Nr. 3 / 2019

Page 1

Nr. 03/ 2019

April/Mai

MAGAZIN n, was e t e i b r Ve hbar ist? mac

ARD H N R E B NK SCHLIethik io

über B

Mit Booklet:

Beauvoir

und der Feminismus

ROBERT HABECK & EVA VON REDECKER: GIBT ES EINE ALTERNATIVE?

DIETER THOMÄ: WER HAT ANGST VOR DEM VOLK?

0 3 4 192451 806907

Körper?

D: 6,90 €; Ö: 7,- €; CH: 12,50 SF; Benelux: 7,40 €

Was weiß mein


Denker in diesem Heft

Broschiert · 144 S. ISBN 978-3-15-020494-8 · € 12,00 Wem kann man vertrauen – und wo sind Zweifel angebracht? In Zeiten von Fake News keine einfachen Fragen. Interviews mit zeitgenössischen Denkern wie Wolfram Eilenberger, Philipp Hübl oderS.Thea und Gebunden · 304 · 50 Dorn farb. Abb. klassische Texte von Platon bis Putnam ISBN 978-3-15-011149-9 · € 28,00 bieten Orientierung – ein Leitfaden für das postfaktische Zeitalter.

S. 38

S. 58

S. 38

Robert Habeck

Alexander Kluge

Eva von Redecker

„Es geht nicht darum, Menschen zu erziehen, sondern die Regeln zu ändern, sodass Menschen gemäß ihren Werten leben können“: Das sagt der Bundesvorsitzende der Grünen im Gespräch mit Eva von Redecker. Gemeinsam beleuchten der Politiker und die Philosophin die Frage, wie wahrer Wandel möglich ist. Robert Habecks jüngstes Buch: „Wer wir sein könnten“ (Kiepenheuer & Witsch, 2018).

Er ist preisgekrönter Literat, einflussreicher Filmemacher, Regisseur, promovierter Jurist und einer der größten Intellektuellen des Landes. Sein Buch „Schnee über Venedig“ verfasste er zusammen mit Ben Lerner (Spector Books, 2018). Im Interview spricht Kluge über die Weisheit des Körpers und darüber, wie sich körpereigene Moral äußert. Seine Behauptung: „Das Zwerchfell besitzt rebellische Fähigkeiten.“

Gibt es eine Alternative? Über diese Frage diskutiert die Philosophin, die zu den spannendsten Denkerinnen der jüngeren Generation gehört, im Heft mit Robert Habeck. Eva von Redecker ist promovierte Philosophin und Vizedirektorin des Centers for Humanities & Social Change an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihr jüngstes Buch zum Thema: „Praxis und Revolution“ (Campus, 2018).

S. 32

S. 68

S. 20

Bernhard Schlink

Eva Illouz

Dieter Thomä

Zu Bernhard Schlinks rechtsphilosophischen Themen gehören Gerechtigkeit und Menschenwürde, zu seinen schriftstellerischen Arbeiten „Der Vorleser“ und zuletzt „Olga“ (beide Diogenes). Im Heft plädiert der emeritierte Professor für öffentliches Recht und Rechtsphilosophie (HU Berlin) für ein Recht, das bei der Regelung reproduktionsmedizinischer Verfahren die Autonomie des Menschen achtet.

Sie ist Professorin für Soziologie an der Hebräischen Universität Jerusalem und Expertin für das Wechselspiel von Emotion und Kapitalismus. Im großen Gespräch erläutert Eva Illouz, inwiefern nicht nur die individuelle Psyche, sondern auch die soziale Ordnung maßgeblich für das Schwinden der Liebe verantwortlich ist. Ihr Buch „Warum Liebe endet“ erschien 2018 bei Suhrkamp.

In der Rubrik Horizonte vertritt er die These: Bereits die Gründerväter der Demokratie hielten das Volk für dumm. Den Populismus besiegen könne jedoch nur der Glaube an die Mündigkeit des Menschen. Dieter Thomä ist Professor für Philosophie und lehrt an der Universität St. Gallen. Sein jüngstes Buch mit dem Titel „Puer robustus“ ist soeben als Taschenbuch bei Suhrkamp erschienen.

Zuletzt erschienen

978-3-15-020493-1 € 12,00

978-3-15-020492-4 € 12,00

Reclam www.reclam.de

Die nächste Ausgabe erscheint am 02. Mai 2019

Fotos: Jens Passoth (3); Wolfgang Stahr/laif; Alberto Venzago/Diogenes Verlag; Mathieu Zazzo

In Kooperation mit dem


Intro

Horizonte

Dossier

Ideen

S. 3 Editorial S. 6 Ihre Frage S. 7 In eigener Sache: Tomi Ungerer S. 8 Leserbriefe

S. 32 Plädoyer Abschied vom Schicksal Von Bernhard Schlink S. 38 Dialog Gibt es eine Alternative? Eva von Redecker und Robert Habeck im Gespräch

Was weiß mein Körper?

S. 68 Das Gespräch Eva Illouz: „Die Idee der Liebe ist im Niedergang begriffen“ S. 74 Werkzeugkasten Lösungswege / Das Ding an sich / Die Kunst, recht zu behalten S. 76 Der Klassiker Simone de Beauvoir und der Feminismus + Sammelbeilage „Das andere Geschlecht“ (Auszüge)

Zeitgeist S. 10 Sinnbild S. 12 Denkanstöße S. 14 Resonanzen Brexit: History is coming home / Klimaschutz: Ein Ende des Schreckens? / Wettrüsten: Ist die German Angst passé? S. 18 Hübls Aufklärung S. 20 Perspektive Wer hat Angst vor dem Volk? Von Dieter Thomä S. 24 Erzählende Zahlen S. 26 Porträt Klara Johanna Lakomy Von Svenja Flaßpöhler

S. 22

S. 46 Ausdruck des Unbewussten Von Svenja Flaßpöhler S. 48 Das Fleisch ist wach Historisches Pro & Contra S. 52 Die große Vernunft des Leibes Reportage von Dominik Erhard und Nils Markwardt S. 58 „Das Zwerchfell besitzt rebellische Fähigkeiten“ Gespräch mit Alexander Kluge S. 60 Ein gesunder Geist braucht keinen gesunden Körper! Essay von Marianna Lieder S. 62 Wie geht Leibsein? Gespräch mit dem Phänomeno­ logen Gernot Böhme

Bücher S. 84 Buch des Monats Francis Fukuyama: „Identität“ S. 86 Thema Das kranke Kollektiv S. 88 Scobel.Mag S. 90 Kolumne Das philosophische Kinderbuch

Fotos: Daan Verhoeven; Aleksandra Kingo; Dr G. Moscoso − Science Photo Library; Illustration: Paul Blow

Finale

S. 60

S. 52

S. 92 Agenda S. 94 Comic Catherine Meurisse: Menschliches, Allzumenschliches S. 96 Lebenszeichen Von Tieren lernen: Der Delfin S. 97 Spiele / Impressum S. 98 Sokrates fragt Doris Dörrie

S. 33

Philosophie Magazin Nr. 03 / 2019 / 5


Zeitgeist

Perspektive Dieter Thomä

Wer hat Angst vor dem Volk? Bereits die Gründerväter der Demokratie hielten das Volk für dumm. Diese Erniedrigung macht den Populismus heute wieder groß. Besiegen kann ihn nur der Glaube an die Mündigkeit des Menschen Von Dieter Thomä

Wer ist schuld an der Krise der Demokratie? Die naheliegende Antwort lautet: das Volk. Es bringt Leute wie Donald Trump, Heinz-Christian Strache, Matteo Salvini, Narendra Modi oder Jair Bolsonaro an die Macht und macht die AfD in Deutschland zur drittstärksten politischen Kraft. Viele Zeitgenossen – zumal solche, die sich für klug halten – beklagen, dass das Volk von allen guten Geistern verlassen sei, und suchen nach Wegen, um die Demokratie vor dem Volk zu schützen. Das ist zwar ungefähr so absurd, wie das Atelier vor dem Künstler oder das Restaurant vor dem Koch zu schützen, denn in der Demokratie soll das Volk ja das Sagen haben. Der Aufstieg des Populismus aber bringt dem demokratischen Souverän den Vorwurf ein, den nötigen Durchblick vermissen zu lassen und seine Selbstbestimmung zu vergeigen.

Von Zoodirektoren und Schulmeistern Diejenigen, die von Misstrauen gegen das Volk erfüllt sind, wollen es kleinhalten und meinen, damit der Demokratie einen Dienst zu tun. Sie geben sich staatsmännisch und ergreifen alle möglichen Schutzmaßnahmen, um die Institutionen vor dem Zugriff des vermeintlich unmündigen Volkes zu schützen. Dieses tiefe Misstrauen hat eine lange philosophische Tradition, deren Protagonisten sich in zwei Berufsgruppen unterteilen lassen: in Zoodirektoren und Schulmeister. Die Zoodirektoren wollen den Bewegungsspielraum des Volkes einschränken, es anleinen oder einsperren – 20 / Philosophie Magazin April / Mai 2019

und zwar deshalb, weil sie im Volk ein Tier sehen. Es ist triebgesteuert, impulsiv, unbelehrbar, unberechenbar und vielleicht sogar blutrünstig. Diese Lesart hat eine lange Tradition. Bei Platon hieß das Volk „großes Tier“, bei Hegel „rohes blindes Tier“, bei Alexander Hamilton, Thomas Carlyle, Honoré de Balzac und vielen anderen „wildes Tier“. Einen subversiven Kommentar zu dieser gefährlichen Mischung aus Angst und Verachtung lieferte Bertolt Brecht in seinem ersten Theaterstück „Baal“. Vorgeführt wurde darin ein Kraftkerl, der sich auf brutale Weise über die guten Sitten hinwegsetzte und als „Orang-Utan“ sowie wiederum als „wildes Tier“ bezeichnet wurde. Dieses Vokabular ist übrigens keineswegs von gestern. Als im Jahr 2011 Jugendliche auf den Straßen Londons und anderer englischer Städte randalierten, hieß es in einem Kommentar der Daily Mail: „Sie sind letzten Endes wilde Tiere. Sie reagieren nur auf triebhafte, tierische Impulse – Essen, Trinken, Sex, Raub oder Zerstörung des Eigentums anderer.“ Während die Zoodirektoren das Volk unter Kontrolle halten wollen, versuchen die Schulmeister, es zu erziehen. Einer der ersten und strengsten war Thomas Hobbes, der meinte, die Armen und Ungebildeten sollten von Staats wegen ein paar Unterrichtsstunden bekommen, in denen sie zu lernen hätten, dass die Befolgung der Gesetze in ihrem eigenen Interesse liege. Hobbes forderte sogar, dass sie dafür von der Arbeit freigestellt werden sollten, erfand nebenbei also immerhin den Bildungsurlaub. Der Zweck

Dieter Thomä Dieter Thomä ist Professor für Philo­ sophie an der Uni­ versität St. Gallen und zurzeit Fellow am Institute for Advanced Study in Princeton. Gerade erschien bei Suhrkamp in er­weiterter Taschen­­buch­aus­gabe sein Buch „Puer robustus. Eine Philosophie des Störenfrieds“


Illustration: Sébastien Thibault; Autorenfoto: Jens Passoth

Bei Machiavelli wie auch bei Kant steht am Anfang ein Volk, das von der Aufgabe der Selbstbestimmung überfordert scheint dieser Schulung bestand freilich nur darin, gute Untertanen, nicht mündige Bürger hervorzubringen. Auf Hobbes folgen dann ehrgeizigere Schulmeister, die das kindliche Volk zur Mündigkeit führen wollen oder – nach Immanuel Kants berühmter Formel – den „Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit“ propagieren. Kant will dem Volk die „Faulheit und Feigheit“ verleiden, „Vormündern“ zu folgen. Damit tut er nichts anderes, als einer Analyse Niccolò Machiavellis eine

freiheitliche Wendung zu geben. Schon bei Machiavelli heißt es: „Ein Volk, das daran gewöhnt ist, unter einem Fürsten zu leben, ist in der gleichen Lage wie ein Raubtier, das zwar von Natur wild und unbändig, aber immer im Käfig und unter der Peitsche gehalten, durch einen Zufall ins Freie gelassen wird. Es wird dann die Beute des ersten besten, der es wieder an die Kette legen will.“ Bei Machiavelli wie auch bei Kant steht am Anfang ein Volk, das von der Aufgabe der Selbstbestimmung überfordert scheint und >>> Philosophie Magazin Nr. 03 / 2019 / 21



Zeitgeist

Porträt

Die

Freie Sie stammt aus einer berühmten Künstlerfamilie. Sie hat Philosophie studiert. Und sie arbeitet als Prostituierte. Für Klara Johanna Lakomy besteht hier kein Widerspruch. Ihre Arbeit ist für sie der Ausdruck höchster Autonomie Von Svenja Flaßpöhler / Fotos von Malte Jäger

Foto: Malte Jäger; Location: Bar Rias

I

ch bin die Tochter des Traumzauberbaums.“ Dieser Satz fällt am Beginn eines Gesprächs, das viel von der Liebe „ handeln wird. Von der Liebe zum Vater. Von der Liebe zur Freiheit. Und vom Sex. Ein Restaurant in Berlin-Mitte, draußen ist es dunkel. Auf dem Tisch stehen zwei Teller mit Vorspeisen, Klara Johanna Lakomy, die sich in ihrem Arbeitskontext Salomé Balthus nennt, nippt an ihrem Rotwein. Offenes Gesicht, wacher, suchender Blick. Der Körper schmal, zierlich fast, tiefes, sehr tiefes Dekolleté. Doch was am meisten auffällt, ist die präzise Diktion. Ihre Art, jede Frage aufzunehmen wie eine willkommene Herausforderung, sie analytisch zu sezieren und abzuklopfen auf hartnäckige Vorurteile. Warum sie mit Männern gegen Geld schläft? „Weil ich sehr gerne Sex habe und wie jeder andere Mensch auch Geld zum Leben brauche. Natürlich kenne ich das Argument, dass eine Frau, die den eigenen Körper verkauft, ihre Würde verliert. Dann aber wäre jeder Mensch würdelos, der körperliche Arbeit verrichtet.“ Ob es nicht aber doch etwas anderes sei, zu gärtnern oder sich zu prostituieren? Ist Sex nicht einfach intimer? Antwort: „Das Intimste, was ich habe, ist garantiert nicht meine Vagina.“ Eine getrocknete Tomate wandert in Lakomys Mund, genüssliches Kauen, das Warten ihres Gegenübers auf eine Erklärung kostet die studierte Philosophin sichtlich aus. Intim, so führt sie an, das seien Fragen in ihrem Kopf, die sie noch nicht für sich geklärt habe. Metaphysik. Glaube. Ungelöste Rätsel. „Einen Körper hingegen hat jeder. Der ist mal so und mal so, leicht verschieden.“ Feine Differenzen, die gegenüber jenen des Geistes kaum ins Gewicht fallen. >>> Philosophie Magazin Nr. 03 / 2019 / 27


Horizonte

Plädoyer

Abschied vom Von Bernhard Schlink Bernhard Schlink ist emeritierter Professor für öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der HumboldtUniversität zu Berlin und Schriftsteller. Zu seinen rechtsphilosophischen Themen gehören Gerechtigkeit und Menschenwürde, zu seinen schriftstellerischen Arbeiten „Der Vorleser“ (Diogenes, 1995) und zuletzt „Olga“ (Diogenes, 2018)

1

.

Seit alters fassen Menschen das, was sie nicht steuern, nicht herbeiführen und nicht abwenden können, als Schicksal. Sie haben sich das Schicksal als unpersönliche Macht vorgestellt, waltend und gewaltig wie die Natur, zum Schicksalsgott oder zur Schicksalsgöttin personifiziert, in der Vorsehung eines einzigen und alleinigen Gottes aufgehoben oder mit der Notwendigkeit geschichtlichen Fortschritts oder Kreislaufs verwoben. Wie auch immer – der Mensch ist dem Schicksal ausgeliefert. Aber die Macht des Schicksals nimmt seit langem ab. Seit langem hat, was Men32 / Philosophie Magazin April / Mai 2019

schen beherrschen, zugenommen, und es nimmt weiter zu. Das Pf lanzen und das Ernten, die Überwindung von Entfernungen, die Gewinnung der Schätze des Bodens, das Nachbilden der Stoffe der Natur und das Entwickeln neuer Stoffe, das Behandeln und Heilen des eigenen Körpers, das Steigern der eigenen Kräfte durch Maschinen und das Verstärken der eigenen intelligenten Leistungen durch Geräte – so beherrscht der Mensch seit alters die ihn umgebende und die ihn konstituierende Natur, und er tut dies immer ausgreifender, immer intensiver. Das wird heute nicht mehr mit der gleichen Euphorie als Fortschritt gefeiert wie früher. Alle Beherrschung kann zerstörerisch und selbstzerstörerisch gera- >>>

Foto: Dr. G. Moscoso/Science Photo Library; Autorenfoto: Alberto Venzago/Diogenes Verlag

Eizellspende, Leihmutterschaft, Präimplantationsdiagnostik: Die Macht des Unverfügbaren nimmt ab. Und was verfügbar ist, ist nicht zu verbieten, sondern verantwortlich zu regeln. Plädoyer für ein Recht, das die Autonomie des Menschen achtet


Schicksal



Horizonte

Dialog

Gibt es eine

Alternative?

Klimawandel, Nationalismus, soziale Spaltung. Der Außendruck nimmt zu, doch die Politik steckt fest im Sachzwang. Der Bundesvorsitzende der Grünen Robert Habeck diskutiert mit der Philosophin Eva von Redecker über radikalen Wandel und eine gelungene Flucht nach vorn Das Gespräch führte Svenja Flaßpöhler / Fotos von Jens Passoth

D

as Büro der Grünen in Berlin-Mitte, gro­ ßer Raum, großer Tisch, Robert Habeck hat an der Kopfseite Platz genommen. Der Bundesvorsitzende ist promovierter Literaturwissenschaftler, Schriftsteller, vierfacher Vater und hat Umfragewerte, von denen andere träumen; durchaus möglich, dass dereinst ein Intellektueller das Kanzleramt kapert. Einer, der über die Kraft der Sprache nachdenkt und sich in seinem jüngsten Buch fragt, „Wer wir sein könnten“. Eine Frage,

die mit Blick auf die tiefe Krise der Demokratie und die nachgerade apokalyptisch anmutende Klimaproblematik drängend ist. An der Längsseite des Tisches: Eva von Redecker, eine der aufregendsten Nachwuchsphilosophinnen des Landes. Ihr neues Buch trägt den Titel „Praxis und Revolution“, die These: Radikaler Wandel geht nicht von Einzelnen aus, sondern wird in unscheinbaren Zwischenräumen eingeübt. Aber welchen? Woher kann das Neue kommen in einer Zeit, die als Sehnsuchtspunkt nur die Vergangenheit zu kennen scheint? Die Suche beginnt.

Fotoillustration: Kyle Bean & Sam Hofman

Robert Habeck Promoviert hat Robert Habeck über literarische Ästhetizität. Zusammen mit seiner Frau Andrea Paluch hat er zahlreiche Romane verfasst, mit Annalena Baerbock teilt er sich den Bundesvorsitz der Grünen. In seinem Buch „Wer wir sein könnten“ (Kiepenheuer & Witsch, 2018) beleuchtet er die politische Relevanz von Sprache

Eva von Redecker Philosophie Magazin: Frau von Redecker, Herr Habeck, rechtsautoritäre Kräfte gewinnen weltweit Zulauf. Man sehnt vergangene Zeiten herbei, besinnt sich auf konservative Werte und Lebensmodelle. Steht uns nur noch die Vergangenheit als Bezugspunkt des Wandels offen? Eva von Redecker: Für eine gelingende Revolution brauchen wir die Vergangenheit auch. Aber wir brauchen ebenso eine Verankerung in der Gegenwart und ein Begehren nach der Zukunft. Vor allem muss man genau hinschauen. Die Rechten beziehen sich ja nicht wirklich auf die Vergangenheit, sondern klammern sich an deren At-

trappen. Man benutzt Dinge, die man eigentlich gar nicht mehr halten kann, um sich dahinter zu verschanzen und bestimmte Gewaltpotenziale im Windschatten der Krise verlängern zu können. Echte Konservative würden ja nie im Leben denken, dass sich christlicher Glaube daran entscheidet, ob man irgendwo Kreuze aufhängt – und gleichzeitig lässt man dann Menschen im Mittelmeer ertrinken.

Ihr Buch „Praxis und Revolution. Eine Sozialtheorie radikalen Wandels“ erschien 2018 bei Campus. Eva von Redecker ist promovierte Philosophin, arbeitet am Lehrstuhl für praktische Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin und ist dort Vizedirektorin des Center for Humanities and Social Change

Robert Habeck: Eine wesentliche Ursache für die globale Regression liegt in der dramatischen Beschleunigung des Wandels. Das Tempo hat im Zeitalter der Moderne extrem zugenommen, angetrieben natürlich durch technische >>> Philosophie Magazin Nr. 03 / 2019 / 39



DOSSIER

Was

weiß mein

Körper?

Foto: „The Urban Yoga“ by Anja Humljan, Fotograf: Antoine Le Grand

D

er Leib? Nur ein Anhängsel der Seele. „Schwaches Fleisch“, das dem Geist gehorcht. So lehrten es über Jahrhunderte Philosophen und Theologen. Was den Menschen vom Tier unterscheide, das sei vor allem eines: sein Verstand. Doch birgt der Körper bei näherem Hinsehen selbst ein Wissen – ja sogar eine Weisheit. Denn ganz gleich, ob uns Gefahr droht, wir uns verlieben oder Erinnerungen aufrufen: Bisweilen scheinen Darm, Bauch oder Nase etwas zu erkennen, von dem der Verstand noch nichts ahnt. Wohnt in unseren Eingeweiden also eine „große Vernunft“, wie Friedrich Nietzsche behauptete? Und wie kann sie uns helfen, den Zumutungen der Gegenwart zu begegnen?

Philosophie Magazin Nr. 03 / 2019 / 45


Die

Weisheit des

Körpers Unser Körper ist ein evolutionäres Wunderwerk. Zu ungeahnten Extremleistungen fähig, trotzt er selbst lebensfeindlichen Verhältnissen – und scheint oft mehr zu wissen als wir selbst. Besitzt der Körper eine ganz eigene Vernunft, die wir im Alltag immer weniger wahrnehmen? Eine Spurensuche

E

inundsiebzig Meter. Wer sich so weit unter der Wasseroberf läche befindet, muss bis zum Siebenfachen des normalen Atmosphärendrucks aushalten. Die Organe werden zusammengepresst, der Brustkorb schnürt ein, in der Lunge breitet sich ein Brennen aus. Das Erstaunliche: Selbst in dieser lebensfeindlichen Umgebung vermag der Körper seinen Dienst zu verrichten. Zumindest wenn man ihn lässt und nicht in Panik gerät. „Der Mensch ist ein Wunder, wenn es um das Überleben geht – unser Körper kann sehr effektiv Sauerstoff sparen, wenn man ihn darauf hintrainiert“, sagt Anna von Boetticher. Wo den meisten die Puste ausgeht, weiß die Apnoetaucherin um ihre Reserven. „Natürlich habe ich wie jeder andere auch irgendwann das Bedürfnis, Luft zu holen, aber das kann ich ignorieren, da ich weiß, dass es sich um einen falschen Alarm handelt. Beim ersten Anzeichen, dass ich atmen will, habe ich noch rund drei Minuten Zeit.“ Ein bis zwei Minuten Luftanhalten schaffen die meisten Menschen. Anna von Boetticher schafft sechs. Vor zwölf Jahren begann die 49-Jährige das Tauchen ohne Hilfsmittel. Schnell avancierte sie zu den Besten ihrer Sportart. Derzeit hält sie einen Welt- sowie 32 deutsche Rekorde im Apnoetauchen, darunter auch in der Disziplin „Free Immersion“, in der es um das Erreichen großer Tiefen geht. Von Boettichers Bestmarke: 71 Meter.

52 / Philosophie Magazin April / Mai 2019

Mit lebensfeindlichen Umgebungen kennt sich auch Reinhard Erös aus. Nur liegen diese etliche Tausend Meter höher. In seiner aktiven Zeit als Elitesoldat bei der Fernspähtruppe, einem Vorgänger des Kommandos Spezialkräfte (KSK), in den 1960er- und 1970erJahren absolvierte er über 1000 Fallschirmsprünge. Der heute 71-Jährige war bereits in seiner Jugend extrem sportlich, lief die 100 Meter in 10,9 Sekunden. Kurz: Erös besaß jene physische Konstitution, die man für eine 250 Mann starke Eliteeinheit mitbringen musste. „Im Winter haben wir in Norwegen bei Schnee und eisiger Kälte trainiert“, berichtet Erös, „und im Sommer in Frankreich oder Griechenland bei glühender Hitze. Körperlich sind wir damals alle bis an die äußerste Belastungsgrenze gegangen.“ Zum Beispiel 1970 in den Pyrenäen. Bei einem nächtlichen Fallschirmsprung war die Sicht schlecht und die Landung dementsprechend schwer zu planen. Erös kam an einem Steilhang auf, überschlug sich mehrmals, kugelte sich die Schulter aus und riss sich mehrere Muskeln ab. „Weil es aber eine sogenannte scharfe NATO-Übung war“, erklärt er, „konnten wir nicht einfach abbrechen. Ich musste also auf einen sofortigen Arztbesuch verzichten und mich noch ein paar Tage mit ausgekugelter Schulter, zerfetzter Rotatorenmanschette und meinen drei Kameraden in den Pyrenäen durchschlagen – und habe das auch geschafft.“

Foto: Daan Verhoeven

Von Dominik Erhard und Nils Markwardt


DOSSIER

Was weiß mein Körper?

Anna von Boetticher kennt ihren Körper genau: Die 49-Jährige ist Apnoetaucherin. Sechs Minuten schafft sie es, ohne Sauerstoff unter Wasser zu bleiben

Extremsituationen wie diese offenbaren, wie sehr Menschen durch die permanente Ausweitung der Übungszone zum athletischen Ausnahmezustand fähig sind. Ja, es scheint sogar, als besäße der Körper eine ganz eigene Vernunft. Eine Eigensinnigkeit, die sich in physischen Grenzsituationen plötzlich und radikal entbirgt. Weiß der Körper in mancher Hinsicht mehr als der Geist? Oder anders gesagt: Zeigt sich in solchen Ausnahmesituationen nicht nur besonders deutlich, dass der Körper eine Art natürliche Weisheit besitzt? Tatsächlich erscheint die evolutionäre Hardware des Homo sapiens auch fernab von sportlichen Spitzenleistungen wie ein biotechnisches Wunderwerk. In jeder Sekunde produziert unser Körper zwei Millionen rote Blutkörperchen und lässt zehn Milliarden Prozesse in unseren Gehirnzellen ablaufen. Pro Minute bewegen wir unsere Pupillen 180-mal und können damit rund einhundert Millionen Farben unterscheiden. Täglich pumpt unser Herz 8000 Liter Blut durch unsere Adern. Doch arbeitet unser Körper nicht nur im Normalzustand wie ein verlässliches Uhrwerk, sondern er vermag im Bedarfsfall auch blitzartig auf äußere Umstände zu reagieren. Sind wir mit Gefahr konfrontiert, durchströmt reflexartig Adrenalin die Blutbahnen, die Muskeln spannen sich an. Ebenso rasant reagiert unser Körper, wenn er abtaucht. Sobald unsere Gesichtsrezeptoren Wasser erkennen, sinkt schlagartig die Herz- >>>


DOSSIER

Was weiß mein Körper?

Wie geht

Leibsein, Herr Böhme?

Der moderne Mensch meint, nur durch die Verfügungsgewalt über seine Natur frei sein zu können. Der Philosoph Gernot Böhme plädiert für ein fundamental anderes Verhältnis zu unserer leiblichen Existenz Das Gespräch führte Svenja Flaßpöhler

Gernot Böhme Gernot Böhme war Professor für Philosophie an der TU Darmstadt. Sein Buch „Leibsein als Aufgabe“ erschien 2017 im Verlag Graue Edition. Gemeinsam mit seiner verstorbenen Frau, der Soziologin Farideh Akashe-Böhme, veröffentlichte er 2005 das Buch „Mit Krankheit leben“ (C. H. Beck)

G

ernot Böhme wohnt am Rand von Darmstadt, direkt hinter seinem Haus beginnt die Natur. Auf dem Tisch stehen Kaffee und Gebäck, an der Wand: Bilder von seinen Kindern. Verheiratet war Gernot Böhme, zu dessen Schwerpunkten die Leib-, Natur- und Technikphilosophie gehören, mit der Soziologin Farideh Akashe-Böhme. 2005 verstarb die gebürtige Iranerin, die vor der Ehe mit Böhme zwangsverheiratet gewesen war und sich mit ihren Büchern über Frausein im Islam einen Namen gemacht hatte, an Krebs. Die Krankheit seiner Frau und ihr früher Tod haben Gernot Böhmes philosophische Beschäftigung mit dem Leib tief beeinf lusst. Hell strahlt die Sonne ins Wohnzimmer. Der Kaffee ist stark und weckt die Sinne.

62 / Philosophie Magazin April / Mai 2019

Philosophie Magazin: Herr Böhme, „Leibsein als Aufgabe“, so heißt eines Ihrer Bücher. Was ist damit gemeint? Gernot Böhme: Das klingt tatsächlich zunächst einmal seltsam, denn der Leib ist uns ja gegeben. Er ist, wie ich behaupte, die Natur, die wir selbst sind. Wie also kann der Leib zur Aufgabe werden? Um das zu beantworten, müssen wir noch genauer klären, wovon ich rede, wenn ich von „Leib“ rede. Und was diesen „Leib“ vom „Körper“ unterscheidet. Unter „Körper“ verstehe ich unsere Natur insofern, als sie Gegenstand der Naturwissenschaft ist. Er ist das, was im Blick des anderen erscheint, was behandelt oder auch perfektioniert werden kann. Durch Bodybuilding oder Schönheitschirurgie zum Beispiel. Mit „Leib“ hingegen meine ich im Anschluss an die Phänomenologie das,


Mensch tatsächlich eine Maschine, wie der Radikalauf klärer La Mettrie behauptete.

Aber was genau ist gegen die Tablette einzuwenden, wenn sie doch hilft? Das kann man ja direkt bezweifeln, dass sie hilft, so glatt läuft es nicht. Eine Schlaftablette lässt uns nicht so gut schlafen und vor allem nicht so gut aufwachen wie nach einem natürlichen Schlaf. Aber ich gehe noch weiter. Wer seinen Körper wie ein Ding behandelt, versäumt sein Menschsein oder vollzieht es zumindest nur schlecht und recht. Das müssen Sie erklären … Zum Menschsein gehört nicht nur das aktive Verfügen über etwas, die Fähigkeit des Handelns und Herstellens, wie unter anderem Hannah Arendt in ihrem Buch „Vita activa“ behauptet. Sondern zum Menschsein gehört auch wesentlich die Dimension des Pathischen. Damit meine ich das, was uns gegeben ist, was wir erfahren, erleiden, also nicht aktiv herbeiführen können. Auch Krankheiten gehören dazu. Ein solch pathisches Selbstverhältnis ist fundamental für unser moralisches Handeln. Nur als pathische Wesen sind wir überhaupt in der Lage, Sensibilität für ethisch relevante Situationen auszubilden. Sensibilität ist die Fähigkeit des Spürens. Wer sensibel ist, ist empfindsam, mit Empfindungen begabt. Sich selbst spüren zu können, ist also die Voraussetzung, für das Leid anderer empfänglich, offen zu sein? Ja. Der Leib ist der Ort, in dem sich unsere Betroffenheit realisiert. Wie sagt man: „Das rührt mich an.“

Foto: Acacia Johnson; Autorenfoto: Dagmar Mendel

was wir von unserer eigenen Natur spüren. Und genau dieses Spüren scheint uns immer mehr zu entgehen.

Inwiefern? Die Erfahrung der Leiblichkeit, das Hinspüren, wird in unserem alltäglichen Leben übergangen. Das liegt an unserer durchschnittlichen Lebensform: in der Leistungs- und Konsumgesellschaft und der technischen Zivilisation. Es hat durchaus auch mit der Philosophiegeschichte zu tun, die den Körper seit der Antike überwiegend als reines Instrument wollte. Selbst Nietzsche, der vom Leib als der „großen Vernunft“ sprach, wollte eigentlich nur in Ruhe schreiben können, seine desolate Gesundheit sollte ihm nicht in die Quere kommen! Und auch Michel Foucault steckt noch fest in diesem Denken, wenn er vom „Gebrauch der Lüste“ spricht. Auch hier ist das Ins­ trumentelle noch präsent. Diese Denkweise bestimmt unser Selbstverhältnis bis heute. Der Körper hat zu funktionieren, uns zu dienen, soll uns Lust verschaffen. Und wenn er das nicht tut, wenn wir nicht schlafen oder nicht arbeiten können oder der Sex nicht klappt, werfen wir eine Tablette ein. So, als wäre der

Was genau heißt es denn nun, den Leib zu spüren? Leib zu sein? Wie konkretisiert sich das? Der eigene Leib hat eine besondere Struktur, die von der sichtbaren Struktur des Körpers unterschieden ist. Diese besondere Struktur gilt es kennenzulernen, nur so kann man die eigene Leiblichkeit richtig bewohnen. Diese besondere Struktur zeigt sich eindrücklich daran, dass wir uns in ganz anderen Begriffsfeldern bewegen, wenn wir in Worte zu fassen versuchen, was wir leiblich spüren. Wenn Sie zum Beispiel beim autogenen Training in die eigene Hand hineinspüren, dann spüren Sie einen warmen Lappen. Die Gliederung nach Fingern spüren Sie gar nicht. Oder nehmen Sie das Verhältnis von Spannung und Schwellung, die der Phänomenologe Hermann Schmitz „leibliche Ökonomie“ nennt. Beim Schreck überwiegt die Spannung, man zieht sich in sich zusammen. Ganz anders hingegen das ozeanische Gefühl, das bei Walter Benjamin so schön beschrieben wird. Man liegt am Sommerabend unter einen Baum und dann dehnt sich der Leib in die ganze Welt hinein. Das Normale besteht darin, dass Schwellung und Spannung im Gleichgewicht sind, das ermöglicht es, bewusst zu sein. >>> Philosophie Magazin Nr. 03 / 2019 / 63



Ideen

Eva Illouz

Das Gespräch

Die Liebe in Zeiten des Kapitalismus ist ihr Lebensthema. Hellsichtig analysiert die Soziologin Eva Illouz, wie sich Ökonomie und Romantik verbinden – und mit welchen Folgen. Ein Gespräch über Gefühle in Zeiten von Tinder Das Gespräch führte Catherine Portevin / Aus dem Französischen von Till Bardoux / Fotos von Mathieu Zazzo

Eva

Illouz

»Die Idee der Liebe ist im Niedergang begriffen«

D

ie Bücher von Eva Illouz bergen eine tiefe Tröstung. Weit entfernt davon, den Individuen das Scheitern ihrer Liebesbeziehungen in die Schuhe zu schieben, untersucht die Soziologin unsere Gefühlswelt vor dem Hintergrund ihrer kapitalistischen Ökonomisierung. Vor kurzem ist ihr Buch „Warum Liebe endet“ auf Deutsch erschienen. Ein Werk, in dem sie das weibliche und männliche Begehren in Zeiten von Tinder in den Blick nimmt. Ihre These: War die Liebe die längste Zeit identitätsstiftend für das moderne Subjekt, ist sie nun im Schwin-

den begriffen. Geboren in einer jüdischen Familie in Marokko, kommt Illouz im Alter von zehn Jahren in die Pariser Banlieue, besucht das Gymnasium, studiert und promoviert in Soziologie in Pennsylvania. 1991 lässt sie sich in Jerusalem nieder, wird zu einer der wichtigsten linken Intellektuellen Israels, lehrt unter anderem in Deutschland, Frankreich und den Vereinigten Staaten. Wenn auch Französisch ihre Muttersprache ist, denkt sie in Englisch und schimpft mit ihren Kindern auf Hebräisch. Wir haben sie eines Sonntagmorgens in Paris am Ufer des Kanals SaintMartin getroffen.

>>>

Philosophie Magazin Nr. 03 / 2019 / 69


76 / Philosophie Magazin April / Mai 2019

Illustration: EloĂŻse Oddos, Bildvorlage: Albert Harlingue/Roger Viollet/Getty Images


Ideen

Der Klassiker

Simone de

Beauvoir und der

FEMINISMUS Als 1949 „Das andere Geschlecht“ erscheint,

entfaltet sich umgehend dessen theoretische und gesellschaftliche Sprengkraft. Noch nie zuvor war die Situation der Frau so umfassend analysiert worden, noch nie hatte jemand das vermeintlich unhintergehbare „Ewigweibliche“ so radikal infrage gestellt wie Simone de Beauvoir. Auf 900 Seiten umkreist sie Geschichte und Gegenwart, bringt Biologie, Philosophie und Literatur zusammen, um die Bedingtheit der traditionellen Geschlechterrollen aufzuzeigen. „Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es“, lautet die viel zitierte Quintessenz des Buches, das seine Verfasserin zur Ikone des modernen Feminismus und einflussreichsten Intellektuellen Frankreichs machte. Auf den folgenden Seiten erläutert Svenja Flaßpöhler die ungebrochene Aktualität der Gedanken Beauvoirs, die ihre Analyse der repressiven Weiblichkeitsidee mit einer existenzialistischen Ethik des Selbstentwurfs, einem Plädoyer für mehr weibliche Autonomie verbindet. Die im Mittelheft abgedruckten Textauszüge Simone de Beauvoirs führen in ihr epochales Werk ein.

Philosophie Magazin Nr. 03 / 2019 / 77


PHM-2019-03-CP

Hiermit abonniere ich das Philosophie Magazin ab dem nächsten Heft zum Vorteilspreis: Für wen ist das Abonnement? ❑ Für mich selbst ❑ Ein Geschenk

❑ Oster-Geschenk

(Lieferung an den Beschenkten, Rechnung und Prämie an mich. Das Abonnement endet automatisch nach 1 Jahr.)

Wählen Sie hier Ihr Wunschabonnement ❑ Jahresabo plus: 6 Ausgaben + 2 neue Sonderausgaben jährlich,

Zu Ostern en verschenk

zum Preis von 52 € (statt 61,20 €)* + Prämie

❑ Jahresabo: 6 Ausgaben jährlich, zum Preis von 36 € (statt 41,40 €) * + Prämie ➜ Meine Prämie für das Jahresabo plus / Jahresabo:

Sonderausgabe ❑ Nr. 01: 1914–2014 ❑ Nr. 02: Die griechischen Mythen ❑ Nr. 03: Die Philosophen und der Nationalsozialismus ❑ Nr. 04: Der Koran ❑ Nr. 05: Star Wars ❑ Nr. 06: Hannah Arendt ❑ Nr. 07: Die Bibel und die Philosophen ❑ Nr. 08: Nietzsche ❑ Nr. 09: Die Existenzialisten ❑ Nr. 10: Wandern ❑ Nr. 11: Das Böse ❑ Moral-o-mat ❑ Nietzsche-T-Shirt ( ❑ M ❑ L ❑ XL ) ❑ Buch „Diogenes oder der Mensch als Hund“

Siehe unten!

❑ Schüler- / Studentenabo: ❑ Jahresabo plus, zum Preis von 38 € */** + Set mit Haftnotizzetteln ❑ Jahresabo, zum Preis von 26 € */** + Set mit Haftnotizzetteln

❑ Probeabo plus: 2 reguläre Ausgaben + Sonderausgabe im Juni

zum Preis von 18 € (statt 23,70 €) */ ***

❑ Probeabo: 3 reguläre Ausgaben zum Preis von 15 € (statt 20,70 €) */ *** *Preis im Inland inklusive MwSt. und Versand. Preis im Ausland (inkl. Versand­kosten): Jahresabo 46 € / Jahresabo plus 65,80 € / Studentenjahresabo 36 € / Studentenjahresabo plus 52,80 € / Probeabo 20 € / Probabo plus 24 €. Ihre Prämie erhalten Sie umgehend nach Zahlungseingang. Lieferung nur solange der Vorrat reicht. **Bitte senden Sie uns eine Kopie Ihrer aktuellen Schul- oder Immatrikulations­bescheinigung per Fax +49 (0)40 / 38 66 66 299 oder per E-Mail an: philomag@pressup.de ***Das Probeabo / Probeabo plus geht in ein Jahresabo plus über, wenn nicht spätestens 2 Wo­­chen nach Erhalt des dritten Heftes schriftlich gekündigt wird (Adresse siehe Widerrufsrecht).

Probeabo plus * Zum Kennenlernen: 2 Ausgaben + die nächste Sonderausgabe Eine günstige Gelegenheit: Sie sparen 24 %

Gewünschte Zahlungsweise ❑ Bequem durch Bankeinzug IBAN

(nur deutsche Banken)

+

DE

Kreditinstitut (Name) SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige die Philomagazin Verlag GmbH bzw. deren beauftragte Abo-Verwaltung, die PressUp GmbH, Gläubiger-Identifikationsnummer DE32ZZZ00000516888, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Philomagazin Verlag GmbH bzw. deren beauftragter Abo-Verwaltung, die PressUp GmbH, auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Die Mandatsreferenz wird mir separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Die Einzugsermächtigung erlischt automatisch mit Ablauf des Abonnements.

❑ Gegen Rechnung Rechnungsanschrift (Falls Lieferanschrift abweicht, bitte dort extra ausfüllen)

3 Hefte, mit 24 % Vorteil

Name

Mai = reguläres Heft Juni = Sonderausgabe Sommer Juli = reguläres Heft

Vorname Straße / Nr.

* bestellbar bis 12.5.2019 Land / PLZ / Ort Tel./E-Mail (für Rückfragen / Bestätigungen)

Lieferanschrift Name Vorname Deutschland 9,90 €; Österreich 9,90 €; Schweiz: 16,50 CHF; Benelux: 10,40 €. Italien & Spanien: auf Nachfrage

Straße / Nr. MAGAZIN

Land / PLZ / Ort

Sonder e ausgab

Kündigungsfrist: Das Jahresabo / das Jahresabo plus verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, kann aber jeder­ zeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zum Ende des aktuellen Bezugszeitraumes gekündigt werden.

Mythen Was sie über uns verraten

Widerrufsrecht: Die Bestellung kann ich innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax oder E-Mail) oder telefonisch widerrufen. Die Frist beginnt ab Erhalt des ersten Hefts. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Datum des Poststempels) an: Philosophie Magazin Leserservice, PressUp GmbH, Postfach 70 13 11, 22013 Hamburg, Fax: +49 (0)40 / 38 66 66 299, E-Mail: philomag@pressup.de oder eine eindeutige Erklärung per Telefon unter +49 (0)40 / 38 66 66 309. Philosophie Magazin ist eine Publikation der Philomagazin Verlag GmbH, Brunnenstraße 143, 10115 Berlin, Deutschland, Geschäftsführer: Fabrice Gerschel. Datenschutz: Verantwortlicher ist die Philomagazin Verlag GmbH, Brunnenstr. 143, 10115 Berlin. Wir verarbeiten Ihre Daten zur Vertragserfüllung und, soweit Sie einwilligen, zur Direktwerbung. Bei der Abonnementverwaltung unterstützt uns u.a. die PressUp GmbH, Wandsbeker Allee 1, 22041 Hamburg, der wir Ihre Daten weiterleiten. Unsere vollständige Datenschutzerklärung finden Sie unter https://philomag.de/datenschutzerklaerung.

Die griechischen Ödipus oder Das Ende der Verwandtschaft

1 Sonderausgabe aus dem Archiv Alle verfügbaren Sonderausgaben im Überblick auf S. 99

Antigone – Zwischen Recht und Begehren Der Narziss in uns allen Daidalos – Im Bann der Technik Argos und die Grenzen der Überwachung 4 198673 809900

0 2

DIE KLASSISCHEN TEXTE KOMMENTIERT VON JAN ASSMANN • BARBARA VINKEN • THOMAS MACHO MICHEL SERRES • JOSEPH VOGL • WINFRIED MENNINGHAUS MIT BEITRÄGEN VON FREUD • ILLOUZ BLUMENBERG • DERRIDA • HEGEL • CIXOUS • BLANCHOT • NIETZSCHE • BUTLER • DELEUZE ...

❑ Der Verlag darf mich per E-Mail (maximal eine Kontaktaufnahme/Monat) über seine aktuellen Angebote und Veranstaltungen informieren. Diese Einwilligung kann ich jederzeit formlos widerrufen. Datum, Ort / Unterschrift

Per Post, Fax oder Mail zusenden

Philosophie Magazin Leserservice PressUp GmbH, Postfach 70 13 11, 22013 Hamburg Mail: philomag@pressup.de Fax: +49 (0)40 / 38 66 66 299

Oster-Geschenk-Aktion: Bestellen Sie bis 12.04.19 ein Abonnement als Geschenk und Sie erhalten eine wertige Geschenkkarte rechtzeitig vor Ostern per Post.


Gedanken in den Händen halten:

Philosophie Magazin im Abo Für Schüler / Studenten

Jahresabo plus

Jahresabo / Jahresabo plus Die Abo-Klassiker mit 37 % Vorteil

Alle 6 Ausgaben + die 2 Sonderausgaben pro Jahr Sie sparen 15 % und erhalten die Prämie Ihrer Wahl

37 % SPAREN

+

10 ERAUSGABE ZIN SOND

VORTEIL

00

1 0

PHILOSOPHI

99 73 80

6 4 198

KEN GEDAN

e der Die Weg danken Ge

s mit Thea Unterweg

15 %

2 kommende Sonderausgaben im Sommer und im Winter 2019

+ PRÄMIE

Set mit Haftnotizzetteln als Prämie

ERN WAND N CHWEIFE UMHERS AU REN MIT MIT ROUSSE FLANIE IN nn … Kemperma REN MIT BENJAM Gros, Gerd SPAZIE U Frédéric el Serres, THOREA Dorn, Mich

CHW UMHERS SSEAU MIT ROU nn …

2 kommende Sonderausgaben im Sommer und im Winter 2019 (nur bei plus-Variante)

IN

9,90 €; 9,90 €; Österreich10,40 €; Benelux: Deutschland 16,50 CHF; Nachfrage auf Schweiz: Spanien: Italien &

E MAGA

s mit Unterweg

REN MIT FLANIE IN BENJAM

erma Gerd Kemp ric Gros, Serres, Frédé , Michel Thea Dorn

REN MIT SPAZIE U THOREA

WEGE DER

99 73 80

ERN – DIE

WEGE DER

GEDAN

KEN

6 4 198

+

e der Die Weg danken Ge EIFEN

ÜBER

M AG AZ erSondabe ausg

ERN – DIE

E MAGA

00

1 0

PHILOSOPHI

9,90 €; 9,90 €; Österreich10,40 €; Benelux: Deutschland 16,50 CHF; Nachfrage auf Schweiz: Spanien: Italien &

ERN WAND

WAND

+

IN

WAND

ZIN SOND

10 ERAUSGABE

M AG AZ erSondabe ausg

MIT

Prämie IHRER WAHL

»Das beste Weisheits-Karaoke seit Aristoteles« ZEIT Magazin

Nietzsche-T-Shirt (M, L oder XL)

Der Moral-o-mat • 50 × 50 × 50 separate Begriffsgruppen als Klappkarten im Tischkalenderformat • 125.000 willkürlich kombinierbare, lustige und provokante Thesen zu Leben und Gesellschaft

Illustriertes Buch Diogenes oder der Mensch als Hund (diaphanes)

• online auf www.metermorphosen.de auch als Sinnfragen-Kombinator

Bestellen Sie das Philosophie Magazin

>>> www.philomag.de/abo mit dem nebenstehenden Coupon >>> >>> per Tel. +49 (0)40 / 38 66 66 309

PHM-2019-03-CP


Jetzt vervollständigen! z

i

n

monatlich nr. 01 / 2012

sommerausgabe Nr. 05 / 2012

im Dialog mit dem Philosophen Peter singer

Pro unD Contra Hat die natur immer recht? axel HonnetH „Das Finanzkapital entmachten“

Juni/Juli nr. 04 / 2013

streute Ich Ständig werden wir abgelenkt, können kaum noch klare Gedanken fassen. Müssen wir uns von Neuem sammeln? Oder hat unser Selbst gar kein Zentrum?

„Kunst ist unmöglich geworden“

BEYONCÉ, ADELE, HELENE FISCHER ... Wie Popstars Utopien verkörpern „GEFÜHLE SIND KEINE PRIVATSACHE“ Hermann Schmitz im Gespräch

Dostojewski und die Schuld

Deutschland 6,90 € Österreich: 7 €; Schweiz: 12,50 SF; Benelux: 7,40 €. Italien & Spanien: Auf Nachfrage.

neomatik 1st edition: zehn neue NOMOS-Uhren mit dem Automatikwerk der nächsten Generation. Hauchdünn, höchst präzise – und jetzt im besten Fachhandel. Mehr unter nomos-neomatik.com, nomos-store.com

philosophie Magazin Nr. 04 / 2015 / 1

Judith Butler und die Gender-Frage

und der Egoismus

Sammelbeilage

Vorwort / Alain Laurent Überblick / Martin Duru

„Der Streik“ (Auszüge)

1 / Ayn Rand und der Egoismus

Ayn Rand und der Egoismus

Martin

Luther

und die Angst

Nr. 31

Sammelbeilage

Vorwort und Überlick / Andreas Kubik

Luther und die Angst

„Von der Freiheit eines Christenmenschen“ (Auszüge)

Von Thea Dorn

1 / Martin Luther und die Angst

0 1

0 5

Benjamin und der Sinn der Geschichte

0 6

Ayn Rand Nr. 29

D: 6,90 €; Ö: 7,- €; CH: 12,50 SF; Benelux: 7,40 €

Epikur

Der Geschmack des Glücks

en ißt ge nieß (Auszug) L ebe n he

Menoikeus“ „Brief an

BIO-HACKING Kann man Leben künstlich erschaffen?

4 192451 806907

Epik ur

0 4

D: 6,90 €; Ö: 7,- €; CH: 12,50 SF; Benelux: 7,40 €

0 4 0 4

4 192451 806907 4 192451 806907

Identität

EIN JAHR NACH KÖLN: Warum kippen Stimmungen?

4 192451 806907

16-seitiges booklet

Österreich: 7 €; Schweiz: 12,50 SF; Luxemburg: 7,40 €. Italien & Spanien: Auf Nachfrage.

0 4

von

Deutschland 6,90 €

D: 6,90 €; Ö: 7,- €; CH: 12,50 SF; Benelux: 7,40 €

Die Macht des Willens

und Vorstellung" als Wille 57 „Die Welt Paragraf Buch IV,

MAGAZIN Die Frage nach der

MICHAEL TOMASELLO: „Nur Menschen teilen ihre Welt“

4 192451 806907

Schopenhauer sinnlos? Ist das Leben

Österreich: 7 €; Schweiz: 12,50 SF; Luxemburg: 7,40 €. Italien & Spanien: Auf Nachfrage.

Sie ist wieder da.

Anton Amo: Der afrikanische Philosoph der Aufklärung

0 1

Sammelbeilage

Schopen haue r

D: 6,90 €; Ö: 7,- €; CH: 12,50 SF; Benelux: 7,40 €

von

Deutschland 6,90 €

sei wild, sei frei!

MAGAZIN

Zumutung?

REPORTAGE: Der Schrebergarten – eine deutsche Utopie

sWEtlaNa alExiJEWitscH:

4 192451 806907

Sammelbeilage

Rousseau

der Kultur

Nr. 02/ 2017

„Ich beginne dort, wo Historiker enden“

Nr. 14

Nr. 10

Die Natur

der Grundlagen und die Ursprung (1755) (Auszüge) über den „Abhandlung unter den Menschen“ Ungleichheit

Februar/März

Die Familie:

Nobelpreisträgerin

Juli Zeh streitet mit Ute Frevert

Rousseau

0065

Zuflucht oder

REPORTAGE AUS MAROKKO: Atheist sein in einem islamischen Land

solidarität ohne Grenzen?

Carolin Emcke und Herfried münkler im Streitgespräch

Überwachen oder vertrauen?

16-seitiges Booklet

sind wir?

4 192451 806907

Nr. 01 / 2017

PETER SLOTERDIJK:

Flüchtlingskrise

DiE wELt aLs bLasE unterwegs in Europas größtem spaßbad

Die verlorene Vernunft der Inka

berechenbar

Österreich: 7 €; Schweiz: 12,50 SF; Luxemburg: 7,40 €. Italien & Spanien: Auf Nachfrage.

