GastroCityGuide
5,50 €
Gastroführer für Wiesbaden • Mainz • Rheingau/Ts. • Rheinhessen
Kulinart – die Messe für Genuss und Stil
Winterzeit – Wildzeit Regio-Tapas:
Die kleinen Gaumenfreuden
Essig
Der Gewürzallrounder
Rezeptsuche:
Resteverwertung trifft Inspiration
Jubiläum:
mi
He
De
rn
e rbs ue G ta ktu t/Wi astro ell nte Ci en r 2 tyG Em 018 uid pfe /20 e hlu 19 ng en
20. InterWhisky in Frankfurt
INHALT GASTRO – NEWS kulinart – Messe für Genuß und Stil
Seite
4
20. InterWhisky Frankfurt
Seite
6
Essig – der Gewürzallrounder
Seite
8
Weinforum Rheinhessen
Seite 11
Winterzeit – Wildzeit
Seite 12
Resteverwertung trifft Inspiration
Seite 14
Regio-Tapas, die kleinen Gaumenfreuden
Seite 16
V wie Vegan
Seite 19
Sörgenloch – Reduce to the max
Seite 22
GastroNews Mainz I: Willems
Seite 26
GastroNews Mainz II: Hahnenhof
Seite 30
GastroNews Rheingau: Weihnachtsmärkte
Seite 43
GastroNews Rheinhessen I: St. Gereon
Seite 44
GastroNews Rheinhessen II: Dohlmühle
Seite 47
GastroNews Rheinhessen III: Am Morstein
Seite 48
GastroNews Rheinhessen IV: Immerheiser
Seite 51
REZEPTE Rezept 1
Seite 10
Rezept 2
Seite 13
Rezept 3
Seite 18
EMPFEHLUNGEN MAINZ EMPFEHLUNGEN WIESBADEN EMPFEHLUNGEN RHEINGAU–TAUNUS EMPFEHLUNGEN RHEINHESSEN
���������������
������
���������������������������������������������������������������
�������������������� �������������������
���������������������
������������
�������������������������
�����
��������������������
������������
����������������������������������
���������
�� ��� �� ���� ����� ���� ��� ��� �� ����� ��� ��� �� �� ��� ��� ��� ��� �� ��� ��� �� ��� �� �� ��
����������������������������
Seite 23 7Seite 32 Seite 40 Seite 45
�������� ��������������� �������������
IMPRESSUM
TITELBILDER (Landhaus am Heidenturm) IMPRESSUM Herausgeberin: media futura Redaktion: Gastro–City–Guide, Balduinstr. 28 • 56856 Zell (Mosel) Tel.: 0 6542 / 954 00 80 • Fax: 0 6542 /954 00 79 Mediaberatung: Wiesbaden, Mainz & Rheinhessen: Klaus Delorme,Tel.: 0 61 31 / 59 21 93 Wiesbaden & Rheingau–Taunus: Tobias Mahlow, Tel.: 06542 / 954 00 80 Redaktion: Tobias Mahlow, Petra Esser, Konstantin Mahlow Vignetten: Bernd Schneider, Wiesbaden Titelbild: Foto: Bruhum, www.fotosearch.de, Stock-Photography Gesamtkoordination & Gestaltung: media futura, Petra Esser, Balduinstraße 28, 56856 Zell / Mosel Druck: CEWE-Print, 01277 Dresden
Redaktionsschluss für Ausgabe 1/2019: 15. März 2019 Alle Fotos wurden uns mit freundlicher Genehmigung der Eigentümer zum Abdruck für diese Ausgabe zur Verfügung gestellt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.
www.gastro–city–guide.de
������� ����������
����������������������� Gastro City Guide
3
GASTRO – NEWS
Jubiläum für Genießer: kulinart 2018 in Frankfurt
B
ereits zum 15. Mal lädt die kulinart alle Genießer des Besonderen nach Frankfurt. Am 27. und 28. Oktober 2018 gastiert die Genussmesse wieder im Bockenheimer Depot. Rund 80 Aussteller werden Ende Oktober mit zahlreichen Besuchern im schönen Ambiente des Bockenheimer Depots die 15. Ausgabe der Genussmesse feiern. Wie jedes Jahr ist auch bei der Jubiläumsausgabe der kulinart für jeden besonderen Geschmack etwas dabei, von regionalen bis zu internationalen Spezialitäten, von bewährten Klassi-
4
Gastro City Guide
kern bis zu aktuellen Foodtrends und vom exklusiven Tafeldesign bis zum exquisiten Reiseziel. So lädt beispielsweise die spanische Gastregion Galicien zur kulinarischen Entdeckungsreise ein und das thailändische Fremdenverkehrsamt will den Besuchern mit Hilfe von Pim Ampikitpanichs Firma Konkrua die Küche Zentralthailands nahebringen. Die schönen handgefertigten Konkrua Kochboxen bringen nun Spezialitäten wie Pad Thai, Tom Yam Kung und das leckere grüne Curry Kaeng Khiao Wan zum Nachkochen in die heimische Küche.
www.gastro–city–guide.de
GASTRO – NEWS Dass Gewürze glücklich machen, weiß man nicht nur in Thailand, sondern auch in Wiesenbronn nahe Würzburg: von dort kommt Gewürzglück, die mit ihren spannenden Gewürzmischungen jeden Hobbykoch zu neuen und neuentdeckten Gerichten inspirieren wollen. Die pure Würzkraft der vollreifen Tomate hat Tomami für sich entdeckt, deren Name vom japanischen Begriff für den „fünften Geschmackssinn“ – Umami – abgeleitet ist. Wie es schmeckt, wenn es nicht süß, sauer, salzig oder bitter ist, lässt sich jetzt auf der kulinart erfahren. Und was würzt man am liebsten? Fleisch zum Beispiel. Mit Gourmetfleisch.de hat die Messe einen Pionier im OnlineFleischhandel als Aussteller gewonnen. Das Mönchengladbacher Familienunternehmen setzt seit über 100 Jahren auf echtes Handwerk durch Metzgermeister und eine fundierte Expertise. Inzwischen ergänzen sogar zwei zertifizierte Fleischsommeliers das Know-how der Online-Fleischmanufaktur. Offline zu erleben exklusiv auf der kulinart in Frankfurt. Selbstverständlich ist auf der kulinart auch für den fleischlosen Genuss gesorgt: So bringt Sandner Früchte die große Auswahl und die tolle Qualität italienischer Obst- und Gemüsemärkte auf die Messe und auch der Obsthof Schneider serviert erntefrisches Obst und Gemüse sowie hausgemachte Marmeladen und Gelees. Insbesondere der Apfel darf natürlich in Frankfurt nicht fehlen. Deshalb sind auch dieses Jahr die klassischen feinfruchtigen Apfelessige Dr. Höhl’s Bioess aus vollreifen Bio-Äpfeln von deutschen Streuobstwiesen wieder mit dabei. Ganz neu im Programm sind dagegen die flüssigen Apfelspezialitäten von Born in the Wetterau aus Butzbach-Ostheim. Vom Apfelschnaps über puren oder gespritzen Apfelwein bis zum „Local Stöffche“ wird hier eine schöne Tradition modernisiert. Und auch der Gin-Hype macht nicht vor dem Apfel halt: Der Bembel Gin erfrischt mit Apfel- und Zitrusnoten und kommt in der stilechten blumenverzierten Tonflasche auf die kulinart.
Sandwiese und Beyer sowie feine Weine aus Übersee von Vinovossum lassen zudem keine Wünsche und auch keine Lücke in Hausbar und Weinkeller offen. Für Naschkatzen hat dann die Pâtisserie Anna Reckmann noch einige Köstlichkeiten in petto. Ihre Philosophie: „Die Pâtisserie ähnelt der Alchemie: es ist die Kunst, Stoffe zu etwas Neuem zusammenzuführen und in etwas Wunderbares zu verwandeln.“. Was ihr dabei so alles gelungen ist, können die Besucher auf der kulinart vor Ort probieren. Ebenso wie die süßen Küchlein von Kuchenstil – wie der Name schon sagt, auch am Sti(e)l. Beliebte Highlights der Messe werden auch 2018 wieder die frisch gezapften Biere von Meckatzer Löwenbräu sowie die Miele Kocharena sein. Ausgesuchte Aussteller werden in der Kocharena ihre Spezialitäten zubereiten und die Besucher verwöhnen, darunter auch die beiden Gastregionen Galicien und Thailand. Und das Schönste: Alle Leckereien lassen sich hier nicht nur verkosten, sondern auch mit nach Hause nehmen – meist direkt vom Erzeuger verkauft und oftmals noch zum günstigeren Messepreis. So bringt man nicht nur schöne Eindrücke von der Messe mit, sondern kann auch noch lange danach weitergenießen. Weitere Informationen unter www.kulinart-messe.de kulinart 2018 Messe für Genuss und Stil 27. und 28. Oktober 2018 Frankfurt im Bockenheimer Depot Öffnungszeiten: Samstag 12-22 Uhr und Sonntag 10-19 Uhr Eintritt für Besucher: 12,-- € Alle Fotos. Katharina Bauer
Gin-Fans werden auch vom Stand der Rosebottel Bar begeistert sein: Auf der Messe zeigt sie ihre feinen Limonadenund Tonic-Essenzen sowie die Mixkünste ihres Barpersonals. Hochprozentigen Genuss versprechen auch Dr. Jaglas Elixiere. Die erlesenen Kräuterbitter der ehemaligen Klosterapotheke werden nach altem Familienrezept per Hand „mazeriert“. Beste Tropfen aus der Region von Weingütern wie
www.gastro–city–guide.de
Gastro City Guide
5
GASTRO – NEWS
20. InterWhisky in Frankfurt
Deutschlands älteste Whiskymesse zelebriert ihr Jubiläum
D
ie InterWhisky ruft und sie kommen alle: Fans, Liebhaber, Einsteiger, Profis, Wissbegierige, nur mal so Probierer und viele mehr. Immer wieder sind so die drei Tage der InterWhisky, die inzwischen ihre Heimat im Gesellschaftshaus des Frankfurter Palmengartens gefunden haben, ein großes Familienfest. Und das wiederholt sich nun zum 20. Mal. Anlass genug, das Jubiläum mit etlichen Highlights zu begehen. Eine kleine Vorschau auf drei tolle Whiskytage am ersten Adventswochenende. Deutschlands älteste Whiskymesse ist längst für über 8.000 Besucher ein fester Bestandteil im Termin-kalender. Auch in diesem Jahr dürfen sich whiskybegeisterte Kenner und Genießer somit wieder auf eine große Auswahl internationaler Aussteller und Marken freuen.
6
Gastro City Guide
Die namhaftesten Größen der Whiskybranche, aber auch immer mehr kleinere, unabhängige Destillerien aus dem In- und Ausland kommen nach Frankfurt zum alljährlichen Familientreff, der in diesem Jahr zum 20. Mal stattfindet.
Großes Programm für jeden Das Rahmenprogramm ist dabei immer so komponiert, dass Whisky-Einsteiger und -Profis gleichermaßen Wissenswertes über das „Wasser des Lebens” erfahren können. Besucher können Whiskys aus Schottland, Irland, Kanada, Japan, Belgien, Deutschland, der Schweiz und den USA verkosten. In kostenlosen Whisky-Seminaren („Whisky Forum”) sowie weiterführenden „Master Classes” und „GRAND Master Classes” haben sie die Möglichkeit, noch tiefer in die Welt des Whiskys einzutauchen.
www.gastro–city–guide.de
GASTRO – NEWS Abgerundet wird das Programm durch schottisches und irisches Food mit passender musikalischer Unterhaltung. Anlässlich des Branchenevents wird auch der neue „Whisky Guide Deutschland 2019” vorgestellt und die begehrten „Germany’s Best Whisky Awards” verliehen.
Viele Highlights Ein besonderes Highlight der Messe ist dabei das „Whisky Talk & Dinner” am 30. November, das Whiskybegeisterte zu einem exklusiven Vier-Gänge-Menü einlädt. Dazu werden diverse „WhiskyRaritäten” verkostet und von internationalen Top-Referenten (Destillerie-Manager, Masterblender, etc.) kenntnisreich vorgestellt. Ort der Veranstaltung wird aus dem besonderen Anlass des Jubiläums in diesem Jahr das 5 Sterne-Grandhotel Hessischer Hof sein.
Vorfreude garantiert Der Gründer und Ideengeber der InterWhisky, Christian H. Rosenberg, der unter anderem auch der Herausgeber des Magazins „Der Whisky-Botschafter” ist, sieht mit großer Vorfreude dem stolzen Jubiläum entgegen, denn es gibt ihm die Möglichkeit, viele Weggefährten der ersten Stunde nach Frankfurt zu locken. Auch das, so darf man vermuten, verspricht ein kleines Stelldichein. Denn auch in diesem Jahr übernimmt der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e.V. (BSI) wieder die Schirmherrschaft über die InterWhisky.
www.gastro–city–guide.de
Veranstaltungsort
Öffnungszeiten
Gesellschaftshaus Palmengarten Palmengartenstr. 11 60325 Frankfurt am Main
Freitag, 30. November 2018: 14 – 21 Uhr Samstag, 01. Dezember 2018: 12 – 21 Uhr
www.interwhisky.com www.facebook.com/InterWhisky
Sonntag, 02. Dezember 2018: 12 – 19 Uhr
Gastro City Guide
7
GASTRO – NEWS Und Hippokrates wusste ebenfalls schon um 400 vor Christus um die heilsame Wirkung des Essigs bei Verdauungsbeschwerden oder Atemwegserkrankungen. Heutzutage gibt es Essig wohl in jedem Haushalt, fristet da aber einen Art Schattendasein. Noch immer ist vielen nicht bekannt, wie vielseitig verwendbar dieses Naturmittel ist. Denn mit richtig gutem Essig kann man Cocktails, Dinners und sogar Desserts eine völlig neue Geschmacksnote verleihen. Doch erst einmal zu den Fakten. Essig entsteht durch Vergärung alkoholhaltiger Flüssigkeiten mit Essigsäurebakterien. Am gebräuchlichsten sind Weinessig, Balsamessig und Obstessig. Weinessig stammt aus weißem oder rotem Traubenwein, den man mit Essigsäurebakterien versetzt und mit Luftzufuhr 24 bis 48 Stunden gären lässt. Nach dem Filtern darf er meist noch in Holzfässern reifen. Die Reifedauer und die Qualität der Weinsorte bestimmen den Geschmack des Essigs. Die rote Sorte schmeckt kräftiger, die weiße milder. Obstessig wird ebenfalls mithilfe von Essigsäurebakterien vor allem aus Apfelwein gewonnen. Sein Säuregehalt liegt bei fünf Prozent, er schmeckt daher milder und auch fruchtiger als Weinessig. Apfelessig enthält viele Mineralien, zum Beispiel reichlich Kalium. Für den hochwertigen Aceto Balsamico wird Weinessig mit eingekochtem Traubenmost gemischt und zur Reifung in Eichenholzfässern gelagert. Dort lagert er oft mehrere Jahre, manchmal Jahrzehnte, bis er dickflüssig und dunkel wird.
Essig – der Gewürzallrounder S
eit Urzeiten bekannt und vielseitig eingesetzt, erlebt das Naturprodukt Essig ein Comeback. Nicht nur Feinschmecker und Vollwert-Gourmets sind begeistert, auch Freunde der ganzheitlichen Medizin haben Essig für sich entdeckt. Die Geschichte des Essigs beginnt mit vergorenem Traubensaft. Mehr zufällig wurde entdeckt, dass offener Wein mit der Zeit sauer wird. In China war Essig bereits 6000 v. Chr. bekannt. Schon
8
Gastro City Guide
damals wurde er nicht nur zum Würzen genutzt. Er war auch ein beliebtes Mittel, um Fleisch, Fisch und Gemüse haltbar zu machen, denn seine sanfte Säure hemmt das Wachstum der Mikroorganismen. Dass Essig auch gesund ist, war übrigens bereits den Babyloniern im Jahre 6000 vor Christus bekannt. Auch die Römer der Antike tranken Essigwasser nicht nur zur Erfrischung, sondern um den Körper zu reinigen.
Die Essigbildung erfolgt auf natürliche Weise – es werden also keine Essigbakterien zugesetzt – daher die lange Reifedauer. Aceto balsamico schmeckt leicht süßlich, er ist milder und samtiger im Geschmack als klassischer Weinessig. Für Bio-Essig kommen nur ökologisch angebaute Früchte in Frage. Most und Wein daraus sind nicht geschwefelt. Allerdings können bei der Gärung und Reifung natürlicherweise geringe
www.gastro–city–guide.de
GASTRO – NEWS Mengen Sulphite entstehen. Das Nachfärben mit Zuckercouleur ist nicht erlaubt. Filtriert wird Bio-Essig, wenn überhaupt, nur mit Papier. Er ist nicht erhitzt bzw. pasteurisiert. Im Bio-Laden gibt es eine große Auswahl, darunter naturtrübe Sorte und mit Kräutern verfeinerten Weinessig.
Apfelessig Die Wirkung von Apfelessig auf den Körper ist vielseitig. Apfelessig regt die Bildung von Verdauungssäften an und wirkt sich auf diese Weise positiv auf die Verdauung aus. Er hilft gegen Verstopfung und auch Sodbrennen wird gemildert. Weil der gesunde Essig besonders die Verdauung von Fett und Kohlenhydraten verbessert, wird er gerne bei Diäten eingesetzt. Außerdem reguliert er den Blutzuckerspiegel. Dadurch bleiben starke Blutzuckerschwankungen aus und die gefürchteten Heißhungerattacken fallen ebenfalls weg. Auch auf die Atemwege hat der Essig einen günstigen Einfluss. Das regelmäßige Einatmen von Essigdämpfen beugt Infektionen der Atemwege vor.
Selbst machen Früher ließen die Menschen zur Essigproduktion einfach ein alkoholisches Getränk solange stehen, bis sich der
Alkohol in Essig verwandelt hatte. Heute kann die saure Flüssigkeit gezielt mithilfe der Essigmutter hergestellt werden. Wie das genau geht, hat Harry Rosenblum in seiner gerade erschienen „Essigbibel” ausführlich beschrieben. Und er benennt auch die Gründe, warum man diesen Schritt wagen sollte: „…die Wahrscheinlichkeit, dass Sie in Ihrem normalen Supermarkt Essig erstklassiger Qualität finden, ist eher gering. Denn seit Jahrzehnten wird uns beim Kauf von Industrieessig vorgespielt, wir würden Malz- oder Rotweinessig kaufen. Die Flüssigkeit ist braun oder rot, schmeckt aber kein bisschen nach Bier oder Wein. Wenn Sie qualitativ hochwertigen Essig haben möchten, müssen Sie ihn höchstwahrscheinlich selbst herstellen.
Würze seine kulinarischen Fertigkeiten auf das nächste Level hebt. Die Einsatzmöglichkeiten scheinen unbegrenzt. Als Cocktail-Beigabe oder Dessert-Zutat verwandelt der Homemade-Essig jede Kost, jedes Leibgericht in einen Gaumenkitzel mit Wow-Effekt. Gekrönt wird die Gewürzhommage durch die ästhetische Bebilderung. Das Essigplädoyer führt neben den Rezeptideen zum Aufpeppen, Verfeinern und Neukreieren durch den gesamten, faszinierenden Essigherstellungsprozess, vom Anfang bis zum sauren Ende.
Aber die gute Nachricht ist: Dafür brauchen Sie nur drei Zutaten (einschließlich Luft), überhaupt keine besonderen Geräte und nur etwas Wartezeit.”
Mit selbst gemachtem Essig Gerichte und Getränke verfeinern und neu kreieren 1. deutsche Auflage 2018 ISBN: 978-3-96257-035-4 © 2018, Narayana Verlag GmbH
In seinem Koch- und Herstellungsbuch verleiht Harry Rosenblum dem unscheinbaren Alleskönner ein neues, dynamisches Image. Wer qualitativ hochwertigen Essig nicht missen möchte, sollte ihn selbst herstellen. Die Bedingungen könnten nicht besser sein: wenig Aufwand, eine große Wirkung. Der New Yorker zeigt auf 160 Seiten wie man mit dieser vermeintlich simplen
Buchtipp: Harry Rosenblum DIE ESSIGBIBEL
�������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������� ������������������������ ���������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������
www.gastro–city–guide.de
Gastro City Guide
9
GASTRO – NEWS
REZEPT 1 Minzpesto mit Radiatori-Pasta
Zutaten
Grobkörniges Natursalz 40 g geröstete Kürbiskerne 2 Knoblauchzehen 3 Bund Minzblätter, gewaschen & getrocknet 125 ml Olivenöl guter Qualität 4 EL gekaufter oder selbst gemachter Weißweinessig oder Obstessig Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer 450 g Radiatori-Pasta Frisch geriebener Parmesan, zum Servieren
Zubereitung Einen großen Topf Wasser bei hoher Temperatur zum Kochen bringen und ein paar Esslöffel Salz hinzugeben. Kürbiskerne und Knoblauch in eine Küchenmaschine oder einen Mixer geben und fein hacken. Minze, Öl und Essig hinzugeben und wiederum fein hacken, bei Bedarf die Mischung von den Seiten herunterkratzen. Salz und Pfeffer nach Geschmack hinzugeben. Pesto in eine große, nicht-reaktive Servierschüssel geben. Pasta in den Topf mit kochendem Wasser geben und nach Packungsanleitung kochen, bis die Nudeln die gewünschte Konsistenz haben. Pasta abschütten und noch heiß mit dem Pesto vermischen. Mit frisch geriebenem Parmesan servieren. Mit freundlicher Genehmigung aus: Harry Rosenblum, Die Essig-Bibel, Verlag Unimedia
10
Gastro City Guide
www.gastro–city–guide.de
GASTRO – NEWS
R
heinhessens beste Weine und Sekte aus der Landesweinprämierung sind vom 26. – 28. Oktober 2018 in der Mainzer Rheingoldhalle zu verkosten. Für diese Präsentation der Besten aus der Landeswein- und Sektprämierung -dem größten offiziellen Wein-Wettbewerb- hat die Jury eine attraktive Auswahl aller mit Gold prämierten Weine getroffen. Dabei wurde in diesem Jahr
Silvanern oder Sauvignons sowie mit spannenden Rotweinen. Rheinhessen zeigt sich in dieser Präsentation als dynamisches, innovatives Weinbaugebiet, das sich mit den klassischen Rebsorten, mit Terroir geprägten Weinen und herausragenden Lagen profiliert. Im Fokus stehen die Weißweine des Jahrgangs 2017 – ergänzt um gereifte Rotweine aus den Jahrgängen davor.
schen Weinmajestäten – ein Seminar to go zu besonders interessanten Weinen des Weinforums. Für den kleinen und großen Hunger zwischendurch ist an allen drei Tagen das Pop-upRestaurant von Thomas Hofmann geöffnet. Der Eintritt zu diesem rheinhessischen Wein- und Sekterlebnis der Extraklasse kostet 28 EUR, der ermäßigte Gruppenpreis beträgt 25 EUR (ab 10 Personen). Im Kartenpreis ist die
Weinforum Rheinhessen Schau der prämierten Spitzenweine ein besonderes Augenmerk auf die Rotweine der Region gelegt. Die Veranstalter Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und Rheinhessenwein e.V. erwarten zu diesem herausragenden Weinevent mehr als 3.000 Weinfreunde in der Landeshauptstadt. Die Besucher dürfen sich bei der 32. Auflage dieses Verkostungs-Klassikers auf 200 ausgezeichnete Weine und Sekte freuen -darunter auch die aktuellen Siegerweine aus der Landesweinprämierung. Die Rheingoldhalle bietet viel Platz zum ungezwungenen Probieren zwischen den einzelnen Themen-Tischen mit den prämierten Rieslingen, Burgundern,
www.gastro–city–guide.de
Die Besucher erwarten ferner interessante Themenverkostungen: z.B. Weine aus dem kleinen Holzfass, experimentelle „Orange”-Weine, filigrane Winzersekte oder die Weine der Selection Rheinhessen. Dabei sind auch erfolgreiche Weine der Kellereien, prämierte Weine im Liter sowie ein Tisch mit RS Rheinhessen Silvaner. Daneben gibt es den Workshop „Rotwein-Highlights aus Rheinhessen”, in dem Simone RenthQueins, ehemalige Deutsche Weinkönigin, Rotweine vorstellen wird, die bei der Prämierung für besondere Aufmerksamkeit gesorgt haben. Neu im Programm sind Wein-Spaziergänge unter Führung der Rheinhessi-
Fahrt mit Bahn und Bus enthalten (Kombiticket des ÖPNV). Der Klick-Tipp: Unter www.weinforum-rheinhessen.de finden sich alle Fakten zu dieser größten Mainzer Weinprobe. Insbesondere die Liste der Vorverkaufsstellen ist für alle Besucher interessant, die das Kombiticket des ÖPNV nutzen wollen. Ab Mitte Oktober sind auch alle Weine und Sekte aufgelistet, so dass sich schon im Voraus ein „Verkostungsfahrplan” erstellen lässt. Die Öffnungszeiten: Freitag, 26.10. von 15 - 21 Uhr / Samstag, 27.10. von 14 - 21 Uhr / Sonntag, 28.10. von 11 - 18 Uhr
Gastro City Guide
11
GASTRO – NEWS höfen transportiert, sondern vom Jäger in seinem Lebensraum stressfrei zur Strecke gebracht. Generell können die unterschiedlichsten europäischen Wildarten zubereitet werden: von der Taube über den Dachs (z. B. als Dachsschinken), das Kaninchen, den Hasen, das Rehwild, das Dam- und Rotwild, das Schwarzwild bis hin zum Elch sowie viele andere mehr. Passende Rezepte dazu findet man in Fülle im Internet. Beim Einkauf empfiehlt sich an erster Stelle ein Besuch bei den Profis. Denn mittlerweile ist die Wildbretvermarktung fester Bestandteil im Angebot der deutschen Forstämter, und viele führen einen Wald – oder Wildladen, in denen ständig und nach Jahreszeit sowohl frisches Wildbret als auch verschiedene Wildfleischspezialitäten (URST; Schinken etc.) zu finden sind.
D
as frische Wild bzw. Wildbret in der Küche zählt mit zu dem besten Fleisch, das man bekommen kann. Denn Fleisch von Tieren, die in freier Wildbahn geboren und aufgewachsen sind, ist ein naturreines Lebensmittel, das viele Vorzüge in sich vereinigt.
Im Wiesbaden wird man im Waldladen im Forstamt Wiesbaden-Chausseehaus fündig. Neben dem umfangreichen Angebot an Fleisch von Wildschweinen, Rehen, Hirschen, Schafen und Lämmern gibt es hier eine Reihe von Wildspezialitäten wie z. B. Wildbeisser, Hirschgulasch im Glas, Jagdwurst oder Wildjus. Auf Bestellung gibt es fangfrische und geräucherte Forellen und Karpfen aus eigenen Teichen aus der Wisper sowie Enten und Gänse aus naturnaher Haltung. Für den Waldladen im Budenheimer Lennebergwald ist Revierförster Stefan Dorschel zuständig. Hirsch-,Reh- und Wildschweinfleisch wird bereits abgepackt und tiefgefroren angeboten.
