2 minute read

HOLZBAUPREIS HALLEIN

Gswb Gewinnt Holzbaupreis Salzburg 2023

Mit dem in Holzbauweise realisierten Siedlungserneuerungsprojekt Hallein Burgfried hat die gswb ein klares Bekenntnis für nachhaltiges Bauen gesetzt – und damit auch die Juroren für den Holzbaupreis Salzburg 2023 überzeugt. Die Auszeichnung wird seit 2007 vom Verein der Salzburger Forst- und Holzwirtschaft pro:Holz vergeben und zeichnet herausragende Projekte aus, die Holz als Baumaterial verwenden und dabei ökologische, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigen.

Zusammen mit dem Holzbaupreis Salzburg 2023 wurden der gswb drei Tannen überreicht, die mittlerweile gepflanzt sind und den Nachhaltigkeitsanspruch des Projekts zusätzlich unterstreichen. „Ich freue mich, dass die Wohnanlage Hallein Burgfried der gswb beim Holzbaupreis Salzburg mit einer Auszeichnung prämiert wurde. Es zeigt, dass der gemeinnützige Wohnbau in Holzbauweise funktioniert. Sie dient weiteren Projekten als Vorzeigeprojekt und sollte anderen in den kommenden Jahren zur Nachahmung dienen. Wenn man betrachtet, wieviel CO2 das gesamt verbaute Holz speichert, ist das auch ein Beitrag zum Erreichen der Klimaziele, denn ein Kubikmeter verbautes Holz speichert langfristig eine Tonne CO2“, so Ök.-Rat Rudolf Rosenstatter, Obmann von pro:Holz Salzburg.

Weitere Auszeichnung für Hallein Burgfried

Das gswb-Projekt Hallein Burgfried wurde als größter mehrgeschossiger Holz-Wohnbau im gesamten Bundesland Salzburg bereits im Herbst 2022 fünffach mit „klimaaktiv Gold“ geehrt und freut sich nun über eine weitere Auszeichnung. Die Energieversorgung der neuen Wohnanlage funktioniert über Fernwärme und eine 380 m2 große Photovoltaikanlage auf den Dächern. Aber auch die Außengestaltung präsentiert sich zukunftsweisend und ganz im Sinne der Nachhaltigkeit. Durch die Verwendung von rund 800 Kilogramm Pflanzenkohle binden die Außenanlagen rund acht Tonnen CO2 aus der Umwelt.

„Wir freuen uns, dass wir für den zweiten Bauabschnitt von Hallein Burgfried, bei dem wir konsequent auf den nachwachsenden, natürlichen Baustoff Holz gesetzt haben, mit dem diesjährigen Holzbaupreis ausgezeichnet wurden. Das bestärkt uns darin, auch zukünftig bei Wohnbauprojekten auf Holz zu setzen.“

Prok. Bmstr. Ing. Christian Lechner, Leitung Technik-Bauabwicklung

MIETEN STEIGEN MIT 01. JULI UM NUR 2 %

Aufgabe der gswb als gemeinnütziger Wohnbauträger ist es, mit Hilfe von Wohnbauförderungsmitteln des Landes Salzburg leistbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. „Trotz der aktuellen hohen Inflation von rd. 10 Prozent steigt der Kapitaldienst in den Mieten von Wohnobjekten, die noch mit Darlehen finanziert sind, um nur 2 Prozent“, betont gswb-Geschäftsführer Dir. Dr. Peter Rassaerts. Damit liegt die gswbMiete deutlich unter den Mietpreisen am freien Wohnungsmarkt. Die Höhe der monatlichen Wohnkosten hängt aber auch von den Betriebskosten ab.

SPAR -TIPPS FÜRS FRÜHJAHR

Steigen die Betriebskosten, hat man entweder mehr verbraucht oder die Preise für Wärme, Wasser, Strom oder Müllentsorgung sind gestiegen. Wie hoch die Ausgaben tatsächlich ausfallen, hat man bis zu einem gewissen Grad selbst in der Hand. Es gibt mehrere Möglichkeiten, um zu Hause Betriebskosten zu senken. Hier sind einige Tipps:

Heizung abschalten

Entlüften Sie regelmäßig Ihre Heizkörper, sodass es nicht gluckert und stellen Sie die Thermostate richtig ein. Bei steigenden Temperaturen können Heizungen außerdem frühzeitig abgeschaltet werden. Stattdessen sorgen geöffnete Fenster für frische Luft und angenehme Raumtemperaturen.

Tageslicht nutzen, Beleuchtung abdrehen

Im Frühling werden die Tage länger. Beleuchtungen auszuschalten und das Tageslicht zu nutzen, verbraucht weniger Strom und entlastet die Geldbörse. Sollte es doch einmal zu dunkel sein, empfiehlt sich die Verwendung von energieeffizienten Geräten, wie zum Beispiel LED-Lampen, mit denen sich Energiekosten erheblich senken lassen.

Müll trennen, auf Sauberkeit

achten

Wenn alle Hausbewohner konsequent auf Mülltrennung achten, kann pro Wohnanlage oft ein ganzer Müllcontainer eingespart werden. Die Betriebskosten lassen sich zusätzlich senken, wenn man Stiegenhäuser bzw. Außenanlagen sauber hält.

Energiesparendes Waschen und Trocknen

ECO-Waschprogramme mit niedrigen Temperaturen schonen die Umwelt und reduzieren den Energieverbrauch. Bei schönem, frühlingshaften Wetter kann man die Wäsche anschließend draußen auf der Leine aufhängen und sich den Trockner sparen. Darüber hinaus können im Badezimmer Sparduschköpfe und Perlstrahler unkompliziert selbst installiert werden, die beim Sparen von Warmwasser helfen.

Moderne Haushaltsgeräte anschaffen

Investitionen in neue Haushaltsgeräte lohnen sich auf alle Fälle, weil sie oft nicht nur besser funktionieren, sondern auch deutlich weniger Strom verbrauchen.

Schon gewusst?

Die Klima- und Energiefonds helfen beim Senken der Energiekosten im Haushalt. Nach Prüfung der Förderungswürdigkeit erfolgt die persönliche Beratung im Haushalt –Elektrogeräte werden kontrolliert und Energiesparmaßnahmen besprochen. Pro Haushalt ist der kostenlose Austausch eines Elektrogeräts (Herd, Kühlschrank, Waschmaschine, Geschirrspüler) möglich. Das Programm wird vom Klimaund Energiefonds finanziert. Mehr erfahren

This article is from: