Schnell und Steiner Herbst 2015

Page 1

frü j abh 1 Hh er sr t 2015

„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern“ A n d r é

###

M a l r a u x

# # #

Über 80 Jahre Kunst und und Kultur Kultur bei bei Kunst


Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde des Verlags Schnell & Steiner,

die Bewahrung unseres kulturellen Erbes steht angesichts der jüngsten Ereignisse in Nepal, Syrien oder im Irak mehr denn je im Fokus des öffentlichen Interesses. Die UNESCO versucht, herausragende Kulturschätze mit ihrem Welterbesiegel zu schützen, ist aber gegenüber Naturkatastrophen und Kriegen machtlos. Publikationen, die neue Forschungen zu erhaltenen Zeugnissen der Vergangenheit präsentieren, den Zustand gefährdeter Kulturgüter dokumentieren oder den Umgang mit Artefakten und Erinnerungsorten thematisieren, tragen wesentlich dazu bei, uns für die Geschichte zu sensibilisieren und Erkenntnisse für unsere heutige Identität zu gewinnen. Zahlreiche neue Titel aus unserem Herbstprogramm unterstreichen dieses Anliegen. So geht es z.B. um die frühchristlichen Mo­saiken von Ravenna, die gefährdete Kunst des christlichen Orients oder das vom stetig steigenden Wasserspiegel bedrohte Venedig, dessen Betrachtung „von oben“ bisher noch nie gezeigte Perspektiven ermöglicht. Darüber hinaus beschäftigen uns in der Herbstvorschau auch wieder Persönlichkeiten und Themen der Reformation, angefangen mit dem „letzten Ritter“ Franz von Sickingen über den „Schrei nach Gerechtigkeit“ und politischer wie sozialer Selbstbestimmung der Bevölkerung am Mittelrhein um 1500 bis hin zu den „gemalten Botschaften“ Lucas Cranachs und seiner Söhne. Die archäologischen Neuerscheinungen führen diesmal u.a. nach Ägypten, ins „Land der Unsterblichkeit“, befassen sich mit der Bildkultur im frühen Athen, liefern aktuelle Forschungsergebnisse zu Herrschaft und Hof Karls des Großen oder erzählen von „Löwenmenschen und Schlangendrachen“. „Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern“ (André Malraux). In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viele erhellende und inspirierende Momente mit unserem neuen Herbstprogramm.

Buch zur Ausstellung  ...................   1–3, 23, 31, 41 Archäologie  ............................   4–5, 10, 40, 42–44 Kulturgeschichte  ........   6–8, 13–16, 28, 30, 34–37 Kalender  ............................................................  9 Kunstgeschichte  .......................   11–12, 17–22, 29 Große Kunstführer  ..........................................  24 Sakralbauten  ....................................................  25 Edizioni Musei Vaticani  ����������������������������  26–27 Burgen und Schlösser  ......................................  32 Kulturreise  .......................................................  33 Neuerscheinungen  ....................................  38–39 RGZM  ........................................................  45–49 Kleine Kunstführer / Artguide  ...................  50–51 Stadtwandel Verlag  ....................................  52–53 Universitätsverlag  ............................................  54 Jahrbücher und Zeitschriften  ..........................  55

Ihr

Dr. Albrecht Weiland mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Cover: Ravenna, Sant’Appolinare Nuovo, Zug der Märtyrerinnen,

Preisstand: 01.06.2015. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

um 560, © der Fotografie Bams Rodella, Montichiari (I)

Die Preisangaben in Euro (€) bezeichnen den Verkaufspreis in Deutschland, die Preisangaben in Schweizer Franken (SFr) sind unverbindliche Verkaufspreise. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. © 2015 Verlag Schnell & Steiner GmbH, Regensburg

WMI 93393/632


Sonderausstellung im Landesmuseum Mainz

1

Ritter! Tod! Teufel?

RITTER! TOD! TEUFEL?

Franz von Sickingen und die Reformation

FRANZ VON SICKINGEN UND DIE REFORMATION

buch

zur

Franz von Sickingen (1481–1523) ist eine der schillerndsten Gestalten an der Schwelle zur Neuzeit. Er führte Fehden in bisher nicht gekanntem Ausmaß und betrat damit die Bühne der großen Politik. Er förderte die Humanisten und die neuen religiösen Ideen: Sickingens Ebernburg wurde so zu einem frühen Zentrum der Reformation. Am Ende wurde Sickingen Opfer seiner verwegenen Pläne.

a u s s t e l l#u# n# g

Wolfgang Breul · Andrea Stockhammer (Hrsg.)

* farbige Abb., 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2953-9 € 35,95 [D] / SFr 41,30

9

Neue Ergebnisse zu Auswirkungen der Reformation auf Staat, Gesellschaft und Kultur in Essays und Kurzbeiträgen ausgewiesener Experten

429539

1. Auflage 2015, 300 Seiten, 220 über­wiegend

783795

Begleitband zur Ausstellung im Landesmuseum Mainz: vom 21. Mai bis zum 25. Oktober 2015

Bereits erschienen

Reiseführer zur Ausstellung Alexander Thon

Alexander Thon

Die Zeit der letzten Ritter Franz von Sickingen und die Reformation im Südwesten – Reisebuch zu den historischen Stätten

* Reiseführer zu ausgewählten Zielen, an denen die Geschichte des Franz von Sickingen im Kontext seiner Zeit lebendig wird Reich illustriert mit aktuellen Luft- und Bodenaufnahmen und historischen Ansichten, ausgestattet mit Bibliographie, touristischen Informationen und Übersichtskarten

Franz von Sickingen und die Reformation im Südwesten Reisebuch zu den historischen Stätten

farbige Abbildungen, 7 Karten, 13 x 21 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-7954-2996-6 € 16,95 [D] / SFr 19,50 Bereits erschienen

429966

1. Auflage 2015, 144 Seiten, 130 überwiegend

783795

Abgebildet und beschrieben werden Orte des Aufstiegs und der Geschichte der Familie Sickingen, ihr Eigentum und ihre Besitzungen zu Lebzeiten von Franz, die Orte seiner Parteigänger und seiner Feinde, Stätten des Reichtstags und der Reformation. Ein letztes Kapitel beschreibt Ort und Umstände seines Todes und sein Grabmal in St. Andreas zu Lahnstuhl.

DIE ZEIT DER LETZTEN RITTER

9

Die Wende vom 15. zum 16. Jh. bedeutet in vielfacher Hinsicht einen radikalen Umbruch. Franz von Sickingen steht wie kein Zweiter für die Ansprüche und Zwänge der „letzten Ritter“ in einem Umfeld gesellschaftlicher und religiöser Veränderungen. Dieses Reisebuch lässt seine Geschichte an ausgewählten Orten im Südwesten Deutschlands lebendig werden.


2

Winfried Wilhelmy (Hrsg.)

Schrei nach Gerechtigkeit

zur

ausstellung

DOM MUSEUM DOMSCHATZ MAINZ

Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation

SCHREI NACH

buch

GERECHTIGKEIT LEBEN AM MITTELRHEIN AM VORABEND DER REFORMATION

9 783795

In einer Zeit, die geprägt war von Armut, Krankheit und der ständigen Furcht vor Hölle und Fegefeuer erhebt um 1500 die Bevölkerung am Mittelrhein verstärkten Anspruch auf Wohlstand sowie soziale und politische Selbstbestimmung.

429652

BISCHÖFLICHES DOM- UND DIÖZESANMUSEUM MAINZ

1. Auflage 2015, ca. 400 Seiten, ca. 300 Abbildungen, 23 x 23 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2965-2 ca. € 34,95 [D] / ca. SFr 40,20 Erscheint im September 2015 Herausgeber Dr. Winfried Wilhelmy, ­Direktor des Bischöflichen Dom- und ­Diözesanmuseums Mainz Autoren (Auswahl) Gerold Bönnen, Wolfgang Dobras, Andreas Hansert, Stefan Heinz, Michael Matheus, Michael Oberweis, Michael Rothmann, Johannes Schilling, Regina Schäfer, Felicitas Schmieder, Andreas Tacke

Auf diesen „Schrei nach Gerechtigkeit“ antworten die Mainzer Erzbischöfe in ihren Landesherrschaften an Rhein und Main mit einer Bildungs- und Wirtschaftsoffensive. Mit der Gründung der Mainzer Universität im Jahr 1477 hält die humanistische Bildung Einzug und erfasst Laien und Kleriker gleichermaßen. In Kloster Eberbach entsteht das – für die Ausstellung nachgebaute – größte Fass der Welt mit einem Fassungsvermögen von 70.000 Litern. Ton wird zum wichtigsten Material der mittelrheinischen Skulptur. Unter Verwendung von Modeln entstehen erstmals auf moderne Weise seriell geformte Werke der Kleinkunst. Durch diesen wirtschaftlichen Aufbruch entwickelt sich unter der „Regierung des Krummstabes“ eine der Innovativregionen des Reiches, die in der Sonderausstellung „Schrei nach Gerechtigkeit“ umfassend vorgestellt wird. Auf 2000 qm beantworten über 250 hochkarätige Werke der Schatz- und Textilkunst, der Buch- und Tafelmalerei sowie der Skulptur die Frage nach den Lebensverhältnissen am Vorabend der Reformation am Mittelrhein. Zum ersten Mal wird die berühmte Doppelmadonna aus der Michaelskapelle in Kiedrich ausgestellt. Im gotischen Ambiente der Ausstellungsräume werden in einzigartiger Weise der Glanz, aber auch die Schattenseiten des späten Mittelalters zum Leben erweckt.

* Erste Sonderausstellung zur Kunst am Mittelrhein um 1500 mit einer Fülle hochkarätiger, zum Teil noch nie gezeigter Exponate aus allen Kunstgattungen Sonderausstellung des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz, September 2015 bis Januar 2016 im Rahmen der Lutherdekade

Hans Dirmstein: Silberbüste des hl. Petrus, 1473, Museen der Stadt Aschaffenburg, Stiftsmuseum (Depositum der Katholischen Kirchenstiftung St. Peter und Alexander)


ausstellung

3

buch

zur

Doppelmadonna im Leuchterkranz (Detail), um 1512, Michaelskapelle, Kiedrich

Almosentasche, um 1340/50, StiftsMuseum Xanten

Brandenburg-Teppich, wohl 1532, Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz

Theologische Sammelhandschrift, Detail: Seelen im Fegefeuer, 2./3. Viertel 15. Jh., Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz

m e h r

Thomas Schauerte · Andreas Tacke · Katja Schneider (Hrsg.) Der Kardinal Albrecht von Brandenburg, Renaissancefürst und Mäzen 688 S., 345 Farbabb., 5 s/w-Abb., 23 x 28,5 cm ISBN 978-3-7954-1909-7 € 59,– [D] / SFr 67,90

z u m

t h e m a

Andreas Tacke (Hrsg.) Kunst und Konfession Katholische Auftragswerke im Zeitalter der Glaubenspaltung 1517–1563 424 S., 123 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2133-5 € 49,90 [D] / SFr 57,40


4

Jutta Dresken-Weiland

archäologie

Jutta Dresken-Weiland

DIE FRÜHCHRISTLICHEN MOSAIKEN VON RAVENNA BILD UND BEDEUTUNG

Die frühchristlichen Mosaiken von Ravenna Bild und Bedeutung

9

Dieser Band widmet sich den Inhalten dieser Mosaiken, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, und erläutert detailliert, was sie bedeuten und welche Botschaften sie übermitteln. Er bildet erstmals alle frühchristlichen Wand- und Gewölbemosaiken Ravennas in Farbe ab.

783795 430429

1. Auflage 2015, ca. 320 Seiten, ca. 200 Farb­ tafeln, ca. 130 s/w-Abbildungen, 24 x 32,5 cm, Hardcover mit Schutz­ umschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3024-5 ca. 86,– € [D]/ SFr 99,– Erscheint im September 2015 Autorin Prof. Dr. Jutta Dresken-Weiland ist außerplanmäßige Professorin für Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen, durch eine große Zahl von Publikationen eine ausgewiesene Expertin im Bereich der frühchristlichen Kunst.

Die Mosaiken Ravennas gehören zu den bedeutendsten Kunstwerken der Welt. Ihre Qualität und ihre Farbenpracht faszinieren seit ihrer Entstehung zwischen dem 5. und dem 7. Jh. Das Buch stellt die Frage nach der Bedeutung dieser Bilder, ihren Eigenarten und den Botschaften, die sie sowohl dem antiken als auch dem modernen Betrachter übermitteln. Er untersucht die Funktion der Mosaiken, die sie in den verschiedenen Gebäuden erfüllen, und die Interpretationen, die sie in ihren liturgischen Kontexten und durch die Menschen der ausgehenden Antike erfahren. So bietet das vorliegende Buch auf aktuellem Forschungsstand und flüssig geschrieben neue Einsichten in einen der faszinierendsten Bildkomplexe der frühchristlichen Zeit. Die letzte gründliche Behandlung dieser Mosaiken liegt 40 Jahre zurück. Der vorliegende Band bildet die Pracht und Vielfalt der Mosaiken in eigens angefertigten, neuen, bisher unveröffentlichten Farbaufnahmen ab, die die Motive aus nächster Nähe zeigen und Seherlebnisse erlauben, die vor Ort nicht möglich sind

* Der erste Band, der alle frühchristlichen Wand- und Gewölbemosaiken Ravennas in Farbe abbildet Detaillierte Analyse der ravennatischen Mosaiken und ihrer Inhalte mit neuen Einsichten und Erkenntnissen Neue Farbaufnahmen erlauben Seherlebnisse, die vor Ort nicht möglich sind

Baptisterium des Neon, Apostel


archäologie

5

St. Apollinare in Classe, Apollinaris

S. Apollinare Nuovo, Die Frauen am Grab

S. Apollinare Nuovo, Christus erscheint den Jüngern

m e h r

Carola Jäggi Ravenna Kunst und Kultur einer spätantiken Residenzstadt 336 S., 201 Farbabb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2774-0 € 29,95 [D] / SFr 34,40

z u m

t h e m a

Franz Alto Bauer Eine Stadt und ihr Patron Thessaloniki und der Heilige Demetrios 488 S., 340 Farbabb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2760-3 € 79,– [D] / SFr 91,–


6

Tanja Velmans

Tanja Velmans kulturgeschichte

Die gefährdete Kunst des christlichen Orients

DIE GEFÄHR DETE K UNST DES CHRISTLICHEN ORIENTS 9 783795 430061

1. Auflage 2015, ca. 280 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, 24 x 32,5 cm, Hardcover mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3006-1 ca. € 86,– [D]/ SFr 99,– Erscheint im September 2015 Autorin Prof. Dr. Tanja Velmans, Spezialistin für Byzantinische Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Malerei, Autorin zahlreicher

Die Länder des christlichen Orients erscheinen häufig in den Schlagzeilen; das Leiden der Bevölkerung, das mit der Zerstörung von Kunstschätzen einhergeht, ist unermesslich. Ihre alte und reiche Kultur ist bedroht und soll in diesem Buch in ihrer Geschichte, ihrem geopolitischen Raum, ihren Regionen, ihren Bildthemen und deren Inhalten vorgestellt werden.

Georgien, Armenien, Syrien, Kappadokien, der Libanon, Palästina, das koptische Ägypten, Nubien und Äthiopien stehen im Mittelpunkt dieses Bandes, der mit einer Einführung in Geschichte und theologische Diskussionen beginnt, die in diesem Gebiet eine besondere Rolle spielten. Die wichtigsten Orte werden vorgestellt. Besonderes Interesse gilt den Bildthemen und ihrer Entwicklung von den Anfängen bis in das 18. Jahrhundert, die jeweils in den einzelnen Regionen aufgezeigt wird. Zum Beispiel wird das Bild Christi mit Maria und Johannes von seinen Anfängen ausgehend und seiner unterschiedlichen Einbettung und Interpretation behandelt. Besondere Aufmerksamkeit gilt auch dem Reiterheiligen, dem am meisten verehrten Heiligen des christlichen Orients. Der Band entfaltet ein reiches, vielfarbiges und differenziertes Panorama von Kunst und Bildern im christlichen Orient.

Monographien zu Themen der byzantini-

*

schen Kunst

Reich illustrierter Bildband zur Kunst im christlichen Orient Einführung in eine besondere, bedrohte Bilderwelt durch eine der renommiertesten Autorinnen ihres Faches

m e h r

Falko Daim · Jörg Drauschke (Hrsg.) Byzanz - das Römerreich im Mittelalter Pracht und Alltag eines Weltreiches 1861 S., 576 Farbabb., 422 s/w-Abb., 4 Bände, 21 x 30 cm ISBN 978-3-7954-2347-6 € 295,– [D] / SFr 399,–

z u m

t h e m a

Christine Strube Al Andarin, das antike Androna Die Oberflächenfunde, die beiden Umfassungsmauern und das Kastron 460 S., 78 Farbabb., 21 x 30 cm ISBN 978-3-7954-2982-9 € 115,– [D] / SFr 132,–


kulturgeschi# ch #t#e

7

### ###

###

###

###

####

####

### Abbildungen auf dieser Seite: Oben links: Armenien, Vaspurakan, Evangeliar, Thronender Christus mit Maria, Johannes und Heiligen; oben rechts: Georgien, Kachetien, Georgs-Kirche; unten links: Kairo, Darstellung des heiligen Paulus von Theben, unten rechts: Ă„thiopien, Kirche in Abuna Yemata Guh, Darstellung von Heiligen ###


8

venezia dall’alto

kulturgeschichte 783795

venediG

Nella sua «inesauribile interpretabilità» Venezia si crea nell’esperienza di chi la guarda, nella meraviglia, nel disciogliersi e ricomporsi lungo itinerari e pensieri, nella continuità ininterrotta della sua struttura formale, della sua corporeità, dove non contano i brani isolati, ma la sequenza di spazi, vuoti d’acqua e di pietra, definiti dalle cortine edilizie ininterrotte e stratificate. Le viste dal cielo permettono una lettura della fisicità urbana tramite l’individuazione di margini e bordi, e, nel caso di Venezia, anziché evidenziare emergenze monumentali e grandi volumi, rendono immediata la percezione dei vuoti, delle geometrie immaginarie che li separano e avvicinano, degli infiniti rimandi fra essi. Immaginando di volare su Venezia provenendo da direzioni diverse – dalla terraferma o dal mare – sette itinerari ci suggeriscono percorsi da scoprire nelle immagini in sequenza, individuando monumenti e spazi-luoghi senza mai perdere di vista la forma della città.

Venedig von oben

vo n o b e n

Die Lagunenstadt in Luftaufnahmen

die lagunenstadt in luftaufnahmen

Una campagna fotografica inedita, realizzata da elicottero appositamente per questo volume, permette la visione “a volo d’uccello” e rende possibile osservare dettagli e relazioni urbane di straordinaria sintesi. Un’opera che si rivolge a un pubblico vasto, ma che allo stesso tempo offre a studiosi, storici dell’arte e storici dell’architettura una conoscenza della città che, dal basso, sarebbe impossibile esperire.

Venedig – ein Sehnsuchtsort, dessen Faszination ungebrochen bleibt. Der vorliegende Band bietet einen völlig neuen Zugang zu dieser ungewöhnlichen Stadt, nämlich mit Luftaufnahmen, die in einer eigenen Fotokampage angefertigt wurden.

Gli autori del volume si occupano di architettura e progetto urbano in relazione alla tradizione degli studi sulla città e alle ragioni e forme del progetto contemporaneo.

ArmAndo dAl FAbbro è direttore del Corso di Laurea Magistrale Architettura per il Nuovo e l’Antico del dAcc – Dipartimento di Architettura Costruzione Conservazione – all’Università iuAv di Venezia dove insegna Composizione Architettonica e Urbana. Le sue pubblicazioni riguardano lo studio e il ruolo dell’architettura nella costruzione della città.

mAriA GiuliA montessori, architetto, vive e lavora a Venezia. Ha coordinato progetti di recupero urbano e architettonico in aree di valore storicoambientale, ha concepito e realizzato diversi progetti editoriali e curato le coedizioni internazionali di numerosi libri illustrati d’arte e d’architettura.

armando dal Fabbro maria Giulia montessori riccarda cantarelli aufnahmen bamsphoto – rodella

riccArdA cAntArelli, dottore di ricerca in Composizione Architettonica (Università iuAv di Venezia), collabora al Dottorato in Composizione. Come architetto e studiosa di fenomeni urbani si occupa di progetti complessi, di strategie di recupero di strutture pubbliche di valore storico e architettonico. I suoi saggi, su tematiche della città contemporanea, sono pubblicati su monografie e cataloghi di mostre.

430344

16-60506-0

9

book.it

dal Fabbro montessori cantarelli

Armando dal Fabbro · Maria Giulia Montessori Riccarda Cantarelli

1. Auflage 2015, 288 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, 5 Karten, 24 x 32,5 cm, Hardcover mit Schutzumschlag ISBN 978-3-7954-3034-4

Venedig im Vogelflug erkunden – das ermöglicht dieses prächtig ausgestattete Buch. Die Luftaufnahmen werden begleitet von einem einleitenden Aufsatz und sieben imaginären Spaziergängen, die den Betrachter über die Schönheiten Venedigs schweben lassen. Die Richtung dieses Fluges wird auf einer Karte angezeigt; die überflogenen Orte in den Legenden kurz erklärt. So ergibt sich ein ungewöhnliches, lehrreiches und vergnügliches Seh-Erlebnis. Selbst ein Kenner Venedigs „besucht“ so Orte, die er noch nie gesehen hat.

ca. € 69,– [D] / SFr 79,40

*

Erscheint im September 2015

Venedig aus einer neuen, bisher noch nie gezeigten Perspektive gesehen

Autoren Armando dal Fabbro lehrt Stadtentwicklung an der Università luav di Venezia; Maria Giulia Montessori ist Architektin und be-

Erweiterung des Blickwinkels auch auf die Umgebung Venedigs

treute verschiedene Projekte zur Stadtentwicklung; Riccarda Cantarelli ist ebenfalls

Ein Sehnsuchtsort in wunderbaren Bildern

Architektin und unterrichtet Stadtentwicklung an der Università luav di Venezia.

m e h r

A. Campitelli · R. Cassanelli · M. David · C.L. Frommel · V. Franchetti Pardo · G. Sauron · G. Wiedmann Rom von oben Stadtgestaltung von der Antike bis zur Gegenwart 320 S., 183 Farbabb., 24 x 32,5 cm ISBN 978-3-7954-2759-7 € 79,– [D] / SFr 91,–

z u m

t h e m a

Die komplexe Materie ist chronologisch-thematisch gegliedert: Zur Schau gestellt sind die antike „Inseln“ wie das Pantheon oder das Kolosseum, die Foren, die frühchristlichen und mittelalterlichen Basiliken, die Stadt der Renaissance (Kapitolinischer Hügel, Via Giulia) und des Barocks („Dreispitz“ der Piazza del Popolo), die nach der Vereinigung Italiens neu entstandenen Viertel (Via Nazionale, Prati, Garbatella und EUR) genauso wie Einschnitte jüngeren Datums, wie die Via dei Fori Imperiali und die Via della Conciliazione, bis hin zum vor kurzen errichteten MAXXI-Museum. Ein internationales Autorenteam von namhaften Rom-Spezialisten aus Archäologie, Kunst- und Stadtgeschichte eröffnet selbst ausgewiesenen Rom-Kennern neue Einsichten in die durch mehr als zwei Jahrtausende geprägten vielen Gesichter der Stadt.


9

kalender

Kalender 2016 Venezia – Venedig – Venice

1 2 3

4 5 6 7 8 9 10

11 12 13 14 15 16 17

2016

18 19 20 21 22 23 24

25 26 27 28 29 30 31

febbraio · februar · february 1 2 3 4 5 6 7

8 9 10 11 12 13 14

2016

15 16 17 18 19 20 21

22 23 24 25 26 27 28

29

venezia venedig venice

9

783795

2016

430450

gennaio · Januar · January

1. Auflage 2015, 14 Seiten, 13 Farbabbildungen, 34,5 x 50 cm, Spiralbindung ISBN 978-3-7954-3045-0 Marzo · März · March 1 2 3 4 5 6

7 8 9 10 11 12 13

2016

14 15 16 17 18 19 20

21 22 23 24 25 26 27

28 29 30 31

Maggio · Mai · May 1

2 3 4 5 6 7 8

9 10 11 12 13 14 15

2016 16 17 18 19 20 21 22

23 24 25 26 27 28 29

setteMbre · septeMber · septeMber 1 2 3 4

5 6 7 8 9 10 11

12 13 14 15 16 17 18

19 20 21 22 23 24 25

30 31

2016 26 27 28 29 30

aprile · april · april 1 2 3

4 5 6 7 8 9 10

2016

11 12 13 14 15 16 17

18 19 20 21 22 23 24

25 26 27 28 29 30

giugno · Juni · June 1 2 3 4 5

6 7 8 9 10 11 12

2016

13 14 15 16 17 18 19

20 21 22 23 24 25 26

ottobre · oktober · october 1 2

3 4 5 6 7 8 9

10 11 12 13 14 15 16

17 18 19 20 21 22 23

27 28 29 30

2016 24 25 26 27 28 29 30

31

€ 19,95 [D] / sFr 22,90 Erscheint im Sommer 2015

luglio · Juli · July 1 2 3

4 5 6 7 8 9 10

2016

11 12 13 14 15 16 17

18 19 20 21 22 23 24

25 26 27 28 29 30 31

noveMbre · noveMber · noveMber 1 2 3 4 5 6

7 8 9 10 11 12 13

14 15 16 17 18 19 20

21 22 23 24 25 26 27

2016 28 29 30

agosto · august · august 1 2 3 4 5 6 7

8 9 10 11 12 13 14

2016

15 16 17 18 19 20 21

22 23 24 25 26 27 28

diceMbre · dezeMber · deceMber 1 2 3 4

5 6 7 8 9 10 11

12 13 14 15 16 17 18

19 20 21 22 23 24 25

29 30 31

2016 26 27 28 29 30 31


Kristina Friedrichs

SPÄTGOTISCHE MARIENLEUCHTER

archäologie

10

Episcopus plebi Dei Die Repräsentation der frühchristlichen Päpste

Kristina Friedrichs

9

EPISCOPUS PLEBI DEI

783795

Die Repräsentation der frühchristlichen Päpste

429591

Reihe: Eikoniká. Kunstwissenschaftliche Beiträge, im Auftrag der Görres-Gesellschaft, Band 6 1. Auflage 2015, ca. 432 Seiten, 28 Farb- und 42 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Pappband, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2959-1 ca. € 86,– [D] / sFr 99,– Erscheint im September 2015

Die Päpste des frühen Christentums lebten in einer Zeit des ständigen Wandels, in der sie ihren Platz in der Gesellschaft noch finden mussten. Die Bauten und Kunstwerke, die sie schufen, sind das vielschichtige Zeugnis eines Institutionalisierungsprozesses zwischen Anspruch, Wollen und Realität.

Die Spätantike war sowohl ein Zeitalter der Kontinuität als auch des schleichenden Wandels und der Umbrüche in Politik, Gesellschaft und dem sich etablierenden Christentum. In genau jener Epoche legte das junge Papsttum die Grundlagen für seine spätere Machtentfaltung, entwickelte die gedankliche Basis für das Stellvertreteramt Christi auf Erden und begann damit, sich selbst standesgemäß nach außen zu präsentieren. Die Untersuchung schließt nicht nur die üblicherweise naheliegenden Bereiche der Architektur und Ikonographie mit ein, sondern betrachtet auch weitere Medien, wie Sprache und Insignien, Topographie und Liturgie. Durch diesen methodisch weit greifenden Ansatz ist es erstmals möglich, den während der Spätantike erreichten Stand und die genaue Ausprägung der päpstlichen Repräsentation präzise zu beschreiben und sie hinsichtlich ihrer Stringenz zu prüfen.

Autorin Kristina Friedrichs studierte Kunstgeschichte und Romanistik in Dresden, Pisa und München. Mit diesem Buch legt sie ihre Doktorarbeit vor.

* Grundlegende Auseinandersetzung mit den Repräsentationsmöglichkeiten des frühen Papsttums Präzise Analyse der komplexen Befundlage durch neuen, umfassenden methodischen Ansatz

m e h r

Hugo Brandenburg Die frühchristlichen Kirchen in Rom vom 4. bis zum 7. Jahrhundert Der Beginn der abendländischen Kirchenbaukunst 382 S., 193 Farbabb., 24 x 32,5 cm ISBN 978-3-7954-2200-4 € 79,– [D] / SFr 91,–

z u m

t h e m a

Jutta Dresken-Weiland Bild, Grab und Wort Untersuchungen zu Jenseits­ vorstellungen von Christen des 3. und 4. Jahrhunderts 356 S., 135 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2407-7 € 66,– [D] / SFr 75,90


11

Marco Popp · Hartmut Scholz kunstgeschichte

St. Lorenz in Nürnberg

* Reich illustrierte Publikation zu den vorwiegend spätmittelalterlichen Glasmalereien von St. Lorenz in Nürnberg

783795 9

Die Glasmalereien zählen zu den wertvollsten Elementen der ohnedies reichen Ausstattung der Kirche. Sie umspannen den Zeitraum von etwa 1360–1600 und spiegeln anschaulich die verschiedenen Phasen der Bau- und Ausstattungsgeschichte. Die herausragende spätgotische Farbverglasung des Chorpolygons entstand 1456–1481 unter maßgeblicher Beteiligung namhafter Meister. Neben den vor Ort in der Werkstatt Michel Wolgemuts geschaffenen Fenstern sowie Importen aus Bamberg und Regensburg hat insbesondere das Farbfenster des Nürnberger Ratsherrn Peter Volckamer aus der Straßburger Werkstattgemeinschaft des Peter Hemmel von Andlau große Berühmtheit erlangt. Absolute Höhepunkte dürerzeitlicher Glasmalerei sind durch die Stiftungen der Patrizierfamilien Löffelholz und Schmidmayer im Langhaus vertreten, geschaffen durch den Stadtglaser Veit Hirsvogel nach Entwürfen von Hans Baldung Grien und Albrecht Dürer selbst.

430283

Mit einem Gesamtbestand von rund 750 Einzelfeldern zählt St. Lorenz in Nürnberg zum Kreis der zehn bedeutendsten Glasmalerei-Standorte in Deutschland. Wesentlichen Anteil am Ruhm der Lorenzkirche hat die noch zu großen Teilen bewahrte spätmittelalterliche Chorverglasung, die den Sakralraum in ein farbig leuchtendes, meditatives Dämmerlicht taucht.

Reihe: Meisterwerke der Glasmalerei Band 6 1. Auflage 2015, ca. 96 bis 112 Seiten, ca. 100 Farb-, 40 s/w-Abbildungen 16 x 27,5 cm, Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3028-3 ca. € 12,90 [D] / SFr 14,80 Erscheint im November 2015 Autoren Marco Popp, Dr. phil., ist als städtischer Konservator in Mainz tätig. Forschungsschwerpunkt: Geschichte der Denkmalpflege, Autor mehrerer Monografien zu bayerischen Sakralbauten Hartmut Scholz, Dr. phil., ist seit 1989 Wis-

Der aktuelle Forschungsstand wird knapp und allgemeinverständlich präsentiert

senschaftlicher Mitarbeiter und Autor am Corpus Vitrearum Deutschland, seit 2012 Präsident des Internationalen Komitees des Corpus Vitrearums

m e h r

Marco Popp Die Lorenzkirche in Nürnberg Restaurierungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert 816 S., 150 Farbabb., 24 x 32 cm ISBN 978-3-7954-2851-8 € 99,– [D] / SFr 114,–

z u m

Hartmut Scholz Sankt Sebald in Nürnberg 96 S., 77 Farbabb., 16 x 28 cm ISBN 978-3-7954-1846-5 € 12,90 [D] / SFr 14,80

t h e m a


Ein

kunstgeschichte

12

Dommuseum Hildesheim

Michael Brandt · Claudia Höhl · Gerhard Lutz (Hrsg.)

Dommuseum Hildesheim Ein Auswahlkatalog

9

Mit der Wiedereröffnung des Hildesheimer Dommuseums im April 2015 erhält eine der herausragendsten Sammlungen kirchlicher Kunst neue Räumlichkeiten. Die aus den Kirchenschätzen des Domes und der Michaeliskirche stammenden mittelalterlichen Kunstwerke gehören seit 1985 zum Hildesheimer UNESCOWelterbe.

783795 430054

1. Auflage 2015, 208 Seiten, 149 Farbund 7 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Klappen­broschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3005-4 ISBN 978-3-7954-3023-8 € 24,95 [D] / sFr 28,70 Bereits erschienen, noch nicht angezeigt

Die Schwerpunkte der Neupräsentation liegen in der Kunst zwischen 1000 und 1250. In dieser Zeit war Hildesheim eines der europaweit führenden geistigen und kulturellen Zentren. Darüber hinaus sind aber auch aus jüngerer Zeit Hauptwerke ausgestellt, wie der Renaissance-Lettner des Domes oder der monumentale Gobelinzyklus mit der Artemisia-Legende aus dem frühen 17. Jahrhundert. Den historischen Werken stehen als Kontrapunkte Arbeiten zeitgenössischer Künstler gegenüber wie Bernhard Heiliger, Arnulf Rainer, Gerd Winner oder Emil Cimiotti. Die reich bebilderte Publikation stellt eine breite Auswahl der Hauptwerke in kurzen Texten und mit größtenteils neuen Abbildungen vor.

Herausgeber und Autoren Helmut Brandorff, Hildesheim, Michael Brandt, Hildesheim, Mirjam Brandt, Bonn, Nicole Herbort, Ulm, Claudia Hohl, Hildesheim, Reinhard Karrenbrock, Münster,

* Neue Präsentation einer der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kunst

Dorothee Kemper, Hildesheim / Bonn, Karl Bernhard Kruse, Hildesheim, Lothar Lambacher, Berlin, Gerhard Lutz, Hildes-

Brillante Fotos kostbarer und seltener Kunstwerke

heim, Jorg Richter, Bern, Regula Schorta, Riggisberg, Stefanie Seeberg, Aachen / Köln, Peter B. Steiner, Freising, Christoph Stiegemann, Paderborn, Christine Wulf, Göttingen

m e h r

Domkapitel Hildesheim (Hrsg.) Der Hildesheimer Mariendom Kathedrale und Welterbe 216 S., 144 Farbabb., 24 x 30 cm ISBN 978-3-7954-2917-1 € 39,95 [D] / SFr 45,90

z u m

t h e m a

Thomas Scharf-Wrede Kleine Hildesheimer Bistumsgeschichte 88 S., 29 Farbabb., 14,8 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2918-8 € 9,95 [D] / SFr 11,40


heiliges Experiment

kulturgeschichte

1200 Jahre Bistum Hildesheim

13

Ein heiliges Experiment … eine andere Hildesheimer Bistumsgeschichte

783795 9

Kurz, unterhaltsam, mit ungewöhnlicher Perspektive: Das ist das verbindende Element aller Geschichten, die der Comic präsentiert. Neben der Schlacht von Dinklar finden sich dort zum Beispiel auch die Legende um den berühmten 1000-jährigen Rosenstock oder der Harsumer Gesangbuchstreit in Form von bunten Illustrationen und Sprechblasen. Acht Zeichner sind an dem Projekt beteiligt, die ihre ganz eigenen Versionen der Bistumsgeschichte aufs Papier bringen: mal lustig, mal spannend, mal dramatisch – aber immer historisch korrekt. Für den „roten Faden“ haben die einzelnen Episoden eine übergeordnete Rahmenhandlung: Ein alter Zauberer mit langem Bart und spitzem Hut streitet mit seinem jungen Schüler um den richtigen Zaubertrank. Die Idee dahinter: Verschiedene Aromen ergeben eine Suppe – so wie die verschiedenen Episoden am Ende die ganze Bistumsgeschichte ergeben.

430009

Das Bistum Hildesheim kann auf eine 1200-jährige Geschichte zurückblicken, die in zahlreichen Quellen überliefert ist und in wissenschaftlichen Abhandlungen aufgearbeitet wurde. Zum großen Jubiläum wird es bunt, denn die Bistumsgeschichte gibt es jetzt auch als Comic.

1. Auflage 2015, 48 Seiten, 23 x 32 cm, Pappband, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3000-9 ca. € 9,80 [D] / 11,30 SFr Erscheint im Herbst 2015

*

Texter

Frischer, unkonventioneller Blick auf eine ereignisreiche Vergangenheit

Peter Menningen Zeichner Ingo Römling, Ralf Marczinczik, Jörg

1200 Jahre Bistumsgeschichte einmal anders erzählt – nicht nur für Comic-Fans

­Hartmann, Gerd Pircher, Ralf Schlüter, Peter Eickmeyer, Dirk Schulz, Detlef Henke

m e h r

Manfred Zimmermann · Norbert Kesseler · Ute Meister · Matthias Bode Spurensuche Dokumentation der Sanierung des Hildesheimer Domes 2010–2014 284 S., 284 Farbabb., 7 s/w-Abb., 29,7 x 42 cm ISBN 978-3-7954-2903-4 € 98,– [D] / SFr 113,–

Ulrich Knapp/Karl-Bernhard Kruse

Der Hezilo-Leuchter im Hildesheimer Dom

z u m

t h e m a

Karl Bernhard Kruse (Hrsg.) Der Heziloleuchter im Hildesheimer Dom 412 S., 369 Farbabb., 82 s/w-Abb., 24,2 x 30 cm ISBN 978-3-7954-2755-9 € 79,– [D] / SFr 91,–


14

Jörg Oberste · Susanne Ehrich (Hrsg.)

#####

####

Migration, soziale Mobilität und Innovation in vormodernen Großstädten Forum Mittelalter Studien Band 10

Die bewegte Stadt

kulturgeschichte

Die bewegte Stadt Jörg Oberste · Susanne Ehrich (Hg.)

Die großen städtischen Zentren der Antike, des Mittelalters und der Frühen Neuzeit zeichneten sich durch hohe Mobilität und Innovationspotentiale aus. Migration, soziale Mobilität und Innovation sind die zentralen Faktoren bei der Konstituierung der multikulturellen metropolitanen Gesellschaft der Vormoderne.

9 783795

Oberste ·Ehrich (Hg.)

Die bewegte Stadt Migration, soziale Mobilität und Innovation in vormodernen Großstädten

430313

Reihe: Forum Mittelalter-Studien, Band 10 1. Auflage 2015, ca. 300 Seiten, ca. 25 Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3031-3 ca. € 39,95 [D] / 45,90 SFr Erscheint im Oktober 2015

Migranten sorgten für den Transfer neuer Ideen und Technologien; sie formten zudem die kulturelle Physio­ gnomie ganzer Stadtviertel und Nachbarschaften. Der Band verfolgt die Formen und Folgen sozialer Mobilitätsund Migrationsprozesse in europäischen Großstädten von der späten römischen Republik bis in das 17. Jahrhundert. Wie konstituieren und legitimieren sich soziale Eliten? Wie werden Aufstieg und Zuzug gesteuert? Welche Folgen hat Mobilität für das System von Nachbarschaften und Stadtvierteln und die Großstadt als Ganzes? Einige Beiträge fragen gezielt nach Zusammenhängen zwischen Einwanderung, Wissens- und Kulturtransfers sowie Innovationsschüben etwa im technologischen oder sprachlich-kulturellen Bereich. Gerade diesen Migrations- und Mobilitätsprozessen kommt eine besondere Bedeutung zu.

Autoren

*

Sandro Carocci, Roman Czaja, Christoph Dartmann, Johannes Fouquet, Peter Herz, Dennis Hormuth, Katharina Jeckel, Christian Jörg, Elena Köstner, Neville Morley, Richard Nemec, Kai Nonnenmacher, Jörg

Tagungsband zur Internationalen Jahrestagung des Forums Mittelalter und des Regensburger Themenverbunds „Urbane Zentren und europäische Kultur in der Vormoderne“

Oberste, Kerstin Schlögl-Flierl, Maria Selig,

Neue Studien zur interdisziplinären Städteforschung von der Antike bis zur Frühen Neuzeit

Jaron Sternheim, Philipp Strobl

m e h r

Albert Dietl · Wolfgang Schöller · Dirk Steuernagel (Hrsg.) Utopie, Fiktion, Planung Stadtentwürfe zwischen Antike und Früher Neuzeit 224 S., 58 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2902-7 € 27,95 [D] / SFr 32,10

z u m

t h e m a

Jörg Oberste (Hrsg.) Metropolität in der Vormoderne Konstruktionen urbaner Zentralität im Wandel 224 S., 33 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2636-1 € 27,95 [D] / SFr 32,10


15

Der Immerwährende Reichstag zu Regensburg war neben dem Kaisertum die bedeutendste Verfassungsinstitution des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. 2013 jährte sich zum 350. Mal die Einrichtung der Ständevertretung, die im Reichssaal des Regensburger Rathauses tagte. Zu diesem Anlass fand an der Universität Regensburg eine interdisziplinäre, internationale Tagung statt, deren Vorträge dieser Band einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich macht.

Neue Perspektiven auf den Immerwährenden Reichstag zu Regensburg (1663–1806)

Die einzelnen Beiträge des Bandes problematisieren die historische Bedeutung dieser Ständevertretung, die als wichtigstes Forum der politischen Partizipation, der Konfliktregelung und der Friedenssicherung im Alten Reich diente. Bis zum Ende der Frühen Neuzeit bildete der Immerwährende Reichstag ein diplomatisches Zentrum nicht nur des Reiches, sondern durch die anwesenden Vertreter anderer europäischer Staaten auch Europas. Die hier versammelten Beiträge evaluieren die Thesen der älteren Forschung, präsentieren neue Forschungsergebnisse und umreißen vor allem auch zukünftige Forschungsperspektiven auf diese von der Geschichtswissenschaft lange Zeit vernachlässigte und in der öffentlichen Wahrnehmung wenig präsente Institution.

* Der Immerwährende Reichstag und das Alte Reich in neuer Perspektive

1. Auflage 2015, ca. 400 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 17 x 24 cm, Pappband, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2972-0 ca. € 49,95 [D] / SFr 57,40 Erscheint im September 2015 Herausgeberinnen und Autoren Harriet Rudolph, Joachim Whaley, Karl Härter, Johannes Burkhardt, Peter H. Wilson, Christoph Kampmann, Michael Rohrschneider, Fabian Schulze, Ludolf Pelizaeus, Dorothée Goetze, Maria Petrova, Tilman Haug, Anuschka Tischer, Volker Bauer, Susanne Friedrich, Astrid von Schlachta, Gregor M. Metzig, Josef Memminger, Markus Friedrich

Neue Forschungsergebnisse zu einer bedeutenden Institution des frühmodernen Staates m e h r

Klemens Unger · Peter Styra · Wolfgang Neiser (Hrsg.) Regensburg zur Zeit des Immerwährenden Reichstags Kultur-historische Aspekte einer Epoche der Stadtgeschichte 328 S., 208 Farbabb., 24 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2807-5 € 24,95 [D] / SFr 28,70

kulturgeschichte

REICHSSTADT REICH EUROPA

429720

Neue Perspektiven auf den Immerwährenden Reichstag zu Regensburg (1663–1806)

783795

Reichsstadt, Reich, Europa

Harriet Rudolph · Astrid von Schlachta (Hg.)

9

Harriet Rudolph · Astrid von Schlachta (Hrsg.)

z u m

t h e m a

Bettina Ulrike Schwick Dieser Stein / Soll der Nachwelt Zeuge seyn Untersuchungen zu barock­ zeitlichen Epitaphien der Reichsstadt ­Regensburg 332 S., 16 Farbabb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-86845-077-4 € 39,95 [D] / SFr 45,90


16

kulturgeschichte

Annette Paetz gen. Schieck · Isa FleischmannHeck · Uta-Christiane Bergemann (Hrsg.)

Das Bild vom Kind im Spiegel seiner Kleidung Von prähistorischer Zeit bis zur Gegenwart

Annette Paetz gen. Schieck Isa Fleischmann-Heck Uta-Christiane Bergemann (Hrsg.)

Bis heute ist das Thema Kinderkleidung wenig erforscht, obwohl Schnitt und Konstruktion weitreichende Einblicke in die Wahrnehmung von Kindern in einer Gesellschaft bieten. 16 Wissenschaftlerinnen aus Archäologie, Kunstgeschichte und Pädagogik haben ausgewählte Beispiele untersucht und eine Entwicklung in der Kinderkleidung über mehrere Jahrtausende nachvollzogen.

Das Bild vom Kind im Spiegel seiner Kleidung 9 783795

Von prähistorischer Zeit bis zur Gegenwart

430214

1. Auflage 2015, ca. 208 Seiten, ca. 128 Farbabbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3021-4 ca. € 34,95 [D] / SFr 40,20 Erscheint im September 2015 Herausgeberinnen Dr. Annette Paetz gen. Schieck, Dr. Isa Fleischmann-Heck, Dr. Uta-Christiane Bergemann Autorinnen Dr. Sieglinde Jornitz, Dr. Claudia Merthen, Dr. Karina Grömer, Dr. Eva Steigberger, Dr. Isabella Benda-Weber, Dr. Annika BackeDahmen, Dr. Annette Paetz gen. Schieck,

Kinderkleidung kann einengen und den Körper disziplinieren, sie kann aber auch elastisch und bequem gearbeitet sein. Darin spiegeln sich Erziehungskonzepte der jeweiligen Zeit wider, denen in diesem Tagungsband (initiiert vom Deutschen Textilmuseum Krefeld) auf den Grund gegangen wird. Nicht nur in der Verschiedenheit der Herangehensweisen besteht die Besonderheit dieses Bandes – denn so wurde Kinderkleidung bislang nicht betrachtet –, sondern auch in der Materialauswahl und fachlichen Ausrichtung der Autorinnen. Vertreterinnen von Archäologie und Kunstgeschichte, Bekleidungsforschung und Pädagogik analysieren archäologische Fundkontexte sowie Objekte und Gemälde aus Museumssammlungen. Bei der Zusammenstellung der exemplarischen Betrachtungen ergeben sich spannende Erkenntnisse, beispielsweise über die Bekleidungskonventionen von Kindern der Ober- und Unterschichten des 15.–19. Jhs., die die Forschung auf eine neue Grundlage stellen.

*

Neuartiger interdisziplinärer und internationaler Forschungsansatz

Beatrix Nutz, M.A., Dr. Hanna Zimmermann, Prof. Dr. Kerstin Kraft, Prof. Dr. Elisabeth Hackspiel-Mikosch, Dr. Uta-Christiane Bergemann, Ann-Dorothee Schlüter, Dr. Isa

Spannende, bislang unbekannte Forschungsmaterialien, die erstmals miteinander in Beziehungen gesetzt werden

Fleischmann-Heck, Dr. Dagmar NeulandKitzerow, Dr. Maria Spitz

m e h r

- Autoren

Uta-Christiane Bergemann Europäische Stickereien 1250–1650 400 S., 366 Farbabb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2399-5 € 49,90 [D] / 57,40 SFr

z u m

t h e m a

Charlotte Klack-Eitzen · Wiebke Haase · Tanja Weißgraf Heilige Röcke Kleider für Skulpturen in Kloster Wienhausen 184 S., 123 Farbabb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2701-6 € 39,95 [D] / SFr 45,90


17

430443

Eine Biographie

Genauso reichlich wie seine schon zu Lebzeiten auch in Kupferstichen verbreiteten Werke sind Urkunden und Dokumente überliefert, die über seine Lebensumstände Aufschluss geben, darunter mehr als 250 Briefe. Nils Büttner geht in seiner Rubens-Biographie von den überlieferten Werken sowie von zeitgenössischen Textquellen aus. Dabei werden nicht allein die Bilder und ihre Entstehungszusammenhänge zur Sprache gebracht, sondern auch historische, soziale und ökonomische Kontexte. Es ist der Anspruch dieses Buches, auf der Grundlage der historischen Quellen und durch exemplarische Analysen in Rubens’ Leben und Werk einzuführen. Dabei kommen die überlieferten Werke, zeitgenössische Einschätzungen, kunsthistorische Urteile und wissenschaftliche Diskurse gleichermaßen zu ihrem Recht.

783795

Rubens war schon zu Lebzeiten als Künstler weltberühmt. Mehr als 14.500 Gemälde und Ölskizzen werden ihm zugeschrieben, darüber hinaus einige hundert Zeichnungen. Er schuf Porträts, Landschaften und politische Allegorien, vor allem aber Darstellungen mythologischer Szenen und religiöse Werke aus dem Geist der katholischen Reform.

Rubens

Nils Büttner

9

Eine Biographie

REGENSBURGER STUDIEN ZUR KUNSTGESCHICHTE 25

Pietro Pauolo Rubens

Layout KunsthistBüttner2.indd 3

* Fundierte und anschauliche Einführung in Leben und Schaffen des niederländischen Malers Peter Paul Rubens Biographie auf der Grundlage der überlieferten Werke sowie Briefe und Dokumente

11.05.2015 13:21:19

Reihe: Regensburger Studien zur Kunst­ geschichte, Band 25 1. Auflage 2015, ca. 256 Seiten, 80 Farb­ abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3044-3 ca. € 59,– [D] / 67,90 SFr Erscheint im September 2015 Autor Nils Büttner ist Professor für Kunstgeschichte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die deutsche und niederländische Kunst- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit sowie die Geschichte von Graphik und Buchillustration.

Bestens geeignet als Einführung in das Werk und die Person des Malers m e h r

Esther Meier Joachim von Sandrart Ein Calvinist im Spannungsfeld von Kunst und Konfession 248 S., 9 Farbabb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2573-9 € 39,95 [D] / SFr 45,90

kunstgeschichte

Nils Büttner

z u m

t h e m a

Alfried Wieczorek - Hans-Jürgen Buderer (Hrsg.) Meisterhaft von Cranach d. Ä. bis Kobell 248 S., 148 Farbabb., 24 x 31 cm ISBN 978-3-7954-2503-6 € 29,95 [D] / SFr 34,40


Regensburger Studien zur Kunstgeschichte

kunstgeschichte

18

herausgegeben von Christoph Wagner Die von Christoph Wagner am Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität Regensburg ins Leben gerufene Reihe der Regensburger Studien zur Kunstgeschichte eröffnet ein Forum für aktuelle kunsthistorische Forschungen: Neben dem Engagement für avancierte kunsthistorische Texte setzt sich die Reihe zum Ziel, über das anspruchsvolle Sachbuch verstärkt ein breiteres Publikum zu erreichen. Die Reihe thematisiert die produktiven Wechselbeziehungen zwischen Kunstgeschichte und Bildwissenschaft in ihrer gegenwärtigen Spannweite.

Carla Heussler

Stuttgarter Kunstgeschichten Von den schwäbischen Impressionisten bis zur Stuttgarter Avantgarde 25 Autoren zeichnen auf dem aktuellen Forschungstand die Entwicklungslinien der Stuttgarter Kunstgeschichte von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Nachkriegszeit des 20. Jahrhunderts nach. 9

Regensburger Studien zur

783795

­Kunstgeschichte, Band 21 1. Auflage 2015, 352 S.,

428884

zahlreiche Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2888-4 ca. € 59,– [D] / SFr 67,90 Erscheint im Herbst 2015

Unter der Federführung von Prof. Dr. Christoph Wagner (Universität Regensburg) und Dr. Carla Heussler (Akademie der Künste Stuttgart) ist ein aktueller Überblick über die Kunstgeschichte Stuttgarts entstanden: Von Otto Fabr du Faur über die Schwäbischen Impressionisten, Heinrich Altherr, Adolf Hölzel und seine Schüler, Ida Kerkovius, Hermann Stenner bis hin zu Willi Baumeister, Oskar Schlemmer, Johannes Itten, die Üecht-Gruppe, Max Ackermann und die Stuttgarter Kunstszene nach dem Zweiten Weltkrieg bieten monographische Beiträge Schlüsselstudien zum Verständnis der Stuttgarter Kunstgeschichte.

Christoph Wagner · Ulrike Lorenz (Hrsg.)

Kunst und Eros Lovis Corinth zwischen Tradition und Moderne Die Beziehungen von Kunst und Eros gehören zu den archetypischen Leitmotiven der Kunstgeschichte. In diesem Feld vereinen sich ästhetische Passion, rauschhafter Genuss, Voyeurismus, Ekel und Verführung. 9

Regensburger Studien zur

783795

­Kunstgeschichte, Band 8 1. Auflage 2015, 144 Seiten,

421083

85 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Pappband mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2108-3 29,95 € [D] / sFr 34,40 Bereits erschienen

Die Beiträge dieses Bandes beleuchten ausgehend von der künstlerischen Deutung des Eros in der Malerei von Lovis Corinth eine reiche Tradition, die von Cecco da Caravaggio über die Spielformen des 19. Jhs. bis zur zeitgenössischen Kunst reicht. Mit Beiträgen von Lorenz Dittmann (Saarbrücken), Oliver Jehle (Regensburg), Julian Kliemann (Rom), Jacques Le Rider (Paris), Ulrike Lorenz (Mannheim), Peter J. Schneemann (Bern), Peter Springer (Oldenburg), Jörg Traeger (†) und Christoph Wagner (Regensburg).


SIGMUND HAFFNER UND DER HOCHALTAR ZU RABENDEN Bildschnitzerei zwischen Gotik und Renaissance

Die Herausgeber: Prof. Dr. Mark William Greenlee Geb. 1956, ist seit 2003 Professor auf dem Lehrstuhl für Experimentelle Psychologie und Methodenlehre an der Universität Regensburg.

REGENSBURGER STUDIEN ZUR KUNSTGESCHICHTE 23

BILDER SEHEN

Daniel Rimsl

Daniel Rimsl

SIGMUND HAFFNER Sigmund Haffner und der Hochaltar zu Rabenden UND DER HOCHALTAR

Prof. Dr. Rainer Hammwöhner Geb. 1956, ist seit 1998 Professor auf dem Lehrstuhl für Informationswissenschaft an der Universität Regensburg. Prof. Dr. Bernd Körber Geb. 1967, ist seit 2012 tätig auf der Professur für Psychologie an der Polizeiakademie Niedersachsen.

ZU RABENDEN

Bildschnitzerei zwischen Gotik und Renaissance

Prof. Dr. Christoph Wagner Bildschnitzerei Geb. 1964, ist seit 2007 Professor auf dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Direktor des Instituts für Kunstgeschichte an der Universität Regensburg.

zwischen Gotik und Renaissance

Prof. Dr. Christian Wolff Geb. 1966, ist seit 2010 Professor auf dem Lehrstuhl für Medieninformatik an der Universität Regensburg. Sehen und Verstehen ist ein seit dem Jahre 2008 an der Universität Regensburg bestehender bildwissenschaftlicher Verbund aus geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächern der drei philosophischen Fakultäten. Dieses Bündnis wird ergänzt um die Forschergruppe Regulation und Pathologie von homöostatischen Prozessen der visuellen Funktion der Fakultät für Biologie und vorklinische Medizin sowie der Fakultät für Medizin und den bildtheologisch ausgerichteten Wissenschaftlern der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Regensburg.

Der Meister von Rabenden ist einer der großen Unbekannten unter den spätgotischen Bildschnitzern. Vieles spricht dafür, dass dieser Meister mit dem Bildschnitzer Sigmund Haffner identisch ist, der um 1500 in München eine angesehene Werkstatt unterhielt. Das bedeutendste Werk aus seiner Werkstatt ist das Rabendener Retabel. Den hohen künstlerischen Rang Sigmund Haffners belegen nicht nur die Skulpturen mit ihren subtil komponierten Gewändern und der sorgfältigen physiognomischen Durchbildung, sondern auch die Malereien, die in der Publikation erstmals wissenschaftlich erschlossen werden.

Regensburger Studien zur Kunstgeschichte Layout Rabenden.indd 3 Begründet und herausgegeben von Christoph Wagner Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Regensburg

9

Regensburger Studien zur

783795

­Kunstgeschichte, Band 23 1. Auflage 2015,

428907

ca. 176 Seiten, 17 x 24 cm, Hardcover ISBN 978-3-7954-2890-7

25.02.2014 21:13:32

ca. € 39,95 [D] / SFr 45,90

REGENSBURGER STUDIEN ZUR KUNSTGESCHICHTE 24

19

Christoph Wagner (Hrsg.)

GEORG JAKOB BEST Klee-Schüler ∙ »Entarteter Künstler« Maler des Informel

CoverBest.indd 13

23.02.2015 15:36:48

9

Regensburger ­Studien zur

783795

­Kunstgeschichte, Band 24 1. Auflage 2015,

430016

368 Seiten, 178 Farb- und 232 s/wAbb., 17 x 24 cm, Hardcover ISBN 978-37954-3001-6 € 29,95 [D] / SFr 34,40

Christoph Wagner (Hrsg.)

Georg Jakob Best Klee-Schüler – „Entarteter Künstler“ – Maler des Informel

Erstmals wird das gesamte künstlerische Schaffen des Klee-Schülers Georg Jakob Best (1903–2003) einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Mit der Wiederentdeckung des Künstlers Georg Jakob Best vollzieht sich ein Stück historische Wiedergutmachung an einem Künstler, dessen Oeuvre in den 1930er Jahren von den Nationalsozialisten diffamiert, dessen Werke aus Museen wie der Kunsthalle Mannheim oder dem Städel in Frankfurt entfernt wurden und dessen Frühwerk zum großen Teil im Zweiten Weltkrieg verbrannte. Ausgebildet bei Paul Klee, suchte Best nach 1945 einen Neuansatz in der Kunst. Das Buch erscheint anlässlich der Georg Jakob Best-Ausstellung im Kunstmuseum Bayreuth.

Bereits erschienen, noch nicht angezeigt

Wolfgang Neiser

Audition in der Kunst der italienischen Renaissance

Die großen Renaissancemaler gestalteten Malerei nicht allein als visuelles Erleben. Ihnen ging es im Zeichen der Audition auch um die Darstellung des Hörens im Bild: Nicht sichtbar, wird das gehörte Wort malerisch sichtbar gemacht. Regensburger ­Studien zur ­Kunstgeschichte, Band 20 1. Auflage 2015, 288 S., 21 Farbabb., 17 x 24 cm, Hardcover, ­fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2887-7 € 59,– [D] / SFr 67,90 Bereits erschienen

Die Maler der florentinischen und römischen Renaissance – Fra Angelico, Michelangelo, Raffael – sind in der Lage, das Sprechen und Hören in seiner ganzen Komplexität als Mitteilung eines Inhalts für den Betrachter zu zeigen. Die Audition basiert im 15. Jahrhundert auf dem seit der Antike tradierten Wissen um die Anatomie des Hörapparates. Unterstützt wird dieses Verständnis durch die Rhetorik und Poetik. Durch Gestik und Mimik schaffen es die Künstler, die Audition zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Bilder werden zu lassen. Das Bild ist in der Lage, den Betrachter vom Sehen zum Hören zu führen.

kunstgeschichte

4-2242-4

Greenlee · Hammwöhner · Körber · Wagner · Wolff (Hrsg.)

e des transdisziplinär aufgestellten „Sehen und Verstehen“ an der der Neuroästhetik, Psychologie, issenschaften, der Amerikanistik, edienwissenschaft und der

REGENSBURGER STUDIEN ZUR KUNSTGESCHICHTE 23

Daniel Rimsl

iam Mitchell 1992 und Gottfried rt iconic turn, ausgerufen haben, ist r zu den visuellen Medien ein Trend, nsofern ist es kein Widerspruch, sziplinäre Auseinandersetzung ation gilt, und gleichzeitig eine neue ftlicher Konzepte über alle Fächer-


20

in Rang als

REGENSBURGER STUDIEN ZUR KUNSTGESCHICHTE 13

intensivem he lückentstehungsmten Bauestsaal mit mente und ger Malers tuckaturen losskapelle Das Hauptdas fürst-

Christoph Wagner (Hrsg.) ·

kunstgeschichte

eutsamsten e erwartet geschaffen s Architek-

JOHANNES ITTEN TAGEBUCH 1930

Christoph Wagner (Hrsg.)

Christoph Wagner (Hrsg.)

JOHANNES ITTEN TAGEBUCH 1930 BEITRÄGE ZU EINEM KONTRAPUNKT DER BILDENDEN KUNST Vollständige historisch-kritische Ausgabe

Zur Autorin: Katharina Benak studierte Kunstgeschichte an der Universität Regensburg sowie am Courtauld Institute of Art in London. Seit 2008 ist sie wissenschaftliche Volontärin am Landesamt für Denkmalpflege Hessen in Wiesbaden. Ihre Dissertation über Schloss Sünching wurde 2008 mit dem Professor-JosefEngert-Preis der Stadt Regensburg ausgezeichnet.

Johannes Itten. Tagebuch 1930 Beiträge zu einem Kontrapunkt der Bildenden Kunst

Regensburger Studien zur Kunstgeschichte Begründet und herausgegeben von Christoph Wagner

Die Reihe der Regensburger Studien zur Kunstgeschichte eröffnet ein überregionales Forum für aktuelle kunsthistorische Forschungen: Publiziert werden herausragende monographische Studien, kunsthistorische Grundlagentexte aus der jüngeren und älteren Forschung sowie Forschungsdiskussionen zu aktuellen Themenbereichen. Die Reihe thematisiert die produktiven Wechselbeziehungen zwischen Kunstgeschichte und Bildwissenschaft in ihrer gegenwärtigen Spannweite. Weitere Bände der Reihe: Esoterik am Bauhaus: Eine Revision der Moderne? Herausgegeben von Christoph Wagner Mit Beiträgen von Anja Baumhoff (Loughborough, GB), Peter Bernhard (Erlangen), Klaus von Beyme (Heidelberg), Magdalena Droste (Cottbus), Yoshimasa Kaneko (Kochi, Japan), Osamu Okuda (Bern, Schweiz), Rolf Sachsse (Saarbrücken), Norbert M. Schmitz (Kiel), Peter Schneemann (Bern, Schweiz), Ellen Schwinzer (Hamm), Christoph Wagner (Regensburg), Reinhard Zimmermann (Trier) (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 1)

9

Regensburger Studien zur Kunstgeschichte,

783795

Band 13

422516

1. Auflage 2015, 208 Seiten, 112 Duoton-Abb., mit zahlr. fünffarbigen Abb., 29,7 x 27,5 cm, Hardcover

Die historisch-kritische und vollständige Ausgabe dieser von Itten 1930 an der Berliner Itten-Schule im Handabzug hergestellten, bibliophilen Publikation ermöglicht die Wiederentdeckung einer der bedeutenden kunsttheoretischen Schlüsselschriften der Klassischen Moderne. Die wissenschaftliche Erschließung durch Kommentare und einführende Texte eines Autorenteams unter Leitung von Christoph Wagner wird von einer Transkription und einer vollständigen fotografischen Dokumentation in Duoton- und Farbdrucktafeln begleitet.

mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2251-6 Einführungspreis bis 31.12.2015 ca. € 49,90 [D] / SFr 57,40 Ladenpreis ab 01.01.2016 ca. € 59,– [D] / SFr 67,90 Erscheint im Herbst 2015 Herausgeber Prof. Dr. Christoph Wagner ist Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte an der Universität Regensburg. Nach dem Studium in Saarbrücken, München und Wien promovierte er 1993 mit einer Arbeit über Raphael. 2004 Habilitation mit einer Untersuchung zur Kunsttheorie des Bauhauses. Gewähltes

Johannes Itten entfaltet hier seine seit den Jahren am Weimarer Bauhaus entwickelte Kunst- und Farbenlehre: Ausgehend von den Elementarformen, den Formcharakteren, sind Kapitel u.a. dem Hell-DunkelKon­ trast, den Proportionen, dem Goldenen Schnitt, den expressiven Formen, den Kontrastwirkungen, den Materialstudien, dem Rhythmus, dem „impressiven“, „konstruktiven“ und „expressiven“ Gestalten, der Komposition, den Formkontrasten, der Gestaltung bewegter Objekte, den Landschaftsstudien, dem Studium des Kopfes, dem Aktstudium, den Raumproblemen in der Malerei oder seiner Vorstellung von den „subjektiven Farben“ der Menschen gewidmet. Erstmals werden die umfangreichen und bislang unbekannten Kapitel zum Studium Alter Meister, zum Verhältnis von Kunst und Naturwissenschaften sowie zu Ittens Farbenlehre mit allen Abbildungstafeln zugänglich gemacht.

Mitglied der Academia Europaea (London) und Mitglied im Elitenetzwerk Bayern. Gastprofessuren an der Ecole pratique des Hautes Etudes (Sorbonne) in Paris, an der Universität Bern und an der Universität México.

* Vollständige fotografische Dokumentation begleitet von einführenden Texten, Kommentaren und einer Transkription Ein Standardwerk der Kunsttheorie der Klassischen Moderne


kunstgeschichte

21


22 Eva-Andrea Wendebourg

Eva-Andrea Wendebourg

Franz Wilhelm Voigt (1867–1949)

kunstgeschichte

Ein Maler der „Scholle“

9 783795

FRANZ WILHELM VOIGT (1867–1949) Ein Maler der „Scholle“

430436

1. Auflage 2015, 144 Seiten, ca. 39 Farbabbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3043-6 € 34,95 [D] / SFr 40,20 Erscheint im September 2015 Autorin Eva-Andrea Wendebourg (geb. 1957 in Lörrach) wurde an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau mit einer Dissertation zum Thema „Westminster

Franz Wilhelm Voigt (1867–1949) gehörte der Künstlervereinigung „Scholle“ an, die er u.a. mit Fritz Erler, Gustav Bechler und Walter Höfer 1899 in München begründet hat. Trotz reger Ausstellungstätigkeit und großer Wertschätzung durch die zeitgenössische Kunstkritik finden sich Voigts Gemälde kaum in Museen, so dass er fast vergessen ist. In den letzten Jahren hat ein Sammlerpaar zahlreiche Gemälde des Künstlers zusammengetragen, die einen Blick auf Voigts Gesamtwerk erlauben.

Die Zugehörigkeit zur „Scholle“ ermöglichte Voigt die Teilnahme an Ausstellungen im berühmten Münchner Glaspalast, wo er als Maler bäuerlicher Genreszenen hervorgetreten ist. Später war er als Porträtmaler erfolgreich, wandte sich aber nach dem Ersten Weltkrieg ausschließlich der Landschaftsmalerei zu. Seine neuen künstlerischen Schwerpunkte führten zu einem deutlichen Stilwandel, der zunehmend vom Impressionismus geprägt wurde. Mit seinen stimmungsvollen Landschaftsdarstellungen hat er Anteil an dessen Verbreitung in Deutschland. Die private Sammlung dient als Ausgangspunkt, um der Bedeutung des Malers Franz Wilhelm Voigt gerecht zu werden und sein Gesamtwerk zu würdigen

Abbey als königliche Grablege zwischen 1250 und 1400“ promoviert. Sie hat unterrichtet und Erfahrungen als Übersetzerin gesammelt. Mit ihrer Familie lebte sie in den U.S.A., Frankreich und den Niederlanden.

* Ein Buch für Laien und für Kunstwissenschaftler, die sich für die deutsche bzw. die Münchner Malerei des frühen 20. Jahrhunderts interessieren Wiederentdeckung eines Landschaftsmalers

ISBN 978-3-7954-2242-4

Andrea Richter

HANS SCHMITHALS (1878-1964) Malerei zwischen Jugendstil und Abstraktion

Andrea Richter · Andrea Richter Christoph Wagner (Hrsg.) HANS SCHMITHALS Hans Schmithals (1878–1964) (1878-1964) Malerei zwischen Jugendstil und Abstraktion 352 S., 79 Farbabb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2886-0 € 59,- [D] / 67,90 SFr

Die Herausgeber: Prof. Dr. Mark William Greenlee Geb. 1956, ist seit 2003 Professor auf dem Lehrstuhl für Experimentelle Psychologie und Methodenlehre an der Universität Regensburg.

REGENSBURGER STUDIEN ZUR KUNSTGESCHICHTE 19

BILDER SEHEN Greenlee · Hammwöhner · Körber · Wagner · Wolff (Hrsg.)

dem pictorial turn, den William Mitchell 1992 und Gottfried letzterer unter dem Stichwort iconic turn, ausgerufen haben, ist ng zum Bild oder allgemeiner zu den visuellen Medien ein Trend, Wissenschaften erfasst hat. Insofern ist es kein Widerspruch, ischer Perspektive die polydisziplinäre Auseinandersetzung , die der visuellen Repräsentation gilt, und gleichzeitig eine neue r Etablierung bildwissenschaftlicher Konzepte über alle Fächereg festzustellen. de Band versammelt Beiträge des transdisziplinär aufgestellten aftlichen Themenverbundes „Sehen und Verstehen“ an der gensburg, mit Beiträgen aus der Neuroästhetik, Psychologie, unstgeschichte, den Kulturwissenschaften, der Amerikanistik, Wissenschaftsgeschichte, Medienwissenschaft und der atik.

REGENSBURGER STUDIEN ZUR KUNSTGESCHICHTE 19

m e h r

Prof. Dr. Rainer Hammwöhner Geb. 1956, ist seit 1998 Professor auf dem Lehrstuhl für Informationswissenschaft an der Universität Regensburg. Prof. Dr. Bernd Körber Geb. 1967, ist seit 2012 tätig auf der Professur für Psychologie an der Polizeiakademie Niedersachsen.

Prof. Dr. Christoph Wagner Geb. 1964, ist seit 2007 Professor auf dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Direktor des Instituts für Kunstgeschichte an der Universität Regensburg.

Prof. Dr. Christian Wolff Geb. 1966, ist seit 2010 Professor auf dem Lehrstuhl für Medieninformatik an der Universität Regensburg.

Sehen und Verstehen ist ein seit dem Jahre 2008 an der Universität Regensburg bestehender bildwissenschaftlicher Verbund aus geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächern der drei philosophischen Fakultäten. Dieses Bündnis wird ergänzt um die Forschergruppe Regulation und Pathologie von homöostatischen Prozessen der visuellen Funktion der Fakultät für Biologie und vorklinische Medizin sowie der Fakultät für Medizin und den bildtheologisch ausgerichteten Wissenschaftlern der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Regensburg. Regensburger Studien zur Kunstgeschichte Begründet und herausgegeben von Christoph Wagner Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Regensburg

Malerei zwischen Jugendstil und Abstraktion

z u m

t h e m a

Christoph Wagner · Monika Schäfer · Matthias Frehner · Gereon Sievernich (Hrsg.) Itten – Klee. Kosmos Farbe 384 S., 337 Farbabb., 21,8 x 27 cm ISBN 978-3-7954-2646-0 € 34,95 [D] / 40,20 SFr


23

Harald Alexander Klimek · Walter Stephan Laux (Hrsg.)

buch

zur

ausstellung

Lichtgestalten, Heldenbilder, Bombenschutt

9

783795

430191

In dieser Ausstellung im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz 2015, die in der Zwölf-Apostel-Kirche in Frankenthal (Pfalz) untergebracht ist, setzen sich zeitgenössische Künstler wie Harald-Alexander Klimek und Nikolai Makarov, Historiker und Schriftsteller, aber auch Kinder mit Heldenbildern und Heiligenlegenden aus Vergangenheit und Gegenwart auseinander. Menschen haben immer Vorbilder gebraucht; Orientierungshilfen, die ihnen Mut machten oder Trost spendeten. Das Bild vom Helden hat sich im Laufe der Geschichte stark verändert, so dass eine Aufarbeitung dieser Vorstellungen notwendig und zeitgemäß ist. Die Heiligen der heutigen Zeit tragen andere Wesenszüge als die der Vergangenheit. Es sind vor allem die stillen Helden, die die wahren Lichtgestalten sind. Diese finden sich in allen Konfessionen, bei Christen, Juden, Muslimen. Ein religiöser Hintergrund ist keine Voraussetzung für einen Helden. Helden gibt es auch heute noch. Sie werden ständig produziert, fiktiv und real. Die Nachfrage nach Helden, Heiligen, Mythen und Legenden ist ungebrochen. Ihren Taten, ihrer Wirkung, ihren Ideen ist der größte Teil des Projekts gemäß dem Motto der Kulturtage gewidmet. Die Ausstellung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Museum für Vor –und Frühgeschichte Berlin.

1. Auflage 2015, ca. 160 Seiten, 130 Farbabbildungen, 24 s/w-Abbildungen, 25 x 29,7 cm, Hardcover, Fadenheftung ISBN 978-3-7954-3019-1 € 34,95 [D]/ SFr 40,20 Bereits erschienen, noch nicht angezeigt Autoren Michael Bauer, Marion Bertram, Martina Gemmar, Jürgen K. Hultenreich, Walter Stephan Laux, Johannes Sander, Matthias Wemhoff

* Aufwendig gestalteter Katalog zur Ausstellung im Rahmen des ­Kultursommers Rheinland-Pfalz 2015 in Frankenthal (Pfalz)

m e h r

Falko Daim (Hrsg.) Heldengrab im Niemandsland Ein frühungarischer Reiter aus Niederösterreich, Bd. 2 68 S., 52 Farbabb., 33 s/w-Abb., 7 Landkarten, 21,3 x 30 cm ISBN 978-3-7954-1964-6 € 16,50 [D] / SFr 19,–

z u m

t h e m a

Matthias Wemhoff (Hrsg.) Der Berliner Skulpturenfund. „Entartete Kunst“ im Bombenschutt Entdeckung – Deutung – Perspektive. Begleitband zur Ausstellung mit den Beiträgen des Berliner Symposiums 264 S., 95 Farbabb., 123 s/w-Abb., 21 x 25 cm ISBN 978-3-7954-2628-6 € 32,95 [D] / SFr 37,90


24

Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle (Hrsg.)

GROSSE

KUNSTFĂœHRER

Die Stiftskirche St. Kassian Regensburgs älteste Pfarrkirche

2VSSLNPH[Z[PM[ <UZLYLY 3PLILU -YH\ a\Y (S[LU 2HWLSSL /YZN

+0, :;0-;:209*/, :; 2(::0(5

9LNLUZI\YNZ pS[LZ[L 7MHYYRPYJOL

9

1. Auflage 2015, ca. 96 Seiten,

783795

ca. 210 meist farbige Abb.,

Diese Festschrift erscheint zum Abschluss der im Jahr 2007 begonnenen Restaurierungsarbeiten in der Stiftspfarrkirche St. Kassian, die mit dem Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle weit Ăźber tausend Jahre – die älteste Urkunde stammt aus dem Jahr 885 – verbunden ist.

430085

Die Stiftspfarrkirche St. Kassian zählt zu den ältesten, geschichtsträchtigsten Kirchen in Regensburg. Mit der Ăœbertragung der „SchĂśnen Maria“ von Hans Leinberger 1747 und des daraufhin auflebenden Marienkults kam es in den darauffolgenden Jahren zu einer Neugestaltung des mittelalterlichen Raums, bei der die Kirche eine festliche Rokokoraumschale und -ausstattung erhielt. Sie prägt bis heute den Raumeindruck von St. Kassian. Ausgrabungen im Kontext der Instandsetzung zeigen aber auch die bewegte Vergangenheit der Kirche: Unter dem romanischen, im Laufe der Zeiten mehrfach veränderten Bau liegen die Grundmauern eines karolingischen Vorgängerbaus.

21 x 28 cm, Pappband, Fadenheftung ISBN 978-3-7954-3008-5 ca. â‚Ź 24,95 [D], SFr 28,70 Erscheint im Oktober 2015

Ulrich Knapp

Birnau am Bodensee Basilika zu Unserer Lieben Frau

Ulrich Knapp

Birnau am Bodensee Basilika zu Unserer Lieben Frau

Die Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee gilt als eines der bedeutendsten barocken Gesamtkunstwerke SĂźddeutschlands. Mit Peter Thumb als Baumeister, Joseph Anton Feuchtmayer als Bildhauer und Stuckator und Gottfried Bernhard GĂśz als Maler betraute die Zisterzienserabtei Salem herausragende KĂźnstlerpersĂśnlichkeiten mit dem Bau und der Ausstattung der Kirche. 9

6., neu bearbeitete Auflage 2015, 48 Seiten,

783795

ca. 45 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet

430153

ISBN 978-3-7954-3015-3 â‚Ź 9,95 [D] / SFr 13,90 Erscheint im Sommer 2015

Die Kßnstler mussten ein komplexes Bildprogramm in adäquater Weise umsetzen. In nur vier Jahren entstand unter Abt Anselm II. ein Ensemble, in dem Architektur, Plastik und Malerei eine selten erreichte Symbiose eingehen. Der exponiert ßber dem Seeufer gelegene Bau ist ein prägendes Element der vom Kloster gestalteten Kulturlandschaft. Neue Quellenforschungen erÜffnen bislang wenig bekannte Aspekte der Entstehungsgeschichte des richtungweisenden Baus.


Architekturanalyse und theologisch-soziologische Reflexion Ökumenische Kirchenzentren bewegen sich im Spannungsfeld von spezifisch konfessionellen Anforderungen und ökumenischen Bestrebungen, verschiedenen Gruppen ein Zuhause und einen Anknüpfungspunkt zu bieten. Was passiert, wenn konfessionell unterschiedliche Gemeinden einen Gottesdienstraum gemeinsam nutzen? In den letzten 40 Jahren wurden in Deutschland ökumenische Kirchenzentren errichtet. Aus der Analyse der Typologien, des symbolischen Wertes und der liturgischen Erfordernisse solcher Bauten sowie aus einer empirischen Untersuchung zur Ermittlung und Bewertung der bisher gemachten Erfahrungen werden Folgerungen bezüglich der Auswirkungen der Architektur auf das gemischtkonfessionelle Zusammenleben gewonnen. Diese planerischen und gestalterischen Anstöße werden ausgearbeitet, damit die ökumenischen Zentren ein erfolgreiches Modell für die ökumenische Partnerschaft werden können. 978-3-7954-####-#

Ökumenische Kirchenzentren: Bild der Einheit oder Spiegel der Trennung?

Bild Raum FEiER

sakralbauten

Ökumenische Kirchenzentren: Bild der Einheit oder Spiegel der Trennung?

Marta Binaghi

Studien zu Kirche und KunSt

Reihe: Bild – Raum – Feier. Studien zu Kirche und Kunst, Band 16 1. Auflage 2015, ca. 192 Seiten, 75 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, fadengeheftet, mit ausführlichem Katalogteil auf einer DVD

430030

### ###

783795

###

9

Marta Binaghi

Marta Binaghi · Ökumenische Kirchenzentren: Bild der Einheit oder Spiegel der Trennung?

25

ISBN 978-3-7954-3003-0 ca. € 39,95 [D] / sFr 45,90 Erscheint im Sommer 2015

Annette Krapp

Die Architektin Maria Schwarz Ein Leben für den Kirchenbau Maria Schwarz arbeitet seit 1949 als Architektin für die katholische Kirche. Seit 1961 ist sie selbständig tätig. Sie schuf ein umfangreiches, ungewöhnliches Werk, das den Wandel der kirchlichen Bauaufgaben von den 1950er-Jahren bis heute exemplarisch widerspiegelt.

Würdigung des Schaffens einer der bedeutendsten Architektinnen des 20. Jahrhunderts Untersuchung zur Kirchenarchitektur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

1. Auflage 2015, ca. 384 Seiten, 265 s/wAbbildungen, CD mit farbigem Katalogteil, 17 x 24 cm, Broschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2879-2 ca. € 39,95 [D] / 45,90 SFr Erscheint im Sommer 2015

428792

Kirche und Kunst, Band 14

783795

*

Reihe: Bild – Raum – Feier. Studien zu

9

Maria Schwarz wirkte als Ehefrau und Mitarbeiterin von Rudolf Schwarz an den meisten seiner Kirchenbauten mit. Für einige entwarf sie die Ausstattung, bei anderen war sie wesentlich am Entwurf und an der Durchführung beteiligt. Der Name Maria Schwarz ist auch mit prominenten Bauten wie dem Gürzenich in Köln und der Paulskirche in Frankfurt verbunden. Ihr Kampf um deren Erhalt hat wesentlich zur Diskussion um den Umgang mit den Wiederaufbauleistungen nach dem Zweiten Weltkrieg beigetragen.


26

Micol Forti (Hrsg.)

Santiago Calatrava

edizioni

musei

vaticani

The Metamorphoses of the Space

9

Der spanische Architekt Santiago Calatrava gehört zu den berühmtesten Architekten und Künstlern der Gegenwart. Seine technisch oft spektakulären Bauten sind in vielen Ländern anzutreffen. Sie wirken wie Skulpturen und erinnern in ihrem Tragwerk an natürliche Strukturen wie Flügel, Blätter oder Skelette. Seinem Werk ist eine Ausstellung in den Vatikanischen Museen gewidmet.

783795 430467

264 Seiten, 240 farbige Abb., 153 weitere Abb., 24 x 28 cm, P ­ appband, fadengeheft ISBN 978-3-7954-3046-7 € 69,– [D] / SFr 79,40

Der Band ist reich mit Fotografien ausgestattet und zeigt in seinen verschiedenen Abschnitten die Themen, die Bedeutung und die von Calatrava verwendeten Ausdrucksmittel. Eine große Anzahl seiner Arbeiten wird in den einzelnen Bauphasen dokumentiert, außerdem nicht realisierte Projekte, abgeschlossene und unvollendete Werke. Das Buch zeigt nicht nur Brücke, Kathedralen und Bahnhöfe, sondern auch Skulpturen, Gemälde und Keramik, ebenso die Modelle für Bühnenkulissen des New York City Ballet. Es ermöglicht eine gründliche Einführung in das breit gefächerte, ungemein ansprechende Werk dieses bedeutenden Künstlers.

* Überblick über das Werk eines der berühmtesten zeitgenössischen Architekten und Künstlers Reich illustrierte Einführung in die Arbeit eines faszinierenden, die Gegenwart prägenden Künstlers Rome, Università Degli Studi di Roma Tor Vergata, 2005 – Modello del Palasport (scala 1:250), 2005 Legno, plexiglas, polystyrene, metallo cm 154 x 194 x 76 Proprietà Santiago Calatrava © Santiago Calatrava m e h r

Eva Huttenlauch Die „Porta della Morte“ an St. Peter von Giacomo Manzù und der Wandel päpstlicher Kunstpolitik durch das Zweite Vatikanische Konzil 320 S., 33 Farbabb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2799-3 € 39,95 [D] / 45,90 SFr

z u m

t h e m a

Conny Cossa Moderne im Schatten Die Audienzhalle Pier Luigi Nervis im Vatikan 224 S., 70 Farbabb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2344-5 € 29,90 [D] / 34,40 SFr


Die Vatikanischen Museen 240 S., 195 Farbabb., 23,5 x 29 cm ISBN 978-3-7954-1947-9 € 39,90 [D] / 45,90 SFr

Paola Di Giammaria · Giovanna Uzzani Fürer zu den Meisterwerken der Sixtinischen Kapelle 128 S., 120 Farbabb., 14,5 x 25 cm ISBN 978-3-7954-2868-6 € 17,95 [D] / 20,60 SFr

Die Paulinische Kapelle 188 S., 29 Farbabb., 24 x 30 cm, Hardcover in Schuber ISBN 978-3-7954-3048-1 € 69,– [D] / 19,40 SFr

Michelangelo und Raffael im Vatikan 240 S., 182 Farbabb., 23,5 x 29 cm ISBN 978-3-7954-3049-8 € 38,– [D] / 43,70 SFr

Sonia Gallico Die Sixtinische Kapelle Eine bebilderte Führung 120 S., 147 Farbabb., 28 x 28 cm, Hardcover ISBN 978-3-7954-1967-7 € 29,95 [D] / 34,40 SFr

Sonderangebote “Recent Restorations of the Vatican Museums“

Die Vatikanstadt 224 S., 370 Farbabb., 23,5 x 29 cm ISBN 978-3-7954-1970-7 € 39,90 [D] / 45,90 SFr

Führer der Vatikanischen Museen und der Vatikanstadt 240 S., 100 Farbabb., 13,5 x 24 cm+ ISBN 978-3-7954-1971-4 € 16,90 [D] / 19,40 SFr

Raphael´s School of Athens 110 S., 103 Farbabb., 25,4 x 18,7 cm ISBN 978-3-7954-2191-5 früher € 19,90 jetzt nur noch € 9,95 [D] / 11,40 SFr

Fra Angelico and the Chapel of Nicholas V 208 S., 144 Farbabb., 25,4 x 18,7 cm ISBN 978-3-7954-2193-9 früher € 19,90 jetzt nur noch € 9,95 [D] / 11,40 SFr

Bramante´s Spiral Staircase 100 S., 18 Farbabb., 25,4 x 18,7 cm ISBN 978-3-7954-2192-2 früher € 19,90 jetzt nur noch € 9,95 [D] / 11,40 SFr

The Fifteenth Century Frescoes in the Sistine Chapel 252 S., 231Farbabb., 25,4 x 18,7 cm ISBN 978-3-7954-2194-6 früher € 19,90 jetzt nur noch € 9,95 [D] / 11,40 SFr

edizioni

Vatikanische Schätze Kunst und Glaube DVD in Farbe, Dauer: 70 Min Unter anderem auch in deutscher Sprache ISBN 978-3-7954-2865-5 € 9,95 [D] / 11,40 SFr

musei

vaticani

27


28

Fabian Fechner kulturgeschichte

Fabian Fechner

Entscheidungsprozesse vor Ort Die Provinzkongregationen der Jesuiten in Paraguay (1608–1762)

ENTSCHEIDUNGSPROZESSE VOR ORT Die Provinzkongregationen der Jesuiten in Paraguay (1608–1762)

9

Der „Jesuitenstaat“ in Paraguay galt zwei Jahrhunderte lang als Paradebeispiel für ein straff auf Rom ausgerichtetes Missionsunternehmen, durch das Befehle der Zentrale auch in den letzten Randbereichen des Erdkreises ausgeführt wurden. Anhand einer bislang kaum ausgewerteten Quellengattung, den Akten der Provinzkongregationen, wird ein Instrumentarium für Entscheidungsprozesse in der Verwaltungspraxis „zwischen den Kontinenten“ vorgelegt.

783795 430207

Reihe: Jesuitica, Band 20 1. Auflage 2015, ca. 368 Seiten, ca. 15 Tabellen und Grafiken, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-7954-3020-7 ca. € 49,95 [D] / SFr 57,40 Erscheint im Herbst 2015 Autor Fabian Fechner promovierte nach dem

Angesiedelt an der Schnittstelle von Verwaltungs-, Ordensund Globalgeschichte, hat die Untersuchung zwei Erkenntnisabsichten: Zum einen analysiert sie die Entscheidungsfindung zwischen der Ordenskurie der Jesuiten in Rom und den Jesuitenprovinzen, zum anderen arbeitet sie die Entscheidungskompetenzen einer Provinz am Beispiel Paraguays heraus. Dabei liefert sie ein nuanciertes Bild, das beispielhaft für die innere Dynamik von überregionalen Verwaltungssystemen stehen kann, die in der Frühen Neuzeit Europa mit Übersee verbanden. Dreh- und Angelpunkt sind dabei die Provinzkongregationen als eigenständiger Verhandlungsraum, in dem sich die Autorität des Ordensgenerals mit der ortsspezifischen Sachkenntnis der einzelnen kolonialen Akteure kreuzte.

Studium der Geschichte, Romanischen

*

Philologie und Geographie in Tübingen und Buenos Aires mit der vorliegenden Arbeit,

Studie zur frühneuzeitlichen Verwaltungspraxis in Rom und Paraguay

für die er 2013 den Dissertationspreis der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen erhielt. Er forscht aktuell vor allem zu Kulturkontakten, Wissenstransfer und historischen Ordnungsvorstellungen. Seit 2012 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 923 „Bedrohte

Revision der Forschungsmeinung zum „Jesuitenstaat“ in Paraguay Relativierung der apologetischen und polemischen Druckquellen

Ordnungen“. m e h r

Esther Schmid Heer Anton Sepp SJ (1655–1733) – Paraquarischer Blumengarten Ein Bericht aus den südamerikanischen Jesuitenmissionen. Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Esther Schmid Heer 216 S., 11 Farbabb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2555-5 € 59,– [D] / SFr 67,90

z u m

t h e m a

Christoph Nebgen Missionarsberufung nach Übersee in drei Deutschen Provinzen der Gesellschaft Jesu im 17. und 18. Jahrhundert 384 S., 15 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-1942-4 € 56,– [D] / SFr 64,40


29

Günther Schuchardt

An der Schwelle zur Neuzeit entwickelte Lucas Craden Arbeiten des älteren Cranach wird das durchaus ebennach d. Ä. mit seinerNeben Wittenberger Werkstatt eine unbürtige Werk seiner Söhne Hans und Lucas d. J. gewürdigt. Die Publikation veranschaulicht, dass das Œuvre Lucas Cranachs d. J. geheure Produktivität, sich imVaters Wirken seines Sohnes dem die Werk des berühmten in nichts nachsteht. Lucas unvermindert fortsetzte. In den 80 Jahren ihres Bestehens wurden mehr als 5000 Bilder und unzählige Druckgrafiken geschaffen. ISBN978-3-7954-3018-4 978-3-7954-3018-4 ISBN

kunstgeschichte

Die Werkstatt kennzeichnete ihre Schöpfungen mit einer geflügelten Schlange, die ein modernes Markenzeichen vorwegnahm. Dies erschwert bis heute die Händescheidung von Vater und Söhnen Cranach. Insbesondere an den Lutherporträts, die die Wittenberger Werkstatt zwischen 1520 und 1546 verließen, lässt sich die Beteiligung der jüngeren Generation gut belegen. »Freundschaftsbilder« Luthers und Melanchthons dürften dem früh verstorbenen Hans Cranach zuzusprechen sein, während der Typus des gealterten Reformators allein auf Lucas Cranach d. J. zurückzuführen ist.

Lucas Cranach und seine Söhne Gemalte Botschaften

9 783795 430184 Der Band präsentiert wichtige Werke von Vater und Söhnen, eingebettet in die verschiedenen Stationen ihres Lebens. Das Unternehmertalent spiegelt sich in den unterschiedlichsten Auftraggebern wider, die von Anhängern der Reformation wie den sächsischen Kurfürsten bis hin zu Katholiken wie Kardinal Albrecht von Brandenburg reichen. Die Werkstatt kennzeichnete ihre Schöpfungen mit einer geflügelten Schlange, die ein modernes Markenzeichen vorwegnahm. Dies erschwert bis heute die Zuordnung der Gemälde von Vater und Söhnen Cranach. Insbesondere an den Lutherporträts, die die Wittenberger Werkstatt zwischen 1520 und 1546 verließen, lässt sich die Beteiligung der jüngeren Generation gut belegen. „Freundschaftsbilder“ Luthers und Melanchthons dürften dem früh verstorbenen Hans Cranach zuzusprechen sein, während der Typus des gealterten Reformators allein auf Lucas Cranach d. J. zurückzuführen ist.

430184

Der Band präsentiert wichtige Werke von Vater und Söhnen, eingebettet in die verschiedenen Stationen ihres Lebens. Das Unternehmertalent spiegelt sich in den Auftraggebern wider, die von Anhängern der Reformation wie den sächsischen Kurfürsten bis hin zu Altgläubigen wie Kardinal Albrecht von Brandenburg reichen.

783795

zählige Druckgrafiken geschaffen.

9

An der Schwelle zur Neuzeit entwickelte Lucas Cranach d. Ä. mit seiner Wittenberger Werkstatt eine ungeheure Produktivität,

sich im Wirken seiner Söhne unvermindert fortsetzte. In den Gemalte Botschaftendie 80 Jahren ihres Bestehens wurden mehr als 5000 Bilder und un-

Günter Schuchardt Günter Schuchardt · Lucas Cranach und seine Söhne

Lucas Cranach und seine Söhne

3018_Cranach_Umschlag.indd 1

21.04.15 15:18

1. Auflage 2015, 48 Seiten, 32 Farbabbildungen, 14,8 x 21 cm, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-7954-3018-4 € 6,95 [D] / SFr 8,– Bereits erschienen, noch nicht angezeigt

* Überblick über die Cranach-Werkstatt Würdigung des dem Vater ebenbürtigen Werkes der beiden Cranach-Söhne

m e h r

Thomas Pöpper · Susanne Wegmann (Hrsg.) Das Bild des neuen Glaubens Das Cranach-Retabel in der Schneeberger St. Wolfgangskirche 280 S., 54 Farbabb., 131 s/w-Abb., 21,5 x 30 cm ISBN 978-3-7954-2459-6 € 39,95 [D] / SFr 45,90

z u m

t h e m a

Sabine Maier · Rüdiger Maier Der Cranach-Altar zu Neustadt an der Orla (1513) Unterzeichnung und malerische Ausführung 332 S., 188 Farbabb., 21 x 29,7 cm ISBN 978-3-7954-2743-6 € 49,95 [D] / SFr 57,40


KASERNEN – LAZARETTE – MAGAZINE

kulturgeschichte

30

Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung (Hrsg.)

Erforschung und Inwertsetzung von Festungen heute

ERFORSCHUNG UND INWERTSETZUNG VON FESTUNGEN HEUTE

9

In den letzten Jahrzehnten wurden immer mehr Festungsanlagen als Zeugnisse von hohem kulturhistorischen Wert erkannt und entsprechend inwert gesetzt. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den großdimensionierten Bauten bildet dabei die Grundlage für eine fachgerechte Restaurierung und besucherorientierte Erschließung. Das zeigen im siebten Band der Schriftenreihe Festungsforschung herausragende Beispiele aus ganz Europa.

783795 430276

Reihe: Festungsforschung, Band 7 1. Auflage 2015, ca. 216 Seiten, ca. 100 Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3027-6 ca. € 29,95 [D] / sFr 34,40 Erscheint im September 2015 Autoren Elmar Brohl, Guido von Büren, Bernhard Dautzenberg, Ingo Eberle, Ralf Gebuhr, Marc Grellert, Matthias Kellermann, Sven Kriese,

Die Erhaltung von Festungsanlagen und ihre Verfügbarmachung für zivile Folgenutzungen können entscheidend dazu beitragen, ein Stück europäischer Geschichte zu bewahren und Anknüpfungspunkte für neue wirtschaftliche und regionale Entwicklungen zu schaffen. Diesen Umstand verdeutlichen die vorliegenden Beiträge, die auf die Jahrestagungen 2012 (Koblenz-Ehrenbreitstein) und 2013 (BerlinSpandau) zurückgehen. Neben praktischen Beispielen der besucherorientierte Inwertsetzung in Deutschland und in Europa gibt der Sammelband Einblicke in aktuelle Tendenzen der Festungsforschung. Die Bandbreite reicht dabei von der archäologischen Untersuchung bis zur digitalen Rekonstruktion, von der Begriffsgeschichte „Festung“ bis zur historischen Festungsliteratur und deren zeitgenössischer Verbreitung.

Andreas Kupka, Anja Reichert-Schick, Andrea Theissen, Olaf Wagener, Klaus T. Weber

* Aktuelles Kompendium zur Festungsforschung Mit praktischen Beispielen einer besucherorientierten Erschließung der Festungsanlagen m e h r

Volker Mende · Christian Ottersbach (Hrsg.) Festungen in Gärten – Gärten in Festungen 192 S., ca. 100 Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2754-2 € ca. 29,90 [D] / SFr ca. 34,40 Erscheint im Juni 2015

z u m

t h e m a

Christian Ottersbach · Heiko Wagner · Jörg Wöllper Festungen in Baden-Württemberg 240 S., 165 Farbabb., 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2826-6 € 16,95 [D] / SFr 19,50


NahSichten_Titel_4n:NahSichten_Titel

14.04.2015

17:01 Uhr

31

Seite 1

ausstellung zur buch

Diesen und anderen Fragen geht der vierte Band der Reihe NahSichten begleitend zur Kabinett-Ausstellung nach, in deren Zentrum das monumentale Gemälde „Dragoner-Offizier zu Pferde“ von Max Slevogt steht, das dank großzügigen Unterstützung des Förderkreises der Landesgalerie umfassend konserviert werden konnte – und dennoch ein Kriegsdenkmal bleibt.

Im Landesmuseum Hannover erinnert die Ausstellung einer Gruppe von Gemälden, die im Oktober 1943 durch Kriegseinwirkung stark beschädigt wurden, an das Ende des Zweiten Weltkriegs. Claudia Andratschke

Die Schöpfungen von Gustave Courbet, Ferdinand 9 783795 430252 Brandbilder Hodler, Lovis Corinth oder Max Liebermann sind als Kunstwerke als Zeugen des Zweiten Weltkriegs beeindruckende Schadensbilder erhalten, die FarbEine Institution des Landes Niedersachsen veränderungen bis hin zu völlig verschmorten Bildoberflächen zeigen. Haben diese Zeugnisse des Krieges mit ihrem künstlerischen Glanz auch den Rang Reihe: NahSichten, Band 4 des Galeriebildes verloren? Wo liegen die Grenzen zwischen konservatorischer Notsicherung und dem Verwischen historischer Spuren? 1. Auflage 2015, 48 Seiten, 30 Farb- und Diesen und anderen Fragen geht der vierte Band der Reihe NahSichten 6 s/w-Abbildungen, 15,5 x 20 cm, Broschur, begleitend zur Kabinett-Ausstellung nach, in deren Zentrum das monuklebegebunden mentale Gemälde „Dragoner-Offizier zu Pferde“ von Max Slevogt steht. ISBN 978-3-7954-3025-2

*

€ 6,95 [D] / SFr 8,–

Ausstellung von Gemälden, die durch den Zweiten Weltkrieg beschädigt wurden

Bereits erschienen, noch nicht angezeigt

Diskussion über das Umgehen mit Kriegsspuren m e h r

Thomas Andratschke Worpswede in Hannover Die Gründer der Künstlerkolonie 48 S., 31 Farbabb., 15,5 x 20 cm ISBN 978-3-7954-2752-8 € 6,95 [D] / SFr 8,–

Katja Lembke Hannovers Nofretete Die Bildnisse der Sent M‘Ahesa von Bernhard Hoetger 48 S., 24 Farbabb., 15,5 x 20 cm ISBN 978-3-7954-2627-9 € 6,95 [D] / SFr 8,–

z u m

t h e m a

Bastian Eclercy Botticelli in Hannover. Spätwerk und Werkstatt 48 S., 28 Farbabb., 15,5 x 20 cm ISBN 978-3-7954-2584-5 € 6,95 [D] / SFr 8,–

430252

ISBN 978-3-7954-3025-2

783795

Das Ausmaß der Zerstörung markieren Namen wie Gustave Courbet, Ferdinand Hodler, Lovis Corinth oder Max Liebermann. Ihre einstigen Schöpfungen veranschaulichen heute vor allem beeindruckende Schadensbilder, die von Farbveränderungen bis hin zu völlig verschmorten Bildoberflächen reichen. Haben diese Zeugnisse des Krieges mit ihrem künstlerischen Glanz auch den Rang des Galeriebildes verloren? Wo liegen bei die Grenzen zwischen konservatorischer Notsicherung und dem Verwischen historischer Spuren?

9

Kunstwerke als Zeugen des Zweiten Weltkriegs

NahSichten

2015 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 70. Mal. Im Landesmuseum erinnert daran eine Gruppe von Gemälden, die in der Stahlkammer des ehemaligen Lohnamts in Hannover sichergestellt und dort im Oktober 1943 durch Kriegseinwirkung stark beschädigt wurden. Die Mehrzahl dieser sogenannten „Brandbilder“ gelangte nach Kriegsende als Dauerleihgabe der Landeshauptstadt Hannover in die Magazine der Landesgalerie, wo sie seitdem bewahrt werden.

Brandbilder

Brandbilder • Kunstwerke als Zeugen des Zweiten Weltkriegs

Claudia Andratschke


32

Achim Wendt · G. Ulrich Großmann schlösser

Achim Wendt · G. Ulrich GrossmAnn

Das Heidelberger Schloss

Das Heidelberger Schloss

burgen

und

Das Heidelberger Schloss ist heute ein Besuchermagnet wie kein zweiter unter den Burgen und Schlössern in Deutschland. Am Abhang des Königstuhls thront die riesige Ruine über der pittoresken Altstadt und dominiert die weltbekannte Szenerie am Ausgang des Neckartals.

in Mitteleuropa Bd. ##

9

Reihe: Burgen, Schlösser und Wehrbauten

783795

in Mitteleuropa, Band 30

430290

1. Auflage 2015, 48 Seiten, ca. 50 Farb­ abbildungen, 14,8 x 21 cm, geheftet

Das vielgestaltige Ensemble umfasst den bisher kaum bekannten spätromanischen Kern und ist maßgeblich vom umfassenden Ausbau zur kurpfälzischen Residenz seit dem Spätmittelalter geprägt. Die Fassaden des Ottheinrichsbaus und des Friedrichsbaus zählen zu den bedeutendsten Architekturen der Renaissance in Mitteleuropa. Ein leicht verständlicher Text zur Entwicklung von den Anfängen der Anlage bis zur Gegenwart wird durch zahlreiche, eigens angefertigte Illustrationen verdeutlicht. Reichhaltiges Fotomaterial ergänzt dieses Konzept und erleichtert den Rundgang ebenso wie das Nachlesen zu Hause.

ISBN 978-3-7954-3029-0 € 6,95 [D] / SFr 8,– Erscheint im Sommer 2015

Helmut Stampfer

Moos · Ein Eppaner Adelssitz mit spätgotischen Malereien

Moos

Ein Eppaner Adelssitz mit spätgotischen Malereien

Helmut Stampfer

Moos Ein Eppaner Adelssitz mit spätgotischen Malereien

Burgen 14

Helmut Stampfer

Seit 1985 ist Schloss Moos, ein kleiner Adelssitz in Eppan Berg, öffentlich zugänglich. Ikonografisch sehr interessante Wandmalereien der Spätgotik, eine holzgetäfelte Stube aus der gleichen Zeit und wertvolle Ausstattungsstücke zeichnen den Bau aus.

Burgen 14

9

Reihe: Burgen, Band 14

783795

1. Auflage 2015, 48 Seiten, ca. 45 Farb-,

430108

ca. 3 s/w-Abbildungen, 14,8 x 21 cm, Softcover, Broschur klebegebunden ISBN 978-3-7954-3010-8

Den Kern bildet ein Wohnturm des 13. Jahrhunderts, der in mehreren Bauphasen erweitert wurde. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erfolgte der Einbau einer Stube mit Bohlenbalkendecke und die Ausschmückung mit spätgotischen Wandmalereien, die aufgrund einiger selten dargestellter Szenen besonderes Interesse verdienen. Der Bozner Mäzen Walther Amonn hat den verwahrlosten Bau 1959 erworben, fachgerecht restauriert und liebevoll eingerichtet. 2014 übernahm das Südtiroler Burgeninstitut auf Ersuchen der Walther-Amonn-Stiftung die Führung von Schloss Moos.

ISBN 978-3-7954-3011-5 € 6,95 [D] / SFr 8,– Erscheint im Herbst 2015

* In der bewährten Reihe „Burgen“ des Südtiroler Burgeninstituts wird der Bau in Text und Bild eingehend gewürdigt.


Reihe Große Kunstführer in der Potsdamer Bibliothek Östliches Europa In Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Kulturforum Östliches Europa und dem Verlag Schnell und Steiner präsentiert die Reihe kunsthistorische Rundgänge durch historische Zentren Osteuropas

Roswitha Schieb

kulturreise

33

Breslau/Wroclaw Ein kunstgeschichtlicher Rundgang durch das polnische Venedig Breslau, eine der meist besuchten Städte Polens, ist 2016 Kulturhauptstadt Europas. Hier ist es möglich, Architektur und Kunst durch die Epochen hindurch zu erkunden, angefangen von der Gotik bis in die Moderne. Reihe: Große Kunstführer, Band 285, 1. Auflage 2015, 429515

64 Seiten, ca. 55 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet

783795

ISBN 978-3-7954-2951-5 € 12,95 [D] / SFr 14,90

9

Erscheint im Herbst 2015

František Frýda · Jan Mergl Pilsen / Plzeˇ n 48 S., 46 Farbabb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2849-5 ISBN 978-3-7954-2850-1 € 9,95 [D] / SFr 11,40

Urszula Zajaczkowska Opole / Oppeln 52 S., 52 Farbabb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2592-0 ISBN 978-3-7954-2830-3 € 9,95 [D] / SFr 11,40

Arne Franke Kaschau / Košice 56 S., 69 Farbabb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2614-9 € 9,95 [D] / SFr 11,40

Marjeta Ciglenecki Maribor/Marburg an der Drau 48 S., 41 Farbabb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2504-3 € 9,95 [D] / SFr 11,40

Andreas Fülberth Tallinn/Reval 48 S., 41 Farbabb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2390-2 € 9,90 [D] / SFr 11,40

Tamás Aknai Fünfkirchen - Pécs 56 S., 42 Farbabb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2230-1 ISBN 978-3-7954-2231-8 € 9,90 [D] / SFr 11,40

Arne Franke Kronstadt/Bras˛ov 48 S., 57 Farbabb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2687-3 € 9,95 [D] / SFr 11,40

Arne Franke Hermannstadt/Sibiu 48 S., 53 Farbabb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2574-6 € 9,95 [D] / SFr 11,40


34

Christian Gnilka · Stefan Heid · Rainer Riesner kulturgeschichte

Blutzeuge – Tod und Grab des Petrus in Rom Tod und Grab des Petrus in Rom waren stets ein Gegenstand lebhafter Debatten. Der vorliegende Band untersucht diese Frage auf der Grundlage von Texten des Neuen Testamentes und der Kirchenväter und präsentiert neue Ergebnisse zu einer alten Streitfrage.

9

2. Auflage 2015, 198 Seiten, 15 s/w-

783795

Abbildungen, 13 x 21 cm, Softcover, ­Broschur, fadengeheftet

424145

ISBN 978-3-7954-2414-5 € 16,90 [D]/ SFr 19,40 Erscheint im Sommer 2015

Wäre Petrus nie in Rom gewesen, wie neuerdings wieder behauptet wird, wäre das ein heftiger Schlag gegen das Papsttum, das sich doch gerade auf das Grab des Apostelfürsten und die Petrusnachfolge beruft. Der Band untersucht deshalb aus einem neuen Blickwinkel Texte des Neuen Testaments, den 1. Clemensbrief und Schiften von Tertullian und Cyprian. Eine Schlüsselstellung nimmt der Brief des Ignatius an die Christen in Rom ein, der sich als echt und aussagekräftig erweist. Gerade er erweist sich als ein neuer, überraschender Zugang zur christlichen Märtyrerverehrung in ihrer frühesten Entwicklung. So blieben Petrus und Paulus in Rom nicht allein: Mit den Verfolgungen unter den Kaisern Decius und Diokletian wuchs dort die Zahl der Blutzeugen beträchtlich. Der Besuch ihrer Gräber an den Jahrestagen wurde zum Markenzeichen römischer Liturgie.

Jetzt wieder lieferbar!

Clemens Bombeck

Clemens Bombeck

In ihrer Spur … An den Gräbern der Heiligen und Seligen im deutschen Sprachraum

IN IHRER SPUR … An den Gräbern der Heiligen und Seligen im deutschen Sprachraum

9

1. Auflage 2015, ca. 304 Seiten, ca. 90 Farb-

Heilige und Selige sind authentisch, von ihrem Leben und Wirken bleibt vieles auch für heutige Menschen aktuell und vorbildhaft. Im deutschsprachigen Raum befinden sich Gräber von rund 450 Seligen und Heiligen. Man findet sie in Domen, Pfarrkirchen und Klöstern; es handelt sich um oft Genannte und weniger Bekannte, um Kaiser und Könige, Bischöfe und Äbte, Priester und Missionare, Einsiedler, Mönche und Ordensfrauen, Mütter und Väter, Kinder und Jugendliche. Wer waren sie? Welche Spuren haben sie hinterlassen. Was können wir aus ihrem Leben lernen?

783795

abbildungen, 13 x 21 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet

429096

ISBN 978-3-7954-2909-6 ca. € 19,95 [D] / SFr 22,90 Erscheint im September 2015

Das Buch nimmt mit auf eine Entdeckungsreise zu ungewöhnlichen Menschen, die Gott und den Menschen auf eine ganz eigene Weise nahe waren und sind. Ihre Gräber sind zahlreicher, als man denkt – dieses Buch weist den Weg zu ganz besonderen Orten.


35

Peter Pfister (Hrsg.) kulturgeschichte

Pfarrmatrikeln im Erzbistum München und Freising Geschichte – Archivierung – Auswertung Die Kirchenbücher von Pfarreien sind eine bedeutende Quellengattung, die in dem vorliegenden Begleitband einer Ausstellung in München „Leben, lieben, sterben. 450 Jahre Pfarrmatrikeln“ auf ihre Forschungs- und Aussagemöglichkeiten untersucht wird.

1. Auflage 2015, 592 Seiten, 137 s/wAbbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover mit Schutzumschlag, fadengeheftet

783795

München und Freising, Bd. 19

430023

Reihe: Schriften des Archivs des Erzbistums

9

Vor rund 450 Jahren – am 11. November 1563 – schrieb das Konzil von Trient für die gesamte Katholische Kirche die Führung von Pfarrmatrikeln vor. Jahrhundertelang waren so die katholischen Pfarrer die Einzigen, die in Altbayern Geburten, Hochzeiten und Sterbefälle in ihren Tauf-, Trauungs- und Sterbebüchern erfassten. Damit schufen sie eine einzigartige Sammlung von Informationen, die heute für Familienforschung, für Orts-, Regional-, Sozial- und Medizingeschichte, Volkskunde und für viele weitere Fragestellungen ausgewertet werden können. Die Pfarrmatrikeln ermöglichen die Begegnung mit den „Durchschnittsmenschen“ ebenso wie mit außergewöhnlichen Schicksalen.

ISBN 978-3-7954-3002-3 € 24,95 [D] / sFr 28,70 Bereits erschienen, noch nicht angezeigt

Thomas Scharf-Wrede (Hg.)

Thomas Scharf-Wrede (Hrsg.)

Adolf Kardinal Bertram (1859–1945) Leben und Wirken

und Kunst im Bistum Hildesheim, Band 9 1. Auflage 2015, 240 Seiten, 9 Abbildungen, 17 x 24 cm, Pappband, fadengeheftet

429546

Reihe: Quellen und Studien zur Geschichte

783795

Auf einer Fachtagung in Hildesheim und Breslau haben sich Wissenschaftler erneut mit seinem Leben und Wirken beschäftigt, von seinen Anfängen in der Hildesheimer Diözesanverwaltung bis hin zur Leitung der Fuldaer Bischofskonferenz – vorurteilsfrei, detailliert, ergebnisorientiert, quellenbezogen. Herausgekommen ist dabei ein Buch, dessen Beiträge zahlreiche neue Einblicke in die Erfahrungen und Motivationen von Adolf Kardinal Bertram gewähren – und damit auch einen neuen, unverstellten Zugang zu seinen Leistungen ermöglichen.

9

Adolf Kardinal Bertram (1859–1945) war Bischof von Hildesheim und Fürstbischof zu Breslau sowie langjähriger Vorsitzender der Ful­ daer Bischofskonferenz. Vor allem seine kirchenpolitische Rolle in der Weimarer Republik und insbesondere in der NS-Zeit wurde oft diskutiert und in der Forschung ambivalent beurteilt.

ADOLF KARDINAL BERTRAM (1859–1945) Leben und Wirken

ISBN 978-3-7954-2954-6 € 29,95 [D] / 34,40 SFr Bereits erschienen


36

Michael Karger

Michael Karger

Lehre mich die Weihnachtskunst

kulturgeschichte

Zur Geschichte und Bedeutung des Festkreises von Advent bis Taufe des Herrn

Die Weihnachtskunst Gottes ist seine Menschwerdung. Auf dieses Ereignis haben die Glaubenden aller Jahrhunderte geantwortet: in Dichtung, Liedern, Predigten, in Kunst und schöpferischem Brauchtum. Ein facettenreicher Gang durch die Advents- und Weihnachtszeit vermittelt kulturgeschichtliche wie theologische Erkenntnisse, die in ihrer Gesamtschau einen neuen Zugang zum Weihnachtsfest eröffnen.

LEHRE MICH DIE WEIHNACHTSKUNST 9

Zur Geschichte und Bedeutung des Festkreises von Advent bis Taufe des Herrn

783795 430337

1. Auflage 2015, ca. 240 Seiten, ca. 38 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, ­Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3033-7 ca. € 34,95 [D] / ca. SFr 40,20 Erscheint im September 2015 Autor Michael Karger widmet sich als katholischer Religionslehrer der Glaubensvermittlung an junge Menschen und engagiert sich zudem als Journalist für den Dialog von Glauben

Heute ist das Weihnachtsfest immer noch ein lebendiges Ritual, doch mit welchen Inhalten wird es gefüllt? Das Buch macht in 38 Kapiteln vielfältige Zeugnisse des Weihnachtsglaubens in Bibel und Liturgie, in der Glaubenspraxis des Brauchtums, in Musik und Dichtung, in der bildenden Kunst und Literatur von ihrem Zentrum her neu verstehbar. Eine Weihnachtsikone öffnet einen Blick auf die ostkirchliche Frömmigkeit. Im westlichen Weihnachtsbild zeigt sich die verborgene Beziehung zu den Visionen der hl. Birgitta von Schweden. Bedeutende Ausleger des Geheimnisses der Menschwerdung aus verschiedenen Jahrhunderten kommen zu Wort. Was haben Goethe und Heinrich Heine mit den Hl. Drei Königen und dem Kölner Dom zu tun? – Der Leser geht auf eine abwechslungsreiche kulturgeschichtliche Reise durch den Weihnachtsfestkreis und begegnet dabei dem tieferen Gehalt des Weihnachtsfestes.

und moderner Lebenswelt.

* Lesebuch aus 38 abwechslungsreichen Einzelbeiträgen Gang durch den Weihnachtsfestkreis, der die zentrale Bedeutung des Festes in einer Vielfalt von kulturgeschichtlichen Aspekten lebendig darstellt und neu erschließt m e h r

Sylvia Hahn (Hrsg.) Von Korbinian bis Lichtmess Kunst und Symbolik im Weihnachtsfestkreis 64 S., 47 Farbabb., 22 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2564-7 € 12,95 [D] / SFr 14,90

z u m

t h e m a

Josef Blomenhofer · Gerald Huber · Georg Pfeilschifter Ein Kind geborn Ingolstädter Krippen aus drei Jahrhunderten 168 S., 154 Farbabb., 24 x 30 cm ISBN 978-3-7954-2122-9 € 29,90 [D] / SFr 34,40


37

kulturgeschichte

Hartmut Constien · Franz Xaver Heibl · Christian Schaller (Hrsg.) · Institut Papst Benedikt XVI.

Benedikt XVI. Diener Gottes und der Menschen Zum 10. Jahrestag seiner Papstwahl

Hardcover, fadengeheftet

Zum 10. Jahrestag der Wahl von Benedikt XVI. soll dieses Buch, an dem zahlreiche Autoren und langjährige Weggefährten mitgearbeitet haben, das bleibende Werk dieses Papstes in Bild und Wort festhalten. Erzbischof Georg Gänswein schreibt darum treffend: „Die Menschen wollten Benedikt XVI. sehen, vor allem aber hören.“ Ihn zu Wort kommen lassen und wichtige Aspekte seines Pontifikats ins Bild zu setzen, ist das Anliegen dieses Buches.

ISBN 978-3-7954-3012-2 € 24,95 [D] / SFr 28,70

783795

91 Farbabbildungen, 21 x 28 cm,

430122

1. Auflage 2015, 168 Seiten,

9

„Liebe Brüder und Schwestern, nach dem großen Papst Johannes Paul II. haben die Herrn Kardinäle mich gewählt, einen einfachen und bescheidenen Arbeiter im Weinberg des Herrn. Mich tröstet die Tatsache, dass der Herr auch mit ungenügenden Werkzeugen zu arbeiten und zu wirken weiß. Vor allem vertraue ich mich euren Gebeten an. In der Freude des auferstandenen Herrn und im Vertrauen auf seine immerwährende Hilfe gehen wir voran. Der Herr wird uns helfen, und Maria, seine allerseligste Mutter, steht uns zur Seite. Danke.“ (Erste Ansprache von Papst Benedikt XVI. am Dienstag, 19. April 2005, dem Tag seiner Papstwahl)

Bereits erschienen, noch nicht angezeigt

Joseph Ratzinger

Pentlinger Predigten Von 1969 bis zu seiner Ernennung zum Erzbischof von München und Freising 1977 wohnte Prof. Joseph Ratzinger in der Gemeinde Pentling. In besonderer Weise war und ist er dem Ort verbunden. Die nun mit einem eigens dafür geschriebenen Vorwort veröffentlichten „Pentlinger Predigten“ zeugen von der Nähe und der engen heimatlichen Verbundenheit mit seinem Wohnort.

Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3017-7 € 12,95 [D] / sFr 14,90 Bereits erschienen, noch nicht angezeigt

783795

9 Farbabbildungen, 14 x 21 cm,

430177

1. Auflage 2015, 80 Seiten,

9

Zu unterschiedlichen Anlässen feierte der Münchener Kardinal und der spätere Präfekt der Glaubenskongregation, der 2005 zum Papst gewählt wurde, die Heilige Messe in der Pfarrkirche. Zur Erinnerung und zugleich als Einladung „mit ihm am Sonntag in die Kirche zu gehen“, wie es im Vorwort heißt, widmet der emeritierte Papst dieses Buch seiner ehemaligen Heimatgemeinde Pentling.


Renommierte Wissenschaftler aus Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, Polen, den Niederlanden, der Schweiz, der Tschechischen Republik und den USA fassen die aktuellen Forschungsergebnisse zum Magdeburger Dom zusammen und würdigen das Bauwerk als ein Kunstwerk von europäischem Rang. Die breite und interdisziplinäre Ausrichtung der Themen umfasst aktuelle historische, theologische, bau- und kunstgeschichtliche Forschungsergebnisse, wobei der Epochenrahmen von Otto dem Großen bis in die Frühe Neuzeit gesteckt ist. Denkmalpflegerische Fragestellungen und die aufsehenerregenden Ergebnisse der jüngsten archäologischen Grabungen begleiten die wissenschaftliche Würdigung einer der bedeutendsten Bischofskirchen im Heiligen Römischen Reich.

Julia Becker · Tino Licht

KAROLINGISCHE SCHRIFTKULTUR Aus der Blütezeit des Lorscher Skriptoriums

more romano

im europäischen Kontext

Der Magdeburger Dom zählt als Grablege Kaiser Ottos des Großen und seiner ersten Frau Editha zu den bekanntesten Erinnerungsorten Europas. Aktuelle Forschungen zur Geschichte und Kunstgeschichte dieser eindrucksvollen Kathedrale werden in diesem Band, der eine Tagung des Europäischen Romanik Zentrums zum 800-jährigen Domjubiläum 2009 dokumentiert, umfassend dargestellt.

der Magdeburger Dom

Neuerscheinungen aus unserem

Wolfgang Schenkluhn · Andreas Waschbüsch (Hrsg.)

neuerscheinungen

38

Oliver Auge · Katja Hillebrand (Hg.)

Andreas Ranft · Wolfgang Schenkluhn (Hrsg.)

KLOSTERBUCH SCHLESWIG-HOLSTEIN UND HAMBURG

Kulturstraßen als Konzept

Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation

20 Jahre Straße der Romanik

ISBN 978-3-7954-2451-0

Schriften des Europäischen Romanik Zentrums Band 2

Julia Becker · Tino Licht Karolingische Schriftkultur Aus der Blütezeit des Lorscher Skriptoriums

Andreas Ranft · Wolfgang Schenkluhn Kulturstraßen als Konzept 20 Jahre Straße der Romanik Reihe: more romano – Band 5

Oliver Auge ∙ Katja Hillebrand (Hrsg.) Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation

1. Auflage 2015, hochwertige Schmuck­ kassette mit 80 Einzelblättern, davon 40 farbig, und Begleitheft, 16 Seiten, 29 x 38 cm

1. Auflage 2015, ca. 384 Seiten, ca. 200 Farb- und s/w-Abbildungen, 21,5 x 28,5 cm, Hardcover, fadengeheftet

1. Auflage 2015, ca. 752 Seiten, ca. 350 Farb- und s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Pappband, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2844-0 ca. € 49,95 [D] / SFr 57,40

ISBN 978-3-7954-2912-6 ca. € 59,– [D] / SFr 67,90

ISBN 978-3-7954-2896-9 ca. € 78,–[D] / SFr 90,–

Susanne Kern

Wandmalereien des 13.–16. Jahrhunderts am Mittelrhein

Der Bamberger Dom

Sehen • Verstehen • Nachdenken

Susanne Kern Wandmalereien des 13.–16. Jahrhunderts am Mittelrhein

Erzbischöfliches Ordinariat Bamberg (Hrsg.) Der Bamberger Dom Sehen – Verstehen – Nachdenken

Philippe Cordez Schatz, Gedächtnis, Wunder Die Objekte der Kirchen im Mittelalter

1. Auflage 2015, ca. 240 Seiten, ca. 120 überwiegend farbige Abbildungen, 14,8 x 21 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet

1. Auflage 2015, ca. 160 Seiten, zahlreiche Farb- und s/w-Abbildungen, 22,5 x 28 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet

1. Auflage 2015, ca. 320 Seiten, ca. 50 Farb- und zahlreiche s/w-Abb., 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2738-2 ca. € 19,95 [D] / SFr 22,90

ISBN 978-3-7954-2651-4 ca. € 19,95 [D] / SFr 22,90

ISBN 978-3-7954-2804-4 ca. € 66,– [D] / SFr 75,90


Frühjahrsprogramm

neuerscheinungen

39

Johann Anselm Steiger

DER ORGELPROSPEKT IM KLOSTER LÜNE ALS ZEUGNIS BAROCK-LUTHERISCHER BILD- UND MUSIKTHEOLOGIE

DIE BILDERGALERIE

F R I E D R I CH S DES GROSSEN Geschichte – Kontext – Bedeutung

Jan Harasimowicz Protestantischer Kirchenbau der Frühen Neuzeit in Europa Grundlagen und neue Forschungskonzepte 1. Auflage 2015, 352 Seiten, ca. 340 überwiegend farbige Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2942-3 € 76,– [D] / SFr 87,40

Johann Anselm Steiger Der Orgelprospekt im Kloster Lüne als Zeugnis barock-­lutherischer Bild- und Musiktheologie Zur Intermedialität von Wort, Bild und Musik im 17. Jahrhundert

Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Hrsg.) Die Bildergalerie Friedrichs des Großen Geschichte – Kontext – Bedeutung

1. Auflage 2015, 140 Seiten, 31 Farb­ abbildungen, 17 x 24 cm, Pappband, fadengeheftet

1. Auflage 2015, ca. 240 Seiten, ca. 200 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2956-0 € 24,95 [D] / SFr 28,70

ISBN 978-3-7954-2958-4 ca. € 29,95 [D] / SFr 34,40

Bereits erschienen

Jakob Käpplinger

DIE SÄRGE DER FRÄNKISCHEN HOHENZOLLERN ZU ANSBACH UND BAYREUTH 1603–1791

Simone Hartmann

Studien zum Prunksarg des Barock

CHRISTOPH THOMAS SCHEFFLER (1699–1756) Bernhard H. Bonkhoff

Visualisierung barocker Frömmigkeit

Jakob Käpplinger Die Särge der fränkischen Hohenzollern zu Ansbach und Bayreuth 1603–1791 Studien zum Prunksarg des Barock

Simone Hartmann Christoph Thomas Scheffler (1699–1756) Visualisierung barocker Frömmigkeit

1. Auflage 2015, 384 Seiten, 14 Farb- und 250 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Pappband, fadengeheftet

1. Auflage 2015, ca. 416 Seiten, ca. 74 Farb- und 48 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Efalin mit Schutzumschlag, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2948-5 € 76,–[D] / SFr 87,40

ISBN 978-3-7954-2961-4 ca. € 86,– [D] / SFr 99,–

Bereits erschienen

HISTORISCHE ORGELN IM SAARLAND

Bernhard H. Bonkhoff Historische Orgeln im Saarland 1. Auflage 2015, ca. 320 Seiten, ca. 115 Farb- und 28 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2856-3 € 39,95 [D] / SFr 45,90 Bereits erschienen


Archäologie – Highlights und Standardwerke

Wilfried Seipel

D i e l et z t en Pha r ao n en Von Alexander dem Großen bis Kleopatra

Erstmalig wird den im 15. und frühen 16. Jahrhundert weit verbreiteten Marienleuchtern eine umfassende, aufwändig bebilderte Untersuchung gewidmet. Diese herausragenden Leuchterensembles des Spätmittelalters dienten nicht allein der Beleuchtung und Liturgie, sondern mehr noch der Devotion sowie der Memoria und Repräsentation ihrer Auftraggeber bzw. Schenker und Betrachter. Typologie, Datierung und Verbreitung dieses Leuchtertypus, der durch eine zentrale Darstellung Mariens charakterisiert ist, werden ebenso erörtert wie die Frage nach den beteiligten Künstlern. Vor allem aber werden Bedeutung und Funktion solcher Leuchter im Wechselverhältnis mit dem sie umgebenden Kirchenraum und der spätmittelalterlichen Frömmigkeit untersucht. Ausgehend von Einzelanalysen der prächtigen und weitgehend erhaltenen sowie über Schriftquellen gut erschließbaren Leuchterensembles in Kalkar, Kempen, Erkelenz und Dortmund wird nachgewiesen, dass man Marienleuchtern, die weit über ihre Beleuchtungsfunktion hinaus als Bilder betrachtet wurden, eine hohe Wirksamkeit im Rahmen der Marienverehrung, Jenseitsvorsorge und Repräsentation beimaß.

