VDG Weimar Neuerscheinungen 2012/2012

Page 1

Neuerscheinungen 2012 / 2013

Weimar

Gartengeschichte Kunst- und Architekturgeschichte Ostasiatische Kunstgeschichte Literaturgeschichte Bau- und Immobilienmanagement


Inhaltsverzeichnis Neuerscheinungen 2012 • Gartengeschichte • Kunst- und Architekturgeschichte • Literaturgeschichte / Philosophie / Musik • Ostasiatische Kunstgeschichte • Schriften der Guernica-Gesellschaft • Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft • Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens • Hermann Bahr • Die Matrikel der Universität Leipzig • edition weimar • Schriftenreihe Bau- und Immobilienmanagement • Wissenschafts- und Kulturmanagement

4 4 6 11 12 14 15

Magisterdatenbank Ankündigungen 2013 Empfehlungen aus der Backlist Subito und VDG Portal Kunstgeschichte

25 26 28 30 31

16 18 20 21 22 24

Redaktion: Cathrin Rollberg Layout & Satz: VDG Weimar Redaktionsschluss: 04.09.2012

V ER L AG U N D DAT EN BAN K FÜ R G EIS T E S W ISSENS CHAF T EN Eselsweg 17 D-99441 Kromsdorf / Weimar Tel: Fax: E-Mail: URL:

+49 -(0) 36 43 / 83 03-0 +49 -(0) 36 43 / 83 03-13 info@vdg-weimar.de http://www.vdg-weimar.de

P O R TAL K U NS TG E S CH I CH T E Eselsweg 17 D-99441 Kromsdorf / Weimar Tel: Fax: E-Mail: URL:

+49 - (0)36 43 / 83 03-15 +49 - (0)36 43 / 83 03-13 info@portalkunstgeschichte.de http://www.portalkunstgeschichte.de


Liebe Leserinnen und Leser, 20 Jahre VDG, über 700 Titel, das ist eine Bilanz, die wir uns 1992 nicht im Traum vorstellen konnten. Als Kunsthistoriker, Quereinsteiger in die Verlagsbranche, in der vieles nur vom Image einer über 100 Jahre ererbten Verlagstradition lebt, waren wir die jungen, digitalen Wilden, die die Kollegen oft das Fürchten lehrten. Nun nach 20 Jahren „learning by doing“ gehören wir zu den alten Hasen, denen man nichts mehr vormachen kann. Inzwischen wissen wir um das Ephemere der digitalen Welt, verlassen uns nicht mehr nur auf Betriebssysteme und Wechselfestplatten sondern machen gern und mit immer mehr Vergnügen schöne und nützliche Bücher. Das beste Beispiel ist „Hippe, Krail und Rasenpatsche“ – unser Überraschungserfolg. Ein wirklich überzeugendes Beispiel des überaus fruchtbaren Zusammenspiels von Buchpublikation und digitaler Welt ist uns mit der „Hybridpublikation“ des „Traité des Statuës“ von François Lemée gelungen, für die wir einen Reprint erfolgreich mit einer Datenbank kombiniert haben. Wir freuen uns auf die nächsten 20 Jahre mit unseren Autoren und Ihnen, unseren Lesern. Weiter geht’s! Es grüßt Sie Ihre

Bettina Preiß

20 Jahre Verlagsleben


Neuerscheinungen 2012 / 2013 Gartengeschichte

Clemens Alexander Wimmer

Hippe, Krail und Rasenpatsche Zur Geschichte der Gartengeräte

Hippe, Krail und Rasenpatsche – welcher Gartenfreund kennt diese Geräte oder weiß gar, wofür sie genutzt werden? Sie stehen für zahlreiche historische Gartengeräte, die für die heutige Gartenpfl ege zum Großteil in Vergessenheit geraten sind. Die ursprüngliche Vielfalt der Gartengeräte ist durch die industrielle Fertigung auf dem aktuellen Markt verschwunden – und mit ihr das Wissen um die Verwendung und Gestalt der einzelnen Werkzeuge. Ihre Geschichte ist Kultur- und Gartengeschichte in einem.

1. Aufl . 2012, 246 Seiten zahlreiche Farbabbildungen Festbindung ISBN 978-3-89739-722-4 Ladenpreis 35,00 EUR

Erstmals liegt nun ein Überblickswerk vor, das Funktion und Gestalt historischer Geräte fundiert beschreibt und Hilfe bei der Bestimmung bietet. Und mehr noch, denn jeder Gärtner kennt die Momente, in denen er sein herkömmliches Werkzeug als unzureichend empfi ndet – möge er fündig werden mit dem Blick auf vergessene Werkzeuge, die es Wert wären, wiedererfunden zu werden. Aufgeführt und dargestellt werden die Gartengeräte nach ihren Zwecken, wie Bodenbearbeitung, Säen und Pfl anzen, Schneiden, Bewässern sowie Anlage und Pfl ege des Rasens.

Deutscher Gartenbuchpreis 2012 in der Kategorie „Bestes Buch zur Gartengeschichte“!

Der Autor: Clemens Alexander Wimmer ist wohl einer der bekanntesten deutschsprachigen Gartenhistoriker und Gartendenkmalpfl eger unserer Zeit. Er ist Autor zahlreicher wichtiger Publikationen zur Gartengeschichte und -denkmalpfl ege. Zu seinen realisierten Planungen gehören die Rekonstruktion des Schlossgartens Meseberg und der Luiseninsel im Schlosspark Charlottenburg. Seit 1990 ist er ehrenamtlich für die Bücherei des Deutschen Gartenbaues tätig.

4

w w w.vdg-weimar.de


Vom selben Autor in Planung für 2013

Clemens Alexander Wimmer

Geschichte der Pflanzenverwendung in der Gartenkunst Clemens Alexander Wimmer schlägt mit dieser Untersuchung ein neues Kapitel der Gartengeschichtsschreibung auf. Die seit über einem Jahrhundert ausschließlich kunsthistorisch betrachtete Gartengeschichte erfährt bei

1. Aufl . 2013 Ladenpreis steht noch nicht fest. ISBN 978-3-89739-749-1 Noch nicht angekündigt

Wimmer die Hinwendung zur Pfl anze und ihrer Verwendung, ist doch die Pfl anze der eigentliche Inhalt des Gartens und ihre Verwendungsweise der eigentliche Gegenstand der Gartenkunst. Der Autor legt nun die Frucht seiner jahrzehntelangen Studien zur Pfl anzenverwendung vor. Seine 2001 unmittelbar nach Erscheinen vergriff ene Geschichte der Gehölzverwendung wird ergänzt durch die seitdem von ihm erforschten Gebiete der Blumen- und Staudenverwendung, der Obstbaumformen und der Rasenanlage. Die Gartengeschichte gewinnt durch seine gründlichen Analysen besonders für das 19. und 20. Jahrhundert an Klarheit. Hergebrachte Begriff e wie Landschaftsgarten, Eklektizismus und Moderne können anhand der Verwendungsweise der Pfl anzen präziser gefasst werden als bisher. Der Untersuchungszeitraum reicht vom Mittelalter bis etwa 1970. Stellvertretend für die noch ausstehende vollständige Erfassung der Gartenpfl anzen nach historischen Gesichtspunkten sind einige Tabellen typischer Sortimente in das Werk eingearbeitet.

Themenverwandte Titel: Anna Zika Geist und Gefühl Ein literarischer Begleiter durch den Wörlitzer Park 1. Aufl . 2011, 152 Seiten 60 Farbabb., Broschur ISBN 978-3-89739-699-9 Ladenpreis 18,50 EUR

w w w.vdg-weimar.de

Johann Sigismund Elsholtz Hortus Berolinensis – Der Berliner Lustgarten Liber Primus / Erstes Buch 1. Aufl . 2010, 218 Seiten 24 Abb. s/w, Festbindung ISBN 978-3-89739-690-6 Ladenpreis 45,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20100707.01 Preis 35,00 EUR

5


Neuerscheinungen 2012 / 2013 Kunst- und Architekturgeschichte

François Lemée Traité des Statuës Paris 1688

Edition établie par / herausgegeben von Diane H. Bodart und Hendrik Ziegler Reprint – Kommentar – Datenbank Reprint – Commentaire – Base de données 1. Aufl . 2012, 2 Bände: Band 1 – Reprintband (562 Seiten); Band 2 – Kommentarband (378 Seiten); beide Bände mit zahlr. Schwarzweiß-Abbildungen, Festbindung. Datenbankzugang. ISBN 978-3-89739-543-5, Ladenpreis 250,00 EUR Der Zugang zur Datenbank ist an den Erwerb des Buches gebunden, jedes Exemplar enthält einen Zugangscode. Hinweis für Bibliotheken: Jeder Code entspricht einer Einzelplatznutzung. Selbstverständlich sind auch Mehrplatznutzungen gegen eine Gebühr möglich. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich direkt an den Verlag.

Sous le règne de Louis XIV, de nombreuses villes françaises furent marquées par l’apparition de la place royale : une nouvelle forme de représentation du pouvoir, qui se caractérisait par l’érection d‘une imposante statue du souverain régnant au sein de l‘architecture urbaine. Le premier exemple fut donné au cœur de Paris par le monument au Roi Soleil élevé en 1686 sur la place des Victoires, expressément conçue pour lui servir d’écrin. Un juriste méconnu, François Lemée, s‘attacha à justifier, par le droit et l‘histoire, le bien-fondé de cette politique artistique soumettant l‘espace urbain à une impressionnante expression du pouvoir. Le «Traité des Statuës» de Lemée est au nombre des principaux traités sur la statuaire depuis la Renaissance ; sa première édition critique est disponible sous la forme d‘un livre complété par un support informatique. La base de données en ligne présente une transcription philologique du texte de Lemée, ainsi qu’une version bilingue en allemand et en français de l’ensemble de l’appareil critique.

Unter Ludwig XIV. entstanden ab den 1680er Jahren sogenannte Königsplätze: Ein monumentales Stand- oder Reiterbild des regierenden Königs wurde dabei inmitten einer einheitlich gestalteten, in den Proportionen auf das Denkmal abgestimmten Platzarchitektur gestellt. Den Prototyp bildete die Place des Victoires. Ein unbekannter Jurist, François Lemée, lieferte mit dem 1688 in Paris erschienenen „Traité des Statuës“ die kunstpolitische Rechtfertigung zu dieser Kombination einer Skulptur und einer sie schreinartig umgebenden Architektur zu Ehren des regierenden Herrschers. Der Skulpturentraktat Lemées, einer der wichtigsten Skulpturentraktate seit der Renaissance, wird erstmals in einer wissenschaftlich-kritischen Edition mit verschiedenen Glossaren und Indices, einer umfassenden Bibliographie als Buch sowie mit dem Zugang zu einer Datenbank vorgelegt.

http://www.vdg-weimar.de/lemee 6

w w w.vdg-weimar.de


Inga Rossi-Schrimpf

George Minne

Das Frühwerk und seine Rezeption in Deutschland und Österreich bis zum Ersten Weltkrieg Der belgische Bildhauer und Zeichner George Minne (1866–1941) wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts als einer der bedeutendsten Vertreter der neuen Skulptur angesehen und vielfach in einem Atemzug mit Rodin und Maillol genannt. Die erste Phase seines internationalen Erfolges, dessen Hintergründe und wirkliches Erbe insbesondere in Deutschland werden hier erstmals wissenschaftlich untersucht. Zudem sind Minnes Vita, Persönlichkeit und Werk sowie deren Rezeption so eng miteinander verwoben, dass es sinnvoll erscheint, diese in der Darstellung zu verknüpfen. Künstlerische Impulse insbesondere für den Frühexpressionismus werden anhand ausgewählter Beispiele dargelegt. Die vorliegende Arbeit enthält ein rezeptionsgeschichtliches Werkverzeichnis der Periode von 1886 bis zum Ersten Weltkrieg. George Minne gilt heute als einer der bedeutendsten Vertreter der Skulptur des Symbolismus bzw. Jugendstils.

1. Aufl . 2012, 498 Seiten 296 Abb. s/w, Festbindung ISBN 978-3-89739-735-4 Ladenpreis 86,00 EUR September 2012 Schlagworte: Symbolismus – Frühexpressionismus – Bildhauerei – Zeichnung

Die Autorin: Inga Rossi-Schrimpf ist Konservatorin für Zeichnungen und Druckgraphik vom 19.–21. Jh. an den Königlich-Belgischen Kunstmuseen in Brüssel.

Michael Brand

Salem baut Neu-Birnau

Die Wallfahrtskirche zur Zeit ihrer Entstehung In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts trug der katholische Kirchenbau intensiv dem Umstand Rechnung, dass sich Wallfahrten zu einem wichtigen Ausdrucksträger der konfessionellen Haltung entwickelt hatten. Als sich das Zisterzienserkloster Salem 1745 dazu entschied, am Ufer des Bodensees eine neue Wallfahrtskirche zu errichten, stand das Projekt zugleich unter den Vorzeichen kirchenpolitischer Strategien, mit denen sich die vielerorts von Säkularisation bedrohten „Prälatenorden“ noch einmal der altständischen Ordnung zu vergewissern suchten. Dem hierbei zu leistenden Ausgleich zwischen den herkömmlichen Parametern einer volkstümlichen Frömmigkeitshaltung und den an sie herangetragenen Ansprüchen territorialherrschaftlicher Repräsentation gilt das Interesse der vorliegenden Untersuchung. In ihrem Mittelpunkt steht die Frage nach dem zu Grunde liegenden Raumkonzept einer für Wallfahrten ganz untypischen Anlage sowie nach dessen produktions- und rezeptionsästhetischen Manifestationen.

Der Autor: Michael Brand war zunächst Musiklehrer, u. a. an der Niederrheinischen Musik- und Kunstschule der Stadt Duisburg. Studium der Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Kunst der Frühen Neuzeit, 2011 promovierte er mit der vorliegenden Arbeit.

w w w.vdg-weimar.de

1. Aufl . 2012, ca. 366 Seiten, 65 Abb. s/w, 25 Farbabb., Festbindung ISBN 978-3-89739-754-5 Ladenpreis ca. 65,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20120822.08 Preis ca. 46,00 EUR Oktober 2012 Noch nicht angekündigt. Schlagworte: Süddeutsche Rokokokirche – Barocke Deckenmalerei – Wallfahrt – Raumsoziologie

7


Neuerscheinungen 2012 / 2013 Kunst- und Architekturgeschichte Gisela Heinrich

Kasimir Malewitsch: Architektonische Modelle für Utopia und ihr Nachwirken in der Kunst der Gegenwart

1. Aufl . 2012, 104 Seiten 56 Farbabb., Broschur ISBN 978-3-89739-736-1 Ladenpreis 16,80 EUR

Kasimir Malewitsch schuf zwischen 1920 und 1932 dreidimensionale Modelle und architektonische Zeichnungen – Planiten-Zeichnungen von Häusern für den Weltraum, architektonische Skulpturen, urbanistische und monumentale Projekte sowie ein Filmexposé für „ein neues plastisches Architektursystem“. Die chronologische Entwicklung dieser wenig beachteten Werke nachzuzeichnen, ist Anliegen dieser Arbeit. Bis in die Gegenwart inspirieren die Architektona Malewitschs sowohl Künstler als auch Architekten (Kirkeby, Uecker, Arman, A. u. B. Blume u. a.) und so widmet sich die Untersuchung abschließend den unterschiedlichen Rezeptionsstrategien sowie der Antinomie von Kunst und Utopie.

Schlagworte: Architektona – zeitgenössische Kunst – Kunst des 20. Jahrhunderts

Holger Simon

Die Morphologie des Bildes

Eine kunsthistorische Methode zur Kunstkommunikation

1. Aufl . 2012, 388 Seiten 100 Farbabb., Festbindung ISBN 978-3-89739-692-0 Ladenpreis 62,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20110112.17 Preis 44,00 EUR Schlagworte: Systemtheorie – Methodologie – Bildwissenschaft – Barock – Stilkritik – Fürstenfeldbruck – Niklas Luhmann – Ikonographie – Spencer Brown

8

Die Studie nähert sich Kunst, indem sie die visuelle Wahrnehmung in den Fokus ihrer Betrachtung stellt und die zentrale Frage zu beantworten versucht, wie Kommunikation durch Kunst, also durch Wahrnehmung möglich ist. Am Beispiel der sakralen Innenräume der Neuzeit wird das Verhältnis von Betrachter und Bild problematisiert, um basierend auf einem diff erenztheoretischen Kunstbegriff (Luhmann, Spencer-Brown) die Eckpfeiler einer kunsthistorischen Methode herauszuschälen, mit der die auf Wahrnehmung basierende Bildrezeption untersucht und im Hinblick auf Kunstkommunikation interpretiert werden kann. Eine solche Methode wird Morphologie des Bildes genannt. Die Morphologie des Bildes wird am Beispiel der Innenraumgestaltung der Klosterkirche Fürstenfeldbruck ausführlich durchgeführt. Sie liefert neue Erkenntnisse in Bezug auf die ikonischen Strukturen der vorgestellten Innenräume und bietet so einen grundlegenden Beitrag zur ikonographischen Forschung im Kommunikationssystem Kunst.

Der Autor: Holger Simon ist Privatdozent für Kunstgeschichte an der Universität zu Köln und geschäftsführender Gesellschafter der Pausanio GmbH & Co. KG, Köln; 1998 Promotion über den Creglinger Marienaltar von Tilman Riemenschneider. 2007 Habilitation mit der vorliegenden Arbeit. Lehrbeauftragter in Köln, Düsseldorf und Krems. Forschungsschwerpunkte: Geschichte und Theorie der ästhetischen Kommunikation, Theorie und Ästhetik der neuen Medien, Cultural Entrepreneurship.

w w w.vdg-weimar.de


Anke Hervol

Der transpyrenäische Austausch in der romanischen Bauplastik von 1060 bis um 1120

Eine Form- und Motivanalyse ausgewählter Kapitellplastik aus Saint-Gaudens, Saint-Sernin de Toulouse, der Gascogne und aus den spanischen Königreichen Kastilien-León, Navarra und Aragón Die „Spain-or-Toulouse“-Diskussion beschäftigte eine ganze Wissenschaftsschule im 20. Jahrhundert. Nach weitgreifenden exemplarischen Untersuchungen zur romanischen Bauplastik in Südwestfrankreich und Nordspanien wurden nun neue Ansätze gebündelt. Das Gesamtergebnis stellt traditionelle Periodisierungen in Frage. Den Ausgangspunkt bilden die Chorkapitelle und die komplexe Bauchronologie der Kollegiatkirche Saint-Gaudens. Die Verbreitung kastillisch-leonesischer, navarresischer und aragonesischer Bauplastik nördlich der Pyrenäen zwischen 1075 und 1100 / 1110 belegt die Strahlkraft, die das politische und kulturelle Zentrum León unter Fernando I. hatte. León ist sowohl Ausgangspunkt für die nordspanische Bauplastik, als auch für die Rückwirkung Jaqueser Bildhauer. Diese Mobilität und Überregionalität sind ein Zeichen dafür, dass die kunstwissenschaftliche Forschung bereits ab den 1070er Jahren von einer höfi schen Bildhauerschule mit transpyrenäischem Wirkungsfeld ausgehen muss.

Die Autorin: Anke Hervol studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Französisch. Von 1998 bis 2009 leitete sie die Kulturstiftung Hartwig Piepenbrock und die Sammlung Hartwig und Maria-Theresia Piepenbrock. Seit September 2009 ist sie Sekretär der Sektion Bildende Kunst an der Akademie der Künste Berlin. Anke Hervol hat verschiedene Aufsätze zu Skulptur und Malerei in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verfasst sowie Ausstellungs- und Sammlungskataloge mit herausgegeben.

1. Aufl . 2012, 522 Seiten 364 Abb. s/w, Festbindung ISBN 978-3-89739-716-3 Ladenpreis 102,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/2011121.01 Preis 71,40 EUR Schlagworte: Bauplastik – Kunstgeschichte – Architekturgeschichte

Neue Welten

Perspektiven aktueller Kunst

Hg. von Marcus Frings, Haus der Stadtgeschichte Offenbach am Main Unter dem Titel „Neue Welten“ werfen 19 Künstlerinnen und Künstler, darunter so namhafte wie Mike Bouchet, Martin Liebscher und Tobias Rehberger, einen kritischen Blick auf die Innovationen unserer Zeit und das ungebrochen scheinende Fortschrittsparadigma. Gemälde, Fotografi en, Skulpturen, Installationen, Videos und Performances beweisen die konstruktive Kraft der Kunst, dem Betrachter neue Räume des Erlebens zu öff nen, seinen Blick auf die ihn umgebende Lebenswelt zu verändern und durch die Auseinandersetzung mit imaginierten Kunstwelten zu entscheidenden Perspektivwechseln zu kommen. Diese erste Ausstellung der wandernden „Kunsthallen Off enbach“ zeigt die Potentiale die Stadt an Künstlerinnen und Künstlern sowie an inspirierenden Räumlichkeiten und soll eine Diskussion anstoßen, was eine Kunsthalle für Off enbach leisten kann. Mit Beiträgen von: Björn Böhning, Christine Euler, Marcus Frings, Kai Vöckler, Georg von Wallwitz

w w w.vdg-weimar.de

Kunst in Off enbach am Main, Band 2, 1. Aufl . 2012, 106 Seiten Broschur ISBN 978-3-89739-742-2 Ladenpreis 15,00 EUR

9


Neuerscheinungen 2012 / 2013 Kunst- und Architekturgeschichte SCHOTT AG (Hg.)

Albert Renger-Patzsch

Industriefotografien für SCHOTT / Industrial Photographs for SCHOTT Albert Renger-Patzsch zählt zu den Pionieren der modernen Fotografi e. Seinen sachlichen Blick richtete er bereits in seinem Frühwerk auch auf Technik und Industrie seiner Zeit. So erhielt er 1936 den ersten Auftrag für Aufnahmen im Jenaer Glaswerk SCHOTT & Gen. Diese Zusammenarbeit setzte sich 1954 im SCHOTT Glaswerk in Mainz fort, ab 1956 auch im SCHOTT Zweigwerk in Grünenplan. In fast 30 Jahren entstanden 600 Aufnahmen, die sich heute im SCHOTT Archiv befi nden. 1. Aufl . 2011, 110 Seiten, 60 Abb. s/w, Broschur Zweisprachige Ausgabe, deutsch / englisch Format: 30 x 30 cm ISBN 978-3-89739-730-9 Ladenpreis 29,00 EUR Schlagworte: Industriefotografi e – Fotografi egeschichte – 20. Jahrhundert

Aus diesem Bestand zeigt der Katalog eine Auswahl von 60 bisher noch nicht veröff entlichten Aufnahmen, hochwertig reproduziert in Originalgröße 17 x 23 cm nach den von Renger-Patzsch abgezogenen Gelatinesilber-Prints. Sie werden ergänzt mit Beiträgen zu ihrer Entstehungsgeschichte, ihrer fototechnischen und mediengeschichtlichen Bedeutung sowie zur Ikonografi e der Bilder vom Glasmachen.

Themenverwandte Titel: Valérie Hammerbacher Jenseits der Fotografie Arrangement, Tableau und Schilderung – Bildstrategien in den Arbeiten von Jeff Wall 1. Aufl . 2010, 254 Seiten 69 Abb. s/w, Broschur ISBN 978-3-89739-684-5 Ladenpreis 30,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20100928.01 Preis 21,00 EUR Jürg Steiner Himmel und Erde Jürg Steiners Vertikalpanoramen sakraler Innenräume 1. Aufl . 2010, 288 Seiten 191 Farbabb., Festbindung ISBN 978-3-89739-687-6 Ladenpreis 39,00 EUR

Der Katalog erscheint als Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung, die 2012 / 2013 als Wanderausstellung in Jena, Winterthur, Gernheim, Mainz und Witten gezeigt wird. Weitere Ausstellungsorte sind in Vorbereitung. 60 bisher unveröffentliche Aufnahmen von Albert Renger-Patzsch – nach den Handabzügen des Fotografen in Originalgröße hochwertig reproduziert! Albert Renger-Patzsch is one of the pioneers of modern photography and one of the most prominent industrial photographers of the 20th century. He began working for the Jena Glassworks Schott & Associates in 1936 and resumed his work for SCHOTT in Mainz in 1954. From 1956 onwards he photographed at the SCHOTT subsidiary in Grünenplan. The present catalogue comprises 60 copies of the photographer‘s original prints, some of which are previously unpublished, as well as articles on their history and the phototechnical and media-historical importance of his œuvre. Mit Beiträgen von: Ulrike Ellguth-Malakhov, Miriam Halwani, Rolf Sachsse, Angelika Steinmetz-Oppelland

10

w w w.vdg-weimar.de


Literaturgeschichte / Philosophie / Musik Ilse Walther-Dulk (Hg.)

Jean-Marie Guyau: Esquisse d‘une morale sans obligation ni sanction Mit den Annotationen von Friedrich Nietzsche. Marginalienedition. Mit einem Nachwort von Ilse Walther-Dulk

Die „Esquisse d’une morale sans obligation ni sanction“ von Jean Marie Guyau (1854– 1888) gehört zu den Einzelschöpfungen unserer Kultur, deren überraschende Originalität heute noch fasziniert. Auch Friedrich Nietzsche hat dieses Buch mit Begeisterung gelesen und mit über 160 spontanen handschriftlichen Anmerkungen versehen. Dieses sehr persönliche, verlorengegangene Exemplar Nietzsches zu rekonstruieren, ist das Anliegen von Ilse Walther-Dulk. Kein leichtes Unterfangen. Mühevolle Recherchen waren nötig, um die Originalausgabe von 1885 zu fi nden – weil die noch erhältliche 2. Aufl age 1889 leider verfälscht wurde. Ilse Walther-Dulk hat Nietzsches Marginalien sehr genau wieder an ihren ursprünglichen Platz gebracht – und damit das verlorengegangene Exemplar aus dem Eigentum Nietzsches wieder hergestellt. Zum ersten Mal ist es möglich, Nietzsches kritische Lektüre und Refl exion des vorliegenden Buches so unmittelbar nachzuvollziehen.

Weitere Titel der Autorin: Ilse Walther-Dulk Proust, Guyau et la Poésie du Temps Une recherche d’empreinte 1. Aufl . 2006, 138 Seiten, Broschur ISBN 978-3-89739-529-9 Ladenpreis 15,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20061204.95 Preis 10,50 EUR

Ilse Walther-Dulk Proust, Guyau und die Poesie der Zeit Eine Spurensuche 2.verb. Aufl . 2007, 139 Seiten Broschur ISBN 978-3-89739-568-8 Ladenpreis 15,00 EUR

1. Aufl . 2012, 269 Seiten, Broschur Zweisprachige Ausgabe, deutsch / französisch ISBN 978-3-89739-720-0 Ladenpreis 52,00 EUR Schlagworte: Philosophie – Friedrich Nietzsche – Jean Marie Guyau – Romanistik – Marcel Proust Die Autorin: Prof. em. Dr. Ilse Walther-Dulk ist Romanistin. Ihr Forschungsinteresse gilt u.a. Marcel Proust und Jean-Marie Guyau. Schon vor einigen Jahren hat sie Guyau wiederentdeckt und verschiedene Aspekte seiner Rezeption verdeutlicht.

Ilse Walther-Dulk De GUYAU à PROUST Essai sur l‘actualité d‘un philosophe oublié 1. Aufl . 2008, 172 Seiten, Broschur ISBN 978-3-89739-590-9 Ladenpreis 19,50 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20080708.09 Preis 13,65 EUR

Alexander Grychtolik

Musikalische Werte und „Denkmalskultus“ Eine Axiologie der Musik

In dieser Arbeit werden werttheoretische Grundlagen für den Schutz musikalischer Kulturgüter dargelegt, wie er als Anliegen nicht nur seit dem 19. Jahrhundert in den großen „Denkmälerausgaben“, sondern auch in jüngeren Phänomenen wie den „Klangdenkmalen“ und Initiativen der UNESCO (z. B. Register „Memory of the World“ und „Intangible Heritage“) anzutreff en ist. Unter Berücksichtigung historischer Traditionslinien des vom Wiener Kunsthistoriker Alois Riegl 1903 beschriebenen „Denkmalskultus“ wird Musik als axiologische Kategorie begriffen. Wurden werttheoretische Fragestellungen bislang vor allem in der Musikästhetik und Musiksoziologie diskutiert, so will diese Arbeit mit der Untersuchung potenzieller Wertträgerschaften, Interpendenzwerte sowie der Teilhabe der Werte an der Entstehung musikalischen Denkmalbewusstseins eine Brücke von der Musikforschung hin zur Denkmaltheorie schlagen, die ihr Fundament in der Axiologie (Wertlehre) hat.

w w w.vdg-weimar.de

1. Aufl . 2012, 235 Seiten, 12 Abb. s/w, Broschur ISBN 978-3-89739-728-6 Ladenpreis 25,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20110621.01 Preis 17,50 EUR

11


Neuerscheinungen 2012 / 2013 Ostasiatische Kunstgeschichte Birgit Hopfener, Franziska Koch, Jeong-hee Lee-Kalisch, Juliane Noth (Hg.)

Negotiating Difference

Chinese contemporary Art in the Global Context

1. Aufl . 2012, 374 Seiten 139 Abb. s/w, 29 Farbabb., Broschur ISBN 978-3-89739-717-0 Ladenpreis 59,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20120727.01 Preis 42,00 EUR

Contemporary Chinese art is still a young fi eld now being opened up to critical academic research. „Negotiating Diff erence“ is a pioneering collection of articles which engage with contemporary Chinese art in a global context. The contributions collectively address the urgent methodological question of how to describe, contextualize and theorize artworks and artistic processes in and beyond the People‘s Republic of China since the end of the Cultural Revolution. The studies break new ground as they chalk out the transcultural entanglements of which art and its practices partake and which they in turn reconfi gure. The book features 20 essays written by a select group of international junior and senior scholars engaged in ambitious and methodologically innovative research on contemporary Chinese art. Their multi-faceted, in part interdisciplinary approaches are complemented by four contributions by distinguished practitioners in the fi eld, who – as art curators and critics – are located in China and explore key developments within Chinese art and the changing art scene of the last three decades.

Schlagworte: China – zeitgenössische Kunst

Jeong-hee Lee-Kalisch, Antje Papist-Matsuo (Hg.)

Ritual and Representation in Buddhist Art

1. Aufl . 2013, ca. 201 Seiten 72 Abb. s/w, 8 Farbabb., Broschur ISBN 978-3-89739-641-8 Ladenpreis ca. 31,50 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20090731.01 Preis ca. 22,00 EUR Frühjahr 2013 Schlagworte: Buddhistische Kunst – Tibetische Kunst – Rituale – Relikte – nördliche Seidenstraße – chinesisch-tibetische Kunst – japan – Korea – Tibet

12

This publication investigates the ritual and cultural contexts in which art and representations of Buddhist thought were used in East and Central Asia. The book contains nine essays by specialists in the fi eld. The contributions range from the Buddhist cult of relics in ancient China and material evidences for Buddhist rituals of confession and repentance in North Chinese cave temples of the 6th and early 7th centuries to aspects of cultural exchange, regional innovation, and traditions of imperial workmanship as means of dynastic power. The development of popular iconographies based on Avatamsaka doctrine in Tang China and the Korean kingdom of Unifi ed Silla is discussed. Some aspects in Sino-Tibetan sculptures and thangkas of the early 15th century appear to testify to the imitation of approved artistic models as mean to strengthen Chinese infl uence over Tibet.

Die Herausgeberinnen: Jeong-hee Lee-Kalisch ist Professorin für Ostasiatische Kunstgeschichte an der FU Berlin. Antje Papist-Matsuo ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am selben Lehrstuhl

w w w.vdg-weimar.de


Almut-Barbara Renger, Jeong-hee Lee-Kalisch (Hg.)

Meister und Schüler. Master and Disciple Tradition, Transfer, Transformation

Die Beziehung sogenannter Meister zu ihren Schülern ist eine Form des Transfers von Kultur und Wissen durch Interaktion von Akteuren. Sie fi ndet sich kulturübergreifend in zahlreichen sozialen und religiösen Kontexten und ist von vielfältigen Tradierungs-, Transfer- und Transformationsprozessen geprägt. Der vorliegende Sammelband versucht eine interdisziplinäre Annäherung an diese komplexe Thematik. Er zeigt grundlegende Funktionen, Verhältnisse und Rahmenbedingungen der Beziehung auf und ermöglicht erste Antworten auf die Frage, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich in ihren unterschiedlichen Formen und Ausprägungen ausmachen lassen. Der Fokus des Bandes liegt auf Religion und Philosophie, Künsten und Wissenschaften. Die Spannbreite der Beispiele – vom Verhältnis Student-Lehrender an der frühmittelalterlichen Universität über die Lehr- Transmission vom Zen-Meister zum Schüler bis zur Beziehung Trainer-Schüler im modernen Boxsport – spiegelt die Fülle der fachlichen Perspektiven auf die Thematik wider. Die Herausgeberinnen: Almut-Barbara Renger ist Professorin für Religionswissenschaft an der FU Berlin. Jeong-hee Lee-Kalisch ist Professorin für Ostasiatische Kunstgeschichte an der FU Berlin.

1. Aufl . 2013, ca. 331 Seiten, 70 Abb. s/w, 16 Farbabb., Broschur ISBN 978-3-89739-697-5 Ladenpreis ca. 55,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20110112.18 Preis ca. 38,50 EUR Frühjahr 2013 Schlagworte: Philosophie – Kunst- Religion- Buddhismus

Gisela Jahn

Japanische Keramik – Aufbruch im 20. Jahrhundert

Bildung von Tradition, Moderne und Individualität 1900–1945 Die geschichtlichen, sozio-kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Zeitströmungen von 1900 bis1945 veränderten die japanische Keramikszene grundlegend. Sie brachten neue Bewertungen hervor: Keramik als Gebrauchsgegenstand, Dekoration – und als Kunstobjekt; der Keramiker als Handwerker und als Künstler. Daraus entstand die Forderung nach öff entlichen und privaten Ausbildungs- und Ausstellungssystemen. Das erstarkende Nationalbewusstsein löste die Begeisterung für westliche Keramik-Techniken und -Stile ab. Unter dem Einfl uss von Geschichtsforschung, Nationalismus und Kolonialismus wurde die Keramik-Kultur von Korea und China nach dienlichen Anregungen taxiert und es rückten die japanischen Keramik-Stile insbesondere der Momoyama-Zeit und des TeeWegs, sowie die Volkskunst in den Fokus der Keramiker. Die Kriegssituation hinwieder legte den Handwerkern enge Fesseln an. Diesem spannenden Weg in die Moderne geht Gisela Jahn auf den Grund, sie stellt die Keramikszene von Seto und Kyoto dar und porträtiert die bedeutendsten Keramiker dieser Zeit. Die Publikation wird die erste umfassende Darstellung über die japanische Keramik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in westlicher Sprache sein. Eine englische Ausgabe ist vorgesehen.

1. Aufl . 2014 ISBN 978-3-89739-744-6 Herbst 2014 Noch nicht angekündigt

Die Autorin: Gisela Jahn, selbst Keramikerin, kuratierte Ausstellungen über zeitgenössische traditionelle japanische Keramik an Museen und über viele Jahre hinweg für die Galerie Fred Jahn. Zu ihren Publikationen zählen neben Ausstellungskatalogen und Aufsätzen auch Monographien über den japanischen Keramiker Shimaoka Tatsuzô und die koreanische Keramikerin Young-Jae Le sowie das Standardwerk „Meiji-Ceramics the Art of Japanese Export Porcelain and Satsuma Ware 1868–1912“. Die angekündigte Publikation ist das Resultat des Forschungsprojektes der DFG über die „Entwicklung der japanischen Keramik von 1900–1945“, für welches Gisela Jahn am Institut für Kunstgeschichte, Abteilung Ostasien, der Freien Universität Berlin als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig ist.

w w w.vdg-weimar.de

13


Neuerscheinungen 2012 / 2013

Schriften der Guernica-Gesellschaft Herausgegeben von Norbert Schneider und Martin Papenbrock Die Guernica-Gesellschaft wurde 1985 von Jutta Held gegründet; neben der Erforschung der antifaschistischen Kunst und Antikriegskunst beruht das Forschungsinteresse der Guernica-Gesellschaft auf der politischen Geschichte der Kunst des 20. Jahrhunderts. Seit 1996 erscheint bei VDG Weimar die Schriftenreihe der Guernica-Gesellschaft.

Anna Pawlak, Kerstin Schankweiler (Hg.)

Ästhetik der Gewalt – Gewalt der Ästhetik

Schriften der Guernica-Gesellschaft Band 19 1. Aufl . 2012, ca. 280 Seiten 56 Abb. s/w, 30 Farbabb., Broschur ISBN 978-3-89739-734-7 Ladenpreis ca. 48,00 EUR November 2012

In einer bis dahin nie dagewesenen Distanzlosigkeit und scheinbaren Evidenz konfrontieren uns medial vermittelte Bilder der Gewalt täglich mit Krieg, Folter sowie Selbstmordattentaten. Doch nicht nur die aktuelle, sondern auch die historische Omnipräsenz und Valenz von Gewaltdarstellungen fordert die Kunstgeschichte und ihre Methodik dazu heraus, sich mit dem ikonischen Charakter dieser Bilder und ihrem spezifi schen geschichtlichen Kontext intensiv auseinanderzusetzen. Der vorliegende Band geht deshalb der Frage nach, inwiefern Konzepte einer Ästhetik der Gewalt sowohl epochen- als auch gattungsübergreifend zum Ausdruck kommen oder inwieweit Brüche und Diskontinuitäten innerhalb der Genealogie bildimpliziter Gewalt feststellbar und analysierbar sind. Er legt den Schwerpunkt auf Gewalt als visuelle Konstruktion, die in den versammelten Beiträgen an Kunstwerken vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart in ihren Grundstrukturen und ihrer Wirkungsmacht im Sinne einer Gewalt der Ästhetik untersucht wird. Mit Beiträgen von: Daria Dittmeyer, Ralf Michael Fischer, Linda Hentschel, Klaus Herding, Oliver Jehle, Mateusz Kapustka, Silke Kurth, Tobias Lander, Anna Pawlak, Kerstin Schankweiler, Gerald Schröder, Judith Schulte, Stefanie Stallschus-Ternes, Melanie Ulz.

Themenverwandte Titel: Silke Kurth Das Antlitz der Agonie Körperstrafe im Mythos und ihre barocke Rezeption. Eine Studie über Formen frühneuzeitlicher Körperdiskurse 1. Aufl . 2009, 368 Seiten, 137 Abb. s/w, Broschur ISBN 978-3-89739-632-6 Ladenpreis 62,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20090817.01 Preis 43,40 EUR Anne von der Heiden (Hg.) Ideologische Mechanismen der Gewalt 1. Aufl . 2006, 216 Seiten, 1 Abb. s/w, Broschur ISBN 978-3-89739-521-3 Ladenpreis 18,50 EUR

In der Reihe jüngst erschienen: Kathrin Raminger Politik der Bilder Offi zielle Ausstellungen im Franquismus und ihre politischen Funktionen (1936-1951) Schriften der Guernica-Gesellschaft, Band 18 1. Aufl . 2011, 170 Seiten, 20 Abb. s/w, Broschur ISBN 978-3-89739-713-2 Ladenpreis 26,00 EUR

14

In Planung:

Bettina Dunker

Zeitgenössische Kunst im Zentrum der Demokratie Die Funktion der Kunst für die Repräsentation des Bundestages Gut ein Jahrzehnt nach dem Umzug des Bundestages nach Berlin wird anhand des umfangreichen Kunstkonzepts im Reichstagsgebäude das Verhältnis der bundesrepublikanischen Demokratie zur Kunst in den Blick genommen. Welche Funktion hat die Kunst für die Repräsentation des Bundestages? Bei der Ausstattung des Reichstagsgebäudes werden strukturelle Probleme des Umgangs mit Kunst und Ästhetik in der Demokratie deutlich, die sich im Spannungsfeld von Kunstförderung und staatlicher Neutralität bewegen. Die vielfältigen Erwartungen an die Kunstwerke im Bundestag werden analysiert, die von Anregung zu Refl exion und Kommunikation über Inspiration bis hin zu Identitätsstiftung vieles leisten sollen. Ein zentrales Charakteristikum des Kunstkonzepts sind die ausschließlich zeitgenössischen Werke, die als Symbol für Innovation und Kreativität, aber auch als historisch „unbedenkliche“ Kunst für die Repräsentation des Bundestages eingesetzt werden. Schriften der Guernica-Gesellschaft, Band 20 1. Aufl . 2013. ISBN 978-3-89739-754-5 Noch nicht angekündigt

w w w.vdg-weimar.de


Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft Kunstgeschichtliches Institut der Philipps-Universität Marburg, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, Prof. Dr. Ingo Herklotz, Prof. Dr. Hubert Locher (Hg.) Das Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft publiziert Aufsätze zur Kunst- und Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, einschließlich der Wissenschafts- und Methodengeschichte des Fachs.

Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft Band 38 / 2011 1. Aufl . 2012, 351 Seiten, 155 Abb. s/w, 15 Farbabb., Festbindung ISBN 978-3-89739-737-8, Ladenpreis 92,00 EUR

Alle Beiträge dieses Jahrbuchs sind einzeln als PDF-Downloads unter www.vdg-weimar.de erhältlich. Martin Warnke Triviale Herrscherbildnisse Zur Entwicklung politischer Popularität 1. Aufl . 2012, 18 Seiten, 20 Abb. s/w eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20120726.01 Preis 9,80 EUR Felix Thürlemann Vecchiettas ‚Cristo risorto‘. Ein Werk und seine Ensembles 1. Aufl . 2012, 18 Seiten 5 Abb. s/w, 2 Farbabb. eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20120726.02 Preis 9,80 EUR Marianne Koos Das Martyrium der Liebe Ambiguität in Dosso Dossis ‚Heiligem Sebastian‘ 1. Aufl . 2012, 30 Seiten 18 Abb. s/w, 1 Farbabb. eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20120726.03 Preis 9,80 EUR Arwed Arnulf Luthers Epitaphien Die Luther-Memoria, ihre konfessionspolitische Inanspruchnahme, Veränderung und Rezeption: Epitaphgestaltung im Umfeld der Wittenberger Universität 1. Aufl . 2012, 38 Seiten, 24 Abb. s/w eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20120726.04 Preis 9,80 EUR

Fabian Jonietz Im Bett des Prokrustes Anmerkungen zum Verhältnis von Körper- und Rezeptionsgeschichte in der Kunstliteratur nach 1600 1. Aufl . 2012, 32 Seiten, 9 Abb. s/w eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20120726.05 Preis 9,80 EUR Heiko Damm Tagwerk und Schnelligkeitsprobe Luca Giordano malt Atalantes Wettlauf 1. Aufl . 2012, 26 Seiten 15 Abb. s/w, 1 Farbabb. eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20120726.06 Preis 9,80 EUR Antje Scherner Giovanni Francesco Guerniero – ein Architekt aus dem Umkreis Carlo Fontanas? Neue Quellen zu Leben und Werk des Baumeisters der Kasseler Wasserspiele 1. Aufl . 2012, 26 Seiten, 12 Abb. s/w eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20120726.07 Preis 9,80 EUR Bettina Morlang-Schardon Von königlichen Visionen und oligarchischen Realitäten Die Suche nach einem Palast für Vittorio Emanuele I von Savoyen in Genua 1. Aufl . 2012, 79 Seiten, 20 Abb. s/w, 4 Farbabb. eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20120726.08 Preis 9,80 EUR Jan von Brevern John Ruskins „Law of obscurity“ 1. Aufl . 2012, 20 Seiten 3 Abb. s/w, 9 Farbabb. eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20120726.09 Preis 9,80 EUR

w w w.vdg-weimar.de

Annelies Amberger Reichskleinodien und Hakenkreuz Heilige Insignien und bildhafte Symbole im Dienste der Nationalsozialisten 1. Aufl . 2012, 25 Abb. s/w eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20120726.10 Preis 9,80 EUR Marco Rasch Frankfurts Stunde Null Kontroversen um den Wiederaufbau nach dem Krieg 1. Aufl . 2012, 17 Seiten, 5 Abb. s/w eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20120726.11 Preis 9,80 EUR

Redaktionsanschrift: Dr. Christina Strunck Kunstgeschichtliches Institut Philipps-Universität Marburg Biegenstraße 11 D-35037 Marburg e-mail: christina.strunck@staff .unimarburg.de Tel.: +49-(0) 64 21 / 28-23 012 Hinweis für Einreichungen: Bitte senden Sie Ihre Texte in Deutsch, Englisch, Französisch oder Italienisch an die Herausgeber. Unverlangt erhaltene Manuskripte können leider nicht zurückgesandt werden. Für ein Abonnement wenden Sie sich bitte an: Die Werkstatt Verlagsauslieferung Frau Manon Clausen Tel.: +49-(0) 44 02 / 92 63 30 Fax: +49-(0) 44 02 / 92 63 50 e-mail: manon.clausen@werkstattauslieferung.de

15


Neuerscheinungen 2012 / 2013 Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Udo Arnold unter der Patronanz des Deutschen Ordens

Erentraud Gruber

Hinter dem Eisernen Vorhang

Deutschordensschwestern in der ČSR / ČSSR 1945 bis 1989

Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Band 71 1. Aufl . 2012, 197 Seiten 94 Abb. s/w, 62 Farbabb. Festbindung ISBN 978-3-89739-740-8 Ladenpreis 34,00 EUR

Der Band zeigt anhand von Zeitzeugenberichten und Originalakten das Schicksal der Schwestern – die seit 1841 im damaligen Österreichisch Schlesien u. a. in Schulen und Krankenhäusern wirkten – in der Schlussphase der nationalsozialistischen Aneignung der Tschechoslowakei mit den Schrecken des Kriegsendes, der Umsiedlung und Vertreibung der deutschen Schwestern nach Bayern, der Internierung der tschechischen und slowakischen Schwestern sowie den Schauprozessen mit Gefängnisstrafen. Geschildert werden auch die schwierigen Zeiten bis 1967 mit der eingeschränkten, mühsamen Wirksamkeit als Schwestern, die treu zu ihrem Orden standen, in den folgenden zwei Jahrzehnten sowie als Epilog: Der Weg in die Freiheit bis zur Gegenwart. Reiches Bildmaterial unterstützt die Aussagen von den Niederlassungen des 19. Jahrhunderts bis zum Wiederaufbau des Ordens in Tschechien und der Slowakei in der Gegenwart. Eine textlich wie bildlich beeindruckende Darstellung.

Klaus Militzer (Hg.)

Herrschaft, Netzwerke, Brüder des Deutschen Ordens in Mittelalter und Neuzeit Vorträge der Tagung der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens in Marburg 2010 Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Band 72 1. Aufl . 2012, 260 Seiten Festbindung ISBN 978-3-89739-741-5 Ladenpreis 36,00 EUR

Aus dem Inhalt Klaus Militzer: Unterschiede in der Herrschaftsauff assung und Herrschaft und Verwaltung in den Zweigen des Deutschen Ordens Lotan Shlomo: Governing the Teutonic Order from „Outremer“ – The Teutonics Headquarters Competing in the Last Era of the Latin Kingdom of Jerusalem Helge Wittmann: Netzwerke und Karrieren von Thüringern im frühen Deutschen Orden Bernhart Jähnig: Herrschaftsverständnis und Herrschaftsverwirklichung beim Deutschen Orden in Preußen Weitere Beiträge von Johannes A. Mol, Libor Jan, Roman Czaja, Kristjan Toomaspoeg, Juhan Kreem, Udo Arnold, Jozef Mertens und Karl Murk.

16

w w w.vdg-weimar.de


Folgende Bände der Reihe sind in Vorbereitung:

Udo Arnold (Hg.)

Würzburg – Mainau – Rixheim

Kirche und Schloss des Deutschen Ordens Der Band enthält drei Magisterarbeiten zur Kunstgeschichte bedeutender Deutschordensbauten aus dem 14. und 18. Jahrhundert: • Susanne Bocklet: Die gotische Bauplastik der Würzburger Deutschhauskirche. Zu ikonographischem Programm und stilgeschichtlicher Einordnung; • Amelie-Claire von Platen: Die ehemalige Deutschordenskirche St. Marien auf der Insel Mainau. Zur Ikonographie der Innenausstattung; • Simone Meyder: Die Deutschordenskommende Rixheim. Johann Caspar Bagnato als Architekt einer maison plaisance im Oberelsass Sie geben stellvertretend einen Einblick in die oft sehr qualitätvolle Bautätigkeit des Ordens in Mittelalter und Neuzeit, im städtischen wie ländlichen Umfeld. Der Orden stellte nicht nur einen Besitz- und Machtfaktor im Deutschen Reich dar, sondern war sich seiner besonderen sozialen Stellung als Adelsinstitut und der damit verbundenen Repräsentationsaufgaben sehr wohl bewusst. Dies kam u. a. in seinen Bauten zum Ausdruck, von denen viele noch heute existieren und hier drei in reich bebilderter Form vorgestellt werden.

Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Band 66 1. Aufl . 2012, ca. 220 Seiten 156 Farbabb., Festbindung ISBN 978-3-89739-747-7 Ladenpreis ca. 42,00 EUR 4. Quartal 2012 Noch nicht angekündigt.

Raphael Beuing (Hg.)

Die Schatzkammer des Deutschen Ordens in Wien Katalog

Die Schatzkammer ist hervorgegangen aus einer Sammlung Hochmeister Maximilians I. Erzherzog von Österreich zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Die folgenden Jahrhunderte bis zu ihrer derzeitigen Aufstellung am Hochmeistersitz Wien brachten mannigfache Verluste wie Neuzugänge. Ein erster gedruckter, ausführlicher Katalog des 19. Jahrhunderts ist ein bibliothekarisches Rarissimum und völlig überholt. Der lange Jahre als Kustos der Schatzkammer tätige Herausgeber hat den gegenwärtigen Bestand einschließlich der in den übrigen Räumen der Hochmeisterresidenz vorhandenen Kunstschätze und Raritäten vom Spätmittelalter bis heute mithilfe einer ganzen Reihe weiterer Fachleute auf neuestem Forschungsstand katalogisiert und eine Entwicklung der Schatzkammer aufgezeigt. Alle Objekte sind in besten Abbildungen vorgestellt.

Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Band 70 1. Aufl . 2013, Festbindung ISBN 978-3-89739-746-0 Ladenpreis stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest Frühjahr 2013 Noch nicht angekündigt.

Themenverwandte Titel: Jörg Wenngatz Zur Geschichte des Deutschen Ordens Von seiner Gründung bis zu seiner Etablierung in Preußen 1. Aufl . 2011, 93 Seiten, Broschur ISBN 978-3-89739-714-9 Ladenpreis 14,80 EUR

eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20110112.20 Preis 10,00 EUR

w w w.vdg-weimar.de

17


Neuerscheinungen 2012 / 2013 Hermann Bahr – Kritische Schriften in Einzelausgaben Herausgegeben von Prof. Dr. Claus Pias, Professor für Medientheorie und Mediengeschichte an der Leuphana Universität Lüneburg Hermann Bahr ist eine der herausragenden Persönlichkeiten der vorletzten Jahrhundertwende. Ob Naturalismus oder Symbolismus, Impressionismus oder Décadence, Secession, Expressionismus oder Heimatkunst – es scheint keine Bewegung um 1900 zu geben, die Bahr nicht schon im Entstehen aufgenommen und publizistisch begleitet hätte. Die einfl ussreichsten, vom Autor selbst zusammengestellten Essaybände sind nun vollständig in Einzelausgaben erschienen und machen eine kunst-, literatur- und kulturhistorische Quelle ersten Ranges zugänglich.

Band 15

Band 16

Bilderbuch

Burgtheater / Schauspielkunst / Notizen zur neueren spanischen Literatur

Herausgegeben von Gottfried Schnödl In seinem „Bilderbuch“ (1921) versammelt Hermann Bahr eine stattliche Anzahl von Portraits. Die zwischen 1910 und 1920 verfassten Texte behandeln dabei Künstler ebenso wie Politiker oder Wissenschaftler aus 1. Aufl . 2011, 190 Seiten, Broschur ISBN 978-3-89739-676-0 Ladenpreis 22,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi. org/10.1466/20110112.13 Preis 16,00 EUR

der Generation Bahrs bzw. seiner Vatergeneration (so etwa: Gustav Mahler, Bismarck oder Ernst Mach). Diese Vielfalt an Namen und Themen schlägt sich aber keineswegs in der Form nieder, die sich hier vielmehr in einer für Bahr seltenen Konsequenz durchgezogen

Herausgegeben von Gottfried Schnödl 1. Aufl . 2012, 191 Seiten, Broschur ISBN 978-3-89739-659-3 Ladenpreis 18,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi. org/10.1466/20110112.08 Preis 13,00 EUR

„Der Abonnent hört auf, die bürgerliche Theaterkultur hört auf, ein von zuverlässigen Gewohnheiten gelenktes, durch einen festen Geschmack, der nicht einmal erst gut sein muß, um Halt zu bieten, gesichertes Publikum hört auf, damit hört auch die Notwendigkeit wie

fi ndet: politische Handlungen, wissenschaftliche oder künstlerische Werke werden in

die Möglichkeit eines wechselnden Repertoires auf, das auch die Werke der Vergan-

den vorliegenden Personenbildern zum relativ unproblematischen Ausdruck eines

genheit lebendig erhält, das deutsche Theater der letzten anderthalb Jahrhunderte

sich in solchen Beschreibungen immer deutlicher entfaltenden Individuums. Vor dem

hört auf. […] Das alte Barocktheater kehrt wieder, und neben ihm kehrt das Wander-

Halt suchenden Blick des späten Bahr entpuppt sich überraschenderweise gerade die

theater der deutschen Komödianten wieder, es sei denn, daß sich aus den Nebeln die-

einst so unstete und nervöse Moderne als eine Welt der festen Charaktere.

ser Zeit allmählich doch wieder eine geistige Gewalt erhebt, neue Formen gebietend und damit, wie die Gesellschaft, so auch die Kunst umgestaltend.“ (Hermann Bahr,

Band 18

„Schauspielkunst“)

Selbstbildnis

Band 21

Russische Reise

Herausgegeben von Gottfried Schnödl

Herausgegeben von Gottfried Schnödl

Unter dem Titel „Selbstbildnis“ legt Hermann Bahr 1923 ein umfassendes Verzeichnis der so zahlreichen

Im Tross einer Berliner Theatergruppe reist Hermann

wie unterschiedlichen Stationen und Selbst-Entwürfe

Bahr im Frühling 1891 nach St. Petersburg.

seines Lebens vor. Der besondere Reiz dieser Autobio1. Aufl . 2011, 281 Seiten, 1 Abb. s/w Broschur ISBN 978-3-89739-662-3 Ladenpreis 26,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi. org/10.1466/20110112.09 Preis 18,20 EUR

Von der Eremitage geht es in öff entliche Bäder und

graphie liegt in der Spannung zwischen dem Versuch, eine kohärente Entwicklung oder Entfaltung des eigenen Selbst anzudeuten und der Praxis, auch Disparates mitunter geradezu schonungslos zu verzeichnen. So oszilliert Bahrs „Selbstbildnis“ zwischen tradierten biographischen Narrativen und einer Logik des Archivs,

in dem nicht nur den Ereignissen der Zeit, sondern auch der Macht des Zufalls eine

Nachtlokale, Theaterauff ührungen werden abgelöst 1. Aufl . 2012, 142 Seiten, Broschur ISBN 978-3-89739-677-7 Ladenpreis 16,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi. org/10.1466/20110112.14 Preis 11,20 EUR

besondere Relevanz zukommt:

durch ausgiebige Diners und Bordellbesuche. Dabei prüft Bahr anhand neuer und ständig wechselnder Eindrücke die eigene Wahrnehmungs- und Erlebnisfähigkeit: bürgen doch erst Überraschung und Verstörung für die Relevanz einer „Impression“, wie sie nicht aus dem Baedeker gezogen werden kann.

Band 23

„Den Reiz […], den man meiner Persönlichkeit zuschreibt, hat sie daher, daß mir be-

Dalmatinische Reise

schieden war, entscheidenden Menschen, entscheidenden Zeiten, entscheidenden Ereignissen zu begegnen.“

Herausgegeben von Gottfried Schnödl

Band 22

Wien

Bahrs Reisebericht, ein Auftragswerk ins Herz der Finsternis Österreichisch-Ungarischer Provinz, wurde durch

Herausgegeben von Gottfried Schnödl Bahrs Versuch einer Herleitung der Wiener Gemütsverfassung geht von den Kelten bis zu den Habsburgern, sie bedient sich bei der Lebensgeschichte Grillparzers und der Sterbegeschichte Beethovens, sie beleuchtet 1. Aufl . 2012, 90 Seiten, Broschur ISBN 978-3-89739-726-2 Ladenpreis 10,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi. org/10.1466/20110616.01 Preis 10,00 EUR

18

den Einfl uss des Barock und den Josephs des Zweiten. Fluchtpunkt des Textes aber bleibt ein in seiner Ambi-

das wenige Jahre später erfolgte Attentat auf den 1. Aufl . 2012, 138 Seiten, Broschur ISBN 978-3-89739-678-4 Ladenpreis 16,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi. org/10.1466/20110112.16 Preis 11,20 EUR

Thronfolger in Sarajewo zum bemerkenswerten Zeitbild. Am Beispiel der Verwaltung der Provinz Dalmatien schildert Bahr die letzten Atemzüge des monarchistischen Vielvölkerstaats.

valenz beinahe klassisches Verhältnis zur Stadt.

w w w.vdg-weimar.de


Bereits erschienen:

Band 1

Band 7

Band 13

Zur Kritik der Moderne

Bildung

Inventur

ISBN 978-3-89739-435-3 Ladenpreis 26,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20061204.55 Preis18,50 EUR

ISBN 978-3-89739-614-2 Ladenpreis 19,80 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20100125.01 Preis 13,90 EUR

ISBN 978-3-89739-654-8, Ladenpreis 16,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20110112.06 Preis 12,00 EUR

Band 2

Band 8

Band 14

Die Überwindung des Naturalismus

Rede über Klimt/ Gegen Klimt

Expressionismus

ISBN 978-3-89739-436-0 Ladenpreis 26,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20061204.56 Preis 18,50 EUR

ISBN 978-3-89739-615-9 Ladenpreis 14,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20092707.01 Preis 9,80 EUR

Band 3

Band 9

Der Antisemitismus. Ein internationales Interview ISBN 978-3-89739-507-7 Ladenpreis 16,40 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20061204.82, Preis 11,50 EUR

Dialog vom Tragischen / Dialog vom Marsyas / Josef Kainz ISBN 978-3-89739-616-6 Ladenpreis 19,80 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20101105.01 Preis 14,00 EUR

ISBN 978-3-89739-655-5 Ladenpreis 16,80 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20100809.01 Preis 12,00 EUR

Band 17 Summula ISBN 978-3-89739-660-9 Ladenpreis 19,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20101506.01 Preis 13,30 EUR

Band 19 Sendung des Künstlers Band 4 Studien zur Kritik der Moderne ISBN 978-3-89739-530-5 Ladenpreis 23,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20061204.99 Preis 16,20 EUR

Band 10 Buch der Jugend ISBN 978-3-89739-651-7 Ladenpreis 17,50 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20100203.01 Preis 12,50 EUR

ISBN 978-3-89739-661-6 Ladenpreis 19,80 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20100809.02 Preis 14,00 EUR

Band 20 Labyrinth der Gegenwart

Band 5 Renaissance. Neue Studien zur Kritik der Moderne ISBN 978-3-89739-600-5 Ladenpreis 17,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20080708.13 Preis 12,00 EUR

Band 11 Austriaca ISBN 978-3-89739-652-4 Ladenpreis 18,90 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20110112.04 Preis 13,30 EUR

ISBN 978-3-89739-664-7 Ladenpreis 19,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20110112.10 Preis 14,00 EUR

Band 12 Band 6 Secession ISBN 978-3-89739-579-4 Ladenpreis 20,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20070911.24 Preis 14,00 EUR

w w w.vdg-weimar.de

Essays ISBN 978-3-89739-653-1 Ladenpreis 21,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20110112.05 Preis 14,00 EUR

19


Neuerscheinungen 2012 / 2013 Die Matrikel der Universität Leipzig Herausgegeben von Jens Blecher und Gerald Wiemers

Die Matrikel der Universität Leipzig Teilband VI. Die Jahre 1892 bis 1901

1. Aufl . 2011, 603 Seiten Festbindung ISBN 978-3-89739-669-2 Ladenpreis 99,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20110112.02 Preis 69,00 EUR

Innerhalb eines Jahrzehnts, zwischen 1890 und 1900, veränderte sich die Universität Leipzig stärker als in den vergangenen Jahrhunderten zusammen. Für die medizinischen und naturwissenschaftlichen Institute entstand ein eigenes Stadtviertel mit Neubauten. Im Lehrkörper wurde die bisherigen Ordinarien zur kleinen, aber einfl ussreichsten Gruppe neben Extraordinarien, Honorarprofessoren, Assistenten und technischem Personal. Neben den jungen Studenten drängen jetzt auch Berufstätige und die ersten Damen in die Hörsäle, die sich aber noch nicht gleichberechtigt immatrikulieren dürfen. Mit dem fl ächendeckenden Seminarbetrieb wird Leipzig zu einer der erfolgreichsten deutschen Forschungsuniversitäten – ab 1900 werden jedes Jahr über 2000 neue Studenten in Leipzig immatrikuliert. Der letzte Teilband ist in Vorbereitung:

Die Matrikel der Universität Leipzig Teilband VII Die Jahre 1901 bis 1909 Die Jahre von 1900 bis 1909 markieren eine grandiose Blütezeit der Universität Leipzig.

ISBN 978-3-89739-670-8 Voraussichtlich Frühjahr 2013

Mit dem anstehenden 500jährigen Universitätsjubiläum feiert die Leipziger Hochschule nicht nur sich selbst, sondern auch den Stand der modernen Wissenschaften – der von Leipzig aus maßgeblich mitbestimmt wird. Im Jubiläumsüberschwang wird die Universität Leipzig schmeichelhaft gar als Weltuniversität bezeichnet. Auf jeden Fall ist Leipzig eine sogenannte Endstationsuniversität: als Professor wird man hierher nur nach einer langen und erfolgreichen Karriere berufen. Wer einmal in Leipzig eine Professur innehat, wechselt nicht mehr an eine andere Universität. Auch der Zulauf an Studenten steigert sich von Jahr zu Jahr und ist scheinbar kaum noch zu beherrschen: die gerade einmal zehn Jahre alten, großzügig dimensionierten Erweiterungsbauten sind schon wieder zu klein. Denn nicht nur Frauen sitzen neuerdings in den Hörsälen und Seminaren, auch immer mehr Ausländer besuchen die Labors und die Kliniken der weltoff enen Universität Leipzig.

Bereits erschienen: Teilband I

Teilband IV

Die Jahre 1809 bis 1832 ISBN 978-3-89739-522-0 Ladenpreis 63,00 EUR

Die Jahre 1876 bis 1884 ISBN 978-3-89739-667-8 Ladenpreis 108,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20100127.01 Preis 75,80 EUR

Teilband II Die Jahre 1832 bis 1863 ISBN 978-3-89739-589-3 Ladenpreis 130,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20080708.03 Preis 91,00 EUR Teilband III Die Jahre 1863 bis 1876 ISBN 978-3-89739-608-1 Ladenpreis 96,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20090415.01 Preis 67,20 EUR

20

Teilband V Die Jahre 1884 bis 1892 ISBN 978-3-89739-668-5 Ladenpreis 100,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20101015.01 Preis 73,50 EUR

w w w.vdg-weimar.de


edition weimar Die Schriftenreihe der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, vereint Beiträge der wissenschaftlichen Kongresse und Veranstaltungen, die von den Klassen der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste veranstaltet werden. Begründer der Reihe sind Prof. Dr. Ludwig Tavernier und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Felix Unger, Präsident der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg. Herausgegeben wird die Reihe von ao. Uni.-Prof. Dr. Dr. Maria Eder, Generalsekretärin der Akademie, und Felix Unger.

Felix Unger (Hg.)

Health in the Regions

Cross Border Health Care: Harmonization in European Regions This book contains opportunities for adapting modern health care in the Regions of Europe and ensuring Health for All.

edition weimar, Band 16, 1. Aufl . 2012, 262 Seiten, 62 Farbabb. Broschur ISBN 978-3-89739-733-0 Ladenpreis 35,00 EUR

Felix Unger, Marcelo Sanchez Sorondo (Hg.)

Die Reden der Päpste im 21. Jahrhundert Die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste und die Päpstliche Akademie der Wissenschaften geben auf Initiative des Kanzlers der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften und der Sozialwissenschaften, S. Exzellenz Monsignore Sánchez Sorondo, gemeinsam die Reden der Päpste Johannes Paul II. und Benedikt XVI. im frühen 21. Jahrhundert (2000–2012) heraus. Diese Reden, an der Päpstlichen Akademie gehalten, spiegeln die Meinung der Päpste Johannes Paul II. und Benedikt XVI. zu verschiedenen Themen der Wissenschaft wider – erstmals liegen sie nun auf Deutsch vor.

Band 17, 1. Aufl . 2012 ca. 120 Seiten Broschur ISBN 978-3-89739-696-8 Ladenpreis ca. 14,80 EUR

Aus dem Inhalt: „Die Wissenschaft und die Zukunft der Menschheit“ „Zusammenbruch des kollektivistischen Systems in Mittel- und Osteuropa und die Auswirkungen auf die dritte Welt“ „Stirbt die Jugend aus? Solidarität mit Kindern und Jugendlichen in einer turbulenten Zeit“ „Wissenschaftliche Einblicke in die Evolution des Universums und des Lebens“ In der Reihe u. a. ebenfalls erschienen: Helmut Reinalter, Maria Eder (Hg.) Krise der Geisteswissenschaften? Ihre Bedeutung und gesellschaftliche Relevanz heute Band 14, 1. Aufl . 2011, 114 Seiten, Broschur ISBN 978-3-89739-750-7 Ladenpreis 14,70 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20111008.01 Preis 10,30 EUR

w w w.vdg-weimar.de

Julien Off ray de La Mettrie L‘Homme-Plante – Der Mensch als Pflanze Hg. von Maria Eder Band 8, 1. Aufl . 2008, 69 Seiten, Broschur ISBN 978-3-89739-606-7 Ladenpreis 10,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20081127.01 Preis 10,00 EUR

21


Neuerscheinungen 2012 / 2013 Schriftenreihe Bau- und Immobilienmanagement Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Bernd Nentwig, Professor für Baumanagement und Bauwirtschaft, Bauhaus-Universität Weimar Die Schriftenreihe ist ein Forum zur wissenschaftlichen und praktischen Auseinandersetzung mit Spezialgebieten der Bau- und Immobilienwirtschaft. Die Themen reichen von Projektentwicklung über Kostenplanung bis hin zum Objektmanagement. Das Themenspektrum richtet sich nicht nur an Architekten, Ingenieure und Ökonomen, sondern auch an Akteure unterschiedlichster Wirtschaftszweige und Institutionen, die am Lebenszyklus von Immobilien beteiligt sind.

Larissa Coles

Projektentwickler als Stadtgestalter

Typologisierung von Wertschöpfungsstrategien im Spannungsfeld von Stadtproduktion, Bauqualität und wirtschaftlichem Interesse Band 14, 1. Aufl . 2012, 522 Seiten, 82 Abb. s/w, Festbindung ISBN 978-3-89739-738-5 Ladenpreis 74,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20120822.07 Preis 52,00 EUR

Projektentwickler spielen in Zeiten postfordistischer Transformation eine zentrale Rolle in der Stadtproduktion und erweitern das tradierte Akteursdreieck „Staat-Bauherr-Nutzer“. Die vorliegende Veröff entlichung beleuchtet die Wirkmechanismen des Entscheidungs- und Investitionsverhaltens von Projektentwicklern, die das Handeln dieser Akteure im Spannungsfeld von Bauqualität und wirtschaftlichem Interesse prägen. Anhand einer schriftlichen Befragung unter Projektentwicklern sowie der detaillierten Porträtierung von fünf Unternehmen werden Prozess- und Produktqualitäten untersucht, die in Projektentwicklungen integriert bzw. bewusst ausgeblendet werden. Mit dem Fokus auf diese Qualitäten erfolgen eine Analyse und Systematisierung handlungsleitender Motive sowie unternehmensinterner und -externer Einfl ussfaktoren. Basierend auf den Erkenntnissen der Arbeit werden darüber hinaus praxisbezogene Handlungsempfehlungen formuliert, die sich sowohl an kommunale Akteure als auch an die Projektentwickler selbst richten.

Mark Kammerbauer

PLANNING URBAN DISASTER RECOVERY

Spatial, institutional and social aspects of urban disaster recovery in the U.S.A. – New Orleans after Hurricane Katrina Band 15, 1. Aufl . 2012, ca. 350 Seiten, 40 Abb. s/w, Broschur ISBN 978-3-89739-745-3, in englischer Sprache Ladenpreis ca. 53,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20120822.04 Preis ca. 37,20 EUR 4. Quartal 2012 Noch nicht angekündigt.

In 2005 Hurricane Katrina devastated the city of New Orleans. The (near-) complete evacuation of the city led to the nation-wide dislocation of vulnerable citizens. Today, its reconstruction and recovery seems to be ‘uneven’. The author views urban disaster recovery as an interaction of particular spatial, institutional, and social aspects. Uneven recovery is conceptualized as disconnect between planning for urban disaster recovery, impacted populations, and the places in the city they inhabit. As process, it encompasses heterogeneous cases of ‘strong’ or ‘weak’ recovery within the city. The author’s intention is to better understand planning for urban disaster recovery in an American city and formulate resulting planning recommendations. This dissertation contributes to future sustainable and just recovery paradigms in the context of recurring urban disaster events. Der Autor betrachtet den Wiederaufbau von Städten nach Naturkatastrophen als Interaktion bestimmter räumlicher, institutioneller und sozialer Aspekte. Das Ziel ist es, urbane Wiederaufbauplanung in den USA besser zu verstehen, um daraus Planungsvorschläge zu formulieren. Der Autor: Mark Kammerbauer ist deutsch-amerikanischer Architekt, Urbanist, Übersetzer. Berufl iche Tätigkeit in Deutschland, USA und den Niederlanden. Seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Raumkunst und Lichtgestaltung, Prof. Hannelore Deubzer, an der TU München.

22

w w w.vdg-weimar.de


Bisher erschienen: Band 1 Florenz Rogge Revitalisierung alter Hafengebiete unter besonderer Berücksichtigung der Projektentwicklung ISBN 978-3-89739-356-1 Ladenpreis 28,30 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20061204.43 Preis 20,00 EUR Band 2 Hagen Rosenheinrich Entscheidungshilfe zur Vergabestrategie von Hochbauprojekten ISBN 978-3-89739-327-1 Ladenpreis 14,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20061204.38 Preis 10,00 EUR Band 3 Angelika Krause Kunst und Architektur in der öffentlichen Verwaltung Künstlerische Gestaltung und Architektur von Landesbauten unter Anwendung der Richtlinie K7 der DABau Thüringen ISBN 978-3-89739-464-3 Ladenpreis 48,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20061117.23 Preis 33,60 EUR Band 4 Daniela Funke Realisierbarkeit von Public Private Partnership-Modellen im deutschen Krankenhaussektor ISBN 978-3-89739-495-7 Ladenpreis 30,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20061204.76 Preis 21,00 EUR Band 5 Brigitta Ziegenbein Universität als Stadtbaustein Potenziale einer wissensbasierten Stadtentwicklung in den neuen Bundesländern

Band 6

Band 10

Alexandra Pommer Entscheidungsunterstützung in der Projektentwicklung

Alexander Beck Modelle der Bau- und Immobilienwirtschaft, des Architekturbüros und der Planungsdienstleistung

ISBN 978-3-89739-581-7 Ladenpreis 33,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20070912.01 Preis 23,00 EUR Band 7 Chenhui Xia Portfoliooptimierung Offener Immobilienfonds durch Investition in China am Beispiel des „Deka ImmobilienGlobal“ ISBN 978-3-89739-631-9 Ladenpreis 28,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20090302.01 Preis 19,60 EUR Band 8 Elisabeth Krön Ressource Wissen im Bauprojekt Ein WissensmanagementProzessmodell für Bauplanungs- und Beratungsleistungen in kleinen und mittleren Unternehmen ISBN 978-3-89739-623-4, Ladenpreis 38,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20090309.01 Preis 26,60 EUR Band 9 Olaf Fechner Analyse der Rolle der Architekten und Ingenieure in Abhängigkeit von unterschiedlichen Auftraggebermodellen Wissenschaftliche Studie im Rahmen der Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ISBN 978-3-89739-639-5 Ladenpreis 39,80 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20090527.01 Preis 27,90 EUR

ISBN 978-3-89739-665-4 Ladenpreis 60,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20090729.01 Preis 42,00 EUR Band 11 Bernd Haustein ABAS – Ein analytisches Bauvergabeauftragssystem Ein Beitrag für die Verbesserung von öff entlichen Vergabeprozessen durch die systematische Berücksichtigung der Einfl üsse von sekundären Kriterien auf öff entliche Vergabeentscheidungen und die Bauqualität ISBN 978-3-89739-685-2 Ladenpreis 39,80 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20100520.01 Preis 28,00 EUR Band 12 Thomas Koch Vom Shop zum Place Placemaking und Einzelhandel: Eine Untersuchung des Ortsbezuges bei Mixed-Use-Developments am Beispiel des Bosch-Areals Stuttgart ISBN 978-3-89739-689-0 Ladenpreis 32,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20100421.01 Preis 22,50 EUR Band 13 Konstantin Hähndel Einzelhandelsmieten in den 1A-Lagen europäischer Metropolen ISBN 978-3-89739-700-2 Ladenpreis 18,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20100809.03 Preis 13,00 EUR

ISBN 978-3-89739-574-9 Ladenpreis 60,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20070911.18 Preis 42,00 EUR

w w w.vdg-weimar.de

23


Neuerscheinungen 2012 / 2013 Wissenschafts- und Kulturmanagement Syncwork AG (Hg.)

Vollkosten- und Trennungsrechnung – Chancen und Risiken für die Steuerung der Hochschulen

1. Aufl . 2012, 156 Seiten, Broschur ISBN 978-3-89739-751-4 Ladenpreis 15,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20120822.02 Preis 10,00 EUR Schlagworte: Wissenschaftliche Einrichtung, Hochschulfi nanzierung, Management, Rechnungswesen

Die Einführung der Vollkosten- und Trennungsrechnung ist eine der zentralen Herausforderungen für Hochschulen, Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen. Nachdem in den vergangenen Jahren entsprechende Konzepte entwickelt und weitgehend umgesetzt wurden, ist es an der Zeit, die Entwicklungen zu refl ektieren und die Chancen und Risiken der Vollkosten- und Trennungsrechnung zu erörtern. Auf der von der Freien Universität Berlin und der Syncwork AG veranstalteten Tagung UniFinanz 2012 diskutieren Referentinnen und Referenten Fragen der Hochschulfi nanzierung, die Einbindung der Vollkostenrechnung in die Steuerung wissenschaftlicher Einrichtungen und die Umsetzung der Vollkosten- und Trennungsrechnung in der Praxis. Die Aufsätze, die in diesem Tagungsband vorliegen, fassen die Diskussionsbeiträge aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken zusammen. Mit Beiträgen von Christoph Andersen, Rainer Baltes, Thomas Estermann, Michael Golsch, Marion Holzhauser, Peter Lange, Thomas Lenk, Astrid Lubinski, Michael Rothermel, Thomas A. H. Schöck, Andrea Syring und Wolfgang Suttner

Themenverwandte Titel: Syncwork AG (Hg.) Hochschulsteuerung im Spannungsfeld interner und externer Anforderungen 1. Aufl . 2010, 143 Seiten, Broschur ISBN 978-3-89739-698-2 Ladenpreis 15,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20100929.04 Preis 11,00 EUR

24

w w w.vdg-weimar.de


Magisterdatenbank Alle verfügbaren Downloads der Magisterdatenbank finden Sie unter

www.vdg-weimar.de/magisterdatenbank

Meggie Jaworski

Willi Sittes Lidice

Zwischen Kunst und Politik In der tschechischen Geschichtsschreibung wird das Massaker von Lidice in der Nacht vom 9. auf den 10. Juni 1942 zu den grausamsten Verbrechen der Nationalsozialisten in der Zeit des Protektorats Böhmen und Mähren gezählt. Als Racheakt für das Attentat auf den damaligen Reichsprotektor Reinhard Heydrich angeordnet, führte es zu zahlreichen Solidaritätsbekundungen aus der ganzen Welt. Auch der ostdeutsche Maler tschechischer Herkunft Willi Sitte hat sich von 1956 bis 1960 intensiv mit diesem Thema beschäftigt. Das Ergebnis dieser Auseinandersetzungen war sein mehrteiliges Tafelbild „Lidice“ (1959 / 60). Bedeutsam bei der Betrachtung dieses Werkes ist vor allem die sogenannte Formalismus-Diskussion. Trotz lautstarker Kritiken und Kampagnen gegen Willi Sitte ist dieser dem politischen System der DDR treu geblieben. Der Vorwurf gegen „Lidice“ bezog sich auf die Unterordnung des Inhalts unter die Form. Die Nähe zu der Formensprache der damals noch lebenden Künstler der Moderne – allen voran Pablo Picasso – war zu off ensichtlich.

1. Aufl . 2012 eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20110930.01 Preis 9,80 EUR

Sie möchten Ihre Magister- oder Masterarbeit veröffentlichen? Publizieren Sie Ihre Arbeit online in der Magisterdatenbank unseres Verlages! Ihre Vorteile: • Ihre Arbeit ist auch als eBook eine eindeutige Verlagspublikation und wie ein Buch zitierfähig. • Durch unsere suchmaschinenoptimierte Website wird Ihre Publikation im Netz problemlos gefunden und ist schnell verfügbar. • Ihre Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. • Der Download Ihrer Arbeit ist passwortgeschützt. • Sie erhalten für jeden Download ein Autorenhonorar. Wenn Sie an einer Publikation interessiert sind, so wenden Sie sich bitte an: Dr. Bettina Preiß e-mail: bettina.preiss@vdg-weimar.de Tel.: (+49)-0 36 43 / 83 03 11

w w w.vdg-weimar.de

25


Neuerscheinungen Ankündigungen 20132012 Kerrin Klinger

Die Anfänge der Weimarer Zeichenschule (1774–1806) Zwischen Fachausbildung und Dilettantismus 1. Aufl. 2012, ca. 183 Seiten, Broschur ISBN 978-3-89739-739-2 Ladenpreis ca. 25,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20120822.06 Preis ca. 18,00 EUR

„Eine freie Zeichenschule ist fast die erste und einzige Quelle, woraus die Verbesserung der Künstler und Handwerker in einem Lande abzuleiten ist.“ So leitete Friedrich Justin Bertuch 1774 seinen Entwurf einer mit wenigen Kosten hierzu errichtenden freyen Zeichenschule ein, den er Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach vorlegte. Bald darauf trafen sich Kunstliebhaber um Anna Amalia in einem mit zwölf Stühlen eingerichteten Zeichenzimmer. Mit dem Einzug ins Rote Schloss öffnete sich 1780 der höfische Kreis. Ab 1781 wurden in zwei Klassen die männlichen Schüler, in einer Klasse die Mädchen und in einer Architektenklasse die Bauhandwerker kostenfrei im Zeichnen unterrichtet. Die Zeichenschule wurde für die kleine Residenzstadt Weimar ein Prestigeobjekt, das im 19. Jahrhundert überregional Beachtung fand und sich innerstädtisch als geselliger Treffpunkt zu einer festen Bezugsgröße etablierte.

Almut Pollmer-Schmidt

Kirchenbilder

Der Kirchenraum in der holländischen Malerei um 1650 1. Aufl. 2013, ca. 600 Seiten, 150 Abb. s/w, Festbindung ISBN 978-3-89739-752-1 Ladenpreis ca. 58,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20120822.01 Preis ca. 41,00 EUR Noch nicht angekündigt. Schlagworte: Architekturmalerei – Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts / des „goldenen Zeitalters – Niederlande – Geschichte 1600-1700 – Konfessionalisierung

Die Studie widmet sich dem Genre des Kircheninterieurs in der niederländischen Malerei, namentlich Gemälden von Gerard Houckgeest, Hendrick van Vliet und Emanuel de Witte. Sie entwickelten in Delft um 1650 einen neuen Bildtyp, der Kircheninnenräume in dynamischer Schrägsicht inszenierte. Diese Arbeit verfolgt das Wechselspiel von Faktoren, die zur Ausprägung dieser spezifischen Form des Kircheninterieurs beigetragen haben. Neben der Auseinandersetzung mit den neuen Möglichkeiten der Raumdarstellung, die den Betrachter einbeziehen und aktivieren, liegt der Fokus auf dem kultur- und religionsgeschichtlichen Hintergrund in der Stadt Delft. Beispielhaft für die Republik der Vereinigten Niederlande in der Frühen Neuzeit kristallisiert sich hier die Problematik ihrer konfessionellen Pluriformität: Minderheiten und eine starke katholische Mission trafen auf den Anspruch der reformierten „Öffentlichkeitskirche“. Die Frage konfessioneller Legitimität und deren Beweismittel, die Besetzung des öffentlichen Kirchenraums, erweist sich dabei als entscheidend. Gemalte „Kirchenbilder“ konnten als Argumente innerhalb dieses konfessionellen Diskurses dienen, andere Werke werden als künstlerische Reflexion auf die Tatsache interpretiert, dass konfessionelle Aneignung formund gestaltbar war.

Kosmos Antike

Zur Rezeption und Transformation antiker Ideen in der Kunst Hg. von Maren Heun, Stephan Rößler und Benjamin Rux 1. Aufl. 2013, ca. 400 Seiten 150 z.T. farbige Abb., Festbindung ISBN 978-3-89739-755-2 Ladenpreis ca. 39,95 EUR Frühjahr 2013 Noch nicht angekündigt.

Bereits im Mittelalter wurde die antike Formensprache in Kunst und Architektur wie selbstverständlich weiterentwickelt. Ebenso stellten Fragen und Themen aus der antiken Philosophie, aus Religion und Wissenschaft einen unerschöpflichen Ideenquell für die Kunst dar. In der Renaissance begaben sich Künstler dann auf die Suche nach einer reinen und scheinbar idealen Antike – eine Suche, die sich bis zur Hochzeit des Klassizismus nachzeichnen lässt und schließlich durch die Moderne hinterfragt wurde. In dem Aufsatzband „Kosmos Antike“ werden die Spuren antiker Fragestellungen und Ideen anhand einzelner künstlerischer Positionen aus unterschiedlichen Epochen von namhaften KunsthistorikerInnen vorgestellt. Aus diesen einzelnen Blickwinkeln setzt sich so ein komplettes Bild zusammen, welches die Ausmaße des „Kosmos Antike“ widerspiegelt und die Bedeutung dieser Epoche für die europäische Geistesgeschichte am Beispiel der Kunst unterstreicht. Mit Beiträgen von: Michael Diers, Verena Krieger, Bruno Reudenbach, Frank Zöllner u. a.

26

w w w.vdg-weimar.de


Babett Forster

Fotografien als Sammlungsobjekte im 19. Jahrhundert Die Alphons-Stübel-Sammlung früher Orientfotografien

Bis heute werden frühe (Reise-)Fotografi en in der Regel als bloße historische Quelle der zeitgenössischen Forschung angesehen, die Ansichten mittlerweile verlorener Monumente und Landschaften preisgeben, oder man betrachtet sie als hochgeschätzte Einzelbilder berühmter Fotografen. Der vorliegende Band dagegen bietet eine umfassende Untersuchung der bereits um die Mitte des 19. Jahrhunderts begonnenen AlphonsStübel-Sammlung früher Orientfotografi en. Besonderes Gewicht wird von der Autorin dabei auf die Rekonstruktion der Auswahl-, Sammlungs- und Ordnungsleistung durch den privaten Sammler gelegt. Hier werden die Fotografi en der genannten Sammlung als die Objekte erfasst, die sie zum Zeitpunkt ihrer Entstehung und im Moment ihres Erwerbs gewesen sind: Nicht als historisches Quellenmaterial, sondern als zeitgenössische Bildobjekte, die als Mittel der dokumentarischen und ästhetischen Anschauung fungierten, waren sie wertvolle Objekte des (alltäglichen) Gebrauchs durch den Sammler, die ihm als gereisten Betrachter das Gesehene veranschaulichten und bildästhetisch aufbereiteten.

1. Aufl . 2013, ca. 310 Seiten 585 Farbabb., Festbindung ISBN 978-3-89739-748-4 Ladenpreis ca. 52,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20120822.03, Preis ca. 37,00 EUR Noch nicht angekündigt.

Themenverwandte Titel: Barbara Stempel Asien-Sichten Reisefotografi en von Annemarie Schwarzenbach und Walter Bosshard 1. Aufl . 2009, 376 Seiten, 155 Abb. s/w, Broschur ISBN 978-3-89739-627-2 Ladenpreis 61,50 EUR

Julia Ricker

Reliquienkult und Propaganda

Translationsbildzyklen im Mittelalter Das erzählerische Zentrum von Translationsbildzyklen ist die Übertragung des Heiligenkörpers von seinem ursprünglichen Bestattungsort zu einer neuen Grab- oder Verwahrungsstätte. Die Translationsbildzyklen wurden in der Text-Bild-Forschung und in Studien zu hagiographischen Bildviten bisher wenig beachtet. Diese Lücke schließt die vorliegende Arbeit mit der Untersuchung fünf exemplarischer Werke aus dem 11. bis 14. Jahrhundert. Mit Blick auf die liturgisch-zeremonielle Praxis bei der Reliquientranslation sowie auf die hagiographische Textgattung der Translationslegenden und deren Exegese, erarbeitet die Autorin das für die Bildfolgen allgemeingültige Gerüst. Die Analysen schließen den historischen Hintergrund, die Auftraggeber und den Anbringungsort der Werke mit ein. Auf ihre individuellen Rahmenbedingungen reagierend, erweisen sich die Translationsbildzyklen als neue Versionen der bereits existierenden Heiligenlegenden. Mit ihrer eigenen Sprache modifi zieren und interpretieren sie die ihnen zugrunde liegenden Texte, wobei die Argumentationsweise der Bilder in jedem Zyklus variiert.

w w w.vdg-weimar.de

1. Aufl . 2013 ISBN 978-3-89739-743-9 Ladenpreis stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Schlagworte: Reliquienübertragung – Translationsbildzyklus – Bildvita – Text-Bild-Forschung – Reliquienschrein – Heiligenverehrung – Reliquienkult – mittelalterliche Bildprogramme

27


Empfehlungen aus der Backlist

Thomas Fischbacher Des Königs Knabe Friedrich der Große und Antinous 1. Aufl . 2011, 208 Seiten, 19 Abb. s/w Broschur ISBN 978-3-89739-695-1 Ladenpreis 19,80 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20110112.19 Preis 14,00 EUR

Bazon Brock Bazon Brock. Mann mit Mission Universalpoet und Prognostiker Die große Bazon-Brock-Filmedition! Enthält 16 DVDs sowie ein Buch 1. Aufl . 2010 ISBN 978-3-89739-688-3 Ladenpreis 50,00 EUR Sabine Flach, Sigrid Weigel (Hg.) WissensKünste Das Wissen der Künste und die Kunst des Wissens / The knowledge of the arts and the art of knowledge 1. Aufl . 2011, 426 Seiten, 25 Abb. s/w, 117 Farbabb., Broschur Zweisprachige Ausgabe, deutsch / englisch ISBN 978-3-89739-439-1 Ladenpreis 89,00 EUR Gabriele Hoffmann Hans Haacke. Art into Society – Society into Art 1. Aufl . 2011, 273 Seiten, 55 Abb. s/w, 12 Farbabb., Broschur ISBN 978-3-89739-711-8 Ladenpreis 39,80 EUR Alexander Kunkel Heinrich Kley (1863–1945) Leben und Werk 1. Aufl . 2010, 448 Seiten, 287 Abb. s/w 32 Farbabb., Festbindung ISBN 978-3-89739-650-0 Ladenpreis 48,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20090817.03 Preis 33,60 EUR

28

Constanze von Marlin Public – Art – Space Zum Öffentlichkeitscharakter der Minimal Art. Carl Andre, Dan Flavin, Donald Judd, Sol LeWitt und Robert Morris 1. Aufl . 2008, 241 Seiten, 21 Abb. s/w Broschur ISBN 978-3-89739-577-0 Ladenpreis 29,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20070911.20 Preis 20,50 EUR Christine Kreft Adolph Goldschmidt und Aby M. Warburg Freundschaft und kunstwissenschaftliches Engagement 1. Aufl . 2010, 404 Seiten, Festbindung ISBN 978-3-89739-691-3 Ladenpreis 64,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20100817.01 Preis 45,00 EUR Anna Zika Bildkulturen I Studien zu Repräsentation und Rezeption, Macht und Mode 1. Aufl . 2011, 168 Seiten, 34 Abb. s/w, Broschur ISBN 978-3-89739-731-6 Ladenpreis 19,80 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20120125.01 Preis 14,00 EUR Anna Zika Bildkulturen II Anschauungen. Bildlegenden. Ansätze zur praktischen Ikonologie 1. Aufl . 2011, 174 Seiten, 60 Abb. s/w Broschur ISBN 978-3-89739-724-8 Ladenpreis 19,80 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20120125.02 Preis 14,00 EUR

w w w.vdg-weimar.de


Monika Jagfeld OUTSIDE IN Zeitgeschehen in Werken der Sammlung Prinzhorn am Beispiel Rudolf Heinrichshofen Kunst- und kulturwissenschaftliche Forschungen, Band 4 1. Aufl . 2008, 424 Seiten, 221 Abb. s/w Festbindung ISBN 978-3-89739-554-1 Ladenpreis 84,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20070911.06 Preis 59,00 EUR

Verena Tintelnot Tàpies im west-östlichen Dialog Kunst als Erfahrung: Tàpies‘ Kunst und Kunsttheorie im hermetisch-gnostischen und zen-buddhistischen Kontext 1. Aufl . 2009, 215 Seiten, 74 Abb. s/w Broschur ISBN 978-3-89739-638-8 Ladenpreis 21,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20090605.01 Preis 14,70 EUR

Stefan Bürger (Hg.) Erfurt – Führer zu den kulturhistorischen Kostbarkeiten des Mittelalters 1. Aufl . 2011, 222 Seiten, 210 Abb. s/w Broschur ISBN 978-3-89739-648-7 Ladenpreis 16,00 EUR

Donat de Chapeaurouge Gemalter Widerstand von der Romantik bis zur sowjetischen Zensur Ein Essai 1. Aufl . 2010, 147 Seiten, 32 Abb. s/w Broschur ISBN 978-3-89739-682-1 Ladenpreis 16,80 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20100226.03 Preis 12,00 EUR

Anne Mahn Karl Jakob Hirsch (1892–1952) „Beinahe wäre etwas aus mir geworden...“ Werk und Leben des Schriftstellers und bildenden Künstlers 1. Aufl . 2011, 470 Seiten, 88 Abb. s/w 6 Farbabb., Festbindung ISBN 978-3-89739-693-7 Ladenpreis 88,00 EUR Nikola Doll Mäzenatentum und Kunstförderung im Nationalsozialismus Werner Peiner und Hermann Göring 2. verb. Aufl . 2010, 394 Seiten, 83 Abb. s/w 14 Farbabb., Broschur ISBN 978-3-89739-703-3 Ladenpreis 54,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20100825.01 Preis 37,80 EUR Dirk Suckow Die Stifterfiguren im Dom zu Nordhausen

Katharina Heider Vom Kunstgewerbe zum Industriedesign Die Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle/ Saale von 1945 bis 1958 1. Aufl . 2010, 268 Seiten, 76 Abb. s/w 8 Farbabb., Broschur ISBN 978-3-89739-672-2 Ladenpreis 30,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20100813.01 Preis 21,00 EUR

w w w.vdg-weimar.de

1. Aufl . 2011, 146 Seiten, 50 Abb. s/w Broschur ISBN 978-3-89739-710-1 Ladenpreis 15,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20111212.01 Preis 10,00 EUR

29


eBooks, einzelne Aufsätze oder Einzelseiten preisgünstig schnell unkompliziert

VDG Weimar bietet gemeinsam mit Subito einen elektronischen Lieferdienst für Bücher für Forschung und Lehre an. Sie wollen einen Semesterapparat zusammenstellen?

Sie bestellen die gesuchten Seiten bei subito. Sie bekommen die Seiten als PDF geliefert – für das Intranet, zum Ausdruck, zum Download.

 Sie wollen eBooks erwerben?

Bestellen Sie bei subito einzelne eBooks für die Anzahl an Leseplätzen, die Sie wirklich brauchen.

  Alles zu einem fairen Preis! Unser Angebot bei subito wird ständig um die aktuellen Neuerscheinungen erweitert. Bitte registrieren Sie sich unter: www.subito-doc.de

30

w w w.vdg-weimar.de


PORTAL KUNSTGESCHICHTE Wir bieten: • tagesaktuelle Nachrichten rund um das Kunstgeschehen • Buch- und Ausstellungsrezensionen • eine Zeitschriftendatenbank, die Kurzbeschreibungen und aktuelle Inhaltsangaben wichtiger deutschsprachiger Publikationen zu Kunst und Kunstgeschichte enthält • einen Ausstellungskalender, der die wichtigsten Schauen im deutschsprachigen Raum verzeichnet • einen Studienführer aller kunsthistorischen Institute im deutschsprachigen Raum • einen Stellen- und Praktikumsmarkt • Weiterbildungsangebote • einen Shop, mit der Möglichkeit, Bücher, Zeitschriften u. v. a. m. portofrei zu bestellen • einen kostenlosen Newsletter, der Sie 14-tägig über die wichtigsten Neuigkeiten aus unseren Rubriken informiert Treten Sie ein in das Portal Kunstgeschichte und besuchen Sie unsere Website www.portalkunstgeschichte.de!

www.portalkunstgeschichte.de

Die Online-Plattform für Kunsthistoriker


Ihre Ansprechpartner Verlagsanschrift VDG Weimar Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften Eselsweg 17 D- 99441 Kromsdorf Telefon: (+49)-0 36 43 / 83 03 0 Telefax: (+49)-0 36 43 / 83 03 13 e-mail: info@vdg-weimar.de URL: www.vdg-weimar.de Verkehrsnummer: 12597 Verlegerin Dr. Bettina Preiß Tel.: (+49)-0 36 43 / 83 03 11 e-mail: info@vdg-weimar.de Vertrieb und Presse Cathrin Rollberg Tel.: (+49)-0 36 43 / 83 03 16 e-mail: presse@vdg-weimar.de Redaktion Portal Kunstgeschichte Rowena Fuß Tel.: (+49)-0 36 43 / 83 03 15 e-mail: info@portalkunstgeschichte.de Herstellung Lydia Krüger Tel.: (+49)-0 36 43 / 83 03 12 e-mail: herstellung@vdg-weimar.de Auslieferung Die Werkstatt Verlagsauslieferung Manon Clausen Königstr. 43 D- 26180 Rastede Tel.: (+49)-0 44 02 / 92 63-30 Fax: (+49)-0 44 02 / 92 63-50 e-mail: manon.clausen@werkstatt-auslieferung.de Werbung / Anzeigenverkauf für Portal Kunstgeschichte scharfe media e. K. Martin Hoffmann Tel.: (+49)-03 51 / 42 03-16 68 Fax: (+49)-03 51 / 42 03-16 97 e-mail: martin.hoffmann@scharfe-media.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.