Auktionskatalog 28.11.2015

Page 1

Auktion Auktion Vente Venteaux auxenchères enchères Klassische KlassischeAutomobile Automobile&&Motorräder Motorräder Voitures Voituresetetmotos motosde decollection collection

28. 28. November November 2015 2015

13.30 13.30Uhr Uhr

Vorbesichtigung Vorbesichtigung 21. 21.- -28. 28.November November2015 2015

www.oldtimergalerie.ch www.oldtimergalerie.ch

Oldtimer OldtimerGalerie GalerieInternational InternationalGmbH GmbH Gürbestrasse Gürbestrasse1 1• 3125 • 3125Toffen Toffen• Schweiz • Schweiz Tel. Tel.+41 +41(0)31 (0)31819 81961616161 Fax Fax+41 +41(0)31 (0)31819 81937374747 info@oldtimergalerie.ch info@oldtimergalerie.ch


VERKAUFSAUSSTELLUNG

In den Ausstellungshallen finden Sie stets zwischen 80 und 120 klassische Fahrzeuge verschiedenster Marken und Epochen. Die Vielfalt ist gross, ein Besuch lohnt sich immer ... Offen Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr

RESTAURANT MIT SPEZIELLEM AMBIENTE

Montag geschlossen Dienstag - Donnerstag 08.30 - 20.00 Freitag 08.30 - 23.00 • Samstag 09.30 - 23.00 Sonntag 10.00 - 18.00 Dienstag bis Freitag jeweils 3 Menues und eine Wochenempfehlung

AUKTIONEN 2016

23.04 • Klassische Automobile & Motorräder • Toffen 11.06 • CLASSIC CAR AUCTION • Dolder • Zürich 26.11 • Klassische Automobile & Motorräder • Toffen

À la carte Saisonkarte – auch immer mit Thaigerichten Apéros, Familienfeiern, Vereinsausflüge, Catering, Events in den Ausstellungshallen. Grosser Parkplatz, 120 Plätze, Terrasse, Spielplatz.

Fahrzeuganmeldung und Katalogbestellungen sind jederzeit möglich!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Tel. +41 (0)31 819 99 90 • mail@restaurant-event.ch

Oldtimer Galerie International GmbH Gürbestrasse 1 • 3125 Toffen • Schweiz Tel. +41-31-8196161 • Fax +41-31-8193747 E-Mail: info@oldtimergalerie.ch

w w w . o l d t i m e r g a l e r i e . c h Besuchen Sie unsere Ausstellung • Autobahn A6 Bern-Thun, Ausfahrt Belp • Richtung Riggisberg


by präsentieren / présentent

AUKTION / VENTE AUX ENCHÈRES VON KLASSISCHEN LIEBHABERFAHRZEUGEN DE VÉHICULES DE COLLECTION

Samstag 28. November 2015 • 13.30 Uhr Samedi 28 novembre 2015 • 13h.30 Die Fahrzeugbeschriebe erfolgen gemäss Besitzerangaben!

Ergänzungen, Nachträge und weitere Bilder finden Sie auf www.oldtimergalerie.ch

Les déscriptions des voitures résultent des informations des propriétaires! Compléments, suppléments et plus de photos vous trouvez sur www.oldtimergalerie.ch

Vorbesichtigung / Visite préliminaire Verlangen Sie Einsicht in die Fahrzeugunterlagen ! / Prenez connaissance des dossiers des véhicules !

Samstag - Montag Dienstag - Freitag Samstag

21. - 23. November 24. - 27. November 28. November

10.00 - 18.00 Uhr 10.00 - 20.00 Uhr 09.00 - 13.30 Uhr

An alle Bieter:

Ihre Bieterkarte liegt für Sie bei uns bereit. Telefonische Gebote werden unter den Nummern CH 031 8196162 / 031 8196163 entgegen genommen. Schriftliche Gebote sind bis spätestens 27. November 2015, 20.00 Uhr mit beiliegendem Kaufauftrag (Seite 100 des Kataloges) bei der Oldtimer Galerie in Toffen einzureichen.

Pour tous les enchérisseurs:

Votre carte d‘enregistrement sera prête chez nous. Les offres téléphoniques sont prises en considération aux numéros: CH 031 8196162 / 031 8196163. Les offres écrites doivent parvenir à l‘Oldtimer Galerie à Toffen jusqu’au 27 novembre 2015 à 20.00 heures avec l‘ordre d‘achat à la page 100 du catalogue.

Ausstellungsräume / salles d‘exposition OLDTIMER GALERIE TOFFEN • Gürbestrasse 1 • CH-3125 Toffen Katalogpreis CHF 30.00 / EUR 30.00 Prix de catalogue CHF 30.00 / EUR 30.00 Zahlung auf / Versement à:

Dieser Katalog beinhaltet 1 Eintritt. Ce catalogue est valable pour 1 entrée.

Valiant Bank , CH-3001 Bern - Swift: VABECH22 - IBAN: CH31 0630 0016 6018 2620 8 Oldtimer Galerie International GmbH, Gürbestrasse 1, CH-3125 Toffen



INDEX

Kurzbeschrieb Lot-Nr. AC Cobra Replica by Backdraft, 1969 Roadster 041 Alfa Romeo Alfetta GTV 6 2.5, 1982 Coupé 006 Alfa Romeo Spider 2.0, 1983 Cabriolet 009 Alpine-Renault A310 V6, 1977 Coupé 068 Alvis TD 21 Saloon, 1959 Coupé 105 Austin-Healey 100/6 BN4, 1957 Roadster 056 Auto Union Audi, 1965 Limousine 091 BMW 325e, 1986 Limousine 003 BMW 635 CSi, 1982 Coupé 062 BMW 733i E23, 1977 Limousine 013 BMW 2000, 1971 Limousine 067 BSA C11 250, 1951 Motorrad 017 BSA L29 Sloper 350, 1929 Motorrad 022 Buick Eight 51 Super Sedanet, 1947 Coupé 076 Buick Special Deluxe 4100, 1962 Limousine 004 Cadillac Series Sixty-Two Sedan, 1960 Limousine 010 Chenard & Walcker T3, 1924 Tourer 052 Chevrolet 6BA Confederate Sedan, 1932 Limousine 074 Chevrolet Camaro Z28, 1979 Coupé 066 Chevrolet Corvette, 1954 Cabriolet 053 Chevrolet Corvette, 1959 Cabriolet 090 Chevrolet Corvette 427 Tri-Power, 1968 Targa 037 Chrysler Viper RT/10, 1994 Roadster 103 Citroën 11 BL, 1953 Limousine 034 Citroën 2 CV 6 Spécial, 1986 Limousine 089 Citroën Méhari, 1974 Cabriolet 008 Citroën SM Cabriolet Chapron Mylord, 1973 Cabriolet 054 Condor A250, 1968 Motorrad 016 Dodge Challenger 383 R/T SE, 1970 Coupé 109 Ferrari 308 GTS, 1978 Targa 040 Ferrari 328 GTS, 1987 Targa 051 Fiat 500 C Topolino, 1951 Coach 097 Fiat 600 D Abarth Replica, 1968 Coach 075 Ford Escort 1300 L, 1973 Limousine 036 Ford Mustang Convertible, 1966 Cabriolet 094 Ford Thunderbird, 1957 Cabriolet 096 Ford Zodiac Mk III, 1963 Limousine 030 Gilera Saturno 500 Bialbero, 1993 Motorrad 027 GMC Sierra 1500 Stepside Pickup, 1971 Pickup 045 Harley-Davidson FLHR 1450 Road King, 1999 Motorrad 023 Jaguar 3.8 S, 1965 Limousine 059 Jaguar Mk 2 3.8-Litre Automatic, 1961 Limousine 078 Jaguar Mk V 3.5-Litre Saloon, 1949 Limousine 039 Jaguar XJ 12 5.3 Sovereign, 1986 Limousine 064 Jaguar XJ 12 5.3 Vanden Plas, 1984 Limousine 014 Jaguar XK 150 Open Two Seater, 1959 Roadster 107 Jawa 350 Typ 354, 1957 Motorrad 021 Lancia Beta 2000 HPE, 1982 Kombi-Coupé 069 Maserati 125 GTS, 1955 Motorrad 025 Maserati Ghibli 2.8, 1997 Coupé 046 Maserati Indy 4.2, 1970 Coupé 111 Matchless G80 Sidecar, 1954 Gespann 026 Mercedes 190 E 2.5-16 EVO I, 1989 Limousine 077 Mercedes 190 SL, 1961 Cabriolet 100 Mercedes 200, 1982 Limousine 011 Mercedes 220 SE Ponton Cabriolet, 1960 Cabriolet 081

Kurzbeschrieb Mercedes 220b „Heckflosse“, 1961 Mercedes 280 C, 1978 Mercedes 280 SE 3.5 Coupé, 1970 Mercedes 280 SL, 1970 Mercedes 280 SL, 1981 Mercedes 300 E 4Matic, 1989 Mercedes 300 SE, 1986 Mercedes 300 SEL 6.3, 1969 Mercedes 350 SL, 1979 Mercedes 450 SEL 6.9, 1976 Mercedes 450 SLC, 1976 Mercedes 450 SLC 5.0, 1979 Mercedes 500 E, 1992 Mercedes 560 SEL, 1987 Mercedes 600 Limousine, 1967 Mercedes 600 SL, 1992 Mercedes S 420, 1996 MG A Twin-Cam Roadster, 1958 MG B Roadster, 1976 MG Midget 1500, 1978 MG TD, 1952 MG TF 1500, 1955 Mitsubishi Sapporo 2000 GS/R, 1979 Morgan F2 Super Sports, 1934 Morgan Plus 4 4-Seater, 1958 Morris Bullnose Cowley MC 11/9, 1924 Moto Guzzi California 1100, 1995 Norton 850 Commando Mk 2A, 1974 NSU 351 TS, 1930 Opel Kapitän P 2.6 L, 1963 Opel Olympia Rekord, 1956 Opel Rekord C 1900, 1971 Panhard & Levassor X47 10 CV, 1926 Peugeot 504 Coupé TI, 1978 Pontiac Bonneville Convertible, 1964 Porsche 911 Cabriolet Turbolook, 1976 Porsche 911 Carrera 3.2 Cabriolet, 1984 Porsche 911 SC 3.0, 1980 Porsche 911 T 2.2, 1970 Puch 250 Sport, 1933 Renault Dauphine R 1095 Gordini, 1964 Renault Frégate R 1104 Transfluide, 1958 Rolls-Royce Silver Shadow, 1975 Rolls-Royce Silver Spirit, 1984 Rover P5 3-Litre Mk 1A Saloon, 1962 Saab 99 GL, 1984 Standard MAG 500 OHV, 1935 Triumph Stag, 1973 Triumph TR 3A, 1959 TVR Griffith 500, 1998 Vincent Comet 500, 1950 Volvo 245 Classic Diesel, 1992 Volvo 780 Coupé Bertone, 1987 VW Golf 1 Cabriolet Ice Blue Special, 1988 VW Käfer 1500, 1967 VW Karmann Ghia Typ 14 1500, 1968

Änderungen und Nachträge möglich - Bitte beachten Sie: Changements et suppléments possible - Veuillez consulter:

Lot-Nr. Limousine 007 Coupé 060 Coupé 047 Cabriolet 055 Cabriolet 073 Limousine 087 Limousine 032 Limousine 110 Cabriolet 095 Limousine 104 Coupé 098 Coupé 035 Limousine 083 Limousine 038 Limousine 106 Cabriolet 043 Limousine 085 Roadster 048 Cabriolet 033 Cabriolet 088 Roadster 086 Roadster 080 Coupé 092 Threewheeler 044 Roadster 093 Torpedo 072 Motorrad 018 Motorrad 020 Motorrad 024 Limousine 005 Limousine 101 Limousine 015 Torpedo 042 Coupé 031 Cabriolet 071 Cabriolet 079 Cabriolet 050 Coupé 057 Coupé 108 Motorrad 019 Limousine 001 Limousine 031A Limousine 049 Limousine 082 Limousine 012 Limousine 002 Motorrad 028 Targa 099 Roadster 061 Cabriolet 102 Motorrad 029 Break 063 Coupé 084 Cabriolet 065 Coach 070 Coupé 058

www.oldtimergalerie.ch 3


Lot AR1: Automobil Revue Kataloge CHF 500 - 1‘000 Jahreskataloge der Automobil Revue folgender Jahrgänge: 1949, 1950, 1959, 1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1990, 2001, 2010

Lot F01-F20: Ferrari Kalender je CHF 80 - 120 Offizielle, nummerierte Ferrari Kalender der Jahre: 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2012, 2013, 2014 sowie 1998/99 Kalender tuning.hot.com – 1. limitierte Auflage Nr. 477

Lot F21: Ferrari-Campagnolo Räder 165 TR 390 4 Räder mit Michelin 220/55 VR 390 Reifen

CHF 1‘200 - 1‘600

Das ideale Geburtstags-, Weihnachts- oder Firmengeschenk ! Buchtipp: Silent Cars (es war der letzte Autofriedhof der Schweiz) Umfang 252 Seiten ca. 300 Farbfotos ca. 40 Texte in D / F / E Format: 29x29 cm Gebunden ISBN : 978-39523746-2-7 Verkaufspreis CHF 55.00 /EUR 50.00 + Versand zu bestellen unter: www.editiongribi.ch oder Edition Ulrich Gribi, Ey 10, 3294 Büren a. A. Switzerland Das ideale Geschenkbuch für jeden Auto- und Oldtimerfan

Le livre idéal à offrir à tous les amoureux des voitures et voitures de collection

The ideal gift book for every car enthusiast and vintage car fan

Auf über 250 Seiten mit über 300 Bildern bringt uns der Fotograf Ulrich Gribi in seinem neusten Fotoband die morbide, märchenhafte Stimmung des im Jahre 2009 aufgehobenen letzten Autofriedhofs der Schweiz näher. Das Buch eignet sich ideal als Geburtstags-, Weihnachts- oder Firmengeschenk. 4

A travers plus de 300 photos réparties sur plus de 250 pages, le photographe Ulrich Gribi consacre son dernier ouvrage à l’atmosphère morbide et fabuleuse du dernier cimetière automobile de Suisse, disparu en 2009. Idéal pour un cadeau d’anniversaire, de Noël ou d’entreprise.

In his latest book of photographs with over 300 pictures spanning over 250 pages, the photographer Ulrich Gribi brings us closer to the morbid, fairytale atmosphere of the last car graveyard in Switzerland which was removed in the year 2009. This book makes the perfect birthday, Christmas or company gift.


Lot 001 2‘120‘220 Fahrzeuge (alle Dauphine) 4 Zylinder Reihe 845 cm3 33.5 PS bei 5‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 5‘000 - 8‘000 ohne Limite / sans limite Story www.mobile.de Fotos Oldtimer Galerie

Renault Dauphine R 1095 Gordini, 1964 Bereits im Jahr 1956 belegt Renault mit der Dauphine seine Kompetenz im Bau von Kleinwagen. Im Gegensatz zu diversen Konkurrenten war die Renault Dauphine schon mit einer zur damaligen Zeit sehr modernen Ponton-Karosserie ausgestattet. Die Konstrukteure wählten das damals für Kleinwagen übliche Konzept mit Heckmotor und Heckantrieb. Vorteil: sehr gute Traktion auch auf den damals oft noch sehr schlechten Straßen. Vier Türen, serienmässig, boten damals im Kleinwagen-Segment einen echten Wettbewerbsvorteil.

Aus langjährigem Besitz, einige Zeit gestanden. Guter, fahrbereiter Allgemeinzustand. Schweizer Fahrzeugpapiere. De longue date au même propriétaire, n‘a pas roulé quelque temps. Bon état général, prêt à rouler. Permis Suisse.

Lot 002 588‘643 Fahrzeuge (1968-1984) 4 Zylinder Reihe 1‘985 cm3 100 PS bei 5‘200/min Schätzpreis / Estimate CHF 4‘500 - 5‘500 ohne Limite / sans limite Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Saab 99 GL, 1984 Der Saab 99 hatte eine zwei- oder viertürige selbsttragende Karosserie, Frontantrieb, Einzelradaufhängung vorn an doppelten Dreieckslenkern und hinten eine Starrachse, die von zwei Wattgestängen links und rechts längs und einem Panhardstab quer geführt wurde. Der Saab 99 wurde aufwendig gefertigt: die Montage eines Fahrzeugs dauerte 73 Stunden. Moderne Fahrzeuge haben Montagezeiten von unter zehn Stunden, allerdings bei geringerer Fertigungstiefe.

5-Gang Getriebe. 8-fach bereift, 243‘500 km, guter bis sehr guter und gepflegter Originalzustand. Letzte MFK 10.2014. Boîte à 5 vitesses. 8 roues, 243‘500 km, bon à très bon état d‘origine, soigné. Dernière expertise 10.2014.

5


Lot 003 175‘508 Fahrzeuge (1984-1987) 6 Zylinder Reihe 2‘693 cm3 122 PS bei 4‘250/min Schätzpreis / Estimate CHF 5‘500 - 6‘500 ohne Limite / sans limite Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

BMW 325e, 1986 Die Baureihe E30 löste im November 1982 die Fahrzeuge der ersten 3er-Reihe E21 ab. Das Design der ersten 3er-Reihe stammt von Paul Bracq und wurde im E30 unter Claus Luthe weiterentwickelt. Ausführender ExterieurDesigner war Boyke Boyer. Die Produktion der ersten zweitürigen Modelle begann im Dezember 1981. Die viertürigen Limousinen wurden ab Januar 1983 hergestellt. Mit dem 325e (e sprich eta) wurde eine besonders drehmomentstarke und vergleichsweise sparsame Variante eingeführt.

Katalysator, 5-Gang Getriebe. Mit Schiebedach. Aus Erstbesitz, 186‘500 km, Serviceheft. Sehr gepflegtes Fahrzeug in sehr gutem Zustand. Letzte MFK 05.2013. Catalyseur, boîte à 5 vitesses. Avec toit ouvrant. De première main, 186‘500 km, carnet de services. Véhicule très soigné en très bon état. Dernière expertise 05.2013.

Lot 004 31‘660 Fahrzeuge (1962) V8 3‘530 cm3 157 SAE-PS bei 4‘600/min Schätzpreis / Estimate CHF 14‘000 - 16‘000 ohne Limite / sans limite Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Buick Special Deluxe 4100, 1962 Nach nur zwei Jahren Pause erschien ein neuer Special auf der nagelneuen, wesentlich kleineren GM-Y-Plattform. Die Wagen mit den in den breiten Kühlergrill eingesetzten Doppelscheinwerfern waren als zweitüriges Coupé, viertürige Limousine und fünftüriger Kombi zu haben. Neu war auch ein „kleiner“ V8-Motor mit 3533 cm³ Hubraum und einem Aluminium-Motorblock. Dieser Motor wurde 1965 von Rover übernommen und 1968 bis 2004 gebaut. 6

Automat. GM-Biel Auslieferung. Aus langjährigem Besitz. Motor, Mechanik und Karosserie in gutem bis sehr gutem Zustand. Interieur in sehr gepflegtem Originalzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 05.2010. Boîte automatique. Livraison GM-Bienne. De longue date au même propriétaire. Moteur, mécanique et carrosserie en bon à très bon état. Intèrieur en état d‘origine très soigné. Expertisé comme véhicule vétéran 05.2010.


Lot 005 102‘833 Fahrzeuge (Kapitän L) 6 Zylinder Reihe 2‘605 cm3 90 PS bei 4‘100/min Schätzpreis / Estimate CHF 6‘500 - 8‘500 ohne Limite / sans limite Story www.wikipedia.org Fotos Besitzer

Opel Kapitän P 2.6 L, 1963 Im Sommer 1959 erschien ein Kapitän, der wieder etwas sachlicher und „europäischer“ daherkam: Die neue Karosserie hatte eine flachere, gestrecktere Linienführung mit einer nochmals vergrößerten vorderen Panoramascheibe. Die beim Vorgängertyp kritisierte stark heruntergezogene hintere Dachlinie wurde geändert, sodass der Einstieg nach hinten wieder problemlos möglich war. Mit dem auf 2‘605 cm³ vergrößerten Hubraum stieg die Motorleistung auf 90 PS (66 kW) und die Höchstgeschwindigkeit auf 150 km/h.

Automat. 2010 neu lackiert, neue Stossdämpfer 2012. Motor und Mechanik in gutem Zustand. Karosserie und Interieur in ordentlichem Zustand, Sitzpolster beschädigt. EU-Fahrzeugpapiere, in der Schweiz nicht verzollt. Boîte automatique. Peinture neuve en 2010, amortisseurs changés en 2012. Moteur et mécanique en bon état. Carrosserie et intérieur en moyen état, sellerie abimée. Documents de la CE, non dédouanée en Suisse.

Lot 006 ca. 22‘300 Fahrzeuge V6 2‘492 cm3 160 PS bei 5‘600/min Schätzpreis / Estimate CHF 12‘000 - 14‘000 ohne Limite / sans limite Story Edito-Service Fotos Besitzer

Alfa Romeo Alfetta GTV 6 2.5, 1982 Das Coupé Alfetta GT wurde 1974 vorgestellt und übernahm weitgehend die Mechanik der Limousine, erhielt aber einen verkürzten Radstand. Die bildschöne Karosserie war von Giorgio Giugiaro gezeichnet worden Und wies die für diesen Designer typische stark geneigte Windschutzscheibe auf. Die ersten GT-Versionen wurden als Alfetta GT 1600 und GT 1800 angeboten. 1976 erschien der GTV 2000 (V für „Veloce“) mit einem Zweilitermotor. 1980 wurde der GTV6 2.5 eingeführt, der den V6-Motor aus dem Alfa 6 erhielt.

130‘000 km, Zahnriemen 2013 gewechselt. Vor einigen Jahren neu lackiert, Eibach-Fahrwerk (eingetragen), Bremsen kürzlich revidiert. Sehr guter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 08.2012. 130‘000 km, courroie de distribution changée en 2013. Repeinte il y a quelques années, suspensions Eibach (inscrite au permis), freins révisés récemment. Très bon état général. Expertisé comme véhicule vétéran 08.2012. 7


Lot 007 69‘688 Fahrzeuge 6 Zylinder Reihe 2‘195 cm3 105 PS bei 5‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 5‘000 - 8‘000 ohne Limite / sans limite Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Mercedes 220b „Heckflosse“, 1961 Der Mercedes-Benz W 111 war das erste Oberklassen-Modell der Heckflossen-Serie von Mercedes-Benz, bei Autoliebhabern auch „Große Flosse“ genannt. Der W 111 löste die großen Ponton-Modelle im Jahre 1959 ab, und lieferte die technische Basis für die MercedesModelle bis Ende der 1960er Jahre. Typisch war die so genannte Einheitskarosserie, sodass die Limousinen-Modelle von den Einstiegstypen W 110 über die Sechszylinder W 111 bis zum luftgefederten W 112 (Mercedes-Benz 300 SE) ähnliche Erscheinungsbilder aufweisen.

Projekt mit schlechtem Unterboden! Karosserie in gutem, sehr originalem Allgemeinzustand mit Gebrauchspuren. Dachhimmel 2010 ersetzt, Fahrersitz vor einigen Jahren neu bezogen. Letzte MFK 07.2010. Projet avec mauvais dessous de caisse! Carrosserie en bon état général d‘origine présentant quelques traces d‘utilisation. Ciel de toit changé en 2010 et siège conducteur restauré il y a quelques années. Dernière expertise 07.2010.

Lot 008 144‘953 Fahrzeuge (1968-1987) 2 Zylinder Boxer 602 cm3 28.5 PS bei 6‘750/min Schätzpreis / Estimate CHF 16‘000 - 18‘000 ohne Limite / sans limite Story www.autoscout24.de Fotos Oldtimer Galerie

Citroën Méhari, 1974 Sportlich und fröhlich - so präsentiert sich das Modell Méhari von Citroën. Das von 1968 bis 1987 hergestellte Freizeitfahrzeug gehört zur Gruppe der Kleinwagen und ist mit einem 0,6-Liter-Ottomotor ausgerüstet. Als Basis für das Fahrzeug dienten der Citroën 2CV und der Dyane. Der offene Zweisitzer ist mit einer ABS-Karosserie versehen. Er misst in der Länge 3,5 Meter und sorgt für Fahrspaß pur. Der hintere Teil ist ebenfalls offen gestaltet und kann als Laderaum verwendet werden. 8

Aus langjährigem Besitz. Mit Hardtop, Seitenfenster, hinteres Verdeck und Sitzbezüge neu. Guter Allgemeinzustand. Letzte MFK 11.2015. De longue date au même propriétaire. Avec Hardtop, vitres latérales, capote arrière et housses de sièges neufs. Bon état général. Dernière expertise 11.2015.


Alfa Romeo Spider 2.0, 1983 Der Alfa Romeo Spider ist ein Roadster des italienischen Herstellers Alfa Romeo. Die ersten vier Generationen, bezeichnet als Baureihen 105 und 115, wurden von Frühjahr 1966 bis Ende 1993 hergestellt. Damit ist der Alfa Romeo Spider der Baureihen 105 und 115 eines der am längsten weitgehend unverändert gebauten Cabriolets. Als der Spider im Frühjahr 1966 vorgestellt wurde, war die Meinung der Öffentlichkeit gespalten. Die meisten Alfisti hätten sich einen anderen Nachfolger für den ein wenig barock wirkenden Giulia Spider gewünscht. Die Arbeiter am Band gaben ihm den Spitznamen Osso di Sepia (Rückenschale des Tintenfischs) in Anspielung auf die Form des Hecks. Die zweite Serie ab Anfang 1969 hieß coda tronca und ist unter der Bezeichnung Fastback bekannt. Hier wurde im Vergleich zum Rundheck das Heck völlig neu gestaltet. Die Windschutzscheibe stand nun flacher, und die Stoßstangen waren robuster ausgeführt. Im Gegensatz zur ersten Serie war ein Zweikreis-Bremssystem verbaut, Brems- und Kupplungspedal waren nicht mehr stehend, sondern hängend angeordnet. Im Sommer 1983 wurde der Spider Aerodinamica vorgestellt, der – ganz im Stil der 1980er Jahre – einen üppigen Front- und Heckspoiler bekam. Diese Version war zwar schon in den 1970er Jahren als Prototyp gezeigt worden, allerdings mit Pininfarinas Zusicherung, das Konzeptfahrzeug so niemals zu bauen. Auch diesmal fand die Öffentlichkeit wieder einen Kosenamen für das Modell: Gummilippe. Es hält sich seitdem hartnäckig das Gerücht, ein verzweifelter Alfista habe noch bei der Präsentation auf den unsäglichen Heckspoiler gepinkelt. Dennoch entwickelte sich diese Generation zur erfolgreichsten der ganzen Spider-Historie, was allerdings weniger

Lot 009 etwas über das Auto, als vielmehr über die Zeit, in der es gebaut wurde, aussagt. Die meisten Hersteller hatten offene Autos aus dem Programm genommen, und so kauften Cabriolet-Fans halt das, was der Markt noch hergab. Analog zum Plastikstil der Zeit wurde auch der Innenraum modifiziert; das klassische „Eistütendesign“ blieb allerdings noch bis 1986 erhalten. Danach kam jener halbkreisförmige Kunststoffträger zum Einsatz, der auch dem Nachfolgemodell erhalten blieb. Ab 1988/89 war der 2000er auch mit geregeltem Katalysator erhältlich, der das Auto 11 PS Leistung kostete, und den typischen Alfa-Sound etwas eindämmte.

2‘336 Fahrzeuge (1983) 4 Zylinder Reihe 1‘961 cm3 126 PS bei 5‘300/min Schätzpreis / Estimate CHF 7‘500 - 9‘500 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

5-Gang Getriebe. 2. Hand, 94‘500 km, Serviceheft und Originalprospekt vorhanden. Sehr guter und gepflegter Originalzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 03.2015 Boîte à 5 vitesses. Deuxième main, 94‘500 km, carnet de services et brochure originale disponibles. Très bon état d‘origine, soigné. Expertisé comme véhicule vétéran 03.2015.

9


Lot 010 9‘984 Fahrzeuge V8 6‘384 cm3 309 SAE-PS bei 4‘600/min Schätzpreis / Estimate CHF 20‘000 - 25‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

10

Cadillac Series Sixty-Two Sedan, 1960 Der Series 62 löste dabei den 1939 angebotenen Series 61 als preiswertestes CadillacModell ab. Angetrieben wurde er von dem unverändert aus dem Vorgänger übernommenen 5,7-Liter-V8 mit stehenden Ventilen. Angeboten wurden zweitürige Coupés und Cabriolets und ein fünfsitziger Touring Sedan sowie ein Viertürer-Cabriolet. Ab Modelljahr 1941 erlebte der alte Series 61 ein Comeback. Der 62 rückte dadurch in der Cadillac-Hierarchie um eine Stufe höher. 1941 erstarkte der 5,7-Liter-V8 auf 150 PS, im verkürzten Modelljahr 1942 entfiel das viertürige Cabriolet. Der Series 62 gehörte zur C-Plattform-Familie von General Motors und war damit mit verschiedenen Modellen von Oldsmobile und Buick verwandt, während der 61 auf der kürzeren B-Plattform des Konzerns basierte. Als Cadillac nach Kriegsende im Mai 1946 die Produktion wieder aufnahm, gab es auch den 62 in unveränderter Gestalt wieder. Zum Modelljahr 1948 erhielt der 62, wie alle Cadillacs, eine neue Karosserie mit ersten Heckflossen-Ansätzen; Radstand und Abmessungen waren nun mit dem Einstiegsmodell 61 identisch, so dass der 62 von nun an nur noch einen besser ausgestatteten 61 darstellte. Das Modellprogramm umfasste weiterhin Club Coupe, Cabriolet und Limousine, angetrieben vom 5,7-Liter. Dieser wurde ab Modelljahr 1949 durch einen neuen 5,4-Liter-V8 mit hängenden Ventilen ersetzt. Zum Modelljahr 1950 erschien als Teil der Serie 62 das Coupe de Ville mit pfostenloser HardtopCoupé-Karosserie. 1952 stieg die Leistung des 5,4-Liter-V8 auf 190, 1953 auf 210 und 1954 auf 230 PS. Ab 1956 ergänzte der Sedan de Ville als Hardtop-Limousine das Programm der

Serie 62. Das 1953 eingeführte Luxus-Cabriolet Cadillac Eldorado samt seiner 1955 erschienen Coupé-Variante zählte in den ersten Jahren offiziell ebenfalls zur 62-Familie. 1955 wurde die Motorleistung weiter erhöht. 1956 wurde der Motor auf sechs Liter aufgebohrt. Ab Modelljahr 1959 wurden die De Ville- und Eldorado-Modelle aus der Serie 62 offiziell ausgegliedert und als eigene Modellreihen geführt. Ab 1959 fand zudem ein größerer 6,4-Liter-V8 in allen Modellen Verwendung. Die 62-Limousine wurde von 1959 bis 1964 mit vier oder sechs Seitenfenstern und jeweils anderer Dachlinie angeboten.

GM-Biel Auslieferung. Automat, Servolenkung, elektrische Fensterheber vorne und hinten. Vor einigen Jahren neu lackiert. Guter Allgemeinzustand. Schweizer Fahrzeugpapiere. Livraison GM Bienne. Boîte automatique, direction assistée, vitres électriques avant et arrière. Peinture neuve il y a quelques années. Bon état général. Permis Suisse.


Lot 011 242‘994 Fahrzeuge 4 Zylinder Reihe 1‘996 cm3 109 PS bei 5‘200/min Schätzpreis / Estimate CHF 10‘000 - 12‘000 ohne Limite / sans limite Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Mercedes 200, 1982 Der neu vorgestellte W123 kam so gut bei den Käufern an, dass schon zu Beginn der Serienproduktion Lieferfristen von mehr als einem Jahr bestanden. Die Lieferzeiten wuchsen sogar noch auf bis zu drei Jahre an, was dazu führte, dass für Kaufverträge für Neuwagen teilweise mehr als 5.000 DM über Listenpreis bezahlt wurde, um schneller an das begehrte Modell zu kommen. Auch Jahreswagen wurden vielfach mit Preisaufschlägen weiterverkauft. Das hat sich in der westdeutschen Automobilgeschichte bei Serienfahrzeugen bis heute nicht wiederholt.

147‘500 km, Serviceheft. Mit Nachrüst-Katalysator. 4-Gang Handschalter. Sehr guter und gepflegter Originalzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 05.2014. 147‘500 km, carnet de services. Avec catalyseur rattrapé. Boîte manuelle à 4 vitesses. Très bon état d‘origine, soigné. Expertisé comme véhicule vétéran 05.2014.

Lot 012 5‘713 Fahrzeuge 6 Zylinder Reihe 2‘994 cm3 117 SAE-PS bei 4‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 14‘000 - 16‘500 Story www.rover-freunde.de Fotos Oldtimer Galerie

Rover P5 3-Litre Mk 1A Saloon, 1962 Der 3 Litre wurde am 22. September 1958 in der Royal Festival Hall in London offiziell der Presse vorgestellt. Mitte 1960 begann die Planung für die Mark II - Modelle, nachdem Testfahrten in Kenia und in England gezeigt hatten, daß weitere Verbesserungen erforderlich waren. Da die Verkaufszahlen aber sanken, wollte man nicht warten, bis der Mark II fertig sein würde und stellte für das Modelljahr 1962 ein Interims-Modell, den Mark IA, vor.

Automat. 137‘000 km. Karosserie in gutem, ungeschweisstem Zustand mit Gebrauchsspuren. Motor und Mechanik in sehr gutem Zustand. Interieur teilrestauriert mit schöner Patina. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 11.2013. Boîte automatique. 137‘000 km. Carrosserie en bon état, non soudée, avec des traces d‘utilisation. Moteur et mécanique en très bon état. Intérieur partiellement restauré avec une belle patine. Expertisé comme véhicule vétéran 11.2013. 11


Lot 013 26‘650 Fahrzeuge (1977-1980) 6 Zylinder Reihe 3‘208 cm3 197 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 16‘000 - 18‘000 Story www.bmw-e23-club.de Fotos Oldtimer Galerie

12

BMW 733i E23, 1977 Vor 37 Jahren bekam die Große Klasse von BMW einen Nachfolger, der zum Sinnbild für Luxus, Eleganz und Innovation wurde: der BMW 7er. Stilistisch geprägt durch den BMW Chefdesigner Paul Bracq, gelang BMW ein Wagen, der zwar größer als sein Vorgänger war, dabei aber nach wie vor über die BMW typische Dynamik verfügte. Formal lehnte sich das, mit viel Raffinesse auf Understatement geschneiderte, Blechkleid in den wesentlichen Stilelementen an die BMW 6er Coupés an. Die flach abfallenden Motor- und Kofferraumhauben, die kurzen Überhänge und die niedrige Gürtellinie erlaubten den Insassen eine sehr gute Übersicht: die Glasfläche war gegenüber dem Vorgänger um elf Prozent größer. Auch in punkto Fahrwerkstechnologie und Sicherheit hatten die BMW Ingenieure die Konstruktion des Vormodells verändert. Neu waren die Vorderradführung mit DoppelgelenkFederbeinachse, kleinerem Lenkrollradius und Bremsnick-ausgleich sowie die geschlossene Schalenbauweise des Hinterachsträgers, die sehr viel steifer war und einen besseren Korrosionsschutz bot. Wie die anderen Fahrzeuge des BMW Programms erhielten die 7er Modelle auch einen mittig angeordneten Überrollbügel. Durch zusätzliche Rundumverstärkungen am Dach und starke, tragende Säulen ergab sich so ein sehr großer Sicherheitsverband, der auch bei extremen Belastungen den Überlebensraum der Insassen sicherstellte. Mit Einführung der BMW 7er Baureihe gab es nun im Verbund mit der 3er, 5er und 6er Baureihe eine komplette Modellfamilie, deren verschiedene Typen aufgrund ihres ähnlichen, aber dennoch markanten Designs, auf Anhieb als einander zugehörig auszumachen waren. „Die

optische und technische Einheit aller Modellreihen ist hergestellt“, stellte auch der damalige Vertriebsvorstand Hans-Erdmann Schönbeck fest, „Die BMWs sind unbestreitbar wieder eine „Familie“ mit vielen Gemeinsamkeiten“. Die Kunden konnten zunächst zwischen drei Modellen mit 2,8 Liter und 170 PS, 3,0 Liter mit 184 PS und 3,2 Liter mit 197 PS wählen. Die Grundpreise lagen bei 29.300 DM für den BMW 728 sowie 33.600 DM für den Typ 730. Noch einmal 5.000 DM drauflegen musste, wer das Topmodell 733i erwerben wollte.

Automat, Servolenkung. Schweizer Auslieferung, 1. Hand, 1. Inverkehrsetzung 1978, gekauft als Vorführwagen, 147‘000 km, lückenloses Serviceheft. Zylinderkopf und automatisches Getriebe bei 79‘913 km ersetzt. Sehr guter, gepflegter und unrestaurierter Originalzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 05.2014. Boîte automatique, direction assistée. Livraison Suisse, première main, première mise en circulation 1978, achetée comme voiture de démonstration, 147‘000 km, carnet de services suivi. Culasse et boîte automatique remplacés à 79‘913 km. Très bon état d‘origine, soigné et non restauré. Expertisé comme véhicule vétéran 05.2014.


Jaguar XJ 12 5.3 Vanden Plas, 1984 Als die Jaguar XJ 6-Limousine am 26.September 1968 erstmals auf dem Pariser Salon einer entzückten Öffentlichkeit präsentiert wurde, war dies gleichzeitig das Vermächtnis von Sir William Lyons für die Autoenthusiasten der Welt. Der Jaguar Gründer, der das Design seiner Autos stets selbst entwarf, hatte mit dem XJ seine letzte automobile Skulptur geschaffen. Welch ein Fahrzeug von zeitloser Eleganz der alte Gentleman da gezeichnet hatte, bescheinigte ihm selbst der Großmeister des Designs: Pininfarina. „Lasst ihn so“ soll er gesagt haben, als Jaguar bei ihm angeklopft hatte um den XJ nach zehnjähriger Produktion zu ändern. Eine leichte Änderung der Radien hier, ein paar Zentimeter mehr am Dach, moderne Stoßstangen und ein geglättetes Heck, mehr konnte und wollte der Ferrari-Hausdesigner nicht ändern. Es reichte für weitere 13 Produktionsjahre. Insgesamt stellten sich 404.243 Käufer einen Jaguar XJ in die Garage. Ursprünglich mit 2,8 Liter oder 4,2 Reihensechszylinder angeboten, bereinigte der damals neue XJ die Limousinenpalette von Jaguar erheblich: Der MK II, der S-Type und der Mark X fielen zeitnah mit der XJ-Präsentation aus dem Fertigungsprogramm. Lediglich das Spitzenmodell 420 G wurde noch zwei Jahre weiter gebaut. Ab 1972 erhielt er dann den 5,3 Liter Zwölfzylinder aus dem Jaguar E-Type. Durch die immer guten Verkaufszahlen des XJ wurde dieser Motor zum bis heute meist gebauten Zwölfzylinder aller Zeiten. Der XJ 12 war auch lange Zeit die einzige Limousine, die überhaupt mit Zwölfzylindermotor erhältlich war. Lediglich Ferrari, Lamborghini und Jaguar bauten damals überhaupt noch Zwölfzylindermotoren. Selbst

als Jaguar 1986 den völlig neuen Nachfolger XJ 40 präsentierte und die Produktion des bisherigen XJ 6 einstellte, war die Nachfrage nach dem XJ 12 ungebrochen. So wurde dieser einfach weitergebaut.

Lot 014

3‘573 Fahrzeuge (Vanden Plas Serie III) V12 5‘344 cm3 287 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 10‘000 - 12‘000 Story www.carsablanca.de Fotos Oldtimer Galerie

Vanden Plas Voll-Ausstattung mit Schiebedach und sehr seltenen hinteren Einzelsitzen. 114‘500 km, Serviceheft. 2004 neu lackiert. Klimakompressor 2013 ersetzt. Viele Belege seit 1999 vorhanden. Sehr guter und gepflegter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 03.2015. Modèle Vanden Plas avec toutes options, toit ouvrant et les sièges individuels très rare à l‘arrière. 114‘500 km, carnet de services, peinture neuve en 2004, compresseur de l‘air conditionné neuf en 2013. Beaucoup de factures depuis 1999 disponibles. Très bon état, soigné. Expertisé comme véhicule vétéran 03.2015.

13


Lot 015 1‘239‘916 Fahrzeuge (1966-1972) 4 Zylinder Reihe 1‘884 cm3 90 PS bei 5‘100/min Schätzpreis / Estimate CHF 11‘500 - 13‘500 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

14

Opel Rekord C 1900, 1971 Der Rekord C ersetzte ab August 1966 das nur knapp ein Jahr lang gebaute „Zwischenmodell“ Rekord B und wartete mit einer völlig neuen Karosserie auf. Die Konzeptentwicklung des Rekord C begann 1963 – Hans Mersheimer, der bis 1967 Chefingenieur und technischer Leiter der Adam Opel AG war, gab die Richtlinien vor. Wegen des charakteristischen, von manchen Liebhabern als „erotisch“ bezeichneten „Hüftschwungs“ im Heckbereich, der mit den Rundungen einer liegenden Coca-Cola-Flasche vergleichbar ist, wurde der Rekord C als „Coke Bottle“ (Cola-Flaschen-Rekord) bekannt. Die Karosserielinie folgte einem Mitte der 1960erJahre in den USA entstandenen neuen Designstil für Muscle Cars, dem „Coke Bottle Shape“ (nach dem auch der Opel GT gebaut wurde). Als Orientierungspunkt für die Gestaltung hatte GM die Chevrolet Chevelle vorgegeben. Parallel gab es Modellentwürfe des Rekord C ohne den Hüftschwung – wegen der Befürchtung, dass eine solche Karosserieform beim deutschen Publikum nicht ankomme. Versuche von Ford, diesem Design zu folgen, waren in der Umsetzung weniger gelungen (siehe Ford P7), so dass diese Form schon nach kurzer Zeit wieder verschwand. Auch am Fahrwerk gab es einige technische Änderungen: Längerer Radstand, vorn eine verbesserte Doppelquerlenker-Einzelradaufhängung mit Schraubenfedern und Stabilisator. Die recht einfache, blattgefederte Hinterachse des Vorgängers wich einer „Fünflenkerachse“. Diese Starrachse sorgte mit Schraubenfedern, vier Längslenkern und dem von Opel oft fälschlich als Querlenker bezeichneten Panhardstab für ein deutlich stabileres Fahrverhalten. Das

Konzept dieser Hinterachsführung wurde bis zum Produktionsende des Opel Rekord E Mitte 1986 fast unverändert beibehalten. Alle Modelle hatten eine Zweikreisbremsanlage mit Bremskraftverstärker und Scheibenbremsen vorn. Deutlich verbessert war die passive Sicherheit: ein mit Schaumstoff gepolstertes Armaturenbrett, Teleskop-Lenksäule und wirksame Knautschzonen. Gegen Aufpreis gab es für die Vordersitze Dreipunkt-Sicherheitsgurte und Kopfstützen. Ein blendfreies Rundinstrument ersetzte das Opel-typische Bandtachometer („Leitfarbentacho“). Die Fachpresse führte mit dem Rekord C umfangreiche Crashtests durch, die Stabilität der Fahrgastzelle wurde gelobt.

4-Gang Lenkradschaltung. Schweizer Auslieferung, zweite Hand, 94‘500 km, Serviceheft. Hervorragender Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 11.2012. 4 vitesses commandé au volant. Livraison suisse, deuxième main, 94‘500 km, carnet de services. Excellent état général. Expertisé comme véhicule vétéran 11.2012.


Lot 016 546 Fahrzeuge 1 Zylinder OHV 247 cm3 15 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 2‘500 - 3‘500 ohne Limite / sans limite Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Condor A250, 1968 Ende der 1950er Jahre verlangte die Armee eine leichtere Maschine, der Geländewagen löste die schweren Motorräder ab. Es sollte eine leicht zu fahrende 250 cm³ Einzylindermaschine sein. Sie wurde wieder mit einem längs eingebauten 247 cm³ Einzylinder-Motor, mit obenliegender Nockenwelle, wieder von Raymond Schaller entworfen. In der Serie wurde aber ein Stosstangenmotor gebaut. Auch ein Zivilmodell wurde gebaut, die C250.

1. Inverkehrsetzung 1969. Inklusive Originalwerkzeug, Wartungsanleitung und Ersatzteilkatalog. Guter Allgemeinzustand. Letzte MFK 06.2008. Première mise en circulation 1969. Avec les outils orginaux, manuel d‘entretien et catalogue de pièces détachées. Bon état général. Dernière expertise 06.2008.

Lot 017 Stückzahl unbekannt Bauzeit 1939-1956! 1 Zylinder OHV 249 cm3 11 PS bei 5‘400/min Schätzpreis / Estimate CHF 6‘500 - 7‘500

Fotos Oldtimer Galerie

BSA C11 250, 1951 Motor 2010 revidiert. Kupplung, Radlager und Getrieberitzel ersetzt. Bremsen revidiert, Räder neu. Umgerüstet auf elektronische Zündung, Dynamo revidiert. Benzin- und Öltank neu lackiert. Sehr guter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 06.2013.

Moteur révisé en 2010. Embrayage, roulements de roues et pignon de la boîte remplacés. Freins révisés, roues neufs. Modifié avec une allumage électronique, dynamo révisé. Peinture neuve des reservoirs essence et huile. Très bon état général. Expertisé comme véhicule vétéran 06.2013.

15


Lot 018 4‘205 Fahrzeuge V2 1‘063 cm3 34 (75) PS bei 6‘400/min Schätzpreis / Estimate CHF 4‘500 - 6‘500 ohne Limite / sans limite Story www.motorradonline.de Fotos Besitzer

Moto Guzzi California 1100, 1995 Die beiden Brüder Michael und Joseph Berliner brachten die Chopper-Welle bei Guzzi so richtig ins Laufen: Kaliforniens Polizei brauchte neue Einsatzfahrzeuge für die High- und Freeways im Golden State, und Guzzis US-Importeur, die Berliner Motor Corporation mit Sitz in New York, ergriff die Initiative. Auf Basis der 1965 vorgestellten V7 debütierte schließlich 1971 die V7 850 GT California. Die Baureihe wurde über die Jahre stetig weiterentwickelt und erhielt zuerst 1‘000- und 1994 schliesslich 1‘100 cm3.

Einspritzer. 2‘200 km. 25 KW - ideales Motorrad für den Einsteiger mit Stufenführerausweis. Kann auf 75 PS umgerüstet werden. Grosser Service bei 2‘026 km gemacht. Einige Zeit gestanden. Sehr guter Originalzustand. Letzte MFK 05.2009. Injection. 2‘200 km. 25 KW - moto idéale pour novice avec un permis échelonné. Possible de modifier à 75 cv. Grand service fait à 2‘026 km. N‘a pas roulé depuis quelque temps. Très bon état d‘origine. Dernière expertise 05.2009.

Lot 019 7‘600 Fahrzeuge 1 Zylinder 2-Takt Doppelkolben 247 cm3 7 PS bei 3‘200/min Schätzpreis / Estimate CHF 9‘000 - 11‘000 ohne Limite / sans limite Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Puch 250 Sport, 1933 Im Jahre 1912 schied Johann Puch aus seiner Firma aus und wurde deren Ehrenpräsident. Der Puch-Zweitakt-Doppelkolbenmotor war ein Zweitaktmotor mit zwei Kolben je Zylinder, der sich wegen seiner technischen Eigenschaften und seines bescheidenen Kraftstoffverbrauches besonders für den Einsatz in Motorrädern eignete. Der italienische Ingenieur Giovanni Marcellino erfand und konstruierte in den 1920er Jahren diesen Motor für Puch.

16

3-Gang Getriebe, Kupplung in der Hinterradnabe. Sehr selten. Restauriert. Sehr guter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 06.2007. Boîte à 3 vitesses, embrayage au moyeu arrière. Très rare. Restauré. Très bon état général. Expertisé comme véhicule vétéran 06.2007.


Lot 020 ca. 35‘000 Fahrzeuge (alle 850 1973-1977) 2 Zylinder OHV 828 cm3 51 PS bei 5‘900/min Schätzpreis / Estimate CHF 12‘000 - 14‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Norton 850 Commando Mk 2A, 1974 Die Norton Commando ist ein Motorrad mit luftgekühltem Zweizylinder-Viertaktmotor des englischen Herstellers Norton-Villiers Ltd aus Andover (Hampshire) (ab 1972: Norton Villiers Triumph (NVT)). Anfangs als Norton Commando 750 mit 749-cm³-Motor angeboten, wurde der Hubraum bei der im Frühjahr 1973 präsentierten Commando 850 auf 828 cm³ vergrößert. Einmalig ist der patentierte „Isolastic“-Rahmen, der mit dem zuvor von Norton langjährig verwendeten „Federbett“-Rahmen nichts mehr gemeinsam hat.

1. Inverkehrsetzung 1975, seit 1980 in zweiter Sammlerhand. Sehr guter und gepflegter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 08.2008. Première mise en circulation 1975, depuis 1980 en deuxième main d‘un collectionneur. Très bon état, soigné. Expertisé comme véhicule vétéran 08.2008.

Lot 021 Stückzahl unbekannt 2 Zylinder 2-Takt 344 cm3 16 PS bei 4‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 3‘500 - 4‘500 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Jawa 350 Typ 354, 1957 Die Firma entstand im Jahr 1929 aus einer Munitions- und Waffenfabrik, als der Besitzer František Janeček die Lizenz zur Produktion eines Motorrads mit 500 cm³ von der Wanderer-Werke AG in Schönau bei Chemnitz erwarb, welche die Produktion motorisierter Zweiräder aufgab. Aus den Namen „Janeček“ und „Wanderer“ wurde dann der Name „Jawa“ gebildet. Den Schwerpunkt der Produktion bildeten dann bis weit in die 1990er-Jahre Motorräder mit Zweitaktmotor und Hubräumen zwischen 125 und 350 cm³.

Seit 2012 in Sammlerbesitz. Guter bis sehr guter und sehr originaler Allgemeinzustand. Schweizer Fahrzeugpapiere mit Veteraneneintrag. Depuis 2012 propriété d‘un collectionneur. Bon à très bon état général, très originale. Permis Suisse avec l‘enregistrement comme véhicule de collection.

17


Lot 022 Stückzahl unbekannt 1 Zylinder OHV 350 cm3 ca. 15 PS Schätzpreis / Estimate CHF 12‘000 - 14‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

BSA L29 Sloper 350, 1929 BSA wurde 1861 aus vierzehn Waffenschmieden gegründet, die schon im Zusammenschluss als Birmingham Small Arms Trade Association, England, in Erscheinung getreten waren. Diese Vereinigung lieferte während des Krimkrieges 1853–1856 Waffen an die britische Regierung. Das Unternehmen gründete neue Unternehmenszweige, nachdem sich der Waffenhandel verschlechterte. Die Produktion von Fahrrädern begann in den 1880er-Jahren, 1903 wurde das erste Versuchs-Motorrad des Unternehmens konstruiert.

Sehr seltenes OHV Modell. Seit 1970 in 2. Hand. 1984 restauriert und anschliessend in Sammlung ausgestellt. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 07.2000. Modèle OHV très rare. Depuis 1970 en deuxième main. Restauré en 1984 et exposé dans une collection après. Expertisé comme véhicule vétéran 07.2000.

Lot 023 Stückzahl unbekannt V2 1‘449 cm3 67 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 9‘000 - 13‘000 ohne Limite / sans limite Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Harley-Davidson FLHR 1450 Road King, 1999 1999 wurde bei Harley-Davidson der EvoMotor der „Big Twins“ durch die neue Motorengeneration Twin Cam 88 abgelöst. Diese war notwendig geworden, da abermals Emissions- und Geräuschgrenzwerte und die darauf folgenden Modifikationen die Leistung der bisherigen Motoren immer weiter reduzierten. Der Twin Cam 88 ist ebenfalls ein luftgekühlter 45°-V2, jedoch mit zwei unten liegenden Nockenwellen, zu Beginn als Vergaserversion und später mit einer elektronisch geregelten sequenziellen Saugrohreinspritzung. 18

1. Inverkehrsetzung 2000. Vergaser. Luftfederung, steckbare Frontscheibe und 2 Koffer - hervorragendes Reisemotorrad in sehr gepflegtem Zustand. Viele Unterhaltsbelege von 2000 bis 2013 vorhanden. Letzte MFK 06.2013. Première mise en circulation 2000. Carburateur. Suspension pneumatique, pare-brise enfichable et 2 saccoches - une excellente moto de tourisme très agréable, très bien entretenu. Beaucoup de factures d‘entretien de 2000 à 2013 disponibles. Dernière expertise 06.2013.


Lot 024 ca. 675 Fahrzeuge 1 Zylinder SV 346 cm3 8 PS Schätzpreis / Estimate CHF 12‘000 - 14‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

NSU 351 TS, 1930 NSU erlangte mit den 1927 bis 1929 produzierten Motorrädern Modell 501 T und der Luxusvariante, der 501 L, einen hohen Bekanntheitsgrad. Die Zuverlässigkeit der 501er Modelle führte zu der Bezeichnung „Neckarsulmer Traktor“. Zur Förderung des Motorradabsatzes bildete NSU im Juli 1932 mit der Deutschen Industriewerke AG aus Berlin (D-Rad) bis 1938 eine Herstellungs- und Verkaufsgemeinschaft unter dem Namen NSU D-Rad Vereinigte Fahrzeugwerke AG Neckarsulm, erkennbar an dem großen D im unteren Teil des Logos.

1. Inverkehrsetzung in der Schweiz 1948. 2010 restauriert und anschliessend in Sammlung gestellt. Schweizer Fahrzeugpapiere. Première mise en circulation en Suisse 1948. Moto restaurée en 2010 et déposé dans une collection après. Papiers Suisses.

Lot 025 Stückzahl unbekannt 1 Zylinder 2-Takt 123 cm3 7 PS Schätzpreis / Estimate CHF 12‘000 - 14‘000 Story www.classicdriver.com Fotos Oldtimer Galerie

Maserati 125 GTS, 1955 Da Maserati nicht über die Fertigungsstätten zur Produktion einer eigenen Motorradlinie verfügte, übernahm Maseratis Eigentümerfamilie Orsi im Jahr 1953 die kleine, aber renommierte Motorradmanufaktur Italmoto in Bologna. Im eigenen Designstudio entstand nach Vorbild der deutschen DKW ein kompaktes 125er-Motorrad, die L/125/T2. Im Laufe der Zeit folgten weitere, unterschiedliche Maschinen mit 50 bis 250 Litern Hubraum – doch die Konkurrenz sowie finanzielle Probleme drängten Maseratis Motorradsparte im Jahr 1960 in den Konkurs.

Sehr seltenes Maserati Motorrad. Komplett restauriert und revidiert, 311 km seither. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 12.2010. Moto Maserati très rare. Complètement restauré et révisé, 311 km depuis. Expertisé comme véhicule vétéran 12.2010.

19


Lot 026 Stückzahl unbekannt 1 Zylinder OHV 498 cm3 28 PS bei 5‘600/min Schätzpreis / Estimate CHF 12‘000 - 15‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Matchless G80 Sidecar, 1954 Matchless war ein Londoner Motorrad-Hersteller. Hervorgegangen war das Unternehmen aus der Firma Herbert Matchless Road, gegründet von Henry Herbert Collier 1878 in Plumstead, die Fahrräder herstellte. Unter dem Firmennamen Collier & Sons wurden ab 1899 Motorräder entwickelt und ab 1901 vertrieben. 1938 wurden Matchless und A.J.S. Teil der Gesellschaft Associated Motor Cycles, die 1966 in Konkurs ging und von der Norton Villiers übernommen wurde. Diese stellte die Fertigung der Matchless-Motorräder in Plumstead 1969 ein.

Wunderschönes Boot von Imperial Lyon. Ältere Restauration. Sehr guter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 10.2014. Splendid Sidecar de Imperial à Lyon. Restauration ancienne. Très bon état général. Expertisé comme véhicule vétéran 10.2014.

Lot 027 Stückzahl unbekannt 1 Zylinder DOHC 492 cm3 34 (45) PS bei 7‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 6‘000 - 7‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Gilera Saturno 500 Bialbero, 1993 Die Wiederauflage der legendären Saturno verdanken wir der japanischen Gesellschaft C. Itoh & Co, die ihren heimischen Kunden ein exklusives Motorrad aus traditionsreicher europäischer Produktion bieten wollte. Mitbeteiligt an der Entwicklung dieser Maschine war kein Geringerer als Sandro Colombo, der in den 1950er-Jahren als Chefingenieur der Rennabteilung bei Gilera tätig war. Die Saturno fand in geringer Stückzahl auch den Weg in den europäischen Markt. Für Europa wurde das Motorrad mit einem 500-cm³Motor ausgestattet. 20

Gedrosselt auf 25 KW. Ideales Motorrad für Einsteiger mit Stufenführerausweis. 1. Hand, 6‘000 km. Sehr guter und gepflegter, nahezu neuwertiger Zustand. Auspuff und Ansaugstutzen für 45 PS vorhanden. Letzte MFK 06.2004. Réduite à 25 KW. Moto idéale pour novice avec un permis échelonné. Première main, 6‘000 km. Très bon état, soigné et presque comme neuf. Echappement et tube d‘aspiration pour 45 cv disponibles. Dernière expertise 06.2004.


Lot 028 Stückzahl unbekannt 1 Zylinder OHV 496 cm3 22 PS Schätzpreis / Estimate CHF 15‘000 - 18‘000 Story museum-schleitheim.ch Fotos Oldtimer Galerie

Standard MAG 500 OHV, 1935 Im November 1931 gründeten die Besitzer der deutschen Standard-Fahrzeugfabrik in Oberwiesen die Aktiengesellschaft für Motorfahrzeuge. Die A.G. für Motorfahrzeuge verbreitete bis 1932 die Standard-Motorräder auf dem Schweizermarkt. Betriebsleiter in Oberwiesen war der Werkmeister Oskar Regler, ein von Ludwigsburg delegierter Standard Mitarbeiter. Im März 1932 übernahm die Maschinenfabrik Gränichen AG die Betriebseinrichtungen, das Warenlager, sowie die Marken- und Produktionsrechte für die Motorräder der Marke Standard in der Schweiz.

MAG 1C9 OHV-Motor. Sehr seltenes Schweizer Motorrad, gefertigt bei Maschinenfabrik Gränichen/AG. 2006 restauriert und anschliessend in eine Sammlung gestellt. Schweizer Fahrzeugpapiere. Moteur MAG OHV 1C9. Moto Suisse très rare, fabriqué chèz Maschinenfabrik Gränichen/AG. Restauré en 2006 et déposé dans une collection après. Papiers Suisses.

Lot 029 3‘791 Fahrzeuge (1949-1954) 1 Zylinder OHV 500 cm3 28 PS bei 5‘800/min Schätzpreis / Estimate CHF 34‘000 - 36‘000 Story winni-scheibe.com Fotos Besitzer

Vincent Comet 500, 1950 Anfang der fünfziger Jahre war bei uns das Motorrad Beförderungsmittel Nummer eins. Alle Welt knatterte auf Leichtmaschinen mit 98 oder 125 Kubik durch die Gegend. Schwere Maschinen von BMW oder Zündapp mit 500 oder gar 600 Kubik konnten sich nur wenige Leute leisten. Ganz und gar im Reich der Träume blieben die Motorräder aus England. Einen ganz besonderen Ruf genossen die Maschinen von Philip C. Vincent aus Stevenage, dieser hatte sich vorgenommen nur das Beste vom Besten für seine Motorräder zu verwenden.

Komplett restauriert und revidiert. Seltene Vincent in sehr gutem Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 05.2011. Entièrement restauré et révisé. Vincent rare en très bon état. Expertisé comme véhicule vétéran 05.2011.

21


Lot 030 77‘323 Fahrzeuge (1962-1966) 6 Zylinder Reihe 2‘553 cm3 109 PS bei 4‘800/min Schätzpreis / Estimate CHF 6‘000 - 8‘000 ohne Limite / sans limite Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Ford Zodiac Mk III, 1963 Der Zephyr und dessen Luxusausführung, Ford Zodiac, der ab 1955 angeboten wurde, waren zwanzig Jahre lang die größten Personenwagen im Angebot des britischen Ford-Unternehmens. Die Mk-III-Reihe lief von 1962 bis 1966 vom Band. Es gab den Zephyr als 4-Zylinder mit 1,7-Liter-Maschine und als 6-Zylinder mit 2‘553 cm³. Der Zodiac hatte den gleichen 6-Zylinder-Motor, war besser ausgestattet und hatte eine geänderte Front mit vier Scheinwerfern.

4-Gang Lenkradschaltung. Schweizer Auslieferung, originaler Verzollungsausweis vorhanden, 2. Hand, 95‘000 km. Guter, gepflegter Originalzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 02.2013. 4 vitesses commandé au volant. Livraison Suisse, certificat d‘acquittement de la douane original disponible, deuxième main, 95‘000 km. Bon état d‘origine, soigné. Expertisé comme véhicule vétéran 02.2013.

Lot 031 26‘629 Fahrzeuge (4- und 6 Zylinder) 4 Zylinder Reihe 1‘970 cm3 106 PS bei 5‘200/min Schätzpreis / Estimate CHF 12‘000 - 14‘000 ohne Limite / sans limite Story www.wikipedia.org Fotos Besitzer

Peugeot 504 Coupé TI, 1978 Peugeot arbeitet traditionell mit Pininfarina zusammen, eine der ersten italienischen Adressen, wenn es um gefällige Linienführungen für Autokarosserien geht. Im Frühjahr 1969 erschien das 504 Coupé. Technische Basis war die bereits im September 1968 erschienene Limousine. Die elegant geschwungene Gürtellinie, die sanft abgerundeten Flächen und der lichte, pavillonartige Karosserieaufbau des Coupé führten dazu, dass die Zweitürer von ihrer Präsentation im Frühjahr 1969 bis zu ihrem Produktionsende im Juni 1983 in ihrer Erscheinung zeitlos blieben. 22

Kugelfischer Einspritzung, 4-Gang Getriebe, 162‘000 km. Sehr guter und gepflegter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 04.2009. Injection Kugelfischer, boîte à 4 vitesses, 162‘000 km. Très bon état, très soigné. Expertisé comme véhicule vétéran 04.2009.


Mercedes 300 SE, 1986 Die Baureihe 126 ist eine Fahrzeugbaureihe der Oberklasse von Mercedes-Benz. Ab September 1979 löste sie in der S-Klasse die Baureihe 116 ab. Im September 1981 stellte Mercedes die Coupé-Variante (C 126) der Baureihe 126 auf der IAA in Frankfurt als offiziellen Nachfolger des C 107 vor. Die Produktion endete offiziell im Oktober 1991. Bis April 1992 wurden aber noch 38 weitere Fahrzeuge in Sonderschutzausführung gefertigt. Mercedes-Benz South Africa fertigte die Baureihe 126 in kleiner Stückzahl sogar noch bis zum Jahr 1994. Der 126er wurde zwölf Jahre lang produziert, im Automobilbereich bei Großserienfahrzeugen ein ungewöhnlich langer Modellzyklus. Während dieser Produktionszeit wurde die Baureihe in vielen Details weiterentwickelt und verbessert. 1985 erfuhr die Baureihe eine größere Modellpflegemaßnahme, bei der neben einem durch geänderte Stoßfänger, Seitenbeplankungen und Leichtmetallfelgen (bzw. Radzierkappen) geänderten äußeren Erscheinungsbild auch neu entwickelte Motoren zum Einsatz kamen. Daher spricht man bei Fahrzeugen, die bis August 1985 produziert wurden, von der ersten, und bei Fahrzeugen, die danach gebaut wurden, von der zweiten Serie, die im September 1985 auf der IAA in Frankfurt präsentiert wurde. Ebenfalls im September endeten jeweils die sogenannten Modelljahre. So zählen Modelle, die bis September produziert wurden zum damals aktuellen, die nach September produzierten zum darauf folgenden Modelljahr. Verantwortlich für die Entwicklung des W 126 waren Bruno Sacco, zum damaligen Zeitpunkt Leiter der Hauptabteilung Stilistik, und Werner Breitschwerdt als Direktor des Bereichs PKWAufbauten.

Lot 032 Infolge der Ölkrise konzentrierte man sich bei der Entwicklung der neuen S-Klasse parallel zum sicherheitstechnisch Bestmöglichen auch auf ökonomische Kriterien wie etwa die Senkung des Fahrzeuggewichts, und dadurch auf die Verbesserung des fahrzeugspezifischen Verbrauchs im Vergleich zur Vorgängerbaureihe. Durch eine strömungsgünstige Form mit einem CW-Wert von 0,36 statt 0,41 sowie leichtere Bauweise konnte der Verbrauch der Baureihe 126 gegenüber seinem Vorgängermodell um über 10 % gesenkt werden. Durch weitere Maßnahmen im Rahmen des „Mercedes-Benz Energiekonzepts“ 1981 sank der Verbrauch weiter.

105‘422 Fahrzeuge 6 Zylinder Reihe 2‘960 cm3 180 PS bei 5‘700/min Schätzpreis / Estimate CHF 4‘500 - 5‘500 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

2. Hand, 216‘500 km, Serviceheft. Katalysator, Automat, Tempomat, ABS, Klimaanlage, Leder, Sitzheizung, elektrische Fensterheber, Schiebedach. Guter bis sehr guter und gepflegter Originalzustand. Letzte MFK 11.2014. Deuxième main, 216‘500 km, carnet de services, catalyseur, boîte automatique, tempomat, ABS, air conditionné, cuir, sièges chauffés, vitres électriques, toit ouvrant. Bon à très bon état d‘origine, soigné. Dernière expertise 11.2014. 23


Lot 033 25‘860 Fahrzeuge (1976) 4 Zylinder Reihe 1‘798 cm3 85 PS bei 5‘250/min Schätzpreis / Estimate CHF 18‘000 - 22‘000 Story www.zwischengas.com Fotos Oldtimer Galerie

24

MG B Roadster, 1976 Wenn etwas über die beliebtesten Oldtimer geschrieben wird, dann figuriert der MG B fast immer unter den diskutierten Automobilen. Dies ist kein Wunder, denn mit fast 400’000 Exemplaren (nur Cabriolets) und einer Bauzeit von 18 Jahren fuhr er sich in die Herzen der Freunde der englischen Sportwagen. Am 20. September 1962 wurde der MG B, so nannte man den Nachfolger des A in der Öffentlichkeit vorgestellt. Bereits im Mai zuvor hatte man mit der Produktion losgelegt, um bereits zum Lancierungszeitpunkt in allen Verkaufsstellen ein Modell stehen zu haben, was zumindest teilweise gelang. Im Vergleich zum MG A war der neue Typ B wirklich ein weitgehend neues Fahrzeug. Die selbsttragende Karosserie schaffte trotz geringerer Gesamtlänge mehr Platz, wenn sich auch die erhoffte Gewichtssenkung nicht materialisieren liess. Verbesserte Aufhängungen steigerten den Komfort und mit Kurbelfenstern, Türgriffen an den Türen aussen, sowie einem gewachsenen Kofferraumabteil erfüllte der MG B die Wünsche vieler modern denkender Sportwagenfreunde. Die Verkäufe zogen schnell an, die BMC-Marketing-Maschine hatte erfolgreich alle Register gezogen. Ein Bein rissen sich die MG-Leute nicht aus, wenn es um die Weiterentwicklung des B ging, der Fokus lag vor allem auf Kostensenkungen. So wurden anfänglich in Aluminium gehaltene Teile wie die Motorhaube 1969 durch Stahlblech ersetzt, gleichzeitig wich der Lederbezug der Sitze günstigerem Kunststoff und der Kühlergrill wurde vereinfacht. Immerhin hatten zwei Jahre vorher ein vollsynchronisiertes Getriebe Einzug gehalten und auch die Masse war zum Minuspol gewandert. Selbst eine Automatik wurde angeboten.

1972 wurde der Kühlergrill erneut angepasst und trug nun wieder etwas mehr Chrom, nur um 1974 ganz unter einer Polyurethan-Stossfängerkonstruktion zu verschwinden, die wegen der amerikanischen Sicherheitsvorschriften eigeführt wurden. “Gummiboot” nannte man diese Version des MG B, welcher zudem vier Zentimeter höhergelegt und (in den USA) leistungsmässig abgemagert wurde.

4-Gang Getriebe mit Overdrive. 1. Hand, originale Kaufrechnung, Serviceheft und sämtliche Belege seit der Ablieferung vorhanden. 2002 Karosserie komplett restauriert, Verdeck ersetzt und ein Austauschmotor mit 25‘000 km montiert. 2011 Zylinderkopf ersetzt (bleifrei) und auf Chromstossstangen umgebaut. Sehr guter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 12.2011. Boîte à 4 vitesses avec Overdrive. Première main, facture d‘achat originale, carnet de services et toutes factures depuis la livraison disponibles. Carrosserie complètement restauré, capote neuve et échange standard d‘un moteur avec 25‘000 km en 2002. Culasse remplacé (essence sans plomb) et modifié avec des parechocs chromés en 2011. Très bon état général. Expertisé comme véhicule vétéran 12.2011.


Citroën 11 BL, 1953 Verschiedene Autos erinnern uns an Filmszenen oder gar an komplette Hollywood–Streifen. Legendär ist sicher der Ford T. Als die Bilder da Laufen lernten, war das erste am Fliessband gefertigte und damit günstige Automobil auch schon mit dabei. Gefahren von Charlie Chaplin, Stan Laurel und Oliver Hardy oder Buster Keaton wurde es kilometerweise auf Zelluloid gebrannt. Später kam dann der Aston Martin DB 5 von James Bond zu Filmehren und sogar ein Lotus Esprit wurde durch die Filmszenen berühmt. Nicht zu vergessen ist der Mustang mit Steve McQueen in „Bullit“, der De Lorean in „Back to the Future“, der Peugeot von Colombo oder der Lotus Elan von Emma Peel in „Schirm Charme und Melone“ usw. um nur einige zu nennen. Im Gegensatz zu den erwähnten Fahrzeugen, die vielleicht in zwei oder drei Filmen eine Rolle spielten, schaffte es nur ein einziges Auto, jahrzehntelang das Transportmittel fast aller (Film-)Gangster weltweit zu sein - der Citroën 11 Traction Avant. Von seinen Rollen in Krimis und Agentenfilmen stammt auch sein Kosename „Gangsterlimousine“. So spielte der Citroen 11 unter anderem in folgenden Filmen eine mehr oder weniger dominante Rolle: „To catch a Thief“ von 1955, „Le gang“ von 1977, „Murder by Death“ von 1976, „Rififi in Amsterdam“ von 1962, „Les aventures de Tintin“ von 1991-92, „A bout de souffle“ von 1960. Eigentlich hätte das Auto einen Oscar verdient. Denn häufiger als der Citroën tauchten wohl auch Stars wie Alain Delon, Rock Hudson oder Gary Grant nicht in Kinofilmen auf. Warum aber eignete sich der Traction Avant derart gut für Gangsterfluchten und Verfolgungsjagden? Citroën hatte bei der Entwicklung ambitionierte Vorstellungen. Um die anspruchsvollen Ziele zu

Lot 034 erreichen, wählte das Konstruktionsteam Lefèbvre/ Bertoni in den Dreissigerjahren die selbsttragende Bauweise, einen vorne liegenden Motor mit Frontantrieb, eine sehr tiefliegende Chassiskonstruktion mit den Rädern weit aussen an den Ecken. Damit konnten gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden. Der Wagen wurde durch Fehlen der Kardanwelle und MonocoqueBauweise relativ leicht, das Innere durch einen fast planen Boden und viel Platz zwischen den Achsen geräumig und gut nutzbar, die Fahreigenschaften dank der Einzelradaufhängungen und des tiefen Schwerpunktes hervorragend. Dies waren ideale Voraussetzungen für Gangster und Kleinkriminelle. Man konnte viel Diebesgut befördern und war dank der hervorragenden Fahreigenschaften in der Lage, die Polizei oder konkurrierende Banden abzuhängen.

25‘048 Fahrzeuge (1953) 4 Zylinder Reihe 1‘911 cm3 56 PS bei 4‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 25‘000 - 30‘000 Story www.zwischengas.com Fotos Oldtimer Galerie

Vor einigen Jahren restauriert und revidiert. Guter bis sehr guter Zustand. Schweizer Fahrzeugausweis. Restauré et révisé il y a quelques années. Bon à très bon état. Permis suisse. 25


Lot 035 1‘615 Fahrzeuge V8 4‘971 cm3 240 PS bei 5‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 16‘000 - 18‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

26

Mercedes 450 SLC 5.0, 1979 Auf Basis der Baureihe W 111, der „Heckflosse“, hatte Daimler-Benz 1961 sowohl ein Coupé als auch ein Cabriolet präsentiert, dem nach angemessener Bauzeit ein neues Modell folgen sollte. Die nächste Basis, die langsam heranreifende neue S-Klasse, war jedoch nicht rechtzeitig greifbar, um ein darauf aufbauendes Coupé zu Beginn der 70er Jahre vorzustellen. So wurde auf die SL-Basis zurückgegriffen, zumal schon ein weit entwickelter Entwurf von Karl Wilfert im Sindelfinger Prototypenbau auf seine Realisierung wartete. Die Werksbezeichnung war dementsprechend C 107. Der SLC, wie das Sportcoupé offiziell hieß, hatte seine Premiere auf dem Pariser Automobil-Salon im Oktober 1971. Bis zur Windschutzscheibe entsprach sein Äußeres dem des Roadsters. Über dem fünfsitzigen Fahrgastabteil streckt sich das flache Dach, das in eine riesige, in zwei Richtungen gewölbte, sehr schräg stehende Heckscheibe mündet, die wiederum dem Heck eine vergleichsweise große Länge diktiert und dessen Kofferraumdeckel im Gegensatz zum Roadster eine leicht konvexe Kontur aufweist. In der Seitenansicht wird die Länge durch den größeren Radstand dokumentiert, 2820 gegenüber 2460 Millimeter, und auch durch die Linie der Seitenscheiben, die, wie bei einem Mercedes-Benz-Coupé üblich, voll versenkbar sind, ohne störende B-Säule. Beim SLC stellte sich in dieser Frage jedoch eine Schwierigkeit: Der kurze Abstand zwischen Tür und hinterem Radlauf verlangte nach einem komplizierten und daher potentiell störanfälligen Dreh-Kipp-Versenkmechanismus, um die hinteren Seitenscheiben komplett verschwinden zu lassen. Karl Wilferts Ausweg aus diesem Dilemma waren die später stilistisch nicht unumstrittenen, aber höchst markanten, doppelt verglasten „Sichtblenden“ mit den eingebauten Lamellen, die das Seitenfenster unterteilen und so

verkleinern, dass der vordere bewegliche Teil ganz versenkt werden kann. Erstmals war bei diesem Auto der serienmäßige Verbandkasten in einer speziellen Mulde unter dem Heckfenster verstaut, Vorbild für viele folgende Mercedes-Benz-Modelle bis 1995. Angeboten wurde der SLC von 1971 bis 1981 als 350 SLC, dann als 450 SLC, 280 SLC, 380 SLC, 450 SLC 5.0 und 500 SLC, mit den gleichen Motoren und Getriebeausstattungen wie der Roadster. Einen 420 SLC gab es nicht, denn zu jener Zeit waren bei den Coupés schon die Parallelmodelle der Serie W126 am Markt. Eine Ausnahme bildete 1978 bis 1980 der 450 SLC 5.0, in dem der neue Leichtmetall-V8-Fünfliter zunächst lanciert wurde. Außerdem bekam dieser Wagen erstmals in der 107er Baureihe einen Frontspoiler und eine Gummilippe als Heckspoiler.

Automat, Klimaanlage, Servolenkung, elektrisches Schiebedach und elektrische Fensterheber. 237‘500 km, Schweizer Auslieferung, lückenloses Serviceheft. Technisch gutes Fahrzeug mit Gebrauchsspuren. Letzte MFK 11.2012. Boîte automatique, air conditonné, direction assistée, toit ouvrant et vitres électriques. 237‘500 km, livraison Suisse, carnet de services suivi. Véhicules en bon état technique avec des traces d‘utilisation. Dernière expertise 11.2012.


Ford Escort 1300 L, 1973 Dem zunehmenden Wandel auf dem europäischen Markt Ende der sechziger Jahre kommt Ford gleich mit zwei Neuentwicklungen entgegen. Im August 1968 präsentiert das Unternehmen unter dem Motto „Familienwagen und sportlicher Flitzer“ die erste, bis 1974 gebaute Escort-Generation. Ihr schmaler Kühlergrill, der in die Scheinwerfer mündet, bringt ihr später den Beinamen „Hundeknochen“ ein. Streng genommen ist es gar nicht der erste Ford Escort, denn schon in den frühen fünfziger Jahren debütierte in England ein Kleinlieferwagen mit gleichem Namen. Als in England entwickelter Nachfolger für die dortige Anglia wurde der Escort später auch in den zu den Ford-Werke AG zählenden Werken Genk/Belgien und Saarlouis gebaut. Europaweit war er Fords bisher erfolgreichstes Modell, in Deutschland ersetzte er den glücklosen P6, konnte sich jedoch gegen die Konkurrenz kaum behaupten. Das lag zum einen an seiner pummeligen Form und der simplen Technik sowie der unkomfortablen Straßenlage mit seinen hinteren Blattfedern. Auch die merkwürdige Modellpolitik trug ihren Teil dazu bei; so waren zuerst weder heizbare Heckscheibe noch Schiebedach lieferbar. In England war der Escort ab Jahresanfang 1968 erhältlich und verkaufte sich glänzend. In Deutschland lieferte Ford die ersten zweitürigen Escort mit einem dreiviertel Jahr Verspätung aus. Ford erklärte den Rückstand mit Streiks in Belgien und Großbritannien. Einmal in seinem Leben war der Escort eine Art Gesamtkunstwerk, und Menschen mit modischen Schlaghosen und Polyacryl-Pullovern rissen sich darum, einen Platz hinter seinem DreispeichenLenkrad zu ergattern. Es war in Köln, im Oktober 1971, als HA Schult

Lot 036 für seine Aktion „Die Stadtstraße / Der Schlüssel steckt“ drei orangerote Escort-Viertürer in der Innenstadt platzierte. „Drei Autos. Blutorange farbene Signale in städtischer Landschaft. Steigen Sie ein. Der Schlüssel steckt“, schrieb der Meister damals auf Plakate und Handzettel. Er ließ Funkgeräte einbauen, drei Psychologen auf den Rücksitzen Platz nehmen und wartete in einer improvisierten Leitstelle auf den Dialog mit den Freifahrern. Dumm nur, daß manche gar nicht reden wollten. Einer benutzte die Motorhaube als Trampolin, ein Zweiter kachelte mit Tempo 100 durch die nächtliche Domstadt. Ein Dritter bat den Psychologen auszusteigen - und versuchte, den Escort im Rhein zu versenken. Das Motoren Menü ist vielfältig: Es umfasst zwei 1,1 Liter Vierzylinder Antriebe mit 40 und 45, sowie drei 1,3 Liter Motoren.

848‘388 Fahrzeuge (Deutsche Werke 1968-1975)

4 Zylinder Reihe 1‘297 cm3 57 PS bei 5‘500/min

Schätzpreis / Estimate CHF 8‘000 - 10‘000 ohne Limite / sans limite Story www.fomcc.de Fotos Oldtimer Galerie

1. Familienbesitz, 108‘000 km. Sehr guter und äusserst gepflegter Originalzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 10.2010. Première propriétée famille, 108‘000 km. Très bon état d‘origine, extrêmement soigné. Expertisé comme véhicule vétéran 10.2010. 27


Lot 037 1‘932 Fahrzeuge (427 cui, 3-Vergaser) V8 6‘996 cm3 406 SAE-PS bei 5‘400/min Schätzpreis / Estimate CHF 55‘000 - 60‘000 Story www.autoscout24.de Fotos Oldtimer Galerie

Chevrolet Corvette Sting Ray 427 Tri-Power, 1968 Als die erste Corvette im Juni 1953 in Produktion ging, war sie der zweite rein amerikanische Sportwagen nach dem nicht sehr erfolgreichen Crosley Hotshot/Supersport, wobei der Crosley eher ein billiger Kleinwagen/Roadster war. Somit kann nicht von Sportwagen im eigentlichen Sinne gesprochen werden. Darum gilt auch heute noch in den USA die Corvette als erster amerikanischer Sportwagen. Benannt wurde die Corvette nach dem kleinen, wendigen Kriegsschiff. Gemäß einer Legende wurde für den neuen Sportwagen von General Motors ein Name gesucht, bis ein Mitarbeiter auf diesen Namen kam, während er in einem Wörterbuch suchte.

Die C3 wurde wegen ihres markanten Karosseriedesigns weltweit berühmt und gilt heute noch als Kultobjekt und begehrtes Liebhaberfahrzeug unter Corvette-Fans.

Die dritte Generation, ab 1969 „Stingray“ (ohne Leerzeichen) genannt, wurde von September 1967 bis Oktober 1982 gebaut. Die Abmessungen waren gegenüber dem Vorgänger stark gewachsen. Die Optik orientierte sich stark am „Mako-Shark“ Show-Car, einem Konzeptfahrzeug, das im Jahre 1965 vorgestellt wurde. Die neue Generation war von einem durchgängig neuen Design sowohl des Innenraums wie auch der Karosserie geprägt. Das auffällige Karosseriedesign ging als „Coke-Bottle-Corvette“ in die Autogeschichte ein. Radstand und große Teile des Fahrgestells wurden von der C2 übernommen. Die ausklappbaren Hauptscheinwerfer wurden ab 1968 nicht mehr elektrisch, sondern pneumatisch bewegt. Die Coupés wurden mit zwei abnehmbaren Dachhälften (T-Top) und einer abnehmbaren Heckscheibe ausgestattet.

28

3 Doppelvergaser, Automat. Matching-Numbers. Seit 2008 im aktuellen Besitz. Komplett restauriert und revidiert. Sehr guter Zustand. US Papiere und EU-Verzollung, in der Schweiz nicht verzollt. Trois carburateurs double corps, boîte automatique. Matching numbers. En même main depuis 2008. Totalement restaurée et révisée. Très bon état. Papiers américains, dédouanée dans la CE, non dédouané en Suisse.


Mercedes 560 SEL, 1987 Die Baureihe 126 galt in den 1980er Jahren als Oberklasselimousine und Luxussymbol schlechthin. Auch wenn es teurere Fahrzeuge wie zum Beispiel von Rolls-Royce oder von Bentley gab, war sie in den sogenannten „höheren Kreisen“ stets präsent. In den 1980er Jahren wurde der 126er zur Fahrzeug-Ikone der bundesdeutschen Politik und Wirtschaft. Mitglieder der Bundesregierung wurden fast ausschließlich in diesen Fahrzeugen chauffiert, meist in Sonderschutzausführung. Der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl nutzte ein Exemplar des Baumusters 126 und ließ es erst ausmustern, nachdem es eine Laufleistung von mehr als 500.000 km erreicht hatte. Bekannt wurden insbesondere die Bilder eines völlig zerstörten Wagens dieses Typs, in dem 1989 der damalige Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Alfred Herrhausen, durch ein Bombenattentat getötet worden war. Erstaunlich war, dass der 126er in Repräsentationskreisen fast immer in den Farben blau oder anthrazit geordert wurde, jedoch nur selten in schwarz.. Ebenso nutzten zahlreiche Mitglieder ausländischer Regierungen die Baureihe, wenn sie nicht aus politischen Gründen heimischen Fabrikaten den Vorzug geben mussten. So nutzte beispielsweise Nelson Mandela einen Mercedes 500 SE. Er wurde ihm 1990 als designiertem Präsident eines modernen Südafrika von Arbeitern des Werks von Mercedes-Benz of South Africa geschenkt, die ihn in Freischichten gebaut hatten. Auch unter Rennsportlern der Formel 1 war die Baureihe 126 als Privatfahrzeug sehr beliebt. So fuhren beispielsweise in der Formel-1-Saison 1983 20 von 35 Fahrern privat ein Fahrzeug der Baureihe 126. Darunter u.a. Keke Rosberg, Niki

Lot 038 Lauda und Nigel Mansell. Selbst Nelson Piquet, der als Fahrer von Brabham-BMW einen BMW 745i als Dienstwagen zur Verfügung gestellt bekam, sowie sein Teamkollege Riccardo Patrese fuhren privat einen Mercedes W 126, obwohl der Motorenlieferant ihres Teams in direkter Konkurrenz zu Mercedes stand.

75‘071 Fahrzeuge V8 5‘491 cm3 241 PS bei 4‘800/min Schätzpreis / Estimate CHF 18‘000 - 22‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

1. Inverkehrsetzung in Japan 1988. 74‘500 km, Servicebelege vorhanden. Klimaanlage, Schiebedach, Velours, elektrische Fensterheber sowie Sitzheizung vorne und hinten, etc. Guter bis sehr guter, gepflegter Originalzustand. Japanische Papiere, Mercedes Herstellerbestätigung, EU-Unbedenklichkeitsbescheinigng, in der Schweiz verzollt. Première mise en circulation au Japon en 1988. 74‘500 km, preuves des services presents. Air conditonné, toit ouvrant, vitres électriques ainsi que sièges chauffés avant et arrière, etc. Bon à très bon état d‘origine, soigné. Documents du Japon, attestation du constructeur Mercedes, certificat de régularité de la CE, dédouané en Suisse. 29


Lot 039 1‘905 Fahrzeuge (LHD) 6 Zylinder Reihe 3‘485 cm3 126 SAE-PS bei 4‘250/min Schätzpreis / Estimate CHF 35‘000 - 40‘000 Story www.radical-mag.com Fotos Besitzer

30

Jaguar Mk V 3.5-Litre Saloon, 1949 Als der Jaguar Mark V 1948 auf der London Motor Show vorgestellt wurde, da hatte er ein kleines Problem: niemand beachtete ihn. Aus dem einfachen Grund, weil auf dem Stand von Jaguar noch ein zweites Automobil stand, der sensationelle XK120. Und gegen diesen zweisitzigen Sportwagen sah der Mark V bei seiner Präsentation etwas alt aus, denn seine Linie folgte einigermassen den Vorkriegsmodellen von Jaguar, dem 2 1/2 Litre und dem 3 1/2 Litre. An der Verkaufsfront sah es dann aber etwas anders aus, der Mark V war deutlich erfolgreicher als der XK120, von dem anfänglich nur gerade etwa 2000 Stück pro Jahr abgesetzt wurden. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern waren beim Mark V die Scheinwerfer in die Kotflügel integriert. Als erster Jaguar verfügte er über eine vollhydraulische Bremsbetätigung; die vorderen Räder waren einzeln aufgehängt, an doppelten Dreieckslenkern mit hydraulischen Dämpfern, dazu gab es eine Drehstabfederung. Angetrieben wurden die Mark V von den bekannten Reihen-Sechszylindern mit 2,7 (104 PS) und 3,4 Liter Hubraum (126 PS); geschaltet wurde über ein manuelles Vier-Gang-Getriebe. Das englische Magazin «The Motor» mass 1949 bei einem 3,5-Liter-Modell die beachtliche Höchstgeschwindigkeit von 146 km/h; von 0 auf 96 km/h beschleunigte jener Mark V in 20,4 Sekunden. Dass er nicht so recht auf Touren kommen wollte, lag sicher an der beachtlichen Grösse: 4,77 misst so ein Mark V in der Länge, 1,77 Meter in der Breite, 1,59 Meter in der Höhe; der Radstand beträgt 3,05 Meter. Vom 2,5 Liter (der allerdings 2663 ccm Hubraum hatte) wurden bis 1951 1647 Limousinen und 28 zweitürige Cabrios gebaut, vom 3,5 Liter waren

es 7814 Limousinen und 977 Cabrios. Interessant ist, dass die Herkunft des Namens im Unklaren liegt, denn es gab bei Jaguar keinen Mark I bis 4; der Mark IV wurde erst nachträglich so genannt. Nachfolger des Mark V waren die Mark VII, Mark VIII und Mark IX, die alle den gleichen Radstand haben wie der Mark V und bis 1961 gebaut wurden.

Linkslenker! Vor einigen Jahren restauriert, Fotodokumentation vorhanden. MatchingNumbers, Jaguar Heritage Certifiate. Seltenes Stahl-Schiebedach, Spats und kompletter Originalwerkzeugsatz. Sehr guter Zustand mit leichter Patina. US-Papiere, EU-Verzollung, in der Schweiz nicht verzollt. Conduite à gauche! Restauré il y a quelques années, documentation photo disponible. Matching-Numbers, Jaguar Heritage Certificate. Toit ouvrant en acier rare, Spats et jeu d‘outils original complet. Très bon état, légèrement patiné. Documents US, dédouané dans la CE, non dédouané en Suisse.


Ferrari 308 GTS, 1978 Der Ferrari 308 ist von 1975 bis 1985 das erfolgreichste Modell der Marke Als der italienische Sportwagenhersteller Ferrari in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre die ersten Serienversionen des Coupés Dino vorstellte, bedeutete das gleich in mehrfacher Hinsicht eine Premiere. Die bereits zuvor im professionellen Rennsport verwendeten V6-Motoren hielten erstmals Einzug in ein Ferrari-Serienmodell. Preislich unter den traditionell mit V12-Motoren ausgestatteten Ferraris angesiedelt, sollten mit dem Dino neue Käuferschichten angesprochen und die Produktpalette nach unten ausgebaut werden. Neu war zudem die MittelmotorBauweise, die bis dahin bei Straßenfahrzeugen von Ferrari nicht zum Einsatz gekommen war. Mitte der 1970er Jahre nutzte der Konstrukteur die Dino-Baureihe, die offiziell nicht unter dem Markennamen Ferrari vertrieben wurde, um sein Motorenprogramm weiter zu differenzieren: Im Dino 308 GT4 arbeitete der erste von Ferrari konzipierte Achtzylinder, der in der folgenden Zeit bis weit in die 1980er Jahre hinein die Grundlage für die Einstiegsmodelle des Produzenten bildete. Mit seinem typischen 70er Jahre Design lieferte der Dino 308 GT4 zugleich die Grundlage für den nun unter dem angestammten Markennamen angebotenen Ferrari 308, der zwischen 1975 und 1985 in einer für den Hersteller ungewöhnlich hohen Auflage vom Band lief und seinerzeit zu den bekanntesten und erfolgreichsten Modellen made in Maranello gehörte. Klappscheinwerfer, Keilform und eine langgestreckte Heckpartie mit vier Rundscheinwerfern und großen Lüftungslamellen, viele dieser charakteristischen Gestaltungsmerkmale übernahm

Lot 040 der Ferrari 308 in leicht abgewandelter Form von seinem direkten Vorgänger der Dino-Baureihe. Während dieser in der 2+2-sitzigen Version allerdings vom Designbüro Bertone verantwortet worden war, überarbeitete Ferraris Traditionsgestalter Pininfarina das Konzept eigenständig noch einmal für den Ferrari 308. Das 1975 am Markt eingeführte Modell wurde zunächst als zweisitziges Coupé gefertigt und kam unter der Bezeichnung Ferrari 308 GTB in den Verkauf. Zwei Jahre später folgte eine offene Version in Targa-Bauweise, die als Ferrari 308 GTS oder Spider vermarktet wurde.

3‘219 Fahrzeuge V8 2‘927 cm3 255 PS bei 7‘700/min Schätzpreis / Estimate CHF 95‘000 - 105‘000 Story www.autoscout24.de Fotos Oldtimer Galerie

Aus der Fernsehserie „Magnum“ bekannter Targa mit entsprechendem Kultfaktor. Schweizer Auslieferung, Vergaser, 80‘500 km, aus langjährigem Besitz. Einige Unterhaltsrechnungen seit 2000 vorhanden. Sehr guter und gepflegter Zustand. Letzte MFK 08.2013. Modèle Targa rendu célèbre par la série TV Magnum. Livraison Suisse, carburateurs, 80‘500 km, de longue date auf même propriétaire. Diverses factures d‘entretien depuis 2000 disponibles. Très bon état, soigné. Dernière expertise 08.2013. 31


Lot 041 Stückzahl unbekannt V8 5‘766 cm3 ca. 350 PS Schätzpreis / Estimate CHF 65‘000 - 70‘000 Story www.mobile.de Fotos Oldtimer Galerie

AC Cobra Replica by Backdraft, 1969 Die AC Cobra 427, ein offener, zweisitziger Sportwagen, wurde von der britischen Firma A.C. (Auto Carrier) in Zusammenarbeit mit dem texanischen Rennfahrer Carroll Shelby entwickelt und war ursprünglich für den Rennsport gedacht. Die Serienproduktion des Shelby Cobra Roadster begann 1962. Die kompromisslose Leichtbauweise in Verbindung mit dem kraftstrotzenden V8 Ford-Motor mit über 400 PS machte die Shelby Cobra zum damals schnellsten Straßenfahrzeug der Welt. Durch ihre runden, bulligen Formen, die Feuer spuckenden Sidepipes und das satte Blubbern des mächtigen V8-Motors wurde die AC Cobra zum Inbegriff des amerikanischen Muscle-Cars. Die Seltenheit sowie die hohen Preise der echten Shelby Cobras führten dazu, dass zahlreiche mehr- oder weniger gute, Nachbauten verschiedenster Hersteller angeboten wurden. Die Firma Backdraft Racing im Südafrikanischen Durban begann 2000 handgefertigte Nachbauten aus Aluminiu oder GFK - je nach Budget - der legendären Cobra herzustellen. Aufgrund der Rennsporterfahrung werden moderne und bewährte Serien-Aufhängungsteile in ein eigens angefertigtes Chassis eingebaut. Der Motor wurde zu Gunsten der Gewichtsverteilung in Richtung des Fahrgastraumes verlegt. Mit diesen technischen Voraussetzungen ist das Fahrverhalten der Backdraft-Cobras deutlich berechenbarer als das des Originals. Um eine durchgehend gute Qualität garantieren zu können bietet die Firma nur komplett fertiggestellte Fahrzeuge nach Kundenwunsch an.

32

2003 aufgebaute Backdraft Replica im Neuzustand. 5.8-Liter Ford V8, Edelbrock Zylinderköpfe, 4-fach Vergaser und -Ansaugspinne, MSD Zündung, Tremec 5-Gang Getriebe, BMW E36 Aufhängung, 15“ Halibrand-Style Felgen und Sidepipes. EU-Papiere, in der Schweiz verzollt. Réplique Backdraft fabriquée en 2003 en état neuf. Ford 5.8-litres V8, culasses-, carburateur à quadruple corps- et collecteur admission Edelbrock, allumage MSD, boîte Tremec 5-vitesses, suspension BMW E36, jantes style Halibrand 15“ et échappement latéral. Documents de la CE, dédouané en Suisse.


Panhard & Levassor X47 10 CV Torpedo, 1926 In Paris gründete Jean-Louis Périn 1846 ein Unternehmen zur Herstellung von Holzbearbeitungsmaschinen, in welche 1867 der junge René Panhard mit aufgenommen wurde; der Betrieb hieß nun Périn & Cie. Mit Émile Levassor holte man 1872 einen weiteren Ingenieur in das Unternehmen. Dieser übernahm einen Teil der Geschäftsanteile Périns; der Unternehmensname wurde auf Périn, Panhard & Cie. geändert. Panhard war nun Hauptinhaber und das Unternehmen bezog im folgenden Jahr neue Räume in der Avenue d’Ivry im 13. Pariser Arrondissement. Als 1886 Périn verstarb, übernahmen Panhard und Levassor dessen Anteile; von da an firmierte das Unternehmen unter Panhard & Levassor. Freundschaftliche Beziehungen der Familie Levassor zu Gottlieb Daimler führten zu einem Lizenzbau des Daimler-V-Motors ab 1890. Gleichzeitig entstand bei Panhard & Levassor das erste Automobil Frankreichs. Das Modell P2D hatte den vorgenannten Motor in der Fahrzeugmitte eingebaut und bot Platz für vier Passagiere. Dieses Modell gilt auch als das erste in Serie gebaute Auto mit Verbrennungsmotor; das erste überhaupt dürfte wiederum die La Mancelle, respektive deren deutscher Lizenznachbau, die Wöhlert-Bollée Dampfdroschke gewesen sein. Dennoch gilt Panhard und Levassor als Begründer der Automobilbauindustrie. Noch 1891 begann die kleine Serienfertigung des P2D und die ersten 5 Fahrzeuge gingen in Kundenhand. Es waren die ersten benzingetriebenen Automobile überhaupt, die an einen Endkunden verkauft wurden. Im April 1897 verstarb Émile Levassor und das Unternehmen wurde in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. In den Jahren bis zum Ersten Weltkrieg wurden vornehmlich Luxusfahrzeuge gebaut.

1910 setzte Panhard & Levassor erstmals einen 4,4-l-Vierzylinder-Schiebermotor nach den Patenten von Charles Yale Knight ein, zunächst nur in einem Personenwagen. 1912 erschien der erste 6-Zylinder-Motor nach diesem System, ab 1913 wurden Schiebermotoren auch in Nutzfahrzeuge eingebaut. 1923 hatten die Motoren „sans Soupapes“ (ohne Ventile) - auch als Achtzylinder-Reihenmotor – alle seitengesteuerten Motoren ersetzt. Sie wurden bis Ende des Zweiten Weltkrieges zum Markenzeichen der Panhard-&-Levassor-Fahrzeuge. Bei keinem anderen Automobilhersteller machte der Knight-Motor eine ähnliche Karriere.

Lot 042 4‘016 Fahrzeuge (X47 & X60) 4 Zylinder Reihe 1‘480 cm3 30 PS bei 2‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 20‘000 - 30‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

„Sans Soupapes“ Motor mit Schiebersteuerung. 1. Inverkehrsetzung 1927. Seit 22 Jahren in Familienbesitz, 1992 aufwändig restauriert. Guter Allgemeinzustand. Schweizer Fahrzeugausweis mit Veteraneneintrag. Moteur „Sans Soupapes“ avec les chemises coulissantes. Première mise en circulation 1927. Depuis 22 ans dans la même famille, restauration luxueuse en 1992. Bon état général. Permis Suisse avec l‘enregistrement comme véhicule vétéran.

33


Lot 043 11‘089 Fahrzeuge (1991-2001) V12 5‘984 cm3 394 PS bei 5‘200/min Schätzpreis / Estimate CHF 22‘000 - 24‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

34

Mercedes 600 SL, 1992 Der Mercedes R 129 wurde als Nachfolgemodell des R 107 von 1989 bis 2001 produziert. 2001 wurde er durch den R 230 abgelöst. Während der langen Bauzeit des Modells wurde die MercedesNomenklatur geändert, sodass die frühen Exemplare als SL-Modell (mit hintenangestelltem SL, z.B. 500 SL) verkauft wurden. Ab 1993 wurden die Klassenbezeichnungen eingeführt und der R 129 wurde zur SL-Klasse (mit vorangestelltem SL, z.B. SL 500). Der R 129 nutzt bei eigenständiger und kürzerer, jedoch aus Stabilitätsgründen nicht leichterer Karosserie im Wesentlichen die Antriebstechnik der jeweils parallel gebauten Mercedes-Benz S-Klasse. Beim Baumuster R 129 war das zunächst der W 140 und nach dessen Auslaufen sein Nachfolger W 220. Da die Bauzeit der SL-Modelle typischerweise (auch beim R 129) deutlich länger reicht als die der entsprechenden S-Klasse-Limousinen, gab es auch beim R 129 einen Modellübergang mit teilweisem Wechsel der Antriebstechnik. Markant war hierbei der Übergang von den klassischen Vierventil-ReihenSechszylindern zu den neuen Dreiventil-V6Motoren, die wesentlich preisgünstiger zu produzieren und beim Frontalaufprall sicherer sind. Auch bei den Achtzylindern wurde von Vier- auf Drei-Ventiltechnik umgestellt. Zum ersten Mal wurde ein automatischer Überrollbügel verwendet, der im Falle eines Überschlags binnen 0,3 Sekunden ausfährt. Ein weiteres Sicherheitsfeature sind die A-Säulen, die für den Fall eines Überschlags weitgehend knicksicher sind. Neu waren die Integralsitze, bei denen der Gurt und die Kopfstütze in den Sitz integriert sind. Sie bieten deutlich besseren Seitenhalt als die bis dahin verwendeten Sitze. Zum Lieferumfang des Fahrzeugs gehört ein Hardtop, das ein Jahr nach

Produktionsstart für kurze Zeit gegen Minderpreis abbestellt werden konnte und das im Winterbetrieb das Stoffverdeck schützt. Als Zubehör war ab der ersten Modellpflege ein Panorama-Hardtop erhältlich, das ein gewisses „Cabriogefühl“ auch in den Wintermonaten ermöglichte. Es wurden durchgängig Sechs-, Acht- und Zwölfzylinder angeboten. Anfangs standen die Modelle 300 SL, 300 SL-24 und 500 SL in den Preislisten. Ab 1992 war dann der erste Zwölfzylinder im SL, der 600 SL (später SL 600) lieferbar.

Automat, Leder, Klimaanlage, orthopädische Fahrersitzlehne, elektrische Fensterheber, elektrisches Verdeck, Hardtop, etc. Neupreis rund CHF 200‘000.00. 1. Hand, 86‘500 km, lückenloses Serviceheft. Originale Kaufrechnung und sämtliche Unterhaltsbelege vorhanden. Sammlerzustand. Letzte MFK 03.2015. Boîte automatique, air conditonné, siège conducteur orthopédique, vitres électriques, capot électrique, Hardtop, etc. Prix d‘origine environ FS 200‘000.00. Première main, 86‘500 km, carnet de services suivi. Facture d‘achat d‘origine et tous les factures d‘entretien disponibles. Etat de collection. Dernière expertise 03.2015.


Morgan F2 Super Sports, 1934

Lot 044

Die Morgan Motor Company ist ein britischer Autohersteller für Sportwagen in privater Hand. Das Unternehmen ist weltweit das einzige, das bei Automobilen noch Aufbauten mit Rahmen aus Eschenholz einsetzt, eine Fertigungstechnik, die noch aus dem Kutschwagenbau stammt. Das Unternehmen wurde 1909 von Harry Frederick Stanley Morgan (* 1881 in Stoke Lacy Rectory, Hereford, † 1959) in Malvern Link, einem Stadtteil von Malvern in der Grafschaft Worcestershire, West Midlands, gegründet. Nach dem Tod des Gründers 1959 übernahm dessen Sohn Peter die Geschäftsführung. Peter Morgan verstarb am 20. Oktober 2003. Sein Sohn Charles leitet seit 1999 die Geschicke der Firma.

produziert wurde. „F“ steht für den verwendeten Ford-Motor, ein Vierzylinder-Reihenmotor. 1952 wurde die Produktion der Morgan-Threewheeler beendet.

Zunächst wurden dreirädrige Fahrzeuge gebaut, mit Motor und zwei gelenkten Rädern vorne und einem angetriebenen Hinterrad. Das Gewicht des ersten Modells war mit 178 kg angegeben. Im Laufe der Jahre wurden eine große Zahl von Modellen gebaut: „Einfache“ Zweisitzer, auch Viersitzer, sogar Lieferwagen mit Kastenaufbau. Bis 1934 gab es ausschließlich luft- oder wassergekühlte Zweizylinder-Motoren verschiedener Hersteller (sogenannte „Einbaumotoren“). Oft waren die Motoren frei im Fahrtwind stehend vor der Vorderachse eingebaut, andere hatten eine Motorhaube oder den Motor hinter dem Kühler.

Nur 470 kg. 1947/48 in England zum Rennfahrzeug umgebaut und bis in die 90er Jahre eingesetzt. Aufhängung, Getriebe und Mechanik 2000 - 2002 revidiert, auf 12 Volt umgerüstet. Motor 2006 revidiert. Kupplung 2009 revidiert. Sehr viele Belege seit 1999 vorhanden. Einsatz an den Klausenrennen Memorial von 2002, 2006 und 2013. Technisch gutes Fahrzeug mit schöner Patina. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 04.2015.

Bekannt sind die JAP-Motoren, aber auch Motoren von Matchless und Anzani. Es gab auch Sport- und Rennversionen. So erreichte bereits 1928 ein Threewheeler auf der BrooklandsRennstrecke eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Ab 1934 kam die F-Baureihe mit anderer Karosserieform hinzu, die auch als Zweisitzer, Viersitzer und in einer Sportversion

658 Fahrzeuge (alle Morgan 1934) 4 Zylinder Reihe 1‘172 cm3 ca. 32 PS Schätzpreis / Estimate CHF 40‘000 - 45‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Besitzer / Galerie

Seulement 470 kg. Modifié pour rouler les courses en Angleterre en 1947/48 et roulé dans de nombreux événements jusqu‘aux années 90. Suspension, boîte de vitesses et mécanique révisés de 2000 à 2002, modifié pour 12 volts. Moteur révisé en 2006, embrayage révisé en 2009. Beaucoup de factures depuis 1999 disponibles. Mise en action dans les „Klausenrennen Memorial“ 2002, 2006 et 2013. Véhicule avec une bonne technique et belle patine. Expertisé comme véhicule vétéran 04.2015. 35


Lot 045 26‘310 Fahrzeuge (alle Stepside 1971) V8 5‘700 cm3 250 SAE-PS bei 4‘800/min Schätzpreis / Estimate CHF 40‘000 - 45‘000 Story www.autoscout24.de Fotos Besitzer

36

GMC Sierra 1500 Stepside Pickup, 1971 In den 60er-Jahren veröffentlichte General Motors Company (GMC) erstmals die C- und KSerien, eine Reihe von heck- und allradangetriebenen Pickups. Davon abstammend erscheint Mitte der 70er der Pickup Sierra, der wohl bekanntesten Pickup des Herstellers. Ergänzend wurde 1982 die S-Serie des amerikanischen Unternehmens präsentiert. Während die ersten Modelle sehr schlicht und eher romantisch auftraten, erscheinen die neusten GMC Pickup in gewaltigem und markantem Design. Somit erweitert sich die Zielgruppe: Der Pickup von GMC ist nicht nur praktisch und somit beispielsweise als Lastwagen geeignet. Der Truck wird zum Statussymbol. Als Hybridversion spricht der Wagen auch umweltbewusste Verbraucher an. Der gebrauchte Pickup überzeugt in jedem Fall durch seine große Ladefläche und die enorme Kraft unter der Motorhaube. Den Einstieg in die Pickup-Herstellung wagte GMC 1957 und bot gleich insgesamt sechs Modelle an. Die Varianten unterschieden sich in den Fahrgestellgrößen und Antriebsarten. Das Führerhaus wurde zunächst sehr aufrecht mit großer Panorama-Windschutzscheibe und somit mit hohem Luftwiderstand aufgesetzt. Mit der Weiterentwicklung des Pickups vergrößerte sich nicht nur der Motor sondern auch der Kühlergrill, was dem Pritschenwagen ein massigeres Aussehen verlieh. Die Einführung des Sierra 1971 bot einen Pickup mit mehr Komfort und edlerem Innendesign. Dazu zählten eine bequemere Polsterung, eine verbesserte Isolierung sowie ein Radio. Scheibenbremsen vorne ermöglichten eine bessere Handhabung auch bei schwerer Zuladung. Schon zu Beginn präsentiert GMC einen leistungsstarken Pickup. Mit 3,9 Liter großen

Reihensechszylinder bis 5-Liter-V6-Motor werden die Modelle der C- und K-Serie angeboten und leisten damit bis zu 136 kW. Nur acht Jahre nach Erscheinen des GMC Pickup wird bereits ein starker V8-Motor bereitgestellt. 1969 wird auch ein neuer V8-Motor mit 5,7 Liter großem Hubraum eingeführt.

Automat. Aus langjährigem Besitz. Karosserie vor 3 Jahren teilrestauriert, Motor vor 5 Jahren komplett revidiert und optimiert, ChromstahlAuspuffanlage, Boyds Alufelgen, Holzlenkrad, etc. Originale Stahlfelgen mit Radkappen sowie Originallenkrad vorhanden. Sehr guter Zustand. Für Schweizer Käufer wird das Fahrzeug nach der Auktion frisch als Veteranenfahrzeug vorgeführt. Boîte automatique. De longue date au même propriétaire. Carrosserie partiellement restaurée il y a 3 ans, Moteur entièrement révisé et optimé il y a 5 ans, échappement en Inox, jantes en aluminium Boyds, volant en bois, etc. Jantes en acier originales avec chapeaux de roues ainsi que le volant original sont disponibles. Très bon état. Pour un acheteur suisse l‘expertise cantonale comme véhicule vétéran sera faite après la vente.


Maserati Ghibli 2.8, 1997 Der erste Maserati Ghibli wurde im Herbst 1966 vorgestellt. Er war ein zweisitzes Coupé mit Fließheckkarosserie, die Giorgio Giugiaro für die Carrozzeria Ghia entworfen hatte. Dem Coupé wurde Ende 1968 ein zweisitziger Spyder zur Seite gestellt, daneben stattete Pavesi ein Ghibli-Coupé mit einem herausnehmbaren Dach im Targa-Stil aus. Die Rohkarosserien entstanden überwiegend bei Vignale. Als Antrieb diente ein Achtzylindermotor, der in seiner Grundkonzeption auf ein Triebwerk zurückging, das bereits im Jahr 1956 mit dem Tipo 450S im Rennsport debütiert hatte und seit 1964 im Quattroporte I Verwendung fand. Der Hubraum betrug wahlweise 4,7 oder 4,9 Liter (Ghibli 5000 SS), die Motorleistung lag zwischen 310 und 335 PS. Als Höchstgeschwindigkeit wurden 270 km/h angegeben. Der Tipo AM115 wurde bis Ende 1973 produziert. 19 Jahre nach Produktionsende des Tipo AM115 kehrte im Frühjahr 1992 der Name Ghibli ins Maserati-Portfolio zurück. Der zweite Ghibli, der in der Spätphase der De-Tomaso-Ära entstand, war ein Ableger des Maserati BiturboCoupés, dessen Karosseriestruktur er weitgehend unverändert übernahm. Es handelte sich um ein zweitüriges Stufenheckcoupé mit vier Sitzen. Die an die sonstigen Biturbo-Modelle erinnernde Karosserie war von Marcello Gandini entworfen worden. Das Fahrwerk des Ghibli ähnelte dem Maserati Shamal. Angetrieben wurde der Wagen zunächst ausschließlich von einem Sechszylindermotor mit 2,0 Litern Hubraum und zwei Turboladern. Die Leistung belief sich auf 228 kW (306 PS).

Lot 046 Im Jahr 1993 kam für Exportmärkte eine Version mit einem 284 PS starken 2,8-Liter-V6 hinzu. Zum Einsatz kam ein manuelles Fünf- bzw. Sechsganggetriebe; für den größeren Motor war wahlweise auch ein Automatikgetriebe verfügbar. Die Produktion des Tipo AM336 endete im Sommer 1997 mit der Übernahme Maseratis durch Ferrari. Der Abverkauf der letzten Modelle dauerte bis 1999 an. Die Bezeichnung der Autos leitet sich übrigens vom Ghibli, einem heißen Wüstenwind der Sahara, ab.

212 Fahrzeuge V6 Biturbo 2‘790 cm3 284 PS bei 6‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 24‘000 - 26‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Daniel Reinhard

79‘000 km, lückenloses Serviceheft. 6-Gang Getriebe, Leder, Klimaanlage, el. Fensterheber, etc. Sehr guter Zustand. Letzte MFK 07.2014. 79‘000 km, carnet de services suivi. Boîte à 6 vitesses, cuir, air conditionné, vitres électriques, etc. Très bon état. Dernière expertise 07.2014.

37


WIR

SEHEN UNS

AM

BODENSEE!

Fahren Sie mit bei der Bodensee-Klassik vom 5. – 7. Mai 2016 Die 5. Bodensee-Klassik erwartet Sie und Ihren Klassiker. Aktuelle Infos zur schönsten Oldtimer-Rallye im Süden unter www.bodensee-klassik.de

38

Mehr Infos zur Rallye? Einfach QR-Code scannen!


Mercedes 280 SE 3.5 Coupé, 1970 In die Baureihen W 111 und W 112 eingeordnet wurden neben den viertürigen Fahrzeugen („Heckflossen“-Limousinen) auch die Coupés und Cabrios in flacheren Karosserien mit abgerundeten, nur noch im Ansatz erkennbaren Finnen. Im Rahmen der Eröffnung des DaimlerBenz-Museums in Untertürkheim am 24. Februar 1961 wurde das neue Mercedes-Benz 220 SE(b) Coupé präsentiert. Als W 111 gab es Coupé und Cabriolet anfangs mit der gleichen Technik des LimousinenModells 220 SE als 220 SEb/C. Im Gegensatz zum Vorgängermodell basiert das Coupé auf der ungekürzten Rahmen-Boden-Anlage der zugehörigen Limousine und war dadurch ein vollwertiger Viersitzer. Coupé und Limousine haben auch stilistisch zahlreiche Gemeinsamkeiten, trotzdem konnte von den Rohbauteilen des Viertürers nicht ein einziges für das Coupé oder Cabrio verwendet werden. Für Coupés und Cabrios wurden viermal so viele Teile in Handarbeit gefertigt wie für die Limousine. Diese C-Modelle waren die letzten weitgehend in Handarbeit gefertigten Mercedes, weshalb der Preis der Coupés und Cabrios fast doppelt so hoch lag wie der der Limousinen. Der 220 SEb/C wurde als erster MercedesSerien-Personenwagen mit Scheibenbremsen an den Vorderrädern ausgestattet. Die originale Typbezeichnung „SE(b)/C“ ist einzigartig, da sie einerseits den Unterschied zum Vorgängermodell Ponton (SE bzw. SE(a)) verdeutlicht, andererseits mit Einführung des annähernd baugleichen 250 SE Coupé aufgegeben wurde. Ab 1965 kamen die Modelle 250 SE Coupé mit 150 PS mit dem Mercedes-Benz M 129 der Baureihe W 108 heraus. Sie erhielten, wie auch die Dreiliter-Modelle, die 14-Zoll-Räder und die

größer dimensionierten Scheibenbremsen der Oberklassebaureihe 108, nun mit Scheibenbremsen auch an den Hinterrädern. 1967 brachte Mercedes einen neuen 2,8-l-Motor Mercedes-Benz M 130 mit 160 PS. Demzufolge hieß der neue W 111/C nun 280 SE Coupé. Es gab dabei auch kleine Änderungen im Innenraum. So wurde das bisher furnierte Armaturengehäuse mit Leder bezogen. Ein weiteres auch äußerlich erkennbares Facelift gab es bei den W 111 ab 1969 mit der Einführung des 3,5-l-V8-Motors mit 200 PS, als die Frontpartie eine flachere Motorhaube und einen niedrigeren Kühlergrill bekam. Die Modelle wurden folglich ab dann über die (inoffiziellen) Bezeichnungen „Hochkühler“ und „Flachkühler“ unterschieden.

Lot 047 3‘270 Fahrzeuge V8 3‘499 cm3 200 PS bei 5‘800/min Schätzpreis / Estimate CHF 45‘000 - 50‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Automat. Schweizer Auslieferung aus erstem Familienbesitz. Karosserie und Holz teilrestauriert, neu bereift und ab Service. Guter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 04.2009. Boîte automatique. Livraison Suisse de première propriété de famille. Carrosserie et bois partiellement restaurés, pneus neufs et service fait. Bon état général. Dernière expertise comme véhicule vétéran 04.2009. 39


Lot 048 1‘788 Fahrzeuge (Roadster) 4 Zylinder Reihe DOHC 1‘587 cm3 108 SAE-PS bei 6‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 65‘000 - 75‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Besitzer

MG A Twin-Cam Roadster, 1958 Der MGA ersetzte den TF 1500 und stellte einen völligen Bruch mit der Form seines Vorgängers dar. Der Wagen wurde offiziell auf der IAA in Frankfurt 1955 vorgestellt. 1958 kam der Twin Cam, ein Hochleistungsmodell mit zwei oben liegenden Nockenwellen (dohc) und erhöhter Verdichtung von zunächst 9,9 : 1, später 8,3 : 1. Der so getunte BMC-BSerie-Motor leistete 108 bhp (79 kW) mit der hohen Verdichtung und 100 bhp (74 kW) mit der niedrigen Verdichtung. Der Wagen hatte an allen vier Rädern Scheibenbremsen von Dunlop und Stahlscheibenräder des gleichen Herstellers, wie sie auch an den Renn-Jaguars zum Einsatz kamen. Den Twin Cam gab es nicht mit Drahtspeichenrädern. Die temperamentvolle Maschine war während ihrer gesamten Produktionszeit bekannt für die häufig auftretenden Garantieschäden und die Verkaufszahlen waren bescheiden. Eigenartigerweise fand man den Grund erst nach Produktionsende dieses Motorenmodells und viele restaurierte Twin Cam laufen heute zuverlässiger als sie es zu ihrer Zeit je taten. 1960 nach nur 2111 produzierten Einheiten wurde der Twin Cam eingestellt. Am besten sind diese Wagen von den Schwestermodellen mit Stoßstangenmotor an ihren Scheibenrädern mit Zentralverschluss zu unterscheiden. Ein offener MGA Twin Cam wurde von dem britischen Magazin The Motor 1958 getestet und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 181 km/h und eine Beschleunigung von 0–100 km/h in 9,1 Sekunden. Der Testverbrauch lag bei 10,2 l/100 km. Der Testwagen kostete £ 1283 einschließlich der Steuern von £ 428.

40

Linkslenker, Hard- und Softtop, Schweizer Auslieferung, 1. Inverkehrsetzung 1959, seit 1966 in zweiter Hand, 134‘000 km. Karosserie 1985 komplett restauriert, Türen und Deckel aus Aluminium, alle Kotflügel und Schwellerbleche spritzverzinkt. Vergaser, Bremsen und Kupplung 2012 revidiert. Chromstahl-Auspuffanlage und elektronische Zündung. Interieur im Originalzustand mit Patina. Viele Unterhaltsbelege, Bücher und Ersatzteile vorhanden. Guter bis sehr guter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 06.2013. Conduite à gauche, hard- et softtop, livraison suisse, première mise en circulation 1959, depuis 1966 en deuxième main, 134‘000 km. Carrosserie entièrement restaurée en 1985. Portes, capot et porte de coffre en aluminium, toutes les ailes et bas de caisse zingués. Carburateurs, freins et embrayage révisées en 2012. Echappement en Inox et allumage électronique. Intérieur en état d‘origine avec patine. Beaucoup de factures de maintenance, des livres et des pièces détachées disponibles. Bon à très bon état général. Expertisé comme véhicule vétéran 06.2013.


Rolls-Royce Silver Shadow, 1975 Der Rolls-Royce Silver Shadow trat 1965 die Nachfolge des zwischen 1955 und 1966 über 7’000 Mal verkauften “Silver Cloud” an. Während die “Silberwolke” mit der Chassisbauweise noch dem über Jahrzehnte gepflegten traditionellen Fahrzeugbau entsprach, beschritten die RollsEntwickler um Harry Grylls beim “Silberschatten” neue Wege. Eine sehr steife, selbsttragende Stahlblechkarosserie mit Türen und Hauben aus Leichtmetall bildete die Basis für das neue Fahrzeug. Bereits 1955 hatten die Arbeiten begonnen, schon 1958 fanden erste Fahrversuche statt. Erstmals an einem Rolls-Royce waren die Hinterräder einzeln aufgehängt, die gesteigerten Komfortbedürfnisse der anspruchsvollen Kundschaft wurden mit einer weichen Federung und einer hydraulischen Niveauregulierung erwidert. Die Scheibenbremsen an allen vier Rädern wurden über ein dreifaches Betätigungssystem und kräftige Servounterstützung aktiviert, beim Bremsen senkte sich der Wagen vorne nicht (Anti-Dive). Die Stromkreise zu den Scheinwerfern wurden doppelt geführt und bei einer Panne automatisch umgeschaltet, für Bremsöldruck, Kühlerwasserstand und StopLichter-Funktion gab es Warnlichter. Konventioneller ging es bei der Motorisierung und bei der Kraftübertragung zu. Der bewährte 6,2 Liter grosse Achtzylinder mit hängenden Ventilen und zentraler Nockenwelle tat weiterhin seinen Dienst. Immerhin war der Zylinderkopf von Grylls modifiziert worden und für einen Kerzenwechsel waren nicht mehr allzugrosse Demontagearbeiten notwendig. Gekoppelt war der wuchtige Motor an eine Viergangautomatik oder die modernere die GM-400-Dreigang-Automatik (für kontinentaleuropäische und amerikanische Märkte). Das Automatik-Getriebe wurde über einen Elektromo-

tor, gesteuert von einem Wahlhebel am Lenkrad, aktiviert. Gegenüber dem Vorgänger war der Silver Shadow praktisch entlang aller Kriterien ein grosser Fortschritt, in der Grösse aber schrumpfte er gegenüber dem Silver Cloud beträchtlich: 12 cm niedriger, 18 cm kürzer und 9 cm schmäler war der neue Wagen. “Die Kunden wollen einen Wagen, der innen grösser ist als aussen”, meinte der technische Direktor Grylls bei der Vorstellung und mit den Versionen mit langem Radstand konnten auch anspruchsvollste Langbeiner im Fond zufriedengestellt werden. Die Formgebung des Silver Shadow war schlicht und auf Langlebigkeit ausgerichtet, die interne Design-Abteilung machte ihre Arbeit grossartig.

Lot 049 16‘717 Fahrzeuge (SWB 1965-1977) V8 6‘750 cm3 190 PS bei 4‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 28‘000 - 32‘000 Story www.zwischengas.com Fotos Oldtimer Galerie

Automat. Schweizer Auslieferung, 118‘500 km, Leder, Klimaanlage, Servolenkung, etc. Interieur aufgefrischt. Vor einigen Jahren neu lackiert. Sehr guter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 08.2010. Boîte automatique. Livraison suisse, 118‘500 km, cuir, air conditonné, direction assistée, etc. Intérieur rajeuni. Peinture neuve il y a quelques années. Très bon état général. Expertisé comme véhicule vétéran 08.2010.

41


Lot 050 1‘835 Fahrzeuge (1984) 6 Zylinder Boxer 3‘164 cm3 231 PS bei 5‘900/min Schätzpreis / Estimate CHF 55‘000 - 60‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Besitzer

42

Porsche 911 Carrera 3.2 Cabriolet, 1984 Der erste 911 wurde am 12. September 1963 auf der IAA in Frankfurt am Main als Nachfolger des Porsche 356 mit der Bezeichnung Porsche 901 vorgestellt. Dreistellige Zahlen mit einer Null in der Mitte waren jedoch für Peugeot als Typbezeichnung geschützt, sodass der Wagen im Jahr 1964 als Porsche 911 auf den Markt kam. Der Wagen ist ein typischer 2+2-Sitzer mit zwei Sitzen und zwei Notsitzen. Angetrieben wird er von einem 6-Zylinder-Boxermotor im Heck des Wagens. Mit der Heckmotorbauweise führt der 911 ein klassisches Konstruktionsprinzip fort, das sich bereits bei früheren Porsche-Entwicklungen findet, beispielsweise beim VW Käfer und beim Porsche 356. Die Planungen der Unternehmensführung sahen vor, den 911 im Jahr 1981 auslaufen zu lassen. Die zukünftige Modellpalette sollte nur noch aus den modernen, wassergekühlten Wagen mit Frontmotor 924, 944 und 928 bestehen. Nach Ablösung des Vorstandsvorsitzenden Ernst Fuhrmann durch Peter W. Schutz zum Jahresende 1980 wurde diese Planung geändert. Als Signal für die Neuausrichtung wurde 1981 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt die Studie eines Porsche 911 Cabriolets mit Turbomotor und Allradantrieb präsentiert. Ab Modelljahr 1983 wurde für den SC neben Coupe und Targa das Cabriolet als dritte Karosserievariante angeboten. Für das Modelljahr 1984 (E-Programm, ab Mitte 1983) wurde die Bezeichnung von SC in Carrera geändert und der Hubraum des Saugmotors auf 3,2 Liter erhöht, der nun eine Leistung von 170 kW (231 PS) lieferte. An die Stelle der mechanischen K-Jetronic trat die vollelektronische Motorsteuerung „Motronic“ (Digitale Motor Elektronik, DME) von Bosch. Durch die DME

konnte gegenüber dem SC-Vorgängermodell der Benzinverbrauch reduziert werden. Auf Wunsch wurde der Carrera mit einer Frontspoilerlippe und einem großen, flachen Heckspoiler geliefert. Dieser Spoiler-Kit verbesserte die vom Werk angebene Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h für die Version ohne Kat mit 170 kW auf von auto, motor und sport getestete 254 km/h.

Seit 2002 im aktuellen Besitz, 231‘000 km, vollständiges Serviceheft. Bei 180‘000 km wurden die Zylinderköpfe revidiert, neue Kolbenringe und eine neue Kupplung montiert. Aufhängung teilrevidiert, Bremsen revidiert. Ledersitze neu bezogen und Sitzauflagen ersetzt. Belege vorhanden. Sehr guter und gepflegter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 09.2015. Au même propriétaire depuis 2002, 231‘000 km, carnet de services complet. Culasses révisés, segments de pistons neufs et embrayage neuf à 180‘000 km. Suspension partiellement révisée, freins révisés. Sièges en cuir restaurés, housses et coussins neufs. Factures disponibles. Très bon état, soigné. Expertisé comme véhicule vétéran 09.2015.


Ferrari 328 GTS, 1987 Der Ferrari 328 ist ein Fahrzeugmodell vom italienischen Automobilhersteller Ferrari, es gibt ihn mit den Bezeichnungen Ferrari 328 GTB (Gran Turismo Berlinetta) als Coupé und Ferrari 328 GTS (Gran Turismo Spider) als Cabrio. Der 328 GTS war offensichtlich aus den ersten zweisitzigen Ferraris mit quer eingebautem Motor entwickelt worden – dem 206 und 246 Dino aus den späten 60ern. Die weichen, kurvigen Linien des Dino waren inzwischen dem schärfer konturierten Design des 328 gewichen. Der V8-Mittelmotor des 328 besaß nun 3,2 Liter Hubraum, 199 kW (270 PS) und ein Drehmoment von 304 Nm. Er war der letzte quer eingebaute V8 in einem Ferrari. Obwohl der Innenraum des 328 deutlich an dem des zehn Jahre zuvor erschienenen 308 GTB orientiert war, gab es einige Veränderungen wie zum Beispiel ein klarer gestaltetes Armaturenbrett. Zehn Jahre nachdem Ferrari sein meistverkauftes Modell, den 308 GTB, auf den Markt gebracht hatte, bekam es endlich einen neuen Motor und wurde äußerlich merklich überarbeitet, um das Design aufzufrischen. Die offensichtlichste Veränderung lag im Bereich der Stoßstangen; das scharfe Frontprofil des 308 war zugunsten einer flacheren, runderen Partie gewichen, das Heck wurde in ähnlicher Weise überarbeitet. Das Auto wirkte dadurch etwas bulliger als der 308, insgesamt aber auch einheitlicher. Der 328 war nur um knapp einen Zentimeter länger als sein Vorgänger. Die Modelle 328 GTB und 328 GTS besaßen denselben technischen Aufbau wie die Modelle 308 GTB und GTS Quattrovalvole, ihr V8-Motor hatte allerdings 3185 cm³ Hubraum und 199 kW (270 PS). Der größere Hubraum wurde durch

Lot 051 eine um 2 mm erweiterte Bohrung und einen 2,6 mm längeren Hub erreicht. Nur dieser größere Hubraum erhöhte die Leistung (auf 199 kW), ansonsten gab es keine Unterschiede. Auch die Übersetzung war dieselbe, damit erreichte das Auto etwa 263 km/h Höchstgeschwindigkeit. Die Stoßstangen vorn und hinten wurden in Wagenfarbe lackiert. Außerdem gab es kleine Veränderungen am Armaturenbrett, den Zierleisten und der Innenraumausstattung. Bei einer Produktionsrate von 2500 Stück pro Jahr waren die 328 GTB und GTS nicht billig (1985 betrug der Listenpreis des GTB 112.000 DM), aber durchaus beliebt. Der Großteil der Bestellungen bezog sich auf die offene Version. Sie waren die letzten Ferraris mit quer eingebautem V8, ab 1989 folgte dann der 348 tb mit längs eingebautem Achtzylinder-Motor.

6‘068 Fahrzeuge V8 3‘186 cm3 255 PS bei 7‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 95‘000 - 105‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Katalysator. Seit über 20 Jahren in zweiter Hand, 35‘000 km, Serviceheft. Sehr guter und gepflegter Zustand. Schweizer Fahrzeugausweis. Catalyseur. Depuis plus de 20 ans en deuxième main, 35‘000 km, carnet de services. Très bon état, très soigné. Permis suisse. 43


Lot 052 Stückzahl unbekannt 4 Zylinder Reihe OHC 1‘974 cm3 38 PS Schätzpreis / Estimate CHF 85‘000 - 105‘000 Story und Fotos www.zwischengas.com

44

Chenard & Walcker T3, 1924 Am 26. Mai 1923 starteten erstmals 33 Automobile zu den 24 Stunden von Le Mans, einem neu geschaffenen Langstreckenpokal für serienmässige Tourenwagen. Sieger wurde eine französische Marke, die heute fast nur noch Historikern bekannt ist: Chenard-Walcker. Dabei war diese Firma in den Zwanzigerjahren der viertgrösste Autohersteller Frankreichs! Ausschliesslich Serienfahrzeuge waren bei den ersten 24 Stunden von Le Mans zugelassen, also solche, die den Beschreibungen im Verkaufskatalog des Herstellers entsprachen. Verschiedene Hubraumklassen mit entsprechenden MindestDistanzwerten waren vorgesehen. Pro Sitzplatz mussten 60 kg zugeladen werden. Vorgeschrieben waren Tourenwagenaufbauten und Zubehör, wie es für den normalen Strassenverkehr auch vorgesehen war, also Kotflügel, Hupe, Lichtanlage, Windschutzscheibe und Faltdach, etc. Chenard & Walcker setzte drei Dreiliter-Sportwagen ein. Gefahren wurden sie von André Lagache, René Léonard, Raoul Bachmann, Christian d’Auvergne sowie Fernand Bachmann und Raymond Glaszmann. Die Konkurrenz liess sich aber auch nicht lumpen und der Sieger hätte am Ende der 24 Stunden auch Bentley oder Bignan heissen können, doch diese Teams hatten Pech oder erlitten kleine Pannen. So beendeten Lagache/Léonard die 24 Stunden als Sieger, gefolgt vom zweiten Chenard & Walcker mit Bachmann/d’Auvergne. Überraschend die Zuverlässigkeit der Autos, denn von 33 gestarteten Autos erreichten 30 das Ziel. Jener Fernand Bachmann, der 1923 in Le Mans zusammen mit Raymond Glaszmann auf den siebten Gesamtrang fuhr im Chenard & Walcker mit der Startnummer 11 hatte einen Grossneffen, der viele Jahrzehnte später seinem Vorfahren

nacheifern wollte und es sich als Ziel setzte, die Le Mans Classic wiederum mit einem Chenard & Walcker zu bestreiten. Er stiess auf einen Scheunenfund eines ZweiliterT3 aus dem Jahr 1924 und liess diesen komplett neu aufbauen. Ausgerüstet mit einer eleganten und sportlichen Lagache Glaszmann Karosserie und der Nummer 11 auf der Motorhaube und dem Chenard-typischen ovalen Kühler nahm er tatsächlich 2010 an der Le Mans Classic teil.

Teilnehmer der Le Mans Classic 2010. Vor einigen Jahren in Frankreich komplett neu aufgebaut. 2011/12 wurde der Königswellen-Motor in der Schweiz komplett neu aufgebaut und das gesamte Fahrzeug in vielen Punkten technisch perfektioniert. 4-Gang Getriebe! Hervorragender Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 2011. Participant de Le Mans Classic 2010. Entièrement reconstruit en France il ya quelques années. 2011/12 le moteur avec couple conique a été entièrement reconstruit en Suisse et l‘ensemble du véhicule était techniquement perfectionné à bien des égards. Boîte de 4 vitesses! Excellent état. Expertisé comme véhicule vétéran 2011.


Chevrolet Corvette, 1954 Bereits im Januar 1953 debütiert die erste Corvette und wurde auf der „Motorama“ im Waldorf-Astoria-Hotel in New York erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Publikum reagierte begeistert und darum verliess ein halbes Jahr nach diesem Debüt das erste Serienmodell die Fabriktore. Endlich hatte Amerika einen eigenen Sportwagen, noch dazu mit der Weltneuheit einer aufregend geformten Fiberglas-Karosserie. Nicht nur in formaler Hinsicht faszinierte die erste Corvette-Generation. Auch technisch war sie ein Meilenstein in der Sportwagen-Geschichte. Als erstes Serienauto überhaupt hatte die Corvette C1 eine Karosserie aus Fiberglas. Neben der Gewichtsersparnis sprachen die grössere Gestaltungsfreiheit der Designer und die schneller zu fertigenden Produktionswerkzeuge für dieses Material – anders wäre der zügige Serienstart nicht zu realisieren gewesen. An der ersten Corvette wurde sichtbar, was man aus den Originalteilen anderer Chevrolet-Modelle alles machen konnte. So wollte man den Preis niedrig halten, da man das Auto nicht von Grund auf neu konstruieren musste. Bereits sechs Monate nach der ersten Präsentation lief am 30. Juni 1953 die Serienfertigung in Flint, im US-Bundesstaat Michigan an. Bereits 1954 wurde die Produktion nach St. Louis/ Missouri verlegt. Die erste Corvette wurde ab 1953 in begrenzter Stückzahl gebaut, anfangs waren es nur etwa 300 Exemplare pro Jahr. Einige davon wurden von Projekt-Ingenieuren, General-Motors-Managern und einigen ausgewählten Schauspielern und anderen Prominenten übernommen. Der Grund für die geringe Stückzahl von nur rund 300 Stück war unter anderem die

Lot 053 Fertigung der Fiberglas-Karosserie, die sich anfangs problematisch gestaltete. Die zweite Hiobsbotschaft für Chevrolet war der katastrophal schlechte Bestelleingang für die neue Corvette. Der 150 PS starke Sportwagen war nicht schnell genug und dennoch teurer als die prestigeträchtigeren Modelle von Jaguar und Cadillac. Es fehlte ein hubraumstarker V8-Motor mit genügend Leistung. So konnte Chevrolet im ersten Jahr nicht einmal die Hälfte der Produktion verkaufen. Noch dramatischer wurde die Lage im folgenden Jahr 1954. Statt der geplanten 10.000 Einheiten rollten nur 3.640 Corvette vom Band, von denen 1.100 Einheiten nicht einmal einen Käufer fanden.

3‘640 Fahrzeuge (1954) 6 Zylinder Reihe 3‘859 cm3 152 SAE-PS bei 4‘200/min Schätzpreis / Estimate CHF 75‘000 - 85‘000 Story www.zwischengas.com Fotos Oldtimer Galerie

Automat. Ur-Corvette mit „Blue-Flame“ Motor in sehr gutem Zustand. Verdeck und Vorderachse 2014 restauriert. EU-Fahrzeugpapiere, in der Schweiz nicht verzollt. Boîte automatique. Original de la Corvette avec le moteur „Blue-Flame“ en très bon état. Capote et train avant restaurés en 2014. Papiers de la CE, non dédouanée en Suisse. 45


2016 AUCTIONS: TOFFEN

DOLDER/ZURICH

TOFFEN

Consign your car now April 23rd • 13.30

Classic Cars & Motorcycles

June 11th • 14.00

60 Selected Classic Cars

November 26th • 13.30

Classic Cars & Motorcycles

Private treaty sale Send informations about your vehicle by E-Mail or call us to discuss the proceeding Oldtimer Galerie International GmbH Gürbestrasse 1 • 3125 Toffen • Switzerland Phone +41-31-8196161 • Fax +41-31-8193747 E-Mail: info@oldtimergalerie.ch 46

w w w . o l d t i m e r g a l e r i e . c h


Citroën SM Cabriolet Chapron Mylord, 1973

Lot 054 5+1 Fahrzeuge V6 2‘656 cm3 178 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 350‘000 - 400‘000

Der Pariser Carrossier Chapron hatte bereits von 1960 bis 1971 mehr als 1.300 Werkscabriolets auf der Basis des Citroën DS hergestellt sowie eigene sehr elegante Cabriolet- und CoupéVersionen des DS gefertigt und schuf mit dem Chapron Mylord eine sehr attraktive CabrioletVersion des Citroen SM. Während der Bauzeit des Citroen SM entstanden nur 5 Exemplare des SM Mylord Cabriolets bei Chapron. Die geringe Stückzahl war dem hohen Preis geschuldet, da die Transformation eines SM Coupés zum Cabriolet „Mylord“ extrem aufwändig war. Nach Einstellung der Produktion des SM endete auch die Herstellung des „Mylord“ bei Chapron, da keine Rohkarosserien mehr vom Hersteller Chausson geliefert wurden.

Bei dem zur Versteigerung kommenden Fahrzeug handelt es sich um ein im Nachgang, jedoch in der Zeit aufgebautes sechstes Fahrzeug. Dieses wurde auf die Privatinitiative eines Pariser Immobilienbesitzers hin nach original Plänen und mit Originalteilen von Chapron bei Guy Deslandes, dem damaligen Hersteller der Cabriolet-Version des CX, genannt „Orphée“, aufgebaut. Es ist von Noelle Chapron als Chapron Mylord offiziell autorisiert und wird mit eigener Baunummer im Chapron-Register geführt. Komplett restauriert und revidiert. Sehr guter Zustand. EU-Fahrzeugpapiere, in der Schweiz nicht verzollt.

Story Guido Enderle (D) Fotos Daniel Reinhard

La sixième de cinq cabriolets SM originaux. Exclusivement construit dans la périod avec des pièces originales Chapron et selon les plans originaux de Chapron avec une histoire connue. Autorisé par Noelle Chapron et ajoutée avec son propre numéro de cour dans le registre Chapron. Entièrement restauré et révisé. Très bon état. Documents de la CE, non dédouané en Suisse.

47


Lot 055 23‘885 Fahrzeuge 6 Zylinder Reihe 2‘778 cm3 170 PS bei 5‘750/min Schätzpreis / Estimate CHF 60‘000 - 65‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

48

Mercedes 280 SL, 1970 Der W 113 ist ein zweisitziges Faltdach-Cabriolet von Mercedes-Benz, das im März 1963 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt wurde. Es sollte gleichzeitig die Typen 190 SL und 300 SL ersetzen. Wegen seines zusätzlich lieferbaren, nach innen gewölbten Hardtops erhielt er den Spitznamen Pagode. Die „Pagode“ war der erste SL, bei dem umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen eingeführt wurden. Da seine Basis die Bodengruppe der „Heckflosse“ W 111 mit einem 30 cm kürzeren Radstand ist, hat auch der SL eine steife Fahrgastzelle und Knautschzonen, leicht verformbare Bug- und Hecksegmente. Der Innenraum ist wie bei der Limousine entschärft, es gibt keine harten Ecken und Kanten. Sicherheitsgurte waren, wie beim Vorgänger, als Sonderausstattung erhältlich. Das Lenkgetriebe wurde aus dem crashgefährdeten Bereich des Vorderwagens an die Stirnwand gerückt, die Lenksäule ist geknickt und hat Gelenke, die den gefürchteten Lanzeneffekt bei einem Unfall verhindern. 1967 kamen die Sicherheitslenksäule mit Pralltopf im Lenkrad hinzu. Das Fahrwerk mit Kugelumlauflenkung und hinterer Eingelenk-Pendelachse wurde ebenfalls aus der W 111-Limousine übernommen. Das Zweikreis-Bremssystem hatte Scheibenbremsen anfangs nur an der Vorderachse; mit Einführung des 250 SL auch an der Hinterachse. Seine Federung ist straff, aber für einen Sportwagen sehr komfortabel. Für die Dämpfung sorgen Gasdruckstoßdämpfer; erstmals fuhr ein SL auf Gürtelreifen. Der ebenfalls aus der W 111-Limousine stammende Sechszylinder M 127 mit paarweise gegossenen Zylindern wurde einigen Änderungen unterzogen. Die wichtigste war die Verwendung einer Sechsstempel-Einspritzpumpe statt der

Zweistempel-Pumpe mit zwei Dreifachverteilern. Die Höchstgeschwindigkeit liegt mit Schaltgetriebe bei 200 km/h. Auf Wunsch war ein ViergangAutomatikgetriebe erhältlich, das erste Mal überhaupt bei einem SL. 1968 wurde der 250 SL von dem 170 PS starken, drehmomentstärkeren 280 SL mit dem Motor M 130 abgelöst. Vom Vorgänger unterscheiden den Wagen äußerlich nur das Typenschild am Kofferraumdeckel und geänderte Radzierblenden.

4-Gang Handschalter, Hard- und Softtop. Ausgeliefert durch Mercedes Zürich, langjähriger Vorbesitzer, wahrscheinlich 165‘000 km, Serviceheft. Karosserie 2014 neu lackiert, Auspuffanlage neu. Motor und Mechanik in sehr gutem Zustand. Interieur in gutem Originalzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 06.2010. Boîte manuelle à 4 vitesses, Hard- et Softtop. Délivré par Mercedes Zurich, de longue date au même propriétaire probablement 165‘000 km, carnet de services. Peinture neuve en 2014, échappement neuf. Moteur et mécanique en très bon état. Intérieur en bon état d‘origine. Expertisé comme véhicule vétéran 06.2010.


Austin-Healey 100/6 BN4, 1956 Der von 1953 bis 1956 produzierte Austin-Healey 100 war ein echter Sportwagen ohne Kompromisse. Er wurde ausschliesslich in einer zweisitzigen Roadster-Version mit einem robusten 2,7-LiterVierzylindermotor von Austin angeboten. Sein Nachfolgemodell Austin-Healey 100 Six - oder 100/6 – von 1956 erhielt zwar einen 2,6-LiterSechszylindermotor, unterschied sich aber äusserlich kaum von seinem Vorgänger. Lediglich der Kühlergrill hatte jetzt eine ovale statt bisher trapezähnliche Form, während die Motorhaube einen verchromten Lufteinlauf erhalten hatte. Trotz der von 90 PS auf 102 PS gestiegenen Leistung verlor der Wagen einiges von seinem sportlichen Charakter. Schuld daran war vor allem das beträchtliche Mehrgewicht der verlängerten Karosserie mit ihren zusätzlichen Notsitzen, das den bescheidenen Leistungsgewinn von 12 PS mehr als aufzehrte. Darunter litt nicht nur das Beschleunigungsverhalten; auch die Höchstgeschwindigkeit des Wagens fiel von 180 auf 160 km/h ab. Dafür bot der AustinHealey 100 Six einen geräumigeren Fahrgastraum und ein komfortableres Fahrverhalten, was jedoch die Fans der Marke nicht über den Verlust an Sportlichkeit hinwegtrösten konnte.

Lot 056 Ende 1957 wurde daher die Leistung des Motors auf 117 PS gesteigert, um die Fahrleistungen wenigstens geringfügig wieder anzuheben. Im gleichen Jahr wurde die Produktion des Wagens in das MG-Werk von Abingdon verlagert, nachdem ein entsprechendes Abkommen zwischen Donald Healey und der British Motor Corporation geschlossen worden war.

15‘444 Fahrzeuge (alle 100/6) 6 Zylinder Reihe 2‘639 cm3 117 PS bei 4‘750/min Schätzpreis / Estimate CHF 80‘000 - 85‘000 Story Edito-Service Fotos Oldtimer Galerie

Erste Inverkehrsetzung 1958. MatchingNumbers, umgerüstet auf 6-Port Zylinderkopf. Stossstangen vorhanden. Vor einigen Jahren restauriert. Hervorragender Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 08.2014. Première mise en circulation 1958. MatchingNumbers, modifié d‘un culasse 6-Ports. Parechocs disponbles. Restauré il y a quelques années. Excellent état. Expertisé comme véhicule vétéran 08.2014.

49


Lot 057 4‘831 Fahrzeuge (1980) 6 Zylinder Boxer 2‘994 cm3 188 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 46‘000 - 52‘000 Story www.autorehberg.de Fotos Oldtimer Galerie

50

Porsche 911 SC 3.0, 1980 Als Ende 1964 die Produktion des Porsche 911 startete, betrug der Kaufpreis die stattliche Summe von 21900 D Mark! Da konnte so manch treuer Porsche Fahrer nicht mehr mithalten, also nicht vom 356 auf den 911 umsteigen. Deshalb stellte Porsche bereits im April 1964 den Porsche 912 vor, er trug dasselbe Gewand wie sein großer Bruder, verfügte aber über den auf 90 PS gedrosselten 4 Zylinder Motor des Porsche 356. Im November 1966 wurde für den 67er Jahrgang eine neues, stärkeres Modell angekündigt, der 911 S. Mit u.a. schärferer Nockenwelle und größeren Ventilen erreichte der Motor 160 PS (statt 130PS) und fuhr max. 225 km/h!! Der normale 911 hiess nun 911 L, der im August 1967 vom 911 T mit 110 PS ergänzt wurde. Im Jahr 1968 fielen die Weber Vergaser beim 911L und beim 911 S weg und wurden durch mechanische Kraftstoffeinspritzung ersetzt, was beide Motoren um 10 PS erstarkte. 1969 wurde der Hubraum beider Modelle auf 2.2 Liter erhöht, was dem 911 T nun 125 PS, dem 911 E 155 PS und dem „S“ 180 PS bescherte. 1971 wurde wiederum der Hub verlängert, was wiederum bei allen Modellen einen Leistungszuwachs brachte. 911T 130 PS, 911 E 165 PS und 911 S 190 Ps. Der „S“ erhielt nun einen Frontspoiler, da seine Vmax nun schon bei beachtlichen 235 km/h lag! 1972 erschien der legendäre 911 CARRERA „RS“ mit 2,7 Liter Hubraum und 210 PS, benannt nach der „Carrera Panamericana“. Er wurde für nur 33000 D Mark verkauft, um schnell die benötigten 500 Stück für die Homologation beim Rennsport an den Mann bringen zu können. Er bewschleunigte in nur knappen 6 Sek. auf 100 km/h und trug das berühmte „Entenbürzel“ am Heck, das viele 911

Fahrer auch auf ihre „normalen“ Elfer bauten, um den Carrera zu kopieren. Im Herbst 1973 wurden dann die sogenannten „G-Modelle“ vorgestellt, die die vieldiskutierten „Faltenbälge“ an den Stossstangen trugen. Porsche löste hier ziemlich geschickt die neuen Crahsvorschriften der USA, bei denen ein PKW eine 9 km/h Aufprall unbeschädigt überstehen muss. Diese Modelle hatten nun einheitlich 2.7 Liter Hubraum, der 911 verfügte über 150 PS, der 911 S über 175 PS. 1976 kam dann das Ende für den 911 S. Porsche produzierte nun nur noch den 911, diesen fortan mit 165 PS. Dieser wurde von 1975 bis 1978 ergänzt durch den 3.0 Liter Carrera mit 200 PS. 1978 kam dann das Ende für 911 und Carrera. Der „SC“ mit 3.0 Litern Hubraum und 180 PS wurde eingeführt, der sogenannte „Super Carrera“., der mit Normalbenzin fahren konnte und 230 km/h schnell wurde.

Schweizer Auslieferung, 170‘000 km. 15“ FuchsRäder, Neulack. Guter bis sehr guter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 07.2010. Livraison suisse, 170‘000 km. Roues Fuchs 15“, peinture neuve. Bon à très bon état. Expertisé comme véhicule vétéran 07.2010.


Lot 058 362‘601 Fahrzeuge (Typ 14 Coupé) 4 Zylinder Boxer 1‘493 cm3 44 PS bei 4‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 18‘000 - 20‘000 Story www.radical-mag.com Fotos www.zwischengas.com

VW Karmann Ghia Typ 14 1500, 1968 Mit dem in Osnabrück gebauten Karmann Ghia gelang es Volkswagen, einen spürbaren Akzent in Richtung Höherpositionierung zu setzen. Als Basis des von 1955 bis 1974 in fast 450‘000 Einheiten gefertigten Fahrzeugs diente natürlich der Käfer. Wilhelm Karmann hatte Luigi Segre von der Carrozzeria Ghia in Turin Anfang 1953 mit der Umsetzung seiner Idee beauftragt – zunächst noch ohne Absprache mit Volkswagen. Ursprünglich war ein offener Sportwagen angedacht, realisiert wurde aber dann zunächst ein kleines Coupé.

Vermutlich erst 84‘500 km. Seit 2005 im selben Besitz, einige Belege vorhanden. Guter bis sehr guter, sehr originaler Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 09.2012. Vraisemblablement que 84‘500 km. En mêmes mains depuis 2005, quelques factures fournie. Bon à très bon état général, très original . Expertisé comme véhicule vétéran 09.2012.

.( / & ! 0 &$ !( - $ ! Pantheon Basel AG Hofackerstrasse 72 CH-4132 Muttenz Telefon +41 61 466 40 77 Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 10 bis 17.30 Uhr Sa und So: 10 bis 16.30 Uhr Eintrittspreis CHF 10.-

www.pantheonbasel.ch51


Lot 059 15‘065 Fahrzeuge 6 Zylinder Reihe 3‘781 cm3 223 SAE-PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 18‘000 - 20‘000 Story Edito-Service Fotos Oldtimer Galerie

Jaguar 3.8 S, 1965 Firmenpatriarch Sir William Lyons wußte sehr wohl, daß ein Penny ein Penny ist und daß Leder und Walnußholz bessere Verkaufsargumente sind als eine moderne Radaufhängung. Erst 1963 entschied man sich zu durchgreifenden Maßnahmen. Die vorsintflutlichen Blattfedern des Mk II wurden gegen die Einzelradaufhängung des Typ E einschließlich der Scheibenbremsen am Differential ausgetauscht. Der dazu notwendige Umbau des Kofferraums zog jedoch ästhetische Kompromisse nach sich, die auf herbe Kritik stießen.

4-Gang Getriebe mit Overdrive, Servolenkung, Chrom-Speichenräder, Leder. Guter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 05.2002. Boîte à 4 vitesses avec overdrive, direction assistée, jantes à rayons chromés, cuir. Bon état général. Dernière expertise comme véhicule vétéran 05.2002.

Lot 060 3‘704 Fahrzeuge 6 Zylinder Reihe 2‘746 cm3 156 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 10‘000 - 12‘000 ohne Limite / sans limite Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Mercedes 280 C, 1978 Die Präsentation der 123-Coupés fand im Juni 1977 statt. Während die Coupés der /8-Reihe stilistisch eng an der Limousine orientiert waren, waren die neuen Modelle 230 C, 230 CE, 280 C und 280 CE deutlich eigenständiger. Der gegenüber der Limousine 85 Millimeter kürzere Radstand gab dem Wagen im Zusammenspiel mit dem niedrigeren Dach und den stark geneigten Front- und Heckscheiben eine gedrungene Erscheinung.

52

Erster Familienbesitz, 107‘000 km, lückenloses Serviceheft. Automat, Tempomat, Servolenkung und elektrisches Schiebedach. Sehr guter und äusserst gepflegter Originalzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 10.2015. Première propriété de famille, 107‘000 km, carnet de services suivi. Boîte automatique, tempomat, direction assistée et toit ouvrant électrique. Très bon état d‘origine, très soigné. Expertisé comme véhicule vétéran 10.2015.


Triumph TR 3A, 1959 Im Jahr 1884 als Fahrradhersteller von einem deutschen Kaufmann gegründet, wurde das britische Unternehmen Triumph zu Beginn des 20. Jahrhunderts zunächst als Konstrukteur von Motorrädern bekannt. Den Schritt zur Fertigung von Automobilen wagten die Firmengründer nach dem Zukauf des Fahrzeugproduzenten Dawson erst in den späten 1920er Jahren mit den Modellen Triumph 10/20 und Super 7. Auch in den 1930er Jahren umfasste das Programm große Limousinen wie den Triumph Gloria Six. Doch bereits in diesen frühen Jahren machte das Unternehmen mit sportlicheren Fahrzeugen auf sich aufmerksam: den Roadstern. Nach Krieg und Eigentümerwechsel waren es die offenen Zweisitzer, die bald das Image der Marke bestimmten. Allerdings setzte die Standard Motor Company, zu der Triumph jetzt gehörte, nicht auf puristische Leichtgewichte, wie sie für Roadster Made in Britain typisch waren. Selbst eher für familientaugliche Limousinen bekannt, wollten die Manager von Standard mit ihrer neu erworbenen Marke in die Oberklasse vorstoßen. Statt sportlicher Motoren gab es selbst bei den offenen Zweisitzern ausladende Karosserien mit üppiger Scheinwerferbestückung. Entsprechend waren die Leistungen des 1946 gezeigten Triumph Roadster nicht viel sportlicher als die der kurz darauf präsentierten Limousinen. Erst in den 1950er Jahren wurde Triumph als Sportmarke neu ausgerichtet, als der leistungsfähige und diesmal auch vom Äußeren her als typisch englisch wahrgenommene Roadster Triumph TR2 ab 1953 auf den Markt kam. Nachdem die erste Generation der offenen Zweisitzer nur in kleiner Stückzahl produziert worden war, entwickelte sich die im Baujahr 1955 präsentierte Generation der Triumph TR3 in ihren unter-

Lot 061 schiedlichen Bauphasen bis 1962 zu einem der meistverkauften britischen Roadster dieser Zeit. Charakteristische Merkmale des in den Jahren 1957 und 1962 leicht modifizierten Triumph TR3 waren sein aufknöpfbares Stoffdach mit Seitenplanen und die ausgeschnittenen Türen. Für die Motorisierung des TR3 nutzte der Hersteller in der ersten Bauphase einen Vierzylindermotor mit 2,0 Litern Hubraum, der dem unter einer Tonne wiegenden Roadster eine Leistung von bis zu 101 PS zur Verfügung stellte. In den späteren Baujahren lief der Triumph TR3 mit einem auf rund 2,2 Liter Hubraum vergrößerten Aggregat vom Band, mit dem der TR3 auf bis zu 106 PS zugreifen konnte.

58‘309 Fahrzeuge (1957-1962) 4 Zylinder Reihe 1‘991 cm3 101 PS bei 5‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 38‘000 - 42‘000 Story www.autoscout24.de Fotos Oldtimer Galerie

Erste Inverkehrsetzung 1962. Seit 1987 im selben Besitz. Karosserie vor einigen Jahren restauriert. Chromstahl-Auspuffanlage. Hinterachse 2014 revidiert. Viele Belege seit 1987 vorhanden. Guter bis sehr guter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 02.2013. Première mise en circulation 1962. Au même propriétaire depuis 1987. Carrosserie restaurée il y a quelques années. Echappement en Inox. Pont arrière révisé en 2014. Beaucoup de factures disponibles depuis 1987. Bon à très bon état. Expertisé comme véhicule vétéran 02.2013. 53


Lot 062 45‘212 Fahrzeuge (1978-1987) 6 Zylinder Reihe 3‘430 cm3 218 PS bei 5‘200/min Schätzpreis / Estimate CHF 20‘000 - 25‘000 Story www.bmw6er-club.com Fotos Oldtimer Galerie

54

BMW 635 CSi, 1982 Der BMW E24 mit der offiziellen Typbezeichnung „BMW 6 CS“ ist die allererste Modellgeneration der 6er-Reihe von BMW. Liebhaber nannten diesen eleganten Kraftprotz gerne auch „Bayerischer Löwe“ oder „Bayern-Express“. Die ersten Serien-Fahrzeuge des viersitzigen Coupés rollten im Oktober 1975 vom Montageband. Offiziell wurde das Modell 1976 beim Genfer Autosalon vorgestellt. Der 6er BMW ist ein jung gebliebener Klassiker, eine gelungene Kombination von noblem Aussehen und sportlicher Fahrweise. Das zeitlose Design stammt vom damaligen BMW-Chefdesigner Paul Bracq. Ein auffälliges Merkmal ist die charakterstarke kantige Linienführung, die dem Fahrtwind aufmüpfig trotzt – ganz anders als die heutigen stromlinienförmig runden Formen. Das kraftvolle Profil strahlt pure Stärke und Dynamik aus. Die Sechszylinder-Reihenmotoren mit 135 bis 210 kW und der Hinterradantrieb halten, was das Aussehen verspricht. Manche der SechserCoupés waren eine durchaus ernst zu nehmende sportliche Alternative für einen unbequemen Porsche. Entsprechend veredelte Modelle lockten sportliche Fahrer mit einer Leistung bis zu 243 kW und 330 PS. Die Innenausstattung profitiert von der bereits 1972 eingeführten fahrerorientierten Anordnung der Bedienelemente im Cockpit. Neu ist beim E24 die aus optischen Gründen mit Kunststoff schwarz verkleidete B-Säule. Die Serienausstattung enthält technische Einrichtungen und Komfort-Merkmale wie Einzelsitze teils oder ganz mit Lederbezug – zur damaligen Produktionszeit keine Selbstverständlichkeiten Mit dem 635 CSI verpasste man 1978 dem 6er BMW einen kräftigen Schuss Sportlichkeit. Hinter Front- und Heckspoilern, Zierstreifen und Alufel-

gen brummte ein 218-PS-starker 3,5-l-Einspritzmotor. Die Testergebnisse waren im Vergleich zu den Kraftprotzen von Mercedes und Porsche durchaus beeindruckend. 1982 kommt es zur ersten Modellpflege. Innere „Werte“ und auch die äußere Form werden grundlegend verbessert. Der 635 CSi bekommt eine moderne Einspritzanlage, die Karosserie wird überarbeitet, sie wird steifer und gleichzeitig leichter. Die Verbrauchswerte sinken. Größe und Anordnung der Instrumente werden geändert, der Bordcomputer gehört nun beim 635 CSi zur Serienausstattung. Ein wenig Kosmetik im Front- und Heckbereich peppt das äußere Erscheinungsbild auf. Die offizielle Typenbezeichnung lautet nunmehr „BMW 6 CS/1“.

Schweizer Auslieferung, seit vielen Jahren in zweiter Hand, 202‘000 km, lückenloses Serviceheft. 5-Gang Getriebe, Servolenkung, ABS, Leder, Schiebedach, elektrische Fensterheber. Sehr guter und gepflegter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 05.2013. Livraison Suisse, depuis longtemps en deuxième main, 202‘000 km, carnet de services suivi. Boîte à 5 vitesses, direction assistée, système d‘anti-blocage des roues, cuir, toit ouvrant, vitres électriques. Très bon état général, très soigné. Expertisé comme véhicule vétéran 05.2013.


Lot 063 959‘151 Fahrzeuge (1974-1993!) 6 Zylinder Reihe Diesel 2‘385 cm3 82 PS bei 4‘700/min Schätzpreis / Estimate CHF 12‘000 - 14‘000 ohne Limite / sans limite Story www.volvocars.com Fotos Oldtimer Galerie

Volvo 245 Classic Diesel, 1992 Im August 1974 stellte Volvo eine ganz neue Autogeneration vor, die Volvo 240 Reihe und die Volvo 260 Reihe. Diese neuen Modelle waren aus der Volvo 140 Reihe hervorgegangen und ähnelten daher ihren Vorgängern. Zu den Änderungen gehörten eine neue Frontlinie, grosse Stossstangen und ein weiterentwickeltes Fahrgestell mit MacPherson-Vorderradaufhängung. Der erste in einem Pkw verbaute 6-Zylinder-Dieselmotor wurde im Herbst 1978 vorgestellt - und zwar im Volvo 240. In einigen dieselaffinen Märkten war dies eine erfolgreiche Alternative.

Vermutlich der einzige Diesel in der Schweiz! Zweite Hand, 192‘000 km, sehr guter und äusserst gepflegter Originalzustand. Letzte MFK 11.2011 Probablement le seul diesel en Suisse! Deuxième main, 192‘000 km, très bon état d‘origine, extrêmement soigné. Dernière expertise 11.2011.

Lot 064 8‘038 Fahrzeuge (Serie III) V12 5‘341 cm3 265 PS bei 5‘250/min Schätzpreis / Estimate CHF 12‘000 - 14‘000

Fotos Oldtimer Galerie

Jaguar XJ 12 5.3 Sovereign, 1986 99‘500 km, seit 2001 in 3. Hand, Serviceheft und einige Belege vorhanden. 2013 neu bereift, 2012 Klimakompressor ersetzt und Dachhimmel restauriert. Automat, Leder, Klimaanlage, elektrisches Schiebedach, etc. Sehr guter und gepflegter Zustand. Letzte MFK 03.2013.

99‘500 km, depuis 2001 en 3me main, carnet de services et quelque factures disponibles. Pneus neufs 2013, 2012 compresseur de l‘air conditionnée remplacé et ciel restauré. Boîte automatique, cuir, air conditionnée, toit ouvrant électrique, etc. Très bon état, soigné. Dernière expertise 03.2013.

55


Lot 065 400‘971 Fahrzeuge (1978-1993 alle Modelle) 4 Zylinder Reihe 1‘780 cm3 95 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 8‘000 - 10‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

VW Golf 1 Cabriolet Ice Blue Special, 1988 Das Golf Cabriolet war das erste offene Fahrzeug mit einem festen Überrollbügel. In den 1970er-Jahren begann in den USA eine Diskussion bezüglich Fahrzeugsicherheit. Demnach war Cabriofahren außerordentlich „unsicher“, da die Fahrzeuge wenig Widerstand bzw. Schutz bei Seitenkollision und Unfällen mit Überschlag boten. Aus diesem Grund führte VW beim offenen Golf den Überrollbügel ein. Alle Golf-Cabriolets stellte die Firma Karmann in Osnabrück her, die auch an der Entwicklung des offenen Golf beteiligt war.

Katalysator. 2. Hand, 77‘000 km, Serviceheft. Sehr guter und gepflegter Originalzustand. Letzte MFK 09.2013. Catalyseur. Deuxième main, 77‘000 km, carnet de services. Très bon état d‘origine, soigné. Dernière expertise 09.2013.

Lot 066 84‘877 Fahrzeuge (1979 Z28) V8 5‘730 cm3 177 SAE-PS bei 4‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 24‘000 - 26‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Chevrolet Camaro Z28, 1979 Der Z28 wurde im Frühjahr 1977 wieder eingeführt und war ein sofortiger Verkaufsschlager; die meisten Kunden bestellten ihre Fahrzeuge nunmehr mit Klimaanlage und Automatikgetriebe. Der wiederauferstandene Z28 war einer der wenigen US-PerformanceWagen der Zeit. In der Beschleunigung stand er den Muscle-Cars der sechziger Jahre kaum nach und das hervorragende GT-Fahrwerk bot – insbesondere dem erfahrenen Automobilisten – ausgezeichnetes Handling. 56

Automat. 2. Hand, 84‘000 km. Sehr guter, gepflegter und unverbastelter Originalzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 05.2014. Boîte automatique. Deuxième main, 84‘000 km. Très bon état d‘origine, sans bricolage. Expertisé comme véhicule vétéran 05.2014.


Lot 067 120‘495 Fahrzeuge 4 Zylinder Reihe 1‘990 cm3 100 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 10‘000 - 12‘000 Story Halwart Schrader Fotos Daniel Reinhard

BMW 2000, 1971 Der bereits im Coupe 2000 C installierte Zweiliter-Motor war ab Februar 1966 in der viertürigen Limousine der Neuen Klasse zu bekommen. Auch diesen Wagen konnte man mit automatischem Getriebe (ZF) bekommen. Ab Juli 1968 führte man beim BMW 2000 doppelte Zweikreisbremsen ein; Stabilisatoren an der Vorder-und Hinterachse gab es auf Sonderwunsch ebenfalls. Bis zu den Werksferien im Jahre 1972 liefen fast ebensoviele 2000 vom Band wie vom Typ 1800.

Handschalter. 1. Familienbesitz, 174‘000 km. Anhängerkupplung. Guter, sehr gepflegter Originalzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 01.2010. Boîte manuelle. Première propriétée famille, 174‘000 km. Attelage. Bon état d‘origine, très soigné. Expertisé comme véhicule vétéran 01.2010.

Lot 068 9‘279 Fahrzeuge (1976-1984) V6 2‘663 cm3 150 PS bei 6‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 18‘000 - 22‘000 Story Edito-Service Fotos Oldtimer Galerie

Alpine-Renault A310 V6, 1977 Der erfolgreiche Alpine A110 glänzte zwar auf zahlreichen Rallyes, doch stand gerade dieses sportliche Image einer weiteren Verbreitung entgegen. Um auch einen weniger rennsportbegeisterten Kundenkreis anzusprechen, entwickelte Alpine den A 310, der 1971 auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellt wurde. 1976 entschloß sich Alpine, den wesentlich durchzugsstärkeren V6-Motor PRV (PeugeotRenault-Volvo) einzubauen. Damit erreichte der A 310 endlich die Beschleunigungswerte, die seine Käufer von ihm erwarteten.

Schweizer Auslieferung, 137‘000 km, Serviceheft. Gotti-Felgen eingetragen. Guter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 04.2009. Véhicule d‘origine suisse, 137‘000 km, carnet de service fourni. Jantes Gotti inscrites au permis de circulation. Bon état général. Expertisé comme véhicule vétéran 04.2009.

57


Lot 069 71‘258 Fahrzeuge (1975-1984) 4 Zylinder Reihe 1‘996 cm3 115 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 6‘500 - 7‘500

Fotos Oldtimer Galerie

Lancia Beta 2000 HPE, 1982 Selten gewordenes Kombi-Coupé. Schweizer Auslieferung, 3 Besitzer, 127‘500 km, Serviceheft. Neu bereift auf seltenen Stahlfelgen, originale Alufelgen vorhanden. Karosserie vor ca. 8 Jahren restauriert. Sehr guter und gepflegter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 12.2014.

Coupé-break devenu rare. Livraison suisse, trois propriétaires, 127‘500 km, carnet de services. Pneus neufs sur jantes en acier rares, jantes en aluminium originales disponibles. Carrosserie restaurée il y a enviorn 8 ans. Très bon état général, soigné. Expertisé comme véhicule vétéran 12.2014.

Lot 070 ca. 3.4 Millionen Fahrzeuge (inkl. 1300) 4 Zylinder Boxer 1‘493 cm3 44 PS bei 4‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 18‘000 - 20‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

VW Käfer 1500, 1967 Die New York Times benutzte am 3. Juli 1938 in einem Artikel möglicherweise zum ersten Mal die Bezeichnung „Käfer“, welche die Vision von „Tausenden und Abertausenden von glänzenden kleinen Käfern, die bald die deutschen Autobahnen bevölkern werden“, ausmalte. Nachdem der Wagen Anfang der 1950er-Jahre mit wachsendem Erfolg in die USA exportiert und als erschwingliches, sparsames und robustes Gebrauchsauto populär geworden war, bürgerte sich dort der spöttisch-liebevoll gemeinte Spitzname „Beetle“ oder „Bug“ ein. 58

Wunderschöner Käfer mit Schiebedach und optionalem Dachgepäckträger. Sehr guter und gepflegter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 04.2012. Splendide coccinelle avec toit ouvrant et portebagage optionnel. Très bon état général, soigné. Expertisé comme véhicule vétéran 04.2012.


Pontiac Bonneville Convertible, 1964 Ab 1959 bezeichnete der Bonneville die jeweilige Spitzenbaureihe des Modellprogramms, während der Pontiac Catalina von da an das preiswerteste Fullsize-Modell von Pontiac war. Dazwischen rangierten bis 1972 eine oder zwei weitere Baureihen mit wechselnden Bezeichnungen: Star Chief (1959–1966), Ventura (1960), Executive (1967–70), zuletzt Catalina Brougham (1971/72). Von 1970 bis 1975 war oberhalb des Bonneville noch der Pontiac Grand Ville positioniert. Lieferbar waren auch ein zweitüriges Coupé, eine viertürige Limousine, ein Cabriolet (bis 1970) und in manchen Jahren auch ein fünftüriger Kombi. Teilweise stellten die großen Pontiac-Kombis aber auch eine eigene Modellreihe dar. Wichtige Modellwechsel fanden zu den Modelljahren 1961 (Leiterrahmen statt X-Rahmen), 1965 (längerer Radstand), 1969 (erneut gestreckter Radstand) sowie 1971 und 1977 statt. 1977 wurde der Bonneville, wie alle anderen Full-Size-Modelle von General Motors, deutlich verkleinert; seine Länge schrumpfte von 574 auf 543 Zentimeter. Ab 1980 war er erstmals auch mit einem V6-Motor lieferbar, während zuvor nur V8 von 5,7 bis 7,5 Liter Hubraum angeboten worden waren.

Lot 071 22‘016 Fahrzeuge (1964) V8 6‘363 cm3 307 SAE-PS bei 4‘600/min Schätzpreis / Estimate CHF 32‘000 - 36‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Schweizer Auslieferung, seit 1982 in zweiter Hand, 138‘000 km. Automat, elektrisches Verdeck. Automat revidiert. Sehr guter, gepflegter und unrestaurierter Originalzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 08.2010. Livraison Suisse, depuis 1982 en deuxième main, 138‘000 km. Boîte automatique et capote électrique. Boîte révisée. Très bon état d‘origine, soigné et non restauré. Expertisé comme véhicule vétéran 08.2010.

59


Lot 072 20‘686 Fahrzeuge (1924) 4 Zylinder Reihe 1‘548 cm3 24.5 PS Schätzpreis / Estimate CHF 28‘000 - 32‘000 Story Edito-Service Fotos Oldtimer Galerie

Morris Bullnose Cowley MC 11/9, 1924 Der erfolgreiche Morris Cowley kann als britisches Gegenstück des amerikanischen Ford Model T bezeichnet werden. Der Spitzname „Bullnose“ (Stierschnauze) bezog sich auf die kuriose Form des Kühlergrills. Zwischen 1913 und 1926 wurden über 150 000 Exemplare gefertigt. Motoren, Motoren Die ersten Modelle des Morris Cowley wurden noch von britischen White & PoppeMotoren angetrieben. Sehr bald wurde ein 1 496-cm3Motor Red Seal der amerikanischen Continental Company eingebaut. Als England 1916 nur noch die Einfuhr von Motoren für Nutzfahrzeuge erlaubte, baute Morris den Cowley zu einem Kleintransporter um. Da Continental nach dem Krieg keine Red-Seal-Motoren mehr baute, lieferte Hotchkiss einen geeigneten Motor mit 1‘548 cm3 Hubraum. Ab 1923 wurde ein eigener Morris-Motor mit 1‘802 cm3 in die Luxusversion Oxford und ab 1924 auch in den Cowley eingebaut. Eine erfolgreiche Preispolitik Die sich verschlechternde wirtschaftliche Lage nach Kriegsende beeinträchtigte auch den Absatz der Morris-Modelle. Daraufhin senkte Morris 1921 nach dem Vorbild von Ford die Preise so sehr, daß die Verkaufszahlen geradezu in die Höhe schossen. Der Cowley Bullnose wurde nicht nur wegen seiner Preisgünstigkeit und Zuverlässigkeit, sondern auch wegen seiner sportlichen Fahrleistungen geschätzt.

60

1. Inverkehrsetzung in der Schweiz 1971. Seit 1964 in Familienbesitz. Mit Schwiegermuttersitz. Eingesetzt bei diversen Rallyes in Schweden, Norwegen und Italien. Originales Fahrzeug in gutem bis sehr gutem, stets gut gewartetem Zustand. Schweizer Fahrzeugausweis mit Veteraneneintrag. Première mise en circulation en Suisse 1971. Depuis 1964 en propriétée famille. Avec siège belle-mêre. Roulé dans divers rallyes en Suède, Norvège et Italie. Véhicule originale en bon à très bon état, toujour bien entretenu. Permis suisse avec l‘enregistrement comme véhicule vétéran.


Mercedes 280 SL, 1981 Richard Gere fuhr als “American Gigolo” im gleichnamigen Film einen schwarzen, Jennifer Hart in der Fernsehserie “Hart aber herzlich” einen gelben und Bobby Ewing chauffierte seine Frau Pamela mit einem roten Mercedes-Benz SL der Baureihe R107 durch die Gegend und Fernsehkulissen um Dallas. Man kennt ihn, den offenen Mercedes-Benz 280-560 SL, der zwischen 1971 und 1989 gebaut wurde und intern R107 genannt wurde, nicht nur wegen der vielen Auftritte in Film und Fernsehen. Man kann ihn auch heute noch oft im normalen Strassenverkehr sehen, im Einsatz als Alltagsfahrzeug. Klassisch elegant wirkt er heute, protzig und übergross erschien er, als er 1971 präsentiert wurde. Die Freunde der Pagode, so nannte man den Vorgänger W113 - erhältlich zuerst als 230 SL, danach als 250 SL und 280 SL - konnten anfangs mit dem protzigeren und schwerfälligeren R107 nicht viel anfangen. Dabei war er eigentlich weniger stark gewachsen, als es die Optik erahnen liess. 100 kg zusätzlich, 11 cm Längen- und 3 cm Breitenwachstum, das war eigentlich verkraftbar. Schon beim ersten ausführlichen Test im Sommer 1971 fasste die Automobil-Revue die Essenz wie folgt zusammen: “Die Stärken des jüngsten Mercedes-Sprosses liegen in der bis ins Detail auf Sicherheit ausgelegten Konstruktion, in der kaum zu übertreffenden Verarbeitungsqualität und nicht zuletzt im ungewöhnlichen Limousinenkomfort. In keiner Weise animiert der 350 SL zu extrem sportlicher Fahrweise, obwohl der drehfreudige Motor und das unproblematische Fahrverhalten eher das Gegenteil erwarten lassen. Mit diesem Wagen hat man aber die Gewissheit, mühelos, komfor-

Lot 073 tabel, rasch und sicher auch an weit entfernte Ziele zu gelangen.” Komfort und Sicherheit also waren die primären Zielsetzungen, nicht Sportlichkeit. “SL” stand einmal für Sport und leicht. Davon konnte beim 350 SL und seinen späteren Abkömmlingen nicht die Rede sein. Schon die ersten Modelle wogen deutlich über 1500 kg und das Fahrzeug wurde über die Zeit nicht leichter.

25‘436 Fahrzeuge (1974-1985) 6 Zylinder Reihe 2‘745 cm3 185 PS bei 5‘800/min Schätzpreis / Estimate CHF 22‘000 - 24‘000 Story www.zwischengas.com Fotos Oldtimer Galerie

Seit 1992 in 2. Hand, 217‘500 km, Serviceheft, Hard- und Softtop, Automat, ABS, elektrische Fensterheber. Guter bis sehr guter, gepflegter Originalzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 07.2015. Depuis 1992 en deuxième main, 217‘500 km, carnet de services, Hard- et Softtop, boîte automatique, vitres électriques. Bon à très bon état d‘origine, soigné. Expertisé comme véhicule vétéran 07.2015.

61


Lot 074 52‘446 Fahrzeuge (1932) 6 Zylinder Reihe 3‘180 cm3 60 PS bei 3‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 35‘000 - 45‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Chevrolet 6BA Confederate Special Sedan, 1932 Der Chevrolet Confederate Serie BA war ein PKW der unteren Mittelklasse, der nur im Modelljahr 1932 von Chevrolet als einzige Modellreihe und Nachfolger des Independence Serie AE hergestellt wurde. Das Fahrzeug wurde im Dezember 1931 eingeführt und war mit vierzehn verschiedenen Karosserien – elf Zweitürer und drei Viertürer – verfügbar. Die Wagen hatten die oben gesteuerten Sechszylinder-Reihenmotoren (OHV) des Vorgängers. Die Maschine mit 3‘180 cm3 Hubraum entwickelte jedoch eine Leistung von 60 bhp (44 kW) bei 3000 min−1. Die Motorkraft wurde über eine Einscheibentrockenkupplung und ein manuelles, erstmals vollsynchronisiertes Dreiganggetriebe an die Hinterräder weitergeleitet. Alle vier Räder hatten mechanische Trommelbremsen und waren serienmäßig als Drahtspeichenräder ausgebildet. Neu waren auch die längere Motorhaube und die vier verchromten Lüftungsklappen auf jeder Seite. Die Verkaufspreise wurden nochmals geringfügig gesenkt und lagen zwischen 445,-- und 625,-- US-$. Nach 12 Monaten und nur noch 306.716 Exemplaren lief der Confederate aus. Nachfolger waren der größere Master Eagle Serie CA und - ein halbes Jahr später - der Standard Mercury Serie CC.

RHD. Vor einigen Jahren restauriert und revidiert. Guter bis sehr guter Zustand. Schweizer Fahrzeugausweis. Conduite à droite. Restauré et révisé il y a quelques années. Bon à très bon état. Permis suisse.

62


Fiat 600 D Abarth Replica, 1968 Was für ein geniales Konzept: Der Nachfolger des Fiat 500 C (Topolino) bietet, obwohl er mit 3,22 Metern sogar noch drei Zentimeter kürzer geriet, endlich Platz für vier Erwachsene, eine brauchbare Heizung und bessere Ausstattung. Auch höhere Drehzahlen verkraftet er, seine Kurbelwelle ist nun dreifach gelagert. Kurz: Der 600 – Geburtsjahr 1955 – gehört zu den modernsten Kleinwagen seiner Zeit. Okay, anfangs war die Qualität lausig. Eigner früher Modelle schabten mit dem Vordersitzgestell schon mal funkensprühend über den Straßenbelag – der Rost fraß die Seicento viel zu früh. Wasser und Salz ließen nicht nur Bodenbleche, sondern auch die Bremsleitungen in Windeseile rosten – mancher Fiat-Fahrer trat irgendwann schockiert ins Leere. Mit den Jahren der Modellpflege kam der dauerhafte Erfolg. Die 600, später 770, motorisierten halb Europa: Als Seat wurden sie in Spanien montiert, als Jagst in Deutschland und als Zastava im damaligen Jugoslawien. Erst 1985 rollte der letzte vom Band. Was war sein 30 Jahre währendes Erfolgsgeheimnis? Die knuffige Form vor allem, die später gute Verarbeitung und eine robuste Technik. Denn beim Motorenbau machte den Italienern damals keiner was vor.

Lot 075 1‘561‘000 Fahrzeuge (alle 600 D) 4 Zylinder Reihe 767 cm3 25 PS bei 4‘800/min Schätzpreis / Estimate CHF 10‘000 - 15‘000

Vor einigen Jahren als Abarth Replica neu aufgebaut. Scheibenbremsen vorne, 13“ Aluräder, A112 Motor mit 1‘050 ccm und 70 PS. Spassiges und schnelles Fahrzeug in gutem bis sehr gutem Zustand. EU-Papiere, in der Schweiz verzollt.

Story www.autobild.de Fotos Oldtimer Galerie

Restaurée et transformée il y a quelques années en réplique Abarth. Freins à disques à l‘avant, jantes alliage en 13‘‘, moteur de A112 de 1‘050 cc et 70 cv. Voiture amusante et rapide en bon à très bon état. Papiers européens, dédouanée en Suisse.

63


Lot 076 46‘917 Fahrzeuge (1947) 8 Zylinder Reihe 4‘064 cm3 111 PS bei 3‘600/min Schätzpreis / Estimate CHF 28‘000 - 32‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

64

Buick Eight 51 Super Sedanet, 1947 Anfang 1940 erschienen wieder Wagen der Serie 50, die jedoch eine besser ausgestattete Variante des Special Serie 40 darstellte und den Beinamen Super bekam. Wie der Special hatte der Super einen Radstand von 3073 mm und komplett neue Karosserien ohne Trittbretter und mit in die vorderen Kotflügel integrierten Scheinwerfern. Der Kühlergrill hatte horizontale Chromstäbe und hatte eine breite, in der Mitte stark erhöhte Form. Neben einer viertürigen Touringlimousine, einem zweitürigen Coupé und einem zweitürigen Cabriolet mit angesetztem Kofferraum gab es auch einen viertürigen Phaeton und einen fünftürigen Kombi. Als Antrieb diente, wie beim Special, ein Reihenachtzylindermotor mit 4064 cm³ und einer Leistung von 107 PS (79 kW) bei 3400 min−1. Im Modelljahr 1941 waren die Scheinwerfergehäuse vollständig in den vorderen Kotflügeln aufgegangen, die an Volumen zugenommen hatten. Den Phaeton gab es nun mit zwei statt vier Türen, wobei der Kombi entfiel. Die Motorleistung stieg auf 125 PS (92 kW), also 10 PS mehr als beim Special. 1942, im letzten Jahr der Vorkriegsproduktion, bekam der Super noch einmal ein neues Gesicht. Der flache, hufeisenförmige Kühlergrill trug nun wieder senkrechte Chromstäbe. Der Radstand wuchs auf das alte Maß von 1930, 3150 mm. Die Motoren leisteten geringfügig weniger als im Vorjahr, 118 PS (87 kW). 1946 begann man die Automobilproduktion wieder mit den nur leicht veränderten letzten Vorkriegsmodellen. Der Motor des VorkriegsSpecial mit 110 PS (81 kW) kam zum Einsatz; der Radstand betrug einheitlich 3073 mm. Neben einer viertürigen Limousine gab es eine zweitürige Sedanette (Fließhecklimousine),

ein zweitüriges Cabriolet und einen fünftürigen Kombi. Bis einschließlich 1948 gab es nur kosmetische Änderungen. 1949 schrumpfte der Radstand wieder auf 3073 mm.

GM Suisse Auslieferung. Vor einigen Jahren restauriert. Guter bis sehr guter Allgemeinzustand. Schweizer Fahrzeugpapiere. Livraison GM Suisse. Restauré il y a quelques années. Bon à très bon état général. Documents suisses.


Mercedes 190 E 2.5-16 EVO I, 1989 Um im Rennsport Erfolg zu haben, gehen Autohersteller manchmal weit, sehr weit. So entwickelte Mercedes-Benz in den frühen Achtzigerjahren mit Unterstützung von Cosworth eine sportliche Version des 190E (Baureihe W201) namens 2.316, um bei Rallyes antreten zu können. Zu vielen Rallye-Einsätzen kam es nicht, doch nach einer eindrücklichen Rekorddemonstration in Nardo im Jahr 1983 über 50’000 km entschied man sich in Stuttgart, den 190E 2.3-16 im Tourenwagensport einzusetzen. Allerdings zog man in der 1984 ins Leben gerufenen Deutschen Tourenwagenmeisterschaft (DTM) immer wieder den Kürzeren gegen stärkere Gegner und so rüstete man bei Mercedes-Benz nach, um gegen BMW M3 und Audi V8 eine Chance zu haben. Das Gruppe-A-Reglement verlangte nach 5000 produzierten Basismodellen, im DTM-Reglement waren aber zusätzliche Evolutionsvarianten zugelassen, die mindestens 500 Mal gefertigt werden mussten. 1988 präsentierte Mercedes daher eine 2,5-Liter-Variante des 16-Ventilers, der nun in der Kat-Version 195 PS stark war und hubraumtechnisch bessere Chancen versprach. Die 5000 Exemplare waren schnell gebaut und auf dem Genfer Automobilsalon 1989 schob man gleich ein Evolutionsmodell nach, das sich hinsichtlich Leistung und Hubraum nicht vom Basis-2.5-16 zu unterscheiden schien. Um die im Rennsport nötigen höheren Drehzahlen zu ermöglichen hatte man aber den Hub von 87,2 mm auf 82,8 mm reduziert, was natürlich auch die Kolbengeschwindigkeit bei Höchstdrehzahl senkte und somit deutlich gesünder für die angepielten Leistungssteigerungen der Rennsportversion war. Durch Erhöhung der Bohrung stellte man sicher, dass sich der resultierende Hubraum nicht veränderte.

Um den für die Renneinsätze nötigen dicken Räder genügend Raum zu verschaffen, erhielt der “EV” (diesen Zusatz erhielt das Evolutionsmodell im Namen) dicke Kotflügelverbreiterungen und zur Erhöhung des Abtriebs brachte man vorne einen tiefen Frontspoiler und auf dem Heck einen auffälligen Flügel an. Ansonsten änderte sich optisch kaum etwas. Unter der Karosserie allerdings schon, denn um den Wagen mit dem um 19 mm abgesenkten Fahrwerk alltagstauglich zu trimmen, hatten die Daimler-Techniker vorne und hinten eine Niveauregulierung eingebaut.

Lot 077 502 Fahrzeuge 4 Zylinder Reihe 2‘461 cm3 195 PS bei 6‘750/min Schätzpreis / Estimate CHF 36‘000 - 42‘000 Story www.zwischengas.com Fotos Daniel Reinhard

Originaler EVO I der Baureihe 201.036. Schweizer Auslieferung mit Katalysator, 5-Gang Handschalter, hydropneumatisches Fahrwerk, elektrische Fensterheber. 3. Hand, Service nötig, ordentlicher Allgemeinzustand mit Gebrauchsspuren. Letzte MFK 10.2001. EVO I original du type 201.036. Livraison Suisse avec catalyseur, boîte manuelle à 5 vitesses, suspension hydropneumatic, vitres électriques. Troisième main, service nécessaire, état moyen avec des traces d‘utilisation. Dernière expertise 10.2001.

65


Lot 078 30‘140 Fahrzeuge 6 Zylinder Reihe 3‘781 cm3 223 SAE-PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 40‘000 - 45‘000 Story NGV-1001 Oldtimer Fotos Oldtimer Galerie

Jaguar Mk 2 3.8-Litre Automatic, 1961 Mit der Präsentation des Jaguar Mark 2 kam Ende des Jahres 1959 ein Viertürer auf den Markt, dessen Ursprünge sich bereits im Jaguar 2.4 Litre bzw. im Typ 3.4 Litre fanden. Die Versionen 2.4 und 3.4 (inoffiziell Mk l genannt) rundeten 1955 das Limousinenprogramm nach unten ab. Sie profitierten gleich zu Beginn ihrer Karriere vom neuen XK-Motor der 2.4-LiterKlasse, konnten sich aber erst in der stärkeren Version (3.4 Litre) etablieren. Es brauchte allerdings viel Modellpflege (unter anderem eine serienmäßige Heizungsanlage und die Ausstattung mit Scheibenbremsen) in Kombination mit optischen Retuschen (größere Fenster, modifiziertes Heck), bevor sich der Viertürer in seiner zweiten Auflage als Typ Mk ll einen guten Platz in der Verkaufsstatistik sicherte. Mit der Einführung der selbsttragenden Karosserie läutete Jaguar 1955 eine neue Epoche im Automobilbau ein. Auch preislich setzte die viertürige Limousine auf dem europäischen Markt neue Akzente – es war schwer, so eine Luxuslimousine in vergleichbarer Ausstattung bei der Konkurrenz zu bekommen. Nach dem erfolgreichen Start des Mk ll in den Versionen 2.4 und 3.4 debütierte auf der Londoner Motor Show Ende 1959 als Highlight der Baureihe noch eine Serie, die mit einem Motor der 3.8-Liter-Klasse bestückt wurde. Der auf der Messe gezeigte Wagen stand allein schon wegen seiner außergewöhnlichen Optik im Blickpunkt – Jaguar nannte das gold-metallic lackierte Fahrzeug „Gold Plated Show Car“.

66

Schweizer Auslieferung. Sehr viele Belege seit 1980 vorhanden. Aufgerüstet mit einer elektrischen EZ Servolenkung (eingetragen), Originalteile für den Rückbau vorhanden. Guter bis sehr guter, gepflegter und sehr originaler Zustand. Letzte MFK 08.2014. Livraison Suisse. Beaucoup de factures depuis 1980 presents. Mis à niveau avec une direction assistée électrique EZ (homologuée), pièces originales disponibles. Bon à très bon état, soigné et très original. Dernière expertise 08.2014.


Porsche 911 Cabriolet Turbolook, 1976 Für das Modelljahr 1974, die „G-Serie“ wurde der 911 grundlegend überarbeitet. (Beginnend mit dem Modelljahr 1968, der A-Serie, wurde jeder Jahrgang bis 1979 (M-Serie, Buchstabe I wurde nicht vergeben) mit einem fortlaufenden Buchstaben des Alphabets bezeichnet. Der Jahrgang 1980 hatte dann die Bezeichnung A-Programm). Auffälligstes äußeres Erkennungsmerkmal sind die höheren und wuchtigeren Stoßstangen, die über schwarze Kunststoff-Faltenbälge in die Karosserie übergehen. Diese „Faltenbalg-Stoßstangen“ waren notwendig, um neue Vorschriften der US-amerikanischen NHTSA zu erfüllen. Diese forderten, dass ein Front- oder Heckaufprall auf ein festes Hindernis bis zu einer Geschwindigkeit von 5 mph (8 km/h) keine Karosserieschäden zur Folge hat. Obwohl strenggenommen nur die Fahrzeuge des Modelljahres 1974 die „G-Serie“ bilden, werden allgemein sämtliche 911er der Jahrgänge 1974– 1989 als „G-Serie“ bzw. „G-Modell“ bezeichnet. Der Wagen war als G-Serie nur noch in den Varianten 911, 911 S sowie dem neuen Topmodell 911 Carrera auf dem Markt. Auch bei den schwächer motorisierten Varianten wurde der Hubraum des weiterhin luftgekühlten Sechszylinder-Boxermotors auf 2687 cm³ (2,7 Liter) vergrößert. Der 911 leistete 150 PS, der 911 S 175 PS und der Carrera 210 PS. Dieser war mit der Maschine aus dem legendären RS bestückt und wurde auch in ähnlicher Stückzahl produziert. Wie bei seinem Vorgänger war auch die Karosserie des neuen Carrera zur Aufnahme der größeren Bereifung an den hinteren Kotflügeln um insgesamt 42 mm verbreitert. Wo die Zulassungsvorschriften es erlaubten, war er außerdem mit einer Frontspoilerlippe und einem markanten, auf die Motorhaube aufgesetzten Heckspoiler ausgerüstet. Der neue Carrera hatte mit 1075 kg

das gleiche Gewicht wie der 911 RS Touring und bot daher identische Fahrleistungen. Zum Modelljahr 1976 (J-Serie) wurde der Hubraum des 911 Carrera auf 2993 cm³ (3,0 Liter) erhöht. Bei einer Drehzahl von 6000/min leistete der Motor bei dieser Version 200 PS, was in Bezug auf die Motorleistung eine Verringerung gegenüber dem Vorgängermodell 2.7 Carrera bedeutete. Die Basismotorisierung mit 150 PS wurde nicht mehr angeboten; schwächste Motorisierung war nun die 2,7-Liter-Maschine des Vorjahres-911 S, deren Leistung jetzt ohne technische Änderung mit 165 PS angegeben wurde.

Lot 079 Unikat auf Kundenwunsch 6 Zylinder Boxer 2‘687 cm3 165 PS bei 5‘800/min Schätzpreis / Estimate CHF 30‘000 - 35‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Seit 1999 in 3. Hand, 145‘500 km. Ausgeliefert als Targa, 1987 mit neuen Porsche Originalteilen zum Cabriolet im Turbolook umgebaut, elektrisches Verdeck, Voll-Leder. Guter, gepflegter Allgemeinzustand. Letzte MFK 10.2014. 3ème main depuis 1999, 145‘500 km. Livrée neuve comme modèle Targa puis transformée en 1987 en cabriolet Turbolook avec des pièces d‘origine. Capote électrique, cuir intégral. Bon état général, soignée. Dernière expertise 10.2014. 67


Lot 080 3‘400 Fahrzeuge 4 Zylinder Reihe 1‘466 cm3 64 PS bei 5‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 35‘000 - 40‘000 Story www.zwischengas.com Fotos Oldtimer Galerie

68

MG TF 1500, 1955 Wenn man die Spuren des MG TF (auch MG Midget TF genannt) zurückverfolgt, landet man schnell in den Dreissigerjahren und beim MG TA, dem Beginn der T-Serie. Doch selbst der TA stammte bereits von einem ähnlich gearteten Vorgänger ab, MG PB genannt. Im Gegensatz zum neu vorgestellten TA von 1936 hatte der PB noch einen aufwändigen Motor mit obenliegender Nockenwelle gehabt, welcher beim TA aus Rationalisierungs- und Kostengründen einer einfacheren OHV-Konstruktion weichen musste. Dies gefiel zwar vielen MG-Kunden nicht, trotzdem wurde der TA von 1936 bis 1939 3003 mal gebaut, um dann knapp vor dem Krieg noch vom TB abgelöst zu werden, der es aber nur auf 379 Exemplare brachte. Dieser wies ein modifiziertes 1’250 cm3 grosses Triebwerk auf, das XPAG genannt wurde und mit Kompressoren und anderen Tuningmethoden auf über 100 PS gebracht werden konnte. Die Kirche war wieder im Dorf. 1945 dann folgte nach dem Krieg der MG TC, der weitgehend dem TB entsprach, aber als grosse Neuheit vermarktet wurde und insbesondere in den USA zum Verkaufserfolg wurde. 1949 ersetzte der MG TD den TC - ausser Motor und Getriebe war fast alles neu, auch wenn es von aussen nicht so aussah. Mehr Platz, aber auch mehr Gewicht und eine höhere Fahrerposition, dafür aber auch bessere Fahreigenschaften waren das Ergebnis.

über einen Eschenholzrahmen gezogen, als Motor werkelt der altbekannte XPAG mit 1’250 cm3. Um den mit immer mehr Leistung auftretenden Konkurrenten besser die Stirn bieten zu können, rüstete man auch den MG TF 1954 auf. Als Modell “TF 1500” erhielt er 1’466 cm3 und 63 PS, wurde nun XPEG genannt. Das Drehmoment stieg um massive 17%. Doch auch diese Leistungssteigerung diente nur zur Überbrückung von 18 Monaten, bis mit dem MG A ein wesentlich moderneres Modell eingeführt werden konnte.

1953 schliesslich näherte sich das Ende der langen Tradition, der TF - nicht etwa der logische Nachfolger TE, der aus unerfindlichen Gründen nie gebaut wurde - trat die Nachfolge des TD an. Wie schon seine Vorgänger weist der MG TF einen Kastenrahmen auf, die Räder sind vorne einzeln aufgehängt, hinten überträgt eine Starrachse die Motorleistung auf die Räder. Die Karosserie ist

Conduite à droite. Depuis 1978 au même propriétaire. Carrosserie et intérieur restaurés il y a quelques années. Moteur révisé en 2002, env. 5‘000 km depuis. Beaucoup de factures depuis 1980 disponibles. Très bon état, soigné. Expertisé comme véhicule vétéran 08.2014.

RHD. Seit 1978 im selben Besitz. Karosserie und Interieur vor einigen Jahren restauriert. Motor 2002 revidiert, ca. 5‘000 km seither. Sehr viele Belege seit 1980 vorhanden. Sehr guter und gepflegter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 08.2014.


Mercedes 220 SE Ponton Cabriolet, 1960 Als sich ein begüterter Herr im Jahr 1960 ein Mercedes-Benz 220 SE Cabriolet in die Schweiz liefern liess, gehörte er sicher zu den oberen Zehntausend. Fast sechs fabrikneue VW Käfer hätte er für dasselbe Geld kaufen können, war der Mercedes wirklich so viel besser? Auf jeden Fall war er deutlich eleganter, der Mercedes. Denn er sah mit seiner Pontonkarosserie richtig “fesch” aus, wirkte modern. Er wirkte geöffnet und geschlossen wie aus einem Guss. Dabei hatten die Mercedes-Gestalter viel von der Limousine übernehmen können. Der Viertürer lieferte auch die Rahmenbodenanlage, auf der die Cabriolet-Karosserie sass. Allerdings musste sie gekürzt werden, denn der Radstand fiel beim Cabriolet 12 cm kürzer aus. Weil gleichzeitig die Heckpartie neu gezeichnet und länger gestaltet wurde, war das Cabriolet dann aber nur fünf cm kürzer als die Limousine. Im Detail unterschieden sich Cabriolet und Limousine dann aber doch deutlich, vor allem besass die teurere Kleinserienvariante deutlich mehr Schmuck und Innenausstattungsluxus in Form von Edelholz, Veloursteppichen und Leder für Sitze, Türverkleidungen und Armaturentafel. Vorgestellt hatte man das neue Cabriolet bereits im September 1955 auf der IAA. Die elegante Ponton-Karosserie kam gut an, technisch basierte der offene Wagen auf der Limousine 220 a. Liefern wollte man per Mitte 1956, doch dazu kam es nicht mehr. Denn inzwischen erschien die Sechszylinder-Limousine 220 S und diese offerierte deutlich mehr Luxus und somit die bessere Basis. Entsprechend ging der in Frankfurt präsentierte Wagen nie in Serie, die Form aber überlebte im 220 S Cabriolet. Produziert wurde der MercedesBenz 220 S als Cabriolet ab Juli 1956 mit dem Reihensechszylinder-Vergasermotor des 220 S,

der 100 PS, später 106 PS leistete, ab September 1958 aber konnte auch das Einspritzer-Aggregat mit Zweistempel-Einspritzpumpe bestellt werden, womit die Leistung auf 115 PS und zuletzt auf 120 PS bei jeweils 4800 Umdrehungen anstieg.

Lot 081 1‘112 Fahrzeuge 6 Zylinder Reihe 2‘195 cm3 120 PS bei 4‘800/min Schätzpreis / Estimate CHF 95‘000 - 115‘000 Story www.zwischengas.com Fotos Oldtimer Galerie

Schweizer Auslieferung, 5 Besitzer, 161‘000 km, Fahrzeuggeschichte dokumentiert. Zylinderkopf und Einspritzpumpe vor rund 16‘000 km ersetzt, neues Verdeck 2012, Halda Twinmaster und originaler Becker Mexico Radio. Viele Belege seit 1989 vorhanden. Motor und Mechanik in sehr gutem Zustand. Interieur im Originalzustand mit Gebrauchsspuren. Karosserie vor vielen Jahren neu lackiert, ebenfalls mit Gebrauchs- bzw. Korrosionsspuren. Letzte MFK 05.2015. Livraison Suisse, 5 propriétaires, 161‘000 km, l‘historique du véhicule documenté. Culasse et pompe d‘injection remplacés il y a envrion 16‘000 km, capote neuve 2012. Halda Twin Master et Radio Becker Mexico originale. Beaucoup de factures depuis 1989 disponibles. Moteur et mécanique en très bon état. Intérieur en état original avec des traces d‘utilisation. Carrosserie repeinte il ya plusieurs années, également des traces d‘utilisation et des signes de corrosion. Dernière expertise 05.2015. 69


Lot 082 8‘129 Fahrzeuge V8 6‘750 cm3 ca. 220 PS bei 4‘400/min Schätzpreis / Estimate CHF 34‘000 - 38‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

70

Rolls-Royce Silver Spirit, 1984 Von 1965 bis 1980 war Rolls-Royce mit dem Silver Shadow und seinen Abwandlungen Silver Wraith und Bentley T in der Oberklasse vertreten. Die erstmals eine selbsttragende Karosserie verwendende Baureihe war mit insgesamt 32.343 Exemplaren (28.476 Rolls-Royce und 3.867 Bentley) das bislang erfolgreichste Modell des in Crewe ansässigen Traditionsunternehmens. Die Arbeiten für einen Nachfolger des Silver Shadow begannen im Sommer 1972. Die Entwicklung leitete der technische Direktor John Hollings; die Karosserie gestaltete der in Österreich geborene Ingenieur Fritz Feller. Der SZ war keine vollständige Neuentwicklung. Die Bodengruppe und die gesamte Mechanik wurde – mit Ausnahme der hinteren Radaufhängung – unverändert vom Silver Shadow übernommen, gleiches gilt für den 6,75 Liter großen Achtzylindermotor. Die Karosserie des Silver Spirit war vollständig neu gestaltet. Fritz Feller entwarf einen Aufbau, der flacher und breiter war als der des Silver Shadow. Das Auto war von horizontalen Linien geprägt: Die Frontpartie trug quer liegende Doppelscheinwerfer, die sich (mit Ausnahme der für den US-amerikanischen Markt bestimmten Version) hinter einer breiten Streuscheibe befanden. Die Scheinwerfereinheit beinhaltete außerdem die Blinker und Standlichter und ragte seitlich in die Kotflügel hinein. Der Kühlergrill erhielt neue Dimensionen: Er war 2,5 cm niedriger und 9 cm breiter als beim Silver Shadow. Auch die Heckpartie war mit breiten, teilweise in den Kofferraumdeckel integrierten Rückleuchten horizontal gestaltet. Die Gürtellinie verlief niedriger als beim Silver Shadow. Insgesamt vergrößerte Feller die Glasflächen im Vergleich zum Vorgänger um 30 Prozent. Feller deutete in einem Interview im Jahr 1980 an, er habe sich bei dem Layout des

Silver Spirit an den aktuellen Mercedes-Modellen (gemeint war die Baureihe W116) orientiert. Ein besonderes Merkmal des Silver Spirit war die versenkbare Kühlerfigur. Dabei handelte es sich um eine Reaktion auf verschärfte Sicherheitsanforderungen. Bei einer Neigung von mehr als 30 Grad sowie bei äußerer Druckanwendung verschwand die Spirit of Ecstasy im Gehäuse des Kühlergrills. Fritz Fellers Design blieb bis zur Einstellung des Silver Spirit nahezu unverändert. Die einzelnen Baureihen unterschieden sich äußerlich lediglich durch Details wie die Form der Stoßstangen.

Automat, Tempomat, Leder, Klimaanlage, etc. Schweizer Auslieferung, 73‘000 km, lückenloses Serviceheft. Sehr guter und gepflegter Originalzustand. Für Schweizer Käufer wird das Fahrzeug nach der Auktion frisch geprüft. Boîte automatique, tempomat, cuir, air conditionné, etc. Livraison suisse, 73‘000 km, carnet de services suivi. Très bon état d‘origine, soigné. Pour un acheteur suisse l‘expertise cantonale sera faite après la vente.


Mercedes 500 E, 1992 Kennen Sie den? Also, genauer: kennen Sie den wirklich? Klar, weiß doch jeder, dass es den Feldwaldundwiesen-Mercedes W 124 als 500 E gab, als rare Top-Version. Dass dieser Benz aus Suttgart kommt, ist auch banal, woher sonst? Dass er aber in Stuttgart-Zuffenhausen gebaut wurde, wissen nur wenige. Porsche hatte die „konstruktive und versuchstechnische“ Serienentwicklung der W 124-Limousine mit M 119-Motor übernommen (das ist der Fünfliter aus dem 500 SL!). Vorderwagen, Auspuff, Bremsanlage, Fahrwerk und den Motor selbst galt es zu überarbeiten. Das Ergebnis wurde nach eineinhalb Jahren Vorbereitung im Frühjahr 1990 präsentiert. Der 500 E überzeugte, und so durften „die beim Porsche“ auch die Produktion übernehmen. Jawohl, durften, denn in dieser Zeit ging Porsche am Stock der Pleite entgegen, sodass man, bei allem Stolz, um jeden anspruchsvollen Auftrag dankbar war. Erst vier, am Ende 20 Stück entstanden pro Tag in Handarbeit, gerade mal 10.479 Exemplare entstanden bis 1994. Mercedes übernahm nur das Lackieren und den Vertrieb. Das Kuriose am Porsche-Daimler: Das Porsche-Gefühl liefert ausgerechnet der Mercedes-Motor, der summende Laufruhe mit überquellender Drehfreude und wuchtigem Drehmoment kombiniert. Der Fünfliter-V8 wurde an eine Vierstufenautomatik mit Sportprogramm, damals noch von Harry Valérien moderiert, gekoppelt. Die kurze Übersetzung betont das Sprintvermögen: Nach sechs Sekunden liegt Tempo 100 an, bei 250 km/h Spitze dreht der 500 E aus. Benzinverbrauch? Lassen wir das mal. Unter 15 Liter ist es bei artgerechter Bewegung nicht zu schaffen. Aber es gilt wie immer: Was nix kostet, is‘ auch nix. In dem sorgfältig mit Holz und Leder

Lot 083 arrangierten Wohlfühl-Ambiente der HighendMittelklasse möchte man in aller Stille mit Tempo 200 dem Horizont entgegen fliegen. Auf der Langstrecke macht der so straff wie komfortabel abgestimmten Sport-Limousine ohnehin keiner was vor. Klar, der 500 E kennt auch einen Grenzbereich, aber ihn anzutasten, fühlt sich falsch und spätpubertär an. Die Faszination des PorscheBenz ergibt sich aus der spießig-irren Melange aus Ernst und Übermaß. Dass er viel kann, aber nur wenig muss, ist lässig und reizvoll. Wie der Gedanke, einen Porsche mit vier Türen und vier Sitzplätzen zu fahren. Und keiner merkt es.

10‘479 Fahrzeuge V8 4‘973 cm3 326 PS bei 5‘700/min Schätzpreis / Estimate CHF 22‘000 - 24‘000 Story www.autobild.de Fotos Oldtimer Galerie

Bei Porsche gebauter Wolf im Schafspelz. Schweizer Auslieferung, 163‘000 km, Serviceheft. Automat, Tempomat, Klimaanlage, Leder, Sitzheizung, elektrische Fensterheber, etc. Guter bis sehr guter, gepflegter Zustand. Letzte MFK 11.2013. Un loup déguisé en mouton fabriqué chez Porsche. Livraison suisse, 163‘000 km, carnet de services. Boîte automatique, tempomat, air conditonné, cuir, sièges chauffés, vitres électriques, etc. Bon à très bon état, soigné. Dernière expertise 11.2013.

71


Lot 084 8‘518 Fahrzeuge V6 2‘849 cm3 147 PS bei 5‘100/min Schätzpreis / Estimate CHF 16‘000 - 18‘000 Story www.volvocars.com Fotos Oldtimer Galerie

Volvo 780 Coupé Bertone, 1987 Als sich 1985 die Tore zum Genfer Auto-Salon öffneten, waren die Scheinwerfer auf ein atemberaubendes Volvo Modell gerichtet. Der Volvo 780 begeisterte als exklusives 2-türiges Coupé. Das Design stammte vom italienischen Designer Bertone, der auch für die Produktion dieses aussergewöhnlichen Fahrzeugs verantwortlich war. Bertone hatte zuvor bereits Erfahrungen mit der Fertigung des Volvo 264 TE und des Volvo 262 C gesammelt. Der Volvo 780 kombinierte elegantes, zeitloses Design mit einer klaren Volvo Identität.

Automat, Leder, Sitzheizung, Katalysator. Klimaanlage, Schiebedach, etc. 3. Hand, 100‘000 km. Sehr guter und gepflegter Originalzustand. Alte EU-Fahrzeugpapiere. Letzte MFK 04.2011. Boîte automatique, cuir, sièges chauffants, catalyseur. Air conditionné, toit ouvrant, etc. Troisième main, 100‘000 km. Très bon état d‘origine, très soigné. Anciens documents de la CE. Dernière expertise 04.2011.

Lot 085 14‘277 Fahrzeuge (1990-1998, 420SE & S 420) V8 4‘194 cm3 279 PS bei 5‘700/min Schätzpreis / Estimate CHF 4‘000 - 6‘000 ohne Limite / sans limite Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Mercedes S 420, 1996 Die Entwicklung begann 1981, der Produktionsstart war ursprünglich für Oktober 1989 vorgesehen, erfolgte jedoch erst im März 1991. Der W 140 markiert einen deutlichen Technologiesprung bei Mercedes-Benz. Viele Details finden sich bereits in der Baureihe R 129. Doppelverglasung, Vernetzung der Steuergeräte per CAN-Bus und deutlich gewachsenen Außenabmessungen machten den Führungsanspruch innerhalb der Oberklasse durch Mercedes-Benz deutlich. 72

Automat, Leder, Klimaanlage, elektrische Fensterheber, etc. 178‘000 km. Guter bis sehr guter Originalzustand. Letzte MFK 01.2014. Boîte automatique, cuir, air conditionné, vitres électriques, etc. 178‘000 km. Bon à très bon état d‘origine. Dernière expertise 01.2014.


MG TD, 1952 Der MG T-Type mit den Modellen TA, TB, TC, TD und TF war ein einfacher Roadster mit separatem Rahmen, den MG von 1936 bis 1955 herstellte. Danach wurde er durch den MGA ersetzt. Der MG TD von 1950 verband den Antrieb des TC – allerdings mit einem hypoidverzahnten Differenzial an der Hinterachse – mit dem Fahrgestell des MG Series Y und der von den früheren T-Type bekannten Karosserie. Neu waren die Einzelradaufhängung mit Schraubenfedern vorne, wie bei der Series Y, Zahnstangenlenkung, kleinere 15“-Scheibenräder und die auf Wunsch lieferbare Linkslenkung. Stoßfänger mit Stoßfängerhörnern waren erstmals serienmäßig. 1950 wurde auch der TD Mk II eingeführt, der zusammen mit dem Standard-TD hergestellt wurde. Er hatte einen mit 8,0 : 1 etwas höher verdichteten Motor, der 57 bhp (42 kW) bei 5500/min leistete. Er hatte zwei Kraftstoffpumpen, überarbeitete Stoßdämpfer und eine höhere Hinterachsübersetzung. Insgesamt entstanden fast 30.000 TD, davon ca. 1700 Mk II–Modelle. 1953 wurde die Fertigung eingestellt. Nur 1656 Stück blieben in Großbritannien, 23.488 wurden in die USA exportiert.

Lot 086 29‘665 Fahrzeuge 4 Zylinder Reihe 1‘250 cm3 57 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 30‘000 - 34‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

RHD, Schweizer Fahrzeug, 1. Inverkehrsetzung 1953. Seit 1959 in Familienbesitz, 111‘500 km. Ordentlicher bis guter, sehr originaler Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 05.2014. Conduite à droite, voiture Suisse, première mise en circulation 1953. Depuis 1959 propriétée de la même famille, 111‘500 km. Moyen à bon état, très original. Expertisé comme véhicule vétéran 05.2014.

73


Lot 087 14‘202 Fahrzeuge 6 Zylinder Reihe 2‘960 cm3 180 PS bei 5‘700/min Schätzpreis / Estimate CHF 8‘500 - 9‘500 ohne Limite / sans limite Fotos Oldtimer Galerie

Mercedes 300 E 4Matic, 1989 4-Rad Antrieb, 5-Gang Handschalter, Leder, Klimaanlage, Schiebedach, Sitzheizung, el. Fensterheber, orthopädische Sitze, 16“ Lorinser Räder, etc. 94‘500 km, lückenloses Serviceheft. Sehr guter und gepflegter Zustand. Letzte MFK 04.2013.

Traction intégrale, boîte manuelle à 5 vitesses, cuir, air conditionné, toit ouvrant, sièges chauffés, vitres électriques, sièges orthopédiques, roues Lorinser 16“, etc. 94‘500 km, carnet de services suivi. Très bon état, soigné. Dernière expertise 04.2013.

Lot 088 73‘899 Fahrzeuge 4 Zylinder Reihe 1‘493 cm3 50 PS bei 5‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 9‘500 - 11‘500 ohne Limite / sans limite Story www.villwockweb.de Fotos Oldtimer Galerie

MG Midget 1500, 1978 Ab Oktober 1974 wurde die letzte Version des Midgets verkauft. Der MK IV oder Midget 1500, mit dem Fahrgestellcode musste den neuen Bestimmungen der Exportmärkte Tribut zollen. So bekam er zum einen den Motor vom Triumph Spitfire. Weiter bekam er das Morris Marina Getriebe, was jetzt vollsynchronisiert war. Doch die größten Veränderungen, die sofort ersichtlich waren, waren die Polyurethanschaum- Stoßfänger, die jetzt anstatt der Chromstoßstangen verbaut wurden. Dies brachte ihm, wie auch dem MG B den Spitznamen „Gummiboot“ ein. 74

Kühler 2011 revidiert, Karosserie 2012 teilrestauriert. Einige Belege seit 2011 vorhanden. Sehr guter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 04.2012. Radiateur révisé en 2011, carrosserie partiellement restaurée en 2012. Quelques factures depuis 2011 disponibles. Très bon état général. Expertisé comme véhicule vétéran 04.2012.


Citroën 2 CV 6 Spécial, 1986

Lot 089

1936 gab Citroën-Generaldirektor Pierre Boulanger bei seiner Entwicklungsabteilung einen Wagen mit „vier Rädern unter einer Art Schirm“ in Auftrag, „der eine Ladung Eier über ein unebenes Feld transportieren kann, ohne auch nur ein einziges zu zerbrechen“. Die technischen Vorgaben: vier Sitze, 50 kg Gepäck, Geschwindigkeit 50 km/h, Verbrauch 5 Liter auf 100 km. Abgebrochene Fingernägel Die gleiche Mannschaft, die bereits den „Traction Avant“ entwickelt hatte, machte sich ans Werk. Der erste Entwurf besass einen Riemenscheibenanlasser; als sich jedoch die CitroënSekretärinnen bei dem Versuch, den Prototyp in Gang zu setzen, reihenweise die Fingernägel abbrachen, kehrte man zur Anlasskurbel zurück. Bis Mitte 1939 waren 250 Prototypen gebaut worden. Die geplante Vorstellung auf dem Pariser Autosalon fiel jedoch wegen des Kriegsbeginns aus. Gemischtes Echo Die Erprobung lief während der Besetzung weiter und brachte die Einführung der Luftkühlung und der legendären Verbundfederung mit sich. Die offizielle Vorstellung auf dem Salon von 1948 rief ein sehr gemischtes Echo hervor. Mit seinem sehr niedrigen Preis war der 2CV jedoch konkurrenzlos, bis 1961 der Renault 4 auf dem Markt erschien. Im Laufe der Jahre wurde der Hubraum von 375 auf 425 cm3 vergrössert. Eine Fliehkraftkupplung machte die Bedienung noch einfacher. Auch nach der offiziellen Produktionseinstellung im Jahr 1988 lief die Fertigung der „Ente“ in einigen ausländischen Werken weiter.

5‘114‘966 Fahrzeuge (1948 - 1988) 2 Zylinder Boxer 602 cm3 29 PS bei 5‘750/min Schätzpreis / Estimate CHF 18‘000 - 22‘000

2014 komplett und äusserst aufwändig restauriert. Belege für über CHF 16‘000.00 (nur für Teile!) vorhanden. Einparkhilfe vorne und hinten, Radio/CD. 105 km seit der Fertigstellung. Hervorragender Zustand. Letzte MFK 04.2015.

Story Edito Service Fotos Oldtimer Galerie

Restauration complète et luxueuse en 2014. Factures pour plus de CHF 16‘000.00 (seulement pièces!) disponibles. Aide au stationnement avant et arrière, Radio/CD. 105 km depuis la finalisation. Excellent état. Dernière expertise 04.2015.

75


Lot 090 9‘670 Fahrzeuge V8 4‘637 cm3 233 SAE-PS bei 4‘800/min Schätzpreis / Estimate CHF 75‘000 - 80‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

76

Chevrolet Corvette, 1959 Bereits im Januar 1953 debütiert die erste Corvette und wurde auf der „Motorama“ im Waldorf-Astoria-Hotel in New York erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Publikum reagierte begeistert und darum verliess ein halbes Jahr nach diesem Debüt das erste Serienmodell die Fabriktore. Endlich hatte Amerika einen eigenen Sportwagen, noch dazu mit der Weltneuheit einer aufregend geformten Fiberglas-Karosserie. Nicht nur in formaler Hinsicht faszinierte die erste Corvette-Generation. Auch technisch war sie ein Meilenstein in der Sportwagen-Geschichte. Als erstes Serienauto überhaupt hatte die Corvette C1 eine Karosserie aus Fiberglas. Neben der Gewichtsersparnis sprachen die grössere Gestaltungsfreiheit der Designer und die schneller zu fertigenden Produktionswerkzeuge für dieses Material. An der Corvette wurde sichtbar, was man aus den Originalteilen anderer Chevrolet-Modelle alles machen konnte. So wollte man den Preis niedrig halten, da man das Auto nicht von Grund auf neu konstruieren musste. Die erste Corvette wurde ab 1953 in begrenzter Stückzahl gebaut, anfangs waren es nur etwa 300 Exemplare pro Jahr. Der Grund für die geringe Stückzahl war unter anderem die Fertigung der Fiberglas-Karosserie, die sich anfangs problematisch gestaltete. Die zweite Hiobsbotschaft für Chevrolet war der katastrophal schlechte Bestelleingang für die neue Corvette. Es fehlte ein hubraumstarker V8-Motor mit genügend Leistung. So konnte Chevrolet im ersten Jahr nicht einmal die Hälfte der Produktion verkaufen. Die Rettung für die Corvette brachte ein neuer Chefingenieur: Zora Arkus-Duntov demonstrierte den GM-Verantwortlichen, was der Corvette fehlte, und legte damit die Basis für einen erfolgreichen Neustart des Kunststoff-Sportwagens. Die

Premierenfeier der überarbeiteten Corvette wurde 1956 erneut im New Yorker Waldorf-Astoria Hotel ausgerichtet. Im Jahr 1958 stiegen die CorvetteVerkaufszahlen auf über 9.000 Einheiten – genug, um erstmals schwarze Zahlen zu erwirtschaften.

4-Gang Handschalter, 305 cui Motor. Rund 10 Jahre im selben Besitz. Mit Hardtop. Motor, Bremsen und Vorderachse revidiert. Reifen neu. Guter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 07.2013. Boîte manuelle 4 rapports, moteur 305 cui. En mêmes mains depuis dix ans. Hardtop fourni. Moteur, train avant et freins révisés. Pneus neufs. Bon état général. Dernière expertise vétéran passée 07.2013.


Auto Union Audi, 1965 Der Audi F103 ist eine Limousine mit VierzylinderViertaktmotor und Frontantrieb. Die Ende 1949 in Westdeutschland neu gegründete Auto Union GmbH brachte im Sommer 1965 damit das erste Modell mit dem Traditionsnamen Audi nach dem Zweiten Weltkrieg auf den Markt. Die Verkaufsbezeichnung lautete anfangs nur Auto Union „Audi“, da er anfangs das einzige Fahrzeug der neuen Marke war. Später hieß das Modell „Audi 72“, als Varianten mit anderen Motoren hinzukamen und die PS-Leistung Bestandteil der Modellbezeichnung war. Da der Vierzylindermotor des Audi länger als der DKW-Dreizylinder war, wurde der Bug des Audi um 100 mm verlängert und der Kühler neben dem Motor schrägstehend auf der linken Seite eingebaut. Statt der runden Scheinwerfer im verchromtem Grill des F102 hatte der Audi Rechteckscheinwerfer in einem schwarzen Grill. Die Motoren des F103 wurden auch „Mitteldruckmotoren“ genannt. Diese Bezeichnung begründete sich auf den für damalige Verhältnisse sehr hohen mittleren Arbeitsdruck, der u. a. durch ein hohes Verdichtungsverhältnis erreicht wurde. Daher benötigten die Motoren Superbenzin mit 98 Oktan. Der Motor war während der Zeit, in der die Auto Union/DKW zu Daimler-Benz gehörte gemeinsam mit Daimler-Benz entwickelt worden; ursprünglich bei Mercedes als Vielstoffmotor für militärische Zwecke. Die Audi-Viertaktmotoren hatten eine untenliegende Nockenwelle, die von einer DuplexRollenkette angetrieben wurde und über Stoßstangen und Kipphebel betätigte hängende Ventile. Der Motor hatte Heron-Brennräume und schraubig gewundene Einlasskanäle, die für eine starke Verwirbelung des Gemischs sorgten und so das sehr hohe Verdichtungsverhältnis ermöglichten, ohne dass der Motor klingelte. Die Urversion des Motors war mit 11,7:1 sehr hoch verdichtet. Später

Lot 091 wurde das Verdichtungsverhältnis zurückgenommen, um eine bessere Laufkultur zu erreichen. Die für Normalbenzin ausgelegten Versionen waren 9:1 verdichtet, auch das ein ungewöhnlich hoher Wert. Dank der hohen Verdichtung war der AudiMotor für seine Zeit relativ sparsam, lief aber auch etwas kernig.

1‘672‘395 Fahrzeuge 4 Zylinder Reihe 1‘696 cm3 72 PS bei 5‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 18‘000 - 20‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Besitzer

Der erste Audi der Nachkriegszeit mit einem bei Mercedes entwickelten Viertakt-Motor. Sehr seltenes Fahrzeug der ersten, noch in von Mercedes zugemieteten Fabrikationshallen gebauten, Serie. Erste Inverkehrsetzung 1967, 2. Hand, 125‘000 km, komplette Fahrzeughistorie belegt. Guter bis sehr guter, unrestaurierter und unverbastelter Originalzustand. Schweizer Fahrzeugausweis. La première Audi après-guerre avec un moteur à quatre temps développé chez Mercedes. Véhicule très rare de la première série, encore produits dans des salles de production louées de Mercedes. Première mise en circulation 1967, deuxième main, 125‘000 km, l‘historique complet du véhicule prouvée. Bon à très bon état d‘origine, non restauré et non bricolé. Permis suisse 77


Lot 092 Stückzahl unbekannt 4 Zylinder Reihe 1‘995 cm3 98 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 12‘000 - 14‘000 Story und Fotos www.zwischengas.com

78

Mitsubishi Sapporo 2000 GS/R, 1979 Ende der Siebzigerjahre war der überschaubare Coupé-Markt vom Opel Manta, Ford Capri und VW Scirocco beherrscht. Die Japaner aber hatten diese Nische auch entdeckt und Toyota hatte mit der Celica einen durchaus ernstzunehmenden Konkurrenten aufgebaut, der 1978 in erneuerter Form präsentiert wurde, just als Mitsubishi auch den Sapporo nach Europa brachte. Konzeptionell ähnlich unterschieden sich die beiden Fahrzeuge sowohl von der Form wie auch der Ausrichtung. Bereits Ende 1976 kam das Coupé Galant Lambda auf den Markt, als Schwestermodell der Limousine Galant Sigma. Vorerst war es aber in Europa nicht lieferbar. Über die Zeit wurde es aber zu einem eigentlichen Weltmodell, das in die verschiedensten Märkte geliefert wurde. Allerdings trug das Mitsubishi-Coupé je nach Markt unterschiedliche Namen. So importierte die Chrysler-Gruppe den Wagen nach Amerika, um Nischen im Modellprogramm zu füllen. Als Dodge Challenger sollte der Mitsubishi die leistungsorientierten Käufer ansprechen, als Plymouth Sapporo die Fahrer mit Luxus-Ansprüchen. In Deutschland und in der Schweiz hiess der Wagen ab 1978 Mitsubishi Sapporo, allerdings prangte auch der “Galant”-Schriftzug auf der Flanke. Unabhängig vom Namen basierten aber die verschiedenen Sapporo-Modelle immer auf derselben technischen Basis. Der Motor des vier- bis fünfplätzigen Coupés sass vorne und trieb über ein Fünfgang- oder ein Automatik-Getriebe die an einer Starrachse aufgehängten Hinterräder an.Vorne sorgten erwartungsgemäss Einzelradaufhängungen an Federbeinungen für die Führung der 14-Zoll-Räder. Die Karosserie war gradlinig gezeichnet, wies aber einige ungewöhnliche Details auf, so zum Beispiel die aufgesetzten seitlichen Blinklichter und die

grosse Heckscheibe hinter dem “Überrollbügel”. Im Vergleich zu den teilweise schwülstigen und unförmigen anderen japanischen Designs der Siebzigerjahre wirkte der Sapporo sehr modern und gefällig. Mehr austoben durften sich die Designer bei der Innenausstattung, die sich allerdings je nach Modell unterschied. Wer zum sportlichen 2000 GS/R griff, der erhielt ein knallrotes Interieur mit Schottenkaromuster und kunststoffumrandeten Sesseln. Etwas besonderes hatten sich die MitsubishiTechniker beim Motor ausgedacht. Der Reihenvierzylinder wies wie die meisten Konkurrenten eine obenliegende Nockenwelle auf, verfügte aber zur Verstärkung der Laufruhe noch über zwei seitliche mit Gegengewichten versehene Ausgleichswellen.

5-Gang Getriebe, Scheibenbremsen vorne. Zweite Hand, 74‘500 km. Kultiger, seltener Japaner in hervorragendem und sehr gepflegtem Originalzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 04.2013. Boîte manuelle à 5 vitesses, freins à disques avant. Deuxième main, 74‘500 km. Japonais iconique et rare en excellent état d‘origine, très soigné. Expertisé comme véhicule vétéran 04.2013.


Morgan Plus 4 4-Seater, 1958 Leute auf der Strasse stufen den Morgan 4/4 oder Plus 4 sofort als einen Oldtimer ein, unabhängig vom Jahrgang des gebauten Fahrzeugs. Kaum jemand weiss, dass der Morgan 4-Zylinder-Sportwagen seit 1936 fast unverändert gebaut wird und noch heute als Neuwagen entsteht. Die geschwungenen Kotflügel, die lange Motorhaube, die tief ausgeschnittenen Türen, das kurze Heck, Speichenräder und minimaler Wetterschutz kennzeichnen den Morgan als Kind der Dreissigerjahre. 1936 dann brachte Morgan den ersten vierrädrigen Wagen. Genannt wurde er “4-4”, was die Anzahl Räder und die Anzahl Zylinder des Motors symoblisierte. Eine weitere “4” wäre für die Anzahl Vorwärtsgänge im Getriebe angebracht gewesen, aber damit wäre die Bezeichnung zu unhandlich worden. Die ersten richtigen Morgan-Sportwagen waren mit Coventry Climax Motoren ausgerüstet. Sie trugen einen flachen Kühlergrill - die Modelle werden daher “flat rad” genannt - und hatten freistehende Scheinwerfer. Für die damalige Zeit waren diese ersten Morgan 4-4 flotte und robuste Sportwagen. Die erste Serie des Morgan 4/4 wurde von 1936 bis 1950 in insgesamt 1’428 Exemplaren hergestellt. Neben den “normalen” Sportwagen wurden auch 113 Chassis für Spezialkarosserien und 8 Le-Mans- und TT-Replicas hergestellt.

Lot 093 äusserliche Änderung war die Einführung des rundlichen Kühlers im Dezember 1953, die letzten Flachkühler-Fahrzeuge wurden noch bis zum Juni 1954 produziert. Im Jahre 1951 kam ein Viersitzer dazu. Der Plus 4 ist der erfolgreichste Morgan aller Zeiten - nachdem er 1961 in Le Mans beim 24-Stunden-Rennen nicht starten durfte - die Abnahmekomissare hielten den Plus 4 Baujahr 1961 für ein Vorkriegsauto - gewann Chris Lawrence 1962 die GT-Klasse bis 2 Liter in Le Mans.

1‘808 Fahrzeuge (Triumph TR3/3A Motor) 4 Zylinder Reihe 1‘991 cm3 100 PS bei 5‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 25‘000 - 30‘000 Story www.zwischengas.com Fotos Besitzer

RHD. Früher Plus 4 mit Triumph TR 3 Motor. Guter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 10.2014. Conduite à droite. Ancien Plus 4 avec moteur Triumph TR 3. Bon état général. Expertisé comme véhciule vétéran 10.2014.

1950 dann wurde der Plus 4 eingeführt, der bis 1969 im Produktionsprogramm weilte. Das “Plus” stand dabei für zusätzliche Pferdestärken, die man zuerst Standard-Vanguard-, später Triumph-TR-Motoren verdankte. Die wichtigste 79


Lot 094 56‘409 Fahrzeuge (6 & 8 Zylinder 1966) 6 Zylinder Reihe 3‘273 cm3 122 SAE-PS bei 4‘400/min Schätzpreis / Estimate CHF 28‘000 - 30‘000 Story www.zwischengas.com Fotos Oldtimer Galerie

80

Ford Mustang Convertible, 1966 Eigentlich erfolgte die Weltpremiere des Mustangs ja an der Weltausstellung in New York, tatsächlich aber taufte der Schweizer Ford-Generaldirektor John Hirsch das brandneue Modell bereits am 12. April 1964, also einen Tag vor der NewYork-Premiere im Beisein des amerikanischen Botschafters im Berner Kursaal mit Champagner, nachdem einige hundert Ballons aufgestiegen waren und ein rotes Viersitzercabrio freigaben. Mit dem Mustang schuf Ford eine neue Fahrzeugkategorie, die anspielend auf den Namen des Rudelsführer von Ford “Pony Cars” genannt wurde. Die Konkurrenz konnte nicht anders, als nachziehen, aber es war schwer dem Erfolg von Ford - eine Millionen Fahrzeuge waren schon nach weniger als zwei Jahren verkauft - zu folgen. Seinen Erfolg verdankte der Mustang primär seinem Design. Die Herren Dave Ash und Joe Oros leisteten ganze Arbeit und kleideten den Sportwagen sportlich mit langer Fronthaube, kurzer Kabine und breitem Heck. Namen und Typenembleme übernahm man vom ersten Mustang-Prototyp. Die technische Ausgangslage lieferten bestehende Ford-Modelle wie Falcon und Fairlane. Ein Plattformrahmen bildete einen verwindungsfesten Aufbau, die Vorderräder waren einzeln an oberen Dreieckslenkern und unteren Querlenkern geführt, während hinten eine starre Banjo-Achse mit halbelliptischen Blattfedern zum Einsatz kam. Auch beim Antrieb lieferte das Ford-Motorenprogramm Altbewährtes. Reihensechs- und V8-Zylinder-Motoren mit 101 bis 271 PS (SAE) wurden von Anfang an angeboten, gekoppelt an Drei- oder Viergang-Handschaltgetriebe oder an die Cruise-O-Matic-Wandlerautomatik. Dass man dem Mustang sehr wohl auch rennsporttaugliche Manieren anerziehen konnte, bewies Carrol Shelby mit dem GT 350. Bis 360

SAE-PS wurden an die verstärkte Hinterachse geliefert und mit einem günstigen Einstiegspreis eine ausserordentlich konkurrenzfähige Möglichkeit geboten, im Rennsport nicht nur die feindlichen Chevrolet Corvette sondern auch die etablierte europäische Konkurrenz abzutrocknen. Um der aufkommenden Konkurrenz - Chevrolet Camaro, Pontiac Firebord, AMC Javelin - entwickelte Ford den Mustang, der in Deutschland übrigens wegen Namensstreitigkeiten mit Kreidler schlicht “T 5” genannt wurde, stetig weiter. Jährliche, mehr oder weniger umfangreiche Styling-Retouchen hielten den Sportwagen auf der Höhe der Zeit.

4-Gang Handschalter. 1. Inverkehrsetzung 1967. Viele Belege seit 1993 vorhanden. Technisch sehr gutes Fahrzeug in gutem und gepflegtem Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 05.2013. Boîte manuelle à 4 vitesses. Première mise en circulation 1967. Beaucoup de factures depuis 1993 disponibles. Véhicule avec une très bon technique en bon état général, soigné. Expertisé comme véhicule vétéran 05.2013.


Mercedes 350 SL, 1979 Die SL-Baureihe 107, die 1971 als Nachfolger der sogenannten „Pagode“ (Baureihe W 113) auf den Markt kam, begründete mit den BreitbandH4-Scheinwerfern und den großen geriffelten Rückleuchten eine neue Gestaltungslinie bei Mercedes-Benz. Eine leichte Keilform deutete auf eine verbesserte Aerodynamik hin. Verantwortlicher Designer dieser Serie war erneut Friedrich Geiger, der bereits für die zeitlosen Schöpfungen des 300 SL (einschließlich Roadster) und des Mercedes-Benz 500K verantwortlich zeichnete. Das Erscheinungsbild des R107 war stilprägend für das Mercedes-Benz-Design in den 70er Jahren. Viele Details finden sich auch in der 1972 vorgestellten S-Klasse, dem Mercedes-Benz W116. Wie bereits beim Vorgängermodell stellten die USA den größten Absatzmarkt. Der überwiegende Teil der Fahrzeuge war mit den großvolumigen V8-Motoren ausgestattet. Die A-Säule war für Überschläge besonders fest ausgelegt, ein Airbag war seit 1982 erhältlich. Ein Nachfolgemodell wurde bereits Anfang der 1980er Jahre entwickelt, jedoch zugunsten der Mittelklasse-Baureihen W124 und W201 zurückgestellt. Dadurch blieb die Baureihe R 107 insgesamt 18 Jahre lang im Angebot. Nachfolger des SL (R 107) war der 1989 vorgestellte Mercedes-Benz R 129, der offizielle Nachfolger des SLC (C 107) war der 1981 vorgestellte SEC der Baureihe 126. Die Motoren im R 107 waren teilweise Neukonstruktionen. Die V8-Motoren wurden 1969 zuvor in den großen Limousinen (300 SE/L) präsentiert oder waren, wie der Reihensechszylinder M 110 im 280 SL (1974), Weiterentwicklungen des M 130 aus dem W 113.

Lot 095 Der Reihensechszylinder hat einen Doppelnockenwellen-Zylinderkopf und leistet 185 PS (zwischen 2/1976 und 4/1978 177 PS). Die beiden V8-Motoren gab es zunächst (1971) mit 3,5 Liter Hubraum (147 kW/200 PS, interner Name M 116) und ab 1972 mit 4,5 Liter (225 PS, M 117). Über die gesamte Laufzeit des R 107 von 18 Jahren wurden die Motoren immer wieder den veränderten Umweltauflagen angepasst und in Leistung oder Hubraum verändert.

15‘304 Fahrzeuge V8 3‘498 cm3 195 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 24‘000 - 28‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Automat, Leder, beide Dächer. Seit 1998 in 2. Hand, 175‘500 km. Verdeck 1994 ersetzt, Karosserie 2010 teilrestauriert, Alternator 2014 ersetzt. Viele Belege seit 1990 vorhanden. Sehr guter, gepflegter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 08.2010. Boîte automatique, cuir, les deux toits. Depuis 1998 en deuxième main, 175‘500 km. Capote neuve en 1994, carrosserie partiellement restaurée en 2010, alternateur neuf en 2014. Beaucoup de factures depuis 1990 disponibles. Très bon état général, soigné. Expertisé comme véhicule vétéran 08.2010.

81


Lot 096 21‘380 Fahrzeuge V8 5‘112 cm3 269 SAE-PS bei 4‘800/min Schätzpreis / Estimate CHF 44‘000 - 48‘000 Story www.radical-mag.com Fotos Oldtimer Galerie

82

Ford Thunderbird, 1957 Über die Jahre entwickeln sich die Geschichten, es entstehen Legenden. Von den Anfängen des Ford Thunderbird wird erzählt, dass sich der ehemalige GM-Mann Lewis D. Crusoe, von Henry Ford II. aus seinem Pensionistendasein erlöst, und der damalige Ford-Chefdesigner George Walker im Oktober 1951 in Paris getroffen hatten, gemeinsam über eine Auto-Ausstellung im Grand Palais spazierten. Crusoe soll dabei auf einen europäischen Sportwagen gezeigt haben, wahrscheinlich einen Jaguar, und gefragt haben: «Warum hat Ford kein solches Auto im Angebot?» Worauf Walker gesagt haben soll: «Oh, wir arbeiten bereits daran...». Was aber so anscheinend gar nicht stimmte - zumindest gibt es in den Aufzeichnungen von Ford keinerlei Beweise, dass die Design-Abteilung bereits 1951 an so etwas wie einem Sportwagen gearbeitet haben könnte. Doch Walker telefoniert umgehend nach Dearborn, erzählte vom Gespräch mit Crusoe und sprach mit Frank Hershey, der sich, so sagt man, sofort ans Zeichenbrett setzte. Es entstanden erste Entwürfe, und bereits im Mai 1953 war ein Ton-Modell vorhanden, das dem späteren Produktionsmodell schon sehr ähnlich sah. Ford schaffte es, das Fahrzeug dann innerhalb eines Jahres zur Serienreife zu entwickeln - am 20. Februar 1954 wurde der sportlichste aller Ford vorgestellt, am 9. September rollte das erste Serienmodell vom Band in Dearborn, ab dem 22. Oktober 1954 stand er dann mit Jahrgang 1955 bei den Händlern. Die sehr kurze Entwicklungszeit war unter anderem deshalb möglich, weil der Thunderbird unter dem hübschen Blech selbstverständlich auf viele Ford-Bauteile zurückgreifen konnte, die auf einen Radstand von 2,59 Meter verkürzte Plattform war die gleiche wie bei anderen FordModellen, die vom ebenfalls bekannten 4,8-Liter-V8 angetrieben wurden.

Und genau dieser V8 machte den grossen Unterschied zur Corvette, die in ihren ersten Jahren nur über einen ziemlich lahmen Reihensechser verfügte. Die Ford-Maschine war auch nicht gerade ein Knaller, doch die rund 200 PS waren halt schon fröhlicher als alles, was es sonst an kleinen Zweisitzern auf dem amerikanischen Markt gab. Ab 1956 gab es auch einen stärkeren Motor mit 5,1 Liter Hubraum mit mehr Leistung - Chevrolet sah noch älter aus. Auch deshalb, weil Ford die kleinen Fehler des 55er-Thunderbird sofort ausmerzte, die Belüftung wurde durch seitliche Klappen verbessert. 1957 gab es ein komplett neues Armaturenbrett, es gab Dial-O-Matic-Sitze und ein Radio, das seine Lautstärke der gefahrenen Geschwindigkeit anpasste. Doch schon am 13. Dezember 1957 lief der letzte «early bird» vom Band.

3-Gang Getriebe mit Overdrive. Speichenräder, elektrische Fensterheber, Servolenkung und Servobremsen. Guter bis sehr guter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 05.2004. Boîte à 3 vitesses avec Overdrive. Jantes à rayons, vitres électriques, direction assistée et servo-freins. Bon à très bon état général. Dernière expertise comme véhicule vétéran 05.2004.


Fiat 500 C Topolino, 1951 Klein, leicht und billig musste er sein der neue Fiat, der das Modellprogramm nach unten ergänzen sollte. Dass er sich zum erfolgreichsten Auto des Turiner Herstellers Fiat mausern sollte, ahnte damals noch keiner. A propos “mausern”, wegen seines Aussehens erhielt der Fiat 500 die Bezeichnung “Topolino”, was zu deutsch bekanntlich Mäuschen bedeutet. Um die gestellten Anforderungen zu erfüllen, griff der kreative Giacosa zu innovativen Rezepten. Den massiven Chassis-Rahmen durchlöcherte er wie einen Schweizer Käse, den Motor pflanzte er tief vor der Vorderachse ein und sparte sich damit sowohl eine Wasser- wie auch eine Benzinpumpe ein. Mit vier Zylindern und 569 cm3 war der Motor für eine gute Leistungsausbeute gerüstet, doch Giacosa liess es bei 13 PS. Die Kraft wurde via Vierganggetriebe über eine Kardanwelle an die starr aufgehängte Hinterachse geliefert, die Vorderräder waren einzeln aufgehängt. Die hübsche Karosserie bot zwei Insassen und notfalls zwei Kleinkindern samt etwas Gepäck Platz. Nach den ersten rund 120’000 produzierten Exemplaren renovierte Fiat den kleinen Wagen 1948 zuerst technisch, baute ihm einen stärkeren Motor mit Aluminium-Zylinderkopf, hängenden statt stehenden Ventilen und nun 16 PS ein. Die Hinterradaufhängung wurde modernisiert, allerhand Kleinigkeiten verbessert. Dieses Übergangsmodell, 500B genannt, wurde gerade einmal ein Jahr und 21’000 Mal gebaut, bis es dem auch optisch neu daherkommenden Modell 500C weichen musste. Er ist wirklich klein, winzig klein. Heutzutage, wo selbst Kleinwagen eine Breite von 1,6 Metern und eine Länge von vier Metern übertreffen, mutet der Topolino geradezu filigran an. Dieser

Lot 097 Eindruck setzt sich im Innern allerdings nicht fort, denn man findet erstaunlich generöse Platzverhältnisse vor, dies vor allem auch, wenn das Faltdach geöffnet ist und die Sonne ungefiltert ins Innere scheinen lässt. Die fast wie Polstersessel aussehende Sitze sind bequem, Lenkrad und Schalthebel gut erreichbar. Gestartet wird über einen Zugknopf, nachdem der Zündschlüssel hineingeschoben wurde. Die Gänge 3 und 4 sind synchronisiert. Man kommt vorwärts, aber ein Autobahnfresser ist der Topolino natürlich nicht. Auf Landstrassen und innerorts aber ist man kein Verkehrshindernis, solange die Strasse flach verläuft.

376‘368 Fahrzeuge 4 Zylinder Reihe 569 cm3 16.5 PS bei 4‘400/min Schätzpreis / Estimate CHF 16‘000 - 18‘000 Story www.zwischengas.com Fotos Oldtimer Galerie

Komplett restauriert und auf bleifreies Benzin umgerüstet. Mit Faltdach und Echtleder-Interieur. Sehr guter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 12.2014. Complètement restauré et modifié pour l‘essence sans plomb. Avec toit ouvrant souple et intérieur en cuir. Très bon état. Expertisé comme véhicule vétéran 12.2014.

83


Lot 098 31‘739 Fahrzeuge V8 4‘520 cm3 217 PS bei 5‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 24‘000 - 26‘000 Story mercedes-benz-clubs Fotos Oldtimer Galerie

84

Mercedes 450 SLC, 1976 In den 50er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts hat Mercedes Benz mit dem legendären Supersportwagen 300 SL den Grundstein für eine überaus erfolgreiche Serie von Automobilen gelegt. Nach dem 190 SL und der so genannten Pagode erschien in den 70er-Jahren der SL der Baureihe R107. Erstmals in der Geschichte von Mercedes Benz wurde von diesem SL auch eine Coupé-Version, der SLC, gebaut. Dieses intern C107 genannte Coupé verfügte im Gegensatz zum Roadster über einen verlängerten Radstand und vollwertige hintere Sitze. Die Jalousien am hinteren Seitenfenster sind ein weiteres markantes Merkmal, welches das Coupé optisch vom Roadster unterscheidet. Obwohl der Roadster der Baureihe 107 bis zum Jahr 1989 gebaut wurde, lief das letzte Coupé bereits im Jahr 1981 vom Band. Die Baureihe C/R107 wurde im Jahr 1971 auf dem Pariser Automobilsalon der Weltöffentlichkeit präsentiert. Als Designer des schnittigen Coupés, das für die damalige Zeit durch seine leichte Keilform überaus modern war, zeichnete sich Friedrich Geiger verantwortlich. Technisch war der SLC mit seinem Roadster-Bruder SL zu grossen Teilen baugleich. Seiner optimierten Aerodynamik verdankte der SLC seinen besseren Luftwiderstandsbeiwert, was ihm trotz eines geringfügig höheren Gewichts bei den Fahrleistungen mit dem SL gleich auf sein liess. Bis auf den 280 SLC bzw. SL kamen in der Baureihe 107 ausschließlich V8-Motoren zum Einsatz. Die kleinste erhältliche Motorisierung war der 280 SLC mit einem 185 PS-starken 6-Zylinder-Motor mit zwei oben liegenden Nockenwellen, der sich im Vergleich zu den Modellen mit V8-Motor als besonders spritzig und sportlich erwies. Der 280 SLC wurde von 1974 bis 1981 gebaut. Der klein-

ste verbaute V8-Motor war der 3,5 Liter-Motor im 350 SLC. Dieser leistete 200 PS und wurde von 1972 bis 1980 gebaut. Der SLC verfügte neben kraftvollen Motoren auch über eine Reihe interessanter und für die damalige Zeit auch überaus innovativer Ausstattungsfeatures. Vor allem im Bereich der Sicherheit setzte man mit einer speziell konstruierten Fahrgastzelle, einer Sicherheits-Teleskoplenksäule sowie einem schaumgepolsterten Armaturenbrett und einem Vierspeichenlenkrad mit Pralltopf Maßstäbe. Sicherheitsgurte und Kopfstützen gehörten zur Serienausstattung und ab 1980 war auf Wunsch sogar schon ABS erhältlich.

Automat, Leder, el. Fensterheber, el. Schiebedach, Servolenkung und Klimaanlage. Schweizer Auslieferung, 156‘000 km, lückenloses Serviceheft. Interieur aufgefrischt. Sehr guter und gepflegter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 04.2013. Boîte automatique, cuir, vitres et toit ouvrant électriques, direction assistée et air conditionné. Livraison Suisse, 156‘000 km, carnet de services suivi. Intérieur „rafraîchi“. Très bon état, soigné. Expertisé comme véhicule vétéran 04.2013.


Triumph Stag, 1973 Kaum jemand erinnert sich an den Auftritt des Triumph Stag im James-Bond-Film “Diamonds are Forever” aus dem Jahre 1971. Dabei adelte ihn Sean Connery mit einer Fahrt von London nach Amsterdam. Um ein von “Q” vorbereitetes Fahrzeug mit Kanonen und besonderen Eigenschaften handelte es sich allerdings nicht, sondern um ein dem Drogenschmuggler Peter Franks abgenommenes normales Serienmodell. Vielleicht verpuffte die Werbepräsenz daher ohne wesentliche Wirkung, vielleicht waren aber auch die Kunden oder das Auto nicht reif für den Erfolg. Jedenfalls erfüllte der offene Sportwagen die Erwartungen von British Leyland. Und noch heute ist der Stag ein unterschätzter Sportwagen, ein ungeschliffener Rohdiamant. Schon um 1965 begann die Geschichte des Stags, was in Deutsch Hirsch bedeutet, mit einem von Giovanni Michelotti in eigener Regie entworfenen viersitzigen Cabrio auf der Bodengruppe der Triumph-Zweiliter-Limousine. Eigentlich war dieses Einzelstück als Magnet für den Turiner Autosalon gedacht gewesen, doch Triumph-Chefingenieur Harry Webster sicherte sich die Rechte, worauf der Prototyp auf Achse nach England gefahren wurde und nie in Turin erscheinen durfte. Das Triumph-Management erkannte das Potential des Wagens und so waren die Weichen für die weitere Entwicklung gestellt. Auf der Motorenseite verwarf man alle bereits vorhandenen Möglichkeiten und baute einen neuen V8-Motor, die Basis dafür bot der Vierzylinder, der den Triumph Dolomite und auch den Saab 99 befeuerte. 148 PS aus 2’994 cm3 und ein Drehmoment von 23,5 mkg bei 3’500 U/min passten ideal zu einem modernen Gran Turismo. Erstmals öffentlich gezeigt wurde der Triumph Stag dann im Juni 1970, der ursprüngliche Entwurf von

Lot 099 Michelotti hatte im Rahmen der langen Entwicklung einige Änderungen erfahren, die wichtigste war wohl die massive Überrollbügelkonstruktion. Damit sah der Stag sehr sicher aus und der die damit möglichen Verkaufsargumente passten in eine sicherheitssuchende Zeit. Hauptgrund für das Anbringen des Überrollbügels war aber die ungenügende Verwindungssteifigkeit der bügellosen selbsttragenden Karosserie der Urversion gewesen. Für CHF 25’000 erhielt der Käufer in den frühen Siebzigerjahren also eine wirklich exklusive Kreation. Die italienische Formgebung von Michelotti war individuell und gefällig, der V8-Motor nur im Triumph Stag anzutreffen. Um die Kosten trotzdem in einem engen Rahmen zu halten, wurden viele mechanische Elemente aus dem Triumph-Baukasten entnommen. Als Ergebnis hatte man einzeln aufgehängte Räder ringsum, Scheibenbremsen vorne, Trommelbremsen hinten und eine ServoZahnstangenlenkung. Beim Getriebe standen ein Viergangschaltung mit oder ohne Overdrive, respektive ein Getriebeautomat zur Wahl.

8‘120 Fahrzeuge (LHD) V8 2‘994 cm3 148 PS bei 5‘700/min Schätzpreis / Estimate CHF 18‘000 - 22‘000 Story www.zwischengas.com Fotos Oldtimer Galerie

4-Gang Getriebe mit Overdrive. Vor einigen Jahren restauriert. Guter bis sehr guter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 09.2015. Boîte à 4 vitesses avec Overdrive. Restauré il y a quelques années. Bon à très bon état. Expertisé comme véhicule vétéran 09.2015. 85


Lot 100 25‘881 Fahrzeuge 4 Zylinder Reihe 1‘897 cm3 105 PS bei 5‘700/min Schätzpreis / Estimate CHF 95‘000 - 105‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

86

Mercedes 190 SL, 1961 Im September 1953 trug der US-Importeur von Daimler-Benz, Maximilian („Maxi“) Hoffman, dem Unternehmensvorstand seine Ideen zur Steigerung des US-Geschäfts vor. Er wünschte sich zwei unterschiedlich konzipierte Sportwagenmodelle als Ergänzung für die bis dahin eher konservative Mercedes-Modellpalette. Für die Konzeption eines echten Sportwagens bot sich als Basis das Rennsport-Coupé 300 SL von 1952 an, das in den USA durch den Sieg bei der Carrera Panamericana Aufmerksamkeit erzielt hatte. Neben diesem sollte auch ein sportlicher Reisewagen mit hoher Alltagstauglichkeit angeboten werden. Hoffman erhielt die Zusage, dass vom 6. bis 14. Februar 1954 jeweils eine Studie dieser Fahrzeuge in New York auf der „International Motor Sports Show“ ausgestellt werden könne. Trotz der äußerst kurzen Entwicklungszeit von nur fünf Monaten konnten Prototypen des 300 SL und des 190 SL angefertigt werden, die von den Besuchern auf der New Yorker Autoschau und der Fachpresse begeistert aufgenommen wurden. Die Entwicklung des 300 SL war schon sehr weit vorangeschritten, sodass die Produktion im August 1954 beginnen konnte. An der New Yorker Ausführung des 190 SL nahm das Karosserie-Konstruktionsteam von Walther Häcker im Laufe des Jahres 1954 noch mehrere optische Retuschen vor, um dieses Fahrzeug näher der von Friedrich Geiger entworfenen Form des 300 SL anzugleichen (z.B. Entfernung der Lufthutze auf der Motorhaube sowie Retuschen an Blinkleuchten, Kühlergrill, Stoßstangen, hinterem Kotflügel und Armaturenbrett). Der erste überarbeitete 190 SL wurde im März 1955 beim Genfer Automobilsalon gezeigt. Die Serienfertigung begann zwei Monate später im Werk Sindelfingen, wo auch der 300 SL produziert wurde. Die ursprünglich anvisierte Höchstgeschwindigkeit von

190 km/h ließ sich nicht realisieren. In der Praxis war oft bereits bei ca. 170 km/h das Maximum erreicht. Zur IAA 1955 in Frankfurt am Main lag der Grundpreis der teuersten Variante „Coupé mit Hardtopaufsatz und Stoffverdeck“ bei 17.650 DM, was nach heutiger Kaufkraft und inflationsbereinigt 42.300 Euro entspricht. Ein Porsche 356 kostete damals 13.000 DM (heute 31.100 Euro). Mit einigen Zusatzausstattungen konnte der Preis eines 190 SL auf über 20.000 DM (47.900 Euro) steigen. Für die Hälfte dessen war eine Mercedes-180-PontonLimousine erhältlich. Der Verkaufspreis in den USA war im Vergleich zu dem in Deutschland niedriger angesetzt. Der Preis in Deutschland blieb über die gesamte achtjährige Bauzeit unverändert.

Seit 1980 im selben Besitz. 1995-1998 komplett restauriert und revidiert, viele Belege vorhanden. Guter bis sehr guter Zustand. EU-Fahrzeugpapiere, in der Schweiz nicht verzollt. Depuis 1980 au même propriétaire. Complètement restauré et révisé entre 1995 et 1998, beaucoup de factures disponibles. Bon à très bon état. Documents de la CE, non dédouané en Suisse.


Opel Olympia Rekord, 1956

Lot 101

Der Opel Olympia Rekord ist ein Pkw der oberen Mittelklasse aus der Rekord-Modellreihe von Opel, der zwischen März 1953 und Sommer 1957 hergestellt wurde. Es löste den Olympia ab.

144‘925 Fahrzeuge (1956) 4 Zylinder Reihe 1‘488 cm3 45 PS bei 3‘900/min

Zu den Neuerungen zählte die Pontonkarosserie mit aus den USA übernommenen Stilelementen und die vielen Chrom-Teile innen und außen. Besonderheit dieses Modells war, dass nach Vorbild des US-amerikanischen Opel-Mutterkonzerns General Motors zu jedem neuen Modelljahr Retuschen an der Karosserie vorgenommen wurden. Am Gebrauchtmarkt führte diese Maßnahme zu einem höheren Wertverlust für das jeweils „alte“ Modell des Vorjahres. Erst später bewies Opel nach europäischem Vorbild eine Modellkonstanz. Weitere modische Anpassungen des Kühlergrills erfolgten dann im August 1955 (Olympia Rekord ’56) und im Juli 1956 (Olympia Rekord ’57). Der kurzhubige 1,5-l-Vierzylinder-Viertaktmotor wurde im Zuge der Modellpflege auf zuletzt 45 PS Nennleistung gesteigert.

Schätzpreis / Estimate CHF 28‘000 - 32‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie 1997 bis 2000 komplett und äufwändig restauriert, Fotos und Belege vorhanden. Hervorragender Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 05.2010. Entièrement restauré entre 1997 et 2000, photos et factures disponibles. Excellent état. Expertisé comme véhicule vétéran 05.2010.

Der Opel Olympia Rekord war ein Auto, das zu seiner Zeit als modern und elegant galt. Er war eine komplette Neukonstruktion. Der robuste und zuverlässige Opel Olympia Rekord trug maßgeblich zum guten Opel-Image bei.

87


Lot 102 1‘629 Fahrzeuge V8 4‘997 cm3 310 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 35‘000 - 40‘000 Story www.autoscout24.de Fotos Oldtimer Galerie

88

TVR Griffith 500, 1998 Der britische Automobilhersteller TVR baut den Griffith – später auch Griffith 500 genannt – von 1991 bis 2002. Der TVR Chimaera ist das Schwestermodell, trotz der technischen Ähnlichkeiten kostet der TVR Griffith aufgrund der geringeren Stückzahlen höhere Preise auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Den TVR Griffith SE (Special Edition) baut der Hersteller mit einer limitierten Stückzahl von 100 Fahrzeugen. Der TVR Tamora ist der Nachfolger. Der TVR Griffith der ersten Generation ist eigentlich ein umgebauter TVR Grantura, der mit einem 4,7-Liter-V8-Motor von Ford aufgerüstet wurde. Mit den 271 PS erreicht der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von rund 250 km/h und benötigt weniger als fünf Sekunden für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h. Das Fahrzeug wirkte sich schlecht auf den Ruf des Herstellers aus: Es stellte sich heraus, dass die Karosserie der Motorisierung nicht gewachsen war. Die Mängel beseitigte TVR mit dem Nachfolgemodell Griffith 400. Der Motor im leichtgewichtigen Zweisitzer... Wie seine Vorgänger Griffith 200 und Griffith 400 ist das Fahrzeug ein Leichtgewicht: Bei einer Länge von 3.892 mm, Breite von 1.943 mm und Höhe von 1.205 mm ist der Zweisitzer nur 1.048 kg schwer. Die Karosserie besteht aus Fiberglas. Der TVR Griffith wurde anfangs von einem 243 PS starken V8-Motor mit 4,0 Liter Hubraum angeboten, der Motor stammt von Rover. Eine Hubraumvergrößerung auf 4,3 Liter folgte 1992. Dabei erhöhten die Ingenieure die Motorleistung auf 284 PS. Im Jahr 1993 ersetzt TVR den Rover-Motor dann durch eine Eigenentwicklung (auch wenn der neue Motor weiterhin auf dem Rover-Motor basierte): ein V8-Motor mit 5,0 Liter Hubraum und bis zu 345 PS. Sämtliche Modelle sind mit einem Fünfgangschaltgetriebe ausgestattet, das den Wagen über

die Hinterräder antreibt. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei rund 14 Liter auf 100 Kilometer. Das Design des TVR Griffith... Eine lang gezogene Schnauze, das abgerundete Dach und das kurze Heck zeichnen den TVR Griffith aus. Dabei bietet der Gepäckraum mit einem Stauvolumen von 310 Liter ausreichend viel Platz.

RHD, Katalysator. Motor 2013 von TVRSpezialisten in der Schweiz revidiert, Chassis 2014 neu, Belege vorhanden. 54‘000 Meilen, Serviceheft. Sehr guter Allgemeinzustand. Letzte MFK 05.2015. Conduite à droite, catalyseur. 2013 Moteur révisé par un spécialiste TVR en Suisse, 2014 châssis neuf, factures disponibles. 53‘000 miles, carnet de services. Très bon état général. Dernière expertise 05.2015.


Chrysler Viper RT/10, 1994 Over-Engineering! Wäre Bob Lutz Sprachwissenschaftler, hätte er diesen Begriff vermutlich zum Unwort des Jahrhunderts erklärt. „Keep it simple“ war sein Motto, erst recht, nachdem er im Herbst seiner Karriere als Executive Vice President bei der Chrysler Corporation in Dienst getreten war und kaum unterscheiden konnte, was prekärer war: die Finanzlage des Konzerns oder das Image seiner Kernmarken Chrysler, Plymouth und Dodge. Vor allem Dodge brauchte dringend ein „Halo-Car“, einen Image-Booster. Lutz, der für den Weg ins Büro am liebsten den eigenen Heli oder einen Lamborghini Countach aus dem Konzernfundus benutzte, scharte fürs Brainstorming Leute um sich, die seine Art zu denken teilten: den Cobra-Erfinder Carroll Shelby, der braven Chrysler Coupés per Werkstuning Sportsgeist eintrichterte, und Tom Gale, den aufstrebenden Star in der Designabteilung. Der gemeinsame Nenner war schnell gefunden: Eine neue Cobra sollte her, bärenstark, optisch unwiderstehlich und genauso roh und ungehobelt wie Shelbys Original von 1961. Im Januar 1989 präsentierte Dodge eine Studie, die zum Star der Motorshow avancierte. Jungdesigner Craig Durfee zeichnete für die Form verantwortlich. Der passende Name lag Lutz und Shelby vermutlich auf der Zunge: Viper. Unter der Haube: ein riesiger Truck-Motor, eigentlich für den Dodge RAM Pick-up entwickelt. Es war der erste Zehnzylinder in einem Personenwagen. Der Motor wurde von Chrysler mit Hilfe der damaligen Tochterfirma Lamborghini überarbeitet, der Motorblock und die Zylinderköpfe aus Aluminium gefertigt und die Leistung gesteigert. Das Debüt war 1991 der Einsatz als Pace-Car beim Rennen von Indianapolis. Im Frühjahr 1992 schließlich kam die Viper RT/10 als offener Roadster in die Verkaufsräume. Wer sich hinter dem wuchtigen Instrumentenbord in

Lot 103 den Sitz fallen lässt und das Tier unter der endlosen Motorhaube zum Leben erweckt, braucht starke Nerven und eine kundige Hand. ABS? Fehlanzeige. ESP? Keine Ahnung, was das ist. Airbags? Haha! Hier steht eine Fahrmaschine, die keine Fehler verzeiht. Dieter Bohlen hatte eine als Spielzeug. Fuhr er sie oder sie ihn? Wir lassen das mal so stehen und Michael Mintgen, Chef des Rennstalls Vulkan-Racing aus Mayen, die Fahreigenschaften beschreiben. „Das Auto ist die schiere Gewalt. Du musst die Reifen sorgfältig auf Temperatur bringen und brauchst ein gutes Set-up fürs Fahrwerk. Im Serienzustand ist die Viper unfahrbar.“ Was Schaltung und Lenkung angeht, fühlt sich die Viper an wie ein zwei Meter tiefergelegter Kenworth-Truck. Über 600 Newtonmeter schieben die Fuhre nach vorn wie beim Katapultstart auf einem Flugzeugträger. Erst ab Baujahr 1994 beginnt in der Viper-Historie die Zivilisation in Form einer Klimaanlage. Bob Lutz hat das wahrscheinlich nur zähneknirschend akzeptiert.

3‘083 Fahrzeuge (1994) V10 7‘986 cm3 395 PS bei 4‘600/min Schätzpreis / Estimate CHF 44‘000 - 48‘000 Story www.autozeitung.de Fotos Oldtimer Galerie

6-Gang Getriebe. Schweizer Fahrzeug, 1. Inverkehrsetzung 1997, 45‘500 km. Guter, gepflegter Originalzustand. Letzte MFK 10.2015. Boîte à 6 vitesses. Véhicule Suisse, première mise en circulation 1997, 45‘500 km. Bon état d‘origine, soigné. Dernière expertise 10.2015. 89


Lot 104 7‘380 Fahrzeuge V8 6‘834 cm3 286 PS bei 4‘250/min Schätzpreis / Estimate CHF 45‘000 - 50‘000 Story www.zwischengas.com Fotos Daniel Reinhard

90

Mercedes 450 SEL 6.9, 1976 Vor ziemlich genau 40 Jahren kam die Über-SKlasse von Mercedes-Benz auf den Markt, ausgerüstet mit einem 6,8 Liter grossen V8-Motor. Stärker und schneller als fast alles, was der Limousinenmarkt damals hergab. Die S-Klasse mit der internen Bezeichnung W 116 erreichte im Herbst 1972 die Verkaufsräume. Sie war auf Sicherheit, Komfort und Qualität getrimmt. Zahlreiche Innovationen katapulierten die Limousine an die Spitze ihrer Gattung, so etwa der kollosionssicher über der Hinterachse untergebrachte Tank, das Sicherheitslenkrad oder die aufwändige vordere Einzelradaufhängung. Optisch kamen die Modelle 280 S bis 350 SEL kräftig und fast etwas schwülstig daher, das Überholprestige war dem Wagen sicher. 1975 dann präsentierte Mercedes-Benz im Frühling das Spitzenmodell 450 SEL 6.9, das deutlichen Abstand zu den übrigen Varianten hielt. Völlig überraschend kam das Topmodell natürlich nicht, denn schon vom Vorgänger (W 108/109) hatte es eine schnelle Achtzylinder-Variante namens 300 SEL 6.3 gegeben. Diese wiederum nutzte denselben Motor wie die Luxuslimousine Mercedes-Benz 600. Dass das neue Modell 450 SEL 6.9 nicht gleich bei der Präsentation der neuen Baureihe W 116 im September 1972 vorgestellt werden konnte, hatte mehrere Gründe. Einerseits sprach die Energiekrise gegen eine derartige Über-Limousine, andererseits beschränkten sich die MercedesIngenieure nicht einfach auf die Einpflanzung des alten M 100 in die neue Limousine. Sowohl der Motor als auch das Fahrwerk der Baureihe W 116 wurden gründlich überarbeitet, um dem Anspruch, Sportlichkeit mit Luxus, Komfort und Qualität zu vereinigen, gerecht zu werden. Der Hubraum des V8 wurde auf 6834 cm3 ver-

grössert, die Achtstempelpumpe wich der nichtelektronischen Bosch K-Jetronic, wie sie auch im Porsche 911 ähnlich zum Einsatz kam. Eingebaut wurde auch eine wartungsfreundliche Transistorzündung und der Ventilspielausgleich erfolgte hydraulisch. Noch umfangreicher waren die Eingriffe beim Fahrwerk, denn der 450 SEL 6.9 erhielt als erster Mercedes eine Hydropneumatik, wie sie Citroën seit Jahrzehnten nutzte. Natürlich wurde das System auf die Anforderungen der schweren Luxuslimousine angepasst. Dank dem Verzicht auf herkömmliche Federelemente liessen sich Komfort und Fahrsicherheit besonders gut kombinieren.

Schweizer Auslieferung, 127‘500 km, Serviceheft. Automat, Klimaanlage, Schiebedach. Sehr guter und gepflegter Zustand. Letzte MFK 06.2013. Für Schweizer Käufer wird das Fahrzeug nach der Auktion frisch geprüft. Livraison suisse, 127‘500 km, carnet de services. Boîte automatique, air conditionné, toit ouvrant. Très bon état, très soigné. Dernière expertise 06.2013. Pour un acheteur suisse l‘expertise cantonale sera faite après la vente.


Alvis TD 21 Saloon, 1959 Nachfolger des TC 108/G war der Alvis TD 21, der im Oktober 1958 vorgestellt wurde. Die Spurweite war auf 1410 mm gewachsen. Seine Karosserie war wiederum ein Entwurf von Hermann Graber, war mit 4788 mm Länge etwas kürzer ausgefallen und wurde nunmehr von Park Ward in Lizenz hergestellt, einem seit 1939 zu Rolls-Royce gehörenden Karosseriebauunternehmen aus Willesden in London. Werksseitig wurde eine zweitürige Limousinen- und eine zweitürige Cabriolet-Version angeboten. Die äußere Gestaltung der Karosserie hatte sich kaum geändert; vom Vorgänger unterschied sich die TD-21-Limousine vor allem durch eine konventionelle C-Säule, die auf die bisher verwendete Panoramascheibe verzichtete. Der Alvis TD 21 war in Stil und Technik ein konservatives, zurückhaltendes Auto. Zwischen 1958 und 1964 wurden insgesamt 1070 Exemplare hergestellt. Allerdings verlor Alvis im Laufe der 1960er-Jahre zunehmend an Boden. Als besonderes Problem erwies sich die Motorleistung. Objektiv war sie zwar ausreichend; die unmittelbaren Konkurrenten wie AC, Bristol oder Jensen konnten allerdings zunehmend mehr Leistung anbieten, da sie zwischenzeitlich auf amerikanische Achtzylindermotoren umgestiegen waren. Daher ließ der Absatz von Alvis allmählich nach. Der TD 21 entstand zwischen 1958 und 1964 in zwei Serien, die sich technisch und optisch geringfügig unterschieden: Der TD 21 Mark 1 wurde von 1958 bis 1962 hergestellt. Die ersten Fahrzeuge der ersten Serie verwendeten noch den aus dem TD21C/108G bekannten Sechszylinder-Motor. Ab März 1959 wurde ein überarbeiteter, stärkerer Motor angeboten, der über einen modifizierten Zylinderkopf, neue Kolben und geänderte Vergaser verfügte.

Lot 105 Das neue Triebwerk leistete 115 bhp (85 kW); damit erreichten die Fahrzeuge bis zu 169 km/h. Die zweite Serie, die von 1962 bis 1964 hergestellt wurde, entsprach äußerlich weitgehend dem Mark 1. Das wesentliche Unterscheidungsmerkmal waren zwei Zusatzscheinwerfer, die im Frontblech integriert waren. In technischer Hinsicht wies der Mark 2 im Bereich der Fahrgastzelle eine neue Rahmenstruktur auf, ferner wurde ein neues manuelles Fünfganggetriebe von ZF angeboten, das die bisherige ViergangKonstruktion, die vom Austin-Healey entliehen war, ersetzte.

784 Fahrzeuge (alle Serie 1) 6 Zylinder Reihe 2‘993 cm3 115 PS bei 4‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 60‘000 - 65‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Besitzer

Extrem seltener Linkslenker, weniger als 10 Fahrzeuge gebaut. Im Februar 1959 an Hermann Graber für den Automobilsalon in Genf ausgeliefert, wurde das Fahrzeug bereits im Mai 1959 nach Belgien verkauft. Komplett restauriert und revidiert, Red Triangle Car Report. Hervorragender Zustand. EU-Papiere, in der Schweiz verzollt. Voiture conduite à gauche extrêment rarissime, moins de 10 véhicules produits. Remise à Hermann Graber pour le salon d‘automobile à Genève en février 1959, le véhicule a déjà été vendue en mai 1959 à la Belgique. Entièrement restauré et révisé, Red Triangle Car Report. Excellent état. Documents de la CE, dédouané en Suisse. 91


Lot 106 2‘190 Fahrzeuge (1964-1981) V8 6‘329 cm3 250 PS bei 4‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 60‘000 - 70‘000 Story www.zwischengas.com Fotos Daniel Reinhard

92

Mercedes 600 Limousine, 1967 Der Mercedes-Benz 600 war so teuer wie 14 VW Käfer, mindestens. Kein Wunder, erspähte ihn Otto Normalverbraucher höchstens beim Staatsempfang am Fernseher oder mit Prominenz an Bord an der Côte d’Azur. Aber der “Grosse Mercedes” war nicht nur teuer, sondern auch ein Technik-Paket der Extraklasse. Bereits in den Dreissigerjahren hatte es einen “Grossen Mercedes” gegeben, in den Fünfzigerjahren aber fuhren die Herren von Welt den Typ 300, auch “Adenauer” genannt. Bereits Mitte der Fünfzigerjahre begannen Fritz Nallinger und Rudolf Uhlenhaut an einen Nachfolger zu tüffteln, der das technisch Machbare darstellen sollte. Acht Zylinder sollte er haben, Luftfederung, Servolenkung, und und und ... Im September 1963 wurde der neue “Grosse Mercedes” an der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) in Frankfurt erstmals öffentlich vorgestellt und zog die Blicke auf sich wie ein Magnet. Man hatte eigens einen neuen Motor namens M 100, den ersten V8 des Hauses, entwickelt. Während der Motorblock aus Grauguss bestand, wurden die Zylinderköpfe aus Aluminium-Druckguss hergestellt. Pro Zylinderbank sorgte eine obenliegende Nockenwelle für die Ventilsteuerung. Die Gemischbildung erfolgte durch eine aufwändige mechanische Saugrohr-Einspritzung mit einer 8-Stempel-Pumpe von Bosch, ähnlich wie sie bereits beim 300 SL zum Einsatz gekommen war. Verpackt wurde der neue Motor in eine schlicht gezeichneten, aber von majestätischen Dimensionen geprägte Limousine. Alternativ gab es auch verlängerte Pullman-Varianten mit 70 cm (!) mehr Radstand und die halboffenen Landaulets. Unter 5,5 Metern Länge aber gab es mit Ausnahme des im Jahr 1965 als Einzelstücks produzierten “Coupés” keinen 600er.

Unter der eleganten Hülle gab es innovative Technik, etwa ein Zweikreis-Servobremssystem mit vier Scheibenbremsen, eine Servolenkung mit ajustierbarem Lenkrad, von innen einstellbare Stossdämpfer, eine Komfort-Hydraulik zur Verstellung der Sitze und zum Heben/Senken der Scheiben, eine elektronisch geregelte Heizung mit Zwangsentlüftung, Zentralverriegelung für Türen, Kofferraumdeckel und Tankklappe und auf Wunsch eine Klimaanlage.

Das damals ultimative Oberklasse-Automobil von Mercedes, Preislich auf Augenhöhe von RollsRoyce, technisch jedoch deutlich überlegen. Automat, Leder, Klimaanlage, Luftfederung, hydraulische Fensterheber, etc. Sehr originales Fahrzeug. Pneumatik und Zentralhydraulik 2015 in Stand gestellt. Neuer Hauptbremszylinder. Guter Allgemeinzustand. US-Papiere, in der Schweiz verzollt. Vaisseau amiral de Mercedes elle coûtait au moins aussi cher qu‘une Rolls-Royce et était techniquement bien supérieure. Boîte automatique, cuir, climatisation, suspension pneumatique, lève-vitres hyrauliques etc. Voiture en bel état d‘origine. Systèmes pneumatiques et centrale hydraulique remis en état en 2015 et maître cylindre neuf. Bon état général. Papiers américains, dédouanée en Suisse.


Jaguar XK 150 Open Two Seater, 1959 Mit dem Jaguar XK 120 hatte die kleine Manufaktur in Coventry einen Erfolg gelandet. Günstiger gab es zu jener Zeit kaum einen ähnlich schnellen Sportwagen zu kaufen. Man hatte die Geschichte, die bereits mit dem SS 90 und SS 100 einen Volltreffer gelandet hatte, wiederholt. Aus dem XK 120 entstand der XK 140 und schliesslich, 1957, der XK 150. Grösser und komfortabler war er geworden, allerdings nur wenig schneller. Trotzdem empfing in die Autopresse mit offenen Händen. Der XK 150 hatte eine weit schwierigere Aufgabe zu erfüllen als sein Vorfahre XK 120. Einerseits waren die Komfortansprüche stetig gewachsen, andererseits hatte Jaguar mit den C- und D-Types auf den Rennstrecken gezeigt, zu welchen Leistungen man fähig war. Gerade im Vergleich zum D-Type wirkte der XK 150 im Jahr 1957 bereits etwas altmodisch, unter dem Blech aber konnte man sich nach Bedarf ähnliche Motorleistungen beschaffen, wie sie für die Langstreckenrenner üblich waren. Den XK 150 gab es nämlich auch mit drei statt der serienmässigen zwei SU-Vergasern und mit Dreimetall-Lagern, 250 PS waren dann die verfügbare Leistung, von Jaguar allerdings nur für den Sporteinsatz empfohlen. So wurden denn die ersten Testfahrten in den Jahren 1957 und 1958 denn auch meistens mit dem 210-PS-Normalmodell gefahren. Die S-Version und vor allem die aufgebohrte 3,8-Liter-Version aber brachten den XK 150 wieder an die Spitze der Sportwagenliga zurück, denn mit der stärksten Motorisierung waren echte 217 km/h möglich. Bei der Entwicklung des XK 150 hatte man viel Gewicht auf bessere Platzverhältnisse gelegt. Ungefähr 10 cm an Innenbreite konnten durch bessere Ausnützung des Raumes gewonnen werden, ohne dass der Wagen dadurch aussen

breiter wurde. Etwas massiger aber wurde er trotzdem, was Paul Frère in Auto Motor und Sport zu folgenden Bemerkungen führte: “In seiner zehnjährigen Entwicklung hat das sportliche Jaguar-Serienmodell immer wieder an Gewicht zugenommen. Trotz unveränderter Fahrgestellabmessungen bietet die neue, bequemere Karosserie ferner der Luft eine grössere Widerstandsfläche. So ist der Wagen trotz höherer Motorleistung nur wenig schneller, dafür aber, im gesamten gesehen, ein viel besseres ausgeglicheneres Automobil geworden. Laufruhe, Strassenlage, Lenkung, Federung und innere Bequemlichkeit entsprechen jetzt den Anforderungen, die an einen modernen, schnellen Reisewagen gestellt werde.”

Lot 107 2‘173 Fahrzeuge (OTS, LHD) 6 Zylinder Reihe 4‘235 cm3 210 PS bei 4‘750/min Schätzpreis / Estimate CHF 140‘000 - 150‘000 Story www.zwischengas.com Fotos Oldtimer Galerie

1997 durch Beacham & Car Point in Deutschland komplett neu aufgebaut. Aufgerüstet mit 4.2-Liter XJ-Motor, Getrag 5-Gang Getriebe und verstärkte Bremsanlage. Sehr guter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 01.2014. Entièrement reconstruit en 1997 par Beacham & Car Point en Allemagne. Modifié avec un moteur 4.2-litres XJ, boîte à 5 vitesses Getrag et un système de freinage renforcé. Très bon état. Expertisé comme véhicule vétéran 01.2014. 93


Lot 108 1‘934 Fahrzeuge (1970) 6 Zylinder Boxer 2‘195 cm3 125 PS bei 5‘800/min Schätzpreis / Estimate CHF 80‘000 - 90‘000 Story Frank Oleski Fotos Oldtimer Galerie

94

Porsche 911 T 2.2, 1970 Der 356 C war noch nicht tot, da lebte bereits der 911. Ursprünglich hiess er allerdings 901, aus Gründen, die herzuleiten den Rahmen dieser Geschichte sprengen würde. Jedenfalls intervenierte der Peugeot-Konzern, der Zahlen mit einer Null in der Mitte in juristisch fundierter Erbpacht hielt, und kurz nach dem Beginn der Produktion im Herbst 1964 wurde der Elfer folglich auf seinen endgültigen Namen getauft. Seine Chronik liest sich heute, wie sich bestimmte Sonatensätze anhören: Thema con variazioni. Das Thema wurde auf der 41. Frankfurter lAA im September 1963 angeschlagen, mit einem Prototyp, der nicht einmal fahrbereit war. Dass die variazioni das Grundmotiv über viele Jahre aufnehmen konnten, gewährleisteten das sichere Formgefühl des Ferdinand Alexander Porsche, genannt Butzi, ältester Sohn des Firmenchefs Ferry, und der geballte Sachverstand eines jugendlichen Teams in Zuffenhausen. Butzi Porsche, noch neu im Gewerbe, hatte die Linie für den 695 gezeichnet, einen Viersitzer, der zum Einzelgänger verdammt war, denn der Vorstand befand, der Name des Hauses sei schliesslich synonym mit reinrassigen Sportwagen. Und so liess der begabte Junior dem Gesellen- unverzüglich das Meisterstück folgen, indem er den 695-Bug mit einem ad hoc konzipierten Fastback zu einer perfekten Synthese verschnitt. Ähnlich radikalen Wandlungen war in dieser Phase das Triebwerk unterworfen‚ ein Artverwandter des zeitgenössischen RennAchtzylinders, allerdings minus zwei Verbrennungseinheiten. Unter der technischen Regie des Entwicklungsleiters Klaus von Rücker erfolgte sein Ventiltrieb noch vermittels zweier Nockenwellen über

und unterhalb der Kurbelwelle, die 1962 auf Betreiben seines Nachfolgers Hans Tomala auf die Zylinderköpfe des luftgekühlten Boxers transplantiert wurden. Ferry Porsches Neffe Ferdinand Piäch trug dazu ebenso das seinige bei wie der junge Ingenieur Hans Mezger. Am Anfang einer vielversprechenden Laufbahn wie dieser stand Helmuth Bott, der das Fahrwerk des 911 entwarf und optimierte, in ständigem Tête-à-tête mit Peter Falk, zuständig für den Fahrversuch.

5-Gang Getriebe. 16“ Fuchs Felgen. Karosserie teilrestauriert. Guter bis sehr guter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 03.2015. Boîte à 5 vitesses. Jantes Fuchs 16“. Carrosserie partiellement restaurée. Bon à très bon état général. Expertisé comme véhicule vétéran 03.2015.


Dodge Challenger 383 R/T SE, 1970 Im Sommer 1969 wurden die ersten Fotos des neuen Dodge Challenger publiziert. Der Zweitürer, den es als Coupé und Cabriolet geben sollte, wurde als Antwort auf die Pony Cars Ford Mustang und Chevrolet Camaro positioniert. Den grossen Boom dieser Fahrzeugkategorie hatte man aber schon fast verpasst. Der Challenger war eines von zwei Chrysler-EBody-Autos, das andere hiess Plymouth Barracuda, welcher zu jenem Zeitpunkt bereits auf eine fünfjährige Geschichte zurückschauen konnte. Der Dodge Challenger wies für amerikanische Verhältnisse kompakte Ausmasse auf, die Länge betrug 4,86 Meter, die Breite allerdings unbescheidene 1,93 Meter. Mit einer Höhe von 1,29 Metern waren Coupé und Cabriolet ziemlich flach geraten. Das Design stammte von Carl Cameron, der bereits den Dodge Charger von 1966 gezeichnet hatte. Eine lange Motorhaube und eine kurze Kabine gaben dem Wagen ein kraftvolles Aussehen, das mit Doppelscheinwerfern und breiten Rückleuchten noch gewürzt wurde. Angeboten wurde eine Vielzahl von Ausstattungsoptionen, mit denen Exterieur und Interieur beeinflusst werden konnten. Für gehobene Ansprüche gab es die “SE”-Ausführung, die ein Vinyldach, Ledersitze, usw. beinhaltete. Beinahe alle im Chysler-Regal verfügbaren Motoren wurden auch im Dodge Challenger angeboten. Das Spektrum begann mit einem 3,7-Liter-V6 und endete mit 7-Liter-Hemi-V8, der 425 PS lieferte. Zusätzlich gab es noch einen 7,2-Liter-MagnumMotor als grössten V8. Darunter rangierte der 383-Magnum-V8 mit 6,28 Litern Hubraum und rund 340 PS, der die Basismotorisierung für das Modell “R/T” (für Road and Track, also Strassen- und Renneinsatz) war. Neben den genannten Motoren gab es noch

einige mehr, auch die Vergaserbestückungen variierten. Gekoppelt waren die Motoren mit handgeschalteten Drei- oder Vierganggetrieben. Auf Wunsch gab es auch eine TorqueFlite-Automatik. Die Kraft wurde zur starren blattgefederten Hinterachse geführt, vorne waren die Räder einzeln aufgehängt. Von der technischen Konzeption unterschied sich der Challenger kaum von anderen Muscle Cars jener Zeit.

Lot 109 3‘979 Fahrzeuge (R/T SE 1970) V8 6‘276 cm3 335 SAE-PS bei 5‘200/min Schätzpreis / Estimate CHF 75‘000 - 85‘000 Story und Fotos www.zwischengas.com

4-Gang Handschalter mit R/T Paket und SEAusstattung in der Originalfarbe Plum Crazy Purple Metallic. Ledersitze und Klimaanlage. Gemäss Fender-Tag absolut stimmiges Auto. Karosserie 2012 teilrestauriert, Lenkgetriebe 2011 ersetzt. Viele Belege seit 2011 vorhanden. Sehr guter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 01.2013. Boîte manuelle à 4 vitesses, R/T package et équippement SE, dans sa couleur original Plum Crazy Purple Metallic. Sièges en cuir et air conditionné. Voiture absolument correcte selon Fender-Tag. Carrosserie partiellement restaurée en 2012, direction remplacée en 2011. Beaucoup de factures depuis 2011 disponibles. Très bon état. Expertisé comme véhicule vétéran 01.2013. 95


Lot 110 6‘526 Fahrzeuge V8 6‘329 cm3 250 PS bei 4‘000/min Schätzpreis / Estimate auf Anfrage / sur demande Story www.zwischengas.com Fotos Daniel Reinhard

96

Mercedes 300 SEL 6.3, 1969 Thomas und Peter spielen Auto-Quartett. Siegessicher zückt Peter seine nächste Karte und sagt 200 km/h an, doch Thomas erwidert trocken “220 km/h, schneller ist keiner!” In seiner Hand hält Thomas die Karte mit dem Mercedes-Benz 300 SL 6.3 Liter, der temperamentvollsten Limousine der Welt. Nur im Hubraum hätte ihn Peter mit einem Cadillac oder Rolls-Royce vielleicht übertrumpfen können, aber Leistung, Höchstgeschwindigkeit und Preis - rund DM 40’000 oder der Gegenwert von sieben Volkswagen - waren für Limousinen Superlative Ende der Sechzigerjahre. Und der Wagen war dreimal so schnell, 18 mal kräftiger und 12 mal teurer als ein Goggomobil, welches Otto Normalverbraucher damals vielleicht fuhr. Wolf im Schafspelz? Nun, ein Schaf war eigentlich ein Mercedes 300 SEL mit 170 PS starkem Sechszylinder nicht, und der 6,3-Liter war nicht ein Wolf, sondern eher ein Gepard. Spurtschneller war nämlich im Limousinen-Umfeld 1968 niemand. Es brauchte schon einen Sportwagen vom Kaliber eines Lamborghini oder Ferrari, um gegen die Kraft und den Vortrieb der Benz-Limousine antreten zu können, und dies mit ungleich mehr Aufwand. Im auf Komfort ausgelegten Mercedes unterstützten eine Servo-Lenkung, aber vor allem eine Getriebeautomatik beim schnellen Vorwärtskommen, während im Lamborghini oder Ferrari nur geübte Piloten mit schnellen (manuellen) Gangwechseln gute Beschleunigungswerte erreichen konnten. Erich Waxenberger gilt als Vater des 300 SEL 6.3. Ein Prototyp auf Basis eines (vom Band gefallenen) 250 SE Coupés mit dem Motor aus dem Mercedes 600 wurde mit Fünfganggetriebe und Lastwagenkupplung verbunden und intensiv erprobt. Der Vorstand gab grünes Licht und nur sechs Wochen nach der ersten Probefahrt wurde die damals

schnellste Mercedes-Limousine mit dem V8-Motor am Genfer Autosalon 1968 vorgestellt. Aus dem 300 SEL erbte der 6,3-Liter die Luftfederung und die gesamte Ausrüstung, nur an den Frontscheinwerfern, es waren je zwei pro Seite, wie bei den amerikanischen SE-/SEL-Modellen, erkannte man den schnellen Mercedes, wenn das “6,3”-Schild nicht montiert war. Das vermutlich erste “Unterstatement”-Auto war geboren. Den Marktbedarf schätzte man auf 50 Wagen und irrte damit gewaltig. Trotz des hohen Preises, am Anfang waren es DM 39’160 oder CHF 52’000, griffen die Kunden freudig zu. Und bezahlten trotz umfangreicher Serienausstattung erheblich mehr, wenn Radio, Schiebedach, Lederpolsterung, Sicherheitsgurte, Sicherheitskopfstützen, Klimaanlage, Koffersatz, Weisswandreifen, Zweiklangfanfare oder Sonderlackierungen geordert wurden.

Schweizer Auslieferung, ab 1974 in 2. Hand, 111‘000 km, Serviceheft. Automat, Leder, Schiebdach, Servolenkung, Luftfederung. Faltenbälge der Luftfederung neu. Sehr guter, gepflegter und unrestaurierter Originalzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 07.2014. Livraison Suisse, depuis 1974 en deuxième main, 111‘000 km, carnet de services. Boîte automatique, cuir, toit ouvrant, direction assistée, suspension pneumatique. Soufflets de la suspension neufs. Très bon état d‘origine, soigné et non restauré. Expertisé comme véhicule vétéran 07.2014.


Maserati Indy 4.2, 1970 Der Maserati Indy war ein vom italienischen Automobilhersteller Maserati von 1969 bis 1975 produzierter viersitziger Sportwagen. Es war der letzte Maserati, der vor der Übernahme des Werks durch Citroën entwickelt und vorgestellt wurde. Den Indy, so benannt zu Ehren der beiden Maserati-Siege bei den 500 Meilen von Indianapolis, die freilich auf die Jahre 1939 und 1940 zurückdatierten, zeigte Maserati erstmals auf dem Turiner Autosalon 1968 als Prototyp mit einer Karosserie von Alfredo Vignale. Die Serienversion debütierte auf dem Genfer Salon 1969. Der Indy basierte auf der Plattform des Maserati Ghibli mit einem um 5 Zentimeter auf 2600 mm verlängerten Radstand. Bei der Karosseriestruktur betrat Maserati Neuland: Der Aufbau war erstmals selbsttragend ausgelegt. Konventionell - und in Augen vieler Tester veraltet - war die hintere Starrachse, die unverändert vom Ghibli übernommen wurde. Die Fließheck-Karosserie war geräumig; sie bot vier erwachsenen Passagieren mehr oder weniger komfortabel Platz. Die aerodynamischen Qualitäten des Autos waren erfreulich - und deutlich besser als beim Topmodell Maserati Ghibli, der zunächst parallel zum Indy im Programm blieb. Serienmäßig war der Indy mit einem Fünfganggetriebe von ZF Friedrichshafen ausgestattet; wahlweise war eine Dreigangautomatik von BorgWarner lieferbar. Die gute Aerodynamik war ein wesentlicher Grund dafür, dass der Indy zunächst nur mit der „kleinen“ 4,2-Liter-Ausführung des Achtzylinders ausgestattet wurde: mit einem größeren und stärkeren Motor hätte der Indy bessere Fahrleistungen erreicht als der teurere Maserati Ghibli. Erst als die Produktion des Ghibli auslief, rüstete Maserati den Indy auch mit stärkeren Ausführungen des hauseigenen Achtzylinders aus.

Lot 111 Im Sommer 1970 testete Auto Motor und Sport einen Indy 4200. Dabei wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 247 km/h ermittelt, etwas mehr als das Konkurrenzmodell Ferrari 365 GT 2+2; die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erledigte der Indy 4200 in 8,2 Sekunden. Das Fazit des Testers lautete: „Die meisten sportlichen Autos sind entweder viersitzig oder schön. Der Indy ist beides“. Die Marktpositionierung des Indy war unklar. Seine Produktion überschnitt sich sowohl mit der des Maserati Mexico als auch des Maserati Ghibli und des Maserati Mistral; alle drei Modelle wurden über mehrere Jahre parallel angeboten. Allerdings sollte der Indy die drei anderen Modelle überleben, so dass er jedenfalls indirekt deren Nachfolge übernahm. Der Indy wurde sieben Jahre lang - von 1968 bis 1975 - mit weitestgehend unveränderter Karosserie gebaut.

1‘104 Fahrzeuge (davon 440 4.2) V8 4‘136 cm3 260 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 95‘000 - 105‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

5-Gang Getriebe. 2. Hand, 65‘500 km. Originales Garantiedokument vorhanden. Einige Belege seit 1981 vorhanden. Interieur aufgefrischt. Sehr guter und gepflegter, unrestaurierter Originalzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug 06.2011. Boîte à 5 vitesses. Deuxième main, 65‘500 km. Document de la garantie originale disponible. Diverses factures depuis 1981. Intérieur „rafraîchi“. Très bon état d‘origine, soigné et non restauré. Expertisé comme véhicule vétéran 06.2011. 97


AUKTIONSBEDINGUNGEN

Die Teilnahme an der Auktion erfolgt mit der Anerkennung und vorbehaltsloser Annahme vorliegender Auktionsbedingungen.

1. GEBOTE · Die Abgabe eines Gebotes bedeutet eine verbindliche Offerte. · Der Bieter bleibt an sein Gebot gebunden, bis dieses entweder überboten oder von der Auktionsleitung abgelehnt wird. · Gebote Unbekannter können von der Auktionsleitung zurückge wiesen werden. · Nicht anwesende Personen können der Auktionsleitung Steige rungsgebote schriftlich mitteilen. Diese Gebote gelten als maxi male Gebote ohne Aufgeld, MwSt und Zoll. Aenderungen eines schriftlichen Gebotes bedürfen der Schriftform; sie müssen spätestens am Vorabend des Auktionstages vorliegen. 2. VERSTEIGERUNGSOBJEKTE · Die Objekte werden im Namen und auf Rechnung der Einlieferer oder aus Eigenbestand ange boten und verkauft ! · Sowohl die Oldtimer Galerie International GmbH (OG) als auch die Verkäuferschaft lehnen jede Gewährleistung für Alter, Herkunft, Zustand und Qualität der zur Versteigerung gelangenden Objekte ab. Die Objekte werden in dem Zustand verkauft, in welchem sie sich zum Zeitpunkt des Zuschlages befinden. Tacho-Stände gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vereinbart, als nicht garantiert. · Sämtliche Objekte sind an der vorausgehenden Ausstellung zu besichtigen. Es besteht die Möglichkeit, sich über deren Zustand und Wert ins Bild zu setzen und zu informieren. · Die Beschreibung der Objekte erfolgt auf Grund des letzten aktuellen Kenntnisstandes nach bestem Wissen und Gewissen. Die OG haftet nicht für offene oder verdeckte Mängel. · Sämtliche Fahrzeuge, welche ab Motorfahrzeugkontrolle (MFK) angeboten werden und die zum Zeitpunkt des Zuschlages noch ungeprüft sind, werden nach der Auktion zu Lasten der Einlieferer geprüft. Für diese Fahrzeuge gewährt die OG, bis zum Termin der durchgeführten MFK, eine «Gratis- Garagierung». 3. ZUSCHLAG/EIGENTUM · Das Objekt wird dem Meistbietenden zugeschlagen. Das Objekt wird erst nach vollständiger Bezahlung an den Käufer ausgeliefert. · Der Zuschlag kann unter Vorbehalt erfolgen: d.h. die OG kann Rücksprache mit dem Einlieferer nehmen und den Bieter bis spätestens innerhalb von10 Tagen über sein Gebot informieren. Bis zu diesem Zeitpunkt bleibt das Angebot für den Bieter bindend! · Bei Differenzen zwischen zwei oder mehreren Bietern kann das Objekt noch einmal ausgeboten werden. · Ist der Zuschlag erfolgt, werden keine Beanstandungen mehr zugelassen. 4. ZUSCHLAGPREIS/KOSTEN · Auf jedes ersteigerte Objekt ist ein Aufgeld von 12 % (inkl. MwSt) auf den Zuschlagspreis zu entrichten. 5. BEZAHLUNG DER STEIGERUNGSOBJEKTE · Die Bezahlung der ersteigerten, geprüften oder ungeprüften Fahrzeuge muss innert 5 Tagen, in Schweizer Franken oder mit Bankcheck, ab Auktionstag gerechnet, erfolgt sein. Jeder Käufer wird vor dem Verlassen des Auktionssaales gebeten, im Auktionsbüro die entsprechenden Formalitäten in Empfang zu nehmen. 98

6. AUSLIEFERUNG/ABHOLUNG DER STEIGERUNGSOBJEKTE · Die Auslieferung der ersteigerten Objekte erfolgt erst nach der Auktion und nach vollständiger Bezahlung. · Die zum Zeitpunkt der Auktion, resp. des Zuschlages, ausliefe rungsbereiten Fahrzeuge sind innerhalb von 5 Tagen, ab Auktionstag gerechnet, abzuholen. · Auf Objekte / Fahrzeuge, die nicht fristgerecht abgeholt werden, muss eine Lagergebühr von CHF 15.00 plus MwSt von 8 % pro Tag und Objekt erhoben werden. 7. RECHTSFRAGEN/HAFTUNG · Die OG behält sich das Recht vor, Aenderungen und Hinweise bezüglich der Katalog-Beschreibung der Objekte, vor und wäh rend der Ausstellung oder bis zum Zuschlag hin, anzubringen. Sobald der Zuschlag erfolgt ist, können keine Mängelrügen mehr zugelassen werden. · Die OG, als Verkaufskommissionärin gemäss Artikel 425 ff OR, handelt für Rechnung des Einlieferers. Jede Haftung für Mängel ist nach Massgabe von Ziff.2 wegbedungen. Allfällige Mängelrü gen, Wandelungs- oder Minderungsansprüche sind direkt an den Einlieferer als Verkäuferschaft zu richten. Kein Vertreter bzw. Angestellter der OG ist legitimiert, davon abweichende Garantien abzugeben. · Die Auktionsleitung kann ohne Begründung ausserhalb der numerischen Reihenfolge Lots anbieten sowie Katalognummern vereinigen, trennen oder zurückziehen. · Jede Teilnahme an der Auktion erfolgt auf eigenes Risiko. Bei Beschädigung ausgestellter Objekte ist der Verursacher haftbar. · Jede Wegschaffung der ersteigerten Objekte, auch durch Dritte, ist mit eigenen Kosten und Risiken verbunden. · Die Rechnung der ersteigerten Objekte ist gemäss Ziffer 5 zu bezahlen. Wird dies versäumt, kann der Versteigerer wahlweise die Erfüllung des Kaufvertrages unter Verrechnung eines Verzugs zinses von 1% monatlich auf den Zuschlagspreis plus Aufgeld und der Kosten für das Inkasso verlangen. Er kann aber auch ohne Fristansetzung oder sonstige Mitteilung unter Annullierung des Zuschlages vom Kaufvertrag zurücktreten und das Objekt freihän dig veräussern. Der Ersteigerer haftet in diesem Fall für alle aus der Nichtzahlung oder Zahlungsverspätung entstehenden Schä den, insbesondere für einen Mindererlös. Eine eventuell geleistete Anzahlung wird auf den Schaden angerechnet. · Die Versteigerung und sämtliche daraus resultierenden Streitig keiten unterliegen dem Schweizer Recht und der Beurteilung durch die Bernische Gerichtsbarkeit, unter Vorbehalt des Weiter zuges an das Schweizerische Bundesgericht in Lausanne. Dies gilt ungeachtet des Rechtsdomizils der beteiligten Parteien. · Für die Beurteilung von Streitigkeiten ist die deutsche Fassung vorliegender Verkaufsbedingungen, resp. Auktionsbedingungen massgebend. Der Gerichtsstand ist Bern. 8. ALLGEMEINES · Die Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen werden jeder interessierten Person bekannt gemacht und sind während der Ausstellung und Auktion im Auktionssaal angeschlagen. · Zum Mitbieten und Ersteigern eines Objektes sind Formalitäten, Name und Adresse des Käufers erforderlich. Das Registrieren berechtigt zum Bieten. · Es ist Sache des Käufers, sich gegen Risiken von Verlust, Dieb stahl, Beschädigung und Zerstörung der betreffenden Objekte durch Abschluss einer Versicherung rechtzeitig zu schützen. Toffen, 28. November 2015


CONDITIONS DES VENTES AUX ENCHÈRES

La participation à la vente aux enchères implique l’acceptation inconditionnelle des présentes conditions de vente.

1. LES OFFRES · L’enchérisseur est lié par l’offre qu’il formule. Il le demeure, jusque ce que son offre soit dépassée par celle d’un autre enchérisseur ou refusée par le responsable de la vente. · Les offres émanant de personnes inconnues peuvent être refusées par le responsable de la vente. · Les personnes qui ne peuvent être présentes lors de la vente peuvent communiquer par écrit à la direction de la vente aux enchères des ordres d’achat. Les prix mentionnés dans ces ordres constituent le prix maximum d’adjudication, sans frais, TVA et frais de douane. La modification d’un ordre d’achat écrit doit revêtir la forme écrite et être déposée au plus tard la veille au soir du jour des enchères. 2. LES OBJETS DE LA VENTE · Tous les objets sont offerts et vendus aux risques et périls du fournisseur ou du stock! · Oldtimer Galerie International GmbH (ci-après OG) et les propriétaires des objets soumis aux enchères déclinent toute garantie concernant l’âge, la provenance, l’état et la qualité des véhicules et objets offerts en vente. Ceux-ci sont vendus dans l’état où ils se trouvent au moment de l’adjudication. Les indications fournies par les tachymètres ne sont pas garanties, sauf convention contraire exprèsse. · Au cours de l’exposition précédant la vente, les visiteurs auront la possibilité d’examiner tous les objets mis en vente ainsi que de se renseigner sur leur état et leur valeur actuelle. La descrip - tion des objets est fournie de bonne foi en tenant compte des dernières connaissances actuelles. La OG n’assume aucune responsabilité aussi bien pour les défauts visibles que pour les défauts cachés. · Les véhicules qui sont offerts expertisés mais ne l’ont pas encore été au moment de l’adjudication le seront par le service cantonal des automobiles aux frais du vendeur. · OG offre gratuitement à l’acheteur d’un véhicule qui doit être expertisé une place dans sa galerie jusqu’à l’expertise. 3. ADJUDICATION. PROPRIÉTÉ · L’adjudication est faite au plus offrant. L’objet adjugé ne sera transféré à l’adjudicataire qu’après complet paiement du prix. · L’adjudication peut avoir lieu sous réserve: cela signifie que OG peut reprendre contact avec le propriétaire de l‘objet mis en vente et aviser l‘adjudicataire au plus tard dans les 10 jours de la position adoptée par le propriétaire concernant le montant offert par l’adjudicataire. L´offrant est lié par son offre jusqu‘à l‘expiration de ce délai! · En cas de litige entre deux ou plusieurs enchérisseurs, l’objet contesté sera immédiatement remis aux enchères. · Il ne sera admis aucune réclamation une fois l’adjudication prononcée. 4. LE PRIX D’ADJUDICATION. LES FRAIS · Il est perçu de l’adjudicataire une surtaxe de 12 % (TVA incluse) en sus du prix d’adjudication de chaque lot. 5. LE PAIEMENT DES LOTS VENDUS · Le paiement des véhicules vendus, expertisés ou non, doit intervenir dans les 5 jours dès la date des enchères. · Il doit s’effectuer au comptant ou par chèque bancaire. Avant de quitter la salle de vente, chaque acheteur est prié de passer au bureau pour régler les formalités administratives.

6. LIVRAISON DES OBJETS ADJUGÉS · La livraison des objets adjugés n’intervient qu’après la fin des enchères et le paiement du prix. · L’adjudicataire d’un véhicule prêt à la livraison doit venir en prendre possession dans les cinq jours dès la date de l’enchère, respectivement de l’adjudication. · Pour les objets/véhicules dont l’adjudicataire ne prendrait pas possession dans le délai, il sera perçu une taxe d’entreposage de CHF 15.00, plus TVA à raison de 8%, par objet et par jour.

7. QUESTIONS DE DROIT / RESPONSABILITÉ · La OG se réserve le droit d’apporter des modifications et des indications complémentaires concernant la description de l’objet qui figure dans le catalogue, cela avant et pendant l’exposition précédant les enchères ou jusqu’à l’adjudication. Plus aucun avis des défauts ne pourra être accepté une fois l’adjudication intervenue. · OG agit en qualité de commissionaire chargée de la vente conformément aux articles 425 ss CO pour le compte du vendeur. Elle décline toute responsabilité pour les défauts conformément au chiffre 2 ci-dessus. D’éventuels avis des défauts et prétentions en résiliation ou en diminution du prix doivent être adressées directement au vendeur. Aucun représentant ou employé de la OG n’est autorisé à délivrer une garantie en dérogation à ce qui précède. · La direction des enchères a le pouvoir discrétionnaire d’offrir des lots sans suivre la numérotation de ces derniers, ainsi que de joindre, séparer ou retirer des lots figurant dans le catalogue. · Chaque personne participant aux enchères le fait à ses risques et périls. La personne endommageant des objets exposés sera responsable du dommage causé. · Tout adjudicataire qui fait expédier le lot acquis, même par l’entremise d’un tiers, le fait à ses frais et à ses propres risques. · Le prix des objets adjugés doit être réglé conformément au chiffre 5 ci-dessus. Si tel n’est pas le cas, la direction des enchères peut soit exiger l’exécution du contrat de vente en calculant un intérêt d’un pour cent par mois sur le prix d’adjudication et la surtaxe ainsi que les frais d’encaissement. Elle peut également sans fixation de délai ou autre communicati on à l’adjudicataire annuler l’adjudication, se départir du contrat de vente et vendre l’objet de gré à gré. Dans ce cas, l’enchérisseur répond de tous dommages résultant du non paiement ou du retard dans le paiement, en particulier d’une différence du prix de vente. Un éventuel acompte versé sera imputé au montant du dommage. · Les enchères et tous litiges en résultant sont soumis au droit suisse et à la juridication bernoise, sous réserve de recours au Tribunal fédéral, à Lausanne, cela quel que soit le domicile des parties intéressées. · En cas de litige, le texte allemand des présentes conditions de vente fait foi. Le for est à Berne. 8. GÉNÉRALITÉS · Les conditions d’enchères et de vente seront communiquées à toute personne intéressée et affichées dans la salle de vente pendant l’exposition et pendant les enchères. · Les personnes intéressées donneront à OG leur nom et adresse. Leur enregistrement leur donnera le droit de participer aux enchères. · Il appartient à l’acheteur de se prémunir contre les risques de perte, vol et dommages des objets concernés en contractant à temps une assurance. Toffen, 28 novembre 2015 99


Gürbestrasse 1  CH-3125 Toffen/Berne Tel. +41 (0)31 8196161  Fax +41 (0)31 8193747 Internet: www.oldtimergalerie.ch

 

Schriftlicher Kaufauftrag / ordre d’achat Anmeldung telefonischer Gebote / demande de miser par téléphone Auktion vom 28. November 2015 in der Oldtimer Galerie, CH-3125 Toffen

Auftraggeber / mandant: Anschrift / adresse:

Ort / lieu:

Tel. / FAX:

Mobile:

E-Mail:

Homepage:

Tel. für telefonische Gebote / No. pour miser par téléphone:

Bei schriftlichen Geboten gilt der angegebene Preis als Höchstgebot, ohne Aufgeld. Der Zuschlag kann somit auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Mit der Angabe der/des bindenden Gebote(s) bzw. der Anmeldung telefonischer Gebote werden die Auktionsbedingungen des Auktionshauses anerkannt. Die schriftlichen Aufträge und Anmeldungen für telefonische Gebote werden bis zum 27. November 2015, 20.00 Uhr, in der Oldtimer Galerie International GmbH, AUKTION, CH-3125 Toffen, entgegengenommen und bei vollständig ausgefülltem Talon registriert. Les prix mentionnés sur les ordres d’achat sont des prix maximums d’adjudication sans surtaxe. Par conséquent, il se peut que, parfois, le prix d’adjudication soit plus bas. La participation à la vente aux enchères, par écrit ou par téléphone, implique l’acceptation inconditionelle des présentes conditions de vente de l’organisateur de la vente aux enchères. Les offres écrites ainsi que les demandes pour miser par téléphone doivent parvenir à l’Oldtimer Galerie International GmbH, AUKTION, CH-3125 Toffen, jusqu’au 27 novembre 2015 à 20 heures. Lot No.

Beschreibung / Description

Datum / date:

Höchstgebot in CHF prix maximum en CHF

Unterschrift / signature:

Einsenden an / envoyer à: Oldtimer Galerie International GmbH, AUKTION, Gürbestrasse 1, CH-3125 Toffen oder per Fax an / ou par télécopieur à: +41 (0)31 8193747 100


CLASSIQUE CAR DIARY 2016 • Über 300 internationale OldtimerRallyes, Messen und Auktionen • 200 Seiten im praktischen DIN A5 Pocket-Format • 52 Wochenseiten für Ihre persönliche Planung • Hotel- & Museumsempfehlungen • Adresssammlung von Racetracks und Markenclubs THE ORIGINAL

19,95 €

In.Fact. GmbH

plus 4,95 € Versand


E:

N MI

6 1 20

TER

3.-4. Juni 2016

7.-10. Juli 2016

18.-20. August 2016

www.pietsch-classic.de

www.silvretta-classic.de

www.sachsen-classic.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.