Die Bodenheimer Wildmetzgerei Becker verkauft ausschließlich Wild aus dem eigenen Revier in Ernsthofen bei Darmstadt. Das Wild ist küchenfertig zerlegt. Bestellungen sind telefonisch oder per E-Mail möglich. Für Interessierte bietet der Metzger professionelle und fachgerechte Wildzerlegeseminare an. Kontakte/Adressen: Der Waldladen am Forstamt Wiesbaden Chausseehaus Chausseehaus 22 65199 Wiesbaden Geöffnet: Do/Fr 10 – 17 Uhr, Sa 10 – 13 Uhr www.waldhaus-chausseehaus.de Waldladen im Lennbergwald Im Wald 16 55257 Budenheim Tel. (06139)370 Geöffnet: Do 17 – 19 Uhr u. Sa 15 – 17 Uhr www.lennebergwald.de Michas Lädchen Langstraße 1b 65779 Kelkheim-Fischbach Tel. (06195) 72 45 302 Geöffnet: Di – Fr 6.30 – 13.30 Uhr u. 15 – 18 Uhr, Sa 7 – 12.30, So 7 – 11 Uhr www.michaslaedchen.de Wildmetzgerei Becker Leidheckenweg 1 55294 Bodenheim Tel. (06135) 56 60 Geöffnet: Fr 9 – 13 u. 15 – 18 Uhr, Sa 8.30 – 13 Uhr www.wildmetzgerei-becker.de
Winterzeit – Wildzeit Es stammt von Tieren mit uneingeschränkter Bewegungsfreiheit, die sich mit je nach Jahreszeit vorhandene Pflanzen und Früchten artgerecht ernähren. Das Wild wächst in der Regel stressfrei und ungebunden auf. Das Fleisch ist kräftig, gehaltvoll, kernig in der Struktur, fettarm wie kaum ein anderes, reichhaltig an wichtigen Nährstoffen und mit einem unverwechselbaren aromatischen Geschmack. Wild wird nicht über weite Strecken unter Stress leidend zu den Schlacht-
12
Gastro City Guide
Dazu gibt es verschiedene Wildprodukte in Dosen und im Glas und aktuell 100% Wildschweinpatties für Wildhamburger. Das gefrorene Wildbret stammt aus dem Lennebergwald oder dem Soonwald; die Wildspezialitäten in Dosen stammen aus dem Lennebergwald aus eigener Herstellung. Michas Lädchen in Kelkheim-Fischbach bietet bestes Wildfleisch direkt vom Jäger aus dem Taunus: Fleisch von Reh, Hirsch, Hirschkalb und Wildschwein, dazu Wurst und Schinken. Das Wildbret ist zerteilt und vakuumiert.
www.gastro–city–guide.de
REZEPT 2 Rehmedaillions in Cidre-Preiselbeersoße mit sahnigem Kartoffelgratin
Zutaten für 4 Personen: 640 gr. Rehrückenfilet, pariert 24 gr. Butterschmalz 1,5 Stk. Rosmarinzweige Salz, schwarzer Pfeffer Zutaten für die Cidre-Preiselbeersahne: 1/2 Apfel 40 gr. frische Preiselbeeren 40 gr. Zucker 200 ml Cidre 100 ml Wildfond 48 gr. Butter, eiskalt Salz Zutaten für sahnigen Kartoffelgratin: 700 gr. Kartoffeln 1 kleine Zwiebel 250 ml Sahne Rapsöl, Salz, Pfeffer, Muskat
Zubereitung:
Backofen auf 150° vorheizen, Rehrückenfilet in gleich dicke Medaillons schneiden, mit Salz unf Pfeffer würzen. Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Die Medaillons darin zusammen mit dem Rosmarin bei starker Hitze von jeder Seite ca. 1 Minute braten. Herausnehmen, auf ein Backblech setzen und im Ofen ca. 10-12 Minuten weitergaren. Für die Cidre-Preiselbeersahne den Apfel schälen, vierteln, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Die Preiselbeeren verlesen, waschen und trocktupfen. Den Zucker in einer Pfanne bei mittlerer Hitze hellbraun karamellisieren. Mit dem Cidre unter Rühren ablöschen und den Wildfond angießen. Alles auf ein Drittel einkochen. Butterwürfel mit dem Pürierstab unter die Soße mixen. Preiselbeeren und Apfelwürfel darin erhitzen. Die Soße leicht salzen und zusammen mit den Medaillons anrichten. Für die sahnigen Kartoffeln, rohe Kartoffeln in dünne Scheiben schneiden und Zwiebel würfeln. Rapsöl in der Pfanne bei großer Hitze erhitzen; Zwiebel darin glasig werden lassen. Die Kartoffeln dazugeben, würzen und braten, dann mit der Sahne übergießen und ohne Deckel unter Rühren ca. 5-10 Minuten weitergaren lassen. Zum Schluss die Sahnekartoffeln zu den Medaillons in den Backofen geben und weitere 10 Minuten garen offen garen lassen.
Foto: Bruhum, www.fotosearch.de, Stock-Photography
GASTRO – NEWS
Foto: AndreyPopov, www.fotosearch.de
Resteverwertung trifft Inspiration D
ie Webseite restegourmet.de bietet über 650.000 Rezepte für all diejenigen, die es kurzfristig nicht mehr in den Supermarkt schaffen. Denn alle Zutaten, die man braucht, liegen schon längst im Kühlschrank. Wer regelmäßig die Landesschau Rheinland-Pfalz verfolgt, dürfte das Format „Kochen, was der Kühlschrank hergibt” mit Markus Plein kennen. Besagter Fernsehkoch lauert dort in diversen Fußgängerzonen auf ahnungslose Passanten und bietet ihnen an, ohne irgendeine Vorbereitung mit zu ihnen nach Hause zu kommen und mit dem, was der Kühlschrank so hergibt, eine ‚kulinarische Überraschung‘ zu zaubern. Dabei kreiert er aus den Zutaten, die allesamt bereits im Haus sind und vermeintlich eine andere Bestimmung hatten, hochwertige, nach Spitzenrestaurant aussehende Gerichte, über dass sich die Hausherrin und der meistens etwas später eintrudelnde Gatte oder Sohnemann
14
Gastro City Guide
begeistert hermachen. Natürlich spricht Plein dabei weniger lokale Studenten oder Sozialhilfeempfänger an, sondern wählt in den meisten Fällen zielsicher Vertreter der oberen Mittelschicht aus, deren Kühlschränke von oben bis unten mit allem Möglichem vollgestopft sind, was nun mal in einem perfekt sortiertem Haushalt zu finden sein sollte. Doch wie wäre es stattdessen, wenn in der Küche nur noch häppchenweise Reste der Vorwochen zu finden wären? Wer sich solchen Problemen ausgesetzt fühlt, kann das Heft auch selbst in die Hand nehmen und online eine oder mehrere Lösungen finden. Die Suchmaschine restegourmet.de, gegründet von Johannes Schwenk aus Darmstadt, hält für genau solche Fälle eine riesige Auswahl an attraktiven Rezepten bereit, um die letzten Reste doch noch sinnvoll zu nutzen. Das Konzept dahinter: In einem leicht zu bedienenden Interface trägt man die Zutaten ein, die zu Hause noch zur Verfügung stehen. Daraufhin spuckt
das Programm eine angepasste Auswahl an Rezepten aus, die in den Tiefen des Internets von allen möglichen relevanten Seiten zusammengestellt wird. Die Gerichte lassen sich nach Dauer und Schwierigkeitsgrad sortieren, nach vegetarischen, kalorienarmen, glutenund laktosefreien Zutaten oder ob sie als Video oder Text verfügbar sind. Restegourmet.de bietet den Nutzer so eine nach den persönlichen Wünschen gefilterte Auflistung von Verlinkungen zu anderen, auf Rezepten spezialisierten Webseiten, ganz nach dem bekannten google-Prinzip. Das hat gleich mehrere Vorteile: Nicht nur, dass man sich den Weg zum Supermarkt oder das Geld für den Lieferservice spart, das breite Angebot ist zudem eine sprudelnde Inspirationsquelle für jeden Hobbykoch. Johannes Schwenk, gebürtiger Darmstädter und hauptberuflich Programmierer, hatte ursprünglich einen sehr pragmatischen Anreiz, die Idee einer kulinarischen Suchmaschine 2012 in die Tat
www.gastro–city–guide.de
GASTRO – NEWS umzusetzen. „Eine Freundin verbrachte damals ihren Urlaub in einer ziemlich abgelegen Gegend, in der die Auswahl an Essen relativ eingeschränkt war und den meisten Tagen mehr oder weniger das gleiche im Kühlschrank lag. Als sie zurück kam erzählte sie mir, wie sehr sie sich genau so eine Webseite in dieser Zeit gewünscht hätte.” Gesagt, getan. Der erste Prototyp war schnell online, die heutige moderne Version ist seit April 2017 nutzbar. Die Anzahl an verfügbaren Rezepten, die u.a. von bekannten Seiten wie chefkoch.de oder essen-undtrinken.de stammen, ist in den letzten Jahren dabei noch einmal deutlich gestiegen. Erfahrene Köche sollten sich von dem Prinzip nicht abschrecken lassen. Es handelt sich inhaltlich keinesfalls um einfache Kochanleitungen für Anfänger, sondern vielmehr um die Inspiration, aus den gleichen Zutaten mal etwas Neues zu kochen und mehr Abwechslung auf den Teller zu bringen. Ein Traum also für jeden WG-Koch und vor allem eine ziemlich amüsante Angelegenheit, die nicht weniger Spaß macht als in dem Onlinemenü der nächsten Pizzeria zu stöbern. Tatsächlich hat sich restegourmet.de in den letzten Jahren von alleine weiter entwickelt.
Es geht nicht mehr ausschließlich um das Verwerten von Resten, sondern eben auch um darum, sich von der gigantischen Auswahl zu neuem Schandtaten in der Küche motivieren zu lassen und sich auf der Suche nach Inspiration einfach mal durch die Datenbank zu wühlen. So ist auch neues Phänomen entstanden, das die ursprüngliche Idee der Resteverwertung beinahe ad absurdum führt: Viele User, die auf ein interessantes Rezept stoßen, bewegen sich dann doch freiwillig zum nächsten Supermarkt, um die noch fehlenden Zutaten zu organisieren. Das Prinzip funktioniert also auch andersherum, und dank der Möglichkeit einer übergreifenden Rezeptsuche scheint es praktisch ausgeschlossen, einmal keinen Anreiz für eine gemütliche Runde am Herd zu finden. GastroCityGuide empfiehlt jedem Leser, der es noch nicht ausprobiert hat, einfach mal paar der liebsten Zutaten durch die Suchmachine zu jagen und sich überraschen zu lassen. Ob man dann noch einkaufen muss oder nicht – am Ende sollte auf jeden Fall etwas Schmackhaftes auf dem Teller landen. Alle Infos auf: www.restegourmet.de Konstantin Mahlow
�
IM ALTEN
UTSHOF
������������������������������������������������������� Historisches Ensemble, Restaurant mit mediterraner Terrasse und Gewölbekeller regional-saisonale Gerichte Rheinhessische Weine im Herbst/Winter: Wildgerichte, ganze Martinsgänse NEU: Bauern-Enten-Express an Heiligabend zum Abholen Weihnachten und Silvester geöffnet! Im alten Gutshof • Obergasse 6 • 55296 Harxheim • Tel. (06138) 60 63 • www.im-alten-Gutshof.de Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag ab 18.00 Uhr • Samstag ab 17.00 Uhr • Sonn- & Feiertage von 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr & von 16.30 Uhr bis 24.00 Uhr
www.gastro–city–guide.de
Gastro City Guide
15
BUCH – LESE
V
ermutlich in den 1980er Jahren kamen die Tapas nach Deutschland und wurden ausschließlich in spanischen Restaurants angeboten. Doch mittlerweile gibt es immer mehr deutsche Lokale, welche die kleinen Häppchen auf der Karte führen. Dabei begeistern zunehmend auch regionale Tapas-Kreationen die Gäste. Wer die kleinen Köstlichkeiten zu Hause nachkochen und anbieten möchte, kann auf zahlreiche Kochbücher zurückgreifen, die originelle Rezepte für eine Vielzahl regionaler Tapas zeigen. An der Spitze der regionalen TapasPublikationen steht der Ingelheimer Leinpfad-Verlag, der mittlerweile acht Rezeptbücher für Tapas aus fünf deutschen Weinregionen herausgegeben hat. Sie zeigen, wie man regionale Spezialitäten mit ein paar mediterranen Kniffen aufpeppen kann – inklusive Tipps für eine stilvolle Präsentation. ‘Bestseller’ ist „Rheinhessische Tapas” mit ca. 10.000 verkauften Exemplaren in drei Auflagen. Im Frühjahr dieses Jahres wurde der 7. Band der regionalen Tapas-Reihe ausgeliefert: „Noch mehr Pfälzer Tapas”. Da gibt es u. a. Rezepte für einen Saumagentaler in Parmesan-Kräuter-Panade mit PaprikaMeerettich-Dip, Mini-Forellenfrikadellen an Kräutermayonaise, eine Pfälzer Quiche mit Schinken und Maronen oder für einen saisonalen Tapasteller. Dass Verena Scheidel und Manuel Wassmer einmal nach China reisen würden, um beim weltweit bedeutendsten Kochbuch-Wettbewerb, den „Gourmand World Cookbook Awards” für ihr Buch „Schwarzwälder Tapas” den Titel „Best in the World” entgegen zu nehmen, hätten die beiden Hobbyköche sich
„Hessen Tapas”, dessen Rezepte in Zusammenarbeit mit ausgezeichneten hessischen Köchen entstanden sind. Herausgekommen sind dabei Kreationen wie Odenwälder Kartoffel-Sushi, Rehpraline mit Preiselbeeren und HandkäsTartar auf hausgemachten Apfelweinbrot. Tapas nordischer Art serviert Autor Günter Pump in seinem Buch „Küsten-Tapas” aus der Husumer Verlagsgesellschaft. Regional bedingt stehen hier Meerestiere und der im Wattboden wachsende Queller („Meeresspargel”) im Mittelpunkt. Zu den empfohlenen Gaumenfreuden gehören u.a. gefüllte Heringskartoffeln, Windbeutel mit Lachstartar oder Wirsingröllchen mit Zwiebelmett. Weißwurst grüßt Salsiccia – die Autorin und Gastronomin Mo Gämmerler bietet in ihrem Buch international inspirierte bayerische Crossover-Tapas, wie zum Beispiel Rehpflanzerl Asiastyle, Tafelspitzspieße mit Granatapfelsauce
Regio-Tapas
die kleinen Gaumenfreuden
16
Gastro City Guide
nicht träumen lassen. Damit setzt sich nach 18 Jahren wieder ein deutsches Kochbuch an die Spitze der internationalen Kochbuch-Literatur. Inhaltlich geht es um die Neuinterpretation der Schwarzwälder Küche im Tapas-Format, und so gibt es u. a. Rezepte zu Lammkoteletts mit Schwarzwälder Gin auf Dummis und Feuerbohnenmousse, pikanten Nonnenfürzle mit Zwiebelmarmelade und Hirsebällchen mit Räuchertofu und Himbeermus.
oder Ceviche Bavaria – Flusskrebse in fruchtigem Beerendressing. Kulinarische Klassiker mit einer Prise großer, weiter Welt kreiert Foodbloggerin Marie Schaldach in ihrem Buch „Fingerfood – schwäbisch gut”. Den Lesern verspricht sie Soulfood aus dem Schwabenland wie zum Beispiel MiniKäsespätzle-Muffins, Gurkensalat mit Forellenfilets oder den Swabian Burger, knusprig gebratene Maultaschenscheiben in einem Laugenweckle.
Als Liebeserklärung an die gemeinsame Häppchenkultur ihrer Heimat Hessen und ihrem liebsten Reiseziel Andalusien sieht die Autorin Ingrid Schick ihr Buch
Gleich ob zu Hause mit selbst geschaffenen kleinen Köstlichkeiten oder in der Bar: Tapas Essen ist mehr als eine Mahlzeit. Es ist eine genussvolle
www.gastro–city–guide.de
Möglichkeit, mit anderen Menschen zusammenkommen, zu plaudern, zu lachen und dabei verschiedene lokale Gerichte zu genießen. Mo Gämmerler: Bayerische Cross-Over Tapas, blv Buchverlag München Günter Pump: Küsten-Tapas, Husumer Verlagsgesellschaft Ingrid Schick: Hessen Tapas, Cocon-Verlag, Hanau Scheidel/Wassmer: Schwarzwald Tapas, Verlag cook and shoot Marie Schildach: Fingerfodd – schwäbisch gut, Ulmer Verlag Stuttgart Aus dem Leinpfad Verlag Ingelheim: Gina Greifenstein: „Pfälzer Tapas” und „noch mehr Pfälzer Tapas” Alexander Schöck: Schwäbische Tapas Angelika Schulz-Parthu: Rheinhessische Tapas Bastian Foerg: noch mehr Rheinhessen-Tapas Maria Gietzen: Mosel-Tapas Usch von der Winden: Rheingauer Tapas
www.gastro–city–guide.de
Gastro City Guide
17
REZEPT 3 Essig-Pie
Zutaten: 4 große Eier 230 g Zucker 1⁄4 TL Zimtpulver 1⁄4 TL frisch gemahlene Muskatnuss 1 EL Allzweckmehl 1 EL Ahornsirup guter Qualität 80 ml gekaufter oder selbst gemachter Apfelessig (Seite 27) 1 Pie-Boden, ungebacken (Seite 139) Schlagsahne, zum Servieren
Zubereitung: Ofen auf 175 °C vorheizen. In einer mittelgroßen, nicht-reaktiven Schüssel die Eier mit 3 EL Zucker, Zimt und Muskat verquirlen und gut vermischen. Beiseite stellen. In einem mittelgroßen, nicht-reaktiven Topf Mehl, restlichen Zucker, 250 ml Wasser, Ahornsirup und Essig verquirlen. Bei mittlerer bis hoher Temperatur zum Kochen bringen und umrühren, damit sich der Zucker löst Wenn sich der Zucker gelöst hat, Topf vom Herd nehmen und die Flüssigkeit in die Eimischung gießen. Gut verrühren, dann die Füllung in den Topf zurückgeben. Bei niedriger Temperatur unter Umrühren köcheln, bis die Eiercreme eine Temperatur von 80 °C hat; darauf achten, dass die Eiercreme nicht anbrennt. Auf einer leicht gemehlten Fläche den Pie-Boden zu einem circa 33 cm großen, runden Teig ausrollen und anschließend in eine 23 cm große Pie-Form geben. Mischung auf den Pie-Boden gießen und 30 bis 40 Minuten backen, bis sich die Eiercreme gesetzt hat und die Kruste leicht braun ist. Pie aus dem Ofen holen und vollständig abkühlen lassen. Dann mit Schlagsahne servieren. Abgedeckt hält sich der Pie bis zu 3 Tage im Kühlschrank. Mit freundlicher Genehmigung aus: Harry Rosenblum, Die Essig-Bibel, Verlag Unimedia
GASTRO – NEWS
V wie Vegan
Foto: zhanglianxun, www.fotosearch.de, Stock Photography
A
uch die vegane Küche kann sehr abwechslungsreich und wohlschmeckend sein.
Der Verzicht auf Produkte tierischen Ursprungs bedeutet nicht automatisch eine eintönige Einschränkung. Immer mehr Menschen ernähren sich hierzulande vegan, also nur von Pflanzenkost – Tendenz steigend. GastroCityGuide hat im Folgenden für Mainz und Wiesbaden einige Anbieter veganer Kost aufgelistet. Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, für Hinweise ist die Redaktion immer dankbar. In der nächsten Ausgabe schaut sich der GastroCityGuide im Rheingau und in Rheinhessen um.
www.gastro–city–guide.de
Cafés & Restaurants in Mainz Eco-Café Möhren Milieu Adam-Karrillon-Straße 5 rein vegane Speisekarte, Veganes Pancake-Frühstück, exotische Salate, „Vöner“ (veganer Gemüse Döner) Schrebergarten Kurfürstenstr. 9 Vegane Kumpir (Gefüllte Kartoffel) Café Blumen Große Bleiche 60-62 Vegane Kuchen und Brownies, warme Focaccias Salute Salate Mittlere Bleiche 16 Moderne Vegane Hauptspeisen und Salate
El Burro Mexican Kitchen Dominikanerstr. 2 Moderne Cali-Mex Küche, vegane Burritos und Tacos auf Anfrage Il Mondo (Mz-Finthen) Kurmainzstr. 24 klassischer Italiener, vegane hausgemachte Pasta und Pizza
Im Herzen Afrikas Gaustr. 38 traditionelle eritreische Küche, auch in vegan Ha Noi Leibnizstr. 46 vietnamesische Spezialitäten, frische Sommerrollen, Gemüse-Grillpfanne Gautor Korea Restaurant Kästrich 13 authentisch koreanisch, Mittagstisch, gebratener Tofu und Glasnudeln
Gastro City Guide
19
GASTRO – NEWS Café Dicke Lilli, Gutes Kind Breidenbacher Str. 9 veganer Frühstücks-Tofu, hausgemachte vegane Kuchen
Natürlich Bioladen Bistro Josefsstraße 65 hausgemachte Snacks und vegane Suppen
N‘eis Neustadteis Gartenfeldsplatz 12 hausgemachte vegane Eissorten
Mister Falafel Lotharstr. 18 vegetarischer Imbiss, veganes Falafel Sandwich
Gasthaus Willems Kapuzinerstr. 29 Weinstube, vegane Geschmorte Ochsenherztomate, Apfel-Sellerie Suppe MoschMosch Mailandsgasse 3 Japanische Nudelbar „nach veganer Rezeptur“ Hans im Glück Gutenbergplatz 6 vegane Burger Café Hintz & Kunz Fischtorstr. 1 vegane deutsche Vorspeisen, Gebratenes Wintergemüse Echt Saftig Betzelsstr. 13 Frische Säfte & Smoothies, vegane Paninis, Salate Café Annabatterie Gartenfeldplatz 2 veganes Frühstuck mit Weinblättern Souperie Große Langgasse 6 vegetarische & vegane Suppen.
Die Waffel Augustinerstr. 17 afghanisches Streetfood, veganes Nan Brot, Kumpir Noahs Restaurant Franziskanerstr. 1 Vegane Pizza
Cafés & Restaurants in Wiesbaden Molino Schwalbacher Str. 3 vegane Kuchen heimathafen Karlstr. 22 veganes Pancake-Frühstück, Sandwich, süße Nachspeisen Café Latte Art Langgasse 27 veganer Kuchen, Eis Café Klatsch Marcobrunnerstr. 9 veganes Frühstück, Salate, Fladenbrot, Pizzaflammkuchen
Imbisse & Bistros in Mainz
fair.liebt Wielandstr. 14 rein veganes Restaurant
Le Cedre du Liban Emmeranstr. 35 veganer libanesischer Falafel
Mama of Africa Westendstr. 30 vegane ostasiatische Gerichte
Cremina Kurfürstenstr. 12 moderne, vegane Pizza mit Gemüse
MoschMosch Wilhelmstr. 52 D Japanische Nudelbar „nach veganer Rezeptur“
Kraut & Rüben Schillerstr. 24 frische „To-Go“ Salatbar (auch vegan) An o Ban Wallaustr. 4 Vietnamesiches Streetfood, vegane Sommerrollen mit Shitake Pilzen, Reisnudeln Pizza Pepe Augustinerstr. 21, Josefsstr. 65 Pizzeria mit veganen Optionen
Lumen Marktplatz veganes Frühstück, Burger
Hans im Glück Wilhelmstr. 52 E vegane Burger, Soße, Nachspeise Vapiano Wilhelmstr. 52 E vegane Vorspeisen, Pasta, Nachspeise Dean & David Langgasse 25 veganer Salat, Sandwich, Wrap, Suppen Du & Ich Neugasse 18 veganes Panini, Salat, Nudeln Die Waffel Michelsberg 18 afghanisches Streetfood, veganes Nan Brot, Kumpir Chidoba Langgasse 28-30 veganer mexikanischer Burrito, Taco Ambessa Afrika Dotzheimer Str. 98 vegane äthiopische und eritreische Spezialitäten Friday Cupping Room Nerostr. 34 veganes Bananenbrot Tialini Mauritiusstr. 5 Vegane Pizza- und Pasta-Optionen.
Imbisse & Bistros in Wiesbaden Pizzeria Verona Bismarkring 17 Pizza mit veganer Käsealternative Avanti Bar & Pizzeria Michelsberg 26 A vegane Pizza Bei Gabriel Rheinstr. 43 vegane libanesische Gerichte (z. B. Falafel Sandwich) Safran Oranienstr. 4 vegane persische Küche
Namaste Nepal Rathausstr. 4 vegane nepalesische und indische Küche
Tom & Sally’s Salatbar Bismarkring 1 Salat, vegane Nachspeise
Himalaya Sherpa Große Kirchenstr. 23 veganes aus Nepal in Mainz-Kastel
Feinkost Feickert Wilhelmstr. 14 wechselnde vegane Mittagsangebote Konstantin Mahlow
20
Gastro City Guide
www.gastro–city–guide.de
Reduce to the max V ielen ist Schloss Sörgenloch in der wunderschönen Weinbauregion Rheinhessen ein Begriff. Landhotel und Restaurant mit lauschigem Weingarten genießen einen guten Ruf.
Hausherr ist Thomas Heinicke, Urgestein der regionalen Gastroszene, der schon immer gerne eigene Wege gegangen ist und vor kurzem – wir berichteten darüber – sein Restaurant in die „Weinwirtschaft” verwandelt hat. Der neue Name ist Programm: einfach, klar und gut geerdet. Wer hierher kommt, lernt den Geschmack der Entschleunigung kennen, genießt ganz familiär in urgemütlicher Atmosphäre herrliche Leckerbissen und ausgesuchte Weine. In der „Weinwirtschaft” dominiert die Zwanglosigkeit der Zusammenkunft, hier sitzt man, um der alltäglichen Hektik ein Schnippchen zu schlagen, um regionalen Genüssen und dem Leben zu frönen. Das Rezept: Die Vielfalt des Einfachen wieder entdecken. Beim Essen interessiert sich Heinicke nicht für exotische Zutaten und angesagte Dekotechniken, er schöpft stattdessen aus der ganzen Bandbreite, welche ihm die saisonalen Zutaten Rheinhessens bieten und serviert bodenständig zubereitete Leckereien, die er kreativ zu verfeinern versteht. „Reduce to he max” hieß einst ein automobiler Werbespruch und passt nun wunderbar nach Sörgenloch: wenig ist mehr, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren das Beste. Eben aus dem Einfachen das Besondere machen.
22
Gastro City Guide
Und das gelingt Thomas Heinicke mit dem Schweizer Feuerring, auf dem er im Scheine lodernder Flammen auf schon archaische Weise seine Gerichte zubereitet, ganz einfach und doch gekonnt, raffiniert und immer schmackhaft. Im Sommer und im Herbst sitzen die Gäste in zwangloser Runde auf der Terrasse, doch auch im Winter wird der Feuerring zum zeitweiligen Treffpunkt. Wer kann seine Gäste schon mit der Magie des Feuers überraschen? Vor den Hauptgerichten sorgt eine vielfältig, mediterran inspirierte Vorspeisenparade für die richtige kulinarische Einstimmung. Diese entschleunigten Momente sollte man in vollen Zügen genießen, und was eignet sich da besser als ein guter Wein.Thomas Heinicke ist immer auf der Suche nach spannenden Geheimtipps und offeriert mit viel Leidenschaft und Know How erstklassige Tropfen aus Rheinhessen und anderen deut-
schen Anbaugebieten. Auch Weine aus Spanien, Portugal, Italien, Frankreich, Österreich und der Neuen Welt stehen auf seiner Weinkarte. „Betreutes Trinken” nennt er augenzwinkernd seine Weinproben, die sich angenehm von den üblichen Standards unterscheiden, Infotainment im besten Sinne. Dies funktioniert auch hervorragend für Firmenevents und bei Tagungen. Wer sich auf leckere weinkulinarische Überraschungen einlassen möchte, der kann jeden Freitag Abend in ungezwungener Atmosphäre „einen Freitag mit Freunden” erleben, wobei es sich empfiehlt, im direkt angeschlossenen Landhotel zu übernachten. Entspannen, Schlemmen und Genießen – dies ist das Versprechen, das hier mit viel Engagement eingelöst wird. Restaurant & Landhotel Schloss Sörgenloch Schlossgasse 7–9 55270 Sörgenloch bei Mainz Tel +49 (0) 6136 – 9527–100 www.schloss-soergenloch.de Öffnungszeiten: Mo – Sa ab 17 Uhr
Restaurants, Bars, Kneipen und Cafés in Mainz
ADRESSEN A–Z Auf den folgenden Seiten finden Sie die kommentierten Empfehlungen der Redaktion für Mainz, Wiesbaden, Rheinhessen und Rheingau – eine Auswahl aus den ca. 3000 Lokaliäten. Während der Laufzeit dieser Ausgabe (6 Monate) kann es natürlich zu Abweichungen kommen – diesbezüglich freuen wir uns über jeden Hinweis an die Redaktion.
TAGLEBEN
B20 – CAFÉ DER MAINZER KAFFEEMANUFAKTUR
GAST HOF GRÜN HEILIGGEIST LILLE HUS LOMO POMP WILMA WUNDER WILMA WUNDER IM BALLPLATZ CAFÉ
GUTES AUS DER REGION AUGUSTINERKELLER BOOTSHAUS GASTHAUS WILLEMS GAUTOR GOLDSTEIN GOLDENER HIRSCH HAHNENHOF HEINRICHS- DIE WIRTSCHAFT HINTZ UND KUNTZ HOFGUT LAUBENHEIMER HÖHE HDW MA:DORO PANKRATIUSHOF POLLERS HÄUSJE PROVIANT–MAGAZIN PUR THEATERRESTAURANT SCHWAYER ZUM GEBIRG
WEINSELIGES
GUSTO WINEBAR LADENDORFS WEINHAUS LAURENZ VINOTHEK IM ATRIUM HOTEL WANGENROT WEINHAUS BLUHM WEINHAUS KURFÜRST WEINHAUS MICHEL WEINHAUS TEMPLER
WEINHAUS WILHELMI WEINHAUS ZUM SPIEGEL ZUM BEICHTSTUHL
INDISCH
MEDITERRANE AUMENFREUDEN
JAPANISCH
GRIECHISCH
RESTAURANT OLYMPIA
ITALIENISCH
ALCORTILE COMO LARIO GUSTO WEINBAR IL MONDO INCONTRO PASTAMANUFAKTUR MAINZ
SPANISCH
BARRIO ALTO BESITOS
FÜR GOURMETS
ADAM & EDEN ADAGIO IM ATRIUM HOTEL AM BASSENHEIMER HOF BELLPEPPER IM HYATT REGENCY GEBERTS WEINSTUBEN INCONTRO RESTAURANT LA GALLERIE RESTAURANT KUPFERBERGTERRASSE STADTPARKRESTAURANT FAVORITE STEINS TRAUBE ZUR KANZEL
AFGAHNISCH WAFFEL MAINZ
AFRIKANISCH
EATDOORI
MAHARAJA PALACE
DOMO MOSCHMOSCH NIKO NIKO TAI
KOREANISCH DOMO GAUTOR KOREA
THAILÄNDISCH
BAN THAI REDCHILLI RESTAURANT
VIETNAMESISCH HANOI HOI AN Q
VON DER ANDEREN SEITE DES ATLANTIKS
NACHTLEBEN CAVEAU NOVEAU CITRUS BAR EISGRUB–BRÄU GUTLEUT HAFENECK HEILIGGEIST LOMO NAIV CRAFT BAR POMP SIXTIES STADTBALKON ZEITUNGSENTE ZUR ANDAU
VEGTARISCH/VEGAN MÖHRENMILLEU SALUTE SALATE
BURGER & CO. HANS IM GLÜCK DIE KUH DIE LACHT
AMERIKANISCH THE BIG EASY
MEXIKANISCH
MEXICO LINDO MONTEZUMA MEXICO
SÜDAMERIKANISCH
HUMBERTO RESTOBAR PATAGONIA STEAKHOUSE STEAKHOUSE EL CHICO
IM HERZEN AFRIKAS MADIBA AFRICA
Traditionelle Deutsch-Österreichische Küche Saisonal wechselnde Angebote Regionale und internationale Weine Restaurant (30/60 Plätze) . Terrasse (40 Plätze)
Wallaustraße 18 . 55118 Mainz . Tel. 06131- 21 21 150 . www.hahnenhof-mainz.de Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr ab 17.00 Uhr . Samstag 11.30 – 15.00 Uhr und ab 17.00 Uhr Sonn- und Feiertag ab 11.30 Uhr . Küche bis 22.00 Uhr . Sonn- und Feiertag bis 21.00 Uhr Dienstag + Mittwoch Ruhetag www.gastro–city–guide.de
Geschäftsessen, Geburtstag oder Hochzeit... wir beraten Sie gerne!
Gastro City Guide
23
EMPFEHLUNGEN MAINZ Adagio Restaurant & Weinbar im Atrium Hotel
Flugplatzstraße 44 Tel: (06131) 4 91-0 Mo – Sa ab 18 Uhr Feinschmeckerrestaurant „Adagio” bietet stilvolle Atmosphäre und dezent elegante Gemütlichkeit. Die Küche serviert feinste Gerichte mit mediterraner Note sowie exquisite Menüs. Dazu gibt´s erlesene Weine zu fairen Preisen.
Adam & Eden
Bahnhofplatz 8 Tel: (06131) 26790 tgl. 7 – 22 Uhr Schickes Restaurant im neu eröffneten AC Hotel am Mainzer HBF. Aus der Küche kommen bevorzugt französische Bistro-Gerichte; morgendliches Highlight ist das spanisch inspirierte Frühstücksbuffet.
B 20 – Café der Mainzer Kaffeemanufaktur Betzelsstraße 20 – 24 Tel: (06131) 21 22 019 Mo – Sa 9 – 18 Uhr, So 10 – 18 Uhr Kaffee aus Leidenschaft: Das Getränk stammt hier aus besten Bohnen des Hochlandanbaus, fair und nachhaltig erwirtschaftet. Die Küche bietet leckere Frühstücke, Snacks, Tagessuppen und eine große Auswahl an Kuchen und Eiskreationen.
Ban Thai
Neutorstraße 16–18 Tel: 06131/ 22 01 22 Mo – So 12 – 15 u. ab 18 Uhr Thailändisches Spezialitätenrestaurant in exotischem Ambiente. Küche: original zubereitetes thailändisches Essen, stets mit frischen Zutaten und Gewürzen. Extras: Mittagskarte.
AlCortile
Kartäuserstraße 14 Tel: (06131) 61 78 78 Mo – So 11.45 – 15 Uhr u. 18 – 24 Uhr Elegant eingerichtete italienische Trattoria. Küche: frische Pastaspezialitäten, Holzofenpizza und Fleisch- u. Fischgerichte der traditionellen italienischen Küche. Extras: historischer Gewölbekeller mit offenem Kamin; lauschige Hofterrasse.
Barrio Alto
Gaustraße 19 Tel: (06131) 57 44 65 Mo – Do 17 – 1 Uhr, Fr/Sa – 2 Uhr, So 18 – 2 Uhr Authentisch gestaltetes Lokal mit großerm Angebot an frisch zubereiteten Tapas sowie spanischen Klassikern; preisgekrönte Auswahl an spanischen und anderen Weinen (Speisekarte auf der Website). Extras: lauschiger Innenhof.
Bootshaus im Winterhafen
Victor-Hugo-Ufer 1 Tel: (06131) 143 87 00 tägl. 11 – 23 Uhr Ausflugslokal und elegante Eventlocation des TV-Kochs Frank Buchholz. Küche: anspruchsvolle deutsche Gerichte, zeitgemäß interpretiert; große Auswahl an Rheinhessen-Weinen. Extras: Mittagsmenü, Eventbereich für 350 Personen; Terrasse mit Blick auf den Rhein.
Augustinerkeller
Augustinerstraße 26 Tel: (06131) 22 26 62 tägl. 12 – 23 Uhr Gemütliches Altstadt-Lokal mit Gewölbekeller, Weinstube, Empore und Terrasse in der Fußgängerzone. Küche: gutbürgerliche Standards. Extras: separate Räume für 50–200 Personen; Plätze in der Fußgängerzone.
24
Augustinerstr. 54-56 Tel: (06131) 21 81 970 tgl. 11.30 – 23 Uhr Indian Street Kitchen, originell und original.Neben kreativen Gerichten gibt es auch die Klassiker der indischen Küche. Hier lauern neue, wunderbare, auch vegetarische Geschmackserlebnisse! Großer Aussenbereich in der Fußgängerzone.
Gasthaus Willems Citrus Bar
Rheinstraße 2 Tel: (06131) 216 715 Mo – Fr 17 – 1 Uhr, Sa 10 – 1 Uhr, So 10 – 22 Uhr Restaurant und Bar mit urbanem Großstadtflair, wunderschön in restauriertem Stadtmauer–Gewölbe platziert. Küche: internationale Crossover-Gerichte und Weine. Eyecatcher ist der „SpirituosenSchrein“, ein kreisender Paternoster mit über 40 Ginsorten und erlesenen Single Malts.
Como Lario
Neubrunnenstraße 7 Tel: (06131) 23 40 28 Di – So 11 – 24 Uhr Italienische Trattoria, die älteste in Mainz. Ambiente: unverwüstlich & unverändert. Küche: typisches Italo-Standardprogramm. Extras: Tische in der Fußgängerzone.
Kapuzinerstr. 29 Tel: (06131) 21 09 170 Mo – Sa 11.30 – 15 u. 17 – 24 Uhr Ein junges Team mit einem Konzept: Einfach gut essen. In den Gasträumen und sommers auf dem Platz vor der Kirche St. Ignaz genießt man kreative Gerichte mit frischen saisonalen Zutaten der Region. Dazu gibts eine umfangreiche Weinkarte. Mittags lockt ein 3-Gang-Menü.
Gast Hof Grün
Leibnizstraße 27–29 Tel: (06131) 90 87 60 0 Mo – Fr 9 – 18 Uhr So 9.30 Uhr – 18 Uhr Café-Bistro und Arbeitsstelle für Menschen mit Behinderungen. Küche: Frühstück, Mittagessen, Sonntagsbrunch. Kuchen, Waffeln und Specials immer mit vegetarischen Alternativen.
Gautor
Am Bassenheimer Hof
Im Acker 10 Tel: (06131) 23 73 57 Mo – Sa ab 18 Uhr Feinschmeckerrestaurant mit unterschiedlichen Atmosphären – Bistro mit mediterranem Innenhof, stilvolles Restaurant und Biedermeier-Zimmer. Die Küche verzaubert mit raffinierten kreativen Gerichten.
eatDOORI
Bellpepper im Hotel Hyatt Regency Mainz
Malakoff–Terrasse 1 Tel: (06131) 7311-537 Mo – So 12 – 14.30 & 18 – 22.30 Uhr So Brunch von 12.30 – 14.30 Uhr Feinschmeckerrestaurant des Hotels. Modern eingerichteter, heller Gastraum mit einsehbarer Show–Küche und schönem Blick auf den Rhein von der Terrasse aus. Küche: gehobene internationale Cuisine.
Die Kuh die lacht
Römerpassage, A.-Kolpingstr. 4 Tel: (06131) 250 28 49 Mo – Do 11 – 22 Uhr, Fr/Sa – 23 Uhr, So 12 – 21 Uhr Burgerrestaurant der Post-MacGeneration, das saisonale Zutaten und Biofleisch verwendet. Die Saucen und Brötchen sind selbst gemacht. Aus dem Frittieröl wird LKW-Biosprit! Neben den Standardangeboten glänzt der „Burger des Monats“.
Domo Sushibar Besitos
Bahnhofsplatz 4 Tel: (06131) 554 38 34 täglich 10 – 1 Uhr Lokal in spanischem Bodega–Stil . Küche: Tapas, Fisch– und Fleischgerichte. Extras: große Terrasse, Mittagstisch, Cocktails (tgl. Happy Hour v. 17 – 20 Uhr).
Mittlere Bleiche 27 Tel: (06131) 23 69 98 Mo – Sa 12 – 15 u. 18 – 22.30 Uhr So 18 – 22.30 Uhr Sushi–Bar auf zwei Ebenen in nüchternem Ambiente. Küche: Sushis, Sashimis, Maki, Suppen sowie diverse koreanische Reisund Nudelgerichte in anerkannt guter Qualität; Mittagsmenü.
Gaustraße 2 Tel: (06131) 22 20 00 Mo – Sa 12 – 15 u. 17 – 22.30 Uhr, So 12 – 22.30 Uhr Der sanierte Barockbau beherbergt Restaurant und Café unter einem Dach. Die Küche bietet regionale Speisen und mediterran inspirierte Gerichte; Weine der Region. Extras; Kaminzimmer, Sonnenterrasse, Mittagskarte.
Gautor Korea
Kästrich 13 – 15 Tel: (06131)22 16 00 Mi – So 12 – 14.30 u. 18 – 23 Uhr, Di 18 - 23 Uhr Authentisches koreanisches Essen in einem kleinen, feinen Restaurant. Werktags bietet die Küche Mittags- und Wochengerichte, abends und am Wochenende Menüs.
PARKPLATZ / PARKING ACILITIES
HOTELRESTAURANT / HOTEL ESTAURANTS
KREDITKARTEN / CREDIT CARDS ACCEPTED
MENÜS / SET MENÜS
OPEN AIR / OUTDOOR RESTAURANT
KINDERGERICHT / CHILDREN´S MENÜS
LIVE–SHOW, MUSIK / LIVE ENTERTAINMENT
MITTAGSTISCH / LUNCH SERVICE
Gastro City Guide
www.gastro–city–guide.de
EMPFEHLUNGEN MAINZ Geberts Weinstuben
Frauenlobstraße 94 Tel: (06131) 61 16 19 Mi – So 11.30 – 15 u. 18 – 24 Uhr Traditionsreiches Mainzer Feinschmeckerrestaurant in gediegen– eleganter Atmosphäre. Küche: deutsche Küche auf höchstem, zeitgemäßem Niveau, handwerklich perfekt und kreativ zubereitet. Extras: lauschiger Innenhof, Weindegustationen und andere Events.
Goldener Hirsch
Nackstraße 16 Tel: (06131) 210 80 20 Mo – Sa 17.30 – 23 Uhr; So 12 – 22 Uhr Unaufgeregt eingerichtetes Speiselokal, das sich auf traditionelle deutsche Gerichte konzentriert und seine Zutaten von Erzeugern aus der Region bezieht.
Goldstein
Kartäuserstraße 3 Tel: (06131) 23 65 76 Mo – Fr 17 – 23 Uhr, Sa/So 12 – 23 Uhr Urige Gaststätte mit dem schönsten, über Straßenniveau gelegenen Innenhof in der Altstadt; bestückt mit schattigen Kastanienbäumen. Küche: Meenzer Kleinigkeiten, klassische deutsche Gerichte, dazu bayerische Biere und rheinhessische Weine; wechselnde Tageskarte.
Gusto Winebar
Augustinerstraße 55 Tel: (06131) 144 90 49 Di – Sa 12 – 15 u. 18 – 24 Uhr Schnörkellos eingerichtete Enoteca mit exzellenter Auswahl an italienischen Weinen. Küche: vorzügliche, italienische Gerichte. Extras: Terrasse in der Augustinergasse; Di - Fr Mittagsangebote und Pastamenüs.
Hafeneck
Frauenlobstraße 93 Tel: (06131) 480 19 77 Di – Do 12 – 15 u. 18 – 1 Uhr; Fr/Sa 18 – 2 Uhr, So 18 – 1 Uhr Das Herz der Neustadt-Szene. Ambiente: liebevoll rumpeliger Gastraum, jenseits aller „Trends”. Küche: leckere, phantasievolle Tellergerichte, „weltberühmte” Bratkartoffeln. Extras: Regelmäßig schräge kulturelle Veranstaltungen: Social–Beat–Lesungen, Diskos, Hexenparties. Gemütlicher Außenbereich „uff de Gass“.
Hahnenhof
Wallaustraße 18 Tel: (06131) 21 21 150 Mo, Do + Fr 17 – 22.30 Uhr; Sa 11.30 – 15 u. ab 17 Uhr; So 11.30 – 21.30 Uhr Traditionsreiches bürgerliches Restaurant. Küche: neben den Mainzer und Hahnenhof–Klassikern kreative regionale und österreichische Gerichte. Extras: Im Sommer lockt eine Terrasse vorm Haus. (Küche bis 22 Uhr, So bis 21 Uhr).
Ha Noi
Leibnizstraße 46 Tel: (06131) 693 23 95 Mo – Fr 11 – 15 u. 17.30 – 23 Uhr Sa/So 17.30 – 23.30 Uhr Vietnamesisches Spezialitätenrestaurant in unauffällig–gemütlichem Ambiente. Gute Portionen, viele vegetarische Gerichte, sehr freundliche Bedienung; kleiner Außenbereich auf der Straße.
Hans im Glück
Gutenbergplatz 6 Tel: (06131) 63 56 245 Mo – Sa 11.30 – 24 Uhr, So 12 – 24 Uhr Burger-Lokal der neuen Generation; alles frisch, vieles regional, und neben Rind und Hähnchen gibt´s auch die vegetarischen und veganen Varianten; dazu Süßkartoffel-Fritten und selbst gemachte Saucen. Große Sommerterrasse gegenüber dem Staatstheater.
PARKPLATZ / PARKING ACILITIES
HOTELRESTAURANT / HOTEL ESTAURANTS
KREDITKARTEN / CREDIT CARDS ACCEPTED
MENÜS / SET MENÜS
OPEN AIR / OUTDOOR RESTAURANT
KINDERGERICHT / CHILDREN´S MENÜS
LIVE–SHOW, MUSIK / LIVE ENTERTAINMENT
MITTAGSTISCH / LUNCH SERVICE
www.gastro–city–guide.de
Gastro City Guide
25
alle Fotos: © Claudia Simchen
Willems – einfach gut essen
G
12 – 14.30 Uhr auf dem Plan. Bei Vorund Hauptspeise hat man die Wahl
egenüber der Ignazkirche, inmitten des lauschigen Teils der Mainzer Altstadt, befindet sich das Restaurant Willems, das seit seiner Eröffnung im Sommer letzten Jahres seine Gäste mit anspruchsvoller Küche und ausgesuchten Weinen verwöhnt.
zwischen zwei Angeboten, so dass auch Gäste, die kein Fleisch essen, fündig werden. Da ist der Komplettpreis von 15 Euro für 3 Gänge absolut angemessen. Wer auf „Nummer sicher” gehen will, kann sich vorab auf der Website informieren oder für den Newsletter anmelden.
Auf zwei Etagen finden bis zu 60 Personen Platz. Die Brunnenstube, mit historischem Brunnen und direktem Zugang zum Weinkeller eignet sich perfekt für kleine Feierlichkeiten; in der warmen Jahreszeit stehen weitere 40 Plätze direkt vor der Kirche St. Ignaz zur Verfügung – in Mainz eine echte Oase zum Genießen.
Und da wäre noch die Weinkarte. Sie listet ausgewählte Tropfen rheinhessischer Winzer auf, berücksichtigt aber auch Weine, die aus den „Great Wine Capitals” stammen, das einzige weltweite Netzwerk, das die „Alte” und die „Neue” Welt des Weines miteinander verbindet. Weinempfehlungen, die es beim abendlichen Menü zu jedem Gang gibt, helfen bei der Wahl des Getränkes.
„Einfach gut essen” lautet hier die oberste Devise des Konzeptes, und der bisherige Erfolg gibt dem „Gastronomen aus Leidenschaft” Jan W. Appeltrath Recht. Die Küche arbeitet mit Produkten von regionalen Erzeugern und orientiert sich am saisonalen Angebot. Besonderen Wert legt man auf die Herkunft des Fleisches. Artgerechte Haltung und natürliche Fütterung, davon ist man hier überzeugt, bringen die beste Qualität. Willems-Klassiker sind BioSchweinekotelett mit Sieben-KräuterSchmand und Bio-Rumpsteak vom Freiland-Rind mit Rotweinbutter, aber auch vegetarische und vegane Gerichte haben ihren festen Platz auf der Karte.
„Willems” – der Ort für Freunde des guten Geschmacks, für Menschen, die Wert auf gutes Essen legen und sich dafür Zeit nehmen.
Gasthaus Willems Kapuzinerstraße 29, 55116 Mainz Tel.: (06131) 21 09 170 Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 11.30 bis 15.00 Uhr und 17.00 bis 0.00 Uhr www.gasthaus-willems.de
Besondere Beachtung verdient das wöchentliche wechselnde Mittagsmenü. Regionale und saisonale Gerichte – das Fleisch ausschließlich in Bio-Qualität – stehen werktäglich von
www.gastro–city–guide.de
EMPFEHLUNGEN MAINZ HDW
Haus des deutschen Weines Gutenbergplatz 3 Tel: (06131) 22 13 00 Mo – So 10.30 – 24 Uhr Durchgehend geöffnetes, großzügig angelegtes Wein–Bistro „am Fuße des Staatstheaters”. Küche: regional ausgerichtete, leichte Frischeküche; Wild aus eigener Jagd, umfangreiches Angebot an offenen deutschen Weinen; Frühstück. Extras: Außenterrasse direkt auf dem Platz vor dem Theater.
Heiliggeist
Rentengasse 2 Tel: (06131) 22 57 57 Mo – Fr 18 – 24 Uhr, Sa/So 11 – 24 Uhr Stilvoll eingerichtetes Bistro-Restaurant mit separater Bar in einer beeindruckenden gotischen Gewölbehalle. Karte: Frühstücksangebote (nur Sa/So 11 – 16 Uhr) und ausgewählte Crossover-Gerichte. Biergarten im Sommer bis 24 Uhr geöffnet.
Heinrichs – die Wirtschaft
Martinsstr. 10 Tel: (06131) 930 06 61 Di – Sa 12 – 14 u. 18 – 22.30 Uhr, Mo nur ab 18 Uhr Einfach-rustikale Gaststätte mit zeitlosem Charme. Küche: schnörkellose und lange nicht mehr dagewesene, regionale Gerichte mit mediterraner Note; ausschließlich rheinhessische Weine. Extra: kulinarische Events.
Hintz & Kuntz
Fischtorstr. 1 Tel: (06131) 14 44 707 Mo – Do, So 10 – 24 Uhr Fr/Sa 10 – 1 Uhr Schick-leger eingerichtetes Bistro gegenüber dem Dom. Küche: regionale Gerichte, deutsche Klassiker; Frühstücke, Kaffee & Kuchen. Extras: baumbestückte Terrasse mit direktem Blick auf den Dom.
Das Hofgut Laubenheimer Höhe ist eine schöne Location mit regionaler Küche in Laubenheim. Sie liegt mitten in den Weinbergen mit herrlichem Blick bis hinter Frankfurt, in den Taunus sowie auf den Rhein. Zahlreiche Veranstaltungen. 1.Adresse für Festivitäten jeder Art in Mainz.
Hoi An Indochine Kitchen
Rheinstr. 53 Tel: (06131) 61 92 600 tgl. 12 – 23.45 Uhr Das geschmackvoll eingerichtete Lokal bietet in entspannter Atmosphäre authentische vietnamesische Küche, wie man es in Mainz bisher noch nicht erlebt hat. Extras: Mittagskarte, Kids Menü.
Humberto Restobar
Holzhofstr. 14A Tel: (06131) 97 13 854 Mo – Do 18 – 23 Uhr; Fr/Sa 18 – 24 Uhr, S0 - 22 Uhr Der Tempel der Fleischeslust: Deluxe-Burger und Premium-Cuts aus den feinsten Stücken Roastbeef, Rib-Eye und Filet, jedes Stück von freilaufenden Rindern aus Uruguay. Dazu handgeschnitzte Fritten und eigene Saucen.
Il Mondo
Kurmainzstraße 24 Tel: (06131) 60 43 52 Di – Fr, So 12 – 14.30 u. 18 – 23 Uhr, Sa 18 – 23 Uhr Italienisches Restaurant im Vorort Finthen. Ambiente: liebevoll, verspielt eingerichtetes Lokal im Sandstein–Fachwerkhaus. Küche: charakteristische Gerichte aus ital. Regionen. Extra: Um die Ecke ist die hauseigene „Bellini Bar”.
Im Herzen Afrikas
Gaustr. 38 Tel: (06131) 380 81 11 Di – Sa 18 – 1 Uhr So 16 – 22 Uhr Filiale des gleichnamigen Frankfurter Lokals. Die Küche bietet Köstlichkeiten überwiegend aus Eritrea; dazu trinkt man original afrikanisches Bier.
Incontro
Hofgut Laubenheimer Höhe
Augustinerstraße 57 Tel: (06131) 23 82 21 Di – So 11.30 – 24 Uhr Italienisches Feinschmeckerrestaurant in der Altstadt in elegantem Design. Küche: ausgezeichnete Speisen und Weine; mediterrane Kochkultur auf höchstem Niveau. Terrasse zum Sehen und Gesehen werden i.d. Fußgängerzone.
Tel: (06131) 62 22 60 tgl. 12 – 22 Uhr
Ladendorfs Weinhaus
Gaustraße 73 Tel: (06131) 2493609 Di – Sa 17 – 1 Uhr Die Ladendorfs setzen auf Gemütlichkeit und Bodenständigkeit. Für die Gäste stehen sorgsam ausgewählte Weine zur Auswahl, ergänzt mit kleinen Gerichten aus der Küche. Im Sommer genießt man im idyllischen Weingarten im Innenhof.
Le BonBon
Spritzengasse 2 Tel: (06131) 60 60 623 Di – Do 18 – 1 Uhr, Fr/Sa – 3 Uhr Elegantes Metropolenrestaurant mit heimatgeprägtem Weinkeller und New Yorker Bar. Die Küche bietet Internationales für Fleischliebhaber, aber auch Vegetarier werden hinreichend verwöhnt.
Laurenz
Gartenfeldstr. 9 Tel: (06131) 216 86 60 So – Do 17 – 1 Uhr, Fr/Sa – 2 Uhr Die Hipster Weinstube der Neustadt. Im Vintage-Ambiente genießt man offene Weine; die Küche serviert originelle „Kleinigkeiten“ und eine sehr feine Auswahl an Hauptgerichten. Für Qualität bürgt u.a. Betreiber Marcus Landenberger, der einzige Innenstadtwinzer von Mainz.
Lille Hus
Heiliggrabgasse 12 Tel: (06131) 277 16 65 Mo – Sa 9.30 – 22 Uhr, So 10 – 18 Uhr Kleines, szeniges Café-Restaurant in der Altstadt, das sich auf rheinhessische und skandinavische Leckereien konzentriert. Die Küche verwendet nur frische, regionale Bio-Produkte; Tipp: der hausgebeizte Gin-Lachs!
Lomo
Ballplatz 2 Tel: (06131) 6 29 37 83 So–Do 10 – 1 Uhr, Fr/Sa 10 – 2 Uhr Coole Retro–Bistro–Lounge mit Tresen, bequemen Sofas, Gewölbekeller und Außentischen auf dem beschaulichen Ballplatz. Küche: Frühstücksbuffet, leckere Bistro–Gerichte; Extras: Lesungen, Performances und Kunstaktionen.
Madiba Afrika
Heugasse 6 Tel: (06131) 30 45 125 tgl. 17 – 24 Uhr, So bis 23 Uhr Afrikanisches Restaurant – „Der Genuss Afrikas”: Die Küche bietet
eritreisch-äthiopische Gerichte, darunter viele vegetarische; afrikanische Getränke.
Ma:Doro
Leibnizstr. 34 Tel: (06131) 49 29 270 Mo – Sa 17.30 – 23.30 Uhr Frische, Saisonalität und Regionalität - Küchenchef Dominik Römer macht das Essen zum Abenteuer. Hier gibts Pasta aus eigener Herstellung, hausgemachten Handkäs, Salate und, und, und... ein Ort der kulinarischen Überraschungen. Extra: Kochkurse.
Maharaja Palace
Breite Straße 14 Tel: (06131) 4 36 78 Di - Do 18 – 23 Uhr, Fr – So 12 – 14.30 u. 18 – 23 Uhr Indisches Spezialitätenrestaurant, bekannt für seine ausgezeichneten Tandoori– und Curry–Spezialitäten.
Mexico Lindo
Adolf–Kolping–Straße 17 Tel: (06131) 22 80 60 Mo – Do, So 11 – 23 Uhr, Fr/Sa – 23.30 Uhr Mexikanisches Spezialitätenrestaurant mit gemütlichem Gastraum. Küche: Tex–Mex-Köstlichkeiten – Nachos Rangeros und das sensationelle Texas Barbecue.
Möhrenmillieu
Adam-Karrillon-Str. 5 Tel: (06131) 89 00 842 Mo – Fr 10 – 20 Uhr, Sa/So 10 – 18 Uhr Im gemütlich-szenigen Eco-Café gibt es leckere und gesunde Frühstücke, Säfte und Smoothies, Kaffee, Kuchen, Rohkost sowie wechselnde Tages- und Wochengerichte der vegetarischen Art. Motto: „Alles bio & vegan“.
Moctezuma Mexico
Rheinstr. 23 Tel: (06131) 23 41 43 Di – So 17 – 1 Uhr In authentischem Ambiente mit handgefertigten Möbeln gibt es Gerichte der traditionellen mexikanischen Küche, garniert mit diversen Chillisorten direkt aus Mexiko. Die Bar serviert originelle Cocktails und besten Tequilla.
MoschMosch
Mailandsgasse 3 Tel: (06131) 480 70 82 Mo – Sa 11 – 23 Uhr, So 12 – 22 Uhr Japanische Nudelbar der neuen, zeitgemäßen Generation. Küche: Ramen– und andere asiatische Nudelsuppen, gebratene Nudeln,
PARKPLATZ / PARKING ACILITIES
HOTELRESTAURANT / HOTEL ESTAURANTS
KREDITKARTEN / CREDIT CARDS ACCEPTED
MENÜS / SET MENÜS
OPEN AIR / OUTDOOR RESTAURANT
KINDERGERICHT / CHILDREN´S MENÜS
LIVE–SHOW, MUSIK / LIVE ENTERTAINMENT
MITTAGSTISCH / LUNCH SERVICE
www.gastro–city–guide.de
Gastro City Guide
27
EMPFEHLUNGEN MAINZ Salate und Gemüse – fernöstliches Fastfood auf gesundem Niveau (Speisekarte auf der Website).
Pasta hausgemacht. Extra: Tische auf dem Domplatz.
NAIV Craft Beer Bar & Shop
Rheinstr. 45 Mi/Do 15 – 24 Uhr, Fr/Sa 15 – 1 Uhr Das neue „Bar-Store-TastingRoom-Konzept“ in Mainz. Der Store hat Mi – Sa von 15 – 19 Uhr geöffnet, danach ist offener Barabend. Dazu gibt es regelmäßig Tastings und Events rund um diverse Alkoholika.
Niko Niko Tei
Gaustraße 67 Tel: (06131) 211 28 88 Di – Sa 12 – 15 Uhr & 17.30 – 23 Uhr, So 13 – 22 Uhr Japanisches Spezialitätenrestaurant. Ambiente: Überschaubarer, schlicht eingerichteter Gastraum. Küche: für kulinarisch verwöhnte Gaumen ein wahres Kleinod – original japanische Küche auf höchstem Niveau; Mittagsmenüs.
Olympia
Karlsbader Str. 23 Tel: (06131) 4 15 87 Tgl. 11.30 – 24 Uhr Bekanntes griechisches Lokal in der Schott-Sportanlage. Der Gastraum ist großzügig eingerichtet, ebenso die Terrasse. Die Küche verspricht kreative, neu interpretierte Gerichte der hellenischen Küche. Große Sommerterrasse.
Pankratiushof
Lindenplatz 6 Tel: (06131) 95 77 80 Mo – Fr 7.30 – 18.30 Uhr, Sa 7.30 – 13 Uhr Scheunenrestaurant des Hofladens, rustikal-ländlich eingerichteter Gastraum. Küche: kreative regionale Gerichte mit mediterranem und fernöstlichem Einschlag. Schwerpunkt sind die leckeren, vegetarischen Gerichte; wechselnde Karte. Extra: Frühstück auf Vorbestellung.
Pastamanufaktur Nonno Luigi
Am Markt 1 Tel: (06131) 48 79 418 Mo – Sa 12 – 15.30 u. ab 17 Uhr Kleine Zweigstelle des Finthener „Il Mondo“, das sich auf kreative Nudel- und ein paar andere Gerichte konzentriert; natürlich ist die
28
PUR Theaterrestaurant
Gutenbergplatz 7 Tel: (06131) 2851264 Mo – Fr 10.30 – 24 Uhr, Sa/So 9 – 24 Uhr Das Restaurant zum Theater mit großer Sommerterrasse, Frühstücken, Quick Lunch, Saisonkarte und Sa/So Frühstücksbuffet v. 9 –13 Uhr.
Red Chilli Thairestaurant
Patagonia Steakhouse
Kaiser-Wilhelm-Ring 74 Tel: (0 61 36) 21 06 660 Mo – Sa 17.30 – 23 Uhr, So 17 – 22 Uhr Großzügiger Gastraum modern eingerichtet. Küche: Steak vom Grill und andere argentinische Spezialitäten; große Auswahl an chilenischen Weinen Extra: Terrasse.
Pollers Häusje
Grabenstr. 55 Tel: (06131) 43 730 Mi – Sa 17 – 23 Uhr, So 11.30 – 22 Uhr Die Pollers bieten kreative deutsche Gerichte mit regionalen, saisonalen und mediterranen Einflüssen. Dazu Weine aus Rheinhessen und der ganzen Welt.
am Judensand 3 Tel: 06131 – 570 26 52 So – Fr 12 – 15 u. 18 – 24 Uhr, Sa 18 – 24 Uhr Authentisches thailändisches Essen & Cocktails – gesund, lecker, schnell und frisch! Extras: Kochkurse, auch für Kinder, Sommerterrasse und Lieferservice für Zuhause; preisgünstiger Mittagstisch.
Restaurant La Gallerie
Gaustr. 29 Tel: (06131) 696 94 14 Di – Sa 11.30 – 14.30 u. 18 – 23.30 Uhr Küchenchef Christoph Rubel verwöhnt seine Gäste mit international-kreativen Gerichten, saisonal inspirierten Menüs und Genießer-Events; tgl. wechselnder Mittagstisch.
Pomp
Große Bleiche 29 Tel: (06131) 23 51 19 So – Do 9 – 24 Uhr, Fr/Sa – 2 Uhr Großräumiges, stimmungsvolles Bistro Lokal im Pariser Stil. Küche: diverse Frühstücksangebote, Cross–over–Tagesgerichte (auch vegetarisch) und. günstige Hamburger–Variationen. Extras: Sonnige Terrasse auf dem Neubrunnenplatz.
Proviantamt
Schillerstraße 11 A Tel (06131) 90 616 00 Di – Sa 9 – 24 Uhr, So 10 – 15.30 Uhr Stilvoll-rustikales Lokal, Brasserie und Biergarten mit deutschen und rheinhessischen Gerichten auf der Karte. Extras: Di – Sa Frühstücksbuffet v. 9 – 13 Uhr.
Rheinhessenvinothek im Proviantamt
Schillerstr. 11 A Tel: (06131) 90 616 38 Di – Fr 15.30 – 23 Uhr, Sa 11.30 – 23 Uhr Der Ort für perfekte Weinverkostungen: den Gast erwartet eine große Auswahl an offenen Weinen und bis zu 450 Flaschenweinen. Dazu gibt´s deftige Speisen aus der Wirtshausküche oder kleine Spezialitäten von der Vinothek-Karte.
Salute Salate
Mittlere Bleiche 16 Tel: (06131) 21 59 207 Mo – Fr 11 – 22 Uhr, Sa 16 – 23 Uhr Vegetarisches Restaurant-Café mit Self-Service- Buffet; Mo. bis Fr. ab 11 Uhr gibt’s eine Salat-Bar mit saisonalen Gemüsesorten zum kombinieren, dazu Tagesgerichte und Suppen. Wer Raw, veganes, laktosefreies und glutenfreies Essen sucht, dazu gutes Craftbeer Sortiment sowie ausgewählte Bio- und Vegane Weine, ist hier genau richtig.
Schwayer
Restaurant Kupferbergterrassen
Kupferbergterrasse 17 – 19 Tel: (06131) 69 383 63 Di – Sa 11 – 22 Uhr Edel-gediegenes Restaurant an traditionsreicher Stätte. Die Küche pflegt eine enge Bindung zur Region und bietet überwiegend saisonale Gerichte. Wunderschöner, ruhig gelegener Panoramagarten mit mächtigen Bäumen und einem sensationellen Blick über Mainz.
Göttelmannstraße 40 Tel.: (06131) 211 211 tgl. 10 – 23 Uhr Restaurant und Biergarten im Volkspark. Küche: frische, bodenständige deutsche Küche mit internationalem Einschlag; Frühstücksbuffet, Mittagskarte, Kaffee & Kuchen. Extras: großer Biergarten neben Spielplatz; Räume für Feiern bis zu 250 Personen. Sa/So Brunch ab 10 Uhr.
Sixties
Große Langgasse 11 Tel: (06131) 22 05 60 So – Do 11 – 1 Uhr, Fr/Sa – 2 Uhr Bierkneipe mit dem Charme eines Irish Pub. Küche: „klassische” Snacks wie Currywurst, Nudeln und Salate; 12 Fass– und 40 verschiedenen Bierspezialitäten zur Auswahl, dazu ein sensationelles Angebot an Weizenbieren. Extras: Für die Live-BuLi gibt’s vier
PARKPLATZ / PARKING ACILITIES
HOTELRESTAURANT / HOTEL ESTAURANTS
KREDITKARTEN / CREDIT CARDS ACCEPTED
MENÜS / SET MENÜS
OPEN AIR / OUTDOOR RESTAURANT
KINDERGERICHT / CHILDREN´S MENÜS
LIVE–SHOW, MUSIK / LIVE ENTERTAINMENT
MITTAGSTISCH / LUNCH SERVICE
Gastro City Guide
www.gastro–city–guide.de
EMPFEHLUNGEN MAINZ Monitore und für Qualmer einen Raucherraum.
Stadtparkrestaurant im Favorite Parkhotel
Karl–Weiser–Straße 1 Tel: (06131) 8 01 50 Mi–Fr 12 – 14 u. 19 – 21.30 Uhr, Sa 19 – 21.30 Uhr, So 12 – 14.30 u. 18 – 21.30 Uhr Abwechslungsreiche Gaumenfreuden in stilvollem Ambiente bietet Küchenchef Philipp Stein im Gourmetrestaurant „FAVORITE”, vom Gault Millau mit 16 Punkten ausgezeichnet. Die Küche betreut auch die neue Weinbar mit Lounge und Wintergarten, die tgl. von 16 - 1 Uhr zum gepflegten Chillen einlädt.
in der Scheune. Küche: anspruchsvolle Gerichte der zeitgemäßen, deutsch–französischen Ausrichtung. Mediterraner Innenhof.
The Big Easy
Jockel-Fuchs-Platz 3 Tel: (06131) 21 14 144 Mo – Fr 17 – 1 Uhr, Sa/So ab 10 Uhr New-Orleans-Südstaaten-Feeling am Rhein. Auf zwei Ebenen und der Rheinterrasse bietet der Betreiber Burger, Wraps, knackige Salate und klassische Eintopfgerichte der Cajun-Küche.
Steakhaus El Chico
Kötherhofstraße 1 Tel: (06131) 23 84 40 Mo – So 18 – 23 Uhr Kleines, urgemütliches und ruhiges Lokal. Küche: Steaks südamerikanischer Art mit bestem Fleisch aus kontrollierter Aufzucht, dazu erlesene Rotweine aus aller Welt.
Poststraße 4 • Tel: (06131) 4 02 49 Mi – So 11.30 – 14 u. 18 – 22 Uhr, Di 18 – 22 Uhr Feinschmeckerrestaurant in einer ehemaligen, über 100 Jahre alte Dorfschänke. Ambiente: elegant im Restaurant, gemütlich–rustikal in der sommerlichen Traubenstube
Stefansplatz 1 Tel: (06131) 553 94 93 Mi – Sa ab 18 Uhr Moderne Weinbar in entspannter Atmosphäre. Angebot: Weine – auch viele offene – aus Deutschland, Italien und Frankreich. Die Küche bietet kleine Gaumenfreuden, Salate, Käsereien u. Mainzer Wein-Klassiker. Extras: Weinhandel im Hause, hist. Gewölbekeller für Events.
Augustinerstr. 17 Tel: (06131) 5862036 Mo – So 11 – 21 Uhr Das Wiesbadener Stammhaus beglückt nun auch die Mainzer mit seinem leckeren afghanischen Essen. Auf der Karte: Nans (gef. Rollen im Fladenbrot), Kumpir (gef. Backkartoffeln) und diverse Reisgerichte sowie Salate.
Weinhaus Michel
Jakobsbergstraße 8 Tel: (06131) 23 32 83 Mo – So 16 – 24 Uhr Gemütliches, verwinkeltes Weinlokal in der Altstadt – echt meenzerisch eben. Zum hauseigenen Wein gibt’s deftige Gerichte, für die Speisekarte sind regionale Sprachkenntnisse hilfreich.
Weinhaus Bluhm
Badergasse 1 Tel. (06131) 490 63 43 Di – Do 16 – 23 Uhr, Fr – 24 Uhr, Sa 12 – 24 Uhr Die Küche zelebriert die einzigartige Französisch-Meenzer Fusion, bietet „Fleischworschd” und Spundekäs, französische Käseplatte und Pierres legendäre Fischsuppe. Samstags ab 12 Uhr gibt es frische Austern erster Qualität!
Weinstube Kurfürst Waffel Mainz
Stein´s Traube
Wangenrot
Kurfürstenstraße 33 Tel: (06131) 62 99 539 Mi – Sa 17 – 23.30 Uhr, So 12 – 23.30 Uhr Mainzer Weinstube. Ambiente: gemütliche, relaxte Atmosphäre. Küche: saisonal orientierte Gerichte, Meenzer Spezialitäten und Weine aus Rheinhessen, Mittelrhein und Rheingau. Extras: kleine Straßenterrasse.
Weinhaus Templer
Holzstraße 10 Tel: (06131) 27 51 115 Di – So 17 – 24 Uhr Der historische Templer wurde aufwändig renoviert und zeigt sich nun als typisches Mainzer Weinhaus in edlem-schlichtem Interieur: „Geschichtsträchtiger lässt sich Gastronomie nicht erleben.“ Der neue Treffpunkt für alle Freunde von gutem Essen und von ausgesuchten Weinen!
PARKPLATZ / PARKING ACILITIES
HOTELRESTAURANT / HOTEL ESTAURANTS
KREDITKARTEN / CREDIT CARDS ACCEPTED
MENÜS / SET MENÜS
OPEN AIR / OUTDOOR RESTAURANT
KINDERGERICHT / CHILDREN´S MENÜS
LIVE–SHOW, MUSIK / LIVE ENTERTAINMENT
MITTAGSTISCH / LUNCH SERVICE
www.gastro–city–guide.de
Gastro City Guide
29
EMPFEHLUNGEN MAINZ
K
östlichkeiten aus dem Rheinhessischen, österreichische Gerichte, Cross-Over-Kreationen und Spezialitäten der Saison ohne Verwendung von Geschmacksverstärkern und Zusatzstoffen – damit punktet der Hahnenhof in der Mainzer Neustadt und erfreut treue Kunden wie neue Gäste gleichermaßen. Bei der Zubereitung der Speisen achtet Küchenchef Eugen von Heider besonders auf die Verwendung qualitativ hochwertiger und frischer Produkte. Die wöchentlich wechselnden aktuellen Empfehlungen findet man auf der Homepage des Hahnenhofes. Beliebt und bekannt ist der „Hahnenhof” mittlerweile auch als Ort für Feierlichkeiten aller Art. Gleich, ob Hochzeiten, Geburtstage, Firmen- oder Weihnachtsfeiern – bis zu 90 Personen finden in den beiden Gasträumen ( 30 und 60 Plätze) sowie auf der Terrasse (40 Plätze) Platz. Selbstverständlich hält die Küche auch immer eine vegetarische Menüvariante bereit.
Wildgerichten und ab November um verschiedene Gänsegerichte – eben das ganze vorweihnachtliche Verwöhnprogramm! Weihnachten und Silvester darf man sich auf ein Mehrgang-Menü freuen – eine vorzeitige Reservierung ist aber unbedingt zu empfehlen. Erstmals gibt es für Vegetarier ein eigenes Angebot. Das Silvester-4-Gang-Menü endet um 23 Uhr, so dass man genug Zeit hat, zum Jahreswechsel den Ort seiner Wahl aufzusuchen. Zwischen den Jahren ist der Hahnenhof geöffnet! Geschlossen ist am 23. und 24. Dezember sowie vom 1. bis 3. Januar 2019 und in der Fastnachtswoche; am 25. und 26. Dezember verwöhnt die Küche mit einem 3Gang-Weihnachtsmenü.
In den nächsten Wochen und Monaten dreht sich kulinarisch vieles um feine
Weinhaus & Restaurant Hahnenhof Wallaustraße 18, 55118 Mainz Tel. 0 61 31 – 21 21 150 Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr ab 17.00 Uhr, Sa 11.30 - 15.00 Uhr und ab 17.00 Uhr, Sonn- u. Feiertage durchgehend ab 11.30 Uhr Di und Mi Ruhetage
Hahnenhof Mainz – herzlich willkommen! Weinhaus Wilhelmi
Rheinstraße 53 Tel: (06131) 22 49 49 Mo – So 17 – 24 Uhr Altmainzer Weinstube mit gutbürgerlicher Küche in historischem Haus. Ambiente: Auf zwei Ebenen und 160 Plätzen können die Gäste der Weinseligkeit und dem geselligen Treiben zusprechen. Küche: Regionale Leckereien.
Weinhaus zum Bacchus
Jakobsbergstraße 7 Tel: (06131) 48 75 548 Di - So ab 15 Uhr Art/Ambiente: einräumiges, stimmungsvolles Weinlokal in einem 250 Jahre alten Gebäude in der Altstadt. Küche: phantasievolleKreationen deutscher Traditionsgerichte. Extras: Terrasse in der Fußgängerzone.
Weinhaus zum Beichtstuhl Kapuzinergasse 30 Tel: (06131) 55 38 111 Mo – Sa 17 – 24 Uhr Alteingesessenes Weinhaus mit bewährtem weinseligen Programm. Die Küche punktet mit verfeinerten Meenzer Gerichten
30
wie in Pinot Noir geschmorte Fleischwurst oder Blutwurststrudel mit Rahmsauerkraut. Einige Tische „uff de Gass”.
Weinhaus zum Spiegel
Leichhof 1 Tel: (06131) 22 82 15 Di – Fr 16 – 23 Uhr, Sa 12 – 23 Uhr Traditionelles, gemütliches Weinhaus in der Altstadt im Schatten des Doms mit Außenplätzen in der Fußgängerzone. Das Fachwerkhaus ist eines der schönsten des Viertels. Küche: Alles Gute zum Wein.
Wilma Wunder
Markt 11 Tel: (06131) 54 01 555 Tgl. 8.30 – 24 Uhr Bistro-Restaurant auf zwei Ebenen in wunderschöner Lage an den Domplätzen. Die Küche verwöhnt die Gäste den ganzen Tag mit originellen Frühstücken, leichten Gerichten zu Mittag, hausgemachten Kuchen und kreativen Crossover-Gerichten am Abend.
Wilma Wiunder im Café am Ballplatz
Ballplatz 2 Tel: (06131) 21 91 949 tgl. 9 – 24 Uhr Vintage verspieltes Café-Bistro, das den Wohlfühlfaktor beschwört. Die Küche bietet originelle Frühstücksvarianten, Pausenbrote, Salate, Flammkuchen und vieles mehr. Tipp: „Nette Bulettle“, Kalbsfrikadellen in feiner Biersoße. Alles so nett hier!
Zeitungsente
Neubrunnenstraße 7 Tel: (06131) 22 27 28 So – Do 11 – 1 Uhr, Fr/Sa – 2 Uhr Kleine, stets gut besuchte Bierkneipe im altbewährten Stil. Essen kommt direkt von den benachbarten Restaurants. Extras: TV–live–Fußball; Terrasse unter schattenspendenden Bäumen in der Fußgängerzone.
Ambiente: rustikal eingerichtet, mit Efeu überwachsener Biergarten im Innenhof. Küche: gutbürgerliche Standards, mittwochs Schnitzeltag mit eigener Karte. Extra: Okt. – März dienstags Schlachtfest mit eigener Karte.
Zur Kanzel
Grebenstraße 4 Tel: (06131) 23 71 37 Mo – Fr 17 – 1 Uhr, Sa 12 – 16 u. 18 – 1 Uhr Feinschmeckerrestaurant in der Altstadt. Ambiente: Stilvolles Interieur, elegant eingedeckte Tische in verwinkelten Räumen und sommers im lauschigen Garten. Küche: regionale sowie saisonale Spezialitäten mit französischem Einschlag auf anerkannt hohem Niveau.
Zum Gebirg
Große Weißgasse 7 Tel: (06131) 61 92 575 Di – Sa 17 – 24 Uhr Eine der ältesten Mainzer Gaststuben in der Altstadt.
PARKPLATZ / PARKING ACILITIES
HOTELRESTAURANT / HOTEL ESTAURANTS
KREDITKARTEN / CREDIT CARDS ACCEPTED
MENÜS / SET MENÜS
OPEN AIR / OUTDOOR RESTAURANT
KINDERGERICHT / CHILDREN´S MENÜS
LIVE–SHOW, MUSIK / LIVE ENTERTAINMENT
MITTAGSTISCH / LUNCH SERVICE
Gastro City Guide
www.gastro–city–guide.de
FEINE KOST MAINZ Bodegas Ibéricas
Gaustr. 37 Tel: (06131) 25 00 697 Do/Fr 14 – 18.30 Uhr, Sa 10 – 15 Uhr www.bodegasibericas.com Ausgezeichneter Wein- und Feinkostladen mit ausgewählten spanischen und portugiesischen Weinen, Sekten, Sherrys und Brandys. Veranstaltungs- und CateringService gehören mit zum Angebot.
Destille Mainz
Pfandhausstraße 1 Tel: (06131) 21 15 758 Mo – Fr 09.30 – 19.30 Uhr, Sa 09.30 – 18.00 Uhr www.destille.de Geschäft für hochwertige Liköre, Spirituosen, Öle und NaturEssige im stilvollen Ambiente. Die Produkte können vor Ort in mundgeblasenen Flaschen abgefüllt werden.
Edel-Beef
Johannisstr. 8 Tel: (06131) 92 08 846 Mo – Fr 10.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr www.edel-beef.de Erste Mainzer Fleischboutique für Premium-Fleisch aus Südamerika und den Metzgereien Ludwig (Rhön) und Otto-Gourment. Feine Weine, edle Schinken und Feinkost runden das Programm ab. Von großer Beliebtheit sind die monatlich stattfindenden Beef-Tastings.
Mutter Holunder
Augustinerstr. 10 Tel. (06131) 4972482 Mo - Sa 10 - 18.30 Uhr www.mutter-holunder.de Moderne Teekultur mit allen Sinnen. Hier entdeckt man neue Teekreationen und genießt frisch zubereiteten Tee im Salon oder als Tea2go. Rund 300 Sorten stehen zur Auswahl.
Schokoladenhaus am Dom Schöfferstraße 6 Tel: (06131) 22 71 61 Mo – Fr 09.30 – 18.30 Uhr, Sa 09.30 – 15.00 Uhr www.schoko-kasper.de Fachgeschäft für hochwertige Schokolade und Pralinen, darunter Spezialitäten wie die Stadtwappenpralinen und die „Süßen Grüße” – Schokoladenplättchen mit Mainzer Sehenswürdigkeiten.
VILLA VINUM Mainz
Große Bleiche 44 Tel. (06131) 21 12 07 Mo – Do 10.00 – 18.30 Uhr, Fr 10.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr www.villavinum.de Vinothek mit einem umfangreichen Sortiment an internationalen Weinen, Sekte und edlen Bränden sowie einer feinen Auswahl an Feinkost; regelmäßig gibt es Weinproben und andere Wein-Events.
VOM FASS Mainz
Pfandhausstr. 8 Tel: (06131) 49 40 880 Mo – Fr 10.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 17.00 Uhr www.mainz.vomfass.de Spezialist für erlesene Öle, Balsamico und in der eigenen Manufaktur hergestellte Essige bei bester Fachberatung. Weine und viele verschiedene Edelspirituosen runden das Angebot auf.
Weinkontor Keßler
Wilder Wein
Rheinallee 32 Tel: (0176) 82 04 80 84 Mi – Fr 17 – 19 Uhr, Sa 13 – 17 Uhr www.wilderwein-mainz.de Vinothek mit vielen qualitativ hochwertigen Weinen von befreundeten Winzern aus der Region und dem Ausland, Regelmäßige Tastings u. a. von Whiskys, Weinen und Käse. Zweiter Laden in der Jakobsbergerstraße 15.
Heiliggrabgasse 9 Tel. (06131) 14 31 143 Mo – Fr 10.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr www.weinkontor-kessler.de Rheinhessische Weinhandlung mit Wert auf charaktervolle Weine aus der Region und ganz Europa. Unentschlossene können zwischen Weinpaketen mit jeweils sechs verschiedenen Sorten wählen.
Weinraumwohnung
Neubrunnenstraße 14 Tel: (06131) 21 54 866 Di - Fr 11 – 19.30 Uhr, Sa 10 – 18 Uhr www.weinraumwohnung.de Neuer Weinladen mit Weinen und Sekten aus deutschen Anbaugebieten. Neben Edelweinen und Spirituosen ist auch eine Vielzahl günstiger Alternativen für den Genießer mit kleinem Geldbeutel im Angebot. Ein 2. Laden wurde gerade in der Jakobsbergstr. 15 eröffnet.
Geberts Weinstuben RESTAURANT
Jeden Monat
Mainzer Gastlichkeit neu erleben! Wir freuen uns darauf, Sie mit Mainzer Leidenschaft und Tradition zu verwöhnen, denn Tradition und Qualität sind zeitlos. Ob zum entspannten Mittagessen, dem festlichen Menü am Abend oder anlässlich einer Feier, unser Restaurant bietet einen wundervollen Rahmen zum Genießen. Öffnungszeiten und Menükarte unter www.geberts-weinstuben.de Geberts Weinstuben � Frauenlobstraße 94 � 55118 Mainz � Telefon: 06131 611619
in Geberts W einstuben:
Wein & Wund er
Machen Sie Urlaub vom Alltag und ge Sie eine mag nießen ische Weinp robe für alle Sinne! Mit Wein un d Wunder be reiten Ihnen Weinstuben Geberts & Zauberkü nstler Oliver einen Abend de Luca zum Staune n und Träum en. Wein und W under als Gut schein auch zum Versch ideal enken! Reservierung : www.Weinu ndWunder.de
PARKPLATZ / PARKING ACILITIES
HOTELRESTAURANT / HOTEL ESTAURANTS
KREDITKARTEN / CREDIT CARDS ACCEPTED
MENÜS / SET MENÜS
OPEN AIR / OUTDOOR RESTAURANT
KINDERGERICHT / CHILDREN´S MENÜS
LIVE–SHOW, MUSIK / LIVE ENTERTAINMENT
MITTAGSTISCH / LUNCH SERVICE
www.gastro–city–guide.de
Gastro City Guide
31
Restaurants, Bars, Kneipen und Cafés in Wiesbaden
ADRESSEN A–Z Auf den folgenden Seiten finden Sie die kommentierten Empfehlungen der Redaktion für Mainz, Wiesbaden, Rheinhessen und Rheingau – eine Auswahl aus den ca. 3000 Lokaliäten. Während der Laufzeit dieser Ausgabe (6 Monate) kann es natürlich zu Abweichungen kommen – diesbezüglich freuen wir uns über jeden Hinweis an die Redaktion.
TAGLEBEN
BISTRO HALTBAR CAFÉ BLUM CAFÉ DEL SOL CAFÉ KLATSCH GASTWERK DEGENHARDT HEIMATHAFEN JOSEPHINES SOUL FOOD CAFÉ LUMEN MALDANER MARTINO MATHILDA MOLINO STRANDHUS SYLT
WEINSELIGES AUS DER REGION BANSNERS WEINKELLER CANAL DU MIDI DER WEINLÄNDER WEINHAUS SINZ
MEDITERRANE GAUMENFREUDEN AFRIKANISCH
MAMA OF AFRICA
GUTES
AUS DER REGION AMADEUS BASTION VON SCHÖNBORN BRAUHAUS CASTEL CHAUSSEEHAUS DER ANDECHSER IM RATSKELLER FISCHZUCHT FORSTHAUS RHEINBLICK FRANKFURTER HOF GASTHOF JAGDSCHLOSS PLATTE HOCKENBERGER MÜHLE HUBERTUSHÜTTE I–PUNKT JAGDSCHLOSS FASANERIE PALASTHOTEL RUDERSPORT 1888 SCHÖNHAUSER SCHLOß BIEBRICH SCHOPPENHOF TALLYS RESTAURANT WEBERS WICKINGER WEIHENSTEPHANER ZUM HIRSCH
32
Gastro City Guide
ARABISCH
KARIMS BRASSERIE PALMYRA SAYTOUNE
BELGISCH
PETIT BELGE
FRANZÖSISCH
CHEZ MAMIE LA BRASSERIE LE DEUX DIENSTBACH MALOISEAUS LOHMÜHLE
GRIECHISCH PHAISTOS TAVERNE NIKO TOLIMANI
ITALIENISCH BUON GUSTO
DI GREGORIO GIRASOLE IM NEROTAL LA RUCOLA LITTLE ITALY ROSSINI
PERSISCH
RESTAURANT SUFI
PORTUGIESISCH ALGARVE
SPANISCH
DESTINO TAPAS BAR LA BODEGA SHERRY & PORT
TÜRKISCH
HARPUT RESTAURANT
FÜR GOURMETS
DER HALBE MOND DOMÄNE MECHTHILDSHAUSEN ENTE WIESBADEN FRANKS GOLLNERS RESTURANT BURG SONNENBERG LAMBERTUS LANDHAUS DIEDERT ORANGERIE IM NASSAUER HOF RESTAURANT LINNER IM HOTEL ORANIEN VILLA IM TAL
FERNÖSTLICHE VERFÜHRUNGEN CHINESISCH
FOUR SEASONS
INDISCH
TANDOORIAN ZIMT & KORIANDER
DAS LOKAL DAS WOHNZIMMER MATHILDA SHERRY & PORT
JAPANISCH & MEHR
VEGETARISCH/VEGAN
MOSCHMOSCH OCHINOSUSHIYA OKINII SAKURA SUSHI SOKUSAI SUSHI SUSHILLICIOUS
THAILÄNDISCH
CHOOKDEE ERAWAN THAI BANYAN RESTAURANT THAI ORCHID
WAFFEL
BURGER & CO. DAS! BURGER HANS IM GLÜCK
FISCH & MEER
GÜNAYS FISCHRESTAURANT HARPUT FISCH YU´S FISH
VIETNAMESISCH QUAN TRE SAIGON
VON DER ANDEREN SEITE DES ATLANTIKS AMERIKANISCH
HARRY´S AMERICAN STEAKHOUSE
SÜDAMERIKANISCH SOMBRERO LATINO HUACAS PERU
NACHTLEBEN C/O CAFÉ DEL SOL
www.gastro–city–guide.de
EMPFEHLUNGEN WIESBADEN Algarve
aus Valrhonaschokolade und herzhafte Kleinigkeiten.
Kaiser–Friedrich–Ring 73 Tel: (0611) 81 23 12 Mo – Sa 18 – 1 Uhr, So 12 – 15 u. 18 – 1 Uhr Feines, gut besuchtes Lokal. Küche: portugiesische Gerichte, Fischspezialitäten (Bacalhao), Meeresfrüchte und natürlich Vino Verde. Kleine, windgeschützte Terrasse.
Café del Sol
Kochenbrunnensplatz 3 Tel. (0611) 92 79 80 79 So – Do 9 – 23 Uhr, Fr/Sa – 1 Uhr Das Lokal im Kolonialstil bietet 365 Tage im Jahr Rundumversorgung: Frühstück à la carte (Sa/So großes Buffet), frische Salate, Thai Curry nach Wahl, die beliebten Schnitzel und die legendären Burger. Extra: große Sommerterrasse im Grünen mit Blick auf die Staatskanzlei.
Amadeus
Rauenthaler Str. 24 Tel: (0611) 98 81 330 Mo – Do 16 – 1 Uhr, Fr/Sa – 2 Uhr, So – 24 Uhr Beliebter Vierteltreff mit schönem Ambiente, Biergarten und Sommerterrasse. Die Küche bietet diverse Tapas, Salate, vegetarische und Fleischgerichte.
Ambessa Afrika
Dotzheimer Str. 98 Tel: (0611) 51 05 11 21 Di – So 17 – 23 Uhr Das Lokal bietet traditionelle, afrikanische Speisen. Alle Hauptgerichte werden auf Injera (Fladenbrot) serviert. Tipp: Probieren Sie den Elefantenkaffee!
Bastion von Schönborn
Rheinufer 12 55252 Mainz–Kastel Tel: (06134) 21 08 60 tgl. ab 11 Uhr Restaurant in solitär stehendem Haus mit wunderschöner Terrasse direkt am Rhein, von dem aus man wohl den schönsten Blick auf Mainz hat. International orientierte Küche mit regional– und saisontypischen Gerichten. Gleich nebenan liegt der beliebte Kasteler Rheinstrand!
Café Klatsch Brauhaus Castel
Otto–Suhr–Ring 27 55252 Mainz–Kastel Tel: (06134) 2 49 99 Mo – Do 11 – 23 Uhr, Sa 11 – 24 Uhr, So 10 – 23 Uhr Rustikale, großzügig eingerichtete Gaststätte im Stil eines klassischen bayerischen Brauhauses. Küche: bayerische Spezialitäten, regionale Gerichte und Brotzeiten Extras: großer Biergarten, flexibel überdachte Sommerterrasse,
Buon Gusto
Sonnenberger Str. 64 Tel: (0611) 20 43 955 Di – So 11.30 – 14.30 u. 17.30 – 23 Uhr Edel eingerichtetes Restaurant mit kreativer, original italienischer Küche; die Gäste freuen sich überständig wechselnde Gaumenfreuden auf der Schiefertafel. Extras: große Sonnenterrasse.
C/O Lounge
Moritzstraße 52 Tel: (0611) 3602912 Mo – Do & So 18 – 1 Uhr, Fr/Sa 19 – 2 Uhr Ausgefallene, bunte Szene–Kneipe mit schräg–origineller Einrichtung. Küche: schnelles italienisches Essen von der Pizzeria nebenan. Extras: idyllischer Innenhof–Biergarten–- der schönste in WI-City!
Café Blum
Wilhelmstraße 60 Tel: (0611) 30 00 07 Mo – So 8 – 19Uhr, Art: Traditionsreiches Wiesbadener Café. in zeitgemäßem Stil. Küche: umfangreiches Frühstücksangebot, köstliche hausgemachte Torten, handgeschöpfte Pralinen
Marcobrunnerstraße 9 Tel: (0611) 440 266 Mo 20 – 24 Uhr, Di – Fr 12 – 1 Uhr, Sa 10 – 1 Uhr, So 10 – 24 Uhr, Mo 20 - 24 Uhr Von einem Kollektiv geleitetes, urgemütlich bis rumpelig eingerichtetes Café, das seinen „linken” Ursprung bis heute beibehalten hat. Küche: Frühstücke, Salate, Flammkuchen, Baguettes und andere Snacks. Sa/So Frühstücksbuffet von 10 – 14 Uhr.
Canal du Midi
Blücherstraße 30 Tel: (0611) 46 20 200 Mo – Fr 18 – 1 Uhr, Sa 17 – 2 Uhr Weinbar und Weinhandlung mit über 100 Weinen aus allen Regionen Frankreichs, dazu eine große Auswahl an Champagner, Cremants und fränkischen Bierspezialitäten. Küche: französische Gerichte, Wurst- und Käsespezialitäten, Flammkuchenvariationen.
Chez Mamie
Spiegelgasse 9 Tel: (0611) 360 24 800 Di – Sa 12 – 14.30 u. 18 – 22.30 Uhr Gemütliches Restaurant im Gebäude des kulturell wieder belebten Pariser Hoftheaters, dessen Küche sich ganz auf französische Klassiker konzentriert.
Chookdee Thai–Restaurant
Spiegelgasse 3 Tel: (0611) 30 58 40 Mo – Fr 17 – 23 Uhr, Sa/So 12 – 15 u. 17 – 23 Uhr Sehr gemütliches, authentisch eingerichtetes Thai–Lokal. Küche: originale, anspruchsvolle Frischeküche; eben das Besondere unter den guten, und dies sehr beständig seit vielen Jahren.
PARKPLATZ / PARKING ACILITIES
HOTELRESTAURANT / HOTEL ESTAURANTS
KREDITKARTEN / CREDIT CARDS ACCEPTED
MENÜS / SET MENÜS
OPEN AIR / OUTDOOR RESTAURANT
KINDERGERICHT / CHILDREN´S MENÜS
LIVE–SHOW, MUSIK / LIVE ENTERTAINMENT
MITTAGSTISCH / LUNCH SERVICE
www.gastro–city–guide.de
Gastro City Guide
33
EMPFEHLUNGEN WIESBADEN Das! Burger
Grabenstraße 16 Tel: (0611) 58 08 90 30 Di – Sa 11 – 22 Uhr, So ab 12 Uhr Burger-Lokal der neuen Generation: Die Küche setzt auf Zutaten der Region und Fleisch aus 100% artgerechter Haltung. Das Ambiente ist unaufdringlich-sachlich, die Burgerkreationen sind neu & originell.
Das Lokal
Seerobenstraße 2 Tel: (0611) 9 45 07 84 Di – Sa 17 – 22 Uhr, So ab 10 Uhr Gaststätte der zeitgemäßen, legeren Art. Ambiente: nüchtern zweckmäßig, lebhaft– ungezwungene Atmosphäre. Küche: Vorspeisen, Pasta, Fleisch- und Fischgerichte – für jeden Geschmack etwas! So Frühstücksbuffet v. 10 – 15 Uhr.
Das Wohnzimmer
Schwalbacher Str. 51 Tel: (0611) 72 38 51 23 Di/Mi 18 – 1 Uhr, Do – 2Uhr, Fr 18 – 4 Uhr, Sa 15 – 4 Uhr, So 10.30 – 1 Uhr Szenebar im Jugendstilbau unter der Wartburg mit Bistroküche und einer Vintage-Lounge. Extras: Livebühne für Musik und Comedy, sonntags Piano Brunch, SKY BuLi und CL.
Destino Tapas Bar
Nerostr. 33 Tel: (0611) 137 006 57 tgl. ab 17 Uhr Ein Stück Ibiza in Wiesbaden. Die Macher haben auf der Insel fleißig geübt, bis ihre Tapaskreationen exportfähig waren. Nun verbreiten sie in ihrem kleinen, gemütlichen Lokal mediterranes Lebensgefühl.
Der Andechser
Schlossplatz 6 Tel: (0611) 30 00 23 Mo – Sa 11 – 24 Uhr Bayerische Gemütlichkeit im Wiesbadener Rathaus. Ambiente: großes, urig eingerichtetes Kellergewölbe und mehrere Gasträume, darunter auch eine Weinstube; Biergarten auf dem Schloßplatz. Küche: bayerische Schmankerln und Biere. regionale und saisonale Spezialitäten.
Der Weinländer
Rüdesheimer Straße 21 Tel: (0611) 9 74 26 01 Mo – Do 18 – 24 Uhr, Fr/Sa – 0.30 Uhr Weinlokal in zeitgemäßer Interpretation. Ambiente: sachlich, schnör-
34
kellos, zeitlos. Küche: Flammkuchen, Käse, wechselnde Tagesgerichte und andere Häppchen zum Wein. Extras: Jazz–Live–Musik sowie Ausstellungen; kulinarische Weinproben, Sommerterrasse.
Rhein-Taunus gelegen, idyllisch mit 11 Fischteichen. Küche: frisch gefangene Forellen aus den eigenen Teichen, des weiteren deutsche und österreichische Gerichte der herzhaften Art. Extras: ideal für Feiern jeder Art.
Di Gregorio
Frankfurter Hof
Frankfurter Straße 36 Tel: (0611) 3 75 71 77 Mo – Sa 11.30 – 14 u. 17.30 – 23 Uhr Geschmackvoll eingerichtetes italienisches Restaurant. Küche: anspruchsvolle Gerichte der zeitgemäßen italienischen Cucina.
Domäne Mechthildshausen
am US–Airfield 10 Tel: (0611) 73 74 660 Di – Sa 17.30 – 21.30 Uhr Das Öko–Gourmet–Restaurant der Region. Phantasievolle Speisen werden überwiegend mit Produkten aus dem eigenen ökologischem Anbau der Domäne kreiert. Der Weinkeller mit mehr als 400 Positionen begeistert die Kenner. Extras: schattiger Garten.
Ente Wiesbaden
Kaiser–Friedrich–Platz 3–4 Tel: (0611) 13 36 66 Di – Sa 18.30 – 22 Uhr, Sa auch 12 – 14.30 Uhr DAS Gourmetrestaurant der Stadt, seit 1979 ununterbrochen mit einem Michelinstern ausgezeichnet. Ambiente: modern-gediegen – offen. Die Kreationen des Ententeams locken Genießer aus dem gesamten Rhein–Main–Gebiet an. Und immer auf der Karte: die Heideente. Extras: schöne Terrasse am Kaiser–Friedrich–Platz., wechaselnde Tagesgerichte.
Erawan Thairestaurant
Taunusstraße 59 Tel: (0611) 890 49 33 Mo – Sa 12 – 24 Uhr Thailändisches Spezialitätenrestaurant. in modernem Ambiente. Küche: frische thailändische Köstlichkeiten, Cocktails; montags bis freitags von 12 – 15 Uhr wechselnder Mittagstisch (Speisekarte auf der Webseite).
Oberpfortstraße 2 Tel: (06122) 24 67 Di – Sa ab 17 Uhr, warme Küche bis 22 Uhr Landgasthof, wie man sich ihn wünscht: rustikal, hessisch-traditionell. Küche: selbstgekelterter Apfelwein, hausgemachter Handkäs, saftige Schnitzel und Steaks. Extras: Gartenterrasse; im Gewölbekeller, „Gruft” genannt, können Gesellschaften feiern, was der Rausch hält.
Franks
Kreuzberger Ring 36 Tel: (0611) 94 20 42 00 Mo – Fr 12 – 14 & 18 – 21.30 Uhr Fine Dining in edler Inneneinrichtung mit zwei großen Sonnenterrassen und einer Raucherbar im altenglischen Stil. Das Lokal liegt im 2. OG im Industriegebiet Erbenheim. Küche: deutsch-internationale Gourmetküche; gut sortierte Weinkarte.
Gasthof Jagdschloss Platte
Platte 1 Tel: (0611) 53 24 97 00 Mi – So 11 – 22 Uhr Traditionsreicher Gasthof, mitten im Naturpark gelegen. Das urige Ambiente bildet den Namen perfekt ab. Die Küche versteht sich auf traditionelle deutsche Gerichte mit französischem Einfluss unsd setzt auf Produkte der Region. Extra: große Sonnenterrasse – mitten in der Natur!
Gastwerk Degenhardt
Luisenplatz 4 Tel: (0611) 98 77 97 7 So – Do 9 – 24 Uhr, Fr/Sa – 2 Uhr Bistro und Lounge in einem ehemaligen Friseursalon direkt am Luisenplatz. Küche: täglich Frühstücke, Kaffee und Kuchen, Snacks sowie phantasievolle warme Gerichte auf der Tageskarte Extras: Baumschattige Terrasse auf dem Platz.
Fischzucht
Fischzuchtweg 1 Tel: (0611) 1 85 19 03 Mi – Fr 17 – 22 Uhr Sa/So 12 – 22 Uhr Bekanntes Ausflugslokal, ruhig inmitten eines Waldes im Naturpark
PARKPLATZ / PARKING ACILITIES
HOTELRESTAURANT / HOTEL ESTAURANTS
KREDITKARTEN / CREDIT CARDS ACCEPTED
MENÜS / SET MENÜS
OPEN AIR / OUTDOOR RESTAURANT
KINDERGERICHT / CHILDREN´S MENÜS
LIVE–SHOW, MUSIK / LIVE ENTERTAINMENT
MITTAGSTISCH / LUNCH SERVICE
Gastro City Guide
www.gastro–city–guide.de
EMPFEHLUNGEN WIESBADEN mit orientalischem Touch, lebhafte Atmosphäre. Küche: original türkische Gerichte und anatolische Grillspezialitäten. NEU: Gegenüber haben die Betreiber ein Fischrestaurant und ein Burgerlokal eröffnet.
Harry´s American Steakhouse
Girasole im Nerotal
Nerotal 66 Tel: (0611) 52 78 52 Di – Fr 12 – 14.30 & 18 – 22.30 Uhr, Sa/So 12 – 22.30 Uhr Das Girasole-Team begrüßt seine Gäste nun in den Räumen im Nerotal. Bekannt hohe Qualität der Küche, freundlicher Service und der einladende Garten zeichnen die Location des ältesten „Italieners” Wiesbadens aus.
Gollners
Restaurant Burg Sonnenberg Am Schloßberg 20 Tel: (0611) 54 14 09 Mi – So 12 – 14.30 u. 18 – 24 Uhr Ambitioniertes Restaurant, wunderschön gelegen auf der Burg Sonnenberg. Ambiente: geschmackvoll in elegantem Landhausstil. Küche: österreichische Spezialitäten und internationale Kreationen. Extras: Panoramaterrasse mit herrlichem Blick.
Günays Fischrestaurant
Schwalbacher Str. 50 Tel: (0611) 988 67 897 tgl. 10 – 21.30 Uhr Kleine, sehr gut besuchte Kantine mit lebhafter Atmosphäre. Große Auswahl an Fischgerichten jeder Art sowie Meeresfrüchten, die frisch zubereitet werden.
Hans im Glück
Wilhelmstr. 52E Tel: (0611) 711 86 500 Mo – Sa 11.30 – 24 Uhr, So 12 – 24 Uhr Burger-Lokal der neuen Generation: alles frisch zubereitet, und neben den Fleischklassikern gibt´s vegetarische und vegane Varianten, dazu Süßkartoffeln und selbst gemachte Saucen.
Harput Restaurant
Wellritzstraße 9 Tel: (0611) 40 61 96 Sa – Mi 7 – 1 Uhr, Do/Fr – 2 Uhr Sehr beliebtes türkisches Spezialitätenrestaurant. Ambiente: rustikal
Taunusstr. 23 Tel: (0611) 53 24 23 20 Mo – Sa 18 – 22.30 Uhr Ein weiterer Tempel der Fleischeslust, wahlweise auch mit Riesengarnelen serviert. Fleisch und Fisch kommen aus Betrieben, die auf eine nachhaltige Prouktion Wert legen. Extra: Gewölbekeller für Feiern aller Art.
Heimathafen
Karlstraße 22 Tel: (0611) 945 803 90 Mo – Sa 9 – 21 Uhr Treffpunkt für Hipsters, Nerds, Jungmütter und Berufsanfänger aus der kreativ-virtuellen Abteilung. Das Café im Trödel-Wohnzimmerstil bietet Frühstücke, Snacks, Kuchen und Suppen „wie von Mama”. Im ersten Stock befinden sich Coworking-Arbeitsplätze zum Mieten.
Huacas Peru
Stiftstr. 12 Tel: (0611) 880 201 58 Mo, Di, Do – Sa 17 – 23 Uhr, So 12 – 15 u. 18 – 22 Uhr Das 1. Restaurant Wiesbadens mit origial peruanischer Küche. Hier kann man noch Neues entdecken! Natürlich darf der „Cebiche“, roher marinierter Fisch mit Mais und Süßkartoffeln, nicht fehlen.
Hockenberger Mühle
Hockenberger Höhe 4 Tel: (0611) 50 20 88 Di – Fr 17 – 24 Uhr, Sa/So 11.30 – 24 Uhr Familienfreundliche, historische Landgaststätte im Grünen. Die Gäste erwartet eine abwechslungsreiche gutbürgerliche Küche, eine herrliche stille Lage, ein großer Biergarten und für Kinder ein Abenteuerspielplatz mit Spielwiese.
Hubertushütte
Goldsteintal 60 Tel: (0611) 54 24 10 Mi – Fr ab 17 Uhr, So ab 12 Uhr Im Goldsteintal, direkt am Wald gelegenes Wirtshaus mit großer Sonnenterrasse. Ambiente: wie der Jäger es mag. Küche: regionale Gerichte in solider Qualität und ordentlichen Portionen. Extra: gro-
ße Terrasse, im Sommer beliebtes Ausflugsziel für Wanderer.
I–Punkt
Wilhelmstraße 49 Tel: (0611) 58 01 998 Mo – Do 12 – 1 Uhr, Fr/Sa – 2 Uhr, So – 23 Uhr Wiesbadener Institution mit anspruchsvoller deutscher Küche und einer treu ergebenen Fangemeinde, die fast ausschließlich aus „Best Agers” besteht. Extras: große Sommerterrasse auf der „Rue”.
Jagdschloss Fasanerie
Wilfried-Ries-Straße 20 Tel: (0611) 447 50 510 Di – So 11.30 – 22 Uhr Gemütlich eingerichtetes Gasthaus am Tiergarten „Fasanerie”. Die Küche versteht sich auf bodenständige, regional-saisonale Gerichte. Spezialitäten des Hauses sind Wildgerichte, selbst gebackene Torten und Kuchen. Großer Biergarten.
Josephines Soul Foof Café Westendstr. 26 Tel: (0611) 71 644 576 Di – Do 17 – 22 Uhr, Fr/Sa – 23 Uhr, So 10 – 14 Uhr Neues, gemütlich eingerichtetes Szenelokal mit lauschiger Terrasse. Betreiberin Izabela Dombek verzichtet auf eine feste Speisekarte und kocht tgl. ein neues 3- Gänge-Menü, jeweils um 12 und um 18 Uhr. Nachmittags gibts selbst gebackenen Kuchen.
Karims Brasserie
Webergasse 7 Tel: (0611) 95 90 608 tgl. 10 – 23 Uhr Karims beliebtes Bistro, mit orientalischem Flair. Küche: kalte und warme Spezialitäten von Marokko bis Libanon. Extras: geschützte Terrasse, Catering, Partyservice.
Lambertus
Kurhausplatz 1 Tel: (0611) 53 62 00 Mo – Sa 11.30 – 1 Uhr, So 11 – 1 Uhr Aus KäferS wird Lambertus: geblieben ist das bekannte Edel–Bistro, sehr geschmackvoll im Pariser Brasserie–Stil eingerichtet. Küche: klassische Bistroküche mit regionalen Produkten höchster Qualität; monatl. wechselnde Karte. Extras: Biergarten im Park und Terrasse zum Bowling Green. Sonntagsbrunch von 11 – 14.30 Uhr.
PARKPLATZ / PARKING ACILITIES
HOTELRESTAURANT / HOTEL ESTAURANTS
KREDITKARTEN / CREDIT CARDS ACCEPTED
MENÜS / SET MENÜS
OPEN AIR / OUTDOOR RESTAURANT
KINDERGERICHT / CHILDREN´S MENÜS
LIVE–SHOW, MUSIK / LIVE ENTERTAINMENT
MITTAGSTISCH / LUNCH SERVICE
www.gastro–city–guide.de
Gastro City Guide
35
EMPFEHLUNGEN WIESBADEN La Bodega El Antonio
Moritzstrasse 13 Tel: (0611) 341 09 43 Di – Do, So 18 – 24 Uhr, Fr/Sa – 2 Uhr Gemütlich–rustikales Lokal mit den bekannten spanischen Spezialitäten von Tapas bis Calamares; das San Miguel darf natürlich auch nicht fehlen. Die Paella ist am besten, wenn sie rechtzeitig vorbestellt ist. Extra: baumbestückte Terrasse.
La Brasserie
Rheinstraße 41 Tel: (0611) 900 67 130 Di – Do 12 – 15 u. 17 – 22 Uhr; Fr/Sa – 24 Uhr Französisches Restaurant im ansprechenden Pariser Bistrostil. Auf der Karte findet man, wie erwartet, authentische französische Bistroküche und passende Weine. Extras. kulinarische Veranstaltungen.
Le Deux Dienstbach
Untere Albrechtstr. 16 Tel: (0611) 334 60 772 Di – Sa 17.30 – 23.30 Uhr, Gemütliches, holzrustikal eingerichtetes Lokal, das den Wiesbadenern feine französische Landküche näher bringen möchte, Weine inklusive. Auf der Karte: Baguettes, Tartes, Crepes und Entrecote mit selbst gemachten Pommes.
Lumen
Dernsches Gelände/Marktplatz Tel: (0611) 30 02 00 Mo – Sa 9 – 1 Uhr, So 10 – 20 Uhr Modern gestaltetes Café–Restaurant direkt am Marktplatz mit großer Außenterrasse. Küche: verschiedene Frühstücksvarianten, Businesslunch, Saisonspezialitäten von der Wochenkarte, kleine Snacks, hausgemachte Kuchen. Die Bar bietet eine riesige Auswahl an Cocktails und Whiskeys.
La Rucola
Parkstraße 42a Tel: (0611) 37 63 00 tgl. von 12 – 14.30 & 18 – 23 Uhr Spezialitätenrestaurant, am Ende des Kurparks, direkt an den Tennisplätzen. Ambiente: stilvoll–elegant. Küche: erlesene italienische Küche, exzellent zubereitet. Sonnenterrasse mit Blick auf die Tennis spielenden Wiesbadener.
Maldaner Café
Marktstraße 34 Tel: (0611) 30 52 14 Mo – Sa 9 – 18.30 Uhr, So 10 – 18 Uhr Traditionelles Café, in dem sich Wiesbadener Geschichte und Gegenwart auf originelle Weise verbinden. Ambiente: zeitlos klassisch. Küche: Spezialitäten aus der Konditorei, hauseigene Kaffeemischung, günstiger Mittagstisch. DER Ort für Kaffee- und Kuchenkultur in Wiesbaden!
Maloiseau Lohmühle
Landhaus Diedert
Am Kloster Klarenthal 9 Tel: (0611) 1 84 66 00 Di – Fr, So 12 – 14 Uhr & 18 – 22 Uhr, Sa 18 – 24 Uhr Feinschmeckerrestaurant vor den Toren Wiesbadens. Ambiente: wunderschönes, provenzalisch anmutendes Landgasthaus. Küche: international inspirierte Köstlichkeiten und regionale Produkte in bester Qualität. Extras: idyllischer Plantanengarten.
36
Erich-Ollenhauer-Straße 75 Tel: (0611) 988 93 821 Mi – Sa 17 – 23 Uhr (Fr auch 12 – 14 Uhr);So 12 – 22 Uhr Restaurant im historischen Gebäude, im Moosbachtal gelegen (Dotzheim). Die Küche sorgt für schmackhafte deutsch-französische Gerichte und ausgewählte Weine. Im Sommer lockt der Biergarten unter lauschigen Baumkronen.
Martino
Webergasse 6-8 Tel: (0611) 990 55 30 Mo – Sa 7 – 23 Uhr Feines Business-Restaurant in der Innenstadt. Extras: Menü der Woche, Kochkurse.
Mathilda Restaurant
Luisenplatz 2 Tel: (0611) 308 87 75 Mo – Sa 10 – 23 Uhr Schick eingerichtete Bistro–Bar mit großer Theke. Küche: täglich wechselnde Karte, Frühstücke, Salate und internationale Bistrogerichte. Extras: Baum bestückte Terrasse auf dem Luisenplatz; GinBarkarte mit 15 Sorten.
Molino – die Kaffeebar
Schwalbacher Str. 3 Tel: (0611) 97 17 39 05 Mo – Fr 8.30 – 19.30 Uhr, Sa/So 10 – 18 Uhr Kaffeebar mit erlesenen Kaffeesorten, feinen Schokoladen, Snacks, Kuchen & Torten und einiges mehr. Extras: Der Betreiber importiert und verkauft hochwertige Kaffeemaschinen aus Italien (privat & Profi); Seminare zum Thema Kaffee und Olivenöle.
MoschMosch
Wilhemstraße 52 d Tel. (0611) 334 69 73 Mo – Sa 11 – 23 Uhr, So 12 – 22 Uhr Art: Fernöstlich inspirierte Nudelbar der neuen, zeitgemäßen Generation. Küche: Ramen– und andere asiatischen Nudelsuppen, gebratene Nudeln, Salate und Gemüse – fernöstliches Fastfood auf gesundem Niveau. Extras: Terrasse auf dem Kaiser–Friedrich–Platz.
Mama of Africa
Westendstr. 30 Tel: (0611) 171297 Di – So 11 – 15 u. 17 u. 23 Uhr; Mo nur abends Die „Filiale“ des Gießener Stammhauses bietet ostafrikanische Gerichte, die meisten davon wahlweise in scharfer oder milder Variante. Auch Vegetarier werden hier fündig. Probieren sollte man die Dju Dju Fruchtbiere.
Ochinosushiya
Albrechtstraße 24 Tel: (0611) 36 02 41 08 Mo – Sa 17 – 23 Uhr Traditionelles, japanisches Sushirestaurant der Sushimeisterin Anita Sankaran. Küche: kreative SushiVariationen, japanische Suppen und hausgemachter Grünteeku-
PARKPLATZ / PARKING ACILITIES
HOTELRESTAURANT / HOTEL ESTAURANTS
KREDITKARTEN / CREDIT CARDS ACCEPTED
MENÜS / SET MENÜS
OPEN AIR / OUTDOOR RESTAURANT
KINDERGERICHT / CHILDREN´S MENÜS
LIVE–SHOW, MUSIK / LIVE ENTERTAINMENT
MITTAGSTISCH / LUNCH SERVICE
Gastro City Guide
www.gastro–city–guide.de
EMPFEHLUNGEN WIESBADEN chen. Der Gastraum ist puristisch eingerichtet und lenkt die Konzentration auf das Wesentliche.
Okinii – Sushi & Grill
Taunusstr. 22 Tel: (0611) 23 83 58 08 Mo – Fr 12 –15 & 18 – 24 Uhr, Sa/So 12 – 24 Uhr Feine japanische Küche in ihrer ganzen Vielfalt in einem hochmodernen Ambiente, mit dezenten asiatischen Elementen. Küche: große Sushiauswahl, Teppan Yaki, leckere japanische Grillspezialitäten, Noodle´s und Salat. Clou: Bestellt wird mit dem iPad!
Orangerie
im Hotel Nassauer Hof Kaiser–Friedrich–Platz 3 Tel: (0611) 13 36 33 tgl. 6.30 – 22 Uhr Edles Hotelrestaurant mit stilvollem Wintergarten–Flair. Küche: von herzhaft-regional über leicht und gesund bis exklusiv-international.
Palasthotel Restaurant–Bar
Kranzplatz 5 Tel: (0611) 9 59 99 47 Mo – Do 11 – 24 Uhr, Fr – Sa – 2 Uhr Zeitgemäßes, legeres Restaurant: überschaubar eingerichtet. Küche: internationale Gerichte und deutsche Klassiker auf hohem Niveau; Frühstück. Extras: Terrasse direkt am Kranzplatz.
Palmyra
Taunusstraße 15 Tel: (0611) 52 21 21 tgl. 12 – 24 Uhr Spezialitätenrestaurant mit kleiner Außenterrasse. Ambiente: orientalisch– stilvoll. Küche: syrisch–libanesische Spezialitäten.
Petit Belge
Wilhelmstr. 36 Tel: (0611) 16 67 720 Mo – Do 11 – 22 Uhr, Fr – 23.30 Uhr, Sa 9.30 – 23.30 Uhr Das Café-Bistro bietet belgische Spezialitäten wie waffeln, süße Pfannkuchen, hausgemachte Kuchen und Pralinen. Dazu gibts eine große Auswahl an belgischen Spezialbieren sowie regionale und französische Weine. Extra: belgische Bierproben.
Phaistos zur Klostermühle
Lahnstraße 87 Tel: (0611) 46 54 13 Di – Fr 17.30 – 23 Uhr Sa/So 12 – 15 & 17.30 – 23 Uhr Gemütlich–rustikales Lokal im Grünen. Küche: griechische Spezialitäten, leckere, tagesaktuelle Fischgerichte und eine ausgezeichnete Weinkarte mit zahlreichen Raritäten! Extras: große, mediterran bepflanzte Terrasse.
Quán TRE
Adolfsallee 17 Tel: (0611) 44 76 28 28 Mo – Fr 11.30 – 15 & 17.30 – 23 Uhr, Sa 17 – 22 Uhr, So ab 15 Uhr Nettes Kellerrestaurant, das traditionelle und authentische Gerichte der vietnamesischen Küche anbietet; vegetarische Speisen und mittags Business-Lunch.
Saigon
Dotzheimer Straße 30 Tel: (0611) 3 41 78 77 So, Di – Fr 12 – 15 Uhr & 18 – 23 Uhr, Sa 18 – 23 Uhr Spezialitätenrestaurant. Ambiente: gemütlich, rumpelig–rustikal. Küche: vietnamesische Gerichte.
Sakura Sushi
Moritzstraße 25 Tel: (0611) 360 23 33 Mo – Fr 11 – 23 Uhr, Sa 12 – 23 Uhr, So 15 – 23 Uhr Leger eingerichtete Sushi–Bar mit großer Auswahl an traditionellen wie modernen Sushis – und das „am laufenden Band” zum Auswählen. Extras: Alle Sushis auch als Menü, zum Mitnehmen und über den Partyservice erhältlich. Extra: Sushi–Kochkurs!
Saytoune
Wilhelmstraße 52 Vierjahreszeiten Tel. (0611) 308 61 10 tägl. 12 – 23.30 Uhr Spezialitätenrestaurant. Ambiente: liebevoll orientalisch eingerichtetes Restaurant mit separatem Tea–Room. Küche: Köstlichkeiten der frischen orientalischen Küche. Extras: Sommerterrasse auf dem Kaiser–Friedrich–Platz.
Schönhauser Schloss Biebrich
Rheingaustr. 14 Tel: (0611) 71 69 52 52 Di – Sa 11.30 – 23 Uhr, So – 21 Uhr Stilvolle Lokalität im traditionsreichen Gebäude; auf der Sommerterrasse ist der unverstellte Rheinblick inklusive. Die Küche bietet regionale Klassiker, Flammkuchen und Salate. Die Räume eignen sich ideal für Feierlichkeiten jeder Art.
Schoppenhof
Sedanplatz 9 Tel: (0611) 44 86 69 61 Di – Do 17 – 1 Uhr, Fr/Sa – 2 Uhr Die „neue Apfelweinkneipe“ in Wiesbaden. Hier lebt der Äppler in vielen Variationen. Die Küche bietet bekannte hessische Spezialitäten und deutsche Gerichte.
Sherry & Port
Adolfsallee 11 Tel: (0611) 37 36 32 tgl.12 – 24 Uhr Gut eingeführtes Kneipenrestaurant mitten in der Stadt in gediegenem, urgemütlichen Pub–Stil – seit langem eine feste Größe. Küche: spanische Spezialitäten; Mittagskarte Extras: große Auswahl an Sherrys, Ports, Whiskys und Bieren; im Sommer sitzt man auf Caspars Terrasse und lauscht dem Brunnen; Mo – Fr Mittagsmenüs, Musikveranstaltungen.
Sokusai Sushi
Rheinstraße 27 Tel: (0611) 373554 Mo – Fr 11.30 – 15 & 17.30 – 23.30 Uhr; Sa/So 12 – 23.30 Uhr Modern eingerichtetes, japanisches Sushi-Restaurant. Das Essen bestellt man per Tablet; zur Mittags- und Abendzeit gibt es günstige All-you-can-eat-Angebote.
Sombrero Latino
Adolfstraße 3 Tel: (0611) 3 08 38 22 Mo – Sa 17.30 – 2 Uhr Spezialitätenrestaurant. Ambiente: gemütlich–rustikal, lebhafte Atmosphäre. Küche: original lateinamerikanische Küche mit vielen originellen Gerichten auf der zweisprachigen Karte; die Steaks sind hoch gelobt! Extra: Tangoabende im Haussaal.
PARKPLATZ / PARKING ACILITIES
HOTELRESTAURANT / HOTEL ESTAURANTS
KREDITKARTEN / CREDIT CARDS ACCEPTED
MENÜS / SET MENÜS
OPEN AIR / OUTDOOR RESTAURANT
KINDERGERICHT / CHILDREN´S MENÜS
LIVE–SHOW, MUSIK / LIVE ENTERTAINMENT
MITTAGSTISCH / LUNCH SERVICE
www.gastro–city–guide.de
Gastro City Guide
37
EMPFEHLUNGEN WIESBADEN Strandhus Sylt
Taunusstr. 38 Tel: (0611) 98 77 97 7 Mo – Fr 9 – 22 Uhr, Sa/So 10 – 22 Uhr Sylter Lebensgefühl samt Strandkorb in Wiesbaden. Küche: Rustikales Inselbrot trifft auf kulinarische Köstlichkeiten von Sylter Royal Austern über Fischfondue und Ragout vom Deichlamm bis zur Sylter Grütze; dazu erlesene Weine und Champagner.
Sufi Restaurant
Dotzheimer Str. 22 Tel: (0611) 16 66 909 Di – Fr 11.30 – 15.30 u. 18 – 22.30 Uhr; Sa/So 11.30 – 23.30 Uhr Art/Ambiente: stilvoll–gediegen eingerichteter Gastraum. Küche: persische Spezialitäten. Extras: vegetarische Gerichte.
Sushileecious
Rheinstraße 17 Tel: (0611) 37 08 54 Mo – So 12 – 15 u. 18 – 23 Uhr Spezialitätenrestaurant im gewohnten, gepflegten Asia–Look. Küche: Gerichte verschiedener asiatischer Küchen; preiswertes Mittagsbuffet, das zu einer umfangreichen Parallelverkostung von chinesischen und japanischen Spezialitäten einlädt.
Tallys Restaurant
Uferstr. 1 Tel: (0611) 5328225 Mo – So 12 – 23 Uhr Das runderneuerte Lokal, ehemals „Rudersport 1888“ bietet nun regionale Speisen auf gehobenem Niveau, Weine aus dem Rheingau und Rheinhessen sowie mit einer 30 m langen Fensterfront einen für Wiesbaden einmaligen Rheinblick. Extras: Veranstaltungsräume und service für 200 und mehr Personen .
Tandoorian
Wilhelmstraße 52 Tel: (0611) 36 03 866 Di - So 11 – 14.30 & 17 – 23.30 Uhr, Mo nur 17 23.30 Uhr Spezialitätenrestaurant. Ambiente: gepflegt, gemütlich. Küche: indische Currys und Gerichte aus dem Tandoor-Ofen.
Taverne Niko
Weißenburgstraße 7 Tel: (0611) 40 51 20 So – Di, Do, Fr 12 – 15 & 18 – 1 Uhr; Sa 18 – 1 Uhr Spezialitätenrestaurant. Ambiente: rustikal einfach, Sitz-
38
nischen in familiärer Atmosphäre. Küche: traditionelle, griechische Gerichte.
Thai Banyan Restaurant
Luisenstr. 24 Tel: (0611) 60 97 98 99 Mo – Mi 12 – 15 u. 17.30 – 23 Uhr; Do/Fr 12 – 23 Uhr, Sa 15 – 23 Uhr Beliebtes und modern eingerichtetes thailändisches Restaurant mit authentischem Essen, aufmerksamen Service und relaxtem Ambiente – empfehlenswert!
Thai Orchid
Moritzstraße 34 Tel: (0611) 37 99 72 Mo – Sa 12 – 14 u. 18 – 23 Uhr, So 18 – 23 Uhr Spezialitätenrestaurant. Ambiente: kleines, sehr gemütlich eingerichtetes Lokal. Küche: thailändische Gerichte, Cocktails.
To Limani
Christian-Bücher-Straße 18 Tel: (0611) 2 33 78 Mo – Sa 12.00 – 14.30 Uhr & 17.30 – 24.00 Uhr So 12.00 – 24.00 Uhr Spezialitätenrestaurant, traumhaft gelegen im 1. Stock am Schiersteiner Hafen, den man besonders schön von der Terrasse aus genießen kann. Küche: Griechische und internationale Gerichte.
Tokyo Sushi Bar
Westendstr. 3 Tel: (0611) 880 050 95 Di – Sa 11 – 15 & 17 – 22.30 Uhr; So 15 – 22 Uhr Der HR Maintower erklärte die Bar zum „Geheimtipp“ - und das völlig zu Recht. Das Lokal im Westend kommt ohne Asia-Dekor und Laufband aus, bietet dafür frisch zubereitete Sushis in einer Auswahl, die in Wiesbaden ihresgleichen sucht. Schon beim Durchlesen der Speisekarte läuft einem das Wasser im Munde zusammen. Hier gibt es tatsächlich noch etwas zu entdecken!
Waffel
Michelsberg 18 Tel: (0611) 13 77 698 Mo – Sa 11 – 21.30 Uhr Gemütliches, kleines Bistro unter afghanischer Leitung. Küche: afghanische Gerichte und WaffelMenüs. Extra: genau „Gegenüber” befindet sich nun die 2. Waffelstation.
Villa im Tal
Adamstal 4 Tel: (0611) 23 86 228 Mi – Sa 12 – 14.30 u. 18 – 22 Uhr, So 12 – 20.30 Uhr Elegant eingerichtetes Restaurant mit Pavillons im Garten, das gehobene und innovative internationale Gerichte anbietet. Zudem eine der schönsten Event- und Tagungslocations der Region – mitten im Grünen.
Webers Wikinger
Grabenstrasse 14 Tel: (0611) 30 76 22 So, Di – Fr 16.30 – 23 Uhr, Sa 11.30 – 23 Uhr Traditionsrestaurant in der Wiesbadener Altstadt. Ambiente: urgemütlich im Fachwerkstil, winters mit anheimelnder Kaminatmosphäre und sommers lockt die Terrasse in der Fußgängerzone. Küche: Gerichte aus aller Welt, argentinische Steaks und Schnitzelvariationen.
Weihenstephaner
Taunusstraße 46 Tel: (0611) 205 90 35 Mo – Sa 16 – 24 Uhr Traditionelle, bayerische Gaststätte. Ambiente: gepflegt–rustikal – „ein Stück echte Münchner Tradition”. Küche: original bayerische Gerichte.
Weinhaus Sinz
Herrnbergstraße 17 Tel: (0611) 94 28 90 Di – Sa 11.30 – 21 Uhr So 11 – 15 Uhr Feines, sehr gepflegtes Weinhaus in klassisch–elegantem Stil. Küche: Rheingauer Spezialitäten, dazu eine Auswahl erlesener Rheingauer Weine.
Yu´s Fish
Wilhelmstr. 52 D Tel: (0611) 44 50 14 81 tgl. 11.30 – 22 uhr Chinesisches Restaurant, dass allen Fischliebhabern feinste und hochwertige Gerichte mit Meeresfrüchten und frischem Fisch bieten möchte.
Zum Hirsch
Eppsteiner Straße 2 Tel: (0611) 54 05 37 Mo – Fr 11.30 – 14 u. 17 – 23.30 Uhr; Sa 17 – 23.30 Uhr, So 11.30 – 23.30 Uhr Unkompliziertes, einfach eingerichtetes Lokal am Rande der Stadt mit Geweihen und bunten Scheiben. Küche: bodenständige, traditionelle Gerichte „wie bei Muttern”, Handkäs und hausgemachter Apfelwein. Extra: Hofterrasse.
PARKPLATZ / PARKING ACILITIES
HOTELRESTAURANT / HOTEL ESTAURANTS
KREDITKARTEN / CREDIT CARDS ACCEPTED
MENÜS / SET MENÜS
OPEN AIR / OUTDOOR RESTAURANT
KINDERGERICHT / CHILDREN´S MENÜS
LIVE–SHOW, MUSIK / LIVE ENTERTAINMENT
MITTAGSTISCH / LUNCH SERVICE
Gastro City Guide
www.gastro–city–guide.de
FEINE KOST WIESBADEN Bergkäse Station
Dotzheimer Straße 88 Tel: (0611) 150 96 20 Do – Do 17.00 – 20.00 Uhr, Fr 10.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 18.00 Uhr www.bergkaese-station.de Sennereiverkauf mit Allgäuer Bergkäse aus familieneigener Herstellung. Zum Sortiment zählen außerdem verschiedene Ziegenkäse, mit Wein gepflegte Rahmkäse und französische Weichkäsespezialtäten.
Gehlhaar Marzipanfabrikation
Klarenthaler Straße 3 Tel: (0611) 44 28 32 Di – Fr 08.30 – 18.00 Uhr, Sa 08.30 – 16.00 Uhr, So 11.00 – 17.00 Uhr www.gehlhaar-marzipan.de Konditorei für feinsten Marzipan und Schokolade nach Tradition des Königberger Stammhauses. Die Fertigstellung erfolgt in liebevoller Handarbeit und unter Verzicht jeglicher Konservierungsund Frischhaltemittel.
L´Art Sucre
Römertor 7 Tel: (0611) 13 57 233 Mo – Fr 10.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 18.00 Uhr, So 11.00 – 18.00 Uhr www.lartsucre.com Der französischen Dessertkunst verbundene Pátissier und Chocolatier mit höchstem Anspruch. Die Herstellung erfolgt in Handarbeit mit ausgewählten natürlichen Zutaten und ohne künstliche Aromen.
Le Bonheur
Marktstr. 9 Tel. (0611) 36 05 774 Do 18.00 – 20.00 Uhr, Fr 16.00 – 20.00 Uhr, Sa 11.00 – 18.00 Uhr www.bonheur.de Weinhandlung mit einem feinen Sortiment internationaler Weine. Das „Heiligtum”, ein 860 qm großer Weinkeller aus dem 19. Jahrhundert, eignet sich für Weinproben, Konzerte, Lesungen und Feierlichkeiten aller Art.
OlioCeto Frank Mayer
Kirchgasse 35 – 43 Tel.: (0611) 9 74 59 90 Mo – Fr 09.30 – 20.00 Uhr, Sa 09.30 – 19.00 Uhr www.oliocetto.de Kulinarischer Geschenkeshop für Feinschmecker, die auf der Suche nach einem originellen Präsent sind. Im Sortiment: regionale und
internationale Spezialitäten, Rezepte und Anwendungstipps inklusive.
TRIMONZIUM
Straße der Republik 22 Tel: (0611) 72 444 10 Mo – Do 09.30 – 19.30 Uhr, Fr 09.30 – 22.00 Uhr, Sa 09.30 – 16.00 Uhr www.trimonzium.de Fachgeschäft und Bistro für mediterrane Delikatessen. Spezialitäten des Hauses sind italienische Feinkost, Wein und Kaffee – zum Mitnehmen oder zum Genießen vor Ort.
Trinkultur Michelsberg 30
Tel: (0611) 7238370 Di - Sa 11 - 20 Uhr www.trinkultur.com Der Laden am Michelsberg bietet eine sagenhafte Auswahl von über 140 Ginsorten, 200 Whiskysorten, über 60 Vodkasorten, über 70 Rumsorten und mehr als 100 Biersorten! Andere Alkoholik agehören natürlich auch zum Sortiment. Kenner finden hier das Eigengebräu „Wiesbadener Pale Ale“.
Trüffel Feinkost
Webergasse 6–8 Tel: (0611) 99 055–0 Mo – Fr 10.00 – 18.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr www.trueffel.net Feinkostladen mit einem herausragenden Sortiment an Frischeprodukten. Ganzjährig sind Trüffel aus Italien und Frankreich erhältlich, von Oktober bis Januar sogar der berühmte Alba-Trüffel.
VILLA VINUM Wiesbaden
Webergasse 30 Tel: (0611) 30 99 00 Mo – Fr 10.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.30 – 19.00 Uhr www.villavinum.de Vinothek mit einem umfangreichen Sortiment an internationalen Weinen, Sekte und edlen Bränden sowie einer feinen Auswahl an Feinkost; regelmäßig gibt es Weinproben und andere Wein-Events.
Vinicus
Seerobenstraße 32 Tel: (0611) 988 58 56 Di – Fr 11.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 15.00 Uhr www.vinicus.de Ausgezeichneter Spezialist für Weine, Sekte, Destillate und Delikatessen. Während den Weinverkostungen informiert Geschäftsführer Martin Schmidt über Weine aus der Region und ganz Europa.
Vinothek Burgundereck Kirschblütenstr. 26 A
Tel: (0611) 89 02 829 Di – Fr 10.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 18.30 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr www.vinothek-burgundereck.de Vinothek mit regionalen, nationalen und internationalen Spezialitäten. Zum Sortiment gehört neben Weinen, Sekten und Spirituosen eine feine Auswahl an kulinarischen Köstlichkeiten.
Vinotheke Schiersteiner Str. 15
Tel: (0611) 53 25 76 30 Di – Do 10.00 – 19.00 Uhr Sa 10.00 – 17.00 Uhr www.vinotheke.de Weinhandlung in einer ehemaligen Apotheke. Es stehen über 80 Weine zur Auswahl; gute Beratung, gute Preise, informativer Online-Shop.
WEINVERITAS
Luxemburgplatz 5 Tel: (0611) 50 58 93 72 Di – Fr 14.00 – 19.00 Uhr, Sa 12.00 – 18.00 Uhr www.weinveritas.de Concept Store mit ausgewählten Weinen aus Deutschland und Portugal sowie Agentur, die im Bereich PR, Marketing und Vertrieb für Weingüter tätig ist. Im Angebot: Verkostungen und Weinreisen in portugiesische Anbaugebiete.
Wingert Vinothek
Obere Webergasse 50 Tel: (0611) 16 886 555 Mo – Fr 16.00 – 22.00 Uhr, Sa 13.00 – 22.00 Uhr, www.wingert-vinothek.de Auf Rheingau-Weine spezialisierte Vinothek mit monatlich stattfindenden Weinproben, bei denen einer der Winzer vor Ort ist. Die Weine werden zu Winzerpreisen verkauft, individuell buchbare Weinproben sind möglich.
xocoatl – feine schokoladen Grabenstraße 24 Tel: (0611) 34 17 364 Mo – Fr 10.00 – 18.30 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr www.xocoatl.de Fachhandel für feinste Schokolade mit einer überzeugenden Auswahl von Herstellern gehobener Qualität. Raffinierte Rezepte und Präsente gehören zum Angebot.
PARKPLATZ / PARKING ACILITIES
HOTELRESTAURANT / HOTEL ESTAURANTS
KREDITKARTEN / CREDIT CARDS ACCEPTED
MENÜS / SET MENÜS
OPEN AIR / OUTDOOR RESTAURANT
KINDERGERICHT / CHILDREN´S MENÜS
LIVE–SHOW, MUSIK / LIVE ENTERTAINMENT
MITTAGSTISCH / LUNCH SERVICE
www.gastro–city–guide.de
Gastro City Guide
39
EMPFEHLUNGEN RHEINGAU–TAUNUS
ASSMANNSHAUSEN/ AULHAUSEN
Landgasthof Germania
Hauptstraße 43, Aulhausen Tel: (06722) 22 64 tgl. ab 11 Uhr Altbekannter Landgasthof des Weingutes Thilo Strieth mit gemütlichen Gasträumen. Küche: gutbürgerliche Gerichte und eigene Weine.
Krone Assmannshausen
Rheinuferstraße 10 Tel: (06722) 40 30 Kronenstube: tgl. 11 – 21 Uhr In der „Kronenstube” dominieren bodenständigeGerichte mit mediterranen Akzenten. Nachmittagsgilt die Vesperkarte. Im Sommer lockt die Rheinterrasse.
BAD SCHWALBACH Restaurant Glaswerk
Adolfstraße 3 Tel: (06124) 72 53 62 Di – Fr 17 – 23 Uhr, Sa/So 12 – 23 Uhr Restaurant im historischen Fachwerkhaus, das mit moderner Glasbauweise renoviert wurde. Küche: gutbürgerliche, regionale Gerichte, Flammkuchen und Steakspezialitäten. Extras: separate Räume für Feierlichkeiten.
ELTVILLE
Restaurant & Vinothek Eltvinum
Schmittstraße 2 Tel: (06123) 601 780 Di – Sa 12 – 23 Uhr, So 12 – 18 Uhr In der modern eingerichteten Vinothek inmitten der Altstadt gibt es bis zu 80 verschiedene Weine, Sekte und Brände, die glasweise verkostet werden können. Das Restaurant bietet regionale Landhausküche.
Weinstube Gelbes Haus
Burgstraße 3 Tel: (06123) 51 70 ab 1. Nov.: Mo – Mi, Fr, Sa ab 17 Uhr; So ab 11.30 Uhr Gutsausschank im malerischen Bauwerk aus dem 17. Jahrhundert; Terrasse mit herrlichem Blick auf den Rhein, innen ein offener Kamin. Küche: Rheingauer Weine und passende, regionale Speisen.
40
Gutsausschank Koegler
Kirchgasse 5 Tel: (06123) 24 37 Mo – Fr ab 17 Uhr, Sa/So ab 12 Uhr Alteingesessener Betrieb mit Gutsausschank, „Hofhotel” (10 Zimmer) und eleganter Vinothek. Im Restaurant gibt es regionale Klassiker und neue Kreationen. Man genießt sommers im Garten, ansonsten in den historischen Räumen und im Gewölbekeller.
Gutsausschank im Baiken
Wiesweg 86 Tel: (06123) 90 03 45 Mi - Fr ab 17 Uhr, Sa/So ab 12 Uhr Mitten in den Weinbergen gelegener Gutsausschank. Küche: leckere anspruchsvolle regionale Gerichte mit Weinen aus einer der besten Lagen des Rheingaus. Extras: Beliebte Sommerterrasse mit schönem Ausblick.
ERBACH
Altes Weinhaus Schuster
Erbacher Straße 19 Tel: (06123) 6 33 72 Mi – Sa 16 – 24 Uhr, So auch 11.30 – 14 Uhr Das älteste Gasthaus Erbachs bietet ungekünstelte Rheingauer Weinatmosphäre im holzgetäfelten Innenraum. Küche: gehobene bürgerliche Küche, reichhaltige Weinkarte.
Ristorante von Oetinger
Rheinallee 1 Tel: (06123) 6 25 28 Mo, Mi – Fr 11.30 – 14.30 & 17.30 – 22.30 Uhr, Sa ab 17.30 Uhr, So ab 11.30 Uhr Im Restaurant schlägt das Herz für die traditionelle, kreative italienische Kochkunst – und das in italienischem Ambiente und sommers in unvergeßlichem Mittlemeerflair auf der Sonnenterrasse.
Restaurant „Jean”
Wilhelmstr. 13 • Tel: (06123) 90 40 Do – Sa 18 – 22 Uhr, So 12 – 14 u. 18 – 22 Uhr In der gemütlichen, ehemaligen Weinstube zelebriert der Sohn des Hausherrn feine, französisch inspirierte Küche, bereichert um ausgewählte deutsche Gerichte. Saisonale Speisen, regionale Köstlichkeiten und variantenreiche Gourmetmenüs runden das Angebot ab. Extras: Platanenhof, rustikal-eleganter Saal für Feiern.
Ristorante Anno Zero
Schwalbacher Str. 19 Tel: (06123) 999 164 Do – Mo 11.30 – 14 u. ab 18 Uhr Seit mehr als 30 Jahren bietet der italienische Familienbetrieb Gerichte aus der toskanische Küche. Man genießt im modern eingerichteten Gastraum, im Wintergarten und sommers auf der Terrasse. Extras: Mittagstisch, vegetarische Karte.
HATTENHEIM
Adlerwirtschaft
Hauptstraße 31 Tel: (06723) 79 82 Mi – Fr 18 – 23 Uhr, Sa ab 16 Uhr Feinschmeckertreff in rustikalstilvoller Gastwirtschaft nach dem Motto „Kulinarische Hochleistungen in entspannter Atmosphäre”; Wintergarten, großzügige Terrasse. Küche: bodenständige, saisonale Gerichte mit höchstem Anspruch an Qualität; man isst das Menü „Adleressen” mit Vorspeisenparade, oder wählt aus der Charolais–Karte.
Beim Elsje
Klosterschänke
Kloster Eberbach Tel: (06723) 9930 Mo – So 11.30 – 22 Uhr Restaurant im Kloster Eberbach mit 100jähriger Tradition; stilvoll–rustikale Gasträume im Kreuzgewölbe; wunderschöne Gartenterrasse Küche: traditionelle regionale Gerichte, zeitgemäß interpretiert, dazu die Weine der Hessischen Staatsweingüter, die aus allen Rheingauer Lagen kommen.
Schwarzenstein“. Der Michelin belohnte das mit zwei Sternen. Im zweiten, dem Burgrestaurant, dominieren feine regionale Spezialitäten. In der Grill & Wine Bar werden saftige Steaks, Würste, Hummer & Co serviert.
Neustraße 3 Tel: (06123) 10 22 Do – So 16 – 23.30 Uhr In dem Gutsausschank genießt man belgisch-rheinische Gastfreundschaft gepaart mit mediterranem Flair. Die Küche versteht sich auf kreative regionale wie internationale Speisen; Tageskarte, uriger Biergarten.
Kronenschlößchen
FLÖRSHEIM/WICKER Gasthof Wiesenmühle
Wiesenmühle 11 Tel: (06145) 71 66 Mi – So 11.30 – 23 Uhr Beliebtes, großräumiges Ausflugsziel am idyllischen Wickerbach mit schöner Terrasse. Küche: bodenständige, regional–saisonale Gerichte, darunter auch viele vegetarische; bekannt ist die Mühle für ihre Geflügelspezialitäten. Weine aus dem eigenen Wingert, selbst gekelterter Apfelwein.
Rheinallee • Tel: (06723) 6 40 Di – Sa 18.30 – 21 Uhr, So auch 12 – 14 Uhr Prachtvolles Gebäude, das sich im Laufe der Jahre zum „Gourmetschlößchen” entwickelt hat. Küche: Ein Paradies für Gourmets – exquisite Gaumenfreuden, aus allen Ländern und Küchen das Beste. Extras: im Haus kann man tagen, Weinproben veranstalten und in 18 luxuriösen Zimmern und Suiten übernachten; Zentrum des Rheingau–Gourmet–Festivals; baumbeschattete Terrasse mit Blick direkt auf den Rhein.
GEISENHEIM
Burg Schwarzenstein
Rosengasse 32 Tel: (06722) 99 500 Restaurant Schwarzenstein: Mi – Fr 18.30 – 22 Uhr, Sa/So 12 – 14.30 & 18.30 – 22 Uhr Burgrestaurant: Mo – So 12 – 14.30 Uhr & 18 – 22.30 Uhr Grill & Wine Bar: Mi – So 12 – 22 Uhr Küchenchef Nils Henkel steht mit seiner Pure Nature Küche für einen ganz eigenen Stil im „Restaurant
Weinhaus zum Krug
Hauptstraße 34 Tel: (06723) 9 96 80 Di ab 18 Uhr, Mi – Sa 12 – 14 u. 18 – 22 Uhr, So 12 – 14 Uhr Rheingauer Gastlichkeit pur im prächtigen Fachwerkhaus (1720). Küche: rheingau–orientierte, aber auch international ausgerichtete Gourmetgerichte: „Klassiker” und „neue Krug-Küche”. Dazu eine der umfangreichsten Kollektionen Rheingauer Weine.
PARKPLATZ / PARKING ACILITIES
HOTELRESTAURANT / HOTEL ESTAURANTS
KREDITKARTEN / CREDIT CARDS ACCEPTED
MENÜS / SET MENÜS
OPEN AIR / OUTDOOR RESTAURANT
KINDERGERICHT / CHILDREN´S MENÜS
LIVE–SHOW, MUSIK / LIVE ENTERTAINMENT
MITTAGSTISCH / LUNCH SERVICE
Gastro City Guide
www.gastro–city–guide.de
EMPFEHLUNGEN RHEINGAU–TAUNUS
HEIDENRODLAUFENSELDEN
Gasthaus „zur Linde”
Rudolf–Dietz–Str. 10 Tel: (06120) 860 6 Do – Di ab 18 Uhr Schmuckes, gemütlich eingerichtetes Gasthaus direkt neben der Dorfkirche. Inhaber Karim Naber bietet bodenständige, klassischbürgerliche Küche ohne SchnickSchnack, dafür mit pfiffigen Variationen. Sommerterrasse im Innenhof.
Restaurant Höerhof
Obergasse 26 Tel: (06126) 5 00 26 Mo – Sa 12 – 14 Uhr u. 17.30 – 22 Uhr, So nur mittags Feinschmeckerlokal mit exquisiter Küche in einem 400 Jahre alten Fachwerkschlößchen. Die Küche zaubert raffiniert leichte Köstlichkeiten, regionale und saisonale Spezialitäten; der Weinkeller ist bestens sortiert. Extras: kulinarisch–kulturelles Programm; Terrasse im Lindenhof.
Gutsschänke Schloss Johannisberg
Schloss Johannisberg Tel: (06722) 9 60 90 Mo – So 11.30 – 24 Uhr Beeindruckende Schänke am herrschaftlichen Schloss hoch über den Weinbergen mit herrlichem Blick nicht nur von der Terrasse auf das Rheintal. Küche: typische Rheingauer Spezialitäten.
Restaurant Mediterran
Kirchstraße 38 Tel: (06146) 90 73 99 – 21 Mi – Mo 11.30 – 14.30 Uhr & 17.30 – 23 Uhr Der Pächter im „Weinegg” versteht sich auf mediterrane und internationale Spezialitäten. Wer Angus Steaks liebt, ist hier genau richtig. Die Weine kommen weiterhin aus dem im selben Haus ansässigen Weingut. Extras: Mittagskarte, Terrasse im windgeschützten Innenhof.
Gutsausschank Trenz
Schulstraße 1 Tel: (06722) 75 06 311 Mi – Sa ab 16 Uhr, So ab 12 Uhr Gutsausschank, in der man an langen Holzbänken die ausgezeichneten hauseigenen Weine und saisonale Spezialitäten aus der Küche genießt. Innenhof in mediterranem Ambiente.
KIEDRICH
Weingut Klostermühle
Neudorfgasse 8 Tel: (06146) 76 96 Mi u. Fr 17 – 23 Uhr, Sa/So 16 – 23 Uhr Gemütlich–urige Gutsschänke im kleinen Häuschen aus dem 18. Jahrhundert Küche: deftige, regionale Gerichte; vegetarische und vegane Speisen.
a.d. Klostermühle 3 Tel: (06123) 40 21 Di – Sa ab 16 Uhr, So ab 12 Uhr Fachwerkgebäude im Wiesental mit einem historischen Gewölbekeller, dem neuen „Wein–Cabinet”, dem Festsaal sowie einem romantischen Innenhof. Küche: Regional–saisonale Gerichte; das Wild kommt aus dem eigenen Taunusrevier.
IDSTEIN
MARTINSTHAL
Woigiggel
Idsteiner Brauhaus
Schulgasse 6 Tel: (06126) 95 81 12 Di – Sa 11.30 – 24 Uhr, So 11 – 23 Uhr Rustikale Gaststätte im schmucken Fachwerkhaus mit hauseigener Brauerei. Küche: deftige Gerichte und Flammkuchenvariationen zum süffigen, naturtrüben Bier. Extras: gemütliche Sommerterrasse.
Die Wirtschaft
Hauptstraße 70 Tel: (06723) 74 26 Mi – Fr ab 18 Uhr, Sa/So 12 – 14 u. ab 17 Uhr In rustikalen Räumen oder im überdachten Innenhof bietet die Küche des ehemaligen Weinguts Basting-Gimpel frisch zubereitete Gerichte der ländlichen Küche sowie vegetarische und vegane Speisen; monatliches „Kulinarium”.
Weingut Ankermühle
Kapperweg • Tel: (06723) 24 07 Do – Mo 17 – 23 Uhr Altes, romantisches Fachwerkhaus mit geschlossenem Innenhof; beliebtes Ausflugsziel. Küche: vielseitiges Angebot aus raffiniert komponierten kalten und warmen Vorspeisen, ganzheitlich gesunde Gerichte mit regionalen Produkten. Extra: mehrere Stuben und die Gutsherrenterrasse für Gesellschaften.
RÜDESHEIM
Am Niederwald
JOHANNISBERG
HOCHHEIM
OESTRICH–WINKEL
Gutsausschank Diefenhardt
Hauptstrasse 9 Tel: (06123) 71 49 0 Di – Sa 10 – 12 & 14 – 18 Uhr Weithin bekannter und beliebter Gutsausschank. Küche: regionale Gerichte zu gutseigenen Weinen; Schlemmerkarten für Genießer.
Grüner Baum
Rheingaustraße 45 Tel: (06723) 16 20 Fr – Di 11.30 – 14 Uhr u. 17.30 – 24 Uhr & 350 Jahre altes, aufwendig renoviertes Haus, das seine Gäste mit uriger Rheingau–Gemütlichkeit verwöhnt. Küche: bodenständige, regionale Gerichte . Extras: kulinarisch–künstlerische Veranstaltungen.
Haus am Strom
Gänsgasse 13 Tel: (06723) 22 50 Mo – Sa ab 17.30 Uhr, Gepflegte Gastlichkeit in gemütlichem Ambiente; wunderschöne Terrasse mit einem tollen Blick auf den Fluss. Bodenständige Küche nach alter Hausmanns Art.
Gutsrestaurant im Schloss Vollrads
Am Niederwald 4 Tel: (06722) 71 033 – 70 Do – Mo 10 – 18 Uhr Almhütte v. 31.10.18 – 27.1.19 tgl. ab 11 Uhr Restaurant hoch über Rüdesheim mit herrlicher Aussicht ins Rheintal. Küche: regionale und internationale Gerichte, Rheingauer Weine und tägl. frisch gebackener Kuchen. Extras: große PanoramaSonnenterrasse, Almütte mit Platz zum Feiern im Alpen-Stil; zus. moderner Imbissstand mit Selbstbedienung.
Breuer´s Rüdesheimer Schloss
Steingasse 10 Tel: (06722) 90 500 Mo – So 11 – 24 Uhr Rheingaufeeling pur in der elegant-rustikalen Weinstube, im romantischen Schlossgarten oder im sonnigen Wintergarten. Küche: Rheingauer Klassiker. Extras: Weinproben sowie kulinarische Aktionen.
Vollradser Allee Tel: (06723) 660 Do – Di 12 – 21.30 Uhr Idyllisch gelegener Gutsausschank; beliebtes Ausflugsziel. Küche: bodenständige Gerichte aus lokalen und saisonalen Spitzenprodukten, begleitet von sorgfältig ausgebauten Rieslingweinen des Schlosses.
Weinstube Schönleber
Hauptstraße 1b Tel: (06723) 91 76 – 0 Mi – Sa ab 16 Uhr, So ab 15 Uhr Weinstube in altem Holz mit kuscheligen Ecken um den Kachelofen.; Rheingauer Gemütlichkeit pur! Küche: typische Rheingauer Speisen zu selbst erzeugten Weinen und Sekten. Extras: Separate Stuben für Gesellschaften; stimmungsvolle Sommerterrasse.
Jagdschloss Niederwald
Auf dem Niederwald 1 Tel: (06722) 71 0 60 Mo – So 11.30 – 14.00 Uhr & 18.30 – 21.30 Uhr Restaurant in stilvoller Einrichtung hoch über Rüdesheim; beliebtes Ausflugsziel mit romantischer Panorama-Terrasse. Küche: anspruchsvolle, international orientierte Gerichte.
PARKPLATZ / PARKING ACILITIES
HOTELRESTAURANT / HOTEL ESTAURANTS
KREDITKARTEN / CREDIT CARDS ACCEPTED
MENÜS / SET MENÜS
OPEN AIR / OUTDOOR RESTAURANT
KINDERGERICHT / CHILDREN´S MENÜS
LIVE–SHOW, MUSIK / LIVE ENTERTAINMENT
MITTAGSTISCH / LUNCH SERVICE
www.gastro–city–guide.de
Gastro City Guide
41
EMPFEHLUNGEN RHEINGAU–TAUNUS StieblerS im Central Hotel
Kirchstr. 6 Tel: (06722) 9120 tgl. 10 – 14 u. 18 – 21 Uhr Das Restaurant mit offenem Kamin serviert gehobene bürgerliche Gerichte, an den Produkten der Saison und Region orientiert. Die Weinkarte bietet ausschließlich Rheingauer Weine. Extras: Wintergarten, geeignet für Gesellschaften; Sonnenterrasse.
TAUNUSSTEIN
Restaurant Waldgeist
Eiserne Hand Tel: (06128) 48 89 11 tgl. 11 – 24 Uhr Urig eingerichtetes Lokal. Küche: vieles im XXL–Format – riesige Schnitzel, gigantische Burger, Bratwürste in Überlänge, Bier bis 2 Liter und mehr. Extras: separate Räumlichkeiten zum Feiern.
WALLUF
Bonnet´s Weincabinet
Hauptstraße 32 Tel: (06123) 75 292 Mi - Sa ab 16.30 Uhr, So ab 12 Uhr Uriger Gutsausschank, in dem man an blanken Tischen die Gutsweine und dazu passende Speisen genießt, sommers im überdachten Innenhof.
Restaurant Miyagi
Bahnhofstr. 11 Tel: (06123) 750 00 96 Mo – Sa 12– 14 & 18 – 22 Uhr Hochgelobtes japanisches Restaurant in einem ehemaligen Rheingauer Wirtshaus, Mekka der Sushiund Sashimi-Liebhaber. Außerdem hat der Küchenchef die Lizenz zum Kugelfisch!
Zum Treppchen
Kirchgasse 14 Tel: (06123) 799 33 38 Mi – Sa ab 18 Uhr, So ab 12 Uhr Kleines, urgemütliches Lokal, in dem Madelaine Rall originell variierte, deutsche Saisongerichte mit viel Engagement zubereitet. Die Karte wechselt alle 4 – 6 Wochen. Extras: Catering, private Kochkurse auf Anfrage.
Zur Schlupp Talleys Restaurant
Platter Str. 87 Tel: 0172 – 10 48 74 6 Di – Fr 17.30 – 22 Uhr, Sa 12 – 22 Uhr Foodaktivistin und Bloggerin Talley Hoban serviert regionale, saisonale Tagesgerichte. Die Zutaten stammen von regionalen Erzeugern. Extra: fast immer LiveMusik zum Essen!
Hauptstraße 25 Tel: (06123) 72 63 8 Fr – Di 18 – 23 Uhr So ab 16 Uhr Kleines, persönlich geführtes Lokal, in dem Gastlichkeit und Gaumenfreuden angenehm verbunden werden. Küche: verfeinerte Rheingauer Gerichte mit mediterraaner Note. Extra: Lauschiger Innenhof.
Wirtshaus im Schloß
Weiherstraße 6 Tel: (06128) 85 38 88 Mo – Fr 16 – 1 Uhr, Sa/So 11 – 1 Uhr Zeitgemäß eingerichtetes Landrestaurant mit großer Terrasse und Biergarten. Die Küche versteht sich auf gutbürgerliche Gerichte, nebst einer großen Auswahl an Rumpsteak-Variationen und Fondues.
42
PARKPLATZ / PARKING ACILITIES
HOTELRESTAURANT / HOTEL ESTAURANTS
KREDITKARTEN / CREDIT CARDS ACCEPTED
MENÜS / SET MENÜS
OPEN AIR / OUTDOOR RESTAURANT
KINDERGERICHT / CHILDREN´S MENÜS
LIVE–SHOW, MUSIK / LIVE ENTERTAINMENT
MITTAGSTISCH / LUNCH SERVICE
Gastro City Guide
www.gastro–city–guide.de
GASTRO – NEWS
Weihnachtsmarkt im Traubenwerk, alle Fotos: Marcel Müsel
Weihnachtsmärkte der Winzer
Gemütlich und ein bisschen so, wie es früher einmal war
B
ald ist es wieder soweit. Die Weihnachtsmärkte öffnen ihre Pforten und die Menschen drängen sich vor den Ständen. Im Rheingau auf den Weihnachtsmärkten der Winzer ist die Weihnachtszeit noch eine stille Zeit – frei von Kitsch und Kommerz. Zum Beispiel in Lorch. Hier lebt sie noch, die Vorfreude auf die Weihnachtstage, die mit Spannung erwartet werden. In drei Veranstaltungen feiert die kleine Weinstadt die Vorweihnachtszeit und lädt Gäste zu nah und fern zu einer kleinen, gemütlichen Auszeit ein. Los geht’s mit “Advent im Keller” am 2. Dezember im Weingut Altenkirch. Traditionell am ersten Adventssamstag findet auch der Lorcher Weihnachtsmarkt rund um das historische Hilchenhaus statt. Fast noch ein Geheimtipp ist der Adventsmarkt im “Traubenwerk” am 9. Dezember. Von Lorch aus sind viele weitere Weihnachtsmärkte im Rheingau bequem mit dem Zug zu erreichen. Das macht Sinn, denn ob Winzerglühwein oder Traubenpunsch, heißer Roter oder Tresterschnaps – das Auto lässt man besser stehen, wenn man sich auch einmal das eine oder andere Gläschen genehmigen möchte.
www.gastro–city–guide.de
In selbst gezimmerten Buden, auf liebevoll gedeckten Tischen und in den Regalen – natürlich aus Weinkisten – haben die Winzerfamilien und die Landfrauen, die Vereine und regionale Künstler viele schöne Dinge aufgereiht, die um die Gunst der Betrachter wetteifern. Das Kunstgewerbe stammt aus der Töpferei um die Ecke, die Kissen sind handgenäht, die Ringe sind Unikate und die Teddys stopft seit ewigen Zeiten die Oma. Ein besonderes Highlight sind neben den winterlichen Weinkollektionen die hausgemachten Spezialitäten und der Glühwein nach alten Hausrezepten. Bei den Riesling-Sternen wird garantiert nicht an guter Butter gespart und zum Stollen mit eingelegten Weintrauben gibt es gleich die passende Weinempfehlung. So bleibt der Rheingau in bester Erinnerung!
Weitere Infos unter: Tel. 06726 80 71 60 oder auf der Website www.hotel-im-schulhaus.com
Gemütlich übernachten kann man im Lorcher “Hotel Im Schulhaus”. Hier kann man dem Weihnachtstrubel entfliehen, einfach mal entspannen oder auf Winterwanderschaft gehen. Das Hotel Team kennt sich bestens aus in der Region und hält neben einer Übersicht der Rheingauer Weihnachtsmärkte auch viele weitere Geheimtipps für ein rundum gelungenes, vorweihnachtliches Wochenende bereit.
Gastro City Guide
43
einer Kräuterkruste auf provenzalischem Gemüse mit Rosmarinkartoffeln und das gegrillte Rumpsteak vom Charolais Rind an gebratener Pfeffer-Ananas kommt mit Süßkartoffel-Pommes frites & Tomatensalsa. Natürlich gibt es auch Klassiker wie das Nackenheimer Rieslingsüppchen oder das „Hot Carpaccio” an Rucola, Parmesan und Balsamico-Créme. Die Weinkarte bietet ausgesuchte Tropfen aus der Region, die jeweiligen Winzer kommentieren ihre Weine selbst. Hausherr Frank Herrmann, der seit 2006 die Leitung inne hat sorgt zudem dafür, dass auch größere Gruppen in St. Gereon Platz finden und sich wohlfühlen können. Schön für Familien- und Betriebsfeiern ist der urige Gewölbekeller „Carl-Zuckmayer” mit kleinen handlichen Spezereien für bis zu 30 Personen. Die gemütliche Kelterhalle bietet bis zu 65 Personen Platz – ideal für Familien- und Vereinsfeiern, Firmenjubiläen und ähnliches. Ein weiterer Raum für bis zu 15 Personen und die Kelterhalle eignen sich auch für Seminare oder Besprechungen für bis zu 45 Personen. Ob Buffet oder Menü – die Bewirtung wird stets individuell abgestimmt. Und hinter dem Haus stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung, heutzutage ein echter Vorteil.
Landhotel & Restaurant St. Gereon Genießen und Entspannen
D
ie Weinstuben und Restaurants in Rheinhessen sind immer eine Entdeckung wert. Den Besuchern bieten die Gastronomen vielfältige Angebote: ob deftige Gerichte, verfeinerte Klassiker oder raffinierte Kreationen – die frischen und kreativen Ideen der Weingastronomie überzeugen rundum.
eine angenehme Größe hat. Die Küche des Hauses versteht sich auf modern interpretierte Gerichte, die ihren mediterranen Ursprung nicht verbergen wollen. So wird das gebratene Wolfsbarschfilet mit einer Noilly Prat –Vermouthsoße, Kartoffelstrudel und Salat serviert, der gebratener Lammrücken ruht unter
Das familiengeführte Landhotel verfügt außerdem über 14 komfortabel eingerichtete Zimmer – für einen Kurzurlaub in Rheinhessen, für einen Stopover auf der Geschäftsreise oder zur Übernachtung im Anschluss an die Feierlichkeiten. Das Landhotel & Restaurant St. Gereon – zum Genießen, zum Entspannen. Alleine, zu zweit oder in geselliger Runde. Restaurant & Landhotel St. Gereon Carl-Zuckmayer-Platz 3 55299 Nackenheim Tel.: 06135-704590 www.landhotel-st-gereon.com
Ein gutes Beispiel dafür ist das Landhotel & Restaurant St. Gereon, das unweit von Mainz, inmitten des historischen Winzerortes Nackenheim gelegen ist. Der Geburtsort Carl Zuckmayers feiert seinen berühmten Sohn alljährlich mit eigenen Festspielen. Auch ein Platz ist nach dem berühmten Schriftsteller und Dramatiker benannt, und genau hier fällt einem sofort das gepflegte Fachwerkhaus ins Auge, in dem sich die Lokalität befindet. Durch ein Tor betritt man den Innenhof, der sich im Sommer als lauschige Gartenterrasse präsentiert, und gelangt in das gemütlich eingerichtete Restaurant, das mit seinen 40 Sitzplätzen 44
Gastro City Guide
www.gastro–city–guide.de
EMPFEHLUNGEN RHEINHESSEN
ALZEY
Vinothek Kaisergarten
Hospitalstraße 14 Tel: (06731) 3076 Di - Sa 9 - 22 Uhr Vinothek und Winzercafé, Restaurant und Treffpunkt für Jung und Alt. Küche: Frühstück, hausgemachte Kuchen, Mittagstisch mit rheinhessischen Spezialitäten; hauseigene Weine. Extra: regelmäßige kulinarische Events.
Wein-Zinken
Klosterstr.9 Tel: (06731) 47 11 221 Mo – Fr u. So 12 – 14 & ab 18 Uhr; Sa ab 18 Uhr Gemütliches Weinlokal im alten Fachwerkhaus; die Küche versteht sich auf regionale, weintypische Speisen. Extra: Mittagstisch, lauschiger Innenhof.
APPENHEIM
100 Guldenmühle (Mühle 2)
Tel: (06725) 99 90 210 Mi – Fr ab 17 Uhr, Sa ab 16.30 Uhr, So 11.30 – 14 u. 17 – 21.45 Uhr Eine uralte Mühle wurde von Spitzenköchin Eva Eppert zur bodenständigen Landgaststätte umgebaut. Die Küche will kein „Schickimicki” bieten, sondern ehrliche Gerichte saisonal-orientierter, deutscher Küche. Im Sommer genießt man im Garten.
BIEBELSHEIM
Nickl´s Speisekammer
Hauptstr. 4 – 6 Tel: (06701) 42 898 23 Do – Sa 18 – 22 Uhr, So auch 12 – 14 Uhr Frank Nickl pflegt die frische, kreative, saisonale Küche; im Wein-
keller liegt eine große Auswahl an heimischen und internationalen Weinen. Im Sommer lockt der idyllische Innenhof.
DITTELSHEIMHESSLOCH
BINGEN
Alzeyer Straße 2 Tel: (06244) 919 55 44 Di – Sa 17.30 – 23 Uhr, So 12 – 22.30 Uhr Im stimmungsvollen Ambiente einer alten Scheune im Herzen Rheinhessens genieeßen die Gäste ausgesuchte Weine der Region und frisch zubereitete Speisen für den kleineen und großen Hunger. Extras: Menü-Weinproben, Kunstausstellungen und vieles mehr. Terrasse vor dem Haus.
Hildegardishof
Ockenheimer Chaussee 12 Tel: (06721) 4 56 72 Fr, Sa, Mo ab 17 Uhr, So/Feiertage ab 11.30 Uhr Großer Gutsausschank, der über 300 Personen in mehreren Räumen bewirten kann. Palmenbestückter Innenhof in mediterranem Stil. Küche: rheinhessische Weingerichte, vegetarische Speisen. Extras: der Holzfaßkeller mit vielen geschnitzten Faßböden.
Restaurant Burg Klopp
Kloppgasse 1 Tel: (06721) 15 644 Mi – So 12 – 14.30 Uhr & ab 18 Uhr Gemütlich–stilvolles Restaurant in historischen Gemäuern hoch über den Dächern von Bingen. Küche: reichhaltiges Angebot von feinen Gourmet–Spezialitäten bis hin zu kleinen Gaumenfreuden der mediterranen Küche. Weitläufige, baumschattige Burgterrasse mit herrlichem Blick ins Rheintal.
BODENHEIM
Battenheimer Hof
Rheinstraße 2 Tel: (06135) 70 940 Di – Sa 17 – 23 Uhr Uriges Gewölbe mit offenem Kamin. Küche: feine Rheinhessische und internationale Gerichte, täglich Fisch- und erlesene Fleischspezialitäten. Extras: Eventlocation mit mehreren stilvollen Räumlichkeiten; gemütliche Gartenterrasse.
Landhaus am Heidenturm
ECKELSHEIM Kulturhof
Kirchstraße 5 Tel: (06703) 30 14 58 Mi – Sa 18 – 21.30 Uhr, So auch 11.30 – 14 Uhr Ehemaliger Bauernhof, der zum Kulturhof umgebaut wurde, bestehend aus Weingasthaus, Stallhaus, Scheune mit zwei Ebenen sowie Vinothek. Küche: feine, internationale Gerichte, an den Jahreszeiten orientiert.
FLOMBORN
Genusswerkstatt Menges
Langgasse 55 Tel: (06735) 26 97 004 Mi – Sa ab 17 Uhr Das „Handwerk-Restaurant” in einer ehemaligen Bäckerei. Nur regionale Produkte werden verwendet, das Brot ist selbst gebacken, die Weine sind aus Rheinhessen.
FLONHEIM Dohlmühle
An der Dohlmühle 1 Tel: (06734) 94 10 10 Mi – Mo ab 18 Uhr, So 12 – 14 Uhr Stilvolles Wein- und Feinschmecker–Restaurant. Küche: originelle Speisenkreationen und köstliche Menüs, abgerundet durch feine Weine. Extras: Weinevents in der Vinothek; Gartenterrasse, kleines & feines Wellness-Hotel.
Weinrestaurant Espenhof
Hauptstraße 76 Tel: (06734) 96 27 30 Di – Sa ab 17.30 Uhr So 12 – 14 u. 17.30 – 21.30 Uhr Landhotel, Restaurant und Weinwirtschaft. Schön gestaltete Räumlichkeiten mit begrüntem Innenhof. Küche: anspruchsvolle Kreationen mit frischen Zutaten aus der Region, vegetarische Gerichte und Weine rheinhessischer Lagen. Slow–Food–Mitglied.
Zum goldenen Engel
Marktplatz 3 Tel.: (06734) 91 39 30 Mo, Di 17 – 22 Uhr, Fr – So 12 – 14 & ab 17 Uhr Restaurant und Weinstube in der ehemaligen Poststation von 1742. Küchenchef Klaus Meyer zelebriert die Verfeinerung des Bodenständigen auf hohem Niveau. Die begehbare Weinkarte umfasst über 100 Positionen aus Rheinhessen, Deutschland und der ganzen Welt.
PARKPLATZ / PARKING ACILITIES
HOTELRESTAURANT / HOTEL ESTAURANTS
KREDITKARTEN / CREDIT CARDS ACCEPTED
MENÜS / SET MENÜS
OPEN AIR / OUTDOOR RESTAURANT
KINDERGERICHT / CHILDREN´S MENÜS
LIVE–SHOW, MUSIK / LIVE ENTERTAINMENT
MITTAGSTISCH / LUNCH SERVICE
www.gastro–city–guide.de
Gastro City Guide
45
EMPFEHLUNGEN RHEINHESSEN
GAU ALGESHEIM
Restaurant Raphiniert
Langgasse 8 Tel: (06725) 30 29 911 Di – Sa 17 – 23 Uhr, So 11 – 23 Uhr Restaurant im alten Kronenhof. Küchenchef Raphael von Trentini hat sich der rheinhessischen Essund Weinkultur verschrieben und konzentriert sich auf saisonale Produkte regionaler Anbieter; beeindruckende Weinkarte.
GAU BISCHOFSHEIM
Restaurant Weingut Nack
Pfarrstraße 13 Tel: (06135) 30 43 Mi – Sa ab 17 Uhr, So/Feiertag 12 – 15 Uhr & 17 – 24 Uhr Stilvolles Restaurant im Gewölbekeller, Weinstube, mehrere schmucke Salons. Küche: veredelte Landküche, internationale Kreationen.
GROLSHEIM
Weinhaus Engel
Alzeyer Straße 7 Tel: (06727) 3 57 Mo, Di, Do – Sa18 – 22 Uhr, So 12 – 14 & ab 17 Uhr Weinhaus in einer ehemaligen Scheune auf vier Ebenen in mediterran angelehnten Landhausstil. Küche: exquisite Landhausküche. Extras: stilvolle „Veranstaltungsscheune” für geschlossene Gesellschaften 90 Personen. Romantischer, lauschiger Innenhof.
HAHNHEIM
Gutsschänke Christianshof
Außerhalb 14 Tel: (06737) 1659 Di – Fr ab 18.00 Uhr, Sa/So ab 16.00 Uhr Gutsschänke im Landhausstil – mediterranes Ambiente im Familienweingut. Die Küche orientiert sich an jahreszeitlichen Spezialitäten und bietet zudem leckere Wochenmenüs.
HARXHEIM
Im alten Gutshof
Obergasse 6 • Tel: (06138) 60 63 Di – Fr ab 18 Uhr; Sa ab 17 Uhr, So 12 – 15 & 16.30 – 24 Uhr Restaurant im historischen Gebäude auf zwei Ebenen, geschmackvoll mit Antiquitäten eingerichtet. Küche: regional-saisonale Gerichte, raffiniert zubereitet, sowie rheinhessische Weine.
46
Extras: wunderschöne, mediterrane Terrasse & ein 2000 qm großer, von alten Bäumen umgebener Garten.
Gutsschänke Reßler
Obergasse 21 Tel: (06138) 71 55 Fr ab 18 Uhr, Sa, So ab 17 Uhr Gutsschänke in liebevoll ausgebauter Scheune. Küche: vielfältiges, regional orientiertes Speiseangebot. Extras: Sommerterrasse, individuell gestaltetes Gästehaus.
HEIDESHEIM Sandhof
Sandhof 7 • Tel: (06132) 4368 333 Gourmetrestaurant: Mi – So 18 – 22 Uhr; Landgasthof: Mi – Fr 18 – 22 Uhr, Sa/So auch 12 – 14 Uhr In rustikal-schickem Ambiente, verbindet Spitzenkoch Dirk Maus 4- und 7- Gänge-Menüs, im Landgasthof dominiert die verfeinerte Landküche mit rheinhessischen Spezialitäten.
INGELHEIM
Wasems Kloster Engelthal
Edelgasse 5 Tel: (06132) 2304 Mo, Di, Do – Sa ab 17 Uhr, So ab 12 Uhr Im alten Kreuzgewölbe des ehemaligen Klosters werden saisonale Gerichte und große Weine angeboten. in den Sommermonaten bietet sich ein Tisch auf der Terrasse im Innenhof an. Der Küchenchef serviert regionale Köstlichkeiten.
JUGENHEIM
Restaurant Weedenhof
Mainzer Straße 6 Tel: (06130) 94 13 37 Mi – Sa 18 – 24 Uhr, So auch 12 – 15 Uhr Als rustikaler Landgasthof „verkleidetes” Feinschmecker–Restaurant. Küche: regional–verfeinerte Gerichte mit mediterranen Einflüssen. Extra: Veggie-Menü.
KLEIN-WINTERNHEIM Oma Lotte & die Jungs
Brauhaus Goldener Engel
Hauptstraße 48 Tel: (06136) 8141585 Mi – Sa 17 – 22 Uhr, So 11 – 22 Uhr Oma Lottes Weinstube steht für ungezwungene rheinhessische Lebensart. Die bodenständige Landküche verwöhnt mit saisonalen Speisen. Auf der Weinkarte dominieren rheinhessische Tropfen. Die Gäste genießen in der gemütlichen Weinstube, im behaglichen Kaminzimmer oder im lauschigen Innenhof.
Landrestaurant Eulenschänke
KÖNGERNHEIM
Neisser Str. 1 Tel: (06132) 899 48 00 Di – So. 11 – 1 Uhr Rustikal–gemütliches Restaurant auf zwei Ebenen mit wunderschönem Innenhof, das sich als Hort der fränkischen Braukunst versteht; die Biere werden im Haus gebraut. Küche: herzhafte Gerichte aus deutschen Landen. (Speisekarte auf der Website). Großer Biergarten mit über 600 Sitzplätzen.
Eulenmühle Tel: (06130) 55 49 390 Mi – Fr 16 – 22 Uhr, Sa 14 – 22 Uhr, So 12 – 22 Uhr Mit Engagement und Herz bieten die neuen Pächter leckere frische Küche bei behaglicher Gastlichkeeit. Im Sommer lockt der lauschige Innenhof. Top-Seller ist der Blutwurst-Burger.
Jordan´s Untermühle
Außerhalb 1 • Tel: (06737) 710 00 tägl. ab 11 Uhr Landgasthof mit großem Biergarten sowie stilvollem, anheimelndem Ambiente im Inneren. Das á-la-carte-Restaurant „Brot & Bouquet“ verwöhnt mit Spezialitäten der Traditionsküche und ausgefallenen Interpretationen aus regionalen Qualitätsprodukten.
Nonna Martha
Binger Str. 84 Tel: (06132) 89 98 668 Mo – Sa 10 – 24 Uhr Tagesbar, Restaurant und Café, das aus Küche und Keller erstklassige Produkte liefert. Modern eingerichtet, zentral gelegen.
MONSHEIM
Restaurant Dunzweiler
Hauptstr. 43 • Tel: (06243) 78 81 Di, Mi, Fr, Sa 11.30 – 14.30 u. ab 17 Uhr; Mo 17 – 24 Uhr, So 11 – 24 Uhr Geräumiger, rustikaler Gastraum und – bei schönem Wetter – großer Biergarten. Küche: Umfangreiche Kinderkarte; regionale Gerichte, beliebte Schlemmer und Feinschmeckerbüffets.
PARKPLATZ / PARKING ACILITIES
HOTELRESTAURANT / HOTEL ESTAURANTS
KREDITKARTEN / CREDIT CARDS ACCEPTED
MENÜS / SET MENÜS
OPEN AIR / OUTDOOR RESTAURANT
KINDERGERICHT / CHILDREN´S MENÜS
LIVE–SHOW, MUSIK / LIVE ENTERTAINMENT
MITTAGSTISCH / LUNCH SERVICE
Gastro City Guide
www.gastro–city–guide.de
alle Fotos: © Dohlmühle
DOHLMÜHLE
Verbindung von Weingut – Restaurant – Weinstube – Hotel
D
as Weingut Dohlmühle ist fester Bestandteil der langjährigen Weintradition Rheinhessens. Es liegt mitten im romantischen Wiesbachtal; zu ihm gehören 30 ha Rebfläche in den besten Lagen Flonheims und Umgebung. Zugleich ist die „Dohlmühle” ein modernes Haus, das seine Gäste auf vielfältige Weise zu verwöhnen weiß. Zum Schlemmen und Genießen lädt das Gewölberestaurant mit seinem stilvollen Ambiente ein. Hier wird man mit exzellenter Küche und einfallsreichen kulinarischen Kreationen verwöhnt. Moderne, dimmbare Lichttechnik und hochwertiges, elegantes Mobiliar sorgt für eine angenehme Atmosphäre sowohl für den gemütlichen Abend als auch für die Familienfeier. Hier finden bis zu 100 Personen Platz. Im Erdgeschoss befindet sich die Weinstube: Viel Holz und Glas bieten einen harmonischen Kontrast und Raum für 45 Personen. Für Restaurant und Küche ist Chefkoch Rolf von der Heide zuständig, der nach zwanzigjähriger „Wanderschaft” durch renommierte Gasthäuser Europas vor 15 Jahren Flonheim entdeckte und bald beschloss, zu bleiben. Seit 2012 ist er nun auch Inhaber der Dohlmühlengastronomie in Partner-
Ab sofort informiert die neugestaltete Website über die Angebote und Aktivitäten der Dohlmühle: www.dohlmuehle.de Termin im Herbst: Sonntag, 04.11.2018 Flonheim schenkt ein 11:00 Uhr – 18 Uhr Weine probieren und Schlemmen. Wandern Sie mit dem Weinpass von Hof zu Hof und erleben Sie die Vielfalt der Flonheimer Weine. Jedes teilnehmende Weingut hält neben den verschiedenen Weinen auch etwas Herzhaftes oder Süßes für Sie bereit. Weitere Infos unter: www.flonheimer-winzer.de. Teilnehmende Winzer: Wgt. Geistermühle, Wgt Espenhof, Wgt Trautwein, Wgt Becher, Wgt Balz, Wgt Klosterhof, Wgt StrubelRoos, Wgt Schnell, Wgt. Kampf, Wgt Dohlmühle, Wgt Meyerhof. Weitere Infos unter: www.wine-flow.de/flonheimschenkt-ein Über weitere Termine bis zum Jahresende informiert die Website unter: www.dohlmuehle.de/category/ termine/
schaft mit Winzer Claus Dieter Stütz und sorgt für kontinuierliche Qualität der kreativen Frischeküche. Die zweimonatlich wechselnde Speisekarte bietet neben zahlreichen Vorspeisen, Hauptgerichten und Desserts zwei ausgewählte Feinschmecker-Menüs wahlweise in drei oder vier Gängen sowie schmackhafte Gerichte für den kleinen Appetit. Zu jeder Speise gibt die Karte eine eigene Weinempfehlung. Vinothek und Weinlounge sind weitere Anziehungspunkte des Weingutes Dohlmühle: Rund ums „Weingewölbe” entstand ein weitläufiges Domizil für die Liebhaber eleganter Weine und Genießer mediterraner Gaumenfreuden. In der Vinothek gibt es eine große Auswahl an Weinen, Sekten und Spirituosen, ebenso wie geschmackvolle Geschenkartikel, Präsentkörbe und viele andere Accessoires rund um den Wein.
Weingut Dohlmühle
An der Dohlmühle 7 | 55237 Flonheim Tel. (0 67 34) 9410 – 41 | Weingut Tel. (0 67 34) 9410 – 10 | Restaurant | Hotel Fax (0 67 34) 9410 – 20 www.dohlmuehle.de | info@dohlmuehle.de
Öffnungszeiten Weingewölbe bzw. Weinstube: Mittwochs – Montags ab 18 Uhr Sonn – u. Feiertage 12 – 14 Uhr
GUT LEBEN am Morstein Ein ausgezeichneter Ort zum Feiern, Tagen und Genießen
M
it dem GUT LEBEN am Morstein ist im rheinhessischen Westhofen ein einzigartigen Ort mit authentischem Ambiente und inspirierender Kulisse entstanden. Das Gelände des einstigen „Weingut Keller” umfasst das Restaurant „SCHLÖSSCHEN am Morstein”, den 1.000 Quadratmeter großen „WEINGARTEN am Morstein”, den in den ehemaligen Weinkellern untergebrachte Kultur- und Veranstaltungsbereich „GEWÖLBE am Morstein”, die Tagungslocation „IDEENREICH am Morstein” mit drei großzügigen, lichtdurchfluteten Tagungsräumen und die Kochschule „KOCHSTUBE am Morstein”. Auf dem Grundstück des „Trappischen Hofes” sind die „GEMÄCHER am Morstein”, ein Hotel mit insgesamt 20 traumhaften Zimmern, entstanden. Mittlerweile erhält GUT LEBEN die Würdigungen, die es verdient.
48
Gastro City Guide
Das Gourmetmagazin FEINSCHMECKER listet das Restaurant unter den „500 Besten” in Deutschland auf. Das Netzwerk „Great Wine Capitals” hat GUT leben gleich zwei „Best of Wine Tourism Awards 2019” zugesprochen – in den Kategorien „Weingastronomie” und „Kunst & Kultur”. Die Jury schreibt: „Die beiden Restaurants bieten im exklusiven Ambiente einer historischen Winzervilla und im mediterranen Gartenrestaurant gutbürgerliche, modern interpretierte Küche sowie innovative Geschmackserlebnisse auf Gourmet-Niveau.” Zum Kennen lernen eignet sich zum Beispiel der Brunch, der jeden ersten Sonntag im Monat im SCHLÖSSCHEN stattfindet, oder das Rheinhessen-Menü. Zudem bietet sich GUT LEBEN als idealer Veranstaltungsort für eine Traumhochzeit in atemberaubendem Ambiente an. Die einzigartige Atmosphäre, erlesene Weine und kulinarische
Köstlichkeiten bilden dabei den Rahmen für ein unvergessliches Event. Im Gewölbekeller wird das ganze Jahr über ein hochkarätiges Kulturprogramm geboten, welches das Kulturleben der Region nachhaltig belebt. Auf der Bühne kann man namhafte Kabarettisten wie Lars Reichow oder Matthias Riechling erleben, bekannte Singer/ Songwriter hören, Jazz und klassische Musik genießen. Mit GUT LEBEN ist ein Ort für Menschen entstanden, die in einem inspirierenden Ensemble mit einzigartigem historischem Flair anspruchsvoll genießen, tagen oder feiern wollen.
GUT LEBEN am Morstein Mainzer Straße 8 – 10 67593 Westhofen Tel.: (06244) 91 86 772 www.am-morstein.de E-Mail: gutleben@am-morstein.de
www.gastro–city–guide.de
EMPFEHLUNGEN RHEINHESSEN
NACKENHEIM
von der Metzgerei Hamm, auf das es sich zu warten lohnt. Extras: 4Gänge-Menü, Catering, Innenhof.
Carl–Zuckmayer–Straße 3 Tel: (06135) 70 45 90 tägl. 12 – 14 u. 18 – 22 Uhr (außer Mo Mittag) Gemütliches Weinrestaurant mit lauschiger Gartenterrasse Küche: ländlich–mediterrane Gerichte und erlesene Weine. Extras: Für Feiern steht ein Gewölbekeller und die gemütliche Kelterhalle bereit.
OPPENHEIM
Restaurant & Landhotel St. Gereon
NIEDER–OLM Das Crass
Pariser Str. 129 Tel: (06136) 81 44 80 Di – Sa ab 17 Uhr, So 12 - 14.30 u. ab 17 Uhr Die Philosophie des Hauses: „Einfach gut und herzlich“. Die Landhausküche ist ambitioniert und saisonal abwechslungsreich. Regionale Winzer sorgen für ein breites Weinangebot. Im Sommer lockt die blühenden Innenhof-Terrasse.
NIERSTEIN
Alter Vater Rhein
Große Fischergasse 4 Tel: (06133) 56 28 Mo – Mi, Fr 17 – 24 Uhr, Sa/So 11.30 – 21 Uhr Originelle Weinstube. Küche: Rheinhessisch-regionale Gerichte mit Anlehnungen an die französische Küche; Spezialität: Zuckmayers Leibspeise. Extras: Für Interessierte gibt’s das hauseigene Weinkochbuch. Terrasse und Nebenraum für 25 Personen.
Plan B
Marktplatz 3 Tel: (06133) 577 98 50 Di - Fr, So 11 – 14 u. 17 – 22 Uhr, Sa 17 – 22 Uhr Gemütliches Lokal im Fachwerkhaus. Neben wöchentl. wechselnden Tagesgerichten stehen Pulled Pork Sandwiches, Burger und Steaks auf dem Lavasteingrill im Mittelpunkt. Auch asiatische Leckereien finden sich auf der Karte. Die Bar verwöhnt mit ausgewählten Whiskysorten und Cocktails.
OBER-OLM
Restaurant Benzoliver
Lannerstr. 16 Tel: (06136) 922 44 14 Mi – Sa 18 – 23 Uhr, So 12 – 14 u. 18 – 21.30 Uhr Gemütlich eingerichtetes Restaurant,das seine Gäste mit Regionalität, frischen Produkten und Küche für Jedermann“ überzeugen will. Die Karte bietet regionale Gerichte mit mediterranem Einschlag. Highlight ist das Dry Aged Beef
Völker´s
Krämerstr.7 Tel: (06133) 22 69 Fr ab 18 Uhr, Sa/So ab 12 Uhr Stilvoll eingerichtetes Weinlokal mit mehreren Gasträumen und einem sehr idyllischen Winzergarten. Küche: regional geprägte, kreative Gerichte mit internationalen inspirationen. Extras: Kunstausstellungen, Theateraufführungen „Dinner for one“ uff rhoihessisch.
OSTHOFEN
Weinbar & Restaurant Vis-a-Vis
Friedrich-Ebert-Str. 53 Tel: (06242) 501 29 73 Mi – Sa 18 - 22.30 Uhr, So bis 23.30 Uhr Modernes und seht atmosphärisches Lokal in der ehemaligen Kuhkapelle des Weingutes Spiess. Die Gerichte sind bodenständig in Feinschmeckerqualität. Extras: Hof mit mediterranem Flair.
Landhaus Dubs
Am Mühlpfad 10 Tel: (06242) 9125205 Mo – Fr, So 12 – 14 & ab 18 Uhr; Sa ab 18 Uhr Das Restaurant bietet rheinhessische Tafelfreuden in komfortablen Räumen mit der „schönsten Terrasse im Wonnegau“. In der Vinothek präsentieren sich die Spitzenweingüter der Region.
SAULHEIM
Restaurant Mundart
Weedengasse 8 Tel: (06732) 93 22 966 Mo, Di, Fr – Sa 17.30 – 23.30 Uhr, So 11.30 – 14 & 17.30 – 22 Uhr Markus Hebestreit und seine Frau bieten in ihrem gemütlich-verwinkelten Restaurant anspruchsvollkreative heimische und internationale Küche, wobei regionale Zutaten aus biologischem Anbau bevorzugt werden.
SCHWABENHEIM
Landgasthof Engel
Markt 8 • Tel: (06130) 92 93 94 Mo – Fr 12 – 14 Uhr & 17 – 22 Uhr, Sa/So ab 12 Uhr Stilvoll restauriertes Haus mit angegliederter Vinothek. Küche: Feinbürgerliche Regionalküche; Vielzahl von hervorragenden Weinen aus dem eigenen Gut.
Margaretenhof
Am Sportfeld 23–25 Tel: (06130) 94 027 – 02 Mi – Sa 17 – 23 Uhr, So 12 – 23 Uhr Zeitgemäß eingerichtetes Restaurant mit herrlichem Blick in die Umgebung. Küche: rheinhessische Klassiker, saisonale Gerichte. Extras: große Sonnenterrasse, Räume zum Feiern und Tagen (bis 110 Personen) und kulinarische Events.
Zum alten Weinkeller
Schulstraße 6 – 10 Tel: (06130) 94 18 00 Mi - So ab 18 Uhr, So auch 12 – 14 Uhrr Stilvoll–gediegenes Ambiente der Innenräume und ein zauberhafter Terra–Cotta–Garten. Küche: außergewöhnliche Weine und kreative Gerichte für den Weinschmecker.
SELZEN
Tel: (06737) 83 25 Fr – Di ab 19 Uhr Die Gastgeber kreieren im liebevoll restaurierten Fachwerk kulinarische Köstlichkeiten für Feinschmecker zu erschwinglichen Preisen. Dabei stehen regionale Produkte und Weine im Vordergrund. Große Dachterrasse mit wunderbarem Ausblick.
SÖRGENLOCH
Weinwirtschaft im Schloss Sörgenloch
Schlossgasse 7 – 9 Tel: (06136) 95 27 100 Mo – Sa ab 17 Uhr Ungezwungen genießen, die Vielfalt des Einfachen wieder entdecken - es lebe die „Weinwirtschaft“! Während auf dem Feuerring das Essen gart, lädt der Hausherr und Weinkenner zum „betreuten Trinken“. Hier genießt man Entschleunigung auf rheinhessisch.
Kauper´s Restaurant im Kapellenhof Kapellenstr. 18a
PARKPLATZ / PARKING ACILITIES
HOTELRESTAURANT / HOTEL ESTAURANTS
KREDITKARTEN / CREDIT CARDS ACCEPTED
MENÜS / SET MENÜS
OPEN AIR / OUTDOOR RESTAURANT
KINDERGERICHT / CHILDREN´S MENÜS
LIVE–SHOW, MUSIK / LIVE ENTERTAINMENT
MITTAGSTISCH / LUNCH SERVICE
www.gastro–city–guide.de
Gastro City Guide
49
EMPFEHLUNGEN RHEINHESSEN
FIT UND GESUND IN DEN HERBST! ���������������������������������� �������������������������������� �����������������
��������������������������� �������������������������� �������������������������� ��������������������� ������������
�������������������������
����������������� ���������������
������������������� ����������������� �������������������
����� ��������������������� �����������
���������� ������������������� ������������������ ������������������ ������������������� �������������� ������������������� ���������������������� �������������������������� ��������������
PETRA ESSER
Ganzheitliche Ernährungsberaterin Ernährungsberaterin TCM Holzstraße 1 5 5116 Mainz
WACKERNHEIM
Landgasthof Kirschgarten
Kleine Hohl 2 Tel: (06132) 62758 Mo – Sa 18 – 22 Uhr, So 12 – 14 Uhr & ab 18 Uhr Gemütliche Gasträume – der eine rustikal an blanken Holztischen, der andere elegant mit eingedeckten Tischen; baumbeschatteten Garten. Küche: deutsche und internationale Frische–Küche mit viel Engagement, genussreichen Ideen und besten Produkten.
WESTHOFEN
Gut leben am Morstein
Mainzer Str. 10 Tel: (06244) 59 18 67 72 Mi, Do 18 – 23 Uhr, Fr/Sa – 24 Uhr, So 12 – 15.30 u. 18 – 23 Uhr Aus der historischen Villa Keller von 1899 und dem „Trappischen Hof“ aus dem Jahr 11630 entstand nach aufwändiger Renovierung ein Genuss-Gesamtkunstwerk
50
����������������� ����������������� ��������������� ������� ����������� �������������������� ������������������������� ��������� ��������������������� ������������������������������� ���������������������������� ������������������ ���������������������������� ��������������������������� ����������������������������������������� ���������������
WU XING LEBEN IN BALANCE
www.wuxing-esser-jimdofree.com wuxing-mail@web.de
aus Fine-Dining- sowie á-la-carteRestaurant, Hotel, Tagungshaus, Weingarten, Kochschule und Gewölbekeller mit Kulturprogramm. Das Ensemble im Herzen Westhofens ist eine einzigartige Location, die man unbedingt besuchen sollte! Chefkoch Peter Kubach versteht sich insbesondere auf Leckereien der pflanzenbasierten Küche.
ZORNHEIM
Zornheimer Weinstuben
Rohrbrunnenplatz 1 Tel: (06136) 45 616 Di – Sa ab 17 Uhr, So auch 11.30 – 14 Uhr Restaurant auf mehreren Ebenen in urgemütlicher Landhaus-Atmosphäre; Sommerterrasse. Küche: phantasievolle, modern interpretierte „Klassiker”, dazu heimische Weine und ausgewählte Tropfen aus ganz Europa.
PARKPLATZ / PARKING ACILITIES
HOTELRESTAURANT / HOTEL ESTAURANTS
KREDITKARTEN / CREDIT CARDS ACCEPTED
MENÜS / SET MENÜS
OPEN AIR / OUTDOOR RESTAURANT
KINDERGERICHT / CHILDREN´S MENÜS
LIVE–SHOW, MUSIK / LIVE ENTERTAINMENT
MITTAGSTISCH / LUNCH SERVICE
Gastro City Guide
www.gastro–city–guide.de
GASTRO – NEWS
Rheinhessen für Genießer S
chon seit dem 17. Jahrhundert ist die Familie Immerheiser dem Weinanbau verpflichtet. In den Jahren 1989 und 1996 erweiterten Barbara und Georg L. Immerheiser den Weingutbesitz in Schwabenheim um die beiden ältesten Gebäude des Dorfes, in denen sich heute zwei Bilderbuch-Landgasthöfe befinden, die in der Region ihresgleichen suchen.
Doch nicht nur der Gaumen darf sich auf ein außergewöhnliches Erlebnis freuen, sondern auch die Augen, die durch die stilvoll-gedie-
Der Einstieg in die Gastronomie begann im Jahr 1989 mit dem Restaurant „ZUM ALTEN WEINKELLER“. Frische und leichte Zutaten, hausgemachte Produkte und eine bekömmliche schonende Zubereitung: Das sind die Merkmale der bezahlbaren Gourmet-Küche, die unter dem Motto „VINUM – die neue Küche zum Wein“ steht. Feinschmecker haben hier die Möglichkeit, mehrere Gerichte in kleinen Portionen zu genießen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite www.immerheiser–wein.de. Zum alten Weinkeller Restaurant & Weingut Schulstraße 6 – 10 55270 Schwabenheim Tel: 06130 – 941800
Die Liebhaber der traditionellen rheinhessischen Küche kommen dagegen im „LANDGASTHOF ENGEL“ am Markt 8 voll auf ihre Kosten, wenn an blankgescheuerten Tischen serviert wird. Die Speisekarte liest sich wie ein Bilderbuch und jedes Gericht ist mit einem typisch rheinhessischen Kommentar versehen. In beiden Häusern stehen die erlesenen Weine aus dem eigenen 10 Hektar Weingut auf der Weinkarte und werden durch eine Vielzahl von über 500 Weinen aus aller Welt ergänzt. Das gesamte Weinangebot wird zu dem in der „VINOTHEK IMMERHEISER“ zu günstigen Mitnahmepreisen zum Kauf und auch glasweise zu leckeren Bistrogerichten angeboten.
www.gastro–city–guide.de
Wer den erholsamen Aufenthalt ausdehnen möchte, mietet sich einfach in eines der liebenvoll mit Bauernmöbeln oder Eisenhimmelbetten im Landhausstil eingerichteten Drei-Sterne-Gästezimmern ein. Dann steht auch einer der erlebnisreichen Weinproben nichts im Weg, bei denen man die schönsten Seiten Rheinhessens genießen darf oder einer der abwechslungsreichen Veranstaltungen, die so vielversprechende Namen tragen wie „WILD & WEIN“ oder „BLUTWURST & CHAMPAGNER“. Auch die beliebte Weihnachtsausstellung sowie die Candle-Light-Dinner im Advent mit Zitherspieler und Märchenerzähler sind zu empfehlen.
Mi bis So ab 18 Uhr geöffnet Sonn– und Feiertage zusätzlich von 12 –14 Uhr
gene Einrichtung verwöhnt werden. Das gilt nicht nur für die Innenräume, sondern auch für den zauberhaften Terra-Cotta-Garten mit 50 Sitzplätzen im toskanischen Stil, wo bei schönem Wetter die Gerichte des Restaurants „ZUM ALTEN WEINKELLER“ serviert werden und den Innenhof im „Flair de Provence“, wo die Küche des „ENGELTEAMS“ auftischt.
Landgasthof Engel Restaurant Markt 8 55270 Schwabenheim Tel: 06130 – 929394 täglich von 12 – 14 Uhr und 17 – 22 Uhr Weingut & VinothekWeinladen und Weinbistro Markt 8 55270 Schwabenheim Tel: 06130 – 929394 täglich von 14 – 23 Uhr
Gastro City Guide
51