4 /2014
Kostenlos für Sie!
www.physio-gesund.de
Das Patientenmagazin von Physiotherapeuten
Kinder mit Down-Syndrom So hilft Physiotherapie Heilmittelverordnung
Ayurvedische Massage
Das sollten Sie wissen
Wellness aus Fernost
Pilates Training für Körper und Geist
Anzeige
G]ZjbV Å `Z^cZ ;gV\Z YZh 6aiZgh# kkk"f\YiaU!`][U"XY
AYbgW\Yb a]h F\YiaU" K]f g]bX Z f G]Y XU"
G]Y \UVYb :fU[Yb ni F\YiaU3 FiZYb G]Y ibg Ub.
$%,$( Ã *$$ $$$ &$ 7Ybh dfc 5bfiZ Uig XYa XYihgW\Yb :YghbYhn p aUl" *$ 7Ybh dfc 5bfiZ Uig XYb AcV]`Zib_bYhnYb
\ZbZ^chVb bZ]g WZlZ\Zc
EDITORIAL
INHALT
Liebe Leserin, lieber Leser, es ist so eine Sache mit der Gesundheit. Solange wir putzmunter sind, keine Schmerzen oder Krankheiten haben, mögen wir uns nicht so recht mit ihr beschäftigen. Hat es uns aber erst einmal erwischt, wollen wir nichts anderes lieber als unsere Gesundheit zurück. Natürlich wissen wir, dass wir eigentlich regelmäßig etwas für unsere Gesundheit tun sollten. Mehr Bewegung, gesündere Ernährung, weniger Stress. Wäre da nicht unser „innerer Schweinehund“, der derlei Vorhaben sehr gerne
4 Titelthema Physiotherapie bei Kindern mit Down-Syndrom
6 Wissen Das sollten Sie über Ihre Heilmittelverordnung wissen
auf morgen verschiebt.
10 Prävention Ich verrate Ihnen einen kleinen Trick: Wenn Sie präventiv etwas für Ihre Gesundheit tun wollen, nehmen Sie Angebote wie zum Beispiel die Pilates-Methode bei Ihrem Physiotherapeuten wahr. Hier geht es meistens persönlicher zu als in einem Fitnessstudio und Sie werden vermisst, wenn Ihr Schweinehund Sie mal wieder vom Training abhalten sollte. Übrigens, was sich hinter der Pilates-
Methode versteckt, lesen Sie auf Seite 10.
Fit und entspannt mit Pilates
12 Fit & Food Was Bewusstsein mit dem Abnehmen zu tun hat
13 Trainings-Tipps Training der geraden Bauchmuskulatur
Gegen Stress hilft ganz wunderbar eine ayurvedi-
sche Ganzkörpermassage. Wir haben sie selbst ausprobiert und sind begeistert. Mehr lesen Sie auf Seite 14.
14 Massage Manchmal passiert es aber leider doch. Wir werden krank. Und dann lässt die Bürokratie nicht lange auf sich warten. Was gesetzlich Versicherte wissen müssen, wenn sie ein Rezept für Physiotherapie vom
Die ayurvedische Ganzkörpermassage
19 Kolumne Dr. Eckart von Hirschausen
Arzt erhalten, verraten wir Ihnen auf Seite 6. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen wunderbaren Herbst mit guter Gesundheit.
Ihre
Heidi Kohlwes
P.S.: Gerne hören wir von Ihnen! Senden Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@physio-gesund.de
3 3 8 16 17 18 18
Editorial Inhaltsverzeichnis Leben & Wohlfühlen Rätsel Spaß für Kids Vorschau Impressum 4/14
physio.gesund
3
Physiotherapie bei Kindern mit Down-Syndrom Kinder mit Down-Syndrom möchten wie alle Kinder sitzen, krabbeln, gehen und ihre Umwelt erkunden. Aufgrund der physischen Beeinträchtigungen entwickeln sie aber ihre grobmotorischen Fähigkeiten anders als „normal“ entwickelte Kinder. Eltern und Familie sollten daher wissen, wie ihr Kind mit Down-Syndrom neue Fähigkeiten erlernt, um sie auch zuhause optimal fördern zu können. Physiotherapeuten stehen den Eltern als Bewegungsspezialisten beratend zur Seite und können wertvolle Hinweise zum richtigen Handling geben. 4
physio.gesund
4/14
inder mit Down-Syndrom führen ein außergewöhnliches Leben. Die Entwicklung ihrer Fähigkeiten hängt stark von der frühen Förderung durch Familie und fachliche Begleiter wie Physiotherapeuten ab“, weiß Ute Repschläger, Vorsitzende des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e.V.
K
Kinder mit Down-Syndrom gleichen ihre physischen Beeinträchtigungen aus, indem
TITELTHEMA
Ziel der Physiotherapie ist es, die Entwicklung von kompensatorischen Bewegungsmustern abzubauen und die Muskulatur zu kräftigen.“
DAS DOWN-SYNDROM
sie kompensatorische Bewegungsmuster entwickeln. Bleiben diese bestehen, ziehen sie häufig orthopädische und funktionelle Probleme nach sich. Ein Beispiel dafür ist der aufrechte Gang. Hier sieht man häufig ein Gangbild mit weit auseinanderstehenden, nach außen gedrehten Füßen und durchgedrückten Knien. Die Kinder stehen nicht aktiv, sondern passiv. Sie ruhen sich sozusagen in ihrem Bandapparat aus. „Der Physiotherapeut spricht dabei von einer „verriegelten Stellung“ der Gelenke“, so Repschläger. Durch diese kompensatorische Strategie erreichen die Kinder eine Verbreitung der Basis und dadurch eine bessere Stabilität. Auf Dauer kann dieses Bewegungsmuster zu Schmerzen und Überbelastungen der Gelenke führen. Der Physiotherapeut übt mit dem Kind eine aufrechte Standhaltung ein, bei dem die Füße unter der Hüfte positioniert sind, mehr geradeaus nach vorne zeigen und die Knie nicht überstreckt sind. So werden kompensatorische Bewegungsmuster abgebaut. „Ziel der Physiotherapie ist es
Das Down-Syndrom wurde nach dem englischen Arzt J. L. Down benannt. Es wird heute auch als Trisomie 21 beschrieben, da es sich um eine unverkennbare genetische Besonderheit handelt. Die menschliche Zelle besteht aus 23 Chromosomenpaaren. Bei Menschen mit Trisomie 21 ist das 21. Chromosom in dreifacher Ausführung vorhanden. Trotz bestimmter Gemeinsamkeiten entwickeln sich die Menschen unterschiedlich und damit einzigartig. Charakteristisch für das Down-Syndrom sind die besondere Augen- und Kopfform, der niedrige Muskeltonus (Hypotonie), Bänderschwäche sowie kürzere Arme und Beine. Die intellektuelle, motorische und sprachliche Entwicklung weicht von „normal“ entwickelten Kindern in Struktur und Organisation des Lernprozesses stark ab.
unter anderem, die Entwicklung von kompensatorischen Bewegungsmustern abzubauen und die Muskulatur zu kräftigen, damit das Kind langfristig bessere funktionelle Fähigkeiten entwickeln kann. Insbesondere in der so genannten „BobathTherapie“ spüren wir die individuellen Stärken der Kinder auf, um sie gezielt zu fördern“, erklärt Ute Repschläger. In der Therapie beobachtet der Therapeut genau die Fähigkeiten, die das Kind schon erlernt hat, und erkennt, welche Bewegungen es als Kompensation einsetzt. Neue Fähigkeiten werden Schritt für Schritt zuerst grob erlernt und dann verfeinert. Da jedes Kind mit Down-Syndrom unterschiedlich lernt, passt der Therapeut seinen Therapieansatz immer individuell an das Kind an. Um die neu erlernten Fähigkeiten im Alltag zu verfestigen, wer-
den die Eltern therapiebegleitend vom Therapeuten geschult. Physiotherapeuten mit einer Weiterbildung in neurophysiologischen Behandlungsmethoden wie Bobath oder Vojta sind spezialisiert für die Behandlung von Kindern mit Down-Syndrom. Wird frühzeitig mit Physiotherapie begonnen, zeigt sich häufig, dass die funktionellen Fähigkeiten des Patienten mit Down-Syndrom im Erwachsenenalter besser entwickelt sind. • Quelle: Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e.V.
TIPP Physiotherapeuten, die Bobath und Vojta anbieten, lassen sich über die IFKTherapeutensuche unter „Patienteninformationen“ auf der IFK-Homepage www.ifk.de finden. 4/14
physio.gesund
5
Gesetzlich krankenversichert? Das sollten Sie über Ihre Heilmittelverordnung wissen Wie oft bekomme ich Physiotherapie? Welche Kosten übernimmt die Kasse? Kann ich die Behandlung unterbrechen? Wenn Sie bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind, gelten bestimmte Regeln. Ärzte und Physiotherapeuten haben gesetzliche Vorgaben, an die sie sich bindend halten müssen. Wir sagen Ihnen die wichtigsten Fakten, die Sie als Patient wissen sollten.
6
physio.gesund
4/14
Warum brauche ich für Physiotherapie ein Rezept vom Arzt? Wenn Sie gesetzlich versichert sind, benötigen Sie ein Rezept für Physiotherapie von Ihrem Arzt. Das schreibt der Gesetzgeber vor. Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern ist es in Deutschland bislang nicht möglich, einen Physiotherapeuten direkt aufsuchen, es sei denn, Sie möchten ein Präventions- oder Wellnessangebot nutzen. Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten für die Physiotherapie? Ja. Allerdings müssen dafür einige Voraussetzungen erfüllt sein. Wenn ein Arzt Ihnen Physiotherapie verordnet, muss er sich dabei an den sogenannten Heilmittelkatalog halten. Dieses Regelwerk beinhaltet strikte Vorgaben, bei welcher Diagnose der Arzt Ihnen im Regelfall Physiotherapie verordnen darf, wie oft und wie lange Sie diese erhalten dürfen. Dabei geht die gesetzliche Krankenkasse davon aus, dass die Behandlung ausreichend,
WISSEN
zweckmäßig und wirtschaftlich sein muss. Das heißt im Umkehrschluss, dass die gesetzliche Krankenkasse das medizinisch Notwendige an Leistung übernimmt, nicht aber unbedingt die bestmögliche Therapie. Ich habe ein Rezept bekommen. Aber der Physiotherapeut hat mir erklärt, ich müsse es nochmal vom Arzt ändern lassen. Stimmt das? Wenn die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten für Ihre Behandlung übernehmen soll, muss Ihre Heilmittelverordnung fachlich und formal korrekt ausgefüllt sein. Hier gibt es strenge Vorgaben von den Krankenkassen. So muss zum Beispiel die Diagnose richtig auf dem Rezept stehen ebenso wie die Anzahl der Behandlungen. Auch Kleinigkeiten wie die Arztunterschrift müssen stimmen. Ihr Physiotherapeut ist gesetzlich dazu verpflichtet, die Richtigkeit der Verordnung zu überprüfen. Stellt er dabei einen Fehler fest, muss das Rezept vom Arzt geändert werden. Vorher darf der Physiotherapeut die Behandlung grundsätzlich nicht beginnen. Aus diesem Grund kann es tatsächlich vorkommen, dass Ihr Therapeut Sie bittet, das Rezept noch einmal von Ihrem Arzt ändern zu lassen. Kann der Physiotherapeut nicht einfach das Rezept ändern? Das ist leider nur in einigen wenigen Ausnahmefällen möglich. In der Regel ist eine Änderung nur durch den Arzt zulässig. Trotz aller Bemühungen kann es leider passieren, dass kleine Formfehler auf dem Rezept übersehen werden. Da die gesetzliche Krankenversicherung Physiotherapeuten als Dienstleister damit beauftragt, Sie auf Anordnung des Arztes zu behandeln, rechnet dieser Ihr Rezept direkt mit der Krankenkasse ab. Sie quittieren mit Ihrer Unterschrift, dass Sie die Behandlung auch bekommen haben. Hat der Therapeut auf dem Rezept einen Formfehler übersehen, kann es im schlimmsten Fall passieren, dass die Krankenkasse das Honorar ganz oder teilweise verweigert. Ärgerlich für Ihren Physiotherapeuten, der mit seiner Behandlung bereits in Vorleistung gegangen ist und im schlimmsten Fall keine Vergütung für seine Leistung erhält.
Warum muss ich eine Zuzahlung leisten? Der Gesetzgeber verlangt seit 2004 von Ihnen als gesetzlich Krankenversichertem einen eigenen finanziellen Beitrag zu Ihrer Heilmittelverordnung zu leisten. Einzige Ausnahme: Sie sind von der Zuzahlung befreit. Die Zuzahlung beträgt in der Regel zehn Euro pro Rezept plus zehn Prozent des Abrechnungsbetrags und muss vor Ort bei Ihrem Physiotherapeuten bezahlt werden. Dieser leitet diesen Betrag in vollem Umfang an die Krankenkasse weiter, so dass die Zuzahlung kein Honorar des Therapeuten darstellt. Ist die Behandlungszeit festgelegt? Wie lange dauert eine Behandlung? Auf Ihrer Heilmittelverordnung steht genau drauf, wie oft und wie lange der Therapeut Sie behandeln muss. Dies variiert je nach Diagnose. Grundsätzlich fällt in die Behandlungszeit auch die Vor-und
nach Krankenkasse) nach Ausstellung der Verordnung beginnen. Falls der Arzt eine kürzere oder längere Frist bestimmt, muss er dies auf der Verordnung entsprechend verzeichnen. Nach Ablauf der Frist verliert die Verordnung regelmäßig ihre Gültigkeit und Ihre Kasse zahlt die Behandlung nicht. Ihr Physiotherapeut darf daher das Rezept nicht mehr annehmen. Darf ich die Behandlung über einen längeren Zeitraum unterbrechen? Wenn Sie die Behandlung über einen längeren Zeitraum unterbrechen, verliert die Verordnung ihre Gültigkeit. Hier gelten bestimmte Fristen. Zwischen zwei Heilmittelbehandlungen dürfen nicht mehr als 14 Kalendertage liegen. Sprechen Sie im Vorfeld mit Ihrem Physiotherapeuten. Dieser kennt alle Fristen. Es gibt aber Ausnahmen, z. B. bei Krankheit oder Urlaub.
In Deutschland ist es bislang nicht möglich, einen Physiotherapeuten direkt aufzusuchen – es sei denn, Sie möchten ein Präventions- oder Wellnessangebot nutzen. Nachbereitung der Behandlung, wie zum Beispiel die Befunderhebung und Therapiedokumentation. Da Physiotherapiepraxen reine Bestellpraxen sind, ist es besonders wichtig, dass Sie Ihre Termine besonders pünktlich einhalten. Bei einer Behandlungszeit von 20 Minuten kann sich bereits eine fünfminütige Verspätung auf Ihren Therapieerfolg auswirken. Wie lange ist mein Rezept gültig? Ihre Therapie muss innerhalb von 14 Arbeits- oder Kalendertagen (je
Ich kann einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen. Was muss ich tun? Ebenso wie bei anderen Dienstleistern, sagen Sie bitte Ihren Termin bis spätestens 24 Stunden vor der Behandlung ab. Sie erhalten dann einen neuen Termin. Da Ihr Physiotherapeut einen engen Zeitplan hat, haben Sie bitte dafür Verständnis, dass er Ihnen im Falle nicht rechtzeitig abgesagter Termine diese privat in Rechnung stellt. •
4/14
physio.gesund
7
LEBEN & WOHLFĂœHLEN
Kuschelig warm
I
m Herbst ist wieder Kalte-FĂźĂ&#x;e-Zeit. Da kommt die neue elektrische Wärmasche von SISSELÂŽ gerade Recht. Der Clou – die Wärmasche braucht kein heiĂ&#x;es Wasser, sondern wird einfach an eine Ladestation angeschlossen. Kein Wasser aufkochen, kein VerbrĂźhen, kein VerschĂźtten. Nach wenigen Minuten ist die Wärmasche einsatzbereit. Dann heiĂ&#x;t es, Wärme genieĂ&#x;en und wohlfĂźhlen. • SISSELÂŽ Heat Wave ab November 2014 fĂźr 29,90 Euro im Sanitätshaus oder online auf www.hexenschuss.de erhältlich.
Saisonliebling
Sanddorn Im Herbst ist groĂ&#x;e Sanddorn-Erntezeit. Die kleinen gelben Beeren sind wahre AlleskĂśnner in Sachen Gesundheit. Ob als Saft, Marmelade, Tee oder Sirup sind sie ideal, um Erkältungen den Kampf anzusagen.
í˘ą Sanddorn enthält bis zu zehnmal soviel Vitamin C wie Zitronen. Die gelbe Beere eignet sich deswegen besonders gut zur Stärkung des Immunsystems: Drei EsslĂśffel Sanddornsaft täglich reichen aus.
Apfelkuchen mit Sanddorncreme Fßr den Teig: 300 g Mehl • 1 Päckchen Backpulver • 150 g Quark • 100 ml Milch • 100 ml SonnenblumenÜl • 80 g Zucker • 1 Päckchen Vanillezucker • 1 Messerspitze Salz • 1 kg Äpfel • Sanddornmarmelade oder SanddornlikÜr Fßr die Sanddorncreme: 250 g Quark • 100 ml Sahne • 4 EL Sanddornsaft • 1 EL Orangensaft • 2 Päckchen Vanillezucker • 4 EL Haferflocken • 2 EL Zucker So geht´ s i
í˘˛
Veganer aufgepasst: Sanddorn enthält Vitamin B12, das ßberwiegend in Fleisch enthalten ist. Besonders fßr Vegetarier und Veganer ist die kleine Beere deswegen ein wichtiger B12-Lieferant.
í˘ł Das Fruchteisch enthält zudem wichtige Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen, Kalzium und Mangan. í˘´ Ă„uĂ&#x;erlich als Ă–l angewendet, schĂźtzt Sanddorn vor UV-Strahlung und hat eine beruhigende Wirkung bei gereizter und beanspruchter Haut. • 8
physio.gesund
4/14
Äpfel schälen, entkernen und in Spalten schneiden. Backofen vorheizen. Mehl mit Backpulver vermischen, Quark, Milch, Öl, Zucker, Vanillezucker und Salz hinzufßgen und zu einem Teig kneten. Fertigen Teig auf einem eingefetteten Backblech ausrollen. Teig mit den Apfelspalten belegen, etwas Sanddornmarmelade oder einige Spritzer SanddornlikÜr darauf verteilen und bei 180 Grad 25 bis 35 Minuten backen. In der Zwischenzeit Sahne mit Vanillezucker steifschlagen. Quark mit Orangensaft und Sanddornsaft glattrßhren. Sahne unterheben. Sanddornsaft-Creme auf ausgekßhlten Kuchen verteilen. Haferflocken und Zucker in einer Pfanne anrÜsten und ßber die Creme verteilen. •
LEBEN & WOHLFÜHLEN
So bleiben Sie gesund Die besten Fitmacher Hatschi! Im Herbst beginnt wieder die Erkältungszeit. Um gesund und munter durch die Jahreszeit zu kommen, können Sie einiges tun. Wir verraten Ihnen die besten Tipps, um gesund durch die nasskalte Jahreszeit zu kommen.
1. Bewegung Gerade der Herbst lädt mit seiner bunten Farbenpracht zu sportlichen Aktivitäten im Freien ein. Moderate Bewegung ist hier das Zauberwort, um das Immunsystem in Schwung zu bringen. Denn wer sich zu sehr verausgabt, erreicht genau das Gegenteil. Ausdauertraining wie Nordic Walking, Joggen oder Radfahren an der frischen Luft bringt den Kreislauf auf Trab, lässt Immunzellen schneller zirkulieren und sorgt für eine bessere Durchblutung der Schleimhäute.
2. Ruhe Ihr Immunsystem liebt Verschnaufpausen. Ausreichend Schlaf ist genauso wichtig wie kleine Ruhepausen vom stressigen Alltag. Nicht nur gut für das Immunsystem sondern auch Balsam für die Seele sind Wellness-Auszeiten. Gönnen Sie sich ab und zu eine Massage. Empfehlenswert ist, diese bei einem Fachmann machen zu lassen. Physiotherapeuten sind Experten auf diesem Gebiet und können Ihnen kompetente Empfehlungen geben. Wellness-Auszeiten können Sie aber auch zuhause genießen. Ein Bad mit ätherischen Ölen entspannt Körper und Seele. Eukalyptus- oder Fichtennadel Öl beugt Erkältungen besonders gut vor.
3. Ernährung Wenn Sie nur wenig Zeit haben, können Sie schon mit ein paar kleinen Tricks Erkältungen vorbeugen. Essen Sie in Ruhe. Gründliches Kauen sorgt für eine bessere Verdauung und macht schneller satt. Da etwa 70 Prozent der Immunzellen im Darm sitzen, unterstützen Sie damit auch Ihre körpereigene Abwehr. Ein abwechslungsreicher Mix aus Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und Ballaststoffen sorgt für eine ausgewogene Ernährung und eine gesunde Darmflora. •
Rundum glücklich
durch mehr Bewusstsein enn die Tage im Herbst kürzer werden und der Himmel voller Regenwolken hängt, kann unsere Laune schon mal in den Keller rutschen. Alles ist dann irgendwie doof, grau und trüb. Doch unabhängig von den äußeren Umständen können wir uns selbst Glücksgefühle, Kraft und Zufriedenheit verschaffen. „Alles eine Frage unseres Bewusstseins“, weiß
W
Katrin Linzbach. Die Autorin, Coach und Trainerin hat ein Kartenspiel entwickelt, mit dem wir die kleinen Wunder des alltäglichen Lebens wiederentdecken können, veraltete Muster und Routinen auflösen und den Blick wieder frei für die wirklich wichtigen Dinge bekommen. • Mehr Informationen unter www.das-kartenspiel.de
GEWINNSPIEL Gewinnen Sie mit ein bisschen Glück eins von drei Kartenspielen Bewusstsein braucht Raum®. Schicken Sie dazu eine frankierte Postkarte mit dem Betreff „Kartenspiel“ und Ihrer Adresse an: ACHT-Verlag, Aachener Straße 78-80, 50674 Köln – oder senden Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Kartenspiel“ an gewinn@achtverlag.de Einsendeschluss: 15.12.2014 Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Adressen werden nicht kommerziell genutzt, nicht weitergegeben und nach dem Gewinnspiel vernichtet.
4/14
physio.gesund
9
Fit und entspannt
s e t a l i P t i m
Sie suchen nach einer sportlichen Methode, mit der Sie sich sowohl körperlich fit halten als auch Stress abbauen und zugleich entspannen können? Dann ist vielleicht die PilatesMethode genau das Richtige für Sie.
ief in den Bauch einatmen. Bauchnabel zur Wirbelsäule ziehen. Becken in eine neutrale Position bringen, den Beckenboden anspannen, ausatmen – fertig ist das Powerhouse nach Joseph Pilates. Das „aktive Powerhouse“ ist der Kern der Methode, bei dem die vier Muskelgruppen Beckenboden, Zwerchfell, die tiefe Bauchmuskulatur
T
10
physio.gesund
4/14
und der tiefe Rückenmuskel angespannt werden. Diese vier Muskelgruppen werden bei einem normalen Training häufig vernachlässigt. Selbst bei Sportlern sind sie oft nur schwach ausgebildet. Dabei haben die Muskelgruppen eine wichtige stützende Funktion. Ähnlich wie ein Korsett stabilisieren sie die Körpermitte, halten uns aufrecht und verhindern Verspannungen und chronische Schmerzen.
Sanfte Trainingsmethode Pilates, das ist keine wilde Aktivität, sondern ruhige Achtsamkeit auf den eigenen Körper und Kräftigung der Körpermitte. Trainiert wird mit langsamen und sanften Bewegungen, die die volle Aufmerksamkeit des Übenden erfordern. Hier kommt es nicht auf die Quantität an, sondern auf die Qualität. Die Aktivierung des Powerhouses ist dabei die Grundposition, die bei allen
P R ÄV E N T I O N
Pilates-Übungen ausgeführt wird. Es erfordert einige Übung, das Kraftzentrum des Körpers angespannt zu halten und dabei verschiedene Übungen durchzuführen. Zum Beispiel in Rückenlage auf der Matte liegend beide Beine nacheinander in die Luft zu strecken. Vor allem aber erfordern die Übungen jede Menge Konzentration auf den eigenen Körper. Denn erst wenn man es schafft, die Übungen präzise, kontrolliert, von einem stabilen Körperzentrum aus mit fließendem Atem in einen harmonischen Bewegungsfluss zu führen, hat man aus einer unscheinbaren Übung echtes Pilates gemacht. Wer Pilates regelmäßig übt, wird dafür belohnt, wie der Begründer der Methode Joseph H. Pilates einst versprach: „Nach 10 Stunden spüren Sie den Unterschied, nach 20 Stunden sehen Sie den Unterschied, nach 30 Stunden haben Sie einen neuen Körper“. Durch regelmäßiges Training soll sich die Haltung verändern, die Taille schön schmaler werden, Aufmerksamkeit und Konzentration sollen steigen, der Stoffwechsel angekurbelt werden. Der ganze Körper soll elastischer und leistungsfähiger werden, der Geist entspannter und ausgeglichener. Chronische Rückenschmerzen oder Verspannungen können durch das Training der Vergangenheit angehören.
Einklang von Körper und Geist
schen Körper und Geist in der heutigen Zeit immer wichtiger zu werden, um in unserem hektischen Alltag bestehen zu können. Durch die intensive Konzentration auf den Körper während der Übungen kann der Geist eine erholsame Pause vom Alltag einlegen.
TIPP Pilates Mattenkurse werden häufig von der gesetzlichen Krankenkasse als Präventionskurs anerkannt und bezuschusst. Sprechen Sie mit Ihrem Physiotherapeuten.
Physiotherapie und Pilates Da jeder Mensch einzigartig ist, war das individuelle Arbeiten besonders wichtig für Joseph Pilates. Er erstellte für jeden Schüler ein eigenes Übungsprogramm. Manchmal entwickelte er sogar neue Übungen nur für die entsprechende Person. Dieser Gedanke findet sich auch in der Physiotherapie wieder. Auch hier geht es immer um die individuelle Problematik des Einzelnen, ebenso wie die präzise Ausführung der Übungen. Physiothe-
und langfristig zu sichern. Pilates eignet sich aber auch als präventives Sportprogramm für jedermann. Wichtig ist eine professionelle Anleitung durch einen ausgebildeten Pilates-Trainer. Pilates wird auf der Matte bzw. an den Pilates-Studiogeräten geturnt. Pilates in der Gruppe wird meistens auf einem Mattenprogramm ausgeführt und eignet sich besonders für Anfänger. •
Pilates, das ist keine wilde Aktivität, sondern ruhige Achtsamkeit auf den eigenen Körper und Kräftigung der Körpermitte.
Nicht nur ein gesunder Körper stand im Focus von Joseph Pilates. Es kam ihm vor allem darauf an, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Als der Deutsch-Amerikaner vor nunmehr fast 100 Jahren die Methode entwickelte, mahnte er: „Wir verlieren zunehmend die Balance zwischen mentaler und körperlicher Gesundheit. Fitnessübungen und Sportarten ohne Balance wirken nur kurzfristig. Meistens sind sie mittelfristig sogar kontraproduktiv!“ Diese Worte haben bis heute nichts an Aktualität verloren. Ganz im Gegenteil scheint eine stabile Balance zwi-
rapie und Pilates ergänzen sich also wunderbar in Rehabilitation und Prävention. So kann Pilates im Anschluss an eine akute Behandlungsphase besonders sinnvoll sein, um Therapieerfolge nachhaltig 4/14
physio.gesund
11
FIT & FOOD
ÂťWonach hungere ich?ÂŤ ir alle haben komplizierte Lebensgeschichten und die besten Vorsätze werden zunichte, weil es uns schwerfällt, uns zu ändern. Schlechte Gewohnheiten sind ebenso hartnäckig wie schlechte Erinnerungen, obwohl wir sie doch so gerne loswerden wĂźrden. Sie haben jedoch eine wichtige Motivation auf Ihrer Seite: Ihren Wunsch, glĂźcklich zu sein. Ich deďŹ niere GlĂźck als den Zustand der ErfĂźllung und jeder mĂśchte ErfĂźllung ďŹ nden. Wenn Sie sich auf diese grundlegende Motivation konzentrieren, lassen sich alle Entscheidungen, die Sie treen, auf eine Frage reduzieren: ÂťWonach hungere ich?ÂŤ Sie kĂśnnen es sich selbst mit einem einfachen Test beweisen: Wenn Sie das nächste Mal zum KĂźhlschrank gehen, um etwas zu essen, halten Sie einen Augenblick inne. Ăœberlegen Sie: Warum ist Ihnen nach Essen? Darauf gibt es nur zwei Antworten:
W
í˘ą Sie sind hungrig und brauchen etwas zu essen. í˘˛ Sie versuchen, eine Leere zu fĂźllen und Essen ist inzwischen fĂźr Sie die einfachste MĂśglichkeit. Ihre wahren WĂźnsche werden Sie in die richtige Richtung lenken, während falsche WĂźnsche in die falsche Richtung fĂźhren. Die moderne Medizin weiĂ&#x; eine ganze Menge Ăźber die AuslĂśser des Essimpulses. Ihr KĂśrper schĂźttet Hormone und Enzyme aus, um das Hungerzentrum in Ihrem Gehirn mit Ihrem Magen und Ihrem Verdauungstrakt zu vernetzen. Als Baby war das der einzige 12
physio.gesund
4/14
AuslĂśser, auf den Sie reagiert haben: Sie weinten, weil Sie Hunger hatten. Inzwischen kĂśnnte es umgekehrt sein: Sie wĂźrden am liebsten weinen und werden stattdessen hungrig. Im Laufe unseres Lebens entwickeln wir eine Menge neuer AuslĂśser, von denen ein Baby noch nichts weiĂ&#x;. Depressionen sind beispielsweise ein AuslĂśser fĂźr ĂźbermäĂ&#x;iges Essen ebenso wie Stress, ein plĂśtzlicher Verlust, unterdrĂźckte Wut und vieles andere. FĂźr
welche AuslĂśser sind Sie am empfänglichsten? Davon haben Sie vermutlich nur eine vage Vorstellung. Die meisten Menschen kennen die AuslĂśser ihres Essverhaltens gar nicht, weil sie ihnen nicht bewusst sind – genau darum sind sie so mächtig. Man reagiert auf sie, ohne nachzudenken. • Mehr lesen Sie in dem Buch „Wonach wir wirklich hungern“.
Dr. Deepak Chopra Wonach wir wirklich hungern – Mit der ChopraMethode Erfßllung finden und dauerhaft abnehmen 256 Seiten mit Fotos, Format: 17 x 23,5 cm, Klappenbroschur, Preis 19,99 ₏, ISBN 978-3-8338-3985-6
T R A I N I N G S -T I P P S
Therapiestunde für zu Hause Brücke auf Gymnastikball Mit dieser Übung schlagen Sie mehrere „Fliegen mit einer Klappe“! Sie trainieren Ihre Kraftausdauer und Koordination der Rumpf-, Gesäß- und hinteren Oberschenkelmuskulatur.
Nehmen Sie als Ausgangsstellung eine Rückenlage ein. Die Unterschenkel werden auf dem Gymnastikball abgelegt und die Fußspitzen angezogen. Die Arme liegen ausgestreckt neben dem Körper.
· Un seRe expeRtin·
Der Bauchnabel wird Richtung Wirbelsäule eingezogen. Heben Sie nun Ihr Gesäß langsam nach oben an, bis Ihr Oberkörper mit den Oberschenkeln eine Linie gebildet hat. Halten Sie diese Endposition einen kurzen Moment.
Im Anschluss senken Sie das Gesäß wieder langsam nach unten ab. Das Gesäß soll allerdings den Boden nicht berühren. Stemmen Sie es erneut für 15 Wiederholungen nach oben. Denken Sie daran den Bauchnabel eingezogen zu halten, während der Übung wirkt dies einem entstehenden Hohlkreuz entgegen.
Hinweis: Die gezeigten Übungen und Anleitungen sind mit größter Sorgfalt erstellt worden. Wir können grundsätzlich aber nicht für Richtigkeit und Vollständigkeit garantieren. Sollten während des Trainings Beschwerden oder Schmerzen auftreten, beenden Sie die Übung und konsultieren Sie einen Arzt.
Anna-Diana Mocker ist Physiotherapeutin und Gründerin von Homephysio.de Homephysio.de ist ein onlinebasiertes Anwendungsprogramm zur Unterstützung der Physiotherapie. Mit diesem Programm kann Ihnen Ihr Therapeut ein individuelles Online-Heimübungsprogramm erstellen. Alle Übungen sind durch Videos dargestellt, auch diese BeispielÜbung finden Sie als Video unter www.homephysio.de – Rubrik Funktionsweise und Beispielvideos.
4/14
physio.gesund
13
Die ayurvedische Ganzkörpermassage
Tausche Stress gegen Entspannung Stressbedingte Krankheiten nehmen immer mehr zu. Fast jeder leidet heute zeitweise unter den Auswirkungen von Stress. Aus Symptomen wie Kopfschmerzen, Magenproblemen oder Bluthochdruck können ernsthafte Erkrankungen entstehen. Um dem vorzubeugen, ist es wichtig, ab und zu zur Ruhe zu kommen. Genau hier setzt die ayurvedische Ganzkörpermassage an. Die traditionsreiche Massage verbindet gesundes Leben mit sanftem Heilen. physio.gesund-Chefredakteurin Heidi Kohlwes hat die Massage für Sie ausprobiert.
14
physio.gesund
4/14
eute gönn’ ich mir mal was ganz Besonderes. Eine ayurvedische Ganzkörpermassage, von den Fachleuten auch „Abhyanga“ genannt. Ganze 60 Minuten soll sie dauern, nervöse Spannungen vertreiben, Stress abbauen und den Körper entgiften. Ich bin gespannt, als ich mich auf den Weg in die Physio- und Wellnesspraxis „Konzept Körper“ in der Nähe von Köln mache. Renate Kröcher empfängt mich mit einem warmen Lächeln. Die Praxischefin ist ausgebildete Ayurveda-Therapeutin und hat in der Europäischen Akademie für Ayurveda gelernt. Ihre Lehrer waren
H
MASSAGE
·UnseRe expeRti n·
unter anderem indische Ärzte und Ayurvedatherapeuten. Sie geleitet mich in den freundlichen Therapieraum, in dem entspannende Musik leise im Hintergrund klingt. Die Atmosphäre hier ist ganz auf Wohlfühlen eingestellt, die sonnengelben Vorhänge schließen den hektischen Alltag aus. Jetzt ist einfach mal Zeit für mich. Doch bevor es mit der Massage losgeht, will die Praxischefin noch so einiges von mir wissen. Nehme ich Medikamente? Habe ich akute Beschwerden wie Kopfoder Rückenschmerzen? Gibt es Vorerkrankungen? „Vor jeder Ayurveda-Massage mache ich eine kurze Befragung“, erklärt sie mir. Das sei wichtig, um die Massage auf die jeweils individuelle Problematik abstimmen zu können. Denn eine ayurvedische Ganzkörpermassage ist nicht nur eine einfache Massage. Sie ist Teil einer uralten indischen Lehre, die den Menschen in seiner Gesamtheit betrachtet.
Einklang der Lebensenergien Der Begriff „Ayurveda“ setzt sich aus den beiden Wörtern „Ayus“ – Leben und „Veda“ – Wissen zusammen. Die ayurvedische Lehre betrachtet den Menschen als ein einheitliches Ganzes und geht davon aus, dass Körper, Geist und Seele eng miteinander verbunden sind. Grundlage sind die sogenannten drei „Doshas“, die Lebensenergien. Diese bündeln nach dem ayurvedischen Glauben die fünf Elemente Feuer, Erde, Wasser, Luft und Äther in sich und sind in jedem Menschen in unterschiedlicher Gewichtung vorhanden. Sind die Doshas im Gleichgewicht, ist der Mensch gesund. Oftmals herrscht aber ein Ungleichgewicht, das unter anderem durch die ayurvedische Ganzkörpermassage wieder in Einklang gebracht werden kann. Auch bei mir stellt Renate Kröcher ein Ungleichgewicht meiner Doshas fest. Nach dem Gespräch darf ich es mir auf der breiten, vorgewärmten Therapieliege bequem machen. Ich werde mit flauschigen Handtüchern zugedeckt und die Therapeutin beginnt mit einer sanften Gesichtsmassage. Kinn, Wangen und Stirn werden mit angenehmen Streichungen bearbeitet. Mir ist wohlig warm. Ich
schließe die Augen. Zeit zum Entspannen. Als nächstes gießt Renate Kröcher körperwarmes Öl über meine linke obere Körperhälfte. Ich spüre, wie sich das Öl angenehm und weich auf meiner linken Hand ergießt, in einem dicken Strahl über den Arm hinauf zur Schulter fließt. Noch bevor es verlaufen kann, wird es von festen Händen aufgenommen und mit langen, rhythmischen Streichungen in meine Haut massiert.
Renate Kröcher
Renate Kröcher ist Ayurveda- Therapeutin und ordentliches Mitglied im Verband Europäischer Ayurveda- Therapeuten. In ihrer Praxis bildet sie Physiotherapeuten und Interessierte in der ayurvedischen Massage aus. www.konzept-koerper.de
Nicht jedes Öl ist geeignet Das Öl spielt bei der Ayurvedischen Ganzkörpermassage eine zentrale Rolle. „Die Öle binden die Gifte im Körper, die dann nach der Massage mit einer heißen Dusche oder einem Saunagang ausgeschwitzt werden“, erklärt Kröcher. Zudem mache das Öl Gewebe und die Muskeln geschmeidig, wirke nährend und, kombiniert mit der Massage, Stoffwechsel anregend und durchblutungsfördernd. Je nach Dosha-Typ werden verschiedene Öle verwendet. „Es gibt erhitzende und aktivierende Öle, wie zum Beispiel das Sesamöl. Die kühlenden und nährenden Öle sorgen dagegen für eine regenerierende und aufbauende Wirkung“, so die Therapeutin. Nach ungefähr einer Stunde ist mein ganzer Körper vom Kopf bis Fuß eingeölt und ayurvedisch durchbehandelt. Ich empfinde die Massage als sehr sanft und entspannend. Obwohl Renate Kröcher gezielt auch auf meine Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich eingeht, sind keine Handgriffe schmerzhaft oder unangenehm. „Die Massage soll in erster Linie sehr entspannend sein. Deswegen gibt es
immer wieder lange ausstreichende Griffe“. Dabei ist nicht jede ayurvedische Massage gleich. Es gebe zwar ein Grundgerüst an Handgriffen, „aber ich kann nicht jeden Menschen gleich massieren, denn jeder hat seine individuellen Probleme“, weiß die Therapeutin. Nach der Massage darf ich noch einige Zeit liegen bleiben und die Massage wirken lassen. Ich fühle mich überhaupt nicht müde und schwer, sondern ganz entspannt und trotzdem vitalisiert. Zum Abschluss soll ich in der Praxis noch heiß duschen, um die Schlacken und Giftstoffe mit dem Öl auszuspülen. Danach ist meine Haut seidig weich und meine Lebensgeister ziemlich munter. Renate Kröcher gibt mir noch ein paar Tipps für meine persönliche Stressreduktion mit auf den Nachhauseweg. •
HINTERGRUND Für wen eignet sich die Massage? Für alle Menschen, die Stress haben, sich ausgepowert fühlen, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Bluthochduck oder sonstige stressbedingte Krankheiten haben. Wer sollte lieber darauf verzichten? Menschen mit offenen Wunden, nach Operationen, mit akuten Infektionen und während der Menstruation. Was kostet die Massage? Ca. 75 Euro für 60 Minuten, unterschiedlich je nach Anbieter.
4/14
physio.gesund
15
R ÄT S E L
GEWINNSPIEL Gewinnen Sie eine von drei Massagen bei Ihrem Physiotherapeuten!
Rätsel dich fit! Lösungswort:
Schicken Sie eine frankierte Postkarte mit dem Lösungswort, Ihrer Adresse und Ihrem Physiotherapeuten an: ACHT-Verlag, Aachener Straße 78-80, 50674 Köln – oder senden Sie eine E-Mail an gewinn@achtverlag.de mit dem Lösungswort im Betreff. Einsendeschluss: 15.12.2014
16
physio.gesund
4/14
SPASS FÜR KIDS
Mit Rudi Ringelhaus
e il b o M r e t t Blä ein
basteln Im Herbst findest du draußen viele bunte Blätter, die richtig toll aussehen. Such dir die schönsten aus und bastle daraus ein Mobile. Du kannst es in deinem Kinderzimmer aufhängen oder es auch verschenken. So holst du dir den Herbst nach Hause. Probiere es gleich aus.
Du brauchst:
dickes Buch
lange Holzspieße
hübsche Blätter
Reißzwecke
Löschpapier
Faden Sammle draußen hübsche Herbstblätter. Trockne sie zwischen Löschpapier und beschwere sie mit dem dicken Buch.
Befestige den dritten Holzspieß quer zu den anderen. Oben in der Mitte machst du die Reißzwecke fest.
Befestige die Blätter mit dem Faden an dem Holzspieß. Tue das mit zwei Spießen.
Reißzwecke
Warte ein paar Tage!
Fertig ist ein tolles Herbstmobile. TIPP: Sei sehr vorsichtig mit deinem Mobile: Die Blätter gehen sehr leicht kaputt! 4/14
physio.gesund
17
WISSEN & VORSCHAU
WELLNESS-GUTSCHEIN
So vermeiden Sie Vorweihnachtsstress! Obwohl uns schon im August die Weihnachtsplätzchen im Supermarkt darauf hinweisen, steht jedes Jahr das Weihnachtsfest wieder urplötzlich vor der Tür. Und damit die immer gleiche Frage: was soll ich bloß schenken?
Obwohl wir uns jedes Jahr fest vornehmen, dieses Mal alles entspannter anzugehen, frühzeitig mit den Vorbereitungen zu beginnen und auf den irren Geschenkewahnsinn zu pfeifen, erfasst uns spätestens Mitte Dezember die Weihnachts-Vorbereitungspanik. Also ran an den Computer, um das passende Geschenk für unsere Lieben zu finden. Wir rennen stressgeplagt durch überfüllte Fußgängerzonen und finden dann irgendwie doch nicht das Richtige. Sind fix und fertig. Gestresst. Wie jedes Jahr. Puh. Dabei liegt das Gute manchmal näher, als wir denken. Eine entspannte und vor allem gesunde Geschenkidee kann ein Gutschein für eine Wellnessmassage sein. Für den Beschenkten heißt das Auszeit von Stress, Hektik und Alltag. Nicht nur, dass eigentlich fast jeder Mensch eine Massage wirklich gut gebrauchen kann, Sie verschenken damit auch wirklich ein Stück Gesundheit. Denn in der heutigen stressgeplagten Zeit ist Entspannung enorm wichtig, um Erkrankungen vorzubeugen. Nur leider gönnt man sich selbst recht selten Auszeiten. Da ist Weihnachten eine gute Gelegenheit, diese zu verschenken. Zudem tun Sie sich selbst noch etwas Gutes. Sie sparen sich nämlich den ganzen hektischen Einkaufsstress. Doch wie findet man einen guten Anbieter? Empfehlenswert sind immer medizinisch ausgebildete Anbieter, wie zum Beispiel Physiotherapeuten. Hier können Sie sich darauf verlassen, dass die Massage von einem Fachmann ausgeführt wird, der etwas davon versteht. Positiver Nebeneffekt: Sollten Sie spezielle Probleme haben, kann der Physiotherapeut Ihnen beratend zur Seite stehen oder Sie ggf. zu einem Arzt verweisen. Machen Sie sich also dieses Jahr keinen Geschenke-Einkaufsstress, sondern verschenken Sie Gesundheit. Die meisten Physiotherapiepraxen bieten ein breites Spektrum an Massagen an. Lassen Sie sich beraten.
IMPRESSUM
GEWONNEN Das ACHT-Verlag-Team gratuliert herzlich! Die Gewinner der Gewinnspiele stehen fest: smoveySET: •B. Hausmann, Wetter
Wohlfühlmassage: •G. Werner, Erlangen bei Physiotherapie Christian Wagenpfeil, Erlangen •U. Kohser, Frankenberg bei Physiotherapie Schönherr, Frankenberg •R. Arnoldi, Steinfurt bei Physiotherapie Jüttemann, Steinfurt
Buch „Smoothies“: •R. Kutzberger, Seukendorf •C. Vincent, Reinbek •N. Stacherowski, Bernheide
Die nächste physio.gesund erhalten Sie ab dem 15.1.2015 in Ihrer Physiotherapiepraxis. physio.gesund
4/14
Herausgeber: Ralf Ternes (V.i.S.d.P.) ralf.ternes@achtverlag.de Chefredaktion: Heidi Kohlwes, redaktion@physio-gesund.de
Tipp: Fragen Sie Ihren Physiotherapeuten nach speziellen Übungen.
18
Verlag und Redaktion: ACHT-Verlag Kohlwes Ternes GbR, Aachener Straße 78–80, 50674 Köln, Telefon 02 21–71 90 31–53, Fax –54 E-Mail: info@achtverlag.de, www.achtverlag.de, www.physio-gesund.de
Artdirektion: Mario Durst, mario.durst@achtverlag.de Anzeigenleitung: Ralf Ternes (media@achtverlag.de) Es gilt die Anzeigenpreisliste der Mediadaten 2014, gültig ab 1.1.2014 unter www.physio-gesund.de Copyright: 2014 ACHT-Verlag GbR. Nachdruck und Vervielfältigungen, gleich welcher Art, sind – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags gestattet und honorarpflichtig. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung. Die Rücksendung oder Beantwortung sonstiger Zuschriften kann nur erfolgen, wenn ausreichend Porto beiliegt. Bildnachweise: C. Fork Fotografie (3), IFK e.V. (3/4/5), SISSEL® Heat Wave (8), K. Linzbach (9), Homephysio.de (3/13), Privat (15), J. M. Zünkler, Heilpraktikerin für Psychotherapie (18), Mankau Verlag GmbH/Barbara Rias-Bucher (12); fotolia: Rudie (6), I. Normann (8), eyetronic (8/9), G. Poznyakov (14), Floydine (3/15), XtravaganT (16), Valua Studio (18), F. Eidel (3/19); iStock: gpointstudio (8/9), skynesher (10); Illustrationen: Reguigne-Hägele/ www.raetselschmiede.de (17) Haftung: Trotz aller Sorgfalt bei der Recherche kann keine Haftung für Irrtümer oder Fehler übernommen werden. Alle Artikel enthalten allg. Hinweise und dürfen nicht zur Selbstdiagnose verwendet werden. Sie können keinen Arztbesuch ersetzen. Bezug: physio.gesund erscheint vierteljährlich. Nur über Physiotherapiepraxen. Regelmäßiger Direktversand oder Lieferung einzelner Ausgaben durch den Verlag ist nicht möglich. Bitte nutzen Sie für Bestellungen den Webshop unter www.achtverlag.de, bzw. per Fax unter 0800–101 09 58 96. Druck: DFS Druck, Köln
KOLUMNE
Zu guter Letzt hat Dr. Eckart von Hirschhausen das Wort. Der Arzt, Komiker, Moderator und Autor zahlreicher Bestseller wie „Glück kommt selten allein“ ist in den Medien und auf allen großen Bühnen Deutschlands unterwegs. Wer ihn mit seinem neuen Programm „Wunderheiler“ live erleben will, findet alle Termine auf www.hirschhausen.com.
Gibt es ein glückliches Leben im Faulen?
nd wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute ein Apfelbäumchen pflanzen.» Würde es nicht mehr Sinn ergeben, Apfelkuchen zu essen? Martin Luther glaubte an die Kraft des Guten, an die Hoffnung, die keimt und die zuletzt stirbt. Aber die Erfahrung spricht dagegen: Das Böse hat eine große Kraft. Legt man einen faulen Apfel in eine Kiste guter Äpfel, passiert Folgendes: Alle guten Äpfel werden faul. Legt man hingegen in diese Kiste verdorbener Äpfel einen guten, werden mitnichten die faulen wieder gut, sondern der einzige gute auch noch faul!
U
In meiner friedensbewegten Zeit hatte ich einen Button: Eine Atombombe kann einem den ganzen Tag versauen. Aber so dramatisch muss es gar nicht kommen. Ein paar winzige Schnupfenviren können mir auch schon den Tag versauen. Ein kleines Loch in meinem Fahrradschlauch ebenfalls. Und einmal ist es mir passiert, dass Leitungswasser im Werte von 0,03 Cent in 0,3 Sekunden einen Wert von 3.000 Euro vernichtet hat! Sie fragen sich, wie das geht? Einfach ein Glas Wasser in die Laptoptastatur kippen! Wir fürchten das Böse – und gucken dennoch gerne hin. Mein Fahrlehrer war weiß Gott kein großer Psychologe. Aber eine wichtige Lektion hat er mir fürs Leben
mitgegeben: Wenn auf der Autobahn vor dir plötzlich ein Hindernis auftaucht, schau nicht hin! Die meisten Menschen fixieren es. Wie magisch angezogen rasen sie genau dahinein, wo sie nicht hinwollen. Was ist das Gegenteil der selbsterfüllenden Prophezeiung? – Die selbsterfüllende Katastrophe. Es ist vor dem Unfall zwar für den Moment langweiliger, auf den Seitenstreifen zu schauen. Doch genau dazu müssen wir uns zwingen, wenn wir nicht in unser Unglück brettern wollen. Das tut uns auf Dauer gut, aber wer kann das Gute schon auf Dauer gut ertragen? Das Böse fasziniert, das Gute langweilt. Was wäre Dr. Jekyll ohne Mr. Hyde, Batman ohne den Joker, Marianne ohne Michael? Wir lesen Krimis lieber als erbauliche Geschichten. Wir hören lieber, wer sich blutig getrennt hat, anstatt darüber zu reden, wer nach vielen Jahren immer noch zusammen ist. Wir fragen: «Wie geht es?» Und wenn die Antwort «gut» lautet, ist das Gespräch schlagartig zu Ende. «Gut»-Menschen sollen weiterziehen. Spannender sind die Gespräche, wenn es «nicht gut» geht. In meinen ersten Bühnenjahren war ich Moderator im Varieté. Die Shows waren oft grandios, allerdings haben sie nie im
Fernsehen funktioniert. Warum? Im Varieté zittert das Publikum live mit, wenn die junge Frau am Trapez ihr Leben riskiert! Vor der Glotze langweilt es, weil einem intuitiv klar ist: Die wird schon nicht runterfallen, sonst würden sie es ja nicht zeigen. Aus dem gleichen Grund gucken wir Formel1 am liebsten live – doch nicht, um Männer im Kreis rasen zu sehen. Uns interessiert nicht der Regelfall, sondern der Unfall! Wir hoffen über Stunden, einen dieser raren Momente zu erwischen, in dem es einen von ihnen erwischt. Darauf lauern wir wie die Geier. Das klingt böse, ist aber so. Staus entstehen auf der Gegenfahrbahn des Unfalls, weil alle gaffen. Nicht um zu helfen, sondern um sich daran wohlig schaudernd zu erbauen, dass sie selbst nicht betroffen sind. Wenn es mir schlechtgeht, schaue ich nachmittags Talkshows. Denn dann weiß ich sofort: Es gibt ein paar Probleme, die ich NICHT habe! Und im Vergleich wird mir plötzlich wieder klar: Eigentlich habe ich doch eine intakte Familie! Bei jeder Gelegenheit wünschen wir Gott und der Welt viel Erfolg, viel Glück und vor allem Gesundheit. Aber worüber würden wir reden, wenn es dazu käme? Die Welt ist schlecht, zum Glück! • 4/14
physio.gesund
19
Liebe Patientin, lieber Patient, Service die physio.gesund ist ein Geschenk und unserer Praxis an Sie. tigen Wir möchten Sie damit über die vielfäl rmieren Möglichkeiten der Physiotherapie info gesund und Ihnen Anregungen geben, wie Sie Denn wer und aktiv Ihr Leben genießen können. gut informiert ist, kann besser für seine Gesundheit sorgen. nsche haben, Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Wü sprechen Sie uns gerne an. Wir sind für Sie da.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Ihr Praxisteam
Lesen,
Stempel und Unterschrift Physiothe
rapie-Praxis
h Ihrer Familie, Freunden P.S.: Zeigen Sie physio.gesund doch auc gerne weiter. und Bekannten und empfehlen Sie uns