HERBST 2017
»Die Geschichte ist nicht die Rivalin anderer Wissenschaften, sondern das Haus, in dem sie alle wohnen.« LOR D
THOM AS
BA BINGTON
M ACAUL AY
Über 80 Jahre Kunst und Kultur bei
INHALT
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde des Verlags Schnell & Steiner,
unser neues Herbstprogramm liest sich wie eine (Zeit-)Reise durch die europäische Kunstund Kulturgeschichte: Es geht von England und Belgien nach Frankreich, Italien und Spanien, von Deutschland entlang der Donau nach Südosten, wobei der Blick immer auch auf die europäischen Verflechtungen und gegenseitigen Einflüsse gerichtet ist. Die Begleitbände zu den großen Ausstellungen machen es vor: So widmet sich z.B. das Historische Museum der Pfalz Speyer König Richard Löwenherz, seinem Mythos und seiner Herrschaft, in der europäische Geschichte im Spannungsfeld der großen mittelalterlichen Dynastien deutlich wird. Das Liebieghaus in Frankfurt präsentiert mit dem gerade restaurierten Schächer-Fragment des »Meisters von Flémalle« ein Schlüsselwerk der europäischen Kunstgeschichte, die internationale Wanderausstellung »Fließende Räume« zeigt, wie die Kartografie historische Räume konstruierte, die bis heute unsere Vorstellungen von Europa prägen, in diesem Fall den Donauraum. Neue kunst- und kulturgeschichtliche Arbeiten nehmen europäische Kulturzentren wie Venedig, Rom und Paris in den Blick und umfassen den ganzen Bereich der Kunstgeschichte, von der Architektur über die Plastik bis zur Malerei. Auch Themen zu Kunst und Konfession sind wieder verteten. Der Schriftsteller William Faulkner empfahl, den ersten Satz so zu schreiben, dass der Leser unbedingt auch den zweiten lesen will. In diesem Sinne hoffen wir, Sie neugierig auf unsere Titel im Herbst gemacht zu haben und wünschen wie immer viel Vergnügen beim Stöbern in der Vorschau.
Kulturreise
..................................................................................................................
Buch zur Ausstellung Sakralbauten
.........................................................................
2–9
10-15
............................................................................................
Kunstgeschichte
......................................................................
16–21
Kulturgeschichte
...............................................................................
22–25
................................................................
26–30
...............................................................................................
31–34
...............................................................................................................
35–38
Burgen und Schlösser Archäologie RGZM
...............................................................................
39–43
............................................................................
44–45
..............................................................................................
46–47
Kulturgeschichte Universitätsverlag Stadtwandel
Kleine Kunstführer / Artguide
.....................................
Aus unserem Frühjahrsprogramm
46–47 50–51
................................................
52–53
..................................................................................
54–55
Prachtvolle Geschenkbände Foto-Licht-Kunst
..............................
Zeitschriften / Jahrbuch
...................................................................
Preisstand: 25.8.2017. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Preisangaben in Euro (€) bezeichnen den Verkaufspreis in Deutschland, die Preisangaben in Schweizer Franken (SFr) sind unverbindliche Verkaufspreise. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. © 2017 Verlag Schnell & Steiner GmbH, Regensburg WMI 93489/692
Dr. Albrecht Weiland mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
1
Titelbild: Toulouse, Musée Saint-Raymond, Reliquiar des Wahren Kreuzes, Limoges, 1176–1198, mit Darstellung der Auffindung und Translation einer Partikel des Wahren Kreuzes
56
1
Karen Michels
Karen Michels
In Zusammenarbeit mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
EINZIGARTIG! 25 MAGISCHE MOMENTE IN RHEINLAND-PFALZ Magische Momente in Rheinland-Pfalz? Die wirklichen Kleinodien unserer Kultur liegen oft unerkannt ganz dicht vor unseren Augen. Das Buch möchte begeistern und mitnehmen in die Tiefe der Geschichte, in neue Welten, die sich erst auftun, wenn man sich einlässt – auf Dinge und Situationen, die es so sonst nirgends gibt, die einzigartig sind: vom vorzeitlichen Schädel bis zur Sayner Hütte! Die Liebe verschlug die Autorin aus Hamburg nach Rheinland-Pfalz: Taunus und Hunsrück, Berge und Täler, Serpentinen, Seilbahnen und Schrägaufzüge – ein unbekanntes, ungewohntes Gelände für die in weiten Horizonten beheimatete Flachlandbewohnerin. Was macht man hier an den Wochenenden neben Weintrinken und Wandern? Zum Glück gibt es die Kultur. Erste Ausflüge führten zum Rhein und auf den Koblenzer Ehrenbreitstein. Der Vollständigkeit halber wurde hier auch das dortige archäologische Museum besucht. Und hier begann es! Ein blaues Schiff aus Glas zog die Autorin magisch an. Fragen stellten sich: Warum hier, wo kommt es her, was bedeutet es? Das Schiff bahnte den Weg in eine wenig bekannte Vergangenheit: Römer, Kelten, Mittelalter. Immer mehr Ziele tauchten auf, immer neue Objekte verlockten zu Kurztouren. Das Ergebnis dieser Expeditionen ist eine sehr persönliche Liste der »Top Twenty-Five« des Landes Rheinland-Pfalz.
1. Auflage 2017, ca. 224 Seiten, ca. 114 Abbildungen, 14 x 21 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3249-2 ca. € 19,95 Erscheint im Herbst 2017 Autorin: Studium der Kunstgeschichte in Bonn und Hamburg, 1987 Dissertation, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, Wiedereinrichtung und Betreuung des Warburg-Hauses. 1997 Habilitation, 1998–2002 Lehrtätigkeit an den Universitäten
25 Orte und Objekte mit besonderer Aura – persönlich zum Sprechen gebracht
Jena, Halle und Berlin (HU). 2000 Gründung der »Agentur für KunstVerstand«, Hamburg – seit 2012 mit einem Bein in Rheinland-Pfalz
Das reich illustrierte Buch macht Lust auf die kulturellen Reichtümer in Rheinland-Pfalz. MEHR Paul-Georg Custodis ### ### der Autobahnbrücke Von bis zur Ziegelei #### 272 Seiten, ### 200 farb. Illustrationen, Übersichtskarte, 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2843-3 € 29,95
ZU
RHEINLAND-PFALZ
### Mit allen Sinnen ### Reisewege zum Barock in Rheinland-Pfalz #### ###301 Farbabb., 280 Seiten, 3 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2837-2 € 24,95
KULTURREISE
Einzigartig! 25 magische Momente in Rheinland-Pfalz
2
Richard Löwenherz
ZUR
AUSSTELLUNG
König – Ritter – Gefangener
BUCH
Richard I. Löwenherz, König zwischen Geschichte und Legende, gilt als Inbegriff des idealen Ritters und siegreichen Kreuzfahrers. In seiner Herrschaft wird europäische Geschichte im Spannungsfeld der großen Dynastien seiner Zeit, dem englischen und französischen Königshaus sowie den Staufern und Welfen deutlich.
90*/(9 +
/ :(1+(5 = 2k50. ¶ 90;;, 9 ¶ .,-(5.,5 ,9
1. Auflage 2017, 416 Seiten, 474 vorwiegend farbige Abbildungen, 24 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3165-5 € 34,95
Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyerr vom 17.9.2017 bis 15.4.2018 Darstellung eines sagenumwobenen Herrschers im Kontext von Objekten seiner Zeit
BUCH
ZUR
AUSSTELLUNG
3
Der englische König herrscht in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts über ein gigantisches Reich, das England und große Teile Frankreichs umfasst und von der Grenze Schottlands bis zu den Pyrenäen reicht. Auf dem Rückweg vom Dritten Kreuzzug gerät er in die Gefangenschaft des staufischen Kaisers Heinrich VI. und erlangt nur durch die Zahlung eines immensen Lösegeldes nach über einem Jahr seine Freiheit zurück. Das Historische Museum der Pfalz widmet Richard I. Löwenherz ab dem 17. September 2017 eine große kunst- und kulturhistorische Sonderausstellung. Damit stehen zum ersten Mal die Person und das Umfeld des englischen Königs im Zentrum einer
großen Präsentation. Wertvolle Handschriften, Waffen, Skulpturen und archäologische Funde aus den wichtigsten Orten seiner Herrschaft werden im begleitenden Katalog ebenso vorgestellt wie hochrangige Kunstwerke aus dem Kunstkreis der Plantagenêt, Kapetinger, Staufer und Welfen.
4
Der Mainzer Goldschmuck
Der Mainzer Goldschmuck Ein Kunstkrimi aus der deutschen Kaiserzeit
Ein Kunstkrimi aus der deutschen Kaiserzeit
BUCH
ZUR
AUSSTELLUNG
Theo Jülich (Hrsg.)
Die abenteuerliche Geschichte des Mainzer Goldschmucks, des wohl prominentesten mittelalterlichen Schmuckensembles in Deutschland, die Ergebnisse der technischen Untersuchungen und seine heutige Interpretation sind die Themen der Publikation, die anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt zum ersten Mal alle Teile des Schatzes vereinigt.
1. Auflage 2017, ca. 336 Seiten, ca. 300 Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3286-7 ca. € 39,95 Herausgeber Dr. Theo Jülich, Hessisches Landesmuseum Darmstadt unter Mitarbeit von Dr. Kristine Siebert, Hessisches Landesmuseum Darmstadt. Autoren Dr. Gerold Bönnen, Stadtarchiv Worms;
1880 wurde in Mainz bei Bauarbeiten ein umfangreicher Goldschatz mit aufwändigen, fürstlichen Schmuckstücken entdeckt. Bis auf eine große Adlerfibel, die heute im Mainzer Landesmuseum aufbewahrt wird, wurde der Schatz jedoch unterschlagen und gelangte nach Wiesbaden in den Kunsthandel. Von dort wurde er dem Darmstädter Baron Maximilian von Heyl verkauft. Der Schmuck wurde bald schon mit deutschen Kaiserinnen in Verbindung gebracht und sollte seinen Aufstellungsort im »Deutschen Museum« in Berlin finden. Eine Gruppe »patriotischer und vermögender Männer« erwarb den Schmuck und schenkte ihn zu diesem Zweck Kaiser Wilhelm II. Am Ende des Kriegs gelangte er in die Sowjetunion, wurde nach seiner Rückkehr restauriert und nach der Wende im wieder vereinigten Berliner Kunstgewerbemuseum in einem umfangreichen Projekt untersucht.
Dr. Birgitta Falk, Domschatzkammer Aachen; Dr. Wolfgang Glüber, Hessisches Landesmuseum Darmstadt; Dr. Birgit Heide, Landesmuseum Mainz GDKE Rheinland-Pfalz; Dr. Antje Krug, Deutsches Archäologisches
Begleitband zur Ausstellung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt. 08.12.2017–11.03.2018; Kooperation mit dem Kunstgewerbemuseum Berlin und dem Landesmuseum Mainz
Institut Berlin; Dr. Lothar Lambacher, Kunstgewerbe Museum Staatliche Museen zu Berlin; Prof. Dr. Hiltrud Westermann-Angerhausen, Köln; Prof. Jochem Wolters, Lauterbourg. Fotografien von Wolfgang Fuhrmannek,
Erstmalige Dokumentation aller Teile des Schatzes und kunsthistorische Einordnung mit neuen fotographischen Aufnahmen von Wolfang Fuhrmannek und Zeichnungen von Jochem Wolters
Hessisches Landesmuseum Darmstadt.
MEHR Claudia Höhl (Hrsg.) Geschaffen wie aus einem Guss – Festschrift für Michael Brandt zum 65. Geburtstag 272 Seiten, 226 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2772-6 € 49,95
ZUM
Wolfgang Schenkluhn, Andreas Raft (Hrsg.) Kunst und Kultur in ottonischer Zeit Forschungen zum Frühmittelalter 200 Seiten, 90 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2715-3 € 39,95
THEMA
5
Jochen Sander (Hrsg.)
In neuem Glanz. AUSSTELLUNG
Das Schächer-Fragment des »Meisters von Flémalle« im Kontext
With New Splendour.
BUCH
ZUR
The Crucified Thief by the »Master of Flémalle« in Context
Nach Abschluss der Restaurierung erstrahlt das sog. Schächer-Fragment des »Meisters von Flémalle« in neuem Glanz. Ausstellung und Katalog dokumentieren die spektakulären Ergebnisse der technologischen Untersuchung und Restaurierung. Zugleich wird das Werk anhand von 13 ausgewählten Vergleichsstücken differenziert und umfassend kontextualisiert. Es ist ein Schlüsselwerk der europäischen Kunstgeschichte, geschaffen von einem der rätselhaftesten Künstler der frühen niederländischen Malerei. Das jüngst restaurierte, auf beiden Seiten bemalte Gemäldefragment ist der einzig erhaltene Teil eines großformatigen Kreuzabnahme-Triptychons, das zu den bedeutendsten und einflussreichsten Werken seiner Zeit gehört hat. Neben den Ergebnissen der technologischen Untersuchung und Restaurierung des Gemäldes werden 13 ausgewählte Kunstwerke Vergleichsstücke präsentiert, darunter die namensgebenden »Flémaller Tafeln«, die »Medici-Madonna« Rogier van der Weydens sowie gefasste und ungefasste Skulpturen des Meisters des Rimini-Altars und Hans Multschers. Sie lassen exemplarisch die wechselseitigen Bezugnahmen zwischen Malund Bildhauerkunst erkennen und tragen so zu einem tieferen Verständnis für den atemberaubenden Detailrealismus und die suggestive Wirkung des Retabels auf den zeitgenössischen Betrachter bei.
1. Auflage 2017, ca. 176 Seiten, ca. 80 Abbildungen, 24 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet, zweisprachig in Deutsch und Englisch ISBN 978-3-7954-3251-5 ca. € 34,95 Erscheint im Herbst 2017 Autoren Jochen Sander, Annegret Volk, Fabian Wolf, Stefan Roller und Erik Eising Ausstellungskatalog Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung, 15.11.2017–18.02.2018
Neueste Forschungsergebnisse zu einem der Gründungswerke der frühen niederländischen Malerei Die besprochenen Gemälde und Skulpturen zählen zu den absoluten Glanzstücken ihrer Zeit und nehmen eine Schlüsselstellung innerhalb der europäischen Kunstgeschichte ein. MEHR ZUM THEMA Peter Brink (Hrsg.) · Dagmar Preising (Hrsg.) Blut und Tränen. Albrecht Bouts und das Antlitz der Passion. 192 S., 109 Farbabb., 16 s/w-Abb., 24 x 30 cm ISBN 978-3-7954-3167-9 € 34,95
Wolfgang Minaty Grünewald im Dialog. 500 Jahre Isenheimer Altar in Kunst, Literatur und Musik. 168 S., 66 Farbabb., 16 s/w-Abb., 21 x 25 cm ISBN 978-3-7954-3102-0 € 24,95
6
Alfried Wieczorek · Christoph Strohm · Stefan Weinfurter (Hrsg.)
KERNRÄUME DER REFORMATION
Kernräume der Reformation. Der Südwesten und Europa
Der Südwesten und Europa
BUCH
ZUR
AUSSTELLUNG
Alfried Wieczorek · Christoph Strohm · Stefan Weinfurter
1. Aufl. 2017, 208 Seiten, ca. 100 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3261-4 Ca. € 24,95 Erscheint im Oktober 2017 Autorinnen und Autoren Christoph Strohm, Volker Leppin, Sabine Holtz, Johannes Ehmann, Udo Wennemuth
Der heutige Südwesten Deutschlands erlebte im konfessionellen Zeitalter des 16. Jh. eine wechselvolle Geschichte, die von starken Herrscherpersönlichkeiten, Gelehrten und Geistlichen geprägt wurde. Diesem Gebiet kommt eine in der Forschung und der öffentlichen Wahrnehmung bisher nicht ausreichend gewürdigte Bedeutung für die europäische Reformationsgeschichte zu. Die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim nehmen mit der Ausstellung »Kernräume der Reformation. Der Südwesten und Europa« nun die Territorien und Reichsstädte dieser wirtschaftlich und kulturell starken Region Deutschlands anhand von aussagekräftigen Exponaten, wie beispielsweise Kunsthandwerk, Gemälden, Flugblättern, Münzen, Urkunden und Alltagsgegenständen in den Blick. Vertreter der Reformation in den Reichsstädten, den Territorien Württemberg, Kurpfalz und Baden sowie der überregional wichtigen Reichsstadt Straßburg haben bis in die Gegenwart wirksame Impulse gegeben. Das Zusammentreffen unterschiedlicher Strömungen auf engem Raum wirkte wie ein Katalysator für die innerprotestantische Bekenntnisbildung und strahlte auf die europäische Ebene aus. Die Ausstellung veranschaulicht die Verflechtung von Akteuren und Ereignissen im Spiegel sich ändernder Lebenswelten. Begleitband zur Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim vom 29.10.2017 bis 2.4.2018 Würdigung einer bislang im Kontext der europäischen Reformationsgeschichte wenig beachteten Region
MEHR Z #U#M# T H E M A
Annika Stello Udo Wennemuth Die Macht des Wortes Reformation und Medienwandel 200 S., 69 Farb-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-3148-8 € 29,95
Brigitte Langer (Hrsg.) · Thomas Rainer (Hrsg.) Kunst & Glaube Ottheinrichs Prachtbibel und die Schlosskapelle Neuburg 336 S., 286 Farbabb., 42 s/w-Abb., 24 x 28 cm ISBN 978-3-7954-3068-9 € 34,95
ISBN 978-3-7954-3215-7 € 24,95
Alfried Wieczorek, Stefan Weinfurter Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt. Antike – Mittelalter – Renaissance. 1. Auflage 2017, 544 Seiten, 372 Farbabbildungen, 19 s/w-Abbildungen, 24 x 28 cm, fadengeh. Pappband. ISBN 978-3-7954-3086-3 Ladenpreis: € 39,95
Josef Wolf M.A., Wolfgang Zimmermann Fließende Räume. Karten des Donauraums, 1650 - 1800. 1. Auflage , 2017, 424 Seiten, 199 überiegend farbige Abb., 24 x 29 cm cm, fadengeh. Pappband. ISBN 978-3-7954-3216-4 € 39,95
1. Auflage 2016, 192 Seiten, 164 Farbabbildungen, 8 s/w-Abbildungen, 24 x 28 cm, fadengeh. Pappband. ISBN 978-3-7954-3144-0 € 29,95
Winfried Wilhelmy, Tino Licht In Gold geschrieben. Zeugnisse frühmittelalterlicher Schriftkultur in Mainz. 1. Auflage 2017, 304 Seiten, 205 Farbabbildungen, 8 s/w-Abbildungen, 23 x 23 cm cm, fadengeh. Pappband. ISBN 978-3-7954-3223-2 Ladenpreis: € 34,95
Christoph Wagner, Dominic E. Delarue Michael Ostendorfer und die Reformation in Regensburg. Regensburger Studien zur Kunstgeschichte. Reihe: Regensburger Studien zur Kunstgeschichte Band 27 1. Auflage 2017, 512 Seiten, 444 Farbabbildungen, 91 s/w-Abbildungen, 24 x 28 cm cm, fadengeh. Pappband. ISBN 978-3-7954-3224-9 € 39,95
ZUR
1. Auflage 2017, 344 Seiten, 75 Farbabbildungen, 264 s/w-Abbildungen, zahlreiche farbige Abb, 24 x 28 cm, fadengeh. Pappband.
Marcus Trier, Friederike Naumann-Steckner Zerbrechlicher Luxus. Köln - ein Zentrum antiker Glaskunst.
BUCH
vorZEITEN. Archäologische Schätze an Rhein und Mosel.
AUSSTELLUNG
7
A u s s t e l l u n g s k a t a l o ge
8
Alfried Wieczorek ¡ Christoph Lind (Hg.)
AUSSTELLUNG
(SMYPLK >PLJaVYLR *OYPZ[VWO 3PUK /N
Von Pulverdampf und Schlachtidyll
=65 7<3=,9+(47- <5+ :*/3(*/;0+@33
WeiĂ&#x;es Gold aus der Frankenthaler Manufaktur
BUCH
ZUR
>LPÂ?LZ .VSK H\Z KLY -YHURLU[OHSLY 4HU\MHR[\Y
9 783795 432836
Ein brillantes Zeugnis Frankenthaler Porzellankunst ist das einzigartige, vollständig erhaltene Kaffee- und Teeservice aus den Sammlungen der Reiss-Engelhorn-Museen. Auf den 43 Einzelteilen des Services entfaltet sich ein bewegtes Panorama von Reiterkämpfen und Szenen aus dem Soldatenleben.
1. Auflage 2017, ca. 120 Seiten, ca. 50 Farbabbildungen, 22 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3283-6 Ca. â&#x201A;Ź 24,95 Herausgeber und Autoren Barbara Beaucamp-Markowsky, Eva-Maria GĂźnther, Andreas Krock, Christoph Lind, Irmgard Siede, Alfried Wieczorek
Diese Bataillen â&#x20AC;&#x201C; teilweise aus der Hand des berĂźhmten Porzellanmalers Christian Heinrich Winterstein â&#x20AC;&#x201C; sind fiktive Schlachtenszenen oder Momente aus dem Soldatenleben, die den kriegerischen Charakter dieser Zeit reflektieren. Ein Service mit Schlachtenszenen war bereits in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts etwas Besonderes. Dies lässt sich allein schon aus den hĂśheren Kosten fĂźr eine solche Porzellanmalerei erschlieĂ&#x;en. Der atemberaubende Erhaltungszustand zeigt das Service aus der bedeutenden kurpfälzischen Porzellanmanufaktur in einer Unmittelbarkeit, die kaum ihresgleichen findet. Es handelt sich um ein herausragendes Beispiel eines hĂśchsten kĂźnstlerischen AnsprĂźchen genĂźgenden Services des Spätbarock.
Einzigartige Frankenthaler Porzellankunst in brillanten Gesamt- und Detailaufnahmen International renommierte Fachwissenschaftler präsentieren den neusten Stand der Forschung
MEHR Dorothee Heim Die Berliner Porzellanplastik und ihre skulpturale Dimension 1751â&#x20AC;&#x201C;1825 Der Sammlungsbestand des Kunstgewerbemuseums, Staatliche Museen zu Berlin 640 Seiten, 750 Farbabb., 50 s/w-Abb., 24 x 30 cm ISBN 978-3-7954-3058-0 â&#x201A;Ź 86,00
ZUM
THEMA
Hans Dieter Flach Malerei auf Ludwigsburger Porzellan 1759 bis um 1850 240 Seiten, 299 Farbabb., 36 s/w-Abb., 18,5 x 26 cm ISBN 978-3-7954-1701-7 â&#x201A;Ź 14,95
9
Herausgegeben von Sabine Mollowitz für das Städtische Museum Braunschweig AUSSTELLUNG
Sehnsucht Italien
BUCH
ZUR
Die Künstlerreisen von Rudolf Henneberg
Bis heute gilt Italien als Ort künstlerischer Sehnsucht und Inspiration. Zu den Braunschweiger Künstlern, die es im 19. Jh. nach Italien zieht, gehört der Historienmaler Rudolf Henneberg. In einer Gegenüberstellung von Früh- und Spätwerk des Künstlers zeigt sich, wie sich sein Italienaufenthalt auf sein Schaffen auswirkt. Rudolf Henneberg (1825–1876) folgt der Tradition der Künstlerreise nach Italien wie vor ihm seine Braunschweiger Kollegen Heinrich Brandes (1803–1868) und Karl Friedrich Adolf Nickol (1824–1905). Anders als sie malt er jedoch nicht das klassische »Sehnsuchtsmotiv«, die arkadische Landschaft. Ihn faszinieren vor allem die Menschen und deren Lebenswelt. Nach seiner Lehrzeit in den Akademien in Antwerpen und Paris entstehen seit seinem Italienaufenthalt 1861 neue Sujets. Bekannt als Historienmaler, ist sein Frühwerk geprägt von mittelalterlich anmutenden Geschichten und literarischen Vorbilder. Diese Themen lassen sich in seinen Italienbildern nicht wiederfinden. Hier sind seine Sujets schlicht, drücken aber eine sorgsam betrachtete Wirklichkeit und Natürlichkeit aus.
1. Auflage 2017, ca. 96 Seiten, ca. 70 Farbabbildungen, 23,5 x 28,5 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3285-0 ca. € 17,90 Erscheint im Oktober 2017 Autoren Dr. Peter Joch, Direktor Städtisches Museum Braunschweig; Sabine Mollowitz, seit 2015 wissenschaftliche Volontärin am Städtischen Museum Braunschweig; Karen Buttler, wiss. Mitarbeiterin am Kupferstichkabinett des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig;
Katalog zur Ausstellung »Sehnsucht Italien – Die Künstlerreise von Rudolf Henneberg« im Städtischen Museum Braunschweig vom 29.10.1017–20.02.2018
Dr. Carla Heussler, Lehrbeauftragte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und der Freien Kunstschule Stuttgart
Beispielhaft wird vor Augen geführt, wie die Italienreise eines norddeutschen Künstlers im 19. Jh. sein Werk maßgeblich beeinflusst MEHR
ZUM
Golo Maurer Italien als Erlebnis und Vorstellung Landschaftswahrnehmung deutscher Künstler und Reisender 1760–1870
Michael Thimann Friedrich Overbeck und die Bildkonzepte des 19. Jahrhunderts 488 Seiten, 33 Farbabb., 143 s/w-Abb., 21 x 28 cm
428 Seiten, 106 Farbabb., 136 s/w-Abb., 21 x 28 cm
ISBN 978-3-7954-2728-3 € 86,00
ISBN 978-3-7954-2640-8 € 86,00
THEMA
10
Hugo Brandenburg SAKRALBAUTEN
Die konstantinische Petersbasilika am Vatikan in Rom Anmerkungen zu ihrer Chronologie, Architektur und Ausstattung
Alt-St. Peter, von Kaiser Konstantin gegründet, war der größte Kultbau und das wichtigste Pilgerheiligtum des frühchristlichen Rom. Die DaDIE KONSTANTINISCHE tierung des Baues, seine architektonische GePETERSBASILIK A stalt und seine Ausstattung haben in jüngster AM VATIK AN IN ROM Anmerkungen zu ihrer Chronologie, Zeit wiederholt zur Diskussion gestanden. Hugo Architektur und Ausstattung Brandenburg, einer der besten Kenner der frühchristlichen Architektur, fasst seine langjährigen Forschungen zusammen und versucht, illustriert durch zeichnerische Rekonstruktionen und Simulationen (Renderings) eine Antwort darauf 1. Auflage 2017, zu geben, wie sich die Basilika Besuchern und Pilgern im 4. Jahrhun144 Seiten, ca. 40 meist farbige dert n.Chr. präsentierte. Hugo Br andenburg
Abbildungen, darunter zahlreiche Rekonstruktionen, 21 x 25 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3272-0 € 24,95 Erscheint im Herbst 2017
Welche Funktion hatten Querhaus und Langhaus? Wie war das Grab Petri gestaltet? Wie war die Kirche ausgestattet? Gab es bildlichen Schmuck? Wie gestaltete sich der Bauprozess? Warum hat Konstantin diese Kirche erbaut, ohne Kosten und Aufwand zu scheuen? Welche Bauten befanden sich im Umfeld der Kirche? Alle diese Fragen werden im Text des Bandes behandelt und durch zahlreiche Tafeln und Abbildungen erläutert. Eine ebenso wissenschaftliche wie anschauliche Zusammenfassung des Forschungsstandes zu Alt-St. Peter Rekonstruktionszeichnungen und Simulationen versuchen Annäherungen an einen der wichtigsten Bauten der spätantiken Architektur.
MEHR Jutta Dresken-Weiland Die frühchristlichen Mosaiken von Ravenna Bild und Bedeutung
ZUM FRÜHEN
CHRISTENTUM
320 Seiten, 253 Farb-, 127 s/w-Abb., 24 x 32,5
Gerhard Steigerwald Die frühchristlichen Mosaiken des Triumphbogens von S. Maria Maggiore in Rom 240 Seiten, 37 Farb-, 15 s/w-Abb., 21 x 28 cm
ISBN 978-3-7954-3024-5 € 86,00
ISBN 978-3-7954-3070-2 € 49,95
11
Dieter Lammers SAKRALBAUTEN
Kloster Lorsch – Die archäologischen Untersuchungen der Jahre 2010–2016 Klostermauer, Spittelsberg, Klausurgebäude, Klostergelände Mit einem Beitrag von Katarina Papajanni :*/90-;,5 A<4 236:;,9 369:*/ )(5+
+PL[LY 3HTTLYZ
Das Kloster Lorsch ist nicht nur wegen seiner weltberühmten Torhalle von überragender kunsthistorischer Bedeutung. Auf der Suche nach den Gräbern karolingischer Herrscher fanden hier bereits um das Jahr 1800 Ausgrabungen statt. Erste Untersuchungen, die einem wissenschaftlichen Anspruch verfolgten, gab es schon vor mehr als 125 Jahren. Umfangreiche Arbeiten zur Umgestaltung des Klostergeländes haben in den letzten Jahren zu archäologische Untersuchungen geführt, deren Ergebnisse ein völlig neues Bild der Entwicklung des Klosters entwerfen. Der Band stellt die neuesten Funde und Befunde zusammen und setzt sie mit den älteren Untersuchungen in Beziehung. Die mehr als tausendjährige bauliche Entwicklung des Klosters wird so in ihren Grundzügen nachvollziehbar. Dieser erste Band beschäftigt sich insbesondere mit den Befunden von der Klostermauer, dem Spittelsberg und aus dem Klausurbereich.
236:;,9 369:*/ ¶ +0, (9*/f636.0:*/,5 <5;,9:<*/<5.,5 +,9 1(/9, ¶ 2SVZ[LYTH\LY :WP[[LSZILYN 2SH\Z\YNLIp\KL 2SVZ[LYNLSpUKL 9 783795 432690
Die UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch steht seit langem im Blickpunkt der Archäologie. Erstmals werden in einem dreibändigen Werk die Ergebnisse neuerer Forschungen zusammengetragen und so die Bau- und Nutzungsgeschichte dieses einzigartigen Ortes nachgezeichnet.
Reihe: Schriften zum Kloster Lorsch, Band 1 1. Auflage 2017, ca. 304 Seiten, ca. 376 Abbildungen, 21 x 29,7 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3269-0 ca. € 59,- € Erscheint im Herbst 2017 Autor Dr. Dieter Lammers ist Mittelalterarchäologe. Studium in Münster und Tübingen;
Umfangreiche Informationen zur Ausgrabungen in einem der bedeutendsten karolingischen Großklöster Mitteleuropas, heute Teil des UNESCO-Welterbes
umfangreiche Ausgrabungstätigkeiten in Städten, Burgen und Klöstern; Forschungen zum mittelalterlichen Metallhandwerk; seit 2010 örtlicher Leiter des Lorsch-Projektes am Institut für Europäische Kunstgeschichte der
Ein neues Bild der Entwicklung der berühmten Klosteranlage
Universität Heidelberg.
MEHR Katarina Papajanni (Hrsg.) · Judith Ley (Hrsg.) Karolingerzeitliche Mauertechnik in Deutschland und in der Schweiz 384 Seiten, 360 Farbabb., 150 s/w-Abb., inkl. Strichzeichnungen und Plänen, 21 x 29,7 cm ISBN 978-3-7954-3105-1 € 49,95
ZUM
Julia Becker · Tino Licht Karolingische Schriftkultur Aus der Blütezeit des Lorscher Skriptoriums 96 Seiten, 45 Farbabb., 3 s/w-Abb., 29 x 38 cm ISBN 978-3-7954-2844-0 € 49,95
THEMA
12
Karl Bernhard Kruse SAKRALBAUTEN
Die Baugeschichte des Hildesheimer Domes
Bisher war die Baugeschichte des Hildesheimer Domes mit einigen Fragezeichen und Unsicherheiten belegt. Nach fast acht Jahren wissenschaftlicher Grabung und Bauuntersuchung und der der Auswertung der Ergebnisse kann jetzt eine fundierte, grundlegend neue Baugeschichte präsentiert werden.
1. Auflage 2017, 504 Seiten, 284 Farb-, 81 s/w-Abb., 3D-Rekonstruktionen, Zeichnungen und Pläne, 24 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet, mit DVD ISBN 978-3-7954-3208-9 € 76,00 Erscheint im August 2017 Autorinnen und Autoren Helmut Brandorff, Kirstin Casemir, Stefan Flohr, Britta Hedtke, Ulrich Knapp, Corinna Knipper, Theo Kölzer, Karl Bernhard Kruse, Robert Lehmann, Stefan Petersen, Nicole Riedl-Siedow, Nora Schäfer, Carsten Witzel
Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der anschaulichen Darstellung der komplizierten 1200-jährigen Baugeschichte. Sie wird in 15 Bauphasen geschieden, die anhand der ausgegrabenen Grundrisse erläutert und mit neuen dreidimensionalen Rekonstruktionen veranschaulicht werden. Darüber hinaus werden die Herkunft des Namens Hildesheims, die Bedeutung der Gründungslegende, der geschichtliche Hintergrund der Sachsenmission im 9. Jh. mit dem Dom und der Stadt beleuchtet. In naturwissenschaftlichen Studien zur Keramik, den Metallfunden und Bernwardziegeln werden völlig neue und überzeugende Antworten auf bisher offene Fragen gegeben. Der ehemalige Diözesankonservator Karl Bernhard Kruse hat mit vielen hochrangigen Autoren die Grabungsergebnisse für ein breites Publikum anschaulich aufbereitet, so dass der Band für die nächsten Jahrzehnte die wichtigste Quelle für die Architekturforschung zum Hildesheimer Dom sein wird. Umfangreiche Aufarbeitung der Grabungen im und um den Hildesheimer Dom mit völlig neuen 3D-Rekonstruktionen Fundierte und grundlegend neue Baugeschichte des UNESCO Welterbes MEHR
Karl Bernhard Kruse (Hrsg.) Der Heziloleuchter im Hildesheimer Dom 412 S., 369 Farbabb., 82 s/w-Abb., 24,2 x 30 cm ISBN 978-3-7954-2755-9 € 79,00
ZU
HILDESHEIM
Manfred Zimmermann u.a. Spurensuche Dokumentation der Sanierung des Hildesheimer Domes 2010–2014 284 Seiten, 284 Farb, 7 s/w-Abb., 29,7 x 42 cm ISBN 978-3-7954-2903-4 € 98,00
13
Verena Smit
Nach einer Auswertung der zumeist bisher nicht edierten Schriftquellen widmet sich die Untersuchung den erhaltenen Befunden. Sie revidiert alle Altgrabungen und überprüft den Bestand in Autopsie vor Ort. Besondere Beachtung erfahren Aspekte der Bautechnik. Umfangreiches Abbildungsmaterial macht die Rekonstruktion nachvollziehbar. Die Arbeit erfasst darüber hinaus die verlorene Ausstattung und die Nebengebäude, was zum besseren Verständnis liturgischer Funktionszusammenhänge beiträgt. Der salische Neubau orientiert sich an seinem karolingischen Vorgänger, entwickelt ihn jedoch weiter durch die aktuelle Konzeption der Hallenkrypta und des Langchores. Überlegungen zum architektonischen Anspruch, der in diesem Entwurf zum Ausdruck kommt, runden die Untersuchung ab. Sie bildet eine zuverlässige Grundlage für alle zukünftigen Forschungen.
sĞƌĞŶĂ ^ŵŝƚ
ŝĞ ĂƵŐĞƐĐŚŝĐŚƚĞ ĚĞƌ ƐĂůŝƐĐŚĞŶ ďƚĞŝŬŝƌĐŚĞ ŝŶ ,ĞƌƐĨĞůĚ
1. Auflage 2017, ca. 608 Seiten, ca. 585 Abbildungen, 21 x 29,7 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3270-6 ca. € 86,Erscheint im Herbst 2017 Autorin Nach ihrem Studium der Kunstgeschichte, katholischen Theologie und Kommunikationswissenschaft in Münster und Florenz und ihrem Wissenschaftlichen Volontariat in der Denkmalpflege reichte Verena Smit diese Arbeit 2016 als Dissertation im Fach Kunstge-
Grundlagenwerk über einen der bedeutendsten Großbauten der frühen Salierzeit
schichte an der Universität Göttingen ein.
Schließt eine empfindliche Wissenslücke in der Architekturgeschichte des Mittelalters MEHR
ZUM
THEMA
Mareike Liedmann (Hrsg.) Verena Smit (Hrsg.) Zugänge zu Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte – nicht nur in Westfalen Festschrift für Uwe Lobbedey zum 80. Geburtstag
Domkapitel Hildesheim (Hrsg.) Der Hildesheimer Mariendom Kathedrale und Welterbe
464 Seiten, 131 Farb- , 169 s/w-Abb., 21 x 28 cm
ISBN 978-3-7954-2917-1 € 39,95
ISBN 978-3-7954-3226-3 € 49,95
216 Seiten, 144 Farbabb., 8 s/w-Abb., 24 x 30 cm
9 783795 432706
Die Hersfelder Abteikirche ist für die Architektur des Mittelalters von großer Bedeutung. Erstmals werden hier umfassend die Baugeschichte der frühen Salierund der Stauferzeit rekonstruiert, das Verhältnis zum karolingischen Vorgängerbau geklärt, die Ausstattung erfasst und die neuzeitlichen Veränderungen am Bauwerk dokumentiert.
SAKRALBAUTEN
Die Baugeschichte der salischen Abteikirche in Hersfeld
14
SAKRALBAUTEN
Domdekan Heinz Heckwolf (Hrsg.)
Gotik am Mainzer Dom. Die Kapellenanbauten der Nordseite
NEUE FORSCHUNGEN ZUM MAINZER DOM, BD. 1
Der Hohe Dom zu Mainz ist nicht nur seit mehr als 1000 Jahren Mittelpunkt und Wahrzeichen der Stadt, sondern schon seit den Anfängen der Kunstgeschichte auch Thema kunsthistorischer Forschung. Und doch gibt es auch heute noch viel Neues zu entdecken – die Geschichte des Mainzer Domes ist noch lange nicht endgültig geschrieben.
GOTIK AM MAINZER DOM DIE KAPELLENANBAUTEN DER NORDSEITE HRSG. V. DOMDEKAN HEINZ HECKWOLF
BISCHÖFLICHES BISCHÖFLICHES DOMKAPITEL MAINZ DOMKAPITEL MAINZ
1
Reihe: Neue Forschungen zum Mainzer Dom, Bd. 1 1. Auflage 2017, ca. 176 Seiten, ca. 100 Farb- und s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3291-1 ca. 39,95 € Erscheint im November 2017 Herausgeber Domdekan Heinz Heckwolf Autoren Elmar Altwasser: Freies Institut für Bauforschung und Dokumentation e.V. (IBD), Marburg; Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Interdisziplinäre Bauforschung und Dokumentation; Methoden der Bauforschung und Archäologie; Städtische Wohnkultur in Mittelalter und Früher Neuzeit; Hausbau im Mittelalter, Burgen und Schlösser, Jüdische Kultbauten, Kellerforschung; Mittelalterliche Sachkultur; Birgit Kita M.A., Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz; Schwerpunkte: Architektur des Mittelalters sowie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts; Jörg Walter, Dombauamt Mainz
Der Band »Gotik am Mainzer Dom. Die Kapellenanbauten der Nordseite« bildet den Auftakt einer neuen Reihe zu den aktuellen Forschungen am Mainzer Dom. Die umfangreichen Instandsetzungsmaßnahmen, die seit 2001 im Gange sind, haben zum ersten Mal seit mehr als 100 Jahren auch die Möglichkeit zu aktuellen Bauforschungen am Dom gegeben. Der Dom ist dabei in all seinen Teilen neu untersucht worden und wird es auch weiterhin. Mit dem nun vorliegenden Band wird ein erstes Ergebnis einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Forschungsband »Gotik am Mainzer Dom. Die Kapellenanbauten der Nordseite« betrachtet die spannungsreichen Beziehungen zwischen Straßburg, Mainz und Köln in neuem Licht und leistet einen ersten Beitrag zur Neubewertung der gotischen Teile des Mainzer Domes.
Reich bebilderter Auftakt einer neuen Forschungsreihe zum Mainzer Dom Neubewertung der spannungsreichen Beziehungen zwischen Straßburg, Mainz und Köln
Markus Huber Die Westfassade des Regensburger Doms. Konvention und Innovation in einem spätmittelalterlichen Hüttenbetrieb. Reihe: Regensburger Domstiftung Band 4 1. Auflage 2014, 488 Seiten, 17 Farbabbildungen, 361 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, fadengeh. Pappband. ISBN 978-3-7954-2820-4 € 49,95
MEHR
ZU
MAINZ
### Juliane Schwoch ### Die spätromanische Bauzier des #### Mainzer Domes. ### 400 Seiten, 1. Auflage 2010, 528 s/w-Abbildungen, 5 Pläne, 2 Tabellen, 21 x 28 cm, Efalin fadengeheftet mit Schutzumschlag. ISBN 978-3-7954-2218-9 € 66,00
Florian Monheim, Friedrich Fuchs Der Dom St. Peter in Regensburg. 1. Auflage 2010, 304 Seiten, 252 Farbabbildungen, 22 s/w-Abbildungen, 24 x 30 cm, fadengeh. Pappband mit Schutzumschlag. ISBN 978-3-7954-2412-1 € 39,90
Harald Müller, Clemens M. M. Bayer, Max Kerner Die Aachener Marienkirche. Aspekte ihrer Archäologie und frühen Geschichte. Reihe: Der Aachener Dom in seiner Geschichte Band 1 1. Auflage 2014, 272 Seiten, 89 Farbabbildungen, 29 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Leinen fadengeh. mit Schutzumschlag. ISBN 978-3-7954-2801-3 € 39,95
Marco Popp, Die Lorenzkirche in Nürnberg. Restaurierungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert.
Das Konstanzer Münster Unserer Lieben Frau. 1000 Jahre Kathedrale – 200 Jahre Pfarrkirche.
1. Auflage 2014, 816 Seiten, 150 Farbabbildungen, 650 s/w-Abbildungen, 24 x 32 cm, fadengeh. Pappband.
1. Auflage 2013, 468 Seiten, 436 Farbabbildungen, 14 s/w-Abbildungen, zahlreiche Skizzen und Grundrisse, 24 x 31 cm, Efalin fadengeheftet mit Schutzumschlag.
ISBN 978-3-7954-2851-8 Ladenpreis: € 99,00
ISBN 978-3-7954-2751-1 Ladenpreis: € 76,00
Wolfgang Schenkluhn, Andreas Waschbüsch Der Magdeburger Dom im europäischen Kontext. Beiträge des internationalen wissenschaftlichen Kolloquiums zum 800-jährigen Domjubiläum in Magdeburg vom 1.-4. Oktober 2009.
Yvonne Faller, Heike Mittmann, Stephanie Zumbrink, Wolfgang Stopfel, Das Freiburger Münster. 2. Auflage 2011, 344 Seiten, 290 Farbabbildungen, 46 s/w-Abbildungen, 24 x 31 cm, fadengeh. Pappband mit Schutzumschlag.
Reihe: more romanoBand 2
ISBN 978-3-7954-2565-4 € 69,00
1. Auflage 2011, 456 Seiten, 28 Farbabbildungen, 286 s/w-Abbildungen, 21,5 x 28,5 cm, fadengeh. Pappband. ISBN 978-3-7954-2451-0 € 69,00
SAKRALBAUTEN
15
S a k r a l a rc h i t e k t u r
16
Anja Lempges KUNSTGESCHICHTE
Der Atzmann Stummer Diener für lautes Lob
ANJA LEMPGES
DER ATZMANN
Das Spätmittelalter war reich an außergewöhnlichen Skulpturen. Er gehört zu den Kuriositäten: der Atzmann. Als lebensgroßer stummer Diener in liturgischen Gewändern und einer Pultplatte in Händen war er offensichtlich darauf angelegt, die Grenze zwischen Skulptur und Mensch zu verwischen.
STUMMER DIENER FÜR LAUTES LOB
1. Auflage 2017, ca. 272 Seiten, ca. 180 überwiegend farbige Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3257-7 ca. € 76,Erscheint im Herbst 2017 Autorin Anja Lempges, geb. in Trier, 2000–2006 Studium Philosophie/Theologie Frankfurt/M. (PTH St. Georgen), 2000–2003 Studium Kunstgeschichte Mainz, 2011 Promotion. 2010–2011 wiss. Mitarbeiterin im Deutschen
Mitte des 13. Jh., zur Blütezeit der architekturgebundenen Kathedralskulptur, wird der ‚Ur-Atzmann‘ – wohl eine Erfindung des sog. Naumburger Meisters – als nobles Sängerpult in der Mitte des Westchores des Mainzer Doms aufgestellt. Für über 500 Jahre ist er das groß(artige) Pult, das umgangssprachlich Atzmann genannt wird, wie es im spätmittelalterlichen Liber Ordinarius des Doms heißt. Dieser Atzmann fand in liturgisch und politisch mit Mainz verbundenen Kirchen Nachfolger, wie z.B. in den Kathedralen von Naumburg, Straßburg und Würzburg. Die vorliegende Publikation erläutert die Genese des Begriffs ‚Atzmann‘, der zunächst für Wachs- und Wurzelfigürchen zu magischen Zwecken gebraucht wurde, ebenso wie die Entstehungsbedingungen und den historischen Gebrauch des Pultträgers. Dass mit ihm nicht nur im liturgischen Sinn ‚lautes Lob‘, sondern auch eine subtile christliche und politische Ikonographie verbunden war, wird auf der Basis eines Quellen- und Bestandskatalogs umfassend erläutert.
Liturgischen Institut, Trier. Sie ist stellvertretende Leiterin im Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Mainz.
Reich bebilderter Quellen- und Bestandskatalog zum Atzmann Umfassende Erläuterung zur Herkunft, Nutzung und Bedeutung einer spätmittelalterlichen Gebrauchsskulptur
MEHR ZUM THEMA Gabriele Köster (Hrsg.) Der Magdeburger Reiter Bestandsaufnahme – Restaurierung –Forschung 400 S., 202 Farbabb., 67 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-3202-7 € 49,95
Christian Schuffels Das Brunograbmal im Dom zu Hildesheim Kunst und Geschichte einer romanischen Skulptur 160 S., 34 Farbabb., 33 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2255-4 € 49,95
17
Klaus Gereon Beuckers, Dorothee Kemper (Hrsg.) KUNSTGESCHICHTE
Typen mittelalterlicher Reliquiare zwischen Innovation und Tradition Beiträge einer Tagung des Kunsthistorischen Instituts der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel am 22. Oktober 2016 Reliquiare sind Hüllen und Gefäße von Reliquien. Dabei besteht nur bei wenigen Reliquiaren ein direkter formaler Bezug zwischen dem heiligen Inhalt und der Umhüllung. Vielmehr bestimmen Funktionen und Authentizitätsbezüge in vielen Fällen Typus und Formwahl der Reliquiare und prägen auch die Ausgestaltung sowie die figürliche Programmatik. Der vorliegende Band versammelt die Beiträge einer kunsthistorischen Tagung in Kiel und geht systematisch Fragen nach Typus, Formen, Programmen und Geschichte von ausgewählten Reliquiaren vornehmlich des 12. und 13. Jahrhunderts nach. Er öffnet so einen neuen kunsthistorischen Blick auf die Inhaltlichkeit von Reliquiaren und zu deren Verständnis.
Reihe: Objekte und Eliten in Hildesheim 1130 bis 1250, Bd. 2 1. Auflage 2017, 248 Seiten, 77 s/w-Abb., 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-3229-4 € 39,95
Gerhard Lutz, Joahnna Olchawa (Hrsg.)
Drachenlandung Ein Hildesheimer Drachen-Aquamanile des 12. Jahrhunderts
Aquamanilien – figürliche Gefäße zur rituellen Handwaschung – gehören zu den besonders kostbaren Metallarbeiten aus dem Mittelalter. Die Publikation stellt in mehreren Aufsätzen einen neuen Glanzpunkt der Sammlung des Dommuseums Hildesheim vor: ein Drachenaquamanile aus dem zweiten Viertel des 12. Jh. Das neu erworbene Werk ist nicht nur eines der außergewöhnlichsten, sondern zugleich eines der ältesten seiner Gattung. Reihe: Objekte und Eliten in Hildesheim
In den Beiträgen werden neben einer ausführlichen kunsthistorischen Einordnung vor allem die niedersächsischen Werkstätten und die Gattung der Aquamanilien näher beleuchtet, wie auch die Bedeutung des Materials Bronze und erstmals die Rezeption der Gattung im 19. und 20. Jh.
1130 bis 1250, Bd. 1 1. Auflage 2017, ca. 160 Seiten, 102 meist farbige Abb., 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3228-7 € 39,95
18
Sabine und Rüdiger Maier Sabine und Rüdiger Maier
KUNSTGESCHICHTE
DER MANSFELDER KREUZIGUNGS-ALTAR (1519/20)
9 783795 432683
ca. 250 Abbildungen, davon 100 farbig, 21 x 29,7 cm, Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3268-3 ca. € 49,95 Erscheint im Herbst 2017 Autoren Prof. Dr. Sabine Maier und Dr. habil. Rüdiger Maier untersuchten gemeinsam in ihrer Berufskombination als Kunstwissenschaftlerin und Physiker die Bildgenerierungspraxis der
Bildquelle und Spiegel der Reformation: Unterzeichnung und sichtbare Malerei
Der dem Cranachschüler Hans Döring zugeschriebene Mansfelder Altar sowie weitere Werke dieses Meisters wurden mittels der IR-Technik untersucht, die die Unterzeichnung deutlich macht. Die graphische Komposition lässt einen Werkprozess erkennen, der auf die frühe Adaption von Renaissanceformen im mitteldeutschen Raum verweist.
Bildquelle und Spiegel der Reformation: Unterzeichnung und sichtbare Malerei
1. Auflage 2017, ca. 250 Seiten,
Der Mansfelder Kreuzigungs-Altar (1519/20)
Dank der Macro-Infrarot-Reflektographie wird die Unterzeichnung von Bildern sichtbar, die Aufschluss über den meist unbekannten Werkprozess eröffnet. Diesbezügliche Untersuchungen wurden an dem Hans Döring zugeschriebenen Kreuzigungs-Altar (1519/20) in Schloss-Mansfeld und an seinem ElisabetFrancke-Epitaph (Eisleben, 1517) vorgenommen. Döring verwendete Vorlagen, wobei er sich in kopierender oder auch freier Motivumsetzung der zeitgenössischen Graphik beidseitig der Alpen bediente. Auch der Einfluss Dürers und Cranachs zeigt sich bei Döring in einer Durchdringung beider Schulen. Als Referenz für das Werk Dörings wurden die mit HD monogrammierten Grafen- Porträts (Schloss Laubach) herangezogen. Seine Darstellungen zeigen eine deutliche Individualisierung der Frömmigkeit, wobei die reformatorische Sichtweise im Zentrum der Bildaussage steht.
Tafelmalerei des 16. Jh. Mittels der IR-Technik ist es möglich, den künstlerischen Prozess von Unterzeichnung und malerischer Ausführung zu erfassen.
Neue Erkenntnisse zum Werkprozess durch IR-Technik am Beispiel des Mansfelder Altars von Hans Döring Bildprogramm der ersten Phase der Reformation
MEHR MALEREI
Sabine Maier · Rüdiger Maier Der Cranach-Altar zu Neustadt an der Orla (1513) Unterzeichnung und malerische Ausführung 332 S., 188 Farbabb., 21 x 29,7 cm ISBN 978-3-7954-2743-6 € 49,95
Christoph Wagner (Hrsg.) · Oliver Jehle (Hrsg.) Albrecht Altdorfer Kunst als zweite Natur 400 S., 376 Farbabb., 51 s/w-Abb., 24 x 31 cm ISBN 978-3-7954-2619-4 € 125,00
19
Marianne Seidig KUNSTGESCHICHTE
Augenlust und Augenlaster Zum Wissen der Bilder in der venezianischen Malerei 1450–1520
Für gewöhnlich wird die venezianische Malerei der Frührenaissance mit dem umfangreichen Schaffen Giovanni Bellinis gleichgesetzt. Neben den Werken dieses vielerforschten Malers entstand aber auch eine Reihe weiterer prägsamer Bilder, u.a. von Lorenzo Lotto, Cima da Conegliano oder Marco Basaiti. Untersucht man diese Bilder im Zusammenhang, erscheint die venezianische Malerei in einem neuen Licht.
eƚčåĹĬƚŸƋ ƚĹÚ eƚčåĹĬ±ŸƋåų ¬ƚĵ ĜŸŸåĹ Úåų ĜĬÚåų ĜĹ Úåų ƴåĹåDŽĜ±ĹĜŸÏĘåĹ a±ĬåųåĜ ŎĉĂLjôŎĂƖLj
1. Aufl. 2017, ca. 208 Seiten, Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3169-3 Ca. € 49,95 Autorin Marianne Seidig legt hiermit ihre Dissertation im Fach Kunstgeschichte vor, die sie im Rahmen des Graduiertenkollegs »Religiöses Wissen im vormodernen Europa« in Tübingen anfertigte. Aktuell ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin eines DFG-geförderten Projekts an der FU Berlin.
Darstellungen aus dem Umfeld Bellinis werden erstmals in ihrem wissenshistorischen Kontext betrachtet und theoretisch erschlossen. Beitrag zur aktuellen kunstwissenschaftlichen Diskussion um das Wissen der Bilder MEHR MALEREI
Norbert Suhr, Nico Kirchberger, Die Nazarener – Vom Tiber an den Rhein. Drei Malerschulen des 19. Jahrhunderts. 1. Auflage 2012, 240 Seiten, 133 Farbabbildungen, 94 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, fadengeh. Pappband. ISBN 978-3-7954-2602-6 € 29,95
Monika E. Müller Die Wandmalereien und Stuckarbeiten von San Pietro al Monte di Civate Omnia in mensura et numero et pondere disposita. 480 S., 83 Farbabb., 113 s/w-Abb., 12 Grundrisse, 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2028-4 € 84,00
9 783795 431693
Der Band nimmt ausgesuchte Bilder aus dem Umfeld Bellinis in den Blick. Untersucht wird, auf welche Weise venezianische Darstellungen abstrakte religiöse Gehalte sinnlich greifbar zu machen suchten. Dabei wird deutlich, dass Maler wie Lorenzo Lotto, Cima da Conegliano oder Marco Basaiti – entgegen den Annahmen der stilgeschichtlichen Forschung – nicht als mehr oder minder begabte Nachahmer ihres Meisters (»Belliniani«) begriffen werden können. Sie besaßen vielmehr ein Potential, das die Fähigkeit zur abbildhaften Nachahmung eines Stiles überstieg. Statt von hierarchischen Abhängigkeiten, die alle auf Bellini zulaufen, ist daher eher von einem Spektrum verschiedener, nicht selten gleichberechtigter Positionen auszugehen – einem Spektrum, das sich mit dem geläufigen Terminus »Bellini und die Belliniani« nicht angemessen umschrieben findet.
a±ųĜ±ĹĹå åĜÚĜč
20 Angelika Dreyer
Angelika Dreyer
KUNSTGESCHICHTE
Die Fresken von Joseph Mages (1728–1769) Zwischen barocker Frömmigkeit und katholischer Aufklärung
DIE FRESKEN VON JOSE1) M AGES 9 783795 432560
(1728–1769) Zwischen barocker Frömmigkeit und katholischer Aufklärung
Studien zur christlichen Kunst, Bd. 12 1. Aufl. 2017, ca. 304 Seiten, ca. 86 Farb- und s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3256-0 Ca. € 76,00
Autorin: Angelika Dreyer studierte Kunstgeschichte, Katholische Theologie und Theaterwissenschaft an der LMU in München. Derzeit ist sie am Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland, einem Projekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, für die Bearbeitung der wandfesten Malerei in Süddeutschland und Berlin/Brandenburg zuständig. Ihr
Joseph Mages (1729–1769) setzte sich in seinen Freskenausstattungen richtungsweisend mit den Reformbestrebungen der katholischen Aufklärung auseinander. Seinen vom künstlerischen Umfeld der Augsburger Kunstakademie geprägten Deckenmalereien wird hier erstmals eine umfassende Studie gewidmet, die zugleich eine wesentliche Lücke in der Erforschung des süddeutschen Barocks schließt.
Neben einer exemplarischen Künstlersozialgeschichte stehen insbesondere die jeweiligen Auftraggeber sowie ihre vorwiegend religionspolitischen Ansichten und Absichten bei der Auftragsvergabe im Vordergrund der Untersuchung. Dabei nahm die vor allem im Bistum Augsburg wesentlich an Bedeutung gewinnende Auseinandersetzung über eine aufgeklärte Erneuerung der nachtridentinischen Frömmigkeitspraxis entscheidenden Einfluss auf die ikonographischen Inhalte und formale Gestaltung der Freskomalereien von Joseph Mages. Im Gegensatz zu dem maßgeblich von Lodovico Antonio Muratori (1672–1750) initiierten religiösen Wandel und seinen Auswirkungen auf die raumbestimmende Kirchenausstattung wurden die Deckengemälde in Altomünster bei Freising oder in Oberschönenfeld von den weit existenzielleren Sorgen der dortigen Konventualen geprägt. Diese können als frühe malerische Vorboten der vom katholischen Klerus mit sorgenvollem Blick verfolgten Entwicklung hin zur späteren Säkularisation gesehen werden.
wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt in der Bearbeitung der barocken Deckenmalerei und der Erforschung der kulturhistorischen sowie theologiegeschichtlichen Hintergründe.
Erstmalige Studie zu den Deckenmalereien Joseph Mages’ im Kontext der Reformbestrebungen der katholischen Aufklärung Künstlersozialgeschichte am Beispiel eines Malers des 18. Jh. MEHR BAROCK
416 S., 67 Farbabb., 45 s/w-Abb., 21 x 28 cm
Patrick Bircher Ad maiorem Dei gloriam Aspekte der Beziehungen zwischen Architektur, Kunst, Musik und Liturgie am Hohen Dom zu Salzburg im 17. Jahrhundert.
ISBN 978-3-7954-2961-4 € 86,00
272 S., 11 Farbabb., 8 s/w-Abb., 21 x 28 cm
Simone Hartmann Christoph Thomas Scheffler (1699–1756) Visualisierung barocker Frömmigkeit.
ISBN 978-3-7954-3061-0 € 49,95
21
Caroline Sternberg
*HYVSPUL :[LYUILYN
KUNSTGESCHICHTE
Kunstakademie und kulturelle Modernisierung Die Geschichte der Prager Kunstakademie im Zeitraum 1840â&#x20AC;&#x201C;1874
Auf der einen Seite waren die groĂ&#x;en Akademien in der Hauptstadt Wien, MĂźnchen und DĂźsseldorf fĂźr den deutschen Raum sowie die Kunstschulen in Paris und Antwerpen Vorbilder und Stationen fĂźr junge bĂśhmische Kunststudenten. DemgegenĂźber stand fĂźr bĂśhmische KĂźnstler die Auseinandersetzung mit ihrer Heimat und den anderen slawischen Ländern. Es entstand ein Spannungsfeld aus Zentren und Identitäten, das ein Charakteristikum der Ăśsterreichischen und damit auch der bĂśhmischen Kunstgeschichte ist. Im Jahre 1800 von der ÂťGesellschaft patriotischer KunstfreundeÂŤ zur FĂśrderung einer â&#x20AC;şeigenenâ&#x20AC;š bĂśhmischen Kunst gegrĂźndet, stand die Prager Kunstakademie im Zentrum der nationalen Identitätsfindung in BĂśhmen. Die gesellschafts- und kulturpolitische Rolle der Kunstakademie veränderte in dem fĂźr BĂśhmen bedeutsamen Zeitraum zwischen Konstitutionalismus und Neoabsolutismus (1840â&#x20AC;&#x201C;1874) ihre Orientierungspunkte â&#x20AC;&#x201C; wie, zeigt die vorliegende Arbeit.
2<5:;(2(+,40, <5+ 2<3;<9,33, 46+,950:0,9<5. +PL .LZJOPJO[L KLY 7YHNLY 2\UZ[HRHKLTPL PT ALP[YH\T Âś 9 783795 432645
Prag, MĂźnchen, Paris â&#x20AC;&#x201C; das waren frĂźher oft Stationen eines Kunststudiums. Der kĂźnstlerische Austausch im Europa des 19. Jh. zeigt die Ambivalenz der europäischen Idee. Bereits damals waren viele KĂźnstler zwischen nationaler Identität und europäischen Grundsätzen hin- und hergerissen.
1. Aufl. 2017, ca. 304 Seiten, 65 Farb- und s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3264-5 Ca. â&#x201A;Ź 49,95
Autorin Caroline Sternberg studierte Kunstgeschichte in Mßnchen und Prag und promovierte an der Universität Leipzig. Ab 2008 arbeitete sie beim Haus der Bayerischen Geschichte in Augsburg; seit 2012 ist sie an der Akademie der Bildenden Kßnste Mßnchen fßr den Aufbau des Institutionsarchivs verantwortlich. Mit dem Band legt die Autorin ihre Doktorarbeit vor.
Die Arbeit schafft Grundlagen europäischer Kunstgeschichte und behandelt die bislang von der (Kunst-)Wissenschaft oft nur am Rande betrachtete Position BĂśhmens in deren Entwicklung. Zentrales Thema sind Modernisierungstendenzen des 19. Jahrhunderts â&#x20AC;&#x201C; die Rolle der Kunst, des Adels und die Veränderung des KĂźnstlerselbstverständnisses â&#x20AC;&#x201C; am Beispiel BĂśhmens. MEHR ZUM THEMA
Michael Thimann Friedrich Overbeck und die Bildkonzepte des 19. Jahrhunderts 488 Seiten, 33 Farbabb., 143 s/w-Abb., 21 x 28 cm
Eva-Andrea Wendebourg Franz Wilhelm Voigt (1867â&#x20AC;&#x201C;1949) Ein Maler der ÂťScholleÂŤ
ISBN 978-3-7954-2728-3 â&#x201A;Ź 86,00
ISBN 978-3-7954-3043-6 â&#x201A;Ź 34,95
136 Seiten, 100 Farbabb., 29 s/w-Abb., 21 x 28 cm
22
Jörg Oberste · Sabine Reichert (Hg.)
Stadtgeschichte(n). Erinnerungskulturen der vormodernen Stadt
KULTURGESCHICHTE
Jörg Oberste t Sabine Reichert (Hrsg.)
Forum Mittelalter Studien Band 14
Historizität hat in der Vormoderne entscheidende Auswirkungen auf Herrschaftsansprüche, den Status sozialer Gruppen oder die Gestaltung des städtischen Raums. Die mediale Vermittlung städtischer Erinnerungskulturen erfolgte dabei in vielgestaltiger Weise und bietet ein breites Feld für die interdisziplinäre Stadtgeschichtsforschung.
Stadtgeschichte(n) Erinnerungskulturen
9 783795 432751
der vormodernen Stadt
Reihe: Forum Mittelalter – Studien, Bd. 14 1. Aufl. 2017, 208 Seiten, 40 Farb- und s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3275-1 € 34,95 Mit Beiträgen von
Die vormoderne Stadtgemeinschaft kannte verschiedene Medien, durch die sie Erinnerung und Erinnerungswürdiges zu überliefern suchte. Neben der wohl bekanntesten Form der Historiographie lässt sich beispielsweise eine ausgeprägte rituelle Dimension städtischer Erinnerungskultur beobachten. Aber auch ausgestellte Inschriften, Denkmäler und Bilder oder Architektur und Straßennamen konnten als städtische Erinnerungsträger fungieren. Der vorliegende Band vereint die Beiträge einer internationalen Tagung, die sich zum Ziel gesetzt hatte die vormoderne Stadt als Erinnerungsort zu analysieren und aus interdisziplinärer Sicht die verschiedenen Speichermedien dieser Erinnerung zu betrachten.
Albrecht Greule, Klaus Graf, Mathias Franc Kluge, Reingard Esser, Michele Campopiano, Wolfgang Hasberg, Gesine Mierke, Verena Gebhard, Benjamin Müsegades, Andrew
Tagungsband zur Internationalen Jahrestagung des Forums Mittelalter und des Regensburger Themenverbunds »Urbane Zentren und europäische Kultur in der Vormoderne«
Hopkins, Olivier Richard, Marc von der Höh, Albert Dietl, Ruth Wolff
Neue Studien zur interdisziplinären Städteforschung von der Antike bis zur Frühen Neuzeit
MEHR VOM FORUM MITTELALTER
Susanne Ehrich (Hrsg.) · Jörg Oberste (Hrsg.) Pluralität – Konkurrenz – Konflikt Religiöse Spannungen im städtischen Raum der Vormoderne
Susanne Ehrich (Hrsg.) · Jörg Oberste (Hrsg.) Städtische Kulte im Mittelalter aus der Reihe: Forum Mittelalter – Studien
aus der Reihe: Forum Mittelalter –Studien
368 Seiten, 56 s/w-Abb., 17 x 24 cm
312 Seiten, 5 s/w-Abb., 17 x 24 cm
ISBN 978-3-7954-2416-9 € 39,90
ISBN 978-3-7954-2761-0 € 39,95
23
Jörg Oberste Städtische Räume und soziale Praktiken im mittelalterlichen Paris
Jörg Oberste
Forum Mittelalter Studien Band 12
Paris wuchs zwischen 1150 und 1350 von einer mittleren Bischofsstadt zur größten europäischen Metropole heran. Die Zahl der Einwohner stieg in diesen 200 Jahren von knapp 20.000 auf über 250.000. Die Ursachen und Folgen dieser demographischen Explosion werden in dem vorliegenden Buch erstmals umfassend untersucht.
Die Geburt der Metropole Städtische Räume und soziale Praktiken im mittelalterlichen Paris
Das Management des städtischen Raums erweist sich als Schlüssel zum Verständnis eines der dynamischsten Urbanisierungsprozesse im vormodernen Europa. Nicht König oder Grafen, sondern bedeutende Klöster und Stifte haben den Großteil des innerstädtischen Territoriums und des direkten Umlandes unter ihrer Herrschaft. Paris wächst dezentral aus den Stadtteilen geistlicher Grundherren zusammen, während der königliche Stadtherr durch Bauprojekte, Maßnahmen der Wirtschaftsförderung und polizeiliche Erlasse intensiv in die Urbanisierung seiner Hauptstadt eingreift. Wer entscheidet über den Neubau von Straßen, Plätzen und Häusern? Woher stammt die Vielzahl der neuen Einwohner? Mit welchen Folgen für die städtische Gesellschaft, Wirtschaft und Friedenswahrung ist diese massenhafte Immigration verbunden? Welches Selbstverständnis bildet das heterogene Konstrukt der rasant wachsenden Großstadt heraus und welche Wahrnehmung von außen kann das spätmittelalterliche Paris erzeugen? Wann beginnt der bis heute spürbare Mythos der »Zauberstadt an der Seine« (H. Heine)?
Reihe: Forum Mittelalter-Studien, Bd. 12 1. Auflage 2017, ca. 304 Seiten, ca. 25 Farbund s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3173-0 Ca. € 39,95 Erscheint im Herbst 2017 Autor Jörg Oberste hat seit 2004 die Professur für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Regensburg inne. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte Frankreichs, der Städte- und Urbanisierungsgeschichte
Erstmalige Gesamtdarstellung der Urbanisierung von Paris von der Spätantike bis ins 16. Jahrhundert Einblicke in die Konstruktion der größten europäischen Metropole des ausgehenden Mittelalters
sowie auf der Sozial, Ordens- und Kirchengeschichte des Mittelalters. Seit 2006 leitet er das Interdisziplinäre Mittelalterzentrum »Forum Mittelalter« und seit 2017 das DFG-Graduiertenkolleg »Metropolität in der Vormoderne«.
MEHR VOM FORUM MITTELALTER
Jörg Oberste (Hrsg.) · Susanne Ehrich (Hrsg.) Die bewegte Stadt Migration, soziale Mobilität und Innovation in vormodernen Großstädten
Susanne Ehrich (Hrsg.) · Jörg Oberste (Hrsg.) Städtische Räume im Mittelalter 264 S., 22 Farbabb., 38 s/w-Abb., 17 x 24 cm
256 S., 24 s/w-Abb., 17 x 24 cm
ISBN 978-3-7954-2250-9 € 24,90
ISBN 978-3-7954-3031-3 € 34,95
KULTURGESCHICHTE
Die Geburt der Metropole.
24
Michael Bachmann KULTURGESCHICHTE
Das Freiburger Münster und seine Juden Historische, ikonographische und hermeneutische Beobachtungen
Michael Bachmann
Das Freiburger Münster und seine Juden Historische, ikonographische und hermeneutische Beobachtungen
1. Auflage 2017, 224 Seiten, 90 Farb- und 29 s/w-Abbildungen, 21 x 25 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3262-1 € 49,95 Bereits erschienen
Autor Prof. Dr. Michael Bachmann, geb. 1946; ist evangelischer Theologe und war als Hochschullehrer für Neues Testament/Judaistik in Freiburg und Siegen tätig; zahlreiche Veröffent-
An ikonographischen Fragen mangelt es auf dem Gebiet der mittelalterlichen und (früh) neuzeitlichen Judendarstellungen nicht, z. B. hinsichtlich des Judenhutsymbols. Das gilt auch für das Freiburger Münster. Der Band bietet einen Überblick über die zahlreichen Darstellungen der Personen am und im Bauwerk, die als Juden zu begreifen sind, verschiedentlich negativ, manchmal positiv konnotiert.
So trägt im Tympanon über dem Haupteingang Joseph eine sich nach oben hin verjüngende Kopfbedeckung, während beim Pauluspfeiler des Hauptschiffs die unter dem Apostel hockende Gestalt mit einer Gugel, einer Art Kapuze, ausgestattet ist; die erste Gestalt ist offenkundig positiv zu begreifen, letztere eher nicht. Auch das durch zwei Frauen symbolisierte Paar »Kirche und Synagoge« wird unterschiedlich gewertet, in der Vorhalle deutlich anders als beim »Kampf« zwischen diesen Gestalten gemäß zwei Medaillons des sog. Tucherfensters. Historische und hermeneutische Reflexionen helfen, besser zu verstehen, wie es zu solchen spannungsvollen Momenten und zu manchen geschichtlichen Katastrophen kommen konnte und wie aus einem ursprünglich innerjüdischen »Familienkonflikt« eine Konkurrenz zweier Religionsgemeinschaften wurde.
lichungen zum Neuen Testament und seiner
Untersuchung der Ambivalenz der Judendarstellungen am Beispiel der Figuren des Freiburger Münsters
(auch in kunstgeschichtlichen Zeugnissen bezeugten) Rezeption, ferner zur Entstehung des Antijudaismus.
Erläuterung des schwierigen Verhältnisses Christentum – Judentum unter Beachtung biblischer Hintergründe, rezeptionsgeschichtlicher Umstände und ikonographischer Methoden MEHR ZUM THEMA
Yvonne Faller · Heike Mittmann · Stephanie Zumbrink · Wolfgang Stopfel Das Freiburger Münster 344 S., 290 Farbabb., 46 s/w-Abb., 24 x 31 cm
Matthias Preißler Die SchUM-Städte Speyer – Worms – Mainz Ausflugsziele zu den Kulturstätten des Judentums am Rhein
ISBN 978-3-7954-2565-4 € 69,00
144 Seiten, 92 Farb-, 11 s/w-Abb., 9 farbige Karten ISBN 978-3-7954-2595-1 € 14,95
Susanne Zeller
Europas Humanisten und die Juden
Susanne Zeller
Das Beispiel des Spaniers Juan Luis Vives (1492–1540)
EUROPAS HUMANISTEN UND DIE JUDEN Das Beispiel des Spaniers Juan Luis Vives (1492–1540)
Juan Luis Vives beeinflusste Philosophie, Sprachwissenschaft, Pädagogik, empirische Psychologie und auch Sozialarbeitswissenschaft. Die dramatischen persönlichen Hintergründe seiner Emigration in die spanischen Niederlande blieben bis zur Auffindung der Inquisitionsakten verborgen. Das Schicksal dieses Voraufklärers, Pazifisten und Europäers ist eines von unzähligen Beispielen für Generationen zwangsgetaufter Juden und deren Nachkommen nach 1492. Die Schriften dieses vergessenen Humanisten leisteten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der europäischen Geistes- und Sozialgeschichte im Schatten der Inquisition, einer der furchtbarsten Epochen für die Juden Europas vor dem Nationalsozialismus.
9 783795 432638
Untersucht wird der bis heute kaum beachtete Zusammenhang zwischen dem europäischen Humanismus der frühen Neuzeit und dem Antijudaismus am Beispiel Juan Luis Vives (1492–1540), des spanischen Humanisten jüdischer Herkunft. Den bedrohlichen Lebensumständen zum Trotz haben seine Schriften maßgeblich zur Entwicklung der europäischen Geistes- und Sozialgeschichte beigetragen.
1. Auflage 2017, ca. 192 Seiten, ca. 19 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3263-8 Ca. € 39,95 Erscheint im Herbst 2017
Autorin Prof. Dr. Susanne Zeller (Jg. 1951) lehrte bis zur Emeritierung 2014 Theorien, Berufsgeschichte- und Ethik der Sozialarbeitswissen-
Biografie eines der bedeutendsten europäischen Humanisten und Sozialreformers im Kontext des Antijudaismus des 16. Jahrhunderts
schaft an der Fachhochschule Erfurt/ Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften. Seitdem ist sie Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen und Universitäten sowie freie Wissen-
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Humanismus und Antijudaismus in der frühen Neuzeit
KULTURGESCHICHTE
25
schaftspublizistin mit den Forschungsschwerpunkten jüdische Geschichte und Geschichte der Medizin an der Reformuniversität Padua/ Italien im 15./16. Jh.
Matthias Preißler Die SchUM-Städte am Rhein Speyer (Schpira) – Worms (Warmeisa) – Mainz (Magenza)
Anna-Laura de la Iglesia y Nikolaus Semana Santa in León Die Prozessionsfiguren einer nordspanischen Provinz vom 16. bis ins 19. Jahrhundert.
40 S., 38 Farbabb., 21 x 29,7 cm
272 S., 77 Farbabb., 71 s/w-Abb., 21 x 28 cm
ISBN 978-3-7954-2661-3 € 5,00
ISBN 978-3-7954-2558-6 € 76,00
26
SCHLÖSSER
Pracht und Idylle
Pracht und Idylle Eine Bilderreise durch Schlösser und Gärten in Deutschland
BURGEN
UND
Eine Bilderreise durch Schlösser und Gärten in Deutschland
Schlösser und Gärten in Deutschland e. V. (Hrsg.)
Deutschland ist ein Land der Schlösser, Burgen, Klöster, Parks und Gärten. Zu verdanken ist das der jahrhundertelangen Konkurrenz von Rittern, Grafen, Fürsten, Herzögen, Äbten, Bischöfen und Königen im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Uns Heutigen haben sie damit ein einzigartiges Erbe hinterlassen. Herausgegeben von Schlösser und Gärten in Deutschland e. V.
1. Auflage 2017, 240 Seiten, 294 Farbabbildungen, 24 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3243-0 € 29,95
Dabei handelt es sich aber nicht nur um Zeugnisse herrschaftlicher Repräsentation, frommer Einkehr oder ideal gestalteter Natur. Vielmehr erzählen sie immer auch europäische Geschichte und sind Spiegel der jeweiligen politischen, sozialen und kulturellen Verhältnisse. Der opulent gestaltete Bildband lädt dazu ein, dieses Erbe und die ungeheure Vielfalt der Residenz- und Parklandschaften zwischen Schwäbischer Alb und Ostsee zu erkunden. Stimmungsvolle Fotos entführen in die prächtige Welt der Schlösser, Burgen, Gärten und Klöster Deutschlands. Ob lichte Gotik, stolze Burg, barocke Fülle, paradiesischer Garten – das Buch gestattet eine Reise durch Epochen, Stile und Themenwelten.
Opulenter Bildband, der die große Vielfalt der Residenz- und Parklandschaften in Deutschland vom Bodensee bis zur Ostsee vor Augen führt Bilderreise zu nahezu hundert einzigartigen Burgen, Klöstern, Schlössern, Parks und Gärten, von denen viele zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören
Ulrich G. Großmann Renaissanceschlösser in Hessen Architektur zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg
Bleibende Werte Schlösser und Gärten - Denkmale einer Kulturlandschaft
296 Seiten, 13 Grundrisse, 29 s/w Illustrationen, 131 farb. Illustrationen, Hardcover, fadengeh. Pappband, 17 x 24 cm
ISBN 978-3-7954-3214-0 € 39,95
ISBN 978-3-7954-2168-7 € 34,90
304 Seiten, 118 Farbabb., 36 s/w-Abb., 17 x 24 cm
27
SCHLÖSSER
Große Residenzen, romantische Entdeckungen, versteckte Schönheite
BURGEN
UND
Ein Reiseführer zu Deutschlands schönsten Schlössern, Burgen und Gärten
Der vorliegende Reiseführer möchte dazu einladen, die Vielfalt der Residenz- und Parklandschaften zwischen Schwäbischer Alb und Ostsee zu erkunden. In Wort und Bild werden mehr als 250 Schloss-, Burg-, Klosterund Gartenanlagen in Deutschland vorgestellt. Angegeben sind zudem Adressen, Kontaktdaten und Websites, damit die Benutzer die jeweils aktuellen Öffnungszeiten, Veranstaltungskalender oder Hinweise auf Sonderausstellungen abrufen können. Icons zu Gastronomie, Übernachtung, Erreichbarkeit und Barrierefreiheit erleichtern die Orientierung. Ob abgeschiedenes Kloster, wehrhafte Burg, Barockschloss, Paradiesgarten, ob weltbekannte Residenz oder verstecktes Kleinod – dieser Band ist der ideale Begleiter für eine Grand Tour durch Epochen, Stile und Themenwelten.
1. Auflage 2017, 256 Seiten, 547 Farbabbildungen und 11 Karten, 17 x 24 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3244-7 € 12,95
Mehr als 250 Schloss-, Burg-, Kloster- und Gartenanlagen in Deutschland, kompakt und großzügig bebildert 11 Karten und zusätzliche Informationen zu Erreichbarkeit, Gastronomie und Öffnungszeiten Idealer Begleiter für Kulturreisen
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Zeugnisse eines Gartentraums Die Hohenheim-Gouachen aus dem Besitz Herzog Carl Eugens von Württemberg 224 Seiten, 109 Farb-, 17 s/w-Abb., 1 Plan ISBN 978-3-7954-3119-8 € 19,95
Stätten der Reformation in Hessen und Thüringen Kulturelle Entdeckungen 368 Seiten, 284 Farbabb., 6 s/w-Abb., 20 x 12 cm ISBN 978-3-7954-2910-2 € 9,90
28
Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung (Hg.)
BURGEN
UND
SCHLÖSSER
Die Festung der Neuzeit in historischen Quellen
9 783795 432669
DIE FESTUNG DER NEUZEIT IN HISTORISCHEN QUELLEN
Reihe: Festungsforschung, Bd. 9 1. Auflage 2017, ca. 296 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3266-9 Ca. € 34,95 Erscheint im Herbst 2017 Autorinnen und Autoren Astrid Ackermann, Jean-Marie Balliet, Tobias Büchi, Guido von Büren, Klaus-Peter
Der neunte Band der Reihe »Festungsforschung« wendet sich Schrift-, Bild- und Sachquellen zum frühneuzeitlichen Festungsbau zu, wie sie sich in Archiven, Bibliotheken, Privatsammlungen und Museen erhalten haben. In den Blick genommen wird, welche Aussagen zur Bauentwicklung, Funktionsweise und Nutzungsgeschichte einer Festung durch die Aufarbeitung historischer Quellen getroffen werden können.
Der Sammelband dokumentiert die Ergebnisse der Jahrestagungen der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e. V. in den Jahren 2015 (Nürnberg) und 2016 (Saarlouis). Anhand von Fallbeispielen aus ganz Europa rücken bildliche Darstellungen, Armierungspläne, Rechnungen, Memoranden, historische Literatur über Festungsbau und Belagerungen sowie Sachzeugnisse in Form von Waffen, Ausrüstung und Ausstattungsgegenständen ins Zentrum der Betrachtung. Die Beiträge konzentrieren sich auf den Zeitraum vom 16. bis zum 19. Jh. Neben einer für das Thema Festungsbau beispielhaften Materialvorlage reflektieren die Autorinnen und Autoren die Aussagemöglichkeiten der historischen Quellen. Auf diese Weise ist das vorliegende Buch ein Kompendium mit Referenzcharakter.
Decker, Eberhard Fritz, Ralf Gebuhr, Richard Hedrich-Winter, Tommy Jark, Eberhardt Kettlitz, Jan Kilian, Andreas Kupka, Jessica
Aktuelles Kompendium zur Festungsforschung
Lingert, Benedikt Loew, Hanns Petzsch, HansChristian Pust, Anja Reichert-Schick, Bernhard
Hohes Maß an Anschaulichkeit durch enge Verknüpfung von Text und Bild
Roosens, Guy Thewes, Andrea Tonert, Helge Weingärtner, Björn Westerbeek Dahl
MEHR
VON DER
DEUTSCHEN GESELLSCHAFT
Erforschung und Inwertsetzung von Festungen heute 296 Seiten, 27 Farbabb., 257 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-3027-6 € 34,95
FÜR
FESTUNGSFORSCHUNG
Die Festungen des Deutschen Bundes 1815–1866 Festungsforschung Band 5 200 Seiten, 76 s/w-Abb., 16 Farbtafeln, 17 x 24 cm, ISBN 978-3-7954-2753-5 € 29,95
29
BURGEN
UND
SCHLÖSSER
Festungen
Daniel Burger Festungen in Bayern. Reihe: Deutsche Festungen Band 1
Elmar Brohl, Festungen in Hessen. Reihe: Deutsche Festungen Band 2
1. Auflage 2008, 208 Seiten, 142 Farbabbildungen, 12 s/w-Abbildungen, Pläne, Grundrisse, 13 x 21 cm, Broschur fadengeheftet.
1. Auflage 2013, 224 Seiten, 167 Farbabbildungen, 62 s/w-Abbildungen, 13 x 21 cm, Klappenbroschur fadengeheftet.
ISBN 978-3-7954-1844-1 Ladenpreis: € 16,90
Christian Ottersbach, Heiko Wagner, Jörg Wöllper Festungen in Baden-Württemberg. Reihe: Deutsche Festungen Band 3 1. Auflage 2014, 240 Seiten, 165 Farbabbildungen, 46 s/w-Abbildungen, 13 x 21 cm, Klappenbroschur fadengeheftet. ISBN 978-3-7954-2826-6 Ladenpreis: € 16,95
ISBN 978-3-7954-2534-0 Ladenpreis: € 16,95
Festungen in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Reihe: Deutsche Festungen Band 4 1. Auflage, 2017, 208 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, 13 x 21 cm, Klappenbroschur fadengeheftet. ISBN 978-3-7954-3077-1 Ladenpreis: € 16,95
30
SCHLÖSSER
Schlosskirchen und Protestantismus
BURGEN
UND
Die protestantische Schlosskirche und ihr Verhältnis zum Schlossbau
Schlosskirchen und Protestantismus Die protestantische Schlosskirche und ihr Verhältnis zum Schlossbau
Kirchenräume hatten innerhalb der Schlossbauten eine herausgehobene Rolle. Hier trafen religiöse Traditionen und herrschaftliche Repräsentationsbedürfnisse aufeinander. Die protestantischen Fürsten widmeten der programmatischen Ausstattung ihrer Kirchen besondere Aufmerksamkeit, waren sie doch zugleich Oberhäupter ihrer Landeskirchen.
Nach der Reformation wurde die Konfessionszugehörigkeit zu einem entscheidenden Faktor im politischen Gefüge des Alten Reichs und Europas. Diese Entwicklung fand ihren bis heute ablesbaren Niederschlag in den Schlosskirchen. Der Band beleuchtet das Phänomen der protestantischen Schlosskirchen anhand übergreifender Aspekte und in Einzeluntersuchungen. Einen Schwerpunkt bildet dabei Mitteldeutschland als Kerngebiet der Reformation. Die Beiträge machen deutlich, wie Ideen der protestantischen Theologie und Anforderungen der Liturgie mit weltlichen Intentionen verknüpft wurden. Die raumkünstlerischen Inszenierungen drücken den Kern des herrscherlichen Selbstverständnisses aus. Das zeigen bereits die in zeitgenössischen Medien verbreiteten Raumansichten und Beschreibungen.
Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 2016
Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Bd. 20 1. Auflage 2017. 264 Seiten, 16 Farb-Taf., zahlr. s/w-Abb., 21 x 29,7 cm, Softcover, Broschur fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3271-3 € 34,95
Mit Beiträgen von Arwed Arnulf, Ernst Badstübner, Rolf Bidlingmaier, Inga Brinkmann, Kathrin Ellwardt, Manfred F. Fischer, Niels Fleck, Inge Grohmann, H Heiko Laß, Heinrich Magirius, Franz Nagel,
Schlosskirchen als Ausdruck protestantischer Herrschaftsideen
Helmut-Eberhard Paulus, Christian
Überblicksdarstellungen und Einzeluntersuchungen ausgewiesener Spezialisten
Scholl, Joachim Stade, Albrecht Sturm, Thomas Werner und Dörte Wetzler
MEHR
VON DEN
THÜRINGER SCHLÖSSERN
Das Schloss als Zeugnis der Landesgeschichte Thüringens fürstliche Residenzen, ihre Dynastien und Schlösser –
Das Schloss in der Republik Monument zwischen Repräsentation und Haus der Geschichte
Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 2015, Band 19 288 Seiten, 26 Farb-Taf., 128 s/w-Abb., 21 x 29,7 cm
Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 2013 Band 18 336 Seiten, 31 Farb-, 213 s/w-Abb., 21 x 29,7 cm
ISBN 978-3-7954-3120-4 € 34,95
ISBN 978-3-7954-2997-3 € 39,95
31
Herausgegeben von Alfried Wieczorek ¡ Hermann Wiegand ¡ Wilfried Rosendahl
Klaus Wirth ¡ Benedikt Stadler ¡ Patricia Pfaff
,1129$7,21 21 0(7$// //
0DQQKHLPHU LQ $OWHUWXPVYHUH YRQ
6HLW -DKUHQ GHU *HVFKLFKWH DXI GHU 6SXU
Von der Kupferzeit biss zu den Kelten
Innovation Metall. Von der Kupferzeit bis zu den Kelten
Siedlungs- und Grabfunde aus Mannheim und Umgebung vermitteln ein umfassendes Bild des täglichen Lebens vom Ende der Steinzeit bis in die Zeit der Neckarsueben (1. /2. Jahrhundert). Innovative Techniken zur Herstellung und Verarbeitung von Metallen beeinflussten die Gesellschaft nachhaltig. Es entstanden Eliten, die den handwerklichen Umgang mit den neuen Werkstoffen beherrschten und als Mittel zur StatuserhĂśhung einsetzten. Da es in der Region weder Kupfer noch Zinn fĂźr die Bronzeherstellung gab, entwickelten sich Fernhandel und damit verbunden ein europaweiter Kulturaustausch. Die Metallerzeugung und -verarbeitung griffen radikal in die Landschaft ein: GroĂ&#x;e Waldflächen fielen der Herstellung von Holzkohle zum Opfer. Ab dem 8. Jahrhundert v. Chr. lĂśste Eisen die Bronze fĂźr die Produktion von Gerät und Waffen ab, und die Rhein-Neckar-Region geriet allmählich in die Einflusssphäre der Kelten. Zur Zeitenwende lebten hier die sogenannten Neckarsueben, von denen eine Siedlung mit verschiedenen Handwerksbetrieben in MannheimWallstadt entdeckt wurde. RĂśmische Objekte belegen den Einfluss des rĂśmischen Weltreichs auch in diesem Raum.
1. Auflage 2017. 160 Seiten, 218 meist farbige Abb., 13 x 21 cm, Broschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3284-3 12,95 â&#x201A;Ź
Bedeutende Funde und aufwendige Inszenierungen veranschaulichen, wie sich Siedlungsformen und Bestattungssitten im Laufe der Jahrhunderte verändert haben. Kompakter, auf das Wesentliche konzentrierter Fßhrer zu einer Periode, die das Gesicht Europas veränderte MEHR AUS DEN REISS-ENGELHORN-MUSEEN
Susanne Wichert (Hrsg.) ¡ Alfried Wieczorek (Hrsg.) ¡ Gabriele Pieke ¡ Lukas Bohnenkämper Ă&#x201E;gypten â&#x20AC;&#x201C; Land der Unsterblichkeit 176 Seiten, 127 Farbabb., 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-3041-2 â&#x201A;Ź 14,95
Hermann Wiegand (Hrsg.) ¡ Alfried Wieczorek (Hrsg.) ¡ Michael Tellenbach (Hrsg.) ¡ Mathilde GrĂźnewald Ein Hauch von Rom Schätze aus den Mannheimer Sammlungen 152 Seiten, 128 Farbabb., 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-3103-7 â&#x201A;Ź 12,95
ARCHĂ&#x201E;OLOGIE
Klaus Wirth ¡ Benedikt Stadler ¡ Patricia Pfaff
32
Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main (Hrsg.)
ARCHÄOLOGIE
ZUM ORT DURCH ZEIT UND RAUM
Rüsselsheimer Geschichte von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit
In 22 Streifzügen präsentiert sich die Geschichte der Stadt am Main bunt und vielfältig: von den Nomaden, die durch die eiszeitliche Steppe am Main streiften, bis zu den französischen Soldaten, die der Rüsselsheimer Festung den Garaus machten, von der Brandgefahr im Dorf bis zur Schifffahrt auf dem Main.
Rüsselsheimer Geschichte von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit
Ein Lesebuch 1. Auflage 2017, 256 Seiten, 150 Farb-, 5 s/w-Abb., 17 x 24 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3260-7 € 19,95 Autoren Dr. Lars Adler, Thomas Becker, Dr. Annegret Holtmann-Mares, Helmut Landerer, Dr. Bärbel Maul, Cornelia Moors, Dr. Jens Scholten, Gudrun Senska, Dr. Jutta Zerres
Zum Ort durch Zeit und Raum
Rüsselsheim – die Automobilstadt – hat eine Geschichte vor der Gründung der Opelwerke! Das Buch entführt in diese Vergangenheit und ist zugleich auch Begleitband zu den Abteilungen »Raumzeit. Archäologische Spuren in der Main-Spitze« und »Ortszeit. Rüsselsheim seit dem Mittelalter« im Stadt- und Industriemuseum. In 22 Streifzügen wird die Geschichte einer Ortschaft lebendig, die sich zwischen der mächtigen Handelsmetropole Frankfurt und dem altehrwürdigen Erzbistum Mainz behaupten musste. Erzählt wird von Bauern und Handwerkern, Grafen und Amtmännern, von Landsknechten und Hauptleuten und vom Überleben in unruhigen Zeiten. Und natürlich wird die Frage beantwortet, wie der »Rüssel« in den Ortsnamen kam. Neun Autorinnen und Autoren präsentieren kenntnisreich und unterhaltsam die wichtigsten Facetten der Vor- und Frühgeschichte, der Römerzeit, der Festungs- und Ortsgeschichte.
Erster aktueller, wissenschaftlich fundierter und dabei gut lesbarer Überblick über die Rüsselsheimer Geschichte Begleitband zu den Abteilungen »Archäologie« und »Mittelalter« im Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim MEHR ZUM THEMA
Egon Wamers Franconofurd 2. Antiquarische und naturwissenschaftliche Untersuchungen zum spätmerowingischen Adelsgrab im Frankfurter Dom. Reihe: Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt am MainBand 22/2
Matthias Wemhoff Zwischen Neandertaler und Berolina – Archäologische Schätze im Neuen Museum. Reihe: Die Sammlungen des Museums für Vor- und Frühgeschichte Band 3
1. Auflage 2015, 256 Seiten, 106 Farbabbildungen, 79 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, fadengeh. Pappband.
1. Auflage 2015, 116 Seiten, 82 Farbabbildungen, 21 s/w-Abbildungen, 22 x 28 cm, Klappenbroschur fadengeheftet.
ISBN 978-3-7954-2762-7 € 34,95
ISBN 978-3-7954-2882-2 € 24,95
33
Peter Fasold · Liane Giemsch · Kim Ottendorf · Daniel Winger (Hrsg.), ARCHÄOLOGIE
Forschungen in Franconofurd Festschrift für Egon Wamers zum 65. Geburtstag
Forschungen in Franconofurd sind der Ausgangspunkt des neuen, reich bebilderten Bandes der Schriftenreihe, der zugleich die Festschrift zu Ehren des langjährigen Leitenden Direktors des Archäologischen Museums Prof. Dr. Egon Wamers darstellt und ein breites Themenspektrum abdeckt. Für diese Festschrift konnte das Archäologische Museum eine Reihe von Kollegen des Hauses sowie Weggefährten aus der Archäologie, der Universität und der internationalen Forschung zur Mitarbeit gewinnen.
SCHRIFTEN DES ARCHÄOLOGISCHEN MUSEUMS FRANKFURT 28
Herausgegeben von Peter Fasold Ŧ Liane Giemsch Ŧ Kim Ottendorf Ŧ Daniel Winger
Forschungen in Franconofurd Festschrift für Egon Wamers zum 65. Geburtstag
Die Beiträge behandeln allesamt Themen, die einen engen Bezug zu dem breiten Arbeits-, Forschungs- und Interessenfeld des Jubilars aufweisen. Die Vielzahl der Artikel spannt dabei den Bogen von der Archäologie in und um Frankfurt über Forschungen im skandinavischen und insularen bis in den zirkumpolaren Raum. Zeitlich wird das weite Feld von den frühen Jäger- und Sammlerkulturen, über die Bronzezeit Hessens, die Römer in Frankfurt bis hin zur christlich-mediterranen Ornamentik, zu frühmittelalterlichem Schmuck und schließlich zur modernen Museums- und Ausstellungsarbeit betrachtet.
Reihe: Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt, 28. Bd. 280 Seiten, 100 Farb-, 28 s/w-Abb., 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3175-4 € 49,95 Mit Beiträgen von: Natascha Bagherpour Kashani, Vera Brieske, Falko Daim, Peter Fasold, Thomas Flügen, Uta von Freeden, Liane Giemsch, Holger Grewe, Andrea Hampel, Martina Hartmann, Dunja Henker, Karen Høilund Nielsen, Albrecht Jockenhövel, Ursula Koch, Rüdiger Krause, Niklot Krohn, Patrick Périn, Alexandra Pesch,
Aufsatzsammlung zu aktuellen Fragestellungen der Archäologie Neue Forschungsergebnisse aus der prähistorischen, römischen und frühmittelalterlichen Archäologie
Andy Reymann, Levente Samu, Christoph Stiegemann, Françoise Vallet, Patrick F. Wallace, Carsten Wenzel, Christoph Willms (†) und Daniel Winger
MEHR VON EGON WAMERS
Egon Wamers (Hrsg.) Odin, Thor und Freya Skandinavische Kultplätze des 1. Jahrtausends nach Christus und das Frankenreich
Egon Wamers (Hrsg.) 814 Karl der Große 2014 Archäologische und historische Beiträge zu Pfalzen, Herrschaft und Recht um 800
176 Seiten, 190 Farbabb., 10 s/w-Abb., 20 x 27 cm
144 Seiten, 110 Farbabb., 15 s/w-Abb., 21 x 28 cm
ISBN 978-3-7954-3220-1 € 24,95
ISBN 978-3-7954-2986-7 € 34,95
34
A RCH ÄO LO G I E
Die Römer in Frankfurt
F R A N K F U R T S
ARCHÄOLOGIE
Peter Fasold
Der reich bebilderte Band fasst den gegenwärtigen Forschungsstand zu Nida, der größten archäologischen Fundstelle der Römerzeit in Hessen, und derem ländlichen Umfeld anschaulich zusammen. Die römischen Funde aus dem Frankfurter Stadtgebiet bilden dabei die Grundlage für einen informativen Einblick in das Leben vor rund 2000 Jahren.
Peter Fasold
Die Römer in Frankfurt
Reihe: Frankfurts Archäologie 1. Auflage 2017, ca. 180 Seiten, zahlreiche Farb- und s/w-Abbildungen, 20 x 27 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3277-5 ca. € 17,95 Erscheint im Herbst 2017 Autor
Bereits für die augusteische Zeit ist in Frankfurt am Main-Höchst eine römische, vom Militär geprägte Anlage belegt. Von diesem strategisch wichtigen Punkt aus sicherten die Römer ab etwa 10 v. Chr. das Umland sowie die Versorgung der Truppen und legten Straßen an. Einige Jahrzehnte später entstand – nach kurzfristig belegten Marschund Versorgungslagern – auf dem hochwassergeschützten Areal zwischen den heutigen Stadtteilen Heddernheim und Praunheim ein in Stein ausgebautes Kastell. Das dazugehörige Lagerdorf entwickelte sich nach dem Abzug der Garnisonen zum Hauptort »NIDA«, der mit zahlreichen Funden und Befunden die gesamte Bandbreite römischen Lebens wiederspiegelt.
Dr. Peter Fasold war bis 2016 langjähriger Leiter der römischen Abteilung und stellvertretender Direktor des Archäologischen Museums Frankfurt. Neben zahlreichen Publikationen zum römischen Frankfurt und verschiedenen Ausstellungsprojekten zählen die Gräberfelder in den Nordwestprovinzen zu seinen Forschungsschwerpunkten.
Aktueller Überblick zu den römischen Funden und Fundplätzen in Frankfurt am Main Ausführlicher und informativer Ausstellungsführer durch die römische Abteilung des Archäologischen Museums Frankfurt
MEHR ZUR ARCHÄOLOGIE IN FRANKFURT
Peter Fasold, Andrea Hampel, Markus Scholz, Marianne Tabaczek Der römische Bestattungsplatz von Frankfurt am Main-Zeilsheim Grabbau und Gräber der provinzialen Oberschicht 320 Seiten, 56 Farb-, 258 s/w-Abb., 27 Taf., 3 Beilagen, 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2974-4 € 49,95
Ingeborg Huld-Zetsche Die Lampen aus den römischen Töpfereien von Frankfurt am Main-Nied 152 Seiten, 11 Faarb-, 121 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2838-9 € 34,95
150 Jahre Entdeckung des Prunkgrabs von Bad Dürkheim
RGZM
Giacomo Bardelli
Die wahre italische Faszination Die Funde aus dem Grab von Bad Dürkheim und ihre Geschichten Im Jahr 1864 gefunden, stellte das Grab von Bad Dürkheim mit seinem Inhalt eine der allerersten Herausforderungen für die Restaurierungswerkstätten des Römisch-Germanischen Zentralmuseums dar. Daneben weckten die Funde aus Gold und Bronze das wissenschaftliche Interesse von Ludwig Lindenschmit d. Ä., dem damaligen Direktor des RGZM. Das Grabinventar umfasst neben einem zweirädrigen Wagen und Goldschmuck keltischer Herstellung ein bronzenes Bankettset italischer Herkunft. In diesem Buch werden mehrere Aspekte des Grabes und seiner Beigaben hinterfragt. Dem von der italischen Halbinsel importierten Bronzeset gilt aufgrund seiner außergewöhnlich hohen Qualität besondere Aufmerksamkeit. Im Vordergrund stehen natürlich alle Funde mit ihren antiken und modernen Geschichten, die teilweise die Geschichte des RGZM widerspiegeln.
Mosaiksteine – Forschungen am RGZM Bd. 14 1. Auflage 2017, ca. 70 Seiten, ca. 50 meist farbige Abbildungen, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3188-4 € 18,– Erscheint im Herbst 2017
Giacomo Bardelli (Hrsg.)
Das Prunkgrab von Bad Dürkheim 150 Jahre nach der Entdeckung Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums stand das Grab im Rahmen eines internationalen Kolloquiums 2014 in Speyer wieder zur Diskussion. Die Ergebnisse des Speyerer Treffens sind hier mit weiteren allgemeinen Beiträgen zu verwandten Themen zusammengestellt und werden – zum ersten Mal – mit allen Dokumenten zur Restaurierungsgeschichte präsentiert. Die Einbindung in einen weiteren wissenschaftlichen Kontext würdigt endlich angemessen das Grab von Bad Dürkheim und bekräftigt seine Rolle als Schlüsselfund für die Erforschung der Frühlatènezeit und der Kulturkontakte zwischen dem Mittelmeergebiet und dem keltischen Norden.
35
Monographien des RGZM, Bd. 137 1. Auflage 2017, 175 Seiten, 91 meist farbige Abb., 30 Farbtaf., 21 x 30 cm ISBN 978-3-7954-3278-2 € 42,–
Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie
36
RGZM
Karin Kühtreiber · Martin Obenaus
Burgen des 9. bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts in Niederösterreich – eine Bestandsaufnahme Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über das frühmittelalterliche Burgenwesen in Niederösterreich – einer Region, die im 9. 11. Jahrhundert eine weitläufige Kontaktzone zwischen dem »Reich« im Westen und den Herrschaftsräumen im Norden und Osten (Böhmen, Mähren, Ungarn) bildete.
Monographien des RGZM, Band 132 1. Auflage 2017, 254 Seiten, 9 überwiegend farbige Abb., 110 meist farbige Tafeln, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3274-4
Neben einem detaillierten Katalog, illustriert mit 3D-Geländemodellen und den wichtigsten Funden, werden u. a. Fragen nach den politischen Herrschaftsträgern, kulturellen Einflussräumen und etwaigen »Burgentypen« behandelt. Besonderes Augenmerk gilt den möglichen Auswirkungen auf den Burgenbau durch die ab dem späten 9. Jahrhundert im Karpatenbecken landnehmenden Ungarn, in deren Hoheits- und Interessengebiet der Raum im 10. Jahrhundert und bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts lag.
€ 68,–
Lothar Sperber
Studien zur spätbronzezeitlichen Chronologie im westlichen Mitteleuropa und in Westeuropa
Die Studien entstanden als Vorarbeit zu einer Untersuchung der bronzezeitlichen Flussfunde vom nördlichen Oberrhein. Ausgehend von der seit 1987 vom Autor vertretenen Spätbronzezeitchronologie wurden die Möglichkeiten der Stufengliederung, die Zeitansätze der Stufengrenzen und die überregionale Gültigkeit dieser Stufen und Stufengrenzen nochmals überprüft.
Monographien des RGZM, Band 136 1. Auflage 2017, ca. 342 Seiten, 120 Abbildungen, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3189-1
Es geht nicht um eine systematische Umschreibung der Stufeninhalte, sondern um den prinzipiellen Nachweis, dass die an Rhein, Mosel und in der Schweiz greifbare engmaschige Stufenfolge in Stufentakten von meist 60 Jahren weiträumig auf die Urnenfelderkultur übertragbar ist, und im Weiteren auch der Chronologie der atlantischen Bronzezeit als Maßstab dienen kann.
€ 62,– [D]
Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie
37
Gerlinde Bigga RGZM
Die Pflanzen von Schöningen Botanische Makroreste aus den mittelpleistozänen Ablagerungen und das Nutzungspotential einer interglazialen Paläoflora
Die 300 000 Jahre alten Speere von Schöningen belegen als die ältesten Jagdwaffen die Nutzung der Ressource Holz durch den Menschen. Höchstwahrscheinlich besaß eine breite Artenvielfalt von Pflanzen für die Schöninger Jäger ein großes Potential, von der kohlenhydratreichen Wurzel als Nahrung im Winter bis hin zur Medizinalpflanze. Die Autorin untersucht die Pflanzenfunde der Ausgrabungen von Schöningen auf ihre Nutzungsmöglichkeiten für den Urmenschen und zeigt die vielfältigen Ressourcen auf, die ihm zur Verfügung standen. Ihre Arbeit ist ein wichtiger Baustein, um das komplexe Verhältnis zwischen Mensch und Natur zur Zeit der Schöninger Speere besser zu verstehen und die damaligen Menschen nicht nur als Jäger kennenzulernen.
Forschungen zur Urgeschichte aus dem Tagebau von Schöningen, Band 3 1. Auflage 2017, ca. 280 Seiten, 81 Abbildungen, 81 Farbtafeln, 6 Karten, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3281-2 € 68,– Erscheint im Sommer 2017
Sven Kalmring · Lukas Werther
Häfen im 1. Millennium AD Standortbedingungen, Entwicklungsmodelle und ökonomische Vernetzung Der Erforschung von Häfen als Schnittstellen zwischen dem Wasser- und Landweg unter verschiedensten Aspekten widmet sich das Schwerpunktprogramm »Häfen der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalters. Zur Archäologie und Geschichte regionaler und überregionaler Verkehrssysteme«. Der Band versammelt 13 Beiträge, die 2015 im Rahmen einer Plenartagung gehalten wurden. Der geographisch weit gespannte Rahmen reicht vom Nordatlantik bis in den östlichen Mittelmeerraum. Thematisiert werden See- und Binnenhäfen sowie künstliche Wasserstraßen. Der Band vereint Ergebnisse interdisziplinärer (geo-)archäologischer und geophysikalischer Feldforschungen, schriftquellenbasierter Untersuchungen und überregionaler Studien.
RGZM – Tagungen, Band 31 (= Interdisziplinäre Forschungen zu den Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter in Europa, Band 4, hg. von Claus von Carnap-Bornheim, Falko Daim, Peter Ettel und Ursula Warnke) 1. Auflage 2017, ca. 244 Seiten, 122 meist farbige Abbildungen, 21 x 29,7 cm, Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3282-9 € 46,–
Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie
38
RGZM
Falko Daim ∙ Benjamin Fourlas ∙ Katarina Horst ∙ Vasiliki Tsamakda (Hrsg.)
Spätantike und Byzanz Bestandskatalog Badisches Landesmuseum Karlsruhe Objekte aus Bein, Elfenbein, Glas, Keramik, Metall und Stein
Die Sammlung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe birgt einen umfangreichen Bestand an spätantiken und byzantinischen Objekten, der bislang nur in Teilen durch Publikationen zugänglich war.
Byzanz zwischen Orient und Okzident, Band 8,1 1. Auflage 2017, 252 Seiten mit 62 z.T. farbigen Abbildungen, 111 Farbtafeln, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3279-9 ca. € 52,– [D]
Bei den Artefakten und Kunstwerken handelt es sich vornehmlich um kleinformatige Gegenstände von z. T. hohem wissenschaftlichem Wert. Sie sind sowohl dem sakralen wie dem profanen Bereich zugehörig und vermitteln ein breites Spektrum des Alltagslebens sowie des Kunst- und Kulturschaffens im spätrömischen bzw. Byzantinischen Reich. Die 268 Objekte aus Bein, Elfenbein, Glas, Keramik, Metall und Stein, darunter auch einige mit Inschriften, werden in dem Bestandskatalog grundlegend dokumentiert, interpretiert und kulturgeschichtlich eingeordnet.
Falko Daim ∙ Benjamin Fourlas ∙ Katarina Horst ∙ Vasiliki Tsamakda (Hrsg.), Petra Linscheid (Autorin)
Spätantike und Byzanz Bestandskatalog Badisches Landesmuseum Karlsruhe Textilien
Die umfangreichste Gattung unter den byzantinischen Altertümern des Badischen Landesmuseums Karlsruhe stellen Textilfunde aus dem frühbyzantinischen Ägypten dar. Byzanz zwischen Orient und Okzident, Band 8,2 1. Auflage 2017, ca. 140 Seiten, ca. 250 Farbtafeln, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3280-5 ca. € 52,–
Insgesamt 207 Objekte, darunter Tuniken, Kopfbedeckungen, Polsterstoffe, Decken und Vorhänge, vermitteln einen lebendigen Eindruck vom Aussehen frühbyzantinischer Kleidung und textiler Raumausstattung. In einem ausführlichen Katalogteil und einleitenden Kapiteln finden besonders die Herstellungstechnik und die Funktionsbestimmung der Textilien Beachtung. Mit wenigen Ausnahmen waren die Objekte bisher unveröffentlicht.
Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie
39
Martina Hartl KULTURGESCHICHTE
Leichen, Asche und Gebeine Der frühchristliche Umgang mit dem toten Körper und die Anfänge des Reliquienkults
Es galt weithin in der antiken Mittelmeerwelt als heilige Pflicht, die Toten zu bestatten. Nur für die kurze Zeit der Riten des Übergangs, die mit der Beisetzung abgeschlossen wurden, war der Leichnam noch sichtbar und berührbar. Dauerhafte Präsentationen von Leichen und Leichenteilen dienten hingegen in der Regel der Schändung der Toten oder zur Abschreckung der Lebenden. Mit dem Christentum setzte einer der größten mentalitätsgeschichtlichen Umbrüche ein: Der Tod und die Toten galten nicht mehr als unrein. Der Umgang mit dem toten Körper wandelte sich. Am deutlichsten zeigt sich dieser Wandel an den Anfängen des christlichen Reliquienkults. Bald blühte er im gesamten Römischen Reich und fand seine Anhänger in allen Schichten. Der vorliegende Band präsentiert Quellen zu diesen »Metamorphosen des Todes«. Den besonderen Wert von Reliquien veranschaulicht er am Beispiel spätantiker Städte, deren Rang nicht zuletzt von den Reliquien abhing, die in ihrem Besitz waren.
9 783795 432584
Wie darf man mit dem Körper verstorbener Menschen umgehen? Darf er gezeigt oder gar zur Schau gestellt werden? Die Wanderausstellung »Körperwelten« des Anatomen von Hagen hat in jüngster Zeit diese Frage neu aufgeworfen. Doch die Kontroverse ist alt: schon in der christlichen Spätantike war sie aktuell.
Reihe: Handbuch zur Geschichte des Todes im frühen Christentum und seiner Umwelt, Bd. 3 1. Auflage 2017. 224 Seiten, 1 Karte. 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3258-4 € ca. 39,95 Erscheint im Herbst 2017
Bestattungspraxis und Märtyrerverehrung im antiken Christentum Untersuchung der Rolle von Reliquien bei der Etablierung und Konsolidierung christlicher Metropolen in der Spätantike MEHR Jutta Dresken-Weiland Bild, Grab und Wort Untersuchungen zu Jenseitsvorstellungen von Christen des 3. und 4. Jahrhunderts 356 Seiten, 135 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2407-7 € 66,00
ZUM
Jutta Dresken-Weiland · Andreas Angerstorfer · Andreas Merkt Himmel – Paradies – Schalom Tod und Jenseits in christlichen und jüdischen Grabinschriften der Antike 400 Seiten, 70 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2325-4 € 49,95
THEMA
40
Johann Anselm Steiger KULTURGESCHICHTE
Die Kanzel in St. Marien zu Rostock (1574/1723) Ein Kompendium des christlichen Glaubens in Bildern und Worten
9 783795 432768
Die prächtige, im Renaissance-Stil gehaltene und 1574 fertiggestellte Kanzel sowie ihr 1723 geschaffener Schalldeckel in der Marienkirche zu Rostock sind herausragende Zeugnisse sakraler Kunst im Ostseeraum. Das überaus reichhaltige Bild- und Inschriftenprogramm der Kanzel vergegenwärtigt die gesamte Heilsgeschichte – angefangen beim Sündenfall der Erzeltern bis hin zur Existenz der zum ewigen Leben Auferstandenen im himmlischen Jerusalem. Insofern darf die Kanzel den Anspruch erheben, ein visuelles Kompendium des christlichen Glaubens zu sein. 1. Auflage 2017, 120 Seiten, 70 Farb- und s/w-Abbildungen, 22 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3276-8 € 24,95
Autor Johann Anselm Steiger (Jahrgang 1967), Dr. theol., ist Universitäts-Professor für Kir-
Der reich bebilderte Band bietet eine minutiöse und umfassende Deutung der Inschriften und Bildkompositionen vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Bibelauslegung, Predigtpraxis und Spiritualität. Besonderes Augenmerk wird hierbei auch der Herkunft der Bildvorlagen gewidmet, die nicht nur aus lutherischen Kontexten stammen, sondern auch aus römisch-katholischen (Antwerpen) sowie reformierten (Zürich), was der Kanzel ein interkonfessionelles Gepräge verleiht.
chen- und Dogmengeschichte (Reformation und Neuzeit) am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg und
Visuelles Kompendium des christlichen Glaubens
Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs 2008‚ ›Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit‹ der Fakultät für Geisteswissenschaften. 1992 Promotion in Heidelberg, 1994 Habilitation in Leipzig, 2014/15 Senior Fellow des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald.
Ausführliche und reich bebilderte Deutung des Bild- und Inschriftenprogramms eines der herausragendsten Zeugnisse sakraler Kunst im Ostseeraum
Forschungsschwerpunkte: u.a. Reformation, lutherische Theologie und Frömmigkeit der Barockzeit, Aufklärung, Auslegungs- und Mediengeschichte der Bibel.
MEHR SAKRALE KUNST
Anselm Steiger Der Orgelprospekt im Kloster Lüne als Zeugnis barock-lutherischer Bild-und Musiktheologie Zur Intermedialität von Wort, Bild und Musik im 17. Jahrhundert 140 Seiten, 31 Farb-, 9 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2956-0 € 24,95
Anselm Steiger Gedächtnisorte der Reformation Sakrale Kunst im Norden (16.–18. Jahrhundert) 2 Bände, 928 Seiten, 1.117 Farb-, 94 s/w-Abb., 3 Karten ISBN 978-3-7954-3100-6 € 69,00
41 Antonia Gottwald · Holger Zaborowski (Hrsg.)
KULTURGESCHICHTE
Licht – Mitte – Raum Die Arbeiten des Bildhauers Hans Kock im Greifswalder Dom 1982–1989
In den 1980er Jahren hat der Bildhauer Hans Kock den Greifswalder Dom künstlerisch neu gestaltet. Vom »Geist der Romantik« inspiriert, antwortet er auf deren reiche Blumen- und Pflanzenornamentik mit einer eigenen geometrischen Formensprach – ein Modellfall geglückter Stil-Koexistenz und der Begegnung von Kunst und Christentum.
LICHT · MITTE · RAUM Die Arbeiten des Bildhauers Hans Kock im Greifswalder Dom 1982–1989
Im Mai 2016 fand im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald eine interdisziplinäre Fachtagung zur künstlerischen Neugestaltung des Greifswalder Domes durch den Bildhauer Hans Kock in den Jahren von 1982 bis 1989 statt. Der vorliegende Band versammelt die Tagungsbeiträge und ergänzt sie durch reiches Bildmaterial und weitere, verstreut veröffentlichte Texte zum Thema. Hans Kock (1920–2007) ließ sich in seinen Arbeiten im Dom – ohne Frage eines seiner künstlerischen Hauptwerke – von der dort bestimmenden romantischen Formensprache inspirieren. Er entwickelte sie mit gleichzeitiger Rückbindung an Gotik und Romanik für die Gegenwart weiter und erschloss dadurch die christliche Botschaft der Versöhnung neu. Die Publikation versucht erstmalig, die kunsthistorische, kunstphilosophische und theologische Bedeutung dieser Neugestaltung zu erschließen. Dadurch erfährt Kock eine längst überfällige Würdigung seines künstlerischen Schaffens.
1. Auflage 2017, ca. 184 Seiten, ca. 29 Farb- und 40 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3265-2 Ca. € 24,95 Erscheint im September 2017 Autorinnen und Autoren Alfred Denker, Horst Gienke, Antonia Gottwald, Wolfgang v. Hennigs, Gunther Kirmis, Reinhard Kuhl, Werner Stegmaier, Eberhard Stosch, Sabine Tischbein, Renate Wiehager und Holger Zaborowski
Erstmalige umfassende Darstellung der Neugestaltung des Greifswalder Doms durch Kunsthistoriker, Theologen, Philosophen und Zeitzeugen Einführung in ein zentrales Werk von Hans Kock und sein künstlerisches Schaffen und Antwort auf ein wachsendes (auch internationales Interesse) an seinem Œuvre MEHR MODERNE KUNST
Madeleine Dietz Dein Plan für das Paradies 104 Seiten, 107 Farb-Abb., 21 x 25 cm ISBN 978-3-7954-2806-8 € 19,95
Walter Prinz Räume, Plastik, Malerei, Grafik 104 Seiten, 37 Farb-, 31 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN: 978-3-7954-2749-8 € 24,95
9 783795 432652
Antonia Gottwald · Holger Zaborowski (Hrsg.)
42
Christian Schaller (Hrsg.)
Brich mir das Brot des Wortes KULTURGESCHICHTE
Festgabe für Papst em. Benedikt XVI. zum 90. Geburtstag Papst em. Benedikt XVI. feiert am 16. April seinen 90. Geburtstag. Wie ehrt man den bedeutenden Papst und herausragenden Gelehrten, dem bereits mehrere Bände und Festschriften gewidmet wurden? Mit hervorragenden Predigten herausragender Theologen!
260 Seiten, 22 s/w-, 1 Farb-Abb., 14 x 21 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3248-5 € 19,95
Das Kuratorium des Instituts Papst-Benedikt XVI. entschied sich deswegen, keine weitere Festschrift herauszugeben, sondern für den Geehrten eine Auswahl von Predigten von Personen zusammenzustellen, die Benedikt als bedeutende Autoren schätzt und mit denen er in Freundschaft verbunden war und ist. Zu ihnen gehört Origenes ebenso wie Augustinus, Bonaventura wie John Henry Kardinal Newmann, Josef Kardinal Frings wie Henri de Lubac, die Päpste Paul VI. und Johannes Paul II., um nur einige der vielen berühmten Namen zu nennen. Somit liegt hier eine Sammlung von Predigten aus dem 3. bis ins 21. Jahrhundert vor, die eine anregende und bereichernde Lektüre bieten und Einblicke in die geistige und persönliche Welt dieses großen Theologen und Papstes erlauben.
Thomas von Aquin
Untersuchung über die Liebe Übersetzt von Joseph Ratzinger, herausgegeben von Rolf Schönberger Im Jahre 1947 bekam Joseph Ratzinger, der erst vor zwei Semestern mit dem Studium der Philosophie und Theologie in Freising begonnen hatte, den Auftrag, aus den Untersuchungen über die Tugenden (Quaestiones disputatae de virtutibus) des Thomas von Aquin die quaestio 2: De caritate, Über die heilige Liebe, ins Deutsche zu übersetzen. Dieser erste Text, den Josef Ratzinger als junger Student der Philosophie und Theologie im Jahr 1947 übersetzte, wurde erst jetzt veröffentlicht und liegt druckfrisch vor.
Reihe: Mitteilungen Institut Papst Benedikt XVI, Monographien, Bd. 4 1. Auflage 2017, 228 Seiten,16 x 24 cm, Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3246-1 € 24,95
Es handelt sich um die Schrift De caritate, »Über die heilige Liebe« von Thomas von Aquin, die bis dahin nie ins Deutsche übersetzt worden war. Lateinischer Text und deutsche Übersetzung sind nebeneinander gestellt – der Leser stellt sich zu den klaren, kurzen Sätzen unwillkürlich die Stimme Benedikts vor. Ein umfassendes Nachwort erläutert, mit Anmerkungen versehen, die Schrift des Thomas und macht sie dem Leser besser zugänglich.
43
Bischof Rudolf Voderholzer ·(Hrsg.),
B U C HK ZU UL TR U A RG US EST C EHLI LCUHNT G E
unter Mitarbeit von Maria Baumann, Sigmund Bonk, Hans-Georg Gradl, Josef Graf, Wolfgang Stöckl und Gabriel Weiten
Regensburger Sonntagsbibel Die Lesungen der Sonn-und Feiertage mit Betrachtungen von Josef Ratzinger / Benedikt XVI. und Kunstwerken aus dem Bistum Regensburg
Die Regensburger Sonntagsbibel bietet die beiden Lesungen aus dem Alten und Neuen Testament und die Evangelien für die Sonn- und Feiertage der drei Lesejahre im Kirchenjahr. Dieser im deutschen Sprachraum einzigartige Band soll die Tradition der Familien- und Hausbücher wiederbeleben.
REGENSBURGER SONNTAGSBIBEL
Der Text wird auf der Grundlage der revidierten Einheitsübersetzung wiedergegeben. Einrückungen und Zeilenumbrüche machen ihn für die Vorbereitung des Lektorendienstes geeignet. Der Band enthält eine grundsätzliche Einführung in die Entstehung der Evangelien und deren Verständnis, das jeweilige Tagesgebet, in dem das Fest- bzw. Sonntagsgeheimnis enthalten ist, und Texte von Papst Benedikt zum jeweiligen Sonntag, die seinen Angelus-Ansprachen, Predigten und einigen theologischen Werken entnommen sind. Zwei Fragen zum Text dienen als Impulse, die auf das eigene Leben zu beziehen sind. Die Sonntagsbibel ermöglicht den Lesern über die bewusste Mitfeier der Gottesdienste hinaus die Vertiefung und Erweiterung des persönlichen Glaubens. Der Band ist, der Tradition der Familien- und Hausbücher entsprechend, mit Bildern ausgestattet. Sie zeigen Kunstwerke, die aus dem gesamten Bistum Regensburg stammen und verschiedenen Epochen angehören. Sie sind mit kurzen Bildbeschreibungen versehen.
Für die Vorbereitung auf die aktive Mitfeier des Gottesdienstes, für Lektoren und Bibelkreise, aber auch für die Lektüre zuhause allein und in der Familie Reich mit Bildern aus dem Bistum Regensburg ausgestattete Hausund Familienbibel Einzigartiger Band im deutschsprachigen Raum
1. Auflage 2017, 960 Seiten, 244 Farb-Abb., 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet. ISBN 978-3-7954-3176-1 Subskriptionspreis bis zum 21.03.2018 € 29,95 ab dem 01.04. 2018 € 39,95
Universitätsverlag Regensburg
UNIVERSITÄTSVERLAG
44
Andreas Becker – Klaus Buchenau (Hgg.)
Die Universität Regensburg im Kalten Krieg Schriftenreihe des Universitätsarchivs Regensburg, Bd. 1 Von Anfang an als Brücke zwischen Ost und West gedacht, stand die auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges 1962 ins Leben gerufene Universität Regensburg besonders exponiert zwischen den Blöcken. Ihre Brückenfunktion nahm die Universität bewusst an und leistete substantielle Beiträge, um einen wissenschaftlichen und persönlichen Austausch zwischen Ost und West zu fördern. 1. Auflage 2017. 144 Seiten, 5 s/w-Abb., Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-86845-146-7 € 24,95
Birgit Eigslperger, Andreas Kestler
Lebensraum Kunst für das Paul Gerhardt-Haus Reihe: Kunst und Wissenschaft, Bd. 3 Das neu erbaute Paul Gerhardt Haus beherbergt das vom Krankenhaus Barmherzige Brüder und der Evangelischen Wohltätigkeitsstiftung getragene Zentrum für Altersmedizin. Studierende und Lehrende des Instituts für Kunsterziehung der Universität Regensburg erarbeiteten gemeinsam die künstlerische Gestaltung dieses Hauses. 1. Auflage 2017. 144 Seiten, 92 Farb-, 17 s/w-Abb., 21 x 27 cm, Softcover, Klappenbroschur, Fadenheftung ISBN 978-3-86845-143-6 € 14,95
Maximilian A. Lukesch
Der kleine Logistiker Der kleine Logistiker ist eine Sammlung von Essay- und Rechenaufgaben für Studierende der betriebswirtschaftlichen Logistik. Das Buch fokussiert dabei die Themenbereiche »Modellierung«, »Transport« und »Bestandsmanagement«. Eine Bearbeitung dieser Aufgaben dient der Wiederholung und hilft bei der Klausurvorbereitung. Die Literaturhinweise zu Beginn jedes Kapitels unterstützen das Üben und Lernen. Mithilfe der gegebenen Lösungsvorschläge kann der Leser seinen eigenen Lernvorschritt beobachten. 1. Auflage 2017. 96 Seiten, 109 s/w-Abb., 17 x 24 cm, Softcover, Fadenheftung ISBN 978-3-86845-144-3 € 9,90
45
UNIVERSITÄTSVERLAG
Universitätsverlag Regensburg Festschrift 2017
50 Jahre Universität Regensburg
Die aus Anlass der 50-Jahr-Feier erscheinende Festschrift dokumentiert in rund 80 Beiträgen die Geschichte der Universität Regensburg als heute größte, leistungsstärkste und rund 21.000 Studierende zählende Hochschule in Ostbayern von der Gründung bis zur Gegenwart: Zahlreiche Textbeiträge stellen die verschiedenen Einrichtungen und Institutionen sowie herausragende Forschungsleistungen und Kompetenzen im Bereich der Lehre vor. Neue Perspektiven eröffnen außerdem die fotografischen Blicke auf den architektonisch einzigartig konzipierten Campus im Regensburger Stadtsüden, welcher als kulturelles Zentrum der Region ebenso im Fokus steht. Beleuchtet wird auch die enge Kooperation mit den direkten Nachbarn, der Ostbayerischen Technischen Hochschule und der Welterbe-Stadt Regensburg. Thema ist des Weiteren das Engagement in Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, das die Universität, die innovativer Impulsgeber und nachhaltiger Entwicklungsfaktor für ganz Ostbayern und weit darüber hinaus ist, während der letzten 50 Jahre immer weiter ausgebaut hat. Das umfangreiche Themenspektrum runden Episoden und Erinnerungen ehemaliger Präsidenten, Lehrender und Studierender sowie aktiver Förderer und Freunde der Universität ab.
9 783868 451481
50 Jahre Innovation in Forschung und Lehre. 50 Jahre Bewegung und Zukunft. 50 Jahre Universität Regensburg: Anlässlich des Jubiläums der Aufnahme des Vorlesungsbetriebs im Wintersemester 1967/68 präsentiert die Universität Regensburg eine Festschrift, welche in zahlreichen Text- und Bildbeiträgen deren Geschichte in all ihren Facetten aus einer historischen Entwicklungsperspektive dokumentiert und langfristige Zukunftsperspektiven aufweist.
430 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 24 x 31 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-86845-148-1 € 24,95 Mit Fotografien von Lorenz Kienzle Erscheint im November 2017
www.universitaetsverlag-regensburg.de
NEU Frank Maier-Solgk Trier Posthof 24 S., 12 Farbabb., 5 s/w-Abb., 1 Lageplan, 2 Grundrisse, 11 x 16 cm ISBN 978-3-86711-238-3 € 3.- [D] / SFr 3,50
앫 앫
NEU
Regina Jost Märkisches Viertel Berlin WHG 928 32 S., 23 Farbabb., 1 Lageplan, 4 Grundrisse, 1 Schema, 11 x 16 cm ISBN 978-3-86711-244-4 € 3,– [D] / SFr 3,50
Mit brillanten Fotos und kompetenten Texten erschließen die Publikationen des Stadtwandel-Verlags dem Leser auf kompakte Art und Weise die Architektur eines Ortes, seine Entwicklung und Intention.
앫 앫
Stadtwandel Verlag
Neuelandstraße Bremerhaven Wohnwege für neue Nachbarschaft
앫 앫
NEU
Claudia Fuchs Nürnberg Heimatministerium 32 S., 16 Farbabb., 3 s/w-Abb., 1 Lageplan, 4 Grundrisse, 11 x 16 cm ISBN 978-3-86711-240-6 € 3.- [D] / SFr 3,50
Stadt im Wandel Nr. 21
Die Neuen Architekturführer Nr. 188
WHG 928
Heimatministerium Nürnberg
Stadtwandel Verlag
Posthof Trier
앫 앫
Märkisches Viertel Berlin
Stadtwandel Verlag
Stadt im Wandel Nr. 20
Die Neuen Architekturführer Nr. 186
Ein Imprint von Schnell & Steiner
Stadtwandel Verlag
STADT WANDEL
VERLAG
46
NEU Daniel Fuhrhop Bremerhaven Neuelandstraße Wohnwege für neue Nachbarschaft 32 S., 27 Farbabb., 1 Lageplan, 2 Grundrisse, 1 Aufriss, 11 x 16 cm ISBN 978-3-86711-245-1 € 3.- [D] / SFr 3,50
Die neuen Architekturführer Sie zeigen Architekturklassiker und aktuelle Projekte aus Deutschland. Neben den brillanten Bildern finden Sie informative Texte, die Ihnen auch über den Architekten, den Bau und die Nutzung des Objekts Auskunft geben. Gedenkorte Gedenkorte erinnern an die Zeit des Nationalsozialismus. Die Publikationen stellen sie mit aktuellen Fotos vor und skizzieren die Entwicklung der Orte von damals bis heute. Stadt im Wandel Diese Reihe berichtet über die Stadt im Wandel – Stadtwandel in Zeiten des Klimawandels. Es werden energieeffiziente Neubauten ebenso wie der Umbau von Stadtvierteln beschrieben.
www.stadtwandel.de
47
앫 앫
앫
EEZ Aurich – Energie-, Bildungs- und Erlebnis-Zentrum 24 S., 15 Farbabb., 2 Grundrisse, 11 x 16 cm
Münster LWL-Museum für Kunst und Kultur
ISBN 978-3-86711-239-0 € 3.- [D] / SFr 3,50
1 Aufriss, 1 Lageplan, 11 x 16 cm
32 S., 19 Farbabb., 2 Grundrisse, ISBN 978-3-86711-229-1 dt. ISBN 978-3-86711-229-1 engl. € 3.- [D] / SFr 3,50
Fernsehturm Alexanderplatz Berlin 32 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet
Jüdisches Zentrum München 32 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet
ISBN 978-3-86711-063-1 ISBN 978-3-86711-202-4 ISBN 978-3-86711-203-1 € 3,– [D] / SFr 3,50
ISBN 978-3-86711-194-2 ISBN 978-3-86711-195-9 € 3,– [D] / SFr 3,50
Gedenkstätte Bergen-Belsen 32 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet
Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz Berlin 24 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, klebegebunden
Wewelsburg 1933 – 1945 Erinnerungs- und Gedenkstätte mit Ortsrundgang
Stadtwandel Verlag
Gedenkorte Nr. 11
Gedenkorte
앫 앫
Gedenkstätte Esterwegen 24 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet ISBN 978-3-937123-209-3 ISBN 978-3-937123-210-9 € 2,50 [D] / SFr 2,90
Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 32 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet ISBN 978-3-86711-216-1 ISBN 978-3-86711-217-8 € 3,– [D] / 3,50
ISBN 978-3-86711-117-1 ISBN 978-3-86711-118-8 € 3,– [D] / SFr 3,50
ISBN 978-3-937123-52-3 ISBN 978-3-937123-53-0 € 2,50 [D] / SFr 2,90
Französisches Viertel Tübingen 68 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, klebegebunden ISBN 978-3-86711-228-4 € 5,– [D] / SFr 5,80
Stadt im Wandel Nr. 13
WHG 919
Stadtwandel Verlag
Stadt im Wandel Nr. 19
Märkisches Viertel Berlin
Stadtwandel Verlag
Stadt im Wandel Nr.16
Limburg a. d. Lahn Von der Altstadt zur WERKStadt
Stadtwandel Verlag
Französisches Viertel Tübingen
Stadtwandel Verlag
Stadt im Wandel Nr. 15
Stadt im Wandel
앫
앫 앫
앫 앫
Märkisches Viertel Berlin WHG 915
Märkisches Viertel Berlin WHG 919
Märkisches Viertel Berlin WHG 915
24 S., 13 Farbabb., 9 s/wAbb., 3 Karten, 11 x 16 cm
32 S., 19 Farbabb., 1 Lageplan, 8 Grundrisse, 11 x 16 cm
32 S., 24 Farbabb., 1 Lageplan, 1 Grundriss, 11 x 16 cm
ISBN 978-3-86711-237-6 € 3.- [D] / SFr 3,50
ISBN 978-3-86711-243-7 € 3.- [D] / SFr 3,50
Limburg a. d. Lahn Von der Altstadt zur WERKStadt
ISBN 978-3-86711-225-3 € 3.- [D] / SFr 3,50
STADT WANDEL
VERLAG
LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster
Stadtwandel Verlag
Aurich
Die Neuen Architekturführer Nr. 185
EEZ Energie-, Bildungs- und Erlebnis-Zentrum
Stadtwandel Verlag
Die Neuen Architekturführer Nr. 187
Die neuen Architekturführer
Kleine Kunstführer â&#x20AC;&#x201C; die gröÃ&#x;te Kunstführerreihe Europas Kleine Kunstführer Begründet 1934 von Dr. Hugo Schnell â&#x20AC; und Dr. Johannes Steiner â&#x20AC;
KLEINE
KUNSTFÃ&#x153;HRER
48
Bozen
Palazzo Barbarigo della Terrazza
Evang. Schlosskirche
Zisterzienserinnen-Abteikirche
Bad Mergentheim
Oberschönenfeld
Mariä-Schmerzen-Kapelle
t 0C ,JSDIF 4DIMPTT #VSH 4UBEU .VTFVN PEFS ,VOTUMBOETDIBGU %JF ,VOTUGÃ ISFS TJOE LPNQBLU WFSTUÃ&#x160;OEMJDI HFTDISJFCFO VOE wissenschaftlich fundiert.
Zisterzienserkloster und Schloss Louisenthal/Gutenbrunnen
Maikammer
Wörschweiler
Katholische Stadtpfarrkirche Unserer Lieben Frau
Schlosskirche
Mannheim
Eppingen
Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist
Benediktinerinnen-Priorat
Hagnau
Kloster Marienrode
am Bodensee
t %JF LMFJOFO ,VOTUGà ISFS TJOE FJOF JMMVTUSJFSUF UPQPHSBQIJTDIF #JCMJPUIFL EFS ,VOTUTDIÃ&#x160;U[F &VSPQBT EJF JO[XJTDIFO NFIS BMT 5JUFM NJU FJOFS (FTBNUBVýBHF WPO à CFS .JMMJPOFO HFESVDLUFO &YFNQMBSFO VNGBTTU
St. Magdalena in Prazöll
Das Deutsche Studienzentrum in Venedig Il Centro Tedesco di Studi Veneziani
Die Mildenburg
Evangelisch-lutherische St. Magnikirche
Miltenberg
Braunschweig
t 4QBSFO 4JF CJT [V NJU FJOFN "CPOOFNFOU t 3BCBUUWPSUFJM GÃ S "CPOOFOUFO BVG &JO[FMCFTUFMMVOHFO BVT EFO 3FJIFO x,MFJOF ,VOTUGÃ ISFSj VOE x#VSHFO 4DIMÃ&#x161;TTFS 8FISCBVUFO JO .JUUFMFVSPQBj t 7FSUSBVFO 4JF BVG 5SBEJUJPO VOE ,PNQFUFO[ CFJ 4DIOFMM VOE 4UFJOFS EFN .BSLUGÃ ISFS TFJU Ã CFS BDIU +BIS[FIOUFO
Frauenkapelle am Hof
Wallfahrtskirche und ehem. Franziskanerkloster
Osterhofen-Altenmarkt
Maria Radna
t ;BIMSFJDIF ,VOTUGà ISFS TJOE BVDI BMT "QQ NJU FJOFN halbstündigen Audioguide Gà S EBT 4NBSUQIPOF VOE 5BCMFU FSIÃ&#x160;MUMJDI
DIE GÃ&#x201E;RTEN 1 DES EHEMALIGEN ZISTERZIENSERKLOSTERS
BRONNBACH
DIE FRAUENKIRCHE
MÃ&#x153;NCHEN
1
DIE KUGELKIRCHE
1
MARBURG
AUGUSTINER CHORHERRENSTIFT
NEUSTIFT
DAS MUSEUM HIMMLISCHES THEATER
NEUZELLE
Das Abonnement: "MT "CPOOFOU FSIBMUFO 4JF KÃ&#x160;ISMJDI [XFJ -JFGFrungen mit jeweils etwa 25 Neuerscheinungen PEFS LPNQMFUU JO #JME VOE 5FYU à CFSBSCFJUFUFO 8JFEFSBVýBHFO EFS ,MFJOFO ,VOTUGà ISFS "SDIJUFLUVSGà ISFS Stadtwandel Verlag TPXJF FJOFS /FVFSscheinung aus der Reihe »Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa« PEFS EFS Reihe »Burgen« des Südtiroler Burgeninstituts ;VTÃ&#x160;U[MJDI FSIBMUFO 4JF HSBUJT NJU KFEFS -JFGFSVOH FJOF QSBLtische Leinenkassette zum Sammeln und Archivieren Ihrer neuen ,VOTUGà ISFS +FEF -JFGFSVOH LPTUFU è [[HM 7FSTBOETQFTFO %BNJU sparen Sie bis zu 50 % JN 7FSHMFJDI [VN SFHVMÃ&#x160;SFO &JO[FMCF[VHTQSFJT VOTFSFS 'à ISFS FÃ&#x153;R IHRE SAMMLUNG
Kleine Kunstführer Jeder Band mit 16â&#x20AC;&#x201C;48 Seiten, überwiegend farbigen Abbildungen, Grundrissen, Zeittafeln, 12 x 17 cm, geheftet Einzelverkaufspreis abhängig vom Umfang: â&#x201A;¬ 2,50 [D] bis 20 Seiten, â&#x201A;¬ 3,â&#x20AC;&#x201C; [D] bei 20â&#x20AC;&#x201C;36 Seiten,
Leinenkassette Zum Sammeln der Kleinen Kunstführer TJOE QSBLUJTDIF -FJOFOLBTTFUUFO NJU 1MBU[ Gà S DB "VTHBCFO FSIÃ&#x160;MUMJDI Bestellnummer 19000 â&#x201A;¬ 5,50 [D]
â&#x201A;¬ 3,50 [D] bei 36â&#x20AC;&#x201C;48 Seiten, â&#x201A;¬ 4,â&#x20AC;&#x201C; [D] über 48 Seiten
Display Kunstführer Bestellnummer 92780 (12fach) Bestellnummer 92779 (8fach) Kostenlos erhältlich! OVS TPMBOHF EFS 7PSSBU SFJDIU
www.artguide.de
· · ·
Audioguide, eBook und interaktiver Kunstführer Kunstführer als App mit eBook und halbstündigem Audioguide Erleben Sie eine multimediale Kunstführung vor Ort!
z.B.: Schloss Schlettau Basilika Seligenstadt Wartburg Stift Göttweig Münchner Frauenkirche Dominikanerkirche Wien St. Jakob Regensburg
Regensburger Dom Dom zu Meißen Mainzer Dom St. Mariendom Hamburg Stadtrundgang Füssen Frankfurter Dom Heiliggeistkirche Heidelberg
Kunstführer fürs Smartphone Jetzt eine App gratis! Download mit dem Codewort »artguide«.
Z E I T SA CR H TRGI FU TI E DN E
Die Kunstführer-App
49
Aus unserem Fr ühjahrsprog ramm
AUS
UNSEREM
FRÜHJAHRSPROGR AMM
50
Klaus Gereon Beuckers, Heiko Brandl, Enno Bünz, Hans-Werner Goetz, Achim Hubel, Peter Ramm, Oliver Ritter, Wolfgang Schenkluhn, Stefan Weinfurter, Andreas Ranft, Wolfgang Schenkluhn
Herrschaftslandschaft im Umbruch – 1000 Jahre Merseburger Dom. Reihe: more romano Band 6 1. Auflage 2017, 256 Seiten, 96 Farbabbildungen, 12 s/w-Abbildungen, ca. 100 Abbildungen, 17 x 24 cm, Klappenbroschur fadengeheftet.
Manfred Luchterhandt, Hedwig Röckelein Palatium sacrum – Sakralität am Hof des Mittelalters. Orte – Dinge - Rituale. 1. Auflage , 2017, 424 Seiten, 182 Abbildungen, 17 x 24 cm, fadengeh. Pappband. ISBN 978-3-7954-3150-1 € 59,00
Markus Cottin, Stephan Freund, Pierre Fütterer Gräber – Wege – Pfalzen. Reihe: Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt Band 3 1. Auflage 2017, 204 Seiten, 54 Farbabbildungen, 16 s/w-Abbildungen, zahlreiche Farb- und s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, fadengeh. Pappband. ISBN 978-3-7954-3227-0 € 49,95
ISBN 978-3-7954-3136-5 € 49,950
Gabriele Köster Der Magdeburger Reiter. Bestandsaufnahme – Restaurierung – Forschung.
Susanne Kern Steinernes Mosaik des Todes. Die Inschriften des Stiftes St. Stephan in Mainz.
Mirko Breitenstein Vier Arten des Gewissens. Spuren eines Ordnungsschemas vom Mittelalter bis in die Moderne.
Reihe: Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg Band 3
1. Auflage 2017, 704 Seiten, 399 Farbabbildungen, 64 s/w-Abbildungen, 17 x 25,5 cm, fadengeh. Pappband.
Reihe: Klöster als Innovationslaboren Band 4
ISBN 978-3-7954-3121-1 € 49,95
ISBN 978-3-7954-3225-6 € 49.95
1. Auflage 2017, 400 Seiten, 202 Farbabbildungen, 67 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, fadengeh. Pappband. ISBN 978-3-7954-3202-7 € 49,95
1. Auflage , 2017, 448 Seiten, 32 Farbabbildungen, 17 x 24 cm cm, fadengeh. Pappband.
51
AUS
UNSEREM
FRÜHJAHRSPROGR AMM
Aus unserem Fr ühjahrsprog ramm
Günter Frank, Maria Lucia Weigel Reformation und Bildnis. 1. Auflage , 2017, 240 Seiten, ca. 254 Abbildungen, 17 x 24 cm, fadengeh. Pappband.
Thomas Pöpper Cranach in Zwickau. Das Retabel in der St. Katharinenkirche. 1. Auflage , 2017, 264 Seiten, 160 Farbabbildungen, 21,5 x 30 cm
Jan Harasimowicz Sichtbares Wort. Die Kunst als Medium der Konfessionalisierung und Intensivierung des Glaubens in der Frühen Neuzeit.
ISBN 978-3-7954-3126-6 € 39,95
ISBN 978-3-7954-3115-0 € 34,95
Reihe: Kunst und Konfession in der Frühen Neuzeit Band 1 1. Auflage 2017, 360 Seiten, 150 Farbabbildungen, 70 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm cm, fadengeh. Pappband. ISBN 978-3-7954-3231-7 € 49,95
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Katholische Akademie des Bistums Mainz (Hg.) Mainzer Barock – ein vergessenes Erbe? Zur Prägung und Ausprägung der barocken Kunst im Mainzer Raum
Wolfgang Zimmermann, Josef Wolf Die Türkenkriege des 18. Jahrhunderts. Wahrnehmen – Wissen – Erinnern.
Albert Gerhards, Kim de Wildt Wandel und Wertschätzung. Synergien für die Zukunft von Kirchenräumen.
1. Auflage 2017, 456 Seiten, 67 Farbabbildungen, 21 s/w-Abbildungen, 17 x 25 cm cm, fadengeh. Pappband.
Reihe: Studien zu Kirche und Kunst Band 17
1. Auflage 2017, ca. 272 Seiten, ca. 80 Abb., 17 x 24 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-3218-8 € 49,95
ISBN 978-3-7954-3145-7 € 49.95
ISBN 978-3-7954-3211-9 € 39,95
1. Auflage 2017, 360 Seiten, 57 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur fadengeheftet.
P r a c h t vo l l e G e s c h e n k b ä n d e
GESCHENKBÜCHER
52
Alberta Campitelli, Roberto Cassanelli, Massimiliano David, Christoph L. Frommel, Vittorio Franchetti Pardo, Gilles Sauron, Gerhard Wiedmann Rom von oben. Stadtgestaltung von der Antike bis zur Gegenwart. 1. Auflage 2013, 320 Seiten, 183 Farbabbildungen, 7 s/w-Abbildungen, 8 fbg. Karten, 24 x 32,5 cm, Efalin fadengeheftet mit Schutzumschlag.
Armando dal Fabbro, Maria Giulia Montessori, Riccarda Cantarella Venedig von oben. Die Lagunenstadt in Luftaufnahmen.
Jutta Dresken-Weiland Die frühchristlichen Mosaiken von Ravenna. Bild und Bedeutung.
1. Auflage 2015, 288 Seiten, 5 Karten, zahlreiche Farbabbildungen, 24 x 32,5 cm, Efalin fadengeheftet mit Schutzumschlag.
1. Auflage 2015, 320 Seiten, 253 Farbabbildungen, 127 s/w-Abbildungen, 24 x 32,5 cm, Efalin fadengeheftet mit Schutzumschlag.
ISBN 978-3-7954-3034-4 € 69,00
ISBN 978-3-7954-3024-5 € 86,00
ISBN 978-3-7954-2759-7 € 79,00
Zewde Gabre-Selassie, Lothar Pascher, Stanislaw Chojnacki, Girma Fisseha, Walter Raunig, Das christliche Äthiopien. Geschichte, Architektur, Kunst.
Andrea Jemolo, Christoph Luitpold Frommel, Maria Forcellino, Claudia Echinger-Maurach, Antonio Forcellino, Maria Forcellino Michelangelo Marmor und Geist. Das Grabmal Papst Julius‘ II. und seine Statuen.
2. Auflage 2016, 320 Seiten, 218 Farbabbildungen, 38 s/w-Abbildungen, zahlreiche Zeichnungen und Karten, 24 x 32,5 cm, Efalin fadengeheftet mit Schutzumschlag.
1. Auflage 2014, 368 Seiten, 107 Farbabbildungen, 242 s/w-Abbildungen, 27,5 x 32,5 cm, Efalin fadengeheftet mit Schutzumschlag.
ISBN 978-3-7954-1541-9 € 78,00
ISBN 978-3-7954-2915-7 € 98,00
Maria Antonietta Crippa, Françoise Caussé Le Corbusier – Ronchamp. Die Kapelle Notre-Dame du Haut. 1. Auflage 2014, 240 Seiten, 123 Farbabbildungen, 43 s/w-Abbildungen, 24 x 32,5 cm, Efalin fadengeheftet mit Schutzumschlag. ISBN 978-3-7954-2892-1 € 69,00
53
GESCHENKBÜCHER
P r a c h t vo l l e G e s c h e n k b ä n d e
Nik Barlo jr., Vincenzo Scaccioni Die Vatikanischen Gärten. 1. Auflage 2009, 240 Seiten, 211 Farbabbildungen, 1 Grundriss, 24,8 x 30 cm, Leinen fadengeh. m. Schutzumschlag.
Stefan Schweizer, Sascha Winter Gartenkunst in Deutschland. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Geschichte – Themen – Perspektiven.
ISBN 978-3-7954-2128-1 € 49,90
ISBN 978-3-7954-2605-7 € 89,00
1. Auflage 2012, 576 Seiten, 385 Farbabbildungen, 24 x 30 cm,
Basilius Besler, Werner Dressendörfer, WolfDieter Müller-Jahnke, Duilio Contin, Klaus Walter Littger, Gernot Lorenz, Alessandro Menghini Der Garten von Eichstätt-Hortus Eystettensis. Kommentarband – Commentarium. 1. Auflage 2008, 286 Seiten, 36 Farbabbildungen, 367 großformatige F arbtafeln, 28,5 x 38 cm, fadengeh. Pappband mit Schutzumschlag. ISBN 978-3-7954-2067-3 € 149,00
Hermann Schefers Das Seligenstädter Evangeliar. 1. Auflage 2011, 376 Seiten, 376 Seiten Faksimile in Originalfarben, 29 x 38 cm, Leinen fadengeh. m. Schutzumschlag. ISBN 978-3-7954-2531-9 € 149,00
Lorenz Kienzle, Christoph Wagner, Gerald Dagit Die Befreiungshalle Kelheim. Geschichte – Mythos – Gegenwart. Reihe: Regensburger Studien zur Kunstgeschichte Band 18 1. Auflage 2012, 544 Seiten, 425 Farbabbildungen, 177 s/w-Abbildungen, 24 x 31 cm, fadengeh. Pappband. ISBN 978-3-7954-2617-0 € 39,95
Johannes Schreiter Mein Staunen. Natur und Kultur – mit der Kamera gemalt. 1. Auflage 2016, 160 Seiten, 151 Farbabbildungen, 30 x 30 cm, fadengeh. Pappband. ISBN 978-3-7954-3112-9 € 49,90
54
FOTOK U NST/V ER L AGSGA LER IE
Bernd M. Nestler
Foto-Licht-Kunst Verlagsgalerie: Werke zeitgenössischer Künstler
Bild 2
Kreuze in Lichtfarben – Das Kreuz begleitet Menschen im Alltag als Rosenkranz, als Kreuz im Herrgottswinkel, als sakrales Schmuckstück. Die Kreuze des Alltags taucht der Künstler Bernd M. Nestler in Licht. Es entsteht ein Wunderwerk von lichtdurchfluteten Farben, die die spirituelle Kraft dieser Alltagskreuze auf eine völlig neue Art und Weise erfahrbar werden lässt. Material: 6-Farb-Direktdruck auf gebürstetem Aluminium, UV-gehärtete Fine Art Tinte, inkl. Aufhängung bzw. -schiene, robuster, witterungsbeständiger UV-Druck, geeignet für Innenbereich und geschützten Außenbereich. Erwerben Sie ein handsigniertes Kunstwerk. Standardgrößen für Hoch- und Querformate (Nr. 1–4) ab: 25,5 x 17 cm 190,00 € 30,3 x 17 cm 210,00 € 38,8 x 26 cm 390,00 € »Raumbilder« Hoch- und Querformate (Nr. 5–7) ab: 37,4 x 21 cm 320,00 € 85,4 x 48 cm 990,00 €
Jedes Kunstwerk wird eigens hergestellt und vom Künstler handsigniert. Lieferzeit ca. 3 bis 4 Wochen nach Zahlung. Versicherter Versand pauschal 5,00 €. Bernd M. Nestler, Jahrgang 1960, Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Professor Jürgen Reipka, Meisterschüler, Mitarbeit an 16 Fenstern für den Regensburger Dom unter Leitung von Professor Josef Oberberger, zahlreiche Ausstellungen und internationale Wettbewerbe, unter anderem erster Preis des Internationalen Wettbewerbes »Lux nova« – Realisierung der Fenster der gotischen Kathedrale in Roermond (Niederlande) 2011, Gestaltung der Fenster für die Kirche St. Quirinus in Tegernsee 2013, siebenteilige Glaswand für die Domsakristei Regensburg 2015. Weitere Infos unter www.bernd-nestler.de Eine größere Auswahl der Foto-Licht-Kunst Bernd M. Nestlers finden Sie auf unserer Homepage unter »Verlagsgalerie«. Bestellung unter: www.schnell-und-steiner.de
Sondermaße auf Anfrage maximale Größe 190 x 145 cm
Jetzt neu bei Schnell und Steiner: Verlagsgalerie
FOTOK U NST/V ER L AGSGA LER IE
55
Bild 7
Bd.-Nr.
Abmaße
Best.-Nr.
Bild 1:
25,5 x 17 cm .......... 80211 30,3 x 17 cm .......... 80212 38,8 x 26 cm .......... 80213
Bild 2:
25,5 x 17 cm .......... 80214 30,3 x 17 cm .......... 80215 38,8 x 26 cm .......... 80216
Bild 3:
25,5 x 17 cm .......... 80217 30,3 x 17 cm .......... 80218 38,8 x 26 cm .......... 80219
Bild 4:
25,5 x 17 cm .......... 80220 30,3 x 17 cm .......... 80221 38,8 x 26 cm .......... 80222
Bild 5:
37,4 x 21 cm .......... 80223 85,4 x 48 cm .......... 80224
Bild 6:
37,4 x 21 cm .......... 80225 85,4 x 48 cm .......... 80226
Bild 7:
37,4 x 21 cm .......... 80227 85,4 x 48 cm .......... 80228
Bild 8:
25,5 x 17 cm .......... 80229 30,3 x 17 cm .......... 80230 38,8 x 26 cm .......... 80231
Bild 9:
25,5 x 17 cm .......... 80232 30,3 x 17 cm .......... 80233 38,8 x 26 cm .......... 80234
Bild 3
Bild 1
Bild 5
Bild 10: 25,5 x 17 cm .......... 80235 30,3 x 17 cm .......... 80236 38,8 x 26 cm .......... 80237 Bild 11: 25,5 x 17 cm .......... 80238 30,3 x 17 cm .......... 80239 38,8 x 26 cm .......... 80240 Bild 12: 25,5 x 17 cm .......... 80241 30,3 x 17 cm .......... 80242 38,8 x 26 cm .......... 80243 Bild 13:
37,4 x 21 cm .......... 80244 85,4 x 48 cm .......... 80245
Bild 14:
37,4 x 21 cm .......... 80246 85,4 x 48 cm .......... 80247
Bild 4
Bild 6
»Werke zeitgenössischer Künstler« Erwerben Sie ein handsigniertes Kunstwerk
Zeitschriften / Jahrbuch das
Blick in die 33 Wissenschaft 34 Wirtschafts- und Sozialgeschichte Auskommen und Vorratshaltung seit dem Mittelalter
Internationale Politik Macht und Ordnung
Kulturgeschichte Teufelsaustreiber Johann J. Gaßner (1727–1779)
Extremismusforschung Aufstand der Ausgegrenzten oder Suche nach Sinn?
Südosteuropa Ein Krankenhaus für Galaţi
Liturgiewissenschaft Dramatische Vergegenwärtigung im öffentlichen Raum
Literaturwissenschaft „Den Schädel auf. Die Brust entzwei.“
Philosophie der Antike Der Wald vor lauter Bäumen
Arbeitspsychologie Chronischer Stress am Arbeitsplatz und Burnout
Wirtschaftsinformatik Mobile Business und Social Media
Interventionelle Immunologie Die drei Hürden der Tumorimmuntherapie
Medienrecht Präsenz oder Online?
Mikrobiologie Die in die Hölle wollen
Fachdidaktik Professionelles Wissen von Lehrkräften
Quantenphysik „Ich bin schwarz und dennoch bin ich schön.“
Biologieunterricht Große Dramen und alltägliche Fragen
Blick in die Wissenschaft Forschungsmagazin Blick in die Wissenschaft Regensburg der Universität Forschungsmagazin Regensburg der Universität Je Ausgabe ca. 48 Seiten,
münster
Wissenschaftler der Universität Regensburg führen in die Welt der Forschung und Technologie ein: Jede Ausgabe liefert umfassende Einblicke in die Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie die Medizin. „Blick in die Wissenschaft“ präsentiert aktuelle wissenschaftliche Themen, Thesen und Tendenzen aus den Werkstätten der Wissenschaft für alle, die mehr über die moderne Forschung aus erster Hand erfahren möchten. Zusätzliche Hinweise auf bedeutende Editionen, die Dokumentation richtungsweisender Vorträge und die Präsentation fachübergreifender Essays ergänzen die Zeitschrift. Blick in die Wissenschaft erscheint zweimal jährlich mit jeweils einer Ausgabe im Mai und im November. Jahresabonnement: € 5,– [D] pro Heft. zzgl. Versand € 1,64 [D] (Inland) Studenten: € 4,50 [D] pro Heft zzgl. Versand € 1,64 [D] (Inland)
INSTITUT PAPST BENEDIKT XVI.
ISSN ISSN 0027-299X 0027-299X
4/2015 2/2017 68. 70. Jahrgang Jahrgang
das münster Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft Redaktion: Dr. Simone Buckreus ca. 400 Seiten pro Jahrgang, 21 x 29,7 cm
Doppelausgabe, 96 Seiten, 21Ausgabe x 29,7 cm Je ca. 48 Seiten, 21 x 29,7 cm
Herausgegeben vom Rektor der Universität Regensburg
MITTEILUNGEN
B B 20329 20329
Zeitschriftfür für Zeitschrift christlicheKunst Kunst christliche undKunstKunstund wissenschaft wissenschaft
ISSN 0942-928-X Einzelpreis: € 7,– [D] ISSN 0942-928-X Doppelheft:€€7,– 14,– [D] Einzelpreis: [D]
34
Heft 33/34 | 25. Jahrgang 2016 | € 14,00 | ISSN 0942-928-X
Forschungsmagazin der Universität Regensburg
4 194292 807006
ZEITSCHRIFTEN
/JA HR BUCH
56
Rudolf Voderholzer · Christian Schaller · Franz-Xaver Heibl (Hrsg.) Mitteilungen des Deutschen Mitteilungen Archäologischen Instituts Institut-Papst-Benedikt XVI., Band 8 Römische Abteilung
Schwerpunkt Wandmalerei
Schwerpunkt: Gestaltetes Kirchenjahr
„das münster“ ist die Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft. Sie informiert den Leser über das künstlerische Schaffen der Vergangenheit und Gegenwart. Ihre Rubriken bieten aktuelle Informationen zur christlichen Kunst und Architektur und dienen als Diskussionsforum. Jedes Heft enthält auf etwa 80 Seiten reich bebilderte Artikel, von denen sich ein Teil einem Schwerpunktthema widmet. Das Supplementheft wendet sich ausschließlich einem aktuellen Thema zu. Forschungsbeiträge hoher wissenschaftlicher Qualität, Kurzberichte über laufende Projekte, Ausstellungsberichte und Buchrezensionen liefern einen profunden Überblick zur Kunst und Kunstwissenschaft in Europa. das münster erscheint vierteljährlich mit 5 Ausgaben Jahresabonnement: € 52,– [D] jährlich zzgl. Versand € 9,10 (Inland) Studentenabonnement: € 39,– [D] jährlich zzgl. Versand € 9,10 (Inland) Probeabonnement: 2 Hefte für € 22,– [D] zzgl. Versand € 4,66 (Inland)
2/2017 ISSN 1432-9506
journal für Kunstgeschichte of Art History
Journal - für Kunstgeschichte. Die internationale Rezensionszeitschrift - of Art History. The International Periodical of Reviews Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Wagner und Prof. Dr. Nils Büttner
1. Auflage 2015, 184 Seiten, 43 FarbBd. 123, 2017 und 3 s/w-Abb., 16xx26 24 cm, cm, Broschur, ca. 400 Seiten, 19,5 fadengeheftet Hardcover, fadengeheftet
Jahrgang 8 / 2015
ISBN 978-3-7954-3042-9 ISBN 978-3-7954-3180-8 € 25,95 [D] / SFr 28,70 € 76,00 Erscheint Ende 2015 Die jährlich erscheinende, in Fachkreisen als „Römische Mitteilungen“ bekannte Zeitschrift ist ein zentrales Forum der Altertumswissenschaft von internationalem Ruf mit hochkarätigen Beiträgen. Sie widmet sich XVI.“ sind das von Organ Die „Mitteilungen Archäologie, Kunst des undInstitut-Papst-Benedikt Architektur Italiens und Nordafrikas der der Ratzinger-Forschung in Frühmittelalter, Deutschland. Siewobei bietender Informationen prähistorischen Zeit bis ins Schwerpunkt zu Geschichte Hintergründen des theologischen Josef zeitlich auf der und klassischen Antike liegt, und räumlichDenkens auf römischer Ratzingers, ermöglichen Einblicke in die Arbeit des Instituts und beArchäologie und den antiken Kulturen Italiens gleiten die Edition der Gesammelten Schriften des großen deutschen Theologen. Die Reihe blickt auf eine jahrhundertealte Tradition zurück, die mit den ersten Ausgaben der vom Vorgänger des Deutschen Archäologischen Das Institut-Papst-Benedikt XVI. wurde im im Jahr April1829 2008beginnt. gegründet, Instituts herausgegebenen Zeitschriften Seit 2006 um die Herausgabe der Gesam melten Schriften des Theo Joseph erscheinen die »Römischen Mitteilungen« bei Schnell & logen Steiner. Ratzinger durch Bischof Gerhard Ludwig Müller, Regensburg, wissenschaftlich zu begleiten. In den jährlich erscheinenden „Mitteilungen“ veröffentlicht das Institut nicht nur neue Quellen im Zusammenhang mit dem Leben und Wirken Joseph Ratzingers / Papst Benedikt XVI., sondern bietet auch ein Forum für die Rezeption und Diskussion des Werkes des großen deutschen Theologen auf dem Stuhl Petri.
ISSN 0027-299-X Einzelpreis: € 14,90 [D]
Herausgegeben von · Edited by Nils Büttner · Christoph Wagner
21
Die internationale Rezensionszeitschrift The International Periodical of Reviews
ca. 400 Seiten pro Jahrgang, 17 x 24 cm ISSN 1432-9506 Einzelpreis: € 11,– [D]
Einschlägige Bibliographien verzeichnen im Fach Kunstgeschichte jährlich mehr als 6000 neue Bücher. Dabei verfügte die Kunstgeschichte lange über kein Rezensions- und Literaturberichtsorgan. Diese Lücke ist seit 1997 mit dem Journal geschlossen. Das Journal für Kunstgeschichte ist ein internationales Periodikum für Besprechungen von Publikationen zur Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft und beinhaltet ausführliche Rezensionen zu ausgewählten Fachveröffentlichungen und Kurzbesprechungen relevanter Neuerscheinungen. Das Journal bietet Originalbeiträge mit anspruchsvoller Kritik durch Spezialisten, schneller Information zum Buchtitel und grundlegender Orientierung zum Inhalt. Ein Jahresregister verschafft einen Überblick zu Buchtiteln, Rezensenten und Themengruppen. Die Beiträge können in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch verfasst sein. Journal für Kunstgeschichte erscheint vierteljährlich mit 4 Ausgaben. Jahresabonnement: € 39,– [D] jährlich zzgl. Versand € 7,20 [D] (Inland) Studentenabonnement: € 31,50 [D] jährlich zzgl. Versand € 7,20 [D] (Inland) Probeabonnement: 2 Hefte für € 15,60 [D] zzgl. Versand € 3,60 [D] (Inland)
Die Brille suchen fällt aus!
Best.-Nr 80193 (Mäander) und
BESTELLSCHEIN JOURNAL FÜR KUNSTGESCHICHTE
Ja, ich bestelle das JOURNAL ab Heft: 2/2017 ISSN 1432-9506
journal für Kunstgeschichte of Art History
Grund in die Hand nehmen. Die Etuis sind mit strapazierfähigem Velours bezogen und innen mit einem weichen schwarzen Stoff ausge ausgekleidet kleidet. Ein Mikrofasertuch zum Putzen Ihrer Brille liegt bei. Es zeigt noch einmal den Mäander bzw. die Blumen-Sterne.
Best.-Nr. 80194 (Blumen-Sterne auf blauem Grund)
je € 14,95
BE S TE L L S C H E I N DA S M Ü N S T E R das
Ja, ich bestelle das münster ab Heft:
Abonnement
Ich erhalte das JOURNAL für Kunstgeschichte zum günstigen Abopreis von € 9,75 [D] (statt € 11,– [D] für das Einzelheft – 4 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland). Ich spare damit ca. 12% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.)
Ich erhalte das münster zum günstigen Abopreis von € 10,40 [D] (statt € 14,90 [D] für das Einzelheft – 5 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 52,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland). Ich spare damit ca. 30% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.)
Herausgegeben von · Edited by Nils Büttner · Christoph Wagner
21
Die internationale Rezensionszeitschrift The International Periodical of Reviews
Ich erhalte zwei Hefte zum Preis von € 15,60 [D] zzgl. Versandkosten € 3,60. Wenn ich das JOURNAL für Kunstgeschichte anschließend nicht weiterbeziehen möchte, teile ich Ihnen das innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der zweiten Ausgabe schriftlich mit. Wenn Sie nichts von mir hören, erhalte ich das JOURNAL künftig zum Abonnementpreis von € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland). Ich spare damit ca. 12% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.
Studentenabonnement Ich bin Student/in und erhalte das JOURNAL für Kunstgeschichte zum günstigen Sonderpreis von € 31,50 [D] (statt € 39,– [D]) zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland). Eine Kopie der Immatrikulationsbescheinigung lege ich bei. Ich spare damit ca. 28%. per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de
BESTELL SCH EIN S C HNELL & S T EIN ER
ISBN 978-3-7954-
Buchtitel
Schwerpunkt Wandmalerei
Probeabonnement
Ich erhalte zwei Hefte zum Preis von € 22,– [D] zzgl. Versandkosten € 4,66. Wenn ich das münster anschließend nicht weiterbeziehen möchte, teile ich Ihnen das innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der zweiten Ausgabe schriftlich mit. Wenn Sie nichts von mir hören, erhalte ich das münster künftig zum Abonnementpreis von € 52,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland).
Studentenabonnement Ich bin Student/in und erhalte das münster zum günstigen Abopreis von € 7,80 [D] (statt € 14,90 [D] für das Einzelheft – 5 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland). Ich spare damit ca. 50% gegenüber dem Bezug von Einzelheften. Eine Kopie der Immatrikulationsbescheinigung lege ich bei. per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de
Absender/in
Preis €
2/2017 70. Jahrgang
Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft
Abonnement
Probeabonnement
B 20329 ISSN 0027-299X
münster
WA 681
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ, Wohnort
Datum, Unterschrift
Zahlungsart / Payment options Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice
durch Banküberweisung / by bank transfer Bitte belsaten Sie meine Kreditkarte / Please charge to my credit card (AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)
per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de
durch Bankeinzug (nur in Deutschland)
Kreditinstitut
Kartennummer / Card Number
BLZ
gültig bis / expiry date
Kontonummer
WMI 93489/692
Verstauen Sie stilvoll und sicher Ihre Brille in den Schnell-und-Steine Schnell-und-SteinerrBrillenetuis mit Motiven aus d dem Mausoleum der G Galla ll l d ll Placidia l d in Ravenna. a Genießen Sie Schönheit und Pracht des frühen 5. Jh., wenn Sie Ihr Etui mit dem leuchtenden Mäander oder mit den Blumen-Sternen auf blauem
Exklusiv und nur bei Schnell & Steiner erhältlich!
HERBST 2017
Ihre Ansprechpartner VERLAGSANSCHRIFT
MARKETING / VERTRIEB
BUCHHANDELSVERTRETER
Verlag Schnell & Steiner GmbH Leibnizstraße 13 D-93055 Regensburg Telefon: (+49) 09 41 / 7 87 85-0 Telefax: (+49) 09 41 / 7 87 85-16 info@schnell-und-steiner.de www.schnell-und-steiner.de
Marketing/Vertriebsleitung Rainer Boos (-21) r.boos@schnell-und-steiner.de
Baden-Württemberg, Bayern Michael Klein c/o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1 97070 Würzburg Telefon 0931-174 05 Telefax 0931-174 10 info@vertreterbuero-wuerzburg.de
Verkehrsnummer: 15731 USt-IdNr.: DE 811117249 Geschäf tsführer und Verleger Dr. Albrecht Weiland a.weiland@schnell-und-steiner.de Assistenz der Geschäf tsführung Annette Krechla (-82) (Fax -84) a.krechla@schnell-und-steiner.de Programmleitung Archäologie Prof. Dr. Jutta Dresken-Weiland (-51) j.dresken-weiland@ schnell-und-steiner.de
Marketing/Vertrieb Andrea Patricia Winkelmayer (-29) a.winkelmayer @schnell-und-steiner.de Backof ice Kunstführer/ Postkarten Stephanie Utschig M.A. (-34) s.utschig@schnell-und-steiner.de Databasemanagement/ Abonnenten-Service Bastian Graf (-26) b.graf@schnell-und-steiner.de Kundenservice/Auslieferung Bastian Graf (-26) b.graf@schnell-und-steiner.de
VERLAGSREPRÄSENTANTEN Debitorenbuchhaltung Steuerkanzlei Hirtreiter-Regner Frank Hochholzer Telefon: (+49) 09 41 / 6009480 Telefax: (+49) 09 41 / 9 46 77-71
LEKTORAT Dr. Simone Buckreus (-31) s.buckreus@schnell-und-steiner.de Elisabet Petersen M.A. (-35) e.petersen@schnell-und-steiner.de Stephanie Utschig M.A. (-34) s.utschig@schnell-und-steiner.de Redaktion »das münster« Dr. Simone Buckreus (-31) s.buckreus@schnell-und-steiner.de das.münster@schnell-und-steiner.de Redaktion »Journal für Kunstgeschichte« Prof. Dr. Christoph Wagner christoph.wagner@ psk.uni-regensburg.de Prof. Dr. Nils Büttner nils.buettner@abk-stuttgart.de
HERSTELLUNG B. Eng. Stefanie Bartholomäus (-52) s.bartholomaeus @schnell-und-steiner.de
Bestellungen
f
BEREICH KUNSTFÜHRER Rainer Boos Telefon: (+49) 09 41 / 7 87 85-21 Telefax: (+49) 09 41 / 7 87 85-16 r.boos@schnell-und-steiner.de Deutschland (PLZ Bereiche 35,36, 5456, 60-79, 88) Schweiz, Vorarlberg, Tirol, Italien Rainer Alexander Gimmel M.A. Telefon: (+49) 09 41 / 7 87 85-26 Telefax: (+49) 09 41 / 7 87 85-16 r.gimmel@schnell-und-steiner.de Deutschland (PLZ Bereiche 01-09, 38, 39, 80-87, 89-99) Österreich (außer Vorarlberg und Tirol) Niclas-Gerrit Weiß M.A. Telefon: (+49) 0170/ 52 12 060 n.weiß@schnell-und-steiner.de Deutschland (PLZ Bereiche 12-25, 27-34, 37, 38, 40-47, 50-53, 58-59) Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Nord-Hessen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern André Johannes Bierlink M.A. Telefon: (+49) 0170/ 763 27 47 a.bierlink@schnell-und-steiner.de Deutschland (PLZ Bereiche 29, 48, 49) Belgien, Niederlande, Luxemburg Francois Muller Telefon: (+33) 06 / 17 50 05 12 f.muller@schnell-und-steiner.de Frankreich
Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Jastrow & Seifert & Reuter c/o BuchArt Cotheniusstraße 4 · 10407 Berlin Telefon: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 80 Telefax: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 81 service@buchart.org Bremen, Hamburg, Nieder sachsen, Schleswig-Holstein Jastrow & Seifert & Reuter c/o BuchArt Cotheniusstraße 4 · 10407 Berlin Telefon: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 80 Telefax: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 81 service@buchart.org Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Achim Kleine Verlagsvertretung 58300 Wetter / Ruhr Telefon: (+ 49) 0 23 35 / 84 48 22 Telefax: (+ 49) 0 23 35 / 7 08 99 vv@achimkleine.de Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich, Südtirol Alfred Trux Weyerstraße 15 A-4810 Gmunden Telefon: (+ 43) 6 64 / 4 24 59 05 Telefax: (+ 43) 7 32 / 21 00 22 66 36 trux@kabeltvgmunden.at Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol, Vorarlberg Ing. Christian Hirtzy Steinbergstraße 1 · A-8076 Vasoldsberg Telefon: (+ 43) 6 64 / 4 24 59 05 Telefax: (+ 43) 31 33 / 3 16 56 christian.hirtzy@aon.at
Italien Pde Promozione Srl Via Emilio Zago 2/2 I-40128 Bologna Telefon: (+ 39) 0 51 / 35 27 04 Telefax: (+ 39) 0 51 / 37 24 24 www.epde.it
BARSORTIMENTE Koch, Neff & Volckmar GmbH Georg Lingenbrink GmbH & Co. G. Umbreit GmbH & Co.
AUSLIEFERUNGEN Auslieferung Deutschland/ROW Verlag Schnell & Steiner GmbH Postfach 20 04 29 D-93063 Regensburg Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-26 Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16 bestellung@schnell-und-steiner.de Auslieferung Österreich Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5 A-1220 Wien Telefon: (+ 43) 1 / 2 82 65 65-77 Telefax: (+ 43) 1 / 2 82 52 82 bestell@hain.at Auslieferung Schweiz Balmer Bücherdienst AG Kobiboden CH-8840 Einsiedeln Telefon: (+ 41) 0848 840 820 Telefax: (+ 41) 0848 840 830 Joe.Kuettel@balmer-bd.ch Vertretung USA, Kanada, Mexico Ian Stevens Distributions 70 Enterprise Drive Bristol, CT 06010 USA Tel: (+ 1) 860 584-6546 skype: is.ianstevens ian@isdistribution.com Auslieferung Italien Messagerie Libri S.p.A. Via Guiseppe Verdi 8 I-20090 Assago – Milano customer.service@meli.it www.emmelibri.it
Schweiz Andreas Meisel Verlagsvertretung GmbH Hedingerstrasse 13 · CH-8905 Arni Telefon: (+ 41) 56 / 6 34 24 28 Telefax: (+ 41) 56 / 6 34 24 28 andreas.meisel@bluewin.ch
Internetshop: per Telefon: per E-Mail: per Fax:
www.schnell-und-steiner.de (+ 49) 09 41 / 7 87 85-26 bestellung@schnell-und-steiner.de (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16