CLASSIC CAR AUCTION on March 30th 2019

Page 1

Auktion Vente aux enchères Klassische Automobile, Motorräder & Traktoren Voitures, motos & tracteurs de collection

30. März 2019 13.30 Uhr Vorbesichtigung | Visite 23. - 30. März 2019

www.TheSwissAuctioneers.swiss


VERKAUFSAUSSTELLUNG

AUKTIONEN

RESTAURANT

Immer rund 100 klassische Automobile und Motorräder verschiedenster Marken und Epochen.

Classic Car Auction 25. Mai 2019, Swiss Classic World Luzern

Saisonale à la carte Karte – auch mit ThaiKüche. Aperitif, Familienfeiern, Clubausflüge und Events bis 400 Personen in den Ausstellungshallen. Grosser Parkplatz, 120 Plätze, Terrasse.

5 Minuten ab Flughafen Bern. Offen Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr Erstes Wochenende im Monat geschlossen!

Klassische Automobile & Motorräder 19. Oktober 2019, Toffen Classic Car Auction 29. Dezember 2019, Gstaad Fahrzeuganmeldungen und Katalogbestellungen sind jederzeit möglich!

CL A

29. D SSIC E Z E M B E R CAR G STA AUCTIO N AD

Tel. +41 (0)31 819 99 90 mail@restaurant-event.ch www.restaurant-event.ch

OLDTIMER GALERIE INTERNATIONAL GMBH

Gürbestrasse 1 CH-3125 Toffen Tel. +41 (0)31 819 61 61 info@oldtimergalerie.ch www.TheSwissAuctioneers.swiss


VENTE AUX ENCHÈRES AUKT I ON Voitures & motos

Automobile & Motorräder

Samedi 30 mars 2019 | 13 h 30

Samstag 30. März 2019 | 13.30 Uhr

Visite préliminaire:

Vorbesichtigung:

Samedi - Lundi Mardi - Vendredi Samedi

23 - 25 mars 26 - 29 mars 30 mars

10 h 00 - 18 h 00 10 h 00 - 20 h 00 09 h 00 - 13 h 30

Samstag - Montag 23. - 25. März Dienstag - Freitag 26. - 29. März Samstag 30. März

10.00 - 18.00 Uhr 10.00 - 20.00 Uhr 09.00 - 13.30 Uhr

Les déscriptions des voitures résultent des informations des propriétaires!

Die Fahrzeugbeschriebe erfolgen gemäss Besitzerangaben!

Compléments, suppléments et plus de photos vous trouvez sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Ergänzungen, Nachträge und weitere Bilder finden Sie auf www.TheSwissAuctioneers.swiss

Prenez connaissance des dossiers des véhicules !

Verlangen Sie Einsicht in die Fahrzeugunterlagen !

Entrée pour la vente aux enchères:

Zutritt zur Auktion:

Catalogue, entrée pour une personne inclus CHF/EUR 40.00 Entrée seulement CHF/EUR 20.00

Katalog inklusive Eintritt für eine Person Nur Eintritt

Versement pour le catalogue: Valiant Bank , CH-3001 Bern Swift: VABECH22 IBAN: CH31 0630 0016 6018 2620 8 Oldtimer Galerie International GmbH, Gürbestrasse 1, CH-3125 Toffen

Bezahlung des Auktionskataloges: Valiant Bank , CH-3001 Bern Swift: VABECH22 IBAN: CH31 0630 0016 6018 2620 8 Oldtimer Galerie International GmbH, Gürbestrasse 1, CH-3125 Toffen

Pour tous les enchérisseurs:

An alle Bieter:

· Votre carte d‘enregistrement sera prête chez nous. · Les offres téléphoniques sont prises en considération aux numéros: +41 (0)31 8196162 / +41 (0)31 8196163 · Les offres écrites doivent parvenir à l‘Oldtimer Galerie à Toffen jusqu’au 29 mars 2019 à 20.00 heures avec l‘ordre d‘achat à la page 100 du catalogue. · Enchérir en ligne est possible sur www.invaluable.com et www.swissauctioncompany.com, veuillez vous inscrire à temps sur la site correspondante!

· Ihre Bieterkarte liegt für Sie bei uns bereit. · Telefonische Gebote werden unter den Nummern +41 (0)31 8196162 / +41 (0)31 8196163 entgegen genommen. · Schriftliche Gebote sind bis spätestens 29. März 2019, 20.00 Uhr mit beiliegendem Kaufauftrag (Seite 100 des Kataloges) bei der Oldtimer Galerie in Toffen einzureichen. · Online mitbieten ist auf www.invaluable.com und www.swissauctioncompany.com möglich, bitte regi strieren Sie sich rechtzeitig auf der entsprechenden Seite!

CHF/EUR 40.00 CHF/EUR 20.00

Salles d‘exposition et vente aux enchères / Ausstellungsräume und Auktion: OLDTIMER GALERIE INTERNATIONAL GMBH Gürbestrasse 1 | CH-3125 Tof fen/Berne Tel. +41 (0)31 8196161 | Fax +41 (0)31 8193747 Mail: info@oldtimergalerie.ch w w w.T h e Sw i s s Au c t i o n e e r s . s w i s s


! IMPORTANT / WICHTIG / IMPORTANTE ! Ermässigter Einfuhrtarif fßr historische Fahrzeuge welche 30 Jahre oder älter sind: 7% Einfuhrumsatzsteuer, kein Zoll

9% Mehrwertsteuer, kein Zoll

13% Einfuhrumsatzsteuer, kein Zoll Zertifikat eines Fachbetriebes nĂśtig um die Originalität des Fahrzeuges zu bestätigen RĂŠduction de tarif Ă l’importation pour les vĂŠhicules historiques de plus de 30 ans: 5.5% TVA, pas de droit de douane Reduced import taxes for historic vehicles containing 30 years or more: 5% VAT, no duty Riduzione per l‘importazione per veicoli storici datati di oltre 30 anni: 10% d‘IVA senza dazio doganale

O-iO.ch Das Oldtimer Volksfest fĂźr Jung und Alt

2019

www.O-iO.ch bringt Oldtimer zu den Leuten und begeistert Junge fĂźr unser Hobby.

Samstag, 8. Juni in Sarnen und Umgebung 3Ă€QJVWVRQQWDJ -XQL 10 Uhr Start Sarnen, Fahrt nach BeromĂźnster

Zuschauer kostenlos

re h a J 0 2

Kontakt: Ruedi Mßller ¡ 079 334 83 01 ¡ ruedim@O-iO.ch

Foto: Thomas Hofer Anfahrt Zuschauer am besten mit

FIVA B-Event


INDEX Kurzbeschrieb Alfa Romeo 2000 GTV Bertone, 1974 Alfa Romeo Giulia 1600 Spider, 1962 Alfa Romeo S.Z. Zagato, 1991 Aston Martin DB7 Vantage Volante, 2001 Bentley S3 Saloon, 1965 Bentley Turbo R LWB, 1986 Bimota DB1, 1986 BMW 326 Limousine, 1936 BMW 525e E28, 1985 BMW 635 CSi, 1984 BMW R67/2 Steib-Gespann, 1953 Bührer Spezial UM 4/10, 1956 Burkardt & Cie. Feldküche Modell 42, 1946 Chevrolet Bel Air Townsman Station Wagon, 1956 Chevrolet Camaro Berlinetta, 1981 Chevrolet Camaro Convertible, 1989 Chevrolet Caprice Classic Convertible, 1973 Chevrolet Corvette 427 Tri-Power Convertible, 1968 Chrysler Valiant V 200, 1962 Citroën 11BL Légère, 1947 Citroën DS 23 Injection Pallas, 1974 Daimler DB18 Consort, 1951 Deutz F1L 712/1 UL, 1959 Dodge Charger SRT-8, 2008 Ferrari Dino 208 GT4, 1977 Ferrari F355 F1 Berlinetta, 1999 Ferrari Mondial 3.2, 1988 Fiat 1100 Speciale, 1963 Fiat 500 A Topolino, 1936 Fiat X 1/9, 1979 Fisher Fury, 1969 Ford Anglia de Luxe, 1961 Ford Mercury Cougar XR7 Convertible, 1969 Ford Mustang 289 Convertible, 1966 Ford Taunus 20 M TS P5 Coupé Hardtop, 1966 GMC CCKW 353 6x6 Expeditionsfahrzeug, 1943 GMC CCKW 353 6x6 Werkstattwagen, 1944 Harley-Davidson WLA 750 Sidecar, 1942 Heinkel Trojan 200, 1962 Hispano-Suiza Type 404 TI 20 mm FLAK, 1944 Hürlimann D100, 1947 Hürlimann D100 ‘S‘, 1968 Jaguar E-Type 4.2-Litre Series 2 Coupé 2+2, 1969 Jaguar E-Type 4.2-Litre Series 2 Roadster, 1970 Jaguar Mk 2 3.4-Litre Saloon, 1960 Jaguar Mk 2 3.4-Litre Saloon, 1964 K+W Thun 10.5 cm Haubitze 1946/91 L30, 1948 K+W Thun 9 cm Panzerabwehrkanone 1950 Lambretta 125 LD, 1958 Lancia Aurelia B20S GT 2.5-Litre Series VI, 1957 Lancia Flaminia Coupé Pininfarina, 1967

Coupé Cabriolet Coupé Cabriolet Limousine Limousine Motorrad Limousine Limousine Coupé 2+2 Gespann Traktor Anhänger Kombi Coupé 2+2 Cabriolet Cabriolet Cabriolet Limousine Limousine Limousine Limousine Traktor Limousine Coupé 2+2 Coupé Coupé 2+2 Limousine Coach Targa Roadster Limousine Cabriolet Cabriolet Coupé Lastwagen Lastwagen Gespann Kabinenroller Kanone Traktor Traktor Coupé 2+2 Cabriolet Limousine Limousine Kanone Kanone Roller Coupé Coupé 2+2

Lot-Nr. 093 099 102 035 044 090 025 098 005 031 027 046 072 062 082 008 002 101 029 083 078 066 048 032 096 040 063 010 004 061 087 028 086 043 001 076 074 016 091 073 049 052 067 095 085 011 071 075 014 065 068

Kurzbeschrieb Lancia Fulvia 3 Coupé 1.3 S, 1974 Land Rover 86 Series 1, 1954 Maserati 228i, 1989 Maserati Biturbo Spyder, 1986 Maserati Shamal, 1992 Mazda RX-8 Revolution, 2004 McCormick Farmall M, 1947 McCormick Farmall Super F-C, 1952 Mercedes 280 SL, 1977 Mercedes 300 CE, 1988 Mercedes 500 S Coupé, 1993 Mercedes 500 SL, 1991 Mercedes 600 SL, 1992 Mercedes SL 280, 1996 Mercedes SLK 320, 2001 MG A 1600 Mk II Roadster, 1962 MG A Twin-Cam Roadster, 1959 MG TC, 1947 MG TC, 1949 Mini 1275 GT Racer, 1973 Moto Guzzi 500 Superalce, 1955 Moto Guzzi California II, 1985 Moto Guzzi G.T.V. 500, 1948 Moto Guzzi P 175, 1933 Moto Guzzi P.E. 250, 1938 Moto Guzzi V7 750 Sport, 1974 Moto Guzzi VD 850 T3, 1977 Nash Rambler Custom Sedan, 1954 Nissan Figaro, 1991 Norton Commando 961 Sport, 2012 Opel Olympia Rekord, 1956 Packard Super Eight 1103 Sedan, 1934 Panther Lima Turbo Mk 2, 1979 Porsche 911 2.7, 1975 Porsche Cayman 2.7, 2009 Porsche-Diesel Junior 109, 1963 Porsche-Diesel Master 409, 1962 Porsche-Diesel Standard S218, 1959 Porsche-Diesel Super B308, 1960 Rover 100 P4, 1959 Rover P6 V8 3500 S Mk 1, 1972 Saurer M4 4x4 Mannschaftstransporter, 1954 Sunbeam Motorradbekleidung, 2000 Sunbeam S8, 1950 Triumph TR7 Convertible, 1980 URSUS C-45, 1953 Volvo 262 C Bertone, 1981 Volvo P 1800 ES, 1973 Volvo PV 444 L Sport, 1957 VW Corrado G60 Limited Edition, 1991 VW Golf 1 Cabriolet GLS, 1979

Änderungen und Nachträge möglich - Bitte beachten Sie: Changements et suppléments possible - Veuillez consulter:

Lot-Nr. Coupé 042 Geländewagen 077 Coupé 2+2 058 Cabriolet 081 Coupé 037 Coupé 2+2 038 Traktor 051 Traktor 047 Cabriolet 088 Coupé 003 Coupé 012 Cabriolet 060 Cabriolet 036 Cabriolet 009 Cabriolet 034 Cabriolet 057 Roadster 097 Roadster 013 Roadster 069 Coach 089 Motorrad 026 Motorrad 018 Motorrad 021 Motorrad 015 Motorrad 017 Motorrad 023 Motorrad 022 Limousine 094 Cabrio-Limo 041 Motorrad 024 Limousine 079 Limousine 056 Cabriolet 059 Coupé 100 Coupé 039 Traktor 045 Traktor 055 Traktor 050 Traktor 053 Limousine 092 Limousine 080 Lastwagen 070 Bekleidung 020 Motorrad 019 Cabriolet 030 Traktor 054 Coupé 006 Kombi 064 Coach 084 Coupé 033 Cabriolet 007

www.TheSwissAuctioneers.swiss


Lot Z1: Ferrari F50 Buch von Werner Schruf, 276 Seiten

Schätzpreis / Estimate CHF 50 - 100

ohne Limite / sans prix de réserve

Lot Z2: Ferrari Buch von Ingo Seiff, 240 Seiten

Schätzpreis / Estimate CHF 50 - 100

ohne Limite / sans prix de réserve

Lot Z3: Black Beauties Buch mit Fotos von René Staud

Schätzpreis / Estimate CHF 100 - 150

ohne Limite / sans prix de réserve

Lot Z4: The Mercedes-Benz 300 SL Book Buch mit Fotos von René Staud

Schätzpreis / Estimate CHF 100 - 150

ohne Limite / sans prix de réserve

Lot Z5: Automobil Revue Katalogsammlung Total 53 Ausgaben, 1951, 1959, 1960 - 2010

Schätzpreis / Estimate CHF 750 - 1‘000

ohne Limite / sans prix de réserve

Lot Z6: Black Panther Airbrush Airbrush auf Motorhaubenteil

Schätzpreis / Estimate CHF 300 - 500

ohne Limite / sans prix de réserve

4

www.TheSwissAuctioneers.swiss


Lot 1 19‘000 Fahrzeuge (1964-67) V6 1‘998 cm3 90 PS bei 5‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 8‘000 - 12‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Ford Taunus 20 M TS P5 Coupé Hardtop, 1966 Der Taunus P5 (= Projekt 5, das heißt die fünfte neue Pkw-Konstruktion der Ford-Werke Köln seit Ende des Zweiten Weltkriegs) war ein Wagen der oberen Mittelklasse von Ford Deutschland, der von August 1964 bis Dezember 1967 hergestellt wurde. Die Verkaufsbezeichnungen waren Taunus 17M und Taunus 20M. Das „M“ bedeutete „Meisterstück“. Neben der zwei- und viertürigen Limousine gibt es einen „Turnier“ (drei- und fünftürig sowie als Kastenwagen) und ein elegantes „Hardtop Coupé“ mit voll versenkbaren Seitenfenstern. Ohne störende Mittelpfosten wölbt sich das geschwungene Dach über den Innenraum.

Gesundes, unrestauriertes Fahrzeug, seit 1998 in zweiter Hand, 142‘000 km. Das Interieur ist zu restaurieren, die Bremsen wurden 2018 revidiert. Ordentlicher bis guter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im August 2018. Véhicule sain et non restauré, depuis 1998 en deuxième main, 142‘000 km. L‘intérieur est à restaurer, les freins ont été révisés en 2018. Moyen à bon état général. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en août 2018.

Lot 2 7‘339 Fahrzeuge (1973) V8 6‘566 cm3 152 PS bei 3‘200/min Schätzpreis / Estimate CHF 8‘000 - 10‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Chevrolet Caprice Classic Convertible, 1973 Der Chevrolet Caprice war ein PKW der oberen Mittelklasse, der in den Modelljahren 1966 bis 1996 von Chevrolet in den USA zunächst als Luxusversion des Modells Impala und damit Spitzenmodell gebaut wurde. Anfang 1971 kam eine ganz neue Full-Size-Baureihe heraus. Die Kombimodelle des Caprice hießen weiterhin Kingswood Estate. Der Radstand war bei Limousine und Coupé um 2 ½“ gewachsen, bei den Kombis gar um 6“. Die wuchtige, stark konturierte Front zeigte einen niedrigen Kühlergrill und Blinkleuchten wieder an den Fahrzeugecken. Alle großen Chevrolets bekamen Scheibenbremsen an allen vier Rädern.

Amerikanisches „Full-Size“ Cabriolet mit Automat, Servolenkung, Klimaanlage und elektrischem Verdeck. Ordentlicher, fahrbarer, Allgemeinzustand. Einige Zeit gestanden. Schweizer Fahrzeugausweis. Cabriolet américain „full-size“ avec boîte de vitesses automatique, direction assistée, climatisation et capote électrique. Moyen état, prêt à conduire. N’a plus roulé pendant un certain temps. Permis suisse.

5


Lot 3 43‘486 Fahrzeuge 6 Zylinder Reihe 2‘960 cm3 180 PS bei 5‘700/min Schätzpreis / Estimate CHF 4‘500 - 5‘500 ohne Limite / sans prix de réserve

Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Mercedes 300 CE, 1988 Im November 1984 präsentierte Daimler-Benz die neue Limousine der oberen Mittelklasse als Nachfolger der Baureihe W 123, zunächst unter der Bezeichnung „Mittlere Mercedes-Klasse“. Für die Baureihe 124 wurden Elemente des Mercedes-Benz 190 (W 201) übernommen, sie blieb dabei aber eigenständig in der Technik und im Design. Parallelen zur Kompaktklasse bestanden zum Beispiel in der Verwendung hochfester Stahlbleche sowie anderer Gewicht sparender Materialien. Trotz des Leichtbaus wurde die Fahrzeugsicherheit verbessert. Als Messlatte dafür dienten der W 201 und die S-Klasse Baureihe 126.

Schweizer Auslieferung aus zweiter Hand, 279‘000 km, Serviceheft. Automat, Tempomat, elektrische Fensterheber und elektrisches Schiebedach. Guter, gepflegter Originalzustand. 15“ AMG-Räder und originale „Gullydeckel“ Räder. Letzte MFK im Februar 2012. Livraison suisse de deuxième main, 279‘000 km, carnet de services. Boîte automatique, Tempomat, vitres et toit ouvrant électriques. Bon état d‘origine, soigné. Roues AMG 15“ et roues originals. Dernière expertise passée en février 2012.

Lot 4 122‘213 Fahrzeuge (1936-48) 4 Zylinder Reihe 567 cm3 13 PS bei 4‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 3‘000 - 5‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Fiat 500 A Topolino, 1936 Der erste Fiat 500 − in Italien auch liebevoll Topolino genannt (zu deutsch: Mäuschen, aber auch der italienische Name der US-amerikanischen Comicfigur Mickey Mouse aus dieser Zeit) − wurde in den Jahren 1936 bis 1955 in drei Versionen insgesamt 516‘646-mal gebaut. Außer der normalen zweisitzigen Pkw-Ausführung (Berlina) gab es ab 1949 auch einen viersitzigen Kombi (Giardiniera Belvedere) und schon ein paar Jahre vorher einen kleinen Lieferwagen (Furgoncino). Alle Modelle waren mit Faltdach lieferbar. Konstrukteur des Topolino war der Ingenieur Dante Giacosa. 6

www.TheSwissAuctioneers.swiss

Schweizer Auslieferung mit Faltdach und Fiat Classiche Zertifikat. Restaurationsobjekt oder Teileträger, Motor ausgebaut. Schweizer Fahrzeugausweis. Livraison suisse avec toit pliant et certificat Fiat Classiche. A restaurer ou pour pièces, moteur enlevé. Permis suisse.


Lot 5 40‘621 Fahrzeuge 6 Zylinder Reihe 2‘693 cm3 122 PS bei 4‘250/min Schätzpreis / Estimate CHF 8‘000 - 10‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

BMW 525e E28, 1985 Der weiterentwickelte BMW 5er der Baureihe E28 wurde im Juni 1981 vorgestellt. Im April 1983 kam der 525e als besonders energiesparendes Modell zu den deutschen BMW-Händlern (das e stand dabei für das griechische „eta“). Das „eta-Konzept“ – benannt nach dem Formelsymbol für den Wirkungsgrad – war bereits 1978 vorgestellt worden und seit 1981 im amerikanischen und japanischen Markt vertreten. Für Europa war dieses Konzept für Fahrzeuge neu. Im 525e arbeitet ein 2‘693-cm³-Sechszylindermotor mit Graugussblock.

Schweizer Auslieferung mit Katalysator, automatischem Getriebe und Schiebedach. 113‘000 km, Serviceheft. Guter bis sehr guter und gepflegter Originalzustand. Letzte MFK im Februar 2017. Livraison suisse avec catalyseur, boîte automatique et toit ouvrant. 113‘000 km, carnet de services. Bon à très bon état d‘origine, soigné. Dernière expertise passée en février 2017.

Lot 6 6‘622 Fahrzeuge (1977-81) V6 2‘847 cm3 155 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 10‘000 - 15‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Volvo 262 C Bertone, 1981 Der Volvo 262 C ist ein von Mitte 1976 bis Anfang 1982 gebauter Personenwagen des schwedischen Automobilherstellers Volvo. Er hatte keinen unmittelbaren Vorgänger, wird jedoch von manchen als Nachfolger des Schneewittchensarg genannten Volvo P1800 ES angesehen. Die Fahrzeuge werden dem Marktsegment der oberen Mittelklasse zugeordnet, obwohl sie für ihre Zeit sehr umfangreich und aufwändig ausgestattet waren. Neben Klimaanlage, Tempomat und Sitzheizung waren Ledersitze, Wurzelholz, elektrische Fensterheber sowie Servolenkung serienmäßig.

Schweizer Auslieferung aus zweiter Hand mit Servolenkung, Leder und Klimaanlage. Reifen, Zündspule, Verteilerdeckel, Benzinpumpe und Anderes kürzlich ersetzt. Guter bis sehr guter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im Dezember 2013. Livraison Suisse de deuxième main avec direction assistée, cuir et air conditionné. Pneus, bobine d‘allumage, couvercle du distributeur, pompe à essence et autres pièces remplacés récemment. bon à très bon état général. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en décembre 2013. 7


VW Golf 1 Cabriolet GLS, 1979

Lot 7 11‘795 Fahrzeuge (1979) 4 Zylinder Reihe 1‘457 cm3 70 PS bei 5‘600/min Schätzpreis / Estimate CHF 7‘500 - 8‘500 Story www.wikipedia.org Fotos Besitzer

8

Als Golf Cabriolet oder Golf Cabrio werden mehrere Fahrzeugmodelle des Automobilherstellers Volkswagen bezeichnet. Ab März 1979 wurde das erste Modell auf der technischen Basis des Golf I hergestellt, es folgten Modelle auf Basis des Golf III und Golf VI. Der erste, im Dezember 1976 von der Wilhelm Karmann GmbH hergestellte Prototyp hatte noch keinen Überrollbügel. In seiner Serienversion war das Golf Cabriolet das erste offene Fahrzeug mit einem festen Überrollbügel. In den 1970er-Jahren begann in den USA eine Diskussion bezüglich Fahrzeugsicherheit. Demnach war Cabriofahren außerordentlich „unsicher“, da die Fahrzeuge wenig Widerstand bzw. Schutz bei Seitenkollision und Unfällen mit Überschlag boten. Aus diesem Grund führte VW beim offenen Golf den Überrollbügel ein. Der neue Wagen kam anfangs bei der Käfer-gewohnten Kundschaft nicht gut an und wurde besonders in roter Lackierung mit dem neuen Überrollbügel abwertend als „Erdbeerkörbchen“ bezeichnet. Kritisch an dem neuen VW-Modell wurde gesehen, dass das „Offenfahrgefühl“ durch die nicht völlig versenkbaren hinteren Seitenscheiben und den Bügel eingeschränkt wird. Vorteilhaft ist jedoch, dass die vorderen Sicherheitsgurte am Bügel einen höheren oberen Anlenkpunkt haben und durch ihn die Sicherheit bei Unfällen mit Überschlag und die Torsionssteifigkeit der Karosserie erhöht ist. Nach der Produktionseinstellung des Käfer Cabriolets Anfang 1980 wurde der offene Golf, dessen Produktion am 14. Februar 1979 bei der Wilhelm Karmann GmbH in Osnabrück begann, zum Verkaufsschlager. Nachdem die Absatzzahlen für Cabrios in den 1980er-Jahren stetig anstiegen und das Golf Cabrio auch in zahlreichen Fernsehserien erschien (Schwarzwaldklinik, Remington Steele), erreichte das Fahrzeug einen gewissen Kultstatus und ist heute ein gesuchter Youngtimer. Beim Golf I Cabriolet ist bei geöffnetem Dach die Verwendung der mitgelieferten Persenning vorgeschrieben; vor

www.TheSwissAuctioneers.swiss

allem zum Schutz von Passanten bei eventuellen Unfällen vor den offenliegenden und scharfkantigen Metallgelenken. Beim ersten Modell bis August 1981 – ab da lag das geöffnete Dach 10 cm tiefer – baute das Verdeck sehr hoch auf, dass bei schlechter Wegstrecke die Gefahr des Schwingens gegeben war und die Verriegelung ausgelöst wurde. Der Fahrtwind bewegte dann das entriegelte Verdeck nach oben.

Bei diesem Golf Cabriolet mit der ersten Inverkehrsetzung am 24. August 1979 handelt es sich um das vermutlich älteste Fahrzeug dieses Modells in der Schweiz. Ur-Modell mit sehr hochliegendem Verdeck (bis 1980) und 177‘000 km. Neulack 2018. Zahnriemen, Kupplung, Auspuff, Reifen, Zündung und Hauptbremszylinder neu. Guter bis sehr guter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im August 2018. Ce Golf Cabriolet, avec la première mise en circulation le 24 août 1979, est probablement la plus ancienne voiture de ce type en Suisse. Modèle original avec la capote très haut (jusqu‘en 1980) et 177’000 km. Peinture neuve en 2018. Courroie de distribution, embrayage, échappement, pneus, allumage et maîtrecylindre neufs. Bon à très bon état général. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en août 2018.


Lot 8 7‘185 Fahrzeuge (Cabrio, 1989) V8 4‘998 cm3 172 PS bei 4‘400/min Schätzpreis / Estimate CHF 12‘000 - 15‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Chevrolet Camaro Convertible, 1989 Im Frühjahr 1982 kam die dritte Generation des Camaro auf den Markt. Dies waren die ersten Modelle mit Einspritzung, Vierstufen-Automatikgetriebe (anstelle des bisherigen Dreistufen-Automatikgetriebe), Fünfgang-Schaltgetriebe (das Viergang-Schaltgetriebe blieb 1982 und bei einigen Modellen der Jahre 1983/1984 Serie), 14- und 15-Zoll-Räder, Heckklappe und selbst einem Basis-Vierzylindermotor. Der Camaro Z28 wurde von der Zeitschrift Motor Trend zum Auto des Jahres 1982 erkoren. Der Camaro der dritten Generation besaß nach allgemeinem Konsens ein besseres und kurvenfreudigeres Fahrwerk.

Echtleder Interieur. Automat, Klimaanlage, Servolenkung. Guter bis sehr guter Allgemeinzustand. Letzte MFK im März 2017. Intérieur en cuir. Boîte automatique, air conditionné, direction assistée. Bon à très bon état général. Dernière expertise passée en mars 2017.

Lot 9 10‘319 Fahrzeuge 6 Zylinder Reihe 2‘798 cm3 193 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 16‘000 - 18‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Story Edito Service Fotos Oldtimer Galerie

Mercedes SL 280, 1996 Die Vorstellung der neuen Cabriolets MercedesBenz 300 und 500 SL auf dem Genfer Automobilsalon von 1989 rief eine Sensation hervor. Seit 1971 hatte die internationale Automobilwelt auf eine neue SL-Modellreihe aus Stuttgart-Untertürkheim warten müssen! Der R 129 erhielt als erstes Mercedes-Cabrio einen automatischen Überrollbügel, der im Falle eines Überschlags binnen 0,3 Sekunden ausfährt. Besonders hohen Komfort bot zudem das elektrohydraulische Verdeck, mit dem der R129 serienmäßig ausgestattet war.

Schweizer Auslieferung, 104‘000 km, Serviceheft. Hardtop und elektrisches Verdeck, Automat, Leder. Neu bereift. Guter und gepflegter Zustand. Letzte MFK im August 2018. Livraison suisse, 104‘000 km, carnet de services. Hardtop et capote électrique, boîte automatique, cuir. Pneus neufs. Bon état, soigné. Dernière expertise passée en août 2018.

9


Lot 10 272‘000 Fahrzeuge (inkl. Export) 4 Zylinder Reihe 1‘089 cm3 48 PS bei 5‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 14‘000 - 16‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

10

Fiat 1100 Speciale, 1963 1953 wurde der seit 1937 gebaute Fiat 1100 durch den 1100-103 oder Fiat Nuova 1100 abgelöst. Die selbsttragende Pontonkarosserie mit vorderem Hilfsrahmen des Nuova 1100 und das Fahrwerk mit einzeln an Doppelquerlenkern aufgehängten Vorderrädern und der angetriebenen Starrachse an Blattfedern hinten war neu konstruiert. Vorn und hinten gab es einen Querstabilisator und rundum Teleskopstoßdämpfer. Die Lenkung arbeitete mit Schnecke und Rolle. Der Vierzylinder-Reihenmotor wurde im Wesentlichen vom Vorgänger übernommen. Er hatte 1‘089 cm³ Hubraum und leistete 36 PS. Der Motorblock war aus Grauguss, der Zylinderkopf aus Aluminium. Die Kurbelwelle war dreifach gelagert und die seitliche, kettengetriebene Nockenwelle betätigte die hängenden Ventile über Stößel, Stoßstangen und Kipphebel. Das Viergang-Getriebe wurde wie bereits beim Fiat 1100 E über einen Hebel am Lenkstock geschaltet. Die Kardanwelle war einteilig und das Differentialgehäuse von vorn an den aus Blech gepressten Hinterachskörper angeflanscht. Der Wagen war als viertürige Limousine und als fünftüriger Kombi (Familiare) verfügbar. Seine Höchstgeschwindigkeit betrug 115 km/h. Von der Limousine gab es das Modell Fiat 1100-103 TV mit einer Motorleistung von 50 PS und 135 km/h Höchstgeschwindigkeit, der auch auf Grund seiner sportlichen Fahrleistungen an der Mille Miglia teilnahm. Mit dem gleichen Motor war auch der Fiat 1100-103 TV Trasformabile, ein zweitüriges Cabriolet, ausgestattet und zudem entstanden einige Rennwagen mit dessen Technik. Ab 1956 hießen die Modelle Fiat 1100-103 E. Die Motorleistung stieg bei den Limousinen und Kombis auf 40 (SAE)-PS, die Höchstgeschwindigkeit auf 120 km/h, beim „Trasformabile“ auf 53 (SAE)-PS mit einer Höchstgeschwindigkeit von 142 km/h. Die Limousine 1100 hatte eine umklappbare hinterer Rückenlehne. Das Modell TV bekam eine Zweifarb-Lackierung in MetallicTönen und eine aufwändige Innenausstattung.

www.TheSwissAuctioneers.swiss

Ab 1957 brachte es der Fiat 1100-103 D auf 43 PS. 1959 stieg die Motorleistung beim Fiat 1100-103 H (1100 Luxus) weiter auf 50 (CUNA-)PS was 48 (DIN)PS entspricht, die Höchstgeschwindigkeit erhöhte sich auf 130 km/h. 1960 wurde das Modell Fiat 1100 Luxus durch den Fiat 1100 Export mit einfacherer Ausstattung ersetzt und der Kombi Fiat 1100-103 D durch den Kombi auf Basis des Fiat 1100 Export. Gleichzeitig kam der erste Fiat 1100 mit vorne angeschlagenen Türen: der Fiat 1100 Speciale mit der Karosserie des Fiat 1200 in vereinfachter Ausstattung.

Sehr originaler Fiat 1100 Speciale. Die Karosserie wurde 2018 entrostet und in Originalfarbe neu lackiert, Vergaser und Bremsen wurden revidiert. Das Interieur befindet sich im Originalzustand mit schöner Patina. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im März 2017. Fiat 1100 Speciale très original. En 2018, la carrosserie a été dérouillée et repeint dans sa couleur d‘origine, carburateur et freins ont été révisés. L‘intérieur est on état d‘origine avec une belle patine. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en mars 2017.


Jaguar Mk 2 3.4-Litre Saloon, 1964 Mit der Präsentation des Jaguar Mark 2 kam Ende des Jahres 1959 ein Viertürer auf den Markt, dessen Ursprünge sich bereits im Jaguar 2.4 Litre bzw. im Typ 3.4 Litre fanden. Die Versionen 2.4 und 3.4 (inoffiziell Mk l genannt) rundeten 1955 das Limousinenprogramm nach unten ab. Sie profitierten gleich zu Beginn ihrer Karriere vom neuen XK-Motor der 2.4-Liter-Klasse, konnten sich aber erst in der stärkeren Version (3.4 Litre) etablieren. Es brauchte allerdings viel Modellpflege (unter anderem eine serienmäßige Heizungsanlage und die Ausstattung mit Scheibenbremsen) in Kombination mit optischen Retuschen (größere Fenster, modifiziertes Heck), bevor sich der Viertürer in seiner zweiten Auflage als Typ Mk ll einen guten Platz in der Verkaufsstatistik sicherte. Mit der Einführung der selbsttragenden Karosserie läutete Jaguar 1955 eine neue Epoche im Automobilbau ein. Auch preislich setzte die viertürige Limousine auf dem europäischen Markt neue Akzente – es war schwer, so eine Luxuslimousine in vergleichbarer Ausstattung bei der Konkurrenz zu bekommen. Nach dem erfolgreichen Start des Mk ll in den Versionen 2.4 und 3.4 debütierte auf der Londoner Motor Show Ende 1959 als Highlight der Baureihe noch eine Serie, die mit einem Motor der 3.8-Liter-Klasse bestückt wurde. Der auf der Messe gezeigte Wagen stand allein schon wegen seiner außergewöhnlichen Optik im Blickpunkt – Jaguar nannte das gold-metallic lackierte Fahrzeug „Gold Plated Show Car“.

Lot 11 28‘663 Fahrzeuge 6 Zylinder Reihe 3‘442 cm3 210 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 20‘000 - 30‘000

RHD, 4-Gang mit Overdrive. Seit 1995 im selben Besitz. Interieur 2014 komplett restauriert. Karosserie 2015 teilrestauriert. Lichtmaschine 2018 revidiert. Unterhaltsbelege ab 1996 für über CHF 90‘000.- vorhanden. Sehr guter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im Juni 2018.

Story NGV - 1001 Oldtimer Fotos Oldtimer Galerie

Conduite à droite, boîte manuelle à 4 vitesses avec overdrive. Au même propriétaire depuis 1995. Intérieur complètement restauré en 2014. Carrosserie partiellement restaurée en 2015. Dynamo révisé en 2018. Factures d‘entretien dès 1996 pour plus de CHF 90‘000.- disponibles. Très bon état général. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en juin 2018.

11


Lot 12 14‘953 Fahrzeuge (1992-98) V8 4‘970 cm3 320 PS bei 5‘600/min Schätzpreis / Estimate CHF 12‘000 - 15‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

12

Mercedes 500 S Coupé, 1993 Die Mercedes-Benz Baureihe 140 bezeichnet Fahrzeuge der Oberklasse, die im März 1991 als Nachfolger der Baureihe 126 auf dem Genfer Automobilsalon debütierte. Sie wurde unter der Bezeichnung Mercedes-Benz S-Klasse zwischen Juli 1991 und September 1998 gebaut. Das Fahrzeug wurde als Limousine (W 140), verlängerte Limousine (V 140) und als Coupé (C 140) angeboten. Die Entwicklung begann 1981, der Produktionsstart war ursprünglich für Oktober 1989 vorgesehen. Der ChefDesigner war Bruno Sacco. Zwischen 1982 und 1986 wurden mehrere Gestaltungsentwürfe erarbeitet, am 9. Dezember 1986 wurde einer davon von Olivier Boulay ausgewählt. Mehrere Prototypen wurden danach getestet, und das endgültige Produktions-Design wurde 1987 eingefroren, deutsche Patente wurden am 23. Februar 1988 angemeldet. 1989 hatte Lexus die Oberklassen-Limousine LS 400 vorgestellt. Als Antwort auf deren Qualität und Ausstattung sah sich Daimler-Benz gezwungen, kurz vor dem Serienstart im Jahr 1991 noch Verbesserungen vorzunehmen, um die Marktpositionierung des W 140 zu festigen.Das führte zu einer Kostenüberschreitung und der Daimler-Benz-Chefentwickler Wolfgang Peter wurde entlassen. Die Coupé-Version der 140er-Limousine von MercedesBenz wurde im Januar 1992 auf der North American International Auto Show in Detroit (USA) erstmals präsentiert. Zwei Monate später folgte die Vorstellung in Europa auf dem Genfer Auto-Salon. Zunächst wurden ab Oktober 1992 zwei Varianten angeboten: der 500 SEC (S-Klasse-Einspritzmotor-Coupé) mit einem V8-Motor und der 600 SEC mit einem V12Aggregat. Ihre Motoren und der größte Teil der Technik gleichen denen der entsprechenden 140er-Limousine. Beide waren mit zahlreichen Extras ab Werk die Topmodelle des Personenwagen-Programms von Mercedes-Benz. Stilistisch präsentieren sie sich jedoch eigenständiger als ihre Vorgängermodelle der Baureihe C 126. Analog zu den anderen Personenwagen-Typen von Merce-

www.TheSwissAuctioneers.swiss

des-Benz wurden im Juni 1993 auch bei den Coupés der S-Klasse neue Typenbezeichnungen eingeführt; so wurde beispielsweise aus dem 600 SEC das S 600 Coupé. Das Typenschild auf dem Kofferraumdeckel dokumentierte nur noch Hubraum und Klasse, nicht aber die ohnehin ersichtliche Karosserieform. Im Juni 1996 wurden die Typenbezeichnungen für die Coupés erneut geändert. Seither heißt diese Baureihe CL-Klasse.

Schweizer Auslieferung an die Hayek Engineering AG. Bis Ende 1996 war dieses Luxuscoupé der Privatwagen von Nicolas Hayek. Mit automatischem Getriebe, Klimaautomatik, elektrisch verstellbare Leder/Alcantara Sitze mit Memory, Sitzheizung vorne und hinten, Schiebedach, sowie weiteren Komfortoptionen, wurde das Fahrzeug gerne genutzt. Mit total vier Besitzern und 185‘000 km auf der Uhr präsentiert sich die S-Klasse in sehr gutem und gepflegten Originalzustand. Letzte MFK im September 2016. Livraison Suisse à la société Hayek Engineering. Jusqu‘à la fin de 1996, ce coupé de luxe était la voiture privée de Nicolas Hayek. Avec la boîte automatique, la climatisation automatique, les sièges en cuir/alcantara à mémoire, sièges chauffants avant et arrière, toit ouvrant et autres options de confort, le véhicule a été utilisé avec plaisir. Avec un total de quatre propriétaires et 185‘000 km au compteur, la Classe S présentée est en très bon état et bien entretenue. Dernière expertise passée en septembre 2016.


MG TC, 1947 Mit den ersten Midgets vom Typ M etablierte sich der historische britische Autobauer MG in den 1920er Jahren als Spezialist für Roadster, die mit ihrer leichten Bauweise und ihrer puristischen Ausstattung eine ganze Fahrzeuggattung prägten und für die damalige Zeit durchaus beachtliche sportliche Fahrleistungen boten. Mitte der 1930er Jahre setzte MG die Tradition des Roadsterbaus mit den Modellen der Baureihe seiner T-Type Midgets fort, die zunächst ebenfalls als offene 2-Sitzer auf den Markt kamen. Der MG TA ersetzte 1936 den PB Midget, aus dem er weiter entwickelt worden war. Gegenüber seinem Vorgänger war die Spur um 76 mm auf 1143 mm vergrößert und der Radstand um 178 mm auf 2388 mm verlängert worden. Der fortschrittliche Motor mit obenliegender Nockenwelle wurde nicht übernommen, da er sonst bei keinem anderen Serienfahrzeug zum Einsatz kam. Stattdessen griff man auf den MPJG-Motor mit hängenden Ventilen des Wolseley Ten zurück, stattete ihn aber mit zwei SU-Vergasern, einer veränderten Nockenwelle und besserer Gasführung aus. Der Hubraum betrug nur 1292 cm³ und er leistete 50 bhp bei 4500/min. Die oberen Gänge des Vierganggetriebes waren synchronisiert. Wie beim PB wurden die meisten Fahrzeuge als offene Zweisitzer mit einer Karosserie in Gemischtbauweise gebaut. Außerdem gab es ab 1938 ein Cabriolet von Tickford mit Karosserien von Salmsons aus Newport Pagnell und ein „Airline“-Coupé, wie man es vom P-Type kannte, von dem aber nur ein Exemplar gefertigt worden sein soll. Es erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 125 km/h in Serienausstattung und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 23,1 Sekunden. Anders als der PB hatte der TA hydraulisch betätigte Bremsen. 1936 kostete das Fahrzeug in Großbritannien £ 222. Im Mai 1939 wurde der TA durch den MG TB ersetzt. Er erhielt den moderneren XPAG-Motor, wie er auch

im Morris Ten eingebaut war, aber anders abgestimmt und – wie beim TA – mit zwei SU-Vergasern. Diese 1250-cm³-Maschine hatte 66,6 mm Bohrung und 90 mm Hub und entwickelte 54 bhp bei 5200/min. Der MG TC war der erste Wagen, den MG nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 herausbrachte. Er sah dem Vorkriegs-TB sehr ähnlich und hatte fast den gleichen Motor. Dieser hatte eine geringfügig erhöhte Kompression, leistete 54,5 bhp bei 5200/min und bot eine modernere Ausstattung im breiteren Innenraum. Er wurde auch in die USA exportiert, allerdings nur in rechtsgelenkter Ausführung.

Lot 13 10‘000 Fahrzeuge 4 Zylinder Reihe 1‘250 cm3 54.5 PS bei 5‘200/min Schätzpreis / Estimate CHF 35‘000 - 40‘000 Story www.zwischengas.com Fotos Oldtimer Galerie

RHD. Guter bis sehr guter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im Dezember 2015. Conduite à droite. Bon à très bon état général. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en décembre 2015.

13


Lot 14 43‘635 Fahrzeuge (1957-58) 1 Zylinder Zweitakt 123 cm3 5 PS bei 4‘600/min Schätzpreis / Estimate CHF 9‘500 - 12‘500 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Lambretta 125 LD, 1958 Ursprünglich stellte Innocenti Stahlrohre her. Während des Zweiten Weltkriegs wurden unter anderem Munitionshülsen und Fahrzeugteile in BMW-Lizenz gefertigt. 1945 wurde der Ingenieur Pierluigi Torre mit dem Entwurf eines Motorrollers beauftragt. Die Bezeichnung Lambretta wurde nach dem Mailänder Ortsteil Lambrate gewählt. Das Ergebnis war ein preisgünstiger Motorroller mit gekapselter Triebsatzschwinge und Stahlrohrrahmen. Das Blechkleid bestand zunächst nur aus einem Spritzschutz vor den Füßen des Fahrers. Der Erfolg der Lambretta stellte sich bald ein, und schon früh vergab Innocenti weltweit Lizenzen .

Schweizer Auslieferung. Kopie des ersten Fahrzeugausweises vorhanden. Seit 1998 in Zweitbesitz, 2003 komplett restauriert. Sehr guter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im August 2016. Livraison suisse. Copie du premier permis de circulation présent. Depuis 1998 en deuxième main, complètement restauré en 2003. Très bon état. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en août 2016.

Lot 15 1‘503 Fahrzeuge (1932-34) 1 Zylinder 174 cm3 7 PS bei 4‘200/min Schätzpreis / Estimate CHF 10‘000 - 12‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Moto Guzzi P 175, 1933 Hatte sich Moto Guzzi in den ersten elf Jahren ihres Bestehens nur mit Motorrädern der Halbliterklasse beschäftigt, so kam 1932 erstmals ein kleineres Motorrad, die P 175 auf den Markt. Maschinen dieser Klasse waren beliebt, da es verschiedene gesetzgeberische Vorteile gegenüber größeren Motorrädern gab. 1934 fielen diese Vorteile weg und so stellte Moto Guzzi der P 175 das leistungsfähigere Modell P 250 zur Seite. Noch im selben Jahre gab es parallel auch eine P.E. 250, bei der das Hinterrad nicht mehr starr, sondern in einer gefederten Schwinge geführt war. 14

www.TheSwissAuctioneers.swiss

Sehr seltene und schwer zu findende P 175 im Originalzustand. Originales Libretto, Halterauszug und Moto Guzzi Certificato d‘origine vorhanden. Einige Zeit gestanden. EU-Papiere, in der Schweiz verzollt. P 175 en état original, très rare et difficile à trouver. Libretto original, extrait de propriétaires et Moto Guzzi Certificato d‘origine disponibles. N‘a pas roulé depuis quelque temps. Documents de l‘EU, dédouané en Suisse.


Lot 16 ca. 88‘000 Fahrzeuge (WLA) V2 740 cm3 22 PS bei 4‘600/min Schätzpreis / Estimate CHF 24‘000 - 28‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Harley-Davidson WLA 750 Sidecar, 1942 Bereits 1938 gab es von Seiten Harley-Davidsons die Überlegung, vor dem politischen Hintergrund, Militärmaschinen zu produzieren. Die US-Army wollte vor der offiziellen Vergabe einen Vergleich der vorhandenen Konstruktionen und unterzog diese einem Härtetest. Drei Firmen waren daran beteiligt: DELCO, ein Markenname von General Motors mit einer BMWKopie, Indian mit einer Scout und Harley-Davidson mit der WL (Flathead) von 1938. 1940 bestellte die USArmy die ersten 745 Einheiten einer Militärversion der WL, die WLA. Von diesem Modell wurden zwischen 1940 und 1945 etwa 88‘000 Exemplare hergestellt.

Erste Inverkehrsetzung 1955. 30 Jahre im selben Besitz. Vor einigen Jahren restauriert. Sehr guter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im Mai 2016. Première mise en circulation en 1955. Depuis 30 ans au même propriétaire. Restauré il y a quelques années. Très bon état général. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en mai 2016.

Lot 17 1‘568 Fahrzeuge (1934-39) 1 Zylinder 238 cm3 9 PS bei 4‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 10‘000 - 12‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Moto Guzzi P.E. 250, 1938 Die P-Serie. hat einen luftgekühlten EinzylinderViertaktmotor mit liegendem Zylinder. Auf dem linken Stumpf der zweifach gelagerten Kurbelwelle befindet sich ein glattflächiges Schwungrad, das außerhalb des Gehäuses läuft. Ein dahinter angebrachtes Stirnrad treibt den Korb der auf der Getriebeeingangswelle montierten MehrscheibenÖlbadkupplung an. Das schrägverzahnte Dreiganggetriebe ist mit einem Schalthebel an der rechten Seite des Tanks zu bedienen. Bei der Ardetta gab es auf Wunsch auch Fußschaltung mit einer Schaltwippe an der rechten Seite des Motors.

Seltene und sehr originale Vorkriegs Moto Guzzi. Guter Zustand mit schöner Patina. Originales Libretto und Moto Guzzi Certificato d‘origine vorhanden. EU-Papiere, in der Schweiz verzollt. Moto Guzzi d‘avant-guerre rare et très originale. Bon état avec une belle patine. Libretto originale et Moto Guzzi Certificato d‘origine disponible. Documents de l‘EU, dédouané en Suisse.

15


Lot 18 ca. 9‘400 Fahrzeuge V2 948 cm3 67 PS bei 6‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 5‘000 - 6‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Story germanscooterforum.de Fotos Oldtimer Galerie

Moto Guzzi California II, 1985 Seit dem Modell V7 von 1966 ist Moto Guzzi bekannt für seine V2-Motoren mit längs liegender Kurbelwelle. Diese Bauweise ermöglicht einen tiefen Schwerpunkt, begünstigt einen Kardanantrieb, da nur ein Winkeltrieb (am Hinterrad) erforderlich ist, und bietet im Vergleich zum Boxermotor eine höhere Schräglagenfreiheit bei jedoch ungünstigerem Massenausgleich. Bei den V-2 setzte man bei der Ventilsteuerung auf eine unten liegende Nockenwelle mit Stoßstangen, erst ab 1999 wurden bei einigen Modellen obenliegende Nockenwellen eingesetzt.

16

www.TheSwissAuctioneers.swiss

Dieser italienische Tourer befindet sich seit 1988 in zweiter Hand. Erst 19‘500 km und frisch ab Service. Sehr guter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im Januar 2019. Ce tourer italien est depuis 1988 en deuxième main. Seulement 19‘500 km et service fait. Très bon état. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en janvier 2019.


Lot 19 8‘530 Fahrzeuge 2 Zylinder Reihe 487 cm3 25 PS bei 5‘800/min Schätzpreis / Estimate CHF 5‘000 - 10‘000

Fotos Besitzer

Sunbeam S8, 1950 Seit 1998 im selben Besitz. Von 1998 bis 2000 vom Besitzer, einem kompetenten Mechaniker, bis auf die letzte Schraube zerlegt, revidiert und neu aufgebaut. Der Rahmen wurde pulverbeschichtet, alle Chromteile neu verchromt, Neulack in Gun Metal Grey, Motor revidiert und auf bleifreies Benzin umgerüstet, Getriebe revidiert, etc. Fotos zur Restauration sind vorhanden. Knapp 5‘000 km seit der Fertigstellung. Sehr guter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im Juli 2000.

Au même propriétaire depuis 1998. Démonté, révisé et remonté jusqu’à la dernière vis par le propriétaire, un mécanicien compétent, de 1998 à 2000. Le cadre a été thermolaqué, toutes les pièces chromées ont été rechromé, peinture neuve en couleur Gun Metal Grey, le moteur révisé et converti en carburant sans plomb, boîte de vitesses révisée, etc. Des photos de la restauration sont disponibles. À peine 5’000 km depuis la finition. Très bon état. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en juillet 2000.

Lot 20

Schätzpreis / Estimate CHF 700 - 900

Fotos Besitzer

Sunbeam Motorradbekleidung Davida Moto Helm in Grösse S, Akito Lederjacke mit Sunbeam Rückenlogo in Grösse XL, Lederhose in Grösse 60 und Greyhound Motorradstiefel in Grösse 43. 2000 neu gekauft und nur sehr wenig getragen. Casque Davida Moto en taille S, veste en cuir Akito avec logo Sunbeam en taille XL, pantalon en cuir en taille 60 et bottes de moto Greyhound en taille 43. Acheté neuf en 2000 et très peu porté.

17


Lot 21 6‘555 Fahrzeuge 1 Zylinder 498.4 cm3 18.9 PS bei 4‘300/min Schätzpreis / Estimate CHF 15‘000 - 18‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Moto Guzzi G.T.V. 500, 1948 Zum Jahresende 1933 erschienen das Modelle V und W als Alternativen zur Sport 15. Sie hatten anstatt der gegengesteuerten Motoren solche mit V-förmig im Zylinderkopf sitzenden Ein- und Auslassventilen. 1934 erschienen die hinterradgefederten Pendants G.T.V. und G.T.W. 1940 wurde mit Fortschreiten des Krieges die Fertigung der zivilen Motorräder eingestellt und erst 1945 wieder aufgenommen. Ende 1947 erschienen dann die G.T.V. und die G.T.W. mit Teleskopgabeln anstatt der alten Parallelogrammgabeln. Die G.T.W. wurde bis 1948 gefertigt, die G.T.V. noch bis 1949.

Sehr schöne und originale 500er Moto Guzzi in sehr gutem Zustand. Originales Libretto vorhanden. EUPapiere, in der Schweiz verzollt. Très belle Moto Guzzi 500, très originale et en très bon état. Libretto originale disponible. Documents de l‘EU, dédouané en Suisse.

Lot 22 > 30‘000 Fahrzeuge V2 844 cm3 67 PS bei 7‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 8‘000 - 10‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Moto Guzzi VD 850 T3, 1977 In der 850 T wurde erstmals der ab 1971 unter der Leitung von Umberto Todero neu entwickelte „Runde“ Motor eingebaut. Auffälligstes Merkmal dieses neuen Motors ist die nun vorne auf der Kurbelwelle montierte Lichtmaschine. Die 850 T hat vorne zwei Scheibenbremsen und hinten eine Trommelbremse. Als Nachfolgemodell der 850 T hat die 850 T3 drei Scheibenbremsen „T3“ und das integrale Bremssystem, die Leistung wurde etwas angehoben.

18

www.TheSwissAuctioneers.swiss

Beliebte T3 in sehr gepflegtem Originalzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im September 2014. T3 populaire en état d‘origine très soigné. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en septembre 2014.


Lot 23 3‘691 Fahrzeuge V2 748 cm3 52 PS bei 6‘300/min Schätzpreis / Estimate CHF 10‘000 - 12‘000

Fotos Oldtimer Galerie

Moto Guzzi V7 750 Sport, 1974 Sehr seltene Moto Guzzi mit Kultstatus - eines der wenigen Motorräder welche damals eine Höchstgeschwindigkeit von über 200 km/h erreichte. Originales Libretto vorhanden. Originale Scheibenbremsen vorne. Originalzustand, Motor läuft, das Motorrad fährt, der Tank muss ersetzt werden. EU-Papiere, in der Schweiz verzollt.

Moto Guzzi au statut culte très rare - une des rares motos pouvant atteindre une vitesse de plus de 200 km/h à cette époque. Libretto original disponible. Freins à disque avant d‘origine. Etat d‘origine, moteur marche, la moto roule, le réservoir doit être remplacé. Documents de l‘EU, dédouané en Suisse.

Lot 24 Stückzahl unbekannt 2 Zylinder Parallel 961 cm3 80 PS bei 6‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 15‘000 - 18‘000

Fotos Besitzer

Norton Commando 961 Sport, 2012 Neuauflage des legendären britischen Kultklassikers in neuwertigem Zustand. Mit Benzineinspritzung und Katalysator ist der Motor auf dem aktuellen Stand, die Öhlins Federelemente gehören zu den besten Teilen am Markt, und die Brembo Bremsanlage sorgt für eine sichere Verzögerung. Aus zweiter Hand und mit erst 1‘000 gefahrenen Kilometern gehört dieses Motorrad in jede Norton-Sammlung. Letzte MFK im Oktober 2016.

Réédition de la moto culte britannique légendaire en état neuf. Grâce à l‘injection de carburant et au catalyseur, le moteur est à jour, les suspensions Öhlins comptent parmi les meilleures pièces du marché et le système de freinage Brembo assure une décélération sûre. Avec deux propriétaires et seulement 1‘000 kilomètres parcourus, cette moto doit faire partie de toutes les collections Norton. Dernière expertise passée en octobre 2016.

19


Lot 25 453 Fahrzeuge V2 748 cm3 64 PS bei 7‘800/min Schätzpreis / Estimate CHF 25‘000 - 30‘000

Fotos Oldtimer Galerie

Bimota DB1, 1986 Als eines von nur 453 Motorrädern mit Ducati 750 cm3 Desmo-Motor wurde diese DB1 1986 gebaut, und verbrachte danach viele Jahre in einer Sammlung. Mit Rohrrahmen, Marzocchi Gabel und -Federbein sowie Brembo Bremsanlage, wurden bei der DB1 die damals besten Komponenten italienischer Produktion verbaut. 1998 schliesslich, wurde die Bimota erstmals in der Schweiz zugelassen. Vor ca. 4 Jahren wurde das Motorrad mit erst 6‘500 gefahrenen Kilometern komplett revidiert und befindet sich heute in hervorragedem Zustand. Letzte MFK im Oktober 2016. Für Schweizer Käufer wird das Fahrzeug nach der Auktion frisch vorgeführt.

Construite en 1986, cette DB1 fait partie des 453 motos équipées du moteur Ducati Desmo de 750 cm3 et a ensuite passé de nombreuses années dans une collection. Utilisant un cadre tubulaire, une fourche et un amortisseur Marzocchi ainsi qu‘un système de freinage Brembo, les meilleurs composants de la production italienne de l‘époque ont été installés dans la DB1. Première mise en circulation 1998. Il y a environ 4 ans, avec seulement 6‘500 kilomètres parcourus, la moto a été entièrement refaite et se trouve maintenant en excellent état. Dernière expertise passée en septembre 2016. Pour un acheteur suisse, l‘expertise cantonale sera faite après la vente.

Lot 26 Stückzahl unbekannt 1 Zylinder 498 cm3 18.5 PS bei 4‘300/min Schätzpreis / Estimate CHF 12‘000 - 12‘000 Story 1000 Motorräder Fotos Oldtimer Galerie

Moto Guzzi 500 Superalce, 1955 Die Superalce war die Weiterentwicklung der im Zweiten Weltkrieg eingesetzten Alce, die auf die Motoren der „V“-Serie zurückgriff.

Von einem Moto Guzzi Spezialisten sehr schön restaurierte Superalce in hervorragendem Zustand. EU-Papiere, in der Schweiz verzollt.

Sie war ein reines Behördenmotorrad für Militär und Carabinieri, das es ein-oder zweisitzig und schon werkseitig mit Seitenwagen gab. Eine Besonderheit war die über ein Handrad neben dem Motor verstellbare Hinterradfederung.

Superbe Superalce en excellent état, joliment restaurée par un spécialiste de Moto Guzzi. Documents de l‘EU, dédouané en Suisse.

Produziert wurde die Superalce von 1946 bis 1957. 20

www.TheSwissAuctioneers.swiss


BMW R67/2 Steib-Gespann, 1953 Die BMW R 67 ist ein seitenwagentaugliches ZweizylinderMotorrad der Bayerischen Motoren Werke mit 600 cm³ Hubraum und 26 PS Nennleistung. Sie war bei ihrem Erscheinen im Februar 1951 zusammen mit dem 500-cm³-Parallelmodell BMW R 51/3 die erste wesentliche BMW-Motorrad-Neuentwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg; das 1950 produzierte Modell R 51/2 hatte noch den Vorkriegsmotor mit zwei kettengetriebenen Nockenwellen.

Das Getriebe Typ 250/4 basiert auf der seit 1936 gebauten Version für die BMW R 5, es ist ein klauengeschaltetes Zweiwellen- Vierganggetriebe mit Ruckdämpfer und nur für den 4. Gang schrägverzahnten Zahnrädern. Die Eingangswelle läuft mit Kurbelwellendrehzahl, die Abtriebswelle mit Kardanwellendrehzahl. Das Getriebe wird mit dem Fuß auf der linken Seite geschaltet, erster Gang untenliegend. Schaltautomat und Übersetzung entsprechen im Wesentlichen den baugleichen Getrieben der anderen Zweizylindermodelle der Nachkriegszeit mit Geradwegfederung.

Nach 1‘470 produzierten Exemplaren der R 67 kam im Dezember 1951 die in der Nennleistung um 2 PS gesteigerte R 67/2 heraus; sie wurde bis 1954 4‘234mal hergestellt und war bis zum Erscheinen des 35PS-Sportmodells BMW R 68 das schnellste deutsche Tourenmotorrad. Zum typischen Erscheinungsbild der R 67 gehörten die sogenannten „Fischschwanz“-Auspufftöpfe, die im Rahmen der Modellpflege im Baujahr 1954 verschwanden. Die R 67 und R 67/2 wurden – begünstigt durch den guten Drehmomentverlauf – überwiegend mit Beiwagen, die R 51/3 häufig auch solo gefahren. Der Motor ist wie bei den Vorgängermodellen ein längs eingebauter Zweizylinder-Boxer-Viertakt-Motor mit außen über den Zylindern in verchromten Schutzrohren laufenden Stoßstangen, die die hängenden Ventile über Kipphebel im Zylinderkopf betätigen. Die Kipphebel sind wie die beiden Pleuel in Bronzebuchsen gelagert. Die zentrale Nockenwelle wird über einen im Ölbad laufenden Zahnradsatz von der Kurbelwelle angetrieben. Die Ölpumpe ist eine einfache Zahnradpumpe hinter dem vorderen Gehäusedeckel und wird von den Stirnrädern durch Untersetzung angetrieben.

Lot 27 4‘234 Fahrzeuge (BMW R67/2) 2 Zylinder Boxer 594 cm3 28 PS bei 5‘600/min Schätzpreis / Estimate CHF 30‘000 - 35‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Wunderschöne BMW R67/2 mit Steib LS 200 Seitenwagen. Vor einigen Jahren komplett restauriert und revidiert. Sehr guter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im April 2013. Belle BMW R67/2 avec un side-car Steib LS 200. Complètement restauré et révisé il y a quelques années. Très bon état. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en avril 2013.

21


Lot 28 1‘083‘960 Fahrzeuge (1959-67) 4 Zylinder Reihe 997 cm3 41 PS bei 5‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 10‘000 - 12‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Fotos Oldtimer Galerie

Ford Anglia de Luxe, 1961 Dieser hübsche Anglia wurde 2015 vom Einlieferer aus Portugal importiert. Die Innenausstattung wurde vor ca. 5‘000 km neu gepolstert. Nach der Zulassung wurden vor ca. 2‘000 km die Bremsen revidiert und ein neuer Hauptbremszylinder eingebaut. Der Motor wurde vor ca. 500 km komplett revidiert und ein neues Austauschgetriebe wurde verbaut. Belege für Unterhalt und Revisionen für rund CHF 20‘000.00 sind vorhanden. Lustiger, kleiner Engländer mit Patina. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im Juni 2015.

Cette belle Anglia a été importée du Portugal en 2015 par le vendeur. L‘intérieur a été refait il y a environ 5’000 km. Après l’immatriculation de la voiture en Suisse, les freins ont été révisés et un nouveau maître-cylindre a été installé il y a environ 2’000 km. Le moteur a été complètement révisé il y a environ 500 km et une nouvelle boîte de vitesses a été installée. Des factures pour maintenance et restauration d‘environ CHF 20‘000.00 sont disponibles. Joli, petit Anglais avec patine. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en juin 2015.

Lot 29 1‘700 Fahrzeuge (Schinznach) 6 Zylinder Reihe 2‘790 cm3 102 PS bei 4‘400/min Schätzpreis / Estimate CHF 20‘000 - 22‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Chrysler Valiant V 200, 1962 Mit dem neuen Valiant war Plymouth nicht so mutig wie Chevrolet, aber mutiger als Ford. Der Valiant war ganz konventionell mit Frontmotor und Heckantrieb ausgestattet, doch zeigte seine Karosserie einen ganz eigenen, etwas gewöhnungsbedürftigen Stil. Es zeigte sich aber, dass Ford mit dem glatt und schnörkellos geformten Falcon den größeren Erfolg hatte. Plymouth wollte sein neues Modell ursprünglich wie das Konzeptfahrzeug von 1955 „Falcon“ nennen, doch Ford hatte sich diesen Namen bereits für sein Kompaktmodell gesichert. Im ersten Modelljahr lief der Valiant als eigene Marke, erst ab 1961 wurde er Plymouth zugeordnet. 22

www.TheSwissAuctioneers.swiss

Schweizer Montage in Schinznach. 3-Gang Handschalter. Seit 2017 in dritter Hand. Sehr guter und gepflegter Originalzustand. Letzte MFK im April 2018. Montage Suisse à Schinznach. Boîte manuelle à trois vitesses. Depuis 2017 en troisième main. Très bon état d‘origine, très soigné. Dernière expertise passée en avril 2018.


Lot 30 28‘864 Fahrzeuge (Convertible) 4 Zylinder Reihe 1‘997 cm3 106 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 8‘000 - 10‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Triumph TR7 Convertible, 1980 Der Triumph TR7 wurde im Herbst 1975 in den USA vorgestellt. Aufgrund der dortigen neuen Sicherheitsbestimmungen auf dem Hauptabsatzmarkt wurde die Karosserie von Harris Mann völlig überarbeitet und unterschied sich durch ihre selbsttragende Bauweise deutlich von den Vorgängermodellen. Dieser Traditionsbruch war bei den Kunden umstritten, zumal der TR7 zunächst wegen des in den USA diskutierten Cabrioletverbotes als Coupé angeboten wurde. Erst ab 1979 wurde auch eine Cabrio-Version angeboten. Trotz seiner kontrovers diskutierten Keilform verkaufte sich der TR7 bis Oktober 1981 über 112‘000 Mal.

Seit 1999 im selben Besitz, 167‘000 km. Eingetragene Revolution Alufelgen, Originalräder vorhanden. Guter Allgemeinzustand. Letzte MFK im Oktober 2018. Au même propriétaire depuis 1999, 167‘000 km. Jantes Revolution homologuées, jantes originales disponibles. Bon état général. Dernière expertise passée en octobre 2018.

Lot 31 45‘213 Fahrzeuge 6 Zylinder Reihe 3‘208 cm3 197 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 14‘000 - 16‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Fotos Oldtimer Galerie

BMW 635 CSi, 1984 Schweizer Auslieferung, 197‘000 km, Serviceheft, Handschalter, Klimaanlage, Schiebedach, elektrische Fensterheber vorne und hinten. 16“ Mille Miglia Aluräder. Auspuffanlage 2012 ersetzt. Einige Unterhaltsbelege vorhanden. Guter Allgemeinzustand. Letzte MFK im Juni 2014.

Livraison Suisse, 197‘000 km, carnet de services, boîte manuelle, air conditionné, toit ouvrant, vitres électriques avant et arrière, etc. Jantes en aluminium Mille Miglia 16“. Echappement remplacé en 2012. Quelques factures d‘entretien disponibles. Bon état général. Dernière expertise passée en juin 2014.

23


Lot 32 16‘482 Fahrzeuge (2006-10) V8 6‘059 cm3 431 PS bei 6‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 24‘000 - 28‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

24

Dodge Charger SRT-8, 2008 Mit dem zu Anfang der 1960er Jahre entwickelten Coupé Dodge Charger zielte die Chrysler-Tochter Dodge auf die vorwiegend junge Zielgruppe von Fahrern, die ihrem Lebensgefühl mit zum Teil aggressiv designten, in jedem Fall jedoch stark motorisierten Autos einen gewissen rebellischen Ausdruck verleihen wollten. Die ersten Generationen des Dodge Charger, vor allem das Spitzenmodell Charger R/T mit seinen Dekostreifen, verkörperten mit ihrem durchgehenden Kühlergrill und ihrer zunehmend rennwagenähnlichen Formgebung der Muscle Cars in Reinkultur. Die Modelle bis zum Baujahr 1972 gelten daher nicht nur in den USA, sondern auch in Europa bei Liebhabern dieses Genres als Klassiker und erzielen bei entsprechendem Pflegestandard hohe Preise. Die erste Hälfte der 1970 Jahre markierte jedoch zugleich Höhepunkt und Ende einer Fahrzeugepoche. Hemi-Motoren mit 7,0 Litern Hubraum erwiesen sich als zunehmend unzeitgemäß und zu teuer im Unterhalt. überdies wurden auch die passionierten Muscle Car Fans älter und komfortverwöhnter. Dodge reagierte darauf mit zunehmend zahmer motorisierten Coupés, die dafür jedoch in ihrer Innenausstattung immer mehr den großen luxuriösen Sportcoupés glichen. Doch die Verkaufszahlen sanken, und mit dem Baujahr 1978 lief die Produktion des Dodge Charger als Sportcoupé zugunsten des Dodge Magnum aus. In den 1980er Jahren nutzte Dodge den legendären Namen Charger nurmehr, um damit, ausgerechnet, seine Kompaktklasse Dodge Omni imagemäßig aufzuwerten. Die Modelle mit leistungsgesteigertem Motor, Spoilern und Sportfahrwerk wurden sogar als Charger Shelby angeboten, obowohl selbst die 1985 vorgestellte Turboversion kaum rekordverdächtige 109 kW (148 PS) leistete. Kleinen Autos wie dem Charger-Basismodell jener Jahre, dessen Vierzylinder-Triebwerk 47 kW (64 PS) erreichte, ein Muscle-Car-Etikett aufzukleben, erwies sich als nicht wirklich erfolgreiche Marketingstrategie. Im Baujahr 1987 lief die Produktion der Kompakt-Charger aus.

www.TheSwissAuctioneers.swiss

Erst im Jahr 2005 präsentierte der Hersteller nach fast zwanzig Jahren wieder ein neues Modell unter der alten Bezeichnung Charger. In dieser Generation wurde jedoch aus dem einstigen Sportcoupé eine viertürige Limousine, die nun das typische moderne Dodge-Gesicht mit dem hohen Kühlerelement bekam und vom Design her stark an den Chrysler 300C erinnerte, mit dem dieser Charger sich die Bauplattform teilte. An die sportliche Vergangenheit erinnerte immerhin die Motorleistung des Spitzenmodells Dodge Charger SRT, in dem wieder ein V8-Motor verbaut wurde, und der in dieser Ausstattung mit 431 PS aufwartete.

SRT-8 Charger mit 6-Liter HEMI Motor und 431 PS. Alle Optionen inkl. Glas-Schiebedach, Navigation und DVD für die Rücksitze. KW-Gewindefahrwerk. Erste Hand, 22‘000 km, frisch ab grossem Service 2018. Nahezu neuwertiger Zustand. Letzte MFK im Oktober 2008. Charger SRT-8 avec le moteur HEMI de 6 litres avec 431 cv. Toutes options comme toit ouvrant en verre, navigation et DVD pour les sièges arrière. Suspension ajustable KW. Première main, 22‘000 km, grand Service fait en 2018. Etat comme neuf. Dernière expertise passée en octobre 2008.


VW Corrado G60 Limited Edition, 1991 Im Mai 1981 begann VW unter dem Entwicklungsauftrag 494 mit den Arbeiten an einem Nachfolgemodell für den gerade eingeführten Scirocco II. Die technische Basis für den als Nachfolger des Scirocco geplanten Wagen bildete der VW Golf II, während der Scirocco II noch auf dem Golf I basierte. Der Scirocco III (später Corrado genannt) sollte als technologischer Imageträger 1986 beziehungsweise im Modelljahr 1987 zu einem günstigeren Preis als der aktuelle Scirocco II in Serie gehen. Allerdings geriet der Wagen zu teuer für die direkte Nachfolge. Außerdem war die Motorenauswahl nicht mit der der Scirocco-Palette zu vergleichen. Diese Quadratur des Kreises wurde im Dezember 1984 durch die Formel: „Scirocco 3 plus Scirocco 2 Weiterlauf“ aufgelöst. Der Scirocco III bzw. Corrado sollte als Technologieträger und als hochwertiges Sportcoupé am Markt positioniert werden. Geplant war ferner, neben dem neuen Modell den Scirocco II mindestens bis 1988 weiter zu produzieren und auf Basis der Polo-Plattform einen Nachfolger für das preisgünstige Sportcoupé zu finden. Da sich jedoch kein günstiges Coupé unterhalb des Corrado zur Marktreife entwickeln ließ, blieb der Scirocco vier Jahre länger als vorgesehen im Angebot. Mit der Höherpositionierung des Corrado zum Sportwagen und nach den bis September 1991 rückläufigen Absatzzahlen des Scirocco II wurde dessen Produktion im September 1992 eingestellt. Ab März 1986 wurde der EA 494 in der Tradition der Namen von Winden bei VW (Passat, Scirocco usw.) unter dem Projektnamen „Taifun“ geführt. Da jedoch ein Taifun vor allem mit Zerstörung in Zusammenhang gebracht wird, entschied man sich zugunsten von „Corrado“ um. Die Bezeichnung Corrado stammt vom spanischen Wort correr (deutsch „laufen“). Bei der Präsentation des Corrado im Oktober 1988 waren die Besonderheiten der Heckflügel, der beim europäischen Modell ab 120 km/h automatisch aus- und ab 20 km/h wieder einfährt (in ähnlicher Form wenige Monate

später auch am Porsche 911 Typ 964 zu finden), der den Auftrieb an der Hinterachse um bis zu 64 % reduzieren sollte, sowie der G-Lader, mit dem als einziges Modell der Corrado G60 versehen war, und die für damalige Verhältnisse umfangreiche Serienausstattung: ABS, Servolenkung, höhenverstellbare Sportsitze, Nebelscheinwerfer, grüne Color-Wärmeschutzverglasung und elektrisch einstellbare und beheizte Außenspiegel. Im Juni 1995 lief die Produktion des Corrado aus.

Lot 33 97‘521 Fahrzeuge (alle Motoren) 4 Zylinder Reihe, G-Lader 1‘781 cm3 160 PS bei 5‘600/min Schätzpreis / Estimate CHF 12‘000 - 15‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

USA Limited Edition Auslieferung mit erst 59‘700 gefahrenen Meilen. Interieur mit Sichtkarbon Applikationen, ansonsten in sehr gutem Originalzustand. G-Lader durch SLS Tuning vor ca. 500 km revidiert. Reifen, Fahrwerk, Bremsen, Kupplung, Heizelement, Kühler, Zahnriemen und Wasserpumpe neu. Tuningart-Fahrwerk und 17“ AEZV Felgen eingetragen. Karosserie in sehr gutem Originalzustand. Letzte MFK im September 2018. Livraison éditon limitée USA avec seulement 59‘700 miles parcouru. Intérieur avec des applications de carbone, autrement en très bon état d‘origine. Compresseur révisé par SLS Tuning il y a environ 500 km. Pneus, suspension, freins, embrayage, élément de chauffage, radiateur, courroie de distribution et pompe à eau neufs. Suspension Tuningart et jantes AEZV 17“ homologués. Carrosserie en très bon état d‘origine. Dernière expertise passée en septembre 2018. 25


Lot 34 33‘416 Fahrzeuge V6 3‘199 cm3 218 PS bei 5‘700/min Schätzpreis / Estimate CHF 10‘000 - 14‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Mercedes SLK 320, 2001 Der Mercedes-Benz R 170 ist ein zweisitziger Roadster von Mercedes-Benz aus der SLK-Baureihe, der von Herbst 1996 bis Anfang 2004 produziert wurde. Er war das erste Cabriolet seit langem, das mit einem festen, klappbaren Stahldach ausgerüstet wurde. Dieses klappbare Stahldach, auch Retractable Hardtop bzw. Vario-Dach genannt, verschwindet vollständig und automatisch im Kofferraum des Fahrzeugs.

Im Frühjahr 2004 wurde er durch den Mercedes-Benz R 171 abgelöst. Auf Basis des R 170 wurde bis Ende 2007 der Chrysler Crossfire produziert.

Da es aus Stahl gefertigt ist, vereint es die Vorzüge eines Hardtops und bietet andererseits die Flexibilität eines Faltverdecks. Dadurch wird der SLK sowohl zum Roadster als auch zum Coupé. Das Vario-Dach klappt in der Modellreihe R 170 innerhalb von 25 Sekunden aus dem Kofferraum. Aufgrund dieser Technik verringert sich das Kofferraumvolumen bei geöffnetem Dach von 348 auf 145 Liter. Hersteller des Hardtops ist das Unternehmen Car Top Systems. Der technisch auf der C-Klasse (Baureihe 202) basierende Roadster wurde im Februar 2000 einer Modellpflege unterzogen. Neben optischen Änderungen erfuhr die Motorenpalette eine deutliche Renovierung. Der 2-Liter-Einstiegsmotor wurde mit einem Kompressor aufgerüstet. Zum ersten Mal war auch ein Sechszylinder in der SLK-Baureihe erhältlich. Der Motor des SLK 320 entspricht dem aus anderen Baureihen bekannten 3,2-Liter-Sechszylinder in V-Form, mit drei Ventilen pro Zylinder und Doppelzündung. Erstmals konnte dieser Motor mit einem manuellen Getriebe gewählt werden. In allen anderen Baureihen war das Automatikgetriebe serienmäßig. Die Leistungsspitze im SLK markiert der SLK 32 AMG mit 260 kW (354 PS). Mit der Modellpflege („Mopf“) wurde ESP und das manuelle Sechsganggetriebe in allen Modellen serienmäßig eingeführt. Bei der Innenausstattung wurden

26

höherwertige Materialien verwendet. Äußerlich ist der modellgepflegte SLK durch neue Schweller und Schürzen sowie durch die markanten Blinker im Spiegelgehäuse zu erkennen.

www.TheSwissAuctioneers.swiss

Schweizer Auslieferung aus zweiter Hand mit erst 48‘000 km und lückenlosem Serviceheft. Automat, Tempomat, Leder, MB Audio 10 CD und 17“ AMG Räder. Wunderschöner R170 mit weich laufendem V6-Motor aus der ausgereiften Serie nach der Modellpflege. Sehr guter und äusserst gepflegter Originalzustand. Letzte MFK im März 2017. Für Schweizer Käufer wird das Fahrzeug nach der Auktion frisch vorgeführt. Livraison suisse de deuxième main avec seulement 48‘000 km et carnet de services suivi. Boîte automatique, tempomat, cuir, MB Audio 10 CD et jantes AMG de 17“. Belle R170 de la série mature après le lifting avec moteur V6 doucet. Excellent état d‘origine, très bien entretenu. Dernière expertise passée en mars 2017. Pour un acheteur suisse, l‘expertise cantonale sera faite après la vente.


Aston Martin DB7 Vantage Volante, 2001 Als ein gewisser Sir David Brown Ende der 1940er Jahre beim britischen Sportwagenbauer Aston Martin einstieg, sollte das für den Traditionshersteller aus England einer Zeitenwende gleichkommen. Sir Brown startete eine nach seinen Initialen benannte Baureihe, die als Aston Martin DB das Nachkriegs-Renommee des fortan als Luxusschmiede geltenden Unternehmens begründen half. Bis zum Jahr 1970 wurden die DB-Modelle in sechs Generationen als Coupé und Cabriolet weitgehend in Handarbeit produziert. Als der US-amerikanische Ford-Konzern im Jahr 1986 die Mehrheit an Aston Martin erwarb und Auswege aus der wirtschaftlichen Krise des Sportwagenbauers suchte, kamen die Verkaufsstrategen auf eine Idee, die sich als äußerst erfolgreich erweisen und zum Überleben der Marke entscheidend beitragen sollte: Sie ließen die historische DB-Baureihe wieder aufleben. Im Jahr 1994 kam mit dem Aston Martin DB 7 das erste Modell der neuen Serie auf den Markt. Der Aston Martin DB 7 markierte zugleich den Wiedereinstieg des Herstellers in die kleinere 6-Zylinder Motorklasse, in der Aston Martin zum letzten Mal im Jahr 1970 mit dem Aston Martin DB 6 vertreten gewesen war. Neben den Aston Martin V8 bildete der Aston Martin DB 7 als Coupé und Cabriolet nun bis 1999 das Einstiegsmodell im Programm. Äußerlich wagte der Aston Martin DB 7 eher wenig Anklänge an seine historischen Vorgänger. Nur eines war ihnen gemeinsam. Sie setzten beim Design auf das, was Kunden von Aston Martin gewohnt waren, und das konnte nur Eleganz und Modernität gepaart mit zeitloser Klassik sein. Auch von der Basistechnik her gesehen traf auf den Aston Martin DB 7 am ehesten ein Attribut zu: klassisch. Denn in der Tat ging die Konstruktion des für den Bau der ersten Modellgeneration eingesetzten Chassis auf Entwicklungen in den 1970er Jahren zurück. Genauer gesagt stammte die Bauplattform vom ehemaligen Konkurrenten Jaguar, der zusammen mit Aston Martin

und Land Rover in den Jahren 1994 bis 2007 unter dem Dach des Ford-Konzerns dessen Premier Automotive Group bildete. Ein Austausch technischer Komponenten zwischen den Modellen der beiden Edelmarken Aston Martin und Jaguar war daher naheliegend. Vorteil für Ford: Das enorme Prestige von Aston Martin erlaubte eine ganz andere Preisgestaltung als etwa bei Jaguar. Das galt auch für die im Jahr 1999 vorgestellte zweite Generation des Aston Martin DB 7. Anstelle der vorherigen 6 Zylinder-Motoren gab es nun ein neues V12-Aggregat, das als Vantage Volante-Cabriolet und in der geschlossenen Version als Vantage-Coupé bis zum Baujahr 2003 gefertigt wurde.

Lot 35 2‘059 Fahrzeuge V12 5‘935 cm3 420 PS bei 6‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 30‘000 - 40‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Story www.autoscout24.de Fotos Oldtimer Galerie

Automat, Leder, Klimaanlage und elektrisches Verdeck. Neupreis rund CHF 220‘000.-. 79‘000 km, vordere Bremsscheiben und Beläge 2017 ersetzt, Ölwechsel bei 78‘636 km ebenfalls 2017 durchgeführt, Fahrersitz für einen grossen Fahrer an der Sitzfläche abgepolstert. Sehr guter Allgemeinzustand. Letzte Motorfahrzeugkontrolle im Februar 2019. Boîte automatique, cuir, air conditonné et capote électrique. Prix neuf environ CHF 220‘000.-. 79‘000 km, disques et plaquettes des freins avant remplacés en 2017, vidange fait à 78‘636 km aussi en 2017, l‘assise du siège conducteur a été modifiée pour un grand chauffeur. Très bon état général. Dernière expertise passée en février 2019. 27


Lot 36 11‘089 Fahrzeuge (1992-2001) V12 5‘984 cm3 394 PS bei 5‘200/min Schätzpreis / Estimate CHF 35‘000 - 40‘000 Story www.zwischengas.com Fotos Besitzer

28

Mercedes 600 SL, 1992 1989 gehörte das Mercedes-Benz Cabriolet der Baureihe R129 zu den Hauptattraktionen des Genfer Autosalons. Der auf Sicherheit und Komfort getrimmte offene Wagen überzeugte mit seinem modernen Design, das Bruno Sacco zu verdanken war. Es gab ihn mit drei oder fünf Litern Hubraum, respektive sechs oder acht Zylindern. Der neue Sportwagen wurde zwar etwas teurer als sein Vorgänger, repräsentierte gleichzeitig aber auch das Machbare. Der R129, gebaut von 1989 bis 2001 war bei seiner Präsentation am Genfer Autosalon des Jahres 1989 ein äusserst fortschrittliches Auto. Alleine seine Dachkonstruktion schon war ein Meisterwerk. Auf Schalterdruck öffnete oder schloss sich das Dach komplett vollautomatisch, wobei sich sowohl die Scheiben selber senkten als auch der Deckel des Verdeckkasten sich selbsttätig in Position brachte. Besonders hohen Bedienungskomfort bot das neu konstruierte elektrohydraulische Verdeck, mit dem der neue SL serienmäßig ausgestattet war. Allein durch Betätigen eines Schalters konnte das Verdeck innerhalb von 30 Sekunden geöffnet und im Verdeckkasten abgelegt oder aus dem Verdeckkasten herausgeholt und geschlossen werden. Nach den vorausgeschobenen 300- und 500-SLVarianten erschien Mitte 1992 der Zwölfzylinder, den man schon aus der S-Klasse kannte. Überraschenderweise allerdings hatte der 5987 cm3 grosse Motor bei der Transplantation 13 PS verloren. Die Erklärung dafür war eine Anpassung im Motormanagement, mit der man auf die Anfettung des Gemischs bei Volllast zugunsten besserer Abgaswerte verzichtete. Die Käufer dürfte es kaum gestört haben, schliesslich hatte man herausgefunden, dass die grossen Motoren weniger als ein halbes Prozent ihrer Laufzeit im Volllastbereich verbrachten. Zudem waren 394 PS sicherlich ausreichend für einen standesgemässen Vortrieb. Und wem es nicht genug war, der konnte bei AMG später mit

www.TheSwissAuctioneers.swiss

dem SL 70 AMG und dem SL 73 AMG auch 496 oder 525 PS ordern. Schon die günstigeren Modelle waren für MercedesBegriffe reichhaltig ausgestattet, der 600 SL aber setzte noch eins drauf, denn bei ihm waren ADS (adaptives Dämpfersystem), viel Holz im Interieur, Metallic-Lackierung und Memory-Ledersitze bereits im Serienumfang dabei. Trotzdem konnte man natürlich auch das Spitzenmodell noch weiter individualisierend. Glatte 207’000 Franken oder 217’740 DM kostete ein Serien-600 SL anfänglich, während er preislich in Deutschland noch zulegte, wurde der Zwölfzylinder dank Wechselkursverschiebungen in der Schweiz günstiger. Billig aber wurde er nie, schliesslich betrug der Aufpreis gegenüber dem kaum viel langsameren 500 SL satte 50’000 Franken oder 60’000 Mark.

Seltenes „top-of-line“ Modell der R129 Baureihe aus 3. Hand und erst 84‘000 km. Serviceheft, AMG-Felgen, Leder, Hard- und Softtop, etc. Neupreis über CHF 207‘000.-! Sehr guter und gepflegter Zustand. Letzte MFK im Mai 2018. Rare modèle „haut de gamme“ de la série R129 avec trois propriétaires et seulement 84’000 km. Carnet de services, jantes AMG, cuir, capote et hardtop, etc. Le prix initial était supérieur à CHF 207‘000.-! Très bon état, bien entretenu. Dernière expertise passée en mai 2018.


Maserati Shamal, 1992

Lot 37

Der Maserati Shamal ist ein von dem italienischen Automobilhersteller Maserati von Herbst 1989 bis Ende 1995 produzierter Sportwagen.

369 Fahrzeuge V8 Biturbo 3‘217 cm3 326 PS bei 6‘000/min

Der Shamal, benannt nach einem arabischen Wind, beruhte wie der Maserati Karif auf der Plattform des Maserati Biturbo in der Version des Maserati Spyder mit einem kürzeren Radstand von 2400 mm. Der Shamal erhielt aber umfangreiche Änderungen an der Karosserie und einen V8-Motor mit Doppelturbolader. Der Shamal wurde am 14. Dezember 1989, dem 75. Jahrestag der Maserati-Gründung, vorgestellt. Merkmale der von Designer Marcello Gandini gestalteten Karosserie waren die vom Maserati Biturbo abgeleitete, aber überarbeitete Frontpartie mit Doppelscheinwerfern (je ein rundes und ein eckiges Scheinwerferpaar) und tiefer Frontschürze mit integrierten Nebel- und Zusatzscheinwerfern. Komplett geändert waren zudem Dachlinie und Heck; die breite B-Säule war in Schwarz gehalten. Ein typisches Gandini-Designmerkmal waren die asymmetrisch gestalteten hinteren Radausschnitte. Angetrieben wurde der Shamal von einem quadratisch ausgelegten (Bohrung und Hub jeweils 80 mm) V8Motor aus Aluminium, der mit zwei IHI-Turboladern auf 326 PS kam und seine Kraft über ein GetragSechsganggetriebe an die Hinterräder leitete. Die Höchstgeschwindigkeit belief sich laut Werk auf 270 km/h.

Schätzpreis / Estimate CHF 65‘000 - 70‘000 Einer von nur 369 gebauten Maserati Shamal in sehr gutem Zustand. Nach dem Kauf 2015 liess der Vorbesitzer den Wagen durch den Maserati Biturbo Spezialisten „Modena Tridente“ komplett und aufwändig überholen. Hierbei wurde auch der Motor revidiert. Mit 71‘500 km und umfangreicher Servicedokumentation ist dieses Coupé eine seltene Gelegenheit einen der letzten Maserati aus der Feder von Marcello Gandini zu erwerben. Letzte MFK im April 2016.

Story www.wikipedia.org Fotos Besitzer

Un des seuls 369 Maserati Shamal construits en très bon état. Après l’achat en 2015, l’ancien propriétaire avait fait réviser la voiture par le spécialiste de Maserati Biturbo, „Modena Tridente“. Ici aussi le moteur a été révisé. Avec 71‘500 km et une documentation de maintenance étendue, ce coupé est une occasion rare d‘acquérir l‘une des dernières Maserati du stylo de Marcello Gandini. Dernière expertise passée en avril 2016.

29


Lot 38 192‘094 Fahrzeuge (2003-12) 2-Kammer Wankel 2‘616 cm3 (2 × 654 cm³) 231 PS bei 8‘200/min Schätzpreis / Estimate CHF 7‘000 - 9‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Story www.autoscout24.de Fotos Oldtimer Galerie

Mazda RX-8 Revolution, 2004 Mazda hat seinen 1961 von NSU/Wankel erworbenen Kreiskolbenmotor weiterentwickelt und in den Nachfolger des legendären, 2002 eingestellten RX-7 gesetzt, um ein sportlich-dynamisches Fahrzeug zu erschaffen, das mit modernem Outfit in der Oberklasse europäischer Sportwagen mitfahren kann... Der RX-8 ist jedoch kein simpler Flitzer, sondern auch ein familientaugliches Allroundfahrzeug mit 4 Türen, die sich gegenläufig öffnen lassen, da auf die B-Säule verzichtet wurde. Die 290 Liter Volumen des Kofferraums erinnern nicht unbedingt an ein rein auf Schnelligkeit bedachtes Fahrzeug, sondern verdeutlichen den Anspruch des RX-8 als einer Art Verbindung aus Nutz- und Sportfunktionen. Im Innenraum finden sich Schalensitze, die hohen Platzkomfort an Kopf und Bein zulassen. Platz bieten weiterhin auch viele Ablagen und Stauräume. Angetrieben wird der Mazda RX-8 durch den modernen Wankelmotor „Renesis” - der Kunstbegriff setzt sich aus „Rotary Engine“ und „Genesis“ zusammen. Zwei mal 0,65 Kubikmeter Hubraum ermöglichen ihm mit Sechsganggetriebe eine Leistung von 170 kW/231 PS, wobei der Benzinverbrauch des RX-8 gegenüber dem Vorläufermodell zwar um bis zu 30 Prozent gesenkt werden konnte, aber immer noch bauarttypisch hoch ist. Die Version mit 5-Gang-Schaltgetriebe bringt 141 kW/192 PS auf die Straße. Das Fahrwerk bringt die Kraft sicher auf die Straße, bei hohen Geschwindigkeiten in engen Kurven sind die Dynamische Stabilitätskontrolle DSC und das Traktionskontrollsystem TCS allerdings hilfreich, da der Schwerpunkt in der Mitte des Fahrzeugs und die Doppelquerlenkerachse in ihrer unerwarteten Direktheit das Heck ausbrechen lassen können. Eine steife Karosserie, Seitenaufprallschutz und die senkrechten

30

Stahlrohre sorgen neben den insgesamt sechs Airbags für die Sicherheit der Insassen. Die Sondermodelle RX-8 „Kuro“ und „40th Anniversary“ haben zudem einige Extras wie 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, echtes Aluminium und ein Bose-Surround-Soundsystem parat.

www.TheSwissAuctioneers.swiss

Drehfreudiger 2-Kammer Wankelmotor. 231 PS, 6-Gang Handschalter, Leder, Klimaanlage und Navi. 92‘500 km, Serviceheft, 8-fach bereift, Sommerreifen auf 18“ Platin Felgen. 2014 Zündspulen ersetzt. 2015 Kupplungspedal und Kupplungsgeberzylinder ersetzt. Untere Querlenker vorne links und rechts im Januar 2019 ersetzt. Guter, gepflegter Originalzustand. Frisch ab Service inkl. Motorölwechsel, 4 neuen Kerzen und neuem Katalysator. Letzte MFK im Januar 2019. Moteur wankel à double rotor très agile. 231 ch, boîte manuelle à 6 vitesses, cuir, climatisation et GPS. 92‘500 km, carnet d‘entretien, 8 roues, pneus d‘été sur jantes Platin 18“. Bobines d‘allumage remplacées en 2014, pédale d‘embrayage et maître-cylindre d‘embrayage remplacés en 2015, triangles inférieurs à l’avant (droit et gauche) remplacés en janvier 2019. Bon état d‘origine, bien entretenu. Vindange effectuée, 4 bougies neuves et catalyseur neuf. Dernière expertise passée en janvier 2019.


Porsche Cayman 2.7, 2009 Autofahren noch als echte Handarbeit bietet der Porsche Cayman Freunden der sportlichen Fahrweise und des direkten Fahrgefühls. So komfortabel und schnell ein Doppelkupplungsgetriebe die Gänge wechseln kann, so sehr fehlt Motorsportfreunden der persönliche Einfluss auf die Beschleunigung. Aus diesem Grund bietet Porsche den Cayman auch in jeweils einer Version als Schaltwagen an. Tester des seit 2005 verfügbaren Porsche Cayman sind sich einig: Die Funktionen dieses Autos sind insgesamt als präzise und perfekt zu beschreiben. Präzision ist auch eines der Qualitätsmerkmale, durch die sich die deutsche Sportwagenmarke mit Tradition auszeichnet. Ob die Auswahl auf ein Modell mit manueller Schaltung oder Doppelkupplungsgetriebe fällt, präzise arbeiten beide Ausführungen. Auch bei der Entwicklung von Lenkung und Fahrwerk hat die Präzision bei Porsche traditionell besondere Bedeutung, ob es sich um einen Porsche 911, einen Boxster, Cayenne oder den geräumigen Panamera handelt. Der Porsche Cayman ist ein klassisches und formschönes Coupé, dem der Betrachter die Herkunft sofort ansieht. Genau genommen handelt es sich bei dem Auto um das Schwestermodell des Boxster. Wie der Boxster ist auch der Cayman mit einem Mittelmotor ausgestattet und vermittelt dem Fahrer das Gefühl, seinem Triebwerk besonders nahe zu sein.

gelungenes Fahrwerk, das sowohl Komfort wie auch Sportlichkeit zulassen, tragen dazu bei. Zudem bietet dieser Porsche dank der Mittelmotor-Konstruktion ausreichend Platz für Gepäck im Kofferraum.

Lot 39 665 Fahrzeuge (2009) 6 Zylinder Boxer 2‘687 cm3 245 PS bei 6‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 26‘000 - 29‘000 Story www.mobile.de Fotos Oldtimer Galerie

Schweizer Auslieferung aus dritter Hand, 46‘500 km, lückenloses Serviceheft. 5-Gang Handschalter, Xenon, Leder, Sitzheizung, Klimaautomatik, Tempostat, Park Assistent hinten, Sound Package Plus, etc. Sehr gepflegtes Fahrzeug in „midnight blue“. Letzte MFK im Februar 2018. Livraison suisse de troisième main, 46‘500 km, carnet de services suivi. Boîte manuelle à 5 vitesses, Xenon, cuir, sièges chauffants, air condtionnée automatique, Tempostat, aide de parking arrière, Sound Package Plus, etc. Véhicule très soigné en couleur „midnight blue“. Dernière expertise passée en février 2018.

Wie die meisten Porsche-Modelle ist auch der Cayman ein Auto für Freunde der sportlichen Fahrweise. Darauf ist die gesamte innovative Technik des Fahrzeugs ausgerichtet. Gleichzeitig steht dieses Modell in Konkurrenz zu den Sportwagen anderer Marken wie Audi, BMW, Toyota oder Mercedes Benz, geht aber im Test regelmäßig als Sieger hervor. Anders als ein 911 Carrera, kombiniert der Cayman Sportlichkeit mit Alltagstauglichkeit. Die komfortable Ausstattung und ein 31


Lot 40 1‘044 Fahrzeuge V8 3‘495 cm3 381 PS bei 8‘250/min Schätzpreis / Estimate CHF 75‘000 - 80‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Besitzer

Ferrari F355 F1 Berlinetta, 1999 Der Ferrari F355 wurde auf dem Genfer Auto-Salon im März 1994 zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert. Er war der Nachfolger des Ferrari 348 und wurde bis zum Erscheinen des Ferrari 360 Modena im Jahr 1999 gebaut. Er stellte hinsichtlich Fahrverhalten, Fahrleistungen und Verarbeitungsqualität einen großen Fortschritt im Vergleich zum 348 GTB/GTS dar. Der Unterschied zum Nachfolger Ferrari 360 Modena hingegen ist in technischer Hinsicht gering; daher ähneln sich beispielsweise auch die Fahrleistungen der beiden Generationen. Klaus Westrup, Chefredakteur des Automagazins „auto motor und sport“, lobte den F355 für die sehr hohen Fahrleistungen mit der direkten Leistungsabgabe des Motors, die Handlichkeit des Sportwagens und die sehr gute Sitzposition. Hingegen wurden das eingeschränkte Raumangebot, der schlechte Langsamfahrkomfort, das zum Teil laute Motorgeräusch und der relativ unbequeme Einstieg kritisiert. Der F355 war kein simples Update des Vorgängers 348, sondern ein in weiten Teilen neues Auto. Er versetzte die Marke Ferrari mit zahlreichen Innovationen und seinen Fahrleistungen sozusagen in die Neuzeit. Bremsen, Kupplung, Fahrwerk und Motor galten als ausgewogen aufeinander abgestimmt und die Abmessungen waren auch für große Fahrer ausreichend. Der F355 bot gegenüber seinem Vorgänger 348 nicht nur einen spürbaren Technologiesprung in Form von beispielsweise Fünfventiltechnik, elektronisch verstellbarem Fahrwerk und später dem wahlweise lieferbaren F1-Getriebe, sondern auch die hohen Fahrleistungen und ein ausgeglichenes Leistungsniveau machten den Mittelmotor-Zweisitzer vom „Einsteiger-Ferrari“ zum attraktiven Sportwagen. Dies hatte unter anderem zur

32

www.TheSwissAuctioneers.swiss

Folge, dass die Verkaufszahlen mit dem F355 stiegen, da der „kleine“ Ferrari nun ähnlich hochwertig wie die großen Zwölfzylindermodelle war.

Als eines von nur 1‘044 gebauten F355 Coupés mit F1-Schaltung befindet sich dieses wunderschöne Fahrzeug aus dem letzten Baujahr der 355er Serie seit 2006 in zweiter Hand. Mit 46‘500 km, Serviceheft, in der klassischen Farbkombination „grigo titanio“ mit bordeaux-farbenen Sportsitzen, vielen optionalen Carbon-Teilen, und in hervorragendem Zustand dürfte dieser Ferrari einem Liebhaber viel Freude bereiten. Zahnriemen bei 41‘250 km ersetzt. Die letzte MFK erfolgte im Mai 2014. Ce superbe véhicule de la dernière année de production de la série 355 est l’un des seuls 1’044 coupé F355 avec une boîte de vitesse F1 construits et, depuis 2006, à son deuxième propriétaire. Avec 46‘500 km, carnet de services, présenté dans la combinaison de couleurs classique „grigo titanio“ avec des sièges sport bordeaux, de nombreuses pièces en carbone optionnels et en excellent état, cette Ferrari devrait donner beaucoup de plaisir à un amoureux. Courroie de distribution remplacée à 41‘250 km. La dernière expertise a eu lieu en mai 2014.


Nissan Figaro, 1991 Ende der 80er Jahre schuf Nissan mit dem Be-1, dem Pao und dem Figaro ein Trio faszinierender Retro-Autos. Der Zwergen-Kombi Pao kokettierte geschickt mit Designelementen aus den 50er-Jahren und wirkte wie eine Neuauflage der Ente im Manga-Stil. Das schönste Modell war aber der Figaro. Die Reaktionen auf das Auto waren gigantisch: 300‘000 Kaufinteressenten soll es gegeben haben. Da Nissan die Produktion des Wagens aber auf 20‘000 Stück limitiert hatte, wurden die Figaros in einem Lotterieverfahren vergeben. In Europa musste man für den Wagen ungefähr 10‘000 Britische Pfund auf den Tisch legen, doch nur wenige Autos schafften es bis in unsere Gestade. In Japan lag der Preis pro Stück bei 1,8 Millionen Yen. Der Run auf die Retro-Mobile war eigentlich überraschend, denn bis heute gibt es in Japan keine nennenswerte Klassiker-Szene. Viele der drolligen und kultigen Nippon-Autos aus den fünfziger und sechziger Jahren existieren - wenn überhaupt - nur noch in Museen. Alte Autos haben in Japan keinen Stellenwert, selbst Gebrauchtwagen verschwinden meist nach Russland oder Südostasien. Der Figaro aber war heiß begehrt, vielleicht, weil bei ihm nur die Optik alt war: Innen fühlte man sich wie in einem Luxusauto. Ledersitze, Klimaanlage, Automatikgetriebe, elektrische Fensterheber und sogar ein CD-Radio: Anfang der neunziger Jahre konnten Kleinwagenbesitzer von einer solchen Ausstattung nur träumen - doch der Figaro hatte all das an Bord. 1991 wurden die Autos schließlich ausgeliefert, und es gab sie nur als Rechtslenker. Die Karosserie des 3,7 Meter langen Wagens besteht aus Kunststoff-Paneelen, die einen leichten Aufprall ohne Schaden überstehen. Unter der Haube werkelt ein Vierzylindermotörchen mit 987 Kubikzentimetern Hubraum, das dank Turboaufladung 77 PS entwickelt und dem rund 860Kilogramm leichten Figaro zu ordentlichen Fahrleistungen verhilft. Eine Dreigang-Automatik übernimmt die Kraftübertragung.

Vier Farben standen für den Figaro zur Auswahl, und alle spielten auf die vier Jahreszeiten an: Ein Minzgrün namens „Emerald Green“ stand für den Frühling, das pastellblaue „Pale Aqua“ für den Sommer, „Topaz Mist“ für den Herbst und „Lapis Grey“ für den Winter. Die „Vier Jahreszeiten“-Idee lässt sich im Klassik-begeisterten Japan natürlich auch mit dem gleichnamigen Konzert von Antonio Vivaldi in Verbindung bringen.

Lot 41 20‘073 Fahrzeuge 4 Zylinder Reihe, Turbo 987 cm3 77 PS bei 6‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 25‘000 - 30‘000 Story www.sueddeutsche.de Fotos Oldtimer Galerie

In Europa seltenes japanisches Kultfahrzeug mit Erstzulassung 1993. Wie nahezu alle Figaro mit Rechtslenkung. Automatisches Getriebe, Leder und Hifi-Anlage. Vermutlich erst 70‘000 km, rostfrei und sehr gepflegt. Eine äusserst seltene Gelegenheit eine dieser kleinen Cabrio-Limousinen mit Schweizer Strassenzulassung zu erwerben! Letzte MFK im Dezember 2016. Für Schweizer Käufer wird das Fahrzeug nach der Auktion frisch vorgeführt. Voiture culte japonaise très rare en Europe avec sa première mise en circulation en 1993. Conduite à droite, comme presque tous les Figaro. Boîte de vitesses automatique, intérieur en cuir et système hi-fi. Apparemment seulement 70‘000 km, libre de toute corrosion et très bien entretenu. Une occasion rare d‘acheter l‘une de ces jolis limousines décapotables avec une immatriculation suisse. Dernière expertise passée en décembre 2016. Pour un acheteur suisse, l‘expertise cantonale sera faite après la vente. 33


Lot 42 25‘334 Fahrzeuge V4 1‘298 cm3 90 PS bei 6‘200/min Schätzpreis / Estimate CHF 18‘000 - 22‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Lancia Fulvia 3 Coupé 1.3 S, 1974 Das Lancia Fulvia 1.3 S Coupé der zweiten Serie wurde von Mitte 1970 bis Anfang 1976 gebaut, unter dem gleichen Namen wie schon in der späten ersten Serie. Wie alle Wagen der zweiten Serie hatte auch der neue Fulvia 1.3 S ein aus dem 1.6 HF abgeleitetes 5-Gang-Getriebe (dort noch dem 4-Gang-Getriebe „aufgesetzt“) und die Superduplex-Bremsanlage. Der 1298-cm³-Motor leistete jetzt 90 PS bei 6000/Min, die Höchstgeschwindigkeit lag bei 170 km/h.

Die letzte Variante war der von Frühjahr 1974 bis Anfang 1976 gebaute Fulvia 3, zu unterscheiden vom Fulvia 1.3 S durch modisch weiß unterlegte Instrumente.

In Anlehnung an die sportlichen Erfolge des 1600 HF-Coupé wurden auf dieser Basis die beiden Sondermodelle „Montecarlo“ und „Safari“ hergestellt. Beide unterschieden sich durch leichte Adaptierungen an der Karosserie (hintere Radläufe) ansonsten nur in wenigen Ausstattungsdetails vom Serienmodell. Alle drei Modelle hatten jedoch die gleichen Sitze mit integrierten Kopfstützen („1600-HF-Sitze“). Zwischen Mitte 1970 und Frühjahr 1973 wurde der Lancia Fulvia 1600 HF in zwei Varianten produziert: als 1600 HF und 1600 HF Lusso. Dieses Modell war ein im Vergleich zum sportlichen Fulvia 1.6 HF der ersten Serie komfortorientiertes Coupé mit dem (fast) gleichen 1584-cm³-Motor und nur wenig schlechteren Fahrleistungen. Bei beiden Ausführungen (1,6 HF und 1600 HF) kamen die gleichen Vergasergrößen zum Einsatz (42). Beide 1600er-Modelle erreichten Geschwindigkeiten von bis zu 190 km/h. Das Coupé 1600 HF Lusso bot einiges mehr als das abgespeckte Competition-Modell 1600 HF: Stoßfänger vorne sowie hinten mit Lichtern und Blinkern, verchromte Scheibenrahmen an Front und Heck, DreieckAusstellfenster, Türlampen, Seitenverkleidungen im Innenraum, Teppich und Bodenmatten (zusätzlich zum Gummimattensatz), Reserverad-Abdeckung, vorwärts klappbare Rückenlehnen der Fahrersitze, Armlehnen

34

und Türgriffe, Dämmmaterial und Verkleidungen (Antidröhnmatten).

www.TheSwissAuctioneers.swiss

Fulvia Coupé mit vermutlich erst 112‘000 km. Sehr guter Allgemeinzustand. Endschalldämpfer neu. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im März 2019. Coupé Fulvia avec propablement seulement 112‘000 km. Très bon état général. Pot d‘échappent neuf. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en mars 2019.


Ford Mustang 289 Convertible, 1966 Eigentlich erfolgte die Weltpremiere des Mustangs ja an der Weltausstellung in New York, tatsächlich aber taufte der Schweizer Ford-Generaldirektor John Hirsch das brandneue Modell bereits am 12. April 1964, also einen Tag vor der New-York-Premiere im Beisein des amerikanischen Botschafters im Berner Kursaal mit Champagner, nachdem einige hundert Ballons aufgestiegen waren und ein rotes Viersitzercabrio freigaben. Die Amerikaner nahmen den neuen Sportwagen begeistert auf, tatkräftig angefeuert von zahlreichen Fernseh-Werbespots, Berichten in Newsweek und anderen Magazinen. Lee Iacocca überliess nichts dem Zufall. Dass der Wagen auch noch weniger als USD 2’500 (ab USD 2’368) kostete und damit knapp die Hälfte einer Chevrolet Corvette tat ein Übriges, einen wahren Kaufrausch auszulösen. Aber nicht nur in den Staaten wurde der Mustang frenetisch aufgenommen, sondern auch in Europa, denn insbesondere in der ursprünglich stärksten Ausführung mit 210 SAE-PS bot der Mustang Spitzen-Fahrleistungen zum Budget-Preis. Mit dem Mustang schuf Ford eine neue Fahrzeugkategorie, die anspielend auf den Namen des Rudelsführer von Ford “Pony Cars” genannt wurde. Die Konkurrenz konnte nicht anders, als nachziehen, aber es war schwer dem Erfolg von Ford - eine Million Fahrzeuge waren schon nach weniger als zwei Jahren verkauft - zu folgen. Seinen Erfolg verdankte der Mustang primär seinem Design. Die Herren Dave Ash und Joe Oros leisteten ganze Arbeit und kleideten den Sportwagen sportlich mit langer Fronthaube, kurzer Kabine und breitem Heck. Namen und Typenembleme übernahm man vom ersten Mustang-Prototyp, doch mehr blieb vom revolutionären Entwurf von 1962 nicht übrig. Anfänglich wurde der Mustang als Cabrio oder Hardtop-Coupé angeboten, aber schon 1965 kam eine Fastback-Version

(Schrägheck) dazu, die von vielen als die schönste Abwandlung des Mustang-Themas gesehen wird. Die technische Ausgangslage lieferten bestehende Ford-Modelle wie Falcon und Fairlane. Ein Plattformrahmen bildete einen verwindungsfesten Aufbau, die Vorderräder waren einzeln an oberen Dreieckslenkern und unteren Querlenkern geführt, während hinten eine starre Banjo-Achse mit halbelliptischen Blattfedern zum Einsatz kam.

Lot 43 56‘409 Fahrzeuge (Cabrio 1966) V8 4‘728 cm3 203 SAE-PS bei 4‘400/min Schätzpreis / Estimate CHF 45‘000 - 50‘000 Story www.zwischengas.com Fotos Oldtimer Galerie

Automat, elektirsches Verdeck und Servobremsen. Vor einigen Jahren mit GT-Details wie GT-Felgen, Doppel-Auspuffanlage und Tankverschluss restauriert. Guter bis sehr guter Allgemeinzustand. Letzte MFK im Januar 2018. Boîte automatique, capote électrique et servo-freins. Restauré avec des détails GT comme jantes, double echappement et bouchon de réservoir il y a quelques années. Bon à très bon état général. Dernière expertise passée en janvier 2018.

35


Wenn Klassisches begeistert, ist Leidenschaft der Motor. Auch in der Vermögensverwaltung begeistern die klassischen Werte noch heute. Doch als unternehmerisch agierende Bank gehört unsere Leidenschaft vor allem der Pionierleistung. Denn nur wer die Technik mit dem Geist der Innovation verbindet, bringt seine Kunden spürbar voran – und aus vielen Etappensiegen werden langjährige Partnerschaften.

VP Bank AG · Aeulestrasse 6 · 9490 Vaduz · Liechtenstein T +423 235 66 55 · F +423 235 65 00 · info@vpbank.com · www.vpbank.com Die VP Bank Gruppe ist vertreten in Vaduz, Zürich, Luxemburg, Tortola/BVI, Singapur und Hongkong.

36

www.TheSwissAuctioneers.swiss


Bentley S3 Saloon, 1965 Der Anfang Oktober 1959 vorgestellte S2 wurde, wie der Rolls-Royce Silver Cloud II, mit einem neuen Aluminium-V8-Motor statt des bisherigen Reihensechszylinders ausgestattet. Mit diesem neuen Motor war der S2 deutlich schneller als die früheren Fahrzeuge. Außerdem lieferte er genügend Leistungsreserven für die zahlreichen Nebenaggregate wie die neue Klimaanlage.

Der 6,2-Liter-V8-Motor des Vorgängers wurde leicht überarbeitet, durch größere Vergaser und eine von 8:1 auf 9:1 erhöhte Verdichtung wurde die Leistung um 7 Prozent gesteigert. Die Servolenkung wurde ebenfalls verbessert und war nun mit geringeren Lenkkräften zu bedienen.

Außer dem neuen Scheinwerferdesign änderte sich die Front durch den um 1,5 Zoll (ca. 3,8 cm) niedrigeren Kühlergrill; neugestaltete Kotflügel mit separaten Blinkern (zuvor in den Zusatzscheinwerfern integriert), sowie verkleinerten Stoßstangenblenden (auch am Heck).

1‘286 Fahrzeuge V8 6‘230 cm3 ca. 225 PS bei 4‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 45‘000 - 50‘000

Die Premiere des Bentley S erfolgte auf der Mondial de l’Automobile im Oktober 1962. In der Standardausführung mit Werkskarosserie wurde das Fahrzeug als viertürige Limousine von 1962 bis 1965 produziert. Der äußerliche Hauptunterschied zum Vorgänger S2 bestand im neuen Frontdesign, mit nun vier statt zwei Scheinwerfern. Dies stellte auch den Übergang zum komplett erneuerten Design des Nachfolgers T1 dar. Mit den neuen Scheinwerfer wurde die Leistung von 120 auf 150 Watt erhöht, wodurch die Ausleuchtung um etwa 230 Meter erhöht und die Streuung des Abblendlichts verbessert werden konnte.

Lot 44

Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Imposanter Bentley mit Linkslenkung und der ersten Inverkehrsetzung in der Schweiz 1966. Guter Allgemeinzustand. Interieur in unrestauriertem Originalzustand mit hinteren Picknick Tischen. Aufgerüstet mit Parkhilfe hinten und DVD-System für die Rücksitze. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im März 2009. Impressionnante Bentley conduite à gauche, première mise en circulation en Suisse en 1966. Bon état général. Intérieur en état d‘origine non restauré avec tables de pique-nique à l‘arrière. Amélioré avec aide parking à l’arrière et système DVD pour les sièges arrières. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en mars 2009.

Im Innenraum wurde der S3 mit Einzelsitzen für Fahrer und Beifahrer ausgestattet, außerdem wurde die Armaturentafel mit einem gepolsterten Prallschutz ausgestattet. Im Fond wurde die Sitzbank 2 Zoll (ca. 5 cm) nach hinten verschoben um die Beinfreiheit zu erhöhen und mit geänderter Schulterpolsterung ausgestattet. 37


Lot 45 2‘500 Fahrzeuge (Junior 109) 1 Zylinder Diesel 875 cm3 15 PS bei 2‘250/min Schätzpreis / Estimate CHF 15‘000 - 18‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Story www.wikibooks.org Fotos Oldtimer Galerie

Porsche-Diesel Junior 109, 1963 Um die sinkenden Absatzzahlen aufzuhalten, bringt Porsche 1961 den Junior 109 auf den Markt. Von der Motorleistung abgesehen, basiert das Modell 109/G auf dem Junior 108/V. Optisch unterscheiden sich die kurzen Standardmodelle des 109ers vor allem durch die neue Haube mit größerem Lufteinlass. Im Jahr 1963 verkaufte Porsche seine Traktoren-Sparte schließlich an Renault.

Erste Inverkehrsetzung 1974. Ausweis nach Typenschein Modell 108 erstellt. Mit optionaler Gotec Heck-Hydraulik. Restauriert. Sehr guter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im Juni 2014. Première mise en circulation 1974. Permis de circulation créé selon la réception par type du modèle 108. Hydraulique Gotec arrière optionel. Restauré. Très bon état. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en juin 2014.

Lot 46 1‘550 Fahrzeuge 4 Zylinder Reihe Diesel 1‘767 cm3 25 PS bei 3‘200/min Schätzpreis / Estimate CHF 7‘000 - 9‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Story www.wikibooks.org Fotos Oldtimer Galerie

Bührer Spezial UM 4/10, 1956 1921 machte sich Fritz Bührer selbstständig und mietete in Burgdorf, Schweiz eine Werkstatt. 1927/29 konnte er eine Ford-Vertretung für Auto/ LKW und Traktoren in Frauenfeld übernehmen. 1929 erschien dann der erste Bührer-Traktor mit seitlich vom Traktor angetriebenen Mähbalken. Am 1. September 1936 übernahm Fritz Bührer den Betrieb von Jakob Reimann mit der alten Belegschaft in Bäretswil. Drei Jahre später, 1939, kaufte er in Hinwil die leer stehende Fabrik der ehemaligen Maschinenfabrik AG Hinwil. 38

www.TheSwissAuctioneers.swiss

Nur 1‘550 Fahrzeuge gebaut. Unimog-Mercedes 1.8-Liter 4 Zylinder Diesel, 25 PS, 10-Gang Getriebe. Vor einigen Jahren restauriert. Sehr guter Zustand. Schweizer Fahrzeugpapiere. Seulement 1‘550 véhicules produits. Moteur UnimogMercedes 1.8-litres 4 cylindres Diesel, 25 cv, boîte à 10 vitesses. Restauré il y a quelques années. Très bon état. Papiers suisse.


Lot 47 Stückzahl unbekannt 4 Zylinder Reihe 2‘010 cm3 24 PS bei 1‘650/min Schätzpreis / Estimate CHF 8‘000 - 12‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Story www.fahrzeugseiten.de Fotos Oldtimer Galerie

McCormick Farmall Super F-C, 1952 Traktoren wurden von IHC in Frankreich ab 1951 produziert. Begonnen wurde mit der Baureihe FC, die in drei Bauarten produziert wurde: Der Farmall für Arbeiten mit Zwischenachsgeräten, der Utility als Standard Traktor und der Vineyard als Weinbergoder Schmalspurtraktor. Der Farmall konnte mit breiter (hier normaler) Vorderachse oder als RowCrop mit zwei dicht zusammen stehen Vorderrädern oder mit nur einem Vorderrad geordert werden.

Französischer Lizenzbau des beliebten US-Traktors mit 2-Liter Benzinmotor. Vor einigen Jahren restauriert und in sehr gutem Zustand. In der Schweiz verzollt. Construction sous licence française du tracteur américain populaire, avec moteur à essence de 2 litres. Restauré il y a quelques années et en très bon état. Dédouané en Suisse.

Lot 48 2‘471 Fahrzeuge 1 Zylinder Diesel 850 cm3 13 PS bei 2‘300/min Schätzpreis / Estimate CHF 10‘000 - 12‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Story www.wikibooks.org Fotos Oldtimer Galerie

Deutz F1L 712/1 UL, 1959 Der Deutz F1L 712 ist ein Ende der 1950er Jahre gebauter 13-PS-Tragschlepper. Bei der Umstellung der Motor-Baureihe wurde die Leistung auf 13 PS gesteigert. Er gilt bezüglich des Motors als überarbeiteter Nachfolger des F1L 612 und als Vorläufer des 1959 vorgestellten, fast baugleichen aber mit ZF-Getriebe ausgestatteten D 15. Die Modellbezeichnung „F1L 712“ entspricht der des eingesetzten Deutz-Motors und lässt sich lesen als Fahrzeugmotor, 1 Zylinder, Luftkühlung, 7. Motorenbaureihe, 12 cm Kolbenhub.

Erste Inverkehrsetzung 1961. Seltener deutscher Traktor mit 850 cm3 1 Zylinder Dieselmotor. Vor einigen Jahren komplett restauriert, hinten neu bereift und in sehr gutem Zustand. Letzte MFK im Januar 2019. Première mise en circulation en 1961. Tracteur allemand rare avec moteur 1 cylindre diesel de 850 cm³. Complètement restauré il y a quelques années, avec pneus neufs à l‘arrière et en très bon état. Dernière expertise passée en janvier 2019. 39


Lot 49 1‘456 Fahrzeuge (1946-54) 4 Zylinder Reihe Diesel 4‘021 cm3 45 PS bei 1‘800/min Schätzpreis / Estimate CHF 8‘000 - 10‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Story www.wikibooks.org Fotos Oldtimer Galerie

Hürlimann D100, 1947 Gegründet wurde das Schweizer Unternehmen 1929 von dem Ingenieur Hans Hürlimann in Wil, Kanton St. Gallen. Der Hürlimann D 100 ist ein 45-PS-Schlepper, der in den 1940er und 1950er Jahren produziert wurde. Der D-100 war das erste Modell, bei dem eine reine HürlimannKonstruktion als Diesel-Aggregat verwendet wurde. Diese Konstruktion war so zukunftweisend, dass Francesco Cassani von SAME, den D-100 als „Rolls-Royce“ unter den Traktoren bezeichnete.

Erste Inverkehrsetzung 1952. Sehr seltener früher D100 in unrestauriertem Originalzustand. Technisch bereitgestellt und absolut fahrbereit. Schweizer Fahrzeugausweis. Première mise en circulation 1952. Modèle initial de la D100 très rare en état d‘origine non restauré. Techniquement remis en état et absolument prêt à conduire. Permis suisse.

Lot 50 Stückzahl unbekannt 2 Zylinder Reihe Diesel 1‘644 cm3 25 PS bei 1‘950/min Schätzpreis / Estimate CHF 22‘000 - 26‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Story www.porsche-traktor.com Fotos Oldtimer Galerie

Porsche-Diesel Standard S218, 1959 Der Porsche-Diesel Standard S 218 setzte ab dem zweiten Halbjahr 1958 mit einer verbesserten Motorleistung neue Maßstäbe in der historischen Landwirtschaft. Der Standardschlepper für historische Landwirtschaft war auf der Vorderachse mit zusätzlichen Gewichten ausgestattet, die ein Hochsteigen verhindern sollten. Der Porsche-Diesel Standard S 218 war eine typische Rotnase. Seine technische Ausrüstung basierte auf dem Standard 218/H. In dieser Ausführung wurde der Standard 218/S bis zum Ende von Porsche-Diesel produziert. 40

www.TheSwissAuctioneers.swiss

Seltene Schmalspur-Version des damals erfolgreichsten Porsche-Diesel Traktors. Vor einigen Jahren restauriert, befindet sich das Fahrzeug in sehr gutem Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im September 2014. Rare version à voie étroite du tracteur Porsche-Diesel le plus populaire de l‘époque. Restauré il y a quelques années, le véhicule est en très bon état. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en septembre 2014.


Lot 51 270‘140 Fahrzeuge (1939-52) 4 Zylinder Reihe 4‘060 cm3 36 PS bei 1‘450/min Schätzpreis / Estimate CHF 10‘000 - 15‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Story www.fahrzeugseiten.de Fotos Oldtimer Galerie

McCormick Farmall M, 1947 Die bisherigen Farmall Modelle F-14, F-20 und F-30 waren 1939 schon etwas in die Jahre gekommen, bedurften auch optisch der Überarbeitung mit ihrem kantigen, technisch geprägtem Aussehen. Mit einer komplett neuen Buchstaben-Serie wurden sie 1939 abgelöst: die Farmall A, B, H und M kamen auf den Markt und erreichten in ihrer langen Bauzeit bis 1952 einen berühmten Ruf. Die Bauweise der Traktoren in dieser Serie war sehr vielfältig. Die in den USA beliebte „Row-Crop“ Bauweise mit zwei sehr dicht zusammenstehenden Vorderrädern war wohl die am meisten produzierte Variante.

In Europa seltener US-Traktor mit den typischen eng zusammenliegenden Vorderrädern und 4.1-Liter 4 Zylinder Benzinmotor. Vor einigen Jahren restauriert und in sehr gutem Zustand. In der Schweiz verzollt. Tracteur américain équipé de roues avant montés très proches typiques. Moteur 4 cylindres de 4.1 litres à essence. Rare à trouver en Europe. Restauré il y a quelques années et en très bon état. Dédouané en Suisse.

Lot 52 1‘322 Fahrzeuge 4 Zylinder Reihe Diesel 2646 cm3 44.7 PS bei 2‘025/min Schätzpreis / Estimate CHF 14‘000 - 18‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Story www.wikibooks.org Fotos Oldtimer Galerie

Hürlimann D100 ‘S‘, 1968 Im Jahr 1966 löst das Modell D-100 S bzw. L, das Modell D-90 Super-Spezial ab. Der Motor des D-90 blieb dem D-100 erhalten. Dafür war die Doppelkupplung serienmäßig und die Hubkraft der Hydraulik steigerte sich auf 1.850 kg. Die verwendete Zusatzbezeichnung „S“ weißt auf das Guss-Chassis hin, die Zusatzbezeichnung „L“ auf das AluminiumChassis.

Seltener Schweizer Traktor in sehr gutem Zustand. 5-Gang Getriebe mit Untersetzung. Vor einigen Jahren restauriert. Schweizer Fahrzeugausweis. Tracteur suisse rare en très bon état. Boîte à 5 vitesses avec réduction. Restauré il y a quelques années. Permis suisse.

41


Lot 53 ca. 380 Fahrzeuge 3 Zylinder Reihe Diesel 2‘467 cm3 38 PS bei 2‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 15‘000 - 20‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Story www.porsche-traktor.com Fotos Oldtimer Galerie

Porsche-Diesel Super B308, 1960 In den Jahren 1958 bis 1961 erfolgte bei PorscheDiesel die Fertigung des Modells Porsche-Diesel Super B 308. Die Konzipierung dieses Modells erfolgte zur Erschließung weiterer Absatzgebiete. Als Basis ist das mit vielfältigen Anbau- und Einsatzmöglichkeiten ausgestattete Modell Super N 308 zu sehen. Dieser Traktor stammt aus einer Reihe, bei der alle Modelle Einzelanfertigungen darstellten. Es handelt sich beim Motor vom Porsche-Diesel Super B 308 um einen stehenden-luftgekühlten 3-Zylinder-Dieselmotor. Dieser zeichnet sich durch die Druckumlaufschmierung aufgrund der Zahnradpumpe aus. Zum Einsatz gelangt beim Oldtimer Schlepper das Porsche-Optima-Verbrennungsverfahren. Auf Wunsch steht für den Porsche-Diesel Super B 308 ein hydraulischer Kraftheber von Scherff zur Verfügung. Dieser zeichnet sich durch eine Kipperhydraulik aus. Ebenfalls ist der Oldtimer Schlepper auf Wunsch mit einer Dreipunktaufhängung erhältlich. Um einen Schnellanbau für Geräte durchführen zu können, ist an dem Traktor vom Typ Porsche-Diesel Super B 308 ein hydraulischer Schmidt-Aufhängearm integriert. Als Hydraulikpumpe fungiert eine Taumelscheiben-Pumpe, die an der Frontzapfwelle angebracht ist. Entsprechend des Begriffes Super ist der Traktor Porsche-Diesel Super B 308 mit einer umfangreichen Sonderausstattung erhältlich. Dazu gehören das Verdeck, der Kipperanschluss sowie der Druckluftbremsanschluss für Anhängerbetrieb. Als weiteres Zubehör sind die ölhydraulische Lenkung, die Reifenfüllpumpe sowie eine Dreipunktaufhängung vorhanden. Ferner besitzt der Traktor einen Drehstromgenerator, den Triebachsanhänger und ein Straßenprofiliergerät.

42

www.TheSwissAuctioneers.swiss

Einer von nur ca. 380 gebauten Super B im typischen Industriefahrzeug-Gelb. Hochdruck-Hydraulikpumpe und Heck-Hubstapler mit neu revidierten Hubzylindern. In unrestauriertem Originalzustand, neu bereift, technisch sehr gut und ab Service. Letzte MFK im Januar 2019. Un d’environs seulement 380 Super B construits en jaune, typique de véhicules industriels. Pompe hydraulique à haute pression et gerbeur arrière avec vérins de levage récemment révisés. En état d‘origne non restauré, avec pneus neuf, techniquement en très bon état et avec le service fait. Dernière expertise passée en janvier 2019.


URSUS C-45, 1953

Lot 54

Lanz hatte in der Vorkriegszeit erfolgreich nach Polen und Russland exportiert. Nach dem Krieg wurde hier alles Verwertbare beschlagnahmt, viele der Unterlagen kamen zur Firma Ursus nach Polen. Da durch die politischen Verhältnisse die Ersatzteilversorgung kritisch wurde, baute Ursus Teile nach. Ab 1947 wurde der komplette Lanz D9506 als Ursus C45 so perfekt nachgebaut, das die Teile untereinander austauschbar waren. Ein Lizenzvertrag entstand nicht, durch die Trennung zwischen Ost und West erübrigte sich eine solche Vereinbarung. Der robuste und zuverlässige Schlepper wurde ein solcher Erfolg, dass er noch 1956 überarbeitet wurde, die Typenbezeichnung war nun C451. Als offensichtlichstes Merkmal erhielt er einen Auspuff wie ein Ofenrohr, der Lanz Doppelkegel verschwand. Aber auch ein besserer Fahrersitz, geänderte Kotflügel hinten und ein Allwetter-Verdeck mit Windschutzscheibe gehörten dazu. Der Erfolg hielt an, bis 1965 sollen 55 - 60 Tausend der Schlepper produziert worden sein. Schon vor der Öffnung der DDR wurden erste Schlepper auf dunklen Wegen in den Westen geholt, nach der Öffnung steigerte sich der Trend erheblich. Heute sind Ursus Bulldogs ein gewohnter Anblick auf Traktortreffen.

ca. 60‘000 Fahrzeuge (1947-59) 1 Zylinder Diesel 10‘338 cm3 45 PS bei 630/min Schätzpreis / Estimate CHF 12‘000 - 15‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Polnischer Nachbau des legendären Lanz Bulldog. Der kräftige 1 Zylinder Diesel mit gewaltigen 10.3-Liter Hubraum und 45 PS machten den URSUS zu einem sehr beliebten Traktor. Vor einigen Jahren restauriert. Guter Zustand. In der Schweiz verzollt.

Story www.farzeugseiten.de Fotos Oldtimer Galerie

Réplique polonaise du Lanz Bulldog légendaire. Le puissant moteur 1 cylindre diesel d‘une capacité énorme de 10,3 litres et de 45 CV a fait de l‘URSUS un tracteur très populaire. Restauré il y a quelques années. Bon état. Dédouané en Suisse.

43


Lot 55 weniger als 50 Fahrzeuge 4 Zylinder Reihe Diesel 3‘500 cm3 50 PS bei 2‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 200‘000 - 250‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

44

Porsche-Diesel Master 409, 1962 Schon im Jahr 1915 arbeitete Ferdinand Porsche bei Austro- Daimler an einem „Pflugtraktor“ und an dem „Landwehr- Train“, eine Zugmaschine mit Benzinmotor und einer Reihe von Anhängern mit Elektroantrieb.1937 begann die Entwicklung und der Bau einiger Prototypen des „Volksschleppers“. Dieses Projekt, eine Art Parallele zum Volkswagenwerk, sollte es ermöglichen, die Motorisierung in der Landwirtschaft entscheidend voranzutreiben. Doch die Kriegslage zwang im Jahr 1941 die Pläne des „Volkstraktorwerks“ in Waldbröl bei Köln aufzugeben. 1942 folgte der „Ostradschlepper“, eine Zugmaschine mit riesigen Rädern, speziell für das Sumpfgelände des Ostens. Nach dem zweiten Weltkrieg, im Jahr 1946, baute Porsches langjähriger Chefkonstrukteur Karl Rabe in Gmünd in Kärnten aus den Erfahrungen und den noch vorhandenen Bauteilen, des von Ferdinand Porsche konstruierten Volksschleppers, einen mit 20 PS Leistung und Vergasermotor angetriebenen Schlepper. In Brasilien, an der staatlichen Versuchsanstalt „IPANEMA“ wurde dieser Schlepper umfangreich getestet. Auf Grund der gewonnenen Erfahrungen wurde diese Maschine grundlegend überarbeitet und als „Dieselschlepper Typ 313 “ neu konstruiert. Er besitzt einen 4 Takt- Zweizylinder Diesel- Motor mit Luftkühlung und 17 PS Dauerleistung. Ausstattungen wie Zapfwelle, Riemenscheibe, Mähantrieb, Anhängevorrichtung und eine Hebeeinrichtung für Anbaugeräte waren vorhanden. Auch ein Einzylinder Diesel Kleinschlepper mit 8 PS Leistung (Typ 323) wurde für Gebirgs- und Weinbergbauern entwickelt und gebaut. In seiner Gesamtheit stellten die Porsche Schlepper, die auf der Industrie- und Gewerbe Ausstellung in Klagenfurt gezeigt wurden, einen ganz gewaltigen Schritt in der Schlepperkonstruktion dar. Leider war es damals unter den schwierigen Umständen unmöglich, in Österreich eine eigene Schlepperproduktion aufzubauen. Später wurden in Österreich doch noch Ackerschlepper

www.TheSwissAuctioneers.swiss

von Hofherr-Schrantz mit Allgaier-Lizenz gebaut. Ein Beispiel ist der Austro Junior, welcher einem Porsche Junior mit verringerter Motorleistung entspricht.

Der schwäbische Schlepperproduzent Allgaier in Uhingen übernahm auf Basis des Typ 313 die Lizenzproduktion der „Volksschlepper“. Als 1950 der erste Allgaier- Schlepper „System Porsche“ Modell AP 17 auf den Markt kam, wirkte das faszinierend auf die ganze Landwirtschaft. Durch viele technische Neuheiten, wie Luftkühlung, Leichtbauweise, ölhydraulische Kupplung und dem konkurrenzlosen Anschaffungspreis von 4450 DM waren die Auftragsbücher schnell gefüllt. Die Produktion wurde in Friedrichshafen Manzell direkt am Bodensee aufgebaut. Das neue attraktive Werksgelände hat technische Tradition. Hier stieg um 1900 das erste Luftschiff des Grafen Zeppelin auf. Das weltweit größte Flugboot Do X mit 12- Motoren startete 1930 zum Probeflug, um mit Passagieren über England nach Amerika zu fliegen. Am 3. September 1950 feierte Professor Porsche seinen 75. Geburtstag. Wenige Monate vor seinem Tode, im Januar 1951, kann er noch die ersten großen Erfolge aus seinem Lebenswerk, den Allgaier- Schlepper AP 17 System Porsche, miterleben. Mit einer modernen Schlepperbaureihe A111 bis A144


System Porsche behauptete sich Allgaier von 1953 bis Mitte der 50er Jahre die Spitzenposition auf dem Deutschen Schleppermarkt. Es wurden zusätzlich zum AP 17 vier weitere Schleppertypen mit 11, 22, 33, und 44 PS gebaut. Schon zu dieser Zeit arbeitete man das Programm nach einem Baukastensystem aus. Der kleine 11 PS Schlepper (Basis ist der Kleinschlepper Typ 323) war ein Luftgekühlter Einzylinder, die nächst größeren Typen bekamen je einen Zylinder dazu, mit gleichen Kolben, Pleueln und Ventiltrieb. Man kann heute 80 Prozent aller Einzelteile unter den einzelnen Schleppertypen System Porsche austauschen. Nur die Getriebe, Achsen und Lenkung sind nicht bei allen Typen gleich. Mehr als 25 000 Schlepper mit dem Namen Allgaier System Porsche verließen bis 1955 die Werkshallen in Uhingen und Friedrichshafen. Der Schlepperbau bei Allgaier in Uhingen wurde zu Jahresende 1955 eingestellt. 1956 wurde die Allgaier Maschinenbau GmbH in die Porsche- Diesel- Motorenbau GmbH in Friedrichshafen am Bodensee umgewandelt. Die neue Firma, ein Unternehmen des Mannesmann Konzerns, fertigte von dort an in den neu erstellten Produktionshallen Diesel Motoren sowie Land- und Industriebaumaschinen.

Den von Porsche Diesel gebauten Motoren lagen die Konstruktionserfahrungen von Ferdinand Porsche zugrunde. Mit der Entwicklungsstätte in Zuffenhausen bestand eine enge Zusammenarbeit. Die Schlepper haben ähnliche Typenbezeichnungen erhalten wie die Porsche Sportwagen. Namen wie Junior, Standard, Super und Master waren damals bei den Bauern in aller Munde und standen für fortschrittliche Konstruktion. Die formschöne, mit mehreren Zierleisten geschmückte weit nach vorne gezogene rot lackierte Motorverkleidung wirkte sehr elegant und modern. Auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs erreichten die rot lackierten Schlepper vom Bodensee 1959 und 1960 den zweiten Platz in der deutschen Zulassungsstatistik. Rund 120‘000 Porsche Diesel Schlepper wurden in acht Jahren bis 1963 gebaut. Dann kam das Ende einer Ära- Porsche Diesel stellt den Schlepperbau ein. Der Master 409 war 1962 das letzte Modell aus Friedrichshafen, womit das Schlepperprogramm erweitert wurde. Seine technische Ausstattung lag zwischen Master 408 und Master 419. Das Getriebe stammte vom 408 und die Zylinderbohrung vom 419. Es ist nicht sicher ob es sich bei diesem Modell um eine Sonderserie handelt oder ob man noch vorhandene Siebenganggetriebe verbauen wollte. Auf Grund der Produktionseinstellung im Juli 1963 wurden etwas weniger als 50 Exemplare hergestellt.

Äusserst seltener Master 409 - von Total unter 50 Fahrzeugen, wurden nur gerade 3 Exemplare mit Doppelsitz ausgeliefert. Das Fahrzeug wurde in Einzelanfertigung für eine staatlich bayrische Gutsverwaltung in der Nähe von München gebaut und ausgeliefert. Bis 1993 verblieb dieser herrliche Master - unter wechselnden Besitzverhältnissen des Gutes - an diesem Standplatz. Anschliessend wurde der Traktor von einem Sammler erworben, welcher ihn 2011 an die Porsche-Diesel Spezialisten „Rotnasenland“ veräusserte. Anfang 2012 wurde das Fahrzeug komplett restauriert um es der Firmeneigenen Sammlung zuzuführen, eine umfangreiche Fotodokumentation zu den Arbeiten ist vorhanden. 2015 gelang es dem Einlieferer nach langen Verhandlungen den 409 zu erwerben und in die Schweiz zu importieren. Ein absolutes Sammlerstück in hervorragendem Zustand. Der originale Papp-Fahrzeugbrief sowie die späteren deutschen Fahrzeugpapiere sind vorhanden. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im November 2015. Master 409 très rare - de moins de 50 véhicules construits au total, seulement 3 exemplaires ont été livrés avec double siège. Le véhicule a été construit et livré en production unique pour une ferme publique bavaroise située près de Munich. Ce magnifique Master – même si la ferme a changée le propriétaire - est resté à cet endroit jusqu‘en 1993. Par la suite, le tracteur a été acheté par un collectionneur qui l‘a vendu en 2011 aux spécialistes Porsche-Diesel de „Rotnasenland“. Le tracteur a été entièrement restauré pour fournir à la propre collection de la société au début de 2012, une documentation photographique des travaux complète est disponible. Après de longues négociations, le vendeur a réussi à acquérir la 409 et à l‘importer en Suisse en 2015. Un objet de collection ultime en excellent état. Le document d‘immatriculation original du véhicule et les dernières permis allemandes sont disponibles. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en novembre 2015.

45


Lot 56 1‘920 Fahrzeuge (alle Modelle) 8 Zylinder Reihe 6‘267 cm3 145 PS bei 3‘200/min Schätzpreis / Estimate CHF 25‘000 - 45‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Packard Super Eight 1103 Sedan, 1934 Der Packard Super Eight war der größte AchtzylinderPKW, den die Packard Motor Car Company in Detroit herstellte. Das erste Modell dieses Namens erschien 1934 als Teil der 11. Serie und hatte einen Reihenachtzylindermotor mit seitlich hängenden Ventilen. Er hatte 6‘267 cm³ Hubraum und entwickelte 145 bhp bei 3‘200/min. Die Motorkraft wurde über eine Einscheibentrockenkupplung und ein manuelles Dreiganggetriebe mit Mittelschaltung an die Hinterräder weitergeleitet. Der Wagen hatte mechanische Vierradbremsen. Es standen Fahrgestelle mit drei Radständen - 3‘426 mm, 3‘604 mm und 3‘731 mm - zur Verfügung, die mit verschiedenen Aufbauten für 2 – 7 Passagiere versehen wurden. Packard war als unabhängiger Hersteller nicht in der glücklichen Lage, Verluste von teuren Marken durch das Volumen der billigeren auffangen zu können. Somit mussten alle Modelle profitabel sein. Die 11. Serie erhielt dezente technische und optische Verbesserungen. Die Leistung blieb unverändert. Neu stand die Kühlermaske etwas stärker geneigt, die Kotflügel wurden massiver, indem sie vorne auf die Höhe der Stoßstange gezogen und seitlich stärker geschürzt wurden. Die Stoßstangen des Standard Eight erhielten einen Schlitz, um sie zweiteilig erscheinen zulassen. Weiterhin erhältlich waren die Deluxe-Stoßstangen mit dem Gegengewicht. Der Tankeinfüllstutzen war durch den Sockel des linken Schlusslichts zugänglich. Anstelle der kritisierten Ausstellfenster wurden Beschläge von General Motors zugekauft. Ein Radio war erstmals als Option erhältlich. Die Scheinwerfergläser im Super Eight und Twelve erhielten den gleichen vertikalen „Knick“, den auch die Kühlermaske hatte.

46

www.TheSwissAuctioneers.swiss

Vor einigen Jahren restauriert. Ordentlicher Zustand mit schönem Interieur. In der Schweiz nicht verzollt. Restauré il y a quelques années. Moyen état avec un bel intérieur. Ne pas dédouané en Suisse.


MG A 1600 Mk II Roadster, 1962 Der MG A ragt als überaus schöne Schöpfung aus den vielen Kreationen der späten Fünfzigerjahre hinaus und gilt auch heute noch als überaus elegante Sportwagen-Erscheinung. Technisch baute er auf bewährten Lösungen auf und beschritt nur mit dem Twin-Cam neue Wege. Als Export-Weltmeister mit einem Auslandsanteil von fast 95% der 101’081 produzierten Exemplare profitierten die Engländer selber aber am wenigsten von dieser Ikone. Die Design-Geschichte des MG begann bereits 1951 in Le Mans, als dort ein stromlinienförmiger Sportwagen mit George Philipps am Start stand. Als technische Basis des Rennwagen diente zu diesem Zeitpunkt ein Chassis des MG TD, das Design stammte vom MGDesigner Syd Enever. Vier Jahre später, 1954, meldete MG drei SportwagenPrototypen, MG EX 182 genannt, für die 24 Stunden von Le Mans an. Äusserlich schienen sie sich nur in geringem Masse vom 51-er-Prototyp zu unterscheiden, technisch war das Auto aber eine Neuentwicklung und wurde in der Fachpresse 1955 bereits als Vorläufer des zu erwartenden neuen MGs gesehen. Noch im selben Jahr (1955) wurde die Serienversion des MG A präsentiert, die Unterschiede zum Prototypen waren auf der Technikseite relativ gering, karosserieseitig wurde mehr Wetterschutz und Stahl statt Aluminium geboten. Statt 83 PS lagen in der Serie 69 PS an. Gegenüber dem Vorgänger MG TF bot der A viel mehr Platz, einen grösseren Kofferaum, etwas Mehrleistung, aber vor allem ein wesentlich verbessertes Fahrverhalten und sportlichere Fahrleistungen. Durch die geschickte Kombination von bewährten Technik-Komponenten und einer modernen Karosserie konnte MG von Anfang an einen relativ zuverlässigen Sportwagen mit vielen Reizen anbieten.

Während der erste MG A 1955 noch mit 1’489 cm3 Hubraum auskommen musste, wurde 1959 nachgerüstet und die Motorengrösse auf 1’587 cm3 aufgerüstet, was fast 12 PS Mehrleistung bedeutete. 1961 kam (mit dem heute Mk II genannten MG A) dann der 1’622 cm3 grosse Motor zum Einbau, der es sogar auf 86/91 PS (je nach Messmethode) brachte. Auch an Karosserie und Ausrüstung wurde immer wieder etwas verbessert oder verändert, der Deluxe mit dem Chassis des Twin Cam verkörpert mit vier Scheibenbremsen die fortgeschrittenste Evolutionsstufe.

Lot 57 8‘198 Fahrzeuge 4 Zylinder Reihe 1‘622 cm3 91 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 35‘000 - 40‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Story www.zwischengas.com Fotos Oldtimer Galerie

Schweizer Auslieferung mit einem äusserst seltenen Hardtop der Firma Ghia-Aigle. Letzte Evolutionsstufe des MG A mit Scheibenbremsen vorne. Vor einigen Jahren restauriert. Guter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im August 2015. Livraison suisse avec un hardtop de Ghia-Aigle extrêmement rare. Dernière évolution de la MG A avec freins à disque à l‘avant. Restauré il y a quelques années. Bon état général. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en août 2015.

47


Lot 58 469 Fahrzeuge V6 Biturbo 2‘788 cm3 225 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 20‘000 - 25‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

48

Maserati 228i, 1989 Beim 228 handelte es sich um ein zweitüriges Coupé auf dem längeren Radstand der viertürigen Maserati Biturbo-Modelle (2600 mm). Die Formgebung des 228, die auf Pierangelo Andreani zurückging, orientierte sich am kleineren Biturbo, wirkte aber aufgrund der gewachsenen Länge gestreckter und eleganter. Die Frontpartie unterschied sich durch über den Stoßfängern stehende Blinker, die seitlich um den Kotflügel herum ragten. Die Gestaltung der Frontpartie orientierte sich bewusst an der in den USA sehr erfolgreichen BMW 6er Serie. Der verchromte Kühlergrill war ausgeprägter als bei den kleinen Biturbo-Modellen. Im Innenraum wurden hochwertige Stoffe, Leder und Hölzer verwendet. Angetrieben wurde der 228 anfänglich von einem 255 PS starken 2,8-Liter-V6 mit Weber-Doppelvergaser und zwei IHI-Turboladern, die hier erstmals flüssigkeitsgekühlt waren. Obwohl anfangs vier Ventile pro Zylinder und Doppelzündung geplant waren, kam in der Serie Motor mit Einfachzündung und drei Ventilen für jeden Zylinder zum Einsatz. Serienmäßig wurde ein Fünfgang-Schaltgetriebe geliefert, auf Wunsch gab es eine Dreigangautomatik. 1986 debütierte der 228i, bei dem die Gemischaufbereitung nun durch eine Einspritzanlage erfolgte. Die Leistung betrug 250 PS oder, in Katalysator-Version, 225 PS. 1988 wurde die Dreigangautomatik durch eine Viergangeinheit ersetzt. Maserati setzte den Motor des 228 ab 1988 auch in der Exportversion der kleineren Coupés ein, die als 222 E, 222 SE und 222 SR verkauft wurden. Der Maserati 228i wurde 1990 in Deutschland zu einem Listenpreis von 106‘520 DM verkauft. Er lag damit etwa auf dem Preisniveau des (seinerzeit neu vorgestellten) Mercedes-Benz SL 300. In kommerzieller Hinsicht war der Maserati kein Erfolg. Bis zum Frühjahr 1992 entstanden lediglich 469 Fahrzeuge. Ein Großteil der Produktion wurde in die Vereinigten Staaten von Amerika exportiert. Der mangelnde Erfolg des Fahrzeugs wird zumeist auf ein unzu-

www.TheSwissAuctioneers.swiss

reichendes Produktmanagement und auf die zu große stilistische Ähnlichkeit zu den kleinen Biturbo-Modellen zurückgeführt. Das Fahrzeug wird auch heute in der Markenliteratur zumeist nur oberflächlich behandelt; einige ansonsten vollständige Werke verzichten gänzlich auf eine Beschreibung des Modells.

Als eines von nur 469 gebauten Fahrzeugen, wurde dieser Maserati am 24. Mai 1989 in Wien ausgeliefert. Beim Umzug in die Schweiz wurde das Auto vom Erstbesitzer mitgebracht. Erster Familienbesitz, 51‘000 km, lückenloses Serviceheft. Ein grosser Service mit Zahnriemenwechsel wurde im Dezember 2016, vor knapp 50 km, durchgeführt. Ausgestattet mit Leder, Klimaanlage, elektrischen Fensterhebern und Katalysator. Guter, gepflegter Originalzustand. Letzte MFK im September 2004. Für Schweizer Käufer wird das Fahrzeug nach der Auktion frisch vorgeführt. En tant que l‘une des 469 voitures construites, cette Maserati a été livrée à Vienne le 24 mai 1989. Lors de son déménagement en Suisse, la voiture a été amenée par le premier propriétaire. Première propriété familiale, 51‘000 km, carnet de service suivi. Un grand service avec changement de courroie de distribution a été effectué en décembre 2016 il y a à peine 50 km. Équipé de cuir, de la climatisation, de vitres électriques et d‘un catalyseur. Bon état d‘origine, bien entretenu. Dernière expertise passée en septembre 2004. Pour un acheteur suisse, l‘expertise cantonale sera faite après la vente.


Panther Lima Turbo Mk 2, 1979 Panther Westwinds wurde 1972 von Robert Jankel gegründet und hatte ihren Sitz in Weybridge in der Grafschaft Surrey im Südosten von England. Das erste Modell war der J 72 (Jankel Bj. 72), als Vorbild diente der Jaguar SS 100. Der J72 war ein Roadster mit 2 Sitzplätzen. Die Karosserie bestand aus Aluminium auf einem Stahlrahmen, und die Wagen verfügten über Jaguar 6 Zylinder Motoren. Gebaut wurden davon 376 Einheiten, 13 Expemplare des J72 wurden mit dem 5.3-Liter V12 ausgestattet.

ther Car Company. Ein neues Modell mit Aluminiumkarosserie, der Kallista wurde Ende 1982 eingeführt. Mit dem Produktionsbeginn Ende 1983 wechselte die Produktion innerhalb der Brooklands Circuit und die Canada Road wurde weiterhin zum Service benutzt. Dort wurde bis 1988 produziert. Dann wechselte die Firma nach Harlow und produzierte dort den Kallista und den Solo.

Für den Lima standen zwei Motoren zur Wahl, ein Vierzylinder mit 2‘279 cm³ Hubraum aus dem Vauxhall Viva und einem Turbomotor von Vauxhall oder Bedford. Als Kraftübertragung gab es ein handgeschaltetes Vierganggetriebe oder eine Dreistufenautomatik. Auch das Fahrwerk stammt vom Vauxhall Viva. Nach 1980 wurden noch einige Lima von Vauxhall Händlern zugelassen.

ca. 10 Fahrzeuge (Turbo) 4 Zylinder Reihe 2‘279 cm3 180 PS bei 6‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 25‘000 - 28‘000 Story www.mayenberger.net Fotos Oldtimer Galerie

Der kleine Lima Roadster basierte auf dem Vauxhall Magnum, von dem auch Getriebe und der 2.3-Liter Motor stammt. Der Lima Mk1 besaß eine GFK-Karosserie, von ihm wurden von 1976-1979 ca. 600 Stück gebaut. Er sollte u.a. für Kunden sein, denen die Lieferzeit des Morgan zu lange war. Der Lima Mk 2 war ähnlich wie die Serie 1 mit einem 2.3-Liter Motor ausgestattet, wurde aber mit einem verlängerten Chassis (Türen und Cockpit waren länger) und einem Armaturenbrett aus Waldnussholz ausgestattet. Es wurden ca. 300 Fahrzeuge gebaut.

Lot 59

Äusserst seltener originaler Panther Lima Turbo gemäss Performance Car Guide wurden nur ca. 10 Fahrzeuge gebaut. Seit 2015 im aktuellen Besitz, 22‘500 km. Britischer Neo-Klassiker in gutem bis sehr gutem Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im Juli 2015. Panther Lima Turbo original extrêmement rare - selon le Performance Car Guide, seulement environ 10 véhicules ont été construits. Depuis 2015 au propriétaire actuel, 22‘500 km. Néo classique britannique en bon à très bon état. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en juillet 2015.

Nach dem Konkurs Ende 1980 wurde die Firma von Jindo Industries übernommen. Die Firma wurde von Young C. Kim umorganisiert und es entstand die Pan49


Lot 60 94‘048 Fahrzeuge V8 4‘971 cm3 326 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 28‘000 - 32‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

50

Mercedes 500 SL, 1991 Die Entwicklung des R 129 begann bereits Mitte der 1970er Jahre, wurde jedoch vorerst zurückgestellt, weil die neuen Generationen des W 201 und W 124 viele Entwicklungs-Ressourcen beanspruchten. Dadurch erklärt sich auch der ungewöhnlich lange Produktionszyklus des Vorgängermodells R 107. Erst um 1982 wurde das Projekt wieder aufgenommen. Etwa um das Jahr 1984 wurde das Design festgelegt, das Patent dazu wurde am 2. Oktober 1986 eingereicht. Der R 129 nimmt bereits einige Designmerkmale des W 140 vorweg. Die Bodengruppe orientierte sich am W 124, wurde jedoch auf Cabrio-spezifische Erfordernisse wie zum Beispiel Torsionssteifigkeit ausgelegt. Der R 129 besaß zahlreiche technologische Details, so eine Mehrlenkerachse und einen automatisch ausfahrbaren Überrollbügel, der im Falle eines Überschlags in Bruchteilen von Sekunden ausgefahren wurde, um die Insassen zu schützen. Später war neben den V8Aggregaten auch die Zwölfzylinder-Maschine aus der S-Klasse verfügbar. Der R 129 nutzt im Wesentlichen die Antriebstechnik der jeweils parallel gebauten Mercedes-Benz S-Klasse. Bei der Baureihe R 129 war das zunächst der W 126, gefolgt von dem W 140 und nach dessen Auslaufen der Nachfolger W 220. Da die Bauzeit der SL-Modelle typischerweise jeweils deutlich länger war als die der entsprechenden S-Klasse-Limousinen, gab es auch beim R 129 einen Modellübergang mit partiellem Wechsel der Antriebstechnik. Markant war hierbei der Übergang von den klassischen Vierventil-Reihen-Sechszylindern zu den neuen Dreiventil-V6-Motoren, die wesentlich preisgünstiger zu produzieren und beim Frontalaufprall sicherer sind. Auch bei den Achtzylindern wurde von Vier- auf Drei-Ventiltechnik umgestellt. Der R 129 erhielt als erstes Mercedes-Cabrio einen automatischen Überrollbügel, der im Falle eines Überschlags binnen 0,3 Sekunden ausfährt. Ein weiteres Sicherheitsfeature sind die A-Säulen, die für den Fall

www.TheSwissAuctioneers.swiss

eines Überschlags weitgehend knicksicher sind. Neu waren die Integralsitze, bei denen der Gurt und die Kopfstütze in den Sitz integriert sind. Sie bieten deutlich besseren Seitenhalt als die bis dahin verwendeten Sitze. Ab September 1989 war für den 300 SL-24 ein Fünfgang-Automatikgetriebe lieferbar. Für die Achtzylinder waren zu dieser Zeit die darin eingesetzten schmalen Zahnradsätze noch zu schwach. Zum Lieferumfang des Fahrzeugs gehörte ein Hardtop, das im Winterbetrieb das Stoffverdeck schützt und das etwa ein Jahr nach Produktionsstart noch für eine kurze Zeit gegen Minderpreis abbestellt werden konnte. Als Zubehör war ab der ersten Modellpflege ein PanoramaHardtop erhältlich, das ein gewisses „Cabriogefühl“ auch in den Wintermonaten ermöglichte.

Schweizer Auslieferung, seit 2000 in zweiter Hand, 52‘000 km, Serviceheft. Automat, ADS-Fahrwerk, Leder, Hard- und Softtop, Klimaanlage, elektrische Multikontursitze mit Memory, etc. Sehr guter und gepflegter Originalzustand. Letzte MFK im März 2018. Livraison suisse, depuis 2000 en deuxième main, 52‘000 km, carnet de services. Boîte automatique, suspension ADS, cuir, hardtop et capote, air conditonné, sièges multicontours électriques avec mémoire, etc. Très bon état d‘origine, soigné. Dernière expertise passée en mars 2018.


Fiat X 1/9, 1979 Zweisitzig, keilförmig, flach, von vorne wie ein Lamborghini aussehend, so stellt man sich teure Supersportwagen vor. Dass Fiat anfangs der Siebzigerjahre einen alltagstauglichen Sportwagen mit den genannten Charakterstiken am untersten Ende des fünfstelligen Preisspektrums vorstellte, muss daher überraschen. Bereits im Herbst 1969 zeigte Bertone eine Studie, die die Presse als “atemberaubend” beschrieb: “Der raketengleich aussehende Spider namens Runabout Barchetta birgt im Heck den Motor des frontgetriebenen Autobianchi A 112 und zeigt sich mit farbig gestreiften Polstern und Kopfstützen. Die Scheinwerfer an diesem in Weiss und Rot gehaltenen, äusserst futuristisch anmutenden Fahrzeug sind aussen am Überrollbügel eingelassen!”

verhältnisse vor. Motor, Kupplung und Getriebe konnten axial hintereinander angeordnet werden, während das an das Getriebegehäuse angeblockte Differential nach hinten versetzt in einer zweiten Ebene angesiedelt wurde. Zugunsten der Passagiere wurde der Motor vergleichsweise weit hinten, fast über der Hinterachse, eingebaut. Dies ermöglichte es, zwischen Motor und Sitzen noch Platz für einen 48 Liter grossen Tank und Reserverad (hinter Beifahrersitz) zu schaffen. Die vorderen Aufhängungselemente konnten weitgehend vom Fiat 128 Sport Coupé übernommen werden, hinten kam eine ähnlich konzipierte Eigenentwicklung zum Zug. Rundum waren die Räder einzeln aufgehängt, gebremst wurde mit vier Scheiben. Eine Zahnstangenlenkung komplettiert das sportliche Paket.

Lot 61 27‘805 Fahrzeuge (1978/79) 4 Zylinder Reihe 1‘499 cm3 85 PS bei 6‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 15‘000 - 18‘000 Story und Fotos www.zwischengas.com

Das Design stammte von Bertones Hauszeichner Marcello Gandini und natürlich hatte der Firmenbesitzer mit grösserer Sicherheit schon damals die Absicht, einen Nachfolger für den bei Bertone gebauten Fiat 850 Spider zu realisieren, zumal die technischen Komponenten des Fiat 128 deutlich besser zum keilförmigen Sportwagen passten als jene von Autobianchi. Es sollten aber noch drei weitere Jahre vergehen, bis die Presse in Sizilien (auf der Targa-Florio-Rennstrecke) erstmals den Fiat X 1/9 probefahren durfte. In diesen drei Jahren war einiges passiert und viele der exaltierten Designelemente mussten der Strassen- und Serientauglichkeit geopfert werden. In der Linienführung blieb allerdings einiges ähnlich wie beim Runabout, z.B. die radikale Keilform und der integrierte Überrollbügel. Zwar nutzte der Fiat X 1/9 die Technik des Fiat 128, in der Konzeption erinnerte allerdings nur wenig an die kleine Familienlimousine. Die Frontantriebseinheit des 128 fand zwischen den ungelenkten Hinterrädern grosszügige Platz-

Selten gewordener Fiat Targa der zweiten Generation mit 1.5-Liter Motor und 5-Gang Getriebe. Schweizer Fahrzeug, 53‘000 km. Sehr guter und gepflegter Zustand. Letzte MFK im August 2018. Fiat Targe de la deuxième génération avec moteur de 1,5 litre et boîte de vitesses à 5 rapports qui devient de plus en plus rare. Voiture suisse, 53‘000 km. Très bon état, très soigné. Dernière expertise passée en août 2018.

51


Lot 62 114‘646 Fahrzeuge (6 & 8 Zyl.) V8 5‘700 cm3 ca. 230 PS bei 4‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 30‘000 - 32‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Besitzer

Chevrolet Bel Air Townsman Station Wagon, 1956 Der Chevrolet Bel Air war ein PKW der oberen Mittelklasse, der in den Modelljahren 1953 bis 1975 von Chevrolet in den USA zunächst als Luxusversion des Modells Two-Ten und damit Spitzenmodell gebaut wurde. Mit Einführung des Impala als eigenständige Modellreihe 1959 stellte er die mittlere Ausstattungsvariante dar. Ab 1973, nach dem Wegfall des Biscayne, war er Chevrolets günstigstes Angebot in seiner Klasse. Bereits im Modelljahr 1952 trug das Hardtop-Coupé der Two-Ten-Baureihe den Beinamen Bel Air. 1953 wurde der Bel Air mit der Seriennummer 2400C zur eigenen Baureihe. Zum Zeitpunkt seines Erscheinens stellte der Bel Air das Top-Modell von Chevrolet dar. Das Fahrzeug konnte mit Klimaanlage, Servolenkung, Servobremse und Automatikgetriebe und ab 1955 einem V8-Motor ausgerüstet werden. Das Fahrzeug war konventionell mit Frontmotor und Hinterradantrieb ausgerüstet. Vorne verfügte er über eine Einzelradaufhängung mit Schraubenfedern und hinten über eine Starrachse mit Blattfedern. Die Anhängelast betrug 2‘235 kg. Es wurden neben den zwei- und viertürigen Limousinen auch ein Coupé sowie ein Kombi angeboten. Ebenso gab es Hardtop-Versionen mit zwei oder vier Türen. Es gab eine drei- sowie fünftürige Kombiversion, wobei der Dreitürer Nomad und der Fünftürer Townsman genannt wurde. Weiterhin gab es auch noch ein Cabriolet. Die Gesamtproduktion belief sich auf 535‘784 Einheiten.

Schöner amerikanischer Kombi, aufgerüstet mit 5.7Liter Motor und automatischem Getriebe. Karosserie und Interieur befinden sich in gutem Zustand. Motor und Getriebe wurden revidiert. Letzte MFK im Februar 2019. Bel break américain, améliorée avec un moteur de 5.7 litres et d‘une transmission automatique. Le corps et l‘intérieur sont en bon état. Le moteur et la transmission ont été révisés. Dernière expertise passée en février 2019.

52

www.TheSwissAuctioneers.swiss


Ferrari Mondial 3.2, 1988 Als der italienische Sportwagenkonstrukteur Ferrari Ende der 1960er Jahre mit dem Dino sein Fahrzeugprogramm mit einen V6-Modell nach unten erweiterte, entschied der Hersteller aus Marketinggründen, die kleinen Ferrari nicht unter dem eigenen Markennamen anzubieten. Der blieb zunächst weiter den Topmodellen mit der traditionellen V12-Motorisierung vorbehalten. Auch bei der Einführung der V8-Modelle in den 1970er Jahren wurden die Einstiegsversionen aus Maranello zunächst noch nicht ausdrücklich als Ferraris ausgewiesen, sondern trugen den Schriftzug „Dino“ am Heck. Die Achtzylinder-Baureihe erwies sich dennoch als so erfolgreich, dass von den Modellen verschiedene Versionen als Coupés und Spider produziert wurden und die Verwendung von V8-Aggregaten beibehalten wurde. Ausgehend vom Ferrari-Dino 308 GT4, der seine Premiere im Jahr 1975 gefeiert hatte, entwickelte der Hersteller ein 2+2-sitziges Modell in MittelmotorBauweise, das seinen Marktstart als Ferrari Mondial im Jahr 1980 hatte und bis ins Jahr 1993 hinein in zwei Generationen gebaut wurde. Während der Vorläufer des Mondial als 2+2-Sitzer vom italienischen Designer Bertone entworfen worden war, beauftragte der Hersteller für die Entwicklung des Ferrari Mondial wieder das Konstruktionsbüro Pininfarina, das traditionell für den Hersteller aus Maranello arbeitete. Mit seinen charakteristischen Dachverstrebungen im Heck und der Keilfront waren sich der Mondial und der Ferrari 308 GT4 dennoch sehr ähnlich. Auffälligster Unterschied in der äußeren Gestaltung: Pininfarina gab dem Ferrari Mondial vier runde Heckscheinwerfer. Gebaut wurde der Mondial in zwei Karosserieversionen als Coupé sowie ab 1983 auch als Cabriolet.

der bis zu 157 kW (214 PS) mobilisieren konnte. In den Baujahren von 1982 bis 1985 war das Modell als Ferrari Mondial quattrovalvole in einer leistungsgesteigerten Version mit 176 kW (240 PS) im Programm. Bis zum Auslaufen der ersten Baugeneration gab es dann den Ferrari Mondial mit einem 3,2 Liter Aggregat.

Lot 63 987 Fahrzeuge V8 3‘184 cm3 255 PS bei 7‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 34‘000 - 36‘000 Story www.autoscout24.de Fotos Oldtimer Galerie

Schweizer Auslieferung mit erst 26‘000 km und Serviceheft. Nach zwei Vorbesitzern befindet sich das Fahrzeug seit 2006 im selben Besitz, wurde nie mehr zugelassen und nur gelegentlich mit Garagenkennzeichen gefahren. Guter bis sehr guter Originalzustand. Der fällige Zahnriemenwechsel wird für einen erfolgreichen Käufer nach der Auktion zu Lasten des Einlieferers durchgeführt. Letzte MFK im Juni 2002. Livraison suisse avec seulement 26‘000 km et carnet de services. Après deux propriétaires précédents, la voiture est au même propriétaire depuis 2006. Il a roulé de temps à temps avec des plaques de garage, mais n‘a jamais immatriculé la voiture. Bon à très bon état d‘origine. Le changement de courroie de distribution dû sera effectué pour un acheteur gagnant après la vente aux frais du vendeur. Dernière expertise passée en juin 2002.

Zur Markteinführung wurde der Mondial mit einem V8Mittelmotor der 3,0 Liter Hubraumklasse angeboten, 53


54

www.TheSwissAuctioneers.swiss


Volvo P 1800 ES, 1973 Beim Wort “Schneewittchensarg” denken Autofans nicht in erster Linie an die vorübergehende Ruhestätte der Prinzessin aus dem Märchen, das u.a. von Walt Disney verfilmt wurde. Sie denken auch nicht an den Braun Phonosuper SK 4, eine Radio-Plattenspieler-Kombination, die 1956 mit einer Acrylglasabdeckung Assoziationen zum verglasten Sarg Schneewittchens erzeugte. Sondern sie haben einen Sportkombi aus Schweden, den Volvo P 1800 ES, vor ihrem Auge, der wegen seiner üppigen Verglasung des Hecks hierzulande zu diesem Spitznamen kam, was vielleicht auf den Bericht in der Zeitschrift “Stern” zurückzuführen ist, der mit “Traumwagen für Schneewittchen” übertitelt war. Vorgestellt wurde der Volvo P 1800 ES im Sommer 1971, die Arbeiten daran hatten aber bereits viel früher begonnen. Denn schon Mitte der Sechzigerjahre machte man sich bei Volvo Gedanken über einen Nachfolger des bereits bei seiner Vorstellung nicht mehr ganz taufrischen Sportwagens P 1800 , dessen Design immerhin auf das Jahr 1956 zurückging. Designstudien wurden modelliert, externe Karosseriefirmen wie Fissore oder Zagato zeigten mögliche neue Wege auf. Doch es war der Inhouse-Designer Jan Wilsgaard, der 1967 zwei Studien für einen Sportkombi entwarf, die den Volvo-Häuptlingen Tor Berthelius und Gunnar Engellau am besten gefielen. Denn für sie stand nicht nur ein neues Design, sondern vor allem mehr Nutzfläche im Vordergrund. Die beiden Studien namens “Beach Car” und “Rocket” (auch “jaktvagn” genannt) liess man bei zwei Karosseriefirmen aufbauen. Während die sehr futuristische und ein wenig raumschiffmässige Variante “Rocket” bei Pietro Frua als Projekt P183 realisiert wurde, setzte die Carrozzeria Coggiola die Variante “Beach Car” in die Realität um. Dieser deutlich nüchternere Prototyp überzeugte die Volvo-Entscheider mehr und so gelangte diese Variante mit nur geringen Anpassungen in die Serienfertigung. Wilsgaard hatte beim Beach Car eindeutig auf die oftmals

angespannten finanziellen Verhältnisse des schwedischen Herstellers Rücksicht genommen. Im Prinzip hatte er nur die Dachpartie, den Verlauf der oberen Fensterlinie und natürlich die Heckpartie angepasst und mit viel Glas versehen. Fertig war der praktische Sportkombi, für den es damals nur wenige Vorbilder gab. Die enge Verwandtschaft mit dem weiterhin erhältlichen Modell P 1800 S prägte sich natürlich auch in der Technik aus, die 1:1 vom Bruder übernommen werden konnte.

Lot 64 8‘077 Fahrzeuge 4 Zylinder Reihe 1‘986 cm3 115 PS bei 6‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 22‘000 - 32‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Story www.zwischengas.com Fotos Oldtimer Galerie

US-Ausführung mit optionaler Original-Klimaanlage und 4 Gang Getriebe mit Overdrive. Gemäss den vorhandenen Unterlagen hatte dieser seltene Volvo nur vier amerikanische Vorbesitzer, und wurde nur gerade 25‘500 Meilen gefahren. Motor, Mechanik und Karosserie befinden sich in gutem Zustand. Das Interieur ist in äusserst gepfletem, unrestaurierten Originalzustand. US-Papiere, in der Schweiz verzollt. Modèle américain avec air conditionné optionnel d‘origine et boîte 4 vitesses avec overdrive. Selon la documentation existante, cette rare Volvo n’avait que quatre propriétaires américains et n’a parcouru que 25‘500 miles. Le moteur, la mécanique et la carrosserie sont en bon état. L‘intérieur est dans un état original, extrêmement soigné et non restauré. Documents US, dédouané en Suisse.

55


Lot 65 425 Fahrzeuge (Serie VI) V6 2‘451 cm3 118 PS bei 5‘300/min Schätzpreis / Estimate CHF 125‘000 - 145‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Lancia Aurelia B20S GT 2.5-Litre Series VI, 1957 Die Aurelia ist ein Modell des italienischen Automobilherstellers Lancia, das von 1950 bis 1958 in verschiedenen Motor- und Karosserievarianten (Limousine, Coupé und Cabriolet) produziert wurde. Mit diesem Fahrzeug zeigte sich Lancia innovativ: Es hatte den ersten in einer namhaften Serie hergestellten V6-Motor, dieser war zudem einer der ersten PKW-Motoren mit Gehäuse und Zylinderkopf aus Leichtmetall. Am Anfang hatte der Motor 1754 cm³ Hubraum (Bohrung 70 mm und 76 mm Hub) mit einer maximalen Leistung von 56 hp bei 4000/min, später gab es in den Coupés bis zu 2,5 l und 113 kW. Die Motoren hatten versetzte Kurbelzapfen, nasse Laufbuchsen und eine zentrale kettengetriebene Nockenwelle mit hydraulischem Spanner. Die hängenden Ventile wurden über Kipphebel betätigt und waren wegen der halbkugeligen Brennräume V-förmig angeordnet. Kupplung, Getriebe und Differential waren in einem Gehäuse vereint (Transaxle) und an der Hinterachse zusammen mit den innenliegenden Trommelbremsen eingebaut. Dadurch waren die Achslasten annähernd gleich. Die Vorderräder waren wie bei der Vorgängerin Aprilia einzeln mit Schiebehülsen aufgehängt (ähnlich wie bei Morgan), hinten gab es zunächst die erste Schräglenkerachse überhaupt, in der vierten Serie ab 1954 dann eine De-Dion-Starrachse. Die Aurelia war eines der ersten Autos mit Gürtelreifen (165×400). Der Aurelia wurde vom Konstrukteur Vittorio Jano entworfen. Der Wagen markierte für Lancia vor allem einen wirtschaftlichen Erfolg, war jedoch auch stilprägend für viele weitere Lancia-Modelle. Außerdem begann für Lancia mit diesem Modell seine Erfolgsserie im Rallye-Sport.

56

www.TheSwissAuctioneers.swiss

Diese begehrenswerte Aurelia mit Linkslenkung und Mittelschaltung, ist eines von nur 425 Fahrzeugen aus der ausgereiften, sechsten und letzten Serie. Der Mille Miglia taugliche Lancia wurde vor vielen Jahren restauriert, und 1998 durch den Einlieferer erworben. Die meiste Zeit verbrachte das von Pininfarina gezeichnete Coupé in dessen Museum in Istanbul, und wurde nur für besondere Anlässe auf die Strasse gebracht. Ausgestattet mit türkischen Fahrzeugpapieren, ist dieser Lancia in der Schweiz nicht verzollt. Mit diesem seltenen Coupé in gutem Zustand, ist für einen Käufer die Teilnahme an der Mille Miglia 2020 durchaus möglich. Cette Aurelia dessinée par Pininfarina est l‘un des 425 exemplaires de la dernière, sixième série. La voiture est conduite à gauche et équipée d‘un changement de vitesse avec levier central. La Lancia qui est éligible pour la Mille Miglia et a été restaurée il y a plusieurs années. L’acquise par le propriétaire actuel était en 1998. La Aurelia a passé la plupart de son temps dans le musée du propriétaire à Istanbul et n‘a été sortie que lors d‘occasions spéciales. Equipée de documents turcs, cette Lancia n‘est pas dédouané en Suisse. Avec ce coupé rare en bon état, la participation à l‘édition 2020 de la Mille Miglia est tout à fait possible pour un acheteur.


Daimler DB18 Consort, 1951 Der Daimler DB18 wurde unmittelbar vor Beginn des Zweiten Weltkriegs eingeführt - zu einer Zeit als sich das Unternehmen auf die Herstellung von Militärfahrzeugen konzentrierte. Daher wurden die meisten DB18 erst nach 1945 produziert. Für die Zeitgenossen war das Modell allgemein als Daimler 2½-Liter bekannt, bis Daimler die amerikanische Gewohnheit übernahm, ihren Fahrzeugen Namen zu geben. Eine etwas aktualisierte Version des Autos wurde unter dem Namen Daimler Consort im Oktober 1948 auf der London Motor Show - hauptsächlich für den Export - vorgestellt. Zu den Neuerungen gehörte die Integration der Spritzwand in die Karosserie, der Übergang von stangenbetätigten mechanischen Bremsen zu hydraulischen Girling-Bendix Vorderrad- und stangenbetätigten Hinterradbremsen, die Scheinwerfer wurden in die Kotflügel integriert, und ein gebogener Kühlergrill ersetzte die bisher gerade Ausführung.

RHD. 2011 in die Schweiz importiert, wurde das Fahrzeug 2017/2018 für rund CHF 27‘000.00 in Stand gesetzt. Hierbei wurden unter Anderem das Wilson-Vorwahlgetriebe zerlegt, gereinigt und eingestellt, die Bremsen revidiert, die Radlager ersetzt und der Vergaser revidiert. Das Interieur wurde zu einem früheren Zeitpunkt restauriert. Guter, gepflegter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im Oktober 2018. Conduite à droite. Importé en Suisse en 2011, le véhicule a été révisé en 2017/2018 pour environ CHF 27‘000.00. Entre autres choses, la boîte de vitesses de présélection Wilson a été démontée, nettoyée et ajustée, les freins ont été révisés, les roulements de roue ont été remplacés et le carburateur a été révisé. L‘intérieur a été restauré plus tôt. Bon état et bien entretenu. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en octobre 2018.

Lot 66 4‘250 Fahrzeuge 6 Zylinder Reihe 2‘522 cm3 71 PS bei 4‘200/min Schätzpreis / Estimate CHF 20‘000 - 24‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

57


Lot 67 4‘286 Fahrzeuge (LHD) 6 Zylinder Reihe 4‘235 cm3 246 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 35‘000 - 40‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

58

Jaguar E-Type 4.2-Litre Series 2 Coupé 2+2, 1969 Der Jaguar E-Type (in den USA: Jaguar XK-E) war ein Sportwagen-Modell des englischen Autoherstellers Jaguar. Er wurde am 15. März 1961 auf dem Genfer Auto-Salon als Abkömmling des erfolgreichen Rennwagens Jaguar D-Type vorgestellt. Er war als zwei- und 2+2sitziges Coupé (Fixed-Head Coupé) und als zweisitziger Roadster (OTS oder Open Two Seater) erhältlich. Der Sechszylinder-Reihenmotor mit 3‘781 cm³ und 265 bhp/269 PS entsprach dem des XK 150 S 3,8 Liter. Er trieb über ein Viergangschaltgetriebe die Hinterräder an. Der E-Type erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von knapp 240 km/h. Außer seiner hohen Leistung galt insbesondere das von Malcolm Sayer entwickelte Design als aufregend. Vor allem in den USA wurde der E-Type mit großem Erfolg verkauft. Der Stahlgitterrohrrahmen unter der Motorhaube trug Motor und Vorderradaufhängung und war an der Spritzwand mit der im Übrigen selbsttragenden Ganzstahlkarosserie verschraubt. Jaguar ging damit den beim Jaguar D-Type eingeschlagenen Weg weiter. 1964 wurde der 3,8-Liter-Reihensechszylinder-Motor auf 4,2 Liter (4‘235 cm³) aufgebohrt, hat damit ein maximales Drehmoment von 384 Nm bei 4000/min, bei gleicher Motorleistung (269 PS bei 5400/min). Gleichzeitig wurde anstelle der Moss-Box mit ihrem unsynchronisierten ersten Gang und langen Schaltwegen ein voll synchronisiertes, von Jaguar selbst entwickeltes Viergang-Schaltgetriebe verwendet. Besonders die Verbesserung der schwach gepolsterten Sitze kam den Jaguar-Fahrern zugute. 1966 kam der 2+2 hinzu, ein Coupé mit längerem Radstand und zwei Notsitzen im Fond. Ist die Sitzlehne vorgeklappt, ergibt sich eine geräumige, allerdings durch die große Heckscheibe uneingeschränkt einsehbare Gepäckablage. Für den 2+2 war wahlweise ein DreigangAutomatikgetriebe von BorgWarner erhältlich. Die im Konkurrenzgefüge zur Corvette vorgeschobenen amerikanischen Sicherheits- und Umweltbestimmun-

www.TheSwissAuctioneers.swiss

gen machten deutliche Modifikationen des E-Type erforderlich. So erschien 1968 der E-Type Serie II mit vielen Neuerungen. Die nun fehlenden Scheinwerferabdeckungen trafen den Stil der aerodynamischen Konstruktion hart, was damals im Hause Jaguar als Stilbruch angesehen wurde (schon ein Jahr vorher eingeführt bei der nachträglich so genannten Serie 1 ½), wobei die Scheinwerfer ab Serie 2 auch noch weiter nach vorn versetzt werden mussten, was in der zeitgenössischen Literatur als Desaster bezeichnet wurde und sich bis heute im Liebhabermarkt am erheblichen Wertunterschied widerspiegelt. Hinzu kamen Wippschalter am Armaturenbrett, eine größere Kühleröffnung, ebenfalls größere, jetzt unterhalb der Stoßfänger montierte Blinker- und Rücklichteinheiten und eine flacher stehende Windschutzscheibe beim 2+2.

US-Ausführung mit zwei Stromberg-Vergasern und automatischem Getriebe. Restauriert. Sehr guter Allgemeinzustand. US-Papiere, in der Schweiz verzollt. Modèle US avec deux carburateurs Stromberg et boîte automatique. Restauré. Très bon état général. Documents US, dédouané en Suisse.


Lancia Flaminia Coupé Pininfarina, 1967 Erstmals gezeigt worden war das Flaminia Coupé von Pininfarina auf dem Autosalon von Turin im Spätherbst des Jahres 1958, an dem auch die Varianten von Touring und Zagato ihre Aufwartung machten. Die Automobil Revue kommentierte damals: “Am meisten Aufsehen werden aber die als Coupé von Pinin Farina und als Gran Turismo von Touring und Zagato eingekleideten Flaminia machen, die auf kürzerem Radstand karossiert sind. Alle drei Wagen besitzen anstelle des normalen Motors von 112 SAE-PS eine leicht frisierte Maschine mit 119 DIN-PS bzw. 131 SAE-PS. Der V6-Motor von Lancia lässt sich mit seinen schräg hängenden Ventilen und den halbkugeligen Brennräumen ausgezeichnet poussieren. Das vierplätzige Coupe von Pinin Farina besitzt einen Radstand von 275 cm (der normale Flaminia-Radstand misst 287 cm). Die vollständig aus Stahlblech gestaltete Coupékarosserie ist geräumig; der Wagen wiegt 1390 kg; seine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h macht ihn zum schnellen und luxuriösen Reisewagen für bis zu vier Personen. “ Beim Design hatten die Leute von Pininfarina nicht weit suchen müssen. Bereits Mitte der Fünfzigerjahre hatte Battista Pininfarina die Prototypen Florida I und II entworfen, die damals noch auf der Technik der Aurelia aufgebaut gewesen waren. Für die Flaminia Berlina, vorgestellt auf dem Genfer Autosalon 1958, und das Flaminia Coupé wurden viele Elemente des Designs übernommen, allerdings erhielt das Coupé im Gegensatz zum Prototyp Florida II einen B-Säule. Berlina und Coupé gleichen sich stark, Unterschiede zeigen sich vor ab der Fahrzeugmitte. Das Design von Limousine und Coupé beeinflussten etliche andere Automobile, z.B. Peugeot 404 oder Austin A60, für viele Jahre. Einen V6-Motor gab es Ende der Fünfzigerjahre nur bei Lancia, 2,5 Liter gross war er und mit einem SolexDoppelfallstromvergaser leistete er in den Coupés 119 PS bei 5100 Umdrehungen.

Auf den Wunsch nach mehr Leistung reagierte Lancia im Jahr 1962 mit dem Einbau von drei Solex-Doppelvergasern, woraus das Coupé den Namenszusatz “3B” erhielt. Noch mehr Kraft bot dann die Hubraumvergrösserung auf 2,8 Liter im Herbst 1963, die dem Pininfarina-Coupé nun 140 PS eintrug.

Lot 68 5‘226 Fahrzeuge (alle Motoren) V6 2‘458 cm3 128 PS bei 5‘600/min Schätzpreis / Estimate CHF 40‘000 - 50‘000 Story www.zwischengas.com Fotos Oldtimer Galerie

Ausgeliefert als 2.8-Liter wurde das Fahrzeug vor vielen Jahren mit einem 2.5-Liter 3-Vergaser Motor aus einem anderen Pininfarina Coupé ausgestattet. Seit 1985 im selben Besitz. Die Karosserie wurde 1988, das Interieur 1998 komplett restauriert. Vollständige Motorrevision 2004. Hauptbremszylinder, Bremsservo und Bremszangen wurden 2018 revidiert. ChromstahlAuspuffanlage. Belege für über CHF 50‘000.- sind vorhanden. Sehr guter und gepflegter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im April 2018. Livré avec un moteur 2.8-litres, la voiture a été equippée d‘un moteur 2.5-litres à 3 carburateurs d‘un autre Coupé Pininfarina il y a beaucoup des années. Au même propriétaire depuis 1985. La carrosserie a été complètement restauée en 1988, l‘intérieur a été restauré en 1998. Révision complet du moteur en 2004. Maître cylindre, servofreins et pinces de freins révisés en 2018. Echappement en Inox. Factures pour plus de CHF 50‘000.- sont disponibles. Très bon état, soigné. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en avril 2018. 59


Modellauto VW Bus Samba geschenkt! Jetzt AUTO BILD KLASSIK bestellen und in die 50er reisen

Ihre Vorteile Modellauto VW Bus Samba geschenkt 12 Hefte für 52,80 € 1 Heft gratis bei Bankeinzug 2 Tage früher als am Kiosk Exklusive Vorteile auf autobild.de/vip-lounge

Jetzt bestellen: autobildklassik.de/lesen 0 8 00 / 12 45 61 1 10161105 + 06 Bitte bei der Bestellung angeben

Ich bestelle AUTO BILD KLASSIK zum Preis von zzt. nur 4,40 € pro Heft (12 Hefte/Jahr) ab der nächsterreichbaren Ausgabe. Bei Bankeinzug lese ich zusätzlich 1 Monat GRATIS! Der Prämienversand erfolgt nach Zahlungseingang des Jahresbezugspreises. Nach Ablauf des ersten Jahres kann ich jederzeit kündigen und erhalte zu viel gezahltes Geld zurück. Das Angebot gilt nur in Deutschland und solange der Vorrat reicht. Ich kann der Nutzung meiner Daten zu Werbezwecken jederzeit beim Verlag widersprechen. AUTO BILD KLASSIK erscheint in der Axel Springer Auto Verlag GmbH, Axel-Springer-Platz 1, 20350 Hamburg, vertreten durch die Geschäftsführer Frank Mahlberg, Christian Nienhaus, Amtsgericht Hamburg, HRB 138282. Alle Informationen über Ihr gesetzliches Widerrufsrecht und die Widerrufsbelehrung finden Sie unter: lesershop24.de/widerruf/axel-springer-auto-verlag.

60

www.TheSwissAuctioneers.swiss


MG TC, 1949 Der MG TA ersetzte 1936 den PB Midget, aus dem er weiter entwickelt worden war. Gegenüber seinem Vorgänger war die Spur um 76 mm auf 1‘143 mm vergrößert und der Radstand um 178 mm auf 2‘388 mm verlängert worden. Der fortschrittliche Motor mit obenliegender Nockenwelle (ohc) wurde nicht übernommen, da er sonst bei keinem anderen Serienfahrzeug zum Einsatz kam. Stattdessen griff man auf den MPJG-Motor mit hängenden Ventilen des Wolseley Ten zurück, stattete ihn aber mit zwei SUVergasern, einer veränderten Nockenwelle und besserer Gasführung aus. Der Hubraum betrug nur 1‘292 cm³ und er leistete 50 bhp bei 4‘500/min. Die oberen Gänge des Vierganggetriebes waren synchronisiert. Wie beim PB wurden die meisten Fahrzeuge als offene Zweisitzer mit einer Karosserie in Gemischtbauweise (Stahlblech auf einem Gerippe aus Eschenholz) gebaut. Außerdem gab es ab 1938 ein Cabriolet von Tickford mit Karosserien von Salmsons aus Newport Pagnell und ein „Airline“-Coupé, wie man es vom P-Type kannte, von dem aber nur ein Exemplar gefertigt worden sein soll. Es erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 125 km/h in Serienausstattung und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 23,1 Sekunden. Anders als der PB hatte der TA hydraulisch betätigte Bremsen. Im Mai 1939 wurde der TA durch den MG TB ersetzt. Er erhielt den moderneren XPAG-Motor, wie er auch im Morris Ten eingebaut war, aber anders abgestimmt und – wie beim TA – mit zwei SU-Vergasern. Der MG TC war der erste Wagen, den MG nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 herausbrachte. Er sah dem VorkriegsTB sehr ähnlich und hatte fast den gleichen Motor. Dieser hatte eine geringfügig auf 7,4 : 1 erhöhte Kompression, leistete 54,5 bhp bei 5200/min und bot eine modernere Ausstattung im breiteren Innenraum. Er wurde auch in die USA exportiert, allerdings nur in rechtsgelenkter Ausführung. Die Exportversion hatte geringfügig kleinere „Sealed Beam“-Scheinwerfer nach US-Standard, größere, doppelte Rücklichter, eine Blinkanlage und verchromte

Stoßfänger vorne und hinten. Es wurden über 10‘000 Fahrzeuge gefertigt, für MG-Verhältnisse eine große Zahl. 1947 kostete das Fahrzeug in Großbritannien £ 527.

Lot 69 10‘000 Fahrzeuge 4 Zylinder Reihe 1‘250 cm3 54.5 PS bei 5‘200/min Schätzpreis / Estimate CHF 50‘000 - 55‘000

RHD. Bei diesem Roadster handelt es sich um ein Schweizer Fahrzeug welches seit 2004 im selben Besitz ist. Der Motor wurde 2006, vor weniger als 10‘000 km, komplett revidiert. Die Guss-Bremstrommeln wurden durch solche aus Aluminium ersetzt, Kühler, Anlasser, Lenkgetriebe und Stossdämpfer wurden revidiert. Ein neuer Kabelbaum wurde montiert, und die Sitzgarnitur mit Lederbezügen erneuert. Belege für über CHF 90‘000.00 sind vorhanden. Technisch hervorragendes Fahrzeug mit leichter Patina. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im Januar 2019.

Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Conduite à droite. Ce roadster est un véhicule suisse qui appartient au même propriétaire depuis 2004. Le moteur a été entièrement révisé en 2006, moins de 10‘000 km depuis. Les tambours de frein moulés ont été remplacés par des tambours en aluminium, le radiateur, le démarreur, le boîtier de direction et les amortisseurs ont été révisés. Un nouveau faisceau de câbles a été installé et les sièges en cuir ont été renouvelés. Des factures d‘un montant supérieur à CHF 90‘000.00 sont disponibles. Techniquement en excellent état avec un peu de patine. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en janvier 2019. 61


Lot 70 396 Fahrzeuge 4 Zylinder Reihe Diesel 5‘820 cm3 75 PS bei 1‘800/min Schätzpreis / Estimate CHF 20‘000 - 25‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Saurer M4 4x4 Mannschaftstransporter, 1954 Der M4, Saurer Werksbezeichnung 4MH (4-Rad-Fahrzeug, M für Militärausführung, H für Heckmotor), wurde vor allem als Schleppfahrzeug für 7,5 cm Haubitzen entwickelt. Das Fahrzeug verfügte über permanenten Allradantrieb, Kegelraddifferenziale vorne und hinten. Viele Teile entsprachen der Ausführung des Saurer M6 und M8. Der Motor war fast baugleich, hatte aber zwei Zylinder weniger. Das Modell 1946 hatte den bewährten Saurer CR1DM Vierzylinder-Reihenmotor mit 70 PS, das neuere Modell 1952 den CR2DM Motor mit 75 PS Leistung. Alle M4 waren mit Frontseilwinde ausgerüstet, deren Zugkraft 2‘500 kg und die Seillänge 70 Meter betrug. Der Seilzug war nur nach vorne möglich. Dieses erste Modell hatte hinter der Führerkabine seitlich je drei hintereinander liegende Kübelsitze, in der Mitte Raum für Munition, Material und Werkzeuge war. Das Blachenverdeck auf Stahlrohrgerüst war seitlich offen. Das Modell 1952 hatte zwischen Führerkabine und Motor eine kleine Ladebrücke mit abklappbaren Seitenladen. Vorne und hinten auf dieser Brücke befand sich je eine abklappbare Sitzbank für 4 Personen, die Nutzlast erhöhte sich um rund 600 kg auf 2‘250 kg. Bei diesem war auch der Treibstofftank anders angeordnet, der Inhalt erhöhte sich von 70 auf 100 Liter. Eine neue Frontpartie und ein geändertes Verdeck waren ebenfalls Verbesserungen. Das Fünfgang-Getriebe sowie die Lenkung blieben unverändert. Da der Motor hinten eingebaut war, ergab sich eine relativ leichtgängige Lenkung und eine gute Übersicht nach vorne. Die enge Sitzanordnung beim 4MH war ebenfalls konstruktionsbedingt. Um eine möglichst niedrige Fahrzeugsilhouette zu erzielen, wurden die Sitze innerhalb angeordnet – und nicht etwa über den Radkästen. Folglich blieb nur Platz in Fahrzeugmitte

62

www.TheSwissAuctioneers.swiss

übrig. Die Stabilität im Gelände war, verglichen mit den M6 und M8-Saurern, trotz des fast identischen Zentralrohrrahmens wesentlich besser. Bezüglich Geländetauglichkeit stand er seinen mehrrädrigen Brüdern M6 und M8 in nichts nach. Beim Ziehen von schweren Anhängelasten im Gelände ist der Heckmotor zudem von Vorteil. Ein Fahrzeug befindet sich heute im Schweizerischen Militärmuseum Full, ein weiteres im Zuger Depot Technikgeschichte. Einige Saurer MH4 wurden zu Feuerwehrfahrzeugen umgerüstet und fanden Verwendung bei diversen zivilen Feuerwehren.

Ehemaliges Fahrzeug der Schweizer Armee. 9-Plätziger Truppentransporter mit 2.5-Tonnen Frontseilwinde in gutem, unrestaurierten Originalzustand. Einige Zeit gestanden. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im Juni 2002. Ancien véhicule de l‘armée suisse. Transporteur de troupes à 9 places avec un treuil avant de 2,5 tonnes en bon état d‘origine et non restauré. N‘a pas roulé depuis quelque temps. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en juin 2002.


K+W Thun 10.5 cm Haubitze 1946/91 L30, 1948 Das Unternehmen Eidgenössische Konstruktionswerkstätte (K+W) (französisch Ateliers fédéraux de construction) in Thun war ein Regiebetrieb und Teil der Gruppe für Rüstungsdienste des Eidgenössischen Militärdepartements (heute VBS). Die K+W hatte das Ziel, die Schweizer Landesverteidigung von importierten Rüstungsgütern und in Krisenzeiten unabhängig zu machen. Der Kürzel «K+W» ist die offizielle Abkürzung, drin steht das «+» für das Schweizer Kreuz, also für «eidgenössisch», analoge Abkürzungen waren und sind auch für andere Bundesbetriebe üblich. In Fliegerkreisen oft auch fälschlicherweise EKW abgekürzt. Die K+W bestand von 1863 bis 1999 und ist heute ein Teil des Kernes der RUAG. Von Anbeginn beschäftigte sich der Betrieb mit dem Unterhalt, der Verbesserung und der Fabrikation von Geschützen aller Art. Oft wurden schweizerische oder ausländische Unternehmen für die Entwicklung oder Produktion beigezogen oder in Lizenz fremde Geschütze gebaut. Die erste Aufgabe 1863 war die Neuentwicklung einer Lafette für 311 neu gekaufte VierpfünderVorderladergeschütze. Zu den letzten Entwicklungen gehörte die 15,5 cm Festungskanone 93 L52 BISON, ein Festungsartilleriesystem der Schweizer Armee, das dann wegen des Endes des Kalten Krieges und der neuen Gefährdung durch GPS-gesteuerte Cruise Missiles ausser Dienst gestellt wurde. So wurden unzählige Kanonen, Haubitzen, Minenwerfer (Mörser), Fliegerabwehrkanonen, Festungsgeschütze und Panzerabwehrwaffen der verschiedensten Kaliber entwickelt, erprobt, hergestellt, unterhalten und modifiziert. Ebenso wurden die damit verbunden Fahrzeuge und Zusatzgeräte gefertigt. Die K+W gehörte zu den wenigen Betrieben, die solche Systeme von Grund auf inklusive der Rohre produzieren konnte.

Lot 71 135 Geschütze Kaliber 105 mm Konstanter Rechtsdrall Keilverschluss mit Schubkurbel Schätzpreis / Estimate CHF 15‘000 - 20‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Originale 10.5 cm Haubitze der Schweizer Armee. Komplett mit Visierung, Richtinstrumenten, Einsatzlauf, Rangierrad und Lichtbalken. Sehr guter Zustand. Gemäss SECO, Abteilung Rüstungskontrolle, sind Handel und Erwerb solcher Waffen innerhalb der Schweiz erlaubt. Verkauf nur an Schweizer Bürger!

Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Obusier de 10,5 cm original de l‘armée suisse. Complet avec viseur, instruments de pointage, baril d‘insertion, roue de manœuvre et barre de feux arrières pour la route. Très bon état. Selon le SECO, département de contrôle des armements, le commerce et l‘acquisition de telles armes sont autorisés en Suisse. Vendu uniquement aux citoyens suisses!

63


Lot 72 2 Heizkessel Diverses Zubehör

Schätzpreis / Estimate CHF 15‘000 - 20‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Burkardt & Cie. Feldküche Modell 42, 1946 Die Feldküche ist ein Bestandteil der militärischen und zivilen Versorgungsinfrastruktur. Dabei handelt es sich um einen meist provisorischen, oft unter freiem Himmel angelegten Ort, an dem warme Nahrung zubereitet wird. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs die Erkenntnis beim Militär, dass für Krankheiten bei Soldaten die mangelhafte Zubereitung von Nahrungsmitteln häufig mitverantwortlich war. In verschiedenen Armeen wurden daher Versuche mit Feldküchensystemen gemacht. In der Schweiz gab es bereits in den 1880er Jahren kleinere Feldküchen.

Seltene Feldküche der Schweizer Armee mit 2 Kesseln und einem Warmwasserkessel. Komplett mit Gamellen und Zubehör. Guter unrestaurierter Originalzustand. Rare cuisine de campagne de l‘armée suisse avec 2 bouilloires et une chaudière à eau chaude. Complet avec gamelles et accessoires. Bon état d‘origine et non restauré.

Lot 73 940 Geschütze (CH-Armee) Kaliber 20 mm Konstanter Rechtsdrall Ausgemustert 1957 Schätzpreis / Estimate CHF 5‘000 - 10‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Fotos Oldtimer Galerie

Hispano-Suiza Type 404 TI 20 mm FLAK, 1944 Originale Hispano-Suiza Flugabwehr Kanone 43/44 der Schweizer Armee. Ohne Magazin und Zubehör, in gutem Zustand. Gemäss SECO, Abteilung Rüstungskontrolle, sind Handel und Erwerb solcher Waffen innerhalb der Schweiz erlaubt. Verkauf nur an Schweizer Bürger!

64

www.TheSwissAuctioneers.swiss

Canon anti-aérien Hispano-Suiza original de l‘armée suisse. Sans chargeur et accessoires, en bon état. Selon le SECO, département de contrôle des armements, le commerce et l‘acquisition de telles armes sont autorisés en Suisse. Vendu uniquement aux citoyens suisses!


Lot 74 289 Werkstattwagen 6 Zylinder Reihe 4‘424 cm3 104 PS bei 2‘750/min Schätzpreis / Estimate CHF 10‘000 - 20‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

GMC CCKW 353 6x6 Werkstattwagen, 1944 1940 definierte die US Armee die Anforderungen an einen leichten 6x6 Lastwagen mit 3.7 Meter Ladefläche und einer Nutzlast von 2‘268 kg (2 1/2-Ton) und machte eine Ausschreibung an die verschienden Hersteller von Nutzfahrzeugen. Der Entwurf von General Motors gewann, und so wurden ab 1941 die Lastwagen im Pontiac Werk in Michigan gebaut. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der CCKW auch durch die Schweizer Armee eingesetzt und verblieb mit verschiedensten Aufbauten bis in die 1980er Jahre im Einsatz.

Ehemaliger Werkstattwagen der Schweizer Armee mit Originalaufbau der Carrosserie Hess Solothurn. Originalzustand mit Schweissanlage und Werkzeug, ohne Drehbank. Einige Zeit gestanden. Fahrbar. Schweizer Fahrzeugpapiere. Ancien véhicule atelier de l‘armée suisse équipée d‘une carrosserie réalisée à l‘époque par la Carrosserie Hess à Soleure. En état d‘origine comprennant un poste de soudure ainsi que son outillage, sans tour. Est resté arrêté quelques temps mais est roulable. Papiers suisses.

Lot 75 Kaliber 9 cm Rechtsdrall Anhängervorrichtung mit Auflaufbremse am Lauf Schätzpreis / Estimate CHF 10‘000 - 15‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Fotos Besitzer

K+W Thun 9 cm Panzerabwehrkanone 1950 Panzerabwehrkanone mit Kaliber 9 cm der Schweizer Armee. Komplett mit Visierung und Zugkappe für den Lauf, ohne Zubehör. Sehr guter Zustand. Gemäss SECO, Abteilung Rüstungskontrolle, sind Handel und Erwerb solcher Waffen innerhalb der Schweiz erlaubt. Verkauf nur an Schweizer Bürger!

Canon antichar de calibre 9 cm de l‘armée suisse. Complet avec viseur et capuchon de tirer pour le canon, sans accessoires. Très bon état. Selon le SECO, département de contrôle des armements, le commerce et l‘acquisition de telles armes sont autorisés en Suisse. Vendu uniquement aux citoyens suisses!

65


Lot 76 10 Fahrzeuge (Spezialaufbau) 6 Zylinder Reihe 4‘424 cm3 104 PS bei 2‘750/min Schätzpreis / Estimate CHF 40‘000 - 50‘000

Fotos Besitzer

66

GMC CCKW 353 6x6 Expeditionsfahrzeug, 1943 Dieser historische Lastwagen wurde 1943 gebaut und nach dem zweiten Weltkrieg an die Schweizer Armee verkauft. Erste Inverkehrsetzung in der Schweiz 1950. Anschliessend war der GMC bis 1989 als Werkstattwagen der Übermittlungstruppen im Einsatz, anschliessend wurden 10 Fahrzeuge durch K+W in Thun für den Einsatz als Werkstattwagen der Luftschutztruppen mit diesem Spezialaufbau ausgerüstet. Nach der Ausmusterung durch die Armee war das Fahrzeug während 15 Jahren in einem Militärmuseum ausgestellt, wo es komplett restauriert wurde. Schliesslich wurde es von einem Abenteurer erworben, welcher den Umbau zum Expeditionsfahrzeug mit Webasto Standheizung, 3‘500 Watt Generator, Solaranlage, Küche und Schlafplätzen veranlasste. Nach der Fertigstellung und 120‘000 investierten Franken, verschiffte er den GMC für eine Reise durch die USA. Seit 2018 ist der grosse 6x6 wieder in der Schweiz und steht in sehr gutem Zustand für ein neues Abenteur bereit. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im November 2015.

www.TheSwissAuctioneers.swiss

Ce camion historique a été construit en 1943 et vendu à l‘armée suisse après la Seconde Guerre mondiale. Première mise en circulation en Suisse en 1950. Par la suite, la GMC a été utilisée comme voiture-atelier des troupes du service support jusqu‘en 1989, puis 10 véhicules ont été équipés de cette construction spéciale par K + W à Thoune pour servir de voitures-ateliers des troupes de la protection antiaérienne. Après avoir été rejeté par l‘armée, le véhicule a été exposé dans un musée militaire pendant 15 ans, où il a été complètement restauré. Finalement il a été acquis par un aventurier, qui a organisé la conversion en véhicule d’expédition avec chauffage pour parking Webasto, groupe électrogène de 3‘500 Watt, système solaire, cuisine et espaces de couchage. Une fois les travaux terminés et les 120 000 francs suisses investis, il a expédié le GMC pour un voyage à travers les États-Unis. Depuis 2018, la grande 6x6 est de retour en Suisse. En très bon état, elle est prête pour une nouvelle aventure. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en novembre 2015.


Land Rover 86 Series 1, 1954 Ursprünglich war Rover ein in Coventry ansässiger Automobilhersteller, der Limousinen der oberen Mittelklasse herstellte. Während des Zweiten Weltkrieges wurde in Solihull nahe Birmingham eine neue Fabrik errichtet, in der für das Luftfahrtministerium vor allem Flugzeuge gebaut wurden. Nach einem Bombenangriff wurde im Jahre 1940 schließlich die gesamte Produktion nach Solihull verlegt. Als der Zweite Weltkrieg vorüber war, war die Modellpalette Rovers inzwischen veraltet, und für den Automobilbau notwendiges Stahlblech wurde von der britischen Regierung rationiert. Firmen, die wirtschaftlich erfolgreich Fahrzeuge für den Exportmarkt bauten, wurden in der Belieferung mit Stahl von der Regierung bevorzugt. Der Geschäftsführer von Rover, Spencer Wilks, war gezwungen, ein leicht zu fertigendes Fahrzeug aus Birmabright, einer Aluminiumlegierung für den Flugzeugbau, in Auftrag zu geben, das für Exportmärkte attraktiv war, um so den Erhalt von Rover langfristig sicherzustellen. Der Chefentwickler Maurice Wilks hatte die Idee, ein Fahrzeug auf Basis des Willys MB zu bauen, da er von den Geländeeigenschaften des Willys MB beeindruckt war. Der Willys MB war im Zuge des Zweiten Weltkrieges in großen Stückzahlen von den Amerikanern nach Europa gebracht worden. Wilks konstruierte eine einfache Karosserie, die aus Blechen bestand, die leicht in Handarbeit gebogen und mit einer konventionellen Säge zugeschnitten werden konnten. Diese Karosserie setzte er auf das Chassis eines Willys MB. Ungewöhnlich war, dass das Lenkrad mittig angebracht war, sodass es in der ersten Reihe nur einen Sitz für den Fahrer gab. Der so entstandene Prototyp war eine Mischung aus Ackerschlepper und leichtem Lastkraftwagen und war in erster Linie für landwirtschaftliche Zwecke bestimmt. Zum Antrieb von Anbaugeräten hatte dieser Prototyp auch eine Zapfwelle, sein Innenraum war minimalistisch. Die Anordnung des Fahrersitzes in der Mitte des Fahrzeuges stellte sich als unpraktisch heraus, da bei geschlossenem Verdeck die Handzeichen des Fahrers nicht mehr sichtbar waren. Das Lenkrad wurde daraufhin

nach der rechten Seite verlegt Im April 1948 wurde der Land Rover auf der Automobilausstellung in Amsterdam der Öffentlichkeit präsentiert. Das Serienmodell hat ein eigenständig entwickeltes Fahrwerk und teilt sich keine Komponenten mehr mit dem Willys MB. Es wurde nur ein Modell angeboten, ein offener Kübelwagen mit hinter dem Kühlergrillgitter liegenden Scheinwerfern und 80 in Radstand, das hauptsächlich auf Funktionalität und nicht auf Fahrkomfort ausgelegt war. Der Motor war ein 1,6-Liter-Ottomotor, dessen Leistung von 50 bhp für den Einsatzzweck des Fahrzeuges nicht ausreichend war. Der schwache 1,6-Liter-Motor wurde 1951 durch einen Zweilitermotor ersetzt, der 52 bhp leistet. Die Scheinwerfer wanderten weiter nach vorn, das Kühlergrillgitter war nun T-förmig. Da die Ladefläche des Land Rover äußerst knapp bemessen war, wurde ab 1954 der Radstand auf 86 in verlängert.

Lot 77 15‘080 Fahrzeuge (86, 1954) 4 Zylinder Reihe 1‘997 cm3 52 PS bei 4‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 25‘000 - 35‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Sehr seltener Series 1 Land Rover aus dem letzten Jahrgang der sogenannten „siamese bore“ 2-Liter Motorisierung. Schweizer Auslieferung mit Rechtslenkung. Vor einigen Jahren absolut originalgetreu restauriert, Verdeck und Bremsen neu. Guter bis sehr guter Zustand. Schweizer Fahrzeugausweis. Très rare Land Rover Series 1 du dernière année du moteur 2 litres dit „siamese bore“. Livraison suisse avec conduite à droite. Restauré complètement fidèle à l‘original il y a quelques années, capote et freins neufs. Bon à très bon état. Permis suisse. 67


Lot 78 1‘455‘746 Fahrzeuge (DS & ID) 4 Zylinder Reihe 2‘348 cm3 134 PS bei 5‘250/min Schätzpreis / Estimate CHF 30‘000 - 35‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Citroën DS 23 Injection Pallas, 1974 La Déesse – Die Göttin Die Citroën DS löste die 23 Jahre äußerlich kaum veränderten Modelle der Baureihe Traction Avant ab. Das Design und die Technik des neuen Wagens stellten große Fortschritte im Vergleich mit den Vorgängern, aber auch im Vergleich mit zeitgenössischen Konkurrenzprodukten, dar. Die Bezeichnung DS war eine Ableitung oder ein Wortspiel der Prototypenbezeichnung als „D“-Modelle. Die interne Bezeichnung war ursprünglich VGD, „voiture à grande diffusion“, sinngemäß „Fahrzeug mit großer Verbreitung/Stückzahl“. Aus den verschiedenen VGDVersionen, intern als D mit der entsprechenden Zahl dahinter: D1, D2 usw. bezeichnet, wurden mit der Zeit die DS. Irgendwann ist man sich bei Citroën dann wohl des sprachlichen Gleichklangs von (la) déesse (= die Göttin) mit dem Buchstabenkürzel bewusst geworden; dieses Wortspiel wurde dann für die Modellbezeichnung übernommen. Auch mit der Modellbezeichnung anderer Citroën-Modelle wurden ähnliche Wortspiele möglich, im Französischen wie im Deutschen etwa assoziiert das Sparmodell ID das Wort Idee (=idée), die Buchstabenkombination des DS-Nachfolgers CX steht im französischen für den cw-Wert. Im Französischen ist der Wortstamm Auto feminin klassifiziert („la voiture“); im deutschen Sprachraum wurde die DS während der Produktionszeit fast ausschließlich als „der DS“ bezeichnet. Heute ist das Femininum bei frankophonen Kennern üblich, „die DS/Déesse“. Wie schon beim Vorgängermodell waren auch bei diesem Modell der Konstrukteur André Lefèbvre und der Designer Flaminio Bertoni leitend an der Entwicklung beteiligt. Paul Magès entwickelte die Hydropneumatik.

68

www.TheSwissAuctioneers.swiss

Bei der Vorstellung auf dem Pariser Autosalon am 5. Oktober 1955 wurden bereits am Abend des ersten Tages knapp über 12.000 Bestellungen gezählt. Der strukturalistische Philosoph Roland Barthes schrieb 1957 in einem Essay über das Auto, dass es „offenkundig vom Himmel gefallen“ sei. Obwohl weder die aufwändige Hydropneumatik noch das Design (zumindest außerhalb des Hauses Citroën) in größerem Maße Nachahmer gefunden haben, ist die DS ein Meilenstein der Automobilgeschichte.

Schöne DS mit halbautomatischem Getriebe. Guter bis sehr guter Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im Januar 2019. Belle DS avec boîte hydraulique. Bon à très bon état général. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en janvier 2019.


Opel Olympia Rekord, 1956

Lot 79

Der Opel Olympia war das erste in Großserie produzierte deutsche Auto mit selbsttragender, ganz aus Stahlblech gebauter Karosserie. Als Nachfolger des Opel 1,3 Liter, der noch bis Oktober 1935 im OpelProgramm blieb, erhielt er seinen Namen in Anlehnung an die 1936 stattfindenden Olympischen Spiele in Berlin und Garmisch-Partenkirchen.

144‘925 Fahrzeuge (1956) 4 Zylinder Reihe 1‘488 cm3 45 PS bei 3‘900/min Schätzpreis / Estimate

Als die Herstellung ziviler Fahrzeuge bei Opel Ende 1940 gestoppt wurde, waren 168.875 Modelle vom Typ Olympia gebaut worden. Nach dem Ende des 2. Weltkriegs wurde ab Dezember 1947 die Produktion eines überarbeiteten OlympiaModells wieder aufgenommen. Das Auto wurde u.a. ohne die Opel-Synchronfederung mit der Vorderachse des Vorkriegs-Kapitäns versehen und kostete 1948 nach der Währungsreform 6‘785 DM; für damalige Verhältnisse ein Vermögen und nach heutiger Kaufkraft 19‘000 Euro. Ab den 1950er Modell gab es mit einer modernisierten Karosserie und auch eine Kombiversion. Die Karosseriefirma Miesen in Bonn und Autenrieth in Darmstadt bauten den Olympia häufig in Krankenfahrzeuge um. Der Opel Olympia Rekord löste 1953 den alten Olympia ab. Mit der aus Amerika übernommenen Pontonform wurde das Design des Fahrzeuges komplett erneuert. Im Gegensatz zum alten Olympia spiegelte der neue Rekord die Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs Deutschlands wider. Innen wie außen fand sich viel Chrom. Im Herbst 1954 folgte ein „Face-lift“ mit Luftleitblech im Kühlergrill (Modell 1955). Weitere Anpassung des Kühlergrills jeweils im Sommer mit den Werksferien 1955 (Modell 1956) und 1956 (Modell 1957). Nachfolger war ab Sommer 1957 der Opel Rekord P1.

CHF 22‘000 - 26‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Besitzer

Sehr schöner Olympia Rekord mit, gemäss Einlieferer, erst 32‘500 km. Hervorragender Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im Oktober 2017. Très bel Olympia Rekord avec seulement 32‘5000 km selon le vendeur. Excellent état. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en octobre 2017.

69


Lot 80 ca. 79‘000 Fahrzeuge (P6 V8) V8 3‘530 cm3 154.5 PS bei 5‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 20‘000 - 24‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

70

Rover P6 V8 3500 S Mk 1, 1972 Der P6 war das sechste und letzte der von Rover entworfenen P-Nachkriegsmodelle, das in Produktion ging. Das Fahrzeug wurde zunächst unter der Bezeichnung Rover 2000 verkauft. Es handelte sich um eine Neukonstruktion, die im Vergleich zu früheren Modellen wie dem P4 zur Umsatzsteigerung beitragen sollte. Der P5 wurde noch bis 1973 parallel zum P6 weiter angeboten. Der erste P6 hatte einen neuen Vierzylinder-Reihenmotor mit 1‘978 cm³ Hubraum, obenliegender Nockenwelle und etwa 90 PS Leistung, der speziell für dieses Modell entwickelt worden war. Rover entwickelte später davon abgeleitet einen Motor mit SU-Doppelvergasern und verkaufte das überarbeitete Modell als Rover 2000 TC. Ungewöhnlich, aber fortschrittlich war der Einsatz natriumgefüllter Auslassventile. Die Motoren mit SU-Einfachvergaser wurden weiterhin im Rover 2000 SC verwendet. Der Motor war für die damalige Zeit altertümlich und ungewöhnlich konstruiert, er wies einen beidseitig seitlich offenen Block auf, dessen große Öffnungen mit abnehmbar verschraubten Platten verschlossen wurden. Die britische Presse bezeichnete das als „like a vintage Bentley“ – wie ein Vorkriegs-Bentley. Dies führte aufgrund der daraus resultierenden mangelnden Steifigkeit des Blocks zu einem rauen Motorlauf und hoher Geräuschentwicklung durch die starke Körperschallentwicklung. Der Rover 2000 war mit einem voll synchronisierten Schaltgetriebe, vier Scheibenbremsen und einer DeDion-Hinterachse („Base-Unit“) seiner Zeit voraus. Die Hinterachse war ungewöhnlich konstruiert und wies Gelenkwellen mit fixer Länge auf, dafür war das DeDion-Rohr mit einem Schiebestück zum Ausgleich des Spurbreitenwechsels bei Federbewegungen ausgestattet. Diese Lösung wurde gewählt, weil man längenveränderlichen Schiebestücken in Gelenkwellen nicht traute und deswegen kein starres Achsrohr verwenden wollte. Die selbsttragende Karosserie hatte wie der Citroën DS nichttragende Bleche an einem Teilrahmen. Ein besonderes Merkmal war die ungewöhnliche vordere

www.TheSwissAuctioneers.swiss

Radaufhängung, die mit Umlenkarmen und horizontal angeordneten Schraubenfedern so konstruiert war, dass im Motorraum Platz für die Rover-Gasturbine gewesen wäre. Tatsächlich wurde diese Turbine aber nie in Serienfahrzeugen verwendet; Jahre nach der Vorstellung des Autos ermöglichte der breite Motorraum jedoch den Einbau eines Achtzylinder-V-Motors. Rover sah mit der Verwendung des Buick-Small-Block-V8Motor mit 3‘528 cm³ Hubraum aus dem Buick Special eine Möglichkeit, den P6 von seinem Konkurrenzmodell, dem Triumph 2000, abzusetzen. Daher erwarb Rover die Rechte an diesem Aluminiummotor, der sich als erfolgreich erwies. Im P6 leistete er etwa 102 kW. Der Rover 3500 wurde in zwei Serien gebaut, bis 1971 als MK I, danach als MK II mit verändertem Kühlergrill, aufgefrischter Innenausstattung und wahlweise als 3500 S auch als Handschalter. Abgelöst wurde der P6 im Jahr 1976 durch den SD1, der es wiederum zum Auto des Jahres schaffte. Parallel wurde der P6 noch bis 1977 weitergebaut, dann war Schluss.

Seltene S-Ausführung mit Handschaltung. Sehr guter und originaler Zustand. Neue Leder-Sitzbezüge werden mitgeliefert. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im Januar 2018. Modèle S avec boîte de vitesses manuelle rare. Très bon état et très original. Des housses de siège en cuir neuves sont incluses. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en janvier 2018.


Maserati Biturbo Spyder, 1986 Die Maserati Biturbo-Baureihe ist eine umfangreiche Modellfamilie des italienischen Automobilherstellers Maserati, die von 1981 bis 2001 in nahezu 30 verschiedenen Versionen als Coupés, Cabriolets und Limousinen angeboten wurde. Namensgeber ist das Coupé Maserati Biturbo, das von 1981 bis 1988 unter diesem Namen verkauft wurde. Zahlreiche danach erschienene Fahrzeuge nutzten die technische Basis des Biturbo und werden daher, auch wenn sie nicht mehr offiziell als Biturbo bezeichnet wurden und stattdessen einer unübersichtlichen Nomenklatur folgten, dieser Modellfamilie zugerechnet. Die Biturbo-Technik überdauerte sogar die Übernahme des Unternehmens durch den Fiat-Konzern. Das letzte neu vorgestellte Modell auf Basis der Biturbo-Struktur war der Quattroporte IV, der bis 2001 verkauft wurde. Mit dem Biturbo und seinen Nachfolgemodellen vollzog Maserati den Schritt vom exklusiven Sportwagenproduzenten zu einem Serienhersteller. Von 1981 bis 1997 entstanden mehr als 38000 Fahrzeuge der Biturbo-Familie, etwa zwei Drittel davon als Coupés. Nach übereinstimmender Ansicht in der Literatur sicherte die Biturbo-Familie das Überleben der Marke Maserati. Die Konzeption des Biturbo geht auf den aus Argentinien stammenden Geschäftsmann Alejandro de Tomaso zurück, der seit 1959 in Modena einen seinen Namen tragenden Hersteller von Renn- und Straßensportwagen betrieb und zeitweise auch ein Formel-1-Team unterhalten hatte. Nachdem De Tomaso im Sommer 1975 den vor der Zahlungsunfähigkeit stehenden Sportwagenhersteller Maserati übernommen hatte, änderte er die Ausrichtung des traditionsreichen Unternehmens. Ziel war es, Maserati als Massenhersteller zu etablieren. Die Entwicklung des Biturbo begann im Herbst 1978, ab Frühjahr 1980 waren die ersten Prototypen im Testeinsatz. Der Biturbo wurde am 14. Dezember 1981, dem 67. Jahrestag der Gründung des Unternehmens Maserati, der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Auslieferung verzögerte sich bis Herbst 1982.

Der Aufbau des Biturbo war selbsttragend ausgelegt. Die Karosserie bestand aus Stahl. Zunächst war der Biturbo lediglich als zweitüriges, viersitziges Stufenheckcoupé erhältlich, später kamen Limousinen und Cabriolets sowie weitere Coupé-Versionen mit kurzem und langem Radstand hinzu. Der Entwurf der Karosserie stammt von Pierangelo Andreani, einem ehemaligen PininfarinaDesigner, der seit Mitte der 1970er-Jahre bei De Tomaso angestellt war. Auf einer verkürzten Bodengruppe war der Maserati (Biturbo) Spyder aufgebaut, ein zweisitziges Cabriolet, das von Zagato entworfen worden war und auch in den Zagato-Werkstätten gebaut wurde.

Lot 81 1‘049 Fahrzeuge V6 Biturbo 2‘491 cm3 181 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 24‘000 - 26‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Biturbo Spyder aus Schweizer Auslieferung mit vermutich erst 43‘000 km. Sehr gepflegtes Fahrzeug mit neuem Verdeck. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im Mai 2016. Biturbo Spyder livrée neuf en suisse avec probablement seulement 43‘000 km parcourus. Voiture très soignée avec une capote neuve. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en mai 2016.

71


Lot 82 43‘272 Fahrzeuge (Berlinetta) V8 4‘998 cm3 167 PS bei 4‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 18‘000 - 22‘000 ohne Limite / sans prix de réserve

Story www.zwischengas.com Fotos Daniel Reinhard

72

Chevrolet Camaro Berlinetta, 1981 Mit dem Mustang schockte der amerikanische Autohersteller Ford die gesamte Konkurrenz. In Windeseile entwickelten General Motors und Chrysler ebenfalls Autos für die neugeborene Pony-Car-Klasse. Bei GM hiess die Antwort auf den Mustang ab Herbst 1966 Chevrolet Camaro und fünf Monate später Pontiac Firebird. Beide bedienten sich derselben Plattform und erfreuten sich einer grossen Fangemeinde, Grund genug im Februar 1970 die zweite Generation anzukündigen. Als Ford bereits über einen kompakten Mustang nachzudenken begann, präsentierten die GM-Leute einen vergrösserten Camaro. Der bei gleichem Radstand in der Länge um 5 cm und in der Breite um 1 cm gewachsene Camaro der zweiten Generation geriet 5 cm niedriger, was ihn alleine schon deutlich schnittiger machte. Fliessende Kurven und lange Türen ohne hinteres Seitenfenster liessen den Wagen noch gestreckter erscheinen. “Die Camaro-Karrosserie zählt mit Sicherheit zu den gelungensten Schöpfungen von GM-Stylingchef Bill Mitchell”, notierte Fritz Reuter in der Zeitschrift “Auto Motor und Sport” im Jahr 1976. Zu jenem Zeitpunkt war die Länge wegen der 1974 für die Unterbringung von Sicherheitsstosstangen nötigen Karosserieanpassungen bereits auf fast fünf Meter (4963 mm) angewachsen. Technisch konnte man weitestgehend auf dem Camaro der ersten Generation aufbauen. Weiterhin waren die Vorderräder an Dreiecks-Querlenkern aufgehängt, während hinten eine Starrachse mit Blattfedern für Bodenkontakt sorgte. Vorne waren Scheibenbremsen Serienausstattung, eine Servounterstützung gab es auf Wunsch, während hinten mit Trommelbremsen verzögert wurde. Die Servolenkung hatte einige Modifikationen erfahren. Motorenseitig wurde etwas aufgestockt im Jahr 1970. Der Basis-Sechszylinder hatte nun 4,1 Liter Hubraum und leistete 155 PS. Die Achtzylindermotoren konnten mit 5, 5,7 oder 6,6 Litern Hubraum bestellt werden. Je

www.TheSwissAuctioneers.swiss

nach Vergaserbestückung und anderen Anpassungen leisteten sie zwischen 200 und 360 PS. Auch beim Getriebe gab es reichhaltige Auswahlmöglichkeiten: Drei- oder Viergang-Vollsynchronschaltungen oder automatische Wandlergetriebe mit zwei oder drei Gängen. Der Chevrolet Camaro ist ein Musterbeispiel, wie sich die zunehmend strengeren amerikanischen Vorschriften auf die Leistungsfähigkeit der sportlichen Autos auswirkten. Um bleifreies oder bleiarmes Normalbenzin verwenden zu können, mussten die Motoren niedriger verdichtet werden. So sank die Leistung schrittweise um einen Viertel und mehr. Aus 330 SAE-PS wurden beim 5,7Liter-Motor schliesslich deren 166 SAE-PS, die allerdings dann “netto” gerechnet waren.

Erste Inverkehrsetzung 1982. Schweizer Auslieferung, zweite Hand, 39‘000 km, Serviceheft. Motor und Mechanik in gutem Zustand. Neulack. Interieur in hervorragendem Originalzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im Januar 2019. Première mise en circulation 1982. Livraison suisse, deuxième main, 39‘000 km, carnet de services. Moteur et mécanique en bon état. Peinture neuve. Intérieur en excellent état d‘origine. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en janvier 2019.


Citroën 11BL Légère, 1947 Verschiedene Autos erinnern uns an Filmszenen oder gar an komplette Hollywood–Streifen. Legendär ist sicher der Ford T. Als die Bilder da Laufen lernten, war das erste am Fliessband gefertigte und damit günstige Automobil auch schon mit dabei. Gefahren von Charlie Chaplin, Stan Laurel und Oliver Hardy oder Buster Keaton wurde es kilometerweise auf Zelluloid gebrannt. Später kam dann der Aston Martin DB 5 von James Bond zu Filmehren und sogar ein Lotus Esprit wurde durch die Filmszenen berühmt. Nicht zu vergessen ist der Mustang mit Steve McQueen in „Bullit“, der De Lorean in „Back to the Future“, der Peugeot von Colombo oder der Lotus Elan von Emma Peel in „Schirm Charme und Melone“ usw. um nur einige zu nennen. Im Gegensatz zu den erwähnten Fahrzeugen, die vielleicht in zwei oder drei Filmen eine Rolle spielten, schaffte es nur ein einziges Auto, jahrzehntelang das Transportmittel fast aller (Film-)Gangster weltweit zu sein - der Citroën 11 Traction Avant. Von seinen Rollen in Krimis und Agentenfilmen stammt auch sein Kosename „Gangsterlimousine“. So spielte der Citroen 11 unter anderem in folgenden Filmen eine mehr oder weniger dominante Rolle: „To catch a Thief“ von 1955, „Le gang“ von 1977, „Murder by Death“ von 1976, „Rififi in Amsterdam“ von 1962, „Les aventures de Tintin“ von 1991-92, „A bout de souffle“ von 1960. Eigentlich hätte das Auto einen Oscar verdient. Denn häufiger als der Citroën tauchten wohl auch Stars wie Alain Delon, Rock Hudson oder Gary Grant nicht in Kinofilmen auf. Warum aber eignete sich der Traction Avant derart gut für Gangsterfluchten und Verfolgungsjagden? Citroën hatte bei der Entwicklung ambitionierte Vorstellungen. Um die anspruchsvollen Ziele zu erreichen, wählte das Konstruktionsteam Lefèbvre/Bertoni in den Dreissigerjahren die selbsttragende Bauweise, einen vorne liegenden Motor mit Frontantrieb, eine sehr tiefliegende Chassiskonstruktion mit den Rädern weit aussen an den Ecken. Damit konnten gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe

geschlagen werden. Der Wagen wurde durch Fehlen der Kardanwelle und Monocoque-Bauweise relativ leicht, das Innere durch einen fast planen Boden und viel Platz zwischen den Achsen geräumig und gut nutzbar, die Fahreigenschaften dank der Einzelradaufhängungen und des tiefen Schwerpunktes hervorragend. Dies waren ideale Voraussetzungen für Gangster und Kleinkriminelle. Man konnte viel Diebesgut befördern und war dank der hervorragenden Fahreigenschaften in der Lage, die Polizei oder konkurrierende Banden abzuhängen.

Lot 83 4‘848 Fahrzeuge (1947) 4 Zylinder Reihe 1‘911 cm3 56 PS bei 3‘800/min Schätzpreis / Estimate CHF 22‘000 - 26‘000 Story www.zwischengas.com Fotos Oldtimer Galerie

2007 bis 2010 komplett restauriert und revidiert, Belege, Dokumentation, und seltenes Originalreparatur-Handbuch vorhanden. 2017 wurde der Wagen mit einer elektrischen Servolenkung ausgerüstet (CHF 4‘800.-), die originale Lenksäule ist für einen Rückbau vorhanden. Grosser Service inklusive neuer Bremstrommeln, Bremszylinder und Bremsbeläge vorne 2018. Sehr guter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im Mai 2016. Complètement restauré et révisé entre 2007 et 2010, factures, documentation, et manuel de réparation original rare disponibles. En 2017 la voiture a été équipée d‘une direction assistée électrique (CHF 4‘800.-), la colonne de direction originale est disponible pour remettre la voiture en état original. Grand service includent de tambours, cylindres de roues et plaquettes de freins avant, fait en 2018. Très bon état. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en mai 2016. 73


We live passion!

RIWAX-Chemie AG | Tannholzstrasse 3 | CH-3052 Zollikofen | office.ch@riwax.com | www.riwax.com

74

www.TheSwissAuctioneers.swiss


Volvo PV 444 L Sport, 1957 Der Volvo-Firmenmitbegründer Assar Gabrielsson pflegte schon längere Zeit die Vision der Massenmotorisierung. Dies blieb jedoch lange Zeit eine Illusion, denn Otto Normalverbraucher (schwed: Herr och fru Medel-Svensson) besaß nicht die Mittel, sich ein Automobil zuzulegen, erst recht nicht einen teuren und robusten Volvo. Als Mitte der 1930er-Jahre sämtliche Automobilhersteller begannen, kleinere Autos für die breite Bevölkerung zu bauen, begann auch Volvo sich Gedanken zu machen. Der Hauptverantwortliche für das neue Projekt wurde Helmer Pettersson. Das neue Auto sollte eine selbsttragende Karosserie haben, mit deren Konstruktion sich Volvo bis dahin aber noch nie beschäftigt hatte. Um das Konstruktionsprinzip zu ergründen, kaufte man einen 1939er Hanomag 1,3 Liter, der in etwa so groß war, wie der PV werden sollte. Volvos Konstruktionsprinzipien orientierten sich bis dato an den damaligen amerikanischen: Brauchbare Größe, einfache Konstruktion, lange Haltbarkeit. Um vor allem Letztere zu garantieren, schlug man beim Entwurf der Karosserie einfach ein paar Prozent drauf – in der Hoffnung, dass es schon halten werde. Die Karosserie wurde nie berechnet, erwies sich aber als außerordentlich stabil. Der Einführungspreis lag bei 4‘800 schwedischen Kronen (SEK), einer Summe, die die Herstellungskosten kaum decken konnte. So wurde das Modell zu einem durchschlagenden Erfolg, 1944 unterschrieben 2‘300 Menschen einen Kaufvertrag, und Volvo stand zu dem genannten Preis, obwohl er deutlichen Verlust bedeutete. Im März 1947 betrug der reguläre Verkaufspreis des PV444 dann 6‘050 SEK. Aufgrund von Materialknappheit direkt nach dem Krieg kam die Produktion nur sehr langsam in Gang. Die eigentliche Fertigung begann erst 1947 mit bescheidenen 1‘920 Autos. Im Jahr darauf baute man 2‘176 Stück. Volvo hatte geplant, insgesamt 8‘000 Autos zu bauen, erhöhte die Zahl aber auf 12‘000, nachdem die Nachfrage bei der offiziellen Vorstellung im Jahr 1944 so

überwältigend war. Bis der erste PV im Frühjahr 1947 die staatliche Zulassung erhalten hatte, lagen bereits über 10‘000 feste Bestellungen vor. Insgesamt wurden bis zum Produktionsende 1965 von beiden Modellen (PV444 und PV544) 440‘000 Stück gebaut, 55-mal so viele wie ursprünglich geplant.

Lot 84 64‘087 Fahrzeuge (1957-58) 4 Zylinder Reihe 1‘583 cm3 85 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 22‘000 - 26‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Dieser Volvo mit erster Inverkehrsetzung 1961 wurde durch den Einlieferer - ein versierter Oldtimer-Mechaniker - für den Eingenbedarf zwischen 2008 und 2012 komplett neu aufgebaut. Der Motor wurde 2011 revidiert. Die Karosserie wurde sandgestrahlt, restauriert und neu lackiert. Das Interieur wurde neu angefertigt. Es wurden Chromstahl-Stosstangen und eine ChromstahlAuspuffanlage montiert. Die Mechanik wurde komplett überholt. Sehr guter Zustand, mit FIVA-ID. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im November 2018. Cette Volvo, avec la première mise en circulation en 1961, a été entièrement reconstruite par le vendeur un mécanicien automobile classique versé - pour son usage personnel entre 2008 et 2012. Le moteur a été révisé en 2011. La carrosserie a été sablée, restaurée et repeinte. L‘intérieur a été restauré. Des pare-chocs en Inox et un système d‘échappement en Inox ont été installés. La mécanique a été complètement révisée. Très bon état, passeport FIVA. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en novembre 2018. 75


Lot 85 28‘663 Fahrzeuge 6 Zylinder Reihe 3‘439 cm3 210 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 42‘000 - 46‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Jaguar Mk 2 3.4-Litre Saloon, 1960 Der Jaguar Mark 2 war eine viertürige sportliche Limousine der oberen Mittelklasse, die der britische Automobilhersteller Jaguar 1959 als Nachfolger der Modelle Jaguar 2.4 Litre und 3.4 Litre herausbrachte.

Litre, 28‘663 vom 3.4 Litre und 30‘140 vom 3.8 Litre gebaut, dazu kamen 4‘446 Exemplare des 240, 2‘788 Exemplare des 340 (210 bhp) sowie 12 Fahrzeuge mit der 3,8-Liter-Maschine (220 bhp).

Die Karosserie erfuhr einige Detailverbesserungen und Retuschen, insbesondere die Fensterflächen wurden vergrößert. Scheibenbremsen an allen vier Rädern waren von nun an serienmäßig. Gegenüber dem Vorgänger erhielt der Mark 2 eine breitere Spur. Der Jaguar Mark 2 2.4 mit 2483 cm³ Hubraum hatte nun 120 bhp, der 3.4 weiterhin 210 bhp sowie der neu hinzugekommene 3.8 mit 3781 cm³ Hubraum 220 bhp. Über ein Vierganggetriebe mit Mittelschaltung, auf Wunsch mit Overdrive oder Dreigang-Automatik, wurden die Hinterräder angetrieben. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 160/190/200km/h mit Schaltgetriebe. Damit war der Mark 2 als Version 3.8 der schnellste viertürige Serienwagen seiner Zeit, bis 1964.

Einen direkten Nachfolger für den Jaguar Mark 2 gibt es nicht, da Jaguar mit Einführung des Jaguar XJ das Limousinenangebot auf ein Basismodell reduzierte. Der XJ war als Oberklassemodell höher positioniert als der Mark 2 und ist damit eher als Nachfolger des Jaguar 420G bzw. des ersten S-Type und des (kleinen) 420 anzusehen. Erst mit dem neuen S-Type kehrte Jaguar 1999 in die obere Mittelklasse zurück. Die Optik dieses modernen S-Type war deutlich am originalen S-Type und somit auch ein gutes Stück weit am Mark 2 angelehnt.

Im Mai 1960 wurde die Daimler Motor Company von Jaguar übernommen. Von Oktober 1962 bis Mitte 1969 wurde daraufhin der Daimler 250 V8 produziert, der auf dem Jaguar Mark 2 basiert. Die Daimler-Ausführung erhielt jedoch den Motor des Daimler SP250, eine in Details abweichende Innenausstattung und den Daimlertypischen geriffelten Kühlergrill. Ab Herbst 1967 erhielten die Modelle die Bezeichnung Jaguar 240 und 340. Die Serienausstattung dieser Fahrzeuge war weniger üppig als zuvor. Neben dem Jaguar 340 mit 3,4-Liter-Motor gab es Einzelstücke auch als 340 3.8 mit dem größeren 3,8-Liter-Motor. Der Motor des 2.4 mit dem neuen, leistungsfähigeren Straight-PortZylinderkopf kam auf 133 bhp. Erkennungsmerkmal der 240- und 340-Modelle waren schmalere Stoßfänger. Für die USA gab es noch einige Exemplare des 340 mit breiteren Stoßfängern. Bis 1967 wurden 25‘173 vom 2.4 76

www.TheSwissAuctioneers.swiss

4-Gang Handschalter mit Overdrive, Speichenrädern und Picknicktischen hinten. 2013, nach 53 Jahren in Familienbesitz, vom Einlieferer übernommen. Guter bis sehr guter und gepflegter Originalzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im November 2016. Boîte manuelle à 4 vitesses avec overdrive, jantes à rayons et tables de pique-nique à l‘arrière. Acheté par le vendeur en 2013 après 53 ans de propriété familiale. Bon à très bon état d‘origine bien entretenu. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en novembre 2016.


Ford Mercury Cougar XR7 Convertible, 1969 Der Mercury Cougar war ein Auto, das von Herbst 1967 bis Sommer 2002 von Mercury, einer Marke der Ford Motor Company, in Nordamerika gebaut wurde. In dieser Zeit gab es eine Reihe von Modellgenerationen, die unterschiedlichen Marktsegmenten angehörten. Der 1964 vorgestellte Ford Mustang war ein Verkaufserfolg, der zeigte, wie beträchtlich die Marktchancen für sportlich aufgemachte Autos in Amerika waren. General Motors, der größte amerikanische Autokonzern, hatte diesen Trend zunächst übersehen und brauchte zweieinhalb Jahre, bis er im Herbst 1966 den Chevrolet Camaro als Konkurrenzmodell vorstellen konnte. Da vorauszusehen war, dass sich durch den Camaro die Verkaufszahlen des Mustang verringern würden, plante Ford einen Schritt voraus und brachte gleichzeitig mit dem Camaro den Mercury Cougar heraus. Konzipiert war dieser als luxuriösere Variante des Mustang für Kunden, die ein sportliches Auto fahren wollten, gleichzeitig aber höhere Ansprüche an Komfort und Exklusivität stellen. Mit der zweiten Generation ab 1969 wuchs die Karosserie deutlich und der Cougar war auch als Cabrio lieferbar. Der Coke-Bottle Hüftschwung war viel markanter ausgeführt und die Radhäuser nicht mehr rund, dem Rad folgend, sondern weiter ausladend. Die Zierleisten des Kühlergrills samt Hideaway Headlights wurden ab 1969 waagerecht ausgeführt und die Rückleuchten überarbeitet. 1970 erhielt der Cougar ein weiteres Facelift und das Cougargesicht eine markantere „Nase“. Der Cougar war damit am Markt weiterhin konkurrenzfähig.

Erste Inverkehrsetzung 1970. Ehrliches, gutes und familientaugliches Cabrio inklusive neuwertigem Britax Römer Kindersitz. Automat, elektrisches Verdeck und Lederausstattung. Vor rund 1‘000 km wurden der Vergaser sowie die Bremsen vorne und hinten revidiert, 2016 - vor rund 150 km - wurde die Auspuffanlage ersetzt. Belege für Unterhalt und Revisionen für über CHF 16‘000.00 sind vorhanden. Karosserie und Interieur befinden sich in gepflegtem Originalzustand. Nach 18 Jahren im selben Besitz ist die Familie dem Cougar entwachsen und es wird Zeit, dass das seltene Cabrio einem neuen Besitzer Spass bereitet. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im Juli 2013. Für Schweizer Käufer wird das Fahrzeug nach der Auktion frisch vorgeführt.

Lot 86 4‘024 Fahrzeuge (1969 XR7) V8 5‘763 cm3 250 PS bei 4‘600/min Schätzpreis / Estimate CHF 24‘000 - 28‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Première mise en circulation en 1970. Décapotable en bon état et bien pour la famille, y compris un siège pour enfants Britax Römer neuf. Boîte automatique, capote électrique et intérieur en cuir. Le carburateur et les freins avant et arrière ont été révisés il y a environ 1’000 km. En 2016, il y a environ 150 km, l‘échappement a été remplacé. Des factures de maintenance et de restauration d’un montant supérieur à CHF 16’000.00 sont disponibles. La carrosserie et l‘intérieur sont en bon état d‘origine. Après 18 ans chez le même propriétaire, la famille est devenue trop grande pour la Cougar et il est temps que la rare décapotable donne du plaisir à un nouveau propriétaire. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en juillet 2013. Pour un acheteur suisse, l’expertise cantonale sera faite après la vente.

77


Lot 87 Stückzahl unbekannt 4 Zylinder Reihe 1‘599 cm3 82 PS bei 5‘400/min Schätzpreis / Estimate CHF 25‘000 - 30‘000 Story archive.caterham-7.ch Fotos Oldtimer Galerie

78

Fisher Fury, 1969 Der Fisher Fury (ehem. Sylva Fury) ist ein englisches Kitcar, ähnlich dem Caterham Super 7. Der Wagen baut auf einem Gitterrohrrahmen, wahlweise mit Einzelradaufhängung, mit Glasfaserkarosserie auf. Das Gesamtgewicht eines Fury in der klassischen Karosserievariante Spider mit knapper Plexiglasscheibe liegt mit einem Automotor unter 600Kg. Englische Fury mit Motorradmotoren sind oft weniger als 450Kg schwer. Der Fury war im Renneinsatz sehr erfolgreich; auch heute noch fahren viele Exemplare in Wettbewerben des 750 Motor Club, wie dem RGB (Road-Going BikeEngined Kitcar; dt.: Straßentaugliches Kit Car mit Motorradmotor) und anderen Kit-Car-Serien.

www.TheSwissAuctioneers.swiss

RHD. Seit 1999 im selben Besitz. 1.6-Liter Ford Kent cross flow Motor mit Trockensumpfschmierung und zwei Weber Doppelvergaser. Ford Sierra 5-Gang Getriebe. Motor 2004 teilrevidiert. Bremszangen 2009 revidiert. Einige Belege vorhanden. Seltener englischer Sportroadster in gutem Zustand und mit Schweizer Strassenzulassung. Letzte MFK im April 2018. Conduite à droite. Au même propriétaire depuis 1999. Moteur Ford Kent cross flow 1.6-litres avec carter sec et deux carburateurs Weber double-corps. Boîte à 5-vitesses Ford Sierra. Moteur partiellement révisé en 2004. Pince de freins révisés en 2009. Quelques factures disponibles. Sport roadster anglais rare en bon état et homologué pour la route en Suisse. Dernière expertise passée en avril 2018.


Mercedes 280 SL, 1977 Die Abkürzung SL steht beim schwäbischen Automobilhersteller Mercedes Benz für „Sport Leicht”, hinter SL-Klasse Modellen stehen also Roadster bzw. Sportwagen. Der eigentliche Beginn der SL-Modelle liegt dabei schon einige Zeit zurück. So war es Anfang der 50er Jahre, genauer gesagt 1952, als ein MercedesKonstrukteur einen super leichten Sportwagen mit Gitterrohrrahmen entwarf, der zum ersten Mal die typischen Flügeltüren aufwies, die die SL-Modelle später so beliebt machen sollten. Es folgten im Laufe der Jahre zahlreiche verschiedene SL-Modelle wie der 190 SL, der legendäre 300 SL oder der 230 SL.

Im komplett neuen Design von Friedrich Geiger, dem Designer des legendären Mercedes-Benz 300 SL, und mit moderneren Antrieben ausgestattet brachten die Schwaben ihre SL-Serie in der Bauzeit von 1971 bis 1989 auf den Markt. Der Mercedes-Benz 280 SL wurde im Baujahr 1974 mit einem 136 kW (185 PS) starken Motor auf dem Markt eingeführt. Zur Verfügung standen ein Roadster mit klassischem Stoffdach und zwei Sitzen sowie eine 280 SLC Coupé-Version mit identischer Motorisierung. Das Coupé wurde in dieser Ausstattung bis ins Jahr 1981 gebaut; der Roadster blieb bis zum Baujahr 1985 im Programm.

Die Roadster Mercedes-Benz 190 SL und der legendäre Flügeltüren-Mercedes 300 SL prägten in den 1950er Jahren das Image des deutschen Premiumherstellers Daimler-Benz in der Sportwagenklasse. Seither gehörte die SL-Bauserie mit offenen Zweisitzern und Coupés zum festen Bestandteil der Produktpolitik des Stuttgarter Autobauers. Der erste Mercedes-Benz 280 SL wurde als Stoffdach-Cabriolet in den Jahren zwischen 1968 und 1971 vorgestellt und verfügte über einen Sechszylinder-Motor mit 125 kW (170 PS), der den Wagen bis auf 200 km/h beschleunigte.

Lot 88 25‘436 Fahrzeuge (1974-85) 6 Zylinder Reihe 2‘746 cm3 177 PS bei 6‘000/min Schätzpreis / Estimate CHF 25‘000 - 30‘000 Story www.zwischengas.com Fotos Oldtimer Galerie

Dieser SL stammt vermutlich aus dritter Hand. 123‘000 km, Serviceheft. Ausgestattet mit automatischem Getriebe, Leder und elektrischen Fensterhebern. Seit 2012 im selben Besitz, befindet sich das Fahrzeug in gutem Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im Januar 2013. Cette SL est probablement de troisième main. 123‘000 km, carnet de services. Avec une boîte automatique, cuir et vitres électriques. Au même propriétaire depuis 2012, la voiture se trouve en bon état général. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en janvier 2013. 79


Lot 89 Unikat

4 Zylinder Reihe 1‘293 cm3 123 PS Schätzpreis / Estimate CHF 35‘000 - 40‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Mini 1275 GT Racer, 1973 Der Mini hatte einen quer eingebauten Frontmotor (dabei griff man auf den bereits 1951 zunächst für den Austin A30 entwickelten ‚A-Motor‘ zurück), unter dem das Getriebegehäuse angeflanscht war, das den Motor nach unten hin mit einer Ölwanne abschloss, das Getriebe wurde somit vom Motoröl geschmiert. Der Kühler wurde zwischen Motor und linkem Vorderrad eingebaut und anstelle von Stahlfedern wurde eine platzsparende Gummifederung entwickelt. Zusammen mit den kleinen Rädern (10 Zoll, 1959–1984) und den kurzen Karosserieüberhängen ließ sich die Fahrzeuglänge so auf nur wenig über drei Meter begrenzen, obwohl im Innenraum vier Erwachsene Platz hatten. Anstoß für die Entwicklung des kleinen und sparsamen Automobils war die Suezkrise von 1956 − die erste Energiekrise mit deutlich spürbaren Auswirkungen für die westliche Welt. Die ersten in Birmingham hergestellten Fahrzeuge kamen am 18. August 1959 auf den Markt. Der dauerhafte Erfolg des Mini war nicht abzusehen, als Alec Issigonis seine ersten Skizzen auf eine Serviette oder Tischdecke zeichnete. Ursprünglich wurde der Wagen parallel als Austin Seven (auch Austin Se7en) und Morris Mini Minor vermarktet (in Anspielung auf frühere Modelle des Herstellers, den Austin 7 und den Morris Minor), als eigene Marke ‚Mini‘ wurden die Autos erst ab 1969 verkauft. Ab 1969 gab es den Mini Clubman mit längerem Motorraum und „eckiger“ Front, der die teureren Rileys und Wolseleys ablöste und 1980 durch den Mini Metro ersetzt wurde. Die neue Form stammte von Roy Haynes. Den Clubman gab es nur als Limousine mit kurzem Radstand und Kombi mit langem Radstand.

80

www.TheSwissAuctioneers.swiss

1997 auf Basis eines originalen Mini 1275 GT zum Rennfahrzeug umgebaut, im laufe der Jahre stetig optimiert und erfolgreich an diversen Bergrennen und Slaloms eingesetzt. Aggressiver kleiner Racer mit auf 1‘293 cm3 aufgebohrtem Motor, Omega Kolben, 40 DCOE Weber Vergaser, elektronischer Zündung und 123 PS. Modifiziertes Getriebe mit leichterer Kupplung und Sperrdifferential. Abgespeckte Karosserie mit Carbon, Fiberglas und Polycarbonat Teilen. OMP Überrollbügel, OMP Rennsitz, Sparco Renngurte, etc. Rennbereit und in gutem Zustand. Schweizer Fahrzeugausweis und CSAI-Wagenpass. Convertie en voiture de course en 1997 sur la base d‘une Mini 1275 GT originale, constamment optimisée au fil des années et utilisée avec succès sur diverses courses de côte et slaloms. Petit voiture agressive avec un moteur alésé jusqu’à 1’293 cm3, des pistons Omega, un carburateur Weber 40 DCOE, un allumage électronique et une puissance de 123 CV. Boîte de vitesses modifiée avec embrayage allégé et différentiel autobloquant. Carrosserie allégée avec pièces en carbone, fibre de verre et polycarbonate. Arceau de sécurité OMP, sièges de course OMP, ceintures de sécurité Sparco, etc. Prêt à courir et en bon état. Permis suisse et passeport CSAI.


Bentley Turbo R LWB, 1986 Als die neue Modellgeneration bei ihrer Vorstellung im Jahr 1980 auch ein Bentley-Modell einschloß, wurde das von vielen mit Verwunderung notiert. - Es war kein Geheimnis, daß vorher die Bemühungen von Rolls-Royce, auch für die unerschütterlichen Anhänger dieser Marke eine Alternative zu bieten, allenfalls halbherzig gewesen waren. Die Namensgebung geschah mit Bezug auf die berühmte Sportvergangenheit von Bentley, die fünf Siege bei den „24 Stunden von Le Mans“ listete - die „Mulsanne“ ist das Teilstück der Rennstrecke von Le Mans, auf dem die höchsten Geschwindigkeiten erzielt werden. Der neue Bentley versprach die Essenz dessen zu bieten, was dem Namen Klang gegeben hatte: überlegene Motorleistung in Kombination mit überzeugendem Komfort und dies diskreter als bei den Stallgefährten mit dem eckigen Kühler... Angehoben auf eine ganz neue Ebene, soweit es das Leistungspotential betraf, war der Bentley Mulsanne Turbo, dessen Debüt im Rahmen des Genfer Autosalons 1982 stattfand. Daß das Potential des Motors nicht bis in Grenzbereiche ausgelotet worden war, beweist die Zunahme der Leistungsabgabe um 50 % ohne daß das Drehzahlniveau angehoben worden war. Die überaus solide 6,75 Liter Maschine war so stabil, daß ihr der Druck eines Garrett Turboladers keine Probleme bereitete - wobei die Kraftquelle selbstverständlich davon profitierte, daß bei Rolls-Royce unvermindert die sprichwörtliche „Aufmerksamkeit bis ins Detail“ galt. Folglich waren verstrebte Kolben eingesetzt worden und die Wärmeableitung war Gegenstand von Feinarbeit gewesen. Der Bentley Mulsanne Turbo bot eine unvergleichliche Kraftentfaltung, die nicht zu Lasten des Komforts für Fahrer und Beifahrer ging. Obwohl die Firma verlautbarte, man zähle sich nicht zu denen, die teils modische Phasen im Automobilbau zu Trends verdichten, widersprach der Bentley Turbo R diesem Understatement bis zu einem gewissen Grade. Der zu Anfang knapp 220 km/h schnelle Bolide wurde beim Genfer Autosalon 1985 vorgestellt mit dem Hinweis,

auch der bisher gebaute Bentley Mulsanne Turbo bliebe in Produktion. Aber innerhalb kurzer Zeit wurde diese Überlegung revidiert, weil die geradezu schockierend schnell sinkende Nachfrage nach diesem Typ nicht zuletzt begründet war im klar überlegenen Handling des Bentley Turbo R. Deutlich modifizierte Radaufhängungen vorn und hinten in Verbindung mit veränderter Federungsabstimmung, dazu Leichtmetallräder mit breiteren Reifen und ein sorgfältig abgestimmter Frontspoiler gaben dem Wagen eine Straßenlage in der Kategorie reiner Sportwagen. Der Bentley Turbo R erreichte eine Verkaufsziffer, die dieses Modell zu einem der Bestseller in der Firmengeschichte machten. 1995 erfolgte die Ablösung durch den „New“ Turbo R.

Lot 90 1‘211 Fahrzeuge V8 6‘750 cm3 301 PS Schätzpreis / Estimate CHF 18‘000 - 22‘000 Story www.rrab.com Fotos Oldtimer Galerie

Neupreis CHF 253‘000.00. Schweizer SchmohlAuslieferung, 195‘000 km, lückenloses Serviceheft, viele Unterhaltsbelege seit 2000 vorhanden. Automat, Leder, Klima, Servolenkung, etc. Sehr guter und gepflegter Originalzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im Dezember 2017. Prix neuf CHF 253‘000.00. Livraison suisse par Schmohl, 195‘000 km, carnet de services suivi, beaucoup de factures d‘entretien depuis 2000 disponibles. Boîte automatique, cuir, air conditionné, direction assistée, etc. Très bon état d‘origine, très bien entretenu. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en décembre 2017. 81


Lot 91 6‘179 Fahrzeuge (Trojan) 1 Zylinder 198 cm3 10 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 24‘000 - 28‘000 Story www.zwischengas.com Fotos Oldtimer Galerie

82

Heinkel Trojan 200, 1962 Ein namhafter englischer Autokonstrukteur gestand in einem Gespräch vor wenigen Jahren seine Liebe zur Heinkel Kabine und bezeichnete das kleine Gefährt als eine der intelligentesten Konstruktionen der Autogeschichte. Das mag erstaunen, denn der Mann hatte auch an Jaguar-, TVR-, Reliant-, Tatra- und Saab-Fahrzeugen mitkonstruiert und die Heinkel-Kabine ist jetzt nicht gerade ein Bolide. Doch sie schlug ihre Konkurrenz bezüglich Platzökonomie, Leistungsgewicht und Verbrauch deutlich und scheiterte eigentlich nur am zu hohen Preis und am wachsenden Wohlstand, der es den Autokäufern ermöglichte, “richtige” Automobile zu kaufen. Im März 1954 erblickte Professor Heinkel, der mit seiner ursprünglich auf die Entwicklung und Produktion von Flugzeugen ausgerichtete Firma bereits erfolgreich Viertrakt-Motorroller baute, am Genfer Automobilsalon die neu vorgestellte BMW Isetta. Offensichtlich war er vom Konzept angetan, identifizierte aber Optimierungspotential und gab seinen Ingenieuren und Konstrukteuren den Auftrag, einen dreirädrigen Kabinenroller mit Platz für eine ganze Familie samt Gepäck und dem Antrieb des bereits existierenden Heinkel-Motorrollers zu entwickeln. Schon im Mai 1954 entstanden die ersten Prototypen, zuerst noch mit seitlichen Türen. Im Oktober 1954 war das Design bereits gefestigt und erste Prototypen konnten auf Testfahrten erprobt werden. Im Februar 1956 lag die Allgemeine Betriebserlaubnis vor, Serien-Produktion und Verkauf konnten gestartet werden. Der dreirädrige Kabinenroller Heinkel-Kabine (Typ 150) wog 243 kg und belegte eine Grundfläche von 2,55 x 1,32 Metern. In der 132 cm hohen selbsttragenden Karosserie konnten drei Erwachsene oder zwei Erwachsene und zwei bis drei Kinder samt etwas Gepäck transportiert werden. Das zulässige Gesamtgewicht betrug 475 kg, was bedeutete, dass die Nutzlast fast gleich viel wie das Grundgewicht ausmachen durfte. Wäre ein modernes

www.TheSwissAuctioneers.swiss

Auto so leistungsfähig, könnten heute 1,5 Tonnen transportiert werden und nicht 350 bis 500 kg, wie es in der Neuzeit üblich ist. Der 173 cm3 grosse Viertakteinzylindermotor leistete 9,2 PS und war gebläsegekühlt. Um gegenüber der Isetta noch besser gerüstet zu sein und um die Vorurteile der potentiellen gegenüber Dreirädern zu bekämpfen, montierten die Heinkel-Ingenieure ein zusätzliches Rad im Heck und bohrten den Motor auf 204 cm3 auf. Später wurde aus steuerlichen Gründen der Hubraum wieder unter die 200-cm3-Grenze gesenkt, es resultierten 198 cm3. Das ab Oktober 1956 verfügbare Modell hiess nun Typ 154, mit drei Rädern wurde es Typ 153 genannt. Die Hubraumsteigerung führte zu minimal mehr Leistung (10 PS), das zusätzliche Rad aber auch zu mehr Gewicht (zusätzlich 40 kg). Die Nutzlast sank bei Vierrad-Heinkel auf 225 kg, während die dreirädrige Version nun 230 kg mitführen durfte.

Wunderschöner Kabinenroller, bereits 1962 in die Schweiz importiert. Vor 20 Jahren restauriert. Guter bis sehr guter Zustand. Letze MFK als Veteranenfahrzeug im Juli 2016. Magnifique minivoiture, déjà importée en Suisse en 1962. Restauré il y a 20 ans. Bon à très bon état. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en juillet 2016.


Rover 100 P4, 1959 Der Rover war schon vor dem zweiten Weltkrieg kein Wagen für Modefans, vielmehr sprach er den «old british gentleman» an. Dieses Image schien Rovers unmittelbare Nachkriegszukunft zu sichern. Die wichtigste Neuenwicklung des englischen Herstellers fusste auf folgendem Auszug eines Protokolls der Vorstandssitzung vom 4. Juli 1947: «Herr Spencer B. Wilks (Generaldirektor seit 1933) erklärte dem Vorstand die Merkmale der P-3-Modelle bezüglich aller technischer Neuerungen. Herr Wilks beschrieb ferner die Entwicklungen, die bis anhin an den P-4-Modellen stattgefunden haben welche den P-3 ersetzen sollten. Er erklärte, dass eine Tendenz zu breiteren und geräumigeren Fahrzeugen bestünde, wodurch es notwendig werde, den Carrosseriekörper bis auf die volle Breite der gegenwärtigen Trittbretter auszudehnen, und dass dies wiederum eine Veränderung der Carrosserieformen mit sich bringen würde». Bis zur Auslieferung des ersten P-4-Modells sollte es jedoch noch ein Weilchen dauern. Eigentlich war man nirgends so richtig fertig. Das letzte Automobil hatte man 1939 gebaut. Der Unterbruch der sechs Kriegsjahre hatte auch bei Rover seine Spuren hinterlassen. Oder das Ganze anders formuliert: Am Anfang war ein grosses Loch...! Doch halt! Die 1940er-Modelle, welche im September 1939 produziert wurden, konnten ja durch ein «Makeup» aufgefrischt und verkauft werden. Doch wo sollte man produzieren? Die deutsche Luftwaffe hatte ja 1940/41 ganze Arbeit geleistet ...

1947 sollten im Herbst die P-3-Modelle (oder besser Verlegenheitsmodell) der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Aber wie schon oft bei Rover, gab es bis Februar 1948 nichts zu sehen. Diese P-3-Versionen blieben knapp zwei Jahre in Produktion. Im Oktober 1949 war das eigentliche Nachkriegsmodell P-4 endlich fertig. Die komplette Carrosserie lieferte die Firma „Pressed Steel“ in Cowley. Die Werkzeugkosten zur Fertigung der Carrosserie beliefen sich auf fast eine Viertelmillion Pfund. Die Endmontage des neuen P-4 erfolgte in Solihull.

Lot 92 16‘521 Fahrzeuge 6 Zylinder Reihe 2‘625 cm3 93 PS bei 4‘250/min Schätzpreis / Estimate CHF 12‘000 - 15‘000 Story und Fotos www.zwischengas.com

RHD. Erste Inverkehrsetzung 1960. Seit 2014 im selben Besitz, 105‘000 miles. Getriebe revidiert. Guter bis sehr guter, sehr originaler Allgemeinzustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im Mai 2014. Conduite à droite. Première mise en circulation en 1960. Au même propriétaire depuis 2014, 105‘000 miles. Boîte à vitesses révisée. Bon à très bon état général, très original. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en mai 2014.

Einmal mehr profilierte sich Spencer Wilks, hatte er sich doch schon vor Jahren die Rechte für das heute allseits bekannte Solihull gesichert.

83


Lot 93 37‘459 Fahrzeuge (1970-77) 4 Zylinder Reihe 1‘962 cm3 131 PS bei 5‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 38‘000 - 42‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

84

Alfa Romeo 2000 GTV Bertone, 1974 Die im Juni 1962 präsentierte Giulia Sprint war äußerlich zunächst gleich mit dem Vorgänger Giulietta, sie hatte jedoch den 1600 ti-Motor mit 68 oder als Veloce mit 83 kW. Auch die von Frühjahr 1963 bis Ende 1965 gebaute Giulia Sprint Speciale hatte die 83 kW starke Variante des 1600er-Motors. Im März 1963 wurde dann auf der technischen Grundlage der im Vorjahr auf den Markt gekommenen Giulia Limousine die neue Giulia Sprint GT als zweitüriges Sportcoupé vorgestellt. Da Alfa Romeos Typenbezeichnungen manchmal etwas unsystematisch und sprunghaft erscheinen, wurden sie in der Umgangssprache nicht immer verwendet. Die Giulia Sprint GT und ihre diversen Varianten hießen häufig schlicht nur „Alfa GT“ oder noch verbreiteter der „Bertone“. Die Karosserie wurde von Giorgetto Giugiaro bei Bertone entworfen, allerdings wurde sie, anders als die des Vorgängers, bei Alfa Romeo im Werk Arese gebaut. Das Fahrzeug wurde zum Traumwagen vieler junger Männer, die es sich – falls überhaupt – erst später als Gebrauchtwagen leisten konnten. Tuning oder nur Kriegsbemalung halfen häufig die Fahrfreude und den Besitzerstolz noch zu erhöhen. Ab Frühjahr 1967 wurde der neue 1750er-Motor für das Fahrzeug erstmals angeboten. In dieser Variante lautete die Typenbezeichnung Alfa Romeo 1750 GT Veloce. Gleichzeitig wurde die Karosserie überarbeitet und mit vier Scheinwerfern versehen, die bis dahin charakteristische Form der Motorhaube wurde geglättet. 1970 wurde die Karosserie überarbeitet, zur Unterscheidung wurden die Modelle bis dahin „Kantenhaube“ und danach „Rundhaube“ genannt. Neu waren die in die Karosserie integrierten vorderen Blinker, die bis dahin in separaten Gehäusen auf der Stoßstange montiert gewesen waren. Mit dem ab Sommer 1971 lieferbaren Zweiliter-Motor erschien der 2000 GT Veloce. Dieser hatte eine neu gestaltete Inneneinrichtung und einen neuen Kühlergrill, bei dem

www.TheSwissAuctioneers.swiss

das charakteristische Alfa-Scudetto (Kühlergrill in Wappenform) fast aufgelöst in einer Querverrippung versteckt wurde. Bis zum Sommer 1971 konnte man sich zwischen 1750er und 2000er entscheiden. Der Namenszusatz Giulia Sprint wurde ersatzlos gestrichen. Nur noch die Bezeichnung GT zusammen mit weiteren Ergänzungen diente zur offiziellen Typenbezeichnung des „Bertone“.

Dieses schöne Bertone Coupé befindet sich seit 2008 im selben Besitz. Karosserie vor einigen Jahren restauriert. Interieur in gepflegtem Originalzustand. Motor und Mechanik in sehr gutem Zustand, stets durch einen Markenspezialisten gewartet. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im Juni 2015. Ce magnifique Coupé Bertone appartient depuis 2008 au même propriétaire. Carrosserie restaurée il y a quelques années. Intérieur en état d‘origne très soigné. Moteur et mécanique en très bon état, toujours entretenus par un spécialiste de la marque. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en juin 2015.


Nash Rambler Custom Sedan, 1954 Der Vorstandsvorsitzende der Nash-Kelvinator Corporation, George Walter Mason, erkannte, dass die Firma konkurrenzfähigere Modelle auf den Markt bringen musste, und bestand darauf, dass ein neues Auto sich von den auf dem Markt existierenden Modellen unterscheiden musste. Der Rambler wurde kleiner als die meisten zeitgenössischen amerikanischen Autos konstruiert, bot jedoch ebenfalls fünf Personen ausreichenden Platz. Der Nash Rambler kreierte ein neues Segment auf dem Automobilmarkt und wird allgemein als erster moderner US-amerikanischer Kompaktwagen angesehen. Während der Entwicklung hatte man dem Fahrzeug bei Nash ursprünglich den Namen Diplomat zugedacht. Dieser Name hätte gut zu den bisherigen Modellen gepasst, da der „600“ ab 1950 Statesman hieß und der Ambassador das Flaggschiff der Marke war. Aber Dodge hatte sich diesen Namen bereits für ein geplantes 2-türiges Coupé reservieren lassen, und so erinnerte sich Nash an seine Vergangenheit und belebte den Namen Rambler aus dem Jahre 1902 wieder. Der Rambler war damals eines der populärsten amerikanischen Autos. Ebenso war der neue Nash Rambler während seiner gesamten Produktionszeit 1950–1956 hochangesehen. Der Nash Rambler wurde zum Modelljahr 1950 eingeführt. Er war der Beitrag der Marke zum sogenannten Niedrigpreissegment, das von den Modellen aus den Häusern Chevrolet, Ford und Plymouth dominiert wurde. Der Rambler war leichter und kleiner als andere beliebte Autos. So konnte Nash bei der Produktion Material einsparen, und die Kunden hatten einen Vorteil durch den geringeren Benzinverbrauch. Der Wagen besaß 2540 mm Radstand und wurde von einem bewährten Reihensechszylindermotor mit 2,83 ltr. Hubraum und L-Head (seitliche Ventile) angetrieben, der 82 SAE-PS entwickelte. Genauso wie die größeren Nash-Modelle hatte der kompakte Rambler gerundete Formen und eine Pontonkarosserie mit kompletten Radabdeckungen, die auch die Vorderräder einschlossen.

1953 wurde der Rambler zum ersten Mal überarbeitet und sah damit den größeren Nash-Modellen, die im Vorjahr das neue „Airflyte“-Styling erhalten hatten, sehr ähnlich. Eine 2-türige Limousine wurde ab 1953 zusätzlich angeboten. 1954 kamen eine 4-türige Limousine und ein 5-türiger Kombi dazu. Ab 1955 waren die vorderen Radausschnitte nicht mehr verdeckt.

Lot 94 4‘219 Fahrzeuge (1954) 6 Zylinder Reihe 3‘204 cm3 91 PS bei 3‘800/min Schätzpreis / Estimate CHF 35‘000 - 40‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Besitzer

Dieser schöne Nash wurde am 29. April 1954 in Zürich verzollt, und befindet sich seit 1993 in zweiter Hand. 2010 wurde die Karosserie teilrestauriert und in den Originalfarben neu lackiert. Die Innenausstattung ist in sehr gepflegtem Originalzustand. Motor und Mechanik befinden sich in gutem Zustand, die Bremsen wurden kürzlich revidiert. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im September 2013. Für Schweizer Käufer wird das Fahrzeug nach der Auktion frisch vorgeführt. Cette belle Nash a été dédouanée le 29 avril 1954 à Zurich et est depuis 1993 à son deuxième propriétaire. La carrosserie a été partiellement restaurée et repeinte dans les couleurs d‘origine en 2010. L‘intérieur est dans un état d‘origine très bien entretenu. Le moteur et la mécanique sont en bon état, les freins ont été révisés récemment. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en septembre 2013. Pour un acheteur suisse, l’expertise cantonale sera faite après la vente. 85


Lot 95 7‘852 Fahrzeuge (LHD) 6 Zylinder Reihe 4‘235 cm3 269 PS bei 5‘400/min Schätzpreis / Estimate CHF 68‘000 - 78‘000 Story www.jaguar-e.ch Fotos Oldtimer Galerie

86

Jaguar E-Type 4.2-Litre Series 2 Roadster, 1970 Die Geschichte des E-Type begann nicht 1961, sondern schon 7 Jahre vorher, als Jaguar erstmals mit dem D-Type in Le Mans erschien. Der D-Type nahm bereits wesentliche Konstruktionsmerkmale des späteren E-Types vorweg. Der gesamte Vorbau war in Rohrrahmenbauweise ausgeführt. Dieser Rohrrahmen bildete die Anlenkpunkte für die Vorderaufhängung und den Zweinockenwellenmotor und war an acht Befestigungspunkten mit dem Karrosseriekörper verschraubt. Die Kontrukteure unter Malcom Sayer hatten diese Konstruktion aus dem Flugzeugbau übernommen. Die Motorhaube war mit den Kotflügeln verschraubt und liess sich als Einheit nach vorne aufklappen. Im Gegensatz zum Rennwagen D war der E-Type jedoch von Anfang an als Strassensportwagen konzipiert. Ueber die neuentwickelte Hinterachse in Kastenbauweise und mit innenliegenden Scheibenbremsen hatten Sir William Lyons und sein Team eine spektakulär geformte Karrosserie gezeichnet. Der E-Type war sowohl als Coupé wie als Roadster lieferbar, und er war die Sensation schlechthin am Genfer Automobilsalon 1961. Die Fachpresse riss sich um die Testfahrzeuge und überschlug sich förmlich mit Lobpreisungen über die Neuerscheinung. Der E-Type konkurrierte leistungsmässig mit Sportwagen der höchsten Stärkenklasse, welche jedoch doppelt so teuer waren. Deshalb verzieh man ihm grosszügig die nachlässige Verarbeitung, das schwierig zu schaltende Moss-Getriebe und die für grossgewachsene Fahrer unbequeme Sitzposition. Schon 1962 wurden die nachträglich «Flatfloor» genannten Fahrzeuge abgelöst durch Wagen mit umgestalteter Bodengruppe und grösserem Verstellbereich der Sitze. 1964 wurde der 3.8 Liter XK-Reihensechszylinder durch eine neue Ausführung mit 4.2 Liter Inhalt ersetzt. Gleichzeitig wurde die Moss-«Crashbox» durch ein vollsynchronisiertes Getriebe aus Jaguar-Fertigung ersetzt. Um ein grösseres Marktsegment abdecken zu können, wurde dem reinen 2-Sitzer 1965 eine 2 + 2 Version zur

www.TheSwissAuctioneers.swiss

Seite gestellt. Die Dachlinie war zugunsten des Innenraums erhöht und der Radstand um 23 cm verlängert worden. Diese Aenderung machte den E-Type nicht unbedingt schöner, aber erhöhte den Nutzwert. Ende 1967 wurden die Scheinwerferabdeckgläser zugunsten besserer Lichtausbeute weggelassen. Zusammen mit kleineren Aenderungen unter dem Blech entstand die Serie 1 1/2. Aufgrund neuer Vorschriften aus Kanada und den USA wurde 1968 die Stossstangenhöhe geändert. Die Blinker und Rückleuchten wurden grösser und wanderten unter die Stossstangen. Die Serie 2 war geboren.

Bei diesem E-Type handelt es sich um ein Schweizer Fahrzeug mit Handschaltung in sehr gutem Zustand. Vor einigen Jahren wurde der Motor revidiert und das Interieur restauriert. 2012/2013 wurde die Karosserie restauriert und ab blankem Blech in Originalfarbe neu lackiert, eine Fotodokumentation ist vorhanden. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im April 2013. Für Schweizer Käufer wird das Fahrzeug nach der Auktion frisch vorgeführt. Cette E-Type en très bon état est une voiture suisse avec boîte de vitesses manuelle. Le moteur a été révisé et l‘intérieur a été restauré il y a quelques années. La carrosserie a été restaurée et repeinte de couleur originale à partir de tôle nue en 2012/2013, une documentation photographique est disponible. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en avril 2013. Pour un acheteur suisse, l’expertise cantonale sera faite après la vente.


Ferrari Dino 208 GT4, 1977 Der Dino 208 GT4 ist eine abgespeckte Variante des Ferrari 308 GT4 und wurde zwischen 1975 und 1980 gebaut. Es handelt sich bei beiden Modellen um einen 2+2 sitzigen Sportwagen mit einer keilförmigen Karosserie aus dem Hause Bertone. Der Ferrari 308 GT4 wurde erstmals im Herbst 1973 auf der internationalen Automobilausstellung in Paris vorgestellt. Er sollte ebenso wie sein Vorgänger, der Ferrari 246, den Namen Dino auf der Fronthaube tragen. Diesen Namen wählte Enzo Ferrari in Gedenken an seinen Sohn Alfredino der überraschend verstarb. 1975 stellte Ferrari den 208 GT4 vor. Äußerlich ist keinerlei unterschied zu dem Ferrari 308 GT4 zu erkennen. Auch der Motor ist in seiner Bauform konstruktiv baugleich. Lediglich die Bohrung wurde verändert und damit der Dreiliter Motor des 308 auf einen 2 Liter Motor mit 1‘991 ccm reduziert. Damit erreicht der Ferrari 208 GT4 eine Leistung von 170 PS bei 7‘700 U/min. Damit erreicht der kleine Sportler eine Spitzengeschwindigkeit von ca. 220 km/h. Der Ferrari 208 war eine Besonderheit und nur für den heimischen, italienischen Markt bestimmt. Den Wagen konnte man seinerzeit als Fahrzeugaufwendung von der Steuer absetzen. Diese Möglichkeit galt nur für Neuwagen und Occasionen mit max. 2.0 Liter Hubraum.

Ein synchronisiertes 5-Gang-Getriebe überträgt die Kraft auf die Hinterachse. Der flache Hecktriebler beweist seine hervorragenden Fahreigenschaften vor allem auf Kurvenreichen Straßen. Das Fahrwerk ist perfekt abgestimmt und erlaubt extreme Quer- und Beschleunigungs-Kräfte. Eine Kurvenneigung wird kaum wahrgenommen. Die Vorderräder sind ebenso wie die Hinterräder über Doppelte Dreieckslenker mit Schraubenfedern einzeln aufgehängt.

Lot 96 840 Fahrzeuge V8 1‘991 cm3 170 PS bei 7‘700/min Schätzpreis / Estimate CHF 60‘000 - 65‘000 Story www.oldtimer-tv.com Fotos Oldtimer Galerie

Nur 840 Fahrzeuge gebaut. Karosserie und Interieur komplett restauriert. Motor und Mechanik komplett revidiert. Sehr guter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im Oktober 2018. Seulement 840 véhicules produits. Carrosserie et intérieur complètemet restaurés. Moteur et mécanique complètement révisés. Très bon état. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en octobre 2018.

Erstmalig wurde in einem Ferrari bei den 308er und 208er Modellen ein V8 Motor verbaut. Zuvor verbaute Ferrari in seinen Sportwagen nur Sechszylinder- oder Zwölfzylindermotoren. Vier Weber Fallstrom-Doppelvergaser sorgen für die Gemischaufbereitung.

87


DIE BEIDEN SCHÖNSTEN CONCOURS D’ÉLÉGANCE DER SCHWEIZ BEWERBEN SICH BEI IHREM LIEBLING ANMELDUNGEN JETZT UNTER WW.ZCCA.CH UND WWW.A-CCA.CH

CONCORSO D’ELEGANZA ASCONA SAMSTAG UND SONNTAG, 21.9. UND 22.9.2019 HOTEL CASTELLO DEL SOLE UND LUNGOLAGO DI ASCONA

CONCOURS D’ÉLÉGANCE ZÜRICH MITTWOCH, 21. AUGUST 2019 BÜRKLIPLATZ/BAHNHOFSTRASSE ZÜRICH

88

www.TheSwissAuctioneers.swiss


MG A Twin-Cam Roadster, 1959 Der MG A ragt als überaus schöne Schöpfung aus den vielen Kreationen der späten Fünfzigerjahre hinaus und gilt auch heute noch als überaus elegante SportwagenErscheinung. Technisch baute er auf bewährten Lösungen auf und beschritt nur mit dem Twin-Cam neue Wege. Als Export-Weltmeister mit einem Auslandsanteil von fast 95% der 101’081 produzierten Exemplare profitierten die Engländer selber aber am wenigsten von dieser Ikone. Die Design-Geschichte des MG begann bereits 1951 in Le Mans, als dort ein stromlinienförmiger Sportwagen mit George Philipps am Start stand. Als technische Basis des Rennwagen diente zu diesem Zeitpunkt ein Chassis des MG TD, das Design stammte vom MGDesigner Syd Enever. Vier Jahre später, 1954, meldete MG drei SportwagenPrototypen, MG EX 182 genannt, für die 24 Stunden von Le Mans an. Äusserlich schienen sie sich nur in geringem Masse vom 51-er-Prototyp zu unterscheiden, technisch war das Auto aber eine Neuentwicklung und wurde in der Fachpresse 1955 bereits als Vorläufer des zu erwartenden neuen MGs gesehen. Noch im selben Jahr (1955) wurde die Serienversion des MG A präsentiert, die Unterschiede zum Prototypen waren auf der Technikseite relativ gering, karosserieseitig wurde mehr Wetterschutz und Stahl statt Aluminium geboten. Statt 83 PS lagen in der Serie 69 PS an. Gegenüber dem Vorgänger MG TF bot der A viel mehr Platz, einen grösseren Kofferaum, etwas Mehrleistung, aber vor allem ein wesentlich verbessertes Fahrverhalten und sportlichere Fahrleistungen. Durch die geschickte Kombination von bewährten Technik-Komponenten und einer modernen Karosserie konnte MG von Anfang an einen relativ zuverlässigen Sportwagen mit vielen Reizen anbieten. 1958 präsentierte MG den Twin Cam und damit den sportlichsten MG A aller Zeiten. 105 PS produzierte der moderne 1’586 cm3 grosse Motor mit zwei

obenliegenden Nockenwellen und machte den Wagen damit 179 km/h schnell (Messung Auto Motor und Sport von 1959).Paul Frère notierte allerdings, dass die Mehrleistung auch Kompromisse erfordere: “Die höhere Motorleistung des ‘Twin Cam’ erfordern in mancher Hinsicht einige Opfer, zu denen wohl nur Nochleistungsenthusiasten und Rallye-Fahrer bereit sind”.

Lot 97 1‘788 Fahrzeuge (Roadster) 4 Zylinder Reihe 1‘586 cm3 105 PS bei 6‘500/min Schätzpreis / Estimate CHF 40‘000 - 50‘000 Story www.zwischengas.com Fotos Oldtimer Galerie

Als einer von nur 1‘788 gebauten Twin-Cam Roadstern, wurde dieses Fahrzeug am 23. Februar 1959 als RHD/Export-Fahrzeug in die Schweiz importiert. Der originale Verzollungsausweis ist vorhanden. Dieser seltene MG mit Matching-Numbers Motor wurde vor einigen Jahren komplett restauriert und befindet sich in sehr gutem Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im August 2015. L’un des seuls 1’788 Twin-Cam Roadster construits, ce véhicule a été importé en Suisse le 23 février 1959 en tant que voiture à conduite à droite/exportation. Le certificat d’acquittement de la douane original est présent. Cette rare MG avec moteur “Matching-Numbers” a été entièrement restaurée il y a quelques années et est en très bon état. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en août 2015.

89


Lot 98 15‘936 Fahrzeuge (1938-41) 6 Zylinder Reihe 1‘969 cm3 50 PS bei 3‘750/min Schätzpreis / Estimate CHF 85‘000 - 95‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

BMW 326 Limousine, 1936 Der BMW 326 war ein in Eisenach hergestellter viertüriger Personenwagen des bayerischen Fahrzeugherstellers BMW in den späten 1930er Jahren. Unter der Bezeichnung BMW 321 wurde ein ähnlicher, aber zweitüriger Wagen mit 45 PS gebaut. Der BMW 335 entsprach bis auf einen größeren Motor (3,5 l Hubraum, 90 PS) und einen geänderten Vorderwagen dem Modell 326. Im Jahr 1935 entwickelte BMW den Typ 326 als viertürigen Mittelklassewagen mit dem Sechszylindermotor des BMW 319, der geringfügig in Hubraum und Leistung gesteigert war. Neu entwickelt war das Fahrwerk mit hydraulischen Hebelstoßdämpfern an allen Achsen und Drehstabfedern an der von Lenkern geführten starren Hinterachse.

gelöst werden. Nachdem jedoch der Zweite Weltkrieg begonnen hatte, entstanden von dem vorgesehenen Nachfolger nur noch drei Vorserienmodelle. Der Motor des 326 war ein mit zwei Vergasern versehener Sechszylinder mit zwei Litern Hubraum mit einer Leistung von 50 PS. Das Getriebe hatte vier Gänge, war teilsynchronisiert und hatte für die ersten zwei Gangstufen einen Freilauf. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei autobahngerechten 115 km/h. Der Kastenrahmen war mit der Karosserie verschweißt und wurde vom Ambi-Budd Presswerk aus BerlinJohannisthal geliefert, ebenso wie Dach, Türen, Sitze, Verglasung und alle Beschlagteile der Karosserie. BMW stellte Kotflügel, Motorhaube, Trittbleche, Stoßstangen, Getriebeabdeckung, Gelenkwellenabdeckung, alle Bodenabdeckungen vor den Vordersitzen und ein Abdeckblech im Kofferraum selbst her. Dementsprechend gab es zwei Ersatzteillisten – eine von BMW und eine von Ambi-Budd.

BMW stellte den Wagen auf der Internationalen Automobil- und Motorradausstellung (IAMA) im Februar 1936 in Berlin vor. Nach den Planungen von BMW sollte der 326 im Jahr 1940 durch den BMW 332 mit Pontonkarosserie, Fließheck sowie modifiziertem 2,0-Liter-SechszylinderReihenmotor und angepasstem Fahrwerk des 326 ab90

www.TheSwissAuctioneers.swiss

Weitere Merkmale waren Drehstabfedern an der Hinterachse, die durch eine untenliegende Blattfeder geführte Vorderachse und eine hydraulische


Diese Limousine mit Faltdach wurde am 21. Dezember 1936 nach Zürich ausgeliefert und 1937 erstmals zugelassen. Ein BMW Classic Zertifikat ist vorhanden. Die Geschichte während des Krieges ist nicht bekannt, ab 1946 hatte der BMW jedoch nur gerade drei Besitzer bis er vom Einlieferer 2013 erworben wurde. Im laufe der Jahre war das Fahrzeug restauriert, und von ursprünglich schwarz auf das aktuelle schwarz/rot umlackiert worden. Ab 1999 sind Belege für Unterhalt und Restauration von über CHF 65‘000.00 vorhanden. Unter Anderem wurden Instrumente, Bremsen, Stossdämpfer, Kühler und Vergaser revidiert, die Innenausstattung sowie das Faltdach wurden erneuert. Sehr guter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im Mai 2013.

Bremsanlage. Als Karosserievarianten wurden eine Limousine sowie ein zwei- und ein viertüriges Cabriolet angeboten, alle in der damals zeitgemäßen Stromlinienform. Das Reserverad lag bereits verdeckt.

Livrée à Zurich le 21 décembre 1936, cette berline à toit pliant a été immatriculée pour la première fois en 1937. Un certificat BMW Classic est disponible. L’histoire durant la guerre n’est pas connue, mais à partir de 1946, cette BMW n’avait plus que trois propriétaires jusqu’à ce qu’elle soit acquise par le vendeur en 2013. Au fil des ans, le véhicule avait été restauré et repeint du noir d‘origine au noir/rouge actuel. À partir de 1999, les reçus d’entretien et de restauration dépassent CHF 65‘000.00. Entre autres, les instruments, les freins, les amortisseurs, le radiateur et le carburateur ont été révisés, l‘intérieur et le toit pliant ont été rénovés. Très bon état. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en mai 2013.

Der Wagen wurde ein echtes Volumenmodell; bis zu seiner Produktionseinstellung 1941 konnten 15‘936 Stück abgesetzt werden, trotz eines Verkaufspreises von 6‘650 Reichsmark für das kleine Cabriolet.

91


Lot 99 8‘850 Fahrzeuge 4 Zylinder Reihe 1‘567 cm3 92 PS bei 6‘200/min Schätzpreis / Estimate CHF 65‘000 - 70‘000 Story www.zwischengas.com Fotos Oldtimer Galerie

92

Alfa Romeo Giulia 1600 Spider, 1962 1954 ergänzte Alfa Romeo das Fahrzeugprogramm mit einem kompakten Coupé namens Giulietta Sprint. Sowohl Pinin Farina als auch Bertone hatten Vorschläge für die offene Giulietta entwickelt. Pinin Farina machte schliesslich das Rennen, obschon Scagliones BertoneVariante, die an den Arnolt Bristol erinnerte, durchaus auch ihre optischen Reize hatte. Da das Cabriolet aber vor allem für den amerikanischen Markt gedacht war, musste sich die Karosserie möglichst preisgünstig und in grösseren Stückzahlen herstellen lassen und hier hatte Pinin Farina die besseren Karten in der Hand. Schliesslich kam der Impuls für den Spider von Max Hofman, der schon anderen Autos in den Staaten zum Erfolg verholfen hatte. Allerdings musste auch der Pinin-Farina-Prototyp noch Federn lassen, die grosse Panorama-Windschutzscheibe verschwand genauso wie die seitlichen Steckscheiben. Ansonsten aber blieb man beim Serienmodell dem Zeichenstrich des Prototyps weitgehend treu. Und dass man dabei richtig entschied, bewiesen die rund zehn Produktionsjahre und die Tatsache, dass die letzten Modelle immer noch ohne Rabatt verkauft werden konnte. Von seinen Schwestermodellen erbte der Spider natürlich die Technik, was anfänglich einen 1,3-LiterLeichtmetall-Vierzylindermotor mit 80 PS bedeutete. Dessen Drehfreudigkeit war legendär und nicht zuletzt eine Folge der aufwändigen Ventilsteuerung mit zwei obenliegenden Nockenwellen. Der offene Alfa Romeo wurde vor allem in den USA zu einem grossen Erfolg, selbst im Motorsport stiess man immer wieder auf den kompakten Sportwagen, der dort etwa gleich viel wie eine Corvette kostete. Auch in Europa kam das elegant-sportliche Cabriolet gut an, obschon es preislich deutlich teurer war als vergleichbare britische Sportwagen. Im Einklang mit den anderen Giulietta-Varianten entwickelte sich auch der Spider (am Anfang auch als Spyder beschrieben) fortwährend weiter. Ab 1956 gab es den

www.TheSwissAuctioneers.swiss

“Veloce”, der dank zwei Doppelvergasern von Weber nun 90 PS leistete. 1959 wurde der Radstand leicht gestreckt und das ganze Modell, dessen interne Bezeichnung von Serie 750 zu Serie 101 wechselte, überarbeitet. Dreiecksfenster waren das deutlichste Unterscheidungsmerkmal der neue Variante. Bereits 1961 wurden weitere Details verbessert, so erhielt der Spider unter anderem eine neue Dachkonstruktion und Modifikationen am Interieur. Auch die Rückleuchten wurden etwas grösser. Bereits ein Jahr später wurde aus dem Julchen eine Julia, also eine Giulia. Technisch wurde sie an die neue viertürige Limousine angepasst, optisch gab es eine Lufthutze auf der Motorhaube als Erkennungszeichen. Dank 1,6-Liter-Motor und nun 92 PS war für genügend Vortrieb gesorgt, so dass eigentlich die Veloce-Variante, die dem Vierzylinder 112 PS entlockte, fast unnötig wurde.

Karosserie und Mechanik in gutem Zustand. Interieur in ordentlichem Zustand. Letzte MFK im September 2017. Carrosserie et mécanique en bon état. Intérieur en moyen état. Dernière expertise passée en septembre 2017.


Porsche 911 2.7, 1975 Für das Modelljahr 1974, die „G-Serie“ wurde der 911 grundlegend überarbeitet. (Beginnend mit dem Modelljahr 1968, der A-Serie, wurde jeder Jahrgang bis 1979 (M-Serie, Buchstabe I wurde nicht vergeben) mit einem fortlaufenden Buchstaben des Alphabets bezeichnet. Auffälligstes äußeres Erkennungsmerkmal sind die höheren und wuchtigeren Stoßstangen, die über schwarze Kunststoff-Faltenbälge in die Karosserie übergehen. Diese „Faltenbalg-Stoßstangen“ waren notwendig, um neue Vorschriften der US-amerikanischen NHTSA zu erfüllen. Diese forderten, dass ein Front- oder Heckaufprall auf ein festes Hindernis bis zu einer Geschwindigkeit von 5 mph (8 km/h) keine Karosserieschäden zur Folge hat. Um diese Auflage zu erfüllen, waren bei Wagen für den USMarkt die Stoßstangen über hydraulische Pralldämpfer mit dem Fahrzeugkörper verbunden. Die Pralldämpfer wurden bei Modellen, die nicht für den US-Export bestimmt waren, durch günstigere Prallrohre ersetzt. Diese mussten nach Parkremplern ausgetauscht werden, was bei den elastischen Pralldämpfern nicht nötig war. Die Pralldämpfer konnten als Extra bestellt werden. Obwohl strenggenommen nur die Fahrzeuge des Modelljahres 1974 die „G-Serie“ bilden, werden allgemein sämtliche 911er der Jahrgänge 1974–1989 als „G-Serie“ bzw. „G-Modell“ bezeichnet. Der Wagen war als G-Serie nur noch in den Varianten 911, 911 S sowie dem neuen Topmodell 911 Carrera auf dem Markt. Auch bei den schwächer motorisierten Varianten wurde der Hubraum des weiterhin luftgekühlten Sechszylinder-Boxermotors auf 2‘687 cm³ (2,7 Liter) vergrößert. Der 911 leistete 150 PS, der 911 S 175 PS und der Carrera 210 PS. Dieser war mit der Maschine aus dem legendären RS bestückt und wurde auch in ähnlicher Stückzahl produziert. Wie bei seinem Vorgänger war auch die Karosserie des neuen Carrera zur Aufnahme der größeren Bereifung an den hinteren Kotflügeln um insgesamt 42 mm verbreitert. Wo die Zulassungsvorschriften es erlaubten, war er außerdem mit einer Frontspoilerlippe

und einem markanten, auf die Motorhaube aufgesetzten Heckspoiler ausgerüstet. Der neue Carrera hatte mit 1075 kg das gleiche Gewicht wie der 911 RS touring und bot daher identische Fahrleistungen. Zum Modelljahr 1976 wurde der Hubraum des 911 Carrera auf 2‘993 cm³ (3,0 Liter) erhöht. Bei einer Drehzahl von 6‘000/min leistete der Motor bei dieser Version 200 PS, was in Bezug auf die Motorleistung eine Verringerung gegenüber dem Vorgängermodell 2.7 Carrera bedeutete. Die Basismotorisierung mit 150 PS wurde nicht mehr angeboten; schwächste Motorisierung war nun die 2,7-Liter-Maschine des Vorjahres-911 S, deren Leistung jetzt ohne technische Änderung mit 165 PS angegeben wurde.

Lot 100 1‘868 Fahrzeuge (Coupé MJ76) 6 Zylinder Boxer 2‘685 cm3 165 PS bei 5‘800/min Schätzpreis / Estimate CHF 65‘000 - 70‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Modell 1976. Seit 1996 in dritter Hand, 167‘000 km. Originaler (optionaler) Heckflügel vorhanden. 2017 neu lackiert. Sämtliche Belege seit 1990 vorhanden. Sehr guter und äusserst gepflegter Zustand. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug im Oktober 2017. Modèle 1976. Depuis 1996 en troisième main, 167‘000 km. Aileron arrière original (option) avec la voiture. Peinture neuve en 2017. Toutes les factures depuis 1990 disponibles. Très bon état, extrêmement soigné. Dernière expertise en tant que véhicule vétéran passée en octobre 2017. 93


Lot 101 18‘630 Fahrzeuge (alle Cabrios) V8 6‘982 cm3 335 PS bei 5‘600/min Schätzpreis / Estimate CHF 65‘000 - 75‘000 Story www.wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Chevrolet Corvette 427 Tri-Power Convertible, 1968 Als die erste Corvette im Juni 1953 in Produktion ging, war sie der zweite rein amerikanische Sportwagen nach dem nicht sehr erfolgreichen Crosley Hotshot/ Supersport, wobei der Crosley eher ein billiger Kleinwagen/Roadster mit einem 750 cm3 4-Zylinder-Motor und 20 kW war. Somit kann nicht von Sportwagen im eigentlichen Sinne gesprochen werden. Die erste Corvette C1 hatte einen 3,8-Liter-R6-Motor mit einer Leistung von 114 kW (155 PS). Darum gilt auch heute noch in den USA die Corvette als erster amerikanischer Sportwagen. Seit ihrer Einführung wurden bis heute über 1,5 Millionen Corvettes produziert. Benannt wurde die Corvette nach dem kleinen, wendigen Kriegsschiff. Gemäß einer Legende wurde für den neuen Sportwagen von General Motors ein Name gesucht, bis ein Mitarbeiter auf diesen Namen kam, während er in einem Wörterbuch suchte. Der erste Entwurf des Corvette-Logos von Robert Bartholomew enthielt noch die US-amerikanische Flagge auf der linken Seite und die karierte Flagge auf der rechten Seite. Dieses Logo sollte auf der ersten Corvette 1953 erscheinen, wurde aber vier Tage vor der Präsentation wieder verworfen, da die Darstellung der amerikanischen Flagge auf einem kommerziellen Produkt nicht erlaubt war. Daher wurde stattdessen eine Flagge mit dem Chevrolet-Logo und der Fleur-deLis verwendet. Die stilisierte Schwertlilie (Fleur-de-Lis) wurde gewählt, da sie u. a. für Reinheit steht und der Name Chevrolet französischen Ursprungs ist. Bis heute wurde das Logo weiterentwickelt. So wurde die Anordnung der Flaggen gewechselt, und einige Farben wandelten sich mit der Zeit. Waren die beiden Flaggen am Anfang noch in ein kreisrundes Emblem eingebettet, so traten sie immer weiter in den Vordergrund und stehen heute ohne jede Umrandung oder Beiwerk.

94

Anfang der 1950er-Jahre erfreuten sich europäische Sportwagen in den USA einer bis dahin nicht gekannten Popularität, der richtige Zeitpunkt also für die Entwicklung eines nationalen Sportwagens für die neu gebauten Interstate-Highways. Während General Motors-Chefdesigner Harley Earl im September 1951 ein Sportwagenrennen in Watkins Glen im Bundesstaat New York besuchte, kam ihm die Idee zum Bau eines solchen Fahrzeugs. Es war ein Jaguar, der ihn zur Entwicklung der Corvette inspirierte: Der futuristisch gezeichnete Sportwagen Jaguar XK 120 mit Aluminiumkarosserie sorgte auf Anhieb für Furore und begeisterte sogar Hollywood-Filmstars.

www.TheSwissAuctioneers.swiss

Im Jahre 1952 schlug deshalb Harley Earl vor, einen offenen Zweisitzer mit einer Karosserie aus Fiberglas anzubieten. Am 2. Juni 1952 gab der General-Motors-Präsident Harlow Curtice grünes Licht für den Bau eines Prototypen, somit war die Entscheidung einen Sportwagen zu bauen gefallen. Harley Earl stellte deshalb einen Jaguar XK 120 als Inspirationshilfe ins GM-Studio und ließ ein erstes zweisitziges Konzeptfahrzeug bauen. Das Projekt lief unter dem Codenamen „Opel“ - 15 Jahre später sollte die Corvette wiederum die Entwicklung des Opel GT


initiieren. Chevrolet-Chefingenieur Ed Cole, neben Harley Earl geistiger Vater der Corvette, erhält im Juli 1953 kompetente Verstärkung: Zora Arkus-Duntov, ein damals junger, rennsportbegeisterter Ingenieur kam zu General Motors. Auch Duntov wird später als „Vater der Corvette“ bezeichnet, da er nicht nur am Erfolg der C1 entscheidend beteiligt war.

Die Corvette C1 wurde jedoch erst richtig erfolgreich, als ein damals junger Ingenieur im Jahre 1955 bei General Motors seine Arbeit als Chef-Techniker begann. Er ordnete zwei Jahre später an, dass erstmals der Small-Block-V8-Motor in die Corvette eingebaut wird. Dieser sogenannte Small-Block, der heute berühmt und legendär ist, wird bis heute in jede Corvette eingebaut. Keine der ersten drei Generationen hielten den Ansprüchen der damaligen deutschen Autotester stand. „Schein-Sportwagen“ ätzte die Welt am Sonntag in ihrem Test der Corvette C3 vor fast dreißig Jahren, Tester Hans Werner Loose berichtete von „einem Fahrverhalten wie ein Känguru“ auf welliger Fahrbahn und klagte über die schlechte Federung. Die dritte Generation, jetzt „Stingray“ (ohne Leerzeichen) genannt, wurde von September 1967 bis Oktober 1982 gebaut. Die Abmessungen waren gegenüber dem Vorgänger stark gewachsen. Die Optik orientierte sich stark am „Mako-Shark“ Show-Car, einem Konzeptfahrzeug, das im Jahre 1965 vorgestellt wurde. Der sogenannte „Big-Block“-Motor wurde auf 7,4 Liter aufgebohrt und ist damit das hubraumstärkste Serienmodell der Corvette-Geschichte. Wegen drastisch verschärfter Sicherheitsvorschriften musste die Produktion des Cabrios jedoch 1975 eingestellt werden.

Sehr seltene Corvette mit dem L88 7-Liter Motor (ITCode), 3 Doppelvergasern, 435 PS und 4-Gang Handschaltung. Die Erstzulassung dieses 1968er Modelles erfolgte im Dezember 1967. Das Fahrzeug wurde 1990 in die Schweiz importiert und von 1990 bis 1993 äusserst aufwändig restauriert. Eine Fotodokumentation sowie Belege für rund CHF 75‘000.- sind vorhanden. 1998 wurde das Cabrio vom letzten Besitzer gekauft, und seither liebevoll gepflegt. Seit dem Neuaufbau wurden nur gerade 23‘000 km zurückgelegt, daher befindet sich diese C3 in hervorragendem Zustand. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im September 2017. Corvette très rare avec le moteur L88 (code IT) de 7 litres, 3 carburateurs double-corps, 435 ch et la boîte manuelle à 4 vitesses. La première mise en circulation de ce modèle de 1968 a eu lieu en décembre 1967. La voiture a été importée en Suisse en 1990 et entièrement restaurée entre 1990 et 1993. Une documentation à photos ainsi que des reçus d‘environ 75’000 CHF sont disponibles. En 1998, le cabriolet a été acheté par le dernier propriétaire et il s’en occupe depuis lors avec amour. Depuis la restauration, 23 000 km ont été complétés, cette C3 est donc en excellent état. La dernière expertise en tant que véhicule vétéran a été passée en septembre 2017.

Die C3 wurde wegen ihres markanten Karosseriedesigns weltweit berühmt und gilt heute noch als Kultobjekt und begehrtes Liebhaberfahrzeug unter Corvette-Fans.

95


Lot 102 ca. 1‘000 Fahrzeuge V6 2‘957 cm3 207 PS bei 6‘200/min Schätzpreis / Estimate

Alfa Romeo S.Z. Zagato, 1991 Der Alfa Romeo ES 30 war ein Sportwagen, den der italienische Automobilhersteller Alfa Romeo als Coupé (SZ) und als Roadster (RZ) in limitierter Stückzahl zwischen Frühjahr 1989 und Ende 1993 produzierte. Die Bezeichnung ES 30 leitet sich von dem Begriff Experimental Sportscar, 3,0 Litre ab. Das Fahrzeug ließ die traditionsreiche Verbindung von Alfa Romeo und der Carrozzeria Zagato wieder aufleben.

CHF 80‘000 - 90‘000

der Front- und an der Heckpartie. Erklärtes Ziel der Geschäftsleitung war es, eine ausgefallene, Aufsehen erregende Form zu entwickeln. Dementsprechend wurde das Design allgemein nicht als schön, wohl aber als eigenständig bezeichnet. Die stark ausgeprägte Keilform sowie die dreiäugigen Scheinwerfer gaben dem Wagen einen eigenständigen Auftritt. Bereits vor Beginn der Produktion erhielt der ES 30 werksintern die Bezeichnung Il mostro (das Monster). Als Grundlage bediente man sich der Technik des Alfa Romeo 75 in der Wettbewerbsversion, die einige Jahre zuvor für die Gruppe A entwickelt worden war. Sein V-Motor hatte sechs Zylinder, 3,0 Litern Hubraum und 207 PS . Das Getriebe saß an der Hinterachse und war mit dem Differential verblockt (Transaxle). Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 245 km/h. Eine hydraulische Niveauregulierung (40 mm Verstellbereich) war ebenfalls lieferbar, allerdings nur zum Überfahren von Hindernissen wie Bordsteinen.

Story www.wikipedia.org Fotos William Gammuto

Nachdem Fiat im Jahr 1986 den bisherigen Staatskonzern Alfa Romeo übernommen hatte, wollte der neue Inhaber mit einem exklusiven zweisitzigen Fahrzeug die unveränderte technische Stärke und Exklusivität der Marke Alfa Romeo beweisen. Die auffallende Form entstand aus einer Zusammenarbeit zwischen den Designzentren von Fiat, Alfa Romeo und Zagato. Das Design wurde anfänglich als Zagato-Entwurf beschrieben. Tatsächlich ging die Grundlinie allerdings auf den französischen Designer Robert Opron zurück, der in den 1970er Jahren die Citroën-Modelle SM und CX entworfen hatte und nunmehr seinerzeit für das Fiat Centro Stile arbeitete; zahlreiche Einzelheiten wurden daneben von Antonio Castellana ausgearbeitet. Die Carrozzeria Zagato entwickelte nur einige Details an 96

www.TheSwissAuctioneers.swiss

Die Karosserie bestand aus einem Stahlskelett, die Außenhaut aus glasfaserverstärktem „Modar“, einem Methacrylharz. Er ermöglichte außer hoher Steifigkeit erstmals eine bei Kunststoffaufbauten besonders glatte


Oberfläche. Die Karosserieteile wurden bei Carplast hergestellt, einem Unternehmen, das von Giuseppe Bizzarrini geleitet wurde, einem Sohn des italienischen Ingenieurs Giotto Bizzarrini.

Die Fahrzeuge wurden in den Zagato-Werkshallen in Terrazzano di Rho in Handarbeit gefertigt. Zunächst produzierten Alfa Romeo und Zagato ein Fließheck-Coupé mit der Bezeichnung Alfa Romeo SZ (Sprint Zagato). Der Wagen wurde auf dem Genfer Auto-Salon im März 1989 vorgestellt. Das Fahrzeug war ausschließlich in der Farbe Alfa Rosso, einem markentypischen Rotton, lieferbar. Ein Einzelstück für Andrea Zagato wurde allerdings in Schwarz lackiert hergestellt. Innen wurde naturfarbenes Leder verwendet.

Bei diesem seltenen S.Z. mit Nummer 205, handelt es sich um eine Schweizer Auslieferung mit total 5 Besitzern. Die gesamte Fahrzeughistorie ist bekannt, und der Alfa Romeo wurde stets bei Markenspezialisten gewartet. 47‘000 km, Serviceheft, Zahnriemen 2015 bei knapp 42‘000 km ersetzt, Bremsscheiben und -beläge 2016 ersetzt, Klimaservice im Juli 2018. Sehr guter und gepflegter Zustand. Letzte MFK im Mai 2017. Cette rare S.Z., numéro 205, est une livraison suisse avec un total de 5 propriétaires. Toute l‘histoire du véhicule est connue et l‘Alfa Romeo a toujours été entretenue par des spécialistes de la marque. 47 000 km, annuaire de service, courroie de distribution remplacée en 2015 à un peu moins de 42 000 km, disques et plaquettes de frein remplacés en 2016, entretien de la climatisation en juillet 2018. Très bon état et bien entretenu. Dernière expertise passée en mai 2017.

Das Armaturenbrett war aus mit sichtbaren Kohlenstofffasern verstärktem Kunststoff laminiert. Wegen des hohen Kaufpreises von 102.000,- DM und einem Rückgang der Nachfrage nach exklusiven Prestigeobjekten wurden nur wenige Exemplare bis Mitte 1992 gebaut. Die genauen Angaben bezüglich der Produktion schwanken. Einige Quellen geben 1‘036 Exemplare an, andere 999 oder genau 1‘000.

97


AUKTIONSBEDINGUNGEN Die Teilnahme an der Auktion erfolgt mit der Anerkennung und vorbehaltsloser Annahme vorliegender Auktionsbedingungen. 1. GEBOTE · Die Abgabe eines Gebotes bedeutet eine verbindliche Offerte. · Der Bieter bleibt an sein Gebot gebunden, bis dieses entweder überbo ten oder von der Auktionsleitung abgelehnt wird. · Gebote Unbekannter können von der Auktionsleitung zurückgewiesen werden. · Nicht anwesende Personen können der Auktionsleitung Steigerungsge bote schriftlich mitteilen. Diese Gebote gelten als maximale Gebote ohne Aufgeld, MwSt und Zoll. Aenderungen eines schriftlichen Gebotes bedürfen der Schriftform; sie müssen spätestens am Vorabend des Auktionstages vorliegen. · Online mitbieten ist auf www.invaluable.com und www.swissauctioncompany.com möglich, bitte registrieren Sie sich rechtzeitig auf der entsprechenden Seite! 2. VERSTEIGERUNGSOBJEKTE · Die Objekte werden im Namen und auf Rechnung der Einlieferer oder aus Eigenbestand angeboten und verkauft ! · Sowohl die Oldtimer Galerie International GmbH (OG) als auch die Verkäuferschaft lehnen jede Gewährleistung für Alter, Herkunft, Zustand und Qualität der zur Versteigerung gelangen den Objekte ab. Die Objekte werden in dem Zustand verkauft, in welchem sie sich zum Zeitpunkt des Zuschlages befinden. Tacho-Stände gelten, soweit nicht ausdrücklich anders verein bart, als nicht garantiert. · Sämtliche Objekte sind an der vorausgehenden Ausstellung zu besich tigen. Es besteht die Möglichkeit, sich über deren Zustand und Wert ins Bild zu setzen und zu informieren. · Die Beschreibung der Objekte erfolgt auf Grund des letzten aktuellen Kenntnisstandes nach bestem Wissen und Gewissen. Die OG haftet nicht für offene oder verdeckte Mängel. · Sämtliche Fahrzeuge, welche ab Motorfahrzeugkontrolle (MFK) angeboten werden und die zum Zeitpunkt des Zuschlages noch ungeprüft sind, werden nach der Auktion zu Lasten der Einliefe rer geprüft. Für diese Fahrzeuge gewährt die OG, bis zum Termin der durchgeführten MFK, eine «Gratis-Garagierung». 3. ZUSCHLAG / EIGENTUM · Das Objekt wird dem Meistbietenden zugeschlagen. Das Objekt wird erst nach vollständiger Bezahlung an den Käufer ausgeliefert. · Der Zuschlag kann unter Vorbehalt erfolgen: d.h. die OG kann Rück sprache mit dem Einlieferer nehmen und den Bieter bis spätestens innerhalb von10 Tagen über sein Gebot informieren. Bis zu diesem Zeitpunkt bleibt das Angebot für den Bieter bindend! · Bei Differenzen zwischen zwei oder mehreren Bietern kann das Objekt noch einmal ausgeboten werden. · Ist der Zuschlag erfolgt, werden keine Beanstandungen mehr zugelassen. 4. ZUSCHLAGPREIS / KOSTEN · Auf jedes ersteigerte Objekt ist ein Aufgeld von 12 % auf den Zu schlagspreis zu entrichten. 5. BEZAHLUNG DER STEIGERUNGSOBJEKTE · Die Bezahlung der ersteigerten, geprüften oder ungeprüften Fahrzeuge muss innert 5 Tagen, in Schweizer Franken oder mit Bankcheck, ab Auktionstag gerechnet, erfolgt sein. Jeder Käufer wird vor dem Verlassen des Auktionssaales gebeten, im Auktionsbüro die entsprechenden Formalitäten in Empfang zu nehmen. 98

www.TheSwissAuctioneers.swiss

6. AUSLIEFERUNG / ABHOLUNG DER STEIGERUNGSOBJEKTE · Die Auslieferung der ersteigerten Objekte erfolgt erst nach der Auktion und nach vollständiger Bezahlung. · Die zum Zeitpunkt der Auktion, resp. des Zuschlages, auslieferungsbe reiten Fahrzeuge sind innerhalb von 5 Tagen, ab Auktionstag gerech net, abzuholen. · Auf Objekte / Fahrzeuge, die nicht fristgerecht abgeholt werden, muss eine Lagergebühr von CHF 15.00 plus MwSt von 7.7 % pro Tag und Objekt erhoben werden. 7. RECHTSFRAGEN / HAFTUNG · Die OG behält sich das Recht vor, Aenderungen und Hinweise bezüg lich der Katalog-Beschreibung der Objekte, vor und während der Aus stellung oder bis zum Zuschlag hin, anzubringen. Sobald der Zuschlag erfolgt ist, können keine Mängelrügen mehr zugelassen werden. · Die OG, als Verkaufskommissionärin gemäss Artikel 425 ff OR, handelt für Rechnung des Einlieferers. Jede Haftung für Mängel ist nach Massgabe von Ziff.2 wegbedungen. Allfällige Mängelrügen, Wan delungs- oder Minderungsansprüche sind direkt an den Einlieferer als Verkäuferschaft zu richten. Kein Vertreter bzw. Angestellter der OG ist legitimiert, davon abweichende Garantien abzugeben. · Die Auktionsleitung kann ohne Begründung ausserhalb der numeri schen Reihenfolge Lots anbieten sowie Katalognummern vereinigen, trennen oder zurückziehen. · Jede Teilnahme an der Auktion erfolgt auf eigenes Risiko. Bei Beschädigung ausgestellter Objekte ist der Verursacher haftbar. · Jede Wegschaffung der ersteigerten Objekte, auch durch Dritte, ist mit eigenen Kosten und Risiken verbunden. · Die Rechnung der ersteigerten Objekte ist gemäss Ziffer 5 zu bezah len. Wird dies versäumt, kann der Versteigerer wahlweise die Erfüllung des Kaufvertrages unter Verrechnung eines Verzugszinses von 1% monatlich auf den Zuschlagspreis plus Aufgeld und der Kosten für das Inkasso verlangen. Er kann aber auch ohne Fristansetzung oder sonstige Mitteilung unter Annullierung des Zuschlages vom Kaufvertrag zurücktreten und das Objekt freihändig veräussern. Der Ersteigerer haftet in diesem Fall für alle aus der Nichtzahlung oder Zahlungsver spätung entstehenden Schäden, insbesondere für einen Mindererlös. Eine eventuell geleistete Anzahlung wird auf den Schaden angerechnet. · Die Versteigerung und sämtliche daraus resultierenden Streitigkeiten unterliegen dem Schweizer Recht und der Beurteilung durch die Berni sche Gerichtsbarkeit, unter Vorbehalt des Weiterzuges an das Schwei zerische Bundesgericht in Lausanne. Dies gilt ungeachtet des Rechts domizils der beteiligten Parteien. · Für die Beurteilung von Streitigkeiten ist die deutsche Fassung vorlie gender Verkaufsbedingungen, resp. Auktionsbedingungen massgebend. Der Gerichtsstand ist Bern. 8. ALLGEMEINES · Die Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen werden jeder interes sierten Person bekannt gemacht und sind während der Ausstellung und Auktion im Auktionssaal angeschlagen. · Zum Mitbieten und Ersteigern eines Objektes sind Formalitäten, Name und Adresse des Käufers erforderlich. Das Registrieren berechtigt zum Bieten. · Es ist Sache des Käufers, sich gegen Risiken von Verlust, Diebstahl, Beschädigung und Zerstörung der betreffenden Objekte durch Ab schluss einer Versicherung rechtzeitig zu schützen. Toffen, 30. März 2019


CONDITIONS DES VENTES AUX ENCHÈRES La participation à la vente aux enchères implique l’acceptation inconditionnelle des présentes conditions de vente. 1. LES OFFRES · L’enchérisseur est lié par l’offre qu’il formule. Il le demeure, jusque ce que son offre soit dépassée par celle d’un autre enchérisseur ou refusée par le responsable de la vente. · Les offres émanant de personnes inconnues peuvent être refusées par le responsable de la vente. · Les personnes qui ne peuvent être présentes lors de la vente peuvent communiquer par écrit à la direction de la vente aux enchères des ordres d’achat. Les prix mentionnés dans ces ordres constituent le prix maximum d’adjudication, sans frais, TVA et frais de douane. La modification d’un ordre d’achat écrit doit revêtir la forme écrite et être déposée au plus tard la veille au soir du jour des enchères. · Enchérir en ligne est possible sur www.invaluable.com et www.swissauctioncompany.com, veuillez vous inscrire à temps sur la site correspondante! 2. LES OBJETS DE LA VENTE · Tous les objets sont offerts et vendus aux risques et périls du fournisseur ou du stock! · Oldtimer Galerie International GmbH (ci-après OG) et les propriétaires des objets soumis aux enchères déclinent toute garantie concernant l’âge, la provenance, l’état et la qualité des véhicules et objets offerts en vente. Ceux-ci sont vendus dans l’état où ils se trouvent au moment de l’adjudication. Les indications fournies par les tachymètres ne sont pas garanties, sauf convention contraire exprèsse. · Au cours de l’exposition précédant la vente, les visiteurs auront la possibilité d’examiner tous les objets mis en vente ainsi que de se renseigner sur leur état et leur valeur actuelle. La description des objets est fournie de bonne foi en tenant compte des dernières connaissances actuelles. La OG n’assume aucune responsabilité aussi bien pour les défauts visibles que pour les défauts cachés. · Les véhicules qui sont offerts expertisés mais ne l’ont pas encore été au moment de l’adjudication le seront par le service cantonal des automobiles aux frais du vendeur. · OG offre gratuitement à l’acheteur d’un véhicule qui doit être expertisé une place dans sa galerie jusqu’à l’expertise. 3. ADJUDICATION / PROPRIÉTÉ · L’adjudication est faite au plus offrant. L’objet adjugé ne sera transféré à l’adjudicataire qu’après complet paiement du prix. · L’adjudication peut avoir lieu sous réserve: cela signifie que OG peut reprendre contact avec le propriétaire de l‘objet mis en vente et aviser l‘adjudicataire au plus tard dans les 10 jours de la position adoptée par le propriétaire concernant le montant offert par l’adjudicataire. L´offrant est lié par son offre jusqu‘à l‘expiration de ce délai! · En cas de litige entre deux ou plusieurs enchérisseurs, l’objet contesté sera immédiatement remis aux enchères. · Il ne sera admis aucune réclamation une fois l’adjudication prononcée. 4. LE PRIX D’ADJUDICATION / LES FRAIS · Il est perçu de l’adjudicataire une surtaxe de 12 % en sus du prix d’adjudication de chaque lot. 5. LE PAIEMENT DES LOTS VENDUS · Le paiement des véhicules vendus, expertisés ou non, doit intervenir dans les 5 jours dès la date des enchères. · Il doit s’effectuer au comptant ou par chèque bancaire. Avant de quitter la salle de vente, chaque acheteur est prié de passer au bureau pour régler les formalités administratives.

6. LIVRAISON DES OBJETS ADJUGÉS · La livraison des objets adjugés n’intervient qu’après la fin des enchères et le paiement du prix. · L’adjudicataire d’un véhicule prêt à la livraison doit venir en prendre possession dans les cinq jours dès la date de l’enchère, respective ment de l’adjudication. · Pour les objets/véhicules dont l’adjudicataire ne prendrait pas possession dans le délai, il sera perçu une taxe d’entreposage de CHF 15.00, plus TVA à raison de 7.7 %, par objet et par jour. 7. QUESTIONS DE DROIT / RESPONSABILITÉ · La OG se réserve le droit d’apporter des modifications et des indica tions complémentaires concernant la description de l’objet qui figure dans le catalogue, cela avant et pendant l’exposition précédant les enchères ou jusqu’à l’adjudication. Plus aucun avis des défauts ne pourra être accepté une fois l’adjudication intervenue. · OG agit en qualité de commissionaire chargée de la vente conformément aux articles 425 ss CO pour le compte du vendeur. Elle décline toute responsabilité pour les défauts conformément au chiffre 2 ci-dessus. D’éventuels avis des défauts et prétentions en résiliation ou en diminution du prix doivent être adressées directement au vendeur. Aucun représentant ou employé de la OG n’est autorisé à délivrer une garantie en dérogation à ce qui précède. · La direction des enchères a le pouvoir discrétionnaire d’offrir des lots sans suivre la numérotation de ces derniers, ainsi que de joindre, séparer ou retirer des lots figurant dans le catalogue. · Chaque personne participant aux enchères le fait à ses risques et périls. La personne endommageant des objets exposés sera responsable du dommage causé. · Tout adjudicataire qui fait expédier le lot acquis, même par l’entremise d’un tiers, le fait à ses frais et à ses propres risques. · Le prix des objets adjugés doit être réglé conformément au chiffre 5 ci-dessus. Si tel n’est pas le cas, la direction des enchères peut soit exiger l’exécution du contrat de vente en calculant un intérêt d’un pour cent par mois sur le prix d’adjudication et la surtaxe ainsi que les frais d’encaissement. Elle peut également sans fixation de délai ou autre communication à l’adjudicataire annuler l’adjudication, se départir du contrat de vente et vendre l’objet de gré à gré. Dans ce cas, l’enchérisseur répond de tous dommages résultant du non paiement ou du retard dans le paiement, en particulier d’une différence du prix de vente. Un éventuel acompte versé sera imputé au montant du dommage. · Les enchères et tous litiges en résultant sont soumis au droit suisse et à la juridication bernoise, sous réserve de recours au Tribunal fédéral, à Lausanne, cela quel que soit le domicile des parties intéressées. · En cas de litige, le texte allemand des présentes conditions de vente fait foi. Le for est à Berne. 8. GÉNÉRALITÉS · Les conditions d’enchères et de vente seront communiquées à toute personne intéressée et affichées dans la salle de vente pendant l’exposition et pendant les enchères. · Les personnes intéressées donneront à OG leur nom et adresse. Leur enregistrement leur donnera le droit de participer aux enchères. · Il appartient à l’acheteur de se prémunir contre les risques de perte, vol et dommages des objets concernés en contractant à temps une assurance. Toffen, 30 mars 2019

99


Gürbestrasse 1 | CH-3125 Toffen/Berne Tel. +41 (0)31 8196161 | Fax +41 (0)31 8193747 Mail: info@oldtimergalerie.ch

Schriftlicher Kaufauftrag / ordre d’achat Anmeldung telefonischer Gebote / demande de miser par téléphone Auktion vom 30. März 2019 in der Oldtimer Galerie | CH-3125 Toffen

Auftraggeber / mandant: Anschrift / adresse:

Ort / lieu:

Tel. / FAX:

Mobile:

E-Mail:

Homepage:

Tel. für telefonische Gebote / No. pour miser par téléphone:

Bei schriftlichen Geboten gilt der angegebene Preis als Höchstgebot, ohne Aufgeld. Der Zuschlag kann somit auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Mit der Angabe der/des bindenden Gebote(s) bzw. der Anmeldung telefonischer Gebote werden die Auktionsbedingungen des Auktionshauses anerkannt. Die schriftlichen Aufträge und Anmeldungen für telefonische Gebote werden bis zum 29. März 2019, 20.00 Uhr, in der Oldtimer Galerie International GmbH, AUKTION, CH-3125 Toffen, entgegengenommen und bei vollständig ausgefülltem Talon registriert. Les prix mentionnés sur les ordres d’achat sont des prix maximums d’adjudication sans surtaxe. Par conséquent, il se peut que, parfois, le prix d’adjudication soit plus bas. La participation à la vente aux enchères, par écrit ou par téléphone, implique l’acceptation inconditionnelle des présentes conditions de vente de l’organisateur de la vente aux enchères. Les offres écrites ainsi que les demandes pour miser par téléphone doivent parvenir à l’Oldtimer Galerie International GmbH, AUKTION, CH-3125 Toffen, jusqu’au 29 mars 2019 à 20 heures.

Lot No.

Beschreibung / Description

Datum / date:

Unterschrift / signature:

Höchstgebot in CHF prix maximum en CHF

Einsenden an / envoyer à: Oldtimer Galerie International GmbH, AUKTION, Gürbestrasse 1, CH-3125 Toffen oder per E-Mail an / ou par e-mail à: info@oldtimergalerie.ch 100

www.TheSwissAuctioneers.swiss


SAVE THE DATE !

CLASSIC CAR AUCTION @ Samstag 25. Mai 2019 | 16.00 Uhr

Erstmals werden rund 40 ausgesuchte Fahrzeuge anlässlich der Swiss Classic World in Luzern angeboten. Anmeldungen hochwertiger Klassiker sind noch möglich. Beschränkte Plätze verfügbar - Anmeldeschluss 6. April 2019! Frühzeitige Fahrzeugmeldungen ermöglichen eine optimale Bewerbung und Kommunikation. OLDTIMER GALERIE INTERNATIONAL GMBH | Gürbestrasse 1 | CH-3125 Tof fen Tel. +41-31-8196161 | info@oldtimergalerie.ch | www.TheSwissAuctioneers.swiss


CR AF TING TOMORROW IS A NE VER ENDING S TORY W H AT ’ S Y O U R N E X T A C H I E V E M E N T ?

DEFY INVENTOR

T H E W O R L D ’ S M O S T P O W E R F U L S PA C E S H I P. F O R N O W .

T H E F U T U R E O F S W I S S WATC H M A K I N G S I N C E 18 6 5


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.