JONAS VERLAG | VDG WEIMAR
Neuerscheinungen 2016 / 17
Jonas Verlag
48
VDG WEIMAR
JONAS VERLAG
2 — Ägyptomanie in Preußen
32 — Der Schah in der Schachtel
3 — Reineke Fuchs – Reynard the Fox
33 — Marburg Höchstpersönlich – ein Stadtführer
4 — Das Schießhaus zu Weimar
34 — Fremde gehören immer dazu
5 — Der Pfau aus Glas 6 — Meister und Schüler. Master and Disciple
35 — Konsumwelten des Alltags und die Krise der Wachstumsgesellschaft
7 — Wheel of Supreme Bliss
36 — Das Allheilmittel des 20. Jahrhunderts
8 — Elegante Zusammenkunft im Gelehrtengarten / Elegant Gathering in a Scholar's Garden
37 — Weltbad Wildungen 38 — „Die Perle des Waldecker Landes“
9 — Kirchenbilder
39 — Die Welt in einer Zigarettenschachtel
10 — Alles nur Kulisse?! 11 — Orte der Klassik
40 — Als die Zigarette giftig wurde: Ein Risiko-Produkt im Widerstreit
12 — Sammlungsdidaktik
41 — Reicher Westerwald – Armer Westerwald
13 — Zoogeographie
42 — West- und mitteleuropäischer Hausbau im Wandel 1150–1350
14 — Haut, Haar und Knochen 15 — Blatt auf Blatt 16 — Zwischen Inflation, Bomben und Raumnöten 17 — Kirchner im KirchnerHAUS
43 — Alltag anders 44 — KBI 10 | Open Spaces 45 — Fotografisches Handeln
18 — „Ruinirt euch, um Ruinen zu machen“
46 — (Post) Fotografisches archivieren. Wandel – Macht – Geschichte
19 — Angestammte Landschaften, mystische Einweihungsräume und arkadische Liebesgärten
47 — Valenzen fotografischen Zeigens
20 — Regards croisés N°4, 2015 21 — Regards croisés N°5, 2016 22 — Die Deutschordensurkunden des Landeshauptarchivs Koblenz. Balleien Koblenz und Lothringen. Regesten (1174–1807) 23 — Priester im Deutschen Orden 24 — Ritter, Verwalter und Repräsentanten – Priester und Seelsorger: Burgen, Residenzen und Kirchen des Deutschen Ordens 25 — Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft – Band 42 / 2015 26 — Leben und Werk des Malers Hans Adolf Bühler (1877–1951) 27 — Florenz 28 — Transplantation – Transmortalität 29 — Die Historischen Glocken der Basilika St. Gereon in Köln 30 — Historienmalerei und Gattungshierarchie an der Dresdner Kunstakademie von 1780 bis 1850 31 — Das Picasso-Komplott
48 — kritische berichte 49 — FOTOGESCHICHTE
Liebe Leserinnen, liebe Leser, in diesem Heft finden Sie alle aktuellen Titel der Verlage VDG Weimar und Jonas Verlag. Beide Verlage gehen nun zusammen und bieten Ihnen ein breites Spektrum an kunst- und kulturgeschichtlichen Titeln. Aus dem Jonas Verlag stellen wir Ihnen einen ganz neuen Titel aus dem Bereich der historischen Fotografie vor. Matthias Gründig entführt uns in seinem Buch „Der Schah in der Schachtel“ in die Welt der Forschungsreisenden des 19. Jahrhunderts und zeigt uns die Sammlung der fotografischen Visitenkarten des Botanikers Carl Haussknecht. Das Buch „Ägyptomanie in Preußen“ über den Tafelaufsatz zur Hochzeit im preußischen Königshaus 1804 von Friederike Werner beschäftigt sich mit der Ägyptomanie der Zeit um 1800, die auch den Zierrat einer Festtafel erreichte und eine den Zeitgenossen durchaus bewusste ungeahnte Fülle von mythologischen Verweisen in einer exzellenten handwerklichen Ausführung zum Ausdruck brachte. Einer alten Handwerkstradition ist unser diesjähriger Lieblingstitel „Der Pfau aus Glas“ gewidmet: Die Weihnachtskugel hat ihren Ursprung im Thüringer Wald, genauer gesagt in Lauscha. Unsere Autorin Angelika Steinmetz-Oppelland, eine ausgewiesene Kennerin der Glaskunst, erklärt uns das Besondere des Christbaumschmucks aus Thüringen, wo bis heute nicht nur die Kugeln, sondern vor allem figürlicher Schmuck – kleine kostbare Skulpturen – hergestellt werden und sich gegen die Billigimporte aus Asien mit einem unverwechselbaren Formenschatz behaupten. Diese kleinen zerbrechlichen Kunstwerke sind weltweit von Sammlern begehrte Stücke, weshalb sich im Anhang auch wichtige Hinweise auf die Werkstätten und ihre Traditionen finden. Sie haben also neben der spannenden Lektüre auch gleich ein passendes Weihnachtsgeschenk. Damit wünsche ich Ihnen alles Gute und grüße Sie herzlich aus Thüringen, der Wiege des Christbaumschmucks. Ihre Bettina Preiß, Verlegerin
Themen: KunsTgeschichTe • KunsTKriTiK / KunsTTheorie • KunsThandWerK
Friederike Werner
Ägyptomanie in Preußen Die Tafelskulptur zur Hochzeit im Königshaus 1804
Ein Tafelaufsatz der Bronzefabrik Werner & Mieth in Berlin birgt ein Geheimnis. – Ein Heiliger Hain mit Apis-Stier, Apis-Priestern, Palmen, Greifen, Osiris-Canopus und Sphingen erzählt berückende mythologische Geschichten. Hinzu kommt die anziehende poetische Schönheit der künstlerischen Ausführung. Das bislang übersehene Meisterwerk der Ägyptomanie aus schwarzer und feuervergoldeter Bronze auf blauem Grund sowie aus weißem Flussglas ist im Schlossmuseum Darmstadt beheimatet. Das Ensemble stand auf der Berliner Hochzeitstafel des Prinzen Wilhelm, Bruder des Königs Friedrich Wilhelm III., und Prinzessin Marianne von Hessen-Homburg. Dieses Buch ist dem einzigartig fantasievollen und herrschaftlichen Tafelprogramm auf der Spur.
neuerscheinungen 2016 / 17
VDG Weimar 1. Auflage 2016 Hardcover (mit Lesebändchen) 21×26,7 cm 288 Seiten 196 Abbildungen, davon 50 in Farbe, 1 Falttafel 48,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-856-6
• 2
Themen: liTeraTurWissenschafT • KunsTgeschichTe
Johann Heinrich Ramberg, Dietrich Wilhelm Soltau Waltraud Maierhofer (Hg.)
Reineke Fuchs – Reynard the Fox 31 Originalzeichnungen u. neu kolorierte Radierungen mit Auszügen aus d. deutschen Übersetzung des Epos im populären Stil v. Soltau | 31 original drawings and newly colored etchings with excerpts from the English translation of the burlesque poem by Soltau
Der Hannoveraner Hofmaler Johann Heinrich Ramberg (1763-1840) schuf zum Epos Reineke Fuchs eine Folge einfallsreicher Karikaturen und Satiren, die zu seinen besten Arbeiten zählen. Erstmals liegen diese Zeichnungen in einem größeren Format vor und können so ihren ganzen Detailreichtum und ihre erstaunliche Umsetzung in Radierungen präsentieren. Rambergs Zeichnungen zum Reineke Fuchs sollten die Abenteuer des schlauen Fuchses eigenständig erzählen, wie eine Bildgeschichte. Dabei hielt sich der Künstler eng an das Epos und erlaubte sich gleichzeitig ausschmückende Freiheiten. Auch um diese Schöpfungen zu verdeutlichen, werden die Zeichnungen in dieser Ausgabe ergänzt durch die entsprechenden Passagen aus den volkstümlichen Bearbeitungen von Rambergs Zeitgenossen Dietrich Wilhelm Soltau auf Deutsch und Englisch. Rambergs eigenhändige Radierungen des Zyklus wurden nach dem Druck von 1873 für diese Ausgabe neu koloriert.
VDG Weimar 1. Auflage 2016 Hardcover 29,7×21 cm 174 Seiten 96 Abbildungen in Farbe openbook Buchausgabe (D): ISBN:
32,00 € 978-3-89739-854-2
Kolorierung von Emanuella Israel. Hg. von Waltraud Maierhofer in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesmuseum Hannover
neuerscheinungen 2016 / 17
• 3
Themen: archiTeKTur • sTadTenTWicKlung • Weimar
Jürgen Beyer, Ulrich Reinisch, Reinhard Wegner (Hg.)
Das Schießhaus zu Weimar Ein unbeachtetes Meisterwerk von Heinrich Gentz
Weimar besitzt neben seinen bekannten und berühmten Bauwerken mit dem Schießhaus von Heinrich Gentz ein Gebäude, dessen Bedeutung bislang noch nicht hinreichend erkannt und gewürdigt wurde. Seine Funktion als eine für die Öffentlichkeit bestimmte Fest- und Vergnügungsstätte hebt das Ensemble in der Reihe der klassischen Erinnerungsorte besonders hervor. Da nur wenige Werke des preußischen Architekten erhalten geblieben sind, kann das Schießhaus heute den Status einer einzigartigen und besonders schützenswerten Schöpfung der Baukunst der Goethezeit für sich beanspruchen. Mit der Erschließung und Bebauung des Areals wurde das historische Umfeld in den letzten Jahren allerdings weitgehend zerstört. Der vorliegende Band widmet sich in dreizehn Beiträgen herausragender Kenner der Kunst und Kultur um 1800 diesem Meisterwerk.
neuerscheinungen 2016 / 17
VDG Weimar 1. Auflage 2016 Hardcover 16,5×24 cm • 705 g 244 Seiten 137 Abbildungen in Farbe openbook Buchausgabe (D): ISBN:
24,00 € 978-3-89739-832-0
• 4
Themen: KulTurgeschichTe • KunsThandWerK
Angelika Steinmetz-Oppelland
Der Pfau aus Glas Christbaumschmuck aus dem Thüringer Wald
Bunte Vögel bevölkern den Weihnachtsbaum, Früchte und Zapfen hängen neben einem Lebkuchenhaus, einer Teekanne, einem Mops … der Christbaumschmuck aus dem Thüringer Wald hat viele Gesichter. Schon seit dem 19. Jahrhundert erschaffen die Thüringer Glasbläser neben den bekannten Kugeln auch figürlichen Baumschmuck, kleine kostbare Skulpturen, in deren Motiven sich seither der Zeitgeist widerspiegelt. Doch ist es Kitsch oder Kunst? Niemand, der je einen zierlichen Glasvogel mit sorgfältig gemaltem Gefieder in der Hand hatte, wird daran zweifeln: Dies ist einzigartige Handwerkskunst. Hier hat sich ein unverwechselbarer Formenschatz bewahrt, der heute in eigenständiger Tradition gelebt und weiterentwickelt wird – und sich mit hoher Qualität und Originalität gegen Billigimporte behauptet. Kein Wunder, dass diese kleinen Thüringer Kunstwerke weltweit gesammelt werden. Die Autorin ist eine ausgewiesene Kennerin der Glaskunst, sie führt unterhaltsam durch die Welt dieser wohlgestalteten Kostbarkeiten, ihre geschichtlichen Hintergründe und ihre Entwicklung, die bis heute anhält. Großzügige Bilder zeigen den Christbaumschmuck mit vielen Details und offenbaren den Reiz einer ungeahnten Schönheit.
neuerscheinungen 2016 / 17
VDG Weimar 1. Auflage 2016 Softcover 22×19,5 cm 102 Seiten 110 Abbildungen, zumeist in Farbe 18,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-803-0
• 5
sTudies of easT asien arT hisTorY / sTudien zur osTasiaTischen KunsTgeschichTe Themen: PhilosoPhie • asien • KulTurgeschichTe • Theologie • KunsTgeschichTe
Jeong-hee Lee-Kalisch, Almut-Barbara Renger (Hg.)
Meister und Schüler. Master and Disciple Tradition, Transfer, Transformation
Die Beziehung sogenannter Meister zu ihren Schülern ist eine Form des Transfers von Kultur und Wissen durch Interaktion von Akteuren. Der vorliegende Sammelband versucht eine interdisziplinäre Annäherung an diese komplexe Thematik. Er zeigt grundlegende Funktionen, Verhältnisse und Rahmenbedingungen der Beziehung auf und ermöglicht erste Antworten auf die Frage, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich in ihren unterschiedlichen Formen und Ausprägungen ausmachen lassen. Der Fokus des Bandes liegt auf Religion und Philosophie, Künsten und Wissenschaften. Die Spannbreite der Beispiele – vom Verhältnis Student-Lehrender an der frühmittelalterlichen Universität über die Lehr-Transmission vom Zen-Meister zum Schüler bis zur Beziehung Trainer-Schüler im modernen Boxsport – spiegelt die Fülle der fachlichen Perspektiven auf die Thematik wider.
VDG Weimar 1. Auflage 2016 Band 3 Studies of East Asien Art History / Studien zur Ostasiatischen Kunstgeschichte Softcover 18,5×24 cm • 1016 g 390 Seiten 86 Abbildungen, davon 26 in Farbe 55,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-697-5
neuerscheinungen 2016 / 17
• 6
sTudies of easT asien arT hisTorY / sTudien zur osTasiaTischen KunsTgeschichTe Themen: asien • KunsTgeschichTe
Jeong-hee Lee-Kalisch, Hans-Werner Klohe (Hg.)
Wheel of Supreme Bliss Buddhist Statues and Ritual Objects from the Himalayas – The Cromme Collection
The presentation Wheel of Supreme Bliss features Buddhist statues and ritual objects from the Himalayan region that are now part of the private Cromme Collection. The Cromme Collection formerly belonged to the innovative art photographer Eddy Novarro (c. 1925–2003) and his wife and muse Nana Novarro de Crainova (d. 1986). The Novarros acquired these artifacts prior to and during their 1969 to 1972 Himalayan expedition, a spiritual journey to Nepal, Bhutan and northern India. Their encounters with religious leaders and Himalayan art specialists, as well as their lifelong friendship with the 14th Dalai Lama, enriched the Novarros’ great interest in Tibetan religious culture. Twenty-three selected works of art from the collection, dating from the 16th to the 20th centuries, are discussed in detail in the catalogue to provide interested readers and students of Himalayan art and culture with comprehensive information on iconography, style, and historic background. The accompanying colour photos and details illustrate the beauty of Buddhist artifacts.
neuerscheinungen 2016 / 17
VDG Weimar 1. Auflage, erscheint Ende 2016 Band 4 Studies of East Asien Art History / Studien zur Ostasiatischen Kunstgeschichte Klappenbroschur 21×28 cm ca. 176 Seiten 120 Abbildungen, zumeist in Farbe Titel ist in Vorbereitung ca. 22,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-880-1
• 7
Themen: asien • KunsTgeschichTe • fesTschrifT
Annegret Bergmann, Shao-Lan Hertel, Juliane Noth, Antje Papist-Matsuo, Wibke Schrape (Hg.)
Elegante Zusammenkunft im Gelehrtengarten / Elegant Gathering in a Scholar's Garden Studien zur Ostasiatischen Kunst zu Ehren von Jeong-hee Lee-Kalisch / Studies in East Asian Art in Honor of Jeong-hee Lee-Kalisch
Diese Festschrift zu Ehren von Jeong-hee Lee-Kalisch versammelt konzise Studien zu einzelnen Werken ostasiatischer Kunst. Die Beiträge von KollegInnen, WeggefährtInnen und SchülerInnen spiegeln gleichzeitig die Bandbreite des Faches und eine Vielzahl methodischer Herangehensweisen wider. This Festschrift in honor of Jeong-hee Lee-Kalisch assembles concise studies on individual works of East Asien art. The contributions by colleagues, companions, and students reflect the diversity of the field and a wide range of methodical approaches.
VDG Weimar 1. Auflage 2015 Softcover 17×24 cm • 776 g 315 Seiten 44 Abbildungen, davon 42 in Farbe 45,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-850-4
neuerscheinungen 2016 / 17
• 8
Themen: Theologie • Malerei • Kunstgeschichte
Almut Pollmer-Schmidt
Kirchenbilder Der Kirchenraum in der holländischen Malerei um 1650
Die Studie widmet sich dem Genre des Kircheninterieurs in der niederländischen Malerei, namentlich Gemälden von Gerard Houckgeest, Hendrick van Vliet und Emanuel de Witte. Sie entwickelten in Delft um 1650 einen neuen Bildtyp, der Kircheninnenräume in dynamischer Schrägsicht inszenierte. Diese Arbeit verfolgt das Wechselspiel von Faktoren, die zur Ausprägung dieser spezifischen Form des Kircheninterieurs beigetragen haben. Ein weiterer Fokus liegt auf dem kultur- und religionsgeschichtlichen Hintergrund in der Stadt Delft. Beispielhaft für die Frühe Neuzeit kristallisiert sich hier die Problematik ihrer konfessionellen Pluriformität: Minderheiten und eine starke katholische Mission trafen auf den Anspruch der reformierten „Öffentlichkeitskirche“. Die Frage konfessioneller Legitimität erweist sich dabei als entscheidend. Gemalte „Kirchenbilder“ konnten als Argumente innerhalb dieses konfessionellen Diskurses dienen, andere Werke werden als künstlerische Reflexion auf die Tatsache interpretiert, dass konfessionelle Aneignung form- und gestaltbar war.
Neuerscheinungen 2016 / 17
VDG Weimar 1. Auflage, erscheint 1. Quartal 2017 Hardcover 20,2×26,7 cm ca. 600 Seiten 152 Abbildungen sowie 9 Farbtafeln Titel ist in Vorbereitung ca. 58,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-752-1
• 9
scenograPhica – sTudien zur filmszenograPhie Themen: film • KunsTgeschichTe • KulTurgeschichTe
Annette Dorgerloh, Marcus Becker (Hg.)
Alles nur Kulisse?! Filmräume aus der Traumfabrik Babelsberg
Filmbilder prägen das kollektive Gedächtnis der Moderne. Sie präsentieren die Handlung von Spielfilmen in Räumen, deren Gestaltung vom routinierten Standardset bis zur spektakulären Filmarchitektur reicht, vom Originaldrehort on location bis zur phantastischen Atelierdekoration. Die Filmszenographie bzw. das Szenenbild oder production design trägt daher erheblich zu der Wirkung bei, mit der Filme uns in ihren Bann schlagen. Alles nur Kulisse?! wirft Schlaglichter auf den legendären Filmstandort Babelsberg von der Ufa über die DEFA bis zum heutigen Studio Babelsberg. Das Buch eröffnet einen Blick auf die Arbeit der Szenenbildner(innen) und der beteiligten Gewerke, die Rolle der Potsdamer Schlösserlandschaft für das Babelsberger Studio, die Szenographie von Genrefilmen wie dem Märchen-, Indianer-, Science-Fiction- und Gegenwartsfilm und das Zusammenspiel von Szenenbild, Kamera und Tricktechnik. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Filmmuseum Potsdam, die noch bis 4. Dezember 2016 zu sehen ist.
neuerscheinungen 2016 / 17
VDG Weimar 1. Auflage 2015 Band 1 SCENOGRAPHICA – Studien zur Filmszenographie Softcover 20×26,5 cm • 670 g 216 Seiten 223 Abbildungen in Farbe openbook Buchausgabe (D): ISBN:
18,00 € 978-3-89739-845-0
• 10
scenograPhica – sTudien zur filmszenograPhie Themen: KunsTgeschichTe • film • KulTurgeschichTe
Anett Werner
Orte der Klassik Szenographie in Literaturverfilmungen der DEFA
Die Literaturverfilmung gehört zu den ältesten Genres der Filmgeschichte. Adaptionen bekannter Literaturklassiker wie Kabale und Liebe oder Effi Briest nahmen auch einen zentralen Platz im Schaffen der DEFA-Filmemacher(innen) ein. Orte der Klassik gibt einen umfassenden Einblick in die Literaturfilmproduktion aus den Babelsberger Filmstudios und spannt dabei einen Bogen von den fünfziger bis zu den achtziger Jahren. Im Zentrum steht die Analyse der Filmszenographie als Bedeutungs- und Stimmungsträger. Das Buch zeigt, welche eminente Rolle die Wahl des Drehortes und der Requisiten spielt, die auf der Ausstattungsebene einen stummen Subtext entwickeln. Der vergleichende Blick auf internationale Klassikerverfilmungen macht deutlich, wie flexibel vermeintlicher Schulstoff sein kann.
VDG Weimar 1. Auflage, erscheint Ende 2016 Band 2 SCENOGRAPHICA – Studien zur Filmszenographie Softcover 16,8×24 cm ca. 360 Seiten 239 Abbildungen, davon 136 in Farbe Titel ist in Vorbereitung ca. 48,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-858-0
neuerscheinungen 2016 / 17
• 11
laborberichTe Themen: KulTurgeschichTe • WissenschafTsgeschichTe
Babett Forster, Kerrin Klinger, Michael Markert (Hg.)
Sammlungsdidaktik Die ‚nicht mehr neuen‘ Medien in den Universitätssammlungen
Während die Arbeit mit Objekten in vielen Fächern zum Forschungsalltag gehört, stellt dies in der universitären Lehre oft eine Herausforderung dar. Die Auseinandersetzung mit Sammlungsobjekten erfordert besondere Methoden und spezielle Lehrformate. Sowohl Studierende als auch Lehrende betreten hierbei ein bislang wenig erschlossenes Terrain. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes diskutieren in ihren Beiträgen die Möglichkeiten einer künftigen Sammlungsdidaktik. Sie wollen Impulse geben, wie sich Objekte als materielle Träger wissenschaftlicher Fachkulturen auch im Rahmen des universitären Unterrichts erschließen lassen. Verknüpft werden konzeptionelle Überlegungen und Berichte zu bereits realisierten Seminaren mit vielfältigen Hinweisen für eine künftige akademische Lehrpraxis.
neuerscheinungen 2016 / 17
VDG Weimar 1. Auflage 2016 Band 7 Laborberichte Softcover 13,5×21 cm • 250 g 140 Seiten 45 Abbildungen in Farbe openbook Buchausgabe (D): ISBN:
14,00 € 978-3-89739-871-9
• 12
laborberichTe Themen: KulTurgeschichTe • WissenschafTsgeschichTe
Andreas Christoph, Gunnar Brehm, Elisabeth Elschner (Hg.)
Zoogeographie Die Welt der Tiere in den Sammlungen des Phyletischen Museums Jena
Die Zoogeographie beschäftigt sich mit der Verbreitung der Tiere auf der Erde. Karten sind hierbei das anschaulichste Medium, um das Forschungsfeld dieser biologischen Teildisziplin zu dokumentieren. Doch verwahren naturkundliche Museen in ihren Magazinen auch eine Vielzahl von Präparaten, die die Vielfalt der Tierwelt eindrucksvoll widerspiegeln. Am Schnittpunkt von Biologie, Geographie und Paläontologie untersucht dieser Band die Möglichkeiten, anhand von Objekten die Verteilung der Fauna über Raum und Zeit zu dokumentieren.
VDG Weimar 1. Auflage 2015 Band 8 Laborberichte Softcover 13,5×21 cm • 212 g 118 Seiten 42 Abbildungen in Farbe openbook Buchausgabe (D): ISBN:
neuerscheinungen 2016 / 17
12,00 € 978-3-89739-842-9
• 13
laborberichTe Themen: KulTurgeschichTe • archÄologie • WissenschafTsgeschichTe
Larissa Förster, Holger Stoecker
Haut, Haar und Knochen Koloniale Spuren in naturkundlichen Sammlungen der Universität Jena
In den wissenschaftlichen Sammlungen der Jenaer Universität finden sich Objekte und Präparate, die im Zuge der Kolonisierung Namibias durch das Deutsche Reich beschafft wurden. Hierzu gehören auch menschliche Überreste. Zum Einsatz kamen solche prekären Objekte in Disziplinen wie der Zoologie, der Anatomie und Anthropologie sowie der Geografie und Ethnografie. Um die Herkunft dieser Überreste zu erkunden, ist eine akribische Provenienzforschung nötig. Sie fördert das koloniale Erbe deutscher Wissenschaftsinstitutionen zutage. Am Beispiel eines Präparats aus der Lehrsammlung des Jenaer Instituts für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie loten die Autorin und der Autor dieses Bandes die Möglichkeiten und Grenzen postkolonialer Provenienzforschung aus.
neuerscheinungen 2016 / 17
VDG Weimar 1. Auflage 2016 Band 9 Laborberichte Softcover 13,5×21 cm • 228 g 126 Seiten 25 Abbildungen in Farbe openbook Buchausgabe (D): ISBN:
14,00 € 978-3-89739-872-6
• 14
laborberichTe Themen: KulTurgeschichTe • WissenschafTsgeschichTe
Elisabeth Müller, Kristin Victor (Hg.)
Blatt auf Blatt Einzigartige Geschichten aus dem Herbarium Haussknecht
Botanische Pflanzenbelege bewahren einen faszinierenden Fundus an Geschichten. Versammelt sind in ihnen nicht allein Informationen zum ursprünglichen Wuchsort der Pflanze sowie ihrem nachfolgenden Weg durch verschiedene Sammlerhände in ein Herbarium. Bei genauem Hinsehen erzählen sie stets auch etwas über die Entwicklung ganzer naturwissenschaftlicher Disziplinen. Anhand von neun verschiedenen Herbarblättern will der vorliegende Band zeigen, wie sich im Herbarium, dem ganz alltäglichen Instrument botanischer Forschung, die Wege von Wissens- und Wissenschaftsgeschichte spiegeln.
VDG Weimar 1. Auflage 2016 Band 10 Laborberichte Softcover 13,5×21 cm • 181 g 98 Seiten 47 Abbildungen in Farbe openbook Buchausgabe (D): ISBN:
neuerscheinungen 2016 / 17
12,00 € 978-3-89739-873-3
• 15
Laborberichte Themen: Kulturgeschichte • Wissenschaftsgeschichte
Anke Napp
Zwischen Inflation, Bomben und Raumnöten Die Geschichte der Diasammlung des Kunstgeschichtlichen Seminars Hamburg
Die Publikation arbeitet erstmalig die Geschichte der Diasammlung des Hamburger Kunstgeschichtlichen Seminars auf, eine der größten Sammlungen weltweit mit alten, standort- und forschungsgeschichtlich wertvollen Beständen, wie von Erwin Panofsky und Wolfgang Schöne erworbenen und benutzten Konvoluten. Dabei wird anhand archivalischer Dokumente vorgegangen und der Aufbau der Sammlung sowie die Zusammenarbeit mit anderen Instituten und Museen verfolgt. Nicht zuletzt werden die materiellen Schwierigkeiten, denen sich die kunsthistorische Forschung durch Nutzung der Diaprojektion insbesondere während und nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1960er-Jahre hinein gegenübersah, dargestellt. Ein Ausblick auf mögliche Nutzungen des Bestandes nach überstandener Entsammlungs-Krise beschließt die Ausführungen.
Neuerscheinungen 2016 / 17
VDG Weimar 1. Auflage, erscheint 1. Quartal 2017 Band 11 Laborberichte Softcover 14,8×21 cm ca. 116 Seiten 50 Abbildungen in Farbe Titel ist in Vorbereitung ca. 20,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-889-4
• 16
Themen: KunsTgeschichTe • KunsTKaTalog • zeichnung • grafiK
KirchnerHaus Aschaffenburg e.V. (Hg.)
Kirchner im KirchnerHAUS Originale aus Privatbesitz in seinem Geburtshaus
Am 29.07.2011 wurde der Verein KirchnerHAUS ASCHAFFENBURG e.V. gegründet. Er setzt sich für eine angemessene Würdigung des expressionistischen Künstlers in dessen Geburtsstadt Aschaffenburg und eine kulturelle Nutzung des Hauses ein. Erstmals seit seiner Gründung im Juli 2011 präsentiert der Verein KirchnerHAUS Aschaffenburg im Geburtshaus des Künstlers Kirchner-Originale aus hochrangigen Privatsammlungen. Insgesamt fast 50 seltene und teilweise noch nie gezeigte Zeichnungen, Aquarelle und druckgraphische Arbeiten aus verschiedenen Schaffensphasen des Künstlers bilden das mannigfaltige Œuvre des Künstlers ab. Beginnend mit den „Brücke“-Jahren in Dresden und Berlin, gefolgt von der Zeit des Ersten Weltkriegs und den darauf folgenden zwei Jahrzehnten in der Schweiz. Damit wird ein Überblick über die wesentlichen Schaffensperioden Kirchners gegeben. Die Exponate stammen aus der „Brücke“-Sammlung Hermann Gerlingers, der Sammlung Eberhard Kornfeld, Bern, sowie aus zwei weiteren Privatsammlungen.
neuerscheinungen 2016 / 17
VDG Weimar 1. Auflage 2015 Softcover 20,5×20,5 cm • 205 g 62 Seiten 50 Abbildungen, zum Teil in Farbe 20,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-869-6
• 17
miTTeilungen der PücKler-gesellschafT e.V. Themen: garTen • KunsTgeschichTe • archiTeKTur
Jürgen Obmann, Derk Wirtz, Philipp Groß Pückler-Gesellschaft e.V. Berlin (Hg.)
