3 minute read

Autonews

Next Article
Lesezeit

Lesezeit

BMW setzt zum Jubiläum auf Schwarz und Chrom

Advertisement

Im September 1923 kam mit der R 32 das erste Motorrad von BMW auf den Markt. Das Jubiläum wird nun mit zwei Sondermodellen der R Nine T und der R 18 gefeiert. Sie sind auf jeweils 1923 Exemplare limitiert. Die R Nine T „100 Years“ und die R 18 „100 Years“ glänzen vor allem durch ihre vielen Chrom-Akzente an diversen Anbau- und Motorteilen. Der Tank ist als klassische Kombination von Schwarz mit Chrom und weißer Doppellinierung ausgeführt und wird durch Knie-Pads sowie ein 100-Jahre-Emblem ergänzt. Der vordere Kotflügel trägt ebenfalls das traditionsreiche Avus-Schwarz mit weißer Doppellinierung. Ergänzt wird der Auftritt der beiden Jubiläumsmodelle durch eine Reihe von Anbauteilen aus der Zubehörreihe Option 719. Zur Serienaussattung gehören unter anderem Tempomat, Heizgriffe und adaptives Kurvenlicht. Die BMW R Nine T „100 Years“ wird ab Februar zum Basispreis von 21.500 Euro verfügbar sein, die R 18 „100 Years“ folgt einen Monat später und kostet 24.900 Euro.

Ugears

Holzbausatz

Wimmelbuch von BMW

BMW denkt an die Kunden der Zukunft – und bringt ein hübsch gestaltetes Wimmelbuch, das auf 14 Seiten die Reise der fiktiven Familie Hintermaier in die Welt von BMW wiedergibt. Das Buch ist auf dem neuesten Stand, der neue 7er ist bereits berücksichtigt. Doch es bietet auch einen Ausflug in die Historie, zeigt zum Beispiel den M1 Procar und den 3.0 CSL. Das Buch kostet 12,95 Euro. Dieser Miniaturbausatz des legendären Porsche Sechszylinder-Boxermotors dürfte nicht nur Fans der Stuttgarter-Sportwagenschmiede begeistern. Dabei ist die Montage des detailgetreuen Zweiliter-Motors aus dem Porsche 911 von 1966 überhaupt nicht schwierig. Der aus über 290 Teilen bestehende Bausatz wird ohne den Einsatz von Klebstoff einfach zusammengesteckt und verschraubt. Nach gut drei Stunden erhält man ein transparentes Motorenmodell im Maßstab 1:4, bei dem sich alle Teile wie beim großen Vorbild bewegen. So öffnen und schließen sich die Ventile, während die Kolben auf- und abwandern und die Kurbelwelle rotiert. Die Zündfunken in den Zylindern werden mit LEDs simuliert und für den originalgetreuen Motorsound sorgt ein kleiner Lautsprecher. Erhältlich ist der detailgetreue Funktionsmotor bei www.franzis.de für 199 Euro.

Porsche

Sechszylinder-Boxermotor als Bausatz

Der Kleinste wird größer

Für Biker in Bike-Pausen bietet die Firma Louis einen besonderen Modellbausatz an. Er stammt von der ukrainischen Firma Ugears und setzt sich aus 380 Holzteilen zusammen, wobei für den Zusammenbau kein Kleber gebraucht wird. Die Teile werden zusammengesteckt oder mit Gummibändern zusammengehalten, die an anderer Stelle auch als Federung und Antriebsriemen dienen. Doch damit nicht genug: Trotz Holzbauweise verfügt das „Scrambler“ genannte Modell über funktionierende Teil wie einen ausklappbaren Seitenständer und sich bewegende Kolben im Boxermotor. Zudem lässt sich ein Seitenwagen montieren. Dann rollt das Motorrad mit dem Gummizugantrieb sicher noch ein Stückchen besser. Bauzeit: Acht Stunden. Und das Modell kostet nur 29,90 Euro. Alternativ gibt es noch einen fünf Euro günstigeren Chopper aus knapp 190 Teilen, der in drei Stunden zusammengebaut ist. Klein, aber oho. Der aus Italien stammende Estrima Birò gilt als das kleinste VierRad-Elektrofahrzeug der Welt mit 1,79 Meter Länge und 1,11 Meter Breite. So passen vier dieser Wagen auf einen normalen Parkplatz. Was wiederum bedeutet: man findet nahezu immer ein freies Fleckchen. Auch in Punkto Sicherheit kann dieses kleine Wägelchen punkten: 4 Scheibenbremsen und ein nicht verformbarer Rahmen aus Stahlrohr schützen Fahrer und Beifahrer. Die hochdichten rotationsgegossenen ABS-Strukturen sorgen für Langlebigkeit und hohe Stoßdämpfung, während man dank 3-Punkt-Sicherheitsgurten bequem und sicher unterwegs ist. Die Geschwindigkeit des Elektroautos liegt bei 45-60 km/h – je nach Modell. Und der Kick im Sommer: man kann die Türen aushängen. Nun kommt eine überarbeitete Version auf den Markt. Die wichtigste Neuerung: mehr Bewegungsfreiheit, mehr Stauraum bei gleichbleibend geringen Außenmaßen. Beim Standardmodell wächst der von innen zugängliche Kofferraum von 41 auf 122 Liter und beim Biro Big von 204 auf 308 Liter. Der Platz zwischen Sitz und Schiebedach wuchs um vier Zentimeter. Mit seinem Gewicht von nur 350 Kilogramm bewegt er sich bei Elektroautos ebenfalls auf Rekordniveau. Quelle: Auto Medienportal

This article is from: