arts + science weimar Neuerscheinungen Fr端hjahr 2016
Stand: 23.02.2016
Jonas Verlag
2 — DDR-Architektur in der Leipziger Innenstadt 3 — Fremde gehören immer dazu 4 — Ein Tag in Worpswede 5 — Alles nur Kulisse?! Filmräume aus der Traumfabrik Babelsberg 6 — Wolfgang Herrndorf 7 — Das Schießhaus zu Weimar 8 — Der Garten am Haus - Band 1: Historische Gärten 9 — Der Garten am Haus - Band 2: Private Gärten 10 — Der Garten am Haus - Band 3: Private Ziergärten 11 — Der Garten am Haus - Band 4: Garten und Kunst 12 — Es ist kleines Frauchen. Naturbeherrschung durch „ Weiblichkeit“. 13 — Bauhaus-Spaziergang 14 — Die Deutschordensballei Utrecht während der Reformationszeit: die Landkommende zwischen Rebellion und Staatsbildung 15 — Die Deutschordensurkunden des Landeshauptarchivs Koblenz. Balleien Koblenz und Lothringen. Regesten (1174-1807) 16 — „Ruinirt euch, um Ruinen zu machen“ 17 — Elegante Zusammenkunft im Gelehrtengarten / Elegant Gathering in a Scholar's Garden 18 — Zoogeographie 19 — Sammlungsdidaktik 20 — Haut, Haar und Knochen 21 — Blatt auf Blatt 22 — Florenz 23 — Kirchner im KirchnerHAUS 24 — Border City 25 — Weltbad Wildungen 26 — Mit dem Wechselbalg denken 27 — KBI 08 | Es braucht nichts als Stille 28 — Lutherstadt Wittenberg, Torgau und der Hausbau im 16. Jahrhundert
Liebe Leserinnen und Leser, mit unserem diesjährigen Frühjahrsprogramm halten Sie die erste Verlagsvorschau in Händen, die Titel vom VDG Weimar, Bauhaus-Universitätsverlag und vom Jonas Verlag vereint. Wir gehen mit Riesenschritten auf den endgültigen Zusammenschluss als arts + science Weimar GmbH zu und freuen uns, so viele qualitätvolle Neuerscheinungen präsentieren zu dürfen. In diesem Jahr haben wir neben den zwei Messeauftritten in Leipzig und Frankfurt viele Termine, wo unsere „Verlagsgruppe“ präsentiert wird. Nähere Angaben dazu finden Sie unter: www.asw-verlage.de Ich wünsche Ihnen ein schönes Frühjahr und einen herrlichen Sommer. Ihre Bettina Preiß
Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR Schlagwörter: Architektur • DDR • Stadtentwicklung
Juliane Richter, Katja Weise
DDR-Architektur in der Leipziger Innenstadt
Der Wandel der Planungskonzepte und die Entwicklung des innerstädtischen Bauens in der DDR, sowie der Umgang mit diesem Baubestand nach dem Ende der DDR wird hier anhand zweier markanter Gebiete in Leipzig exemplarisch untersucht. Die Architektin und Denkmalpflegerin Katja Weise hat das Stadtzentrum und insbesondere das Ensemble Sachsenplatz in den Fokus genommen, die Kunsthistorikerin und Journalistin Juliane Richter den Wohnungsbau in der Inneren Westvorstadt, auch bekannt unter der Bezeichnung Kolonnadenviertel. Kontinuitäten und Brüche in der Stadtentwicklung werden analysiert und Wendepunkte der Planungsgeschichte anhand bisher unpublizierten Archivmaterials deutlich gemacht. Interviews mit Zeitzeugen und Akteuren der damaligen Planungen – u. a. den ehemaligen Leipziger Chefarchitekten Horst Siegel und Dietmar Fischer – ergänzen die Analysen und helfen, die Intentionen, Ziele und Probleme aus der Sicht der Zeit zu verstehen. Ein Vorwort der Leipziger Architekturgeschichtsprofessorin Annette Menting führt in die Thematik ein und zeigt, wie wichtig die Kenntnis der hier untersuchten Prozesse für den angemessenen Umgang mit dem baulichen Erbe der DDR ist. Mit einem Vorwort von Annette Menting.
Neuerscheinungen Frühjahr 2016
Bauhaus-Universitätsverlag 1. Auflage 2015 Band 5 Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR Softcover 20×25 cm • 689 g 232 Seiten Zahlreiche Abbildungen, zumeist in Farbe 36,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-95773-200-2
• 2
Schlagwörter: Geschichte • Kulturgeschichte
Dieter Kramer
Fremde gehören immer dazu Fremde, Flüchtlinge, Migranten im Alltag von Gestern und Heute
Zahlreiche Flüchtlinge sind in unser Land gekommen. Deutschland ist eine Einwanderungsgesellschaft und kann sich über Zuwanderung nur freuen. Früher gab es nach Bevölkerungsverlusten durch Pest und Kriege Ansiedlungen von Fremden, „Peuplierung“ genannt. Und auch andere Fremde gehörten überall und immer dazu: Sie sicherten Vielfalt und Kreativität, sie bereicherten das kulturelle Leben. Aber wie reagiert man heute, wenn gegen Fremde aufgewiegelt wird? Wie argumentationsresistente Denkwelten aufgebrochen werden, auch das ist eine wichtige Frage in diesem Buch. Unaufgeregt und differenziert behandelt es aus eher ungewohnter kulturhistorischer Sicht diese Themen. Weder wird eine Apokalypse an die Wand gemalt, noch wird so getan, als sei die nützliche Zuwanderung ohne Probleme zu haben.
Neuerscheinungen Frühjahr 2016
Jonas Verlag 1. Auflage 2016 Broschur 15×21 cm ca. 200 Seiten Titel ist in Vorbereitung ca. 14,80 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89445-524-8
• 3
Schlagwörter: Reisen • Kunstgeschichte
Helmut Stelljes
Ein Tag in Worpswede
Das ursprüngliche Bauerndorf Worpswede ist seit Ende des 19. Jahrhunderts von Künstlern entdeckt worden und gilt als die berühmteste deutsche Künstlerkolonie. Namen wie Fritz Mackensen, Otto Modersohn, Heinrich Vogeler, Paula ModersohnBecker und Rainer Maria Rilke stehen stellvertretend für viele andere Künstler und Schriftsteller. Ein Spaziergang durch das Dorf und die umliegende Landschaft, die den Künstlern Inspirationen lieferten, vermittelt dem Besucher die Geschichte dieses Künstlerdorfes. Das Buch möchte zu selbstgewählten Entdeckungstouren anregen und einen kurzen Einblick in die Geschichte Worpswedes und die Kulturlandschaft des Teufelsmoores bieten. VDG Weimar 1. Auflage 2015 Softcover 12,5×18,5 cm • 92 g 58 Seiten 43 Farbfotografien 9,80 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-823-8
Neuerscheinungen Frühjahr 2016
• 4
SCENOGRAPHICA Schlagwörter: Film • Kunstgeschichte • Kulturgeschichte
Annette Dorgerloh, Marcus Becker (Hg.)
Alles nur Kulisse?! Filmräume aus der Traumfabrik Babelsberg
Filmbilder prägen das kollektive Gedächtnis der Moderne. Sie präsentieren die Handlung von Spielfilmen in Räumen, deren Gestaltung vom routinierten Standardset bis zur spektakulären Filmarchitektur reicht, vom Originaldrehort on location bis zur phantastischen Atelierdekoration. Die Filmszenographie bzw. das Szenenbild oder production design trägt daher erheblich zu der Wirkung bei, mit der Filme uns in ihren Bann schlagen. Alles nur Kulisse?! wirft Schlaglichter auf den legendären Filmstandort Babelsberg von der Ufa über die DEFA bis zum heutigen Studio Babelsberg. Das Buch eröffnet einen Blick auf die Arbeit der Szenenbildner(innen) und der beteiligten Gewerke, die Rolle der Potsdamer Schlösserlandschaft für das Babelsberger Studio, die Szenographie von Genrefilmen wie dem Märchen-, Indianer-, ScienceFiction- und Gegenwartsfilm und das Zusammenspiel von Szenenbild, Kamera und Tricktechnik. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Filmmuseum Potsdam, die noch bis 4. Dezember 2016 zu sehen ist.
Neuerscheinungen Frühjahr 2016
VDG Weimar 1. Auflage 2015 Band 1 SCENOGRAPHICA Softcover 20×26,5 cm • 670 g 216 Seiten 223 Abbildungen in Farbe 18,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-845-0
• 5
Schlagwort: Literaturwissenschaft
Annina Klappert (Hg.)
Wolfgang Herrndorf
Dieser literaturwissenschaftliche Band verdankt sich einem großen Interesse an den Texten Wolfgang Herrndorfs, einem Gegenwartsautor, der zum Denken anregt. Der Band ist als Lektüre-, Studien- oder Forschungsbuch nutzbar und so einem breiteren Publikum anempfohlen. Herrndorfs Texte werden in chronologischer Folge vorgestellt, Queranalysen blicken auf übergreifende Themen und es werden zentrale Aspekte der Rezeption erörtert. Eine umfangreiche Bio / Bibliographie gibt einen Überblick und weiterführende Informationen. Mit Beiträgen von Moritz Baßler, Sandra Beck, Maximilian Burk, Thomas Ernst, Caroline Frank, Michael Gratzke, Torsten Hoffmann, Christoph Jürgensen, Gábor Kerekes, Annina Klappert, Annette Kliewer, Holt Meyer, Claas Morgenroth, Martin J. Schäfer, Harald Zils und Sabine Zubarik.
Neuerscheinungen Frühjahr 2016
VDG Weimar 1. Auflage 2015 Softcover 15×21 cm • 519 g 275 Seiten 4 Abbildungen 28,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-851-1
• 6
Schlagwörter: Architektur • Stadtentwicklung • Weimar
Jürgen Beyer, Ulrich Reinisch, Reinhard Wegner (Hg.)
Das Schießhaus zu Weimar Ein unbeachtetes Meisterwerk von Heinrich Gentz
Weimar besitzt neben seinen bekannten und berühmten Bauwerken mit dem Schießhaus von Heinrich Gentz ein Gebäude, dessen Bedeutung bislang noch nicht hinreichend erkannt und gewürdigt wurde. Seine Funktion als eine für die Öffentlichkeit bestimmte Fest- und Vergnügungsstätte hebt das Ensemble in der Reihe der klassischen Erinnerungsorte besonders hervor. Da nur wenige Werke des preußischen Architekten erhalten geblieben sind, kann das Schießhaus heute den Status einer einzigartigen und besonders schützenswerten Schöpfung der Baukunst der Goethezeit für sich beanspruchen. Mit der Erschließung und Bebauung des Areals wurde das historische Umfeld in den letzten Jahren allerdings weitgehend zerstört. Der vorliegende Band widmet sich in dreizehn Beiträgen herausragender Kenner der Kunst und Kultur um 1800 diesem Meisterwerk.
Neuerscheinungen Frühjahr 2016
VDG Weimar 1. Auflage 2016 Hardcover 16,5×24 cm • 705 g 244 Seiten 137 Abbildungen in Farbe 24,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-832-0
• 7
Der Garten am Haus - Thüringen Schlagwörter: Garten • Regionalia
Annette Seemann, Constantin Beyer
Der Garten am Haus - Band 1: Historische Gärten Thüringer Kleinode zwischen Zierde und Nutzen
Thüringen, das Grüne Herz Deutschlands, ist bekannt für seine jahrhundertealte Gartentradition. Doch wo wird sie noch gelebt und gibt es ihn überhaupt – den Thüringer Hausgarten? Ihm auf der Spur sind Autorin Annette Seemann und Fotograf Constantin Beyer ein Jahr lang durch Thüringen gereist. Fast 50 Gärtner haben ihnen ihre privaten Gärten gezeigt, über ihre Vorbilder und Vorlieben gesprochen und unzählige Erfahrungen preisgegeben. Die Spurensuche beginnt in diesem Band direkt bei den historischen Vorbildern: In Weimar besuchen die Autoren Gärten aus der Goethezeit, erfahren dabei auch viel über den Gärtner Goethe und über die Bepflanzung und Pflege dieser denkmalgeschützten Gärten. In den historischen Bauerngärten von Hohenfelden und Rudolstadt wiederum erhalten sie wertvolle Anregungen zu alten Sorten und Pflanzenschutz. Jeder Rundgang ist großzügig bebildert und verschafft dem Leser attraktive Einblicke in diese besonderen Gärten. Goethes Gärten am Stern (Gartenhaus) und am Frauenplan / Garten am Herder-Wohnhaus / Garten des Kirms-Krackow-Hauses / Freilichtmuseum Rudolstadt, Thüringischer Bauerngarten / Freilichtmuseum Hohenfelden, Pfarrgarten und Eichelborner Hof
Neuerscheinungen Frühjahr 2016
VDG Weimar 1. Auflage 2015 Band 1 Der Garten am Haus - Thüringen Softcover 16,8×24 cm • 302 g 104 Seiten 77 Abbildungen in Farbe 14,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-806-1
• 8
Der Garten am Haus - Thüringen Schlagwörter: Garten • Regionalia
Annette Seemann, Constantin Beyer
Der Garten am Haus - Band 2: Private Gärten Thüringer Kleinode zwischen Zierde und Nutzen
Nützlich und schön zugleich – das sind sicher die meisten Thüringer Hausgärten. In diesem Band führen Annette Seemann und Constantin Beyer durch private Gärten, die sowohl Nutz- als auch Ziergärten sind – in jedem dieser Gärten wird etwas Gemüse und Obst angebaut und vielerorts gibt es Staudenbeete, Spalierrosen oder buchsumrandete Blumenbeete. Sogar der traditionelle thüringische Bauerngarten hat sich an einigen wenigen Stellen erhalten, drei Beispiele dafür werden hier präsentiert. Die Gärtner lassen den Leser teilhaben an ihrem großen Erfahrungsschatz, geben Tipps und verraten sogar Rezepte. Großzügig bebildert lädt der Band zu Gartenrundgängen ein. Gärten in Mötzelbach, Burkersdorf, Erfurt / Stotternheim, Buttelstedt / Nermsdorf, Gotha / Eschenbergen, Weimar, Gera, Rudolstadt, Weißbach im Saale-Holzland-Kreis, Schmalkalden, Ulla, Tautenburg, Bechstedt, Lindig und Utenbach
Neuerscheinungen Frühjahr 2016
VDG Weimar 1. Auflage 2015 Band 2 Der Garten am Haus - Thüringen Softcover 17×24 cm • 495 g 176 Seiten 227 Abbildungen in Farbe 14,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-833-7
• 9
Der Garten am Haus - Thüringen Schlagwörter: Garten • Regionalia
Annette Seemann, Constantin Beyer
Der Garten am Haus - Band 3: Private Ziergärten Thüringer Kleinode zwischen Zierde und Nutzen
Ziergärten ganz unterschiedlicher Art stellen Annette Seemann und Constantin Beyer im dritten Band der Reihe vor: Gärten in der Stadt oder auf dem Land, Gärten am Hang, Gärten mit Teich und ohne, große und kleine Gärten, umfriedete Gärten und solche, die in die Landschaft übergehen. Doch die Gärten unterscheiden sich auch in ihren Ausprägungen, z.B. ist ein Bienengarten dabei, ein Garten mit vielen freiwachsenden Alpenveilchen, am englischen Landschaftsgarten orientierte Gärten, blumenreiche Gärten und natürlich Staudengärten. Wie schon in den anderen Bänden geizen die Gärtner nicht mit ihren Erfahrungen und Geschichten, und so bietet jeder einzelne „Gartenbesuch“ für den Leser Anregung und Lesegenuss nicht zuletzt durch die zahlreichen farbenprächtigen Fotos. Gärten in Unterwellenborn, Weimar, Magdala, Rohr, Gera, Fambach, Weimar / Ehringsdorf, Erfurt / Ringelberg, Bad Berka, Gotha, Kapellendorf, Bucha, Rudolstadt und Willschütz
Neuerscheinungen Frühjahr 2016
VDG Weimar 1. Auflage 2015 Band 3 Der Garten am Haus - Thüringen Softcover 16,8×24 cm • 452 g 160 Seiten 204 Abbildungen in Farbe 14,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-834-4
• 10
Der Garten am Haus - Thüringen Schlagwörter: Garten • Regionalia
Annette Seemann, Constantin Beyer
Der Garten am Haus - Band 4: Garten und Kunst Thüringer Kleinode zwischen Zierde und Nutzen
Kunst und Garten - dieser besonderen Verbindung ist der letzte Band der „Garten am Haus“-Reihe gewidmet. Annette Seemann und Constantin Beyer haben Gärtner besucht, die zumeist auch Künstler oder Kunsthandwerker sind und in ihren Gärten eine Harmonie von Garten und Kunst geschaffen haben. So ist ein Garten nahezu bevölkert von lebensfroh wirkenden Statuen, in einem anderen Garten stößt der Besucher unvermutet auf witzige Plastiken in Beeten und Winkeln. So unterschiedlich die Handschrift der Künstler-Gärtner ist - in jedem Fall scheinen Garten und Kunst miteinander zu sprechen und sind ohne einander nicht denkbar. Auch in diesem Band erzählen die Gärtner ihre Geschichten, führen durch ihre Gärten und überraschen den Leser mit individuellen Gartenideen. Gärten in Plinz, Saalfeld-Remschütz, Rudolstadt, Meiningen, Hohenfelden, Kapellendorf und Rhoda (bei Erfurt / Möbisburg).
Neuerscheinungen Frühjahr 2016
VDG Weimar 1. Auflage 2015 Band 4 Der Garten am Haus - Thüringen Softcover 16,8×24 cm • 285 g 96 Seiten 108 Abbildungen in Farbe 14,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-835-1
• 11
Schlagwörter: Geschichte • Kulturgeschichte
Anna Zika
Es ist kleines Frauchen. Naturbeherrschung durch „ Weiblichkeit“. Blicke ins 19. Jahrhundert
Die französische Revolution von 1789 versprach Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Allen Menschen. Allen Menschen, die Männer waren. Für Frauen gestaltete sich das Dasein in den Umbruchsphasen des Bürgerlichen Zeitalters nach der Aufklärung eher so, dass sie fast ganz in die Sphäre des häuslich-familiären Wirkens entschwanden und dort erst wieder nach dem Ersten Weltkrieg herauskamen. Die Begründung für diesen Rückzug aus der Welt gaben Männer ab: sie erklärten Frauen, wie sie sind und warum sie sind, wie sie sind. Ärzte, Philosophen, Juristen, Dichter, Redakteure (und nicht zuletzt bildende Künstler) formten das Vorstellungsbild von Weiblichkeit: Frauen seien aufgrund ihrer physiologischen und psychologischen Eigentümlichkeiten körperlich weniger belastbar, geistig eingeschränkter, von Natur aus fürsorglicher, dienstbarer und unterwürfiger. Populäre Zeitschriften für Frauen bestärkten ihre Leserinnen in dem einen, einzigen Lebensziel, einem Mann zu gefallen und die Kinder zu erziehen. Die Autorin skizziert die Entwicklung der Geschlechterstereotype im 19. Jahrhundert mit Blicken auf familiäre und gesellige Formationen, Bildungsmöglichkeiten und Arbeitsbedingungen, Mode und Schönheit und die meist scheiternden Versuche politischen Widerstands.
Neuerscheinungen Frühjahr 2016
VDG Weimar 1. Auflage 2015 Softcover 14,8×21 cm • 401 g 212 Seiten 11 Abbildungen 19,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-855-9
• 12
Schlagwörter: Bauhaus • Design • Weimar • Architektur • Reisen
Michael Eckardt (Hg.)
Bauhaus-Spaziergang In Weimar unterwegs auf den Spuren des frühen Bauhauses
„Wandeln auf den Spuren des frühen Bauhauses“ – schon seit 2006 laden die studentischen Guides des Bauhaus-Spaziergangs ihre Gäste dazu ein. Dort wo zu Zeiten des Staatlichen Bauhauses Walter Gropius, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Lyonel Feininger und viele andere ihre Ideen gelebt, gearbeitet, gelehrt und gelernt haben, wird dabei die Geschichte und Gegenwart der Bauhaus-Universität Weimar erlebbar. Dieses Buch fängt all das auf dem BauhausSpaziergang Erfahrene ein. Es führt in die wechselhafte Geschichte der Hochschule ein und zeichnet die Stationen des Spaziergangs entlang der seit 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Gebäude nach. So erlebt der Besucher noch einmal Historisches und Anekdotisches zu den von Henry van de Velde errichteten Gebäuden, den Wandgestaltungen von Oskar Schlemmer, Joost Schmidt und Herbert Bayer, zur „Eva“ von Auguste Rodin, dem von Walter Gropius entworfenem Direktorenzimmer, dem Tempelherrenhaus im Park an der Ilm oder dem ersten Versuchshaus des Bauhauses Am Horn. Neu überarbeitet und aktualisiert regt das Buch dazu an, immer wieder zu den Spuren des Bauhauses zurückzukehren.
Neuerscheinungen Frühjahr 2016
Bauhaus-Universitätsverlag 2. verbesserte Auflage 2015 Klappenbroschur 19,6×23 cm • 252 g 68 Seiten 27 Abbildungen in Farbe 12,50 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-95773-195-1
• 13
Geschichte des Deutschen Ordens Schlagwort: Geschichte
Daniela Grögor-Schiemann
Die Deutschordensballei Utrecht während der Reformationszeit: die Landkommende zwischen Rebellion und Staatsbildung
Die Geschichte der Ballei Utrecht mit ihrem Haupthaus in Utrecht und den zugehörigen Kommenden ist bislang nur unzureichend erforscht worden. Dieser Band schließt eine Lücke und zeichnet den Weg der Ballei aus dem Verband des katholischen Deutschen Ordens in eine selbstständige protestantische Adelskorporation vom Ende des 15. Jahrhunderts bis 1648 nach. Grundlage der Studie ist das reichlich vorhandene Quellenmaterial des 16. und 17. Jahrhunderts, vor allem in den Deutschordensarchiven in Utrecht und Wien, verknüpft mit der wissenschaftlichen Literatur. Auch die dabei entstandenen Stammbäume der im 16. / 17. Jahrhundert die Balleigeschichte prägenden Adelsfamilien zeigen die Verbindungen der Familien untereinander und bieten einen guten Einstieg in weitere Arbeiten.
VDG Weimar 1. Auflage 2015 Band 68 der Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens Hardcover mit Schutzumschlag 18,0×22,6 cm • 635 g 222 Seiten 8 Abbildungen in Farbe, 5 Tafelpläne 38,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-822-1
Neuerscheinungen Frühjahr 2016
• 14
Geschichte des Deutschen Ordens Schlagwort: Geschichte
Udo Arnold (Hg.)
Die Deutschordensurkunden des Landeshauptarchivs Koblenz. Balleien Koblenz und Lothringen. Regesten (1174-1807)
Die Enteignung und Vertreibung des Deutschen Ordens aus dem Hl. Römischen Reich deutscher Nation zu Beginn des 19. Jahrhunderts stellt eine Katastrophe für die archivalische Überlieferung des Ordens dar, da sein Hauptarchiv in Mergentheim zerstückelt wurde und territorial zuzuordnende Archivalien an die neuen Territorialherren, zentrale Überlieferung an die neue Zentrale des Ordens in Wien übergeben wurden. Dieser Vorgang hielt aufgrund neuer politischer Ordnungen bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg an. Die Aufteilungen fanden zum Teil in recht grober, nicht immer inhaltsgerechter Form statt. Daher ist es eine wichtige Aufgabe, die Bestände an ihren neuen Lagerorten für die Forschung bekannt zu machen. Begonnen wurde mit dem Deutschordenszentralarchiv Wien, dessen mittelalterlicher Urkundenbestand in Form von fast 5.000 Kurzregesten in dieser Reihe bereits vorliegt; der neuzeitliche Bestand mit fast 7.000 Regesten kann in Kürze ebenfalls vorgelegt werden. Hier sind die Urkunden der Balleien Koblenz und Lothringen, soweit sie im Landeshauptarchiv Koblenz liegen, in über 1.000 Kurzregesten erschlossen; andere Teile werden u.a. im Historischen Archiv der Stadt Köln, im Staatsarchiv Wiesbaden, im Staatsarchiv Ludwigsburg, aber auch im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin verwahrt.
Neuerscheinungen Frühjahr 2016
VDG Weimar 1. Auflage 2016 Band 76 der Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens Hardcover mit Schutzumschlag 18,0×22,6 cm • 722 g 336 Seiten 42,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-865-8
• 15
Mitteilungen der Pückler-Gesellschaft e.V. Schlagwörter: Garten • Kunstgeschichte • Architektur
Jürgen Obmann, Derk Wirtz, Philipp Groß Pückler-Gesellschaft e.V. Berlin (Hg.)
„Ruinirt euch, um Ruinen zu machen“ Antikisierende Ruinenarchitekturen in deutschen Gärten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts
Der programmatische Aufruf des Fürsten de Ligne aus dem Jahre 1799 galt einer eigentümlichen und aufwendigen Imagination der Alten Welt: den künstlichen Ruinenarchitekturen in Gärten. Insbesondere Ruinenansichten der griechisch-römischen Vergangenheit bildeten ein beliebtes Genremotiv bei den Gartenausstattungen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Keine andere Beschäftigung mit der Antike brachte eine solche emotionalisierende Wirkung hervor wie der artifiziell inszenierte Verfall. Neben einer Analyse des Phänomens bietet der Band eine umfangreiche kommentierte Auflistung ausgeführter wie geplanter antikisierender Kunstruinen in deutschen Gärten des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts: alphabetisch geordnet nach Orts- und Gartennamen. Da die drei Autoren klassische Archäologen sind, betrachten sie die Gartenruinen vor dem Hintergrund der damals bekannten antiken Vorbilder. Aus dem Blickwinkel ihres Faches heraus werden nebenbei einige bisher nicht angezweifelte abwertende Einschätzungen prominenter zeitgenössischer Gartenbesucher kritisch hinterfragt.
Neuerscheinungen Frühjahr 2016
VDG Weimar 1. Auflage 2016 Band 30 Mitteilungen der Pückler-Gesellschaft e.V. Hardcover 17×24 cm 132 Seiten 125 Abbildungen in Farbe 22,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-864-1
• 16
Schlagwörter: Asien • Kunstgeschichte • Festschrift
Annegret Bergmann, Shao-Lan Hertel, Juliane Noth, Antje Papist-Matsuo, Wibke Schrape (Hg.)
Elegante Zusammenkunft im Gelehrtengarten / Elegant Gathering in a Scholar's Garden Studien zur Ostasiatischen Kunst zu Ehren von Jeong-hee Lee-Kalisch / Studies in East Asian Art in Honor of Jeong-hee Lee-Kalisch
Diese Festschrift zu Ehren von Jeong-hee LeeKalisch versammelt konzise Studien zu einzelnen Werken ostasiatischer Kunst. Die Beiträge von KollegInnen, WeggefährtInnen und SchülerInnen spiegeln gleichzeitig die Bandbreite des Faches und eine Vielzahl methodischer Herangehensweisen wider. This Festschrift in honor of Jeong-hee Lee-Kalisch assembles concise studies on individual works of East Asien art. The contributions by colleagues, companions, and students reflect the diversity of the field and a wide range of methodical approaches.
VDG Weimar 1. Auflage 2015 Softcover 17×24 cm • 776 g 315 Seiten 44 Abbildungen, davon 42 in Farbe 45,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-850-4
Neuerscheinungen Frühjahr 2016
• 17
Laborberichte Schlagwörter: Kulturgeschichte • Wissenschaftsgeschichte • Geschichte
Andreas Christoph, Gunnar Brehm, Elisabeth Elschner (Hg.)
Zoogeographie Die Welt der Tiere in den Sammlungen des Phyletischen Museums Jena
Die Zoogeographie beschäftigt sich mit der Verbreitung der Tiere auf der Erde. Karten sind hierbei das anschaulichste Medium, um das Forschungsfeld dieser biologischen Teildisziplin zu dokumentieren. Doch verwahren naturkundliche Museen in ihren Magazinen auch eine Vielzahl von Präparaten, die die Vielfalt der Tierwelt eindrucksvoll widerspiegeln. Am Schnittpunkt von Biologie, Geographie und Paläontologie untersucht dieser Band die Möglichkeiten, anhand von Objekten die Verteilung der Fauna über Raum und Zeit zu dokumentieren.
VDG Weimar 1. Auflage 2015 Band 8 Laborberichte Softcover 13,5×21 cm • 212 g 118 Seiten 42 Abbildungen in Farbe 12,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-842-9
Neuerscheinungen Frühjahr 2016
• 18
Laborberichte Schlagwörter: Kulturgeschichte • Wissenschaftsgeschichte
Babett Forster, Kerrin Klinger, Michael Markert (Hg.)
Sammlungsdidaktik Die ‚nicht mehr neuen‘ Medien in den Universitätssammlungen
Während die Arbeit mit Objekten in vielen Fächern zum Forschungsalltag gehört, stellt dies in der universitären Lehre oft eine Herausforderung dar. Die Auseinandersetzung mit Sammlungsobjekten erfordert besondere Methoden und spezielle Lehrformate. Sowohl Studierende als auch Lehrende betreten hierbei ein bislang wenig erschlossenes Terrain. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes diskutieren in ihren Beiträgen die Möglichkeiten einer künftigen Sammlungsdidaktik. Sie wollen Impulse geben, wie sich Objekte als materielle Träger wissenschaftlicher Fachkulturen auch im Rahmen des universitären Unterrichts erschließen lassen. Verknüpft werden konzeptionelle Überlegungen und Berichte zu bereits realisierten Seminaren mit vielfältigen Hinweisen für eine künftige akademische Lehrpraxis.
Neuerscheinungen Frühjahr 2016
VDG Weimar 1. Auflage 2016 Band 7 Laborberichte Softcover 13,5×21 cm ca. 140 Seiten 45 Abbildungen in Farbe Titel ist in Vorbereitung ca. 14,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-871-9
• 19
Laborberichte Schlagwörter: Kulturgeschichte • Archäologie • Wissenschaftsgeschichte
Larissa Förster, Holger Stoecker
Haut, Haar und Knochen Koloniale Spuren in naturkundlichen Sammlungen der Universität Jena
In den wissenschaftlichen Sammlungen der Jenaer Universität finden sich Objekte und Präparate, die im Zuge der Kolonisierung Namibias durch das Deutsche Reich beschafft wurden. Hierzu gehören auch menschliche Überreste. Zum Einsatz kamen solche prekären Objekte in Disziplinen wie der Zoologie, der Anatomie und Anthropologie sowie der Geografie und Ethnografie. Um die Herkunft dieser Überreste zu erkunden, ist eine akribische Provenienzforschung nötig. Sie fördert das koloniale Erbe deutscher Wissenschaftsinstitutionen zutage. Am Beispiel eines Präparats aus der Lehrsammlung des Jenaer Instituts für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie loten die Autorin und der Autor dieses Bandes die Möglichkeiten und Grenzen postkolonialer Provenienzforschung aus.
Neuerscheinungen Frühjahr 2016
VDG Weimar 1. Auflage 2016 Band 9 Laborberichte Softcover 13,5×21 cm ca. 128 Seiten 25 Abbildungen in Farbe Titel ist in Vorbereitung ca. 14,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-872-6
• 20
Laborberichte Schlagwörter: Kulturgeschichte • Wissenschaftsgeschichte
Elisabeth Müller, Kristin Victor (Hg.)
Blatt auf Blatt Einzigartige Geschichten aus dem Herbarium Haussknecht
Botanische Pflanzenbelege bewahren einen faszinierenden Fundus an Geschichten. Versammelt sind in ihnen nicht allein Informationen zum ursprünglichen Wuchsort der Pflanze sowie ihrem nachfolgenden Weg durch verschiedene Sammlerhände in ein Herbarium. Bei genauem Hinsehen erzählen sie stets auch etwas über die Entwicklung ganzer naturwissenschaftlicher Disziplinen. Anhand von neun verschiedenen Herbarblättern will der vorliegende Band zeigen, wie sich im Herbarium, dem ganz alltäglichen Instrument botanischer Forschung, die Wege von Wissens- und Wissenschaftsgeschichte spiegeln.
VDG Weimar 1. Auflage 2016 Band 10 Laborberichte Softcover 13,5×21 cm ca. 108 Seiten 47 Abbildungen in Farbe Titel ist in Vorbereitung ca. 12,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-873-3
Neuerscheinungen Frühjahr 2016
• 21
Schlagwörter: Literaturwissenschaft • Reisen
Adele Schopenhauer Waltraud Maierhofer (Hg.)
Florenz Ein Reiseführer mit Anekdoten und Erzählungen (1847 / 48)
Noch bevor es einen „Baedeker“ für Florenz und die Toskana gab, schrieb Adele Schopenhauer ein Reisebuch über Florenz. Es handelt sich um eine Mischung von Kunstführer und Erzählungen lokalen, biographischen und anekdotischen Inhalts, die vor allem die nicht akademisch gebildeten bürgerlichen Reisenden, insbesondere Frauen, ansprechen und begleiten sollten. Adele Schopenhauer verstarb, bevor sie einen Verleger für das Buch gefunden hatte. Ihr testamentarischer Wille, es aus ihrem Nachlass zu veröffentlichen, wird nun spät erfüllt. Adele Schopenhauer (1797–1849), Tochter der Schriftstellerin Johanna und Schwester des Philosophen Arthur, wurde vom Leben nicht gerade verwöhnt: Im Weimarer Salon ihrer resoluten Mutter zwar noch als Multitalent gehätschelt und von Goethe für ihre Scherenschnitte gelobt, gab es für sie keine Ausbildung. Sie wollte Malerin werden, aber ihre Ausbildung begann spät und blieb unzulänglich, und so entschied sie sich fürs Schreiben. Das Buch liegt jetzt als Festbindung in 2. verbesserter Auflage vor.
Neuerscheinungen Frühjahr 2016
VDG Weimar 2. verbesserte Auflage 2016 Hardcover 14,8×21 cm 266 Seiten 31 Abbildungen 32,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-868-9
• 22
Schlagwörter: Kunstgeschichte • Kunstkatalog • Zeichnung • Grafik
KirchnerHaus Aschaffenburg e.V. (Hg.)
Kirchner im KirchnerHAUS Originale aus Privatbesitz in seinem Geburtshaus
Am 29.07.2011 wurde der Verein KirchnerHAUS ASCHAFFENBURG e.V. gegründet. Er setzt sich für eine angemessene Würdigung des expressionistischen Künstlers in dessen Geburtsstadt Aschaffenburg und eine kulturelle Nutzung des Hauses ein. Erstmals seit seiner Gründung im Juli 2011 präsentiert der Verein KirchnerHAUS Aschaffenburg im Geburtshaus des Künstlers Kirchner-Originale aus hochrangigen Privatsammlungen. Insgesamt fast 50 seltene und teilweise noch nie gezeigte Zeichnungen, Aquarelle und druckgraphische Arbeiten aus verschiedenen Schaffensphasen des Künstlers bilden das mannigfaltige Œuvre des Künstlers ab. Beginnend mit den „Brücke“-Jahren in Dresden und Berlin, gefolgt von der Zeit des Ersten Weltkriegs und den darauf folgenden zwei Jahrzehnten in der Schweiz. Damit wird ein Überblick über die wesentlichen Schaffensperioden Kirchners gegeben. Die Exponate stammen aus der „Brücke“-Sammlung Hermann Gerlingers, der Sammlung Eberhard Kornfeld, Bern, sowie aus zwei weiteren Privatsammlungen.
Neuerscheinungen Frühjahr 2016
VDG Weimar 1. Auflage 2015 Softcover 20,5×20,5 cm • 205 g 62 Seiten 50 Abbildungen, zum Teil in Farbe 20,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-869-6
• 23
Schlagwörter: Architektur • Urban Design • Zeitgenössische Kunst • Kunstkatalog
Liz Bachhuber (Hg.)
Border City Chapter 1
Border City - Chapter 1 ist die Dokumentation eines internationalen Austausches zwischen der Bauhaus-Universität Weimar und der University of California, San Diego (USA). Im Zentrum dieser Publikation steht die mexikanisch-amerikanische Grenze und die ökonomisch wie kulturell in starkem Kontrast stehenden Städte San Diego und Tijuana. In einem gemeinsamen Projekt von Studierenden und Professoren der Freien Kunst, der Urbanistik, der Architektur und des Bauingenieurswesens wurden die Lebensumstände, strukturellen Probleme und Abhängigkeiten der durch die Grenze getrennten Geschwisterstädte theoretisch und künstlerisch erforscht. Die Projektgruppe, bestehend aus neun Nationalitäten, suchte dabei nach interdisziplinären und gesamtheitlichen Lösungsansätzen, ganz im Sinne des Bauhaus-Gedankens. Mit Beiträgen von Liz Bachhuber, Fonna Forman, Teddy Cruz u.a.
Neuerscheinungen Frühjahr 2016
Bauhaus-Universitätsverlag 1. Auflage 2015 Klappenbroschur 20×25 cm • 355 g 80 Seiten 107 Abbildungen, zumeist in Farbe 15,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-95773-202-6
• 24
Schlagwörter: Regionalia • Kulturgeschichte
Johannes Grötecke
Weltbad Wildungen Ansichtskarten aus der goldenen Zeit der Kur
Vor etwa 150 Jahren begann die große Zeit der Kur in Bad Wildungen. Herausragende Heilkünste, unternehmerisches Geschick und eine opulente Bäderarchitektur lockten ein internationales und anspruchsvolles Publikum an. Auch wenn der Anspruch „Weltbad Wildungen“ sich nicht erfüllte, rangiert die Stadt heute doch unter den ersten drei Heilbädern Deutschlands. Der Band präsentiert historische Ansichtskarten aus jener „goldenen Zeit“. Er ist ein Schatzkästlein, ein Kuriositätenkabinett, das der Stadt ein kleines Denkmal errichtet. Die Karten zeigen, dass Wunsch und Wirklichkeit sich vor Ort mitunter widersprachen und veranlassen den heutigen Betrachter auch zum Schmunzeln oder Kopfschütteln. Aktuelle kommunale Diskussionen rund um die Themen „Wasser“ und „Kur“ zeigen, wie sehr die damalige Epoche Bad Wildungen bis heute prägt.
Neuerscheinungen Frühjahr 2016
Jonas Verlag 1. Auflage 2016 Hardcover 21×14,8 cm • 314 g 96 Seiten 70 Abbildungen, davon 53 in Farbe 15,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89445-521-7
• 25
Schlagwörter: Kulturgeschichte • Literaturwissenschaft
Simone Stiefbold
Mit dem Wechselbalg denken Menschen und Nicht-Menschen in lebensweltlichen Narrativen
Das Wissen um das eigene Menschsein bildet sich an den Vorstellungen, was Mensch ist und was nicht Mensch ist. In Erzählungen und im Erzählen wird dieses Menschsein erprobt und gefordert, wenn in Narrativen Nicht-Menschen die menschliche Lebenswelt betreten oder aus Menschen nichtmenschliche Figuren narrativ generiert werden. In den Erzählungen vom Anderen und ebenso in deren wissenschaftlicher Ansprache werden Grenzen und Positionierungen in ihren Aushandlungen sichtbar, verweisen auf Differenzierungen und Differenzsetzungen. Die schriftlich fixierten Erzählungen aus den Sammlungen des 19. und 20. Jahrhunderts sind dabei vielsinnig und können irritieren, geben (Ein-) Blick in wissendes Erzählen und erzähltes Wissen. ErzählerInnen und ErzählforscherInnen werden schlaglichtartig sichtbar und kommen als Menschen zur Sprache. Im vorliegenden Band werden die Aushandlungen, Fest-Setzungen und Fest-Stellungen in Narrativen und wissenschaftlicher Ansprache in ihrem Zusammenspiel betrachtet und nach Potenzialen und Grenzen für die Sagen- und Erzählforschung abgetastet.
Neuerscheinungen Frühjahr 2016
Jonas Verlag 1. Auflage 2015 Softcover 17×24 cm • 562 g 224 Seiten 30,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89445-518-7
• 26
KBI - Kirchbauinstitut Marburg Schlagwort: Architektur
Thomas Erne, Martin Hein (Hg.)
KBI 08 | Es braucht nichts als Stille Der Architekt Meinhard von Gerkan in Hofgeismar
Texte und Interviews: Martin Tschechne Fotografien: Lukas Spörl Das Predigerseminar der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck in Hofgeismar sollte grundlegend renoviert werden. Der Andachtsraum, in dem Generationen von angehenden Pfarrerinnen und Pfarrern einen wesentlichen Teil ihrer Ausbildung genossen hatten, sollte nicht länger ein Provisorium sein. Für diese Bauaufgabe konnte der Architekt Meinhard von Gerkan gewonnen werden, der auf der Expo 2000 in Hannover den Christus-Pavillon entworfen hatte. Ihm gelang es auch in Hofgeismar eine Kapelle von expliziter Modernität zu schaffen, die sich doch voller Respekt in das historische Ensemble fügt. Jonas Verlag 1. Auflage 2015 Band 8 KBI - Kirchbauinstitut Marburg Hardcover 21×21 cm • 432 g 104 Seiten Zahlreiche Abbildungen in Farbe 20,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89445-519-4
Neuerscheinungen Frühjahr 2016
• 27
Jahrbuch für Hausforschung Schlagwörter: Kulturgeschichte • Architektur
Arbeitskreis Hausforschung e.V. (Hg.)
Lutherstadt Wittenberg, Torgau und der Hausbau im 16. Jahrhundert
Der Sammelband zur Hausforschung beschäftigt sich eingehend mit folgenden Themenschwerpunkten: Forschungen zur Lutherstadt Wittenberg und ihrer Umgebung Forschungen zu Torgau Bauforschung und Archäologie auf den Spuren von Luther und seinem Umfeld Bauen und Wohnen im 16. Jahrhundert
Jonas Verlag 1. Auflage 2015 Band 62 Jahrbuch für Hausforschung Hardcover 17×24 cm • 1620 g 632 Seiten 481 Abbildungen, zum Teil in Farbe 30,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89445-517-0
Das Portal für Künstler, Kunstinteressierte, Studierende, Lehrende, Aussteller und Ausgestellte Das marktführende Online-Magazin für Kunst und Kunstgeschichte informiert seit dem Jahr 2000 tagesaktuell über Ausstellungen, Kunstbücher, Reisen, Messen, Studienmöglichkeiten und Karrierechancen. Das Portal Kunstgeschichte ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz fest verankert und eine unverzichtbare Größe für alle, die in der Kunst auf dem Laufenden sein wollen!
VDG Weimar, Bauhaus-Universitätsverlag Eselsweg 17 D-99441 Kromsdorf Telefon: +49 (0)3643 83 03 0 Fax: +49 (0)3643 83 03 13 E-Mail: info@vdg-weimar.de Web: www.vdg-weimar.de Buchh. Verkehrsnummer: 12597 Verlegerin Dr. Bettina Preiß Telefon: +49 (0)3643 83 03 11 E-Mail: bettina.preiss@vdg-weimar.de Lektorat und Presse Cathrin Rollberg Telefon: +49 (0)3643 83 03 16 E-Mail: cathrin.rollberg@vdg-weimar.de Vertrieb Sebastian Preiß Telefon: +49 (0)3643 83 03 17 E-Mail: sebastian.preiss@vdg-weimar.de Marketing Benjamin Preiß Telefon: +49 (0)3643 83 03 12 E-Mail: benjamin.preiss@vdg-weimar.de Auslieferung Die Werkstatt-Verlagsauslieferung Elke Nagl Königstraße 43 D-26180 Rastede Telefon: +49 (0)4402 92 63 30 Fax: +49 (0)4402 92 63 50 E-Mail: elke.nagl@werkstatt-auslieferung.de
© 2014