Intendant Matthias Schulz
Kaufmännischer Direktor Marc Meyer
Generalmusikdirektor Gianandrea Noseda
Ballettdirektorin Cathy Marston






Intendant Matthias Schulz
Kaufmännischer Direktor Marc Meyer
Generalmusikdirektor Gianandrea Noseda
Ballettdirektorin Cathy Marston
Eine Bank für die Schweiz
© UBS 2025. Alle Rechte vorbehalten.
ubs.com/fuer-die-schweiz
Sie umfassend geschützt.
• Umfassend abgesichert bei Verlust, Beschädigung und Zerstörung
• Auch eigene Missgeschicke sind versichert
• Mehr Schutz für Haustiere: Heilungskosten bei Unfall sind gedeckt
Jetzt mehr erfahren:
zurich.ch/hausrat-all-risk
Saisoneröffnung
Entdecken, Erleben, Eintauchen
Liebes Publikum
Zürich ist eine fantastische Stadt mit einem Opernhaus an einem der vielleicht schönsten Plätze der Schweiz. Oper und Ballett zeitgemäss und mit dem richtigen Sinn für Opulenz und Qualität lebendig zu halten, ist eine wunderbare Herausforderung, der sich alle Mitarbeitenden mit grosser Leidenschaft widmen. Die hohe Anzahl an Premieren macht einen Spielplan besonders attraktiv und bietet die Möglichkeit, auch immer wieder Entlegenes und Besonderes zu zeigen. Das Opernhaus Zürich ist als Aktiengesellschaft einzigartig organisiert. Es gibt mit dem Verwaltungsrat sowie den rund 2400 Aktionär:innen eine engagierte Gruppe von Menschen, die mithelfen, die Institution in der Gesellschaft zu verankern. Hierbei spielen unsere Partner:innen Rolex, UBS und Zurich, unsere Sponsor:innen, die Freundeskreise von Oper und Ballett, der Förderkreis Atto primo sowie alle anderen grosszügigen Unterstützer:innen eine entscheidende Rolle. Gleichzeitig ist uns bewusst, dass der wichtigste Beitrag von den Bürger:innen des Kantons Zürich und darüber hinaus gestellt wird. Für dieses entgegengebrachte Vertrauen bedanken wir uns sehr. Täglich arbeiten wir daran, dass diese Unterstützung sinnvoll und nachhaltig eingesetzt wird und dass möglichst viele Menschen das Opernhaus Zürich auch zukünftig als wichtigen kulturellen Ankerpunkt wahrnehmen. Nicht zuletzt aus diesem Grund ist es uns ein besonderes Anliegen, die Zugänglichkeit für alle Bevölkerungs- und Altersgruppen zu erhöhen. So haben wir für unsere erste Saison Projekte entwickelt, andere künstlerische Schwerpunkte gesetzt und gehen neue Kooperationen ein. Viele Regisseur:innen und Dirigent:innen arbeiten erstmals bei uns, andere kehren nach langer Zeit zurück und es gibt spannende Rollenund Hausdebüts. Das Festival «Zürich Barock» präsentiert drei Opern, rund zehn Konzerte und Nachwuchsformate und ermöglicht so das tiefe Eintauchen in dieses Repertoire.
Über die weitere Zusammenarbeit mit Gianandrea Noseda, unserem Generalmusikdirektor, und Cathy Marston, unserer Ballettdirektorin, könnte ich nicht glücklicher sein. Dass sie in der Neuproduktion von Prokofjews «Romeo und Julia» erstmals auch zusammenarbeiten, war uns allen ein grosses Anliegen und wird das besondere Zusammenwirken des ganzen Hauses zum Ausdruck bringen. Daneben entwickelt das Ballett Zürich seine programmatische Linie mit den Kreationen «Oiseaux Rebelles» und «Timeframed» weiter und setzt die erfolgreiche narrative Neuausrichtung fort.
Die internationale Ausstrahlung des Opernhauses wird durch Gastspielreisen des Orchesters und Chores dazugewinnen. Eine Reise im März 2026 führt uns nach Aix-en-Provence, Dijon, Hamburg, Luxemburg, München, Paris und Wien. Als Botschafter unseres Hauses kehrt das «Orchester der Oper Zürich» mit dieser Spielzeit zu seinem ursprünglichen Namen zurück. Das Education-Programm des Opernhauses soll durch beispielgebende, verbindende Leuchtturmprojekte ergänzt werden. Dabei entsteht ein Kinderopernorchester in Zusammenarbeit mit allen Musikschulen des Kantons Zürich: Rund 80 Kinder im Alter von sieben bis dreizehn Jahren formen ein grosses Opern- und Sinfonieorchester. Wir wollen auch dem experimentellen Musiktheater Raum geben und ein Labor schaffen, das uns zum Ausprobieren, Improvisieren und Riskieren anregt. Im Rahmen dieser neuen Reihe werden wir im Bernhard Theater, auf der Studiobühne und an einem neuen Ort in Zürich-Oerlikon Projekte realisieren. «Oper im Quartier» nennen wir diese neue Spielstätte, die mit Partner:innen vor Ort entsteht und uns die Möglichkeit gibt, Musiktheater in kleineren, zeitgenössischen Formen darzubieten und der jungen Generation eine weitere kulturelle Stätte mit vielen Mitmachangeboten zu geben. Um jüngere Generationen anzusprechen, müssen wir digitaler kommunizieren, mit Ausbildungsinstitutionen zusammenarbeiten, neue Communities für Oper und Ballett begeistern und ungewöhnliche Kontaktpunkte mit neuen Publikumsschichten
suchen. Auch die kantonale Ausstrahlung ist für uns wichtig. So wollen wir beispielsweise einen «Opernkinotag» exklusiv für den Kanton Zürich ins Leben rufen, für den wir mit über 30 Kinos zusammenarbeiten. Das beliebte Format «Oper für alle» werden wir im Frühsommer 2026 auf drei Tage erweitern.
Die Dachfiguren auf dem Opernhaus erzählen von der reichen kulturellen Geschichte der Stadt und sind Zeugnis der Grosszügigkeit des Zürcher Bürgertums. Diese Figuren sind aus der Nähe betrachtet alles andere als gesetzt und weihevoll, sondern wirken vielmehr ungewöhnlich und fantasievoll. Als Bindeglied zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Tradition und Moderne sind sie auch der Ausgangspunkt für unseren neuen optischen Auftritt. Oper ist von allem zu viel. Ich bin überzeugt, dass diese Kunstform, die sich seit 400 Jahren konstant weiterentwickelt und entfaltet, wieder wichtiger wird. Denn die Sehnsucht nach authentischen Erlebnissen, nach Erlebnissen ohne Bildschirm vor Augen, die Sehnsucht nach einem Raum, der uns für eine längere Zeit auf etwas anderes konzentrieren lässt, wächst. Das Zürcher Opernhaus kann eine äusserst dichte Atmosphäre schaffen und bietet auch räumlich «Oper und Ballett ohne Distanz» – wie wir es uns wünschen! Im Namen von allen Mitarbeitenden, Ensemblemitgliedern, Gastkünstler:innen sowie unseren Partner:innen freuen wir uns darauf, viele emotionale, tiefgründige, humorvolle und nachdenkliche Stunden mit Ihnen gemeinsam im Opernhaus Zürich zu erleben.
Seien Sie Teil davon. Herzlichst
Matthias Schulz
Gespräch mit Matthias Schulz
«Opernhaus für alle» mit Oper, Ballett und Konzert
S. 146
Labor-Produktionen
Experimentelles
Musiktheater in kleineren
Spielstätten
S. 18, 36, 70
Zürich Barock
Das neue Festival feiert an zehn Tagen Barockmusik mit Opern und Konzerten
S. 158
Kinderopernorchester
Das neue gegründete junge Ensemble in Zusammenarbeit mit kantonalen Musikschulen
S. 166
Eine neue Spielstätte des Opernhauses eröffnet im Stadtteil Oerlikon
S. 196
Gastspiele & Tourneen
S. 176
Opernkinotag
S. 182
Eröffnungsfest «24hOpernhaus»
S. 180
A Night at the Opera
S. 221
Die Eröffnung der Spielzeit 2025/26 unter neuer künstlerischer Leitung feiert das Opernhaus Zürich ein ganzes Wochenende lang und spannt dabei den Bogen vom Liederabend mit Elīna Garanča und dem neuen Intendanten Matthias Schulz am Klavier über ein ausgedehntes Eröffnungsfest, bei dem das Haus 24 Stunden lang geöffnet und auf ganz ungewöhnliche Weise zu entdecken ist, bis zur ersten grossen Premiere mit Strauss’ Oper «Der Rosenkavalier». Auch die erste Uraufführung aus der neuen Reihe der Labor-Produktionen im Bernhard Theater markiert diesen Saisonauftakt.
Eröffnungsfest «24hOpernhaus»
19 Sep 2025, 23.00 bis 20 Sep 2025, 23.00
Liederabend
Elīna Garanča & Matthias Schulz
19 Sep 2025, 19.00
S. 174
S. 180
Uraufführung
«Wie du warst! Wie du bist!»
20 Sep 2025, 20.00
S. 18
Premiere
«Der Rosenkavalier»
21 Sep 2025, 17.00
S. 22
Musiktheater von Simon Steen-Andersen
«Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding», sagt die Marschallin in «Der Rosenkavalier», «manchmal hör’ ich sie fliessen.» Zum Saisonauftakt begibt sich Simon Steen-Andersen auf die Spur dieses «Zeitklangs». Seine Suche führt ihn tief hinab in die Unterbühne und hinein in die verflochtenen Geschichten des Opernhauses Zürich und ihres jüngeren Gegenübers, des Bernhard Theaters. Wie in einem Fiebertraum verschwimmen die Grenzen zwischen Fiktion und Realität, Vergangenheit und Gegenwart, Oper und Leben. Spielerisch verbindet der Komponist und Regisseur die Premierentitel des Opernhauses mit den Formaten des Bernhard Theaters. Im Zentrum des Abends steht die Sängerin Liliana Nikiteanu – seit 34 Jahren Teil des Opernhaus-Ensembles. Eine Reise durch Zeit und Erinnerung, zwischen Unterbewusstsein und Unterbühne.
Konzept, Komposition, Inszenierung, Ausstattung, Video & Licht
Simon Steen-Andersen Dramaturgie Roman Reeger
Mit Liliana Nikiteanu
Uraufführung 20 Sep 2025
Mehr Infos & Tickets
Bernhard Theater & 21 / 25 Sep, 02 / 03 Okt 2025, 04 / 05 / 10 / 11 Jul 2026
CHF 35
Richard Strauss
Komödie für Musik in drei Akten Libretto von Hugo von Hofmannsthal
Mit dem «Rosenkavalier», angesiedelt in einem imaginierten Wien des Rokoko und doch eng mit dem dekadenten Fin de siècle verknüpft, schufen Strauss und Hofmannsthal eine tiefsinnige Gesellschaftskomödie. Nicht ohne Wehmut lässt die Marschallin ihren jungen Geliebten Octavian ziehen, als dieser sich Hals über Kopf in Sophie aus dem bürgerlichen Hause Faninal verliebt. So schwelgerisch Strauss’ Partitur ist, so zart ist sie in Momenten von Traum und Melancholie. Regisseurin Lydia Steier inszeniert Strauss' Oper nach einem ästhetischen Konzept des österreichischen Künstlers Gottfried Helnwein. Diana Damrau singt die Marschallin. Joana Mallwitz, Chefdirigentin am Konzerthaus Berlin, leitet das Orchester der Oper Zürich.
Musikalische Leitung
Inszenierung
Ausstattung
Bühnenbildmitarbeit
Kostümmitarbeit
Lichtgestaltung
Video
Choreografie
Choreinstudierung
Dramaturgie
Die Feldmarschallin Fürstin Werdenberg
Der Baron Ochs auf Lerchenau
Octavian
Herr von Faninal
Joana Mallwitz
Lydia Steier
Gottfried Helnwein
Dieter Eisenmann
Louise-Fee Nitschke
Elana Siberski
Tabea Rothfuchs
Tabatha McFadyen
Klaas-Jan de Groot
Kathrin Brunner
Diana Damrau
Günther Groissböck
Angela Brower
Bo Skovhus
Sophie Emily Pogorelc Jungfer Marianne Leitmetzerin
Valzacchi
Annina
Ein Polizeikommissar
Der Haushofmeister bei der Feldmarschallin / Ein Wirt
Haushofmeister bei Faninal
Ein Sänger
Eine Modistin
Christiane Kohl
Nathan Haller
Irène Friedli
Stanislav Vorobyov
Johan Krogius
Christopher Willoughby
Omer Kobiljak
Rebeca Olvera u. a.
Orchester der Oper Zürich, Chor und Kinderchor der Oper Zürich
Statistenverein am Opernhaus Zürich
Premiere 21 Sep 2025
In deutscher Sprache mit Übertitelung DE / EN
Preview: 13 Sep 2025
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Basierend auf einer Produktion der Los Angeles Opera
Mehr Infos & Tickets
& 26 Sep, 01 / 05 / 14 / 17 / 21 / 26 Okt 2025
Preise G (21 Sep)
CHF 335 / 265 / 235 / 103 / 43
Preise F (weitere Vorstellungen)
CHF 285 / 231 / 199 / 103 / 43
Mit grosszügiger Unterstützung der
Giuseppe Verdi
Oper in vier Akten
Libretto von Francesco Maria Piave
Krieg, Flucht, Hass und Rache prägen das grosse Lebensgemälde, das Giuseppe Verdi mit «La forza del destino» geschaffen hat. Inmitten dieses unberechenbaren Kräftespiels suchen sich Leonora und Alvaro, kämpfen um ihre Liebe, werden verfolgt, finden Zuflucht im Glauben und zerschellen am unerbittlichen Schicksal. Die Regisseurin Valentina Carrasco, die dem katalanischen Theaterkollektiv La Fura dels Baus angehörte, nimmt Verdis monumentale Szenen zum Anlass, die Werte von Krieg und Frieden im 21. Jahrhundert zu hinterfragen und entwirft eine dystopische Fantasie. Anna Netrebko kehrt als Leonora zurück nach Zürich. Generalmusikdirektor Gianandrea Noseda steht am Pult.
Musikalische Leitung
Inszenierung
Bühnenbild
Kostüme
Video
Lichtgestaltung
Bühnenbildmitarbeit
Choreinstudierung
Dramaturgie
Il Marchese di Calatrava
Donna Leonora
Don Carlo di Vargas
Don Alvaro
Preziosilla
Padre Guardiano
Gianandrea Noseda
Valentina Carrasco
Carles Berga
Silvia Aymonino
Massimiliano Volpini
Fabrice Kébour
Mariangela Mazzeo
Klaas-Jan de Groot
Fabio Dietsche
Stanislav Vorobyov
Anna Netrebko (02 / 07 / 12 / 15 / 18 Nov),
Elena Guseva
George Petean
Yusif Eyvazov (02 / 07 / 12 / 15 / 18 Nov),
Riccardo Massi
Annalisa Stroppa
Michele Pertusi
Fra Melitone Roberto Frontali
u. a.
Orchester der Oper Zürich
Chor, Kinderchor, Zusatzchor und SoprAlti der Oper Zürich
Statistenverein am Opernhaus Zürich
Premiere 02 Nov 2025
In italienischer Sprache mit Übertitelung DE / EN
Matinee: 19 Okt 2025
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Mehr Infos & Tickets
& 07 / 12 / 15 / 18 / 21 / 26 / 29 Nov, 17 / 21* Dez 2025
Preise Gala (02 Nov)
CHF 395 / 335 / 295 / 125 / 50
Preise G (07 / 12 / 15 / 18 Nov)
CHF 335 / 265 / 235 / 103 / 43
Preise E (21 / 26 / 29 Nov, 17 Dez)
CHF 245 / 207 / 183 / 100 / 40
Preise *H (AMAG Volksvorstellung)
CHF 75 / 59 / 44 / 25 / 15
Partnerin Opernhaus Zürich
Hänsel und Gretel
Engelbert Humperdinck
Märchenspiel in drei Bildern
Libretto von Adelheid Wette nach dem Märchen von Jacob und Wilhelm Grimm
Das bekannteste aller Märchen wurde für den Komponisten Engelbert Humperdinck zur Vorlage. Die Geschichte der Geschwisterkinder Hänsel und Gretel, die sich im Wald verirren und der Knusperhexe zum Opfer zu fallen drohen, begeistert auch in Opernform seit jeher. Die Musik greift bekannte Volksmelodien auf und verbindet sie mit grossen schillernden Klangbildern zwischen Traum und Wirklichkeit, Ängsten und Phantasien. Der Zürcher Regisseur Thom Luz wurde für seine Theaterarbeiten vielfach ausgezeichnet. Mit «Hänsel und Gretel» gibt er sein lang erwartetes Operndebüt und entfaltet die poetische Kraft der Theatermaschinerie. Die litauische Dirigentin Giedrė Šlekytė übernimmt die musikalische Leitung.
Musikalische Leitung
Inszenierung
Bühnenbild
Kostüme
Video
Lichtgestaltung
Choreinstudierung
Dramaturgie
Peter Besenbinder
Gertrud / Knusperhexe
Hänsel
Giedrė Šlekytė / Ann-Katrin Stöcker*
Thom Luz
Michael Köpke
Tina Bleuler
Tieni Burkhalter
Elfried Roller, Tina Bleuler
Klaas-Jan de Groot
Roman Reeger
Jochen Schmeckenbecher / Valeriy Murga**
Rosie Aldridge / Irène Friedli**
Svetlina Stoyanova / Siena Licht Miller**
Gretel Christina Gansch / Yewon Han**
u. a.
Orchester der Oper Zürich
Kinderchor und SoprAlti der Oper Zürich
Statistenverein am Opernhaus Zürich
*20 Nov, 02 / 04 / 16 / 18 Dez 2025, 31 Jan 2026
**20 / 23 Nov, 02 / 16 / 18 Dez 2025, 02 / 24 / 25 / 31 Jan 2026
Premiere 16 Nov 2025
In deutscher Sprache mit Übertitelung DE / EN
Kammerkonzert zur Premiere: 16 / 17 Nov 2025
S. 171
Geschlossene Schulvorstellungen:
02 / 16 / 18 Dez 2025
S. 195
Mehr Infos & Tickets
& 20 / 23 / 28 / 30 Nov, 04 / 11 / 21 Dez 2025, 02 / 24 / 25 / 31 Jan 2026
Preise C ( 20 / 28 Nov, 04 / 11 Dez)
CHF 179 / 162 / 140 / 61 / 25
Preise A (16 / 23 / 30 Nov, 02 / 25 Jan)
CHF 102 / 86 / 75 / 48 / 21
Preise K (21 Dez, 24 / 31 Jan)
CHF 60 / 50 / 40 / 30 / 20 (Erwachsene)
CHF 35 / 25 / 20 / 18 / 13 (Kinder)
Ermöglicht von
Johann Strauss
Operette in drei Akten
Libretto von Karl Haffner und Richard Genée
Neue Texte im dritten Akt von Patti Basler
Für eine Nacht jemand anders sein? Davon träumen nicht nur die frustrierte Rosalinde und ihre Angestellte Adele, die viel lieber Künstlerin geworden wäre. Zusammen mit dem soeben zum Gefängnis verurteilten Gabriel von Eisenstein und dem auf Rache sinnenden Dr. Falke begeben sie sich auf den durchgeknallten Ball des Prinzen Orlofsky. Ausgerechnet hier fallen alle Masken. Die österreichische Regisseurin Anna Bernreitner inszeniert die wienerischste aller Operetten in den Kostümen des renommierten Modedesigners Arthur Arbesser. Ein Abend über Champagnerlaune, verpasste Chancen und die Leichtigkeit des Abgrunds, musikalisch geleitet von dem Schweizer Dirigenten Lorenzo Viotti.
Musikalische Leitung
Inszenierung
Bühnenbild & Video
Kostüme
Lichtgestaltung
Choreografie
Choreinstudierung
Dramaturgie
Gabriel von Eisenstein
Rosalinde
Adele
Frank
Prinz Orlofsky
Alfred
Dr. Falke
Dr. Blind
Lorenzo Viotti
Anna Bernreitner
Hannah Oellinger, Manfred Rainer
Arthur Arbesser
Martin Gebhardt
Stefanie Wieser
Ernst Raffelsberger
Roman Reeger
Matthias Klink
Golda Schultz
Regula Mühlemann
Ruben Drole
Marina Viotti
Andrew Owens
Yannick Debus
Nathan Haller
Ida Rebeca Olvera
u. a.
Orchester der Oper Zürich
Chor der Oper Zürich
Statistenverein am Opernhaus Zürich
In deutscher Sprache mit Übertitelung DE / EN
Preview: 29 Nov 2025
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Kammerkonzert zur Premiere: 07 / 08 Dez 2025
S. 171
Mehr Infos & Tickets Premiere 07 Dez 2025 & 10 / 12 / 14 / 18 / 26 / 28 / 31 Dez 2025, 02 / 04 / 06 / 10 Jan 2026
Preise G (07 Dez / 31 Dez)
CHF 335 / 265 / 235 / 103 / 43
Preise F (weitere Vorstellungen)
CHF 285 / 231 / 199 / 103 / 43
Mit grosszügiger Unterstützung von
Musiktheater-Performance von Katharina Rosenberger und Dzovinar Mikirditsian
In zwei neuen Werken setzen sich Katharina Rosenberger und Dzovinar Mikirditsian mit den Themen Gedächtnis und Erinnerung auseinander. Zusammen mit dem Genfer SchlagzeugKollektiv Eklekto entsteht eine Performance als offenes «Workin-Progress» mit einem Blick hinter die Kulissen zwischen Musiktheater, Radiokunst und Konzert, bei der das Publikum zum Teil des Geschehens wird. Für ihre grenzüberschreitenden Arbeiten wurde die Zürcher Komponistin Katharina Rosenberger unter anderem mit dem Schweizer Musikpreis 2023 ausgezeichnet. Die aus Beirut stammende Dzovinar Mikirditsian komponiert sowohl akustische als auch elektroakustische Musik. Inspiriert von Literatur, Poesie und bildender Kunst erforscht sie unterschiedliche musikalische Erzählweisen.
Collectif Eklekto
Performance 05 Feb 2026
Mehr Infos & Tickets
Studiobühne & 06 / 07 Feb 2026
CHF 35
In Kooperation mit dem Eklekto Geneva Percussion Center
Paul Hindemith
Oper in drei Akten
Libretto von Ferdinand Lion nach E.T.A. Hoffmann
Cardillac kann sich von seinen Kunststücken nicht trennen. Der Juwelier muss töten, wer Schmuck bei ihm kauft. E.T.A. Hoffmanns Novelle «Das Fräulein von Scuderi», eine der ersten Kriminalgeschichten überhaupt, diente Paul Hindemith als Vorlage. Seine Oper von 1926 ist ein Meilenstein in der Entwicklung des Musiktheaters. 100 Jahre nach der Uraufführung inszeniert der Theater- und Filmemacher Kornél Mundruczó diesen um Obsessionen, Kontrolle und Selbstentfremdung kreisenden Thriller. Fabio Luisi dirigiert die eiskalt-schillernde Musik.
Musikalische Leitung
Inszenierung
Ausstattung
Lichtgestaltung
Choreinstudierung
Dramaturgie
Der Goldschmied Cardillac
Die Tochter
Der Offizier
Der Goldhändler
Der Kavalier
Die Dame
Der Führer der Prévôte
Orchester der Oper Zürich
Chor der Oper Zürich
Statistenverein am Opernhaus Zürich
Fabio Luisi
Kornél Mundruczó
Monika Korpa
Elfried Roller
Klaas-Jan de Groot
Kathrin Brunner, Kata Wéber
Gábor Bretz
Anett Fritsch
Michael Laurenz
Stanislav Vorobyov
Sebastian Kohlhepp
Dorottya Láng
Brent Michael Smith
Premiere 15 Feb 2026 & 18 / 21* / 25 Feb, 01 / 06 / 10 Mär 2026
In deutscher Sprache mit Übertitelung DE / EN
Matinee: 01 Feb 2026
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Sonder-Kammerkonzert zur Premiere: 15 Feb 2026
S. 173
Mehr Infos & Tickets
Preise F (15 Feb)
CHF 285 / 231 / 199 / 103 / 43
Preise E (weitere Vorstellungen)
CHF 245 / 207 / 183 / 100 / 40
Preise *H (AMAG Volksvorstellung)
CHF 75 / 59 / 44 /25 / 15
Olga Neuwirth
Eine Grand Guignol Opéra
Libretto von Elfriede Jelinek und Olga Neuwirth, nach einer Idee der Komponistin
Olga Neuwirth gehört zu den herausragenden Komponistinnen unserer Zeit. Zusammen mit der Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek schreibt sie an einem neuen Musiktheater. Als Avatarinnen ihrer selbst schicken sie zwei «Vampiretten» auf eine Reise um die Welt. Sie beobachten den Niedergang der Menschheit, während ein tyrannischer König und ein von ihm selbst heraufbeschworenes Seemonster um die Macht kämpfen. «Monster’s Paradise» ist Tragödie und Satyrspiel zugleich. Der Regisseur und Intendant der Staatsoper Hamburg, Tobias Kratzer, präsentiert sich mit dieser brandneuen Politgroteske erstmals am Opernhaus Zürich. Mit dem Schweizer Dirigenten Titus Engel steht ein Experte für zeitgenössische Musik am Pult.
Musikalische Leitung
Inszenierung
Co-Regie
Ausstattung
Titus Engel
Tobias Kratzer
Matthias Piro
Rainer Sellmaier
Video Manuel Braun, Jonas Dahl
Lichtgestaltung
Sounddesign
Michael Bauer
Markus Noisternig
Dramaturgie Christopher Warmuth, Laura Schmidt, Fabio Dietsche
Vampi
Bampi
König / Präsident
Gorgonzilla
Mickey
Tuckey
Ein Bär
Orchester der Oper Zürich
Sarah Aristidou*
Kristina Stanek*
Georg Nigl
Anna Clementi
Andrew Watts
Eric Jurenas
Ruben Drole
*Diese Rollen sind zusätzlich mit einer Schauspielerin besetzt.
In deutscher und englischer Sprache mit Übertitelung DE / EN
Preview: 28 Feb 2026
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Portrait-Konzert Olga Neuwirth: 28 Feb 2026
S. 173
Mehr Infos & Tickets
& 14* / 18 Mär, 10 / 12 Apr 2026
Preise F (08 Mär)
CHF 285 / 231 / 199 / 103 / 43
Preise E (weitere Vorstellungen)
CHF 245 / 207 / 183 / 100 / 40
Preise *H (AMAG Volksvorstellung)
CHF 75 / 59 / 44 /25 / 15
Koproduktion mit der Staatsoper Hamburg und der Oper Graz
Kompositionsauftrag der Staatsoper Hamburg, ermöglicht durch die
Georg Friedrich Händel
Dramma per musica in drei Akten
Libretto von Nicola Francesco Haym nach Giacomo Francesco Bussani
Verführung und Intrigen: Die Romanze zwischen Cleopatra und Caesar bei dessen Unterwerfung von Ägypten gehört zu den berühmtesten Liebesaffären der Welt. Mit seiner Oper nach dieser Geschichte gelang Georg Friedrich Händel ein sensationeller Erfolg. «Schönheit aller Art im Überfluss», attestierten die Zeitgenossen des Komponisten. Auch heute wirkt der Zauber dieser Musik ungebrochen. In der Produktion der Opéra de Monte-Carlo verlegt Regisseur Davide Livermore die Handlung auf einen luxuriösen Nil-Kreuzer. Cecilia Bartoli singt mit Cleopatra eine ihrer Glanzrollen.
Musikalische Leitung
Inszenierung
Bühnenbild
Kostüme
Lichtgestaltung
Video
Choreinstudierung
Giulio Cesare
Cleopatra
Tolomeo
Gianluca Capuano
Davide Livermore
Giò Forma
Mariana Fracasso
Antonio Castro
D-Wok
Alice Lapasin Zorzit
Carlo Vistoli
Cecilia Bartoli
Max Emanuel Cencic
Sesto Kangmin Justin Kim
Achilla
u. a.
Orchestra La Scintilla
Zusatzchor und SoprAlti der Oper Zürich
Statistenverein am Opernhaus Zürich
Premiere 11 Mär 2026
In italienischer Sprache mit Übertitelung DE / EN
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Mehr Infos & Tickets
Renato Dolcini
S. 158
& 13 / 15 / 17 / 21 / 25 / 28 Mär 2026
Preise Gala (11 Mär)
CHF 395 / 335 / 295 / 125 / 50
Preise G (weitere Vorstellungen)
CHF 335 / 265 / 235 / 103 / 43
Koproduktion mit der Opéra de Monte-Carlo
Official Timepiece Opernhaus Zürich
Georg Friedrich Händel
Serenata a tre HWV 72
Libretto von Nicola Giuvo nach Ovid
Wie bei allen Episoden von Ovids «Metamorphosen» findet auch hier eine Verwandlung statt: Die Wassernymphe Galatea verwandelt ihren Geliebten Acis in eine Quelle, nachdem dieser von seinem Nebenbuhler, dem Riesen Polifemo, erschlagen wurde. Die Dreiecksgeschichte entzündete die Fantasie zahlreicher Künstler – auch die des erst 23-jährigen Händel. Seine Serenata ist eine charmante Miniaturoper, in der sich viele Stücke entdecken lassen, die Händel auch in späteren Werken verwendete. Philippe Jaroussky, als Countertenor ein Weltstar, hat sich mittlerweile auch als Dirigent einen Namen gemacht und leitet zum ersten Mal das Orchestra La Scintilla.
Musikalische Leitung
Philippe Jaroussky
Aci Bruno de Sá
Galatea Elizabeth DeShong Polifemo Nicolas Brooymans
Orchestra La Scintilla
Premiere 20 Mär 2026 & 29 Mär 2026
In italienischer Sprache mit Übertitelung DE / EN
Konzertante Aufführung
Mehr Infos & Tickets
Preise Q
CHF 135 / 115 / 95 / 70 / 45
158
Jean-Marie Leclair
Tragédie en musique in einem Prolog und fünf Akten Libretto von d’Albaret nach Ovids «Metamorphosen»
Scylla lebt zurückgezogen in sich selbst – wie in einem Winterschlaf der Gefühle. In ihrem Kosmos herrschen Vernunft, Ruhe und Harmonie. Als Glaucus in ihr Leben tritt, ändert sich alles: Sie erfährt die Liebe, in all ihren Farben und Facetten – und erkennt sich selbst nicht wieder. Die Oper beschreibt alle Lust, Wildheit, Panik und Verzweiflung, die die junge Frau durchlebt, als sie die Welt neu für sich entdeckt. Am Schluss wird sie eine andere sein. Jean-Marie Leclairs selten aufgeführte einzige Oper ist eine musikalische Entdeckung. Regisseur Claus Guth kehrt mit dieser Neuinszenierung zurück ans Opernhaus Zürich. Emmanuelle Haïm leitet ihr Ensemble Le Concert d’Astrée, das zu den profiliertesten Spezialensembles für Alte Musik zählt.
Musikalische Leitung
Inszenierung
Bühnenbild
Kostüme
Lichtgestaltung
Choreografie
Choreinstudierung
Dramaturgie
Circé
Emmanuelle Haïm
Claus Guth
Etienne Pluss
Ursula Kudrna
Martin Gebhardt
Sommer Ulrickson
Richard Wilberforce
Yvonne Gebauer, Roman Reeger
Chiara Skerath
Scylla Elsa Benoit
Glaucus
Dorine
Anthony Gregory
Gwendoline Blondeel u. a.
Chor und Orchester Le Concert d’Astrée
Statistenverein am Opernhaus Zürich
In französischer Sprache mit Übertitelung DE / EN
Preview: 21 Mär 2026
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Mehr Infos & Tickets
Preise F (27 Mär)
CHF 285 / 231 / 199 / 103 / 43
Preise E (weitere Vorstellungen)
CHF 245 / 207 / 183 / 100 / 40 & 29 / 31 Mär, 02 / 06 / 30 Apr, 02 Mai 2026
158
Wolfgang Amadeus Mozart
Opera seria in zwei Akten
Libretto von Caterino Mazzolà nach Pietro Metastasio
Ein Putschversuch und der beste Freund ein Verschwörer –doch Tito will lieber auf sein Herrscheramt verzichten, als seine Macht auf Furcht und Schrecken zu gründen. «La clemenza di Tito» ist ein Werk, das die zeitlosen Fragen nach dem Umgang mit der Macht stellt, nach Schuld und Verzeihen. Wolfgang Amadeus Mozarts späte Opera seria enthält einige seiner schönsten Arien und Ensembles. Dirigent Marc Minkowski kehrt mit dieser Neuproduktion zurück ans Opernhaus Zürich, ebenso der italienische Regisseur Damiano Michieletto.
Musikalische Leitung
Inszenierung
Bühnenbild
Kostüme
Lichtgestaltung
Choreinstudierung
Dramaturgie
Tito Vespasiano
Vitellia
Servilia
Marc Minkowski
Damiano Michieletto
Paolo Fantin
Klaus Bruns
Alessandro Carletti
Ernst Raffelsberger
Kathrin Brunner
Pene Pati
Jeanine De Bique
Yewon Han
Sesto Lea Desandre
Annio
Publio
Orchestra La Scintilla
Chor der Oper Zürich
Statistenverein am Opernhaus Zürich
In italienischer Sprache mit Übertitelung DE / EN
Preview: 18 Apr 2026
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Mehr Infos & Tickets
Siena Licht Miller
Andrew Moore
& 29 Apr, 03 / 08 / 15 / 17 / 20 / 25* Mai 2026
Preise F (26 Apr)
CHF 285 / 231 / 199 / 103 / 43
Preise E (weitere Vorstellungen)
CHF 245 / 207 / 183 / 100 / 40
Preise *H (AMAG Volksvorstellung)
CHF 75 / 59 / 44 /25 / 15
Mit grosszügiger Unterstützung der
Gianni Schicchi
Giacomo Puccini
Oper in einem Akt
Libretto von Giovacchino Forzano
Weitere Musik von Giacomo Puccini, Johann Strauss u. a.
Puccinis Einakter endet nicht mit einem tragischen Operntod: Der Leichnam des reichen Buoso Donati ist bereits aufgebahrt, wenn sich der Vorhang hebt. Um ihn schart sich die laut klagende Verwandtschaft. Doch der Schein trügt. Puccini zeichnet das Bild einer schamlosen und habgierigen Erbengemeinschaft. Auch der gewitzte Drahtzieher Gianni Schicchi ist nur auf seinen eigenen Vorteil aus. Das quirlige Ensemblestück ist wie geschaffen für die Mitglieder des Internationalen Opernstudios. Die aufstrebende Regisseurin Lilli Fischer verbindet Puccinis einzige komische Oper mit einer neu entwickelten Vorgeschichte.
Musikalische Leitung
Inszenierung
Bühnenbild
Kostüme
Lichtgestaltung
Dramaturgie
Ustina Dubitsky
Lilli Fischer
Danila Travin
Mahshad Safaei
Dino Strucken
Fabio Dietsche
Sänger:innen des Internationalen Opernstudios
Musikkollegium Winterthur
Premiere 02 Mai 2026
In italienischer Sprache mit Übertitelung DE
Mehr Infos & Tickets
Theater Winterthur
Preise CHF 110 / 90 / 60 & 06 / 08 / 10 / 13 Mai 2026
Mit grosszügiger Unterstützung der
Hector Berlioz
Légende dramatique in vier Teilen Libretto vom Komponisten nach Johann Wolfgang von Goethe «La Damnation de Faust» gehört zu Hector Berlioz’ revolutionärsten Werken, ein Höllenfahrtsdrama zwischen Oper und Oratorium. «Ich versuchte weder, das Meisterwerk Goethes zu übersetzen, noch, es nachzuahmen, sondern liess es lediglich auf mich wirken, in dem Bestreben, seinen musikalischen Gehalt zu erfassen», bekannte der Komponist freimütig. Seine vielfarbige Musik ist imaginäres Theater, eine Reise in Fausts Inneres, dem auch der Teufel Méphistophélès selbst zu entsteigen scheint. Die konzertante Zürcher Aufführung ist prominent besetzt: als Faust ist Saimir Pirgu zu hören, Elīna Garanča singt Marguerite.
Musikalische Leitung
Yves Abel Choreinstudierung Klaas-Jan de Groot
Marguerite
Elīna Garanča Faust Saimir Pirgu
Méphistophélès
Stanislav Vorobyov Brander Amin Ahangaran
Orchester der Oper Zürich
Chor, Kinderchor und SoprAlti der Oper Zürich
Premiere 10 Mai 2026
In französischer Sprache mit Übertitelung DE / EN
Konzertante Aufführung
Mehr Infos & Tickets
Preise D CHF 208 / 183 / 162 / 97 / 37 & 14 / 17 Mai 2026
Richard Wagner
Handlung in drei Aufzügen Dichtung vom Komponisten
Nach sieben Jahren in der traumartigen Welt des Venusbergs kehrt Tannhäuser zurück in die menschliche Gesellschaft. Bald muss er erkennen, dass auch die sinnesfeindliche Umgebung Wartburg keinen Platz für ihn bietet. Beim Sängerwettstreit löst er mit seinem Lied an die Venus einen Skandal aus. Tannhäuser wird verstossen. In Rom soll er den Papst selbst um Vergebung für seine Sünden bitten. Richard Wagners Oper zeigt die Zerrissenheit des mittelalterlichen Minnesängers als Unvereinbarkeit unterschiedlicher Prinzipien. Der isländische Regisseur Thorleifur Örn Arnasson ist Spezialist für mythische Stoffe und grosse Geschichten. Tugan Sokhiev dirigiert zum ersten Mal am Opernhaus Zürich. Der Tenor Eric Cutler debütiert in der Titelpartie.
Musikalische Leitung
Inszenierung
Bühnenbild
Kostüme
Lichtgestaltung
Choreinstudierung
Dramaturgie
Hermann, Landgraf von Thüringen
Tannhäuser
Elisabeth
Venus
Wolfram von Eschenbach
Biterolf
Heinrich der Schreiber
Walther von der Vogelweide
Reinmar von Zweter
Orchester der Oper Zürich
Tugan Sokhiev
Thorleifur Örn Arnasson
Florian Lösche
Teresa Vergho
Martin Gebhardt
Klaas-Jan de Groot
Roman Reeger
Christof Fischesser
Eric Cutler
Christina Nilsson
Rachael Wilson
Christian Gerhaher
Andrew Moore
Nathan Haller
Johan Krogius
Brent Michael Smith
Chor, SoprAlti und Zusatzchor der Oper Zürich
In deutscher Sprache mit Übertitelung DE / EN
Preview: 13 Jun 2026
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Die Vorstellung am 27. Juni wird im Rahmen von «Opernhaus für alle» live auf den Sechseläutenplatz übertragen.
Mehr Infos & Tickets
& 24 / 27* Jun, 02 / 05 / 08 / 11 Jul 2026
Preise G (21 Jun)
CHF 335 / 265 / 235 / 103 / 43
Preise F (weitere Vorstellungen)
CHF 285 / 231 / 199 / 103 / 43
Preise *H (AMAG Volksvorstellung)
CHF 75 / 59 / 44 / 25 / 15
Musiktheater-Performance von Thom Luz
Die Arbeit des Klavierstimmers ist unabdingbar für jeglichen Konzert- und Opernbetrieb, findet aber unter Ausschluss der Öffentlichkeit im Verborgenen statt. Das Streben nach einer perfekten Stimmung mündet dabei, wie so vieles im Leben, aufgrund der äusseren Voraussetzungen notwendigerweise im Kompromiss. Das erkannte bereits der Musiktheoretiker Andreas Werckmeister, der sich im ausgehenden 17. Jahrhundert an den Tücken der mitteltönigen Stimmung abarbeitete und Ordnung in die Dinge zu bringen suchte. Werckmeisters kryptisch-philosophische Texte und Kompositionen von Schütz bis Charles Ives bilden den Ausgangspunkt für die Musiktheater-Kreation des Schweizer Theaterkünstlers Thom Luz. Aufführungsort ist das ehemalige «Kino Sternen» in Zürich-Oerlikon, das ab der Spielzeit 2026/27 als neue Spielstätte «Oper im Quartier» eröffnet (siehe S. 196).
Konzept, Inszenierung, Bühnenbild
Musikalische Leitung
Thom Luz
Mathias Weibel Kostüme, Lichtkonzept
Mit
Premiere 13 Jun 2026
Mehr Infos & Tickets
Tina Bleuler
Annalisa Derossi, Mara Miribung, Daniele Pintaudi, Samuel Streiff, Mathias Weibel
Oper im Quartier, Oerlikon & 17 / 19 / 21 / 25 / 27 Jun 2026
CHF 35
Eine Produktion der Staatsoper Unter den Linden, Berlin
Jules Massenet
Oper in fünf Akten und sechs Bildern
Libretto von Henri Meilhac und Philippe Gille nach Abbé Prévost
Ein Leben in Luxus wünscht sich Manon. Der Student Des Grieux versucht dem Einfluss des Vaters zu entfliehen; mit Manon erhofft er sich ein freieres Leben. Die Kompromisslosigkeit ihrer Wünsche wird den jungen Menschen zum Verhängnis. «Manon» machte Jules Massenet über Nacht zu einem der führenden Opernkomponisten Frankreichs der Belle Époque. Lisette Oropesa zählt zu den herausragenden lyrischen Koloratursopranistinnen ihrer Generation. Die Weltkarriere des französischen Tenors Benjamin Bernheim begann einst als Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich.
Musikalische Leitung
Inszenierung
Bühnenbild, Kostüme
Lichtgestaltung
Choreografie
Choreinstudierung
Dramaturgie
Manon Lescaut
Le Chevalier des Grieux
Lescaut
Le Comte des Grieux
Guillot de Morfontaine
De Brétigny
Poussette
Javotte
L’Hôtelier
u. a.
Orchester der Oper Zürich
Chor der Oper Zürich
Statistenverein am Opernhaus Zürich
24 Sep 2025
In französischer Sprache mit Übertitelung DE / EN
Dauer: 3:15 h, inkl. eine Pause
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Mehr Infos & Tickets
Sesto Quatrini
Floris Visser
Dieuweke van Reij
Alex Brok
Pim Veulings
Ernst Raffelsberger
Kathrin Brunner
Lisette Oropesa
Benjamin Bernheim
Yannick Debus
Nicolas Testé
Daniel Norman
Andrew Moore
Yewon Han
Rebeca Olvera
Valeriy Murga
& 27 Sep, 03 / 07 / 10 Okt 2025
Preise E CHF 245 / 207 / 183 / 100 / 40
Gioachino Rossini
Farsa comica in einem Akt Libretto von Giuseppe Maria Foppa
Eine seidene Leiter (La scala di seta) ermöglicht Giulia, Nacht für Nacht ihren Mann, den sie gegen den Willen ihres Vormunds geheiratet hat, in ihrem Zimmer zu empfangen. Dass am Ende gleich drei Männer den seidenen Aufstieg benutzen, gehört zu den unangenehmen Verwicklungen dieser Komödie. Regisseur Damiano Michieletto zeigt das Sechs-PersonenStück als rasante Sitcom, getreu Rossinis Motto, dass das Alltägliche übertrieben werden muss, damit daraus eine Oper werden kann.
Musikalische Leitung
Inszenierung
Bühnenbild & Kostüme
Lichtgestaltung
Giulia
Lucilla
Dorvil
Blansac
Dormont
Leonardo Sini
Damiano Michieletto
Paolo Fantin
Elfried Roller
Olga Peretyatko
Siena Licht Miller
Andrew Owens
Nahuel Di Pierro
Martin Zysset u. a.
Orchester der Oper Zürich
Statistenverein am Opernhaus Zürich
Wiederaufnahme
25 Sep 2025
In italienischer Sprache mit Übertitelung DE / EN
Dauer: 2:15 h, inkl. eine Pause
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Mehr Infos & Tickets
& 28 Sep, 19 / 24 Okt 2025
Preise E CHF 245 / 207 / 183 / 100 / 40
Giacomo Puccini
Melodramma in drei Akten
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach Victorien Sardou
Wuchtige Takte machen es von Beginn an klar: «Tosca» ist ein Opernthriller rund um Begierde, Verrat und Machtmissbrauch. Mit der Titelheldin schuf Puccini eine Figur, die ihr Leben ganz der Bühne gewidmet hat. Robert Carsen inszeniert ein hintergründiges Spiel über Sein und Schein, Theater und Wirklichkeit und bleibt der spannungsgeladenen Handlung dennoch nichts schuldig. Unter der musikalischen Leitung von Marco Armiliato bilden Sonya Yoncheva in der Titelrolle, Jonas Kaufmann als Cavaradossi und Bryn Terfel in der Rolle des Scarpia das dramatische Dreiergestirn.
Musikalische Leitung
Inszenierung
Bühnenbild & Kostüme
Lichtgestaltung
Ausstattungsmitarbeit
Choreinstudierung
Floria Tosca
Mario Cavaradossi
Baron Scarpia
Cesare Angelotti
Mesner
Spoletta
Marco Armiliato / Leonardo Sini (02 Okt)
Robert Carsen
Anthony Ward
Davy Cunningham
Alexander Lowde
Ernst Raffelsberger
Sonya Yoncheva
Jonas Kaufmann
Bryn Terfel
Brent Michael Smith
Valeriy Murga
Johan Krogius u. a.
Orchester der Oper Zürich
Chor und Kinderchor der Oper Zürich
Statistenverein am Opernhaus Zürich
28 Sep 2025 & 02 / 08 / 11 / 15 / 19 Okt 2025
In italienischer Sprache mit Übertitelung DE / EN
Dauer: 2:30 h., inkl. eine Pause
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Mehr Infos & Tickets
Preise G CHF 335 / 265 / 235 / 103 / 43
Official Timepiece Opernhaus Zürich
Giuseppe Verdi
Oper in vier Akten
Libretto von Francesco Maria Piave und Andrea Maffei nach William Shakespeare
Ein politisches Drama über eine blutige Machtergreifung: Aufstieg und Höllensturz des schottischen Heerführers Macbeth und seiner Frau stehen im Zentrum von Verdis Oper nach Shakespeares berühmter «Tragedy». Die Inszenierung von Barrie Kosky ist «ein ästhetischer Meilenstein in der Werkrezeption» (NZZ). Sie konzentriert sich radikal auf die innere Perspektive der Protagonisten in einem gespenstischen nachtschwarzen Bühnenraum. Gianandrea Noseda führt durch Verdis kühne Partitur. Roman Burdenko und Ekaterina Semenchuk singen das von Ängsten und Wahnsinn zerrüttete Ehepaar.
Musikalische Leitung
Inszenierung
Bühnenbild & Lichtgestaltung
Kostüme
Bühnenbildmitarbeit
Choreinstudierung
Dramaturgie
Macbeth
Banco
Lady Macbeth
Macduff
u. a.
Orchester der Oper Zürich
Chor und Zusatzchor der Oper Zürich
Statistenverein am Opernhaus Zürich
08* Nov 2025
In italienischer Sprache mit Übertitelung DE / EN
Dauer: 2:55 h, inkl. eine Pause
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Mehr Infos & Tickets
Gianandrea Noseda
Barrie Kosky
Klaus Grünberg
Klaus Bruns
Anne Kuhn
Klaas-Jan de Groot
Claus Spahn
Roman Burdenko
In Sung Sim
Ekaterina Semenchuk
Omer Kobiljak
& 11 / 14 / 19 / 22 / 30 Nov 2025
Preise E
CHF 245 / 207 / 183 / 100 / 40
Preise *H (AMAG Volksvorstellung)
CHF 75 / 59 / 44 / 25 / 15
Giuseppe Verdi
Melodramma in drei Akten
Libretto von Text von Francesco Maria Piave nach Victor Hugo
Am Hofe des Herzogs von Mantua werden rauschende Feste gefeiert. Doch Spass zu haben bedeutet in dieser Gesellschaft, den anderen zu demutigen und zu erniedrigen. Der zynischste Spassmacher von allen ist Rigoletto. Nur seine Tochter Gilda will er vor der verdorbenen Welt schutzen und sperrt sie weg. Doch die junge Frau geht ihren eigenen Weg. «Rigoletto» begründete zusammen mit «Il trovatore» und «La traviata» Verdis Weltruhm als Opernkomponist. Die Oper ist packendes Welttheater, in dem alle Rollen idealtypisch besetzt sind: vom König bis zum Rächer, von der Liebenden bis zum Mörder. Die Inszenierung von Tatjana Gürbaca akzentuiert die dem Stück innewohnende, scharfe Gesellschaftskritik.
Musikalische Leitung
Inszenierung
Bühnenbild & Lichtgestaltung
Kostüme
Kostümmitarbeit
Choreinstudierung
Dramaturgie
Il Duca di Mantova
Rigoletto
Gilda
Sparafucile
Maddalena
u. a.
Orchester der Oper Zürich
Chor der Oper Zürich
Statistenverein am Opernhaus Zürich
20 Dez 2025
In italienischer Sprache mit Übertitelung DE / EN
Dauer: 2:40 h, inkl. eine Pause
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Mehr Infos & Tickets
Francesco Ivan Ciampa
Tatjana Gürbaca
Klaus Grünberg
Silke Willrett
Carl-Christian Andresen
Klaas-Jan de Groot
Claus Spahn
Liparit Avetisyan
Luca Salsi
Nina Minasyan
Brent Michael Smith
Yajie Zhang
Preise E
& 23 / 27 Dez 2025, 01* / 04 Jan 2026
CHF 245 / 207 / 183 / 100 / 40
Preise *H (AMAG Volksvorstellung)
CHF 75 / 59 / 44 / 25 / 15
Giacomo Puccini
Tragedia giapponese in zwei Akten Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
Die «japanische Tragödie» von Giacomo Puccini zeigt, wie der amerikanische Marineoffizier Pinkerton in den japanischen Kulturraum eindringt und für die Dauer seines Aufenthalts die junge Geisha Cio-Cio-San heiratet. Als er später mit seiner «richtigen» Frau zurückkehrt, um das Kind, das er mit CioCio-San hat, in seine Heimat zu holen, gibt es für die junge Frau nur einen Ausweg. Mit seiner ambitionierten Komposition, die östliche und westliche Motive miteinander verbindet, schuf Puccini zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine seiner erfolgreichsten Opern. Der Regisseur Ted Huffman bringt sie in überwältigend schönen Bildern und mit grosser erzählerischer Spannung auf die Bühne.
Musikalische Leitung
Inszenierung
Bühnenbild
Kostüme
Lichtgestaltung
Choreinstudierung
Choreografische Mitarbeit
Dramaturgie
Cio-Cio-San
Suzuki
Benjamin Franklin Pinkerton
Sharpless
Goro
Onkel Bonze
u. a.
Orchester der Oper Zürich
Chor der Oper Zürich
Statistenverein am Opernhaus Zürich
Evan Rogister
Ted Huffman
Michael Levine
Annemarie Woods
Franck Evin
Klaas-Jan de Groot
Sonoko Kamimura
Fabio Dietsche
Elena Guseva
Siena Licht Miller
Stefan Pop
Davide Luciano
Martin Zysset
Stanislav Vorobyov
30 Dez 2025 & 03 / 09 / 11* / 13 / 16 Jan 2026
In italienischer Sprache mit Übertitelung DE / EN
Dauer: 2:45 h, inkl. eine Pause
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Mehr Infos & Tickets
Preise E
CHF 245 / 207 / 183 / 100 / 40
Preise *H (AMAG Volksvorstellung)
CHF 75 / 59 / 44 / 25 / 15
Opéra-comique in vier Akten
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
Die Uraufführung in Paris 1875 löste einen Skandal aus. Das anarchische Wesen und die lustvoll gelebte Weiblichkeit der Titelfigur verstörten das bürgerliche Publikum. Bald jedoch trat Bizets Oper ihren Siegeszug an und wurde zu einem Mythos der Neuzeit. Bis heute fasziniert «Carmen» mit ihrer unerbittlichen Dramatik und der Elementarkraft der Melodien. Die Inszenierung von Andreas Homoki ist eine Hommage an den Ort der Entstehung, die Pariser Opéra comique. Elīna Garanča, eine der international begehrtesten Mezzosopranistinnen, ist in der Titelrolle zu Gast am Opernhaus. Olga Peretyatko singt Micaëla und Stanislas de Barbeyrac verkörpert Don José.
Musikalische Leitung
Inszenierung
Co-Regie & Choreografie
Bühnenbild
Kostüme
Lichtgestaltung
Choreinstudierung
Dramaturgie
Carmen
Micaëla
Mercédès
Frasquita
Don José
Escamillo
Le Remendado
Zuniga
u. a.
Orchester der Oper Zürich
Domingo Hindoyan
Andreas Homoki
Arturo Gama
Paul Zoller
Gideon Davey
Franck Evin
Klaas-Jan de Groot
Kathrin Brunner
Elīna Garanča
Olga Peretyatko
Siena Licht Miller
Yewon Han
Stanislas de Barbeyrac
Ildebrando D’Arcangelo
Johan Krogius
Stanislav Vorobyov
Chor, Kinderchor und SoprAlti der Oper Zürich
Statistenverein am Opernhaus Zürich
18 Jan 2026
In französischer Sprache mit Übertitelung DE / EN
Dauer: 3:05 h, inkl. eine Pause
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Mehr Infos & Tickets
& 21 / 23 / 27 / 31 Jan 2026
Preise G
CHF 335 / 265 / 235 / 103 / 43
Mit grosszügiger Unterstützung der Hans Imholz-Stiftung
Wolfgang Amadeus Mozart
Opera buffa in vier Akten
Libretto von Lorenzo da Ponte
Für Figaro und Susanna sollte es der schönste Tag ihres Lebens werden: der Tag ihrer Hochzeit. Doch ihr Dienstherr, der gleichermassen in Susanna verliebte Graf Almaviva, setzt alles daran, die Vermählung hinauszuzögern. Es beginnen 24 turbulente Stunden, in denen sämtliche Figuren dieses Stücks durch die Macht des Eros in verwirrende Gefühlslagen geraten. Regisseur Jan Philipp Gloger lässt Mozarts Meisterwerk in der Gegenwart spielen und zeigt, wie ein vermeintlich unwiderstehlicher Mann sich in den Fallstricken eines Verhaltenskodexes gegen Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe verheddert.
Musikalische Leitung
Inszenierung
Bühnenbild
Kostüme
Lichtgestaltung
Video
Choreinstudierung
Dramaturgie
Il Conte di Almaviva
La Contessa di Almaviva
Figaro
Susanna
Cherubino
Marcellina
Bartolo
Basilio
Don Curzio
Antonio
Pierre Dumoussaud
Jan Philipp Gloger
Ben Baur
Karin Jud
Martin Gebhardt
Tieni Burkhalter
Ernst Raffelsberger
Claus Spahn
Stéphane Degout
Jeanine De Bique
Andrew Moore
Sandra Hamaoui
Ema Nikolovska
Liliana Nikiteanu
Miklós Sebestyén
Nathan Haller
Martin Zysset
Samson Setu u. a.
Orchester der Oper Zürich
Zusatzchor der Oper Zürich
Statistenverein am Opernhaus Zürich
24 Jan 2026
In italienischer Sprache mit Übertitelung DE / EN
Dauer: 3:30 h, inkl. eine Pause
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Mehr Infos & Tickets
& 29 Jan, 01 / 05 / 07 / 10 / 14 Feb 2026
Preise E
CHF 245 / 207 / 183 / 100 / 40
Richard Strauss
Lyrische Komödie in drei Aufzügen Libretto von Hugo von Hofmannsthal
Umgeben von zahlreichen Verehrern, erträumt sich Arabella den einzig «Richtigen». Sie findet ihn im kroatischen Grossgrundbesitzer Mandryka. Die letzte idealisierte Liebesheirat in der Operngeschichte ist ein Tanz auf dem Vulkan: Die Oper ist in Zeiten tiefer gesellschaftlicher Verunsicherung entstanden. Der operettenhafte Ton in Strauss’ «Lyrischer Komödie» ist merkwürdig gebrochen. 1933 in Dresden uraufgeführt, wurde es von den Nazis zu Propagandazwecken instrumentalisiert. Regisseur Robert Carsen blendet diese gesellschaftspolitischen Umstände nicht aus und verlegt die Handlung in die Hochphase des Dritten Reichs. Die Besetzung vereint unter anderem Diana Damrau, Michael Volle und Pavol Breslik.
Musikalische Leitung
Inszenierung
Bühnenbild & Kostüme
Lichtgestaltung
Choreografie
Choreografische Einstudierung
Choreinstudierung
Dramaturgie
Graf Waldner
Markus Poschner
Robert Carsen
Gideon Davey
Robert Carsen, Peter van Praet
Philippe Giraudeau
Arturo Gama
Ernst Raffelsberger
Ian Burton, Kathrin Brunner
Wolfgang Bankl
Adelaide Stephanie Houtzeel
Arabella
Zdenka
Mandryka
Matteo
Graf Elemer
Graf Dominik
Graf Lamoral
Die Fiakermilli
Eine Kartenaufschlägerin
Orchester der Oper Zürich
Chor der Oper Zürich
Statistenverein am Opernhaus Zürich
Diana Damrau
Erin Morley
Michael Volle
Pavol Breslik
Johan Krogius
Felix Gygli
Brent Michael Smith
Yewon Han
Irène Friedli
14 Apr 2026 & 18 / 22 / 25 / 28* Apr 2026
In deutscher Sprache mit Übertitelung DE / EN
Dauer: 3:00 h, inkl. eine Pause
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Mehr Infos & Tickets
Preise E
CHF 245 / 207 / 183 / 100 / 40
Preise *H (AMAG Volksvorstellung)
CHF 75 / 59 / 44 / 25 / 15
Ludwig van Beethoven
Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Joseph Ferdinand Sonnleithner und Georg Friedrich Treitschke
Um ihren Ehemann Florestan zu befreien, schleicht sich Leonore als Wachmann verkleidet in ein Gefängnis ein. Beethovens einzige Oper ist von einem unbedingten Glauben an die Kraft der Hoffnung durchzogen. So nimmt die gewaltigen Befreiungsmusik am Schluss die «Ode an die Freude» aus seiner 9. Sinfonie vorweg. Andreas Homoki löst die Handlung aus dem kleinbürgerlichen Spielopernkontext und stellt den utopischen Weltverbrüderungsgedanken und jene universellen Themen des Menscheins ins Zentrum, um die es Beethoven in seinem Werk ging. Als Florestan ist mit Klaus Florian Vogt einer der herausragenden Tenöre der Gegenwart zu Gast.
Musikalische Leitung
Inszenierung
Bühnenbild
Kostüme
Lichtgestaltung
Video
Choreinstudierung
Dramaturgie
Axel Kober
Andreas Homoki
Henrik Ahr
Barbara Drosihn
Franck Evin
Alexander du Prel
Klaas-Jan de Groot
Werner Hintze
Don Fernando Yannick Debus
Don Pizarro
Florestan
Leonore
Rocco
Marzelline
Jaquino
Orchester der Oper Zürich
Derek Welton
Klaus Florian Vogt
Gabriela Scherer
Christof Fischesser
Anna El-Khashem
Andrew Owens
Chor, SoprAlti und Zusatzchor der Oper Zürich
03 Mai 2026 & 06 / 10 / 14* / 16 Mai 2026
In deutscher Sprache mit Übertitelung DE / EN
Dauer: 2 h, keine Pause
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Mehr Infos & Tickets
Preise E
CHF 245 / 207 / 183 / 100 / 40
Preise *H (AMAG Volksvorstellung)
CHF 75 / 59 / 44 / 25 / 15
Giuseppe Verdi
Melodramma in drei Akten
Libretto von Antonio Somma nach Eugène Scribe
In der Mitte seines Schaffens ist Giuseppe Verdi mit «Un ballo in maschera» eine seiner vielfältigsten Partituren gelungen. Eingebettet in effektvolle Ensembleszenen, die zwischen operettenhafter Komödiantik, mysteriösem Orakelzauber und düsterem Verschwörungsdrama oszillieren, fokussiert Verdi das private Schicksal eines Politikers: Riccardo, der Gouverneur von Boston, ist in Amelia verliebt, die Frau seines besten Freunds und Beraters Renato. Als die beiden bei einem leidenschaftlichen nächtlichen Treffen entdeckt werden, schliesst sich Renato den Verschwörern an und macht Riccardos Verkleidung auf dem Maskenball ausfindig.
Musikalische Leitung
Inszenierung
Choreografie
Bühnenbild & Kostüme
Lichtgestaltung
Gianandrea Noseda
Adele Thomas
Emma Woods
Hannah Clark
Franck Evin
Video Tieni Burkhalter
Choreinstudierung
Dramaturgie
Riccardo
Renato
Klaas-Jan de Groot
Fabio Dietsche
Stephen Costello
Dalibor Jenis
Amelia Elena Stikhina
Ulrica
Yulia Matochkina
Oscar Rebeca Olvera
Samuel
Brent Michael Smith
Tom Stanislav Vorobyov
Un giudice
Martin Zysset u. a.
Orchester der Oper Zürich
Chor der Oper Zürich
Statistenverein am Opernhaus Zürich
22 Mai 2026
In italienischer Sprache mit Übertitelung DE / EN
Dauer: 2:50 h, inkl. eine Pause
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Mehr Infos & Tickets
& 28 Mai, 07 / 13 Jun 2026
Preise E CHF 245 / 207 / 183 / 100 / 40
Jules Massenet
Lyrisches Drama in vier Akten und fünf Bildern
Libretto von Edoudard Blau, Paul Milliet und Georges
Hartmann nach Johann Wolfgang von Goethe
Mit «Werther» nach Goethes berühmtem Sturm-und-DrangRoman schrieb Jules Massenet eine ergreifende Oper voller Emotionalität. Subtil schildert die Musik das spannungsgeladene Beziehungsdreieck zwischen dem schwärmerischen jungen Werther, seiner Angebeteten Charlotte und ihrem biederen Verlobten Albert. Werther stemmt sich gegen ein Dasein ohne Träume und nimmt sich schliesslich – angesichts seiner hoffnungslosen Liebe – das Leben. Mit Jonathan Tetelman in der Titelrolle ist einer der erfolgreichsten Tenöre der jüngeren Generation erstmals am Opernhaus Zürich zu hören.
Musikalische Leitung
Inszenierung
Bühnenbild & Lichtgestaltung
Kostüme
Kostümmitarbeit
Bühnenbildmitarbeit
Choreinstudierung
Dramaturgie
Werther
Charlotte
Sophie
Albert
Le Bailli
Schmidt
Orchester der Oper Zürich
Marco Armiliato
Tatjana Gürbaca
Klaus Grünberg
Silke Willrett
Carl-Christian Andresen
Anne Kuhn
Alice Lapasin Zorzit
Claus Spahn
Jonathan Tetelman
Anna Goryachova
Chelsea Zurflüh
Aksel Daveyan
Valeriy Murga
Martin Zysset
Kinderchor, SoprAlti und Zusatzchor der Oper Zürich
Statistenverein am Opernhaus Zürich
Wiederaufnahme 14 Jun 2026 & 19* Jun, 01 / 04 / 10 Jul 2026
In französischer Sprache mit Übertitelung DE / EN
Dauer: 2:45 h, inkl. eine Pause
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Mehr Infos & Tickets
Preise E
CHF 245 / 207 / 183 / 100 / 40
Preise *H (AMAG Volksvorstellung)
CHF 75 / 59 / 44 / 25 / 15
Wolfgang Amadeus Mozart
Dramma giocoso in zwei Akten
Libretto von Lorenzo da Ponte
Um die Abgründe der Liebe geht es in fast allen Opern Mozarts – doch in keiner so ausschliesslich wie in «Così fan tutte». Dass ihnen ihre Verlobten Dorabella und Fiordiligi treu sind, davon sind Ferrando und Guglielmo überzeugt. Mit Don Alfonso, der ihnen mit einem Experiment das Gegenteil vorführen will, gehen die Männer eine Wette ein. Doch was als harmloses Spiel beginnt, wird zum grausamen Experiment am offenen Herzen … Radikal zeitgenössisch ist die Inszenierung von Kirill Serebrennikov; Roberto González-Monjas, Chefdirigent des Musikkollegiums Winterthur, führt durch Mozarts so brillante wie doppelbödige Partitur.
Musikalische Leitung
Inszenierung, Bühnenbild & Kostüme
Umsetzung Inszenierung, Choreografie
Lichtgestaltung
Roberto González-Monjas
Kirill Serebrennikov
Evgeny Kulagin
Franck Evin
Video Ilya Shagalov
Mitarbeit Bühnenbild
Mitarbeit Kostüm
Choreinstudierung
Dramaturgie
Fiordiligi
Dorabella
Guglielmo
Ferrando
Despina
Don Alfonso
Musikkollegium Winterthur
Chor der Oper Zürich
Statistenverein am Opernhaus Zürich
03 Jul 2026
In italienischer Sprache mit Übertitelung DE / EN
Dauer: 3:30 h, inkl. eine Pause
Einführung: 45 Minuten
vor Vorstellungsbeginn
Mehr Infos & Tickets
Nikolay Simonov
Tatiana Dolmatovskaya
Alice Lapasin Zorzit
Beate Breidenbach
Elbenita Kajtazi
Siena Licht Miller
Yannick Debus
Bogdan Volkov
Rebeca Olvera
Luca Pisaroni
& 07 / 09 / 12* Jul 2026
Preise E
CHF 245 / 207 / 183 / 100 / 40
Preise *H (AMAG Volksvorstellung)
CHF 75 / 59 / 44 / 25 / 15
Choreografien von Mats Ek und Dani Rowe
«L’amour est un oiseau rebelle», so singt die Carmen in Georges Bizets gleichnamiger Oper. Mats Ek, die schwedische Tanzlegende, hat Carmen 1992 beim Cullberg-Ballett zur Titelheldin eines Balletts gemacht. Dabei lehnt er sich eng an die der Oper zugrunde liegende Novelle von Prosper Mérimée an, in der Don José aus seiner Todeszelle die Geschichte von Carmen erzählt. Im Spiel mit klassischen Geschlechterrollen vermeidet Mats Ek gängige Carmen-Klischees und findet zu einer tief menschlichen Interpretation. Eine weitere starke Frauenfigur steht im Mittelpunkt der Choreografie von Dani Rowe. Die aus Australien stammende Choreografin leitet nach ihrer Tänzerinnenkarriere beim Australian Ballet und beim Nederlands Dans Theater heute das Oregon Ballet Theatre. Ihre erste Choreografie für das Ballett Zürich kreiert sie zur Musik von Mussorgskys «Bildern einer Ausstellung» in der Orchesterfassung von Maurice Ravel.
Ballett )
Choreografie
Musik
Bühnenbild & Kostüme
Lichtgestaltung
Bilder einer Ausstellung
(Neukreation)
Choreografie
Musik
Bühnenbild
Kostüme
Lichtgestaltung
Dramaturgie
Mats Ek
Georges Bizet, Rodion Schtschedrin
Marie-Louise Ekman
Ellen Ruge
Dani Rowe
Modest Mussorgsky, Maurice Ravel
Jörg Zielinski
Louise Flanagan
Martin Gebhardt
Michael Küster
Musikalische Leitung Matthew Rowe
Ballett Zürich, Junior Ballett
Orchester der Oper Zürich
Premiere 12 Okt 2025
Matinee Sa 27 Sep 2025
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Mehr Infos & Tickets
& 18 / 23 / 25 / 31 Okt, 01 / 09 (Nachm / Abend) / 13 Nov, 02* / 05 / 06 / 09 Dez 2025
Preise E (12 Okt)
CHF 245 / 207 / 183 / 100 / 40
Preise D (weitere Vorstellungen)
CHF 208 / 183 / 162 / 97 / 37
Preise *H (AMAG Volksvorstellung)
CHF 75 / 59 / 44 / 25 / 15
Partnerin
Ballett Zürich
Mit grosszügiger Unterstützung der
Choreografien von William Forsythe, Andonis Foniadakis
Hans van Manen und Lucas Valente
Zwei legendäre Tanzstücke und zwei Uraufführungen vereint dieser vierteilige Ballettabend.
Eine lange Beziehung verbindet das Ballett Zürich mit dem amerikanischen Choreografen William Forsythe. Seine «New Suite» aus dem Jahr 2012 zu Musik von Bach, Händel und Berio vereint acht technisch hoch anspruchsvolle Duette aus unterschiedlichen Schaffensperioden und wird so zu einer Werkschau «en miniature».
Mit seinem Videoballett «Live» hat Hans van Manen 1979 Tanzgeschichte geschrieben. Das in der Pionierzeit der Videotechnik entstandene Stück für zwei Tänzerinnen, einen Pianisten und einen Kameramann sprengt die Grenzen des Bühnenraums und erweist sich als meisterhaftes Vexierspiel über die Mechanismen der Wahrnehmung.
Zum ersten Mal arbeitet das Ballett Zürich mit Andonis Foniadakis zusammen. Der griechische Choreograf gilt mit seinen bildgewaltigen Kreationen am Puls der Zeit und einer explosiv-erfindungsreichen Körpersprache als eine der interessantesten Stimmen in der europäischen Tanzszene.
Lucas Valente, Tänzer im Ballett Zürich und seit einiger Zeit sehr erfolgreich auf dem Weg zur choreografischen Karriere, wird nach seinem Debüt beim Junior Ballett erstmals ein Stück für die Hauptcompagnie kreieren.
Ballett )
New Suite
Choreografie & Licht
William Forsythe Kostüme
Musik
William Forsythe, Yumiko Takeshima
Georg Friedrich Händel, Luciano Berio, Johann Sebastian Bach
Andonis Foniadakis (Neukreation)
Lucas Valente (Neukreation)
Choreografie
Kostüme
Lichtgestaltung
Dramaturgie
Choreografie
Andonis Foniadakis
Anastasios Sofroniou
Martin Gebhardt
Michael Küster
Lucas Valente Kostüme
Lichtgestaltung
Dramaturgie
Live
Choreografie
Musik
Kostüme
Lichtgestaltung
Christopher Parker
Martin Gebhardt
Michael Küster
Hans van Manen
Franz Liszt
Keso Dekker
Bert Dalhuysen
Ballett Zürich, Junior Ballett
Premiere 17 Jan 2026
Matinee: 11 Jan 2026
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Mehr Infos & Tickets
& 18 / 22 / 25 / 30 Jan, 01* / 04 / 06 / 08 (Nachm / Abend) / 11 / 12 Feb 2026
Preise D (17 Jan)
CHF 208 / 183 / 162 / 97 / 37
Preise C (weitere Vorstellugen)
CHF 179 / 162 / 140 / 61 / 25
Preise *H (AMAG Volksvorstellung)
CHF 75 / 59 / 44 / 25 / 15
Partnerin
Ballett Zürich
Ballett von Cathy Marston nach der gleichnamigen Tragödie von William Shakespeare Musik von Sergej Prokofjew
In William Shakespeares Drama «Romeo und Julia» lässt die Kraft der Liebe zwei junge Menschen über sich hinauswachsen. Die Ballettbühne haben sich die Liebenden von Verona dank der Musik von Sergej Prokofjew erobert. Das Aufeinanderprallen von Liebe und Hass und das Nebeneinander von Zärtlichkeit und Gewalt hat er in seiner farbigen, glutvollen Partitur auf geniale Weise eingefangen.
Cathy Marston bringt die berühmteste Liebesgeschichte der Welt mit dem Ballett Zürich als eine Welt der Gegensätze auf die Bühne, in der sich von einer Sekunde zur anderen alles in sein Gegenteil verkehren kann: Hinter der nächsten Ecke wartet die Liebe deines Lebens oder bereits der Tod.
Zum ersten Mal arbeitet die Zürcher Ballettdirektorin mit Generalmusikdirektor Gianandrea Noseda zusammen.
Ballett )
Choreografie & Inszenierung
Musikalische Leitung
Szenarium
Bühnenbild & Kostüme
Lichtgestaltung
Dramaturgie
Cathy Marston
Gianandrea Noseda
Cathy Marston, Edward Kemp
David Fleischer
Martin Gebhardt
Edward Kemp, Michael Küster
Ballett Zürich, Junior Ballett Orchester der Oper Zürich
23 Mai 2026
Matinee: 17 Mai 2026
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Die Vorstellung am 26. Juni wird im Rahmen von «Opernhaus für alle» live auf den Sechseläutenplatz übertragen.
Mehr Infos & Tickets
& 29 / 30 Mai, 04 / 06 / 07 / 10 / 12 / 14 / 23 / 26* Jun 2026
Preise F (23 Mai)
CHF 285 / 231 / 199 / 103 / 43
Preise E (weitere Vorstellungen)
CHF 245 / 207 / 183 / 100 / 40
Preise *H (AMAG Volksvorstellung)
CHF 75 / 59 / 44 / 25 / 15
Partnerin
Ballett Zürich
Neue Choreografien von Mitgliedern des Balletts Zürich
In der Reihe «Next Generation» bekommt der choreografische Nachwuchs seine grosse Chance. Alle zwei Jahre präsentieren Tänzer:innen des Balletts Zürich und des Junior Balletts auf der Studiobühne des Opernhauses eigene Choreografien, die sie im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe kreiert haben. Mit ihren Tänzerkolleg:innen studieren die Mitglieder der Compagnie ihre neuen Kreationen ein und können sich bei dieser Gelegenheit auch am Erarbeiten von Bühnenbildern und Kostümen versuchen. Das «kleine Format» kommt der Intensität und choreografischen Vielfalt eines solchen variationsreichen Ballettabends zugute, und so entstehen immer wieder überraschende Experimente, kluge tänzerische Momentaufnahmen und sinnliche Höhepunkte.
Ballett )
Ballett Zürich, Junior Ballett
Mehr Infos & Tickets Premiere 01 Jul 2026
Studiobühne & 02 / 03 / 04 Jul 2026
CHF 50
da Requiem
Choreografien von Kenneth MacMillan, Cathy Marston und Bryan Arias
Mit vielfältigen Bezügen taucht dieser dreiteilige Ballettabend in die Welt der 1950er- und 60er-Jahre ein.
Der aus Schottland stammende Kenneth MacMillan gehört zu den führenden Choreografen des 20. Jahrhunderts. Sein 1966 entstandenes Ballett «Concerto» zur Musik von Schostakowitschs zweitem Klavierkonzert wird als ein Stück reiner choreografischer Poesie gefeiert.
In Cathy Marstons Ballett «Mrs. Robinson» – nach dem Roman «The Graduate» von Charles Webb – lässt sich ein frisch diplomierter College-Absolvent mit der attraktiven Mrs. Robinson, einer verheirateten Frau aus dem Freundeskreis seiner Eltern, ein.
In den «Symphonic Dances» hat Leonard Bernstein die musikalischen Höhepunkte aus seinem Musical-Erfolg «West Side Story» zusammengestellt. Der auf Puerto Rico und in New York aufgewachsene Choreograf Bryan Arias findet seinen Zugang zu Bernsteins Musik im puerto-ricanischen Karneval.
Choreografie
Kenneth MacMillan
Musik Dmitri Schostakowitsch
Bühnenbild & Kostüme
Lichtgestaltung
Mrs. Robinson
West Side Story –Symphonic Dances
Choreografie & Inszenierung
Szenarium
Musik
Bühnenbild & Kostüme
Lichtgestaltung
Choreografie
Jürgen Rose
John B. Read
Cathy Marston
Cathy Marston, Edward Kemp
Terry Davies
Patrick Kinmonth
Jim French
Bryan Arias
Musik Leonard Bernstein
Bühnenbild & Lichtgestaltung Lukas Marian
Kostüme
Dramaturgie
Musikalische Leitung
Bregje van Balen
Michael Küster
Jonathan Lo Ballett Zürich, Junior Ballett Orchester der Oper Zürich
Wiederaufnahme 05* Sep 2025 & 07 (Nachm / Abend) / 14 (Nachm / Abend) Sep 2025
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Mehr Infos & Tickets
Preise C
CHF 179 / 162 / 140 / 61 / 25
Preise *H (AMAG Volksvorstellung)
CHF 75 / 59 / 44 / 25 / 15
Ballett von Cathy Marston
Musik von Clara Schumann, Robert Schumann, Johannes Brahms und Philip Feeney
Clara Schumann war die wohl bedeutendste Pianistin ihrer Zeit. Als Tochter, Künstlerin, Ehefrau, Mutter, Pflegerin, Managerin und Muse hat sie ihr von Höhen und Tiefen bestimmtes Leben ganz in den Dienst der Musik gestellt. In einer von Männern beherrschten Welt legte sie ein Mass an Eigenständigkeit und Selbstbestimmtheit an den Tag, das für eine Frau ihrer Zeit höchst erstaunlich war.
Cathy Marston begibt sich auf die Spuren dieser Ausnahmekünstlerin und nimmt in ihrem 2024 uraufgeführten Ballett vor allem Clara und ihre geschiedenen Eltern, das Verhältnis zu Robert Schumann und die Verbindung mit Johannes Brahms in den Blick. Dabei erzählt sie von Hingabe und Leidenschaft, von Inspiration und Verantwortung.
Choreografie & Inszenierung
Musikalische Leitung
Musikarrangements & Originalkomposition
Szenarium
Bühnenbild
Kostüme
Lichtgestaltung
Dramaturgie
Cathy Marston
Daniel Capps
Philip Feeney
Cathy Marston, Edward Kemp
Hildegard Bechtler
Bregje van Balen
Martin Gebhardt
Edward Kemp, Michael Küster
Ballett Zürich, Junior Ballett
Studierende der Tanz Akademie Zürich
Orchester der Oper Zürich
Klavier: Ragna Schirmer
Wiederaufnahme 13 Dez 2025
Dauer: 2:45 h, inkl. zwei Pausen
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Mehr Infos & Tickets
& 14 / 19 / 20* / 26 / 28 Dez 2025
11 / 12* / 17 / 19 (Nachm /Abend) / 24 Apr 2026
Preise D
CHF 208 / 183 / 162 / 97 / 37
Preise *H (AMAG Volksvorstellung)
CHF 75 / 59 / 44 / 25 / 15
Requiem von Giuseppe Verdi Ballett von Christian Spuck
Giuseppe Verdis «Messa da Requiem» gehört zu den populärsten Stücken des Konzertrepertoires. In einer aufsehenerregenden Koproduktion von Oper und Ballett Zürich hat Christian Spuck das oratorische Werk 2016 für vier Solostimmen, Chor und Orchester als Kombination aus Tanz, abstrakter Szene, Raum und Licht auf die Bühne gebracht. In seiner international gefeierten Inszenierung nimmt Spuck die menschliche Kreatur im Angesicht des Todes in den Blick und begibt sich auf eine feinfühlige Spurensuche nach dem Woher und dem Wohin des Menschen zwischen furchterregender Todesnähe, Vereinsamung, solidarischer Gemeinschaft und Trauerverarbeitung. Dabei setzt er den grossen Chor und das Solo-Quartett mit einer behutsamen Bewegungsregie in Beziehung zu den wandlungsfähigen Tänzer:innen.
Choreografie & Inszenierung
Musikalische Leitung
Bühnenbild
Kostüme
Lichtgestaltung
Choreinstudierung
Dramaturgie
Sopran
Mezzosopran
Christian Spuck
Francesco Ivan Ciampa
Christian Schmidt
Emma Ryott
Martin Gebhardt
Ernst Raffelsberger
Michael Küster, Claus Spahn
Adriana González / Federica Lombardi (06 Apr)
Zinaida Tsarenko
Tenor Iván Ayón-Rivas
Bass Giorgi Manoshvili
Ballett Zürich
Chor und Zusatzchor der Oper Zürich Orchester der Oper Zürich
20 Feb 2026 & 22 / 28 Feb, 01 / 05 / 07 Mär, 06 Apr 2026
Dauer: 1:30 h, keine Pause
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Mehr Infos & Tickets
Preise F CHF 285 / 231 / 199 / 103 / 43
Koproduktion der Oper Zürich mit dem Ballett Zürich
Choreografien von Cathy Marston, Lucas Valente und Ihsan Rustem
Der Begriff «Butterfly Effect» steht sinnbildlich für die Erkenntnis, dass in der Natur alles mit allem zusammenhängt und kleinste Eingriffe in ein natürliches Gleichgewicht grosse Wirkungen auslösen können. Nicht anders verhält es sich in der Kunst. Das Junior Ballett, das exemplarisch für den Tanz der Zukunft steht, setzt sich in diesem Programm mit dem «Butterfly Effect» auseinander. Neben Ballettdirektorin Cathy Marston haben mit Lucas Valente und Ihsan Rustem zwei Vertreter einer neuen Choreografen-Generation Stücke für das Junior Ballett kreiert. Das Projekt entstand in engem Dialog mit Zukunfts- und Klimaforscher:innen der ETH Zürich unter der Leitung von Chris Luebkeman.
Ballett )
Point of No Return
Choreografie
Musik
Choreografie
Musik
What if?
Choreografie
Musik
Bühnenbild
Kostüme
Lichtgestaltung
Dramaturgie
Junior Ballett
Cathy Marston
Louis Andriessen, Charles Ives
Lucas Valente
Eden Ahbez, Hildur Guðnadóttir, Daniel Lutz, Thom Yorke
Ihsan Rustem
Davidson Jaconello
Felix Rösch
Cathy Marston, Lucas Valente, Ihsan Rustem, Jörg Zielinski
Louise Flanagan
Martin Gebhardt
Michael Küster
Wiederaufnahme 04 Apr 2026 & 23 Apr 2026
Mehr Infos & Tickets
Preise H
CHF 75 / 59 / 44 / 25 / 15
Ein Stück von Marcos Morau
Als «tänzerisches Panoptikum und abgründiges Gesamtkunstwerk aus Tanz, Text, Musik und beeindruckenden Bildern» (NZZ) gerieten Marcos Moraus «Nachtträume» 2022 zum Zürcher Ballettereignis des Jahres. In seinem neunzigminütigen Stück unternimmt der spanische Choreograf mit dem Ballett Zürich eine aufwühlende Albtraumreise in die Gefilde von Macht, Ohnmacht und kopfloser Gefolgschaft. Dabei gelingt ihm eine tiefgründige Analyse der Gegenwart, in der uns Macht und Eitelkeit, Missgunst und Profitgier, Sozialdarwinismus und Wirtschaftsprimat allzu oft regelrecht im Würgegriff haben. In der Traumwelt, die eine rätselhafte Königin heraufbeschwört und in der sich das Ballettensemble geradezu ineinander zu verschlingen scheint, liegen Zerstörung und Hoffnung dicht beieinander.
Choreografie & Inszenierung
Musik
Bühnenbild
Kostüme
Lichtgestaltung
Marcos Morau
Clara Aguilar
Max Glaenzel
Silvia Delagneau
Martin Gebhardt
Video Tieni Burkhalter
Dramaturgie
Sänger, Schauspieler
Israel Solà, Michael Küster
Ruben Drole / Matthias Schoch (20 / 28 Jun (Nachm))
Ballett Zürich, Junior Ballett
Wiederaufnahme
20 Jun 2026 (Nachm)
Dauer: 1:35 h, keine Pause
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Mehr Infos & Tickets
& 20 (Abend) / 25 / 28 (Nachm / Abend) / 30 Jun, 04 Jul 2026
Preise C CHF 179 / 162 / 140 / 61 / 25
26 – 28 Jun 2026
Erstmals präsentiert das Opernhaus Zürich das beliebte Open-Air-Format «oper für alle» an drei Tagen in Folge. Ein ganzes Wochenende im Juni können Zuschauer:innen die Live-Übertragungen einer Opern- und Ballettvorstellung wie auch ein Open-Air-Konzert mit dem Orchester der Oper auf dem Sechseläutenplatz geniessen. Neben einem vielseitigen Vorprogramm an jedem Abend wird auch das neu gegründete Kinderopernorchester in diesem Rahmen auftreten.
Live-Übertragung
«Romeo und Julia»
Ballett von Cathy Marston
26 Jun 2026, 19.00
S. 124
Live-Übertragung
«Tannhäuser»
Oper von Richard Wagner
27 Jun 2026, 18.00
Open-Air-Konzert
S. 68
Orchester der Oper Zürich, Gianandrea Noseda, Benjamin Bernheim
28 Jun 2026, 20.00
S. 167
Ermöglicht von
Unter neuem altem Namen startet das Orchester der Oper Zürich in die neue Konzertsaison. Nach dreizehn Jahren als Philharmonia Zürich kehrt das Orchester zu seinem ursprünglichen Titel zurück. Auch finden die Philharmonischen Konzerte wieder wechselweise im Opernhaus und in der Tonhalle Zürich statt.
Im Fokus der sieben Philharmonischen Konzerte steht das grosse Repertoire von Robert Schumann und Johannes Brahms bis zu Edward Elgar, Francis Poulenc und Sergej Prokofjew. Solist:innen wie der Geiger Renaud Capuçon und der Cellist Nicolas Altstaedt, die Pianisten Lucas und Arthur Jussen, der Geiger James Ehnes und die Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann sind zu Gast. Generalmusikdirektor Gianandrea Noseda und Dirigent:innen wie Pablo HerasCasado, Elim Chan, Daniele Rustioni, Riccardo Minasi und Tugan Sokhiev leiten das Orchester. In der Reihe des hauseigenen Originalklang-Ensembles La Scintilla kehren mit Emmanuelle Haïm, Enrico Onofri und Stefano Montanari drei bedeutende Protagonist:innen der Alten Musik zurück. Gleich mehrere Konzert-Höhepunkte bietet das neue Festival «Zürich Barock» vor Ostern (siehe S. 158). Zum Ende der Spielzeit dirigiert Gianandrea Noseda im Rahmen von «Opernhaus für alle» ein grosses Open-AirKonzert auf dem Sechseläutenplatz.
Mehr Infos & Tickets
Konzert )
Sa 04 Okt 2025 17.30
Tonhalle
1. Philharmonisches Konzert
Capuçon & Heras-Casado
Violine Renaud Capuçon
Dirigent Pablo Heras-Casado Orchester der Oper Zürich
Richard Wagner: Vorspiel zu «Die Meistersinger von Nürnberg» WWV 96
Robert Schumann: Violinkonzert d-Moll op. posth
Richard Strauss: Also sprach Zarathustra op. 30
Einführung: 45 Minuten vor Konzertbeginn
Preise Q
CHF 135 / 115 / 95 / 70 / 45
So 23 Nov 2025 19.30
Opernhaus
2. Philharmonisches Konzert
Ehnes & Noseda
Violine James Ehnes
Dirigent Gianandrea Noseda Orchester der Oper Zürich
Edward Elgar: Violinkonzert b-Moll op. 61
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Einführung: 45 Minuten vor Konzertbeginn
Preise Q
CHF 135 / 115 / 95 / 70 / 45
So 11 Jan 2026 11.15
Opernhaus
3. Philharmonisches Konzert
Altstaedt & Chan
Violoncello Nicolas Altstaedt Dirigentin Elim Chan Orchester der Oper Zürich
Edward Elgar: Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85
Sergej Prokofjew: Cinderella-Suite
Maurice Ravel: Ma mère l’oye
Einführung: 45 Minuten vor Konzertbeginn
Preise Q
CHF 135 / 115 / 95 / 70 / 45
So 08 Feb 2026 19.30
Tonhalle
4. Philharmonisches Konzert
Jussen & Rustioni
Klavier Lucas & Arthur Jussen Dirigent Daniele Rustioni Orchester der Oper Zürich
Francis Poulenc: Konzert für zwei Klaviere und Orchester d-Moll
Hector Berlioz: Symphonie fantastique op. 14
Einführung: 45 Minuten vor Konzertbeginn
Preise P
CHF 105 / 90 / 75 / 55 / 40
So 15 Mär 2026 11.15
Opernhaus
Bezuidenhout & Minasi
Klavier Kristian Bezuidenhout
Dirigent Riccardo Minasi
Orchestra La Scintilla
Felix Mendelssohn Bartholdy: 2. Klavierkonzert d-Moll op. 40
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Einführung: 45 Minuten vor Konzertbeginn
Preise P
CHF 105 / 90 / 75 / 55 / 40
Sa 21 Mär 2026 19.30
Tonhalle
Mühlemann & Noseda
Sopran Regula Mühlemann
Dirigent Gianandrea Noseda
Orchester der Oper Zürich
Geistliche Arien von Giovanni Battista Pergolesi und Wolfgang Amadeus Mozart
Joseph Haydn: «L’Introduzione» und «Sonata VI: Consummatum est!» aus «Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze» Hob. XX:1A
Sergej Prokofjew: Suite aus dem Ballett «Romeo und Julia» op. 64
Einführung: 45 Minuten vor Konzertbeginn
Preise Q
CHF 135 / 115 / 95 / 70 / 45
So 12 Jul 2026 11.15
Opernhaus
Tugan Sokhiev
Harfe Anneleen Lenaerts
Dirigent Tugan Sokhiev
Orchester der Oper Zürich
Gabriel Fauré: «Pelléas et Mélisande», Suite für Orchester op. 80
Reinhold Glière: Harfenkonzert Es-Dur op. 74
Maurice Ravel: Daphnis et Chloé, Suite Nr. 2
Claude Debussy: La Mer
Einführung: 45 Minuten vor Konzertbeginn
Preise P
CHF 105 / 90 / 75 / 55 / 40
Mo 10 Nov 2025
19.30
Opernhaus
Dirigentin Emmanuelle Haïm Orchestra La Scintilla
Werke von Jean-Marie Leclair, Georg-Friedrich Händel, Henry Purcell, Alessandro Stradella, Antonio Caladara u. a.
CHF 65
Mo 15 Dez 2025
19.00
Opernhaus
Dirigent Enrico Onofri Orchestra La Scintilla
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 10 in G-Dur KV 74
Giovanni Battista Sammartini: Sinfonie A-Dur J-C 62
Luigi Boccherini: Sinfonie c-Moll op. 41, G 519
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie in A-Dur KV 201
CHF 65
Mo 18 Mai 2026
19.00
Opernhaus
Dirigent Stefano Montanari Orchestra La Scintilla
Werke von Francesco Venturini, Antonio Vivaldi, Georg Friedrich Händel und Francesco Geminiani
CHF 65
Mit grosszügiger Unterstützung der International Music and Art Foundation
Das Opernhaus Zürich feiert die faszinierende Vielfalt der Barockmusik mit einem neuen jährlichen Festival. Ein reiches Programm aus Opern, Konzerten, Kammermusik, Familienkonzerten und Performances lädt sowohl Kenner als auch Neulinge dazu ein, zehn Tage lang in die Welt der Alten Musik einzutauchen.
Im Zentrum der ersten Festivalausgabe steht die Premiere der selten gespielten Tragédie «Scylla et Glaucus» des französischen Komponisten Jean-Marie Leclair. Cecilia Bartoli ist in der Titelrolle von Georg Friedrich Händels «Giulio Cesare» zu erleben. Der Countertenor Philippe Jaroussky gibt mit Händels «Aci, Galatea e Polifemo» sein Opernhaus-Debüt als Dirigent. Weitere Konzert-Höhepunkte bilden die beiden grossen Passionen Johann Sebastian Bachs mit dem Orchestra La Scintilla und der Zürcher Sing-Akademie («JohannesPassion») sowie dem Ensemble Pygmalion unter der Leitung von Raphaël Pichon («Matthäus-Passion»). Zusammen mit Concerto Köln gestaltet die Sopranistin Jeanine De Bique ein Programm mit Kompositionen von Händel und Zeitgenossen.
«Aci, Galatea e Polifemo»
Oper von Georg Friedrich Händel (konzertant)
20 Mär (Premiere) / 29 Mär 2026 S. 50
«Giulio Cesare in Egitto»
Oper von Georg Friedrich Händel
11 Mär (Premiere) / 21 / 25 / 28 Mär 2026
«Scylla et Glaucus»
Oper von Jean-Marie Leclair
27 Mär (Premiere) / 29 Mär 2026 S. 52
S. 48
Zürich Barock Mär 2026
17.30
20 Eingangfoyer
Eröffnung
«Baroque, Baroque»
19.00 Oper (konzertant) Hauptbühne
Premiere Aci, Galatea e Polifemo von Georg-Friedrich Händel
14.00 Familienkonzert
21 Spiegelsaal
Klanghotel der Gefühle
15.00 Oper ZKO-Haus
Konzert mit dem Zürcher Kammerorchester & Inmo Yan
19.00 Konzert Hauptbühne
Giulio Cesare in Egitto
von Georg Friedrich Händel
11.00 Familienkonzert
22 Spiegelsaal
Circés Zauberinsel
19.00 Konzert Hauptbühne
Konzert mit Jeanine De Bique & Concerto Köln
18.00 Oper
23 Kunsthaus
Metamorphosen
Klangparcours & Performance-Installation
19.30 Konzert
24 Hauptbühne
Johannes-Passion mit der Züricher Sing-Akademie, Orchestra La Scintilla, Florian Helgath und Solist:innen
15.00 Familienkonzert
25 Spiegelsaal
Circés Zauberinsel
19.00 Oper Hauptbühne
Giulio Cesare in Egitto von Georg Friedrich Händel
19.30 Konzert Hauptbühne
Matthäus-Passion mit Ensemble Pygmalion, Raphaël Pichon und Solist:innen
26
14.00 Familienkonzert
28 Spiegelsaal
Klanghotel der Gefühle
15.00 Konzert ZKO-Haus
Kammermusik-Konzert mit Le Concert d’Astrée
19.00 Oper Hauptbühne
Giulio Cesare in Egitto von Georg Friedrich Händel
19.00 Oper Hauptbühne
Premiere
Scylla et Glaucus von Jean-Marie Leclair
27
11.00 Familienkonzert
29 Spiegelsaal
Circés Zauberinsel
14.00 Oper (konzertant) Hauptbühne
Aci, Galatea e Polifemo von Georg Friedrich Händel
19.30 Oper Hauptbühne
Scylla et Glaucus von Jean-Marie Leclair
Sa 21 Mär 2026
15.00
ZKO-Haus
Sa 21 Mär 2026
Sa 28 Mär 2026 14.00
Spiegelsaal
So 22 Mär 2026
11.00
Mi 25 Mär 2026 15.00
So 29 Mär 2026 11.00
Spiegelsaal
Konzert mit dem Zürcher Kammerorchester
Violine Inmo Yang
Violine & Leitung Willi Zimmermann Zürcher Kammerorchester
Werke von Arcangelo Corelli, Jean-Marie Leclair und Pietro Antonio Locatelli
CHF 75
In Kooperation mit dem Zürcher Kammerorchester
Das Familienkonzert führt an verschiedene Orte des Opernhauses und zu Figuren aus der Opernwelt Georg Friedrich Händels.
CHF 22
Die Zauberin Circé berichtet in diesem Familienkonzert von ihren magischen Fähigkeiten. Begleitet von Musiker:innen des «Orchestra La Scintilla» präsentiert sie Arien aus JeanMarie Leclairs Oper «Scylla et Glaucus».
CHF 22
Konzert )
184 / 185
So 22 Mär 2026 19.00
Opernhaus
Sopran Jeanine De Bique
Concerto Köln
Arien aus «Giulio Cesare» und weitere Werke von Georg Friedrich Händel, Carl Heinrich Graun und Georg Philipp Telemann
CHF 65
Mit grosszügiger Unterstützung der International Music and Art Foundation
Mo 23 Mär 2026 18.00
Kunsthaus
Klangparcours & Performance-Installation
In Kooperation mit der Zürcher Hochschule der Künste und dem Kunsthaus Zürich
Di 24 Mär 2026 19.30
Opernhaus
Evangelist Jan Petryka
Jesus Yannick Debus
Sopran Serafina Starke
Alt Ulrike Malotta
Tenor Johan Krogius
Bass Matthias Winckhler
Dirigent Florian Helgath
Zürcher Sing-Akademie
Orchestra La Scintilla
Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245
Preise Q
CHF 135 / 115 / 95 / 70 / 45
In Kooperation mit der Zürcher Sing-Akademie
Mit grosszügiger Unterstützung der International Music and Art Foundation
Do 26 Mär 2026
19.30
Opernhaus
Evangelist Julian Prégardien
Jesus Stéphane Degout
Pilatus Christian Immler
Sopran Julie Roset
Sopran Maïlys de Villoutrey
Alt Lucile Richardot
Alt Paul-Antoine Bénos-Dijan
Tenor Zachary Wilder
u. a.
Dirigent Raphaël Pichon
Ensemble Pygmalion
Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion BWV 244
Preise B
CHF 151 / 136 / 123 / 61 / 25
Mit grosszügiger Unterstützung der International Music and Art Foundation
Sa 28 Mär 2026
15.00
ZKO-Haus
Konzert mit Le Concert d’Astrée
Kammermusik von Jean-Marie Leclair mit Mitgliedern von Le Concert d’Astrée
CHF 75
In Kooperation mit dem Zürcher Kammerorchester
Konzert )
So 22 Feb 2026
19.30
Opernhaus
Mezzosopran Dorottya Láng
Dirigent Ralf Weikert
Orchester der Oper Zürich
Arthur Honegger: Pastorale d’été
Richard Wagner: Wesendonck-Lieder
Franz Schreker: Kammersymphonie
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 35 KV 385 «Haffner»
Preise Q
CHF 135 / 115 / 95 / 70 / 45
Mo 25 Mai 2026
11.15
Mo 01* Jun 2026
Do 18* Jun 2026
11.00
Opernhaus
Sa 13 Jun 2026
19.00
Stadthaus Winterthur
So 21 Jun 2026
17.00
Stadthalle
Dietikon
*Geschlossene Schulvorstellung
Konzert Kinderopernorchester
Dirigent Gianandrea Noseda (25 Mai) / Ann-Katrin Stöcker Kinderopernorchester, Kinderchor der Oper Zürich
Ausschnitte aus Georges Bizets «Carmen» und aus Engelbert Humperdincks «Hänsel und Gretel»
Preise K (Vorstellungen Opernhaus)
CHF 60 / 50 / 40 / 30 / 20 (Erwachsene)
CHF 35 / 25 / 20 / 18 / 13 (Kinder)
Mehr Informationen siehe S. 194
Partnerin
Opernhaus Zürich
Mit grosszügiger Unterstützung von Margarita Louis-Dreyfus
Konzert )
Mo 15 Jun 2026
19.00
Opernhaus
Klavier Vincenzo Scalera
Werke von Gioachino Rossini, Gaetano Donizetti, Giuseppe Verdi, Jules Massenet u. a.
Preise E
CHF 245 / 207 / 183 / 100 / 40
So 28 Jun 2026
20.00
Sechseläutenplatz
Tenor Benjamin Bernheim
Dirigent Gianandrea Noseda Orchester der Oper Zürich
Antonín Dvořák: 9. Sinfonie e-Moll op. 95 «Aus der neuen Welt» und ausgewählte Opern-Arien
Eintritt frei
Ermöglicht von
Mo 06 Jul 2026
19.00
Opernhaus
Mit Mitgliedern des Internationalen Opernstudios
Dirigent Adrian Kelly
Zürcher Kammerorchester
Preise H (AMAG Volksvorstellung)
CHF 75 / 59 / 44 / 25 / 15
Die Kammerkonzerte bilden eine wichtige Säule des Programms. In verschiedenen Formationen und Ensembles widmen sich die Musiker:innen des Orchesters der Oper Zürich dem breiten Repertoire. Das Publikum erlebt die Intensität des Musizierens aus unmittelbarer Nähe in intimen Räumen. Jedes der neun Kammerkonzert-Programme im Spiegelsaal besitzt einen individuellen Schwerpunkt: Klassiker der Gattung treffen auf selten zu hörende Werke, Alte Musik auf Crossover. Bei Konzerten «Zur Premiere» erklingen speziell auf die jeweilige Opernpremiere zugeschnittene Programme. Die Kammerkonzerte finden in der Regel sowohl als sonntägliche Matinee als auch an Montagabenden statt. Darüber hinaus beleuchten drei Sonderkonzerte auf der Studio-Bühne prägende Komponist:innen der ersten und zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie der Gegenwart. Anlässlich der Premiere von Paul Hindemiths Oper «Cardillac» treffen Werke des zeitweilig in Zürich lebenden Komponisten auf Leoš Janáčeks Bläsersextett «Mládi». Zum 100. Geburtstag des amerikanischen Avantgardisten Morton Feldman (1926–1987) spielt das Ensemble Opera Nova dessen legendäres, über vier Stunden dauerndes Trio «For Philip Guston» in einem besonderen Konzertsetting mit bequemer Liegelandschaft. Eine Woche vor der Schweizer Erstaufführung von Olga Neuwirths neuem Musiktheater «Monster’s Paradise» stellt Opera Nova kammermusikalische Werke der österreichischen Komponistin in einem Portrait-Konzert vor.
Mehr Infos & Tickets
168 ( Konzert )
So 28 Sep 2025 11.15
Mo 29 Sep 2025
19.00
Spiegelsaal
Klavier Ann-Katrin Stöcker
Violine Maya Kadosh
Viola Natalia Mosca
Violoncello Xavier Pignat
Gustav Mahler: Klavierquartett a-Moll
Johannes Brahms: Klavierquartett g-Moll op. 25
CHF 35
So 12 Okt 2025 11.15
Mo 13 Okt 2025 19.00
Spiegelsaal
Klavier Kateryna Tereshchenko
Violine Dmitry Serebrennikov, Maya Kadosh
Viola Aleksandr Tatarinov
Violoncello Lev Sivkov
Ernest Chausson: Klavierquartett A-Dur op. 30
Caesar Franck: Klavierquintett f-Moll op. 14
CHF 35
So 26 Okt 2025 11.15
Mo 27 Okt 2025 19.00
Spiegelsaal
Violine Yuko Arakaki, Daniel Kagerer
Viola Aleksandr Tatarinov
Violoncello Alexander Ioan Gropper
Kontrabass Ruslan Lutsyk
Cembalo Giorgio Paronuzzi
Theorbe Azul Lima
Werke von Marco Uccellini, Giovanni Battista Buonamente, Girolamo Frescobaldi, Dario Castello, Tarquinio Merula, Heinrich Ignaz Franz von Biber, Johann Heinrich Schmelzer, Biagio Marini und Andrea Falconieri
CHF 35
Konzert )
So 16 Nov 2025
11.15
Mo 17 Nov 2025
12.00
Spiegelsaal
Zur Premiere von «Hänsel und Gretel»
Klavier Kateryna Tereshchenko
Violine Marina Yakovleva, Cornelia Brandis
Viola Maria Clément
Violoncello Xavier Pignat
Robert Schumann: Klavierquintett Es-Dur op. 44
Engelbert Humperdinck: Klavierquintett G-Dur op. 37
CHF 35
So 07 Dez 2025 11.15
Mo 08 Dez 2025 19.00
Spiegelsaal
Zur Premiere von «Die Fledermaus»
Violine Hanna Weinmeister, Michael Salm
Viola Sebastian Eyb
Violoncello Alexander Ioan Gropper
Kontrabass Ruslan Lutsyk
Werke von Johann Strauss, Josef Lanner und Franz Lehár
CHF 35
So 04 Jan 2026 11.15
Mo 05 Jan 2026
19.00
Spiegelsaal
Violine Xiaoming Wang, Marina Yakovleva
Viola Sebastian Eyb, Aleksandr Tatarinov
Violoncello Alexander Ioan Gropper, Seiji Yokota
Nikolai Rimski-Korsakow: Streichsextett A-Dur
Frank Bridge: Streichsextett Es-Dur H. 107
CHF 35
So 25 Jan 2026 11.15
Mo 26 Jan 2026 19.00
Spiegelsaal
So 08 Mär 2026 11.15
Mo 09 Mär 2026 19.00
Spiegelsaal
So 03 Mai 2026 11.15
Mo 04 Mai 2026 19.00
Spiegelsaal
7. Kammerkonzert
Oboe Martin Danek, Clément Noël
Klarinette Livio Russi, Nina Höhn
Fagott Anne Gerstenberger, Elisabeth Goering
Horn Hanna Rasche, Joan Bautista Bernat Sanchis
Flöte Rute Fernandes
Pavel Haas: Bläserquintett op. 10
Erwin Schulhoff: Divertissement für Oboe, Klarinette und Fagott
Gideon Klein: Divertimento für Bläseroktett
CHF 35
8. Kammerkonzert
Akademist:innen des Orchesters der Oper Zürich
Franz Cibulka: Joseleum für Trompete, Posaune, Marimba/ Vibraphon und Bass
Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquintett Nr. 2 in C-Dur KV 515
Louise Farrenc: Sextett c-Moll op. 40
CHF 35
9. Kammerkonzert
Violine Michał Bielenia, Tatjana Pak
Viola Maria Clément Opotskaya, Valentyna Pryshlyak
Violoncello Lev Sivkov
Felix Mendelssohn Bartholdy: Quintett Nr. 2 B-Dur op. 87
Johannes Brahms: Streichquintett Nr. 2 G-Dur op. 111
CHF 35
Konzert )
Sa 24 Jan 2026
18.00
Studiobühne
So 15 Feb 2026
11.15
Studiobühne
Sonder-Kammerkonzert Morton Feldman
Zum 100. Geburtstag des Komponisten
Ensemble Opera Nova
Morton Feldman: For Philip Guston
CHF 50
Zur Premiere von «Cardillac»
Flöte Rute Fernandes
Oboe Martin Danek
Fagott Elisabeth Goering
Horn Lionel Pointet
Klarinette Livio Russi, Filipa Nunes Trompete Evgeny Ruzin
Paul Hindemith: Kleine Kammermusik op. 24, Nr. 2
Paul Hindemith: Septett für Blasinstrumente
Leoš Janáček: Suite für Bläsersextett «Mládí»
CHF 50
Sa 28 Feb 2026
18.00
Studiobühne
Ensemble Opera Nova
Werke von Olga Neuwirth
CHF 50
Fr 19 Sep 2025
19.00
Opernhaus
Klavier Matthias Schulz
Werke von Camille Saint-Saëns, Hector Berlioz, Johannes Brahms, Pietro Mascagni, Robert Schumann u. a.
CHF 65
Do 09 Okt 2025
19.30
Opernhaus
Klavier Michele D’Elia
Werke von Pietro Antonio Cesti, Wolfgang Amadeus Mozart, Vincenzo Bellini, Gaetano Donizetti, Gioachino Rossini u. a.
CHF 65
Mo 01 Dez 2025
19.30
Opernhaus
Klavier Helmut Deutsch
Werke von Lili Boulanger, Antonín Dvořák, Richard Strauss, Jean Sibelius
CHF 65
Mo 09 Feb 2026
19.00
Opernhaus
Klavier Lukas Geniušas
Werke von George Enescu u. a.
CHF 65
Mo 27 Apr 2026
19.00
Opernhaus
Liederabend für «Zukunft Oper»
Bariton Michael Volle
Klavier Matthias Schulz
Franz Schubert: Winterreise op. 98 D 911
Mit Aktionen und Informationen rund um das Bauprojekt «Zukunft Oper»
Die Einnahmen und Spenden des Abends kommen der «Stiftung Zukunft Opernhaus» zugute.
CHF 45
So 31 Mai 2026
19.00
Opernhaus
Piotr Beczała
Klavier Sarah Tysman
Werke von Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Antonín Dvořák, Stanisław Moniuszko u. a.
CHF 65
Mehr Infos & Tickets
Gstaad, Menuhin Festival
30 Aug 2025
Solist:innen Eleonora Buratto, Elīna Garanča, Jonathan Tetelman, Roberto Tagliavini
Dirigent Gianandrea Noseda Choreinstudierung Ernst Raffelsberger
Chor der Oper Zürich Orchester der Oper Zürich
Giuseppe Verdi: Messa da Requiem
Baden-Baden, Festspielhaus
31 Mai 2026
Giuseppe Verdi: Un ballo in maschera (konzertant)
(Besetzung siehe S. 107)
Konzert )
Paris
Philharmonie de Paris
22 Mär 2026
München
Isarphilharmonie
25 Mär 2026
Dijon
Opéra de Dijon
28 Mär 2026*
Hamburg
Elbphilharmonie
31 März 2026
Solist:innen Marina Rebeka, Agnieszka Rehlis, Joseph Calleja, David Leigh
Dirigent Gianandrea Noseda
Choreinstudierung Ernst Raffelsberger
Chor der Oper Zürich
Orchester der Oper Zürich
Giuseppe Verdi: Messa da Requiem
Luxemburg
Philharmonie de Luxembourg
23 Mär 2026
Wien
Konzerthaus
26 Mär 2026
Aix-en-Provence
Grand Théâtre de Provence
29 Mär 2026
Hamburg
Elbphilharmonie
1 Apr 2026*
*Solistin Regula Mühlemann
Dirigent Gianandrea Noseda
Orchester der Oper Zürich
Geistliche Arien von Giovanni Battista Pergolesi und Wolfgang Amadeus Mozart
Sergej Prokofjew: Suite aus dem Ballett «Romeo und Julia» op. 64
Eröffnungsfest «24hOpernhaus»
Für eine Nacht und einen Tag im Opernhaus. Die neue Spielzeit unter neuer künstlerischer Leitung wird in diesem Jahr mit einem einmaligen Event gefeiert. Am ersten Wochenende der Saison erhalten die Besucher:innen die Gelegenheit, das historische Wahrzeichen Zürichs auf eine ungewöhnliche Weise während 24 Stunden zu entdecken.
Das Opernhaus öffnet von Freitag, 23 Uhr, bis Samstag, 23 Uhr, die Türen zu einer ganz besonderen Welt und lädt dazu ein, das Haus von einer völlig neuen Seite kennenzulernen.
19 Sep 2025, 23.00 bis 20 Sep 2025, 23.00
Opernhaus
Eintritt frei
Partnerin
Opernhaus Zürich
Erstmals präsentiert das Opernhaus Zürich das beliebte Open-Air-Format «oper für alle» an drei Tagen in Folge. Ein ganzes Wochenende im Juni können Zuschauer:innen die Live-Übertragungen einer Opern- und Ballettvorstellung wie auch ein Open-Air-Konzert mit dem Orchester der Oper auf dem Sechseläutenplatz geniessen. Neben einem vielseitigen Vorprogramm an jedem Abend wird auch das neu gegründete Kinderopernorchester in diesem Rahmen auftreten.
«Romeo und Julia»
Ballett von Cathy Marston 26 Jun 2026, 19.00
S. 124
«Tannhäuser»
Oper von Richard Wagner 27 Jun 2026, 18.00
S. 68
Open-Air-Konzert
Orchester der Oper Zürich Dirigent Gianandrea Noseda Tenor Benjamin Bernheim 28 Jun 2026, 20.00
S. 167
Sechseläutenplatz
Eintritt frei
Ermöglicht von
Opernkinotag
Das Opernhaus Zürich kommt in die Kinos des Kantons und lädt mit dem Opernkinotag das Publikum über die Stadtgrenzen hinaus ein, Oper und Ballett auf der grossen Kinoleinwand zu erleben. Mit einer Premiere oder einer Wiederaufnahme in hochkarätiger Besetzung wird jährlich ein Abend live aus dem Grossen Saal des Opernhauses Zürich übertragen. Interviews mit den Künstler:innen und Eindrücke hinter die Kulissen vermitteln dem Kinopublikum zusätzlich spannende Einblicke. Mehr Informationen zu den Vorstellungsterminen auf www.opernhaus.ch/opernkinotag
Musikalischer Adventskalender
Bei 23 Kurzkonzerten im Foyer des Opernhauses bieten die Künstler:innen des Orchesters und des Chors der Oper Zürich, der Orchesterakademie und des Internationalen Opernstudios in der Adventszeit einen Moment der Ruhe. Das Programm wird täglich digital veröffentlicht.
01 bis 23 Dez 2025, täglich 17.30 Eingangsfoyer
Eintritt frei
Unterstützt von
Führungen
Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen. An den Wochenenden führt Sie ein jeweils einstündiger Rundgang auf Deutsch oder Englisch über die Bühne und in die Requisite, vorbei an Schneiderei, Maske und Kostümfundus. Zusätzlich bieten wir Spezialführungen zu den Abteilungen Maske, Werkstätten, Schneiderei und Bühnentechnik an.
Termine: opernhaus.ch/fuehrungen
Dauer: 1:00 h
CHF 15
Führungen für Kinder –Oper
8+
Ohrwurm Squillo hat sich vor mehr als hundert Jahren im Opernhaus Zürich eingenistet, kennt jeden Winkel und hat eine Menge Geschichten zu erzählen. Er lädt Kinder und ihre erwachsenen Begleiter:innen auf eine anregende Entdeckungsreise durchs Opernhaus ein und lässt sie die Magie erleben, die diesem Haus innewohnt. In Begleitung von Erwachsenen.
Termine: opernhaus.ch/entdecken
Dauer: 1:30 h
CHF 15
Führungen für Kinder –Ballett
8+
Unter der Leitung von Tänzer:innen des Balletts Zürich geht es für Kinder und Eltern zuerst auf einen Rundgang hinter die Kulissen des Opernhauses. Im anschliessenden Tanzworkshop können sich die Teilnehmenden einmal selbst versuchen. In Begleitung von Erwachsenen
Termine: opernhaus.ch/entdecken
Dauer: 1:30 h
CHF 15
Auf der Bühne
Familienoper
«Hänsel und Gretel»
8+
Die Oper als Traummaschine: Thom Luz inszeniert Engelbert Humperdincks berühmte Märchenoper mit grossen Bildern und Bühnenzauber.
Premiere 16 Nov 2025
Weitere Vorstellungen:
20 / 23 / 28 / 30 Nov, 04 / 11 / 21 Dez 2025, 02 / 24 / 25 / 31 Jan 2026
Geschlossene Schulvorstellungen: 02 / 16 / 18 Dez 2025
Ermöglicht von weitere Informationen siehe S. 30
Familienkonzert
«Klanghotel der Gefühle»
8+
S. 158
Im «Klanghotel der Gefühle» gehen illustre Gäste ein und aus. Alle sind bloss auf der Durchreise, haben jedoch ihre besonderen Bedürfnisse und verlangen volle Aufmerksamkeit. Da sind emotionale Ausbrüche vorprogrammiert. Doch der Portier sorgt dafür, dass alle im Spiegelsaal ihren Platz finden und schliesslich Zufriedenheit einkehrt.
Musik von Georg Friedrich Händel
28 Feb 2026
01 / 07 / 08 Mär 2026
21 / 28 März 2026 (im Rahmen von Zürich Barock)
Spiegelsaal
CHF 22
Familienkonzert
«Circés Zauberinsel»
8+
Circé, die Tochter des Sonnengottes Helios, lebt mit zahmen Löwen und Wölfen auf der Insel Aiaia. Sie besitzt besondere Kräfte: Sie kann Menschen in Tiere verzaubern. So verwandelt sie beispielsweise Odysseus’ Gefährten in Schweine, Picus in einen Buntspecht, weil er ihre Liebe nicht erwidert oder Skylla mit ihrem Zaubertrank in ein Seeungeheuer
Mit Musik von Jean-Marie Leclair
22 / 25 / 29 Mär 2026
Spiegelsaal
CHF 22 S. 158
Konzert Kinderopernorchester
8+
weitere Informationen siehe S. 194
Das neu gegründete Kinderopernorchester führt unter der musikalischen Leitung von Gianandrea Noseda und Ann-Katrin Stöcker zusammen mit Solist:innen und dem Kinderchor der Oper Zürich Ausschnitte aus den Opern «Carmen» und «Hänsel und Gretel» auf.
25 Mai 2026
01 / 18 Jun 2026 (geschlossene Schulvorstellungen)
Opernhaus
13 Jun 2026
Stadthaus Winterthur
21 Jun 2026
Stadthalle Dietikon
Partnerin
Opernhaus Zürich
Mit grosszügiger Unterstützung von Margarita Louis-Dreyfus
Musikgeschichten
4+
8+
Die jüngsten Operngäste sind eingeladen, auf dem Klangteppich mitzuverfolgen, wie Schauspieler:innen und Musiker:innen Geschichten aus Kinderbüchern lebendig werden lassen. Sie sind jedoch nicht blosse Zuschauer:innen, sondern sind ganz nah dran und wirken mit. Dauer: ca. 1:00 h
I «Felix, das Tännchen»
Mit Musik von Robert Schumann und Engelbert Humperdinck sowie verschiedenen Volks- und Kinderliedern
13 / 20 Dez 2025, 15.30 14 / 21 Dez 2025, 14.00
Studiobühne
II «Was macht man mit einer Idee»
Mit Musik von Maurice Ravel 24 / 25 / 31 Jan, 01 Feb 2026, 15.30
Probebühne Kreuzstrasse
Junge Musikliebhaber:innen und ihre erwachsenen
Begleiter:innen erleben, wie Geschichten durch Klänge von live gespielten Instrumenten erzählt werden und sind eingeladen, am Bühnengeschehen mitzuwirken. Dauer: ca. 1:15 h
III «Die Operntode meiner Mutter»
Mit Musik von Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini und Engelbert Humperdinck 27 / 28 Sep, 08 / 09 Nov 2025, 15.30
Studiobühne
IV «Ein Sommernachtstraum»
Mit Musik aus «The Fairy Queen» von Henry Purcell 29 Nov, 06 / 07 Dez, 15.30 & 30 Nov 2025, 14.00
Studiobühne
CHF 18
Mit grosszügiger Unterstützung der Walter B. Kielholz Stiftung
«imprO-Opera»
8+
In dieser interaktiven Geschichten-Werkstatt bestimmen drei Würfel, welche Figuren, Orte und Requisiten im gemeinsam zu entwickelnden Stück eine zentrale Rolle spielen. Ein einzigartiges Musiktheatererlebnis, das aus der Kreativität des Augenblicks entsteht. Dauer: 1:30 h
«Die Welt der Verdi-Opern» 15 / 16 Nov 2025, 15.30 Studiobühne
«Die Welt der Mozart-Opern» 09 / 10 Mai 2026, 15.30 Probebühne Kreuzstrasse
CHF 22
8+
Die optimale Vorbereitung für die ganze Familie auf den gemeinsamen Opern- oder Ballettbesuch. Die Teilnehmenden beschäftigen sich spielend, singend oder tanzend mit der Geschichte und den Figuren des jeweiligen Werks und begegnen Sänger:innen, Tänzer:innen und Musiker:innen. Dauer: 2:30 h
«Oiseaux Rebelles» 19 / 26 Okt 2025, 14.30
«Hänsel und Gretel» 01 / 02 / 15 Nov 2025, 14.30
«Carmen» 17 / 18 Jan 2026, 14.30
«Timeframed» 31 Jan, 07 Feb 2026, 14.30
«The Butterfly Effect» 21 / 22 Mär 2026, 14.30
CHF 22
Workshop Ballette entdecken 8+
Workshop-Woche in den Herbstferien
«COOL-TUR» 8+
Als Einstimmung auf den Vorstellungsbesuch beschäftigen sich die Kinder in spielerischer Form mit dem Werk und den Choreografien des jeweiligen Abends. Mit Tänzer:innen des Junior Balletts lernen sie einen kleinen Ausschnitt der Choreografie.
Dauer: 2:30 h
«Oiseaux Rebelles» 02 Nov 2025, 14.30
«Timeframed» 24 Jan 2026, 14.30
«Romeo und Julia» 31 Mai 2026, 14.30
CHF 22
COOL-TUR ist kreativer Herbstferienspass für Kinder ab 8 Jahren. Die Teilnehmenden lernen zwei Kulturorte der Stadt Zürich kennen, erhalten authentische Einblicke hinter die Kulissen, arbeiten mit Kunstschaffenden zusammen und können sich selber künstlerisch betätigen.
Making of «Hänsel und Gretel» 06 bis 10 Okt 2025 jeweils 09.00 bis 16.00 In Kooperation mit filmkids.ch
«Bilder einer Ausstellung» 13 bis 17 Okt 2025 jeweils 09.00 bis 16.00
CHF 200
Workshop-Woche in den Sportferien
«Choreografie»
12+
Workshop-Reihe «Die Inszenierung des Zufalls – von Verdi bis Hitchcock»
16+
Workshop-Reihe «Oiseaux Rebelles» 16+
Jugendliche werden selbst zu Choreograf:innen und erarbeiten in grösseren und kleineren Gruppen eigene Choreografien, die sie dann am letzten Tag vor Familie und Freunden aufführen.
Ein Probenbesuch beim Ballett Zürich und der gemeinsame Vorstellungsbesuch des Ballettabends «Timeframed» sind ebenfalls Teil dieses Angebots.
09 bis 13 Feb 2026 jeweils 10.00 bis 15.00
CHF 200 (inkl. Vorstellungsbesuch)
Sowohl Verdi wie Hitchcock nutzten den Zufall als wirkungsvolles Element, die Geschicke ihrer Figuren zu lenken und verhängnisvolle Tragik herbeizuführen. Mit welchen Tricks gelingt es ihnen, das Publikum zu fesseln, und welche Parallelen lassen sich in ihren Opern und Filmen entdecken?
01 / 22 / 29 Okt, 19 Nov, 03 Dez 2025 jeweils 19.00 bis 21.30
Probenbesuche: 28 Okt, 05 Nov 2025
CHF 50
Die Workshop-Reihe beleuchtet beide Werke des neuen Ballattabends: «Carmen» von Mats Ek und eine neue Choreografie von Dani Rowe zu Modest Mussorgskys «Bilder einer Ausstellung» und gibt Einblicke in den Probenprozess.
23 / 30 Sep, 21 / 28 Okt 2025 jeweils 19.00 bis 21.00
Probenbesuch 27 Sep 2025, 10.30 bis 14.00
Vorstellungsbesuch 23 Okt 2025
CHF 50
(für Teilnehmende bis 30 Jahre ist der Vorstellungsbesuch inklusive) S. 116
Workshop-Reihe «Timeframed» 16+
S. 120
… Stimme 16+
An vier Abenden werden die vier unterschiedlichen choreografischen Handschriften des Ballettabends beleuchtet, Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdeckt. Tänzer:innen des Balletts Zürich geben Einblicke in die Entstehung und Hintergründe der Stücke.
12 / 19 / 26 Jan, 02 Feb 2026 jeweils 19.00 bis 21.00 Vorstellungsbesuch am 30 Jan 2026
CHF 50
(für Teilnehmende bis 30 Jahre ist der Vorstellungsbesuch inklusive)
Dieses Angebot richtet sich an alle, die die eigene Stimme entdecken und schauspielerische Fähigkeiten erproben wollen. Die Teilnehmenden singen Musik aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen und gestalten sie szenisch. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Dienstags, 19.00 bis 21.00 Probebühne Kreuzstrasse 5, 8008 Zürich
Eintritt frei
… Tanz 16+
Der Workshop richtet sich an Menschen, die mit Tanz und Bewegung improvisieren und Neues kreieren möchten. Sie beschäftigen sich mit zeitgenössischen Tanz- und Körperkonzepten, choregrafischen Arbeitsweisen und Ausdrucksformen und stellen damit auch Bezüge zu aktuellen Produktionen des Balletts Zürich her. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mittwochs, 19.00 bis 21.00 Ballettsaal A
Eintritt frei
Preview
Ab dieser Spielzeit gibt es die Möglichkeit, die Entstehung einer Neuproduktion live mitzuerleben. Eine Woche vor der Premiere gewährt der Besuch einer Bühnenorchesterprobe am Samstagvormittag einen ersten exklusiven Einblick. Im anschliessenden Gespräch geben Regie, Musikalische Leitung und beteiligte Künstler:innen Auskunft über die Hintergründe der Produktion.
«Der Rosenkavalier» 13 Sep 2025, 11.30
«Die Fledermaus» 29 Nov 2025, 11.30
«Monster’s Paradise» 28 Feb 2026, 11.30
«Scylla et Glaucus» 21 Mär 2026, 11.30
«La clemenza di Tito» 18 Apr 2026, 11.30
«Tannhäuser» 13 Jun 2026, 11.30
Opernhaus
Das Gespräch im Anschluss findet im Bernhard Theater statt
CHF 15
Matineen
Mitglieder des künstlerischen Teams sprechen mit den Dramaturg:innen über Stück, Stoff und Konzept. Die Matineen finden im Wechsel mit den Probenbesuchen («Preview») eine oder zwei Wochen vor der jeweiligen Premiere statt.
«Oiseaux Rebelles» 27 Sep 2025, 15.00
«La forza del destino» 19 Okt 2025, 11.15
«Timeframed» 11 Jan 2026, 11.15
«Cardillac» 01 Feb 2026, 11.15
«Romeo und Julia» 17 Mai 2026, 11.15
Bernhard Theater
CHF 15
Einführungen
Nachgespräche
Mehr zum Werk oder der jeweiligen Inszenierung erfahren: Stückeinführungen können 45 Minuten vor Beginn einer Oper- und Ballettvorstellung besucht werden und sind auch als Audio-Podcast auf der Website abrufbar. Konzerteinführungen gibt es vor allen Philharmonischen Konzerten.
Nach ausgewählten Vorstellungen laden Nachgespräche mit Künstler:innen und Expert:innen dazu ein, in den Austausch über die gesehene Produktion zu treten. Die Termine werden jeweils vorab auf der Website bekanntgeben.
«Zurich Talks Dance»
Unter dem Titel «Zurich Talks Dance» haben sich das Ballett Zürich, die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) mit den BA / MA Studiengängen und der Tanz Akademie Zürich (TaZ) und das Tanzhaus Zürich zusammengeschlossen und bieten allen Interessierten tiefere Einblicke in diese facettenreiche Bühnenkunst. Moderiert von Dramaturg Michael Küster, bietet das Gesprächsformat die Möglichkeit für einen öffentlichen Austausch über künstlerische, professionelle und auch pädagogische Themen in der Ballettwelt. In den verschiedenen Angeboten erfährt das Publikum mehr über Leben und Arbeit von Tänzer:innen, Choreograf:innen, Ballettpädagog:innen und zahlreichen Kreativen in der Tanzwelt und kann namhafte Tanzschaffende kennenlernen.
03 Sep 2025
19.00
Ballettsaal A
21 Jun 2026
11.15
Studiobühne
Zwei weitere Termine werden auf der Website und in den Opernhaus-Publikationen bekanntgegeben.
CHF 15
Kinderopernorchester
Konzerttermine siehe S. 166
Das Opernhaus Zürich erweitert mit dem Start der Intendanz von Matthias Schulz sein Vermittlungsangebot durch die Schaffung eines Kinderopernorchesters und unterstützt somit die wertvolle Arbeit, die in den Musikschulen geleistet wird. Das Kinderopernorchester wird in enger Zusammenarbeit mit allen 36 Musikschulen des Kantons Zürich und des Orchesters des Opernhauses realisiert. Begabte Kinder zwischen 7 und 14 Jahren aus allen Regionen des Kantons erhalten die Möglichkeit, ihre musikalische Praxis weiterzuentwickeln, das gemeinschaftliche Musizieren zu erleben, bekannte Werke des Opernrepertoires zu entdecken und auf der international renommierten Bühne des Opernhauses aufzutreten. Angeleitet von Mitgliedern des Orchesters und erfahrenen Musikschullehrpersonen erarbeiten die über 90 Kinder Ausschnitte aus den Opern «Carmen» und «Hänsel und Gretel» – Opernliteratur, die für gewöhnlich nur von professionellen Orchestern gespielt wird. Die Kinder arbeiten mit Künstler:innen zusammen und erleben den Orchesterbetrieb im Opernhaus Zürich von innen. In einem Zeitraum von zehn Monaten erweitern sie ihre musikalischen Fertigkeiten und erfahren, was es bedeutet, sich in einen Orchesterklang einzufinden und Teil eines grossen Ganzen zu werden. Sie lernen ihre Verantwortung darin wahrzunehmen, um gemeinsam Musik entstehen zu lassen und diese schliesslich unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Gianandrea Noseda und Ann-Katrin Stöcker zusammen mit Solist:innen und dem Kinderchor der Oper Zürich aufzuführen.
Partnerin Opernhaus Zürich
Mit grosszügiger Unterstützung von Margarita Louis-Dreyfus
Zürich
Mit unserer Vermittlungsarbeit wollen wir Hemmschwellen und Vorurteile ab- und emotionale Bindungen aufbauen. Wir laden junge Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen ein, die Welt des Musiktheaters zu entdecken und aktiv am kulturellen Leben teilzuhaben. Hierfür arbeiten wir eng mit den Schulen der Stadt und des Kantons Zürich, aber auch mit ausserschulischen Einrichtungen zusammen. Mit unseren auf die jeweilige Schulstufe abgestimmten Angeboten schaffen wir vielfältige Zugänge zu den Kunstformen Oper und Ballett, wollen Neugierde wecken, aber auch zu kritischer Auseinandersetzung sowohl mit Kunst als auch mit gesellschaftlichen Fragen anregen. Unsere Angebote für Schulen werden auf der Website von «Schule+Kultur» sowie auf der Plattform von «Schulkultur Stadt Zürich» publiziert und ermöglichen Schulklassen Vorstellungsbesuche zu stark ermässigten Preisen.
Jugendoper
Im Rahmen eines gross angelegten EducationProjekts beschäftigen sich 15 Klassen der Primarund Sekundarschule während eines Schuljahres mit Cornelia Funkes berühmten Jugendroman. In «Herr der Diebe» wird das stillgelegte Kino «Stella» in der Lagunenstadt Venedig zum Unterschlupf einer Kinderbande. In ähnlicher Weise dient die neue Spielstätte «Oper im Quartier» – das ehemalige Kino Sternen – in Oerlikon als Ausgangspunkt für die Entwicklung einer neuen partizipativen Jugendoper. Vielschichtige Charaktere, wie der Privatdetektiv Victor Getz mit seinen zahlreichen Verkleidungsaccessoires, liefern Anregungen, um das Musiktheater spielerisch und aktiv zu erkunden. Ein magisches Karussell lädt dazu ein, in verschiedene Jahrhunderte zu reisen und Musik aus unterschiedlichen Epochen zu entdecken. Die aus dieser Auseinandersetzung hervorgegangenen Ideen der Schüler:innen sollen in die Konzeption einer neu in Auftrag gegebenen Kammeroper einfliessen, die 2027 zur Uraufführung kommt.
Im Herbst 2026 eröffnet mit der neuen Spielstätte in ZürichOerlikon ein neuer Ort für die Vermittlung, Labor-Produktionen, digitale und partizipative Projekte und vieles mehr. «Oper im Quartier» soll zu einem sich stetig entwickelnden Ort kultureller Teilhabe werden. Als «Pre-Opening» wird die Musiktheater-Kreation «Werckmeister-Harmonien» des Regisseurs Thom Luz bereits im Juni 2026 im umgebauten ehemaligen «Kino Sternen» zu sehen sein.
Entdecken )
Die Schule tanzt
Das Opernhaus Zürich und die Sekundarschule Im Birch in Zürich-Oerlikon sind eine mehrjährige Kooperation eingegangen mit dem Ziel, den Schüler:innen die Kunstform Tanz näherzubringen und im Schulleben zu verankern. Durch gezielte Inputs, Workshops und Besuche im Opernhaus begegnen die Jugendlichen der Kunstform Tanz auf unterschiedliche Art, werden selber kreativ und gestalten eigene Bewegungsideen. Am Projekt nehmen inzwischen alle Schüler:innen teil, und das Tanzen ist Teil der Identität der Schule geworden. Forschend begleitet wird das Projekt vom Zentrum für Schulentwicklung der Pädagogischen Hochschule Zürich. Im Juni 2026 werden die Schüler:innen der 3. Sekundarklasse ihre Abschlussstücke präsentieren.
Unterstützt von der Max Kohler Stiftung und der Art Mentor Foundation Lucerne
Connect – Tanzen mit neurologischen Herausforderungen Connect ist ein für die Schweiz einzigartiges Tanzprojekt für Menschen, die mit neurologischen Herausforderungen wie Multiple Sklerose (MS) oder Parkinson leben. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen einen positiven Einfluss von regelmässigem Tanztraining auf Haltungsstabilität, Gleichgewicht und auf die Lebensqualität von Betroffenen. Auf Initiative von Cathy Marston, der Direktorin des Balletts Zürich, haben sich in Zürich fünf Partner zusammengetan und bieten seit 2024 regelmässige Tanzstunden für Betroffene an.
Die Tanzstunden werden von professionellen Tanzschaffenden mit entsprechender Expertise geleitet. Musiker:innen des Tonhalle-Orchesters Zürich begleiten einzelne Sessions. Diese finden jede Woche in der Tonhalle Zürich oder im Kunsthaus Zürich statt.
Eine Kooperation von Ballett Zürich, TonhalleGesellschaft Zürich, Dance & Creative Wellness Foundation, The Field und Kunsthaus Zürich
Verwaltungsrat der Opernhaus Zürich AG
Präsident Dr. Markus Notter
Vizepräsident Dr. Peter A. Wuffli
Beauftragter des Kantons Dr. Marc Ehrensperger
Vorsitzender Audit Committee Thomas Grotzer
Vorsitzende Spezialausschuss Zukunft Oper
Jacqueline Fehr
Mitglieder Juan Beer, Christian Berner, Doris Fiala, Martin Haefner, Seraina Rohrer, Anton Simonet
Personalvertreter:innen Hans-Peter Achberger, Chantal Moser, Robert Weybora
Sekretär Marc Meyer
Protokollführerinnen Marissa Domeisen, Marie Wolfram-Zweig
Leitung
Geschäftsleitung
Intendant Matthias Schulz
Kaufmännischer Direktor Marc Meyer
Generalmusikdirektor
Gianandrea Noseda
Ballettdirektorin Cathy Marston
Intendanz
Intendant Matthias Schulz
Verantwortliche Intendanzbüro und -projekte
Marissa Domeisen
Operndirektion
Leitung Planung/Casting Xenia Hofmann
Leitung Disposition/Künstlerisches Betriebsbüro
Adrian Gosteli
Leitung Produktion Natascha Ursuliak
Assistentin Casting und Produktion
Valentina De Marchi
Künstlerisches Betriebsbüro Katharina Alvarez Heller, Chantal Moser, Katarzyna Bogucka
Musikalische Einstudierung
Studienleiter Michael Richter
Stv. Studienleiterin und Solo-Korrepetitorin
Ann-Katrin Stöcker
Solo-Korrepetitor:innen Enrico Maria Cacciari, Andrea Del Bianco, Esteban Dominguez Gonzalvo, Anna Hauner, Yulia Luisi-Levin, Marie-Eve Scarfone
Maestri suggeritori Heike Behrens, Caspar Dechmann, Esteban Dominguez Gonzalvo, Vladimir Junyent, Matthew Ottenlips
Szenische Einstudierung
Regieassistenz und Spielleitung Claudia Blersch, Sylvie Döring, Arturo Gama, Stephanie Lenzen, Nina Russi, Ulrich Senn, Katharina Tschannen, Steven Whiting
Inspizient:innen Felix Bierich, Nikolas Botthof, Katharina Kühnel, Katharina Tschannen, Peter Warthmann
Lichtinspizienz Manuela Dominguez-Cadisch, Pascal Schmid
Übertitel-Projektion Silva Christoff
Dramaturgie
Leitender Dramaturg Roman Reeger
Dramaturg:innen NN, Kathrin Brunner, Fabio Dietsche, Michael Küster
Musiktheaterpädagogik
Leitung Roger Lämmli
Ballettvermittlung/Tanzpädagogin
Bettina Holzhausen, Nadine Schwarz
Musikvermittlung Thirza Möschinger
Kommunikation
Leitung Kommunikation/Pressesprecherin
Bettina Auge
Pressesprecher Ballett Michael Krüger
Presseassistenz Loredana Wohlfahrt
Online-Kommunikation Nathalie Otth
Referentin Video & Social Media Linda Schultz
Marketing und Events
Leitung Marketing/Events/Medienverwertung
Susanne Lutz
Referentin Marketing Laura Hamami
Leiterin Grafik und Medien-Design Giorgia Tschanz
Grafiker:innen Carole Bolli, Nadia Zerzawy
Eventmanagement und Special Projects Nila Chea, Meret Roth
Digital Development und Audience Engagement
Victoria Dietrich
Partnerschaften
Sponsoring und Fundraising
Linda Fiasconaro, Cornelia Tschirky-Müller, Schu-Han Yang
Legate Martina Büchi
Freundeskreise, Führungen
Leiterin Geschäftsstelle Freundeskreise
Katherine Waldvogel
Mitarbeiterin Geschäftsstelle Freundeskreise
Kim Oerer
Leitung Führungen Rebecca Zöller
Führungen Sabine Appenzeller, Felix Bierich, Susann Dubs, Francesco Foccoli, Brigitte Gautschi Ghirardelli, Margreta Jemmi, Michèle Koláčková, Tatjana Kukawka, Christina Maria Meyer, Sebastian Müller, Moritz Noll, Patrick Schetters, Eleisa Treichler, Esther Widmer
Bauvorhaben Zukunft Oper
Co-Direktorin/Content & Communications, CEO Finanzierungsstiftung Sabine Turner
Co-Direktor/Bauplanung Beat Weiss
Nutzerplanung Sebastian Bogatu (Technischer Direktor)
Theaterplanung Johannes Böhner, Florian Napp
Kaufmännische Direktion
Kaufmännischer Direktor Marc Meyer
Verantwortliche Direktionsgeschäfte
Marie Wolfram-Zweig
Direktionsassistent/Architekt Volker Götz
Persönliche Assistentin des Kaufmännischen
Direktors/Projektleitung Digitalisierung
Katharina Dyck
Post, Archiv und Büromaterial George Moudouris
Rechnungswesen
Leiterin Finanz- und Rechnungswesen Lisa Taiana
Stellvertretende Leiterin Ina Bolis
Finanzbuchhaltung Stefan Bänz, Kirsten
Hess-Westermann, Sibylle Martin, Franziska Ziegler
Lohnbuchhaltung Denise De Lazzari, Brigitte Huber, Michelle Sayany, Beat Seiler
Ticketing und Kundenservice
Gesamtleitung Sabine Inderbitzin
Leitung Abonnements/Gruppen/Sponsorenbelange
Dieter Schönholzer
Leitung Führungen/Ausbildung Lernende
Jvan Grand
Leitung Reporting und Projekte Marcel Angst
Verantwortliche Buchhaltung und Systemanwendungen Paul Janssen, Jörg Wegenaer
Verantwortliche Bernhard Theater/Kleintheaterformate und Schulen Roman Winzenried, Sabina Frey
Sachbearbeitung und Teilbereichsverantwortlichkeiten Maximilian Dahm, Silvia David, Peter Marbacher, Vera Minder, Liv Möckli, Therese Pfister, Grazia Usai
Customer Relationship Management
Junior Manager CRM Öykü Demiriz
Kulturwandel
Projektleiterinnen Martina Büchi, Marissa Domeisen
Human Relations
Leiter HR Beat Henzirohs
Personalentwicklung/-marketing Silke Hollstein
HR Bereichsverantwortliche
Monica Varallo, Denise Siegrist
Lernende Kauffrau/Kaufmann Lucija Katovcic, Nivitha Vasanthakumar, Selma Tiric
Pensionskasse des Opernhauses
Geschäftsführerin Andrea Gerst
Hausverwaltung
Leiter Glenn Oberholzer
Co-Stellvertretende Leiter Yanis Rabah, Roland Ryser
Hausverwaltung Martin Senn
Reinigung Delia Cushcagua Caceres, Mirlinde Deskaj, Muhamet Deskaj, Maria Gouveia, Beatriz Gouveia, Safete Lika, Irina Peric, Konstantin Peykov, Mimoza Shehu, Habiba Wallimann
Betreuung Künstlerwohnungen Dragoslava Mrdak Reinigung und Betreuung Künstlerwohnungen
Vitore Gjidoda
Telefonzentrale und Empfang Leiter Alex Steffen
Stellvertretender Leiter Eric Müller
Mitarbeiter:innen Eva Dreja, Marina Martin, Verena Obexer, Anna Ribaut
Informatik
Leiter David Scialom
Applikationsbetreuer Ticketmanagement-System
Thomas Müller
Technische Direktion
Technischer Direktor Sebastian Bogatu
Assistentin des Technischen Direktors Julia Mathes
Technische Veranstaltungsplanerin/ Sicherheitsbeauftragte AS
Sandra Reck
Leiter Ausstattungswesen/Stellvertretender
Technischer Direktor Jörg Zielinski
Technische Projektleiter:innen Friederike Bujnoch, René Immoos, Susan Klimmer, Larissa Moreno, Moritz Noll, Patrick Schirmer
Architekt Gereon Siévi
Bühnentechnik
Bühneninspektor Andreas Rasche
Bühnenmeister René Hürlimann, Reto Landolt, Roger Studer, Marco Willi
Verantwortlicher Bühnenmaschinerie
Stefan Schwender
Einkauf Verbrauchsmaterial/Sicherheitsausrüstung
Josef Weglehner
Maschinenmeister Obermaschinerie
Roman Egli, Matthias Heim, Dirk Rettinghausen, Stefan Schwender, Robert Weidmann, Jean-Pierre Zbinden
Maschinenmeister Untermaschinerie
Sebastian Berroth, Claudio Dierks, Balász Mezö, Roman Schlegel, Stefan Schwender
Teamleiter Adrian Cadieli, Peter Fischer, Peter Hänggli, Manuel Christoph Huwyler, Jan Lüscher, Davide-Giovanni Minnei, Ramon Neeser, Bernhard Stöckli, Julian Wasser
Vorhangzieher Francisco Casanova, Frédéric Chollet, Heinrich Schellenberg, Thomas Zimmermann
Bühnenhandwerker:innen
Ahmed Al-Zahawy, Marcel à Porta, Fredy Andrist, Kai Benz, Marc Berger, Reto Brunner, Ramon Gabriel, Patrick Gehri, Stefan Henggi, Christian Huwyler, Kimberly Keen, Simon Klug, Alan Konrad, Janine Kramer, Lukas Kriesi, Fabio Maggio, Oliver Mair, Sandro Megna, Jakob Meier, David Nüesch, Neboisa Peric, Luca Piffari, Zoran Popovic, Dirk Rathke, Patrick Renner, Silvan Sager, Yumick Schmid, Jan Stenzel, Manfred Tellenbach, Reto Thommen, Adrian Vogt, Daniel Weber, Jamie-Keith Wood
Transport
Leiter Beat Marti
Stellvertretender Leiter Marko Grgic
Chauffeure Rui Bernardo, David Fischer, Dennis Keller, Bruno Stalder, Dragan Trninic
Probebühnen
Leiter/Koordinator Patrick Schirmer
Stellvertretender Leiter Paul Bader
Bühnenhandwerker Probebühnen
Thomas Brown-Nock, Fabian Früh, Roman Furrer, Marco Ryser, Fabian Stauffacher
Beleuchtung
Leiter der Beleuchtung Martin Gebhardt
Stellvertretender Leiter der Beleuchtung Elfried Roller
Beleuchtungsmeister:in Hans-Rudolf Kunz, Vera Ostfalk, Elfried Roller, Dino Strucken Assistenz der Leitung Beleuchtung Lilith Gardell
Veranstaltungstechnikerin/Beleuchterin für Kleinund Spezialformate Taina Bucheli
Werkstattleiter Stergios Sourlis
Werkstattmitarbeiter Samuel Rafique, Dario Roost
Teamleiter Stephan Grosse, Dejan Markovic, Wolter van Krimpen
Lichtpultoperator:innen
Davor Barbulovic, Dáire Cavanagh, Emma Dunkel, Mutja Engel, Stefan Richli, Sven Ryffel
Beleuchter:innen Kim Alexander, Marius Ammann, Hatu Bao, Patrick Boinet, Markus Brunn, Aleksandar Dimic,
Julian Eggstein, Zoran Ignjatovic, Nikola Jovic, Farid Laid, Bianca Mattli, Jochen Pasternacki, Sinisa Sarcevic, Elisheba Schoop, Felix Tellenbach, Dalibor Vojinovic
Ton und Bild
Tonmeister/Leiter Oleg Surgutschow
Stellvertretender Leiter Raphael Paciorek
Tontechniker:innen Felipe Granda, Pascale Peng, Thorsten Schilling, Birgit Schneider, Vasilije Zdravkovic
Technischer Dienst
Chefelektriker Beat Kihm
Gebäudetechnik/Sicherheitsbeauftragter Brandschutz Pippo Paladino
Mitarbeiter Technischer Dienst Patric Remy
Dekorationswerkstätten
Schreinerei
Leiter Isai Anderfuhren
Co-Stellvertretende:r Leiter:in Friederike Fischer, Benjamin Dieterle
AVOR-, Projektleiter Peter Schärer
Theaterschreiner:innen Giacomo Elsener, Daniel Häner, Bruno Jans, Hans Kofel, Julian Lehmann, Gina Weibel
Lernende:r Schreiner:in Brithney Torres, Lynn Zeiter
Theatermalerei
Atelierleiter Christian Hoffmann
Stellvertretender Atelierleiter Carsten Stolpe
1. Theatermaler Lukas Baumberger
Theatermaler:innen Yvonne Bless, Levin Bräu, Avija Goritschnig, Joscha Marquetant, Peter Schraner, Remo Traber
Spezialhandwerker René Grob
Lernende Theatermalerin
Josephine Schenker, Amy Stüssi
Theaterplastik und Bildhauerei
Atelierleiter Andreas Gatzka
Theaterplastiker:innen Louisa Bott, Mirjam Gloor, Susanne Guggenbühl, Konstantin Rosshoff, Scott Walker
Metallwerkstatt
Leiter Manolo Paradiso
Stellvertretender Leiter Daniel Grossenbacher
Theaterschlosser:in Daniel Good, Rashid Karra, Marco Könitzer, Jannis Meier, Leander Zwahlen
Lernende:r Metallbauer:in
Gianluca Baumberger, Sophie Giuliani
Lernender Anlagen- und Apparatebauer
Olin Kollmuss
Tapeziererei
Leiter Michael Stäbler
Stellvertretender Leiter Robert Ambrus
Vorarbeiter Deko-Bühne, Fundus, Transport Markus Bosshard
Tapezierer:innen Mauro Del Duca, Chan-Trung Diec, Erick Guillard, Daniele Heim, Simona Jetzer, Melanie Keller, Sonja Neuer, Christoph Reichlin, Romy Ulrich
Lernende Raumausstatterin Umi Chatek, Elodie
Stucker
Requisite
Leiter Jörg C. Kachel
Requisiteur:innen Ursina Annen, Marc Bauer, Simon Gerber, Oliver Graf, Madlen Hallauer, Roland Kundert, Nicola Poggioli, Rolf Schwengeler
Kostümdirektion
Kostümdirektorin Ina Buschhaus
Sekretariat Simone Hort
Künstlerische Produktionsbetreuerinnen
Jeannette Seiler, Selina Tholl, Heike Uschner
Leiterin Stoffe und Einkauf Franziska Kneubühl
Assistentin Stoffe und Einkauf Hanna Salzgeber
Damenschneiderei
1. Gewandmeisterin Ruth Oswald Schneiderinnen Katharina Badertscher, Kay-Britta Giger-Spillmann, Monika Gut, Aniela Kremser, Marina Oeler, Flurina Schnyder, Heidi Stierli, Corinne Wagner, Josefa Wollein
Herrenschneiderei
1. Gewandmeister Gerrit Debbert
2. Gewandmeister Ulf Fietsch
Zuschneiderin und Herrenschneiderin Verena Schlötter Schneider:innen Ann-Kristin Bärtschi, Marco Denzler, Ivan Galli, Barbara Gasser, Simona Gini, Cäcilia Hänseler-Zink, Petar Milosavljevic, Valentina Pedrina, Emilia Serricchio
Wiederaufnahmen / Repertoireschneiderei
1. Gewandmeisterin Anna Huber
2. Gewandmeisterin Nicole Ries, Renate Tschabold Schneiderinnen Alexandra Andermatt, Simona Garfi, Sabine Hünerwadel, Rahel Krüger, Dora Locher, Sharon Möschinger, Arseta Redja, Göksel Tan, Anja Wälti, Susanne Zangerl
Ballettkostüme Damen Sonja Baumgartner
Ballettkostüme Herren Regula Mattmüller
Fotograf Kostüme Peter Zangerl
Hutmacherei
Teamleiterin Dominique Stauffer
Hutmacherinnen Dorothée Meier, Seraina Nussbaumer
Kostümbearbeitung
Teamleiterin Angèle Jotz
Kostümbearbeiterinnen Regula Kern, Ursina Klemenz, Mirjscha Mühlemann
Ankleidedienste Damen und Herren
Leiterin Susan Rytz
Ankleider:innen Eva Dreja, Karin Fischer, Patricia Gasser, Ana Maria Gomez Paris, Regula Klingler, Jacqueline König, Rahel Krüger, Gioia Kunz, Sandra Marti, Christina Matthys, Regula Mattmüller, Valeria Monteverde, Sharon Möschinger, Chris Parker, Irène Pickert, Loana Pizzocher, Brigitte Salzmann, Nadja Sauer, Olivia Schärer, Borislawa Stoimenova, Stoyanka Tchakova, Renate Tschannen, Tara Venzi, Manuela Wyder, Anna Zollikofer
Wäscherei Jasmina Radojkovic, Luz del Carmen Rodriguéz, Batisa Djaferi
Kostümfundus
Co-Leiterinnen Olivia Schärer, Caroline Landolt
Mitarbeiterinnen Caroline Landolt, Raschida Colapelle
Schuhmacherei
1. Schuhmacher Simon Schäppi
Schuhmacherin Deborah Büchel
Maskenbildnerei
Leiter Wolfgang Witt
Stellvertretender Leiter Lutz Vetter
Teamleitung Damen Friederike Ehmann
Administration Nicole Bürgi
Maskenbildner:innen Dominique Albrecht, Katja Aloé, Gabriele Basler, Katrina Betts, Michael Brunner, Franziska Dolder, Mandy Engel, Marieke Gold, Corinne Gujer, H.-Günter Krummel, Franziska Lindner, Tina Salzmann, Bettina Vitteritti
Ballett Zürich
Ballettdirektorin Cathy Marston
Betriebsdirektor Florian König
Assistenz der Ballettdirektion Ajda Vicic
Produktionsleiter Mikel Jauregui
Dramaturg Michael Küster
Ballettmeister:innen Jean-François Boisnon, Anastacia Holden, Daniel Otevrel
Ballettkorrepetitoren Christophe Barwinek, Luigi Largo
Artistic Health Director Oliver Ranson-Elliott
Choreograf:innen
Bryan Arias, Mats Ek, Andonis Foniadakis, William Forsythe, Hans van Manen, Cathy Marston, Kenneth MacMillan †, Marcos Morau, Dani Rowe, Ihsan Rustem, Christian Spuck, Lucas Valente
Dirigenten
Daniel Capps, Francesco Ivan Ciampa, Gianandrea Noseda, Matthew Rowe, Jonathan Lo
Bühnenbildner:innen
Hildegard Bechtler, Marie-Louise Ekman, David Fleischer, Max Glaenzel, Patrick Kinmonth, Lukas Marian, Jürgen Rose, Christian Schmidt, Jörg Zielinski
Kostümbildner:innen
Bregje van Balen, David Fleischer, Keso Dekker, Silvia Delagneau, Marie-Louise Ekman, Louise Flanagan, Patrick Kinmonth, Christopher Parker, Jürgen Rose, Emma Ryott, Anastasios Sofroniou, Yumiko Takeshima
Lichtdesign / Videodesign / Sounddesign
Tieni Burkhalter, Bert Dalhyusen, William Forsythe, Jim French, Martin Gebhardt, Lukas Marian, John B. Read, Ellen Ruge
Gastkünstler:innen
Ragna Schirmer, Matthias Schoch
Erste Solist:innen
Karen Azatyan, Esteban Berlanga, Brandon Lawrence, Nancy Osbaldeston, Ayaha Tsunaki, Charles-Louis Yoshiyama
Solo
Inna Bilash, Wei Chen, Max Richter, Shelby Williams, Joel Woellner
Solo mit Gruppe
Sean Bates, Chandler Dalton, Francesca Dell’Aria, Jesse Fraser, Jorge García Pérez, Daniela Gómez Pérez, Irmina Kopaczynska, Mlindi Kulashe, Sujung Lim, Pablo Octávio, Constanza Perotta Altube
Gruppe mit Solo
Aurore Aleman Lissitzky, Iacopo Arregui, Mélanie Borel, Giorgia Giani, Marià Huguet, Ruka Nakagawa, Caroline Perry, McKhayla Pettingill, Kilian Smith, Dustin True
Gruppe
Greta Calzuola, Erik Kim, Nehanda Péguillan, Lucas van Rensburg
Junior Ballett
Harry Ashton-Ireland, Le’Ronnie Bussey, Carla Reynés Caputo, Wesley Cloud, Nicholas Isabelli, Yelyzaveta Lazovska, Nina Longid, Maia Roberts, Edoardo Savini, Jana Faye Teruel
Orchester der Oper Zürich
Generalmusikdirektor Gianandrea Noseda
Assistentin der Generalmusikdirektion
Valentina De Marchi
Orchesterdirektor Heiner Madl Orchesterdisponent/Stellvertreter des Orchesterdirektors Dominique Ehrenbaum Orchesterdisponentin, Mitarbeiterin Administration Violetta Brehm
Leiterin Notenbibliothek Anja Bühnemann
Mitarbeiterin Notenbibliothek Laura Etspüler
Leiter Orchestertechnik Sebastian Lange Orchestertechniker Andres Martinez, Markus Metzig
1. Violine
Konzertmeister:innen Bartlomiej Niziol, Ada Pesch, Hanna Weinmeister, Keisuke Okazaki, Xiaoming Wang, Vera Lopatina; Jonathan Allen, Michal Bielenia, Mireia Castro Real, Josiane Clematide, Franziska Eichenberger, Juliana Georgieva, Ulrike Jacoby, Nathan Matchin, Judit Morvay, Jakub Nitsche, Tatjana Pak, Seraina Pfenninger, Dmitry Serebrennikov, Janet Van Hasselt
2. Violine
Solo Maya Kadosh, Anahit Kurtikyan, Yuko Arakaki-Krachler, Michael Salm; Cornelia Brandis, Regine Guthauser, Daniel Kagerer, Lucia Kobza, Nadezda Korshakova, Anne-Frédérique Léchaire, Sibylle Matzinger-Franzke, Ursula Meienberg, Mikolaj Tomaszewski, Marina Yakovleva Häfliger, Chen Yu
Viola
Solo Karen Forster, Valérie Szlávik, Sebastian Eyb, Rumjana Schamlieva; Louis Chaintreuil, Maria Clément, Daniel Hess, Natalia Mosca, Valentyna Pryshlyak, Aleksandr Tatarinov
Violoncello
Solo Claudius Herrmann, Lev Sivkov,Xavier Pignat; Alexander Ioan Gropper, Christof Mohr, Barbara Uta Oehm, Andreas Plattner, Seiji Yokota
Kontrabass
Solo Ruslan Lutsyk, Dariusz Mizera, Hayk Khachatryan, Roman Patkoló; Wolfgang Hessler, Michal Kazimierski
Flöte
Solo Maurice Heugen, Rute Daniela Pereira Fernandes; Caterina Bruno, Etni Molletones, Joana Pinto Fernandes
Oboe
Solo Bernhard Heinrichs, Philipp Mahrenholz, Martin Danek; Maria Alba Carmona Tobella,Clément Noël
Klarinette
Solo Rita Karin Meier, Robert Pickup, Nina Sara Höhn; Filipa Margarida Sacramento Nunes, Livio Russi
Fagott
Solo Urs Dengler, Anne Gerstenberger, Artan Hürsever; Elisabeth Göring, Marc Jacot
Horn
Solo Juan Bernat Sanchis, László Szlávik,Tomas Gallart; Irene Lopez del Pozo, Lionel Pointet, Hanna Rasche, Andrea Siri
Trompete
Solo Balázs Nemes, Laurent Tinguely, Evgeny Ruzin; Albert Benz, Paul Muff
Posaune
Solo David Garcia, Sergio Zordan, Tobias Lang; Alexander Apfler, René Meister
Tuba
Florian Hatzelmann
Pauke
Norbert Himstedt, Renata Walczyna
Schlagzeug
Hans-Peter Achberger, Didier Chevallier, Dominic Herrmann, Dessislava Kepenerova
Harfe
Julie Palloc, Una Prelle
Chor der Oper Zürich
Chordirektion Klaas-Jan de Groot, Ernst
Raffelsberger
Chordisponentin Tatjana Kukawka
Chorinspizientin Aglaja Nicolet
Chor-Korrepetitor Rafael Gordillo
Sopran
Sopran I Gyeom Seo Bertschin, Sylwia Feherpataky, Lidiya Filevych, Gloria Gottschalk, Rosa Maria Hernandez, Soyoung Lee, Lisa Lorenz, Laura Missuray, Claire Singher
Sopran II Selena Colombera, Olivera Dukić, Caroline Fuss, Shijia He, Francisca Montiel, Katarzyna Rzymska, Stefanie Sembritzki
Alt
Alt I Hélène Couture, Barbara Hahn, Lottie Horsman, Jung-Jin Kim, Eleanor Paunović, Emily Stern
Alt II Julie Bartholomew, Anja Dorfmüller, Jessica Eccleston, Aurora Faggioli, Ralitza Handjieva, Bernadeta Sonnleitner, Martha Villegas, Hao Zhang
Tenor
Tenor I Saveliy Andreev, Moises Chavez, Meinolf Kalkuhl, Xuenan Liu, Luis Magallanes, Tae-Jin
Park, Miki Stojanov, Liu Xuenan, Bo Zhao, Apostolos Zoidis
Tenor II Efthymios Basdekis, João Carrera, Gregory Finch, Utku Kuzuluk, Thomas Luckett, Vagan Markaryan, Nazariy Sadivskyy
Bass
Bass I Kristof Dohms, Dmytro Kalmuchyn, Uwe Kosser, Matthew Leigh, Sandro Ostrovsky, Mamuka Tepnadze, Robert Weybora
Bass II Kai Florian Bischoff, Jeremy Bowes, Timm de Jong, Piotr Lempa, Arthur Pirvu, Dimitri Pkhaladze, Jesus Valderrabano
Zusatzchor der Oper Zürich
Präsident Paul Votruba
Koordination Damen Sabine Appenzeller
Koordination Herren Christoph Hebeisen
SoprAlti der Oper Zürich
Präsidentin Isabel Gajardo
Kinderchor der Oper Zürich
Organisation und Betreuung der Kinder
Tiziana Davidson-Amato, Alissa Davidson
Statistenverein
Präsident Lukas Stadler
Vizepräsident Alex Minder
Leitung Oberstatist:innen Bettina Kemper, Julian Führer
Ensemble Opernhaus Zürich
Jeanine De Bique, Yannick Debus, Ruben Drole, Irène
Friedli, Nathan Haller, Yewon Han, Johan Krogius, Siena Licht Miller, Andrew Moore, Valeriy Murga, Liliana Nikiteanu, Rebeca Olvera, Andrew Owens, Brent Michael Smith, Stanislav Vorobyov, Martin Zysset
Internationales Opernstudio
Gesamtleitung Xenia Hofmann
Leitung Adrian Kelly
Stv. Leitung Thomas Barthel
Dozent:innen und Lehrkräfte Andrea del Bianco, Renata Blum, Enrico Maria Cacciari, Tiziana DavidsonAmato, Jan Eßinger, Brigitte Fassbaender, Hedwig Fassbaender, Pia Lux, Eytan Pessen, Marie-Eve Scarfone, Jacopo Spirei, Michelle Wegwart
Assistentin der IOS-Leitung Renata Blum
Mitglieder Lobel Barun, Maximilian Bell, Álvaro Diana Sánchez, Karima El Demerdasch, Tomislav Jukic, Marie Lombard, Steffan Lloyd Owen, Sylwia Salamonska, Pablo Salido Pulido
Dirigent:innen Oper und Konzert
Yves Abel, Marco Armiliato, Gianluca Capuano, Elim Chan, Francesco Ivan Ciampa, Ustina Dubitsky, Pierre Dumoussaud, Titus Engel, Roberto GonzálezMonjas, Emmanuelle Haïm, Florian Helgath, Pablo Heras-Casado, Domingo Hindoyan, Philippe Jaroussky, Adrian Kelly, Axel Kober, Fabio Luisi, Joana Mallwitz, Riccardo Minasi, Marc Minkowski, Stefano Montanari, Gianandrea Noseda, Enrico Onofri, Raphaël Pichon, Markus Poschner, Sesto Quatrini, Evan Rogister, Daniele Rustioni, Leonardo Sini, Giedrė Šlekytė, Tugan Sokhiev, Simon Steen-Andersen, Ann-Katrin Stöcker, Lorenzo Viotti, Mathias Weibel, Ralf Weikert, Willi Zimmermann
Instrumentalsolist:innen
Nicolas Altstaedt, Kristian Bezuidenhout, Renaud Capuçon, Michele D’Elia, Helmut Deutsch, James Ehnes, Arthur Jussen, Lucas Jussen, Lukas Geniušas, Anneleen Lenaerts, Vincenzo Scalera, Matthias Schulz, Sarah Tysman, Inmo Yang
Gastensembles
Concerto Köln, Musikkollegium Winterthur, Orchestra La Scintilla, Collectif Eklekto, Ensemble Pygmalion, Le Concert d’Astrée, Zürcher Kammerorchester, Zürcher Sing-Akademie
Regisseur:innen
Thorleifur Örn Arnarsson, Anna Bernreitner, Valentina Carrasco, Lilli Fischer, Claus Guth, Tobias Kratzer, Davide Livermore, Thom Luz, Damiano Michieletto,
Kornél Mundruczó, Lydia Steier, Simon SteenAndersen
Bühnenbildner:innen
Carles Berga, Paolo Fantin, Giò Forma, Gottfried Helnwein, Michael Köpke, Hannah Oellinger, Etienne Pluss, Manfred Rainer, Danila Travin, Dieter Eisenmann, Florian Lösche, Mariangela Mazzeo, Monika Korpa, Rainer Sellmaier, Thom Luz
Kostümbildner:innen
Arthur Arbesser, Silvia Aymonino, Tina Bleuler, Klaus Bruns, Mariana Fracasso, Gottfried Helnwein, Ursula Kudrna, Monika Korpa, Mahshad Safaei, Rainer Sellmaier
Lichtgestaltung
Michael Bauer, Tina Bleuler, Alessandro Carletti, Antonio Castro, Martin Gebhardt, Fabrice Kébour, Elfried Roller, Elana Siberski, Dino Strucken
Video
Janic Bebi, Manuel Braun, Tieni Burkhalter, Jonas Dahl, D-Wok, Hannah Oellinger, Manfred Rainer, Tabea Rothfuchs, Simon Steen-Andersen, Massimiliano Volpini
Choreografie
Tabatha McFadyen, Sommer Ulrickson, Stefanie Wieser
Schauspieler:innen, Performance Mentor Bajrami, Annalisa Derossi, Francesco Guglielmino, Nick Lulgjuraj, Mara Miribung, Daniele Pintaudi, Samuel Streiff, Mathias Weibel
Gastdramaturginnen
Yvonne Gebauer, Laura Schmidt, Kata Wéber, Christopher Warmuth
Gastinspizient:innen, - assistent:innen
Adela Bierich, Aglaja Nicolet, Pascal Pointet, Victoria Stevens
Gast Choreinstudierung
Richard Wilberforce
Sängerinnen
Rosy Aldridge, Sarah Aristidou, Cecilia Bartoli, Elsa Benoit, Gwendoline Blondeel, Angela Brower, Eleonora Buratto, Anna Clementi, Diana Damrau, Lea Desandre, Elizabeth DeShong, Anna El-Khashem, Anett Fritsch, Christina Gansch, Elīna Garanča, Adriana González, Anna Goryachova, Asmik Grigorian, Elena Guseva, Sandra Hamaoui, Stephanie Houtzeel, Elbenita Kajtazi, Christiane Kohl, Dorottya Láng, Federica Lombardi, Ulrike Malotta, Yulia Matochkina, Nina Minasyan, Erin Morley, Regula Mühlemann, Anna Netrebko, Ema Nikolovska, Christina Nilsson, Camilla Nylund, Lisette Oropesa, Olga Peretyatko, Emily Pogorelc, Marina Rebeka, Agnieszka Rehlis, Lucile Richardot, Julie Roset, Gabriela Scherer, Golda Schultz, Ekaterina Semenchuk, Chiara Skerath, Kristina Stanek, Serafina Starke, Elena Stikhina, Svetlina Stoyanova, Annalisa Stroppa, Zinaida Tsarenko, Maïlys de Villoutreys, Marina Viotti, Rachael Wilson, Sonya Yoncheva, Yajie Zhang, Chelsea Zurflüh Sänger
Amin Ahangaran, Liparit Avetysian, Iván Ayón-Rivas, Wolfgang Bankl, Piotr Beczała, Paul-Antoine BénosDijan, Benjamin Bernheim, Pavol Breslik, Gábor Bretz, Nicolas Brooymans, Roman Burdenko, Joseph Calleja, Max Emanuel Cencic, Eric Cutler, Stephen Costello, Ildebrando d’Arcangelo, Aksel Daveyan, Renato Dolcini, Stanislas de Barbeyrac, Stéphane Degout, Nahuel di Pierro, Yusif Eyvazov, Franco Fagioli, Christof Fischesser, Juan Diego Flórez, Roberto Frontali, Christian Gerhaher, Anthony Gregory, Günther Groissböck, Felix Gygli, Christian Immler, Dalibor Jenis, Eric Jurenas, Jonas Kaufmann, Kangmin Justin Kim, Matthias Klink, Omer Kobiljak, Sebastian Kohlhepp, Michael Laurenz, David Leigh, Davide Luciano, Giorgi Manoshvili, Riccardo Massi, Georg Nigl, Daniel Norman, Pene Pati, Michele Pertusi, George Petean, Jan Petryka, Saimir Pirgu, Luca Pisaroni, Stefan Pop, Julian Prégardien, Luca Salsi, Jochen Schmeckenbecher, Bruno de Sá, Miklós Sebestyén, Samson Setu, Insung Sim, Bo Skovhus, Roberto Tagliavini, Nicolas Testé, Jonathan Tetelman, Bryn Terfel, Carlo Vistoli, Klaus Florian Vogt, Bogdan Volkov, Michael Volle, Andrew Watts, Derek Welton, Zachary Wilder, Christopher Willoughby, Matthias Winckhler
Personalrät:innen
Hans-Peter Achberger, Stephan Grosse, Dora Locher, Chantal Moser, Robert Weybora
Personal Zuschauerraum
Co-Leiter:innen Sabine Appenzeller, Francesco Foccoli
Platzanweiser:innen, Garderobiers/Garderobièren, Programmverkäufer:innen Corinne Amsler, Magdalena Auchter-Hug, Anna Basile, Benjamin Beck, Cecilia Bello Hernandez, Adela Bierich, Julia Bonhoeffer, Sarah Brandis, Basil Briner, Esther Bruggmann, Sophie Bucher, Tiffany Bühler, Pressiana Christoff, Alexandra Crivelli, Chiara Cuccu, Amela Dacic, Julian D’Amico, Maxim Degla, Marija Duric, Lena Frank, Brigitte Gautschi Ghirardelli, Giuliano Ghiardelli, Olivia Gilfry,Paul-Lukas Grün, Maite Guisande Lopez,Victoria Guntern-Would, Alexander Homoki, Stefanie Imhof, Yvonne Ingold, Geta Jemmi, Crescencia Jiménez, Kiana Josi, Inmaculada Jud, Naomi Kastelic, Ruben Kastelic, Anita Kiss, Michèle Koláčková, Christine Kriszun, Amina Krüger, Agata Lalli, Eneas Lazzarotto, Leda Lazzarotto, Lydia Lehner, Chatrina Mathieu Spörri, Loïc Merinero, Alice Murchini, Sara Oswald, Matthias Peterhans, Julie Pia, Marco Rossetto, Tosca Rossetto, Annette Ruckstuhl, Muhabere Sadiki, Iker Sáez, Clara SarntheinLotichius, Simone Schneider, Rhea Schudel, Mia Schweizer, Tsering Shangritsang, Carmela Simonato, Sarah Stach, Liah Stempler Klemm, Silvia Strebel, Sabine Stroh-Bierich, Lea Theus, Loana Tinguely, Silvia Utz, Estela Villamar Hernandez, Ennio Vizcaino di Matteo, Tatjana Tchachova, Esther Widmer, Maria Gorete Wildi, Alicja Winiarski-Sadowska, Alexander Zala, Christina Zinsli
Bernhard Theater
Leiterin Hanna Scheuring Theaterbüro Nathalie Oesch
Leiter Technik Jordi Ricciardi
Technik Lukas Müllner, Jered Ricciardi, Moritz Wissmann
Abenddienst Eva Juchli, Salomé Studer, Rhottana Truy, Esther Widmer Platzanweiser:innen, Garderobiers/Garderobièren, Programmverkäufer:innen Karin App, Angela Bernhard, Mira Billeter, Monika Bräm, Ursula Bührer, Elisabetta Caslani, Sayed Chowdhury, Livio de Capitani, Simone Güntensperger, Marlise Kastenberger, Judit Koczka, Annika Leitner, Joy Mika, Piroska Nyffenegger-Spiegel, Savica Odermatt-Ilievska, Esther Peng, Daniela Pfiffner, Clara Siewering
Das Internationale Opernstudio IOS besteht bereits seit 1961. Es wurde unter dem Patronat der Freunde der Oper Zürich gegründet und hat sich seither zu einer der wichtigsten Ausbildungsstätten für angehende Opernsänger:innen entwickelt.
Jedes Jahr bekommen junge Talente aus der ganzen Welt die Gelegenheit, unter kompetenter Anleitung ihre ersten professionellen künstlerischen Sporen zu verdienen. Damit stellt es eine wichtige Übergangsphase zwischen abgeschlossener Gesangsausbildung und Einstieg in die Berufswelt dar. Neben Unterricht in Stimmbildung, szenischer Gestaltung und Meisterkursen mit Künstlerpersönlichkeiten aus den Bereichen Gesang, Regie und Dirigat haben die Studierenden die Gelegenheit, kleinere und grössere Partien auf der grossen Bühne zu übernehmen. Mit Giacomo Puccinis ErbschleicherKomödie «Gianni Schicchi» (S. 60) werden die Mitglieder des Internationalen Opernstudios gemeinsam als Ensemble auf der Bühne des Theaters Winterthur stehen. Beim alljährlichen Galakonzert präsentieren sich die jungen Sänger:innen am 6. Juli 2026 im Opernhaus, begleitet vom Zürcher Kammerorchester.
Unterstützt von Gönner:innen und den Freunden der Oper Zürich
Seit der Spielzeit 1997 / 1998 gibt es die Orchester-Akademie am Opernhaus Zürich, die herausragenden jungen Musiker:innen aus der Schweiz und aus dem Ausland die Möglichkeit gibt, während zwei Jahren erste Erfahrungen in einem professionellen Orchesterbetrieb zu sammeln. Die Akademistinnen und Akademisten sind aktiv in den Betrieb der Philharmonia Zürich eingegliedert, bereiten sich unter Aleitung ihrer Mentori:nnen, Stimmführer:innen und Solist:innen aus dem Orchester auf die jeweiligen Stücke vor, werden fachspezifisch auf Probespiele vorbereitet und haben die Möglichkeit, Kammermusik in den vielfältigsten Zusammensetzungen zu spielen. Viele ehemalige Akademist:innen haben bereits den Sprung in beste Orchester geschafft.
Official Timepiece Opernhaus Zürich
Seit seiner Gründung im Jahr 2001 hat sich das Junior Ballett neben dem Internationalen Opernstudio und der OrchesterAkademie als dritte am Opernhaus Zürich existierende Form der künstlerischen Nachwuchsförderung etabliert. Junge Tänzer:innen aus aller Welt erhalten hier die Möglichkeit des betreuten Übergangs vom Ende ihrer Ballettausbildung bis zum Eintritt ins volle Berufsleben. Im Rahmen eines nicht länger als zwei Jahre währenden Engagements trainieren sie gemeinsam mit den Mitgliedern des Balletts Zürich, tanzen mit ihnen in ausgewählten Vorstellungen des Repertoires und sammeln so die für eine Tänzerlaufbahn notwendige Bühnenerfahrung. Das Junior Ballett zeigt in dieser Saison den Ballettabend «The Butterfly Effect» mit Choreografien von Cathy Marston, Lucas Valente und Ihsan Rustem (siehe S. 142).
Unterstützt von Gönner:innen und den Freunden des Balletts Zürich
Partnerschaften ( 214 )
Freunde der Oper Zürich ( 216 )
Freunde des Balletts Zürich ( 218 ) Atto Primo ( 220 )
American Friends ( 222 ) Zukunft Oper ( 223 )
Wir danken unseren Unterstützer:innen für ihr grosszügiges Engagement
Unsere Vorstellungen werden ermöglicht dank der Subvention des Kantons Zürich sowie der Beiträge der Kantone Luzern, Uri, Zug und Aargau im Rahmen der interkantonalen Kulturlastenvereinbarung und der Beiträge der Kantone Nidwalden, Obwalden, Schwyz und Schaffhausen. Mit einem sehr hohen Eigenwirtschaftlichkeitsgrad liegt das Opernhaus Zürich über dem europäischen Durchschnitt. Dies haben wir auch unseren langjährigen Unterstützer:innen zu verdanken. Sie ermöglichen in jeder Saison die Durchführung besonderer Produktionen und Projekte. Herzlichen Dank für die Treue und das grosszügige Engagement!
Möchten auch Sie die Vorteile eines Engagements am Opernhaus nutzen? Wir informieren Sie gerne!
Linda Fiasconaro, Cornelia Tschirky-Müller und Schu-Han Yang
T +41 44 268 64 15 sponsoring@opernhaus.ch
Partner
Produktionssponsor:innen
AMAG,
Atto primo, Freunde der Oper Zürich, Kühne-Stiftung
Projektsponsor:innen
American Friends of the Zurich Opera House, René und Susanne Braginsky-Stiftung, Freunde des Balletts Zürich, Ernst Göhner Stiftung, Hans Imholz-Stiftung, International Music and Art Foundation, Max Kohler Stiftung, Margarita Louis-Dreyfus, Georg und Bertha Schwyzer-Winiker Stiftung, Hans und Edith Sulzer-OraveczStiftung, Swiss Life, Swiss Re, Zürcher Kantonalbank
Gönner:innen
Josef und Pirkko Ackermann, Alfons’ Blumenmarkt, Familie Thomas Bär, Bergos Privatbank, Elektro Compagnoni AG, Stiftung Melinda Esterházy de Galantha, Fitnessparks Migros Zürich, Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) AG, Egon-und-Ingrid-Hug-Stiftung, Walter B. Kielholz Stiftung, Klinik Hirslanden, KPMG AG, Die Mobiliar, Annina und George Müller-Bodmer, Fondation Les Mûrons, Pro Helvetia – Schweizer Kulturstiftung, StockArt – Stiftung für Musik, Else von Sick Stiftung, Ernst von Siemens Musikstiftung, Elisabeth Weber-Stiftung
Förder:innen
Art Mentor Foundation Lucerne, Theodor und Constantin Davidoff Stiftung, Dr. Samuel Ehrhardt, Garmin Switzerland, Elisabeth K. Gates Foundation, Stiftung LYRA zur Förderung hochbegabter, junger Musiker und Musikerinnen, Minerva Kunststiftung, Irith Rappaport, Luzius R. Sprüngli, Madlen und Thomas von Stockar
Als Mitglied im Freundeskreis sind Sie näher dran! Sie tauchen ein in die Welt des Musiktheaters und lernen die Menschen auf und hinter der Bühne persönlich kennen. Der Verein Freunde der Oper Zürich unterstützt das Opernhaus und das Internationale Opernstudio, ein Ausbildungsprogramm für Nachwuchstalente, sowohl ideell als auch finanziell. In der Eröffnungsspielzeit von Intendant Matthias Schulz gilt die Förderung Mozarts «La clemenza di Tito» in der Regie von Damiano Michieletto sowie, traditionellerweise, die Produktion des Internationalen Opernstudios im Theater Winterthur, Puccinis «Gianni Schicchi».
Die Freunde der Oper Zürich danken speziell ihren grosszügigsten Unterstützer:innen: Heidi Ras Stiftung, Thomas Abegg, Doris und Hans Imholz, Annina und George Müller-Bodmer, Elisabeth Schaller, Astrid und Patrick Schwarz-Schütte, Madlen und Thomas von Stockar, Dr. Susanne und Dr. Peter Wuffli, Brigitte und Dr. Hans B. Wyss-Sponagel.
Präsident James Koch Leitung Geschäftsstelle Katherine Waldvogel
T +41 44 268 66 39 info@opernfreunde.ch
Profitieren Sie als Mitglied von zahlreichen Vorteilen und Services wie exklusive Zugänge beim Ticketkauf und geniessen Sie bei Probenbesuchen, Backstage-Führungen, Anlässen mit dem Intendanten und Konzerten des Internationalen Opernstudios eine besondere Nähe zum Opernhaus und seinen Künstler:innen!
Junior:in ( bis 30 Jahre )
CHF 100
Junge Freund:in ( bis 35 Jahre )
CHF 250
Einzelmitglied / Paarmitglied
CHF 400 / CHF 550
Gönner:in / Gönnerpaar
CHF 1.200 / CHF 2.000
Förder:in
CHF 2.500
Patron:in
CHF 5.000
Mäzen:in
CHF 10.000
Mäzen:innen erleben Vorstellungen backstage und nehmen an zusätzlichen Proben und Workshops mit dem Internationalen Opernstudio teil.
Donator:in
CHF 30.000
Für ein Stipendium des Internationalen Opernstudios erfüllen wir Ihre Wünsche à la carte.
Über die Vorteile der einzelnen Kategorien informieren wir Sie gerne persönlich oder auf unserer Website: www.opernfreunde.ch
Seit 1983 setzt sich der Verein der Freunde des Balletts Zürich mit Leidenschaft für das Ballett Zürich ein. Die Mitglieder des Freundeskreises verbindet die Begeisterung für die Kunstform Tanz. Während der Spielzeit finden zahlreiche Anlässe für Ballettfreund:innen statt, an denen die Ballettfans «ihre» Ballettcompagnie begleiten können. Durch das Engagement des Vorstands und der Mitglieder trägt der Verein aktiv dazu bei, den grossen Erfolg des Balletts Zürich weiterzutragen. 2025/26 gilt die Unterstützung der ersten Ballettpremiere der Saison «Oiseaux Rebelles», mit Choreografien der BallettKoryphäe Mats Ek und der gefeierten Choreografin Dani Rowe. Darüber hinaus hilft der Freundeskreis u. a. mit, internationale Gastspiele zu finanzieren, unterstützt den talentierten Nachwuchs des Junior Balletts und ermöglicht die Vergabe des jährlichen Tanzpreises.
Präsident
Markus
Näf Leitung Geschäftsstelle Katherine Waldvogel
T +41 44 268 66 20 kontakt@ballettfreunde.ch
Lernen Sie als Mitglied die Tänzer:innen der Compagnie und des Junior Balletts persönlich kennen und geniessen Sie dank Ihres Engagements zahlreiche Vorteile wie die Besuche von Bühnenproben, Backstage-Führungen, Teilnahme an besonderen Anlässen wie der Season End Party mit der Compagnie und exklusive Services wie der Kartenvorbezug über die eigene Tickethotline. Eine Mitgliedschaft gilt für zwei Personen. Die Veranstaltungen dürfen jeweils in Begleitung besucht werden.
Junior:in
CHF 100
Freund:in
CHF 250
Gönner:in
CHF 750
Förder:in
CHF 1.500
Donator:in
CHF 5.000
Mäzen:in
CHF 10.000
Über die Vorteile der einzelnen Kategorien informieren wir Sie gerne persönlich oder auf unserer Website: www.ballettfreunde.ch
Atto primo ist ein Förderzirkel für engagierte Führungspersönlichkeiten, die Verantwortung für das soziale und kulturelle Leben in der Schweiz übernehmen und das Opernhaus Zürich ideell und finanziell unterstützen. Mehrmals im Jahr treffen sich die Mitglieder, um gemeinsam Vorstellungen zu erleben und an verschiedenen Social Events in die Opern- und Ballettwelt einzutauchen. An diesen Veranstaltungen erhalten sie die einzigartige Möglichkeit, den Theaterkosmos von einer aussergewöhnlichen Perspektive kennenzulernen. Gleichzeitig schaffen diese besonderen Erlebnisse einen exklusiven Rahmen für die Mitglieder, sich zu vernetzen und bieten ihnen Gelegenheiten für Begegnungen und persönlichen Austausch mit herausragenden Künstler:innen. Seit der Gründung im März 2018 leistet Atto primo jede Saison einen namhaften Beitrag zur Finanzierung einer Premiere. Bereits acht Neuproduktionen erblickten dank des grosszügigen Engagements der Mitglieder von Atto primo das Scheinwerferlicht des Opernhauses Zürich und trugen massgeblich zur Vielfalt des Opernspielplans bei.
In der Spielzeit 2025/26 unterstützt Atto primo die Operette «Die Fledermaus» in einer Inszenierung der jungen österreichischen Regisseurin Anna Bernreitner.
«A Night at the Opera» ist die neue Gala-Veranstaltung für Zürich. Für eine Nacht wird das Opernhaus zur glamourösen Kulisse für künstlerische Glanzlichter, Tanz, Kulinarik und anregende Begegnungen. Eine besondere Bühne bietet der Abend herausragendem Engagement für die Zukunft der Oper und die gesellschaftliche Relevanz von Kultur.
Die American Friends of the Zurich Opera House (AFZOH) wurden im Dezember 2024 in New York City mit der Intention gegründet, das Opernhaus Zürich seinem amerikanischen Publikum näher zu bringen und die Beziehung zwischen den beiden wichtigen Handelspartnern, Schweiz und USA, durch Kultur zu stärken. Entstanden ist ein wertvolles philanthropisches Netzwerk, das Oper-, Ballett- und klassische Musikfans, Führungspersönlichkeiten, Unternehmen und Stiftungen aus ganz Amerika vereint. Alle gemeinsam unterstützen sie mit ihrem Engagement ideell und finanziell die ambitionierten Vorhaben des Opernhaus Zürich mit besonderer internationaler Strahlkraft. Diese umfassen unter anderem zukünftige Tourneen und Gastauftritte in Europa und den USA, die Förderung künstlerischer Partnerschaften mit amerikanischen Künstler:innen sowie Projekte im Bereich Education. Die Mitglieder geniessen als Dank einen exklusiven Zugang zu Tickets und Services und werden zu hochkarätigen Veranstaltungen mit der Direktion in der Schweiz und den USA eingeladen, bei denen sie auch renommierten Künstler:innen in einem persönlichen Rahmen begegnen. Die gemeinnützige und in den USA ansässige Organisation der American Friends of the Zurich Opera House hilft, den Erfolg des Opernhaus Zürich weiterzutragen und international zu verankern. www.americanfriends.ch
Die Zukunftsfähigkeit des Opernhauses sichern und darüber hinaus einen Mehrwert bieten für Gesellschaft, Stadtentwicklung, Tourismus und den Wirtschaftsstandort Zürich –dies sind die Triebfedern des Bauprojektes «Zukunft Oper». In der ersten Hälfte der 2030er-Jahre wird das Opernhaus generalsaniert und durch einen Neubau ergänzt, der den gravierenden Platzmangel des Opernbetriebs beheben soll. Mit architektonischer Strahlkraft Richtung See und Sechseläutenplatz und mit öffentlich zugänglichen Terrassen und Foyers soll das Gebäude ein weiteres Wahrzeichen Zürichs werden. Im Rahmen eines internationalen Architekturwettbewerbs wird hierfür 2026 der überzeugendste Entwurf prämiert. Die Opernhaus Zürich AG und der Kanton Zürich planen die bauliche Entwicklung als Public Private Partnership, einer Kooperation zwischen öffentlicher Hand, Sponsoren und privaten Spender:innen. Eigens dafür wurde die Stiftung Zukunft Opernhaus Zürich gegründet. Sie soll eine bedeutende finanzielle Zuwendung an das Bauprojekt leisten und Persönlichkeiten vereinen, die dieses Zukunftsprojekt als Chance für den Raum Zürich sehen und sich dafür engagieren, dass Zürich auch künftig für innovatives Musiktheater auf internationalem Spitzenniveau steht.
www.zukunftoper.ch
www.stiftungopernhaus.ch
Ermässigungen ( 227 ) Abonnements ( 232 )
Ticketing und Kundenservice ( 246 )
Musik, Theater und Kunst – faszinieren, inspirieren, bewegen. Und fördern Dialog. Alles Gründe für Swiss Re, sich im Bereich Kultur zu engagieren, Kreativität und Leidenschaft zu unterstützen und neue, spannende Perspektiven zu eröffnen. In Zusammenarbeit mit Kultur-Institutionen und im Dialog mit Künstlern schaffen wir Neues. Und inspirieren Zukunft – gemeinsam: Partnering for progress
www.swissre.com
Unterstützt von Opernhaustage
Für leidenschaftliche Opernhausfans und alle, die es werden wollen, gibt es den Opernhaustag. Möchten Sie sich mal wieder königlich amüsieren, mit Tränen kämpfen, etwas Neues entdecken, einfach überwältigt sein oder einmal mehr als geplant ins Opernhaus gehen? Dank der grosszügigen Unterstützung von Swiss Re laden wir Sie zweimal im Monat ein zu einer Abendvorstellung auf der Hauptbühne mit grosser Oper, Ballett oder Konzert, und das zum halben Preis auf allen Plätzen! Vom Opernhaustag profitieren auch die Kurzentschlossenen, da die ermässigten Tickets nur am Aufführungstag selbst erhältlich sind.
Am Opernhaustag sind die Tickets ab 12.00 Uhr online, telefonisch und an der Billettkasse mit einer Ermässigung von 50% für die gleichentags stattfindende Vorstellung erhältlich.
Fällt der Opernhaustag auf einen Sonntag, können die ermässigten Tickets bereits ab Samstag um 12.00 Uhr erworben werden. Der Maximalbezug liegt bei 4 Karten pro Person.
Die Opernhaustage werden jeweils vorab auf www.opernhaustag.ch veröffentlicht.
Seit über hundert Jahren sind sie in Zürich eine Institution: Die Volksvorstellungen – eine Einrichtung, die es allen Theaterliebhaber:innen ermöglicht, in den Genuss einer Vorstellung im Opernhaus zu kommen. Dank der grosszügigen Unterstützung von AMAG können wir in dieser Saison untenstehende Vorstellungen zu einem deutlich reduzierten Preis anbieten.
Die Tickets zu CHF 15 bis 75 (Preise H) gehen jeweils einen Monat vor der Vorstellung telefonisch und online ab 12.00 Uhr in den Verkauf.
*Der Maximalbezug liegt bei 4 Karten pro Person.
Unterstützt von
Vorverkaufstermine entnehmen Sie bitte
Du gehst gerne in die Oper oder ins Ballett und möchtest deine Leidenschaft mit anderen teilen? Du möchtest mehr über Opern- und Ballettproduktionen erfahren, hinter die Kulissen schauen, Proben besuchen und Menschen treffen, die auf oder hinter der Bühne arbeiten? Du möchtest in den Genuss von stark vergünstigten Tickets kommen? Wenn du zwischen 16 und 26 Jahren alt bist und mindestens eine der Fragen mit Ja beantwortest, dann solltest du unbedingt Mitglied im Club Jung werden. Die Mitgliedschaft ist kostenlos und unverbindlich (einmalige Aufnahmegebühr CHF 20). In regelmässigen Newslettern laden wir zu Probenbesuchen, Club Jung Treffs und zu Workshops ein. ClubMitgliedern stehen bereits im Vorverkauf Kontingente für ausgewählte Vorstellungen zum Einheitspreis von CHF 18 zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Clubmitglieder LastMinute-Karten zum Preis von CHF 18. Die Tickets sind am Vorstellungstag ab 13.00 Uhr online* oder ab 90 Minuten vor der Vorstellung an der Abendkasse erhältlich.
Die Last-Minute-Preise von CHF 18 gelten für die Preisstufen A bis F sowie P und Q. *Gilt nicht bei Premieren, Fremdveranstaltungen, AMAG Volksvorstellungen und Gruppenbuchungen.
Details zum aktuellen Programm und zur Mitgliedschaft im Club Jung gibt es auf www.opernhaus.ch/clubjung
Kontakt: clubjung@opernhaus.ch
Club Jung auf Instagram: @clubjung
Partnerin Opernhaus Zürich
Schüler:innen, Student:innen, Lernende
Kulturlegi
AHV / IV –Bezüger:innen
Kinder (6 bis 16 Jahre)
Erhalten je nach Verfügbarkeit online ab einer Woche vor der Vorstellung Karten zu Legi-Preise für die Platzkategorien 2 bis 4.
bei Vorstellungen der Preisstufen A bis C, P und Q: CHF 40 / 30 / 25 / 23 /18 bei Vorstellungen der Preisstufen D bis F: CHF 50 / 38 / 30 / 25 / 20
Erhalten ab 90 Minuten vor Vorstellungsbeginn an der Abendkasse noch vorhandene Restkarten zum Last-Minute-Preis von CHF 22.
Die ermässigten Tickets berechtigen nur zusammen mit entsprechendem gültigen Foto-Ausweis der Schule, des Lehrinstituts oder der anerkannten Universität zum Besuch der Vorstellung.
Die Kulturlegi berechtigt zum Bezug von LastMinute-Karten zum Preis von CHF 22 ab 90 Minuten vor Vorstellungsbeginn an der Abendkasse.
Die ermässigten Tickets berechtigen nur zusammen mit dem entsprechenden gültigen KulturlegiAusweis zum Besuch der Vorstellung.
Erhalten für Sonntagnachmittags-Vorstellungen eine Ermässigung von 50 %.
In Begleitung einer erwachsenen Person erhalten Kinder-Karten zu Legi-Preisen.
bei Vorstellungen der Preisstufen A bis C, P und Q: CHF 40 / 30 / 25 / 23 / 18 bei den Vorstellungen der Preisstufen D bis F: CHF 50 / 38 / 30 / 25 / 20
Die Ermässigungen gelten ausschliesslich für die angegebenen Preisstufen, jedoch nicht bei Premieren, Fremdveranstaltungen, Volksvorstellungen und Gruppenbuchungen.
Abonnent:innen des Opernhauses Zürich geniessen viele Vorteile
Komfort
Mit einem Abonnement haben Sie feste Plätze, ohne an der Billettkasse anstehen zu müssen. Sie wählen Ihre Plätze aus, bevor der allgemeine Vorverkauf beginnt. Bei einigen Abos (mit * gekennzeichnet) kann es für einzelne Vorstellungen zu einer Umplatzierung gegenüber Ihrem Stammplatz kommen.
Preisvorteil
Exklusiv informiert
Gegenüber dem regulären Kartenpreis im freien Verkauf profitieren Sie von einem Preisvorteil von rund 10 % (ausser beim Premieren-Abo A sowie Liederabend-Abo). Möchten Sie Einzelkarten zusätzlich zu Ihrem Abonnement bestellen, geniessen Sie für bis zu vier Karten pro Vorstellung ebenfalls die Ermässigung von 10% in den Preiskategorien A bis F sowie P und Q. Beim Wahl-Abo kommt ein Durchschnittspreis zur Anwendung.
Der Intendant und die Ballettdirektorin laden Sie zu einer exklusiven Präsentation des neuen Spielplans ein. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen.
Vorkaufsrecht
Für die neue Saison können Sie Ihre Tickets bereits vor dem allgemeinen Vorverkaufsstart erwerben. Wir informieren Sie rechtzeitig.
* Diese Abonnements werden teilweise kombiniert mit anderen Abonnementsangeboten, deshalb kann in den betroffenen Vorstellungen der Sitzplatz nicht garantiert werden.
Alle Preise in CHF
Dienstag-Abo
Di 14 Okt
Dienstag-Abo
Dienstag-Abo
A
Mittwoch-Abo B
Donnerstag-Abo A
Do 25 Sep 2025
Do 23 Okt 2025
Do 05 Mär 2026
Donnerstag-Abo B
Do 02 Okt
Fr
Fr 20 Feb 2026 19.00 Messa da Requiem
Fr 20 Mär 2026 19.00 Aci, Galatea e Polifemo Georg Friedrich Händel
Fr 22 Mai 2026
Fr 10 Jul 2026
Samstag-Abo
Sonntag-Abo
Sonntag-Abo
Sonntag-Abo C
So 07
Sonntag-Abo D So
Misch-Abo A
Misch-Abo B
Do 25 Sep 2025 19.30 La scala di seta
Mi 17 Dez 2025 19.00 La forza del destino Giuseppe Verdi
Di 10 Feb 2026 19.00 Le nozze di Figaro
Di 17 Mär 2026
Fr 15 Mai 2026
Di 07 Jul 2026
Mi
Ballett-Abo Gross
Ballett-Abo Klein
So 09 Nov 2025 19.30 Oiseaux Rebelles
25 Jan 2026 20.00 Timeframed Forsythe/Foniadakis/
In diesem Abonnement vereinen wir vier ausgewählte Opernvorstellungen mit vier Konzerten des Tonhalle-Orchester Zürich.
Opernhaus
Fr 17 Okt 2025 18.00
Di 30 Dez 2025 19.30 Madama Butterfly
Di 10 Feb 2026 19.00 Le nozze di Figaro
Amadeus Mozart
Sa 16 Mai 2026 19.00 Fidelio Ludwig van Beethoven
Tonhalle
Die Konzertprogramme und Termine werden zu einem späteren Zeitpunkt unter opernhaus.ch/abo bekannt gegeben.
Beim Wahl-Abo haben Sie die Möglichkeit, Ihr Abo selbst zusammenzustellen. Wählen Sie aus den einundvierzig folgenden Vorstellungen fünf aus und tragen Sie diese auf dem Bestelltalon unter opernhaus.ch/bestelltalon ein.
So 08 Feb 2026 19.30 Timeframed
Mi 11 Feb 2026 19.30 Timeframed van Manen / Forsythe/ Foniadakis / Valente 120
Do 12 Feb 2026 19.00 Timeframed van Manen / Forsythe/ Foniadakis / Valente 120 Kombi-Abo*
* Diese Abonnements werden teilweise kombiniert mit anderen Abonnementsangeboten, deshalb kann in den betroffenen Vorstellungen der Sitzplatz nicht garantiert werden.
Bedingungen
AbonnementsPreise
Familienabonnement
Die Abonnementspreise basieren auf den Billettpreisen der betreffenden Veranstaltungen, abzüglich einer Abonnement-Ermässigung von rund 10% (ausgenommen Premieren-Abo A, Liederabend-Abo sowie das Wahl-Abo).
Die Service-Gebühr für Abonnements ist im Preis inbegriffen.
Eltern, die ein Sonntagnachmittags- oder KonzertAbo gebucht haben, können für ihre Kinder bis zum vollendeten 16. Lebensjahr das gleiche Abonnement zum Legi-Preis beziehen (Preise Jung).
Senior:innen-/ IV-Abonnement
Erneuerung der bisherigen Abonnements
Neues Abonnement abschliessen
AHV- sowie IV-Bezüger:innen erhalten 50% Ermässigung für Sonntagnachmittags- und KonzertAbonnements (Preise AHV / IV). Bei Weitergabe an nicht AHV- resp. IV-berechtigte Personen ist vor der Vorstellung an der Billettkasse die Preisdifferenz zum Normalpreis aufzuzahlen sowie eine gültige Eintrittskarte zu beziehen.
Die Rechnung für die Erneuerung des Abonnements wird Ihnen per Post Mitte April zugestellt.
Interessenten werden gebeten, ihre Abonnementswünsche schriftlich, mittels Online-Formular oder Bestelltalon, an den Abonnementsdienst des Opernhauses zu richten. Die Bestellungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Eine Benachrichtigung über die Platzzuteilung sowie die Rechnungsstellung erfolgt ab Mai.
Alle Infos zu den Abonnements und Bestellmöglichkeiten unter www.opernhaus.ch/abo
Abonnementskarten
Nicht besuchte
Veranstaltungen und Abotausch
Für die Vorstellungen des von Ihnen gewählten Abonnements erhalten Sie im August Ihre Aboausweise für Stamm-Abos resp. Ihre Eintrittskarten zugeschickt. Die Abonnementskarten sind übertragbar. Bei Verlust des Abonnementsausweises wird für dessen Ersatz eine Bearbeitungsgebühr von CHF 10 pro Ausweis erhoben.
Für nicht besuchte Vorstellungen wird kein Ersatz geleistet. Der Umtausch für eine Ersatzvorstellung derselben Produktion wird gegen eine Gebühr von CHF 10 ermöglicht, sofern ein entsprechendes Platzangebot verfügbar ist. Karten des PremierenAbos A können gebührenfrei getauscht werden. Der Tausch kann frühestens ab September erfolgen. Falls die Ersatzvorstellung in einer höheren Preisstufe angesetzt ist, wird die Differenz berechnet.
vorbehalten
Besetzungsänderungen, Terminverschiebungen und allfällige künstlerisch oder durch TV-Aufnahmen bedingte Änderungen des Bestuhlungsplanes bleiben ausdrücklich vorbehalten. Die definitiven Anfangszeiten entnehmen Sie bitte unserer Website.
Bei den Plätzen der Kat. 4 und Kat. 5 muss mit mittleren bis starken Sichteinschränkungen gerechnet werden. Die grauen Plätze auf dem Saalplan sind Hörplätze ohne Sicht auf die Bühne. Alle Preise in CHF
Die vollständigen Informationen zu Ihrem Kartenkauf finden Sie auf www.opernhaus.ch/tickets
8 2 9 03 13 23 33 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4 2 5 2 6 2 7 2 8 92 03 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4 2 5 2 6 2 7 2 8 92 03 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4 2 5 2 6 2 7 2 8 92 03 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4 2 5 2 6 2 7 82 92 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4 2 5 2 6 2 7 2
Billettkasse
Opernhaus Zürich AG
Falkenstrasse 1
CH-8008 Zürich
tickets@opernhaus.ch
T +41 44 268 66 66
Öffnungszeiten
Vorverkaufstermine
Telefonverkauf: Montag bis Samstag, 12.00 bis 18.00 Uhr
Schalterverkauf: Montag bis Samstag, 12.00 Uhr bis Vorstellungsbeginn An Tagen ohne Vorstellung von 12.00 bis 18.00 Uhr. Sonntags jeweils ab 1,5 Stunden vor Vorstellungsbeginn (resp. 1 Stunde bei Kleinformaten).
Geschlossen während der Sommerpause vom 14. Juli bis und mit 27. August 2025. Abonnementsdienst und telefonischer Verkauf während der Sommerpause von Montag bis Freitag, 10.00 bis 14.00 Uhr.
Der Abonnementverkauf beginnt Mitte April 2025. Einzelkarten für sämtliche Vorstellungen* gelangen am 21. Juni 2025 in den freien Vorverkauf. Sie können Ihre Karten wie gewohnt schriftlich, telefonisch, online oder persönlich an der Billettkasse des Opernhauses erwerben.
Mitglieder der Freunde der Oper Zürich und der Freunde des Balletts Zürich, Aktionär:innen sowie Abonnent:innen des Opernhauses können bereits ab dem 14. Juni 2025 an der Billettkasse sowie telefonisch und online ein Vorkaufsrecht in Anspruch nehmen.
*AMAG Volksvorstellungen gelangen jeweils einen Monat vorher in den Verkauf.
Schriftliche Bestellungen
Telefonische Bestellungen
Onlinebuchung
Gruppenbestellung
Schriftliche Bestellungen (nur möglich für die Platzkategorien 1 bis 4) sind verbindlich und werden ab dem 21. Juni 2025 in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Die Benachrichtigung über die Platzzuteilung erfolgt in Form einer Rechnung, nach deren Begleichung die Karten per Post zugestellt werden. Es wird eine Gebühr von CHF 5 erhoben. Kartenbestellungen per E-Mail werden wie schriftliche Bestellungen behandelt. Für AMAG Volksvorstellungen sind keine schriftlichen Bestellungen möglich.
Telefonische Bestellungen sind ab den genannten Vorverkaufsterminen möglich. Für eine postalische Zustellung oder Abholung an der Billettkasse wird eine Gebühr von CHF 5 pro Auftrag erhoben.
Auf unserer Website buchen Sie Ihre Eintrittskarten platzgenau über eine sichere Verbindung. Nachdem Sie die Eintrittskarten online bezahlt haben, können Sie sich Ihre Tickets zuhause kostenfrei ausdrucken oder digital im Wallet Ihres Handys speichern. Für eine postalische Zustellung oder Abholung an der Billettkasse wird eine Gebühr von CHF 5 pro Auftrag erhoben. Ermässigte Karten können nur teilweise online gebucht werden.
Für Gruppenbestellungen wenden Sie sich bitte an die Billettkasse.
Geschenkkarte
Mit einer Geschenkkarte können Sie einen Besuch im Opernhaus Zürich verschenken, ohne sich auf einen Termin festzulegen. Geschenkkarten zu einem beliebigen Betrag können schriftlich, telefonisch, online oder persönlich an der Billettkasse erworben werden. Sie sind fünf Jahre lang gültig und können für alle Eigenveranstaltungen des Opernhauses eingelöst werden.
Weitere Geschenkideen unter opernhaus.ch/geschenke
Die Billettkasse des Opernhauses ist für Menschen im Rollstuhl barrierefrei zu erreichen. In jeder Vorstellung stehen 4 Rollstuhlplätze im Parkett in der Platzkategorie 4 zur Verfügung. Begleitpersonen erhalten 50% Ermässigung. Zusätzlich besteht ein Angebot von 2 Rollstuhlplätzen im 1. Rang in der Platzkategorie 2. Begleitpersonen können Sitzplätze in den Kategorien 2 bis 4 wählen. Der Zugang ins Opernhaus erfolgt via Foyer Billettkasse. Markierte Parkplätze stehen im Parkhaus Opéra zur Verfügung.
Nicht besuchte Vorstellungen
Das Opernhaus Zürich spielt fast alle Opern in Originalsprache. In der Regel werden die Vorstellungen deutsch und englisch übertitelt. Bitte betrachten Sie die Übertitel als einen Service, von welchem, bedingt durch die bauliche Gestalt des Opernhauses, nicht auf allen Plätzen in gleichem Masse profitiert werden kann.
Für nicht besuchte Vorstellungen wird kein Ersatz geleistet. Karten können generell nicht zurückgegeben werden. Es besteht die Möglichkeit, die Tickets bei der Billettkasse des Opernhauses in Kommission zu geben. Das Opernhaus kann jedoch keine Garantie für den Verkauf bzw. für die Rückerstattung des Eintrittspreises übernehmen. Pro Platz wird eine Kommissionsgebühr von CHF 10 erhoben. Alternativ können Sie Ihre Eintrittskarte dem Club Jung spenden und so einem jungen Menschen den kostenlosen Eintritt ins Opernhaus Zürich ermöglichen.
Zuspätkommen
Garderobe
PausenGastronomie
Die Vorstellungen beginnen pünktlich. Aus Rücksicht auf die Künstler und das Publikum können zu spät kommende Besucher:innen ihre Plätze erst nach der Pause einnehmen und bis dahin die Vorstellung auf einem Bildschirm im Foyer verfolgen.
Zugänge zu den Garderoben befinden sich unmittelbar rechts und links vom Haupteingang. Die Kosten für die Garderobe sind im Eintrittspreis eingeschlossen.
Vor der Vorstellung und in den Pausen serviert Ihnen «Lulu» Snacks und Getränke an den Bars des Opernhauses. Sparen Sie sich die Wartezeit und geniessen Sie die Pause in vollen Zügen! Ihre Bestellung können Sie online abgeben und bequem direkt bezahlen, damit in der Pause alles an dem von Ihnen gewünschten Standort für Sie bereit steht.
Allgemeine Bedingungen
Für den Verkauf von Karten gelten die AGB der Opernhaus Zürich AG, die an der Billettkasse bezogen oder online eingesehen werden können.
Wir halten Wort.
B Hauptbühne
BT Bernhard Theater
F Eingangsfoyer
S Spiegelsaal
SB Studiobühne
OIQ Oper im Quartier
PK Probebühne Kreuzstrasse
BA Ballettsaal A
T Tonhalle
ZKO ZKO-Haus
TW Theater Winterthur
September
Datum Zeit Bühne Aufführung Preise Seite *Matinee ausnahmsweise am Nachmittag
Vom Parking #1 nur eine kurze Szene bis zum Parkett
Direkter Zugang vom besten Parkhaus in die Loge!
24 Stunden geöffnet
365 Tage im Jahr
Der neue Tayron ist ein wahres Platzwunder. Er besticht mit bis zu sieben Sitzen und einem riesigen Kofferraum. Das macht ihn zum perfekten Begleiter für Alltag und Abenteuer. Sein modernes und ausdrucksstarkes Design verbindet Eleganz und Funktionalität. Übrigens: Den neuen Tayron gibt es auch als Plug-in-Hybrid*, der zwei Antriebe zu maximalem Fahrspass vereint.
Jetzt Probe fahren
Master of Advanced Studies MAS
Ärztliche Psychotherapie
Applied Ethics
Applied History
Bibliotheks- und Informationswissenschaft
European and Asian Business Management
Executive Master in Art Market Studies
Executive Master in Arts Administration
Executive MBA: Fokus Digitale Transformation
Executive MBA: Focus Digital Transformation
Finance
Gesundheitspsychologie
Kognitive Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Kognitive Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin
LL.M. International Business Law
LL.M. International Tax Law
LL.M. Internationales Wirtschaftsrecht
Neuropsychologie
Orale Implantologie
Parodontologie
Public Health
Real Estate
Schulpsychologie
Sustainable Finance
Zahnerhaltung
Diploma of Advanced Studies DAS
Banking
Clinical Research
Entwicklungspädiatrie
Kognitiv-verhaltenstherapeutische Supervision
MedLaw
Psychotraumatologie
Translational Nephrology
Unternehmensführung
Work+Health
Certificate of Advanced Studies
CAS
Applied Economic History
Beratungskompetenz zum Leben im Alter
Bibliotheksmanagement
Bibliothekswissenschaft
Blockchain
Chinese Business Management
Clinical Data Management
Clinical Monitoring
Clinical Trial Management
Compliance
Management
Corporate Finance
Crypto Compliance
Cybersecurity
Datenmanagement und Informationstechnologien
Datenschutz
Derivatives
Diagnostik und Behandlung von Essstörungen
Endodontologie
Entwicklungsorientierter Unterricht
Epidemiologie und Biostatistik
Ess-, Trink- und Schlucktherapie bei Kindern
Ethnobotanik im Mittelmeerraum
Ethnobotanik und Ethnomedizin
Europarecht
European Business Management
Finanzmarktrecht
FinTech
Forensic Imaging and Virtopsy
Forensic Nursing
Gegenwartsliteratur
General Management
Generative AI
Gerontologie
Gesundheitsförderung und Prävention
Gesundheitsökonomie und gesundheitsökonomische Evaluation
Gesundheitspsychologische Lebensstiländerung und Mind Body
Medicine
Gesundheitssysteme
Heart Failure
Higher Education
Inhouse Counsel
International Banking, Finance and Insurance Law
International Business Transactions und Technologietransfer
International Sports Law
Internationales Banken-, Kapitalmarkt- und Versicherungsrecht
Investment Management
Kinderpsychotraumatologie
Krankheitsbewältigung und Ressourcenstärkung über die Lebensspanne
Labormedizin
Law for Medics and Health Professionals
Leadership und Governance an Hochschulen
Legalinspektion
Legal Data Science
M&A und Gesellschaftsrecht
Medical Leadership
MedLaw
Orthognathe Chirurgie
Pädiatrische Palliative Care
Parodontologie und Peri-Implantäre Erkrankungen
Philosophie für Fachleute aus Medizin und Psychotherapie
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Asiens
Positive Psychologie
Präventive und Restaurative Zahnmedizin
Rare Diseases
Responsible Business Conduct
Risk Management for Banking and Finance
Safety in Healthcare
Sex- and Gender-Specific Medicine
Spiritual Care
Stakeholder Management and Stewardship
Theory and History of Photography
Urban Management
Valuation and M&A
Kurse
Ca. 80 Weiterbildungskurse
Website weiterbildung.uzh.ch
Printprodukte: Mehr als Worte auf Papier
Multicolor Print AG
6341 Baar
T +41 41 767 76 76
www.multicolorprint.ch
Die können das!
Sie sind Botschafter Ihrer Marke und erreichen die Sinne. Unsere Expertise in der Produktion und persönliche Beratung garantieren Ihnen Qualität –made in Switzerland.
Wir freuen uns darauf, Ihre Visionen umzusetzen.
Datum Zeit Bühne Aufführung
Bild- und Fotonachweise:
S. 20/21: Gottfried Helnwein
S. 24/25: Axel Groß / Mirage Gobo
S. 28/29:
Emma Webster, The Darkest Soil, 2023, Oil on linen (152.4 x 213.4 cm), Courtesy of the artist and Perrotin
S. 32/33:
Ugo Rondinone, blissful light, 2023, Painted bronze (648.6 x 448.4 x 408.3 cm), © Ugo Rondinone, Courtesy of the artist and Gladstone Gallery,
Photography by David Regen
S. 38/39:
Mierswa-Kluska, Trunk Archive
S. 42/43:
Marco Brambilla, Heaven’s Gate, 2022, High-definiton 3D video, loop, 8:45 min. Color, sound.
Courtesy of the artist
S. 46/47:
Huang Ko Wei, Scatter, 2022, Acrylic on canvas (150 × 200 cm), Courtesy of the Artist and Gallery Vacancy, Shanghai
S. 54/55:
Hans Aichinger, Die Lücke im Traum, 2023 (150 x 230 cm), Öl auf Leinwand
S. 58/59:
David Avazzadeh, Moments Past S. 62/63: Liam Man, Eternal Gaze
S. 66: Carlos Quezada
S. 66/67: Paolo Barretta
S. 67, S. 68: Gregory Batardon
S. 74/75, S. 78/79, S. 80/81, S. 82: Toni Suter
S. 76, S. 84/85: Monika Rittershaus
S. 77, S. 83: Herwig Prammer
S. 114/115: Amy Judd, Glowing Wing Courtesy of the artist and Hicks Gallery, London
S. 118/119:
Shinichi Maruyama, Nude
S. 122/123: Gary Yeoh, Calla, 2012, Floragraphy
Opernhaus Zürich AG Falkenstrasse 1, CH – 8008 Zürich
Zentrale: +41 44 268 64 00, info@opernhaus.ch
Billettkasse: +41 44 268 66 66, tickets@opernhaus.ch
Intendant Matthias Schulz
Kaufmännischer Direktor Marc Meyer Generalmusikdirektor Gianandrea Noseda Ballettdirektorin Cathy Marston
Redaktion Dramaturgie, Kommunikation, Marketing, Musiktheaterpädagogik, Operndirektion
Anzeigen
Opernhaus Zürich, Marketing +41 44 268 66 33, inserate@opernhaus.ch
Corporate Design, Artdirektion Herburg Weiland Gestaltung, Produktion Giorgia Tschanz
Druck Multicolor, Baar
Lithografie MXM Digital Services, München
Redaktionsschluss: Februar 2025 Änderungen vorbehalten
Jetzt Mitglied werden und für CHF 18 in die Oper
Probenbesuche
Vergünstigte Teilnahme an den Workshops
Last Minute-Karten für CHF 18 an der Abendkasse oder ab 13.00 am Vorstellungstag online
Günstige Ticket im Online-Vorverkauf: CHF 18 für ausgewählte Vorstellungen
Andere junge Opern- / Ballettfans kennenlernen
Einmal anmelden und bis zu 248-mal jährlich profitieren.
Die Mitgliedschaft ist kostenlos und unverbindlich (einmalige Aufnahmegebühr CHF 20).
Keine Kosten nach der einmaligen Aufnahmegebühr in der Höhe von CHF 20
Kontakt zu Künstler:innen in Künstlergesprächen
Einblick in das Geschehen hinter der Bühne
Regelmässige Informationen per Newsletter & Backstage-Content
Details zum aktuellen Programm und zur Mitgliedschaft im Club Jung
Partnerin Opernhaus Zürich
Vegetarian & Vegan Restaurant | Bar | Take-Away | Catering Seefeldstrasse 2 | Falkenstrasse 12, 8008 Zürich gleich hinter dem Opernhaus | www.tibits.ch |