die ursprünglich anvisierte Höchstgeschwindigkeit von

Lot 068 190 km/h ließ sich nicht realisieren. In der Praxis war oft bereits bei ca. 170 km/h das Maximum erreicht. Zur IAA 1955 in Frankfurt am Main lag der Grundpreis der teuersten Variante „Coupé mit Hardtopaufsatz und Stoffverdeck“ bei 17.650 DM, was nach heutiger Kaufkraft und inflationsbereinigt 42.300 Euro entspricht. Ein Porsche 356 kostete damals 13.000 DM (heute 31.100 Euro). Mit einigen Zusatzausstattungen konnte der Preis eines 190 SL auf über 20.000 DM (47.900 Euro) steigen. Für die Hälfte dessen war eine Mercedes-180-PontonLimousine erhältlich. Der Verkaufspreis in den USA war im Vergleich zu dem in Deutschland niedriger angesetzt. Der Preis in Deutschland blieb über die gesamte achtjährige Bauzeit unverändert.

25‘881 Fahrzeuge 4 Zylinder Reihe 1‘897 cm3 105 PS bei 5‘700/min Schätzpreis / Estimate CHF 60‘000 - 70‘000 EUR 50‘000 - 58‘500 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

Schweizer Fahrzeug. Motor und Mechanik in gutem Zustand. Karosserie in ordentlichem Zustand mit Gebrauchspuren. Interieur mit Becker Radio und den seltenen Kübelsitzen im Originalzustand mit schöner Patina. Einige Belege vorhanden. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 09.2008. Livraison suisse. Moteur et mécanique en bon état. Carrosserie en moyen état avec des traces d‘utilisation. Intérieur avec Radio Becker et sièges-baquets rare en état d‘origine avec une belle patine. Diverses factures disponibles. Expertisé comme véhicule vétéran 09.2008. 61


Lot 069 71‘303 Fahrzeuge V8 4‘728 cm3 200 PS bei 4‘400/min Schätzpreis / Estimate CHF 50‘000 - 60‘000 EUR 41‘500 - 50‘000 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

62

Ford Mustang 289 Fastback, 1965 Im April 1964 präsentierte Ford den Mustang der ersten Generation auf technischer Basis des Ford Falcon als Coupé sowie als Cabriolet und schuf damit die nachmalig nach ihm benannte Klasse der Pony Cars. Dem Mustang war vom Start weg ein großer Erfolg beschieden; bis heute hält er mit knapp 680.000 im ersten (allerdings überlangen) Modelljahr verkauften Einheiten den Rekord in den USA. Ganz offensichtlich füllte er auf dem Markt eine Lücke aus, deren Ausmaß nicht zu ahnen gewesen war. Weder der vom Konzept her ähnliche, 1960 herausgekommene Chevrolet Corvair Monza noch der kurz vor dem Mustang erschienene Plymouth Barracuda waren aus verschiedenen Gründen auch nur annähernd so erfolgreich. Das Besondere am Mustang war nicht nur die aufwändige und raffiniert gestaltete Werbekampagne vor und während der Markteinführung, sondern beruhte auch auf der Tatsache, dass sich durch eine umfangreiche Liste von Einzelextras und Ausstattungspaketen jeder Kunde sein Mustang-

Modell ganz nach individuellem Geschmack gestalten konnte, ob als karg ausgestattetes Sechszylindermodell, als kleines Luxuscoupé oder als Sportgerät mit leistungsstarkem V8-Motor.

4-Gang Handschalter. Schweizer Auslieferung mit Servolenkung. Karosserie vor einigen Jahren restauriert. Guter bis sehr guter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 02.2007. Boîte manuelle à 4 vitesses. Livraison Suisse avec direction assistée. Carrosserie restaurée il y a quelques années. Bon à très bon état général. Expertisé comme véhicule vétéran 02.2007.


Ferrari Testarossa, 1987 Die Rennsportlegende Ferrari Testa Rossa Als ein Ferrari Testa Rossa der ersten Baugeneration im Jahr 1958 beim berühmten 24-StundenRennen im französischen Le Mans siegte, war der Prestigegewinn für den italienischen Sportwagenbauer mindestens ebenso wichtig wie der sportliche Erfolg. Und der stellte sich in der folgenden Zeit bis Mitte der 1960er Jahre in schöner Regelmäßigkeit in Le Mans ein. Der Ferrari Testa Rossa wurde dank der sechs Ferrari-Siege in Folge zum Werbeträger und förderte damit auch den Absatz der für die Straßen zugelassenen Sportwagen aus Maranello. Der Ferrari Testa Rossa hingegen wurde ausschließlich als Rennsportmodell in geringen Stückzahlen gefertigt, und nur wenige Exemplare gelangten zu ausgewählten Kunden. Mitte der 1980er Jahre nutzte der Hersteller den prestigeträchtigen Namen des Rennmodells noch einmal: Im Jahr 1984 kam als Nachfolger des Ferrari 512 die neue Testarossa-Generation auf den Markt. Diese Baureihe der Ferrari Testarossa blieb bis zum Jahr 1996 ungewöhnlich lange im Programm. Der lange Produktionszyklus und die für Ferrari als hoch geltenden Produktionszahlen führten dazu, dass der Ferrari Testarossa das Firmenimage dieser Zeit stark prägte und das Markengesicht Ferraris in der Öffentlichkeit repräsentierte. Mit seinem Vorgänger aus dem Rennsport hatte das Coupé Ferrari Testarossa außer dem Namen, der seinen Ursprung in den rotlackierten Ventildeckeln des Motors hatte, kaum mehr etwas gemeinsam. Während das Sportgerät mit seinen rundlichen Karosserieformen als typischer Vertreter des Zeitdesigns galt und einige der von Pininfarina gestalteten Modelle sogar in Kunstmuseen ihren

Lot 070 Platz fanden, repräsentierte der Ferrari Testarossa auf seine Weise den Zeitgeschmack: Kanten, Keilform, Klappscheinwerfer kennzeichneten das Coupé, dessen Entwurf wiederum im Designbüro Pininfarina entwickelt worden war. Eine technische Gemeinsamkeit hatten die beiden Generationen der Testarossa Ferraris dennoch: Sowohl in der Rennmaschine als auch in der modernen Straßenversion kamen V12-Motoren zum Einsatz. Im Coupé der 1980er Jahre leistete das Aggregat bis zu 291 kW (390 PS). Damit beschleunigte der nur knapp über eine Tonne wiegende Ferrari Testarossa in 5,3 Sekunden aus dem Stand auf einhundert Stundenkilometer. Die Höchstgeschwindigkeit des Zweisitzers lag bei gut 290 km/h.

7‘177 Fahrzeuge V12 180° 4‘942 cm3 390 PS bei 6‘300/min Schätzpreis / Estimate CHF 55‘000 - 60‘000 EUR 46‘000 - 50‘000 Story www.autoscout24.de Fotos Oldtimer Galerie

66‘000 km, Serviceheft. Zahnriemen bei 58‘832 km ersetzt. Viele Unterhaltsbelege ab 1989 vorhanden. Felgen restauriert, neu bereift. Sehr guter Allgemeinzustand. Schweizer Fahrzeugpapiere. 66‘000 km, carnet de services. Courroie remplacée à 58‘832 km. Beaucoup de factures de l‘entretien disponibles. Jantes restaurées, pneus neufs. Très bon état général. Permis Suisse. 63


Lot 071 24‘586 Fahrzeuge (alle 11 B 1950) 4 Zylinder Reihe 1‘911 cm3 56 PS bei 3‘800/min Schätzpreis / Estimate CHF 35‘000 - 45‘000 EUR 29‘000 - 37‘500 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

Citroën 11 B Cabriolet-Roadster, 1950 Entwickelt wurde der Traction Avant unter der Leitung von André Lefèbvre und Flaminio Bertoni, die 1955 auch für den Nachfolger Citroën DS verantwortlich waren. An der Entwicklung des Fahrzeugs war auch Jean Daninos beteiligt, der später die Automarke Facel gründete. Die Citroën Traction Avant hatten viele technische Merkmale, die im heutigen Automobilbau Standard sind. Der TA gehört zu den ersten Wagen mit selbsttragenden Karosserien. Dadurch waren sie leichter und hatten einen tiefer liegenden Schwerpunkt als die Konkurrenten.

Vor einigen Jahren zum Cabriolet umgebaut. Mit Schwiegermuttersitz. Guter Allgemeinzustand mit Gebrauchsspuren. Letzte MFK 10.2013. Modifié en cabriolet il y a quelques années. Siège de belle-mère. Bon état général avec des traces d‘utilisation. Dernière expertise 10.2013.

DOLDER CLASSICS 2014: IMMER SONNTAGS VON 9.00 BIS 17.00 UHR 11. MAI | 08. JUNI | 10. AUGUST | 07. SEPTEMBER

07. JUNI AUKTION MIT OLDTIMERGALERIE

Oldtimertreffen auf der Dolder Eisbahn Zürich www.dolderclassics.ch 64


Allard 81M Cabriolet, 1949

Lot 072

Sidney Herbert Allard war Besitzer einer der größten britischen Ford-Vertretungen in Großbritannien und ein begeisterter Rennfahrer. 1937 baute er den ersten Allard Special aus einer Bugatti-Grand-Prix-Karosserie und einem V8-Motor von Ford. Ausgehend von diesem Prototyp entstanden bis 1939 elf weitere Exemplare bis hin zum Tourenmodell. Klein, aber fein Kurz nach dem Krieg gründete Allard in Clapham bei London die Firma Allard Motor Company Ltd., die bald darauf ihre ersten Fahrzeuge herausbrachte: den einsitzigen Rennwagen J1, den zweisitzigen Sportwagen K1 und später die Viersitzer L und M. Auf der London Motor Show von 1945 folgte das Coupé P, das 1952 die Rallye Monte-Carlo gewann. Die ersten Motoren waren Ford VS mit 3‘622 cm3. Später folgte ein Posten luftgekühlter Steyr V8, die ursprünglich für Militärfahrzeuge vorgesehen waren und in die ersten Allard J2 eingebaut wurden.

500 Fahrzeuge V8 3‘622 cm3 90 PS bei 3‘800/min Schätzpreis / Estimate

Problemloser Ford Flathead V8. Karosserie und Interieur vor ca. 20 Jahren restauriert. Aus langjährigem Vorbesitz. Seltenes Allard Cabriolet in gutem bis sehr gutem Zustand mit schöner Patina. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 09.2008.

CHF 58‘000 - 62‘000 EUR 48‘500 - 51‘500 Story Edito-Service Fotos Besitzer

Moteur Ford V8 Flathead qui ne pose pas des problèmes. Carrosserie et intérieur restaurés il y a environ 20 ans. De longue date chez l‘ancien propriétaire. Cabriolet Allard rare en bon à très bon état avec une belle patine. Expertisé comme véhicule vétéran 09.2008

Importprobleme Da die Einfuhr amerikanischer Motoren nach Großbritannien in den Jahren nach dem Krieg verboten war, exportierte Allard seine Fahrzeuge zum Teil ohne Motor in die USA, wo häufig V8-Motoren von Cadillac eingebaut wurden. Auch nach Aufhebung der Importbeschränkungen verhinderte die Schwäche des britischen Pfunds eine erfolgreiche Einfuhr von Cadillac-Motoren nach Großbritannien. Als in Großbritannien eine Luxussteuer für Automobile eingeführt wurde, die mehr als 1‘000 Pfund kosteten, brachte Allard ein Modell mit Vier-oder Sechszylindermotor heraus. 65


Lot 073 8‘559 Fahrzeuge 4 Zylinder Boxer 1‘582 cm3 60 PS bei 4‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 55‘000 - 60‘000 EUR 46‘000 - 50‘000 Story www.zwischengas.com Fotos Daniel Reinhard

66

Porsche 356 B 1600, 1961 Er wurde ganz offiziell “Dame” genannt, der Porsche 356 B 1600, das Einstiegsmodell in den Porsche-Himmel. 12’700 DM oder 16’500 Franken musste aufbringen, wer sich einen Basis-Porsche mit 1,6 Litern Hubraum und 60 PS leisten wollte. 60 PS tönt nach wenig in einer Zeit, wo selbst der kleinste Diesel mehr Pferdestärken aufweist. Anfangs der Sechzigerjahre aber reichten 60 PS beim Porsche für Tempo 164 km/h und damit gehörte man zu den Schnellsten auf den ersten Autobahnen, denn ein VW Käfer, den die halbe motorisierte Menschheit in unseren Breitengraden zu fahren schien, leistete nur schmächtige 34 PS und diese brachten ihn auf 115 km/h. Womit er für den Porsche zum Verkehrshindernis wurde. Wer in jenen Jahren den Porsche wegen seiner Volkswagen-Gene kritisierte griff zu kurz. Zwar war der Typ 356 ab1950 sehr wohl mit vielen Teilen aus dem VW-Regal entstanden, doch mit jedem Baujahr verringerte sich konstruktive Ähnlichkeit. Bereits der ab 1955 gebaute 356 A entfernte sich sowohl optisch als auch leistungsmässig deutlich vom Käfer, der ab Baujahr 1959 gebaute 356 B wies nur noch wenige Gleichteile mit dem Volkswagen auf, so etwa die beiden Vorderachs-Traghebel und -Lagerbügel, die Hinterachswelle, das Kegelrad und das Gehäuse für das Ausgleichsgetriebe. Der Rest war Fabrikat Porsche oder stammte von einem sorgfältig ausgesuchten Zulieferbetriebes wie z.B. die Firma Reutter, die Rohkarossen lieferte. Von Anfang an sass der Motor wie beim Käfer im Heck, also hinter der Hinterachse. Wie beim Käfer handelt es sich um einen luftgekühlten VierzylinderBoxermotor. Ein Kastenrahmen aus Stahlblech trug die damit verschweisste Karosserie und die vier Einzelradaufhängungen. Während vorne im 356 B zwei

Kurbellängslenker und Quertorsionsstabfedern für den Bodenkontakt sorgten, tat hinten eine Pendelachs-Konstruktion ihren Dienst. Gebremst wurde rundum mit Trommeln, erst das Modell 356 C wurde ab 1964 mit Scheibenbremsen versehen. Nach drei Baujahren wurde die erste Variante des 356 B, auch T5 genannt, nochmals optisch etwas aufgepeppt. Die T6-Variante wies grössere Scheiben hinten und vorne, zwei Kühlergitter für mehr Luftzufuhr zum Motor, einen aussenliegenden Tankverschluss und einige Verbesserungen im Bereich der passiven Sicherheit auf.

Schweizer Auslieferung mit Stahl-Schiebedach. Karosserie 2011 restauriert, Unterboden nicht schön geschweisst. Vergaser, Zündung, Lenkung und Bremsen 2013 revidiert. Guter Allgemeinzustand. Letzte MFK 03.2013. Livraison Suisse avec toit ouvrant en acier. Carrosserie restaurée en 2011, dessous de caisse ne pas bien soudé. Carburateurs, allumage, direction et freins révisés en 2013. Bon état général. Dernière expertise 03.2013.


Alfa Romeo Giulietta Spider Veloce, 1960 Die Giulietta war die erste auf Großserie ausgelegte Modellreihe von Alfa Romeo und gleich ein großer Erfolg. Während der Alfa Romeo 1900, mit dem Alfa Romeo auf die Fertigung in Montagelinien umgestellt hatte, noch in einer gehobenen Fahrzeugklasse angesiedelt war, waren die kompakten Giulietta für größere Bevölkerungskreise erschwinglich. Dabei ließen es die Giulietta nicht an technischer Raffinesse fehlen. Nicht nur der Zylinderkopf, sondern auch der Motorblock war aus einer leichten und gut Wärme abführenden Aluminiumlegierung gegossen. Gleich zwei obenliegende Nockenwellen machten die Motoren überaus drehzahlfreudig. Seinerzeit war das pure Rennsporttechnik. Andere Großserienhersteller boten noch jahrzehntelang Motoren mit einer untenliegenden Nockenwelle, Stoßstangen und Rümpfen aus Gusseisen an. Von ihren deutschsprachigen Besitzern wurden die Giulietta oft liebevoll „Julchen“ genannt. Anfang 1954 wurde zunächst das von Felice Boano entworfene und von Bertone gebaute Coupé Giulietta Sprint der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Frühjahr 1955 folgte das Cabrio Giulietta Spider, das von Pininfarina gebaut wurde. Zur selben Zeit kam die viertürige Limousine Giulietta Berlina auf den Markt, die in den Werken Portello bzw. später Arese bei Alfa Romeo hergestellt wurde. Unter dem Namen Promiscua wurde ab Mitte 1957 in sehr geringer Stückzahl ein fünftüriger Kombi von der Firma Mailänder Carrozzeria Colli hergestellt. Außerdem wurde von Frühjahr 1958 bis Ende 1961 ein Sondermodell mit Aluminium-Karosserie von Zagato angeboten. Die Giulietta Sprint Zagato (Spitzname „Brötchen“) mit einem Leistungsgewicht von nur 8,5 kg/PS bei voller Betankung wurde sehr erfolgreich im Motorsport eingesetzt.

Zeitgleich erschien die sportlich-luxuriöse Giulietta Sprint Speciale mit ihrer im Stil der B.A.T.-Modelle von Franco Scaglione entworfenen Karosserie von Bertone. Ab Herbst 1958 wurden die Giulietta Sprint und Spider mit üppiger verchromtem Kühlergrill und größeren Rückleuchten ausgeliefert. Zugleich wurde die Typnummer von 750 in 101 geändert. Ab Juni 1962 wurde die Giulietta schrittweise durch die Giulia abgelöst.

Lot 074 2‘796 Fahrzeuge 4 Zylinder Reihe 1‘290 cm3 90 PS bei 6‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 60‘000 - 70‘000 EUR 50‘000 - 58‘500 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

Modell 1960. Originaler Spider Veloce, Bestätigung des Alfa Romeo Archives vorhanden. Giulietta Sprint Motorblock mit Veloce Innereien, vor einigen Jahren revidiert. Karosserie 2009 restauriert, Belege für rund CHF 60‘000.00 vorhanden. Sehr guter Allgemeinzustand. Letzte MFK 06.2013. Modèle 1960. Spider Veloce original, attestation de l‘archive Alfa Romeo disponible. Bloc moteur Giulietta Sprint avec mécanique Veloce, révisé il y a quelques années. Carrosserie restaurée en 2009, factures pour environ CHF 60‘000.00 disponibles. Très bon état général. Dernière expertise 06.2013. 67


68


Austin-Healey 3000 Mk III BJ8 Injection, 1965 Der in Perranporth/Cornwall geborene Brite Donald Mitchell Healey, von seinen Mitstreitern auch DMH genannt, gewinnt 1928 sein erstes Rennen, die RAC-Rallye. 1931 folgt der Gewinn der berühmten Rallye Monte Carlo. Nach dem 2. Weltkrieg, 1945, gründet Healey die Donald Healey Motor Company. Nach verschiedenen Entwicklungsarbeiten und Siegen bei kleineren Rennen ist der Healey 100 der Star einer britischen Automobilmesse im Londoner Earls Court. Dieses Fahrzeug wird von Donald Healey sowohl leistungsmässig als auch preislich zwischen den schon älteren MG T und den moderneren Jaguar XK platziert und auf den boomenden amerikanischen Roadstermarkt ausgerichtet. BMC-Präsident Leonard Lord wird auf Healeys neues Modell aufmerksam; Lord und Healey vereinbaren am Vorabend der Publikumspräsentation des Healey 100 eine Zusammenarbeit unter dem Dach von BMC. Die ersten 20 Austin-Healey werden in Warwick gebaut. 1957 wird die Produktion nach Abingdon verlegt. Die Serienproduktion wird 1967 wegen verschärfter Sicherheits- und Abgasnormen in den USA eingestellt; die Produktion wird aber bis 1972 weitergeführt. Berühmtheit erlangte der Healey durch seine ungezählten Erfolge im Renn- und Rallyesport, wofür er durch seine Bauweise prädestiniert war. Einen Großteil der Bekanntheit erlangte er durch die Rallye-Fahrerin Pat Moss, eine der ersten ernstzunehmenden Frauen im Motorsport, Schwester von Stirling Moss und Ehefrau von Saab-Rallye-Legende Erik Carlsson, die den von ihr gefahrenen Werkswagen mit dem Spitznamen „The Pig“ („Das Schwein“) versah. Grund für diese Bezeichnung ist sein unberechenbares Fahrver-

halten, besonders die auch von Profis nur schwer zu beherrschende Neigung zum Ausbrechen des Hecks. Viele der ohnehin in geringer Stückzahl produzierten Healeys fanden so ihr frühes Ende, denn die artgerechte Nutzung des Wagens verlangt eine erfahrene und kundige Hand, einen sensiblen Gasfuß und ein geübtes „Popometer“.

Lot 075 16‘322 Fahrzeuge (BJ8) 6 Zylinder Reihe 2‘912 cm3 ca. 200 PS Schätzpreis / Estimate CHF 45‘000 - 55‘000 EUR 37‘500 - 46‘000 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

Motec-Benzineinspritzung. Mit Werks-Restteilen neu aufgebaut. Vollaluminium Karosserie, neues feuerverzinktes Chassis, 649er Nockenwelle, Stahlkurbelwelle und -pleuel, Schmiedekolben, Aluminium-Zylinderkopf, Edelstahl-Auspuffanlage mit Fächerkrümmer, Aluminium-Tank, stärkere Torsionsstäbe, verstärkte Blattfedern, 5-Gang Sierra-Cosworth-Getriebe, Differentialsperre, Klimaanlage. Guter bis sehr guter Zustand. Letzte MFK 05.2012. Injection Motec. Restauré avec des pièces originales d‘usine. Carrosserie complètement en aluminium, châssis neuf zingué, arbre à cames rallye 649, vilebrequin en acier, bielles en acier, pistons forgés, culasse en aluminium, reservoir en aluminium, barres torsion renforcés, boîte à 5 vitesses Sierra-Cosworth, differentiel autoblocant, air conditionné. Bon à très bon état. Dernière expertise 05.2012. 69


Lot 076 21‘186 Fahrzeuge (1959) 4 Zylinder Reihe 1‘991 cm3 101 PS bei 5‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 40‘000 - 45‘000 EUR 33‘500 - 37‘500 Story www.autoscout24.de Fotos Oldtimer Galerie

Triumph TR 3A, 1959 Im Jahr 1884 als Fahrradhersteller von einem deutschen Kaufmann gegründet, wurde das britische Unternehmen Triumph zu Beginn des 20. Jahrhunderts zunächst als Konstrukteur von Motorrädern bekannt. Den Schritt zur Fertigung von Automobilen wagten die Firmengründer nach dem Zukauf des Fahrzeugproduzenten Dawson erst in den späten 1920er Jahren mit den Modellen Triumph 10/20 und Super 7. Auch in den 1930er Jahren umfasste das Programm große Limousinen wie den Triumph Gloria Six. Doch bereits in diesen frühen Jahren machte das Unternehmen, das nun zugleich eigene Motoren entwickelte, mit sportlicheren Fahrzeugen auf sich aufmerksam: den Roadstern. Klassiker wurden die Baureihen Triumph TR und Spitfire. Nach Krieg und Eigentümerwechsel waren es die offenen Zweisitzer, die bald das Image der Marke bestimmten. Allerdings setzte die Standard Motor Company, zu der Triumph jetzt gehörte, nicht auf puristische Leichtgewichte, wie sie für Roadster Made in Britain typisch waren. Selbst eher für familientaugliche Limousinen bekannt, wollten die Manager von Standard mit ihrer neu erworbenen Marke in die Oberklasse vorstoßen. Statt sportlicher Motoren gab es selbst bei den offenen Zweisitzern ausladende Karosserien mit üppiger Scheinwerferbestückung. Entsprechend waren die Leistungen des 1946 gezeigten Triumph Roadster nicht viel sportlicher als die der kurz darauf präsentierten Limousinen Triumph Renown oder Mayflower. Erst in den 1950er Jahren wurde Triumph als Sportmarke neu ausgerichtet, als der leistungsfähige und diesmal auch vom Äußeren her als typisch englisch wahrgenommene Roadster Triumph TR2 ab 1953 auf den Markt kam. Nachdem die erste Generation der offenen

70

Zweisitzer nur in kleiner Stückzahl produziert worden war, entwickelte sich die im Baujahr 1955 präsentierte Generation der Triumph TR3 in ihren unterschiedlichen Bauphasen bis 1962 zu einem der meistverkauften britischen Roadster dieser Zeit. Charakteristische Merkmale des in den Jahren 1957 und 1962 leicht modifizierten Triumph TR3 waren sein aufknöpfbares Stoffdach mit Seitenplanen und die ausgeschnittenen Türen. Für die Motorisierung des TR3 nutzte der Hersteller in der ersten Bauphase einen Vierzylindermotor mit 2,0 Litern Hubraum, der dem unter einer Tonne wiegenden Roadster eine Leistung von bis zu 101 PS zur Verfügung stellte. In den späteren Baujahren lief der Triumph TR3 mit einem auf rund 2,2 Liter Hubraum vergrößerten Aggregat vom Band, mit dem der TR3 auf bis zu 106 PS zugreifen konnte. Damit beschleunigte der Roadster in rund elf Sekunden aus dem Stand zur Marke von 100 Stundenkilometern und erreichte eine Spitzengeschwindigkeit von fast 170 km/h.

Seit 1990 im selben Besitz. Karosserie vor einigen Jahren restauriert. Heritage Trust Certificate. Guter bis sehr guter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 08.2012. Depuis 1990 en même propriétée. Carrosserie restaurée il y a quelques années. Heritage Trust Certificate. Bon à très bon état. Expertisé comme véhicule vétéran 08.2012.


Mercedes 280 SE 3.5, 1971 1965 präsentierte Mercedes-Benz die erste Generation der S-Klasse mit dem Typenkürzel W108 bzw. W109 (300 SEL) - die „obere Mittelklasse“. Die Bezeichnung „S-Klasse“ erhielt die Generation W108/109 erst später. Die Verkaufsstrategen der Marke Mercedes-Benz wollten die vorherige Baureihe mit dem 230 S nicht abwerten, da immer noch ein treuer Kundenkreis daran hing. Der Begriff „obere Mittelklasse“ sollte die Baureihen lediglich von der (Mercedes-) Masse abheben. Durch die weichen Linien des W108/109ers, welche eher an einen Ponton als an den direkten Vorgänger erinnern, faszinierte die neue Karosserie die Kunden. Eine gewisse Vertrautheit blieb auch trotz der nicht mehr so stark betonten Trapezform und der verschwundenen Heckflosse - die Flossenandeutung wurde noch dezenter. Das Ziel der Versachlichung des Designs ist Mercedes-Benz somit sehr gut gelungen. Ähnlich der Coupés und Cabriolets verfügt die W108/109-Reihe über eine abfallende Gürtellinie. Die Lampen zeigen in Pfeilform zur Mitte. Einen sachlichen Eindruck der Symmetrie entsteht durch den großen MercedesStern auf dem Kofferraumdeckel. Die vertraute Heckpartie wurde als moderne Karosserielinie eingestuft. Aufgrund der niedrigen Gürtellinie und dem tiefergelegten Fahrgestell entstanden größere Fensterflächen, die Sitze wurden im Vergleich zum Vorgängermodell tiefer im Fahrzeug verbaut. Somit wirkte der Wagen großzügig, hell und geräumig. Die Sicke in der Seitenlinie wurde mit Chrom verstärkt und verlief ähnlich wie beim Vorgänger, fiel aber hinten nicht so steil ab. Dies bewirkt einen scheinbaren Schwung und stellt das einzigste schmückende Beiwerk der durch und durch funktionell gestaltete Karosserie dar. Nicht modisch, aber modern zu sein, diesen Anspruch des Hauses verwirklichte die neue Li-

Lot 077 mousine überzeugend und ließ den Wagen sieben Jahre später neben dem Nachfolgemodell noch elegant aussehen. Die Baureihe hatte zum Serienstart im Sommer 1965 an allen vier Rädern Scheibenbremsen, was ein fortschrittliches Detail im Vergleich zu den meisten anderen zeitgenössischen Automobilen war. Im Herbst 1969 wurde der 300 SEL mit 2,8Liter-Sechszylindermotor vom Typ 300 SEL 3.5 abgelöst. Neu konstruiertes Antriebsaggregat war ein V8-Motor mit 3,5 Liter Hubraum, 147 kW (200 PS) und einer erstmals bei Mercedes verwendeten elektronischen Einspritzung. Ab März 1971 kam dieser Motor auch in den Typen 280 SE 3.5 und 280 SEL 3.5 zum Einsatz.

11‘309 Fahrzeuge V8 3‘499 cm3 200 PS bei 5‘800/min Schätzpreis / Estimate CHF 15‘000 - 20‘000 EUR 12‘500 - 16‘500 Story www.wunscholdtimer.de Fotos Oldtimer Galerie

Automat. Vermutlich erst 119‘000 km, Serviceheft, originale Datenkarte vorhanden. Guter bis sehr guter, gepflegter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 05.2009. Boîte automatique. Probablement seulement 119‘000 km, carnet de services, carte de données orignale disponible. Bon à très bon état, soigné. Expertisé comme véhicule vétéran 05.2009. 71


Lot 078 30‘140 Fahrzeuge 6 Zylinder Reihe 3‘781 cm3 223 SAE-PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 25‘000 - 30‘000 EUR 21‘000 - 25‘000 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

72

Jaguar Mk 2 3.8-Litre Saloon, 1961 Jaguar Mark I ist eine inoffizielle Bezeichnung, die den beiden Jaguar-Modellen Jaguar 2.4 Litre und Jaguar 3.4 Litre nach Erscheinen des Nachfolgers Jaguar Mark II gegeben wurde. Der Jaguar 2.4 Litre war das erste Modell der Marke Jaguar mit selbsttragender Karosserie und wurde 1955 vorgestellt. Er hatte den SechszylinderReihenmotor des Jaguar Mark VII und des Jaguar XK 140, jedoch mit verkürztem Hub und einem Hubraum von 2483 cm³. Er entwickelte 112 bhp und verlieh dem Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Hinterräder wurden über ein Vierganggetriebe mit Mittelschaltung angetrieben. Ab 1956 war auf Wunsch ein Overdrive erhältlich. Ab Ende 1957 waren statt der Trommelbremsen wahlweise Scheibenbremsen für alle vier Räde erhältlich. Die Karosserie wurde von Sir William Lyons entworfen und bei der Pressed Steel Company statisch durchkonstruiert, die sie auch lackierfertig herstellte. Im März 1957 kam, besonders auf amerikanischen Wunsch, der Jaguar 3.4 Litre ins Programm, mit einer unveränderten 3,4-Liter-Maschine, bekannt aus anderen Jaguar-Modellen (SechszylinderReihenmotor mit 3442 cm³ Hubraum und 210 bhp). Seine Höchstgeschwindigkeit lag bei über 190 km/h. Für beide Modelle war ab Herbst 1957 ein DreigangAutomatikgetriebe von Borg-Warner lieferbar. Der Jaguar Mark II war eine viertürige sportliche Limousine, die Jaguar 1959 als Nachfolger der Modelle Jaguar 2.4 Litre und 3.4 Litre herausbrachte. Die Karosserie erfuhr einige Detailverbesserungen und Retuschen. Scheibenbremsen an allen vier Rädern waren von nun an serienmäßig. Der Jaguar Mark II 2.4 mit 2483 cm³ Hubraum hatte nun 120 bhp, der 3.4 weiterhin 210 bhp sowie der neu hinzugekommene 3.8 mit 3781 cm³ Hubraum 220 bhp. Über ein Vierganggetriebe mit Mittelschaltung, auf Wunsch mit Overdrive oder

Dreigang-Automatik, wurden die Hinterräder angetrieben. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 155 bzw. bei 195 km/h. Ab Herbst 1967 erhielten die schon ein Jahr zuvor in der Ausstattung abgemagerten Modelle die Bezeichnung Jaguar 240 und 340, wobei es der 340 3.8 auf nur ungefähr ein Dutzend Exemplare brachte. Der Motor des 2.4 mit dem leistungsfähigen Straight-Port-Zylinderkopf kam auf 133 bhp. Erkennungsmerkmal der 240- und 340-Modelle waren schmalere Stoßfänger.

4-Gang Handschalter mit Overdrive. Schweizer Auslieferung, originaler Verzollungsausweis und Heritage Trust Certificate vorhanden. Fahrzeuggeschichte weitgehend dokumentiert. Karosserie vor einigen Jahren restauriert, Interieur im Originalzustand. Verstärkte Bremsanlage und ZF-Servolenkung nachgerüstet. Guter Zustand, sehr guter „Driver“. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 10.2007. Boîte manuelle à 4 vitesses avec overdrive. Livraison suisse, certificat d‘acquittement original de la douane et Heritage Trust Certificate disponibles. Historique du véhicule documentée en grande partie. Carrosserie restaurée il y a quelques années, intérieur en état d‘origine. Système de freins renforcé et modifié avec und direction assistée ZF. Bon état, très bon „Driver“. Expertisé comme véhicule vétéran 10.2007.


Ferrari 550 Maranello, 1998 Die Karosserie des Maranello stammt von Pininfarina und basiert auf der klassischen Kombination von Frontmotor und Hinterradantrieb in einem zweisitzigen Coupé. Einen ungefähren Eindruck der Fahrleistungen vermittelt, dass das Coupé auf der Ferrari-Teststrecke Fiorano pro Runde 3,2 s schneller war als sein Vorgänger 512M. Die unauffällige GT-Form täuscht über die 4800 Stunden Entwicklung im Windkanal hinweg, die zu einem cW-Wert von 0,33 führten. Er wurde durch den flachen Unterboden ermöglicht, außerdem waren die Scheinwerfer zugunsten der Aerodynamik in die Front eingepasst. Die Karosserie des 550 bestand aus einer speziellen Aluminiumlegierung mit dem Namen Feran. Diese Legierung wurde mit dem Stahlrohrrahmen verschweißt. Der Motor des 550 Maranello war ein 5,5-Liter-V12 aus Aluminium mit 357 kW (485 PS), Vierventiltechnik und der Bosch Motronic M5,2. Die Aluminiumzylinder waren mit Nikasil beschichtet, die Pleuelstangen bestanden aus Titan, die Mahle-Kolben aus Aluminium, außerdem gehörte eine Trockensumpfschmierung zur Grundausstattung. Ferrari hatte ein variables Einlass-System entwickelt, um Drehmoment und Leistung zu erhöhen. Besonderes Augenmerk wurde auf das Auspuffsystem verwendet, das mit variablem Gegendruck arbeitete, um sowohl das Drehmoment bei mittlerer Zuladung zu verbessern als auch die Fahrleistungen bei hohen Geschwindigkeiten und voller Zuladung. Das Sechsgang-Schaltgetriebe wurde in das Hinterachsdifferential integriert. Um das Gewicht des Wagens möglichst niedrig zu halten, wurden belüftete Scheibenbremsen, Bremssättel und Achsschenkel aus Aluminium sowie Felgen aus Magnesium verwendet. Das Federungssystem konnte über einen Schal-

Lot 079 ter am Armaturenbrett von „normal“ auf „sportlich“ umgeschaltet werden. Je nach Einstellung wurde das Drehmoment des Motors begrenzt. Dies war das erste Antriebschlupf-System, das vom Fahrer aus kontrolliert werden konnte. Das aus der Formel 1 abgeleitete Bremssystem wurde unter Mitarbeit von Brembo entwickelt und besaß 4-Kolben-Bremssättel, belüftete Scheibenbremsen und spezielle Bremsbeläge. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 320 km/h, die 100 km/h aus dem Stand wurden in 4,5 s erreicht. Die 200 km/h lagen nach 14,2 s an.

3‘083 Fahrzeuge V12 5‘474 cm3 485 PS bei 7‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 45‘000 - 55‘000 EUR 37‘500 - 46‘000 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

6-Gang Getriebe. Neupreis CHF 268‘000.00. Seit 2008 im aktuellen Besitz, 117‘000 km, Serviceheft. Neue Zündkabel und Kupplung ersetzt. Guter, gepflegter Originalzustand. Letzte MFK 11.2013. Boîte à 6 vitesses. Prix neuf de CHF 268‘000.00. Depuis 2008 au propriétaire actuel, 117‘000 km, carnet de services. Cables d‘allumage neufs et embrayage remplacée. Bon état d‘origine, soigné. Dernière expertise 11.2013. 73


Lot 080

LTI Fairway London Taxi, 1996

Stückzahl unbekannt 4 Zylinder Reihe Diesel 2‘662 cm3 82 PS bei 4‘300/min

Der Austin FX4 (auch: BMC ADO6) gilt bis heute als das klassische schwarze Londoner Taxi. Obwohl es keine entsprechende Vorschrift gab, wurde der Großteil der Fahrzeuge mit schwarzer Lackierung ausgeliefert. Über die Jahre wurde der FX4 unter diversen Markennamen verkauft.

Schätzpreis / Estimate CHF 18‘000 - 22‘000 EUR 15‘000 - 18‘500 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

74

1984 wurde die London Taxis International (LTI) von der Manganese Bronze Ltd. gegründet, zu der bereits Carbodies und Mann and Overton gehörten. LTI überarbeitete den FX4 zum FX4S und baute den Land-Rover-Diesel mit 2,5 Litern Hubraum ein. Die bisherigen Knebelschalter wurden durch Wippschalter ersetzt und der Fahrgastraum wurde so überarbeitet, dass nun fünf Passagiere anstatt vier wie bei den früheren Modellen Platz fanden. Die verchromten Stoßfänger wurden durch schwarze aus gezogenem Stahl ersetzt. Einige Beobachter betrachten den FX4W, der ab 1986 auch für Fahrgäste mit Rollstuhl geeignet war, als eigenständiges Modell. Bei diesem Fahrzeug konnte die linke Fondtür um 180° geöffnet werden, und die Trennwand war beweglich. Nutzbarkeit für Rollstühle war auch durch Umbau bereits ausgelieferter Autos möglich. Behindertentauglichkeit wurde ab 2000 für alle Taxis in London Vorschrift, wodurch viele ältere Taxis aus dem Verkehr gezogen wurden, da der Umbau zu teuer war. Beim im September 1987 eingeführten FX4S Plus wurden die zu diesem Zeitpunkt schon sehr altmodischen Smiths-Instrumentensätze durch solche anderer Modelle der Austin Rover Group ersetzt. Auch die Radaufhängungen wurden verbessert. Im Februar 1989 wurde der Fairway herausgebracht. Er hatte einen Nissan-Dieselmotor mit 2,7 l Hubraum, der den FX4 zu einem schnellen und zuverlässigen Auto machte. Die Bremsen waren der Motorleistung allerdings nicht angemessen,

so dass es zu einigen Unfällen kam. Die Neukonstruktion des Bremssystems war aufwendig, da für Londoner Taxis ein Wendekreis von maximal 7,6 m vorgeschrieben ist. GKN überarbeitete die Bremsen und die Radaufhängungen, so dass trotz des engen Wendekreises Scheibenbremsen an den Vorderrädern eingesetzt werden konnten. Bei älteren FX4 waren neue Scheibenbremsen durch Austausch der gesamten Vorderachse nachrüstbar. Der Fairway Driver war das letzte FX4-Modell. Das letzte Exemplar erhielt die Nummer „R1 PFX“, also „R.I.P. FX“ (Ruhe in Frieden, FX), wurde am 1. Oktober 1997 ausgeliefert und hat jetzt einen Platz im „National Motor Museum“ in Beaulieu.

RHD, Automat, 6-Plätzer, problemloser Nissan Motor. Guter bis sehr guter Zustand. Über CHF 49‘000.00 Belege für Kauf, Unterhalt und Restauration vorhanden. Letzte MFK 10.2012. Conduite à droite, boîte automatique, 6-places, Moteur Nissan qui ne pose pas de problèmes. Bon à très bon état. Factures pour achat, entretien et révisions de plus de CHF 49‘000.00 disponibles. Dernière expertise 10.2012.


Mercedes 560 SEC, 1992 Zur IAA 1981 in Frankfurt wurde auch das große Luxus-Coupé von Mercedes-Benz neu aufgelegt. Wàhrend das alte ‚SLC‘ genannte Coupé noch auf dem verlängerten Fahrgestell der SL-Baureihe basierte, diente für den neuen SEC das Chassis der S-Klasse als Basis. Das Ergebnis war ein deutlich stattlicheres und moderneres Automobil, welches zu Recht von vielen Journalisten als das beste Coupé der Welt bezeichnet wurde. Die Feinarbeit an der Außenhaut brachte eine Verbesserung des Cw-Wertes auf 0,34 (S-Klasse W126: 0,36) ohne nennenswerte Einschränkungen beim Platz, vor allem der hinten Platzierten. Stilprägend war vor allem der flachere und ohne aufgesetzten Stern auskommende Kühlergrill, den Bruno Sacco gegen alle Wünsche des Vorstandes durchboxte. Dieser war bald bei diversen Zubehöranbietern auch für andere Fahrzeuge des Konzerns lieferbar. Eins der wenigen am Coupé allerdings nicht gelungenen Accessoires waren die „Pantoffel-Türgriffe“. Im Bemühen, die Verschmutzung der Türgriffe zu verhindern, wurden diese mit eigenartig geformten Plastik-Schalen umgeben, die nicht nur erheblich zu groß, sondern letztlich auch funktionslos waren. Als Motoren für die Luxus-Coupés kamen natürlich nur die besten Aggregate in Frage. So waren über die gesamte Bauzeit ausschließlich die Achtzylinder mit 3,8- , 4,2- , 5,0- und 5,6 Liter Hubraum im SEC lieferbar. Technisch waren diverse Kleinigkeiten bemerkenswert. So fehlte etwa die B-Säule, weshalb der Gurt auf einem kleinen Höcker angebracht wurde. Nach Schließen der Tür fuhr ein Gurtbringer aus, der einem zur besseren Bequemlichkeit den Sicherheitsgurt sozusagen anreichte. Die elektrische Sitzverstellung war im Gegensatz zur Limousine übrigens serienmäßig vorhanden. Ansonsten war insbesondere die Aufpreisliste ellenlang.

Lot 081 Ab 1985 gab es neben dem 420SEC und dem 500 SEC auch den 560 SEC mit nochmals vergrößertem Motor als Spitzenmodell. Die 1985 erfolgte Revision der Baureihe 126 erfasste auch die Coupés. Daher gab es zu IAA im September 1985 nunmehr glattflächige „SaccoBretter“ (ein Begriff, den der ehemalige Chefstilist von Daimler-Benz Bruno Sacco überhaupt nicht gerne hört ...), die noch dazu nunmehr in immerhin vier Farben lackiert werden konnten. Erst 1989 gab es 16 Farbtöne zur Auswahl.

28‘929 Fahrzeuge V8 5‘547 cm3 279 PS bei 5‘200/min Schätzpreis / Estimate CHF 14‘000 - 16‘000 EUR 11‘500 - 13‘500 Story www.traumautoarchiv.de Fotos Verkaufsprospekt

Blau-schwarz metallic mit beiger Leder-Ausstattung. Automat, 2. Hand, 303‘000 km, Servicegepflegt. Alle Extras wie ABS, ASR, Niveauregulierung, elektrisches Schiebedach, Klimautomatik, orthopädische Sitze, etc. Sommer- und Winterräder. Hervorragender Zustand. Letzte MFK 06.2012. Bleu-noir métallic avec intérieur en cuir beige. Boîte automatique, deuxième main, 303‘000 km, carnet de services. Toutes options comme ABS, ASR, réglage de niveau, toit ouvrant électrique, climatisation automatique, sièges orthopédique, etc. Roues été et hivêr. Excellent état. Dernière expertise 06.2012.

75


Lot 082 78‘109 Fahrzeuge V8 6‘558 cm3 237 PS bei 4‘220/min Schätzpreis / Estimate CHF 40‘000 - 45‘000 EUR 33‘500 - 37‘500 Story www.wikipedia.de Fotos Besitzer

76

Pontiac Tempest Le Mans, 1966 Zum Modelljahr 1961 präsentierte Pontiac als kleineres Einstiegsmodell der Marke unter den großen full size-Modellen den Tempest als viertürige Limousine, zweitüriges Hardtop-Coupé (unter der Bezeichnung „Tempest Le Mans“) und fünftürigen Kombi. Der Tempest war Parallelmodell zum Buick Special und zum Oldsmobile F-85. In technischer Hinsicht zeigte der Tempest einige ungewöhnliche Details, vor allem die Auslegung nach dem Transaxle-Prinzip mit an der vom Corvair übernommenen Hinterachse liegendem Getriebe und einer originellen sehr dünnen flexiblen Kardanwelle. Für amerikanische Autos der Zeit ungewöhnlich waren auch die selbsttragend ausgelegte Karosserie und die unabhängig aufgehängten Hinterräder. Angetrieben wurde der Tempest serienmäßig von einem 3,2 Liter großen Reihenvierzylinder mit Doppel- oder Vierfachvergaser, bei dem es sich konstruktiv um eine Hälfte des hauseigenen V8 handelte. Auf Wunsch gab es zudem den von Buick stammenden 3,5-LiterLeichtmetall-V8 mit Doppelvergaser. Geschaltet wurde mit einem Dreigang-Schaltgetriebe oder einer Zweigang-Automatik. Ab 1967 wurde dieser Motor in England bei Rover eingebaut. Größte serienmäßige Ausbaustufe war der 4554 cm³ große Motor aus dem Range Rover P38, der bis 2002 gebaut wurde. 1963 erhielt der Tempest ein umfangreiches Facelift und wuchs in Breite und Länge um 5 bzw. 13 cm. Zugleich wurde der Leichtmetall-V8 durch einen schweren Grauguss-V8 von 5,3 Litern Hubraum ersetzt. Ab Anfang 1961 fungierte der Tempest LeMans als Spitzenmodell der kurz zuvor eingeführten Tempest-Baureihe und war als Coupé, ab Modelljahr 1962 auch als Cabriolet erhältlich. Zum Modelljahr 1964 erfuhr der Tempest eine

gründliche Umarbeitung und wurde in deren Zug technisch vereinfacht und vergrößert. Im Programm standen zweitürige Coupés mit und ohne B-Säulen, viertürige Limousinen, fünftürige Kombis und zweitürige Cabriolets in den Ausstattungsstufen Tempest, Tempest Custom und Tempest Le Mans; offiziell in die letztgenannte Baureihe integriert war der Pontiac GTO. Mit dem Modelljahr 1964 wurde die TempestLe-Mans-Reihe, die weiterhin die luxuriösesten Ausführungen des Tempest darstellte, um ein Coupé mit B-Säulen ergänzt, ab 1965 ferner um eine viertürige Limousine und ab 1966 um eine pfostenlose Hardtop-Limousine.

400 cui-Motor von 1967, vor 9‘000 Meilen revidiert, mit Leistungsdiagramm. 2009 - 2011 restauriert, Dokumentation vorhanden. Schnellschalt-Automatik. Sehr guter Zustand. MFK nach der Auktion. Moteur 400 cui de 1967, révisé il y a 9‘000 miles, avec diagramme de puissance. Restauré 2009 - 2011, documentation disponible. Boîte automatique à changement de vitesses rapide. Très bon état. Expertisé après la vente.


Jaguar E-Type V12 Coupé, 1972 Der legendäre E-Type, der im letzten Produktionsjahr nur noch in der Roadster-Version gebaut wurde, machte während seiner gesamten Laufbahn nicht nur auf den Strassen und Boulevards, sondern auch auf der Rennpiste eine gute Figur. Den ersten Sieg konnte Jaguar schon 1961 einfahren - Graham Hill wurde bei einem Rennen auf dem Oulton-Park-Circuit Erster. Kurze Zeit später sorgte der E-Type in Brands Hatch und Silverstone für Aufmerksamkeit. Sportliche Erfolge ließen die Verkaufszahlen schnell nach oben klettern – vor allem in den USA. Dort musste sich der E-Type aber Ende der 60er Jahre den strengen Abgasvorschriften beugen und mit weniger Motorleistung zufrieden geben. Verständlich, dass vor allem amerikanische Jaguar-Fans sehnsüchtig auf den Zwölfzylinder warteten. Im März 1971 wurde für die Fangemeinde des E-Type ein Traum der besonderen Art Wirklichkeit: Endlich arbeitete unter der langen Haube des Sportlers ein V12- Motor mit 5,3 Litern Hubraum! Die Umstellung von sechs auf zwölf Zylinder war genau genommen schon mehr als überfällig: Jaguar durfte auf keinen Fall den Anschluss an die Konkurrenz verlieren,

und die setzte schon seit langem auf enorme Leistungssteigerungen. Was die Enthusiasten aber ein wenig störte, war die Entscheidung, dass der E-Type von nun an auf dem langen Radstand (2670 mm) basierte. Das wirkte sich vor allem negativ auf das Erscheinungsbild des Cabriolets aus, doch man gewöhnte sich daran. Laut Statistik bereicherten übrigens 87 Prozent aller gebauten E-Type den Exportmarkt, der Rest rollte auf britischen Straßen.

Lot 083 5‘182 Fahrzeuge (LHD) V12 5‘343 cm3 276 PS bei 5‘850/min Schätzpreis / Estimate CHF 55‘000 - 60‘000 EUR 46‘000 - 50‘000 Story NGV - 1001 Oldtimer Fotos Besitzer / Galerie

Linkslenker, Automat. Seit 1993 in dritter Hand, 47‘500 Meilen. Karosserie und Interieur vor einigen Jahren restauriert. Chromstahl-Auspuffanlage. Viele Belege vorhanden. Guter bis sehr guter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 04.2011. Conduite à gauche, boîte automatique. Depuis 1993 en troisième main, 47‘500 miles. Carrosserie et intérieur restaurés il y a quelques années. Echappement en INOX. Beaucoup de factures disponibles. Bon à très bon état. Expertisé comme véhicule vétéran 04.2011. 77


Lot 084 4‘795 Fahrzeuge V8 Biturbo 3‘217 cm3 368 PS bei 6‘250/min Schätzpreis / Estimate CHF 25‘000 - 30‘000 EUR 21‘000 - 25‘000 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

Maserati 3200 GT, 1999 Das im August 1998 eingeführte Fahrzeug war ein 2+2-sitziges Luxus-Coupé; es wurde von Italdesign gestaltet und mit einem 3,2-Liter-V8Biturbo-Motor versehen, der bereits im Quattroporte und im Shamal verbaut wurde. Hier jedoch in einer überarbeiteten Version. Das auffälligste Gestaltungselement des 3200 GT waren die wie ein Bumerang geformten Rückleuchten, welche durch Leuchtdioden erhellt wurden. Die charakteristischen „Bumerang-Rücklichter“ verschwanden aber bereits nach vier Jahren mit der Einführung des Nachfolgemodells.

6-Gang Handschalter. Seit 2006 in 2. Hand, 65‘000 km, lückenloses Serviceheft. Urmodell mit den Bumerang-Rücklichtern. Guter Originalzustand. Letzte MFK 05.2013. Boîte manuelle à 6 vitesses. Depuis 2006 en deuxième main, 65‘000 km, carnet de services suivi. Modèle original avec les feux arrière boomerang. Bon état d‘origine. Dernière expertise 05.2013.

Lot 085 1‘835 Fahrzeuge (Cabriolet 1984) 6 Zylinder Boxer 3‘163 cm3 231 PS bei 5‘900/min Schätzpreis / Estimate CHF 34‘000 - 36‘000 EUR 28‘500 - 30‘000 Fotos Oldtimer Galerie

Porsche 911 Carrera 3.6 Special Cabriolet, 1984 1. Inverkehrsetzung 1985. Aufwändig und professionell auf Carrera 2 Motor umgebaut. 3.6-Liter Boxer, Sportauspuffanlage, über 270 PS, G50 Getriebe, grössere Kupplung, Quaife-Sperrdifferential, Turbo-Bremsen vorne, 17“-Räder, etc. 1. Hand, 67‘000 km, Lederausstattung, Klimaanlage. Sehr guter Allgemeinzustand. Letzte MFK 07.2013.

78

Première mise en circulation 1985. Modifié luxueuse et de spécialiste avec un Moteur Carrera 2. 3.6-litres opposés, échappement sport, plus de 270 cv, boîte G50, embrayage plus grande, differentiel autoblocant Quaife, freins avant Turbo, roues 17“, etc. Première main, 67‘000 km, intérieur en cuir, air conditionné. Très bon état général. Dernière expertise 07.2013.


Daimler Double Six Vanden Plas LWB, 1977 Am 29. Mai 1960 übernahm Jaguar das Traditionsunternehmen Daimler und nutzte den Namen fortan für große Chauffeurslimousinen sowie für besonders luxuriös ausgestattete Versionen der Jaguar-Limousinen.

354 Fahrzeuge (Serie 2 LHD) V12 5‘344 cm3 287 PS bei 5‘750/min

1966 entstand das vom Jaguar 420 nur durch die aufwendigere Ausstattung zu unterscheidende Modell Daimler Sovereign. Man verfuhr auch mit dem Nachfolger XJ Mark I so. Die 1972 und 1974 eingeführten Luxusversionen DoubleSix Vanden Plas und Vanden Plas 4.2 waren ab Modelljahr 1984 die einzigen XJ-Daimler, denn die anderen Modelle wurden in Jaguar Sovereign umbenannt (für Europa schon ein Jahr früher, während bis 1982 keine Daimler nach Amerika exportiert wurden, und danach nur unter dem Namen Jaguar Vanden Plas). Besondere Merkmale der Daimler-Varianten in den Jahren 1966–2002: geriffelte („fluted“) Kühlergrilleinfassung und Heckleiste, Schriftzüge (inkl. Radkappen, Ventildeckel, Lenkrad) mit Daimler-Logo, zumeist sehr üppige Serienausstattung, mit ausklappbaren Picknicktischen, hochflorigen Schafwollteppichen und feiner gemaserten Holzverkleidungen mit Weißholzintarsien. Das Design des Kühlergrills leitet sich von den bereits bei den allerersten Daimler-Modellen verrippt gestalteten oberen Wasserkästen der Kühler ab; die damaligen Kühler nach dem Thermosiphonprinzip konnten so mit vergrößerter Oberfläche mehr Wärme abstrahlen.

Lot 086

Schätzpreis / Estimate CHF 18‘000 - 22‘000 EUR 15‘000 - 18‘500 Story www.wikipedia.de Fotos Besitzer

Schweizer Auslieferung, 2. Hand, 46‘500 km, Heritage Trust Certificate. Automat, Leder, Klimaanlage, etc. Guter bis sehr guter, unrestaurierter Originalzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 11.2009. Livraison Suisse, deuxième main, 46‘500 km, Heritage Trust Certificate. Boîte automatique, cuir, air conditionné. Bon à très bon état d‘origine, non restauré. Expertisé comme véhicule vétéran 11.2009. 79


Lot 087 48‘795 Fahrzeuge (in 4 Ausführungen) V8 6‘063 cm3 243 PS bei 4‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 24‘000 - 26‘000 EUR 20‘000 - 21‘500 Story www.wikipedia.de Fotos Besitzer

80

Pontiac Star Chief, 1958 1954 führte Pontiac zusätzlich zum Chieftain, dem für etliche Jahre einzigen Modell der Marke, den neuen Star Chief mit längerem Radstand als Spitzenmodell ein. Wie der kleinere Chieftain besaß der Star Chief eine wuchtige Pontonkarosserie mit ausgeformten hinteren Kotflügeln und einer Motorhaube, die mit ihrem spitz zulaufenden Aufbau an die Alligatorhauben erinnerte. Der Star Chief Deluxe war als 2-türiges Cabriolet und als 4-türige Limousine lieferbar, der besser ausgestattete Star Chief Custom als 2-türiges Hardtop-Coupé oder 4-türige Limousine. Das Hardtop-Modell führte außerdem die Zusatzbezeichnung Catalina. Im Unterschied zum Chieftain war der Star Chief nur mit einem 8-zylinder-Reihenmotor erhältlich. 1955 wurde ein komplett überarbeiteter Star Chief vorgestellt. Die Wagen waren wesentlich schlanker und niedriger; die ausgeformten hinteren Kotflügel waren ebenso verschwunden wie die spitz zulaufende Alligatorform der Motorhaube. Geblieben war das Haifischmaul und dem Wagen wuchsen kleine Heckflossen. Neu waren auch die Panorama-Windschutzscheiben. Zu den aus dem Vorjahr bekannten Karosserieformen war ein 3-türiger Kombi gekommen. Die größte Änderung aber betraf den Antrieb: der alte, seitengesteuerte Reihenmotor war weggefallen und wurde durch einen neuen V8-Motor mit OHV-Ventilsteuerung ersetzt. Der 4706 cm³ große Motor leistete 173 bhp oder 180 bhp. 1956 bekamen die Wagen raketenförmige Einsätze an den vorderen Stoßfängern und es gab als zusätzliche Karosserieform eine 4-türige HardtopLimousine, die in der Custom-Ausführung die bisherige Limousine ersetzte. Alle Star Chief bekamen einen größeren V8-Motor. 1957 wurde das Design nochmals leicht überarbeitet: Die Wagen erhielten größere Heckflossen

und einen farblich abgesetzten Seitenstreifen, der im Bereich der Heckflossen verbreitert war. Den Safari-Kombi der Serie 27 gab es nun wahlweise mit 3 oder 5 Türen und den Star Chief Custom der Serie 28 als 4-türige Limousine, Hardtop mit 2 oder 4 Türen und als 2-türiges Cabriolet mit der Zusatzbezeichnung Bonneville. Der V8 hatte nun einen Hubraum von 5‘686 cm³. 1958 gab es ein komplett neues Styling. Die Wagen erhielten Doppelscheinwerfer, Panoramascheiben hinten und noch breitere Seitenstreifen im Bereich der Heckflossen. Auch der V8-Motor wurde nochmals vergrößert und hatten einem Hubraum von 6‘063 cm³.

Automat, Servolenkung, Servo-Bremsen. Wunderschönes Fahrzeug aus den goldenen 50er Jahren. Guter bis sehr guter, unrestaurierter Originalzustand. US-Papiere, in der Schweiz verzollt. Boîte automatique, direction assistée, servofreins. Véhicule très bel des années 50. Bon à très bon état d‘origine, non restauré. Documents US, dédouané en Suisse.


Lot 088 14‘299 Fahrzeuge 4 Zylinder Reihe 1‘570 cm3 109 PS bei 6‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 15‘000 - 18‘000 EUR 12‘500 - 15‘000 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

Alfa Romeo GT 1600 Junior, 1974 Die Karosserie der Giulia Sprint GT wurde von Giorgetto Giugiaro bei der Firma Bertone entworfen, allerdings wurde sie, anders als beim Vorgänger, bei Alfa Romeo im Werk Arese gebaut. 1970 erfolgte eine Design-Überarbeitung und zur Unterscheidung wurden die Modelle bis dahin „Kantenhaube“ und danach „Rundhaube“ genannt. 1971 wurde der Namenszusatz Giulia Sprint ersatzlos gestrichen. Nur noch die Bezeichnung GT zusammen mit weiteren Ergänzungen diente zur offiziellen Typenbezeichnung des „Bertone“.

Bremsen vorne 2008 revidiert. Guter bis sehr guter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 06.2008. Freins avant révisés en 2008. Bon à très bon état général. Expertisé comme véhicule vétéran 06.2008.

«Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln – ein Auto braucht Liebe.» Walter Röhrl

www.radical-mag.com Autos. Aber anders. 81


Lot 089 577 Fahrzeuge (LHD) 6 Zylinder Reihe 3‘485 cm3 126 PS bei 4250/min Schätzpreis / Estimate CHF 45‘000 - 55‘000 EUR 37‘500 - 46‘000 Story www.radical-mag.com Fotos Oldtimer Galerie

Jaguar Mk V 3.5-Litre 3-Position DHC, 1951 Als der Jaguar Mark V 1948 auf der London Motor Show vorgestellt wurde, da hatte er ein kleines Problem: niemand beachtete ihn. Aus dem einfachen Grund, weil auf dem Stand von Jaguar noch ein zweites Automobil stand, der sensationelle XK120. Und gegen diesen zweisitzigen Sportwagen sah der Mark V bei seiner Präsentation etwas alt aus, denn seine Linie folgte einigermassen den Vorkriegsmodellen von Jaguar, dem 2 1/2 Litre und dem 3 1/2 Litre. An der Verkaufsfront sah es dann aber etwas anders aus, der Mark V war deutlich erfolgreicher als der XK120, von dem anfänglich nur gerade etwa 2‘000 Stück pro Jahr abgesetzt wurden. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern waren beim Mark V die Scheinwerfer in die Kotflügel integriert. Als erster Jaguar verfügte er über eine vollhydraulische Bremsbetätigung; die vorderen Räder waren einzeln aufgehängt, an doppelten Dreieckslenkern mit hydraulischen Dämpfern, dazu gab es eine Drehstabfederung. Angetrieben wurden die Mark V von den bekannten Reihen-Sechszylindern mit 2,7 (104 PS) und 3,4 Liter Hubraum (126 PS); geschaltet wurde über ein manuelles Vier-Gang-Getriebe. Das englische Magazin «The Motor» mass 1949 bei einem 3,5-Liter-Modell die beachtliche Höchstgeschwindigkeit von 146 km/h; von 0 auf 96 km/h beschleunigte jener Mark V in 20,4 Sekunden. Dass er nicht so recht auf Touren kommen wollte, lag sicher an der beachtlichen Grösse: 4,77 misst so ein Mark V in der Länge, 1,77 Meter in der Breite, 1,59 Meter in der Höhe; der Radstand beträgt 3,05 Meter.

82

Vom 2,5 Liter (der allerdings 2‘663 ccm Hubraum hatte) wurden bis 1951 1‘647 Limousinen und 28 zweitürige Cabrios gebaut, vom 3,5 Liter waren es 7‘814 Limousinen und 977 Cabrios. Interessant ist, dass die Herkunft des Namens im Unklaren liegt, denn es gab bei Jaguar keinen Mark I bis 4; der Mark IV wurde erst nachträglich so genannt. Nachfolger des Mark V waren die Mark VII, Mark VIII und Mark IX, die alle den gleichen Radstand haben wie der Mark V und bis 1961 gebaut wurden.

LHD, Handschalter. 3-Position Cabriolet. Motor 2006 revidiert, Interieur 2008 restauriert, Belege für über CHF 70‘000.00 vorhanden. Guter Allgemeinzustand mit Patina. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 08.2010. Conduite à gauche, boîte manuelle. Cabriolet 3-positions. Moteur révisé 2006, intérieur restauré 2008, factures pour plus de CHF 70‘000.00 disponibles. Bon état général avec patine. Expertisé comme véhicule vétéran 08.2010.


Fiat 1100 B Cabriolet Lingotto, 1949 Die erste Erneuerung des noch aus 1939 stammenden Typ 1100 A umfasste Änderungen am Fahrwerk, am Motor und im Innenraum. Die Kotflügel wurden nun serienmäßig in Wagenfarbe lackiert. Äußerlich blieb der 1100 B dem 1100 A ansonsten sehr ähnlich. Dante Giacosas frühe Neigung zu Frontantriebsfahrzeugen führte dazu, dass bei der Neukonstruktion der Vorderachse des 1100 B eine Radbefestigung ausgelegt wurde, die Antriebswellen für die Vorderräder erlaubt hätte. Der moderne Motor des 1100er wurde durch Überabeitung der Kanäle und einen größeren Vergaser in Leistung gesteigert und im Verbrauch optimiert. Auf Basis des Fiat 1100 B und 1100 E wurde sehr viele schöne Sonderkarosserien und erfolgreiche Sportwagen gebaut. Neben den einschlägigen Karosseriebauern wie Pininfarina und Derby bot auch Fiat ein Cabriolet an - dieses wurde im Werk Lingotto (Turiner Stadteil) als „Carrozzerie Speciali“ nur auf Bestellung gebaut. 1949 stand das Cabriolet mit CHF 13‘500.00 in der Preisliste - beinahe doppelt so teuer wie die normale Limousine.

Lot 090 25 Fahrzeuge (unbestätigte Aussagen) 4 Zylinder Reihe 1‘089 cm3 35 PS bei 4‘400/min

Sehr seltenes Werkscabriolet mit einer Karosserie von „Fiat Lingotto Carrozzerie Speciali“, nur 1948 und 1949 gebaut. Ausstellungsfahrzeug am Automobilsalon in Genf 1949. Unter Beibehaltung grösstmöglicher Originalität komplett restauriert und revidiert. Originales, aufgearbeitetes Leder Interieur. Sehr guter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 03.2011.

Schätzpreis / Estimate CHF 65‘000 - 75‘000 EUR 54‘000 - 65‘500 Story www.zuckerfabrik24.de Fotos Oldtimer Galerie

Cabriolet usine très rare avec une carrosserie de „Fiat Lingotto Carrozzerie Speziali“, produit seulement en 1948 et 1949. Véhicule d‘exposition au Salon de l‘Automobile de Genève en 1949. Complètement restauré et révisé en conservant la plus grande originalité que possible. Intérieur en cuir original rajeuni. Très bon état. Expertisé comme véhicule vétéran 03.2011.

83


Lot 091

Studebaker Avanti R1, 1964

2‘801 Fahrzeuge (R1) V8 4‘722 cm3 240 SAE-PS

Der 1961 ernannte letzte Studebaker-Präsident Sherwood Egbert unternahm erhebliche Anstrengungen, um die Firma zu retten. Sein jüngstes Modell ließ er von Raymond Loewy entwerfen, der seit mehr als 20 Jahren regelmäßig für die Firma arbeitete.

Schätzpreis / Estimate CHF 34‘000 - 36‘000 EUR 28‘500 - 30‘000 Story Edito-Service Fotos Oldtimer Galerie

Ein Modell im Eilverfahren Nach nur zwei Wochen präsentierte Loewy einen Vorentwurf; einen Monat später stand der endgültige Entwurf. Im September 1961 wurde das Modell unter dem Namen Avanti vorgestellt. Das kompakte Fahrgestell war vom Lark übernommen worden. Der V8-Motor besaß ein neues Nockenprofil und leistete nunmehr 240 PS. Mit einem PaxtonTurbolader stieg die Leistung auf 275 PS. Eine Coca-Cola-Flasche auf Rädern Die Karosserie bestand aus Kostengründen aus glasfaserverstärktem Kunststoff, enthielt aber einen integrierten Überrollbügel. Ein weiterer für die damalige Zeit ungewöhnlicher Beitrag zur passiven Sicherheit war die gepolsterte Instrumententafel mit versenkten Bordinstrumenten. Die kantige Front war auf den ersten Blick unverkennbar. Besonders stolz war Loewy auf die Coca-Cola-Taille, die später für den Chevrolet Corvette Sting Ray übernommen wurde. Aber auch der moderne Avanti konnte Studebaker nicht mehr retten. 1964 schloß die Firma ihre Tore, doch wurde der Wagen von ehemaligen Mitarbeitern mit einem Corvette-Motor als Avanti II weitergebaut.

84

Automat. Seit 1988 im selben Besitz. Schweizer Auslieferung in gutem bis sehr gutem, sehr originalen Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 08.2009. Boîte automatique. Depuis 1988 au même propriétaire. Livraison Suisse en bon à très bon état, très original. Expertisé comme véhicule vétéran 08.2009.


Alfa Romeo GT 1600 Sprint Widebody, 1968

Lot 092

Die im Juni 1962 präsentierte Giulia Sprint war äußerlich zunächst gleich mit dem Vorgänger Giulietta, sie verfügte jedoch über den 1600 tiMotor mit 92 oder als Veloce mit 113 PS. Auch die von Frühjahr 1963 bis Ende 1965 gebaute Giulia Sprint Speciale verfügte über die 113 PS starke Variante des 1600er-Motors.

21‘542 Fahrzeuge (Sprint GT) 4 Zylinder Reihe 1‘962 cm3 ca. 160 PS bei 6‘000/min

Im März 1963 wurde dann auf der technischen Grundlage der im Vorjahr auf den Markt gekommenen Giulia Limousine die neue Giulia Sprint GT als zweitüriges Sportcoupé vorgestellt. Da die Typenbezeichnungen seitens Alfa Romeo manchmal etwas unsystematisch und sprunghaft erscheinen, hatte der Markt eigene Namen entwickelt. Die Giulia Sprint GT und ihre diversen Varianten hiessen in der Umgangssprache häufig schlicht nur „Alfa GT“ oder noch verbreiteter der „Bertone“. Die Karosserie wurde von Giorgetto Giugiaro bei der Firma Bertone entworfen, allerdings wurde sie, anders als beim Vorgänger, bei Alfa Romeo im Werk Arese gebaut. Das Fahrzeug wurde zum Traumwagen vieler junger Männer, die es sich – falls überhaupt – erst später als Gebrauchtwagen leisten konnten. Tuning oder nur Kriegsbemalung halfen häufig die Fahrfreude und den Besitzerstolz noch zu erhöhen. 1970 erfolgte eine DesignÜberarbeitung und zur Unterscheidung wurden die Modelle bis dahin „Kantenhaube“ und danach „Rundhaube“ genannt. Auf Basis der Sprint GT und Sprint GT Junior wurde auch der legendäre GTA gebaut. Das Kürzel GTA steht für Gran Turismo Alleggerita. Alleggerita bedeutet „Erleichtert“.

Hergestellt wurde der GTA von dem für Motorsport zuständigen Unternehmen Autodelta. Die Werks-Rennfahrzeuge waren deutlich an den bauchigen Kotflügelverbreiterungen zu erkennen.

Schätzpreis / Estimate CHF 40‘000 - 50‘000 EUR 33‘500 - 41‘500 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

In den 70ern zum Rennwagen aufgebaut und bei nationalen Rennen privat eingesetzt. 2-Liter Technik (AR00515), ca. 160 PS. 2009/2010 technisch komplett revidiert, Belege vorhanden. Neue Bremsanlage - der Leistungssteigerung angepasst. Motor, Getriebe, Kupplung und Achsen neu überholt. Keine Rennen seit der Restaurierung. Alte EU-Fahrzeugpapiere. Letzte MFK 02.2014. Modifiée en voiture de course dans les années 70 et roulé des courses nationales. Technique 2-litres (AR00515), env. 160 cv. Techniquement complètement révisé en 2009/2010, factures disponibles. Freins neufs - adaptés à la puissance. Moteur, boîte, embrayage et essieux révisés. N‘a pas roulé des courses depuis la restauration. Anciens papiers de la CE. Dernière expertise 02.2014. 85


Lot 093 20‘605 Fahrzeuge V8 6‘750 cm3 ca. 220 PS bei 4‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 25‘000 - 30‘000 EUR 21‘000 - 25‘000 Story www.zwischengas.com Fotos Oldtimer Galerie

Rolls-Royce Silver Shadow, 1976 Der Rolls-Royce Silver Shadow trat 1965 die Nachfolge des zwischen 1955 und 1966 verkauften “Silver Cloud” an. Eine sehr steife, selbsttragende Stahlblechkarosserie mit Türen und Hauben aus Leichtmetall bildete die Basis für das neue Fahrzeug. Bereits 1955 hatten die Arbeiten begonnen, schon 1958 fanden erste Fahrversuche statt. Erstmals an einem Rolls-Royce waren die Hinterräder einzeln aufgehängt, die gesteigerten Komfortbedürfnisse der anspruchsvollen Kundschaft wurden mit einer weichen Federung und einer hydraulischen Niveauregulierung erwidert. Die Scheibenbremsen an allen vier Rädern wurden über ein dreifaches Betätigungssystem und kräftige Servounterstützung aktiviert. Die Stromkreise zu den Scheinwerfern wurden doppelt geführt und bei einer Panne automatisch umgeschaltet, für Bremsöldruck, Kühlerwasserstand und Stop-Lichter-Funktion gab es Warnlichter.

Der bewährte Achtzylinder tat weiterhin seinen Dienst. Immerhin war der Zylinderkopf von Grylls modifiziert worden. Gekoppelt war der wuchtige Motor an eine Viergangautomatik oder die modernere die GM-400-Dreigang-Automatik (für kontinentialeuropäische und amerikanische Märkte). Das Automatik-Getriebe wurde über einen Elektromotor, gesteuert von einem Wahlhebel am Lenkrad, aktiviert. Gegenüber dem Vorgänger war der Silver Shadow praktisch entlang aller Kriterien ein grosser Fortschritt, in der Grösse aber schrumpfte er gegenüber dem Silver Cloud beträchtlich: 12 cm niedriger, 18 cm kürzer und 9 cm schmäler war der neue Wagen.

Vermutlich erst 61‘000 km. Automat, Tempomat, Leder, Klimaanlage, etc. Sehr guter und gepflegter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 06.2012. Probablement seulement 61‘000 km. Boîte automatique, tempomat, cuir, air conditionné, etc. Très bon état, soigné. Expertisé comme véhicule vétéran 06.2012. 86


Lot 094 376‘368 Fahrzeuge 4 Zylinder Reihe 569 cm3 16.5 PS bei 4‘400/min Schätzpreis / Estimate CHF 12‘000 - 15‘000 EUR 10‘000 - 12‘500 Story www.zuckerfabrik24.de Fotos Oldtimer Galerie

Fiat 500 C Topolino, 1949 Simca, Fiats Beteiligungsgesellschaft in Frankreich, brauchte eine Antwort auf die angekündigten Konkurrenzprodukte von Citroen und Renault. Der Fiat 500, in Frankreich als Simca 5 verkauft, war zu wenig attraktiv. Der dafür eigentlich anvisierte Fiat Typ 102, ein kleiner Frontantriebswagen, der auf Ideen von Gregoire beruhte, wurde von der Direktion bei Fiat abgelehnt. Simca blieb aber nicht tatenlos, sondern stellte bereits 1947 eine überarbeitete Version des Simca 5 auf die Beine, der von Fiat in den Grundzügen übernommen wurde.

Ein knappes Jahr nach der offiziellen Vostellung dieses neuen Simca 6 erschien der Fiat 500 C. Vor einigen Jahren komplett restauriert und revidiert. Sehr guter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 12.2011. Complètement restauré et révisé il y a quelques années. Très bon état. Expertisé comme véhicule vétéran 12.2011.

Ganz schön was los am

SAMSTAG 7. JUNI 2014

in Sarnen und im Event Center Seelisberg

PFINGSTSONNTAG 8. JUNI 2014 in Sarnen und Brienz

Oldtimer in Obwalden

www.O-iO.ch

(Für ZuschauerInnen gratis)

Veranstalter: Tel: +41 (0) 41 666 34 64 • Mob: +41 (0) 79 334 83 01 Fax: +41 (0) 41 666 30 41 • ruedim@O-iO.ch

CLASSIC-CARS BUSSE LKW´s TRAKTOREN MOTORRÄDER und -ROLLER + O iO-OLDTIMER-VERKAUFSSCHAU

Samstag 7. Juni Auktion der Oldtimergalerie Toffen an der Dolder Classics. Besichtigung: Donnerstag 5. + Freitag 6. Juni 2014, 10.00 – 20.00 in der Curling Halle auf der Kunsteisbahn Dolder, Zürich. Schriftliches Gebot hinterlegen oder vom O iO aus telefonisch bieten.

87


Lot 095 über 5‘000 Fahrzeuge (alle Karosserieformen) 6 Zylinder Reihe 2‘516 cm3 45 PS Schätzpreis / Estimate CHF 30‘000 - 40‘000 EUR 25‘000 - 33‘500 Story Edito-Service Fotos Oldtimer Galerie

Delage DR 70 Faux Cabriolet, 1928 Nachdem Delage in der Sportsaison 1927 die Weltmeisterschaft errungen hatte, begannen sich die Auftragsbücher zu füllen. Gleichzeitig ersetzte Delage die Modelle mit 11 und 30 CV durch zwei neue Modelle: den 12 CV und den 17CV. Von 12 auf 14 CV Der flache, seitengesteuerte 2.2-Liter-Motor im 12 CV war weitgehend mit seinem Vorgänger identisch und mit seiner siebenfach gelagerten Kurbelwelle wie dieser extrem robust. Lediglich der Zylinderkopf mit den kipphebelgesteuerten hängenden Ventilen war durch einen Wirbelkammer-Zylinderkopf vom Typ Ricardo ersetzt worden. In dieser ersten Ausführung leistete der Motor nur 38 PS und erwies sich damit als viel zu schwach. Daraufhin wurde die Bohrung auf 70 mm vergrössert. Der Hubraum stieg auf 2.5 Liter, die Leistung auf 45 PS und die Bezeichnung auf 14 CV (fiskalische PS). Der Stern von Frankreich Diese Motoren wurden in die kurzlebige Modellreihe DR eingebaut. Eines dieser Modelle war der DR 70, der den Beinamen „Etoile de France“ (Stern von Frankreich) erhalten hatte. Der Grund: Delage hatte aus Werbegründen einen serienmäßigen DR 70 nach dem Zufallsprinzip aus der Montage ausgewählt und eine Art Sternfahrt über 7‘000 km auf Frankreichs Strassen veranstaltet, um die Zuverlässigkeit dieses Wagens zu demonstrieren. Die Fahrstrecke ähnelte auf der Karte einem fünfzackigen Stern. Die Fahrt dauerte fünf Tage und erbrachte eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 64 km/h (ohne Berücksichtigung der Unterbrechungen). Daraufhin konnte Delage mehr als 5‘000 Exemplare dieses Wagens absetzen.

88

4-Gang Getriebe. Carrosserie Henri Levy, Paris. Mit Schwiegermuttersitz. Motor und Mechanik vor einigen Jahren revidiert. Motorblock aus Aluminium neu gegossen. Guter bis sehr guter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 10.2007. Boîte à 4 vitesses. Carrosserie Henri Levy, Paris. Avec siège de belle mère. Moteur et mécanique révisés il y a quelques années. Bloc moteur refonte en aluminium. Bon à très bon état. Expertisé comme véhicule vétéran 10.2007.


Bentley Continental R, 1996 Anlässlich des Genfer Autosalons 1984 hatte Rolls-Royce eine Studie vorgestellt mit der Bezeichnung ‚Project 90‘ und die hatte grossen Anklang gefunden. Wenngleich nicht fahrbereit, so doch bezüglich Karosseriegestaltung und Interieur sorgfältig im Massstab 1:1 ausgeführt hatte Rolls-Royce zum ersten Mal in der Firmengeschichte den teuren Schritt unternommen, zur Feststellung der Marktchancen potentiellen Interessenten ein Modell zu zeigen. Die Reaktionen waren so deutlich positiv, dass innerhalb der nächsten fünf Jahre ein komplett neues Coupé entwickelt wurde, das auf dem Genfer Autosalon im März 1991 Premiere feierte. Die Bodengruppe des Bentley Turbo R hatte als Basis gedient für ein 2+2 Coupé, das elegant und funktionell gestaltet worden war, ohne kompromisslose Befolgung aerodynamischer Gestaltungsmerkmale. In der Luftfahrtindustrie weit verbreitet ist ein Tabu: niemals ganz neue Flugzeuge mit ganz neuen Antrieben bestücken. Dies hatte auch beim neuen Bentley Continental R Beachtung gefunden. Die längst erprobte Maschine aus dem Bentley Turbo R war gewählt worden, um den neuen Wagen anzutreiben, den ein Reporter als „Crewe‘s Missile“ kennzeichnete. Im Zuge kontinuierlicher Modellpflege flossen eine Reihe technischer Aufwertungen in die Serie ein. In einer limitierten Serie wurde die Variante Bentley Continental S gefertigt, bei der die Leistungscharakteristik durch einen Turbolader mit Ladeluftkühlung/ Intercooler bestimmt wurde.

Lot 096 Der Continental R leitete seinen Namen ab von den Bentley Continental der Nachkriegszeit, deren legendärer Ruf seine Wurzeln darin hatte, dass überaus leistungsfähige Technik eingekleidet worden war in besonders attraktive Karosserien, auf deren Design und Innenausstattung der Käufer aktiv Einfluss genommen hatte. Diese Möglichkeit - angepasst an die veränderten Umstände der Zeit - sollte auch die 1999 vorgestellte ‚Mulliner‘ Continental Modellreihe bieten. Ein Bentley-Fahrer konnte seinen Bentley Continental R Mulliner bezüglich Motor, Fahrwerk und Leistungscharakteristika im Dialog mit Ingenieuren und Designern im Werk in Crewe definieren.

1‘290 Fahrzeuge V8 Turbo 6‘750 cm3 389 PS bei 4‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 60‘000 - 65‘000 EUR 50‘000 - 54‘000 Story www.rrab.com Fotos Oldtimer Galerie

Automat. Leder, Klimaanlage, Servolenkung, etc. Neupreis über CHF 370‘000.00. 142‘000 km, lückenloses Serviceheft, aus langjährigem Besitz. Sehr guter und gepflegter Originalzustand. Letzte MFK 11.2009. Boîte automatique. Cuir, air conditionné, direction assistée, etc. Prix neuf de plus de CHF 370‘000.00. 142‘000 km, carnet de services suivi, de longue date au même propriétaire. Très bon état d‘origine, soigné. Dernière expertise 11.2009. 89


Lot 097 1‘104 Fahrzeuge (davon 440 4.2-Liter) V8 4‘136 cm3 260 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 60‘000 - 65‘000 EUR 50‘000 - 54‘000 Story www.wikipedia.de Fotos Oldtimer Galerie

90

Maserati Indy 4200, 1973 Der Maserati Indy war ein vom italienischen Automobilhersteller Maserati von 1969 bis 1975 produzierter viersitziger Sportwagen. Es war der letzte Maserati, der vor der Übernahme des Werks durch Citroën entwickelt und vorgestellt wurde. Den Indy, so benannt zu Ehren der beiden Maserati-Siege bei den 500 Meilen von Indianapolis, die freilich auf die Jahre 1939 und 1940 zurückdatierten, zeigte Maserati erstmals auf dem Turiner Autosalon 1968 als Prototyp mit einer Karosserie von Alfredo Vignale. Die Serienversion debütierte auf dem Genfer Salon 1969. Der Indy basierte auf der Plattform des Maserati Ghibli mit einem um 5 Zentimeter auf 2600 mm verlängerten Radstand. Bei der Karosseriestruktur betrat Maserati Neuland: Der Aufbau war erstmals selbsttragend ausgelegt. Konventionell - und in Augen vieler Tester veraltet - war die hintere Starrachse, die unverändert vom Ghibli übernommen wurde. Die Fließheck-Karosserie war geräumig; sie bot vier erwachsenen Passagieren mehr oder weniger komfortabel Platz. Die aerodynamischen Qualitäten des Autos waren erfreulich - und deutlich besser als beim Topmodell Maserati Ghibli, der zunächst parallel zum Indy im Programm blieb. Serienmäßig war der Indy mit einem Fünfganggetriebe von ZF Friedrichshafen ausgestattet; wahlweise war eine Dreigangautomatik von BorgWarner lieferbar. Die gute Aerodynamik war ein wesentlicher Grund dafür, dass der Indy zunächst nur mit der „kleinen“ 4,2-Liter-Ausführung des Achtzylinders ausgestattet wurde: mit einem größeren und stärkeren Motor hätte der Indy bessere Fahrleistungen erreicht als der teurere Maserati Ghibli. Erst als die Produktion des Ghibli auslief, rüstete Maserati den Indy auch mit stärkeren Ausführungen des hauseigenen Achtzylinders aus.

Im Sommer 1970 testete Auto Motor und Sport einen Indy 4200. Dabei wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 247 km/h ermittelt, etwas mehr als das Konkurrenzmodell Ferrari 365 GT 2+2; die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erledigte der Indy 4200 in 8,2 Sekunden. Das Fazit des Testers lautete: „Die meisten sportlichen Autos sind entweder viersitzig oder schön. Der Indy ist beides“. Die Marktpositionierung des Indy war unklar. Seine Produktion überschnitt sich sowohl mit der des Maserati Mexico als auch des Maserati Ghibli und des Maserati Mistral; alle drei Modelle wurden über mehrere Jahre parallel angeboten. Allerdings sollte der Indy die drei anderen Modelle überleben, so dass er jedenfalls indirekt deren Nachfolge übernahm. Der Indy wurde sieben Jahre lang - von 1968 bis 1975 - mit weitestgehend unveränderter Karosserie gebaut.

Karosserie lackiert. Interieur äusserst aufwändig und mit einigen liebevollen Details restauriert. Frontscheibe neu, neu bereift, neue Kupplung, etc. Einige Belege vorhanden. Sehr guter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 02.2014. Peinture neuve. Intérieur extrêmement luxueuse restauré avec quelque jolis détails. Pare-brise neuve, pneus neufs, embrayage neuve, etc. Diverses factures disponibles. Très bon état. Expertisé comme véhicule vétéran 02.2014.


Daimler SP 250 „Dart“, 1959 Die Verknüpfung von Tradition und Innovation ist grundsätzlich eine gute Sache, doch als Daimler den Sportwagen Dart präsentierte, fanden viele Kritiker, dass die Mischung verkehrt war. Zwar waren Motor und Karosserietechnik (Kunststoff) auf der Höhe der Zeit, das Design aber knüpfte allzu sehr an die Vergangenheit an und war definitiv nicht jedermanns Geschmack. Im Frühling 1959 präsentierte Daimler einen neuen Sportwagen, der sich radikal von seinen Daimler-Brüdern unterschied. Als “pre-production” bezeichnet, entsprach der Wagen zwar in Details noch nicht der Serienausführung, doch zur Markteinführung sollte es nur noch wenige Monate dauern. Edward Turner zeichnete für das neue Produkt verantwortlich und das Design versuchte sich in einem Spagat von Traditionspflege und amerikanischem Zeitgeschmack. Im Oktober 1959 vermeldete die Automobil Revue den Produktionsbeginn. Wegen Namenskonflikten mit dem von Ghia gebauten Chrysler-Konzeptfahrzeug “Dart” hiess der neue Sportwagen nun “SP 250”. Und er hatte im Gegensatz zur Vorproduktionsversion Stossfänger, was von Road & Track als sichtbare Verbesserung bemerkt wurde. Der Motor wurde generell als das Sahnestückchen des neuen Autos gepriesen. Der Hubraum betrug 2’549 cm3, die Leistung wurde mit rund 150 PS bei 5’800 U/Min erreicht. Ein überzeugendes Paket, das mit seidenweichem Lauf und bestechender Fahrbarkeit überzeugte. Über das konventionelle Fahrgestell wurde eine Kunststoffkarosserie gestülpt, die wenig zum Gewicht hinzufügte, aber auch wenig für die Stabilität des Fahrzeugs beitrug. USD 3’842 kostete der Daimler SP 250 im Jahr 1960 in den USA, das war 30 Dollar weniger als Chevrolet für die mehr als doppelt so starke

Lot 098 V8-Corvette verlangte. Stossstangen kosteten genauso Aufpreis, wie Speichenräder, Weisswandreifen und das Hardtop, das das Cabriolet zum Ganzjahresfahrzeug machte. Zehn Wagen pro Tag wollte Daimler bauen und vor allem in die Vereinigten Staaten liefern, wo britische Sportwagen “en vogue” waren. Doch aus diesen hochtrabenden Plänen wurde nichts.

2‘648 Fahrzeuge (davon 1‘201 LHD) V8 2‘549 cm3 150 PS bei 5‘800/min Schätzpreis / Estimate CHF 70‘000 - 75‘000 EUR 58‘500 - 62‘500 Story www.zwischengas.com Fotos Besitzer

Sehr frühes Fahrzeug mit Handschaltung. Unikat - nach einem leichten Frontschaden in den 1960ern in den USA mit einer neuen Front im Stil des Jaguar E und der zeitgenössischen Ferrari umgebaut. Im Daimler SP Buch auf Seite 156 erwähnt. Vor einigen Jahren restauriert. Sehr guter Zustand. Letzte MFK 01.2014. Véhicule de la première série avec boîte manuelle. Véhicule unique - modifié avec un front dans le style de la Jaguar E et Ferrari contemporain après une légère dommages frontale dans les années 1960 aux États-Unis. Mentionné à la page 156 dans le livre Daimler SP. Restauré il y a quelques années. Très bon état. Dernière expertise 01.2014. 91


Lot 099 7‘500 Fahrzeuge (1961-1977) 4 Zylinder Reihe 1‘564 cm3 125 PS bei 6‘250/min Schätzpreis / Estimate CHF 50‘000 - 55‘000 EUR 41‘500 - 46‘000 Story Edito-Service Fotos Besitzer

92

Alpine-Renault A110 1600, 1975 Nach seinen sportlichen Erfolgen am Steuer eines frisierten Renault 4 CV schuf Jean Redeie die Modelle Alpine A 106 und A 108, für die er bald einen neuen Rahmen konstruierte. Die Stabilität des vorhandenen Serienrahmens reichte für die Leistungsfähigkeit der leistungsfähigeren RenaultMotoren nicht mehr aus. Die erste Sportversion des A 108 erhielt einen Stahlgitterrohrrahmen, der 1961 im A 108 „Tour de France“ von einem Zentralrohrrahmen abgelöst wurde. Diese leichte und dennoch steife Konstruktion bewährte sich so gut, daß sie auch für spätere Modelle übemommen wurde. Der A 110 aus dem Jahr 1962 erhielt den 1,1-Liter-Motor des Renault R8. 1965 wurde der 1,3-Liter aus dem Renault R8 Gordini mit 115 PS eingebaut. Die Berlinetta A 110 mit 1,3-Liter-Motor erwies sich als rundum gelungenes und leistungsfähiges Rallye-Fahrzeug. Die Straßenversion 1300 G und vor allem die Sportversion 1300 S waren ein Vierteljahrhundert lang auf den Rallye-Strecken der Welt zu finden. Am meisten verkauft wurde in den Jahren 1966 bis 1971 das Sportmodell 1300 S. Heute ist der Alpine Renault 1300 S ein begehrtes Sammler- und Liebhaberauto. Besonders gesucht ist die originale Werksversion, da viele Modelle nachträglich für den Rennsport modifiziert und umgebaut worden waren. Als Nachfolger des 1500, der nur in 42 Exemplaren gebaut wurde, brachte Alpine 1969 den 1600 heraus, der nacheinander in den Versionen 1600, 1600 C, 1600 S, 1600 SC-SI und 1600 SX entstand. 1977 wurde die Produktion dieser Baureihe eingestellt. Als der 1600 erschien, hatte Alpine nur eine einzige Karosserie anzubieten, und zwar die des A 110, die denn auch folgerichtig für alle Modelle vom 1300 über den 1600 bis zum 1800 verwandt

wurde. Die ersten Alpine 1600 wurden noch von dem 1565-cm3-Motor aus dem Renault 16 TS mit 92 PS angetrieben. 1970 wurde die Leistung auf 102 PS gesteigert, während der 1600 S bereits 138 PS auf die Straße brachte. Im gleichen Jahr wurde die noch sportlichere Version Alpine 1600 S Gruppe 4 mit 172 PS entwickelt, die unter anderem die Akropolis-Ralley, die österreichische Alpen-Rallye, die Ralley-MonteCarlo und die Rallye von San Remo gewann. Die von Marcel Hubert entworfene Coupé Karosserie des A 110 Berlinetta war rundum so gelungen, daß sie trotz aller technischer Verbesserungen anhand der im Rallye-Sport gewonnenen Erfahrungen jahrelang kaum verändert wurde. Unter anderem war der Wasserkühler bei der Berlinetta nach vorn verlegt worden, was einen Lufteinlauf unter der Stoßstange notwendig machte. Später kamen noch breitere Sportfelgen sowie rechteckige Blinkleuchten über statt in den Stoßstangen hinzu. Auf 1300 V85 Basis aufgebautes Fahrzeug. Motor vor ca. 5‘000 km revidiert, 5-Gang Getriebe, Schubstreben vorne eingebaut, Achsrohre mit Innenlagern versehen. Guter bis sehr guter Allgemeinzustand. EU-Fahrzeugpapiere, in der Schweiz verzollt. Construite sur la base d‘une 1300 V85. Moteur révisé il y a environ 5‘000 km, boîte à 5 vitesses, jambes de force avant montées, tubes d‘essieu fournies avec roulements internes. Bon à très bon état général. Documents de la CE, dédouné en Suisse.


Ford Mustang 289 Convertible, 1968 Als die Ford Company im Jahr 1964 einen viersitzigen Nachfolger des legendären Ford Thunderbird auf den Markt brachte, dachte im Konzern niemand daran, dass der Ford Mustang innerhalb kürzester Zeit zum Begründer einer eigenen Fahrzeugklasse und im Laufe eines halben Jahrhunderts zum beliebtesten Auto der Filmgeschichte werden würde. Von dem Erfolg des Ford Mustang wurde der Hersteller mehr als überrascht. Ford hatte mit nicht mehr als 100.000 Verkäufen im ersten Jahr gerechnet. Doch nach Ablauf von kaum vier Jahren hatte sich der Ford Mustang tatsächlich fast 1,3 Millionen Mal verkauft. Die Amerikaner liebten ihn, für Europäer wurde er zum Symbol amerikanischer Freiheit und Fahrzeugkultur, und seit seinem ersten Auftritt in einem James Bond Film im Erscheinungsjahr 1964 reüssierte der Ford Mustang auch bei Filmausstattern zum automobilen Star. Das dunkelgrüne Ford Mustang GT-Modell, im dem Steve McQueen 1968 in dem Film Bullitt die bis dato längste Verfolgungsjagd der Filmgeschichte absolvierte, machte den Ford Mustang zur Autolegende. Die Motorpresse benannte wegen des Wildpferd-Logos am Kühlergrill des Ford Mustangs gar eine neue Fahrzeugklasse nach ihm: Die Pony Cars, erschwingliche kompakte Sportwagen mit hohen Designansprüchen. Fünf Generationen von Ford Mustangs hat es seit 1964 gegeben, und jede neue Version des Modells fand in Form des klassischen StoffdachCabriolets oder Coupé als Importfahrzeug auch in Europa seine Liebhaber. Als Muscle Car und als getunte Version hat sich der Ford Mustang in der Tuning-Szene bis heute einen festen Platz als außergewöhnliches Auto abseits des Massenmarkts bewahrt.

Die ersten Mustangs produzierte Ford ab März 1964 als Stufenheck-Coupé und Cabrio, ein Jahr darauf auch als Fließheck-Coupé mit Sechszylinder 2,8 Liter Motor und V8-Motor mit 4,3 Liter Hubraum. Bereits ein Jahr nach Aufnahme der Serienproduktion gab es zudem die Shelby-Mustang, die der ehemalige USRennfahrer Caroll Shelby für Ford bis 1970 als GT 350 mit 306 PS V8-Motoren in Kleinserien konstruierte. Ende der 1960er Jahre rüstete Ford selbst seine Serien-Mustangs auf und präsentierte den Ford Mustang mit dem großen V8-Motor in einer neuen Version mit 143 kW 198 PS sowie mit einem neu entwickelten 6,4 Liter Motor mit bis zu 325 PS sowie 7 LiterMaschinen bis zu 390 PS. Bis zum Ende der dritten Generation 1970 änderte sich die klassische Mustang-Form mit der langen Front nur moderat.

Lot 100 22‘037 Fahrzeuge V8 4‘728 cm3 198 SAE-PS bei 4‘600/min Schätzpreis / Estimate CHF 60‘000 - 70‘000 EUR 50‘000 - 58‘500 Story www.autoscout24.de Fotos Oldtimer Galerie

1. Inverkehrsetzung 1967. Automat, Servolenkung. Vor einigen Jahre restauriert. Sehr guter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 10.2011. Première mise en circulation 1967. Boîte automatique, direction assistée. Restauré il y a quelques années. Très bon état. Expertisé comme véhicule vétéran 10.2011. 93


Lot 101 3‘281 Fahrzeuge (LHD) 6 Zylinder Reihe 3‘442 cm3 210 SAE-PS bei 5‘750/min Schätzpreis / Estimate CHF 85‘000 - 95‘000 EUR 71‘000 - 79‘000 Story Edito Service Fotos Oldtimer Galerie

Jaguar XK 140 SE OTS, 1955 Ab 1954 bot Jaguar den neuen XK 140 als Nachfolger des XK 120 an, dessen Karosserie im Wesentlichen beibehalten wurde. Gebaut wurde der neue Sportwagen als Coupé, Kabriolett und Roadster. Trotz aller Sportlichkeit handelte es sich um komfortable und luxuriöse Fahrzeuge mit lederbezogenen Sitzen, tiefem Teppichboden und einer Armaturentafel aus gemasertem Nußbaumholz. Abgesehen von den inneren Qualitäten war auch das Äußere dazu angetan, so manchen Autoliebhaber schwach werden zu lassen. Die unnachahmliche Linie mit der geteilten Windschutzscheibe und das charakteristische Brummen des Sechszylindermotors haben das Ihre dazu beigetragen. Dieser Motor war aus der vorherigen Baureihe XK 120 SE (Special Equipment) übernommen worden und wurde nun in alle XK 140 eingebaut. Die Basisversion leistete 180 PS, die Version mit dem neuen Zylinderkopf Typ C 210 PS. Ein Zwischenglied Als würdiger Nachfolger des XK 120 repräsentierte der XK 140 das Bindeglied zum XK 150, der 1957 erschien. Heute geben die Sammler den ersten beiden XK-Modellen den Vorzug, die dem Fahrer am Steuer offenbar ein größeres Fahrvergnügen versprechen.

94

Special Equipment Ausführung mit C-Type Zylinderkopf. Seit 18 Jahren im selben Besitz. Karosserie 2001/02 restauriert. Viele Fotos und Belege vorhanden. Guter bis sehr guter Zustand. Alte EU-Fahrzeugapiere. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 10.2009. Version Special Equipment avec culasse type C. Depuis 18 ans au même propriétaire. Carrosserie restaurée 2001/02. Beaucoup de photos et factures disponibles. Bon à très bon état. Anciens documents de la CE. Expertisé comme véhicule vétéran 10.2009.


Wir fahren Ihr Fahrzeug über den roten Teppich...

CLASSIC

CAR

AUCTION

Samstag 7. Juni 2014 • Kunsteisbahn Dolder Sports • Zürich Rund 60 ausgesuchte Fahrzeuge • beschränkte Plätze Melden Sie Ihr/e Fahrzeug/e jetzt an und nutzen Sie das einmalige Ambiente über den Dächern von Zürich für eine hervorragende Verkaufsmöglichkeit - Anmeldeschluss für Verkäufer: 9. Mai 2014 Hier einige bereits gemeldete Fahrzeuge:

1957 Facel Vega FV 3 Nur ca. 45 Fahrzeuge gebaut

1930 Rolls-Royce Phantom I Ascot Tourer, komplett restauriert

1954 Jaguar XK 120 OTS Spats, komplett restauriert

Oldtimer Galerie International GmbH • Gürbestrasse 1 • CH-3125 Toffen Tel. +41 31 819 61 61 • info@oldtimergalerie.ch • www.oldtimergalerie.ch

95


Lot 102 399 Fahrzeuge (+ 46 Procar-Fahrzeuge) 6 Zylinder Reihe 3‘453 cm3 277 PS bei 6‘500/min Schätzpreis / Estimate auf Anfrage / sur demande Story www.radical-mag.com Fotos Oldtimer Galerie

96

BMW M1, 1980 40 Jahre ist es her, seit die BMW Motorsport GmbH gegründet wurde. Sie machte sich schnell einen guten Namen mit scharfen 2002 sowie mit dem wunderbaren 3.0 CSI. Doch man wollte mehr in München, Rennerfolge in den Gruppen 4 und 5 mussten auch noch her. Doch dafür musste ein eigenständig aufgebautes Renn-Fahrzeug hergestellt werden; für die Gruppe 4 musste es ein Gerät sein, von dem mindestens 400 Exemplare in 24 aufeinanderfolgenden Monaten gebaut wurden, das zwei Sitze hatte und äusserlich dem Serienauto noch einigermassen ähneln sollte. Der E26, wie das Projekt getauft wurde, durfte also nicht nur ein reinrassiger Rennwagen sein, sondern auch noch ein Sportwagen für die Strasse. Ein optisches Vorbild war schnell gefunden: 1972 hatte Paul Bracq die Studie eines Turbo-Flügeltürer gezeichnet. Doch die M GmbH hatte nicht genug personelle Ressourcen, also sicherte man sich für den E26 die Dienste von Giorgio Giugiaro. Im Gegensatz zur Studie von Bracq fiel der Entwurf von Giugiaro aber viel kantiger aus - die Zeiten hatten sich geändert, die rundlichen Formen waren nicht mehr gefragt. Schon ab 1975 machten Gerüchte die Runde, dass BMW an einem Supersportwagen bastle. Es dauerte aber bis im Frühling 1977, bis die Bayern die Katze aus dem Sack liessen, das Gerede bestätigte; im Herbst waren dann erste Bilder zu sehen. Im Frühling 1978 präsentierte Motorsport-Chef Jochen Neerpasch das Fahrzeug in der Gruppe-4-Ausführung im «Sportstudio» des ZDF - eine volle Viertelstunde lang. Das war natürlich beste Werbung, und das erst noch in einem aussergewöhnlichen Format - die Erwartungen an den E26 wurden weiter gesteigert. Im April gingen dann die ersten Fahrzeuge auf Probefahrt, und im Herbst 1978 wurde das Fahrzeug auf dem Pariser Auto-Salon der Öffentlichkeit vorgestellt. Schnee-

weiss, nur 1,14 Meter hoch, 4,36 Meter lang, 1,82 Meter breit - und genau 100‘000 Mark teuer. Trotzdem - oder vielleicht gerade deswegen: «Vor dem neuen BMW Mittelmotor-Sportwagen ballte sich das Publikum in dichten Haufen», schrieb ein deutsches Magazin, «die Liste der Vorbestellungen übertrifft alle Erwartungen – ein amerikanischer Bayern-Fan beispielsweise will sich gleich drei M1 über den grossen Teich schippern lassen.» Der Wagen wurde M1 getauft - das erste Fahrzeug der BMW Motorsport GmbH. Und er hatte es wahrlich in sich: Die Mittelmotor-Flunder wurde von einem 3,5-Liter-Reihensechszylinder angetrieben, der längs vor der Hinterachse montiert war und maximal 277 PS leistete. Dieser als M88 bezeichnete Motor basierte auf dem Sechszylinder-Grossserientriebwerk und verfügte über den Vierventil-Zylinderkopf der CSl-Rennmotoren. Dieser Zylinderkopf war zweiteilig: Der untere Teil bildete den Brennraum und den Wasserraum, der obere enthielt die Lagerungen der Nockenwellen und die Tassenstössel. Das Gemisch wurde durch drei Doppel-Drosselklappenstutzen mit sechs, 46 Millimeter grossen Einzeldrosselklappen zu je zwei Einlasskanälen pro Zylinder mit 26 Millimeter Durchmesser geführt. Auf modernstem Stand der Technik war auch das vollelektronische digitale Zündsystem. Ein deutlicher Hinweis auf die sportlichen Gene des M1 war die Trockensumpfschmierung, schliesslich liessen sich mit dem Sportwagen hohe Querbeschleunigungen erzielen. Die Maschine versorgte sich aus zwei Kraftstofftanks mit je 58 Liter Fassungsvermögen rechts und links vor der Hinterachse. Die Kraftübertragung übernahm ein ZF-Fünfganggetriebe, das über eine ZweischeibenTrockenkupplung mit dem Motor verbunden war. Das Hinterachsdifferential war serienmässig mit


einer 40prozentigen Sperre versehen. Auch das Fahrwerk war sehr aufwendig: Doppelquerlenkern an jedem Rad, Gasdruckstossdämpfern und zwei Stabilisatoren. In der Strassenversion war das Fahrwerk bis auf eine komfortablere Anlenkung der beweglichen Teile und einer entsprechenden Feder-/Dämpfer-Abstimmung identisch mit dem der Rennvariante. Vier innenbelüftete Scheibenbremsen sorgten aus jedem Tempo für gute Verzögerung. Um auch bei Vollbremsungen minimales Aufbaunicken zu gewährleisten, wurde die Vorderachse mit einem 30-prozentigen Nickausgleich (Anti Dive) versehen. Für damalige Verhältnisse geradezu üppig war die Bereifung mit 205/50 VR 16 vorne und 225/50 VR 16 hinten. Der niedrige Schwerpunkt von 460 Millimetern über der Fahrbahn sowie das Mittelmotorkonzept mit einer Gewichtsverteilung von 44,1:55,9 machten den M1 zu einem Kurvenräuber ersten Grades. Allerdings verlangte er im Grenzbereich eine kundige Hand. Wie für Mittelmotorautos mit ihrem geringen Trägheitsmoment um die Hochachse charakteristisch, konnte das ausbrechende Heck des M1 bei zuviel Querbeschleunigung nur durch schnelles und kräftiges Gegenlenken wieder eingefangen werden. Die direkt ausgelegte Zahnstangenlenkung – ohne Servounterstützung – half da aber mit. Obwohl er ein Sportwagen par excellence war, durften sich Fahrer und Beifahrer durchaus eines gewissen Komforts erfreuen. Dabei sassen sie in dem Gitterrohrrahmen aus Stahl-Rechteckprofilen mit der verklebten und vernieteten Kunststoff-Aussenhaut wie in einer Trutzburg, von Verwindung keine Spur. Die Montage des Wagens konnte nicht wie geplant bei Lamborghini durchgeführt werden; der Auftrag ging stattdessen zum Karosseriespezialisten Baur nach Stuttgart. Damit wurde der M1 zum Puzzle: Der Gitterrohrrahmen entstand bei Marchesi, die glasfaserverstärkte Kunststoffkarosserie bei T.I.R., beide in Modena. Giorgio Giugiaros Firma ItalDesign baute beides zusammen und sorgte für die Innenausstattung. Das Auto kam daraufhin nach Stuttgart, wo Baur die gesamte Mechanik einbaute. BMW lief aufgrund dieser Verzögerungen und Umplanungen die Zeit davon: Für die Homologation als Gruppe 4-Wettbewerbsauto mussten ja die 400 Exemplare innerhalb der 24-Monats-Frist gebaut werden. Um die M1 überhaupt auf die Piste zu bekommen, hob der Chef der Motorsport GmbH Jochen Neerpasch gemeinsam mit Bernie Ecclestone und Max Mosley die Procar-Serie aus der Taufe. Der wesentlichste Unterschied zur Strassenversion war die Motorisierung: Für den Sporteinsatz wurde der M88-Sechszylinder zunächst klassisch getunt. Neue Nockenwellen, grössere Ventile, geschmiedete Kolben, optimierte Kanäle, Schieber statt Drosselklappen und eine veränderte Abgasanlage liessen die Leistung auf 470 bis 490 PS wachsen. So motorisiert liefen die auf 1020 Kilogramm abgemagerten Procar-Renner mit der längsten Übersetzung rund 310 km/h. Der nach dem Gruppe 4-Reglement aufgebaute M1 wurde aber nicht nur je fünf Formel 1-Piloten pro

Rennen für den Procar-Markenpokal zur Verfügung gestellt, er konnte als erstes einsatzfertiges Rennauto auch direkt ab Werk gekauft werden. Preis: 150 000 Mark. Die Procar-Serie war eine fantastische Zuschauer-Attraktion, vor allem die Formel-1-Haudegen- darunter auch der Schweizer Clay Regazzoni - schenkten sich gar nichts, fuhren einander fröhlich an den Karren - und das Publikum freute sich an bestem Motorsport. Hier trafen die Weltbesten auf alte Hasen und Newcomer und mussten sich in weitgehend gleichen Autos mit ihnen messen. Ausschlaggebend war also das Fahrkönnen, was beim Publikum überwältigenden Anklang fand: Die Procar-Rennen waren ebenso gut besucht wie die eigentlichen Läufe zur Formel 1-Weltmeisterschaft. Doch ansonsten waren die Renn-Erfolge des M1 in den Gruppen 4 und 5 so gut wie nicht vorhanden, obwohl die Gruppe 5-M1 mit Hilfe von zwei Turboladern bis auf 1000 PS aufgeblasen wurden. Um möglichst viel dieser gewaltigen Kraft auf den Boden zu bekommen, wurden die M1 Karosserien so verspoilert, dass sie zu den sogenannten «Flügelmonstern» gezählt wurden. Doch der M1 war nicht nur ein besonderer Renn- und Sportwagen, er wurde auch zu einem einzigartigen Kunstwerk. 1979 widmete sich der weltberühmte Pop Art Künstler Andy Warhol mit Lack und Pinsel einem rennfertigen Coupé und schuf daraus den M1 als eines der schnellsten Kunstwerke der Welt. Es war das vierte sogenannte Art Car, einer Serie von Kunstwerken an und mit BMW-Fahrzeugen. Als erster Künstler malte Warhol mit schwungvollen Pinselstrichen direkt auf die Karosserie. «Das Auto ist besser gelungen als das Kunstwerk», kommentierte er anschliessend trocken das Ergebnis. Mit der Startnummer 76 rannte das Art Car schliesslich 24 Stunden lang in Le Mans und erreichte den 6. Platz.

Aus langjährigem Sammlerbesitz, 30‘000 km, Kupplung revidiert, Zündbox neu revidiert. Procar Front, Kotflügelverbreiterungen (eingetragen), Paddy Hopkirk Sitze, 15“ BBS-Räder, Originalräder vorhanden. Schweizer Fahrzeugpapiere. De longue date propriétée d‘un collectionneur, 30‘000 km, embrayage révisée, boîte d‘allumage révisée. Devant Procar, enlargissements (homologué), sièges Paddy Hopkirk, roues BBS 15“, roues originales disponibles. Permis suisse. 97


AUKTIONSBEDINGUNGEN

Die Teilnahme an der Auktion erfolgt mit der Anerkennung und vorbehaltsloser Annahme vorliegender Auktionsbedingungen. 1. GEBOTE

· Die Abgabe eines Gebotes bedeutet eine verbindliche Offerte. · Der Bieter bleibt an sein Gebot gebunden, bis dieses entweder überboten oder von der Auktionsleitung abgelehnt wird. · Gebote Unbekannter können von der Auktionsleitung zurückge wiesen werden. · Nicht anwesende Personen können der Auktionsleitung Steige rungsgebote schriftlich mitteilen. Diese Gebote gelten als maxi male Gebote ohne Aufgeld, MwSt und Zoll. Aenderungen eines schriftlichen Gebotes bedürfen der Schriftform; sie müssen spätestens am Vorabend des Auktionstages vorliegen. 2. VERSTEIGERUNGSOBJEKTE · Die Objekte werden im Namen und auf Rechnung der Einlieferer angeboten und verkauft ! · Sowohl die Oldtimer Galerie International GmbH (OG) als auch die Verkäuferschaft lehnen jede Gewährleistung für Alter, Herkunft, Zustand und Qualität der zur Versteigerung gelangenden Objekte ab. Die Objekte werden in dem Zustand verkauft, in welchem sie sich zum Zeitpunkt des Zuschlages befinden. Tacho-Stände gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vereinbart, als nicht garantiert. · Sämtliche Objekte sind an der vorausgehenden Ausstellung zu besichtigen. Es besteht die Möglichkeit, sich über deren Zustand und Wert ins Bild zu setzen und zu informieren. · Die Beschreibung der Objekte erfolgt auf Grund des letzten aktuellen Kenntnisstandes nach bestem Wissen und Gewissen. Die OG haftet nicht für offene oder verdeckte Mängel. · Sämtliche Fahrzeuge, welche ab Motorfahrzeugkontrolle (MFK) angeboten werden und die zum Zeitpunkt des Zuschlages noch ungeprüft sind, werden nach der Auktion zu Lasten der Einlie ferer geprüft. Für diese Fahrzeuge gewährt die OG, bis zum Termin der durchgeführten MFK, eine «Gratis-Garagierung». 3. ZUSCHLAG/EIGENTUM · Das Objekt wird dem Meistbietenden zugeschlagen. Das Objekt wird erst nach vollständiger Bezahlung an den Käufer ausgeliefert. · Der Zuschlag kann unter Vorbehalt erfolgen: d.h. die OG kann Rücksprache mit dem Einlieferer nehmen und den Bieter bis spätestens innerhalb von10 Tagen über sein Gebot informieren. Bis zu diesem Zeitpunkt bleibt das Angebot für den Bieter bindend! · Bei Differenzen zwischen zwei oder mehreren Bietern kann das Objekt noch einmal ausgeboten werden. · Ist der Zuschlag erfolgt, werden keine Beanstandungen mehr zugelassen. 4. ZUSCHLAGPREIS/KOSTEN · Auf jedes ersteigerte Objekt ist ein Aufgeld von 12 % (inkl. MwSt) auf den Zuschlagspreis zu entrichten. 5. BEZAHLUNG DER STEIGERUNGSOBJEKTE · Die Bezahlung der ersteigerten, geprüften oder ungeprüften Fahrzeuge muss innert 5 Tagen, in Schweizer Franken oder mit Bankcheck, ab Auktionstag gerechnet, erfolgt sein. Jeder Käufer wird vor dem Verlassen des Auktionssaales gebeten, im Auktionsbüro die entsprechenden Formalitäten in Empfang zu nehmen. 98

6. AUSLIEFERUNG/ABHOLUNG DER STEIGERUNGSOBJEKTE · Die Auslieferung der ersteigerten Objekte erfolgt erst nach der Auktion und nach vollständiger Bezahlung. · Die zum Zeitpunkt der Auktion, resp. des Zuschlages, ausliefe rungsbereiten Fahrzeuge sind innerhalb von 5 Tagen, ab Auktionstag gerechnet, abzuholen. · Auf Objekte / Fahrzeuge, die nicht fristgerecht abgeholt werden, muss eine Lagergebühr von CHF 15.00 plus MwSt von 8 % pro Tag und Objekt erhoben werden. 7. RECHTSFRAGEN/HAFTUNG · Die OG behält sich das Recht vor, Aenderungen und Hinweise bezüglich der Katalog-Beschreibung der Objekte, vor und wäh rend der Ausstellung oder bis zum Zuschlag hin, anzubringen. Sobald der Zuschlag erfolgt ist, können keine Mängelrügen mehr zugelassen werden. · Die OG, als Verkaufskommissionärin gemäss Artikel 425 ff OR, handelt für Rechnung des Einlieferers. Jede Haftung für Mängel ist nach Massgabe von Ziff.2 wegbedungen. Allfällige Mängelrü gen, Wandelungs- oder Minderungsansprüche sind direkt an den Einlieferer als Verkäuferschaft zu richten. Kein Vertreter bzw. Angestellter der OG ist legitimiert, davon abweichende Garantien abzugeben. · Die Auktionsleitung kann ohne Begründung ausserhalb der numerischen Reihenfolge Lots anbieten sowie Katalognummern vereinigen, trennen oder zurückziehen. · Jede Teilnahme an der Auktion erfolgt auf eigenes Risiko. Bei Beschädigung ausgestellter Objekte ist der Verursacher haftbar. · Jede Wegschaffung der ersteigerten Objekte, auch durch Dritte, ist mit eigenen Kosten und Risiken verbunden. · Die Rechnung der ersteigerten Objekte ist gemäss Ziffer 5 zu bezahlen. Wird dies versäumt, kann der Versteigerer wahlweise die Erfüllung des Kaufvertrages unter Verrechnung eines Verzugs zinses von 1% monatlich auf den Zuschlagspreis plus Aufgeld und der Kosten für das Inkasso verlangen. Er kann aber auch ohne Fristansetzung oder sonstige Mitteilung unter Annullierung des Zuschlages vom Kaufvertrag zurücktreten und das Objekt freihän dig veräussern. Der Ersteigerer haftet in diesem Fall für alle aus der Nichtzahlung oder Zahlungsverspätung entstehenden Schä den, insbesondere für einen Mindererlös. Eine eventuell geleistete Anzahlung wird auf den Schaden angerechnet. · Die Versteigerung und sämtliche daraus resultierenden Streitig keiten unterliegen dem Schweizer Recht und der Beurteilung durch die Bernische Gerichtsbarkeit, unter Vorbehalt des Weiter zuges an das Schweizerische Bundesgericht in Lausanne. Dies gilt ungeachtet des Rechtsdomizils der beteiligten Parteien. · Für die Beurteilung von Streitigkeiten ist die deutsche Fassung vorliegender Verkaufsbedingungen, resp. Auktionsbedingungen massgebend. Der Gerichtsstand ist Bern. 8. ALLGEMEINES · Die Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen werden jeder interessierten Person bekannt gemacht und sind während der Ausstellung und Auktion im Auktionssaal angeschlagen. · Zum Mitbieten und Ersteigern eines Objektes sind Formalitäten, Name und Adresse des Käufers erforderlich. Das Registrieren berechtigt zum Bieten. · Es ist Sache des Käufers, sich gegen Risiken von Verlust, Dieb stahl, Beschädigung und Zerstörung der betreffenden Objekte durch Abschluss einer Versicherung rechtzeitig zu schützen. Toffen, 26. April 2014


CONDITIONS DES VENTES AUX ENCHÈRES

La participation à la vente aux enchères implique l’acceptation inconditionnelle des présentes conditions de vente. 1. LES OFFRES.

· L’enchérisseur est lié par l’offre qu’il formule. Il le demeure, jus que ce que son offre soit dépassée par celle d’un autre enchéris seur ou refusée par le responsable de la vente. · Les offres émanant de personnes inconnues peuvent être refu sées par le responsable de la vente. · Les personnes qui ne peuvent être présentes lors de la vente peuvent communiquer par écrit à la direction de la vente aux en chères des ordres d’achat. Les prix mentionnés dans ces ordres constituent le prix maximum d’adjudication, sans frais, TVA et frais de douane. La modification d’un ordre d’achat écrit doit revêtir la forme écrite et être déposée au plus tard la veille au soir du jour des enchères. 2. LES OBJETS DE LA VENTE. · TOUS LES OBJETS SONT OFFERTS ET VENDUS AUX RISQUES ET PÉRILS DU FOURNISSEUR · Oldtimer Galerie International GmbH (ci-après OG) et les pro priétaires des objets soumis aux enchères déclinent toute garantie concernant l’âge, la provenance, l’état et la qualité des véhicules et objets offerts en vente. Ceux-ci sont vendus dans l’état où ils se trouvent au moment de l’adjudication. Les indications fournies par les tachymètres ne sont pas garan ties, sauf convention contraire exprèsse. · Au cours de l’exposition précédant la vente, les visiteurs auront la possibilité d’examiner tous les objets mis en vente ainsi que de se renseigner sur leur état et leur valeur actuelle. La description des objets est fournie de bonne foi en tenant compte des dernières connaissances actuelles. La OG n’assume aucune responsabi lité aussi bien pour les défauts visibles que pour les défauts cachés. · Les véhicules qui sont offerts expertisés mais ne l’ont pas encore été au moment de l’adjudication le seront par le service cantonal des automobiles aux frais du vendeur. · OG offre gratuitement à l’acheteur d’un véhicule qui doit être expertisé une place dans sa galerie jusqu’à l’expertise. 3. ADJUDICATION. PROPRIÉTÉ. · L’adjudication est faite au plus offrant. L’objet adjugé ne sera transféré à l’adjudicataire qu’après complet paiement du prix. · L’adjudication peut avoir lieu sous réserve: cela signifie que OG peut reprendre contact avec le propriétaire de l‘objet mis en vente et aviser l‘adjudicataire au plus tard dans les 10 jours de la position adoptée par le propriétaire concernant le montant offert par l’adjudicataire. · En cas de litige entre deux ou plusieurs enchérisseurs, l’objet contesté sera immédiatement remis aux enchères. · Il ne sera admis aucune réclamation une fois l’adjudication prononcée. 4. LE PRIX D’ADJUDICATION. LES FRAIS. · Il est perçu de l’adjudicataire une surtaxe de 12 % (TVA incluse) en sus du prix d’adjudication de chaque lot. 5. LE PAIEMENT DES LOTS VENDUS. · Le paiement des véhicules vendus, expertisés ou non, doit intervenir dans les 5 jours dès la date des enchères. · Il doit s’effectuer au comptant ou par chèque bancaire. · Avant de quitter la salle de vente, chaque acheteur est prié de passer au bureau pour régler les formalités administratives.

6. LIVRAISON DES OBJETS ADJUGÉS.

· La livraison des objets adjugés n’intervient qu’après la fin des enchères et le paiement du prix. · L’adjudicataire d’un véhicule prêt à la livraison doit venir en prend re possession dans les cinq jours dès la date de l’enchère, respec tivement de l’adjudication. · Pour les objets/véhicules dont l’adjudicataire ne prendrait pas possession dans le délai, il sera perçu une taxe d’entreposage de CHF 15.00, plus TVA à raison de 8 %, par objet et par jour. 7. QUESTIONS DE DROIT / RESPONSABILITÉ. · La OG se réserve le droit d’apporter des modifications et des indications complémentaires concernant la description de l’objet qui figure dans le catalogue, cela avant et pendant l’exposition précédant les enchères ou jusqu’à l’adjudication. Plus aucun avis des défauts ne pourra être accepté une fois l’adjudication intervenue. · OG agit en qualité de commissionaire chargée de la vente confor mément aux articles 425 ss CO pour le compte du vendeur. Elle décline toute responsabilité pour les défauts conformément au chiffre 2 ci-dessus. D’éventuels avis des défauts et prétentions en résiliation ou en diminution du prix doivent être adressées directe ment au vendeur. Aucun représentant ou employé de la OG n’est autorisé à délivrer une garantie en dérogation à ce qui précède. · La direction des enchères a le pouvoir discrétionnaire d’offrir des lots sans suivre la numérotation de ces derniers, ainsi que de joindre, séparer ou retirer des lots figurant dans le catalogue. · Chaque personne participant aux enchères le fait à ses risques et périls. La personne endommageant des objets exposés sera responsable du dommage causé. · Tout adjudicataire qui fait expédier le lot acquis, même par l’entremise d’un tiers, le fait à ses frais et à ses propres risques. · Le prix des objets adjugés doit être réglé conformément au chiffre 5 ci-dessus. Si tel n’est pas le cas, la direction des enchères peut soit exiger l’exécution du contrat de vente en calculant un intérêt d’un pour cent par mois sur le prix d’adjudication et la surtaxe ainsi que les frais d’encaissement. Elle peut également sans fixation de délai ou autre communication à l’adjudicataire annuler l’adjudication, se départir du contrat de vente et vendre l’objet de gré à gré. Dans ce cas, l’enchérisseur répond de tous dommages résultant du non paiement ou du retard dans le paiement, en parti culier d’une différence fu prix de vente. Un éventuel acompte versé sera imputé au montant du dommage. · Les enchères et tous litiges en résultant sont soumis au droit suisse et à la juridication bernoise, sous réserve de recours au Tribunal fédéral, à Lausanne, cela quel que soit le domicile des parties intéressées. · En cas de litige, le texte allemand des présentes conditions de vente fait foi. Le for est à Berne. 8. GÉNÉRALITÉS. · Les conditions d’enchères et de vente seront communiquées à toute personne intéressée et affichées dans la salle de vente pen dant l’exposition et pendant les enchères. · Les personnes intéressées donneront à OG leur nom et adresse. Leur enregistrement leur donnera le droit de participer aux enchères. · Il appartient à l’acheteur de se prémunir contre les risques de perte, vol et dommages des objets concernés en contractant à temps une assurance. Toffen, 26 avril 2014 99


Gürbestrasse 1  CH-3125 Toffen/Berne Tel. +41 (0)31 8196161  Fax +41 (0)31 8193747 Internet: www.oldtimergalerie.ch

 

Schriftlicher Kaufauftrag / ordre d’achat Anmeldung telefonischer Gebote / demande de miser par téléphone Auktion vom 26. April 2014 in der Oldtimer Galerie, CH-3125 Toffen

Auftraggeber / mandant: Anschrift / adresse:

Ort / lieu:

Tel. / FAX:

Mobile:

E-Mail:

Homepage:

Tel. für telefonische Gebote / No. pour miser par téléphone:

Bei schriftlichen Geboten gilt der angegebene Preis als Höchstgebot, ohne Aufgeld. Der Zuschlag kann somit auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Mit der Angabe der/des bindenden Gebote(s) bzw. der Anmeldung telefonischer Gebote werden die Auktionsbedingungen des Auktionshauses anerkannt. Die schriftlichen Aufträge und Anmeldungen für telefonische Gebote werden bis zum 25. April 2014, 20.00 Uhr, in der Oldtimer Galerie International GmbH, AUKTION, CH-3125 Toffen, entgegengenommen und bei vollständig ausgefülltem Talon registriert. Les prix mentionnés sur les ordres d’achat sont des prix maximums d’adjudication sans surtaxe. Par conséquent, il se peut que, parfois, le prix d’adjudication soit plus bas. La participation à la vente aux enchères, par écrit ou par téléphone, implique l’acceptation inconditionelle des présentes conditions de vente de l’organisateur de la vente aux enchères. Les offres écrites ainsi que les demandes pour miser par téléphone doivent parvenir à l’Oldtimer Galerie International GmbH, AUKTION, CH-3125 Toffen, jusqu’au 25 avril 2014 à 20 heures. Lot No.

Beschreibung / Description

Datum / date:

Höchstgebot in CHF prix maximum en CHF

Unterschrift / signature:

Einsenden an / envoyer à: Oldtimer Galerie International GmbH, AUKTION, Gürbestrasse 1, CH-3125 Toffen oder per Fax an / ou par télécopieur à: +41 (0)31 8193747 100


2014

AUKTIONEN Samstag

7

Juni

VENTES AUX ENCHÈRES

CLASSIC CAR AUCTION / KUNSTEISBAHN DOLDER / ZÜRICH Fahrzeuge JETZT anmelden • Anmeldeschluss für Verkäufer: 9. Mai 2014

CLASSIC CAR AUCTION / PATINOIRE DOLDER / ZURICH

Inscription des véhicules MAINTENANT • Fin des incriptions pour les vendeurs: 9 mai 2014

Samstag

29

November

KLASSISCHE AUTOMOBILE & MOTORRÄDER IN TOFFEN VOITURES & MOTOS DE COLLECTION À TOFFEN

Fahrzeuganmeldungen und Katalogbestellungen sind ab sofort möglich! Inscriptions des véhicules et commandes du catalogue sont possible dès maintenat!

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Die Oldtimer Galerie kauft und verkauft laufend klassische Sportwagen, Young- und Oldtimer sowie klassische Motorräder.

Möchten Sie ein bestimmtes Fahrzeug ver/kaufen?

..................................................................................................................................... Ich suche folgendes Fahrzeug: ............................................................................................................................................................................................................. ............................................................................................................................................................................................................. .............................................................................................................................................................................................................

Ich möchte folgendes Fahrzeug verkaufen: ............................................................................................................................................................................................................. ............................................................................................................................................................................................................. ............................................................................................................................................................................................................. .....................................................................................................................................

Anrede

Herr

Frau

Name Vorname ............................................................................................................................................................................................................. Strasse/Nr. ............................................................................................................................................................................................................. PLZ Ort ............................................................................................................................................................................................................. Telefon ............................................................................................................................................................................................................. E-Mail Fax ............................................................................................................................................................................................................. Bitte rufen Sie mich an

.....................................................................................................................................

Bitte Seite kopieren, ausfüllen und zurücksenden an: Oldtimer Galerie International GmbH  Gürbestrasse 1  CH-3125 Toffen oder per Fax: +41 (0)31 819 37 47


IG Kulturgut Veteranenfahrzeug Oldies und Youngtimer unb체rokratisch auf 2, 3 oder 4 R채dern fahren, Spass haben und andere ebenfalls daf체r begeistern.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.