www.studienverlag.at | www.uvw.at
StudienVerlag | Universitätsverlag Wagner Katalog ➸ 2011 | 2012 ahre 20 J Verlag ien Stud
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Inhalt
KATALOG 2011 | 2012
3 4–44
Editorial Geschichte Zeitgeschichte | 4 Jüdische Geschichte | 21 Regionalgeschichte | 24
45–73
Kultur- und Sozialwissenschaft Kulturwissenschaft | 45 Musikwissenschaft | 50 Sozialwissenschaft | 53 Frauenforschung | 56 Politik | 58 Literaturwissenschaft | 64
74–81
Pädagogik und Didaktik Deutschdidaktik | 74 Erziehungswissenschaft | 75 Erwachsenenbildung – Weiterbildung – Supervision | 79 Architektur | 82 Freimaurerliteratur | 84 Recht | 86
87–91
92
2
INHALT
Zeitschriften
AnsprechpartnerInnen im Verlag
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Editorial
KATALOG 2011 | 2012
Liebe Kolleginnen und Kollegen im Handel und in den Bibliotheken, liebe Autorinnen und Autoren, liebe Freundinnen und Freunde unseres Verlagshauses! Wissenschaftliche Literatur auch einem breiten Publikum zugänglich zu machen und vor allem auch jungen WissenschaftlerInnen eine Plattform zu bieten, war das Ziel, mit welchem Elfriede Sponring, Johann Dollfuß und ich im Jahr 1991 den Studienverlag in Innsbruck gründeten. In den 20 Jahren seit Erscheinen des ersten Titels hat nicht nur unser Verlag, sondern das Verlagswesen insgesamt vielfältige Entwicklungsprozesse und Veränderungen durchlebt. Das 20-jährige Bestehen des Studienverlags und der Blick zurück sind ein Grund zur Freude. Wir danken allen, die uns auf diesem Weg begleitet haben und zum Wachsen unseres Verlages und unseres Programms beigetragen haben. Heute, im Oktober 2011, sind rund 1.600 Titel aus dem Studienverlag lieferbar, unser Team sorgt in den Bereichen Lektorat, Grafik, Produktionsüberwachung und Kundenbetreuung für die optimale Umsetzung von bis zu 80 Buchideen pro Jahr, zusätzlich erscheinen 15 Zeitschriften in unserem Haus. Die Schwerpunkte unseres Programms bilden die Kultur- und Sozialwissenschaften, wo insbesondere das Ineinanderspiel und die Verbindungen von Kultur, Gesellschaft, Geschichte und Politik im Mittelpunkt stehen. Mit vielen renommierten WissenschaftlerInnen verbindet uns eine langjährige Zusammenarbeit und wir freuen uns, dass ReihenherausgeberInnen und AutorInnen der ersten Stunde, wie z.B. Univ.-Prof. Dr. Josef Nussbaumer („Geschichte und Ökonomie“, S. 59) oder Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz („Erfolgreich im Lehrberuf “, S. 76f), unser Programm nach wie vor mit neuen Titeln bereichern. Unser Programm bietet aber auch „Longseller“ und Neuerscheinungen von Prof. Dr. Michael Gehler (S. 9) und Univ.-Prof.in Dr.in Theresia Theurl (S. 59) oder die Reihen/Zeitschriften von Univ.-Prof.in Dr.in Gabriella Hauch („Studien zur Frauen und Geschlechterforschung“, S. 57), Prof. Dr. Stefan Karner („Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung“, S. 6f), Univ.-Prof. Dr. Stefan Neuhaus („Angewandte Literaturwissenschaft“, S. 68f), Univ.-Prof. Dr. Werner Wintersteiner („Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde“, S. 70f, „ide-extra“, S. 74, „ide – Informationen zur Deutschdidaktik, S. 89) oder Prof. Dr. Johann Holzner („Edition Brenner-Forum“, S. 66f), Univ.-Prof. Dr. Oliver Rathkolb und em. Univ.-Prof.in Dr.in Erika Weinzierl („zeitgeschichte“, S. 88). Ihre wissenschaftliche Expertise bürgt für Qualität. Seit Dezember 2010 ist der renommierte Universitätsverlag Wagner (gegründet 1639) mit Programmleiterin und Lektorin Dr.in Mercedes Blaas Teil unseres Verlagshauses und ergänzt und bereichert unser Programm und unser Team. Die Geschichte des Universitätsverlages führt in die Anfänge der Buchdruckkunst zurück, rund 600 Titel sind zum heutigen Tag lieferbar, einige davon aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Mit diesem Katalog legen wir Novitäten und eine Auswahl unserer interessantesten Backlist-Titel vor. Einen Überblick über alle lieferbaren Titel aus unserem Haus finden Sie auf www.studienverlag.at bzw. www.uvw.at Mit Ihrer Unterstützung werden wir das erfolgreiche Programm des Studienverlags und des Universitätsverlags Wagner fortsetzen können. Wir freuen uns über Ihr Feedback und auf viele Jahre der weiteren Zusammenarbeit und Entwicklung mit Ihnen!
Markus Hatzer, Verleger EDITORIAL
3
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Jens-Jürgen Ventzki
Seine Schatten, meine Bilder
KATALOG 2011 | 2012
Eine Spurensuche
➸ Wie kann man mit dem Wissen umgehen, das „Kind eines Täters“ zu sein? Ein bewegendes Dokument der rechercheintensiven Auseinandersetzung eines Sohnes mit der NS-Vergangenheit seines Vaters.
Jens-Jürgen Ventzki schildert anhand von Dokumenten, Erinnerungen, Literatur- und Archivstudien den Lebensweg seines Vaters Werner Ventzki als Gauamtsleiter, Reichsredner, Oberbürgermeister, als Mitglied der Waffen-SS und als späteren Beamten der Bundesrepublik. Die Auseinandersetzung des Sohnes mit einem schwierigen Erbe, mit seinen „zwei Vätern“, zeigt einen hoffnungsvollen Weg im Umgang mit der Last der Geschichte.
Der Autor
Jens-Jürgen Ventzki, 1944 in Lódz geboren, Verlagsberater, Geschäftsführer eines Buchverlages, Verlagsleiter, viele Jahre Lehrbeauftragter an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Buchwissenschaft), lebt heute bei Zell am See in Österreich.
Jens-Jürgen Ventzki Seine Schatten, meine Bilder Eine Spurensuche 224 Seiten, fest gebunden, zahlr. s/w-Abb. € 24.90 | SFr 35.90 ISBN 978-3-7065-4961-5 Warengruppe: 1947
Margit Reiter
Die Generation danach
➸ Das Familiengedächtnis und der öffentliche NS-Diskurs haben die Vorstellungswelt der zweiten Generation nachhaltig geprägt. Was wissen die Nachkommen eigentlich über ihre Väter und Mütter im Nationalsozialismus, wie gehen sie heute mit deren (potenzieller) Täterschaft um?
Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis Der Nationalsozialismus ist in Deutschland und Österreich Teil jeder Familiengeschichte. Die Zeithistorikerin Margit Reiter untersucht nun erstmals, wie der Nationalsozialismus in österreichischen Nachkriegsfamilien erinnert und an die nachfolgende Generation weitergegeben wurde. Sie stellt fest: In den Familien wurde keineswegs nur geschwiegen. Was aber wurde erzählt, wie wurde darüber gesprochen – und was wurde ausgeblendet und tabuisiert?
Die Autorin
Margit Reiter, Univ.-Doz.in Dr.in, lebt und arbeitet als Zeithistorikerin in Wien.
Margit Reiter Die Generation danach Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis 332 Seiten, fest gebunden € 32.90 | SFr 55.90 ISBN 978-3-7065-1940-3 Warengruppe: 1557
BRUNO-KREISKY-PREIS FÜR DAS POLITISCHE BUCH 2006 (Anerkennungspreis)
4
ZEITGESCHICHTE
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Brigitte Kepplinger/Irene Leitner (Hrsg.) bearbeitet von Andrea Kammerhofer
KATALOG 2011 | 2012
Dameron Report Bericht des War Crimes Investigating Teams No 6824 der U.S. Army vom 17.7.1945 über die Tötungsanstalt Hartheim
➸ Erstmalige Edition des Berichts von Major Charles H. Dameron über die Vorgänge in der NS-Euthanasieanstalt Schloss Hartheim.
Schloss Hartheim war eine von sechs NS-Euthanasieanstalten. Im Zeitraum von 1940 bis 1944 wurden hier knapp 30.000 Menschen ermordet. Der erstmals edierte Untersuchungsbericht des War Crimes Investigating Teams 6824 der US-Armee unter Leitung von Major Charles H. Dameron, das in den Monaten Juni/Juli 1945 in Hartheim stationiert war, um Beweismittel für Nachkriegsprozesse der Alliierten sicherzustellen, ist von besonderem Interesse, stellen die enthaltenen Vernehmungsprotokolle der am Tötungsprozess beteiligten Personen doch eine zentrale authentische Quelle für die Vorgänge in Schloss Hartheim dar – nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass von den Verantwortlichen in den letzten Monaten des Dritten Reiches nahezu das gesamte Akten- und Fotomaterial vernichtet wurde. Die Edition wird ergänzt durch einen Aufsatz zur „Aktion T4“ in der „Ostmark“ (Brigitte Kepplinger) sowie durch einen biographischen Beitrag über Major Charles Dameron (Günter Bischof).
Die Herausgeberinnen
Brigitte Kepplinger, Mag.a Dr.in, Soziologin, Institut für Gesellschaftsund Sozialpolitik an der Johannes Kepler Universität Linz. Irene Leitner, Mag.a, Leiterin d. Lernu. Gedenkorts Schloss Hartheim. Andrea Kammerhofer, Mag.a BSc, Historikerin und Archivarin.
Brigitte Kepplinger/ Irene Leitner (Hrsg.) bearb. v. Andrea Kammerhofer Dameron Report Bericht des War Crimes Investigating Teams No 6824 der U.S. Army vom 17.7.1945 über die Tötungsanstalt Hartheim Historische Texte des Lern- und Gedenkortes Schloss Hartheim, Band 1 318 Seiten ca. € 33.90 | SFr 53.90 ISBN 978-3-7065-4947-9 Warengruppe: 1556 Erscheint im Winter 2011
Christian Kloyber/Christian Wasmeier
Das Bürglgut NE
U
Von der Großbürgerlichkeit zur Restitution Das Buch schildert die wechselvolle Geschichte des Bürglguts bei Strobl am Wolfgangsee, heute Sitz des Bundesinstituts für Erwachsenenbildung. Aus dem Anwesen des Freiherrn von Malowetz wurde die Sommerfrische der Familien Sobotka und Petschek. Es war ein Mütterheim der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt und beherbergte nach 1945 jüdische Waisenkinder und Vertriebene. Bisher unbekannte Quellen und eine Fülle von Briefen, Dokumenten und Abbildungen eröffnen eine neue Sicht. Sie zeigen den kulturhistorischen Mikrokosmos der Gegend um den Wolfgangsee, sein Publikum und die Stars der Zeit. Der Blick reicht über rund 75 Jahre von den Wurzeln einer verblassten Ära der Großbürgerlichkeit zum Antisemitismus der 1920er Jahre und dem Nationalsozialismus bis zu den Wirren der Nachkriegszeit in der vermeintlichen Idylle des Salzkammerguts.
ZEITGESCHICHTE
5
➸ Die wechselvolle Geschichte des Bürglguts bei Strobl am Wolfgangsee, dokumentiert anhand zahlreicher unbekannter Briefe, Dokumente und Fotografien. Die Autoren
Christian Kloyber, Leiter der Bildungsentwicklung am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung. Christian Wasmeier, Forschungen zur Zeitgeschichte seines Heimatortes Strobl.
Christian Kloyber/ Christian Wasmeier Das Bürglgut Von der Großbürgerlichkeit zur Restitution 576 Seiten, fest gebunden mit Schutzumschlag, durchgehend vierfarbig, zahlreiche s/w- und Farbabbildungen € 39.90 | SFr 53.90 ISBN 978-3-7065-4658-4 Warengruppe: 1550
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner KATALOG 2011 | 2012
Der Reihenherausgeber
Prof. Dr. Stefan Karner
Veröffentlichungen des Ludwig BoltzmannInstituts für Kriegsfolgen-Forschung Die von Stefan Karner herausgegebene Reihe umfasst die vielfältigen Forschungsschwerpunkte des Instituts, die sich um das breite Thema der Folgen nach Kriegen und Systembrüchen gruppieren: Dazu zählen u.a. der Konflikt in Berg-Karabach, der Einsatz ausländischer Zwangsarbeiter im „Dritten Reich“, die Flucht österreichischer Juden nach Lettland 1938/39, die sowjetische Besatzung in Österreich oder der Wiener Gipfel 1961 als Bemühung zur Konfliktlösung im Kalten Krieg. S. Karner/B. Stelzl-Marx/N. Tomilina/A. Tschubarjan/G. Bischof/ V. Iščenko/M. Prozumenščikov/P. Ruggenthaler/G. Wettig/M. Wilke (Hg.)
Der Wiener Gipfel 1961 Kennedy – Chruschtschow ➸ Der Wiener Gipfel 1961 als Schauplatz des Kalten Kriegs.
Stefan Karner/Barbara Stelzl-Marx/Natalja Tomilina/ Alexander Tschubarjan/ Günter Bischof/Viktor Iščenko/ Michail Prozumenščikov/ Peter Ruggenthaler/Gerhard Wettig/Manfred Wilke (Hg.) Der Wiener Gipfel 1961 Kennedy – Chruschtschow
Die MitherausgeberInnen
Stefan Karner, Prof. Dr., geb. 1952, Leiter des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung (BIK), Graz–Wien–Klagenfurt, Professor am Institut für Wirtschafts-, Sozialund Unternehmensgeschichte der Universität Graz. Barbara Stelzl-Marx, Doz.in Mag.a Dr.in, geb. 1971, Stellvertretende Institutsleiterin am Ludwig BoltzmannInstitut für Kriegsfolgen-Forschung, Graz–Wien–Klagenfurt.
Veröffentlichungen des Ludwig BoltzmannInstituts für Kriegsfolgen-Forschung, Sonderband 12 1056 Seiten, fest gebunden, zahlreiche s/w-Abbildungen € 39.90 | SFr 53.90 ISBN 978-3-7065-5024-6 Warengruppe: 1557
Anfang Juni 1961 sollte der Kalte Krieg eine Atempause einlegen. Die Führer der Supermächte, John F. Kennedy und Nikita Chruschtschow, trafen sich zum Gipfel in Wien. Doch die Hoffnungen trogen. Binnen Monaten war der Kalte Krieg ganz heiß: In Berlin ließ Chruschtschow die Mauer bauen. Und im Jahr darauf schickte er Raketen nach Kuba, um die USA direkt zu bedrohen. War der Wiener Gipfel ein Fehlschlag? Ja, denn es gab kaum zählbare Ergebnisse. Nein, denn erstmals sahen die Supermächte, dass es nur einen Weg gab, der Apokalypse ihrer Atom-Arsenale zu entrinnen: den Dialog. Der „Friede durch Angst“ und der „heiße“ Draht zwischen Washington und Moskau verhinderten eine atomare Konfrontation. Österreich stellte dabei seine neue Rolle als neutraler Staat und Gastgeber erfolgreich unter Beweis. Wien wurde zum Ort der Begegnung im Kalten Krieg. Auf Basis neuer russischer und westlicher Quellen analysieren internationale Experten, was sich damals wirklich abspielte. Und wie nahe man an einer Katastrophe vorbeischrammte.
6
ZEITGESCHICHTE
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Weitere Bände der Reihe
KATALOG 2011 | 2012
Walter M. Iber/Peter Ruggenthaler (Hg.)
Stalins Wirtschaftspolitik an der sowjetischen Peripherie
➸ Wirtschaftspolitik als Machtinstrument Moskaus innerhalb des kommunistischen Blocks. Die Herausgeber
Peter Ruggenthaler, Dr., LBI für Kriegsfolgen-Forschung, Graz, seit 2008 Mitglied der ÖsterreichischRussischen Historikerkommission. Walter M. Iber, Dr., LBI für Kriegsfolgen-Forschung, Graz.
Als eine Folge des Zweiten Weltkrieges kamen große Teile Zentraleuropas unter sowjetischen Einfluss. Die Sowjetunion band ihre Satellitenstaaten nicht nur politisch und gesellschaftlich, sondern auch wirtschaftlich an ihr System. Zudem sollten die Volkswirtschaften der DDR, Polens, der Tschechoslowakei, Ungarns, Rumäniens und Bulgariens dazu dienen, den sowjetischen Wirtschaftsaufbau nach dem Krieg zu bewerkstelligen. Die im Sammelband publizierten Beiträge zeigen deutlich auf, dass die wirtschaftspolitischen Strategien Moskaus von Anfang an ein Mittel sowjetischer Hegemonialpolitik waren. Erstmals wird ein Gesamtüberblick auf der Basis v.a. sowjetischer Quellen geboten und Stalins Vorgehensweise an der sowjetischen Peripherie, vom Baltikum über Mittelost- und Südosteuropa bis in den Iran und Ostturkestan, dargestellt.
Walter M. Iber/ Peter Ruggenthaler (Hg.) Stalins Wirtschaftspolitik an der sowjetischen Peripherie Veröffentlichungen des Ludwig BoltzmannInstituts für Kriegsfolgen-Forschung, Band 19 ca. 504 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen ca. € 49.90 | SFr 77.90 ISBN 978-3-7065-5007-9 Warengruppe: 1557 Erscheint im Frühjahr 2012
➸ Konfliktmanagement europäischer Prägung – das Buch beleuchtet friedensichernde Maßnahmen innerhalb der Großregion Balkan, Schwarzes Meer und Kaukasus.
S. Karner/J. Pucher/C. H. Benedikter/J. Frank/P. Fritz (Hg.)
Balkan – Kaukasus – Raum Schwarzes Meer
Die Herausgeber
Stefan Karner, Historiker, Leiter des LBI f. Kriegsfolgen-Forschung, Graz. Johann Pucher, Generalmajor Mag., Leiter der Direktion für Sicherheitspolitik im BMLV in Wien. Christoph H. Benedikter, Mag., Mitarbeiter am LBI für Kriegsfolgen-Forschung, Graz. Johann Frank, Oberst Mag. Dr. MAS, Leiter des Büros für Sicherheitspolitik im BMLV in Wien. Peter Fritz, Mag., Mitarb. am LBI für Kriegsfolgen-Forschung, Graz.
Europäisches Konfliktmanagement und Friedenssicherung Nach Ende des Kalten Krieges explodierte weltweit die Zahl innerstaatlicher Konflikte und Bürgerkriege. Vermittlung, Prävention, Friedenserzwingung, Friedenssicherung und Wiederaufbau waren und sind die Herausforderungen für internationale Organisationen, multinationale Allianzen und einzelne Staaten im internationalen Konfliktmanagement. Das Buch behandelt jene Aufgaben, die sich auftun, wenn einmal die Waffen schweigen und die Kriegsfolgen sichtbar werden: Frauen als Kriegsbeute, Kinder als Soldaten, Massenmorde, Flüchtlinge, Gefangene, tiefe Gräben in Gesellschaften, zerstörte Wirtschaften. Im Post-Konfliktmanagement geht es darum zu definieren, welche Maßnahmen in den sensiblen Bereichen Sicherheit, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei Stabilisierung und Wiederaufbau zu setzen sind, um eine selbst tragende friedliche Entwicklung in Gang zu bringen und zu stützen.
ZEITGESCHICHTE
S. Karner/J. Pucher/C. H. Benedikter/J. Frank/P. Fritz (Hg.) Balkan – Kaukasus – Raum Schwarzes Meer Europäisches Konfliktmanagement und Friedenssicherung Veröffentlichungen des Ludwig BoltzmannInstituts für Kriegsfolgen-Forschung, Band 18 ca. 272 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen ca. € 32.90 | SFr 45.50 ISBN 978-3-7065-5019-2 Warengruppe: 1557 Erscheint im Frühjahr 2012
7
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Weitere Bände der Reihe
KATALOG 2011 | 2012
Christoph Benedikter Brennpunkt Berg-Karabach Ein Konflikt gefriert. Hintergründe – Folgen – Auswege
Christoph Benedikter Brennpunkt Berg-Karabach Ein Konflikt gefriert. Hintergründe – Folgen – Auswege
Veröffentlichungen des Ludwig BoltzmannInstituts für Kriegsfolgen-Forschung, Band 17 216 Seiten, fest gebunden € 29.90 | SFr 47.90 ISBN 978-3-7065-5015-4 Warengruppe: 1550
Berg-Karabach zwischen Krieg und Frieden – grundlegende Analysen zum langjährigen Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan.
Stefan Karner/Philipp Lesiak/ Heinrihs Strods (Hg.) Österreichische Juden in Lettland Flucht – Asyl – Internierung
Stefan Karner/Philipp Lesiak/Heinrihs Strods (Hg.) Österreichische Juden in Lettland Flucht – Asyl – Internierung
Veröffentlichungen des Ludwig BoltzmannInstituts für Kriegsfolgen-Forschung, Band 16 288 Seiten, fest gebunden € 27.90 | SFr 44.50 ISBN 978-3-7065-4871-7 Warengruppe: 1556
Ein einmaliger Einblick in das Schicksal der nach Lettland geflohenen österreichischen Juden.
Walter M. Iber Die Sowjetische Mineralölverwaltung in Österreich Zur Vorgeschichte der OMV 1945–1955
Walter M. Iber Die Sowjetische Mineralölverwaltung in Österreich Zur Vorgeschichte der OMV 1945–1955
Veröffentlichungen des Ludwig BoltzmannInstituts für Kriegsfolgen-Forschung, Band 15
Das Buch beleuchtet das sowjetische Unternehmen SMV als wirtschaftlichen Faktor und thematsiert in diesem Zusammenhang die Wirtschaftspolitik der sowjetischen Besatzungsmacht und die Quasi-Reparationsleistungen Österreichs.
312 Seiten, fest gebunden, zahlr. s/w-Abb. € 34.90 | SFr 54.90 ISBN 978-3-7065-4870-0 Warengruppe: 1556
Peter Ruggenthaler/ Walter M. Iber (Hg.) Hitlers Sklaven – Stalins „Verräter“ Aspekte der Repression an Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen
Peter Ruggenthaler/Walter M. Iber (Hg.) Hitlers Sklaven – Stalins „Verräter“ Aspekte der Repression an Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen. Eine Zwischenbilanz
Veröffentlichungen des Ludwig BoltzmannInstituts für Kriegsfolgen-Forschung, Band 14 384 Seiten, fest gebunden, zahlr. s/w-Abb. € 36.90 | SFr 57.90 ISBN 978-3-7065-4869-4 Warengruppe: 1556
Ein Band über die sowjetische Repressionspolitik und das Schicksal der „Heimkehrer“ in den Westteilen der UdSSR.
8
ZEITGESCHICHTE
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Michael Gehler
Modellfall für Deutschland?
KATALOG 2011 | 2012
Die Österreichlösung mit Staatsvertrag und Neutralität 1945–1955
➸ Die erste breit gefächerte Monografie zu neuen Aspekten der inneren und äußeren Staatsvertragspolitik und einer ausführlichen westlichen Perzeptionsgeschichte der sowjetischen Deutschland- und Österreichpolitik der 1950er.
Michael Gehler, geb. 1962, studierte Geschichte und Germanistik, Mag. und Dr. phil. habil., Mitglied der Historischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Wien; 2006 Berufung an die Stiftung Universität Hildesheim als Professor und Leiter des Instituts für Geschichte sowie Verleihung eines „Jean-Monnet Chairs“ für Europäische Geschichte durch die EU-Kommission; Mitglied des Liaison Committee/der Verbindungsgruppe der Historiker bei der EG-Kommission. Zahlreiche Publikationen zur österreichischen, deutschen und europäischen Zeitgeschichte.
Michael Gehler Modellfall für Deutschland? Die Österreichlösung mit Staats-vertrag und Neutraltítät 1945–1955 ca. 500 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen ca. € 49.00 | SFr 65.50 ISBN 978-3-7065-4062-9 Warengruppe: 1557 Erscheint im Frühjahr 2012
War die österreichische Lösung von 1955 ein Präzedenz- oder Modellfall für Deutschland? Michael Gehler gibt Antwort und widmet sich dabei ausführlich den Fragen der wechselseitigen Wahrnehmungen im Deutschland- und integrationspolitischen Kontext: ob bzw. inwiefern die politische Entwicklung, die zu Staatsvertrag und Neutralität Österreichs führte, beispielgebend für Deutschland hätte sein können und wie man in Bonn Wiens souveränitäts- und integrationspolitische Chancen beurteilte. Kaum eine westliche Macht hat so sensibel auf diese Problematik reagiert wie Frankreich, dessen Außenpolitik nicht selten von der anglo-amerikanischen abwich und auf bestimmten Ebenen ein Zusammengehen mit Moskau erlaubte. Die österreichische Seite registrierte und nutzte sehr bewusst die hiermit verbundenen Möglichkeiten und Rückwirkungen auf den Gang der Verhandlungen – immer mit stetem Blick zum Auf-und-Ab der Behandlung der Deutschlandfrage. Unter „Modellfall“ wird hierbei nicht nur die Frage der 1955 freiwillig erklärten immerwährenden Neutralität, sondern die politische Entwicklung des Frühjahrs 1955, in die Österreich eingebunden war, und die damit zusammenhängende Staatsvertragsdiplomatie begriffen. Es geht um die an der Erreichung territorialer Integrität und staatlicher Unabhängigkeit orientierte Wiener Interessenpolitik und die auf einer Vier-Mächte-Einigung basierende Österreichlösung, die Wien in bilateralen Vorab-Gesprächen mit der UdSSR einleitete.
ZEITGESCHICHTE
9
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner KATALOG 2011 | 2012
Der Reihenherausgeber
Die Reihe „transatlantica“ wird vom CenterAustria – Center for Austrian Culture and Commerce der University of New Orleans herausgegeben und beschäftigt sich mit transatlantischen Beziehungen bzw. dokumentiert Ergebnisse aus der vielfältigen Forschungs- und Vernetzungsarbeit des CenterAustria. Peter Moser
Bewegte Zeiten 40 Jahre im auswärtigen Dienst
NE U
Prof. Günter Bischof, ein gebürtiger Vorarlberger, ist Absolvent der Universität Innsbruck und hat an der Harvard University in amerikanischer Geschichte promoviert. Er ist University Research Professor und Direktor des CenterAustria an der University of New Orleans.
Transatlantica
➸ Zwischen diplomatischem Alltag und politischen Brennpunkten – authentische Schilderungen 40-jähriger Erfahrung im Auswärtigen Dienst.
Der Autor
Peter Moser, Dr., Botschafter i.R., 1941 in Wien geboren, Rechtsstudium und Diplomatische Akademie in Wien. 1967 trat er in das Außenministerium ein und wirkte in seiner diplomatischen Karriere zunächst als Zugeteilter in New Delhi und Geschäftsträger in Sofia, später als Generalkonsul in Los Angeles sowie als Botschafter in Seoul, Washington und Tokio. Im Inland war er vorwiegend in der Sektion für Administration und Personal tätig, zuletzt als deren Leiter.
Peter Moser Bewegte Zeiten 40 Jahre im auswärtigen Dienst Transatlantica, Band 5 208 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 34.90 | SFr 54.90 ISBN 978-3-7065-5091-8 Warengruppe: 1941
In seinen Erinnerungen schildert Peter Moser 40 Jahre Zeitgeschehen. Bei seinen Verwendungen im Ausland war er Zeuge außergewöhnlicher Ereignisse und Entwicklungen: des Aufstiegs von Indira Ghandi, des Krieges mit Pakistan und der Unabhängigkeit von Bangladesh im Jahre 1971, des Machtwechsels und der Demokratisierung Südkoreas 1987 und 1988 und der weltpolitisch turbulenten Jahre in den USA 1999 bis 2003. Das Jahr der Sanktionen der 14 EU-Mitglieder im Jahre 2000 war für die Beziehungen mit den USA nicht ohne Herausforderungen. In dieses Jahr fallen die Verhandlungen über Restitutionslücken und Entschädigungen für Zwangsarbeiter sowie der Beginn des Prozesses um die Klimt-Bilder aus dem Besitz von Bloch-Bauer. Während seiner Tätigkeit im Inland, zuletzt als Leiter der Sektion für Administration und Personal, war Peter Moser nicht nur für zahlreiche Reformen, sondern auch maßgeblich für die Einführung von Computern und die dienstrechtliche Anpassung des diplomatischen Dienstes verantwortlich.
10
ZEITGESCHICHTE
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Weitere Bände der Reihe „Transatlantica“
KATALOG 2011 | 2012
Günter Bischof/Dieter Stiefel (Eds.) Images of the Marshall Plan in Europe Films, Photographs, Exhibits, Posters The European Recovery Program (ERP = Marshall Plan) is considered the most successful foreign aid program in American history. This volume focuses on “selling the Marshall Plan” both to skeptical Americans and Europeans in the late 1940s and early 1950s.
Günter Bischof/ Dieter Stiefel (Eds.) Images of the Marshall Plan in Europe Films, Photographs, Exhibits, Posters Transatlantica, Band 3 236 Seiten, fest gebunden € 29.90 | SFr 49.50 ISBN 978-3-7065-4826-7 Warengruppe: 1730
Reinhold Wagnleitner Satchmo Meets Amadeus
Reinhold Wagnleitner Satchmo Meets Amadeus
Transatlantica, Band 2
Satchmo Meets Amadeus examines the close encounters between classical music, the soundtrack of the Europeanization of the world, and jazz, the classical music of globalization.
Klaus Eisterer/ Günter Bischof (Eds.) Transatlantic Relations Austria and Latin America in the 19th and 20th Centuries
Klaus Eisterer/Günter Bischof (Eds.) Transatlantic Relations Austria and Latin America in the 19th and 20th Centuries In 2006, the Austrian EU presidency hosted a big summit on EU-Latin American relations. This extensive volume offers a broad overview on this subject from the Austrian perspective for the very first time. Each essay in this volume is also abstracted in Spanish and German.
ZEITGESCHICHTE
328 Seiten € 33.90 | SFr 57.90 ISBN 978-3-7065-4150-3 Warengruppe: 1949
Transatlantica, Band 1 332 Seiten € 34.90 | SFr 60.40 ISBN 978-3-7065-4213-5 Warengruppe: 1949
11
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Marina Brandtner
Diskursverweigerung und Gewalt
KATALOG 2011 | 2012
➸ Eine gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Analyse der Krise in der obersteirischen Industrieregion von 1927 bis 1934.
Dimensionen der Radikalisierung des politischen Klimas in der obersteirischen Industrieregion 1927–1934
Die Autorin
Marina Brandtner, Mag.a Dr.in, geboren 1957 in Leicester, England, promovierte 2010 in Geschichte an der Karl Franzens Universität Graz. Lebt und arbeitet in der Steiermark als freiberufliche Übersetzerin.
In einer 1918 beginnenden Zeitreise werden die Interaktion politischer Gruppierungen und deren fatale Auswirkung auf die obersteirische Industrieregion von 1927 bis 1934 aufgezeigt. Es werden Antworten auf die Frage gesucht, wie es zu einer sukzessiven Aufladung des gesellschaftspolitischen Klimas bis hin zu den blutigen Kämpfen des Jahres 1934 kommen konnte. Auf der Suche nach dem Warum werden die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Hintergründe der Krise jener Jahre in dieser Region aufgespürt und analysiert.
Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt Dimensionen der Radikalisierung des politischen Klimas in der obersteirischen Industrieregion 1927–1934 322 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 36.90 | SFr 57.90 ISBN 978-3-7065-5059-8 Warengruppe: 1550 Erscheint im Winter 2011
➸ Die Lebensbedingungen von Kriegs- und Zivilblinden in Österreich und deren Lebensbedingungen im Spannungsfeld zwischen Integration und NS-Eugenik.
Barbara Hoffmann
Zwischen Integration, Kooperation und Vernichtung
Die Autorin
Barbara Juliane Hoffmann, Mag.a Dr.in phil., akademische Medienfachfrau und Historikerin. Seit 2003 beim Tiroler Blinden- und Sehbehinderten-Verband Ressortleiterin für Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring und Fundraising sowie als freischaffende Journalistin und Historikerin tätig.
Blinde Menschen in der „Ostmark“ 1938–1945 1938 lebten in Österreich rund 4.000 Kriegs- und Zivilblinde, davon galten rund 200 als Jüdinnen und Juden. Im Zuge des Zweiten Weltkriegs erblindeten weitere 1.000 Soldaten und Zivilpersonen in Folge der Kampfhandlungen. Auch wenn sie alle dieselbe Beeinträchtigung hatten, waren ihre Lebensbedingungen doch sehr unterschiedlich. Diese Studie zeigt erstmals auf, in welchem Spannungsfeld – zwischen beruflicher Integration, Kooperation, NS-Eugenik und Vernichtung – blinde Menschen lebten und inwieweit sie selbst zu Opfern oder auch zu AkteurInnen wurden.
Barbara Hoffmann Zwischen Integration, Kooperation und Vernichtung Blinde Menschen in der „Ostmark“ 1938–1945 ca. 460 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen ca. € 49.90 | SFr 77.90 ISBN 978-3-7065-4979-0 Warengruppe: 1556 Erscheint im Frühjahr 2012
12
ZEITGESCHICHTE
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Christoph Kühberger/Andreas Pudlat (Hrsg.)
Vergangenheitsbewirtschaftung
KATALOG 2011 | 2012
Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Die Herausgeber
Christoph Kühberger, Mag. et Dr. phil. habil., Priv. Doz. für „Neuere und Neueste Geschichte und ihre Didaktik“ an der Universität Hildesheim, Studium der Geschichte und Italianistik an der Universität Salzburg und an der Università degli Studi di Perugia, seit 2009 Vizerektor für Sozial- und Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Salzburg sowie Leiter der „Zentralen Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung“ am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg. Andreas Pudlat, Dr. phil. M.A., Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Pädagogik, Sozial- und Wirtschaftsgeographie an der TU Chemnitz sowie der Kriminologie und Polizeiwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. 2010 Promotion, seit 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim.
➸ Wie wird Geschichte vermarktet, wo die Vergangenheit zur Steigerung des wirtschaftlichen Erfolgs verwendet? Dieser Band fokussiert erstmals auf die moralisch-ethische Dimension zwischen den Ansprüchen der Wissenschaft und jenen des Marketings.
Christoph Kühberger/ Andreas Pudlat (Hrsg.) Vergangenheitsbewirtschaftung Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ca. 250 Seiten ca. € 34.90 | SFr 54.90 ISBN 978-3-7065-5093-2 Warengruppe: 1736 Erscheint im Winter 2011
Geschichte wird als Wirtschaftsfaktor genützt, Vergangenheit daher auch gezielt „bewirtschaftet“. Die nötigen Voraussetzungen einer so ausgerichteten Geschichtskultur orientieren sich einerseits an der Geschichtswissenschaft, andererseits auch an den Gesetzen des unternehmerischen Denkens. Der Sammelband positioniert erstmals explizit die moralisch-ethische Dimension im deutschsprachigen Diskurs der Public History und geht der Frage nach, ob die produzierten Manifestationen ohne die Regeln der Wissenschaft auskommen (z.B. Marketing-Gags, pure Unterhaltung/Kommerz) oder gerade im umgekehrten Sinn die damit intendierten Marketing- und Verkaufsstrategien nur dann Erfolg zeigen, wenn bestimmte authentisch bis realistisch wirkende oder vielleicht sogar der Wahrheitsfindung verpflichtete Zugänge berücksichtigt werden. Auf diese Weise soll deutlich gemacht werden, dass sich wirtschaftliches Denken und geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung bzw. geschichtliche Darstellung in Public-History-Projekten gegenseitig beeinflussen, ergänzen, aber auch schädigen können.
ZEITGESCHICHTE
Im Studienverlag erschienen
Christoph Kühberger/ Clemens Sedmak (Hrsg.) Europäische Geschichtskultur – Europäische Geschichtspolitik Vom Erfinden, Entdecken, Erarbeiten der Bedeutung von Erinnerung und Geschichte für das Verständnis und Selbstverständnis Europas 300 Seiten € 34.90 | SFr 56.90 ISBN 978-3-7065-4701-7
13
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner KATALOG 2011 | 2012
Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, em. Univ.-Prof. Dr. Rolf Steininger
Ingrid Böhler/Eva Pfanzelter/ Rolf Steininger (Hrsg.) Stationen im 20. Jahrhundert
Ingrid Böhler/Eva Pfanzelter/Rolf Steininger (Hrsg.) Stationen im 20. Jahrhundert
Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte, Band 27
Der lange Schatten des Dritten Reiches, der Zerfall des Ostblocks, der Nahostkonflikt und andere zentrale Krisen: Zeitgeschichte-Expertinnen und Experten analysieren die wichtigsten politischen Ereignisse nach 1945.
256 Seiten, zahlreiche s/w-Abb. und Farbteil € 29.90 | SFr 41.90 ISBN 978-3-7065-5008-6 Warengruppe: 1557
Gerald Steinacher Nazis auf der Flucht Wie Kriegsverbrecher über Italien nach Übersee entkamen
Gerald Steinacher Nazis auf der Flucht Wie Kriegsverbrecher über Italien nach Übersee entkamen
Präzise zeichnet Gerald Steinacher die Fluchtwege von NS-Tätern nach, insbesondere die von den US-amerikanischen Geheimdiensten als „Rattenlinie“ bezeichnete Fluchtroute über Südtirol nach Rom oder Genua und von dort weiter nach Übersee und beschreibt die vielfältigen Beziehungsgeflechte, auf die ehemalige Nationalsozialisten auf ihrer Flucht zurückgreifen konnten.
Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte, Band 26 380 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 29.90 | SFr 50.90 ISBN 978-3-7065-4026-1 Warengruppe: 1557
Alexandra Haas Ungarn in Tirol Flüchtlingsschicksale 1945–1956
Alexandra Haas Ungarn in Tirol Flüchtlingsschicksale 1945–1956
Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte, Band 25 212 Seiten € 26.90 | SFr 47.50 ISBN 978-3-7065-4486-3 Warengruppe: 1557
Das Buch schildert das Schicksal ungarischer Flüchtlinge in Tirol in der Nachkriegszeit zwischen 1945 und 1956.
Ingrid Böhler Dornbirn in Kriegen und Krisen 1914–1945
Ingrid Böhler Dornbirn in Kriegen und Krisen 1914–1945 Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte, Band 23
Das Buch zeichnet die wechselvolle Geschichte der Vorarlberger Stadt Dornbirn nach und behält dabei die Wechselwirkungen zwischen lokalen und übergeordneten Ebenen bzw. zwischen den Ereignissen und den Erfahrungen der Bevölkerung im Auge.
318 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 32.90 | SFr 55.90 ISBN 978-3-7065-1974-8 Warengruppe: 1556
14
ZEITGESCHICHTE
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Studien zu Geschichte und Politik
KATALOG 2011 | 2012
NE U
Die Schriftenreihe „Studien zu Geschichte und Politik“ der Gaismair-Gesellschaft verfolgt mehrere Intentionen. Zum einen sollen damit Publikationsmöglichkeiten vor allem auch für jüngere oder weniger bekannte WissenschafterInnen geschaffen werden, die oftmals keine Möglichkeit haben, ihre Arbeiten zu veröffentlichen. Viele wichtige und interessante Studien wie Diplomarbeiten, Dissertationen oder Projekte bleiben unbeachtet, da sie allenfalls in Universitäts- oder Schulbibliotheken zugänglich sind. Zum anderen soll durch die Schriftenreihe eine Brücke von der universitären Wissensproduktion zu einem volksbildnerischen, vielen Menschen zugänglichen Wissen gebaut werden.
Die ReihenherausgeberInnen
Univ.-Doz. Dr. Horst Schreiber, Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Leiter des dezentralen Netzwerks Tirol von www.erinnern.at. Dr.in Alexandra Weiss, Politikwissenschafterin; Büro für Gleichstellung und Gender Studies der Universität Innsbruck.
Sabine Pitscheider Auf steinigem Boden Boden. Die SPÖ in Osttirol 1945–1990 Die SPÖ hatte und hat in Tirol einen schweren Stand, mehr noch in Osttirol, das als Kernland der ÖVP gilt. Sabine Pitscheider zeichnet den Weg der Osttiroler SPÖ von 1945 bis 1990 nach, von ihrer Wiedergründung 1945, der missglückten Entnazifizierung bis in die 1950er Jahre und der zähen Arbeit angesichts ungünstiger Rahmenbedingungen.
Friedrich Stepanek „Ich bekämpfte jeden Faschismus“ Lebenswege Tiroler Spanienkämpfer Unter den vielen Freiwilligen, die im Spanischen Bürgerkrieg 1936–1939 der bedrängten Republik beistanden, fanden sich auch rund 40 Tiroler. Die Beweggründe, warum diese Männer Tirol verließen, um in Spanien den Faschismus zu bekämpfen, werden von Friedrich Stepanek erstmals facettenreich rekonstruiert.
Sabine Pitscheider Auf steinigem Boden Die SPÖ in Osttirol 1945–1990 Studien zu Geschichte und Politik, Band 14 320 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen und Tabellen sowie Farbabbildungen € 29.90 | SFr 41.90 ISBN 978-3-7065-4999-8 Warengruppe: 1558
Friedrich Stepanek „Ich bekämpfte jeden Faschismus“. Lebenswege Tiroler Spanienkämpfer Studien zu Geschichte und Politik, Band 13 272 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 24.90 | SFr 41.50 ISBN 978-3-7065-4833-5 Warengruppe: 1556
Horst Schreiber (Hrsg.) Von Bauer & Schwarz zum Kaufhaus Tyrol
Horst Schreiber (Hrsg.) Von Bauer & Schwarz zum Kaufhaus Tyrol Die Geschichte des Warenhauses Bauer & Schwarz – später: Kaufhaus Tyrol – spiegelt einen wesentlichen Teil politischer Wirtschaftsgeschichte Tirols und seiner Landeshauptstadt von der Monarchie bis zur Zweiten Republik wider.
Horst Schreiber Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol Opfer. Täter. Gegner Die Geschichte des Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol neu erzählt – speziell für junge Leserinnen und Leser. Das Buch bildet gleichzeitig den Auftakt zur Reihe „Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern“, in welcher 2012 weitere Bände folgen werden. Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe finden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at ZEITGESCHICHTE
15
Studien zu Geschichte und Politik, Band 12 304 Seiten, fest gebunden, zahlr. Farbfotos € 24.95 | SFr 42.90 ISBN 978-3-7065-4825-0 Warengruppe: 1558
Horst Schreiber Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol Opfer. Täter. Gegner Studien zu Geschichte und Politik, Band 8 448 Seiten, fest gebunden, zahlr. s/w-Abb. € 24.90 | SFr 43.70 ISBN 978-3-7065-4423-8 Warengruppe: 1558
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner KATALOG 2011 | 2012
Akten zur Südtirol-Politik Die „Akten zur Südtirol-Politik“ enthalten in insgesamt 13 Bänden tausende bislang unveröffentlichte, vertrauliche Dokumente aus nationalen und internationalen Archiven. Auf einzigartige Weise wird darin der Kampf Südtirols ums Überleben in den Jahren 1945–1969 dokumentiert.
Der Herausgeber
Michael Gehler (Hrsg.)
Michael Gehler, Mag. und Dr. phil. habil., Mitglied der Historischen Kommission der ÖAW in Wien; Professor und Leiter des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim, 2006 Verleihung eines „Jean-Monnet Chairs“ für Europäische Geschichte durch die EUKommission.
Akten zur Südtirol-Politik 1945–1958 Eine Aktenedition in sechs Bänden erschienen: Akten zur Südtirol-Politik 1945–1958 Band 1: Gescheiterte Selbstbestimmung. Die Südtirolfrage, das Gruber-De Gasperi-Abkommen und seine Aufnahme in den italienischen Friedensvertrag 1945–1947
Michael Gehler (Hrsg.) Akten zur Südtirol-Politik 1945–1958 Band 1: Gescheiterte Selbstbestimmung
In diesem Band der Akteneditionsreihe „Akten zur Südtirol-Politik 1945–1958“ wird anhand von über 300 Quellenstücken die südtirolpolitische Entwicklung vom Kriegsende bis zum Abschluss des Pariser Abkommens und seiner unmittelbaren Nachgeschichte dokumentiert.
656 Seiten, fest gebunden € 79.00 | SFr 106.00 ISBN 978-3-7065-4367-5 Warengruppe: 1557
Weitere Bände (in Vorbereitung): • Band 2: Keine Einigung mit Trient und Sondierungen zwischen Bozen, Rom und Wien 1947 ca. 800 Seiten, fest gebunden, € 79.00 | SFr 106.00, ISBN 978-3-7065-4368-2
• Band 3: Reoptionsverhandlungen, erstes Autonomiestatut und Optantendekret 1947–1948 ca. 800 Seiten, fest gebunden, € 79.00 | SFr 106.00, ISBN 978-3-7065-4369-9
• Band 4: Accordino, Triestkrise und Demission Grubers 1949–1953 ca. 800 Seiten, fest gebunden, € 79.00 | SFr 106.00, ISBN 978-3-7065-4370-5
• Band 5: Von der Regionalisierung zur Europäisierung. Vom SVP-Memorandum und Saarplebiszit zur Europaratsbefassung 1954–1956 ca. 800 Seiten, fest gebunden, € 79.00 | SFr 106.00, ISBN 978-3-7065-4371-2
• Band 6: Von der Regionalisierung zur Internationalisierung. Von der Kundgebung auf Sigmundskron zum Scheitern der bilateralen Sondierungen als Vorstufe für den Gang zur UNO 1957–1958
Der Herausgeber
Rolf Steininger, Dr. phil., em. o. Univ.-Prof., 1984–2010 Leiter des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Senior Fellow des Eisenhower Center for American Studies der University of New Orleans und Jean Monnet-Professor.
ca. 800 Seiten, fest gebunden, € 79.00 | SFr 106.00, ISBN 978-3-7065-4372-9
Rolf Steininger (Hrsg.)
Akten zur Südtirol-Politik 1959–1969 Eine Aktenedition in sieben Bänden zuletzt erschienen: Akten zur Südtirol-Politik 1959–1969 Band 5: 1965/66 – Mehr „Paket“, weniger Verankerung?
Rolf Steininger (Hrsg.) Akten zur Südtirol-Politik 1959–1969 Band 5: Mehr „Paket“, weniger Verankerung?
In 241 Dokumenten, die hier erstmals abgedruckt werden, wird die ganze Dramatik dieser zwei Jahre noch einmal lebendig. Es handelt sich in vielen Fällen um Tonband-Wortprotokolle: einzigartige Dokumente, die tiefe Einblicke in die Geschichte Südtirols erlauben und deutlich machen, wie schwierig die Lage damals war.
540 Seiten, fest gebunden € 79.00 | SFr 106.00 ISBN 978-3-7065-4271-5 Warengruppe: 1557
• Band 4: 1962–1964 – Verhandlungen, Attentate und Prozesse
692 S., fest geb., € 79.00 | SFr 133.00, ISBN 978-3-7065-4270-8
• Band 3: 1961 – Das Krisenjahr (2 Teilbände)
970 S., fest geb., € 158.00 | SFr 267.00, ISBN 978-3-7065-4269-2
• Band 2: 1960 – Vor der UNO
864 S., fest geb., € 79.00 | SFr 133.00, ISBN 978-3-7065-4243-2
• Band 1: 1959 – Aufbruch im Andreas-Hofer-Jahr 688 S., fest geb., € 79.00 | SFr 133.00, ISBN 978-3-7065-4151-0
16
ZEITGESCHICHTE
Weitere Bände: • Band 6: 1967 – Terror und „Operationskalender“
ca. 800 S., fest gebunden ca. € 79.00 | SFr 106.00, ISBN 978-3-7065-4272-2
• Band 7: 1968/69 – Die Einigung
ca. 800 S., fest gebunden ca. € 79.00 | SFr 106.00, ISBN 978-3-7065-4273-9
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Georg Grote/Barbara Siller (Hrsg.)
Südtirolismen
KATALOG 2011 | 2012
Erinnerungskulturen – Gegenwartsreflexionen – Zukunftsvisionen
➸ Ein Buch, das die Motivationen und Befindlichkeiten der Südtiroler Gesellschaft hinterfragt und für ein plurikulturelles Verständnis der Südtiroler Geschichte plädiert.
Die HerausgeberInnen
Georg Grote, am Niederrhein geboren, studierte Anglistik und Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und lebt seit 1993 in Irland. Er lehrt westeuropäische Geschichte am University College Dublin. Barbara Siller aus Sterzing studierte Germanistik und Romanistik; sie war 2003–2008 Lektorin am German Department des University College Cork; bis 2011 IRCHSS-Scholar (Irish Research Council for the Humanities and Social Sciences) an der School of Languages, Literature and Cultural Studies des Trinity College Dublin.
Georg Grote/Barbara Siller (Hrsg.) Südtirolismen Erinnerungskulturen – Gegenwartsreflexionen – Zukunftsvisionen 324 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 38.00 | SFr 51.50 ISBN 978-3-7030-0490-2 Warengruppe: 1558
Südtirol – Modellfall oder Konfliktherd? Einzigartig oder ein durchaus typischer europäischer Kleinraum? Dieses Buch reiht sich ein in die Bemühungen um ein regionales, sprachübergreifendes und plurikulturelles Verständnis von Entwicklungen und Tendenzen in Südtirol und lässt ganz unterschiedliche Meinungen zu Wort kommen. 23 Autoren aus dem Wissenschafts- und Kulturbereich nähern sich multiperspektivisch ihrem Thema, präsentieren ihre Sicht auf Südtirol zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie widmen sich den Bereichen Minderheitenrecht, Mythen und Erinnerungskulturen, betrachten Literaturen und Sprachkulturen, loten Räume und Identitätsmodelle zwischen Tradition und Moderne aus. Positive Entwicklungen, Gemeinsamkeiten werden dabei ebenso angesprochen wie Trennendes, Zerwürfnisse und Verletzlichkeiten. Die Artikel verstehen sich als Anstöße zum Dialog und als Reflexionen zur Entwicklung Südtirols im 21. Jahrhundert.
ZEITGESCHICHTE
17
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner KATALOG 2011 | 2012
Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs Die „Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs“ (MÖStA) werden von der Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs herausgegeben und erscheinen seit 1948 in Jahresbänden. Monographien, Archivinventare, Tagungsbeiträge usw. erscheinen in unregelmäßiger Folge und behandeln hauptsächlich die Themenbereiche österreichische Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit, österreichische Zeitgeschichte, Archivwissenschaft, Quellenkunde, Historische Hilfswissenschaften. Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs (Hrsg.)
Beruf(ung): Archivar
➸ Die Festschrift für den weithin geschätzten Archivar und Historiker Lorenz Mikoletzky – mit nationalen und internationalen Beiträgen.
Festschrift für Lorenz Mikoletzky (Teil I + II)
Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs (Hrsg.) Beruf(ung): Archivar Festschrift für Lorenz Mikoletzky (Teil I) Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs, Band 55/1 704 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 49.20 | SFr 65.90 ISBN 978-3-7065-5053-6 Warengruppe: 1557
Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs (Hrsg.) Beruf(ung): Archivar Festschrift für Lorenz Mikoletzky (Teil II)
Der Band- und Reihenherausgeber
Das Österreichische Staatsarchiv ist das zentrale Archiv der Republik Österreich und zählt zu den weltweit bedeutendsten Archiven.
Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs, Band 55/2 656 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 49.20 | SFr 65.90 ISBN 978-3-7065-5102-1 Warengruppe: 1557
Seit 1994 steht Lorenz Mikoletzky an der Spitze des Österreichischen Staatsarchivs. Mehr als 60 Kollegen, Mitarbeiter und Freunde aus aller Welt würdigen in einer zweibändigen„Festschrift“ den Archivar und Historiker Mikoletzky mit Beiträgen zu den Themenbereichen Archivwissenschaft, Archivgeschichte, Kulturgeschichte und Österreichische Geschichte. Aus dem Inhalt: Teil I – Archivwissenschaft; Kulturgeschichtliches Teil II – Österreichische Geschichte vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert Mit Beiträgen von: Theophil Antonicek, Mitchell G. Ash, Brigitte Bailer, Günter Bischof, Gerhard Botz, Moritz Csáky, Peter Dusek, Elisabeth Garms-Cornides, Ernst Hanisch, Ortolf Harl, Michael Hochedlinger, Clemens Jabloner, Rudolf Jeřábek, Thomas Just, Alois Niederstätter, Ferdinand Opll, Oliver Rathkolb, Gerhard Roth, Wolfgang Schmale, Hartmut Weber, Peter Wiesflecker, Mario Wimmer u.v.m.
18
ZEITGESCHICHTE | GESCHICHTE
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs (MÖStA)
KATALOG 2011 | 2012
Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Band 54 Österreichs Archive unter dem Hakenkreuz
Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs (Hrsg.) Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Band 54 Österreichs Archive unter dem Hakenkreuz
740 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 49.20 | SFr 76.90 ISBN 978-3-7065-4941-7 Warengruppe: 1556
Erste Aufarbeitung des österreichischen Archivwesens und der Rolle der verantwortlichen Personen in der NS-Zeit.
Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Band 53
Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs (Hrsg.) Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Band 53
492 Seiten € 49.90 | SFr 80.90 ISBN 978-3-7065-4863-2 Warengruppe: 1558
Zwanzig Autoren und Autorinnen begeben sich auf spannende Entdeckungsreisen in die Geschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts.
Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Band 52
Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs (Hrsg.) Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Band 52
378 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 43.50 | SFr 76.00 ISBN 978-3-7065-4528-0 Warengruppe: 1558
Zehn Autoren und Autorinnen beleuchten unterschiedlichste Bereiche Österreich(-Ungarns) vom frühen 16. Jahrhundert bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.
Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs (Hrsg.) Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Band 51
Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Band 51
Zwanzig Autoren beleuchten unterschiedlichste Bereiche des frühen 16. Jahrhunderts bis zum Ende der 1. Republik.
702 Seiten € 49.90 | SFr 83.90 ISBN 978-3-7065-4077-3 Warengruppe: 1555
Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs (Hrsg.) Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Band 50
Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Band 50
Die erste Publikation zur Geschichte der Beziehungen zwischen Österreich und Russland spannt gekonnt den Bogen vom 18. Jahrhundert bis in die Anfangsphase des Kalten Krieges in den 1940er und 1950er Jahren.
ZEITGESCHICHTE | GESCHICHTE
308 Seiten € 49.90 | SFr 83.90 ISBN 978-3-7065-1775-1 Warengruppe: 1550
19
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner KATALOG 2011 | 2012
Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs – Sonderbände Gerhard Ammerer (Hrsg.) Das Ende für Schwert und Galgen?
Gerhard Ammerer (Hrsg.) Das Ende für Schwert und Galgen?
Die Studie „Das Ende für Schwert und Galgen?“ ist der erste Rekonstruktionsversuch der Gesetzgebungsvorgänge, der Rezeption und der gerichtlichen Anwendung – inklusive der dabei auftretenden Probleme – des Josephinischen Strafgesetzes von 1787.
Mitt. d. Österr. Staatsarchivs, Sonderband 11 636 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 49.90 | SFr 77.90 ISBN 978-3-7065-4935-6 Warengruppe: 1555
Markus Milewski Die polnische Königswahl von 1697
Markus Milewski Die polnische Königswahl von 1697
Mitt. d. Österr. Staatsarchivs, Sonderband 10 360 Seiten € 49.90 | SFr 83.90 ISBN 978-3-7065-4689-8 Warengruppe: 1555
Das Werk behandelt die Wahl des sächsischen Kurfürsten August des Starken zum polnischen König im Jahr 1697 aus einem neuen Blickwinkel.
Gertrude Enderle-Burcel/ Dieter Stiefel/Alice Teichova (Hrsg.) Zarte Bande
Gertrude Enderle-Burcel/Dieter Stiefel/Alice Teichova (Hrsg.) Zarte Bande Österreich und die europäischen planwirtschaftlichen Länder
Mitt. d. Österr. Staatsarchivs, Sonderband 9 336 Seiten € 44.90 | SFr 77.00 ISBN 978-3-7065-4336-1 Warengruppe: 1557
Die Beziehung Österreichs zu den ehemaligen „Ostblockländern“ seit 1945 wird aus internationaler Sicht dargestellt.
Michael Hochedlinger/ Anton Tantner (Hrsg.) … der größte Teil der Untertanen lebt elend und mühselig.
Michael Hochedlinger/Anton Tantner (Hrsg.) … der größte Teil der Untertanen lebt elend und mühselig. Die Berichte des Hofkriegsrates 1770–1771
Mitt. d. Österr. Staatsarchivs, Sonderband 8 184 Seiten € 49.90 | SFr 83.90 ISBN 978-3-7065-4154-1 Warengruppe: 1555
Eine aufschlussreiche Edition zur „inneren Lage“ der Habsburgermonarchie im späten 18. Jahrhundert!
Günter Dinhobl (Hrsg.) Eisenbahn/Kultur – Railway/Culture
Günter Dinhobl (Hrsg.) Eisenbahn/Kultur – Railway/Culture
Mitt. d. Österr. Staatsarchivs, Sonderband 7 356 Seiten € 46.90 | SFr 78.90 ISBN 978-3-7065-4031-5 Warengruppe: 1949
Eisenbahn/Kultur – Railway/Culture setzt sich interdisziplinär mit der kulturwissenschaftlichen Zugangsweise zur Transporttechnologie „Eisenbahn“ auseinander. Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe finden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at 20
ZEITGESCHICHTE | GESCHICHTE
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Mark Hengerer (Hg.)
Tradition und Entfremdung
KATALOG 2011 | 2012
NE U
Die Lebenserinnerungen des jüdischen Privatdozenten Max Ungar (1850–1930)
➸ Die Aufzeichnungen von Max Ungar zeigen ein lebendiges Bild unterschiedlicher jüdischer Milieus am Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts.
Max Ungar (1850 Boskowitz/Mähren – 1930 Brünn), Sohn eines Unternehmers und Enkel eines angesehenen Rabbiners, beschreibt in seinen hier vorgelegten Erinnerungen seine facettenreichen Lebenswelten: das jüdisch-orthodoxe Elternhaus und den Bruch mit diesem, das weltoffene Kleinstadtleben und seine gescheiterte Laufbahn als Mathematiker in Wien. Darauf führte er einige Jahre erfolgreich den Familienbetrieb. Seine Grenzgänge zwischen Orthodoxie und Liberalismus, Zentrum und Peripherie, Lebensentwurf und Enttäuschung führten ihn ab den 1890er Jahren zum Rückzug in ein bürgerliches Familienleben als Privatgelehrter in Brünn.
Der Herausgeber
Mark Hengerer, Dr. phil., wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Konstanz.
Mark Hengerer (Hg.) Tradition und Entfremdung Die Lebenserinnerungen des jüdischen Privatdozenten Max Ungar (1850–1930) Spuren in der Zeit 224 Seiten, fest gebunden, zahlreiche s/w-Abbildungen und Tafeln € 29.90 | SFr 41.90 ISBN 978-3-7065-5086-4 Warengruppe: 1544
Eine Publikation des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs, hg. von Martha Keil.
Elisabeth Fraller/George Langnas (Hg.)
Mignon
➸ „Zeitgeschichtliche Zeugnisse von einzigartigem Wert“ – Die Presse
Tagebücher und Briefe einer jüdischen Krankenschwester in Wien 1938–1949
Die HerausgeberInnen
Elisabeth Fraller, Medienwissenschaftlerin und Übersetzerin, Lehrbeauftragte an der Universität Wien. 2003 Fulbright-Stipendium und vierjähriger Forschungs- und Studienaufenthalt in New York, wo sie George Langnas kennenlernte. George Langnas, Mignons Sohn, musste 1939 als Vierjähriger aus Wien flüchten und war sieben Jahre lang von seiner Mutter getrennt. Studium der Rechtswissenschaften und langjährige Arbeit in der Softwareindustrie. Er lebt heute in der Nähe von New York.
Wien, 1938: Die jüdische Familie Langnas bemüht sich verzweifelt, nach dem „Anschluss“ das Land zu verlassen. Vater und Kinder können rechtzeitig in die USA flüchten, während Mutter Mignon mit ihren gebrechlichen Eltern in Wien zurückbleibt. Auf sich gestellt, beginnt sie als Krankenschwester für die Israelitische Kultusgemeinde zu arbeiten. Sie entgeht den Deportationen nur durch großes Glück und überlebt knapp mehrere Bombenangriffe gegen Kriegsende. Als eine der wenigen Wiener Jüdinnen und Juden erlebt sie 1945 die Befreiung sowie die unmittelbare Nachkriegszeit und kann Mitte 1946 endlich in die USA ausreisen. Mignon hält ihre Erlebnisse und Gefühle in Tagebüchern und Briefen fest und erweist sich dabei als sehr starke und unabhängige Frau. Ihre berührenden Aufzeichnungen und die Familienkorrespondenz erzählen von den oft unüberwindbaren Schwierigkeiten, die mit einer Flucht verbunden waren, sowie von den tiefen Sorgen der Emigrantinnen und Emigranten um ihre zurückgebliebenen Familienangehörigen.
JÜDISCHE GESCHICHTE
Elisabeth Fraller/ George Langnas (Hg.) Mignon Tagebücher und Briefe einer jüdischen Krankenschwester in Wien 1938–1949 504 Seiten, zahlreiche Abbildungen, durchgehend zweifarbig, fest gebunden € 29.90 | SFr 47.90 ISBN 978-3-7065-4960-8 Warengruppe: 1556
21
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner KATALOG 2011 | 2012
Der Reihenherausgeber
Univ.-Doz. Dr. Klaus Hödl, Centrum für Jüdische Studien, Karl-FranzensUniversität Graz.
Schriften des Centrums für Jüdische Studien Die Schriften des Centrums für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz sind interdisziplinär und kulturwissenschaftlich ausgerichtet. Ausgehend von einem offenen Kulturverständnis beschäftigen sich die einzelnen Studien mit den vielfältigen Formen sowie dem Wandel jüdischer Lebenswelten in Geschichte und Gegenwart. Im Fokus stehen jüdische Kulturen im Spannungsfeld von inter- und transkulturellen Prozessen des Austauschs und der wechselseitigen Beeinflussung von jüdischen und nichtjüdischen Gruppen.
➸ Die erstmalige umfassende Rekonstruktion jüdischen Lebens in der westungarischen/südburgenländischen Provinz des 19. und 20. Jahrhunderts auf Basis neuer Quellen.
Ursula Mindler
Grenz-Setzungen im Zusammenleben
Die Autorin
Ursula Mindler, Dr.in, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte/Zeitgeschichte sowie am Centrum für Jüdische Studien an der Karl-Franzens-Universität Graz.
Verortungen jüdischer Geschichte in der ungarischen/ österreichischen Provinz am Beispiel Oberwart/Felsőőr Als jüngste jüdische Gemeinde auf dem Gebiet des heutigen Burgenlandes und durch ihre neologe, also nicht-orthodoxe, Ausrichtung sowie durch die sprachliche, konfessionelle und lange Zeit auch rechtliche Sonderstellung des Gründungsortes stellt die jüdische Gemeinde von Oberwart/Felsőőr eine mehrfache Ausnahmeerscheinung dar. Die Autorin rekonstruiert jüdisches Leben in der westungarischen/südburgenländischen Provinz des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie unternimmt Annäherungen an heute vergessene Menschen, ihre religiösen Einrichtungen, ihre Alltags-, Berufs-, Sprach- und Lebenswelten. Eine umfassende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Abschnitt der Geschichte fand bislang nicht statt. Diese Lücke wird mit dem vorliegenden Band geschlossen.
Ursula Mindler Grenz-Setzungen im Zusammenleben Verortungen jüdischer Geschichte in der ungarischen/ österreichischen Provinz am Beispiel Oberwart/Felsőőr Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 20 488 Seiten, fest gebunden, zahlr. s/w-Abb. € 39.90 | SFr 53.90 ISBN 978-3-7065-5104-5 Warengruppe: 1556 Erscheint im Winter 2011
Petra Ernst/Hans-Joachim Hahn/Daniel Hoffmann/Dorothea Salzer (Hrsg.)
trans-lation – trans-nation – trans-formation
➸ Aktuelle kulturwissenschaftliche Ansätze zu kultureller Übersetzung und jüdischen Kulturen. Die HerausgeberInnen
Dr.in Petra Ernst, Graz Dr. Hans-Joachim Hahn, Zürich Prof. Dr. Daniel Hoffmann, Düsseldorf Dr.in Dorothea Salzer, Berlin
Übersetzen und jüdische Kulturen Für das weite Feld der interdisziplinär ausgerichteten Jüdischen Studien scheint es bislang eher wenige Initiativen zur Auseinandersetzung mit translatorischen Forschungsansätzen zu geben, obwohl die Erscheinungsformen, die den Bereich der Übersetzung im weitesten Sinn abdecken, in vielerlei Hinsicht in Forschung und Lehre präsent und von großer Relevanz sind. Mögliche Diskussionen, die Übersetzung als methodisch-theoretische Kategorie in die Jüdischen Studien einbeziehen, können auf mehreren Ebenen (kritische Erörterung textbezogener Parameter, intermediale sowie inter- und innerkulturelle Übertragungsphänomene, …) geführt werden. Die Ergebnisse mehrerer Forschungskolloquien bzw. einer internationalen Konferenz sind hier erstmals in ihrer Gesamtheit zusammengefasst.
Petra Ernst/Hans-Joachim Hahn/Daniel Hoffmann/ Dorothea Salzer (Hrsg.) trans-lation – trans-nation – trans-formation Übersetzen und jüdische Kulturen Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 21 ca. 270 Seiten ca. € 32.90 | SFr 45.50 ISBN 978-3-7065-5110-6 Warengruppe: 1559 Erscheint im Frühjahr 2012
22
JÜDISCHE GESCHICHTE
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Weitere Bände der Reihe NE U
KATALOG 2011 | 2012
Evelyn Adunka/Gerald Lamprecht/Georg Traska (Hrsg.) Jüdisches Vereinswesen in Österreich im 19. und 20. Jahrhundert
Evelyn Adunka/Gerald Lamprecht/Georg Traska (Hrsg.) Jüdisches Vereinswesen in Österreich im 19. und 20. Jahrhundert
Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 18
Umfassende Darstellung heterogener Räume, die ab dem 19. Jahrhundert innerhalb der jüdischen Vereinslandschaft entstanden sind.
296 Seiten, fest gebunden, zahlr. s/w-Abb. € 34.90 | SFr 47.90 ISBN 978-3-7065-4946-2 Warengruppe: 1558
Gerald Lamprecht/Petra Ernst (Hrsg.) Jewish Spaces Die Kategorie Raum im Kontext kultureller Identitäten
Gerald Lamprecht/ Petra Ernst (Hrsg.) Jewish Spaces Die Kategorie Raum im Kontext kultureller Identitäten
Die Kategorie „Raum“ nimmt eine zentrale Stellung in kulturwissenschaftlichen Disziplinen und auch in den Jüdischen Studien ein. Der vorliegende Band skizziert die aktuelle Forschungssituation, diskutiert aber auch konkrete Beispiele im Kontext theoretischer Ansätze – ein wertvoller Impuls zur gegenwärtigen Theoriediskussion zu diesem Thema.
Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 17 278 Seiten, fest gebunden € 32.90 | SFr 51.90 ISBN 978-3-7065-4810-6 Warengruppe: 1559
Markus Helmut Lenhart Du sollst Dir ein Bild machen. Jüdische Kunst in Theorie und Praxis von David Kaufmann bis zur Kultur-Lige Im 19. Jahrhundert löste das Konzept der Nation in zunehmendem Maße die Religion als Identifikationsmodell ab. Auch die Kunsttheorie und -praxis wurde von der einsetzenden Diskussion voll erfasst. Der vorliegende Band widmet sich dem innerjüdischen Diskurs um eine jüdisch-nationale Kunst von seinen Anfängen um 1900 bis in die späten 30er Jahre des 20. Jahrhunderts.
Petra Ernst/Gerald Lamprecht (Hrsg.) Konzeptionen des Jüdischen. Kollektive Entwürfe im Wandel Kulturelle Systeme befinden sich in stetigem Austausch miteinander. Diesen Prozessen und den damit verbundenen Veränderungen sind auch individuelle und kollektive jüdische Identitätsentwürfe unterworfen. Der vorliegende Band beschäftigt sich vordringlich mit dem kulturellen Austausch zwischen Juden und Nichtjuden und den daraus resultierenden Phänomenen.
Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe finden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at
JÜDISCHE GESCHICHTE
23
Markus Helmut Lenhart Du sollst Dir ein Bild machen Jüdische Kunst in Theorie und Praxis von David Kaufmann bis zur Kultur-Lige Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 15 260 Seiten, fest gebunden, zahlr. Farbfotos € 29.90 | SFr 49.50 ISBN 978-3-7065-4694-2 Warengruppe: 1559
Petra Ernst/ Gerald Lamprecht (Hrsg.) Konzeptionen des Jüdischen Kollektive Entwürfe im Wandel Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 11 482 Seiten, fest gebunden € 44.90 | SFr 72.90 ISBN 978-3-7065-4346-0 Warengruppe: 1559
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner KATALOG 2011 | 2012
Der Reihenherausgeber
Tit. ao. Univ.-Prof. Dr. Richard Schober, Innsbruck
Tirol im Ersten Weltkrieg: Politik – Wirtschaft – Gesellschaft Die militärische Lage Tirols während des Ersten Weltkriegs wurde in zahlreichen Publikationen dargestellt. Die zivilen Belange des Landes zwischen 1914 und 1918 blieben aber lange Zeit kaum erforscht. Diese Reihe widmet sich den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen der Kriegszeit und dem Umgang mit den traumatischen Ereignissen in der Nachkriegszeit.
Matthias Rettenwander Der Krieg als Seelsorge Kirche und Volksfrömmigkeit im Ersten Weltkrieg
Matthias Rettenwander Der Krieg als Seelsorge Kirche und Volksfrömmigkeit im Ersten Weltkrieg
Tirol im Ersten Weltkrieg, Band 5 456 Seiten € 39.00 | SFr 52.90 ISBN 978-3-7030-0406-3 Warengruppe: 1558
Kirche und Krieg – in den Augen vieler eine unheilige Allianz. Wie sehr bestimmten religiöse Werthaltungen und Weltbilder die Kriegserfahrung der Tiroler Bevölkerung?
Oswald Überegger Heimatfronten Dokumente zur Erfahrungsgeschichte der Tiroler Kriegsgesellschaft im Ersten Weltkrieg
Oswald Überegger Heimatfronten Dokumente zur Erfahrungsgeschichte der Tiroler Kriegsgesellschaft im Ersten Weltkrieg
Tirol im Ersten Weltkrieg, Band 6 2 Bände. Zusammen 1164 Seiten € 65.00 | SFr 99.00 ISBN 978-3-7030-0416-2 Warengruppe: 1556
Kriegsalltag an der „Heimatfront“: Rund 600 Quellen spiegeln den täglichen Existenzkampf abseits der militärischen Fronten wider.
Werner Auer Kriegskinder Schule und Bildung in Tirol im Ersten Weltkrieg
Werner Auer Kriegskinder Schule und Bildung in Tirol im Ersten Weltkrieg
Tirol im Ersten Weltkrieg, Band 7
Der Krieg bestimmte auch das Leben der Schulkinder: Restriktive Sparmaßnahmen in den Schulen und ständig wechselnde Lehrkräfte kontrastierten mit der glorifizierenden Vermittlung des Kriegsgeschehens.
364 Seiten € 36.00 | SFr 48.90 ISBN 978-3-7030-0441-4 Warengruppe: 1558
Angelika Mayr Arbeit im Krieg Die sozioökonomische Lage der Arbeiterschaft in Tirol im Ersten Weltkrieg
Angelika Mayr Arbeit im Krieg Die sozioökonomische Lage der Arbeiterschaft in Tirol im Ersten Weltkrieg
Tirol im Ersten Weltkrieg, Band 8 447 Seiten € 39.00 | SFr 52.90 ISBN 978-3-7030-0477-3 Warengruppe: 1558
Die schwierige Lage der Arbeiterschaft unter dem Diktat von Kriegs- und Ausnahmegesetzgebung, wirtschaftlichem Druck und einer prekären Ernährungssituation. Einen Überblick über sämtliche lieferbaren Bände finden Sie auf www.uvw.at 24
REGIONALGESCHICHTE | TIROLENSIEN
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Oswald Überegger
Erinnerungskriege
KATALOG 2011 | 2012
NE U
Der Erste Weltkrieg, Österreich und die Tiroler Kriegserinnerung in der Zwischenkriegszeit
➸ Öffentliche Kriegserinnerung im ideologischen Mainstream der Zwischenkriegszeit: „Im Felde unbesiegt“?
Oswald Überegger Erinnerungskriege Der Erste Weltkrieg, Österreich und die Tiroler Kriegserinnerung in der Zwischenkriegszeit
Der Autor
Oswald Überegger, Mag. Dr., ist seit Juni 2010 am Institut für Geschichte der Universität Hildesheim beschäftigt, wo er das DFG-Forschungsprojekt „Militärische Normübertretungen und Kriegsführung. Kriegsgräuel der Mittelmächte an der Ost- und Südfront“ leitet.
Tirol im Ersten Weltkrieg, Band 9 304 Seiten € 32.00 | SFr 43.90 ISBN 978-3-7030-0493-3 Warengruppe: 1556
In der Ersten Republik kommt es zu keiner wissenschaftlich-kritischen Auseinandersetzung mit dem Krieg. Die Erinnerung an die Kriegsjahre wird im zwischenkriegszeitlichen Österreich als zutiefst traumatisch empfunden. Mit der Kriegsgeschichtsschreibung befassen sich fast ausschließlich militärische Kreise, deren Abwehrhaltung gegen Schuldzuweisungen bald aggressiven Rechtfertigungspositionen Platz macht. Nicht genuin militärischen Aspekten wie sozialen oder ökonomischen Faktoren kommt lediglich marginale Bedeutung zu. Diese „Offiziersgeschichtsschreibung“ bewegt sich ganz im Rahmen der allgemeinen politischen Entwicklung der Ersten Republik und dem damit verbundenen „ideologischen Mainstream“. Die schleichende konservative Restauration, die ab Anfang der zwanziger Jahre auch nachhaltige Auswirkungen auf das offizielle Geschichtsbild des Ersten Weltkriegs zeitigt, schafft das ideologische Fundament, das die öffentliche Kriegserinnerung in uniforme, stereotype und politisch goutierte Bahnen lenkt. Auch die Denkmal-Kultur, Filme und zahlreiche historischen Romane sind Ausdruck dieser Interpretation, in der Heroisierung und Ästhetisierung das Bild bestimmen und der getötete Soldat zum „gefallenen Helden“ wird. Oswald Überegger analysiert in diesem Buch die Konstituenten des Kriegsgeschichtsbildes in Österreich und Tirol in der Zwischenkriegszeit.
REGIONALGESCHICHTE | TIROLENSIEN
25
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner KATALOG 2011 | 2012
Zeit – Raum – Innsbruck: Schriftenreihe des Innsbrucker Stadtarchivs Die Schriftenreihe wurde 2001 begründet, um flexibel und rasch auf aktuelle Fragen und Ereignisse eingehen zu können. Im Reihentitel spiegeln sich der Faktor Zeit und der gewählte räumliche Rahmen wider. Ein- bis zweimal jährlich werden Themen aus verschiedensten Bereichen (Geschichte, Kunst und Kultur, Geographie, Wirtschaft, Verkehr, Natur usw.) behandelt. Schriftleiter der Reihe ist Roland Kubanda.
Roland Kubanda (Red.) Zeit – Raum – Innsbruck 7 Offenes Themenheft; mit 10 Beiträgen
Roland Kubanda (Red.) Zeit – Raum – Innsbruck 7 Offenes Themenheft; mit 10 Beiträgen
Zeit – Raum – Innsbruck, Band 7 250 Seiten, mit zahlreichen, z.T. farbigen Abb. € 22.00 | SFr 31.90 ISBN 978-3-7030-0425-4 Warengruppe: 1558
Wissenswertes zu Denkmälern, Vereinen, Familien- und Häusergeschichte sowie zum Flugbetrieb in Innsbruck und zum Grafiker und Maler Oswald Haller in zehn Beiträgen.
Roland Kubanda (Red.) 100 Jahre Marktamt Innsbruck 1906–2006
Roland Kubanda (Red.) 100 Jahre Marktamt Innsbruck 1906–2006
Zeit – Raum – Innsbruck, Band 8 118 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen € 13.00 | SFr 19.50 ISBN 978-3-7030-0422-3 Warengruppe: 1558
Ein Streifzug durch die hundertjährige Geschichte des Innsbrucker Marktamts mit ausführlicher Bilddokumentation.
Roland Kubanda (Red.) Stadt-Vielfalten Die Stadtteile Innsbrucks
Roland Kubanda (Red.) Stadt-Vielfalten Die Stadtteile Innsbrucks
Zeit – Raum – Innsbruck, Band 9 432 Seiten, mit zahlreichen, bislang größtenteils unveröffentlichten Abb. € 23.90 | SFr 34.50 ISBN 978-3-7030-0437-7 Warengruppe: 1558
Die Stadtteile Innsbrucks, vorgestellt durch wertvolles Bildmaterial einer umfangreichen Privatsammlung, und durch Zeittafeln, Statistiken und anderes Wissenswerte ergänzt.
Roland Kubanda (Red.) Zeit – Raum – Innsbruck 10 Offenes Themenheft; mit 6 Beiträgen
Roland Kubanda (Red.) Zeit – Raum – Innsbruck 10 Offenes Themenheft; mit 6 Beiträgen
Zeit – Raum – Innsbruck, Band 10
Themenband zum Innsbrucker Fluggeschehen, über Alpinismus und Politik, Tiroler als Opfer des Ustascharegimes, die Innsbrucker Musikschule und den Maler Ing. Emo Johann Henrich.
208 Seiten, mit zahlreichen, z.T. farbigen Abb. € 21.90 | SFr 31.90 ISBN 978-3-7030-0474-2 Warengruppe: 1558
Einen Überblick über sämtliche lieferbaren Bände finden Sie auf www.uvw.at
26
REGIONALGESCHICHTE | TIROLENSIEN
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Gunda Barth-Scalmani (Hrsg.)
Militärische und zivile Kriegserfahrungen 1914–1918
KATALOG 2011 | 2012
Der Reihenherausgeber
Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Schriftleitung Mag. Roland Kubanda
➸ Ein Buch über das Erleben und Überleben des Krieges abseits der Front, geprägt von wirtschaftlicher und sozialer Not und traumatischen Erfahrungen.
Gunda Barth-Scalmani (Hrsg.) Militärische und zivile Kriegserfahrungen 1914–1918
Die Herausgeberin
Gunda Barth-Scalmani, Ao. Univ.Prof.in Dr.in, wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre am Institut für Geschichte und Ethnologie/Österreichische Geschichte der Universität Innsbruck.
Zeit – Raum – Innsbruck, Band 11 376 Seiten, zahlreiche Farb- und s/w-Abbildungen € 21.00 | SFr 35.50 ISBN 978-3-7030-0463-6 Warengruppe: 1558
Dieses Buch widmet sich zunächst den Soldaten abseits der Front, die nicht mehr der geforderten Norm des leistungsbereiten, einsatzwilligen Kämpfers entsprachen: traumatisierten und in Gefangenschaft geratenen Männern und ihrem schwierigen Los. Die folgenden Beiträge wenden sich dem zivilen Leben im Krieg zu. So wird unter anderem am Beispiel der Stadt Innsbruck das Sterben hinter der Front genauer untersucht, das von der unzureichenden Lebensmittelversorgung, der Unterernährung und der dadurch bedingten schlechteren Immunabwehr entscheidend mitgeprägt wurde. Sittenverfall, Hunger und Verwahrlosung, aber auch die Vertreibung von Zivilpersonen bilden weitere Schwerpunkte. Noch wenig erforscht sind die Themenfelder Werbung und Propaganda im Krieg, denen ebenfalls ein besonderes Augenmerk gilt. Abgerundet werden die Forschungen durch einen Blick auf das Kriegsende und die schwierigen ersten Nachkriegsjahre, die von politischen Umbrüchen, Besatzungstruppen und andauernder Kargheit gekennzeichnet waren.
REGIONALGESCHICHTE | TIROLENSIEN
27
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner KATALOG 2011 | 2012
Die ReihenherausgeberInnen
O. Univ.-Prof.in Dr.in Brigitte Mazohl, ao. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Gunda Barth-Scalmani, Ass.-Prof. Mag. Dr. Hermann Kuprian, Universität Innsbruck
Erfahren – Erinnern – Bewahren. Schriftenreihe des Zentrums für Erinnerungskultur und Geschichtsforschung Das „Zentrum für Erinnerungskultur und Geschichtsforschung“ (ZEG) möchte als Schnittstelle zwischen universitärer Forschung und Wissensvermittlung besonders eindrucksvolle Selbstzeugnisse seiner großen Sammlung an Vor- und Nachlässen vorstellen. Matthias Egger
„Für Gott, Kaiser und Vaterland zu Stehen oder zu Fallen …“ Die Aufzeichnungen Joseph Hundeggers aus dem Jahr 1848
➸ Ein Innsbrucker Student zieht 1848 „für Gott, Kaiser und Vaterland“ ins Feld und notiert einschneidende Erfahrungen zu Revolution und Krieg.
Matthias Egger „Für Gott, Kaiser und Vaterland zu Stehen oder zu Fallen …“ Die Aufzeichnungen Joseph Hundeggers aus dem Jahr 1848
Der Autor
Erfahren – Erinnern – Bewahren. Schriftenreihe des Zentrums für Erinnerungskultur und Geschichtsforschung, Band 1
Matthias Egger, Mag. phil., befasste sich bereits in seiner Diplomarbeit mit den Aufzeichnungen Joseph Hundeggers aus dem Jahr 1848 und arbeitet derzeit an einer Dissertation zum Thema: Fürsorgemaßnahmen für österreichisch-ungarische Kriegsgefangene in Russland und Italien 1914–1922.
ca. 264 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen ca. € 28.00 | SFr 39.90 ISBN 978-3-7030-0494-0 Warengruppe: 1558 Erscheint im Winter 2011
Während in Paris, Berlin oder Wien 1848 die Studenten auf die Barrikaden stiegen, zogen über 300 Innsbrucker Studierende „für Gott, Kaiser und Vaterland“ ins Feld. Die anfängliche Begeisterung für die Revolution war hier rasch von einer reaktionär-radikalen Gesinnung abgelöst worden. Matthias Egger stellt ein besonders eindrucksvolles Quellenkorpus dieser Zeit vor: die Tagebuchaufzeichnungen und Briefe des Innsbrucker Jusstudenten Joseph Hundegger (1823–1896), der als Mitglied der I. akademischen Kompanie ins Feld zog. Die edierten und kommentierten Dokumente halten die einschneidende Erfahrung von Revolution und Krieg fest und betten sie in das historische Umfeld ein.
28
REGIONALGESCHICHTE | TIROLENSIEN
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Commentationes Aenipontanae
KATALOG 2011 | 2012
Die „Commentationes Aenipontanae“ erscheinen seit 1955 und stellen klassischphilologische Forschungen vor. Schwerpunkte sind den Sachbereichen literarische Epigraphik (Unterreihe Philologie und Epigraphik) und dem Schrifttum im Tiroler Raum (Unterreihe Tirolensia Latina) gewidmet. Überblick über sämtliche lieferbaren Bände der Reihe unter www.uvw.at
Die Reihenherausgeber
Tit. o. Univ.-Prof. i. R. Mag. Dr. Sebastian Posch, BM o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Karlheinz Töchterle, o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Korenjak, Universität Innsbruck
Karsten Wilkens
Johannes Gaza: Bacchi Piratae Eine Warnung vor dem Alkohol aus dem 16. Jahrhundert Karsten Wilkens
Johannes Gaza: Bacchi Piratae ➸ Kritische Edition eines vertonten lateinischen Gedichtes aus dem 16. Jahrhundert, das einen frühgriechischen Text in humanistischem Sinn umdeutet.
Eine Warnung vor dem Alkohol aus dem 16. Jahrhundert
Karsten Wilkens Johannes Gaza: Bacchi Piratae Eine Warnung vor dem Alkohol aus dem 16. Jahrhundert
Der Autor
Universitätsverlag Wagner
Karsten Wilkens, Dr., war nach dem Studium der Klassischen Philologie und Philosophie in Kiel, Tübingen und Bochum 1971–2004 Fachreferent für Philosophie und ab 1986 auch für Klassische Philologie an der Universitätsbibliothek Konstanz und hat verschiedene altphilologische Arbeiten publiziert.
Commentationes Aenipontanae, Band 37 184 Seiten ca. € 35.00 | SFr 47.90 ISBN 978-3-7030-0794-1 Warengruppe: 1567 Erscheint im Frühjahr 2012
Ein süddeutscher Humanist verfasst – wohl als Hauslehrer in Brixen – im Jahr 1531 ein bemerkenswertes lateinisches Gedicht, das heute als Teil eines Nachlasskonvoluts in der Bibliothek des Heinrich-SusoGymnasiums in Konstanz liegt. Über den Autor, Johannes Gaza, der 1543 in Ottobeuren starb, ist bislang wenig bekannt: Karsten Wilkens konnte aber im Konstanzer Quellenbestand mehrere handschriftliche Arbeiten Gazas und vier Bücher aus seinem Besitz nachweisen. Das edierte, übersetzte und ausführlich kommentierte Gedicht ist eine Nach- und Umdichtung des Siebten Homerischen Hymnos, der von der Gefangennahme des Dionysos durch tyrrhenische Seeräuber und deren Verwandlung in Delphine handelt. Gaza erweitert diese Darstellung um die Beschreibung einer Seefahrt von Sizilien nach Zypern, setzt an die Stelle der Delphine verschiedene wilde Tiere und ergänzt das Ganze durch einen kunstvoll gedichteten Weinkatalog. Als Humanist deutet er allerdings seine Vorlage auch etwas um: als Mahnung zum rechten Gebrauch und Warnung vor dem unmäßigen Genuss des Rebensaftes!
REGIONALGESCHICHTE | TIROLENSIEN
29
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner KATALOG 2011 | 2012
Die Reihenherausgeber
em. o. Univ.-Prof. Dr. Josef Riedmann, Universität Innsbruck Dr. Marjan Cescutti, Südtiroler Kulturinstitut, Bozen
Schlern-Schriften Die Schlern-Schriften sind die älteste bestehende Schriftenreihe Tirols. 1923 vom Brixner Geologen Raimund von Klebelsberg begründet und später vom Historiker Franz Huter fortgesetzt, waren sie ursprünglich der Landeskunde und Geschichte Südtirols gewidmet, das 1922 unter faschistische Herrschaft gekommen war. Nach 1945 wurden auch Forschungen über das Bundesland Tirol aufgenommen (lieferbare Titel: www.uvw.at); bislang sind über 350 Bände erschienen.
Michael Gehler (Hg.) Verspielte Selbstbestimmung? Die Südtirolfrage 1945/46 in US-Geheimdienstdokumenten und österreichischen Akten
Michael Gehler (Hg.) Verspielte Selbstbestimmung? Die Südtirolfrage 1945/46 in US-Geheimdienstdokumenten und österreichischen Akten
Schlern-Schriften, Band 302 642 Seiten, 20 Bildtafeln € 57.00 | SFr 76.50 ISBN 978-3-7030-0302-8 Warengruppe: 1558
Bestand 1945/46 eine Chance auf Rückgliederung Südtirols? Wurde die Selbstbestimmung politisch verspielt? 200 Dokumente zu bis heute kontrovers diskutierten Fragen.
Werner O. Packull Die Hutterer in Tirol Frühes Täufertum in der Schweiz, Tirol und Mähren
Werner O. Packull Die Hutterer in Tirol Frühes Täufertum in der Schweiz, Tirol und Mähren
Schlern-Schriften, Band 312
Aus dem Englischen übersetzt von Astrid von Schlachta
391 Seiten, mit 5 Karten € 43.00 | SFr 57.90 ISBN 978-3-7030-0351-6 Warengruppe: 1558
Ein Buch über die Anfänge des Täufertums, unterschiedliche Denkrichtungen verschiedener Gruppierungen sowie Leben und Lehre der bedeutendsten Täufervorsteher.
Andreas Oberhofer Weltbild eines „Helden“ Andreas Hofers schriftliche Hinterlassenschaft
Andreas Oberhofer Weltbild eines „Helden“ Andreas Hofers schriftliche Hinterlassenschaft
Schlern-Schriften, Band 342 648 Seiten, mit 47 Abbildungen € 57.00 | SFr 76.50 ISBN 978-3-7030-0448-3 Warengruppe: 1558
Erste systematische Zusammenfassung und Edition aller bekannten schriftlichen Zeugnisse Andreas Hofers und seiner Kanzlei.
Franz-Heinz von Hye Die Wappen des alten Tiroler Adels bis zum Übergang Tirols an Bayern 1805/06
Franz-Heinz von Hye Die Wappen des alten Tiroler Adels bis zum Übergang Tirols an Bayern 1805/06
Schlern-Schriften, Band 353 408 Seiten, mit zahlr., z.T. farb. Wappenabb. € 58.00 | SFr 77.90 ISBN 978-3-7030-0482-7 Warengruppe: 1558
Verzeichnis der Familien, die vor 1806 in Tirol geadelt wurden und ein Wappen erhielten. Mit detaillierten Wappenbeschreibungen, Quellen- und Literaturhinweisen.
30
REGIONALGESCHICHTE | TIROLENSIEN | SCHLERN-SCHRIFTEN
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Martin P. Schennach
Das Tiroler Landlibell von 1511
KATALOG 2011 | 2012
NE U
Zur Geschichte einer Urkunde
➸ Zustandekommen und Fortwirken einer der bekanntesten Urkunden der Tiroler Geschichte im Verlauf von 500 Jahren. Der Autor
Martin P. Schennach Das Tiroler Landlibell von 1511 Zur Geschichte einer Urkunde
Martin P. Schennach MAS, Priv.-Doz. DDr., Historiker und Jurist, Dozent für Rechtsgeschichte (seit 2008) und Österreichische Geschichte (seit 2011) an der Universität Innsbruck, Mitarbeiter des Tiroler Landesarchivs, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung in Wien.
Schlern-Schriften, Band 356 176 Seiten, fest gebunden € 30.00 | SFr 41.90 ISBN 978-3-7030-0495-7 Warengruppe: 1558
Das Landlibell, eine auf den 23. Juni 1511 datierte feierliche Kaiserurkunde Maximilians I. für die Tiroler Landstände, galt lange Zeit als eine der zentralen Verfassungsurkunden der Tiroler Geschichte, als einzigartig in Mitteleuropa in Bezug auf die Wehrverfassung und deren lange Geltungsdauer. Die vorliegende Publikation behandelt nunmehr sowohl das Zustandekommen des Landlibells als auch sein Fortwirken in den folgenden Jahrhunderten im steten Vergleich mit der Entwicklung in anderen Ländern und gelangt dabei zu einer neuen Beurteilung der Urkunde. Wenngleich Entstehungszeitpunkt, die Art des Zustandekommens unter Mitwirkung der Landstände und selbst die äußere Form eines feierlichen kaiserlichen Privilegs durchaus nicht ohne Parallelen in anderen Territorien waren, so bleibt die Partikularität dieser Urkunde erhalten. Das Aufkommen des Eigennamens („elfjähriges Landlibell“) um 1550 markiert das Einsetzen der Instrumentalisierung des Landlibells, das von den Tiroler Landständen zunehmend als eine Landesfreiheit angesehen und als Mittel herangezogen wurde, weitreichendere Belastungen der Verteidigungskraft des Landes seitens der Landesfürsten nach Möglichkeit zu unterbinden.
REGIONALGESCHICHTE | TIROLENSIEN | SCHLERN-SCHRIFTEN
31
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Brigitte Mazohl/Ellinor Forster (Hrsg.)
Frauenklöster im Alpenraum
KATALOG 2011 | 2012
➸ Religiöse Frauengemeinschaften vom Mittelalter bis in die Gegenwart: Ein Einblick in spirituelle Ideale und realen Alltag des Klosterlebens im Alpenraum.
Die Herausgeberinnen
Brigitte Mazohl, o. Univ.-Prof.in Dr.in, seit 1993 ordentliche Universitätsprofessorin für Österreichische Geschichte an der Universität Innsbruck. Forschungsschwerpunkte: Recht, Verwaltung und Politik, Herrschaft und Kommunikation, Frauen- und Geschlechtergeschichte u.a. Ellinor Forster, Dr.in, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte/Österreichische Geschichte der Universität Innsbruck. Forschungsschwerpunkte: Rechtsgeschichte und Geschlechtergeschichte, historische Ausdrucksformen des Psychischen u.a.
Brigitte Mazohl/ Ellinor Forster (Hrsg.) Frauenklöster im Alpenraum Schlern-Schriften, Band 355 ca. 350 Seiten, fest gebunden zahlreiche Farb- und s/w-Abbildungen ca. € 42.00 | SFr 56.90 ISBN 978-3-7030-0491-9 Warengruppe: 1558 Erscheint im Frühjahr 2012
Frauenklöster rücken zunehmend ins Interesse der Geschichtswissenschaft und insbesondere der Geschlechtergeschichte. Ein Leben als Nonne bedeutete nicht notwendigerweise, wie das Klischee häufig nahelegt, ein „von der Welt“ zurückgezogenes Dasein. Blickt man ins klösterliche Leben, eröffnen sich je nach zeithistorischem Kontext unterschiedlich weite Handlungsspielräume, in denen Frauen sowohl politisch nach außen wirken als auch selbstbestimmt ihren Lebensalltag gestalten konnten. Dieser Sammelband nähert sich dem Thema Frauenklöster aus verschiedenen Perspektiven. Chroniken und erhaltene Kunstgegenstände geben „von innen“ Einblick in das tägliche Leben von Nonnen vergangener Jahrhunderte. Der Blick „von außen“ auf die Frauenklöster erfolgt durch amtliche Quellen, wenn es etwa um die Wiederbegründung von Klöstern im 19. Jahrhundert geht, aber auch durch Literatur und Film. Im Spannungsfeld dieser beiden Zugänge wird offensichtlich, wie geheimnisvoll das Leben innerhalb der Klostermauern auf die Außenwelt stets wirkte und daher zu Phantasien der verschiedensten Art anregte. Ein aktueller Ausblick auf die Zukunft klösterlichen Zusammenlebens rundet den Band ab.
Im Universitätsverlag Wagner erschienen
Hannes Obermair/Klaus Brandstätter/ Emanuele Curzel (Hrsg.) Dom- und Kollegiatstifte in der Region Tirol – Südtirol – Trentino in Mittelalter und Neuzeit / Collegialità ecclesiastica nella regione trentino-tirolese das medioevo all’età moderna Schlern-Schriften, Band 329 350 Seiten und 16 Bildtafeln mit 20 farbigen Abbildungen € 42.00 | SFr 56.90 ISBN 978-3-7030-0403-7
Mit Beiträgen von Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Stefan Benz, Christine Schneider, Ingrid Facchinelli, Erika Kustatscher, Eva Cescutti, Ellinor Forster, Christine Roilo, Sigurd Paul Scheichl, Selma Mahlknecht, Herta Arnold und Sr. Klara Rieder und einer Einführung von Brigitte Mazohl und Ellinor Forster.
32
REGIONALGESCHICHTE | TIROLENSIEN | SCHLERN-SCHRIFTEN
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Stefan Handle
Religiöser und gesellschaftlicher Wandel in Imst in der Frühen Neuzeit
KATALOG 2011 | 2012
➸ Ein Buch über die tiefgehenden Auswirkungen der frühneuzeitlichen Kirchenreform auf den Lebensalltag der Menschen am Beispiel einer Tiroler Gemeinde. Der Autor
Stefan Handle Religiöser und gesellschaftlicher Wandel in Imst in der Frühen Neuzeit
Stefan Handle, Mag. phil., Studium der Geschichte und Fachtheologie in Innsbruck, fünf Jahre Mitarbeiter des Diözesanarchivs Innsbruck, Archivar der Stadtpfarre Imst, arbeitet derzeit an einer Dissertation zum Säkularklerus der Diözese Brixen im 17. Jahrhundert. Forschungsschwerpunkte: Tiroler Kirchengeschichte, vergleichende Stadtgeschichte mit Fokus auf Tirol, Kunstund Kulturgeschichte Tirols.
Schlern-Schriften, Band 357 ca. 248 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen ca. € 34.00 | SFr 46.50 ISBN 978-3-7030-0795-8 Warengruppe: 1558 Erscheint im Frühjahr 2012
Am Beispiel Imst zeigt dieses Buch den kirchlich-religiösen und gesellschaftlichen Wandel einer Brixner Pfarre in den ersten hundert Jahren nach dem Konzil von Trient (1545–1563). Es hält die Methoden und Mechanismen, Erfolge und Rückschläge der katholischen Konfessionalisierung fest und belegt, dass die Katholische Reform weder ein völlig linearer noch ein ausschließlich „von oben“ betriebener Prozess war. Zunächst auf eine relativ kleine Trägerschicht geistlicher Eliten beschränkt, erweiterte sich der Kreis der um das „Neue“ Bemühten kontinuierlich und erfasste in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts neben dem Seelsorgeklerus auch bereits lokale Honoratioren (Pfleger, Bürgermeister, Ratsmitglieder), die zu bedeutenden Multiplikatoren der katholischen Reform wurden. Viele Reformvorhaben erwiesen sich allerdings in ihrer Umsetzung als überaus langwierig oder blieben – jedenfalls aus dem Blickwinkel tridentinischer Reformer – rudimentär, was die katholische Konfessionalisierung insgesamt als Vorgang der „langen Dauer“ erscheinen lässt. Frühneuzeitliches Denken und Handeln, zutiefst von der religiösen Komponente bestimmt, nimmt in der vorliegenden Untersuchung eine zentrale Position ein. Die Ergebnisse machen deutlich, dass Religion in der Vormoderne keineswegs ein Randthema war, sondern ihren Platz mitten im Leben der Menschen hatte.
REGIONALGESCHICHTE | TIROLENSIEN | SCHLERN-SCHRIFTEN
Im Universitätsverlag Wagner erschienen
Albert Fischer Das Priesterhaus in Meran 1801–1807 Schlern-Schriften, Band 350 208 Seiten mit 40 teils farbigen Abbildungen € 29.00 | SFr 40.90 ISBN 978-3-7030-0471-1
33
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Max Siller (Hrsg.)
Kaspar Goldwurm Athesinus (1524–1559)
KATALOG 2011 | 2012
NE U
Zur 450. Wiederkehr seines Todesjahres
➸ Ein lutherischer Theologe aus Tirol als Begründer der nassauischweilburgischen Landeskirche.
Max Siller (Hrsg.) Kaspar Goldwurm Athesinus (1524–1559) Zur 450. Wiederkehr seines Todesjahres. Akten des 6. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (Sterzing, 6.–8. April 2009)
Der Herausgeber
Max Siller, ao. Univ.-Prof. Dr., tätig am Institut für Germanistik in Forschung und Lehre im Fachbereich „Ältere Deutsche Sprache und Literatur“. Forschungsschwerpunkte: Editionswissenschaft, Dramenforschung, Sprachgeschichte, Literaturgeschichtsschreibung und Literatur des Mittelalters und der Frühneuzeit u.a.
Schlern-Schriften, Band 354 336 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 42.00 | SFr 56.90 ISBN 978-3-7030-0486-5 Warengruppe: 1558
In der evangelischen Kirchengeschichte Hessens hat er einen festen Platz, in Tirol ist er in Vergessenheit geraten: Kaspar Goldwurm aus Sterzing (1524–1559) gilt als Begründer der weilburgischen Landeskirche. Goldwurm studierte u.a. bei Martin Luther und Philipp Melanchthon an der Universität Wittenberg und musste 1541 seine Tiroler Heimat aus religiösen Gründen verlassen. 1546 von Graf Philipp III. von Nassau nach Weilburg berufen, entwarf der junge Theologe die erste evangelische Kirchenordnung für die Grafschaft Nassau-Weilburg. Er war auch schriftstellerisch tätig und erregte vor allem durch sein „Wunderwerck und Wunderzeichen Buch“, das unerklärliche Vorkommnisse und Wundergeschichten beschreibt, Aufsehen. Die 12 Beiträge dieses Buches befassen sich mit Leben und Wirken des nur 35 Jahre alt gewordenen Reformers und betten es in den zeitlichen Rahmen ein. Im Anhang werden zudem die erhaltenen tagebuchartigen Aufzeichnungen Kaspar Goldwurms vorgestellt.
34
REGIONALGESCHICHTE | TIROLENSIEN | SCHLERN-SCHRIFTEN
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Schlern-Schriften: Symposienbände der Sterzinger Osterspiele
KATALOG 2011 | 2012
Max Siller (Hrsg.) Fastnachtspiel – Commedia dell’arte. Gemeinsamkeiten – Gegensätze Akten des 1. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (31.–3.4.1991)
Schlern-Schriften, Band 290
Begriffsbestimmung, Forschungsstand und ausgewählte Beispiele des spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Fastnachtspiels sowie ein vergleichender Blick in den italienischen Raum.
199 Seiten, 16 Bildtafeln € 35.00 | SFr 47.90 ISBN 978-3-7030-0247-2 Warengruppe: 1558
Max Siller (Hrsg.) Osterspiele. Texte und Musik Akten des 2. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (12.–16.4.1992) Tendenzen der Passionsspielforschung, geistliche Spiele Tirols und ihre musikalische Umsetzung sowie ein Blick auf vergleichbare Traditionen auf italienischem Boden.
Michael Gebhardt/Max Siller (Hrsg.) Literatur und Sprache in Tirol Von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert Akten des 3. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (10.–12. 4.1995)
Max Siller (Hrsg.) Osterspiele. Texte und Musik Schlern-Schriften, Band 293 240 Seiten, 4 Bildtaf. € 35.00 | SFr 47.90 ISBN 978-3-7030-0263-2 Warengruppe: 1558
Michael Gebhardt/ Max Siller (Hrsg.) Literatur und Sprache in Tirol Schlern-Schriften, Band 301 454 Seiten, 4 Bildtafeln € 50.00 | SFr 66.90 ISBN 978-3-7030-0292-2 Warengruppe: 1558
Eine sprachlich-literarische Zeitreise von den frühesten rätischen Inschriften bis zu Texten des beginnenden 17. Jahrhunderts.
Michael Gebhardt/Max Siller (Hrsg.) Vigil Raber – Zur 450. Wiederkehr seines Todesjahres Akten des 4. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (25.–27.3.2002) Ein Buch über einen „Universalkünstler der Frührenaissance“ aus Tirol, der geistliche und weltliche Spiele sammelte, überarbeitete und inszenierte und auch als Maler tätig war.
Klaus Amann/Max Siller (Hrsg.) Hippolytus Guarinonius „Die Greuel der Verwüstung menschlichen Geschlechts“ Akten des 5. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (5.–7.4.2004)
Michael Gebhardt/ Max Siller (Hrsg.) Vigil Raber Schlern-Schriften, Band 326 285 Seiten, 40 z.T. farbige Bildtafeln € 42.00 | SFr 56.90 ISBN 978-3-7030-0388-2 Warengruppe: 1558
Klaus Amann/Max Siller (Hrsg.) Hippolytus Guarinonius Schlern-Schriften, Band 340
Das Wirken des frühneuzeitlichen Gelehrten im Lichte der aktuellen Forschung und mit einem Fokus auf den dunklen Schatten im Lebenswerk Guarinonis, Antisemitismus und Intoleranz.
REGIONALGESCHICHTE | TIROLENSIEN | SCHLERN-SCHRIFTEN
Max Siller (Hrsg.) Fastnachtspiel – Commedia dell’arte.
312 Seiten, 24 Abbildungen € 40.00 | SFr 53.90 ISBN 978-3-7030-0442-1 Warengruppe: 1558
35
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner KATALOG 2011 | 2012
Die ReihenherausgeberInnen
Friedrich Edelmayer, Rolf Graber, Helmut Gritsch, Julia Hörmann, Harm Klueting, Brigitte Mazohl, Heinz Noflatscher, Robert Rebitsch, Helmut Reinalter, Elena Taddei, Katherine Walsh †
Innsbrucker Historische Studien Die Innsbrucker Historischen Studien, gegründet 1978, sind am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck verankert und werden von einen internationalen Herausgeberteam betreut. Die vielfältigen Themenschwerpunkte der IHS umfassen die gesamte Geschichte der Neuzeit, wobei auch das spätere Mittelalter Beachtung findet. Robert Rebitsch/Michael Müller/Elena Taddei (Hrsg.)
Migration und Reisen Mobilität in der Neuzeit
➸ Die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Hintergründe von Mobilität und Migration im Blickpunkt der Geschichtswissenschaften.
Die HerausgeberInnen
Elena Taddei, Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck. Michael Müller, PD Dr., Privatdozent mit der Venia Legendi für Neuere/Neueste Geschichte an der Universität Mainz. Robert Rebitsch, Priv.-Doz. Mag. Dr., Lehrbeauftragter für Geschichte der Neuzeit am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck.
Elena Taddei/Michael Müller/ Robert Rebitsch (Hrsg.) Migration und Reisen Mobilität in der Neuzeit Innsbrucker Historische Studien, Band 28 ca. 450 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen ca. € 69.00 | SFr 92.50 ISBN 978-3-7065-5111-3 Warengruppe: 1550 Erscheint im Frühjahr 2012
Welche Formen von Migration gab es in der Neuzeit? Wie reiste man und wozu? Welche wirtschaftlichen, sozialen und politischen Hintergründe hatte Mobilität in der Neuzeit? Wie wurden Reisende, MigrantInnen und Fremde rezipiert? Warum mussten Frauen in Liechtenstein noch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auswandern? Gab es Ausreiseverbote in der Frühen Neuzeit? Wie entstanden pharmazeutische Rezepte in Missionsstationen? Wer war der erste Monarch, der die Welt umrundete? Wie integrierten sich verheiratete Fürstinnen an fremden Höfen? Wie mobil waren Söldner des 17. Jahrhunderts? Haben sich auch Gelehrte früherer Jahrhunderte mit Migration beschäftigt? Wie fügten sich die chinesischen MigrantInnen in die US-Gesellschaft ein? Gab es 1690 einen serbischen Exodus aus dem Kosovo? Diese und weitere Fragen werden im 29. Band der Innsbrucker Historischen Studien beantwortet.
36
REGIONALGESCHICHTE | TIROLENSIEN
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Weitere Bände der Reihe „Innsbrucker Historische Studien“
KATALOG 2011 | 2012
Heinz Noflatscher/Michael Chisholm/Bertrand Schnerb (Hrsg.)
➸ Maximilian I. und der kaiserliche Hof im Mittelpunkt von Beiträgen aus aller Welt.
Maximilian I. 1459–1519
Die Herausgeber
Heinz Noflatscher, Ao. Univ.-Prof. für Neuere und Österreichische Geschichte am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck. Michael A. Chisholm, DPhil Oxford, Assistant Director am Wirth Institute for Austrian and Central European Studies, University of Alberta/ Edmonton (2010). Bertrand Schnerb, Professeur d’histoire médiévale, Université de Lille 3.
Wahrnehmung – Übersetzungen – Gender Zuletzt hat Maximilian I. als Medienkaiser und Inszenator an einer Zeitenwende das Interesse der Forschung gefunden. In diesem Band stehen der königliche Hof als Ort kultureller Wahrnehmung, von Transfers, aber auch der Übersetzung sowie des Wandels von Identitäten im Mittelpunkt. Da sich der Reisehof mehrseitig akkulturierte, beziehen die Beiträge dieses Bandes neben Burgund verstärkt den Süden Europas mit ein. Insofern bilden der Hof Bianca Maria Sforzas, aber auch ihre Handlungsspielräume und die Genderthematik einen wesentlichen Teil des Buches. Die Beiträge von 23 Forscherinnen und Forschern bauen u.a. auf einer Tagung auf, die am Wirth Institute for Austrian and Central European Studies an der University of Alberta/ Edmonton stattfand.
Heinz Noflatscher/ Michael Chisholm/ Bertrand Schnerb (Hrsg.) Maximilian I. 1459–1519 Wahrnehmung – Übersetzungen – Gender Innsbrucker Historische Studien, Band 27 ca. 470 Seiten, zahlr. s/w-Abb., Farbteil ca. € 69.00 € | SFr 92.50 ISBN 978-3-7065-4951-6 Warengruppe: 1554 Erscheint im Herbst 2011
Robert Rebitsch/Elena Taddei (Hrsg.)
Politik – Konflikt – Gewalt
➸ Dieser Band greift die wirkungsmächtigen Aktionsfelder konstruktiver und destruktiver menschlicher Betätigung zu den Begriffen „Politik – Konflikt – Gewalt“ auf.
Der 25. Band der „Innsbrucker Historischen Studien“ greift Themen zu den Begriffen „Politik – Konflikt – Gewalt“ auf. Diese Begriffe gehören ohne Zweifel zu den zentralen Inhalten des menschlichen Zusammenlebens. Anhand durchaus unterschiedlicher, quellenreicher Detailstudien aus politik-, konflikt-, alltags-, sozial-, mentalitäts-, medizin- und wirtschaftsgeschichtlicher Perspektive beleuchten die 18 Aufsätze diese wirkungsmächtigen Aktionsfelder konstruktiver und destruktiver menschlicher Betätigung. Es handelt sich hierbei jedoch weder um eine geschlossene begriffsgeschichtliche Analyse noch um eine zeitlich wie örtlich homogene Betrachtung dieser thematischen Trias, sondern viel mehr um ein vielfältiges und lebhaftes historisches Panoptikum verschiedener lebensweltlicher Bereiche, die vom Mittelalter bis in die Zeitgeschichte reichen.
REGIONALGESCHICHTE | TIROLENSIEN
Die AutorInnen
Elena Taddei, Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in, am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck. Robert Rebitsch, Priv.-Doz. Mag. Dr., Lehrbeauftragter für Geschichte der Neuzeit am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck.
Robert Rebitsch/ Elena Taddei (Hrsg.) Politik – Konflikt – Gewalt Innsbrucker Historische Studien, Band 25 400 Seiten € 49.90 | SFr 86.00 ISBN 978-3-7065-4396-5 Warengruppe: 1555
37
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner KATALOG 2011 | 2012
Die Reihenherausgeberin
Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte Publikationsreihe des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
Mag. Dr. Susanne Claudine Pils, MAS, seit 2007 Generalsekretärin des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. 2002 (Bd. 37) übernahm sie von Felix Czeike die Herausgeberschaft der Schriftenreihe „Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte“. a
in
Alfred Waldstätten
Staatliche Gerichte in Wien seit Maria Theresia Beiträge zu ihrer Geschichte. Ein Handbuch
➸ Umfassende Monographie zur bislang wenig erforschten Geschichte der Wiener Gerichtsorganisation – beginnend mit der Theresianischen Zeit.
Alfred Waldstätten Staatliche Gerichte in Wien seit Maria Theresia Beiträge zu ihrer Geschichte. Ein Handbuch
Der Autor
Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Band 54
Alfred Waldstätten, geb. 1951, Dr. jur., 1979–1985 Richter des Bezirksgerichtes Innere Stadt Wien, anschließend des Landesgerichtes für ZRS Wien, seit 1993 Hofrat des Verwaltungsgerichtshofes. Historische Forschungen, u.a. zur Geschichte der Wiener Gerichte.
ca. 500 Seiten ca. € 54.90 | SFr 85.90 ISBN 978-3-7065-4956-1 Warengruppe: 1558 Erscheint im Winter 2011
Die heutige Wiener Gerichtsorganisation wurde, aufbauend auf früheren Strukturen, in ihren wesentlichen Grundzügen in den Jahren 1848 bis 1854 geschaffen, seither aber vielfach verändert. Mit der vorliegenden Monographie soll, beginnend mit der Theresianischen Zeit, diese bislang wenig erforschte, wegen der zahlreichen Gerichte in Wien durchaus komplexe und vielschichtige Geschichte unter Verwertung auch schwer zugänglicher Quellen näher dargestellt werden. Diese Arbeit befasst sich nicht mit der Tätigkeit der Gerichte, daher nicht mit bemerkenswerten Prozessen oder dgl., sie zielt vielmehr auf die Beschreibung der „Außensicht“ ab, also wie ein Außenstehender die Gerichte wahrnahm. Es geht um die vielen Organisationsänderungen und ihre Gründe, die Unterbringung der Gerichte und um wichtige Gerichtsgebäude, aber etwa auch um die Besoldung der Gerichtsbediensteten und ihre Einteilung in Rangklassen sowie ihre Uniformierung. Damit soll auch eine fundierte Basis für allfällige weiterführende Arbeiten geschaffen werden.
38
REGIONALGESCHICHTE
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Weitere Bände der Reihe
KATALOG 2011 | 2012
Felix Czeike Geschichte der Wiener Apotheken Stadtgeschichte im Spiegel eines Berufsstandes hg. von H. Czeike, S. Nikolay und S. C. Pils Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Band 49 216 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 24.90 | SFr 44.90 ISBN 978-3-7065-4622-5 Warengruppe: 1558
Felix Czeike Geschichte der Wiener Apotheken Stadtgeschichte im Spiegel eines Berufsstandes
Felix Czeike Geschichte der Wiener Apotheken Die Apotheken im heutigen ersten Wiener Gemeindebezirk
Geschichte der Wiener Apotheken Die Apotheken im heutigen ersten Wiener Gemeindebezirk
hg. von H. Czeike, S. Nikolay und S. C. Pils Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Band 50
Apotheken waren bereits im Spätmittelalter gemeinsam mit Ärzten und Spitälern ein wesentlicher Bestandteil des urbanen Gesundheitswesens. Die Entwicklung der Wiener Apotheken hat Felix Czeike umfassend erforscht – aus seinem Nachlass in zwei Bänden herausgegeben von seiner Witwe Helga Czeike, Sabine Nikolay und Susanne Claudine Pils.
632 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 54.90 | SFr 85.90 ISBN 978-3-7065-4952-3 Warengruppe: 1558
Ferdinand Opll … daz si ein recht puech solten haben … Kodikologische, kunsthistorische, paläographische und restauratorische Analysen zum Wiener Eisenbuch (14.–19. Jahrh.)
Ferdinand Opll … daz si ein recht puech solten haben … Kodikologische, kunsthistorische, paläographische und restauratorische Analysen zum Wiener Eisenbuch (14.–19. Jahrhundert)
Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Band 53 176 Seiten, zahlreiche Farbfotos € 24.90 | SFr 41.50 ISBN 978-3-7065-4953-0 Warengruppe: 1558
Neue Forschungsergebniss zum Wiener Eisenbuch – der nach Inhalt wie nach Form bedeutendsten Überlieferung von Wiener Rechtstexten.
Barbara Schedl Klosterleben und Stadtkultur im mittelalterlichen Wien Zur Architektur religiöser Frauenkommunitäten Bereits im 13. Jahrhundert gab es in Wien innerhalb der Stadtmauer mehrere Frauenkonvente. Damit existierten auf engstem Raum zwei vermeintlich gegensätzliche Lebensformen nebeneinander. Doch scheinen Klosterleben und Stadtkultur kein unvereinbarer Gegensatz gewesen zu sein, wie die Rekonstruktion der Gründungsbauten und deren Ausstattung sowie das Alltagsleben der Klosterfrauen zeigen. Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe finden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at
REGIONALGESCHICHTE
39
Barbara Schedl Klosterleben und Stadtkultur im mittelalterlichen Wien Zur Architektur religiöser Frauenkommunitäten Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Band 51 408 Seiten, zahlreiche Farbfotos € 44.90 | SFr 72.90 ISBN 978-3-7065-4815-1 Warengruppe: 1558
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Martin Bitschnau/Hannes Obermair (Bearb.)
Tiroler Urkundenbuch. Abt. II: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals
KATALOG 2011 | 2012
hg. von der Tiroler Landesmuseen-Betriebsges.m.b.H.
Band 2: 1140–1200 ➸ Die Urkunden des Inn-, Eisackund Pustertals von 1140 bis 1200, nach den einschlägigen Regeln der Diplomatik bearbeitet und chronologisch gereiht. Die Bearbeiter
Martin Bitschnau, Dr., Historiker und Bauforscher, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, Forschungsschwerpunkte: Mittelalterarchäologie und Burgenforschung. Hannes Obermair, Dr., Historiker und Germanist, Leiter des Stadtarchivs Bozen, Forschungsschwerpunkte: Stadt- und Regionalgeschichte, Mittelalterforschung, Historiografiegeschichte, Geschichte der Schriftlichkeit und Editionen.
Martin Bitschnau/ Hannes Obermair (Bearb.) Tiroler Urkundenbuch. Abteilung II: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals Band 2: 1140–1200 ca. 608 Seiten ca. € 69.00 | SFr 92.50 ISBN 978-3-7030-0485-8 Warengruppe: 1558 Erscheint im Winter 2011/12
Die Zweite Abteilung des „Tiroler Urkundenbuchs“ setzt ein Projekt der historischen Grundlagenforschung fort, dessen Anfänge noch in die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg zurückreichen. Nach jahrzehntelanger Unterbrechung wird die Erschließung der regionalen urkundlichen Dokumentation unter neuen wissenschaftlichen Auspizien fortgeführt. Sie umfasst in territorialer Hinsicht die ehemaligen Brixner und Salzburger Diözesananteile des historischen Tiroler Raumes, also im Wesentlichen das Inn-, Eisack- und Pustertal mit ihren Seitentälern und Einzugsgebieten. Im raumgeografischen Anschluss an die Erste Abteilung des Werks (das die ehemaligen Trienter und Churer Diözesananteile behandelte, d.h. Vinschgau, Meraner und Bozner Raum mit Unterland und Überetsch) erschließt das vorliegende Korpus eine Raumkonstellation, die in ihrer heutigen österreichischen bzw. italienischen Staatszugehörigkeit (Bundesland Tirol bzw. nordwestliche Anteile Südtirols) einen markant grenzüberschreitenden und damit übernationalen Charakter aufweist. 2009 konnte der erste Band der Zweiten Abteilung mit den urkundlichen Quellen bis zum Jahr 1140 (380 Einzelnummern) fertig gestellt werden. Der nun vorliegende Fortsetzungsband umfasst 568 nach den Regeln der Diplomatik bearbeitete Quellenstellen. Er spannt den Bogen vom Beginn der Amtszeit Bischof Hartmanns von Brixen 1140 bis zum Wechsel Bischof Eberhards von Brixen nach Salzburg im Jahre 1200.
Im Universitätsverlag Wagner erschienen
Martin Bitschnau/ Hannes Obermair (Bearb.) Tiroler Urkundenbuch. Abteilung II: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals Band 1: Bis zum Jahr 1140 516 Seiten € 59.00 | SFr 78.50 ISBN 978-3-7030-0469-8
40
REGIONALGESCHICHTE | TIROLENSIEN
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Georg Jäger
Fernerluft und Kaaswasser
KATALOG 2011 | 2012
Hartes Leben auf den Tiroler Almen
NE U
➸ Dieser reich illustrierte historische Streifzug durch das Tiroler Almleben früherer Jahrhunderte erzählt vom Existenzkampf der Menschen in der alpinen Hochweidestufe.
Georg Jäger Fernerluft und Kaaswasser Hartes Leben auf den Tiroler Almen 240 Seiten, 2. Auflage 2011 € 29.00 | SFr 40.90 ISBN 978-3-7030-0443-8 Warengruppe: 1558 Der Autor
Georg Jäger, Univ.-Doz. Mag. Dr., hat Geschichte und Geographie studiert und sich im Fach Geographie habilitiert. Er lehrt an der Universität Innsbruck und hat zahlreiche Publikationen mit geographischen und volkskundlichen Themen des Tiroler Raumes vorgelegt.
Im Universitätsverlag Wagner erschienen
Der Zeitraum zwischen 1560 und 1850, die sogenannte „Kleine Eiszeit“, macht sich in Tirol durch eine markante Klimaverschlechterung bemerkbar. Auf den hochgelegenen Tiroler Almen wirkt sich das besonders einschneidend aus. Immer wieder müssen hungernde Tiere aufgrund heftiger Schneefälle auf Notweiden getrieben und exponiert gelegene Hochalmen in Gletschernähe aufgelassen werden. Die Klimaveränderung begünstigt zudem das Auftreten von Erdrutschen und die Bildung von Eisseen, was den Existenzkampf der Almbauern zusätzlich erschwert. Dieses Buch berichtet über die Menschen, die sich in früherer Zeit auf den Tiroler Almen aufhielten, und die Gefahren, denen sie ausgesetzt waren. Die meisten verband eine in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht schwierige Lage, zu deren Verbesserung sie die vielfach unwirtlichen Bedingungen im unwegsamen Gelände auf sich nahmen. Neben dem Almpersonal im engeren Sinn begegnete man in der alpinen Hochweidestufe immer wieder Armen, die durch Grasrupfen, Wildheuen und Wurzelgraben etwas Geld zu verdienen suchten, und Kraxenträgern, die mühsam ihre Waren über die Jöcher schleppten. Georg Jäger blickt in seinem bebilderten Werk auch über den Zaun und bietet Ansichten aus den Tiroler Nachbarländern Kärnten, Salzburg, Vorarlberg, Bayern und der Schweiz.
Georg Jäger Schwarzer Himmel – Kalter Erde – Weißer Tod Wanderheuschrecken, Hagelschläge, Kältewellen und Lawinenkatastrophen im „Land im Gebirge“ 464 Seiten mit 103 Abbildungen € 38.00 | SFr 59.96 ISBN 978-3-7030-0476-6
Georg Jäger Kleinhäusler und Schellenschmiede, Früchtehändler und Pfarrwirte Zur Tradition ländlicher Gewerbe in Tirol 310 Seiten und 32 Bildtafeln mit 57 Abbildungen € 35.00 | SFr 54.90 ISBN 978-3-7030-0409-4
GESCHICHTE | KULTURWISSENSCHAFT
41
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raums
KATALOG 2011 | 2012
Der Reihenherausgeber
Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, St. Pölten (Koordination: PD Dr. Ernst Langthaler)
Das Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes (JGLR) versteht sich als wissenschaftliches Forum für Umwelt-, Wirtschafts-, Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte ländlicher Gesellschaften. Es enthält Beiträge zum jeweiligen Schwerpunktthema in den Kategorien Aufsätze, Forum, Interview und Lektüren. Das JGLR wird herausgegeben vom Institut für Geschichte des ländlichen Raumes.
Rita Garstenauer/Günter Müller (Hrsg.)
Aus der Mitte der Landschaft Landschaftswahrnehmung in Selbstzeugnissen
➸ Eine Auseinandersetzung mit Landschaftswahrnehmung anhand von Selbstzeugnissen aus der Perspektive von Reisenden.
Rita Garstenauer/ Günter Müller (Hrsg.) Aus der Mitte der Landschaft Landschaftswahrnehmung in Selbstzeugnissen
Die BandherausgeberInnen
Rita Garstenauer, Dr.in, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte des ländlichen Raumes in St. Pölten und Lehrbeauftragte an der Universität Wien. Günter Müller, Mag., ist Leiter der Dokumentation Lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien.
Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes, Band 8 (2011) 254 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 29.90 | SFr 41.90 ISBN 978-3-7065-5100-7 Warengruppe: 1558 Erscheint im Winter 2011
Landschaftswahrnehmung war als Forschungsthema bisher weitgehend einer Ästhetik des Blicks verpflichtet. Die Perspektive war dabei zumeist die von Außenstehenden. Dieser Band verlagert den Beobachtungsstandpunkt in die Mitte der Landschaft. Die Beiträge thematisieren zum einen die alltägliche Wahrnehmung durch deren Bewohnerinnen und Bewohner anhand von autobiografischen Texten und Interviews, aber auch die Wahrnehmung einer vertrauten Landschaft unter außergewöhnlichen Umständen wie im Fall von Hochwasser. Zum anderen wird die Perspektive von Reisenden untersucht, die nicht nur über die bereisten Landschaften berichten, sondern in ihren Reiseberichten, Tagebüchern und Fotografien auch sich selbst in diesen Landschaften verorten und inszenieren. Die traditionelle Vorrangstellung des Sehsinnes in der Landschaftswahrnehmung steht damit zur Diskussion, denn eine Landschaft, die bereist, bewohnt, bearbeitet oder auch fotografiert wird, verfügt über ein wegsames oder unwegsames Relief, eine als angenehm oder unangenehm empfundene Witterung, bestimmte Klangkulissen sowie auch emotionale Aufladungen unterschiedlichster Art. Daher erfordert die Auseinandersetzung mit Landschaftswahrnehmung in Selbstzeugnissen einen erweiterten Landschaftsbegriff, wie er im aktuellen Wissenschaftsdiskurs zunehmend an Bedeutung gewinnt.
42
GESCHICHTE | KULTURWISSENSCHAFT
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Weitere Bände der Reihe
KATALOG 2011 | 2012
Dietmar Müller/ Angela Harre (Eds.) Transforming Rural Societies
Dietmar Müller/Angela Harre (Eds.) Transforming Rural Societies Agrarian Property and Agrarianism in East Central Europe in the Nineteenth and Twentieth Centuries
Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes, Band 7 (2010) 230 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 29.90 | SFr 41.90 ISBN 978-3-7065-4950-9 Warengruppe: 1558
The interrelations between changing property regimes and so called “agrarianist” development strategies in the nineteenth and twentieth centuries.
Markus Cerman/ Erich Landsteiner (Hrsg.) Zwischen Land und Stadt
Markus Cerman/Erich Landsteiner (Hrsg.) Zwischen Land und Stadt Wirtschaftsverflechtungen von ländlichen und städtischen Räumen in Europa 1300–1600
Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes, Band 6 (2009) 250 Seiten, zahlreiche s/w-Grafiken € 29.90 | SFr 47.90 ISBN 978-3-7065-4799-4 Warengruppe: 1559
Studien zu den wirtschaftlichen Stadt-Land-Verhältnissen der Vergangenheit und Gegenwart.
Erich Landsteiner/ Rita Garstenauer/ Ernst Langthaler (Hrsg.) Land-Arbeit
Erich Landsteiner/Rita Garstenauer/ Ernst Langthaler (Hrsg.) Land-Arbeit Arbeitsbeziehungen in ländlichen Gesellschaften Europas
Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes, Band 5 (2008) 292 Seiten, zahlr. Tabellen u. Übersichtstafeln € 29.90 | SFr 50.90 ISBN 978-3-7065-4631-7 Warengruppe: 1559
Arbeit ist zentral für das Erklären und Verstehen ländlicher Gesellschaften, hier und heute ebenso wie in ferneren Räumen und Zeiten.
Hanns Haas/Ewald Hiebl (Hrsg.) Politik vor Ort
Hanns Haas/Ewald Hiebl (Hrsg.) Politik vor Ort Sinngebung in ländlichen und kleinstädtischen Lebenswelten
Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes, Band 4 (2007) 320 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 37.90 | SFr 65.20 ISBN 978-3-7065-4475-7 Warengruppe: 1736
In dieser aufschlussreichen Publikation wird das Spannungsverhältnis zwischen Politik in staatlichen Zentren und in regionalen bzw. lokalen Ebenen untersucht.
GESCHICHTE | KULTURWISSENSCHAFT
43
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Roman Hans Gröger
Schienen für die Ewigkeit
KATALOG 2011 | 2012
113 Wiener Straßenbahnstrecken aus dem Österreichischen Staatsarchiv ➸ Die einzigartige Geschichte des Wiener Straßenbahnund Eisenbahnnetzes.
Der Großteil der heute noch in Betrieb befindlichen Straßenbahnstrecken wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geplant und errichtet. Schließlich wurden sie Anfang des 20. Jahrhunderts elektrifiziert und erhielten bereits damals nahezu ihre heutigen Laufwege, der Weg verblieb der aus der Ewigkeit kommende. Für die vorliegende Darstellung wurden nur die im Bereich des Österreichischen Staatsarchivs verwahrten Unterlagen zu den 113 Konzessionen herangezogen. Es liegt hier nicht nur eine Chronologie der Ereignisse mit Bildern vor, sondern der Versuch darzustellen, wie der innerstädtische Schienenverkehr Wiens aussehen könnte, wäre das eine oder andere Projekt verwirklicht worden oder mittlerweile nicht wieder verschwunden.
Der Autor
Roman Hans Gröger, Dr., seit 1997 im Österreichischen Staatsarchiv in Wien tätig.
Roman Hans Gröger Schienen für die Ewigkeit 113 Wiener Straßenbahnstrecken aus dem Österreichischen Staatsarchiv 176 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen und Farbteil € 24.90 | SFr 35.90 ISBN 978-3-7065-5022-2 Warengruppe: 1557
Günter Dinhobl/Birgit Haehnel (Hg.)
➸ Welterbe Semmeringbahn in Bild und Wort.
Panorama Welterbe Semmeringbahn
Die HerausgeberInnen
Günter Dinhobl, Dr., Mitarbeiter im Stab Forschung, Entwicklung und Systemtechnik in der ÖBB-Infrastruktur AG, Wien. Birgit Haehnel, Dr.in, externe Mitarbeiterin des SÜDBAHN-Museums sowie Freischaffende Kunst- und Kulturhistorikerin.
Stand der Dinge Die seit 1998 als UNESCO-Welterbestätte ausgezeichnete Semmeringbahn ist ein mehr als 40 Kilometer langes Bauwerk. Das „Panorama Welterbe Semmeringbahn“ nimmt Bezug auf den vor 150 Jahren vom damaligen Bauverantwortlichen Carl Ritter von Ghega herausgegebenen „Malerischen Atlas der Eisenbahn über den Semmering“ mit Ansichten der Umgebung sowie einem knapp sieben Meter langen Panorama. Auf einem Leporello der Länge von ca. elf Metern ist nun die gesamte Strecke zwischen Gloggnitz und Mürzzuschlag abgebildet. Sowohl die Beständigkeit der Bauwerke als auch die stetigen Veränderungen im Laufe des 150-jährigen Betriebes werden aufgezeigt. Ein Katalog mit Beiträgen zum Umgang mit dem UNESCO-Welterbe ergänzt das Panorama. Leporello und Katalog sind in einen vierfarbigen Schuber eingelegt.
Günter Dinhobl/ Birgit Haehnel (Hg.) Panorama Welterbe Semmeringbahn Stand der Dinge 64 + 52 Seiten (Katalog und Panorama), durchgehend vierfarbig, im Schuber € 29.90 | SFr 47.90 ISBN 978-3-7065-4978-3 Warengruppe: 1559
44
GESCHICHTE | KULTURWISSENSCHAFT
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Ermenegildo Bidese
Das Zimbrische von Giazza
KATALOG 2011 | 2012
➸ Eine unentbehrliche Quellenausgabe sowohl für die Erforschung als auch die Sprachanalyse des Zimbrischen von Giazza, einer heute kaum mehr gesprochenen germanischen Sprache in Oberitalien.
Zeugnisse und Quellen aus einer deutschen Sprachinsel in Oberitalien In den 1930er und 1940er Jahren trug der bayerische Dialektforscher Bruno Schweizer (1897–1958) verschiedene Sprachmaterialien des Zimbrischen aus der kleinen Ortschaft Giazza (Ljetzan) in Oberitalien zusammen. Mit den damals neuesten Erhebungsmethoden und modernster Technik sammelte er Sagen, Volkserzählungen und Lieder. Das Werk ediert die bereits 1939 veröffentlichten Texte neu und ergänzt sie mit den Erzählungen aus Schweizers wissenschaftlichem Nachlass. Dazu werden in einer Multimedia-CD historische Hörbeispiele, Fotos und Filmsequenzen, die in Giazza im Rahmen von Schweizers Feldforschung entstanden sind, zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Der Autor
Ermenegildo Bidese, Dr., Forschungsdozent für Deutsche Linguistik am Institut für literarische, linguistische und philologische Studien der Universität Trient. Ermenegildo Bidese, Dott., è ricercatore di lingua e traduzione tedesca presso il dipartimento di studi letterari, linguistici e filologici dell’Università di Trento.
Ermenegildo Bidese Das Zimbrische von Giazza Zeugnisse und Quellen aus einer deutschen Sprachinsel in Oberitalien ca. 250 Seiten ca. € 29.90 | SFr 41.90 ISBN 978-3-7065-4821-2 Warengruppe: 1560
Aus unserer Backlist
Erscheint im Winter 2011
Paul Videsott/Guntram A. Plangg
Ennebergisches Wörterbuch – Vocabolar Mareo
➸ Ein Standardwerk des Dolomitenladinischen mit zusätzlichem deutsch – ennebergischem Index, einem einleitenden Abriss der Lautund Formenlehre und detaillierten Konjugationstabellen.
Das Mareo/Ennebergische gilt in phonetischer, morphologischer und lexikalischer Hinsicht als besonders eigenständige und originelle Mundart. Die Autoren haben über 13.700 Wörter und Wendungen verzeichnet und in mehrfacher Hinsicht ein Standardwerk zum Dolomitenladinischen geschaffen: Erstmals werden sowohl Vokalqualität als auch die im gesamten Gadertal phonologisch relevante Vokalquantität sowie die Tonstelle der Lemmata durchgehend angeführt, erstmals wird der Versuch gemacht, die Valenz der Verben systematisch anzugeben. Eine reiche Phraseologie ermöglicht Einblicke in die Grundzüge der Syntax des Ennebergischen. Als erstes Nachschlagewerk im Bereich des Gadertals berücksichtigt das Enneberger Wörterbuch die ladinische Schulorthographie. Ein ausführlicher Einleitungsteil bietet einen übersichtlichen Abriss der Laut- und Formenlehre, detaillierte Konjugationstabellen und einen Überblick über die einschlägige Literatur. Von besonderer Bedeutung ist der deutsch – ennebergische Index. KULTURWISSENSCHAFT
Die Autoren
Paul Videsott, Prof. Dr., aus Al Plan de Mareo/St. Vigil in Enneberg, seit 2006 Professor für Romanische Philologie/Ladinistik an der Freien Universität Bozen. Guntram A. Plangg, em. Univ.-Prof. Dr., 1972–2001 Univ.-Prof. am Institut für Romanistik der Universität Innsbruck; zahlreiche Orts- und Flurnamenpublikationen.
Paul Videsott/Guntram A. Plangg Ennebergisches Wörterbuch – Vocabolar Mareo Ennebergisch – deutsch, mit einem rückläufigen Wörterbuch und einem deutsch – ennebergischen Index Schlern-Schriften, Band 306 383 Seiten, fest gebunden € 26.00 | SFr 36.90 ISBN 978-3-7030-0321-9 Warengruppe: 1558
45
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner KATALOG 2011 | 2012
Die ReihenherausgeberInnen
Dr.in Helga Mitterbauer, Privatdozentin an der Universität Graz, Gastprofessuren an der ELTE Budapest (2003) und an der Universität Zagreb (2005–2006). Dr.in Katharina Scherke, außerordentliche Universitätsprofessorin am Institut für Soziologie der Universität Graz. Mag.a Sabine Müller, freie Wissenschaftlerin in Wien.
Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch Phänomene der akzelerierten Modernisierung und ihre gesellschaftlichen bzw. kulturellen Implikationen stehen im Fokus dieses Jahrbuchs. Diskutiert werden aktuelle Probleme mittels rezenter Forschungsansätze aus interdisziplinärer und transnationaler Perspektive: Die Beiträge aus allen Bereichen der Sozial- und Humanwissenschaften verknüpfen empirische Studien mit innovativen Theorien. Zusätzlich informiert das Jahrbuch über laufende Forschungsvorhaben und Neuerscheinungen. Helga Mitterbauer/Katharina Scherke (Hrsg.)
Alter(n)
➸ Kulturwissenschaftliche Theorien und Konzepte zum Thema des „Alters“ und des „Alterns“. Die Herausgeberinnen
Helga Mitterbauer/ Katharina Scherke (Hrsg.) Alter(n)
Helga Mitterbauer, Dr.in, Austrian Associate Professor am Department for Modern Languages and Cultural Studies an der University of Alberta in Edmonton/Kanada (2010–2013), Privatdozentin an der Karl-FranzensUniversität Graz. Katharina Scherke, Dr.in, außerordentliche Universitätsprofessorin am Institut für Soziologie der Universität Graz.
Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 6 (2010/2011) ca. 250 Seiten € 28.00 | SFr 39.90 ISBN 978-3-7065-5051-2 Warengruppe: 1510 Erscheint im Frühjahr 2012
Diskurse der Überalterung der Gesellschaft („Methusalemgesellschaft“) prägen derzeit die modernen, im so genannten zweiten demographischen Übergang befindlichen Gesellschaften. Diesen häufig an einem Defizitmodell des Alters orientierten Diskursen stehen jene gegenüber, die unter dem Schlagwort der „neuen Alten“ die soziopolitischen Gestaltungs- und Partizipationsmöglichkeiten betagter Menschen angesichts ihres steigenden Bevölkerungsanteils betonen. Kulturwissenschaftlichen Ansätzen kommt in diesem Diskursgeflecht u.a. die Aufgabe zu, einer Essenzialisierung des Alters entgegenzuwirken und dabei auch selbstreflektiv die Implikationen und Grenzen einer konstruktivistischen Perspektive auf das „Alter“ zu beleuchten. Die Beiträge des Jahrbuch 2010 setzen sich kritisch mit Konzepten des „Alters“ und des „Alterns“ auseinander, wobei das Bereicherungspotenzial der Debatte durch kulturwissenschaftliche Theorien und Konzepte (etwa diskursanalytische Ansätze oder Theorien der Performanz) ausgelotet wird.
46
KULTURWISSENSCHAFT
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Weitere Bände der Reihe
KATALOG 2011 | 2012
Katharina Scherke/Helga Mitterbauer/Sabine Müller (Hrsg.) Spuren
Katharina Scherke/Helga Mitterbauer/ Sabine Müller (Hrsg.) Spuren
Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 5 (2009) 252 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 27.90 | SFr 44.50 ISBN 978-3-7065-4852-6 Warengruppe: 1510
Eine aktuelle kulturwissenschaftliche Reflexion und Debatte zur Figur der Spur.
Helga Mitterbauer/Katharina Scherke/Alexandra Millner (Hrsg.) Migration
Helga Mitterbauer/Katharina Scherke/ Alexandra Millner (Hrsg.) Migration
Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 4 (2008) 296 Seiten € 32.90 | SFr 53.90 ISBN 978-3-7065-4533-4 Warengruppe: 1510
Die Beiträge dieses Jahrbuchs analysieren aus inter-/transdisziplinärer Perspektive den Zusammenhang zwischen Migration und Nation.
Helga Mitterbauer/ Katharina Scherke (Hrsg.) Emotionen Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 3 (2007)
Helga Mitterbauer/Katharina Scherke (Hrsg.) Emotionen
256 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 27.90 | SFr 48.80 ISBN 978-3-7065-4495-5 Warengruppe: 1510
Beiträge zur Emotionsforschung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive.
Helga Mitterbauer/ Ulrich Tragatschnig (Hrsg.) Iconic turn? Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 2 (2006)
Helga Mitterbauer/Katharina Scherke (Hrsg.) Iconic Turn?
260 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 27.90 | SFr 48.80 ISBN 978-3-7065-4321-7 Warengruppe: 1510
Aufschlussreiche Beiträge zur Hinterfragung des „Iconic Turn“!
KULTURWISSENSCHAFT
47
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner KATALOG 2011 | 2012
Der Reihenherausgeber
Dr. Erhard Busek, Wien
Kultur und Wirtschaft Die Bände der Reihe „Kultur und Wirtschaft“ dokumentieren die vom Europäischen Forum Alpbach gemeinsam mit der Gedächtnisstiftung Peter Kaiser (1793–1864) jährlich durchgeführte Veranstaltungsreihe. Die Reihe macht es sich zur Aufgabe, das produktive Spannungsfeld von kulturellen und wirtschaftlichen Akteuren zu thematisieren und die Wirtschaft nicht nur als Sponsor, sondern als aktiven Gestalter unserer Kultur zu verstehen. Erna Lackner (Hrsg.)
Neue Mythen in Kultur und Wirtschaft
➸ Renommierte Fachleute dechiffrieren in diesem Buch Einfluss und Wirkung von alten und erneuerten Mythen und Helden-Verheißungen auf Wirtschaft, Politik und Gesellschaft unserer Zeit. Die Herausgeberin
Erna Lackner (Hrsg.) Neue Mythen in Kultur und Wirtschaft
Erna Lackner, Journalistin in Wien. Start bei der „Kleinen Zeitung“, dann Redakteurin im Magazin der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, zuletzt auch Kolumnistin der „Presse“. Schreibt für die F.A.Z. über österreichische Politik und Kultur sowie Essays für deutsche Magazine.
Kultur und Wirtschaft, Band 10 200 Seiten € 21.90 | SFr 36.90 ISBN 978-3-7065-5060-4 Warengruppe: 1710
Die reine Vernunft genügt auch dem Menschen der Moderne nicht. Neben dem Logos brauchen wir den Mythos. Ohne Erzählungen, die Zusammenhang, Identität und Sinn stiften, könnten wir unser Leben nicht führen, können auch Gesellschaften nicht bestehen. Erst durch Heldengeschichten, Legenden und Märchen entsteht Gemeinschaft. Mythen sind Kitt, Energieträger und emotionaler Treibstoff. Der Mensch ist ein homo narrans. Die alten Mythen der Hochkulturen sind zwar verblasst, dennoch herrscht kein Mangel an neuen oder erneuerten Mythen. In vielen trivialen Ausformungen bestimmen sie Marketing, Produktwerbung, Popkultur, Sportwelt oder auch Politik. Herkules heißt heute Schwarzenegger. Was uns Mythen erzählen und Helden verheißen, dechiffrieren renommierte Fachleute in diesem Buch (das einer gleichnamigen Tagung folgt). Praktiker und Wissenschaftler beleuchten, warum Superstars Klatsch zulassen, ob Idole die neuen Heiligen sind, warum sich mit den bewunderten Ausnahmefiguren auch der Normalbürger erhebt oder wie die Schöpfungserzählung nicht nur in Religionen, sondern auch für Nanotechnologen eine elementare Rolle spielt.
48
KULTURWISSENSCHAFT
Weitere Bände der Reihe „Kultur und Wirtschaft“
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner KATALOG 2011 | 2012
Erna Lackner (Hrsg.) Finanzkrise = Kulturkrise?
Erna Lackner (Hrsg.) Finanzkrise = Kulturkrise?
Bringt die Finanzkrise die Ausformung einer kulturellen und ethischen Krise mit sich, weil sich ein gesamtes Wertesystem verschiebt? Renommierte Fachleute, vom Notenbanker bis zu Kulturvermittlern und Künstlern, beschreiben Ansichten und Aussichten in der Krisenlandschaft.
Kultur und Wirtschaft, Band 9 148 Seiten € 19.90 | SFr 33.50 ISBN 978-3-7065-4895-3 Warengruppe: 1710
Erna Lackner (Hrsg.) Der Nutzen von Kultur Studien im deutschsprachigen Dreiländereck Dieser Band präsentiert die Ergebnisse einer Studie, in der die wirtschaftliche Bedeutung der Kultur im deutschsprachigen Dreiländereck untersucht wurde, und veranschaulicht den statistischen Blick durch eine Tour d’horizon in drei Länder und in ausführlichen Gesprächen mit bedeutenden Personen aus dem „Kulturbetrieb“.
Manfred Jochum (Hrsg.) Kultur – Harmonie und Konflikt
Erna Lackner (Hrsg.) Der Nutzen von Kultur Studien im deutschsprachigen Dreiländereck Kultur und Wirtschaft, Band 8 96 Seiten, zahlreiche Tabellen und Übersichtstafeln € 14.90 | SFr 26.50 ISBN 978-3-7065-4847-2 Warengruppe: 1710
Manfred Jochum (Hrsg.) Kultur – Harmonie und Konflikt
Vertreter verschiedenster Bereiche des kulturellen Lebens diskutieren in diesem Band die neuen Herausforderungen in der gegenwärtigen europäischen Situation, deren Bewältigung eine stärker konfliktorientierte Auseinandersetzung verlangt.
Manfred Jochum (Hrsg.) Wa(h)re Sprache Literatur und Markt
216 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 21.90 | SFr 37.90 ISBN 978-3-7065-4781-9 Warengruppe: 1720
Manfred Jochum (Hrsg.) Wa(h)re Sprache Literatur und Markt
Sprache steht zunehmend im Spannungsfeld zwischen dem Anspruch auf Ästhetik und Wahrheitsgehalt einerseits und Warencharakter andererseits. Die AutorInnen dieses Bandes diskutieren den Sprachgebrauch in literarischen Diskursen im Zeitalter der Globalisierung.
Kultur und Wirtschaft, Band 6 216 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 23.90 | SFr 43.50 ISBN 978-3-7065-4597-6 Warengruppe: 1560
Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe finden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at
KULTURWISSENSCHAFT
Kultur und Wirtschaft, Band 7
49
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner KATALOG 2011 | 2012
Der Reihenherausgeber
Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Nußbaumer, Universität Mozarteum Salzburg
Schriften zur musikalischen Ethnologie In der neuen Publikationsreihe des Abteilungsbereichs Musikalische Volkskunde an der Abteilung für Musikwissenschaft der Universität Mozarteum Salzburg sollen Arbeiten zur Volksmusikforschung und zur alpinen Musikethnologie vorgestellt werden. Thomas Nußbaumer (Hrsg.)
Volksmusik in den Alpen Standortbestimmungen Festschrift für Josef Sulz zum 80. Geburtstag
➸ Volksmusik in den Alpen zwischen Funktionalität, Pflege und Wettbewerb.
Thomas Nußbaumer (Hrsg.) Volksmusik in den Alpen – Standortbestimmungen Zum 80. Geburtstag von Josef Sulz
Der Herausgeber
Thomas Nußbaumer, ao. Univ.-Prof. Dr., leitet seit 2000 die Abteilung für Musikwissenschaft/Abteilungsbereich Musikalische Volkskunde am Innsbrucker Standort der Universität Mozarteum Salzburg. Forschungen und Publikationen zur Volksmusik mit Schwerpunkt auf Tirol und Südtirol.
Schriften zur musikalischen Ethnologie, Band 1 318 Seiten, mit DVD € 42.00 | SFr 56.90 ISBN 978-3-7030-0492-6 Warengruppe: 1590
Volksmusikforschung und Volksmusikpflege sind die beiden großen Themenbereiche dieses Bandes, der die Forschungsergebnisse zweier wissenschaftlicher Symposien in Innsbruck (2008 und 2010) vorlegt. Ausgewiesene Fachleute der traditionellen Volksmusik aus den Alpenregionen befassen sich mit den historischen Quellen und der Gegenwart sowie der Gratwanderung der Volksmusik in den Alpen zwischen Funktionalität, Pflege und Wettbewerb. Vom Sammeln, Speichern, Erinnern und Restaurieren ist die Rede, aber auch von der Lust des Vergessens und von Veränderungen, von Volksmusik-Grenzziehungen und Einwanderer-Musikkulturen. Der Band enthält auch eine DVD mit Ton- und Filmbeispielen. Er ist Professor Josef Sulz, dem Gründer des Mozarteums in Innsbruck sowie des Alpenländischen Volksmusikwettbewerbs, gewidmet.
50
MUSIKWISSENSCHAFT
Weitere Titel zur Musikwissenschaft
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner KATALOG 2011 | 2012
Kurt Drexel/Monika Fink (Hrsg.) Musikgeschichte Tirols Band 1 Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit
Kurt Drexel/Monika Fink (Hrsg.) Musikgeschichte Tirols Band 1 Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit
Schlern-Schriften, Band 315
22 interdisziplinäre Arbeiten spannen den Bogen vom frühesten Musikbeleg in Tirol, einer spätneolithischen Knochenflöte aus dem 3. vorchristlichen Jahrtausend, bis in die nachmaximilianische Zeit.
790 Seiten, mit 159 z.T. farbigen Abb. € 58.00 | SFr 77.90 ISBN 978-3-7030-0348-6 Warengruppe: 1558
Kurt Drexel/Monika Fink (Hrsg.) Musikgeschichte Tirols Band 2 Von der Frühen Neuzeit bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
Kurt Drexel/Monika Fink (Hrsg.) Musikgeschichte Tirols Band 2 Von der Frühen Neuzeit bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
Schlern-Schriften, Band 322
Höfische Musik, Kirchenmusik, Musikpflege der Tiroler Stifte und barocke Jesuitenspiele prägen diese Epoche ebenso wie die Volksmusik und die Tiroler „Nationalsänger“ des 19. Jahrhunderts.
836 Seiten, mit 182 z.T. farbigen Abb. € 58.00 | SFr 77.90 ISBN 978-3-7030-0389-9 Warengruppe: 1558
Kurt Drexel/Monika Fink (Hrsg.) Musikgeschichte Tirols Band 3 20. Jahrhundert
Kurt Drexel/Monika Fink (Hrsg.) Musikgeschichte Tirols Band 3 20. Jahrhundert Schlern-Schriften, Band 344
Von Gesangsvereinen, Kirchen-, Volks- und Blasmusik bis hin zu Jazz-, Pop- und Rockmusik, Popularmusik und zeitgenössischer Musik reicht das musikalische Spektrum im 20. Jahrhundert.
772 Seiten, mit 130 z.T. farbigen Abb. € 58.00 | SFr 77.90 ISBN 978-3-7030-0451-3 Warengruppe: 1558
Thomas Nußbaumer (Hrsg.) Bäuerliche Volksmusik aus Südtirol 1940–1942 Originalaufnahmen zwischen NS-Ideologie und Heimatkultur
Thomas Nußbaumer (Hrsg.) Bäuerliche Volksmusik aus Südtirol 1940–1942
68 fesselnde Aufnahmen auf zwei CDs mit Begleitbuch geben einen lebendigen Einblick in die bäuerliche Volksmusik Südtirols in der Mitte des 20. Jahrhunderts.
Thomas Nußbaumer Alfred Quellmalz und seine Südtiroler Feldforschungen (1940–42) Eine Studie zur musikalischen Volkskunde unter dem Nationalsozialismus
Thomas Nußbaumer Alfred Quellmalz und seine SüdFeldforschungen (1940–42) Bibliotheca musicologica – Universität Innsbruck, Band 6 392 Seiten, zahlreiche Abbildungen € 42.90 | SFr 72.90 ISBN 978-3-7065-1517-7 Warengruppe: 1593
In den Jahren 1940–42 führte der deutsche Musikwissenschaftler Alfred Quellmalz eine ganz Südtirol umfassende volksmusikalische Feldforschung durch.
MUSIKWISSENSCHAFT
180 Seiten, zahlreiche s/w-Abb., mit 2 CDs € 29.90 | SFr 50.90 ISBN 978-3-7065-4612-6 Warengruppe: 1593
51
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Stefan Hackl
Die Gitarre in Österreich
KATALOG 2011 | 2012
Von Abate Costa bis Zykan
➸ Die Geschichte der Gitarre in Österreich von der Blütezeit im 19. Jahrhundert bis zur Nachkriegszeit.
Gemessen an der Rolle der mediterranen und lateinamerikanischen Länder für die Entwicklung der klassischen Gitarre scheint jene Österreichs relativ unbedeutend. Bei näherer Betrachtung der Geschichte finden sich allerdings doch einige wesentliche Beiträge: in der Lautenmusik des 16.–18. Jahrhunderts, in der ersten Blütezeit der sechssaitigen Gitarre im 19. Jahrhundert, bei der Renaissance des Gitarrenspiels im beginnenden 20. Jahrhundert bis zu den bedeutenden Persönlichkeiten der jüngeren Vergangenheit. Schwerpunkt des Buches ist die Ära der klassischen Gitarre von ihrer ersten Hochblüte um 1800 bis zur Nachkriegszeit, von den Auftritten des Abate Costa bis zum Gitarristenbund um Otto Zykan. Ebenso wird auch die Geschichte der Laute, Barockgitarre und Mandora kurz dokumentiert und die Randgebiete der klassischen Gitarre, ihre Verwendung in Volks- und Popularmusik einbezogen.
Der Autor
Stefan Hackl, Dr., hauptberuflich Gitarrenlehrer am Tiroler Landeskonservatorium, Lehrbeauftragter an der Universität Mozarteum Salzburg/Standort Innsbruck.
Stefan Hackl Die Gitarre in Österreich Von Abate Costa bis Zykan 264 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 34.90 | SFr 47.90 ISBN 978-3-7065-4980-6 Warengruppe: 1593
Thomas Nußbaumer
➸ Aus unserer Backlist: Das erste umfassende historisch und ethnomusikologisch orientierte Sachbuch zur Volksmusik Tirols und Südtirols im 20. Jahrhundert.
Volksmusik in Tirol und Südtirol seit 1900
Der Autor
Thomas Nußbaumer, a.o. Univ.Prof., wirkt an der Abteilung für Musikwissenschaft/Abteilungsbereich Musikalische Volkskunde am Innsbrucker Standort der Universität Mozarteum Salzburg. Er forscht und publiziert zur Volksmusik insbesondere in Tirol und Südtirol.
Der Begriff der Volksmusik hat sich, genauso wie die Sache, die er bezeichnet, im Laufe des 20. Jahrhunderts verändert und war gerade in der ersten Jahrhunderthälfte ideologischer Vereinnahmung ausgesetzt. Ungeachtet dessen ist Tirol bis heute eine ungemein vielseitige, reiche Volksmusiklandschaft mit spezifischen Instrumentaltraditionen, Liedtraditionen und musikalischen Bräuchen geblieben, welche allerdings in Kontrast zur volkstümlichen Unterhaltungsmusik und Tirolerabendfolklore für den Massentourismus stehen. Thomas Nußbaumer legt mit dieser Monographie das erste umfassende historisch und ethnomusikologisch orientierte Sachbuch zur gegenwärtigen Volksmusik Tirols und Südtirols vor und geht ihren Spannungsfeldern, Grenzziehungen und ihrer Formenvielfalt nach.
Thomas Nußbaumer Volksmusik in Tirol und Südtirol seit 1900 268 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen, fest gebunden € 24.90 | SFr 44.90 ISBN 978-3-7065-4656-0 Warengruppe: 1590
52
MUSIKWISSENSCHAFT
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Herbert Langthaler (Hrsg.)
Integration in Österreich
KATALOG 2011 | 2012
Sozialwissenschaftliche Befunde
➸ Einzelne Nationalstaaten reagieren mit unterschiedlichen Konzepten auf den demografischen und sozialen Wandel: Dieser Sammelband widmet sich dem in diesem Zusammenhang zentralen, aber auch umkämpften politischen und wissenschaftlichen Begriff „Integration“ in Österreich.
Dieser Sammelband zielt darauf ab, den Begriff „Integration“ nicht jenen zu überlassen, die fern sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse damit fremdenfeindliche Politik betreiben. In den insgesamt elf Beiträgen verorten WissenschafterInnen unterschiedlicher Disziplinen, was Integration und Integrationspolitiken bedeuten, wie der Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung in Österreich auf diesem Gebiet ist und welche Erfahrungen in Österreich in den verschiedenen Politikfeldern gemacht wurden.
Der Herausgeber
Herbert Langthaler ist Sozialanthropologe, Journalist und Mitarbeiter der asylkoordination österreich, Projektkoordinator und Chefredakteur von asyl aktuell.
Herbert Langthaler (Hrsg.) Integration in Österreich Sozialwissenschaftliche Befunde 232 Seiten, zahlr. Tabellen und Übersichtstafeln € 26.90 | SFr 43.90 ISBN 978-3-7065-4832-8 Warengruppe: 1710
Nikolaus Dimmel/Karin Heitzmann/Martin Schenk (Hrsg.)
Handbuch Armut in Österreich
➸ Eine unverzichtbare Grundlage für alle wissenschaftlichen, aber auch politischen Diskussionen über die Bewältigung der Armutsproblematik in unserer Gesellschaft! Die HerausgeberInnen
Die Armutsbedrohung breiter Schichten auch des Mittelstandes ist eines der großen sozialen Probleme unserer Wohlstandsgesellschaft. Die Beiträge dieses Bandes geben einen umfassenden und systematischen Überblick über den aktuellen Stand der Armutsforschung in Österreich. Sie beschreiben Ursachen und Folgen der Armut, wobei sie zwischen Risiken (z.B. Geschlecht, Alter, Bildungsdefizite, Migration), Erscheinungs- und Bewältigungsformen differenzieren. Einen weiteren Themenschwerpunkt bilden die bestehenden Instrumente der Armutsbekämpfung in Form von Initiativen privater und öffentlicher Träger. Ausblicke auf die künftigen Herausforderungen der Sozialpolitik im europäischen Kontext schließen den Band ab.
SOZIALWISSENSCHAFT
Nikolaus Dimmel ist Universitätsprofessor am Fachbereich Sozialund Wirtschaftswissenschaften der Juristischen Fakultät Salzburg. Karin Heitzmann ist Assistenzprofessorin am Institut für Sozialpolitik der Wirtschaftsuniversität Wien. Martin Schenk ist Sozialexperte der Diakonie Österreich in Wien und Mitarbeiter der österreichischen Armutskonferenz.
Nikolaus Dimmel/Karin Heitzmann/Martin Schenk (Hrsg.) Handbuch Armut in Österreich 776 Seiten, fest gebunden € 39.90 | SFr 67.90 ISBN 978-3-7065-4482-5 Warengruppe: 1710
53
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner KATALOG 2011 | 2012 Die ReihenherausgeberInnen
Dr.in Waltraud Kannonier-Finster, Doz. Dr. Horst Schreiber, ao. Univ.Prof. Dr. Meinrad Ziegler
transblick transblick veröffentlicht Arbeiten, die der sozialwissenschaftlichen Aufklärung verpflichtet sind. Ein Blick richtet sich auf Phänomene und Verhältnisse, die wenig beachtet oder im Dunkeln gehalten werden. Ein anderer Blick bietet Beschreibungen und Analysen, die eine unkonventionelle Sichtweise auf das soziale Leben eröffnen.
Carina Altreiter Alte Widersprüche, neue Rezepte?
Carina Altreiter Alte Widersprüche, neue Rezepte? Lebens- und Arbeitszusammenhänge junger Frauen
transblick, Band 14 ca. 130 Seiten ca. € 14.90 | SFr 21.90 ISBN 978-3-7065-5071-0 Warengruppe: 1726
Zwischen Engagement und Entgrenzung – soziologische Reflexionen zu den Arbeits- und Lebenszusammenhängen junger Berufseinsteigerinnen.
Erscheint im Frühjahr 2012
Horst Schreiber Im Namen der Ordnung Heimerziehung in Tirol
Horst Schreiber Im Namen der Ordnung Heimerziehung in Tirol
Am Beispiel Tirols diskutiert dieses Buch die gesellschaftlichen Hintergründe für die unerbittlich harte Erziehung von Kindern aus armen, deklassierten Tiroler Familien. Auftrag und Duldung durch weltliche und geistliche Autoritäten und die Mittäterschaft sowie das Schweigen oder die Hilflosigkeit von FürsorgerInnen, ErzieherInnen und PsychiaterInnen waren dabei zentrale Rahmenbedingungen.
transblick, Band 6 404 Seiten, fest geb. mit Schutzumschlag € 19.90 | SFr 33.50 ISBN 978-3-7065-4997-4 Warengruppe: 1973
Simon Burtscher Zuwandern_aufsteigen_ dazugehören
Simon Burtscher Zuwandern_aufsteigen_dazugehören Etablierungsprozesse von Eingewanderten
transblick, Band 4 280 Seiten € 19.90 | SFr 35.90 ISBN 978-3-7065-4632-4 Warengruppe: 1720
Am Beispiel des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg untersucht die Studie, ob und wie sich Personen mit Migrationshintergrund in der Mehrheitsgesellschaft etablieren.
R. Bartel/I. Horwath/ W. Kannonier-Finster/M. Mesner/ E. Pfefferkorn/M. Ziegler (Hrsg.) Heteronormativität und Homosexualitäten
R. Bartel/I. Horwath/W. Kannonier-Finster/M. Mesner/ E. Pfefferkorn/M. Ziegler (Hrsg.) Heteronormativität und Homosexualitäten
transblick, Band 3 160 Seiten € 14.90 | SFr 27.50 ISBN 978-3-7065-4529-7 Warengruppe: 1729
Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich aus unterschiedlichsten Positionen mit vielfältigen Szenen nicht-heterosexueller Lebensformen. Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe finden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at
54
SOZIALWISSENSCHAFT
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Jahrbuch der Michael-Gaismair-Gesellschaft
KATALOG 2011 | 2012
Seit zwölf Jahren werden in den Gaismair-Jahrbüchern gesellschaftspolitische und zeithistorische Themen kritisch diskutiert. Die Jahrbücher wenden sich an ein breites Publikum politisch, gesellschaftlich, aber auch literarisch interessierter Menschen. Grundintention ist dabei immer, die Grundwerte und Bedingungen der Demokratie wach zu halten. Denn Demokratie ist nicht nur eine Frage technokratischer Verfahren, sondern eine Frage der Möglichkeiten politischer Partizipation aller Menschen, des sozialen Einschlusses, der Geschlechtergerechtigkeit und der antirassistischen Politik im Sinn der Achtung der Menschenrechte. Einen Beitrag dazu zu leisten, ist das Anliegen der Gaismair-Jahrbücher.
Die Band- und ReihenherausgeberInnen
Martin Haselwanter, MMag., Politikwissenschaftler und Diplom-Pädagoge; Sozialarbeiter im Jugendzentrum Wattens und freier Journalist. Lisa Gensluckner, Mag.a, Politikwissenschafterin, Mitarbeiterin beim ArchFem – Interdisziplinäres Archiv für Feministische Dokumentation. Monika Jarosch, Dr.in, Juristin und Politologin, Vorstandsmitglied des Arbeitskreises Emanzipation und Partnerschaft. Horst Schreiber, Dr., Univ.-Doz. am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Netzwerkleiter Tirol für www.erinnern.at. Alexandra Weiss, Dr.in, Politikwissenschafterin, Koordinatorin im Büro für Gleichstellung und Gender Studies/Universität Innsbruck.
M. Haselwanter/L. Gensluckner/M. Jarosch/H. Schreiber/A. Weiss (Hg.)
Gaismair-Jahrbuch 2012 Demokratie – Erinnerung – Kritik „Demokratie – Erinnerung – Kritik“ ist der Titel des diesjährigen Gaismair-Jahrbuches. Dokumentiert wird darin der Kongress „Demokratie am Tableau“, der im Frühjahr 2011, auch als Fortführung der Kritik der „Zornigen Frauen“ an der mangelnden Demokratiequalität in Tirol, stattfand. Aber auch Beiträge über politische Kultur, Erinnerungskultur in verschiedenen Ländern oder der Umgang mit sprachlichen und ethnischen Minderheiten sind Thema.
➸ Das Gaismair-Jahrbuch bietet auch 2012 wieder eine kritische Auseinandersetzung mit sozialen, kulturellen und politischen Themen, die Tirol im abgelaufenen Jahr beschäftigt haben.
Haselwanter/Gensluckner/ Jarosch/Schreiber/Weiss (Hg.) Gaismair-Jahrbuch 2012 Demokratie – Erinnerung – Kritik Jahrbuch der Michael-GaismairGesellschaft 2012 ca. 200 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen ca. € 14.50 | SFr 24.90 ISBN 978-3-7065-5119-9 Warengruppe: 1558
A. Weiss/L. Gensluckner/M. Haselwanter/M. Jarosch/H. Schreiber (Hg.)
Gaismair-Jahrbuch 2011
Erscheint im Winter 2011
in bewegung Das Gaismair-Jahrbuch 2011 dokumentiert historische und aktuelle soziale Bewegungen und politische Proteste, aber auch sozialer Wandel – vom Widerstand gegen den Nationalsozialismus über Veränderungen der Arbeitsgesellschaft, soziale Bewegungen in Tirol seit den 1970er-Jahren bis hin zur Diskussion um Gewalt in Erziehungsanstalten.
➸ Soziale Bewegungen und politische Proteste in Vergangenheit und Gegenwart – Tendenzen gesellschaftlichen Wandels (nicht nur in Tirol), eingehend und kritisch analysiert.
Weiss/Gensluckner/Haselwanter/Jarosch/Schreiber (Hg.) Gaismair-Jahrbuch 2011 in bewegung Jahrbuch der Michael-GaismairGesellschaft 2011 208 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 14.50 | SFr 24.90 ISBN 978-3-7065-4985-1 Warengruppe: 1558
Detaillierte Informationen zu den GaismairJahrbüchern seit 2001 finden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at SOZIALWISSENSCHAFT
55
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Ingrid Windisch
Die Nächste, bitte!
KATALOG 2011 | 2012
Geschichten von Frauen im Alter aus der Sicht einer Palliative Care-orientierten Hausärztin
➸ Die Autorin ergänzt fundierte Einblicke in die Lebenswelt alter Frauen sowie die Analyse von in der „Pflegediskussion“ relevanten Themen wie Körper, Würde, Gender und Narrativität um Erzählungen aus dem allgemeinmedizinischen Alltag.
Ingrid Windisch Die Nächste, bitte! Geschichten von Frauen im Alter aus der Sicht einer Palliative Careorientierten Hausärztin
Die Autorin
Ingrid Windisch, Dr.in, Hausärztin, MAS Palliative Care, Referentin in der Altenpflege, langjährige Mitarbeiterin in einer Familienberatungsstelle mit Schwerpunkt Frauengesundheit und Jugendberatung.
204 Seiten € 24.90 | SFr 35.90 ISBN 978-3-7065-4970-7 Warengruppe: 1726
Im Zusammenhang mit Alter(n), Krankheit und Sterben ist viel von Würde und Würdeverletzung die Rede. Die Angst vor Autonomieverlust und Abhängigkeit schärft den Blick für Unachtsamkeiten und Mangel an Einfühlungsvermögen im Medizinbetrieb. Das „Objekt“, um das es im medizinischen und pflegerischen Alltag geht, ist der Körper. Der Körper, der nicht nur untersucht, operiert, behandelt und gepflegt wird, sondern auch zutiefst lebendig und sinnlich ist und auf einzigartige Weise die eigenen Geschichten und Erfahrungen speichert. Dieses Buch gibt in kurzen Erzählungen der „Stimme“ hochaltriger Frauen Raum. Viele von ihnen leben allein; ihre Lebensumstände werden zunehmend schwieriger. Die Geschichten dieser Frauen würdigen den Mut und die Kraft, mit denen sie die täglichen Herausforderungen meistern. Gleichzeitig wird die Arbeitsweise einer Hausärztin gezeigt, die sich in ihrem Denken und Handeln der palliativen Geriatrie, Palliative Care und feministischen Frauengesundheitsbewegung verpflichtet fühlt.
56
FRAUENFORSCHUNG
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Studien zur Frauenund Geschlechterforschung
KATALOG 2011 | 2012 Die Reihenherausgeberin
Veröffentlichungen des Instituts für Frauen- und Geschlechterforschung, Johannes-Kepler-Universität Linz
Univ.-Prof.in Mag.ª Dr.in Gabriella Hauch
Ilona Horwath/Brigitte Kronberger, unter Mitarb. von I. Wörtl „Normal sein wie ein Mann“ Das Technikstudium aus der Sicht von Männern und Frauen
Ilona Horwath/Brigitte Kronberger unter Mitarbeit von Irmgard Wörtl „Normal sein wie ein Mann“ Das Technikstudium aus der Sicht von Männern und Frauen
Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung, Band 8
Eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen und Einflüssen geschlechtsspezifischer Rollenbilder sowie daraus resultierenden Problemen und Erfolgschancen in technischen Studienrichtungen.
ca. 272 Seiten ca. € 29.90 | SFr 47.90 ISBN 978-3-7065-4516-7 Warengruppe: 1726 Erscheint im Frühjahr 2012
Gabriella Hauch Frauen bewegen Politik Österreich 1848–1938 Gabriella Hauch thematisiert die Geschichte der Frauenbewegungen in der Habsburgermonarchie und die Veränderungen sowie die Kontinuitäten, mit denen sie sich in der Ersten Republik als Parteipolitikerinnen oder Parlamentarierinnen konfrontiert sahen. Die Biographien von Adelheid Popp, Käthe Leichter und Therese Schlesinger runden das Buch ab.
Maria Buchmayr (Hrsg.) Alles Gender? Feministische Standortbestimmungen In diesem Sammelband gehen internationale Expertinnen im Sinne einer feministischen Standortbestimmung den gesellschaftlichen und ökonomischen Trugbildern von Gleichheit, den erkennbaren Fallen für Frauen in Wirtschaft und Recht sowie der scheinbaren oder tatsächlichen Politik- und Zukunftsverdrossenheit der jüngeren Generation nach und betrachten diese Phänomene aus verschiedenen Blickwinkeln.
Angelika Paseka Gender Mainstreaming und Lehrer/innenbildung Widerspruch, kreative Irritation, Lernchance? Angelika Paseka untersucht die Umsetzung von Gender Mainstreaming in der Lehrer/innenbildung. Der Zugang erfolgt aus drei Richtungen: aus dem geschlechtertheoretischen Diskurs, aus einem organisationstheoretischen Blick auf die Einrichtungen der Lehrer/innenbildung sowie aus der allgemeinen Organisationsentwicklung.
Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe finden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at FRAUENFORSCHUNG
57
Gabriella Hauch Frauen bewegen Politik Österreich 1848–1938 Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung, Band 10 312 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 24.90 | SFr 41.50 ISBN 978-3-7065-4767-3 Warengruppe: 1733
Maria Buchmayr (Hrsg.) Alles Gender? Feministische Standortbestimmungen Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung, Band 9 232 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 26.90 | SFr 47.50 ISBN 978-3-7065-4609-6 Warengruppe: 1726
Angelika Paseka Gender Mainstreaming und Lehrer/innenbildung Widerspruch, kreative Irritation, Lernchance? Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung, Band 7 276 Seiten, zahlr. Tabellen u. Übersichtstafeln € 32.90 | SFr 55.90 ISBN 978-3-7065-4476-4 Warengruppe: 1726
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner KATALOG 2011 | 2012
Der Reihenherausgeber
Mag. Stefan August Lütgenau, Direktor der Stiftung Foster Europe – Foundation for strong European Regions
„Foster Europe“ Working Papers + International Studies Series Foster Europe, Foundation for strong European Regions, hat die Förderung und Weiterentwicklung des europäischen Diskurses zu regionaler Dezentralisierung, Föderalismus sowie zu Fragen der Entwicklung des ländlichen Raumes zum Ziel. Mit diesen beiden Reihen nimmt Foster Europe aktuelle Themen und Fragestellungen aus der Arbeit der Stiftung auf. Besonderes Merkmal der Reihe „Working Papers“ ist dabei die rasche Umsetzung und der zeitnahe Bezug der Publikationen. Stefan August Lütgenau (Hrsg.)
➸ Wie föderal, wie europäisch, wie eigenverantwortlich sehen sich Österreicherinnen und Österreicher? Bekannte österreichische WissenschaftlerInnen und PolitikerInnen beziehen Position zu einer vordergründig als Verwaltungsreform geführten Debatte.
Die Zukunft des österreichischen Bundesstaates in Europa Der vorliegende Sammelband stellt die Fragen nach der Zukunft des österreichischen Bundesstaates konsequent in ihre europäischen, mentalitätshistorischen, identitätsdiskursiven und politisch-verfassungsrechtlichen Zusammenhänge. Zentrale politische Akteure und ausgewiesene österreichische und europäische ExpertInnen zeigen Perspektiven für eine künftige Entwicklung des Bundesstaates in Europa und beziehen Position zu aktuellen Problemen der österreichischen Verfassungswirklichkeit.
Der Herausgeber
Stefan August Lütgenau
Stefan August Lütgenau (Hrsg.) Die Zukunft des österreichischen Bundesstaates in Europa Perspektiven und Positionen Foster Europe – Working Papers, Band 1 174 Seiten € 19.90 | SFr 28.90 ISBN 978-3-7065-5096-3 Warengruppe: 1730 Erscheint im Herbst 2011
Stefan August Lütgenau (Ed.)
➸ Foster Europe präsentiert mit diesem Band einen Beitrag zu einer neuen Kultur des europäischen Dialogs zu Schlüsselfragen der Regionen-Politik und des ländlichen Raums.
Regionalization and Minority Policies in Central Europe
Der Herausgeber
Regionalization in Central Eastern Europe was often suspected of playing into the hands of minorities seeking centrifugal autonomy and thus endangering the perspective national entity. There is little reason to proclaim an “end of history” in regionalization, decentralization and minorities. The present volume on regional decentralization and minorities in CEE would like to proffer an open and unbiased debate in the area. The approach links the two issues with respect to the countries of Poland, Slovakia, Hungary and Romania, thus incorporating some of the hot spots in recent history.
Stefan August Lütgenau
Stefan August Lütgenau (Ed.) Regionalization and Minority Policies in Central Europe Case Studies from Poland, Slovakia, Hungary and Romania Foster Europe – International Studies Series, Volume 1 196 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 26.90 | SFr 38.50 ISBN 978-3-7065-5097-0 Warengruppe: 1730 Erscheint im Herbst 2011
58
POLITIK
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Waldemar Hummer (Hrsg.)
Die Finanzkrise aus internationaler und österreichischer Sicht
KATALOG 2011 | 2012
➸ Die Finanzkrise – von ihrer Entstehung auf internationaler Ebene und den österreichischen Bewältigungsmaßnahmen bis hin zu ihrem vorläufigen Ende und dem permanenten „Europäischen Stabilitätsmechanismus“.
Vom Rettungspaket für Griechenland zum permanenten Rettungsschirm für den Euro-Raum
Der Herausgeber
Waldemar Hummer, em. o. Univ.Prof. DDDr., Institut für Europarecht und Völkerrecht, Universität Innsbruck, Leiter des Forschungszentrums „Europäische Integration“.
Dieser Sammelband enthält die erste umfassende Darstellung der Finanzkrise 2007–2011 – und zwar sowohl aus ökonomischer als auch juristischer Sicht. Neben der ökonomischen Darstellung der Entstehung, Ausbreitung und Bekämpfung der Krise werden auch deren völker-, europa- und staatsrechtliche Aspekte untersucht, sodass der Leser erstmals einen interdisziplinären Gesamtüberblick über die komplexen monetären, fiskalischen und rechtlichen Problemstellungen erhält. Es werden dabei aber nicht nur die bisher ergriffenen Mittel zur Unterstützung Griechenlands und des Euro-Raumes an sich, sondern auch der zukünftige „Europäische Stabilitätsmechanismus“ (ESM) näher dargestellt.
Waldemar Hummer (Hrsg.) Die Finanzkrise aus internationaler und österreichischer Sicht Vom Rettungspaket für Griechenland zum permanenten Rettungsschirm für den Euro-Raum 424 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 39.90 | SFr 53.90 ISBN 978-3-7065-5108-3 Warengruppe: 1736
Eine Veröffentlichung in Kooperation mit dem Herbert-Batliner-Europainstitut.
Theresia Theurl
Eine gemeinsame Währung für Europa
➸ 12 Lehren aus der Geschichte, die nichts an Relevanz eingebüßt haben. Die Autorin
er Wied hä e ltl r ich
12 Lehren aus der Geschichte
Theresia Theurl war Universitätsassistentin am Institut für Wirtschaftstheorie und -politik der Universität Innsbruck und ist heute Universitätsprofessorin am Centrum für Angewandte Wirtschaftsforschung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
So wie sich in den Monet Monetären Unionen des 19. Jahrhunderts die Staatshaushalte als Sprengssätze herausgestellt haben, hat sich auch die Budgetdisziplin einzelner Mitglieder der Europäischen Währungsunion als kritischer Faktor herauskristallisiert, was nicht zuletzt auf die Anreizstrukturen ihrer politischen Ordnungen zurückzuführen ist. Die folgende Entwicklung in Richtung eines Haftungsverbundes der Mitglieder und einer Transferunion sind Schritte in eine Politische Union. Ist eine solche gewünscht und was bedeutet sie für die Qualität der gemeinsamen Währung und für die Zukunft der Europäischen Union?
POLITIK | RECHT
Theresia Theurl Eine gemeinsame Währung für Europa 12 Lehren aus der Geschichte Geschichte und Ökonomie, Band 1 352 Seiten, unveränderter Nachdruck der 1992 im Österreichischen Studienverlag erschienenen Ausgabe € 34.90 | SFr 47.90 ISBN 978-3-7065-5114-4 Warengruppe: 1789
59
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Raoul Kneucker/Gernot Seiwald/Alexandros Stavrou (Hrsg.)
Fokus EU
KATALOG 2011 | 2012
➸ Wie wird sich die EU in einzelnen Politikbereichen sowie als Institution und Organisation mittelfristig weiterentwickeln? Junge WissenschaftlerInnen und arrivierte Experten diskutieren die strategischen Planungen der Union bis 2020 rund um den Reformvertrag von Lissabon.
NE U
Ziele und Trends bis 2020
Die Herausgeber
Raoul Kneucker, Dr. iuris (Graz), Sektionschef i.R. (BMWF) 1990– 2002; davor Generalsekretär des FWF und der Rektorenkonferenz. Gernot Seiwald, Diplomand der Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck, Pressesprecher der Aristokles Society. Alexandros Stavrou, Mag., Studium der Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck, Obmann/Geschäftsführer der Aristokles Society.
Mit diesem Band legt die Aristokles Society zum zweiten Mal in Buchform den Fokus auf ein aktuelles Thema und bietet jungen WissenschaftlerInnen eine Publikationsplattform und die M Möglichkeit zur Vernetzung mit arrivierten ExpertInnen. Neben allgemeinen Analysen extrapoliert der Band aktuelle Entwicklungen im Bereich Regional-, Energie- und Verkehrspolitik, Sicherheits-, Migrations- und Asylpolitik und beschäftigt sich abschließend mit Studien zur europäischen Identität. Alle Beiträge verbindet die zentrale Aussage, dass eine Vertiefung sowie neue Formen der Koordination in der EU-Politik zu erwarten sind, einhergehend mit der Durchsetzung einer systemischen Politik und einer Änderung der Governance-Strukturen in den Mitgliedstaaten.
Raoul Kneucker/Gernot Seiwald/ Alexandros Stavrou (Hrsg.) Fokus EU Ziele und Trends bis 2020 250 Seiten € 29.90 | SFr 41.90 ISBN 978-3-7065-5107-6 Warengruppe: 1730
Barbara Serloth
Abgeordnete in der österreichischen Demokratie Rolle, Funktion und Image eines Berufes, der keiner sein soll
➸ Das Berufsleben und die soziale Situation von Abgeordneten in der österreichischen Demokratie im Blickpunkt.
Es ist unbestreitbar: PolitikerInnen sind für die Demokratie systemimmanent. Trotz dieser Bedeutung ist aber noch immer nicht geklärt, welche Aufgaben und Funktionen PolitikerInnen wahrnehmen sollen/müssen und wie ihre Einbettung in die politische Gesamtstruktur definiert wird. Es ist demnach zu fragen, welche zeitgemäßen Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen und welche Rolle und Funktion PolitikerInnen/ParlamentarierInnen darin einnehmen. In dem vorliegenden Band geht die Autorin diesen zentralen Fragestellungen auf der Grundlage der Analyse der Anforderungs- und Arbeitssituationen im politischen und parlamentarischen Bereich nach und beleuchtet die Problematik der Definierung der politischen Repräsentanz im 21. Jahrhundert und der damit verbundenen Politikarchitektur.
Die Autorin
Barbara Serloth, Dr.in, langjährige Lektorin des Instituts für Staatswissenschaften der Universität in Wien; derzeit Leiterin der politischen Dokumentation der sozialdemokratischen Parlamentsfraktion in Wien.
Barbara Serloth Abgeordnete in der österreichischen Demokratie Rolle, Funktion und Image eines Berufes, der keiner sein soll ca. 150 Seiten ca. € 19.90 | SFr 28.90 ISBN 978-3-7065-4982-0 Warengruppe: 1730
60
POLITIK
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Demokratie im 21. Jahrhundert
KATALOG 2011 | 2012
Die Bände der Reihe „Demokratie im 21. Jahrhundert“ setzen sich mit aktuellen politischen Fragestellungen auseinander und beleuchten (gesellschafts-)politische Herausforderungen unserer Zeit aus interdisziplinärer – vorrangig geschlechterkritischer – Perspektive.
Die ReihenherausgeberInnen
Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Erna Appelt, Leiterin der interfakultären Forschungsplattform Geschlechterforschung, Univ.-Prof. DDr. Günther Pallaver, a. Univ.-Prof.in Dr.in Erika Thurner, alle Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck
M. Heidegger/E. Appelt/ M. Preglau/M. Andrea Wolf (Hrsg.) Who Cares? Betreuung und Pflege in Österreich. Eine geschlechterkritische Perspektive
Maria Heidegger/Erna Appelt/ Max Preglau/Maria Andrea Wolf (Hrsg.) Who Cares? Betreuung und Pflege in Österreich Eine geschlechterkritische Perspektive
Demokratie im 21. Jahrhundert, Band 7
Ein umfassender aktueller Überblick über die Betreuung von Kindern sowie die Betreuung und Pflege von älteren bzw. pflegebedürftigen Menschen in Österreich.
208 Seiten ISBN 978-3-7065-4804-5 € 24.90 | SFr 41.50 Warengruppe: 1727
Christine Klapeer queer.contexts Entstehung und Rezeption von Queer Theory in den USA und Österreich Eine Einführung nicht nur für Studierende und WissenschaftlerInnen, die sich mit „queeren“ Politikund Theorieansätzen beschäftigen wollen, sondern für alle Interessierten, welche die komplexen Wechselverhältnisse zwischen Sexualität, Geschlecht und Identität neu und anders denken wollen.
Christine Klapeer queer.contexts Entstehung und Rezeption von Queer Theory in den USA und Österreich Demokratie im 21. Jahrhundert, Band 6 136 Seiten ISBN 978-3-7065-4212-8 € 17.90 | SFr 32.90 Warengruppe: 1729
Erna Appelt (Hrsg.) Gleichstellungspolitik in Österreich Eine kritische Bilanz
Erna Appelt (Hrsg.) Gleichstellungspolitik in Österreich Eine kritische Bilanz Die Beiträge dieses Sammelbandes geben einen fundierten Überblick über die österreichische Gleichstellungspolitik und ziehen kritische Bilanz über Erfolge und Rückschläge in diesem Politikbereich.
Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe finden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at
POLITIK
61
Demokratie im 21. Jahrhundert, Band 5 240 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen ISBN 978-3-7065-1857-4 € 28.90 | SFr 47.90 Warengruppe: 1737
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Michael Wimmer
Kultur und Demokratie
KATALOG 2011 | 2012
Eine systematische Darstellung von Kulturpolitik in Österreich
➸ Vorschläge und Lösungsansätze zur Strukturierung des Politikfeldes Kulturpolitik in Österreich.
Kunst und Kultur prägen die Identität Österreichs nach innen und nach außen. Umso erstaunlicher ist es, dass das „Kulturland Österreich“ nur unzureichend über kulturpolitische Konzepte verfügt, die über Einzelinteressen von Institutionen des Kunst- und Kulturbetriebs hinausreichen. „Kultur und Demokratie“ bietet erstmals Vorschläge und Lösungsansätze zur Strukturierung des Politikfeldes Kulturpolitik, das für die weitere Entwicklung und Entfaltung der gesamten Gesellschaft Österreichs von Relevanz ist. Damit ist diese Publikation eine wichtige Grundlage für das Studium und bietet darüber hinaus allen Interessierten einen unentbehrlichen Hintergrund zum Verständnis der österreichischen Kulturpolitik.
Der Autor
Michael Wimmer, Dr., Musikerzieher und Politikwissenschafter. Leiter der Forschungs- und Beratungseinrichtung EDUCULT – Denken und Handeln im Kulturbereich (www.educult.at).
Michael Wimmer Kultur und Demokratie Eine systematische Darstellung von Kulturpolitik in Österreich 416 Seiten € 39.90 | SFr 53.90 ISBN 978-3-7065-5012-3 Warengruppe: 1730
Farid Hafez (Hrsg.)
Jahrbuch für Islamophobieforschung 2011
➸ Analyse aktueller Vorfälle und deren Wiedergabe und Rezeption in deutschen und österreichischen Medien einschließlich rechter Periodika – aus dem Blickwinkel der Islamophobieforschung.
Deutschland – Österreich – Schweiz Im Jahrbuch für Islamophobieforschung 2011 – Deutschland, Österreich, Schweiz – werden aktuelle Vorfälle wie der Wiener Gemeinderatswahlkampf, die Ablehnung des Zivilcourage-Preises des Berliner Christopher Street Days durch Judith Butler und ein Lied aus der österreichischen Popkultur, „Supertürke“ von der Ersten Allgemeinen Verunsicherung (EAV), analysiert. Zudem bietet das Jahrbuch 2011 Medienanalysen deutscher und österreichischer Zeitungen und Zeitschriften und rechter Periodika. Im Zentrum dieser interdisziplinären Publikation stehen sachlich fundierte und wissenschaftlich systematische Analysen islamophober Geschehnisse in den drei deutschsprachigen Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz. Dabei werden theoretische Reflexionen sowie Fallstudien mit aktuellem Bezug zum Jahresgeschehen aus den unterschiedlichsten Bereichen wie Medien, Politik, Recht und Alltagsdiskriminierung geboten.
Der Herausgeber
Farid Hafez, Dr., Politikwissenschafter und Lektor am Institut für Orientalistik an der Universität Wien.
Farid Hafez (Hrsg.) Jahrbuch für Islamophobieforschung 2011 Deutschland – Österreich – Schweiz 128 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 22.90 | SFr 32.90 ISBN 978-3-7065-5021-5 Warengruppe: 1730
www.jahrbuch-islamophobie.de
62
POLITIK
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Jahrbuch Politik in Tirol
KATALOG 2011 | 2012
Das Jahrbuch „Politik in Tirol“ enthält umfassende Analysen der politischen Landschaft Tirols und spricht ein breites Publikum an, aber dennoch unter Einhaltung von wissenschaftlichen Standards für eine Publikation. Prägende Ereignisse des abgelaufenen wie auch des bevorstehenden Jahres werden ausführlich und zeitnah beleuchtet, ohne dabei auf die Vermittlung von Grundlagenwissen über politische Zusammenhänge zu verzichten. Neben wissenschaftlichen Artikeln enthält das Jahrbuch auch verschiedene Beiträge von politischen AkteurInnen selbst – immer zu aktuellen und kontrovers diskutierten Themenschwerpunkten.
Die Reihenherausgeber
Dr. Ferdinand Karlhofer, ao. Universitätsprofessor und Leiter des Instituts für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck. DDr. Günther Pallaver, Universitätsprofessor am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck.
Ferdinand Karlhofer/Günther Pallaver (Hrsg.)
Politik in Tirol – Jahrbuch 2012 Innsbruck – Stadt und Peripherie Gestützt auf umfangreiche Recherchen rückt dieser Band die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck und ihr regionales Umfeld in den Blickpunkt. Im Vorfeld der Gemeinderatswahl 2012 steht dabei das neue Stadtrecht mit seinen zahlreichen Neuerungen im Mittelpunkt, darunter die Einführung der Bürgermeisterdirektwahl und neue Formen der Bürgerbeteiligung in der Kommunalpolitik. Verfasst von namhaften Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik, bieten die Beiträge des Bandes eine ebenso umfangreiche wie hochaktuelle Bestandsaufnahme zu spannenden Themen.
➸ Die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck – Stadt und Peripherie – aus verschiedenen politikwissenschaftlichen Blickwinkeln betrachtet.
Ferdinand Karlhofer/ Günther Pallaver (Hrsg.) Politik in Tirol – Jahrbuch 2012 Innsbruck – Stadt und Peripherie ca. 200 Seiten, fest gebunden, zahlreiche s/w-Abbildungen ca. € 24.90 | SFr 35.90 ISBN 978-3-7065-5123-6 Warengruppe: 1730 Erscheint im Winter 2011
Ferdinand Karlhofer/ Günther Pallaver (Hrsg.) Politik in Tirol – Jahrbuch 2011
Ferdinand Karlhofer/Günther Pallaver (Hrsg.) Politik in Tirol – Jahrbuch 2011
216 Seiten, fest gebunden, zahlreiche s/w-Abbildungen € 19.90 | SFr 33.50 ISBN 978-3-7065-4954-7 Warengruppe: 1730
Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2011 unter dem Thema Zuwanderung – Herausforderung für Gesellschaft und Politik.
Ferdinand Karlhofer/ Günther Pallaver (Hrsg.) Politik in Tirol – Jahrbuch 2010
Ferdinand Karlhofer/Günther Pallaver (Hrsg.) Politik in Tirol – Jahrbuch 2010
168 Seiten, fest gebunden, zahlreiche s/w-Abbildungen € 19.90 | SFr 34.50 ISBN 978-3-7065-4797-0 Warengruppe: 1730
Dieses Jahrbuch 2010 widmet sich dem Themenschwerpunkt Kommunalpolitik.
POLITIK
63
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Ingrid Schramm/Michael Hansel (Hrsg.)
Hilde Spiel und der literarische Salon
KATALOG 2011 | 2012
NE U
➸ Leben und Wirken Hilde Spiels, der Grande Dame der österreichischen Literatur. Die HerausgeberInnen
Ingrid Schramm, seit 1992 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek. Romanautorin, Herausgeberin literaturwissenschaftlicher Bücher und Malerin. Michael Hansel, promovierter Literaturwissenschafter; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek.
Ingrid Schramm/ Michael Hansel (Hrsg.) Hilde Spiel und der literarische Salon 176 Seiten, fest gebunden mit Schutzumschlag, Farbteil und zahlreiche s/w-Abb. € 26.90 | SFr 38.50 ISBN 978-3-7065-5058-1 Warengruppe: 1562
Die Wienerin und Exilengl Exilengländerin Hilde Spiel wurde durch ihre vielf vielfältigen Aktivitäten zur Grande Dame der österreichischen Literatur. Ihr 100. Geburtstag dient als Impuls, nicht nur das Wirken Hilde Spiels zu beleuchten, sondern auch ihr geselliges Leben. In ihrem Salon in Berlin während der Besatzungszeit und später auf ihrem Sommerwohnsitz in St. Wolfgang waren zahlreiche Protagonisten der literarischen Szene zu Gast. Als vielgereister Journalistin, u.a. der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, war es Spiel wichtig, Anschluss an eine „literarische Weltfamilie“ zu finden. Ihr rastloses Unterwegssein bot ihr viele Gelegenheiten, als Förderin und Networkerin zu wirken. Ihr Leben war aber auch durchzogen von existenzgefährdenden Intrigen, an denen sie teilweise aus Notwehr, teilweise aus Kalkül mitwob.
Klaus Zeyringer/Helmut Gollner
➸ So spannend und aufschlussreich kann Literaturgeschichte sein!
Eine Literaturgeschichte: Österreich seit 1650
Die Autoren
Klaus Zeyringer, Universitätsprofessor für Germanistik an der Université Catholique de l’Ouest, Angers/Frankreich, sowie Universitätsdozent an der Universität Graz. Literaturkritiker insbesondere für „Der Standard“, „Volltext“ und „Literatur und Kritik“. Helmut Gollner, Germanist, ist als freier Publizist und Literaturkritiker sowie als Universitätslektor an zahlreichen in- und ausländischen Universitäten tätig.
Beginnend mit den ersten deutlichen Äußerungen eines Österreich-Begriffes als staatspolitisches Konzept im 17. Jahrhundert bis herauf in die Gegenwart liegt mit diesem Werk erstmals – in dieser literatursoziologisch fundierten Art – eine umfassende Geschichte der österreichischen Literatur vor. Für den interessierten Laien ebenso wie für Fachleute aus der Wissenschaft gut lesbar aufbereitet, erfassen Klaus Zeyringer und Helmut Gollner Formen, Strukturen, Funktionen und Evolutionen des literarischen Lebens in Wechselbeziehung zu gesellschaftlichen Realitäten im Österreich der letzten rund 350 Jahre und geben erhellende Einblicke in die anerkannt wichtigen wie auch in weniger bekannte Werke.
Klaus Zeyringer/Helmut Gollner Eine Literaturgeschichte: Österreich seit 1650 ca. 600 Seiten, fest gebunden ca. € 39.90 | SFr 53.90 ISBN 978-3-7065-4972-1 Warengruppe: 1562 Erscheint im Frühjahr 2012
64
LITERATURWISSENSCHAFT
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Werner Wüthrich
Koloman Wallisch
KATALOG 2011 | 2012
Drama nach einem Handlungsplan von Bertolt Brecht
➸ Nach dem Handlungsplan für Bertolt Brechts Fragment gebliebene „Koloman WallischKantate“ schrieb Werner Wüthrich das vorliegende Drama und ergänzt es in diesem Band um einen Forschungsbericht mit neuen Erkenntnissen zu Brechts Originalquellen.
Der Autor
Werner Wüthrich, 1947 in Ittigen bei Bern (Schweiz) geboren, Studium der Theaterwissenschaften, Germanistik und Philosophie an der Universität Wien. Seit 1970 Theaterautor und freiberuflicher Schriftsteller; Doron-Preisträger des Jahres 2004.
Werner Wüthrich Koloman Wallisch Drama nach einem Handlungsplan von Bertolt Brecht ca. 150 Seiten ca. € 19.90 | SFr 28.90 ISBN 978-3-7065-5122-9 Warengruppe: 1118
Weitere Informationen unter www.wwuethrich.ch
Koloman Wallisch, Arbeitersekretär und Abgeordneter zum Nationalrat, wurde im Februar 1934 nach den Kämpfen zwischen der Heimwehr und dem Republikanischen Schutzbund von einem Standgericht zum Tode verurteilt und hingerichtet. Er wurde daraufhin zu einer Symbolfigur für die Verteidigung Österreichs Erster Republik und für einen kompromisslosen Widerstand gegen den aufkommenden Faschismus in Europa. Bertolt Brecht setzte sich Mitte der 30er-Jahre intensiv mit dem bewaffneten Widerstand der Arbeiterbewegung in Österreich, insbesondere mit den Februarkämpfen in der Obersteiermark, auseinander. Es sollte ein antifaschistischer Gedichtzyklus über den Februar 1934 in Form einer Kantate werden, die der Komponist Hanns Eisler vertonen wollte. Die „Koloman Wallisch-Kantate“, geschrieben 1935 im dänischen Exil, blieb jedoch Fragment, obschon um 1937 und um 1948 Uraufführungen in Vorbereitung waren. Nach neuen Funden von Brecht-Manuskripten in Zürich verfasste der Schweizer Theaterautor und Brecht-Forscher Werner Wüthrich, nach dem Handlungsplan von Bertolt Brecht, das Drama „Koloman Wallisch“; dabei ist es ihm gelungen, die Gedichte aus dem BrechtFragment in seinen Theatertext einzubauen. Das vorliegende Buch beinhaltet neben dem Dramentext ein Essay zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte der Kantate sowie historisches Bildmaterial und, als Erstveröffentlichung, Brechts Handlungsplan für die „Koloman Wallisch-Kantate“.
LITERATURWISSENSCHAFT
65
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner KATALOG 2011 | 2012
Der Reihenherausgeber
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Johann Holzner ist Leiter des Forschungsinstituts Brenner-Archiv an der Universität Innsbruck.
Edition Brenner-Forum Das Brenner-Forum bezweckt, so heißt es im Amtsdeutsch seiner Statuten, die „Auseinandersetzung mit geistigen und kulturellen Problemen der Gegenwart und die Förderung von Aktivitäten des Forschungsinstituts Brenner-Archiv“ an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Die Edition Brenner-Forum präsentiert literatur- bzw. kulturwissenschaftliche Arbeiten, die mit diesen Zielsetzungen übereinstimmen und, wo das angemessen erscheint, die tradierten Grenzen der geisteswissenschaftlichen Disziplinen überschreiten. Dragica Rajčić
Warten auf Broch NE U
Text über Text
Die Autorin
Dragica Rajčić, geb. 1959 in Split (Kroatien), lebt seit 1978 (mit Unterbrechungen) in der Schweiz; nach dem Studium der Soziokultur freie Schriftstellerin und Lehrbeauftragte für literarisches Schreiben in Zürich. Für ihre deutschsprachigen Lyrikbände erhielt sie mehrere Auszeichnungen, u.a. den Adelbert-vonChamisso-Förderpreis und den Lyrikpreis der Stadt Meran. Bücher: Halbgedichte einer Gastfrau (1986 und 1994); Lebendigkeit Ihre züruck (1992); Nur Gute kommt ins Himmel (1994); Post bellum (2000); Buch von Glück (2004). Theaterstücke: Ein Stück Sauberkeit (1993); Auf Liebeseen (2000).
➸ Eine sehr persönliche, poetische und humorvolle Auseinandersetzung mit Hermann Broch und der Philosophie und Literatur seiner und unserer Zeit.
Dragica Rajčić Warten auf Broch Text über Text Edition Brenner-Forum, Band 7 94 Seiten € 19.90 | SFr 28.90 ISBN 978-3-7065-5106-9 Warengruppe: 1118
In ihrer unverwechselbaren Sprache, die sich vor den traditionellen Regelungen des Sprechens und Denkens niemals duckt, präsentiert Dragica Rajčić eine sehr persönliche, poetische und humorvolle Auseinandersetzung mit Hermann Broch sowie mit der Philosophie und Literatur seiner und unserer Zeit. Monologe und Dialoge, die alle nur-analytischen Betrachtungsweisen aufheben und zugleich überwinden, die statt der Frage nach dem Sinn der Schrift die Frage nach dem Sinn des Schreibens in das Zentrum rücken. Der Text entwickelt sich zu einem Laboratorium, in dem sinnlich erfahrbar wird, was das Faszinierende an der Literatur, ihre Illusionen, ihre Grenzen, ihre Möglichkeiten ausmacht. Die erste grosse Liebe, immer wieder komme ich zu diesem Augenblick wenn wir in unsere Seele, diese Seligkeit spüren, wenn von Aussen und Innen keine Trennung mit der Welt besteht. Seine unglaubliche Beschreibungen der Natur, ein Buch aus Bergweltnaturbeschreibungen. Reine Poesie. Muss ich Musil auch zitieren als Kontrapunkt zu Broch? Er hätte keine Freude.
66
LITERATURWISSENSCHAFT
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Weitere Bände der Edition Brenner-Forum
KATALOG 2011 | 2012
Johann Holzner/Barbara Hoiß (Hrsg.) Franz Tumler. Beobachter – Parteigänger – Erzähler Diese Einladung zu einer umsichtigen, kritischen Relektüre der Werke Franz Tumlers bietet einen Rückblick auf die wichtigsten Stationen der Laufbahn des nicht unumstrittenen Autors und zugleich eine neue Darstellung der (Erzähl-)Strategien in seinen Werken.
Sandra Unterweger/Roger Vorderegger/Verena Zankl (Hrsg.) Bonjour Autriche Literatur und Kunst in Tirol und Vorarlberg 1945–1955 Die Kulturpolitik der französischen Besatzung 1945–1955 eröffnete für die Literatur und Kunst in Westösterreich nach Jahren der Abschottung neue Perspektiven. Neben Aufsätzen enthält der vorliegende Band Erinnerungen, Gespräche mit ZeitzeugInnen sowie eine Auswahl von Lyrik, Prosa und Hörspiel.
Edition Brenner-Forum, Band 6 248 Seiten, zahlr. s/w-Abb., mit Farbteil € 19.90 | SFr 33.50 ISBN 978-3-7065-4793-2 Warengruppe: 1560
Sandra Unterweger/Roger Vorderegger/Verena Zankl (Hrsg.) Bonjour Autriche Literatur und Kunst in Tirol und Vorarlberg 1945–1955 Edition Brenner-Forum, Band 5 432 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 39.90 | SFr 63.90 ISBN 978-3-7065-4798-7 Warengruppe: 1560
Johann Holzner/ Barbara Hoiß (Hrsg.) Max Riccabona Bohemien – Schriftsteller – Zeitzeuge
Johann Holzner/Barbara Hoiß (Hrsg.) Max Riccabona Bohemien – Schriftsteller – Zeitzeuge
Edition Brenner-Forum, Band 4
Dieses Buch präsentiert die Erträge langjähriger Arbeit am Projekt der Erschließung des Nachlasses von Max Riccabona.
288 Seiten € 29.90 | SFr 52.20 ISBN 978-3-7065-4352-1 Warengruppe: 1563
Irene Suchy/Allan Janik/ Georg Predota (Hrsg.) Empty Sleeve Der Musiker und Mäzen Paul Wittgenstein
Irene Suchy/Allan Janik/Georg Predota (Hrsg.) Empty Sleeve Der Musiker und Mäzen Paul Wittgenstein
Edition Brenner-Forum, Band 3 324 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 24.90 | SFr 42.90 ISBN 978-3-7065-4296-8 Warengruppe: 1599
Ein Sammelband mit Beiträgen über den großen österreichischen Musiker und Produzenten Paul Wittgenstein.
Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe finden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at
LITERATURWISSENSCHAFT
Johann Holzner/ Barbara Hoiß (Hrsg.) Franz Tumler. Beobachter – Parteigänger – Erzähler
67
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner KATALOG 2011 | 2012
Der Reihenherausgeber
Univ.-Prof. Dr. Stefan Neuhaus, Institut für Germanistik, Universität Innsbruck
Angewandte Literaturwissenschaft Die Angewandte Literaturwissenschaft beschäftigt sich mit der Vermittlung von Literatur in den Medien. Hierzu gehört v.a. die Auseinandersetzung mit Literaturkritik, mit dem Feuilleton, mit Buchhandel und Verlagswesen, mit anderen literaturvermittelnden Institutionen und mit intermedialen Bezügen von Literatur. Praxisnähe schließt wissenschaftliche Fundierung nicht aus, im Gegenteil: Beides bedingt einander. Daher wird bei den Bänden in der Reihe „Angewandte Literaturwissenschaft“ besonderer Wert auf theoretische Reflexion und praktische Relevanz zugleich gelegt. Michael Pilz
Konservative Literaturkritik und ihre Rezeption in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Der Autor
Michael Pilz, Mag. phil., seit 2009 wiss. Mitarbeiter im FWF-Projekt „Kritische Ausgabe der Werke Ernst Tollers“, Doktorand (Literatur- und Kulturwissenschaft, Dissertationsgebiet Deutsche Philologie) in Innsbruck.
Der Name Josef Hofmiller ist heute weitgehend in Vergessenheit geraten, obwohl er zu Lebzeiten als bekannte und zugleich umstrittene Kritiker-Persönlichkeit gelten konnte, der posthum sogar ein kanonischer Rang im Subfeld der deutschsprachigen Essayistik zugesprochen worden ist. Auf der Basis von Bourdieus Feldtheorie geht der vorliegende Band der Frage nach den Strategien und Mechanismen nach, die zur „Erfindung“ des Literaturkritikers Hofmiller und seinem „Herausfallen“ aus dem Kanon geführt haben. Mit Verweis auf Bourdieus Erkenntnis von der Bedeutung einer Analyse gerade weniger bekannter Autoren wird dabei auch den Effekten nachgespürt, die Hofmiller als profilierter Gegner der künstlerischen Moderne im Werk bekannter Schriftsteller wie F. Wedekind, K. Tucholsky oder T. Mann hinterlassen hat.
Michael Pilz Konservative Literaturkritik und ihre Rezeption in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Das Beispiel Josef Hofmiller (1872–1933) Angewandte Literaturwissenschaft, Band 14 448 Seiten ca. € 32.90 | SFr 45.50 ISBN 978-3-7065-5101-4 Warengruppe: 1560 Erscheint im Winter 2011
Gerhard Scholz
Zeitgemäße Betrachtungen?
Der Autor
Gerhard Scholz, Mag. phil., Doktoratsstudium der Philosophie, Dissertationsgebiet Deutsche Philologie an der Universität Innsbruck, Mitarbeiter am FWF-Projekt „Kritische Ausgabe der Werke Ernst Tollers“.
Die „postmoderne Renaissance“ des historische Romans – eines Genres, dem seit langem der Ruf anhaftet, allein der Unterhaltung zu dienen – erlebte zuletzt mit Daniel Kehlmanns Die Vermessung der Welt (2005) einen neuen Höhepunkt. Der vorliegende Band versucht anhand der Analyse dieses prototypischen Textes sowie des Romans Johanna von Felicitas Hoppe den Eigenschaften des postmodernen historischen Romans nachzuspüren; zu zeigen, wie er den Rahmen des Trivialen sprengt, mit welchen Themen er sich auseinandersetzt, welchen Umgang mit der Vergangenheit er pflegt und welche philosophischen Implikationen sein Ansatz mit sich bringt.
Gerhard Scholz Zeitgemäße Betrachtungen? Zur Wahrnehmung von Gegenwart und Geschichte in Felicitas Hoppes „Johanna“ und Daniel Kehlmanns „Die Vermessung der Welt“ Angewandte Literaturwissenschaft, Band 15 106 Seiten € 24.90 | SFr 35.90 ISBN 978-3-7065-5109-0 Warengruppe: 1560 Erscheint im Winter 2011
68
LITERATURWISSENSCHAFT
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Weitere Bände der Reihe „Angewandte Literaturwissenschaft“ NE U
KATALOG 2011 | 2012
Stefan Neuhaus/Oliver Ruf (Hrsg.) Perspektiven der Literaturvermittlung Stefan Neuhaus/Oliver Ruf (Hrsg.) Perspektiven der Literaturvermittlung
Angewandte Literaturwissenschaft, Band 13 428 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 39.90 | SFr 53.90 ISBN 978-3-7065-5006-2 Warengruppe: 1560
Neue Bausteine zur Konturierung des Begriffs der Literaturvermittlung – in Theorie und Praxis.
Eva-Maria Schertler Tod und Trauer in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Eva-Maria Schertler beleuchtet und interpretiert das Konzept der Trauer unter Berücksichtigung von Ansätzen aus Soziologie, Psychologie, Kulturanthropologie und hermeneutischer Textanalyse – eine Bestandsaufnahme der Gegenwartsliteratur aus einem besonderen Blickwinkel.
Angewandte Literaturwissenschaft, Band 12 276 Seiten € 29.90 | SFr 47.90 ISBN 978-3-7065-4992-9 Warengruppe: 1563
Arno Russegger/Doris Moser/ Constanze Drumm (Hrsg.) Neues vom Buch
Arno Russegger/Doris Moser/Constanze Drumm (Hrsg.) Neues vom Buch
Angewandte Literaturwissenschaft, Band 11
Wie kann oder soll eine zeitgenössische Buchforschung aussehen? Der Band wirft einen differenzierten Blick auf aktuelle Fragestellungen der buchwissenschaftlichen Forschung angesichts einer sich wandelnden Branche.
192 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 24.90 | SFr 35.90 ISBN 978-3-7065-4968-4 Warengruppe: 1560
Stefan Neuhaus/Renate Giacomuzzi/Christiane Zintzen (Hrsg.) Digitale Literaturvermittlung Praxis – Forschung – Archivierung
Stefan Neuhaus/Renate Giacomuzzi/Christiane Zintzen (Hrsg.) Digitale Literaturvermittlung Praxis – Forschung – Archivierung VertreterInnen von Wissenschaft, literarischer Praxis und Archivwesen setzen sich gemeinsam mit der Frage auseinander, ob und in welcher Form literarische Internetdokumente langfristig erhalten werden können und sollen.
Angewandte Literaturwissenschaft, Band 10 284 Seiten € 29.90 | SFr 47.90 ISBN 978-3-7065-4883-0 Warengruppe: 1560
Friederike Gösweiner Einsamkeit in der jungen deutschsprachigen Literatur der Gegenwart
Friederike Gösweiner Einsamkeit in der jungen deutschsprachigen Literatur der Gegenwart
Angewandte Literaturwissenschaft, Band 9 428 Seiten € 31.90 | SFr 49.90 ISBN 978-3-7065-4880-9 Warengruppe: 1562
Das Einsamkeitserleben in der jungen Literatur der Jahrtausendwende, dargestellt anhand von Fallbeispielen deutscher, österreichischer und Schweizer AutorInnen. Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe finden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at LITERATURWISSENSCHAFT
Eva-Maria Schertler Tod und Trauer in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
69
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner KATALOG 2011 | 2012
Der Reihenherausgeber
Univ.-Prof. Dr. Werner Wintersteiner, Universität Klagenfurt
Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde Die Reihe „Nützliche Handreichungen zur Gegenwartsliteratur“, begründet von Friedbert Aspetsberger, dokumentiert die St. Pöltener Literaturtagungen, gemeinsam organisiert vom Institut für Österreichkunde und dem Österreichischen Kompetenzzentrum für Deutschdidaktik. Jeder Band enthält Aufsätze namhafter AutorInnen zu einem ausgewählten Thema der (meist österreichischen) Literatur. Die Reihe richtet sich an alle an Literatur und gesellschaftlichen Fragen Interessierte sowie speziell an DeutschlehrerInnen und GermanistInnen. Karl Müller/Werner Wintersteiner (Hrsg.)
„Die Erde will keinen Rauchpilz tragen“ NE U
Krieg und Frieden in der Literatur
➸ Was kann die Literatur zu einer Kultur des Friedens beitragen? Eine kritische Untersuchung der Auseinandersetzung mit Krieg und Konflikten in der deutschsprachigen und der israelischen und palästinensischen (Gegenwarts-)Literatur.
Die Herausgeber
Karl Müller, Univ.-Prof. Dr., Fachbereichsleiter Germanistik der Universität Salzburg, Vorsitzender der Theodor Kramer Gesellschaft und Mitglied des P.E.N. Clubs, Projektleiter der Internet-Plattform zum österreichischen Exil: „literaturepochen.at“. Werner Wintersteiner, Univ.-Prof. Dr., Deutschdidaktiker und Friedenspädagoge. Leiter des „Österreichischen Kompetenzzentrums für Deutschdidaktik“ der Universität Klagenfurt. Herausgeber der Zeitschrift „ide – informationen zur deutschdidaktik“ und der Buchreihe „ide-extra“.
Karl Müller/ Werner Wintersteiner (Hrsg.) „Die Erde will keinen Rauchpilz tragen“ Krieg und Frieden in der Literatur Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde, Band 25 216 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 29.90 | SFr 41.90 ISBN 978-3-7065-5099-4 Warengruppe: 1562
Immer schon haben SchriftstellerInnen auf Kriege, Konflikte und Bedrohungsszenarien künstlerisch reagiert. Wie diese literarische Auseinandersetzung im 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart aussieht, wird in dieser Publikation kritisch untersucht. Der Bogen reicht von der ambivalenten Haltung Ernst Jüngers über die Exilliteratur bis zum Kalten Krieg nach 1945. Beleuchtet werden AutorInnen wie Ingeborg Bachmann, Elfriede Jelinek oder Peter Handke. Kontrastiert werden diese Erfahrungen im deutschsprachigen Raum mit der Darstellung von Krieg und Frieden in der israelischen und palästinensischen Gegenwartsliteratur. Wer über Literatur, Frieden und Politik spricht, muss darüber reden, was das Eigentliche der Literatur ist. Über Literatur und Frieden sprechen, heißt also, Grundfragen des Literarischen aufzuwerfen.
70
LITERATURWISSENSCHAFT
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Weitere Bände der „Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde“
KATALOG 2011 | 2012
Nicola Mitterer/ Werner Wintersteiner (Hrsg.) Wir sind die Seinen lachenden Munds
Nicola Mitterer/Werner Wintersteiner (Hrsg.) Wir sind die Seinen lachenden Munds Der Tod – ein unsterblicher literarischer Topos
Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde, Band 24 224 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 28.90 | SFr 46.50 ISBN 978-3-7065-4879-3 Warengruppe: 1563
Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den verschiedenen Spielarten des Todes in unterschiedlichen literarischen Texten.
Nicola Mitterer/ Werner Wintersteiner (Hrsg.) Und (k)ein Wort Deutsch …
Nicola Mitterer/Werner Wintersteiner (Hrsg.) Und (k)ein Wort Deutsch … Literaturen der Minderheiten und MigrantInnen in Österreich
Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde, Band 23 196 Seiten € 24.90 | SFr 42.90 ISBN 978-3-7065-4769-7 Warengruppe: 1563
Die Beiträge dieses Sammelbandes beschäftigen sich mit jener österreichischen Literatur, die in einem zwei- bzw. mehrsprachigen Umfeld entstanden ist.
Friedbert Aspetsberger (Hrsg.) Jahrhundertwende Ein Dramencyklus von Franz Adamus
Friedbert Aspetsberger (Hrsg.) Jahrhundertwende
Franz Adamus aus Auschwitz beschäftigte sich in seiner Trilogie mit der „Socialen Frage“, der „Judenfrage“ und der Zukunftsfrage, alle drei soziologisch griffig am Modell der Familien-Katastrophen dargestellt.
472 Seiten € 39.90 | SFr 67.90 ISBN 978-3-7065-4687-4 Warengruppe: 1563
Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde, Band 22
Friedbert Aspetsberger (Hrsg.) Beim Fremdgehen erwischt! Zu Plagiat und „Abkupfern“ in Künsten und Wissenschaften. Was sonst ist Bildung?
Friedbert Aspetsberger (Hrsg.) Beim Fremdgehen erwischt! Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde, Band 21
Ein wissenschaftlicher Band, der mit Witz und Ironie, vor allem aber mit Genauigkeit die oft hilflos skandalisierten Phänomene „Plagiat“ und „Abkupfern“ einkreist und analysiert.
236 Seiten € 29.90 | SFr 50.90 ISBN 978-3-7065-4677-5 Warengruppe: 1563
Friedbert Aspetsberger (Hrsg.) Josef Winklers „Roppongi“ Entwicklungen und Ideologien seiner Prosa
Friedbert Aspetsberger (Hrsg.) Josef Winklers „Roppongi“
Das vorliegende Bändchen zeigt die Grundzüge von Winklers bilderreich faszinierender Prosa, die die halbe Welt als Panorama für immer-gleiche/immer-andre Zustände des Humanen nutzt.
80 Seiten € 14.90 | SFr 28.90 ISBN 978-3-7065-4675-1 Warengruppe: 1563
LITERATURWISSENSCHAFT
71
Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde, Band 20
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner KATALOG 2011 | 2012
Die ReihenherausgeberInnen
Dr.in Beate Burtscher-Bechter, o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Korenjak, Prof. Dr. Martin Sexl und BM o. Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Töchterle
Comparanda Comparanda – „(Literarische) Gegenstände, die man vergleichen kann und soll.“ Literaturwissenschaftliche Grundlagenforschung über Konzepte nationalsprachlicher Literaturen hinaus verbindet Klassische Philologie und Vergleichende Literaturwissenschaft. Die Reihe Comparanda versteht sich als ein fachübergreifendes Forum, das Publikationen aus beiden Disziplinen Raum gibt. Norbert Bachleitner/Manfred Schmeling/ Jürgen Wertheimer/Karl Zieger
Dialogische Beziehungen und Kulturen des Dialogs Analysen und Reflexionen aus komparatistischer Sicht ➸ Neue Aspekte dialogischer Relationen durch inhaltliche Fokussierung auf Kulturen des Dialogs und ihre (praktische) Analyse sowie auf die Akteure dialogischer Beziehungen zwischen Österreich und Frankreich im 19. Jhdt.
Die Autoren
Norbert Bachleitner, Univ.-Prof. Dr., Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien. Manfred Schmeling, Univ.-Prof. Dr., Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität des Saarlandes/Université de la Sarre. Jürgen Wertheimer, Univ.-Prof. Dr., Institut für Internationale Literaturen/ Komparatistik der Universität Tübingen. Karl Zieger, Univ.-Prof. Dr., Département de littérature générale et comparée, Université de Valenciennes et Hainaut-Cambrésis.
Norbert Bachleitner/ Manfred Schmeling/Jürgen Wertheimer/Karl Zieger Dialogische Beziehungen und Kulturen des Dialogs Analysen und Reflexionen aus komparatistischer Sicht Comparanda – Literaturwissenschaftliche Studien zu Antike und Moderne, Band 16
Die HerausgeberInnen
268 Seiten € 29.90 | SFr 47.90 ISBN 978-3-7065-5072-7 Warengruppe: 1560
Dr. Beate Burtscher-Bechter und Univ.Prof. Dr. Martin Sexl (Vergleichende Literaturwissenschaft/Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck).
Erscheint im Herbst 2011
Angesichts der zunehmenden Vernetzung der Welt, wachsender Migrationsbewegungen und dem vermehrten Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen kam es in den Literatur- und Kulturwissenschaften während der vergangenen beiden Jahrzehnte zu einem verstärkten Interesse am Dialog zwischen den Kulturen, an theoretischen Reflexionen dazu und an den literarischen Inszenierungen dieses Dialogs. Der Band knüpft an diese aktuelle Diskussion an, mit seiner inhaltlichen Fokussierung auf Kulturen des Dialogs sowie auf die Akteure dialogischer Beziehungen zwischen Österreich und Frankreich im 19. Jahrhundert beleuchtet er jedoch andere, bislang weitgehend vernachlässigte Aspekte dialogischer Relationen. In vier ausführlichen Beiträgen setzen sich Manfred Schmeling und Jürgen Wertheimer – zwei der renommiertesten Komparatisten Deutschlands und international anerkannte Spezialisten auf dem Gebiet kulturwissenschaftlicher Forschung –, Norbert Bachleitner, einer der bekanntesten österreichischen Vertreter der Vergl. Literaturwissenschaft, sowie Karl Zieger, langjähriger Präsident der frz. Komparatistenvereinigung SFLGC, mit der Thematik auseinander.
72
LITERATURWISSENSCHAFT
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Weitere Bände der Reihe „Comparanda“
KATALOG 2011 | 2012
Sebastian Donat Deskriptive Metrik
Sebastian Donat Deskriptive Metrik
Comparanda, Band 15 180 Seiten € 21.90 | SFr 36.90 ISBN 978-3-7065-4938-7 Warengruppe: 1560
Das Buch entwickelt ein neues Modell zur einfachen und präzisen Beschreibung der vielfältigen Vers- und Gedichtformen der Literaturen der Welt.
Martin Korenjak/ Florian Schaffenrath (Hrsg.) Pontes VI. Der Altsprachliche Unterricht in der Frühen Neuzeit
Martin Korenjak/Florian Schaffenrath (Hrsg.) Pontes VI. Der Altsprachliche Unterricht in der Frühen Neuzeit
Comparanda, Band 14 276 Seiten, zahlr. s/w-Abbildungen € 29.90 | SFr 47.90 ISBN 978-3-7065-4819-9 Warengruppe: 1560
Die Rezeptionsgeschichte der Antike stellt ein interdisziplinäres Arbeitsgebiet dar, das in den letzten Jahrzehnten immer größere Bedeutung erlangt hat.
Otta Wenskus Umwege in die Vergangenheit Star Trek und die griechischrömische Antike
Otta Wenskus Umwege in die Vergangenheit Star Trek und die griechisch-römische Antike
Comparanda, Band 13
Die Rezeption von Motiven, mythischen Stoffen und Personen der Antike ist ein wesentlicher Baustein der Fernsehserie „Star Trek“, im deutschen Sprachraum als „Raumschiff Enterprise“ bekannt.
268 Seiten € 29.90 | SFr 50.90 ISBN 978-3-7065-4661-4 Warengruppe: 1560
Monika Schmitz-Emans Poetiken der Verwandlung Das Thema Metamorphose ist in der Literatur der Moderne auf prägende Weise präsent. Die Gründe dafür sind so unterschiedlich wie die Verwandlungsprozesse, die beschrieben werden. Das vorliegende Buch stellt die Frage nach der Verwandlung als einer poetologischen Metapher in den Vordergrund. Untersucht werden Autoren und Werke verschiedener Sprach- und Kulturräume.
Wolfgang Kofler/Florian Schaffenrath/Karlheinz Töchterle (Hrsg.) Pontes V. Übersetzung als Vermittlerin antiker Literatur
Comparanda, Band 12 320 Seiten € 36.90 | SFr 61.90 ISBN 978-3-7065-4660-7 Warengruppe: 1560
W. Kofler/F. Schaffenrath/ K. Töchterle (Hrsg.) Pontes V. Übersetzung als Vermittlerin antiker Literatur
Die Rezeptionsgeschichte der Antike stellt ein interdisziplinäres Arbeitsgebiet dar, das in den letzten Jahren immer größere Bedeutung erlangt hat. Es demonstriert einerseits die nachhaltige Wirkung der Antike auf Mittelalter und Neuzeit und macht andererseits eine Vielzahl von Aspekten der antiken Kultur und Lebenswelt bis in die Gegenwart erst wirklich verständlich.
LITERATURWISSENSCHAFT
Monika Schmitz-Emans Poetiken der Verwandlung
Comparanda, Band 11 432 Seiten € 44.90 | SFr 72.90 ISBN 978-3-7065-4643-0 Warengruppe: 1560
73
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner KATALOG 2011 | 2012 Die ReihenherausgeberInnen
Dr. Annemarie Saxalber-Tetter, Universitätsprofessorin für Sprachdidaktik am „Österreichischen Kompetenzzentrum für Deutschdidaktik“ der Universität Klagenfurt. Univ.-Prof. Dr. Werner Wintersteiner, Leiter des „Österreichischen Kompetenzzentrums für Deutschdidaktik“ der Universität Klagenfurt.
ide-extra ide-extra, die deutschdidaktische Buchreihe aus Österreich, ist ein Forum des Dialogs zwischen allen an Deutschdidaktik und Deutschunterricht Interessierten im gesamten deutschen Sprachraum. In dieser Reihe werden Diskurse und Erkenntnisse zu allen Feldern der Deutschdidaktik sowie die interdisziplinäre Kooperation systematisch und multiperspektivisch dargestellt und „neue“ und umstrittene Themen wie Interkulturalität und friedenspädagogische Bildung diskutiert. Die Bände der Reihe eignen sich gleicherweise für den laufenden wissenschaftlichen Diskurs, für die Ausbildung im Lehramtsstudium und für PraktikerInnen des Unterrichts.
Annemarie Saxalber/ Ursula Esterl (Hrsg.) Schreibprozesse begleiten Vom schulischen zum universitären Schreiben
Annemarie Saxalber/Ursula Esterl (Hrsg.) Schreibprozesse begleiten Vom schulischen zum universitären Schreiben Der Sammelband trägt zur aktuellen Diskussion um Schreiben, Individualisierung und Standards im Deutschunterricht und an der Hochschule bei und ermöglicht die Weiterentwicklung theoretischer Konzepte wie z.B. zur Beschreibung (individueller) Schreibentwicklung.
ide-extra, Band 17 268 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 29.90 | SFr 47.90 ISBN 978-3-7065-4770-3 Warengruppe: 1563
Gabriele Fenkart/Anja Lembens/ Edith Erlacher-Zeitlinger (Hrsg.) Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften
Gabriele Fenkart/Anja Lembens/Edith Erlacher-Zeitlinger (Hrsg.) Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften
ide-extra, Band 16
Die Beiträge analysieren erstmals Sprachkompetenz als Schnittstelle zwischen Mathematik, den naturwissenschaftlichen Fächern und Deutsch. Sprache ist dabei sowohl Lernmedium wie Lerngegenstand.
288 Seiten € 34.90 | SFr 56.90 ISBN 978-3-7065-4822-9 Warengruppe: 1563
Eduard Beutner/ Ulrike Tanzer (Hrsg.) lesen.heute.perspektiven
Eduard Beutner/Ulrike Tanzer (Hrsg.) lesen.heute.perspektiven
ide-extra, Band 15 260 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 29.90 | SFr 47.90 ISBN 978-3-7065-4844-1 Warengruppe: 1563
Der Band bietet eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme und Perspektivenreflexion von WissenschaftlerInnen zum Thema „Lesen“ in verschiedensten Bereichen.
Hochreiter/Klingenböck/Stuck/ Thielking/Wintersteiner (Hrsg.) Schnittstellen – Aspekte der Literaturlehr- und -lernforschung
Hochreiter/Klingenböck/Stuck/Thielking/Wintersteiner (Hrsg.) Schnittstellen Aspekte der Literaturlehr- und -lernforschung
ide-extra, Band 14
Literaturlehr- und -lernforschung betont die Schnittstellen zwischen Bezugswissenschaft, Fachdidaktik, Hochschuldidaktik und den Anforderungen schulischer und außerschulischer Didaktik.
244 Seiten € 27.90 | SFr 45.90 ISBN 978-3-7065-4662-1 Warengruppe: 1563
Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe finden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at 74
DEUTSCHDIDAKTIK
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
FokusBildungSchule
KATALOG 2011 | 2012
In der Reihe FokusBildungSchule werden Ergebnisse aus Forschungsarbeiten der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und ihrer Partnereinrichtungen veröffentlicht. Schwerpunkte liegen in der berufsfeldbezogenen Forschung im Umfeld Bildung und Schule.
Der Reihenherausgeber
Pädagogische Hochschule Vorarlberg ➸ Neue Blickwinkel auf den Stellenwert der Schule in einem sich wandelnden alpinen, peripheren Raum.
Reinhard Müller/Alois Keller/Ursina Kerle/ Andrea Raggl/Edmund Steiner (Hrsg.)
Schule im alpinen Raum
Die HerausgeberInnen
Reinhard Müller, Prof., PH Vorarlberg. Alois Keller, Prof. Dr., PH des Kantons St. Gallen. Ursina Kerle, Dr.in, PH Graubünden. Andrea Raggl, Dr.in, PH Vorarlberg. Edmund Steiner, Dr., PH Wallis.
Welche Bedeutung haben Schulen in den kleinen Dörfern des alpinen Raumes? Wie kann es gelingen, für die Bevölkerung in den Talschaften des alpinen Bogens eine gute schulische Grundstruktur zu sichern? Das Forschungsprojekt „Schule im alpinen Raum“ beschäftigt sich aus unterschiedlichen Blickrichtungen mit Schule in alpinen Talschaften. Es ist ein grenzüberschreitendes österreichisch-schweizerisches Projekt der Pädagogischen Hochschulen Graubünden, St. Gallen, Vorarlberg und Wallis. Die Ergebnisse sind in diesem Band zusammengefasst.
Reinhard Müller/Alois Keller/ Ursina Kerle/Andrea Raggl/ Edmund Steiner (Hrsg.) Schule im alpinen Raum FokusBildungSchule, Band 2 512 Seiten, zahlr. s/w- und Farbabbildungen € 44.90 | SFr 57.90 ISBN 978-3-7065-5103-8 Warengruppe: 1570 Erscheint im Winter 2011
Gabriele Böheim-Galehr/Helga Kohler-Spiegel Unter Mitarbeit von Johann Engleitner/Petra Hecht/Egon Rücker
➸ Der pädagogische Diskurs über die oft oberflächlich apostrophierte „Jugend von heute“ erfährt durch das Buch „Lebenswelten“ eine Versachlichung, Vertiefung und Intensivierung.
Lebenswelten – Werthaltungen junger Menschen in Vorarlberg
Die Autorinnen
Gabriele Böheim-Galehr, Dr., Vizerektorin für Forschung und Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg. Helga Kohler-Spiegel, Dr., Professorin an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg im Fachbereich Humanwissenschaften.
Wie sehen Jugendliche ihre Zukunft? Positiv oder mit Sorge? Haben Jugendliche klare Ziele und feste Pläne für ihre Zukunft? Welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen machen Jugendlichen Angst? Diese Fragen bilden einen Themenkreis in einer größeren Studie zu Orientierungen und Werthaltungen Jugendlicher an Vorarlberger Schulen, die von der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg durchgeführt wurde.
Gabriele Böheim-Galehr/ Helga Kohler-Spiegel Lebenswelten – Werthaltungen junger Menschen in Vorarlberg FokusBildungSchule, Band 1 408 Seiten € 39.90 | SFr 62.90 ISBN 978-3-7065-4973-8 Warengruppe: 1570
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT
75
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner KATALOG 2011 | 2012
Die ReihenherausgeberInnen
Prof. Dr. Andrea Seel, Vizerektorin an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz. Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz, Dekan der Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Innsbruck.
Erfolgreich im Lehrberuf Qualität von Schule und Unterricht hat Konjunktur. Die Reihe „Erfolgreich im Lehrberuf “ greift Themen auf, die den Arbeitsalltag angehender und erfahrener LehrerInnen bestimmen. Aktuelle Erkenntnisse aus Theorie und Praxis werden in kompakter Form zugänglich gemacht. Die einzelnen Bände bieten Materialien zur erfolgreichen Arbeit in Studium, Schule und Unterricht, aber auch in anderen pädagogischen Berufsfeldern. Michael Schratz/Johanna F. Schwarz/Tanja Westfall-Greiter (Hrsg.)
Lernen als bildende Erfahrung
➸ Ein transformativer Ansatz zur Praxisforschung des Lernens im schulischen Alltag.
Vignetten in der Praxisforschung
Die HerausgeberInnen
Michael Schratz, Univ.-Prof. Dr. Johanna F. Schwarz, Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Innsbruck. Tanja Westfall-Greiter, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Innsbruck.
„Lernseits“ von Unterricht tobt das schulische Leben. Das Lernen der SchülerInnen ist ständig mit dem Lehren verstrickt, bleibt aber in dessen Schatten verborgen. Pädagogisches Anliegen des Autorenteams ist, Lernen ins Licht zu rücken und Wege zu bieten, die es aus seinem Schattendasein holen. Das Buch nimmt die vielseitigen Facetten von Lernerfahrungen in den Blick und spürt Erfahrungen des Lernens auf. Im Mittelpunkt stehen kurze, prägnante Erfahrungsmomente in Form von Vignetten aus dem Schulalltag, die Einsicht in das Lernen von SchülerInnen zeigen, inmitten des komplexen Unterrichtsgeschehens.
Michael Schratz/J. F. Schwarz/ Tanja Westfall-Greiter (Hrsg.) Lernen als bildende Erfahrung Vignetten in der Praxisforschung Erfolgreich im Lehrberuf, Band 8 ca. 200 Seiten ca. € 19.90 | SFr 28.90 ISBN 978-3-7065-5118-2 Warengruppe: 1570 Erscheint im Frühjahr 2012
Hubert Teml/Helga Teml
➸ Grundlagen und Werkzeuge zur Praxisberatung von Studierenden und BerufsanfängerInnen in pädagogischen Berufen.
Praxisberatung Coaching und Mentoring in pädagogischen Ausbildungsfeldern
Die AutorInnen
Hubert Teml, Prof. Dr., derzeit als Psychotherapeut, Supervisor und Coach in freier Praxis tätig. Helga Teml, Dipl.-Päd., derzeit als Psychotherapeutin, Supervisorin und Coach in freier Praxis tätig.
„Praxisberatung“ bezieht sich auf die Begleitung von Studierenden und BerufsanfängerInnen in pädagogischen Berufen, vor allem von angehenden LehrerInnen sowie von KindergartenpädagogInnen, ErzieherInnen oder SozialpädagogInnen. Dazu bietet das Buch einen übersichtlichen „Beratungsrahmen“, der die Grundlagen professioneller Gesprächsführung kompakt darstellt. Es zeigt anhand von verständlichen Informationen, vertiefenden Beispielen sowie praktischen Übungen anschaulich auf, wie erfahrungsoffene Reflexionen unterstützt, angemessene Problemlösungen angeregt sowie persönliche Entwicklungen gefördert werden können. Zusätzlich werden konkrete „Beratungswerkzeuge“ aus der einschlägigen Literatur auf die Praxiseinführung übertragen.
Hubert Teml/Helga Teml Praxisberatung Coaching und Mentoring in pädagogischen Ausbildungsfeldern Erfolgreich im Lehrberuf, Band 7 202 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 19.90 | SFr 28.90 ISBN 978-3-7065-5010-9 Warengruppe: 1574 Erscheint im Winter 2011
76
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Weitere Bände der Reihe „Erfolgreich im Lehrberuf “
KATALOG 2011 | 2012
Helmut Seel Einführung in die Schulgeschichte Österreichs
Helmut Seel Einführung in die Schulgeschichte Österreichs
Erfolgreich im Lehrberuf, Band 6 220 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 19.90 | SFr 33.50 ISBN 978-3-7065-4998-1 Warengruppe: 1572
Die Entwicklung des staatlichen Schulsystems in Österreich, ergänzt durch einen Blick auf die vor-etatistische Phase und durch Hinweise auf die jeweiligen Abschnitte der Geschichte der Pädagogik im deutschen Sprachraum.
Hannes Brandau/Manfred Pretis/ Christine Fischer Professionelle Arbeit mit Eltern Arbeitsbuch III:
Hannes Brandau/Manfred Pretis/Christine Fischer Professionelle Arbeit mit Eltern Arbeitsbuch III: Settings und Brennpunkte
Erfolgreich im Lehrberuf, Band 5 264 Seiten, zahlreiche Illustrationen € 24.90 | SFr 41.50 ISBN 978-3-7065-4943-1 Warengruppe: 1572
Dieser Band widmet sich der in der Aus- und Weiterbildung von PädagogInnen viel vernachlässigte Bereich der Arbeit mit Eltern.
Hannes Brandau/Manfred Pretis Professionelle Arbeit mit Eltern Arbeitsbuch II: Herausforderungen und Konfliktlösungen
Hannes Brandau/Manfred Pretis Professionelle Arbeit mit Eltern Arbeitsbuch II Erfolgreich im Lehrberuf, Band 3
Der zweite Band professioneller Arbeit mit Eltern wendet sich an pädagogische Fachkräfte in Aus-, Weiter- und Fortbildung. Mit vielen praktischen Übungen, spielerischen Experimenten und reflexiven Forschungsfragen.
210 Seiten, zahlreiche Illustrationen € 19.90 | SFr 34.50 ISBN 978-3-7065-4805-2 Warengruppe: 1572
Hannes Brandau/Manfred Pretis Professionelle Arbeit mit Eltern Arbeitsbuch I
Hannes Brandau/Manfred Pretis Professionelle Arbeit mit Eltern
Erfolgreich im Lehrberuf, Band 2 172 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 19.90 | SFr 35.90 ISBN 978-3-7065-4303-3 Warengruppe: 1572
Das 1. Arbeitsbuch behandelt die Grundlagen der professionellen Arbeit mit Eltern in pädagogischen Settings: Kindergarten, Kindertagesstätte, Hort, Schule.
Hubert Teml/Helga Teml Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung
Hubert Teml/Helga Teml Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung Wege zu einer persönlichen Didaktik
Erfolgreich im Lehrberuf, Band 1 184 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 19.90 | SFr 34.90 ISBN 978-3-7065-4302-6 Warengruppe: 1574
Lernfördernde Haltungen leben – Fundierte Planungen entwickeln – Zentrale Unterrichtssituationen gestalten – Übergreifende Bildungsziele umsetzen. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT
77
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Richard Stockhammer (Hrsg.)
Niemand lernt so wie ich
KATALOG 2011 | 2012
Eine Reise durch österreichische Lernlandschaften
NE U
➸ Anregungen und Anstöße zu individuellem Lernen und Lerngemeinschaften. Der Herausgeber
Richard Stockhammer ist Initiator des Netzwerkes innovativer Schulen, „net-1“ und war Mitarbeiter des österreichischen Bildungsministeriums.
Richard Stockhammer (Hrsg.) Niemand lernt so wie ich Eine Reise durch österreichische Lernlandschaften 320 Seiten, durchgehend vierfarbig € 29.90 | SFr 41.90 ISBN 978-3-7065-1458-3 Warengruppe: 1572
➸Das Handbuch für empirische Sozialforschung versteht sich als Lern-, Reflexions- und Einstiegshilfe zum wissenschaftlichen Forschen.
Das Lernen ist so individuell wie unser Fingerabdruck. Es ist Ausdruck und Ergebnis der Entfaltung des Könnens, ist bestimmt durch die Lernbiografie und äußert sich in Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit. Lernen ist eine Aktivität. – Mit dieser Philosophie ist die vom Bildungsministerium unterstützte net-1-Initiative seit mehr als drei Jahren mit österreichischen Schulen unterwegs. Die Ergebnisse dieser Reisen der net1-Netzwerke und Lerngemeinschaften ins „Innovationsland“ liegen jetzt vor – die Veränderung beginnt bei uns selbst. Ein Buch der Anregungen, der Beispiele und Anstöße. net-1 versteht sich als konkretes Angebot, neuen Lerngemeinschaften Rückhalt zu geben und gemeinsam an neuen Aufgaben zu wachsen.
Hubert Stigler/Hannelore Reicher (Hrsg.)
Praxisbuch Empirische Sozialforschung
Die HerausgeberInnen
Hubert Stigler, Ass. Prof. Mag. Dr., Leiter des Zentrums für Informationsmodellierung in den Geisteswissenschaften an der Universität Graz. Hannelore Reicher, Ao. Univ. Prof.in Mag.a Dr.in, Universitätsprofessorin für Integrationspädagogik am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Graz.
in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften Studierende und PraktikerInnen finden im „Praxisbuch Empirische Sozialforschung“ wichtiges forschungsmethodisches Handwerkszeug und Hintergrundwissen, das sie befähigen soll, Anforderungen in Bezug auf Konzeption, Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen Forschungsarbeiten erfolgreich zu bewältigen. Fragen der Planung und Konzeptualisierung, Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens und der wissenschaftlichen Textproduktion, das Recherchieren und Zitieren von Quellen unter Einsatz neuer Medien, sowie angewandte Aspekte standardisierter und nicht-standardisierter Interview- und Befragungstechniken werden dabei thematisiert. Für die überarbeitete Neuauflage werden die Texte aktualisiert und durch Beiträge, die aktuelle Entwicklungen aufgreifen, ergänzt: Dabei handelt es sich einerseits um den Einsatz von Literaturverwaltungssoftware zur Unterstützung bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten sowie die Komparatistik als methodologisches Konzept der vergleichenden Erziehungsund Bildungswissenschaften.
Hubert Stigler/ Hannelore Reicher (Hrsg.) Praxisbuch Empirische Sozialforschung in den Erziehungsund Bildungswissenschaften 2., aktualisierte Auflage 2012 ca. 292 Seiten ca. € 23.90 | SFr 43.50 ISBN 978-3-7065-5134-2 Warengruppe: 1574 Erscheint im Frühjahr 2012
78
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Schriftenreihe der OeAD-GmbH
KATALOG 2011 | 2012
Die neue Schriftenreihe der OeAD-GmbH will für aktuelle und relevante Fragestellungen im Zusammenhang von Mobilität und Austausch sensibilisieren. Ziel der Reihe ist es, die aus der operativen Praxis gewonnene Expertise der OeAD-GmbH in einen breiteren aktuellen Diskurs einzubringen sowie die gesellschaftlichen und bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Mobilität und Internationalisierung zu diskutieren.
Der Reihenherausgeber
Univ.-Prof. Dr. Hubert Dürrstein, Geschäftsführer der OeAD-GmbH und Universitätsprofessor für Forsttechnik an der Universität für Bodenkultur in Wien.
Ernst Gesslbauer/Carin Dániel Ramírez-Schiller/Lydia Rössler (Hrsg.)
NE U
Auslandserfahrung und duale Ausbildung – Praxis und Potenzial
➸ Auslandserfahrung während der Lehrzeit: Der vorliegende Band zeigt Wirkungszusammenhänge von Konzepten, Projekten und individuellen Karriereverläufen auf. Die HerausgeberInnen
Der erste Band dieser neuen Schriftenreihe gibt einen Überblick über relevante Fragestellungen in Zusammenhang mit Auslandserfahrungen w während der Lehrzeit und informiert über aktuelle europaweite Entwicklungen in der beruflichen Erstausbildung. Vielfältige persönliche Erfahrungsberichte aus der Perspektive von Lehrlingen, Unternehmen, Schulen und gemeinnützigen Organisation geben einen Einblick in die gelebte Praxis. Fachbeiträge von Bildungsfachleuten ergänzen diese einzigartige Zusammenschau. Der vorliegende Band ist damit ein Nachschlagewerk für Entscheidungsträger/innen, Praktiker/innen und alle, die nach einer umfassenden Einführung in das Thema suchen.
Ernst Gesslbauer, Mag., Leiter, Carin Dániel Ramírez-Schiller, Dr.in, Lydia Rössler, Mag.a, alle Nationalagentur Lebenslanges Lernen im OeAD.
Ernst Gesslbauer/ Carin Dániel Ramírez-Schiller/ Lydia Rössler (Hrsg.) Auslandserfahrung und duale Ausbildung – Praxis und Potenzial Schriftenreihe der OeAD-GmbH, Band 1 100 Seiten, zahlr. s/w-Abb. und Farbteil € 16.90 | SFr 24.90 ISBN 978-3-7065-5120-5 Warengruppe: 1572
Michael Dippelreiter
50 Jahre Bildungsmobilität Eine kleine Geschichte des OeAD
NE
U
herausgegeben von Hubert Dürrstein Gegr Gegründet 1961 zur Betreuung wachsender Zahlen ausländischer Studierender in Österreich, hat sich ausl der OeAD in den letzten 50 Jahren stark entwickelt: als GmbH organisiert, ist er heute die österreichische Internationalisierungsagentur im gesamten Bildungsbereich. Der Historiker Michael Dippelreiter informiert nicht nur kenntnisreich und mit zahlreichen ZeitzeugenKommentaren über die wechselvolle Geschichte, er macht auch deutlich, dass Internationalisierung aus zeitgemäßer Bildung nicht mehr wegzudenken ist. Das Buch zeigt zudem, wie sich nationale und internationale politische Entwicklungen gerade im Bildungsbereich widerspiegeln: die Studierendenproteste nach 1968 genauso wie der Fall des Eisernen Vorhangs sind auch bedeutende Meilensteine in der Geschichte des österreichischen Austauschdiensts.
ERWACHSENENBILDUNG | WEITERBILDUNG | SUPERVISION
79
➸ Von der Vereinsgründung bis zur internationalen Bildungsagentur als GmBH des Bundes – ein umfassender Überblick über die wechselvolle Geschichte des Österreichischen Austauschdiensts in den vergangenen 50 Jahren. Der Autor
Michael Dippelreiter, Prof. Dr., Historiker, seit 25 Jahren im internationalen Bildungsaustausch tätig.
Michael Dippelreiter, herausgegeben von H. Dürrstein 50 Jahre Bildungsmobilität Eine kleine Geschichte des OeAD Schriftenreihe der OeAD-GmbH, Band 2 128 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 18.90 | SFr 27.50 ISBN 978-3-7065-5128-1 Warengruppe: 1572
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Angela Gastager/Jean-Luc Patry/Karin Gollackner (Hrsg.)
Subjektive Theorien über das eigene Tun in sozialen Handlungsfeldern
KATALOG 2011 | 2012
➸ Kritische Analyse von Gedanken und Theorien zum eigenen sozialen Handeln. Die HerausgeberInnen
Angela Gastager, Professorin an der Pädagogischen Hochschule Steiermark, Lektorin an den Universitäten Graz und Salzburg. Jean-Luc Patry, Universitätsprofessor für Pädagogik an der Universität Salzburg. Karin Gollackner, Volksschullehrerin und Referentin in der Erwachsenenbildung – Elternworkshops.
Subjektive Theorien sind Vorstellungen von Menschen über Phänomene und deren Zusammenhänge, innere Bilder, die im Laufe von praktischen Erfahrungen unbewusst „wachsen“. Als Objekte dieser Vorstellungen kommen besonders mit Erziehung zusammenhängende Ereignisse in Frage. Der Pädagogische Takt als Mittelpart zwischen Theorie und Praxis ist ein wichtiger Ansatzpunkt der Subjektiven Theorien von Menschen. In diesem Buch wird versucht, theoriegeleitet und kritisch reflektiert Antwort auf die damit einhergehenden Fragen zu geben. Gedanken zum eigenen Tun in unterschiedlichen sozialen Handlungsfeldern werden mittels des an der Universität Salzburg entwickelten StrukturlegeAnalyse-Matrizenverfahrens von PraktikerInnen unterschiedlicher sozialer Handlungsfelder untersucht. Im Anwendungsteil wird gezeigt, dass dieses Konzept in allen Bereichen pädagogischen Handelns greift.
Angela Gastager/Jean-Luc Patry/ Karin Gollackner (Hrsg.) Subjektive Theorien über das eigene Tun in sozialen Handlungsfeldern 204 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 28.90 | SFr 40.50 ISBN 978-3-7065-5052-9 Warengruppe: 1572 Erscheint im Winter 2011
Wilfried Schley/Vera Schley
Handbuch Kollegiales Teamcoaching
➸ Das „Handbuch Kollegiales Teamcoaching“ (KTC) stellt in elf übersichtlichen Kapiteln die Grundlagen, die Begründungen, die Methodik und die Praxis des innovativen Lernens in „Communities of Practice“ dar.
Systemische Beratung in Aktion
Die AutorInnen
Menschen in Wissenschaft und Wirtschaft, in Bildung und Verwaltung, Führungskräfte, Berater und Beraterinnen sind mit Aufgaben konfrontiert, die für sie neu, überraschend, fordernd und komplex sind. Alte Muster der Sicherheit und Stabilität haben sich verändert. Es braucht Orte der Ruhe, der Besinnung und Reflexion. Das Kollegiale Teamcoaching hat sich in dieser Zeit der Labilisierung als Raum des gemeinsamen Denkens in einer Runde mit Kollegen und Kolleginnen entwickelt. Es hat sich als eigene Form herausgebildet, um die individuellen Potentiale in chaotisch erscheinenden Situationen zu aktivieren. KTCs schaffen überraschende Wandlungen und Perspektiven – sie sind Werkstatt, Bühne, Rüttelstrecke und Testlabor für die Erprobung des Neuen.
Vera und Wilfried Schley haben 1985 gemeinsam das Institut für Organisationsentwicklung & Systemberatung (IOS) gegründet, beide sind als systemische Berater in Unternehmen und Bildungseinrichtungen tätig und haben das Konzept des KTC methodisch ausgearbeitet, verfeinert und theoretisch weiterentwickelt.
Wilfried Schley/Vera Schley Handbuch Kollegiales Teamcoaching Systemische Beratung in Aktion 228 Seiten, durchgehend vierfarbig € 21.90 | SFr 36.90 ISBN 978-3-7065-4878-6 Warengruppe: 1572
80
ERWACHSENENBILDUNG | WEITERBILDUNG | SUPERVISION
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Martin Kolozs (Hrsg.)
„Bildung ist ein Lebensprojekt“
KATALOG 2011 | 2012
Im Gespräch mit Konrad Paul Liessmann ➸ Konrad Paul Liessmann widmet sich im Gespräch mit Martin Kolozs den zentralen Bildungsfragen unserer Zeit.
Das Buch bietet in aller Kürze die wichtigsten Antworten des bekannten österreichischen Philosophen Univ.-Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann auf die brennendsten Bildungsfragen und die aktuelle Wissenschaftsdiskussion. Konrad Paul Liessmann, geboren 1953 in Villach, ist Professor für Philosophie an der Universität Wien. Er ist Autor zahlreicher Bücher, für die er mehrfach ausgezeichnet wurde (u.a. Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz im Denken und Handeln 2003, Donauland Sachbuchpreis „Danubius“ 2010). Im Jahre 2006 war er „Wissenschafter des Jahres“ und 2010 wurde ihm der „VIZE 97“ der Dagmar und Vaclav Havel Foundation Prag verliehen.
Der Herausgeber
Martin Kolozs, geboren 1978, lebt als Autor und Verleger in Innsbruck und Wien. www.martinkolozs.at
Martin Kolozs (Hrsg.) „Bildung ist ein Lebensprojekt“ Im Gespräch mit Konrad Paul Liessmann 40 Seiten € 12.90 | SFr 22.50 ISBN 978-3-7065-5000-0 Warengruppe: 1572
Innovationen in der Berufsbildung Eine Publikationsreihe der Sektion Berufsbildendes Schulwesen, Erwachsenenbildung und Schulsport des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur.
MinR Mag. Jürgen Horschinegg
Jörg Markowitsch/ Elke Gruber/Lorenz Lassnigg/ Daniela Moser (Hrsg.) Turbulenzen auf Arbeitsmärkten und in Bildungssystemen
Jörg Markowitsch/Elke Gruber/ Lorenz Lassnigg/Daniela Moser (Hrsg.) Turbulenzen auf Arbeitsmärkten und in Bildungssystemen Beiträge zur Berufsbildungsforschung
Innovationen in der Berufsbildung, Band 7 480 Seiten, inkl. zahlr. s/w-Abbildungen € 39.90 | SFr 53.90 ISBN 978-3-7065-5001-7 Warengruppe: 1572
Neue Beiträge zu Veränderungen im Bildungswesen und zur Berufsbildungsforschung.
Lorenz Lassnigg/ Helene Babel/Elke Gruber/ Jörg Markowitsch (Hrsg.) Öffnung von Arbeitsmärkten und Bildungssystemen
Lorenz Lassnigg/Helene Babel/Elke Gruber/ Jörg Markowitsch (Hrsg.) Öffnung von Arbeitsmärkten und Bildungssystemen Beiträge zur Berufsbildungsforschung
Innovationen in der Berufsbildung, Band 6
Eine Werkschau der österreichischen Berufsbildungsforschung und verwandter Gebiete.
Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe finden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at
ERWACHSENENBILDUNG | WEITERBILDUNG | SUPERVISION
Der Reihenherausgeber
81
444 Seiten € 36.90 | SFr 61.90 ISBN 978-3-7065-4709-3 Warengruppe: 1572
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner KATALOG 2011 | 2012
➸ Im Spannungsfeld zwischen Wandel und Kontinuität, Tradition und Modernisierung: 70 konkrete Fallbeispiele veranschaulichen den Umgang mit ländlichen Bauten im Alpenraum.
Schriftenreihe des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck Das Archiv für Baukunst ist ein Forschungsinstitut der Universität Innsbruck und verwaltet u.a. Vor- und Nachlässe von Architekten aus dem alpinen Raum. Die Bände der Schriftenreihe dokumentieren die akribische Arbeit des Archivs und setzen sich in Wort und Bild mit lokaler/regionaler Architektur, Baukunst und Ingenieurwesen sowie deren Veränderungen, Möglichkeiten und Einschränkungen auseinander.
Die Herausgeber
Archiv für Baukunst/Christoph Hölz/Walter Hauser (Hg.)
Walter Hauser, Dipl.-Ing., ist seit 1990 stv. Leiter im Bundesdenkmalamt, Landeskonservatorat Tirol. Christoph Hölz, Priv.-Doz. Mag. Dr., ist seit 2004 wissenschaftlicher Leiter des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck.
NE U
Weiterbauen am Land
Archiv für Baukunst/Christoph Hölz/Walter Hauser (Hg.) Weiterbauen am Land Verlust und Erhalt der bäuerlichen Kulturlandschaft in den Alpen Schriftenreihe des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck, Band 5 2., veränderte Auflage 2011 232 Seiten, Klappenbroschüre, durchgehend vierfarbig € 19.90 | SFr 33.50 ISBN 978-3-7065-5003-1 Warengruppe: 1584
„„Weiterbauen am Land Land“ ist eine Recherche über den Umgang mit dem b bäuerlichen kulturellen Erbe im lländlichen Raum der Alpen in Österreich (Tirol und Vorarlberg), Italien (S (Südtirol), Deutschland (Oberbayern) und der Schweiz (Graub (Graubünden). Die ausgewählten Bauten stellen die ganze Bandbreite von Neu und Alt auf dem Land vor: von der Veränderung und Weiterentwicklung bis zum Erhalt des Originalzustands, von der Beibehaltung der ursprünglichen Funktion bis zur Umnutzung. Jeder der 70 Einzelfälle erzählt die Geschichte eines Bauernhauses und der darin lebenden Menschen, einleitende Essays skizzieren die Problematik und zeigen Lösungsansätze auf. Ein Handbuch für den Gebrauch in der Praxis!
Archiv für Baukunst/Christoph Hölz (Hrsg.) ➸ International anerkannte Experten rekonstruieren anhand bisher unveröffentlichter Dokumente die Baugeschichte des ADAMBRÄU und analysieren die Wiederherstellung dieses besonderen Industriedenkmals.
Das Archiv für Baukunst der Universität Innsbruck im ADAMBRÄU
Der Herausgeber
Christoph Hölz, Priv.-Doz. Mag. Dr., ist seit 2004 wissenschaftlicher Leiter des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck.
Die von Lois Welzenbacher (1889–1955) errichteten Neubauten der ADAMBRÄU-Brauerei in Innsbruck zählen seit ihrer Fertigstellung 1932 zu den bedeutendsten Industriebauten Österreichs. 2005 gelang mit der Sanierung und Umnutzung des Sudhauses eine herausragende denkmalpflegerische Leistung, die weit über die Grenzen des Landes hinaus Anerkennung erfuhr. Der Band gibt zudem Einblick in die wertvollen Bestände des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck. Vorgestellt werden ausgewählte Projekte der in der Sammlung vertretenen Architekten aus 100 Jahren: u.a. F. Baumann, Z. Hadid, C. Holzmeister, R. Köberl, A. K. Matuella, O. Mayr, S. Mazagg, H./Th./W. N. Prachensky, H. Tesar.
Archiv für Baukunst/ Christoph Hölz (Hrsg.) Das Archiv für Baukunst der Universität Innsbruck im ADAMBRÄU Bau, Geschichte, Sammlung Schriftenreihe des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck, Band 4 ca. 204 Seiten, zahlreiche Farbfotos ca. € 24.90 | SFr 35.90 ISBN 978-3-7065-4813-7 Warengruppe: 1584 Erscheint im Frühjahr 2012
Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe finden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at 82
ARCHITEKTUR
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs
KATALOG 2011 | 2012
Die Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge, erscheinen seit 1971 und werden vom Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck herausgegeben. Helmut Alexander
„Volksheim“ Geschichte einer christlichen Bauund Wohnungsgenossenschaft 1911–2011
➸ Die 100-jährige Geschichte der Innsbrucker Bau- und Wohnungsgenossenschaft, auf breiter Quellengrundlage erzählt und durch illustratives Bildmaterial veranschaulicht.
Helmut Alexander „Volksheim“ Geschichte einer christlichen Bauund Wohnungsgenossenschaft 1911–2011
Der Autor
Helmut Alexander, Ao. Univ.-Prof. Dr., seit 2001ao. Universitätsprofessor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Institut für Geschichte und Ethnologie der Universität Innsbruck; zahlreiche Publikationen zur Tiroler Geschichte; Verfasser einer Geschichte der Wohnungs- u. Siedlungsgesellschaft „Neue Heimat Tirol“ (Haymon 2004).
104 Seiten, zahlreiche s/w- und Farbabbildungen € 15.90 | SFr 23.50 ISBN 978-3-7030-0793-4 Warengruppe: 1558
Wohnen gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Doch ein Dach über dem Kopf zu haben, ist oft ein Luxus, denn an erschwinglichem Wohnraum herrscht auch heute noch, vor allem in den Städten, meist viel zu großer Mangel. Das war in früheren Zeiten nicht anders, auch nicht in Innsbruck, wo bis in die ersten Jahre des 20. Jahrhunderts der Wohnbau bis auf wenige Ausnahmen Privatsache war und es kaum leistbare Wohnungen für einkommensschwächere Bevölkerungsschichten gab. Am 11.11.1911 erschien im „Allgemeinen Tiroler Anzeiger“ die ausführliche Beschreibung eines Vorhabens, mit dem der Wohnungsnot in Innsbruck begegnet werden sollte, verbunden mit dem Aufruf zur Gründung einer gemeinnützigen Bau- und Wohnungsgenossenschaft. Er richtete sich nicht an eine berufs- oder standesspezifische Personengruppe, sondern an die gesamte Bevölkerung. Aus dieser Initiative entstand vier Tage später die Gemeinnützige Bau- und Wohnungsgenossenschaft „Christliches Volksheim“ (heute „Volksheim“), und damit begann eine 100-jährige Erfolgsgeschichte, die nicht zuletzt geprägt wurde durch couragierte Genossenschaftsfunktionäre. Kompakt und spannend fasst Helmut Alexander die Geschichte des „Volksheims“ zusammen, bettet sie in den wechselvollen Zeitlauf ein und illustriert sie mit beeindruckendem Bildmaterial.
ARCHITEKTUR | REGIONALGESCHICHTE
Im Universitätsverlag Wagner erschienen
Klaus Lugger Die gemeinnützige Wohnungswirtschaft in Tirol Tiroler Wirtschaftsstudien, Band 41 162 Seiten, 24 Bildtafeln mit 36 Abbildungen € 28.00 | SFr 3.90 ISBN 978-3-7030-0208-5
83
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Edition zum rauhen Stein
KATALOG 2011 | 2012
Die Edition zum rauhen Stein hat es sich zur Aufgabe gemacht, historisch wertvolle Bücher zum Thema Freimaurerei wiederzuveröffentlichen, aber auch brisante Themen in Druckform zu behandeln.
Der Reihenherausgeber
Michael Kernstock
Reinhold Dosch
Deutsches Freimaurerlexikon
Der Autor
Reinhold Dosch, Diplom-Ingenieur, geboren 1926 in Berlin. Studium der Experimentalphysik an der TU Berlin. Langjährige Leitung eines Betriebes für Messtechnik. Seit 1969 Freimaurer. Mitglied in der Johannisloge „Zur Treue“, Berlin und „Zum Leoparden“ in Luckau. Übte dort fast alle Logenfunktionen aus. Gehörte viele Jahre dem Bundesdirektorium der Großen National-Mutterloge (GNML) „Zu den drei Weltkugeln“ an. Seit 1972 Redakteur der Zeitschrift „treue information“ (bis 2010 über 200 Ausgaben). Mitherausgeber des Handbuches: „250 Jahre GNML. Zu den drei Weltkugeln“.
➸ Die lang erwartete Neuauflage des Standard-Lexikons zur Freimaurerei!
Reinhold Dosch Deutsches Freimaurerlexikon Edition zum rauhen Stein, Band 14 416 Seiten, fest gebunden mit Schutzumschlag € 49.90 | SFr 77.90 ISBN 978-3-7065-4522-8 Warengruppe: 1559
Fast 12 Jahre nach Erscheinen der ersten Ausgabe galt es nicht nur, die Stichworte auf Aktualität zu überprüfen, sondern vielmehr ein Ausrufezeichen zu setzen für die wieder erstarkende Freimaurerei. Nicht allein Dan Browns „Verlorenes Symbol“ hat das Interesse an dieser verschwiegenen Bruderschaft geweckt, sondern ebenso die zahlreichen Aktivitäten vieler Logen für die Öffentlichkeitsarbeit in jüngster Zeit. Ein systematisches, deutschsprachiges Kompendium dient vorrangig dem Bruder, sich im freimaurerischen Alltag zurechtzufinden. Es soll ihm praktische Hilfe geben. Gleichwohl versachlicht es die unzähligen Interpretationen und Deutungsversuche und versucht, einen objektiven Blick auf Geschichte und Gegenwart der „Königlichen Kunst“ zu werfen. An Selbsterkenntnis Interessierte finden umfassende Anregungen. Es wird die Transparenz fördern, die dringend Not tut, bestehen doch noch heute genügend Vorurteile und Zerrbilder. Aber es ist vor allem ein leidenschaftliches Bekenntnis, dass mit den Idealen des Freimaurers Glaube, Liebe und Hoffnung in unserer schnelllebigen, von Technik getriebenen Welt wieder Gehör finden mögen.
84
FREIMAURERLITERATUR
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Weitere Bände der Reihe
KATALOG 2011 | 2012
Harald Schrefler Der Papst und die Freimaurer. Ein wissenschaftlicher Diskurs Seit den ersten Logengründungen im 18. Jahrhundert bekämpft die katholische Kirche die Bruderschaft der Freimaurer. Daran hat sich bis heute wenig geändert. Warum diese Angst, warum diese Feindschaft? Wie sehen Kirchenfürsten und prominente Freimaurer diese Entwicklungen? Das untersucht Harald Schrefler, promovierter Historiker, Soziologe und Religionswissenschaftler, in dem vorliegenden Buch.
Harald Schrefler Der Papst und die Freimaurer Ein wissenschaftlicher Diskurs Edition zum rauhen Stein, Band 13 352 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen, fest gebunden € 33.00 | SFr 51.90 ISBN 978-3-7065-4991-2 Warengruppe: 1559
Gotthold Ephraim Lessing Ernst und Falk – Gespräche für Freimaurer Sieben Jahre nach seiner etwas eigentümlichen Aufnahme in den Bund der Freimaurer hat Lessing den Dialog „Ernst und Falk“ veröffentlicht. Die Rezeption des Textes war unterschiedlich. Manchen Brüdern war es unheimlich, dass einer, der seit seiner Aufnahme nie wieder eine Loge besucht hatte, sich mehr mit den Ideen der Freimaurerei befasste, als sie, die sie brav ihre Tempelarbeiten absolvierten.
Gotthold Ephraim Lessing Ernst und Falk – Gespräche für Freimaurer Edition zum rauhen Stein, Band 12 100 Seiten, fest gebunden € 24.90 | SFr 41.50 ISBN 978-3-7065-4818-2 Warengruppe: 1520
Quellen und Darstellungen zur europäischen Freimaurerei Herausgegeben von Prof. Helmut Reinalter Die Reihe behandelt umfassend Geschichte und Gegenwart der europäischen Freimaurerei und geht der spannenden Frage nach dem heutigen Selbstverständnis und der gesellschaftlichen Wirkung nach. Helmut Reinalter Geheimbünde in Tirol Von der Aufklärung bis zur Revolution 1848/49
Helmut Reinalter Geheimbünde in Tirol Von der Aufklärung bis zur Revolution 1848/49
Quellen und Darstellungen zur europäischen Freimaurerei, Band 12
Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe des Standardwerks zur Entwicklung von Freimaurerei und Geheimbünden in Tirol. Winfried Dotzauer Freimaurerei global. Ihre internationale, nationale und regionale Ausdehnung und Chronologie Ausgehend von einem übersichtlichen Abriss zur geographischen Ausdehnung und Chronologie der freimaurerischen Organisationen analysiert Winfried Dotzauer den Werdegang der Großlogen auf allen fünf Kontinenten. Übersichtlich und wissenschaftlich fundiert werden die Entwicklungen bis nach 1945 heraufgezogen und dabei Brüche und Kontinuitäten vermittelt. Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihen finden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at FREIMAURERLITERATUR
85
292 Seiten € 39.90 | SFr 62.90 ISBN 978-3-7065-4461-0 Warengruppe: 1558
Winfried Dotzauer Freimaurerei global Quellen und Darstellungen zur europäischen Freimaurerei, Band 11 160 Seiten € 23.90 | SFr 41.50 ISBN 978-3-7065-4828-1 Warengruppe: 1550
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner KATALOG 2011 | 2012
Viktimologie und Opferrechte (VOR) Schriftenreihe der Weisser Ring Forschungsgesellschaft Im Jahre 2004 hat sich die von Vorstandsmitgliedern des Weissen Ringes neu gegründete „Weisser Ring Forschungsgesellschaft“ zur Aufgabe gemacht, durch Herausgabe der Schriftenreihe „Viktimologie und Opferrechte“ (VOR) dem Manko an österreichischer Literatur im Bereich der Viktimologie und der Opferrechte abzuhelfen.
Barbara Starzer/ Helmut Hirtenlehner Gestalkt! Eine empirische Analyse der Erfahrungen und Bedürfnisse von Stalking-Opfern in Oberösterreich
Barbara Starzer/Helmut Hirtenlehner Gestalkt! Eine empirische Analyse der Erfahrungen und Bedürfnisse von Stalking-Opfern in Oberösterreich
Viktimologie und Opferrechte (VOR), Band 7
Eine methodisch hochwertige und aufschlussreiche Analyse von Stalking-Taktiken und Viktimisierungsmustern mit konkreten Reformvorschlägen für die am Strafprozess beteiligten Institutionen.
240 Seiten, zahlr. s/w-Tabellen und Grafiken € 29.90 | SFr 41.90 ISBN 978-3-7065-5031-4 Warengruppe: 1779
Lyane Sautner Opferinteressen und Strafrechtstheorien Zugleich ein Beitrag zum restorativen Umgang mit Straftaten
Lyane Sautner Opferinteressen und Strafrechtstheorien Zugleich ein Beitrag zum restorativen Umgang mit Straftaten
Viktimologie und Opferrechte (VOR), Band 6 448 Seiten, fest gebunden € 49.90 | SFr 80.90 ISBN 978-3-7065-4802-1 Warengruppe: 1774
Dieser Band untersucht, inwiefern die Berücksichtigung der Bedürfnisse und Interessen von Kriminalitätsopfern durch das Strafrechtssystem legitim ist.
Udo Jesionek (Hrsg.) 30 Jahre Weisser Ring in Österreich Eine Festschrift
Udo Jesionek (Hrsg.) 30 Jahre Weisser Ring in Österreich Eine Festschrift
Viktimologie und Opferrechte (VOR), Band 5 64 Seiten € 9.90 | SFr 18.80 ISBN 978-3-7065-4676-8 Warengruppe: 1770
Diese Festschrift gibt einen kompakten Überblick über die Entwicklung des „Weissen Ringes“ in den vergangenen 30 Jahren.
Silvia Jurtela Häusliche Gewalt und Stalking Die Reaktionsmöglichkeiten des österreichischen und deutschen Rechtssystems
Silvia Jurtela Häusliche Gewalt und Stalking Die Reaktionsmöglichkeiten des österreichischen und deutschen Rechtssystems
Viktimologie und Opferrechte (VOR), Band 4 380 Seiten € 39.90 | SFr 69.40 ISBN 978-3-7065-4500-6 Warengruppe: 1779
Die beiden Themenkomplexe häusliche Gewalt und Stalking werden im Hinblick auf bestehende Normen aufgearbeitet und analysiert. Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe finden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at 86
RECHT
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
Zeitschriften
KATALOG 2011 | 2012
Tiroler Heimat Die Tiroler Heimat publiziert aktuelle wissenschaftliche Forschungen, die sich mit der Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols befassen, und bietet so einen Einblick in ganz unterschiedliche Themenbereiche, zu denen derzeit geforscht wird. Jeder Band enthält zudem einen ausführlichen Besprechungsteil, in dem aktuelle Publikationen mit Tirolbezug rezensiert werden. Begründet wurde das Jahrbuch 1920 von Hermann Wopfner. Herausgeber: Josef Riedmann und Richard Schober Band 75/2011 enthält folgende Beiträge: – G. Kaufmann, Das castrum Maiensis auf Zenoberg – H. Rabanser, Teufelsbegegnungen und -erscheinungen in Tiroler Hexenprozessen – F.-H. Hye, Das sogenannte Richterhaus in Pfunds – F. Brändle, Die Autobiographie des Zillertaler „Hoftirolers“ Peter Prosch – I. Zwingler, Sr. Anna Catherina Frölich von Frölichsburg – R. Schober, Landeshauptmann Stumpfs Canossagang von 1924 – St. Handle, Kirche und Fasnacht. Historisches und Grundsätzliches am Beispiel Imst
Die Tiroler Heimat erscheint einmal jährlich. Abonnement 2011: € 30.00 | SFr 47.90 Abonnement 2012: € 31.00 | SFr 42.90 (Preise inkl. MwSt., zuzügl. Versand)
Anzeiger für die Altertumswissenschaft Die seit 1948 erscheinende Zeitschrift bietet einen Überblick über die aktuellen Publikationen zur Altertumswissenschaft, die jeweils durch ausführliche Besprechungen vorgestellt werden. Häufig enthalten die Hefte außerdem einen speziellen Forschungsbericht. Als Beilage enthält der Anzeiger für die Altertumswissenschaft die Didaktischen Informationen, die dem Lehrer der Alten Sprachen den Zugang zu fachdidaktischen Werken erleichtern und ihm einen möglichst vollständigen Überblick über die aktuelle Literatur vermitteln. Schriftleitung: Sebastian Posch und Benno Aukenthaler Schriftleitung Didaktische Informationen: Simon M. Zuenelli
Der Anzeiger für die Altertumswissenschaft erscheint 2x im Jahr (2 Doppelhefte). Jahresabonnement: € 54.00 | SFr 71.90 Einzelheft: € 27.00 | SFr 38.50 (Preise inkl. MwSt., zuzügl. Versand)
2012: Band 65, Hefte 1/2 und 3/4 mit Didaktischen Informationen 62 und 63 Umfang: 128 Spalten je Doppelheft, Beilage Didaktische Informationen: ca. 24 Spalten je Heft
Geschichte und Region/Storia e regione Seit mehr als zwanzig Jahren stellt die Zeitschrift „Geschichte und Region/Storia e regione“ einen kritischen und originellen Orientierungs- und Bezugspunkt in der regionalgeschichtlichen Literatur Tirols dar. Mit ihrer thematisch breiten, interdisziplinären Ausrichtung und methodisch innovativen Ansätzen ist sie eine etablierte Alternative und Ergänzung zur klassischen Landesgeschichte. Als Forum für vergleichende Regionalgeschichte des mittleren Alpenraumes versucht die Zeitschrift, das oft geforderte Desiderat eines Vergleichs neuer regionalgeschichtlicher Studien ein Stück weit umzusetzen. Eine Besonderheit ist die Zweisprachigkeit der Zeitschrift (deutsch-italienisch), die sich als Kontaktstelle und Scharnier zwischen der italienischen und österreichisch-deutschen Forschungslandschaft begreift.
ZEITSCHRIFTEN
Geschichte und Region/Storia e regione erscheint 2x im Jahr. Jahresabonnement: € 40.50 | SFr 54.50 Einzelheft: € 29.00 | SFr 40.90 (Preise inkl. MwSt., zuzügl. Versand)
87
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
MONTFORT Zeitschrift für Geschichte Vorarlbergs
KATALOG 2011 | 2012
Die bereits 1946 gegründete, vom Vorarlberger Landesarchiv redaktionell betreute Zeitschrift „Montfort“ bietet als regionalhistorisches Publikationsforum Beiträge und Studien zur Vorarlberger Landesgeschichte aus allen Epochen. Mit einem breiten Themenspektrum, das auch Archäologie, Kunstgeschichte, Ethnologie sowie Sprachgeschichte einbezieht, und einem über die Disziplinengrenzen ausgreifenden Ansatz wendet sich die „Montfort“ sowohl an das Fachpublikum als auch an interessierte Laien. Jeder Band enthält außerdem einen Besprechungsteil, in dem landeskundliche Neuerscheinungen vorgestellt werden.
MONTFORT erscheint 2x im Jahr. Abonnement: € 35.50 | SFr 47.90 Einzelheft: € 20.50 | SFr 29.50 (Preise inkl. MwSt., zuzügl. Versand)
zeitgeschichte zeitgeschichte ist die traditionsreichste wissenschaftliche Zeitschrift für Beiträge zur Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert. Sie wurde 1973 von der Historikerin em. Univ.-Prof. Dr. Erika Weinzierl gegründet und seitdem herausgegeben. Univ.-Prof. DDr. Oliver Rathkolb und Univ.-Prof. Dr. Rudolf G. Ardelt sind Mitherausgeber. Das Periodikum hat sich mittlerweile längst eine hohe nationale wie internationale Bekanntheit und Anerkennung erworben. Wissenschaftlichkeit, Methodenvielfalt und eine grundsätzliche thematische Offenheit, die über den österreichischen Raum hinausgeht und sich an internationalen Standards orientiert, sind die Charakteristika. Beiträge zur Politik-, Wirtschafts-, Sozial-, Frauen- und Geschlechter-, Ideen- und Kulturgeschichte des gesamten 20. Jh. sprechen für die inhaltliche Vielfalt. Themen 2012 1/12 Images and Strategies of US Cultural Diplomacy in postwar Germany and Austria 2/12 Städte und ihre Auseinandersetzung mit dem Erbe des Nationalsozialismus 3/12 Zeitgeschichte als emanzipatorischer Auftrag: Projekte gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit 4/12 Bewegte Bilder – Bewegte Nationen – in Südosteuropa nach 1989 5/12 Gesellschaftliche Transformation und Geschlechterverhältnisse nach 1945: Das Beispiel der Ehenorm 6/12 Zeitgeschichten: DDR und Kosovo
zeitgeschichte erscheint 6x im Jahr. Jahresabonnement: € 53.50 | SFr 71.50 Jahresabonnement StudentInnen (mit Vorlage einer Inskriptionsbestätigung): € 31.00 | SFr 42.90 Einzelheft: € 15.50 | SFr 22.50 (Preise inkl. MwSt., zuzügl. Versand)
Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften Die Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (ÖZG) ist ein zentrales Medium zur Diskussion in und zwischen den Einzeldisziplinen der Geschichtswissenschaften. Sie bringt Artikel über aktuelle Forschungen zu allen Epochen, besonders der Disziplinen Sozialgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Kulturgeschichte (historische Kulturwissenschaft), Geistesgeschichte und Wissenschaftsgeschichte. Besondere Berücksichtigung finden Debatten um die Wissenschaftskonzepte dieser Disziplinen, ihre Forschungsmethoden und ihre Theorien.
Die Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften erscheint 3x im Jahr. Jahresabonnement – Privat: € 51.00 | SFr 68.50 Jahresabonnement – Institution: € 68.00 | SFr 91.00 Einzelheft: € 26.00 | SFr 36.90 (Preise inkl. MwSt., zuzügl. Versand)
Themen 2012 1/12 Historische Netzwerkanalysen 2/12 Kulturgeschichte/n 3/12 Max Webers Kapitalismus – neue Kritik
88
ZEITSCHRIFTEN
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
journal für schulentwicklung
KATALOG 2011 | 2012
„Das ‚journal für schulentwicklung‘ hat sich als multiperspektivisches Forum etabliert, in dem Lehrer und Schulamtsleiter ebenso zu Wort kommen wie Bildungspolitiker und Wissenschaftler.“ (Bayerische Staatszeitung) Themen 2012 1/12 Arbeitskultur der Schule 2/12 Ganztägig Lernen 3/12 Wie Schulentwicklung gelingen kann 4/12 Emotionale Intelligenz in Schulen
Das journal für schulentwicklung erscheint 4x im Jahr. Jahresabonnement: € 40.50 | SFr 54.50 Einzelheft: € 17.00 | SFr 24.90 (Preise inkl. MwSt., zuzügl. Versand)
journal für begabtenförderung Das „journal für begabtenförderung“ will Anregungen geben für organisatorische und didaktische Entwicklungen, Verständnis für die Situation von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Interessen und Begabungen schaffen, zentrale Aspekte der aktuellen Begabungsforschung in praxisnaher Darstellung erörtern und Impulse für bildungspolitische Maßnahmen setzen – für eine begabungsfreundliche Lernkultur! Themen 2012 1/12 Soziale und emotionale Begabung 2/12 Altersübergreifendes Lernen
Das journal für begabtenförderung erscheint 2x im Jahr. Jahresabonnement: € 34.00 | SFr 46.50 Einzelheft: € 21.00 | SFr 30.50 Abonnement ermäßigt (Studierende): € 22.00 | SFr 31.90 (Preise inkl. MwSt., zuzügl. Versand)
ide – informationen zur deutschdidaktik „ide“ ist die Zeitschrift für den Deutschunterricht. „ide“ hält den Dialog zwischen der Praxis in der Schule und didaktischer Forschung aufrecht. „ide“ ist das Podium für den ständigen Erfahrungsaustausch zwischen DeutschlehrerInnen in der Praxis. „ide“ öffnet Klassenzimmer und Konferenzräume: Informationen und Kommunikation über Praxis und Projekte, über Erfahrungen, Reaktionen, über Wünsche und Horizonte. Für alle Schultypen. Für alle Schulstufen. Themen 2012 1/12 Reifeprüfung Deutsch 2/12 Kultur des Sehens 3/12 Pubertät 4/12 Literaturgeschichte
ide erscheint 4x im Jahr Jahresabonnement: € 42.50 | SFr 57.50 Abonnement StudentInnen (mit Beilegung einer Inskriptionsbestätigung): € 30.00 | SFr 41.90 Einzelheft: € 18.80 | SFr 27.50 (Preise inkl. MwSt., zuzügl. Versand)
ZEITSCHRIFTEN
89
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
schulheft
KATALOG 2011 | 2012
Die „schulhefte“ wurden als ein kritisch-pädagogisches Forum, das Theorie und Praxis verzahnt, bereits 1976, getragen von der Aufbruchsstimmung der 68er-Bewegung, gegründet. Themen 2012 1/12 Bildungspolitik in der EU 2/12 Jugendkultur 3/12 Politische Bildung 4/12 Lebenslanges Lernen
Das schulheft erscheint 4x im Jahr. Jahresabonnement: € 32.00 | SFr 43.90 Einzelheft: € 14.00 | SFr 20.90 (Preise inkl. MwSt., zuzügl. Versand)
zeitschrift für e-learning – lernkultur und bildungstechnologie Informations- und Kommunikationstechnologien bieten vielfältige Möglichkeiten für die Vermittlung von Wissen und schaffen neue Formen der Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden. Die „zeitschrift für e-learning“ bietet nicht nur Einblicke in den wissenschaftlichen Diskurs, sondern gibt auch praxisorientierte Anregungen für Bildungsinteressierte. Sie eröffnet neue Herangehensweisen im Bereich kreativer Lernformen und bildet ein Forum für zukunftsorientiertes Lehren und Lernen. Alle, die E-Learning weiterentwickeln oder nutzen wollen, finden hier vielfältige Ideen und reichhaltige Informationsangebote! Themen 2012 1/12 E-Learning und virtuelle Welten 2/12 E-Learning im Fremdsprachenerwerb 3/12 E-Learning allgegenwärtig 4/12 E-Learning: Aktuelle Forschungsfragen
Die zeitschrift für e-learning – lernkultur und bildungstechnologie erscheint 4x im Jahr. Jahresabonnement: € 44.50 | SFr 59.50 Einzelheft: € 19.50 | SFr 28.50 (Preise inkl. MwSt., zuzügl. Versand)
journal für lehrerinnen- und lehrerbildung Das „journal für lehrerinnen- und lehrerbildung“ soll alle, die an Entwicklungen der LehrerInnenbildung aktiv und gestaltend teilnehmen wollen, ansprechen. Die Zeitschrift versteht sich als Plattform für den Austausch und die kritische Diskussion von Ideen und Praxiserfahrungen und will so zur Qualitätsentwicklung in der LehrerInnenbildung beitragen. Themen 2012 1/12 Was meint Fachwissen? 2/12 Partizipation in der Lehrerbildung 3/12 Qualifikation der AusbildnerInnen 4/12 Religion in der LehrerInnenbildung
Das journal für lehrerinnen- und lehrerbildung erscheint 4x im Jahr. Jahresabonnement: € 40.50 | SFr 54.50 Einzelheft: € 17.00 | SFr 24.90 (Preise inkl. MwSt., zuzügl. Versand)
90
ZEITSCHRIFTEN
StudienVerlag Universitätsverlag Wagner
transversal
KATALOG 2011 | 2012
„transversal“ stellt eine halbjährlich erscheinende peer-review Zeitschrift im Bereich der Jüdischen Studien dar. „transversal“ versteht sich als Forum für kulturwissenschaftlich ausgerichtete, innovative Beiträge. Die Artikel erscheinen in englischer oder deutscher Sprache. Die Internationalität der Zeitschrift wird durch die Zusammensetzung des Editorial-Boards reflektiert, dem u.a. David N. Myers (UCLA), Michael Brenner (München), Frank Stern (Wien), Robert Wistrich (Jerusalem), Steven E. Aschheim (Jerusalem), Mark Gelber (Beer Sheva), Michael Meyer (Cincinnati), Sander L. Gilman (Atlanta), Jacques Picard (Basel) und Claudia Koonz (Duke University, North Carolina) angehören.
transversal erscheint 2x im Jahr. Jahresabonnement: € 19.00 | SFr 27.90 Einzelheft: € 13.50 | SFr 19.90 (Preise inkl. MwSt., zuzügl. Versand)
IF – Zeitschrift für Internationale Freimaurer-Forschung Die „Zeitschrift für Internationale Freimaurer-Forschung“ widmet sich der gesellschaftlichen Bedeutung, dem kulturell-geistigen Einfluss sowie der politischen Rolle der Freimaurerei von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Ideen und Strukturfragen der Freimaurerei, wie z.B. Humanität, Toleranz, Ethik, Ritualistik und Symbolik, Systeme, Lehrarten und Sozialstruktur, stehen gleichfalls im Vordergrund. Die Zeitschrift ist international ausgerichtet und kooperiert mit renommierten Experten auf dem Gebiet der Freimaurerforschung. Sie spiegelt den aktuellen Forschungsstand wider und initiiert neue Arbeiten zur Freimaurerei. Sie richtet sich neben Experten und Spezialisten der freimaurerischen Forschung auch an HistorikerInnen, PhilosophInnen, LiteraturwissenschaftlerInnen, PsychologInnen, SoziologInnen, PolitologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen und KunsthistorikerInnen sowie an interessierte Laien. Jedes Heft enthält mehrere Fachbeiträge, weiters aktuelle Literaturberichte und ausführliche Besprechungen neuer Freimaurer-Werke.
IF – Zeitschrift für Internationale Freimaurer-Forschung erscheint 2x im Jahr. Jahresabonnement: € 45.00 | SFr 59.90 Einzelheft: € 27.00 | SFr 38.50 (Preise inkl. Mwst., zuzügl. Versand)
Medien Journal Das „Medien Journal“ – die „Zeitschrift für Kommunikationskultur“ – wird seit 1977 von der ÖGK (Österreichische Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft) herausgegeben und erscheint vierteljährlich. Die Themenpalette der Hefte reicht von aktuellen Fragen der Medien und Informationsgesellschaft bis hin zu theoretischen Grundlagen der Kommunikationswissenschaft. Die Herausgabe des Medien Journals wird von einem Editorial Board verantwortet, die Auswahl der Beiträge beruht auf einem internationalen Peer Review-Verfahren (Double Blind). Jede Ausgabe enthält darüber hinaus noch Rezensionen zu aktuellen Neuerscheinungen und Ankündigungen zu Tagungen sowie Symposien.
Das Medien Journal erscheint 4x im Jahr. Abonnement: € 35.00 | SFr 47.90 Einzelheft: € 14.00 | SFr 20.90 Abonnement ermäßigt (Studierende): € 22.00 | SFr 31.90 (Preise inkl. MwSt., zuzügl. Versand)
Themen 2012 1/12 Neue Kommunikationstechnologien (ICT) und Gender 2/12 BRICS: New challenges in the field of communication 3/12 Medien – Arbeit – Kultur 4/12 Media Accountability – Strategies, Trends, Benchmarks
ZEITSCHRIFTEN
91
StudienVerlag
Innsbruck Wien Bozen
Universitätsverlag Wagner
www.studienverlag.at | order@studienverlag.at
www.uvw.at | mail@uvw.at
A–6020 Innsbruck | Erlerstraße 10 | T: 0043-512-395045 | F: 0043-512-395045-15
AnsprechpartnerInnen im Verlag Verleger
Lizenzen
Auslieferungen
Markus Hatzer T: 0512-395045 m.hatzer@studienverlag.at
Anna Stock T: 0512-395045-21 a.stock@studienverlag.at
Österreich/Europa Mohr-Morawa Sulzengasse 2, A-1232 Wien T: 01-68014, F: 01-6887131 bestellung@mohrmorawa.at
Programmleiterin Universitätsverlag Wagner
Marketing
USA/Großbritannien (englischsprachige Titel) Transaction Publishers Distribution, Dept. CAT64 2005, 390 Campus Drive Somerset NJ 08873, USA T: 732-445-1245, Toll Free: 888-999-6778 (nur USA) F: 732-748-9801
Dr.in Mercedes Blaas T: 0512-395045-23 m.blaas@studienverlag.at
Programm Studienverlag MMag.a Melanie Knünz T: 0512-395045-24 m.knuenz@studienverlag.at Mag.a Ruth Mayr T: 0512-395045-22 r.mayr@studienverlag.at
Lektorat Elfriede Sponring T: 0512-395045-13 e.sponring@studienverlag.at
Mag.a Marion Bernhard T: 0512-395045-38 m.bernhard@studienverlag.at
Vertrieb Rebecca Dörner T: 0512-395045-12 r.doerner@studienverlag.at
Büro Bozen Mag.a Eva Simeaner Studienverlag Bozen Pillhof 25 I-39057 Frangart T: 335-5307879 e.simeaner@studienverlag.at
Presse MMag.a Melanie Knünz Mag.a Ruth Mayr presse@studienverlag.at
Unser vollständiges Programm und viele weitere Informationen finden Sie auf www. studienverlag.at und auf www.uvw.at Die SFr-Preise verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung.
STV3000