Dezember/Januar

„Im Orgasmus schlägt die Natur die Augen auf“

von Slavoj Žižek

Eine Spurensuche in Peru

künstliche Befruchtung

Eltern werden um jeden Preis?

0 5

STREITGESPRÄCH MIT ALAIN BADIOU: Was hat Europa ausgehöhlt?

Wie

Deutschland 6,90 €

aufgewacht!

Die Lehrrede zur Achtsamkeit

Das Satipatthaˉna-Sutta (Paˉli-Kanon, M I. 55-63)

4 192451 806907

MAGAZIN Big Data vs. freies Leben:

Können wir ganz im Moment leben, ohne aus der Zeit zu fallen?

HEiratE DicH sElbst!

buddha

Österreich: 7 €; Schweiz: 12,50 SF; Luxemburg: 7,40 €. Italien & Spanien: Auf Nachfrage.

Nr. 06 / 2016

Plädoyer

DaViD HarVEY: „urbane Lebensqualität muss erkämpft werden“

Michael Haneke

Wie viel Ungleichheit ist gerecht?

stéphane Hessels Vermächtnis

„Ich wurde im KZ zum Europäer“

Tod?

Nr. 07

von

Buddha Deutschland 6,90 €

Menschen sind keine Ware!

MAGAZIN

4 192451 806907

Michael sandel im Dialog mit Peer steinbrück

YaNis Varoufakis streitet mit Jon Elster:

„ich verlange nicht, dass Deutschland alles zurückzahlt!“

16-seitiges Booklet Sammelbeilage

Nr. 06

Sammelbeilage von

Karl Marx Oktober / November

Augenblick, verweile

guten

D: 6,90 €; Ö: 7,- €; CH: 12,50 SF; Benelux: 7,40 €

land?

Gibt es einen

was ich esse?

Nr. 05

Die Mythen des Marktes „Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis“ Aus: „Das Kapital: Kritik der politischen Ökonomie“, Erster Band, Kapitel I, 4

Nr. 05 / 2016

magazin

Bin ich,

Judith Butler im Gespräch

16-seitiges Booklet

16-seitiges Booklet

Deutschland 5,90 € Österreich: 6 €; Schweiz: 11,80 SF; Luxemburg: 6,40 €. Italien & Spanien: Auf Nachfrage.

August / September

magazin

februar/märz Nr. 02 / 2014

Das zer -

liegt das gute leben auf dem

Harald Welzer streitet mit Cem Özdemir

„Heterosexualität ist ein Fantasiebild”

steckt in

MARX

Dezember /Januar

Worauf müssen wir verzichten?

mir ?

Die Grenzen der Optimierung

Das erste Universalgenie

Nr. 01 / 2016

Nr. 04 / 2015

Juni /Juli

Die klasse von 1990

Was wurde aus den letzten DDR-Philosophen?

Wie viel

körperutopien

Sammelbeilage von

aristoteles

eine gute idee ?

Pussy Riot

Byung-Chul Han

Nr. 01

„Nikomachische Ethik”, IX. Buch, 9. bis 12. Kapitel

gott

streiten über die Zukunft des Kapitalismus

„Unser Vorbild ist Sokrates”

„Der Eros besiegt die Depression”

nach guten Gründen

16-seitiges BooKlet

Neu

Wiege der Deutschen

ARISTOTELES

ÜBER DIE FREUNDSCHAFT

Winterausgabe nr. 01 / 2013

Neu Christian lindner & Joseph Vogl

griechenland

Warum haben wir Kinder?Auf der Suche Sammelbeilage von

oktober/november nr. 06 / 2012

Neu

kann ich mein leben ändern?

Epikur – ein Religionsstifter?

0 2

a g a

interview: Julian assange

D: 6,90 €; Ö: 7,- €; CH: 12,50 SF; Benelux: 7,40 €

m

Neu

4 192451 806907

Alle verfügbaren regulären Ausgaben

und „Weisungen“

4 192451 806907

NOMOS_neomatik_Minimatik_PhilosophieMagazin_U4_ET121115.indd 1

Nr. 03/ 2017

05.11.15 14:20

Nr. 05/ 2017

April/Mai

Nr. 06/ 2017

August / September

Nr. 01 / 2018

Oktober/November

Nr. 02 / 2018

Dezember /Januar

Nr. 03/ 2018

Februar / März

Nr. 04/ 2018

April/Mai

Juni/Juli

WIRTSCHAFT

MAGAZIN

MAGAZIN

Will ich zu viel oder zu

Noam Chomsky „Sprache ist nicht zum Kommunizieren da!“

wenig?

Und woran

zweifelst

Männer und Frauen

Wollen wir dasselbe?

PANKAJ MISHRA: WARUM DIE WELT IM ZORN VERSINKT COMPUTERSPIELE: EINE BILDENDE ERFAHRUNG?

Platon und das Virtuelle

HARTMUT ROSA IN CHINA – REISE INS REICH DER BESCHLEUNIGUNG STEVEN PINKER: „DIE AUFKLÄRUNG HAT GESIEGT!“

SILICON SOWJETS: VOM RUSSISCHEN UTOPISMUS ZUM TECH-KAPITALISMUS

EVA ILLOUZ ÜBER #METOO: „FRAUEN SIND DIE VERLIERERINNEN DER SEXUELLEN REVOLUTION“

iterDer Arbe die kampf und Erfindung e der Klass

klet Mit Boo

NASSIM N. TALEB: „BANKER MÜSSTEN IHRE HAUT AUFS SPIEL SETZEN“ FUSSBALL-WM 2018: WELCHE WAHRHEIT BIRGT DER PLATZ? KÜNSTLICHE INTELLIGENZ: SIND MASCHINEN MORALISCHER ALS WIR?

0 4

0 3

THEA DORN: „WIR BRAUCHEN EINEN AUFGEKLÄRTEN PATRIOTISMUS“

0 2

0 1

Mit Klassiker-Booklet:

Sunzi und das strategische Denken

4 192451 806907

Der Klassiker zum Thema Freiheit, mit 16-seitigem Booklet

4 192451 806907

„Jakob und sein Herr“ (Auszüge)

1 / Diderot und die Freiheit

D: 6,90 €; Ö: 7,- €; CH: 12,50 SF; Benelux: 7,40 €

Vorwort / Dominique Lecourt Überblick / Martin Duru

4 192451 806907

und die Freiheit

Sammelbeilage

D: 6,90 €; Ö: 7,- €; CH: 12,50 SF; Benelux: 7,40 €

Diderot Nr. 36

0 6

0 5

0 3

Marx

Thoreauvon– Cord und der amerikanische Traum Riechelmann und Dieter Thomä

4 192451 806907

HYGGE – DER DÄNISCHE WEG ZUM GLÜCK? ANALYSE: IM KOPF VON MARINE LE PEN

D: 6,90 €; Ö: 7,- €; CH: 12,50 SF; Benelux: 7,40 €

28.02.17 15:53

D: 6,90 €; Ö: 7,- €; CH: 12,50 SF; Benelux: 7,40 €

Der Klassiker zur Überwachung, mit 16-seitigem Booklet

„1984“ (Auszüge)

1 / Orwell und die Überwachung

Warum ist das so kompliziert?

ORHAN PAMUK: „Für eine Ethik des Widerstands“

4 192451 806907

Vorwort / Éric Sadin Überblick / Victorine de Oliveira

Einfach leben

REPORTAGE Leben im Kibbuz – wie Utopien enden

e 200 Jahr

D: 6,90 €; Ö: 7,- €; CH: 12,50 SF; Benelux: 7,40 €

Sammelbeilage

Mittelheft_Orwell_PMD_03_2017_final.indd 1

D: 6,90 €; Ö: 7,- €; CH: 12,50 SF; Benelux: 7,40 €

und die Überwachung

Nr. 33

Neue?

ich war?

MAGAZIN

REINHOLD MESSNER

„Aktion und Meditation sind dasselbe“

DIE GEDULD DES LEOPARDEN Durch die Wildnis Kirgistans

4 192451 806907

Orwell

bungsschluss: 15. Juli

mu.de/ppw

Woher kommt das

Wo ist das

Kind, das

MAGAZIN

D: 6,90 €; Ö: 7,- €; CH: 12,50 SF; Benelux: 7,40 €

LEITFADEN FÜR DAS POSTFAKTISCHE ZEITALTER

hten, Handlungsmöglichkeiten systematisch zu bewerd Entscheidungen souverän zu vermitteln. Das Studium on der Reflexion wissenschaftlicher Erkenntnisse anrlebter Entscheidungssituationen. Daher erwarten wir n Ihnen eine mindestens zweijährige Berufserfahrung.

MAGAZIN

EMMANUEL CARRÈRE „Empathie war meine Rettung“

4 192451 806907

nister a.D.

MAGAZIN

Einst strebten Pragmatisten nach einer radikalen Erneuerung unserer Demokratie. Und heute?

GEFÄHRLICHE DENKER Wir trafen die Köpfe hinter AfD und Pegida

du

izont. In diesem Studiengang ven – philosophische, politische, ht ihn so attraktiv.“

Pragmatisch. Praktisch. Gut?

MAGAZIN

16.02.17 13:00

Nr. 05/ 2018

Nr. 06/ 2018

August/September

Nr. 02/ 2019

Oktober/November

MAGAZIN

Februar/März

MAGAZIN

MAGAZIN

Warum machen wir

nicht mehr aus unserer

Dumm gelaufen.

Freiheit?

Brauchen wir

Eliten?

t für streite men einkom Grund

VERSAMMELT EUCH! Antonio Negri fordert eine neue Revolution

WIE TREFFE ICH EINE GUTE

ENTSCHEIDUNG? DIALOG: WAS BIN ICH MEINER FAMILIE SCHULDIG? ÜBERWINDE DEIN WOLLEN! MEDITATION IN INDIEN

und die Gemeinschaft

Nr. 44

Sammelbeilage

„Geflüchtete wurden zum Symbol der Entfremdung“

Die letzte Zigarette

Was mit der Tabakkultur verschwindet

Vorwort / Volker Schürmann

der „Grenzen Gemeinschaft“ (Auszug)

1 / Plessner und die Gemeinschaft

Plessner und die Gemeinschaft

0 2

0 6

Helmuth

Plessner 4 192451 806907

Simone Weil und die Verwurzelung, mit 16-seitigem Booklet

D: 6,90 €; Ö: 7,- €; CH: 12,50 SF; Benelux: 7,40 €

0 5 4 192451 806907

D: 6,90 €; Ö: 7,- €; CH: 12,50 SF; Benelux: 7,40 €

Seyla Benhabib:

Darwin und die menschliche Natur

4 192451 806907

„MEIN WILLE WURDE GEBROCHEN“ Bericht aus der Psychiatrie

D: 6,90 €; Ö: 7,- €; CH: 12,50 SF; Benelux: 7,40 €

r Muße!

Meh D D. RICHAR PRECHT das

Alle verfügbaren Sonderausgaben

v Deutschland 9,90 €; Österreich 9,90 €; Schweiz: 16,50 CHF; Benelux: 10,40 €. Italien & Spanien: auf Nachfrage

Deutschland 9,90 €;

Sonder e ausgab

magazin Sonder e ausgab

Die griechischen

Mythen Was sie über uns verraten

Ödipus oder Das Ende der Verwandtschaft Weimar 1934: Hitler vor einer Büste Friedrich Nietzsches

Antigone – Zwischen Recht und Begehren

die philosophen und der

Der Narziss in uns allen

NatioNalsozialismus

Daidalos – Im Bann der Technik

Die geistigen Quellen der NS-Ideologie

4 198673 809900

0 2

DIE KLASSISCHEN TEXTE KOMMENTIERT VON JAN ASSMANN • BARBARA VINKEN • THOMAS MACHO MICHEL SERRES • JOSEPH VOGL • WINFRIED MENNINGHAUS MIT BEITRÄGEN VON FREUD • ILLOUZ BLUMENBERG • DERRIDA • HEGEL • CIXOUS • BLANCHOT • NIETZSCHE • BUTLER • DELEUZE ...

ALSO SPRACH

NIETZSCHE

MIT BEITRÄGEN U. A. VON SLAVOJ ŽIŽEK • HARALD LESCH JULIAN BAGGINI • TOMÁŠ SEDLÁČEK • HEINZ WISMANN

Ihre wichtigsten Texte. Mit Beiträgen von Seyla Benhabib, Daniel Cohn-Bendit, Volker Gerhardt, Antonia Grunenberg, Rahel Jaeggi, Susan Neiman, Gesine Schwan, Bettina Stangneth …

Angebot solange der Vorrat reicht.

Hinweise zum Datenschutz und Widerrufsrecht finden Sie auf Seite 80 in diesem Heft.

1 0 4 198673 809900

PHILOSOPHIE MAGAZIN SONDERAUSGABE 10

03

MAGAZIN SONDER E AUSGAB

daS

BÖSE

Können wir es verstehen? Warum fasziniert es uns? Wie lässt es sich überwinden?

WANDERN

LEBE DEINE FREIHEIT

Mit zahlreichen Originaltexten von Jean-Paul Sartre Simone de Beauvoir • Albert Camus und Beiträgen von Peter Trawny • Alice Schwarzer • Sarah Bakewell u.v.m.

Die Wege der Gedanken 0 7

Seine wichtigsten Texte. Mit Beiträgen von Sigmund Freud • Theodor W. Adorno • Michel Foucault und Rüdiger Safranski • Annemarie Pieper • Kerstin Decker • Andreas Urs Sommer • Volker Gerhardt u. v. m.

Österreich 9,90  €; Schweiz: 16,50 CHF; Benelux: 10,40  €; Italien & Spanien: auf Nachfrage

Die Existenzialisten

Wille zu welcher Macht? Wer hat Gott getötet? Warum Denken durch den Magen geht Unterwegs zum Übermenschen? Jenseits des Postfaktischen … Die zentralen Passagen des ALTEN TESTAMENTS interpretiert von IMMANUEL KANT • HANS BLUMENBERG • HANNAH ARENDT • SPINOZA • UMBERTO ECO • WALTER BENJAMIN • KIERKEGAARD und SASKIA WENDEL • CHRISTOPH MARKSCHIES • SUSAN NEIMAN

Sonderbe ausga

SPAZIEREN MIT THOREAU

FLANIEREN MIT BENJAMIN

UMHERSCHWEIFEN MIT ROUSSEAU

Unterwegs mit Thea Dorn, Michel Serres, Frédéric Gros, Gerd Kempermann …

4 198673 809900

0 5

MAGAZIN

0 9

DIE FREIHEIT DES DENKENS

Die Banalität des Bösen, der Sinn von Arbeit, Ursprünge des Totalitarismus, Flüchtlingsrechte, der Geist der Freundschaft …

WANDERN – DIE WEGE DER GEDANKEN

PHILOSOPHEN

4 198673 809900

ARENDT

und die

Deutschland 9,90 €; Österreich 9,90 €; Schweiz: 16,50 CHF; Benelux: 10,40 €; Italien & Spanien: auf Nachfrage

4 198673 809900

Erstmals auf Deutsch:

Hannah Arendt „Französischer Existenzialismus“

DIE EXISTENZIALISTEN

HANNAH

0 7

STAR WARS Der Mythos unserer Zeit

Sonderbe ausga

Die

0 6

Wie versteht man einen Wookiee?

Sonderbe ausga

BIBEL

4 198673 809900

STAR WARS – Der Mythos unserer Zeit

War Heidegger ein Sith-Lord?

SONDER E AUSGAB

MAGAZIN

Deutschland 9,90 €; Österreich 9,90 €; Schweiz: 16,50 CHF; Benelux: 10,40 €; Italien & Spanien: auf Nachfrage

Was ist die Force? Zwischen Tao und Newton

Deutschland 9,90 €;

MAGAZIN

PHILOSOPHIE MAGAZIN SONDERAUSGABE 09

Sonderbe ausga

MAGAZIN

4 198673 809900

„Ich bin dein Vater“ Die Tragik der Skywalkers

MAGAZIN

Denker in der Nach Auschwitz: Diktatur: Original- Starb Gott in den texte der Zeit Lagern?

HannaH arendt und die Banalität des Bösen • Der Fall HeiDegger • Originaltexte vOn THeoDor W. aDorno • giorgio agamben • WalTer benjamin • ernsT Cassirer • Karl jaspers • Hans jonas … Beiträge vOn aleiDa assmann • VolKer gerHarDT • per leo …

Österreich 9,90  €; Schweiz: 16,50 CHF; Benelux: 10,40  €; Italien & Spanien: auf Nachfrage

Deutschland 9,90 €; Österreich 9,90 €; Schweiz: 16,50 CHF; Benelux: 10,40 €; Italien & Spanien: auf Nachfrage

MAGAZIN Sonder e ausgab

Deutschland 9,90 €;

Österreich 9,90 €; Schweiz: 16,50 CHF; Benelux: 10,40 €; Italien & Spanien: auf Nachfrage

4 198673 809900

03

Argos und die Grenzen der Überwachung

Deutschland 9,90 €;

Österreich 9,90 €; Schweiz: 16,50 CHF; Benelux: 10,40 €; Italien & Spanien: auf Nachfrage

MAGAZIN

IMMANUEL KANT „der Mensch ist von natur böse“ • HANNAH ARENDT „Schiere Gedankenlosigkeit“ • MARQUIS DE SADE „Gewalt erregt die Sinne“ • Gespräche mit SEBASTIAN FITZEK „die realität ist grausamer als die Fiktion“ • SUSAN NEIMAN „die anfangsfrage der Philosophie“

Bestellen Sie hier: >>> online auf www.philomag.de/Heftbestellungen >>> per Tel. +49 (0)40 / 38 66 66 309


Simone de

Beauvoir und der Feminismus

Nr. 45

Sammelbeilage

Überblick / Marianna Lieder

„Das and ere Geschlec ht“ (Auszüge)

1 / Beauvoir und der Feminismus


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.