ag
GEOGRAFIE FÃœR ALLE
Oly
mp eV
erl
3. KLASSE
Herndl, Schreiner
ag erl mp eV Oly
www.olympe.at
SBN: 165.425
9 783902 779236 ISBN: 978-3-902779-23-6
ag
erl
GEOGRAFIE FÃœR ALLE
mp eV
3. KLASSE
Oly
Karin Herndl, Eva Schreiner
ag
Dieses Buch ist laut Bescheid des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur vom 1. Juli 2013 (GZ BMUKK-5.000/0028-B/8/2012) gemäß § 14 Abs. 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86 und gemäß den geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch in Neuen Mittelschulen und an allgemein bildenden höheren Schulen – Unterstufe – für die 3. Klasse im Unterrichtsgegenstand Geografie und Wirtschaftskunde geeignet erklärt.
Schwierige und neue Wörter sind im Text orange hervorgehoben und werden in der Spalte daneben erklärt.
erl
Wichtige Begriffe sind im Text dick hervorgehoben, du siehst also mit einem Blick, was in jedem Kapitel besonders wichtig ist.
Aufgaben und Arbeitsaufträge, die du während des Unterrichts – alleine oder mit der ganzen Klasse – lösen kannst, sind in der seitlichen Spalte angegeben.
An vielen Stellen im Buch findest du interessante Zusatzinformationen zu verschiedenen Themen.
mp eV
Am Ende jedes Kapitels sind die wichtigsten Punkte in einem kurzen Text zusammengefasst. Du kannst also noch einmal wiederholen, was in diesem Kapitel vorgekommen ist.
Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Unter diesem Motto findest du an vielen Stellen in diesem Buch Arbeitsblätter, die du ausfüllen kannst. Du wiederholst damit das, was du zuvor gelernt hast. Die Aufgaben sind mit Sternchen gekennzeichnet. Je mehr Sternchen du findest, desto schwieriger ist die Aufgabe. Du kannst diese Arbeitsblätter auch heraustrennen und in deiner Portfolio-Mappe sammeln.
Nach den Hauptkapiteln des Buches haben wir für dich spannende Geschichten zum jeweiligen Thema, das du zuvor kennen gelernt hast, zusammengestellt. In Form einer Zeitung erzählen wir dir interessante Geschichten. Wenn dich dieses Thema besonders interessiert, dann kannst du darüber mehr in den Büchern erfahren, die wir dir dort vorschlagen.
photos.com / Filip Fuxa Eva Schreiner (2x) Alois Schreiner
Oly
Umschlagbilder:
Schulbuchnummer: 165.425
© Olympe Verlag GmbH, Wien, 2013 Alle Rechte vorbehalten Vervielfältigung jeder Art gesetzlich verboten
Kopierverbot: Dieses Werk ist für den Einsatz im Schulunterricht bestimmt. Laut Urheberrecht in der Fassung der Urheberrechtsgesetz-Novelle 2003 (§ 43 (6)) darf es weder ganz noch in Teilen auch für den Einsatz im Schulunterricht nicht kopiert oder vervielfältigt werden.
3. Auflage (2017)
Lektorat: Mag. Krista Satzke, Wien
Umschlaggestaltung, Satz, Layout: Raoul Krischanitz, Wien, transmitterdesign.com Grafik: Raoul Krischanitz, transmitterdesign.com Druck, Bindung: Druckerei Berger, Horn ISBN: 978-3-902779-23-6
INHALT
ag
InhaltsverzeIchnIs 5 9 13 15 19 25 27 31 35 36 39 40 43 44 47 48 51 55
EINFÜHRUNG IN DIE ARBEITSWELT 18. Die Berufswelt ändert sich – Berufe im Wandel 19. Meine Vorstellungen vom Beruf – der Berufswunsch 20. Eine Lehre absolvieren 21. Eine weiterführende Schule besuchen 22. Arbeitgeber und Arbeitnehmer 23. Frauen in der Arbeitswelt 24. Nicht jeder hat Arbeit AM SCHAUPLATZ: Arbeitswelt
57 61 65 69 70 73 77 81
Oly
mp eV
erl
LEBENSRAUM ÖSTERREICH 1. Österreich und seine Bundesländer – ein Überblick 2. Österreichs Großlandschaften – ein erster Überblick 3. Das Granit- und Gneishochland 4. Das Alpen- und Karpatenvorland 5. Die Alpen 6. Das Wiener Becken 7. Das Vorland im Osten und Südosten 8. Österreich – ein klimatischer Überblick 9. Unter die Lupe genommen – Vorarlberg 10. Unter die Lupe genommen – Tirol 11. Unter die Lupe genommen – Salzburg 12. Unter die Lupe genommen – Oberösterreich 13. Unter die Lupe genommen – Steiermark 14. Unter die Lupe genommen – Kärnten 15. Unter die Lupe genommen – das Burgenland 16. Unter die Lupe genommen – Niederösterreich 17. Unter die Lupe genommen – Wien AM SCHAUPLATZ: Lebensraum Österreich
3
INHALT
ag
4
MENSCHEN WIRTSCHAFTEN 25. Viele Länder, eine Währung – der Euro 26. Produkte vergleichen – Schutz für Konsumenten und Konsumentinnen 27. Wie die Wirtschaft funktioniert 28. Steuern zahlen – aber warum? 29. Österreich – Einnahmen und Ausgaben 30. Volkswirtschaftliche Zusammenhänge AM SCHAUPLATZ: Menschen wirtschaften
87 91 95 99 103 105
MENSCHEN GESTALTEN DEN LEBENSRAUM 31. Österreichs Bevölkerung im Wandel 32. Zentren und Peripherien 33. Raumplanung in Österreich 34. Verkehr in Österreich 35. Österreichs Landwirtschaft AM SCHAUPLATZ: Menschen gestalten den Lebensraum
107 111 115 117 123 127
Österreich und seine Bezirke Schnappschüsse – Lebensraum Österreich Guess the profession – An English guessing game Register Bildquellen
129 130 132 140 144
Oly
mp eV
erl
83
LEBENSRAUM ÖSTERREICH
5
ag
1. ÖSTERREICH UND SEINE BUNDESLÄNDER – EIN ÜBERBLICK ein kleiner staat im herzen europas
Die Republik Österreich wurde 1918 als Nachfolgestaat der ÖsterreichischUngarischen Monarchie gegründet. Die Staatsgrenzen wurden jedoch erst 1921 endgültig festgelegt.
Wien
Fläche:
83 878,99 km²
Einwohner:
8 699 730 (Stand 2016)
Staatsform:
demokratische Republik
Währung:
Euro
EU-Mitglied seit:
1995
Nationalhymne:
Land der Berge, Land am Strome
Nationalfeiertag:
26. Oktober
höchster Berg:
Großglockner (3 798 m)
längster Fluss:
Donau (Gesamtlänge: 2857 km;
mp eV
erl
Hauptstadt:
demokratische republik: Die Volksvertreter/innen (Abgeordnete) sind vom Volk gewählt. Es gibt keinen Monarchen (Kaiser, König oder Fürsten).
Anteil Österreich: ca. 350 km)
TSCHECHISCHE REPUBLIK
Bundesländer und ihre Hauptstädte
Linz
DEUTSCHLAND
WieN
st. Pölten
SLOWAKEI
österreich
NieDerösterreich
oberösterreich
eisenstadt
LA eN
Vo
steiermArK
innsbruck
rG
bregenz
ND
salzburg
bU
rA
sALzbUrG
be
Oly
rL
tiroL
Graz
rG
LIECHTENSTEIN
SCHWEIZ
ITALIEN
KÄrNteN
UNGARN
Klagenfurt
SLOWENIEN
Österreich liegt in mitteleuropa und ist ein binnenstaat. Deutschland, die Tschechische Republik, die Slowakei, Ungarn, Slowenien, Italien, die Schweiz sowie das Fürstentum Liechtenstein sind unsere Nachbarländer.
Weißt du noch? Was sind die Merkmale eines Binnenstaates? Erkläre diese deinem Sitznachbarn/deiner Sitznachbarin!
LEBENSRAUM ÖSTERREICH
Österreich – ein landschaftlich vielfältiges Land
Österreich hat einen nicht unbedeutenden Anteil an den Alpen, schließlich bedecken sie fast zwei Drittel des Staatsgebiets.
mp eV
Gestalte ein Österreich-Plakat! suche Bilder und Informationen von Personen und Gegenständen, die du mit Österreich verbindest! Dies können typisch österreichische speisen oder Musiker, Künstler, sportler usw. sein.
ag
Alpen: 1 200 km langer Gebirgsbogen vom Golf von Genua bis Wien
Der Staat Österreich ist in 9 Bundesländer gegliedert. 8 von 9 Bundesländern haben eine eigene Landeshauptstadt. Wien aber ist Stadt und Land zugleich. Alle Bundesländer haben ein eigenes Wappen sowie ein Wahrzeichen. Das Staatsoberhaupt Österreichs ist der Bundespräsident/die Bundespräsidentin. An der Spitze der Landesregierungen stehen die Landeshauptleute. Die Bezirke werden von den Bezirkshauptleuten und die Gemeinden von den Bürgermeistern oder Bürgermeisterinnen verwaltet.
erl
6
Salzkammergut: seenreiche Alpen- und Voralpenlandschaft im südlichen Oberösterreich und in den angrenzenden Gebieten von Salzburg und der Steiermark um den Oberlauf der Traun
alpen
Bruttoinlandsprodukt (BIP): gibt den Gesamtwert aller Güter und Dienstleistungen an, die in einem Jahr innerhalb eines Landes hergestellt wurden und dem Endverbrauch dienen
Österreichs Wirtschaft
Nach dem Zweiten Weltkrieg hat Österreich einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung erlebt und ist heute im europäischen Vergleich ein sehr erfolgreiches Land. Österreichs Wirtschaft gliedert sich in 3 Wirtschaftssektoren:
Oly
Österreich ist eine demokratische Republik in Mitteleuropa und ein Binnenstaat. Die Bundeshauptstadt ist Wien. Österreich hat 9 Bundesländer und 8 Nachbarländer. Österreich ist landschaftlich sehr vielfältig und wirtschaftlich ein sehr erfolgreiches Land.
Innerhalb Österreichs gibt es viele bekannte Seen wie den Bodensee, den Neusiedler See, den Wörther See und die zahlreichen Seen des Salzkammergutes. Da Österreich in der gemäßigten Klimazone liegt, herrschen ausgezeichnete Lebens- und Wirtschaftsbedingungen vor.
• Primärer Sektor: Land- und Forstwirtschaft Rund 85 % der österreichischen Staatsfläche werden land- und forstwirtschaftlich genutzt.
• Sekundärer Sektor: Industrie und Gewerbe In Österreich gibt es zahlreiche namhafte Industrie- sowie Gewerbebetriebe, die jährlich hohe Erträge erwirtschaften.
• Tertiärer Sektor: Dienstleistungen Die vielen Dienstleistungsbetriebe in Österreich tragen den größten Anteil zum Bruttoinlandsprodukt, also zur Wirtschaftsleistung, bei.
LEBENSRAUM ÖSTERREICH
7
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
mp eV
erl
ag
1) Weißt du noch? Österreich und seine Nachbarländer – Beschrifte in dieser Karte zuerst Österreichs nachbarländer! %%
2) nun trage in die tabelle die österreichischen Bundesländer und ihre jeweiligen landeshauptstädte ein! %%%
Bundesland
1 2 3
Oly
4 5 6 7 8 9
Landeshauptstadt
fi
8
LEBENSRAUM ÖSTERREICH
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
mp eV
erl
ag
3) Österreich-Quiz – In diesem Suchrätsel verstecken sich 14 Wörter zum Thema „Österreich“. suche die Wörter, markiere sie bunt und trage sie anschließend in das Gitterbastelrätsel ein! %%%%Tipp:→↓
Oly
4) suche dir nun 3 Wörter aus und erkläre sie! %%
Erklärung
fi
Wort
LEBENSRAUM ÖSTERREICH
Österreich hat landschaftlich viel zu bieten
ag
2. ÖsterreIchs GrOsslanDschaFten – eIn erster ÜBerBlIcK
Tiefes dunkles Grün wird abgelöst von Flecken in verschiedenen Brauntönen und dazwischen ist immer wieder ein strahlendes Weiß zu erkennen. Helle Stellen zeichnen sich ebenso ab wie langgezogene schluchtenähnliche Linien.
mp eV
Aber was genau sehen wir da?
Nun, es sind grundsätzlich Dinge, die auf einer physischen Landkarte dargestellt sind. Diese zeigt die großräumige Beschaffenheit der Erdoberfläche, beispielsweise Gebirge, Ebenen, große Flüsse und Küsten. Die unterschiedliche Farbgebung auf einer physischen Landkarte zeigt die unterschiedlichen Höhenlagen bzw. Meerestiefen. Staats- oder Landesgrenzen lassen sich aus dem All jedoch nicht erkennen.
Österreich ist landschaftlich sehr vielfältig. Daher fasst man Gebiete mit ähnlichen oberflächenformen, ähnlicher Vegetation und ähnlichem Klima zu Großlandschaften zusammen. In Österreich gibt es 5 Großlandschaften. Die Großlandschaften stellen zum Teil Gunstsowie Ungunsträume für das Leben und Wirtschaften dar.
Österreichs Großlandschaften
Oly
Zu den Großlandschaften Österreichs zählen:
• • • • •
Satellitenbild: Aufnahme der Erde aus dem Weltall
erl
Hätten wir die Möglichkeit, unsere Erde und im Speziellen Österreich aus dem All zu betrachten, würden wir auf einen Blick feststellen, wie verschieden die Landschaft aussieht. Bestimmt aber kennst du Satellitenbilder von Österreich.
Granit- und Gneishochland Alpen- und Karpatenvorland Alpen Wiener Becken Vorland im osten und Südosten
Georg und Wira, zwei Geografiestudenten, die bei Herrn Professor Schlaumeier und Frau Professor Schlau studieren, haben für dich eine PowerPoint-Kurzpräsentation über die Großlandschaften zusammengestellt. Diese soll dir helfen, einen ersten Eindruck von den österreichischen Großlandschaften zu bekommen.
satellitenbild von Österreich verwende deinen atlas! Öffne die seite mit dem satellitenbild von Österreich! suche nun folgende geografische Gegebenheiten: Bodensee, neusiedler see, Donau und den Ötztaler Gletscher! Wie sind seen, Flüsse und Gletscher farblich dargestellt? Karpaten: Hochgebirge in Mittel-, Ost- und Südosteuropa
9
LEBENSRAUM ÖSTERREICH Österreichs Großlandschaften
Das Granit- und Gneishochland • • • •
Das Alpen- und Karpatenvorland
Die Alpen
• Gebirgszug, der Österreich fast zu 2/3 bedeckt • gliedern sich in Nordalpen, Zentralalpen und Südalpen • höchster Gipfel der Alpen in Österreich ist 3 798 m hoch • Große Teile der Alpen werden speziell im Winter aber auch im Sommer touristisch genützt.
mp eV
• Untergrund besteht aus Meeresablagerungen, wurde mit Abtragungsmaterial aus den Alpen gefüllt • wichtiges Ackerbaugebiet und günstig für die Viehhaltung
geologisch ältestes Gebiet Österreichs hauptsächlich aus Granit und Gneis aufgebaut wird auch „Böhmische Masse“ genannt Blockheide mit Wackelsteinen
erl
Granit- und Gneishochland alpen- und Karpatenvorland alpen Wiener Becken vorland im Osten und südosten
ag
10
geologisch: den Aufbau der Erde betreffend
Das Wiener Becken
• war früher von einem Meer bedeckt • liegt an der Thermenlinie und ist daher bekannt für die zahlreichen Wellnesseinrichtungen • große Anbauflächen für Obst, Gemüse und Wein
Blockheide: Naturpark bei Gmünd im Waldviertel
Gneis
Granit
Oly
Das Vorland im Osten und Südosten
Gebiete mit ähnlichen oberflächenformen, ähnlicher Vegetation und ähnlichem Klima werden in Großlandschaften zusammengefasst. Österreich ist in fünf Großlandschaften eingeteilt.
Nachdem Georg und Wira dir nun einen kurzen Überblick über die Großlandschaften präsentiert haben, machen sich die beiden auf eine Reise durch die österreichischen Großlandschaften.
• tiefst gelegenes Gebiet in Österreich • Hügelländer prägen die typische Landschaftsform in der südöstlichen Steiermark. • viele landwirtschaftliche Betriebe (Obstbau)
LEBENSRAUM ÖSTERREICH 11
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
mp eV
erl
ag
1) Weißt du noch? – Beschrifte in dieser Österreichkarte die Großlandschaften! anschließend bemale die Großlandschaften in den Farben von Georgs und Wiras Präsentation! %
2) Großlandschaftsquiz – Bestimme, in welcher Großlandschaft die folgenden Orte, Flüsse und seen zu finden sind! verwende dazu deinen atlas! %%%
Litschau:
Wildspitze:
Stubenbergsee:
Oly
Bad Schallerbach: Attersee: Gols:
Salzach:
Hollabrunn: Feistritz:
fi
12 LEBENSRAUM ÖSTERREICH
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
Große Anbauflächen für Obst und Gemüse liegen im Wiener Becken.
Die Alpen sind das geologisch älteste Gebiet in Österreich.
Die Blockheide findet man im Granit- und Gneishochland.
Der Gebirgszug der Alpen bedeckt ¾ der österreichischen Fläche.
G
E
O
Das Alpen- und Karpatenvorland ist ein wichtiges Ackerbaugebiet.
mp eV
L
Das tiefst gelegene Gebiet ist das Wiener Becken.
erl
K
ag
3) Die österreichischen Großlandschaften – Nur 5 Aussagen sind richtig. Male die passenden Buchstaben an, dann erhältst du ein lösungswort! %%
Die Alpen werden kaum touristisch genützt.
Im Wiener Becken liegen zahlreiche Thermen.
N
M
I
Im Vorland im Osten und Südosten gibt es viele Obstbauern.
A
LÖSUNGSWoRT:
•
•
•
•
•
4) Bilderquiz – Um welche Großlandschaften handelt es sich? Benenne diese richtig und nenne jeweils 2 Merkmale! %%%
Merkmale
fi
Oly
Großlandschaft
LEBENSRAUM ÖSTERREICH
13
Österreichs geologisch älteste Landschaft
ag
3. Das GranIt- UnD GneIshOchlanD Das geologisch älteste Gebiet in Österreich ist das Granit- und Gneishochland nördlich der Donau. Es ist Teil der Böhmischen Masse und unterteilt sich in:
östlicher Teil: das Gneishochland im Waldviertel
Das Granit- und Gneishochland besteht hauptsächlich aus den Gesteinsarten Granit und Gneis. Beide Gesteinsarten sind eher wasserundurchlässig, der Granit ist aber härter und verwittert langsamer.
mp eV
Granit- und Gneishochland
Böhmische Masse: Gebiet, das sich zum Teil über Österreich, die Tschechische Republik und Teile Bayerns erstreckt
erl
westlicher Teil: das Granithochland im Mühlviertel
oberflächen- und Gesteinsformen im Granit- und Gneishochland Das charakteristische Landschaftsbild ist geprägt durch wellige Hochflächen, bewaldete Kuppen und breite Talmulden. Schon seit vielen Jahrmillionen wirkt die Verwitterung auf das ehemalige Hochgebirge ein und hat die heutige Landschaft geformt.
Mühlviertel: Gebiet im nordöstlichen Oberösterreich; nach dem Fluss „große Mühl“ benannt
Waldviertel: Gebiet im Nordwesten Niederösterreichs; der Name bezieht sich auf den ehemaligen Waldreichtum in diesem Gebiet. verwittern: Gestein wird zersetzt
verfolge im atlas den verlauf der thaya! Was fällt dir dabei auf? Klamm: enges, steiles Tal
Oly
Das Hochland erreicht Höhen bis zu 1 380 m, nimmt aber gegen Osten hin an Höhe ab. In die Landschaft schneiden sich einige Flüsse ein, im Süden wird das Granit- und Gneishochland zum Teil von der Donau begrenzt. Typisch für diese Großlandschaft sind die zahlreichen Flussschlingen, die Mäander genannt werden. Da die Flüsse kaum Höhenunterschiede zu überwinden haben, suchen sie sich den Weg des geringsten Widerstandes. Sie mäandrieren, d. h. sie verlaufen schlingenförmig. Beim Übergang in tiefer gelegene Täler, wie zum Beispiel das Donautal, schneiden sich die Flüsse tiefer in das harte Granit- und Gneishochland ein und bilden dabei Klammen.
Besonderheiten des Granit-und Gneishochlandes Das Granit-und Gneishochland hat einige geologische Besonderheiten zu bieten. Dazu zählen die Wackelsteine, die Felsburgen sowie das Blockmeer.
Ysperklamm
14
LEBENSRAUM ÖSTERREICH
ag
Die heutigen Gesteinsformen in diesem Gebiet sind das Ergebnis eines sehr langen Verwitterungsprozesses, der einen besonders lustigen Namen trägt: Man spricht von Wollsackverwitterung. Dieser Name kommt daher, dass vor einigen Millionen Jahren im heutigen Gebiet des Granit- und Gneishochlandes tropisches Klima herrschte. Aufgrund der großen Niederschlagsmengen, die ins Erdreich eindrangen, begann die Verwitterung von außen nach innen fortzuschreiten und es bildeten sich im Laufe der Zeit stark abgerundete, wollsackähnliche Gesteinsmassen.
erl
Wieder Jahrmillionen später wurde das Erdmaterial durch weitere Verwitterungsvorgänge abgetragen und die darunterliegenden Felsblöcke kamen zum Vorschein. Diese übereinander gestapelt liegenden Gesteinsmassen bezeichnet man heute als Felsburgen. Die Reste der verwitterten Felsburgen werden Wackelsteine genannt. Sie haben zwar ein enormes Gewicht, doch aufgrund ihrer besonderen Form kann man sie zum Wackeln bringen.
Wollsackverwitterung
mp eV
Überlege! Warum müssen heute viele Bauern und Bäuerinnen im Granit- und Gneishochland neben ihrer arbeit am Bauernhof noch einen weiteren Beruf in einem Industrie-, Gewerbe- oder Dienstleistungsbetrieb ausüben?
Wackelstein, Blockheide (nÖ)
Blockmeere entstanden durch das Einstürzen von Felsburgen. Sie sind vorwiegend an Hängen zu finden.
Leben und wirtschaften im Granit- und Gneishochland
suche im atlas 3 Berge im Granit- und Gneishochland, die über 1 000 m hoch sind!
Große Teile dieser Landschaft sind heute noch mit Wald bedeckt. Dies sind jedoch nur noch Restbestände der einst dichten Wälder zur Zeit des Mittelalters. Sie wurden großflächig gerodet, aber noch heute erinnern einige Ortsnamenendungen wie -schlag und -holz an das großflächige Waldland.
Bevölkerung: die Gesamtheit der in einem Land ständig wohnhaften Personen
Die Wälder sind wichtig für die Forstwirtschaft und in weiterer Folge für die vorhandenen Gewerbe- und Industriebetriebe wie Tischlereien und große Sägewerke.
innovativ: Neuerungen bringend
Die Böden des Granit- und Gneishochlandes sind wenig ertragreich, da das Klima wegen der Höhenlage eher rau und kühl ist. Hauptsächlich werden Kartoffeln, Futterrüben, Roggen, Braugerste sowie Mohn und Heilpflanzen angebaut.
Ein großes Problem stellt nach wie vor die große Abwanderung vor allem der jungen Bevölkerung dar. Da das Wald- und Mühlviertel in den vergangenen Jahrzehnten stetig an wirtschaftlicher Bedeutung verlor, wurden Betriebe zugesperrt und wichtige Arbeitsplätze gingen verloren. Die Menschen waren gezwungen, sich anderswo Arbeit zu suchen. Damit war aber auch oft ein Wohnortwechsel verbunden. Die Bevölkerungszahl nahm ab.
Oly
Das Granit- und Gneishochland ist das geologisch älteste Gebiet in Österreich. Es erstreckt sich über das Mühl- und Waldviertel. Typische Besonderheiten sind die Felsburgen, die Wackelsteine, die Blockmeere, die Flussmäander sowie die Klammen.
In den vergangenen Jahren gab es einige innovative Projekte, um neue Arbeitsplätze zu schaffen sowie das Wald- und Mühlviertel auch als Wohn- und Lebensmittelpunkt wieder attraktiv zu machen. Auch im touristischen Bereich werden neue Akzente gesetzt. Die Möglichkeit, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und kulturelle Highlights sowie der grenzüberschreitende Nationalpark Thayatal ziehen viele Interessierte an.
LEBENSRAUM ÖSTERREICH
15
Hügelland zwischen Alpen und Karpaten
ag
4. Das alPen- UnD KarPatenvOrlanD
alpenvorland
erl
Das Alpen- und Karpatenvorland ist eine flache bis hügelige Landschaft. Sie unterteilt sich in zwei Landschaftszonen: das Alpenvorland, das südlich des Granit- und Gneishochlandes liegt, und das Karpatenvorland, das im Osten an das Granit- und Gneishochland angrenzt. Die Donau trennt im Osten das Alpenvorland vom Karpatenvorland.
mp eV
Karpatenvorland
Mosaik: Bild, das aus vielen kleinen Teilchen besteht
Das Landschaftsbild
Moräne: Gletscherschutt
Betrachtet man diese Großlandschaft aus einem Flugzeug, würde sie an ein Mosaikbild erinnern. Unzählige kleine Ortschaften, Ackerflächen, Weiden und Wälder, Seen und Flüsse prägen das Landschaftsbild.
Das Alpenvorland
Südlich an das Granit- und Gneishochland grenzt das Alpenvorland. Es ist vorwiegend aus eiszeitlichem Schotter und Moränen aufgebaut. Während der Eiszeiten waren viele Täler der Alpen von dicken Gletschern bedeckt. Ihre Gletscherzungen reichten bis in die Vorländer hinein, schürften Wannen aus und lagerten Moränenmaterial ab. Nach dem Abschmelzen der Gletscher füllten sich die Wannen mit Wasser. Diese Wasserflächen werden als Zungenbeckenseen bezeichnet. In den südwestlichen Teilen des Alpenvorlandes sind daher heute zahlreiche bekannte Seen zu finden wie der Mattsee, der Wallersee und der Attersee.
Oly
attersee
Das Karpatenvorland
Im Osten, getrennt durch die Donau, erstreckt sich das Karpatenvorland. Zum Karpatenvorland zählt man das westliche Weinviertel Niederösterreichs. Landschaftlich gesehen ist das Karpatenvorland ein Hügelland mit mächtigen Lössdecken.
Moräne Gletscher: Eismassen im Hochgebirge
Löss: kalkhaltiges Gestein, das aus vom Wind verwehtem Flugstaub entstanden ist schau im atlas nach! Welche großen städte liegen im alpen- und Karpatenvorland?
16
LEBENSRAUM ÖSTERREICH Menschen nutzen das Alpenvorland Diese Großlandschaft ist heute zu einem wichtigen Wirtschafts-, Siedlungs- und Verkehrsraum für die Menschen geworden und gehört zu den am dichtest besiedelten Gebieten Österreichs. Aufgrund der guten, fruchtbaren Böden wird das Alpen- und Karpatenvorland landwirtschaftlich intensiv genutzt. Auch die Milchwirtschaft spielt eine wesentliche Rolle.
mp eV
erl
ag
intensiv: gründlich
landwirtschaftliche nutzung im alpenvorland
verwende die Wirtschaftskarte von Österreich in deinem atlas! suche regionen im alpen- und Karpatenvorland, in denen Bodenschätze wie erdöl gefördert werden!
Zahlreiche große Produktions- und Industriebetriebe haben sich in den vergangenen Jahren im Alpenvorland angesiedelt. Grund dafür sind unter anderem auch leistungsfähige Wasserkraftwerke, die den benötigten Strom liefern.
laufkraftwerk altenwörth
Oly
Das Alpen- und Karpatenvorland ist eine flache bis hügelige Landschaft, die südlich an das Granit- und Gneishochland angrenzt. Die Donau teilt die Großlandschaft in Alpenvorland und Karpatenvorland. Es ist ein sehr fruchtbares Gebiet und wird daher intensiv landwirtschaftlich genutzt. In diesem Gebiet verlaufen wichtige Verkehrsverbindungen in Österreich.
Das Alpenvorland wird von den Menschen umgangssprachlich als die „Heimat der Körndl- und Mostbauern“ bezeichnet. Aufgrund der günstigen klimatischen Voraussetzungen ist das Karpatenvorland ein wichtiges Weinbaugebiet.
erdölförderung
Wegen der großen Zahl an Betrieben sind viele Arbeitsplätze entstanden und viele Menschen siedelten sich an. Dazu kommen die günstigen Verkehrsverbindungen. Die Westautobahn, die Westbahn, die Pyhrnautobahn und einige gut ausgebaute Bundesstraßen liegen in diesem Gebiet. Diese Großlandschaft ist aber auch reich an Bodenschätzen. Vorwiegend im Großraum Wels – Ried – Hausruck werden Erdgas, Erdöl und Braunkohle gefördert.
LEBENSRAUM ÖSTERREICH 17
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
ag
1) Silbenrätsel – Bilde aus folgenden Wortteilen 9 Wörter und erkläre sie! %%
Erklärung
mp eV
Wort
erl
Ab- © -an- © Böh- © -bur- © -ckel- © -der © - der- © Fels- © -gen © Klamm © Mä- © Mas- © -mi- © Mühl- © -ne © -sche © -se © -stei- © -tel © -tel © -ter- © -ung © -ung © Ver- © -vier- © -vier- © Wa- © Wald- © -wan- © -wit-
fi
Oly
2) Für Experten – erkläre mit eigenen Worten die Wollsackverwitterung! %%%%
18 LEBENSRAUM ÖSTERREICH
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
ag
3) Lesen im Zweitakt – Dieser Informationstext über das Karpatenvorland ist in der Mitte zerrissen. springe mit deinen augen von links nach rechts und dann in die nächste zeile! %%% nun beantworte folgende Fragen! %%
Welches Klima herrscht im Karpatenvorland vor?
erl
______________________________________ Wodurch ist der Weinanbau im Karpatenvorland begünstigt?
vorland erstreckt über das Weinviertel zone der Leiser Karpatenvorland Lössdecke bedecktes Lössschicht bietet setzungen für bau. Auch das pannonische den Weinbau. Klima ist es relativ selten sehr kalt. Im jedoch bis zu -10 °C mehreren Millionen Karpaten ein Meer. auch im entsprechende dieser Zeit.
______________________________________ ______________________________________
mp eV
Das Karpatensich in Österreich bis zur KalkklippenBerge. Das ist ein von einer Hügelland. Diese sehr gute Vorausintensiven Weinanvorherrschende Klima begünstigt Im pannonischen warm, trocken und Winter können Temperaturen von herrschen. Vor Jahren waren die Daher findet man Karpatenvorland Ablagerungen aus
Welche Landschaftsform findet man im Karpatenvorland? ______________________________________ Von wo bis wohin reicht das Karpatenvorland in Österreich? ______________________________________ ______________________________________ ______________________________________
Das Alpen- und
Landschaft, die südlich an das Aufgrund der
intensiv genutzt. Auch die
fruchtbaren © Karpatenvorland © Milchwirtschaft © Granit- und Gneishochland
ist eine flache bis hügelige angrenzt. Böden wird das Alpen- und Karpatenvorland spielt eine wesentliche Rolle.
fi
Oly
4) Hannah hat beim Abschreiben leider einiges ausgelassen. hilf ihr, die lücken zu füllen! %%
LEBENSRAUM ÖSTERREICH
19
5. DIe alPen
PE ST AL WE
Die Alpen erstrecken sich in einem 1 200 km langen Bogen vom Golf von Genua bis Wien. Es ist das längste und höchste Gebirge in Europa. Für Österreich sind die Alpen sehr wichtig, schließlich bedecken sie beinahe zwei Drittel unseres Landes.
erl
EN
N
ALP oST
ag
Die Alpen – Ein mächtiger Gebirgszug in Europa
alpenrelief
mp eV
Golf von Genua
Alpen
Neben Österreich haben noch 7 weitere Länder Anteil an den Alpen: Frankreich, Italien, die Schweiz, Deutschland, Slowenien, das Fürstentum Liechtenstein und Monaco. Die Alpen werden in West- und ostalpen eingeteilt. Die österreichischen Alpen liegen in den ostalpen. Der höchste österreichische Berg ist mit 3 798 m Höhe der Großglockner. Er liegt genau an der der Grenze zwischen Kärnten und Osttirol.
Oly
Die Alpen haben aber weit höhere Gipfel zu bieten, jedoch befinden sich diese nicht in Österreich. Der höchste Berg der Alpen liegt zwischen Frankreich und Italien. Dies ist der Mont Blanc mit 4 810 m Höhe.
Großglockner
Mont Blanc
Tourismus in den Alpen Jährlich verbringen mehr als 100 Mio. Menschen ihren Urlaub in den Alpenregionen. Ca. 70 % der Gäste reisen mit dem Auto an. Sind es im Winter die Schifahrer, so kommen im Frühjahr und Sommer die Bergwanderer. Einerseits profitiert die Alpenregion durch den Tourismus, andererseits verursacht er aber auch massive Umweltschäden. Abgase des Autoverkehrs, aber auch die Verbauung der Landschaft durch Hotels, Wanderwege, Schipisten usw. belasten die Alpen nachhaltig.
20
LEBENSRAUM ÖSTERREICH Verschiedene Gesteinszonen gliedern die ostalpen – ein Überblick
Zentralalpen
mp eV
Nördliche und südliche Kalkalpen
Nördliche und südliche Kalkalpen Zentralalpen Grauwacken- oder Schieferzone Flysch- oder Sandsteinzone
erl
Trogtal: U-förmiges Tal; durch einen Gletscher geformt
• • • •
ag
In den Ostalpen unterscheidet man 4 verschiedene Gesteinszonen, die typische Merkmale aufweisen und landschaftsformend sind:
Gestein: Kalkgestein, Dolomit Merkmale: bis ca. 3 000 m hoch; schroffe, steile Felswände; Höhlen Beispiele: Dachstein, Totes Gebirge
Oly
Grauwackenzone
Gestein: Schiefer Merkmale: leicht verwitterbares Gestein; reich an Bodenschätzen; breite Bergrücken mit nicht zu steilen Hängen Beispiele: Kitzbühler Alpen, Eisenerzer Alpen
Gestein: kristallines Gestein (Gneis, Granit, Glimmerschiefer) Merkmale: bis zu 3 800 m hoch; zum Teil vergletschert; Trogtäler Beispiele: Ötztaler Alpen
Flyschzone
Gestein: Sandstein Merkmale: schmaler Streifen nördlich der Alpen; bewaldete Bergrücken und Kuppen unter 1 000 m Beispiele: Wienerwald, Bregenzer Wald
LEBENSRAUM ÖSTERREICH
21
Sandsteinzone Kalkalpen
ag
Schieferzone
Die Gesteinszonen der Ostalpen
Genauer betrachtet – die Kalkalpen
erl
Zentralalpen
hochgebirgs-Karstfluren im toten Gebirge, OÖ
mp eV
Die Kalkalpen bestehen hauptsächlich aus Kalkgestein. Gegen Westen hin bilden sie Kettengebirge, das heißt, die Gebirgszüge sind wie eine Kette aneinandergereiht. Im Osten sind eher Plateauberge vorherrschend. Das sind Gebirge mit Hochflächen. Da Kalk ein sehr wasserdurchlässiges Gestein ist, entstehen in den Kalkalpen interessante Verwitterungsformen. Man spricht von Karstformen.
Genauer betrachtet – die Zentralalpen
In den Zentralalpen liegen die höchsten Gipfel Österreichs. Manche davon sind vergletschert. Gletscher entstehen dort, wo die Wärme der Sonne nicht ausreicht, um den Schnee, der sich während des Jahres sammelt, zu schmelzen. Zuerst wird aus dem Schnee Firn und schließlich Gletschereis. Wegen des hohen Drucks der lastenden Schneemassen beginnt sich der Gletscher hangabwärts zu bewegen. Firnfeld
Schneegrenze
Seitenmoräne
Oly
Gletscherspalten
Welche Karstformen gibt es? • Karren: Wasser, das abfließt, hinterlässt Rillen (Spuren). Diese Rillen heißen Karren. • Dolinen: trichterförmige Ausbildungen im Kalkgestein • Karsthöhlen: Hier sammelt sich das Sickerwasser. Es bilden sich Tropfsteine aufgrund des ständigen Abtropfens des kalkhältigen Wassers. • Karstquellen: Gesammeltes Sickerwasser kommt als Quelle wieder aus dem Gestein.
Firn: fester Schnee, der mindestens ein Jahr alt ist
Gletscherzunge
Gletschertor
Endmoräne
suche im atlas 3 Gletscher in Österreich! Wie sind sie dargestellt?
22
LEBENSRAUM ÖSTERREICH Ein Gletscher – kurz erklärt
erl
ag
Gletscherzunge: bildet sich unterhalb der Schneegrenze; hat zungenähnliches Aussehen Nährgebiet: Gebiet oberhalb der Schneegrenze, wo der Schnee ganzjährig nicht schmilzt; Schnee taut auf, gefriert wieder und wird zu Firn. Zehrgebiet: Die höheren Temperaturen „verzehren“ den Gletscher, Eis schmilzt. Schneegrenze: Höhengrenze, oberhalb der der Schnee ganzjährig liegen bleibt Gletscherbach: Schmelzwasser, das am Zungenende als Bach ausfließt Gletschertor: Gletscherzungenende Moränen: Material, das vom Gletscher mittransportiert und abgelagert wird; man unterscheidet Seiten- und Endmoränen Gletscher
mp eV
Die Gletscher reagieren auf Klimaveränderungen. Seit über 100 Jahren geht in Österreich das vergletscherte Gebiet zurück. Ihre größte Ausdehnung erreichten die Gletscher während der Eiszeiten.
Genauer betrachtet – die Grauwackenzone
almen
Die Grauwackenzone ist aus relativ weichem und leicht verwitterbarem Gestein aufgebaut. Gut erkennbar ist dies an den rundlichen Formen der Berge, die sehr waldarm und zum größten Teil mit Wiesen und Almen bedeckt sind. Daher eignen sie sich besonders gut für die Viehwirtschaft sowie für den Wintersport. In der Grauwackenzone liegen die meisten österreichischen Bodenschätze: Eisen- und Kupfererz, Magnesit, Graphit, Talk usw.
Genauer betrachtet – die Flyschzone
Die Flyschzone ist eine geologische Zone entlang des Nordrandes der ostalpen. Sie verläuft von Vorarlberg bis kurz vor Wien, ist aber nur 10 – 15 km breit. Nur im Raum Wienerwald erreicht sie mit 20 km ihre größte Breite. Da sie hauptsächlich aus Sandstein besteht, wird sie in der Geologie auch Sandsteinzone genannt.
Die Entstehung der Alpen
Vor vielen Millionen Jahren flutete ein Meer jene Gebiete, in denen sich heute die Berge der Alpen bis zu 3 800 Meter über dem Meeresspiegel erheben. Aus den Ablagerungen auf dem Meeresboden bildete sich das Gestein der heutigen Kalkalpen.
Oly
Die Alpen sind der größte und längste Gebirgszug in Europa. Österreich liegt in den ostalpen. Die Ostalpen werden in verschiedene Gesteinszonen eingeteilt: die nördlichen und südlichen Kalkalpen, die Zentralalpen, die Flyschoder Sandsteinzone und die Grauwacken- oder Schieferzone. Gletscher sind große Eismassen, die überwiegend in den Zentralalpen zu finden sind.
Diese Meeresablagerungen wie Schalen und Kalkskelette von Meerestieren bildeten im Laufe der Zeit mächtige Schichten und versteinerten, weil der auf ihnen lastende Druck zu hoch wurde.
Geologisch viel später wurden diese Kalkgesteinsschichten durch einen von Süden kommenden Druck zusammengeschoben, aufgefaltet und über das Wasser gehoben. Der ehemalige Meeresboden überragte nun als Faltengebirge das Land.
Kalkskelett trilobit
LEBENSRAUM ÖSTERREICH 23
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
ag
1) Georg bereitet einen Vortrag über die Ostalpen vor. Leider sind seine Aufzeichnungen unvollständig. hilf ihm, diese zu ergänzen! %%%%
NAME: Nördliche und südliche Kalkalpen
GESTEIN: _________________________________________________ MERKMALE: bis ca. 3 000 m hoch; schroffe, steile Felswände, Höhlen
erl
BEISPIELE: Totes Gebirge, ____________________________________ NAME: ___________________________________________________ GESTEIN: _________________________________________________ MERKMALE: schmaler Streifen nördlich der Alpen; bewaldete
mp eV
Bergrücken und Kuppen unter 1 000 m
BEISPIELE:________________________________________________ NAME: ___________________________________________________ GESTEIN: _________________________________________________ MERKMALE: leicht verwitterbares Gestein; reich an Bodenschätzen;
breite Bergrücken mit nicht zu steilen Hängen BEISPIELE:________________________________________________ NAME: ___________________________________________________ GESTEIN: kristallines Gestein (Gneis, Granit, Glimmerschiefer) MERKMALE: bis zu 3 800 m hoch; _________________________ _________________________________________________________
Oly
BEISPIELE: _______________________________________________
2) Berge, Berge und nochmals Berge – Kreuze die richtige antwort an! %%
Wie heißt der höchste Berg Europas? Großglockner
Dachstein
Mont Blanc
Mount Everest
Großglockner
Patscherkofel
Wie heißt der höchste Berg Österreichs?
fi
Wildspitze
Schöckl
24 LEBENSRAUM ÖSTERREICH
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
ag
3) Weißt du noch? – In diesen Wortschlangen haben sich jene Länder versteckt, die Anteil an den Alpen haben! Bemale sie bunt! %
mp eV
erl
W H N T F E D C N S EDE A I I L I A Z N L I N WE NSCH L A H C N S K FRAN REICH ENIENDEUT IN D S W S W L O E R K A L DÄ A Ö T O K EC I H S EI L TEN NEM ST H ERREIC waagrecht:
2. trichterförmige ausbildungen im Kalkgestein 8. U-förmiges tal 9. Gebiet oberhalb der schneegrenze 10. Die höheren temperaturen „verzehren“ den Gletscher.
senkrecht: 1. geologische zone entlang des nordrandes der Ostalpen 3. Gletscherzungenende 4. höhengrenze, oberhalb der der schnee ganzjährig liegen bleibt 5. Gesammeltes sickerwasser kommt als Quelle aus dem Gestein. 6. jener teil der alpen, in dem Österreich liegt 7. Material, das vom Gletscher mittransportiert und abgelagert wird
fi
Oly
4) Alpen-Quiz – löse dieses Kreuzworträtsel! %%%
LEBENSRAUM ÖSTERREICH
25
6. Das WIener BecKen
ag
Ein Becken zwischen Alpen und Karpaten entsteht Betrachtet man den geologischen Aufbau des Wiener Beckens, so sieht man, dass es sich um eine bis zu 5 000 m tiefe und mit Ablagerungen gefüllte Senke zwischen Alpen und Karpaten handelt.
Sedimente: Ablagerungen
Bruchlinien: Störungslinie in einem Gesteinsverband; entlang dieser Linien treten horizontale oder vertikale Verschiebungen auf.
erl
Durch die Auffaltung und Hebung der Alpen wurde das Gebiet des heutigen Wiener Beckens abgesenkt und mit Sedimenten aus Flüssen und Meer aufgefüllt. Die Absenkung erfolgte entlang von Bruchlinien, die das heutige Wiener Becken begrenzen.
mp eV
Wiener Becken
Entlang dieser Bruchlinien wurden die Gesteinsmassen im Untergrund jedoch heftig beeinträchtigt. Da versickertes Niederschlagswasser entlang der Bruchlinie in der Tiefe erhitzt wird, kommt es zum Austritt von heißen Quellen, sogenannten Thermen. Diese finden sich eher im westlichen Teil des Wiener Beckens. Man spricht auch von der sogenannten „Thermenlinie“ als Bezeichnung für eine Bruchlinie.
Oly
Zahlreiche Wellness- und Kurbetriebe haben sich in diesem Gebiet angesiedelt und nutzen diese natürlichen Gegebenheiten wirtschaftlich recht erfolgreich. Aber auch im Osten findet man Heilquellen. Hier sind es jedoch keine Thermalquellen, die an die Oberfläche sprudeln, sondern Säuerlinge. Dies sind Mineralquellen, die zu Mineralwasser abgefüllt werden.
Überlege! Über welche Bundesländer erstreckt sich das Wiener Becken?
Therme: warme Wasserquelle nenne einige bekannte thermen- und Kurorte im Wiener Becken! nimm dazu den atlas zur hilfe! Welches bekannte Mineralwasser stammt aus dem Wiener Becken? schau beim nächsten einkauf genau auf das etikett!
Wiener Becken: Blick auf die Kurstadt Baden
26
LEBENSRAUM ÖSTERREICH Vier Gebiete ergeben das Wiener Becken
rch
fel d
DonauAuen
en ck
es ich r Be l d sü iene W
Das Wiener Becken gliedert sich in 4 Gebiete
ag
Ma
Ganz im Norden des Wiener Beckens befindet sich das östliche Weinviertel. Hier wird wegen der fruchtbaren, lösshaltigen Böden vorwiegend Acker- und Weinbau betrieben. Da dieses Gebiet früher von Meer bedeckt war, gibt es auch Erdöl- und Erdgasvorkommen. Dieses Gebiet ist das wohl bedeutendste Fördergebiet Österreichs. In der Raffinerie in Schwechat werden die Rohstoffe zu unterschiedlichen Produkten verarbeitet.
erl
Weinviertel
Die Donau fließt von West nach Ost durch das Wiener Becken und teilt es in einen nördlichen und einen südlichen Teil. Dennoch unterscheidet man im Wiener Becken vier Landschaften, die alle in ihrer heutigen wirtschaftlichen Nutzung recht unterschiedlich sind: das Weinviertel, das Marchfeld, die Donau-Auen und das südliche Wiener Becken.
raffinerie schwechat
mp eV
Nationalparks in Österreich In Österreich gibt es 7 Nationalparks. 4 davon schützen Gebirgsregionen, 3 Nationalparks Gewässer. Der älteste österreichische Nationalpark ist der Nationalpark Hohe Tauern. Er ist auch der größte Nationalpark in Mitteleuropa.
Der Nationalpark DonauAuen ist reich an Flora und Fauna. Viele seltene Tiere und geschützte Pflanzen sind in den Auwäldern beheimatet.
nationalpark Donau-auen
Das südliche Wiener Becken ist eines der größten Industriegebiete Österreichs. Bis auf das trockene Steinfeld im Süden ist das südliche Wiener Becken auch landwirtschaftlich gut erschlossen. Es liegt auch verkehrstechnisch in einer guten Lage. Viele Autobahnen, Bahnlinien und gut ausgebaute Bundes- sowie Landesstraßen vereinfachen die Fortbewegung und den Warentransport.
Oly
Das Wiener Becken ist eine Senkungszone. Bruchlinien begrenzen das Gebiet. Die Donau teilt es in einen nördlichen und einen südlichen Teil. Im nördlichen Teil liegen das Weinviertel und das Marchfeld. Zum südlichen Teil gehören der Nationalpark DonauAuen und das südliche Wiener Becken.
Ebenso wie das Weinviertel ist auch das Marchfeld wegen seiner fruchtbaren Böden ein landwirtschaftlich ertragreiches Gebiet. Hier gibt es viele Gemüse- und Getreidefelder. Daher wird das Marchfeld auch „Kornkammer“ Österreichs genannt. Gemüsefelder müssen aber zusätzlich bewässert werden, da hier sehr wenig Niederschlag fällt.
Ballungsraum Wiener Becken Das Wiener Becken ist nach Wien österreichweit gesehen das wohl am dichtest besiedelte Gebiet. Teilweise beträgt die Bevölkerungsdichte bis zu 1 000 Einwohner/km². Auch die Bundeshauptstadt Wien liegt im Wiener Becken. Die Gründe, warum sich die Menschen vorwiegend hier ansiedeln, sind: • • •
gute Verkehrsverbindungen gute Infrastruktur zahlreiche Arbeitsplätze
LEBENSRAUM ÖSTERREICH
27
7. Das vOrlanD IM Osten UnD sÜDOsten
ag
Das Vorland im osten – Pannonische Tiefebene und Neusiedlersee Der östlichste Teil Österreichs wird als Vorland im osten bezeichnet und liegt zum überwiegenden Teil im Nordburgenland. Zum Vorland im Südosten gehören ein Teil der Pannonischen Tiefebene, die sich östlich des Neusiedler Sees auf österreichischem Gebiet erstreckt, das mittlere Burgenland und Teile des Steirischen Hügellandes.
Pannonische Tiefebene: ausgedehntes Tiefland, das sich im südlichen Ostmitteleuropa befindet und vom Mittellauf der Donau und vom Unterlauf der Theiß durchquert wird
mp eV
erl
vorland im Osten
vorland im südosten
Ähnlich wie im Wiener Becken findet man auch an den Rändern dieser Region Bruchlinien. Daher haben sich gerade hier sehr viele Thermen- und Wellnesshotels angesiedelt. Bedeutend ist die Region rund um den Neusiedler See. Einerseits handelt es sich durch den Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel um ein touristisch wichtiges Zentrum. Andererseits bringen die klimatischen Einflüsse der Pannonischen Tiefebene gute landwirtschaftliche Erträge. Das Klima bietet günstige Bedingungen für den Weinbau sowie den Gemüseanbau und den Getreideanbau.
Der Neusiedler See
Oly
Der Neusiedler See ist einer der wenigen Steppenseen in Europa. Er liegt sowohl auf österreichischem als auch auf ungarischem Staatsgebiet. Der Neusiedler See hat eine Länge von rund 34 km. Seine Breite variiert zwischen 4,5 km und 8 km. Da er ein Steppensee ist, ist er nicht besonders tief. An seiner tiefsten Stelle ist er gerade einmal 1,8 m tief.
Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel 1993 wurde der Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel gegründet. Bereits seit 1991 bestand auf ungarischer Seite ein Nationalpark. Der erste grenzüberschreitende Nationalpark ist ca. 300 km2 groß und bietet vielen seltenen Tierarten Lebensraum.
sammle weitere Informationen über den nationalpark neusiedler see-seewinkel! (Internet/lexika) variieren: verändern
Rund um den Neusiedler See erstreckt sich ein bis zu 5 km breiter Schilfgürtel, der die Heimat vieler seltener Vogelarten ist.
neusiedler see schilfgürtel
28
LEBENSRAUM ÖSTERREICH
ag
Ein ganz spezielles Merkmal dieser Region ist aber der Seewinkel. Hierbei handelt es sich um eine Salzsteppe, in der sich rund 80 weitere kleine Seen, die sogenannten Lacken, befinden. Sie werden durch das Grundwasser gespeist. Ihr Wasser ist jedoch sehr salzhaltig. Im Spätsommer trocknen die kleinen Seen wegen des geringen Niederschlags, der hohen Lufttemperatur, die die Verdunstung fördert, und der hohen Windintensität aus. Dann lagern sich weiße Salzkrusten um die Lacken ab. Die bekannteste Lacke im Seewinkel ist der Zicksee. steppe an der langen lacke
Terrassen: Landschaftsstufen; durch Flussablagerungen und Abtragungen entstanden
Typisch für das Vorland im Südosten sind seine Riedel. Diese langgestreckten, eher flachen Hügel verlaufen meist zwischen zwei Tälern von Nordwesten nach Südosten und haben ein unterschiedliches Gefälle. Auch Schotterlandschaften mit ihren kleinen Terrassen gehören zum Landschaftsbild. Eine Besonderheit dieses Gebietes sind die zahlreichen Vulkankegel. Sie entstanden vor vielen Millionen Jahren bei der Auffaltung der Alpen durch Gesteinsverschiebungen und Erdbeben. Auf einem dieser längst erloschenen Vulkankegel wurde die bekannte Riegersburg erbaut.
Oly
Kürbisfeld
Spricht man vom Vorland im Südosten, meint man folgende Gebiete: das Weststeirische Hügelland, das Grazer Feld, das Leibnitzer Feld, das Oststeirische Hügelland und das Südburgenland.
mp eV
Im vorland im südosten gibt es viele thermalbäder. Benutze das Internet und finde heraus, welche auch angebote für Kinder und Jugendliche bieten!
erl
Das Vorland im Südosten
Intensität: Stärke
Das Vorland im Osten und Südosten bietet Besonderheiten wie das Gebiet rund um den Neusiedler See, die Riedellandschaften der Süd- und Oststeiermark und die Vulkankegel.
riegersburg
Das Vorland im Südosten wird aufgrund der guten klimatischen Bedingungen landwirtschaftlich intensiv genutzt. Der Maisanbau, die vielen Apfelkulturen, die Kürbisfelder und der Weinbau sind wesentliche Bestandteile der Landwirtschaft.
Aber auch touristisch hat die Region viel zu bieten: Die vielen Thermalbäder, der Stubenbergsee, der Tierpark Herberstein, die Steirische Apfelstraße, die Schilcherstraße, das Vulkanland und noch zahlreiche andere Highlights ziehen jährlich tausende Touristen und Touristinnen in diese Region.
LEBENSRAUM ÖSTERREICH 29
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
Hier gibt es fruchtbare, lösshaltige Böden und es wird Acker- und Weinbau betrieben. Wegen des ehemaligen Meeres gibt es Erdölund Erdgasvorkommen. Es ist das bedeutendste Fördergebiet Österreichs.
mp eV
erl
Hier gibt es viele Gemüse- und Getreidefelder. Daher wird dieses Gebiet auch „Kornkammer“ Österreichs genannt. Die Felder müssen aber stets zusätzlich bewässert werden, da hier sehr wenig Niederschlag fällt.
ag
1) Das Wiener Becken – Diese Beschreibungen der 4 Landschaftsgebiete des Wiener Beckens haben ihre Überschrift verloren! ergänze diese! %%%
Dieses Gebiet ist eines der größten Industriegebiete Österreichs. Bis auf das trockene Steinfeld im Süden ist das Gebiet auch landwirtschaftlich gut erschlossen.
Viele seltene Tierarten und geschützte Pflanzen sind in den Auwäldern beheimatet.
Oly
2) Für Experten und Expertinnen – erkläre mit eigenen Worten, wie das Wiener Becken entstanden ist! %%%%
3) nenne 2 Gründe, warum sich Menschen im Wiener Becken ansiedeln! %% 1.
fi
2.
30 LEBENSRAUM ÖSTERREICH
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
ag
4) Leserätsel – Schräge Balken erschweren das Lesen – Wie lange brauchst du zum Lesen dieses Textes? stoppe die zeit! %%
erl
Zahlreiche erloschene Vulkane prägen das Landschaftsbild des Oststeirischen Hügellandes. An den Hängen der Hügel, der sogenannten Riedel, wachsen Weinreben, aber auch Äpfel gedeihen hier hervorragend. Im Herbst sollte man daher unbedingt eine Wanderung durch die „Steirische Apfelstraße“ unternehmen. In der Region haben sich bedeutende Industrieunternehmen angesiedelt. Eine große Rolle spielt die Autozulieferindustrie mit Magna Steyr, aber auch Siemens Transformatoren als Spezialist im Energiesektor oder der Holzverarbeitungsbetrieb Weitzer Parkett sorgen für Arbeitsplätze. Ebenso haben sich viele Klein- und Mittelbetriebe wie Schuster, Bäcker und Schmiede im Oststeirischen Hügelland angesiedelt.
sec
mp eV
ERGEBNIS:
n h u h f p es Sum
5) Im Schilf des Neusiedler Sees haben sich viele seltene Tiere versteckt! suche sie und notiere sie auf dem notizzettel! %%%
F r e f i e f p n e g e r e e S l u Blau Klein kehlchen s rs e h i e r r Silber e Weißstorch W Beutelmeise eg a n h u h f n p c m u s l e f p p ü h T f t e e i l l e g o v h c a r B f e er s s Baumfalke r e r f n Biene
6) Wähle eines der tiere aus, sammle Informationen dazu und erstelle eine collage! %%%%
fi
Oly
Bartmeise
LEBENSRAUM ÖSTERREICH
31
8. ÖsterreIch – eIn KlIMatIscher ÜBerBlIcK
ag
Österreich ist vielfältig – auch sein Klima Das Klima in Österreich hängt von einem wesentlichen Faktor ab. Dieser bedeutende Faktor ist die geografische Lage Österreichs innerhalb Europas. Wegen seiner geografischen Lage ist das österreichische Wetter vom Übergangsklima geprägt. Das heißt, es liegt im Übergangsbereich vom feuchtkühlen Klima in Westeuropa hin zum trockenen und warmen Kima in Osteuropa. Die vier Jahreszeiten weisen jeweils den typischen Temperatur- und Klimacharakter auf.
cher ntis a l t a
Ei
uss Einfl
s nflus
mitteleuropäisches Übergangsklima illyrisches Klima pannonisches Klima alpines Klima
mp eV
• • • •
erl
Obwohl Österreich flächenmäßig relativ klein ist, herrschen vier Klimabereiche vor:
Klimamessung in Österreich Die ersten Messungen sollen bereits im 17. Jh. in Innsbruck durchgeführt worden sein. Ab 1767 führte man im Stift Kremsmünster eine Wetterchronik. 1851 wurde unter Kaiser Franz Joseph die „k.k. CentralAnstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus“ gegründet. Es war dies weltweit der erste eigenständige Wetterdienst. Heute betreibt die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ca. 250 Wetterstationen in ganz Österreich.
Linz
St. Pölten
Wien
Eisenstadt
Graz
er ental
Innsbruck
kont in
Bregenz
Salzburg
Klagenfurt
mediterraner
Klimakarte Österreichs
uss
Einfl
Übergangsklima, vom Atlantik beeinflusst
alpines Klima, atlantisch feucht
pannonisches Klima, trocken-kontinental
illyrisches Klima, vom Mittelmeer beeinflusst
Oly
Das mitteleuropäische Übergangsklima findet sich nördlich der Alpen und wird vom Atlantik beeinflusst. Regen und Westwinde sind die Kennzeichen. Die Sommer sind nicht besonders heiß, dafür sind die Winter auch nicht besonders kalt. Im Süden und Südosten Österreichs ist der Einfluss des Mittelmeers erkennbar. Das illyrische Klima beeinflusst diese Region. Es gibt über das Jahr gesehen genügend Niederschlag sowie milde, trockene Sommer und Winter.
Kaum mehr vom Meer beeinflusst wird das Klima im Osten und Nordosten Österreichs. Es regnet wesentlich weniger und die Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter sind größer als im restlichen Land. Hier herrscht das pannonische Klima. In den Alpen spricht man vom alpinen Kima. Merkmale des alpinen Klimas sind häufige Niederschläge.
Wetterstation am sonnblick (salzburg). sie ist mit 3 106 m Österreichs höchstgelegenes observatorium. observatorium: Beobachtungseinrichtung
32
LEBENSRAUM ÖSTERREICH Klimatische Eigenheiten – typisch für Österreich
Inversionsschicht: Temperaturumkehrschicht; normalerweise nimmt die Lufttemperatur mit zunehmender Höhe ab.
ag
Zu den klimatischen Besonderheiten in Österreich gehören die Kaltluftseen und der Föhn. Kaltluftseen entstehen in kesselförmigen Tälern und Becken. Weil die Luftmassen ohne Wind nicht durch ein Seitental abfließen können, kommt es bei windschwachen Wetterlagen zu einer Ansammlung von Kaltluftmassen. Einige Täler in den österreichischen Alpen weisen genau diese Kesselform auf. Innerhalb solcher Kaltluftseen entstehen Nebelschichten. Die Tiefsttemperaturen können im Winter bis zu -40 °C erreichen, während es auf den Bergen um einiges wärmer ist und die Sonne scheint. Die Grenzschicht zwischen dem Kaltluftsee und der darüber liegenden wärmeren Schicht nennt man Inversionsschicht.
erl
Wo ist es in Österreich am kältesten? Die tiefsten Temperaturen in Österreich mit bis zu –25 °C werden im Lungau und im oberen Murtal gemessen, aber auch in den Beckenlandschaften Unterkärntens und im oberen Waldviertel.
mp eV
Inversionswetterlage
Eine andere typische Wettererscheinung innerhalb der Alpen ist der Föhn. Es ist ein warmer Fallwind, der häufig im Bereich hoher Bergketten oder Gebirge auftritt. Wenn feuchte Luft an der windzugewandten Seite der Berge aufsteigt, bilden sich durch die Abkühlung Wolken. Diese stauen sich entlang des Gebirgskamms und regnen oder schneien ab. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Stauniederschlägen. Auf der anderen Seite des Gebirgskamms rauscht die Luft dann als turbulenter Fallwind talwärts.
Föhnwolken
Süden
Alpenhauptkamm
Tiefdruckgebiet Föhnmauer
3500
0m
3000
pr o
10
2500
um
0,
5
°C
2000
üh lu
ng
1500 1000
Ab k
Österreichs Klima ist vielfältig und wird in vier Klimabereiche eingeteilt. Die Kaltluftseen und der Föhn zählen zu den klimatischen Besonderheiten.
Norden
Hochdruckgebiet
Oly
Überlege! Oft berichten Menschen bei Föhnwetterlagen von körperlichen Beschwerden! Welche könnten das sein?
Weil sich die Luft auf ihrem Weg über die Berge zum größten Teil ihrer mitgebrachten Feuchtigkeit entledigt hat, kann sie sich beim Absinken weitaus schneller erwärmen, als sie sich zuvor abgekühlt hat. So kommt es, dass der Föhnwind durchaus um 10 bis 15 Grad höhere Temperaturen mitbringen kann, als die Temperaturen, die in den wolkenverhangenen Staugebieten der Berge bei gleicher Höhenlage gemessen werden.
500 0
Bozen
+10 °C
Er
wä r
Fö h
m
un
g
n
um
1
°C
pr o
10
0m
+21 °C Innsbruck
LEBENSRAUM ÖSTERREICH 33
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
mp eV
erl
ag
1) Vielfältiges Klima – Beschrifte die Klimakarte Österreichs! %%
2) Richtig oder falsch? – Finde heraus, welche dieser sätze richtig und welche falsch sind, dann erhältst du ein lösungswort! %%%
tig?
Rich
ch?
Fals
T
R
Der Föhnwind ist ein aufsteigender Wind.
A
E
In Österreich gibt es 4 verschiedene Klimabereiche.
M
S
Normalerweise nimmt die Lufttemperatur mit zunehmender Höhe zu.
O
P
Die tiefsten Temperaturen in Österreich werden im Wiener Becken gemessen.
L
E
Wenn feuchte Luft an der windabgewandten Seite der Berge aufsteigt, bilden sich durch die Abkühlung Wolken.
F
R
Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik betreibt ungefähr 250 Wetterstationen in ganz Österreich.
A
R
Das pannonische Klima ist stark vom Mittelmeerklima beeinflusst.
E
T
Eine typische Wettererscheinung innerhalb der Alpen ist der Föhn.
U
K
Das illyrische Klima ist geprägt von kühlen Sommern und milden Wintern.
E
R
fi
Oly
Das mitteleuropäische Übergangsklima herrscht besonders nördlich der Alpen vor.
LÖSUNGSWoRT:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
34 LEBENSRAUM ÖSTERREICH
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
mp eV
erl
ag
3) Die folgende Karte zeigt dir die Niederschlagsmengen in Österreich im Zeitraum von 1971 bis 2000. Betrachte die Karte genau und trage anschließend jeweils 4 Orte mit viel und 5 Orte mit wenig niederschlag in die tabelle ein! %%%%
Orte mit wenig Niederschlag
Orte mit viel Niederschlag
4) Weißt du noch? – Beschrifte diese abbildung! %%%
Oly
Tiefdruckgebiet
3500
um
hl
un
g
1500
Ab kü
1000 500 0
pr o °C
0, 5
2000
10
2500
Bozen
+10 °C
Er
wä r
m
un
g
um
1
°C
pr o
10
0m
+21 °C Innsbruck
fi
0m
3000
LEBENSRAUM ÖSTERREICH
35
9. UNTER DIE LUPE GENOMMEN – VORARLBERG Ich bin das flächenmäßig zweitkleinste und westlichste Bundesland Österreichs. Mein Name ist Vorarlberg. Auf meiner Fläche von 2 601 km² leben derzeit 388 711 Einwohner und Einwohnerinnen (Stand: 2017). Meine Landeshauptstadt ist bregenz, mein Wahrzeichen ist der martinsturm.
Martinsturm in Bregenz
Factsheet – meine besonderheiten
mp eV
• größter see: Bodensee • wichtigster Fluss: Rhein • höchster berg: Piz Buin
Ich grenze an drei Nachbarstaaten Österreichs: im Norden an Deutschland, im Westen an die Schweiz und an das Fürstentum Liechtenstein. Im Osten grenze ich an nur ein österreichisches Bundesland, nämlich Tirol. Die Grenze zwischen uns bildet auf natürliche Weise der Arlberg. Meine höchste Erhebung liegt im Südosten. Es ist der Piz buin, der an der Grenze zur Schweiz, genauer in der Silvretta-Gruppe, liegt. Der Berg ist 3 312 m hoch. Mein größter See ist der bodensee. Nebenbei bemerkt ist er mit einer Fläche von 538 km² einer der größten natürlichen Seen in Mitteleuropa. Der Bodensee ist an seiner tiefsten Stelle 252 m tief. Für die Bevölkerung ist er vielseitig nutzbar. Viele Vorarlberger und Vorarlbergerinnen beziehen, nachdem es gereinigt wurde, ihr Trinkwasser aus dem Bodensee. Auch der Fischerei kommt eine wesentliche Bedeutung zu, schließlich werden jährlich bis zu 300 000 kg Fisch aus dem Bodensee gefischt. Inmitten des Sees liegt die blumeninsel mainau.
Oly
Do
b
FK
bz
erl
Ich bin in 4 politische bezirke gegliedert: Bregenz, Bludenz, Feldkirch und Dornbirn. Der größte Teil meiner Landesfläche ist gebirgig.
ag
that’s me – Vorarlberg stellt sich vor
Der rhein durchfließt mich in Süd-Nord-Richtung und mündet letztlich in den Bodensee. Er ist auch der Grenzfluss zur Schweiz.
Vorarlberg – wirtschaftlich gesehen Man sagt mir nach, dass ich das am stärksten industrialisierte Bundesland Österreichs bin. Vor allem die textilindustrie war ein starker Sektor, der aber in den letzten Jahren wegen der Auslagerung der Betriebe ins Ausland geschrumpft ist. Der tourismus hat große wirtschaftliche Bedeutung, denn aufgrund der vielen Berge gibt es einige beliebte Skigebiete.
Politische Bezirke Vorarlbergs: Die Buchstaben stehen für die Autokennzeichen der Bezirke. Eine vollständige Liste der österreichischen Kennzeichen findest du im Anhang auf S. 129. Schlage im Atlas nach! Wie heißt der Hausberg der Bregenzer und Bregenzerinnen?
beispiel für die Vorarlberger mundart: „Guata Morga! Wia goht’s? – Guten Morgen! Wie geht es dir?“
Blumeninsel Mainau
Das westlichste Bundesland Österreichs ist Vorarlberg. Seine Hauptstadt ist bregenz. Der wichtigste Fluss ist der rhein. Der höchste Berg ist mit 3 312 m der Piz buin. Der bodensee ist der größte natürliche See in Mitteleuropa.
36
LEBENSRAUM ÖSTERREICH
10. UNTER DIE LUPE GENOMMEN – TIROL
ag
that’s me – tirol stellt sich vor
Politische Bezirke Tirols
KU
re i
im LA
Kb
iL
sz Lz
erl
Ich liege im Westen Österreichs und bin das drittgrößte Bundesland. Meine gesamte Fläche liegt in den Alpen, daher werde ich oft als Gebirgsland bezeichnet. Meine Hauptstadt ist innsbruck. Mein Wahrzeichen ist das Goldene Dachl. Ich habe eine Fläche von 12 640 km² und derzeit 739 002 Einwohner und Einwohnerinnen (Stand 2016). Mein Gebiet gliedert sich in 9 politische bezirke: Innsbruck, Imst, Innsbruck-Land, Kitzbühel, Kufstein, Landeck, Lienz, Reutte und Schwaz.
Goldenes Dachl
Meine Nachbarstaaten sind Deutschland und Italien. Ich grenze an folgende Bundesländer: Vorarlberg, Salzburg und Kärnten. Ich bin in zwei Teile gegliedert: Nordtirol und Osttirol. Wir sind aber räumlich voneinander getrennt.
mp eV
Schlage im Atlas nach! Wie heißt die Bergkette an der die Hauptstadt Innsbruck liegt? Dreiflüssestadt: Bezeichnung für eine Stadt, die an drei Flüssen liegt
ötzi, der mann aus dem eis In den Ötztaler Alpen wurde im Jahr 1991 die 5 000 Jahre alte Mumie eines Mannes gefunden. Sie wurde nach dem Fundort benannt: Ötzi, der Mann aus dem Eis.
Factsheet – meine besonderheiten
• größter see: Achensee • wichtigster Fluss: Inn • höchster berg: Großglockner
Mein höchster Berg ist der Großglockner mit 3 798 m Höhe. Sein Gipfel liegt genau an der Grenze zwischen Kärnten und Osttirol. Der inn durchfließt mich in West-OstRichtung. Das Inntal ist nach ihm benannt. Er mündet in der „Dreiflüssestadt“ Passau in die Donau.
tirol – wirtschaftlich gesehen
Oly
Das drittgrößte Bundesland Österreichs ist tirol. Seine Hauptstadt ist innsbruck. Der wichtigste Fluss ist der Inn. Der höchste Berg mit 3 798 m ist der Großglockner. Der tourismus hat eine große wirtschaftliche Bedeutung für Tirol.
Winter- wie sommertourismus sind meine wichtigsten Einnahmequellen. Daneben gibt es aber noch zahlreiche Unternehmen aus der Glasindustrie, der Gütererzeugung und der textilindustrie, die das Land wirtschaftlich beleben.
Aufgrund meiner geografischen Lage in den Alpen bin ich auch sehr reich an bodenschätzen. So findet man Steinsalz, Erdöl und Erdgas, Quarz, Feldspat, Kalkstein u.v.m.
Der transitverkehr auf der brennerautobahn ist eine enorme Belastung für meine Bewohner und Bewohnerinnen. Sie ist eine der wichtigsten Verkehrsrouten innerhalb Europas. Täglich rollen tausende LKW die Brennerautobahn entlang, die Abgase und Lärm verursachen. Meine Bevölkerung leidet ungeheuer unter dem Lärm und den Abgasen.
LEBENSRAUM ÖSTERREICH 37
Nun geht‘s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!
a
ag
1) Vorarlbergquiz – Beschrifte die gesuchten Orte, Flüsse, Seen und Gebirge mit Hilfe deines Atlas! %%%%
1
A. _______________________________________ b
2
b. _______________________________________
erl
A
c. _______________________________________ a. ________________________________________ b. ________________________________________
3
c. ________________________________________
c
mp eV
b
1. ________________________________________ 2. ________________________________________
c
3. ________________________________________
2) Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung der produzierenden Industrie in Vorarlberg in den Jahren 1969 bis 2009. Interpretiere diese Grafik mit eigenen Worten! %%% 80 % 70 % 60 %
1972 1992 2012
50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0%
Eisen, Metall
fi
Oly
Textil, Bekleidung
Elektro, Elektronik
Nahrungsmittel
Chemie, Holz u. a.
Quelle: WKV, Statistik Austria IND-INFO
38 LEBENSRAUM ÖSTERREICH
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
mp eV
erl
ag
3) Im folgenden Suchrätsel haben sich 7 Wörter versteckt, die alle mit Tirol zu tun haben. suche und markiere diese! Dann notiere sie auf dem Post-it daneben! %%
4) Teste dein kartografisches Wissen über Tirol – verwende deinen atlas, um die gesuchten Orte, Gewässer und Gebirge zu beschriften! %%%% Tipp: Einige Buchstaben sind schon eingetragen! Sie helfen dir beim Finden der Lösung!
c
A
1
3
b
C
a
B
A. L . . . . . L . . C. . T . B . . . .
A . . . .
. . P . .
D
B.
. I . . . RTA . . .
ALPEN
D. . . . . Z . . D . L . . I . . .
a.
. . .
b. . . L . . .
c.
. . H . . . . E
1. . . . S . . . . .
2.
. . E . .
3.
. Ö . . .
fi
Oly
2
LEBENSRAUM ÖSTERREICH
39
that’s me – salzburg stellt sich vor
ag
11. UNTER DIE LUPE GENOMMEN – SALZBURG sL
Ich liege im Nordwesten Österreichs. Meine Hauptstadt trägt den gleichen Namen wie ich, also salzburg. Hoch über der Stadt thront mein Wahrzeichen. Es ist die Festung hohensalzburg. Den Namen Salzburg erhielt ich wegen der zahlreichen Salzvorkommen im Land. Heute spielt jedoch der Abbau von Salz keine so wichtige Rolle mehr wie früher.
s
hA
ze
Auf einer Fläche von 7 156 km² leben derzeit 545 742 Menschen (Stand 2016). Ich bin landschaftlich in 5 Gaue geteilt: Flachgau, Tennengau, Pongau, Pinzgau und Lungau. Darüber hinaus gibt es sechs politische Bezirke: Salzburg-Stadt, Hallein, Salzburg-Land, St. Johann im Pongau, Tamsweg und Zell am See. Ich grenze an den Nachbarstaat Deutschland sowie an die Bundesländer Tirol, Osttirol, Kärnten, Oberösterreich und die Steiermark.
tA
mp eV
erl
Festung Hohensalzburg
Jo
Die Alpen bedecken beinahe mein gesamtes Gebiet. Innerhalb der Alpen habe ich Anteil an vier Gesteinszonen: an der Flyschzone im Norden, an den Kalk- und den Zentralalpen und an der Grauwackenzone.
Factsheet – meine besonderheiten • größter see: Wolfgangsee • wichtigster Fluss: Salzach • höchster berg: Großvenediger
Der Großvenediger ist der stark vergletscherte Hauptgipfel der Venedigergruppe in den Hohen Tauern. Er hat eine Höhe von 3 674 m und liegt ganz auf österreichischem Gebiet an der Grenze zu Osttirol.
Oly
In manchen Teilen meines Gebietes, z. B. in der Stadt Salzburg, findet man eine besondere Wettererscheinung, den schnürlregen. Wenn es hier einmal zu regnen anfängt, hört es so schnell nicht wieder auf. Seinen Name hat der Regen von seinem Aussehen. Es sieht aus, als ob hellgraue, lange Schnüre vom Himmel auf die Erde hängen. Weiters beherberge ich den zweitgrößten Nationalpark Europas. Dies ist der Nationalpark hohe tauern.
salzburg – wirtschaftlich gesehen
Man findet auf meinem Gebiet hauptsächlich Wiesen, Wälder und Almen. Ich besitze 22 % der österreichischen Almflächen. Ackerbau wird hingegen nur wenig betrieben. Vieh- und milchwirtschaft spielen eine bedeutende Rolle. Ebenso prägen auch viele neu entstandene technologiezentren mein Landschaftsbild. Eine der wichtigsten Einnahmequellen ist allerdings der tourismus, der nicht nur im Winter für volle Hotels, Pensionen und Gasthäuser sorgt.
Politische Bezirke Salzburgs Schlage im Atlas nach! Welche Seen kannst du im Bundesland Salzburg finden?
Die salzburger Festspiele Jeden Sommer finden in der Stadt Salzburg die Festspiele statt. Besonders bekannt sind die Aufführungen von „Jedermann“ auf dem Domplatz.
technologie: Technik
Das Bundesland Salzburg ist ein Gebirgsland. Durch seine Hauptstadt salzburg fließt die salzach. Der höchste Berg ist der Großvenediger. Almwirtschaft, Vieh- und Milchwirtschaft, industriebetriebe und der tourismus sind wichtige wirtschaftliche Faktoren in Salzburg.
40
LEBENSRAUM ÖSTERREICH
12. UNTER DIE LUPE GENOMMEN – OBERÖSTERREICH
ag
that’s me – oberösterreich stellt sich vor Ich bin das Bundesland Oberösterreich. Meine Hauptstadt heißt Linz, mein Wahrzeichen ist der Pöstlingberg. Ich erstrecke mich über eine Fläche von 11 980 km² und habe derzeit 1 453 733 Einwohner und Einwohnerinnen (Stand 2016).
ro
ri br
UU eF
Gr
Fr
L LL
Pe We
WL
sr
Vb Gm
se
Man unterteilt mich in 4 Viertel: das Mühlviertel, das Hausruckviertel, das Traunviertel und das Innviertel. Da ich flächenmäßig sehr groß bin, gliedere ich mich in 18 politische Bezirke.
Ki
Politische Bezirke Oberösterreichs
Pöstlingberg Basilika
Ich habe Anteil an mehreren Großlandschaften: an den Alpen im Süden, dem Granitund Gneishochland im Norden und am Alpen- und Karpatenvorland.
Factsheet – meine besonderheiten
mp eV
basilika: Kirchengebäude
erl
sD
Was ist die Ars electronica? Seit 1979 findet in Linz alljährlich die Ars Electronica statt. Dies ist ein Festival, das Kunst und Technik verbindet.
Suche bekannte Industriebetriebe im oberösterreichischen Zentralraum! Verwende dazu den Atlas!
Ich grenze im Westen an Deutschland und im Norden an Tschechien. Die Bundesländer Niederösterreich, Steiermark und Salzburg sind meine Nachbarbundesländer. Das salzkammergut liegt am Nordrand der Alpen. Viele wunderschöne Seen, wie der Attersee, der Traunsee, der Mondsee oder der Fuschlsee, liegen hier umgeben von hohen Bergen. Der hohe Dachstein erhebt sich 2 995 m hoch aus dem Dachsteinmassiv. Er ist der höchste Gipfel des Dachsteingebirges. Die Donau durchfließt mich in West-Ost-Richtung. Der Inn fließt entlang meiner Bundesgrenze zu Deutschland und mündet bei Passau in die Donau.
Oly
Die Hauptstadt des Bundeslandes Oberösterreich ist Linz. Die wichtigsten Flüsse sind die Donau und der inn. Der höchste Berg ist der hohe Dachstein. Das salzkammergut ist eine wichtige touristische Region. Im oberösterreichischen Zentralraum liegen die wichtigsten Industriebetriebe des Landes.
• größter see: Attersee • wichtigste Flüsse: Donau und Inn • höchster berg: Hoher Dachstein
oberösterreich – wirtschaftlich gesehen
Mein Gebiet wird land- und forstwirtschaftlich intensiv genutzt. Ackerbau, Obstbau und Forstwirtschaft sind von großer Bedeutung. Mein wichtigstes industriegebiet ist der Zentralraum zwischen den Städten Linz, Wels, Traun und Enns. Mehr als 1 000 Betriebe sind hier angesiedelt und bieten den Einwohnern und Einwohnerinnen gesicherte Arbeitsplätze.
Aber auch die energiegewinnung durch Wasserkraft sowie der Salzabbau stellen bedeutende wirtschaftliche Zweige dar. Der tourismus kommt speziell im Salzkammergut zu tragen. Wegen der vielen Seen und der hohen Berge, die sich gut für Wander- oder Klettertouren im Sommer und als Schigebiete im Winter eignen, ist meine Region bei Touristen und Touristinnen sehr beliebt.
LEBENSRAUM ÖSTERREICH 41
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
mp eV
erl
ag
1) Fehlerbild – Das hier abgebildete Schloss Mirabell ist wegen seiner prachtvollen Gartenanlage eine der bekanntesten Touristenattraktionen in der Stadt Salzburg. Auf dem rechten Foto von Schloss Mirabell haben sich 10 Fehler eingeschlichen. suche diese und markiere sie! %
2) Kartografisches Wissen über Salzburg – verwende deinen atlas und beschrifte die gesuchten Gewässer, Gebirge und Orte %%%% Tipp: Die gesuchten Begriffe findest du, wenn du die Wörter entschlüsselst!
Hochkönig
c
b
A
B
D
Oly
C
a
g
we s m a
T
1
2
h
c Salza
Z e Kitzsteinhorn rG l o ß g l o c k al n re Salzburg m S e e e Wal ers e
A. _________________________________ C. _________________________________
3
eeS relleZ
Großvenediger
B. ______________________________
D. ______________________________
fi
a. _________________________________
b. ______________________________
c. _________________________________
1. ______________________________
2. _________________________________
3. ______________________________
42 LEBENSRAUM ÖSTERREICH
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
ag
3) Lesetext – lies den folgenden text aufmerksam durch, dann fällt es dir sicher leicht, die Fragen zu beantworten!
Kreuze die richtigen antworten an! %%
erl
Das Salzkammergut liegt zum überwiegenden Teil in Oberösterreich. Geprägt wird diese Landschaft durch das Flusssystem der Traun sowie insgesamt 76 größere und kleinere Seen. Zum Salzkammergut zählen aber auch die umliegenden Berge wie Dachstein, Totes Gebirge, Höllengebirge, Osterhorngruppe und Traunstein. Die wirtschaftliche Bedeutung des Salzkammerguts liegt vor allem im Tourismus. Bereits Kaiser Franz Joseph I. verbrachte seinen Urlaub regelmäßig in Bad Ischl.
Welches Bundesland hat den größten Anteil am Salzkammergut? Steiermark
Salzburg
ön, es h c s r h e s r Es wa sehr gefreut. hat mich
Oberösterreich
74
mp eV
Wie viele Seen werden zum Salzkammergut gezählt? 76
78
Welcher Kaiser verbrachte seinen Sommerurlaub regelmäßig im Salzkammergut? Kaiser Franz Joseph I.
Kaiser Karl I.
Kaiser Joseph I.
4) Who is who? – verwende deinen atlas und beschrifte die gesuchten Gewässer, Gebirge und Orte! %%% Tipp: Die gesuchten Begriffe findest du in der Wortliste!
a
2
1
3
b
c
B
A
4 C
A. __________________________________
B. ________________________________
b. _________________________________
c. ________________________________
C. __________________________________ 1. _________________________________ 3. _________________________________
a. ________________________________
2. ________________________________ 4. ________________________________
fi
Oly
Linz © Gmunden © Bad Ischl © Schärding © Traunsee © Attersee © Donau © Dachstein © Höllengebirge © Sengsengebirge
LEBENSRAUM ÖSTERREICH
43
13. UNTER DIE LUPE GENOMMEN – STEIERMARK
ag
that’s me – Die steiermark stellt sich vor
Ich bin in 3 teile geteilt: die Oststeiermark, die Weststeiermark und die Obersteiermark. Der größte Fluss, die Mur, bildet eine natürliche Grenze zwischen der Ost- und Weststeiermark.
mp eV
Grazer Uhrturm
bm
Li
LN
mU
mt
GU Vo G
hF Wz
DL Lb
so
Politische Bezirke der Steiermark
erl
Oft werde ich liebevoll von den Menschen als die „Grüne mark“ oder auch als das „grüne Herz Österreichs“ bezeichnet. Diese Namen kommen daher, weil mein Land sehr waldreich ist. Die steirische Landschaft ist aber dennoch sehr vielfältig. Sie vereinigt sanfte Wiesen, Weiden und Almen sowie schroffe Berge und langegezogene Riedel.
Meine Landesfläche beträgt 16 401 km² und ich habe 1 231 865 Einwohner und Einwohnerinnen (Stand 2016). Meine Hauptstadt ist Graz. Das Wahrzeichen von Graz steht inmitten der Stadt auf dem Schlossberg und heißt Uhrturm.
Factsheet – meine besonderheiten • größter see: Grundlsee • wichtigster Fluss: Mur • höchster berg: Hoher Dachstein
Ebenso wie in Oberösterreich ist auch mein höchster Berg der hohe Dachstein mit 2 995 m. Er liegt genau an der Grenze. Meine Nachbarbundesländer sind Kärnten, das Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg. Im Südosten grenze ich an Ungarn und im Süden an Slowenien.
Aus verwaltungstechnischen Gründen wurden mit 1. 1. 2013 einige Bezirke zusammengelegt. Zu Beginn des Jahres 2012 gab es in der Steiermark 17 politische Bezirke. Zu Jahresbeginn 2013 waren es nur mehr 13.
Wie heißt der Grenzberg zwischen der Steiermark und dem Bundesland Oberösterreich? Tipp: Jährlich finden hier im Winter die Damenschirennen statt. Pferde für die spanische hofreitschule Der Ort Piber liegt in der Weststeiermark. Hier werden die Lipizzaner, die weißen Pferde der Spanischen Hofreitschule, gezüchtet.
Die steiermark – wirtschaftlich gesehen
Oly
Ich bin klimatisch gesehen ein bevorzugtes Bundesland. Aufgrund des günstigen Klimas werden Getreide, Gemüse, obst und Wein angebaut. Wie schon erwähnt, bin ich aber auch sehr waldreich, daher spielt die holzproduktion eine wichtige Rolle.
Auch der Salzabbau ist für mich nicht unwesentlich. Da mein Gebiet vor Millionen von Jahren von Meer bedeckt war, findet man noch heute Salzvorkommen.
In der Obersteiermark liegt ein wichtiges Bergbau- und Industriegebiet: die mur-mürzFurche. Aber auch im oststeirischen Raum und rund um Graz haben sich in den vergangenen Jahren viele industrie- und technologiebetriebe niedergelassen. Auch der tourismus steht bei mir im Vordergrund. Burgen und Schlösser, Berge und Seen, Thermen und Wellnesseinrichtungen sowie kulinarische Köstlichkeiten locken jährlich hunderttausende Besucher in mein Land.
Die Steiermark mit der Hauptstadt Graz wird oft als die „Grüne mark“ bezeichnet. Das ist auf den Waldreichtum zurückzuführen. Der wichtigste Fluss ist die mur, der höchste Berg der hohe Dachstein. Die Steiermark ist wirtschaftlich sehr erfolgreich.
44
LEBENSRAUM ÖSTERREICH
14. UNTER DIE LUPE GENOMMEN – KÄRNTEN
sP he
Fe VL
Vi
sV K
Wo
ag
that’s me – Kärnten stellt sich vor Mich findet man im Süden Österreichs. Ich liege fast zur Gänze in den Alpen. Oft werde ich als „Badewanne“ Österreichs bezeichnet. Das verdanke ich den zahlreichen Seen, wie dem Wörther See, dem Ossiacher See und dem Klopeiner See. 560 300 Einwohner und Einwohnerinnen (Stand 2016) leben auf einer Fläche von 9 536 km². Meine Hauptstadt ist Klagenfurt mit dem bekannten Lindwurm als Wahrzeichen. Meine Nachbarbundesländer sind die Steiermark, Salzburg und Tirol. Im Süden grenze ich an die Staaten Italien und Slowenien.
VK
KL
erl
Politische Bezirke Kärntens
Lindwurm
Ich bin in 10 politische Bezirke eingeteilt: Klagenfurt-Stadt, Villach-Stadt, Feldkirchen, Hermagor, Klagenfurt-Land, St. Veit an der Glan, Spittal an der Drau, Villach-Land, Völkermarkt und Wolfsberg.
mp eV
minimundus Minimundus ist eine der Attraktionen in Klagenfurt. Sehenswürdigkeiten und Wahrzeichen der ganzen Welt sind dort verkleinert dargestellt. Hier kann jeder auf Weltreise gehen.
• größter see: Wörther See • wichtigster Fluss: Drau • höchster berg: Großglockner
Der Wörther see ist 19,39 km² groß und erstreckt sich 16,5 km lang in Ost-WestRichtung. Er liegt in einer Senke des Klagenfurter Beckens, die zu einem großen Teil von Gletschern in der Eiszeit geformt wurde. Die Seewanne reicht von der Bucht von Velden bis nach Klagenfurt. Mein wichtigster Fluss, die Drau, entspringt in Südtirol, fließt in West-Ost-Richtung durch das Land und mündet in Kroatien in die Donau. Den höchsten Berg des Landes teile ich mir mit Tirol. Es ist der 3 798 m hohe Großglockner. Klimatisch gesehen weise ich eine Besonderheit auf. Während im Nordwesten des Landes alpines Klima herrscht, trifft man im südlichen Teil des Landes eher auf mildes Klima. Im Klagenfurter Becken gibt es eine klimatische Besonderheit. Im Winter ist es im Tal häufig kälter als auf den Bergen. Diese Temperaturumkehr entsteht, wenn eine Nebelschicht die Erwärmung der Luft im Becken verhindert. Man spricht von inversionswetterlage.
Oly
Immer wieder hört oder liest man in den Medien von den Kärntner Slowenen und Sloweninnen. Recherchiere im Internet und stelle einen kurzen Bericht zusammen!
Factsheet – meine besonderheiten
Kärnten mit der Hauptstadt Klagenfurt ist beinahe zur Gänze von den Alpen bedeckt. Die Drau ist der wichtigste Fluss des Landes. Im Bundesland Kärnten sind 3 Klimatypen vorherrschend.
Kärnten – wirtschaftlich gesehen Meine wirtschaftlichen Standbeine sind der tourismus sowie die Gewinnung von rohstoffen. So werden vorwiegend Kalk, Marmor und Magnesit abgebaut. Meine Industriebetriebe haben sich auf die Verarbeitung der gewonnenen Rohstoffe spezialisiert. Auch bewirtschaftet man die Wiesen, Äcker und Almen, jedoch kommt ihnen eine nicht so hohe wirtschaftliche Bedeutung zu.
LEBENSRAUM ÖSTERREICH 45
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
b
c
A
2
B
erl
3
ag
1) Steiermarkquiz – schau in deinem atlas nach und entscheide, welche der antwortmöglichkeit die richtige ist! Wenn du alles richtig hast, erhältst du ein Lösungswort! %%%
1
C
A. B. C. 1. 2. 3. a. b. c.
mp eV
a
Eisenerzer Alpen
Fischbacher Alpen Saualpe Weiz
Zeltweg
Judenburg Mur
Raab
Stubenbergsee
I
A
Ennstaler Alpen
J
Gleinalpe
S
Liezen
K
Toplitzbach
U
Seckauer Alpen
E
Hartberg
E
Leoben
G
Enns
Grundlsee
M K
Grazer Bergland
E
Seetaler Alpen
Z
Knittelfeld
U
Feistritz
E
Hochschwab
A
Graz
D
Deutschlandsberg
L
Mürz
2) Was gehört zusammen? – Ordne die nummern richtig zu! %
Oly
größter See der Steiermark
fi
Grazer Wahrzeichen
L
R I
U
M N L
H
Toplitzsee
LÖSUNGSWoRT:
wichtiges Bergbau- und Industriegebiet
S
Nachbarländer der Steiermark
•
•
•
•
•
•
•
•
1. Grundlsee 2. Uhrturm 3. Mur-Mürz-Furche 4. Grüne Mark 5. Piber 6. Ungarn und Slowenien
Lipizzaner
andere Bezeichnung für die Steiermark
•
46 LEBENSRAUM ÖSTERREICH
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
B
A b
3
a
2 1
erl
c
ag
3) Kartografisches Wissen über Kärnten – verwende deinen atlas und beschrifte die gesuchten Gewässer, Gebirge und Orte! %%%% Tipp: Die Silben der Lösungswörter findest du im Lindwurm!
C
A. _______________________________
Kla-
B. _______________________________
mp eV
-furt
C. _______________________________
Sau-
Vil-ler -wan-stät- -lach -ra-gen-ter Al-
-pe
a. _______________________________
Gurk-pen
b. _______________________________ c. _______________________________
-ken
Ka-
Mill-
-berg
1. _______________________________ 2. _______________________________
See
-taDrau
-al-ther Wör- Wolfs-
See
3. _______________________________
Oly
In Kärnten gibt es 1270 Seen, von denen 200 Badeseen sind. Die vier größten Seen sind der Wörther See, der Millstätter See, der Ossiacher See und der Weißensee. Zusammen verfügen diese vier Seen über eine Fläche von 50 km2. Das Klima im Kärntner Seengebiet ist hauptsächlich von mediterranen Einflüssen geprägt. Deshalb gibt es in diesem Gebiet auch durchschnittlich 2 100 Sonnenstunden pro Jahr. Der Wörther See ist der größte See Kärntens, aber auch einer der wärmsten Alpenseen.
fi
4) Das Kärntner Seengebiet – Georg hat seinen Informationstext geschrieben, während er am Wörther See auf Urlaub war. Leider ist sein Text nass geworden und dadurch schwer zu lesen! versuche es trotzdem und schreibe die fehlenden Wörter auf den notizblock! %%
LEBENSRAUM ÖSTERREICH
15. UNTER DIE LUPE GENOMMEN – DAS BURGENLAND
e ND
ag
that’s me – Das burgenland stellt sich vor
47
eU
mA
e (rust)
oP
oW
erl
Ich bin das jüngste, östlichste, flachste und drittkleinste Bundesland Österreichs. Meine Landesfläche beträgt 3 965 km² und beherbergt 291 923 Einwohner und Einwohnerinnen (Stand 2016). Meine Schloss Esterhazy Landeshauptstadt ist eisenstadt mit dem prächtigen Wahrzeichen, dem schloss esterhazy.
Man teilt mich in 9 politische bezirke: Eisenstadt-Stadt, Rust-Stadt, EisenstadtUmgebung, Güssing, Jennersdorf, Mattersburg, Neusiedl am See, Oberpullendorf und Oberwart.
mp eV
Ich grenze im Osten an die Slowakei und Ungarn und im Südosten an Slowenien. Meine Nachbarbundesländer sind die Steiermark und Niederösterreich. Geografisch bin ich in 3 Teile geteilt: das Nordburgenland, das Mittelburgenland und das Südburgenland. Aufgrund meiner östlichen Lage habe ich Anteil am Vorland im Osten und Südosten, aber auch kleine Teile des Wiener Beckens und Ausläufer der Alpen streifen mich.
Factsheet – meine besonderheiten
Gs
Je
Politische Bezirke des Burgenlands Du hast schon gehört, dass das Burgenland das jüngste österreichische Bundesland ist. Finde heraus, wann und warum es zu Österreich kam! Tipp: Internet
• größter see: Neusiedler See • wichtigster Fluss: Leitha • höchster berg: Geschriebenstein
Oly
Vergleicht man nördliches und südliches Burgenland, ist das nördliche sehr flach und hat Anteil an der pannonischen Ebene. Im Süden ist es hügeliger. Hier findet man auch meinen höchsten Berg, den 884 m hohen Geschriebenstein. Er ist die höchste Erhebung des Günser Gebirges. Im Bernsteiner Gebirge findet man edelserpentin, ein dunkelgrünes, hartes Mineral. Obwohl im Burgenland auch Bernstein gefunden wird, leitet sich der Name des Bernsteiner Gebirges nicht vom Bernstein selbst, sondern von der bernsteinstraße ab. Über diese wurde lange Zeit Bernstein vom Norden in den Süden transportiert.
Das burgenland – wirtschaftlich gesehen
Vor 1995 wurde ich oftmals als wirtschaftlich unterentwickelt bezeichnet. Mit Hilfe der EU und vielen Fördergeldern habe ich mich aber gut weiterentwickelt. Aufgrund des guten Einflusses des pannonischen Klimas etablierte ich mich neben Niederösterreich zum wichtigsten Weinbaugebiet Österreichs. Rund um den Neusiedler See wird heute Weinbau betrieben. Ebenso wesentlich sind der Ackerbau und der Anbau von Gemüse und Getreide. Auch in Sachen Windenergie habe ich eine wichtige Stellung eingenommen. Die Orte rund um den Neusiedler See, aber auch der See selbst, sind touristisch bedeutend.
Figur aus Edelserpentin etablieren: durchsetzen
Das Bundesland Burgenland mit der Hauptstadt eisenstadt und dem Wahrzeichen schloss esterhazy ist das jüngste österreichische Bundesland. Der Geschriebenstein ist der höchste Berg des Burgenlands.
48
LEBENSRAUM ÖSTERREICH
ag
16. UNTER DIE LUPE GENOMMEN – NIEDERÖSTERREICH that’s me – Niederösterreich stellt sich vor
Ich bin das größte österreichische Bundesland. Mein Name ist Niederösterreich. Meine Hauptstadt heißt st. Pölten und mein Wahrzeichen ist das rathaus der Landeshauptstadt. Ich erstrecke mich über eine Fläche von 19 178 km² und habe derzeit 1 653 419 Einwohner und Einwohnerinnen (Stand 2016).
Wt ho
GD
mi hL
Kr
me
Ko
tU
Ks
GF P
PL mD
Am sb
erl
zt
bL
bN
LF Wb
WY
Am
WN NK
Rathaus in St. Pölten
Wb
Man unterteilt mich in 4 Viertel: das Weinviertel, das Waldviertel, das mostviertel und das industrieviertel. Die Donau teilt diese 4 Viertel: Das Wald- und Weinviertel liegen nördlich der Donau, während sich das Most- und das Industrieviertel südlich der Donau befinden. Die Trennlinie zwischen dem Waldviertel und dem Weinviertel ist der Manhartsberg. Für das Most- und das Industrieviertel ist der Wienerwald entscheidend, das Mostviertel wird als das Viertel ober dem Wienerwald und das Industrieviertel als das Viertel unter dem Wienerwald bezeichnet.
mp eV
Politische Bezirke Niederösterreichs
Da Niederösterreich flächenmäßig sehr groß ist, gliedert es sich in 20 Bezirke und 4 statutarstädte.
statutarstadt: Stadt, die ein eigenes Stadtrecht besitzt Ein Gebirgspass verbindet Niederösterreich mit der Steiermark. Finde ihn in deinem Atlas!
Name: __________________
Factsheet – meine besonderheiten • größter see: Stausee Ottenstein • wichtigster Fluss: Donau • höchster berg: Schneeberg
Ich grenze im Norden an Tschechien und im Nordosten an die Slowakei. Die Bundesländer Burgenland, Steiermark und Oberösterreich sind meine Nachbarbundesländer. Das Bundesland Wien wird von mir komplett umschlossen.
Oly
Die Hauptstadt des Bundeslandes Niederösterreich ist st. Pölten. Der wichtigste Fluss ist die Donau. Der höchste Berg ist der schneeberg. Niederösterreich ist aus wirtschaftlicher Sicht eines der bedeutendsten Bundesländer in Österreich.
Ich habe Anteil an zahlreichen österreichischen Großlandschaften. Im Nordwesten meines Gebiets erstreckt sich das Granit- und Gneishochland. Daran grenzt südöstlich und südlich das Alpen- und Karpatenvorland. Der Süden und Südwesten meines Gebietes sind von den Alpen bedeckt und im Osten erstreckt sich das Wiener Becken.
In meinem Bundesland gibt es viele Berge und Flüsse. Der höchste Berg ist der schneeberg. Er liegt im Südosten und ist 2 076 m hoch. Aber auch der Ötscher und der Manhartsberg sowie die Flüsse Kamp, Thaya, Ybbs, Triesting, Enns und March sind über die Landesgrenzen hinweg bekannt.
Niederösterreich – wirtschaftlich gesehen In allen drei Wirtschaftssektoren habe ich eine Vorreiterrolle. Mein Land wird intensiv landwirtschaftlich genutzt. Ackerbau, Weinbau, Obst-, Gemüse- und Getreidewirtschaft werden intensiv betrieben. Die größten Industriebetriebe finden sich entlang der Thermenlinie und im Industrieviertel. Diese bieten viele Arbeitsplätze. Letztlich fördert auch der Tourismus den wirtschaftlichen Wohlstand.
LEBENSRAUM ÖSTERREICH 49
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
ag
1) Burgenlandquiz – Finde mit hilfe deines atlas die gesuchten Orte, Gewässer und Gebirge! trage die Buchstaben in die Kästchen ein! %%%% ACHTUNG: Für gleiche Buchstaben gelten die gleichen Zahlen! GEHEIMCODE: 2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
e
h
r
n
l
s
g
t
d
ü
b
k
p
i
a
f
j
o
u
z
w
A a
erl
1
A. __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ 5
1
1
14
8
2
15
7
1
11 14
3
7
1
B. __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ 7
d
10
4
6
1
3
7
1
11
14
3
7
1
1. __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ 1
14
6
1
4
6
8
15
9
8
mp eV
2. __ __ __ __ __ __ __ __ __ 13
b
4
12 15 16
1
5
9
3. __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ 17
2
14
B
4
4
1
3
6
9
18
3
16
a. __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ 4
c
1
1
19
6
14
1
9
5
1
3
6
b. __ __ __ __ __ __ __ 3
15
11
4
14
8
20
c. __ __ __ __ __ 13
14
4
12
15
d. __ __ __ __ __ 21 19
3
5
12
15
2) Minderheiten im Burgenland – Wira hat einen Bericht über die Minderheiten im Burgenland geschrieben. lies den artikel aufmerksam durch und kreuze die 2 falschen aussagen an! %%%
Oly
Seit Jahrhunderten gibt es im Burgenland sogenannte Sprachinseln. Dort leben Menschen mit einer anderen Muttersprache als Deutsch. Zu den Sprachen, die gesprochen werden, zählen Kroatisch, Ungarisch und Romanes. Da die Volksgruppen der Kroaten, Ungarn und Roma nur geringe Anteile an der burgenländischen Gesamtbevölkerung haben, spricht man von ihnen als Minderheiten.
Im Burgenland gibt es eine kroatische Minderheit. Kroatisch, Ungarisch und Rumänisch werden im Burgenland gesprochen. Man spricht von Minderheiten, wenn nur ein kleiner Teil der Bevölkerung einer Gruppe angehört.
fi
Sprachinseln sind Gebiete, in denen vorwiegend Deutsch gesprochen wird.
1
1
50 LEBENSRAUM ÖSTERREICH
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
ag
3) Teste deine kartografischen Kenntnisse! – Beschrifte die gesuchten Orte, Flüsse, seen und Berge mit hilfe deines atlas! %%%%
A. ______________________________ a
erl
B. ______________________________
C. ______________________________ a. ______________________________
b
2
b. ______________________________
1 A
mp eV
c
c. ______________________________
B
C
1. ______________________________ 2. ______________________________
4) Niederösterreich-Quiz – löse dieses rätsel! %%%
senkrecht:
Oly
1. Dieses Bundesland wird von niederösterreich zur Gänze umschlossen. 2. trennlinie zwischen Waldviertel und Weinviertel 4. Wahrzeichen von st. Pölten 5. bedeutendster Fluss in niederösterreich
3. entlang dieser linie findet man die größten Industriebetriebe in niederösterreich. 6. höchster Berg niederösterreichs 7. stadt, die ein eigenes stadtrecht besitzt
fi
waagrecht:
LEBENSRAUM ÖSTERREICH
51
17. UNTER DIE LUPE GENOMMEN – WIEN
ag
that’s me – Wien stellt sich vor Ich bin mit nur 415 km² das flächenmäßig kleinste österreichische Bundesland und gleichzeitig die Hauptstadt Österreichs. Mein Name ist Wien. Ich bin die bevölkerungsreichste Stadt in Österreich, schließlich leben auf meiner geringen Fläche 1 840 537 Menschen (Stand 2016). Ich bin sozusagen 18. 17. das wirtschaftliche, kulturelle und geistige Zentrum Österreichs.
21.
19.
22.
20.
14.
16.
2. 9. 8. 1. 15. 7. 3. 6. 5. 4.
erl
13.
12.
10.
11.
23.
Bezirke Wiens
mp eV
Erinnere dich an die 2. Klasse! Wie heißen die 23 Wiener Gemeindebezirke?
Blick auf Wien vom Kahlenberg
Zur Gänze bin ich vom Bundesland Niederösterreich umgeben. Mein Wahrzeichen ist der stephansdom im 1. Wiener Gemeindebezirk. Ich gliedere mich in insgesamt 23 bezirke. Jeder Bezirk hat durch seine Lage seine Eigen- und Besonderheiten. Dass ich heute eine so bedeutende Stadt innerhalb Europas bin, verdanke ich meiner geografischen Lage. Ich habe Anteil an den nordöstlichen Ausläufern der Alpen und dem Wiener Becken im Nordwesten. Nur ein relativ geringer Teil meiner Fläche ist tatsächlich verbaut. Der restliche Teil ist Grünland und wird sogar landwirtschaftlich genutzt.
Oly
Eine jährlich weltweit durchgeführte Vergleichsstudie zur Bewertung der Lebensqualität (Mercer-Studie) hat mich im Jahr 2012 auf den 1. Platz gewählt. Das heißt, dass es sich in mir ganz gut leben lässt.
Factsheet – meine besonderheiten
• wichtigster Fluss: Donau • höchster berg: Hermannskogel
Weinanbau in Wien
Stephansdom
52
LEBENSRAUM ÖSTERREICH
Wiener Pforte: Enge zwischen Leopoldsberg am rechten Donauufer und Bisamberg am linken Donauufer
lobau
Welche sehenswürdigkeiten und Besonderheiten gibt es in Wien? Gestalte mit anderen in der Klasse ein Plakat!
Das Klima in Wien wird sowohl vom illyrischen Klima als auch vom pannonischen Klima beeinflusst. Die Stadt verzeichnet meist nur geringe Niederschlagsmengen und daher längere Trockenperioden. Die Winter sind meist eher mild.
Wien – wirtschaftlich gesehen
Wien ist einer von Österreichs wichtigsten Wirtschaftsstandorten. Schließlich werden von den hier lebenden Menschen 26,5 % der österreichischen Wirtschaftsleistung erbracht. 16 % der Gesamtfläche Wiens werden landwirtschaftlich genutzt. Hauptsächlich werden Tomaten, Gurken, Salat und Paprika angebaut, aber auch Weinbau wird betrieben. Fast die Hälfte der österreichischen Industriebetriebe findet sich in Wien. Namhafte Industriebetriebe haben sich in der Stadt niedergelassen.
Besondere Bedeutung kommt dem Tourismus in Wien zu. Dank der zahlreichen Prunkbauten, wie dem Rathaus, Schloss Schönbrunn, der Hofburg und zahlreichen mehr, ist Wien reich an Sehenswürdigkeiten. Auch das Kulturangebot lockt jährlich tausende Touristen und Touristinnen in die Stadt.
Oly
Wien ist zugleich Bundeshauptstadt und Bundesland. Es ist das flächenmäßig kleinste Bundesland, jedoch mit großer Bedeutung. Wien gliedert sich in 23 Bezirke. Wien ist eine Stadt mit hoher Lebensqualität und ein wichtiger Wirtschaftsstandort.
hermannskogel
Die Wiener Pforte ist jener Punkt, an dem die Donau in Wien eintritt. Aber auch aus dem Wienerwald fließen kleine Flüsse wie der Wienfluss und der Liesingbach in die Stadt. Im Südosten Wiens liegt der bekannte Nationalpark Donau-Auen. Da in der Stadt vorwiegend eine Westwetterlage vorherrschend ist, sind die gehobenen Wohngegenden eher am westlichen und nordwestlichen Rand zu finden. Hier ist die Luft noch besonders sauber, da sich die Industriegebiete am östlichen Rand der Stadt angesiedelt haben.
mp eV
Der Wiener Rathausplatz Der Rathausplatz war immer schon ein beliebter Veranstaltungsort für die Wiener und Wienerinnen. Seit 1975 gibt es dort den Wiener Christkindlmarkt. Der Wiener Eistraum lädt jedes Jahr zum Eislaufen ein. Im Sommer werden vor dem Rathaus die Wiener Festwochen eröffnet und danach bietet das Film Festival täglich klassische Konzerte und Opernaufführungen auf einer großen Leinwand.
erl
ag
Da Wien eine sehr ausgedehnte Stadt ist, erstreckt sie sich über einige Höhenmeter. Der tiefste Punkt mit 151 m liegt in der Lobau, der höchste Punkt Wiens ist der Hermannskogel mit 542 m über dem Meeresspiegel. Im Nordwesten, im Südwesten und im Westen reicht der Wienerwald bis in die Stadt.
LEBENSRAUM ÖSTERREICH 53
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
ag
1) Kartografie Wiens – Beschrifte die gesuchten Gewässer, Berge und Bezirke mit hilfe deines atlas! %%% a
B 5 2
1
b
3
mp eV
4
erl
A
c
A. __________________________________
1. _________________________________
B. __________________________________
2. _________________________________
a. __________________________________
3. _________________________________
b. __________________________________
4. _________________________________
c. __________________________________
5. _________________________________
2) Schifffahrt in Wien – Wira hat sich über die Bedeutung der Schifffahrt für die Wiener Industrie erkundigt. lies ihren Bericht zuerst aufmerksam durch! Dann decke ihn ab und beantworte die Fragen! %%
fi
Oly
Die in Wien angesiedelten Industriebetriebe profitieren von der Anbindung an eine Wasserstraße. Durch den Rhein-MainDonaukanal ist Wien mit den deutschen Industriegebieten und mit dem inter nationalen Hafen Rotterdam verbunden. Ebenso ist die Schifffahrt bis zum Schwarzen Meer möglich. Über die Frachthäfen in der Freudenau sowie den Alberner Hafen werden jährlich mehr als 9 Mio. Tonnen Güter verschifft. Dabei handelt es sich vor allem um Mineral ölprodukte, Baustoffe und landwirtschaftliche Güter.
Mit welchem internationalen Hafen ist Wien verbunden? Hamburg
Rotterdam
Freudenau
Mit welchem Meer im osten ist Wien durch die Donau verbunden? Schwarzes Meer
Mittelmeer
Ostsee
Wie viele Tonnen Güter werden jährlich verschifft? 7 Mio. t
8 Mio. t
9 Mio. t
10 Mio. t
54 LEBENSRAUM ÖSTERREICH
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
VORARLBERG
TIROL
• westlichstes Bundesland Österreichs • Landeshauptstadt: Bregenz • größter See: Bodensee • wichtigster Fluss: Main
• größter See: Achensee • Landeshauptstadt: Innsbruck • Wahrzeichen: Goldenes Dachl • höchster Berg: Kitzsteinhorn
ag
3) Bundesländer-Quiz – In jedem dieser Notizzettel hat sich eine Fehlinformation eingeschlichen. Finde diese, streiche sie durch und schreibe die richtige Information auf die zeile darunter! %%%
SALZBURG
Landeshauptstadt: Salzburg 7 politische Bezirke wichtigster Fluss: Salzach höchster Berg: Großvenediger
STEIERMARK • sehr waldreich – „Grüne Mark“ • Landeshauptstadt: Graz • größter See: Grundlsee • höchster Berg: Hochschwab
KÄRNTEN • Landeshauptstadt: Klagenfurt • Wahrzeichen: Lindwurm • größter See: Wörther See • wichtigster Fluss: Mur
BURGENLAND
NIEDERÖSTERREICH
WIEN
• größtes Bundesland Österreichs • Landeshauptstadt: Wiener Neustadt • wichtigster Fluss: Donau • 4 Statutarstädte
• höchster Berg: Hermannskogel • tiefster Punkt: Lobau • kleinstes Bundesland Österreichs • wichtigster Fluss: Wienfluss
Oly
OBERÖSTERREICH • 18 politische Bezirke • Landeshauptstadt: Linz • größter See: Wolfgangsee • höchster Berg: hoher Dachstein
• Landeshauptstadt: Eisenstadt • größter See: Neusiedler See • wichtigster Fluss: Leitha • höchster Berg: Ötscher
fi
mp eV
erl
• • • •
55
AM SCHAUPLATZ: Lebensraum Österreich R W E IT
DO R N
A
B I RN
ag
Schnappschüsse aus österreichischen Städten
Dornbirn ist vorarlbergs flächenmäßig größte stadt. Bis in die 1970er Jahre verdankte die stadt ihren wirtschaftlichen aufstieg hauptsächlich der textilindustrie. nach der schließung der meisten textilbetriebe kam es zu einem aufschwung der metallverarbeitenden Industrie. ein weiterer wichtiger Wirtschaftszweig ist der tourismus.
mp eV
Weitra liegt im Bezirk Gmünd in niederösterreich. Die stadt wurde zwischen 1201 und 1208 unter dem Kuenringer hadmar II. angelegt. Bereits ab dem 14. Jh. war Weitra bekannt für seine Bierbrauereien. Die mittelalterliche stadtmauer, die Weitra über Jahrhunderte schützte, ist heute fast noch zur Gänze erhalten.
BA D IS
K
F
erl
O B E R P U LLE N D O R
CH L
Oberpullendorf liegt im tal des stooberbaches im Mittelburgenland. Die stadt ist für diese region das verwaltungs-, schulund Wirtschaftszentrum. seit 1975, als Oberpullendorf das stadtrecht erhielt, hat es sich von einem Dorf mit hauptsächlich landwirtschaftlichen strukturen zu einer pulsierenden Wirtschaftsmetropole entwickelt.
VILLACH
E IN T S UF
Kufstein liegt auf ca. 500 m Meereshöhe an der Grenze zu Bayern. Das Wahrzeichen der stadt ist die auf dem 90 m hohen Festungsberg liegende Festung Kufstein. auf dieser befindet sich die heldenorgel, die größte Freiluftorgel der Welt.
Der Kurort Bad Ischl liegt im zentrum des salzkammerguts. Im 19. Jh. wurde Bad Ischl aufgrund seiner solebäder als Kurort berühmt. ab 1849 war Bad Ischl kaiserliche sommerresidenz von Kaiser Franz Joseph I. auch heute noch ist Bad Ischl eine beliebte Kurstadt.
villach ist die südlichst gelegene stadt Österreichs und die zweitgrößte stadt Kärntens. seit den 1970er Jahren kam es zur ansiedlung vieler neuer Betriebe. heute ist villach ein technologiestandort, vor allem im Bereich Mikroelektronik, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie erneuerbare energien.
Oly
HAL L EI N
LEOBEN
Die stadt hallein liegt im tennengau. Berühmt ist hallein durch den jahrhundertelangen salzabbau aber auch durch die Funde aus der Keltenzeit. heute ist hallein das wirtschaftliche zentrum des tennengaus.
Die stadt leoben ist vor allem aufgrund des dort ansässigen Berg- und hüttenwesens bekannt. Unter anderem ist ein Werk der voestalpine im stadtteil Donawitz angesiedelt. ebenso befindet sich die Montanuniversität in leoben.
WIENER NEUSTADT Wiener neustadt liegt im Industrieviertel und ist die zweitgrößte stadt niederösterreichs. Bereits seit 1909 gibt es im norden der stadt ein Flugfeld. auch heute noch profitiert Wiener neustadt vom Flugfeld. seit 1998 werden sogar wieder Flugzeuge produziert.
56
AM SCHAUPLATZ: Lebensraum Österreich DIE GRÖSSTE EISHÖHLE DER WELT
erl
ag
45 km südlich von Salzburg befindet sich in Werfen die größte Eishöhle der Welt. Schon von weitem ist das gewaltige Höhlenportal, das 20 m breit und 18 m hoch ist, zu sehen. Das gesamte Höhlensystem erstreckt sich über eine Gesamtlänge von ca. 42 km. Im Inneren der Höhle herrscht eine Durchschnittstemperatur von 0 °C. Der Salzburger Naturforscher Anton von Posselt-Czorich drang 1879 als Erster ungefähr 200 m weit ins Innere der Höhle vor. Heute wird die Eisriesenwelt jährlich von ca. 150 000 Besuchern besichtigt.
Die kleine Welt am Wörther See – Minimundus
mp eV
Im Jahre 1958 eröffnete am Ostufer des Wörther Sees der Freizeitpark Minimundus. Auf einem 26 000 m2 großen Gelände werden ungefähr 150 Miniaturmodelle von Bauwerken aus der ganzen Welt im Maßstab 1:25 gezeigt. Zu jedem Bauwerk gibt es außerdem Informationen über Baustil, fremde Kulturen usw.
Das höchste Gebäude Österreichs
Mit einer Gesamthöhe von 220 m ist der 2013 fertiggestellte Donau City Tower 1 (DC Tower) in Wien zurzeit das höchste Gebäude in Österreich. Der DC Tower 2 befindet sich noch im Bau. Mit einer geplanten Höhe von 168 m wäre er das vierthöchste Gebäude in Österreich.
Steierisches Kürbiskernöl
rezept aus österreich saure essigwurst 2 Knackwürste, ¼ Zwiebel, Essig, Pflanzenöl, Salz, Pfeffer Die Knackwürste häuten und in feine Scheiben schneiden, die Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden. Beides auf einem Teller anrichten und mit Marinade (Essig, Öl, Salz, Pfeffer) übergießen! Dazu frisches Schwarzbrot servieren!
Oly
Das steirische Kürbiskernöl wird in einem speziellen Verfahren aus den gerösteten Wir wünschen Guten Appetit! Kernen des steirischen Ölkürbisses hergestellt. Es eignet sich besonders für Salate und Rindfleisch. Unglaubliche Tatsachen!
Buchtipps
Monika Icelly (Hg.): Das große Österreich-Buch für Kinder (öbv&hpt). Susa Hämmerle (Hg.): Der neue Österreich-Atlas für Kinder (G. & G. Verlagsgesellschaft). Thomas Zauner: Wien. Der neue Stadtführer für Kinder (Ueberreuter). Margit Salamonsberger: Salzburg. Stadtführer für Kinder (Picus Verlag).
• Die kleinste Gemeinde Österreichs mit nur 54 Einwohnern ist Gramais in Tirol. • In Chicago leben mehr Burgenländer als in Eisenstadt. • Zwischen 1970 und 1987 und zwischen 1997 und 2003 fanden in Spielberg in der Steiermark Formel 1-Rennen statt. Nach einer Modernisierung der Rennstrecke finden seit 2014 wieder Formel 1-Rennen statt. • Der Tiergarten Schönbrunn ist der älteste Zoo der Welt. Er wurde bereits 1752 errichtet. • Im Ausseerland wird alljährlich im Mai das Narzissenfest gefeiert. • Das Kleine Walsertal kann nur über Deutschland erreicht werden.
EINFÜHRUNG IN DIE ARBEITSWELT
57
ag
18. DIe BerUFsWelt ÄnDert sIch – BerUFe IM WanDel Arbeit gestern – heute – morgen
Viele neue Technologien und der ständige Wettbewerb verändern die Berufs- und Arbeitswelt. Die Berufswelt ist also einem ständigen Wandel unterzogen.
Sense: Gerät zum Mähen
erl
Bestimmt erinnerst du dich noch an die drei Wirtschaftssektoren. Sehen wir uns den Wandel anhand verschiedener Beispiele aus den Wirtschaftssektoren genauer an.
Befrage deine Großeltern über die Berufswelt zur zeit ihrer Jugend!
Primärer Sektor: Land- und Forstwirtschaft
Hier ist die Veränderung am stärksten zu erkennen. Waren vor rund 100 Jahren noch mehr als 60 % aller unselbstständig Beschäftigten in der Landwirtschaft tätig, sind es heute nur noch knapp 1 %. Die Arbeit in der Landwirtschaft war früher schwere Knochenarbeit. Mit Sicheln und Sensen wurde gemäht, per Hand wurde die Saat ausgestreut, Pferde und Ochsen wurden als Zugtiere eingesetzt.
mp eV
Heute ersetzen Traktoren und landwirtschaftliche Hilfsmaschinen die schwere körperliche Arbeit. Viele Bauern/Bäuerinnen haben aber heute ihr Land und ihre Stallungen verkauft oder verpachtet. Sie haben ihre Höfe aufgegeben, weil diese zu klein waren und sie ihre Familien nicht mehr ausschließlich vom Verdienst aus der Landwirtschaft ernähren konnten. Andere Bauern/Bäuerinnen haben jedoch ihre Höfe vergrößert. Sie haben Land gepachtet und sich auf den Anbau einer Pflanze spezialisiert.
Ochse als zugtier eines heuwagens
Sichel: Gerät zum Schneiden von Gras
sense und sichel
Moderne strohballenmaschine
Sekundärer Sektor: Gewerbe und Industrie
Oly
Die Handwerker von früher mussten Maschinen reparieren und Produkte erzeugen, jedoch meist ohne technische Hilfsmittel. Beispielsweise fertigte ein Tischler vor rund 100 Jahren Türen, Fenster, Böden, Stiegen, Decken, u.v.m. Er benötigte für seine Arbeit sehr viele Werkzeuge, da er fast alles mit eigener Kraft machte, denn früher haben die Tischler ihre Werkzeuge händisch angetrieben. alte tischlerwerkstatt
Moderner traktor
tischlerwerkzeug
58
EINFÜHRUNG IN DIE ARBEITSWELT
Moderne tischlerei
erl
ag
Heutzutage gibt es verschiedene Tischler, z. B. Möbel-, Bau-, und Kunsttischler. Der Tischler von heute benötigt zwar noch immer ein gutes handwerkliches Geschick, aber er muss auch stets in den Bereichen der Computertechnik auf dem neuesten Stand sein.
In seinem Betrieb findet man viele computergesteuerte Maschinen, die die Arbeit erleichtern und für eine höhere Produktivität sorgen. registrierkasse
mp eV
Teamfähigkeit: die Begabung, gemeinsam mit anderen arbeiten zu können
Gerade in der Industrie ist der Fortschritt am augenscheinlichsten. Waren früher noch rund 20 Arbeiter oder Arbeiterinnen dazu nötig, eine Autokarosserie zusammenzubauen, erledigt das heute ein Industrieroboter in weniger als 10 Minuten. Dazu ist gerade eine Arbeitskraft nötig, um den Computer zu steuern bzw. den Arbeitsauftrag zu programmieren. Die Vorteile sind natürlich die sinkenden Produktionskosten, die Verbesserung der Qualität, die Produktionssteigerung sowie der Wegfall der schweren körperlichen Arbeit für die beschäftigten Menschen.
Eigeninitiative: eine Handlung aus eigenem Antrieb setzen Flexibilität: Anpassungsfähigkeit
Trend: Entwicklungsrichtung
suche im Internet Berufe, die in den kommenden Jahren besonders gefragt sein werden oder die gar neu entstehen werden! verwende das stichwort „zukunftsberufe“!
Tertiärer Sektor: Dienstleistungen
Auch in den Berufen, in denen die Technik keine so große Rolle spielt, hat sich in den vergangenen 100 Jahren einiges getan. Früher kauften die Menschen ihre Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs beim Greißler. Dieser tippte den Gesamtpreis in seine Registrierkasse ein. Heute bevorzugen die Menschen die großen Supermarktketten, wo die Kassierer oder Kassiererinnen die Waren über eine Scankassa ziehen müssen, um letztlich die Rechnung zu erhalten. Viele Berufe entstanden erst in den vergangenen Jahren, da sich die Anforderungen der Kunden und Kundinnen geändert haben. Zahlreiche Spezialgeschäfte bieten ein unüberschaubares Angebot an Dienstleistungen und Produkten an. Wer hätte wohl vor 50 Jahren daran gedacht, sich Gelnägel machen zu lassen oder mit einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin eines Mobilfunkanbieters über den besten Handyvertrag zu verhandeln?
Wie sieht die Berufs- und Arbeitswelt der Zukunft aus?
Die Arbeitswelt befindet sich in einem gewaltigen Wandel: Der Arbeitnehmer und die Arbeitnehmerin von morgen wird flexibler arbeiten müssen als heute, selbstständiger, aber auch selbstverantwortlicher. Teamfähigkeit und Eigeninitiative sind dafür Voraussetzungen. Ständige Weiterbildung und die Bereitschaft zu hoher Flexibilität werden zu einem erfolgreichen Berufsleben gehören.
Oly
Die Arbeitswelt ist einem ständigen Wandel unterworfen. Durch die Technisierung ist es in allen Bereichen zu großen Veränderungen und Neuerungen gekommen. Die Anforderungen an die Beschäftigten steigen und neue Berufe entstehen.
Niemand kann genau sagen, wie sich die Arbeitswelt in der Zukunft entwickeln wird. Aber natürlich lassen sich gewisse Trends vorhersagen. Besonders wichtig ist es aber, dass die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen von morgen bestens auf die Arbeitswelt vorbereitet sind. Dazu gehörst auch du schon. Zwar bist du derzeit noch in der dritten Klasse, aber in den kommenden Jahren bestimmst ausschließlich du deinen beruflichen Weg. Eine gute Ausbildung legt dafür den Grundstein.
EINFÜHRUNG IN DIE ARBEITSWELT 59
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
SCIEHL EVITAITINIEINGE SESNE FXELILIIÄBTT TCHELoNoIGE
erl
TFHIEAEIKMÄGT
ag
1) Bei diesen Wörtern stehen nur die Anfangs- und Endbuchstaben an der richtigen Stelle. Finde die richtigen Wörter und erkläre diese in deinem heft! %%%
mp eV
2) Bilderquiz Handwerksberufe – Auch heute noch gibt es viele Handwerksberufe. Einige davon werden allerdings nur mehr von wenigen Menschen ausgeübt. Betrachte diese Bildausschnitte genau und entscheide dann, um welchen Beruf es sich handelt! %%%%
fi
Oly
Glasbläser © Uhrmacher © Bäckerin © Tischler © Schneiderin © Automechanikerin © Goldschmied © Schuster © Buchbinderin © Installateur © Koch © Zahntechniker
60 EINFÜHRUNG IN DIE ARBEITSWELT
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
ag
3) Der folgende Bericht beschreibt die Arbeitsbedingungen eines Bauern vor rund 100 Jahren. Seither hat sich einiges getan. versuche, den Bericht zu lesen! Tipp: Die Vokabelliste hilft dir beim Übersetzen! %%%%%
mp eV
erl
In former times the work of a farmer was quite different than it is nowadays. In springtime he had to plough the fields. He used the power of his oxen. Poor farmers had to do it by their own armpower without the help of any animals. When he had finished that work the started to bring out the seed. For this the farmer used a big drapery he wrapped round his body. Inside the drapery was the corn. He seeded it out by hand. In summertime the corn looked golden and yellow and was ready to harvest. For this the farmer used a scythe. He dried the corn on the field and then he carried the bales of straw to his farmhouse. Here he threshed the corn. The farmer put the corn in big bags and took them to a mill where the miller made flour.
in former times – früher © to plough – pflügen © ox /oxen – der ochse / die ochsen © to bring out the seed – die Saat ausbringen © drapery – Tuch © to harvest – ernten © scythe – Sense © bale of straw – Strohballen © to thresh – dreschen
4) True or false – entscheide nun, ob die folgenden aussagen richtig oder falsch sind! Wenn du alles richtig hast, erhältst du ein lösungswort! %%%%
e
e
fals
In former times farmwork was much easier than it is nowadays.
C
F
In springtime the farmer started with the harvest.
H
A
on the field.
R
I
After ploughing the field the farmer brought out the seed.
M
E
He did the harvest with the help of a tractor.
L
W
He took the bale of straw home to his farmhouse.
O
P
Back at home he threshed the corn.
R
M
The farmer filled the corn in bottles.
G
K
The farmer took the corn to the dentist.
B
E
The miller made popcorn.
O
R
tru
LÖSUNGSWoRT:
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
fi
Oly
Poor farmers didn’t have the help of animals when they worked
EINFÜHRUNG IN DIE ARBEITSWELT
61
ag
19. MeIne vOrstellUnGen vOM BerUF – Der BerUFsWUnsch Welchen Weg soll ich einschlagen?
erl
Georg und Wira erinnern sich, welche Berufswünsche sie in deinem Alter hatten. Georg wollte unbedingt Arzt werden, weil er die Arztserien im Fernsehen so gerne sah. Allerdings scheiterte sein Vorhaben schon früh. Als seine kleine Schwester mit dem Fahrrad stürzte und ihre Verletzungen stark bluteten, wurde Georg übel und er fiel in Ohnmacht. Außerdem war er in der Schule in Latein nicht besonders gut. Deshalb wechselte er nach der Unterstufe in ein naturwissenschaftliches Oberstufengymnasium. In der Oberstufe erwachte allerdings seine Liebe für die Geografie und somit war klar, dass er nach der Matura ein Geografiestudium absolvieren würde.
mp eV
Wira war schon immer klar, dass sie einmal Lehrerin werden möchte. Eisern verfolgte sie ihr Ziel. Sie besuchte nach der Volksschule das Gymnasium, bestand die Matura mit Auszeichnung und inskribierte an der Pädagogischen Hochschule (PH) die Fächer Deutsch und Geografie und Wirtschaftskunde.
absolvieren: abschließen, bestehen inskribieren: einschreiben
Ph Wien
Du hast dir bestimmt auch schon Gedanken über deine berufliche Zukunft gemacht. Diese Entscheidung muss gut überlegt und vorbereitet sein, schließlich solltest du ja ein Leben lang Freude an deinem erlernten Beruf haben. audimax Klagenfurt
Die heutige Berufswelt ist einem ständigen Wandel unterzogen. Das bedeutet, du wirst dich ständig fort- und weiterbilden müssen. Aber ein solider Grundstock an Ausbildung ist sicherlich eine große Hilfe. Egal welchen Beruf du einmal erlernen und ausüben wirst, bei fast allen Berufen zählen folgende Schlüsselqualifikationen zu den Anforderungen:
Einsatzbereitschaft Eigeninitiative Selbstständigkeit Genauigkeit Pünktlichkeit Zuverlässigkeit Ausdauer und Durchhaltevermögen
Oly
• • • • • • •
• • • • • • •
Kommunikationsfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Kritikfähigkeit Durchsetzungsvermögen Teamfähigkeit Höflichkeit und noch einige mehr …
Du musst dir auch ein klares Bild darüber machen, wo deine persönlichen Stärken, Fähigkeiten und Interessen liegen. Niemandem ist geholfen, wenn du einen Beruf ausübst, der dir keinen Spaß macht, und du deshalb nach einigen Jahren beschließt, den Job an den Nagel zu hängen.
Schlüsselqualifikationen: Fähigkeiten, die man in jedem Beruf braucht
Kommunikationsfähigkeit: Begabung, die Sprache ziel- und personenorientiert einsetzen zu können
62
EINFÜHRUNG IN DIE ARBEITSWELT Folgende Punkte können dir bei der Berufswahl behilflich sein:
ag
Was kann ich gut? / Was mache ich gerne? Wo arbeite ich? / Habe ich einen langen Arbeitsweg? Habe ich geregelte oder flexible Arbeitszeiten? Mit welchen Dingen arbeite ich gerne? Arbeite ich gerne alleine oder im Team? Habe ich Aufstiegschancen? Bleibt mir Zeit für meine Freunde und Hobbies?
Unterstützung und Beratung bei der Jobwahl
In vielen Schulen gibt es bereits ab der 7., aber spätestens ab der 8. Schulstufe das Unterrichtsfach Berufsorientierung. Hier erhältst du hilfreiche Tipps und Infos rund um die Berufs- und Bildungswahl sowie Unterstützung bei der Entscheidung, ob du eine Lehrstelle suchen wirst oder dich für eine weiterführende Schule entscheidest. Nutze auch die Tage der offenen Tür in Schulen und Betrieben! Auch das AMS und diverse Berufslexika helfen dir, den für dich richtigen Weg zu finden. Je nachdem in welchem Bundesland du zuhause bist, gibt es noch einige Berufsinfozentren und natürlich findest du auch einiges im Internet.
mp eV
Das österreichische Schulsystem NMS: Neue Mittelschule AHS: Allgemeinbildende höhere Schule Poly: Polytechnische Schule BHS: Berufsbildende höhere Schule HTL: Höhere technische Lehranstalt HAK: Handelsakademie HLW: Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe BMS: Berufsbildende mittlere Schule
• • • • • • •
erl
AMS: Arbeitsmarktservice
Kolleg: eine meist zweijährige praxisbezogene Ausbildung für Maturanten/Maturantinnen
Fachhochschule: universitätsähnliche Einrichtung mit praxisbezogener Ausbildung
Das österreichische Schul- und Bildungswesen Damit du den richtigen Weg einschlagen kannst, ist es wichtig, über das Schul- und Ausbildungswesen in Österreich Bescheid zu wissen. Die Schulpflicht in Österreich dauert neun Jahre und beginnt mit der Vollendung des 6. Lebensjahres. Im Anschluss an die Volksschule kann man sich zwischen verschiedenen Möglichkeiten entscheiden. Um jedoch eine AHS-Unterstufe besuchen zu können, darf man in Deutsch und Mathematik in der 4. Klasse Volksschule keine schlechtere Note als Gut haben.
Akademie: eine universitätsähnliche Ausbildungsstätte; z. B. Akademie der bildenden Künste Wien
Oly
Für die Berufswahl ist es wichtig, dass man über seine Interessen, Stärken und Fähigkeiten Bescheid weiß. Schlüsselqualifikationen sind wichtig. Informationen für die Berufs- oder Ausbildungswahl erhält man beim AMS oder in der Schule. Das österreichische Schulsystem bietet eine Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten.
EINFÜHRUNG IN DIE ARBEITSWELT 63
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
1
2
3
4
mp eV
erl
SCHLÜSSELQUALIFIKATIoN
ag
1) Schlüsselqualifikationen – Für fast alle Berufe benötigst du verschiedene Schlüsselqualifikationen. schreibe zuerst 6 schlüsselqualifikationen auf! anschließend entscheide, wie gut du in diesen bist! Kreuze dazu die richtige spalte an! %%% 1 = stark vorhanden, 2 = vorhanden, 3 = ein wenig vorhanden, 4 = gar nicht vorhanden
2) Mein Wunschberuf – Du hast nun schon einiges über die Berufswahl erfahren. Im Folgenden sollst du dich mit deinem Wunschberuf auseinandersetzen. verwende zur Beantwortung der Fragen das Internet und Informationsbroschüren! %%%% Mein Wunschberuf:
_____________________________________
1. Warum willst du diesen Beruf ergreifen? _________________________________________ ___________________________________________________________________________
Oly
2. Was weißt du schon über diesen Beruf? _________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ 3. Hast du schon Informationen über diesen Beruf eingeholt? __________________________ 4. Falls ja, wo hast du diese Informationen bekommen? ______________________________ 5. Welche Schlüsselqualifikationen brauchst du für deinen Wunschberuf? _________________
fi
___________________________________________________________________________
64 EINFÜHRUNG IN DIE ARBEITSWELT
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
mp eV
erl
ag
3) Das österreichische Schulsystem – vervollständige diese Grafik! %
4) Berufe raten – lies die Kurzbeschreibungen aufmerksam durch! Dann entscheide, um welchen Beruf es sich handelt! zum schluss trage die nummer des jeweiligen Berufes richtig ein! %%
Er/Sie prüft und misst die Umweltbelastungen. Dazu werden chemische und physikalische Messungen vorgenommen und Gutachten erstellt.
Er/Sie versorgt die Kunden und Kundinnen fachgerecht mit Arzneimitteln und berät sie in Gesundheits- und Hygienefragen.
Diese Berufsgruppe diagnostiziert und behandelt die Patienten nach den Vorgaben von Augenärzten und Augenärztinnen und fü hrt vorbeugende Maßnahmen durch.
1. Umwelttechniker/in 2. EDV-Techniker/in 3. orthoptist/in 4. Apotheker/in 5. Spediteur/in
Sie organisieren die Beförderung von Gütern im Nah- und Fernverkehr.
fi
Oly
Zu seinen/ihren Aufgaben zählt die Unterstützung bei EDV-Problemen, die Einrichtung von EDV-Arbeitsplätzen und die Wartung von Netzwerken.
EINFÜHRUNG IN DIE ARBEITSWELT
65
20. eIne lehre aBsOlvIeren
ag
Der Lehrberuf im Allgemeinen In Österreich gibt es ca. 290 verschiedene Lehrberufe. Die Ausbildung erfolgt nach dem dualen System sowohl in einem Betrieb als auch in der Berufsschule. Voraussetzung, um eine Lehre beginnen zu können, ist die Absolvierung der 9-jährigen Schulpflicht bzw. ein Hauptschulabschluss.
erl
Die Ausbildungsdauer, das heißt die Länge der Lehre, beträgt je nach Lehrberuf 2 bis 4 Jahre. Während der Lehrzeit erhalten die Auszubildenden für ihre geleistete Arbeit eine Art Lohn. Man nennt diese Art der Bezahlung Lehrlingsentschädigung. Die Lehre endet mit der Lehrabschlussprüfung. Sie berechtigt den Absolventen/die Absolventin zur Berufsausübung als Facharbeiter/in oder als Fachangestellte/r.
versucht gemeinsam, mindestens 50 lehrberufe zu finden!
Der Vorteil eines Lehrberufes liegt darin, dass man in der Praxis für die Praxis lernt. Die Lehrlinge erlangen das notwenige Know-how für den Beruf, werden beispielsweise auf die modernsten Maschinen eingeschult, lernen im Team zu arbeiten und können den Umgang mit Lieferanten/Lieferantinnen sowie mit Kunden/Kundinnen üben.
mp eV
Mehr als eine Lehre
In Österreich ist es möglich, gleichzeitig zwei Lehrberufe zu erlernen. Diese sogenannte Doppellehre dauert vier Jahre. Voraussetzung dafür ist, dass der Lehrbetrieb so eingerichtet und geführt ist, dass die Ausbildung in beiden Berufen möglich ist.
Das duale System Berufsschulen werden auf zwei unterschiedliche Arten geführt. Entweder besucht man an ein oder zwei Tagen während der Arbeitswoche die Berufsschule oder der Unterricht in der Berufsschule wird geblockt an mindestens acht Wochen im Jahr angeboten. Während dieser Zeit muss man nicht im Lehrbetrieb arbeiten.
Doppellehren können z. B. sein: Koch und Restaurantfachmann/Köchin und Restaurantfachfrau, Dachdecker/in und Spengler/in, Frisör/in und Kosmetiker/in usw.
Dachdecker bei der arbeit
5 Schritte in den Lehrberuf
Oly
Es ist nicht leicht, aus der Vielzahl der angebotenen Lehrberufe den richtigen zu finden. Wichtig ist es, für sich selbst herauszufinden, welche Interessen, Begabungen und Neigungen man hat.
Schritt 1
Denke über deine Interessen, Schwächen und Stärken nach!
C Was mache ich in der Freizeit besonders gerne? C habe ich ein ganz bestimmtes hobby, das ich gerne auch einmal in meinem späteren Beruf umsetzten würde? C Was sind meine lieblingsfächer in der schule? C Bastle ich gerne? lese ich gerne? arbeite ich gerne mit dem computer?
Kochlehrling sammle über einige Wochen aus der zeitung annoncen für lehrstellen! Welche lehrstellen sind häufig ausgeschrieben? Welche kommen seltener vor? Überlegt und diskutiert mögliche Gründe dafür in der Klasse!
EINFÜHRUNG IN DIE ARBEITSWELT Sich über die Berufserwartungen klar werden – Konkretisiere deine Vorstellungen!
Schritt 2
C Welche tätigkeiten würde ich gerne ausüben? C Mit welchen Materialien würde ich gerne arbeiten? C arbeite ich lieber mit Menschen zusammen oder lieber alleine? C an welchen arbeitsplätzen würde ich mich wohl fühlen?
ag
konkretisieren: verdeutlichen, anschaulich darlegen
erl
66
Lerne die Berufswelt kennen !
Schritt 3
Berufsberatung
mp eV
Alternative: Möglichkeit, Wahl
C Informiere dich im Internet, in Broschüren oder in einem Berufsberatungszentrum! C nutze das Unterrichtsfach Berufsorientierung! C Plane Betriebsbesichtigungen und schnupperlehren! C Befrage eltern, Freunde und Geschwister über ihre Berufe!
Suche nach Alternativberufen!
Schritt 4
Manchmal ist es der Fall, dass man keine lehre im „traumberuf“ beginnen kann, da keine freien lehrstellen verfügbar sind. Überlege dir also noch mindestens zwei Alternativen, die für dich ebenso interessant sind, damit du nicht am ende deiner schulpflicht plötzlich keine lehrstelle hast!
Die Lehrstellensuche beginnt!
KFz-Mechanikerin Courage: Mut
Mit der endgültigen entscheidung für einen bestimmten lehrberuf beginnt der nächste wichtige schritt: die lehrstellensuche und die Bewerbung um eine lehrstelle.
Mädchen in der Technik – Mit Courage zum Erfolg
Oly
Eine Lehre dauert je nach Lehrberuf zwischen zwei und vier Jahren. Die Ausbildung erfolgt in einem Betrieb und in der Berufsschule. Während dieser Zeit erhält jeder Lehrling eine Lehrlingsentschädigung. Der Abschluss der Lehre ist die Lehrabschlussprüfung.
Schritt 5
Gerade für Mädchen hat die Arbeitswelt von heute viel zu bieten. Vorbei sind die Zeiten, in denen technische und handwerkliche Berufe eine außergewöhnliche körperliche Belastung darstellten. Maschinen und technische Geräte werden heute beinahe ausschließlich computergesteuert bedient. Technische Berufe sind außerdem oft besser bezahlt und bieten viele Aufstiegschancen. Daher sollten Mädchen sich bewusst sein, dass Frauen in der Technik heute wie auch in Zukunft wichtige und gefragte Arbeitskräfte sind. Und übrigens: Auch Burschen entscheiden sich heute noch häufig für einen der traditionellen Lehrberufe. Daher: Habt Courage und beschreitet neue Wege!
EINFÜHRUNG IN DIE ARBEITSWELT 67
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
ag
1) Vom Lehrling zum Meister – In diesem Merktext über Lehrberufe ist einiges verwechselt worden. Finde die 5 Fehler und streiche sie durch! zum schluss schreibe den richtig gestellten Merktext auf diese heftseite! %%%
In Österreich gibt es ca. 590 Lehrberufe. Die
Ausbildung erfolgt nach dem trialen System
erl
sowohl in einem Betrieb als auch in der
Berufsschule. Die Lehre dauert zwischen 2 und 5 Jahren und endet mit der Meisterprüfung.
Während der Lehrzeit erhält der Lehrling keine Lehrlingsentschädigung.
mp eV
Es ist auch möglich, eine Doppellehre zu absolvieren.
Oly
2) Wortschlange – In dieser Wortschlange haben sich 10 Lehrberufe versteckt. Finde sie und schreibe ihre namen auf! %%
reisebüroassistentinchirkartografielrauchfangkehrerinkghs glasbläserllögoldschmiedäwerzahntechnikermchespeditionsk auffraujhlxiedreherbuzikosmetikerölkechotextilchemikerins
fi
68 EINFÜHRUNG IN DIE ARBEITSWELT
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
Auslaufende Lehrberufe
ag
3) Lehrberufe ändern sich – Nachdem die Berufswelt sich ständig verändert, kommt es auch zu Veränderungen bei den Lehrberufen. Einige Lehrberufe werden aufgelassen, neue entstehen. In der folgenden Übersicht hat ein Virus leider einige Wörter gelöscht oder unleserlich gemacht. ergänze diese! %%
Neu entstandene Lehrberufe
A n l a g e n elektrik
E l e k t r o n ik
Damenkleidermacher/ D a m e n k l e i d e r m a c herin
Glei s b a u t e c h n ik
H u t m a cher/H u t m a cherin
Maler und B e s c h i c h t u n g stechniker M a l e r i n und Beschichtungstechnikerin P a p i e r t e c h n ik
mp eV
K ü r s c h n e r/K ü r s c h n e r i n
Finanz- und Rec h n u n g s w e senassistenz
erl
Be t o n f e rtiger/Betonfertigerin
Zinn g i e ß e r/Z i n n g i e ß e r i n
W e r k s t o f f t e c h n ik
4) suche dir nun jeweils einen auslaufenden lehrberuf und einen neu entstandenen lehrberuf aus! Dann recherchiere im Internet, wie lange die ausbildung dauert, welche anforderungen gestellt werden und welche ausbildungsinhalte vermittelt werden! trage zum schluss deine erkenntnisse in dieses notizheft ein! %%%%
Auslaufender Lehrberuf:
Neu entstandener Lehrberuf:
Zeit:
Zeit:
Inhalte der Ausbildung:
Anforderungen:
Inhalte der Ausbildung:
fi
Oly
Anforderungen:
EINFÜHRUNG IN DIE ARBEITSWELT
69
21. EINE WEITERFÜHRENDE SCHULE BESUCHEN
ag
Wer die Wahl hat, hat die Qual Neben der Möglichkeit eine Lehre zu absolvieren, gibt es auch ein großes Angebot an weiterführenden schulen. In Österreich ist dieses Angebot sehr vielfältig und umfangreich. Die unterschiedlichen Formen der weiterführenden Schulen bieten vielfältige Bildungsmöglichkeiten.
Überblick über die weiterführenden schulen in österreich Allgemeinbildende höhere Schule
erl
Ahs
oberstufe des Gymnasiums oder realgymnasiums
bhs
mp eV
Dauer: 4 Jahre Abschluss: Matura Berechtigt zum Studium an der Universität, an Fachhochschulen, an Pädagogischen Hochschulen und Kollegs.
Berufsbildende höhere Schulen
hAK, htL, hLW, hLt, elementar- und sozialpädagogik
Dauer: 5 Jahre Abschluss: Matura Berechtigt zum Studium an der Universität, an Fachhochschulen, an Pädagogischen Hochschulen und Kollegs.
bms
Berufsbildende mittlere Schulen hAs, Fs
Oly
Dauer: 3 bis 4 Jahre Abschluss: Abschlussprüfung/Berufsreifeprüfung Berechtigt nach Ablegen der Berufsreifeprüfung und einer Studienberechtigungsprüfung zum Studium an der Universität, an Fachhochschulen, an Pädagogischen Hochschulen und Kollegs.
Die Wahl des richtigen schultyps
Überlege, wo deine Interessen liegen und in welchen Bereichen du dir Fähigkeiten und Fertigkeiten aneignen möchtest. Schließlich hängt davon dein weiterer beruflicher Werdegang ab. Wichtig ist vor allem, dass du dich rechtzeitig mit der Entscheidung auseinandersetzt. Viele weiterführende Schulen findest du im Internet. Schau dir die diversen Homepages an, informiere dich über die Ausbildungsschwerpunkte an den jeweiligen Schulen und vergleiche die Aufnahmebedingungen. Beinahe alle weiterführenden Schulen in Österreich bieten die Möglichkeit an, sich am „Tag der offenen Tür“ vor Ort ein Bild von der Schule zu machen.
Überlege! Wenn jemand Elementarpädagoge oder Elementarpädagogin (Kindergärtner/in) werden möchte, zu welcher Schule rätst du? Welche Schule empfiehlst du, wenn jemand Medizin studieren will?
Welche Berufe kann man nur dann ergreifen, wenn man eine weiterführende Schule besucht hat? hAs: Handelsschule Fs: Fachschule
In Österreich gibt es ein großes Angebot an weiterführenden schulen. Um den passenden Schultyp zu finden, ist es wichtig, über die eigenen Interessen Bescheid zu wissen. Das österreichische Schulwesen bietet drei Formen der weiterführenden Schulen an: die Ahs, die bhs und die bms.
70
EINFÜHRUNG IN DIE ARBEITSWELT
22. arBeItGeBer UnD arBeItnehMer
arbeitet in Gruppen! eine Gruppe sind die arbeitnehmer: Was erwartet ihr von eurem arbeitgeber? Die zweite Gruppe sind die arbeitgeber: Was erwartet ihr von euren arbeitnehmern? Dann tauscht die rollen!
Die Grundsatzfrage, ob wir arbeiten, um zu leben, oder ob wir leben, um zu arbeiten, stellen sich wohl viele Menschen im Laufe ihrer beruflichen Tätigkeit. Für einige ist Arbeit wohl lebensnotwenig, da sie sonst ihre Familien und ihren Lebensunterhalt nicht finanzieren könnten. Andere haben das Glück, in ihrem Beruf oder in ihrer Tätigkeit voll aufzugehen, aufgrund ihres guten Verdienstes finanziell gut abgesichert zu sein und dadurch ein sorgenfreies Leben führen zu können. Es liegt also an dir und deiner Ausbildung, wie sich deine berufliche Karriere entwickeln kann.
erl
konträr: entgegen, widersprechend, anders
ag
Leben, um zu arbeiten, oder arbeiten, um zu leben?
Die Interessen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben zum Teil gleiche Interessen, manchmal gehen die Wünsche und Vorstellungen aber in eine konträre Richtung.
mp eV
Gewinn: Differenz zwischen den Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens
logo der arbeiterkammer Österreich (arbeitnehmervertretung)
logo der Wirtschaftskammer Österreichs (arbeitgebervertretung)
Interessen: Arbeitgeber 2 guter Verdienst 2 genügend Urlaub und Freizeit 2 wenige Überstunden 2 Erfolg und gute Geschäfte 2 wenige Krankenstände der Arbeitnehmer 2 Kundenzufriedenheit 2 keine Verluste 2 Angestellte, die vollen Einsatz bringen, flexibel, verlässlich und ehrlich sind usw.
Leider kommt es immer wieder zu Interessenskonflikten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Dafür kann es unterschiedliche Gründe geben. Hier ein paar Beispiele: Lohnforderungen, Gewinnbeteiligungen, Personalentlassungen, Änderungen der Arbeitszeit, Arbeitsvertragsänderungen usw.
Oly
Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben zum Teil gleiche, zum Teil aber auch gegensätzliche Interessen. Kommt es zu Interessenskonflikten, versucht die Sozialpartnerschaft in Österreich eine ausgleichende und für alle zufriedenstellende Lösung zu finden.
Interessen: Arbeitnehmer 2 guter Verdienst 2 genügend Urlaub und Freizeit 2 wenige Überstunden 2 Erfolg 2 sicheren Arbeitsplatz 2 gutes Arbeitsklima 2 gute Behandlung durch den Vorgesetzten 2 Anerkennung und Dank für die geleistete Arbeit 2 Aufstiegschancen 2 Recht auf Mitbestimmung usw.
Interessenvertretungen sind Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen. Diese wurden gegründet, um die Belange der jeweiligen Seite stärker vertreten zu können. Seit 1945 gibt es in Österreich die sogenannte Sozialpartnerschaft. Kommt es zu Meinungsverschiedenheiten, verhandeln die Sozialpartner, das sind die Vertreter der Arbeitnehmer und die Vertreter der Arbeitgeber, bis sie zu einer Einigung gelangen, die für beide Seiten annehmbar ist. Früher wurde in Österreich oft nicht verhandelt, sondern die Auseinandersetzung auf der Straße ausgetragen. Die Arbeitnehmer gingen mit Schrifttafeln auf die Straße und bestreikten das Unternehmen. So forderten sie die Firma oder das Unternehmen zu Änderungen auf.
EINFÜHRUNG IN DIE ARBEITSWELT 71
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
mp eV
erl
ag
1) Beschreibe die schulischen Möglichkeiten, die du nach Beendigung der 8. schulstufe hast, mit eigenen Worten! achte dabei auch auf die Dauer, die ausbildungsinhalte und die abschlüsse der unterschiedlichen schultypen! %%%%
2) Richtig oder falsch? – Bei einer Unterrichtsvorführung sind Georgs Unterlagen etwas durcheinandergekommen. hilf ihm, seine aussagen wieder richtigzustellen! %%
tig
ch
fals
rich S
E
Die BMS dauert 5 Jahre.
A
C
Zu den BHS zählen HTL, HAK und Kindergartenpädagogik.
H
G
Der Besuch einer BHS endet mit der Studienberechtigungsprüfung.
L
U
Der Abschluss der AHS berechtigt nicht zu einem Studium.
M
L
Die AHS und die BHS enden mit Matura.
E
I
fi
Oly
Die allgemeinbildende höhere Schule wird auch Gymnasium genannt.
LÖSUNGSWoRT:
.
.
.
.
.
.
72 EINFÜHRUNG IN DIE ARBEITSWELT
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
DER STANDARD: 18. 10. 2011 Die 165 000 Arbeiter und Angestellten der Metallindustrie dürfen sich ab 1. November 2011 über deutlich mehr Geld freuen. Sie erhalten im Schnitt um 4,2 Prozent mehr Lohn und Gehalt, Hilfsarbeiter um bis zu 5,3 Prozent zusätzlich. Außerdem wird die Elternkarenz deutlich ausgebaut. ÖGBPräsident Erich Foglar ist mit dem Ergebnis zufrieden. Damit werde die Kaufkraft gestärkt, was der Konjunktur zugutekomme und dem Wirtschaftsstandort nütze.
erl
KURIER: 20. 1. 2012 Ikea fährt Rekordgewinn ein Der Möbelgigant konnte im Vorjahr den Gewinn um mehr als zehn Prozent steigern. Das „traute Heim" sei in unsicheren Zeiten gefragt.
mp eV
DER STANDARD: 14. 3. 2012 Die Lohnrunde hängt weiter, es klafft eine Lücke von einem halben Prozentpunkt. Mitarbeiter wollen Plus 3,8, die Arbeitgeber Plus 3,3 Prozent. Nach dem Platzen weiterer Banken-KV-Verhandlungen in der Nacht auf Mittwoch sind von der Gewerkschaft für Freitag und Montag bundesweit Betriebsversammlungen angesetzt.
ag
3) Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen – Die folgenden Zeitungsberichte setzen sich mit der Lohnund Gewinnentwicklung in Österreich auseinander! lies diese artikel aufmerksam durch und beantworte anschließend die Fragen! %%%%
DIE PRESSE: 13. 7. 2012 Die Einkommen der Arbeitnehmer hätten im Vorjahr „wieder nicht mit der positiven Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts mithalten können“, sagte die Statistik Austria am Freitag. Das real verfügbare Nettoeinkommen stieg um 1,5 Prozent auf knapp 250 Mrd. Euro. Die Wirtschaftsleistung erhöhte sich um 2,7 Prozent. Das real verfügbare Nettoeinkommen umfasst neben den Arbeitnehmerentgelten unter anderem auch Unternehmensgewinne. Als Begründung für die geringe Steigerung nannte die Statistik Austria, dass mehr Teilzeit und weniger Vollzeit gearbeitet werde. Von 3,5 Millionen Beschäftigten arbeiteten laut Sozialministerium zuletzt 900 000 in Teilzeitjobs.
a) Wie hoch ist laut Statistik Austria die Differenz zwischen den Arbeitnehmereinkommen und dem Bruttoinlandsprodukt? ____________________________________________________________ b) Welche Begründung gibt es für diese Differenz? _________________________________________ _____________________________________________________________________________ c) Um wie viel Prozent stieg der Gewinn von Ikea im Jahr 2011? ______________________________ d) Welche Maßnahmen wollten die Bankenmitarbeiter im März 2011 ergreifen, um ihre Lohnforderungen durchzusetzen? ________________________________________________________________
Oly
e) Beschreibe mit eigenen Worten den Metallerlohnabschluss des Jahres 2011!
_____________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________
Zur Situation: Die Firma steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Die Arbeitnehmer streiken, weil sie nun schon seit 2 Monaten keinen Lohn mehr bekommen haben, obwohl viele von ihnen zusätzliche Überstunden gemacht haben. Die Arbeitgeber vertrösten immer wieder ihre Angestellten. Sie warten auf die Zahlungen ihrer Kunden, die schon mehrere Monate ihre Rechnungen nicht bezahlt haben.
fi
4) Rollenspiel – Die Interessen der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer treffen aufeinander. teilt die Klasse in zwei Gruppen! eine Gruppe spielt die arbeitnehmer, die andere Gruppe die arbeitgeber! nach 10 Minuten wechselt! anschließend diskutiert eure ergebnisse in der Klasse! %%%%%
EINFÜHRUNG IN DIE ARBEITSWELT
73
23. FraUen In Der arBeItsWelt
Daher bleibt viel Arbeit im Haushalt an ihr hängen. Neben Kochen, Waschen, Bügeln, Putzen, Einkaufen, den Rasen mähen, mit den Kindern lernen und die Hausübungen kontrollieren bleibt ihr kaum noch Zeit, ihren eigenen Interessen nachzugehen.
Fernstudium: Man lernt mit besonders aufbereiteten Skripten und multimedialen Lehrmaterialien. Eine Leistungskontrolle findet anhand von Einsendeaufgaben oder Prüfungen statt.
erl
Frau Köstner ist 37 Jahre alt, verheiratet und hat zwei schulpflichtige Kinder im Alter von 12 und 9 Jahren. Sie arbeitet Vollzeit als Bürokauffrau in Villach in einem Unternehmen für Maschinenhandel. Ihr Mann ist berufsbedingt oft für mehrere Wochen im Ausland.
reduzieren: vermindern, einschränken
Frau Köster bei der arbeit mit ihren beiden Kindern
mp eV
Vor zwei Jahren hat sie mit dem Fernstudium Handelsmanagement begonnen, damit sie ihre Karriere etwas vorantreiben kann. Aber im Moment fehlt ihr einfach die Zeit zum Lernen.
Die Veränderung der Frauenrolle
Befrage einmal deine Großmutter oder deinen Großvater, welchen Beruf seine oder ihre Mutter oder gar Großmutter ausgeübt hat! Viele von euch werden die Antwort „Hausfrau“ erhalten. Viele Jahrhunderte lang war die Rolle der Frau darauf reduziert, den Haushalt zu führen, die Kinder zu versorgen und eventuell Arbeiten in der Landwirtschaft zu verrichten. Oft war Frauen sogar der Schulbesuch untersagt. Ihr Platz war der Herd und das Heim.
Oly
Ab Mitte des 19. Jh. forderten die Frauen zunehmend mehr Rechte. So verlangten sie unter anderem das Recht auf Bildung sowie das Recht auf Erwerbsarbeit. Ende des 19. Jh. setzten die Frauen allmählich ihre Rechte durch. Erste Frauenvereine wurden gegründet, sie erkämpften das Recht auf Bildung und ebenso den Besuch der Universität. Zu Beginn des 20. Jh. erhielten Frauen auch in vielen europäischen Staaten das Wahlrecht. In Österreich durften Frauen ab 1918 wählen und damit politisch mitbestimmen. Auch die berufliche Emanzipation der Frauen war nicht mehr aufzuhalten und immer mehr Frauen übten einen Beruf aus. Ende der 1960er Jahre setzte eine neue Phase der Frauenbewegung ein. In Österreich kam es in der Folge zu weitreichenden gesetzlichen und gesellschaftspolitischen Veränderungen. So beinhaltete die Familienrechtsreform 1976 unter anderem eine Ehegesetzänderung. Ab diesem Zeitpunkt trat die Partnerschaft an die Stelle der bisherigen patriarchalischen Eheform. Beide Elternteile sind bei der Erziehung der Kinder gleichberechtigt. Auch die einvernehmliche Scheidung wurde eingeführt. Frauendemonstration in den 1970er Jahren
Multitasking: Fähigkeit eines Menschen, mehrere Tätigkeiten zur gleichen Zeit durchzuführen
ag
Job, Karriere, Haushalt – Multitasking ist gefragt
Frauenarbeit früher In vielen Bereichen war die berufliche Arbeit der Frauen immer schon üblich und notwendig. Dazu zählten die Landwirtschaft, das Gewerbe und seit dem 18. Jh. auch die Industrie. Ab dem 19. Jh. entwickelten sich spezifisch weibliche Berufszweige wie die Betreuung von Kindern und Kranken. Während des 1. Weltkrieges stieg die Zahl der berufstätigen Frauen stark an.
spezifisch: typisch Emanzipation: Gleichberechtigung, Unabhängigkeit Patriarchat: Gesellschaftsform, in der der Mann eine bevorzugte Stellung hat
74
EINFÜHRUNG IN DIE ARBEITSWELT Gleiches Geld für gleiche Arbeit?! – Die Einkommensschere
ag
Immer wieder passiert es, dass Frauen, die die gleiche Ausbildung haben wie Männer, für dieselbe Arbeit weniger bezahlt bekommen oder eher um ihren Arbeitsplatz bangen müssen. Auch in Österreich werden Frauen in manchen Jobs seltener eingestellt, rücken weniger oft in Führungspositionen vor und gehen – oft unfreiwillig – Teilzeitarbeit oder geringfügigen Beschäftigungen nach, weil sie sonst Arbeit, Familie und Haushalt nicht vereinbaren könnten. Gerade alleinerziehende Frauen sind oft davon betroffen.
geringfügige Beschäftigung: geringes Einkommen; der Beschäftigte ist nur unfallversichert; keine Krankenund Pensionsversicherung
Es besagt, dass niemand aus Gründen • • • • •
des Geschlechts, des Alters, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder Weltanschauung oder der sexuellen Orientierung
mp eV
Halbe-Halbe Die Kampagne Halbe-Halbe startete in Österreich das Frauenministerium in den 1990er Jahren. Ihr Ziel war die gleichberechtigte Teilhabe der Männer an Hausarbeit und Kindererziehung. Seit 1999 ist die Pflicht zur gemeinsamen Haushaltsführung im Eheund Familienrecht verankert.
erl
In Österreich regelt das Gleichbehandlungsgesetz die Gleichbehandlung von Mann und Frau in der Arbeitswelt.
benachteiligt werden darf.
in Euro
Trotzdem verdienen Frauen in Österreich für gleiche oder gleichwertige Arbeit nach wie vor um ein Drittel weniger als Männer. Die folgende Grafik zeigt, dass sich daran trotz vieler Bemühungen in den letzten Jahrzehnten nichts Wesentliches geändert hat.
35 000 30 000 25 000
Branche: Berufs- oder Geschäftszweig
20 000 15 000
Kollektivlohn: ein für eine Berufsgruppe festgesetzter Mindestlohn
10 000 5 000 0
2004
Oly
Frauen haben es in der Arbeitswelt nicht immer leicht. Oft bekommen sie für gleiche geleistete Arbeit weniger Lohn als ein Mann. Das Gleichbehandlungsgesetz soll die Gleichstellung zwischen Männern und Frauen in der Arbeitswelt regeln.
2005
2006
2007
Frauen
2008
2009
Männer
2010
2011
2012
2013
insgesamt
Außerdem sind Frauen in den unteren Einkommensgruppen überrepräsentiert. Sie arbeiten darüber hinaus überdurchschnittlich häufig in Branchen mit niedrigen Einkommen. Dazu zählen vor allem der Handel, das Beherbergungs- und Gaststättenwesen sowie das Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen. In diesen Branchen ist der Kollektivlohn niedriger als z. B. bei den Metallarbeitern. Dadurch, dass in den angeführten Branchen überdurchschnittlich viele Frauen beschäftigt sind, hat dies natürlich auch Auswirkungen auf das durchschnittliche Einkommen der Frauen.
Nur ein geringer Teil der Differenz zwischen den Jahreseinkommen von Frauen und Männern ist hingegen auf Unterschiede in der Arbeitszeit sowie auf nichtganzjährige Beschäftigung zurückzuführen.
EINFÜHRUNG IN DIE ARBEITSWELT 75
Nun geht‘s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!
mp eV
erl
ag
1) Im folgenden Suchrätsel haben sich 11 Begriffe aus diesem Kapitel versteckt! Suche und markiere diese! %%
2) Suche dir nun 5 Begriffe aus Übung 1) aus und erkläre sie! %%%
fi
Oly
Begriff
Erklärung
76 EINFÜHRUNG IN DIE ARBEITSWELT
Nun geht‘s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!
ag
in Prozent
3) Entwicklung der Teilzeitquoten bei Frauen und Männern – Die folgende Grafik zeigt die Teilzeitquoten der Männer und Frauen im Vergleich im Zeitraum von 2002 bis 2015. Interpretiere diese Grafik mit eigenen Worten! Überlege dabei auch, welche Auswirkungen der Anstieg der Teilzeitarbeit auf die Betroffenen hat! %%%%% 50 Frauen 45 männer
erl
40 35 30 25 20 15
mp eV
10 5 0
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013 2014
2015
4) Die folgende Grafik zeigt die unterschiedliche Ausbildung von Männern und Frauen. Interpretiere diese Grafiken in deinem Heft! %%%% Frauen
männer
Oly
14,6 %
10 %
12,5 %
18,7 %
11,1 %
4,9 %
14,4 %
9,2 %
6,9 %
19,1 %
29,6 %
Pflichtschule
Lehre
Pflichtschule
Lehre
bms
Ahs
bms
Ahs
bhs
Universität, Fh, Akademie
bhs
Universität, Fh, Akademie
fi
49,1 %
EINFÜHRUNG IN DIE ARBEITSWELT
77
24. nIcht JeDer hat arBeIt
ag
Arbeitslos – was nun? Eines der größten sozialen Probleme, mit dem Österreich derzeit konfrontiert ist, ist die Arbeitslosigkeit. Für die meisten Menschen ist Arbeitslosigkeit eine schlimme Erfahrung. Sie haben das Gefühl, dass man sie nicht mehr braucht, obwohl sie noch arbeiten könnten und wollen. Frau Hutterer (58 Jahre):
Arbeitslosengeld: finanzielle Unterstützung für Arbeitslose
erl
„Über 30 Jahre war ich in einem Papierfachgeschäft als Einzelhandelskauffrau beschäftigt. Dann hat mir mein Chef plötzlich mitgeteilt, dass sein Sohn sich nun doch entschlossen hat, das Geschäft nicht zu übernehmen. Da es keinen anderen Nachfolger gab, wurde das Geschäft geschlossen. Somit war ich arbeitslos.
mp eV
Das war vor zwei Jahren. Seitdem habe ich hunderte Bewerbungen geschrieben. Leider bekam ich nur Absagen. Viele Unternehmen antworten oft gar nicht. Wahrscheinlich bin ich ihnen schon zu alt. Außerdem gehe ich regelmäßig zum AMS, in der Hoffnung, dort einen Job vermittelt zu bekommen.
Damit ich Arbeitslosengeld beziehen kann, musste ich beim AMS auch einen Antrag stellen. In meinem Fall beträgt das Arbeitslosengeld 55 % meines letzten Nettobezugs. Viel ist das nicht! Es reicht gerade einmal so zum Leben. Beim AMS habe ich auch einen mehrmonatigen Umschulungskurs im Bereich EDV gemacht. Damit sollten sich meine Chancen auf einen neuen Arbeitsplatz erhöhen. Leider war dies jedoch nicht der Fall. Und als ob das nicht alles schon schlimm genug wäre, wurde mein Mann Paul vor drei Wochen gekündigt. Er war Schweißer bei einer großen Autoproduktionsfirma. Ihm wurde gesagt, dass aufgrund der Wirtschaftskrise und der allgemein schlechten Wirtschaftslage einige von ihnen gekündigt werden würden. Und er war dabei! Nun, Paul ist auch schon 59 Jahre. Er wird bestimmt keine neue Arbeit finden. Dazu kommen noch seine ständigen gesundheitlichen Probleme von der schweren Arbeit als Schweißer. In ein paar Wochen wird mein Arbeitslosengeld eingestellt. Dann muss ich von der Notstandshilfe leben. Dabei wird aber das Einkommen meines Mannes mitgerechnet.
Oly
Gemeinsam wird uns so sehr wenig zum Leben bleiben. Unsere einzige Hoffnung ist, dass wir bald eine Pension bekommen werden. Aber eigentlich wäre ich gerne noch arbeiten gegangen.“
Wann hat man Anspruch auf Arbeitslosengeld? Wenn man das erste Mal einen Antrag auf Arbeitslosengeld stellt, dann benötigt man 52 Wochen arbeitslosenversicherungspflichtige Beschäftigungszeiten innerhalb der letzten 24 Monate. Bei einer neuerlichen Arbeitslosigkeit benötigt man nur mehr 28 Wochen innerhalb der letzten 12 Monate. Für Jugendliche unter 25 Jahren gelten andere Bestimmungen!
arbeitslosenversicherungspflichtige Beschäftigungszeit: Darunter versteht man, dass man als Arbeiter/Arbeiterin oder Angestellter/Angestellte mehr als die Geringfügigkeitsgrenze von 376,26 € (Stand 2012) verdient hat.
Umschulung: Ausbildung, um einen neuen Beruf zu erlernen
recherchiere im Internet, wie die Bestimmungen zum Bezug von arbeitslosengeld für Jugendliche sind! verwende dazu den suchbegriff „arbeitslosengeld“!
Notstandshilfe: finanzielle Unterstützung nach dem Ende des Arbeitslosengeldes
EINFÜHRUNG IN DIE ARBEITSWELT
Entlassung: Arbeitgeber beendet das Arbeitsverhältnis mit sofortiger Wirkung
ag
Kündigung: Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer können das Arbeitsverhältnis unter Einhaltung der Kündigungsfrist beenden.
Nach einer Kündigung oder Entlassung haben die Menschen viel weniger Geld als vorher. Die Arbeitslosenversicherung, in die sie während ihrer Beschäftigung eingezahlt haben, zahlt nämlich nur ungefähr 60 Prozent ihres alten Gehaltes. Der Prozentsatz, der ausbezahlt wird, ist abhängig vom Alter und von der Dauer der vorangegangenen Beschäftigung. Für den Unterhalt von Kindern oder des Lebenspartners gibt es zusätzliche Zuschläge. Ob man Arbeitslosengeld bekommt, ist unabhängig davon, ob man gekündigt wurde oder selbst gekündigt hat. Das AMS ist dazu da, die Arbeitssuchenden zu beraten. Es hilft ihnen auch dabei, einen neuen Job zu finden. Wenn sich ein Arbeitsloser jedoch nicht beim AMS meldet, wird auch kein Arbeitslosengeld ausbezahlt. Ebenso kommt es zu einer Einstellung des Arbeitslosengeldes, wenn mehrere Jobangebote ohne triftigen Grund abgelehnt wurden oder wenn der Arbeitssuchende seine Kontrolltermine beim AMS nicht einhält.
erl
78
Je länger die Arbeitslosigkeit dauert und je älter die Menschen sind, die Arbeit suchen, umso schwieriger wird es, einen neuen Job zu finden. Aber auch für junge Menschen ist es häufig schwierig, am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.
mp eV
Jugendarbeitslosigkeit In der Regel wird die Arbeitslosigkeit junger Menschen im Alter von 15 – 24 Jahren gesondert betrachtet. Man spricht in diesem Fall von Jugendarbeitslosigkeit.
Beratungsgespräch beim aMs
saisonal: von der Jahreszeit abhängig Isolation: Vereinzelung, Absonderung
Es kann unterschiedliche Gründe geben, warum Menschen arbeitslos werden oder keine Arbeit finden:
• • • •
schlechte Wirtschaftslage schlechte Ausbildung Arbeitskräfte werden durch Maschinen ersetzt. saisonale Faktoren
Häufige Folgen der Arbeitslosigkeit
Oly
Wenn Menschen ihre Arbeit verlieren, haben sie meist mit großen Problemen zu kämpfen. Arbeitssuchende müssen sich beim AMS melden, damit sie das Arbeitslosengeld beziehen können und ihnen bei der Arbeitssuche geholfen werden kann. Das AMS bietet Umschulungen an.
arbeitssuchende Jugendliche vor dem aMs
Menschen, die ihre Arbeit verloren haben oder keine Arbeit finden, haben meist mit großen Problemen zu kämpfen. Mögliche individuelle Folgen der Arbeitslosigkeit, insbesondere der Langzeitarbeitslosigkeit, sind unter anderem psychologische und gesundheitliche Probleme, familiäre Spannungen und Konflikte, Schuldgefühle, Aggressivität und Verarmung. Außerdem kommt es häufig zu gesellschaftlicher Isolation, da sich der Arbeitslose/die Arbeitslose schämt und sich zurückzieht. Auch fehlt häufig das Geld, um an gesellschaftlichen Aktivitäten wie Kinobesuchen, Essen gehen usw. teilzunehmen. Die Folgen von Arbeitslosigkeit beschränken sich nicht nur auf die Arbeitslosen selbst. Auch für nahe Angehörige kann Arbeitslosigkeit eine erhebliche Beeinträchtigung von Wohlstand, Selbstachtung, sozialem Ansehen und Lebenschancen bedeuten.
EINFÜHRUNG IN DIE ARBEITSWELT 79
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
ag
1) Die folgende Grafik aus dem Jahr 2012 zeigt dir die Entwicklung der Arbeitslosigkeit. Sie ist aufgeschlüsselt nach der höchsten Schulausbildung jeweils für Männer und Frauen. Interpretiere diese Grafik mit eigenen Worten! %%%%
Arbeitslose nach Bildungsabschluss und Geschlecht – 2012 (Rundungsdifferenzen möglich)
6% 7%
BHS
AHS
4% 9%
Männer
N = 119 421
Frauen
N = 108 448
mp eV
BMS
3% 4%
erl
5% 7%
Uni, FH, Akademie
Lehre
26 %
27 %
45 % 45 %
Pflichtschule
0%
10 %
fi
Oly
Quelle: AMS
20 %
30 %
40 %
50 %
80 EINFÜHRUNG IN DIE ARBEITSWELT
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
ag
2) Welche Probleme treten nach dem Verlust der Arbeit häufig auf? nenne mindestens 3! %%
1. ________________________________________________________________________________________ 2. ________________________________________________________________________________________ 3. ________________________________________________________________________________________
erl
3) Der österreichische Arbeitsmarkt – Nur 6 Aussagen sind richtig. Male bei diesen das „Gefällt mir“zeichen an! Mit den Buchstaben erhältst du dann ein lösungswort! %%%
A
G Notstandshilfe erhält
o Ältere Menschen, die
jeder Arbeitslose in Österreich für die Dauer von 6 Monaten.
arbeitslos werden, bekommen in Österreich leicht einen neuen Arbeitsplatz.
mp eV
Von Jugendarbeitslosigkeit spricht man, wenn Menschen zwischen 15 und 24 Jahren keine Arbeit haben.
R Die Höhe des Arbeitslosen-
B Menschen, die ihre
A Nach einer Kündigung
geldes ist abhängig vom Alter und von der Dauer der Beschäftigung.
Arbeit verlieren, haben meist mit großen Problemen zu kämpfen.
oder Entlassung haben die Menschen gleich viel Geld wie vorher.
F
E Das AMS ist dazu da, die
Für unterhaltspflichtige Kinder oder Lebenspartner gibt es keine Zuschläge zum Arbeitslosengeld.
Arbeitssuchenden zu beraten und hilft ihnen dabei, einen neuen Job zu finden.
I
Schlechte Ausbildung ist einer der Gründe für Arbeitslosigkeit.
T Das Arbeitslosengeld ist
H Die Geringfügigkeitsgrenze
immer einvernehmlich statt.
eine finanzielle Unterstützung für Arbeitslose.
beträgt 341,78 €.
Oly
U Eine Entlassung findet
LÖSUNGSWoRT:
.
.
.
.
.
.
Dann finde heraus, welche Gründe es haben kann, warum gerade die rate der jugendlichen arbeitslosen so hoch ist! notiere zum schluss deine ergebnisse in deinem heft! %%%
fi
4) Gib in einer Internetsuchmaschine (z. B. Google) den Begriff „Jugendarbeitslosigkeit“ ein!
AM SCHAUPLATZ: Arbeitswelt
81
Zahl der geringfügig Beschäftigten stark gestiegen!
erl
ag
In den vergangenen 15 Jahren ist die Zahl der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse stark angestiegen. Im Jänner 1997 arbeiteten insgesamt 160 000 Menschen geringfügig. Zum Jahresende 2011 waren es hingegen bereits über 316 000 Menschen. Eine geringfügige Beschäftigung ist in Österreich definiert als Arbeitsverhältnis, in dem eine bestimmte Einkommensgrenze nicht überschritten wird. Dieser Wert wird Jahr für Jahr angepasst und betrug 2013 monatlich 386,80 Euro oder 29,70 Euro pro Tag. Mehr als 2/3 der geringfügig Beschäftigten waren Frauen. Diese arbeiteten hauptsächlich in Dienstleistungsberufen, im Verkauf und als Hilfsarbeiterinnen. In den kommenden Jahren wird mit einem weiteren Anstieg von geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen gerechnet!
Jugendarbeitslosigkeit in Europa steigt dramatisch!
mp eV
In den Staaten der Europäischen Union ist die Jugendarbeitslosigkeit in den letzten Jahren stark gestiegen. In Griechenland und Spanien haben bereits mehr als 50 % aller Jugendlichen keine Arbeit. Obwohl Österreich im internationalen Vergleich noch gut abschneidet, lässt sich dennoch beobachten, dass Jugendarbeitslosigkeit ansteigt. So wies Österreich noch im Juni 2011 eine JugendArbeitslosenquote von 7,9 Prozent auf. Im Mai des Jahres 2012 betrug sie jedoch bereits 8,5 Prozent.
Karriere mit Lehre
Oly
Unglaubliche Tatsachen! •
•
•
Die Entwicklung des Computers hat die Arbeitswelt revolutioniert. 1945 wurde in den USA der Großcomputer ENIAC gebaut. Er wog 30 Tonnen. Bis 1949 mussten Lehrerinnen in Vorarlberg unverheiratet sein. Im Falle einer Heirat mussten sie ihren Beruf aufgeben. 1918 wurde in Österreich die 48-Stunden-Woche eingeführt, im Februar 1959 wurde die Arbeitszeit auf 45 Stunden verkürzt, 1975 wurde die 40-StundenWoche eingeführt.
Seit 2008 gibt es in Österreich eine neue Form der Lehrausbildung – die Lehre mit Matura! Diese Berufsmatura ist kostenfrei und kann parallel zur Lehre absolviert werden. Nach dem Abschluss stehen den Jugendlichen viele Möglichkeiten offen. Es bieten sich bessere Karrierechancen durch neue berufliche Möglichkeiten im Betrieb, Zugang zu Kollegs, Akademien sowie Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen.
82
AM SCHAUPLATZ: Arbeitswelt
erl
Unter „Green Jobs“ versteht man jene Arbeitsplätze, bei denen „Produkte oder Dienstleistungen für den Klimaschutz entstehen“. Derzeit sind in Österreich bereits 200 000 Menschen in „Green Jobs“ beschäftigt und man rechnet mit weiteren 100 000 Arbeitsplätzen bis zum Jahr 2020. Mittlerweile gibt es bereits 170 Ausbildungen im Bereich „Green Jobs“. Die Nachfrage nach qualifizierten Ausbildungen ist sehr groß und steigt ständig weiter.
ag
Zukunftschance – Green Jobs
Ausgestorbene Berufe
mp eV
Harzer: Der Harzer war über Jahrhunderte für die Harzgewinnung zuständig. Baumharz wird benötigt, um Teer und Terpentin herzustellen. Um Baumharz zu gewinnen, musste der Harzer die Rinde des Baums entfernen und den Stamm so einschneiden, dass er das Harz auffangen und weiterverkaufen konnte. Köhler: Der Köhler stellte aus Holz
Holzkohle her. Dazu wurden Holzscheite in Meiler, das sind kegelförmige Haufen, gesetzt. Anschließend legte der Köhler einen Feuerschacht an, den er mit Reisig und Spänen füllte. Der Meiler wurde mit Gras und Erde luftdicht abgedeckt und das Feuer entzündet. Bei einer Temperatur von ca. 300 °C dauerte der Verkohlungsprozess ungefähr 7 Tage. Der Köhler musste während der ganzen Zeit darauf achten, dass der Meiler weder erlosch noch dass ein großes Feuer ausbrach.
Wagner: Der Wagner war ein vielseitiger Holzhandwerker. Er fertigte Räder, Karren, Kutschen und auch landwirtschaftliche Geräte.
Oly
Ameisler: Der Ameisler sammelte Ameisenpuppen, trocknete sie und verkaufte sie als Vogelfutter oder als Medizin.
Kesselflicker: Kesselflicker zogen durchs Land und reparierten kaputte Töpfe. Sie stellten auch neue Töpfe und Kessel her. Vor allem in den ländlichen Regionen waren die Menschen auf die Dienste der Kesselflicker angewiesen.
Buchtipps Gina Schulze: Arbeit – Leben – Glück: Wie man herausfindet, was man werden will (dtv). Michalis Pantelouris: Werde das, was zu dir passt!: Vom Traum zum Beruf (Gabriel Verlag). Sean Covey: Die 6 wichtigsten Entscheidungen für Jugendliche: Wie du die Weichen für dein Leben richtig stellst (GABAL Verlag GmbH). Christine Biernath: Leben auf Sparflamme (Gabriel Verlag).
MENSCHEN WIRTSCHAFTEN
83
25. vIele lÄnDer, eIne WÄhrUnG – Der eUrO
ag
Die Eurostaaten Am 1. Januar 2002 wurde der Euro in 12 EU-Mitgliedsstaaten – darunter auch Österreich – als neue Währung eingeführt. Diese Staaten waren:
Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal und Spanien.
mp eV
erl
Diese Staaten bildeten die sogenannte Euro-Zone. In der Folge traten noch fünf weitere EU-Staaten der Euro-Zone bei: Slowenien, Malta, Zypern, die Slowakei und Estland. Seit dem Jahr 2012 gehören bereits 17 Staaten der Euro-Zone an.
Der Euro in Übersee Wusstest du, dass du in den französischen Überseegebieten FranzösischGuyana, Martinique, Réunion und Guadeloupe mit dem Euro bezahlen kannst? Sie liegen zwar nicht in Europa, gehören aber zu Frankreich und haben daher den Euro als Zahlungsmittel.
Staaten der EURo-Zone seit 2002
Staaten der EURo-Zone seit 2012
EU-Mitglieder, die nicht den EURo verwenden
2-euro-Münze des vatikan assoziiert: verbündet
staaten der euro-zone
Es gibt aber auch Staaten innerhalb der EU, die den Euro nicht als ihr neues Zahlungsmittel eingeführt haben. Das sind Bulgarien, Dänemark, Lettland,
Litauen, Polen, Rumänien, Schweden, die Tschechische Republik, Ungarn und das Vereinigte Königreich.
Oly
Weiters gibt es Staaten wie Andorra, den Kosovo, Montenegro, den Vatikanstaat, San Marino und Monaco, die nicht bei der EU sind und trotzdem den Euro nutzen. Man nennt diese Staaten „assoziierte“ oder „passive“ Euronutzer. Diese Länder sind zu klein für eine eigene Währung und haben schon vor der Einführung des Euro die Währungen anderer Länder benutzt, wie die von Frankreich, Spanien oder Italien. Mittlerweile haben Monaco, San Marino und der Vatikanstaat ein Abkommen mit der EU getroffen, sodass sie selbst Euro-Münzen prägen dürfen. Das Symbol für der Euro ist das so genannte Eurozeichen €. Es leitet sich vom griechischen Buchstaben Epsilon ab und soll das Wort „Europa“ symbolisieren.
Vor der Einführung des Euro bezahlten die Menschen mit ihrer jeweiligen Landeswährung. In Österreich war dies der Schilling.
1000-schilling-schein und schilling-Münze
84
MENSCHEN WIRTSCHAFTEN Banknoten und Münzen
ag
euro-Banknoten
Es gibt sieben Euro-Banknotenwerte: 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro. Jeder Banknotenwert hat eine andere Farbe und Größe. Die Euro-Banknoten sind in ganz Europa einheitlich gestaltet. Sie zeigen Bilder von Fenstern, Toren und Brücken sowie eine Landkarte von Europa und die europäische Flagge.
Die acht Münzwerte unterscheiden sich in Größe, Farbe und Dicke. Es gibt 1-, 2-, 5-, 10-, 20- und 50-Cent-Münzen sowie 1- und 2-Euro-Münzen. Die Vorderseiten der Münzen sind überall gleich. Die Rückseiten unterscheiden sich je nach Land.
mp eV
Fälschungssicher? Um die Euro-Banknoten gegen Fälschung zu schützen, sind mehrere Sicherheitsmerkmalen eingebaut. Bei der Abkürzung EZB ist ein fühlbares Relief zu spüren. Im Gegenlicht sind das Wasserzeichen, der Sicherheitsstreifen und das Durchsichtselement sichtbar. Beim Kippen erkennt man auf der Rückseite der Banknote einen Glanzstreifen, auf der Vorderseite das Eurosymbol.
Alle Münzen und Banknoten können im gesamten Euroraum ohne Umtausch verwendet werden. Daher ist es einfach, innerhalb dieser Länder Preise zu vergleichen. Auch das Wirtschaften der Länder miteinander bringt Vorteile durch den Euro. Die gemeinsame Währungspolitik wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) mit Sitz in Frankfurt koordiniert.
erl
koordinieren: Maßnahmen aufeinander abstimmen
nimm eine euro-Banknote und überprüfe, ob du alle sicherheitsmerkmale findest!
rückseite der österreichischen euro-Münzen
Staatsbankrott: Zahlungsunfähigkeit eines Staates
Haftung: Garantie; in diesem Fall die Garantie, die Schulden zu übernehmen
Der Euro in der Krise
Bestimmt hast du in den Medien schon oft die Wörter „Eurokrise“ und „Rettungsschirm“ gehört. Seit dem Jahr 2009 sind immer wieder einige Staaten der Euro-Zone in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Dies ist an und für sich noch nichts Besonderes. Schon immer gab es Staaten, die ihren Zahlungsverpflichtungen ohne Hilfe nicht nachkommen konnten. Aufgrund der gemeinsamen Währung und der Währungsunion sind die finanziellen Schwierigkeiten eines einzelnen Staates nun jedoch nicht mehr ausschließlich ein Problem dieses Staates. Die anderen Staaten der Euro-Zone sind von den Zahlungsschwierigkeiten eines Mitgliedstaates ebenfalls betroffen.
Seit dem 1. Jänner 2002 ist der Euro in Österreich offizielles Zahlungsmittel. Jene Staaten, die den Euro als Währung verwenden, werden zur Euro-Zone gezählt. Das Eurozeichen € soll die europäische Währungsgemeinschaft symbolisieren.
Ausgelöst wurde die Krise des Euro durch Griechenland, das 2010 seinen Schuldenstand offenlegte und die EU um Hilfe bat, um einen Staatsbankrott abzuwenden. In der Folge hatten auch andere Staaten der Euro-Zone mit massiven Finanzproblemen zu kämpfen, unter anderem Portugal, Irland, aber auch Spanien und Zypern.
Oly
Massensteuern: Steuern, die für den Großteil der Bevölkerung zutreffen
Unterstützung erhielten diese Staaten einerseits vom Internationalen Währungsfonds (IWF), andererseits aber auch von der 2010 eingerichteten Europäischen Finanzstabilisierungfazilität (EFSF) sowie durch die „Rettungsschirme“ des ab 2011 gültigen Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM). Jene Staaten, die Unterstützungen in Form von Notkrediten und Nothaftungen in Anspruch genommen haben, mussten sich zu einem strikten Sparkurs verpflichten. So wurden beispielsweise in Griechenland Massensteuern erhöht, die Zahl der Beamten reduziert und staatliche Unterstützungen gestrichen.
MENSCHEN WIRTSCHAFTEN 85
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
ag
1) Wortschlange – In dieser Wortschlange haben sich viele Länder versteckt, in denen mit Euro bezahlt wird. löse dieses rätsel! Male dazu jedes Wort in einer eigenen Farbe an und schreibe die Wörter auf! %%
fi
Oly
2) Bemale in der Karte die länder der euro-zone mit folgenden Farben! %%% ursprüngliche 12 Länder später dazugekommene Länder
I
erl
mp eV
LÖSUNGSWÖRTER:
N NIE N
GUADELOUPESLOWENIENNIEDERLANDESPA T I A A L T L I N A D L A M E H C A S R M T T I E N U I U Q DE RTUGA P O A D N L N N I FRA F O LSLOWAKE NKREICHMONAC
86 MENSCHEN WIRTSCHAFTEN
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
mp eV
erl
ag
3) Der Internationale Währungsfonds hat seinen Hauptsitz in Washington. 1944 gegründet ist er eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Zu den Aufgaben des IWF zählen unter anderem die Stabilisierung der Wechselkurse, die Währungspolitik und die Überwachung der Geldpolitik. Derzeit hat der IWF 187 Mitglieder. Auf dem rechten Foto des Hauptsitzes des IWF haben sich 10 Fehler eingeschlichen. suche diese und markiere sie! %
4) Eurorätsel – löse dieses Kreuzworträtsel! %%%
senkrecht: 1. anzahl der eurostaaten 2002 2. Österreichische Währung vor einführung des euro 4. staat, in dem der euro zahlungsmittel ist, der aber keine eigenen Münzen prägt 6. momentane anzahl der eurostaaten 9. abkürzung für „Internationaler Währungsfonds“
fi
Oly
waagrecht: 3. land, das Gebiete in Übersee hat 5. von diesem griechischen Buchstaben leitet sich das € zeichen ab. 7. zahlungsunfähigkeit eines staates 8. anzahl der euro-Banknoten 10. sitz der ezB
MENSCHEN WIRTSCHAFTEN
87
ag
26. PrODUKte verGleIchen – schUtz FÜr KOnsUMenten UnD KOnsUMentInnen Das neue Notebook
Uni: Abkürzung für Universität; wissenschaftliche oder künstlerische Hochschule
erl
Wira möchte sich, da sie sehr oft irgendwo in Österreich unterwegs ist, ein Notebook anschaffen, damit sie von überall aus gut arbeiten kann. Auch während der Vorlesungen an der Uni ist es sehr praktisch, wenn Wira ihre Mitschriften direkt am Notebook machen kann. Also macht sie sich auf den Weg in ein Computerfachgeschäft. Nach 3 Stunden intensiver Beratung durch einen Fachmann steht Wira vor einer Fülle von Angeboten. Für welches Notebook soll sie sich nun entscheiden?
mp eV
Einige Produkte weisen klare Vorteile auf, sind aber im Gesamtpreis wesentlich teurer als andere. Nach langem Nachdenken kommen zwei Produkte für Wira in die engere Wahl. Nun vergleicht sie diese beiden: computerfachgeschäft
SANNY
Ausstattung
• 39,62 cm (15,6") mattes WXGA HD Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung • DVD Super Multi Brenner • 2-in-1 Speicherkartenleser • Unterstützung für High-Definition-Audio • Integriertes Mikrofon • Integrierter Stereolautsprecher • Audiosystem mit zwei Lautsprechern • Spritzwassergeschützte Tastatur • Betriebssystem: Suse Linux Enterprise Desktop 11.
• 39,62 cm (15,6") mattes WXGA HD Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung • DVD Super Multi Brenner • 2-in-1 Speicherkartenleser • Unterstützung für High-Definition-Audio • Integriertes Mikrofon • Integrierter Stereolautsprecher • Audiosystem mit zwei Lautsprechern • Spritzwassergeschützte Tastatur • Betriebssystem: Windows® 7 Home Premium (64 Bit).
• 4096 MB Arbeitsspeicher • 320 GB Festplatte • 6 Zellen Akku
• 2048 MB Arbeitsspeicher • 320 GB Festplatte • 6 Zellen Akku
Oly
Technische Daten
Sonstiges
Preis
KB
349, 00 Euro
Wochenaktion: Bei Kauf erhält der Kunde oder die Kundin das komplette „Microsoft Home Office 2010“ Paket im Wert von 104,95 Euro gratis dazu. 399,00 Euro
Wira entscheidet sich für das Notebook um 399 €, weil bei diesem Angebot auch das „Microsoft Home Office 2010“ Paket dabei ist.
88
MENSCHEN WIRTSCHAFTEN Überlege und prüfe den Kauf eines Produktes
ag
Wira weiß, dass es nicht einfach ist, sich für das richtige Produkt zu entscheiden. Aber sie weiß auch, dass sie von Professor Schlaumaier während einer Vorlesung ein Merkblatt bekommen hat. Dieses gibt Auskunft darüber, worauf beim Kauf von Produkten zu achten ist.
© Wozu benötigst du das Produkt? (Arbeit, Spiel und Freizeit, ...) © Lass dich von einem Fachmann oder einer Fachfrau beraten!
© Frage Bekannte, Verwandte oder Freunde, ob sie mit diesem Produkt
erl
schon Erfahrungen gemacht haben und wenn ja, welche!
© Vergleiche den Preis des Produktes in verschiedenen Geschäften; stelle Preisvergleiche an! (Angebote, ...)
Garantie: freiwillige Haftung des Händlers für Mängel
© Nicht immer sind teure Produkte auch besser!
© Erkundige dich über die Garantie bzw. Gewährleistung! Gewährleistung: gesetzliche Haftung des Händlers für Mängel
Achtung: Dies ist nicht das Gleiche!
© Musst du für Zubehör extra bezahlen oder gibt es Aktionspakete, die
mp eV
alles beinhalten? Überlegt gemeinsam in der Klasse! Du hast dir gestern im supermarkt eine tüte Popcorn gekauft. zuhause bemerkst du, dass das Popcorn aber schon vor einer Woche abgelaufen ist. Was machst du? Musterprozess: Gerichtsprozess, der Beispielwirkung für ähnliche Prozesse haben soll
wird freiwillig Auskunft über den Nachteil eines Produktes geben, schließlich wollen sie das Produkt verkaufen.
© Kannst du dir den Kauf dieses Produktes überhaupt leisten?
Schutz für Konsument und Konsumentin – der Konsumentenschutz Manchmal kommt es vor, dass erworbene Produkte aber auch in Anspruch genommene Dienstleistungen mangelhaft oder fehlerhaft sind. Es ist dein Recht als Konsument/in, dies zu beanstanden und Reparatur oder Ersatz zu verlangen.
Das Konsumentenschutzgesetz unterstützt dich dabei. Das österreichische Konsumentenschutzgesetz ist im Jahr 1979 in Kraft getreten. Es soll die Kunden und Kundinnen vor Benachteiligungen schützen und regelt folgende Bereiche:
•
Die Produktbezeichnungen – Haltbarkeit, Inhaltsstoffe, Mengenangaben, Herstellerinformationen – müssen genau angegeben und nachvollziehbar sein.
Oly
Beim Kauf von Produkten oder bei Inanspruchnahme einer Dienstleistung ist darauf zu achten, dass Vorbzw. Nachteile deutlich erkennbar sind. Meist ist ein Preisvergleich sinnvoll. Ist eine Ware bzw. eine Dienstleistung mangel- oder fehlerhaft, hat der Kunde oder die Kundin das Recht, Beanstandungen einzubringen. Das Konsumentenschutzgesetz schützt die Verbraucher.
© Frage auch nach den Nachteilen! Kein Verkäufer und keine Verkäuferin
•
Am Produkt müssen Warnhinweise, Hinweise über altersabhängige Verwendung oder Pflegehinweise deutlich angegeben sein.
•
Ist die Gewährleistung oder die Garantie angegeben?
Um Konsumenten und Konsumentinnen zu beraten, wurde 1961 der Verein für Konsumenteninformation (VKI) gegründet. Der VKI bietet Beratung für Konsumenten und Konsumentinnen an. Er hat im Laufe seiner Geschichte auch schon einige Musterprozesse geführt, um die Rechte von Käufern und Käuferinnen durchzusetzen. Darüber hinaus gibt er die Zeitschrift „Konsument“ heraus, in der sich die Käufer über verschiedene Produkte informieren können.
MENSCHEN WIRTSCHAFTEN 89
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
Wozu
ag
1) Worauf musst du beim Kauf von Produkten achten? ergänze das folgende Merkblatt! %%%
ich das Produkt?
Lass dich von einem
oder einer
erl
beraten!
Frage Bekannte, Verwandte oder Freunde, ob sie mit diesem Produkt schon gemacht haben, und wenn ja, welche!
den Preis des Produktes in verschiedenen Geschäften; an!
mp eV
stelle Nicht immer sind
Produkte auch besser!
dich über die Garantie bzw. Gewährleistung! Achtung: Dies
ist nicht das Gleiche! Gibt es
Kann ich mir den
, die alles beinhalten?
dieses Produktes überhaupt leisten?
2) Ordne die zusammengehörenden Begriffe und Worterklärungen mit hilfe eines lineals richtig zu! %%
fi
Oly
Universität
Gerichtsprozess, der Beispielwirkung für ähnliche Prozesse haben soll
Garantie
gesetzliche Haftung des Händlers für Mängel
Musterprozess
freiwillige Haftung des Händlers für Mängel
Gewährleistung
wissenschaftliche oder künstlerische Hochschule
90 MENSCHEN WIRTSCHAFTEN
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
ag
3) Richtig oder falsch? – Nur 6 Aussagen sind richtig. entscheide, ob die folgenden aussagen richtig oder falsch sind! Wenn du alles richtig hast, erhältst du ein lösungswort! %%
K
richtig falsch
Das österreichische Konsumentenschutzgesetz trat im Jahre 1979 in Kraft. Mangelhafte Produkte haben keine Gewährleistung.
O
W
N
R
U
I
E
S
Ä
erl
Der Verein für Konsumenteninformation berät Händler.
E
G
Der VKI hat schon mehrere Musterprozesse geführt.
Die Zeitschrift „Konsument“ wird von der Arbeiterkammer herausgegeben. In der Zeitschrift „Konsument“ werden verschiedene Produkte verglichen. Beim Kauf von Produkten sind Preisvergleiche nicht sinnvoll.
Die Inhaltsstoffe eines Produkts müssen immer angegeben sein.
N D
L
M T
mp eV
Die Haltbarkeit eines Produkts muss nicht angegeben sein.
M
LÖSUNGSWoRT:
.
.
.
.
.
.
.
.
.
4) Nach dem Gesetz sollten alle Produkte gekennzeichnet sein und über das Herkunftsland Auskunft geben. schau bei dir zuhause nach, ob das auch wirklich bei allen Produkten so ist, und erstelle eine tabelle in deinem heft! %%%%
gekennzeichnete Produkte
nicht gekennzeichnete Produkte
5) Deine Familie möchte im kommenden Sommer Urlaub auf der griechischen Insel Korfu machen. Um die Insel zu erkunden, wollt ihr euch einen Mietwagen nehmen. Vorab hast du die Preise für eine Woche bei den größten Mietwagenfirmen recherchiert. Für welchen werdet ihr euch entscheiden? Begründe deine Wahl! %%%% anbieter
246,55 274,65 294,00 306,40 330,27 339,62 374,61 484,31
selbstbehalt bei vollkasko keiner keiner keiner sB: € 80 sB: € 90 keiner keiner sB: € 200
Oly
billiger-mietwagen holiday autos sunny cars Budget hertz avis sixt europcar
Preis in €
Fahrzeug
hyundai atos Fiat Panda Peugeot 107 chevrolet Matiz hyundai i10 citroen c1 chevrolet Matiz nissan Pixo
Vollkasko: Versicherung gegen alle Arten von Schäden an einem Auto
Begründung:
fi
Ich entscheide mich für:
MENSCHEN WIRTSCHAFTEN
91
27. WIe DIe WIrtschaFt FUnKtIOnIert
ag
Bedürfnis, Kaufkraft und Bedarf Vieles in unserem Leben dreht sich um die Wirtschaft und tatsächlich hat jeder von uns tagtäglich damit zu tun. Deshalb ist es wichtig, einiges über die Wirtschaft zu wissen. Georg ist ein absoluter Wirtschaftsexperte. Er wird nun versuchen, dir in einfachen Erklärungen die Wirtschaft und wie sie funktioniert näherzubringen.
erl
Mit dem Begriff Wirtschaft ist jener Gesellschaftsbereich gemeint, in dem es um Handel, Finanzen, Arbeit, Steuern, Produktion, Dienstleistungen, Waren und Ähnliches geht.
mp eV
Aber um einfacher zu beginnen, stell dir Folgendes vor. Schon seit Ewigkeiten wünschst du dir das neueste i-Phone. Dies ist also dein Bedürfnis. Auf deinem Sparbuch hast du 370 €. Von deiner Mutter bekommst noch zusätzliche 250 €. Nun hast du genügend Geld und kannst dir dank deiner Kaufkraft deinen Wunsch erfüllen.
Bedürfnis i-Phone
+
Kaufkraft
Geld vom Sparbuch und von der Mutter
Für die Wirtschaft werden Bedürfnisse erst dann bedeutend, wenn sich die Menschen diese auch leisten können. Nur jene Wünsche, für die man auch das nötige Geld hat, sind ökonomisch wichtig. So reduzieren sich die Bedürfnisse auf den Bedarf. Die Dinge, die wir hingegen zur Befriedigung unseres Bedarfs nutzen, werden von der Wirtschaft als Güter bezeichnet.
Angebot und Nachfrage – Markt und Preis
Denke nun wieder an das Beispiel mit dem i-Phone. Das Bedürfnis ist der Wunsch. Der Bedarf ist jener Wunsch, den du dir mit deinem Geld erfüllen kannst. Wenn du jetzt also das i-Phone wirklich kaufst, wird der Bedarf zur Nachfrage. Der Nachfrage steht ein Angebot gegenüber. Mit dem Angebot sind alle Güter und Dienstleistungen gemeint, die zu verkaufen sind.
Oly
Der Markt ist der Ort, an dem Angebot und Nachfrage aufeinandertreffen. Denke an einen richtigen Wochenmarkt. Viele verschiedene Dinge werden gegen Geld getauscht. Aber nicht alle Märkte sind so „sichtbar“ wie der Wochenmarkt. Es gibt Märkte für Wohnungen und Häuser, Autos, Aktien, Arbeit u.v.m. WICHTIG: Der Preis eines Gutes hängt davon ab, wie groß das Angebot und wie groß die Nachfrage ist. Wochenmarkt
Kaufkraft: das für Konsumzwecke verfügbare Einkommen der Privathaushalte
=
Bedarf
ökonomisch: wirtschaftlich
ZAHNÄRZTLICHE/R ASSISTENT/IN mit mehrjähriger Berufserfahrung ab sofort für neunerHAUS Zahnarztpraxis für obdachlose Menschen gesucht. 22 Wochenstunden, vorwiegend vormittags. Mindestgehalt für 22 h: 1.128,33 € brutto monatlich, inkl. SEG-Zulage. Bewerbung bis 16.09.2013 per Mail an bewerbung@neunerhaus.at Weitere Informationen unter www.neunerhaus.at
arbeitsmarkt: stellenanzeige ERSTBEZUG mit Garten im Südwesten von Graz 86 m² 187 000. Schöne Eigentumswohnung mit Garten im Südwesten von Graz. Ruhige Lage, Carport, energiesparende Luftwärmepumpe, Fußbodenheizung, ca. 86 m², Garten. Gute Verkehrsanbindung. Freizeitzentrum, Haus 1/Top 2: Kaufpreis € 187 000.--
Immobilienmarkt: eigentumswohnung
92
MENSCHEN WIRTSCHAFTEN Volkswirtschaft in Österreich
ag
Eine Abwandlung davon ist das Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner (BIP/Einwohner oder BIP/Kopf ). Damit kann man den Wohlstand eines Landes mit einem anderen vergleichen. Um das BIP/Kopf zu ermitteln, muss man das zusammengerechnete Bruttoinlandsprodukt durch die Anzahl der Einwohner und Einwohnerinnen eines Landes dividieren. Beim errechneten Wert handelt es sich jedoch stets um einen Mittelwert. Klar ist jedoch: Je höher das BIP, umso besser geht es einem Staat.
erl
Österreichs Wirtschaftsleistung im Vergleich mit anderen europäischen Staaten Im Jahr 2012 lag Österreich im Vergleich aller 27 EULänder beim BIP/Kopf weit über dem Durchschnitt an 3. Stelle, hinter Luxemburg und den Niederlanden. Die beiden EU-Staaten mit dem niedrigsten BIP/Kopf waren Bulgarien und Rumänien.
Spricht man von der Wirtschaft eines Landes, meint man damit die Volkswirtschaft. Zur Volkswirtschaft zählen die staatlichen Einrichtungen, die privaten Haushalte und die Unternehmen. Um zu wissen, was ein Staat innerhalb eines Jahres produziert und erworben hat, müssen die Werte aller Güter und Dienstleistungen zusammengezählt werden. Der so ermittelte Wert heißt Bruttoinlandsprodukt oder kurz BIP. Dieser Wert ist quasi „Gradmesser“ für den Wohlstand eines Landes.
Nach den Berechnungen der Statistik Austria ist die österreichische Wirtschaft im Jahr 2011 trotz der Wirtschaftskrise gewachsen.
Wie steht es um die Wirtschaft? Es geht auf und ab!
mp eV
Mittelwert: Durchschnitt aus mehreren Messwerten
erstellt in Partnerarbeit ein aussagekräftiges Plakat, auf dem ihr „volkswirtschaft“ veranschaulicht! stellt das angebot der Wirtschaft den Konsumenten und Konsumentinnen gegenüber!
Kapazität: Fassungsvermögen
Der Begriff, der die Wirtschaftslage eines Staats beschreibt, heißt Konjunktur. Mit diesem kann man eine Aussage treffen, wie sich die Wirtschaft – stets im Vergleich zum vergangenen Jahr – verändert. Natürlich ist die Wirtschaft eines Landes nicht jährlich gleich stark und daher entstehen Schwankungen. Man spricht von Konjunkturschwankungen. Grundsätzlich unterscheidet man 4 Konjunkturphasen: • Hochkonjunktur: Die Kapazitäten der Wirtschaft sind voll ausgelastet. • Abschwung: Die Wirtschaftsleistung geht zurück. • Depression: Die Wirtschaftsleistung ist auf einem Tiefststand.
Der Wirtschaftskreislauf
Steuern
Oly
Transferzahlungen
Löhne und Gehälter
Subventionen
STAAT
Steuern
Durch die Kaufkraft werden Bedürfnisse real. Es entsteht ein Bedarf und Wirtschaft beginnt. Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. Mithilfe des Bruttoinlandsproduktes wird der Wohlstand einer Volkswirtschaft gemessen. In einer Volkswirtschaft herrschen unterschiedliche Konjunkturphasen vor: Hochkonjunktur, Abschwung, Depression und Aufschwung.
• Aufschwung: Die Wirtschaftsleistung steigt an.
staatlicher Konsum
investieren: Geld anlegen
Konsumausgaben
UNTERNEHMEN
PRIVATER HAUSHALT Löhne und Gehälter
Da es nicht immer eine gleichmäßige Wirtschaftsentwicklung gibt, muss der Staat eingreifen. Er investiert Gelder in den Bau von Schulen, Krankenhäusern usw.
MENSCHEN WIRTSCHAFTEN 93
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
mp eV
erl
ag
1) Vom Bedürfnis zum Bedarf – versuche, mit eigenen Worten die zusammenhänge zwischen Bedürfnis, Kaufkraft und Bedarf zu erklären! verwende dazu ein Beispiel! %%%%
2) studiere die folgende Grafik und beantworte anschließend die Fragen! %%% + 6,7
BIP je Einwohner 1990 – 2012
+ 6,1
nominelle Veränderung in %
+ 4,6 + 4,4
+ 4,5
+ 4,0
+ 3,2
+ 2,4
+ 5,1
+ 5,4 + 4,6
+ 4,4
+ 3,7 + 3,8
+ 3,6
+ 1,9
+ 2,3 + 2,5
+ 3,4 + 2,8
+ 2,9
+ 1,5
Oly
1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012
Welchen Zeitraum beschreibt diese Grafik? Wofür ist BIP die Abkürzung?
In welchen Jahren lag das Wirtschaftswachstum über 5 %? In welchem Jahr wurde Österreichs BIP kleiner?
fi
Wie wird das BIP/Einwohner berechnet?
– 2,7
94 MENSCHEN WIRTSCHAFTEN
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
Hochkonjunktur
chaft der Wirts n e t ä it z Die Kapa ll ausgelastet. sind vo
erl
Die Wirtschaft sleistung geht zurück.
ag
3) So ein Durcheinander – Die Konjunkturphasen sind durcheinandergekommen. Ordne sie, indem du die zusammengehörenden Begriffe in der gleichen Farbe anmalst! %%
istung
Die Wirtschaftsle steigt an.
Depression
mp eV
Abschwung
Die Wirts chaft auf einem sleistung ist Tiefststa nd.
Aufschwung
Subventionen
Oly
Transferzahlungen
Steuern
staatlicher Konsum
4) In der folgenden Skizze vom Wirtschaftskreislauf hat der Radiergummi leider einiges gelöscht! hilf Wira, die fehlenden Begriffe zu ergänzen! %%%
UNTERNEHMEN
Löhne und Gehälter
BIP für das Jahr __ __ __ __ : _______________________
fi
5) Besuche im Internet die seite der statistik austria und recherchiere, wie hoch das BIP des laufenden Jahres ist! %%%%
MENSCHEN WIRTSCHAFTEN
28. steUern zahlen – aBer WarUM?
ag
Was sind Steuern? Niemand zahlt sie wirklich gerne, aber täglich tun wir es: Steuern zahlen. Steuern sind Abgaben an den Staat. Jeder Bürger und jede Bürgerin zahlt solche Abgaben. Keiner von uns merkt es im Alltag, aber täglich zahlen wir Steuern. Einmal mehr, einmal weniger geben wir an den Staat ab.
erl
Selbst wenn du dir in der Pause am Schulbuffet einen Eistee kaufst oder dir nach der Schule ein Eis gönnst, fallen Steuern an. Steuern sind wichtig und richtig. Wer sie nicht zahlt, schadet der ganzen Gesellschaft. Schließlich kann der Staat umso mehr für seine Bürger/innen tun, je höher die Steuereinnahmen sind.
Wofür verwendet der Staat die Steuereinnahmen?
mp eV
Der Staat Österreich übernimmt viele Aufgaben, die allen Menschen, die hier leben, zugutekommen, und dafür wird viel Geld benötigt.
• Der Staat baut Schulen, Krankenhäuser und andere öffentliche Gebäude. • Er stellt Polizisten/Polizistinnen, Lehrer/Lehrerinnen und Verwaltungsbeamte/Verwaltungsbeamtinnen ein. • Er unterstützt Arbeitssuchende mit dem Arbeitslosengeld. • Er unterstützt Familien mit der Kinderbeihilfe. • Der Staat stellt die nötige Infrastruktur zur Verfügung wie Straßen, öffentliche Verkehrsmittel usw.
schule
Die folgende Grafik zeigt dir, wofür der Staat Österreich die Steuergelder verwendet.
Verwendung der Steuergelder Beispiel: Arbeitnehmer mit Bruttoverdienst 3 000 € pro Monat (bezahlt ca. 7 000 € Lohnsteuer im Jahr, Verwendung dieser Lohnsteuer)
Soziale Wohlfahrt, Gesundheit 1 590 (22,7 %)
Tourismusförderung 99 (1,4 %)
Polizei
Wirtschaft 103 (1,5 %)
Oly
Landeslehrer-Pensionen 115 (1,6 %)
Zuschüsse zur Pensionsversicherung 959 (13,7 %)
Straßen, sonstiger Verkehr 184 (2,6 %) Landwirtschaft 190 (2,7 %)
Landesverteidigung 203 (2,9 %)
Staats-/Rechtssicherheit 302 (4,3 %)
Bildung Kunst, Kultur 790 (11,3 %)
Beamtenpensionen 346 (4,9 %)
ÖBB 412 (5,9 %)
Forschung 422 (6,0 %)
Quelle: APA/Finanzministerium
Verwaltung 510 (7,3 %)
Zinsen für Staatsschulden 775 (11,1 %)
landeskrankenhaus Graz
95
96
MENSCHEN WIRTSCHAFTEN A. Die Lohn- und Einkommenssteuer
Wie setzen sich die Steuereinnahmen zusammen?
ag
Der österreichische Staat unterscheidet folgende Einkommen:
Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft Einkünfte aus selbstständiger Arbeit Einkünfte aus einem Gewerbebetrieb Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit Einkünfte aus Kapitalvermögen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Sonstige Einkünfte, z. B. Vergütung an Funktionäre, Pflegegeld, Einkünfte aus Spekulationsgeschäften
erl
Familie Baumig macht ihre steuererklärung
• • • • • • •
Bezieht jemand mehrere Einkünfte, werden diese für die Steuerleistung zusammengezählt und dann davon die jährliche Steuerleistung berechnet. Wie hoch die Steuerleistung ist, ist abhängig von der Höhe des Einkommens. Je höher das Einkommen, desto mehr Steuer ist zu bezahlen.
mp eV
Steuererklärung Jeder in Österreich, der neben seinem Gehalt noch ein Einkommen hat, muss eine Einkommenssteuererklärung abgeben. In dieser werden alle Einkünfte aufgelistet. Aber auch Positionen, die die Steuerleistung vermindern, werden angegeben. Dies sind z. B. Sonderausgaben und außerordentliche Belastungen aufgrund von Krankheit. Anhand dieser Steuererklärung berechnet das Finanzamt die Höhe der Einkommenssteuer.
Jeder Österreicher und jede Österreicherin, die in irgendeiner Form ein Einkommen bezieht, ist einkommenssteuerpflichtig.
brutto: Gesamteinnahme ohne Abzüge
Die Einkommenssteuer für nichtselbstständige Beschäftigte – also Arbeiter, Angestellte, Beamte – wird Lohnsteuer genannt. Sie wird automatisch vom Arbeitgeber einbehalten und an das Finanzamt abgeliefert.
Sozialversicherungsbeiträge: eine Abgabe des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers an die Sozialversicherungsanstalt
Ein Beispiel: Frau Schumann verdient als Kindergärtnerin monatlich 1 500 Euro brutto. Von diesem Bruttogehalt werden ihr aber die Sozialversicherungsbeiträge und die Lohnsteuer abgezogen. Letztlich bleiben ihr nur rund 1 000 Euro netto. Dieser Nettobetrag ist also jener Geldbetrag, der tatsächlich auf ihr Konto überwiesen wird.
netto: Einnahmen nach Abzügen
Die Einnahmen des Staates aus der Lohn- und Einkommenssteuer betrugen im Jahr 2012 39 216,927 Mio. €.
Frau schumann
Oly
Jeder Bürger und jede Bürgerin zahlt Steuern. Das sind Abgaben an den Staat, die jedoch den Bewohnern und Bewohnerinnen wieder zugutekommen. Der Staat finanziert damit z. B. den Bau von öffentlichen Einrichtungen. Die beiden wichtigsten Steuern sind die Einkommenssteuer und die Umsatzsteuer.
B. Die Mehrwert- oder Umsatzsteuer
Die meisten Einnahmen hat der Staat jedoch durch die Umsatzsteuer, die auch Mehrwertsteuer genannt wird. Sie fällt bei jedem Kauf von Gütern und beim Erwerb von Dienstleistungen an. In Österreich beträgt die Mehrwertsteuer 20 %.
Einige Güter und Dienstleistungen haben einen ermäßigten Steuersatz von nur 10 %. Dies sind z. B. Lebensmittel, Medikamente und Bücher.
MENSCHEN WIRTSCHAFTEN 97
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
mp eV
erl
ag
1) Einkommenssteuer – Welche Einkommensarten unterscheidet der österreichische Staat? zähle auf! %%%
B A G E A B
2) Hier ist einiges durcheinandergekommen! Ordne die textstellen in der richtigen reihenfolge! Die Buchstaben ergeben ein lösungswort! %%
Steuerleistung ist, ist abhängig von der Höhe des Einkommens. Je höher das Einkommen, desto mehr Steuer ist zu bezahlen. Die Einkommenssteuer für …
das Finanzamt abgeliefert Die meisten Einnahmen hat der Staat jedoch durch die Umsatzsteuer, die umgangssprachlich auch Mehrwertsteuer genannt wird. Sie …
nichtselbstständige Beschäftigte – also Arbeiter, Angestellte, Beamte – wird Lohnsteuer genannt. Sie wird automatisch vom Arbeitgeber einbehalten und an …
fi
Oly
haben einen ermäßigten Steuersatz von nur 10 %. Dies sind z. B. Lebensmittel, Medikamente und Bücher.
Bezieht jemand mehrere Einkünfte, werden diese für die Steuerleistung zusammengezählt und dann die jährliche Steuerleistung berechnet. Wie hoch die …
fällt bei jedem Kauf von Gütern und beim Erwerb von Dienstleistungen an. In Österreich beträgt die Mehrwertsteuer 20 %. Einige Güter und Dienstleistungen …
LÖSUNGSWoRT:
.
.
.
.
.
.
98 MENSCHEN WIRTSCHAFTEN
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
Zölle
Autobahn
Polizei
Staatsoper
Bauaufträge
Familienbeihilfe
Zuschüsse zur ÖBB
Zuschüsse zur Pension
Burgtheater
Schulstartgeld
mp eV
Bundesstraßen
Arbeitslosenunterstützung Forschungsförderung Cobra
erl
ag
3) Die Aufgaben des Staates – Ordne die folgenden einrichtungen den jeweiligen aufgaben des staates zu! %%%%
Volksschule
Gericht
AHS
AKH
Bundesheer
Subventionen
Straßenbau
Gratiskindergarten
Förderung der Landwirtschaft
Der Staat sorgt für eine funktionierende Infrastruktur:
Der Staat ist verantwortlich für die Sicherheit:
Oly
Der Staat kümmert sich um die Ausbildung:
Der Staat fördert Forschung, Wissenschaft und Kultur:
Der Staat fördert die Staatsbürger:
fi
Der Staat steuert und regelt das Wirtschaftsgeschehen:
MENSCHEN WIRTSCHAFTEN
99
Woher kommt das Geld? Wohin fließt es?
ag
29. ÖsterreIch – eInnahMen UnD aUsGaBen
erl
Österreich ist ein Land, dem es im internationalen Vergleich wirtschaftlich sehr gut geht. Das wirkt sich auch auf die österreichische Bevölkerung positiv aus.
mp eV
Familie Petrovic
Es stellt sich nun die Frage, wie der Staat sein Geld „verdient“. Wie kommt der Staat
zu Geld? Wofür wird das eingenommene Geld vom Staat wieder ausgegeben? Wir vergleichen nun den österreichischen Staat mit einer Kleinfamilie. Damit Familie Petrovic gut wirtschaften kann, muss sie einen Haushaltsplan erstellen, in dem sie ihre Einkünfte – Gehalt, Lohn, Sonderzahlungen usw. – den Ausgaben – Miete, Versicherungen, Steuern usw. – gegenüberstellt. So behält Familie Petrovic einen guten Überblick über den Geldfluss. Sie weiß genau, wie viel Geld ihr zur freien Verfügung steht oder ob sie in bestimmten Bereichen Einsparungen machen muss. Bei dir übernehmen diese Aufgabe wahrscheinlich deine Eltern.
haushaltsbuch
Beim österreichischen Staat verhält es sich ähnlich, nur dass die Dimension eine viel größere ist. Für die Planung der Finanzen ist das Finanzministerium zuständig. Auch der Staat erstellt einen Haushaltsplan. Man nennt dies Budget. Das Budget ist sozusagen der finanzielle Rahmen eines Staates für das kommende Jahr und sollte im Idealfall relativ ausgeglichen sein.
Oly
Ist dies nicht der Fall, wenn also der Staat mehr ausgibt als er einnimmt, kommt es zu einem Budgetdefizit. Der Staat macht Schulden. Sind die Ausgaben jedoch kleiner als die Einnahmen, spricht man von einem Budgetüberschuss.
Gegenüberstellung – Die Einnahmen und Ausgaben eines Staates Zur Einnahmenseite eines Staates zählen:
• • • •
Steuern (Umsatzsteuer, Einkommenssteuer) Zölle und sonstige Gebühren Sondervermögen (Einnahmen von Bundesbetrieben, z. B. ÖBB) Exporte von Waren
Bundesministerium für Finanzen in Wien – früheres stadtpalais des Prinzen eugen
100 MENSCHEN WIRTSCHAFTEN Zur Ausgabenseite eines Staates zählen: Kosten für Erziehung, Wissenschaft, Forschung und Unterricht Kosten für die soziale Wohlfahrt Kosten zur Sicherung von Recht und ordnung Kosten für den Ausbau und die Erneuerung von Verkehrsangelegenheiten • Kosten zur Unterstützung der Bundesbetriebe • Kosten für Importe von Rohstoffen und sonstige, nicht in Österreich erhältliche, Waren • Rückzahlung von entstandenen Staatsschulden
erl
ag
• • • •
Der österreichische Staat hat in den vergangenen Jahren hohe Staatsschulden angehäuft. Darauf muss der Staat reagieren, schließlich müssen die Schulden ja beglichen werden. Aber wer ist dafür zuständig? begleichen: bezahlen
Hättest du es gewusst: ja, die Österreicher und Österreicherinnen. Durch die Anhebung von Steuern oder geringere staatliche Unterstützung versucht der Staat, Geld zu sparen, damit er die Staatsschulden zurückzahlen kann.
mp eV
Überlege! Was passiert, wenn der staat die steuern erhöhen muss? In welcher Form kann sich das auch auf dich auswirken?
Besprecht in der Klasse! Welche Möglichkeiten habt ihr als schüler/innen, dem staat dabei zu helfen, Geld zu sparen?
Steuerhinterziehung: Steuern werden nicht in voller Höhe oder nicht rechtzeitig bezahlt.
Soziale Wohlfahrt und Gesundheit hievon: Arbeitsmarktpolitik Sozialversicherung Ausgleichsfonds für Familienbeihilfen Leistungen nach dem Bundespflegegesetz Gesundheit sonstige sozialpolitische Ausgaben
Hoheitsverwaltung (ohne Finanzierungen) Straßen und Verkehr Erziehung und Unterricht Forschung und Wissenschaft Staats- und Rechtssicherheit, Landesverteidigung Ausgaben für Finanzierungen Sonstiges
BVA 2012 27 222 6 165 10 223 6 245 2 427 1 186 976 9 850 6 489 7 682 4 319 5 251 8 034 4 738
Einnahmen des Bundes in Mio. € (Rundungsdifferenzen) BVA 2012 Öffentliche Abgaben netto Steuerliche Einnahmen 10 242 Sonstige Einnahmen 10 429 SUMME 64 408
43 737
Lohnsteuer 23 000 Veranlagte Einkommenssteuer 2 850 Körperschaftssteuer 5 500 Umsatzsteuer 24 100 Sonstige 17 075 Summe öffentliche Abgaben (brutto) 72 525 abzüglich Überweisungen – 26 288 an Länder, Gemeinden, Fonds an Europäische Union – 2 500 SUMME Überweisungen – 28 788 Verbleibende Abgaben des Bundes 43 737 (netto)
SUMME 73 585
Um den Staat bei der Rückzahlung der Schulden zu unterstützen, können die Österreicher/innen einen wesentlichen Beitrag leisten: Indem wir darauf achten, mit dem Staatseigentum sorgfältig umzugehen.
Oly
In Österreich übernimmt die Planung der Finanzen das Finanzministerium. Es erstellt das Budget. Das Budget ist der Finanzrahmen eines Staates. Im bestmöglichen Fall ist das Budget ausgeglichen. Sind die Staatsausgaben höher als die Staatseinnahmen entsteht ein Budgetdefizit. Der Staat verschuldet sich.
Ausgaben des Bundes nach den wichtigsten Aufgaben in Mio. €
Zum Beispiel kostet jeder beschmierte und mutwillig zerstörte Tisch in einer öffentlichen Schule den Staat Geld. Schließlich muss er gereinigt oder gar neu gekauft werden und das kostet Geld. Ein Tisch ist natürlich nicht der Ursprung allen Übels, jedoch soll dieses Beispiel zeigen, dass jeder von uns zum Gesamtwohlergehen des Staates beitragen kann.
Ein weiterer Punkt, der aufzeigt, dass jeder Bürger und jede Bürgerin den Staat unterstützen kann, betrifft die Steuern. Wenn jeder von uns seine Steuern ehrlich bezahlt, helfen wir dem Staat. Es gibt aber Menschen, die ihre Steuern nicht bezahlen oder lieber für sich behalten wollen. Man nennt dies Steuerhinterziehung.
MENSCHEN WIRTSCHAFTEN 101
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
Einnahmen
ag
1) Das Budget – Einnahmen und Ausgaben eines Staates! – ergänze die folgende aufstellung! %%
Ausgaben
® Steuern (_________________u.
Forschung und ________________
erl
________________________)
® Kosten für Erziehung, Wissenschaft,
® Kosten für die _______________
® ________________________
Wohlfahrt
(Einnahmen von Bundesbetrieben)
® Kosten zur _________________
mp eV
von Recht und Ordnung
® _____________von Waren
® Rückzahlung von _____________________
2) Wie heißt der derzeitige Finanzminister/die derzeitige Finanzministerin Österreichs? Informiere dich und erstelle einen steckbrief in deinem heft! %%% 3) sammle auf diesem notizzettel deine Beiträge bzw. die Beiträge deiner Familie zu den staats einnahmen! %%%
Name:
fi
Oly
Beiträge:
102 MENSCHEN WIRTSCHAFTEN
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
ag
4) Das große Wirtschaftsquiz – ringle die richtige antwort ein! Am Lösungswort erkennst du sofort, ob du Wirtschaftsexperte/Wirtschaftsexpertin bist. %%%%
Assoziierte Euronutzer sind Staaten, die … U → nicht bei der EU sind und den Euro nutzen. B → bei der EU sind und den Euro nicht nutzen.
M → bei der EU sind und den Euro nutzen. L → zu Frankreich gehören.
T → Möglichkeit, Kredite aufzunehmen. S → Zahlungsunfähigkeit eines Staates.
mp eV
Ein Staatsbankrott ist die … A → Möglichkeit zur Umschuldung. K → Zahlungsfähigkeit eines Staates.
A → 17 Staaten. F → 19 Staaten.
erl
2012 besteht die Eurozone aus insgesamt … C → 12 Staaten. G → 15 Staaten.
Das österreichische Konsumentenschutzgesetz regelt den … F → Umweltschutz. G → Verbraucherschutz. B → Datenschutz. T → Gebietsschutz.
Wenn die Wirtschaftsleistung eines Staates einen Tiefststand erreicht, spricht man von ... B → Hochkonjunktur. H → Abschwung. A → Depression. D → Aufschwung.
C → Gewinne des Staates. V → Zahlungen des Staates an Banken.
Oly
Steuern sind … B → Abgaben an den Staat. A → Ausgaben des Staates.
Die meisten Einnahmen hat der Staat Österreich aus der … W → Lohnsteuer. Z → Mineralölsteuer. P → Einkommenssteuer. E → Umsatzsteuer.
LÖSUNGSWoRT:
.
.
.
.
.
.
.
.
fi
Wenn der Staat mehr ausgibt als er einnimmt, spricht man von einem … O → Budgetüberschuss. I → Budgetvoranschlag. N → Budgetdefizit. D → Budget.
MENSCHEN WIRTSCHAFTEN 103
30. vOlKsWIrtschaFtlIche zUsaMMenhÄnGe
ag
Der Staat regelt und gestaltet die Wirtschaft Freie Marktwirtschaft beruht in der Regel auf einem Wechselspiel von Angebot und Nachfrage. Wird ein bestimmtes Produkt von vielen Leuten nachgefragt, reagiert der Markt mit steigender Produktion, aber auch mit steigenden Preisen für dieses Produkt. Wird hingegen ein Produkt wenig bis gar nicht nachgefragt, sinkt einerseits der Preis, andererseits wird der Hersteller aber auch die Produktion drosseln. Freie Marktwirtschaft heißt, dass der Staat möglichst wenig in dieses Wechselspiel eingreift.
erl
So optimal dieses Prinzip auch klingt, so problematisch kann es jedoch für sozial Schwächere sein.
mp eV
Stell dir vor, jeder müsste gleich viel für die Krankenversicherung zahlen. Für einen Topmanager mit Spitzengehalt wird dies wohl kaum ein Problem sein. Für einen Arbeitslosen mit nur geringem Einkommen ist dies hingegen eine absolute Katastrophe. Die sozial benachteiligte Bevölkerungsschicht könnte sich dann kaum einen Arztbesuch leisten. Um diese und andere Benachteiligungen auszugleichen, greift der Staat lenkend ein. Er verwendet Gelder aus Steuern und Gebühren, um kranken oder behinderten Menschen ein soziales Netz zu bieten, das sie absichert. Deshalb funktioniert die österreichische Wirtschaft nach dem Prinzip der sozialen Marktwirtschaft.
Hast du dir schon einmal überlegt, wer deine Schulbücher bezahlt? Diese werden vom Staat Österreich finanziert, um den Schülern und Schülerinnen eine optimale Schulbildung zu ermöglichen.
Oly
Der Staat übernimmt aber auch Ausgaben in anderen öffentlichen Bereichen: • • • • •
Sicherheit (Polizei und Bundesheer) Straßenbau und Verkehr Wohnungsbau Kultur Bundesbetriebe (ÖBB, AMS, …)
Ebenso übernimmt der Staat die Rückzahlung entstandener Staatsschulden. Mit all diesen „Eingriffen“ versucht der Staat eine gute Lebensqualität für seine Bürger und Bürgerinnen zu gewährleisten, den Arbeitsmarkt positiv zu beeinflussen und das Wirtschaftswachstum anzuheben.
Familie beim einkauf drosseln: vermindern
104 MENSCHEN WIRTSCHAFTEN Das staatsbudget
ag
Das staatsbudget wird jährlich neu berechnet und setzt sich aus den Einnahmen von Gebühren, Steuern und sonstigen Abgaben an den Staat zusammen. Der Staat übernimmt damit die Finanzierung für Bildung, Gesundheit usw. Damit mit diesen Geldern nicht unachtsam umgegangen wird oder diese für eigenmächtige Ausgaben zweckentfremdet werden, kontrolliert der österreichische rechnungshof die Finanzgebarung.
Finanzgebarung: Art des Umgangs mit öffentlichen Geldern
Der staat erhält Unterstützung – eU Förderungen
Österreich ist 1995 der Europäischen Union beigetreten. Jedes Mitgliedsland muss bestimmte eU-Abgaben bezahlen. Die Höhe dieser Abgaben richtet sich nach dem bruttonationaleinkommen jedes Mitgliedsstaates. Jeder EU-Staat erhält aber auch wiederum Gelder der EU für die Landwirtschaft, für die regionale Entwicklung, für den Ausbau der Infrastruktur usw. Zieht man die Zahlungen an die EU von den Rückflüssen aus der EU-Kasse ab, erhält man den Nettobeitrag des jeweiligen Staates. Bekommt ein Staat mehr Fördergelder als er an die EU Mitgliedsbeiträge bezahlt hat, ist er ein Nettoempfänger. Sind die Mitgliedsbeiträge hingegen höher als die erhaltenen Förderungen, spricht man von einem Nettozahler.
mp eV
Der österreichische rechnungshof Der Rechnungshof wurde erstmals 1761 von Maria Theresia eingerichtet. Heute untersteht er direkt dem Nationalrat. Hauptaufgabe des Rechnungshofs ist die Überprüfung, ob die vorhandenen Gelder sparsam, wirtschaftlich und zweckmäßig eingesetzt werden.
erl
Rechnungshofgebäude in Wien Landstraße
Die Netto-zahler der eU
– 14 310
– 11 520
– 5 520
bruttonationaleinkommen: Einkommen der Inländer einer Volkswirtschaft sanieren: etwas in Ordnung bringen, retten status: Zustand
– 3 700
0,54 0,48 0,33
Belgien 3 100
Spanien
4 530
Ungarn
4 640
Griechenland
4 930
Rumänien
5 150
Tschechien Polen
Netto-zahler in % des bNe
0,16
Schweden
– 1 390
Oly
0,25
Italien
– 2 200
haushaltssalden in millionen euro (zahlen für 2015, gerundet)
0,46
Niederlande
– 2 640
* Großbritannien wird seit 1985 der sogenannte „briten-rabatt“ eingeräumt (2014: ca. 6 mrd. euro)
0,46
Großbritannien* Frankreich
Slowakei
Die österreichische Wirtschaft funktioniert nach dem Prinzip der sozialen marktwirtschaft. Der Staat greift lenkend ein. Im jährlich neu errechneten budget werden Ausgaben und Einnahmen eines Staats gegenübergestellt. eUFöderungen helfen wirtschaftlich benachteiligten Regionen.
Deutschland
5 700 9 480
Die Netto-empfänger der eU
Nettozahler und Nettoempfänger der EU 2015
Österreich profitierte in den Jahren 1995 bis 2006 von den EU-Förderungen. In diesem Zeitraum war das burgenland sogenanntes ziel 1-Gebiet. Dies bedeutete, dass es als „Region mit Entwicklungsrückstand“ galt und Fördergelder der EU bekam. Mithilfe dieser Förderungen konnte sich das Burgenland sanieren und der status eines Ziel 1-Gebietes konnte aufgehoben werden.
Der Euro – eine weltweite Währung
ag
AM SCHAUPLATZ: Menschen wirtschaften
105
Neben dem US-Dollar und dem Yen ist der Euro eine der wichtigsten Währungen in der Weltwirtschaft. Entscheidend für die Bedeutung einer Währung ist ihre Verbreitung. Der Euro wird nicht nur von den Eurostaaten verwendet, sondern von vielen anderen Staaten der Welt. So haben 2002 z. B. 14 Staaten in Westund Zentralafrika den Kurswert ihrer Währungen an den Euro gebunden.
erl
Große Unterschiede bei der Wirtschaftsentwicklung in der Europäischen Union
mp eV
2011: Die Wirtschaftsentwicklung in den Ländern der Europäischen Union verläuft uneinheitlich. Während die exportorientierten Länder wie Deutschland, Österreich, Finnland und Schweden ein Plus von 3 % bis 4 % verzeichnen konnten, brach die Wirtschaftsleistung in den südlichen Ländern, vor allem in Griechenland, Spanien, Portugal, aber auch in Italien massiv ein. In den Ländern Mittel- und Osteuropas kam es hingegen erneut zu einem Wirtschaftswachstum. Im Durchschnitt stieg das Wirtschaftswachstum in diesen Ländern von 2,5 % im Jahre 2010 auf 3,2 %.
Österreichs Außenwirtschaft sichert den Wohlstand
Für die wirtschaftliche Entwicklung Österreichs sind Exporte und Importe von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Know-How von wesentlicher Bedeutung.
Standortpolitik ist Wirtschaftspolitik! Damit Österreich wirtschaftlich wettbewerbsfähig bleibt, ist es notwendig, dass sich auch immer wieder neue Firmen ansiedeln. Diese Firmen schaffen Arbeitsplätze. Deshalb ist es erforderlich, neu gegründeten Firmen die Startphase zu erleichtern, indem geeignete Rahmenbedingungen wie steuerliche Begünstigungen, Förderungen usw. geschaffen werden.
Handelsbilanz weist Defizit auf 2012: Der grenzüberschreitende Warenverkehr eines Landes wird in der Handelsbilanz zusammengefasst. Dabei werden alle Warenimporte und alle Warenexporte innerhalb eines Jahres gegenübergestellt. Wie aus der Grafik der Statistik Austria hervorgeht, weist die Handelsbilanz im Jahr 2012 ein Defizit auf.
Handelsbilanz 2012 – wichtigste Handelspartner
Oly
Einfuhren (in Mrd. Euro)
Ausfuhren (in Mrd. Euro)
AM SCHAUPLATZ: Menschen wirtschaften
erl
ag
106
Neue Schulen braucht das Land
mp eV
Zwischen 2008 und 2018 investiert der Staat im Zuge eines eigenen Schulentwicklungsprogramms ca. 1,7 Mrd. Euro in den Schulneubau sowie in den Umbau und die Renovierung bestehender Schulen. Insgesamt sollen dabei 270 Bauvorhaben umgesetzt werden. Ein Hauptaugenmerk beim Bau und bei der Sanierung soll auf Barrierefreiheit gelegt werden. Ebenso sollen variable Klassenräume entstehen, die die Umsetzung moderner Unterrichtsmethoden ermöglichen.
Ein umstrittenes Infrastrukturprojekt – der Koralmtunnel
Um eine schnellere Bahnverbindung auf der Südbahnstrecke zwischen den Bundesländern Steiermark und Kärnten zu ermöglichen, wurde 1995 mit der Planung des Koralmtunnels begonnen. Die Fertigstellung des 32,9 km langen Tunnels ist für 2022 geplant. Kritisiert wird der Tunnel vor allem wegen der hohen Kosten, die sich schätzungsweise auf 10 Mrd. Euro belaufen werden.
Unglaubliche Tatsachen!
Oly
• Der Schuldenstand Österreichs belief sich im Jahr 2012 auf 226 906 779 000 €. Dies bedeutet eine pro Kopf-Verschuldung von 30 371 €. • Der größte Außenhandelspartner Österreichs ist Deutschland. • Es sind weit mehr Euro-Münzen und Euro-Scheine in Umlauf als Dollar-Münzen und Dollar-Scheine. Dies ist deshalb der Fall, weil die Amerikaner viele Zahlungen mit Kreditkarte tätigen und daher nicht so viel Bargeld benötigen. • Die 10-Cent-, 20-Cent- und 50-Cent-Münzen bestehen aus nordischem Gold. Dies ist eine Legierung aus Kupfer, Aluminium, Zinn und Zink und enthält also gar kein Gold. • 2009 wurden 7,3 Mrd. € an Öko-Steuern eingenommen. • Stichtag 31.08.2012: Noch immer sind 8,8 Mrd. Schilling seit der Einführung des Euros nicht umgetauscht worden. Dies entspricht einem Wert von 641,6 Mio. Euro.
Kulturpolitik durch Förderung der österreichischen Bundestheater Zu den österreichischen Bundestheatern zählen die Wiener Staatsoper, die Volksoper und das Burgtheater. Um Kultur zu fördern und so ihrem kulturpolitischen Auftrag nachzukommen, unterstützt die Republik Österreich die österreichischen Bundestheater, die in der Bundestheater-Holding zusammengeschlossen sind, mit jährlichen Unterstützungszahlungen. Diese betrugen in den letzten Jahren mehr als 140 Mio. Euro pro Jahr.
Fotorätsel: Welche Gebäude sind das?
Buchtipps Christine Oppermann: Nachgefragt: Wirtschaft (Loewe Verlag). André Fourçans: Die Welt der Wirtschaft enträtselt von André Fourçans (Campus Verlag). Hans-Christoph Liess: Regiert das Geld die Welt? Wie die Wirtschaft funktioniert und warum die Krise immer wieder kommt (Arena).
MENSCHEN GESTALTEN DEN LEBENSRAUM 107
31. ÖsterreIchs BevÖlKerUnG IM WanDel
ag
Auf dem Weg zur 9 Millionen Marke
Im Jahr 1900 lebten innerhalb der Grenzen des heutigen Österreich ziemlich genau 6 Mio. Menschen. 1950 wurde bereits die 7 Mio. Marke erreicht und im Jahr 2000 lebten erstmals mehr als 8 Mio. Menschen in Österreich. Zukunftsprognosen sagen voraus, dass die Bevölkerungszahl bis 2050 auf 9,4 Mio. ansteigen wird.
Bevölkerung in Millionen (Prognose)
Verwaltungsregister: In diesen werden Informationen über eine Gruppe von Personen oder Dingen gesammelt (z. B. Melderegister).
erl
Um festzustellen, wie viele Menschen in Österreich leben, fand bis 2001 alle 10 Jahre eine Volkszählung statt. Anhand dieser wurde die Bevölkerungszahl in Österreich ermittelt. 2006 regelte das Registerzählungsgesetz die Volkszählung in Österreich neu. Seit diesem Zeitpunkt werden die Informationen nicht mehr von den Einwohnern und Einwohnerinnen eingeholt, sondern aus den vorliegenden Verwaltungsregistern entnommen. Die erste registergestützte Volkszählung fand im Jahr 2011 statt. Anfang 2013 wurden in Österreich so 8,4 Mio. Einwohner/innen erfasst.
8,55
8,73
8,89
9,03
9,16
9,28
9,38
9,46
2010
2015
2020
2025
2030
2035
2040
2045
2050
mp eV
8,38
Betrachte die Karte und nenne jeweils 2 politische Bezirke, in denen die Bevölkerung abnehmen wird und 2 politische Bezirke, in denen die Bevölkerung zunehmen wird!
Mehr/weniger Einwohner 2050 – Stand 2009 = 100 Abnahme 80 bis 99,9
Zunahme 100 bis 119,9 120 bis 139,9 über 140
Bevölkerungsentwicklung in Österreich (Quelle: statistik austria)
Die Bevölkerungsentwicklung – Daten und Fakten
Oly
Die Statistik Austria ist ein Institut, welches sich mit der Bevölkerungszahl, der Bevölkerungsstruktur, der Bevölkerungsbewegung und vielen anderen Belangen die Bevölkerung betreffend beschäftigt. Aufgrund der Volkszählung kennt man die ungefähre Bevölkerungszahl. Die jährliche Bevölkerungszahl wird ermittelt, indem man von Beginn eines Jahres alle Geburten dazuzählt und am Ende des Jahres alle Sterbefälle davon abzieht. Auf diese Weise erhält man die Geburtenbilanz eines Jahres.
Um die Bevölkerungszahl zu berechnen, muss aber auch die Wanderungsbilanz berücksichtigt werden. Alle Menschen, die nach Österreich einwandern, sowie alle Menschen, die aus Österreich auswandern, werden in dieser Bilanz erhoben.
Gründe für den prognostizierten Zuwachs Ein wesentlicher Grund für die zu erwartende Bevölkerungszunahme ist die gestiegene Lebenserwartung der Österreicher/innen.
Wie entsteht eine Bevölkerungsprognose? Beim Erstellen einer Bevölkerungsprognose nimmt die Statistik Austria für die Zukunft der Reihe nach niedere, durchschnittliche und hohen Zahlen für die Geburtenbilanz und die Wanderbilanz an. So entstehen mehrere unterschiedliche Prognosen. Davon wird die durchschnittliche Prognose am wahrscheinlichsten eintreffen.
Bevölkerungsstruktur: Zusammensetzung einer Bevölkerung aus verschiedenen Teilgruppen Lebenserwartung: gibt an, welches Alter eine Person im Durchschnitt erreicht
108 MENSCHEN GESTALTEN DEN LEBENSRAUM
bevölkerungspyramide: zeigt den Altersaufbau der Bevölkerung eines Staates
ag
Aufgrund der medizinischen Möglichkeiten und des geänderten Lebensstils der Menschen erreichen die Einwohner/innen heute ein höheres Alter als noch vor 70 Jahren. Auch die Zahl der Geburten ist im derzeitigen trend leicht ansteigend. Ebenfalls berücksichtigt werden muss die Zuwanderung. In Österreich wandern jährlich mehr Menschen zu als ab. Den Überblick über den Altersaufbau in Österreich zeigt am besten die bevölkerungspyramide. bevölkerungspyramide am 1. 1. 2016 nach dem Geburtsland Geburtsjahrgang
mp eV
Betrachte die Bevölkerungspyramide! In welchen Jahren war die Zahl der Geburten besonders hoch?
bevölkerungsdichte: durchschnittliche Zahl von Menschen pro Fläche
Frauen
100 + 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0
erl
1915 1920 1925 1930 1935 1940 1945 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015
Lebensjahre
männer
80 000 60 000 Personen
40 000
20 000
0
0
20 000
40 000
österreich Nicht-österreich
60 000 80 000 Personen
Quelle: Statistik Austria
Die bevölkerungsdichte
Die bevölkerungsdichte in Österreich ist ungleich verteilt. Dies liegt einerseits an den topografischen Verhältnissen Österreichs, aber auch andererseits an der Abwanderung der teils jungen Bevölkerung in den städtischen Raum. Eine besonders hohe Bevölkerungsdichte weisen das Wiener Becken, das Klagenfurter Becken, der Raum Linz-Wels, das Vorarlberger Rheintal, die Beckenlandschaften am Alpenrand (Grazer Bucht, Salzburger Flachgau) und die breiten Längstäler (Mur-Mürz-Furche, Inntal) auf. In den höher gelegenen Regionen Österreichs hingegen wohnen weniger Menschen.
minderheiten in österreich
Oly
Nach der letzten Volkszählung wurden in Österreich knapp 8,4 Mio. Einwohner gezählt. Es wird erwartet, dass die bevölkerungszahl in den kommenden Jahren noch ansteigen wird. Anhand der bevölkerungsdichte kann ermittelt werden, welche Räume in Österreich stark und welche schwach besiedelt sind. Die meisten Menschen leben im städtischen Raum. In Österreich gibt es 6 anerkannte minderheiten.
Zur österreichischen Bevölkerung zählen auch die 6 anerkannten nationalen minderheiten. Dies sind: 2 2 2
Kroaten und Kroatinnen Tschechen und Tschechinnen Ungarn und Ungarinnen
2 2 2
Slowenen und Sloweninnen Slowaken und Slowakinnen Roma und Sinti
Sie sind österreichische Staatsbürger, haben aber das Recht auf Unterricht in ihrer Erstsprache. Ebenso kommt der Staat Österreich der Forderung nach zweisprachigen Ortstafeln nach.
MENSCHEN GESTALTEN DEN LEBENSRAUM 109
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
Oly
mp eV
erl
ag
1) Begriffe-Quiz – Im folgenden Suchrätsel haben sich 10 Begriffe aus diesem Kapitel versteckt. suche diese und markiere sie! anschließend erkläre 3 davon mit eigenen Worten! %%
1.
2.
fi
3.
110 MENSCHEN GESTALTEN DEN LEBENSRAUM
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
mp eV
–4,0 % bis –3,1 % –3,0 % bis –0,1 % 0,0 % bis 3,0 % 3,1 % bis 6,0 % 6,1 % bis 7,5 %
erl
Bevölkerungsveränderung durch Geburtenbilanz 1991–2001
ag
2) Die folgende Karte zeigt die Veränderung der Bevölkerungsdichte durch Geburtenbilanz zwischen den Jahren 1991 und 2001. trage in der tabelle ein, in welchen politischen Bezirken die Geburtenbilanz positiv und in welchen sie negativ war! %%%% Tipp: Die Karte der österreichischen Bezirke auf S. 129 hilft dir dabei!
Grenzen der Bundesländer Grenzen der Politischen Bezirke Wald, almen und Ödland
Geburtenbilanz negativ
fi
Oly
Geburtenbilanz positiv
MENSCHEN GESTALTEN DEN LEBENSRAUM 111
32. zentren UnD PerIPherIen
ag
Gunst- und Ungunsträume in Österreich Überlege! Welche Großlandschaft Österreichs ist am stärksten besiedelt? Welche am wenigsten?
Einige Gebiete sind besonders dicht besiedelt. Man spricht in diesem Fall von Ballungsräumen oder Verdichtungsgebieten. Viele Gebiete in den Alpenregionen sind jedoch eher dünn oder gar nicht besiedelt. Wegen der Höhenlage, aufgrund von Schnee und Eis oder eines steilen Gefälles ist hier ein Leben und Wirtschaften kaum möglich.
Topografie: Beschreibung und Darstellung geografischer Örtlichkeiten
Urbane Besiedelung in Österreich
erl
In Österreich leben verteilt auf das Bundesgebiet derzeit rund 8,4 Millionen Menschen. Aber schon ein Blick auf die Atlaskarte zeigt, dass sie nicht gleichmäßig verteilt sind. Wo Menschen sich ansiedeln, ist meist von der Topografie und vom Klima abhängig. So auch in Österreich.
Zwettl
hohe Besiedelungsdichte mittlere Besiedelungsdichte
Krems
Braunau am Inn
Linz
Wien
Steyr
mp eV
geringe Besiedelungsdichte
Wels
Amstetten
Dornbirn Feldkirch Bludenz
Eisenstadt
Wiener Neustadt
Salzburg
Bregenz
St. Pölten
Liezen
Leoben
Innsbruck
Zell am See
Kapfenberg oberwart
Tamsweg
Landeck
Graz
Lienz
Villach
Wolfsberg
Klagenfurt
Quelle: Europäische Kommission
zentralräume und Peripherie Österreichs
Leben im Zentrum – Leben in der Peripherie
Ballungsräume – Zentralräume
Oly
1 viele Menschen auf engem Raum 1 günstige Bedingungen für Siedlungen 1 günstige Bedingungen für die Ansiedlung von Industrie und Dienstleistungsbetrieben 1 Möglichkeit für intensive landwirtschaftliche Nutzung 1 gute Infrastruktur 1 genügend Arbeitsplätze 1 genügend Wohn- und Erholungsmöglichkeiten
Peripherie – Randgebiete
1 dünn besiedelt 1 Leben und Wirtschaften ist aufgrund verschiedener Faktoren beschwerlich. 1 wenig bis gar keine Infrastruktur 1 geringe Anzahl an Arbeitsplätzen 1 hohe Wohnqualität 1 intensive Dorfgemeinschaften 1 Problem der Abwanderung: Menschen ziehen in die Ballungsräume, viele Gemeinden vergreisen.
vergreisen: überaltern
112 MENSCHEN GESTALTEN DEN LEBENSRAUM Zentralraum am Beispiel Gleisdorf
Gleisdorf
Gleisdorf ist eine Stadt in der Oststeiermark, rund 20 km östlich von Graz. Sie hat ca. 5 800 Einwohner. Da Gleisdorf ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in der Oststeiermark ist, wird die Stadt daher auch gelegentlich das „Tor zur oststeiermark“ genannt.
ag
Steiermark
Gleisdorf und das Umgebungsland sind heute eine blühende Region. Dafür verantwortlich sind die Solarenergie, der Autocluster, die Softwareentwicklung, die Steuertechnik, der Anlagenbau, die Recyclingsysteme, der Anbau von Äpfeln, Kürbiskernen u.v.m. Wann immer viele Menschen auf engem Raum zusammenleben, treffen unterschiedliche Interessen und Vorstellungen aufeinander. Auch dies wurde in Gleisdorf hervorragend gemeistert. Eine österreichweit einzigartige Dichte an Wohnhäusern und öffentlichen Gebäuden wird mittels aktiver und passiver Sonnenenergie versorgt. Ein gut durchdachtes Einbahnsystem, welches rund um die Stadt führt, verhindert Verkehrschaos. Große Parkplatzflächen wurden errichtet, um im Zentrum der Stadt Parkprobleme zu verringern. Alte Wohnhäuser wurden saniert, viele neue entstanden. Kindergärten, Schulen und viele Freizeiteinrichtungen wie das Wellenbad sind weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt.
mp eV
Autocluster: Zusammenschluss von steirischen Unternehmen, die alle in der Autozulieferindustrie tätig sind
erl
Gleisdorf (stmk)
Niederösterreich
solarbaum in Gleisdorf
Waldviertel (nÖ)
strukturschwach: geringe Arbeitsmöglichkeiten, industriell nicht entwickelt
ostöffnung: Öffnung der Grenzen zwischen den westlichen Staaten und den früheren kommunistischen Staaten im Osten 1989
Peripherieraum am Beispiel Waldviertel
Das Waldviertel liegt im Norden Österreichs an der Grenze zur Tschechischen Republik. Schon lange ist das Waldviertel eine strukturschwache Region. Ende der 1980er Jahre und Anfang der 1990er Jahre war das Waldviertel sogar eine der ärmsten Regionen Österreichs. Neben der Landund Forstwirtschaft entstand zwar eine reif im Waldviertel angesehene Textilindustrie, aber nach der ostöffnung wanderten viele Betriebe ins benachbarte Tschechien ab, da sie dort billiger produzieren konnten. Arbeitsplätze gingen verloren, angesiedelte Unternehmen gaben dem Preiskampf nach und mussten schließen. Zahlreiche Menschen wanderten ab. Auch im Bereich der Landwirtschaft kam es zu Betriebsschließungen.
Oly
Die Bewohner/innen Österreichs sind recht unterschiedlich über das Bundesgebiet verteilt. Viele leben in Zentralräumen, eher wenige in den Peripherieräumen. Zentralräume sind dicht besiedelte Gebiete, Peripherieräume sind eher dünn, manchmal sogar gar nicht besiedelte Regionen.
Die Ansiedlung von Industrie- und Technologiebetrieben schuf viele neue Arbeitsplätze, auch für die Menschen aus dem Umland.
Betrachtet man die Bevölkerungsentwicklung des Waldviertels in der Nachkriegszeit, stellt man fest, dass sich die Wohnbevölkerung von 1945 bis ca. 1970 fast halbiert hat. Viele Gemeinden vergreisten. Heute bilden die Land- und Forstwirtschaft sowie der Tourismus die Haupteinnahmsquellen der Region. Naturparks, Sporteinrichtungen und zahlreiche Wellnesshotels ziehen Touristen und Touristinnen an, die Geld in die Region bringen. Dennoch ist für ein ausreichend hohes Wirtschaftswachstum nicht gesorgt.
MENSCHEN GESTALTEN DEN LEBENSRAUM 113
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
ag
1) Zentralräume – Beschrifte mit hilfe deines atlas die eingezeichneten zentralräume! %%
2
erl
1
3
4
mp eV
6
5
Zentralraum
1
2
3
Oly
4
5
6
fi
2) Viele Regionen und Städte präsentieren sich heute im Internet. suche die homepage der stadtgemeinde Waidhofen an der thaya und der stadtgemeinde Gleisdorf! Dann finde heraus, welche angebote es für Jugendliche in deinem alter gibt! vergleiche anschließend dein ergebnis mit dem der anderen in der Klasse! %%%%
114 MENSCHEN GESTALTEN DEN LEBENSRAUM
3) Zentralraum oder Peripherie – Ordne richtig zu! %%
ag
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
Oly
mp eV
erl
viele Menschen auf engem Raum © intensive Dorfgemeinschaften © viele Gemeinden vergreisen © hohe Wohnqualität © gute Infrastruktur © genügend Arbeitsplätze © dünn besiedelt © wenig bis gar keine Infrastruktur © Problem der Abwanderung © genügend Erholungsmöglichkeiten © Ansiedlung von Industrie © genügend Wohnmöglichkeiten
150 km2/2 500 Einwohner = _____________
44 km2/4 000 Einwohner = _____________
20 km2/1 280 Einwohner = _____________
38 km2/13 600 Einwohner = ____________
1280 km2/64 358 Einwohner = _____________
972 km2/81 452 Einwohner = ____________
fi
4) Weißt du noch? – Berechne für folgende Beispiele die Bevölkerungsdichte! %%%
MENSCHEN GESTALTEN DEN LEBENSRAUM 115
33. raUMOrDnUnG UnD FlÄchenWIDMUnG
ag
orte und Städte verändern sich Wira hat es nach Monaten wieder einmal geschafft, ihre Großmutter in Hartberg zu besuchen. Ihr Studium nimmt sie voll in Anspruch, aber wann immer sie kann, steigt sie in den Zug und fährt zu ihrer Oma – schon allein der leckeren Marillenknödel wegen, die ihre Oma immer so schmackhaft zubereitet.
erl
Nach dem Mittagessen machen sich die beiden zu einem Spaziergang auf. Sie schlendern durch den Ort, den Wira in ihrer Kindheit so lieb gewonnen hat, schließlich hat sie beinahe alle Ferien bei ihrer Oma verbracht. Vieles hat sich wieder verändert. Der Hauptplatz wurde neu gestaltet, die Fassade des Rathauses neu gestrichen, der Bäcker hat seinen Standtort von der Ortsmitte an die Bundesstraße verlegt und viele neue Geschäfte wurden eröffnet.
Fassade: Vorderseite eines Hauses
rathaus von hartberg 1910
sprecht mit älteren Personen aus eurem Wohnort! Was hat sich in den vergangenen Jahren in eurem Ort oder in eurer stadt verändert? haltet die aussagen stichwortartig fest und besprecht diese in der Klasse!
mp eV
Wiras Oma erzählt ihr, dass es hier im Ort vor rund 50 Jahren noch ganz anders ausgesehen hat. Beispielsweise wurde das Haus, in dem die Oma geboren wurde, abgerissen und ein neues, viel größeres gebaut. Hier ist heute das Ärztezentrum der Region. Die örtliche Volksschule wurde renoviert und durch eine große Turnhalle ergänzt. Zu Omas Schulzeiten turnten die Schüler und Schülerinnen noch im Freien – egal ob Sommer oder Winter.
rathaus von hartberg heute
Oly
Raumordnung in Österreich
In jedem österreichischen Bundesland wird durch bestimmte Gesetze, die jedoch alle einem bundesweiten Raumordnungskonzept folgen, die Raumordnung festgelegt. Diese bestimmt, wie Gebiete zukünftig geordnet, gestaltet oder geplant werden, um so eine bestmögliche Nutzung zu garantieren.
renovieren: neu herrichten
Gäbe es die Raumentwicklungspläne nicht, würden sich Orte ungeordnet ausdehnen und Zersiedelung wäre die Folge. Der Lebensraum würde sich nachhaltig negativ für die dort ansässigen Menschen verändern und das Ortsbild würde ungeordnet wirken.
Raumordnung: Planung und Regelung der Nutzung von Grund und Boden
Meist wird sehr sorgfältig geplant, manchmal passieren oder passierten jedoch gravierende Planungsfehler.
gravierend: schwerwiegend, folgenschwer
116 MENSCHEN GESTALTEN DEN LEBENSRAUM
ag
Jedes Bundesland erstellt für seine Gebiete sogenannte Raumordnungsprogramme. Diese Programme unterstützen wiederum die Gemeinden bei der Erstellung ihrer örtlichen Entwicklungskonzepte. Diese Entwicklungskonzepte nennt man Flächenwidmungsplan und Bebauungsplan. Primäres Ziel der Raumordnung ist es, auf den Umweltschutz sowie auf natürliche Gegebenheiten Rücksicht zu nehmen. So entstanden auch in den letzten Jahren die zahlreichen Nationalparks in Österreich. Sie wurden von den jeweiligen Landesregierungen zum Schutz der Natur bewirkt.
erl
Der Flächenwidmungsplan
Bauland
Reine Wohngebiete Erweiterte Wohngebiete Kerngebiete
mp eV
Dorfgebiete
Gewerbegebiete
Gebiete für Handelsgroßbetriebe Sonderflächen
Verkehrsflächen Bundes und Landesstraßen Wichtige Verkehrsflächen der Gemeinde Eisenbahnen und deren Betriebsanlagen Parkplatz
Grünland
Oly
Die Raumordnung versucht, die für jeden Lebensraum bestmögliche Lebensqualität zu erreichen. Raumordnungsprogramme und Flächenwidmungspläne unterstützen bei dieser Aufgabe. Der Flächenwidmungsplan beinhaltet: Bauland, Grünland, Verkehrsflächen und Vorbehaltsflächen.
Ländliche Gebiete Erholungsgebiete Sportanlagen, Spielplätze und Freibad Kleingartengebiete Friedhöfe Größere Gewässer Immissionsschutz Lagerplätze Sonstige Flächen
In einem Flächenwidmungsplan wird festgehalten, wie ein Grundstück genutzt werden kann. Dabei unterscheidet man zwischen:
• Bauland: Hier dürfen Gebäude errichtet werden. • Grünland / Freiland: Erholungsflächen, Flächen für die Land- und Forstwirtschaft • Verkehrsfläche: Straßen, Bahnverbindungen usw. • Vorbehaltsflächen: Flächen, die der Gemeinde zur Errichtung von öffentlichen Gebäuden zur Verfügung stehen
MENSCHEN GESTALTEN DEN LEBENSRAUM 117
34. verKehr In ÖsterreIch
ag
Transitland Österreich Kaum zu glauben, aber das österreichische Straßennetz umfasst 1 440 km Autobahnen und ca. 106 000 km sonstige Straßen. Georg und Wira haben sich einmal die Mühe gemacht und Folgendes ausgerechnet: Würde man das österreichische Straßennetz auf einer Schnur auffädeln, könnte man diese mehr als zweimal um den Äquator spannen!
erl
Aber Verkehr findet in Österreich nicht nur auf den Straßen statt. Auch auf der „Wasserstraße“ Donau, die in Österreich eine Länge von ca. 350 km hat, herrscht reger internationaler Verkehr. Das heimische Schienennetz bietet dem nationalen und internationalen Verkehr eine Länge von 6 300 km. Dazu kommen noch die Flughäfen in Wien, Graz, Linz, Salzburg, Klagenfurt und Innsbruck.
mp eV
Somit herrscht in Österreich ein reges Verkehrsaufkommen.
regionalzug der ÖBB
DDSG schiff in der Wachau DDSG: Donaudampfschifffahrtsgesellschaft
vienna International airport
Transit: Durchfahrt, Durchfuhr
Österreich ist ein wichtiges Transitland in Europa. Einige Regionen innerhalb Österreichs leiden jedoch stark unter dem Durchzugsverkehr. Die wichtigste Transitstrecke durch Österreich ist die Brenner-Autobahn A13, die die beiden großen Handelspartner Deutschland und Italien verbindet.
Oly
Das Verkehrsnetz ist jedoch stark vom Relief beeinflusst. Die meisten Autobahnverbindungen findet man im östlichen Flach- und Hügelland. In den Alpen liegen sie in den oft engen Tälern. Deutschland
A 12
A 13
Dies führt häufig zu Konflikten mit den Anrainern und Anrainerinnen. So sorgt die tägliche „Transitlawine“ im Bundesland Tirol für eine enorme Lärm- und Abgasbelastung. Gerade in den engen Alpentälern wirkt sich das besonders negativ aus.
Italien
transitstrecke durch Österreich
Brennerautobahn Anrainer/ Anrainerinnen: nahe Bewohner/Bewohnerinnen
118 MENSCHEN GESTALTEN DEN LEBENSRAUM Straßenverkehr in Österreich
ag
Das höchste Verkehrsaufkommen gibt es auf der Straße. Stau gehört zum täglichen Leben. Das liegt allein schon daran, dass in Österreich jeder 5. Haushalt mehr als ein Auto hat. Die Bewohner/innen der Umlandgebiete benötigen oft mehrere Autos, um Wege zeitgünstig erledigen zu können, da der öffentliche Verkehr manchmal nur schlecht ausgebaut ist.
erl
stau auf der autobahn
mp eV
Die schäden, die ein auto beim Fahren an der Fahrbahn verursacht, hängen vom Gewicht ab. ein Fahrzeug, das 10-mal schwerer ist, verursacht 10 000-mal größere schäden. Überlege: Wer richtet größere schäden an?
Dazu kommt auch noch der tägliche Güterverkehr, also LKW, die mit Gütern beladen durch Österreich fahren, um sie an ihren Bestimmungsort oder an ihren Weitertransportort zu bringen. In den vergangenen Jahren war man aber sehr bemüht, den Warentransport von der Straße auf die Schiene zu verlagern.
Durch das hohe Verkehrsaufkommen kommt es leider tagtäglich zu einigen Unfällen. Nicht ein Tag vergeht, an dem der Verkehrsfunk keine Unfallmeldung sendet. Und an jedem vierten Unfall ist ein LKW beteiligt.
1 lKW mit 30 t Gewicht 10 000 PKW mit jeweils 1 500 kg Gewicht
A 22
A5
A7
A8
A1
A4
A 25
A 23 A 21 A3
A9
A 14
A 12
A2
A 10
Oly
A 13
A 11
Österreichisches autobahnnetz
Verkehrsprobleme in Ballungsräumen
Jahreskarte Wiener linien
Viele Menschen sind auf das Verkehrsmittel Auto angewiesen, da sie täglich von ihrem Wohnort zur Arbeitsstätte pendeln müssen. Speziell für Menschen aus dünn besiedelten Regionen ist es oft zu zeitintensiv, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, auch wenn diese sich als kostengünstiger und natürlich auch umweltfreundlicher erweisen würden.
MENSCHEN GESTALTEN DEN LEBENSRAUM 119 Frau Marlen Steiner aus Oberwaltersdorf berichtet:
erl
ag
Ich arbeite in einem Dienstleitungsbetrieb im 15. Bezirk in Wien. Meine beiden Kinder Elisabeth und Simon besuchen eine Schule im 3. Bezirk. Natürlich könnten wir morgens mit dem Bus zur Bahn nach Baden fahren und nach Wien pendeln, aber wir müssten bereits um halb 5 Uhr morgens aufstehen, damit wir alle pünktlich zur Arbeit und in die Schule kommen. Auch abends gibt es ein massives Problem, wenn wir die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen, da der letzte Bus von Baden nach Oberwaltersdorf um 18:43 fährt. Das ist nicht zu schaffen, wenn ich Spätdienst habe.
mp eV
Das Auto vereinfacht unseren Tagesrhythmus. Wir fahren beinahe jeden Tag zur gleichen Zeit in der Frü h weg, schließlich muss ich den morgendlichen Stau zur Stoßzeit bei der Stadteinfahrt auch einkalkulieren. Sobald wir in Wien sind, bringe ich rasch meine Kinder zur Schule und versuche dann, auf dem schnellsten Wege zur Arbeit zu kommen. Zum Glü ck habe ich seit einigen Monaten einen Tiefgaragenplatz, weshalb ich mir die aufwändige Parkplatzsuche erspare. Auch nach der Arbeit ist uns das Auto eine große Hilfe. Ich hole die Kinder nach Dienstschluss von der Nachmittagsbetreuung ab und wir können, unabhängig von Bus- oder Bahnzeiten, nach Hause fahren. Meist erledigen wir auch gleich unsere Einkäufe. Ich könnte es mir also nicht vorstellen, ohne das Auto auszukommen.
Oly
Im Oktober 2012 wurde in manchen Wiener Außenbezirken das Parkpickerl eingeführt. Für die Innenbezirke gab es dies schon seit mehreren Jahren. Das Parkpickerl hat den Vorteil, dass die Parkplatzproblematik sich etwas entspannt hat, weil viele Pendler und Pendlerinnen ihre Autos in den „Park-and-Ride“-Abstellplätzen am Stadtrand parken und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit weiterfahren. Daher gibt es in der Stadt mehr Parkplätze als noch vor einigen Jahren.
Wiener Parkpickerl
Kurzparkscheine für Wien
Die Verwendung des Autos hat aber nicht nur Vorteile, sondern bringt, vor allem für die im Ballungsraum lebenden Menschen, Nachteile mit sich: • Lärm • Luftverschmutzung • Stau
Beschilderung der Wiener Kurzparkzone kalkulieren: überlegen
Parkpickerl in Wien In Teilen Wiens wurden flächendeckende Kurzparkzonen eingerichtet. Hier dürfen Fahrzeuge nur für eine bestimmte Zeit gegen Bezahlung einer Parkgebühr abgestellt werden. Personen, die in diesen Bezirken ihren Hauptwohnsitz haben, können eine Ausnahmegenehmigung, das sogenannte Parkpickerl, beantragen. Damit können sie ihr Auto dauerhaft in ihrem Wohnbezirk parken. Das Parkpickerl ist kostenpflichtig.
120 MENSCHEN GESTALTEN DEN LEBENSRAUM Auf der Schiene durch Österreich
erl
Insbesondere der Güterverkehr bietet viele Vorteile: Das Nachtfahrverbot für LKW spielt auf der Schiene keine Rolle, denn Waren können auch in der Nacht befördert werden. Der LKW-Fahrer oder die LKW-Fahrerin kann sich während der Bahnfahrt ausruhen und meist ist es auch günstiger, Waren auf der Schiene zu transportieren. Im Vergleich zu einer Fahrt auf der Autobahn spart man neben den hohen Spritpreisen auch die Maut sowie eventuelle Strafen wegen Schnellfahrens.
rollende landstraße
Region ost 2
Region ost 1
Region Nord
mp eV
Die „Rollende Landstraße“ Bei dieser Form des Verkehrs werden LKW aller Art zur Gänze auf Spezialwagen mit durchgehend niedriger Ladefläche, sogenannte Niederflurwagen, befördert. Die Fahrer und Fahrerinnen reisen im Begleitwagen (Sitz- oder Liegewagen) mit. An den Endpunkten der Verbindungen befinden sich spezielle Laderampen, um die Auf- und Abfahrt der LKW zu erleichtern.
ag
Dank des gut ausgebauten Schienenverkehrs in Österreich hat der Personen- aber auch der Güterverkehr in den letzten Jahren in Österreich stark zugenommen. Es ist eine sehr umweltfreundliche Art, Waren und Personen an ihren Zielort zu bringen.
Region ost 1
Region ost 2
Region ost 3
Region West
Region ost 3 Region Süd 1
Region Mitte
Region Süd 2
streckennetz der ÖBB
Mit dem Schiff durch Österreich
Die Beförderung von Gütern mit Wasserfahrzeugen auf Flüssen, Seen und Meeren ist eine der ältesten Methoden des Gütertransports durch den Menschen.
Massengutfrachter auf der Donau
Die Schifffahrt auf Wasserstraßen gilt als umweltfreundliche Möglichkeit, große Gütermengen zu transportieren.
Oly
Österreich ist ein wichtiges Transitland in Europa. Das Verkehrsaufkommen auf Österreichs Straßen ist enorm. Daher versucht man, die entstehenden Probleme zu entschärfen, indem man den Verkehr auf die Schiene oder auf Wasserstraßen verlagert.
Auf der Donau werden täglich mehr als 11 Mio. Tonnen an Gütern befördert. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Massengüter wie Erze und Metallabfälle, Erdöl, Mineralöl- und Metallerzeugnisse sowie Düngemittel, Getreide, mineralische Rohstoffe und Baumaterialien. Vorteile der Beförderung von Gütern mit dem Schiff sind:
• Kostengünstigkeit • Sicherheit • hohe Transportkapazität
MENSCHEN GESTALTEN DEN LEBENSRAUM 121
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
ag
1) Mobil in Österreich – Welche autobahnen benutzt du für folgende Fahrten? verwende dazu deinen atlas! %%% Wien – Klagenfurt: ________________
Kufstein – Innsbruck: _______________ Selzthal – Spielfeld: ________________
Salzburg – Linz: _________________ Wien – Schwechat _______________
erl
Bregenz – Feldkirch: _______________
Klagenfurt – Salzburg: ____________
Ansfelden – Wels: ________________
mp eV
Korneuburg – Stockerau: ____________
2) Österreich ist ein Gebirgsland. Deshalb benötigt man sowohl für den Straßenverkehr als auch für die Bahn viele Tunnel. In welchen Bundesländern liegen folgende tunnel? verwende deinen atlas und das Internet! %%%%
Tunnel
Plabutschtunnel
Herzogbergtunnel Gräberntunnel
Oly
Oswaldibergtunnel Tunnel Semmering Lermooser Tunnel
Karawankentunnel
fi
Inntaltunnel
Bundesland
122 MENSCHEN GESTALTEN DEN LEBENSRAUM
Nun geht‘s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!
ag
3) Die folgende Grafik zeigt den Anteil der Verkehrstoten nach Verkehrsteilnehmern im Jahre 2016. Ergänze anhand dieser Grafik den Informationstext! %%
6
PKW-insassen
72
LKW-insassen
erl
motorrad-Fahrer
187
47
moped-Fahrer radfahrer
7
Fußgänger
85
sonstige
mp eV
23
Bei tödlichen Verkehrsunfällen im Jahr 2016 verloren ________ PKW-Insassen, ________ LKW-Insassen, 85 ________________________________, 7 Moped-Fahrer, _______________________________________, 72 ________________________, sowie ______________________________________Verkehrsteilnehmer ihr Leben.
4) Wira hat eine Zusammenfassung über den Verkehr in Österreich vorbereitet. Leider hat ein Computervirus einiges davon wieder gelöscht! Hilf ihr, indem du die fehlenden Wörter ergänzt! %%%
Das Straßennetz umfasst 1 440 km ______________________ und ca. 106 000 km sonstige Straßen. Österreich ist ein wichtiges _______________________in Europa. Die
Oly
wichtigste Transitstrecke durch _____________________ ist die Brenner-Autobahn A13, die die beiden großen Handelspartner __________________________ und Italien verbindet. Auch auf der „Wasserstraße“ ____________________, die in Österreich eine Länge von ca. 350 km hat, herrscht reger internationaler Verkehr. Das heimische
fi
_____________________________ hat eine Länge von 6 300 km.
MENSCHEN GESTALTEN DEN LEBENSRAUM 123
35. ÖsterreIchs lanDWIrtschaFt
ag
Österreich wird landwirtschaftlich unterschiedlich genutzt Österreich ist aus topografischer und klimatischer Sicht ein sehr vielfältiges Land. Daher werden die verschiedenen Regionen wie die Ebenen und Hügelländer oder die Gebirgsregionen von den Menschen in der Land- und Forstwirtschaft unterschiedlich genutzt.
erl
Etwa 85 % der Gesamtfläche Österreichs wurden von Menschen land- und forstwirtschaftlich erschlossen. Was wo angebaut wird, hängt natürlich vom Klima, von der oberflächenform sowie von der Bodenbeschaffenheit ab.
Dennoch spielt der primäre Sektor – im Vergleich zu den beiden anderen Wirtschaftssektoren – gesamtwirtschaftlich gesehen nur mehr eine kleine, aber dennoch wichtige Rolle.
mp eV
Aufgrund der natürlichen Gegebenheiten unterscheidet man in Österreich folgende Produktionsgebiete: • Ebenen und Hügelländer: Hier wird vor allem Ackerbau und Viehzucht betrieben, Getreide und Gemüse angebaut und Weinbau sowie obstbau betrieben. • Alpine Regionen: Hier herrschen Viehhaltung und Forstwirtschaft vor.
Ackerbau
Ackerbau und Viehhaltung
Viehhaltung und Forstwirtschaft Wein
Gemüse
Georg und Wira machen sich auf den Weg, um Interviews mit Bauern und Bäuerinnen in den jeweils unterschiedlichen Regionen zu führen. Georg besucht einen großen Vollerwerbsbauernhof in der südlichen Steiermark. Lies hier, was die Bäuerin Frau Maria Klammer zu erzählen hat.
1 500 000
414 000
575 000
500 000
507 000
799 000
1 000 000
603 000
Ein Wirtschaftszweig – zwei Welten
(1950 – 2010)
1 149 000
landwirtschaftliche Produktionsgebiete
Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft
1 625 000
Oly
obst
1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010
land- und forstwirtschaftliche arbeitskräfte in Österreich von 1950 bis 2010
124 MENSCHEN GESTALTEN DEN LEBENSRAUM
erl
ag
Ich habe den Hof von meinen Eltern übernommen. Alle Familienmitglieder sind hier beschäftigt. Nur meine jüngste Tochter geht noch zur Schule. Unser 22-jähriger Sohn Bernhard ist, nachdem er eine landwirtschaftliche Schule besucht und abgeschlossen hat, auf den Hof zurückgekommen. Wir haben uns auf den Getreideanbau, also Mais, Gerste und Weizen spezialisiert. Nur kleine Flächen dienen dem Anbau von Gemüse. Heute ist die Arbeit dank dem Einsatz von Erntemaschinen und Traktoren viel einfacher. Früher war Feldarbeit richtige Knochenarbeit. Den größten Teil unserer Getreideerträge verkaufen wir. Auch aus dem Gemüseanbau behalten wir nur einen kleinen Teil zum Eigenbedarf. Den Großteil verkaufe ich Ab-Hof oder samstags am Bauernmarkt in Radkersburg.
mp eV
Wer arbeitet voll, wer im Nebenerwerb? Vollerwerbsbauern/ Vollerwerbsbäuerinnen arbeiten ausschließlich auf ihrem Hof. Sie verdienen ihr Geld durch die Landwirtschaft. Nebenerwerbsbauern/ Nebenerwerbsbäuerinnen gehen zusätzlich zu ihrer Tätigkeit am Hof einer weiteren Beschäftigung nach. In Österreich gibt es immer weniger Vollerwerbsbauern und Vollerwerbsbäuerinnen. Die Hauptgründe dafür sind das niedrige Einkommen und die harte Arbeit.
Wira ist nach Salzburg in den Pinzgau gefahren und spricht mit dem Nebenerwerbsbauern Franz Mayerhofer.
Bergbauern bei der arbeit
Oly
In Österreich wird in den verschiedenen Regionen unterschiedlich Land- und Forstwirtschaft betrieben. In den Ebenen und Hügelländern ist Ackerbau, Viehzucht, der Anbau von Getreide, Gemüse, Wein und Obst vorherrschend. In den alpinen Regionen wird vermehrt Vieh- und Forstwirtschaft betrieben. Man unterscheidet Vollerwerbsbetriebe und Nebenerwerbsbetriebe.
Moderner Mähdrescher
Unser Betrieb beschränkt sich auf die Viehwirtschaft. Wir haben ca. 25 Stück Vieh. Für die Viehhaltung ist es wichtig, dass genügend Futter vorhanden ist. Wenn ich nachmittags von der Arbeit nach Hause komme – ich arbeite am Vormittag als Briefträger – geht es auf die Alm zum Mähen. Dafür benötigen wir aber Spezialmaschinen, weil hier alle Hänge sehr steil sind. Oft müssen wir sogar auf unsere Maschinen verzichten und die Arbeit mit der Hand erledigen. Wie schon gesagt, ich arbeite als Briefträger, denn von der Viehwirtschaft alleine könnten wir nicht leben. Zwar verkaufen wir das Vieh, die Milch und die Milchprodukte, aber das alleine reicht lange nicht aus.
Österreichs Landwirtschaft steckt in der Krise Die Landwirtschaft in Österreich ist mit großen Problemen verbunden. Hauptgründe dafür sind die niedrigen Preise für die Produkte wie auch die schwere Arbeit. Viele Bauern und Bäuerinnen geben ihren Betrieb auf und gehen, oft gezwungenermaßen, anderen Tätigkeiten nach. Wieder andere denken über Alternativen nach, um ihren Betrieb doch aufrechterhalten zu können. Eine Möglichkeit ist die Umstellung des Betriebs auf biologische Landwirtschaft.
MENSCHEN GESTALTEN DEN LEBENSRAUM 125
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
ag
1) Landwirtschaftliche Produktionsflächen – Bemale die landkarte in den angegebenen Farben! %% Ackerbau Ackerbau und Viehhaltung
mp eV
erl
Viehhaltung und Forstwirtschaft
2) Für Experten/Expertinnen der Landwirtschaft – arbeite nun mit der Karte auf seite 123 und deinem atlas! %%%
In welchen Großlandschaften liegen die wichtigsten Ackerbaugebiete Österreichs?
In welchen Bundesländern sind die Weinbaugebiete Österreichs zu finden?
Oly
In welchen Bundesländern wird hauptsächlich Obstanbau betrieben?
Wo wird in Österreich Gemüse angebaut?
In welchen Bundesländern gibt es vorwiegend Forstwirtschaft?
Welche Großlandschaft ist von Viehhaltung und Forstwirtschaft geprägt?
fi
126 MENSCHEN GESTALTEN DEN LEBENSRAUM
Nun geht‘s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!
ag
3) Hast du dir alles gemerkt? – Beantworte folgende Fragen! %%%
1. Wie viel Prozent der Fläche Österreichs werden landwirtschaftlich genutzt? 65%
75%
85%
95%
Weinbau
erl
2. Welche Produktionsform ist im alpinen Gebiet vorherrschend? Viehhaltung
Obstanbau
Ackerbau
3. Warum gibt es in Österreich immer weniger Vollerwerbsbauern und Vollerwerbsbäuerinnen? hohes Einkommen
viel Freizeit
geringes Einkommen
mp eV
4. Von welchen Faktoren ist der Anbau abhängig? Klima und Bodenbeschaffenheit
Klima und Bewirtschaftung
5. Welchem Sektor wird die Landwirtschaft zugeordnet? primärer Sektor
sekundärer Sektor
tertiärer Sektor
4) Biologische Landwirtschaft – Die beiden Grafiken geben dir Informationen über die biologische Landwirtschaft in Österreich. Beschreibe mit eigenen Worten diese Grafiken in deinem Heft! %%%% Anstieg der biobetriebe in österreich
23 268
22 132
20 391
20 000 18 542
20 760
19 028
biobetriebe nach bundesländern 2015
15 000
4 717
Oly
10 000
3 941 3 430
5 000
1 539
1990
1995
2000
2005
2010
2 201
2015
1 570
A
b
943 496
b
K
Nö oö
s
st
t
V
43
W
fi
0
3 636
Lebenserwartung steigt!
ag
AM SCHAUPLATZ: Menschen gestalten den Lebensraum
127
erl
Im Jahre 2012 lag die Lebenserwartung für einen in diesem Jahr geborenen österreichischen Mann bereits bei 78,3 Jahren. Bei den Frauen stieg die Lebenserwartung auf 83,3 Jahre. Dies stellt Österreich aber auch vor viele Probleme, denn die Zahl der pflegebedürftigen Menschen steigt dadurch ständig an.
Wien – Auf dem Weg zur Zwei-Millionen-Stadt
mp eV
Nach den Prognosen des Statistischen Zentralamts rechnet man damit, dass Wien als einziges der neun Bundesländer weiter wachsen wird. Im Jahr 2031 soll Wien die Zwei-Millionen-Marke überschreiten. Bereits ab dem Jahr 2013 rechnet man damit, jährlich 10 000 neue Wohnungen bauen zu müssen, um alle Wiener und Wienerinnen unterzubringen.
Immer weniger Bergbauern!
Oly
Ca. 50 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche entfallen auf benachteiligte Gebiete in den Bergregionen. Die Arbeit der Bergbauern/ Bergbäuerinnen hat eine große volkswirtschaftliche Bedeutung, da sie einen wesentlichen Anteil an der Erhaltung und Pflege des Lebensraumes Alpen haben. Der wichtigste Produktionsbereich in den Bergregionen ist die Rinderwirtschaft. Trotz Förderungen entscheiden sich aber immer mehr Bergbauern/Bergbäuerinnen, ihre Höfe aufzugeben. Gründe dafür sind einerseits die harte Arbeit, andererseits der geringe Verdienst.
Innsbruck 2012: Düstere Prognosen für Tiroler Landgemeinden!
Nach den neuesten Zahlen der Österreichischen Raumordnungskonferenz wird sich die Landflucht in Tirol weiter verschärfen. Vor allem Erwerbstätige zwischen 20 und 65 Jahren zieht es in die Städte. Besonders betroffen von dieser Landflucht sind die Bezirke Lienz, Landeck, Kitzbühel und Reutte. Im Bezirk Kitzbühel wird zwar die Einwohnerzahl steigen, jedoch wird der Anteil der älteren Menschen hier überproportional hoch sein. Selbst wenn man die Gesamtbevölkerung und nicht nur die Erwerbstätigen zur Berechnung heranzieht, werden die Bezirke Landeck und Lienz bis 2035 stark schrumpfen. In manchen Seitentälern wie dem Iseltal, dem Kaunertal oder dem Lechtal ziehen jetzt schon bis zu 1/5 der Erwerbstätigen in die Städte.
128
Das Marchfeld – die Kornkammer Österreichs
erl
Das Marchfeld ist eine Region von ca. 1 000 km2 und damit die größte Ebene in Niederösterreich. Geologisch betrachtet gehört das Marchfeld zum Wiener Becken. Das Marchfeld ist eine der bedeutendsten Regionen der landwirtschaftlichen Produktion in Österreich. Die wichtigsten angebauten Nahrungsmittel sind Getreide, vor allem Weizen und Gerste, Zuckerrüben sowie Gemüse.
ag
AM SCHAUPLATZ: Menschen gestalten den Lebensraum
Geburtenrückgang führt in Österreich zu Schulschließungen
mp eV
Immer mehr Kleinschulen am Land müssen schließen. Der Geburtenrückgang und die Abwanderung der erwerbstätigen Bevölkerung führen dazu, dass immer mehr Kleinschulen in ländlichen Gebieten zusperren müssen. Für die betroffenen Schüler/innen bedeutet dies, dass sie in Zukunft weite Anfahrtswege zu ihrer neuen Schule in Kauf nehmen müssen.
Brot backen wie die Bäuerin Maria Klammer
Maria Klammer hat das Projekt „Vom Korn zum Brot“ ins Leben gerufen und ist immer ein willkommener Gast, wenn Schulen in ihrer nahen Umgebung Projekte zum Thema „Landwirtschaft“ oder „Gesunde Ernährung“ durchführen. Dann bäckt sie mit den Klassen ihr bekanntes und stets beliebtes Vollkornbrot.
Mobilität und ihre Schattenseiten
Oly
In den vergangenen 20 Jahren nahm die Anzahl der PKW um fast die Hälfte zu. Derzeit sind in Österreich ca. 4,4 Mio. PKW angemeldet. Diese große Anzahl an privaten PKW führt zu zunehmender Umweltbelastung. Lärmbelästigung und Luftverschmutzung sind dabei die störenden Nebenwirkungen. Auch die Zahl der Unfalltoten liegt – obwohl in den letzten Jahren stetig sinkend – noch immer über dem EUDurchschnitt.
Unglaubliche Tatsachen!
• 2010 war der PKW-Bestand 31-mal so hoch wie 1955. • Im EU-Vergleich liegt die Lebenserwartung der Österreicher/innen im obersten Drittel. • Der Wert der land- und forstwirtschaftlichen Erzeugung betrug im Jahr 2010 ca. 8 Mrd. €. • Die Deutschen sind seit Beginn 2010 die größte Gruppe unter den ausländischen Staatsangehörigen in Österreich. • Die durchschnittliche Geburtenrate pro Frau liegt in Österreich derzeit bei 1,44 Kindern.
ZUTATEN: 1 Würfel Hefe, 450 ml lauwarmes Wasser, 500 g Weizenvollkornmehl, 50 g Sonnenblumenkerne, 50 g Sesam, 50 g Leinsamen, 2 TL Salz, 2 EL Obstessig ZUBEREITUNG: Hefe mit dem Wasser verrühren. Alle anderen Zutaten zufügen und gut verarbeiten. In eine gefettete Form geben und in den kalten Backofen stellen. 60 min bei 200° Ober/Unterhitze, oder 50 min bei 170° Heißluft backen.
Buchtipps Karin Gündisch: Cosmin. Von einem, der auszog, das Leben zu lernen (dtv). Ursula Bartelsheim: Was ist was? Band 54: Die Eisenbahn (Tessloff Verlag). Richard Platt: Wissen und Verstehen. Fliegen – Ursachen und Folgen: Vom Traum zur Technik (Garant).
Die österreichischen Bezirke und ihre KFZ-Kennzeichen 129
Wt ho
zt
ro sD
UU
Gr
ri br Vb sL s
eF L We LL WL sr
Gm
bz
re
tU
Pe
me
LA
iL
sz
LF
sb WY Am se
Wb
Ki
NK
bm
Amstetten (NÖ) Bregenz (Vbg) Bruck an der Leitha (NÖ) Bruck-Mürzzuschlag(Stmk) Baden (NÖ) Braunau am Inn (OÖ) Bludenz (Vbg) Deutschlandsberg (Stmk) Dornbirn (Vbg) Eisenstadt (Bgld) Eferding (OÖ) Eisenstadt Umgebung (Bgld) Freistadt (OÖ) Graz (Stmk) Gmünd (NÖ) Gänserndorf (NÖ) Gmunden (OÖ) Grieskirchen (OÖ) Güssing (Bgld) Graz Umgebung Hallein (Sbg) Hermagor (Ktn) Hartberg-Fürstenfeld (Stmk) Hollabrunn (NÖ) Horn (NÖ) Innsbruck (T) Innsbruck Land (T) Imst (T) Jennersdorf (Bgld) St. Johann im Pongau (Sbg) Klagenfurt (Ktn) Kitzbühel (T)
KF KI KL KO KR KS KU L LA LB LE LF LI LL LN LZ MA MD ME MI MT MU ND NK OP OW P PE PL RE RI RO
Oly
AM B BL BM BN BR BZ DL DO E EF EU FR G GD GF GM GR GS GU HA HE HF HL HO I IL IM JE JO K KB
sV
VL
Vi
Knittelfeld (Stmk) Kirchdorf (OÖ) Klagenfurt Land (Ktn) Korneuburg (NÖ) Krems Land (NÖ) Krems (NÖ) Kufstein (T) Linz (OÖ) Landeck (T) Leibnitz (Stmk) Leoben Stadt (Stmk) Lilienfeld (NÖ) Liezen (Stmk) Linz Land (OÖ) Leoben (Stmk) Lienz (T) Mattersburg (Bgld) Mödling (NÖ) Melk (NÖ) Mistelbach (NÖ) Murtal (Stmk) Murau (Stmk) Neusiedl am See (Bgld) Neunkirchen (NÖ) Oberpullendorf (Bgld) Oberwart (Bgld) St. Pölten (NÖ) Perg (OÖ) St. Pölten Land (NÖ) Reutte (T) Ried im Innkreis (OÖ) Rohrbach (OÖ)
bL eU ND
K KL
hF
oW
GU
G
Vo
mp eV
he
Wz
mt
mU
sP
e mA Wb oP
WN
GF
LN
Jo
tA
Lz
W mD bN
P PL
Am
Li
ze
i
im
Ko
Ks
erl
Do b FK
Kb
hL
Kr
Fr
hA
KU
mi
ag
GD
Gs Je
so
Wo
DL
Lb
VK
S SB SD SE SL SO SP SR SV SW SZ TA TU UU VB VI VK VL VO W WB WE WL WN WO WT WU WY WZ ZE ZT
Salzburg (Sbg) Scheibbs (NÖ) Schärding (OÖ) Steyr Land (OÖ) Salzburg Land (Sbg) Südoststeiermark (Stmk) Spittal an der Drau (Ktn) Steyr Stadt (OÖ) St. Veit an der Glan (Ktn) Schwechat (NÖ) Schwaz (T) Tamsweg (Sbg) Tulln (NÖ) Urfahr Umgebung (OÖ) Vöcklabruck (OÖ) Villach Stadt (Ktn) Völkermarkt (Ktn) Villach Land (Ktn) Voitsberg (Stmk) Wien (W) Wiener Neustadt Land (NÖ) Wels (OÖ) Wels Land (OÖ) Wiener Neustadt (NÖ) Wolfsberg (Ktn) Waidhofen an der Thaya (NÖ) Wien Umgebung (NÖ) Waidhofen an der Ybbs (NÖ) Weiz (Stmk) Zell am See (Sbg) Zwettl (NÖ)
Oly
mp eV
erl
ag
130 SCHNAPPSCHÜSSE – Lebensraum Österreich
Oly
mp eV
erl
ag
SCHNAPPSCHÜSSE – Lebensraum Österreich 131
132 RÄTSELBLATT
Österreich
ag
Immer wieder, immer wieder, immer wieder
Oly
mp eV
erl
Für Österreich-Experten/Expertinnen – löse dieses Kreuzworträtsel! So zeigst du, dass du wirklich sehr viel über dein Heimatland weißt! ACHTUNG: ß = SS
waagrecht: 1. österreichische Großlandschaft mit den meisten Thermen 5. Wahrzeichen von Klagenfurt 7. westlichstes Bundesland Österreichs 8. Hauptstadt des Burgenlandes 12. Anzahl der Nationalparks in Österreich 15. größter Außenhandelspartner Österreichs 17. höchster Berg Salzburgs 18. Bundesland, das zur Gänze von Niederösterreich umschlossen wird 20. Hauptstadt der Steiermark
senkrecht: 2. Anzahl der Bundesländer Österreichs 3. größte Kornkammer Österreichs 4. höchster Berg Österreichs 6. längster Fluss Österreichs 9. Enge zwischen Leopoldsberg und Bisamberg 10. Gebiet im nordöstlichen Oberösterreich, das nach dem Fluss „große Mühl“ benannt ist 11. höchstgelegenes Observatorium Österreichs 13. größter See Oberösterreichs 14. Bundesland, das „Grüne Mark“ genannt wird 16. österreichische Landeswährung 19. wichtigster Fluss Tirols
GUESS THE PROFESSION 133
e u g
mp eV
E n A
g n i ss
e m ga
erl
h s i l ng
ag
o r p e
h t ess
Gu
n o i s s fe
A butcher
B teacher
A postman
fi
Oly
Cut out all cards, mix them and put them backwards on a pack! This game is for two to six players. Start taking a card, show it to the other players. If you know the correct word for the shown job the card belongs to you! If you don’t know the answer put the card under the pack so that the others have the chance to guess again.The player with the most cards in the end is the winner. Good luck!
B painter
mp eV
erl
ag
134 GUESS THE PROFESSION
n o si
es
am f g o g pr in
Oly G
u
es
st
A
n
he
g
En
h
s li
e
g
u
s s e
G
u
es
st
n
A
he
g
En
es
e
am f g o g pr in
h
s li
n o si
g
u
s s e
GUESS THE PROFESSION 135
erl
ag
fi B shipman
A cook
B waiter
mp eV
A pilot
B bell boy
Oly
A postman
A decorator
B joiner
A pastry cook B cook
A plumber
B miner
136 GUESS THE PROFESSION
n
A
n o si
es s
es
u
g
G
n
A
n
A
st
he
g
En
f gg o pr in s s e
u
g
g
En
G
u
es
st
n
A
he
g
En
e
n o si
e
f gg o pr in s
es
u
g
es
am
am f g o g pr in
h
s li
n o si
es
h
s li
e
s s e
u
g
n
A
am f g o g pr in
h
s li
G
he
t s
es
u
es
e
am
ag g
En
am
n o si
es
h
s li
e
f gg o pr in
h
s li
g
En
es
u
G
st
es
u
Oly
G
he
t s
es
u
u
g
he
mp eV
A
s s e
am
erl
n
e
f gg o pr in
h
s li
g
En
es
n o si
fi
G
st
es
u
he
n o si
g
u
s s e
GUESS THE PROFESSION 137
erl
ag
fi B bank clerk
A butcher
B binman
mp eV
A biologist
B locksmith
Oly
A cook
A electrician
B miner
A snack seller B cook
A bell boy
B gardener
138 GUESS THE PROFESSION
n
A
n o si
es s
es
u
g
G
n
A
n
A
st
he
g
En
f gg o pr in s s e
u
g
g
En
G
u
es
st
n
A
he
g
En
e
n o si
e
f gg o pr in s
es
u
g
es
am
am f g o g pr in
h
s li
n o si
es
h
s li
e
s s e
u
g
n
A
am f g o g pr in
h
s li
G
he
t s
es
u
es
e
am
ag g
En
am
n o si
es
h
s li
e
f gg o pr in
h
s li
g
En
es
u
G
st
es
u
Oly
G
he
t s
es
u
u
g
he
mp eV
A
s s e
am
erl
n
e
f gg o pr in
h
s li
g
En
es
n o si
fi
G
st
es
u
he
n o si
g
u
s s e
GUESS THE PROFESSION 139
A bell boy
mp eV
B miner
erl
ag
fi A electrician
B doctor
Oly
A nurse
A glazier
B mechanic
B gardener
A glazier
B librarian
A vet
B doctor
140 GUESS THE PROFESSION
n
A
n o si
es s
es
u
g
G
n
A
n
A
st
he
g
En
f gg o pr in s s e
u
g
g
En
G
u
es
st
n
A
he
g
En
e
n o si
e
f gg o pr in s
es
u
g
es
am
am f g o g pr in
h
s li
n o si
es
h
s li
e
s s e
u
g
n
A
am f g o g pr in
h
s li
G
he
t s
es
u
es
e
am
ag g
En
am
n o si
es
h
s li
e
f gg o pr in
h
s li
g
En
es
u
G
st
es
u
Oly
G
he
t s
es
u
u
g
he
mp eV
A
s s e
am
erl
n
e
f gg o pr in
h
s li
g
En
es
n o si
fi
G
st
es
u
he
n o si
g
u
s s e
REGISTER 141 reGIster
Bad Ischl: 55
Gesteinszonen: 20, 21, 22, 39 Getreideanbau: 27, 124 Gewährleistung: 88 Eigeninitiative: 58, 61 Gewerbe: 6, 57, 73 Einkommenssteuer: 96, 99 Gleichbehandlungsgesetz: Einkünfte: 96, 99 74 Eisenstadt: 47, 56 Gletscher: 15, 20, 21, 22, 44 Eisriesenwelt: 21, 56 Gletscherbach: 22 Eiszeiten: 15, 22, 44 Gletschertor: 21, 22 Emanzipation: 73 Gletscherzunge: 15, 21, 22 Entlassung: 78 Goldene Dachl: 36 Erdgas: 16, 26, 36 Granit- und Gneishochland: Erdöl: 16, 26, 36, 120 9, 13, 14, 15, 40, 48 Euro: 5, 83, 84, 105, 106 Grauwackenzone: 20, 22, 39 Eurokrise: 84 Graz: 43, 91, 95, 112, 117 Europäische Zentralbank: 84 Grazer Uhrturm: 43 Europäische FinanzGroßglockner: 5, 19, 36, 44 stabilisierungfazilität: 84 Großlandschaften: 9, 10, 40, Europäischer Stabilitäts48 mechanismus: 84 Großvenediger: 39 Eurostaaten: 83, 105 Grundlsee: 43 Eurozeichen: 83, 84 Grüne Mark: 43 Euro-Zone: 83, 84 Günser Gebirge: 47 Güterverkehr: 118, 120 Facharbeiter/ Halbe-Halbe: 74 Facharbeiterin: 65 Haftung: 84, 88 Fähigkeiten: 61, 62, 69, Hallein: 39, 55 Fallwind: 32 Haushaltsplan: 99 Faltengebirge: 22 Hausruckviertel: 40 Felsburgen: 13, 14 Heilquellen: 25 Fertigkeiten: 69 Festung Hohensalzburg: 39 Hermannskogel: 51, 52 Hochkonjunktur: 92 Finanzgebarung: 104 Finanzministerium: 99, 100 Illyrisches Klima: 31 Flachgau: 39, 108 Industrie: 6, 55, 57, 58, 73, Firn: 21, 22 Flächenwidmungsplan: 116 111, Industriegebiete: 26, 52, Flexibilität: 58 Industrieviertel: 48, 55 Flyschzone: 20, 22, 39 Forstwirtschaft: 6, 14, 40, 57, Infrastruktur: 26, 95, 104, 106, 111 96, 112, 116, 123, 124 Inn: 36 Föhn: 32 Innviertel: 40 Freie Marktwirtschaft: 103 Interessen: 61,62, 65, 69, 70, Garantie: 88 73, 112 Geburtenbilanz: 107 Interessenvertretungen: 70 Gemüseanbau: 27, 124 Internationaler Geringfügige Beschäftigung: Währungsfond: 84 74, 81 Inversionsschicht: 32 Geschriebenstein: 47 Drau: 44 Dreiflüssestadt: 36
ag
Bevölkerungsstruktur: 107 Bevölkerungspyramide: 108 Bevölkerungszahl: 14, 107, 108 BHS: 62, 69 Binnenstaat: 5, 6 biologische Landwirtschaft: 124 Blockheide: 10 Blockmeer: 13, 14 BMS: 62, 69 Bodenbeschaffenheit: 123 Bodenschätze: 16, 20, 22, 36, Bodensee: 6, 9, 35 Böhmische Masse: 13, Braunkohle: 16 Bregenz: 35 Bregenzer Wald: 20 Brennerautobahn: 36, 117 Bruchlinien: 25, 26, 27 brutto: 96 Bruttoinlandsprodukt: 6, 92 Bruttonationaleinkommen: 104 Budget: 99, 100, 104 Budgetdefizit: 99, 100 Budgetüberschuss: 99, Bundeshauptstadt: 6, 26, 52 Bundesländer: 5, 6, 25, 36, 39, 40, 43, 48, 106, 127 Bundespräsident: 6 Burgenland: 27, 43, 47, 48, 55, 56, 104
mp eV
Abwanderung: 14, 108, 111, 128 Achensee: 36 Ackerbau: 39, 40, 47, 48, 123, 124 AHS: 62, 69 Alpen: 6, 9, 15, 19, 20, 21, 22, 25, 28, 31, 32, 36, 39, 40, 44, 47, 48, 51, 117, 127 Alpen- und Karpatenvorland: 9, 15, 16, 40, 48 Alpines Klima: 31, 44 Angebot: 58, 87, 88, 91, 92, 103 Arbeitgeber: 70, 96, Arbeitnehmer: 58, 70, 96 Arbeitslosengeld: 77, 78, 95 Arbeitslosenversicherung: 77, 78 Arbeitslosigkeit: 77, 78, 81 Arbeitsmarkt: 78, 91, 103 Arbeitsmarktservice: 62, 78 Arbeitsplätze: 14, 16, 26, 40, 48, 66, 82, 105, 111, 112 Arlberg: 35 Ars Electronica: 40 Attersee: 15, 40 Aufschwung: 6, 55, 92, Ausgaben: 70, 96, 99, 100, 103, 104
erl
Abschwung: 92
Dachstein: 20, 40, 43
DC Tower: 56 Demokratische Republik: 5, 6 Depression: 92 Dienstleistungen: 6, 58, 82, 88, 91, 92, 96, 105 Dolinen: 21 Dolomit: 20 Donau: 5, 6, 9, 13, 15, 16, 19, 26, 27, 36, 40, 44, 48, 51, 52, 56, 117, 120 Donau-Auen: 26, 52 Donau City Tower: 56 Doppellehre: 65 Dornbirn: 35, 55
Oly
Ballungsräume: 111, 118, Bebauungsplan: 116 Bedarf: 58, 91, 92, Bedürfnis: 91, 92 Beruf: 57, 58, 61, 65, 66, 70, 73, 77, 81 Berufslexika: 62 Berufsorientierung: 62, 66 Berufsschule: 65, 66 Berufswunsch: 61 Bevölkerung: 14, 35, 36, 84, 99, 107, 108, 128 Bevölkerungsdichte: 26, 108 Bevölkerungsentwicklung: 107, 112 Bevölkerungsprognose: 107
142 REGISTER reGIster Jugendarbeitslosigkeit: 78, 81
Schienennetz: 117 Schifffahrt: 120 Schilfgürtel: 27 Kahlenberg: 51 Schilling: 83, 106 Kalkalpen: 20, 21, 22 Schloss Esterhazy: 47 Kalkgestein: 20, 21 Schlüsselqualifikationen: 61 oberflächenformen: 9, 10 Schnee: 21, 22, 111 Kaltluftseen: 32 Oberösterreich: 6, 13, 39, 40, Schneeberg: 48 Kapazität: 120 43, 48 Kärnten: 19, 36, 39, 43, 44, Schneegrenze: 21, 22 Oberpullendorf: 47, 55 55, 106 Schnupperlehre: 66 Mäander: 13 Ostalpen: 19, 20, 21, 22 Karpaten: 15, 25 Schnürlregen: 39 Mainau: 35 Ostöffnung: 112 Karren: 21 Schulwesen: 69 Manhartsberg: 48 Ötscher: 48 Karstformen: 21 Sediment: 25 Marchfeld: 26, 128 Ötztaler Alpen: 20, 36 Karsthöhlen: 21 Seewinkel: 27, 28 Markt: 91, 103 Karstquellen: 21 Sekundärer Sektor: 6, 57 Pannonisches Klima: 31 Martinsturm: 35 Kaufkraft: 91, 92 Sense: 57 Pannonische Tiefebene: 27 Massengüter: 120 Kettengebirge: 21 Sichel: 57 Patriarchat: 73 Mattsee: 15 Kitzbühler Alpen: 20 Silvretta-Gruppe: 35 Peripherie: 111, 112 Mehrwertsteuer: 96 Klagenfurt: 44, 117 Solarenergie: 112 Phyrnautobahn: 16 Klagenfurter Becken: 44, 108 Milchwirtschaft: 16, 39 Soziale Marktwirtschaft: 103, Piber: 43 Mineralquellen: 25 Klamm: 13 104 Pinzgau: 39, 124 Mineralwasser: 25 Klima: 9, 10, 14, 27, 31, 32, Sozialpartnerschaft: 70 Piz Buin: 35 Minimundus: 44, 56 43, 47, 52, 111, 123 SozialversicherungsPlateauberge: 21 Minderheiten: 108 Klimamessung: 31 beiträge: 96 Pongau: 39 Mitteleuropa: 5, 6, 26, 35 Klimazone: 6, St. Pölten: 48 Pöstlingberg: 40 Mitteleuropäisches Konjunktur: 92 Staatsausgaben: 100 Primärer Sektor: 6, 57 Konjunkturschwankungen: Übergangsklima: 31, Staatsbankrott: 84 Produkt: 57, 58, 82, 87, 88, Mont Blanc: 19 92 Staatseinnahmen: 100 103, 124 Moräne: 15, 21, 22 Kollektivlohn: 74 Statutarstadt: 48 Produktionsgebiete: 123 Mostviertel: 48 Kommunikationsfähigkeit: Stauniederschlag: 32 Mühlviertel: 13, 14, 40 61 Stausee Ottenstein: 48 Randgebiete: 111 Mur: 43 Konsument/ Steiermark: 6, 28, 39, 40, 43, Raumordnung: 115, 116 Mur-Mürz-Furche: 43, 108 Konsumentin: 87, 88 44, 47, 48, 56, 106, 112, 123 Raumentwicklungspläne: Konsumentenschutzgesetz: Murtal: 32 Steirische Apfelstraße: 28, 115 Musterprozess: 88 88 Steirisches Kürbiskernöl: 56 Rechnungshof: 104 Kristallines Gestein: 20 Stephansdom: 51 Nachbarländer: 5, 6 Rhein: 35 Kündigung: 78 Steppensee: 27 Nachfrage: 82, 91, 92, 103 Riedel: 28, 43 Kufstein: 36, 55 Steuerhinterziehung: 100 Nationalpark Donau-Auen: Riegersburg: 28 Steuern: 91, 95, 96, 99, 100, Landwirtschaft: 28, 57, 73, 26, 52 Rollende Landstraße: 120 103, 104, 106 104, 112, 123, 124, 128 Nationalpark Hohe Tauern: Straßennetz: 117 Sandstein: 20, 22 Landeshauptstadt: 6, 35, 47, 26, 39 Strombedarf: 16 48 Nationalpark Neusiedler See Salzach: 39 Salzburg: 6, 21, 31, 36, 39, 40, Teamfähigkeit: 58, 61 Lange Lacke: 28 – Seewinkel: 27 Technologie: 57 43, 44, 56, 108, 117, 124 Lebenserwartung: 107, 108, Nationalpark Tayatal: 14 Teilzeitarbeit: 74 Salzburger Festspiele: 39 127, 128 Nährgebiet: 22 Tennengau: 39, 55 Salzkammergut: 6, 40, 55 Lehrabschlussprüfung: 64 Nebenerwerbsbauer/ Tertiärer Sektor: 6, 58 Lehrberufe: 65, 66 Nebenerwerbsbäuerin: 124 Salzsteppe: 28 Terrassen: 28 Satellitenbild: 9 Lehrlingsentschädigung: 65, netto: 96 Textilindustrie: 35, 36, 55, Säuerlinge: 25 66 Nettoempfänger: 104 112 Schiefer: 20 Leitha: 47 Nettozahler: 104
erl
ag
Neusiedler See: 6, 9, 27, 28, 47 Niederösterreich: 13, 15, 40, 43, 47, 48, 51, 55, 128 Notstandshilfe: 77
Oly
mp eV
Leoben: 55 Liesingbach: 52 Lindwurm: 44 Linz: 40, 108, 117 Lipizzaner: 43 Lobau: 52 Lohnsteuer: 96 Löss: 15 Lungau: 32, 39
Umsatzsteuer: 96, 99 Umschulung: 77, 78
Vegetation: 9, 10
Zahlungsmittel: 83, 84
Zehrgebiet: 22 Zentralalpen: 20, 21, 22, 39 Zersiedelung: 115 Zicksee: 28 Zungenbeckensee: 15
mp eV
Verein für Konsumenteninformation: 88 Verdichtungsgebiete: 111 Verwaltungsregister: 107 Verwitterung: 13 Viehwirtschaft: 22, 124 Villach: 44, 55, 73 Volkswirtschaft: 92, 103, 104 Vollerwerbsbauer/ Vollerwerbsbäuerin: 124 Vorarlberg: 22, 35, 36, 55, 81, 108 Vorland im Osten und Südosten: 9, 27, 28, 47 Vulkankegel: 28
Wiener Pforte: 52 Wienfluss: 52 Wienerwald: 22, 48, 52 Windenergie: 47 Wirtschaftskreislauf: 92 Wirtschaftssektoren: 6, 58, 57, 123 Wolfgangsee: 39 Wollsackverwitterung: 14 Wörther See: 44
erl
Therme: 25, 27, 43 Thermenlinie: 25, 48 Tirol: 35, 36, 39, 44, 56, 117, 127 Topografie: 111 Totes Gebirge: 20 Tourismus: 19, 35, 36, 39, 40, 43, 48, 52, 55, 112 Transitverkehr: 36 Traunviertel: 40 Trogtal: 20
ag
REGISTER 143
Oly
Wackelsteine: 13, 14 Währungsunion: 84 Waldviertel: 10, 13, 14, 32, 48, 112, Wallersee: 15 Wasserkraftwerke: 16 Wasserstraße: 117, 120 Weinbau: 16, 26, 27, 28, 47, 48, 52 Weinviertel: 15, 26, 48, Weitra: 55 Westbahn: 16, Westautobahn: 16 Wetterstation: 31 Wien: 5, 6, 19, 22, 26, 48, 51, 52, 56, 117, 119, 127 Wiener Becken: 9, 25, 26, 27, 47, 48, 51, 108, 128 Wiener Neustadt: 55
So verwendest du das Register: Vielleicht fragst du dich, warum du hier ein Register vorfindest und was ein Register überhaupt ist. Dieses Register ist eine alphabetische Liste aller wichtigen Begriffe, die in diesem Geografiebuch vorkommen. Neben dem jeweiligen Begriff findest du eine Seitenangabe. So findest du z. B. auf Seite 13 das Wort VERWITTERUNG. Oft kommen natürlich Begriffe nicht nur einmal, sondern öfter im Buch vor. Daher stehen neben dem Begriff mehrere Seitenzahlen!
144 BILDQUELLEN BILDQUELLEN: ullstein bild / picturedesk.com: 42/1
Alois Schreiner: 25/2, 131/1, 131/2
VERBUND: 16/2
Anna Thüne, FrauenBilderLesebuch, Frankfurt/M.-WienZürich 1980: 73/2
Wikimedia.commons: 19/3, 55/9, 103/2, 123/4, 123/5, 123/6,
BFI-Steiermark: 81/3 Bilderbox / United Archives / picturedesk.com: 120/1 Blamauer, Adolf Albin / Österr. Nationalbibliothek / picturedesk.com: 115/1 BMLFUW/vorauer+friends: 16/4 Christian Kreuziger / picturedesk.com: 78/2 Christian Monyk: 3/1, 5/1, 7, 10/1, 11/1, 13/1, 15/1, 16/3, 19/2, 21/1, 25/1, 26/3, 27/1, 31/1, 32/2, 33, 34/2, 35/4, 36/2, 37, 38, 39/3, 40/3, 41/2, 42/2, 43/3, 44/3, 45/1, 46/1, 47/3, 48/3, 49/1, 50/1, 51/3, 53/1, 56/4, 62/1, 62/2, 64/1, 74/1, 76/1, 76/2, 79, 81/2, 83/1, 86/2, 92, 93, 94/2, 95/1, 96/3, 104/2, 105/1, 105/3, 105/4, 106/2, 107, 108, 110, 111/1, 112/3, 112/4, 113, 117/2, 118/2, 118/3, 119/3, 120/2, 122/1, 123/1, 123/7, 125/1, 126/2, 126/3, 129 Contrast / picturedesk.com: 78/1 Dorling Kindersley/Tom Coulson: 21/2 Ernst Weingartner / picturedesk.com: 112/1 Eva Schreiner: 10/7, 12/3, 28/1, 66/1 F. Pritz / picturedesk.com: 16/1
113 zehn: 106/1, Alexander Wagner: 48/1, Andreas Praefcke: 35/1, Austronaut: 15/2, Azby: 119/4, Bdk: 82/3, Bjoertvedt: 26/1, böhringer friedrich: 55/2, DaAnda: 20/2, 23/4, DeLaSrule: 95/5, Eisland: 55/5, El bes: 55/1, Ernst Weiß: 112/2, Friedrich Böhringer: 95/4, Geolina 163. 21/4, Griensteidl: 10/8, 28/2, Gryffindor: 103/7, Haeferl: 12/2, 14/1, Hansueli Krapf: 117/1, Herbert Ortner: 13/2, Herzi Pinki: 21/3, International Monetary Fund: 86/3, Johann Jaritz: 44/2, 55/6, JonnyBrazil: 52/1, Karl Gruber:53/2, Koshelyev: 82/2, Kurt Kulac: 56/5, Lencer: 19/1, LGBl. Wien: 119/2, Lukas Kaffer: 114/2, Manfred Werner: 106/5, Marion Schneider & Christoph Aistleitner: 43/2, Michael Kranewitter: 52/2, Michael Schmid: 31/2, Mikegr: 114/1, NASA: 9/1, Nasenbärli: 56/2, Otto Normalverbraucher: 120/3, Pan Peter 12: 55/3, Paul Hermans: 59/7, Pechristener: 103/3, Peter Gerstbach: 106/4, Peter Knorr: 50/2, Peterburg23: 41/1, Pfundner Michael: 106/3, Priwo: 104/1, Psy student123 : 61/3, Ralf Pfeifer: 117/7, Ralph Deleja-Hotko: 20/1, 23/1, 130/6, Roberto Verzo: 14/2, Roland Koch: 20/3, 23/3, Schletz: 48/2, Sequentius: 61/1, Simonm: 127/4, Softi23: 20/4, 23/2, Sonnblick: 12/1, Stefanaki: 10/4, Steindy: 47/4, 115/2, 117/5, tobias b köhler: 55/8, Werckmeister: 99/4, Wknight94: 59/6, Wolfgang Glock: 26/2, 55/4, 111/3, zacke82: 44/1, Zairon: 56/1, ZAMG: 34/1, Zei Andrei Meriae: 47/1 WKO: 70/3
Foto Julius: 51/4
mp eV
Fotolia.com: Auremar: 124/2, Caroline Schrader : 22/2, Jo Graetz: 32/3, Jokatoons: 125/2, Kara: 32/1, Klaus Eppele: 99/3, Marina Lohrbach: 82/1, michal812: 10/5, Michelangelus: 11/2, Netzer Johannes: 127/5, PhotoSG: 99/2, Thomas Aumann: 91/3, Thomas Reimer: 55/7 Geopark Karnische Alpen / H.P.Schönlaub: 22/3 Istockphoto.com: 87/2, Eduard Titov: 66/2 Joe Pesl / picturedesk.com: 128/1 Jupiterimages: 5/2, 46/2, 88/1 Karin Herndl: 10/2 Land Salzburg: 116
OeNB: 83/3, 83/4, 83/5, 84/2
Oly
Photos.com: 4/2, 10/6, 22/1, 25/3, 30/2, 57/4, 64/2, 64/3, 67/1, 77/2, 82/4, 82/5, 82/6, 89/1, 89/2, 103/5, 117/6, 121/1, 121/2, 121/4, 122/2, 124/1, 135/4, _human: 29, Achim Prill: 10/3, adrian moore: 36/3, Aleksandar Radovanovic: 86/5, Aleksandr Lobanov: 86/4, Aleksejs Jevsejenko: 39/1, Alexander Podshivalov: 130/2, Alexander Raths: 100/1, Alexander Reitter: 40/2, Alexey Zarodov: 57/5, Andi Berger: 63/1, Andres Rodriguez: 114/3, Andrey Khritin: 101, Andrey Popov: 81/1, Andrey Popov: 96/1, anna karwowska: 35/2, BasieB: 35/3, Beata Becla: 60, Ben Blankenburg: 19/5, Brian Jackson: 98, Carlos Santa Maria: 135/1, Carme Balcells: 127/2, Cemil Adakale: 109, Chepko Danil: 75/3, Comstock: 95/3, 128/4, 130/4, 18/2, 137/6, darren wise: 115/4, davide giardini: 19/6, Dibrova: 77/1, 105/2, diego cervo: 65/2, Dieter Hawlan: 40/1, Elena Schweitzer: 52/3, 128/3, Elnur Amikishiyev: 97, Eric IsselTe: 24/2, Evgeny Kuklev: 95/2, Ewa Mazur: 131/4, Ferli Achirulli: 9/3, 53/3, 61/4, 87/1, 88/2, 94/1, 115/3, 117/4, 123/3, 49/2, Francesco Ridolfi: 9/2, 23/5, 61/2, 71, 91/4, 117/3, 123/2, Fritz Hiersche: 36/1, gehringj: 75/1, George Doyle & Ciaran Griffin: 103/4, Gerenme: 135/2, Gleb Vinnikov: 15/3, Hemera Technologies: 65/3, Hongjiong Shi: 130/7, Hongqi Zhang: 139/1, 139/2, Ireneusz Wojtowicz: 52/7, Jacek Chabraszewski: 63/2, 69, Josef Muellek: 52/4, Jupiterimages: 3/2, 52/6, 57/1, 59/4, 70/1, 73/1, 75/4, 96/2, 100/3, 128/2, 135/5, 137/2, 139/3, Kacave: 75/5, Kadmy: 133/2, Kurhan: 75/2, Kurt Tutschek: 47/2, kzenon: 58/1, 130/3, Laurent davoust: 89/3, Levent Konuk: 139/5, Marco Maccarini: 6, Maridav: 56/6, Markus Divis: 27/3, Markus Schieder: 111/2, 127/3, Martin Novak: 119/1, martin painhart: 27/2, Matej Kastelic: 100/2, Matthias Straka: 56/3, Michaela Stejskalova: 18/1, Mira Janacek: 52/8, Nancy Brammer: 28/3, Nobeastsofierce: 59/1, Oleksiy Mark: 121/3, Olga Rutko: 30/1, 45/2, Olga Torpakova: 131/5, Olga Utlyakova:.118/1, Pavle Marjanovic: 43/1, PhotoObjects.net: 91/2, Porcorex: 86/1, Radoslaw Kostka: 65/1, Robert Hoetink: 39/2, Roberto Zocchi: 19/4, Ruslan Olinchuk: 126/1, Sergey Borisov: 127/1, SergiyN: 80, Stefano Lunardi: 133/1, Stockbyte: 83/2, 99/1, 137/1, 137/4, Svanko: 24/1, Tamßs Ambrits: 59/5, Tatjana Urosevic: 103/6, TEMISTOCLE LUCARELLI: 135/6, Thinkstock: 139/4, 139/6,135/3,137/3,Thomas Weißenfels: 4/1,84/1,tudor antonel adrian: 102, UmbertoPantalone: 91/1, Valeria Titova: 59/3, Xalanx: 137/5, Yuly Azrelyan: 130/1, Yuriy Chaban: 58/2 Pixelio.de: 51/1, 51/2, 51/5, 52/5, berggeist007: 124/4, 130/5, Bettina Stolze: 124/3, Cfalk: 59/2, Dieter Schütz: 57/3, Oscar Thello: 131/3, uschi dreiucker: 57/2, Uwe-Jens Kahl: 57/6 Raoul Krischanitz: 103/1
erl
Arbeiterkammer Österreich: 70/2
ag
123rf.com/tiero: 74/2