verlagsgruppe
arts + science weimar
Verzeichnis 2017/18
52
Stand: 04.09.2017
VDG Weimar
Jonas Verlag
2 — Die Malerei der Antike und ihre Farben
29 — Marburg Höchstpersönlich – ein Stadtführer
3 — Mit den Händen messen
30 — Die Welt in einer Zigarettenschachtel
4 — Kirchenbilder
31 — Als die Zigarette giftig wurde
5 — Fremdsprache Spätgotik
32 — Altar und Bild im Dom zu Xanten
6 — Wilhelm Jost
33 — Die ehemalige Klosterkirche der Zisterzienserinnen in Netze
7 — Historienmalerei und Gattungshierarchie an der Dresdner Kunstakademie von 1780 bis 1850
34 — KBI 11 | Licht
8 — Orte der Klassik
35 — Das Allheilmittel des 20. Jahrhunderts
9 — Vom Handlungsraum zum Filmbild
36 — Gutes Leben im Alterszentrum
10 — »In feierlicher Harmonie und sanfter Schwermut«
37 — Blaubart – Parodien eines Potentaten
11 — Der Pfau aus Glas
38 — Santa María de Guadalupe
12 — Zwischen Inflation, Bomben und Raumnöten
38 — „An die Leine!“
13 — Von wegen flach!
39 — ›Gehen in der Stadt‹
14 — Duftveilchen in europäischen Gärten
40 — Handwerk
15 — Lustwald, Beet und Rosenhügel
41 — Umweltforschung
16 — Angestammte Landschaften, mystische Einweihungsräume und arkadische Liebesgärten
42 — Bildungsereignis Reformation
17 — Mancherlei Gedanken über die Art und Weise, Gärten anzulegen (1805 / 1808) – das Gartenbuch der Fürstin Izabela Czartoryska
44 — Leere Bühnen
18 — Reineke Fuchs – Reynard the Fox
46 — Zeitschrift: kritische berichte
19 — Ägyptomanie in Preußen
47 — Zeitschrift: FOTOGESCHICHTE
43 — St. Marien zu Homberg (Efze) 45 — documenta persönlich
20 — Wheel of Supreme Bliss
Bauhaus-Universitätsverlag
21 — Transcultural Intertwinements in East Asian Art and Culture, 1920s–1950s
48 — Migration der Dinge
22 — BrandSchutz
49 — Investigation into Shanghai Spatial Publicness
23 — Künstlerische Strategien zur Repräsentation des Ersten Weltkrieges
50 — Utopie und Realität
24 — Regards croisés N°6, 2016
52 — Weitere Novitäten
25 — Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft – Band 43 / 2016 26 — Der Künstler als Augenöffner und Seher? 27 — Das Picasso Komplott 28 — TATORT Skulpturenausstellung
51 — Umnutzung von Kirchen
Liebe Leserinnen, liebe Leser, seit vielen Jahren schreibe ich nun schon das „Intro“ für unser jährliches Neuerscheinungsprogramm, und jedes Mal bin ich selbst überrascht und stolz auf diese zu Papier gebrachte Bilanz unserer Arbeit der vergangenen Monate. Denn anders als die für ein Wirtschaftsunternehmen so wichtigen buchhalterischen Bilanzen, die sich in nur Zahlen ausdrücken, kann man hier etwas ganz anderes ablesen, nämlich eine inhaltliche Bilanz: Für welchen Titel haben wir uns entschieden, welcher Titel hat die Diskussionen in den Verlagsbesprechungen überstanden und wurde in das Verlagsprogramm aufgenommen? Auch hat jeder Titel im Verlag einen ganz eigenen Werdegang. Angefangen beim ersten Kontakt mit dem Autor, der Aufnahme in die Projektdatenbank, der Übergabe ins Layout, den Korrekturfahnen und bis hin zum Drucken und Binden verbindet uns, oft mit Anekdoten einhergehend, eine kleine „Story“ mit dem Titel. Jeder erinnert sich anders, der eine hat noch Telefonate mit dem Autor oder der Autorin im Ohr, der andere die Schwierigkeiten mit der Coverfarbe usw. Jeder Mitarbeiter hat eine persönliche Bindung zu den Titeln, die sich dann wacker im Buchmarkt schlagen müssen. Wir haben zu unserer Verlagsarbeit viele Anekdoten auf Lager, vielleicht machen wir eines Tages daraus ein Buch. Eine besonders schöne, schon etwas länger zurückliegend und dadurch zu einem unserem Klassiker geworden, möchte ich Ihnen schon heute erzählen: Einer unserer, ob einer etwas komplizierten Autorin zur Verzweiflung gebrachter Layouter, der sich durch den fußnotenreichen Text mit vielen eingespiegelten Abbildungen quälte, rief bei einem Telefonat mit der Autorin völlig entnervt: „Ach, Sie, das ist aber auch schwierig mit Ihren abgespiegelten Einbildungen!“ Die Autorin und der Layouter selbst merkten von dem Versprecher nichts, aber der Verlag lag am Boden, hochrote Gesichter, nach Luft japsend, das Lachen unterdrückend, bis das Telefonat endlich beendet war. Noch heute muss sich der Layouter dazu Einiges gefallen lassen. Sie dürfen nun in unserem Programm stöbern, achten Sie auf unseren Weihnachtstitel, „Der Pfau aus Glas“ – ein schönes Geschenk! Viel Spaß und herzliche Grüße Ihre Bettina Preiß
tHemeN: malereI • KuNstgesCHICHte
Ingeborg Scheibler
Die Malerei der Antike und ihre Farben Aspekte und Materialien zur Koloritgeschichte
Die antiken Kulturen haben uns eine bemerkenswerte Vielfalt an Spuren farbiger Malerei hinterlassen. Ingeborg Scheibler führt den Leser durch zweitausend Jahre Koloritgeschichte, beginnend mit den Wandmalereifunden, die in der späten Bronzezeit ein Vulkanausbruch auf Thera konservierte, und endend in der römischen Kaiserzeit, in der ein solches Ereignis die Vesuvstädte heimsuchte. Im 5. Jahrhundert v. Chr. vollzog sich erstmals der Schritt zur illusionistischen Darstellungsweise, der ohne einen neuartigen Umgang mit der Farbe nicht möglich gewesen wäre. Er bestimmte die Entwicklung der Malerei in den folgenden Jahrhunderten. Bessere Konservierungs-, Analyse- und Reproduktionsbedingungen machen es heute möglich, die Farbe als integrierenden Bestandteil der Malerei zu würdigen und in die Interpretation einzubeziehen. Unter welchen Aspekten das erfolgen kann und bereits erforscht wurde, versucht die vorliegende Studie auf anschauliche Weise darzustellen. Mit ihr liegt erstmalig ein Überblickswerk zur Farbgestaltung in der antiken Malerei vor.
verzeICHNIs 2017/18
VDG Weimar 1. Auflage 2017 Hardcover 17×24 cm 288 Seiten 85 Abbildungen, davon 80 in Farbe 29,80 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-895-5
• 2
tHema: KuNstgesCHICHte
Johanna Scherer
Mit den Händen messen Verkörperung von Maß als selbstreflexive Strategie in Künstlerselbstbildnissen des 16. Jahrhunderts
Selbstbildnisse wurden im 16. Jahrhundert häufig zur Werbung um Patronage und zum Wetteifer mit der Konkurrenz genutzt. Die Studie widmet sich einem Corpus italienischer Beispiele aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und ihrem typologischen Zusammenhang. Gemeinsam ist ihnen insbesondere ein spezifisches Motiv: die aus dem Bild weisende, in Verkürzung dargestellte Hand, die eine Gestik des Messens ausführt. Durch den Rekurs auf zeitgenössische Kunsttheorien wird verständlich, dass dieses Motiv gezielt das wirkungsästhetische und ‚raumgreifende’ Potential der an den flachen Bildträger gebundenen Malerei auslotet. Gleichzeitig wird durch die Gestik die Idee eines individuellen Maßstabs aufgerufen, die mit den Begriffen maniera und giudizio verknüpft ist. Neben dem künstlerischen, spielt auch das ethische Urteilen eine zentrale Rolle, insbesondere bei Selbstbildnissen, die den Künstler gemeinsam mit einem Freund zeigen.
verzeICHNIs 2017/18
VDG Weimar 1. Auflage 2017 Hardcover 18,5×24 cm 330 Seiten 65 Abbildungen, davon 10 in Farbe 48,80 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-900-6
• 3
tHemeN: tHeOlOgIe • malereI • KuNstgesCHICHte
Almut Pollmer-Schmidt
Kirchenbilder Der Kirchenraum in der holländischen Malerei um 1650
Die Studie widmet sich dem Genre des Kircheninterieurs in der niederländischen Malerei, namentlich Gemälden von Gerard Houckgeest, Hendrick van Vliet und Emanuel de Witte. Sie entwickelten in Delft um 1650 einen neuen Bildtyp, der Kircheninnenräume in dynamischer Schrägsicht inszenierte. Diese Arbeit verfolgt das Wechselspiel von Faktoren, die zur Ausprägung dieser spezifischen Form des Kircheninterieurs beigetragen haben. Ein weiterer Fokus liegt auf dem kultur- und religionsgeschichtlichen Hintergrund in der Stadt Delft. Beispielhaft für die Frühe Neuzeit kristallisiert sich hier die Problematik ihrer konfessionellen Pluriformität: Minderheiten und eine starke katholische Mission trafen auf den Anspruch der reformierten „Öffentlichkeitskirche“. Die Frage konfessioneller Legitimität erweist sich dabei als entscheidend. Gemalte „Kirchenbilder“ konnten als Argumente innerhalb dieses konfessionellen Diskurses dienen, andere Werke werden als künstlerische Reflexion auf die Tatsache interpretiert, dass konfessionelle Aneignung form- und gestaltbar war.
verzeICHNIs 2017/18
VDG Weimar 1. Auflage 2017 Hardcover 20,2×26,7 cm ca. 530 Seiten 152 Abbildungen Titel ist in Vorbereitung. Erscheint 2017. ca. 58,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-752-1
• 4
tHema: arCHIteKtur
Stefan Bürger
Fremdsprache Spätgotik Anleitungen zum Lesen von Architektur
Was passiert, wenn Architekturen wie Bildwerke untersucht werden? Zwar wird in Räumen und Bildern der Faktor Zeit auf unterschiedliche Weise verarbeitet – in Bildern zumeist die Vorzüge der Simultanität genutzt, in Räumen die Möglichkeiten zeitlicher Kontraktionen und Dehnungen. Denn in Räumen spielt die Bewegung als Generator von Zeit- und Sinnbezügen eine signifikante Rolle. Allerdings wird in dieser Studie die Bewegung nicht als Gestaltungsziel der Baukunst und Voraussetzung für artikulierte Schwellensituationen in den Blick genommen, sondern einem erweiterten Analyseverfahren zugrunde gelegt: Dabei soll der Beschreibende eine Doppelrolle einnehmen. Er soll Räume als Bildakteur und / oder als Betrachter lesen und so intensiver beschreiben und bewerten. Die dabei zu beobachtenden Spannungsmomente revitalisieren raumspezifische Qualitäten, die sich als architekturhistorische Befunde in die Diskussionen um Raumbedeutungen einbringen lassen.
verzeICHNIs 2017/18
VDG Weimar 1. Auflage 2017 Hardcover 21×26,5 cm 312 Seiten 406 Abbildungen, davon 45 in Farbe 58,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-898-6
• 5
tHemeN: arCHIteKtur • KuNstgesCHICHte
Mathias Homagk
Wilhelm Jost Architekt und Stadtbaurat in Halle an der Saale 1912–1939
Das Stadtbild Halles wurde maßgeblich durch die 27-jährige Amtszeit des Stadtbaurats Wilhelm Jost (1874–1944) geprägt. Seine zahlreichen, größtenteils heute noch erhaltenen Gebäude spiegeln dabei einerseits den Wandel der politischen Rahmenbedingungen von 1912 bis 1939 wider und zeigen andererseits die Entwicklung einer eigenen signifikanten Architektursprache auf, die in der Lage ist, vornehm zurückhaltend moderne und traditionelle Elemente miteinander zu verbinden. Jost erhob die rein technisch betrachtete städtebauliche Entwicklung und Planung zu einem architektonisch-künstlerischen Maßstäben unterliegenden Aufgabenbereich der Saalestadt. Gleichermaßen schätzte er die Zusammenarbeit und den Rat zeitgenössischer Architekten und Künstlern wie H. P. Berlage und Hans Poelzig – und galt selbst als anerkannter Ratgeber unter Stadtbauräten. Auf der anderen Seite stellte er sich auch Auseinandersetzungen und kontroversen Debatten mit seinen Kritikern. Der vorliegende Band widmet sich dem Werk und Leben des wohl für Halle bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts.
verzeICHNIs 2017/18
VDG Weimar 1. Auflage 2017 Softcover 18,5×24 cm 334 Seiten 175 Abbildungen openbook Buchausgabe (D): ISBN:
39,80 € 978-3-89739-903-7
• 6
tHemeN: KuNstgesCHICHte • malereI
Swantje Vogel
Historienmalerei und Gattungshierarchie an der Dresdner Kunstakademie von 1780 bis 1850
Das Zusammenspiel von Diskussionen und Praktiken an der Dresdner Akademie und in ihrem Umfeld, der Kunstproduktion und der Entstehung einer neuen Öffentlichkeit – mit breitem Publikum und publizierter Kunstkritik – bewirkte Veränderungen in der Bewertung der Historienmalerei. In der vorliegenden Studie werden Aussagen zu Historienmalerei und Gattungshierarchie an der Dresdner Akademie und in ihrem Umfeld während der Zeit von 1780 bis 1850 erstmals mit Blick auf die Stellung der Historienmalerei systematisch untersucht und die Vielschichtigkeit der Kontroversen um dieses Thema in differenzierten Analysen dargestellt. Daraus ergibt sich ein komplexes Bild von Zusammenhängen zwischen der zeitgenössischen Kunstkritik und der Kunsttheorie, den Positionen der Maler sowie einflussreicher Persönlichkeiten der Dresdner Kunstakademie und ihres Umfeldes, ihrer konfessionellen Ausrichtung, ihrer gesellschaftlichen Stellung, der Akademiepolitik und den politischen Rahmenbedingungen.
verzeICHNIs 2017/18
VDG Weimar 1. Auflage 2017 Softcover 17×24 cm 266 Seiten 50 Abbildungen, davon 20 in Farbe 38,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-877-1
• 7
sCeNOgrapHICa – studIeN zur FIlmszeNOgrapHIe tHemeN: KuNstgesCHICHte • FIlm • KulturgesCHICHte
Anett Werner
Orte der Klassik Szenographie in Literaturverfilmungen der DEFA
Die Literaturverfilmung gehört zu den ältesten Genres der Filmgeschichte. Adaptionen bekannter Literaturklassiker wie Kabale und Liebe oder Effi Briest nahmen auch einen zentralen Platz im Schaffen der DEFA-Filmemacher(innen) ein. Orte der Klassik gibt einen umfassenden Einblick in die Literaturfilmproduktion aus den Babelsberger Filmstudios und spannt dabei einen Bogen von den fünfziger bis zu den achtziger Jahren. Im Zentrum steht die Analyse der Filmszenographie als Bedeutungs- und Stimmungsträger. Das Buch zeigt, welch eminente Rolle die Wahl des Drehortes und der Requisiten spielt, die auf der Ausstattungsebene einen stummen Subtext entwickeln. Der vergleichende Blick auf internationale Klassikerverfilmungen macht deutlich, wie flexibel vermeintlicher Schulstoff sein kann.
VDG Weimar 1. Auflage 2017 Band 2 SCENOGRAPHICA – Studien zur Filmszenographie Softcover 16,8×24 cm • 858 g 360 Seiten 239 Abbildungen, davon 136 in Farbe 46,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-858-0
verzeICHNIs 2017/18
• 8
SCENOGRAPHICA – Studien zur Filmszenographie Themen: Kunstgeschichte • Film
Annette Dorgerloh, Marcus Becker, Ulf Jensen (Hg.)
Vom Handlungsraum zum Filmbild Szenographie der Antiken im Film
Das 20. Jahrhundert entwirft sein Bild der Antike im Film, vor allem im monumentalen Spielfilm. Seit der Frühgeschichte des Kinos gehören die zumeist aufwendig inszenierten Antikfilme bis heute weltweit zu den erfolgreichsten Produktionen. Wie alle Historienfilme sind auch Antikfilme immer Ausdruck ihrer Entstehungszeit mit ihren archäologischen Wissensbeständen, aktuellen Schönheitsidealen, ästhetischen Standards und geopolitischen Vorstellungen, die jeweils auf die Handlungszeit rückprojiziert werden. Auf welche Weise dies jeweils visualisiert und verräumlicht wird und wie kontrastierende Stilzuweisungen entsprechend eingesetzt wurden, ist Gegenstand der Beiträge dieses Bandes, die sich aus kunst- und bildgeschichtlicher, archäologischer und althistorischer Perspektive mit den Bildtraditionen und -innovationen in der filmischen Darstellung von Antiken, ihren Transformationen und Aktualisierungen befassen.
Verzeichnis 2017/18
VDG Weimar 1. Auflage 2018 Band 3 SCENOGRAPHICA – Studien zur Filmszenographie Softcover 17×24 cm ca. 250 Seiten Zahlreiche Abbildungen, zumeist in Farbe Titel ist in Vorbereitung. Erscheint 2018. ca. 32,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-844-3
• 9
Neue FOrsCHuNgeN zu st. gereON IN KölN tHemeN: arCHIteKtur • deNKmalpFlege • KuNstgesCHICHte
Hubert Gülden
»In feierlicher Harmonie und sanfter Schwermut« Die historischen Glocken der Basilika St. Gereon in Köln – mit Klangdokumentation
Die Geschichte der Glocken von St. Gereon beginnt vor über 1250 Jahren. Angefangen mit der Betglocke der Stiftsherren bis hin zum krönenden melodischen Rokoko-Geläut aus dem Jahr 1779, das der „bedeutendste rheinische Glockengießer“ Martin Legros aus Malmedy (1714–1789) gegossen hat, erzählt sie von der lebendigen Vergangenheit und dem in die Zukunft gerichteten „gottesdienstlichen Leben“. Es entsteht ein bedeutendes Geläut, das der Kölner Heimatforscher und Dichter Johann Jakob Merlo (1810–1890) in poetischen Versen schwärmerisch rühmt. Im Zweiten Weltkrieg wird es teilzerstört und 1962 in der „von Meister Legros gegebenen Kompositionsformel“ von Wolfgang Hausen-Mabilon (1928–2012) „glücklich wieder ergänzt“, sodass auch heute noch die Faszination spürbar ist, wenn es „in seiner wundervollen Harmonie und seiner gewaltigen Klangfülle“ (Wilhelm Baumeister, 1928) mit den beiden markanten romanischen Türmen der Basilika zu einem beeindruckenden ästhetischen Erlebnis verschmilzt. Eine CD mit Klangbeispielen des Glockengeläuts liegt bei.
verzeICHNIs 2017/18
VDG Weimar 1. Auflage 2017 Band 4 Neue Forschungen zu St. Gereon in Köln Softcover 14,8×21 cm 104 Seiten 56 Abbildungen in Farbe Titel ist in Vorbereitung. Erscheint 2017. ca. 16,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-890-0
• 10
tHemeN: KulturgesCHICHte • KuNstHaNdwerK
Angelika Steinmetz-Oppelland
Der Pfau aus Glas Christbaumschmuck aus dem Thüringer Wald
Bunte Vögel bevölkern den Weihnachtsbaum, Früchte und Zapfen hängen neben einem Lebkuchenhaus, einer Teekanne, einem Mops … der Christbaumschmuck aus dem Thüringer Wald hat viele Gesichter. Schon seit dem 19. Jahrhundert erschaffen die Thüringer Glasbläser neben den bekannten Kugeln auch figürlichen Baumschmuck, kleine kostbare Skulpturen, in deren Motiven sich seither der Zeitgeist widerspiegelt. Doch ist es Kitsch oder Kunst? Niemand, der je einen zierlichen Glasvogel mit sorgfältig gemaltem Gefieder in der Hand hatte, wird daran zweifeln: Dies ist einzigartige Handwerkskunst. Hier hat sich ein unverwechselbarer Formenschatz bewahrt, der heute in eigenständiger Tradition gelebt und weiterentwickelt wird – und sich mit hoher Qualität und Originalität gegen Billigimporte behauptet. Kein Wunder, dass diese kleinen Thüringer Kunstwerke weltweit gesammelt werden. Die Autorin ist eine ausgewiesene Kennerin der Glaskunst, sie führt unterhaltsam durch die Welt dieser wohlgestalteten Kostbarkeiten, ihre geschichtlichen Hintergründe und ihre Entwicklung, die bis heute anhält. Großzügige Bilder zeigen den Christbaumschmuck mit vielen Details und offenbaren den Reiz einer ungeahnten Schönheit.
verzeICHNIs 2017/18
VDG Weimar 1. Auflage 2016 Softcover 22×19,5 cm • 338 g 106 Seiten 110 Abbildungen, zumeist in Farbe 14,80 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-803-0
• 11
laBOrBerICHte tHemeN: KulturgesCHICHte • wIsseNsCHaFtsgesCHICHte
Anke Napp
Zwischen Inflation, Bomben und Raumnöten Die Geschichte der Diasammlung des Kunstgeschichtlichen Seminars Hamburg
Die Publikation arbeitet erstmalig die Geschichte der Diasammlung des Hamburger Kunstgeschichtlichen Seminars auf, eine der größten Sammlungen weltweit mit alten, standort- und forschungsgeschichtlich wertvollen Beständen, wie den von Erwin Panofsky und Wolfgang Schöne erworbenen und benutzten Konvoluten. Dabei wird anhand archivalischer Dokumente vorgegangen und der Aufbau der Sammlung sowie die Zusammenarbeit mit anderen Instituten und Museen verfolgt. Nicht zuletzt werden die materiellen Schwierigkeiten, denen sich die kunsthistorische Forschung durch Nutzung der Diaprojektion insbesondere während und nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1960er-Jahre hinein gegenübersah, dargestellt. Ein Ausblick auf mögliche Nutzungen des Bestandes nach überstandener Entsammlungs-Krise beschließt die Ausführungen.
verzeICHNIs 2017/18
VDG Weimar 1. Auflage 2017 Band 11 Laborberichte Softcover 13,5×21 cm • 208 g 116 Seiten 50 Abbildungen in Farbe openbook Buchausgabe (D): ISBN:
19,80 € 978-3-89739-889-4
• 12
OFFeNBaCHer studIeN – sCHrIFteNreIHe des Hauses der stadtgesCHICHte tHema: KuNstgesCHICHte
Dorothea Ader, Funda Karaca (Hg.)
Von wegen flach! Meisterwerke der Lithographie aus den Sammlungen der Stadt Offenbach am Main
In jeder Stadt gibt es ungehobene Schätze. In Offenbach am Main sind das die Lithographien, die sich im Haus der Stadtgeschichte und im Klingspor Museum befinden. Das ist kein Zufall, denn Alois Senefelder, Erfinder des Steindrucks, richtete im Jahr 1800 in der Mainstadt die weltweit erste erfolgreich arbeitende Werkstatt ein. Zuerst ging es um Notendruck, dann erkannten Künstler die Gelegenheit. Während der Schwerpunkt der Lithographien im Haus der Stadtgeschichte auf dem 19. Jahrhundert liegt, stammen diejenigen im Klingspor Museum vornehmlich aus dem 20. Jahrhundert. Damit liegt eine ideale Ausgangslage vor, Blätter aus beiden Sammlungen – als Reminiszenz an das hundertjährige Jubiläum des Hauses der Stadtgeschichte und seiner Vorgängerinstitutionen – der Öffentlichkeit vorzustellen. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in den Museen: Haus der Stadtgeschichte Offenbach, 3. Mai bis 9. Juli 2017 Klingspor Museum Offenbach, 3. Mai bis 9. Juli 2017.
verzeICHNIs 2017/18
VDG Weimar 1. Auflage 2017 Band 4 Offenbacher Studien – Schriftenreihe des Hauses der Stadtgeschichte Softcover 20×20 cm • 916 g 396 Seiten 200 Abbildungen, zumeist in Farbe 29,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-894-8
• 13
Thema: Garten
Brigitte Wachsmuth
Duftveilchen in europäischen Gärten
Duftveilchen sind nicht nur die Frühlingsboten schlechthin; keine andere Blume, von der Rose abgesehen, wurde ähnlich häufig in Literatur und Kunst beschrieben und dargestellt. In zweieinhalbtausend Jahren europäischer Gartenkultur sind Veilchen als Heil- und Duftpflanzen geschätzt worden, sie galten als Sinnbild von Bescheidenheit und frommer Demut ebenso wie als Zeichen heimlichen Begehrens. Griechen und Römer schmückten sich mit Veilchenkränzen, Veilchensträuße wurden auf den Straßen von Paris, London oder Berlin täglich zu Tausenden verkauft, und tonnenweise wurden die Blüten auf den Veilchenfeldern der Riviera als Rohstoff für die Parfümindustrie geerntet. Gern wird übersehen, dass die Veilchenkultur von mühseliger und schlecht bezahlter Arbeit geprägt war, während die Blume selbst in Liedern besungen wurde. Neben den kulturgeschichtlichen Aspekten beschreibt die Autorin die Botanik, Züchtung und Verwendung von Duftveilchen im Garten und stellt sowohl historisch bedeutende Sorten wie auch das aktuelle Sortiment vor.
Verzeichnis 2017/18
VDG Weimar 1. Auflage 2018 Hardcover ca. 160 Seiten Zahlreiche Abbildungen, zumeist in Farbe Titel ist in Vorbereitung. Erscheint 2018. ca. 18,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-910-5
• 14
tHemeN: garteN • KulturgesCHICHte • KuNstgesCHICHte
Clemens Alexander Wimmer
Lustwald, Beet und Rosenhügel Geschichte der Pflanzenverwendung in der Gartenkunst
Die Pflanze ist der eigentliche Star des Gartens, und ihre Verwendungsweise ist die Kernfrage der Gartengestaltung. In dem vorliegenden Standardwerk wird die Gartengeschichtsschreibung, die sich seit mehr als 100 Jahren auf kunsthistorische Aspekte konzentriert hat, wieder in erster Linie auf die Pflanze und ihre Verwendung ausgerichtet. Clemens Alexander Wimmer legt erstmals einen Überblick über die Geschichte und Verwendung der Gartenpflanzen von der Renaissance bis zum Ende der Moderne um 1970 vor. Der Autor skizziert die Entwicklung der Pflanzensortimente, die für die einzelnen Epochen charakteristisch waren. Mit besonderem Blick auf die praktische Durchführung wird der Einsatz von Gehölzen, Stauden, Zwiebeln, Topfpflanzen und Sommerblumen in den verschiedenen Gartentypen vorgestellt und unter anderem die Art und Weise des Obstbaumschnitts und der Rasenanlage berücksichtigt. Die Rolle des Gartens in der Kulturgeschichte wird durch die Betrachtung des Umgangs mit den Pflanzen deutlicher als bisher. Auch für die Gartenpraxis von heute bietet dieses neuartige Kompendium zahlreiche nützliche Erkenntnisse und Anregungen.
verzeICHNIs 2017/18
VDG Weimar 2., verbesserte Auflage 2018 Hardcover 24×30 cm • ca. 2500 g 432 Seiten 570 Abbildungen in Farbe Titel ist in Vorbereitung. Erscheint 2018. 52,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-902-0
• 15
mItteIluNgeN der püCKler gesellsCHaFt e.v. BerlIN tHemeN: garteN • KuNstgesCHICHte • KulturgesCHICHte
Michael Niedermeier
Angestammte Landschaften, mystische Einweihungsräume und arkadische Liebesgärten Gartenkunst der Goethezeit
Die Gärten der Goethezeit mit ihren idyllischen Hainen, antikisierenden und gotischen Ruinenarchitekturen, ihren exotischen Südseehütten und geheimnisvollen Höhlengängen ließen beim Durchwandeln das naturbegeisterte empfindsame Publikum von einem wirklich wiederzugewinnenden Goldenen Zeitalter träumen. Berühmte deutsche und europäische Landschaftsgärten in Weimar, Wörlitz, Potsdam, Schwetzingen, Stowe oder Wilanów waren ihren Besitzern aber immer zuerst bewusst inszenierte Besetzungen der Landschaft, konzipiert als dynastisch-genealogische, hermetisch-mystische und politische Erinnerungsorte. Der politische Charakter der Herausbildung des frühen „englischen“ Gartens in Europa ist in ikonographischer, semantischer, ästhetischer, aber auch botanischer Hinsicht wesentlich von Versuchen geprägt, das angeblich uralte Herkommen der Adelsgeschlechter plausibel in der Landschaft zu verorten. Im Falle von nicht standesgemäßen Liebesbeziehungen der Herrschaft konnten dabei begehbare Initiationsräume und mystische Partien die Anziehung der beiden Geschlechter – Verständnis weckend – auch als das Wirken naturmagischer Kräfte der stammelterlichen Muttergottheiten Venus oder Isis erfahrbar machen lassen: Gärten zeigten sich als erotisch aufgeladene Liebeslandschaften.
verzeICHNIs 2017/18
VDG Weimar 1. Auflage 2017 Band 31 Mitteilungen der Pückler Gesellschaft e.V. Berlin Hardcover 17×24 cm • 932 g 344 Seiten 181 Abbildungen in Farbe openbook Buchausgabe (D): ISBN:
36,00 € 978-3-89739-887-0
• 16
Mitteilungen der Pückler Gesellschaft e.V. Berlin Themen: Garten • Kulturgeschichte
Izabella Czartoryska
Mancherlei Gedanken über die Art und Weise, Gärten anzulegen (1805 / 1808) – das Gartenbuch der Fürstin Izabela Czartoryska Mysli rózne o sposobie zakładania ogrodów (dt.)
Eine wegbereitende Rolle für die Entwicklung des polnischen Landschaftsgartens spielte Fürstin Izabela Czartoryska (1746–1835). Neben ihren Parkanlagen war vor allem ihr Buch wegweisend für Theorie und Verbreitung des „neuen“ Gartenstils in Polen. Es erschien 1805 als erstes umfangreicheres Traktat zur Kunst des Landschaftsgartens in polnischer Sprache. Nie übersetzt, blieb das Buch im Ausland so gut wie unbekannt, war aber in Polen von großer Wirkung. Mit literarischem Anspruch, mal unterhaltsam, mal sachlich, behandelt die Fürstin alle wesentlichen Gestaltungselemente des Landschaftsgartens und stellt zugleich einen umfangreichen Katalog mit empfohlenen Pflanzen vor. Sie bietet zudem praktisch umsetzbare, anschaulich dargestellte Ratschläge nicht nur für die Anlage von Gärten, sondern auch für die Verschönerung der Dörfer und ländlichen Gegenden. Die vorliegende Übersetzung möchte das Werk einem deutschsprachigen Publikum näherbringen und damit den Beitrag der Fürstin Czartoryska zur Entwicklung des Landschaftsgartens als einem wichtigen Teil der Gartenkunstgeschichte wie auch der europäischen Kulturgeschichte würdigen. Die Klassik-Stiftung Weimar stellt für die Publikation die dreißig Kupfertafeln der vollständig handkolorierten Ausgabe der Großherzogin Maria Pawlowna von Sachsen-Weimar zur Verfügung.
Verzeichnis 2017/18
VDG Weimar 1. Auflage 2018 Band 32 Mitteilungen der Pückler Gesellschaft e.V. Berlin Hardcover 23,5×30,5 cm ca. 144 Seiten 30 Abbildungen in Farbe Titel ist in Vorbereitung. Erscheint 2018. Preis steht noch nicht fest openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-909-9
Übersetzung: Marta Majorczyk Mit Beiträgen von Adam Labuda, Kathrin Schulze, Barbara Werner, Clemens Alexander Wimmer. Redaktion: Michael Niedermeier
• 17
tHemeN: lIteraturwIsseNsCHaFt • KuNstgesCHICHte
Johann Heinrich Ramberg, Dietrich Wilhelm Soltau Waltraud Maierhofer (Hg.)
Reineke Fuchs – Reynard the Fox 31 Originalzeichnungen u. neu kolorierte Radierungen m. Auszügen aus d. deutschen Übersetzung des Epos im populären Stil v. Soltau | 31 original drawings and newly colored etchings with excerpts from the English translation of the burlesque poem by Soltau Der Hannoveraner Hofmaler Johann Heinrich Ramberg (1763–1840) schuf zum Epos Reineke Fuchs eine Folge einfallsreicher Karikaturen und Satiren, die zu seinen besten Arbeiten zählen. Erstmals liegen diese Zeichnungen in einem größeren Format vor und können so ihren ganzen Detailreichtum und ihre erstaunliche Umsetzung in Radierungen präsentieren. Rambergs Zeichnungen zum Reineke Fuchs sollten die Abenteuer des schlauen Fuchses eigenständig erzählen, wie eine Bildgeschichte. Dabei hielt sich der Künstler eng an das Epos und erlaubte sich gleichzeitig ausschmückende Freiheiten. Auch um diese Schöpfungen zu verdeutlichen, werden die Zeichnungen in dieser Ausgabe ergänzt durch die entsprechenden Passagen aus den volkstümlichen Bearbeitungen von Rambergs Zeitgenossen Dietrich Wilhelm Soltau auf Deutsch und Englisch. Rambergs eigenhändige Radierungen des Zyklus wurden nach dem Druck von 1873 für diese Ausgabe neu koloriert.
VDG Weimar 1. Auflage 2016 Hardcover 29,7×21 cm • 970 g 174 Seiten 96 Abbildungen in Farbe openbook Buchausgabe (D): ISBN:
32,00 € 978-3-89739-854-2
Kolorierung von Emanuella Israel. Hg. von Waltraud Maierhofer in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesmuseum Hannover
verzeICHNIs 2017/18
• 18
tHemeN: KuNstgesCHICHte • KuNstKrItIK / KuNsttHeOrIe • KuNstHaNdwerK
Friederike Werner
Ägyptomanie in Preußen Die Tafelskulptur zur Hochzeit im Königshaus 1804
Ein Tafelaufsatz der Bronzefabrik Werner & Mieth in Berlin birgt ein Geheimnis. – Ein Heiliger Hain mit Apis-Stier, Apis-Priestern, Palmen, Greifen, Osiris-Canopus und Sphingen erzählt berückende mythologische Geschichten. Hinzu kommt die anziehende poetische Schönheit der künstlerischen Ausführung. Das bislang übersehene Meisterwerk der Ägyptomanie aus schwarzer und feuervergoldeter Bronze auf blauem Grund sowie aus weißem Flussglas ist im Schlossmuseum Darmstadt beheimatet. Das Ensemble stand auf der Berliner Hochzeitstafel des Prinzen Wilhelm, Bruder des Königs Friedrich Wilhelm III., und Prinzessin Marianne von Hessen-Homburg. Dieses Buch ist dem einzigartig fantasievollen und herrschaftlichen Tafelprogramm auf der Spur.
verzeICHNIs 2017/18
VDG Weimar 1. Auflage 2016 Hardcover (mit Lesebändchen) 21,0×26,7 cm 288 Seiten 196 Abbildungen, davon 50 in Farbe, 1 Falttafel 48,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-856-6
• 19
studIes OF east asIaN art HIstOrY / studIeN zur OstasIatIsCHeN KuNstgesCHICHte tHemeN: asIeN • KuNstgesCHICHte
Jeong-hee Lee-Kalisch, Hans-Werner Klohe (Hg.)
Wheel of Supreme Bliss Buddhist Statues and Ritual Objects from the Himalayas – The Cromme Collection
The presentation Wheel of Supreme Bliss features Buddhist statues and ritual objects from the Himalayan region that are now part of the private Cromme Collection. The Cromme Collection formerly belonged to the innovative art photographer Eddy Novarro (c. 1925–2003) and his wife and muse Nana Novarro de Crainova (d. 1986). The Novarros acquired these artifacts prior to and during their 1969 to 1972 Himalayan expedition, a spiritual journey to Nepal, Bhutan and northern India. Their encounters with religious leaders and Himalayan art specialists, as well as their lifelong friendship with the 14th Dalai Lama, enriched the Novarros’ great interest in Tibetan religious culture. Twenty-three selected works of art from the collection, dating from the 16th to the 20th centuries, are discussed in detail in the catalogue to provide interested readers and students of Himalayan art and culture with comprehensive information on iconography, style, and historic background. The accompanying colour photos and details illustrate the beauty of Buddhist artifacts.
verzeICHNIs 2017/18
VDG Weimar 1. Auflage 2016 Band 4 Studies of East Asian Art History / Studien zur Ostasiatischen Kunstgeschichte Klappenbroschur 21×28 cm • 779 g 180 Seiten 120 Abbildungen, zumeist in Farbe 22,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-880-1
• 20
studIes OF east asIaN art HIstOrY / studIeN zur OstasIatIsCHeN KuNstgesCHICHte tHema: KuNstgesCHICHte
Jeong-hee Lee-Kalisch, Annegret Bergmann (Hg.)
Transcultural Intertwinements in East Asian Art and Culture, 1920s–1950s
This volume is based on papers presented at two joint workshops by the Faculty of Intercultural Studies, Kobe University, Japan, and the Institute of Art History, Freie Universitaet Berlin, Germany and traces transcultural intertwinements in East Asian art and culture from the 1920s through the 1950s. Transculturality is not automatically a global phenomenon; it also stands for the presence of different cultural practices, evolving from shared experience and ideas of modernity, as shown in the essays of this book. The authors explore the entanglement of modern phenomena in the art and cultures of Asia and Europe as well as among the Asian countries of China, Korea, Japan, and Taiwan, within the fields of graphics, design, painting, calligraphy, performing arts, music, photography, and film. Local case studies deal with the influences of modernization within frameworks of the first half of the twentieth century.
VDG Weimar 1. Auflage 2017 Band 5 Studies of East Asian Art History / Studien zur Ostasiatischen Kunstgeschichte Softcover 17×24 cm ca. 300 Seiten ca. 172 Abbildungen Titel ist in Vorbereitung. Erscheint 2017. ca. 38,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-904-4
verzeICHNIs 2017/18
• 21
JeNaer sCHrIFteN zur KuNstgesCHICHte uNd FIlmwIsseNsCHaFt tHema: zeItgeNössIsCHe KuNst
Verena Krieger (Hg.)
BrandSchutz Aktuelle künstlerische Strategien gegen intolerante Mentalitäten
Mentalitäten der Intoleranz – (wie) kann Kunst „BrandSchutz“ leisten? Wie können die besonderen Potenziale der Kunst – zu berühren, zu irritieren, zu provozieren, spielerisch Differenz zu erproben – gegen die Ausbreitung intoleranter Mentalitäten wirken und so politischen „BrandSchutz“ leisten? Der Band versammelt kunstwissenschaftliche Essays über Arbeiten internationaler zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler, die Positionswechsel und neue Blickbeziehungen ermöglichen, den eigenen Blick auf ‚Andere‘ hinterfragen, stereotype Darstellungen ironisieren und aushöhlen und nach neuen Repräsentationsformen für diejenigen suchen, von denen es bislang keine oder nur negative Bilder gibt.
VDG Weimar 1. Auflage 2018 Band 3 Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte und Filmwissenschaft Softcover 17×24 cm ca. 272 Seiten 90 Abbildungen, zum Teil in Farbe Titel ist in Vorbereitung. Erscheint 2017. ca. 32,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-906-8
verzeICHNIs 2017/18
• 22
Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte und Filmwissenschaft Thema: Kunstgeschichte
Rebekka Marpert
Künstlerische Strategien zur Repräsentation des Ersten Weltkrieges Otto Dix' Kriegstriptychon als Synthese und Ausnahmefall
Otto Dix‘ Triptychon Der Krieg (1929–32) ist nicht nur ein Hauptwerk in seinem Œuvre, sondern auch eines der aufwühlendsten Werke der Kunst des Ersten Weltkrieges. Auf den ersten Blick wirkt das in altmeisterlicher Manier gemalte Triptychon wie eine dokumentarische Wiedergabe seiner Fronterfahrungen. Doch dahinter verbirgt sich eine komplexe Kompositionsstruktur mit zahlreichen Anspielungen auf die ältere und jüngere Kunst- und Bildgeschichte. In ihrer Untersuchung der künstlerischen Strategien von Otto Dix zeigt Rebekka Marpert, wie er traditionelle christliche Motivik inhaltlich invertiert, zyklische und lineare Erzählstruktur raffiniert miteinander verknüpft, traditionelle und avantgardistische Gestaltungsmittel kombiniert und eine neue Ikonographie des Ersten Weltkrieges entwickelt. Im internationalen Kontext beleuchtet, erweist sich das Kriegstriptychon gleichermaßen als „Synthese“ zeitgenössischer Bildstrategien wie als herausragender „Ausnahmefall“.
Verzeichnis 2017/18
VDG Weimar 1. Auflage 2018 Band 4 Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte und Filmwissenschaft Softcover 14,8×21 cm ca. 100 Seiten 22 Abbildungen Titel ist in Vorbereitung. Erscheint 2018. ca. 15,80 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-908-2
• 23
regards CrOIsÉs tHema: KuNstgesCHICHte
Julie Ramos, Marie Gispert, Boris Roman Gibhardt, Johannes Grave, Markus A. Castor, Claudia Blümle, Muriel van Vliet, Ann-Cathrin Drews (Hg.)
Regards croisés N°6, 2016 La Mode / Die Mode
Das Dossier der Regards croisés Nr. 6 widmet sich der Mode. Barbara Vinken erörtert, warum die Mode in der Moderne geringschätzt und in vielen Disziplinen Randphänomen blieb. Jean-Pierre Lethuillier untersucht die Wissensgeschichte der Mode am Beispiel von Studien zum Ancien Régime seit den 1980er-Jahren. Philipp Zitzlsperger und Änne Söll betrachten die Interaktionen zwischen Kleidung, visueller Inszenierung, sozialer Rolle und Identitätsbildung zur Zeit Rubens und der Neuen Sachlichkeit. Damien Delille fragt mit Blick auf das Zweite Kaiserreich, ob sich die Mode am Kunstgewerbe orientieren solle. Die Ausgabe enthält ferner einen Bericht über die Tagung "Modeforschung. Deutsch-französische Einflüsse und Wechselbeziehungen" (Maude Bass-Krueger und Sophie Kurkdjian) sowie ein Photographie-Projekt zur deutsch-französischen Industriegeschichte (Laurent Bellec und Mathieu Le Barzic) und Rezensionen zu Neuerscheinungen in deutscher und französischer Sprache. ISSN 2509-4750 Erscheinungsweise: halbjährlich Abo Jahrespreis: 40,00 € (zzgl. Versand ins Ausland)
VDG Weimar 1. Auflage 2017 Band 6.2016 REGARDS CROISÉS Softcover 21×29,7 cm • 670 g 172 Seiten 20 Abbildungen 22,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-899-3
Weitere Informationen auf: www.asw-verlage.de www.revue-regards-croises.org verzeICHNIs 2017/18
• 24
marBurger JaHrBuCH Für KuNstwIsseNsCHaFt tHema: KuNstgesCHICHte
Kunstgeschichtliches Institut der Philipps-Universität Marburg, Ingo Herklotz, Hubert Locher (Hg.)
Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft – Band 43 / 2016
Das Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft publiziert Aufsätze zur Kunst- und Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, einschließlich der Wissenschafts- und Methodengeschichte des Fachs. Das einmal jährlich erscheinende Marburger Jahrbuch gehört zweifellos zu den hochkarätigen Publikationen der deutschen Kunstgeschichte. Mit Beiträgen von Jakub Adamski, Lothar Sickel, Valeria Pagani, Julia Fischer, Claudia Hattendorff, Andreas Zeising, Hubert Locher, Anna Maria Voci, Gabriella Cianciolo Cosentino, Sigrid Hofer, Bettina Morlang-Schardon, Hauke Horn und Irene Schütze. ISSN 0342-121X Erscheinungsweise: jährlich Weitere Informationen auf www.asw-verlage.de
verzeICHNIs 2017/18
VDG Weimar 1. Auflage 2017 Band 43 Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft Hardcover aus Leinen 22×29 cm • 1340 g 272 Seiten Zahlreiche Abbildungen, zumeist in Farbe 92,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-896-2
• 25
Themen: Asien • Zeitgenössische Kunst
Semjon Aron Dreiling (Hg.)
Der Künstler als Augenöffner und Seher? Yongbo Zhaos Grenzgang zwischen europäischen und chinesischen Bildkulturen
Aktuell und virulent sind die Themen Migration und Transkulturalität, aber auch die Diskurse um Global Art History und Multiple Modernities. In diesem größeren Kontext verortet sich die mit Studierenden der Universität des Saarlandes realisierte Studie über die motivisch dichten und beziehungsreichen Gemälde und Radierungen des aus der Mandschurei stammenden Künstlers Yongbo Zhao (*1964). Der Sammelband leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis dieses zeitgenössischen chinesischen Künstlers, dessen Werk bislang nur ansatzweise und ohne eine systematische Sichtung der in seinem Œuvre wirksamen Motivkomplexe erschlossen wurde. In ihren Beiträgen widmen sich die Autorinnen und Autoren dem titelgebenden ‚Grenzgang‘ zwischen europäischen und chinesischen Bildkulturen, der daraus resultierenden hybriden Bildsprache, den Strategien dieser transkulturellen Politsatiren sowie dem Selbstverständnis des in Bayern heimisch gewordenen Künstlers.
Verzeichnis 2017/18
VDG Weimar 1. Auflage 2018 Softcover 17×24 cm ca. 224 Seiten 108 Abbildungen, davon 19 in Farbe Titel ist in Vorbereitung. Erscheint 2018. ca. 32,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-905-1
• 26
KuNstKrImI-KrImIKuNst tHema: BelletrIstIK
Kai Artinger
Das Picasso Komplott
Im Sommer 1937 verschwindet der Journalist Leonardo Levante auf einem Militärflughafen in der Nähe Bremens. Die Ermittlungen der Kripo verlaufen im Sand. Der italienische Honorarkonsul bittet Kommissar a. D. Gustav Lüder, zu ermitteln. Bald sieht sich Lüder mit einem Fall internationalen Ausmaßes konfrontiert. Denn Levante war einer Verschwörung, einem unglaublichen Terrorakt auf der Pariser Weltausstellung, auf der Spur, die bis nach Spanien führt. Dort gerät der ehemalige Kommissar Lüder, der Spur des Journalisten folgend, zwischen die Fronten des blutigen Bürgerkriegs. Ein neuer Fall für Kommissar Lüder! VDG Weimar 1. Auflage 2017 Kunstkrimi-Krimikunst Softcover 14,8×21 cm • 555 g 379 Seiten openbook Buchausgabe (D): ISBN:
verzeICHNIs 2017/18
19,80 € 978-3-89739-884-9
• 27
KuNstKrImI-KrImIKuNst tHemeN: BelletrIstIK • plastIK
Ulrich Elsbroek
TATORT Skulpturenausstellung
Münster, Skulpturenausstellung. Ein skandalumwittertes Standbild ist verschwunden, an seiner Stelle liegt der Künstler – tot. Im kunstbewegten Münster ist man skulpturale Irritationen gewohnt, und so zieht die Leiche als vermeintliches Kunstwerk zahlreiche Besucher an, die mögliche Spuren zunichte machen. Für die Kommissare Korbmann und Kuhl beginnt eine komplizierte Ermittlungsarbeit, die sie in die Kulturszene der Stadt und weit darüber hinaus führt. Ein spannender Kunstkrimi, mit viel Witz und einem gehörigen Schuss Lokalkolorit erzählt. VDG Weimar 2. Auflage 2017 Kunstkrimi-Krimikunst Softcover 14,3×20,5 cm 214 Seiten openbook Buchausgabe (D): ISBN:
verzeICHNIs 2017/18
16,00 € 978-3-89739-901-3
• 28
tHema: regIONales & lOKales
Kerstin Weigel (Hg.)
Marburg Höchstpersönlich – ein Stadtführer 50 Tipps von Marburger Gästeführerinnen und Gästeführern
Der neue Stadtführer Marburg Höchstpersönlich lädt den Leser dazu ein, die Stadt Marburg auf charmante und ansprechende Art kennenzulernen. 20 Gästeführer der Stadt stellen ihre ganz persönlichen Empfehlungen für einen Besuch vor. Sie erzählen Geschichten über ihre Lieblingsorte, die sie begeistern, wo sie gerne essen, trinken und ausruhen, über Gästeführungen, die sie faszinieren, über Besonderheiten, die sie wissenswert finden und über Persönlichkeiten, die sie bewundern. Nach diesen Rubriken ist der Stadtführer aufgebaut und enthält zudem mehr als 100 farbige Abbildungen. Eine Stadtkarte im hinteren Umschlag erleichtert das Auffinden der einzelnen Empfehlungen. Dieses Buch bietet einen schnellen, umfassenden und kompetenten Überblick über Marburg. Mit Beiträgen von Irmtraud Beck-Bedbur, Dr. Ilina Fach, Marion Franz, Pia Gattinger, Wilfried Geiger, Jürgen Hoffmann, Martin Kewald-Stapf, Dr. Gerd Lauer, Fritz Laupichler, Kristina Lieschke, Renate Lührmann, Christiane Peters, Ulrike Richter, Yuly Rodriguez, Susanne Schilling, Ursula Schulze-Stampe, Inge Sturm, Kerstin Weigel, Liesel Zeilinga und Josefa Zimmermann-Stroh.
verzeICHNIs 2017/18
Jonas Verlag 1. Auflage 2016 Softcover 12×19 cm • 221 g 160 Seiten 103 Abbildungen in Farbe + Stadtkarte 12,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89445-537-8
• 29
pOlItCIgs – dIe KultureN der zIgarette uNd dIe KultureN des pOlItIsCHeN tHema: KulturgesCHICHte & KulturFOrsCHuNg
Sandra Schürmann, Christoph Alten, Gerulf Hirt, Stefan Knopf, Evelyn Möcking, Dirk Schindelbeck, Merle Strunk
Die Welt in einer Zigarettenschachtel Transnationale Horizonte eines deutschen Produkts
Die Geschichten des Zigarettenrauchens, des Tabaks, der Zigarettenherstellung und -werbung in Deutschland sind durch und durch transnational: Rohstoffe, Hersteller, Wissen, Produktionsweisen, Bilder und Konsumgewohnheiten waren im 19. und 20. Jahrhundert fortwährend in Bewegung. Sie überquerten mehrmals den Atlantik und überschritten immer wieder die Grenzen zwischen Ländern und Kontinenten. In der deutschen Zigarette und um sie herum interagierten so Ost- und Westeuropa, Orient und Okzident, Europa und die USA. Im Jahrzehnt nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die dahin in Deutschland vorherrschenden Orient-Tabake vom „American Blend“ abgelöst; die deutsche Zigarettenkultur veränderte sich damit fundamental. Die vielschichtigen Bewegungen, Transfers und Beziehungen rund um die deutsche Zigarette werden mit Blick auf das Produkt, seine Hersteller und die Werbung sowie in Detailstudien zu den mit ihnen verbundenen (realen oder imaginären) Ländern und Kulturen betrachtet.
verzeICHNIs 2017/18
Jonas Verlag 1. Auflage 2017 Band 2 PolitCIGs – Die Kulturen der Zigarette und die Kulturen des Politischen Hardcover 21×27 cm • 994 g 192 Seiten 75 Abbildungen überwiegend in Farbe 25,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89445-528-6
• 30
pOlItCIgs – dIe KultureN der zIgarette uNd dIe KultureN des pOlItIsCHeN tHema: KulturgesCHICHte & KulturFOrsCHuNg
Gerulf Hirt, Christoph Alten, Stefan Knopf, Dirk Schindelbeck, Sandra Schürmann
Als die Zigarette giftig wurde Ein Risiko-Produkt im Widerstreit
Anders als vor dem Zweiten Weltkrieg wird die Zigarette heute als ein gesundheitsschädliches Genuss- oder Suchtmittel wahrgenommen. Seit rund fünfzig Jahren steht sie im Kreuzfeuer der Kritik, aber geraucht wird nach wie vor. Doch warum gilt die Zigarette als ein süchtig machendes, krebserregendes und tödliches Risiko-Produkt? Wie entstand dieses kulturelle wie politische Image und welche Akteure waren daran beteiligt? Inwiefern stand die materielle wie immaterielle Produktsprache des weißen Glimmstängels mit diesem Wandlungsprozess in einer Wechselbeziehung? Dieses Buch spürt dem Gesundheitsdiskurs um das Rauchen und dem damit verbundenen Image- wie Produktwandel der Zigarette in der Bundesrepublik seit den 1960er-Jahren bis hin zu „rauchfreien“ Substituten im frühen 21. Jahrhundert nach.
Jonas Verlag 1. Auflage 2017 Band 3 PolitCIGs – Die Kulturen der Zigarette und die Kulturen des Politischen Hardcover 21×27 cm • 996 g 192 Seiten 75 Abbildungen überwiegend in Farbe 25,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89445-529-3
verzeICHNIs 2017/18
• 31
ars eCClesIa: KuNst vOr Ort tHema: arCHIteKtur & BauFOrsCHuNg
Niklas Gliesmann, Esther Meier (Hg.)
Altar und Bild im Dom zu Xanten
Der Dom zu Xanten erhielt gegen Ende seiner langen Bauzeit eine reiche Ausstattung mit Bildwerken verschiedener Art. In den Jahrzehnten nach 1500 entstanden auch zahlreiche geschnitzte und gemalte Altarretabel in hoher Qualität. Gefertigt in Antwerpen, in Köln und am Niederrhein führen sie die Kontakte vor Augen, die ihre weltlichen und geistlichen Stifter unterhielten. Anhand des Antwerpener Märtyrerretabels, des Antoniusretabels von Jan Baegert und des Marienretabels von Henrik Douverman werden eingehend die vielfältigen Implikationen eines Altaraufsatzes analysiert. Die aufwendig gearbeiteten Bildwerke setzten nicht nur die Heiligen, sondern auch die Stifter und Künstler ins Bild und offenbaren deren künstlerische, soziale und aufs Jenseits gerichteten Ambitionen.
verzeICHNIs 2017/18
Jonas Verlag 1. Auflage 2017 Band 3 ars ecclesia: Kunst vor Ort Softcover 17×24 cm • 274 g 92 Seiten 31 Abbildungen, davon 16 in Farbe 18,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89445-540-8
• 32
ars eCClesIa: KuNst vOr Ort tHema: arCHIteKtur & BauFOrsCHuNg
Esther Meier, Birgit Kümmel (Hg.)
Die ehemalige Klosterkirche der Zisterzienserinnen in Netze
Der Sakralraum der gut erhaltenen mittelalterlichen Konventskirche in Netze zeigt noch heute folgende Funktionen: ehemalige Klosterkirche, Grablege der Waldecker Grafen und Gemeindekirche der Einwohner. Die verschiedenen Nutzungsgruppen und das vielfältige Nutzungsinteresse sind in den erhaltenen Zeugnissen unterschiedlicher Art greifbar: den schriftlichen Quellen zur Klostergeschichte, dem wiederholt veränderten Kirchengebäude, der Grabkapelle mit Grabmälern aus mehreren Jahrhunderten, dem bemerkenswerten Retabel aus dem späten 14. Jahrhundert oder der alten Glocke. Diese Werke sind Ausweis einer anhaltenden Nutzung des Gotteshauses über die Jahrhunderte hinweg. Der Band vereint Beiträge aus den Bereichen Geschichte, Kunstgeschichte, Gemäldetechnologie und Glockenkunde.
verzeICHNIs 2017/18
Jonas Verlag 1. Auflage 2017 Band 4 ars ecclesia: Kunst vor Ort Softcover 16,8×24 cm • 306 g 104 Seiten 56 Abbildungen, davon 16 in Farbe 18,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89445-541-5
• 33
KBI – KIrCHBauINstItut marBurg tHema: arCHIteKtur & BauFOrsCHuNg
Ralf Liptau, Thomas Erne (Hg.)
KBI 11 | Licht Material und Idee im Kirchenbau der Moderne
Mit Licht kann man bauen. Lichtführung und Lichtregie schaffen besondere Stimmungen und herausgehobene Atmosphären. Der moderne Kirchenbau, der auf historische Stilzitate verzichtet, wird durch den Einsatz von natürlichem Licht überhaupt erst möglich, denn erst der Umgang mit Licht unterscheidet die Kirchen von profanen Funktionsbauten. Licht ist daher eine wesentliche Idee und raumprägendes Material im Kirchenbau des 20. Jahrhunderts. In diesem Band werden Konzepte der Lichtregie als prägendes Phänomen des modernen Kirchenbaus beschrieben und analysiert. Die Publikation vereinigt Beiträge aus der Kunst- und Architekturgeschichte, der Designtheorie und der ev. und kath. Theologie.
verzeICHNIs 2017/18
Jonas Verlag 1. Auflage 2017 Band 11 KBI – Kirchbauinstitut Marburg Klappenbroschur 20×20 cm • 460 g 144 Seiten 99 Abbildungen davon 80 in Farbe 20,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89445-533-0
• 34
tHema: KulturgesCHICHte & KulturFOrsCHuNg
Alfred Meurer
Das Allheilmittel des 20. Jahrhunderts Eine kleine Kulturgeschichte des Radiums
"Die tägliche radioaktive Massage schützt das Gesicht vor Falten und bewahrt unbegrenzt die Frische der Gesichtsfarbe." Wenige Jahre nach der Entdeckung des Radiums im Jahr 1898 machten das neue radioaktive Element und seine strahlenden Zerfallsprodukte eine beispiellose Karriere auf den Gebieten der Heilkunde und der Kosmetik. In Europa und Amerika entstanden „Radiumbäder“ für Kuren mit schwach radioaktivem Wasser. Ergänzend wurde ein wachsendes Sortiment unterschiedlichster Artikel mit zugesetztem Radium zum Hausgebrauch entwickelt: Wasserbereiter, Einlegesohlen, Haartinkturen, Cremes, Zahnpasta, Augenbinden, Genitalpolster, Katzenfellkissen, Lippenstifte, Wundpflaster, Babypuder und vieles, vieles mehr. Solche Dinge waren tatsächlich radioaktiv und wurden mit dem Versprechen märchenhafter Heilungs- und Verjüngungswirkungen angepriesen. Daneben gab es nicht-strahlende Pseudo-Radiumartikel, deren Hersteller vom Nimbus der Radioaktivität profitieren wollten. Mit diesem Buch wird das bizarre historische Phänomen der radioaktiven Quacksalberei erstmalig unter konsequent kultur- und ideengeschichtlichen Gesichtspunkten abgehandelt.
verzeICHNIs 2017/18
Jonas Verlag 1. Auflage 2017 Softcover 17×24 cm • 541 g 222 Seiten 57 Abbildungen, davon 27 in Farbe 32,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89445-534-7
• 35
zürCHer sCHrIFteN zur erzäHlFOrsCHuNg uNd NarratOlOgIe (zseN) tHema: KulturgesCHICHte & KulturFOrsCHuNg
Harm-Peer Zimmermann (Hg.)
Gutes Leben im Alterszentrum Gespräche in 19 Einrichtungen in der Schweiz
Gutes Leben im Alterszentrum? – Ist das möglich? Und inwiefern ist das möglich? Was berichten alte Menschen über ihr Leben und ihre Erfahrungen in diesen modernen Einrichtungen, zu denen sich die vormaligen Altersheime inzwischen entwickelt haben? 22 Studierende haben Gespräche mit 24 Bewohnerinnen und Bewohnern von 19 Alterszentren in der Schweiz geführt. Der Band dokumentiert, was dabei herausgefunden wurde, und das ergibt insgesamt ein erfreuliches Bild. Vor allem vier Aspekte wurden positiv hervorgehoben: Sicherheit und Geborgenheit, Entlastung und Erleichterung, Selbständigkeit und Selbstbestimmung, Professionalität und Freundlichkeit des Personals. Aber viel hängt auch von der persönlichen Einstellung ab sowie von guter Vorbereitung und Gestaltung des Umzugs.
Jonas Verlag 1. Auflage 2017 Band 3 Zürcher Schriften zur Erzählforschung und Narratologie (ZSEN) Softcover 17×24 cm • 469 g 168 Seiten openbook Buchausgabe (D): ISBN:
verzeICHNIs 2017/18
25,00 € 978-3-89445-539-2
• 36
Zürcher Schriften zur Erzählforschung und Narratologie (ZSEN) Thema: Literatur & Wissen
Michael Hiltbrunner
Blaubart – Parodien eines Potentaten Adaptionen der Erzählung „La Barbe bleüe“ um 1940
Die Erzählung Blaubart, seit der Veröffentlichung von 1797 als Märchen von Charles Perrault bekannt, gilt als besonders ambivalent, dies auch durch zahlreiche Weiterschreibungen und Neuinszenierungen. Die hier dokumentierte Forschung zur Stoffgeschichte von Blaubart benennt zahlreiche nicht bekannte Adaptionen. Auch wird sichtbar, wie Blaubart, besonders in deutsch- und französischsprachigen Versionen um 1940, unter schwierigen Zeitumständen sich einer tragischen Lesart widersetzt und die Erzählung als Parodie gegen Potentaten benutzt wird. Wie bei Jacques Offenbach (1866) zeigt Blaubart hier als komische Figur eine Auseinandersetzung mit der extremen Ungerechtigkeit und den Verbrechen im Zweiten Weltkrieg, besonders des Nationalsozialismus. Im Mittelpunkt stehen ein Knetfigurenfilm von René Bertrand (1938), ein Roman von Hans Natonek (1938–44 verfasst), eine Radiooper von Jacques Ibert (1943), ein Schauspiel von Bernt von Heiseler (1950) und ein Spielfilm von Christian-Jaque (1951).
Jonas Verlag 1. Auflage 2018 Band 4 Zürcher Schriften zur Erzählforschung und Narratologie (ZSEN) Softcover 17×24 cm ca. 360 Seiten 15 Abbildungen, davon 9 in Farbe Titel ist in Vorbereitung. Erscheint 2018. ca. 35,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89445-547-7
Umschlag, Illustrierte Film-Bühne Nr. 1325, Blaubart von Christian-Jaque (1951), Frankfurt am Main: Das neue Filmprogramm, o.J.
Verzeichnis 2017/18
• 37
grazer BeIträge zur eurOpäIsCHeN etHNOlOgIe tHema: KulturgesCHICHte & KulturFOrsCHuNg
Katharina Lierzer
Elisabeth Luggauer
Santa María de Guadalupe
„An die Leine!“
Leerstellen – Glaubenssachen – Zwischenwelten
Hunde in städtischen Ordnungsdiskursen
Religiöse und spirituelle Szenen der Gegenwart befinden sich im Umbruch. Die Veränderungen, die sich sowohl auf quantitativer wie auf qualitativer Ebene abzeichnen, legen es nahe, Wallfahrt wieder verstärkt in den Fokus ethnologischer bzw. kulturanthropologischer Betrachtung zu rücken. Ausgehend vom mexikanischen Pilgerzentrum Santa María de Guadalupe beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit verschiedenen Lebensbereichen am und um den Wallfahrtsort. Während sich die klassische Wallfahrtsforschung vor allem den Wallfahrtsorten selbst, ihrer Wallfahrtsgeschichte und den entsprechenden Ritualen zugewandt hatte, rückt die Autorin vor allem Begegnungen mit einzelnen Individuen in den Mittelpunkt, um so die Vielfalt der religiösen und säkularen Diskurse am Wallfahrtort in ihrer Aktualität widerzuspiegeln.
Städte werden nicht nur von Menschen bewohnt, sondern auch von zahlreichen nichtmenschlichen Akteur_innen. Sie werden folglich auch von Menschen und nichtmenschlichen Akteur_innen kulturell gestaltet. Die Studie untersucht am Beispiel einer österreichischen Stadt die Verwobenheit von Hunden in Ordnungsdiskurse. Die Analyse baut auf Zygmunt Baumans Ordnungsbegriff auf, dem zu Folge Ordnung ein geregelter Zustand ist, in dem jedes Ding an seinem richtigen Platz ist. Es kann nur eine Ordnung geben, alles andere ist Chaos. Dominante Diskurse erscheinen hierbei als Formeln hinter der Ordnung, die sich durchgesetzt und als verschriftlichte Raumordnung (Gesetz) etabliert hat.
Jonas Verlag 1. Auflage 2017 Band 21 Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie Softcover 16,8×24 cm • 204 g 100 Seiten 5 Abbildungen 18,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89445-544-6
Jonas Verlag 1. Auflage 2017 Band 22 Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie Softcover 16,8×24 cm 96 Seiten 10 Abbildungen 18,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89445-545-3
verzeICHNIs 2017/18
• 38
Cultural aNtHrOpOlOgY meets arCHIteCture tHema: KulturgesCHICHte & KulturFOrsCHuNg
Johanna Rolshoven, Manfred Omahna, Justin Winkler (Hg.)
›Gehen in der Stadt‹ Ein Lesebuch zur Poetik und Rhetorik des städtischen Gehens
In der Stadt Gehen ist eine zivilisatorische Praxis, die so alt ist wie die Städte selbst. ›Gehen in der Stadt‹ ist heute bald eine funktionale Notwendigkeit, bald ein Privileg. Dieses Lesebuch richtet sich an Architekten und Kulturanthropologen, den einen zur Inspiration, den anderen für den Gebrauch in der Lehre – und darüber hinaus allen Fachleuten aus der tätigen und wissenschaftlichen städtischen Praxis. Es bringt erstmalige Übersetzungen aus Werken von französischen Autorinnen und Autoren, die das Gehen und Bewegtwerden, Mitgehen und Gedankengehen zum Gegenstand haben. Sie vermitteln uns, dass das Gehen im Alltag eine mächtige, kulturell und auch politisch gestaltende Rolle spielt, die im übermächtigen Flanierdiskurs unterzugehen droht.
verzeICHNIs 2017/18
Jonas Verlag 1. Auflage 2017 Band 2 Cultural Anthropology meets Architecture Softcover 17×24 cm 132 Seiten 20,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89445-546-0
• 39
HessIsCHe Blätter Für vOlKs- uNd KulturFOrsCHuNg tHema: KulturgesCHICHte & KulturFOrsCHuNg
Hessische Vereinigung für Volkskunde e.V. (Hg.)
Handwerk Anthropologisch, historisch, volkskundlich
Der 51. Band der „Hessischen Blätter für Volks- und Kulturforschung“ behandelt das Thema Handwerk. Herausgegeben durch Thomas Schindler, Carsten Sobik, Sonja Windmüller. Marburg 2017 Themen: Handwerksforschung, Geschichte hessischer Handwerksbetriebe, jüdisches Handwerk, Handwerk im Dritten Reich, ‚Handwerk und Integration‘, ‚Do-it-yourself-Bewegung’ u.v.m. Mit Beiträgen von Rainer S. Elkar, Markus Walz, Beate Bickel, Axel Lindloff, Martina Lüdicke, Tina Peschel, Siegfried Becker, Anke Keller, Carsten Sobik, Thomas Schindler, Jessica Drogoin, Michael Bies, Dorothee Hemme, Markus Rodenberg, Jonathan Voges, Marguerite Rumpf, Pia-Marie Hilsberg und Conny Nora Zeitler.
Jonas Verlag 1. Auflage 2017 Band 51 Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung Softcover 16×23 cm • 570 g 304 Seiten 68 Abbildungen openbook Buchausgabe (D): ISBN:
verzeICHNIs 2017/18
30,00 € 978-3-89445-543-9
• 40
Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung Thema: Kulturgeschichte & Kulturforschung
Hessische Vereinigung für Volkskunde e.V. (Hg.)
Umweltforschung
Umweltthemen sind auf vielfältige Weise Gegenstand kulturwissenschaftlich-volkskundlicher Forschung: von Studien zur Natur- und Heimatschutzbewegung, zum Wald, den Bergen und der See, über die Beschäftigung mit Umweltkatastrophen als „kultureller Tatsache“, Umweltästhetiken und -inszenierungen, dem Umwelttourismus, bis hin zu interdisziplinären Projekten mit den Lebenswissenschaften im Kontext der STS, im Rahmen der Animal Studies und aktuell zu Phänomenen wie dem Urban Gardening und Urban Farming. Angesichts der semantischen Erweiterungen, die „Umwelt" als grundsätzlich relationaler Begriff in den letzten Jahrzehnten erfahren hat, sowie vor dem Hintergrund neuer interdisziplinärer Ansätze und Perspektiven führt der Band aktuelle Projekte und Überlegungen volkskundlicher / europäisch-ethnologischer / kulturanthropologischer Umweltforschung zusammen.
Jonas Verlag 1. Auflage 2017 Band 52 Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung Softcover 16×23 cm ca. 200 Seiten Titel ist in Vorbereitung. Erscheint 2017. openbook Buchausgabe (D):
30,00 €
ISBN: 978-3-89445-550-7
Hg. von Siegfried Becker und Sonja Windmüller
Verzeichnis 2017/18
• 41
tHema: KulturgesCHICHte & KulturFOrsCHuNg
Christina Schlag, Wolf-Friedrich Schäufele, Christoph Otterbeck (Hg.)
Bildungsereignis Reformation Ideen-Krisen-Wirkungen
Die Reformation war ein Bildungsereignis! Martin Luther, Philipp Melanchthon und viele andere Reformatoren erkannten die Bildung als zentral für ein neues Verständnis des christlichen Glaubens. Sie forderten eine grundlegende Erneuerung der Bildungseinrichtungen und lösten mit ihrer scharfen Kritik zunächst eine Bildungskrise aus. Am Beispiel Hessens lassen sich die Wirkungen politischer Akteure beobachten, die die Ideen der Reformatoren aufgriffen und für Schule und Universität fruchtbar machten.
Jonas Verlag 1. Auflage 2017 Hardcover 21×26,5 cm • 880 g 192 Seiten 140 Abbildungen in Farbe openbook Buchausgabe (D): ISBN:
verzeICHNIs 2017/18
19,80 € 978-3-89445-542-2
• 42
tHema: arCHIteKtur & BauFOrsCHuNg
Elmar Altwasser Stiftung Homberger Stadtkirche St. Marien (Hg.)
St. Marien zu Homberg (Efze) Die Baugeschichte der Reformationskirche Hessens
Mit einem Beitrag von Bauleiter Günter Mostert. Inhalt 1. Vorbemerkung 2. Die Forschungsgeschichte von 1837 bis 2010 – Wege, Umwege und Irrwege der Forschung 3. Die Dokumentation der architektonischen, konstruktiven, bauhistorischen und kunstgeschichtlichen Befunde 4. Die Rekonstruktion der Baugeschichte vom 12. bis zum 19. Jahrhundert 5. Bericht über Sanierungsarbeiten 1999–2006
verzeICHNIs 2017/18
Jonas Verlag 1. Auflage 2017 Hardcover 21×27 cm • 1114 g 240 Seiten 208 Abbildungen, zum Teil in Farbe 29,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89445-548-4
• 43
Thema: Fotografie & Medien
Sonja Feßel
Leere Bühnen Historische Orte in der zeitgenössischen Fotografie
Ein nasser Acker, urbane Szenerien, der Balkon eines amerikanischen Motels – vermeintlich alltägliche Orte entpuppen sich durch Bildtitel oder Begleittexte als Orte mit Vergangenheit: Verdun, Passchendaele, Auschwitz oder der Sterbeort Martin Luther Kings. Gleich welche historisch bedeutsamen Schauplätze, stets haben die an ihnen stattgefundenen Geschehnisse ihre Wahrnehmung nachhaltig verändert. Gleichfalls wandelt das Wissen um diese Geschehnisse auch den Blick auf die Bilder. Das künstlerische Interesse am historischen Ort lässt sich seit den 1990er-Jahren und vermehrt seit der Jahrtausendwende international beobachten. Die Fotografinnen und Fotografen lenken dabei den Blick auf die heutige Signifikanz der Orte, aber auch auf die Vergegenwärtigung und Vermittlung von Geschichte. Mit dem historischen Ort als Stellvertreter eines vergangenen und nicht mehr fotografisch abbildbaren Ereignisses rücken zudem das Paradox einer Fotografie von Vergangenheit und die medialen Bedingungen des Mediums in den Fokus.
Jonas Verlag 1. Auflage 2018 Hardcover 17×24 cm ca. 256 Seiten 87 Abbildungen, davon 55 in Farbe Titel ist in Vorbereitung. Erscheint 2018. ca. 36,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89445-551-4
Im Zentrum der Publikation stehen Serien von Bleda y Rosa, Alan Cohen, Anne Ferran, Peter Hebeisen, Martin Krenn, Eva Leitolf, Bart Michiels, Sally Mann, Joel Sternfeld, Nebojša Šeric Shoba und Christian Vogt.
Verzeichnis 2017/18
• 44
tHema: KuNst & KuNstwIsseNsCHaFt
Harald Kimpel (Hg.)
documenta persönlich Weitere Erinnerungen an die Weltkunstausstellungen
Keine Ausstellungsreihe wird so intensiv diskutiert wie die Kasseler documenta. Und unter die journalistischen und wissenschaftlichen Kontroversen mischen sich zunehmend auch Erinnerungen an persönliche Erfahrungen mit den wichtigsten Ausstellungen für Gegenwartskunst. Berichte von unvergesslichen Erlebnissen und Zeugnisse emotionaler Betroffenheit lassen vergangene Weltkunstausstellungen lebendig werden. „documenta persönlich“ schreibt die mit „documenta emotional“ begonnene Rückschau fort. Erneut sind verstreute Reminiszenzen aus den vergangenen sechs Jahrzehnten versammelt. In facettenreicher Stimmenvielfalt werden der offiziellen documenta-Chronik individuell gefärbte Episoden und Streiflichter aus den subjektiven Blickwinkeln von Machern, Besuchern, Künstlern, Kritikern und anderen Zeitzeugen zur Seite gestellt. Ihre alternativen Fakten ergänzen das etablierte Geschichtsbild. Denn manch empfundene Anekdote enthält mehr Wahrheit als manch erfundene Wissenschaft.
verzeICHNIs 2017/18
Jonas Verlag 1. Auflage 2017 Softcover 17×24 cm ca. 128 Seiten ca. 40 Abbildungen Titel ist in Vorbereitung. Erscheint 2017. ca. 20,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89445-549-1
• 45
Ze It sC
tHema: KuNst & KuNstwIsseNsCHaFt
Hr IF t
Ulmer Verein (Hg.)
kritische berichte Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften
Herausgegeben vom Ulmer Verein – Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e.V. Die kritischen berichte wurden 1973 vor dem Hintergrund der methodologischen Krise des Faches Kunstgeschichte und des Aufkommens der new art history gegründet. Die vielfältigen Forderungen nach einer neuen, kritischen Kunstwissenschaft waren Anstoß für eine kulturwissenschaftlich ausgerichtete Zeitschrift, die sich brisanter, anderenorts nicht behandelter und veröffentlichter Themen annehmen würde. Seither verstehen sich die kritischen berichte vor allem als Plattform einer immer komplexer werdenden Methodendiskussion, sowie als Forum transdisziplinärer Beiträge zu Themen wie Ethnozentrismus, Interkulturalität oder Gender Studies. ISSN: 0340-7403 Erscheinungsweise: vierteljährlich
Jonas Verlag Softcover 15,5×22,5 cm 80 Seiten
Preise Einzelheft: 13,-€ Jahres-Abo: 46,50€ (zzgl. Versand ins Ausland) Weitere Informationen auf: www.asw-verlage.de www.ulmer-verein.de
verzeICHNIs 2017/18
• 46
Ze It sC
tHema: FOtOgraFIe & medIeN
Hr IF t
Anton Holzer (Hg.)
FOTOGESCHICHTE Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
Herausgegeben von Anton Holzer FOTOGESCHICHTE ist eine international renommierte Fachzeitschrift, die sich mit den Themen Fotografie und Gesellschaft beschäftigt. Sie begreift Fotografie als kulturelles, politisches, ästhetisches und soziales Phänomen. Und sie interessiert sich auch für das gesellschaftliche und ästhetische Umfeld fotografischer Bilder. FOTOGESCHICHTE sieht Fotografiegeschichte als Kulturund Gesellschaftsgeschichte. ISSN: 0720-5260 Erscheinungsweise: vierteljährlich Preise Einzelheft: 20,-€ Jahres-Abo: 64,-€ (zzgl. Versand ins Ausland)
Jonas Verlag Softcover 21×29,7 cm 80 Seiten
Weitere Informationen auf: www.asw-verlage.de www.fotogeschichte.info
verzeICHNIs 2017/18
• 47
tHemeN: KulturgesCHICHte • gesCHICHte
Claudia Tittel (Hg.)
Migration der Dinge
Die Publikation „Migration der Dinge“ nimmt eine kulturhistorische Perspektive auf die Migrationsdebatte ein. Anhand ausgewählter historischer Artefakte aus renommierten Thüringer Sammlungen, wie dem Herbarium Haussknecht, der Papyrussammlung, dem orientalischen Münzkabinett der Friedrich-Schiller-Universität Jena, dem Lippmann-und-Rau-Stiftungsarchiv in Eisenach, der Klassikstiftung Weimar u. a., soll die Thüringer Kulturgeschichte nach ihren Migrationswurzeln befragt werden. Dabei kann nicht nur gezeigt werden, dass die deutsche, respektive thüringische Kulturgeschichte eine Geschichte der Verschmelzung mit anderen Kulturen und Stilen, kurz: eine Geschichte der Migration ist, sondern es werden ebenso begriffliche Ordnungen, gesellschaftliche Inhalte, aber auch mediale und museale Repräsentationsmuster problematisiert. Gleichzeitig wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Imagination nationaler Identität(en) ein historisches und begriffliches Konstrukt ist. Mit Beiträgen von Peter Braun, Gunnar Brehm, Michael Cuntz, Babett Forster, Harold Adam Innis, Anne Ortner, Florian Schneider, Andreas Schlothauer, Kristin Victor u. a.w Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 7. Juli bis 15. Oktober 2017 im Schloss Belevedere (Weimar) gezeigt wird. Der Titel erscheint in der Schriftenreihe des IKKM als Band 31. verzeICHNIs 2017/18
Bauhaus-Universitätsverlag 1. Auflage 2017 Hardcover 16,5×22,5 cm ca. 320 Seiten 100 Abbildungen in Farbe Titel ist in Vorbereitung. Erscheint 2017. 39,95 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-95773-243-9
• 48
tHemeN: urBaNIstIK • asIeN
Shan Yang
Investigation into Shanghai Spatial Publicness An Alternative Discourse on Public Space and Its Urbanistic Manifestation
The paper investigates Shanghai spatial publicness through the theoretical reflection on the essence of public space, empirical surveys of Shanghai’s social spaces, and architectural suggestions. When facing urban reality’s complexity, fluidness and polysemy, the pivotal concept "spatial publicness" inclining to indeterminacy, instability and temporariness can perform better than the conventional one "public space". The new notion can facilitate disclosing the vibrant but long-overlooked spatial potential in Shanghai and developing strategies and tactics for improving the local spatial publicness. Actually the paper seeks to answer the following questions: what is public space / spatial publicness? What is it in Shanghai? What can architectural and urban design contribute to it?
verzeICHNIs 2017/18
Bauhaus-Universitätsverlag 1. Auflage 2017 Hardcover 17×24 cm • 676 g 232 Seiten 98 Abbildungen, davon 65 in Farbe 45,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-95773-201-9
• 49
Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR Themen: Stadtentwicklung • Architektur
Jens Nehrung, Simon Scheithauer, Daniela Spiegel, Mark Escherich Hans-Rudolf Meier (Hg.)
Utopie und Realität Planungen zur sozialistischen Umgestaltung der Thüringer Innenstädte Weimar, Erfurt, Suhl und Oberhof
Der Zukunftsglaube der Moderne war immer mit Vorstellungen der Neugestaltung der Welt verbunden. Im Bereich der Stadtplanung hatte der Osten gegenüber dem Westen dabei den Vorteil des leichteren Zugriffs auf den im Sozialismus vergesellschafteten Grund und Boden. Entsprechend wurden für praktisch jede Stadt utopische Konzepte einer sozialistischen Umgestaltung entwickelt. Verwirklicht worden sind sie aber in ganz unterschiedlicher Weise; Kriegszerstörungen und Beräumungen und damit die Notwendigkeit zum Handeln, politische Ambitionen und lokaler Eigensinn sowie nicht zuletzt die latente Ressourcenknappheit führten dazu, dass diese Pläne die Innenstädte in sehr unterschiedlicher Weise prägten und noch prägen. Vier Beispiele aus Thüringen werden im vorliegenden Band dargestellt. Jede der hier diskutierten Städte zeigt darüber hinaus Eigenheiten, die sie unverwechselbar macht und ihr ein spezifisches Profil gibt: die „Klassikerstadt“, Weimar, Erfurt als kurzzeitige Landeshauptstadt, die ihr Selbstverständnis wesentlich auf ihre Bedeutung im Mittelalter abstützt, Suhl, der Industriestandort, der zur Bezirksstadt aufstieg, und schließlich der Wintersportort Oberhof, der zum „sozialistischen St. Moritz“ werden sollte. Zu allen vier Orten wird in den Beiträgen des Buches neues Archiv-Material erschlossen.
Verzeichnis 2017/18
Bauhaus-Universitätsverlag 1. Auflage 2018 Band 6 Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR Softcover 20×25 cm ca. 256 Seiten Titel ist in Vorbereitung. Erscheint 2018. Preis steht noch nicht fest openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-95773-244-6
• 50
Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR Themen: Architektur • Denkmalpflege
Eva Schäfer
Umnutzung von Kirchen Diskussionen und Ergebnisse seit den 1960er Jahren
Die Nutzung von Kirchengebäuden sinkt in Westeuropa weiter. Zur Erhaltung des christlichen Bauerbes scheint die Umnutzung daher ein probates Mittel zu sein. Eine Neunutzung bringt allerdings in ideeller und denkmalpflegerischer Hinsicht verschiedene Herausforderungen mit sich. Die aktuell diskutierte Problematik hat nach 1960 in der DDR und den Niederlanden eine Vorgeschichte, die aufzeigen kann, wie anspruchsvoll eine nachhaltige, denkmalgerechte Kirchen-Neunutzung ist. Eva Schäfer stellt nicht nur eine kritische Geschichte der Kirchenumnutzung vor, sondern geht auf die Umnutzungsprozesse ausgewählter Beispielfälle ein. Sie kann zudem Zusammenhänge herstellen zwischen der internationalen Kirchenbaudiskussion in der zweiten Hälfte des 20. Jh. und den umgesetzten Profanierungen dieser Zeit.
Verzeichnis 2017/18
Bauhaus-Universitätsverlag 1. Auflage 2018 Band 7 Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR Hardcover 21×26,5 cm ca. 500 Seiten 389 Abbildungen, davon 201 in Farbe Titel ist in Vorbereitung. Erscheint 2018. ca. 74,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-95773-235-4
• 51
Weiterbildendes Studium »Wasser und Umwelt«:
Schriften der Professur Baubetrieb und Bauverfahren:
Abwasserbehandlung 4. überarb. Aufl. 2017, 372 S., ISBN 978-3-95773-216-3, Preis 50,00 €
Abdur Rehman Nasir A digital Task Instruction Model for low skilled construction workforce Band 37, 138 S., ISBN 978-3-95773-236-1, Preis 26,00 €
Integrale Siedlungsentwässerung - Grundlagen und Lösungsansätze in Planung und Betrieb 2. überarb. Aufl. 2017, 440 S., ISBN 978-3-95773-225-5, Preis 52,00 € bauhaus.ifex research series: Stephan Schütz Von der Faser zum Haus Band 1, 224 S., ISBN 978-3-95773-224-8, Preis 32,00 € Christian Heidenreich Adaptivität von freigeformten Flächentragwerken Band 2, 182 S., ISBN 978-3-95773-221-7, Preis 34,00 € Sven Schneider Sichtbarkeitsbasierte Raumerzeugung Band 3, 218 S., ISBN 978-3-95773-223-1, Preis 42,00 € Alexander Hollberg Parametric Life Cycle Assessment Band 4, 228 S., ISBN 978-3-95773-222-4, Preis 32,00 € Schriftenreihe Bau- und Immobilienmanagement: Eberhard Hinz Energietechnisches Portfolio-Management als ein Element der nachhaltigen Entwicklung von Wohnungsunternehmen Band 27, 246 S., ISBN 978-3-95773-238-5, Preis 48,00 € Ralph W. Hofmann Real Estate Branding Assessment – REBA Band 26, 376 S., ISBN 978-3-95773-233-0, Preis 51,00 € Karl A. Wüstefeld Immobilien-Projektentwicklung im Bestand Band 25, 228 S., ISBN 978-3-95773-232-3, Preis 45,00 € Florian Pollmann Heute den Standort für Morgen finden Band 24, 444 S., ISBN 978-3-95773-231-6, Preis 52,00 €
Verzeichnis 2017/18
Jürgen Melzner Ein Modell zur objektorientierten Gefährdungsbeurteilung im Hochbau Band 36, 156 S., ISBN 978-3-95773-230-9, Preis 44,00 € Grundlagen des Baubetriebswesens Erweitertes Skriptum zur Vorlesung 5. überarb. Aufl. 2016, Band 35, 322 S., ISBN 978-395773-211-8, Preis 40,00 € Schriftenreihe der Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen: Kerstin Main Nachhaltiges Bauen: Erfolgsfaktoren und ein generisches Geschäftsmodell für Hochbauunternehmen Band 28, 262 S., ISBN 978-3-95773-237-8, Preis 24,00 € Norayr Badasyan Public Infrastructure Provision Project Development Framework Band 27, 204 S., ISBN 978-3-95773-229-3, Preis 20,00 € Schriftenreihe des DFG Graduiertenkollegs 1462 Modellqualitäten: GRK 1462 International Workshop 2017. 26th - 28th April, Weimar, Germany. Coupled Numerical and Experimental Models in Structural Engineering Band 17, 116 S., ISBN 978-3-95773-239-2, Preis 30,00 € Tajammal Abbas Assessment of Numerical Prediction Models for Aeroelastic Instabilities of Bridges Band 16, 276 S., ISBN 978-3-95773-227-9, Preis 39,80 € Seyed Shahram Ghorashi Goal-Oriented Adaptive Modeling of 3d Elastoplasticity Problems Band 15, 96 S., ISBN 978-3-95773-226-2, Preis 19,80 €
• 52
Das Portal für Künstler, Kunstinteressierte, Studierende, Lehrende, Aussteller und Ausgestellte Portal Kunstgeschichte ist ein Onlinemagazin für Kunst und Kunstgeschichte, das seit dem Jahr 2000 vom VDG Weimar herausgegeben wird. Unsere zahlreichen freischaffenden Mitarbeiter berichten tagesaktuell mit einer wissenschaftlichen Perspektive über das Kunstgeschehen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Daneben bieten wir umfassende Informationen zu Studium, Forschung, Karriere und Reisen. Portal Kunstgeschichte ist teilweise kostenpflichtig: Monatsabo: 1 Monat für 4,00 € Jahresabo: 12 Monate für 25,00 € Unsere Rubriken Studium (mit umfassendem Studienführer), Call for Papers sowie die Tagungsberichte sind weiterhin kostenlos abrufbar.
verlagsgruppe
arts + science weimar Jonas Verlag | VDG Weimar | Bauhaus-Universitätsverlag 2017 noch: Jonas Verlag für Kunst und Literatur GmbH
Ab 2018: arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17 D-99441 Kromsdorf/Weimar Telefon: +49 (0)3643 83 03 0 Fax: +49 (0)3643 83 03 13 E-Mail: info@asw-verlage.de Web: www.asw-verlage.de Buchh. Verkehrsnummer: 13246 Programmgestaltung, Autorenbetreuung
Dr. Bettina Preiß Telefon: +49 (0)3643 83 03 11 E-Mail: bettina.preiss@asw-verlage.de Lektorat, Presse, Foreign Rights
Cathrin Rollberg Telefon: +49 (0)3643 83 03 16 E-Mail: cathrin.rollberg@asw-verlage.de Vertrieb, Buchhaltung
Sebastian Preiß Telefon: +49 (0)3643 83 03 17 E-Mail: sebastian.preiss@asw-verlage.de Marketing, CMS, Titelmeldungen
Benjamin Preiß Telefon: +49 (0)3643 83 03 12 E-Mail: benjamin.preiss@asw-verlage.de Auslieferung Die Werkstatt-Verlagsauslieferung
Elke Nagl Königstraße 43 D-26180 Rastede Telefon: +49 (0)4402 92 63 30 Fax: +49 (0)4402 92 63 50 E-Mail: elke.nagl@werkstatt-auslieferung.de © 2017