„Ruinirt euch, um Ruinen zu machen“ Antikisierende Ruinenarchitekturen in deutschen Gärten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts
Der programmatische Aufruf des Fürsten de Ligne aus dem Jahre 1799 galt einer eigentümlichen und aufwendigen Imagination der Alten Welt: den künstlichen Ruinenarchitekturen in Gärten. Insbesondere Ruinenansichten der griechisch-römischen Vergangenheit bildeten ein beliebtes Genremotiv bei den Gartenausstattungen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Keine andere Beschäftigung mit der Antike brachte eine solche emotionalisierende Wirkung hervor wie der artifiziell inszenierte Verfall. Neben einer Analyse des Phänomens bietet der Band eine umfangreiche kommentierte Auflistung ausgeführter wie geplanter antikisierender Kunstruinen in deutschen Gärten des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts: alphabetisch geordnet nach Orts- und Gartennamen. Da die drei Autoren klassische Archäologen sind, betrachten sie die Gartenruinen vor dem Hintergrund der damals bekannten antiken Vorbilder. Aus dem Blickwinkel ihres Faches heraus werden nebenbei einige bisher nicht angezweifelte abwertende Einschätzungen prominenter zeitgenössischer Gartenbesucher kritisch hinterfragt.
neuerscheinungen 2016 / 17
VDG Weimar 1. Auflage 2016 Band 30 Mitteilungen der Pückler-Gesellschaft e.V. Hardcover 17×24 cm • 450 g 132 Seiten 125 Abbildungen in Farbe 24,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-864-1
• 18
Mitteilungen der Pückler-Gesellschaft e.V. Themen: Garten • Kunstgeschichte • Kulturgeschichte
Michael Niedermeier
Angestammte Landschaften, mystische Einweihungsräume und arkadische Liebesgärten Herrschaftliche Gartenkunst um 1800
Die Gärten der Goethezeit mit ihren idyllischen Hainen, antikisierenden und gotischen Ruinenarchitekturen, exotischen Hütten und schattigen Höhlengängen ließen das naturbegeisterte Publikum beim Durchspazieren ein wiederzugewinnendes Goldenes Zeitalter empfinden. Die berühmten Gärten der Zeit stellten aber gleichzeitig eine bewusst inszenierte herrschaftliche Besetzung der Landschaft dar. Gärten wurden so für Eingeweihte und Standesgenossen als dynastisch-genealogische und politische Erinnerungsorte erlebbar. Im Falle von nicht standesgemäßen Liebesbeziehungen der Herrschaft konnten begehbare Initiationsräume und mystische Partien die Anziehung der Geschlechter – Verständnis weckend – auch als das Wirken naturmagischer Kräfte der Gottheiten Venus oder Isis erfahrbar machen lassen: als erotisch aufgeladene Liebeslandschaften.
Neuerscheinungen 2016 / 17
VDG Weimar 1. Auflage, erscheint 1. Quartal 2017 Band 31 Mitteilungen der Pückler-Gesellschaft e.V. Hardcover 17×24 cm ca. 320 Seiten Zahlreiche Abbildungen in Farbe Titel ist in Vorbereitung Preis steht noch nicht fest openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-887-0
• 19
regards croisÉs Thema: KunsTgeschichTe
Claudia Blümle, Markus A. Castor, Boris Roman Gibhardt, Marie Gispert, Johannes Grave, Julie Ramos, Muriel van Vliet (Hg.)
Regards croisés N°4, 2015 L’Académie / Die Akademie
Regards croisés N°4, 2015 | Deutsch-französisches Rezensionsjournal zur Kunstgeschichte und Ästhetik Das Dossier der vierten Ausgabe der Regards croisés widmet sich den Kunstakademien als Ursprung eines reflexiven Diskurses über die Kunst, aber auch als Reibungsfolie für die Entstehung einer außerakademischen Kunstkritik und zahlreicher Modernismen, seitdem in der Mitte des 17. Jahrhunderts die Pariser Académie Royale de Peinture et de Sculpture gegründet wurde. Die Beiträge von Markus A. Castor, Ekkehard Mai, Axelle Fariat und Christian Michel skizzieren verschiedene Ausprägungen von Akademie-Modellen in Frankreich und Deutschland bis in das 20. Jahrhundert. Sie werden in der Rubrik Projets croisés um eine Diskussion mit Künstlern und Lehrenden an deutschen und französischen Kunstakademien ergänzt. Das Heft schließt mit zahlreichen Rezensionen aktueller deutsch- und französischsprachiger Rezensionen.
neuerscheinungen 2016 / 17
VDG Weimar 1. Auflage 2016 Band 4 REGARDS CROISÉS Softcover 21×29,7 cm • 611 g 156 Seiten Deutsch, Französisch openbook Buchausgabe (D): ISBN:
22,00 € 978-3-89739-881-8
• 20
regards croisÉs Thema: KunsTgeschichTe
Claudia Blümle, Markus A. Castor, Boris Roman Gibhardt, Marie Gispert, Johannes Grave, Julie Ramos, Muriel van Vliet, Ann-Cathrin Drews (Hg.)
Regards croisés N°5, 2016 Élie Faure
Regards croisés N°5, 2016 | Deutsch-französisches Rezensionsjournal zur Kunstgeschichte und Ästhetik Das Dossier der fünften Ausgabe von Regards croisés porträtiert den französischen Kunsthistoriker Elie Faure, dessen Schriften zum Kino aktuell in Frankreich wieder aufgelegt und in Deutschland übersetzt werden. Eva Kuhn beschäftigt sich daher mit dem originellen Blickwinkel des Kunsthistorikers auf das Medium Film, während Dominique Dupuis-Labée, Anna Halter und Muriel van Vliet die Tragweite und Grenzen von Faures kunsthistorischen Studien der zwanziger Jahre ausloten. Die Rubrik „Projets croisés“ der vorliegenden Ausgabe lässt France Nerlich und Bénédice Savoy zu Wort kommen. Beide sind Leiterinnen des Forschungsprojekts ArtTransForm, das sich der Ausbildung deutscher Künstler in Paris zwischen 1793 und 1870 widmet. Zahlreiche Rezensionen zu Neuerscheinungen deutscher und französischer Sprache vertiefen auch in dieser Ausgabe den deutsch-französischen Dialog.
neuerscheinungen 2016 / 17
VDG Weimar 1. Auflage, erscheint Ende 2016 Band 5 REGARDS CROISÉS Softcover 21×29,7 cm 172 Seiten Deutsch, Französisch Titel ist in Vorbereitung 22,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-882-5
• 21
Quellen und sTudien zur geschichTe des deuTschen ordens Thema: geschichTe
Udo Arnold (Hg.)
Die Deutschordensurkunden des Landeshauptarchivs Koblenz. Balleien Koblenz und Lothringen. Regesten (1174–1807)
Die Enteignung und Vertreibung des Deutschen Ordens aus dem Hl. Römischen Reich deutscher Nation zu Beginn des 19. Jahrhunderts stellt eine Katastrophe für die archivalische Überlieferung des Ordens dar, da sein Hauptarchiv in Mergentheim zerstückelt wurde und territorial zuzuordnende Archivalien an die neuen Territorialherren, zentrale Überlieferung an die neue Zentrale des Ordens in Wien übergeben wurden. Dieser Vorgang hielt aufgrund neuer politischer Ordnungen bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg an. Die Aufteilungen fanden zum Teil in recht grober, nicht immer inhaltsgerechter Form statt. Daher ist es eine wichtige Aufgabe, die Bestände an ihren neuen Lagerorten für die Forschung bekannt zu machen. Begonnen wurde mit dem Deutschordenszentralarchiv Wien, dessen mittelalterlicher Urkundenbestand in Form von fast 5.000 Kurzregesten in dieser Reihe bereits vorliegt; der neuzeitliche Bestand mit fast 7.000 Regesten kann in Kürze ebenfalls vorgelegt werden. Hier sind die Urkunden der Balleien Koblenz und Lothringen, soweit sie im Landeshauptarchiv Koblenz liegen, in über 1.000 Kurzregesten erschlossen; andere Teile werden u. a. im Historischen Archiv der Stadt Köln, im Staatsarchiv Wiesbaden, im Staatsarchiv Ludwigsburg, aber auch im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin verwahrt.
neuerscheinungen 2016 / 17
VDG Weimar 1. Auflage 2016 Band 76 Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens Hardcover mit Schutzumschlag 18,0×22,6 cm • 722 g 336 Seiten 42,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-865-8
• 22
Quellen und sTudien zur geschichTe des deuTschen ordens Themen: geschichTe • Theologie
Udo Arnold (Hg.)
Priester im Deutschen Orden Vorträge der Tagung der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens in Wien 2012
KLAUS MILITZER. Herren der Schriftlichkeit und Verwaltungsfachleute: Kanzler der Hochmeister JAN-ERIK BEUTTEL. Priesterbrüder des Deutschen Ordens als Diplomaten: Das Beispiel der Generalprokuratoren RADOSLAW BISKUP. Wege zum Bischofsamt in den preußischen Bistümern ROMBERT STAPEL. Priest-brethren in the Utrecht bailiwick, their superiors and their ties to the community ANETTE LÖFFLER. Die Liturgie des Deutschen Ordens in der Ballei Utrecht FRANSCESO FILOTICO. Priesterbrüder in der Ballei Bozen im 13. Jahrhundert ARNO MENTZEL-REUTERS. Intellektuelle und Mystiker unter den Priesterbrüdern des Deutschen Ordens DAMIAN HUNGS. Der Deutschordenspriester MICHAEL VAN DER EYCKEN. Priester in der Ballei Biesen im 18. Jahrhundert BERNHARD DEMEL. Zur Priestergewinnung und Seminarausbildung im Deutschen Reich und im schlesisch-mährischen Meistertum zwischen Reformation und Säkularisation ARNOLD WIELAND. Wandel im 20. Jahrhundert: Vom Ritterorden zum klerikalen Orden UDO ARNOLD. Hochmeister P. Dr. Marian Tumler (1887–1987)
neuerscheinungen 2016 / 17
VDG Weimar 1. Auflage 2016 Band 77 Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens Hardcover mit Schutzumschlag 18×22,6 cm • 584 g 256 Seiten 38,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-866-5
• 23
Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens Thema: Geschichte
Helmut Flachenecker (Hg.)
Ritter, Verwalter und Repräsentanten – Priester und Seelsorger: Burgen, Residenzen und Kirchen des Deutschen Ordens
Hinter diesem etwas sperrigen Titel verbirgt sich der erste Band der „Veröffentlichungen der Forschungsstelle Deutscher Orden an der Universität Würzburg“. Anlässlich der Eröffnung der Forschungsstelle wurde ein Symposion abgehalten, dessen Vorträge hier vorgelegt werden. Sie zeigen in einem reich bebilderten Band schwerpunktmäßig die Burgen des Ordens im Mittelmeerraum, den Hochmeisterpalast der Marienburg in Preußen und die Burgen in Livland, um sich dann der Ballei Franken und ihren Zentralen Mergentheim und Ellingen zuzuwenden. Abschließend wird die Entstehung der Komturei in Würzburg unter kunsthistorischem Aspekt aufgezeigt. Dabei stehen neueste Forschungsansätze neben überblicksartigen Zugängen zur Thematik.
Neuerscheinungen 2016 / 17
VDG Weimar 1. Auflage, erscheint Ende 2016 Band 79 Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens Hardcover mit Schutzumschlag 18×22,6 cm 200 Seiten 76 Abbildungen, zumeist in Farbe Titel ist in Vorbereitung 38,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-875-7
• 24
marburger Jahrbuch für KunsTWissenschafT Thema: KunsTgeschichTe
Kunstgeschichtliches Institut der Philipps-Universität Marburg, Ingo Herklotz, Hubert Locher (Hg.)
Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft – Band 42 / 2015
Das Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft publiziert Aufsätze zur Kunst- und Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, einschließlich der Wissenschafts- und Methodengeschichte des Fachs. Das einmal jährlich erscheinende Marburger Jahrbuch gehört zweifellos zu den hochkarätigen Publikationen der deutschen Kunstgeschichte. Mit Beiträgen von Jenny H. Shaffer, Kai Hohenfeld, Svenja Trübenbach, Michael G. Gromotka, Lothar Sickel, Andreas Prater, Johannes Grave, Sabine Koloch, Marcus Kiefer, Anne Rennert, Christian Klusemann und Peter Bell ISSN 0342-121X Erscheinungsweise: jährlich Weitere Informationen auf www.asw-verlage.de
VDG Weimar 1. Auflage 2016 Band 42 / 2015 Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft Hardcover aus Leinen 22×29 cm • 1464 g 302 Seiten 166 Abbildungen, davon 13 farbig 92,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-870-2
neuerscheinungen 2016 / 17
• 25
Themen: malerei • KunsTgeschichTe
Christina Soltani
Leben und Werk des Malers Hans Adolf Bühler (1877–1951) Zwischen symbolistischer Kunst und völkischer Gesinnung
In der vorliegenden Dissertation untersucht Christina Soltani Leben und Wirken des Künstlers Hans Adolf Bühler (1877-1951), der ein Schüler von Hans Thoma war und als Professor an der Karlsruher Kunstakademie lehrte. Bühler wurde besonders aufgrund seiner kulturpolitischen Aktivitäten im Nationalsozialismus bekannt, denn er organisierte als Direktor der Karlsruher Kunsthalle eine der ersten „Schreckenskammerausstellung" in Deutschland und entließ als Akademiedirektor aus politischen Gründen zahlreiche Kollegen. Erstmals wird umfassend auch das Werk des völkisch gesinnten Malers besprochen, das dem Symbolismus und der Neuromantik zuzurechnen ist. Zahlreiche farbige Abbildungen von Gemälden und ein umfangreiches, bebildertes Werkverzeichnis vervollkommnen die Monographie über den umstrittenen Künstler.
neuerscheinungen 2016 / 17
VDG Weimar 1. Auflage 2016 Hardcover 20,5×28,7 cm • 2100 g 566 Seiten 246 Abbildungen, davon 103 in Farbe 90,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-876-4
• 26
Themen: liTeraTurWissenschafT • reisen
Adele Schopenhauer Waltraud Maierhofer (Hg.)
Florenz Ein Reiseführer mit Anekdoten und Erzählungen (1847 / 48)
Noch bevor es einen „Baedeker“ für Florenz und die Toskana gab, schrieb Adele Schopenhauer ein Reisebuch über Florenz. Es handelt sich um eine Mischung von Kunstführer und Erzählungen lokalen, biographischen und anekdotischen Inhalts, die vor allem die nicht akademisch gebildeten bürgerlichen Reisenden, insbesondere Frauen, ansprechen und begleiten sollten. Adele Schopenhauer verstarb, bevor sie einen Verleger für das Buch gefunden hatte. Ihr testamentarischer Wille, es aus ihrem Nachlass zu veröffentlichen, wird nun spät erfüllt. Adele Schopenhauer (1797–1849), Tochter der Schriftstellerin Johanna und Schwester des Philosophen Arthur, wurde vom Leben nicht gerade verwöhnt: Im Weimarer Salon ihrer resoluten Mutter zwar noch als Multitalent gehätschelt und von Goethe für ihre Scherenschnitte gelobt, gab es für sie keine Ausbildung. Sie wollte Malerin werden, aber ihre Ausbildung begann spät und blieb unzulänglich, und so entschied sie sich fürs Schreiben. Das Buch liegt jetzt als Festbindung in 2. verbesserter Auflage vor.
neuerscheinungen 2016 / 17
VDG Weimar 2. verbesserte Auflage 2016 Hardcover 14,8×21 cm • 487 g 266 Seiten 31 Abbildungen openbook Buchausgabe (D): ISBN:
32,00 € 978-3-89739-868-9
• 27
Thema: medizin
Brigitte Tag, Dominik Groß, Julian Mausbach (Hg.)
Transplantation – Transmortalität Rechtliche und ethische Kontroversen
Die Beiträge dieses Tagungsbandes haben sich die vielseitige Auseinandersetzung mit den Themen Transplantation und Transmortalität zum Ziel gesetzt. In diesem Kontext beleuchten sie sowohl medizinische, rechtliche als auch ethische Aspekte. Transmortalität umfasst dabei jegliche Form von „Weiterleben“ nach dem Tod. Im Vordergrund stehen die postmortale Transplantation, bei der Organe des verstorbenen Spenders in einem anderen Körper weiterleben, und die Organallokation. Zudem werden die Ganzkörperplastination und die sehr kontrovers diskutierten Chancen und Grenzen einer „Wiederbelebung“ durch Kryonisation besprochen. Band zur internationalen und interdisziplinären Tagung „Transplantation – Transmortalität“, die am 26. Juni 2015 in Zürich stattfand. Mit Beiträgen von Brigitte Tag, Dominik Groß, Julian Mausbach, Gregor Zünd, Felix Unger, Franz Immer, Gerhard Rogler, Beat Müllhaupt, Nicolas Müller, Renato Lenherr, Ruth Rissing-van Saan, Yener Ünver, Makoto Tadaki, Alex de Capitani und Isabel Baur
neuerscheinungen 2016 / 17
VDG Weimar 1. Auflage, erscheint Ende 2016 Softcover 14,8×21 cm ca. 128 Seiten 5 Abbildungen, 7 Tabellen und 11 Grafiken Titel ist in Vorbereitung ca. 12,80 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-879-5
• 28
Neue Forschungen zu St. Gereon in Köln Themen: Architektur • Denkmalpflege • Kunstgeschichte
Hubert Gülden
Die Historischen Glocken der Basilika St. Gereon in Köln Mit Klangdokumentation
Die Geschichte der Glocken von St. Gereon beginnt vor über 1250 Jahren. Angefangen mit der Betglocke der Stiftsherren bis hin zum krönenden melodischen Rokoko-Geläut aus dem Jahr 1779, das der „bedeutendste rheinische Glockengießer“ Martin Legros aus Malmedy (1714–1789) gegossen hat, erzählt sie von der lebendigen Vergangenheit und dem in die Zukunft gerichteten „gottesdienstlichen Leben“. Es entsteht ein bedeutendes Geläut, das der Kölner Heimatforscher und Dichter Johann Jakob Merlo (1810–1890) in poetischen Versen schwärmerisch rühmt. Im Zweiten Weltkrieg wird es teilzerstört und 1962 in der „von Meister Legros gegebenen Kompositionsformel“ von Wolfgang Hausen-Mabilon (1928–2012) „glücklich wieder ergänzt“, sodass auch heute noch die Faszination spürbar ist, wenn es „in seiner wundervollen Harmonie und seiner gewaltigen Klangfülle“ (Wilhelm Baumeister, 1928) mit den beiden markanten romanischen Türmen der Basilika zu einem beeindruckenden ästhetischen Erlebnis verschmilzt.
Neuerscheinungen 2016 / 17
VDG Weimar 1. Auflage, erscheint 1. Quartal 2017 Band 4 Neue Forschungen zu St. Gereon in Köln Softcover 14,8×21 cm ca. 100 Seiten ca. 60 Abbildungen in Farbe Titel ist in Vorbereitung ca. 20,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-890-0
• 29
Themen: Kunstgeschichte • Malerei
Swantje Vogel
Historienmalerei und Gattungshierarchie an der Dresdner Kunstakademie von 1780 bis 1850
Das Zusammenspiel von Diskussionen und Praktiken an der Dresdner Akademie und in ihrem Umfeld, der Kunstproduktion und der Entstehung einer neuen Öffentlichkeit – mit breitem Publikum und publizierter Kunstkritik – bewirkte Veränderungen in der Bewertung der Historienmalerei. In der vorliegenden Studie werden Aussagen zu Historienmalerei und Gattungshierarchie an der Dresdner Akademie und in ihrem Umfeld während der Zeit von 1780 bis 1850 erstmals mit Blick auf die Stellung der Historienmalerei systematisch untersucht und die Vielschichtigkeit der Kontroversen um dieses Thema in differenzierten Analysen dargestellt. Daraus ergibt sich ein komplexes Bild von Zusammenhängen zwischen der zeitgenössischen Kunstkritik und der Kunsttheorie, den Positionen der Maler sowie einflussreicher Persönlichkeiten der Dresdner Kunstakademie und ihres Umfeldes, ihrer konfessionellen Ausrichtung, ihrer gesellschaftlichen Stellung, der Akademiepolitik und den politischen Rahmenbedingungen.
Neuerscheinungen 2016 / 17
VDG Weimar 1. Auflage, erscheint 1. Quartal 2017 Softcover 18,5×24 cm ca. 281 Seiten 54 Abbildungen, davon 15 in Farbe Titel ist in Vorbereitung ca. 38,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-877-1
• 30
KunsTKrimi-KrimiKunsT Thema: belleTrisTiK
Kai Artinger
Das Picasso-Komplott
Im Sommer 1937 verschwindet der Journalist Leonardo Levante auf einem Militärflughafen in der Nähe Bremens. Die Ermittlungen der Kripo verlaufen im Sand. Der italienische Honorarkonsul bittet Kommissar a. D. Gustav Lüder, zu ermitteln. Bald sieht sich Lüder mit einem Fall internationalen Ausmaßes konfrontiert. Denn Levante war einer Verschwörung, einem unglaublichen Terrorakt auf der Pariser Weltausstellung, auf der Spur, die bis nach Spanien führt. Dort gerät der ehemalige Kommissar Lüder, der Spur des Journalisten folgend, zwischen die Fronten des blutigen Bürgerkriegs.
VDG Weimar 1. Auflage, erscheint 1. Quartal 2017 Band 3 Kunstkrimi-Krimikunst Softcover 14,8×21 cm ca. 376 Seiten Titel ist in Vorbereitung ca. 16,80 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89739-884-9
neuerscheinungen 2016 / 17
• 31
Themen: foTografie & medien • KulTurgeschichTe & KulTurforschung
Matthias Gründig
Der Schah in der Schachtel Soziale Bildpraktiken im Zeitalter der Carte de visite
In den 1860er Jahren unternahm der Thüringer Botaniker Carl Haussknecht ausgedehnte Forschungsreisen nach Ägypten, Syrien und ins Osmanische Reich, nach Persien und in den Kaukasus. Nicht allein die exotische Pflanzenwelt erforschte der junge Wissenschaftler, sondern auch die reichen Kulturen des Vorderen Orients. Zurück nach Europa brachte Haussknecht daher neben einer wertvollen Sammlung seltener Pflanzen eine kleine Schachtel voller Fotografien. Nach mehr als einem Jahrhundert nimmt Matthias Gründig diese Sammlung von fast einhundert "Cartes de visite" erstmals genau in den Blick. Mit fotografischen Visitenkarten wurden Bekanntschaften geknüpft, Erinnerungen bewahrt und Prominente gesammelt. Und noch immer machen sie als ein je persönliches Geschenk die weit gespannten Netze sozialen Austauschs sichtbar – im Fall von Haussknecht reichten sie bis nach Kairo und Damaskus, nach Teheran und Konstantinopel. Ein durchgehend farbiger Katalogteil macht es möglich, sämtliche Fotografien in Originalgröße mit eigenen Augen zu erkunden. Von Bild zu Bild entfaltet sich eine faszinierende Geschichte kultureller Begegnungen. Hierbei formt sich ein bislang unbekanntes Denkbild von früher Globalisierung und Medienmoderne.
neuerscheinungen 2016 / 17
Jonas Verlag 1. Auflage 2016 Hardcover mit Lesebändchen 16,5×25,0 cm • 804 g 232 Seiten 217 Abb., davon 175 in Farbe openbook Buchausgabe (D): ISBN:
24,80 € 978-3-89445-530-9
• 32
Thema: Regionales & Lokales
Kerstin Weigel (Hg.)
Marburg Höchstpersönlich – ein Stadtführer 50 Tipps von Marburger Gästeführerinnen und Gästeführern
Der neue Stadtführer Marburg Höchstpersönlich lädt den Leser dazu ein, die Stadt Marburg auf charmante und ansprechende Art kennenzulernen. 20 Gästeführer der Stadt stellen ihre ganz persönlichen Empfehlungen für einen Besuch vor. Sie erzählen Geschichten über ihre Lieblingsorte, die sie begeistern, wo sie gerne essen, trinken und ausruhen, über Gästeführungen, die sie faszinieren, über Besonderheiten, die sie wissenswert finden und über Persönlichkeiten, die sie bewundern. Nach diesen Rubriken ist der Stadtführer aufgebaut und enthält zudem mehr als 150 farbige Abbildungen. Eine Stadtkarte im hinteren Umschlag wird das Suchen der einzelnen Empfehlungen erleichtern. Mit diesem Buch können Sie sich einen schnellen, umfassenden und kompetenten Überblick über Marburg machen.
Jonas Verlag 1. Auflage, erscheint Ende 2016 Softcover 14,8×21 cm ca. 208 Seiten ca. 190 Abbildungen in Farbe und eine Stadtkarte Titel ist in Vorbereitung 12,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89445-537-8
Mit Beiträgen von Irmtraud Beck-Bedbur, Dr. Ilina Fach, Marion Franz, Pia Gattinger, Wilfried Geiger, Jürgen Hoffmann, Martin Kewald-Stapf, Dr. Gerd Lauer, Fritz Laupichler, Kristina Lieschke, Renate Lührmann, Christiane Peters, Ulrike Richter, Yuly Rodriguez, Susanne Schilling, Ursula Schulze-Stampe, Inge Sturm, Kerstin Weigel, Liesel Zeilinga und Josefa Zimmermann-Stroh
Neuerscheinungen 2016 / 17
• 33
Thema: KulTurgeschichTe & KulTurforschung
Dieter Kramer
Fremde gehören immer dazu Fremde, Flüchtlinge, Migranten im Alltag von Gestern und Heute
Zahlreiche Flüchtlinge sind in unser Land gekommen. Deutschland ist eine Einwanderungsgesellschaft und kann sich über Zuwanderung nur freuen. Früher gab es nach Bevölkerungsverlusten durch Pest und Kriege Ansiedlungen von Fremden, „Peuplierung“ genannt. Und auch andere Fremde gehörten überall und immer dazu: Sie sicherten Vielfalt und Kreativität, sie bereicherten das kulturelle Leben. Aber wie reagiert man heute, wenn gegen Fremde aufgewiegelt wird? Wie argumentationsresistente Denkwelten aufgebrochen werden, auch das ist eine wichtige Frage in diesem Buch. Unaufgeregt und differenziert behandelt es aus eher ungewohnter kulturhistorischer Sicht diese Themen. Weder wird eine Apokalypse an die Wand gemalt, noch wird so getan, als sei die nützliche Zuwanderung ohne Probleme zu haben.
neuerscheinungen 2016 / 17
Jonas Verlag 1. Auflage 2016 Softcover 14,8×21 cm • 274 g 202 Seiten openbook Buchausgabe (D): ISBN:
18,50 € 978-3-89445-524-8
• 34
Thema: KulTurgeschichTe & KulTurforschung
Dieter Kramer
Konsumwelten des Alltags und die Krise der Wachstumsgesellschaft
Ästhetik der Subsistenz – Symbolwelten des Genug – Suffizienz und Exzess – Menschen können Nein sagen – Zukunft ist ein kulturelles Programm (Hilmar Hoffmann): Das sind die Stichworte, mit denen in der Krise der Wachstumsgesellschaft neue Wege beschritten werden können. Wir müssen, wir sollten, es ist dringend nötig, man müsste – solche Appelle gibt es zuhauf, wenn es um Klima-, Umwelt- und Ressourcenkrisen geht. In diesem Buch geht es weder um moralische Appelle noch um Apokalyptik. Stattdessen wird gezeigt, wo und wie Menschen in Vergangenheit und Gegenwart in ihrem Alltag mit ihren Vorstellungen vom guten und richtigen Leben sich Grenzen setzen. Wem dies nicht gelingt, der scheitert im Spielrausch, im Kaufrausch, in der Drogenabhängigkeit oder in den verschiedenen Arten der -holics (Workaholic, Alcoholic z.B.). Und Menschen sind bereit, auch im Miteinander Einschränkungen hinzunehmen, denn ihnen ist ihre Lebensqualität wichtig, sie denken an die eigene Zukunft und die ihrer Kinder. Eine Politik, die ernsthaft auf eine Lebensweise der Nachhaltigkeit hinarbeitet, kann daran anknüpfen und auf allen Ebenen die vorhandenen Handlungsmöglichkeiten nutzen.
neuerscheinungen 2016 / 17
Jonas Verlag 1. Auflage 2016 Softcover 17×24 cm • 380 g 176 Seiten openbook Buchausgabe (D): ISBN:
20,00 € 978-3-89445-522-4
• 35
Thema: KulTurgeschichTe & KulTurforschung
Alfred Meurer
Das Allheilmittel des 20. Jahrhunderts Eine kleine Kulturgeschichte des Radiums
„Die tägliche radioaktive Massage schützt das Gesicht vor Falten und bewahrt unbegrenzt die Frische der Gesichtsfarbe.“ Wenige Jahre nach der Entdeckung des Radiums im Jahr 1898 machten das neue radioaktive Element und seine strahlenden Zerfallsprodukte eine beispiellose Karriere auf den Gebieten der Heilkunde und der Kosmetik. In Europa und Amerika entstanden „Radiumbäder“ für Kuren mit schwach radioaktivem Wasser. Ergänzend wurde ein wachsendes Sortiment unterschiedlichster Artikel mit zugesetztem Radium zum Hausgebrauch entwickelt: Wasserbereiter, Einlegesohlen, Haartinkturen, Cremes, Zahnpasta, Augenbinden, Genitalpolster, Katzenfellkissen, Lippenstifte, Wundpflaster, Babypuder und vieles, vieles mehr. Solche Dinge waren tatsächlich radioaktiv und wurden mit dem Versprechen märchenhafter Heilungs- und Verjüngungswirkungen angepriesen. Daneben gab es nicht-strahlende Pseudo-Radiumartikel, deren Hersteller vom Nimbus der Radioaktivität profitieren wollten. Mit diesem Buch wird das bizarre historische Phänomen der radioaktiven Quacksalberei erstmalig unter konsequent kultur- und ideengeschichtlichen Gesichtspunkten abgehandelt.
neuerscheinungen 2016 / 17
Jonas Verlag 1. Auflage, erscheint Ende 2016 Softcover 17×24 cm ca. 230 Seiten 57 Abbildungen, davon 23 in Farbe Titel ist in Vorbereitung ca. 34,50 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89445-534-7
• 36
Themen: regionales & loKales • KulTurgeschichTe & KulTurforschung
Johannes Grötecke
Weltbad Wildungen Ansichtskarten aus der goldenen Zeit der Kur
Vor etwa 150 Jahren begann die große Zeit der Kur in Bad Wildungen. Herausragende Heilkünste, unternehmerisches Geschick und eine opulente Bäderarchitektur lockten ein internationales und anspruchsvolles Publikum an. Auch wenn der Anspruch „Weltbad Wildungen“ sich nicht erfüllte, rangiert die Stadt heute doch unter den ersten drei Heilbädern Deutschlands. Der Band präsentiert historische Ansichtskarten aus jener „goldenen Zeit“. Er ist ein Schatzkästlein, ein Kuriositätenkabinett, das der Stadt ein kleines Denkmal errichtet. Die Karten zeigen, dass Wunsch und Wirklichkeit sich vor Ort mitunter widersprachen und veranlassen den heutigen Betrachter auch zum Schmunzeln oder Kopfschütteln. Aktuelle kommunale Diskussionen rund um die Themen „Wasser“ und „Kur“ zeigen, wie sehr die damalige Epoche Bad Wildungen bis heute prägt.
neuerscheinungen 2016 / 17
Jonas Verlag 1. Auflage 2016 Hardcover 21×14,8 cm • 314 g 96 Seiten 70 Abbildungen, davon 53 in Farbe 15,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89445-521-7
• 37
Thema: archiTeKTur & bauforschung
Frank Pütz Bernd Küster (Hg.)
„Die Perle des Waldecker Landes“ Schloss Friedrichstein in Bad Wildungen
Schloss Friedrichstein liegt im südlichen Teil Waldecks oberhalb von Bad Wildungen. Seine historische Entwicklung ging von einer mittelalterlichen Burg aus, später wurde es zum Residenzschloss einer der Linien des waldeckischen Herrscherhauses ausgebaut, ab 1707 entstand daraus schließlich das bis heute erhaltene barocke Lustschloss. Nach wechselnden Nutzungen im 19. und 20. Jahrhundert ging das Bauwerk 1948 in das Eigentum des Landes Hessen über. Seit 2006 gehört Friedrichstein zur Museumslandschaft Hessen Kassel. Die Planungs- und Baugeschichte des Schlosses wird in dem Band umfassend dargestellt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auch auf Aspekten der Nutzungsgeschichte, die sich für das späte 18. Jahrhundert anhand historischer Inventare und Pläne rekonstruieren ließen.
neuerscheinungen 2016 / 17
Jonas Verlag 1. Auflage, erscheint Ende 2016 Hardcover 24×29 cm ca. 144 Seiten 168 Abbildungen in Farbe Titel ist in Vorbereitung ca. 25,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89445-536-1
• 38
PoliTcigs – die KulTuren der zigareTTe und die KulTuren des PoliTischen Thema: KulTurgeschichTe & KulTurforschung
Sandra Schürmann, Christoph Alten, Gerulf Hirt, Stefan Knopf, Dirk Schindelbeck
Die Welt in einer Zigarettenschachtel Transnationale Horizonte eines deutschen Produkts
Die Geschichten des Zigarettenrauchens, des Tabaks, der Zigarettenherstellung und -werbung in Deutschland sind durch und durch transnational: Rohstoffe, Hersteller, Wissen, Produktionsweisen, Bilder und Konsumgewohnheiten waren im 19. und 20. Jahrhundert fortwährend in Bewegung. Sie überquerten mehrmals den Atlantik und überschritten immer wieder die Grenzen zwischen Ländern und Kontinenten. In der deutschen Zigarette und um sie herum interagierten so Ost- und Westeuropa, Orient und Okzident, Europa und die USA. Im Jahrzehnt nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die dahin in Deutschland vorherrschenden Orient-Tabake vom „American Blend“ abgelöst; die deutsche Zigarettenkultur veränderte sich damit fundamental. Die vielschichtigen Bewegungen, Transfers und Beziehungen rund um die deutsche Zigarette werden mit Blick auf das Produkt, seine Hersteller und die Werbung sowie in Detailstudien zu den mit ihnen verbundenen (realen oder imaginären) Ländern und Kulturen betrachtet.
neuerscheinungen 2016 / 17
Jonas Verlag 1. Auflage, erscheint Ende 2016 Band 2 PolitCIGs – Die Kulturen der Zigarette und die Kulturen des Politischen Hardcover 21×27 cm ca. 192 Seiten 75 Abbildungen überwiegend in Farbe Titel ist in Vorbereitung 25,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89445-528-6
• 39
PoliTcigs – die KulTuren der zigareTTe und die KulTuren des PoliTischen Thema: KulTurgeschichTe & KulTurforschung
Gerulf Hirt, Christoph Alten, Stefan Knopf, Dirk Schindelbeck, Sandra Schürmann
Als die Zigarette giftig wurde: Ein Risiko-Produkt im Widerstreit
Anders als vor dem Zweiten Weltkrieg wird die Zigarette heute als ein gesundheitsschädliches Genuss- oder Suchtmittel wahrgenommen. Seit rund fünfzig Jahren steht sie im Kreuzfeuer der Kritik, aber geraucht wird nach wie vor. Doch warum gilt die Zigarette als ein süchtig machendes, krebserregendes und tödliches Risiko-Produkt? Wie entstand dieses kulturelle wie politische Image und welche Akteure waren daran beteiligt? Inwiefern stand die materielle wie immaterielle Produktsprache des weißen Glimmstängels mit diesem Wandlungsprozess in einer Wechselbeziehung? Dieses Buch spürt dem Gesundheitsdiskurs um das Rauchen und dem damit verbundenen Image- wie Produktwandel der Zigarette in der Bundesrepublik seit den 1960er-Jahren bis hin zu „rauchfreien“ Substituten im frühen 21. Jahrhundert nach.
Jonas Verlag 1. Auflage, erscheint Ende 2016 Band 3 PolitCIGs – Die Kulturen der Zigarette und die Kulturen des Politischen Hardcover 21×27 cm 192 Seiten 75 Abbildungen überwiegend in Farbe Titel ist in Vorbereitung 25,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89445-529-3
neuerscheinungen 2016 / 17
• 40
schrifTenreihe zur dendrochronologie und bauforschung Thema: archiTeKTur & bauforschung
Klaus Freckmann, Burghart Schmidt (Hg.)
Reicher Westerwald – Armer Westerwald Historische Häuser auf dem Land und in der Stadt 17. und 18. Jahrhundert
Im 19. und bis weit in das 20. Jahrhundert galt der Westerwald als eine besonders arme und abgelegene Region, über deren Höhen der Wind so kalt pfeift, wie es ein bekanntes Wander- und Marschierlied unterstreicht. Diese Einschätzung wurde zu einem Stereotyp, das bis heute nachwirkt. Allerdings belegen die historischen Häuser, insbesondere die oft reich gestalteten Fachwerkbauten des 17. und 18. Jahrhunderts, dass der Westerwald auch wirtschaftlich blühende Zeiten kannte. Die Gegenüberstellung Reicher Westerwald – Armer Westerwald ist der Ausgangspunkt dieses Buches. Es stellt wichtige, ortsbildprägende Bauten vor, deren Bauzeit mit Hilfe dendrochronologischer Untersuchungen präzisiert werden konnte. Es ist ein Anliegen der Autoren, das Interesse der weiteren Öffentlichkeit auf dieses besondere kulturelle Erbe des Westerwaldes zu lenken und damit zu dessen Erhalt beizutragen.
Jonas Verlag 1. Auflage 2016 Band 9 Schriftenreihe zur Dendrochronologie und Bauforschung Hardcover 17×24 cm • 462 g 112 Seiten 155 Abbildungen, zumeist in Farbe 25,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89445-531-6
neuerscheinungen 2016 / 17
• 41
Jahrbuch für hausforschung Thema: archiTeKTur & bauforschung
Arbeitskreis für Hausforschung e.V. (Hg.)
West- und mitteleuropäischer Hausbau im Wandel 1150–1350
Évolution de la construction des maisons dans l’ouest et le centre de l’Europe pendant la période 1150–1350 | Western and Central European building construction in a state of transformation 1150–1350 Bericht über die Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung e.V. in Cluny in Burgund (Frankreich) vom 03.–08. Oktober 2005 in Zusammenarbeit mit dem Centre d’Études Clunisiennes Mit Forschungbeiträgen aus Frankreich, England, Belgien, den Niederlanden, Deutschland und der Schweiz. Mit Beiträgen von Pierre Garrigou Grandchamp, Jean-Denis Salvèque, Bernhard Flüge, Paul Zalewski, Thomas Eissing, Hermann Wirth, David Nicolas-Méry, Clément Alix, Bastien Lefebvre, Yves Esquieu, Bénédicte Renaud, Sarah Pearson, Dieter A. Nuytten, Caroline Bolle, David Houbrechts, JeanMarc Léotard, Wim Boerefijn, Jeroen Bouwmeester, Frans Kipp, Hein Hundertmark, Frank A.C. Haans, Ulrich Klein, Jens Christian Holst, Konrad Bedal, Klaus Freckmann, Tillman Kohnert, Albrecht Bedal, Benno Furrer, Gilles Bourgarel & Jacques Bujard.
Jonas Verlag 1. Auflage 2016 Band 56 Jahrbuch für Hausforschung Hardcover 17×24 cm • 2200 g 672 Seiten 448 Abbildungen 30,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89445-411-1
In deutscher, englischer und französischer Sprache verfasst.
neuerscheinungen 2016 / 17
• 42
hessische blÄTTer für VolKs- und KulTurforschung Thema: KulTurgeschichTe & KulTurforschung
Hessische Vereinigung für Volkskunde (Hg.)
Alltag anders Sammeln, interpretieren, ausstellen
Im 50. Band der „Hessischen Blätter für Volks- und Kulturforschung“ dreht sich alles um das Thema Sammeln – Interpretieren – Ausstellen. Dieser Sammelband enthält nicht nur viele Beiträge zum aktuellen musealen Betrieb in Hessen, sondern geht auch auf einzelne Sammlungen und Ausstellungen der hessischen Kulturgeschichte ein. Themen: Museum Schloss Waldenbuch, Occupy Camp im historischen musem frankfurt, Hanf im Museum, Hessische Trachten, Schüler im Groß-Gerauer Stadtmuseum, „Buy now, die later“ im Museum für Sepulkralkultur in Kassel, Bergbaugeschichte im Borkener Bergbaumuseum u.v.m. Mit Beiträgen von Thomas Brune, Martina Lüdicke, Dorothee Linnemann, Sonja Thiel, Erika Dittirch, Manfred Seifert, Jürgen Volkmann, Ulrike Neurath, Bernadette Gorsler, Ulrike Taenzer und Ingo Sielaff.
Jonas Verlag 1. Auflage 2016 Band 50 Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung Softcover 16×23 cm • 405 g 208 Seiten 109 Abbildungen openbook Buchausgabe (D): ISBN:
neuerscheinungen 2016 / 17
30,00 € 978-3-89445-523-1
• 43
Kbi – KirchbauinsTiTuT marburg Thema: archiTeKTur & bauforschung
Thomas Erne, Peter Noss, Christian Bracht (Hg.)
KBI 10 | Open Spaces Räume religiöser und spiritueller Vielfalt
Es gibt zahlreiche Beispiele für die Begegnung von verschiedenen Religionen in der modernen Zivilgesellschaft. In der Gestaltung von multireligiösen Räumen verschafft sich die Begegnung Ausdruck und konkrete Form. In Flughäfen, Krankenhäusern, ehemaligen Kirchen oder Universitäten, in Landschaftsparks, Parlamentsgebäuden und Schulen sind sie zu finden. Dieser Band stellt anhand der Bilder einer Ausstellung die Vielfalt solcher Räume vor. In den Beiträgen aus unterschiedlichen Perspektiven von Theologie, Kunst und Religionswissenschaften, Architektur, Fotografie und Soziologie werden verschiedene Aspekte reflektiert, die für die Gestaltung wichtig sind. Das Buch benennt Fakten und illustriert den aktuellen Stand. Begegnungen und Projekte gelingen und misslingen, es braucht gute und nachhaltige Konzepte. Der Band bietet eine umfassende Grundlage für diejenigen, die planen, einen solchen Raum zu gestalten.
neuerscheinungen 2016 / 17
Jonas Verlag 1. Auflage 2016 Band 10 KBI – Kirchbauinstitut Marburg Klappenbroschur 20,3×20,3 cm • 548 g 176 Seiten 126 Abbildungen, zumeist in Farbe 20,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89445-532-3
• 44
Thema: foTografie & medien
Ilka Becker, Bettina Lockemann, Astrid Köhler, Ann Kristin Krahn, Linda Sandrock (Hg.)
Fotografisches Handeln Das fotografische Dispositiv, Band 1
Das Feld fotografischer Praktiken hat sich in den letzten Jahren durch digitale Gebrauchsweisen sowie die Bildzirkulation im Internet verschoben und ausdifferenziert. Während „fotografisches Handeln“ in den theoretischen Diskussionen vor dem digital turn meist an die Vorstellung mehr oder weniger souveräner Bildproduzent_innen gekoppelt schien, legen die aktuellen Debatten eine Revision fotografischer Handlungsmächte, -fähigkeiten und -initiativen nahe. Subjekte, zirkulierende Bilder, Apparate, Materialitäten, Algorithmen und andere Instanzen verflechten sich auf dynamische Weise zu fotografischen Handlungsgefügen, so die These dieses Bandes. Darin bilden sich unterschiedliche Sichtbarkeiten, Machteffekte sowie ästhetische, ethische und politische Agenden heraus. Angesichts dieser Verschränkungen gilt es, künstlerische und kuratorische Praktiken ebenso in den Blick zu nehmen wie die verteilten Bilder der Handyfotografie, die politischen Aktionsräume der Straßen und digitalen Ströme, den Status fotografischer Bilder in Theorien verteilter Handlungsmacht oder die Subjekteffekte fotografischer Normalisierung und Identifizierung.
Jonas Verlag 1. Auflage, erscheint Ende 2016 Klappenbroschur mit Freirückenbindung 20,0×25,0 cm 268 Seiten 139 Abbildungen, davon 106 in Farbe Titel ist in Vorbereitung 30,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89445-512-5
Der Titel erscheint in deutscher und englischer Sprache.
neuerscheinungen 2016 / 17
• 45
Thema: foTografie & medien
Victoria von Flemming, Daniel Berndt, Yvonne Bialek (Hg.)
(Post) Fotografisches archivieren. Wandel – Macht – Geschichte Das fotografische Dispositiv, Band 2
Das traditionelle Bildarchiv wird zunehmend durch sein virtuelles Komplement im Internet ergänzt. Der digital turn hat zu einer ubiquitären Präsenz entmaterialisierter Bilder, vor allem aber zu neuen Speicher-, Ordnungs- und Archivierungsprozessen von Fotografischem und Postfotografischem geführt. Parallel dazu haben soziale Netzwerke, Microstock-Fotografie, Künstler_innen- und Ausstellungsarchive oder Medienkunstpraktiken Bildspeicher generiert, die u. a. eine hohe Verfügbarkeit sowie zuvor unbekannte Formen der Verknüpfung und das heißt der Semantisierung und Re-Semantisierung entwickelt haben, während deren Ordnungsprinzipien oft intransparent sind. Somit ist fraglich, ob die Bezeichnung als Archiv überhaupt noch zulässig ist. Dabei geht es auch um Fragen der Macht des Archivs: Wer oder was also welche Bilder mit welchen Absichten verknüpft und auslegt und wie dieser von neuen Machtwirkungen gekennzeichnete Prozess die Beziehung von Bildarchiv, kollektivem Gedächtnis und Geschichtsschreibung beeinflusst. Die Autor_innen positionieren sich im Spektrum dieser Fragestellung. Dabei kommen medienwissenschaftliche Perspektiven ebenso zur Sprache wie kunstwissenschaftliche, kuratorische, archivarische und künstlerische Sichtweisen.
neuerscheinungen 2016 / 17
Jonas Verlag 1. Auflage, erscheint Ende 2016 Klappenbroschur mit Freirückenbindung 20,0×25,0 cm 236 Seiten 52 Abbildungen Titel ist in Vorbereitung 30,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89445-526-2
• 46
Thema: foTografie & medien
Katharina Sykora, Kristin Schrader, Dietmar Kohler, Natascha Pohlmann, Daniel Bühler (Hg.)
Valenzen fotografischen Zeigens Das fotografische Dispositiv, Band 3
Die Beiträge rücken das Wie des fotografischen Zeigens in den Fokus. Sie untersuchen Gesten fotografischen Präsentierens in kulturellen, institutionellen, individuellen und medialen Feldern und analysieren die sie begleitenden Diskurse. Neben dem hinweisenden Zeige-Akt stehen gleichrangig Gesten des SichZeigens und NichtZeigens im Zentrum. Wie sehen bewusste und unbewusste Gesten der Präsentation von Fotografien aus? Welche Effekte haben die Eigenschaften des fotografischen Apparats und der Trägermaterialien für die Sichtbarkeit der Bilder? Wie bestimmen sie unser Handeln innerhalb des fotografischen Akts? Welche Zeigegesten entfalten sich in intermedialen Bezügen? Wie vollzieht sich der Entzug von Sichtbarkeit im Feld des Fotografischen? Droht dem scheinbar alles auf- und bezeichnenden Mediums durch fortgesetztes Zeigen eine sukzessive materielle wie semantische Auslöschung? Wie funktionieren Zeigen und NichtZeigen als regulierendes, machtstrategisches Handeln? Die Beiträge erkunden Wechselwirkungen von EwasZeigen, GezeigtWerden, SichZeigen und NichtZeigen in den Feldern des Sozialen, Materiellen und Skopischen. Sie fragen sowohl nach Auswahl, Ordnung, Verschleiß und Konservierung von Fotografien wie auch nach Bildethiken fotografischen Zeigens.
neuerscheinungen 2016 / 17
Jonas Verlag 1. Auflage, erscheint Ende 2016 Klappenbroschur mit Freirückenbindung 20,0×25,0 cm 312 Seiten ca. 170 zumeist farbige Abbildungen Titel ist in Vorbereitung 30,00 € openbook Buchausgabe (D): ISBN: 978-3-89445-527-9
• 47
Thema: KunsT & KunsTWissenschafT
Ulmer Verein (Hg.)
kritische berichte Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften
Herausgegeben vom Ulmer Verein – Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e.V. Die kritischen berichte wurden 1973 vor dem Hintergrund der methodologischen Krise des Faches Kunstgeschichte und des Aufkommens der new art history gegründet. Die vielfältigen Forderungen nach einer neuen, kritischen Kunstwissenschaft waren Anstoß für eine kulturwissenschaftlich ausgerichtete Zeitschrift, die sich brisanter, anderenorts nicht behandelter und veröffentlichter Themen annehmen würde. Seither verstehen sich die kritischen berichte vor allem als Plattform einer immer komplexer werdenden Methodendiskussion, sowie als Forum transdisziplinärer Beiträge zu Themen wie Ethnozentrismus, Interkulturalität oder Gender Studies. ISSN: 0340-7403 Erscheinungsweise: vierteljährlich
Jonas Verlag Softcover 15,5×22,5 cm 200 Seiten
Preise Einzelheft: 13,-€ Jahres-Abo: 46,50€ (zzgl. Versand im Ausland) Weitere Informationen auf: www.jonas-verlag.de www.ulmer-verein.de
neuerscheinungen 2016 / 17
• 48
Thema: foTografie & medien
Anton Holzer (Hg.)
FOTOGESCHICHTE Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
Herausgegeben von Anton Holzer FOTOGESCHICHTE ist eine international renommierte Fachzeitschrift, die sich mit den Themen Fotografie und Gesellschaft beschäftigt. Sie begreift Fotografie als kulturelles, politisches, ästhetisches und soziales Phänomen. Und sie interessiert sich auch für das gesellschaftliche und ästhetische Umfeld fotografischer Bilder. FOTOGESCHICHTE sieht Fotografiegeschichte als Kultur- und Gesellschaftsgeschichte. ISSN: 0720-5260 Erscheinungsweise: vierteljährlich Preise Einzelheft: 20,-€ Jahres-Abo: 64,-€ (zzgl. Versand im Ausland)
Jonas Verlag Softcover 21×29,7 cm 80 Seiten
Weitere Informationen auf: www.jonas-verlag.de www.fotogeschichte.info
neuerscheinungen 2016 / 17
• 49
arts + science weimar Jonas Verlag für Kunst und Literatur GmbH VDG Weimar | Bauhaus-Universitätsverlag Eselsweg 17 D-99441 Kromsdorf/Weimar Telefon: +49 (0)3643 83 03 0 Fax: +49 (0)3643 83 03 13 E-Mail: info@asw-verlage.de info@jonas-verlag.de Web: www.asw-verlage.de www.jonas-verlag.de Buchh. Verkehrsnummer:
13246
Programmgestaltung, Autorenbetreuung
Dr. Bettina Preiß Telefon: +49 (0)3643 83 03 11 E-Mail: bettina.preiss@asw-verlage.de Lektorat, Presse, Foreign Rights
Cathrin Rollberg Telefon: +49 (0)3643 83 03 16 E-Mail: cathrin.rollberg@asw-verlage.de Vertrieb, Titelmeldungen, Onix
Sebastian Preiß Telefon: +49 (0)3643 83 03 17 E-Mail: sebastian.preiss@asw-verlage.de Marketing, Content-Management-System
Benjamin Preiß Telefon: +49 (0)3643 83 03 12 E-Mail: benjamin.preiss@asw-verlage.de Auslieferung Die Werkstatt-Verlagsauslieferung
Elke Nagl Königstraße 43 D-26180 Rastede Telefon: +49 (0)4402 92 63 30 Fax: +49 (0)4402 92 63 50 E-Mail: elke.nagl@werkstatt-auslieferung.de
© 2016