1 minute read

klimaFit- Programm 2037“

2037“ MACHT DIE GSWB CO 2- NEUTRAL

Die gswb setzt sich seit über 80 Jahren für die Schaffung von günstigem Wohnraum im Bundesland Salzburg ein. Das „klimaFit-Programm 2037“ ist nun ein weiterer Schritt, um die Lebensund Wohnqualität der Menschen zu verbessern, dem steigenden Energieverbrauch entgegenzuwirken und das Land Salzburg bei der Erreichung seiner Klimaziele zu unterstützen.

Rund 450 Millionen Euro werden in den kommenden Jahren in eine Vielzahl an Maßnahmen investiert, um bis 2037 die verwalteten Wohngebäude CO2-neutral zu machen. Im Mittelpunkt des Programmes stehen der restliche Ausstieg aus Öl und Gas, thermische Optimierungen, die Nachrüstung mit Photovoltaikanlagen und die Umsetzung innovativer Verkehrs- und Mobilitätskonzepte.

„Mit dem ‚klimaFit-Programm 2037' sparen wir nach Abschluss aller Maßnahmen ab 2037 pro Jahr rd. 13.700 Tonnen CO2 ein. Darüber hinaus leisten wir mit den thermischen Optimierungen von Gebäuden und Nachrüstungen mit Photovoltaikanlagen einen spürbaren Beitrag zur Senkung des Heiz- und Stromverbrauchs für unsere Kunden“, fasst Dir. Dr. Peter Rassaerts, Geschäftsführer der gswb, zusammen.

Wesentlich dabei: Das „klimaFit-Programm 2037“ führt zu keinen Erhöhungen bei den gswb-Mieten. Die Finanzierung dessen erfolgt u. a. aus dem gesetzlich festgelegten Erhaltungs- und Verbesserungsbeitrag (EVB). Diese Höhe ist abhängig vom Alter des Wohnhauses und wird gemäß Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) monatlich mit der Miete eingehoben.

gswb-Geschäftsführer Dir. Dr. Peter Rassaerts erklärt: „Das Maßnahmenprogramm soll die aktuellen Preise für Energie abfedern und wird unsere Mieter nicht zusätzlich finanziell belasten.“

Zur Finanzierung der Investitionen aus dem „klimaFitProgramm 2037“ werden alle Förderungsmöglichkeiten ausgeschöpft und – falls erforderlich – durch die Aufnahme eines Bankdarlehens ergänzt, das mit den zukünftigen EVB-Erträgen refinanziert wird.

Thermische und energetische Optimierungen für mehr Effizienz

Zur Beurteilung der thermischen Qualität der Außenhülle eines Wohngebäudes wird der LEKT-Wert herangezogen. Je niedriger der LEKT-Wert, desto besser ist die Gebäudehülle gegen Wärmeverluste im Winter und Überhitzung im Sommer gedämmt, was zu einem geringeren Energieverbrauch führt.

Als „energieeffizientes Bestandsgebäude“ gilt laut Salzburger Wohnbauförderung ein Wohnhaus, wenn der LEKT-Wert niedriger als 26 ist. In den kommenden Jahren werden alle Gebäude, die aktuell noch einen LEKT-Wert von über 26 aufweisen, von der gswb thermisch optimiert.

Sanierung von 1.300 Wohneinheiten pro Jahr sparen 400 Tonnen CO2

Jährliche energetische Optimierungen bei etwa 1.300 Wohneinheiten reduzieren den CO2-Ausstoß um etwa 400 Tonnen pro Jahr. Im Rahmen der Sanierungen der Gebäudehüllen werden auch die Möglichkeiten einer Nachrüstung mit Photovoltaikanlagen, Wärmerückgewinnungssystemen, grünen Fassaden und begrünten Dächern geprüft.

„Die gswb nimmt ihren gesellschaftlichen Auftrag sehr ernst und will verlässlich ihren Beitrag zum Erreichen der Salzburger Klimaziele leisten. Mit dem ‚klimaFit-Programm 2037‘ sparen wir nach Abschluss aller Maßnahmen ab 2037 pro Jahr rd. 13.700 Tonnen CO2 ein.“

Thermische Sanierungen

Ziel:

Abschluss thermischer Sanierungen bis 2037

Einsparungen: rd. 400 Tonnen CO2 zusätzlich pro Jahr

Investitionen: rd. 30 Mio. Euro jährlich bis 2037

This article is from: