1 minute read

Desinfektion beim Waschen

Next Article
Lesezeit

Lesezeit

Tipps zur richtigen Wäschedesinfektion

Was muss man beachten?

Advertisement

Keimfreie Wäsche erhält man nur, wenn man die Produkthinweise auf den jeweiligen HygieneSpülern genau befolgt. Deshalb hier einige Tipps zur besseren Einordnung

Tipp 1: Kenne den Keim Bakterium, Virus oder Pilz? Dosierung und Einwirkzeit des Hygiene-Spülers hängen häufig vom Erreger ab, denn eine korrekte Dosierung ist wichtig, damit der Hygiene-Spüler diie Keime zuverlässig entfernt.

Tipp 2: Einwirkzeit einhalten Manche Keime werden schneller entfernt oder inaktiviert als andere. Deshalb ist das Einhalten der Einwirkzeit wesentlich.

Tipp 3: Waschmaschine oder Handwäsche? Hier sollte man genau hinschauen, welche Anwendung zum Entfernen von Bakterien, Viren und Pilzen vorgegeben wird. Bei Pilzen wird häufig nur die Handwäsche empfohlen. Sie ermöglicht eine längere Einwirkzeit und Dosierung als das Spülprogramm der Waschmaschine.

Tipp 4: Nicht mit anderen Spülern mischen Weichspüler oder Waschmittel können die Wirkung von Hygiene-Spülern behindern. Deshalb sollte der Hygiene-Spüler nicht mit anderen Waschzusätzen vermischt werden. Bei der Maschinenwäsche wird das Waschmittel über die Hauptwaschkammer dosiert. Der Hygiene-Spüler wird – ohne Weichspüler etc. – in die Weichspülkammer gegeben. Bei der Handwäsche wäscht man zunächst mit dem Waschmittel, dann wird sorgfältig ausgespült und anschließend behandelt man die Textilien mit dem Hygiene-Spüler.Foto: Impresan

Foto: Impresan

„Haben Sie Fußpilz, Grippe oder Durchfall?“ Für die korrekte Wäschedesinfektion ist die Antwort wichtig. Denn bei Pilzinfektionen gelten für Hygiene-Spüler meist längere Einwirkzeiten als für Bakterien oder Viren. Es macht also einen Unterschied bei der Desinfektion von Wäsche, ob der Erkrankte an etwas leidet, dass durch Bakterien ausgelöst wurde, wie etwa Durchfallerkrankungen, Harnwegserkrankungen, Haut- und Wundinfektionen, Lungenentzündung etc. Oder durch Viren, wie etwa Grippe, Herpes Simplex, Atemwegerkrankungen, oder behüllte Viren wie Coronaviren. Oder etwa durch Pilze wie etwa Fußpilz oder (Windel-)Soorpilz.

This article is from: