1
NEUERSCHEINUNGEN VDG WEIMAR
2011
www.vdg-weimar.de
2
INHALT 4 19 19 20 22 23
Neuerscheinungen 2011
24 25
Reihen – edition Eselsweg – studies in european culture – Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft – edition weimar – Schriftenreihe der europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste – Schriftenreihe Bau- und Immobilienmanagement – Hermann Bahr
28
Magisterdatenbank
31
Ankündigungen
34
VDG Weimar und Subito
35
Portal Kunstgeschichte
V ER L AG U N D DAT EN BAN K FÜ R G EIS T E S W ISSENSCHAF T EN Eselsweg 17 D-99441 Kromsdorf / Weimar Redaktion: Cathrin Rollberg Layout & Satz: VDG Weimar Redaktionsschluss: 15.09.2011
Tel: Fax: E-Mail: URL:
+49 - 36 43 - 83 03-0 +49 -36 43 - 83 03-13 info@vdg-weimar.de http://www.vdg-weimar.de
P O R TAL K U NS TG E SCH I CH T E Eselsweg 17 D-99441 Kromsdorf / Weimar Tel: Fax: E-Mail: URL:
www.vdg-weimar.de
+49 - 36 43 - 83 03-15 +49 -36 43 - 83 03-13 info@portalkunstgeschichte.de http://www.portalkunstgeschichte.de
3
Liebe Leserinnen und Leser, das große Jubiläumsjahr 2012 zum 300. Geburtstag von Friedrich II. kann kommen, wir lehnen uns entspannt zurück, denn unser Friedrich-Buch liegt längst vor: »Des Königs Knabe. Friedrich der Große und Antinous«. Die spannende Geschichte des Antinous und seine »pikante« Bedeutung für Friedrich II. und seine Zeitgenossen werden hier erstmals anhand von z. T. noch nicht veröffentlichten Quellen ausführlich belegt. Für uns wird es schon 2011 einen historischen Moment geben: Die seit Jahren angekündigte Edition François Lemées »Traité des Statuës« von 1688, eine Reprint-Ausgabe mit Kommentarband und Datenbankzugang, herausgegeben von Hendrik Ziegler und Diane Bodart, gewinnt Gestalt, und wir werden sie Ihnen bald vorlegen können. Einer der wichtigsten Skulpturentraktate seit der Renaissance erscheint erstmals als kritische Edition, aus wissenschaftlicher wie verlagsinterner Sicht ein besonderes Ereignis – vielleicht wird ja am Erscheinungstag das Klingen unserer Sektgläser bis zu Ihnen herüberwehen. Neu im Verlagsprogramm ist das »Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft« – das renommierte Periodikum erscheint bei uns nicht nur in gewohnter Buchform, sondern jeder Aufsatz steht nahezu zeitgleich mit Erscheinen des Jahrbuchs als Download über unsere Homepage www. vdg-weimar.de zur Verfügung. Aus den vielen verschiedenartigen Novitäten gilt es im Hinblick auf das Jahresende noch einen Katalog hervorzuheben: »Albert Renger-Patzsch – Industriefotografien für Schott« – der Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung zeigt 60 bisher nicht veröffentlichte Aufnahmen dieses bedeutenden Pioniers der modernen Fotografie – reproduziert nach den Handabzügen des Fotografen selbst, in aufwendiger Drucktechnik: ein ganz besonderer Genuss für die Liebhaber und Kenner der Fotografie. Bleibt mir nur noch, Ihnen viel Freude beim Durchstöbern unseres Kataloges und einen schönen goldenen Herbst zu wünschen herzlichst Ihre
www.vdg-weimar.de
NEUERSCHEINUNGEN Thomas Fischbacher
Des Königs Knabe Friedrich der Große und Antinous
1.Aufl . 2011, 208 Seiten, 19 Abb. s/w, Broschur ISBN 978-3-89739-695-1 Ladenpreis 19,80 EUR Schlagworte: Preußische Geschichte • Friedrich II • Plastik • Kunstgeschichte
www.vdg-weimar.de
DES KÖNIGS KNABE nähert sich der Person des preußischen Monarchen Friedrich II. auf ungewöhnliche Art. Die Bronzestatue ›Betender Knabe‹, ehedem als ›Antinous‘ bekannt, war das berühmteste Stück der Antikensammlung des Königs und gleichsam deren Aushängeschild. Im Laufe der. Jahrhunderte ist jedoch das Bewusstsein dafür verloren gegangen, dass der König mit diesem prominenten Stück etwas besonders Wichtiges zum Ausdruck brachte. Anhand von teilweise erstmalig veröff entlichten und übersetzten Quellen – darunter viele aus der Hand Friedrichs selbst – wird hier der Erwerb dieser bedeutendsten Antike des Königs und deren damaliger Rezeption umfassend rekonstruiert. Dadurch wird die einst mit der Bronze vermittelte Botschaft Friedrichs wieder lesbar: Der Monarch hatte mit dem Standbild nämlich nicht ein beliebiges prestigeträchtiges Kunstwerk erworben, sondern er stellte damit vor allem eine damals hochmoderne Ikone männlicher Homosexualität zur Schau, die seinen Zeitgenossen unmissverständlich Auskunft über das Liebesleben des Königs gab.
5
François Lemée Traité des Statuës. Paris 1688 Kritische Edition Hendrik Ziegler, Diane Bodart (Hrsgg.) Unter Ludwig XIV. entstanden ab den 1680er Jahren sogenannte Königsplätze: Ein monumentales Stand- oder Reiterbild des regierenden Königs wurde dabei inmitten einer einheitlich gestalteten, in den Proportionen auf das Denkmal abgestimmten Platzarchitektur gestellt. Den Prototyp bildete die Place des Victoires. Ein unbekannter Jurist, François Lemée, lieferte mit dem 1688 in Paris erschienenen »Traité des Statuës« die kunstpolitische Rechtfertigung zu dieser Kombination einer Skulptur und einer sie schreinartig umgebenden Architektur zu Ehren des regierenden Herrschers. Le Traité des Statuës de François Lemée est au nombre des principaux traités sur la statuaire depuis la Renaissance et le premier à interroger explicitement la valeur politique des monuments publics. Cette première édition critique du Traité des Statuës comprend des glossaires et des index détaillés, et une reconstitution de la bibliographie citée dans l‘ouvrage; elle sera disponible sous la forme d‘un livre complété par un support informatique. Der Skulpturentraktat Lemées, einer der wichtigsten Skulpturentraktate seit der Renaissance, wird erstmals in einer wissenschaftlich-kritischen Edition mit verschiedenen Glossaren und Indices, einer umfassenden Bibliographie als Buch sowie mit dem Zugang zu einer Datenbank vorgelegt.
1. Aufl . 2011, ca. 940 Seiten ca. 150 Abb. s/w, Festbindung, zweibändige Ausgabe mit einem Reprintband (562 Seiten) sowie einem Kommentarband (378 Seiten) zuzügl. Datenbankzugang, Deutsch/Französisch ISBN 978-3-89739-543-5 Ladenpreis ca. 250,00 EUR
Die Datenbank, deren Zugangsberechtigung an den Erwerb des Buches gebunden ist, enthält den gesamten wissenschaftlichen Apparat der Edition in beiden Sprachen, die Transkription des Textes sowie ergänzende Abhandlungen zum historischen wie kunsthistorischen Kontext. Diese kritische Edition als Buch und Datenbank bietet alle Voraussetzungen, sich einen der bedeutendsten Skulpturentraktate vollständig zu erschließen.
www.vdg-weimar.de
6
Manuela Vergoossen
Kunstvereinskunst Die Anfänge des modernen Kunstmarktes im . Jahrhundert
1. Aufl . 2011, ca. 353 Seiten, 172 Abb. s/w, 73 Farbabb. Festbindung ISBN 978-3-89739-715-6 Ladenpreis ca. 63,00 EUR
www.vdg-weimar.de
Die Kunstvereine des 19. Jahrhunderts entwickelten einen bestimmten Kunstgeschmack, der von der Kunstgeschichte bislang kaum gewürdigt wurde. Ein kommerziell bedingter Popularitätsanspruch bei Ankäufen oder eine Neigung zum Regionalismus und zur Reproduktion waren mitunter die Gründe. Gleichwohl brachten Kunstvereine typische Sujets hervor, mit denen sich die Bürger identifi zieren konnten. So förderten sie zunächst Historienbilder mit einer Vorliebe für sterbende Herrscherfi guren, um dann kleinformatige Landschaften, Genres und Tierstücke durchzusetzen. Überspitzt lässt sich sagen: In Deutschland fand die Revolution in den Bildern statt. Sie begann im öff entlichen Gebäude und endete an der Wohnzimmerwand. Kunstvereine boten für diesen Prozess den Handlungsrahmen. Doch die gesellschaftliche Emanzipation durch Kunst erfolgte in Richtung Aristokratie und Wirtschaftsadel, so dass sich das neue bürgerliche Weltbild und schließlich auch dessen Bilder von deren Wertmaßstäben betroff en zeigten.
7
Gabriele Hoff mann
Hans Haacke Art into Society – Society into Art Die Resonanz, die Hans Haacke im Jahr 2000 auf seine Arbeit »Der Bevölkerung« für das Berliner Reichstagsgbäude bekam, war außerordentlich. Das umstrittene Werk des seit 1965 in New York lebenden deutschen Künstlers musste den Bundestag passieren, um als permanente Installation akzeptiert zu werden. Der Titel »Hans Haacke. Art into Society – Society into Art« deutet an, dass hier den wechselseitigen Beziehungen von Kunst und Gesellschaft, wie sie Haacke in seinen Werken zum Thema macht, nachgegangen werden soll. Dies geschieht in einer monografi sch-diskursiven Form der Annäherung. Es ist der Versuch, die soziopolitischen Konturen der Arbeiten vor dem Hintergrund zeitlich paralleler Theorien von Habermas, Bourdieu und anderen neu zu bewerten. Dabei geht es um Schnittstellen von Politik, Wirtschaft und Kunst, die Haacke auf der Basis eigener Recherchen in seinen Werken zur Sprache bringt. Welche Bedeutung kommt dabei der Ästhetik zu, wenn für den Künstler nicht das Kunstmachen sondern Einfl ussnahme auf die »Bewusstseinsindustrie« erklärtes Ziel ist?
1. Aufl . 2011, 273 Seiten 55 Abb. s/w, 12 Farbabb. Broschur ISBN 978-3-89739-711-8 Ladenpreis 39,80 EUR Schlagworte: zeitgenössische Kunst • Installationskunst
www.vdg-weimar.de
8
Anna Zika
Bildkulturen In einer Gegenwart, die von infl ationär verbreiteten Bildern ebenso besessen wie überfordert scheint, könnte das individuelle – künstlerische oder private, stille oder bewegte – Bild von Bedeutungsverlust bedroht sein. Während die Disziplin der »Bildwissenschaft« seit den 1990er Jahren suggeriert, es gebe eine Wissenschaft vom Bild an sich, betrachtet die Autorin in zwei Einzelbänden historische und aktuelle »Bildkulturen« auf ihren je eigenen Gehalt an Wissen und Geschichte.
1. Aufl . 2011, ca. 168 Seiten 34 Abb. s/w Broschur ISBN 978-3-89739-731-6 Ladenpreis ca. 19,80 EUR
Die Texte entstanden zum größten Teil seit der Berufung der Autorin als Professorin an den Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Bielefeld.
Bildkulturen I Studien zu Repräsentation und Rezeption, Macht und Mode »Bildkulturen I« erörtert eine Auswahl von Problemstellungen (z. B. Repräsentation, Ordnung, soziale Distinktion) und ästhetischer Kategorien (z. B. das Schöne, das Erhabene), die zur Entwicklung von visuellen Programmen beitragen. Der Gebrauch von Bildern – zur Stimulation, Dekoration oder Argumentation – fi ndet einen vorläufi gen Höhepunkt in der Bildwerdung des Individuums selbst z. B. durch Strategien modischer Inszenierung in »performativen Kulturen«. Das Themenspektrum reicht dabei von der barocken Hoftafel über das »lebende Bild« (Tableau Vivant) bis zur zeitgenössischen Modefotografi e.
Bildkulturen II 1. Aufl . 2011, ca. 174 Seiten 60 Abb. s/w Broschur ISBN 978-3-89739-724-8 Ladenpreis ca. 19,80 EUR Schlagworte: Bildwissenschaft • Kunst- und Kulturgeschichte • ästhetische Theorie • Mode • Medien • Fotografi e
www.vdg-weimar.de
Anschauungen. Bildlegenden – Ansätze zur praktischen Ikonologie »Bildkulturen II« entwickelt in Anlehnung an ikonologische Strategien der Kunstbetrachtung exemplarische »Lesarten« für rund dreißig ausgewählte aktuelle Künstlerbeiträge aus den Bereichen Fotografi e, Malerei und Installation. Die Werkpositionen werden den Themenfeldern Wissen und Wahrnehmen, Raum und Ordnung, Landschaft sowie Individuum und Gesellschaft zugeordnet. In der assoziativen Zusammenschau vertiefen sie ästhetische Grundfragestellungen zu einer »praktischen Theorie von Bildern«.
9
Sabine Flach, Sigrid Weigel (Hgg.)
WissensKünste Das Wissen der Künste und die Kunst des Wissens / The knowledge of the arts and the art of knowledge In diesem Band kommen international bekannte Künstler und Wissenschaftler, die in ihrem jeweiligen Feld avancierte Positionen vertreten, zusammen, um ihre Beiträge zu Fragen und Phänomenen, zu Einzelproblemen und Tendenzen der wissenschaftlichen, technologischen und medialen Entwicklung unserer ›Wissenskultur‹ vorzustellen. So markieren die WissensKünste einen Brückenschlag zwischen künstlerischen und wissenschaftlichen Erkenntnisweisen: Es begegnen sich das Wissen der Künste und die Kunst des Wissens. An den Schnittstellen gemeinsamer Themen, Fragen, Obsessionen und Besorgnissen soll gerade die Diff erenz der Blicke und Sprachen von Kunst und Wissenschaft produktiv werden. Hier geht es darum, die künstlerischen Wahrnehmungen und Kommentare zu aktuellen Phänomenen als genuinen Beitrag zur Erforschung unserer Kultur zu betrachten, als eine Art Science Studies durch die Augen und mit den Verfahren der Künste. Die Wissenschaftler sind in diesem Fall also nicht als Interpreten, sondern als Gesprächspartner der Künstler gefragt.
1. Aufl . 2011, ca. 438 Seiten 21 Abb. s/w, 89 Farbabb. Broschur, deutsch/englisch ISBN 978-3-89739-439-1 Ladenpreis ca. 67,00 EUR Schlagworte: Art Science • Wissenskultur
Mit Beiträgen von Anthony Aziz + Sammy Cucher, Louis Bec, Olaf Breidbach, Sabine Flach, Monika Fleischmann und Wolfgang Strauss, Siegfried Gohr, Dan Graham, Jochen Hörisch, Eduardo Kac, Thomas Macho, Ernst Pöppel, Jens Reich, Eliza Slavet, Barbara Maria Staff ord, Stelarc, Catherine Wagner, Monika Wagner, Sigrid Weigel, Oswald Wiener.
www.vdg-weimar.de
10
Johannes Terhalle
S. Andrea al Quirinale von Gian Lorenzo Bernini in Rom Von den Anfängen bis zur Grundsteinlegung
Buchausgabe: 1. Aufl . 2011, 446 Seiten 148 Abb. s/w Festbindung ISBN 978-3-89739-704-0 Ladenpreis 79,80 EUR eBook (PDF) unter: http://dx.doi.org/10.1466/20110112.01 Preis 56,00 EUR Schlagworte: Architekturgeschichte • Kunstgeschichte
www.vdg-weimar.de
Gian Lorenzo Berninis Andreaskirche in Rom ist ein großartiges Beispiel für die Verschmelzung von Architektur, Skulptur und Malerei zu einem komplexen Kunstwerk mit dem Ziel, die Wirkung auf den Betrachter zu steigern und ihn insbesondere auf der Ebene von Aff ekten zu stimulieren. Dieses perfekte Beispiel eines »Gesamtkunstwerks« beeinfl usste maßgeblich die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts südlich und nördlich der Alpen. Die Frage, ob die systematische Verschmelzung der Kunstgattungen in S. Andrea von Anfang an so gewünscht war, konnte bislang nicht zufriedenstellend beantwortet werden. Deshalb werden hier, basierend auf Archivforschungen, die wichtigsten Einfl üsse herausgearbeitet: dies sind die Fragen des Bauplatzes und der unmittelbaren städtebaulichen Bedingungen, die Nachbargebäude und die Bedingungen des gesamten Hügelareals des Quirinals sowie die konzeptionellen Vorstellungen des Jesuitennoviziats als Bauherr und die Überlegungen des Stifters Don Camillo Pamphili.
11
Anjali Pujari, Stefan Soltek, Gabriela Schlick-Bamberger (Hrsgg.)
Im Glauben an das Exquisite: Siegfried Guggenheim (183–1961) – Ein jüdischer Mäzen der Buch- und Schriftkunst Der Rechtsanwalt und Notar Dr. Siegfried Guggenheim (1873–1961) hat in Off enbach am Main ein einzigartiges Kapitel deutsch-jüdischer Kulturgeschichte in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts in wichtigen Teilen mitgeschrieben. Der evangelische Schriftkünstler Rudolf und sein Kreis schufen, sei es als Auftragsarbeit oder Freundesgabe, für Guggenheim exzellente Werke der Buch- und Schriftkunst in Form von Handschriften und Ritualobjekte für die häusliche Sederfeier an Pessach. Insbesondere die Off enbacher Haggadah ist ein Zeugnis tätiger Religiosität und künstlerischer Leidenschaft. Das unvergleichliche Konvolut von Kunstwerken repräsentiert somit die Gestaltung von Schrift- und Kultusgeräten zwischen Historismus, Jugendstil und Expressionismus. Siegfried Guggenheims Leben war nicht nur bestimmt durch sein Mäzenatentum, er teilte auch das Schicksal, das vielen deutschen Juden im Dritten Reich beschieden war: Er musste 1938 emigrieren und lebte dann bis zu seinem Tod 1961 in New York.
Off enbacher Studien – Schriftenreihe des Hauses der Stadtgeschichte, Band 3 1. Aufl . 2011, 255 Seiten 80 Abb. s/w Broschur, deutsch/englisch ISBN 978-3-89739-723-1 Ladenpreis 25,00 EUR Schlagworte: Buch- und Schriftkunst • jüdische Geschichte • 20. Jahrhundert
An ihren Ehrenbürger Siegfried Guggenheim erinnert die Stadt Off enbach anlässlich dessen 50. Todestages mit einer Ausstellung (3.8.–30.9.2011) und einem Katalog über sein Leben und Wirken.
Anne Mahn
Karl Jakob Hirsch (1892–1952) »Beinahe wäre etwas aus mir geworden…« Werk und Leben des Schriftstellers und bildenden Künstlers »Beinahe wäre etwas aus mir geworden…« – dieses Zitat ist bezeichnend für die facettenreiche Künstlerpersönlichkeit Karl Jakob Hirschs (1892–1952), den Dichter, Graphiker, Maler, Bühnenbildner, Journalist und Autor. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dieser Vielfachbegabung. Seinen größten Erfolg hatte Hirsch 1931 als Literat mit dem Roman »Kaiserwetter«. Kurz darauf musste der politisch links stehende Jude aus Deutschland fl iehen und versuchte, im New Yorker Exil wieder Fuß zu fassen. Das vorliegende Buch zeigt erstmals das ganze Schaff en Hirschs, stellt die Werke zueinander und zum Lebensweg in Beziehung und nimmt eine kritische Wertung über nachhaltige Gültigkeit oder ein »Beinahe« vor. Mit einer umfangreichen Quellenrecherche, einer ausführlichen Bibliographie, zahlreichen Abbildungen und der genauen Analyse der Graphik und Texte liegt nun endlich ein Referenzwerk zu Karl Jakob Hirsch vor.
Buchausgabe: 1. Aufl . 2011, 470 Seiten, 88 Abb. s/w, 6 Farbabb., Festbindung ISBN 978-3-89739-693-7 Ladenpreis 88,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20101104.01 Preis 62,00 EUR Schlagworte: Kunstgeschichte • Literaturgeschichte • 20. Jahrhundert
www.vdg-weimar.de
12
SCHOTT AG, LWL-Industriemuseum (Hgg.) Albert Renger-Patzsch – Industriefotografien für SCHOTT Der Katalog erscheint als Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung, die ab . Dezember in Jena, danach in Gernheim, Mainz und Witten gezeigt wird. 1. Aufl . 2011, deutsch/englisch ca. 100 Seiten, Broschur 60 Abbildungen s/w ISBN 978-3-89739-730-9 Ladenpreis ca. 29,80 EUR Schlagworte: Fotografi egeschichte • Industriefotografi e • 20. Jahrhundert
Albert Renger-Patzsch zählt zu den Pionieren der modernen Fotografi e. Seinen sachlichen Blick richtete er bereits in seinem Frühwerk auch auf Technik und Industrie seiner Zeit. So erhielt er 1936 den ersten Auftrag für Aufnahmen im Jenaer Glaswerk SCHOTT & Gen. Diese Zusammenarbeit setzte sich 1954 im SCHOTT Glaswerk in Mainz fort, ab 1956 auch im SCHOTT Zweigwerk in Grünenplan. In fast 30 Jahren entstanden 600 Aufnahmen, die sich heute im SCHOTT Archiv befi nden. Aus diesem Bestand zeigt der Katalog eine Auswahl von 60 bisher noch nicht veröff entlichten Aufnahmen, hochwertig reproduziert in Originalgröße 17 × 23 cm nach den von Renger-Patzsch abgezogenen Gelatinesilber-Prints. Sie werden ergänzt mit Beiträgen zu ihrer Entstehungsgeschichte, ihrer fototechnischen und mediengeschichtlichen Bedeutung sowie zur Ikonografi e der Bilder vom Glasmachen.
Bazon Brock Bazon Brock. Mann mit Mission Universalpoet und Prognostiker Die große Bazon-Brock-Filmedition! Mit dieser Edition liegen nun alle fi lmisch festgehaltenen Vorträge und Besucherschulen von Bazon Brock auf insgesamt 16 DVDs gesammelt vor. Den Filmen beigelegt ist das Buch über Bazon Brock von Nicole Stratmann. 1. Aufl . 2010. ISBN 978-3-89739-688-3 Ladenpreis 50,00 EUR Schlagworte: Kunsttheorie • Kunst der Bundesrepublik Deutschland • Philosophie
www.vdg-weimar.de
Aus dem Inhalt: - Gefährliche Unterscheidung zwischen theoretisch und praktisch: Wie das Bauhaus Nietzsches Urteile zur Geltung brachte – Der Wille zum System und ein neuer Weg zum Ja. - Ästhetik als Metatheorie - Wir wollen Gott! Aus dem Unterhaltungsprogramm für die Hölle – erste theatralische Demonstration - Vier große Vorlesungen, gehalten im Kolleg Friedrich Nietzsche: - 60 Jahre – 60 Werke. Kunst aus der Bundesrepublik Deutschland 1949 - 2009. Besucherschule mit Bazon Brock - Navigatoren, Radikatoren, Moderatoren. Installation eines Theoriegeländes zur Geschichte der Steuerungstechniken - Der Konsument als Weltverschlinger. Gott und Müll - Lustmarsch durchs Theoriegelände - Bazon Brock. Meister der Besucherschule. Ein Videokatalog zur Documenta IX. Der Körper des Kunstbetrachters Sowie das Buch: Nicole Stratmann. »Bazon Brock. Der Selbstfesselungskünstler. Eine Einführung in eine Ästhetik des Unterlassens«
13
Florian Karsch Joachim Karsch Werkverzeichnis der Zeichnungen Joachim Karsch (*20.6.1897, †11.2.1945) hat in 30 Schaff ensjahren, neben seinem plastischen Werk, ein von ihm als gleichwertig angesehenes zeichnerisches Werk erarbeitet. Durch die Zerstörung seines Ateliers in Berlin im Dezember 1943 und die restlose Vernichtung seines aus Berlin nach Gandern östlich der Oder verbrachten Besitzes 1945 ist die weitaus größte Zahl seiner Arbeiten nicht mehr existent. Das nun vorliegende Verzeichnis des zeichnerischen Werkes wurde in über 60 Jahren vom Herausgeber, dem Sohn des Künstlers, erstellt. Es konnten von ihm nur noch 423 Blätter dokumentiert werden. Lediglich 346 Zeichnungen waren nach 1947 als nicht zerstört in Museen oder Privatbesitz vorhanden. Zu diesem Teil des Werkes kommen noch die Brief-Skizzen, mit denen der Künstler Freunden mitteilte, an welchen Plastiken er arbeitete, hinzu. Sie sind im zweiten Teil des Werkverzeichnisses abgebildet. Im Werkverzeichnis ebenfalls erfasst sind die vier Gemälde und die Gelegenheitsarbeiten Joachim Karschs.
1. Aufl . 2011, 464 Seiten 615 Abb. s/w, Festbindung ISBN 978-3-89739-727-9 Ladenpreis 70,00 EUR Ebenfalls erschienen: Florian Karsch Joachim Karsch – Werkverzeichnis der Plastiken ISBN 978-3-89739-490-2 Ladenpreis 70,00 EUR Florian Karsch Joachim Karsch – Werkverzeichnis der Graphiken ISBN 978-3-89739-540-4 Ladenpreis 58,00 EUR Schlagworte: Kunstgeschichte • 20. Jahrhundert
Hans-Jürgen Fittkau Aus der Meisterklasse Max Beckmanns – Der Frankfurter Maler Karl Tratt (1900–193) In den letzten Jahren hat sich das Interesse für die Künstler verstärkt, die um 1900 geboren und nach dem Zweiten Weltkrieg in Vergessenheit geraten sind. Das triff t auch auf Karl Tratt und seine Malerfreunde zu. Erstmals werden nun Leben und Werk Karl Tratts ausführlich dargestellt, sowie der Einfl uss Max Beckmanns auf sein Schaff en beleuchtet. Briefe von Karl Tratt, ein Werkverzeichnis seiner Ölbilder sowie ein ausführliches Personenverzeichnis der Frankfurter Beckmann-Schüler vervollständigen diese Untersuchung.
1. Aufl . 2011, 161 Seiten 46 Abb. s/w, 43 Farbabb., Broschur ISBN 978-3-89739-706-4 Ladenpreis 34,00 EUR Schlagworte: Max Beckmann • Kunstgeschichte • 20. Jahrhundert
www.vdg-weimar.de
14
KULTURFÜHRER
Stefan Bürger (Hg.) Erfurt - Führer zu den kulturhistorischen Kostbarkeiten des Mittelalters Erfurt war im Mittelalter eine der größten Städte des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Da sie im Unterschied zu anderen Kommunen deutlich geringere Verluste durch Kriegseinwirkungen oder Stadtentwicklung erlitt, konnte ein großer Teil der malerischen Altstadt die Jahrhunderte überdauern und steht heute als Flächendenkmal unter Schutz. Dieses kunst- und kulturhistorische Lesebuch führt den Besucher zu den Zeugnissen und durch die Geschichten des mittelalterlichen Erfurt. 1. Aufl . 2011, 222 Seiten 210 Abb. s/w, Broschur ISBN 978-3-89739-648-7 Ladenpreis 16,00 EUR Schlagworte: Mittelalter • Architekturgeschichte • Kulturgeschichte • Thüringen
Die Ensemble und Einzelwerke der Baukunst, Malerei und Skulptur vorgestellt und auf viele Besonderheiten der Stadt aufmerksam gemacht. Begleitende Überblickstexte vermitteln größere Zusammenhänge zur Stadtentwicklung, zur Kirchenorganisation oder zum Ringen des Mainzer Erzbistums und der Bürgerschaft um Macht und Einfl uss. In leicht verständlichen Texten bietet dieser Kulturführer auch dem breiten Publikum die Ergebnisse der aktuellen Forschung. Die Grundlage bilden bauarchäologische und kunstwissenschaftliche Erkenntnisse, die zum Teil auf spektakulären Funden beruhen und beispielsweise einen unvergleichlichen Einblick in das Leben der jüdischen Bevölkerung Erfurts geben.
Angelika Kling Die Abtskapelle im ehemaligen Kloster Pforta
1. Aufl . 2011, 146 Seiten 13 Abb. s/w, 20 Farbabb., Broschur ISBN 978-3-89739-694-4 Ladenpreis 14,00 EUR Schlagworte: Architekturgeschichte • 13. Jahrhundert • Kunstgeschichte
www.vdg-weimar.de
Die Abtskapelle im ehemaligen Kloster Pforta (Sachsen-Anhalt) ist ein beispielhaftes Objekt für die Baukunst der Zisterzienser in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Ursprünglich diente sie als Infi rmerie- bzw. Krankenkapelle. Zusammen mit großen Teilen der übrigen Klosteranlage ist sie weitgehend unverändert und überdurchschnittlich gut erhalten. Die genauere Betrachtung der Abtskapelle bietet Ansätze zum Verständnis mittelalterlicher Architektur im Allgemeinen und zisterziensischer Bautätigkeit im Speziellen, die über ihre regionale Bedeutung hinausweisen. Mit der vorliegenden Arbeit ist es gelungen, dieses außergewöhnliche Objekt nicht nur in seiner rein kunsthistorischen Bedeutung, sondern auch in den politischen und historischen Hintergründen seiner Entstehung neu zu bewerten.
15
Dirk Suckow Die Stifterfiguren im Dom zu Nordhausen Die Herrscherbildnisse des Stifterfi gurenzyklus im Dom Zum Hl. Kreuz in Nordhausen, sechs monumentale Steinskulpturen, stellen dessen älteste originale Ausstattungsstücke dar. Sie orientieren sich an den berühmten Naumburger Vorbildern, weisen aber zudem künstlerische wie auch konzeptionelle Bezüge zu Meißen auf. In dieser Studie wird der Zyklus erstmals grundlegend analysiert und im Kontext des mittelalterlichen Stiftungswesens, das von umfassenden und dauerhaften sozialen Bindungen getragen war, interpretiert. Im Blick auf die Stiftsgeschichte gilt dabei der Frühphase der Gemeinschaft sowie dem späten 13. Jahrhundert als Entstehungszeitraum der Figuren verstärktes Interesse. So werden zum einen die Beziehungen zwischen ottonischen Gründern und gestifteter Gemeinschaft erläutert. Zum anderen wird gefragt, welches historische Ereignis den Auftrag auslöste, und welche Interessen das Kapitel mit der demonstrativen Wiedergabe der Gründer verfolgte.
1. Aufl . 2011, 146 Seiten 50 Abb. s/w, Broschur ISBN 978-3-89739-710-1 Ladenpreis 15,00 EUR Schlagworte: Kunstgeschichte • Skulptur • Naumburger Meister • 13. Jahrhundert
Anna Zika Geist und Gefühl Ein literarischer Begleiter durch den Wörlitzer Park Zwischen 1764 und etwa 1800 legte Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau einen Park an, der als einer der ersten Englischen Gärten auf deutschem Boden gilt. Die malerische Anlage um den Wörlitzer See mit ihren architektonischen Ausstattungsstücken und den »wilde Natur« imitierenden Partien wurde zu einem wichtigen Vorbild für Gartengestaltungen des späten 18. Jahrhunderts. Zu den geistesgeschichtlichen Voraussetzungen des »Gartenreichs« gehörten die Schriften britischer Philosophen ebenso wie die deutsche Dichtung des Sentimentalismus. Auf interessante wie unterhaltsame Weise erläutert Anna Zika den literarischen und geistigen Hintergrund, vor dem der Wörlitzer Park entstand, und ermöglicht damit einen Parkbesuch von besonderem Genuss.
1. Aufl . 2011, 152 Seiten 60 Farbabb., Broschur ISBN 978-3-89739-699-9 Ladenpreis 18,50 EUR Schlagworte: Gartenreich Dessau-Wörlitz • 18. Jahrhundert • Kulturgeschichte • Reiseführer • Gartengeschichte
www.vdg-weimar.de
16
Kathrin Raminger Politik der Bilder Offizielle Ausstellungen im Franquismus und ihre politischen Funktionen (–)
Schriften der Guernica-Gesellschaft, Band 18, 1. Aufl . 2011, 170 Seiten 20 Abb. s/w, Broschur Buchausgabe: ISBN 978-3-89739-713-2 Ladenpreis ca. 26,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20110112.11 Preis ca. 18,20 EUR Schlagworte: Kunstgeschichte • 20. Jahrhundert • Spanien
»Politik der Bilder« befasst sich mit der politischen Instrumentalisierung von Kunst-Ausstellungen im von Faschismus und Isolation geprägten ersten Drittel der spanischen Franco-Diktatur. Basierend auf kunstsoziologischen und bildwissenschaftlichen Methoden hat die Autorin anhand repräsentativer Beispiele offi zielle Ausstellungen des Regimes im In- und Ausland auf ihren politischen und ideologischen Gehalt hin überprüft. Dabei fanden nicht nur inhaltliche und stilistische Charakteristika der ausgestellten Werke Berücksichtigung, sondern auch personelle Verstrickungen sowie innen- und geopolitische Rahmenbedingungen der Veranstaltungen. Politische Intentionen und Funktionen der Ausstellungen wurden anschaulich dargelegt und deren Mechanismen - ausgehend von der sprichwörtlichen »Macht der Bilder« - einer eingehenden Analyse unterzogen. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der Rolle der Ausstellungen im Legitimierungs- und Identitätsbildungsprozess von Diktatur und beherrschter Gesellschaft. Die Reihe »Schriften der Guernica-Gesellschaft« wurde begründet von Jutta Held und wird weitergeführt von Norbert Schneider und Martin Papenbrock.
Jörg Wenngatz Zur Geschichte des Deutschen Ordens Von seiner Gründung bis zur Etablierung in Preußen
Buchausgabe: 1. Aufl . 2011, 93 Seiten, Broschur ISBN 978-3-89739-714-9 Ladenpreis 14,80 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20110112.20 Preis 10,00 EUR Schlagworte: Ritterorden • Geschichte
www.vdg-weimar.de
Der Deutsche Orden ist einer der drei größten Ritterorden, die während der Kreuzzüge im Heiligen Land entstanden. Innerhalb kürzester Zeit gelang es dem Deutschen Orden, neben den Johannitern und Templern, zum drittgrößten Orden aufzusteigen. Seither unterlag der Orden einem ständigen Wandel, bedingt durch innere und äußere Einfl üsse, sowie zeitliche, politische und gesellschaftliche Veränderungen. Dabei hat sich nicht nur seine Struktur verändert, sondern auch sein Tätigkeitsfeld. Im Unterschied zum Mittelalter fehlt ihm heute der Charakter des kämpfenden und missionierenden Ordens. Mit dem Schwert in der Hand und dem Segen des Papstes sollten die Heiden zum christlichen Glauben bekehrt werden. Die vorliegende Arbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen dem Wandel der Aufgaben und der raschen Entwicklung bzw. Ausbreitung des Deutschen Ordens während seiner Frühphase, anhand von überlieferten Quellen und urkundlichen Zeugnissen.
17
Birgit Hopfener, Franziska Koch, Jeong-hee Lee-Kalisch, Juliane Noth (Hgg.) Negotiating Difference Chinese contemporary Art in the Global Context Contemporary Chinese art has only recently become a topic of in-depth academic research. The edited volume Negotiating Difference looks at contemporary Chinese art in a global context and focuses on questions of methodology. The book combines 20 essays written by selected international scholars engaged in ambitious and methodologically innovative doctoral and post-doctoral research on contemporary Chinese art. Their multi-faceted, in part interdisciplinary approaches are complemented by four contributions of distinguished critical practitioners in the field, who – as art curators and critics – are located in China.
1. Aufl. 2011, ca. 351 Seiten, 139 Abb. s/w, 29 Farbabb., Broschur ISBN 978-3-89739-717-0 Ladenpreis ca. 60,00 EUR Schlagworte: zeitgenössische chinesische Kunst
Anke Hervol Der transpyrenäische Austausch in der romanischen Bauplastik von 1060 bis um 1120 Eine Form- und Motivanalyse ausgewählter Kapitellplastik aus Saint-Gaudens, Saint-Sernin de Toulouse, der Gascogne und aus den spanischen Königreichen Kastilien-León, Navarra und Aragón Die »Spain-or-Toulouse«-Diskussion beschäftigte eine ganze Wissenschaftsschule in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Thomas W. Lyman, Jean Cabanot und Marcel Durliat stellten die Frage nach den Ursprüngen der romanischen Bauplastik sowie nach der Existenz einer »Pilgerwegsskultpur« und »-architektur«. Nach weitgreifenden exemplarischen Untersuchungen zur romanischen Bauplastik in Südwestfrankreich und Nordspanien wurden nun neue Ansätze gebündelt. Das Gesamtergebnis stellt traditionelle Periodisierungen in Frage. Den Ausgangspunkt bilden die Chorkapitelle und die komplexe Bauchronologie der Kollegiatkirche Saint-Gaudens. In dieser Kirche am Fuße der Pyrenäen lässt sich ebenso ein spanischer Einfluss in der Bauplastik nachweisen wie in Saint-Sernin de Toulouse und den gaskonischen Kirchen von Saint-Mont, Simacourbe und Croute. Die Verbreitung kastillisch-leonesischer, navarresischer und aragonesischer Bauplastik nördlich der Pyrenäen zwischen 1075 und 1100/1110 belegt die Strahlkraft, die das politische und kulturelle Zentrum León unter Fernando I. und seiner Gemahlin Sancha hatte. León ist sowohl Ausgangspunkt für die nordspanische Bauplastik, aber auch für die Rückwirkung Jaqueser Bildhauer im Umfeld von Frómista, Jaca und Loarre. Diese Mobilität und die Überregionalität sind ein Zeichen dafür, dass die kunstwissenschaftliche Forschung bereits ab den 1070er Jahren von einer höfischen Bildhauerschule mit transpyrenäischem Wirkungsfeld ausgehen muss.
1. Aufl. 2011, ca. 470 Seiten, 364 Abb. s/w, Festbindung ISBN 978-3-89739-716-3 Ladenpreis ca. 80,00 EUR Schlagworte: Bauplastik • Kunstgeschichte • Architekturgeschichte
www.vdg-weimar.de
18
Holger Simon Die Morphologie des Bildes Studien zur Innenraumgestaltung im . und . Jahrhundert
1. Aufl . 2011, 388 Seiten, 100 Farbabb., Broschur Buchausgabe: ISBN 978-3-89739-692-0 Ladenpreis 62,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.di.org/10.1466/20110112.17 Preis 44,00 EUR Schlagworte: Systemtheorie • Methodologie • Bildwissenschaft • Barock • Stilkritik • Fürstenfeldbruck • Niklas Luhmann • Ikonographie • Spencer Brown
Die Studie nähert sich Kunst, in dem sie die visuelle Wahrnehmung in den Fokus ihrer Betrachtung stellt und die zentrale Frage zu beantworten versucht, wie Kommunikation durch Kunst, also durch Wahrnehmung möglich ist. Am Beispiel der sakralen Innenräume der Neuzeit wird das Verhältnis von Betrachter und Bild problematisiert, um basierend auf einem diff erenztheoretischen Kunstbegriff (Luhmann, Spencer-Brown) die Eckpfeiler einer kunsthistorischen Methode herauszuschälen, mit der die auf Wahrnehmung basierende Bildrezeption untersucht und im Hinblick auf Kunstkommunikation interpretiert werden kann. Eine solche Methode wird Morphologie des Bildes genannt. Die Morphologie des Bildes wird am Beispiel der Innenraumgestaltung Klosterkirche Fürstenfeldbruck ausführlich durchgeführt. Sie liefert neue Erkenntnisse in Bezug auf die ikonischen Strukturen der vorgestellten Innenräume und bieten so einen grundlegenden Beitrag zur ikonographischen Forschungen im Kommunikationssystem Kunst.
Marion Hilliges, Christof Baier, André Bischoff (Hgg.) Ordnung und Mannigfaltigkeit Beiträge zur Architektur- und Stadtbaugeschichte für Ulrich Reinisch
1. Aufl . 2011, 118 Seiten, 41 Abb. s/w, Broschur ISBN 978-3-89739-718-7 Ladenpreis 25,00 EUR Schlagworte: Städtebau • Architekturgeschichte • Stadtbaugeschichte • Karl Friedrich Schinkel
www.vdg-weimar.de
Die Beschäftigung mit Architekturgeschichte als Teil unserer gebauten Umwelt hat viele Facetten, von denen ihre Qualifi zierung als Kunst zwar eine zentrale, aber nicht die einzige ist. Einige dieser Facetten, die in jüngster Zeit mehr ins Blickfeld rückten, werden in den in diesem Band versammelten Beiträgen thematisiert. Ihr Spektrum reicht chronologisch vom Festungs- und Städtebau der Renaissance bis zur Modernisierung von Bauten der Klassischen Moderne. Die Beiträge zeigen die Vielfalt kunsthistorischer Zugänge zur Architektur. Einen thematischen Schwerpunkt bildet die innovative Funktion der Bauverwaltung im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Hier werden zwei bisher unbekannte Zeichnungen aus dem Dienstalltag Karl Friedrich Schinkels in der königlich-preußischen Oberbaudeputation präsentiert. Am Beispiel der Filme »Asphalt« und »Der Frühling braucht Zeit« wird Architektur im Film als Charakterhülle dieser Protagonisten vorgestellt.
REIHEN Edition Eselsweg In der Reihe »Edition Eselsweg« erscheinen in loser Folge Kataloge zeitgenössischer Künstler.
Irene Schütze (Hg.)
Gianni Caravaggio Über das Essenzielle in der Kunst Gianni Caravaggio (geb. 1968) lebt und arbeitet in Mailand und Sindelfi ngen. Im Zentrum seiner Kunst stehen Entstehungs- und Wandlungsprozesse. Der Künstler inszeniert in seinen Plastiken und raumgreifenden Installationen potenzielle Entwicklungen von Dingen. Einige seiner plastischen Arbeiten erinnern an Formationen aus der Frühzeit der Erdgeschichte, andere überraschen durch ungewöhnliche Materialkombinationen. Im Gespräch mit der Kunsthistorikerin Irene Schütze (Kunsthochschule Mainz) gibt Caravaggio Auskunft über seine Kunst und wo er sich selbst verortet. Obwohl der Kunstmarkt international ist und die Akteure zunehmend global agieren – was sich letztlich auch in künstlerischen Themen und Ausdrucksformen widerspiegelt – zeigen sich immer noch Diff erenzen in den Kunstszenen der europäischen Länder. Diese wiederum haben Auswirkungen auf die Kunstproduktion – und natürlich auch auf das Werk von Gianni Caravaggio. Der Band enthält neben dem Künstlergespräch weitere Texte: Peter Forster (Museum Wiesbaden) befasst sich in seinem kunsthistorischen Beitrag mit strukturellen Bezügen. zur Barockkunst, während Irene Schütze Anknüpfungspunkte zu Lucio Fontana aufzeigt. Der Philosoph Federico Ferrari (Accademia di Belle Arti di Brera, Mailand) refl ektiert über die ungewöhnliche Zeitlichkeit des Werks. Und Caravaggio erläutert in eigenen Statements seinen Bild- und Kunstbegriff .
Edition Eselsweg, Band 5, 1. Aufl . 2011 89 Seiten, 36 Farbabb., Broschur ISBN 978-3-89739-681-4 Ladenpreis 14,80 EUR
Thomas Flemming
Refugium Thomas Flemming, in Weimar geboren, studierte in Leipzig Malerei bei Prof. Arno Rink und Neo Rauch und absolvierte an der Burg Giebichenstein in Halle ein Meisterstudium im Fachbereich Grafi k. Der vorliegende Band gibt Einblick in sein Schaff en der Jahre 2005 bis 2010. »In den Malereien, Skizzen und Zeichnungen von Thomas Flemming wandert das Auge durch unterschiedliche Räume: durch Interieurs, durch Garten- und Waldszenen. Wenn einzelne Figuren diese Räume bevölkern, bleiben sie schemenhaft, werden bloß skizzenhaft angedeutet oder sind nur von hinten zu sehen. Sie haben sich zurückgezogen, sitzen in spärlich eingerichteten Zimmern, laufen durch den Wald oder gehen privaten Beschäftigungen nach.« (Auszug aus dem Text von Bettina Reichmuth) Mit Beiträgen von Karoline Mueller-Stahl und Bettina Reichmuth, sowie Gedichten von Sascha Heße.
Edition Eselsweg, Band 6, 1. Aufl . 2011, 48 Seiten, 15 Abb. s/w, 18 Farbabb., Festbindung ISBN 978-3-89739-709-5 Ladenpreis 16,00 EUR
www.vdg-weimar.de
20
studies in european culture
Herausgegeben von Ludwig Tavernier Prof. Dr. Dr. h.c. Ludwig Tavernier, Professor für Kunstwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau
Die Reihe ist offen für kleinere Studien zur Europäischen Kulturgeschichte. Sie liefert Beiträge zum Verständnis einer historisch gewachsenen Europäischen Gemeinschaft des Denkens, Forschens, religiösen und künstlerischen Gestaltens und für den interkulturellen Dialog.
Stephan Spohr
Das deutsche Denkmal und der Nationalgedanke im 19. Jahrhundert
Diese Arbeit wurde vom Fachbereichsrat der Universität Koblenz-Landau (FB : Philologie / Kulturwissenschaften) als herausragende wissenschaftliche Leistung gewürdigt. studies in european culture, Band 7 1. Aufl . 2011, 202 Seiten, 82 Abb. s/w Broschur Buchausgabe: ISBN 978-3-89739-702-6 Ladenpreis 24,80 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20100905.01 Preis 17,40 EUR Schlagworte: 19. Jahrhundert • Denkmalbau • Nationaldenkmal
www.vdg-weimar.de
Die Entstehung des Nationalgedankens und seine Entwicklung im 19. Jahrhundert im Verhältnis zum Denkmalbau, speziell dem Nationaldenkmal, bilden den Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit. Betrachtet werden die frühen Denkmäler nach der Völkerschlacht, u. a. das Kreuzbergdenkmal, die Berliner Siegessäule, die zahlreichen Denkmäler für Kaiser Wilhelm und Bismarck sowie das Völkerschlachtdenkmal bei Leipzig. Durch die Fokussierung auf wenige, bedeutsame Denkmäler der für die Nationalbewegung entscheidenden Phasen des 19. Jahrhunderts und die Analyse ihres geschichtlichen, gesellschaftlichen, militärischen und nicht zuletzt künstlerischen Entstehungsumfeldes werden drei zentrale Fragen geklärt: Wie entwickelt sich das Denkmal im Vergleich zu Nationalidee und Geschichte und welche Parallelen gibt es? Welche Veränderungen erlebt die Denkmalkunst im Laufe des. Jahrhunderts? Wie und mit welcher Absicht wird das Denkmal politisch instrumentalisiert und welchen Erfolg erzielt diese Maßnahme?
21
Barbara Götsch Unterberger
Leo Putz (1869–1940) Das Gemälde »Bacchanal« im Spiegel der Presse um Leo Putz (1869–1940) hatte 1905 für die IX. Internationale Kunstausstellung im Königlichen Glaspalast in München das »Bacchanal« eingereicht. Das Gemälde wurde zunächst von der Jury angenommen, dann aber wieder aus der Ausstellung entfernt. Grundlage für diese Entscheidung bot die »Lex Heinze«, die in Deutschland die öff entliche Darstellung unsittlicher Handlungen in Literatur und Kunst verbot. Barbara Götsch Unterberger weist nach, dass Leo Putz diesen Skandal bewusst provoziert hat. Sie widerlegt den tradierten Mythos vom Künstler als Opfer der Zensur und deckt auf, wie Leo Putz stattdessen Presse und Medienecho gezielt zur erfolgreichen Vermarktung der eigenen Arbeiten benutzte.
studies in european culture, Band 9 1. Aufl . 2011, 124 Seiten, 16 Abb. s/w, 1 Farbabb., Festbindung Buchausgabe: ISBN 978-3-89739-712-5 Ladenpreis 19,80 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20110107.01 Preis 14,00 EUR Schlagworte: Kunstgeschichte • Leo Putz • Rezeptionsgeschichte • 20. Jahrhundert • Malerei
Florian Ossadnik
Spinoza und der »wissenschaftliche Atheismus« des 21. Jahrhunderts Ethische und politische Konsequenzen frühaufklärerischer und gegenwärtiger Religionskritik Diese Arbeit unternimmt einen kritischen Vergleich der frühaufklärerischen Religionskritik Baruch de Spinozas (1632–77) mit dem gegenwärtigen »neuen Atheismus«, der von den sogenannten »Brights« (R. Dawkins u. a.) gegen die Off enbarungsreligionen ins Feld geführt wird. Herausgearbeitet werden die substanziellen wie logisch-argumentativen Gemeinsamkeiten und Parallelen zwischen der frühnaturalistischen Orthodoxie-Kritik Spinozas und der neodarwinistischen »Atheologie« der »Brights«. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf einem Vergleich der ethischen und politischen Dimensionen der beiden religionskritischen Programme. Es kann deutlich gemacht werden, dass Spinoza in einem umfassenden und keineswegs bloß entfernten Sinne als Vordenker der bright‘schen Religionskritik gelten darf. Zudem drängt sich die Wahrnehmung auf, dass die »neuen Atheisten« – trotz ihres Ausgangs bei gegenwärtigen naturwissenschaftlichen Theorien – keine in einem eigentlichen Sinne neue Religionskritik formulieren, sondern lediglich jene Topoi der aufklärerischen Orthodoxie-Kritik des 17. und 18. Jahrhunderts sowie deren ethische und politisch-philosophische Implikationen variieren – ohne diese jedoch inhaltlich zu erweitern.
Diese Arbeit wurde vom Fachbereichsrat der Universität Koblenz-Landau (FB : Philologie / Kulturwissenschaften) als herausragende wissenschaftliche Leistung gewürdigt. studies in european culture, Band 8 1. Aufl . 2011, 146 Seiten, Broschur Buchausgabe: ISBN 978-3-89739-705-7 Ladenpreis 21,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20100905.02 Preis 14,70 EUR Schlagworte: Philosophie • Spinoza • Religionskritik
www.vdg-weimar.de
22
Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft
Kunstgeschichtliches Institut der Philipps-Universität Marburg Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg Prof. Dr. Ingo Herklotz, Prof. Dr. Hubert Locher (Hgg.)
Das Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft publiziert Aufsätze zur Kunst- und Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, einschließlich der Wissenschafts- und Methodengeschichte des Fachs. Ab Band 3 erscheint es bei VDG Weimar. Es erscheint ein Band pro Jahr, je Band 92,00 EUR ISSN 0342-121X Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Band 3 / 2010 1. Aufl . 2011, 304 Seiten, 103 Abb. s/w, 26 Farbabb., Festbindung ISBN 978-3-89739-719-4 Ladenpreis 92,00 EUR Alle Beiträge dieses Jahrbuchs sind einzeln als PDF-Downloads unter www.vdg-weimar.de erhältlich. Hubert Locher Der stimmungsvolle Augenblick Realitätseff ekt und poetischer Appell in Malerei und Fotografi e des 19. und 20. Jahrhunderts PDF-Download: http://dx.doi.org/10.1466/20110711.01 Preis 9,80 EUR Markus Späth Siegelbild und Kathedralgotik Die Ästhetik der Siegel englischer Kathedralklöster zwischen Architekturrezeption, Bilderzählung und Poesie PDF-Download: http://dx.doi.org/10.1466/20110711.02 Preis 9,80 EUR Jana Graul An der Schwelle zur Malerei Farbige Träger in der Florentiner Zeichenpraxis bis 1500 PDF-Download: http://dx.doi.org/10.1466/20110715.02 Preis 9,80 EUR Peter Lüdemann Vom Ursprung der Menschheit ins Florenz der Medici Piero di Cosimos Prometheus-Tafeln in München und Straßburg PDF- Download: http://dx.doi.org/10.1466/20110715.03 Preis 9,80 EUR Stefano Pierguidi Theatri mundi rinascimentali Sulla Stanza della Segnatura e la Sala della Guardaroba di Palazzo Vecchio PDF-Download: http://dx.doi.org/10.1466/20110717.01 Preis 9,80 EUR
www.vdg-weimar.de
Stephan Albrecht Die Planungsgeschichte der Kapelle des Grabtuchs Christi in Turin Ein neuer Zeichnungsfund PDF-Download: http://dx.doi.org/10.1466/20110812.02 Preis 9,80 EUR Rosangela Cuffaro Fakhr ad-Din II alla corte dei Medici (1613–1615) collezionismo, architettura e ars topiaria tra Firenze e Beirut PDF-Download: http://dx.doi.org/10.1466/20110812.03 Preis 9,80 EUR Gerrit Walczak Altar gegen Altar Aufstieg und Ende der Pariser Académie de Saint-Luc PDF-Download: http://dx.doi.org/10.1466/20110812.04 Preis 9,80 EUR Anna Maria Voci Wilhelm Bode e il falso Michelangelo PDF-Download: http://dx.doi.org/10.1466/20110812.05 Preis 9,80 EUR Frank Zöllner »›Eilig Reisende‹ im Gebiete der Bildvergleichung« Aby Warburgs Bilderatlas ›Mnemosyne‹und die Tradition der Atlanten PDF-Download: http://dx.doi.org/10.1466/20110812.06 Preis 9,80 EUR
Redaktionsanschrift: Dr. Christina Strunck Kunstgeschichtliches Institut Philipps-Universität Marburg Biegenstraße 11 D-35037 Marburg mail: christina.strunck@staff .uni-marburg.de Tel.: 0 64 21/28-23 01 2 Hinweis für Einreichungen: Bitte senden Sie Ihre Texte in Deutsch, Englisch, Französisch oder Italienisch an die Herausgeber. Unverlangt erhaltene Manuskripte können wir leider nicht zurücksenden. Für ein Abonnement wenden Sie sich bitte an: Cathrin Rollberg bestellung@vdg-weimar.de Tel.: +49 – (0)36 43-83 03 0
23
edition weimar Schriftenreihe der europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste Herausgegeben von Maria Eder und Felix Unger
edition weimar, die Schriftenreihe der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, vereint Beiträge der wissenschaftlichen Kongresse und Veranstaltungen, die von den Klassen der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste veranstaltet werden. Begründer der Reihe sind Prof. Dr. Ludwig Tavernier und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Felix Unger, Präsident der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg. Herausgegeben wird die Reihe von ao. Uni.Prof. Dr. Dr. Maria Eder, Generalsekretärin der Akademie, und Felix Unger.
Helmut Reinalter (Hg.)
Krise der Geisteswissenschaften? Ihre Bedeutung und gesellschaftliche Relevanz heute Am 30. Oktober 2010 fand in den Räumlichkeiten der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Salzburg die Tagung »Krise der Geisteswissenschaften? Ihre Bedeutung und gesellschaftliche Relevanz heute?« statt. Helmut Reinalter, Peter Kampits, Ansgar und Vera Nünning, Hermann Lübbe und Jörg Rogge gingen in ihren Vorträgen dieser Fragestellung nach. Als Indizien einer derartigen Krise wurden die auf wirtschaftliche Ertragsleistungen ausgerichteten Universitätsreformen der letzten Jahrzehnte in Europa angesehen. Die zunehmende Bedeutung und gesellschaftliche Relevanz dieses Wissenschaftsbereiches wurde mit dem engen Verhältnis der Geistes- zu den Kulturwissenschaften, die für die Prozesse der kulturellen Deutung und Orientierung gegenwärtiger Gesellschaften und für die interkulturelle Verständigung in einer globalisierten Welt zunehmend an Gewicht gewinnen, begründet.
edition weimar, Band 14, 1. Aufl . 2011 114 Seiten, Broschur Buchausgabe: ISBN 978-3-89739-750-7 Ladenpreis 14,70 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20111008.01 Preis 10,30 EUR
Ludwig Tavernier (Hg.)
TRANSFORMATION. Monika Fioreschy Arbeiten/ Works – Die österreichische Künstlerin Monika von Fioreschy hat die alte Kunst des Bildwebens mit innovativen Möglichkeiten der Gegenwart verbunden. Durch Experimente mit ungewöhnlichen Webmaterialien veränderte sie die traditionellen Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten des Bildwebens. Der Wollfaden wurde durch Silikonschläuche ersetzt, wie sie in der Medizintechnik und bei Herzoperationen verwendet werden, und die gewebten Schläuche mit den Lebenssäften Blut und Chlorophyll befüllt, später auch mit Farbe. Die Transformation der Materialien mit unerwarteten Raum-, Struktur- und Farbeff ekten wurde zum Bildgegenstand. Mit Beiträgen von/ with articles of Robert Morgan, Beate Reifenscheid, Ludwig Tavernier, Manfred Wagner. Übersetzung/Translation: Elenor Reinartz
Begleitband zur Ausstellung: "MONIKA FIORESCHY Chlorophyll - Blut Transfusionsprozesse" . Oktober bis . Januar Ludwig Museum, Koblenz edition weimar, Band 15 1. Aufl . 2011, ca. 160 Seiten, 98 Farbabb., Broschur ISBN 978-3-89739-732-3 Ladenpreis ca. 39,00 EUR
www.vdg-weimar.de
24
Schriftenreihe Bau- und Immobilienmanagement Herausgegeben von Bernd Nentwig Prof. Dipl-Ing. Bernd Nentwig, Professor für Baumanagement und Bauwirtschaft, Bauhaus Universität Weimar
Die Schriftenreihe ist ein Forum zur wissenschaftlichen und praktischen Auseinandersetzung mit Spezialgebieten der Bau- und Immobilienwirtschaft. Das Themenspektrum richtet sich nicht nur an Architekten, Ingenieure und Ökonomen, sondern auch an Akteure unterschiedlichster Wirtschaftszweige und Institutionen, die am Lebenszyklus von Immobilien beteiligt sind.
Alexander Beck
Modelle der Bau- und Immobilienwirtschaft, des Architekturbüros und der Planungsdienstleistung
Schriftenreihe Bau- und Immobilienmanagement, Band 10 1. Aufl . 2011, 376 Seiten, Broschur Buchausgabe: ISBN 978-3-89739-665-4 Ladenpreis 60,00 EUR
Die Arbeit ist eine strukturelle Analyse dessen, was Architektur außerhalb der Sphäre des Diskurses innerhalb der Baukultur oder der Bautechnik ist. Sie beschreibt die fl üchtigen Teile der Architektenleistung, welche sich nicht in den Werken manifestieren, anhand von sozialen Prozessen, ökonomischen Abhängigkeiten und der Kombination von Leistungsfaktoren zu Leistungsbündeln. Hierzu wird die Bauwirtschaft, das Architekturbüro und das Wesen der Leistung beschrieben und analysiert sowie anhand von drei Modellen strukturell abgebildet und exemplarisch angewendet. Die Arbeit unterbreitet abschließend Vorschläge für eine Weiterentwicklung der Lehre in diesem Bereich.
eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20090729.01 Preis 42,00 EUR
Konstantin Hähndel
Einzelhandelsmieten in den 1A-Lagen europäischer Metropolen
Schriftenreihe Bau- und Immobilienmanagement, Band 13 1. Aufl . 2011, 116 Seiten, 27 Abb. s/w, Broschur Buchausgabe: ISBN 978-3-89739-700-2 Ladenpreis 18,00 EUR eBook (PDF-Download: http://dx.doi.org/10.1466/20100809.03 Preis 13,00 EUR
www.vdg-weimar.de
Die zentrale Fragestellung der Arbeit setzt sich mit der zukünftigen Mietentwicklung in den exponiertesten Einzelhandelslagen europäischer Ballungsräume auseinander. Dieser Immobilienteilmarkt wird seit geraumer Zeit von institutionellen Immobilieninvestoren mit wachsendem Interesse verfolgt. Den sogenannten 1A-Lagen wird sich in der Untersuchung zunächst von Anbieter- und Nachfrageseite genähert. Im Anschluss an die Beschreibung des Marktgefüges erfolgt die immobilien- und volkswirtschaftliche Auseinandersetzung mit dem innerstädtischen Einzelhandelsmarkt. Für den Prognoseansatz werden verschiedene ökonometrische Verfahren verwendet. Wichtigstes Instrument für die Analyse und die anschließende Prognose der Spitzenmieten ist die Regressionsrechnung. Auf Basis volkswirtschaftlicher Datenreihen gelingt es Ansätze zu entwickeln, durch deren Anwendung das Spitzenmietniveau für einen Prognosehorizont von 5 Jahren für ausgewählte Städte in Deutschland, England, Frankreich und Spanien abgeleitet werden kann.
25
Hermann Bahr – Kritische Schriften in Einzelausgaben Herausgegeben von Claus Pias Prof. Dr. Claus Pias, Professor für
Hermann Bahr ist eine der herausragendsten Persönlichkeiten der vorletzten. Jahrhundertwende. Ob Naturalismus oder Symbolismus, Impressionismus oder Décadence, Secession, Expressionismus oder Heimatkunst – es scheint keine Bewegung um 1900 zu geben, die Bahr nicht schon im Entstehen aufgenommen und publizistisch begleitet hätte. Die einflussreichsten, vom Autor selbst zusammengestellten Essaybände erscheinen nun in Einzelausgaben und machen eine kunst-, literatur- und kulturhistorische Quelle ersten Ranges zugänglich.
Medientheorie und Mediengeschichte an der Leuphana Universität Lüneburg
Band 11
Austriaca Herausgegeben von Gottfried Schnödl Um 1910 veröff entlicht Hermann Bahr zahlreiche Texte, die sich mit österreichischer Politik befassen. Bahrs Kritik am Beamtentum und der unzeitgemäßen »Kabinettspolitik« der österreichisch-ungarischen Monarchie lesen sich streckenweise wie Berichte aus Robert Musils Kakanien. Was den Gestus angeht, unterscheidet sich Bahrs Ansatz jedoch grundlegend von der Rückschau Musils; kurz vor dem Ersten Weltkrieg geht es ihm um die pointierte Beschreibung und mittelbar die Verbesserung konkreter österreichischer Missstände. Gemeinsam mit »Wien« (1907, Bd. XXII dieser Reihe) und der »Dalmatinischen Reise« (1909, Bd. XXIII) steht damit auch »Austriaca« (1911) im Zeichen eines Engagements, das seine Kraft gerade aus der eigenen Bescheidung auf konkrete, gleichsam tagespolitische Themen zieht.
1. Aufl . 2011, ca. 152 Seiten, Broschur Buchausgabe: ISBN 978-3-89739-652-4 Ladenpreis 18,90 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20110112.04 Preis 13,30 EUR
Band 12
Essays Herausgegeben von Gottfried Schnödl In »Essays« von 1912 versammelt Hermann Bahr Texte aus beinahe 15 Jahren kulturjournalistischer und kunstkritischer Tätigkeit. Portraits (Goethe, Whitman, Otto Wagner) stehen neben programmatischen Essays (Impressionismus, Gegen die große Stadt), Artikel zu breiten kulturellen Strömungen (Modernisten, Barbaren) neben solchen, die sich konkreten Ereignissen oder Problemen widmen (Die Zukunft des deutschen Studenten, Rollenverweigerung). Die thematische wie zeitliche Breite dieser Sammlung macht sie zum wohl heterogensten Werk Bahrs, aber auch zu einer besonders abwechslungsreichen Lektüre.
1. Aufl . 2011, 231 Seiten, Broschur Buchausgabe: ISBN 978-3-89739-653-1 Ladenpreis 21,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20110112.05 Preis 14,00 EUR
www.vdg-weimar.de
26 Band 13
Inventur Herausgegeben von Gottfried Schnödl
1. Aufl . 2011, 148 Seiten, 1 Abb. s/w, Broschur Buchausgabe: ISBN 978-3-89739-654-8 Ladenpreis 16,00 EUR
Die »Inventur« von 1912 veranschaulicht eine bedeutende Wende im Werk Hermann Bahrs. Während Bahr noch wenige Jahre zuvor die Moderne als eine befreiende Entwicklung betrachtet hatte, betont er nun die Gefahren der modernen »Zerrissenheit« und sucht nach neuen Gewissheiten. Vor allem die Religion scheint eine solche Sicherheit zu geben. Im abschließenden Text »Selbstinventur« ist es das Vertrauen auf einen Bahrs Leben bestimmenden, göttlichen Plan, vor dem sich scheinbar heterogene Erinnerungen zur Autobiographie ordnen. Bahrs Leitsatz: »Niemals derselbe!« erhält nun einen Zusatz: »Niemals derselbe und... immer derselbe«.
eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20110112.06, Preis 12,00 EUR
Band 15
Bilderbuch Herausgegeben von Gottfried Schnödl 1.Aufl . 2011, ca. 190 Seiten, Broschur Buchausgabe: ISBN 978-3-89739-676-0 Ladenpreis 22,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20110112.13 Preis 16,00 EUR
In seinem »Bilderbuch« (1921) versammelt Hermann Bahr eine stattliche Anzahl von Portraits. Die zwischen 1910 und 1920 verfassten Texte behandeln dabei Künstler ebenso wie Politiker oder Wissenschaftler aus der Generation Bahrs bzw. seiner Vatergeneration (wie Gustav Mahler, Bismarck oder Ernst Mach). Diese Vielfalt an Namen und Themen schlägt sich aber keineswegs in der Form nieder, die sich hier vielmehr in einer für Bahr seltenen Konsequenz durchgezogen fi ndet: politische Handlungen, wissenschaftliche oder künstlerische Werke werden in den vorliegenden Personenbildern zum relativ unproblematischen Ausdruck eines sich in solchen Beschreibungen immer deutlicher entfaltenden Individuums. Vor dem Halt suchenden Blick des späten Bahr entpuppt sich überraschenderweise gerade die einst so unstete und nervöse Moderne als eine Welt der festen Charaktere.
Band 20
Labyrinth der Gegenwart Herausgegeben von Gottfried Schnödl
Buchausgabe: 1. Aufl . 2011, 213 Seiten, 1 Abb. s/w, Broschur ISBN 978-3-89739-664-7 Ladenpreis 19,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20110112.10 Preis 14,00 EUR
www.vdg-weimar.de
Im »Labyrinth der Gegenwart« versammelt Bahr Artikel und Essays aus der zweiten Hälfte der 1920er. In diesen späten Texten zeigt sich Bahr immer noch auf der Höhe seiner Zeit – auch im »Labyrinth« wird neueste Literatur aus Kunst und Wissenschaft konsultiert, rezensiert und kritisiert. Wie in früheren Texten zeigt sich Bahr so als Vermittler, vor allem als Vermittler zwischen Generationen: etwa wenn er der deutschen Jugend die Lektüre Herders oder Goethes empfi ehlt. Die Artikel situiert Bahr – wie bereits in früheren Textsammlungen – vor allem im Kontext aktueller gesellschaftspolitischer Probleme. Themen wie Religion, Rassentheorie oder die deutsche Außenpolitik rücken so aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick.
27 Editionsplan (der übrigen Bände): Band 1 Zur Kritik der Moderne ISBN 978-3-89739-435-3 Ladenpreis 26,00 EUR DOI http://dx.doi.org/10.1466/20061204.55 Preis 18,50 EUR
Band 10 Buch der Jugend ISBN 978-3-89739-651-7 Ladenpreis 17,50 EUR DOI http://dx.doi.org/10.1466/20100203.01 Preis 12,50 EUR
Band 2 Die Überwindung des Naturalismus ISBN 978-3-89739-436-0 Ladenpreis 26,00 EUR DOI http://dx.doi.org/10.1466/20061204.56 Preis 18,50 EUR
Band 14 Expressionismus ISBN 978-3-89739-655-5 Ladenpreis 16,80 EUR DOI http://dx.doi.org/10.1466/20100809.01 Preis 12,00 EUR
Band 3 Der Antisemitismus. Ein internationales Interview ISBN 978-3-89739-507-7 Ladenpreis 16,40 EUR DOI http://dx.doi.org/10.1466/20061204.82 Preis 11,50 EUR
Band 16 Burgtheater / Schauspielkunst / Notizen zur neueren spanischen Literatur ISBN 978-3-89739-659-3
Band 4 Studien zur Kritik der Moderne ISBN 978-3-89739-530-5 Ladenpreis 23,00 EUR DOI http://dx.doi.org/10.1466/20061204.99 Preis 16,20 EUR Band 5 Renaissance. Neue Studien zur Kritik der Moderne ISBN 978-3-89739-600-5 Ladenpreis 17,00 EUR DOI http://dx.doi.org/10.1466/20080708.13 Preis 12,00 EUR Band 6 Secession ISBN 978-3-89739-579-4 Ladenpreis 20,00 EUR DOI http://dx.doi.org/10.1466/20070911.24 Preis 14,00 EUR Band 7 Bildung ISBN 978-3-89739-614-2 Ladenpreis 19,80 EUR DOI http://dx.doi.org/10.1466/20100125.01 Preis 13,90 EUR
Band 17 Summula ISBN 978-3-89739-660-9 Ladenpreis 19,00 EUR DOI: http://dx.doi.org/10.1466/20101506.01 Preis 13,30 EUR Band 18 Selbstbildnis ISBN 978-3-89739-662-3 Band 19 Sendung des Künstlers ISBN 978-3-89739-661-6 Ladenpreis 19,80 EUR DOI http://dx.doi.org/10.1466/20100809.02 Preis 14,00 EUR Band 21 Russische Reise ISBN 978-3-89739-677-7 Band 22 Wien ISBN 978-3-89739-726-2 Band 23 Dalmatinische Reise ISBN 978-3-89739-678-4
Band 8 Rede über Klimt/ Gegen Klimt ISBN 978-3-89739-615-9 Ladenpreis 14,00 EUR DOI http://dx.doi.org/10.1466/20092707.01 9,80 EUR Band 9 Dialog vom Tragischen / Dialog vom Marsyas / Josef Kainz ISBN 978-3-89739-616-6 Ladenpreis 19,80 EUR DOI http://dx.doi.org/10.1466/20101105.01 Preis 14,00 EUR
www.vdg-weimar.de
M AG I S T E R DAT E N B A N K Rabea Tönnißen
Spielkarten – Herkunft, Motive und Herstellung Unter besonderer Berücksichtigung der Spielkarten des 15. und 16. Jahrhunderts, der Firmengeschichte der ASS und des Deutschen Spielkarten Museums Leinfelden-Echterdingen, Zweigmuseum des Landesmuseums Württemberg
1.Aufl . 2011, 150 Seiten, 76 Abb. s/w eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20110114.01 Preis 9,80 EUR
Die Herkunft der Spielkarte und die Ausbreitung des Kartenspiels in Europa ab dem 14. Jahrhundert wird in der vorliegenden Arbeit unter Auswertung schriftlicher Quellen des 14. bis 16. Jahrhundert dargestellt. Ein anschließender Exkurs zur Entwicklung der Farbsysteme, Kartenbilder und Kartenhierarchien wird ergänzt durch ein Vergleich ausgewählter Spielkarten des 15. Jahrhunderts. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit bildet die Geschichte der Herstellung und des Sammelns von Spielkarten, die hier bis in die Gegenwart nachgezeichnet wird. Vorgestellte Beispiele sind die »Altenburger und Stralsunder Spielkartenfabriken« (kurz ASS) für die Fabrikation von Spielkarten sowie das Deutsche Spielkarten Museum Leinfelden-Echterdingen als Exempel für die Entwicklung einer Spielkartensammlung.
Denise Wiedner
Adaption und Zitat in der zeitgenössischen Fotografie: die Fotomontage bei Joel-Peter Witkin
1. Aufl . 2011 eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20110120.01 Preis 9,80 EUR
Untersucht werden soll das Phänomen der Adaption im intermedialen Zusammenhang, speziell der Rückgriff auf malerische Vorlagen in der zeitgenössischen Fotografi e. In den Fokus der Betrachtungen rückt der künstlerische Umgang mit so genannten Klassikern durch die fotografi sche Position des 1939 in Brooklyn, USA, geborenen Fotografen Joel-Peter Witkin. Einzug in die Arbeit erhält neben einem Diskurs zur Terminologie des Zitats auch die Ausführung zur Ästhetik des Abnormen in Witkins Kunst, der eine theoretische Stütze über fotografi sche Motive und Metaphern, Inszenierung und Dokumentation in der postmodernen Fotografi e zugrunde liegt. Die Auswahl der vorzustellenden Fotografi en folgt keiner stringenten Chronologie, wie etwa je ein Werk aus seiner Jugend- und Studienzeit, aus Früh- und Spätwerk isoliert aufzuschlüsseln, sondern spiegelt die wohl prägnantesten Zitate von Altmeistern bis hin zur Postmoderne wider, die gemeinhin wenn nicht als Meisterwerke, so doch als Schlüsselwerke der europäischen Kunstgeschichte gelten dürften.
Jadwiga Kamola
Zu Francis Bacon und der Haut in der Malerei Die Van Gogh-Serie
1. Aufl . 2011, 83 Seiten eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20110323.01 Preis 9,80 EUR
www.vdg-weimar.de
Die Magisterarbeit behandelt die Van Gogh-Serie aus dem Jahr 1957 von Francis Bacon (1909–1992) und versucht sie im Werk neu zu verorten. Der Serie wird häufi g eine Sonderstellung im Œuvre zugeschrieben, weil sie sich durch ein Bacon-untypisches Impasto auszeichnet, das die gesamte Bildfl äche vereinnahmt und sogar auff älliger für die Landschaft als für die Figur verwendet wird. Es wird gesagt, dass die Art wie Bacon im Folgenden Figuren malen sollte, ihren Ausgangspunkt in der Van Gogh-Serie hat. Dabei wird das Konzept des »organic image« entworfen, welches die Tätigkeit des Künstlers, die Eigenschaften des Mediums und die Beschaff enheit von Körpern umspannt. Ausgehend von der expressiven Umgebung in allen Bildern der Serie wird eine enge Verbindung von Landschaft und Körper im Œuvre nachgezeichnet, welche in den Landschaften des Spätwerks kulminiert.
29 Lisa Scherf
Wer ist Elmyr? Die Selbst- und Fremddarstellung des Fälschers im 20. Jahrhundert: Elmyr de Hory, Clifford Irving, Orson Welles Trotz der seit Jahrzehnten anhaltenden Aktualität des Kunstfälschungsthemas ist der ungarische Fälscher Elmyr de Hory dem breiten Publikum weitgehend unbekannt. Die vorliegende Abhandlung befasst sich mit dem Phänomen der Figur Elmyr de Horys, die sowohl in der de Hory – Biographie »Fake« von Cliff ord Irving, als auch in dem Film »F for fake« von Orson Welles behandelt wird. Es wird ausgearbeitet, wie sich gerade diese schillernde Fälscherpersönlichkeit in den verschiedenen Medien selbst darstellt bzw. durch diese dargestellt wird. Anhand dieser Erkenntnisse lässt sich eine soziologische und psychologische Analyse der Kunstfi gur de Horys anfertigen und in den Kontext drei weiterer Fälscher des 20. Jahrhunderts einordnen und vergleichen: Han van Meegeren, Tom Keating und John Myatt. Weiter wird auch die nicht zu unterschätzende Rolle des Kunstmarktes untersucht und zu folgenden Fragen Stellung bezogen: Was trägt dieser zu dem Aufkommen und der Mystifi zierung des Fälschers bei und wie geht er letztendlich mit den (aufgedeckten) Fälschungen um?
1. Aufl . 2011 eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20110808.01 Preis 9,80 EUR
Andreas Zeising
Kriterien und Funktionen der Denkmalkritik Das Beispiel der monumentalen Bismarck-Denkmäler 1900–1914 Die Arbeit thematisiert die Tragweite kunstkritischer Denkmaldebatten im Zusammenhang der künstlerischen Umbrüche der Moderne um 1900. Auf Basis eines systematischen Quellenstudiums werden die Kontroversen um drei exemplarische Großprojekte nachgezeichnet: Das 1901 eingeweihte Bismarck-Nationaldenkmal vor dem Berliner Reichstag, der 1906 fertiggestellte Bismarck-Roland am Hamburger Elbufer sowie das von 1907–13 geplante Bismarck-Nationaldenkmal bei Bingen am Rhein. Die vergleichende Analyse zeigt die Paradigmenwechsel der Denkmaldebatten im Spannungsfeld von nationaler Begeisterung und kultureller Modernisierung auf: Das obrigkeitlich verordnete, akademisch instrumentierte Berliner Denkmal von Reinhold Begas wurde um 1900 zum Katalysator für eine Kritik an der staatlichen Kunstpolitik, die auf eine grundlegende Erneuerung der Denkmalskunst drang. Der Bingener Wettbewerb wurde vor dem Ersten Weltkrieg zum entscheidenden Prüfstein dieser monumental-architektonischen Denkmalästhetik, die sich indessen zuletzt als nicht konsensfähig erwies: Nach jahrlangen Querelen wurde das Denkmal schließlich nie gebaut.
1. Aufl . 2011, 113 Seiten, 24 Abb. s/w eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20110516.01 Preis 9,80 EUR
www.vdg-weimar.de
30
Sie möchten Ihre Magisterarbeit oder Masterarbeit publizieren?
Publizieren Sie Ihre Arbeit online in der Magisterdatenbank unseres Verlages!
Ihre Vorteile: – Ihre Arbeit ist auch als eBook eine eindeutige Verlagspublikation und wie ein Buch zitierfähig. – Durch unsere suchmaschinenoptimierte Website wird Ihre Publikation im Netz problemlos gefunden und ist schnell verfügbar. – Ihre Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.
Í
– Der Download Ihrer Arbeit ist passwortgeschützt. – Sie erhalten für jeden Download ein Autorenhonorar. Wenn Sie an einer Publikation interessiert sind, so wenden Sie sich bitte an: Dr. Bettina Preiß Tel.: 0 36 43 - 83 03-0 bettina.preiß@vdg-weimar.de www.vdg-weimar.de ➞ Magisterdatenbank
www.vdg-weimar.de
ANKÜNDIGUNGEN Ilse Walther-Dulk (Hg.)
Jean-Marie Guyau: Esquisse d‘une morale sans obligation ni sanction Rekonstruktion der kritischen Lektüre von Friedrich Nietzsche mit Marginalien. Marginalienedition. Mit einem Nachwort von Ilse Walther-Dulk Die »Esquisse d’une morale sans obligation ni sanction« von Jean Marie Guyau (1854–1888) gehört zu den Einzelschöpfungen unserer Kultur, deren überraschende Originalität heute noch fasziniert. Auch Friedrich Nietzsche hat dieses Buch mit Begeisterung gelesen und mit über 160 spontanen handschriftlichen Anmerkungen versehen. Dieses sehr persönliche, verlorengegangene Exemplar Nietzsches zu rekonstruieren, ist das Anliegen von Ilse Walther-Dulk. Kein leichtes Unterfangen. Mühevolle Recherchen waren nötig, um die Originalausgabe von 1885 zu finden – weil die noch erhältliche 2. Auflage 1889 leider verfälscht worden war. Ilse Walther-Dulk hat Nietzsches Marginalien sehr genau wieder an ihren ursprünglichen Platz gebracht – und damit das verlorengegangene Exemplar aus dem Eigentum Nietzsches wieder hergestellt. Zum ersten Mal ist es möglich, Nietzsches kritische Lektüre und Reflexion des vorliegenden Buches so unmittelbar nachzuvollziehen.
1. Aufl. 2011, ca. 240 Seiten, Broschur deutsch/französisch ISBN 978-3-89739-720-0 Ladenpreis ca. 25,00 EUR
»L’Esquisse d’une morale sans obligation ni sanction« de Jean Marie Guyau (1854 – 1888) est l’une de ses œuvres isolées qui surgissent parfois dans notre culture et fascinent par leur surprenante originalité. Friedrich Nietzsche lui aussi a lu ce livre avec enthousiasme, et l’a rempli de plus de 160 annotations spontanées. Cet exemplaire personnel de Nietzsche devrait être reconstruit après sa perte, c’était la tâche d’Ilse Walther-Dulk. Une tâche difficile – des recherches delicates étaient necessaires pour decouvrir l’édition originale de 1885 – car, malheureusement, l’exemplaire de 1889 que l’on peut encore se procurer était falsifié. Ilse Walther-Dulk a remis en place, avec beaucoup d’exactitude, les annotations de Nietzsche, et de cette façon elle a reconstitué l’exemplaire perdu. Pour la première fois il est désormais possible de retrouver à l’aide de cette édition la lecture critique et les reflexions de Nietzsche.
www.vdg-weimar.de
32 Clemens Alexander Wimmer
Hippe, Krail und Rasenpatsche Eine kleine Geschichte der Gartengeräte 1. Aufl. 2012, ca. 120 Seiten zahlreiche Abb. in Farbe und s/w. ISBN 978-3-89739-722-4, Ladenpreis stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest
Über die Geschichte der Gartengeräte herrscht weit und breit große Unkenntnis, da ihre wissenschaftliche Aufarbeitung erst allmählich beginnt. Viele Geräteformen lassen sich bis in die Antike und länger zurückverfolgen. Bis in das 19. Jahrhundert wurden Gartenwerkzeuge von örtlichen Handwerkern angefertigt, oft auf Bestellung und nach individuellen Wünschen. Die Innovation war dadurch leicht und die Vielfalt groß. Die Gartenwerkzeugkunde trat im 19. Jahrhundert in die wissenschaftliche Phase ein, mit dem Ziel, die Geräte vollständig zu erfassen und sie letztlich zu verbessern. Zur selben Zeit machte man sich auch erstmals Gedanken über die Einsparung von Arbeitszeit im Garten, in deren Folge die Geräteherstellung von den örtlichen Schmieden in die Industrie verlagert wurde. Die vorliegende Arbeit geht vom gedruckten Gartenschrifttum und Bildquellen seit dem 16. Jahrhundert aus. Archäologische Funde und Gerätesammlungen wurden ergänzend hinzugezogen, nicht zuletzt auch gezielte Gerätekäufe des Autors. Die ungeheure Fülle an Gerätetypen macht deren vollständige Erfassung unmöglich, so gibt das vorliegende Buch einen fundierten Überblick über die wichtigsten Typen, anhand dessen möglichst jedes vorkommende Gerät eingeordnet werden kann. Die zahlreichen Abbildungen stammen überwiegend aus historischen Quellen und werden ergänzt durch Fotos noch vorhandener alter Geräte.
Alexander Grychtolik
Musikalische Werte und »Denkmalskultus« Eine Axiologie der Musik 1. Aufl. 2012, ca. 278 Seiten, 12 Abb. s/w Broschur Buchausgabe: ISBN 978-3-89739-728-6 Ladenpreis ca. 25,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20110621.01 Preis ca. 17,50 EUR
www.vdg-weimar.de
In dieser Arbeit werden werttheoretische Grundlagen für den Schutz musikalischer Kulturgüter dargelegt, wie er als Anliegen nicht nur seit dem 19. Jahrhundert in den großen »Denkmälerausgaben«, sondern auch in jüngeren Phänomen wie den »Klangdenkmalen« und Initiativen der UNESCO (z. B. Register »Memory of the World« und »Intangible Hertiage«) anzutreffen ist. Unter Berücksichtigung historischer Traditionslinien des vom Wiener Kunsthistoriker Alois Riegl 1903 beschriebenen »Denkmalskultus« wird Musik als axiologische Kategorie begriffen. Wurden werttheoretische Fragestellungen bislang vor allem in der Musikästhetik und Musiksoziologie diskutiert, so will diese Arbeit mit der Untersuchung potenzieller Wertträgerschaften, Interpendenzwerte sowie der Teilhabe der Werte an der Entstehung musikalischen Denkmalbewusstseins eine Brücke von der Musikforschung hin zur Denkmaltheorie schlagen, die ihr Fundament in der Axiologie (Wertlehre) hat.
33
OSTASIATISCHE KUNSTGESCHICHTE Jeong-hee Lee-Kalisch, Almut-Barbara Renger (Hgg.)
Meister und Schüler. Master and Disciple: Tradition, Transfer, Transformation Die Beziehung sogenannter Meister zu ihren Schülern ist eine Form des Transfers von Kultur und Wissen durch Interaktion von Akteuren. Sie findet sich kulturübergreifend in zahlreichen sozialen und religiösen Kontexten und ist von vielfältigen Tradierungs-, Transfer- und Transformationsprozessen geprägt. Der vorliegende Sammelband versucht eine interdisziplinäre Annäherung an diese komplexe Thematik. Er zeigt grundlegende Funktionen, Verhältnisse und Rahmenbedingungen der Beziehung auf und ermöglicht erste Antworten auf die Frage, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich in ihren unterschiedlichen Formen und Ausprägungen ausmachen lassen. Der Fokus des Bandes liegt auf Religion und Philosophie, Künsten und Wissenschaften. Die Spannbreite der Beispiele – vom Verhältnis StudentLehrender an der frühmittelalterlichen Universität über die Lehr- Transmission vom Zen-Meister zum Schüler bis zur Beziehung Trainer-Schüler im modernen Boxsport – spiegelt die Fülle der fachlichen Perspektiven auf die Thematik wider.
1. Aufl. 2012, ca. 331 Seiten, 70 Abb. s/w 16 Farbabb., Broschur Buchausgabe: ISBN 978-3-89739-697-5 Ladenpreis ca. 55,00 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20110112.18
Preis ca. 38,50 EUR
Jeong-hee Lee-Kalisch, Antje Papist-Matsuo (Hgg.)
Ritual and Representation in Buddhist Art This publication investigates the ritual and cultural contexts in which art and representations of Buddhist thought were used in East and Central Asia. The book contains nine essays by specialists in the field. The contributions range from the Buddhist cult of relics in ancient China and material evidences for Buddhist rituals of confession and repentance in North Chinese cave temples of the 6th and early 7th centuries to aspects of cultural exchange, regional innovation, and traditions of imperial workmanship as means of dynastic power. The development of popular iconographies based on Avatamsaka doctrine in Tang China and the Korean kingdom of Unified Silla is discussed. Some aspects in Sino-Tibetan sculptures and thangkas of the early 15th century appear to testify to the imitation of approved artistic models as mean to strengthen Chinese influence over Tibet. The book also scopes developments of visual traditions in Japanese Buddhist art and their use in ritual contexts, namely Japanese sculptures of the Kamakura period and religious connotations of lacquered implements in Negoro style.
1. Aufl. 2012, ca. 201 Seiten, 72 Abb. s/w 8 Farbabb., Broschur Buchausgabe: ISBN 978-3-89739-641-8 Ladenpreis ca. 31,50 EUR eBook (PDF-Download): http://dx.doi.org/10.1466/20090731.01 Preis ca. 22,00 EUR
www.vdg-weimar.de
eBooks für den Semesterapparat preisgünstig schnell unkompliziert
VDG Weimar bietet als erster geisteswissenschaftlicher Verlag gemeinsam mit subito einen elektronischen Lieferdienst für Bücher für Forschung und Lehre an.
Sie wollen einen Semesterapparat zusammenstellen?
Sie bestellen die gesuchten Seiten bei subito. Sie bekommen die Seiten als PDF geliefert – für das Intranet, zum Ausdruck, zum Download.
Sie wollen eBooks erwerben? Bestellen Sie bei subito einzelne eBooks für die Anzahl an Leseplätzen, die Sie wirklich brauchen. Alles zu einem fairen Preis! Unser Angebot bei subito wird ständig um die aktuellen Neuerscheinungen erweitert. Bitte registrieren Sie sich unter: www.subito-doc.de www.vdg-weimar.de
PORTAL KUNSTGESCHICHTE Die Online-Plattform für Kunsthistoriker
Wir bieten: • • •
•
• • • • •
tagesaktuelle Nachrichten rund um das Kunstgeschehen Buch- und Ausstellungsrezensionen eine Zeitschriftendatenbank wichtiger deutschsprachiger Publikationen zu Kunst und Kunstgeschichte einen Ausstellungskalender, der die wichtigsten Schauen im deutschsprachigen Raum verzeichnet einen Studienführer aller kunsthistorischen Institute im deutschsprachigen Raum einen Stellen- und Praktikumsmarkt Weiterbildungsangebote einen Shop, mit der Möglichkeit, Bücher, Zeitschriften u.v.a.m. portofrei zu bestellen einen kostenlosen Newsletter, der Sie 14-tägig über die wichtigsten Neuigkeiten aus unseren Rubriken informiert
Treten Sie ein in das Portal Kunstgeschichte und besuchen Sie unsere Website.
www.portalkunstgeschichte.de
WWW.VDG-WEIMAR.DE