1
MACBETH GIUSEPPE VERDI (1813-1901)
Partner Opernhaus Z端rich
ab
2
3
4
5
6
ICH HÖRTE VIELES IN DER HÖLLE Zugegeben! Überreizt, ganz furchtbar überreizt war ich damals und bin es noch; doch warum wollt ihr behaupten, dass ich wahnsinnig sei? Die Krankheit hatte meine Sinne geschärft – nicht zerstört – nicht abgestumpft. So verfügte ich vor allem über ein messerscharfes Gehör. Ich hörte alle Dinge zwischen Himmel und Erde. Ich hörte vieles in der Hölle. Wie also kann ich wahnsinnig sein? Gebt gut acht und seht selbst, wie normal – wie gelassen ich Euch die ganze Geschichte zu erzählen vermag. Ich kann nicht mehr genau sagen, wie mir die Idee zuerst in den Sinn kam; aber einmal geboren, verfolgte sie mich Tag und Nacht... Aus «Das Verräterische Herz» von Edgar Allan Poe
7
8
HANDLUNG Erster Akt Macbeth hört die Stimmen der Hexen. Sie prophezeien ihm, dass er Herrscher über Cawdor und König von Schottland wird. Seinem Begleiter Banco sagen sie voraus, dass er «Vater von Königen» sein wird. Kurz darauf vernehmen Macbeth und Banco die Nachricht, dass Macbeth tatsächlich von König Duncan zum Herrscher über Cawdor ernannt worden ist. Die erste Prophezeiung hat sich erfüllt. Macbeth fragt sich, ob auch die zweite Prophezeiung in Erfüllung geht und hat einen blutrünstigen Gedanken. Lady Macbeth erfährt durch einen Brief Macbeths von den neuesten Entwicklungen und will ihren Ehemann um jeden Preis auf dem Thron von Schottland sehen. Als König Duncan seinen Besuch bei Macbeth ankündigt, beschwört Lady Macbeth die Geister der Hölle und stiftet ihren zögernden Gatten zum Königsmord an. Macbeth sieht einen Dolch vor sich, der mit dem Blut des Königs beschmiert ist. Der blutige Dolch ist das Trugbild von Macbeths grausamen Mordgedanken. Macbeth kehrt nach dem Mord zu Lady Macbeth zurück, hört Stimmen und halluziniert den schrecklichen Anblick des getöteten Königs. Die Lady fordert ihn auf, den Wachen den Dolch unterzuschieben, um den Tatverdacht auf sie zu lenken. Macbeth sieht sich ausserstande, zum Tatort zurückzukehren. Die Lady geht selbst. Der Königsmord wird entdeckt. Die Hofgesellschaft fleht zu Gott, den Menschen Beistand zu leisten und den Täter hart zu bestrafen.
9
Zweiter Akt Macbeth ist König von Schottland. Auch die zweite Hexen-Prophezeiung hat sich erfüllt. Aber die Weissagung, Banco werde «Vater von Königen» sein, lässt Macbeth keine Ruhe. Er fasst den Entschluss, auch Banco und seine Nachkommen zu töten. Lady Macbeth bestärkt ihn in dieser Absicht und sieht sich am Ziel ihrer Machtfantasien. Macbeth gibt die Morde in Auftrag. Banco ahnt Unheilvolles. Er warnt seinen Sohn Fleance. Banco wird ermordet, aber Fleance gelingt die Flucht. Der neue König Macbeth gibt ein Fest, und Lady Macbeth stimmt ein Trinklied an. Macbeth sieht mitten im fröhlichen Treiben plötzlich Bancos Geist vor sich. Lady Macbeth verhöhnt ihren Ehemann als Feigling. Macbeth beschliesst noch einmal die Hexen zu befragen, um etwas über seine Zukunft in Erfahrung zu bringen. Macduff durchschaut, dass die Macht des neuen Königs auf verbrecherischen Taten gründet und flieht. Die Menschen sind entsetzt von Macbeths Wahn. Sie ahnen, dass aus dem Land eine Mördergrube geworden ist
Dritter Akt Macbeth hört erneut die Stimmen der Hexen. Sie beschwören finstere Mächte herauf. Diese warnen ihn vor Macduff, versichern ihm, dass ihm keiner gefährlich werden könne, der von einer Frau geboren worden sei, und dass er unbesiegbar bleibe, bis sich der Wald von Birnam bewege. In einer Vision sieht Macbeth eine Prozession von Königen vorbeiziehen, in denen er Bancos Nachkommen erkennt. Macbeth erzählt Lady Macbeth von seinen Visionen. Die beiden steigern sich in einen Rausch des Hasses auf den vermeintlichen Rivalen Macduff und fassen den Beschluss, ihn und alle seine Nachkommen zu töten.
10
Vierter Akt Die Menschen beklagen die Demütigung des geknechteten Vaterlandes. Macduff denkt immerzu an seine ermordete Familie, die ebenfalls von Macbeth getötet wurde. Er will dem Tyrannen entgegentreten und Vergeltung für die grausame Tat üben. Gemeinsam mit Duncans Sohn Malcolm setzt sich Macduff an die Spitze des Widerstandes. Mit Ästen aus dem Wald von Birnam als Tarnung ziehen sie mit ihrem Heer gegen Macbeth. Lady Macbeth schlafwandelt. Sie sieht Blutflecke an ihren Händen, die auch durch unentwegtes Säubern nicht wegzukriegen sind. Macbeth ahnt, dass die Nachwelt ihn verdammen wird. Die Nachricht vom Tod seiner Gattin lässt ihn gleichgültig. Macduff tritt Macbeth entgegen und sagt ihm, dass er nicht auf natürlichem Wege geboren, sondern aus dem Leib seiner Mutter geschnitten wurde. Macbeth unterliegt im Kampf gegen die Aufständischen. Er sieht sich am Ende seiner Mörder-Existenz: «Der Blitz der Rache fällt auf mich Verdammten. Ich sterbe im Zorn mit dem Himmel und der Erde.» Malcolm wird als neuer König gefeiert.
11
12
THEATER AUS STIMMEN, SCHATTEN UND PARANOIA Ein Gespräch mit dem Regisseur Barrie Kosky
Herr Kosky, welche persönliche Geschichte verbindet Sie mit Shakespeares Macbeth? Ich habe das Stück schon mit 16 Jahren für eine Theateraufführung an meiner damaligen Schule inszeniert. War das der Beginn Ihrer Regielaufbahn? Nein, meine allererste Inszenierung war Woyzeck, ebenfalls an meiner Schule. Nach dem grossen Erfolg dieser Produktion durfte ich dann Macbeth machen (lacht). Ich war in Australien an einer Jungen-Schule, deshalb wurden damals auch die Hexen und die Lady Macbeth von Jungs gespielt. Ich habe Macbeth dann noch einmal als Student an der Uni Melbourne auf die Bühne gebracht und ein drittes Mal vor zwölf Jahren am Wiener Schauspielhaus. Dort habe ich dann alle Rollen von Frauen spielen lassen. Das Shakespeare-Drama hat mich durch mein ganzes Leben begleitet – und nun beschäftige ich mich zum ersten Mal mit der Oper Macbeth. Welche Erkenntnisse bringen Sie aus dieser langen Geschichte mit dem Stück in die aktuelle Produktion ein? Man muss so ein Stück natürlich für jede Produktion komplett neu denken, aber trotzdem zieht sich ein roter Faden durch meine Beschäftigung mit Macbeth: Ich sehe in dem Stück das innere Drama von Macbeth und Lady Macbeth. Ein Drama, das getrieben wird von Fantasien, Ängsten und Halluzinationen im Kopf der Protagonisten. Dieser Sicht kann ich in der Opernversion noch viel radikaler folgen als im Schauspiel, weil Verdis Musik
13
auf geniale Weise das Albtraumhafte im Stück in Klang fasst. In meinen Schau spielversionen hatte ich immer reale Hexen auf der Bühne. Jetzt aber habe ich nach einem Konzept gesucht, in dem ich auf Realismus ganz verzichten kann. Ich wollte keinen Hexenchor, keinen Mörderchor, kein Blut. Was spricht denn gegen Hexen auf der Bühne? Jeder Macbeth-Regisseur muss eine Antwort auf die schwierige Frage geben: Wie sieht der Hexenchor auf der Bühne aus? Aber schon die Fragestellung ist eine Falle. Sie muss viel eher lauten: Was sind die Hexen für Macbeth? Meine Antwort lautet: Sie müssen vieles sein, sie müssen irreal und real, männlich und weiblich, tot und lebendig zugleich sein. Vor allem aber müssen sie glaub würdig sein, und das werden Sie erst, wenn man sie aus der Perspektive von Macbeth denkt und szenisch entwickelt: Sie sind Ausgeburten seiner Fantasie! Ich habe in Macbeth-Inszenierungen schon alles mögliche als Hexen gesehen: Putzfrauen, Travestiefiguren, Erotikmodels, und dabei ist mir eins klar geworden: Die Antwort auf die Frage, wer die Hexen sind, darf nicht von den Kostümen gegeben werden. Banco stellt im ersten Akt die Frage an die Hexen: Seid ihr von dieser Welt oder aus einer anderen? Eben. Und ich finde, die Figuren müssen surreal sein, weil die ganze Oper surreal ist. Ich habe für meine Produktion entschieden: Die Hexen sind nur Stimmen, und was man als Figuren sehen wird, sind nicht die Damen des Chors. Und schon kann ich mit ganz anderen Theatermitteln arbeiten. Ich habe viel mehr Möglichkeiten und komme weg vom Illustrieren. Wie hat Verdi die Hexen musikalisch charakterisiert? Die Oper beginnt mit diesem fantastisch bedrohlichen Vorspiel, das uns sofort in eine andere Welt versetzt. Und daran schliesst sich ein geradezu operet tenhafter Hexenchor an, der klingt, als ob Verdi Jacques Offenbach parodieren wollte. Das ist schon ziemlich schräg. Aber ich glaube, Verdi hat das sehr bewusst gemacht. Er wollte Kontraste schaffen. Die Musik war für ihn Ausdruck einer surrealen, dionysischen, keiner Kontrolle unterliegenden Sinnlichkeit.
14
Das war die Intention, aber leider sieht die Theaterrealität oft anders aus. Des halb wollte ich, dass die Hexen in meiner Inszenierung nur in ganz wenigen Momenten sichtbar werden und sonst Widerhall der Angstfantasien von Macbeth sind. Das gilt aber nicht nur für die Hexen, sondern auch für den Mörderchor, die Bankettmusik und die Stimmen aller Nebenfiguren. Von der ersten bis zur letzten Note kommt die Musik in unserer Inszenierung aus dem Kopf von Macbeth und Lady Macbeth. Was für einen Raum braucht man für ein solches Inszenierungskonzept? Ich habe zu meinem Bühnenbildner Klaus Grünberg lediglich gesagt: Ich brauche einen starken Kontrast zwischen Licht und Dunkel, was immer das heissen mag. Und gib mir einen Spielraum ohne Wände, der relativ klein und klaustrophobisch ist. Mehr habe ich nicht vorgegeben. Dann kam Klaus mit seiner Idee von einem endlosen schwarzen Korridor, in dem eine Lichtfläche installiert ist, die fast den Charakter eines Käfigs hat. In diesem Lichtkäfig bewegen sich die Figuren wie Laborratten. Man weiss nicht, was das Licht ist, das auf die Figuren herabstrahlt. Ist es das Schicksal, ist es Natur, klinische Künstlichkeit? Wie Motten kommen die Figuren aus dem Dunkel in dieses Licht. Was gewinnen Sie durch die Unsichtbarkeit von Figuren und die Dunkel heit auf der Bühne? Diese Entscheidungen sind aus dem Nachdenken über die Musik erwachsen. Wir haben es hier im Grunde mit einem Kammerdrama für zwei Personen zu tun. Bei Verdi spielen Macduff, Malcolm und Banco eine viel unbedeutendere Rolle als bei Shakespeare. Diese Figuren interessierten Verdi nicht son derlich, er hat sehr viel von ihrem Text gestrichen. Die Freundschaft zwischen Macbeth und Banco etwa kommt in der Oper so gut wie gar nicht vor. Verdi konzentriert alles auf Macbeth und Lady Macbeth, sie sind die einzigen beiden psychologisch entwickelten Figuren. Wenn Verdi alle anderen Figuren marginalisiert, muss sich meiner Meinung nach auch die Inszenierung ganz auf Macbeth und Lady Macbeth konzentrieren. Und das haben wir getan: Wir spielen das Stück als eine Art Totentanz dieses Ehepaars, denn genau so
15
16
kommt mir die Musik vor – wie ein Totentanz. Sie hat fast den Charakter einer schwarzen Messe. Keine andere Verdi-Partitur ist so radikal wie Macbeth. Manchmal hat man angesichts der Harmonik das Gefühl, die Zweite Schule sei nicht mehr weit. Verdi macht Angst hörbar. Er bringt in seiner Musik Horror und was er bedeutet, zum Klingen. Das ist ja eigentlich etwas, das erst im 20. Jahrhundert im Kino entwickelt wurde. Und Horror kann nicht illu strativ sein: Der findet im Kopf der Zuschauer statt, sie müssen sich genauso fühlen wie Macbeth. Zur Identifikationsfigur taugt Macbeth aber nicht, oder? Verdi ist es gelungen, aus Macbeth und der Lady grosse Figuren wie aus einer antiken Tragödie zu machen, und das bedeutet auch: Man ist berührt von ihnen durch die Musik. Im Schauspiel ist es sehr schwer, den beiden Haupt figuren sympathische Züge abzugewinnen, aber Verdi hat es geschafft, dieses Monster empathiefähig zu machen. In den Opernführern liest man immer wieder: Macbeth sei Verdis einzige Oper, in der es keine Liebesgeschichte gebe. Stimmt das? Blödsinn! Das Gegenteil ist der Fall. Wir haben es hier sehr wohl mit einer Liebesgeschichte zu tun. Es ist natürlich keine romantische, sondern eine Mischung aus Symbiose und Besessenheit. Er kann ohne sie nicht und sie nicht ohne ihn. Sie sind ein abgründiges Team. Ich höre in der Musik für die beiden eine grosse Einsamkeit, aber auch Liebe und eben nicht nur kalte Machtgier. Was, zum Beispiel, war das Faszinierende an dem rumänischen Tyrannen paar Ceauşescu? Sie waren monströs, aber sie haben sich geliebt! Wie sehr interessiert Sie das politische Drama, das der Shakespeare-Stoff in sich birgt? Ehrlich gesagt gar nicht. Macbeth ist auf der Opernbühne sehr oft als politisches Drama erzählt worden und zwar sehr erfolgreich. Das war doch die gängige Lesart der Oper in den vergangenen dreissig Jahren. Meiner Meinung nach steht aber das politische Thema bei Verdi nicht im Zentrum.
17
Verdi hat sein politisches Interesse etwa im vierten Akt zum Ausdruck gebracht, wo er im «Patria oppressa»-Chor das geschundene Vaterland vom Volk beklagen und gegen den Tyrannen aufstehen lässt. Ist das nicht die schwächste Musik der Oper? Man denkt doch die ganze Zeit, wann schwenkt die Handlung endlich wieder zurück auf Macbeth und die Lady. Ich glaube, Verdi wollte mit dem «Patria oppressa» dem Chor etwas Schönes zu singen geben und den Nabucco-Chor-Erfolg noch einmal wieder holen. Das Psychodrama ist in dieser Oper viel interessanter. Was ist Traum, was Wirklichkeit? Stellen die beiden womöglich eine böse Variante von Adam und Eva dar, in der sich der Garten Eden als Hölle erweist? Die Menschen kommen aus der Dunkelheit und treten wieder in sie zurück. Man weiss nicht genau: Wer ist wer? Es ist ein Theater aus Stimmen, Schatten und Paranoia. Was bedeutet das für die Spielweise auf der Bühne? Im Verlauf der Proben spüre ich immer deutlicher, dass ich eine Spannung zwischen den Figuren haben möchte, wie man sie aus dem japanischen Nō-Theater kennt – eine minimalistische Gestik mit einer ganz grossen Spannung zwischen Stimme und Körper des Darstellers. Ich liebe ja auch Samuel Beckett und seine Nicht-Orte. Das Beckett-Stück, das einem am meisten Angst macht, ist Not I, in dem die Figuren nur noch in Form eines Mundes existieren. Das ist der pure Horror. Keine Augen, keine Gesichter, nur schreiende, sprechende Münder. Etwas von dieser Beckett-Welt würde ich gerne in die Arbeit an Macbeth integrieren. Banco singt an einer Stelle: «Was ist das für eine grauenvolle Nacht, in der der Unheilsvogel seufzt.» Was bedeuten die Vögel in dem Stück? Klaus Grünberg und ich sprachen darüber, dass es so auffällig viele Vögel in Macbeth gibt. In der klassischen Mythologie tauchen die Vögel oft im Zu sammenhang mit Tod auf, meist als bedrohliche Propheten des Unheils. Wir hatten dann die Idee tote Vögel in unsere Inszenierung zu integrieren, aber wir haben versucht, sie nicht zu sehr mit Bedeutung zu überfrachten. Sie sind einfach anwesend und stellen in gewisser Weise Dunkelheit in kreatürlicher Form dar. Als ob sich die Dunkelheit in Vögel verwandeln könnte.
18
Welchen Dirigenten braucht man, um dieses Konzept zu verwirklichen? Einen wie Teodor Currentzis! Ihn bei dieser Macbeth-Produktion an der Seite zu haben, ist ein Geschenk der Theatergötter. Er kennt das Stück in- und auswendig, hat es dutzendmal dirigiert, fängt aber bei einer Neuproduktion wieder bei Null an, als ob er es zum ersten Mal dirigieren würde, mit aller Offenheit für neue Ideen. Sein erster Impuls in den Proben ist immer: Lasst uns penibel genau machen, was in der Partitur steht. Und was er dann aus ihr herausarbeitet, ist genau das, was mich interessiert: Verdis Radikalität, die sich in allen erdenklichen Bereichen niederschlägt, sei es in der Orchestrie rung oder in gespenstischen Fermaten, in der extrem notierten Dynamik oder den sotto-voce-Vorschriften. Teodor hat sofort verstanden, dass mein Regie konzept nur funktioniert, wenn sich im Orchester eine unerträgliche Spannung aufbaut. Man braucht einen Dirigenten, der mutig ist, der eine direkte Verbindung zwischen Graben und Bühne schafft und dieses Klangpsychogramm mit allen Ausdrucksmitteln aufspannt, die ihm zu Verfügung stehen. Sind Sie auch mit den Sängern zufrieden? Ich bin nicht nur zufrieden, sondern überglücklich. Macbeth kannst du nur mit intelligenten Sängern machen und die habe ich. Das gilt insbesondere für Macbeth und Lady Macbeth. Tatjana Serjan kennt den komplexen Charak ter der Lady in all ihren Nuancen, und Markus Brück versteht sehr genau, in welche tiefe Abgründe die Macbeth-Figur im Verlaufe des Abends schaut. In diesen Partien muss man bereit sein, die Sänger-Eitelkeit zu Hause zu lassen und darf keine Angst haben, auch mal hässlich zu wirken. Man ist emotional in jedem Moment des Abends total exponiert, erst recht in unserer Inszenierung, in der jede Note extrem mit szenischer Bedeutung aufgeladen ist. Mir macht diese Konzentration unglaublich Spass, denn, ehrlich gesagt, habe ich im Moment ein bisschen die Nase voll vom Ausstattungstheater. Bei Macbeth gibt es nur die Hauptdarsteller, Licht, Dunkelheit, zwei Stühle und ein paar tote Krähen. Ich finde, das reicht. Das Gespräch führte Claus Spahn
19
20
Blutr端nstiger Gedanke, wo kommst du her? Macbeth, erster Akt, dritte Szene
21
22
DAS INNERE HÖRBAR MACHEN Ein Gespräch mit dem Dirigenten Teodor Currentzis Teodor Currentzis, vielen gilt Verdis Macbeth als Meilenstein auf dem Weg des Komponisten hin zu seinen grossen Musikdramen. Worin unter scheidet sich diese Oper Ihrer Meinung nach von den bis dahin kom ponierten Werken Verdis? Die grösste Besonderheit dieses Werkes ist seine Vorlage – das Drama Shake speares. Es war ein sehr gewichtiger Schritt Verdis, Shakespeare für eine Oper zu adaptieren – Shakespeare ist für mich das grösste Genie aller Zeiten. Ohne Shakespeare bedeutet die Musik Verdis gar nichts. Für Verdi war Macbeth der Ausgangspunkt, um seine Theaterkonzeption weiterzudenken, und die führte zum politischen Drama. Macbeth , die Hauptfigur, ist ein Mensch, der von der Gesellschaft – also von den Hexen – manipuliert wird. Sie verstehen die Hexen im Macbeth als Teil der Gesellschaft – nicht als Repräsentanten des Übernatürlichen? Das Übernatürliche wurde doch von den Menschen erfunden! Auch der Teufel ist eine menschliche Erfindung, ein Sündenbock, dem die Menschen ihre eigene Schuld, ihre eigene Unzulänglichkeit übertragen. Für mich sind die Massen, also die Chöre in Macbeth, im Prinzip identisch. Sie manipulieren Macbeth, und anschliessend machen sie ihn zum Feind. Ein Mechanismus, wie wir ihn auch im Irak oder in Nordafrika erlebt haben: Erst unterstützt man die Diktatoren und lässt sie gewähren, dann vernichtet man sie. Die Er scheinungen – also der Geist Bancos, die Geister seiner anderen Opfer – stehen für Macbeths Schuldgefühl. In diesem Moment verliert Macbeth völlig die Orientierung, er weiss nicht, was wirklich ist und was nicht. Er kann seine Taten nicht rückgängig machen und sieht die Abgründe, die sich vor ihm auf tun. Die Schuld quält ihn, und Glück gibt es nicht.
23
Vielen gilt Macbeth als die düsterste, schwärzeste Oper Verdis. Wie wird diese Schwärze erreicht? Verdi verwendet Elemente aus der vorklassischen Musik, arbeitet stark mit Polyphonie. Die Emotionalität des Barock und der Renaissance lebt vor allem von ihren düsteren Seiten; die dunkelsten Seiten der Musik findet man genau in dieser Epoche. Verdi weiss, wie er disee Elemente für sich nutzen kann. Welche Elemente aus der alten Musik verwendet Verdi genau? Zum Beispiel Choräle, besonders aber wie gesagt die Polyphonie. Da gibt es diese «Battaglia», die Schlacht, die sehr polyphon komponiert ist. Oder auch einige Tänze – von der Tarantella bis zum Fandango. Für die Hexen ver wendet Verdi alte sizilianische Volkslieder, die er sich mit Bruststimme ge sungen vorstellte. In dieser folkloristischen Musik steckt sowohl Licht als auch Dunkel. Später hat man das dann anders interpretiert und auch anders ge sungen, so dass die Hexen klangen wie aus einem Märchen. Aber eigentlich hatte sich Verdi einfache Frauen aus dem sizilianischen Volk vorgestellt. Auch die Instrumentierung im Macbeth ist moderner als in den vorangegangenen Werken Verdis. Man erkennt hier schon den späteren Verdi. Ich liebe die Instrumentierung dieser Oper sehr – und ihre Form: Sie ist fantastisch gebaut. Verdi hat ja die ursprüngliche Fassung der Oper von 1847 für die Pariser Erstaufführung 1864 noch einmal stark überarbeitet. Welche Fassung wird in Zürich gespielt? Wir spielen die zweite Fassung, übernehmen allerdings den Schluss aus der ersten Fassung, denn hier endet die Oper mit dem Tod Macbeths, und das ist eine der dramatischsten und musikalisch grossartigsten Szenen, die Verdi je geschrieben hat. Für die Darstellerin der Lady Macbeth forderte Verdi eine Sängerin, die keine schöne Stimme haben sollte, sondern mit «rauher, erstickter, hohler Stimme» singen. Wie gehen Sie in der Zürcher Aufführung mit dieser Forderung Verdis um? Verdi wollte keine melodramatische Schönheit, er hatte eine ganz andere
24
Klangvorstellung, die sehr genau in der Partitur notiert ist. Wenn man sich an das hält, was in der Partitur steht, wird man bereits eine neue Interpretation erhalten, denn sehr viele Interpreten ignorieren die Partitur. In der italieni schen Oper werden oft einfach irgendwelche Konvention gewordene Floskeln gesungen, anstatt dass gesungen wird, was wirklich da steht. In Macbeths Arie zum Beispiel gibt es punktierte Sechzehntel, das Orchester spielt gleichzeitig Triolen. Fast immer werden triolische Sechzehntel gesungen. Verdi hat aber genau diese Gegenüberstellung von Zweier- und Dreierrhythmen geliebt. Wir bemühen uns in unserer Aufführung, das Klangbild zu restaurieren, das der Autor wollte. Das war zu seiner Zeit revolutionär, und ist es in unse rer Zeit wieder, weil die Hörgewohnheiten andere sind. Wir spielen zum Beispiel manche Stellen ohne Vibrato, setzen reliefartige Akzente und bemü hen uns, das harmonische Programm im Inneren des Werkes hörbar machen, die stilistischen Eigenheiten der von Verdi verwendeten Elemente und Zitate wiederherzustellen. Das ist eine sehr schwierige Arbeit. Zum Glück hat der Regisseur Barrie Kosky die gleichen künstlerischen Ziele wie ich, wir ziehen an einem Strang. Was bedeutet grundsätzlich Singen in Macbeth vor dem Hintergrund dessen, was Verdi für die Lady forderte? Wir müssen einen besonderen Ton finden, der zum grossen Teil auf Deklama tion beruht. Ich möchte erreichen, dass diese für viele Zuhörer bekannte Musik ganz neu gehört werden kann. Dafür sind wir auf der Suche nach sehr speziellen Klängen, auch in den Singstimmen. Aber wie gesagt, das steht alles in der Partitur! Ich tue nichts gegen die Intention des Komponisten. Gibt es in dieser Partitur auch schwache Momente? Die Hexen! Die Musik der Hexen verführt, wie gesagt, dazu, sie zu märchenhaften Erscheinungen werden zu lassen, die man nicht ernst nehmen kann und die es unmöglich machen, das politische Drama wahrzunehmen. Wir haben entschieden, dass die Stimmen der Hexen um uns herum sind, überall, als Resonanz der Ereignisse. Im Macbeth gibt es diese typischen Verdischen Ausbrüche, es gibt aber auch die düsteren Seiten aus Wagners Rheingold. Die
25
Konventionen und Zwänge des 19. Jahrhunderts, in denen Hexenchöre und Balletteinlagen einfach zu einer Oper dazugehörten, gibt es heute nicht mehr, und wir sollten versuchen, die Stücke dieser genialen Komponisten in unsere heutige Welt zu übertragen. Wie zufrieden sind Sie mit dem Zürcher Orchester? Ich bin verliebt in dieses Orchester! Seine Einstellung zur Arbeit, das, was ich mit diesem Orchester erreichen kann, unterscheidet sich praktisch nicht von meinem eigenen Orchester in Perm. In einer zweistündigen Probe erreichen wir bereits ein sehr hohes Niveau. Und diese Art zu musizieren wird zur Selbstverständlichkeit – wir können zusammen improvisieren, wir atmen zusammen. Hier arbeiten kluge, sensible Menschen mit einer sehr ernsthaften Einstellung zur Musik – Dinge, die man in einem Opernorchester selten antrifft. Das liegt nicht zuletzt daran, dass es am Opernhaus Zürich auch das Orchestra La Scintilla gibt, ein Geschenk für diese Stadt! Wenn es dieses Orchester nicht gäbe, besässen die Musikerinnen und Musiker nicht den gleichen Ansporn, nicht die gleiche Flexibilität. Es mag paradox klingen, aber die Beschäftigung mit alten Instrumenten führt zu ewiger Jugend! Um ganz ehrlich zu sein, komme ich überhaupt nur wegen des Orchesters hierher. Eine Oper einzustudieren, kostet mich immer sehr viel Zeit, und Macbeth habe ich schon dreimal dirigiert, in Nowosibirsk, München und Paris. Das Wich tigste ist für mich, dass ich mit diesem Orchester tolle künstlerische Resultate erzielen kann. Und auch abgesehen vom Orchester arbeiten an diesem Opern haus wunderbare Menschen. Nach Zürich zu kommen, ist etwas Besonderes. Das Gespräch führte Beate Breidenbach
26
ICH MÖCHTE DIE LADY HÄSSLICH HABEN Aus Verdis Briefen zu «Macbeth»
An Francesco Maria Piave Mailand, 4. September 1846 Hier erhältst Du den Entwurf zum Macbeth. Diese Tragödie ist eine der grössten menschlichen Schöpfungen... Wenn wir keine grosse Sache daraus machen können, sollten wir wenigstens versuchen, etwas zu machen, das jenseits des Gewöhnlichen liegt. Der Entwurf ist klar und deutlich: frei von Konventionen, von Schwerfälligkeit, und kurz. Ich empfehle Dir, auch die Verse kurz zu machen; je kürzer sie sein werden, desto grössere Wirkung werden sie haben... Beachte immer, dass kein überflüssiges Wort vorkommen darf: alles muss etwas ausdrücken, und es bedarf einer erhabenen Sprache, die Chöre der Hexen ausgenommen: diese müssen trivial aber doch seltsam und originell sein. Oh, ich empfehle Dir, vernachlässige diesen Macbeth nicht, auf den Knien flehe ich Dich an: kümmere Dich um ihn, wenn schon nicht aus anderen Gründen, so doch mir zuliebe, meiner Gesundheit halber, die jetzt ausgezeichnet ist, aber sofort wieder schlecht wird, wenn Du mich unruhig machst.
An Felice Varesi Mailand, 7. Januar 1847 Liebster Varesi, (...) Im grossen Duett sind die ersten Worte des Rezitativs, wenn er dem Diener befiehlt, ohne Betonung zu sagen. Aber dann, wenn er allein ist, wird er immer erregter und glaubt, einen Dolch in seinen Händen zu sehen, der ihm den Weg
27
zur Ermordung Duncans weist. Dies ist ein sehr schöner Moment, dramatisch und poetisch; Du musst gut darauf achten. Pass auf, es ist Nacht; alles schläft; dies ganze Duett muss «sotto voce» gesprochen werden, aber mit dunkler Stim me, die Entsetzen einflösst. Macbeth allein sagt (in einem Augenblick der Erregung) ein paar Phrasen mit lautem und breitem Ton; aber das alles wirst Du in den Noten erklärt finden. Um dir meine Ideen gut verständlich zu machen, sage ich dir auch, dass die Instrumentation in diesem ganzen Rezitativ und Duett aus Streichern mit Dämpfern, zwei Fagotten, zwei Hörnern und einer Pauke besteht. Du siehst, dass das Orchester ausserordentlich leise spielen wird, und Ihr müsst ebenfalls gedämpft singen.
An Salvatore Cammarano Paris, 23. Novemder 1848 Lieber Cammarano, Ich weiss, dass Ihr Macbeth probt, und da das eine Oper ist, die mich mehr als die anderen interessiert, erlaubt mir, dass ich euch ein paar Worte darüber sage. Man hat der Tadolini die Partie der Lady Macbeth gegeben, und ich bin überrascht, dass sie sie angenommen hat. Ihr wisst, wie sehr ich die Tadolini schätze, und sie weiss das selbst; aber in unserem gemeinsamen Interesse halte ich es für nötig, da ein wenig zu überlegen. Die Tadolini hat zu grosse Qualitäten für diese Partie! Ihr werdet das vielleicht für absurd halten. Die Tadolini hat eine gute, schöne Erscheinung; und ich möchte die Lady Macbeth hässlich und böse haben. Die Tadolini singt vollendet; und ich möchte, dass die Lady nicht singt. Die Tadolini hat eine hervorragende, klare, helle, mächtige Stimme; und ich möchte für die Lady eine rauhe, erstickte, hohle Stimme haben. Die Stimme der Tadolini hat etwas Engelhaftes, die Stimme der Lady sollte etwas Teuflisches haben. Unterbreitet diese Gedankengänge der Leitung, dem Maestro Mercadan te, der meine Ideen mehr als jeder andere billigen wird, und der Tadolini selbst; aber dann macht nach Eurer eigenen Ansicht, was euch am besten scheint. Macht darauf aufmerksam, dass die Hauptstücke der Oper diese beiden sind: das Duett zwischen der Lady und ihrem Mann und die Nachtwandlerszene. Wenn diese
28
Stücke verlorengehen, ist die Oper erledigt; und diese Stücke dürfen absolut nicht gesungen werden. Man muss sie mit einer recht hohlen und verschleierten Stimme darstellen und deklamieren: Ohne das kann es keine Wirkung geben. Die Bühne äusserst dunkel. – Im dritten Akt muss man die Erscheinungen der Könige (ich habe das in London gesehen) hinter einem Ausschnitt machen, mit einem nicht zu dichten, aschfarbigen Schleier davor. Die Könige sollen kei ne Puppen sein, sondern acht Menschen von Fleisch und Blut. Der Platz, über den sie zu gehen haben, muss wie ein kleiner Hügel sein, und man muss sie deutlich hinauf- und hinabsteigen sehen. Die Bühne muss vollkommen dunkel sein, besonders wenn der Kessel verschwindet, und hell nur dort, wo die Könige vorbeiziehen. Die Musik unterhalb der Bühne muss (für das grosse Teatro San Carlo) verstärkt werden; passt aber gut auf, dass es da weder Trompeten noch Posaunen gibt. Der Klang muss fern und gedämpft erscheinen; folglich muss er aus Bassklarinetten, Fagotten, Kontrafagotten und nichts anderem bestehen.– Addio, addio!
An Léon Escudier [St. Agata] 24. Oktober 1864 In Eurem letzten Brief sagt Ihr mir so viele, viele schöne Dinge, dass ich, selbst wenn ich einen ganzen Monat im Sack der Liebenswürdigkeiten stöberte, nicht einmal den kleinsten Teil finden könnte. Ich sage also gar nichts, und wenn Ihr Eure Phantasie einschaltet, werdet Ihr alles zwischen den Zeilen lesen, was ich Euch sagen möchte und sollte. Ich habe den Macbeth wegen der Ballett-Arie durchgesehen, o je! Da bin ich auf Dinge gestossen, die ich da lieber nicht gefunden hätte. Mit einem Wort, da gibt es verschiedene Stücke, die entweder schwach sind oder des Charakters entbehren, was noch schlimmer ist. Nötig wäre: 1. Eine Arie der Lady Macbeth im II. Akt. 2. Verschiedene Teile der Vision im III. Akt neu zu machen. 3. Die Arie des Macbeth vollständig neu zu machen. 4. Die ersten Szenen des IV. Aktes zu retuschieren.
29
5. Das Finale neu zu machen, mit Wegfall der Sterbeszene des Macbeth. Diese Arbeiten neben dem Ballett zu machen, kostet Zeit, und es wäre darum völlig recht und billig, wenn Carvalho den Gedanken an eine Aufführung des Macbeth in diesem Winter aufgäbe. Sprecht mit ihm und antwortet mir.
An Léon Escudier St. Agata, 3. Februar 1865 Heute habe ich Ricordi den letzten Akt des völlig fertigen Macbeth geschickt. Neu ist da der ganze Chor zu Anfang des 4. Aktes. Die Arie des Tenor ist geän dert und instrumentiert. Dann sind alle Szenen nach der Romanze des Baritons bis zum Ende neu, das heisst die Schilderung der Schlacht und die Hymne am Schluss. Ihr werdet lachen, wenn Ihr merkt, dass ich für die Schlacht eine Fuge geschrieben habe!!! Ich, der ich alles verabscheue, was nach Schule stinkt! Aber ich sage Euch, in diesem Fall kann diese musikalische Form gut passen. Wie die Stimmen einander nachlaufen, die Dissonanzen zusammenprallen, das kann eine Schlacht ganz gut schildern. Oh, wenn Ihr doch unsere Trompeten hättet, die so hell und voll klingen!! Eure Ventiltrompeten sind nicht Fisch und nicht Fleisch. Übrigens – das Orchester wird Spass haben. Zu passenderer Zeit sende ich Euch meine Bemerkungen zu diesem ganzen vierten Akt. Ich sehe, dass die Zeitungen bereits von diesem Macbeth zu sprechen beginnen. Um Gottes willen, ne blaguez pas trop.
30
Komm, ich will Dir das kalte Herz entz端nden. Lady Macbeth, erster Akt, f端nfte Szene
31
32
DAS BÖSE IST FREI VON ZWECK Die Hexen in Shakespeares «Macbeth» Während die männlichen Hauptfiguren des Dramas sich energisch um Aufstieg und Statussicherung bemühen, stehen die Hexen für eine Art von Fluidität (sie verschwinden und nehmen wieder Gestalt an), die jede festgegründete Identität untergräbt. Insofern stehen diese haarigen Megären wohl für etwas, das man getrost das Unbewusste des Stücks nennen darf, einen Ort, wo die Bedeutungen verschwimmen und sich verwirren. In ihrer Gegenwart lösen sich vertraute Bedeutungen auf und, werden Gegensätze auf den Kopf gestellt: «schön ist wüst und wüst ist schön», «nichts ist, was nicht ist». Die Negativität der Hexen, die Definitionen durcheinanderwürfeln und «ein namenloses Werk» verrichten, ist gewiss eine Bedrohung für die rigide Gesellschaftsordnung von Macbeths Schottland, aber darüber hinaus auch eine Bedrohung für jede denkbare Gesellschaftsordnung. Ihre Negativität ist so beschaffen, dass sie positive Existenz an sich abstossend finden, nicht nur die positive Existenz blutbefleckter schottischer Edelleute. Deshalb kann diese Negativität keinen politischen Gegenentwurf zu diesen militärischen Schlächtern liefern. Tatsächlich bereitet es den Schwestern ein obszönes Vergnügen, kreatürliches Leben zu zerstückeln. Sie können die Gesellschaftsordnung nur deshalb pauschal ablehnen, weil sie die kreatürliche Existenz insgesamt zurückweisen. Es ist einfach nicht die Welt, in der sie leben, auch wenn sich jene von Zeit zu Zeit mit der ihren überschneidet. Und eine solche Ablehnung kreatürlicher Dinge wird, wie gesehen, traditionell mit dem Bösen verknüpft. Eine derart grundsätzliche Verweigerung des Seins bedeutet nicht nur eine Zurückweisung von männlichen Hierarchien, sondern auch von Verschiedenheit und Vielfalt. In der Nacht der Macbethschen Hexen sehen alle Katzen schwarz aus. Es ist wie die dicke Schleimsuppe, in die die drei Schwestern gleichgültig alles hineinwerfen, was ihnen in die Finger kommt – von einer Hundezunge bis zum Finger eines totgeborenen Kindes.
33
Wenn das eine Gesicht des Bösen elitär ist, so ist das andere das genaue Gegenteil. Geschaffene Dinge sind zu trivial, als dass es sich lohnte, Unterscheidungen zwischen ihnen zu treffen. Unschuldige wie Schuldige werden in Macbeth von dem tödlichen Prozess zerrissen, den die Hexen in Gang setzen. Noch in einer anderen Hinsicht sollte man den Schwestern mit Skepsis begegnen. Sie bewegen sich ausserhalb der politischen Gesellschaft und haben weder Ziele noch Ambitionen; und dieses fehlende Interesse an der Zukunft manifestiert sich darin, dass sie in einer zyklischen und nicht linearen Zeit leben. Für die Hexen verläuft die Zeit kreisförmig, statt geradlinig vorwärtszuschreiten, wie sie es, völlig sinnlos, für Macbeth tut («Morgen und Morgen und dann wieder Morgen»). Lineare Zeit ist das Medium von Tun und Trachten – während uns bei diesen doppelzüngigen Weibsbildern eher Kreistänze, Mondzyklen und Wortwiederholungen in den Sinn kommen. Mittels ihrer prophetischen Gabe beugen sie sogar die Zeit. Für sie ist die Zukunft bereits geschehen. Wenn sich Macbeth jedoch von ihrer Negativität anstecken lässt, nimmt sie die Gestalt eines sich endlos in die Zukunft erstreckenden Verlangens an. Denn Menschen leben im Gegensatz zu Hexen in der Zeit. Negativität wird zu einer Form von «Ehrgeiz, der, zum Aufschwung eilend», sich nie mit der Gegenwart zufriedengeben kann, sondern diese stets in dem unbändigen Streben nach der nächsten Tat aufheben muss. In diesem Stück führt jeder Schritt, der dem Begehren zur Festigung seiner selbst dienen soll, einen Schritt tiefer in die Auflösung hinein. Am Ende jagt Macbeth einer gesicherten Identität hinterher, die sich ihm ständig entzieht. Das Begehren löst sich im Lauf seiner Existenz auf. Massnahmen, die dazu gedacht sind, Macbeths Stellung zu festigen, schlagen in ihr Gegenteil um. Als das Nichts der Hexen in die menschliche Geschichte Einzug hält, ist es nur noch destruktiv. Es offenbart sich als die Leere im Innersten des Begehrens, die es zu immer kläglicheren und aussichtsloseren Taten treibt. Die tödlichen Täuschungsmanöver der Hexen sind vollkommen sinnlos. Sie haben damit ebenso wenig einen bestimmten Zweck im Sinn wie mit ihren Kreistänzen um den Kessel. Die Schwestern wollen nichts erreichen, weil solches Erreichen Teil der ihnen verhassten Gesellschaft ist. Etwas erreichen gehört in das Reich der Mittel und Zwecke, Ursachen und Wirkungen; und ein solches Reich ist diesen sich im Unflat suhlenden Feministinnen fremd. Sie sind Hexen,
34
keine Strategen. Sie wollen Macbeth nicht wegen seiner schwarzen Seele vernichten (die er erst hat, seit er ihnen begegnet ist), sondern einfach aus Jux und Tollerei. Damit gelangen wir zu einem Punkt, der von zentraler Bedeutung für den Begriff des Bösen zu sein scheint. Es hat keinen praktischen Zweck – oder scheint zumindest keinen zu haben. Das Böse ist absolut zwecklos. Etwas so Triviales wie ein Zweck würde seine tödliche Reinheit beflecken. Insofern ähnelt das Böse Gott, der, sollte sich erweisen, dass es ihn gibt, absolut keinen Grund dafür hätte. Er ist sich selbst der Grund seines Seins. Auch er hat das Universum einfach zum Spass erschaffen, nicht zu irgendeinem Zweck. Das Böse lehnt die Kausalitätslogik ab. Hätte es einen Zweck im Sinn, wäre es nicht mehr selbstiden tisch, sondern in sich gespalten, eilte doch ein Teil von ihm dem anderen stets ein Stück voraus. Aus dem Buch «Das Böse» von Terry Eagleton
35
36
SCHÖN IST HÄSSLICH, HÄSSLICH SCHÖN Victor Hugos Dramatik des Hässlichen Wie das Christentum wird nun die Muse der Modernen die Dinge mit einem höher und weiter reichenden Blick erfassen. Sie spürt, dass in der Schöpfung nicht alles im menschlichen Sinne schön ist, dass es Hässliches gibt neben dem Schönen, Missgestaltetes dicht beim Anmutigen, Groteskes hinter dem Erhabenen, Schlechtes zugleich mit dem Guten, Schatten mit dem Licht. Sie wird sich die Frage stellen, ob die enge und bedingte Vernunft des Künstlers siegen darf über die unbegrenzte, absolute Vernunft des Schöpfers; ob es dem Menschen zusteht, Gott zu korrigieren; ob die Natur durch Verstümmelung schöner wird; ob die Kunst das Recht hat, den Menschen, das Leben, die Schöpfung gleichsam in zwei Teile zu zerlegen; ob ein jedes Ding Besseres leisten wird, wenn man ihm seinen Muskel, seine Sprungfeder weggenommen hat; kurz, ob man zur Harmonie gelangt, indem man Unvollständiges hervorbringt. Und jetzt also, da der Blick sich auf Ereignisse richtet, die zugleich lächerlich und erschreckend sind, vermag die Dichtung einen grossen Schritt zu machen, einen entscheidenden Schritt, einen Schritt, der wie der Stoss eines Erdbebens das Gesicht der geistigen Welt völlig verändert. Die Dichtung macht es jetzt wie die Natur: sie gesellt – ohne jedoch die Unterschiede zu verwischen – den Schatten zum Licht, das Groteske zum Erhabenen, mit anderen Worten: den Körper zur Seele, das Animalische zum Geist. Im Denken der Modernen spielt das Groteske eine gewaltige Rolle. Es umgibt die Religion mit zahllosen im Aberglauben wurzelnden Einfällen und die Dichtung mit zahllosen farbigen Bildern. Es sät auch, aus vollen Händen, jene Abertausende von Zwischenwesen in die Luft, ins Wasser, in die Erde, ins Feuer, die die mittelalterliche Volkssage mit so viel Leben erfüllen; und das Groteske ist es, das im Dunkeln den scheusslichen Hexenreigen tanzen lässt, das Satan die Hörner, die Bocksfüsse gibt und die Fledermausflügel. Und es ist
37
das Groteske, immer das Groteske, das einmal jene grässlichen Gestalten, welche die herbe Kunst Dantes und Miltons vor uns erstehen lässt, in die christliche Hölle hinabstösst und diese ein anderes Mal mit den lächerlichen Wesen bevölkert, mit denen Callot, der Michelangelo des Burlesken, sich umgibt. Das Schöne hat nur eine Erscheinungsform, das Hässliche hat tausend. Denn das Schöne, vom Menschen her gesehen, ist nichts anderes als Form, begriffen in ihrer einfachsten Beziehung, absolutesten Symmetrie und innigsten Harmonie mit unserer eigenen Beschaffenheit. Aus diesem Grunde liefert es uns immer ein abgeschlossenes Ganzes, das aber begrenzt ist, wie wir es sind. Was wir das Hässliche nennen, ist dagegen der Einzelteil eines grossen Ganzen, das wir nicht überblicken können und das nicht mit dem Menschen sondern mit der ganzen Schöpfung in Einklang steht. Deshalb zeigt es sich uns immer wieder in neuen, aber unvollständigen Erscheinungsformen. Das Groteske ist also eines der schönsten Elemente des Dramas. Es ist nicht nur ein Hilfsmittel, sondern es ist oft notwendig. Oft ungreifbar, oft unsichtbar, ist es immer da auf der Bühne, selbst wenn es schweigt, wenn es sich versteckt. Dank seiner Gegenwart gibt es keine Monotonie. Einmal streut es Gelächter, einmal Entsetzen in die Tragödie. Die Begegnungen Romeos mit dem Apotheker, der drei Hexen mit Macbeth, der Totengräber mit Hamlet sind sein Werk. Und wie in der Szene zwischen König Lear und seinem Narren kann es manchmal, ohne einen Missklang zu erzeugen, seine grelle Stimme inmitten der sublimsten, leidvollsten, träumerischsten Melodien der Seele hörbar machen. Dieses ssinnlos wie unmöglich wäre, Shakespeare zu tun vermocht, dieser Gott des Theaters. Aus Victor Hugos Vorrede zu «Cromwell», 1827
38
39
40
DIE ZEIT DER GRENZÜBERSCHREITUNG Ein Gespräch mit der Zürcher Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen über das Wesen der Nacht
Frau Bronfen, Sie haben der Nacht ein ganzes Buch gewidmet. Warum? Wir zählen unser Leben in Tagen und kämen nie auf die Idee, zu sagen: Eine Woche hat sieben Nächte. Aber die Nacht ist viel, viel interessanter! Mit dem Tag assoziieren wir Vernunft, Ordnung, Arbeit, Realität und mit der Nacht das Irrationale, die Fantasie, Wunschvorstellungen, das nicht wirklich Existente. Die Nacht ist nicht nur der Gegenpol zum Tag. Aus dieser Dualität muss man sich lösen, wenn man sie wirklich in den Blick nehmen will. Dann stellt man fest: Die Nacht ist auch in sich extrem widersprüchlich, schillernd und voller Kontraste. Sie ist alles. Sie ist Entgrenzung, Ekstase, Rausch, aber auch die Zeit der Ruhe, der Kontemplation und der Inspiration. Sie ist die Zeit der Träume, aber auch der wachen Momente, in denen klarsichtige Entschlüsse gefasst werden, der Verstand also durchaus anwesend ist. Sie ist Ort des Un heimlichen und des Bösen, aber auch die ganze christliche Mythologie wird in Nächten gerechnet, denken Sie an die Nacht von Bethlehem, die Nacht im Garten Gethsemane, das letzte Abendmahl oder das plötzliche Weltdunkel bei der Kreuzigung von Jesus. Das Christuslicht muss in der Nacht erscheinen, damit es leuchten kann. In allen Kosmologien der Menschheit steht am Anfang eine Urnacht, eine Finsternis der absoluten Potenzialität, dann erst kommt der Anbruch des Tags. Oder nehmen wir die Romantiker, etwa Novalis: Sie verstehen das Ende der Welt nicht als ewigen Tag, sondern als ewige Nacht. Wir kehren zurück in die Nacht, weil wir aus ihr auch gekommen sind.
41
Dann wäre der Tag nur noch ein kleiner Abschnitt in der Unendlichkeit der Nacht? Das Hin und Her von Nacht und Tag ist entscheidend. In allen Mythopoe tiken ist die Nacht eine Passage, ein Durchgangsstadium. Die Vorstellung von einer Reise ans Ende der Nacht kann deshalb doppeldeutig sein: Sie kann an den tiefsten Punkt führen, ins absolute Nichts oder zu dem Moment, an dem der Tag wieder beginnt. Wenn die Nacht für die Abwesenheit des Lichts steht, was ist dann an wesend? Das Licht ist nie ganz abwesend. Es gibt Mondlicht, Sterne, und der Mensch hat von jeher alle möglichen Formen von künstlicher Beleuchtung genutzt, das Feuer zum Beispiel. Aber in der Nacht ist das Sehvermögen eingeschränkt, und deshalb kommen die anderen Sinne ins Spiel. Du spürst die Nacht mehr als dass du sie siehst, du hörst sie. Sehen heisst ja auch, eine Form von Distanz herstellen, und die fällt in der Nacht weg. Dadurch verwischen sich die Grenzen, das macht die Nacht für die Dramenliteratur, für Oper und Kino attraktiv. Nachts weiss man nicht mehr genau, wer Freund und wer Feind ist, ob etwas «ein Bär oder ein Busch ist», wie Theseus in Shakespeares Sommernachts traum sagt. Die Nacht ist deshalb auch die Zeit der grossen Grenzüberschrei tungen, etwa in der Liebe und in den Ausprägungen von Gewalt. Verschwörungen zum Beispiel finden immer in der Nacht statt. Sie ist Ort des Subversiven, des Revolutionären, der Freiheit. Es ist kein Zufall, dass bis weit ins 18. Jahrhundert in den Siedlungen der Menschen mit dem Einbruch der Dunkelheit die Tore geschlossen wurden und nur noch die Nachtwache unterwegs sein durfte. Es gibt eine Analogie zwischen der Elektrisier ung der Städte und dem Aufkommen von moderner Polizei und Geheimdiensten. Da man die Dinge nachts nicht richtig erkennen kann, hat man sie auch nicht unter Kontrolle. Anlass unseres Gesprächs ist Giuseppe Verdis Oper Macbeth. Ist das für Sie ein klassisches Nachtstück? O ja. Die entscheidenden Szenen finden alle in der Nacht statt. Das Drama er
42
wächst aus einem äusseren Krieg und führt zu einem inneren – den Mord taten von Macbeth und der Lady. Die sind nur als nächtliche Taten denkbar. Dämonen spielen als Antrieb für die Mordpläne von Macbeth eine wich tige Rolle, etwa die Hexen und ihre Prophezeiungen. Wer sind die Hexen? Diese drei bärtigen Schwestern sind schwer zu fassen. Sind sie Zwischen wesen? Zwitter? Geister? Ich würde sie als Kontingenzwesen oder Potenziali tätsfiguren bezeichnen. Sie stellen Möglichkeiten dar in einem Moment, indem etwas zu Ende gegangen, aber das Neue noch nicht ausgeprägt ist. Ich finde es unglaublich modern, dass die Hexen bei Shakespeare zugleich als innere Stimmen von Macbeth verstehbar sind. Banco sieht sie zwar auch, aber bei ihm lösen sie keine dunklen Ambitionen aus. Die Hexen können die Mordgedanken in Macbeth nur wachr ufen, weil er sie immer schon gehabt hat. Die Hexen sind Katalysator für etwas, das bei Macbeth da ist, und bei Banco nicht. Als Entäusserung des inneren Zwiespalts von Macbeth kann man auch die Erscheinung von Bancos Geist während des Banketts verstehen. Er spürt in sich das Begehren, Macht um jeden Preis zu erlangen und zugleich erschreckt ihn der Sog dieses Triebs. Dann gibt es noch den Dolch, den Macbeth halluziniert. Verdi hat aus dieser Vision einen musikalisch grandiosen Monolog gemacht. Der Dolch bringt die Schuld zum Ausdruck. Macbeth sieht ihn in dem Augenblick, in dem er sich schuldig fühlt, etwas tun zu wollen, das er nicht darf und gleichzeitig weiss, dass er es tun wird. Macbeth wird von Dämonen heimgesucht. Welches Verhältnis hat Lady Macbeth zur Nacht? Weibliche Figuren sind im Kontext der Kunst viel mehr in der Nacht behei matet als Männer. Denken Sie nur an die Königin der Nacht und an die griechische Göttin der Nacht Nyx. Frauen haben selbstverständlicheren Um gang mit den Formen nächtlicher Kreativität. Deshalb ist der Ausnahme zustand der Nacht für Lady Macbeth ein viel zugänglicherer Raum. Sie kann mit der Nacht umgehen. Sie ruft sogar an. Wobei man wissen muss, dass
43
44
45
normalerweise Shakespeares Stücke im Globe Theatre bei Tage aufgeführt wurden. Deshalb musste die Sprache so stark sein und die Nacht mit ent sprechendem Pathos angerufen werden, dass sie sich das Theaterpublikum auch wirklich vorstellen konnte. Aber zurück zur Nacht als Raum des Weiblichen: Ich sehe da beispielsweise auch Parallelen zum Film noir, in dem die Frauen die Nacht viel besser bespielen als die Männer. In mancher Hinsicht könnte man auch Macbeth als einen ganz frühen Film noir verstehen. Aber Lady Macbeth wird wahnsinnig, jeder kennt ihre berühmte Schlaf wandelszene. Wahnsinn kann ja auch eine Form von Einsicht und Hellsicht sein. Es ist einfach ein anderes Wissen, das in der sogenannten geistigen Umnachtung durchschlägt. Im Wahnsinn kannst du Visionen haben, die dir der Tag verbietet. Das können wunderbare Visionen sein, aber natürlich auch furchtbare und zerstörerische. Im Falle von Lady Macbeth kommt ein Fall von Wahnsinn zum Tragen, in dem eine Wahrheit vernommen wird, die sonst nicht aus zuhalten wäre. Sie schlafwandelt, nachdem sie erfahren hat, dass Macbeth die gesamte Familie seines Rivalen Macduff ermordet hat. Sie erkennt die Wahrheit ihres zerstörerischen Begehrens und die Konsequenzen, die daraus erwachsen sind, und nimmt diese Wahrheit an. Solche Selbsterkenntnis ist nur im Schutz des Wahnsinns möglich, und aus dem gibt es keinen Weg zurück. Wie sollte sie aus dieser wahnsinnigen Erkenntnis wieder aufwachen, sie müsste ja alles verdrängen. Aber, ehrlich gesagt, sehe ich in der Lady nicht nur die dämonische Furie. Sie ist zwar rabiat, aber einer ihrer Kernsätze lautet: «What’s done is done». Was geschehen ist, ist geschehen und lässt sich nicht mehr rückgängig machen. Sie ist auch eine Realpolitikerin, die sagt: Da müssen wir jetzt durch. In dieser Hinsicht hat sie fast etwas Angela-Merkel-Haftes. Sie ist auch eine gute Ehefrau, die ihren Gatten nach Kräften unterstützt, ihn fördert in seinem Machtstreben und zu ihm hält bis zum Schluss. Das ist doch genau das, was man von einer guten Ehefrau erwartet. Die beiden führen eine sehr enge Ehe. In keinem anderen Shakespeare-Drama reden die Paare so vertraut. Die beiden sind zutiefst mit- und aneinander gebunden. Sie vertrauen sich so sehr, dass sie gemeinsam diesen Königsmord begehen können.
46
Macbeth findet nach dem Mord keinen Schlaf mehr. Was bedeutet Schlaf losigkeit in der Motivik der Nacht? Nicht nur er findet keinen Schlaf mehr, alle anderen auch nicht, aus Furcht. Bei Shakespeare heisst es an einer Stelle: Seitdem Macbeth im Haus ist, gibt es in Schottland nur noch Nacht. Es ist eine permanente Nacht der Tyrannei, in der an Schlaf nicht zu denken ist. Schlafentzug ist ja eigentlich eine Form von Folter. Du kommst nicht zur Ruhe. Du verlierst deine Balance und gerätst in einen Zustand psychischer Hyperaktivität, der allerdings auch extreme Wachsamkeit bedeutet. Du bist präsent in einem ganz existenzialistischen Sinne, und für Macbeth heisst das auch, er ist ganz nahe dran an der Bestimmung seines Wollens. Verfolgt Macbeth ein politisches Projekt oder ist er nur blutrünstiger Tyrann? Er wagt es, angespornt von den Hexen, den König zu ermorden. Er sagt wie ein frühmodernes Subjekt: Ich übergehe die Hierarchien und setze mich einfach selbst als Herrscher ein. Dieses Vorgehen birgt für mich auch ein revolutionäres Potenzial. Man sagt immer, Macbeth sei ein grausamer Tyrann, aber man muss schon auch darauf hinweisen, dass er ein totalitäres System aufbricht. Duncan ist der inkompetente König, und in diesem Kontext kann ein Mord durchaus fortschrittlichen Charakter haben. Wir denken immer, weil der König von Gott bestimmt ist, sind Königsmorde blasphemisch, aber im Mittelalter – und Shakespeares projiziert ja das Macbeth-Drama ins Mittelalter – wurden diese Könige permanent umgebracht. Das waren wackelige politische Systeme. Man könnte Macbeth auch als revolutionäre Figur lesen, die dann entgleist. Politik, denkt man, wird immer im Licht des Tages und mit Verstand gemacht. Aber Macbeth scheint uns etwas anderes zu lehren. Will man einen Königsmord begehen, muss man es mit Hilfe von Intrigen machen, und die Zeit der Intrige ist die Nacht.
47
Also sind die kleinen Projekte der Politik im wahrsten Sinne des Wortes «Tagesgeschäft», die grossen aber ein Fall für die Nacht? So ist es. Grosse Politik hat immer mit Visionen im besten und im schlechtesten Sinne zu tun, und die sind auf der Seite der Nacht. Wird es in Schottland am Ende von Shakespeares Macbeth noch einmal Tag? Malcolm wird König, er schafft eine neue Ordnung, und eine ganz harte, stählerne Männergemeinschaft bleibt da am Ende übrig. Alles Weibliche wird eliminiert. Die Frauen werden umgebracht. Die Verbindung von Nacht, Magie und weiblicher Kreativität, die von Shakespeare angelegt ist, muss der patriarchalischen Macht geopfert werden, einer Ratio, die keinen Widerspruch duldet und somit auch grundsätzlich gegen das magische Denken gerichtet ist. Es ist offen, ob der Tag, der da anbricht, besser ist als die Nacht zuvor, er könnte auch viel schrecklicher sein. Das Gespräch führte Claus Spahn
48
Kann ich diese H채nde niemals sauber kriegen? Lady Macbeth, vierter Akt, dritte Szene
49
50
THE RAVEN EDGAR ALLEN POE Einst, um eine Mittnacht graulich, da ich trübe sann und traulich müde über manchem alten Folio lang vergess’ner Lehr’ – da der Schlaf schon kam gekrochen, scholl auf einmal leis ein Pochen, gleichwie wenn ein Fingerknochen pochte, von der Türe her. «’s ist Besuch wohl», murrt’ ich, «was da pocht so knöchern zu mir her – das allein – nichts weiter mehr.» Ah, ich kann’s genau bestimmen: im Dezember war’s, dem grimmen, und der Kohlen matt Verglimmen schuf ein Geisterlicht so leer. Brünstig wünscht’ ich mir den Morgen; – hatt’ umsonst versucht zu borgen von den Büchern Trost dem Sorgen, ob Lenor’ wohl selig wär’ – ob Lenor’, die ich verloren, bei den Engeln selig wär’ – bei den Engeln – hier nicht mehr. Und das seidig triste Drängen in den purpurnen Behängen füllt’, durchwühlt’ mich mit Beengen, wie ich’s nie gefühlt vorher; also daß ich den wie tollen Herzensschlag mußt’ wiederholen: «’s ist Besuch nur, der ohn’ Grollen mahnt, daß Einlaß er begehr’ – nur ein später Gast, der friedlich mahnt, daß Einlaß er begehr’; – ja, nur das – nichts weiter mehr.» Augenblicklich schwand mein Bangen, und so sprach ich unbefangen: «Gleich, mein Herr – gleich, meine Dame um Vergebung bitt’ ich sehr; just ein Nickerchen ich machte, und Ihr Klopfen klang so sachte, daß ich kaum davon erwachte, sachte von der Türe her – doch nun tretet ein!» – und damit riß weit auf die Tür ich – leer! Dunkel dort – nichts weiter mehr.
51
Tief ins Dunkel späht’ ich lange, zweifelnd, wieder seltsam bange, Träume träumend, wie kein sterblich Hirn sie träumte je vorher; doch die Stille gab kein Zeichen; nur ein Wort ließ hin sie streichen durch die Nacht, das mich erbleichen ließ: das Wort «Lenor’?» so schwer – selber sprach ich’s, und ein Echo murmelte’s zurück so schwer: nur «Lenor’!» – nichts weiter mehr. Da ich nun zurück mich wandte und mein Herz wie Feuer brannte, hört’ ich abermals ein Pochen, etwas lauter denn vorher. «Ah, gewiß», so sprach ich bitter, «liegt’s an meinem Fenstergitter; Schaden tat ihm das Gewitter jüngst – ja, so ich’s mir erklär’, – schweig denn still, mein Herze, laß mich nachsehn, daß ich’s mir erklär!: – ’s ist der Wind – nichts weiter mehr!» Auf warf ich das Fenstergatter, als herein mit viel Geflatter schritt ein stattlich stolzer Rabe wie aus Sagenzeiten her; Grüßen lag ihm nicht im Sinne; keinen Blick lang hielt er inne; mit hochherrschaftlicher Miene flog empor zur Türe er – setzt’ sich auf die Pallas-Büste überm Türgesims dort – er flog und saß – nichts weiter mehr. Doch dies ebenholzne Wesen ließ mein Bangen rasch genesen, ließ mich lächelnd ob der Miene, die es macht’ so ernst und hehr; «Ward Dir auch kein Kamm zur Gabe», sprach ich, «so doch stolz Gehabe, grauslich grimmer alter Rabe, Wanderer aus nächtger Sphär’ – sag, welch hohen Namen gab man Dir in Plutos nächtger Sphär’?» Sprach der Rabe, «Nimmermehr.» Staunend hört’ dies rauhe Klingen ich dem Schnabel sich entringen, ob die Antwort schon nicht eben sinnvoll und bedeutungsschwer; denn wir dürfen wohl gestehen, daß es keinem noch geschehen, solch ein Tier bei sich zu sehen, das vom Türgesimse her – das von einer Marmor-Büste überm Türgesimse her sprach, es heiße «Nimmermehr.»
52
Doch der droben einsam ragte und dies eine Wort nur sagte, gleich als schütte seine Seele aus in diesem Worte er, keine Silbe sonst entriß sich seinem düstren Innern, bis ich seufzte: «Mancher Freund verließ mich früher schon ohn’ Wiederkehr – morgen wird er mich verlassen, wie mein Glück – ohn’ Wiederkehr.» Doch da sprach er, «Nimmermehr!» Einen Augenblick erblassend ob der Antwort, die so passend, sagt’ ich, «Fraglos ist dies alles, was das Tier gelernt bisher: ’s war bei einem Herrn in Pflege, den so tief des Schicksals Schläge trafen, daß all seine Wege schloß dies eine Wort so schwer – daß all seiner Hoffnung Lieder als Refrain beschloß so schwer dies ’Nimmer – nimmermehr.’» Doch was Trübes ich auch dachte, dieses Tier mich lächeln machte, immer noch, und also rollt’ ich stracks mir einen Sessel her und ließ die Gedanken fliehen, reihte wilde Theorien, Phantasie an Phantasien: wie’s wohl zu verstehen wär’ – wie dies grimme, ominöse Wesen zu verstehen wär’, wenn es krächzte «Nimmermehr.» Dieses zu erraten, saß ich wortlos vor dem Tier, doch fraß sich mir sein Blick ins tiefste Innre nun, als ob er Feuer wär’; brütend über Ungewissem legt’ ich, hin und her gerissen, meinen Kopf aufs samtne Kissen, das ihr Haupt einst drückte hehr – auf das violette Kissen, das ihr Haupt einst drückte hehr, doch nun, ach! drückt nimmermehr! Da auf einmal füllten Düfte, dünkt’ mich, weihrauchgleich die Lüfte, und seraphner Schritte Klingen drang vom Estrich zu mir her. «Ärmster», rief ich, «sieh, Gott sendet seine Engel Dir und spendet Nepenthes, worinnen endet nun Lenor’s Gedächtnis schwer; – trink das freundliche Vergessen, das bald tilgt, was in Dir schwer!» Sprach der Rabe, «Nimmermehr.»
53
«Ah, Du prophezeist ohn’ Zweifel, Höllenbrut! Ob Tier, ob Teufel – ob Dich der Versucher sandte, ob ein Sturm Dich ließ hierher, trostlos, doch ganz ohne Bangen, in dies öde Land gelangen, in dies Haus, von Graun umfangen, – sag’s mir ehrlich, bitt’ ich sehr – gibt es – gibt’s in Gilead Balsam? – sag’s mir – sag mir, bitt’ Dich sehr!» Sprach der Rabe, «Nimmermehr.» «Ah! dann nimm den letzten Zweifel, Höllenbrut – ob Tier, ob Teufel! Bei dem Himmel, der hoch über uns sich wölbt – bei Gottes Ehr’ – künd mir: wird es denn geschehen, daß ich einst in Edens Höhen darf ein Mädchen wiedersehen, selig in der Engel Heer – darf Lenor’, die ich verloren, sehen in der Engel Heer?» Sprach der Rabe, «Nimmermehr.» «Sei denn dies Dein Abschiedszeichen», schrie ich, «Unhold ohnegleichen! Hebe Dich hinweg und kehre stracks zurück in Plutos Sphär’! Keiner einz’gen Feder Schwärze bliebe hier, dem finstern Scherze Zeugnis! Laß mit meinem Schmerze mich allein! – hinweg Dich scher! Friß nicht länger mir am Leben! Pack Dich! Fort! Hinweg Dich scher!» Sprach der Rabe, «Nimmermehr.» Und der Rabe rührt’ sich nimmer, sitzt noch immer, sitzt noch immer auf der bleichen Pallas-Büste überm Türsims wie vorher; und in seinen Augenhöhlen eines Dämons Träume schwelen, und das Licht wirft seinen scheelen Schatten auf den Estrich schwer; und es hebt sich aus dem Schatten auf dem Estrich dumpf und schwer meine Seele – nimmermehr. Übersetzung: Hans Wollschläger
54
Der Blitz der Rache f채llt auf mich Verdammten. Macbeth, vierter Akt, achte Szene
55
56
57
MACBETH GIUSEPPE VERDI (1813-1901) Oper in vier Akten Libretto von Francesco Maria Piave mit Ergänzungen von Andrea Maffei Fassung von 1865, ergänzt durch Macbeths Arie «Mal per me» aus der Fassung von 1847 Personen
Duncan, König von Schottland
stumme Rolle
Macbeth, General des königlichen Heeres
Bariton
Banquo, General des königlichen Heeres Lady Macbeth, Macbeths Frau Kammerfrau der Lady Macbeth
Mezzosopran
Macduff, schottischer Edler, Herr von Fife Malcolm, Duncans Sohn Fleance, Banquos Sohn Arzt
Tenor
Tenor
stumme Rolle
Bass
Diener Macbeths Mörder Bote
Bass
Sopran
Bass
Bass
Bass
Hexen, Boten des Königs, schottische Edelleute und Flüchtlinge, Mörder, englische Soldaten, Barden, Luftgeister, Erscheinungen. Schauplatz der Handlung
Schottland, vorwiegend Macbeths Schloss, zu Anfang des vierten Aktes die Grenze zwischen Schottland und England
58
ATTO PRIMO
ERSTER AKT
SCENA PRIMA
ERSTE SZENE
Bosco. Tre crocchi di streghe appariscono l’un dopo l’altro fra lampi e tuoni.
Wald. Drei Gruppen von Hexen erscheinen nacheinander unter Blitz und Donner.
NO. 1 PRELUDIO E CORO D’INTRODUZIONE
NR. 1 VORSPIEL UND EINLEITUNGSCHOR
STREGHE
I. Che faceste? dite su! II. Ho sgozzato un verro. I. E tu? III. M’è frullata nel pensier La mogliera d’un nocchier: Al dimòn la mi cacciò... Ma lo sposo che salpò Col suo legno affogherò. I. Un rovaio ti darò... II. I marosi io leverò... III. Per le secche lo trarrò. Odesi un tamburo. TUTTE
DIE HEXEN
I. Was tatet ihr? Erzählt! II. Ich schnitt einem Eber die Kehle durch. I. Und du? III. Mir kam die Frau eines Bootsmanns in den Sinn: Sie hatte mich zum Teufel gejagt... Doch den Gatten, der eben die Anker gelichtet, will ich mit seinem Schiff ertränken. I. Ich will dir Nordwind geben... II. Sturzwellen will ich heben... III. In Untiefen will ich ihn tragen. Man hört eine Trommel. ALLE
Un tamburo! Che sarà? Vien Macbetto. Eccolo quà!
Eine Trommel! Was mag das sein? Macbeth kommt. Da ist er!
Si confondono insieme e intrecciano una ridda.
Sie stürzen aufeinander zu und formen einen Reigen.
Le sorelle vagabonde Van per l’aria, van sull’onde, Sanno un circolo intrecciar Che comprende e terra e mar.
Wir Schwestern schweifen umher, fliegen durch die Luft, gleiten auf dem Meer, wir wissen einen Kreis zu schlingen, der Meer und Erde umfasst.
SCENA SECONDA
ZWEITE SZENE
Macbeth e Banco. Le precedenti.
Macbeth und Banquo. Die Vorigen.
NO. 2 SCENA E DUETTO
NR. 2 SZENE UND DUETT
MACBETH
Giorno non vidi mai sì fiero e bello! BANCO
Né tanto glorioso!
MACBETH
Nie sah ich einen Tag so wild und schön! BANQUO
Und nicht so ruhmreich!
59
MACBETH S’avvede delle streghe.
Oh, chi saranno Costor? BANCO
Chi siete voi? Di questo mondo, O d’altra regione? Dirvi donne vorrei, ma lo mi vieta Quella sordida barba. MACBETH
Or via, parlate! STREGHE in tono profetico
MACBETH bemerkt die Hexen
Oh, wer mögen die sein? BANQUO
Wer seid ihr? Von dieser Welt oder aus einer anderen Sphäre? Ich wollte euch Frauen nennen, doch dieser scheussliche Bart verbietet es mir. MACBETH
Los, sprecht! DIE HEXEN in prophetischem Ton
I. Salve, o Macbetto, di Glamis sire! II. Salve, o Macbetto, di Caudor sire! III. Salve, o Macbetto, di Scozia re!
I. Sei gegrüsst, Macbeth, Herr von Glamis! II. Sei gegrüsst, Macbeth, Herr von Cawdor! III. Sei gegrüsst, Macbeth, König von Schottland!
Macbeth trema.
Macbeth erzittert.
BANCO a Macbeth, sottovoce
BANQUO zu Macbeth, leise
Tremar vi fanno così lieti auguri?
Lassen solch gute Omen Euch erzittern?
alle streghe
zu den Hexen
Favellate a me pur, se non v’è scuro, Creature fantastiche, il futuro. STREGHE
I. Salve! II. Salve! III. Salve! I. Men sarai di Macbetto e pur maggiore! II. Non quanto lui, ma più di lui felice! III. Non Re, ma di monarchi genitore! TUTTE
Sagt auch mir die Zukunft, wunderliche Wesen, wenn sie euch nicht verborgen ist. DIE HEXEN
I. Sei gegrüsst! II. Sei gegrüsst! III. Sei gegrüsst! I. Wirst weniger sein als Macbeth, doch grösser! II. Nicht so glücklich wie er, aber glücklicher! III. Nicht König, aber Vater von Königen! ALLE
Macbetto e Banco vivano! Banco e Macbetto vivano!
Macbeth und Banquo sollen leben! Banquo und Macbeth sollen leben!
Spariscono.
Sie verschwinden.
MACBETH
MACBETH
Vanîr...
Sie sind verschwunden...
pensieroso
nachdenklich
Saranno i figli tuoi sovrani.
Deine Söhne werden Könige sein.
60
BANCO
E tu Re pria di loro. BANCO E MACBETH
Accenti arcani!
BANQUO
Und du König zuvor. BANQUO UND MACBETH
Geheimnisvolle Worte!
SCENA TERZA
DRITTE SZENE
Messaggeri del Re. I precedenti.
Boten des Königs. Die Vorigen.
MESSAGGERI
Pro Macbetto! Il tuo signore Sir t’elesse di Caudore. MACBETH
Ma quel sire ancor vi regge! MESSAGGERI
No! percosso dalla legge Sotto il ceppo egli spirò. BANCO da sé, con raccapriccio
(Ah, l’inferno il ver parlò!)
MACBETH fra sè, sottovoce, quasi con ispavento
Due vaticini compiuti or sono... Mi si promette dal terzo un trono... Ma perché sento rizzarmi il crine? Pensier di sangue, d’onde sei nato?... Alla corona che m’offre il fato La man rapace non alzerò. BANCO fra sè
Oh, come s’empie costui d’orgoglio, Nella speranza di un regio soglio! Ma spesso l’empio Spirto d’averno Parla, e c’inganna, veraci detti, E ne abbandona poi maledetti Su quell’abisso che ci scavò. MESSAGGERI
DIE BOTEN
Hoch Macbeth! Dein König machte dich zum Herrn von Cawdor. MACBETH
Aber jener Herr regiert doch noch! DIE BOTEN
Nein! Vom Gesetz getroffen starb er auf dem Richtblock. BANQUO zu sich, mit Grauen
(Ah, die Hölle sprach die Wahrheit!) MACBETH zu sich, leise, beinahe mit Schrecken
Zwei Weissagungen sind nun erfüllt... Die dritte verheisst mir einen Thron... Doch warum sträubt sich mir das Haar? Blutgieriger Gedanke, woher kommst du?... Ich will nicht gierig nach der Krone greifen, die mir das Schicksal bietet. BANQUO zu sich
Oh, wie ihn Stolz erfüllt, in Erwartung eines Königsthrons! Doch oftmals täuscht uns der ruchlose Geist der Hölle mit wahren Worten und verlässt uns dann verflucht vor jenem Abgrund, den er vor uns auftat. DIE BOTEN
(Perché sì freddo n’udì Macbetto? perché l’aspetto non serenò?)
(Warum hörte uns Macbeth so gleichmütig an? Warum hellte seine Miene sich nicht auf?)
Tutti partono.
Alle gehen ab.
SCENA QUARTA
VIERTE SZENE
Le streghe ritornano.
Die Hexen kommen zurück.
NO. 3 CORO
NR. 3 CHOR
STREGHE
S’allontanarono! – N’accozzeremo Quando di fulmini – lo scroscio udremo.
DIE HEXEN
Sie sind fort! Wir wollen uns versammeln, wenn wir das Zischen der Blitze hören.
61
S’allontanarono, – fuggiam!... S’attenda le sorti a compiere – nella Tregenda. Macbetto riedere – vedrem colà, E il nostro oracolo – gli parlerà. Fuggiam, fuggiam!
Sie sind fort, lasst uns verschwinden!... Sehen wir, wie sich das Schicksal erfüllt – in der Hexennacht. Dann wird Macbeth zurückkommen, und unser Orakel wird zu ihm sprechen. Lasst uns verschwinden!
Partono.
Sie gehen ab.
SCENA QUINTA
FÜNFTE SZENE
Atrio nel castello di Macbeth che mette in altre stanze. Lady Macbeth leggendo una lettera.
Vorhalle in Macbeth Schloss, die in andere Zimmer führt. Lady Macbeth liest einen Brief.
NO. 4 SCENA E CAVATINA
LADY
«Nel dì della vittoria io le incontrai... Stupito io n’era per le udite cose; Quando i Nunzi del Re mi salutaro Sir di Caudore, vaticinio uscito Dalle veggenti stesse Che predissero un serto al capo mio. Racchiudi in cor questo segreto. Addio.»
NR. 4 SZENE UND KAVATINE
LADY
Ambizioso spirto tu sei Macbetto... Alla grandezza aneli, Ma sarai tu malvagio? Pien di misfatti è il calle Della potenza, e mal per lui che il piede Dubitoso vi pone, e retrocede!
«Am Tag des Sieges traf ich sie.. Ich wunderte mich über das Gehörte, als die Boten des Königs mich als Herrn von Cawdor begrüssten, eine Weissagung, die dieselben Seherinnen gemacht hatten, welche mir eine Krone verhiessen. Verschliesse dies Geheimnis in deinem Herzen. Leb wohl.» Du bist ehrgeizig, Macbeth... du strebst nach Grösse, aber solltest du bösartig sein? Der Weg zur Macht ist voller Missetaten, und wehe dem, der ihn zögernd begeht und zurückweicht!
Vieni! T’affretta! Accendere Ti vo’ quel freddo core! L’audace impresa a compiere Io ti darò valore; Di Scozia a te promettono Le profetesse il trono... Che tardi? Accetta il dono, Ascendivi a regnar.
Komm, beeile dich! Ich will dir dieses kalte Herz entzünden! Ich will dir Mut geben, die kühne Tat zu vollbringen. Die Prophetinnen verheissen dir Schottlands Thron... Was zögerst du? Nimm das Geschenk an, besteige den Thron und herrsche.
SCENA SESTA
SECHSTE SZENE
Un Servo, e la precedente.
Ein Diener, die Vorigen.
SERVO
Al cader della sera il Re qui giunge. LADY
Che di’? Macbetto è seco? SERVO
Ei l’accompagna. La nuova, o donna, è certa.
DIENER
Bei Einbruch der Nacht kommt der König. LADY
Was sagst du? Ist Macbeth bei ihm? DIENER
Er begleitet ihn. Die Nachricht, Herrin, ist sicher.
62
LADY
LADY
Trovi accoglienza quale un Re si merta.
Er werde empfangen, wie es einem König gebührt.
Il servo parte.
Der Diener geht ab.
SCENA SETTIMA
SIEBTE SZENE
Lady Macbeth sola.
Lady Macbeth allein.
LADY
Duncano sarà qui?... qui? qui la notte?... Or tutti sorgete, – ministri infernali, Che al sangue incorate,- spingete i mortali! Tu, notte, ne avvolgi – di tenebre immota; Qual petto percota – non vegga il pugnal.
LADY
Duncan wird hier sein?... Hier? Hier für die Nacht?... Kommt herauf, Diener der Hölle, die ihr die Menschen zu blutigen Taten ermutigt, sie antreibt! Du, Nacht, umhülle uns mit dichter Finsternis, damit der Dolch nicht sieht, wessen Brust er durchbohrt.
SCENA OTTAVA
ACHTE SZENE
Macbeth, e la precedente.
Macbeth, die Vorige.
MACBETH
Oh donna mia! LADY
Caudore! MACBETH
Fra poco il Re vedrai. LADY
E partirà? MACBETH
Domani. LADY
Mai non ci rechi il sole un tal domani. MACBETH
Che parli? LADY
E non intendi?... MACBETH
Intendo, intendo! LADY
Or bene?… MACBETH
E se fallisse il colpo?
MACBETH
O meine Gattin! LADY
Herr von Cawdor! MACBETH
Gleich wirst du den König sehen. LADY
Und wann wird er gehen? MACBETH
Morgen. LADY
Nie möge uns die Sonne diesen Morgen bringen. MACBETH
Was redest du? LADY
Verstehst du denn nicht?... MACBETH
Ich verstehe! Ich verstehe! LADY
Nun?… MACBETH
Und wenn der Anschlag scheitert?
63
LADY
LADY
Non fallirà... se tu non tremi.
Er wird nicht scheitern... wenn du nicht zitterst.
Odonsi lieti suoni che a poco a poco si accostano.
Man hört frohe Klänge, die sich allmählich nähern.
Partono.
Sie gehen ab.
Il Re! Lieto or lo vieni ad incontrar con me.
Der König! Komm nun, ihn heiter mit mir zu begrüssen.
SCENA NONA
NEUNTE SZENE
Musica villereccia, la quale avanzandosi a poco a poco annuncia l’arrivo del Re. Egli trapassa accompagnato da Banco, Macduff, Malcolm, Macbeth, Lady Macbeth e seguito.
Ländliche Musik, welche allmählich näher kommend die Ankunft des Königs ankündigt. Dieser schreitet vorüber, begleitet von Banquo, Macduff, Malcolm, Macbeth, Lady Macbeth und Gefolge.
SCENA DECIMA
ZEHNTE SZENE
Macbeth ed un Servo. Notte.
Macbeth und ein Diener. Nacht.
MACBETH
MACBETH
Sappia la sposa mia che, pronta appena La mia tazza notturna, Vo’ che un tocco di squilla a me lo avvisi.
Sag meiner Gattin, sie soll die Glocke läuten, wenn mein Nachttrunk bereit ist.
Il Servo parte.
Der Diener geht ab.
SCENA UNDICESIMA
ELFTE SZENE
Macbeth solo.
Macbeth allein.
NO. 6 GRAN SCENA
NR. 6 GROSSE SZENE
MACBETH
MACBETH
Mi si affaccia un pugnal?! L’elsa a me volta? Se larva non sei tu, ch’io ti brandisca... Mi sfuggi... eppur ti veggo! A me precorri Sul confuso cammin che nella mente Di seguir disegnava!... Orrenda imago! Solco sanguigno la tua lama irriga!... Ma nulla esiste ancor. Il sol cruento Mio pensier la dà forma, e come vera Mi presenta allo sguardo una chimera. Sulla metà del mondo Or morta è la natura; or l’assassino Come fantasma per l’ombre si striscia, Or consuman le streghe i lor misteri. Immobil terra! A’ passi miei sta muta...
Ich sehe einen Dolch?! Den Griff zu mir gedreht? Lass mich dich greifen, wenn du kein Trugbild bist... Du entgehst mir... und doch sehe ich dich! Du gehst mir voran auf dem finsteren Pfad, dem ich im Geiste zu folgen plante!... Entsetzlicher Anblick! Eine blutige Spur benetzt deine Klinge!... Doch noch ist nichts. Allein mein grausiger Gedanke gibt ihr Gestalt und führt mir wie wahr ein Trugbild vor Augen. Auf der halben Welt liegt die Natur im Schlaf. Nun schleicht der Mörder durch das Dunkel wie ein Geist, nun treiben die Hexen ihren Spuk. Reglose Erde! Sei stumm unter meinen Schritten...
Odesi un tocco di squillo.
Man hört den Schlag einer Glocke.
È deciso... quel bronzo, ecco, m’invita! Non udirlo, Duncano! È squillo eterno Che nel cielo ti chiama o nell’inferno.
Es ist entschieden... diese Glocke, sie fordert mich auf! Höre nicht hin, Duncan! Es ist die Totenglocke, die dich in den Himmel oder in die Hölle ruft.
Entra nelle stanze del Re.
Er tritt in die Zimmer des Königs.
64
SCENA DODICESIMA
ZWÖLFTE SZENE
Lady Macbeth.
Lady Macbeth.
LADY
Regna il sonno su tutti... Oh, qual lamento! Risponde il gufo al suo lugubre addio! MACBETH di dentro
Chi v’ha? LADY
Ch’ei fosse di letargo uscito Pria del colpo mortal?
LADY
Der Schlaf herrscht über alle... Oh, welche Klage! Die Eule ruft seinem düsteren Abschied nach! MACBETH von drinnen
Wer ist da? LADY
Sollte er vor dem Todesstoss aus seinem Schlaf erwacht sein?
SCENA TREDICESIMA
DREIZEHNTE SZENE
La precedente, Macbeth stravolto con un pugnale in mano.
Die Vorige, Macbeth, verstört, einen Dolch in der Hand.
NO. 7 DUETTO
NR. 7 DUETT
MACBETH
MACBETH
Tutto è finito!
Es ist vollbracht!
Si avvicina a Lady e le dice sottovoce:
Er geht auf die Lady zu und sagt leise zu ihr:
Fatal mia donna! un murmure, Com’io, non intendesti? LADY
Del gufo udii lo stridere... Testè che mai dicesti? MACBETH
Io?
LADY
Dianzi udirti parvemi. MACBETH
Mentre io scendea? LADY
Sì!
MACBETH
Di’! nella stanza attigua Chi dorme? LADY
Il regal figlio... MACBETH guardandosi le mani
O vista, o vista orribile!
Schicksalhafte Gattin! Hörtest du nicht wie ich ein Flüstern? LADY
Die Eule hörte ich rufen... Was sagtest du eben? MACBETH
Ich?
LADY
Ich glaubte dich eben gehört zu haben. MACBETH
Als ich herunterkam? LADY
Ja!
MACBETH
Sag, wer schläft im Nebenzimmer? LADY
Der Königssohn... MACBETH seine Hände betrachtend
O schrecklicher, schrecklicher Anblick!
65
LADY
Storna da questo il ciglio... MACBETH
Nel sonno udii che oravano I cortigiani, e: «Dio Sempre ne assista», ei dissero; «Amen» dir volli anch’io, Ma la parola indocile Gelò su’ labbri miei. LADY
Follie! MACBETH
Perché ripetere Quell’«Amen» non potei? LADY
Follie, follie che sperdono I primi rai del dì. MACBETH
Allora questa voce m’intesi nel petto: Avrai per guanciali sol vepri, o Macbetto! Il sonno per sempre, Glamis, uccidesti! Non v’è che vigilia, Caudore, per te! LADY
Ma dimmi, altra voce non parti d’udire? Sei vano, o Macbetto, ma privo d’ardire: Glamis, a mezz’opra vacilli, t’arresti, Fanciul vanitoso, Caudore, tu se’. MACBETH
Com’angeli d’ira, vendetta tuonarmi udrò Di Duncano le sante virtù. LADY da sé
LADY
Schau nicht hin... MACBETH
Im Schlaf hörte ich die Hofleute beten; sie sagten: «Gott, steh uns bei in Ewigkeit». Ich wollte «Amen» sagen, doch das widerspenstige Wort erstarrte mir auf den Lippen. LADY
Tollheit! MACBETH
Warum konnte ich nicht «Amen» sagen? LADY
Tollheit, Tollheit, die das erste Tageslicht zerstreut. MACBETH
Dann hörte ich diese Stimme in meiner Brust: Du wirst Dornen als Kissen haben, Macbeth! Du hast dich für immer um den Schlaf gebracht, Glamis! Niemand wird bei dir wachen, Cawdor! LADY
Doch sag, glaubst du nicht, eine andere Stimme zu hören? Du bist eitel, Macbeth, doch fehlt dir der Mut: Glamis, du wankst auf halbem Weg, hältst inne, Cawdor, du bist ein eingebildetes Kind. MACBETH
Wie Zornesengel werden mir Duncans heilige Tugenden Rache schwören. LADY zu sich
Quell’animo trema, combatte, delira... Chi mai lo direbbe l’invitto che fu?
Sein Geist zittert, ringt, fiebert... Wer würde ihn den Unbesiegten nennen, der er war?
a Macbeth
zu Macbeth
Il pugnal là riportate... Le sue guardie insanguinate... Che l’accusa in lor ricada. MACBETH
Io colà?... Non posso entrar!
Bringt den Dolch zurück... Färbt seine Wachen mit Blut... sodass der Verdacht auf sie fällt. MACBETH
Ich dorthin?... Ich kann nicht hineingehen!
66
LADY
LADY
Dammi il ferro.
Gib mir den Dolch.
Strappa dalle mani di Macbeth il pugnale, ed entra nelle stanze del Re.
Sie reisst Macbeth den Dolch aus der Hand und tritt in die Gemächer des Königs.
SCENA QUATTORDICESIMA
VIERZEHNTE SZENE
Macbeth solo. Bussano forte alla porta del Castello.
Macbeth allein. Es klopft heftig ans Tor des Schlosses.
MACBETH
MACBETH
Ogni rumore Mi spaventa!
Jedes Geräusch erschreckt mich!
Si guarda le mani.
Er betrachtet seine Hände.
Oh, questa mano! Non potrebbe l’Oceano Queste mani a me lavar!
Oh, diese Hand! Selbst das Wasser des Ozeans könnte mir diese Hände nicht waschen!
SCENA QUINDICESIMA
FÜNFZEHNTE SZENE
Lady Macbeth e il precedente.
Lady Macbeth und der Vorige.
LADY rientrando
LADY zurückkommend
Ve’! le mani ho lorde anch’io; Poco spruzzo, e monde son. L’opra anch’essa andrà in oblio...
Sieh! Auch ich habe schmutzige Hände. Ein wenig Wasser, und sie sind sauber. Auch die Tat wird vergessen gehen...
Battono di nuovo.
Es klopft erneut.
MACBETH
Odi tu? Raddoppia il suon! LADY
Vieni altrove! ogni sospetto Rimoviam dall’uccisore; Torna in te! fa’ cor, Macbetto! Non ti vinca un vil timor. MACBETH
MACBETH
Hörst du? Es klopft lauter! LADY
Lass uns gehen! Jeden Verdacht wenden wir vom Mörder ab. Komm zu dir! Fasse Mut, Macbeth! Lass dich nicht von feiger Furcht besiegen. MACBETH
Oh, potessi il mio delitto Dalla mente cancellar! Deh, sapessi, o Re trafitto, L’alto sonno a te spezzar!
Oh, könnte ich mein Verbrechen aus dem Gedächtnis tilgen! Ach, könnte ich dich, erdolchter König, aus deinem tiefen Schlaf erwecken!
Parte trascinato da Lady.
Die Lady zieht ihn mit sich fort.
SCENA SEDICESIMA
SECHZEHNTE SZENE
Macduff e Banco.
Macduff und Banquo.
NO. 8 SCENA
NR. 8 SZENE
MACDUFF
MACDUFF
Di destarlo per tempo il Re m’impose: E di già tarda è l’ora. Qui m’attendete, o Banco.
Der König hiess mich, ihn zeitig zu wecken, und es ist schon spät. Wartet hier auf mich, Banquo.
Entra nella stanza del Re.
Er tritt in das Zimmer des Königs.
67
SCENA DICIASSETTESIMA
SIEBZEHNTE SZENE
Banco solo.
Banquo allein.
Oh, qual orrenda notte! Per l’aër cieco lamentose voci, Voci s’udian di morte. Gemea cupo l’augel de’ tristi auguri, E della terra si sentì il tremore...
Oh, welch schreckliche Nacht! Klagende Todesstimmen drangen durch die Finsternis. Der Vogel der traurigen Vorzeichen seufzte, und die Erde bebte...
SCENA DICIOTTESIMA
ACHTZEHNTE SZENE
Macduff e Banco.
Macduff und Banquo.
MACDUFF agitatissimo
Orrore! orrore! orrore! BANCO
Che avvenne mai? MACDUFF affannoso
MACDUFF
Entsetzen! Entsetzen! Entsetzen! BANQUO
Was ist nur geschehen? MACDUFF atemlos
Là dentro Contemplate voi stesso... io dir nol posso!…
Dort drinnen, seht selbst... ich kann es nicht sagen!…
Banco entra precipitoso nella stanza del Re.
Banquo stürzt ins Zimmer des Königs.
Correte!... olà!... Tutti accorrete! tutti! Oh, delitto! oh, delitto! oh, tradimento!
Schnell!... Eilt alle herbei! Alle! Oh, Schandtat! Oh, Schandtat! Oh, Verrat!
SCENA DICIANNOVESIMA
NEUNZEHNTE SZENE
Macbeth, Lady Macbeth, Malcolm, Macduff, Banco, Dama di Lady, Servi.
Macbeth, Lady Macbeth, Malcolm, Macduff, Banquo, Lady Macbeths Kammerfrau, Diener.
LADY MACBETH
Qual subito scompiglio! BANCO Esce spaventato.
Oh, noi perduti! TUTTI
Che fu? Parlate! Che seguì di strano? BANCO con orrore
LADY
Was für ein plötzlicher Aufruhr! BANQUO tritt entsetzt aus dem Zimmer
Oh, wir sind verloren! ALLE
Was ist? Redet! Was ist seltsames geschehen? BANQUO mit Entsetzen
È morto assassinato il Re Duncano!
König Duncan wurde ermordet!
Stupore universale.
Allgemeine Verwunderung.
NO. 9 SESTETTO
NR. 9 SEXTETT
TUTTI
Schiudi, inferno, la bocca ed inghiotti Nel tuo grembo l’intero creato; Sull’ignoto assassino esecrato Le tue fiamme discendano, o Ciel.
ALLE
Öffne, Hölle, deinen Schlund und verschlinge in deinem Schoss alle Geschöpfe dieser Welt. Lass, Himmel, deine Flammen auf den unbekannten, verhassten Mörder stürzen.
68
O gran Dio, che ne’ cuori penetri, Tu ne assisti, in te solo fidiamo; Da te lume, consiglio cerchiamo A squarciar delle tenebre il vel! L’ira tua formidabile e pronta Colga l’empio, o fatal punitor; E vi stampi sul volto l’impronta Che stampasti sul primo uccisor.
Grosser Gott, du dringst in die Herzen, hilf uns, wir vertrauen dir allein. Bei dir suchen wir Licht und Rat, um den Schleier der Finsternis zu zerreissen! Strafender Gott, möge dein schrecklicher Zorn den Frevler bald ereilen und ihm das Mal auf die Stirn drücken, mit dem du den ersten Mörder zeichnetest.
ATTO SECONDO
ZWEITER AKT
SCENA PRIMA
ERSTE SZENE
Stanza nel Castello. Macbeth pensoso, seguito da Lady Macbeth.
Gemach im Schloss. Macbeth nachdenklich, gefolgt von Lady Macbeth.
NO. 10 SCENA
NR. 10 SZENE
LADY
Perché mi sfuggi, e fiso Ognor ti veggo in un pensier profondo? Il fatto è irreparabile! Veraci Parlâr le maliarde, e re tu sei. Il figlio di Duncan, per l’improvvisa Sua fuga in Inghilterra, Parricida fu detto, e vuoto il soglio A te lasciò. MACBETH
Ma le spirtali donne Banco padre di Regi han profetato... Dunque i suoi figli regneran? Duncano per costor sarà spento? LADY
Egli, e suo figlio Vivono, è ver... MACBETH
Ma vita Immortale non hanno... LADY
Ah sì, non l’hanno! MACBETH
Forz’è che scorra un altro sangue, o donna!
LADY
Warum meidest du mich, und ich sehe dich immerfort in tiefes Nachdenken versunken? Du kannst die Tat nicht ungeschehen machen! Die Hexen sagten die Wahrheit, und du bist König. Duncans Sohn wurde nach seiner plötzlichen Flucht nach England zum Vatermörder erklärt und hinterliess dir den leeren Thron. MACBETH
Aber die Geisterfrauen weissagten, Banquo werde Königsvater sein... So werden seine Kinder herrschen? Sollte Duncan für sie gestorben sein? LADY
Er und sein Sohn leben, das ist wahr... MACBETH
Aber sie sind nicht unsterblich... LADY
O nein, das sind sie nicht! MACBETH
Es muss noch mehr Blut fliessen, Frau!
69
LADY
Dove? Quando? MACBETH
Al venir di questa notte. LADY
Immoto sarai tu nel tuo disegno? MACBETH
LADY
Wo? Wann? MACBETH
Wenn es Nacht wird. LADY
Wirst du standhaft sein in deiner Absicht? MACBETH
Banco! l’eternità t’apre il suo regno...
Banquo! Die Ewigkeit öffnet dir ihr Reich...
Parte precipitoso.
Er stürzt davon.
SCENA SECONDA
ZWEITE SZENE
Lady sola.
Lady allein.
NO. 11 ARIA
NR. 11 ARIE
LADY
LADY
La luce langue, il faro spegnesi Ch’eterno corre per gli ampi cieli! Notte desiata provvida veli La man colpevole che ferirà. Nuovo delitto! È necessario! Compiersi debbe l’opra fatale. Ai trapassati regnar non cale; A loro un requiem, l’eternità.
Es dunkelt, das Licht erlischt, das ewig durch den weiten Himmel zieht! Ersehnte Nacht, verschleiere die schuldige Hand, die zustechen wird. Eine neue Untat! Es muss sein! Das tödliche Werk muss vollbracht werden. Was liegt den Toten am Regieren. Für sie ein Requiem, die Ewigkeit.
con trasporto
mit Leidenschaft
O voluttà del soglio! O scettro, alfin sei mio! Ogni mortal desìo Tace e s’acqueta in te. Cadrà fra poco esanime Chi fu predetto Re.
O Wollust der Macht! O Szepter, endlich bist du mein! Jedes sterbliche Verlangen versiegt und wird durch dich gestillt. Gleich wird leblos zu Boden fallen, wer zum König bestimmt war.
SCENA TERZA
DRITTE SZENE
Parco. In lontananza il Castello di Macbeth.
Park. In der Ferne Macbeths Schloss.
NO. 12 CORO
NR. 12 CHOR
CORO DI SICARI
I. Chi v’impose unirvi a noi? II. Fu Macbetto. I. Ed a che far? II. Deggiam Banco trucidar. I. Quando?... dove?...
CHOR DER MÖRDER
I. Wer hiess euch, mit uns zu kommen? II. Macbeth. I. Und wozu? II. Wir sollen Banquo töten. I. Wann?... Wo?...
70
II. Insiem con voi. Con suo figlio ei qui verrà. I. Rimanete, or bene sta. TUTTI
II. Mit euch. Er wird mit seinem Sohn herkommen. I. In Ordnung, bleibt. ALLE
Sparve il sol... La notte or regni Scellerata, – insanguinata. Cieca notte, affretta e spegni Ogni lume in terra e in ciel.
Die Sonne sank... Nun herrsche Nacht, ruchlos und blutig. Finstere Nacht, beeile dich und lösche jedes Licht am Himmel und auf Erden.
L’ora è presso!... Or n’occultiamo, Nel silenzio lo aspettiamo. Trema, o Banco! – nel tuo fianco Sta la punta del coltel!
Es ist soweit!... Verbergen wir uns, wir wollen in der Stille auf ihn warten. Zittere, Banquo! – In deinen Rippen steckt die Spitze des Dolches!
Partono.
Sie gehen ab.
SCENA QUARTA
VIERTE SZENE
Banco e Fleanzio.
Banquo und Fleance.
NO. 13 GRAN SCENA
NR. 13 GROSSE SZENE
BANCO
BANQUO
Studia il passo, o mio figlio... usciam da queste Tenèbre... un senso ignoto Nascer mi sento il petto, Pien di tristo presagio e di sospetto.
Beeile dich, mein Sohn... lass uns dieser Finsternis enteilen... Ein seltsames Gefühl regt sich in meiner Brust, voll unguter Ahnung und Verdacht.
Come dal ciel precipita L’ombra più sempre oscura! In notte ugual trafissero Duncano, il mio signor.
Wie der Schatten immer schwärzer vom Himmel stürzt! In einer solchen Nacht erstach man Duncan, meinen Herrn.
Mille affannose immagini M’annunciano sventura, E il mio pensiero ingombrano Di larve e di terror.
Tausend quälende Bilder verkünden mir Unheil und erfüllen meine Gedanken mit Gespenstern und Entsetzen.
Si perdono nel parco. Voce di Banco entro la scena.
Sie verschwinden im Park. Banquos Stimme hinter der Szene.
Fleanzio attraversa la scena inseguito da un sicario.
Fleance läuft über die Bühne, von einem Mörder verfolgt.
Ohimé!... Fuggi, mio figlio!... Oh tradimento!
Weh mir!... Fliehe, mein Sohn!... O Verrat!
SCENA QUINTA
FÜNFTE SZENE
Magnifica sala. Mensa imbandita. – Macbeth, Lady Macbeth, Macduff, Dama di Lady Macbeth, Dame e Cavalieri.
Ein prachtvoller Saal. Gedeckte Tafel. – Macbeth, Lady Macbeth, Macduff, Lady Macbeths Kammerfrau, Damen und Kavaliere.
CORO
Salve, o Re!
CHOR
Sei gegrüsst, König!
71
MACBETH
Voi pur salvete, Nobilissimi signori. CORO
Salve, o donna! LADY
Ricevete La mercè de’ vostri onori. MACBETH
MACBETH
Seid auch ihr gegrüsst, edle Herren. CHOR
Sei gegrüsst, Königin! LADY
Empfangt den Dank für eure Ehrerbietung. MACBETH
Prenda ciascun l’orrevole Seggio al suo grado eletto. Pago son io d’accogliere Tali ospiti a banchetto.
Jeder nehme den ehrenvollen Platz ein, der seinem Rang gebührt. Ich bin glücklich, solche Gäste zum Bankett zu empfangen.
La mia consorte assidasi Nel trono a lei sortito, Ma pria le piaccia un brindisi Sciogliere, a vostr’onor.
Meine Gattin nehme auf dem Thron Platz, den ihr das Schicksal bestimmte. Doch zuvor bringe sie euch zu Ehren einen Trinkspruch aus.
LADY
Al tuo regale invito Son pronta, o mio signor. CORO
E tu ne udrai rispondere Come ci detta il cor. LADY
LADY
Ich will deiner königlichen Einladung folgen, mein Herr. CHOR
Und wir werden dir antworten, wie es uns das Herz eingibt. LADY
Si colmi il calice Di vino eletto; Nasca il diletto, Muoia il dolor.
Füllt die Becher mit erlesenem Wein; Freude herrsche, es sterbe die Pein.
Da noi s’involino Gli odi e gli sdegni, Folleggi e regni Qui solo amor.
Von uns fliehe Verachtung und Hass, es scherze und herrsche die Liebe allein.
Giustiamo il balsamo D’ogni ferita, Che nova vita Ridona al cor.
Kosten wir Balsam für jede Wunde, auf dass er dem Herzen neues Leben gebe.
Cacciam le torbide Cure dal petto; Nasca il diletto, Muoia il dolor.
Lasst uns die finsteren Sorgen vertreiben, Freude herrsche, es sterbe die Pein.
72
TUTTI Ripetono.
ALLE Wiederholen das Vorherige.
SCENA SESTA
SECHSTE SZENE
I precedenti. Un Sicario si affaccia ad un uscio laterale. Macbeth gli si fa presso.
Die Vorigen. Ein Mörder erscheint an der Seitentür. Macbeth geht auf ihn zu.
MACBETH sottovoce
Tu di sangue hai brutto il volto. SICARIO
È di Banco. MACBETH
Il vero ascolto? SICARIO
Sì.
MACBETH
Ma il figlio? SICARIO
Ne sfuggì! MACBETH
Cielo!... e Banco? SICARIO
MACBETH leise
Dein Gesicht ist von Blut entstellt. DER MÖRDER
Es ist von Banquo. MACBETH
Höre ich die Wahrheit? DER MÖRDER
Ja.
MACBETH
Und sein Sohn? DER MÖRDER
Er entkam uns! MACBETH
Himmel!... Und Banquo? DER MÖRDER
Egli morì.
Er ist tot.
Macbeth fa cenno al Sicario, che parte.
Macbeth gibt dem Mörder ein Zeichen, dieser verschwindet.
SCENA SETTIMA
SIEBTE SZENE
I precedenti, meno il Sicario.
Die Vorigen, ohne den Mörder.
LADY avvicinandosi a Macbeth
Che ti scosta, o re mio sposo, Dalla gioia del banchetto?... MACBETH
Banco falla! il valoroso Chiuderebbe il serto eletto A quant’avvi di più degno Nell’intero nostro Regno. LADY
Venir disse, e ci mancò. MACBETH
In sua vece io sederò.
LADY auf Macbeth zugehend
Was hält dich, mein Gatte und König, von der Freude des Festmahls fern?... MACBETH
Banquo fehlt! Der Tapfere schlösse den erlauchten Kreis der Würdigsten unseres ganzen Reiches. LADY
Er versprach zu kommen, aber er kam nicht. MACBETH
Ich werde seinen Platz einnehmen.
73
Macbeth va per sedere. Lo spettro di Banco, veduto solo da lui, ne occupa il posto.
Di voi chi ciò fece? TUTTI
Che parli? MACBETH allo spettro
Non dirmi, Non dirmi ch’io fossi!... Le ciocche cruente Non scuotermi incontro... TUTTI sorgono
Macbetto è soffrente! Partiamo... LADY
Macbeth will sich setzen. Banquos Geist, den nur er allein sieht, hat bereits Platz genommen.
Wer von euch hat das getan? ALLE
Was redest du? MACBETH zum Geist
Sag nicht, sag nicht, dass ich es war!... Schüttle mir nicht deine blutigen Locken entgegen... ALLE springen auf
Macbeth ist nicht wohl! Lasst uns gehen... LADY
Restate!... Gli è morbo fugace...
Bleibt!... Sein Anfall geht schnell vorüber...
piano a Macbeth
leise zu Macbeth
E un uomo voi siete? MACBETH
Und Ihr wollt ein Mann sein? MACBETH
Lo sono, ed audace S’io guardo tal cosa che al demone istesso Porrebbe spavento... là... là... nol ravvisi?
Ich bin es, und mutig, wenn ich sehe, was selbst den Teufel in Schrecken versetzte... dort... dort... siehst du ihn nicht?
allo spettro
zum Geist
L’Ombra sparisce.
Der Geist verschwindet.
Oh, poi che le chiome scrollar t’è concesso, Favella! Il sepolcro può render gli uccisi? LADY piano a Macbeth
Voi siete demente! MACBETH
Quest’occhi l’han visto... LADY forte
Sedete, mio sposo! Ogni ospite è tristo. Svegliate la gioia! MACBETH
Ciascun mi perdoni: Il brindisi lieto di nuovo risuoni, Né Banco obliate, che lungi è tuttor. LADY
Si colmi il calice Di vino eletto; Nasca il diletto, Muoia il dolor.
Oh, da du dein Haar zu schütteln vermagst, sprich! Gibt uns das Grab die Toten zurück? LADY leise zu Macbeth
Ihr seid von Sinnen! MACBETH
Diese Augen haben ihn gesehen... LADY laut
Setzt Euch, mein Gatte! Die Gäste sind betrübt. Lasst wieder Freude herrschen! MACBETH
Verzeiht mir: Lasst noch einmal das frohe Trinklied erklingen, und vergesst nicht Banquo, der noch immer fern ist. LADY
Füllt die Becher mit erlesenem Wein; Freude herrsche, er sterbe die Pein.
74
Da noi s’involino Gli odi e gli sdegni, Folleggi e regni Qui solo Amor.
Von uns fliehe Verachtung und Hass, es scherze und herrsche die Liebe allein.
Giustiamo il balsamo D’ogni ferita, Che nova vita Ridona al cor.
Kosten wir Balsam für jede Wunde, auf dass er dem Herzen neues Leben gebe.
Vuotiam per l’inclito Banco i bicchieri! Fior de’ guerrieri, Di Scozia onor.
Leeren wir auf den edlen Banquo die Becher. Zierde der Krieger und Schottlands Ruhm.
TUTTI Ripetono.
ALLE Wiederholen das Vorherige.
Riappare lo spettro.
Der Geist erscheint von neuem.
MACBETH spaventato
Va, spirto d’abisso!... Spalanca una fossa, O terra, l’ingoia... Fiammeggian quell’ossa! Quel sangue fumante mi sbalza nel volto! Quel guardo a me volto – trafiggemi il cor! TUTTI
Sventura! terrore! MACBETH
MACBETH entsetzt
Verschwinde, Geist der Hölle!... Öffne dich, Erde, verschlinge ihn... Diese Gebeine, sie flammen! Das Blut, es spritzt mir dampfend ins Gesicht! Der Blick, der mich trifft, durchbohrt mir das Herz! ALLE
Unglück! Schrecken! MACBETH
Quant’altri io pur oso! Diventa pur tigre, leon minaccioso... M’abbranca... Macbetto tremar non vedrai, Conoscer potrai – s’io provi timor... Ma fuggi! deh, fuggi, fantasma tremendo!
Was andere wagen, wage ich auch! Werde zum Tiger, zum drohenden Löwen... Pack mich... Du wirst Macbeth nicht zittern sehen, du wirst sehen, ob ich mich fürchte... Aber weiche, ach, weiche, entsetzlicher Geist!
L’Ombra sparisce.
Der Geist verschwindet.
La vita riprendo! LADY piano a Macbeth
Ich fühle wieder Leben in mir! LADY leise zu Macbeth
Vergogna, signor!
Schämt Euch, Herr!
NO. 14 QUARTETTO
NR. 14 QUARTETT
MACBETH
Sangue a me quell’ombra chiede E l’avrà, l’avrà, lo giuro! Il velame del futuro Alle Streghe squarcierò. LADY a Macbeth
Spirto imbelle! Il tuo spavento Vane larve t’ha creato.
MACBETH
Der Geist fordert Blut von mir, und er wird es bekommen, ich schwöre es! Ich will den Hexen den Schleier der Zukunft zerreissen. LADY zu Macbeth
Feigling! Deine Angst macht dir eitle Trugbilder vor.
75
Il delitto è consumato: Chi morì tornar non può. MACDUFF
Biechi arcani!... S’abbandoni Questa terra: or ch’ella è retta Da una mano maledetta Viver solo il reo vi può. TUTTI
Die Untat ist vollbracht: Wer tot ist, kann nicht wiederkehren. MACDUFF
Unselige Geheimnisse!... Ich muss das Land verlassen: Nun, da eine verfluchte Hand regiert, kann nur ein Schuldiger hier leben. ALLE
Biechi arcani! Sgomentato Da fantasmi egli ha parlato! Uno speco di ladroni Questa terra diventò.
Unselige Geheimnisse! Er sprach, von Geistern erschreckt! Eine Mördergrube ist dieses Land geworden.
ATTO TERZO
DRITTER AKT
SCENA PRIMA
ERSTE SZENE
Un’oscura caverna. Nel mezzo una caldaia che bolle. Tuoni e lampi.
Eine dunkle Höhle. In der Mitte ein brodelnder Kessel. Blitz und Donner.
NO. 15 CORO D’INTRODUZIONE
NR. 15 EINLEITUNGSCHOR
STREGHE I.
DIE HEXEN I.
Tre volte miagola la gatta in fregola.
Dreimal miaut die brünstige Katze.
Tre volte l’upupa lamenta ed ulula.
Dreimal klagt und heult der Wiedehopf.
Tre volte l’istrice guaisce al vento.
Dreimal schreit der Igel im Wind.
II.
III.
TUTTE
II.
III.
ALLE
Questo è il momento. Su via! sollecite giriam la pentola, Mesciamvi in circolo possenti intingoli: Sirocchie, all’opera! L’acqua già fuma, Crepita e spuma.
Dies ist der Augenblick. Kommt! Rühren wir eifrig im Topf, mischen wir im Kreis wirksame Speisen bei: Schwestern, ans Werk! Schon dampft das Wasser, brodelt und schäumt.
gettando nella caldaia
indem sie etwas in den Kessel werfen
I.
Tu, rospo venefico Che suggi l’aconito, Tu, vepre, tu, radica Sbarbata al crepuscolo, Va’, cuoci e gorgoglia Nel vaso infernal.
I.
Du, giftige Kröte, die du den Eisenhut saugst, du, Dorn, du, Wurzel, ausgerissen im Dämmerlicht, geh, koche und gurgle im höllischen Topf.
76
II.
Tu, lingua di vipera, Tu, pelo di nottola, Tu, sangue di scimmia, Tu, dente di bottolo, Va’, bolli e t’avvoltola Nel brodo infernal. III.
Tu, dito d’un pargolo Strozzato nel nascere. Tu, labbro d’un Tartaro, Tu, cuor d’un eretico, Va’ dentro, e consolida La polta infernal. TUTTE danzando intorno
E voi, Spirti Negri e candidi, Rossi e ceruli, Rimescete! Voi che mescere Ben sapete, Rimescete! Rimescete!
II.
Du, Vipernzunge, du, Flaum eines Kauzes, du, Affenblut, du, Zahn eines Köters, geh, walle und brodle im höllischen Sud. III.
Du, Finger eines Kindes, bei der Geburt erwürgt, du, Tatarenlippe, du, Ketzerherz, hinein, und dicke den höllischen Brei. ALLE um den Kessel tanzend
Und ihr, Geister, schwarz und weiss, rot und blau, rührt! Ihr, die ihr gut zu mischen versteht, rührt! rührt!
SCENA SECONDA
ZWEITE SZENE
Macbeth. Le precedenti.
Macbeth. Die Vorigen.
MACBETH sull’ingresso, parlando ad alcuno de’ suoi
MACBETH am Eingang, zu einem seiner Begleiter
Finché appelli, silenti m’attendete.
Wartet leise, bis ich euch rufe.
Si avanza verso le Streghe.
Er geht auf die Hexen zu.
Che fate voi, misteriose donne? STREGHE con solennità
Un’opra senza nome. MACBETH
Per quest’opra infernal io vi scongiuro! Ch’io sappia il mio destin, se cielo e terra Dovessero innovar l’antica guerra. STREGHE
Dalle incognite Posse udire lo vuoi, Cui ministre obbediam, ovver da noi? MACBETH
Evocatele pur, se del futuro Mi possono chiarir l’enigma oscuro.
Was tut ihr, geheimnisvolle Frauen? DIE HEXEN feierlich
Ein Werk ohne Namen. MACBETH
Bei diesem Höllenwerk beschwöre ich euch! Lasst mich mein Schicksal wissen, ob Himmel und Erde den alten Krieg erneuern. DIE HEXEN
Willst du es von den geheimen Mächten hören, denen wir als Dienerinnen gehorchen, oder von uns? MACBETH
Ruft sie nur, wenn sie mir das dunkle Rätsel der Zukunft erhellen können.
77
STREGHE
DIE HEXEN
Dalle basse e dall’alte regioni, Spirti erranti, salite, scendete!
Von unten und von oben, irrende Geister, kommt herab, steigt herauf!
Scoppia un fulmine e sorge da terra un capo coperto d’elmo.
Ein Blitz zuckt, und aus dem Boden steigt ein mit einem Helm bedecktes Haupt.
MACBETH
Dimmi, o spirto... STREGHE
T’ha letto nel cuore; Taci, e n’odi le voci segrete. APPARIZIONE
O Macbetto! Macbetto! Macbetto! Da Macduff ti guarda prudente. MACBETH
MACBETH
Sag mir, o Geist... DIE HEXEN
Er hat dir im Herzen gelesen. Schweige, und höre seine geheimnisvollen Worte. ERSCHEINUNG
O Macbeth! Macbeth! Macbeth! Sei auf der Hut vor Macduff. MACBETH
Tu m’afforzi l’accolto sospetto! Solo un motto...
Du bestärkst meinen Verdacht! Ein Wort nur...
L’apparizione sparisce.
Die Erscheinung verschwindet.
STREGHE
DIE HEXEN
Richieste non vuole. Ecco un altro di lui più possente.
Er duldet keine Fragen. Hier ist ein anderer, mächtiger als er.
Tuono: apparisce un fanciullo insanguinato.
Donner: Ein blutiges Kind erscheint.
Taci, e n’odi le occulte parole. APPARIZIONE
Schweige, und höre die geheimnisvollen Worte. ERSCHEINUNG
O Macbetto! Macbetto! Macbetto! Esser puoi sanguinario, feroce. Nessun nato di donna ti nuoce.
O Macbeth! Macbeth! Macbeth! Du kannst blutrünstig sein und wild. Keiner, der von einem Weib geboren, kann dir schaden.
Sparisce.
Das Kind verschwindet.
MACBETH
MACBETH
O Macduffo, tua vita perdono...
O Macduff, ich schenke dir das Leben...
feroce
wild
Tuoni e lampi: sorge un fanciullo coronato che porta un arboscello.
Blitz und Donner: Ein gekröntes Kind erscheint, ein Bäumchen in der Hand.
No!... Morrai! Sul regale mio petto Doppio usbergo sarà la tua morte! Ma che avvisa quel lampo, quel tuono?... Un fanciullo col serto dei Re! STREGHE
Taci, ed odi. APPARIZIONE
Sta d’animo forte:
Nein!... Du sollst sterben! Dein Tod wird meiner königlichen Brust ein doppelter Schutz sein! Doch was verkündet dieser Blitz, dieser Donner?... Ein Kind mit der Königskrone! DIE HEXEN
Schweige und höre. ERSCHEINUNG
Sei guten Mutes:
78
Glorioso, invincibil sarai Fin che il bosco di Birna vedrai Ravviarsi, e venir contro te.
Du wirst ruhmreich, unbesiegbar sein, bis sich der Wald von Birnam bewegt und auf dich zukommt.
Sparisce.
Die Erscheinung verschwindet.
MACBETH
MACBETH
Lieto augurio! Per magica possa Selva alcuna giammai non fu mossa.
Frohe Weissagung! Nie hat ein Wald sich durch magische Kräfte bewegt.
alle Streghe
zu den Hexen
Or mi dite: salire al mio soglio La progenie di Banco dovrà? STREGHE
Non cercarlo! MACBETH
Nun sagt mir: Werden Banquos Nachkommen meinen Thron besteigen? DIE HEXEN
Frag nicht danach! MACBETH
Lo voglio! lo voglio, O su voi la mia spada cadrà!
Ich will es! Ich will es, oder mein Schwert wird euch treffen!
La caldaia cala sotterra.
Der Kessel versinkt.
suono sotterraneo di cornamusa
unterirdische Dudelsackklänge
STREGHE I.
DIE HEXEN I.
La caldaia è sparita! Perché? Qual concento! Parlate! Che v’è?
Der Kessel ist verschwunden! Warum? Was für Klänge! Sagt! Was ist dort?
Apparite!
Erscheint!
Apparite!
Erscheint!
Apparite!
Erscheint!
II.
III.
TUTTE insieme
II.
III.
ALLE zusammen
Poi qual nebbia di nuovo sparite.
Und dann verschwindet wieder wie Nebel.
Otto Re passano l’uno dopo l’altro. Da ultimo viene Banco con uno specchio in mano.
Acht Könige ziehen einer nach dem anderen vorüber. Als letzter Banquo, einen Spiegel in der Hand.
NO. 16 GRAN SCENA
NR. 16 GROSSE SZENE
MACBETH al primo
MACBETH zum ersten
Fuggi, regal fantasima, Che Banco a me rammenti! La tua corona è folgore, Gli occhi mi fai roventi!
Weiche, Geist eines Königs, du erinnerst mich an Banquo! Deine Krone ist wie ein Blitz, du versengst mir die Augen!
al secondo
zum zweiten
agli altri
zu den anderen
Via, spaventosa immagine, Che il crin di bende hai cinto! Ed altri ancor ne sorgono?... Un terzo?... un quarto?... un quinto? O mio terror!... Dell’ultimo Splende uno specchio in mano. E nuovi Re s’attergano
Hinweg, scheussliches Bild, das Haupt mit Bändern verbunden! Kommen etwa noch mehr?... Ein dritter?... Ein vierter?... Ein fünfter? O wie entsetzlich!... Dem letzten glänzt ein Spiegel in der Hand. Und neue Könige erscheinen
79
Dentro al cristallo arcano... È Banco, ahi, vista orribile! Ridendo a me gli addita? Muori, fatal progenie!
im geheimnisvollen Glas... Es ist Banquo, ach, grauenvoller Anblick! Er zeigt sie mir und lacht dabei! Stirb, unselige Sippe!
Trae la spada, s’avventa agli spettri, poi s’arresta.
Er zieht das Schwert und stürmt gegen die Geister, dann hält er inne.
Ah, che non hai tu vita! alle Streghe
Vivran costor? STREGHE
Vivranno. MACBETH
Ach, du lebst ja gar nicht! zu den Hexen
Werden diese leben? DIE HEXEN
Sie werden leben. MACBETH
Oh, me perduto!
Oh, ich bin verloren!
Perde i sensi.
Er wird ohnmächtig.
STREGHE
Ei svenne!... Aerei spirti, Ridonate la mente al Re svenuto!
DIE HEXEN
Er ist ohnmächtig!... Luftgeister, bringt den ohnmächtigen König wieder zur Besinnung!
SCENA QUARTA
VIERTE SZENE
Lady Macbeth e Macbeth.
Lady Macbeth und Macbeth.
NO. 18 SCENA
NR. 18 SZENE
MACBETH
Ove son io?... Fuggiro!... Oh, sia ne’ secoli Maledetta quest’ora in sempiterno! LADY entrando
Vi trovo. Alfin! Che fate? MACBETH
Ancora Le streghe interrogai. LADY
E disser? MACBETH
«Da Macduffo ti guarda.» LADY
Segui. MACBETH
«Te non ucciderà nato da donna.»
MACBETH
Wo bin ich?... Sie sind verschwunden!... Oh, für immer und ewig sei diese Stunde verflucht! LADY tritt ein
Endlich finde ich Euch! Was tut Ihr? MACBETH
Ich habe noch einmal die Hexen befragt. LADY
Und sie sagten? MACBETH
«Sei auf der Hut vor Macduff.» LADY
Sprich weiter. MACBETH
«Keiner, der von einem Weib geboren, wird dich töten.»
80
LADY
Segui. MACBETH
«Invitto sarai finché la selva Di Birna contro te non mova.» LADY
Segui. MACBETH
Ma pur di Banco apparvemi la stirpe... E regnerà! LADY
Menzogna! Morte e sterminio sull’iniqua razza! MACBETH
Sì morte! Di Macduffo arda la rocca! Perano moglie e prole! LADY
Di Banco il figlio si rinvenga, e muoia! MACBETH
Tutto il sangue si sperda a noi nemico! LADY
LADY
Sprich weiter. MACBETH
«Du wirst unbesiegt sein, bis der Wald von Birnam sich auf dich zubewegt.» LADY
Sprich weiter. MACBETH
Und doch erschien mir Banquos Sippe... Und sie wird herrschen! LADY
Lüge! Tod und Vernichtung der schändlichen Rasse! MACBETH
Ja, Tod! Macduffs Schloss soll brennen! Frau und Kinder sollen sterben! LADY
Banquos Sohn werde aufgespürt, er soll sterben! MACBETH
Alles Blut unserer Feinde werde vergossen! LADY
Or riconosco il tuo coraggio antico.
Nun erkenne ich wieder deinen alten Mut.
NO. 19 DUETTO
NR. 19 DUETT
A DUE
BEIDE
Ora di morte e di vendetta, Tuona, rimbomba per l’orbe intero, Come assordante l’atro pensiero Del cor le fibre tutte intronò.
Stunde des Todes und der Rache, tose, dröhne durch die ganze Welt, so wie der unheilvolle Gedanke alle Fasern des Herzens betäubte.
Ora di morte, ormai t’affretta! Incancellabile il fato ha scritto: L’impresa compier deve il delitto Poiché col sangue si inaugurò.
Stunde des Todes, eile herbei! Unauslöschbar ist der Schicksalsspruch: Ein Mord muss das Werk vollenden, da es mit Blut begann.
81
ATTO QUARTO
VIERTER AKT
SCENA PRIMA
ERSTE SZENE
Luogo deserto ai confini della Scozia e dell’Inghilterra. In distanza la foresta di Birnam. Profughi scozzesi, Uomini, Donne, Fanciulli. Macduff in disparte, addolorato.
Eine verlassene Gegend an der Grenze von Schottland und England. In der Ferne der Wald von Birnam. Schottische Flüchtlinge, Männer, Frauen, Kinder. Macduff beiseite, tief betrübt.
NO. 20 CORO
NR. 20 CHOR
CORO
CHOR
Patria oppressa! il dolce nome No, di madre aver non puoi, Or che tutta a’ figli tuoi Sei conversa in un avel.
Geknechtetes Vaterland! Nein, den süssen Namen Mutter kannst du nicht tragen, nun, da du dich für deine Kinder in ein Grab verwandelt hast.
D’orfanelli e di piangenti Chi lo sposo e chi la prole Al venir del nuovo Sole S’alza un grido e fere il Ciel.
Von Waisen und von solchen, die um Gatten und um Kinder trauern, erhebt sich, wenn der Tag anbricht, ein Schrei und trifft den Himmel.
A quel grido il Ciel risponde Quasi voglia impietosito Propagar per l’infinito, Patria oppressa, il tuo dolor.
Auf diesen Schrei antwortet der Himmel, als wolle er mitleidig gestimmt dein Leid hinaus ins Universum tragen, geknechtetes Vaterland.
Suona a morto ognor la squilla, Ma nessuno audace è tanto Che pur doni un vano pianto A chi soffre ed a chi muor.
Immerzu schlägt die Totenglocke, doch keiner ist so verwegen, eine unnütze Träne zu weinen, um den, der leidet, um den, der stirbt.
NO. 21 SCENA ED ARIA
NR. 21 SZENE UND ARIE
MACDUFF
MACDUFF
O figli, o figli miei! da quel tiranno Tutti uccisi voi foste, e insieme con voi La madre sventurata!... Ah, fra gli artigli Di quel tigre io lasciai la madre e i figli?
O Kinder, o meine Kinder! Alle wurdet ihr von dem Tyrannen getötet, und mit euch die arme Mutter!... Ach, in den Klauen dieses Tigers liess ich Mutter und Kinder?
Ah, la paterna mano Non vi fu scudo, o cari, Dai perfidi sicari Che a morte vi ferîr!
Ach, die Hand des Vaters schützte euch nicht, ihr Lieben, vor den feigen Mördern, die euch erschlugen!
E me fuggiasco, occulto, Voi chiamavate invano, Coll’ultimo singulto, Coll’ultimo respir.
Und mich Flüchtigen, Verborgenen, rieft ihr vergebens, mit dem letzten Schluchzer, dem letzten Atemzug.
Trammi al tiranno in faccia, Signore! e s’ei mi sfugge,
Führe mich vor den Tyrannen, Herr! Und wenn er mir entkommt,
82
Possa a colui le braccia Del tuo perdono aprir.
so lass mich ihm die Arme deiner Vergebung öffnen.
SCENA SECONDA
ZWEITE SZENE
Al suono del tamburo entra Malcolm, conducendo molti soldati inglesi.
Unter Trommelschlägen tritt Malcolm auf, zahlreiche englische Soldaten anführend.
MALCOLM
Dove siam? Che bosco è quello? CORO
La foresta di Birnamo! MALCOLM
MALCOLM
Wo sind wir? Was ist das für ein Wald? CHOR
Der Wald von Birnam! MALCOLM
Svelga ognuno, e porti un ramo. Che lo asconda, innanzi a sé.
Jeder reisse einen Ast ab und trage ihn als Deckung vor sich her.
a Macduff
zu Macduff
Ti conforti la vendetta. MACDUFF
Non l’avrò... di figli è privo! MALCOLM
Die Rache soll dich trösten. MACDUFF
Ich werde keine Rache haben... Er hat keine Kinder! MALCOLM
Chi non odia il suol nativo Prenda l’armi e segua me.
Wer seine Heimat nicht hasst, der greife zur Waffe und folge mir.
Malcolm e Macduff impugnano le spade.
Malcolm und Macduff greifen zu den Schwertern.
TUTTI
ALLE
La patria tradita Piangendo ne invita! Fratelli! gli oppressi Corriamo a salvar.
Das verratene Vaterland fordert uns weinend auf! Brüder! Eilen wir, die Unterdrückten zu retten.
Già l’ira divina Sull’empio ruina; Gli orribili eccessi L’Eterno stancâr.
Schon stürzt der Zorn Gottes auf den Frevler herab. Die schrecklichen Schandtaten haben den Ewigen erzürnt.
SCENA TERZA
DRITTE SZENE
Scena nel Castello di Macbeth come nell’Atto Primo. Notte. Medico e Dama di Lady Macbeth.
Szene im Schloss Macbeths wie im ersten Akt. Nacht. Arzt und Kammerfrau der Lady Macbeth.
MEDICO
Vegliammo invan due notti. DAMA
In questa apparirà. MEDICO
Di che parlava Nel sonno suo?
ARZT
Zwei Nächte wachten wir vergebens. KAMMERFRAU
In dieser wird sie kommen. ARZT
Wovon sprach sie in ihrem Schlaf?
83
DAMA
Ridirlo non debbo a uom che viva... Eccola!
KAMMERFRAU
Ich darf es keinem Menschen wiederholen... Da kommt sie!
SCENA QUARTA
VIERTE SZENE
Lady Macbeth e precedenti.
Lady Macbeth und die Vorigen.
MEDICO
Un lume Recasi in man? DAMA
La lampada che sempre Si tiene accanto al letto. MEDICO
Oh, come gli occhi Spalanca! DAMA
ARZT
Trägt sie ein Licht in ihrer Hand? KAMMERFRAU
Die Lampe, die immer an ihrem Bett steht. ARZT
Oh, wie sie die Augen aufsperrt! KAMMERFRAU
E pur non vede.
Und trotzdem sieht sie nicht.
Lady depone il lume e si frega le mani, facendo l’atto di cancellare qualche cosa.
Die Lady stellt die Lampe ab und reibt sich die Hände, als wollte sie etwas abwischen.
MEDICO
Perché sfrega le man? DAMA
Lavarsi crede! LADY
Una macchia è qui tuttora... Via, ti dico, o maledetta!... Una... due... gli è questa l’ora! Tremi tu?... Non osi entrar? Un guerrier così codardo? Oh, vergogna!... Orsù, t’affretta!... Chi poteva in quel vegliardo Tanto sangue immaginar? MEDICO
Che parlò?... LADY
ARZT
Warum reibt sie sich die Hände? KAMMERFRAU
Sie glaubt, sie zu waschen! LADY
Da ist noch immer ein Fleck... Weg, sag ich, Verdammter!... Eins... zwei... es ist seine Stunde! Du zitterst?... Wagst du nicht einzutreten? Ein Krieger und so feige? O Schande!... Komm, beeile dich!... Wer hätte geglaubt, dass dieser Greis noch so viel Blut in sich hat? ARZT
Was sagte sie?... LADY
Di Fiffe il Sire Sposo e padre or or non era?... Che n’avvenne?...
Der Herr von Fife, war er nicht eben noch Gatte und Vater?... Was ist ihm geschehen?...
Si guarda le mani.
Sie betrachtet ihre Hände.
E mai pulire Queste mani io non saprò?...
Kann ich diese Hände denn niemals sauber kriegen?...
84
DAMA E MEDICO
Oh terror!... LADY
Di sangue umano Sa quì sempre... Arabia intera Rimondar sì piccol mano Co’ suoi balsami non può. Oimè!... MEDICO
Geme? LADY
I panni indossa Della notte... Or via, ti sbratta!... Banco è spento, e dalla fossa Chi morì non surse ancor. MEDICO
Questo ancor?... LADY
A letto, a letto... Sfar non puoi la cosa fatta... Batte alcuno!... Andiam, Macbetto, Non t’accusi il tuo pallor. DAMA E MEDICO
Ah, di lei pietà, Signor!
KAMMERFRAU UND ARZT
O wie entsetzlich!... LADY
Nach Menschenblut riecht es hier immer noch... Ganz Arabien kann mit seinem Balsam diese kleine Hand nicht säubern. Weh mir!... ARZT
Sie seufzt? LADY
Zieh dein Nachtkleid an... Los, mach dich zurecht!... Banquo ist tot, und wer tot ist, kam noch nie aus seinem Grab zurück. ARZT
Auch er?... LADY
Zu Bett, zu Bett... Was geschehen ist, ist geschehen... Es klopft!... Gehen wir, Macbeth, Dass deine Blässe dich nicht verrät. KAMMERFRAU UND ARZT
Ah, erbarme dich ihrer, Herr!
SCENA QUINTA
FÜNFTE SZENE
Sala nel Castello. Macbeth.
Ein Saal im Schloss. Macbeth.
NO. 23 SCENA ED ARIA
NR. 23 SZENE UND ARIE
MACBETH
MACBETH
Perfidi! All’anglo contro me v’unite! Le potenze presaghe han profetato: «Esser puoi sanguinario, feroce; Nessuno nato da donna ti nuoce». No, non temo di voi, né del fanciullo Che vi conduce! Raffermar sul trono Questo assalto mi debbe, O sbalzarmi per sempre... Eppur la vita Sento nelle mie fibre inaridita!
Verräter! Euch gegen mich mit England zu vereinen! Hellseherische Mächte weissagten es: «Du kannst blutrünstig sein, wild. Wer von einem Weib geboren, kann dir nicht schaden». Nein, ich fürchte euch nicht, nicht den Knaben, der euch anführt! Dieser Angriff soll mich auf meinem Thron bestärken oder mich für immer stürzen... Und doch fühle ich mein Leben im Innersten verdorrt!
Pietà, rispetto, amore, Conforto ai dì cadenti, Non spargeran d’un fiore La tua canuta età.
Mitleid, Achtung, Liebe, Trost in alten Tagen werden dein weisses Haupt nicht mit Blumen bestreuen.
.
85
Né sul tuo regio sasso Sperar soavi accenti: Sol la bestemmia, ahi lasso! La nenia tua sarà! GRIDA INTERNE
Ella è morta! MACBETH
Qual gemito?
Erhoffe auch keine süssen Worte an deinem steinigen Grab: Allein Verwünschung, ach Elender, wird deine Totenklage sein! SCHREIE HINTER DER SZENE
Sie ist tot! MACBETH
Was für ein Klagen?
SCENA SESTA
SECHSTE SZENE
Dama della Regina e Macbeth.
Kammerfrau der Königin und Macbeth.
DAMA
È morta La Regina!… MACBETH con indifferenza e sprezzo
KAMMERFRAU
Die Königin ist tot!…
MACBETH gleichgültig und verächtlich
La vita... che importa?... È il racconto d’un povero idiota; Vento e suono che nulla dinota!
Das Leben... was bedeutet es schon?... Es ist die Geschichte eines armen Irren, ein Hauch, ein Klang, nichts!
La Dama parte.
Die Kammerfrau geht ab.
SCENA SETTIMA
SIEBTE SZENE
Coro di Guerrieri e Macbeth.
Chor der Krieger und Macbeth.
CORO
Sire! ah, Sire! MACBETH
Che fu?... Quali nuove? CORO
CHOR
Herr! Ach, Herr! MACBETH
Was ist?... Was gibt es Neues? CHOR
La foresta di Birna si muove!
Der Wald von Birnam bewegt sich!
NO. 24 SCENA
NR. 24 SZENE
MACBETH attonito
M’hai deluso, infernale presago! Qui l’usbergo, la spada, il pugnale! Prodi, all’armi! La morte o la gloria. CORO
MACBETH entsetzt
Du hast mich getäuscht, höllische Weissagung! Den Panzer, das Schwert, den Dolch! Ihr Tapferen, zu den Waffen! Ruhm oder Tod. CHOR
Dunque all’armi! Sì, morte o vittoria.
Zu den Waffen! Ja, Sieg oder Tod.
Suono interno di trombe. Intannto la scena si muta, e presenta una vasta pianura circondata da alture e boscaglie. Il fondo è occupato da soldati inglesi, i quali lentamente si avanzano, portando ciascheduno una fronda innanzi a sé.
Fanfaren hinter der Szene. In der Zwischenzeit verwandelt sich die Bühne und zeigt eine weite Ebene, von Höhen und Wäldern umgeben. Im Hintergrund englische Soldaten, die langsam vorrücken, jeder einen Ast vor sich tragend.
86
SCENA OTTAVA
ACHTE SZENE
Malcolm, Macduff e Soldati.
Malcolm, Macduff und Soldaten.
MALCOLM
MALCOLM
Via le fronde, e mano all’armi! Mi seguite!
Weg mit den Ästen und Hand an die Waffen! Folgt mir!
Malcolm, Macduff e Soldati partono.
Malcolm, Macduff und die Soldaten gehen ab.
Di dentro odesi il fragore della battaglia.
Schlachtenlärm hinter der Szene.
All’armi! all’armi!
Zu den Waffen! Zu den Waffen!
SCENA NONA
NEUNTE SZENE
Macbeth incalzato da Macduff, poi Coro di donne.
Macbeth von Macduff verfolgt, dann Frauenchor.
MACDUFF
Carnefice de’ figli miei, t’ho giunto. MACBETH
Fuggi! Nato di donna Uccidermi non può. MACDUFF
Nato non son; strappato Fui dal seno materno. MACBETH
MACDUFF
Schlächter meiner Kinder, ich habe dich. MACBETH
Weiche! Ein vom Weib Geborener kann mich nicht töten. MACDUFF
Ich wurde nicht geboren; herausgerissen ward ich aus dem Mutterleib. MACBETH
Cielo!
Himmel!
Brandiscono le spade e, disperatamente battendosi, escono di scena.
Sie ziehen die Schwerter und verlassen in verzweifeltem Kampf die Bühne.
CORO entrando in scena
CHOR auftretend
Infausto giorno! Preghiam pe’ figli nostri! Cessa il fragor!
Unseliger Tag! Beten wir für unsere Kinder! Der Lärm verstummt!
SCENA E MORTE DI MACBETH
SZENE UND TOD DES MACBETH
MACBETH
Mal per me che m’affidai ne’ presagi dell’inferno! Tutto il sangue ch’io versai grida in faccia dell’Eterno! Sulla fronte maledetta sfolgorò la sua vendetta! Muoio, Al cielo, al mondo in ira Vil corona! E sol per te!
MACBETH
Wehe mir, Der ich vertraut’ dem Orakel der Hölle! Alles Blut, das ich vergoss, schreit jetzt zum Himmel! Der Blitz der Rache fällt auf mich Verdammten! Ich sterbe Im Zorn mit Himmel und Erde. Niederträchtige Krone! Für dich allein!
87
SCENA ULTIMA
LETZTE SZENE
I precedenti, Malcolm seguito da Soldati inglesi, i quali si trascinano dietro, prigionieri, quelli di Macbeth.
Die Vorigen, Malcolm, gefolgt von englischen Soldaten, welche Gefangene aus Macbeths Heer mit sich zerren.
CORO
Vittoria! MALCOLM
Ove s’è fitto L’usurpator? MACDUFF
CHOR
Sieg!
MALCOLM
Wo ist der Thronräuber? MACDUFF
Colà da me trafitto.
Hier, von meinem Schwert durchbohrt.
piegando un ginocchio a terra
ein Knie zur Erde beugend
Salve, o Re! CORO
Sei gegrüsst, o König! CHOR
Salve, o Re! Macbeth, Macbeth ov’è? Dov’è l’usurpator? D’un soffio il fulminò Il Dio della vittoria.
Sei gegrüsst, o König! Macbeth, Macbeth, wo ist er? Wo ist der Thronräuber? Der Gott des Sieges zerschmetterte ihn mit einem Hauch.
a Macduff
zu Macduff
Il prode eroe egli è Che spense il traditor! La patria, il re salvò; A lui onor e gloria. CORO DONNE
Salgan mie grazie a te, Gran Dio vendicator; A chi ne liberò Inni cantiam di gloria. MACDUFF
S’affidi ognun al Re Ridato al nostro amor! L’aurora che spuntò Vi darà pace e gloria! MALCOLM
Confida, o Scozia, in me; Fu spento l’oppressor! La gioia eternerò Per noi di tal vittoria.
Er ist der tapfere Held, der den Verräter tötete! Er rettete die Heimat und den König, ihm seien Ehre und Ruhm. FRAUENCHOR
Mein Dank steige zu dir empor, grosser Gott der Rache. Unserem Befreier wollen wir Loblieder singen. MACDUFF
Vertraut alle dem König, den wir wieder lieben können! Die neue Morgenröte wird euch Ruhm und Frieden bringen! MALCOLM
Vertraue mir, Schottland, der Tyrann ist tot! Ich will unsere Siegesfreude ewig währen lassen. Deutsche Übertragung: Daniela Wiesendanger
88
Programmheft MACBETH Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi Premiere am 3. April 2016, Spielzeit 2015/16
Herausgeber
Intendant
Opernhaus Zürich Andreas Homoki
Zusammenstellung, Redaktion Claus Spahn
Layout, Grafische Gestaltung Carole Bolli, Giorgia Tschanz
Anzeigenverkauf Opernhaus Zürich, Marketing
Schriftkonzept und Logo
Druck
Textnachweise: Die Handlung schrieb Claus Spahn. – Die Gespräche mit Barrie Kosky, Teodor Currentzis und Elisabeth Bronfen sind für dieses Heft entstanden. – Edgar Allan Poe: «Das verrä terische Herz», zitiert nach: Poe, «Erzählungen», Reclam 1989. – Verdi-Briefe, zitiert aus dem Programmheft des Opernhauses Zürich 2001. – «Das Böse ist frei von Zweck», zitiert aus: Terry Eagleton: «Das Böse» List-Verlag 2012. – «Schön ist hässlich, hässlich schön», zitiert nach Maurice Souriau: «Victor Hugo. La préface de Cromwell. Introduc
Telefon 044 268 64 14, inserate@opernhaus.ch Studio Geissbühler Fineprint AG
tion, texte et notes.» Paris: Boivin, 1897, Übersetzung: Daniela Lehmann. – Edgar Allan Poe: The Raven, Überset zung: Hans Wollschläger, Insel-Verlag 2012. Fototeil: Monika Rittershaus fotografierte das «Macbeth»-Ensemble bei der Klavierhauptprobe am 22. März 2016. Urheber, die nicht erreicht werden konnten, werden zwecks nachträglicher Rechtsabgeltung um Nachricht gebeten.