1 minute read

klimaFit- Programm 2037“

Raus aus Öl und Gas

Ziel: Ausstieg aus Öl und Gas bis 2030

Einsparungen: rd. 5.000 Tonnen CO2 jährlich ab 2030

Investitionen: 1,8 Mio. Euro jährlich bis 2030

Öl- und Gasausstieg bis 2030

Schon seit Jahren verbaut die gswb bei Neubauprojekten keine Heizungssysteme mit fossilen Energieträgern mehr. Der Großteil der rd. 25.000 Wohneinheiten im Verwaltungsbestand der gswb wird bereits heute mit klimafreundlicher Wärme versorgt: 58,6 % entfallen dabei auf Fernwärme, 18,3 % auf Pellets, Holz oder Strom. Bei rd. 6.000 Wohnungen erfolgt die Beheizung aktuell noch mit Gas oder Öl. Mit der Umstellung dieser Öl- und Gas-Heizungen auf Heizsysteme mit nicht-fossilen Energieträgern in den kommenden sieben Jahren wird der CO2-Ausstoß ab 2030 jährlich um rd. 5.000 Tonnen reduziert.

Die Klima-Investitionen der gswb tragen in den nächsten Jahren nicht nur zum Klimaschutz und Erhalt der Umwelt bei, sondern auch zur Sicherung von Arbeitsplätzen im Bundesland Salzburg. Mit einem jährlichen Investitionsvolumen von rund 33 Millionen Euro im Rahmen des „klimaFit-Programms 2037“ sichert die gswb jedes Jahr etwa 660 Arbeitsplätze in Salzburg. Hinzu kommen weitere 470 Arbeitsplätze durch Neubauprojekte.

JETZT BEWERBEN – ALS BAUTECHNIKER FÜR DEN HOCHBAU

Die gswb ist immer auf der Suche nach Menschen, die gemeinsam mit uns die Zukunft gestalten wollen und sich gerne der Herausforderung stellen, nachhaltig zu arbeiten. Das „klimaFit-Programm 2037“ schafft auch bei der gswb zahlreiche neue Arbeitsplätze. Daher sucht die gswb aktuell Bautechniker für den Bereich Hochbau, die uns bei der Umsetzung des „klimaFit-Programms 2037“ unterstützen. Wollen Sie Teil unseres Teams sein, dann schauen Sie auf www.gswb.at/karriere und informieren Sie sich über Karrieremöglichkeiten.

Nachrüstung von Photovoltaikanlagen Klimafitte Mobilitätsstrategie

Im Rahmen des „klimaFit-Programms 2037“ wird im Zuge der energetischen Optimierung bestehender Wohnanlagen auch die Umsetzung klimaschonender Mobilitätskonzepte geprüft. Dazu zählen u. a. Stellplätze mit Ladestationen für E-Bikes und Elektro-Autos, Carsharing-Angebote und überdachte Radabstellplätze mit Reparaturstationen. Bereits vor Jahren hat die gswb damit begonnen, grüne Mobilitätsangebote in neue Wohnbauprojekte zu integrieren. Das macht sich nun in mehrfacher Hinsicht bezahlt. Einerseits trägt die gswb zum Erreichen der Klimaziele bei, andererseits kommt die gswb auch den Mobilitätsansprüchen ihrer Mieter entgegen.

Das „klimaFit-Programm 2037“ der gswb sieht auch die Nachrüstung mit Photovoltaikanlagen vor. Der derzeitige Bestand an Photovoltaik- und thermischen Solaranlagen wird bei einer Fläche von rund 19.700 m2 und einem Energieertrag von mehr als 4,3 Millionen kWh jährlich, bis 2040 um rd. 100.000 m2 erweitert. Das bedeutet einen zusätzlichen Ertrag von rd. 18 Millionen kWh an elektrischer Energie und eine CO2-Einsparung von rd. 7.000 Tonnen pro Jahr. Das entspricht der Kapazität einer Waldfläche von ca. 1.200 Hektar.

Prokurist Thomas Gefahrt, LLM.oec.

This article is from: