FRÜHJAHR 2018
»Das Prinzip aller Dinge ist Wasser; aus Wasser ist alles, und ins Wasser kehrt alles zurück.« T H A LES
VON
MILET
Über 80 Jahre Kunst und Kultur bei
INHALT
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde des Verlags Schnell & Steiner, Filigraner kaiserlicher Goldschmuck mit einer abenteuerlichen Geschichte, zartes Porzellan mit Schlachtenszenen, Malerei in Öl, auf Glas oder en miniature, die von großer Könnerschaft zeugt, und kunstvoller Stuck neben mächtiger, steingewordener Geschichte in Form von Sakralbauten oder Festungen – im Frühjahr erwartet Sie ein Programm voller Vielfalt und Kontraste. Neue Forschungen und Publikationen zur Kunst- und Baugeschichte finden in der Kulturgeschichte einen ebenbürtigen Partner: Hier geht es u.a. um herausragende Wasserkunst und -technik in Augsburg, die in einer Ausstellung erstmals präsentiert wird, Kloster und Herrschaft in ottonischer Zeit, den Alltag von Künstlern und Baumeistern, das Verhältnis von Bild und Text in der Kunst der Reformation, katholisches Leben in der Diaspora und ein europäisches Projekt als Plädoyer für Frieden über Grenzen und kulturelle Unterschiede hinweg. Auch die Archäologie bietet Sehens- und Lesenswertes, z. B. Schätze aus Europas Frühzeit im Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte, eine Villa rustica mit bemerkenswerter Wandmalerei, frühmittelalterliche Grabfunde, neue Arbeiten zum Verhältnis »Byzanz und der Westen« oder das Standardwerk zur Archäologie in Rheinland-Pfalz. »Bücher lesen heißt wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben, über die Sterne«, so der Schriftsteller Jean Paul (1763–1825). Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unseren Neuerscheinungen im Frühjahr ein gutes Rüstzeug für diese Reise mitgeben können, und wünschen wie immer viel Vergnügen beim Stöbern in der Vorschau.
Dr. Albrecht Weiland mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Buch zur Ausstellung Sakralbauten
1–4
.........................................................................
...............................................................................................
5–10
Kunstgeschichte
......................................................................
11–17
Kulturgeschichte
...............................................................................
18–25
................................................................
26–27
.....................................................................
28–29
Burgen und Schlösser Kunstgeschichte
.................................................................
30–31
...............................................................................................
32–35
...............................................................................................................
36–39
Vatikanische Museen Archäologie RGZM
Universitätsverlag
............................................................................
40–41
.....................................
42–43
Stadtwandel
..............................................................................................
44–45
Zeitschriften
............................................................................................
46–47
Kleine Kunstführer / Artguide
Jahrbücher
..............................................................................................................
Preisstand 18.12.2017. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Preisangaben in € bezeichnen den Verkaufspreis in Deutschland. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. © 2017 Verlag Schnell & Steiner GmbH, Regensburg WMI 93495/ 699 Titelbild: Johann Heinrich Schönfeld: Die Sintflut. Um 1636. Wien, KHM Museumsverband
48
Theo Jülich · Lothar Lambacher · Kristine Siebert (Hrsg.)
Der Mainzer Goldschmuck Ein Kunstkrimi aus der deutschen Kaiserzeit
Der Mainzer Goldschmuck
BUCH
ZUR
Ein Kunstkrimi aus der deutschen Kaiserzeit
Die abenteuerliche Geschichte des Mainzer Goldschmucks, des wohl prominentesten mittelalterlichen Schmuckensembles in Deutschland, die Ergebnisse der technischen Untersuchungen und seine heutige Interpretation sind die Themen der Publikation, die anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt zum ersten Mal alle Teile des Schatzes vereinigt. 1880 wurde in Mainz bei Bauarbeiten ein umfangreicher Goldschatz mit aufwändigen, fürstlichen Schmuckstücken entdeckt. Bis auf eine große Adlerfibel, die heute im Mainzer Landesmuseum aufbewahrt wird, wurde der Schatz jedoch unterschlagen und gelangte nach Wiesbaden in den Kunsthandel. Von dort wurde er dem Darmstädter Baron Maximilian von Heyl verkauft. Der Schmuck wurde bald schon mit deutschen Kaiserinnen in Verbindung gebracht und sollte seinen Aufstellungsort im »Deutschen Museum« in Berlin finden. Eine Gruppe »patriotischer und vermögender Männer« erwarb den Schmuck und schenkte ihn zu diesem Zweck Kaiser Wilhelm II. Am Ende des Kriegs gelangte er in die Sowjetunion, wurde nach seiner Rückkehr restauriert und nach der Wende im wieder vereinigten Berliner Kunstgewerbemuseum in einem umfangreichen Projekt untersucht.
1. Auflage 2017, 336 Seiten, 175 Farb-Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3286-7 € 39,95 Herausgeber Dr. Theo Jülich, Hessisches Landesmuseum Darmstadt unter Mitarbeit von Dr. Kristine Siebert, Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Dr. Lothar Lambacher, Kunstgewerbe Museum Staatliche Museen zu Berlin
Begleitband zur Ausstellung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt. 08.12.2017–11.03.2018; Kooperation mit dem Kunstgewerbemuseum Berlin und dem Landesmuseum Mainz Erstmalige Dokumentation aller Teile des Schatzes und kunsthistorische Einordnung mit neuen fotografischen Aufnahmen von Wolfang Fuhrmannek und Zeichnungen von Jochem Wolters MEHR ZUM THEMA
Lothar Lambacher (Hrsg.) Schätze des Glaubens Meisterwerke aus dem DomMuseum Hildesheim und dem Kunstgewerbemuseum Berlin 160 S., 130 Farbabb., 8 s/w-Abb., 22 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2434-3 € 19,90
AUSSTELLUNG
1
Wolfgang Schenkluhn, Andreas Raft (Hrsg.) Kunst und Kultur in ottonischer Zeit Forschungen zum Frühmittelalter 200 Seiten, 90 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2715-3 € 39,95
2
Christoph Emmendörffer · Christof Trepesch (Hrsg.)
ma x imilian museum AUSSTELLUNG
WASSER – KUNST – AUGSBURG
BUCH
ZUR
Die Reichsstadt in ihrem Element
9 783795 433000
WASSER Die Reichsstadt in ihrem Element
1. Auflage 2018, ca. 432 Seiten, ca. 495 überwiegend farbige Abbildungen, 24 x 31 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3300-0 ca. € 34,95 Autoren Dorothea Diemer, Nikolaus Fendt, Sebastian Gairhos, Eva Haberstock, Ulrich Heiß, Michaela Hermann, Martin Kluger, Hans-Jörg Künast, Kerstin Lengger, Raimund Mair, Christof Metzger, Christoph Nicht, Barbara Rajkay, Jens Soentgen, Virginie Spenlé, Susan Tipton, Christof Trepesch, Christina von Berlin
Elias Lenker: Pokal in Form der von Christophorus getragenen Weltkugel. Augsburg, vor 1629. Grünes Gewölbe. Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Foto Jürgen Karpinski
Augsburg bewirbt sich 2018 um den Titel des UNESCO-Welterbes mit dem Thema Wasserbau und Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst in Augsburg. Begünstigt durch ihre Lage zwischen Lech und Wertach ist die Stadt reich an Wasser. Die aus nahe gelegenen Quellgebieten gespeiste, im Laufe der Jahrhunderte perfektionierte Trinkwasserversorgung zählte zu den großen technischen Meisterleistungen der alten Reichsstadt, für die ganz Europa sie bewunderte. Früh nutzte man die Wasserkraft über komplexe Kanalsysteme zum Antrieb verschiedenster Mühlen und für aufwendige Brunnenwerke. Auch Augsburgs beispiellose Vielfalt und Produktivität auf dem Gebiet der Kunst und des Kunsthandwerks ist ohne Wasserkraft nicht denkbar. Das Wasser machte Augsburg zu einer Stadt der Künste, die ihrerseits die Nutzung von Wasser zu einer besonderen Kunst erhob. Mit den Prachtbrunnen von Hubert Gerhard und Adriaen de Vries schuf sie Denkmäler von Weltrang.
Hans Daucher (?): Neptun vom Röhrkasten auf dem Fischmarkt. Bronzefigur Augsburg vor 1537.Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Maximilianmuseum. Foto Lenz Mayer
Melchior I Gelb: Tafelbrunnen mit Neptun und Meerfahrt des Bacchus. Augsburg um 1652/53.Museumslandschaft Hessen Kassel, Sammlung Angewandte Kunst
BUCH
ZUR
AUSSTELLUNG
3
Johann Heinrich Schönfeld: Die Sintflut. Um 1636. Wien, KHM Museumsverband
Diese faszinierenden Aspekte stehen im Mittelpunkt der Ausstellung, zu deren Glanzpunkten u. a. der einzigartige Bestand an hydrotechnischen Modellen aus Augsburgs historischer Modellkammer zählt. Neu entdeckte Archivalien, prächtige Karten und Planzeichnungen sowie hochrangige Kunstwerke von Leihgebern aus ganz Europa bieten ein einzigartiges Panorama der historischen Wasserwirtschaft und Brunnenkunst Augsburgs.
Reich bebilderter Begleitband zur Ausstellung im Maximilianmuseum Augsburg vom 15. Juni bis 30. September 2018 Die Bedeutung von Wasser für Augsburg als prägendes Element in Kultur und Technik Erstmalige Präsentation der hydrotechnischen Modelle des 17. und 18. Jahrhunderts aus Augsburgs historischer Modellkammer
Modell eines dreifachen Pumpwerks zum Heben von Wasser. 18. Jahrhundert. Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Maximilianmuseum. Foto Lenz Mayer
Gerhard Seibold Hainhofers »Freunde« Das geschäftliche und private Beziehungsnetzwerk eines Augsburger Kunsthändlers und politischen Agenten in der Zeit vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zum Ausgang des Dreißigjährigen Krieges im Spiegel seiner Stammbücher. 456 S., 392 Farbabb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2869-3 € 59,00
4
Alfried Wieczorek ¡ Christoph Lind (Hrsg.) SUSSTELLUNG
(SMYPLK >PLJaVYLR *OYPZ[VWO 3PUK /YZN
Von Pulverdampf und Schlachtidyll
=65 7<3=,9+(47- <5+ :*/3(*/;0+@33
ÂťWeiĂ&#x;es GoldÂŤ aus der Frankenthaler Manufaktur
BUCH
ZUR
ÂŽ>LPÂ?LZ .VSKÂ H\Z KLY -YHURLU[OHSLY 4HU\MHR[\Y
9 783795 432836
Ein brillantes Zeugnis Frankenthaler Porzellankunst ist das einzigartige, vollständig erhaltene Kaffee- und Teeservice aus den Sammlungen der Reiss-Engelhorn-Museen. Auf den 43 Einzelteilen des Services entfaltet sich ein bewegtes Panorama von Reiterkämpfen und Szenen aus dem Soldatenleben.
1. Auflage 2018, 120 Seiten, 95 Farbabbildungen, 22 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3283-6 ca. â&#x201A;Ź 24,95 Herausgeber und Autoren Barbara Beaucamp-Markowsky, Eva-Maria GĂźnther, Andreas Krock, Christoph Lind, Irmgard Siede, Alfried Wieczorek
Diese Bataillen â&#x20AC;&#x201C; teilweise aus der Hand des berĂźhmten Porzellanmalers Christian Heinrich Winterstein â&#x20AC;&#x201C; sind fiktive Schlachtenszenen oder Momente aus dem Soldatenleben, die den kriegerischen Charakter dieser Zeit reflektieren. Ein Service mit Schlachtenszenen war bereits in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts etwas Besonderes. Dies lässt sich allein schon aus den hĂśheren Kosten fĂźr eine solche Porzellanmalerei erschlieĂ&#x;en. Der atemberaubende Erhaltungszustand zeigt das Geschirr aus der bedeutenden kurpfälzischen Porzellanmanufaktur in einer Unmittelbarkeit, die kaum ihresgleichen findet. Es handelt sich um ein herausragendes Beispiel eines hĂśchsten kĂźnstlerischen AnsprĂźchen genĂźgenden Services des Spätbarock.
Einzigartige Frankenthaler Porzellankunst in brillanten Gesamt- und Detailaufnahmen Katalog zur Ausstellung vom 11. Februar 2018 bis 2. Dezember 2018 im Museum Zeughaus C 5 der Reiss-Engelhorn-Museen
Dorothee Heim Die Berliner Porzellanplastik und ihre skulpturale Dimension 1751â&#x20AC;&#x201C;1825 Der Sammlungsbestand des Kunstgewerbemuseums, Staatliche Museen zu Berlin
Alfried Wieczorek (Hrsg.) ¡ Christoph Lind (Hrsg.) ¡ Uta Coburger (Hrsg.) Barock Nur schÜner Schein?
640 Seiten, 750 Farbabb., 50 s/w-Abb., 24 x 30 cm
ISBN 978-3-7954-3111-2 â&#x201A;Ź 34,95
ISBN 978-3-7954-3058-0 â&#x201A;Ź 86,00
232 S., 165 Farbabb., 10 s/w-Abb., 24 x 28 cm
5
Dieter Lammers SAKRALBAUTEN
Kloster Lorsch – Die archäologischen Untersuchungen der Jahre 2010–2016 Klostermauer, Spittelsberg, Klausurgebäude, Klostergelände :*/90-;,5 A<4 236:;,9 369:*/ )(5+
+PL[LY 3HTTLYZ
Die UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch steht seit langem im Blickpunkt der Archäologie. Erstmals werden in einem dreibändigen Werk die Ergebnisse neuerer Forschungen zusammengetragen und so die Bauund Nutzungsgeschichte dieses einzigartigen Ortes nachgezeichnet.
236:;,9 369:*/ ¶ +0, (9*/f636.0:*/,5 <5;,9:<*/<5.,5 +,9 1(/9, ¶
Das Kloster Lorsch ist nicht nur wegen seiner weltberühmten Torhalle von überragender kunsthistorischer Bedeutung. Auf der Suche nach den Gräbern karolingischer Herrscher fanden hier bereits um das Jahr 1800 Ausgrabungen statt. Erste Untersuchungen, die einem wissenschaftlichen Anspruch verfolgten, gab es schon vor mehr als 125 Jahren. Umfangreiche Arbeiten zur Umgestaltung des Klostergeländes haben in den letzten Jahren zu archäologischen Untersuchungen geführt, deren Ergebnisse ein völlig neues Bild der Entwicklung des Klosters entwerfen. Der Band stellt die neuesten Funde und Befunde zusammen und setzt sie mit den älteren Untersuchungen in Beziehung. Die mehr als tausendjährige bauliche Entwicklung des Klosters wird so in ihren Grundzügen nachvollziehbar. Dieser erste Band beschäftigt sich insbesondere mit den Befunden von der Klostermauer, dem Spittelsberg und aus dem Klausurbereich.
9 783795 432690
2SVZ[LYTH\LY :WP[[LSZILYN 2SH\Z\YNLIp\KL 2SVZ[LYNLSpUKL
Reihe: Schriften zum Kloster Lorsch, Band 1 1. Auflage 2017, 336 Seiten, 376 Abbildungen, 21 x 29,7 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3269-0 € 59,– € Autor Dr. Dieter Lammers ist Mittelalterarchäologe. Studium in Münster und Tübingen; umfangreiche Ausgrabungstätigkeiten in Städten, Burgen und Klöstern; Forschungen zum mittelalterlichen Metallhandwerk; seit 2010 örtlicher Leiter des Lorsch-Projektes am
Umfangreiche Informationen zur Ausgrabungen in einem der bedeutendsten karolingischen Großklöster Mitteleuropas, heute Teil des UNESCO-Welterbes
Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg.
Ein neues Bild der Entwicklung der berühmten Klosteranlage MEHR ZUM THEMA
Katarina Papajanni (Hrsg.) · Judith Ley (Hrsg.) Karolingerzeitliche Mauertechnik in Deutschland und in der Schweiz 384 Seiten, 360 Farbabb., 150 s/w-Abb., inkl. Strichzeichnungen und Plänen, 21 x 29,7 cm
Peter Ettel (Hrsg.) · Falko Daim (Hrsg.) · Stefanie Berg-Hobohm (Hrsg.) · Lukas Werther (Hrsg.) · Christoph Zielhofer (Hrsg.) Großbaustelle 793 Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau
ISBN 978-3-7954-3105-1 € 49,95
ISBN 978-3-7954-2857-0 € 18,00
Reihe: Forschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum Bd.11 140 S., 113 Farbabb., 26 s/w-Abb., 21 x 30 cm
6
Katarina Papajanni ∙ Hermann Schefers
2H[HYPUH 7HWHQHUUP Ç /LYTHUU :JOLMLYZ
Kloster Lorsch und seine Bauten
236:;,9 369:*/ <5+ :,05, )(<;,5
SAKRALBAUTEN
)PSKLY H\Z M UM 1HOYO\UKLY[LU
369:*/ ()),@ (5+ 0;: )<03+05.: 0THNLZ MYVT Ä]L JLU[\YPLZ
Bilder aus fünf Jahrhunderten Lorsch Abbey and its buildings Images from five centuries
9 783795 433222
:*/90-;,5 A<4 236:;,9 369:*/ )(5+
Reihe: Schriften zum Kloster Lorsch, Band 2 1. Auflage 2018, ca. 200 Seiten, ca. 160 Abbildungen, 42 x 29,7 cm,
Zum ersten Mal in einem großformatigen Band zusammengestellt illustrieren 160 Bilder – Stiche und Gemälde sowie historische und moderne Lagepläne und Bauaufnahmen – eindrucksvoll die Entwicklung des ehemaligen Reichsklosters Lorsch von der karolingischen Benediktinerabtei zur UNESCO-Welterbestätte.
Hardcover, fadengeheftet, zweisprachig in Deutsch und Englisch ISBN 978-3-7954-3322-2 ca. € 49,95 Erscheint im Frühjahr 2018 Autoren Dr. Katarina Papajanni, Architektin, arbeitet als Denkmalpflegerin und Bauforscherin bei der hessischen Schlösserverwaltung und befasst sich seit 2010 mit der Baugeschichte des Klosters Lorsch. Dr. Hermann Schefers, Historiker, leitet seit 2003 die UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch als Fachabteilung der hessischen Schlösserverwaltung.
Ein 1645 gedruckter Merianstich ist die früheste Darstellung der im Mittelalter so bedeutenden Reichsabtei; 1724 ist die älteste erhaltene Zeichnung der Torhalle entstanden; aus dem Jahre 1744 stammt der erste bekannte Klosterplan. Seit dem frühen 19. Jh. hat das einstige Kloster Lorsch ununterbrochen das Interesse von Künstlern, Archäologen und Bauhistorikern auf sich gezogen. Stahlstiche, Ölgemälde, Aquarelle und Bleistiftzeichnungen vermitteln die einzigartige Aura der im 30-jährigen Krieg stark beschädigten Anlage. Bauaufnahmen aus verschiedenen Zeiten, hauptsächlich im Zuge von Baumaßnahmen entstanden, dokumentieren Bestand und Umbauten der noch erhaltenen Klosterbauten. Die Vielfalt und die ästhetische Qualität der angewandten grafischen Mittel und Möglichkeiten, von der flüchtigen Skizze bis zum hochpräzisen steingerechten Handaufmaß, macht dieses Werk zu einem echten Kunstgenuss. Das großzügige Format, die Qualität der Wiedergabe und die kurzen erklärenden und allgemein verständlichen Texte lassen den Band zu einem Hingucker werden. Das zweisprachige Werk ist Grundlage und Ausgangspunkt für jede weitere Erforschung des Klosters Lorsch und seiner Bauten, zu denen die weltberühmte karolingische »Torhalle« zählt. MEHR ZUM THEMA
Julia Becker · Tino Licht Karolingische Schriftkultur Aus der Blütezeit des Lorscher Skriptoriums 96 Seiten, 45 Farbabb., 3 s/w-Abb., 29 x 38 cm ISBN 978-3-7954-2844-0 € 49,95
Peter v. Bomhard · Sigmund Benker Frauenchiemsee Kirche und Abtei Frauenwörth Reihe: Kleine Kunstführer / Kirchen u. Klöster Bd. 1176 48 S., 33 Farbabb., 1 Zeittafel, 1 Grundriss, 12 x 17 cm ISBN 978-3-7954-4898-1 € 4,00
7
Verena Smit
Nach einer Auswertung der zumeist bisher nicht edierten Schriftquellen widmet sich die Untersuchung den erhaltenen Befunden. Sie revidiert alle Altgrabungen und überprüft den Bestand in Autopsie vor Ort. Besondere Beachtung erfahren Aspekte der Bautechnik. Umfangreiches Abbildungsmaterial macht die Rekonstruktion nachvollziehbar. Die Arbeit erfasst darüber hinaus die verlorene Ausstattung und die Nebengebäude, was zum besseren Verständnis liturgischer Funktionszusammenhänge beiträgt. Der salische Neubau orientiert sich an seinem karolingischen Vorgänger, entwickelt ihn jedoch weiter durch die aktuelle Konzeption der Hallenkrypta und des Langchores. Überlegungen zum architektonischen Anspruch, der in diesem Entwurf zum Ausdruck kommt, runden die Untersuchung ab. Sie bildet eine zuverlässige Grundlage für alle zukünftigen Forschungen.
sĞƌĞŶĂ ^ŵŝƚ
ŝĞ ĂƵŐĞƐĐŚŝĐŚƚĞ ĚĞƌ ƐĂůŝƐĐŚĞŶ ďƚĞŝŬŝƌĐŚĞ ŝŶ ,ĞƌƐĨĞůĚ
1. Auflage 2017, ca. 616 Seiten, ca. 585 Abbildungen, 21 x 29,7 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3270-6 ca. € 86,– Autorin Nach ihrem Studium der Kunstgeschichte, katholischen Theologie und Kommunikationswissenschaft in Münster und Florenz und ihrem Wissenschaftlichen Volontariat in der Denkmalpflege reichte Verena Smit diese Arbeit 2016 als Dissertation im Fach Kunstgeschichte an der Universität Göttingen ein.
Grundlagenwerk über einen der bedeutendsten Großbauten der frühen Salierzeit Schließt eine empfindliche Wissenslücke in der Architekturgeschichte des Mittelalters MEHR ZUM THEMA
Mareike Liedmann (Hrsg.) Verena Smit (Hrsg.) Zugänge zu Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte – nicht nur in Westfalen Festschrift für Uwe Lobbedey zum 80. Geburtstag
Domkapitel Hildesheim (Hrsg.) Der Hildesheimer Mariendom Kathedrale und Welterbe
464 Seiten, 131 Farb- , 169 s/w-Abb., 21 x 28 cm
ISBN 978-3-7954-2917-1 € 39,95
ISBN 978-3-7954-3226-3 € 49,95
216 Seiten, 144 Farbabb., 8 s/w-Abb., 24 x 30 cm
9 783795 432706
Die Hersfelder Abteikirche ist für die Architektur des Mittelalters von großer Bedeutung. Erstmals werden hier umfassend die Baugeschichte der frühen Salierund der Stauferzeit rekonstruiert, das Verhältnis zum karolingischen Vorgängerbau geklärt, die Ausstattung erfasst und die neuzeitlichen Veränderungen am Bauwerk dokumentiert.
SAKRALBAUTEN
Die Baugeschichte der salischen Abteikirche in Hersfeld
8
Tobias Schäfer · Felicitas Janson (Hrsg.) SAKRALBAUTEN
Der Dom zu Worms – Krone der Stadt Festschrift zum 1000-jährigen Weihejubiläum des Doms
Der Wormser Dom, der wie eine »Krone« über der Stadt liegt, feiert 2018 sein 1000-jähriges Weihejubiläum – ein Anlass für eine Begegnung mit seiner Geschichte und Gegenwart. Der Band führt wissenschaftliche Beiträge einer Vortragsreihe der Katholischen Akademie des Bistums Mainz aus Architektur, Kunst und Stadtgeschichte zusammen, die den aktuellen Stand der Forschung beschreiben.
Tobias Schäfer · Felicitas Janson (Hgg.)
DER DOM ZU WORMS – KRONE DER STADT 9 783795 431464
Festschrift zum 1000-jährigen Weihejubiläum des Doms
1. Auflage 2018, ca. 200 Seiten, ca. 115 s/w- und Farbabbildungen, 24 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3146-4 ca. € 34,95 Erscheint im Mai 2018 Autoren Gerald Bönnen, Luzie Bratner, Franz Brendle, Rainer Cebulla, Diana Ecker, Sabine Ehses, Meinrad von Engelberg, Aquilante de Filippo, Hans Hubach, Wilfried E. Keil, Clemens
Worms, Bischofssitz seit dem frühen Mittelalter, stieg als Grablege der frühen Salier und spätestens mit dem Neubau des Doms unter Bischof Burchard (1000–1025) zu einer bedeutenden Stätte des Reiches auf. Neben einem Überblick zur Geschichte und Entwicklung der Bischofsstadt sowie Fragen zum Verhältnis von Stadt und Bischof wird im vorliegenden Band auch ein unmittelbarer Blick in die Politik geboten, wie sie sich tatsächlich vor dem Dom abspielte. Ein reich bebilderter Rundgang mit informativen Texten führt durch die Baugeschichte und stellt die wertvollen Ausstattungsstücke vor. Die liturgiegeschichtlichen Beobachtungen zu Blickachsen im Raum oder der Schaffung von Erinnerungsorten bereits im hohen Mittelalter versetzen den heutigen Besucher in Erstaunen.
Kosch, Karl Kardinal Lehmann, Tobias Schäfer, Lena Schulte, Eduard Sebald, Irene Spille, Matthias Untermann, Stefan Weinfurter, Dethard von Winterfeld, Dan Zerfas
Ausführliche Darstellung der Geschichte, Architektur, Kunst und Liturgie des Wormser Doms anlässlich seines 1000-jährigen Weihejubiläums Beiträge renommierter Fachleute präsentieren den aktuellen Stand der Forschung MEHR ZUM THEMA
Andrea Arens Die Bestien von St. Johannes in Worms Forschungsbeitrag zu Wormser Baufragmenten im Dom- und Diözesanmuseum Mainz
Clemens Kosch Die romanischen Dome von Mainz, Worms und Speyer Architektur und Liturgie im Hochmittelalter
Reihe: Forschungsbeiträge des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Bd.2 52 S., 25 Farbabb., 5 s/w-Abb., 15,5 x 23 cm
Reihe: Große Kunstführer – Kirchen und Klöster Bd. 259 112 S., 70 Farbabb., 5 s/w-Abb., 23 Pläne, Grundrisse und Zeichnungen, 17 x 24 cm
ISBN 978-3-7954-2964-5 € 12,80
ISBN 978-3-7954-2401-5 € 14,90
9
Hermann Josef Kugler (Hrsg.) SAKRALBAUTEN
Kloster Speinshart Ein verborgenes Juwel in der Oberpfalz
Das Kloster Speinshart, am Fuße des Rauhen Kulm zwischen Weiden und Bayreuth gelegen, wurde 1145 gestiftet und von Prämonstratenser-Chorherren besiedelt. Die Chorherren mussten ihr Kloster im Zuge der Reformation verlassen, doch konnte das klösterliche Leben 1661 durch Mitbrüder aus der oberbairischen Abtei Steingaden wiederaufgenommen werden. In der folgenden Blütezeit kam es zum Neubau von Stiftskirche und Kloster in barockem Stil. Mit der Säkularisation im Jahre 1803 mussten die Chorherren erneut ihr Haus verlassen. Erst 1921 konnten die Klostergebäude durch das Engagement des Stiftes Tepl in Böhmen zurückgekauft werden. Die Architektur der Familie Dientzenhofer, die Ausstattung der Klosterkirche durch die Gebrüder Lucchese oder die Fresken von Michael Wild lassen erkennen, dass Speinshart ein Paradebeispiel für das Schaffen regionaler Künstler war. Das zeigt sich an den Kirchen von Eschenbach, Oberbibrach und Kirchenthumbach, die in diesem Buch eigens gewürdigt werden.
9 783795 432942
Nach Abschluss der Gesamtsanierung präsentiert sich das Kloster Speinshart in neuem Glanz. Das Kloster war und ist ein Zentrum für Glaube, Kunst und Kultur und hat die nördliche Oberpfalz stark geprägt. Der Band stellt Geschichte, Bedeutung und das heutige Erscheinungsbild des Klosters, das auch als internationale Begegnungsstätte dient, reich bebildert vor Augen.
1. Auflage 2017, 128 Seiten, 109 Farbabbildungen, 22 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3294-2 € 24,95 Herausgeber Abt Hermann Josef Kugler OPraem
Prachtvoll ausgestatteter Bildband zu einem zu Unrecht wenig bekannten Kloster Geschichte, Kunst und Kultur eines Highlights in der Oberpfalz MEHR ZUM THEMA
Gottfried Fellner (Hrsg.) Die Wieskirche Wallfahrt zum gegeißelten Heiland
Kollegiatstift »Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle« Die Stiftskirche St. Kassian Regensburgs älteste Pfarrkirche
128 S., 121 Farbabb., 3 s/w-Abb., 22,5 x 30,5 cm
136 Seiten, 95 Farb-, 3 s/w-Abb., 21 x 28 cm
ISBN 978-3-7954-3059-7 € 24,95
ISBN 978-3-7954-3008-5 € 24,95
10
Lothar Stresius SAKRALBAUTEN
Kornelimünster Benediktinerabtei – Propsteikirche – Ort Mit Aufnahmen von Florian Monheim
9 783795 427191
Im Namen Kornelimünster kommt bis heute die Einheit von Benediktinerabtei und Ort zum Ausdruck. Das Buch ist der 1200-jährigen Geschichte und ihren Zeugnissen gewidmet: Von herausragender Bedeutung ist die Kirche der ehemaligen Reichsabtei, die heutige Propsteikirche St. Kornelius, die in allen Zeiten den Ort prägte.
2. Auflage 2017, 160 Seiten, 164 Farbabbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2719-1 € 26,95 Autor Dr. Lothar Stresius, Jahrgang 1949, studierte Germanistik, Katholische Theologie und Philosophie (Promotion in Kath. Theologie). Er war Schulleiter am St.-Michael-Gymnasium in Monschau. Regelmäßig führt er interessierte Besucher durch die Propsteikirche St. Kornelius.
Der Ursprung des Ortes Kornelimünster geht zurück auf die Gründung der Benediktinerabtei Inda um 814 durch Ludwig den Frommen und seinen Berater Benedikt von Aniane. Überregionale Bedeutung erhielt das Kloster durch die Wallfahrten: Verehrt werden bis heute die Biblischen Heiligtümer (Schürztuch, Grabtuch, Schweißtuch Jesu) und die Reliquien des hl. Kornelius. Der Autor beschreibt die Geschichte der Abtei von der Gründung bis zur Gegenwart, beginnend mit einer Darstellung der Vita Benedikts von Aniane, des ersten Abts. Im Mittelpunkt steht die ehemalige Klosterkirche, die heutige Propsteikirche St. Kornelius: Baugeschichte, Baubeschreibung und Ausstattung. Unter Einbezug weiterer Bauwerke des Ortes (Neue Benediktinerabtei, Evangelische Kirche, Kapellen u. a.) entsteht ein lebendiges Panorama des Ortes, reich illustriert durch die Aufnahmen des namhaften Architekturfotografen Florian Monheim. Gesamtdarstellung der Propsteikirche St. Kornelius: Geschichte, Baubeschreibung und Ausstattung im Rahmen einer umfassenden Beschreibung von Abtei und Ort Fotos des Architekturfotografen Florian Monheim MEHR ZUM THEMA
Andreas Ranft · Wolfgang Schenkluhn Herrschaftslandschaft im Umbruch 1000 Jahre Merseburger Dom
Ulf-Dietrich Korn · Ulrich Löer · Peter Ruhnau · Annette Werntze · Hans J. Sperling (Hrsg.) Soest St. Patrokli Geschichte und Kunst
256 Seiten, 100 farbige u. s/w-Abb., 17 x 24 cm
156 S., 110 Farbabb., 20 s/w-Abb., 21 x 28 cm
ISBN 978-3-7954-3136-5 € 49,95
ISBN 978-3-7954-2557-9 € 25,95
11
Barbara Rinn-Kupka KUNSTGESCHICHTE
Stuck in Deutschland Von der Frühgeschichte bis in die Gegenwart
Dieses Überblickswerk stellt Stuck als künstlerisches Material einem größeren Publikum vor. Es bietet eine anschauliche Einführung in die Geschichte des Werkstoffs sowie Informationen zu den wichtigsten Techniken und Vertretern. Die Autorin zeigt mit einer Fülle von Beispielen die große Bandbreite der Verwendung wie der Gestaltungsmöglichkeiten von Stuck und gibt Hinweise zu Einschätzung und Datierung.
Barbara Rinn-Kupka
STUCK IN DEUTSCHLAND Von der Frühgeschichte bis in die Gegenwart
Schon in der Jungsteinzeit formten Menschen nördlich der Alpen aus Lehm Figuren zur Ausschmückung ihrer Behausungen. Später zeugen bedeutende vorromanische und romanische Kirchendekorationen aus Stuck von verschiedenen Werkstätten, die dieses Material verwendeten. Mit der Wiederentdeckung in der Zeit der Renaissance wurde das Gebiet des heutigen Deutschland nach dem Kernland Italien zu der Kulturlandschaft für Stuck als Dekor aufwändiger Verzierungen an und in Gebäuden. Neue, hier entwickelte Techniken und Entwurfsideen gelangten von Deutschland aus nach ganz Nordeuropa. Im Zeitalter des Barock wurde diese Art der Dekoration unverzichtbar. Nicht umsonst gründen einige Weltkulturerbestätten wie St. Michael/Hildesheim oder die Wieskirche ihren Ruhm auch auf Stuck als bedeutenden Teil des Gesamtkunstwerks.
1. Auflage 2018, ca. 208 Seiten, ca. 100 Abbildungen, 17 x 24 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3133-4 ca. € 29,95 Autorin Barbara Rinn-Kupka ist promovierte Kunsthistorikerin mit praktischer Erfahrung im Stuckhandwerk. Sie arbeitet als InnendekorSpezialistin in der freien Bauforschung und gehört, ausgewiesen durch zahlreiche Veröffentlichungen, zu den wenigen Experten für Stuckgeschichte in Nordeuropa.
Umfassender, allgemeinverständlicher Überblick über Geschichte, Technik und Verwendung von Stuck nach neuesten Erkenntnissen Im Blickpunkt: der deutsche Kulturraum von den Anfängen bis heute MEHR ZUM THEMA
Monika E. Müller Die Wandmalereien und Stuckarbeiten von San Pietro al Monte di Civate 480 Seiten, 83 Farb-, 113 s/w-Abb., 21 x 28 cm
Birgit Gropp u. a. Ein Stück vom Himmel Die schönsten Klöster in Westfalen
ISBN 978-3-7954-2028-4 € 84,00
ISBN 978-3-7954-2523-4 € 34,95
328 Seiten, 388 Farb-, 24 s/w-Abb., 24 x 30 cm
12
Fabian Wolf KUNSTGESCHICHTE
Die Weihnachtsvision der Birgitta von Schweden Bildkunst und Imagination im Wechselspiel
Fabian Wolf
Die Weihnachtsvision der Birgitta von Schweden 9 783795 432539
Bildkunst und Imagination im Wechselspiel
1. Auflage 2018, ca. 492 Seiten, ca. 244 Farbabbildungen, 24 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3253-9 ca. € 86,00 Erscheint im Frühjahr 2017 Autor Studium der Kunstgeschichte, Kath. Theologie und Kognitionswissenschaft, Promotion mit vorliegender Dissertation im Fach Kunstgeschichte, Goethe-Universität Frankfurt. Wiss. Mitarbeiter am Städel Museum, Frankfurt; Ausstellungen »Schaufenster des Himmels. Der Altenberger Altar und seine
Die Weihnachtsvision der hl. Birgitta von Schweden trug in den Jahrzehnten um 1400 entscheidend zu einem Wandel in der Darstellungsweise der Geburt Christi bei. Diese mystisch beeinflusste Motivgenese wird hier erstmals von den Inspirationsquellen Birgittas bis zur Etablierung einer neuen Ikonografie nachvollzogen und als Wechselspiel zwischen Tradition, Imagination und Verbildlichung erkennbar.
Die Weihnachtsvision der hl. Birgitta von Schweden (1303–1373), einer der bedeutendsten Frauengestalten des späten Mittelalters, traf den Nerv der Zeit. Es war in erster Linie die künstlerische Rezeption ihres Visionsberichtes, die um 1400 einen Wandel in der Darstellungsweise der Geburt Christi bewirkte und so entscheidend dazu beitrug, eines der zentralen Themen christlicher Bildkunst neu zu formulieren. Der byzantinische Typus mit liegender Muttergottes wurde abgelöst durch die Anbetung des Kindes, das aufgrund der Beschreibung Birgittas nun nackt und hell leuchtend auf dem Boden gezeigt wurde. Die mystisch inspirierte Motivgenese stellt ein interessantes Kapitel der Kunstgeschichte dar. Mit dieser Studie wird erstmals der gesamte Wandlungsprozess von den Inspirationsquellen Birgittas bis zur Etablierung einer neuen Ikonografie nachvollzogen und als komplexes Wechselspiel zwischen Tradition, Imagination und Verbildlichung erkennbar.
Bildausstattung« (Städel Museum, 2016),
Der Wandel der Geburt-Christi-Darstellung als ein zentrales Thema der christlichen Bildkunst
»In neuem Glanz. Das restaurierte SchächerFragment des Meisters von Flémalle im Kontext« (Liebieghaus Skulpturensammlung, 2017/18).
Beispiel einer durch mystische Schau beeinflussten Motivgenese MEHR ZUM THEMA
Esther-Luisa Schuster Visuelle Kultvermittlung Kölner und Hildesheimer Bischofsbilder im 12. Jahrhundert Reihe: Eikoniká. Kunstwissenschaftliche Beiträge, im Auftrag der Görres-Gesellschaft Bd. 7 272 S., 61 s/w-Abb., 40 Farbtafeln, 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-3128-0 € 69,00
Marianne Seidig Augenlust und Augenlaster Zum Wissen der Bilder in der venezianischen Malerei 1450–1520 208 S., 13 Farbabb., 37 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-3169-3 € 49,95
13
Gisela Aye Entstehung und Entwicklung vor und nach der Reformation
Lüneburger Altäre Entstehung und Entwicklung vor und nach der Reformation
Die erhaltenen Altarretabel wie der Lamberti-Altar oder der Heiligenthaler Altar geben einen Eindruck von der hervorragenden Qualität der Malerei wie der Schnitzarbeiten Lüneburger Meister. Die einzelnen Werke werden in Aufbau und Ausstattung, Ikonographie und theologischer Aussage auf dem Hintergrund der Zeitgeschichte vorgestellt. Dabei geht die Autorin auf die Situation ihrer Entstehung, die Auftragslage, die Lüneburger Werkstätten und deren Meister ein, die z.T. auch aus Hamburg, Westfalen oder dem Rheinland stammten. Im Mittelpunkt steht die Zeit des Umbruchs vom Mittelalter zur Neuzeit. Doch gibt der Band darüber hinaus einen Überblick über die nachreformatorische Zeit bis hin zu Beispielen der Gegenwart.
9 783795 432737
Salzhandel und Mitgliedschaft in der Hanse waren entscheidende Faktoren für die wirtschaftliche Blütezeit Lüneburgs vom 14. bis 16. Jh. und sorgten für ein selbstbewusstes Auftreten der Stadt und ihrer Bürger, das sich auch in der reichen Ausstattung ihrer Kirchen mit Altären niederschlug. Von den einst rund 130 spätgotischen Altären ist eine stattliche Zahl in Lüneburg, im Umland wie in Museen erhalten, denen das Hauptinteresse des Bandes gilt.
1. Auflage 2018, ca. 160 Seiten, ca. 100 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3273-7 ca. € 24,95 Erscheint im Frühjahr 2018 Autorin Dr. Gisela Aye ist Kunsthistorikerin in Lüneburg. Sie beschäftigt sich vor allem mit Kirchenausstattungen.
Umfassender Überblick über die erhaltenen Altarretabel aus Lüneburger Werkstätten Kunsthistorische Einzelbeschreibung der Objekte von der Spätgotik bis heute
Dietmar J. Ponert · Rolf Schäfer (Hgg.) Ludwig Münstermann Der meister – Die Werkstatt – Die Nachfolger. Bildhauerkunst des Manierismus im Dienste lutherischer Glaubenslehre in Kirchen der Grafschaft Oldenburg 976 Seiten, 517 Farb-, 327 s/w-Abb., 21 x 28 cm, 2 Bände (Textband + Tafelband) "GCRK?P ( .MLCPR n 0MJD 1AFÄDCP
LUDWIG MÜNSTERMANN GJBF?SCPISLQR BCQ +?LGCPGQKSQ GK "GCLQRC JSRFCPGQAFCP %J?S@CLQJCFPC ,6(16(( 9(5/$* 2/'(1%85*
Textband
ISBN 978-3-7954-3166-2 € 99,00 (beide Bde. zusammen)
KUNSTGESCHICHTE
Gisela Aye
Lüneburger Altäre
Justin E.A. Kroesen Seitenaltäre in mittelalterlichen Kirchen Standort – Raum – Liturgie 152 S., 85 Farbabb., 20 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2172-4 € 34,90
14
KUNSTGESCHICHTE
Klaus Weschenfelder
Klaus Weschenfelder
Cranach in Coburg Gemälde von Lucas Cranach d. Ä., Lucas Cranach d. J., der Werkstatt und des Umkreises in den Kunstsammlungen der Veste Coburg
CR ANACH
IN COBURG Gemälde von Lucas Cranach d. Ä., 9 783795 432546
Lucas Cranach d. J., der Werkstatt und des Umkreises in den Kunstsammlungen der Veste Coburg
Bestandskatalog, Band 1 1. Auflage 2018, ca. 304 Seiten, ca. 150 Farbabbildungen, 24 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3254-6 ca. € 39,95 Erscheint im Frühjahr 2018 Autor Studium der Kunstgeschichte, der provinzial-
Erstmals wird der Bestand an Cranach-Gemälden in den Kunstsammlungen der Veste Coburg komplett und umfassend publiziert. Neben Tafeln aus der Sammlung Georg Schäfer bilden Tafeln aus herzoglich Sachsen-Coburg und Gothaischem Besitz, darunter unveröffentlichte Werke, den historischen Kern der Sammlung. Ein Beitrag von Manuel Teget-Welz (Universität Erlangen) widmet sich einer Porträtserie des Cranach-Schülers »IS«.
Unter den Bildern finden sich Fragmente eines wohl von der Veste Coburg stammenden Fürstenaltars. Weitere Tafeln kommen aus ernestinischem Besitz aus der Gothaer Kunstkammer, ein kleiner Teil ist mit der altdeutschen Sammlung Georg Schäfer nach Coburg gelangt. In dem teilweise noch unveröffentlichten Bestand spiegelt sich die Sammlungsund Rezeptionsgeschichte von Cranachs Werk im Fürstentum SachsenCoburg. Die gründliche Diskussion des Befundes unter Einschluss technologischer Untersuchungen liefert Einsichten in ursprüngliche Verwendungszusammenhänge ebenso wie neue Beobachtungen zur Zuschreibung und Ikonographie.
römischen Archäologie und Pädagogik.
Erste zusammenhängende wissenschaftliche Bearbeitung des Coburger Cranach-Bestandes
Volontariat am Niedersächsischen Landesmuseum Hannover (Landesgalerie). Museumsleiter in Offenburg und Koblenz. Seit 2002 Direktor der Kunstsammlungen der Veste
Wichtiger Beitrag zur Sammlungs- und Rezeptionsgeschichte
Coburg.
Die Publikation bietet erstmalig eine zusammenfassende Darstellung zur Geschichte der Coburger Cranach-Sammlung. MEHR ZUM THEMA
Thomas Pöpper (Hrsg.) Cranach in Zwickau Das Retabel in der St. Katharinenkirche 264 S., 138 Farbabb., 63 s/w-Abb., 21,5 x 30 cm ISBN 978-3-7954-3115-0 € 39,95
Sabine Maier · Rüdiger Maier Der Cranach-Altar zu Neustadt an der Orla (1513) Unterzeichnung und malerische Ausführung 332 S., 188 Farbabb., 21 x 29,7 cm ISBN 978-3-7954-2743-6 € 49,95
15
Wolfgang Hasberg ∙ Carl August Lückerath ∙ Joachim Koch (Hrsg.) KUNSTGESCHICHTE
Textile Texte Festgabe für Marita Bombek
Den vielseitigen Interessen der Jubilarin, Textilwissenschaftlerin aus Passion, entsprechend ist der vorliegende Band ein buntes textuelles Gewebe von Beiträgen unterschiedlichster Art, die sich einmal mehr der Wissenschaft, einmal mehr der Kunst zuneigen. Sie entstammen ganz unterschiedlichen (Forschungs-) Traditionen und finden gleichwohl zusammen im Interesse aller Beteiligten am Textilen und am Textuellen. Die Diversität, die daraus entsteht, erzeugt jene Spannung, die dem Leser Kurzweile und dem Buch eine Geschichte bescheren. Dabei findet Köln als Wirkungsort der Jubilarin eine besondere Beachtung.
9 783795 427450
Marita Bombek, der diese Festschrift gewidmet ist, hatte 1996–2009 die Professur für Kunst und Kultur von Textilien und Kleidung und ihre Didaktik an der Universität zu Köln inne. Die Schwerpunkte, die sie in ihrer beruflichen und universitären Laufbahn setzte, zu denen interdisziplinäre, ästhetisch-kulturelle wie sozialwissenschaftliche Projekte gehörten, spiegeln sich in den 26 Beiträgen ihrer Kollegen, Freunde und Wegbegleiter wider.
1. Auflage 2018, 320 Seiten, 25 Farb- und 32 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2745-0 € 49,95 Herausgeber Wolfgang Hasberg, Univ.-Prof. Dr., Professor für Mittelalterliche Geschichte, Rheinische Landesgeschichte und Didaktik der Geschichte an der Universität zu Köln (seit 2002) Carl August Lückerath, Univ.-Prof. Dr., Professor für Geschichte des Mittelalters, Rheinische
Hommage an die Textilwissenschaftlerin Marita Bombek
Landesgeschichte und Didaktik der Geschichte an der Universität zu Köln (1974–2001)
26 Beiträge zu textilen Welten von Kölner Borten, theatralischen Kontexten bis zur Zukunft der textilwissenschaftlichen Theoriebildung und zu akademischen Perspektiven
Joachim Koch, Diplom-Sozialwissenschaftler, freiberuflicher Dozent und Berater
Matthias Mayerhofer Seidenglanz für Hof und Altar Der Paramentenschatz von Niedermünster in Regensburg 17. bis 20. Jahrhundert
Marita Bombek · Gudrun Sporbeck Kölner Bortenweberei im Mittelalter Corpus Kölner Borten
Reihe: Schriftenreihe zu den Regensburger Reichsstiften Bd. 1 240 S., 213 Farbabb., 3 s/w-Abb., 24 x 28 cm
Reihe: Corpus Kölner Borten Bd. 1 300 S., 203 Farbabb., 9 s/w-Abb., 21 x 28 cm
ISBN 978-3-7954-2950-8 € 39,95
ISBN 978-3-7954-2533-3 € 89,00
16
Bernd Pappe KUNSTGESCHICHTE
Geliebte Porträts Bildnisminiaturen im Münchner Residenzmuseum Herausgegeben von der Bayerischen Schlösserverwaltung
9 783795 432966
Man trug sie zumeist bei sich, als Medaillon gerahmt oder als Schmuckstück gefasst, sie hingen als Bildergalerie zu Hause an der Wand oder Herrscher verschenkten sie, um dem Empfänger ihre Gewogenheit zu versichern – Miniaturen, insbesondere Porträts, waren über Jahrhunderte beliebte Bildmedien.
1. Auflage 2017, 240 Seiten, ca. 166 Farb- und s/w-Abbildungen, 24 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3296-6 ca. € 39,95 Autor Bernd Pappe (geb. 1966), Kunsthistoriker Dr. phil. und Restaurator FH, ist Autor verschiedener Artikel und Bücher über Künstler, Techniken und die Restaurierung von Miniaturen. Seine Dissertation verfasste er zum Miniaturmaler Jean-Baptiste Jacques Augustin. Er betreut konservatorisch u. a. die Miniatu-
Die Bayerische Schlösserverwaltung besitzt seit einigen Jahren eine Sammlung von Bildnisminiaturen aus dem 16. bis 19. Jahrhundert von besonders hoher Qualität. Der größte Teil stammt aus der Sammlung des kunstbegeisterten Ehepaars Klaus und Helga Nottbohm. Dargestellt sind beispielsweise Mitglieder der Familien bayerischer Regenten, aber auch andere europäische Herrscher aus der Zeit des Absolutismus. Auf einigen Miniaturen sind Damen zu sehen, die sich als antike Göttinnen oder Heldinnen porträtieren ließen, um bestimmte positive Eigenschaften hervorzuheben. So ließ sich etwa Anna Maria Luisa de’ Medici gleich zweimal als Göttin Minerva malen. Im vorliegenden Bestandskatalog wird jede Miniatur ausführlich in Wort und Bild präsentiert, die Porträtierten werden vorgestellt und die Künstler beleuchtet. Vergleichsabbildungen zeigen Miniaturen oder großformatige Gemälde als Vorbilder und verdeutlichen den kunsthistorischen Kontext.
rensammlung des Musée du Louvre, Paris. Seit 2016 ist er im Vorstand der Tansey Miniatures Foundation.
Reich bebilderter Bestandskatalog der bedeutenden Sammlung von Bildnisminiaturen des Münchner Residenzmuseums Ausführliche Darstellung der Kunstwerke mit Informationen zu den Malern und Porträtierten MEHR ZUM THEMA
Gerhard Hojer Die Schönheitengalerie König Ludwigs I. Reihe: Aus bayerischen Schlössern Bd. 8 124 S., 41 Farbabb., 11 s/w-Abb., 21 x 25 cm ISBN 978-3-7954-2432-9 € 14,95
Michael Thimann Friedrich Overbeck und die Bildkonzepte des 19. Jahrhunderts Reihe: Studien zur christlichen Kunst Bd. 8 488 S., 33 Farbabb., 143 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2728-3 € 86,00
17
Carla Heussler · Christoph Wagner (Hrsg.) KUNSTGESCHICHTE
Stuttgarter Kunstgeschichten Von den schwäbischen Impressionisten bis zur Stuttgarter Avantgarde
Unter der Federführung von Dr. Carla Heussler (Akademie der Künste Stuttgart) und Prof. Dr. Christoph Wagner (Universität Regensburg) ist ein aktueller Überblick über die Kunstgeschichte Stuttgarts entstanden: Von Otto von Faber du Faur über die Schwäbischen Impressionisten, Heinrich Altherr, Adolf Hölzel und seine Schüler, Ida Kerkovius, Hermann Stenner bis hin zu Willi Baumeister, Oskar Schlemmer, Johannes Itten, die Üecht-Gruppe, Max Ackermann und die Stuttgarter Kunstszene nach dem Zweiten Weltkrieg bieten monographische Beiträge Schlüsselstudien zum Verständnis der Stuttgarter Kunstgeschichte.
9 783795 428884
25 Autoren zeichnen anhand des aktuellen Forschungsstandes die Entwicklungslinien der Stuttgarter Kunstgeschichte von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Nachkriegszeit des 20. Jahrhunderts nach.
Reihe: Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 21 1. Auflage 2018, 416 Seiten, zahlreiche Abb., 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2888-4 ca. € 59,00
Reihe: Regensburger Studien zur Kunstgeschichte Bd.19 352 S., 79 Farbabb., 105 s/w-Abb., 17 x 24 cm
Jakob Steinbrenner (Hrsg.) · Christoph Wagner (Hrsg.) · Oliver Jehle (Hrsg.) Farben in Kunst und Geisteswissenschaften Reihe: Regensburger Studien zur Kunstgeschichte Bd. 9 352 S., 20 Farbabb., 118 s/w-Abb., 17 x 24 cm
ISBN 978-3-7954-2886-0 € 59,00
ISBN 978-3-7954-2243-1 € 59,00
Christoph Wagner (Hrsg.) Georg Jakob Best Klee-Schüler – »Entarteter Künstler« – Maler des Informel
Dominic E. Delarue · Thomas Kaffenberger · Christoph Wagner (Hrsg.) Bildräume | Raumbilder Studien aus dem Grenzbereich von Raum und Bild
Andrea Richter · Christoph Wagner (Hrsg.) Hans Schmithals (1878–1964) Malerei zwischen Jugendstil und Abstraktion
Reihe: Regensburger Studien zur Kunstgeschichte Bd. 24 368 S., 178 Farbabb., 232 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-3001-6 € 29,95
Reihe: Regensburger Studien zur Kunstgeschichte Bd. 26 342 S., 30 Farbabb., 126 s/w-Abb., zahlreiche Farb- und s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-3233-1 € 59,00
18
Gabriele Köster ∙ Andrea Knopik (Hg.) Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg · Band 4
9 783795 432973
KULTURGESCHICHTE
Wissen und Macht Der heilige Benedikt und die Ottonen
Gabriele Köster · Andrea Knopik (Hg.)
Als »Pioniere in Kutten« erschlossen und christianisierten Mönche, die der Regel des hl. Benedikt folgten, im Mittelalter auch den mitteldeutschen Raum. Der interdisziplinär angelegte Band nimmt die Klosterlandschaft im Süden Sachsen-Anhalts in den Blick und untersucht die Beziehungen zwischen Kloster und Herrschaft ebenso wie zwischen Wissen und Macht.
Wissen und Macht Der heilige Benedikt und die Ottonen
Reihe: Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg, Band 4 1. Auflage 2018, ca. 336 Seiten, ca. 150 Farbabbildungen, 18 x 25 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3297-3 ca. € 39,95 Erscheint im Frühjahr 2018 Herausgeberinnen
Die Entwicklung Mitteldeutschlands wurde im frühen Mittelalter durch die ottonischen Herrscher und die von diesen geförderte Ansiedlung geistlicher Einrichtungen geprägt. Vor allem die Klöster der Benediktiner bildeten wichtige Zentren des Glaubens, der Verwaltung, der Bildung und der Kunst. Von ihnen gingen grundlegende Impulse für das Handwerk und die Landwirtschaft aus. Die Entwicklung der Klosterlandschaft um Saale und Unstrut unter dem Aspekt von Wissenstransfer und Mission, Kirche und Herrschaft stand im Zentrum einer wissenschaftlichen Tagung, deren Ergebnisse dieser Band in 13 Beiträgen zusammenfasst. Dabei gelingt ein weiter Brückenschlag von den Anfängen des Ordens bis in die Gegenwart mit einem Schwerpunkt im Mittelalter.
Dr. Gabriele Köster (Magdeburg), Direktorin der Magdeburger Museen, Leiterin des Zentrums für Mittelalterausstellungen Andrea Knopik (Memleben), Leiterin sowie 2. Stiftungsvorstand des Museums Kloster und
13 interdisziplinäre Beiträge thematisieren die Entwicklung der Benediktinerklöster in Mitteldeutschland von der Frühgeschichte des Ordens bis in die Gegenwart
Kaiserpfalz Memleben
Neue Blicke auf die einst reiche Klosterlandschaft in Mitteldeutschland, aus historischer und kunsthistorischer sowie baugeschichtlicher und theologischer Sicht MEHR ZUM THEMA
Stephan Freund (Hrsg.) · Rainer Kuhn (Hrsg.) Mittelalterliche Königspfalzen auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt Geschichte – Forschungsstand – Topographie
Gerfried Sitar (Hrsg.) · Martin Kroker (Hrsg.) Macht des Wortes Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas
Reihe: Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt Bd. 1 224 S., 55 Farbabb., 27 s/w-Abb., zahlreiche Tabellen und Aufstellungen, 17 x 24 cm
904 S., 720 Farbabb., 28 s/w-Abb., 35 Grundrisse, 9 Karten, Doppelband, 23 x 28,5 cm
ISBN 978-3-7954-2968-3 € 49,95
ISBN 978-3-7954-2125-0 € 59,00
Aus unserem Herbstprogramm zur Kulturgeschichte
Josef Wolf M.A. (Hrsg.) · Wolfgang Zimmermann (Hrsg.) Fließende Räume Karten des Donauraums, 1650–1800
456 S., 67 Farbabb., 21 s/w-Abb., 17 x 25 cm
424 S., 176 Farbabb., 25 s/w-Abb., 24 x 29 cm
ISBN 978-3-7954-3218-8 € 49,95
ISBN 978-3-7954-3216-4 € 39,95
9 783795 432188
Susanne Zeller Europas Humanisten und die Juden Das Beispiel des Spaniers Juan Luis Vives (1492–1540)
Michael Bachmann Das Freiburger Münster und seine Juden Historische, ikonographische und hermeneutische Beobachtungen
160 S., 17 s/w-Abb., 17 x 24 cm
224 S., 98 Farbabb., 29 s/w-Abb., 21 x 25 cm
ISBN 978-3-7954-3263-8 € 34,95
ISBN 978-3-7954-3262-1 € 49,95
9 783795 432638
9 783795 432621
Jörg Oberste (Hrsg.) · Sabine Reichert (Hrsg.) Stadtgeschichte(n) Erinnerungskulturen der vormodernen Stadt, hg. v. Jörg Oberste und Sabine Reichert
Jörg Oberste Die Geburt der Metropole Städtische Räume und soziale Praktiken im mittelalterlichen Paris
Reihe: Forum Mittelalter – Studien Bd. 1 296 S., 40 s/w-Abb., 17 x 24 cm
Reihe: Forum Mittelalter – Studien Bd. 12 304 S., 25 Abbildungen, 17 x 24 cm
ISBN 978-3-7954-3275-1 € 39,95
ISBN 978-3-7954-3173-0 € 39,95
9 783795 431730
KULTURGESCHICHTE
Wolfgang Zimmermann (Hrsg.) · Josef Wolf (Hrsg.) Die Türkenkriege des 18. Jahrhunderts Wahrnehmen – Wissen – Erinnern
9 783795 432188
9 783795 432751
19
20
Günter Frank · Maria Lucia Weigel (Hg.) Günter Frank | Maria Lucia Weigel (Hg.)
KULTURGESCHICHTE
Reformation und Bildnis
9 783795 431266
Bildpropaganda im Zeitalter der Glaubensstreitigkeiten
Reformation und Bildnis Bildpropaganda im Zeitalter der Glaubensstreitigkeiten
Wie wirkte sich reformatorisches Gedankengut auf Kunsttheorie und Bildpraxis aus? Die Frage ist im Hinblick auf das Porträt noch nicht eingehend untersucht worden. Die Beiträge des internationalen Symposiums der europäischen Melanchthon-akademie Bretten zeigen das Wechselspiel von Reformation und Bildnis auf.
Kunst und Konfession in der Frühen Neuzeit, Bd. 3
Reihe: Kunst und Konfession, Bd. 3 1. Auflage 2017, ca. 240 Seiten, ca. 254 Abb., 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3126-6 ca. € 39,95 Erscheint im Frühjahr 2018 Herausgeber
Die Ausbreitung der Reformation im 16. Jh. hatte nicht nur Auswirkungen auf Herstellung und Einsatz von Kunstwerken im sakralen Kontext. Im Zusammenspiel mit technischen, kulturellen und sozialen Entwicklungen taten sich neue Märkte auf, neue Absatzstrategien wurden entwickelt, Künstler beanspruchten einen neuen Status. Das Bildnis als Gattung wurde in bedeutenden Ausstellungen der vergangenen Jahre vorwiegend unter Aspekten wie dem Einfluss der italienischen Renaissance und der Entwicklung nordalpiner Kunsttheorie in den Blick genommen oder im künstlerischen Werkzusammenhang gewürdigt. Dabei geriet das Bildnis nur selten in seinem Verhältnis zur Reformation in den Fokus. Das internationale Symposium der Europäische Melanchthon-Akademie Bretten nähert sich diesem aktuellem Thema auf interdisziplinärer Basis.
Prof. Dr. Günter Frank, Bretten/Karlsruhe Dr. Maria Lucia Weigel, Heidelberg
Untersuchung der Auswirkungen der Reformation auf das Porträt Mit Beiträgen von Aleksandra Adamczyk, Prof. Dr. Albrecht Geck, Dr. Naima Ghermani, Dr. Sylvaine Hänsel,
Neue Zusammenhänge in reformatorischer Bildtheorie und -praxis
Dr. Hanns Hubach, Dr. Aleksandra Jasniewicz, Prof. Dr. Jürgen Krüger, Prof. Dr. Matthias Müller, Dr. Matthias Ohm, Prof. Dr. Tarald Rasmussen, Prof. Dr. Susanne Wegmann, Dr. Maria Lucia Weigel, Dr. Elke Anna Werner, Prof. Dr. Ueli Zahnd, Dr. Doreen Zerbe MEHR ZUM THEMA
Jutta Krauß · Ulrich Kneise Martin Luther – Lebensspuren 288 Seiten, 93 Farb-, 75 s/w-Abb., 21 x 25 cm
Thomas Pöpper (Hrsg.) · Susanne Wegmann (Hrsg.) Das Bild des neuen Glaubens Das Cranach-Retabel in der Schneeberger St. Wolfgangskirche
ISBN 978-3-7954-2855-6 € 29,95
280 S., 54 Farbabb., 131 s/w-Abb., 21,5 x 30 cm ISBN 978-3-7954-2459-6 € 39,95
21
Johann Anselm Steiger
Zur sakralen Intermedialität im 16. bis 18. Jahrhundert
Der Band bietet 16 profunde Studien zur geistlichen Ikonographie der Frühen Neuzeit und deren historischtheologischer Relevanz. Besonderes Augenmerk wird hierbei darauf gerichtet, welche medienspezifische Beiträge sakrale Bildwerke zur Exegese der Heiligen Schrift leisten – und dies stets vor dem Hintergrund der jeweiligen auslegungs-, theologie-, predigt- und frömmigkeitsgeschichtlichen Kontexte.
Kunst und Konfession in der Frühen Neuzeit, Bd. 2
Einsetzend bei Martin Luthers Bildhermeneutik und intermedialen Konstellationen im Reformationsjahrhundert, wird der Bogen bis hinein in die Aufklärungszeit gespannt, innerhalb deren Johann August Nahl mit seiner Hindelbanker Grabplatte frühneuzeitliche Bildsprache innovativ aufgriff und zuspitzte. In den Blick genommen werden überdies ein Meisterwerk des Antwerpener Malers Frans Floris, Kirchenausstattungen (Kanzeln, Altäre, Epitaphien, Deckengemälde) des 16. bis 18. Jahrhunderts sowie Zeugnisse der geistlichen Druckgraphik.
Reihe: Kunst und Konfession in der Frühen Neuzeit, Bd. 2 1. Auflage 2018, ca. 432 Seiten, 153 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3324-6 ca. € 59,00 Erscheint im Frühjahr 2018
Gesammelte Studien zur geistlichen Ikonographie der Frühen Neuzeit
Autor Johann Anselm Steiger (Jahrgang 1967), Dr. theol., ist Universitäts-Professor für Kirchen-
Profunde Analyse sakraler Bildwerke und deren Beitrag zur Exegese biblischer Texte
und Dogmengeschichte (Reformation und Neuzeit) am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg und Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs 2008 ›Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit‹ der Fakultät für Geisteswissenschaften. Lebenslauf: u. a. Reformation, lutherische Aufklärung, Auslegungs- und Mediengeschichte der Bibel.
Jan Harasimowicz Sichtbares Wort Die Kunst als Medium der Konfessionalisierung und Intensivierung des Glaubens in der Frühen Neuzeit
Johann Anselm Steiger Die Kanzel in St. Marien zu Rostock (1574/1723) Ein Kompendium des christlichen Glaubens in Bildern und Worten
Reihe: Kunst und Konfession in der Frühen Neuzeit Bd. 1 360 S., 150 Farbabb., 70 s/w-Abb., 17 x 24 cm
120 S., 70 Farbabb., 4 s/w-Abb., 22 x 30 cm
ISBN 978-3-7954-3231-7 € 49,95
ISBN 978-3-7954-3276-8 € 24,95
9 783795 433246
Bibelauslegung durch Bilder
Zur sakralen Intermedialität im 16. bis 18. Jahrhundert
KULTURGESCHICHTE
Johann Anselm Steiger
Bibelauslegung durch Bilder
KULTURGESCHICHTE
22 Franz Reitinger · Hans Joachim Schollenberger
Franz Reitinger · Hans Joachim Schollenberger
JOHANN JAKOB SCHOLLENBERGER (1646–1689)
Johann Jakob Schollenberger (1646–1689)
Nürnberg und die Bildproduktion der Kunstverlage des Barock
Nürnberg und die Bildproduktion der Kunstverlage des Barock
9 783795 432010
In der langen Friedenszeit nach dem Dreißigjährigen Krieg konnte sich die Stadt Nürnberg den Ruf eines europäischen Zentrums für visuelle Medien erwerben. Die protestantische »Bilderfabrik« brachte in der Blütezeit des Barock eine Reihe von fähigen Bildwerkern hervor. Zu den produktivsten zählte Johann Jakob Schollenberger.
1. Auflage 2018, ca. 352 Seiten, ca. 150 Abb., 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3201-0 ca. € 39,95 Erscheint im Februar 2018 Autoren Franz Reitinger, Salzburg: Autor und Historiker mit den Schwerpunkten transeuropäische Bildkulturen, Non-Art-Images und Rand formen des Bildes Hans Joachim Schollenberger, Lüneburg:
An Schollenbergers Schaffen lässt sich das komplexe Geflecht aus regionalen und überregionalen Bezügen rekonstruieren, in das die reichsfreie fränkische Metropole eingebunden war. Sein Fall gewährt Einblick in das rüde Milieu eines bodenständigen Stechergewerbes, das in Folge der Scheinselbständigkeit einer »freien Kunst« ein Proletariat im Einzugsbereich der großen Bildverlage entstehen sah. Noch besser denn als arbeitsamer Zeichner und Graveur ist Schollenberger als Nachfahr des Berliner Produktenhändlers Michael Kohlhaas charakterisiert, dessen Schicksal Heinrich von Kleist ein Denkmal setzte. Schollenberger wird nicht zum Verbrecher, aber auch er sollte sich im Zuge einer berechtigten, wiewohl aussichtslosen Klage gegen seine Heimatstadt um Habe, Frau, Verstand und Leben bringen. Die Identität des Künstlers brach durch dessen Freitod für Jahrhunderte auseinander. Der vorliegende Band führt Werk und Person erneut zusammen.
Diplomingenieur und Familienforscher, verfasste Beiträge für genealogische und
Glücklicher Anfang und bitteres Ende eines vielseitigen Nürnberger Künstlers
topographische Foren und Zeitschriften
Arbeitsbedingungen und soziales Umfeld der bildproduzierenden Gewerbe im Nürnberg des 17. Jh. MEHR ZUM THEMA
Bettina Pfotenhauer Nürnberg und Venedig im Austausch Menschen, Güter und Wissen an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit 504 Seiten, 11 Farb-, 1 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-3052-8 € 76,00
Günter Hess u. a. Christus und Cupido Embleme aus Jacob Baldes Poetenklasse von 1628 252 Seiten, 91 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2576-0 € 39,95
23
Silvio Margadant · Emanuel Braun KULTURGESCHICHTE
Giovanni Domenico Barbieri (1704–1764) Ein Graubündner als Hofmaurermeister des Fürstbischofs von Eichstätt Autobiographie und Ausgabenjournal – Autobiografia e contabilità
Der Autor beschreibt seine Jugend in einem abgelegenen Tal, das nur wenigen Familien eine Existenz bot. Wie viele seiner Landsleute musste er sich fern der Heimat verdingen und kam als Maurerlehrling nach Eichstätt, wo sein Vorbild Gabriel de Gabrieli als Architekt des Fürstbischofs wirkte. Er konnte sich bald den fremden Verhältnissen anpassen, bildete sich fort und bekam verantwortungsvolle Aufgaben als Baumeister übertragen in einer Zeit, als im baulichen Gewerbe Hochkonjunktur herrschte. Man erfährt vieles über das harte Leben am Bau und die Abläufe der Maßnahmen, über die wirtschaftlichen Verhältnisse, das Entstehen bekannter Baudenkmäler im mittelbayerischen Raum, über die Gesinnung Barbieris und sein Verhältnis zu den Kollegen aus der Heimat.
9 783795 416263
Die in diesem Band erstmals einer größeren Öffentlichkeit präsentierten autobiographischen Aufzeichnungen des in Diensten des Fürstbischofs von Eichstätt stehenden Hofmaurermeisters Giovanni Domenico Barbieri sind als nahezu einzigartige Quelle von unschätzbarem Wert. Sie werden hier in einer zweisprachigen Ausgabe zugänglich gemacht.
2. Auflage 2017, 264 Seiten, 19 Farb-, 1 s/w Abb., Hardcover, Fadenheftung, 12 x 19,5 cm ISBN 978-3-7954-1626-3 € 19,95
Authentischer Einblick in den Alltag eines Baumeisters des 18. Jhs. Wichtige Quelle zur Kunstgeschichte Graubündens und Bayerns Jetzt wieder lieferbar, 2. Auflage
Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt Stadtansichten des 15. bis 19. Jahrhunderts 152 S., 93 Farbabb., 29 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2747-4 € 19,95
Claudia Grund Eichstätt Die ehemalige Fürstbischöfliche Stadtresidenz Reihe: Kleine Kunstführer / Schlösser u. Burgen Bd. 1169 24 S., 16 Farbabb., 0 s/w-Abb., 12 x 17 cm ISBN 978-3-7954-4562-1 € 3,00
24
Hans Georg Aschoff · Thomas Scharf-Wrede
Hans-Georg Aschoff · Thomas Scharf-Wrede
KULTURGESCHICHTE
Katholisch in Hannover Menschen – Geschichten – Lebenswelten Herausgegeben vom Gesamtverband der Kath. Kirchengemeinden in der Region Hannover
1718 wurde in Hannover die erste katholische Kirche nach Einführung der Reformation errichtet. Aus dieser »Keimzelle« katholischen Lebens entwickelte sich seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert eine ungemein vielgliedrige und lebendige Gemeinde.
KATHOLISCH IN HANNOVER 9 783795 433055
Menschen – Geschichten – Lebenswelten
Reihe: Quellen und Studien zu Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim, Bd. 11 1. Auflage 2018, ca. 320 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3305-5 ca. € 29,95 Erscheint im Frühjahr 2018
300 Jahre katholische Kirche in Stadt und Region Hannover – das vorliegende Buch bietet einen profunden Einblick in die Entwicklung einer katholischen Gemeinde in der Diaspora. Nach einem kurzen Rückblick auf die kirchliche Geschichte vor der Reformation werden der Neubeginn und die Ausgestaltung des kirchlichen Lebens in Hannover im Überblick dargestellt. Kurzbiographien von Personen, die in den letzten 300 Jahren eine besondere Bedeutung für die katholische Kirche vor Ort (und darüber hinaus) gehabt haben, wie auch Kurzporträts von den Pfarreien und kirchlichen Einrichtungen geben Einblicke in das katholische Leben der Stadt. Zudem werden wichtige Themen der kirchlichen Geschichte, Gegenwart und Zukunft – in ihrer jeweiligen »hannoverschen Ausprägung« – beleuchtet. Dass auch ein visueller Gang durch die St. Clemens-Basilika nicht fehlt, versteht sich von selbst …
Autoren Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff (Jg. 1947), langjähriger Professor für Neue Geschichte und Kirchengeschichte an der Leibniz-Universität Hannover, zahlreiche Publikationen zur Landes- und Kirchen- sowie Parteiengeschichte Dr. Thomas Scharf-Wrede (Jg. 1959), Direktor des Bistumsarchivs Hildesheim, zahlreiche
300 Jahre katholisches Leben in Stadt und Region Hannover – ein Jubiläumsband Darstellung der Entwicklung einer katholischen Gemeinde in der Diaspora in profunden Texten und zahlreichen Bildern
Publikationen insbesondere zur Geschichte des Bistums Hildesheim
Thomas Scharf-Wrede (Hrsg.) 1200 Jahre Bistum Hildesheim – Geschichten aus der Geschichte Jahrbuch für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim, 82./83. Jahrgang 2014/2015 368 S., 158 Farbabb., 68 s/w-Abb., 16,5 x 24 cm ISBN 978-3-7954-3143-3 € 39,80
Thomas Scharf-Wrede Kleine Hildesheimer Bistumsgeschichte 88 S., 29 Farbabb., 24 s/w-Abb., 14,8 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2918-8 € 9,95
25
Jonas Andermahr · Albert Gerhards (Hgg.) Ein europäisches Kunstprojekt zum Gedenken an die Opfer des Ersten Weltkriegs
Das Nachspüren, wie es den Soldaten, egal welcher Nation sie angehörten, in den Schützengräben gegangen sein muss, ist wohl die intensivste Form des Gedenkens an die Opfer des Ersten Weltkrieges. Das Projekt »EuropaKreuze« hilft wertzuschätzen, dass wir seit nunmehr 73 Jahren in Europa Frieden genießen können: keine Selbstverständlichkeit mit Blick auf die Geschichte und aktuelle Konflikte in der Welt.
1. Auflage 2018, ca. 128 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, 23 x 23 cm,
Der Band dokumentiert in kurzen Texten und eindrucksvollen Fotografien ein Kunstprojekt von Jugendlichen zum Gedenken an die Opfer des Ersten Weltkriegs. So entstand ein Europakreuzweg mit Stationen in Deutschland, Frankreich und Belgien. Das Kreuz als Symbol des Christentums und der christliche Glaube als gemeinsame europäische Sozialisationsform scheinen etwas Tragfähiges im Bestreben zu sein, Grenzen – politische, ökonomische oder sprachliche – in Europa zu überwinden. In der Kunstaktion bot im wahrsten Sinne des Wortes das Kreuz die Leinwand und damit Basis für die geschaffenen Kunstwerke. Gedanken, Gefühle und Wünsche wurden von den jungen Menschen auf das Kreuz gemalt: ein Vorgang mit Symbolkraft. Insgesamt sind die Europakreuze ein kraftvolles Zeichen für Frieden in Europa und ein Plädoyer für Kunst, Bildung und Glaube als Quelle für ein lebenswertes und vor allem friedliches Miteinander.
Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3306-2 ca. € 16,95 Erscheint im März 2018 Autoren und Mitwirkende Jonas Andermahr, Susanne Beckschwarte, Guy Féaux de la Croix (Initiative und künstlerische Leitung), Matthias Dingmann, Albert Gerhards, Heinrich Latz, Liline Meisen, Manos Meisen (Fotografie), Bernd Schwarzer, Schüler des Hermann-Josef-Hauses Urft (Herstellung der Kreuze und Logistik), Schüler/innen des Hermann-Josef-Kollegs Steinfeld (Künstlerische Gestaltung der Kreuze)
Reich bebilderte Dokumentation eines Kunstprojektes zum Gedenken an die Opfer des Ersten Weltkriegs Europakreuze als kraftvolles Zeichen für ein friedliches Miteinander über Grenzen hinweg MEHR ZUM THEMA
Friedl Brunckhorst (Hrsg.) · Karl Weber (Hrsg.) Kaiser Wilhelm II. und seine Zeit 360 S., 77 Farbabb., 65 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-3104-4 € 34,95
Madeleine Dietz Dein Plan für das Paradies Madeleine Dietz – Sakrale Räume 104 S., 107 Farbabb., 21 x 25 cm ISBN 978-3-7954-2806-8 € 19,95
9 783795 433062
KULTURGESCHICHTE
EuropaKreuze
26
Eberhardt Kettlitz (Hg.) Eberhardt Kettlitz (Hg.)
BURGEN
UND
SCHLÖSSER
Festungen in Thüringen
Auf dem Territorium des heutigen Freistaats Thüringen bestanden ehemals verschiedene und verschieden große sächsische Fürstentümer. 25 ihrer besterhaltenen und sehenswertesten Festungen und Wehranlagen seit dem 15. Jahrhundert werden hier in Wort und Bild vorgestellt.
9 783795 433048
Festungen in Thüringen
Reihe: Deutsche Festungen, Bd. 5 1. Auflage 2018, ca. 208 Seiten, zahlreiche Farb- und s/w-Abbildungen und Pläne, 13 x 21 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3304-8 € 16,95 Erscheint im Frühjahr 2018 Autoren Karsten Grobe, Dirk Höhne, Udo Hopf,
Die Vielfältigkeit der thüringischen Herrschaften führte auch zu einer großen Vielfalt der Wehrbauten, mit deren Hilfe ihre Macht gesichert und geschützt werden sollte. Das reichte vom Ausbau mittelalterlicher Burgen zur Verteidigung mit Feuerwaffen bis hin zur Umwallung ganzer Städte. Es entstanden aber auch befestigte Schlösser, gänzlich neue Festungen und reine Erdschanzen. Allen gemeinsam ist die Verteidigung mit Feuerwaffen und die Verteidigungsfähigkeit gegen Feuerwaffen. Dafür schufen Festungsbauingenieure verschiedene bauliche Lösungen bis hin zu hochkomplexen Anlagen. Das Werk vereint Aufsätze von renommierten Kennern der jeweiligen Anlage zu einem umfassenden Überblick über die neuzeitliche Wehrarchitektur Thüringens. Darin werden nicht nur die einzelnen Festungselemente beschrieben, sondern die Anlagen auch in ihren historischen Kontext eingebettet. Für eine Besichtigung werden zudem hilfreiche Hinweise gegeben, um die Thüringer Festungslandschaft auch vor Ort erleben zu können.
Norbert Hübscher, Eberhardt Kettlitz, Heiko Laß, Rainer Müller, Benjamin Rudolph,
Erster wissenschaftlich fundierter Führer zu Thüringer Festungen, befestigten Schlössern und zur Artillerieverteidigung ausgebauten Burgen
Reinhard Schmitt
Verständlich formuliert, reich bebildert, mit praktischen Besichtigungstipps und weiterführender Literatur MEHR ZUM THEMA
Ingo Eberle · Angela Kaiser-Lahme · Anja Reichert-Schick · Klaus T. Weber Festungen in Rheinland-Pfalz und im Saarland Reihe: Deutsche Festungen Bd. 4 208 S., zahlreiche Farbabbildungen, 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-3077-1 € 16,95
Elmar Brohl Festungen in Hessen Reihe: Deutsche Festungen Bd. 2 224 S., 167 Farbabb., 62 s/w-Abb., 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2534-0 € 16,95
27
Ingrid Mader (Hg.) SCHLÖSSER
Die Residenzstadt Wien an der Donau
DIE RESIDENZSTADT WIEN AN DER DONAU Die Geschichte der Stadtbefestigung am Beispiel der Neutorbastion
Das für Wien und seine Bewohner traumatisierende Ereignis der Ersten Türkenbelagerung im Jahr 1529 hatte den Beschluss Ferdinands I. zur Folge, die Stadtbefestigung gemäß dem neuesten Verteidigungskonzept, dem Bastionärsystem, auszubauen. Der große finanzielle Aufwand ließ nur eine etappenweise Umsetzung zu: So entstanden im 16. Jahrhundert unter Hinzuziehung italienischer Fachleute elf Bollwerke und im folgenden Jahrhundert weitere Bastionen, Ravelins, ein gedeckter Weg und das Glacis. Nachdem Wien 1817 offiziell als Festungsstadt aufgelassen worden war und man Jahrzehnte später die Schleifung der Stadtbefestigung beschloss, bedeutete das auch das Ende für die Befestigung von Wien. Mit der ab dem Jahr 1858 einsetzenden Demolierung wurde Platz für die Bauten der sogenannten Gründerzeit geschaffen. Der interdisziplinäre Ansatz bei der Auswertung der archäologischen Dokumentation lässt ein vielschichtiges Bild vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert entstehen.
9 783795 433079
Im Fokus des 10. Bandes der Schriftenreihe »Festungsforschung« steht die frühneuzeitliche Neutorbastion in Wien, von der Teile bei Ausgrabungen im Jahr 2008 freigelegt werden konnten. Sie wurde auf dem vormaligen Gebiet der mittelalterlichen Vorstadt vor dem Werdertor errichtet (Fertigstellung 1568), um das Neutor und das innerhalb der Festung befindliche Schiffsarsenal, das durch einen Kanal mit dem Donauarm verbunden war, zu sichern.
Reihe: Festungsforschung, Bd. 10 1. Auflage 2018, ca. 416 Seiten, 131 Farbabbildungen, zahlreiche Zeichnungen, 17 x 24 cm, Broschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7953-3307-9 ca. € 49,95 Erscheint im Frühjahr 2018 Autoren Ingrid Mader, Ingeborg Gaisbauer, Sabine Jäger-Wesonig, Markus Jeitler, Doris Schön
Aktuelle Forschungen zur Festungsgeschichte Wiens Hohes Maß an Anschaulichkeit durch enge Verknüpfung von Text und Bild MEHR ZUM THEMA
Leben in und mit Festungen Reihe: Festungsforschung Bd. 2 140 S., 9 Farbabb., 71 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2319-3 € 24,90
BURGEN
UND
Die Geschichte der Stadtbefestigung am Beispiel der Neutorbastion
Kasernen – Lazarette – Magazine Gebäude hinter den Wällen Reihe: Festungsforschung Bd. 4 336 S., 24 Farbabb., 214 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2653-8 € 39,95
28
Hartmut Scholz · Daniel Parello KUNSTGESCHICHTE
Der Dom zu Eichstätt
9 783795 433024
Im Eichstätter Dom, an dem zwölf Jahrhunderte lang Menschen gebaut haben, sind Glasmalereien des frühen 16. sowie des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts erhalten. Die unter Beteiligung Hans Holbeins d. Ä. und seiner Werkstatt zu Beginn des 16. Jahrhunderts entworfenen Glasmalereien des Mortuariums sind darunter die größten Kostbarkeiten.
Reihe: Meisterwerke der Glasmalerei, Bd. 7 1. Auflage 2017. 80 Seiten, 50 Farb-, 23 s/w-Abb., 16 x 28 cm. Klappenbroschur fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3302-4 € 12,95
Besonders aufschlussreich sind die Glasfenster des späten 19. Jahrhunderts, die anschaulich das Ringen um Identität von Gesellschaft und Kirche im Stil des Historismus widerspiegeln. Den Ostchor schmücken Malereien im Nazarenerstil, während das Langhaus von dem jungen und aufstrebenden Künstler Fritz Geiges mit der »Lauretanischen Litanei« in einem Stilgemisch aus mittelalterlichen Vorbildern und Jugendstil ausgestattet ist. In der sogenannten Kapitelsakristei zeigen kleinformatige, an spätgotischen Vorbildern orientierte Glasbilder, was die neu belebten Glasmalerwerkstätten noch im beginnenden 20. Jahrhundert leisten konnten.
Reich illustrierter Führer zu den Glasmalereien des Eichstätter Doms zum Betrachten vor Ort und zum Nachlesen zuhause Wissenschaftliche und allgemeinverständliche Erläuterung der Glasfenster des Eichstätter Doms
Marco Popp · Helmut Scholz St. Lorenz in Nürnberg 96 Seiten, 62 Farb-, 18 s/w-Abb., 16 x 28 cm
Uwe Gast Die Katharinenkirche in Oppenheim 80 Seiten, 79 Farb-, 10 s/w-Abb., 16 x 28 cm
ISBN 978-3-7954-3028-3 € 12,95
ISBN 978-3-7954-2183-0 € 12,95
29
Johannes Schreiter · Gunter Sehring (VOUFS 4FISJOH v +PIBOOFT 4DISFJUFS KUNSTGESCHICHTE
Johannes Schreiter 2011–2017 Werke in Glas, Entwürfe, Zeichnungen, Texte
Johannes Schreiter 8FSLF JO (MBT (MBTCJMEFS ;FJDIOVOHFO 5FYUF Ŝ
1. Auflage 2018, ca. 176 Seiten,
Den Einführungstext verfasste Gunther Sehring, der das Werk von Johannes Schreiter wie kein zweiter kennt. Wichtig ist es dem Künstler, sowohl mit seinem Werk als auch mit seinen Vorträgen und Interviews Menschen anzusprechen, die nach dem Sinn ihres Lebens fragen und ihnen eine Dimension des Glaubens an Gott zu öffnen.
170 Farb- und SW-Abbildungen, 24 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3308-6 € 34,95 Erscheint im März 2018
Neue, unveröffentlichte Werke und Texte von Johannes Schreiter Kunst und Glauben eines der bedeutendsten zeitgenössischen Glaskünstlers
Johannes Schreiter Mein Staunen Natur und Kultur – mit der Kamera gemalt 160 S., 151 Farbabb., 30 x 30 cm ISBN 978-3-7954-3112-9 € 49,90
Helmut Schwier (Hrsg.) Botschaften aus Licht und Glas Der Fensterzyklus von Johannes Schreiter in der Heidelberger Universitätskirche 88 S., 44 Farbabb., 4 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2776-4 € 14,95
9 783795 433086
Dieser Band dokumentiert die Entwicklung von Johannes Schreiter als (Glas-) Maler in den Jahren von 2011 bis 2017. Er erfasst alle Bereiche seines Schaffens und enthält eine Auswahl an Vorträgen, Interviews und Aphorismen. Mit Ausnahme von Zeichnungen, die er für den Gedichtband seiner Frau Barbara angefertigt hat, sind alle Arbeiten bisher unpubliziert. Einige Entwürfe von Glasbildern sind bereits in dem 2016 erschienen Band »Mein Staunen« abgebildet und werden nun in ausgeführtem Zustand gezeigt.
30 128 Seiten, 105 Farbabbildungen, Broschur faden-
VAT I K A N ISCH E
MUSEEN
geheftet, 14,5 x 25 cm ISBN 978-3-7954-2208-0
Barbara Furlotti
Führer zu den Meisterwerken der Vatikanischen Pinakothek
€ 14,90
9 783795 422080
240 Seiten, 211 Farb-Abb., Leinen fadengeheftet mit Schutzumschlag, 24,8 x 30 cm ISBN 978-3-7954-2128-1 Auch in italienischer Sprache unter ISBN 978-3-7954-2129-8 € 49,90
9 783795 421281
Dieser Band widmet sich der Geschichte und den Kunstwerken der Vatikanischen Pinakothek, die auf Wunsch von Papst Pius XI. begründet und in einem eigens dafür eingerichteten Gebäude untergebracht wurde. Die Kunstwerke, die in 18 Sälen in chronologischer Reihenfolge ausgestellt sind, reichen von der mittelalterlichen Malerei des 12. und 13. bis in das 20. Jahrhundert. Sie vergrößert sich ständig durch Schenkungen und Neuerwerbungen. Die Sammlung umfasst Gemälde berühmter Künstler der europäischen Kunstgeschichte: Giotto, Fra Angelico, Melozzo da Forli, Perugino, Raffael, Leonardo da Vinci, Cranach, Tizian, Veronese, Caravaggio, Poussin und Rubens.
Vincenzo Scaccioni · Nik Barlo
Die Vatikanischen Gärten Ausgehend von einer Sommervilla der Renaissance, dem berühmten Casino Pio IV., erstrecken sich ganz unterschiedliche Gartenanlagen auf 22 Hektar über die Hügel des Vatikans. Gepflegte Parkanlagen im englischen Stil gehen in wildromantische Wälder mit antiken Ruinenarrangements über. Manieristische Blumenrabatten in französischem und Olivenalleen in italienschem Stil sind ebenso vertreten wie ein einzigartiges Ensemble von Kakteen aus aller Welt. 100 Brunnen aus über fünf Jahrhunderten sorgen für eine wohltuende Atmosphäre. Dem Fotografen Nik Barlo jr., einem international ausgewiesenen Spezialisten für Gartenfotokunst, gelingt es, durch einprägsame Bilder die besondere Stimmung dieses Natur- und Kunstdenkmals in vorzüglicher Lichtführung aufzuspüren und einzufangen. Vincenzo Scaccioni stellt die komplexe Entstehungsgeschichte der Vatikanischen Gärten vor und erläutert die botanischen Besonderheiten, die den Reiz dieser einzigartigen Gartenlandschaft ausmachen.
DVD in Farbe, Dauer 70 Minuten. Unter anderem auch in deutscher Sprache. ISBN 978-3-7954-2865-5 € 9,95
9 783795 428655
Vatikanische Museen (Hrsg.)
Vatikanische Schätze (DVD) Kunst und Glaube Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich mitnehmen auf eine virtuelle Reise zu den Schätzen in den Vatikanischen Museen und in der Sixtinischen Kapelle. Tauchen Sie ein in 2.000 Jahre Kunst und Kultur, untrennbar verwoben mit der Geschichte Roms und dem Papsttum. In Panorama- und Detailaufnahmen werden die einzelnen Sammlungen der Museen von den Antiken bis zur zeitgenössischen Kunst schlaglichtartig beleuchtet und die wichtigsten Stücke anschaulich beschrieben.
Aus den Vatikanischen Museen
VAT I K A N ISCH E
Wissenschaftliche Kataloge der Vatikanischen Museen in italienischer Sprache
MUSEEN
31
Giulia Rocco
La collezione Astarita nel Museo Gregoriano Etrusco Vasi attici bilingui, a figure rosse, a vernice nera
Wissenschaftlicher Katalog eines Teils der Sammlung des Commendatore Mario Astarita, die dieser Papst Paul VI. schenkte und die bisher noch nicht bearbeitet wurde. Die Sammlung umfasst qualitätvolle attische Keramik, die nach allen Regeln der Kunst untersucht wird. Es gelingen einige Rekonstruktionen mit Fragmenten in anderen bedeutenden Antikenmuseen der Welt. Mehr als die Hälfte der Fragmente kann bereits bekannten Vasenmalern zugewiesen werden. Die gründliche Untersuchung der Bildthemen erschließt die Inhalte und trägt zum Verständnis dieser kleinen Kunstwerke bei.
Reihe: Vasi Antichi dipinti del Vaticano. Parte 3 II, 2. Katalogband mit 560 Seiten, 5 s/w-Abb., 96 Zeichnungen; Tafelband mit 272 Taf. und 437 farbigen und s/w-Abb. 24,5 x 32 cm,
9 783795 433123
Mit Beiträgen von J. Gaunt, M. Iozzo, A. Paul.
Softcover, fadengebunden. ISBN 978-3-7954-3312-3 € 180,00
Prachtvoller Band zu den berühmten Tierskulpturen Il seraglio di Pietra Die »Sala degli animali«, der »Saal der Tiere« ist eine der unterhaltsamsten und vielseitigsten Sammlungen der Vatikanischen Museen. Dieser steinerne Zoo wurde unter Pius VI. (1775–1799) eingerichtet und enthält antike Skulpturen, die wie andere Marmorwerke auch häufig restauriert und manchmal auch ergänzt sind. Die ausgewählten Werke stammen aus dem Bereich der Natur und der Jagd; Tiere agieren untereinander oder erscheinen mit Heroen oder Gottheiten der antiken Welt. Diese Sammlung und der Band bieten ein ungewöhnliches und raffiniertes Kunsterlebnis.
9 783795 433130
La Sala degli Animali in Vaticano
400 Seiten, 341 s/w-Abb., 22,3 x 29, cm, Hardcover, Fadenheftung ISBN 978-3-7954-3313-0 € 75,00
Aus den Vatikanischen Museen
32
ARCHÄOLOGIE
DIE SAMMLUNGEN DES MUSEUMS FÜR VOR- UND FRÜHGESCHICHTE
SCHÄTZE AUS EUROPAS FRÜHZEIT
Matthias Wemhoff (Hrsg.) für das Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
Schätze aus Europas Frühzeit Der Sammler und Mäzen Johannes Freiherr von Diergardt
Der Sammler und Mäzen Johannes Freiherr von Diergardt
9 783795 432935
Der rheinische Freiherr Johannes von Diergardt schuf vor allem in den Jahren zwischen 1905 und 1914 mit Hilfe der Vorgeschichtlichen Abteilung des Königlichen Museums für Völkerkunde eine Sammlung, deren Pretiosen ein Gebiet vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer und von Skandinavien bis zum Mittelmeer umspannen. Heute ist sie auf Museen in Köln, Berlin und Russland verteilt.
Reihe: Die Sammlungen des Museums für Vor- und Frühgeschichte, Bd. IV 1. Auflage 2017, 112 Seiten, 123 überwiegend farbige Abbildungen, 22 x 28 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3293-5 € 24,95 Autoren Heino Neumayer (Berlin), Raimund Masanz (Berlin), Friederike Naumann-Steckner (Köln), Manfred Nawroth (Berlin),
Diese archäologischen Funde höchster Qualität bilden eine der bedeutendsten Kollektionen vor- und frühgeschichtlicher Altertümer, die im Band IV der Sammlungsführer des Museums für Vor- und Frühgeschichte vorgestellt werden. Die vorliegende, reich bebilderte Publikation stellt vor allem die Berliner Objekte der Sammlung Diergardt in den Vordergrund. Thematisiert wird erstmals ihr gesamtes Spektrum von der Bronzezeit bis in das Mittelalter. Die Schenkungen von Diergardts an die Vorgeschichtliche Abteilung sind bis heute ein wichtiger Teil der Bestände des Museums für Vor- und Frühgeschichte und auch in der ständigen Ausstellung im Neuen Museum zu finden. Ausführungen, die sich mit der Geschichte der Sammlung und der Person des Sammlers und Mäzens befassen, runden den vorliegenden Band ab.
Marcus Trier (Köln)
Exzellent bebilderter Museumsführer zur Sonderausstellung »Die Krone von Kertsch. Schätze aus Europas Frühzeit« (bis 29. September 2019) im Neuen Museum Berlin Einblicke in eine der bedeutendsten Sammlungen vor- und frühgeschichtlicher Altertümer MEHR ZUM THEMA
Matthias Wemhoff (Hrsg.) Zwischen Neandertaler und Berolina – Archäologische Schätze im Neuen Museum Reihe: Die Sammlungen des Museums für Vor- und Frühgeschichte Bd. 3 116 S., 82 Farbabb., 21 s/w-Abb., 22 x 28 cm
Alix Hänsel · Matthias Wemhoff (Hrsg.) Schliemann und Troja Die Sammlungen des Museums für Vor- und Frühgeschichte Band 1
ISBN 978-3-7954-2882-2 € 24,95
ISBN 978-3-7954-2270-7 € 24,90
Reihe: Die Sammlungen des Museums für Vor- und Frühgeschichte Bd. 1 96 S., 52 Farbabb., 26 s/w-Abb., 22 x 28 cm
33
Mathilde Grünewald
Die Oftersheimer Funde lagerten viele Jahrzehnte in den Fundkisten mehr oder weniger so, wie sie von der Grabung nach Mannheim ins Depot gebracht worden waren. 50 Jahre nach der Grabung konnten sie endlich sortiert, inventarisiert, beschrieben und ausgewertet werden. Die Ergebnisse dieser Aufarbeitung sind nun zusammengefasst und durch reiches Bildmaterial ergänzt und veranschaulicht. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den erhaltenen Wandmalereifragmenten, die sich als so aussagekräftig präsentierten, dass eine Rekonstruktion von zwei Wandsystemen möglich war. Diese sind auch seit 2015 in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim ausgestellt.
1. Auflage 2017, 144 Seiten, 185 überwiegend farbige Abbildungen, 23 x 21,5 cm, Broschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3298-0 € 18,90 Autoren Dr. Mathilde Grünewald, Dr. Rüdiger Gogräfe, Dr. Sven Jäger, Dipl. Biologe Erwin Hahn
Aufarbeitung einer »Altgrabung« mit neuen Erkenntnissen zum Ende eines römischen Wohnhauses im 3. Jahrhundert Auswertung und Präsentation der herausragenden Wandmalereifragmente
Mathilde Grünewald Ein Hauch von Rom Schätze aus den Mannheimer Sammlungen Reihe: Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Bd. 69 152 S., 128 Farbabb., 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-3103-7 € 12,95
Peter Fasold Römerzeit Reihe: Frankfurts Archäologie Bd. 1 180 S., zahlreiche Farb- und s/w-Abbildungen, 20 x 27 cm ISBN 978-3-7954-3277-5 € 17,95
9 783795 432980
Südöstlich der kleinen Gemeinde Oftersheim und in Sichtweite des Naturschutzgebietes Oftersheimer Dünen liegt der Großteil einer Villa rustica noch im Boden. Die Anlage endete in der Mitte des 3. Jahrhunderts durch systematische Zerstörung und Abbau. In den 1960er Jahren wurde das mutmaßliche Hauptgebäude mit Keller und beheizbaren Räumen teilweise ausgegraben. Herausragend sind die Reste an Wandmalereien aus dem späten 1. Jahrhundert n. Chr.
ARCHÄOLOGIE
Ein römisches Wohnhaus mit Wandmalereien in Oftersheim
34
ARCHÄOLOGIE
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz · Direktion Landesarchäologie (Hg.)
vorZEITEN Archäologische Schätze an Rhein und Mosel
9 783795 432157
YRU=(,7(1 /DQGHVDUFKlRORJLH LQ 5KHLQODQG 3IDO]
2. Auflage 2018. 344 Seiten, 75 Farb-, 264 s/w Abb., 24 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3215-7 € 24,95 Erscheint im März 2018
400 Millionen Jahre Erd- und 800.000 Jahre Menschheitsgeschichte: Kaum eine Landschaft in Mitteleuropa ist so reich an archäologischen Funden wie Rheinland-Pfalz. In diesem Standardwerk zur Archäologie in Rheinland-Pfalz werden ausgesuchte Funde sowie aktuelle Forschungsergebnisse vorgelegt.
Rhein und Mosel machen die Region zu einer Drehscheibe, einem Durchzugsgebiet, in manchen Zeiten zu einem Machtzentrum, in anderen zu einer umkämpften Grenzregion. So ist die Geschichte der Region eine der kulturellen Vielfalt und Begegnung, in der die Ströme an Menschen, Waren und Ideen – oft noch heute sichtbar – über die Jahrtausende prägend sind. Dies kommt in der Qualität und der Menge der Funde zum Ausdruck, die stellvertretend die bewegte Geschichte dieser Region illustrieren.
Autoren Dr. Dr. A. von Berg, Koblenz; M. Schwab,
Erste epochenübergreifende Gesamtdarstellung der Landesarchäologie in Rheinland-Pfalz
Koblenz; Dr. H. Nortmann, Trier; Dr. P. Henrich, Koblenz; Dr. M. Witteyer, Mainz; Dr. U. Himmelmann, Speyer; Dr. M. Reuter, Trier; Dr. H. Lutz, Mainz;
Katalog zur Ausstellung auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz
M. Poschmann, Koblenz; Prof. Dr. L. Clemens, Trier; Dr. A. Zeeb-Lanz, Speyer; Dr. R. Schultz, Speyer; Dr. C. A. Jost, Koblenz; P. Schäfers, Mainz; Dr. R. Knöchlein, Mainz; M. Bentz, Speyer; B. Hünerfauth, Speyer; W. Transier, Speyer; H. Grewe, Ingelheim; Dr. R. Fischer zu Cramburg, Koblenz; Dr. J. Hupe, Trier; Dr. J. Dolata, Mainz
Karen Michels Einzigartig! 25 magische Momente in Rheinland-Pfalz
Generaldirektion Kulturelles Erbe Die Römer im Landtag Die Steinhalle im Landesmuseum Mainz
In Zusammenarbeit mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz 224 Seiten, 110 Farb-, 2 s/w-Abb. 14 x 21 cm
56 Seiten, 55 Abb., 21 x 29,7 cm, Softcover, geheftet
ISBN 978-3-7954-3249-2 € 19,95
ISBN 978-3-7954-3177-8 € 5,00
35
Uta von Freeden
S C H R I F T E N D E S A R C H ÄO LO G I S C H E N M U S E U M S FR A N K FU R T 29
Uta von Freeden
Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Frankfurt am Main-Harheim
Seit 2007 hat das Frankfurter Denkmalamt knapp 120 Bestattungen freigelegt. Sie stellen jedoch nur die Hälfte oder ein Drittel des ursprünglichen Bestattungsplatzes dar, der nicht vollständig untersucht werden konnte. Die Gräber datieren in das späte 5. bis mittlere 8. Jh., also etwa bis zur schriftlichen Ersterwähnung Harheims im Jahr 786. Die ausgezeichnet dokumentierten Befunde und Funde werden in Katalog und Tafeln detailliert vorgelegt. Neben Einzeluntersuchungen zu den menschlichen Skeletten und den Pferdegräbern werden wichtige Fund- und Befundgruppen übersichtsartig vorgestellt und kommentiert. Die im Archäologischen Museum Frankfurt aufbewahrten Funde spiegeln eine zum Teil wohlhabende Bevölkerung Harheims, die von den Verwaltern der Frankfurter Pfalz wahrscheinlich mit der Kontrolle des Übergangs einer überregionalen Straße über die Nidda beauftragt worden war.
Reihe: Schriftenreihe des Archäologischen Museums Frankfurt, Band 29 1. Auflage 2018, ca. 256 Seiten, ca. 180 Abbildungen, davon 80 Farbabbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3240-9 ca. € 34,95 Erscheint im Frühjahr 2018 Autorin Dr. Uta von Freeden ist selbständige Mittelalterarchäologin.
Fund- und Bestandskatalog eines frühmittelalterlichen Bestattungsplatzes in Harheim bei Frankfurt/Main Dokumentation von nahezu 120 Gräbern, die seit 2007 ausgegraben wurden MEHR ZUM THEMA
Peter Fasold · Andrea Hampel · Markus Scholz · Marianne Tabaczek Der römische Bestattungsplatz von Frankfurt am Main-Zeilsheim Grabbau und Gräber der provinzialen Oberschicht
Liane Giemsch (Hrsg.) · Kim Ottendorf (Hrsg.) · Daniel Winger (Hrsg.) · Peter Fasold (Hrsg.) Forschungen in Franconofurd Festschrift Egon Wamers zum 65. Geburtstag
Reihe: Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt am Main Bd. 26 320 S., 56 Farbabb., 258 s/w-Abb., 27 zum Teil farbige Tafeln, 3 Beilagen, 21 x 28 cm
Reihe: Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt am Main Bd. 28 280 S., 77 Farbabb., 2 s/w-Abb., ca. 125 farbige Abbildungen, 21 x 28 cm
ISBN 978-3-7954-2974-4 € 49,95
ISBN 978-3-7954-3175-4 € 49,95
9 783795 432409
Die etwa 120 vom Frankfurter Denkmalamt freigelegten Gräber eines ehemals mehr als doppelt so großen frühmittelalterlichen Bestattungsplatzes werden in einem ausführlichen Fund- und Befundkatalog vorgelegt und kommentiert. Sie spiegeln eine wohlhabende Bevölkerung, die seit dem Ende des 5. Jahrhunderts in Harheim ansässig war und hier wichtige Kontrollfunktionen ausübte.
ARCHÄOLOGIE
Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Frankfurt am Main-Harheim
36
Falko Daim ∙ Dominik Heher ∙ Claudia Rapp (Hrsg.) RGZM
Byzanz & der Westen. 1000 vergessene Jahre Begleitbände zur Ausstellung des Römisch-Germanische Zentralmuseums Mainz vom 17. März bis 11. November 2018 auf der Schallaburg (Niederösterreich)
Anlässlich dieser Schau erscheinen drei Begleitbände mit insgesamt 40 Beiträgen zu den ebenso vielfältigen wie wechselhaften Beziehungen zwischen dem lateinischen Westen und dem Byzantinischen Reich.
Die drei Bände versammeln Beiträge namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit archäologischer, kunsthistorischer, philologischer und historischer Schwerpunktsetzung. Das vielschichtige Bild an Überblicksdarstellungen und Detailstudien gewinnt zusätzlichen Wert durch teils erstmals veröffentlichte Ergebnisse aktueller Forschungsprojekte vornehmlich des Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz »Byzanz zwischen Orient und Okzident« sowie der byzantinistischen Forschungseinrichtungen in Wien. Der Grundkonzeption der Ausstellung entsprechend, stehen die Sammelbände unter dem Zeichen der vielfältigen Kommunikation zwischen der byzantinischen und der lateinischen Welt. Hierfür werden archäologische und kunsthistorische Befunde herangezogen (Band 1), ebenso wie primär über Schriftquellen erschlossene Austauschprozesse (Band 2). Fallstudien aus verschiedensten Bereichen runden das Bild ab (Band 3).
Menschen, Bilder, Sprache, Dinge 9 783795 433154
Wege der Kommunikation zwischen Byzanz und dem Westen Studien zur Ausstellung »Byzanz und der Westen. 1000 vergessene Jahre«
Bilder und Dinge
Menschen und Worte
Fallstudien
Byzanz zwischen Orient und Okzident, Band 9, 1
Byzanz zwischen Orient und Okzident, Band 9, 2
Byzanz zwischen Orient und Okzident, Band 9, 3
1. Auflage 2018, 212 Seiten,
1. Auflage 2018, ca. 180 Seiten,
1. Auflage 2018, ca. 220 Seiten,
157 meist farbige Abbildungen, 21 x 30 cm,
19 meist farbige Abbildungen, 21 x 30 cm,
32 meist farbige Abbildungen, 21 x 30 cm,
Hardcover, fadengeheftet
Hardcover, fadengeheftet
Hardcover, fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-3315-4
ISBN 978-3-7954-3316-1
ISBN 978-3-7954-3317-8
€ 42,–
€ 36,–
€ 40,–
Erscheint im Frühjahr 2018
Erscheint im Sommer 2018
Erscheint im Sommer 2018
Alle drei Bände zusammen € 100,–
Bestellnr.: S04001
Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie
37
Vlastimil Drbal RGZM
Pilgerfahrt im spätantiken Nahen Osten (3./4.–8. Jahrhundert) Paganes, christliches, jüdisches und islamisches Pilgerwesen. Fragen der Kontinuitäten
Byzanz zwischen Orient und Okzident, Band 7
Das christliche Pilgerwesen war also nur ein – wenn auch bedeutender – Teil der nahöstlichen Pilgertradition. Dabei zeigt es sich, dass sich verschiedene Pilgertraditionen zur gleichen Zeit an einem Ort beobachten lassen, was besonders für Jerusalem, aber auch für zahlreiche kleinere Pilgerzentren gilt.
1. Auflage 2018, ca. 240 Seiten, ca. 60 überwiegend farbigen Abbildungen, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet
9 783795 433185
Das Phänomen des spätantiken Pilgerwesens im Nahen Osten wird oft mit dem Entstehen der christlichen Pilgerfahrt gleichgesetzt. Doch es konkurrierte mit den älteren Traditionen des jüdischen Pilgerwesens in Palästina und der paganen Pilgerfahrt im pharaonischen Ägypten auf der einen Seite und mit der gleichfalls besonders auf Jerusalem fokussierten frühislamischen Pilgerfahrt auf der anderen.
ISBN 978-3-7954-3318-5 € 43,– Erscheint im Sommer 2018
Despoina Ariantzi · Ina Eichner (Hrsg.)
Für Seelenheil und Lebensglück Das byzantinische Pilgerwesen und seine Wurzeln
Die Beiträge erörtern die Zusammenhänge des byzantinischen Pilgerwesens mit der heidnischen und jüdischen Pilgerfahrt. Vor allem aber präsentieren und diskutieren sie die Praxis des Pilgerwesens zwischen »Kult und Kommerz« im sakraltopographischen und landschaftlichen Kontext einzelner Regionen und Orte des Byzantinischen Reiches von Ägypten bis Bulgarien und von Süditalien bis zum Heiligen Land.
9 783795 433192
Die internationale Abschlusskonferenz des Projekts »Für Seelenheil und Lebensglück. Das byzantinische Pilgerwesen und seine Wurzeln« versammelte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den verschiedensten Disziplinen, die sich dem Phänomen der Pilgerfahrt im Byzantinischen Reich widmeten.
Byzanz zwischen Orient und Okzident, Band 10 1. Auflage 2018, ca. 410 Seiten, 106 überwiegend farbige Abbildungen, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3319-2 € 64,– Erscheint im Frühjahr 2018
Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie
38
Ricarda Giljohann RGZM
Die römische Besiedlung im Umland der antiken Tuffbergwerke am Laacher See-Vulkan
9 783795 433208
Am Rhein, nördlich der Mosel, trafen die Truppen Caesars auf eine mit Gutshöfen besiedelte Landschaft und einen florierenden Mühlsteinhandel. Die Okkupations- und Urbanisierungspolitik des Kaisers Augustus bedeutete u. a. den Beginn der Steinbauweise in Deutschland und den gezielten Abbau der Tuffvorkommen um den Laacher See-Vulkan.
Monographien des RGZM, Band 140, zugleich Vulkanpark-Forschungen, Band 12 1. Auflage 2018, 274 Seiten, 12 Karten, 135 Tafeln, 2 großformatige Beilagen, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet
Die aufstrebende Tuffsteinindustrie und die Stationierung römischer Truppenverbände ließen rasch eine wohlhabende provinzialrömische Mischkultur entstehen. Selbst nach gravierenden Zerstörungen im 3. Jh. entwickelte sich im 4. Jh. erneut eine prosperierende Gesellschaft. Neu vorgelegt wird hier archäologisches Fundmaterial aus dem 1.–5. Jh., vor allem aus Gräbern der frühen Kaiserzeit und der ersten Hälfte des 2. Jhs.
ISBN 978-3-7954-3320-8 € 66,– Erscheint Anfang 2018
Henriette Baron · Falko Daim (Hgg.)
A Most Pleasant Scene and an Inexhaustible Resource Steps Towards a Byzantine Environmental History
9 783795 432386
What do we know about the environments in which the Byzantine Empire unfolded in the eastern Mediterranean? How were they perceived and how did man and the environment mutually influence each other during the Byzantine millennium? Which approaches have been tried up until now to understand these interactions? And what could a further environmental-historical research agenda look like? Byzanz zwischen Orient und Okzident, Band 6 1. Auflage 2017, 275 Seiten, 146 meist farbige Abbildungen, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3238-6 € 44,–
These questions were the focus of an interdisciplinary conference in Mainz. The present volume brings together contributions from researchers who have approached these issues from very different perspectives. They focus on the explanatory power of traditional as well as “new” sources and the methods of Byzantine Studies and Byzantine archaeology for this hitherto little-explored sphere.
Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie
39
Alexandra W. Busch · Jochen Griesbach · Johannes Lipps (Hrsg.)
RGZM – Tagungen,
Urbanitas – urbane Qualitäten
1. Auflage 2017,
Die antike Stadt als kulturelle Selbstverwirklichung
farbige Abbildungen,
Die immense Zahl antiker Städte lässt keinen Zweifel daran, wo im klassischen Altertum das Leben pulsierte. Worin genau die Anziehungskraft der Städte bestand, lässt sich allerdings nur anhand seltener Äußerungen in den Schriftquellen erahnen. Wie aber sind solche Facetten urbaner Kultur auch archäologisch nachweisbar? Die Beiträge, die neben den großen Zentren ihren Blick auch Städte bis an die Peripherie der Mittelmeerwelt richten, geben darauf unterschiedliche Antworten: Es gibt durchaus wiedererkennbare Muster und verbindliche Normvorstellungen, aber eigenwillige Lösungen und Sonderwege, dank derer die Städte ein eigenes Image entwickeln konnten.
468 Seiten, 238 häufig 21 x 29,7 cm, Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3314-7 € 64,–
9 783795 433147
Claus von Carnap-Bornheim · Falko Daim · Peter Ettel · Ursula Warnke (eds.)
RGZM – Tagungen,
Harbours as Objects of Interdisciplinary Research
zu den Häfen von der
Archaeology + History + Geosciences
Band 34, zugleich Interdisziplinäre Forschungen Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter in Europa, Band 5, 1. Auflage 2018, 474 Seiten,
After the first 3-year period of the Priority Program »Harbours from the Roman Period to Middle Ages« an international conference titled »Harbours as objects of interdisciplinary research – Archaeology + History + Geosciences« was held in Kiel in 2015. This volume includes 26 papers from lectures of the conference in which participants from 15 nations present their work approaches and results on harbour research within the five sections of the conference »Plenum keynote-lectures«, »Geophysics and Field Research: Developing methods«, »Geoarchaeology: Changing Harbour Environments«, »Archaeological Features: Harbour Facilities and Infrastructure« and »Written and Iconographic Sources: Complementing the Material Evidence«.
278 überwiegend farbige
Thomas Eser · Michael Farrenkopf · Dominik Kimmel · Achim Saupe · Ursula Warnke (Hrsg.)
RGZM – Tagungen,
Authentisierung im Museum
1. Auflage 2017,
Ein Werkstatt-Bericht
farbige Abbildungen, 21
Abbildungen, 21 x 29,7 cm, Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3321-5 € 68,– Erscheint Anfang 2018
9 783795 433123
Band 32
160 Seiten, 61 überwiegend x 29,7 cm, Softcover, faden-
Museen sind Orte des »Originals« und »authentischer« Objekte. Aber was ist mit dem schillernden Begriff des Authentischen im musealen Bereich überhaupt gemeint? Können Kopien, wenn schon keine Originale, so doch authentische Objekte sein? Ist Authentizität eine Eigenschaft der Dinge oder eine Zuschreibung durch Museumsmacher? Und welche Rolle spielen Authentizität und Aura für die Besucher und Nutzer unterschiedlicher Museen? Der vorliegende Band schlägt einen neuen Weg bei der Beantwortung dieser Fragen ein.
Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie
geheftet ISBN 978-3-7954-3151-8 € 30,–
9 783795 431518
RGZM
Band 33
UNIVERSITÄTSVERLAG
40
Universitätsverlag Regensburg Reihe: Schriftenreihe Universitätsarchiv, Bd. 2
Schriftenreihe des Universitätsarchivs Regensburg Band 2
144 Seiten, Hardcover,
Reform mit Grenzen
fadengeheftet, 17 x 24 cm
Die Geschichte der Universität in ihren Gründungsjahren bis 1975
ISBN 978-3-86845-150-4 ca. € 29,95
9 783868 451504
Andreas Becker · Bernhard Löffler · Sebastian Pößniker (Hrsg.)
Reform mit Grenzen Die Geschichte der Universität in ihren Gründungsjahren bis 1975
Reihe: Schriftenreihe Universitätsarchiv, Bd. 1 1. Auflage 2017. 144 Seiten, 5 s/w-Abb., Hardcover, fadengeheftet, 17 x 24 cm ISBN 978-3-86845-146-7 € 24,95
9 783868 451467
1. Auflage 2018, 88 Seiten, 28 Graphiken, Hardcover, fadengeheftet, 17x24 cm ISBN 978-3-86845-151-1 € 7,50
9 783868 451511
Andreas Becker · Bernhard Löffler · Sebastian Pößniker (Hrsg.)
Als die Universität Regensburg im November 1967 ihren Vorlesungsbetrieb eröffnete, standen die deutsche wie die bayerische Hochschulpolitik ganz im Zeichen visionärer Reformpolitik und unter dem Eindruck aufregender Studentenproteste gegen den »Muff unter den Talaren«. Die junge Universität sollte eine Reformuniversität mit Vorbildwirkung für andere neu zu gründende, aber auch für etablierte Universitäten sein. Doch die Umsetzung erwies sich schwieriger als gedacht. Der Band dokumentiert die Ausstellung »Reform mit Grenzen«, die von Prof. Dr. Bernhard Löffler und Dr. Andreas Becker im Jubiläumsjahr 2017 in der Universitätsbibliothek und in gekürzter Form auch an anderen Stellen in der Stadt Regensburg präsentiert worden ist.
Andreas Becker · Klaus Buchenau
Die Universität Regensburg im Kalten Krieg Von Anfang an als Brücke zwischen Ost und West gedacht, stand die auf dem Höhepunkt des Kalten Kriegs 1962 ins Leben gerufene Universität Regensburg besonders exponiert zwischen den Blöcken. Ihre Brückenfunktion nahm die Universität bewusst an und leistete substantielle Beiträge, um einen wissenschaftlichen und persönlichen Austausch zwischen Ost und West zu fördern.
Joachim Möller · Christoph Rust
Regensburger Absolventenstudie Rückblick auf das Studium und Einstieg ins Erwerbsleben von Regensburger Absolventinnen und Absolventen Die vorliegende Studie fragt danach, wie Absolventinnen und Absolventen rückblickend ihr Studium und die Universität beurteilen, wie der Berufseinstieg erlebt wird und von welchen Faktoren die Zufriedenheit in der ersten Beschäftigung abhängt, ebenso. Sie untersucht ebenso, welche Konsequenzen sich daraus für die Region ergeben. Es zeigt sich, dass die Universität äußerst beliebt ist und dass es ihr gelingt, einen Großteil der ehemaligen Studenten nachhaltig an die Region zu binden.
41
UNIVERSITÄTSVERLAG
Universitätsverlag Regensburg Festschrift 2017
50 Jahre Universität Regensburg
Die aus Anlass der 50-Jahr-Feier erscheinende Festschrift dokumentiert in rund 80 Beiträgen die Geschichte der Universität Regensburg als heute größte, leistungsstärkste und rund 21.000 Studierende zählende Hochschule in Ostbayern von der Gründung bis zur Gegenwart: Zahlreiche Textbeiträge stellen die verschiedenen Einrichtungen und Institutionen sowie herausragende Forschungsleistungen und Kompetenzen im Bereich der Lehre vor. Neue Perspektiven eröffnen außerdem die fotografischen Blicke auf den architektonisch einzigartig konzipierten Campus im Regensburger Stadtsüden, welcher als kulturelles Zentrum der Region ebenso im Fokus steht. Beleuchtet wird auch die enge Kooperation mit den direkten Nachbarn, der Ostbayerischen Technischen Hochschule und der Welterbe-Stadt Regensburg. Thema ist des Weiteren das Engagement in Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, das die Universität, die innovativer Impulsgeber und nachhaltiger Entwicklungsfaktor für ganz Ostbayern und weit darüber hinaus ist, während der letzten 50 Jahre immer weiter ausgebaut hat. Das umfangreiche Themenspektrum runden Episoden und Erinnerungen ehemaliger Präsidenten, Lehrender und Studierender sowie aktiver Förderer und Freunde der Universität ab.
9 783868 451481
50 Jahre Innovation in Forschung und Lehre. 50 Jahre Bewegung und Zukunft. 50 Jahre Universität Regensburg: Anlässlich des Jubiläums der Aufnahme des Vorlesungsbetriebs im Wintersemester 1967/68 präsentiert die Universität Regensburg eine Festschrift, welche in zahlreichen Text- und Bildbeiträgen deren Geschichte in all ihren Facetten aus einer historischen Entwicklungsperspektive dokumentiert und langfristige Zukunftsperspektiven aufweist.
430 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 24 x 31 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-86845-148-1 € 24,95 Mit Fotografien von Lorenz Kienzle
www.universitaetsverlag-regensburg.de
Kleine KunstfĂźhrer â&#x20AC;&#x201C; die grĂśĂ&#x;te KunstfĂźhrerreihe Europas Kleine KunstfĂźhrer BegrĂźndet 1934 von Dr. Hugo Schnell â&#x20AC; und Dr. Johannes Steiner â&#x20AC;
KLEINE
KUNSTFĂ&#x153;HRER
42
Katholische Stadtpfarrkirche Unserer Lieben Frau
t %JF LMFJOFO ,VOTUGà ISFS TJOE FJOF JMMVTUSJFSUF UPQPHSBQIJTDIF Bibliothek der Kunstschätze Europas, die inzwischen mehr als 3.100 Titel mit einer Gesamtauflage von ßber 70 Millionen gedruckten Exemplaren umfasst.
Schlosskirche
Mannheim
Eppingen
Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist
Benediktinerinnen-Priorat
Hagnau
Kloster Marienrode
am Bodensee
Die Mildenburg
Evangelisch-lutherische St. Magnikirche
Miltenberg
Braunschweig
t 0C ,JSDIF 4DIMPTT #VSH 4UBEU .VTFVN PEFS ,VOTUMBOETDIBGU Die Kunstfßhrer sind kompakt, verständlich geschrieben und wissenschaftlich fundiert.
Frauenkapelle am Hof
Wallfahrtskirche und ehem. Franziskanerkloster
Osterhofen-Altenmarkt
Maria Radna
t 4QBSFO 4JF CJT [V NJU FJOFN "CPOOFNFOU t 3BCBUUWPSUFJM GĂ S "CPOOFOUFO BVG &JO[FMCFTUFMMVOHFO BVT den Reihen ÂťKleine KunstfĂźhrerÂŤ und ÂťBurgen, SchlĂśsser, Wehrbauten in MitteleuropaÂŤ.
DIE GĂ&#x201E;RTEN 1 DES EHEMALIGEN ZISTERZIENSERKLOSTERS
BRONNBACH
DIE FRAUENKIRCHE
MĂ&#x153;NCHEN
DIE KUGELKIRCHE
1
MARBURG
t 7FSUSBVFO 4JF BVG 5SBEJUJPO VOE ,PNQFUFO[ CFJ 4DIOFMM VOE 4UFJ ner, dem Marktfßhrer seit ßber acht Jahrzehnten. t ;BIMSFJDIF ,VOTUGà ISFS TJOE BVDI BMT "QQ NJU FJOFN halbstßndigen Audioguide fßr das Smartphone und Tablet erhältlich.
1
AUGUSTINER CHORHERRENSTIFT
NEUSTIFT
DAS MUSEUM HIMMLISCHES THEATER T
NEUZELLE Z
Das Abonnement: Als Abonnent erhalten Sie jährlich zwei Lieferungen mit jeweils etwa 25 Neuerscheinungen oder komplett in Bild und Text Ăźberarbeiteten Wiederauflagen der Kleinen KunstfĂźhrer, ArchitekturfĂźhrer (Stadtwandel Verlag) sowie einer Neuerscheinung aus der Reihe ÂťBurgen, SchlĂśsser und Wehrbauten in MitteleuropaÂŤ oder der Reihe ÂťBurgenÂŤ des SĂźdtiroler Burgeninstituts. Zusätzlich erhalten Sie gratis mit jeder Lieferung eine praktische Leinenkassette zum Sammeln und Archivieren Ihrer neuen KunstfĂźhrer. Jede Lieferung kostet â&#x201A;Ź 39,90 (zzgl. Versandspesen). Damit sparen Sie bis zu 50 % im Vergleich zum regulären Einzelbezugspreis unserer FĂźhrer. FĂ&#x153;R IHRE SAMMLUNG
Kleine KunstfĂźhrer Jeder Band mit 16â&#x20AC;&#x201C;48 Seiten, Ăźberwiegend farbigen Abbildungen, Grundrissen, Zeittafeln, 12 x 17 cm, geheftet Einzelverkaufspreis abhängig vom Umfang: â&#x201A;Ź 2,50 [D] bis 20 Seiten, â&#x201A;Ź 3,â&#x20AC;&#x201C; [D] bei 20â&#x20AC;&#x201C;36 Seiten,
Leinenkassette Zum Sammeln der Kleinen KunstfĂźhrer sind praktische Leinenkassetten mit Platz fĂźr ca. 30 Ausgaben erhältlich. Bestellnummer 19000 â&#x201A;Ź 5,50 [D]
â&#x201A;Ź 3,50 [D] bei 36â&#x20AC;&#x201C;48 Seiten, â&#x201A;Ź 4,â&#x20AC;&#x201C; [D] Ăźber 48 Seiten
Display Kunstfßhrer Bestellnummer 92780 (12fach) Bestellnummer 92779 (8fach) Kostenlos erhältlich! (nur solange der Vorrat reicht)
www.artguide.de
· · ·
Audioguide, eBook und interaktiver Kunstführer Kunstführer als App mit eBook und halbstündigem Audioguide Erleben Sie eine multimediale Kunstführung vor Ort!
z.B.: Schloss Schlettau Basilika Seligenstadt Wartburg Stift Göttweig Münchner Frauenkirche Dominikanerkirche Wien St. Jakob Regensburg
Regensburger Dom Dom zu Meißen Mainzer Dom St. Mariendom Hamburg Stadtrundgang Füssen Frankfurter Dom Heiliggeistkirche Heidelberg
Kunstführer fürs Smartphone Jetzt eine App gratis! Download mit dem Codewort »artguide«.
Z E I T SA CR H TRGI FU TI E DN E
Die Kunstführer-App
49 43
NEU Frank Maier-Solgk Trier Posthof 24 S., 12 Farbabb., 5 s/w-Abb., 1 Lageplan, 2 Grundrisse, 11 x 16 cm ISBN 978-3-86711-238-3 € 3.- [D] / SFr 3,50
앫 앫
NEU
Regina Jost Märkisches Viertel Berlin WHG 928 32 S., 23 Farbabb., 1 Lageplan, 4 Grundrisse, 1 Schema, 11 x 16 cm ISBN 978-3-86711-244-4 € 3,– [D] / SFr 3,50
Mit brillanten Fotos und kompetenten Texten erschließen die Publikationen des Stadtwandel-Verlags dem Leser auf kompakte Art und Weise die Architektur eines Ortes, seine Entwicklung und Intention.
앫 앫
Stadtwandel Verlag
Neuelandstraße Bremerhaven Wohnwege für neue Nachbarschaft
앫 앫
NEU
Claudia Fuchs Nürnberg Heimatministerium 32 S., 16 Farbabb., 3 s/w-Abb., 1 Lageplan, 4 Grundrisse, 11 x 16 cm ISBN 978-3-86711-240-6 € 3.- [D] / SFr 3,50
Stadt im Wandel Nr. 21
Die Neuen Architekturführer Nr. 188
WHG 928
Heimatministerium Nürnberg
Stadtwandel Verlag
Posthof Trier
앫 앫
Märkisches Viertel Berlin
Stadtwandel Verlag
Stadt im Wandel Nr. 20
Die Neuen Architekturführer Nr. 186
Ein Imprint von Schnell & Steiner
Stadtwandel Verlag
STADT WANDEL
VERLAG
44
NEU Daniel Fuhrhop Bremerhaven Neuelandstraße Wohnwege für neue Nachbarschaft 32 S., 27 Farbabb., 1 Lageplan, 2 Grundrisse, 1 Aufriss, 11 x 16 cm ISBN 978-3-86711-245-1 € 3.- [D] / SFr 3,50
Die neuen Architekturführer Sie zeigen Architekturklassiker und aktuelle Projekte aus Deutschland. Neben den brillanten Bildern finden Sie informative Texte, die Ihnen auch über den Architekten, den Bau und die Nutzung des Objekts Auskunft geben. Gedenkorte Gedenkorte erinnern an die Zeit des Nationalsozialismus. Die Publikationen stellen sie mit aktuellen Fotos vor und skizzieren die Entwicklung der Orte von damals bis heute. Stadt im Wandel Diese Reihe berichtet über die Stadt im Wandel – Stadtwandel in Zeiten des Klimawandels. Es werden energieeffiziente Neubauten ebenso wie der Umbau von Stadtvierteln beschrieben.
www.stadtwandel.de
45
앫 앫
앫
EEZ Aurich – Energie-, Bildungs- und Erlebnis-Zentrum 24 S., 15 Farbabb., 2 Grundrisse, 11 x 16 cm
Münster LWL-Museum für Kunst und Kultur
ISBN 978-3-86711-239-0 € 3.- [D] / SFr 3,50
1 Aufriss, 1 Lageplan, 11 x 16 cm
32 S., 19 Farbabb., 2 Grundrisse, ISBN 978-3-86711-229-1 dt. ISBN 978-3-86711-229-1 engl. € 3.- [D] / SFr 3,50
Fernsehturm Alexanderplatz Berlin 32 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet
Jüdisches Zentrum München 32 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet
ISBN 978-3-86711-063-1 ISBN 978-3-86711-202-4 ISBN 978-3-86711-203-1 € 3,– [D] / SFr 3,50
ISBN 978-3-86711-194-2 ISBN 978-3-86711-195-9 € 3,– [D] / SFr 3,50
Gedenkstätte Bergen-Belsen 32 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet
Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz Berlin 24 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, klebegebunden
Wewelsburg 1933 – 1945 Erinnerungs- und Gedenkstätte mit Ortsrundgang
Stadtwandel Verlag
Gedenkorte Nr. 11
Gedenkorte
앫 앫
Gedenkstätte Esterwegen 24 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet ISBN 978-3-937123-209-3 ISBN 978-3-937123-210-9 € 2,50 [D] / SFr 2,90
Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 32 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet ISBN 978-3-86711-216-1 ISBN 978-3-86711-217-8 € 3,– [D] / 3,50
ISBN 978-3-86711-117-1 ISBN 978-3-86711-118-8 € 3,– [D] / SFr 3,50
ISBN 978-3-937123-52-3 ISBN 978-3-937123-53-0 € 2,50 [D] / SFr 2,90
Stadt im Wandel Nr.16
Limburg a. d. Lahn Von der Altstadt zur WERKStadt
Stadtwandel Verlag
Französisches Viertel Tübingen
Stadtwandel Verlag
Stadt im Wandel Nr. 15
Stadt im Wandel
앫
Französisches Viertel Tübingen 68 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, klebegebunden ISBN 978-3-86711-228-4 € 5,– [D] / SFr 5,80
Limburg a. d. Lahn Von der Altstadt zur WERKStadt
Bremerhaven Neuelandstraße – Wohnwege für neue Nachbarschaft
24 S., 13 Farbabb., 9 s/wAbb., 3 Karten, 11 x 16 cm
32 S., 27 Farbabb., 1 Lageplan, 2 Grundrisse, 1 Aufriss, 11 x 16 cm
ISBN 978-3-86711-237-6 € 3,– [D] / SFr 3,50
ISBN 978-3-86711-245-1 € 3,– [D] / SFr 3,50
Märkisches Viertel Berlin WHG 918 32 S., 21 Farbabb., 3 Lagepläne, 3 Grundrisse, 2 Zeichnungen, 11 x 16 cm ISBN 978-3-86711-242-0 € 3,– [D] / SFr 3,50
STADT WANDEL
VERLAG
LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster
Stadtwandel Verlag
Aurich
Die Neuen Architekturführer Nr. 185
EEZ Energie-, Bildungs- und Erlebnis-Zentrum
Stadtwandel Verlag
Die Neuen Architekturführer Nr. 187
Die neuen Architekturführer
46
Blick in die 35 Wissenschaft 36
Blick in die Wissenschaft Forschungsmagazin der Universität Regensburg
Heft 35/36 | 26. Jahrgang 2017 | € 14,00 | ISSN 0942-928-X
Forschung an der Universität Regensburg Gott und die Welt
Medienästhetik Wovon träumt Alexa?
Theoretische Physik Filmreife Festkörperforschung
Wirtschaftsinformatik Prozessorientiertes Qualitätsmanagement
Quantenphysik Wenn es in Kristallen blitzt
Neurowissenschaften Sehen mit einem Zentralskotom
Französische Literatur Die Verwechslung von Ästhetik und Religion
Anatomie Wachsen und Erhalten – Blutgefäße Auge
Kulturanalyse Politik macht Kleidung?
Pharmazie Stickoxide können auch anders
Juristische Zeitgeschichte Kommunistenprozesse
Immunologie und Physiologie Die unerwartete Kraft des weißen Goldes
Wirtschaftsgeschichte Börsenkurse und Schlachtenglück
Mikrobiomforschung Das Mikrobiom
Immobilienwirtschaft Einfaches Geld und Immobilienmärkte
Heft 35-36 (2017) Doppelheft mit 80 Seiten, zahlr. Abb., 21 x 29,7 cm ISSN 0942-928-X, Bestell-Nr. 51721 € 14,00 (Doppelheft)
36
Herausgegeben vom Präsidenten der Universität Regensburg
Blick in die Wissenschaft erscheint in diesem Jahr mit einem Doppelheft, im nächsten Jahr wieder mit einer Ausgabe im Mai und im November. Einzelpreis: € 7,– Jahresabonnement: € 5,– pro Heft, zzgl. Versand € 1,64 Studenten € 4,50 pro Heft, zzgl. Versand € 1,64
4 193009 214007
ZEITSCHRIFTEN
Forschungsmagazin der Universität Regensburg
Wissenschaftler der Universität Regensburg führen in der Welt der Forschung und der Technologie ein: Jede Ausgabe liefert umfassende Einblicke in die Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie die Medizin. Das Magazin richtet sich an alle, die mehr über aktuelle Forschung aus erster Hand erfahren wollen.
das
B 20329 ISSN 0027-299X
münster
2017 70. Jahrgang
Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft
das münster Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft Herausgeber: Dr. Albrecht Weiland Schriftleitung: Dr. Simone Buckreus ca. 400 Seiten pro Jahrgang, 21 x 29,7 cm ISSN 0027-299-X Einzelpreis: € 14,90 [D]
»das münster« ist die Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft. Sie informiert den Leser über das künstlerische Schaffen der Vergangenheit und Gegenwart. Ihre Rubriken bieten aktuelle Informationen zur christlichen Kunst und Architektur und dienen als Diskussions forum. Jedes Heft enthält auf etwa 80 Seiten reich bebilderte Artikel, von denen sich ein Teil einem Schwerpunktthema widmet. Das Supplementheft wendet sich ausschließlich einem aktuellen Thema zu. Forschungsbeiträge hoher wissenschaftlicher Qualität, Kurzberichte über laufende Projekte, Ausstel lungsberichte und Buchrezensionen liefern einen profunden Überblick zur Kunst und Kunstwissenschaft in Europa. das münster erscheint vierteljährlich mit 5 Ausgaben Jahresabonnement: € 52,– [D] jährlich zzgl. Versand € 9,10 (Inland) Studentenabonnement: € 39,– [D] jährlich zzgl. Versand € 9,10 (Inland) Probeabonnement: 2 Hefte für € 22,– [D] zzgl. Versand € 4,66 (Inland)
Sonderheft Konservieren – Restaurieren – Forschen Aktuelle Projekte aus kirchlichen Museen und Schatzkammern
Journal - für Kunstgeschichte. Die internationale Rezensionszeitschrift - of Art History. The International Periodical of Reviews Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Wagner und Prof. Dr. Nils Büttner ca. 400 Seiten pro Jahrgang, 17 x 24 cm ISSN 1432-9506 Einzelpreis: € 11,– [D]
Einschlägige Bibliographien verzeichnen im Fach Kunstgeschichte jährlich mehr als 6000 neue Bücher. Dabei verfügte die Kunstgeschichte lange über kein Rezensions- und Literaturberichtsorgan. Diese Lücke ist seit 1997 mit dem Journal geschlossen. Das Journal für Kunstgeschichte ist ein inter nationales Periodikum für Besprechungen von Publikationen zur Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft und beinhaltet ausführliche Rezensionen zu ausgewählten Fachveröffentlichungen und Kurz bespre chungen relevanter Neuerscheinungen. Das Journal bietet Originalbeiträge mit anspruchsvoller Kritik durch Spezialisten, schneller Information zum Buchtitel und grundlegender Orientierung zum Inhalt. Ein Jahresregister verschafft einen Überblick zu Buchtiteln, Rezensenten und Themengruppen. Die Beiträge können in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch verfasst sein. Journal für Kunstgeschichte erscheint vierteljährlich mit 4 Ausgaben. Jahresabonnement: € 39,– [D] jährlich zzgl. Versand € 7,20 [D] (Inland) Studentenabonnement: € 31,50 [D] jährlich zzgl. Versand € 7,20 [D] (Inland) Probeabonnement: 2 Hefte für € 15,60 [D] zzgl. Versand € 3,60 [D] (Inland)
Ab 1. Januar für Sie geöffnet: 47
ZEITSCHRIFTEN
Schnell-und-Steiner-Kiosk
Unsere Zeitschriften »das münster«, »Journal für Kunstgeschichte« und »Blick in die Wissenschaft« können Sie zukünftig mit unserer Schnell-und-Steiner-Kiosk-App als e-paper erwerben und als PDF auf Ihrem Computer oder Ihren mobilen Endgeräten laden, im Kombi-Abo »App plus print« lesen oder zu ihrem bereits bestehenden Abo ein entsprechendes Upgrade erhalten. Damit haben Sie schnellen Zugriff auf geballtes Wissen. Sie können in »das münster« den aktuellen Forschungsstand zu Themen überprüfen, die Sie besonders interessieren, im »Journal für Kunstgeschichte« schnell herausfinden, was an Büchern zu kaufen sich lohnt, und in »Blick in die Wissenschaft« auf welchen Gebieten Wissenschaftler der Universität Regensburg forschen. Erwerben Sie am Schnell-und-Steiner-Kiosk viel Wissen für wenig Geld – und die Möglichkeit, im Smalltalk nachhaltig zu punkten!
www.schnell-und-steiner.de
Sie können die App über unsere Homepage auf Ihren Geräten installieren.
Ihre Vorteile beim Zeitschriftenkauf am Schnell-und-Steiner-Kiosk: 쐽 Unabhängigkeit von der Print-Ausgabe 쐽 Volltextsuche auch in Ausgaben, die Sie nicht gekauft haben 쐽 Zugriff auf das Archiv seit 2010, eine Erweiterung auf vorausgehende Jahrgänge ist geplant.
Die Preise am Schnell-und-Steiner-Kiosk
das münster
Einzelheft digital
Digitales Abo/jährl.
Kombi App+Print jährl.
Update zu bestehendem Print-Abo jährl.
Digitales Abo für Studenten jährl.
12,00
48,00
52,00
Kostenlos
37,00
Kostenlos
29,50
Kostenlos
7,00
zzgl. Versand
Journal für Kunstgeschichte
9,50
Blick in die Wissenschaft
6,00
36,00
39,00 zzgl. Versand
8,00
10,00 zzgl. Versand
JAHRBÜCHER
48 Rudolf Voderholzer · Christian Schaller · Franz-Xaver Heibl (Hrsg.) Mitteilungen Institut-Papst-Benedikt XVI., Band 10 1. Auflage 2017, 216 Seiten, 54 Farb-, 6 s/w-Abb., 16 x 24 cm, Broschur, fadengeheftet
Jahrbuch kirchliches Buch- und Bibliothekswesen
JAHRBUCH KIRCHLICHES BUCH- UND BIBLIOTHEKSWESEN NF 4, 2017
N.F., Bd. 4, 2017, ca. 240 Seiten, Farb- und s/w-Abb., 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3325-3 € 27,50 Erscheint im Frühjahr 2018
ISBN 978-3-7954-3310-9 € 24,95
Die »Mitteilungen des Institut-Papst-Benedikt XVI.« sind das Organ der Ratzinger-Forschung in Deutschland. Sie bieten Informationen zu Geschichte und Hintergründen des theologischen Denkens Josef Ratzingers, ermöglichen Einblicke in die Arbeit des Instituts und begleiten die Edition der Gesammelten Schriften des großen deutschen Theologen. Das Institut-Papst-Benedikt XVI. wurde im April 2008 gegründet, um die Herausgabe der Gesammelten Schriften des Theologen Joseph Ratzinger durch Bischof Gerhard Ludwig Müller, Regensburg, wissenschaftlich zu begleiten. In den jährlich erscheinenden »Mitteilungen« veröffentlicht das Institut nicht nur neue Quellen im Zusammenhang mit dem Leben und Wirken Joseph Ratzingers / Papst Benedikt XVI., sondern bietet auch ein Forum für die Rezeption und Diskussion des Werkes des großen deutschen Theologen auf dem Stuhl Petri.
Das Jahrbuch zum kirchlichen Buch- und Bibliothekswesen blickt auf eine mehr als 60 Jahre währende Tradition zurück. Seit dem Jahr 2000 wird es gemeinsam von den beiden kirchlichen Bibliotheksverbänden, der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) und dem Verband kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken (VkwB) in der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken der evangelischen Kirche (AABevK) getragen. Mit dem Jahr 2013 erscheint es als Neue Folge nunmehr im Verlag Schnell & Steiner in neuer Gestaltung und Verbreitung. Mit dem Schwerpunkt zunächst bei den Bibliotheken und Archiven hat sich das Jahrbuch zum Ziel gesetzt, einerseits aus der wissenschaftlichen Arbeit der kirchlichen Einrichtungen, von ihrem Umgang mit kirchlichen Kulturgütern zu berichten und dabei alte wie neue Medien gleichermaßen einzubeziehen. Damit soll der wissenschaftliche Beitrag der kirchlichen Einrichtungen im deutschsprachigen Raum kenntlich und nachhaltiger nutzbar werden. Andererseits werden Anregungen und Beiträge außerhalb der Einrichtungen aufgenommen und für die kirchlich kulturelle Arbeit fruchtbar gemacht. Eine umfangreiche Bibliographie verzeichnet die wissenschaftlich relevanten Neuerscheinungen aus den kulturellen Einrichtungen der evangelischen und der katholischen Kirche.
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Römische Abteilung
Die Dresdner Frauenkirche Jahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart 2017
Bd. 123, 2017 1. 580 Seiten, 145 Farb-, 131 s/w-Abb., 19,5 x 26 cm, Hardcover, fadengeheftet,
Bd. 21, 1. Auflage 2017, 200 Seiten, 104 Farb-, 52 s/w-Abb., 20 x 24 cm, Broschur, fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-3303-1 € 89,00
ISBN 978-3-7954-3289-8 € 29,95
Die »Römischen Mitteilungen« des Deutschen Archäologischen Instituts sind eine jährlich erscheinende Zeitschrift mit anonymem Begutachtungsverfahren (Peer-Review). In der Nachfolge des »Bullettino dell’Instituto di Corrispondenza Archeologica« fördern sie seit 1829 den internationalen wissenschaftlichen Austausch in den Bereichen Archäologie, Kunst und Architektur Italiens und angrenzender Gebiete. Sie ist ein zentrales Forum der Altertumswissenschaft von internationalem Ruf mit hochkarätigen Beiträgen. Sie widmet sich Archäologie, Kunst und Architektur Italiens und Nordafrikas von der prähistorischen Zeit bis ins Frühmittelalter, wobei der zeitliche Schwerpunkt auf der klassischen Antike liegt, und der räumliche auf römischer Archäologie und den antiken Kulturen Italiens.
Die Dresdner Frauenkirche ist schon immer als ein Bauwerk empfunden worden, das etwas von der Glaubenskraft der Reformation ausstrahlt. Das rechtfertigt nach wie vor die intensive Beschäftigung mit diesem Thema im Jahr der 500. Wiederkehr der Reformation.
%JF #SJMMF TVDIFO GĂ&#x160;MMU BVT
Best.-Nr 80193 (Mäander) und
BESTELLSCHEIN JOURNAL FĂ&#x153;R KUNSTGESCHICHTE
blauem Grund in die Hand nehmen. Die Etuis sind mit strapazierfähigem Velours bezogen und innen mit einem weichen schwarzen Stoff ausgekleiausgeklei det. Ein Mikrofasertuch zum Putzen Ihrer Brille liegt bei. Es zeigt noch einmal den Mäander bzw. die Blumen-Sterne.
Best.-Nr. 80194 (Blumen-Sterne auf blauem Grund)
je â&#x201A;Ź 14,95
BE S TE L L S C H E I N DA S M Ă&#x153; N S T E R das
Ja, ich bestelle das mĂźnster ab Heft:
Ja, ich bestelle das JOURNAL ab Heft:
B 20329 ISSN 0027-299X
mĂźnster
2017 70. Jahrgang
Zeitschrift fĂźr christliche Kunst und Kunstwissenschaft
Abonnement
Abonnement
Ich erhalte das JOURNAL fĂźr Kunstgeschichte zum gĂźnstigen Abopreis von â&#x201A;Ź 9,75 [D] (statt â&#x201A;Ź 11,â&#x20AC;&#x201C; [D] fĂźr das Einzelheft â&#x20AC;&#x201C; 4 Ausgaben im Jahr fĂźr insgesamt â&#x201A;Ź 39,â&#x20AC;&#x201C; [D] zzgl. 7FSTBOELPTUFO è *OMBOE *DI TQBSF EBNJU DB HFHFOĂ CFS EFN #F[VH WPO Einzelheften.)
Ich erhalte das mĂźnster zum gĂźnstigen Abopreis von â&#x201A;ŹÂ 10,40 [D] (statt â&#x201A;Ź 14,90 [D] fĂźr das Einzelheft â&#x20AC;&#x201C; 5 Ausgaben im Jahr fĂźr insgesamt â&#x201A;Ź 52,â&#x20AC;&#x201C; [D] zzgl. VersandkosUFO è *OMBOE *DI TQBSF EBNJU DB HFHFOĂ CFS dem Bezug von Einzelheften.)
Probeabonnement
Sonderheft Konservieren â&#x20AC;&#x201C; Restaurieren â&#x20AC;&#x201C; Forschen Aktuelle Projekte aus kirchlichen Museen und Schatzkammern
Ich erhalte zwei Hefte zum Preis von â&#x201A;Ź 15,60 [D] zzgl. Versandkosten â&#x201A;Ź 3,60. Wenn ich das JOURNAL fĂźr Kunstgeschichte anschlieĂ&#x;end nicht weiterbeziehen mĂśchte, teile ich Ihnen das innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der zweiten Ausgabe schriftlich mit. Wenn Sie nichts von mir hĂśren, erhalte ich das JOURNAL kĂźnftig zum AbonnementQSFJT WPO è o <%> [[HM 7FSTBOELPTUFO è *OMBOE *DI TQBSF EBNJU DB gegenĂźber dem Bezug von Einzelheften.
Probeabonnement
Studentenabonnement
Studentenabonnement
Ich bin Student/in und erhalte das JOURNAL fĂźr Kunstgeschichte zum gĂźnstigen Sonderpreis von â&#x201A;Ź 31,50 [D] (statt â&#x201A;Ź 39,â&#x20AC;&#x201C; [D]) zzgl. Versandkosten â&#x201A;Ź 7,20 (Inland). Eine ,PQJF EFS *NNBUSJLVMBUJPOTCFTDIFJOJHVOH MFHF JDI CFJ *DI TQBSF EBNJU DB
Ich bin Student/in und erhalte das mĂźnster zum gĂźnstigen Abopreis von â&#x201A;Ź 7,80 [D] (statt â&#x201A;Ź 14,90 [D] fĂźr das Einzelheft â&#x20AC;&#x201C; 5 Ausgaben im Jahr fĂźr insgesamt â&#x201A;Ź 39,â&#x20AC;&#x201C; [D] [[HM 7FSTBOELPTUFO è *OMBOE *DI TQBSF EBNJU DB HFHFOĂ CFS EFN #F[VH WPO Einzelheften. Eine Kopie der Immatrikulationsbescheinigung lege ich bei.
per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | LeibnizstraĂ&#x;e 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de
BESTELL SCH EIN S C HNELL & S T EIN ER
ISBN 978-3-7954-
Buchtitel
Ich erhalte zwei Hefte zum Preis von â&#x201A;Ź 22,â&#x20AC;&#x201C; [D] zzgl. Versandkosten â&#x201A;Ź 4,66. Wenn ich das mĂźnster anschlieĂ&#x;end nicht weiterbeziehen mĂśchte, teile ich Ihnen das innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der zweiten Ausgabe schriftlich mit. Wenn Sie nichts von mir hĂśren, erhalte ich das mĂźnster kĂźnftig zum Abonnementpreis von â&#x201A;Ź 52,â&#x20AC;&#x201C; [D] zzgl. Versandkosten â&#x201A;Ź 9,10 (Inland).
per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | LeibnizstraĂ&#x;e 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de
Absender/in
Preis â&#x201A;Ź
WA 681
Name, Vorname
StraĂ&#x;e, Hausnummer
PLZ, Wohnort
Datum, Unterschrift
Zahlungsart / Payment options Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice
durch BankĂźberweisung / by bank transfer Bitte belsaten Sie meine Kreditkarte / Please charge to my credit card (AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)
per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | LeibnizstraĂ&#x;e 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de
durch Bankeinzug (nur in Deutschland)
Kreditinstitut
Kartennummer / Card Number
BLZ
gĂźltig bis / expiry date
Kontonummer
WMI 93489/692
Verstauen Sie stilvoll und sicher Ihre Brille in den Schnell-und-SteinerSchnell-und-SteinerBrillenetuis mit Motiven aus d dem Mausoleum der G Galla ll l d ll Placidia l d in Raa venna. GenieĂ&#x;en Sie SchĂśnheit und Pracht des frĂźhen 5. Jh., wenn Sie Ihr Etui mit dem leuchtenden Mäander oder mit den Blumen-Sternen auf
Exklusiv und nur bei Schnell & Steiner erhältlich!
FRÜHJAHR 2018
Ihre Ansprechpartner VERLAGSANSCHRIFT
MARKETING / VERTRIEB
BUCHHANDELSVERTRETER
Verlag Schnell & Steiner GmbH Leibnizstraße 13 D-93055 Regensburg Telefon: (+49) 09 41 / 7 87 85-0 Telefax: (+49) 09 41 / 7 87 85-16 info@schnell-und-steiner.de www.schnell-und-steiner.de
Marketing/Vertriebsleitung Rainer Boos (-21) r.boos@schnell-und-steiner.de
Baden-Württemberg, Bayern Michael Klein c/o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1 97070 Würzburg Telefon 0931-174 05 Telefax 0931-174 10 info@vertreterbuero-wuerzburg.de
Verkehrsnummer: 15731 USt-IdNr.: DE 811117249
GESCHÄFTSFÜHRUNG
Marketing/Vertrieb Andrea Patricia Winkelmayer (-29) a.winkelmayer @schnell-und-steiner.de BackofG ice Kunstführer/ Postkarten Stephanie Utschig M.A. (-34) s.utschig@schnell-und-steiner.de
Geschäf tsführer und Verleger Dr. Albrecht Weiland a.weiland@schnell-und-steiner.de
Databasemanagement/ Abonnenten-Service Bastian Graf (-26) b.graf@schnell-und-steiner.de
Programmleitung Archäologie Prof. Dr. Jutta Dresken-Weiland (-51) j.dresken-weiland@ schnell-und-steiner.de
Kundenservice/Auslieferung Bastian Graf (-26) b.graf@schnell-und-steiner.de
Assistenz der Geschäf tsführung Annette Krechla (-82) (Fax -84) a.krechla@schnell-und-steiner.de
VERLAGSREPRÄSENTANTEN
Felix Sebastian Weiland f.weiland@schnell-und-steiner.de
Rainer Boos Telefon: (+49) 09 41 / 7 87 85-21 Telefax: (+49) 09 41 / 7 87 85-16 r.boos@schnell-und-steiner.de Deutschland (PLZ Bereiche 35,36, 54-56, 60-79, 88) Schweiz, Vorarlberg, Tirol, Italien
Social Media Pia Veronika Weiland p.weiland@schnell-und-steiner.de.de
LEKTORAT Dr. Simone Buckreus (-31) s.buckreus@schnell-und-steiner.de Elisabet Petersen M.A. (-35) e.petersen@schnell-und-steiner.de Stephanie Utschig M.A. (-34) s.utschig@schnell-und-steiner.de Redaktion »das münster« Dr. Simone Buckreus (-31) s.buckreus@schnell-und-steiner.de das.münster@schnell-und-steiner.de Redaktion »Journal für Kunstgeschichte« Prof. Dr. Christoph Wagner christoph.wagner@ psk.uni-regensburg.de Prof. Dr. Nils Büttner nils.buettner@abk-stuttgart.de
HERSTELLUNG B. Eng. Stefanie Bartholomäus (-52) s.bartholomaeus @schnell-und-steiner.de
Bestellungen
f
BEREICH KUNSTFÜHRER
Rainer Alexander Gimmel M.A. Telefon: (+49) 09 41 / 7 87 85-24 Telefax: (+49) 09 41 / 7 87 85-16 r.gimmel@schnell-und-steiner.de Deutschland (PLZ Bereiche 01-09, 38, 39, 80-87, 89-99) Österreich (außer Vorarlberg und Tirol) Niclas-Gerrit Weiß M.A. Telefon: (+49) 0170/ 52 12 060 n.weiß@schnell-und-steiner.de Deutschland (PLZ Bereiche 12-25, 27-34, 37, 38, 40-47, 50-53, 58-59) Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Nord-Hessen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern André Johannes Bierlink M.A. Telefon: (+49) 0170/ 763 27 47 a.bierlink@schnell-und-steiner.de Deutschland (PLZ Bereiche 29, 48, 49) Belgien, Niederlande, Luxemburg Francois Muller Telefon: (+33) 06 / 17 50 05 12 f.muller@schnell-und-steiner.de Frankreich
Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Jastrow & Seifert & Reuter c/o BuchArt Cotheniusstraße 4 · 10407 Berlin Telefon: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 80 Telefax: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 81 service@buchart.org Bremen, Hamburg, Nieder sachsen, Schleswig-Holstein Jastrow & Seifert & Reuter c/o BuchArt Cotheniusstraße 4 · 10407 Berlin Telefon: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 80 Telefax: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 81 service@buchart.org Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Achim Kleine Verlagsvertretung 58300 Wetter / Ruhr Telefon: (+ 49) 0 23 35 / 84 48 22 Telefax: (+ 49) 0 23 35 / 7 08 99 vv@achimkleine.de Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich, Südtirol Alfred Trux Weyerstraße 15 A-4810 Gmunden Telefon: (+ 43) 6 64 / 4 24 59 05 Telefax: (+ 43) 7 32 / 21 00 22 66 36 trux@kabeltvgmunden.at Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol, Vorarlberg Ing. Christian Hirtzy Steinbergstraße 1 · A-8076 Vasoldsberg Telefon: (+ 43) 6 64 / 4 24 59 05 Telefax: (+ 43) 31 33 / 3 16 56 christian.hirtzy@aon.at
Italien Pde Promozione Srl Via Emilio Zago 2/2 I-40128 Bologna Telefon: (+ 39) 0 51 / 35 27 04 Telefax: (+ 39) 0 51 / 37 24 24 www.epde.it
BARSORTIMENTE Koch, Neff & Volckmar GmbH Georg Lingenbrink GmbH & Co. G. Umbreit GmbH & Co.
AUSLIEFERUNGEN Auslieferung Deutschland/ROW Verlag Schnell & Steiner GmbH Postfach 20 04 29 D-93063 Regensburg Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-26 Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16 bestellung@schnell-und-steiner.de Auslieferung Österreich Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5 A-1220 Wien Telefon: (+ 43) 1 / 2 82 65 65-77 Telefax: (+ 43) 1 / 2 82 52 82 bestell@hain.at Auslieferung Schweiz Balmer Bücherdienst AG Kobiboden CH-8840 Einsiedeln Telefon: (+ 41) 0848 840 820 Telefax: (+ 41) 0848 840 830 Joe.Kuettel@balmer-bd.ch Vertretung USA, Kanada, Mexico Ian Stevens Distributions 70 Enterprise Drive Bristol, CT 06010 USA Tel: (+ 1) 860 584-6546 skype: is.ianstevens ian@isdistribution.com Auslieferung Italien Messagerie Libri S.p.A. Via Guiseppe Verdi 8 I-20090 Assago – Milano customer.service@meli.it www.emmelibri.it
Schweiz Andreas Meisel Verlagsvertretung GmbH Hedingerstrasse 13 · CH-8905 Arni Telefon: (+ 41) 56 / 6 34 24 28 Telefax: (+ 41) 56 / 6 34 24 28 andreas.meisel@bluewin.ch
Internetshop: per Telefon: per E-Mail: per Fax:
www.schnell-und-steiner.de (+ 49) 09 41 / 7 87 85-26 bestellung@schnell-und-steiner.de (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16