Gw3 a

Page 1

g

GEOGRAFIE FÜR ALLE AUFGABEN FÜR SCHLAUE KÖPFE

Oly

mp e

Ve

rla

3. KLASSE

Herndl, Schreiner


g rla Ve mp e Oly

www.olympe.at

SBN: 165.611

9 783902 779281 ISBN: 978-3-902779-28-1


g

rla

Geografie für alle 3

mp e

Ve

Aufgaben für schlaue Köpfe

Oly

Dieses Rätselbuch gehört:


rla

Inhalt

g

2

Lebensraum Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Ve

Im Herzen Europas * Städte für schlaue Köpfe * Die Bevölkerungszahl der österreichischen Bundesländer * Donau-Quiz * Die Sage vom Donauweibchen * Gütertransport auf der Donau * Großes Gewässerquiz * Großlandschaften für schlaue Köpfe * Österreich-Quiz * Bastelbogen: Alpendomino * Kartografie für Experten * Leseblatt – Vorarlberg * Atlas-Arbeit für Spezialisten – Tirol * Almwirtschaft in Tirol * Kartenarbeit für schlaue Köpfe – Salzburg * Leserätsel: Die Salzburger Festspiele * Arbeit mit dem Atlas – Oberösterreich * Tourismus im Salzkammergut * Die Steiermark für schlaue Köpfe * Steirische Sehenswürdigkeiten * Kartenarbeit – Kärnten * Kärnten – Land des Wassers * Burgenland-Quiz * Niederösterreich – Agrarland Nr. 1 * Wien für schlaue Köpfe

Einführung in die Arbeitswelt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Berufe im Wandel der Zeit * Berufe von früher – heiteres Beruferaten * Die Top-Ten Lehrberufe * Berufe-ABC * Mein Traumberuf * Arbeitslose in Österreich * Jugendarbeitslosigkeit * Schlüsselqualifikationen * Millionenquiz der Arbeit * Leserätsel – Zeitarbeit * Leserätsel – Die österreichische Sozialpartnerschaft * Frauen in der Arbeitswelt * Frauenerwerbsquoten im internationalen Vergleich * Bastelbogen: Silent Working

mp e

Menschen wirtschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Money, Money, Money * Der falsche Fuffziger * Sprichwörter rund ums Geld * Ausgaben der privaten Haushalte * Mein persönlicher Haushaltsplan * Konsumentenschutz * Würfelspiel: Wirtschaft * Das Steueraufkommen in Österreich * Bastelbogen: Schnippeltext „Geldpolitik“

Menschen gestalten den Lebensraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Österreichs Bevölkerung * Leseblatt – Bevölkerung in Hauptstädten wächst * Verkehrsaufkommen * Donauschleusen in Österreich * Landwirtschaftliche Produktion * Bastelbogen: Lebensraum

Oly

Einleitung

Dieses Aufgabenbuch bietet dir viele spannende, lustige und informative Rätsel und Arbeitsaufträge. Viele Aufgaben sind zusätzliche Übungen, ähnlich den „Aufgaben für schlaue Köpfe“ in deinem Lehrbuch „Geografie für alle“. Einige gehen über die Lerninhalte im Buch hinaus und bieten dir zusätzliche Informationen. Beim Quiz kannst du eigenständig deinWissen testen. Und jetzt ... ... viel Spaß beimTüfteln und Rätseln


Im Herzen Europas

mp e

Ve

rla

g

Österreich liegt in Mitteleuropa, oft sagt man auch im Herzen Europas. Es ist ein Binnenstaat und daher von vielen anderen Staaten umgeben. Bemale jedes Nachbarland Österreichs mit einer eigenen Farbe und beschrifte die Nachbarländer anschließend!

Oly

3 Lebensraum Österreich


4

Lebensraum Österreich

g

Heiteres Silbenquiz

Brutto-

Salz-

-gut

rla

In den Bildern der Alpen verstecken sich 7 Begriffe, die alle mit Österreich zu tun haben. Setze diese richtig zusammen und erkläre sie!

Block-

Ob-

-in-pa-

Kar-

-mer-

-kam-

-de

Mühl-lands-

1.

2.

3.

Oly

4.

5.

6.

7.

-tel

-me

-dukt

Erklärung

mp e

Begriff

-pro-

-ri-

-ser-

-to-

-ten

Ve

Ther-

-vier-

-va-hei-

-um


5

Lebensraum Österreich

g

Städte für schlaue Köpfe

mp e

Ve

rla

Arbeite mit deinem Atlas und trage die Nummern der Städte richtig ein! Tipp: Verwende dazu das Register!

Wels

11

Tamsweg

Lustenau

12

Schruns

Podersdorf

13

Wiener Neustadt

4

St. Veit an der Glan

14

Matrei

5

Leibnitz

15

Hartberg

Zell am See

16

Wolfsberg

7

Kössen

17

Amstetten

8

Mistelbach

18

Leoben

9

Steyr

19

Hallein

10

Bruck an der Leitha

20

Gmunden

1 2 3

Oly

6


6

Lebensraum Österreich

g

Die Bevölkerungszahl der österreichischen Bundesländer

1951

1961

1971

rla

In der Tabelle findest du die Bevölkerungszahl für jedes österreichische Bundesland. Übertrage die Daten für dein Heimatbundesland und für Gesamtösterreich in das Liniendiagramm! Verwende dazu 2 verschiedene Farben! Runde die Einwohnerzahl dabei auf 100 000! 1981

1991

2001

2011

1 616 125

1 627 566

1 619 885

1 531 346

1 539 848

1 550 123

1 698 822

Niederösterreich

1 400 471

1 374 012

1 420 816

1 427 849

1 473 813

1 545 804

1 607 976

276 136

271 001

272 319

269 771

270 880

277 569

284 813

1 109 335

1 137 865

1 195 023

1 186 525

1 184 720

1 183 303

1 208 372

474 764

495 226

526 759

536 179

547 798

559 404

559 315

1 108 720

1 131 623

1 229 972

1 269 540

1 333 480

1 376 797

1 411 238

Salzburg

327 232

347 292

405 115

442 301

482 365

515 327

529 861

Tirol

427 465

462 899

544 483

586 663

631 410

673 504

706 873

Vorarlberg

193 657

226 323

277 154

305 164

331 472

351 095

368 868

6 933 905

7 073 807

7 491 526

7 555 338

7 795 786

8 032 926

8 402 908

Burgenland Steiermark Kärnten Oberösterreich

9 000 000 8 000 000 7 000 000 6 000 000 5 000 000 4 000 000

Oly

3 000 000

mp e

Gesamtösterreich

Ve

Wien

2 000 000

1 000 000

1951

1961

1971

1981

1991

2001

2011

Betrachte nun die Entwicklung Gesamtösterreichs und deines Heimatbundeslandes und vergleiche! Ist die Bevölkerung in deinem Heimatbundesland genauso angestiegen wie in Gesamtösterreich? Wo fallen dir Unterschiede auf?


7 Donau-Quiz

rla

Welche der folgenden Orte liegen an der Donau? Ringle diese ein!

g

Lebensraum Österreich

Ve

Grein * Krems * Großraming * Allentsteig * Aschach *

Steyr * Neusiedl * Engelhartszell * Wien * St. Pölten * Gloggnitz * Ried * Retz * Litschau * Dürnstein* Mautern * Bad Zell * Ottenschlag * Horn * Zwettl * Rapottenstein * Erlau * Oberzell * Schlögen * Traun * Persenbeug * Berndorf * Melk * Traisen * Spitz *

Tulln * Wels * Friesach * Axams * Sitzendorf * Hainburg * Münchendorf * Linz * Jenbach *

mp e

Hollabrunn * Ybbs * Ardagger * Purbach * St. Leonhard * Wilhering * Emmersdorf * Korneuburg * Braunau * Ottensheim * Bad Ischl * Mauthausen * Gänserndorf * Eisenstadt * Wallsee * Schärding * Kitzbühel * Heiligenkreuz * Mariazell * Pöchlarn * Bad Deutsch-Altenburg

Oly

Nun ordne die Orte, die an der Donau liegen, nach dem Lauf des Flusses! Beginne in Passau, wo die Donau Österreich betritt!Verwende deinen Atlas!


8

Lebensraum Österreich

g

Die Sage vom Donauweibchen

rla

Vor langer Zeit war Wien noch eine kleine Stadt. Viele Leute lebten in Fischerhütten am Donauufer. Solange es das Wetter zuließ, gingen die Männer auf Fischfang. In der kalten Jahreszeit reparierten sie aber ihre Netze, knüpften neue oder besserten ihre Boote und Ruder aus. An einem kalten Wintertag saßen ein Fischer und sein Sohn in der warmen Hütte und flickten ein zerrissenes Netz. Da fragte der Junge den Vater: „Sag, hast du schon jemals das Donauweibchen gesehen?“„Sohn, gesehen habe ich es noch nie“, erwiderte der Fischer.

Ve

Plötzlich öffnete sich die Tür. Ein liebliches Mädchen trat in die Hütte ein. Es war von hellem Glanz umgeben, trug ein seidiges Kleid und einen Kranz Wasserlilien auf den glänzenden, schwarzen Locken. „Erschreckt nicht!“, sagte das Mädchen mit zarter Stimme. „Ich bin zu euch gekommen, um euch zu warnen. Es dauert nicht mehr lange und der Schnee auf den Bergen wird schmelzen. Die Flüsse werden der Donau so viel Wasser zuführen, dass sie über die Ufer treten und das Land überschwemmen wird. Flieht – sonst seid ihr verloren!“ Und schon war das schöne Mädchen verschwunden. Erschrocken eilten Vater und Sohn zu den anderen Fischern und berichteten auch ihnen von der drohenden Gefahr. Am nächsten Morgen luden alle Fischer ihren Besitz auf Handwägen, verließen ihre Hütten am Donaustrom und zogen weiter in das Landesinnere.

mp e

Kurze Zeit später schien die Sonne über den Bergen Tirols und Salzburgs so warm wie im Frühling. Schnee und Eis begannen zu tauen, die Bergbäche schwollen an und die Flüsse in den Tälern stiegen immer höher. Bald erreichte das Hochwasser die Donau. Die Hütten der Fischer wurden alle bis zum Dach überschwemmt. Als das Hochwasser wieder sank, kehrten die Fischer mit ihren Frauen und Kindern in die Hütten zurück. Der Sohn des Fischers aber ging Abend für Abend ans Ufer. Immer wieder blieb er stehen und blickte sehnsüchtig auf den Strom hinaus. Die wunderschöne Donaunixe bekam er aber nie wieder zu sehen. Beantworte nun folgende Fragen!

Welcher Beschäftigung gingen die Männer nach? Schneider

Fischer

Tischler

Seemann

Hochwasser

Feuer

Wovor warnte die Donaunixe? Lawinen

Stürmen

Oly

In welchen Bundesländern kam es zu einer Schneeschmelze? Tirol und Salzburg

Salzburg und Vorarlberg

Wer ging jeden Abend zur Donau, um die Nixe zu sehen? der Vater

der Sohn

der Nachbar


9

Lebensraum Österreich

g

Gütertransport auf der Donau

INFO * INFO * INFO * INFO * INFO * INFO * INFO * INFO * INFO * INFO * INFO * INFO

rla

Auf der Donau in Österreich werden Trockengüter, wie Holz und Getreide, Flüssiggüter wie Benzin und Diesel sowie Container transportiert. Die Güterschiffe fahren dabei Großteils in Verbandsform. Ein Verband besteht in der Regel aus einem Motorgüterschiff bzw. aus einem Schubboot. Dazu kommen noch ein oder mehrere antriebslose Schiffe, sogenannte Leichter.

Berechne folgende Aufgaben!

Ve

1. Ein Schubverband mit einem Schubschiff und vier Schubleichtern kann 7 000 Tonnen an Gütern transportieren. Ein LKW kann 25 Tonnen an Gütern transportieren. In einem Eisenbahnwaggon können 40 Tonnen an Gütern transportiert werden.

mp e

Wie viele LKWs wären notwendig, um die Güter des Schubverbandes zu transportieren?

Wie viele Eisenbahnwaggons wären notwendig, um die Güter des Schubverbandes zu transportieren?

2. Ein Motorgüterschiff kann 2 000Tonnen an Gütern transportieren. Berechne folgende Aufgaben!

Oly

Wie viele LKWs wären notwendig, um die Güter des Motorgüterschiffs zu transportieren?

Wie viele Eisenbahnwaggons wären notwendig, um die Güter des Motorgüterschiffs zu transportieren?


10

Lebensraum Österreich

rla

g

Großes Gewässerquiz

c

b

h

g

i

e

Ve

k

d

a

f

mp e

Streiche bei den folgenden Aussagen die falsche Angaben durch!Tipp: Die Karte hilft dir dabei.

Die Mur fließt durch Graz/Salzburg.

b

Die Traun mündet in die Salzach/Donau.

c

Der einzige österreichische Fluss, der in die Elbe mündet, ist die Lainsitz/Aist.

d

Die Pinka wechselt mehrmals zwischen Österreich und Ungarn/der Slowakei.

e

Der Inn entspringt in Italien/der Schweiz und mündet bei Passau/Linz in die Salzach/Donau.

f

Der Weißensee liegt südlich/nördlich des Millstätter Sees.

Oly

a

g

Der Traunsee liegt östlich/westlich des Attersees.

h

Der Irrsee liegt in Oberösterreich/Niederösterreich.

i

Der Toplitzsee liegt in Kärnten/in der Steiermark/in Tirol.

j

Der Zicksee liegt im Burgenland/in der Steiermark/in Niederösterreich.

k

Der Wolfgangsee liegt in Salzburg und Oberösterreich/Salzburg und der Steiermark.

j


11

Lebensraum Österreich

g

Großlandschaften für schlaue Köpfe

rla

Bestimme, in welcher Großlandschaft die folgenden Orte, Flüsse und Seen liegen! Verwende dazu deinen Atlas!

Oberwaltersdorf Zicksee Dachstein Leibnitz Zell am See Pinka Bad Hofgastein

Traunsee

mp e

Hartberg

Kleines Walsertal Groß-Siegharts

Baden bei Wien Drasenhofen Katschberg Schrems

Fuscher Ache

Oly

Seewalchen Semmering Leitha

Schladming

Hinterbrühl

Schwarzwasserbach Gurk

Ve

Großlandschaft


12

rla

Österreich-Quiz

g

Lebensraum Österreich

Hier kannst du dich als Experte/Expertin erweisen. Tipp: Wenn du nicht weiterweißt, schau in deinem Geografiebuch S. 5 – 34 nach!

1. In welchem Jahr wurden Österreichs heutige Staatsgrenzen festgelegt? 1919

1921

1925

1938

Ve

1918

1945

2. Welches österreichische Bundesland ist das kleinste Bundesland? Burgenland

Wien

Vorarlberg

Tirol

3. Wie viele Einwohner hat Österreich ungefähr? 1,5 Mio.

3,5 Mio.

7,5 Mio.

8,5 Mio.

10,5 Mio.

4. Wie heißt Österreichs höchster Berg? Großglockner

Katschberg

mp e

Dachstein

Wetterspitze

5. In welcher österreichischen Großlandschaft findet man Wackelsteine? Alpen

Granit- und Gneishochland

Wiener Becken

6. Eine trichterförmige Ausbildung im Kalkgestein nennt man: Moräne

Doline

Löss

Zunge

Firn

Gletscher

7. Wodurch wurde ein Trogtal geformt? Gletscher

Wind

Niederschlag

Menschen

8. Eismassen im Hochgebirge nennt man: Firn

Moräne

Gletscher

Höhlen

Dolinen

Oly

9. In welcher österreichischen Großlandschaft findet man zahlreiche Vulkankegel? Alpen

Alpen- und Karpatenvorland

Vorland im Osten und Südosten

10. Einen warmen Fallwind, der häufig im Bereich hoher Bergketten oder Gebirge auftritt, nennt man: Löss

Föhn

Kaltluftsee

Doline

Wie viele richtige Antworten hast du geschafft?

Moräne


13

Lebensraum Österreich

g

Bastelbogen: Alpendomino

Großglockner

Gebiet oberhalb der Schneegrenze

Ve

START

höchste Erhebung der Alpen

rla

Schneide die Spielkarten aus, mische sie und lege sie so aneinander, dass die zusammenpassenden Begriffe übereinander liegen!

Kalkalpen

Mont Blanc

höchster Berg in Österreich

Firn

Trogtal

Nährgebiet

Gletschertor

mp e

U-förmiges Tal

Gestein in der Flyschzone

Gletscherzungenende

Zentralalpen

Sandstein

trichterförmige Ausbildung im Kalkgestein

Doline

Eismassen im Hochgebirge

leicht verwitterbares Gestein

fester Schnee, mindestens 1 Jahr alt

Ötztaler Alpen

Schiefer

Gletscher

kristallines Gestein

Gneis, Granit Glimmerschiefer

ENDE

Oly

Totes Gebirge


mp e

Oly Ve

rla

g


15

Lebensraum Österreich

g

Kartografie für Experten

rla

Beschrifte in der Karte die gesuchten Gebirge (Berge), Gewässer und Städte!Verwende dazu deinen Atlas!

A:

1

B:

a

C: a:

Ve

b

uanetsuL

A

2

3

b: 1: 2: 3: 4:

mp e

4 B

Um welches österreichische Bundesland handelt es sich?

R

n i eh

no fat

no

au Bez

M

C

Sprichst du Vorarlbergerisch? Die Vorarlberger sprechen Alemannisch, einen deutschen Dialekt, der mit dem Schweizerischen und dem Schwäbischen verwandt ist. Übersetze diese Sätze, indem du die richtige Nummer einträgst!

1

Oly

I gang hüt am Obad furt.

3

I vrmiss di.

4

Ich bin es gewesen.

Ich fahre nach Deutschland.

Wia schpöt ischas?

Ich gehe heute am Abend fort.

5

2

I bios gsi.

Ich vermisse dich. Wie spät ist es?

Wie kumm ii dötane?

Wie komme ich dort hin?

6

I fahr is Dütsche.


16

Lebensraum Österreich

g

Leseblatt – Vorarlberg

rla

Wellentext – Dieser Text über das Große Walsertal ist fast nicht mehr zu lesen. Versuche trotzdem, diesen Text zu lesen!

Das Große Walsertal liegt in der Mitte Vorarlbergs im Bezirk Bludenz und ist sehr dünn besiedelt. Auf einer Fläche von 192 km² leben nur rund 3 500 Einwohner in sechs eigenständigen Gemeinden. Es sind dies die Gemeinden Fontanella-Faschina, St. Gerold, Raggal-Marul, SonntagBuchboden,Thüringerberg und Blons.

Ve

Geologisch gesehen ist das Tal zweigeteilt: Der nördliche Teil zählt zum Vorarlberger Flysch und ist von sanften grünen Bergen geprägt, der südliche Teil hingegen zählt zu den Kalkhochalpen, die über 2 700 m Seehöhe erreichen. Durch das ca. 25 km lange Tal fließt der Lutz-Bach. Das Große Walsertal ist ein alpines Kerbtal. Das bedeutet, dass die Hänge sehr steil sind und die Sohle desTales sehr eng. Da die steilen Berghänge des Kerbtals weder für intensive Landwirtschaft noch für die Anlage von Skipisten geeignet sind, wird das Große Walsertal häufig als „Armental“ Vorarlbergs bezeichnet.

Oly

mp e

Nach einer Lawinenkatastrophe vor mehr als 50 Jahren und schlechten wirtschaftlichen Aussichten verließen viele Einwohner das Tal. Deshalb ergriffen die Bewohner des Walsertals 2000 die Chance auf die Errichtung eines Biosphärenparks Großes Walsertal. Dieser wurde von der UNESCO im Rahmen des Biosphärenprogramms anerkannt. Biosphärenparks sind Modellregionen für nachhaltiges Leben und Wirtschaften. Damit sind bestimmte Aufgaben verbunden: Aktive Umweltbildung und Forschung gehören genauso dazu wie die landschaftlichen Schätze als Grundlage für die Entwicklung von Tourismus, Wirtschaft und Lebensqualität zu erhalten. Mensch und Natur sollen sich positiv ergänzen: „Die Natur zu nutzen, ohne ihr zu schaden“, so lautet das Motto im Biosphärenpark.

In den folgenden Sätzen haben sich Fehler „eingeschlichen“.Welche zwei Aussagen sind falsch? Kreuze sie an!

A

Im Großen Walsertal leben nur 4 500 Einwohner.

B

Vor mehr als 50 Jahren sorgte eine Lawinenkatastrophe für schlechte wirtschaftliche Aussichten.

C

Der Lutz-Bach durchfließt das Große Walsertal.

D

Der nördliche Teil des Großen Walsertals gehört zu den Kalkhochalpen.

E

Ein Biosphärenpark ist kein Park im eigentlichen Sinn, sondern unterstützt nachhaltiges Leben und Wirtschaften.


17

Lebensraum Österreich

g

Atlas-Arbeit für Spezialisten – Tirol Beschrifte die gesuchten Gebirge, Gewässer und Städte! Verwende dazu deinen Atlas!

rla

c

3

A

a 1

Ve

C

B

b

A B

Oly

C

mp e

2

a

b c

1 2 3

Male das Wappen Tirols in den richtigen Farben an!


18

Lebensraum Österreich

g

Almwirtschaft in Tirol

INFO * INFO * INFO * INFO * INFO * INFO * INFO * INFO * INFO

rla

Die Tiroler Berglandschaft wurde über Jahrhunderte durch die Almwirtschaft geprägt. Die Beweidung der alpinen und hochalpinen Lagen durch Haustiere hat das Erscheinungsbild der Tiroler Alpen geprägt. Die Menschen rodeten Wälder und gestalteten durch unterschiedliche Wirtschaftsweisen eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft.

Ve

Lies die folgenden Informationskärtchen aufmerksam durch! Im Anschluss daran fällt es dir sicher leicht, die Fragen zu beantworten! Bedeutung der Almwirtschaft

Anteil der Almwirtschaft

In Tirol werden derzeit 2 609 Almen bewirtschaftet. Der Anteil der Almfutterfläche liegt mit 205 000 ha bei 47 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche. 55 % der Tiroler Rinder werden auf die Alm getrieben. 76 % der Tiroler Bauern treiben ihr Vieh zur Gänze oder zumTeil auf Almen.

Besondere Bedeutung hat die Almwirtschaft von Milchkühen. Die Almmilch wird entweder ins Tal geliefert oder auf der Alm zu Käse und Butter verarbeitet. Neben der landwirtschaftlichen Nutzung sind auch die Erhaltung der Artenvielfalt und Funktionalität der Bergregionen zentrale Aufgaben der Almwirtschaft.

mp e

Das Tiroler Almschwein

Tourismus auf der Alm

Für ein Tourismusland wie Österreich sind Almen sowohl im Sommer als auch im Winter ein wichtiger Erholungsraum. Viele Almbewirtschafter nutzen die Möglichkeit, ein zusätzliches Einkommen durch eine touristische Nutzung zu erzielen und so den Weiterbestand der Alm zu sichern.

Die Schweinehaltung war auf Tiroler Sennalmen ein traditioneller Bestandteil der Almwirtschaft. Seit 2006 wird diese Tradition wieder neu belebt. Die Ferkel werden im Frühjahr vorgemästet und kommen dann auf die Alm. Um am Projekt „Tiroler Almschwein“ teilzunehmen, müssen die Tiere in Tirol geboren sein und mindestens 60 Tage im Jahr auf der Alm verbringen.

Beantworte nun die folgenden Fragen!

Oly

1) Seit wann gibt es das Projekt „Tiroler Almschwein“? 1996

1998

2000

2004

2006

2008

2) Neben der landwirtschaftlichen Nutzung ist eine wichtige Aufgabe der Almwirtschaft ... die Erhaltung der Artenvielfalt

der Ausbau der Almen

die Schaffung eines Nebeneinkommens

3) Wie viel Prozent der Tiroler Rinder werden auf die Alm getrieben? 25 %

35 %

45 %

55 %

65 %

75 %

4) Der Tourismus auf der Alm bietet ein zusätzliches Einkommen und sichert so den ... Waldbestand

Weiterbestand

Wasserbestand

Pflanzenbestand


19

Lebensraum Österreich

g

Kartenarbeit für schlaue Köpfe – Salzburg

rla

Verwende deinen Atlas, um die gesuchten Gebirge, Gewässer und Städte richtig zu beschriften! Tipp: Die Wörter aus derWortliste helfen dir dabei!

a

Bischofshofen Saalbach Mittersill Mattsee Wolfgangsee Lammer Tennengebirge Steinernes Meer Radstädter Tauern

b

Ve

c

A

B

2

1

C

A B

Oly

C

mp e

3

a

b c

1 2 3

Male das Wappen Salzburgs in den richtigen Farben an!


20

Lebensraum Österreich

rla

Lies diesen Informationstext aufmerksam durch!

g

Leserätsel: Die Salzburger Festspiele

Ve

Am 22. August 1920 wurde am Salzburger Domplatz zum ersten Mal das Stück „Jedermann“ von Hugo von Hofmannsthal aufgeführt. Regie führte Max Reinhardt. In der Folge wurden die Salzburger Festspiele zu einem international anerkannten Festival. Großen Anteil daran hatten neben Max Reinhardt vor allem der Bühnenbildner Alfred Roller, der Komponist Richard Strauss und der Dirigent Franz Schalk. Ab 1921 wurden auch Konzerte aufgeführt, 1922 erstmals auch Opern vonWolfgang Amadeus Mozart. In den Jahren zwischen 1938 und 1945 erhielten jüdische Künstler Auftrittsverbot. Viele von ihnen verließen Österreich. Hofmannsthals„Jedermann“ durfte nicht mehr aufgeführt werden. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die Salzburger Festspiele wieder zu jenem kulturellen Höhepunkt, der sie vor dem Krieg waren. Seit 1945 wird alljährlich „Jedermann“ gespielt. Geprägt wurden die Salzburger Festspiele in der 2. Hälfte des 20. Jh. vor allem durch die Dirigenten Karl Böhm und Herbert von Karajan.

mp e

1990 übernahm der Belgier Gérard Mortier die künstlerische Leitung der Salzburger Festspiele. Unter seiner Intendanz wurden insgesamt 25 Opern des 20. Jh. in Salzburg aufgeführt. Dies sollte vor allem ein jüngeres Publikum anziehen. Seit 2012 ist Alexander Pereira künstlerischer Leiter der Salzburger Festspiele. Einige Ausschnitte aus dem Text sind hier durcheinandergekommen. Bringe sie durch Nummerieren von 1 bis 8 in die richtige Reihenfolge! 2012 übernahm Alexander Pereira die künstlerische Leitung der Salzburger Festspiele.

Oly

Ab 1990 leitete Gérard Mortier die Salzburger Festspiele.

Seit dem Jahr 1945 wurde jedes Jahr auf dem Salzburger Domplatz „Jedermann“ aufgeführt.

Am 22. August 1920 wurde „Jedermann“ von Hugo von Hofmannsthal zum ersten Mal am Domplatz von Salzburg aufgeführt.

In der 2. Hälfte des 20. Jh. waren vor allem die Dirigenten Karl Böhm und Herbert von Karajan prägend für die Salzburger Festspiele.

Opern von Mozart wurden ab 1922 in Salzburg aufgeführt.

Unter seiner künstlerischen Leitung wurden insgesamt 25 moderne Opern in Salzburg aufgeführt.

Zwischen 1938 und 1945 erhielten jüdische Künstler Auftrittsverbot.


21

Lebensraum Österreich

g

Arbeit mit dem Atlas – Oberösterreich

rla

Beschrifte die gesuchten Gebirge, Gewässer und Städte!Verwende dazu deinen Atlas!

1

Ve

A

3

B

a

2

mp e

C

b

A B

Oly

C a

b c

1 2 3

c

Male das Wappen Oberösterreichs in den richtigen Farben an!


22

Lebensraum Österreich

g

Tourismus im Salzkammergut

Das Salzkammergut ist touristisch v h k u rund um die vielen Seen der

j x w erschlossen. Schon vor mehr als 100 Jahren entwickelte sich . Vor allem die sogenannte Sommerfrische war

Iuhpghqyhunhku

beliebt. Vor allem die reichen Städter übersiedelten in den Sommermonaten aufs O d q g . Auch

Ve

vhk u

rla

Hier kannst du viel Wissenswertes über den Tourismus in der Region Salzkammergut erfahren. Einige Wörter sind aber in einer Geheimschrift verschlüsselt. Knacke den Code, schreibe dieWörter richtig darüber und du kannst die geheime Nachricht lesen! Tipp: Lies zuerst den Text und suche ein verschlüsseltes Wort, das du aus dem Sinninhalt ableiten kannst! Das Alphabet hilft dir dann weiter!

Kaiser Franz Joseph I. hatte sein Sommerquartier im Salzkammergut, in der Kaiservilla in Bad Ischl. Von k f h u d x v regierte h u in den Sommermonaten das ganze U h f t k .

Heute bieten die vielen V h h q vor allem die Möglichkeit zu Bade- und Wanderurlauben. Weiters wird d x t k der Bergtourismus sowie Rad- und Reiturlaube forciert. Im B f q w h u gibt es die Möglichkeit, auf den

mp e

umliegenden Bergen Schi zu fahren. Das Salzkammergut hat einen ausgezeichneten U x l als Erholungsgebiet. Diesen verdankt die Region nicht nur ihrer reizvollen Landschaft mit einigen klimatisch begünstigten Gegenden, sondern d x t k y f h o h q Kurbädern.

B:

C:

D:

E:

F:

G:

H:

I:

J:

K:

L:

M:

N:

O:

P:

Q:

R:

S:

T:

U:

V:

W:

X:

Y:

Z:

Oly

A:

Um welches Gebäude handelt es sich auf dem Bild links?

Ndfvhuyfood

Edg

Fvtko

fq


23

Lebensraum Österreich

g

Die Steiermark für schlaue Köpfe

Schladminger Tauern

Inn

Hochschwab

Schladming

Großglockner

Glan

B

1

a A

Bodensee

2

Ve

Enns

St. Pölten

rla

Verwende deinen Atlas, um die gesuchten Gebirge, Gewässer und Städte richtig zu beschriften!Tipp: Wähle aus den angegebenenWörtern aus!

b

3

C

Hartberg Arlberg Feistritz

Schneeberg

mp e

Pinkafeld

c Sulm

Gleinalpe

A B

Oly

C a

b c

1 2 3

Kapfenberg Wels Male das Wappen der Steiermark in den richtigen Farben an!


24

Lebensraum Österreich

g

Steirische Sehenswürdigkeiten

rla

Viel Wissenswertes über einige steirische Sehenswürdigkeiten erfährst du, wenn du es schaffst, diese verschlüsselten Texte zu lesen. Schreibe auch immer eine passende Überschrift aus der Liste auf die Zeile über demText!

Ve

Der Grazer Uhrturm * Stift Admont * Wallfahrtsort Mariazell * Lurgrotte * Freilichtmuseum Stübing * Lipizzanerwelt Piber

mp e

Diese Grotte wurde 1884 vom italienischen Höhlenforscher Max Brunello entdeckt. Heute ist sie die größte aktive Wasserhöhle Österreichs. Ca. 25 km nördlich von Graz durchquert die Grotte ein Karstgebiet zwischen den Orten Peggau und Semriach, von wo es jeweils eigene Zugänge gibt. Durch die Grotte hindurch fließt der Lurbach.

Oly

rebü nam nnak ruM red latnetieS menie nI .saporuE neesumthcilierF netßörg ned uz tlhäz muesumthcilierF seseiD eiD .negithciseb hcierretsÖ znag sua eduäbegstfahcstriW dnu -nhoW ehcilreuäb emastuedeb hcsirotsih 09 nenegnagrev red snebeL nehcildnäl sed dnu rutketihcraskloV nehcilreuäb red tlafleiV eid negiez netuaB nelanigiro .etrednuhrhaJ

Aufgabe des einzigen Staatsgestüts in Österreich ist es, die Lipizzanerhengste zu züchten, die in Wien in der Spanischen Hofreitschule auftreten. Mit Beginn des Ersten Weltkriegs wurden die Lipizzaner von Lipizza zuerst nach Laxenburg und ab 1920 nach Piber verlegt.


25

Lebensraum Österreich

g

Kartenarbeit – Kärnten

a A B

2

Ve

b

rla

Beschrifte die gesuchten Orte, Flüsse, Seen und Gebirge mit Hilfe deines Atlas!

c

1

C

A B

Oly

C

mp e

3

a

b c

1 2 3

Male das Wappen Kärntens in den richtigen Farben an!


26

Lebensraum Österreich

rla

Lies den folgenden Informationstext aufmerksam durch!

g

Kärnten – Land des Wassers

Im Bundesland Kärnten gibt es 1 270 Seen unterschiedlichster Größe. Alle Kärntner Seen – vom kleinen Gebirgssee bis zum weitläufigen Stausee – haben zusammen eine Fläche von über 60 km². Kärnten wird häufig als „Land des Wassers“ bezeichnet. Dies verdankt es jedoch nicht dem Umstand, dass der Anteil der Wasserflächen besonders groß ist, sondern dass auf engem Raum eine große Zahl vielgestaltiger und recht unterschiedlicher Seen vorhanden ist.

Ve

Die vier größten Seen sind der Wörthersee, der Millstätter See, der Ossiacher See und der Weißensee. Diese vier Seen umfassen bereits eine Fläche von 50 km². Ca. 200 der Kärntner Seen werden als Badeseen genutzt, viele von ihnen verfügen über Seebäder, Campingplätze und eine große Anzahl an Gastronomiebetrieben. Aufgrund einer geringen Durchflutung, intensiver Sonneneinstrahlung und Windarmut haben die Kärntner Seen zwischen Juni und September Badetemperaturen. In Ufernähe werden oft bis zu 28 °C gemessen. Der tiefste Kärntner See ist mit 141 m der Millstätter See. Der Wörthersee ist mit einer Wasserfläche von über 19 km² der größte See in Kärnten. Der Weißensee liegt am Fuße des Latschur auf 930 m Seehöhe. Er gilt mit einer Sichttiefe von bis zu 12 m als einer der saubersten Alpenseen. 630 der Kärntner Seen liegen über 1 000 m Seehöhe. Der Gradensee liegt auf 2 488 m Seehöhe. Er ist bis zu 10 Monate im Jahr unter einer dicken Eisdecke versteckt.

mp e

Die großen KärntnerTalseen entstanden am Ende der letzten Eiszeit, also vor etwa 15 000 bis 12 000 Jahren. Die großen Gletscher, die nahezu das gesamte Land bedeckten, zogen sich zurück. Ihre Becken waren zumeist tektonisch in Form alter Talfurchen vorgegeben. Aus diesem Grunde häufen sich die Seen in diesen Landesteilen, die vom Gletscher in der Eiszeit bedeckt waren.

Im folgenden Suchrätsel haben sich 12 Kärntner Seen versteckt. Suche diese, markiere sie mit Leuchtstift und schreibe sie auf den Notizzettel!

O H E O I D V P U L P A Y

E J P M Z O L X I S S X T N A

U B V W T E R N V E H Ä S C L N P

H J J T Ä L L X E D S C T Q A L R Q G

P Q D S N Z F K E S E H E N C C S U V

G J X G H W P S W E E R B H X E L

U F O S S I A C H E R S E E V E C

Oly

O S M A E T K L K M

F S S B G P O E I O M

L K O N N U A E E T L C L G H

T U R N E R S E E N C T X S W F J

E C O N L K L J S E R A T Z H I E Q B

S N E W E I ß E N S E E R W E

Z J E E R J Z F J E E A S M C

P R E S S E G G E R S E E

F A A K E R S E E E E

V A C M R J X I O H


27

Lebensraum Österreich

g

Burgenland – Quiz

a

1

rla

Verwende deinen Atlas, um die gesuchten Gewässer und Städte richtig zu beschriften!

a:

b: c:

3

4

1:

Ve

2

2:

b c

3: 4: 5:

mp e

5

Löse nun dieses Kreuzworträtsel!

1

2

4

3

5

Oly

6

8

9

waagrecht: 1. bis zu 5 km breites Gebiet rund um den Neusiedler See 2. wichtigster Fluss des Burgenlandes 4. Hauptstadt des Burgenlandes 6. bekannteste Lacke im Seewinkel 8. größter burgenländischer See 9. höchster burgenländischer Berg

7

senkrecht: 1. Wahrzeichen von Eisenstadt 3. Kroaten, Ungarn und Roma im Burgenland sind ... 5. Der Neusiedler See ist ein … 7. Anzahl der politischen Bezirke im Burgenland


28

Lebensraum Österreich

g

Kartenarbeit – Niederösterreich

Beschrifte in der Karte die gesuchten Berge, Gewässer und Städte! Verwende dazu deinen Atlas! Tipp: Die Begriffe helfen dir dabei!

rla

tdatsueN renei W

b

a

mp e

A

C

B

A B

Oly

C a

b c

1 2 3

3

Zaya

e in n st

c

Ve

2

r Dü r e

1

Unterberg

Male das Wappen Niederösterreichs in den richtigen Farben an!


29

Lebensraum Österreich

g

Niederösterreich – Agrarland Nummer 1

Lies den folgendenText aufmerksam durch! Dann entscheide, welche Grafik denText richtig abbildet!

rla

Im Jahr 2010 gab es in Niederösterreich insgesamt 41 570 land- und forstwirtschaftliche Betriebe, dies entspricht 24 % aller landwirtschaftlichen Betriebe in Österreich. Obwohl sich österreichweit derTrend zu größeren Betrieben weiter fortsetzt, ist die österreichische Landwirtschaft nach wie vor kleinstrukturiert. Im Jahre 1970 wurde von einem Betrieb im Durchschnitt eine Gesamtfläche von 16,8 ha bewirtschaftet. Im Jahre 2010 bewirtschaftete ein Betrieb bereits eine durchschnittliche Fläche von 39,7 ha.

Ve

Diese Entwicklung ist auch in der Verteilung nach Größenstufen der Kulturfläche ersichtlich. Rund die Hälfte aller Betriebe, nämlich 20 457 bzw. 49 %, bewirtschaftete im Jahr 2010 weniger als 20 ha land- und forstwirtschaftliche Flächen, davon hatten 19,5 % der Betriebe eine Fläche von weniger als 5 ha, 12,5 % eine Fläche zwischen 5 und 10 ha und 17,2 % der Betriebe bewirtschafteten eine Fläche zwischen 10 und 20 ha. 46,6 % der Betriebe verfügten über eine Kulturfläche zwischen 20 und 100 ha. Davon entfielen 13,7 % auf Betriebe mit einer Fläche zwischen 20 und 30 ha, 18,9 % auf Betriebe mit einer Fläche zwischen 30 und 50 ha und 14 % der Betriebe bewirtschafteten eine Fläche zwischen 50 und 100 ha. Gering ist der Anteil der Betriebe, die eine Fläche zwischen 100 und 200 ha bewirtschafteten. Es waren dies nur 3, 2 % aller niederösterreichischen Landwirtschaften. Noch geringer ist die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe, die mehr als 200 ha bewirtschaften. Es sind dies nur 1% der niederösterreichischen Landwirtschaften. Welche der folgenden Grafiken gibt die Größenordnung der niederösterreichischen Betriebe wieder? Kreuze richtig an! Verteilung der Betriebe in NÖ nach Größenklasse

mp e

Verteilung der Betriebe in NÖ nach Größenklasse 3,2% 3,6%

unter 5 ha

5 bis unter 10 ha

10 bis unter 20 ha

16,3%

32,4%

unter 5 ha 12,4%

7,4%

5 bis unter 10 ha 10 bis unter 20 ha

5,4%

20 bis unter 30 ha

22,6%

30 bis unter 50 ha

50 bis unter 100 ha

12,7%

30 bis unter 50 ha 50 bis unter 100 ha

19,5%

100 bis unter 200 ha

7,3%

5,6%

200 ha und mehr

18,9%

Verteilung der Betriebe in NÖ nach Größenklasse

20 bis unter 30 ha

8,5%

6,9%

100 bis unter 200 ha 200 ha und mehr

17,3%

Verteilung der Betriebe in NÖ nach Größenklasse

Oly

3,2% 1,0%

unter 5 ha

unter 5 ha

5 bis unter 10 ha

5 bis unter 10 ha

14,0%

19,5%

10 bis unter 20 ha

20,2%

24,1%

20 bis unter 30 ha

20 bis unter 30 ha

18,9%

12,5%

30 bis unter 50 ha

30 bis unter 50 ha 50 bis unter 100 ha

12,9%

8,7%

17,2%

200 ha und mehr

50 bis unter 100 ha 100 bis unter 200 ha

100 bis unter 200 ha

13,7%

10 bis unter 20 ha

5,3%

7,3% 9,6%

11,9%

200 ha und mehr


30

Lebensraum Österreich

g

Wien für schlaue Köpfe

rla

Teste dein Wissen über Wien! – Male den Buchstaben neben der richtigen Antwort bunt an! Wenn du die Buchstaben der Reihe nach von oben nach unten liest, erhältst du ein Lösungswort.

S

Vindobona

A

Vienna

B

Vinderba

Wie viele Bezirke hat Wien?

D

21

E

25

T

23

Wie heißt der 1. Wiener Gemeindebezirk?

E

Innere Stadt

M

Hernals

N

Liesing

Straße zwischen den Innen- und Außenbezirken Wiens

B

Ring

P

Gürtel

C

Kette

Stadtautobahn durch Wien

H

Tangente

G

Parabel

I

Ellipse

mp e

Ve

Wie lautete der römische Name für Wien?

K

Belvedere

U

Schönbrunn

A

Stephansdom

höchster Berg Wiens

N

Hermannskogel

S

Bisamberg

O

Kahlenberg

tiefster Punkt Wiens

R

Liesing

S

Lobau

Z

Loretto

Enge zwischen Leopoldsberg und Bisamberg

D

Wiener Pforte

F

Wiener Tor

L

Wienerwald

Wiener Frachthafen

V

Fröhlichau

O

Freudenau

W

Friedenau

Fläche von Wien

E

515 km²

A

315 km²

M

415 km²

Oly

Wahrzeichen Wiens

LÖSUNGSWORT:

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.


31

Einführung in die Arbeitswelt

g

Berufe im Wandel der Zeit Lies die Informationstexte aufmerksam durch!

Ve

rla

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte der Beruf des Sekretärs/der Sekretärin noch ein ganz anderes Anforderungsprofil als heute. Wollte man diesen Beruf ausüben, musste man über perfekte Rechtschreibkenntnisse verfügen. Ein gepflegtes äußeres Erscheinungsbild, höfliche Umgangsformen und gutes Benehmen waren weitere Grundvoraussetzungen. Dafür galt der Beruf als besonders angesehen in der Gesellschaft. Neben dem Verfassen von Briefen und Texten gehörten organisatorische Aufgaben zum Tätigkeitsfeld des Sekretärs/der Sekretärin.

mp e

Durch die Einführung von Computern in die Arbeitswelt können Schreibarbeiten jetzt rasch und effizient erledigt werden. Schriftsätze, Mahnschreiben, Aktennotizen und vieles mehr können heute einfach abgespeichert und je nach Bedarf verändert werden. E-Mails, Videokonferenzen und Folienpräsentationen unterstützen den raschen Informationsaustausch und beschleunigen den Arbeitsrhythmus. Schreibarbeiten werden heute zum Teil auch von zu Hause aus erledigt.

Durch diese Modernisierung hat sich aber auch das Berufsbild des Sekretärs/der Sekretärin verändert. Die Anforderungen, die in diesem Beruf mitgebracht werden müssen sowie das Aufgabenfeld, sind heute anders als früher. Lies dir diese Stellenanzeige durch! Wie hätte eine Annonce für eine Schreibkraft zu Beginn des 20. Jahrhunderts ausgesehen?Versuche, selbst eine zu verfassen!

Oly

Sie haben Freude am eigenständigen Arbeiten, beherrschen mindestens eine Fremdsprache in Wort und Schrift, verfügen über ausgezeichnete PCKenntnisse, sind teamfähig, belastbar und kontaktfreudig? Dann bewerben Sie sich in unserer Firma. Eine kaufmännische Ausbildung ist Voraussetzung. Bewerbungen an: geo@office.gw


32

Einführung in die Arbeitswelt

g

Berufe von früher – heiteres Berufe raten

rla

Finde heraus, um welche Berufe es sich bei den folgenden Beschreibungen handelt! Die Bilder sowie die angegebenen Begriffe können dir dabei helfen. Tipp: Wenn du immer den nachfolgenden Buchstaben des Alphabets einsetzt, erfährst du die Lösung.

Ve

Unsere Aufgabe ist es, Sprechverbindungen zwischen zwei Fernsprechteilnehmern manuell herzustellen. Wollte man jemanden anrufen, musste man eine Kurbel drehen. Dadurch gelangte man zu uns und wir stellten die Verbindung her. Wir sind

. . . . . . . . . . . . . . .

S D K D E N M H R S H MM D M

Ich bin ein

mp e

Ich besuche ein bestimmtes Gebiet und sammle die Asche, die beim Heizen mit Holz übriggeblieben ist, ein. Durch den Ruf: „Ein Aschen“ mache ich auf mich aufmerksam. Mit einer Krücke hole ich die Asche aus dem Ofen und fülle diese in meine Butte, die ich am Rücken mit mir trage.

. . . . . . . . . .

Z R B G D M L Z MM

Unsere Tätigkeit ist sehr anstrengend. Wir schrubben die Wäsche mit Schmierseife, Waschbrett und Bürste am nächsten Fluss sauber. Wir sind

. . . . . . . . . . . . . .

Oly

V Z D R B GDQ L Z D C D K

Ich beherrsche die Kunst, in kürzester Zeit heißes Eisen in Form zu bringen. Bei Bauern und Handwerkern bin ich aufgrund meiner vielfältigen Fähigkeiten sehr gefragt. Ich bin ein

. . . . . . .

R B G L HD C

(Ä = AE)


33

Einführung in die Arbeitswelt

g

Die Top-Ten Lehrberufe

rla

Auf der Internetseite der WKO (Wirtschaftskammer Österreich) vom Jahr 2012 findet sich folgende Statistik. Interpretiere diese Tabelle und löse anschließend die Aufgaben! ACHTUNG: Formuliere deine Ergebnisse in ganzen Sätzen!

DIE ZEHN HÄUFIGSTEN LEHRBERUFE Mädchen

Burschen Anzahl

Einzelhandel Bürokauffrau Frisörin und Perückenmacherin Restaurantfachfrau Köchin Gastronomiefachfrau Pharmazeutisch-kaufm. Assistenz Hotel- und Gastgewerbeassistentin Verwaltungsassistentin Großhandelskauffrau

Summe „Top-Ten“ Mädchen insgesamt

10 964 5 273 4 424 1 659 1 600 1 204 1 190 1 164 1 049 776

Lehrberuf

Metalltechnik Elektrotechnik Kraftfahrzeugtechnik Installations- und Gebäudetechnik Einzelhandel Tischlerei Koch Maurer Maler und Beschichtungstechniker Mechatronik

Ve

Lehrberuf

11 212 8 852 7 837 4 897 4 887 3 639 3 055 2 967 1 912 1 662

29 310

Summe „Top 10“

50 920

43 134

Burschen insgesamt

82 094

(Quelle: Lehrlingsstatistik 2012, Wirtschaftskammern Österreichs)

mp e

1. Berechne, wie viel Prozent der Mädchen die drei häufigsten Lehrberufe wählen!

2. Berechne, wie viel Prozent der Burschen die drei häufigsten Lehrberufe wählen!

3. Berechne, wie viel Prozent der Mädchen die zehn häufigsten Lehrberufe wählen!

Oly

Anzahl

4. Berechne, wie viel Prozent der Burschen die zehn häufigsten Lehrberufe wählen!


34

Berufe – ABC

g

Einführung in die Arbeitswelt

Beruf mit Lehre

A C D E F G

J K L M N O P

Oly

R

mp e

H I

S

T

U V

W

X, Y, Z

Beruf mit weiterführender Schule bzw. Studium

Ve

B

rla

Mittlerweile bist du Berufsexperte bzw. Berufsexpertin. Finde zu jedem Buchstaben des Alphabets jeweils einen Beruf, für den man eine Lehre absolvieren muss, und jeweils einen Beruf, für den man eine weiterführende Schule bzw. ein Studium benötigt! Es ist dabei egal, ob du bei diesem Spiel die männliche oder weibliche Bezeichnung des Berufes angibst.


35

Einführung in die Arbeitswelt

g

Mein Traumberuf

MeinTraumberuf:

mp e

2. Was weißt du schon über diesen Beruf?

Ve

1. Warum möchtest du diesen Beruf ergreifen?

rla

Versuche, folgende Fragen zu beantworten! (Diese Fragen werden häufig beiVorstellungsgesprächen gestellt.)

Oly

3. Wie hast du dich über diesen Beruf informiert?

4. Nenne Betriebe oder Schulen, in denen du diesen Beruf erlernen bzw. ausüben kannst!


36

Einführung in die Arbeitswelt

g

Arbeitslose in Österreich

rla

Lies den folgenden Artikel aus derTageszeitung„Der Standard“ aufmerksam durch!

Standard, 3. Dezember 2012

Leiharbeiter und Ausländer rutschen in die Arbeitslosigkeit Über zwölf Prozent mehr erwerbslos. Über alle Branchen hinweg gerechnet steigt die Zahl der Menschen ohne Job um neun Prozent auf 433 521.

Ve

Wien – Die Wirtschaftskrise ist zwar noch nicht in den Einkaufsstraßen angekommen, dafür umso heftiger am Arbeitsmarkt. Allein im Vormonat sind über 23 000 Menschen zusätzlich auf Jobsuche gewesen. 270 436 Personen waren im November offiziell arbeitslos gemeldet, ein Zuwachs von 6,7 Prozent im Jahresvergleich. Dazu kommen noch 74 084 Schulungsteilnehmer, ein Plus von neun Prozent. Somit waren im Vormonat insgesamt 344 521 Personen auf Jobsuche (plus 7,2 Prozent), die Arbeitslosenquote laut Eurostat lag bei 4,3 Prozent. Quelle: Online-Standard,3. Dezember 2012

Die folgende Grafik gibt die Zahl der Arbeitslosen im November 2012 in Österreich an. Interpretiere diese Grafik und achte dabei auf folgende Punkte: «Wie sieht die Entwicklung der Arbeitslosenzahlen im Zeitraum 2006 bis 2012 aus? «Welches Bundesland weist die höchste Steigerung der Arbeitslosenrate auf?

mp e

«Welche Gruppen sind am stärksten von Arbeitslosigkeit betroffen? «Wie ist dasVerhältnis arbeitslose Männer zu arbeitslosen Frauen?

Arbeitslose in Österreich im November 2012 344 521 ohne Arbeit*

zum Vorjahr: +7,5 %

25 454 offene Stellen

zum Vorjahr: -5,9 %

Vorgemerkte Arbeitslose Jeweils Ende November 257 745

253 422

270 436 (+6,7 %)

Zahlen im Detail

Veränderung zu Nov.‘11 in %

Ý Ý Ý Ý 62 646 Ausländer +12,2 Ý 74 085 in Schulung +9,0 Ý

+8,7 147 094 Männer 123 342 Frauen +4,5 42 732 15-24-Jährige +4,4 61801 über 50+10,1 Jährige

Oly

231 746

Ý

Bundesländer

Vbg +3,3

‘06 ‘07 ‘08 ‘09 ‘10 ‘11 ‘12

Quelle: APA/AMS

Tirol +3,9

NÖ Wien +6,4 +6,1

OÖ +11,2 Sbg +5,3

Stmk +8,2

Ktn +7,8

* Arbeitslose und Schulungsteilnehmer

Bgld +6,7


37

Einführung in die Arbeitswelt

g

Jugendarbeitslosigkeit

rla

So ein Durcheinander! - Finde zuerst die zusammengehörenden Satzteile und schreibe sie dann in der richtigen Reihenfolge in dein Heft! Wenn du alles richtig geordnet hast, erfährst du, warum Jugendliche schwer Arbeit finden und welche Maßnahmen das AMS dagegen unternimmt. Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen war früher ein seltenes Phänomen,

7

Ve

Ein weiterer Grund für Jugendarbeitslosigkeit ist,

1

heute hingegen ist es ein großes Problem.

2

Viele Menschen sind der Meinung, dass die Jugendlichen faul sind

welche Berufe sonst noch existieren.

Arbeitslosigkeit jedoch wo anders.

mp e

Das AMS setzt mit Fort- und Weiterbildungskursen

Maßnahmen für junge Arbeitslose.

8

Tatsächlich liegen die Gründe für

fehlende Information über das Jobangebot.

dass manche Jugendliche trotz Abschluss der allgemeinen Pflichtschule eklatante Lücken im Allgemeinwissen aufweisen. Das heißt, Jugendliche wissen oft nicht,

Oly

Experten und Expertinnen beklagen die

6

4

Berufe im Einzelhandel, im Büro und in der Autowerkstatt.

Die Berufe, mit den meisten Nachfragen sind nach wie vor

5

und daher selber schuld an ihrer Arbeitslosigkeit sind.

3


38

Einführung in die Arbeitswelt

g

Schlüsselqualifikationen

rla

Schlüsselqualifikationen sind jene Fähigkeiten, die man in jedem Beruf braucht. Ein Computervirus hat jedoch alle Schlüsselqualifikationen durcheinander gebracht. Setze sie wieder richtig zusammen!

Ve

Selbsts t ä n

Auskeit

Durchsetzungskeit

tiekgihäf

ei t

Eigenkeit

di

tive a i t i n i k i t Kri Durchhaltekeit

sk

Genau

gv

ng

i

aft h c s t i gbere

tu

en g ö m er

Verantwor

Oly

mp e

hciltknüP

Wähle nun 1 Schlüsselqualifikation aus und begründe, warum diese in jedem Beruf wichtig ist!


39

Einführung in die Arbeitswelt

g

Millionenquiz der Arbeit

rla

Wie weit kommst du? Beantworte die Fragen, sie werden aber mit jeder Stufe schwieriger! Ob du richtig liegst, erfährst du zum Schluss, denn die Buchstaben ergeben ein Lösungswort!

1. Fähigkeiten, die man in jedem Beruf braucht, nennt man:

2. Die Lehre endet mit einer:

H Schlüsselqualifikationen B Teamqualifikationen Q Schlossqualifikationen

S Lehrabschlussfeier A Lehrabschlussprüfung T Lehrabschlusssitzung

500 €

Ve

100 €

4. Die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben heißt:

3. Die Ausbildung in einem Betrieb und in der Berufsschule heißt:

I Umsatz B Gewinn C Guthaben

E deutsches System P duplo System L duales System

5 000 €

1 000 €

6. Die HAK zählt zu den:

K 3 und 4 Jahren E 2 und 4 Jahren M 2 und 5 Jahren

H Berufsbildenden Höheren Schulen B Berufsbildenden Mittleren Schulen Q Allgemeinbildenden Höheren Schulen

mp e

5. Eine Lehre dauert je nach Lehrberuf zwischen:

50 000 €

100 000 €

8. Unter Flexibilität versteht man:

7. Gewerbe und Industrie zählen zum:

L Anpassungsfähigkeit B Teamfähigkeit U Eigeninitiative

H primären Sektor A sekundären Sektor Z tertiären Sektor

Oly

300 000 €

150 000 €

9. Gesellschafsform, in der Männer eine bevorzugte Stellung haben:

10. Gesetz, das die Gleichstellung zwischen Mann und Frau regelt:

S Matriarchat B Patriachat R Egalität

E Gleichbehandlungsgesetz X Gleichstellungsgesetz T Gleichheitsgesetz

500 000 €

LÖSUNGSWORT:

.

.

.

.

. – .

1 000 000 €

.

.

.

.


40

Einführung in die Arbeitswelt

g

Leserätsel – Zeitarbeit

Vertrag festgelegt. Der Kunde entrichtet an das Zeitarbeitsunternehmen das dort vereinbarte

voraussetzt: den Kundenbetrieb, der einen Arbeiter oder Angestellten braucht, das Zeit-

werden zwischen Zeitarbeitsunternehmen und Kundenbetrieben in einem

Nun schreibe diesenText auf den Notizblock!

Oly

Honorar. Der Arbeitnehmer ist in der Regel unbefristet beim Unternehmen beschäftigt.

Zeitarbeit ist eine moderne Beschäftigungsform, die immer drei Beteiligte

Ve

für Tage, Wochen oder Monate. Die Bedingungen der Überlassung

mp e

arbeitsunternehmen, das Leiharbeiter anbietet, und den Zeitarbeitsnehmer

rla

Diese 8 Aktenordner sind hinunter gefallen und wurden dann falsch eingeräumt. Wenn du sie in die richtige Reihenfolge bringst, erfährst du einiges über„Zeitarbeit“. Trage die Zahlen 1 bis 8 in die Kreise ein! Sie geben an, in welcher Reihenfolge derText zu lesen ist.

selbst. Für den Kunden ist der Leiharbeiter eine Arbeitskraft auf Zeit, nämlich


41

Einführung in die Arbeitswelt

g

Leserätsel – Die österreichische Sozialpartnerschaft Versuche, diesenText zu lesen und beantworte anschließend die Quiz-Fragen!

rla

Mitglie ♣ w er ♣ w er österreichischen Sozialpartnerschaft sin♣ w ♣ w ie großen Arbeitnehmer- un♣ w ♣ie Wirtschaftskammer Österreich, ♣ Arbeitgebervertretungen. Es sin♣ ww wie Lan♣ wwirtschaftskammer, ♣ies w ♣ un♣ ♣ie Arbeiterkammer. ♣ wer Österreichische Gewerkschaftsbunw w w wie Zusammenarbeit mit ♣ wer ♣ österreichischen Bun♣ wesregierung ist eine informelle, ♣ was bew wass sie nicht ♣ wurch Gesetze geregelt ♣eutet, ♣ ist. Ziel w ♣er österreichischen Sozialpartnerschaft ist es, w ♣urch Verhan♣ wlungen für alle Beteiligten akzeptable ♣en von ♣ Lösungen zu erreichen. Vor allem Wirtschafts- un♣ w Sozialthemen werw wer österreichischen

Ve

Sozialpartnerschaft verhan♣ welt. Eine beson♣ were Rolle spielen w wlungen, ♣ie Sozialpartner bei Lohnverhan♣ insbeson♣ were bei w ♣er Aushanw ♣lung von Kollektivverträgen.

Entwickelt hat sich ♣ wie österreichische Sozialpartnerschaft nach ♣ wem Zweiten Weltkrieg, ab ♣ wen 1950-er Jahren wurw w Sozialfragen. Ihre Blütezeit hatte w ♣e sie zu einer maßgeblichen Instanz für Wirtschafts- un♣ ♣ie österreichische Sozialpartnerschaft in ♣ ♣er Pfeiler ♣ wen 1960-er un♣ w 1970-er Jahren. Sie gilt als einer w wer wirtschaftlichen un♣ w sozialen Erfolge Österreichs. Auch w wer Österreicher ♣ie geringe Streikbereitschaft ♣ un♣ w Österreicherinnen wir♣ w auf die Konsensfähigkeit ♣ wer Sozialpartner zurückgeführt. Kritisiert wir♣ w häufig, ♣ wass w w ohne w ♣ie österreichischen Sozialpartner nicht öffentlich un♣ ♣irekte Mitsprachmöglichkeit ♣ ♣ie Bevölkerung han♣ wurch w weln. So wer♣ wen Entschei♣ wungen bereits oft vor ♣ wem parlamentarischen

mp e

Prozess ausverhan♣ welt.

Sozialpartner-Quiz

Wer sind die Mitglieder der österreichischen Sozialpartnerschaft?

Oly

Wann hatte die österreichische Sozialpartnerschaft ihre Blütezeit?

WelcheVerhandlungen führen die österreichischen Sozialpartner?

Welche Kritik wird an der österreichischen Sozialpartnerschaft geübt?


42

Einführung in die Arbeitswelt

g

Frauen in der Arbeitswelt

GEHEIMCODE:

18

2

9

3

4

19

5

4

6

5

7

8

4

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

1

6

2

5

15

12

Ve

1

rla

Alle gesuchten Begriffe drehen sich um Frauen in der Arbeitswelt. Finde die gefragten Begriffe und trage sie in die Kästchen ein! Tipp: Für gleiche Buchstaben gelten die gleichen Zahlen.

Fähigkeit eines Menschen, mehrere Tätigkeiten zur gleichen Zeit oder abwechselnd in kurzen Zeitabschnitten durchzuführen

3

18

1

15

20

5

Gleichberechtigung, Unabhängigkeit

1

9

6

16

10

1

1

9

4

5

mp e

8

21

7

15

Beruf der meisten Frauen vor rund 100 Jahren

4

3

5

19

20

3

5

4

Eine Arbeitskraft ist nicht zu 100 % beschäftigt. Die Arbeitskraft arbeitet nur gewisse Stunden, z. B. pro Woche.

16

3

10

15

6

4

9

14

5

9

18

Oly

ein Studium, das abseits der Universität, FH oder ähnlichem stattfindet

13

7

19

19

20

3

5

4

Eine Arbeitskraft arbeitet zu 100 % innerhalb eines Zeitraums

=

12

19

3

5

11

8

17

3

8

1

15

14

19

9

15

12

6

12

3

Regelung der Gleichbehandlung von Mann und Frau in der Arbeitswelt

6

3

4

20


43

Einführung in die Arbeitswelt

Ve

rla

Die folgende Grafik zeigt die Frauenerwerbsquote in Europa. Diese Zahl gibt an, wie viel Prozent der Frauen im Alter zwischen 15 und 65 Jahren erwerbstätig sind. Interpretiere diese Grafik mit eigenenWorten!

g

Frauenerwerbsquoten im internationalen Vergleich

65,4

Beschäftigung in Europa

EU-27

Erwerbstätigenquote 15-64 Jahre, in Prozent

Eurozone 65,7

FIN 70,3

NOR 76,8

SWE 74,2

GBR 71,3 IRL 69,1

EST 69,4 LAT 68,3 LIT 64,9

DEN 77,1 NED 76,0

BEL 62,0 LUX 64,2

POL 57,0

mp e

GER 69,4

POR 67,8

ESP 65,6

FRA 64,6

SUI 78,6

SLO 67,8

CRO 57,1

TCH 66,1 SVK 60,7 ÖST 71,4 HUN 57,3 ROM 58,8 BUL 61,7

ITA 58,7

MLT 55,7

Oly

In Österreich beträgt die Frauenerwerbsquote

GRE 61,4 CYP 71,0


44

Einführung in die Arbeitswelt

g

Quiz 1. Neue Techniken nennt man … Technologismus

Technologie

rla

Was hast du dir alles gemerkt? Beweise deine Fachkenntnisse!

Technologium

2. Was bezeichnet man als Schlüsselqualifikationen? spezielle Fähigkeiten für den Beruf

Bewerbungsgespräche

3. Gleichzeitig zwei Berufe zu erlernen bezeichnet man als: Doppellehre

Ve

Zweifachlehre

Duallehre

4. Der Abschluss einer Lehre ist die … Diplomprüfung

Lehrabschlussprüfung

Matura

5. Die Abkürzung HAS steht für:

Höhere allgemeinbildende Schule

Handelsschule

6. Die Sozialpartner verhandeln den … Kollektivvertrag

Kollektvertrag

mp e

Kollektionsvertrag

7. Welche Maßnahmen setzt das AMS gegen die Jugendarbeitslosigkeit? Weiterbildungsmaßnahmen

finanzielle Unterstützung

8. Land- und Forstwirtschaft zählen zum … primären Sektor

sekundären Sektor

tertiären Sektor

9. Die Arbeitswelt befindet sich in einem gewaltigen … Wechsel

Wirbel

Wandel

Sturm

Schlaf

10. Die Begabung, Sprache ziel- und personenorientiert einsetzen zu können, nennt man:

Oly

Kommunikationsfähigkeit

Konzentrationsfähigkeit

Wie viele richtige Antworten hast du geschafft?


45

Einführung in die Arbeitswelt

g

Bastelbogen: Silent Working I

Schneide die Kärtchen aus und mische sie gut! Damit sie länger halten, kannst du sie auch folieren. Es müssen zwei gleich große Gruppen gebildet werden! Nun müssen die abgebildeten Berufe pantomimisch dargestellt werden. Welche Gruppe errät mehr Berufe?

rla

#

KFZ-

Mechaniker/

Bäcker/

Lehrerin

KFZMechanikerin

Bäckerin

Arzt/

Frisör/

Ärztin

Frisörin

Optiker/

mp e

Optikerin

Ve

Lehrer/

Kellner/

Koch/

Bürokauffrau

Kellerin

Köchin

Maurer/

Installateur/

Architekt/

Maurerin

Installateurin

Architektin

Briefträger/

Chemiker/

Computertechniker/

Briefträgerin

Chemikerin

Oly

Bürokaufmann/

Computertechnikerin


mp e

Oly Ve

rla

g


47

EinfĂźhrung in die Arbeitswelt

g

Bastelbogen: Silent Working II

rla

#

Physio-

Elektriker/

therapeut/

Dachdeckerin

Elektrikerin

Physiotherapeutin

Fliesenleger/

Geologe/

Journalist/

Geologin

Journalistin

mp e

Fliesenlegerin

Ve

Dachdecker/

Dirigent/

Pilot/

Heilmasseurin

Dirigentin

Pilotin

Tierpfleger/

Reiseleiter/

LKW-Fahrer/

Tierpflegerin

Reiseleiterin

LKW-Fahrerin

Grafikdesigner/

Zahnarzt/

Rauchfangkehrer/

Grafikdesignerin

Zahnärztin

Rauchfang-

Oly

Heilmasseur/

kehrerin


mp e

Oly Ve

rla

g


49

Menschen wirtschaften

g

Money, Money, Money

rla

In vielen, aber nicht in allen Ländern innerhalb Europas wird mit dem Euro bezahlt. Auch außerhalb Europas gibt es einige Staaten, die den Euro als Zahlungsmittel verwenden. Ordne die Währungen den richtigen Ländern zu! Achtung: Mehrfachnennungen sind möglich! Im Anschluss kannst du auch die Flaggen bemalen!Verwende dazu deinen Atlas!

Euro * Yen * US-Dollar * Zloty * Dinar * Rubel * Leu * Franken * Pfund Sterling * Forint * Rand

JAPAN

mp e

DEUTSCHLAND

POLEN

Oly

FRANKREICH

SERBIEN

UNGARN

Ve

SCHWEIZ

VEREINIGTES KÖNIGREICH

USA

RUSSLAND

RUMÄNIEN

ÖSTERREICH


50

Menschen wirtschaften

g

Der falsche Fuffziger – Achtung geheim!

rla

"Das ist aber ein falscher Fuffziger!" Bestimmt hast du diese Redensart schon einmal gehört. Gemeint sind damit Menschen, die lügen. Ein "falscher Fünfziger" kann aber natürlich auch ein gefälschter 50 € Schein sein. Da es leider schon immer Betrüger gab, die Geld fälschten dachten sich die Experten und Expertinnen, die Geldscheine entwickeln, einige Tricks aus, die das Fälschen der Banknoten unmöglich machen sollen. Die Sicherheitsmerkmale der neuen Euro-Scheine: Wasserzeichen Spezialfolienstreifen Farbeffektstreifen Sicherheitsfaden Hologramm sich verändernde Farbe der Zahl

Ve

Ø Ø Ø Ø Ø Ø

Weiters sind folgende drei Dinge hilfreich:

Sehen: Das Wasserzeichen und der Sicherheitsstreifen werden erst sichtbar, wenn du den Schein gegen das Licht hältst.

mp e

Kippen: Wenn du den Schein kippst, verändert sich das Motiv des SpezialfolienStreifens und des Hologramms. Der Farbeffektstreifen und die Zahl auf der Rückseite ändern die Farbe beim Kippen des Scheines. Fühlen: Die Münzen unterscheiden sich durch unterschiedliche Größen, die Riffelung der Ränder und die hervorgehobenen Ziffern und Motive. Die Scheine unterscheiden sich durch die unterschiedliche Größe sowie ebenfalls leicht hervorgehobene Motive, Buchstaben und Ziffern.

Schätze und gewinne! - Schätze den Wert des Geldes auf den Abbildungen! Ist deine Schätzung richtig erhältst du ein Lösungswort!

R

185 €

E

7,90 €

O

175 €

K

8,30 €

G

195 €

M

250 €

F

15 €

H

350 €

L

16 €

D

450 €

B

17 €

G

Oly

8,70 €

LÖSUNGSWORT:

.

.

.

.


51 Gehirnjogging

g

Menschen wirtschaften

I

I

T E D V M S U P S I S E D R N O N Z U G D T B E T R I T T I S T R S B N E O O K T N U J K E T U R A K A F F

E O T T N

O H L S E E T N U U R

Ve

F Z

rla

Dieses Rätsel ist schon ausgefüllt! Allerdings sind die Buchstaben durcheinander gekommen. Setze sie zu sinnvollen Wörtern zusammen und trage sie in das untere Rätsel ein! Tipp: Alle Wörter gehören zum Thema Wirtschaft!

mp e

N K

D

I

T V

E

Oly

B

S

D

O

M O

T

T Z

T

T

R

U J U

U

R

T F


52

Menschen wirtschaften

g

Sprichwörter rund ums Geld

1

auf seinem Geld sitzen

rla

Wie wichtig Geld ist, erkennt man auch an der Vielzahl an Sprichwörtern, die sich mit dem Thema Geld beschäftigen. Lies die Sprichwörter aufmerksam durch und ordne die richtige Bedeutung zu, indem du die Nummern einträgst!

Man kann leicht Geld verdienen.

3 4

Geld stinkt nicht.

Das Geld liegt auf der Straße. Geld wie Heu haben

Ve

sehr viel verdienen

2

Großer Reichtum führt nicht unbedingt zu mehr Glück im Leben.

Es ist egal, wie viel etwas kostet.

Geld ist immer gut, die Herkunft ist egal.

6 7 8

Wer den Cent nicht ehrt, ist den Euro nicht wert.

10

11 12

Wer sich über kleinere Geldbeträge nicht freut, hat einen höheren Betrag nicht verdient.

Geld verschwenden

Zeit ist Geld.

Etwas ist unersetzbar/ unersetzlich/einmalig.

Geld regiert die Welt.

Geld allein macht nicht glücklich, aber es beruhigt.

Oly

9

Etwas ist nicht mit Geld zu bezahlen.

mp e

5

Wer viel Geld hat, hat auch Macht/Einfluss.

sehr reich sein

Geld spielt keine Rolle.

Was Zeit in Anspruch nimmt, kostet Geld.

das Geld zum Fenster hinauswerfen

das große Geld machen

geizig/sparsam sein


53

Menschen wirtschaften

g

Ausgaben der privaten Haushalte

rla

Die Statistik Austria erhebt jährlich, wie viel die einzelnen Haushalte durchschnittlich wofür ausgeben. Die folgende Grafik zeigt dir, wie dieseVerteilung aussieht. Betrachte die Grafik und beantworte die Fragen!

Verteilung der Haushaltsausgaben auf einzelne Ausgabengruppen

Alkoholische Getränke, Kommunikation 1,7 % Tabakwaren 2,4 % Bildung 1,0 % Gesundheit 3,5 %

Ve

Be

kl

ei du Caf é, R 5, ng, es 7 S 5,7 taura % chu n % t he Wohnu ngsau sstattu ng 6,9 %

en Sonstige Ausgab % 9,3

Verkehr 15,0 %

Ernährung, alkoholfreie Freizeit, Sport Hobby Getränke 12,8 % 12,1 %

mp e

Versicherungen 4,3 % Körperpflege 2,6 % Übrige 2,4 %

Wohnen, Energie 23,8 %

Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Konsumerhebung 2009/10, erstellt am 12.04.2011

Wofür geben die Österreicher und Österreicherinnen den Großteil ihres Einkommens aus?

Wie hoch sind die Ausgaben für Bildung?

Oly

Welche Ausgaben sind mit„Sonstige Ausgaben“ gemeint?

Wie viel Prozent ihres Einkommens verwenden die Österreicher und Österreicherinnen für Ernährung und Getränke?

Für Gesundheit geben die Österreicher und Österreicherinnen 3,5 % ihres Einkommens aus. Vergleiche diesen Wert mit anderen Ausgaben und nimm dazu Stellung!


54

Menschen wirtschaften

g

Mein persönlicher Haushaltsplan

EINNAHMEN Was?

rla

Auch du hast Einnahmen (z. B. Taschengeld) und Ausgaben (z. B. Geburtstagsgeschenk für einen Freund/eine Freundin). Die folgende Tabelle hilft dir, deinen persönlichen Haushaltsplan für ein Monat zu erstellen! AUSGABEN

Wie viel? Was?

1. 2. 3.

Ve

4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 31. 22.

Oly

23.

mp e

12.

24. 25. 26. 27. 28. 29

30. 31.

EINNAHMEN GESAMT

AUSGABEN GESAMT

Wie viel?


55

Menschen wirtschaften

g

Konsumentenschutz

INFO * INFO * INFO * INFO * INFO * INFO * INFO * INFO * INFO

rla

Wer darf Verträge abschließen?

Löse dieses Rätsel!

1

3 4

Ve

Bis zum 7. Geburtstag sind Kinder nicht geschäftsfähig, das heißt, sie dürfen überhaupt keine Verträge abschließen. Zwischen dem 7. und dem 14. Geburtstag sind Kinder und Jugendliche beschränkt geschäftsfähig. Sie dürfen altersübliche geringfügige Geschäfte abschließen. Jugendliche bis zum 18. Geburtstag gelten als mündige Minderjährige. Sie sind ebenfalls beschränkt geschäftsfähig und können über ihr eigenes Geld selbst verfügen, solange ihr Lebensunterhalt dadurch nicht gefährdet wird. Ab dem 18. Geburtstag ist man volljährig und somit auch voll geschäftsfähig.

2

6

mp e

5

7

senkrecht: 1. Käufer einer Ware 2. Vergleich zwischen verschiedenen Angeboten 4. Gerichtsprozess, der Beispielwirkung für ähnliche Prozesse haben soll

Oly

8

waagrecht: 3. Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren 5. Verein für Konsumenteninformation 6. freiwillige Haftung des Händlers für Mängel 7. gesetzliche Haftung des Händlers für Mängel 8. Haltbarkeit, Inhaltsstoffe, Mengenangaben, Herstellerinformationen


56

Menschen wirtschaften

g

Würfelspiel: Wirtschaft

rla

Für dieses Spiel brauchst du einen Würfel und für jeden Spieler einen Spielstein. Wenn du auf ein Ereignisfeld (E) kommst, beantworte eine Frage! Wenn du die Frage richtig beantworten kannst, darfst du ein Feld vorrücken. Bei einer falschen Antwort musst du eine Runde aussetzen! ACHTUNG: Das Ziel muss genau erreicht werden.

mp e

E

Ve

E

E

ZIEL

E

Oly

E

START

E


57

Menschen wirtschaften

rla

Wer koordiniert die

g

#

Frageblatt zum „Würfelspiel: Wirtschaft“

Was versteht man unter

Wann wurde der Euro in

gemeinsame europäische Österreich eingeführt?

einem Staatsbankrott?

Ve

Währungspolitik?

Was versteht man

Was versteht man

Was versteht man

unter Gewährleistung?

unter Hochkonjunktur?

Welcher Begriff beschreibt

Welche 4

die Wirtschaftsleistung

Konjunkturphasen

eines Staates?

unterscheidet man?

unter Garantie?

Was ist eine

mp e

Depression?

Abgaben an den

Unter Finanzgebarung

Staat nennt man …

versteht man …

Wer kontrolliert die Finanzgebarung des österreichischen Staates?

Was versteht man unter

Wofür steht die

Was soll das Eurozeichen

Abkürzung IWF?

symbolisieren?

Wann spricht man von

Nenne die 3

„passiven“ Euronutzern?

Wirtschaftssektoren!

Oly

Bruttonationaleinkommen?

Welche Währung

hatte Österreich vor der Einführung des Euro?


g rla

Zahlungsunfähigkeit

Europäische

eines Staates

Zentralbank (EZB)

am 1. 1. 2002

Ve

Die Kapazitäten der

gesetzliche Haftung

freiwillige Haftung

des Händlers für Mängel

des Händlers für Mängel

Wirtschaft sind voll ausgelastet.

Hochkonjunktur

Die Wirtschaftsleistung

Abschwung

Konjunktur

Depression

mp e

ist auf einem Tiefststand.

Aufschwung

österreichischer

Art des Umgangs mit

Rechnungshof

öffentlichen Geldern

Steuern

Internationaler

Einkommen der Inländer

Währungsfond

einer Volkswirtschaft

Oly

Europa

Primärer Sektor

bei Ländern, die nicht bei

Sekundärer Sektor

der EU sind und trotzdem

Tertiärer Sektor

den Euro verwenden

Schilling


59

Menschen wirtschaften

g

Das Steueraufkommen in Österreich

rla

Im folgenden Informationstext erfährst du viel Interessantes über Steuern in Österreich. Lies den Informationstext aufmerksam durch! Anschließend sollst du die Richtigkeit der Aussagen beurteilen!

In Österreich unterscheidet man zwischen indirekten Steuern und direkten Steuern. Indirekte Steuern werden von den Konsumenten und Konsumentinnen bei jedem Kauf bezahlt. Die bekannteste indirekte Steuer ist die Umsatzsteuer.

Ve

Direkte Steuern werden direkt bei der Einkommensentstehung eingehoben. Die Lohn- und Einkommenssteuer bringt dem Staat die meisten Einnahmen. Die Lohn- und Einkommenssteuer wird von allen steuerpflichtigen Einkommen fällig. In Österreich haben wir ein progressives Steuersystem. Dies bedeutet, die Höhe der Lohn- und Einkommenssteuer richtet sich nach der jeweiligen Einkommenshöhe. Je mehr man verdient, desto mehr Steuer muss man bezahlen.

mp e

Diese progressive Besteuerung der Einkommen soll die Ungleichheit unter den Einkommensbeziehern verringern. Auch durch die Regelung, dass für Einkommen bis € 10 000 pro Jahr keine Lohnsteuer zu bezahlen ist, findet eine Umverteilung statt.

richtig falsch

Über die Lohn- und Einkommenssteuer findet in Österreich eine Umverteilung statt.

B K S

H E L

Bei einem Einkommen von mehr als 51 000 € pro Jahr bezahlt man 50 % Lohn- bzw. Einkommenssteuer.

T

R

Die Höhe der Lohn- und Einkommenssteuer richtet sich nicht nach der Einkommenshöhe.

U H E O D

E U S R U

Direkte Steuern werden von den Konsumenten und Konsumentinnen beim Kauf von Waren bezahlt.

F

N

Unter € 10 000 Einkommen pro Jahr muss man keine Lohnsteuer bezahlen.

G

B

In Österreich gibt es eine progressive Besteuerung der Einkommen. Indirekte Steuern werden bei der Einkommensentstehung bezahlt.

Die bekannteste direkte Steuer ist die Umsatzsteuer.

Die meisten Einnahmen hat der Staat aus der Umsatzsteuer.

Oly

Von allen steuerpflichtigen Einkommen muss man Lohn- bzw. Einkommenssteuer bezahlen. Je mehr man verdient, desto weniger Steuer muss man bezahlen.

LÖSUNGSWORT:

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.


60

Menschen wirtschaften

g

Quiz

rla

Versuche, dieses Quiz zu lösen und beweise dich damit als Wirtschaftsexperte/ Wirtschaftsexpertin!

1. Wann wurde der Euro in Österreich als neue Währung eingeführt? 2000

2002

2004

2006

2008

2. Staaten, die nicht bei der EU sind, aber den Euro verwenden, nennt man … assoziierte Staaten

alliierte Staaten

Ve

annektierte Staaten

3. Wie hieß Österreichs Währung vor der Einführung des Euro? Gulden

Krone

Schilling

Taler

Mark

4. Wer koordiniert die gemeinsame europäische Währungspolitik? ESM

IWF

WHO

EZB

UNO

5. Wie heißt die gesetzliche Haftung des Händlers für Mängel? Gewährleistung

mp e

Garantie

Konsumentenschutz

6. Das für Konsumzwecke verfügbare Einkommen der Privathaushalte heißt … Ausgaben

Kaufkraft

Kaufrausch

Defizit

7. Welcher Begriff beschreibt die Wirtschaftslage eines Staates? Konsum

Kaufkraft

Konjunktur

Konkurrenz

Steuern

Budget

8. Abgaben an den Staat heißen … Ausgaben

Einnahmen

9. Nichtselbstständig Beschäftige bezahlen …

Oly

Schenkungssteuer

Vermögenssteuer

Lohnsteuer

10. Einen Haushaltsplan nennt man … Defizit

Budget

Kaufkraft

Wie viele richtige Antworten hast du geschafft?

Konjunktur


61

Menschen wirtschaften

g

Bastelbogen – Schnippeltext „Geldpolitik“

Hier ist einiges durcheinander gekommen! Bringe die Teile dieses Berichts in die richtige Reihenfolge, indem du die einzelnen Textbausteine ausschneidest und richtig aneinander legst! Ob du richtig liegst, zeigt dir das Bild auf der Rückseite.

die

Teilnahme

des

rla

Durch

#

Gouverneurs

der

Österreichischen

Nationalbank an den Sitzungen der Europäischen Zentralbank ist Österreich

an

den

geldpolitischen

Dazu

im

Euroraum

Ve

beteiligt.

Entscheidungen

veröffentlicht

die

Österreichische

Nationalbank

in

regelmäßigen Abständen die Wirtschaftsprognose über Österreich sowie jedes Quartal einen Konjunkturindikator und monatlich einen Exportindikator.

Der Gouverneur der Österreichischen Nationalbank ist dabei an Weisungen

gebunden.

Um

den

mp e

keinerlei

Gouverneur

in

seinen

Entscheidungen zu unterstützen, werden in der Österreichischen Nationalbank volkswirtschaftliche Analysen durchgeführt.

Außerdem

wird

in

genauen

Analysen

die

Preisentwicklung,

die

Finanzmarktstabilität, die Steuerpolitik, der Arbeitsmarkt usw. beobachtet und internationale vergleichende Studien durchgeführt.

Oly

Österreich ist Teil des Euro-Währungsgebiets. Eine zentrale Aufgabe aller nationalen Notenbanken ist die Geldpolitik und hier vor allem die Gewährleistung der Preisstabilität im Euroraum.

Im

Zentrum

dieser

Wirtschaftsentwicklungen

Analysen des

stehen

Euroraums

die sowie

Preisdie

und

weitere

Einschätzung dieser Entwicklungen. Ein Hauptaugenmerk liegt auch auf der österreichischen Wirtschaftsentwicklung.


62

Oly

mp e

Ve

rla

g

Menschen wirtschaften


63

Menschen gestalten den Lebensraum

g

Österreichs Bevölkerung

rla

So ein Durcheinander – Ordne die Sätze, indem du die richtigen Nummern einträgst! Zum Schluss bringe die Lösungsbuchstaben in der richtigen Reihenfolge – so erhältst du ein Lösungswort

österreichische Staatsbürger.

B

2

Die Bevölkerungspyramide zeigt den

muss auch die Wanderbilanz berücksichtigt werden.

J

3

Die anerkannten nationalen Minderheiten sind

wohnen weniger Menschen.

H

4

Aufgrund der Volkszählung kennt man

Menschen zu als ab.

S

5

Die Bevölkerungsdichte ist in Österreich

die Volkszählung in Österreich neu.

L

6

In Österreich wandern jährlich mehr

fand im Jahr 2011 statt.

E

7

Um die Bevölkerungszahl zu ermitteln,

ungleich verteilt.

N

8

Laut Prognose wird die Bevölkerungszahl

Altersaufbau der Bevölkerung eines Staates.

E

9

In den höher gelegenen Regionen Österreichs

werden die Einwohner/innen heute älter als vor 70 Jahren.

R

10

Aufgrund der medizinischen Möglichkeiten

in Österreich bis 2050 auf 9,4 Mio. ansteigen.

A

11

Die erste registerunterstützte Volkszählung in Österreich

die ungefähre Bevölkerungszahl Österreichs.

E

Oly

mp e

Ve

1

2006 regelte das Registerzählungsgesetz

LÖSUNGSWORT:

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.


64

Menschen gestalten den Lebensraum

rla

Dieser Text ist schwer zu lesen. Versuche es trotzdem, dann erfährst du viel Interessantes über die Bevölkerung in Österreich!

g

Leseblatt - Bevölkerung in Hauptstädten wächst!

Ve

Seit 2001 ist die Bevölkerung in Österreichs Landeshauptstädten stark ein angestiegen. Die steirische Landeshauptstadt Graz verzeichnete dabei Plus von 17,3 Prozent. Starke Zuwächse haben auch Eisenstadt mit einem 11,7 Bevölkerungszuwachs um 16,2 Prozent und Wien mit einem Plus von Prozent.

hen Auch die Gemeinden im Umland der großen Städte haben einen deutlic erg Bevölkerungszuwachs. So wuchs Gänserndorf um 31,9 Prozent, Seiersb

mp e

um 23,7 Prozent.

im Bevölkerungsrückgänge verzeichnen vor allem Städte und Gemeinden nd ländlichen und grenznahen Bereich. Die Stadt mit dem stärksten Schwu Zu ist die steirische Stadt Eisenerz mit einem Rückgang von 25,3 Prozent. nden den stark schrumpfenden Städten zählen weiters die steirischen Gemei einem Bad Radkersburg mit einem Rückgang von 17,1 Prozent, Mariazell mit Rückgang von 12,9 Prozent und die niederösterreichische Gemeinde Raabs an der Thaya mit einem Minus von 11,5 Prozent.

Oly

In den folgenden Sätzen haben sich Fehler„eingeschlichen“!Welche 3 Aussagen sind falsch? Kreuze sie an!

A

Die Bevölkerung Österreichs ist seit 2001 in allen Gemeinden stark angestiegen.

B

Vor allem die Gemeinden in Grenznähe sind von Abwanderung betroffen.

C

Im Umland der großen Städte kam es zu einem starken Bevölkerungszuwachs.

D

In Eisenerz im Burgenland betrug der Bevölkerungsrückgang 25,3 %.

E

InWien betrug der Bevölkerungszuwuchs 11,7 %.

F

Die steirische Gemeinde Bad Radkersburg hat den stärksten Bevölkerungsrückgang zu verzeichnen.

G

Von allen Hauptstädten wuchs Graz mit einem Plus von 17,3 % am stärksten.


65

Menschen gestalten den Lebensraum

g

Verkehrsaufkommen

rla

Du legst jeden Tag einen Weg zurück, um zur Schule und wieder nach Hause zu kommen. Aber auch deine Mitschüler und Mitschülerinnen bewältigen ihren täglichen Schulweg und verursachen so Verkehr. Ermittle in einer Stichprobe, welcheVerkehrsmittel in welchem Umfang genutzt werden! Beachte dabei folgende Punkte!

Befrage eine ausreichend große Anzahl von Schülern und Schülerinnen! * Befrage auch Schüler und Schülerinnen aus verschiedenen Klassen! * Benutzt jemand mehrere Verkehrsmittel, müssen alle angegeben werden! * Werden an verschiedenenTagen unterschiedlicheVerkehrsmittel genutzt, so müssen alle angegeben werden!

Ve

Erhebungsbogen Verkehrsaufkommen Verkehrsmittel

Entfernung (km)

zu Fuß Fahrrad U-Bahn Bus Straßenbahn Schnellbahn

km / Jahr

Zug sonstiges

mp e

Auto

Wie lange bist du jeweils unterwegs? Was gefällt dir an deinem Weg? Was stört dich an deinem Weg? Persönliche Angaben:

männlich

weiblich

Alter:

Klasse:

Anschließend wertest du deine Ergebnisse aus und trägst sie ein! Stichprobe zu Fuß Bus Zug

männlich

weiblich

Fahrrad

U-Bahn

Straßenbahn

Schnellbahn

Auto

sonstiges

Oly

Dauer des Schulwegs (Anzahl der Personen): bis 5 min

5 bis 15 min

15 bis 30 min

30 bis 45 min

45 bis 60 min

mehr als 60 min

Berechne nun, wie viele km die Schüler und Schülerinnen durchschnittlich pro Jahr zurücklegen!


66

Menschen gestalten den Lebensraum

g

Donauschleusen in Österreich Lies zuerst diesen Informationstext genau durch!

Ve

rla

Die Donau fließt rund 350 km durch Österreich und überwindet dabei Höhenunterschiede von bis zu 150 m. Die Donaukraftwerke nutzen dieses ungeheure Energiepotential zur Gewinnung von Energie aus Wasserkraft. Für die Schifffahrt bedeutet es jedoch, dass bei jedem dieser Kraftwerke ein kurzer Stopp eingelegt werden muss, um den Höhenunterschied zu passieren. Deshalb ist der reibungslose Betrieb der Schleusen wesentlicher Bestandteil einer funktionierendenWasserstraßen-Infrastruktur.

7

1

5

3

2

6

mp e

4

8

Ordne nun die Donauschleusen mit Hilfe deines Atlas richtig zu, indem du die richtige Nummer einträgst!

Greifenstein

Melk

Aschach

Oly

Freudenau

Persenbeug

Altenwörth

Wallsee

Ottensheim


67

Menschen gestalten den Lebensraum

g

Landwirtschaftliche Produktion

2010

Haupterwerbsbetriebe 66 700

insgesamt 173 300 davon:

Nebenerwerbsbetriebe

2003

Haupterwerbsbetriebe 80 500

insgesamt 190 400 davon:

Nebenerwerbsbetriebe

insgesamt 308 300 davon:

1970

102 200

Betriebe juristischer Personen 7 700 Haupterwerbsbetriebe Nebenerwerbsbetriebe

133 500

164 600

Betriebe juristischer Personen 10 200 Haupterwerbsbetriebe Nebenerwerbsbetriebe

214 800

141 300

Betriebe juristischer Personen 6 100

mp e

insgesamt 362 200 davon:

Betriebe juristischer Personen 12 700

Ve

1980

93 900

rla

Die Zahl der landwirtschaftlichen Produktionsbetriebe geht ständig zurück. Die folgende Grafik zeigt dir die Entwicklung zwischen 1970 und 2010. Betrachte die Grafik genau und fasse sie anschließend mit eigenen Worten zusammen!

Oly

Schattenbild –Welche beidenTiere sind gleich? Kreuze an!


68

Menschen gestalten den Lebensraum

g

Quiz

rla

Was hast du dir alles gemerkt? Beweise deine Fachkenntnisse!

1. Wie sich eine Bevölkerung aus verschiedenen Teilgruppen zusammensetzt, gibt die … an. Bevölkerungsdichte

Bevölkerungszahl

Ve

Bevölkerungsstruktur

2. Anderes Wort für Fassungsvermögen Kaufkraft

Kapazität

Katalysator

3. Welche beiden Staaten verbindet die Brennerautobahn?

Deutschland und Italien

Deutschland und Schweiz

4. Welche Art von Gütern wird hauptsächlich auf der Donau befördert? Stückgüter

Massengüter

Frischgüter

mp e

5. Wie viel Prozent der Fläche Österreichs sind land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftet? 55 %

65 %

75 %

85 %

95 %

6. In welchen Gebieten Österreichs wird vermehrt Vieh- und Forstwirtschaft betrieben? im Hügelland

in den alpinen Regionen

im Flachland

7. Wie viele Menschen leben derzeit ungefähr in Österreich? 8,4 Mio.

7,4 Mio.

9,4 Mio.

10,4 Mio.

8. Wie viele anerkannte Minderheiten gibt es in Österreich? 4

5

6

7

8

Oly

9. Wann fand in Österreich die erste registerunterstützte Volkszählung statt? 1991

1997

2001

2007

2011

10. Welche Gemeinden sind am stärksten von Abwanderung betroffen? grenznahe Gemeinden

Gemeinden im Umkreis von Städten

Wie viele richtige Antworten hast du geschafft?


69

Menschen gestalten den Lebensraum

g

Bastelbogen – Lebensraum

#

Zusammensetzung einer Bevölkerung aus verschiedenen Teilgruppen

Transit

Ve

durchschnittliche Zahl von Menschen pro Fläche

rla

Schneide die Kärtchen aus und klebe passende Paare nebeneinander in dein Heft! Formuliere zu jedem Paar eine kurze Erklärung!

Beschreibung und Darstellung grafischer Örtlichkeiten

Waldviertel

Sammlung von Informationen über eine Gruppe von Personen oder Dingen

Fassungsvermögen

dicht besiedeltes Gebiet

Kapazität

mp e

Planung und Regelung der Nutzung von Grund und Boden

Ballungsraum

Topografie

Bevölkerungsdichte

Durchfahrt, Durchfuhr

Flächenwidmungsplan

dünn besiedelt

Oly

Kornkammer Österreichs

zeigt den Altersaufbau der Bevölkerung eines Staates

Bevölkerungspyramide

Peripherie

Verwaltungsregister

Raumordnung

Bevölkerungsstruktur

strukturschwache Region

Marchfeld

hält fest, wie ein Grundstück genutzt werden kann


mp e

Oly Ve

rla

g


mp e

Oly Ve

rla

g

Lรถsungen

71


mp e

Oly Ve

rla

g

72 Lรถsungen


mp e

Oly Ve

rla

g

Lรถsungen

73


mp e

Oly Ve

rla

g

74 Lรถsungen


mp e

Oly Ve

rla

g

Lรถsungen

75


mp e

Oly Ve

rla

g

76 Lรถsungen


mp e

Oly Ve

rla

g

Lรถsungen

77


mp e

Oly Ve

rla

g

78 Lรถsungen


mp e

Oly Ve

rla

g

Lรถsungen

79


mp e

Oly Ve

rla

g

80 Lรถsungen


mp e

Oly Ve

rla

g

Lรถsungen

81


mp e

Oly Ve

rla

g

82 Lรถsungen


mp e

Oly Ve

rla

g

Lรถsungen

83


mp e

Oly Ve

rla

g

84 Lรถsungen


mp e

Oly Ve

rla

g

Lรถsungen

85


mp e

Oly Ve

rla

g

86 Lรถsungen


mp e

Oly Ve

rla

g

Lรถsungen

87


88

mp e

Ve

rla

g

Lösungen

Dieses Buch wird vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (GZ BMUKK-5.001/0002-B/8/2013, 1. Juli 2013) zur Aufnahme in den Anhang zu den Schulbuchlisten für die 3. Klasse an Neuen Mittelschulen sowie für die 3. Klasse an allgemein bildenden höheren Schulen - Unterstufe - im Unterrichtsgegenstand Geografie und Wirtschaftskunde empfohlen. Umschlagbilder:

photos.com/Filip Fuxa, Eva Schreiner (2x), Alois Schreiner

Abbildungen:

Oly

fotolia.com: arahan: 56, moonrun: 35 photos.com: 32/4, 7nuit: 26, Ahmet DALKILIÇLAR: 40/2, Antonis Papantoniou: 10/1, 38/3, ayzek: 12/1, Christophe Testi: 49, Christos Georghiou: 42, Comstock: 43/2, dibrova: 52, Dynamic Graphics: 55/1, Fernando Bagnato: 21, Fritz Hiersche: 27, Gang Liu: 41, George Doyle: 54, Iakov Filimonov: 60, Iurii Lupol: 50/1, Ivan Kmit: 18, Jacek Lasa: 16/1, Jeff Huting: 55/6, Jennifer Barrow: 50/3, Julián Rovagnati: 4/3, 7/1, 65/1, Julichka: 44, Jupiterimages: 31/1, Konstantin Kirillov: 7/3, Kristina Afanasyeva: 10/3, Laurent davoust: 38/1, Laurent Lucuix: 43/1, 64/1, Les Cunliffe: 63, Lexan: 30, Maksym Yemelyanov: 25/2, mart_m: 4/1, Martin Galabov: 50/5, Matt Trommer: 1/1, Matthias Straka: 25/3, Michael Sick: 7/2, michaklootwijk: 1/2, mikhail malyugin: 51, Milorad Zaric: 67, montego666: 38/2, Mr_Vector: 12/2, Murat Taner: 19, Nastco: 55/5, Natalia Bannykh: 37, Oleg Shelomentsev: 40/1, Paul Littler: 55/4, PhotoObjects.net: 55/2, Sergey Volkov: 39/1, SofiyaYermakova: 33, 53, tiridifilm: 55/3,Tomislav Forgo: 39/2, urfinguss: 62,Viktoriya Sukhanova: 17, 64/2, vova Kalina: 36,Yiap See fat: 9 pixelio.de: Dr. Klaus-Uwe Gerhardt: 16/6, 16/8, 16/9, Gabe Eder: 22, Maria Lanznaster: 24 shutterstock.com: Hirurg: 50/4, Petr Student: 66, Pressmaster: 31/2,YuliyanVelchev: 50/2 wikimedia commons: 16/3, 32/1, 32/2, Böhringer Friedrich: 16/2, 16/5, Göteborgs Historiska Museums arkiv: 32/3, Lisl Thurnher-Weiß: 16/4, 16/7, Trishhhh: 20,TZM: 65/2 Alle übrigen Abbildungen: Jupiter Images Corporation, 2013

Schulbuchnummer: 165.611

1. Auflage (2013)

© OlympeVerlag GmbH,Wien, 2013

Umschlaggestaltung: Raoul Krischanitz,Wien, transmitterdesign.com Grafik, Satz, Layout: Christian Monyk

Alle Rechte vorbehalten Vervielfältigung jeder Art gesetzlich verboten

ISBN: 978-3-902779-28-1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.