Programm Arts & Science Weimar 2015-2016

Page 1

ARTS – Neuerscheinungen 2015/2016

49 2

Unsere Bücher und eBooks immer aktuell!

Schauen Sie auf: w w w.asw-verlage.de

Stand: 18.09.2015


Inhaltsverzeichnis 2 — Der Garten am Haus – Band 1: Historische Gärten

26 — Kulturtransfer im Rom des 17. Jahrhunderts: Die Malerei der Bamboccianti

3 — Der Garten am Haus – Band 2: Private Gärten

27 — Die Geschichte des Pastells

4 — Der Garten am Haus – Band 3: Private Ziergärten

28 — Aspekte künstlerischen Schaffens der Gegenwart

5 — Der Garten am Haus – Band 4: Garten und Kunst

29 — Federico Vecchi

6 — Hermann Roese (1830-1900)

30 — Der Wiener Schottenaltar

7 — Lustwald, Beet und Rosenhügel

31 — Die Madonnenskulpturen des Giovanni Pisano

8 — Alles nur Kulisse?! Filmräume aus der Traumfabrik Babelsberg

32 — Die Glasfenster in der Krypta von St. Gereon in Köln

9 — Preiswerte Götter 10 — Wolfgang Herrndorf 11 — Es ist kleines Frauchen Naturbeherrschung durch „ Weiblichkeit“ 12 — Nietzsche, Onfray und der junge Guyau 13 — Tagebuch aus dem Neuen Wiener Journal 14 — Ein Tag in Worpswede 15 — Bauhaus-Spaziergang 16 — Die Deutschordensballei Utrecht während der Reformationszeit: die Landkommende zwischen Rebellion und Staatsbildung 17 — Die Schatzkammer des Deutschen Ordens 18 — Theater und Musik. Soziale Metamorphosen zwischen Stadtherr und Stadt in der Deutschordensresidenz Freudenthal um 1800

33 — Christus am Kreuz 34 — Ruiniert euch, um Ruinen zu machen 35 — Distanz 36 — Objektbiographie 37 — Wertvoll 38 — Standesgemäß? 39 — Die Idee der Rasse 40 — Naturdinge 41 — Zoogeographie 42 — Kosmos Antike 43 — La Città Futurista. Antonio Sant'Elias futuristisches Architekturkonzept 44 — Sigurd Frosterus 45 — Das Schießhaus zu Weimar

19 — Zentrale und Region

46 — FAKTURA. Die Maltechnik der russischen Avantgarde in der Revolution

20 — Ritual and Representation in Buddhist Art

47 — Ägyptomanie in Preußen

21 — Meister und Schüler. Master and Disciple

48 — Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft – Band 41 / 2014

22 — Architektenausbildung in Weimar: 29 Lebensläufe zwischen DDR und BRD 23 — DDR-Architektur in der Leipziger Innenstadt 24 — Betriebskunst in der DDR 25 — Kiesler, Glarner, Barr

49 — »Please show me how to do Bauhaus!«


Liebe Leserinnen und Leser, es geht mit großen Schritten voran, wir haben den Bauhaus-Universitätsverlag erfolgreich integriert und zum Jahreswechsel führen wir den Jonas Verlag Marburg weiter, da mein lieber Kollege Dieter Mayer-Gürr sich in den wohlverdienten Ruhestand zurückziehen möchte. Wir freuen uns sehr, das schöne Programm des Jonas Verlages übernehmen zu können und werden alles daran setzen, es würdig fortzuführen und Autoren sowie Lesern nicht nur Kontinuität, sondern auch ein „Zuhause“ zu geben. Etwas werden wir allen unseren drei Verlagen geben: ein neues Namensdach. Der VDG, der Bauhaus-Universitätsverlag, der Jonas Verlag und auch das Portal Kunstgeschichte werden künftig unter dem Namen arts + science weimar zusammengefasst, ohne ihre eigenen Namen oder ihre Schwerpunkte aufzugeben. So haben wir nun zwei Neuerscheinungsprogramme, eines für arts und eines für science und hoffen, dass Sie fündig werden. Wir haben viele Neuerscheinungen und Vorankündigungen nicht nur in der Kunst-und Kulturgeschichte, sondern auch in den Naturwissenschaften und haben unsere Gartenbuchprogramm ausgeweitet: Unsere Autorin Annette Seemann war mit dem Fotografen Constantin Beyer ein Jahr lang in Thüringer Gärten unterwegs und hat eine faszinierende Fülle von Gartenkonzepten und -gestaltungen gefunden. Vier Bände der sehr schönen Reihe „Der Garten am Haus“ sind entstanden, die ich allen Lesern ans Herz lege (auch als Weihnachtsgeschenk für gartenbegeisterte Freunde und Verwandte besonders gut geeignet). Auf einen unserer Titel sind wir natürlich besonders stolz: Lustwald, Beet und Rosenhügel von Clemens Alexander Wimmer hat im März den Deutschen Gartenbuchpreis 2015 für das beste Buch zur Gartengeschichte bekommen und zusätzlich den Stihl-Sonderpreis. Wir freuen uns mit Herrn Wimmer über diese verdiente Auszeichnung. Ihnen wünsche ich allen viel Spaß beim Stöbern in unserem Programm und einen schönen goldenen Herbst Ihre Bettina Preiß


Der Garten am Haus – Thüringen Schlagwörter: Garten • Regionalia

Annette Seemann, Constantin Beyer

Der Garten am Haus – Band 1: Historische Gärten Thüringer Kleinode zwischen Zierde und Nutzen

Thüringen, das Grüne Herz Deutschlands, ist bekannt für seine jahrhundertealte Gartentradition. Doch wo wird sie noch gelebt und gibt es ihn überhaupt – den Thüringer Hausgarten? Ihm auf der Spur sind Autorin Annette Seemann und Fotograf Constantin Beyer ein Jahr lang durch Thüringen gereist. Fast 50 Gärtner haben ihnen ihre privaten Gärten gezeigt, über ihre Vorbilder und Vorlieben gesprochen und unzählige Erfahrungen preisgegeben. Die Spurensuche beginnt in diesem Band direkt bei den historischen Vorbildern: In Weimar besuchen die Autoren Gärten aus der Goethezeit, erfahren dabei auch viel über den Gärtner Goethe und über die Bepflanzung und Pflege dieser denkmalgeschützten Gärten. In den historischen Bauerngärten von Hohenfelden und Rudolstadt wiederum erhalten sie wertvolle Anregungen zu alten Sorten und Pflanzenschutz. Jeder Rundgang ist großzügig bebildert und verschafft dem Leser attraktive Einblicke in diese besonderen Gärten. Goethes Gärten am Stern (Gartenhaus) und am Frauenplan/Garten am Herder-Wohnhaus/Garten des Kirms-Krackow-Hauses/Freilichtmuseum Rudolstadt, Thüringischer Bauerngarten/Freilichtmuseum Hohenfelden, Pfarrgarten und Eichelborner Hof

Neuerscheinungen 2015/2016

VDG Weimar 1. Auflage 2015 Band 1, Der Garten am Haus – Thüringen Softcover 16,8×24 cm • 302 g 104 Seiten 77 Abbildungen in Farbe 14,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-806-1

• 2


Der Garten am Haus – Thüringen Schlagwörter: Garten • Regionalia

Annette Seemann, Constantin Beyer

Der Garten am Haus – Band 2: Private Gärten Thüringer Kleinode zwischen Zierde und Nutzen

Nützlich und schön zugleich – das sind sicher die meisten Thüringer Hausgärten. In diesem Band führen Annette Seemann und Constantin Beyer durch private Gärten, die sowohl Nutz- als auch Ziergärten sind – in jedem dieser Gärten wird etwas Gemüse und Obst angebaut und vielerorts gibt es Staudenbeete, Spalierrosen oder buchsumrandete Blumenbeete. Sogar der traditionelle thüringische Bauerngarten hat sich an einigen wenigen Stellen erhalten, drei Beispiele dafür werden hier präsentiert. Die Gärtner lassen den Leser teilhaben an ihrem großen Erfahrungsschatz, geben Tipps und verraten sogar Rezepte. Großzügig bebildert lädt der Band zu Gartenrundgängen ein. Gärten in Mötzelbach, Burkersdorf, Erfurt/Stotternheim, Buttelstedt/Nermsdorf, Gotha/Eschenbergen, Weimar, Gera, Rudolstadt, Weißbach im Saale-Holzland-Kreis, Schmalkalden, Ulla, Tautenburg, Bechstedt, Lindig und Utenbach

Neuerscheinungen 2015/2016

VDG Weimar 1. Auflage 2015 Band 2, Der Garten am Haus – Thüringen Softcover 16,8×24 cm • 495 g 176 Seiten 227 Abbildungen in Farbe 14,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-833-7

• 3


Der Garten am Haus – Thüringen Schlagwörter: Garten • Regionalia

Annette Seemann, Constantin Beyer

Der Garten am Haus – Band 3: Private Ziergärten Thüringer Kleinode zwischen Zierde und Nutzen

Ziergärten ganz unterschiedlicher Art stellen Annette Seemann und Constantin Beyer im dritten Band der Reihe vor: Gärten in der Stadt oder auf dem Land, Gärten am Hang, Gärten mit Teich und ohne, große und kleine Gärten, umfriedete Gärten und solche, die in die Landschaft übergehen. Doch die Gärten unterscheiden sich auch in ihren Ausprägungen, z.B. ist ein Bienengarten dabei, ein Garten mit vielen freiwachsenden Alpenveilchen, am englischen Landschaftsgarten orientierte Gärten, blumenreiche Gärten und natürlich Staudengärten. Wie schon in den anderen Bänden geizen die Gärtner nicht mit ihren Erfahrungen und Geschichten, und so bietet jeder einzelne „Gartenbesuch“ für den Leser Anregung und Lesegenuss – nicht zuletzt durch die zahlreichen farbenprächtigen Fotos. Gärten in Unterwellenborn, Weimar, Magdala, Rohr, Gera, Fambach, Weimar/Ehringsdorf, Erfurt/Ringelberg, Bad Berka, Gotha, Kapellendorf, Bucha, Rudolstadt und Willschütz

Neuerscheinungen 2015/2016

VDG Weimar 1. Auflage 2015 Band 3, Der Garten am Haus – Thüringen Softcover 16,8×24 cm • 452 g 160 Seiten 204 Abbildungen in Farbe 14,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-834-4

• 4


Der Garten am Haus – Thüringen Schlagwörter: Garten • Regionalia

Annette Seemann, Constantin Beyer

Der Garten am Haus – Band 4: Garten und Kunst Thüringer Kleinode zwischen Zierde und Nutzen

Kunst und Garten – dieser besonderen Verbindung ist der letzte Band der „Garten am Haus“-Reihe gewidmet. Annette Seemann und Constantin Beyer haben Gärtner besucht, die zumeist auch Künstler oder Kunsthandwerker sind und in ihren Gärten eine Harmonie von Garten und Kunst geschaffen haben. So ist ein Garten nahezu bevölkert von lebensfroh wirkenden Statuen, in einem anderen Garten stößt der Besucher unvermutet auf witzige Plastiken in Beeten und Winkeln. So unterschiedlich die Handschrift der Künstler-Gärtner ist – in jedem Fall scheinen Garten und Kunst miteinander zu sprechen und sind ohne einander nicht denkbar. Auch in diesem Band erzählen die Gärtner ihre Geschichten, führen durch ihre Gärten und überraschen den Leser mit individuellen Gartenideen. Gärten in Plinz, Saalfeld-Remschütz, Rudolstadt, Meiningen, Hohenfelden, Kapellendorf und Rhoda (bei Erfurt/Möbisburg)

Neuerscheinungen 2015/2016

VDG Weimar 1. Auflage 2015 Band 4, Der Garten am Haus – Thüringen Softcover 16,8×24 cm • 285 g 96 Seiten 108 Abbildungen in Farbe 14,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-835-1

• 5


Mitteilungen der Pückler-Gesellschaft e.V. Schlagwörter: Kulturgeschichte • Garten

Gisela Thietje Pückler-Gesellschaft e.V. Berlin (Hg.)

Hermann Roese (1830 –1900) Ein Schüler Peter Joseph Lennés als Eutiner Hofgärtner

Hermann Carl Bernhard Roese (1830 –1890), ein Schüler der Lennéschen Gärtnerlehranstalt in Potsdam, hatte nach Stationen in Hamburg und in Muskau bei Petzold in den Jahren von 1854 bis 1884 das Hofgärtneramt des herzoglicholdenburgischen Schlossgartens der Nebenresidenz Schloss Eutin inne. Als Hofgärtner übernahm Roese die Pflege eines etwa 15 ha großen Landschaftsgartens, der auch einen Küchengarten mit diversen Gewächshäusern enthielt. Sein Hofgärtnerleben kann anhand eines breit recherchierten Materials plastisch nachgezeichnet werden und bietet Einsichten in seinen oft mühsamen, an Enttäuschungen reichen Gärtneralltag. Sein Bemühen um ein erfülltes bürgerliches Leben und die Führung seines Amtes nach den Regeln der Gartenkunst und Gartenbaukunst wurde konfrontiert mit einer harten, stark von ständischen Abhängigkeiten geprägten Wirklichkeit.

Neuerscheinungen 2015/2016

VDG Weimar 1. Auflage 2015 Band 29, Mitteilungen der Pückler-Gesellschaft e.V. 20,5×14,3 cm • 199 g 106 Seiten 33 Abbildungen 16,80 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-830-6

• 6


Schlagwörter: Garten • Kulturgeschichte

Clemens Alexander Wimmer

Lustwald, Beet und Rosenhügel Geschichte der Pflanzenverwendung in der Gartenkunst

Die Pflanze ist der eigentliche Star des Gartens, und ihre Verwendungsweise ist die Kernfrage der Gartengestaltung. In dem vorliegenden Standardwerk wird die Gartengeschichtsschreibung, die sich seit mehr als 100 Jahren auf kunsthistorische Aspekte konzentriert hat, wieder in erster Linie auf die Pflanze und ihre Verwendung ausgerichtet. Clemens Alexander Wimmer legt erstmals einen Überblick über die Geschichte und Verwendung der Gartenpflanzen von der Renaissance bis zum Ende der Moderne um 1970 vor. Der Autor skizziert die Entwicklung der Pflanzensortimente, die für die einzelnen Epochen charakteristisch waren. Mit besonderem Blick auf die praktische Durchführung wird der Einsatz von Gehölzen, Stauden, Zwiebeln, Topfpflanzen und Sommerblumen in den verschiedenen Gartentypen vorgestellt und unter anderem die Art und Weise des Obstbaumschnitts und der Rasenanlage berücksichtigt. Die Rolle des Gartens in der Kulturgeschichte wird durch die Betrachtung des Umgangs mit den Pflanzen deutlicher als bisher. Auch für die Gartenpraxis von heute bietet dieses neuartige Kompendium zahlreiche nützliche Erkenntnisse und Anregungen.

VDG Weimar 1. Auflage 2014 Hardcover 24×30 cm • 2500 g 432 Seiten 570 Abbildungen in Farbe 52,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-749-1

1. Platz des Deutschen Gartenbuchpreises 2015 in der Kategorie „Bestes Buch zur Gartengeschichte“ STIHL®-Sonderpreis 2015

Neuerscheinungen 2015/2016

• 7


SCENOGRAPHICA Schlagwörter: Film • Kunstgeschichte • Kulturgeschichte

Annette Dorgerloh, Marcus Becker (Hg.)

Alles nur Kulisse?! Filmräume aus der Traumfabrik Babelsberg

Filmbilder prägen das kollektive Gedächtnis der Moderne. Sie präsentieren die Handlung von Spielfilmen in Räumen, deren Gestaltung vom routinierten Standardset bis zur spektakulären Filmarchitektur reicht, vom Originaldrehort on location bis zur phantastischen Atelierdekoration. Die Filmszenographie bzw. das Szenenbild oder production design trägt daher erheblich zu der Wirkung bei, mit der Filme uns in ihren Bann schlagen. Alles nur Kulisse?! wirft Schlaglichter auf den legendären Filmstandort Babelsberg von der Ufa über die DEFA bis zum heutigen Studio Babelsberg. Das Buch eröffnet einen Blick auf die Arbeit der Szenenbildner(innen) und der beteiligten Gewerke, die Rolle der Potsdamer Schlösserlandschaft für das Babelsberger Studio, die Szenographie von Genrefilmen wie dem Märchen-, Indianer-, Science-Fiction- und Gegenwartsfilm und das Zusammenspiel von Szenenbild, Kamera und Tricktechnik.

Neuerscheinungen 2015/2016

VDG Weimar 1. Auflage 2015 Band 1, SCENOGRAPHICA Softcover 20×26,5 cm ca. 220 Seiten 223 Abbildungen in Farbe Titel ist in Vorbereitung 18,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-845-0

• 8


Schlagwörter: Kunstgeschichte • Garten • Plastik

Marcus Becker

Preiswerte Götter Antikenkopien aus Gußeisen, Terrakotta und Papiermaché in Schloß- und Gartenausstattungen um 1800

Im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts experimentierten Kunstmanufakturen wie das Lauchhammer Eisenwerk des Grafen Einsiedel, die Weimarer Toreutika-Manufaktur Martin Gottlieb Klauers, die Ludwigsluster Carton-Fabrik oder die Rostsche Kunsthandlung in Leipzig mit kostengünstigen neuen oder neuartig verwendeten Werkstoffen. Mit ihren Antikenkopien aus Gußeisen, Terrakotta, Papiermaché und Kunststeinmassen konkurrierten sie auf einem gemeinsamen Markt für Plastiken, die der zeitgemäßen Ausstattung von Schloß- und Gartenanlagen dienten. Die Preiswerten Götter verfolgen, wie die Kopien antiker Bildwerke in ihren Verwendungskontexten ein Bild der antiken Kunst entwarfen, das zwischen ökonomischem Kalkül und technisch Machbarem, antiquarischen Geltungsansprüchen und ästhetischen Usancen, individuellen und standesgemäßen Kommunikationsbedürfnissen ausgehandelt wurde.

Neuerscheinungen 2015/2016

VDG Weimar 1. Auflage 2015 Hardcover 17×24 cm • 945 g 338 Seiten 131 Abbildungen, davon 66 in Farbe 48,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-836-8

• 9


Schlagwort: Literaturwissenschaft

Annina Klappert (Hg.)

Wolfgang Herrndorf

Dieser literaturwissenschaftliche Band verdankt sich einem großen Interesse an den Texten Wolfgang Herrndorfs, einem Gegenwartsautor, der zum Denken anregt. Der Band ist als Lektüre-, Studien- oder Forschungsbuch nutzbar und so einem breiteren Publikum anempfohlen. Herrndorfs Texte werden in chronologischer Folge vorgestellt, Queranalysen blicken auf übergreifende Themen, und es werden zentrale Aspekte der Rezeption erörtert. Eine umfangreiche Bio/Bibliographie gibt einen Überblick und weiterführende Informationen. Mit Beiträgen von Moritz Baßler, Sandra Beck, Maximilian Burk, Thomas Ernst, Caroline Frank, Michael Gratzke, Torsten Hoffmann, Christoph Jürgensen, Gábor Kerekes, Annina Klappert, Annette Kliewer, Holt Meyer, Claas Morgenroth, Martin J. Schäfer, Harald Zils und Sabine Zubarik.

Neuerscheinungen 2015/2016

VDG Weimar 1. Auflage 2015 Softcover 14,3×20,5 cm ca. 300 Seiten 5 Abbildungen Titel ist in Vorbereitung ca. 28,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-851-1

• 10


Schlagwörter: Geschichte • Kulturgeschichte

Anna Zika

Es ist kleines Frauchen Naturbeherrschung durch „ Weiblichkeit“ Anmerkungen zu Rollen der Frau im 19. Jahrhundert

Die französische Revolution von 1789 versprach Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Allen Menschen. Allen Menschen, die Männer waren. Für Frauen gestaltete sich das Dasein in den Umbruchsphasen des Bürgerlichen Zeitalters nach der Aufklärung eher so, dass sie fast ganz in die Sphäre des häuslich-familiären Wirkens entschwanden und dort erst wieder nach dem Ersten Weltkrieg herauskamen. Die Begründung für diesen Rückzug aus der Welt gaben Männer ab: sie erklärten Frauen, wie sie sind und warum sie sind, wie sie sind. Ärzte, Philosophen, Juristen, Dichter, Redakteure (und nicht zuletzt bildende Künstler) formten das Vorstellungsbild von Weiblichkeit: Frauen seien aufgrund ihrer physiologischen und psychologischen Eigentümlichkeiten körperlich weniger belastbar, geistig eingeschränkter, von Natur aus fürsorglicher, dienstbarer und unterwürfiger. Populäre Zeitschriften für Frauen bestärkten ihre Leserinnen in dem einen, einzigen Lebensziel, einem Mann zu gefallen und die Kinder zu erziehen. Die Autorin skizziert die Entwicklung der Geschlechterstereotype im 19. Jahrhundert mit Blicken auf familiäre und gesellige Formationen, Bildungsmöglichkeiten und Arbeitsbedingungen, Mode und Schönheit und die meist scheiternden Versuche politischen Widerstands.

Neuerscheinungen 2015/2016

VDG Weimar 1. Auflage 2015 Softcover 14,8×21 cm 212 Seiten 11 Abbildungen ca. 19,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-855-9

• 11


Schlagwörter: Philosophie • Kulturgeschichte

Ilse Walther-Dulk

Nietzsche, Onfray und der junge Guyau Eine Berichtigung

Der junge französische Philosoph und Ästhetiker Jean-Marie Guyau (1854 –1888) ist der philosophische Begründer des modernen Designs. Doch berühmt geworden ist er durch sein kühnes Werk: „Esquisse d’une morale sans obligation ni sanction“. Auch Nietzsche hat seine Tapferkeit, Bergson seine Genialität und Proust seine Zeitidee bewundert. Aber der renommierte Philosoph Michel Onfray hat jetzt die Schriften Guyaus verrissen. Warum? Obwohl es das Gerücht gibt, dass die posthumen Werke Guyaus Fälschungen seines Lehrers Alfred Fouillée sind, ist Onfray von der „Symbiose“ Guyaus und Fouillées überzeugt. Ilse Walther-Dulk ist jetzt endlich diesem Gerücht nachgegangen. Sie hat entdeckt und akribisch nachgewiesen, dass Fouillée alle posthumen Werke Guyaus manipuliert und verfälscht hat – um seine eigene Philosophie der „idéeforce“ in den Vordergrund zu rücken. Die Aufdeckungen dieser Fälschungen (die daran erinnern, dass auch einige Schriften Nietzsches von seiner Schwester gefälscht wurden) versprechen ein spannendes und lehrreiches Lesevergnügen.

Neuerscheinungen 2015/2016

VDG Weimar 1. Auflage 2015 Softcover 12,5×18,5 cm ca. 104 Seiten Titel ist in Vorbereitung 14,80 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-852-8

• 12


Schlagwörter: Literaturwissenschaft • Kunstgeschichte

Hermann Bahr Kurt Ifkovits (Hg.)

Tagebuch aus dem Neuen Wiener Journal 1927 –1931

Erstmals seit ihrem Abdruck im Neuen Wiener Journal werden hier die „Tagebuch“ benannten Texte aus den Jahren 1927 bis 1931 aufgelegt. Die früheren, seit Ende 1916 im Neuen Wiener Journal publizierten Texte, erschienen stets gesammelt in Buchform, jene von 1927 bis 1931 allerdings nicht. Dies mochte zum einen den geänderten politischen Verhältnissen, zum anderen auch der Zeitbedingtheit der Texte geschuldet sein. Zumeist ausgehend von Lektüreerfahrungen übt der einstmalige Propagator der Moderne in diesen Texten eine radikale Kritik an der Moderne und ihren Ausformungen. Dabei entwirft er ein dezidiert rückwärtsgewandtes Weltbild, dessen Eckpunkte lauten: Antimoderne, Antiliberalismus, Wiedergeburt von Barock und Österreich sowie Katholizismus. Die Texte erlauben einen Blick auf das nicht unproblematische Schaffen eines zum Konservativen Gewandelten. Wenngleich diese Entwicklung auf den ersten Blick kongruent zu vielen ehemaligen Vertretern der Moderne erscheint, so finden sich doch zweifellos Denkbewegungen, in denen sich der frühe, ‚moderne‘ Bahr in die geänderten Zeitläufte einfügt.

Neuerscheinungen 2015/2016

VDG Weimar 1. Auflage 2015 Softcover 14,3×20,5 cm 633 Seiten 52,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-799-6

• 13


Schlagwörter: Reisen • Kunstgeschichte

Helmut Stelljes

Ein Tag in Worpswede

Das ursprüngliche Bauerndorf Worpswede ist seit Ende des 19. Jahrhunderts von Künstlern entdeckt worden und gilt als die berühmteste deutsche Künstlerkolonie. Namen wie Fritz Mackensen, Otto Modersohn, Heinrich Vogeler, Paula ModersohnBecker und Rainer Maria Rilke stehen stellvertretend für viele andere Künstler und Schriftsteller. Ein Spaziergang durch das Dorf und die umliegende Landschaft, die den Künstlern Inspirationen lieferten, vermittelt dem Besucher die Geschichte dieses Künstlerdorfes. Das Buch möchte zu selbstgewählten Entdeckungstouren anregen und einen kurzen Einblick in die Geschichte Worpswedes und die Kulturlandschaft des Teufelsmoores bieten. VDG Weimar 1. Auflage 2015 1. Band, Ein Tag in... Softcover 12,5×18,5 cm 58 Seiten 38 Farbfotografien und ein farbiger Ortsplan 12,50 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-823-8

Neuerscheinungen 2015/2016

• 14


Schlagwörter: Bauhaus • Design • Weimar • Architektur

Michael Eckardt (Hg.)

Bauhaus-Spaziergang In Weimar unterwegs auf den Spuren des frühen Bauhauses

„Wandeln auf den Spuren des frühen Bauhauses“ – schon seit 2006 laden die studentischen Guides des Bauhaus-Spaziergangs ihre Gäste dazu ein. Dort wo zu Zeiten des Staatlichen Bauhauses Walter Gropius, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Lyonel Feininger und viele andere ihre Ideen gelebt, gearbeitet, gelehrt und gelernt haben, wird dabei die Geschichte und Gegenwart der BauhausUniversität Weimar erlebbar. Dieses Buch fängt all das auf dem BauhausSpaziergang Erfahrene ein. Es führt in die wechselhafte Geschichte der Hochschule ein und zeichnet die Stationen des Spaziergangs entlang der seit 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Gebäude nach. So erlebt der Besucher noch einmal Historisches und Anekdotisches zu den von Henry van de Velde errichteten Gebäuden, den Wandgestaltungen von Oskar Schlemmer, Joost Schmidt und Herbert Bayer, zur „Eva“ von Auguste Rodin, dem von Walter Gropius entworfenem Direktorenzimmer, dem Tempelherrenhaus im Park an der Ilm oder dem ersten Versuchshaus des Bauhauses Am Horn. Neu überarbeitet und aktualisiert regt das Buch dazu an, immer wieder zu den Spuren des Bauhauses zurückzukehren.

Neuerscheinungen 2015/2016

Bauhaus-Universitätsverlag 2. verbesserte Auflage 2015 Softcover 19,6×23 cm 68 Seiten Zahlreiche Abbildungen, zum Teil in Farbe Titel ist in Vorbereitung ca. 12,50 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-95773-195-1

• 15


Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens Schlagwort: Geschichte

Daniela Grögor-Schiemann

Die Deutschordensballei Utrecht während der Reformationszeit: die Landkommende zwischen Rebellion und Staatsbildung

Die Geschichte der Ballei Utrecht mit ihrem Haupthaus in Utrecht und den zugehörigen Kommenden ist bislang nur unzureichend erforscht worden. Dieser Band schließt eine Lücke und zeichnet den Weg der Ballei aus dem Verband des katholischen Deutschen Ordens in eine selbstständige protestantische Adelskorporation vom Ende des 15. Jahrhunderts bis 1648 nach. Grundlage der Studie ist das reichlich vorhandene Quellenmaterial des 16. und 17. Jahrhunderts, vor allem in den Deutschordensarchiven in Utrecht und Wien, verknüpft mit der wissenschaftlichen Literatur. Auch die dabei entstandenen Stammbäume der im 16./17. Jahrhundert die Balleigeschichte prägenden Adelsfamilien zeigen die Verbindungen der Familien untereinander und bieten einen guten Einstieg in weitere Arbeiten. Die Reihe wird herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Udo Arnold unter der Patronanz des Deutschen Ordens.

Neuerscheinungen 2015/2016

VDG Weimar 1. Auflage 2015 Band 68, Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens Hardcover mit Schutzumschlag 17x22,7 cm ca. 304 Seiten 13 Abbildungen Titel ist in Vorbereitung 38,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-822-1

• 16


Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens Schlagwörter: Kunstgeschichte • Geschichte • Kunsthandwerk

Raphael Beuing (Hg.)

Die Schatzkammer des Deutschen Ordens Katalog

Die Schatzkammer des Deutschen Ordens im Herzen von Wien, gleich neben dem Stephansdom, blickt auf eine Geschichte von über 500 Jahren zurück. Die Sammlung des ehemaligen Ritterordens umfasst Werke der Goldschmiedekunst und des Steinschnitts, liturgische und profane Gefäße, Insignien, Prunkwaffen, Uhren, Kostüme sowie Altargemälde, Porträts und Historiengemälde. Die Ursprünge des Ordensschatzes liegen im süddeutschen Mergentheim, wo der Hochmeister als Ordensoberer nach der Reformation residierte. Bedeutende Kleinodien sind aus der Kunstkammer Kaiser Rudolfs II. auf seinen Bruder, den Hochmeister Erzherzog Maximilian III. von Österreich, übergegangen. Evakuierungen, die napoleonischen Kriege und die Beschlagnahmung in der Zeit des Nationalsozialismus setzten der Sammlung zu, bis sie als Museum dauerhaft öffentlich zugänglich gemacht wurde. Die Reihe wird herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Udo Arnold unter der Patronanz des Deutschen Ordens.

Neuerscheinungen 2015/2016

VDG Weimar 1. Auflage 2015 Band 70, Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens Hardcover mit Schutzumschlag 25×29 cm • 2300 g 416 Seiten 517 Abbildungen in Farbe 48,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-746-0

• 17


Quellen unD stuDien zur GescHicHte Des DeutscHen orDens scHlaGwort: GescHicHte

Georg Cox

Theater und Musik. Soziale Metamorphosen zwischen Stadtherr und Stadt in der Deutschordensresidenz Freudenthal um 1800

Dieses Buch beschreibt den Übergang vom Alten Reich zur neuen bürgerlichen Selbstverwaltung um 1800 anhand eines europaweit wohl einmaligen Beispiels: In Freudenthal gingen die Bürger der Stadt gemeinsam mit dem Statthalter des Hochmeisters als Vertreter der traditionellen Ordnung bei Theater und Musik aufeinander zu, organisierten grundsätzliche soziale Metamorphosen und bereiteten so einvernehmlich den Weg in die Moderne; das gemeinsame Engagement im örtlichen Schlosstheater steht als friedliche Folie dieses umfassenden Wandels vor dem Hintergrund der gleichzeitigen Revolutionskriege. Der Autor entfaltet das Thema auf breiter Quellenbasis und mit einem ausgeprägten interdisziplinären Ansatz: Neben Historikern kommen Musik-, Theater- und Kulturwissenschaftler sowie Germanisten auf ihre Kosten, zudem ist die einbezogene Orts- und Personengeschichte Freudenthals um 1800 völliges Neuland. Ein reichhaltiger, zumeist farbiger Abbildungsteil rundet das Werk ab. Die Reihe wird herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Udo Arnold unter der Patronanz des Deutschen Ordens.

neuerscHeinunGen 2015/2016

VDG Weimar 1. Auflage 2014 Band 74, Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens Hardcover mit Schutzumschlag 17×22,7 cm • 942 g 412 Seiten 24 Abbildungen in Farbe 42,00 € openbook Buchausgabe (D): 978-3-89739-819-1 ISBN:

• 18


Quellen unD stuDien zur GescHicHte Des DeutscHen orDens scHlaGwörter: festscHrift • GescHicHte

Klaus Militzer

Zentrale und Region Gesammelte Beiträge zur Geschichte des Deutschen Ordens in Preußen, Livland und im Deutschen Reich aus den Jahren 1968 bis 2008

Der Autor ist einer der bedeutendsten deutschsprachigen Historiker der Deutschordensgeschichte, dessen Arbeiten auch im Ausland hohe Beachtung erfahren. Er bewegt sich auf drei Gebieten der Deutschordensgeschichte gleichermaßen, in Preußen, in Livland und im Deutschen Reich. Seine große Stärke ist die Quellennähe mit kritischer Interpretation, wobei er stets den Orden als Gesamtheit im Blick hat. Die anlässlich des 75. Geburtstages vorgelegten 27 Beiträge der Jahre 1968 –2008 reichen von einer Hochmeisterbiographie über die Diskussion zur Entstehung der Kammerballeien, der Vorstellung des Ordenszugangs, der Hospitaltätigkeit, der Visitationen, Finanzfragen im europäischen Zusammenhang wie Fragen nach dem Selbstverständnis des Ordens, aber auch zur Jagd wie zum Wein, zu Kirche und Grundherrschaft, zur Einbindung in die Adelswelt bis hin zu Beiträgen über einzelne Kommenden. Die Reihe wird herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Udo Arnold unter der Patronanz des Deutschen Ordens.

neuerscHeinunGen 2015/2016

VDG Weimar 1. Auflage 2015 Band 75, Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens Hardcover mit Schutzumschlag 17×22,7 cm • 818 g 382 Seiten 44,00 € openbook Buchausgabe (D): 978-3-89739-847-4 ISBN:

• 19


Studien zur Ostasiatischen Kunstgeschichte Schlagwörter: Asien • Kunstgeschichte

Jeong-hee Lee-Kalisch, Antje Papist-Matsuo (Hg.)

Ritual and Representation in Buddhist Art

This publication investigates representations of Buddhist thought and art in Central and East Asia with respect to aspects of their ritual and cultural contexts. The book looks into the question of how various religious environments have been central to the shaping of art and art forms throughout the history of Buddhism and its influence on the material cultures of different regions. Through the essays in this publication, the reader is provided with multiple layers of methodological approaches. The contributions range from the Buddhist cult of relics in ancient China, to material evidence for Buddhist rituals of confession and repentance in Northern Chinese cave temples, to aspects of the development of popular iconographies based on Avata —  saka doctrine in Tang China and the Korean kingdom of Unified Silla. Investigating Tibetan medical thangkas mainly of the nineteenth century, basic principles of Tibetan medicine informed by Buddhist philosophy are further elaborated. Finally, the book scopes out issues concerning visual traditions in Japanese Buddhist art, namely, the development of Japanese sculptures of the Kamakura period, as well as mytho-historical connotations of lacquered temple implements in Negoro style.

Neuerscheinungen 2015/2016

VDG Weimar 1. Auflage 2015 Band 2, Studien zur Ostasiatischen Kunstgeschichte Softcover 14,3×20,5 cm • 427 g 264 Seiten 109 Abbildungen, davon 8 in Farbe 32,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-641-8

• 20


Studien zur Ostasiatischen Kunstgeschichte Schlagwörter: Philosophie • Asien • Kulturgeschichte • Theologie • Kunstgeschichte

Almut-Barbara Renger, Jeong-hee Lee-Kalisch (Hg.)

Meister und Schüler. Master and Disciple Tradition, Transfer, Transformation

Die Beziehung sogenannter Meister zu ihren Schülern ist eine Form des Transfers von Kultur und Wissen durch Interaktion von Akteuren. Der vorliegende Sammelband versucht eine interdisziplinäre Annäherung an diese komplexe Thematik. Er zeigt grundlegende Funktionen, Verhältnisse und Rahmenbedingungen der Beziehung auf und ermöglicht erste Antworten auf die Frage, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich in ihren unterschiedlichen Formen und Ausprägungen ausmachen lassen. Der Fokus des Bandes liegt auf Religion und Philosophie, Künsten und Wissenschaften. Die Spannbreite der Beispiele – vom Verhältnis Student-Lehrender an der frühmittelalterlichen Universität über die Lehr-Transmission vom Zen-Meister zum Schüler bis zur Beziehung Trainer-Schüler im modernen Boxsport – spiegelt die Fülle der fachlichen Perspektiven auf die Thematik wider.

VDG Weimar 1. Auflage 2015 Band 3, Studien zur Ostasiatischen Kunstgeschichte Softcover 18,5×24 cm ca. 420 Seiten 86 Abbildungen, davon 16 in Farbe Titel ist in Vorbereitung ca. 55,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-697-5

Neuerscheinungen 2015/2016

• 21


Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR Schlagwörter: Architektur • DDR • Weimar

Frederike Lausch

Architektenausbildung in Weimar: 29 Lebensläufe zwischen DDR und BRD

Mit einem Vorwort von Ines Weizman Das Jahr 1989 beschreibt für die Berufsgruppe der ArchitektInnen auch eine grundlegende Veränderung in der Organisationsform der Architekturproduktion. Während das Bau- und Projektierungswesen sowohl institutionell als auch ökonomisch in die Planung und Leitung der DDR eingebunden war, beginnt mit der deutschen Einheit für die ehemaligen DDR-ArchitektInnen eine freischaffende Berufsausübung in der sozialen Marktwirtschaft der Bundesrepublik. Wie dieser Übergang erlebt wurde, bildet die Grundfrage dieser Publikation. Erstmalig wird hierbei das subjektive Erleben der friedlichen Revolution und der deutschen Einheit aus Sicht ehemaliger DDR-ArchitektInnen rekonstruiert. Als Ausgangsmaterial dienen Interviews mit 29 ArchitekturabsolventInnen der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, welche die Vorgängerinstitution der heutigen Bauhaus-Universität Weimar ist. Die ehemaligen DDR-ArchitektInnen berichten von ihrer Ausbildungszeit, der Baupraxis in der DDR, ihrem Erleben der „Wende“ und der Berufsausübung im vereinten Deutschland. Ihre Erfahrungen sind mit Exkursen zur Architektenausbildung in Weimar kontextualisiert, die zum größten Teil auf zuvor noch uneingesehenen Hochschulakten des Universitätsarchivs basieren.

Neuerscheinungen 2015/2016

Bauhaus-Universitätsverlag 1. Auflage 2015 Band 4, Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR Softcover 20×25 cm • 790 g 238 Seiten 25 Abbildungen mit großem Faltplan 32,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-95773-187-6

• 22


Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR Schlagwörter: Architektur • DDR • Stadtentwicklung

Juliane Richter, Katja Weise

DDR-Architektur in der Leipziger Innenstadt

Mit einem Vorwort von Annette Menting Der Wandel der Planungskonzepte und die Entwicklung des innerstädtischen Bauens in der DDR, sowie der Umgang mit diesem Baubestand nach dem Ende der DDR wird hier anhand zweier markanter Gebiete in Leipzig exemplarisch untersucht. Die Architektin und Denkmalpflegerin Katja Weise hat das Stadtzentrum und insbesondere das Ensemble Sachsenplatz in den Fokus genommen, die Kunsthistorikerin und Journalistin Juliane Richter den Wohnungsbau in der Inneren Westvorstadt, auch bekannt unter der Bezeichnung Kolonnadenviertel. Kontinuitäten und Brüche in der Stadtentwicklung werden analysiert und Wendepunkte der Planungsgeschichte anhand bisher unpublizierten Archivmaterials deutlich gemacht. Interviews mit Zeitzeugen und Akteuren der damaligen Planungen – u. a. den ehemaligen Leipziger Chefarchitekten Horst Siegel und Dietmar Fischer – ergänzen die Analysen und helfen, die Intentionen, Ziele und Probleme aus der Sicht der Zeit zu verstehen. Ein Vorwort der Leipziger Architekturgeschichtsprofessorin Annette Menting führt in die Thematik ein und zeigt, wie wichtig die Kenntnis der hier untersuchten Prozesse für den angemessenen Umgang mit dem baulichen Erbe der DDR ist.

Neuerscheinungen 2015/2016

Bauhaus-Universitätsverlag 1. Auflage 2015 Band 5, Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR Softcover 20×25 cm 232 Seiten Zahlreiche Abbildungen Titel ist in Vorbereitung 36,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-95773-200-2

• 23


Schlagwörter: DDR • Kunstgeschichte

Linn Kroneck

Betriebskunst in der DDR Das Beispiel Maxhütte

Unterwellenborn 1988 – ein schmutziger Industrieort im südlichen Bezirk Gera, giftige Dreckwolken qualmen aus hohen Schornsteinen, rundum Tristesse. Hier soll Kunst zu Hause sein? Dennoch kann sich im Kulturpalast des Stahlwerksgiganten Maxhütte eine Kunstoase entfalten. Margret und Edwin Kratschmer unterhalten hier von 1972 bis 1990 in weitgehend privater Initiative eine Betriebsgalerie. In 120 Ausstellungen präsentieren sie das Kunstmögliche in der DDR und machen damit ihre Kleine Galerie zeitweilig zu einer Nische der Avantgarde. 1987 droht der Galerie die Schließung. Als Reaktion überraschen die Galeristen mit einem republikweiten Aufruf: „Max braucht Kunst!“ Er führt zur Entstehung der Kunstsammlung Maxhütte. Sie umfasst 253 Werke aus der Zeit von 1945 bis 1989 und ist eine der wenigen noch vorhandenen geschlossenen Betriebskunstsammlungen der DDR. Diese Bildersammlung zeigt, wie sich ostdeutsche Kunst im Spannungsfeld zwischen Apologetik und Selbstbehauptung entwickelt hat.

Neuerscheinungen 2015/2016

VDG Weimar 1. Auflage 2015 Softcover 16,8×24 cm • 768 g 312 Seiten 47 Abbildungen, davon 22 in Farbe 28,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-826-9

• 24


Schlagwörter: Kunstkritik/ Kunsttheorie • Kunstgeschichte

Tilo Grabach

Kiesler, Glarner, Barr Ansätze zur Rekonstruktion einer Aesthetic Community um Piet Mondrian

Am 3. Februar 1944 kamen in New York ca. 200 Persönlichkeiten zusammen, um den kurz zuvor verstorbenen Piet Mondrian zu ehren – 55 von ihnen sind namentlich bekannt. Dieses „Who ’s who“ der Aesthetic Community um Piet Mondrian dient der vorliegenden Studie als Ausgangspunkt für eine ausführliche Betrachtung eines Teils der New Yorker Kunstwelt um 1940. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Beziehungen Mondrians zu Frederick Kiesler (dem alten Bekannten schon aus den 1920er-Jahren), Alfred H. Barr (dem Direktor des Museum of Modern Art, der auch die Trauerrede hielt) und Fritz Glarner (dem bekanntesten Epigonen Mondrians). Für die Rekonstruktion des Netzwerkes um den Verstorbenen wurde zahlreiches, bisher unbekanntes Quellenmaterial ausgewertet, das hier nun erstmals publiziert ist.

Neuerscheinungen 2015/2016

VDG Weimar 1. Auflage 2015 Softcover 14,3×20,5 cm • 596 g 340 Seiten 28,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-853-5

• 25


Schlagwörter: Malerei • Kunstgeschichte

Katharina Weick-Joch

Kulturtransfer im Rom des 17. Jahrhunderts: Die Malerei der Bamboccianti

Eine rege, europaweite Künstlermigration förderte den Austausch der Kunstregionen südlich und nördlich der Alpen. Im 17. Jahrhundert war insbesondere Rom das Ziel vieler Künstler aus den Ländern nördlich der Alpen. Anhand zahlreicher motivgeschichtlicher Beispiele wird im vorliegenden Band verdeutlicht, dass die niederländischen Maler in Rom Darstellungstraditionen aus dem Norden in den Süden und auch in die umgekehrte Richtung transferierten oder übersetzten. Dabei integrierten die Bamboccianti (die Maler um Pieter van Laer) vornehmlich Elemente, die auf ihren Aufenthaltsort Bezug nahmen. Inwiefern die im Norden von den Bamboccianti gelernte Malweise und ihre niederländische Motivtradition mit zeitgenössischen Motiven aus dem Umfeld der Maler in Italien verbunden wird, ist eine der zentralen Fragen. Untersucht werden von der Verfasserin u. a. typisierte Figuren, selbstreflexive Malerdarstellungen und die Kalkofengemälde.

Neuerscheinungen 2015/2016

VDG Weimar 1. Auflage 2015 Softcover 14,3×20,5 cm 320 Seiten 40 Abbildungen in Farbe Titel ist in Vorbereitung 28,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-848-1

• 26


Schlagwörter: Malerei • Kunstgeschichte

Kai Artinger

Die Geschichte des Pastells Schmetterling im Garten der Kunst

Im New Yorker Auktionshaus Sotheby's wurde 2012 die Pastell-Version von Munchs Gemälde „Der Schrei“ für 91,3 Millionen € versteigert. Ein Auktionsweltrekord. Die Geschichte des Pastells ist reich an Sensationen. Mit der venezianischen Pastellistin Rosalba Carriera steigt erstmals eine Frau zum Star am europäischen Kunsthimmel auf. Im Rokoko ist sie der Inbegriff der Pastellmalerei. In dieser Epoche entstehen Pastelle in der Größe mehrerer Quadratmeter. Für die Rahmen müssen gewaltige Gläser produziert werden. Sie sind Fortschritt in der Glasherstellung und Luxusgut zugleich. Auch später ist das Pastell Experimentierfeld der Kunst. Degas, Picasso und Redon schaffen darin Meisterwerke. Heute gibt es eine lebendige internationale Pastellszene. Selbst die street art kennt die Trockenmalerei. Trotzdem erschien die letzte deutsche Monographie zum Thema 1921. Artingers Buch liefert eine auf der Höhe der aktuellen Forschung stehende Darstellung der Kunst- und Kulturgeschichte des Pastells von den Anfängen bis heute.

Neuerscheinungen 2015/2016

VDG Weimar 1. Auflage 2015 Softcover 18,5×24 cm • 620 g 223 Seiten 27 Abbildungen, davon 14 in Farbe 34,50 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-820-7

• 27


Schlagwort: Kunstgeschichte

Antje Krause-Wahl, Irene Schütze (Hg.)

Aspekte künstlerischen Schaffens der Gegenwart

Die vorliegende Publikation vereint eine Reihe kunstwissenschaftlicher Aufsätze zu unterschiedlichen Aspekten künstlerischen Schaffens, einen Beitrag aus der Perspektive der Kunstdidaktik sowie Beiträge von Künstlerinnen, die ihre eigenen Arbeitsweisen selbstreflexiv beobachten. Der Band nimmt aktuelle Perspektiven ein und wendet seinen Blick der jüngeren Kunstgeschichte zu, um gegenwärtige Positionen und Diskursfelder zu verstehen. Zentrale Fragen sind: welche Vorgehensweisen und welche damit verbundenen Rollen lassen sich heute in der künstlerischen Praxis beobachten (etwa künstlerische Forscher, Künstler-Kuratoren, Künstler als Co-Worker); wie wirken sich Globalisierungstendenzen auf künstlerische Praktiken aus; inwiefern reflektieren bestimmte Werke den Prozess des Bildermachens und inwieweit lassen sich künstlerische Schaffensprozesse als innerliche und visualisierende Prozesse überhaupt nachvollziehen und sprachlich beschreiben? Mit Beiträgen von: Andrea Büttner, Corina Caduff, Birgit Haehnel, Christine Heil, Kai-Uwe Hemken, Tom Holert, Antje Krause-Wahl, Antje Majewski, Benjamin Meyer-Krahmer, Irene Schütze.

Neuerscheinungen 2015/2016

VDG Weimar 1. Auflage 2015 Softcover 14,5×20,5 cm • 407 g 230 Seiten 76 Abbildungen in Farbe 27,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-764-4

• 28


Schlagwörter: Zeitgenössische Kunst • Kunstkatalog

Marcus Frings Eva Moll (Hg.)

Federico Vecchi

Die neue ART VON FREI GALLERY in Berlin stellt mit Federico Vecchi einen jungen italienischen Künstler vor, der erstmals in Deutschland gezeigt wird. Vecchi (geb. 1980) studierte an der renommierten Kunstakademie Bologna und war bis 2013 Assistent von Hermann Nitsch. Auf dessen Einfluss geht möglicherweise die Betonung des Prozesshaft-Dynamischen zurück, das in allen Werken Federico Vecchis spürbar ist. Entstehungsprozess und Physis der Gemälde, Collagen, Zeichnungen und Plastiken verbinden sie mit der urbanen Lebenswelt des Künstlers, der in Wien lebt. Dabei achtet Vecchi immer auf eine ästhetisch ansprechende Gestaltung seiner abstrakten Werke, deren eigentümliches Narrativ Zartheit und Kraft verbindet. Mit Beiträgen von Marcus Frings, Giorgio Palma, Erwin Wurm, Sophie Gnesda, Hermann Nitsch, Aldo Venturelli und Synusia Casaluce Geiger

Neuerscheinungen 2015/2016

VDG Weimar 1. Auflage 2015 Softcover 17×24 cm • 155 g 50 Seiten 70 Abbildungen in Farbe 10,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-849-8

• 29


Schlagwörter: Malerei • Kunstgeschichte

Anja Ebert

Der Wiener Schottenaltar Das ehemalige Hochaltar-Retabel des Schottenstifts zu Wien

Der Wiener Schottenaltar, das ehemalige Hochaltar-Retabel des Schottenklosters in Wien, gilt als eines der Hauptwerke der spätgotischen Malerei Österreichs. Von den ursprünglich drei Wandlungen sind die erste und zweite Ansicht mit Passionszyklus und Marienleben weitgehend erhalten, während der Schnitzschrein verloren ging. Das Buch untersucht ausführlich die Entstehungsgeschichte, das ursprüngliche Erscheinungsbild und die Bezüge des Retabels zur fränkischen und niederländischen Kunst seiner Zeit. Strittige Forschungsfragen werden aufgegriffen und neu diskutiert. So erscheint der Altar als das Werk eines Meisters unter Beteiligung der Werkstatt. Unterschiede zwischen Passionszyklus und Marienleben werden als bewusste Steigerung von Außen- zu Innenansicht gedeutet. Die Untersuchungen ergeben zudem enge Bezüge zur fränkischen Malerei, die eine direkte Kenntnis nahelegen. Das Buch bietet damit neue Erkenntnisse zu einem der Hauptwerke der spätgotischen Kunst Wiens.

Neuerscheinungen 2015/2016

VDG Weimar 1. Auflage 2015 Softcover 14,3×20,5 cm • 440 g 246 Seiten 98 Abbildungen, davon 11 in Farbe 26,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-789-7 978-3-95899-463-8 download eBook ISBN:

• 30


Schlagwörter: Kunstgeschichte • Plastik

Kai Hohenfeld

Die Madonnenskulpturen des Giovanni Pisano Stilkritik, Kulturtransfer und Materialimitation

Giovanni Pisano (aktiv ca. 1265–1314) zählt zu den einflussreichsten Künstlern des italienischen Spätmittelalters. Die stilkritische Betrachtung von Werken wie der Madonna del Colloquio um 1280 im Pisaner Dommuseum, der Scrovegni-Madonna um 1305 in der Arenakapelle in Padua oder auch der Madonna della Cintola um 1312 im Dom von Prato zeigt auf, dass er als Bildhauer den Weg seines Vaters und Lehrmeisters, Nicola Pisano (aktiv ca. 1260 –1278), fortsetzte: Giovanni Pisano studierte die antike Plastik, wurde zu einem zentralen Vermittler im Kulturtransfer zwischen der französischen und der italienischen Skulptur und prägte darüber hinaus einen neuen Materialstil, der sich an der Elfenbeinkunst orientierte. In einer Zeit, als die Darstellung der Jungfrau Maria mit dem Kind zu den wichtigsten künstlerischen Aufgaben zählte, ließ sich Giovanni Pisano von herausragenden Beispielen der französischen Monumentalskulptur und Elfenbeinschnitzerei inspirieren, die sich im ausgehenden 13. und beginnenden 14. Jahrhundert an Orten wie Paris, Saint-Denis, Reims und sehr wahrscheinlich auch in Italien selbst befanden.

Neuerscheinungen 2015/2016

VDG Weimar 1. Auflage 2014 Hardcover 20,2×26,7 cm • 1259 g 332 Seiten 118 Abbildungen, davon 64 in Farbe 54,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-821-4

• 31


Neue Forschungen zu St. Gereon in Köln Schlagwörter: Theologie • Geschichte • Kunstgeschichte

Kurt-Peter Gertz

Die Glasfenster in der Krypta von St. Gereon in Köln

Die Krypta von St. Gereon in Köln, eine der 12 romanischen Kirchen der Domstadt, wurde in den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts mit 12 Glasfenstern des französischen Künstlers Alfred Manessier ausgestattet. Die vorliegende Publikation befasst sich mit der Auftragsgeschichte sowie der Interpretation dieser modernen Ausstattung einer mittelalterlichen Kirche und stellt neben einer genauen Beschreibung auch jedes Fenster im Bild vor.

VDG Weimar 1. Auflage 2015 Neue Forschungen zu St. Gereon in Köln Softcover 14,8×21 cm • 70 g 32 Seiten 12 Abbildungen in Farbe 6,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-831-3

Neuerscheinungen 2015/2016

• 32


Schlagwörter: Kunstgeschichte • Theologie

Reinhard Karrenbrock

Christus am Kreuz Mittelalterliche Darstellungen der Passion in St. Vincentius in Dinslaken

Das Triumphkreuz der St. Vincentiuskirche in Dinslaken wird in diesem Buch in der nun freigelegten, ursprünglichen Farbfassung vorgestellt und als ein Hauptwerk mittelalterlicher Kunst zu Beginn des 14. Jahrhunderts gewürdigt. Das wohl in einer Kölner Bildhauerwerkstatt gefertigte Kreuz zeigt eine feinteilige Ausarbeitung und eine an französischen Vorbildern orientierte subtile Komposition, die auf das bedeutsame Umfeld verweisen, für das das Kreuz geschaffen wurde. Ursprünglich in der Zisterzienser Abtei in Kamp beheimatet, wurde das Kreuz erst im 17. Jahrhundert in die St. Vincentiuskirche in Dinslaken übertragen. VDG Weimar 1. Auflage 2015 Hardcover 22,5×28,6 cm • 697 g 96 Seiten 75 Abbildungen in Farbe 17,80 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-846-7

Neuerscheinungen 2015/2016

• 33


Mitteilungen der Pückler-Gesellschaft e.V. Schlagwörter: Garten • Kunstgeschichte

Jürgen Obmann

Ruiniert euch, um Ruinen zu machen Antikisierende Ruinen in deutschen Gärten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts

Der programmatische Aufruf des weltgewandten Gartenautors Charles Joseph Fürst de Ligne aus dem Jahre 1799 galt der Mode, künstliche Ruinenarchitekturen in Gärten zu bauen. Insbesondere Motive griechisch-römischer Vergangenheit waren ein beliebtes Genre der Gartenausstattungen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts geworden. Keine Beschäftigung mit der Antike brachte eine solch sentimentalische Wirkung hervor, wie der so inszenierte artifizielle architektonische Verfall. Der Band bietet neben einer Analyse des Phänomens einen Abriss von wichtigen antikisierenden Ruinen in europäischen Gärten. Den Hauptteil aber bietet ein umfangreicher mit Abbildungen und Literaturhinweisen versehener Katalog der ausgeführten sowie der geplanten antikisierenden Kunstruinen in deutschen Gärten des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts, alphabetisch geordnet nach Ortsund Gartennamen.

Neuerscheinungen 2015/2016

1. Auflage 2016 Band 30, Mitteilungen der Pückler-Gesellschaft e.V. Softcover 17×24 cm ca. 208 Seiten zahlreiche farbige Abbildungen Titel ist in Vorbereitung Preis steht noch nicht fest openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-864-1

• 34


Schlagwort: Literaturwissenschaft

Nora Schmidt, Anna Förster (Hg.)

Distanz Schreibweisen, Entfernungen, Subjektkonstitutionen in der tschechischen und mitteleuropäischen Literatur

Die Rede von ‚Distanz‘ zirkuliert zwischen den Disziplinen und ist insbesondere im geisteswissenschaftlichen Kontext häufig wenig konturiert. Dabei wurde die ‚Distanz‘ begriffsgeschichtlich aus ihrer ursprünglich geometrischen Bedeutung gerade deshalb in andere Zusammenhänge übernommen, weil ihre räumliche Metaphorik besondere bildliche Klarheit und Eindeutigkeit versprach. Der Sammelband enthält 15 Aufsätze, die 2012 im Rahmen einer an der Universität Erfurt veranstalteten Konferenz entstanden sind. Aus einer dezidiert literaturwissenschaftlichen Perspektive untersuchen die Beiträge u.a. Schreibweisen der Distanz und der Distanzierung sowie räumliche und metaphorische Entfernungen auf der motivischen Ebene. Zum Ausgangspunkt der Auseinandersetzung wählt der Band die tschechische Literatur bzw. in die Literatur hineinreichende tschechische Diskurse, die das Vorhandensein oder die Abwesenheit von ‚Distanz‘ in nationalgeschichtlichem und -kulturellem Kontext zum Thema machen.

VDG Weimar 1. Auflage 2014 Softcover 14,3×20,5 cm 264 Seiten 2 Abbildungen 25,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-824-5

Mit Beiträgen von Holt Meyer, Anna Förster, Nora Schmidt, Petr Hrtánek, Susi K. Frank, Peter Schuck, Diana Hitzke, Yahya Kouroshi, Sylvia Petzold, Patrick Flack, Matthias Schwartz, Erika Kastnerová, Julia Sander, Anna Rothkoegel und Christian Jaeger

Neuerscheinungen 2015/2016

• 35


Laborberichte Schlagwörter: Wissenschaftsgeschichte • Kulturgeschichte • Geschichte

Peter Braun

Objektbiographie Ein Arbeitsbuch

Auch Objekte haben eine Biographie. Zwischen Herstellung und Verfall durchlaufen materielle Artefakte verschiedene Stadien. Hierbei wandeln sich Besitzer und Funktionen der Objekte, es verändert sich ihre Bedeutung und nicht zuletzt auch ihr Wert. Nimmt man Objekte nur genau genug in den Blick, erschließen sich weit verzweigte und vielschichtige Geschichten. Sie können anhand von Objektbiographien erzählt werden. Erstmals vorgelegt wird mit dem Arbeitsbuch eine Einführung in die Textsorte der Objektbiographie. Untersucht und kritisch diskutiert werden ihr Vorkommen und ihre Bedeutung in Wissenschaft, Ausstellungswesen, Journalismus und Literatur. Anhand eines ausführlich dokumentierten Beispiels wird ein praktischer Leitfaden zum Schreiben von Objektbiographien an die Hand gegeben. Reflektiert werden auch hierbei die didaktischen Möglichkeiten für die Universitätslehre und für den Einsatz der Objektbiographie im Kreativen Schreiben. (Unter Mitarbeit von Kerrin Klinger und Hannes Wietschel)

Neuerscheinungen 2015/2016

VDG Weimar 1. Auflage 2015 Band 1, Laborberichte Softcover 13,5×21 cm • 248 g 138 Seiten 18 Abbildungen in Farbe 14,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-827-6

• 36


Laborberichte Schlagwörter: Kunst–, Wissenschafts–, und Kulturgeschichte • Fotografie • Plastik

Babett Forster (Hg.)

Wertvoll Objekte der Kunstvermittlung: Gipsabgüsse, Fotografien, Postkarten, Diapositive

Gipsabgüsse, Diapositive, Postkarten, grafische Blätter und fotografische Abzüge – Dinge wie sie an jeder Universität zu finden sind. Die Beiträge dieses Bandes rücken solche Objekte der Kunstvermittlung in den Fokus der Betrachtung. Interpretiert werden sie hierbei als materielle Träger historischer wie gegenwärtiger Wissenskulturen.

VDG Weimar 1. Auflage 2015 Band 3, Laborberichte Softcover 15×22,5 cm • 177 g 96 Seiten 56 Farbabbildungen 10,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-829-0

Neuerscheinungen 2015/2016

• 37


Laborberichte Schlagwörter: Geschichte • Kulturgeschichte • Wissenschaftsgeschichte

Astrid Ackermann, Stefanie Freyer (Hg.)

Standesgemäß? Jenaer Professorenporträts zwischen Adel und Nichtadel

In der ständisch geordneten Gesellschaft der Frühen Neuzeit besaßen Professoren eine herausgehobene Stellung. Damit diese ohne Worte für jeden sichtbar wurde, gestanden die Obrigkeiten des Alten Reiches promovierten Gelehrten besondere Kleidungsprivilegien zu. Wie aber wurde damit umgegangen? Wie standesbewusst waren die Professoren? Wie präsentierten sie? Die Sammlung Jenaer Professorenbildnisse erlaubt einen faszinierenden Einblick in diese Praxis der Repräsentation.

VDG Weimar 1. Auflage 2015 Band 4, Laborberichte Softcover 13,5×21 cm 137 Seiten 26 Farbabbildungen 14,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-838-2

Neuerscheinungen 2015/2016

• 38


Laborberichte Schlagwörter: Geschichte • Kulturgeschichte • Archäologie

Tobias Freimüller (Hg.)

Die Idee der Rasse Objekte aus anthropologisch-zoologischen Sammlungen der Universität Jena

Für rund zwei Jahrhunderte war die Kategorie der Rasse ein wichtiges Instrument, mit dem sich die Welt vermeintlich wissenschaftlich ordnen und erklären ließ. In den Sammlungsbeständen der Universität Jena finden sich zahlreiche Objekte, die auf diese Idee der Rasse verweisen – unter anderem in der Anatomischen Sammlung, dem Phyletischen Museum, dem Ernst-Haeckel-Haus und in den Beständen der Jenaer Anthropologie. Untersucht werden fünfzehn dieser Objekte: vom Zwischenkieferknochen eines Walrosses bis zur Lehrmittelsammlung „Rassenhygiene“.

VDG Weimar 1. Auflage 2015 Band 5, Laborberichte Softcover 13,5×21 cm • 202 g 112 Seiten 30 Abbildungen in Farbe 12,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-839-9

Neuerscheinungen 2015/2016

• 39


Laborberichte Schlagwörter: Wissenschaftsgeschichte • Kulturgeschichte

Michael Markert (Hg.)

Naturdinge Lehre am Objekt in Botanik und Zoologie

Die Lebenswissenschaften zeichnen sich durch eine bemerkenswerte Vielfalt von Objekten für die Lehre aus. Mikro- und Makropräparate, großformatige Lehrtafeln sowie Modelle finden sich noch heute in Hörsälen und Praktikumsräumen. Nicht selten stehen sie jedoch kurz vor ihrer Aussonderung. Nur wenig ist über die Nutzung solcher Lehrobjekte bekannt. Untersucht wird ihre Bedeutung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive in diesem Band am Beispiel der Biologie. Zu Wort kommen hierbei auch Akteure aus der Praxis. Das Ergebnis ist eine außergewöhnliche Sammlung von Essays zu einem bisher kaum dokumentierten universitären Alltag. VDG Weimar 1. Auflage 2015 Band 6, Laborberichte Softcover 15×22,5 cm • 202 g 108 Seiten 52 Abbildungen in Farbe 12,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-840-5

Neuerscheinungen 2015/2016

• 40


Laborberichte Schlagwörter: Kulturgeschichte • Wissenschaftsgeschichte • Geschichte

Andreas Christoph, Gunnar Brehm, Elisabeth Elschner (Hg.)

Zoogeographie Die Welt der Tiere in den Sammlungen des Phyletischen Museums Jena

Die Zoogeographie beschäftigt sich mit der Verbreitung der Tiere auf der Erde. Karten sind hierbei das anschaulichste Medium, um das Forschungsfeld dieser biologischen Teildisziplin zu dokumentieren. Doch verwahren naturkundliche Museen in ihren Magazinen auch eine Vielzahl von Präparaten, die die Vielfalt der Tierwelt eindrucksvoll widerspiegeln. Am Schnittpunkt von Biologie, Geographie und Paläontologie untersucht dieser Band die Möglichkeiten, anhand von Objekten die Verteilung der Fauna über Raum und Zeit zu dokumentieren.

VDG Weimar 1. Auflage 2015 Band 8, Laborberichte Softcover 13,5×21 cm ca. 118 Seiten ca. 42 Abbildungen in Farbe Titel ist in Vorbereitung ca. 12,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-842-9

Neuerscheinungen 2015/2016

• 41


Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte und Filmwissenschaft Schlagwörter: Kunstgeschichte • Festschrift

Maren Heun, Stephan Rößler, Benjamin Rux (Hg.)

Kosmos Antike Zur Rezeption und Transformation antiker Ideen in der Kunst

Bereits im Mittelalter wurde die antike Formensprache in Kunst und Architektur wie selbstverständlich weiterentwickelt. Ebenso stellten Fragen und Themen aus der antiken Philosophie, aus Religion und Wissenschaft einen unerschöpflichen Ideenquell für die Kunst dar. In der Renaissance begaben sich Künstler dann auf die Suche nach einer reinen und scheinbar idealen Antike – eine Suche, die sich bis zur Hochzeit des Klassizismus nachzeichnen lässt und schließlich durch die Moderne hinterfragt wurde. In dem Aufsatzband „Kosmos Antike“ werden die Spuren antiker Fragestellungen und Ideen anhand einzelner künstlerischer Positionen aus unterschiedlichen Epochen von namhaften KunsthistorikerInnen vorgestellt. Aus diesen einzelnen Blickwinkeln setzt sich so ein komplettes Bild zusammen, welches die Ausmaße des „Kosmos Antike“ widerspiegelt und die Bedeutung dieser Epoche für die europäische Geistesgeschichte am Beispiel der Kunst unterstreicht. Mit Beiträgen von Michael Diers, Verena Krieger, Bruno Reudenbach, Frank Zöllner u. a.

Neuerscheinungen 2015/2016

VDG Weimar 1. Auflage 2015 Band 1, Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte und Filmwissenschaft Hardcover 16,8×24 cm 254 Seiten 108 Abbildungen, davon 11 in Farbe 48,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-755-2

• 42


Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte und Filmwissenschaft Schlagwörter: Architektur • Kunstgeschichte

Carolin Schümmer

La Città Futurista. Antonio Sant'Elias futuristisches Architekturkonzept

Im Jahr 1914 wurden Antonio Sant'Elias Zeichnungen zur Città Nuova zusammen mit dem futuristischen Architekturmanifest veröffentlicht und zum Architekturideal des italienischen Futurismus deklariert. Eine besondere Bedeutung erlangte sein Architekturprogramm durch eine radikale Inszenierung, die von F. T. Marinetti ausgehend, zur Bekanntheit der Entwürfe beitrug. Die provokante Literatursprache und futuristische Ideologie der Geschwindigkeit, Dynamik und Simultanität, in Ablehnung veralteter Traditionen und Theorien spiegeln sich in Sant'Elias Architekturkonzept wider. Der Fortschrittsgedanke und das Interesse an neuen Techniken stammen nicht nur aus dem Kreis der Futuristen. Besonders die typologischen Vorbilder für die Città Futurista reichen weit in das architektonische Umfeld von Sant'Elias Zeitgenossen hinein. Parallelen lassen sich insbesondere an einem sich wandelnden Schönheitsideal, an neuen Bauaufgaben, dem Umgang mit neuen Techniken, Materialen und Verkehrskonzepten feststellen.

Neuerscheinungen 2015/2016

VDG Weimar 1. Auflage 2015 Band 2, Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte und Filmwissenschaft Softcover 14,3×20,5 cm • 220 g 110 Seiten 23 Abbildungen 16,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-817-7 978-3-95899-464-5 download eBook ISBN:

• 43


Schlagwörter: Architektur • Malerei • Weimar • Kunstgeschichte

Norbert Korrek, Lia Lindner, Kimmo Sarje (Hg.)

Sigurd Frosterus Finnische Moderne und Avantgarde. Architektur und Malerei

Sigurd Frosterus (1876 –1956) ist einer der führenden Architekten, Designer und Kunstkritiker in Finnland in der Zeit bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. In seinen Werken reflektiert Frosterus die Ideen großer europäischer Architekten, Schriftsteller und Philosophen dieser Zeit: H. G. Wells, Friedrich Nietzsche, Oswald Spengler, Henry van de Velde, Alfred Messel, Ragnar Östberg und Edwin Lutyens. Frosterus begann als Innenarchitekt, es folgten bedeutende Industriebauwerke, Brücken, Wohnhäuser, Villen und Landhäuser. Eines seiner Hauptwerke ist das Kaufhaus Stockmann (1916 –1930) im Zentrum von Helsinki. In den Jahren 1903 –1904 arbeitete Frosterus in Weimar bei Henry van de Velde. Der Band enthält 32 Aufsätze, u.a. über London und Berlin sowie Essays z.B. über Henry van de Velde, das Nietzsche-Archiv in Weimar und über die Künstler Magnus Enckell, Hugo Simberg, Pekka Halonen, Akseli Gallen-Kallela, Edvard Munch, Eero Järnefeldt, die Künstlergruppe „Septem“ und über Jean Sibelius. Erstmals liegen die Briefe von Frosterus aus Weimar an seine Mutter in deutscher Sprache vor.

Neuerscheinungen 2015/2016

Bauhaus-Universitätsverlag 1. Auflage 2015 Hardcover 16,8×23,4 cm • 1218 g 448 Seiten 400 Abbildungen, davon 100 in Farbe 42,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-95773-168-5

• 44


Schlagwörter: Architektur • Stadtentwicklung • Weimar

Jürgen Beyer, Ulrich Reinisch, Reinhard Wegner (Hg.)

Das Schießhaus zu Weimar Ein unbeachtetes Meisterwerk von Heinrich Gentz

Weimar besitzt neben seinen bekannten und berühmten Bauwerken mit dem Schießhaus von Heinrich Gentz ein Gebäude, dessen Bedeutung bislang noch nicht hinreichend erkannt und gewürdigt wurde. Seine Funktion als eine für die Öffentlichkeit bestimmte Fest- und Vergnügungsstätte hebt das Ensemble in der Reihe der klassischen Erinnerungsorte besonders hervor. Da nur wenige Werke des preußischen Architekten erhalten geblieben sind, kann das Schießhaus heute den Status einer einzigartigen und besonders schützenswerten Schöpfung der Baukunst der Goethezeit für sich beanspruchen. Mit der Erschließung und Bebauung des Areals wurde das historische Umfeld in den letzten Jahren allerdings weitgehend zerstört. Der vorliegende Band widmet sich in dreizehn Beiträgen herausragender Kenner der Kunst und Kultur um 1800 diesem Meisterwerk.

Neuerscheinungen 2015/2016

VDG Weimar 1. Auflage 2015 Hardcover 16,5×24 cm ca. 304 Seiten 137 Abbildungen in Farbe Titel ist in Vorbereitung 24,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-832-0

• 45


Schlagwörter: Kunstgeschichte • Malerei • Kulturgeschichte

Alexandra Köhring

FAKTURA. Die Maltechnik der russischen Avantgarde in der Revolution

Experimente mit Maltechniken dienten Künstlern und Künstlerinnen seit dem 19. Jh. verstärkt dazu, sich gegenüber tradierten Bildverfahren wie auch gegenüber neuen technischen Bildmedien zu behaupten. Mittels neuartiger malerischer Verfahren erhoben die Avantgarden des 20. Jh. den Anspruch, das Sehen um sensuelle Elemente erweitern zu können. Russische Künstler und Theoretiker trugen zu diesem Diskurs maßgeblich bei, indem sie anhand des ästhetischen Begriffs der „Faktura“ haptisch-taktile Wertigkeiten der Malerei diskutierten. Die Untersuchung richtet sich auf die russische Fakturadiskussion, in der die Möglichkeiten und Grenzen einer sinnlich erfassbaren Bildsprache kritisch verhandelt wurden.

Neuerscheinungen 2015/2016

VDG Weimar 1. Auflage 2016 Hardcover 18,5×24 cm ca. 267 Seiten 20 Abbildungen, davon 20 in Farbe Titel ist in Vorbereitung Preis steht noch nicht fest openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-857-3

• 46


Schlagwörter: Kunstgeschichte • Kunstkritik/ Kunsttheorie • Plastik

Friederike Werner

Ägyptomanie in Preußen Die Tafelskulptur zur Hochzeit im Königshaus 1804

Ein Tafelaufsatz der Bronzefabrik Werner & Mieth in Berlin birgt ein Geheimnis. – Ein Heiliger Hain mit Apis-Stier, Apis-Priestern, Palmen, Greifen, Osiris-Canopus und Sphingen erzählt berückende mythologische Geschichten. Hinzu kommt die anziehende poetische Schönheit der künstlerischen Ausführung. Das bislang übersehene Meisterwerk der Ägyptomanie aus schwarzer und feuervergoldeter Bronze auf blauem Grund sowie aus weißem Flussglas ist im Schlossmuseum Darmstadt beheimatet. Das Ensemble stand auf der Berliner Hochzeitstafel des Prinzen Wilhelm, Bruder des Königs Friedrich Wilhelm III., und Prinzessin Marie Anne von Hessen-Homburg. Dieses Buch ist dem einzigartig fantasievollen und herrschaftlichen Tafelprogramm auf der Spur.

Neuerscheinungen 2015/2016

VDG Weimar 1. Auflage 2016 Softcover 20,2×26,7 cm ca. 352 Seiten 160 Abbildungen in Farbe Titel ist in Vorbereitung ca. 39,80 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-856-6

• 47


Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft Schlagwort: Kunstgeschichte

Kunstgeschichtliches Institut der Philipps-Universität Marburg, Ingo Herklotz, Hubert Locher (Hg.)

Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft – Band 41 / 2014

Das Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft publiziert Aufsätze zur Kunst- und Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, einschließlich der Wissenschafts- und Methodengeschichte des Fachs. Das einmal jährlich erscheinende Marburger Jahrbuch gehört zweifellos zu den hochkarätigsten und qualitativsten Publikationen der deutschen Kunstgeschichte. Alle Aufsätze sind auch einzeln als PDF-Download erhältlich

VDG Weimar 1. Auflage 2015 Band 41, Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft Hardcover aus Leinen 21×28,4 cm • 1521 g 312 Seiten 147 Abbildungen, davon 7 in Farbe 92,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-837-5

Neuerscheinungen 2015/2016

• 48


scHlaGwörter: kunstPäDaGoGik • BauHaus • zeitGenössiscHe kunst • DesiGn

Frank Hartmann (Hg.)

»Please show me how to do Bauhaus!« Fakultät für Kunst & Gestaltung Weimar

Die Fakultät Kunst & Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar. Eine Kunsthochschule, die 1993 mit der Idee startete, Kunst und Design programmatisch zu versöhnen. Die sich der explorativen Erkundung von Möglichkeiten widmet und der gestalterischen Reflexion relevanter Fragen jenseits von marktkonformer Gefälligkeit und konsumistischer Ästhetik des Habenwollens. Der vorliegende Band dokumentiert eine Auswahl der Projekte, die sich dieser Forderung stellen. Einen Ausschnitt vom Lehren, Präsentieren, Diskutieren und forschenden Streben innerhalb der gesellschaftlichen Theorie und Praxis. Eine Auslotung, die auch den eigensinnigen Zustand des Dazwischen abbildet, dem sich Gestalter/Künstler/ Designer heutzutage ausgesetzt sehen: zwischen Materialität und Digitalkultur, zwischen Handlungsvorschlägen, künstlerischer Forschung, dinglicher Widerspenstigkeit, zwischen Welten also und dennoch herausgefordert von der Komposition einer gemeinsamen Welt.

neuerscHeinunGen 2015/2016

Bauhaus-Universitätsverlag 1. Auflage 2015 Softcover 19×26 cm • 651 g 218 Seiten 274 Abbildungen, davon 236 in Farbe 28,00 € openbook Buchausgabe (D): 978-3-95773-185-2 ISBN:

• 49


VDG Weimar, Bauhaus-Universitätsverlag Eselsweg 17 D-99441 Kromsdorf Telefon: +49 (0)3643 83 03 0 Fax: +49 (0)3643 83 03 13 E-Mail: info@vdg-weimar.de Web: www.vdg-weimar.de Buchh. Verkehrsnummer: 12597 Verlegerin Dr. Bettina Preiß Telefon: +49 (0)3643 83 03 11 E-Mail: bettina.preiss@vdg-weimar.de Lektorat und Presse Cathrin Rollberg Telefon: +49 (0)3643 83 03 16 E-Mail: cathrin.rollberg@vdg-weimar.de Vertrieb Sebastian Preiß Telefon: +49 (0)3643 83 03 17 E-Mail: sebastian.preiss@vdg-weimar.de Marketing Benjamin Preiß Telefon: +49 (0)3643 83 03 12 E-Mail: benjamin.preiss@vdg-weimar.de Auslieferung Die Werkstatt-Verlagsauslieferung Elke Nagl Königstraße 43 D-26180 Rastede Telefon: +49 (0)4402 92 63 30 Fax: +49 (0)4402 92 63 50 E-Mail: elke.nagl@werkstatt-auslieferung.de

© 2015


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.