2 minute read

Ein Stuhlklassiker in neuer Version

Dänischer Pop Art-Klassiker

Es ist ein absolut zeitloser Klassiker: Die geschwungene Form machte den „Panton Chair“ zum Möbelklassiker. Kreiert 1959 vom dänischen Designer Verner Panton und seit 1967 in Zusammenarbeit mit der Firma Vitra auf dem Markt. Nun sind fünf neue Varianten in einer limitierten Edition (999 Stücke) zu haben, jeweils zweifarbig gestaltet, daher auch der Name: Panton Duo. Da wird Grün mit Blau, Blau mit Lila, Lila mit Pink, Pink mit Rot und Rot mit Gelb kombiniert. Ansonsten ist alles beim Alten geblieben: Plastik als Material, die Form ist die selbe, nur sind jetzt zwei Lackfarben verwendet, eine vorne, eine hinten.

Advertisement

Wer war Verner Panton? Verner Panton, 1926 geboren im dänischen Gamtofte, besuchte die Technische Schule in Odense und studierte anschließend Architektur an der Königlichen Kunstakademie Kopenhagen. Von 1950-1952 arbeitete er im Architekturbüro von Arne Jacobsen und 1955 gründete er sein eigenes Architektur- und Designstudio. Mit seinen auf geometrischen Formen basierenden, von der Firma „Plus-linje“ hergestellten Möbeln erregte er erstmals Aufmerksamkeit. In den folgenden Jahren entstanden zahlreiche Sitzmöbel und Leuchten. Verner Pantons Vorliebe für kräftige Farben und geometrische Formen manifestierte sich auch in seinem umfangreichen Schaffen als Textildesigner. Legendär sind Pantons Raumgestaltungen, die darauf abzielen, Boden, Wände und Decke, sowie Möbel, Leuchten, Textilien und Wandpaneele aus Email bzw. Kunststoff zu einer ebenso vollkommenen wie untrennbaren Raumeinheit zu verschmelzen. Da kam es ihm zupass, dass der Chemiekonzern Bayer zur Kölner Möbelmesse jedes Jahr einen Dampfer charterte, auf dem zeitgenössische Designer ihre neuesten Kunststoff-Interpretationen zeigten, die “Visiona”-Schiffe. 1968 arrangierte Panton dort bunte Kugeln und Kreise zu verspielten Wohnszenarien. Die Verantwortlichen erkannten das Potenzial und engagierten den Dänen für 1970 gleich wieder. Das Spiegel-Verlagshaus in Hamburg (1969) und das Restaurant „Varna“ in Aarhus (1970) sind weitere bekannte Beispiele, ebenso wie die futuristisch-psychodelischen Formen seiner Installation „Fantasy Landscape“, bei der er die Aufbruchstimmung des Space Age mit der Entspanntheit der beginnenden Seventies verband. Manche der dafür entworfenen Möbel, Leuchten und Textilien gingen leicht modifiziert in Serie und inspirierten viele Designer.

Verner Panton und Vitra Verner Pantons Zusammenarbeit mit Vitra begann Anfang der 60-er Jahre: Mit Vitra entwickelte er seinen bekanntesten Entwurf, den 1967 vorgestellten Panton Chair. Dieser ist gleichzeitig das erste in eigener Regie entstandene Produkt von Vitra. Panton starb 1998 in Kopenhagen. Heute verdeutlichen auch die Re-Editionen von PantonEntwürfen bei Vitra und die vom Vitra Design Museum im Jahr 2000 gezeigte Retrospektive auf sein Werk das besondere Verhältnis zwischen Vitra und Verner Panton.

This article is from: