Georg Olms Verlag Vorschau 2011

Page 1

· Geschichtswissenschaft · Jüdische Studien · Kunstgeschichte · Musikwissenschaft · Orientalistik inkl. Arabistik · Philosophie · Religion · Romanistik inkl. Hispanistik & Lusitanistik · Slavistik · Sport & Sportwissenschaft · Volkskunde · Wissenschaftsgeschichte

Classical Studies · English & American Language and Literature · Folklore · German Language and Literature · History · History of Art · History of Scholarship · Jewish Studies · Musicology · Oriental Studies incl. Arabian Studies · Philosophy · Religion · Romance Studies incl. Spanish & Portuguese Studies · Slavonic Studies · Sports & Sports Science

Olms ONLINE Germanistik · Philosophie · Messkataloge · Volkskunde · Wörterbuch

Book Fair catalogues · Dictionaries · Folklore · German Language and Literature · Philosophy

II/2011

neue Titel

Weidmann

Altertumswissenschaft · Anglistik & Amerikanistik · Germanistik

OLMS new titles

Olms · Weidmann

Olms Presse · EDITION Olms Graf ik & Design · Kinder- & Jugendbücher · Kunst · Kulturgeschichte · Pferdebuch · Populäre Musik · Schach · Zeitgeschichte

Art · Chess · Children’s and Juvenile Book · Contemporary History · Cultural History · Design · Equestrian Books · Popular Music

Geisteswissenschaften · Humanities


Neu ersch ei n u n ge n / n ew P u b li c at i o n s M ai 2 0 1 1 – Sep tem ber 2 0 1 1 Inhalt / Content Altertumswissenschaft / Classical Studies ���������������������������������������������������������������������������� 3 Arabistik / Arabian Studies �������������������������������������������������������������������������������������������������� 11 Bibliothekswissenschaft / Library Science ������������������������������������������������������������������������ 13 Biographie / Biography ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15 E-Book �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17 Germanistik / German Language and Literature ������������������������������������������������������������� 19 Geschichte / History ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21 Jüdische Studien / Jewish Studies ����������������������������������������������������������������������������������������� 23 Kulturgeschichte / History of Culture �������������������������������������������������������������������������������� 27 Kunstgeschichte / History of Art ����������������������������������������������������������������������������������������� 29 Medizingeschichte / History of Medicine ������������������������������������������������������������������������� 35 Musikwissenschaft / Musicology ������������������������������������������������������������������������������������������ 39 Philosophie / Philosophy ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 49 Politik / Politcal Science �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 55 Romanistik / Romance Languages and Literatures ��������������������������������������������������������� 57 Slawistik / Slavonic Studies ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 59 Sprachwissenschaft / Linguistics ������������������������������������������������������������������������������������������ 61 Wissenschaftsgeschichte / History of Scholarship ����������������������������������������������������������� 65 Index ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 67 Gern senden wir Ihnen unsere neuesten Fachgebietskataloge kostenlos zu. Bitte nutzen Sie das Bestellformular auf Seite 68 auch für unseren monatlichen Olms E-Mail-Newsletter. We would be happy to send you copies of our latest subject catalogues. Please also use the order form on page 68 to order our monthly Olms e-mail newsletter.


Hildesheim, im September 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Verlage Olms und Weidmann,

Dear customers and friends of Olms and Weidmann,

vom 12.-16. Oktober findet in Frankfurt wieder die weltgrößte Buchmesse statt. Über 200 Titel aus den Geisteswissenschaften präsentieren die Verlage OLMS und WEIDMANN auch in diesem Jahr. Wir laden Sie herzlich ein, sich unsere Novitäten an unserem historischen Stand, den wir zum 50. Mal aufbauen, anzusehen. Unsere Lektoren, Kundenbetreuer und die Familie Olms freuen sich auf ein Gespräch in der Halle 3.1 (C 106-112).

From 12-16th October the world’s biggest book fair takes place in Frankfurt. This year once again OLMS and WEIDMANN publishers will be presenting over 200 titles in the humanities. You are warmly invited to come and see our new titles at our historic stand, where we will be setting up for the 50th time. Our editors, customer service staff and the Olms family look forward to meeting you in Hall 3.1 (C 106-112).

Dietrich Olms M.A. Leitung Programm / Chief Editor

Frankfurter Buchmesse 12.-16.10.2011

Olms - Weidmann Halle 3.1, C106-112


Band 3

Reinhold Bichler, Robert Rollinger

Herodot Dritte, verbesserte und erweiterte Auflage. 2011. 224 S. ISBN 978-3-487-14661-4 € 18,00

H

erodot (5.Jh. v. Chr.) gilt als der Schöpfer des ersten zusammenhängenden Geschichtswerkes. In den neun Büchern seiner „Historien“ zeichnet Herodot nicht nur ein umfassendes Bild der Völker der Oikumene und ihrer Nachbargebiete, sondern schildert auch die Geschichte und das Scheitern der ,großen‘ Eroberer, beispielsweise Kroisos, Dareios oder Xerxes. Als Hintergrund dieser Betrachtungen dienen Herodot die Geschehnisse der Perserkriege. Der vorliegende Band bietet im ersten Teil einen ausführlichen Einblick in den Aufbau von Herodots Werk. Seine ‚historischpolitische Erdkunde‘ wird dabei ebenso betrachtet wie die Schilderungen der einzelnen Völker und Herodots Umgang mit dem Gegensatz von ‚Wildheit und Zivilisation‘. Im zweiten Teil wird die Überlieferungsund Forschungsgeschichte zu Herodots Werk von der Antike bis ins 20. Jahrhundert dargestellt. Eine ausführliche Bibliographie und ein Register runden das Werk ab.

Werbemittel / Promotional material: Bitte fordern Sie unseren Sonderprospekt zur Reihe an / Please ask for our special prospectus!

H

erodotus (5th century B.C.) is considered to be the first author of a cohesive historical narrative. In the nine books of his Histories he not only draws a comprehensive picture of the peoples of the Oikumene and neighbouring lands but also depicts the history and fall of the “great” conquerors such as Croesus, Darius and Xerxes. The Persian Wars formed the context for Herodotus’s description of these events. The first part of this volume gives a comprehensive insight into the structure of Herodotus’s work. His “historical and political geography” is examined alongside his depictions of different peoples and his treatment of the contrast between “barbarity and civilisation”. The second part describes the history of the transmission and study of Herodotus from classical times to the 20th century. An extensive bibliography and an index complete the work. STUDIENBÜCHER ANTIKE Wieder lieferbar / Available again: Stephan Schmal | Tacitus 3. unveränderte Aufl. 2011. 240 S. (Band 14). ISBN 978-3-487-12884-9 € 18,00 Ulrich Schmitzer | Ovid 2. unveränderte Aufl. 2011. 242 S. (Band 7). ISBN 978-3-487-11366-1 € 18,00 Holger Sonnabend | Thukydides 2. unveränderte Aufl. 2011. 140 S. (Band 13). ISBN 978-3-487-12787-3 € 18,00

3

A lt e rtu m sw issensch a ft / cl ass ic a l s tu dies

Studienbücher Antike


A lt e rt u m s w i s se n s c h a f t / C l a s sic a l S t u di e s

Spudasmata Studien zur Klassischen Philologie und ihren Grenzgebieten. Begründet von Hildebrecht Hommel und Ernst Zinn. Herausgegeben von Gottfried Kiefner und Ulrich Köpf. Band 138

Luca Gili

La sillogistica di Alessandro di Afrodisia Sillogistica categorica e sillogistica modale nel commento agli Analitici Primi di Aristotele. Prefazione di Paul Thom. 2011. VI/328 S. ISBN 978-3-487-14614-0 € 48,00

N

el contesto della riscoperta storiografica della filosofia tardoantica, era ancora atteso un volume che fornisse uno sguardo complessivo alla teoria sillogistica di Alessandro di Afrodisia. Questo libro nasce con l’ambizione di colmare questa lacuna: a partire dal commento agli Analitici Primi di Aristotele, si cerca di delineare la strategia esegetica di Alessandro e la sua idea riguardo allo statuto della sillogistica all’interno del sistema filosofico aristotelico. Si prende in esame la definizione di proposizione e di sillogismo che Alessandro fornisce e la sua rielaborazione delle leggi di conversione per le proposizioni categoriche e modali. Dopo queste premesse, la monografia affronta in dettaglio il sistema della sillogistica categorica e presenta alcuni punti basilari della sillogistica modale di Alessandro, cercando di evidenziare come il commentatore di Afrodisia cerchi di risolvere le innumerevoli difficoltà che il difficile testo di Aristotele presenta.

4

I

m Rahmen der historiographischen Wiederentdeckung der spätantiken Philosophie fehlte bisher ein Band, der eine umfassende Betrachtung der syllogistischen Theorie des Alexander von Aphrodisias bietet. Das vorliegende Buch will diese Lücke schließen. Ausgehend von dem Kommentar zu der Ersten Analytik des Aristoteles wird versucht, die exegetische Strategie Alexanders und seine Auffassung vom Status der Syllogistik innerhalb des aristotelischen philosophischen Systems zu skizzieren. Die Defintion der Propositionen und des Syllogismus durch Alexander und seine Überarbeitung der Gesetze der Umwandlung für die kategorischen und modalen Propositionen werden untersucht. Nach diesen Vor­ überlegungen setzt sich die Monographie detailliert mit dem System der kategorischen Syllogistik auseinander und stellt einige grundlegende Aspekte der modalen Syllogistik Alexanders vor. Dabei wird deutlich, wie die Ausführungen des Kommentators aus Aphrodisias darum kreisen, die zahllosen Probleme zu lösen, die der schwierige Text des Aristoteles bereithält.

Georg Olms Verlag · Weidmannsche Verlagsbuchhandlung Hildesheim · Zürich · New York www.olms.de


Studien zur Klassischen Philologie und ihren Grenzgebieten. Begründet von Hildebrecht Hommel und Ernst Zinn. Herausgegeben von Gottfried Kiefner und Ulrich Köpf. Band 139

Zsolt Adorjáni

Auge und Sehen in Pindars Dichtung 2011. 249 S. ISBN 978-3-487-14632-4 € 39,80

D

as Anliegen dieses Buches ist, ein literarisches Motiv in Pindars Dichtung zu untersuchen. Zwar besitzt das Motiv des Auges und des Sehens bei Pindar eine bemerkenswerte metaphorische Kraft, doch fehlte bisher eine monographische Untersuchung über diesen Aspekt. Jeder Akteur in der agonalen Welt Pindars besitzt Augen mit einer metaphorischen Bedeutung. Daraus ergibt sich die Struktur des Buches: Jedes Kapitel konzentriert sich auf einen bestimmten Akteur oder mehrere miteinander verbundene Akteure, denen ein besonderer Blick eigen ist: die Charis, der Dichter, der Sportler, der Gott, der Herrscher und die Hoffnungen. Abschließend wird das Blickfeld erweitert und das Motiv von Licht und Dunkel in der olympischen Ode 2 untersucht. Die Analyse beschäftigt sich mit zahlreichen Stellen und Gedichten, deren Interpretation umstritten ist (das gilt oft auch für den Text selbst). Um diese Stellen zu erklären, wird jedoch nicht nur das Motiv des Auges und des Sehens, sondern die gesamte Dichtung Pindars berücksichtigt. Die Deutung beruht auf den Siegesliedern, da nur diese vollständig überliefert sind und somit ein literarisches Urteil erlauben.

T

he aim of this study is to examine a literary motif in Pindar’s poetry. Despite its considerable metaphorical power in his work, no monographic study has ever been devoted to Pindar’s use of the eyes and vision as a motif. Every actor in Pindar’s agonal verse has eyes with a metaphorical significance. This provides the structure of this book: each chapter concentrates on a specific actor or group of related actors who have a specific gaze: Charis, the poet, the sportsman, the god, the ruler and Hope. In conclusion the focus is enlarged to examine the motif of light and dark in the 2nd Olympian. The analysis is based on a number of points and poems whose interpretation is disputed (as is the text itself in many cases). In order to explain these points the author takes into account not only the motif of eyes and vision but the whole of Pindar’s work. The interpretation is based on the victory odes, since these are the only works which survive in their complete form and thus allow for a literary judgement.

5

A lt e rtu m sw issensch a ft / cl ass ic a l s tu dies

Spudasmata


A lt e rt u m s w i s se n s c h a f t / C l a s sic a l S t u di e s

Spudasmata Studien zur Klassischen Philologie und ihren Grenzgebieten. Begründet von Hildebrecht Hommel und Ernst Zinn. Herausgegeben von Gottfried Kiefner und Ulrich Köpf. Band 140

Eckard Lefèvre

Das Jagdbuch De venatione (Sylvae 1) des Barockdichters Jakob Balde Einführung, Text, Übersetzung, Interpretation. 2011. XII/158 S. mit 2 Abb. ISBN 978-3-487-14664-5 € 29,80

D

er bedeutendste deutsche neulateinische Barockdichter Jakob Balde (1604-1668) gibt in seinem Gedichtzyklus De venatione, der das erste Buch der 1643 erschienenen Sylvae bildet, eine heitere Betrachtung des Für und Wider der Jagd. In 15 Thesen und Antithesen werden dem Eifer und der Unbildung der Jäger die abgeklärten und gebildeten Kommentare des überlegenen Betrachters entgegengestellt. Das 16. Gedicht bringt eine Versöhnung der beiden Standpunkte, während das 17. einen besinnlichen Hymnus auf die Jagd bietet, den Balde als meo sensu verfaßt bezeichnet.

J

akob Balde (1604-1668), the most important Neo-Latin poet of the German Baroque, presents a jovial examination of the arguments for and against hunting in his verse-cycle De venatione, of which the Sylvae of 1643 forms the first volume. In 15 theses and antitheses he contrasts the enthusiasm of the uneducated huntsman with the worldly-wise and sophisticated commentary of the superior observer. In the 16th poem the two different standpoints are reconciled, while the 17th offers a reflective hymn to hunting which, as Balde notes, is composed meo sensu.

Werbemittel / Promotional material: Bitte fordern Sie unseren Sonderprospekt zur Reihe an / Please ask for our special prospectus!

6

Georg Olms Verlag · Weidmannsche Verlagsbuchhandlung Hildesheim · Zürich · New York www.olms.de


Lexika, Indizes, Konkordanzen zur Klassischen Philologie Band 259

Andreas Kakoschke

Die Personennamen im römischen Britannien 2011. IV/671 S. mit 1 Abb. und 2 Karten. Leinen. ISBN 978-3-487-14628-7 € 248,00

D

as detaillierte Nachschlagewerk gewährt erstmals einen umfassenden Überblick über alle durch epigraphische oder literarische Belege namentlich fassbaren Personen, die im römischen Britannien ansässig waren oder sich hier einmal für längere oder kürzere Zeit aufgehalten haben. Die Personen werden getrennt nach Gentil- und Cognomina aufgeführt. Im Gegensatz zu anderen Lexika und Indizes wurden nicht nur der isolierte Einzelname und der Nachweis aufgenommen, sondern stets der vollständige Name. Zudem macht der Katalog Angaben zum Fundort, zur zeitlichen Stellung der Inschrift und – soweit erkennbar – zum Status der genannten Person (militärischer Rang, Beruf, familiäre Bindung etc.). Darüber hinaus wird auf die auswärtige/ethnische Herkunft einer Person verwiesen. Zu allen Namen, Personen und Inschriften finden sich Hinweise auf die wichtigste Literatur. Neben einer sprachlichen Bestimmung der Namen bietet der Katalog schließlich eine Übersicht über die Verteilung des jeweiligen Namens im restlichen lateinisch geprägten Imperium.

T

his detailed reference work provides the first comprehensive survey of all the people identifiable by name in epigraphical or literary sources who lived in Roman Britain or stayed there for a long or short period. Individuals are listed separately by nomina and cognomina. Unlike other dictionaries and indexes, not only the partial name and reference but the full name is always given. The catalogue also gives details of where the name was found, the chronological place of the inscription and – as far as is known – the status of the named person (military rank, profession, family connections etc.). Reference is also made to a person’s ethnic origin. All names, people and inscriptions include references to the most important literature. As well as a linguistic definition of the names, the catalogue also offers an overview of each name’s distribution across the rest of the Latin empire. Ebenfalls lieferbar / Available again: Andreas Kakoschke | Die Personennamen in der römischen Provinz Gallia Belgica 2010. IV/565 S. Leinen. (ALPHA-OMEGA, REIHE A, Band 255). ISBN 978-3-487-14318-7 € 198,00 Andreas Kakoschke| Die Personennamen in der römischen Provinz Rätien 2009. IV/326 S. Leinen. (ALPHA-OMEGA, REIHE A, Band 252). ISBN 978-3-487-13917-3 € 148,00

7

A lt e rtu m sw issensch a ft / cl ass ic a l s tu dies

Alpha-Omega, Reihe A


A lt e rt u m s w i s se n s c h a f t / C l a s sic a l S t u di e s

Alpha-Omega, Reihe A Lexika, Indizes, Konkordanzen zur Klassischen Philologie Band 260

Paulinus Petricordiae

Concordantia in Paulini Petricordiae carmen de vita S. Martini Curavit Manfred Wacht. 2011. VIII/422 S. Leinen. ISBN 978-3-487-14673-7 € 178,00

E

rstmals wird eine Konkordanz zu dem Epos „De vita S. Martini“ des Paulinus von Petricordia (Périgueux) aus der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts vorgelegt. Das Gedicht hat die Martinsvita und die diese ergänzenden Dialogi des Sulpicius Severus sowie eine Wundersammlung vom Grab des Heiligen zur Vorlage und steht in der Tradition der klassischen und frühchristlichen Hexameterdichtung. In Form eines lemmatisierten KWIC-Index verzeichnet die Konkordanz die Wortformen des Textes, ihrem Stichwort alphabetisch untersortiert, in einem Ausschnitt von ungefähr zwei Versen. Syntaktische und semantische Bezüge sind so deutlich erkennbar. Die alphabetische Sortierung des jeweils nachfolgenden Textes macht sprachliche Formeln und Wortverbindungen leicht auffindbar. Darüber hinaus enthält die Konkordanz zu jedem Lexem dessen absolute und prozentuale Häufigkeit, bezogen auf die Gesamtwortzahl. Beigefügt sind ein allgemeines sowie ein nach Wortarten gegliedertes Frequenzwörterbuch, beide mit knappen statistischen Angaben.

8

T

his is the first concordance to the epic De vita S. Martini by Paulus de Petricordia (Périgueux) written in the second half of the fifth century. The poem is based on the Life of St Martin and the supplementary dialogues by Sulpicius Severus and on a collection of miracles from the Saint’s tomb, and is in the tradition of classical and early Christian hexameter poetry. The concordance uses a lemmatised KWIC index to list the word-forms in the text, sorted alphabetically and placed in the context of an approximately two-line excerpt. Syntactical and semantic relationships can thus be clearly observed. The alphabetical arrangement of the following text makes it easy to find linguistic formulas and collocations. The concordance also records the actual and proportional frequency of each lexeme, based on the total word count. The volume also contains lists of words and word types arranged by frequency, both with brief statistical data.

Werbemittel / Promotional material: Bitte fordern Sie unseren Sonderprospekt zur Reihe an / Please ask for our special prospectus!

Georg Olms Verlag · Weidmannsche Verlagsbuchhandlung Hildesheim · Zürich · New York www.olms.de


Band VI.8

Velius Longus

Velii Longi De orthographia Introduzione, testo critico, traduzione e commento a cura di Marta Di Napoli. 2011. LXX/175 S. (COLLECTANEA GRAMMATICA LATINA, diretti da Giuseppe Morelli e Mario De Nonno, vol. 8). ISBN 978-3-615-00383-3 € 49,80 WEIDMANN

L

’apprezzato commentatore virgiliano Velio Longo presenta la sua trattazione De orthographia come un sermo, e in effetti il suo testo – una fra le più antiche opere di linguistica latina pervenuteci per intero – appare caratterizzato da un andamento discorsivo e da un caratteristico ‘disordine’, che ci restituiscono il tono, colto e asistematico, di una rassegna teoricamente inesauribile di problemi e soluzioni. Marta Di Napoli ha riesaminato i manoscritti che tramandano il De orthographia, e il suo testo critico si basa su un’autonoma rivalutazione della tradizione, che in più punti perviene a soluzioni diverse da quelle del Keil o del tutto originali. Nell’introduzione si segnalano innovative e documentate prese di posizione riguardo alla datazione (prossima a Quintiliano) e all’analisi di composizione e fonti del trattato. All’interpretazione del testo sono funzionali la traduzione (la prima in una lingua moderna) e il commento, mirato a sostenere le scelte testuali e a illustrare il contesto e il valore delle più significative dottrine del grammatico.

D

er berühmte Vergilkommentator Velius Longus stellt seinen Traktat De orthographia als sermo vor, und in der Tat ist sein Text – eines der ältesten vollständig erhaltenen Werke zur lateinischen Sprachwissenschaft – durch ein diskursives Voranschreiten und eine charakteristische ,Unordnung‘ gekennzeichnet, die uns den gebildeten und unsystematischen Tonfall einer schier unerschöpflichen Sammlung von Problemen und Lösungen vermitteln. Marta Di Napoli hat die Handschriften, die De orthographia überliefern, erneut untersucht. Der kritische Text beruht auf einer autonomen Neubewertung der Überlieferung, wobei die Autorin in vielen Punkten zu Lösungen kommt, die von Keil abweichen oder ganz eigenständig sind. In der Einleitung finden sich neue und gut belegte Ansichten zur Datierung (sehr nahe bei Quintilian) und zur Analyse des Aufbaus und der Quellen des Traktats. Hilfreich für die Textinterpretation sind die Übersetzung (die erste in einer modernen Sprache) und der Kommentar, in dem die Auswahl der Lesarten begründet und der Kontext und die Bedeutung der wichtigsten Lehren des Grammatikers erläutert werden.

9

A lt e rtu m sw issensch a ft / cl ass ic a l s tu dies

Bibliotheca Weidmanniana


A lt e rt u m s w i s se n s c h a f t / C l a s sic a l S t u di e s

Bibliotheca Weidmanniana Band VI.11.1

Caesius Bassus, Atilius Fortunatianus

Caesii Bassi De metris. Atilii Fortunatiani De metris Horatianis a cura di Giuseppe Morelli. Vol. I: Introduzione, testo critico e appendice. 2011. CCXLII/176 S. (COLLECTANEA GRAMMATICA LATINA, diretti da Giuseppe Morelli e Mario De Nonno, vol. 11.1). ISBN 978-3-615-00382-6 € 68,00 WEIDMANN

T

ra le opere antiche riemerse a Bobbio nel 1493 spiccava un prezioso corpus comprendente una copia acefala del De metris di Cesio Basso, amico di Persio e fondatore dell’analisi metrica di Orazio lirico, e il più scolastico De metris Horatianis, dedicato nel IV secolo da un certo Atilio Fortunaziano a un aristocratico alunno. L’attesa edizione critica di Giuseppe Morelli si basa sulla sistematica recensio dell’intera tradizione. Il primo tomo comprende la nuova edizione del corpus pubblicato dal Keil nei Grammatici Latini (VI 255-312), accompagnata da apparati critici e documentari e da indici; del trattato di Cesio Basso sono editi anche i frammenti di tradizione indiretta, nonché un brano di paternità finora non riconosciuta. Il secondo tomo (imminente) ospiterà un nutrito corredo di note di commento, orientate all’approfondimento dei più rilevanti problemi filologici, esegetici e dottrinali.

10

U

nter den antiken Werken, die 1493 in Bobbio wiederentdeckt wurden, fand sich ein wertvolles corpus, das ein akephales Exemplar des Traktats De metris von Caesius Bassus enthielt, einem Freund des Persius und Begründer der metrischen Analyse der Lyrik des Horaz, ferner eine schulmäßigere Abhandlung De metris Horatianis, die ein gewisser Atilius Fortunatianus im 4. Jahrhundert einem aristokratischen Schüler widmete. Die kritische Edition von Giuseppe Morelli beruht auf einer systematischen recensio der gesamten Überlieferung. Der erste Band enthält die neue Ausgabe des von Keil in den Grammatici Latini (VI 255 – 312) publizierten corpus, die durch kritische und dokumentarische Apparate und Indices ergänzt wird; vom Traktat des Caesius Bassus wurden auch die Fragmente und die indirekte Überlieferung ediert sowie ein Textabschnitt, dessen Autorschaft man bis jetzt nicht erkannt hatte. Der zweite Band (in Vorbereitung) wird kommentierende Anmerkungen von beträchtlichem Umfang enthalten, die eine gründliche Behandlung der wichtigsten philologischen, interpretatorischen und theoretischen Probleme bieten wollen.

Georg Olms Verlag · Weidmannsche Verlagsbuchhandlung Hildesheim · Zürich · New York www.olms.de


Meine frühen Lebensjahre Aus dem Englischen von Claudia Riefert. 2011. 320 S. Leinen mit Schutzumschlag. ISBN 978-3-487-14666-9 € 29,80

S

heikh Dr. Sultan bin Muhammad al-Qasimi, seit 1972 Herrscher von Sharjah, beschreibt im ersten Teil der autobiografischen Erinnerungen seine Kindheit und Jugend bis zu seiner Ernennung zum Staatsoberhaupt im Alter von dreiunddreißig Jahren. Leidenschaftlich, aber auch humorvoll schaut der Autor auf seine faszinierende Vergangenheit zurück und schildert aus seinem ganz persönlichen Blickwinkel bislang unbekannte Episoden aus der Aufbauphase der Vereinigten Arabischen Emirate, die gleichzeitig wichtige Meilensteine in der politischen Entwicklung des Emirats Sharjah, der Region am Persischen Golf und des Mittleren Ostens darstellen. Seine Rolle bei den anti-britischen Protesten und Sabotageakten, sein kurzer Zusammenschluss mit der Ba‘ath-Partei und der darauffolgende Attentatsversuch fanatischer Parteiangehöriger in den 1960er-Jahren, die dramatischen Staatsstreiche in seinem Land, die Machtkämpfe und die Belagerung des Palastes 1972, bei der sein Bruder, der damalige Herrscher von Sharjah, getötet wurde, spiegeln nicht nur seinen persönlichen Reifungsprozess, sondern ergeben eine Dokumentation von Ereignissen, die den wirtschaftlichen und politischen Aufschwung des Emirats geprägt haben.

„Meine frühen Lebensjahre“ ist die warmherzige Geschichte einer sowohl persönlichen als auch politischen Entwicklung, die einen einzigartigen Einblick in den Werdegang des weithin respektierten Staatsmannes bietet.

M

y Early Life” is an insider’s history and a warm-hearted memoir of personal and political development that provides a unique insight into the formation of a widely respected statesman.

11

arabistik / arabian studies

Sultan Bin Muhammad al-Qasimi


arabistik / arabian studies

Documenta Arabica, Teil 1: Reiseliteratur Ulrich Jasper Seetzen

Tagebücher Ca. 1.120 S. Leinen. (Schriftenreihe des Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg, Band 87 – Schriften der Landesbibliothek Oldenburg, 53). Kassette: ISBN 978-3-487-14612-6 Band 1: Konstantinopel und Fahrt nach Aleppo. 2011. Ca. 700 S. ISBN 978-3-487-14610-2 Subskriptionspreis bis 31.12.2011 € 44,80 / Ladenpreis € 56,00 Erscheint Ende 2011. Band 2: Tagebuch des Aufenthalts in Aleppo 1803-1805 Transkribiert, bearbeitet von Judith Zepter unter Mitarbeit von Carsten Walbiner, überarbeitet und mit Anmerkungen und Registern versehen von Michael Braune unter Mitarbeit von Carsten Walbiner mit einer Karte von Dietrich Hagen. 2011. 420 S. ISBN 978-3-487-14611-9 Subskriptionspreis bis 31.12.2011 € 64,00 / Ladenpreis € 78,00 Soeben erschienen.

S

eetzen (1767-1811) war einer der ersten Europäer, die den Vorderen Orient erforschten. 1802 fuhr er in den Orient und verwirklichte einen Traum, der ihn nach dem Lesen vieler Reiseberichte nicht mehr losgelassen hatte. Über Wien und Ungarn gelangte er nach Konstantinopel und erreichte Aleppo in Syrien im Jahre 1803. 1809 besuchte er Medina und Mekka. Seine letzten bekannten Briefe, die Deutschland erreichten, stammen aus dem Jahre 1810. Über sein weiteres Schicksal ist nichts bekannt. Ob er zum Islam übergetreten ist, lässt sich nicht eindeutig nachweisen. 1811 soll er in der Nähe von Sana ums Leben gekommen sein. Seine Tagebücher hat Seetzen regelmäßig an seinen Bruder in Jever geschickt. Somit sind sie seine einzigen Hinterlassenschaften, die im Oldenburger Land verblieben sind. Die Tagebücher sind im Besitz der Landesbibliothek in Oldenburg.

12

Seetzens Briefe und Tagebücher sowie die Sammlung in Gotha bilden eine wichtige Grundlage für die Orientforschung. Als er im Jemen starb, ist mit ihm ein Wegbereiter der modernen Orientalistik, ein Gelehrter und Entdecker, der seinen Zeitgenossen einen rätselhaften Orient und dessen Bewohner nahe gebracht hatte, dahingegangen. 1854-59 wurden vier Tagebücher von Ulrich Jasper Seetzen durch F. Kruse u.a. bearbeitet und herausgegeben; sie erschienen bei G. Reimer in Berlin. Ein Nachdruck dieser Bände wurde 2004 beim Olms-Verlag publiziert. Nach 157 Jahren haben nun die Landesbibliothek Oldenburg und das Landesmuseum Natur und Mensch zwei der insgesamt acht Tagebücher von Ulrich Jasper Seetzen bearbeiten lassen.

Georg Olms Verlag · Weidmannsche Verlagsbuchhandlung Hildesheim · Zürich · New York www.olms.de


Handbuch der Historischen Buchbestände Reihe II.2:

Handbuch der historischen Buchbestände in der Schweiz Herausgegeben von der Zentralbibliothek Zürich. Bearbeitet von Urs B. Leu, Hanspeter Marti, Jean-Luc Rouiller, Veronica Carmine und Paola Costantini. 2011. Ca. 1.500 Seiten. Leinen. Band 1: Kantone Aargau bis Jura. Band 2: Kantone Luzern bis Tessin. Band 3: Kantone Uri bis Zürich, Register. ISBN 978-3-487-14583-9 Subskriptionspreis bis 31.12.2011 je Band / each vol. € 114,00 Ladenpreis je Band / each vol. € 128,00 „Die unprätentiöse Art, wie in diesem ‚Baedeker’ der Bibliotheken die deutschsprachige Bibliothekslandschaft nicht nur exakt vermessen, sondern zugleich substantiell kommentiert wird, macht das ‚Handbuch’ zu einer einmaligen kulturwissenschaftlichen Dokumentation.“ (Thomas Ribi, Neue Zürcher Zeitung) Kataloge und Bibliographien dienen dem Zugriff auf einzelne Bücher, das Handbuch lässt Strukturen und Eigenarten von Bibliotheken erkennen. Katalogrecherchen, auch im Internet, überlassen die intellektuelle Durchdringung des Gebotenen dem Suchenden. Wenn es sich um grosse Büchermengen handelt und nicht punktuell nach bereits bekannten Titeln gefragt wird, stellt sich eher Unübersichtlichkeit ein als gründliche Kenntnis von Altbeständen. Nicht Nennung einzelner Titel ist die Aufgabe des Handbuchs, sondern die reflektierende Analyse der Bausteine, die eine Büchersammlung ausmachen. Das Handbuch stellt die Bibliotheksbestände in historische und systematische Zusammenhänge, was konventionelle Erschliessungsinstrumente nicht leisten können.

·· umfasst die Beschreibung von 170 Schweizer Bibliotheken mit historischen Beständen ·· ist gleichermassen historisch orientiertes Nachschlagewerk und kulturwissenschaftliche Dokumentation ·· dient als Leitfaden für bibliothekarische und geisteswissenschaftliche Arbeit mit historischen Beständen ·· kann als Arbeitsinstrument für die Bibliotheken selbst genutzt werden: Nirgends gab es vor der Ausarbeitung eines Handbuch-Eintrags genaues und fundiertes Wissen über das, was man zu bieten hat ·· bringt den teilnehmenden Bibliotheken sonst kaum zu gewinnende Erkenntnisse für die Planung der Katalogisierung und Konservierung

13

bi bl io t h e k s w i s se n s c h a f t / L i br a ry s c i e nc e

Zur Subskription / For Subscription


bi bl io t h e k s w i s se n s c h a f t / L i br a ry s c i e nc e

Handbuch der Historischen Buchbestände Bereits erschienen / Also available: Handbuch der historischen Buchbestände Gefördert von der VolkswagenStiftung. Herausgegeben von Bernhard Fabian. Reihe I-III. Leinen. Reihe I: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland In Zusammenarbeit mit Severin Corsten, Eberhard Dünninger, Berndt Dugall, Wolfgang Kehr, Friedhilde Krause und Paul Raabe. Redaktion Karen Kloth unter Mitarbeit von Isolde Tröndle-Weintritt, Matthias Bauer und Simone Okaj. 27 in 28 Bänden. 1992-2000. Je Band € 128,00 Reihe II.1: Handbuch der historischen Buchbestände in Österreich Herausgegeben von der Österreichischen Nationalbibliothek unter Leitung von Helmut W. Lang. Bearbeitet von Wilma Buchinger und Konstanze Mittendorfer. Redaktion Isolde Tröndle-Weintritt und Karen Kloth. In Zusammenarbeit mit dem Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. 4 Bände. 1994Je Band € 128,00 1997. Reihe III: Handbuch der historischen Buchbestände in Europa Eine Übersicht über Sammlungen in ausgewählten Bibliotheken. Redaktion Claudia Blum, Simone Okaj, Matthias Bauer, Michael Düring, Isolde Tröndle-Weintritt und Karen Kloth. 12 Bände in 15 Bänden. Je Band € 158,00 1997-2001.

14

„Ein Siegeszug im Felde wissenschaftsorganisatorischer Logistik … ein Jahrhundertwerk …, aus dem Generationen ihr Wissen über das deutsche Buch und seine bibliothekarische Überlieferung beziehen werden.“ (Klaus Garber, DIE ZEIT) “The Handbuch will clearly become a major tool for library typology on a scale which has not been possible hitherto.” (John L. Flood, The Times Literary Supplement, 1995) “It should be clear … that the Handbuch der historischen Buchbestände is one of the most important bibliographical projects of our time. … Every self-respecting scholarly reference library should acquire a set.” (David Paise, The Library, 1995) „Im übrigen wird der Gewinn, den dieses „Inventar“ für alle historisch arbeitenden Wissenschaftszweige abwirft, langfristig sehr groß sein.“ (Engelbert Plassmann u. Jürgen Seefeldt, Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland: Ein Handbuch, Wiesbaden 1999) Werbemittel / Promotional material: Bitte fordern Sie unseren Sonderprospekt zur Bibliotheskwissenschaft an / Please ask for our special prospectus Library Science!

Georg Olms Verlag · Weidmannsche Verlagsbuchhandlung Hildesheim · Zürich · New York www.olms.de


Rudolf Virchow

Sämtliche Werke Abt. IV – Briefe Daraus / Herefrom: Band 68: Der Briefwechsel Rudolf Virchows und seiner Familie mit Heinrich Schliemann und dessen Familie, mit Edith und Frank Calvert, Wilhelm Dörpfeld, Julius Grosse und Richard Schöne aus den Jahren 1876 bis 1902 über Troja und Hissarlik. Erstmals vollständig in historisch-kritischer Edition vorgelegt von Christian Andree. 2 Bände. 2011. XL/ca. 1000 S. mit Abb. nach Handzeichnungen von Rudolf Virchow und ausführlichem Sach-, Personen- sowie geografischem und Ortsnamen-Register. Leinen. ISBN 978-3-487-13913-5 Subskriptionspreis bis 30.06.2012 € 536,00 / Ladenpreis € 596,00

D

ie hier gesammelten Briefe von Rudolf Virchow an den ihm menschlich und wissenschaftlich nahestehenden Heinrich Schliemann sowie Schliemanns eigene Briefe werden zum ersten Mal nach den Handschriften textkritisch ediert wiedergegeben. Sie waren in dieser Form unbekannt. Die Korrespondenz zeigt Schliemann in einem Licht, wie es die internationale Forschung noch nicht kannte, und sie wird der Schliemann-Biographik wesentlich neue Aspekte vermitteln. Darüber hinaus enthalten die Schreiben viel wissenschaftshistorisch Neues und Interessantes, etwa das Ringen Virchows und Schliemanns um die Interpretation der Troja-Funde, wodurch auch die heutige Forschung wertvolle Anregung erfährt. Ein unentbehrliches Werk für die Virchowund Schliemann-Forschung – aber auch eine spannende, kurzweilige Lektüre für jeden, der an der Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts interessiert ist.

T

hese collected letters from Virchow to Heinrich Schliemann, a figure close to him both personally and intellectually, together with Schliemann’s own letters, are published here for the first time in a critical edition based on the original manuscripts. They were previously unknown in this form. The correspondence shows Schliemann in a light unfamiliar to international scholarship and will form a significant new contribution to the study of his life. In addition, the letters also contain much that is new and of interest for academic historians, such as Virchow’s and Schliemann’s struggles over the interpretation of the finds from Troy, which will also provide new stimuli for modern research. An indispensable work for students of Virchow and Schliemann – but also an exciting and entertaining read for anyone interested in the history of scholarship in the 19th century.

15

bio g r a ph i e / bio g r a ph y

In Vorbereitung / In preparation:


bio g r a ph i e / bio g r a ph y

Karl Gerhard Pöppel

Über die Musik in meinem Leben Musikalische Erinnerungen und pädagogische Reflexionen. 2011. 82 S. mit 28 Abb. ISBN 978-3-487-14613-3 € 9,80

K

arl Gerhard Pöppel (* 1927), emeritierter Professor für Pädagogik an der Universität Hildesheim, ist bisher vor allem mit Arbeiten zur transzendentalkritischen Pädagogik hervorgetreten. Als Schüler von Alfred Petzelt hat er sich in Forschung und Lehre insbesondere den Fragen des erziehenden Unterrichts, der moralischen Erziehung und der Gestaltung der Freien Schulen gewidmet. Im vorliegenden Buch greift Pöppel ein Thema auf, das bisher in seinen Arbeiten nicht zur Sprache gekommen ist: die Musik. Seine musikalischen Erinnerungen verbindet er mit Reflexionen über seine pädagogische Praxis und ästhetische Wert- und Bildungsfragen, die gelegentlich die fachlichen Grenzen überschreiten. Die Lernjahre in einem Domchor und der instrumentale Unterricht werden begleitet von Erfahrungen als Jugendlicher im NS-Regime und dessen Folgen im 2. Weltkrieg. Abschließend werden im Hinblick auf die nachwachsende Generation Anlässe und Formen des Musizierens vorgestellt und dem Gedanken der Bildung unterworfen. So wird die Arbeit über die „wichtigste Nebensache der Welt“, die das Leben des Autors über sieben Jahrzehnte bestimmt hat, zu einem anschaulichen und eindringlichen Beispiel musikalischen Denkens und Handelns.

16

K

arl Gerhard Pöppel (b. 1927), Emeritus Professor of Education at the University of Hildesheim, has mainly published in the field of transcendentalcritical educational theory. Having studied under Alfred Petzelt, his research and teaching have focused on issues of educational upbringing, moral education and the organisation of free schools. In this book Pöppel examines a theme which has not before been made explicit in his work: music. His own musical experiences and memories are combined with reflections on his teaching practice and aesthetic questions of values and education, which sometimes transcend disciplinary boundaries. Years as a cathedral chorister and of learning an instrument are remembered alongside experiences growing up under the Nazi regime and in the Second World War. In conclusion he looks at stimuli for and forms of music making in the oncoming generation in the context of educational ideas. This study of “the most important pastime in the world”, which has influenced the author’s life over seven decades, thus becomes a vivid example of musical thought and activity. Zu Biographien s. auch / For Biographies s. also: Salmen, „Nu pin ich worden alde...“, S./pp. 40 Sultan Bin Muhammad al-Qasimi, Meine frühen Lebensjahre, S./pp. 11

Georg Olms Verlag · Weidmannsche Verlagsbuchhandlung Hildesheim · Zürich · New York www.olms.de


PDF on Demand OLMS NEUE MEDIEN ist das Imprint für Werke und Textsammlungen, die meist aus verschiedenen Aufbewahrungsorten neu zusammengeführt werden, damit sie für einen schnellen Zugriff vollständig verfügbar sind. Dies trifft insbesondere für Zeitschriften und in Reihen publizierte Monographien zu, aber auch für umfangreiche Nachschlagewerke oder Texte, die unter thematischen Gesichtspunkten erstmals zusammengestellt werden.

OLMS NEUE MEDIEN (New Media) is the imprint for works or collections of texts most of which have been newly brought together from a range of sources in order to make them quickly and easily accessible. This is particularly the case with periodicals or monographs published in series, but also with comprehensive reference works or texts which are brought together for the first time under thematic headings.

NEU!

NEW!

Deutsche Zeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts Rund 590 Zeitschriften auf Microform und als PDFs

Deutsche Zeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts Ca. 590 periodicals in microform and as PDFs

Fürstliche Bibliothek Corvey – Sachliteratur 3.335 Monographien zur Geschichte und Geographie auf Microform und als PDFs

Fürstliche Bibliothek Corvey – Sachliteratur 3.335 monographs on history and geography in microform and as PDFs.

Was bedeutet „PDF on Demand“? Wir bieten Ihnen die Erstellung eines PDFs (E-Book), das Sie mit dem AcrobatReader auf dem Bildschirm lesen und auch ausdrucken können. Das PDF selbst besteht aus Scans der Originale (Bilddateien). Sie erhalten je nach Umfang eine DVD oder eine Festplatte.

What is “PDF on Demand”? We offer to create you a PDF (E-Book) which you can read on screen using AcrobatReader and also print out. The PDF consists of scans of the original (picture files). According to the size of the file you will receive this on a DVD or a hard drive.

Zahlreiche unverzichtbare MicroficheEditionen sind nun auch als „PDF on Demand“ lieferbar.

Many of our successful microfiche editions can now be ordered as “PDF on Demand”.

17

E-Book / PDF on Demand

Olms Neue Medien


E-Book / PDF on Demand

Was kostet „PDF on Demand“? Für alle PDFs gilt der gleiche Preis wie für die Microfiches. Das Speichermedium (DVD oder Festplatte) ist im Preis enthalten. Für Bibliotheken bieten wir auch attraktive „Pick & Choose“-Modelle an. Wenden Sie sich bitte an unseren Kundenbetreuer Bruno Vogel: E-Mail: customerservice@olms.de Telefon: 05121/1501 -17

What does “PDF on Demand” cost? All PDFs are the same price as the microfiches. The storage medium (DVD or hard drive) is included in the price. For libraries we can also offer an attractive “Pick & Choose” model. Please contact our customer representative Bruno Vogel: E-Mail: customerservice@olms.de Telefon: 05121/1501 -17

Sie wünschen einen Titel aus unserem Microfiche-Programm als PDF, der hier nicht aufgeführt ist? Sprechen Sie uns an: E-Mail: customerservice@olms.de Telefon: 05121/1501 -17

Are you interested in a PDF of a title from our microfiche list which is not yet listed here? Please contact us: E-Mail: customerservice@olms.de Telefon: 05121/1501 -17

Lieferzeit Ca. 7 bis max. 14 Tage

Delivery time Ca. 7 up to 14 days

Deutsche Zeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts

Fürstliche Bibliothek Corvey

Literatur/Kultur, Theologie, Jura, Wirtschaft, Pädagogik, Geschichte, Politik, Unterhaltung, Regionalia Literature/culture, theology, jurisprudence, economy, pedagogy, history, politics, regionalism etc.

Sachliteratur des späten 18. - 19. Jahrhunderts – Geographie, Statistik & Reisen von allen Kontinenten Nonfiction of the late 18th - 19th centuries– Geography, Statistics and Travelogues from all continents

Die Microfiche-Volltext-Verfilmung von 589 Zeitschriften, herausgegeben von der Kulturstiftung der Länder. Hildesheim 1992-98. Digitalversion der Microficheausgabe auf DVD bzw. Festplatte: Hildesheim 2011. Ca. 3 Millionen Seiten.

Die Microfiche-Volltext-Verfilmung von 3.335 Titeln, herausgegeben von Klaus Barckow, Rainer Schöwerling und Hartmut Steinecke, gefördert vom Land NordrheinWestfalen und der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Hildesheim 1995-98. Digitalversion der Microficheausgabe auf DVD bzw. Festplatte: Hildesheim 2011. Ca. 2,5 Millionen Seiten.

18

Georg Olms Verlag · Weidmannsche Verlagsbuchhandlung Hildesheim · Zürich · New York www.olms.de


Herausgegeben vom Moses Mendelssohn-Zentrum für europäisch-jüdische Studien. Band 48

Mark H. Gelber, Anna-Dorothea Ludewig (Hg.)

Stefan Zweig und Europa 2011. 240 S. mit 1 Abb. Gebunden. ISBN 978-3-487-14718-5 € 48,00

S

tefan Zweig war einer der produktivsten und auch erfolgreichsten europäischen Literaten der Zwischenkriegszeit des 20. Jahrhunderts. Die Wahrnehmung seiner Texte ging weit über den deutschsprachigen Raum hinaus, so wurden seine Bücher in mehr als 50 Sprachen übersetzt und erreichten eine imposante Anzahl von Auflagen. Stefan Zweig war Intellektueller und Kosmopolit und damit ein Symbol nicht nur für das ,alte Österreich‘ sondern auch für das ,alte Europa‘. Als Jude und Pazifist, Europäer und Weltbürger wurde er in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg weder in seinem Heimatland Österreich noch in Deutschland besonders geschätzt. Den Bemühungen einzelner Verehrer ist es zu verdanken, dass Leben und Werk Stefan Zweigs wieder sichtbar geworden sind und inzwischen im Zentrum wissenschaftlichen und auch bildungsbürgerlichen Interesses stehen. Dieser Band ist im Zusammenhang mit den vielfältigen Reflexionen über Stefan Zweig zu verstehen, die in den letzten Jahren erfolgt sind. Anknüpfend an eine Tagung in Berlin stellen die Beiträge explizit den europäischen Gedanken in den Vordergrund, der sich im Leben und Werk von Stefan Zweig spiegelt und hier auf verschiedenen Ebenen untersucht wird.

S

tefan Zweig was one of the most productive and successful literary figures of the years between the First and Second World Wars. His texts were appreciated far beyond the German-speaking countries and translated into more than 50 languages as well as going through an impressive number of editions. Zweig was an intellectual and a cosmopolitan, a symbol not only of the “old Austria” but of the “old Europe”. As a Jew and a pacifist, a European and a citizen of the world he was underappreciated both in his native Austria and in Germany in the years after the Second World War. It is due to the efforts of individual admirers that Stefan Zweig’s life and work have become visible again and are once more attracting attention among academics and educated readers. This volume is to be viewed in the context of the many reflections on Zweig which have appeared in recent years. The essays, based on contributions to a conference in Berlin, explicitly place the idea of Europe in the foreground, a concept which is reflected in Zweig’s life and work and is examined here on various levels.

Zu Haskala s. auch / For Haskala s. also: Jüdische Studien / Jewish Studies, S./pp. 25

19

ge rmanistik / G erm an l anguage a nd l iter at u r e

Haskala – Wissenschaftliche Abhandlungen


ger m a nis tik / G erm an L anguage and L iterat u re

Volkskundliche Quellen, Reihe VII: Sprichwort Otto von Reinsberg-Düringsfeld

Das Kind im Sprichwort Leipzig 1864. Reprint: Hildesheim 2011. Mit einem Vorwort von Wolfgang Mieder. XLVIII/111 S. Leinen. ISBN 978-3-487-14633-1 € 39,80

D

as Kind im Sprichwort wurde von Otto von Reinsberg-Düringsfeld in zwei Sektionen eingeteilt. Der erste Teil über „Kleine Kinder“ enthält sechs kurze Kapitel über „Kindersegen“, „Knabe oder Mädchen“, „Taufe“, „Wie ist das Kind“, „Klein-Kinder-Plage“ und „Waisen und Stiefkinder“, der zweite Abschnitt mit dem Titel „Junge Kinder“ zählt sieben Kapitel über „Was sind Kinder?“, „Die Erziehung“, „Angewöhnung“, „Kinderzucht“, „Beispiel“, „Eltern und Kinder“ sowie „Lernzeit“. In jedem Kapitel sind zahlreiche Sprichwörter nicht nur aus Europa, sondern auch aus Afrika und Asien mit kurzen Kommentaren und Varianten verzeichnet. Obwohl es leider kein originales Vorwort gibt, steht am Anfang des Buches ein „Verzeichnis der Abkürzungen“ der 89 Sprachen und Dialekte, aus denen der so sprachgewandte Parömiograph Sprichwörter herangezogen hat. Auch wenn alle Texte nur in deutscher Übersetzung aufgezeichnet sind, ist diese Sammlung daher dennoch als eine regionale, nationale und internationale Zusammenstellung einer beachtlichen Anzahl von Sprichwörtern aus aller Welt zu verstehen.

20

O

tto von Reinsberg-Düringsfeld’s study of the child in proverbs is divided into two sections. The first part, about “Little Children” contains six short chapters: “The Blessing of Children”, “Boy or Girl”, “Baptism”, “How is the Child”, “Pestilential Little Children”, and “Orphans and Stepchildren”. The second part, “Young Children” has seven chapters: “What are Children?”, “Upbringing”, “Spoiling”, “Discipline”, “Examples”, “Parents and Children” and “Schooldays”. Each chapter lists a number of proverbs not only from Europe but also from Africa and Asia with short commentaries and variants. Although there is no original preface, there is at the start of the book a list of abbreviations for the 89 languages and dialects from which the linguisticallygifted paroemiographer drew his proverbs. Although not all the texts are given in German translation, this is nonetheless a substantial regional, national and international collection of proverbs from all over the world.

Werbemittel / Promotional material: Bitte fordern Sie unseren Sonderprospekt zur Reihe an / Please ask for our special prospectus!

Georg Olms Verlag · Weidmannsche Verlagsbuchhandlung Hildesheim · Zürich · New York www.olms.de


Herausgegeben vom Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim unter der Leitung von Michael Gehler Band 5

Michael Gehler / Hinnerk Meyer (Hg.)

Deutschland, der Westen und der europäische Parlamentarismus Hildesheimer Europagespräche I. 2011. 420 S. ISBN 978-3-487-14693-5 € 49,80

D

ie hochschulöffentliche Vortragsreihe „Europagespräche“ des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim hat sich seit ihrem Start im Wintersemester 2006/07 zu einem festen Bestandteil der Hildesheimer Forschungsund Wissenschaftslandschaft entwickelt. Der vorliegende Band, der den Auftakt einer fortlaufenden Reihe bildet, befasst sich mit den Themenschwerpunkten: - Deutschland in innerer und äußerer Verantwortung von Geschichte und Gegenwart, - Erinnerungen eines Kommissionspräsidenten und die Sicht des zukunftsorientierten Zeithistorikers, - Europäischer Parlamentarismus in historischer Erfahrung . Es geht um die Zeitspanne vom Niedergang und Scheitern der parlamentarischen Demokratie in Deutschland bis zu ihrer Reetablierung und Institutionalisierung auf europäischer Ebene. Die Beiträge und Interviews sind erste historische Bausteine für ein besseres Verständnis von zeitgenössischen Akteuren, Beobachtern, Experten und Gestaltern europäischer historischer Entwicklungen.

S

ince its inception in the winter semester of 2006/7 the public lecture series “European Conversations” organised by the Institute of History at the University of Hildesheim Foundation has become an established part of academic and intellectual life in Hildesheim. This volume, the first in an ongoing series, focuses on: - Germany’s internal and external responsibility in the past and the future. - Memories of a Commission President and the view of a future-oriented contemporary historian. - The historical experience of European parliamentarism. The contributions cover the period from the decline and fall of parliamentary democracy in Germany to its re-establishment and institutionalisation on a European level. The essays and interviews form the historical building blocks for a better understanding of contemporary actors, observers, critics and other figures on the stage of European historical development. Werbemittel / Promotional material: Bitte fordern Sie unseren Sonderprospekt zur Reihe an / Please ask for our special prospectus!

21

Ge s ch ich te / histo ry

Historische Europa-Studien – Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft


geschich te / h i s to ry

Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit Untersuchungen zur Sozial-, Rechts- und Kulturgeschichte. Herausgegeben von Elisabeth Herrmann-Otto. Band 8

Sklaverei und Zwangsarbeit zwischen Akzeptanz und Widerstand Herausgegeben von Elisabeth Herrmann-Otto unter Mitarbeit von Marcel Simonis und Alexander Trefz. 2011. XXIV/552 S. mit 4 Abb. ISBN 978-3-487-14656-0 € 88,00

P

ersönliche Unfreiheit ist ein historisches Phänomen, das sich in verschiedenen Formen durch alle Epochen der Menschheitsgeschichte zieht. Die 24 Beiträge dieses Sammelbandes spiegeln die Ergebnisse und Kontroversen wider, die von Wissenschaftlern unterschiedlicher Nationalitäten und Fachrichtungen im Dezember 2008 in Trier auf einer internationalen Konferenz des DFG-Graduiertenkollegs „Sklaverei – Knechtschaft und Frondienst – Zwangsarbeit. Unfreie Arbeits- und Lebensformen von der Antike bis zum 20. Jahrhundert“ präsentiert und ausgetragen wurden. Sie reichen von der antiken Sklaverei bis zur Zwangsarbeit im 20. Jahrhundert und bieten dabei ein facettenreiches Bild des Umgangs mit den unterschiedlichen Arbeitsverhältnissen. Der Schwerpunkt liegt auf fünf Themenkreisen: „Bilder von Sklaverei“, „Staats-, privat- und gewohnheitsrechtliche Grundlagen“, „Religion, Philosophie und Ideologie als (De)Legitimation von Sklaverei“, „Widersetzlichkeit und Widerstand“ sowie „Identität und Würde“.

22

P

ersonal unfreedom is a historical phenomenon which leaves its traces through all eras of human history. The 24 essays in this volume reflect the findings and controversies presented by scholars from different countries and disciplines at an international conference organised in Trier in 2008 by the DFG Graduate College “Slavery – Serfdom and Compulsory Labour – Forced Labour. Unfree Work and Life from Antiquity to the 20th Century”. They range from ancient slavery to forced labour in the 20th century and offer a multi-faceted picture of different working relationships. There are five central themes: “Images of Slavery”, “Foundations in State, Private and Common Law”. “Religion, Philosophy and Ideology as (De)Legitimation of Slavery”, “Rebellion and Resistance” and “Identity and Dignity”.

Werbemittel / Promotional material: Bitte fordern Sie unseren Sonderprospekt zur Reihe an / Please ask for our special prospectus!

Georg Olms Verlag · Weidmannsche Verlagsbuchhandlung Hildesheim · Zürich · New York www.olms.de


Deutsch-Jüdische Geschichte durch drei Jahrhunderte Ausgewählte Schriften in zehn Bänden Herausgegeben vom Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien Redaktion: Irene A. Diekmann, Doris Wendt. Hildesheim 2010-2012 Zusammen 2.450 Seiten. Gebunden. Subskriptionspreis bis Februar 2012: € 160,– Späterer Preis: € 198,– ISBN 978-3-487-13954-8 Einzelband: € 19,80 / € 22, 80 Daraus / Herefrom: Band 7: Im Streit um Kafka und das Judentum Max Brod - Hans-Joachim Schoeps, Briefwechsel. Herausgegeben und eingeleitet von Julius H. Schoeps. [Königstein 1985]. Hildesheim 2011. Herausgegeben vom Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien. 248 S. mit 4 Abb. Gebunden. ISBN 978-3-487-13961-6 Subskriptionspreis bis 28.02.2012 € 16,00 / Ladenpreis € 19,80 Band 8: Das Gewaltsyndrom Verformungen und Brüche im deutsch-jüdischen Verhältnis. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin 1998. Hildesheim 2010. Herausgegeben vom Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien. 428 S. Gebunden. ISBN 978-3-487-13962-3 € 19,80

23

jü di s ch e stu dien / jew ish stu dies

Julius H. Schoeps


jü dische stu dien / jew ish stu di e s

D

ie „Ausgewählten Schriften“ von Julius H. Schoeps enthalten seine wichtigsten Arbeiten zur deutsch-jüdischen Geschichte, zur deutsch-jüdischen Literatur und Geistesgeschichte sowie zur Geschichte und Programmatik des Antisemitismus und des Zionismus. Mit »David Friedländer« enthalten die »Ausgewählten Schriften« eine Neuerscheinung und mit »Über Juden und Deutsche« sowie »Das Gewaltsyndrom« und »Mein Weg als deutscher Jude« drei erweiterte Neuauflagen. Die übrigen Werke werden in den vom Autor seinerzeit besorgten Fassungen für die vorliegende Ausgabe reproduziert.

Außerdem lieferbar / Also available:

T

he ‘Selected Works’ of Julius H. Schoeps include his most important studies on German-Jewish history, culture and intellectual history, and on the history and agenda of anti-Semitism and Zionism. ‘David Friedlaender’ is a first publication, ‘Über Juden und Deutsche’, ‘Das Gewaltsyndrom’ and ‘Mein Weg als deutscher Jude’ appear here in augmented versions. The other works have been reproduced for the present volume in versions prepared by the author in his own lifetime.

Bd. 1: Die missglückte Emanzipation Wege und Irrwege deutsch-jüdischer Geschichte. 418 S. 3. unveränderte Auflage Hildesheim 2010. ISBN 978-3-487-13955-5 € 22,80

Bd. 4: Über Juden und Deutsche Historisch-politische Betrachtungen. 2., überarbeitete und erweiterte Neuauflage. 320 S. 2., überarbeitete und erweiterte Neuauflage. Hildesheim 2010. ISBN 978-3-487-13958-6 € 22,80

Bd. 3: Bismarck und sein Attentäter Der Revolveranschlag Unter den Linden am 7. Mai 1866. [Berlin 1984], Hildesheim 2011. 189 S. mit 21 Abbildungen auf 8 Kunstdrucktafeln. ISBN 978-3-487-13957-9 € 19,80

Bd. 5: A. Bernstein in seiner Zeit Bürgerliche Aufklärung und liberales Freiheitsdenken. [Stuttgart/Bonn 1992], Hildesheim 2011. 319 S. mit 28 Abbildungen auf 8 Kunstdrucktafeln. ISBN 978-3-487-13959-3 € 19,80

Werbemittel / Promotional material: Bitte fordern Sie unseren Sonderprospekt zu den Ausgewählten Schriften von Julius H. Schoeps an / Please ask for our special prospectus!

24

Georg Olms Verlag · Weidmannsche Verlagsbuchhandlung Hildesheim · Zürich · New York www.olms.de


Herausgegeben vom Moses Mendelssohn-Zentrum für europäisch-jüdische Studien. Band 47

Anna-Dorothea Ludewig, Hannah Lotte Lund, Paola Ferruta (Hg.)

Versteckter Glaube oder doppelte Identität? / Concealed Faith or double Identity? Das Bild des Marranentums im 19. und 20. Jahrhundert / The Image of Marranism in the 19th and 20th Centuries. 2011. 288 S. mit 1 Abb. Gebunden. ISBN 978-3-487-14579-2 € 29,80

A

ls Marranen werden gemeinhin Juden bezeichnet, die im Mittelalter und in der frühen Neuzeit in Spanien und Portugal zur Verleugnung ihrer Religion gezwungen waren, sie aber heimlich aufrecht hielten. Historisch mit den Zwangstaufen verbunden, hat sich die Bezeichnung Marrane in der Moderne zu einem Identitätsbegriff entwickelt, der im Spannungsfeld zwischen Verfolgung und (Selbst-)Verpflichtung, zwischen Exklusion und Exklusivität anzusiedeln ist. Aus der Perspektive des 21. Jahrhunderts ist Marranentum ein Weg, ein Narrativ innerhalb des europäisch-jüdischen Identitätsdiskurses, dessen verschiedene Ausprägungen und Entwicklungen sich auch in den Beiträgen dieses Bandes widerspiegeln.

T

he term ‘Marranos’ is commonly used to refer to Jews in mediaeval and early modern Spain and Portugal who were forced to deny their religion but continued to practise it in secret. Historically linked with forced baptism, in modern times the term Marrano has developed into a concept of identity established in a space between persecution and (self-)commitment, between exclusion and exclusivity. From a 21st century perspective Marranism is a path, a narrative within the discourse of European-Jewish identity, with a range of its different forms and developments which are reflected by the contributions to this volume.

Zu Haskala s. auch / For Haskala s. also: Gelber / Ludewig, Stefan Zweig und Europa, S./pp. 19

25

jü di s ch e stu dien / jew ish stu dies

Haskala – Wissenschaftliche Abhandlungen


jü dische stu dien / jew ish stu di e s

Haskala – Wissenschaftliche Abhandlungen Zuletzt in der Reihe erschienen / Last titles published in this series: Band 46 | Katrin Löffler Keine billige Gnade. Siegfried Theodor Arndt und das christlich-jüdische Gespräch in der DDR 211. 280 S. mit 33 Abb. Gebunden. ISBN 978-3-487-14508-2 € 38,00 Band 45 | Marion Kobelt-Groch, Michael Salewski (Hg.) Leopold von Sacher-Masoch Ein Wegbereiter des 20. Jahrhunderts. 2010. 354 S. mit 14 Abb. Leinen mit Schutzumschlag. ISBN 978-3-487-14510-5 € 49,80 Band 44 | Gideon Botsch, Christoph Kopke, Lars Rensmann, Julius H. Schoeps (Hg.) Politik des Hasses Antisemitismus und radikale Rechte in Europa. 2010. 348 S. mit 5 Abb. Gebunden. ISBN 978-3-487-14438-2 € 29,90 Band 43 | Julius H. Schoeps (Hg.) A. Bernstein in seiner Zeit – Briefe und Materialien 2010. 328 S. mit 1 Abb. Gebunden. ISBN 978-3-487-14447-4 € 39,80 Band 42 | Louis Meyer Hinterlassene deutsche Schriften eines polnischen Juden Herausgegeben und kommentiert von François Guesnet. 2010. 248 S. Leinen mit Schutzumschlag. € 39,80 ISBN 978-3-487-14312-5

26

Band 41 | Ernst Mendelssohn-Bartholdy Von New-York nach San Francisco Flüchtige Reiseskizzen aus dem Jahre 1869. Herausgegeben von Karin Bürger und Sebastian Panwitz. 2009. 160 S. mit 2 Abb. Leinen mit Schutzumschlag. ISBN 978-3-487-14287-6 € 24,80 Band 40 | Gabriel Eikenberg Der Mythos deutscher Kultur im Spiegel jüdischer Presse in Deutschland und Österreich von 1918 bis 1938 2010. 384 S. Leinen mit Schutzumschlag. ISBN 978-3-487-13946-3 € 48,00 Band 39 | Gideon Botsch, Joachim H. Knoll, Anna-Dorothea Ludewig (Hg.) Wider den Zeitgeist Studien zum Leben und Werk von Hans-Joachim Schoeps (1909-1980). 2009. 324 S. mit einer Abb. Gebunden. ISBN 978-3-487-13924-1 € 49,80

Werbemittel / Promotional material: Bitte fordern Sie unseren Sonderprospekt an / Please ask for our special prospectus!

Georg Olms Verlag · Weidmannsche Verlagsbuchhandlung Hildesheim · Zürich · New York www.olms.de


Hautgedächtnis Mit einem Vorwort von Volker Steinkraus. 2011. 268 S. mit 3 farbigen und 15 s/w-Abb. Gebunden. ISBN 978-3-487-14631-7 € 39,80

W

ie kein anderes Organ des Menschen repräsentiert die Haut den gesamten Körper. Sie ist ein Medium für Kommunikation, ein Generator für taktile und optische Reize, eine Bühne für Selbstinszenierungen oder einfach nur eine schützende Hülle. Der Facettenreichtum der Haut, die nach einer treffenden Bemerkung des Schriftstellers Paul Valéry „am tiefsten im Menschen liegt“, ist schon durch sichtbare Erkrankungen, Traumatisierungen, Alterungsvorgänge und Umwelteinflüsse unermesslich groß. In diesem faszinierenden und materialreichen Buch wird der Blick auf die Haut in kulturanthropologischer Hinsicht noch erheblich erweitert. Schließlich verfügt die Haut in Gestalt von Narben, Falten, Muttermalen und anderen Hautzeichen über ein Gedächtnis, das die Endlichkeit der menschlichen Existenz sinnlich manifestiert. Zugleich standen Haut­ einschreibungen immer im Zentrum von Erzählungen und Diskursen der unterschiedlichsten Disziplinen: von der Medizin über Psychologie, Soziologie und Ethnologie bis hin zur Literatur und zum Film. Die Vielzahl der in dieser Studie analysierten Beispiele, zu denen antike und mittelalterliche Texte genauso zählen wie amerikanische Fernsehserien oder aktuelle Phänomene der Kunst und PopKultur, macht deutlich, dass die Haut als Doppelwesen bis heute auf einzigartige Weise Natur und Kultur in sich vereinigt.

L

ike no other human organ, the skin represents the whole body. It is a medium for communication, a generator of tactile and visual pleasure, a stage for selfpresentation or simply a protective covering. The many aspects of the skin, which, in the striking words of Paul Valéry, “lies deepest in mankind”, are immeasurable even in the visible illnesses, traumas, ageing processes and environmental influences. In this fascinating book a wealth of material greatly broadens our view of the skin from the perspective of cultural anthropology. With its scars, wrinkles, birthmarks and other marks, skin has a memory which forms a physical manifestation of the finite nature of human existence. At the same time marks on skin are always central to the narratives and discourses of a wide range of disciplines: from medicine, through psychology, sociology and ethnology, to literature and film. The majority of examples analysed in this study, which include classical and mediaeval texts as well as American TV shows and current trends in art and pop culture, make it clear that the skin is an ambiguous thing which even today unites nature and art in a unique way.

27

k u lt u rW issensschaft / cu ltu r a l s cience

Dagmar Burkhart


ku ltu rW issenschaft / cu ltu r A l S ci e nce

Rudolf Virchow

Sämtliche Werke Abt. III – Anthropologie, Ethnologie, Urgeschichte Daraus / Herefrom: Band 46: Prähistorische und historische Beiträge 1843-1874 Bearbeitet von Christian Andree. 2011. XVIII/612 S. mit ausführlichem Sach-, Personen- sowie geographischem und Ortsnamen-Register. Leinen. ISBN 978-3-487-14390-3 Subskriptionspreis bis 31.10.2010 € 278,00 Ladenpreis € 298,00

D

er vorliegende Band bringt in chronologischer Reihenfolge Virchows Beiträge zur reinen Prähistorie. Rudolf Virchow war einer der Begründer der neueren Ur- und Frühgeschichtswissenschaft. Dabei spielten für ihn die europäische Einbindung seiner entsprechenden Forschungen und der Blick auf andere Erdteile eine wesentliche Rolle. Seine Veröffentlichungen waren bisher weit verstreut und bibliographisch vor den Untersuchungen Christian Andrees nur zum geringeren Teil erfasst.

I

n this volume Virchow’s essays on prehistory are reprinted in chronological order. Rudolf Virchow was a one of the founders of the modern disciplines of prehistory and protohistory. The European dimension of his research in these areas and the study of other countries played an important role in this. His publications were widely scattered and, before the study by Christian Andree, only partially recorded.

Zu Rudolf Virchow s. auch / For Rudolf Virchow s. also: Der Briefwechsel Rudolf Virchows und seiner Familie mit Heinrich Schliemann. S./pp. 15 Die Tagebuchaufzeichnungen und Notizbücher in chronologischer Folge, S./pp. 37 Werbemittel / Promotional material: Bitte fordern Sie unseren Sonderprospekt an / Please ask for our special prospectus!

28

Georg Olms Verlag · Weidmannsche Verlagsbuchhandlung Hildesheim · Zürich · New York www.olms.de


Band 189

Thomas Schuetz

Baumeister und Muhandis Technologietransfer zwischen Orient und Okzident. 2011. 640 S. mit 66 Abb. ISBN 978-3-487-14556-3 € 78,00

D

ie Begegnung der islamischen Kultur hat im Mittelalter das lateinischchristliche Abendland auf vielfältige Art und Weise geprägt. Nicht nur als Gegner in erbitterten Religionskriegen, sondern auch als Vermittler von kulturellen Errungenschaften und antikem Wissen war der Islam dem Westen weit voraus. Eine Situation, die sich allerdings bereits im Hohen Mittelalter veränderte und in einem langwierigen Prozess den Aufstieg des Westens bei einem gleichzeitigen kulturellen, intellektuellen und wirtschaftlichen Niedergang des islamischen Kulturraums einleitete. Gegenstand dieses Buches ist die Frage, wie sich die beiden benachbarten Kulturräume in ihrer Entwicklung auf dem Feld der Bautechnik gegenseitig beeinflusst haben. Die Bautechnik stellt anders als andere Formen handwerklicher Technik eines der frühesten Beispiele des Zusammenwirkens von Gelehrten und Handwerkern dar; geometrisches Wissen und Erfahrungswissen fanden hier ein gemeinsames Feld der Betätigung. Der diachrone Vergleich von Baumaterial, -elementen, Gebäudeformen und Bauwerken bezieht nicht nur architekturhistorische Fragestellungen mit ein, sondern beleuchtet auch die sozialen, ökonomischen, intellektuellen und religiösen Rahmenbedingungen. So schließt die Studie eine Lücke in der Forschung zur interkulturellen, vormodernen Wissenstransmission.

T

he encounter with Arabic culture influenced the Latin-Christian west in many and various ways. Islam was far ahead of the west not only as an opponent in bitter religious wars but also as a mediator of cultural achievements and classical learning. Nonetheless, this situation was already changing in the High Middle Ages, with the gradual rise of the west ushering in a simultaneous cultural, intellectual and economic decline in the Islamic world. This book examines the issue of how far the two cultures influenced each other in the field of architectural engineering. Unlike other forms of practical technology, architectural engineering demonstrates one of the earliest examples of collaboration between scholars and artisans; geometrical knowledge and practical experience found a common area of activity here. The diachronic comparison of the materials and elements of building, forms of building, and construction is not just of interest to architectural historians but also sheds light on economic, intellectual and religious conditions and contexts. This work therefore fills a gap in the study of the intercultural transmission of knowledge in the pre-modern age.

29

k u ns tgesch ichte / histo ry o f a rt

Studien zur Kunstgeschichte


ku nstgeschichte / history o f a rt

Studien zur Kunstgeschichte Band 190

Barbara Stoltz

Gesetz der Kunst – Ordo der Welt Federico Zuccaros Dante-Zeichnungen. 2011. 320 S. mit 89 farbigen und 28 s/w-Abb. sowie einer CD-ROM. ISBN 978-3-487-14626-3 € 62,00

I

m Jahre 1607 publizierte Federico Zuccaro (1540/41–1609) die Schrift „L’Idea de’ Pittori, Scultori et Architetti“, zu der er sich als erster Leiter der Accademia di San Luca in Rom verpflichtet hatte. Der Traktat dokumentiert in Form einer Rückschau die kunsttheoretischen Diskussionen des späten 16. Jahrhunderts, auf deren Hintergrund Zuccaro seine eigene Position entwickelt. Im Mittelpunkt der „Idea“ steht der Begriff des „Disegno“, den Zuccaro über seine kunstimmanente Bedeutung hinaus zu einem Fundament der menschlichen Intelligenz und zur wahren Instanz der Gottesähnlichkeit erklärt. Diese Universallehre über den Menschen, sein künstlerisches Schaffen und seine Beziehung zu Gott setzte Zuccaro in keinem seiner Werke so überzeugend um wie in seinem Zyklus zu Dante Alighieris „Commedia“. Das aufwendige Konvolut an Zeichnungen und Textblättern, das so genannte „Dante historiato da Federico Zuccaro“, entstand in den Jahren zwischen 1585 und 1593. Mit seinem komplexen Bild-Text-System markiert es nicht nur eine wichtige Station der kunstreflexiven Laufbahn Zuccaros, sondern zeigt den Künstler zugleich als Philologen und hervorragenden Dante-Kenner. Bei der vorliegenden Untersuchung handelt es sich um die erste umfassende Gesamtdeutung des Dante-Zyklus, die neben der bildnarrativen Strategie Zuccaros auch des-

30

sen Beitrag zur Rezeption der „Commedia“ berücksichtigt. Auf einer beigefügten CDROM werden dazu wichtige Materialien erstmalig zugänglich gemacht.

I

n 1607 Federico Zuccaro (1540/411609) published his ‘l’idea de’ Pittori, Scultori et Architetti’, which he had undertaken to do as the first president of the Academia di San Luca in Rome. The tract is in the form of a review, documenting the discussions of artistic theory in the late 16th century. In his own works Zuccaro presents this universal theory of mankind, man’s cultural creativity and his relationship with God nowhere more convincingly that in his cycle on Dante’s ‘Commedia’. He worked on this lavish volume of drawings and texts, known as the “Dante historiato da Federico Zuccaro” between 1585 and 1593. Its complex system of image and text makes it not only an important stage in Zuccaro’s artistic career but also demonstrates that the artist was a comnsiderable literary scholar and connoisseur of Dante. This study is the first comprehensive interpretation of the Dante Cycle, examining both Zuccaro’s pictorial narrative strategy and his contribution to the interpretation of the Commedia. An accompanying CDROM brings together important related materials for the first time.

Georg Olms Verlag · Weidmannsche Verlagsbuchhandlung Hildesheim · Zürich · New York www.olms.de


Band 191

Grischka Petri

Arrangement in Business: The Art Markets and the Career of James McNeill Whistler 2011. 791 S. mit 24 farbigen und 188 s/w-Abb. Leinen. ISBN 978-3-487-14630-0 € 89,00

E

ver since John Ruskin dismissed James McNeill Whistler (1834– 1903) as a coxcomb asking exaggerated prices for bad paintings, the American artist has been labeled an entrepreneurial self-promoter. For the first time, this study examines in detail the economic side of Whistler’s entire career. The artist’s professional trajectories are traced with the help of a database recording prices for his works between 1855 and 1903, making the structure of his international lifetime markets transparent. The book analyses Whistler’s exhibition strategies in London, Paris and New York, and the artist’s relationships with patrons

Werbemittel / Promotional material: Bitte fordern Sie unseren Sonder- prospekt zur Reihe an / Please ask for our special prospectus!

and institutions. Whistler’s transactions with art dealers, commercial galleries and collectors are examined, and business aspects of his artistic decisions are discussed together with commercial implications of the Aesthetic Movement. Whistler emerges as a first modernist successfully making up strategies of distinction. A complement to the existing Whistler catalogues raisonnés and biographies focusing on the aspect of art economy, this study is a valuable reference work. ‘Arrangement in Business: The Art Markets and the Career of James McNeill Whistler’ has been awarded the Lempertz Prize for Art History 2008. Ebenfalls lieferbar / Also available: Bernd W. Krysmanski Hogarth‘s Hidden Parts Satiric Allusion, Erotic Wit, Blasphemous Bawdiness and Dark Humour in EighteenthCentury English Art. 2010. XXX/514 S. mit 304 Abb. Gebunden. (STUDIEN ZUR KUNSTGESCHICHTE, Band 186). ISBN 978-3-487-14471-9 € 48,00

Nominated for the William MB Berger Prize for British Art History

31

k u ns tgesch ichte / histo ry o f a rt

Studien zur Kunstgeschichte


ku nstgeschichte / history o f a rt

Studien zur Kunstgeschichte Band 192 Lena Fritsch

The Body as a Screen: Japanese Art Photography of the 1990s 2011. 368 S. mit 40 farbigen und 14 s/w-Abb. ISBN 978-3-487-14679-9 € 49,80

T

his book examines the human body as a motif in Japanese photographic art of the 1990s, with particular reference to socio-cultural issues. Lena Fritsch analyses photographs by Ishiuchi Miyako, Izima Kaoru, Mori Mariko, Morimura Yasumasa, Yamanaka Manabu and Yanagi Miwa, focussing on problems of social and national identity, gender and religion. How could Morimura’s gender be defined in his „Portrait (Futago)“? What kind of ‘social codes’ are presented in Mori’s „Tea Ceremony III“? The examined works have all been presented in the ‘Western’ art world. By discussing ten images in a detailed and critical way, Fritsch’s monograph provides a counterbalance to the short and commercial texts of exhibition catalogues and magazines. Furthermore, it explores the Japanese context of the works, such as the historical foundations of art and photography in Japan, the structures of the 1990s art system, and the presence of Japanese photographs in a ‘Western’ art market. What is offered here has not been attempted before; there are few academic studies on Japanese photographs of the 1990s, let alone on their representations of the

32

body. As both a ‘Western’ art historian and somebody whose personal history is influenced by the Japanese culture, Fritsch ‘interprets’ Japanese images to ‘Western’ readers. At the same time, she presents new viewpoints, which might also be interesting to a Japanese audience.

In Vorbereitung / In preparation! Jana Teuscher Römische Kirchenfassaden des 17. Jahrhunderts Fassadengestaltung im Kontext von Innenund Außenraum. 2011. 272 S. mit 73 Abb. (STUDIEN ZUR KUNSTGESCHICHTE, Band 193). ISBN 978-3-487-14662-1 € 42,00

Georg Olms Verlag · Weidmannsche Verlagsbuchhandlung Hildesheim · Zürich · New York www.olms.de


Historisch-kritische Nachrichten von Italien welche eine Beschreibung dieses Landes, der Sitten, Regierungsform, Handlung, des Zustandes der Wissenschaften und insonderheit der Werke der Kunst enthalten. 3 Bände und 1 Kommentarband. Zweite vermehrte und durchgehend verbesserte Auflage Leipzig 1777-1778. Reprint: Hildesheim 2011. Herausgegeben von Markus Bernauer. 3.394 S. Leinen. ISBN 978-3-487-14487-0 je Band / each vol. € 148,00

J

ohann Jacob Volkmanns Historisch-kritische Nachrichten von Italien sind eines der einflussreichsten deutschen Kunstbücher des 18. Jahrhunderts. Als Führer durch Italien begleitete er Goethe, Wilhelm Heinse, Karl Philipp Moritz, Johann Gottfried Seume und viele andere Deutsche des klassischen Zeitalters auf ihrer Reise. Als Nachschlagewerk zu Hesperien diente er den Heimgekehrten und zuhause Gebliebenen in den Jahrzehnten, in denen die Kunst von Antike und Renaissance Inbegriff der Schönheit war. Als Quelle unterrichtet dieser Reiseführer über das historische Italien im 18. Jahrhundert, das die Reisenden als ihr Hesperien durchstreiften. Auf drei Bände verteilt, gibt Volkmann systematisch Auskunft über Kirchen, Paläste, Kunstsammlungen. Der erste Band enthält die Kapitel über Turin, Mailand, die Emilia-Romagna mit Bologna, Florenz und die Toskana. Der zweite Band ist vollständig Rom gewidmet. Der dritte Band beginnt mit Neapel und beschreibt die Rückreisewege in den Norden durch Umbrien oder die Marken, Venedig und das Veneto sowie Genua. Der Kommentarband von etwa 600 Seiten erschließt erstmals die von Volkmann aufgeführten antiken und modernen Bauten und Kunstwerke im einzelnen.

J

ohann Jacob Volkmann’s Historischkritische Nachrichten von Italien was one of the most influential German art books of the 18th century. It accompanied Goethe, Wilhelm Heinse, Karl Philipp Moritz, Johann Gottfried Seume and many other Germans on their travels during the age of German classicism as a guidebook to Italy. It served those who returned home or stayed at home as a reference work on the ancient world at a time when the art of classical antiquity and of the Renaissance was the epitome of beauty. As a source-book in the 18th century it provided an education about the historical Italy which travellers saw as their Hesperia. In his three volumes Volkmann offers systematic information about churches, palaces and art collections. The first volume contains chapters on Turin, Milan, Emilia-Romagna and Bologna, Florence and Tuscany. The second volume is entirely devoted to Rome. The third starts in Naples and describes the journey back north through Umbria or the Marche, Venice and the Veneto and Genoa. A 600-page volume of commentary identifies for the first time the individual ancient and modern buildings and artworks listed by Volkmann.

33

k u ns tgesch ichte / histo ry o f a rt

Johann Jacob Volkmann


ku nstgeschichte / history o f a rt

Emblematisches Cabinet Begründet von Dimitrij Tschižewskij und Ernst Benz. Herausgegeben von Wolfgang Harms und Michael Schilling.

Nestor Maximowitsch Ambodik

Emblemata et symbola selecta Rossica, Latina, Gallica, Germanica et Anglica linguis exposita; olim Amstelodami edita, nunc denique Petropoli typis recusa, aucta et emendata. St. Petersburg 1788. Reprint: Hildesheim 2011. LXVIII/285 S. mit Abb. Leinen. ISBN 978-3-487-13889-3 € 158,00

E

mblemata et Symbola“ ist das erste und berühmteste russische Emblembuch. Unter Peter dem Großen 1705 in Amsterdam erstmals veröffentlicht, wurde es 1788 mit einer Einleitung NestorMaksimovich Ambodiks neu aufgelegt. Ambodik versucht darin einzelne Embleme zu deuten, übersetzt sie in mehrere Sprachen und beschreibt erstmals die Bedeutung des Emblems auf russisch: „Ein Emblem ist eine geistreiche Darstellung oder ein geheimnisvolles Bild, das dem Auge natürliche Wesen oder bestimmte Geschichten präsentiert, mit einer dazugehörigen zweckmäßigen Beschriftung, die aus einer kurzen Folge von Wörtern besteht. Es gibt zahlreiche Arten der Embleme, nämlich göttliche, spirituelle, geschichtliche, politische, heraldische, moralische, mystische, etc.“ Obwohl das Emblem vergleichweise spät in Russland Einzug hielt, hatte es großen Einfluss auf die Architektur und die Kunst des frühen St. Petersburg (gegründet 1703) – der Stadt, die Peter der Große zum Zentrum seines Programms zur Verwestlichung auserkoren hatte.

T

he first and most well known emblem book in Russian is „Emblemata et Symbola“; under Peter the Great first published in 1705 in Amsterdam, it was republished in 1788 with an introduction by Nestor-Maksimovich Ambodik. Ambodik‘s book attempts an explanation of the meaning of emblems and translates them into several languages. He also makes the first definition of Emblems in Russian: „An Emblem is a witty representation, or an enigmatic picture, that presents to the eye any natural being or particular story, with a purposeful inscription attaching to it that consists of a brief utterance of words. There are various kinds of Emblems, namely: divine, spiritual, historical, political, heraldic, moral, mystical, etc.“ Although the emblem reached Russia late, it had great influence, particularly upon architecture and art in early St. Petersburg (founded in 1703), the city at the heart of Peter the Great‘s programme of Westernisation. (Samantha Sherry, Glasgow University Library, Special Collections Department)

Werbemittel / Promotional material: Bitte fordern Sie unseren Sonderprospekt zur Reihe an / Please ask for our special prospectus!

34

Georg Olms Verlag · Weidmannsche Verlagsbuchhandlung Hildesheim · Zürich · New York www.olms.de


me di zingeschichte / histo ry o f m edicine

Historia Scientiarum Ein Editions-Programm der Fritz Thyssen Stiftung zur Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Hauptherausgeber: Bernhard Fabian

Emil Du Bois-Reymond

Werke Herausgegeben von Sven Dierig. Daraus / Herefrom: Band 5 und 6: Gesammelte Abhandlungen zur allgemeinen Muskel- und Nervenphysik Leipzig 1875-77. Reprint: Hildesheim 2011. 1184 S. mit 50 Abb. und 9 Faltkarten. Leinen. ISBN 978-3-487-13544-1 € 296,00 Band 7 und Band 8: Reden von Emil Du Bois-Reymond 2. vervollständigte Auflage Leipzig 1912. Reprint: Hildesheim 2011. Herausgegeben von Sven Dierig. XLIV/1414 S. Leinen. ISBN 978-3-487-13550-2 € 296,00

D

er Berliner Physiologe Emil Du Bois-Reymond (1818-1896) war einer der herausragenden Pioniere in der Anwendung des experimentellen Verfahrens zur Erkundung des Lebendigen. Eine zweibändige Monographie mit dem Titel „Untersuchungen über thierische Elektricität“ (1841-1884) sowie eine Sammlung von ihm selbst ausgewählter Aufsätze (Gesammelte Abhandlungen, 1871-1875) bilden sein wissenschaftliches Hauptwerk. Du Bois-Reymonds Wissenschaftstexte galten als Musterbei-

T

he Berlin physiologist Emil Du BoisReymond (1818-1896) was one of the outstanding pioneers in the application of experimental procedures to the study of living organisms. His principal scholarly works are a 2-volume monograph entitled ‘Untersuchungen über thierische Elektricität’ (1841-1884) and his own selection of his essays (Gesammelte Abhandlungen, 1871-1875). Du Bois-Reymond’s scientific texts were regarded as models for the exact documentation of the experimental process and

35


m edizinges chichte / histo ry o f m edi ci ne

spiele für die präzise Dokumentation des Experimentalprozesses und der damit verbundenen instrumentellen Herangehensweisen. Ein bedeutender Beitrag zur Vortragskunst des 19. Jahrhunderts sind Du Bois-Reymonds „Reden“. Er hielt sie in seinen Eigenschaften als Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Universitätsrektor, Professor der Physiologie und Dekan der Berliner medizinischen Fakultät. Die in den Vorträgen behandelten Themen entsprachen dem weiten Horizont eines umfassend gebildeten Gelehrten und großstädtisch geprägten Bildungsbürgers. Die Mehrzahl der Vorträge stammt aus der Zeit nach der Reichsgründung und ergibt damit ein facettenreiches Dokument der politischen und kulturellen Gesinnung der Kaiserzeit aus der Perspektive ihrer damaligen Wissenschaftselite.

the accompanying use of instruments. His ‘Addresses’ are a significant contribution to the 19th-century art of lecturing. He gave these lectures in his capacity as member of the Prussian Academy of Sciences, as University Rector, as Professor and as Dean of the medical faculty in Berlin. Their themes reflect the broad horizons of an extensively educated scholar and a member of the city-based intellectual middle class. Most of the lectures date from the period after 1871 and thus form a multi-faceted document of the political and cultural mindset of the German empire from the perspective of its scholarly elite.

Emil Du Bois-Reymond Werke Mit einer Einleitung und Beiträgen von Christoph Gradmann und Jochen Zwick, herausgegeben von Sven Dierig. Untersuchungen über thierische Elektricität 3 Bände in 4 Bänden. Berlin 1848-1884. Reprint: Hildesheim 2008. Mit einer Einleitung herausgegeben von Sven Dierig. 2040 S. mit zahlreichen Abbildungen und Karten. Leinen. (HISTORIA SCIENTIARUM). ISBN 978-3-487-13474-1 je Band / each vol. € 148,00 Lieferbar / Avaliable: Band 1.2, 2.1,2.2 In Vorbereitung / In preparation: Band 1.1

Werbemittel / Promotional material: Bitte fordern Sie unsere Sonderprospekte zur Reihe an / Please ask for our special prospectus!

36

Georg Olms Verlag · Weidmannsche Verlagsbuchhandlung Hildesheim · Zürich · New York www.olms.de


Rudolf Virchow

Sämtliche Werke Abt. I – Medizin Daraus / Herefrom: Band 1,1: Die Tagebuchaufzeichnungen und Notizbücher in chronologischer Folge 1. Tagebuchaufzeichnungen 1837-1838; 2. Notizbuch 1832, 1838-1843; 3. Notizbuch 1841 (Pommerbuch); 4. Notizbuch 1843-1846. Erstmals vorgelegt und bearbeitet von Christian Andree. 2012. Ca. 540 S. mit Hunderten von Abb. nach Handzeichnungen von Rudolf Virchow und mit ausführlichem Sach-, Personen- sowie geographischem und Ortsnamen-Register. Leinen. ISBN 978-3-487-13909-8 Subskriptionspreis € 248,00 / Ladenpreis € 268,00

D

ie äußerst schwer lesbaren Tagebuchaufzeichnungen (sie galten bisher als unlesbar) werden hier zum ersten Mal in vollständiger Transkription vorgelegt. Die Tagebücher zeichnen sich durch eine ungeheure Materialfülle aus, die weit über das veröffentlichte Werk Virchows hinausgeht. Der Wert dieser Veröffentlichung wird durch eine forschungsgeschichtliche Einleitung des Herausgebers und die Erschließung durch umfangreiche Register (Sach-, Personen-, geographisches und Ortsnamen-Register) vermehrt.

T

he barely decipherable diary entries (they were previously considered completely indecipherable) appear here for the first time in a full transcription. The diaries are distinguished by their immense wealth of material, going far beyond Virchow’s published work in scope. The value of this work is enhanced by an editor’s introduction on the history of research and by comprehensive indexes.

Zu Rudolf Virchow s. auch / For Rudolf Virchow s. also: Werbemittel / Promotional material: Bitte fordern Sie unseren Sonderprospekt an / Please ask for our special prospectus!

Der Briefwechsel Rudolf Virchows und seiner Familie mit Heinrich Schliemann. S./pp. 15 Prähistorische und historische Beiträge 18431874, S./pp. 28

37

me di zingeschichte / histo ry o f m edicine

In Vorbereitung / In preparation:


m edizinges chichte / histo ry o f m edi ci ne

Neue Reihe im Programm / New series:

Geschichte der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Herausgegeben von Christian Andree

Christian Andree, Ulrich Reker 100 Jahre Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2011. 98 S. mit 21 Abb. Leinen. ISBN 978-3-487-14671-3 € 68,00 Bereits um die Mitte des 19. Jahrhunderts, als in rasantem Tempo die Spezialisierung medizinischer Fachrichtungen einsetzte, war die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel eine der ersten Hochschulen, welche die Bedeutung der Laryngologie und Otologie erkannten. Die Autoren fassen in diesem Band zunächst den Entwicklungsgang dieser Einzeldisziplinen zusammen, um anschließend die Einrichtung der Hals-Nasen-OhrenHeilkunde in Kiel anhand von Biographien der jeweiligen Lehrstuhlinhaber plastisch nachzuzeichnen. Hans-Karl Albers, Christian Andree 130 Jahre Zahnheilkunde an der ChristianAlbrechts-Universität zu Kiel Mit Beiträgen von M. Arnaudow und F. Härle. 2011. 106 S. mit 36 Abb. Leinen. ISBN 978-3-487-14672-0 € 68,00 Für die zahnmedizinische Ausbildungsstätte an der Universität Kiel geben die Autoren einen vollständigen historischen Rückblick von 1871 bis ins Jahr 2002. Dabei werden in besonderem Maße diejenigen Vorkämpfer gewürdigt, die viele Jahre mit großem Idealismus und unter Einsatz eigener materieller Werte gegenüber erheblichen Widerständen aus Politik, Verwaltung und den eigenen Reihen der Kieler Universität ein wichtiges medizinisches Fach als akademisches etablierten.

38

Christian Andree Die Universitäts-Hautklinik der ChristianAlbrechts-Universität zu Kiel 1902-1910 Eine medizinhistorische Studie. Mit einem Vorwort von Thomas Schwarz. 2011. 191 S. mit 65 Abb. Gebunden. ISBN 978-3-487-14669-0 € 68,00 Christian Andree schildert hier die hindernisreiche Aufwärtsentwicklung des Faches Hautund Geschlechtskrankheiten in Kiel von sehr bescheidenen Anfängen im 19. und frühen 20. Jahrhundert bis zu heutigem internationalem Ansehen und Bedeutung. Dabei wird nicht zuletzt der Einfluss politischer Ereignisse (mit all ihren Verwerfungen) auf die Medizin deutlich. Christian Andree Die Universitäts-Kinderklinik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1906-2006 Eine medizinhistorische Studie zum hundertjährigen Bestehen. 2011. 208 S. mit 70 Abb. Gebunden. ISBN 978-3-487-14670-6 € 68,00 Aus sehr bescheidenen Anfängen, aber mit tatkräftiger Unterstützung der damals in Deutschland führenden Kieler Medizinischen Fakultät, ging aus privater Initiative die Kieler Universitäts-Kinderklinik hervor. Andree schildert anhand der prägenden Persönlichkeiten und deren Einbindung bzw. Verstrickung in die Universitäts- und Zeitverhältnisse die beachtliche Entwicklung der Kieler Kinderheilkunde bis zur Gegenwart.

Georg Olms Verlag · Weidmannsche Verlagsbuchhandlung Hildesheim · Zürich · New York www.olms.de


Ute Jung-Kaiser, Matthias Kruse (Hg.)

„Was mir die Engel erzählen…“. Mahlers traumhafte Gegenwelten 2011. VIII/298 S. mit zahlreichen Abb. und Notenbeispielen und 16 farbigen Tafeln. ISBN 978-3-487-14595-2 € 48,00

G

ustav Mahler war ein Mann der Extreme, als Mensch wie als Künstler. „Die höchste Glut der freudigsten Lebenskraft und die verzehrendste Todessehnsucht; beide thronen abwechselnd in meinem Herzen“, schrieb er bereits als 19-Jähriger. Die Erfahrung, zwischen „Himmel und Erde zugleich“ verloren zu sein, wird zu Mahlers „Lebensmelodie“ (A. Schönberg) und zum zentralen Thema seiner Musik. Mahler wusste seine künstlerische Botschaft emphatisch zu vermitteln, so dass ihn Schönberg als „selbstleuchtenden“ Propheten apostrophierte. Dieser „heilige, hymnenhafte Mann“ habe „visionärste Musik“ komponiert, bestätigte E. Bloch. Doch „Augen, die die Zukunft sehen“ (Schönberg), verstören auch, machen den Totalitätsanspruch verdächtig: War er nicht auch „Usurpator“ (H. Mayer), der seine Kunstreligion apodiktisch verordnete? Waren seine traumhaften Gegenwelten klanggewordene Wirklichkeit oder unerlöste Utopie? War sein Hauptwerk „die missglückte, objektiv unmögliche Wiederbelebung des Kultischen“ (Adorno)? Diesen Fragen, Thesen und Hypothesen stellen sich Wissenschaftler, Dichter, Musiker und Bildende Künstler.

G

ustav Mahler was given to extremes, both as man and as artist. Even at the age of 19 he could write that, “The strongest glow of life’s most joyous power and the all-consuming yearning for death, both rule alternately in my heart.” The experience of being lost “between heaven and earth” became, in Schoenberg’s words, the “melody of life” for Mahler and the central theme of his music. Mahler understood how to convey emphatically his artistic mission, so that Schoenberg addressed him as a “luminous” prophet. Ernst Bloch claimed that this “holy, hymn-like man” had composed “the most visionary music”. But “eyes that see the future” (Schoenberg) can also be unsettling and may be suspected of totalitarianism: was he not a “usurper” (H. Mayer) who firmly prescribed his religion of art? Were his dream-like parallel worlds reality made sound or unredeemed Utopias? Was his principal work the “failed, objectively impossible revival of the cultic” (Adorno)? Academics, writers, musicians and visual artists examine these questions, theses and hypotheses.

39

mu s i kw issenschaft / M u sico lo gy

Wegzeichen Musik Herausgegeben von Ute Jung-Kaiser und Matthias Kruse. Band 6


m u sikw issenschaft / M u sico lo gy

Lebensberichte – Zeitgeschichte Walter Salmen

„Nu pin ich worden alde...“. Begegnungen und Verweigerungen im Leben eines Musikwissenschaftlers 2011. 368 S. mit zahlreichen, z.T. farbigen Abb. und Dokumenten. Gebunden. ISBN 978-3-487-08506-7 € 24,80

D

er 1926 in Werl in Westfalen geborene Musikwissenschaftler, Kulturhistoriker und Tanzforscher hat mit der Autobiographie dem Wunsch entsprochen, seine Erinnerungen an die über 65 Jahre erlebte und mitgestaltete Geschichte seines Faches kritisch darzulegen. Salmen war an den Universitäten Saarbrücken, Kiel und Innsbruck tätig und hat einige Gast- und Visiting-Professuren in den USA, Israel und der Schweiz inne gehabt. Da er zu den Wissenschaftlern gehört, die ihre Laufbahn im konsequenten Widerstand zum Nazi-Regime begannen und als Zeugen des universitären Neubeginns weiterführten, ist der Lebensbericht ein breiter kritischer Blick auf dramatische persönliche und fachliche Weichenstellungen, auf glückhafte Begegnungen und mühevolle Prozesse bei dem Versuch, musikwissenschaftliche Reflexionen im Kontext der Kultur- und Sozialgeschichte zu definieren. Der Untertitel deutet an, daß er zu den Zeiten, in denen er sich profilierte, häufig in Widerspruch stand und bis heute nicht müde wird, mit seinen Arbeiten etwa zur Musikikonographie, Tanz- und Sozialgeschichte, erweiterte Blickwinkel einzufordern.

40

B

orn in Werl, Westphalia in 1926, the musicologist, cultural historian and dance researcher has in his autobiography, written fulfilled a wish to describe the history of the discipline in which he worked and which he helped to shape for over 65 years. Salmen worked at the universities of Saarbrücken, Kiel and Innsbruck and held several visiting professorships in the USA, Israel and Switzerland. As he belonged to the generation of scholars who began their careers in forceful resistance to the Nazi regime and continued them as witnesses to a new beginning for academic life, the account of his life provides a broad, critical view of dramatic personal and professional choices of direction, of fortunate encounters and weary processes in the attempt to define musicological reflections in the context of cultural and social history. The subtitle indicates that he was often at odds with the times which he describes and that he still tirelessy uses his works on musical iconography, dance and social history to call for a broader perspective.

Georg Olms Verlag · Weidmannsche Verlagsbuchhandlung Hildesheim · Zürich · New York www.olms.de


Band 63

Klaus Aringer, Ulrike Aringer-Grau (Hg.)

„Der beliebteste, der gespielteste und genossenste Tonkünstler“– Studien zum Werk Ignaz Joseph Pleyels 2011. II/318 S. mit Notenbeispielen. Gebunden. ISBN 978-3-487-14652-2 € 58,00

I

gnaz Joseph Pleyel (1757-1831) zählte Ende des 18. Jahrhunderts unangefochten zu den führenden Persönlichkeiten des europäischen Musiklebens. Zu den hart erarbeiteten Markenzeichen seines Lebens in politisch bewegten Zeiten wurden Popularität, Unternehmergeist und Erfolg. Der vorliegende Band, der aus den Beiträgen zum ersten Internationalen Ignaz-JosephPleyel-Symposium hervorgegangen ist, macht in umfassender Weise jene Spuren sichtbar, die Pleyel in der Musikgeschichte hinterlassen hat. An die Stelle voreiliger Wertung setzen die Beiträge den konzentrierten Blick auf Pleyels Schaffen.

Inhalt/Content:

THOMAS SCHMIDT-BESTE, Zwischen

Kunstanspruch und Instrumentalpädagogik: Pleyels Violinduos · LUDWIG FINSCHER, Pleyels Klaviertrios im Kontext der Gattungsgeschichte · FRIEDHELM KRUMMACHER, „sehr gut geschrieben, und sehr angenehm“? Ignaz Pleyels frühe Streichquartette · BERND EDELMANN, Pleyels Streichquintette in Molltonarten · MICHAEL ASCHAUER, Ignaz Joseph Pleyel und Schottland. Liedbearbeitungen, Sonaten, Ecossaisen · HARALD STREBEL, Harmoniemusiken „del Sign. Pleyel“: Echt oder unterschoben – ‚Original’ oder Bearbeitung? Betrachtungen zur Problematik

I

n the late 18th century Ignaz Josep Pleyel (1757-1831) was undisputedly considered one of the leading figures in European musical life. Among the hardearned trademarks of his life in politically unsettled times were popularity, an entrepreneurial spirit and success. This volume, based on the first International Ignaz Josep Pleyel Symposium, fully illustrates the traces left by Pleyel in the history of music. Instead of over-hasty evaluation, the contributions offer a concentrated examination of Pleyel’s work.

der Werküberlieferung bei Ignaz Joseph Pleyel · ALLAN BADLEY, Double Vision: Pleyel’s Revision of the Violin Concerto in D Ben 103/103A · FRANCESCO DEL BRAVO, Ein Libretto komponieren: Die Dramaturgen-Werkstatt des Luigi Serio und das Libretto von Pleyels Ifigenia in Aulide · MANFRED HERMANN SCHMID, Das Terzett aus Pleyels Ifigenia in Aulide 1785 und das Mozart-Bild von Domenico Puccini · PETRUS EDER OSB, Pleyels Kirchenmusik · SALLY SARGENT, Thoughts on Pleyel’s Piano Method · ARMIN RAAB, Schüler, Konkurrent, Verleger: Ignaz Pleyel und Joseph Haydn

41

mu s i kw issenschaft / M u sico lo gy

Studien und Materialien zur Musikwissenschaft


m u sikw issenschaft / M u sico lo gy

Studien und Materialien zur Musikwissenschaft Band 64

Susanne Dammann

Charakteristik und Formprozess. Einheit und Vielfalt in den späten Symphonien Antonín Dvořáks 2011. 240 S. mit Notenbeispielen. ISBN 978-3-487-14577-8 € 48,00

O

bwohl oft als „naiv“ abgestempelt, müssen die Werke Antonín Dvořáks mittlerweile als übersichtlich konzipiert bezeichnet werden, denn dem Komponisten stand eine meisterliche, formale Technik zu Gebote. Seine Urmusikalität wusste schon Johannes Brahms zu schätzen, der sich gutachterlich nicht nur durch das Österreichische Staatsstipendium mehrfach für ihn einsetzte, sondern auch den musikalischen Dialog mit ihm und Eduard Hanslick suchte. Die geschichtlichen Spuren, die die „lichte“ 2. Symphonie von Brahms in der 6. Symphonie von Dvořák hinterließ, wurden schon von Jarmíla Gabrielová gedeutet. In dieser Studie werden die Überlegungen erstmals noch um die Person Eduard Hanslicks ergänzt, der die geistige Auseinandersetzung durch Entscheidungen für die musikalische Formdisposition maßgeblich herausforderte und eine wichtige Figur auf Dvořáks Weg zur symphonischen Dichtung darstellt. Die formale Meisterschaft zeichnet sich bereits in Dvořáks 5. Symphonie ab. Wenn in der vorliegenden Studie die mittleren und späten Symphonien Antonín Dvořáks im Mittelpunkt stehen, dann sollen formale Konzepte zur Sprache gebracht werden, die nicht schematisch verstanden werden möchten, sondern Dvořáks musikalische Entscheidungen vor dem Hintergrund der ästhetischen Fragen seiner Zeit für den heutigen Leser plausibel zu machen suchen.

42

A

lthough often categorised as “naive”, Antonín Dvořák’s works should by now be recognised as based on a clear conception since the composer had a masterful command of formal technique. His fundamental musicality was valued by Johannes Brahms, who not only supported Dvořák with an expert recommendation for the Austrian State Stipendium, but also sought a musical dialogue between him and Eduard Hanslick. The historical traces of Brahms’s “light” second symphony in Dvořák’s 6th symphony have been described by Jarmíla Gabrielová. This study is the first to take into consideration the figure of Eduard Hanslick, who invited intellectual debate in both practical and aesthetic sectors through his judgements on the disposition of musical form, and who played an important role in Dvořák’s journey towards symphonic composition. Formal mastery is already apparent in Dvořák’s 5th symphony. When this study focuses on Dvořák’s middle-period and later symphonies, the discussion turns to formal concepts which should not be understood schematically but which seek to make Dvořák’s musical decisions plausible to a modern audience in the context of the aesthetic issues of his time.

Georg Olms Verlag · Weidmannsche Verlagsbuchhandlung Hildesheim · Zürich · New York www.olms.de


Musiken der Welt – Weltmusik

Morgensonnenlicht / Light of the Morning Sun Vier Haiku-Lieder für Sopran und Klavier / Four Haiku Songs for Soprano and Piano. Mit Kompositionen von Moto Harada und Texten von Martin Schreiner / With compositions by Moto Harada and lyrics by Martin Schreiner. Herausgegeben von Moto Harada im Auftrag der Stiftung Universität Hildesheim / Edited by Moto Harada, on behalf of the University of Hildesheim Foundation. 2011. 34 S. mit 2 Abb. ISBN 978-3-487-14692-8 € 19,80

I

m Frühjahr 2011 erlebten die hier im Druck vorgelegten Noten und Texte von vier Haiku-Liedern in der „KlassikScheune“ im Haasenhof in Mandelsloh (bei Nienburg) ihre Uraufführung. Sie wurden von der japanischen Sängerin Yuko Ito interpretiert, vom Komponisten Moto Harada am Klavier begleitet und für den NDR aufgezeichnet. Die Vertonung der Haikus, einer kurzen Gedichtform von nur 17 japanischen Lauteinheiten in drei Zeilen, aus der Feder des Religionspädagogen Professor Martin Schreiner lässt klanglich nur unwesentliche Unterschiede zum europäischen Musikverständnis verspüren. Die Kompositionen wirken nicht fremdländisch und sprechen vor allem emotional an. Mit der Veröffentlichung soll eine kulturelle Begegnung mit Japan auf hohem künstlerischen Niveau für ein breites interessiertes Publikum ermöglicht werden.

I

n spring 2011 the score and texts of four Haiku songs published here received their premiere in the “Klassik-Scheune” at the Haasenhof in Mandelsloh (near Nienburg), and were recorded for the German broadcaster NDR. They were performed by the Japanese singer Yuko Ito, accompanied on the piano by the composer, Moto Harada. The texts of the Haikus, a specifically Japanese form of verse, were written by Prof. Dr Martin Schreiner, chair and head of the Institute for Religious Education at the University of Hildesheim. The publication enables a wider interested public to engage with Japan on a high cultural level.

MUSIKEN DER WELT – WELTMUSIK Bereits erschienen / Also available: Koreanische Kammermusik Mit Kompositionen von Shin-Ju Hong, Gene Woo Lee und Gyu-Bong Yi ISBN 978-3-487-14327-9 € 19,80 Koreanische Klaviermusik Mit Kompositionen von Sam Jegal, Sihyong Kim, Yong-Won Sung und Eunhye Kim. ISBN 978-3-487-14505-1 € 19,80

43

mu s i kw issenschaft / M u sico lo gy

OLMSNoten


m u sikw issenschaft / M u sico lo gy

Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig – Schriften Lutz Felbick

Lorenz Christoph Mizler de Kolof Schüler Bachs und pythagoreischer „Apostel der Wolffischen Philosophie“. 2011. 720 S. mit 62 Abb. ISBN 978-3-487-14675-1 € 78,00

D

er in der Bachforschung vielfach zitierte Lorenz Christoph Mizler (1711-1778) warf bislang eine Reihe von unbeantworteten Fragen auf. Die hier vorgelegte, umfassende Studie entwirft nun erstmals ein Gesamtbild des Musikwissenschaftlers und Doktors der Philosophie und Medizin. Als Initiator zahlreicher musikwissenschaftlicher Unternehmungen, vor allem mit seiner an der Philosophie Christian Wolffs orientierten Correspondierenden Societät der musicalischen Wissenschaften, wurde der Bachschüler weit über die Grenzen Leipzigs bekannt. Die Untersuchung orientiert sich an den von Mizler gewählten Selbstzuschreibungen „Pythagoras“ und „Apostel der Wolffischen Philosophie“. Mizlers Musikalische Bibliothek und seine Editionen zur zeitgenössischen Musiktheorie sind zweifellos wichtige musikwissenschaftliche Quellen; jenseits dieser legte der Universalgelehrte aber weitere 150 Schriften vor. Hier rückt auch die Philosophie Wolffs und deren konkrete Anwendung in den Vordergrund. In diesem Kontext wird auch Mizlers Schrift zum Generalbass mit den Ausführungen zur sogenannten Oktavregel verständlich. Eine gründliche Forschungsarbeit zu dem musikwissenschaftlichen Pionier aus der Zeit des Rationalismus, die seit langem Desiderat war.

44

L

orenz Christoph Mizler (1711-1788) is much quoted in the literature about Bach, but is a figure who has until now thrown up many unanswered questions. This comprehensive study offers the first complete portrait of this musicologist and doctor of both philosophy and medicine. As the initiator of many musical projects, especially the Corresponding Society for Musical Science, founded in the spirit of Christian Wolff ’s philosophy, Mizler became well known far beyond Leipzig. This study focuses on Mizler’s own selfdesignations as “Pythagoras” and “Apostle of Wolffian philosophy”. Mizler’s “Musical Library” and his editions of contemporary musical theory are undoubtedly important sources for the study of music; but he also published more than 150 other works. Since Mizler himself, who went on to become a Privy Councillor and Court Doctor to the Polish court, considered music to be only a sideline to his career, Wolff ’s philosophy and its practical application is brought into focus. This is the context in which Mizler’s work on the through-bass with its demonstration of the “octave rule” can be understood. This work of thorough research on a pioneer of musicology in the age of rationalism, which has long been a desideratum.

Georg Olms Verlag · Weidmannsche Verlagsbuchhandlung Hildesheim · Zürich · New York www.olms.de


Herausgegeben vom Forschungszentrum Musik und Gender und der Fachgruppe Frauen- und Genderstudien in der Gesellschaft für Musikforschung Band 4

Rebecca Grotjahn, Sabine Meine (Hg.)

„Dahin!...“ Musikalisches Reiseziel Rom Projektionen und Realitäten. 2011. 190 S. ISBN 978-3-487-14708-6 € 25,00 Inhalt/ Content:

Rebecca Grotjahn, Susanne RodeBreymann: Zum Geleit

Hauptteil REBECCA GROTJAHN: Genderperspektiven auf das Reiseziel Rom. Ein Vorwort · SABINE MEINE: Reiseziel Rom. Projektionen und Realitäten im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Einführung · GERHARD LAUER: Reisen zum Ich in Gesellschaft. · Zur allmählichen Verbürgerlichung der Gattung Reiseliteratur im 19. Jahrhundert · BARBARA EICHNER: »Though English not an infidel«. Britinnen in Rom zwischen Sixtina und Salon · CORNELIA BARTSCH: Vom Sehnsuchts- zum Erinnerungsort. Fanny Hensels Rom · CRISTINA CIMAGALLI: Wenn die Quellen sprudeln. Methodologie einer Studie über den Konzertbetrieb im Rom des 19. Jahrhunderts · ANTONIO ROSTAGNO: Chormusik in Rom. Zwischen Liszt und der Rückkehr zum alten Stil · BIANCA MARIA ANTOLINI: Die Musik im römischen Salon von Laura Minghetti · SABINE MEINE: »Âme parsifalienne«. Blicke auf die Salonnière Nadine Helbig · KLAUS WOLFGANG NIEMÖLLER: Musik im interkulturellen Kontext des jüdischen Salons. Zum Weg der Mäzenin Henriette Hertz (1846–1913) von Köln in den römischen Palazzo Zuccari · NICOLE K. STROHMANN: Rome vue par les Français. Rompreisstipendiaten und das römische Musikleben im 19. Jahrhundert · DÖRTE SCHMIDT: »My pleasant parlor«. Musik, Gender und künstlerisches Selbstverständnis in der American Academy in Rom vor und nach dem zweiten Weltkrieg · ANTJE TUMAT:

Italien als ästhetischer Projektionsraum. Textkritische Bemerkungen zum Entwurf einer »besseren Welt« in Hans Werner Henzes Schriften der 1950er Jahre · SABINE MEINE, REBECCA GROTJAHN: Dank Rubriken Fundstück: Rebecca Grotjahn: Zwei Engagements Berichte »Frauenbiographieforschung. Theoretische Diskurse und methodologische Konzepte«. Interdisziplinäres Symposion, Wien, 15. bis 16. April 2010 (Bebermeier) · »Robert Schumann. Persönlichkeit, Werk und Wirkung« Internationale musikwissenschaftliche Konferenz, Leipzig, 22. bis 24. April 2010 (Richts und Schauberger) · »Der Hof – Ort kulturellen Handelns von Frauen in der Frühen Neuzeit« Internationales und interdisziplinäres Symposion, Hannover und Wolfenbüttel, 31. Mai bis 2. Juni 2010 (Stahrenberg) · »musik 2.0 – Die Rolle der Medien in der musikalischen Rezeption in Geschichte und Gegenwart« Interdisziplinäres Symposion, Detmold/Paderborn, 13. bis 16. Januar 2011 (Sackl und Lessiak) · »musikk||musik. Möglichkeitsräume norwegischer Komponistinnen« Internationales Arbeitsgespräch, Hannover, 13. bis 15. Januar 2011 (Fellenberg) Rezensionen Noten- und CD-Rezensionen Bibliographie

45

mu s i kw issenschaft / M u sico lo gy

Jahrbuch Musik und Gender


m u sikw issenschaft / M u sico lo gy

Ulrike Volkhardt, Hans-Walter Stork, Wolfgang Brandis

Nonnen, Engel, Fabelwesen Musikdarstellungen in den Lüneburger Klöstern. 2011. 128 S. mit zahlreichen Farbabb. ISBN 978-3-487-14709-3 € 14,80

D

ie Wiederentdeckung der mittelalterlichen Musik aus den sechs Frauenklöstern der Lüneburger Heide erregte weltweit Aufsehen: Dass die norddeutschen Frauenklöster – deren Klosteranlagen als solche ja bereits „Gesamtkunstwerke“ sind – reiche Kunstschätze wie etwa die berühmten Teppiche besitzen, ist allgemein im Bewusstsein und genießt große Bewunderung; dass sie jedoch ebenbürtige musikalische Schätze beherbergen, wird erst jetzt deutlich. Die „Heideklöster“ hatten ein ebenso reiches Musikleben wie etwa die Nonnen im Umkreis von Hildegard von Bingen und bereichern die heutigen Hörer um eine mögliche meditative Einkehr ins Innere. Der vorliegende Band versammelt die mannigfaltigen Musikdarstellungen aus den Handschriften und ergänzt sie durch jene auf Teppichen, Wandmalereien und Kunstobjekten. Die ikonographischen Schätze, die zum Teil bislang verborgen waren, können so von Forschern wie auch Liebhabern en détail betrachtet werden.

T

he rediscovery of mediaeval music from the six convents of the Luneburg Heath attracted worldwide attention. These north German convents – their buildings already recognised as “total works of art” – were generally known and admired for their art treasures such as the famous tapestries, but it has only now become clear that they contain musical treasures of equal stature. The “Heath convents” enjoyed a musical life as rich as that of Hildegard von Bingen and her nuns, and offer the modern listener an enriching experience of meditative communion with the inner self. This volume brings together the different depictions of music from the manuscripts alongside those from tapestries, wallpaintings and other artworks so that both researchers and lovers of art and music can study in detail these long-hidden iconographical treasures.

Der neue Katalog ist da! / The new Catalogue! OLMS Report Musikwissenschaft / OLMS Report Musicology

46

Georg Olms Verlag · Weidmannsche Verlagsbuchhandlung Hildesheim · Zürich · New York www.olms.de


7. Jahrgang 2010 Herausgegeben von Folker Froebe, Michael Polth, Stefan Rohringer, Jan Philipp Sprick. Ausgabe 1: Musiktheorie Lehren. - Ausgabe 2/3: Varia. 2011. 402 S. ISBN 978-3-487-14702-4 € 44,00 Inhalt / Content: 7. JAHRGANG 2010, AUSGABE 1: MUSIKTHEORIE LEHREN

Editorial Umfrage Clemens Kühn: Musiktheorie lehren. Zu einer Umfrage an den deutschen Musikhochschulen Artikel Johannes Menke: Brauchen wir einen Kanon in der Musiktheorie? · Konstanze Franke: Gedanken zu einer anderen Modulationslehre · Stefan Lewandowski: ›Fallende Quintanstiege‹. Ein Modellversuch · Anno Schreier : ›Kollision‹ und ›Verschiebung‹. Satztechnische Modelle in Liedern Robert Schumanns Rezension Tobias Rokahr: John Leigh, Orlando – ein multimediales Gehörbildungsprogramm, Dresden: Fahnauer 2009 7. JAHRGANG 2010, AUSGABE 2: VARIA

Editorial Artikel Markus Roth: Les Ombres Errantes. Vier Sichtweisen auf Satztechnik und Kombinatorik bei François Couperin · Jörg-Peter Mittmann: Der dodekaphone Impressionist. Zu Luigi Dallapiccolas Piccola musica notturna Musiktheorie der Gegenwart Iann Quinn: Are Pitch-Class Profiles Really »Key for Key«? Musiktheorie in der Lehre Jörn Arnecke: Dispositio, Elaboratio und Decoratio – Aspekte des Fugenthemas bei Johann Sebastian Bach · Lilo Kunkel: Harmonisches Hören im Stilbereich Impressionismus

Quellentext Nicoleta Paraschivescu: Francesco Durantes Perfidia-Sonate. Ein Schlüssel zum Verständnis der Partimento-Praxis Rezensionen Folker Froebe: Vom Tonsatz zum Partimento. Giovanni Paisiello, Regole per bene accompagnare il partimento o sia il basso fondamentale sopra il Cembalo (= Praxis und Theorie des Partimentospiels 1), hg. von Ludwig Holtmeier, Johannes Menke und Felix Diergarten, Wilhelmshaven: Noetzel 2008 · Felix Diergarten: Markus Waldura Von Rameau und Riepel zu Koch. Zum Zusammen­hang zwischen theoretischem Ansatz, Kadenzlehre und Periodenbegriff in der Musiktheorie des 18. Jahrhunderts, Hildesheim: Olms 2002 Nachruf Clemens Kühn: Ein Leben für Musiktheorie. Diether de la Motte zum Gedenken 7. JAHRGANG 2010, AUSGABE 3: VARIA

Editorial Artikel Johannes Quint: Unendliche Skepsis: Offene Form in Chopins Mazurken · Volker Helbing. Zyklizität und Drama(turgie) in Scelsis viertem Streichquartett · Ana Stefanovic: Once more on musical topics and style analysis. A critical examination of Agawu’s analysis of the introduction to Beethoven’s Pathetic Sonata Wettbewerb Andreas Lang: aufgesplittert, ausgedehnt. Mark Bardens kairos incised (2007) · Michael Lehner: »So fängt nur Chopin an, ... so schließt nur er«. Initial- und Finalgestaltung

47

mu s i kw issenschaft / M u sico lo gy

ZGMTH Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie


m u sikw issenschaft / M u sico lo gy

in Chopins Mazurken · Stefan Vanselow: Das Eigene im Fremden. Kompositorische Postmoderne zwischen Verarbeitung einer Vorlage und ausgeprägtem Personalstil am Beispiel von Sven-David Sandströms · Motette Lobet den Herrn  Quellentext Friedrich Nietzsche: Friedrich Nietzsche, Fragment an sich, 1871 Bericht Folker Froebe und Jan Philipp Sprick: Musiktheorie und Improvisation. IX. Kongress der Gesellschaft für Musiktheorie, Hochschule für Musik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 8. bis 11. Oktober 2009

Rezensionen Wolfgang Furhmann: Martin Clayton, Trevor Herbert, Richard Middleton (Hgg.), The Cultural Study of Music: A Critical Introduction, New York und London: Routledge 2003 · Hartmut Fladt: Dörte Schmidt (Hg.), Musiktheoretisches Denken und kultureller Kontext (= Forum Musikwissenschaft 1), Schliengen: Edition Argus 2005 · Janina Klassen: Schneisen im Dickicht barocker Systemtheorie. Melanie Wald, Welterkenntnis aus Musik. Athanasius Kirchers »Musurgia universalis« und die Universalwissenschaft im 17. Jahrhundert (= Schweizer Beiträge zur Musikforschung Bd. 4), Kassel u. a.: Bärenreiter 2006 Eingegangene Schriften und Notenausgaben Autoren

ZGMTH –Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie Sonderausgabe 2010. Musiktheorie – Musikwissenschaft: Geschichte, Methoden, Perspektiven. Herausgegeben von Folker Froebe, Michael Polth, Stefan Rohringer und Jan Philipp Sprick. 2011. 300 S. ISBN 978-3-487-14707-9 € 38,00 Inhalt / Content:

Tobias Janz & Jan Philipp Sprick: Editorial · Benjamin Steege: Music Theory in the Public Sphere. The Case of Hermann von Helmholtz · Aaron Girard: Music as a (Science as a) Liberal Art at Princeton · Albrecht Schneider: Music Theory: Speculation, Reasoning, Experience. A Perspective from Systematic Musicology · Hermann Danuser: Von unten und von oben? Hugo Riemanns reflexive Theorie in der Moderne · Verena Weidner: Musiktheorie und Musikpadagogik. ›Resonanzprobleme‹ einer Beziehung · Jan Philipp Sprick: Kann Musiktheorie ›historisch‹ sein? · Oliver Schwab-Felisch:

48

Haydn, Schenker, Schönberg. Ein Beitrag zur Eklektizismusdebatte in der Musiktheorie · Christopher F. Hasty: If Music is Ongoing Experience, What Might Music Theory Be? A Suggestion from the Drastic · Tobias Janz: Qualia, Sound, Ereignis. Musiktheoretische Herausforderungen in phanomenologischer Perspektive · Adam Krims: Music Theory, Historically-Informed Performance, and the Significance of Cities · Tobias Robert Klein: Fondling Breasts and Playing Guitar. Textual and Contextual Expressions of a Sociomusical Conflict in Accra

Georg Olms Verlag · Weidmannsche Verlagsbuchhandlung Hildesheim · Zürich · New York www.olms.de


Begründet und herausgegeben von Jean Ecole und Robert Theis. Herausgegeben von Jean-Christophe Goddard, Wolfgang H. Schrader †, Günter Zöller Reihe I: Studien, Band 87

Benoît Kanabus

Généalogie du concept d’Archi-Soi chez Michel Henry Préface de Marc Maesschalck. 2011. II/266 S. ISBN 978-3-487-14624-9 € 44,80

L

a question de l’épreuve de soi constitue le cœur de la pensée de Michel Henry. Quarante ans après la publication de L’Essence de la manifestation, Michel Henry poursuit encore la tâche d’élucider cette épreuve de la vie originaire en rédigeant la trilogie : C’est moi la vérité, Incarnation et Paroles du Christ. C’est là qu’il aboutit, dans un ultime achèvement, à la thématisation du concept d’Archi-Soi de la vie. L’objectif de cet ouvrage est de réaliser une étude d’ampleur de ce concept, de le reprendre pour lui-même et d’en saisir les multiples implications. Il ne s’agit pas ici d’exposer la phénoménologie de l’ArchiSoi à partir de son seul état d’achèvement, mais de retrouver son exigence phénoménologique en repensant l’ordre de sa découverte. Cet ouvrage propose ainsi une généalogie, une exégèse mais également une application thématique du concept d’Archi-Soi dans le domaine de la philosophie de l’histoire où s’articulent la question de la communauté et celle du christianisme.

D

ie Frage der Selbsterprobung macht das Herzstück des Denkens von Michel Henry aus. Vierzig Jahre nach der Veröffentlichung von L’Essence de la manifestation (deutscher Titel: Erkenntnis und Mystik des Lebens) macht Michel Henry es sich nach wie vor zur Aufgabe, diese Erprobung des ursprünglichen Lebens zu erklären und zu diesem Zweck die Trilogie Ich bin die Wahrheit, Inkarnation und Worte Christi zu verfassen. Hier gelingt es ihm, das Konzept des Ur-Sich des Lebens in letztgültiger Vollendung zu thematisieren. Das Ziel des vorliegenden Werkes ist es, dieses Konzept umfassend zu untersuchen, es erneut sowohl für sich genommen wie auch seine vielfältigen Auswirkungen zu erfassen. Es geht hier nicht darum, die Phänomenologie des Ur-Sich anhand seines bloßen Zustandes der Vollendung darzulegen, sondern durch das Überdenken der Abfolge seiner Entdeckung seinen phänomenologischen Anspruch wiederzugewinnen. Dieses Werk bietet somit eine Genealogie, eine Exegese, aber ebenso eine thematische Anwendung des Konzepts des Ur-Sich auf dem Gebiet der Geschichtsphilosophie, wo sich die Fragen der Gemeinschaft und des Christentums stellen.

49

ph i lo soph ie / Philo sophy

Europaea Memoria


philosophie / Ph ilo s o ph y

Europaea Memoria Begründet und herausgegeben von Jean Ecole und Robert Theis. Herausgegeben von Jean-Christophe Goddard, Wolfgang H. Schrader †, Günter Zöller Reihe I: Studien, Band 88

Sandra Laugier, Christophe Al-Saleh (éds.)

John L. Austin et la philosophie du langage ordinaire 2011. 533 S. ISBN 978-3-487-14668-3 € 78,00

C

e volume est consacré à la philosophie du langage ordinaire d’Oxford, et à sa figure centrale, John L. Austin. Il vise à souligner l’importance de ce courant philosophique, par un examen et une réévaluation de ses thèses. Il veut mettre en évidence la fécondité et l’originalité d’un courant trop vite négligé en faveur de modes d’analyse logiques, normatifs, voire mentalistes. Les contributeurs ici rassemblés, tous spécialistes reconnus du domaine, ont pour ambition de voir et de présenter, dans la philosophie du langage ordinaire, dans sa méthode d’examen des usages du langage de tous les jours, dans l‘attention différenciée à ce que nous dirions dans telle circonstance, une alternative non continentale à la philosophie analytique « standard »; et de faire ainsi reconnaître à sa juste valeur un courant, minoritaire, mais radical et fécond, de la pensée contemporaine.

D

ieser Band ist der Oxforder Philosophie der gewöhnlichen Sprache und deren Hauptvertreter John L. Austin gewidmet. Das Buch möchte die Bedeutung dieser philosophischen Richtung durch eine Untersuchung und eine neue Bewertung der Thesen Austins hervorheben. Es will die Reichhaltigkeit und die Originalität einer Strömung aufzeigen, die wegen logischer, normativer oder gar mentalistischer Analyseverfahren zu leicht außer Acht gelassen wird. Die hier versammelten Autoren, anerkannte Spezialisten des Fachs, haben den Ehrgeiz, mit der Philosophie der gewöhnlichen Sprache, mit ihrer Methode, den Gebrauch der alltäglichen Sprache zu untersuchen, und mit der genauen Beachtung dessen, was wir in welchen Umständen sagen würden, eine nichtkontinentale Alternative zur analytischen „Standardphilosophie“ vorzustellen. So soll einer Strömung des zeitgenössischen Denkens, die zwar in der Minderheit, aber dennoch grundlegend und reichhaltig ist, der ihr zustehende Platz eingeräumt werden. Werbemittel / Promotional material: Bitte fordern Sie unseren Sonderprospekt zur Reihe an / Please ask for our special prospectus!

50

Georg Olms Verlag · Weidmannsche Verlagsbuchhandlung Hildesheim · Zürich · New York www.olms.de


ŒUVRES DIVERSES ERGÄNZUNGSBÄNDE Daraus / Herefrom: Recueil de quelques pièces curieuses concernant la philosophie de Monsieur Descartes Amsterdam 1684. Reprint: Hildesheim 2011. Mit einer Einleitung herausgegeben von Andreas Scheib. XXX/357 S. Leinen. ISBN 978-3-487-14536-5 € 138,00

D

iese Aufsatzsammlung umfasst insgesamt acht zeitgenössische Texte, von denen neben der Einleitung nur zwei bzw. drei aus der Feder Bayles stammen, der hier primär die Rolle des moderierenden Herausgebers einnimmt. Die Publikation dieser Texte – so Bayle – sei im damaligen Frankreich nur schwer möglich gewesen, weil knapp 40 Jahre nach dem Ende der großen Religionskriege das Frankreich Ludwigs XIV. von inquisitorischer Sorge um die Konformität seiner Denker mit dem Katholizismus beherrscht sei und sich auch seinen größten Geistern gegenüber repressiv verhalte, sobald diese an Fragen von religiöser Relevanz rührten. Tatsächlich geht es in den meisten der im Recueil abgedruckten Texte um ein Problem, das mit einem zentralen katholischen Essentiale verknüpft ist: die Vereinbarkeit der Philosophie René Descartes’, dessen Lehre damals an europäischen Hochschulen zunehmend an Einfluss gewinnt, mit der katholischen Abendmahlslehre und ihrer Annahme einer Realpräsenz von Leib und Blut Christi im Eucharistiesakrament. Die Auseinandersetzung mit dem Vorwurf, Descartes verstoße mit seiner rationalen Physik gegen ein zentrales katholisches Dogma, kann man als Ausdruck einer rational begründeten Kritik Bayles an der katholischen Abendmahlslehre und ihrer substanzmetaphysischen Grundlegung auffassen.

T

his collection contains eight contemporary texts. Apart from the introduction, only two or three were written by Bayle himself, whose primary role here was as a co-ordinating editor. According to Bayle it was very difficult to publish these texts in France at the time because, 40 years after the great Wars of Religion had ended, Louis XIV’s France was ruled with inquisitorial concern for her intellectuals’ conformity with Catholicism, and adopted a repressive attitude even to her greatest thinkers as soon as they touched on themes of religions relevance. Most of the texts in the Receuil are indeed concerned with a problem linked to one of the core essentials of Catholicism: the compatibility of René Descartes’ philosophy, which was increasingly influential in the European universities of the time, with the Catholic doctrine of the Eucharist and its assumption of the Real Presence of Christ in the sacrament. The debate over the accusation that Descartes’ rational physics was a transgression against a central Catholic dogma can be understood as the expression of a rationally based critique by Bayle of the Catholic doctrine of the Eucharist and its foundations in the metaphysics of substance.

51

ph i lo soph ie / Philo sophy

Pierre Bayle


philosophie / Ph ilo s o ph y

Pierre Bayle

ŒUVRES DIVERSES 5 Bände (Band 5 in 2 Teilen) und 4 Ergänzungsbände (Band 1 in 2 Teilen, Band 4 in 4 Teilen). Reprint: Hildesheim 1964-1990/2012. Édités par Elisabeth Labrousse. Leinen. Lieferbar / Available: ŒUVRES DIVERSES Bd. I-IV: Den Haag 1727-1731. Reprint: Hildesheim 1964-68. Avec des introductions par Elisabeth Labrousse. Je Bd. / each vol. € 193,00 Bd. V.1 und V.2: Textes de Bayle qui ne figurent pas dans les Vol. I-IV des Œuvres Diverses et textes de ses contemporains. 1670-1709. Reprint: Hildesheim 1982. Présentation et introduction Historique par Elisabeth € 326,00 Labrousse. CXXII/5103 S. VOLUMES SUPPLÉMENTAIRES AUX ŒUVRES DIVERSES: Band I.1 u. I.2: CHOIX D’ARTICLES

DU DICTIONNAIRE HISTORIQUE ET CRITIQUE. 5ème éd. Amsterdam,

Band III: POIRET, PIERRE, Cogitationes Rationales de Deo, Anima et Malo. Amsterdam 1715. Reprint: Hildesheim 1990. Présentation et introduction par Marjolaine Chevallier. LI/29/[42]/926/[12] S. Leinen. ISBN 3-487-09383-9 € 178,00 In Vorbereitung / in preparation: ERGÄNZUNGSBÄNDE: Tractat von der allgemeinen Toleranz oder Philosophischer Commentar über die Worte Christi Nöthige sie herein zu kommen. Aus dem Französischen übersetzt mit Anmerkungen. 4 Theile. Wittenberg 1771. Erster Theil XVI/358 S.; Zweiter Theil VI/295 S.; Dritter Theil II/206 S.; Vierter und letzter Theil ca. VI/334 S. (Teilband 1-3 lieferbar, Band 4 in Vorbereitung)

Leyde, La Haye et Utrecht 1740. Reprint: Hildesheim 1982. Introduction par Elisabeth Labrousse. 1264 S. Leinen. ISBN 3-487-07223-8 € 258,00 Band II: JURIEU, PIERRE, Lettres Pastorales. 4 Teile in 1 Band. Rotterdam 168695. Reprint: Hildesheim 1988. Editées par Robert Howells. 614/78 S. Leinen. ISBN 3-487-07977-1 € 148,00

52

Georg Olms Verlag · Weidmannsche Verlagsbuchhandlung Hildesheim · Zürich · New York www.olms.de


Begründet von J. Ecole, H. W. Arndt † Herausgegeben von J. Ecole, R. Theis, W. Schneiders, S. Carboncini-Gavanelli. Band 129

Benedikt Stattler

Philosophia methodo scientiis propria explanata Daraus / Herefrom: Band 129.1-4 Pars I: Logica. Augsburg 1769. Reprint: Hildesheim 2011. Mit einem Vorwort von Karlheinz Ruhstorfer. 319 S. Leinen. ISBN 978-3-487-14374-3 Subskriptionspreis bis 31.10.2011 € 98,00 Ladenpreis € 118,00 Pars II: Ontologia. Augsburg 1769. Reprint: Hildesheim 2011. 208 S. Leinen. ISBN 978-3-487-14375-0 Subskriptionspreis bis 31.10.2011 € 74,00 Ladenpreis € 98,00

Pars III: Cosmologia. Augsburg 1769. Reprint: Hildesheim 2011. 270 S. mit 1 Falttafel. Leinen. ISBN 978-3-487-14376-7 Subskriptionspreis bis 31.10.2011 € 84,00 Ladenpreis € 98,00 Pars IV: Psychologia. Augsburg 1770. Reprint: Hildesheim 2011. 462 S. Leinen. ISBN 978-3-487-14377-4 Subskriptionspreis bis 31.10.2011 € 118,00 Ladenpreis € 148,00

B

B

enedikt Stattler (1728-1797) entwarf ein theologisches Reformprogramm, das sich zum Ziel setzte, die LeibnizWolff ’sche Schulphilosophie im katholischen Denken einzubürgern. Gerade durch die Rezeption Wolffs als philosophischer Erneuerer geriet er in die Schusslinie der konservativen Kreise der Kirche. Teile seines späteren Werks gerieten auf den Index der verbotenen Bücher. Die zentralen Publikationen Stattlers bilden auch die Elemente seines Systems. Dieses gliedert sich in drei Bereiche: den Bereich der natürlichen Vernunft, den Bereich der begnadeten Vernunft und denjenigen des begnadeten Willens. Das System wird durch die natürliche Vernunft in dem hier nachgedruckten Werk Die durch die den Wissenschaften eigene Methode erklärte Philosophie (1769-1772) grundgelegt.

enedikt Stattler (1728-1797) developed a theological reform programme with the aim of embedding the scholasticism of Leibniz and Wolff in Catholic theology. By espousing the idea of Wolff as a philosophical reformer Stattler placed himself in the firing line of conservatives within the Church. Some of his later work was placed on the Index of Prohibited Books. Stattler’s principal works also comprise the elements of his system. This is divided into three spheres: the sphere of natural reason, the sphere of sublime reason and that of divine will. The foundations of this system in natural reason are set out in the work reprinted here, Philosophy explained using the Methods of Science (1769-1772). In Vorbereitung / In preparation: Band 5-8

53

ph i lo soph ie / Philo sophy

Christian Wolff, Gesammelte Werke III. Abt.: Materialien und Dokumente


philosophie / Ph ilo s o ph y

Christian Wolff, Gesammelte Werke III. Abt.: Materialien und Dokumente Begründet von J. Ecole, H. W. Arndt † Herausgegeben von J. Ecole, R. Theis, W. Schneiders, S. Carboncini-Gavanelli. Band 133

Faustino Fabbianelli, Jean-François Goubet, Oliver-Pierre Rudolph (Hg.)

Wolffiana IV: Zwischen Grundsätzen und Gegenständen Untersuchungen zur Ontologie Christian Wolffs. 2011. XVI/295 S. Leinen. ISBN 978-3-487-14678-2 € 118,00

D

er vorliegende Band ist Ausdruck des neuen, lebendigen Interesses am Denken Christian Wolffs, das in den letzten Jahrzehnten ständig gewachsen ist. Gesammelt sind darin die auf Deutsch, Französisch und Italienisch verfassten Beiträge der Internationalen Tagung Età dei Lumi e filosofia. L’ontologia di Christian Wolff, die in Parma vom 19.–21. Februar 2009 stattgefunden hat. Der Band besteht aus sechs Teilen: »Struktur und Beschaffenheit der Ontologie Wolffs«, »„Zeichen“, „Bezeichnung“ und „Ficta“«, »Die Ontologie innerhalb von Wolffs Denken«, »Ontologische Auseinandersetzungen«, »Das Schicksal von Wolffs Ontologie« und »Wolffs Ontologie im XX. Jahrhundert«. Er wird durch eine Einleitung der Herausgeber, eine ausführliche Bibliographie sowie ein Personen- und Sachverzeichnis vervollständigt.

T

his volume embodies the new and lively interest in Christian Wolff which has been continuously developing over recent decades. The volume contains papers in German, French and Italian given at the international conference “Età dei Lumi e filosofia. L’ontologia di Christian Wolff ”, held in Parma from 19-21 February 2009. It is divided into six sections: “Structure and properties of Wolff ’s ontology”, “‘Signs’”, “‘Designation’ and ‘Ficta’”, “Ontology in Wolff ’s thought”, “Ontological debates”, “The fate of Wolff ’s ontology” and “Wolff ’s ontology in the 20th century”. The essays are complemented by an editors’ introduction, an extensive bibliography and an index of names and subjects.

Zu Christian Wolff s. auch / For Christian Wolff s. also:

Felbick, Lorenz Christoph Mitzler de Kolof, S./pp. 44

54

Georg Olms Verlag · Weidmannsche Verlagsbuchhandlung Hildesheim · Zürich · New York www.olms.de


Kritik der modernen Demokratie 2011. 450 S. ISBN 978-3-487-14551-8 € 29,80

D

ie parlamentarische Demokratie ist das einzige Regierungssystem, in dem die Staatsbürger ohne Furcht vor staatlicher Repression ein selbstbestimmtes und freiheitliches Leben führen können. Die modernen Demokratien haben sich aber von ihren fundamentalen Intentionen, die individuelle Freiheit und das materielle Wohlergehen ihrer Bürger zu schützen, immer weiter entfernt, denn zahlreiche Politiker in Parteien und Regierungen sind nicht mehr Diener des Volkes, sondern mediensüchtige Vertreter von Interessengruppen und Lobbyisten. In diesem Buch werden die wichtigsten Institutionen und Verfahrensweisen der modernen Demokratie, die Parteien und Politiker auf nationaler und internationaler Ebene, vor allem in der Bundesrepublik Deutschland, einer scharfen Kritik unterzogen. Denn die steigende Politikverdrossenheit einer großen Zahl von demokratischen Bürgern kann sich zu einer schleichenden Gefahr für den Bestand unserer Demokratien entwickeln, weil die politische Klasse ihre eigentlichen demokratischen Anliegen aus den Augen verloren hat. Es ist höchste Zeit, daß die modernen Demokratien akzeptable Lösungen wirklich wichtiger Probleme entwickeln. Dazu werden in diesem Buch Reform- und Verbesserungsvorschläge gemacht, damit unser demokratisches System seiner eigentlichen Aufgabe gerecht wird: einer Politik zum Wohl der Bürger.

P

arliamentary democracy is the only system of government under which citizens can live a free and self-determined life without fear of state repression. However, modern democracies have become ever more distanced from their fundamental intention of protecting the freedom and material wellbeing of their citizens as many politicians in parties and governments have become media-dependant representatives of interest groups and lobbyists. This book subjects the most important institutions and methods of modern democracy, and parties and politicians at a national and international level, with a particular focus on Germany, to a sharp critique. The growing political cynicism

55

P o li t ik / P ol itical Science

Hubert Kiesewetter


P o l itik / P o l itical Sci e nce

Der Autor: Hubert Kiesewetter (*1939), 1973 Promotion in Philosophie und 1985 Habilitation in Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Gastprofessuren in UrbanaChampaign (Illinois), Oxford und Paris sowie 1987/88 Konrad-Adenauer-Professor an der Georgetown University in Washington, D.C. Von 1990 bis zur Emeritierung 2004 Professor für Wirtschaftsund Sozialgeschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Herausgeber von Schriften Karl Poppers und zahlreiche Buchveröffentlichungen, u.a. Von Hegel zu Hitler. Die politische Verwirklichung einer totalitären Machtstaatstheorie in Deutschland (18151945), 19952; Industrielle Revolution in Deutschland im 19. Jahrhundert, 20044; Irreale oder reale Geschichte? Ein Traktat über Methodenfragen der Geschichtswissenschaft, 2002; Julius Wolf 1862–1937 – zwischen Judentum und Nationalsozialismus, 2008; Karl Marx und die Menschlichkeit, 2011.

among many citizens of democracies could become a creeping threat to the survival of those democracies because the political class has lost sight of its fundamental democratic goals. It is high time for modern democracies to develop acceptable solutions to genuinely important problems. To this end the author suggests ideas for reform and improvement so that our democratic system fulfils its true task: politics for the good of the citizen. The author: Hubert Kiesewetter (b. 1939), PhD in philosophy 1985, postdoctoral qualification in Economic and Social History 1985. Held Guest Professorships at Urbana-Champaign (Illinois), Oxford and Paris, and was Konrad Adenauer Professor at Georgetown University in Washington D.C. 1987-88. From 1990 until his retirement Professor of Economic and Social History at the Catholic University of Eichstätt-Inglostadt. Editor of Karl Popper’s works and has published many books.

Ebenfalls lieferbar / Also available:

Axel Glöggler Unternehmer – Verkannte Elite? Von der Kleptokratie zur Meritokratie. 2009. 416 S. Gebunden. ISBN 978-3-487-08487-9 € 18,00 „Es ist kein ‚Instant-Book‘ für den Tag, sondern eine tiefschürfende Analyse mit ungewöhnlichem historischen Horizont. (…) Es ist ein schönes, auch gelehrtes, streckenweise und insgesamt streitbares, in allem lesenswertes Unternehmerbuch geworden…“ (Gerd Habermann, Neue Zürcher Zeitung, 1. Juli 2009)

56

Georg Olms Verlag · Weidmannsche Verlagsbuchhandlung Hildesheim · Zürich · New York www.olms.de


Teoría y Crítica de la Cultura y Literatura / Theory and Criticism of Culture and Literature / Théorie et Critique de la Culture et Littérature Untersuchungen zu den kulturellen Zeichen (Semiotik - Epistemologie - Interpretation) Herausgeber / Editores / Editors / Editeurs: Alfonso de Toro (Schriftleiter), Roberto González Echevarría, Bradley S. Epps, Ruth Fine, Dieter Ingenschay, Rafael Olea Franco, Michael Rössner, William Rowe. Band 52

Gustavo Faverón Patriau

Contra la alegoría Hegemonía y disidencia en la literatura latinoamericana del siglo XIX. 2011. 200 S. mit 4 Abb. ISBN 978-3-487-14538-9 € 29,80

C

ontra la alegoría es un libro de gran ambición teórica, que propone una nueva forma de lectura para la narrativa latinoamericana del XIX. El libro desmonta las teorías alegóricas de la novela (Anderson, Jameson, Sommer) a partir de un estudio de la concepción de la alegoría en que esas teorías se basan (Benjamin, De Man). El autor sostiene que las teorías alegóricas de la novela descuidan el carácter heterogéneo y dialógico de los discursos generados en América Latina en el temprano periodo republicano. Su hipótesis central es que las novelas decimonónicas no son alegóricas sino “contragóricas”, es decir, construidas en el encuentro de un impulso criollo, que es alegórico, hegemonizante y homogeneizador, y un impulso disidente, marginal, que representa discursos, identidades e ideologías distintas de la criolla en las sociedades postcoloniales. El estudio incide en obras canónicas como María de Isaacs y Sab de Gómez de Avellaneda, pero también en textos políticos de la emancipación y otros, como las Memorias de Juan Bautista Túpac Amaru.

C

ontra la alegoría” ist eine ambitionierte Arbeit, die dem Leser eine neue Sichtweise auf die lateinamerikanische Literatur des 19. Jahrhunderts eröffnet. Das Werk demontiert die gängigen Theorien der Allegorie im Roman (Anderson, Jameson, Sommer) mittels einer Untersuchung der Definition der Allegorie, auf der besagte Theorien basieren (Benjamin, De Man). Der Autor vertritt die Auffassung, dass ebendiese Theorien den heterogenen und dialogischen Charakter des Diskurses zu Beginn der republikanischen Periode in Lateinamerika vernachlässigen. Seine zentrale Hypothese besagt, dass der Roman des 19. Jahrhunderts nicht von allegorischem, sondern vielmehr von „contragorischem“ Charakter sei, das heißt, dass kreolische Impulse auf Gegenimpulse in Form von Diskursen, Identitäten und Ideologien treffen, die sich vom Kreolischen in den postkolonialen Gesellschaften unterscheiden.

57

ro ma nistik / Rom ance L anguages a nd L iter at u r es

Theorie u. Kritik d. Kultur u. Literatur


ro ma n is tik / Rom a nce L anguages and L iterat u re s

Theorie u. Kritik d. Kultur u. Literatur Teoría y Crítica de la Cultura y Literatura / Theory and Criticism of Culture and Literature / Théorie et Critique de la Culture et Littérature Untersuchungen zu den kulturellen Zeichen (Semiotik - Epistemologie - Interpretation) Herausgeber / Editores / Editors / Editeurs: Alfonso de Toro (Schriftleiter), Roberto González Echevarría, Bradley S. Epps, Ruth Fine, Dieter Ingenschay, Rafael Olea Franco, Michael Rössner, William Rowe. Band 53

Daniel Blaustein

Procedimientos miméticos y antimiméticos en obras del “post-boom” 2011. 185 S. Broschur: ISBN 978-3-487-14629-4 € 58,00 E-Book (pdf ): ISBN 978-3-487-40003-7 € 29,99

E

l presente trabajo se estructura teóricamente a partir de dos núcleos temáticos: la oposición mimesis/antimimesis, y el fenómeno reciente de la narrativa hispanoamericana conocido como “post-boom”. Respecto del primer núcleo se ofrece un recorrido crítico en torno a dicha oposición y, en base a él, una lista de procedimientos miméticos y procedimientos antimiméticos. El “post-boom” es abordado desde una perspectiva comparativa, a través de una sistematización de las diferencias y similitudes entre dos paradigmas literarios, uno correspondiente al “boom” y el otro al “post-boom”, ello en base a tres criterios (supuestos ontológicognoseológicos; sector temático; procedimientos empleados) que orientan la labor analítica. A partir de estos postulados, Daniel Blaustein analiza un corpus constituido por textos de tres autores, representativos de diversas tendencias del “post-boom”: Severo Sarduy, Hernán Rivera Letelier y Manuel Puig.

58

A

usgangspunkt der vorliegenden Untersuchung sind die folgenden Themenbereiche: Einerseits der Gegensatz Mimesis / Anti-Mimesis und zum anderen die neuere Tendenz in der hispanoamerikanischen Literatur, die als „Post-Boom“ bezeichnet wird. Der erste Themenbereich bietet einen kritischen Überblick zum genannten Gegensatzpaar, und, davon ausgehend, eine Aufzählung mimetischer Verfahren und antimimetischer Verfahren. Der „Post-Boom“ wird aus einer komparativen Perspektive heraus untersucht, mittels einer systematischen Gegenüberstellung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier literarischer Paradigmen, die als “Boom“ und “PostBoom” bezeichnet werden. Auf der Grundlage dieser Postulate analysiert Daniel Blaustein ein Korpus, bestehend aus Texten dreier Autoren, stellvertretend für die unterschiedlichen Tendenzen des „Post-Boom“: Severo Sarduy, Hernán Rivera Letelier und Manuel Puig.

Georg Olms Verlag · Weidmannsche Verlagsbuchhandlung Hildesheim · Zürich · New York www.olms.de


Literatur, Sprache, Kultur. Herausgegeben von Danuta Rytel-Schwarz, Wolfgang F. Schwarz, Hans-Christian Trepte (Leipzig) und Alicja Nagórko (Berlin). Band 13

Alicja Nagórko (Hg.)

Sprachliche Säkularisierung (Westslawisch – Deutsch) 2011. 472 S. mit 5 Abb. ISBN 978-3-487-14625-6 € 58,00

D

er Sammelband präsentiert Beiträge des Workshops „Sprachliche Säkularisierung: Religiöser Wortschatz außerhalb religiöser Sprache im westslawischdeutschen Sprachraum“, der im Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin am 23.–25.06.2010 stattfand. Referenten aus Deutschland, Polen, der Slowakei und Tschechien wurden aufgefordert, sich u.a. mit folgenden Themen auseinanderzusetzen: - Semantische Säkularisierung in statu nascendi – wann führt der okkasionelle säkulare Wortgebrauch zum semantischen Wandel, der im Wörterbuch registriert werden muss? - Wie wird heute der religiöse Kernwortschatz wie Dogma, Messias, Prophet, Sünde, Taufe etc. benutzt? - Sind religiöse Konnotationen von manchen tief in der europäischen Kultur verankerten Schlüsselbegriffen wie Frieden, Gewissen, Gnade, Opfer, Schuld noch für heutige Durchschnittssprecher spürbar? - Missbrauch des religiösen Wortschatzes (in der Politik, in ideologischen Diskursen, in der Massenkultur)

T

his volume contains papers from a workshop held at the Institute for Slavonic Studies at the Humboldt University in Berlin from 23-25 June 2010 to discuss “Linguistic Secularisation – the use of religious vocabulary in a nonreligious context in the West Slavonic-/ German-speaking regions”. Speakers from Germany, Poland, Slovakia and the Czech Republic were asked to engage with themes including: - Semantic secularisation in statu nascendi - when does occasional secular usage develop into a semantic change which has to be reflected in the dictionary? - How are words central to religious vocabulary such as dogma, Messiah, prophet, sin, baptism etc. used today? - Are the religious connotations of key concepts deeply embedded in European culture – e.g. peace, conscience, grace, sacrifice, guilt – still perceptible to the average speaker today? - The misuse of religious vocabulary (in politics, in ideological discourse, in mass culture)

59

s l awi stik / sl avo nic stu dies

westostpassagen – Slawistische Forschungen und Texte


sl aw istik / sl avonic stu di e s

- Was bedeuten ursprünglich religiöse Metaphern wie Arche Noah, der Turm zu Babel, Feuertaufe, Kreuzzug u.Ä. in der Publizistik der Gegenwart? - Religion sells – religiöse Elemente in der Werbung Die Tagung wurde von einer Forschergruppe im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojekts „Die Säkularisierung der religiösen Lexik vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen – Deutsch, Polnisch, Slowakisch und Tschechisch“ organisiert.

- What do religious metaphors such as Noah’s Ark, the Tower of Babel, Baptism of Fire, Crucifixion mean in contemporary journalism? - Religion sells – religious elements in advertising The conference was organised by a group of researchers as part of the DFG-supported project “The Secularisation of Religious Lexis in the Context of Social Change – German, Polish, Slovak and Czech”. Neu / New!

westostpassagen Zuletzt erschienen / Last titles poublished:

Band 12 | Jolanta Tambor Oberschlesien – Sprache und Identität Aus dem Polnischen übersetzt von Brigitte Schniggenfittig. 2011. 286 S. ISBN 978-3-487-14537-2 € 44,00 Band 11 | Grit Mehlhorn (Hg.) Werbestrategien für Polnisch als Fremdsprache an deutschen Schulen 2010. 268 S. mit 9 farbigen und einer s/wAbb. ISBN 978-3-487-14394-1 € 48,00 Band 10 | Christa Lüdtke, Katarína Augustinová Lehrbuch der slowakischen Sprache unter Mitarbeit von Mathias Becker und Ulrike Hoinkis. Illustriert von Beate Rehmann. 2008. 548 S. mit zahlreichen Abb., Graphiken und einer Übungs-CD. ISBN 978-3-487-13600-4 € 78,00

60

Danuta Rytel-Schwarz Taschenwörterbuch Polnisch Polnisch/Deutsch – Deutsch/Polnisch Mit integrierter Aussprachehilfe. Bearbeitet von Danuta Rytel-Schwarz. Hildesheim 2011. [Überarbeitete Ausgabe der Aufl. Gütersloh 2005]. 764 S. durchgehend 2farbig gedruckt. ISBN 978-3-487-08504-3 Subskriptionspreis bis 31.12.2011 € 16,95 € 19,95 Ladenpreis In Vorbereitung / In preparation! Faina Kraverskaja Taschenwörterbuch Russisch Russisch/Deutsch – Deutsch/Russisch Bearbeitet und erweitert von Faina Kraverskaja. Hildesheim 2011 [Leicht überarbeitete Ausgabe der Aufl. Gütersloh 2002]. 764 S. komplett 2farbig gedruckt. ISBN 978-3-487-08505-0 Subskriptionspreis bis 31.12.2011 € 16,95 € 19,95 Ladenpreis In Vorbereitung / In preparation!

Georg Olms Verlag · Weidmannsche Verlagsbuchhandlung Hildesheim · Zürich · New York www.olms.de


Herausgegeben vom Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Marburg/Lahn. Begründet von Ludwig Erich Schmitt. Redaktion: Friedhelm Debus, Jürgen Erich Schmidt, Damaris Nübling, Peter O. Müller und Herbert Ernst Wiegand. Hildesheim 1969 ff. Heft 211-212/2011

Hartmut E. H. Lenk, Stephan Stein (Hg.)

Phraseologismen in Textsorten 2011. 308 S. mit 26 Abb. ISBN 978-3-487-14623-2 € 44,80

I

n welcher Form, an welchen Stellen, in welcher Häufigkeit und in welcher (textuellen) Funktion greifen Textproduzenten auf Phraseologismen zurück, um ihre jeweiligen Handlungsziele zu erreichen? Auf diese Fragen im Überschneidungsbereich zwischen Phraseologieforschung und Text bzw. Textsortenlinguistik liefern die Beiträge des Sammelbandes aus unterschiedlichen Perspektiven detaillierte Antworten. Zum einen wird in grundlegender Weise der Zusammenhang zwischen Phraseologie und Textbildung, Textstilistik sowie Textproduktion behandelt. Zum anderen wird die Verwendung von Phraseologismen in verschiedenen Text- und Gesprächssorten bzw. Kommunikationsbereichen (Politikerporträt, Sportberichterstattung, professionelle und Laien-Rezension, Wissenschaftssprache, Internetforen, Kaufgespräch, Hörfunkwerbung, Kinderbuchklassiker, Comic, Popmusik) empirisch detailliert untersucht. Der Band, der Beiträge von Inlands- und von Auslandsgermanisten vereint, trägt damit insgesamt dazu bei, die Rolle von Phraseologismen in verschiedenen Bereichen des Sprachgebrauchs herauszuarbeiten und ihre Leistung als textstilistisches und textkonstitutives, unter Umständen auch textsortenprägendes Mittel zu bestimmen.

I

n what form, at which points, how often and for what (textual) function do the producers of texts make use of phraseologisms to achieve their aims? The essays in this volume attempt to provide detailed answers to these questions from different perspectives at the interface between phraseological studies and textual linguistics. Some offer a fundamental examination of the connections between phraseology and text formation, textual stylistics and text production. Others involve detailed empirical studies of the use of phraseologisms in different kinds of texts, conversations and communication (political portraits, sports reporting, professional and amateur reviews, economic language, internet forums, commercial discussions, radio advertising, classic children’s books, comics, popular music). The book, bringing together essays by Germanists from Germany and abroad is a contribution to the study of the role played by phraseologisms in different areas of language use and their definition as a stylistic, constituent and, in some contexts, characterising mechanism in texts.

61

s p rach w issenschaft / L ingu istics

Germanistische Linguistik


s p r achw issenschaft / L ingui s t i cs

Germanistische Linguistik Herausgegeben vom Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Marburg/Lahn. Begründet von Ludwig Erich Schmitt. Redaktion: Friedhelm Debus, Jürgen Erich Schmidt, Damaris Nübling, Peter O. Müller und Herbert Ernst Wiegand. Hildesheim 1969 ff. Heft 213-215/2011

Anja Lobenstein-Reichmann, Oskar Reichmann (Hg.)

Frühneuhochdeutsch – Aufgaben und Probleme seiner linguistischen Beschreibung 2011. VI/630 S. mit zahlreichen Graphiken und Abb. ISBN 978-3-487-14657-7 € 88,00 Inhalt / Content: ANJA LOBENSTEIN-REICHMANN / OSKAR REICHMANN: Frühneuhoch-

deutsch – Probleme seiner linguistischen Beschreibung. Zur Einführung · KLAUSPETER WEGERA: Um 1500 an einer Weggabelung. Zum Spannungsverhältnis zwischen Sprachwandeltheorien und einzelsprachlichen Wandelprozessen · JÖRN ALBRECHT: Übersetzungspraxis und Übersetzungskonzeptionen in frühneuhochdeutscher Zeit · HELMUT GLÜCK: Die Fremdsprache Frühneuhochdeutsch · JOCHEN A. BÄR: Frühneuhochdeutsche Sprachreflexion · JAKOB MACHÉ / WERNER ABRAHAM: Infinitivkomplemente im Frühneuhochdeutschen – satzwertig oder nicht? · WOLF PETER KLEIN: Sprachliche Zweifelsfälle im Frühneuhochdeutschen. Alte und neue Perspektiven ihrer Erforschung ·

CHRISTINE GANSLMAYER: Wortbil-

dungswandel in frühneuhochdeutscher Zeit. Zur Etablierung des Deutschen als wortbildungstypische Sprache · OSKAR REICHMANN: Lexikalische Varianten im frühneuhochdeutschen Bibelwortschatz und die neuhochdeutsche Schriftsprache: Fakten und Reflexionen · ELISABETH LINK: Latinität im frühneuhochdeutschen Lexikon als Qualität der umfassenden Bezogenheit auf ein Modell · ANJA LOBENSTEIN-REICHMANN: Sprachliche Ausgrenzung im Mittelalter: die deutschen Predigten Bertholds von Regensburg · OLIVER PFEFFERKORN: Die Textsorte Rossarzneibuch in frühneuhochdeutschen Handschriften und Drucken · MECHTHILD HABERMANN: Die Ausbildung von Fachsprachlichkeit im Frühneuhochdeutschen

Werbemittel / Promotional material: Bitte fordern Sie unseren Sonderprospekt an / Please ask for our special prospectus!

62

Georg Olms Verlag · Weidmannsche Verlagsbuchhandlung Hildesheim · Zürich · New York www.olms.de


Herausgegeben von Friedhelm Debus, Ulrich Knoop, Peter O. Müller, Damaris Nübling und Wolfgang Putschke. Band 25

Ute Utech

Rufname und soziale Herkunft Studien zur schichtenspezifischen Vornamenvergabe in Deutschland 2011. 330 S. mit zahlreichen, z.T. farbigen Abb. und einer CD. ISBN 978-3-487-14575-4 € 48,00

E

in Personenname kennzeichnet den einzelnen Menschen und gibt ihm eine ureigene Individualität. Hierbei ist wiederum der Ruf- bzw. Vorname von großer Bedeutung, da er von den Eltern frei wählbar ist. Die Rufnamenwahl als gedanklicher Prozess unterliegt jedoch verschiedenen Kriterien, welche die Entscheidung für oder gegen einen Namen beeinflussen. Jede Namenwahl drückt die Einstellung eines Namengebers aus, die durch gesellschaftliche Einflüsse mehr oder weniger stark gelenkt wird. Vor allem das direkte soziale Umfeld bestimmt, welche Kriterien für die Rufnamenvergabe als richtig erachtet werden.

Dem Bereich der Sozioonomastik wurden bisher nur wenige Monographien gewidmet. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit dem Phänomen der Namenvergabe und den damit verbundenen Auswahlkriterien. Untersucht wird anhand von diversen Quelltexten und einer umfassenden Datenbasis, ob in verschiedenen sozialen Gruppierungen (Ständen, Klassen oder Schichten) zu unterschiedlichen Zeiten bestimmte Rufnamenpräferenzen vorhanden sind.

In Vorbereitung / In preparation! Lars Erik Zeige Sprachwandel und soziale Systeme 2011. XXIV/289 S. (GERMANISTISCHE LINGUISTIK – MONOGRAPHIEN, Band 27). ISBN 978-3-487-14720-8

63

s p rach w issenschaft / L ingu istics

Germanistische Linguistik – Monographien


s p r achw issenschaft / L ingui s t i cs

Renate Bebermeyer, Gustav Bebermeyer

Wörterbuch zu Martin Luthers Deutschen Schriften Wortmonographien zum Lutherwortschatz. Anknüpfend an Philipp Dietz, Wörterbuch zu Dr. Martin Luthers Deutschen Schriften, erster und zweiter Band. Daraus / Herefrom: Elfte Lieferung: Kerl - Klagen. 168 S. 2011. ISBN 978-3-487-14653-9 € 58,00

M

it dem Lutherwörterbuch von R. u. G. Bebermeyer hat das „Wörterbuch zu Dr. Martin Luthers Deutschen Schriften“ von Philipp Dietz, von dem 1870-1872 nur die ersten beiden Folgen erschienen, die lange anstehende Fortsetzung gefunden. Das Hauptanliegen des Wörterbuch ist es, den Reifungsprozess der neuhochdeutschen Sprache als Schriftsprache, an dem Luther maßgeblich beteiligt war, darzustellen. Es gibt Auskunft über Bedeutung, Funktion und Aussageumfeld des von Luther genutzen Begriffs und vermittelt so eine Vorstellung von der Art und Weise, in der Luther die Sprache zum kommunikationsfähigen Instrumentarium formt, mit dem er den religionsmündigen Laien ansprechen und damit dem reformatorischen Anliegen äußerste Wirksamkeit verleihen kann.

64

Lieferbar / Available: Zweite Lieferung: Hals - Härtigkeit. 213 S. 1993. ISBN 978-3-487-09715-0. € 49,80 Dritte Lieferung: Härtiglich - Heilig. 206 S. 1997. ISBN 978-3-487-09879-1. € 49,80 Vierte Lieferung: Heilige - Herrlich. 196 S. 1999. ISBN 978-3-487-10869-8. € 49,80 Fünfte Lieferung: Herrlichkeit - Hexe. 121 S. 2000. ISBN 978-3-487-11109-4. € 49,80 Sechste Lieferung: Hie - Hitzigkeit. 118 S. 2004. ISBN 978-3-487-12754-5. € 49,80 Siebente Lieferung: Ho - Hornig. 132 S. 2004. ISBN 978-3-487-12755-2. € 49,80 Achte Lieferung: Hornisse - Jährlich. 154 S. 2007. ISBN 978-3-487-13374-4. € 49,80 Neunte Lieferung: Jammer - Kämmen. 195 S. 2010. ISBN 978-3-487-14444-3. € 58,00 Zehnte Lieferung: Kammer - Kerker. 187 S. 2010. ISBN 978-3-487-14445-0. € 58,00 Philipp Dietz: Wörterbuch zu Dr. Martin Luthers Deutschen Schriften Nebst einem ausführlichen, die Eigenheit der Sprache Luthers behandelnden Vorworte und einem Verzeichnisse der benutzten zahlreichen Originaldrucke Lutherscher Schriften und Handschriften. Leipzig 1870-72. 2. Reprint: Hildesheim 1997. Band 1 und 2, Lfg. 1 in 1 Band. [A-Hals, mehr nicht erschienen.]. XCII/980 S. Leinen. ISBN 978-3-487-00145-6 € 208,00

Georg Olms Verlag · Weidmannsche Verlagsbuchhandlung Hildesheim · Zürich · New York www.olms.de


Athanasius Kircher Hauptwerke 11 Bände in 19 Bänden. Herausgegeben von Anne Eusterschulte, Olaf Breidbach und Wilhelm Schmidt-Biggemann. Gefördert durch die Gerda Henkel-Stiftung, Düsseldorf. 2011ff. S. Leinen. ISBN 978-3-487-14634-8 Band 1| Magnes, sive de Arte Magnetica Band 2| Ars magna lucis et umbrae in mundo Band 3| Oedipus Aegyptiacus Band 4| Obeliscus Pamphilius Band 5| Itinerarium Exstaticum Band 6| Mundus subterraneus Band 7| Arithmologia sive De abditis Numerorum mysteriis – Tariffa Kircheriana sive Mensa Pythagorica expansa Band 8| Ars Magna Sciendi Band 9| Latium, id est nova et parallela Latii tum veteris – China Monumentis ilustrata Band 10| Arca Noë – Turris Babel sive Archontologia Band 11| Musaeum Celeberrimum – Vita a semetipso conscripta

A

thanasius Kircher ist eine Schlüsselfigur der Wissenschaftsgeschichte und Wissenskultur des 17. Jahrhunderts. Das enzyklopädische Schriftcorpus des barocken Universalgelehrten und Jesuiten dokumentiert nicht nur den Gesamtwissensstand seiner Zeit, sondern repräsentiert ein Modell von Wissensorganisation und -neuordnung, dessen herausragende

A

thanasius Kircher is a key figure in the intellectual and cultural history of the 17th century. This baroque scholar and Jesuit’s encyclopaedic body of work not only documents the state of knowledge in his time but also represents a model for the organisation and reshaping of knowledge. The significance of this only becomes clear when the interconnec-

65

wi s s e nsch aftsgeschichte / his to ry o f s ch ol a r s h i p

Zur Subskription / For Subscription:


w is s ens ch a fts ges ch ichte / history o f sch ol a rs h i p

Bedeutung sich erst erschließt, wenn die Verschränkung von verschiedenen Wissensformen (christliche Offenbarungslehre, pagane Weisheitslehren, Wissenschaftstheorie, praktische Wissenschaft, Kunsttheorie, Altertumskunde) in den Blick genommen wird. Kirchers Systematik einer Universalwissenschaft zeigt, wie Naturgeschichte und Philologie, christliche Eschatologie und Geschichtsphilosophie, vergleichende Sprach- und Kulturgeschichte im Horizont von Orient und Okzident, technisch-experimentelle Forschungsprogrammatik und wissenschaftliche Methodenlehre ineinandergreifen. Paradigmatisch wird hieran offenkundig, daß und wie die Genese der Wissenskultur im 17. Jahrhunderts gleichermaßen auf wissenschaftsgeschichtlichen, religionsphilosophischen und kultursoziologischen Voraussetzungen beruht.

tions between different forms of knowledge (the Christian doctrine of revelation, pagan teachings on wisdom, the theory of knowledge, practical science, art theory, the study of the ancient world) are taken into consideration. Kirchner’s system of a universal knowledge demonstrates the interaction between how natural history and philology, Christian eschatology and the philosophy of history, comparative linguistic and cultural history between east and west, programmes of technical and experimental research and scholarly research methodology. This makes it paradigmatically clear that the genesis of 17th century intellectual culture is based in equal measure on the premises of academic history, religious philosophy and cultural sociology.

Werbemittel / Promotional material: Bitte fordern Sie unseren Sonderprospekt an / Please ask for our special prospectus!

66

Georg Olms Verlag · Weidmannsche Verlagsbuchhandlung Hildesheim · Zürich · New York www.olms.de


Index Adorjáni, Zsolt 5 Al-Qasimi, Sultan Bin Mu11 hammad 50 Al-Saleh, Christophe Albers, Hans-Karl 38 Alexander von Aphrodisias 3 Ambodik, Nestor Maximo34 witsch Andree, Christian 15, 28, 37f. Aringer, Klaus 41 Aringer-Grau, Ulrike 41 Arnaudow, M. 38 Atilius Fortunatianus 10 Austin, John L. 50 6 Balde, Jakob Bayle, Pierre 51f. Bebermeyer, Renate 64 Bebermeyer, Gustav 64 Bernauer, Markus 33 3 Bichler, Reinhold Blaustein, Daniel 58 Bois-Reymond, Emil Du 35 Brandis, Wolfgang 46 Braune, Michael 12 Breidbach, Olaf 65f. Brod, Max 23 Burkhart, Dagmar 27 Caesius Bassus 10 Calvert, Edith u. Frank 15 Carmine, Veronica 13 Costantini, Paola 13 Dammann, Susanne 42 Descartes, René 51 Dierig, Sven 35 Dietz, Philipp 64 Dörpfeld, Wilhelm 15 Dvořák, Antonín 42 Eusterschulte, Anne 65f. Fabbianelli, Faustino 54 Faverón Patriau, Gustavo 57 Felbick, Lutz 44 Ferruta, Paola 25 Fritsch, Lena 32 Froebe, Folker 47f.

Gehler, Michael 21 Gelber, Mark H. 19 4 Gili, Luca Goubet, Jean-François 54 Grosse, Julius 15 Grotjahn, Rebecca 45 Hagen, Dietrich 12 Harada, Moto 43 38 Härle, F. Henry, Michel 49 Herrmann-Otto, Elisabeth 22 3HoHerodot 10 raz Jung-Kaiser, Ute 39 7 Kakoschke, Andreas Kanabus, Benoît 49 Kiesewetter, Hubert 55 Kircher, Athanasius 65f. Kruse, Matthias 39 Labrousse, Elisabeth 52 Laugier, Sandra 50 Lefèvre, Eckard 6 Lenk, Hartmut E. H. 61 Leu, Urs B. 13 Lobenstein-Reichmann, Anja 62 Ludewig, Anna-Dorothea 19, 25 Lund, Hannah Lotte 25 Luther, Martin 64 Maeschalk, Marc 49 Mahler, Gustav 39 Marti, Hanspeter 13 Meine, Sabine 45 Meyer, Hinnerk 21 Mieder, Wolfgang 20 Mizler, Lorenz Christoph 44 Morelli, Giuseppe 10 Nagórko, Alicja 59 Napoli, Marta Di 9 Paulinus von Petricordia (Périgueux) 8 Petri, Grischka 31

Pindar 4 Pleyel, Ignaz Joseph 41 Pöppel, Karl Gerhard 16 Polth, Michael 47f. Reichmann, Oskar 62 Reinsberg-Düringsfeld, 20 Otto von Reker, Ulrich 38 11 Riefert, Claudia Rohringer, Stefan 47f. Rollinger, Robert 3 Rouiller, Jean-Luc 13 Rudolph, Oliver-Pierre 54 Salmen, Walter 40 Scheib, Andreas 51 Schliemann, Heinrich 15 Schöne, Richard 15 Schoeps, Hans-Joachim 23 Schoeps, Julius H. 23f. Schreiner, Martin 43 Schuetz, Thomas 29 Schwarz, Thomas 38 Seetzen, Ulrich Jasper 12 Simonis, Marcel 22 Sprick, Jan Philipp 47f. Stattler, Benedikt 53 Stein, Stephan 61 Steinkraus, Volker 27 Stoltz, Barbara 30 Stork, Hans-Walter 46 Thom, Paul 4 Trefz, Alexander 22 Utech, Ute 63 9 Velius Longus Virchow, Rudolf 15, 28, 37 Volkhardt, Ulrike 46 Volkmann, Johann Jacob 33 Walbiner, Carsten 12 Wacht, Manfred 8 Whistler, James McNeill 31 Wolff, Christian 44, 53f. Zepter, Judith 12 Zuccaro, Federico 30 Zweig, Stefan 19

67


Author

Anzahl

ISBN 978-3-

Autor | Titel Title

Qty

Porto u. Verpackung innerhalb Deutschlands € 4,30 Versandkostenfrei ab € 30,- Rechnungsbetrag

total €

total €

Ich bestelle folgende zuletzt erschienene Fachgebietskataloge: Please send me a complimentary copy of the catalogues listed below:

Altertumswissenschaft Germanistik

German Language & Literature

Classical Studies

Arabica

neu/new Musikwissenschaft Musicology

Geschichte

neu/new Philosophie

Kunstgeschichte

Sprachwissenschaft

History

Arabian Studies

History of Art

Philosophy Linguistics

Bitte informieren Sie mich monatlich per E-Mail über Ihre Neuerscheinungen. Please send me monthly E-mail updates with details of new titles.

E-Mail Ich zahle per: Method of payment:

Rechnung Invoice

Kreditkarte Credit card

VISA Mastercard Karten-Nr.

Absender: Sender:

Name Name

Anschrift Address Lieferanschrift, falls abweichend Delivery address, if different

Card-No.

Telefon Tel.

gültig bis Exp. date

Datum und Unterschrift Date and Signature

Fax Fax

Fax +49 / 5121 / 150-150 Bestellung / Order

Georg Olms Verlagsbuchhandlung · Hagentorwall 7 · D-31134 Hildesheim Fon: +49 (0)5121/15010 · Fax: +49 (0)5121/ 150 150 · E-Mail: sales@olms.de www.olms.de / www.olms.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.