SPÄTGOTISCHE MARIENLEUCHTER

Vibeke Goldbeck

Ä G Y P T E N

Vera Henkelmann ·

archäologie

40

Fora augusta Das Augustusforum und seine Rezeption im Westen des Imperium Romanum

ISBN ISBN 978-3-7954-2694-1 978-3-7954-2694-1

9 783795 426941

Wilfried Seipel Ägypten, die letzten Pharaonen Von Alexander dem Großen bis Kleopatra

Stephanie Böhm Korinthische Figurenvasen Düfte, Gaben und Symbole

Vibeke Goldbeck Fora augusta Das Augustusforum und seine Rezeption im Westen des Imperium Romanum

1. Auflage 2015, 336 Seiten, 307 Farb- und 3 s/w-Abb., 24 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet

1. Auflage 2014, 392 Seiten, 929 Farbund 144 s/w-Abb., 23 x 30 cm, Hard­ cover, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2993-5 € 39,95 [D] / SFr 45,90

ISBN 978-3-7954-2870-9 € 99,– [D] / SFr 114,–

Alfried Wieczorek · Regine Schulz Michael Tellenbach (Hrsg.) Die Macht der Toga DressCode im Römischen Weltreich

Dietmar Kurapkat · Peter I. Schneider Ulrike Wulf-Rheidt (Hrsg.) Die Architektur des Weges Gestaltete Bewegung im gebauten Raum

Volker Michael Strocka Die Gefangenenfassade an der Agora von Korinth Ihr Ort in der römischen Kunstgeschichte

1. Auflage 2013, 320 Seiten, 241 Farbund 29 s/w-Abb., 24 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet

1. Auflage 2014, 476 Seiten, 289 Farbund 156 s/w-Abb., 20,4 x 27,5 cm, Hardcover, fadengeheftet

1. Auflage 2010, 154 Seiten, 139 s/wAbb., 3 Ausklapper, 21 x 28 cm

ISBN 978-3-7954-2590-6 € 34,95 [D] / SFr 40,20

ISBN 978-3-7954-2914-0 € 86.- [D] / SFr 99,–

1. Auflage 2015, 268 Seiten, 239 s/w-Abb., 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2878-5 € 74,– [D] / SFr 85,10

ISBN 978-3-7954-2403-9 € 59,– [D] / SFr 67,90


41

Alfried Wieczorek · Susanne Wichert (Hrsg.)

buch

zur

ausstellung

Ägypten – Land der Unsterblichkeit

Alfried Wieczorek Susanne Wichert (Hg.)

783795 9

Ausgehend von 150 antiken Originalen gliedert sich der Band in vier Hauptkapitel. Im ersten wird das Leben am Nil erläutert, in dessen Mittelpunkt der Pharao und die schriftkundige Elite standen. Das Kapitel Jenseitsvorstellungen erklärt die wichtigen Elemente eines Grabes, von der Kultkapelle bis zur Sargkammer. Zudem wird auf die Bedeutung der vielfältigen Beigaben eingegangen. Anschließend wird die ägyptische Religion geschildert, die von einer vielfältigen Götterwelt und großen Tempeln geprägt ist. Neben ihrem Wirken werden die Rolle des Pharaos und der Kult an den Göttern thematisiert. Einen eigenen Bereich stellen die Tierkulte da, die besonders im 1. Jahrtausend v. Chr. großen Zulauf erfuhren. Das letzte Hauptkapitel ist der Herrschaft der Griechen und Römer gewidmet und präsentiert sich verändernde Traditionen. Ein historischer Querschnitt bietet einen kurzen geschichtlichen Überblick.

430412

Der Begleitband zur Ausstellung bietet eine grundlegende und verständlich geschriebene Einführung in die altägyptische Kultur und erläutert neben der Alltagswelt, dem Pharao und seinen Beamten auch Jenseitsvorstellungen und Götterwelten. Ein Ausklang widmet sich dem griechisch-römischen Ägypten bis hin zur Spätantike.

1. Auflage 2015, ca. 184 Seiten, ca. 150 Farbabb., 13 x 21, Klappenbroschur, fadengeheftet. ISBN 978-3-7954-3041-2 ca. € 12,95 [D] / 14,90 SFr Erscheint voraussichtlich im Juli 2015 Autoren Gabriele Pieke, Lukas Bohnenkämper

* Verständlich geschriebene, umfassende Einführung in das Alte Ägypten Begleitband zum neuen Sammlungsschwerpunkt der Reiss-Engelhorn-Museen

m e h r

Ursula Koch Wilde Völker an Rhein und Neckar Franken im frühen Mittelalter 152 S., 149 Farbabb., 2 farbige Karten, 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2952-2 € 12,95 [D] / SFr 14,90

z u m

t h e m a

Hannelore Kischkewitz · Renate Germer · Meinhard Lüning Berliner Mumiengeschichten Ergebnisse eines multidisziplinären Forschungsprojektes 224 S., 124 Farbabb., 209 s/w-Abb., 24 x 30 cm ISBN 978-3-7954-2297-4 € 29,90 [D] / SFr 34,40


42

archäologie

Annette Haug

Bild und Ornament im frühen Athen

9 783795 430047

1. Auflage 2015, ca. 224 Seiten, ca. 96 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3004-7 ca. 39,95 € [D]/ SFr 45,90 Erscheint im September 2015 Autorin Annette Haug ist seit 2012 Professorin für Klassische Archäologie an der ChristianAlbrechts-Universität zu Kiel. Ihr besonderes

Annette Haug

Bild und Ornament im frühen Athen

Bild und Ornament sind in ihrer visuellen Funktion eng aufeinander bezogen. Das vorliegende Buch hat sich zur Aufgabe gemacht, Bild-Ornament-Relationen für das 10. bis 7. Jh. v. Chr. in Athen nachzuzeichnen. Damit liegt der Fokus auf jener Epoche, in der die Genese der ,griechischen Kunst‘ verortet wird.

Das Ornament hat Konjunktur. Nach einem Jahrhundert der Verweigerung gegenüber dem Ornament tritt es in der gestalterischen Praxis, insbesondere aber in der wissenschaftlichen Reflexion erneut auf den Plan. Für die Bestimmung des Ornamentalen bieten sich dabei in besonderer Weise visuelle Kulturen an, in denen wie im frühen Athen (10.–7. Jh.) dem Ornamentalen eine zentrale Rolle zukommt. Gleichzeitig fällt in diesen Zeithorizont auch die Ausbildung einer komplexen Bildkultur. Ausgehend von Kategorien, die das Bild bestimmen – der Dichte seiner Bedeutungen, der Bildordnung, des Verhältnisses von Figur und Grund und der Rahmung – wird es möglich, das enge, sich gegenseitig bedingende Wechselverhältnis von Bild und Ornament zu charakterisieren. Dabei zeigt sich, dass der Dekor der frühen Gefäße häufig explizit darauf angelegt wird, Grenzen von Ornament und Bild zu überschreiten.

Forschungsinteresse gilt bildwissenschaftli-

*

chen Fragestellungen und dem Verständnis antiker Lebensräume.

Dichte Beschreibung der visuellen Kultur Athens zwischen dem 10. und 7. Jh. Analyse der historischen Dimension der Ornament-Bild-Relationen

m e h r

Dagmar Stutzinger Griechen, Etrusker und Römer Eine Kulturgeschichte der antiken Welt im Spiegel der Sammlungen des Archäologischen Museums Frankfurt 528 S., 220 Farbabb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2510-4 € 49,95 [D] / SFr 57,40

z u m

t h e m a

Jochen Griesbach (Hrsg.) Griechisch-Ägyptisch! Tonfiguren vom Nil 224 S., 20 Farbabb., 17 x 22 cm ISBN 978-3-7954-2778-8 € 19,95 [D] / SFr 22,90


43 26

ScHriFTen AMF

Peter Fasold · Andrea Hampel · Markus Scholz Marianne Tabaczek XXX

Der römische Bestattungsplatz von Frankfurt am Main-Zeilsheim Grabbau und Gräber der provinzialen Oberschicht Mit der Errichtung teilweise monumentaler Grabbauten demonstrierte die einheimische Oberschicht in den römischen Provinzen ihre Zugehörigkeit zu einem Staatswesen, das ihr enorme Aufstiegsmöglichkeiten bot. Das Mausoleum von Frankfurt-Zeilsheim und die Funde aus den Gräbern verraten viel über den soziokulturellen Hintergrund.

Peter Fasold · Andrea Hampel Markus Scholz (Hrsg.)

Der römische Bestattungsplatz von Frankfurt am Main-Zeilsheim

XXX

S c h r i f t e n d e S A r c h äo lo g i S c h e n M u S e u M S fr A n k fu r t 26

archäologie

XXX

Peter Fasold · Andrea Hampel Markus Scholz · Marianne Tabaczek

Der römische Bestattungsplatz von Frankfurt am Main-Zeilsheim

ISBN 978-3-7954-2974-4

Archäologisches Museum Frankfurt

Museums Frankfurt, Band 26 1. Auflage 2015, ca. 160 Seiten, ca. 90 Abbildungen, ca. 15 Tafeln, ca. 3 Beilagen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet

429744

Reihe: Schriften des Archäologischen

783795

Das Gräberfeld von Frankfurt-Zeilsheim gehört zu den wenigen vollständig und modern ausgegrabenen Nekropolen eines römischen Gutshofs. Die Gräber überragte ein stattliches Mausoleum, von dem über 500 Trümmer in situ gefunden wurden. Mit 3D-Technologie konnte das Denkmal rekonstruiert werden. Nur selten ist Grabarchitektur im Kontext der Gräber überliefert, im Limesgebiet sogar erstmals. Interdisziplinäre Untersuchungen zum Verhältnis mediterraner Repräsentationsformen (Grabbau) zu privatem Grabritus (Gräber) lassen weitreichende Rückschlüsse auf den sozialen und kulturellen Hintergrund der Verstorbenen zu. Der Einsatz von 3DScanning der Architekturteile bot eine effiziente Bearbeitungsmethode und eröffnete neue Perspektiven für die Visualisierung und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse.

9

9 783795 429744

ISBN 978-7954-2974-4 ca. € 34,95 [D] / SFr 40,20 Erscheint im Sommer 2015

Egon Wamers (Hrsg.)

Franconofurd 2 Antiquarische und naturwissenschaftliche Untersuchungen zum spätmerowingischen Adelsgrab im Frankfurter Dom Das Werk legt eine neue Gesamtanalyse aller Befunde und Einzelfunde aus dem rätselhaften birituellen Kinderdoppelgrab des frühen 8. Jahrhunderts aus dem Frankfurter Dom vor. Zahlreiche antiquarische und naturwissenschaftliche Spezialstudien werfen ein neues Licht auf diese singuläre Grablege aus der Frühgeschichte Frankfurts.

1. Auflage 2015, ca. 250 Seiten, ca. 100 s/w- und Farbabbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2762-7 ca. € 34,95 [D] / SFr 40,20 Erscheint im Sommer 2015

783795

Museums Frankfurt am Main, Band 22/2

427627

Reihe: Schriften des Archäologischen

9

Die Publikation ist das Ergebnis mehrjähriger Forschungen zu dem wohl geheimnisvollsten und rätselhaftesten Grabfund der ausgehenden Merowingerzeit: dem birituellen Kinderdoppelgrab aus dem Frankfurter Dom. Befund und Topographie innerhalb des merowingischen Königshofes Franconofurd, antiquarische, materialkundliche und naturwissenschaftliche Detailanalysen aller Einzelobjekte, neue restauratorische Beobachtungen und Rekonstruktionen sowie 14C-Daten- und Isotopenanalysen werden in zahlreichen Einzelbeiträgen unterschiedlicher Spezialisten vorgelegt. In der kulturhistorischen Zusammenschau ergibt sich somit eine völlig neue, spektakuläre Deutung dieses singulären Grabfundes, der nicht nur für die frühe politische Geschichte Frankfurts von großer Bedeutung ist, sondern auch für die Religions- und Frömmigkeitsgeschichte an der Wende von der Merowinger- zur Karolingerzeit.


Egon Wamers (Hrsg.),

27

814 Karl der Große 2014 Neue Forschungen zu Herrschaft und Hof Karls des Großen

Der römische Bestattungsplatz von Frankfurt am Main-Zeilsheim Peter Fasold · Andrea Hampel Markus Scholz (Hrsg.)

archäologie

ScHriFtEN AMF

S c h r i f t e n d e S A r c h äo lo g i S c h e n M u S e u M S fr A n k fu r t 27

Fünf Beiträge namhafter Historiker und Archäologen zu neuen Forschungen über Karl den Großen und seine Zeit: Karl und die Gewalt, dem Leiter der Hofschule Einhard, die Pfalzen Ingelheim und Aachen, die Schatzkunst des späten 8. Jahrhunderts.

Egon Wamers

814 Karl der Große 2014 Neue Forschungen zu Herrschaft und Hof Karls des Großen

9 783795 429867

furt

44

Reihe: Schriften des Archäologischen ­Museums Frankfurt am Main, Band 27 1. Auflage 2015, ca. 152 Seiten, 130 Abb., davon 65 farbig, 21 x 28, Pappband, ­Fadenheftung. ISBN 978-3-7954-2986-7 ca. 34,95 € [D] / SFr 40,20

Frankfurt am Main ist seit seiner Erstnennung 794 engstens mit dem fränkischen König und römischen Kaiser Karl dem Großen verbunden. Unter seiner Führung fasste die in der Pfalz Franconofurd abgehaltene Synode weitreichende und nachhaltige Beschlüsse zur Wirtschafts-, Währungs-, Religions- und Kulturpolitik. Anlässlich des 1200. Todestages stellt das Archäologische Museum Frankfurt im 27. Band seiner Schriftenreihe fünf Beiträge über neue historische, archäologische und kunsthistorische Forschungen zu Herrschaft und Hof dieser wohl prägendsten Gestalt des europäischen Mittelalters zusammen. Sie befassen sich mit der Eroberung und Missionierung der Sachsen, mit dem Kaiserberater Einhard, den Pfalzen Aachen und Ingelheim sowie mit der Schatzkunst im letzten Drittel des 8. Jahrhunderts.

Erscheint im September 2015

*

Autoren Holger Grewe, Wilfried Hartmann, Sebastian Ristow, Hermann Schefers, Egon Wamers

Neue Forschungen profilierter Autoren zu Karl dem Großen und seiner Zeit Frankfurt als zentraler Ort des frühen Mittelalters

m e h r

Harald Müller · Clemens M. M. Bayer · Max Kerner (Hrsg.) Die Aachener Marienkirche Aspekte ihrer Archäologie und frühen Geschichte 272 S., 89 Farbabb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2801-3 € 39,95 [D] / SFr 45,90

z u m

t h e m a

P. Ettel · F. Daim · S. Berg-Hobohm · L. Werther · C. Zielhofer (Hrsg.) Großbaustelle 793 Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau 140 S., 113 Farbabb., 21 x 30 cm ISBN 978-3-7954-2857-0 € 18,– [D] / SFr 20,70


45

Ernst Künzl rgzm

Löwenmensch und Schlangendrachen Fabeltiere und Mischwesen in Vorzeit und Altertum

9

783795

428099

Mit dem Löwenmensch von der Schwäbischen Alb begann in der Altsteinzeit die Skulptur auf unserem Globus. Die Mischwesen und Ungeheuer des Altertums entstanden in Ägypten und Mesopotamien. Archetypen wie die Riesenschlange, die Sphinx, der Greif und der Kentaur wurden von den Griechen übernommen. Die menschengestaltigen Flügelwesen sind uns noch als die Siegesgöttin Victoria und die Engel der Christen vertraut. Der Mensch weiß nie genau, wieweit er seine tierische Natur sublimieren kann; diese nicht endende Unsicherheit war der Nährboden, aus dem sich die Schar der Mischwesen und Ungeheuer erhob. Neben vertraut gewordenen Schöpfungen wie Sphinx oder Greif sind Drachen bis heute als drohende Wesen präsent geblieben; man findet sie in der Literatur, auf der Bühne, auf der Leinwand und auf dem Bildschirm. Der Alte Orient schuf Mischwesen und Ungeheuer als Urkräfte aus dem Beginn der Zeiten. Die Griechen ordneten die schreckliche Menagerie solcher Kreaturen: Die Götter siegten über Titanen und Giganten, und danach säuberten Heroen wie Herakles, Theseus und Perseus die Erde von Ungeheuern. Es waren Häutungen in der Entstehung unserer Welt (Kosmogonie) und der Götter (Theogonie).

* Fabeltiere, Mischwesen, Ungeheuer: Kreaturen aus der Entstehung des Kosmos und der Götter – und Herrscher in der Welt der Bilder und Mythen

Reihe: Archäologie populär, Band 8 1. Auflage 2015, ca. 130 Seiten, 139 meist farbige Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2809-9 € 24,95 [D] / SFr 28,70 Erscheint im Herbst 2015 Autor Ernst Künzl arbeitet seit Jahren als Autor archäologischer Sachbücher. Bis 2004 war er Direktor der Abteilung Römerzeit des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz.

Reich illustriertes Sachbuch über die Entstehung und das Fortleben von Fabeltieren und Mischwesen v o m

Ernst Künzl Ein Traum vom Imperium Der Ludovisisarkophag – Grabmal eines Feldherrn Roms 136 S., 96 Farbabb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2225-7 € 24,90 [D] / SFr 28,60

s e l b e n

a u t o r

Ernst Künzl Monumente für die Ewigkeit Herrschergräber der Antike 136 S., 150 meist farbige ­Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2536-4 € 24,95 [D] / SFr 28,70


46

Anastassios Ch. Antonaras rgzm

Artisanal Production in Ancient and Byzantine Thessaloniki Archaeological, Literary and Epigraphic Evidence

For the first time, the arts and crafts of Thessaloniki, once the second largest city in the Byzantine Empire after Constantinople, are exam­ ined thoroughly through archaeological remains, historical sources and epigraphic records.

9

Byzanz zwischen Orient und Okzident,

783795

Band 2 1. Auflage 2015, 220 Seiten, 394 meist

430351

farbige Abbildungen, 1 Beilage, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3035-1

More than 80 years of archaeological research and a life-time of personal research that covers 112 excavations, reveals at least 16 artisanal trades in detail. The book is organised chronologically with overviews of the political history and topography of Thessaloniki throughout its nineteencenturies-long history. With an illustrated catalogue of each site and distribution maps, this work reveals relatively unknown aspects of life in Antiquity, the Early Christian period and Byzantium.

ca. € 48,– [D] / SFr 55,20 Erscheint Ende 2015

Michael Herdick

Ökonomie der Eliten Eine Studie zur Interpretation wirtschaftsarchäologischer Funde und Befunde von mittelalterlichen Herrschaftssitzen

Eine kritische Analyse der handwerklich-gewerblichen Funde und Befunde von mittelalterlichen Herrschaftssitzen und ihren Interpretationen in der Archäologie ist bis heute weitgehend ein Forschungsdesiderat.

9

Monographien des RGZM, Band 124

783795

1. Auflage 2015, ca. 520 Seiten, 137 Abbildungen, 21 x 30 cm, Hardcover, fadenge-

430368

heftet ISBN 978-3-7954-3036-8 ca. € 95,– [D] / SFr 109,– Erscheint im Herbst 2015

Im Rahmen der Studie konnten neue Analysekriterien entwickelt werden, die es ermöglichen, archäologische Quellenkomplexe, die diesem Themenkreis zuzuordnen sind, mit methodisch angemessener Systematik zu behandeln. So findet u.a. die quantitative und temporäre Dimension ökonomischer Aktivitäten als Forschungsproblem Beachtung. Die Interpretation von Handwerk und Gewerbe aus dem Bereich von Burgen und Pfalzen als Zeugnisse einer Prestigeökonomie wird anhand von Fallbeispielen erprobt.

Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz


47

Petra Linscheid rgzm

Die frühbyzantinischen Textilien des RömischGermanischen Zentralmuseums Mit einem Beitrag von Ina Vanden Berghe Textilfunde aus Ägypten sind unsere wichtigste Quelle zur Erforschung frühbyzantinischer Kleidung und Ausstattungstextilien. Das RömischGermanische Zentralmuseum besitzt über 200 meist fragmentarische, aber auch zahlreiche vollständige Textilien dieser Zeit.

1. Auflage 2015, ca. 170 Seiten, 35 z.T. farbige Abbildungen, ca. 112 Farbtafeln, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3037-5

783795

Altertümer, Band 48

430375

Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher

9

Hier werden sie in einem wissenschaftlichen Bestandskatalog mit ausführlichen einleitenden Kapiteln und einem detaillierten Katalogteil vorgelegt. Besondere Beachtung finden dabei Herstellungstechnik und Funktionsbestimmung der Stücke. Das Wissen um Aussehen und Verwendung der verschiedenen Tuniken, Manteltücher, Kopfbedeckungen sowie Decken, Polsterstoffe, Behänge und textilen Gerätschaften machen diese Objekte über die Textilkunde hinaus zu archäologisch und historisch relevanten Zeugnissen.

ca. € 55,– [D] / SFr 63,30 Erscheint im Herbst 2015

Lutz Grunwald (Hrsg.)

Den Töpfern auf der Spur – Orte der Keramikherstellung im Licht der neuesten Forschung

Im Rahmen des 46. Internationalen Symposiums Keramikforschung wurde die Produktion von Tongegenständen nicht nur aus der Sicht der Archäologie betrachtet. Der Blickwinkel der Naturwissenschaften, der experimentellen Archäologie und heute tätiger Töpfer vervollständigte das Bild.

Abbildungen, 21 x 29,7 cm, Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3038-2 € 62,– [D] / SFr 71,30 Erscheint im Sommer 2015

Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz

783795

1. Auflage 2015, 480 Seiten, 296 z.T. farbige

430382

RGZM – Tagungen, Band 21

9

Die hier gesammelten Ausführungen von 48 Autoren bedeuten für die europaweite Erforschung des Töpfereiwesens neue wissenschaftliche Ausgangssituationen und vielschichtige interdisziplinäre Ansätze. Im Hinblick sowohl auf großräumige Entwicklungstendenzen und Handelsbeziehungen als auch auf regionale Wirtschaftsentwicklungen und Produktionsstätten bieten die Beiträge richtungsweisende Ausführungen, grundlegende Darstellungen und außergewöhnliche Befundbeschreibungen.


48

Thomas Schmidts · Martin Vučetič (Hrsg.) rgzm

Häfen im 1. Millennium AD Bauliche Konzepte, herrschaftliche und religiöse Einflüsse

Das Schwerpunktprogramm „Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter – Zur Archäologie und Geschichte regionaler und überregionaler Verkehrssysteme“ (SPP 1630) widmet sich unter verschiedensten Aspekten der Erforschung von Häfen als Schnittstellen zwischen Wasser- und Landweg.

9

RGZM – Tagungen, Band 22, zugleich:

783795

Interdisziplinäre Forschungen zu den Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum

430399

­Mittelalter in Europa, Band 1 1. Auflage 2015, 352 Seiten, 242 meist ­farbige Abbildungen, 21 x 29,7 cm, Soft­ cover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3039-9

19 Beiträge, hervorgegangen aus einer Plenartagung 2014, füllen einen geographisch weit gespannten Rahmen, der vom Nordatlantik bis in den östlichen Mittelmeerraum reicht. Breiten Raum nehmen dabei Ergebnisse der häufig in enger Zusammenarbeit mit naturwissenschaftlichen Disziplinen angelegten Feldforschungen ein. Eine Besonderheit liegt in der Zusammenschau von Arbeiten aus unterschiedlichen historischen, archäologischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen.

€ 52,– [D] / SFr 59,80 Erscheint im Sommer 2015

Johannes Preiser-Kapeller · Falko Daim (eds)

Harbours and Maritime Networks as Complex Adaptive Systems

The concept of complex systems allows for a better understanding of the interplay between social and environmental factors for the emergence and maintenance of maritime infrastructure and route systems in the ancient and medieval period.

9

RGZM – Tagungen, Band 23, zugleich:

783795

­Interdisziplinäre Forschungen zu den Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittel-

430405

alter in Europa, Band 2 1. Auflage 2015, 152 Seiten, 76 meist ­farbige Abbildungen, 21 x 29,7 cm, Softcover, ­fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3040-5

Complexity theory and network analysis provide a analytical framework to describe social configurations (cities, maritime communities, polities) and environmental phenomena (hydrosphere, climate) as complex systems, entangled via mechanisms of feedbacks, adaptation or disruption. In this volume, this approach is applied on various phenomena of maritime history as discussed within the DFG-funded Special Research Programme (SPP 1630) “Harbours from the Roman Period to the Middle Ages“ (www.spp-haefen.de).

€ 32,– [D] / SFr 36,80 Bereits erschienen, noch nicht angezeigt

Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz


49

rgzm

Sabine Gaudzinski-Windheuser · Daniela Holst · Olaf Jöris · Lutz Kindler

MenschlICHes VERSTEHEN Eine Einführung in die Archäologie der Menschwerdung Wir Menschen sind historische Wesen – wir schöpfen Kräfte und Fähigkeiten aus unserer Herkunft. Das macht uns heimisch in der Welt, das prägt unsere Existenz, unser Tun und Lassen. Der Begleittext zur Ausstellung Abbildungen, 15,5 x 21,5 cm, Hardcover, fadengeheftet € 7,90 [D] / SFr 9,10

783795

ISBN 978-3-7954-3009-2 Bereits erschienen, noch nicht angezeigt

Römisch-Germanisches Zentralmuseum (Hrsg.) Honesta Missione Festschrift für Barbara Pferdehirt 520 S., 303 überwiegend farbige Abbildungen, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2922-5 € 82,– [D] / SFr 94,–

Markus C. Blaich · Michael Geschwinde (Hrsg.) Werla 1 – Die Königspfalz Ihre Geschichte und die Ausgrabungen 1875-1964 285 S., 140 z.T. farbige Abbildungen, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2983-6 € 48,– [D] / SFr 55,20

Stefanie Wefers Die Mühlenkaskade von Ephesos Studien zur Technikgeschichte und zur Versorgung einer spätantiken bis früh­ byzantinischen Stadt 326 S., 191 Abbildungen, 66 Tafeln, 41 Farbtafeln, 4 Beilagen, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2981-2

Andrea Babbi · Friederike BubenheimerErhart · Beatriz Marín-Aguilera · Simone Mühl (Hrsg.) The Mediterranean Mirror Cultural Contacts in the Mediterranean Sea between 1200 and 750 BC 336 S., 88 z.T. farbige Abbildungen, 21 x 29,7 cm, Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2985-0

€ 75,– [D] / SFr 86,30

€ 50,– [D] / SFr 57,50

Neslihan Asutay-Effenberger · Falko Daim (Hrsg.) ΦΙΛΟΠΑΤΙΟΝ · Spaziergang im kaiserlichen Garten Schriften über Byzanz und seine Nachbarn, Festschrift für Arne Effenberger zum 70. Geburtstag 318 S., 140 Farbabb., 24 s/w-Abb., 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2723-8 € 75,- [D] / SFr 86,30

Neslihan Asutay-Effenberger · Falko Daim (Hrsg.) Der Doppeladler Byzanz und die Seldschuken in Anatolien vom späten 11. bis zum 13. Jahrhundert 179 S., 118 meist farbige Abbildungen, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2980-5 € 45,– [D] / SFr 51,80

Bereits erschienen, noch nicht angezeigt

430092

1. Auflage 2015, 32 Seiten mit farbigen

9

Das uralte und weitläufige menschliche Erbe bestimmt – zumeist unbewusst – unseren Alltag. Wir durchleben das Leben, geleitet von der Hand unseres biologischen Erbes. Es ist ein Kompass, nach dem wir steuern und der weit mehr regelt als unsere körperlichen Grundbedürfnisse wie Trinken, Essen oder Schlafen. Das in den Blick zu nehmen, dazu dient die Ausstellung MenschlICHes VERSTEHEN.


Kleine Kunstführer – die größte Kunstführerreihe Europas Kleine Kunstführer Begründet 1934 von Dr. Hugo Schnell † und Dr. Johannes Steiner †

kleine

kunstführer

50

• Die kleinen Kunstführer sind eine illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas, die inzwischen mehr als 3.100 Titel mit einer Gesamtauflage von über 70 Millionen gedruckten Exemplaren umfasst. • Ob Kirche, Schloss/Burg, Stadt, Museum oder Kunstlandschaft: Die Kunstführer sind kompakt, verständlich geschrieben und wissenschaftlich fundiert. • Sparen Sie bis zu 50 % mit einem Abonnement! • Rabattvorteil für Abonnenten: 20 % auf Einzelbestellungen aus den Reihen „Kleine Kunstführer“ und „Burgen, Schlösser, Wehrbauten in Mitteleuropa“ • Vertrauen Sie auf Tradition und Kompetenz bei Schnell und Steiner, dem Marktführer seit über acht Jahrzehnten. • Zahlreiche Kunstführer sind auch als App mit einem halbstündigen Audioguide für das Smartphone und Tablet erhältlich.

St. Magdalena in Prazöll

Das Deutsche Studienzentrum in Venedig Il Centro Tedesco di Studi Veneziani

Bozen

Palazzo Barbarigo della Terrazza

Evang. Schlosskirche

Zisterzienserinnen-Abteikirche

Bad Mergentheim

Oberschönenfeld

Mariä-Schmerzen-Kapelle

Maikammer

Zisterzienserkloster und Schloss Louisenthal/Gutenbrunnen

Wörschweiler

Das Abonnement: Als Abonnent erhalten Sie jährlich zwei Lieferungen mit jeweils etwa 25 Neuerscheinungen oder komplett in Bild und Text überarbeiteten Wiederauflagen der Kleinen Kunstführer, Architekturführer (Stadtwandel Verlag) sowie einer Neuerscheinung aus der Reihe „Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa“ oder der Reihe „Burgen“ des Südtiroler Burgeninstituts. Zusätzlich erhalten Sie gratis mit jeder Lieferung eine praktische Leinenkassette zum Sammeln und Archivieren Ihrer neuen Kunstführer. Jede Lieferung kostet € 39,90 (zzgl. Versandspesen). Damit sparen Sie bis zu 50 % im Vergleich zum regulären Einzelbezugspreis unserer Führer. für ihre sammlung

Kleine Kunstführer

€ 2,50 [D] bis 20 Seiten,

Leinenkassette Zum Sammeln der Kleinen Kunstführer sind praktische Leinenkassetten mit Platz für ca. 30 Ausgaben erhältlich. Bestellnummer 19000

€ 3,– [D] bei 20–36 Seiten,

€ 5,50 [D]

Jeder Band mit 16–48 Seiten, überwiegend farbigen Abbildungen, Grundriss, Zeittafel, 12 x 17 cm, geheftet Einzelverkaufspreis abhängig vom Umfang:

€ 3,50 [D] bei 36–48 Seiten, € 4,– [D] über 48 Seiten

Display Kunstführer Bestellnummer 92780 (12fach) Bestellnummer 92779 (8fach) Kostenlos erhältlich! (nur solange der Vorrat reicht)


www.artguide.de

·  Audioguide, Ebook und interaktiver Führer ·  Kunstführer als App mit Ebook und halbstündigem Audioguide ·  Erleben Sie eine multimediale Kunstführung vor Ort! z.B.: Schloss Schlettau Basilika Seligenstadt Wartburg Stift Göttweig Münchner Frauenkirche Dominikanerkirche Wien St. Jakob Regensburg

Regensburger Dom Dom zu Meißen Mainzer Dom St. Mariendom Hamburg Stadtrundgang Füssen Frankfurter Dom Heiliggeistkirche Heidelberg

Kunstführer fürs Smartphone Jetzt eine App gratis! Download mit dem Codewort „artguide“.

artguide

Die Kunstführer-App

51


verlag

52

O O

SiW06_WHG905.indd 1

NEU 21.04.15 10:22

Regina Jost Märkisches Viertel Berlin WHG 905 32 S., 20 Farbabb., 1 Lageplan, 1 Übersichtsplan, 1 Zeichnung, 1 Schema, 1 Grundriss, 11 x 16 cm ISBN 978-3-86711-218-5 € 3,– [D] / SFr 3,50

O O

WHG 909

Denkort Bunker Valentin Bremen

Die Neuen Architekturführer Nr. 125

Gedenkorte Nr. 12

Märkisches Viertel Berlin

NEU

SiW08_WHG909.indd 1

Christiane Borgelt Märkisches Viertel Berlin WHG 909 32 S., 17 Farbabb., 1 Lageplan, 1 Übersichtsplan, 3 Grundrisse, 1 Schema, 11 x 16 cm ISBN 978-3-86711-220-8 € 3,– [D] / SFr 3,50

22.04.15 10:15

Mit brillanten Fotos und kompetenten Texten erschließen die Publikationen des Stadtwandel-Verlags dem Leser auf kompakte Art und Weise die Architektur eines Ortes, seine Entwicklung und Intention.

O O

GO12_Bunker Valentin.indd 1

Marta Herford

Stadtwandel Verlag

Stadtwandel Verlag

WHG 905

Stadtwandel Verlag

Stadt im Wandel Nr. 8

Märkisches Viertel Berlin

Stadtwandel Verlag

Stadt im Wandel Nr. 6

stadtwandel

Ein Imprint von Schnell & Steiner

NEU 23.04.15 12:59

Bernd Hettlage Denkort Bunker Valentin Bremen 32 S., 21 Farbabb., 2 s/w-Abb., 2 Pläne, 11 x 16 cm ISBN 978-3-86711-231-4 ISBN 978-3-86711-232-1 € 3,– [D] / SFr 3,50

O

NA125_Marta Herford.indd 1

Die neuen Architekturführer Sie zeigen Architekturklassiker und aktuelle Projekte aus Deutschland. Neben den brillanten Bildern finden Sie informative Texte, die Ihnen auch über den Architekten, den Bau und die Nutzung des Objekts Auskunft geben. Gedenkorte Gedenkorte stellen uns die Zeit des Nationalsozialismus vor Augen. Die Publikationen stellen sie mit aktuellen Fotos vor und skizzieren die Entwicklung der Orte von damals bis heute. Stadt im Wandel Diese Reihe berichtet über die Stadt im Wandel – Stadtwandel in Zeiten des Klimawandels. Es werden energieeffiziente Neubauten ebenso wie der Umbau von Stadtvierteln beschrieben.

www.stadtwandel.de

22.04.15 14:21

Marta Herford (nach einem Essay von Christian Holl) Marta Herford 24 S., 15 Farbabb., 1 Lageplan, 11 x 16 cm ISBN 978-3-86711-048-8 ISBN 978-3-86711-049-5 ISBN 978-3-86711-236-9 NL € 3,– [D] / SFr 3,50


ndd 1

53

Volkswagen Universitätsbibliothek Technische Universität und Universität der Künste Berlin 32 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet ISBN 978-3-86711-211-6 ISBN 978-3-86711-212-3 € 3,– [D] / SFr 3,50

Welterbe Wohnstadt Carl Legien Berlin 32 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet ISBN 978-3-86711-214-7 ISBN 978-3-86711-215-4 € 3,– [D] / SFr 3,50

Fernsehturm Alexanderplatz Berlin 32 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet ISBN 978-3-86711-063-1 ISBN 978-3-86711-202-4 ISBN 978-3-86711-203-1 € 3,– [D] / SFr 3,50

Jüdisches Zentrum München 32 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet ISBN 978-3-86711-194-2 ISBN 978-3-86711-195-9 € 3,– [D] / SFr 3,50

Gedenkstätte Bergen-Belsen 32 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet ISBN 978-3-86711-117-1 ISBN 978-3-86711-118-8 € 3,– [D] / SFr 3,50

Gedenkstätte Haus der WannseeKonferenz Berlin 24 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, klebegebunden ISBN 978-3-937123-52-3 ISBN 978-3-937123-53-0 € 2,50 [D] / SFr 2,90

Wewelsburg 1933 – 1945 Erinnerungs- und Gedenkstätte mit Ortsrundgang

Stadtwandel Verlag

Gedenkorte Nr. 11

Gedenkstätte Esterwegen

Stadtwandel Verlag

Gedenkorte Nr. 10

Gedenkorte

Gedenkstätte Esterwegen 24 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet ISBN 978-3-937123-209-3 ISBN 978-3-937123-210-9 € 2,50 [D] / SFr 2,90

Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 32 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet ISBN 978-3-86711-216-1 ISBN 978-3-86711-217-8 € 3,– [D] / 3,50

Stadt im Wandel SiW_004 - WeiberWirtschaft Berlin:Stadt im Wandel

15.10.2010

15:35 Uhr

SiW_003 - KFW_Frankfurt am Main:Stadt im Wandel

27.08.2010

9:24 Uhr

Sei

Stadt im Wandel Nr. 3

KfW Westarkade Frankfurt am Main Energieeffizientes Bürohochhaus

Stadtwandel Verlag

Stadt im Wandel Nr. 5

Soziale Stadt Bremerhaven-Wulsdorf

,!7ID8G7-bbbhhf! ID8G7-bbbcih!

Soziale Stadt BremerhavenWulsdorf Weiterbau eines Stadtquartiers

Stadtwandel Verlag

Gründerinnenzentrum im ökologisch sanierten Gewerbehof

Stadtwandel Verlag

Stadt im Wandel Nr. 4

Stadt im Wandel Nr. 15

WeiberWirtschaft Berlin

Stadtwandel Verlag

Stadtwandel Verlag

9 783867 112284

Französisches Viertel Tübingen

Stadtwandel Verlag

Französisches Viertel Tübingen

SiW_005 - Bremerhaven-Wulsdorf_US_Umschlag 27.04.11 09:21 Seite 1

VK 5,00 €

09.12.14 16:50

Französisches Viertel Tübingen 68 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, klebegebunden ISBN 978-3-86711-228-4 € 5,– [D] / SFr 5,80

WeiberWirtschaft Berlin Gründerinnenzentrum im ökologisch sanierten Gewerbehof 32 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet ISBN 978-3-86711-157-7 € 3,– [D] / SFr 3,50

Soziale Stadt Bremerhaven-Wulsdorf Weiterbau eines Stadtquartiers 68 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, klebegebunden ISBN 978-3-86711-177-5 € 5,– [D] / SFr 5,80

KfW Westarkade Frankfurt am Main Energieeffizientes Bürohochhaus 32 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet ISBN 978-3-86711-155-3 ISBN 978-3-86711-156-0 € 3,– [D] / SFr 3,50

stadtwandel

verlag

Welterbe Wohnstadt Carl Legien Berlin

Stadtwandel Verlag

Die Neuen Architekturführer Nr. 184

Die neuen Architekturführer


Universitätsverlag Regensburg Dissertationsreihe Physik

Dissertationsreihe Chemie

Herausgegeben von Prof. Richter, Prof. Schäfer, Prof. Weiß und Prof. Wegscheider, Präsidium des Alumnivereins der Fakultät Physik der Universität Regensburg

Herausgegeben vom Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.V. in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Burkhard König, Prof. Dr. Joachim Wegener, Prof. Dr. Arno Pfitzner und Prof. Dr. Werner Kunz.

Studium: Chemie, Universität Regensburg Abschluss: Diplom Promotion: Prof. Otto S. Wolfbeis, Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik

This thesis is concerned with the synthesis, characterization, and utilization of (reduced) graphene oxide (i.e. chemically derived graphene) for sensor applications. It discusses several proof of principle and analytical concepts based on different graphene materials. These concepts point out the chemically derived variants as extremely valuable materials for sensor applications due to their excellent features. Since the materials themselves were only superficially examined before, a detailed investigation is performed. The results reveal that these materials are indeed very complex, heterogeneous entities. Also, the potential for novel sensor concepts is exhibited. Synthesis mechanisms are developed, which expose the complex chemistry behind the simple preparation. Finally, sensor concepts developed during this work are presented. In particular, the basic principles behind a gas sensor for NO2, and an affinity sensor based on surface plasmon resonance for amines are described.

Alumniverein Chemie der Universität Regensburg E.V. alumniverein@chemie.uni-regensburg.de http://www.alumnichemie-uniregensburg.de

3

Michael Schmalzbauer Heterostructure design of Si/ SiGe two-dimensional electron systems for field-effect devices 1. Auflage 2015, 160 Seiten, 81 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-86845-123-8 29,95 € / 34,40 SFr

Sabine Reisinger aus Regensburg, geb. Scheuermayer am 15.07.1983

Studium: Chemie, Universität Regensburg Abschluss: Diplom Promotion: Prof. Dr. Manfred Scheer, Institut für Anorganische Chemie

Die vorliegende Arbeit enthält drei Kapitel zu unterschiedlichen Aspekten der metallorganischen Phosphor- und Arsen-Chemie. Zunächst werden Beiträge zur supramolekularen Chemie mit P n-Ligandkomplexen basierend auf [Cp*Fe(η 5-P 5)] und [Cp*Fe(η 5- iPr 3C 3P 2)] gezeigt, gefolgt von der Eisen-vermittelten Aktivierung von P 4, die zu einer selektiven C–P-Bindungsknüpfung führt, während das dritte Kapitel die Verwendung von Phosphor und Arsen als Donoratome in mehrkernigen Komplexen mit paramagnetischen Metallionen behandelt.

Alumniverein Chemie der Universität Regensburg E.V. alumniverein@chemie.uni-regensburg.de http://www.alumnichemie-uniregensburg.de

9 783868 451184

Sven Kochmann Graphene as a sensor material 1. Auflage 2014, 174 Seiten, 48 Farb-, 7 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-86845-117-7 29,90 € / 34,40 sFr

Fakultät für Chemie und Pharmazie Universität Regensburg Universitätsstraße 31 93053 Regensburg www.uni-regensburg.de

9 783868 451177

ISBN 978-3-86845-118-4

Graphene as a sensor material Sven Kochmann 2014

Institut für Anorganische Chemie Fakultät für Chemie und Pharmazie

Sabine Reisinger | 2014

ISBN 978-3-86845-117-7

Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik

Sven Kochmann | 2014

Sven Kochmann aus Köthen, geb. am 07.01.1985

Graphene as a sensor material

Maximilian Schmid Magneto-thermoelectric effects in NiFe thin films 1. Auflage 2015, 80 Seiten, 34 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-86845-125-2 19,95 € / 22,90 SFr

Organometallic Pnictogen Chemistry – Three Aspects

universitätsverlag

54

Organometallic Pnictogen Chemistry – Three Aspects Sabine Reisinger

Sabine Reisinger Organometallic Pnictogen Chemistry 1. Auflage 2014, 112 Seiten, 14 Farb-, 31 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-86845-118-4 24,90 € / 28,60 sFr

2014

Fakultät für Chemie und Pharmazie Universität Regensburg Universitätsstraße 31 93053 Regensburg www.uni-regensburg.de

4

KUNST & WISSENSCHAFT Birgit Eiglsperger I Mark Greenlee I Petra Jansen I Jörg Schmidt I Alf Zimmer

SPACES

B. Eigelsperger, M. Greenlee, P. Jansen, J. Schmidt, A. Zimmer (Hrsg.) Spaces - Perspektiven aus Kunst und Wissenschaft 1. Auflage 2014, 256 Seiten, 243 Farb-, 11 s/w-Abbildungen, 21 x 27 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-86845-090-3 24,95 € / 28,70 sFr

Erdal Tercan Individual Application In Turkish Law 1. Auflage 2015, 64 Seiten, 17 x 24 cm, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-86845-121-4 14,95€ / 17,20 SFr

Wolfgang Neiser (Hrsg.) Luxuspapier, Buntpapier und Ephemera Die Sammlung Helmut und Dr. Juliane Färber im Historischen Museum der Stadt Regensburg 1. Auflage 2015, 312 Seiten, 147 Farb­ abbildungen, 17 x 24 cm, fadengeh. Pappband ISBN 978-3-86845-120-7 49,95€ / 57,40 SFr


Jahrbücher

Das Schloss in der Republik Monument zwischen Repräsentation und Haus der Geschichte

Das Jahrbuch zum kirchlichen Buch- und Bibliothekswesen blickt auf eine mehr als 60 Jahre währende Tradition zurück. Seit dem Jahr 2000 wird es gemeinsam von den beiden kirchlichen Bibliotheksverbänden, der Arbeitsgemeinschaft KatholischTheologischer Bibliotheken (AKThB) und dem Verband kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken (VkwB) in der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken der evangelischen Kirche (AABevK) getragen. Mit dem Jahr 2013 erscheint es als Neue Folge nunmehr im Verlag Schnell & Steiner in neuer Gestaltung und Verbreitung.

NF 1, 2013

Mit dem Schwerpunkt zunächst bei den Bibliotheken und Archiven hat sich das Jahrbuch zum Ziel gesetzt, einerseits aus der wissenschaftlichen Arbeit der kirchlichen Einrichtungen, von ihrem Umgang mit kirchlichen Kulturgütern zu berichten und dabei alte wie neue Medien gleichermaßen einzubeziehen. Damit soll der wissenschaftliche Beitrag der kirchlichen Einrichtungen im deutschsprachigen Raum kenntlich und nachhaltiger nutzbar werden. Andererseits werden Anregungen und Beiträge außerhalb der Einrichtungen aufgenommen und für die kirchlich kulturelle Arbeit fruchtbar gemacht. Eine umfangreiche Bibliographie verzeichnet die wissenschaftlich relevanten Neuerscheinungen aus den kulturellen Einrichtungen der evangelischen und der katholischen Kirche.

Jahrbuch kirchliches Buch- und Bibliothekswesen

Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Hrsg.) Das Schloss in der Republik Monument zwischen Repräsentation und Haus der Geschichte Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Bd. 18 1. Auflage 2015, ca. 360 Seiten, 31 Farb- und 213 s/w-Abb., 21 x 29,7 cm, Broschur, fadengeheftet

JAHRBUCH KIRCHLICHES BUCH- UND BIBLIOTHEKSWESEN NF 2, 2014

Jahrbuch Kirchliches Buchund Bibliothekswesen NF, Bd. 2, 1. Auflage 2015, 240 S­ eiten, 14 Farb- und 28 s/wAbb., 17 x 24 cm, Hardcover, faden­ geheftet

jahrbüc #h#e#r

55

ISBN 978-3-7954-2932-4 ISSN 1617-4674 € 27,50 [D] / SFr 31,60

ISBN 978-3-7954-2997-3 € 34,95 [D] / SFr 40,20 ISBN 978-3-7954-2713-9 ISBN 978-3-7954-2713-9

9 783795 427139

ISSN 1617-4674

Erscheint im August 2015

429973

Die Dresdner Frauenkirche · 2014

ner Frauenkirche 2014 vereschichte, die mit dem wiebeispielsweise zu den von onierten Kantaten oder zur te Burg“. ma „Goethe erlebt Dresden“. und Werk zweier Bildhauer er Beziehung zur FrauenkirDresdner Frauenkirche bei Hamburg durch Gottfried ttelt eine Untersuchung der he in den Jahren 1918–1932. er Fritz Löffler mit seinem ufbau der Frauenkirche zuchen Beitrag Beachtung. erungsarchitektur“, die vom und der Rampischen Gasse liche Impulse ausgelöst hat, struktion der Frauenkirche wierigen Weg zum Wiederburgischen Landtages. Der n Dresden widmet sich ein richt der Fördergesellschaft

Die Dresdner Frauenkirche

Als neue Quellen finden sich in den MIPB 7 bisher nicht veröffentlichte Predigten von Kardinal Ratzinger in der Kirche des Campo Santo. Ferner wird Dr. Pöhleins Primizpredigt von 1951 für Georg Ratzinger dokumentiert. Unter „Rezeption“ sind Beiträge von Kurt Kardinal Koch, Hansjürgen Verweyen, Felix Resch, Thorsten Paprotny und Christian Schaller vereint. Sie geben aus unterschiedlichen Perspektiven Einblicke in die Theologie Joseph Ratzingers. Die „Diskussion“ mit Rezensionen und wissenschaftlicher Bibliographie wird eröffnet mit einem Beitrag von Gabriel Weiten zum neugefassten Artikel „Zur Frage nach der Unauflöslichkeit der Ehe“ in den JRGS 4. Peter Hofmann und Manuel Schlögl beginnen den Teil „Das Institut in eigener Sache“ mit einem Interview mit dem emeritierten Weihbischof Klaus Dick und mit einem Nachruf auf Altbischof Hubert Luthe. Eine Chronik in Wort und Bild, die Danksagung und das Verzeichnis der Mitarbeiter schließen den vorliegenden Band ab.

Die Dresdner Frauenkirche Jahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart 2014 Bd. 19, 1. Auflage 2015, ca. 280 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 20 x 24 cm, Broschur, fadengeheftet

MITTEILUNGEN

INSTITUT

PAPST BENEDIKT XVI.

Jahrgang 8 / 2015

ISBN 978-3-7954-2931-7

429324

Mit dem Schwerpunkt zunächst bei den Bibliotheken und Archiven hat sich das Jahrbuch zum Ziel gesetzt, einerseits aus der wissenschaftlichen Arbeit der kirchlichen Einrichtungen, von ihrem Umgang mit kirchlichen Kulturgütern zu berichten und dabei alte wie neue Medien gleichermaßen einzubeziehen. Damit soll der wissenschaftliche Beitrag der kirchlichen Einrichtungen im deutschsprachigen Raum kenntlich und nachhaltiger nutzbar werden. Andererseits werden Anregungen und Beiträge außerhalb der Einrichtungen aufgenommen und für die kirchlich kulturelle Arbeit fruchtbar gemacht. Eine umfangreiche Bibliographie verzeichnet die wissenschaftlich relevanten Neuerscheinungen aus den kulturellen Einrichtungen der evangelischen und katholischen Kirche.

7

ISBN 978-3-7954-3047-4 € 29,95 [D] / SFr 34,40

783795

783795

Die aus den deutschen Königreichen, Herzog- und Fürstentümern hervorgegangenen Länder organsierten die Verwaltung der Bauwerke und die museale Betreuung auf unterschiedliche Weise, die vielfach bis heute nachwirkt. Teils in enger Anlehnung an die alten höfischen Strukturen, teils in bewusster Abgrenzung neu organisiert, wurden die Schlösser und ihr Inventar zu Orten republikanischer Identifikation und Bildung. Anhand zahlreicher Beispiele aus ganz Deutschland werfen die Beiträge des Bandes Schlaglichter auf den administrativen, politischen und denkmalpflegerischen Umgang mit Schlössern von der Weimarer Republik bis in die jüngste Vergangenheit. Die Gründungsphase deutscher Schlösserverwaltungen kommt dabei ebenso zur Sprache wie unterschiedliche denkmalpolitische Strategien während der Zeit der deutschen Teilung und die Nutzung von Schlössern als Orte staatlicher Repräsentation unter den Bedingungen der Republik.

Das Jahrbuch zum kirchlichen Buch- und Bibliothekswesen blickt auf eine mehr als 60 Jahre währende Tradition zurück. Seit dem Jahr 2000 wird es gemeinsam von den beiden kirchlichen Bibliotheksverbänden, der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) und dem Verband kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken (VkwB) in der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken der evangelischen Kirche (AABevK) getragen. Mit dem Jahr 2013 erscheint es als Neue Folge nunmehr bei Schnell & Steiner in neuer Gestaltung und Verbreitung.

9

9

Das Revolutionsjahr 1918 ist ein zentraler Wendepunkt auch in der Geschichte der deutschen Schlösser. Eine Vielzahl von Residenzen und Sommersitzen gelangte praktisch über Nacht in die Verantwortung republikanischer Institutionen. Die meisten wurden dauerhaft zu Museen, einige dienen bis in die Gegenwart der staatlichen Repräsentation.

Bereits erschienen

MITTEILUNGEN. INSTITUT PAPST BENEDIKT XVI. (MIPB)

Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 2014

Rudolf Voderholzer · Christian Schaller · Franz-Xaver Heibl (Hrsg.) Mitteilungen Institut-Papst-Benedikt XVI., Band 8 1. Auflage 2015, 184 Seiten, 43 Farbund 3 s/w-Abb., 16 x 24 cm, B ­ roschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3042-9 € 25,95 [D] / SFr 28,70

ISBN 978-3-7954-2931-7

783795 430474

So versammeln sich hier u.a. Beiträge zum bürgerschaftlichen Engagement als Triebkraft großer gesellschaftlicher Aufgaben, zur Ausstrahlung geistlichen Lebens im Gotteshaus, zu Predigten in der mittelalterlichen Frauenkirche sowie zur Erhaltung des steinernen Kuppelbaus. Die städtebauliche Umgebung der Frauenkirche mit dem Neubau der im Siebenjährigen Krieg zerstörten Kreuzkirche, den Vorschlägen zum Wiederaufbau des Neumarktes in den Jahren 1970–1990 oder der Rampischen Straße wird ebenso in den Blick genommen wie die Grundsatzfrage nach der Pflege der Erinnerungskultur 70 Jahre nach der Zerstörung Dresdens.

Die „Mitteilungen des Institut-Papst-Benedikt XVI.“ sind das Organ der Ratzinger-Forschung in Deutschland. Sie bieten Informationen zu Geschichte und Hintergründen des theologischen Denkens Josef Ratzingers, ermöglichen Ein­blicke in die Arbeit des Instituts und begleiten die Edition der Gesammelten Schriften des großen deutschen Theologen.

430429

9

Zehn Jahre nach Vollendung des Wiederaufbaus der Frauenkirche bleibt die Frage, welche Ideen und Ziele mit der Rekonstruktion verfolgt worden sind, die aber auch Anlass zur Besinnung gibt, ob und inwieweit sich die damit verbundenen Hoffnungen erfüllt haben. Das diesjährige Jahrbuch versucht darauf Antworten zu geben.

Erscheint Ende 2015

783795

ISSN 1867-5794

Erscheint im Oktober 2015

9

9 783795 429317

Jahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart 2015

Das Institut-Papst-Benedikt XVI. wurde im April 2008 gegründet, um die Herausgabe der Gesam­melten Schriften des Theo­logen Joseph Ratzinger durch Bischof Gerhard Ludwig Müller, Regens­burg, wissenschaftlich zu begleiten. In den jährlich erscheinenden „Mitteilungen“ veröffentlicht das Institut nicht nur neue Quellen im Zusam­menhang mit dem Leben und Wirken Joseph Ratzingers / Papst Benedikt XVI., sondern bietet auch ein Forum für die Rezeption und Diskussion des Werkes des großen deutschen Theologen auf dem Stuhl Petri.


Zeitschriften

zeitschriften

56

Blick in die Wissenschaft 30

Kunstgeschichte

954-2886-0

ISBN 978-3-7954-2890-7 ca. € 39,95

1. Auflage 2013, 352 Seiten, 150 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet

Forschungsmagazin der Universität Regensburg

, Farb-, ungen,

engeheftet

1. Auflage 2015, ca. 176 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet

Heft 30 | 23. Jahrgang 2014 | € 7,00 | ISSN 0942-928-X

954-2889-1

Forschungsmagazin der Universität Regensburg

Blick in die Wissenschaft 30 |

ldungen,

engeheftet

ISBN 978-3-7954-2888-4 ca. € 59,00

2014 |

,

1. Auflage 2015, ca. 352 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet

Reihe „Regensburger Studien zur Kunstgeschichte“ finden Sie hier: w.schnell-und-steiner.de/reihe_507.ahtml

Gestaltungsprozesse im Projekt ‚fenêtres imaginées‘

Ultraschnell geblitzt

Krebstherapie

Quantenphysik auf der Zeitskala einer Lichtschwingung

„Ad ingenia subtilianda et acuenda“ Musikalische Rätselkultur in der Frühen Neuzeit

Das Kindlein von Trient Zur Bildkultur jüdischer Ritualmordvorwürfe Eine alte Frage erneut gestellt: Warum darf der Staat strafen? Oder: Was es bedeutet, das Recht durch Strafe wiederherzustellen

ISBN 978-3-7954-2241-7 € 59,00

& Steiner · Leibnizstraße 13 · D-93055 Regensburg 1-7 87 85-26 · Fax: +49 (0) 9 41-7 87 85-16 steiner.de · bestellung@schnell-und-steiner.de

Gefangen, doch im Geiste frei Französische Soldaten des Ersten Weltkriegs in Regensburg

Vom Rahmen zum Bild

Ein Wunschtraum wird Realität

Wiedergutmachung mit Worten Das Entschuldigungsritual im Täter-Opfer-Ausgleich Spaghetti und Schrauben, Waschmaschinen und Laser Marketing ist (nicht gleich) Marketing

Blick in die Wissenschaft Forschungsmagazin der Universität Regensburg

das münster Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft

Je Ausgabe ca. 48 Seiten, 21 x 29,7 cm

Redaktion: Dr. Simone Buckreus ca. 400 Seiten pro Jahrgang, 21 x 29,7 cm

ISSN 0942-928-X Einzelpreis: € 7,– [D]

ISSN 0027-299-X Einzelpreis: € 14,90 [D]

30

954-2887-7

4 194292 807006

,

ldungen,

engeheftet

Herausgegeben vom Rektor der Universität Regensburg Wissenschaftler der Universität Regensburg führen in die Welt der Forschung und Technologie ein: Jede Ausgabe liefert umfassende Einblicke in die Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie die Medizin. „Blick in die Wissenschaft“ präsentiert aktuelle wissenschaftliche Themen, Thesen und Tendenzen aus den Werkstätten der Wissenschaft für alle, die mehr über die moderne Forschung aus erster Hand erfahren möchten. Zusätzliche Hinweise auf bedeutende Editionen, die Dokumentation richtungsweisender Vorträge und die Präsentation fachübergreifender Essays ergänzen die Zeitschrift. Blick in die Wissenschaft erscheint zweimal jährlich mit jeweils einer Ausgabe im Mai und im November. Jahresabonnement: € 5,– [D] pro Heft. zzgl. Versand € 1,64 [D] (Inland) Studenten: € 4,50 [D] pro Heft zzgl. Versand € 1,64 [D] (Inland)

Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut Herausgegeben vom Verband der Restauratoren e.V. (VDR) Ausgabe 1/2015 Zahlreiche Abbildungen, 21 x 29,7 cm, Broschur, ­klebegebunden

„das münster“ ist die Zeitschrift für christliche Kunst und Kunst­ wissenschaft. Sie informiert den Leser über das künstlerische Schaffen der Vergangenheit und Ge­genwart. Ihre Rubriken bieten aktuelle Informationen zur christlichen Kunst und Architektur und dienen als Diskussions­forum. Jedes Heft enthält auf etwa 80 Seiten reich bebilderte Artikel, von denen sich ein Teil einem Schwerpunktthema widmet. Das Supplementheft wendet sich ausschließlich einem aktuellen Thema zu. Forschungsbeiträge hoher wissenschaftlicher Qualität, Kurzberichte über laufende Projekte, Ausstel­lungsberichte und Buchrezensionen liefern einen profunden Überblick zur Kunst und Kunstwissenschaft in Europa. das münster erscheint vierteljährlich mit 5 Ausgaben Jahresabonnement: € 52,– [D] jährlich zzgl. Versand € 9,10 (Inland) Studentenabonnement: € 39,– [D] jährlich zzgl. Versand € 9,10 (Inland) Probeabonnement: 2 Hefte für € 22,– [D] zzgl. Versand € 4,66 (Inland)

Journal - für Kunstgeschichte. Die internationale Rezensionszeitschrift - of Art History. The International Periodical of Reviews Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Wagner und Prof. Dr. Nils Büttner ca. 400 Seiten pro Jahrgang, 17 x 24 cm

ISSN 1862-0051 ISBN 978-3-7954-2975-1 € 34,90 [D] / SFr 40,10 Ausgabe 1|2015 der „Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut“ versammelt Artikel aus vielen Fachbereichen der Restaurierung: Zwei Beiträge zur Restaurierung zeitgenössischer Kunstwerke von der Künstlergruppe ZERO und von Joseph Beuys bilden den Auftakt der aktuellen Ausgabe. Ein Farbfilmverfahren aus den 1930er Jahren steht im Mittelpunkt der Suche nach einer authentischen Wiedergabemethode. Die Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung des historischen Ganzkörperpräparates aus der Sammlung der Dresdner Kunstakademie werden vorgestellt und thematisch mit Anmerkungen zum Einsatz von Bienenwachs in der Malerei und in Präparationsverfahren ergänzt. Daran schließt sich ein Aufsatz zum Wachsmalverfahren des 18. Jahrhunderts an. Die zwei folgenden Beiträge beschäftigen sich mit Elfenbein: aus kunsttechnologischer und aus materialkundlicher Perspektive. Ein Beitrag geht dem Material PAMA zur Herstellung anatomischer Lehrmittel am Deutschen Hygiene-Museum Dresden nach. Die Restaurierung und die Präsentation mechanischer Puppen stellte ein Restauratorenteam der HTW Berlin vor vielfältige Aufgaben. Mit einer weiteren Folge der Oral History-Interviews zur jüngsten Restaurierungsgeschichte und vier Rezensionen schließt die Ausgabe 1|2015 der VDR-Beiträge. Jahresabonnement (2 Ausgaben) VDR Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut erscheint mit 2 Ausgaben jährlich (Frühjahr/Herbst), 21 x 29,7 cm, Softcover. Zzgl. Versand € 3,28 (Inland) ISSN 1862-0051 · € 57,80 [D]

ISSN 1432-9506 Einzelpreis: € 11,– [D] Einschlägige Bibliographien verzeichnen im Fach Kunstgeschichte jährlich mehr als 6000 neue Bücher. Dabei verfügte die Kunst­ geschichte lange über kein Rezensions- und Literaturberichtsorgan. Diese Lücke ist seit 1997 mit dem Journal ge­schlossen. Das Journal für Kunstgeschichte ist ein inter­nationales Periodikum für Besprechungen von Publi­ka­tionen zur Kunstgeschichte und Kunst­­ wissenschaft und beinhaltet ausführliche Rezensionen zu ausgewählten Fachveröffentlichungen und Kurz­bespre­chungen relevanter Neuerschei­ nungen. Das Journal bietet Originalbeiträge mit anspruchsvoller Kritik durch Spezia­listen, schneller Information zum Buchtitel und grundlegender Orien­tierung zum Inhalt. Ein Jahresregister verschafft einen Überblick zu Buchtiteln, Rezensenten und Themengruppen. Die Beiträge können in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch verfasst sein. Journal für Kunstgeschichte erscheint vierteljährlich mit 4 Ausgaben. Jahresabonnement: € 39,– [D] jährlich zzgl. Versand € 7,20 [D] (Inland) Studentenabonnement: € 31,50 [D] jährlich zzgl. Versand € 7,20 [D] (Inland) Probeabonnement: 2 Hefte für € 15,60 [D] zzgl. Versand € 3,60 [D] (Inland)


bestellschein das münster

WA 632

Absender/in

Name, Vorname Ja, ich bestelle das münster ab Heft: Straße, Hausnummer

Abonnement Ich erhalte das münster zum günstigen Abopreis von € 10,40 [D] (statt € 14,90 [D] für das Einzelheft – 5 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 52,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland). Ich spare damit ca. 30% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.

PLZ, Wohnort

Datum, Unterschrift

Probeabonnement Ich erhalte zwei Hefte zum Preis von € 22,– [D] zzgl. Versandkosten € 4,66. Wenn ich das münster anschließend nicht weiterbeziehen möchte, teile ich Ihnen das innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der zweiten Ausgabe schriftlich mit. Wenn Sie nichts von mir hören, erhalte ich das münster künftig zum Abonnementpreis von € 52,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland).

Zahlungsart / Payment options Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice

durch Banküberweisung / by bank transfer

Studentenabonnement

Bitte belasten Sie meine Kreditkarte / Please charge to my credit card (AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)

Ich bin Student/in und erhalte das münster zum günstigen Abopreis von € 7,80 [D] (statt € 14,90 [D] für das Einzelheft – 5 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland). Ich spare damit ca. 50% gegenüber dem Bezug von Einzelheften. Eine Kopie der Immatrikulationsbescheinigung lege ich bei. per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de

durch Bankeinzug (nur in Deutschland)

Kreditinstitut

Kartennummer / Card Number:

BLZ

gütig bis / expiry date

Kontonummer

bestellschein journal für kunstgeschichte

WA 632

Absender/in

Name, Vorname Ja, ich bestelle das JOURNAL ab Heft: Straße, Hausnummer

Abonnement

Ich erhalte das JOURNAL für Kunstgeschichte zum günstigen Abopreis von € 9,75 [D] (statt € 11,– [D] für das Einzelheft – 4 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland). Ich spare damit ca. 12% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.

PLZ, Wohnort

Datum, Unterschrift

Probeabonnement

Ich erhalte zwei Hefte zum Preis von € 15,60 [D] zzgl. Versandkosten € 3,60. Wenn ich das JOURNAL für Kunstgeschichte anschließend nicht weiterbeziehen möchte, teile ich Ihnen das innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der zweiten Ausgabe schriftlich mit. Wenn Sie nichts von mir hören, erhalte ich das JOURNAL künftig zum Abonnementpreis von € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland). Ich spare damit ca. 12% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.

Studentenabonnement

Ich bin Student/in und erhalte das JOURNAL für Kunstgeschichte zum günstigen Sonderpreis von € 31,50 [D] (statt € 39,– [D]) zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland). Eine Kopie der Immatrikulationsbescheinigung lege ich bei. Ich spare damit ca. 28%.

Zahlungsart / Payment options Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice

Bitte belasten Sie meine Kreditkarte / Please charge to my credit card (AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)

per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de

Buchtitel

durch Bankeinzug (nur in Deutschland)

Kreditinstitut

Kartennummer / Card Number:

BLZ

gütig bis / expiry date

Kontonummer

bestellschein schnell & steiner ISBN 978-3-7954-

durch Banküberweisung / by bank transfer

WA 632

Absender/in

Name, Vorname

Preis €

Straße, Hausnummer

PLZ, Wohnort

Datum, Unterschrift

Zahlungsart / Payment options Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice

per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de

durch Banküberweisung / by bank transfer

Bitte belasten Sie meine Kreditkarte / Please charge to my credit card (AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)

durch Bankeinzug (nur in Deutschland)

Kreditinstitut

Kartennummer / Card Number:

BLZ

gütig bis / expiry date

Kontonummer


Herbst 2015

Ihre Ansprechpartner /

verlagsanschrift

marketing

vertrieb

Verlag Schnell & Steiner GmbH Leibnizstraße 13 D-93055 Regensburg Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-0 Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16 info@schnell-und-steiner.de www.schnell-und-steiner.de

Augustin Vidor (-23) a.vidor@schnell-und-steiner.de Backoffice Kunstführer/Postkarten Stephanie Utschig M.A. (-29) s.utschig@schnell-und-steiner.de

Verkehrsnummer: 15731 USt-IdNr.: DE 811117249

Werbung/Anzeigenverkauf Corinna Kestler (-22) c.kestler@schnell-und-steiner.de

Geschäf tsführer und Verleger Dr. Albrecht Weiland a.weiland@schnell-und-steiner.de

Presse- und Öf fentlichkeitsarbeit Corinna Kestler (-22) c.kestler@schnell-und-steiner.de

Assistenz der Geschäf tsführung Annette Krechla (-82) (Fax -84) a.krechla@schnell-und-steiner.de

Databasemanagement/ Abonnenten-Service Bastian Graf (-26) b.graf@schnell-und-steiner.de

Programmleitung Archäologie Prof. Dr. Jutta Dresken-Weiland (-51) j.dresken-weiland@ schnell-und-steiner.de Debitorenbuchhaltung Steuerkanzlei Hirtreiter-Regner Frank Hochholzer Telefon: (+ 49) 09 41 / 9 46 77-70 Telefax: (+ 49) 09 41 / 9 46 77-71

lektorat

Sabine Behrer M.A. (-34) s.behrer@schnell-und-steiner.de Dr. Simone Buckreus (-31) s.buckreus@schnell-und-steiner.de Elisabet Petersen M.A. (-35) e.petersen@schnell-und-steiner.de Redaktion „das münster“ Dr. Simone Buckreus (-31) s.buckreus@schnell-und-steiner.de das.muenster@schnell-und-steiner.de Redaktion „Journal für Kunstgeschichte“ Prof. Dr. Christoph Wagner christoph.wagner@ psk.uni-regensburg.de Prof. Dr. Nils Büttner nils.buettner@abk-stuttgart.de

herstellung

Dipl.-Ing. Christian Gubelt (-52) c.gubelt@schnell-und-steiner.de Herstellungsassistenz Nicole Lang (-32) n.lang@schnell-und-steiner.de

Kundenservice/Auslieferung Bastian Graf (-26) b.graf@schnell-und-steiner.de

auslieferungen

Auslieferung Deutschland/ROW Verlag Schnell & Steiner GmbH Postfach 20 04 29 D-93063 Regensburg Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-26 Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16 bestellung@schnell-und-steiner.de Auslieferung Österreich Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5 A-1220 Wien Telefon: (+ 43) 1 / 2 82 65 65-77 Telefax: (+ 43) 1 / 2 82 52 82 bestell@hain.at Auslieferung Schweiz Balmer Bücherdienst AG Kobiboden CH-8840 Einsiedeln Telefon: (+41) 0848 840 820 Fax: (+41) 0848 840 830 Joe.Kuettel@balmer-bd.ch Vertretung USA, Kanada, Mexico Ian Stevens Distributions 70 Enterprise Drive Bristol, CT 06010 USA Tel: (+1) 860 584-6546 skype: is.ianstevens ian@isdistribution.com Auslieferung Italien Messagerie Libri S.p.A. Via Guiseppe Verdi 8 I-20090 Assago – Milano customer.service@meli.it www.emmelibri.it

buchhandelsvertreter

Bayern Augustin Vidor (-23) a.vidor@schnell-und-steiner.de Baden-Württemberg n. n. Leibnizstraße 13 D-93055 Regensburg Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-23 Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16 Berlin, Brandenburg, MecklenburgVorpommern, Sachsen, SachsenAnhalt, Thüringen Jastrow & Seifert & Reuter c/o BuchArt Cotheniusstraße 4 · 10407 Berlin Telefon: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 80 Telefax: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 81 service@buchart.org Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein Jastrow & Seifert & Reuter c/o BuchArt Cotheniusstraße 4 · 10407 Berlin Telefon: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 80 Telefax: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 81 service@buchart.org Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Thomas Ohlsen Verlagsvertretung Berkersheimer Bahnstraße 42 60435 Frankfurt am Main Telefon: (+49) 0 69 / 36 60 52 05 Telefax: (+49) 0 69 / 36 60 52 06 Mobil: (+49) 01 52 / 01 82 92 72 info@t-ohlsen.de Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich, Südtirol Alfred Trux Weyerstraße 15 · A-4810 Gmunden Tel : (+43) 6 99 / 11 65 20 89 Fax: (+43) 7 32 / 21 00 22 66 36 trux@kabeltvgmunden.at

Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Griechenland, Malta Flavio Marcello Publishers‘ Representatives Via Belzoni 12 · I-35121 Padova Telefon: (+39) 0 49 / 8 36 06 71 Telefax: (+39) 0 49 / 8 78 67 59 marcello@marcellosas.it (Deutschsprachige Titel) Promozione editoriale Via Emilio Zago, 2/2 40128 Bologna Tel +39 051 352 704 www.epde.it (Italienische Titel) b a r ­s o r t i m e n t e

Koch, Neff & Volckmar GmbH Georg Lingenbrink GmbH & Co. G. Umbreit GmbH & Co.

verlagsrepräsentanten bereich kunstführer

Rainer Boos (-21) r.boos@schnell-und-steiner.de Telefon: (+49) 09 41 / 7 87 85-21 Telefax: (+49) 09 41 / 7 87 85-16 Deutschland (PLZ Bereiche 35, 36, 50–79, 88), Schweiz, Vorarlberg, Tirol, Italien, Belgien, Niederlande, Luxemburg Dr. Alexander Karrasch (-24) a.karrasch@schnell-und-steiner.de Telefon: (+49) 09 41 / 7 87 85-24 Telefax: (+49) 09 41 / 7 87 85-16 Deutschland (PLZ Bereiche 01–19, 38, 39, 80-87, 89–99), Österreich (außer Vorarlberg und Tirol) François Muller f.muller@schnell-und-steiner.de Telefon: (+33) 06 / 17 50 05 12 Frankreich

Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol, Vorarlberg Ing. Christian Hirtzy Steinbergstraße 1 · A-8076 Vasoldsberg Telefon: (+ 43) 6 64 / 4 24 59 05 Telefax: (+ 43) 31 33 / 3 16 56 christian.hirtzy@aon.at Schweiz Andreas Meisel Verlagsvertretungen GmbH Hedingerstrasse 13 · CH-8905 Arni Telefon: (+41) 56 / 6 34 24 28 Telefax: (+41) 56 / 6 34 24 28 andreas.meisel@bluewin.ch

Bestellungen im Internetshop: www.schnell-und-steiner.de per Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-26 per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de per Fax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16

f


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.