Verlag Schnell und Steiner, Vorschau Herbst 2014 web

Page 1

frü Hh e jrabhs r t 2014 1

»Von Kindheit an war ich ein Freund des Lesens,### und das bisschen Geld, das mir in die Hände kam, wurde für gute Bücher ausgegeben.« B e n j a m i n

F r a n k l i n

# # #

80 Jahre Kunst und und Kultur Kultur bei bei Kunst


Buch zur Ausstellung  ............................   1–4 Sakralbauten  . ...................   5, 18–21, 24–25 Kulturgeschichte  . .  6–10, 26–28, 32, 34, 42 Kunstgeschichte  . ...................  11–17, 22–23 Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde des Verlags Schnell & Steiner, ein Vulkanausbruch auf Santorin vor gut 3600 Jahren oder ein Tsunami und Nuklearunfall in Fukushima 2011: Wie gehen Menschen aller Zeiten mit Naturkatastrophen um? Antworten auf diese Frage gibt der Begleitband „Mensch – Natur – Katastrophe“ zur Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen. Michelangelo und sein herausragendes, aber unvollendetes Grabmal für Papst Julius II. oder Kaiser Napoleon als Motor der Modernisierung und Stadtentwicklung in Deutschland – dies sind nur zwei Beispiele für neue wegweisende Forschungen zu Persönlichkeiten, die die (Kunst-)Geschichte prägten. Stilbildende Architektur und ihre kreativen Köpfe stehen im Mittelpunkt aktueller Arbeiten zur Kapelle Notre-Dame du Haut in Ronchamp von Le Corbusier, zu den Bauten von Emil Steffann und zum Œuvre Maria Schwarz’. Grund zum Feiern und somit Anlass zu neuen Publikationen gibt es in Hildesheim und Darmstadt: Das Bistum begeht mit der Neuweihe des renovierten Mariendoms das Jubiläumsjahr zu seiner 1200-jährigen Geschichte, das Hessische Landesmuseum öffnet nach siebenjähriger Sanierung die Türen zu seinen bedeutenden kunst-, kultur- und naturgeschichtlichen Sammlungen wieder. 2014 jährt sich auch der Mauerfall zum 25. Mal. Der Stadtwandel Verlag präsentiert dazu ein einzigartiges Zeitdokument mit Fotos des Berliner Fotografen Harry Hampel. „Ein Buch lesen – für mich ist das das Erforschen eines Universums“, so die französische Schriftstellerin Marguerite Duras. Mit unserer Herbstvorschau laden wir Sie zu vielen spannenden und bereichernden Entdeckungsreisen ein.

Architektur  .......................................   29–30 Kulturreise  ..................................   31, 33, 35 Burgen und Schlösser  .......................   36–37 Edition Rheinland-Pfalz  ...................   38–39 Große Kunstführer  .................................   40 Südtiroler Burgeninstitut  . ......................   41 Kalender  .................................................   43 Kleine Kunstführer, artguide  ............   44–45 Stadtwandel Verlag  ...........................   46–47 Universitätsverlag  .............................   48–49 Jahrbücher und Zeitschriften  ...........   50–51 Bestseller  . ...............................................   52

Ihr

Dr. Albrecht Weiland mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Cover: Das Grab (Detail), entnommen aus dem Buch

Preisstand: 01.07.2014. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Preis-

»Michelangelo. Marmor und Geist« von

angaben in Euro (€) bezeichnen den Verkaufspreis in Deutschland,

Christoph Luitpold Frommel

die Preisangaben in Schweizer Franken (SFr) sind unverbindliche Verkaufspreise. © 2014 Verlag Schnell & Steiner GmbH, Regensburg WMI 93352/591


1

Klemens Unger · Karin Geiger · Sabine Tausch

ISBN 978-3-7954-2877-8

ISBN 978-3-7954-2877-8

zur buch

Eine gelebte und traditionell geformte Religiosität hilft dem Menschen, sowohl alltägliche Probleme als auch persönliche Katastrophen und sein gesamtes Leben zu meistern. Welcher Objekte, Symbole, Mittel oder Rituale er sich dabei bedienen konnte, zeigt auf faszinierende Weise dieser Ausstellungskatalog.

Brücke zum Wunderbaren

Von Wallfahrten und Glaubensbildern 428778

Die kulturelle Identität Ostbayerns ist wesentlich geprägt durch den katholischen Glauben, der seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle im Leben der Mehrheit der Bevölkerung einnimmt. Während in den ländlichen Gebieten vielerorts noch heute eine tiefe Verbundenheit dazu spürbar ist, hat sich die Bedeutung der traditionellen Religion insgesamt jedoch verringert. Indes bilden die tradierten Wertvorstellungen nach wie vor die Basis unseres sozialen Miteinanders. Unverändert bleibt das innere Bedürfnis der Menschen nach Halt und Hilfe, Sinn und Antworten. Wurde dieses früher allein durch die Hinwendung zu Gott und die private Glaubenspraxis gestillt, so steht in der täglichen Hektik einer globalisierten Welt eine Vielheit von Möglichkeiten zur Wahl, in der man sich leicht verlieren kann. Das Buch lädt ein zum (Wieder-)Entdecken eines facettenreichen Teilbereichs des Katholizismus, der gemeinhin als „Volksfrömmigkeit“ bezeichnet wird. Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht die gelebte Glaubenspraxis des Einzelnen, die geprägt ist von Symbolhaftigkeit, Ritualen und Bräuchen, vom Glauben an Wunder und die Wirkkraft gesegneter Gegenstände. Der Begleitband zur Ausstellung „Brücke zum Wunderbaren – Von Wallfahrten und Glaubensbildern. Ausdrucksformen der Frömmigkeit in Ostbayern“ im Historischen Museum bietet anhand ausgewählter Aspekte Einblicke in diesen komplexen Kosmos privater Religiosität und möchte die Neugierde wecken auf das so Nahe und Vertraute, doch zugleich so Ferne und Fremde. Mit Blick auf eine Vielzahl zum Teil erstmalig publizierter Objekte begibt sich der Leser auf eine faszinierende Reise durch die Glaubenswelt unserer Vorfahren.

Brücke zum Wunderbaren

Von Wallfahrten und Glaubensbildern – Ausdrucksformen der Frömmigkeit in Ostbayern

ausstellung

Brücke zum Wunderbaren

783795

Ausdrucksformen der Frömmigkeit in Ostbayern

Die kulturelle Identität Ostbayerns ist immer noch durch den katholischen Glauben geprägt, der seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle im Leben der Mehrheit der Bevölkerung einnimmt. Das Buch lädt ein zum (Wieder-)Entdecken eines facettenreichen Teilbereichs des Katholizismus, der gemeinhin als »Volksfrömmigkeit« bezeichnet wird. Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht die gelebte Glaubenspraxis des Einzelnen, die geprägt ist von Symbolhaftigkeit, Ritualen und Bräuchen, vom Glauben an Wunder und die Wirkkraft gesegneter Gegenstände. Der Begleitband zur Ausstellung »Brücke zum Wunderbaren – Von Wallfahrten und Glaubensbildern. Ausdrucksformen der Frömmigkeit in Ostbayern« im Historischen Museum Regensburg bietet anhand ausgewählter Aspekte Einblicke in diesen komplexen Kosmos privater Religiosität und möchte die Neugierde wecken auf das so Nahe und Vertraute, doch zugleich so Ferne und Fremde. Einige der vorgestellten Objekte werden hier erstmals publiziert.

9

9 783795 428778

1. Auflage 2014, 328 Seiten, 320 farbige und 16 s/w-Abbildungen, 24 x 28 cm, Pappband, f­ adengeheftet ISBN 978-3-7954-2877-8 € 24,95 [D]/ SFr 33,90 Bereits erschienen Noch nicht angekündigt

* Einblick in die Welt gelebter Religiosität Einführung in Formen und Objekte der Frömmigkeit vorwiegend aus dem 18. und 19. Jahrhundert m e h r

Klemens Unger (Hrsg.) Die Brüder Asam Barock in Ostbayern und Böhmen 88 S., 86 Farb-, 2 s/w-Abb., 15 x 15 cm ISBN 978-3-7954-2016-1 € 6,– [D] / SFr 9,90

z u m

t h e m a

Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt Dem Kreuz sich anvertrauen Zeugnisse von Andacht und Frömmigkeit 120 S., 114 Farb-, 10 s/w-Abb., 21 x 21 cm, Klappen ISBN 978-3-7954-2613-2 € 24,95 [D] / SFr 33,90


2

Alfried Wieczorek · Gerrit Jasper Schenk · Monica Juneja · Christoph Lind (Hg.) ausstellung

Mensch – Natur – Katastrophe

buch

zur

Von Atlantis bis heute

9

Vom bronzezeitlichen Vulkanausbruch auf Santorin über die Erdbeben in Lissabon 1755 und San Francisco 1906 bis zum Tsunami und Nuklearunfall in Japan 2011: Naturereignisse prägen seit jeher Kultur und Gesellschaft – und in manchen Regionen auch heute den Alltag der Menschen. Der reich bebilderte Katalog zeichnet an Beispielen aus über 3500 Jahren den menschlichen Umgang mit Naturkatastrophen nach.

783795 428808

1. Auflage 2014, ca. 256 Seiten, ca. 250 Farbabbildungen, 24 x 28 cm, Pappband, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2880-8 ca. € 34,95 [D] / SFr 44,90 Erscheint im September 2014

Zwischen dem mythischen Untergang von Atlantis und der schwer greifbaren Bedrohung durch den Klimawandel, zwischen einem Vulkanausbruch im bronzezeitlichen Griechenland und den politischen ‚Nachbeben‘ von Hurrikanen und Tsunamis im 21. Jahrhundert – extreme Naturereignisse stellen menschliche Gemeinschaften vor immer neue Fragen: nach der Verantwortung gegenüber der Umwelt, nach den richtigen Maßnahmen zur Hilfe und Vorbeugung und nicht zuletzt nach der Deutung einer so plötzlichen wie gewaltsamen Erfahrung.

Reisende beobachten den Ausbruch des Vesuvs, Pierre-Jaques Volaire, 1771, © Staatliche Kunsthalle Karlsruhe


08-5

708-5

85

ausstellung

* Begleitband zur Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim vom 7.9.2014 bis zum 1.3.2015 Mit ca. 100 Beispielen und begleitenden Essays bietet der Katalog die erste umfassende Auseinandersetzung mit dem menschlichen Umgang mit Naturkatastrophen. Der interdisziplinäre Zugang verbindet aktuellste naturwissenschaftliche Erkenntnisse mit kulturwissenschaftlichen Analysen unterschiedlicher Naturereignisse. Weitere Informationen unter: www.rem-mannheim.de

Buddha Amitabha auf Wolkensockel, Japan, frühes 18. Jh., © rem, Foto: Carolin Breckle

m e h r

Monica Juneja ·

Monica Juneja · Gerrit Jasper Schenk (Eds.)

DISASTER AS IMAGE Iconographies and Media Strategies across Europe and Asia

Gerrit Jasper Schenk (Hrsg.) Disaster as Image Iconographies and Media Strategies across Europe and Asia 232 S., 28 Farbabb., 114 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2708-5 € 29,95 [D] / SFr 38,90

zur buch

Der Begleitband zur Ausstellung, die in Zusammenarbeit zwischen den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, dem Exzellenzcluster »Asien und Europa« der Universität Heidelberg und der TU Darmstadt entstand, stellt ca. 20 Naturkatastrophen vor. Sie bieten über Epochen und Kontinente hinweg ein Bild des sich stets wandelnden Verhältnisses von Mensch und Natur.

DISASTER AS IMAGE

present; however attempts to carry have yet to make a mark within culgrown from the conference “Images berg in 2012. It accompanies the exbis heute” at the Reiss-Engelhornume introduces important scientific tion and interpretation of disaster. holars, encompass a wide range of on in early modern Asia and Europe ll as international disaster reporting

4/26/2011, Kesennuma, Miyagi Präfektur, © Japan Professional Photographers Society (JPS), Foto: Nomachi Kazuyoshi

Monica Juneja · Gerrit Jasper Schenk (Eds.)

exposes human beings to the most reme situations bring forth culturrehension and coping that perforce in order to be effective. Disaster as nt disciplinary perspectives of the ter – across epochs and continents.

3

z u m

t h e m a

Naturkatastrophen und ihre Bilder sind allgegenwärtig; innerhalb der Kultur- und Bildwissenschaften sind jedoch bislang keine umfassenden Versuche unternommen worden, sie in einem transkulturellen Zusammenhang zu analysieren. Der Band folgt der gleichnamigen Konferenz, die der Cluster »Asia and Europe« 2012 an der Universität Heidelberg veranstaltet hat, und versammelt Beiträge aus der interdisziplinären Forschung zur Darstellung, Vermittlung und Interpretation von Katastrophen. Zugleich bildet er die wissenschaftliche Grundlage für die Ausstellung »Atlantis«, die 2014 in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim gezeigt wird. Die behandelten Themen reichen von Fallstudien zur historischen Bildfindung in der europäischen Renaissance bis zur Untersuchung aktueller Medienphänomene, wie der internationalen Berichterstattung der Katastrophen des 21ten Jahrhunderts.


4

Sisi Ben Kayed · Georg Minkenberg (Hg.) ausstellung

Verlorene Schätze Ehemalige Schatzstücke aus dem Aachener Domschatz

buch

zur

Der Aachener Domschatz gehört zu den großen Kirchenschätzen in Europa. Er spiegelt die Geschichte der Aachener Marienkirche als Kirche und Grabeskirche Karls des Großen, als Krönungskirche der römisch-deutschen Könige und als Wallfahrtskirche wider. Dennoch hat auch er empfindliche Verluste hinnehmen müssen.

9

1. Auflage 2014, 96 Seiten, 75 Farb­

783795

abbildungen, 4 s/w-Abbildungen, 14 x 24 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet

428341

ISBN 978-3-7954-2834-1 € 9,95 [D] / SFr 13,90

Das Buch zeigt Schatzstücke, die ehemals zur Aachener Marienkirche gehörten und nun in der ganzen Welt verstreut sind. Dabei wird jedes dieser Objekte in Wort und Bild vorgestellt und erzählt, stellvertretend für viele andere, seine Verlustgeschichte, die auch stets ein Teil der wechselhaften Geschichte der Marienkirche ist. Es wird die andere, in Aachen nicht mehr präsente, oft europäische Dimension der Domgeschichte geschildert. So werden positive wie negative Verflechtungen der Aachener Marienkirche in einen internationalen Kontext deutlich.

* Katalog zur Ausstellung anlässlich des Karlsjahrs 2014 in der Domschatzkammer vom 19. Juni bis 12. Oktober 2014

Bereits erschienen Noch nicht angekündigt

Michael Lejeune · Christoph Stender

Verschlossen und aufgeschlagen Die Schlösser des Marienschreins und die Heiligtumsfahrt zu Aachen Alle sieben Jahre werden in Aachen zur Heiligtumsfahrt die vier Heiligtümer aufgedeckt, die im Marienschrein verwahrt werden. Der Band beschäftigt sich mit der Geschichte und Tradition der Heiligtumsfahrt und den kostbaren Schlössern, die seit 1909 den Schrein verschließen.

9

1. Auflage 2014, 96 Seiten, 71 Farb­

783795

abbildungen, 15 s/w-Abbildungen,

Das Buch führt mit zahlreichen Abbildungen und bisher unveröffentlichten Quellen durch die Geschichte und Gegenwart der Zeigung der Heiligtümer. Die Entstehungsgeschichte der kostbaren Schlösser wird dokumentiert. Doch der im Buch gespannte Bogen von Verschließen und Öffnen berührt auch mit provokanten Texten, besinnlichen Gedichten und lenkt den Blick des Lesers auf die eigenen »alltäglichen« Heiligtümer und deren Sinn. Ein Geschenk für Augen, Herz und Verstand sowie Interessierte an der Heiligtumsfahrt und dem Marienschrein.

14 x 24 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet

428358

ISBN 978-3-7954-2835-8 € 9,95 [D] / SFr 13,90

* Bestechende Bilder, klare Informationen, ideal als Geschenk

Bereits erschienen Noch nicht angekündigt


5

sakralbauten

Weitere Aachen-Titel aus unserem Programm

(Rückenbreite mit angenommenen 20 mm angelegt)

Harald Müller · Clemens M. M. Bayer · Max Kerner Die Aachener Marienkirche Aspekte ihrer Archäologie und frühen Geschichte Reihe: Der Aachener Dom in seiner Geschichte 1. Auflage 2014, 272 Seiten, 89 Farb- und 29 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Leinen mit Schutzumschlag ISBN 978-3-7954-2801-3 € 39,95 [D] / SFr 50,50

Herta Lepie · Georg Minkenberg Der Domschatz zu Aachen 1. Auflage 2010, 128 Seiten, 101 Farb-, 1 s/w-Abbildungen und 1 Grundriss, 14 x 24 cm, ­Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2320-9 € 12,90 [D] / SFr 17,90

Walter Maas ·Pit Siebigs Der Aachener Dom 1. Auflage 2012, 176 Seiten, 237 Farb-, 41 s/w-Abbildungen und 1 Lageplan, 24 x 30 cm, Efalin mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2445-9 € 29,95 [D] / SFr 38,90

Raban von Haehling · Andreas Schaub (Hrsg.)

RÖMISCHES AACHEN Archäologisch-historische Aspekte zu Aachen und der Euregio

Raban von Haehling · Andreas Schaub (Hrsg.) Römisches Aachen Archäologisch-historische Aspekte zu Aachen und der Euregio 1. Auflage 2012, 456 Seiten, 41 Farb-, 84 s/w-Abbildungen und 5 Tabellen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2598-2 € 49,95 [D] / SFr 62,90

Florian Monheim · Dirk Tölke Kirchenkunst in Aachens Mitte Kirchen und sakrale Räume im Gebiet der Pfarrei Franziska von Aachen 1. Auflage 2011, 48 Seiten, 59 Farb-, 1 s/w-Abbildung und 8 Grundrisse, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2522-7 € 9,95 [D] / SFr 13,90

Dominik Meiering · Clemens M.M. Bayer · Martin Seidler · Martin Struck (Hrsg.) Schatzkunst in Rheinischen Kirchen und Museen Für den Verein für Christliche Kunst im Erzbistum Köln und Bistum Aachen 1. Auflage 2013, 248 Seiten, 162 Farb-, 7 s/w-Abbildungen, 1 Grundriss, 1 Schnitt, 3 Pläne, 21 x 28 cm, Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2827-3 € 24,95 [D] / SFr 33,90


6

Gert Melville ∙ Bernd Schneidmüller ∙ Stefan Weinfurter (Hrsg.) kulturgeschichte

Innovationen durch Deuten und Gestalten Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits und Welt

9

Mittelalterliche Klöster entwickelten im sozialen und religiösen Wandel des 11. bis 13. Jh. innovative Formen der Lebensgestaltung und Weltdeutung. Vor diesem Hintergrund untersucht der Band in 22 Beiträgen die klösterliche Welt des Mittelalters als eine Wegbereiterin der Moderne.

783795 428983

Reihe: Klöster als Innovationslabore, Band 1 1. Auflage 2014, ca. 368 Seiten, ca. 20 Farb-, 130 s/w-Abbildungen, 17x 24 cm, Pappband, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2898-3 ca. € 39,95 [D] / SFr 50,50 Erscheint im Juli 2014 Autoren: Mirko Breitenstein, Stefan Burkhardt,

Klöster des Mittelalters entwickelten zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert eine beispiellose Rationalität der Lebensgestaltung. Sie vertrauten auf die Geltungskraft von gesatztem Recht und gaben sich erstmals ganz Europa überspannende Verfassungen. Klösterliche Gemeinschaften verlangten aber nicht nur die Verinnerlichung der jeweiligen Verhaltensregeln. Der Einzelne sollte auch die individuelle Kraft seines Gewissens mit den gemeinschaftlichen Vorgaben in Einklang bringen und somit Transzendenz (er)leben. Bekanntes Wissen über Jenseits und Welt wurde gezielt gesammelt und neu geordnet. Somit entstanden sinnstiftende Weltdeutungen, die mit ihren gesellschaftlichen und politischen Ordnungsentwürfen in die Welt wirken wollten. Der Band analysiert, wie Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits und Welt Innovationen durch Deuten und Gestalten schufen.

*

Jacques Dalarun, Thomas Ertl, David Flood, Timothy J. Johnson, Ulrich Köpf, Christina Lutter, Gert Melville, Klaus Militzer, Tore Nyberg, Thomas Rentsch, Frank Rexroth, Hedwig Röckelein, Jens Röhrkasten, HansJoachim Schmidt, Bernd Schneidmüller,

Das Buch erschließt und diskutiert in interdisziplinärer und internationaler Perspektive die innovative Formen der Lebensgestaltung und Weltdeutung mittelalterlicher Klöster.

Gabriela Signori, Sita Steckel, Matthias Untermann, Steven Vanderputten, Stefan Weinfurter

Die Autoren analysieren die klösterliche Welt des Mittelalters als eine Wegbereiterin der Moderne. m e h r

Johann-Christian Klamt

Verführerische Ansichten Mittelalterliche Darstellungen der Dritten Versuchung Christi

Johann-Christian Klamt Verführerische Ansichten Mittelalterliche Darstellungen der Dritten Versuchung Christi 216 S., 15 Farbabb., 80 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2126-7 € 49,95 [D] / SFr 62,90

Kirche und Kloster, Architektur und Liturgie im Mittelalter Festschrift für Clemens Kosch zum 65. Geburtstag

z u m

t h e m a

Klaus Gereon Beuckers · ­Elizabeth den Hartog (Hrsg.) Kirche und Kloster, Architektur und Liturgie im Mittelalter Festschrift für Clemens Kosch zum 65. Geburtstag 236 S., 88 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2681-1 € 39,95 [D] / SFr 50,50


7

Oliver Auge ∙ Katja Hillebrand ∙ Thomas Riis (Hrsg.) kulturgeschi# ch #t#e

Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation

783795 9

Bis zur Reformation prägten die Klöster, Stifte und J Konvente in den Städten wie auf dem Land die geistvorb etzt estel liche und kulturelle Entwicklung der reichen, bisher len! weitgehend unerforschten Klosterlandschaft nördlich der Elbe. Sie waren Orte der Kontemplation, Predigt, Seelsorge und Bildung. Zugleich waren sie stets auch Auftraggeber bedeutender Kunstwerke, die bis heute Zeugnis von Wohlstand und einstiger Bedeutung geben. Ihre ökonomischen Innovationen im Bereich der Agrarwirtschaft förderten und etablierten eine strukturierte landwirtschaftliche Nutzung der Region. In 55 Beiträgen wird das vielschichtige Leben und Wirken jeder Niederlassung von 61 Autoren aus Geschichte, Theologie, Archäologie, Kunstund Baugeschichte sowie Germanistik in anschaulicher Weise dargestellt und durch eine Vielzahl von Abbildungen illustriert.

428969

Das grundlegende Werk bietet in 55 Artikeln einen gut verständlichen und reich bebilderten Überblick zur klösterlichen Kultur in Schleswig-Holstein und Hamburg sowie im ehemaligen Herzogtum Schleswig auf heute dänischem Staatsgebiet von den Anfängen im 9. Jahrhundert bis zur Reformation.

1. Auflage 2014, ca. 752 Seiten, ca. 350 Farb- und s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Pappband, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2896-9 ca. € 78,-[D] / SFr 97,90 Erscheint im Frühjahr 2015 Herausgeber: Dr. Katja Hillebrand: Kunst- und Bauhistorikerin, wiss. Mitarbeiterin am Hist. Seminar der Universität Kiel. Prof. Dr. Oliver Auge: Professur für Regio-

* Erstmalige Gesamtdarstellung der vorreformatorischen Kloster- und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins und Hamburgs

nalgeschichte mit Schwerpunkt Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit an der Universität Kiel Prof. (em.) Dr. Thomas Riis: bis 2008 ­Professur für Schleswig-Holsteinische ­Landesgeschichte

Fundierter und reich illustrierter Einblick in die Welt der mittelalterlichen Männer- und Frauenkonvente und deren Hinterlassenschaft m e h r

EIN STÜCK VOM HIMMEL.

Die schönsten Klöster in Westfalen

Birgit### Gropp Ein Stück ### vom Himmel… Die schönsten #### Klöster in Westfalen 328 S., 388 Farbabb., 24 s/w-Abb., ### 24 x 30 cm ISBN 978-3-7954-2523-4 € 34,95 [D] / SFr 44,90

z u# m # t#h e m a

### Gerfried Sitar / Helmut Tatschl Klostergeheimnisse ### aus Küche ####und Keller 160 S.,### 71 Farbabb., 22,5 x 28,5 cm ISBN 978-3-7954-2182-3 € 24,90 [D] / SFr 33,90


8

Albert Dietl · Wolfgang Schöller · Dirk Steuernagel (Hrsg.) kulturgeschichte

Utopie, Fiktion, Planung Stadtentwürfe zwischen Antike und Früher Neuzeit

9

Die Idee der idealen Stadt beschäftigt die Menschheit seit den frühesten Stadtkulturen, in Form utopischer Visionen und konkreter Entwürfe. Während regelhafte Muster antiker Provenienz in den Planstädten der Frühen Neuzeit wiederkehren, scheinen die Städte des Mittelalters unkontrolliertes Wachstum zu spiegeln. Doch auch in dieser Epoche wurde der reale Stadtraum durch sekundäre Konzepte überformt.

783795 429027

Reihe: Forum Mittelalter-Studien, Bd. 9 1. Auflage 2014, ca. 256 Seiten, ca. 60 Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2902-7 ca. € 34,95 [D] / SFr 44,90 Erscheint im November 2014 Autoren: Armand Baeriswyl (Bern), Reinhold Bichler (Innsbruck), Francesca Bocchi (Bologna), Babett Edelmann-Singer (Regensburg),

Der Band verfolgt die Wechselwirkungen zwischen Utopie- und Idealvorstellungen und deren urbanistischer Realisierung von den antiken Kulturen bis zum Ausgang des Mittelalters. Er eröffnet dabei ein breites Fächerspektrum von der Archäologie und Kunstgeschichte über die Alte und Mittelalterliche Geschichte bis zur Theologie. Für die griechische und römische Antike wird zum einen nach der baulichen Realisierung von politischen Konzepten, zum anderen nach der Funktion von Stadtbeschreibungen in der Literatur gefragt. Die Überlagerung mittelalterlicher Städte mit religiös-sakralen Deutungsmustern zeigt der Band etwa an den europäischen Nachbildungen der Topographie Jerusalems. Ausblicke auf die Frühe Neuzeit geben Beiträge zu malerischen Entwürfen von Idealstädten und zu städtischen Sozialutopien im Architekturtraktat des Filarete.

Hubertus Günther (München), Frank G.

*

Hirschmann (Heidelberg/Trier), Bianca Kühnel (Jerusalem), Dominik Maschek

Tagungsband zur Internationalen Jahrestagung des Forums Mittelalter und des Regensburger Themenverbunds »Urbane Zentren und europäische Kultur in der Vormoderne«

(Darmstadt), Dieter Mertens (Rom), Reinhard Meßner (Innsbruck), Tobias Nicklas (Regensburg)

m e h r

z u m

t h e m a

Metropolität_Umschlag_Forum MA_Europa_Umschlag 31.10.12 14:51 Seite 1

orum MA_Europa_Umschlag 26.08.13 09:06 Seite 1

Jörg Oberste (Hrsg.)

Studien Band 8

Pluralität – Konkurrenz – Konflikt Religiöse Spannungen im städtischen Raum der Vormoderne

Mit Blick auf die langfristige Entwicklung von Metropolen sowie auf die historischen Prozesse der Urbanisierung steht die Forschung allerdings weiterhin vor vielen offenen Fragen. Für den neuen Sammelband erweitert das Forum Mittelalter deshalb seine mediävistische Perspektive um die antike und die frühneuzeitliche Epoche. Durch den Blick auf die vielfältigen Differenzierungsmöglichkeiten des Metropolenbegriffes durch die Epochen, u.a. die Stadt-Umland-Beziehungen, die Wirtschaftsprozesse und die Bedeutung der Stadt als Hauptstadt, ergeben sich neue und spannende Perspektiven für die Metropolenforschung. Der Frage nach der Konstruktion urbaner Zentralität wird anhand von Metropolen wie Rom, Milet, Kairo oder Paris nachgegangen. Darüber hinaus treten flandrische Handelsmetropolen und der wirtschaftliche Austausch der urbanen Zentren Köln und Venedig in den Blick. Nicht zuletzt geht es um die Diversität europäischer Städtelandschaften des Mittelalters.

ISBN978-3-7954-2636978-3-7954-2636-1 ISBN

9 783795 426361

Forum Mittelalter

Metropolität in der Vormoderne

Forum Mittelalter

Jörg Oberste (Hrsg.)

Pluralität – Konkurrenz – Konflikt

####################################### ##################################### ####################################### ########### ####################################### ########### ####################################### ########### ####################################### ########### ####################################### ########### ####################################### ########### ####################################### ########### ############ ####################

Susanne Ehrich · Jörg Oberste (Hrsg.) Pluralität – Konkurrenz – Konflikt Religiöse Spannungen im städtischen Raum der Vormoderne 312 S., 5 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2761-0 € 39,95 [D] / SFr 50,50

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten, in Europa sind es sogar fast zwei Drittel aller Menschen. Es sind zumeist die sogenannten Megastädte, die derzeit die größten Zuwächse verzeichnen können.

Oberste (Hrsg.)

4-####-#

Jörg Oberste (Hrsg.) ################## ################### ############### ####################

Studien Band 7

Metropolität in der Vormoderne Konstruktionen urbaner Zentralität im Wandel

Jörg Oberste (Hrsg.) Metropolität in der Vormoderne Konstruktionen urbaner Zentralität im Wandel 224 S., 33 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2636-1 € 27,95 [D] / SFr 36,90


9

Knut Görich, Romedio Schmitz-Esser (Hg.) kulturgeschichte

BarbarossaBilder Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte und Verwendungszusammenhänge

783795 9

Von Kaiser Friedrich I. Barbarossa existieren zahlreiche Bildnisse; der Staufer wurde auf Münzen, Siegeln und Wandmalereien, in Buchminiaturen, auf liturgischem Gerät und in der Bauplastik vielfach dargestellt. Die Beiträge dieses Bandes widmen sich den einzelnen Bildzeugnissen. Sie wurden bislang vor allem als Ausdruck des herrscherlichen Selbstverständnisses oder staufischer Reichsideologie verstanden. Der Tagungsband fragt jedoch nach dem »Sitz im Leben« dieser Darstellungen, nach ihrem konkreten Entstehungsanlass. Damit werden lokale, spezifische Interessen hinter der Bildentstehung deutlich, die sich ebenso an den Hof wie an die unmittelbare Umgebung richten konnten. Die Bilder erhalten so ihren Bezug zur mittelalterlichen Lebenswelt zurück. Die Aufsätze eröffnen zahlreiche überraschende Einsichten in ein bis heute unzureichend erschlossenes historisches Themenfeld zwischen Herrschaftsrepräsentation und Kunstproduktion; sie stellen einen wesentlichen Beitrag zur aktuellen Forschungsdiskussion über mittelalterliche Herrschaftsbildnisse und zum Verhältnis von Kunst und Herrschaft im Hochmittelalter dar.

429010

Kaiser Friedrich Barbarossa gehört zu den bekanntesten Herrschergestalten des Mittelalters. Dieser reich bebilderte Sammelband versammelt die zeitgenössischen bildlichen Darstellungen des Staufers und eröffnet neue Perspektiven auf das Verhältnis von Herrschaft und Kunst im 12. Jahrhundert.

1. Auflage 2014, ca. 352 Seiten, ca. 180 Farbabbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2901-0 ca. € 49,95 [D] / SFr 62,90 Erscheint im September 2014 Herausgeber und Autoren: Viola Belghaus, Sebastian Brenninger, Jürgen Dendorfer, Roman Deutinger, Irmgard Fees, Knut Görich, Florian Hartmann, Henrike Haug, Caroline Horch, Volker Huth, Jochen Johrendt, Camilla Kaul, Jan Keupp, Ludger Körntgen, Heinz Krieg, Michael Matzke, Romedio Schmitz-Esser, Guido Siebert, Kai-Michael Sprenger, Christoph Friedrich Weber, Martin Wihoda

* Der Band erschließt erstmals umfassend die zeitgenössischen bildlichen Darstellungen Kaiser Friedrichs I.

m e h r

STEFAN BURKHARDT THOMAS METZ BERND SCHNEIDMÜLLER STEFAN WEINFURTER (HRSG.)

Stefan Burkhardt · Thomas Metz · furter (Hrsg.) Staufisches Kaisertum im 12. Jahrhundert Konzepte - Netzwerke Politische Praxis 428 S., 35 Farbabb., 5 s/w-Abb., 16,5 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2379-7 € 29,90 [D] / SFr 38,90

Ludwig der Bayer, der erste Wittelsbacher auf dem deutschen Königsund römischen Kaiserthron, gehört zu den schillerndsten Figuren des späten Mittelalters. An seiner Politik schied und scheidet sich bis heute das Urteil der Zeitgenossen und der Nachwelt. Hat er das Reich in eine Krise gestürzt? Herrschte unter seiner Regentschaft Stagnation?

STAUFISCHES KAISERTUM IM 12. JAHRHUNDERT KONZEPTE – NETZWERKE – POLITISCHE PRAXIS

Im Oktober 2012 veranstaltete das Historische Seminar der LMU München gemeinsam mit der Kommission für bayerische Landesgeschichte und dem Arbeitskreis Stadtgeschichte München mit Unterstützung des Hauses der Bayerischen Geschichte eine Tagung, deren Ergebnisse nun präsentiert werden. Der Fokus lag – in bewusster Abkehr von bisherigen Deutungen – auf dem historischen Konzept des „Wandels“. Die Beiträge zeichnen ein neues Bild von der Person und Regierung Ludwigs des Bayern und deuten seine Herrschaft als Zeit des Umbruchs und vielfältiger Veränderungen, die sich vor allem in der Verfassung und im Reich des 14. Jahrhunderts manifestierten. Eine eingehende Analyse der Herrschaftspraxis Ludwigs und deren Verortung in den gesellschaftlichen Wandlungsprozessen ihrer Zeit lassen das spezifische Profil der Regierungszeit Ludwigs schärfer als in der älteren Forschung hervortreten.

ISBN 978-3-7954-2757-3

ISBN 978-3-7954-2757-3

9 783795 427573

GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE

Hubertus Seibert (Hrsg.)

Bernd Schneidmüller · Stefan WeinHubertus Seibert (Hrsg.)

LUDWIG DER BAYER (1314–1347)

LUDWIG DER BAYER (1314–1347) REICH UND HERRSCHAFT IM WANDEL

z u m

t h e m a

Hubertus Seibert (Hrsg.) LUDWIG DER BAYER (1314–1347) REICH UND HERRSCHAFT IM WANDEL. 544 S., 21 Farbabb., 25 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2757-3 € 39,95 [D] / SFr 50,50


10

kulturgeschichte

Eberhard J. Nikitsch

Das Heilige Römische Reich an der Piazza Navona Santa Maria dell’Anima in Rom im Spiegel ihrer Inschriften aus Spätmittelalter und Früher Neuzeit

Eberhard J. Nikitsch

DAS HEILIGE RÖMISCHE REICH AN DER PIAZZA NAVONA

9

Die deutsche Nationalkirche Santa Maria dell’Anima mit ihrem markanten Kirchturm ist eine der schönsten Renaissance-Kirchen Roms und geht auf eine private Stiftung der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts zurück. Der reich illustrierte Band von Eberhard J. Nikitsch erläutert den reichen Bestand an Grabinschriften und kommentiert und übersetzt alle nachweisbaren Inschriften vom Mittelalter bis zum Jahr 1559.

Santa Maria dell‘ Anima in Rom im Spiegel ihrer Inschriften aus Spätmittelalter und Früher Neuzeit

783795 426958

1. Auflage 2014, ca. 300 Seiten, 17 x 24 cm, Pappband, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2695-8 € ca. 49,95 [D] / SFr 62,90 Erscheint im Oktober 2014 Bereits angekündigt

Die deutsche Nationalkirche S. Maria dell’Anima war neben dem Campo Santo Teutonico eine wichtige Anlaufstelle sowohl für die in Rom lebenden Deutschen als auch für Pilger aus dem damaligen Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Seit ihrer Gründung in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts als Kirche des Hospitals der Deutschen in Rom avancierte die Anima rasch zur begehrten Begräbnisstätte für bestimmte Teile der in Rom verstorbenen deutschsprachigen Bevölkerung. In der Anima ließen sich vor allem die in gehobenen Positionen an der römischen Kurie tätigen Kleriker bestatten, aber auch einzelne adelige und bürgerliche Laien, darunter auch einige Frauen und Kinder. Der Band ermöglicht erstmals einen beeindruckenden Einblick in den ehemals großen Bestand an Grabdenkmälern dieses durchaus zur gehobenen Mittel- bzw. Oberschicht Roms zählenden Personenkreises und vermittelt eine gute Vorstellung vom vormals reichen Bestand an Weihe-, Bau- und Stiftungsinschriften. Alle Inschriften liegen in deutscher Übersetzung vor.

* Unmittelbarer Einblick in das Leben und das Sozialgefüge der deutschen Nationalkirche S. Maria dell’Anima in Rom m e h r

Bettina Ulrike Schwick Dieser Stein / Soll der Nachwelt Zeuge seyn Untersuchungen zu barockzeitlichen Epitaphien der Reichsstadt Regensburg 332 S., 16 Farbabb., 137 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-86845-077-4 € 39,95 [D] / SFr 50,50

z u m

t h e m a

Kerstin Merkel Jenseits-Sicherung Kardinal Albrecht von Brandenburg und seine Grabdenkmäler 216 S., 123 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-1662-1 € 59,– [D] / SFr 73,90


11

Sebastian Schulze kunstgeschichte

Mitteldeutsche Bildhauer der Renaissance und des Frühbarock

783795 9

Die außerordentlich reich illustrierte Studie widmet sich dem Zeitraum von etwa 1560 bis 1640 in einem Gebiet, das sich von Westthüringen über das nördliche Harzvorland bis in den Raum Leipzig erstreckt. Den Ausgangspunkt bildet dabei die Beschäftigung mit sieben Meistern, deren Œuvre durch die Untersuchung ihrer Kunstwerke rekonstruiert wird. Zu den bedeutendsten Vertretern der Floris-Renaissance in Deutschland zählt durch seine herzoglichen Epitaphien der Gothaer Bildhauer Sebastian Gromann. Als wichtige Werkstatthäupter treten die in ländlichen Orten ansässigen Meister Zacharias Bogenkrantz und Moritz Becke hervor. Der »Meister von Burgscheidungen«, Christoffel Weber, und die Werke in der Region an der Unstrut schlagen geographisch die Brücke zu der Leipziger Bildhauerei um 1600, die mit Heinrich Hünefeld, Levin Tydeche, Valentin Silbermann und Franz Julius Döteber eine der wichtigsten deutschen Bildhauerschulen der Epoche darstellte.

428815

Werke von überraschender Stilvielfalt und großer künstlerischer Originalität laden ein, sich mit der deutschen Bildhauerei der Renaissance und des Frühbarock zu beschäftigen. Der vorliegende Band bietet neue Forschungsergebnisse zu mitteldeutschen Bildhauern dieser Zeit, ihren Werkstätten und ihrem geographischer Wirkungsradius.

1. Auflage 2014, ca. 400 Seiten, ca. 670 Abbildungen (Duplex), 24 x 30 cm, Pappband mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2881-5 ca. € 69,-[D] / SFr 86,90 Erscheint im Juli 2014

* Fundamentaler Beitrag zur Geschichte der mitteldeutschen Skulptur um 1600 Zahlreiche Werke werden erstmalig ausführlich im Kontext ihrer Entstehungsgeschichte vorgestellt Paul-Werner Scheele Begegnung mit Tilman Riemenschneider 272 S., 120 Farbabb., 88 s/w-Abb., 22,5 x 30,5 cm ISBN 978-3-7954-2519-7 € 49,95 [D] / SFr 62,90

m e h r

z u m

t h e m a

Oliver Meys Memoria und Bekenntnis Die Grabdenkmäler evangelischer Landesherren im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter der Konfessionalisierung 888 S., 150 s/w-Abb., 2 Grundrisse, 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2173-1 € 149,– [D] / SFr 182,–


kunstgeschichte

12

micheLangeLo

micheLangeLo

Christoph Luitpold Frommel In Zusammenarbeit mit Maria Forcellino, Claudia EchingerMaurach und Antonio Forcellino

Michelangelo. Marmor und Geist Das Grabmal Papst Julius II. und seine Statuen 56

57

MICHELANGELO_27.5.indd 56-57

Leidenschaft, Besessenheit, Herausforderung und höchste Kreativität: Mehr als 40 Jahre lang hat der Bildhauer Michelangelo an der Ausführung des Grabmals für Papst Julius II. und den dazugehörigen Statuen gearbeitet, ohne es allerdings vollenden zu können. Dieses Grabmal ist das Projekt in Michelangelos Leben, in das er die größte Sorgfalt gesteckt hat und das einer Vorstellung von Vollkommenheit am nächsten kommt. 03/10/13 07:26

micheLangeLo

micheLangeLo

24

MICHELANGELO_27.5.indd 24-25

48

49

MICHELANGELO_27.5.indd 48-49

03/10/13 07:26

mehr zum thema

Doris Carl Benedetto da Maiano Ein Florentiner Bildhauer an der Schwelle zur Hochrenaissance 2 Bde., 916 S., 88 Farbabb., 499 s/w-Abb., 22 x 29 cm ISBN 978-3-7954-1719-2 € 149,– [D] / SFr 182,–

Paola Di Giammaria · Giovanna Uzzani Führer zu den Meisterwerken der Sixtinischen Kapelle ca. 128 S., ca. 120 Farbabb., 14,5 x 25 cm ISBN 978-3-7954-2868-6 ca, € 15,– [D] / SFr 20,90 Erscheint im Juli 2014


kunstgeschichte

13

Die Restaurierung des Grabmals bot die Chance einer neuen kunstwissenschaftlichen Betrachtung sowie einer groß angelegten Fotokampagne, die einmalige Aufnahmen ermöglichte. Die umfassende Darstellung der Planungsgeschichte, die detaillierte Analyse der Ausstattung und Architektur des Grabmals und seiner Statuen wie auch die Dokumentation der Restaurierungsergebnisse machen das Buch zu einem Standardwerk und unschätzbaren Werkzeug für weitere Forschungen. Michelangelos Entwurfszeichnungen und zahlreiche Rekonstruktionszeichnungen komplettieren die Bebilderung des mit vorzüglichen Fotografien ausgestatteten Bandes.

* Eines der vollkommensten Werke der europäischen Kunst in neuen Fotografien

25

03/10/13 07:2

Neue Forschungen eines der ausgewiesensten Michelangelo-Experten

Autor: Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Luitpold Frommel war Professor für Kunstgeschichte an

1. Auflage 2014, 368 Seiten, zahlreiche Farb-

den Universitäten Bonn, Princeton und Ber-

abbildungen, 27,5 x 32,5 cm, Efalineinband

keley und bis 2003 Direktor der Bibliotheca Hertziana in Rom. Er ist ein international anerkannter Spezialist für RenaissanceForschung.

9

783795

429157

mit Schutzumschlag ISBN 978-3-7954-2915-7 € 98,– [D] / SFr 121,– Erscheint im September 2014

Abb. S. 12-13: Das Grab, Detail Abb. S. 12 Limks, Mitte: Madonna mit dem Jesuskind, Detailausschnitt Abb. S. 12 unten Links: Vittoria Abb. S. 12 Mitte: Der liegende Papst, Detailausschnitt


14

Gerhard Seibold

Hainhofers »Freunde« kunstgeschichte

Das geschäftliche und private Beziehungs­netzwerk eines Augsburger Kunsthändlers und politischen Agenten in der Zeit vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zum Ausgang des Dreißigjährigen Krieges im Spiegel seiner Stammbücher

9

Der Augsburger Philipp Hainhofer (1578–1647) vereinte ganz unterschiedliche Begabungen in sich: Er war sowohl Kunstagent wie auch Kaufmann, Diplomat und Nachrichtenvermittler. Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen nun Hainhofer als Kunstsammler und seine vier Freundschaftsbücher (»Alba amicorum«), die fast vollständig erhalten geblieben sind und heute in öffentlichen Sammlungen in Augsburg und Wolfenbüttel sowie in englischem Privatbesitz verwahrt werden.

783795 428693

1. Auflage 2014, 456 Seiten, 392 Farbabbildungen, 21 x 28 cm, Pappband, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2869-3 € 59,– [D] / SFr 73,90 Bereits erschienen Noch nicht angekündigt Autor: Dr. rer. pol. Dr. phil. Gerhard Seibold Forschungsschwerpunkte: Wirtschafts­

Philipp Hainhofer kam im Rahmen seiner Tätigkeiten regelmäßig mit Personen von Rang in Verbindung und pflegte zudem Kontakt zu Augsburger Künstlern, die die Vorstellungen des Kunstkenners umsetzen konnten. Weil Hainhofer darüber hinaus die wirtschaftlichen Mittel zur Verfügung standen, um seine Ansprüche auf höchstem Niveau realisieren zu lassen, entstanden Gesamtkunstwerke, die ihresgleichen suchen. Hierin zeigt sich auch, wie vielschichtig Stamm- oder Freundschaftsbücher sind und was ihren großen Reiz ausmacht, nämlich Künstlerisches mit – im Falle Hainhofers – nahezu 600 Widmungen in Verbindung zu bringen, was zahlreiche interdisziplinäre Untersuchungsansätze, z.B. in den Bereichen Kunstgeschichte oder Prosopographie, ermöglicht.

historische Studien im Zusammenhang mit

*

Handel, Bergbau und Finanzwesen 16.–18. Jh., Monographien zur Unter­ nehmensgeschichte, Geschichte der Grafschaft bzw. des Fürstentums Hohenlohe, Untersuchungen von Stammbüchern und

Erstmalige umfassende Zusammenschau der vier Freundschaftbücher Hainhofers mit einer Untersuchung der vielschichtigen Netzwerke des Kunstsammlers

illuminierten Handschriften

Überwiegend unveröffentlichte Abbildungen der Zeichnungen und Stiche m e h r

Silke Reiter Erasmus Hornick Ein Goldschmied, Radierer und Zeichner des 16. Jahrhunderts 476 S., 5 Farbabb., 820 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2577-7 € 86,– [D] / SFr 107,–

z u m

t h e m a

Esther Meier Joachim von Sandrart Ein Calvinist im Spannungsfeld von Kunst und Konfession 248 S., 9 Farbabb., 73 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2573-9 € 39,95 [D] / SFr 50,50


15

Agnes Thum kunstgeschichte

Schutzengel 1200 Jahre Bildgeschichte zwischen Devotion und Didaktik

* 1200 Jahre Bildgeschichte zeigen Bedeutungen, Hintergründe und die ungeahnte Gedankentiefe des Schutzengelbildes.

783795 9

Die Untersuchung verfolgt die Entwicklung des Schutzengelbildes durch die ersten zwölf Jahrhunderte und durch alle bildschaffenden Gattungen: Malerei und Skulptur, Buchillustration und populäre Druckgraphik, Schmuckstücke, Pilgerzeichen und magische Amulette. Der Weg beginnt in der Spätantike und führt über den Psalter des frühen Mittelalters zu vielfältigen Trägerszenen, bis sich in Stundenbuch und Altarbild schließlich eine echte »Heiligenikonographie« etabliert. Die ikonologisch angelegte Studie fragt nach Bildtypen, Bedeutungsebenen und historischem Kontext ebenso wie nach der Bildfunktion und dem Kontakt zwischen Bild und Betrachter. Eine tiefe emotionale Bindung, angesiedelt im breiten Grenzbereich zwischen privater Frömmigkeit und »Magie«, bot sich dabei früh zur gezielten Nutzbarmachung an. Das Schutzengelbild findet seine funktionale Bestimmtheit zwischen Devotion und Didaktik.

429164

Galten Schutzengelbilder bislang als Phänomen der Neuzeit, so muss dieses Urteil nun gründlich revidiert werden: Sie begleiten Gläubige seit den Anfängen christlicher Kunst. Bilder von erstaunlicher Tiefsinnigkeit, zwischen »Magie«, Devotion und Didaktik, stellen ein populäres Motiv in neues Licht.

Reihe: Studien zur christlichen Kunst, Bd. 9 1. Auflage 2014, ca. 352 Seiten, 12 Farb- und 144 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Leinenband mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2916-4 ca. € 76,– [D] / SFr 95,50 Erscheint im Oktober 2014 Autorin: Agnes Thum studierte Kunstgeschichte, Ethnologie und Neuere Deutsche Literatur sowie Museums- und Ausstellungswesen in München. Die vorliegende Studie wurde 2013 als Dissertation von der LMU München angenommen. Die Autorin ist als freiberufliche Kunsthistorikerin tätig.

Mit Neuinterpretationen bekannter Werke und einem innovativen Beitrag zur Diskussion um das »Andachtsbild« m e h r

Sibylle Appuhn-Radtke Julius Oswald SJ Claudia Wiener (Hg.)

Die Schutzengelkirche und das ehemalige Jesuitenkolleg in Eichstätt

Sibylle Appuhn-Radtke · Julius ­Oswald SJ · Claudia Wiener (Hrsg.) Die Schutzengelkirche und das ehemalige Jesuitenkolleg in Eichstätt 332 S., 94 Farbabb., 86 s/w-Abb., 2 Grundrisse, 21,5 x 29 cm ISBN 978-3-7954-2467-1 € 39,95 [D] / SFr 50,50

z u m

t h e m a

Timothy Verdon Kunst im Leben der Kirche Eine 2000-jährige Beziehung 296 S., 98 Farbabb., 1 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2359-9 € 34,90 [D] / SFr 44,90


16

Die Lorenzkirche in Nürnberg

Marco Popp

Marco Popp

kunstgeschichte

Die Lorenzkirche in Nürnberg

Marco Popp ·

Restaurierungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert

9

Die Lorenzkirche in Nürnberg

783795

Restaurierungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert

428518

1. Auflage 2014, 816 Seiten, 50 Farb-, 750 s/w-Abbildungen, 24 x 32 cm, ­Pappband, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2851-8 € 99,– [D] / SFr 122,– Erscheint im Juli 2014 Autor: Studium der Architektur und der Denkmalpflege an der Hochschule Biberach und der Universität Bamberg. 2005–2011 Archivar an St. Lorenz. 2011 Promotion bei Prof. Dr.

Auf den ersten Blick vermittelt St. Lorenz einen seit dem Mittelalter unveränderten Eindruck. Die vorliegende Forschungsarbeit offenbart jedoch, dass dies grundlegend täuscht. Nachdem 1806 der Übergang der Freien Reichsstadt Nürnberg an Bayern schwere Verluste am Inventar mit sich brachte, schuf der Konservator Carl Alexander Heideloff in den folgenden Jahrzehnten neue Ausstattungsobjekte und leitete eine Restaurierung mit dem Ziel der Stilreinheit. Auf bedeutsame Maßnahmen in der zweiten Hälfte des 19. Jh. folgte ab 1903 eine grundlegende Instandsetzung der Kirche unter den Architekten Josef Schmitz und Otto Schulz, geleitet von einem gänzlich gewandelten Denkmalverständnis. Der Wiederaufbau nach den Schäden des Zweiten Weltkriegs wird ebenso behandelt wie die folgenden Jahrzehnte des Bauunterhalts bis fast zur Jahrtausendwende. Die Arbeit bettet die Maßnahmen an St. Lorenz außerdem in die allgemeine Geschichte der Denkmalpflege ein.

Achim Hubel. Seither als städtischer Konser-

*

vator in Mainz tätig. Forschungsschwerpunkt zur Geschichte der Denkmalpflege sowie Autor mehrerer Monografien zu bayerischen Sakralbauten.

Die Nürnberger Lorenzkirche gilt als das bedeutendste gotische Bauwerk in Franken. Mindestens genauso herausragend wie ihre edle Architektur ist ihre reiche Ausstattung mit Objekten von Weltrang. Die Arbeit beleuchtet detailreich die wechselvolle Geschichte der Kirche und ihrer Kunstwerke in den beiden vergangenen Jahrhunderten.

Erste grundlegende Aufarbeitung der Restaurierungsgeschichte der Nürnberger Lorenzkirche im 19. und 20. Jahrhundert Zusammenstellung aller relevanten Quellenzeugnisse und Verknüpfung mit den Befunden an Bauwerk und Ausstattung m e h r

Harald Wolter-von dem Knesebeck · Joachim Hempel (Hrsg.) Die Wandmalereien im Braunschweiger Dom St. Blasii 340 S., 413 Farbabb., 41 s/w-Abb., inkl. CD-ROM mit zusätzlichen Abb., 22 x 30 cm ISBN 978-3-7954-2548-7 € 69,– [D] / SFr 86,90

z u m

t h e m a

Anne Heinig Die Krise des Historismus in der deutschen Sakraldekoration im späten 19. Jarhundert 284 S., 31 Farbabb., 101 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-1664-5 bisher € 66,– / SFr 89,– JETZT 24,95 [D] / SFr 33,90


17

Golo Maurer kunstgeschichte

Italien als Erlebnis und Vorstellung Landschaftswahrnehmung deutscher Künstler und Reisender 1760–1870

783795 9

Die Landschaften Italiens haben das deutsche Bürgertum in den Jahrzehnten um 1800 mitunter intensiver beschäftigt als die der eigenen Heimat. Als ideelle Exklaven einer in ihrem Territorium noch offenen Kulturnation wurden sie Teil deutscher Identität und zum zentralen Thema von Malerei, Literatur und Publizistik. Konkrete Reiseerlebnisse stehen dabei neben den nicht weniger einflussreichen Vorstellungen derer, die Italien nie gesehen hatten. Das so entstandene gewaltige Archiv an Texten und Bildern ist auch eine Geschichte kollektiver Wahrnehmungen und Projektionen, deren Brüche und Veränderung von der Aufklärung bis zur Reichgründung 1870 hier erstmals systematisch untersucht werden. Ob als archaisches Paradies wandernder Künstler, als Fluchtort vor der Moderne oder als Griechenland-Ersatz – »Italien« ist immer Konstruktion, ausgehend von kulturellen, künstlerischen oder literarischen Paradigmen und Vorstellungen.

426408

Die Beschäftigung mit den Landschaften Italiens gehörte im 18. und 19. Jahrhundert zur kulturellen Identität des deutschen Bürgertums – eine an Brüchen, Widersprüchen, Illusionen und Enttäuschungen reiche Geschichte, die hier erstmals über einen großen Zeitraum hinweg kritisch nachgezeichnet wird.

1. Auflage 2014, ca. 416 Seiten, ca. 95 Farb-, 105 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Pappband, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2640-8 ca. € 86,– [D] / SFr 107,– Erscheint im Oktober 2014 Autor: Golo Maurer (*1971) studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Mittelalterliche Geschichte an der LMU München, wo er 2003 promoviert wurde.

*

Nach Stationen in Heidelberg (Institut für

Mit der Wahrnehmung Italiens wird ein zentrales Thema der ­deutschen Kunst und Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts erstmals über einen langen Zeitraum hinweg systematisch untersucht.

Kunstgeschichte) sowie an den Max-PlanckInstituten für Kunstgeschichte in Rom (Hertziana) und Florenz (KHI) unterrichtet er am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien.

Themen, Fragestellungen und Materialien der Kunstgeschichte, ­Literaturgeschichte und Kulturgeschichte werden in umfassender Perspektive zusammengeführt. m e h r

Michael Thimann Friedrich Overbeck und die Bildkonzepte des 19. Jahrhunderts 488 S., 33 Farbabb., 143 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2728-3 € 86,– [D] / SFr 107,–

Direktion Landesmuseum Mainz (Hrsg.)

DIE NAZARENER IN RHEINLAND-PFALZ

GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE

z u m

t h e m a

Die Nazarener – Vom Tiber an den Rhein Drei Malerschulen des 19. Jahrhunderts 240 S., 133 Farbabb., 94 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2602-6 € 29,95 [D] / SFr 38,90


sakralbauten

18

Maria Antonietta Crippa Unter Mitarbeit von Françoise Caussé 9

Le Corbusier – Ronchamp

783795 428921

Die Kapelle Notre-Dame du Haut

1. Auflage 2014, ca. 240 Seiten, ca. 180 Farbabbildungen, 24 x 32,5 cm, Pappband mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-37954-2892-1 ca. € 69,- [D] / SFr 86,90 Erscheint im September 2014

Einzigartig sind nicht nur die Lage, die Architektur und Ausstattung der Wallfahrtskirche Notre-Dame du Haut von Ronchamp, einzigartig ist auch ihre Entstehungsgeschichte, die von einem intensiven Meinungsaustausch zwischen Auftraggeber und Architekt begleitet wurde. Der Band stellt das für den modernen Kirchenbau singuläre Werk auf Grundlage umfassenden, z. T. unveröffentlichten Quellenmaterials vor.

Alle Bilder dieser Doppelseite: © Archives AONDH/Charles Bueb


sakralbauten

19

Nach dem II. Weltkrieg standen Kirchenbau und sakrale Kunst vor neuen Herausforderungen. Mit dem Neubau in Ronchamp, einem alten Ort der Marienverehrung, beauftragte man einen der renommiertesten und umstrittensten Architekten der Zeit: Le Corbusier. Der Auftraggeber arbeitete im Geist der Zeitschrift »L‘Art sacré«, in der die Verbindung von Kunst, Spiritualität und Liturgie in neuen Kategorien diskutiert wurde. Ronchamp ist das Resultat eines außerordentlichen Dialogs, in dem Begriffe wie Rationalismus und Expressionismus, sakral und säkular eine wesentliche Rolle spielten. Der Band gibt durch die Quellen- und Bilddokumentation detaillierten Einblick in die Genese des Baus, der als »heiliges Gefäß« einer Skulptur gleicht, »beseelt von einer vollkommenen Mathematik, die den unaussprechlichen Raum schafft« (Le Corbusier), und veranschaulicht die Ideen, die ihn geprägt haben. Die Diskussion entfachte sich neu beim Bau des vom Architekten Renzo Piano geschaffenen nahen Klosters, das hier ebenfalls vorgestellt wird.

Autorinnen: Antonietta Crippa ist Architektin und Professorin für Architekturgeschichte an der Hochschule Politecnico in Mailand. Spezialistin für Städtebau- und modernen Kirchenbau, u. a. für das Œuvre von Gaudì. Engagement in zahlreichen Restaurierungsprojekten in Italien und international. Françoise Caussé ist Professorin an der Universität Michel de Montaigne in Bordeaux. Expertin für zeitgenössische sakrale Kunst, insbesondere für die Debatte, die durch die Zeitschrift »Art sacré« 1955–1954 ausgelöst wurde.

* Grundlegendes Werk zu einer Inkunabel des modernen Kirchenbaus Quellendokumentation mit weitgehend unpubliziertem Material, die exemplarisch die Debatte um den modernen Sakralbau nachvollziehen lässt

mehr zum thema

Walter Zahner · Michael Brandt (Hrsg.) L‘Art Sacré - Liturgische Räume 112 S., 79 Farbabb., 5 s/w-Abb., 1 Karte, 20,8 x 27 cm ISBN 978-3-7954-2223-3 € 24,90 [D] / SFr 33,90

Ulrich Pantle Leitbild Reduktion Beiträge zum Kirchenbau in Deutschland von 1945–1950 440 S., 105 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-1772-7 bisher € 29,90 / SFr 40,90 JETZT € 14,95 [D] / SFr 20,90

Holger Brülls Jochem Poensgen – Architektur des Lichts Werke · Entwürfe · Texte 1956–2012 408 S., 407 Farbabb., 49 s/w-Abb., 24 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2530-2 € 59,– [D] / SFr 73,90


20

Tino Grisi sakralbauten

»Können wir noch Kirchen bauen«? · »Possiamo ancora costruire chiese?« Emil Steffann und sein · e il suo · Atelier

9

Wie in kaum einem anderen Land erlebte der Kirchenbau in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg eine Blütezeit. Die Architektur vor allem von Emil Steffan war stilbildend und gilt in mancher Hinsicht bis heute als Maßstab, der die Reduktion und Konzentration auf das Wesentliche zur Maxime erhebt.

783795 428723

Reihe: Bild – Raum – Feier. Studien zu Kirche und Kunst, Bd. 15 1. Auflage 2014, ca. 288 Seiten, ca. 160 Farb- und 88 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2872-3 Ca. € 49,95 [D] / SFr 62,90 Erscheint im August 2014

Die Nachkriegsmoderne erhält, insbesondere in ihrer konzentrierten Ausprägung durch Emil Steffann, im 21. Jahrhundert eine neue Aktualität, die sich in Kirchenneu- und umbauten der jüngsten Zeit widerspiegelt. Eine neuere Auseinandersetzung mit dem bedeutenden Werk Emil Steffanns und seines Büros stand bislang aus – eine Lücke, die Tino Grisi mit seinem Band nun ausgefüllt hat. Er begibt sich dabei in mehrfacher Hinsicht auf Spurensuche: Zum einen hat Grisi alle Objekte eingehend besichtigt und dokumentiert, zum anderen konsultierte er Archive und führte Gespräche mit Zeitzeugen. Ihm gelingt eine Binnensicht der Kirchenkonzeption Steffanns, indem er den geistlichen Gehalt der Bauwerke in ihrem architektonischen und religiösen Kontext offenlegt.

*

Autor: Tino Grisi ist italienischer Architekt und promovierte mit seiner Arbeit über Emil Steffann an der Universität von Bologna.

Aktuelle Auseinandersetzung mit einem der bedeutendsten Kirchenarchitekten der Nachkriegszeit In deutscher und italienischer Sprache

mehr zum thema

Martin Struck (Hrsg.) · Albert Gerhards Umbruch-Abbruch-Aufbruch? Nutzen und Zukunft unserer Kirchengebäude 224 S., 48 s/w-Abb., 1 Grundriss, 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2151-9 € 19,90 [D] / SFr 26,90

Conny Cossa Moderne im Schatten Die Audienzhalle Pier Luigi Nervis im Vatikan 224 S., 70 Farbabb., 142 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2344-5 € 29,90 [D] / SFr 38,90


21

Annette Krapp

Die Architektin Maria Schwarz sakralbauten

Ein Leben für den Kirchenbau

* Wichtiger Beitrag zur Wahrnehmung der Leistung von Architektinnen im 20. Jahrhundert

783795 9

Maria Schwarz studierte in Aachen u.a. bei Hans Schwippert. In der Zeit des Wiederaufbaus hat sie als Ehefrau und Mitarbeiterin von Rudolf Schwarz an den meisten seiner Kirchenbauten mitgewirkt. Für einige hat sie die Ausstattung entworfen, bei anderen war sie wesentlich am Entwurf und an der Durchführung beteiligt. Nach seinem Tod hat sie die unvollendeten Bauten fertiggestellt und fast alle Umgestaltungen nach dem II. Vatikanischen Konzil begleitet. Der Name Maria Schwarz ist aber auch mit prominenten Bauten wie dem Gürzenich in Köln und der Paulskirche in Frankfurt verbunden. Ihr Kampf um deren Erhalt hat wesentlich zur Diskussion um den Umgang mit den Wiederaufbauleistungen nach dem Zweiten Weltkrieg beigetragen. Der Band analysiert und würdigt das Schaffen einer der bedeutendsten Architektinnen des 20. Jahrhunderts.

428792

Maria Schwarz arbeitet seit 1949 als Architektin für die katholische Kirche. Seit 1961 ist sie selbständig tätig. Ganz still hat sie ein umfangreiches, für eine Frau ungewöhnliches Werk geschaffen, das den Wandel der kirchlichen Bauaufgaben von den 1950er-Jahren bis heute exemplarisch widerspiegelt.

Reihe: Bild – Raum – Feier. Studien zu Kirche und Kunst, Bd. 14 1. Auflage 2014, ca. 384 Seiten, 265 s/wAbbildungen, CD mit farbigem Katalogteil, 17 x 24 cm, Broschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2879-2 ca. € 39,95 [D] / SFr 50,50 Erscheint im Oktober 2014 Autorin: Annette Krapp studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Städtebau in Aachen und Bonn mit den Schwerpunkten Architektur und Kunst im 20. Jahrhundert und Kunst der Gegenwart. Seit 1995 ist sie als freie Kunsthistorikerin im Bereich der Kunstberatung

Wertschätzung der bedeutenden Kirchenarchitektur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

und Museumspädagogik tätig. Derzeit leitet sie die Kunstvermittlung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck.

m e h r

Maria Schwarz (Hrsg.) · Rudolf Schwarz Kirchenbau Welt vor der Schwelle 372 S., 195 s/w-Abb., 89 Grund­risse und Zeichnungen, 18,5 x 24 cm ISBN 978-3-7954-1961-5 € 49,90 [D] / SFr 62,50

z u m

t h e m a

Kai Kappel · Matthias Müller · Felicitas Janson (Hrsg.) Moderne Kirchenbauten als Erinnerungsräume und Gedächtnisorte 192 S., 92 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2362-9 € 24,90 [D] / SFr 33,90


Regensburger Studien zur Kunstgeschichte

HANS SCHMITHALS

Mit der Neubesetzung des Lehrstuhls für Kunstgeschichte an der Universität Regensburg durch Christoph Wagner und der durch ihn ins Leben gerufene Reihe der Regensburger Studien zur Kunstgeschichte eröffnet sich ein Forum für aktuelle kunsthistorische Forschungen: Neben dem Engagement für avancierte kunsthistorische Texte setzt sich die Reihe zum Ziel, über das anspruchsvolle Sachbuch verstärkt ein breiteres Publikum zu erreichen. Die Reihe thematisiert die produktiven Wechselbeziehungen zwischen Kunstgeschichte und Bildwissenschaft in ihrer gegenwärtigen Spannweite.

Andrea Richter

stlern, die um 1900 in München beteiligt waren. Seine Malerei ffe: Handelt es sich um ornaUngegenständlichkeit? Ist er die ungegenständlich malten? m 1900 als Maler tätig. Schnell prache, die Vergleiche mit großen Wassily Kandinsky nicht scheut. sensationellen Umbruch in die wichtigen Übergangsmoment von

herausgegeben von Christoph Wagner

REGENSBURGER STUDIEN ZUR KUNSTGESCHICHTE 19

kunstgeschcihte

22

Andrea Richter

HANS SCHMITHALS (1878-1964) Malerei zwischen Jugendstil und Abstraktion

Zur Autorin: Andrea Richter, geboren 1980 in Berlin, studierte Kunstgeschichte, Religions- und Erziehungswissenschaft an den Universitäten in Freiburg im Breisgau, Paris und Heidelberg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Kunst der Jahrhundertwende und der Moderne. Nach einer Ausstellungsassistenz im Arp Museum Bahnhof Rolandseck und einem Volontariat an der Kunsthalle Tübingen promovierte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Regensburg.

Andrea Richter

Regensburger Studien zur Kunstgeschichte Begründet und herausgegeben von Christoph Wagner Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Regensburg

Hans Schmithals (1878–1964)

Weitere Bände der Reihe:

Band 1 Christoph Wagner (Hrsg.) Esoterik am Bauhaus Eine Revision der Moderne? ISBN 978-3-7954-2093-2

Malerei zwischen Jugendstil und Abstraktion

Band 9 Jakob Steinbrenner, Christoph Wagner, Oliver Jehle (Hrsg.) FARBEN in Kunst- und Geisteswissenschaften ISBN 978-3-7954-2243-1 Band 10 Mark W. Greenlee, Rainer Hammwöhner, Bernd Körber, Christoph Wagner, Christian Wolff (Hrsg.) Bilder Sehen. Perspektiven der Bildwissenschaft ISBN 978-3-7954-2242-4

Andrea Richter widmet sich dem künsterlischen Wirken von Hans Schmithals (1878–1964) und nimmt dessen Werk an der Schnittstelle von Jugendstil und Abstraktion erstmals in allen Aspekten in den Blick.

86-0

6-0

9

Regensburger S ­ tudien zur

783795

­Kunstgeschichte, Band 19

428860

1. Auflage 2014, 352 S., 79 Farb-, 105 s/w-Abb., 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2886-0 € 59,– [D] / SFr 73,90 Bereits erschienen

Hans Schmithals (1878–1964) gehört zu den Künstlern, die um 1900 in München an den künstlerischen Entwicklungen beteiligt waren, die in der abstrakten Kunst endeten. Zwischen ornamentaler Abstraktion und Ungegenständlichkeit ist er schon um 1900 ein Vorläufer und einer der ersten Künstler, die ungegenständlich malten. Zügig findet er zu einer eigenen Form- und Farbensprache, die Vergleiche mit großen Künstlern der Abstraktion wie Marc und Kandinsky zulässt. Die Kunst von Hans Schmithals dokumentiert einen wichtigen Übergangsmoment von der Malerei des Jugendstils zur Abstraktion.

Wolfgang Neiser

Audition in der Kunst der italienischen Renaissance Die großen Renaissancemaler gestalteten Malerei nicht allein als visuelles Erleben. Ihnen ging es im Zeichen der Audition auch um die Darstellung des Hörens im Bild: Nicht sichtbar, wird das gehörte Wort malerisch sichtbar gemacht. 9

Regensburger S ­ tudien zur

783795

­Kunstgeschichte, Band 20

428877

1. Auflage 2014, ca. 288 S., zahlreiche Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, ­fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2887-7 € ca. 59,– [D] / SFr 73,90 Erscheint im Herbst 2014

Die Maler der florentinischen und römischen Renaissance – Fra Angelico, Michelangelo, Raffael – sind in der Lage das Sprechen und Hören in seiner ganzen Komplexität als Mitteilung eines Inhalts für den Betrachter zu zeigen. Die Audition basiert im 15. Jahrhundert auf dem seit der Antike tradierten Wissen um die Anatomie des Hörapparates. Unterstützt wird dieses Verständnis durch die Rhetorik und Poetik. Durch Gestik und Mimik schaffen es die Künstler, die Audition zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Bilder werden zu lassen. Das Bild ist in der Lage, den Betrachter vom Sehen zum Hören zu führen.


Maeve Mc Grath

Daniel Neuberger the younger and Anna Felicitas Neuberger

23

Maeve Mc Grath legt erstmals eine umfassende Darstellung der biografischen, historischen und künstlerischen Aspekte der barocken Wachskünstler Daniel und Anna Felicitas Neuberger vor (mit Werkkatalog). 9

Regensburger Studien zur

783795

­Kunstgeschichte, Band 22

428891

1. Auflage 2014, ca. 320 S., zahlreiche Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2889-1 € ca. 59,– [D] / SFr 73,90 Erscheint im Herbst 2014

Nach Stationen in Augsburg und Wien kamen die Wachskünstler Daniel Neuberger und seine Tochter Anna Felicitas 1663 nach Regensburg. In ihrem Zyklus mit Ovidreliefs für Kaiser Ferdinand III. rücken Fragen der kaiserlichen Herrschaftsrepräsentationen, der Ikonographie und künstlerischen Gestaltung in den Blick. In einem Katalogteil werden die Werkangaben, die Ikonographie, die Provenienz, die Restaurierungsgeschichte und die Rezeption dargestellt. Die Studie gibt wertvolle Hinweise dafür, dass eine neue Einordung der Wachsarbeiten in den Kanon der Kunstgeschichte längst überfällig ist.

Daniel Rimsel

Sigmund Haffner und der Hochaltar zu Rabenden Bildschnitzerei zwischen Gotik und Renaissance Daniel Rimsl entfaltet neue Perspektiven auf das um 1510 entstandene Hochaltarretabel von Rabenden im Chiemgau, das zu den qualitätvollsten Schnitzwerken im Übergang von Spätgotik und Renaissance in Bayern gehört. 9

Regensburger Studien zur

783795

­Kunstgeschichte, Band 23

428907

1. Auflage 2014, ca. 176 S., zahlreiche Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2890-7 € ca. 39,95 [D] / SFr 50,50 Erscheint im Herbst 2014

Der Meister von Rabenden ist einer der großen Unbekannten unter den spätgotischen Bildschnitzern. Vieles spricht dafür, dass dieser Meister mit dem Bildschnitzer Sigmund Haffner identisch ist, der um 1500 in München eine angesehene Werkstatt unterhielt. Das bedeutendste Werk aus seiner Werkstatt ist das Rabendener Retabel. Den hohen künstlerischen Rang Sigmund Haffners belegen nicht nur die Skulpturen mit ihren subtil komponierten Gewändern und der sorgfältigen physiognomischen Durchbildung, sondern auch die Malereien, die in der Publikation erstmals wissenschaftlich erschlossen werden.

Carla Heussler

Stuttgarter Kunstgeschichten Von den schwäbischen Impressionisten bis zur Stuttgarter Avantgarde 25 Autoren zeichnen auf dem aktuellen Forschungstand die Entwicklungslinien der Stuttgarter Kunstgeschichte von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Nachkriegszeit des 20. Jahrhunderts nach.

9

Regensburger Studien zur

783795

­Kunstgeschichte, Band 21

428884

1. Auflage 2014, 352 S., zahlreiche Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2888-4 € ca. 59,– [D] / SFr 73,90 Erscheint im Herbst 2014

Unter der Federführung von Prof. Dr. Christoph Wagner (Universität Regensburg) und Dr. Carla Heussler (Akademie der Künste Stuttgart) ist ein aktueller Überblick über die Kunstgeschichte Stuttgarts entstanden: Von Otto Fabr du Faur über die Schwäbischen Impressionisten, Heinrich Altherr, Adolf Hölzel und seine Schüler, Ida Kerkovius, Hermann Stenner bis hin zu Willi Baumeister, Oskar Schlemmer, Johannes Itten, die Üecht-Gruppe, Max Ackermann und die Stuttgarter Kunstszene nach dem Zweiten Weltkrieg bieten monographische Beiträge Schlüsselstudien zum Verständnis der Stuttgarter Kunstgeschichte.

kunstgeschcihte

The ceroplastic oeuvres 1621–1680 an 1650–1731


sakralbauten

24

1200 Jahre Dom und Bistum Hildesheim

Mit der Neuweihe des renovierten Hildesheimer Mariendoms am 15. August 2014 eröffnet das Bistum Hildesheim sein Jubiläumsjahr »1200 Jahre Bistum Hildesheim. Ein heiliges Experiment«. Zu diesem Anlass erscheinen neue Publikationen zur Geschichte des Bistums, zum Dom mit seinen architektonischen, liturgischen und kulturgeschichtlichen Charakteristika sowie zu den umfangreichen Sanierungsmaßnahmen.

Domkapitel Hildesheim (Hrsg.)

Der Hildesheimer Mariendom Kathedrale und Welterbe Erbaut und umgebaut, neugestaltet und angebaut, abgebrannt und wieder aufgebaut – der Hildesheimer Mariendom, seit 1985 UNESCO-Weltkulturerbe, hat eine wechselvolle Historie. Die äußere und innere Gestalt des Domes hat sich immer wieder verändert, denn jede Zeit hat ihre eigenen Vorstellungen verwirklicht. Der mit zahlreichen neuen und historischen Aufnahmen illustrierte Band vereint Beiträge u.a. zur Baugeschichte, Ausstattung, Musik, Liturgie sowie zur aktuellen architektonischen Gesamtkonzeption.

* Das UNESCO-Weltkulturerbe in neuem Glanz 9

1. Auflage 2014, ca. 240 Seiten, zahlreiche,

783795

überwiegend farbige Abbildungen, 24 x 30 cm, Efalin mit Schutzumschlag, fadengeheftet

429171

ISBN 978-3-7954-2917-1 ca. € 39,95 [D] / SFr 50,50

Mit aktuellen Aufnahmen und anschaulichen Beiträgen


sakralbau #t#e # n

25

* Kurzer, informativer Überblick über 1200 Jahre Bistumsgeschichte mit zahlreichen Abbildungen

Hildesheim

·

1. Auflage 2014, ca. 80 Seiten, ca. 30 Farb­ abbildungen, 14,8 x 21 cm, Broschur, ­klebegebunden ISBN 978-3-7954-2918-8 ca. € 9,95 [D] / SFr 13,90

429188

Im Jahr 815 durch Kaiser Ludwig den Frommen gegründet, nahm das Bistum Hildesheim unter seinen heiliggesprochenen Bischöfen Altfrid, Bernward und Godehard eine geradezu rasante Entwicklung. In der Reformation wusste sich das kleine Bistum – anders als die Bistümer Verden, Halberstadt und Minden – als katholisch zu behaupten. Welche Entwicklung hat es im Zuge der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts sowie nach dem Zuzug von Hunderttausenden Flüchtlingen und Vertriebenen nach 1945 genommen? Die Kleine Hildesheimer Bistumsgeschichte gibt einen Überblick über die Geschichte eines der flächenmäßig größten Bistümer Deutschlands, das sich heute von der Nordsee bis Hessen sowie von der Weser bis an die Elbe bzw. in den Harz erstreckt.

Kleine Hildesheimer Bistumsgeschichte

783795

Kleine Hildesheimer Bistumsgeschichte

Thomas Scharf-Wrede

9

Thomas Scharf-Wrede

Norbert Kesseler · Ute Meister · Matthias Bode · Manfred Zimmermann

Spurensuche Dokumentation der Sanierung des Hildesheimer Domes 2010–2014

Umfassende Dokumentation der Sanierung eines der bedeutendsten Sakralbauten in Deutschland

wiegend farbige Abbildungen, 29,7 x 42 cm, Pappband, fadengeheftet

429034

1. Auflage 2014, ca. 272 Seiten, ca. 260 über-

783795

*

Herausgegeben vom Domkapitel Hildesheim

9

Fast fünf Jahre lang wurde der Hildesheimer Dom gründlich saniert, jetzt erstrahlt er in neuem Glanz. Welche Überlegungen lagen den Baumaßnahmen zugrunde, wie entwickelte sich das Projekt und wer waren die Akteure? Die Baudokumentation Spurensuche geht diesen Fragen nach und zwar von den ersten Ansätzen über die Ausschreibung und Planung bis hin zur Verwirklichung. Hunderte eindrucksvolle Fotos und zahlreiche Architektenpläne dokumentieren den Fortgang und ergänzen den Textteil.

ISBN 978-3-7954-2903-4 ca. € 98,– [D] / SFr 121,–


26

Wartburg Stiftung (Hrsg.) kulturgeschic #h#t#e

Reformatio in Nummis Luther und die Reformation auf Münzen und Medaillen

###

9

1. Auflage 2014, 256 Seiten,

783795

236 Farb-, 21 s/w-Abbdilungen, 19x24 cm, Broschur, fadengeheftet

429003

ISBN 978-3-7954-2900-3 € 12,95 [D] / SFr 17,90

»Gold und Geld macht ihn so keck, dass er denkt, man müsste ihn anbeten und Gott könne seiner nicht entbehren« schrieb Martin Luther über seinen Zeitgenossen Heinrich VIII., König von England. Münzen und Medaillen waren schon im Reformationsjahrhundert Gegenstand heftiger Diskussionen. Nicht nur der (Tausch)-Wert von Münzen wurde beachtet, auch ihre Gestaltung konnte Aufsehen erregen. Als Zahlungsmittel waren Münzen klein, mobil und ideales Medium für die Verbreitung von Botschaften und Propaganda. Kein Wunder also, dass auch die evangelischen Fürsten das Geld nutzten, um ihre protestantische Gesinnung werbewirksam bekannt zu machen. Münzen und Medaillen – was haben diese mit der Reformation und Martin Luther selbst zu tun? Wie der Band anschaulich vermittelt, greifen sie zeitgenössische Motive auf und beziehen sich, ähnlich wie Flugschriften und Flugblätter, direkt auf Akteure und Gegenspieler der Reformation. Neben der Popularisierung wichtiger Persönlichkeiten, allen voran protestantischer Fürsten und Reformatoren, nahmen satirische Vexierbilder Papst und Kardinäle aufs Korn, kamen Allegorien in Umlauf. Schließlich feierte man durch »Jubelmuentzen«, die den jeweiligen Zeitgeist dokumentierten, auch die Reformationsjubiläen und hat dadurch viel zum allgemeinen Geschichtsbewusstsein beigetragen.

Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.)

Kulturelle Entdeckungen Stätten der Reformation in Hessen und Thüringen In der Reihe der Kulturellen Entdeckungen gibt die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen einen weiteren Themenband mit dem Titel »Kulturelle Entdeckungen – Stätten der Reformation in Hessen und Thüringen« heraus.

9

1. Auflage 2014, ca. 270 Seiten,

783795

ca. 200 Abbildungen, 20 x 12 cm, Softcover, fadengeheftet

429102

ISBN 978-3-7954-2910-2 ca. € 9,90 / SFr 13,90 Erscheint im Oktober 2014 Auch verfügbar als

In diesem großzügig bebilderten Sonderband der Reihe »Kulturelle Entdeckungen« werden über 230 Stätten reformatorischen Geschehens vorgestellt. Als kulturhistorisches Kompendium lädt der Band zum Besuch von Sachzeugen der Reformation in hessische und thüringische Orte ein. Jeder Objektbeschreibung ist ein Infoblock vorangestellt, in dem der Besucher praktische Hinweise wie E-Mail, Webadresse, Wegbeschreibungen, Öffnungszeiten und Telefonnummern erhält. Übergreifende Themenbeiträge widmen sich dem Bauernkrieg, dem evangelischen Kirchenbau, dem evangelischen Pfarrhaus, den reformatorischen Wirkungen auf die Musikgeschichte, den Visitationen als Mittel zur Durchsetzung der Reformation und der Gegenreformation am Beispiel des Eichsfeldes.


27

Ulrich Kneise · Jutta Krauß kulturgeschichte

Martin Luther – Lebensspuren

9

783795

428556

In außergewöhnlichen, atmosphärisch dichten Fotografien von Stätten und Stationen seines Lebensweges, in zeitgenössischen Porträts und künstlerischen Interpretationen vor allem aus romantischer und historisierender Sicht bietet das Buch mit seinem lebendig geschriebenen Begleittext eine informative Bilderreise durch das Leben des Reformators und die Zeitumstände seines Wirkens. Formal folgt diese Spurensuche der Lutherbiografie. Trotz 500-jähriger Distanz entfaltet das Buch, basierend auf gesicherter Kenntnis über den Reformator und seine Wirkstätten, mit seinen exzellenten Fotos und Begleittexten ein überzeugendes Szenarium zwischen Mittelalter und Neuzeit. Idealisierendes Rankenwerk wird zumeist beiseitegelassen, so es sich um bekannte Lutherstätten handelt, Vorstellung und künstlerische Interpretation dort einbezogen, wo Bildgewalt Überliefertes zu stützen vermag. Der Frage, was wirklich noch »authentisch« ist, was verehrende Zutat, denkmalpflegerischer Überschwang oder bloße Behauptung späterer Generationen, begegnen die Autoren mit Motiven und Gedanken, in denen sich sachliche Information und interessante Exkurse zu einer beeindruckenden Reise zusammenfügen.

* Der Lebensweg Martin Luthers in exzellenten Aufnahmen von ­Lutherorten, in zeitgenössischen Darstellungen und künstlerischen Interpretationen späterer Epochen

1. Auflage 2014, ca. 272 Seiten, ca. 160 Farb- und s/w-Abbildungen, 21 x 25 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2855-6 ca. € 29,95 [D] / SFr 38,90 Erscheint im September 2014 Autorin: Jutta Krauß ist seit 1994 wissenschaftliche Leiterin der Wartburg-Stiftung; zahlreiche Publikationen Fotograf: Ulrich Kneise lebt als Fotograf und Galerist in Eisenach und hat sich in den Bereichen Kunst, Architektur und Industrie einen Namen gemacht.

Allgemeinverständliche, informative Begleittexte zur Biografie des Reformators, über seine Zeit und sein Wirken m e h r

Martin Steffens Luthergedenkstätten im 19. Jahrhundert Memoria – Repräsentation – Denkmalpflege 376 S., 34 Farbabb., 190 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2098-7 € 66,– [D] / SFr 82,90

z u m

t h e m a

Wolfgang Brückner Lutherische Bekenntnisgemälde des 16. bis 18. Jahrhunderts 292 S., 159 Farbabb., 42 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2059-8 € 34,90 [D] / SFr 44,90


28

Hessisches Landesmuseum Darmstadt (Hrsg.) kulturgeschic #h#t#e

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

428754

museum

783795

Darmstadt

9

Landes

Museumsführer

Hessisches Landesmuseum Darmstadt Museumsführer

1. Auflage 2014, ca. 384 Seiten, ca. 300 überwiegend farbige Abbildungen, 21 x 28 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet Deutsche Ausgabe: ISBN 978-3-7954-2875-4 Englische Ausgabe: ISBN 978-3-7954-2876-1 ca. € 24,95 [D] / SFr 33,90 Erscheint im September 2014 Autoren: Thomas Foerster, Anja Gerdemann, Wolfgang Glüber, Gabriele Gruber, Mechthild

Zu Beginn wird die wechselvolle Geschichte des Museums geschildert. In zwei übersichtlich gegliederten und reich bebilderten Kapiteln stellen sich die verschiedenen Abteilungen mit ihren dazugehörigen Sammlungen und Einzelpositionen vor – darunter Vor- und Frühgeschichte, Archäologie, Malerei und Plastik vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, Block Beuys, Kunsthandwerk, Graphische Sammlung sowie Zoologie, Mineralogie und Geologie-Paläontologie einschließlich der Fossilien aus dem UNESCO-Weltnaturerbe-Denkmal Grube Messel. Das Hauptaugenmerk des Museumsführers liegt weniger auf dem klassischen Rundgang durch das Gebäude als auf einer fundierten inhaltlichen Vertiefung und Einordnung ausgewählter Werke zur Einstimmung, intensiven Auseinandersetzung oder Nachbereitung und Erinnerung an den Museumsbesuch.

Haas, Theo Jülich, Jörn Köhler, Heidrun

*

Ludwig, Norbert Micklich, Mareike Munsch, Bernhard Pinsker, Klaus-D. Pohl, Annika Potzgalski, Oliver Sandrock, Arne Schulze, Annette Zeeb (HLMD); Pierre Terjanian,

Prachtvoll präsentiert sich das Hessische Landesmuseum Darmstadt nach seiner Wiedereröffnung. Wie kaum ein anderes Haus in Europa vereint es bedeutende kunst-, kultur- und naturgeschichtliche Sammlungen aus Jahrtausenden in herausragender Weise unter einem Dach. Der Museumsführer greift aus dieser Fülle mehr als 180 Kunstwerke, kultur- und naturhistorische Objekte sowie Objektgruppen zur genaueren Betrachtung heraus.

Reich bebilderter Museumsführer mit dem Schwerpunkt der Neupräsentation aller Sammlungen nach Wiedereröffnung des Hauses

Arthur Ochs Sulzberger (The Metropolitan Museum of Art, New York)

Ideales Nachschlagewerk zu mehr als 180 ausgewählten Highlights m e h r

Theo Jülich Die mittelalterlichen Elfen­ beinarbeiten des Hessischen Landesmuseums Darmstadt 256 S., 215 Farbabb., 28 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2023-9 € 39,90 [D] / SFr 50,50

z u m

t h e m a

Wolfgang Glüber Jugendstilschmuck Der Bestand im Hessischen Landesmuseum Darmstadt 416 S., 890 Farbabb., 19 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2453-4 € 49,90 [D] / SFr 62,50


29

Theo Jülich

Theo Jülich architektur

Alfred Messel und sein Darmstädter Landesmuseum Geschichte und Architektur

Alfred Messel und sein Darmstädter Landesmuseum 428976

Darmstadt

Landes

Geschichte und Architektur

* Das Landesmuseum Darmstadt wird nach seiner Sanierung als Meisterbau Alfred Messels vorgestellt

9

Das ehrwürdige Hessische Landesmuseum Darmstadt wurde in den Jahren 2007 bis 2014 einer grundlegenden Sanierung unterzogen. Das Ziel dieser Maßnahme war zunächst die Instandsetzung der Bausubstanz, doch musste ebenso berücksichtigt werden, dass das Gebäude des Landesmuseums als einziger fast unverändert erhaltener Großbau des bedeutenden deutschen Architekten Alfred Messel ein wichtiges Baudenkmal darstellt. Das Gebäude dient heute noch demselben Zweck wie zur Zeit seiner Erbauung, es ist ein öffentliches Museum. Für die Sanierung war es erforderlich, die Prinzipien der Architektur Alfred Messels zu erforschen und zu analysieren. Der Direktor und beste Kenner des Landesmuseums, Dr. Theo Jülich, stellt mit zahlreichen historischen Abbildungen und vielen Details die Geschichte der Entstehung des seinerzeit hoch gelobten Museumsbaus vor.

783795

museum

Der bedeutende Berliner Architekt Alfred Messel (1853–1909) errichtete im Herzen Darmstadts den vielgerühmten Museumsbau des Hessischen Landesmuseums, der seit der Sanierung 2007–2014 wieder deutlich die Ideen seines Architekten zeigt. Die Geschichte des Gebäudes und die Gründe für seine heutige Gestalt werden in dem Buch reich bebildert dargestellt.

1. Auflage 2014, ca. 80 Seiten, ca. 100 Farbabbildungen, 21 x 25 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2897-6 ca. € 14,95 [D] / SFr 20,90 Erscheint im August 2014 Autor: Dr. Theo Jülich, geb. 1956, studierte in Aachen Kunstgeschichte. Er arbeitete am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg und ist seit 1989 am Hessischen Landesmuseum, seit 2013 als Direktor des Hauses, tätig. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind das Kunsthandwerk des frühen und hohen Mittelalters sowie die Architekturgeschichte des Landesmuseums.

Ein beispielgebender Museumsbau in seiner Genese und Nutzung m e h r

Angela Windholz Et in academia ego Ausländische Akademien in Rom ­zwischen künstlerischer Standort­ bestimmung und nationaler Repräsentation 1750–1914 472 S., 197 s/w-Abb., 28 Grundrisse, 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2060-4 € 79,– [D] / SFr 99,50

z u m

t h e m a

Hans-Jürgen Kotzur · Michael Groblewski Die Ludwigskirche in Darmstadt Von der Pantheonidee zur Kirche am Berg 128 S., 93 Farbabb., 42 s/w-Abb., 22,5 x 30,5 cm ISBN 978-3-7954-1773-4 € 29,90 [D] / SFr 38,90


30

Jörg Jordan architektur

Im Schatten Napoleons. Staatsaufbau in Nassau und Stadtentwicklung in Wiesbaden

9

Am Beginn der Modernisierung Deutschlands im 19. Jahrhundert stand Napoleon Bonaparte. Seiner Macht verdankte auch das Herzogtum Nassau seine Existenz und den Errungenschaften der Französischen Revolution seine besondere Entwicklung zum »kleinen deutschen Musterstaat«. Nassauische Staatsbeamte waren es, die in dieser Zeit auch Wiesbadens rasanten Aufstieg vom Ackerbürgerstädtchen zur »Weltkurstadt« in Gang brachten.

783795 428853

1. Auflage 2014, ca. 352 Seiten, ca. 174 Farbund 68 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Efalin mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2885-3 ca. € 49,95 [D] / SFr 62,90 Erscheint im August 2014 Autor: Jörg Jordan ist Jurist und promovierter Historiker, ehemaliger Wiesbadener Stadtentwicklungsstadtrat und hessischer Landesentwicklungsminister und in beiden Funktionen durch seinen Einsatz für den Denkmalschutz

Bis heute sind wesentliche Elemente dieser Phase des Städtebaus in Wiesbaden als Weichenstellungen der nassauischen Epoche im Stadtbild nachvollziehbar. Sie sind auch eine Grundlage des aktuellen städtischen Bemühens um Anerkennung wesentlicher Teile des historischen Wiesbadener Baubestandes als besonders schützenswertes Weltkulturerbe. Die reich illustrierte Publikation schildert anschaulich den engen Zusammenhang zwischen dem napoleonischen Modernisierungsschub und den geistigen Grundlagen der aufkommenden bürgerlichen Gesellschaft, dem Aufbau eines der Aufklärung verpflichteten neuen Staatswesens und der Bauentwicklung Wiesbadens zur »Boomtown« des 19. Jahrhunderts und zu einer der schönsten deutschen Großstädte bis heute.

bekannt geworden, Mitglied der Historischen

*

Kommission für Nassau und Ehrenbürger der Landeshauptstadt Wiesbaden.

Der aktuellste geschichtswissenschaftliche Forschungsstand zur Stadtentwicklung Wiesbadens im 19. Jh. und ihren Spuren im gegenwärtigen Stadtbild Fundierte und anschauliche Lektüre nicht nur für Fachleute m e h r

Rolf Bidlingmaier Das Stadtschloss in Wiesbaden Residenz der Herzöge von Nassau. Ein Schlossbau zwischen Klassizismus und Historismus 426 S., 402 Farbabb., 174 s/w-Abb., Ausklapper mit 2 Grundrissen, 24 x 31 cm ISBN 978-3-7954-2429-9 € 99,– [D] / SFr 122,–

z u m

t h e m a

Rheinromantik Kunst und Natur 496 S., 419 Farbabb., 18 s/w-Abb., 24,2 x 30 cm ISBN 978-3-7954-2710-8 € 34,95 [D] / SFr 44,90


31

Friedrich Buchmayr kulturreise

Ein Ort von Welt 13 europäische Reisende erleben das Stift St. Florian

783795 9

Zur bunten Gästeschar zählen u.a. ein Kaiser (Maximilian I.), ein Papst (Pius VI.) und eine rebellische Autorin (Helmina von Chézy). Ein bayerischer Schreiber vollendet 819 das erste datierte Buch Österreichs. Ein Zisterzienser bedrängt die eingemauerte Mystikerin Wilbirg mit einem unmoralischen Angebot. Wie erlebt ein zugereister Taglöhner den barocken Stiftsneubau? Hat der Starorganist Georg Joseph Vogler 1805 wirklich den Stiftsorganisten zu einem Nacktkonzert inspiriert? Auf den Europawanderer Patrick Leigh Fermor folgt zuletzt Claudio Magris aus Triest.

429065

Das prächtige Augustiner Chorherrenstift St. Florian zählt zu den bedeutendsten und ältesten Erinnerungsorten Österreichs. In einer Mischung aus historischer Erzählung und Originaltexten schildert das Buch 13 faszinierende Besucher des Stiftes.

1. Auflage 2014, 176 Seiten, ca. 13 s/wAbbildungen, 14 x 22 cm, Efalin, fadengeheftet mit Schutzumschlag ISBN 978-3-7954-2906-5 € 24,95 [D] / SFr 33,90

*

Erscheint im Juli 2014

Eindrucksvolle und originelle Zeitreise durch die Stiftsgeschichte von St. Florian Eine informative und packende historische Lektüre

m e h r

Johannes Holzinger · Friedrich Buchmayr (Hrsg.) Augustiner Chorherrenstift St. Florian. 64 S., 52 Farbabb., 2 Grundrisse, 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2130-4 € 9,90 [D] / SFr 13,90

z u m

t h e m a

Peter Schmid · Heinrich Wanderwitz (Hrsg.) Die Geburt Österreichs 850 Jahre Privilegium minus 348 S., 34 Farbabb., 44 s/w-Abb., 6 Diagramme, 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-1911-0 € 29,90 [D] / SFr 38,90


32

Franz Aicher · Alois Brunner · Michael Schmidt (Hrsg.) kulturgeschichte

Marienberg Die Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt Dokumentation der Innenrestaurierung

9

Die Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt in Marienberg bei Burghausen gehört zu den bedeutendsten Kirchenbauten des südostbayerischen Raumes im 18. Jahrhundert. Im Auftrag des Abtes Emmanuel II. Mayr schufen der Baumeister Franz Alois Mayr, der Freskant Martin Heigl sowie die Bildhauer Johann Georg Lindt und Johann Georg Kapfer ein höchst qualitätsvolles Gesamtkunstwerk mit einem umfangreichen, ganz auf die Marienverehrung abgestimmten theologischen Programm.

783795 426583

1. Auflage 2014, ca. 144 Seiten, ca. 100 Farbabbildungen, 21 x 28 cm, Leinen mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2658-3 ca. € 24,95 [D] / SFr 35,50 Erscheint im Dezember 2014

Der Bau gilt als Höhepunkt und Hauptwerk des sogenannten Trostberger Rokoko, einer Sonderform des bayerischen Barock. Während die Ausstattung durch die Jahrhunderte immer wieder Restaurierungen unterzogen wurde, blieben im Unterschied zu vielen anderen Kirchen die Raumschale und das freskale Bildprogramm im ursprünglichen Zustand erhalten. Es handelt sich hierbei um eine besondere, bayernweit bedeutende Überlieferungsgunst, dem die aktuelle Restaurierung von Raumschale und Ausstattung mit einem ganzheitlichen Instandsetzungskonzept Rechnung trug. Neben Beiträgen zur Bau- und Wallfahrtsgeschichte dokumentiert der Band ausführlich die 2001 – 2011 durchgeführte Innenrestaurierung der Wallfahrtskirche.

* Dokumentation einer der bedeutensten Kirchenbauten des südostbayerischen Raumes im 18. Jahrhundert

m e h r

Hans Neueder Die barocken Fresken in Oberalteich Beschreibung und Deutung ­einzigartiger Bilder in der ehemaligen Benediktiner-Abteikirche 112 S., 77 Farbabb., 3 s/w-Abb., 26 Grundrisse, 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2331-5 € 24,90 [D] / SFr 33,90

z u m

t h e m a

Professor Dr. Anton Landersdorfer · Prälat Dr. Walter Brugger · Christian Soika (Hrsg.) Baumburg an der Alz Das ehemalige Augustinerchorherrenstift in Geschichte, Kunst, Musik und Wirtschaft 544 S., 208 Farbabb., 28 s/w-Abb., 4 Grundrisse, 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-1710-9 € 59,90 [D] / SFr 74,90


33

Abtprimas Notker Wolf · Alfons Kifmann

Spiritus loci – vom Geist des Ortes kulturreise

Ein spirituelles Reisebuch

* Kompaktes Reise-Lesebuch zu 31 spirituellen Kraftorten

783795 9

Die feuilletonistisch erzählenden Texte und die ausgewählten Aufnahmen vermitteln lebendige Einblicke in die besondere Aura der Orte, deren spirituelle Dimension in unsere reale Welt hineinwirkt. Es sind Orte von besonderer Geschichte und reichem Kunstzeugnis, voller Schönheit und Magie, die uns Frieden, Geborgenheit, Ruhe und Kraft schenken: von Kloster Altenberg bis Jerusalem, vom Mont Saint-Michel bis Montecassino. Der kompakte Band ist ein Lese-, Kontemplations- und Meditationsbuch für Mußestunden, das inspiriert und das man immer wieder, vor allem auch auf Reisen, mit Gewinn zur Hand nimmt.

429058

Aus dem reichen persönlichen Erleben von Abtprimas Notker Wolf OSB ist in Zusammenarbeit mit dem Journalisten Alfons Kifmann ein bebildertes Reise-Lesebuch entstanden: 31 spirituelle Orte in Deutschland, Frankreich, Italien, Israel, Österreich, der Schweiz und der Tschechischen Republik werden aufgesucht und ihre besondere Bedeutung als »Kraftorte« nahegebracht.

1. Auflage 2014, ca. 224 Seiten, ca. 150 überwiegend farbige Abbildungen, 13 x 21 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN: 978-3-7954-2905-8 ca. € 19,95 [D] / SFr 26,90 Erscheint im September 2014 Autoren: Abtprimas Dr. Notker Wolf OSB hat als Abtprimas der Benediktiner-Kongregationen die ganze Welt bereist und dabei dem Geist des

Persönlich gehaltene, feuilletonistische Texte mit großem (Kunst-)Sachverstand erzählt

Ortes intensiv nachgespürt. Die dabei gesammelten Eindrücke gibt er in »Spiritus loci« in persönlicher Erzählung an die spirituell und kunstgeschichtlich interessierten Leser weiter. Alfons Kifmann, hat als kunstgeschichtlich interessierter Journalist die Länder Europas bereist und dabei seine persönlichen Erlebnisse niedergeschrieben. Er stellt dabei stets die Bezüge der Überlieferung an die Menschen unserer Zeit in den Vordergrund.

m e h r

Roberto Cassanelli · Eduardo LópezTello Garcia (Hrsg.) Benediktinische Kunst Kultur und Geschichte eines europäischen Erbes 456 S., 344 Farbabb., 43 s/w-Abb., 10 Grundrisse, 22 Lagepläne, 24 x 32,5 cm ISBN 978-3-7954-1943-1 bisher € 89,– / SFr 111,– JETZT € 44,95 [D] / SFr 56,50

z u m

t h e m a

Gerfried Sitar · Martin Kroker (Hrsg.) Macht des Wortes Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas 904 S., 720 Farbabb., 28 s/wAbb., 35 Grundrisse, 9 Karten, Doppelband, 23 x 28,5 cm ISBN 978-3-7954-2125-0 € 59,– [D] / SFr 73,90


34

Johanniter-Hilfsgemeinschaft Dresden (Hrsg.)

Bild und Botschaft kulturgeschichte

Biblische Geschichten auf Meisterwerken der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

9

In einer Auswahl von zehn Meisterwerken aus den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden erschließt der Band aus kunsthistorischer wie aus theologischer Sicht Schlüsselszenen des Alten und Neuen Testaments. Er eröffnet einen neuen Zugang zu Kunstwerken mit biblischen Themen und lässt sie in ihrer Vielschichtigkeit und auch heute noch unmittelbaren Aussage wahrnehmen.

783795 428990

1. Auflage 2014, ca. 128 Seiten, ca. 40 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Pappband, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2899-0 ca. € 12,95 [D] / SFr 17,90 Erscheint im September 2014 Autoren: Susanne Aichinger, Marie v. Breitenbuch, Dr. Jutta Charlotte v. Bloh, Dr. Horst Claussen, Klaus Goldhahn, Wolfgang Haugk,

Seit mehreren Jahren lädt die Johanniter-Hilfsgemeinschaft Dresden zu einer besonderen Art der Begegnung mit religiöser Kunst ein. Auf der Grundlage des seit 1990 in München bewährten Konzepts »Bild und Botschaft« interpretieren Theologen und Kunsthistoriker gemeinsam im Rahmen einer Vortragsreihe ausgesuchte Kunstwerke, die biblische Themen darstellen. Der daraus erwachsene Band umfasst Werke wie »Moses auf dem Berg Sinai« von Daniele de Volterra, »Die Heilung des Blinden« von El Greco oder »Die Auferstehung Christi« von Paolo Veronese. Zu jedem Kunstwerk gibt es fachkundige Informationen, die die kunsthistorische Bedeutung nahebringen und ausgehend von der jeweiligen Bibelstelle theologische Aspekte und Deutungen aufzeigen. So eröffnet sich den Lesern und Betrachtern ein neues, vertieftes Verständnis für diese Meisterwerke.

Matthias Heimer, Christof Heinze, Caroline

*

v. Keudell, Dr. Karin Kolb, Dr. Matthias Krügel, Angelika Leonhardi, Anette Mittring, Dr. Christoph Münchow, Astrid Nielsen, Dr. Sebastian Oesinghaus, Bernd Richter, Dr. Frank Schmidt, Alexander Wieckowski,

10 Kunstwerke der Staatlichen Kunstsammlungen Dresdens, neu gesehen und erschlossen aus kunsthistorischer wie theologischer Perspektive

Johannes Woldt

m e h r

Friedrich-August von Metzsch (Hrsg.) Bild und Botschaft Biblische Geschichten auf Bildern der Alten Pinakothek München 116 S., 39 Farbabb., 21 x 21 cm ISBN 978-3-7954-1451-1 € 12,90 [D] / SFr 17,90

z u m

t h e m a

Friedrich-August von Metzsch (Hrsg.)

Friedrich-August von Metzsch (Hrsg.)

Bild und Botschaft II Biblische Geschichten auf Bildern der Alten Pinakothek München 96 S., 35 Farbabb., 21 x 21 cm ISBN 978-3-7954-1638-6 € 12,95 [D] / SFr 17,90

Bild und Botschaft III Glaubenszeugen und Glaubens­ künder auf Bildern der Alten Pinakothek München 96 S., 45 Farbabb., 21 x 21 cm ISBN 978-3-7954-1791-8 € 12,90 [D] / SFr 17,90


35

### Die Kreuzgänge von Rom k u n s tkguelstcuhri rcehi t se

Silvia Koci Montanari

9

783795

429089

Bei der Besichtigung der zahlreichen Kirchen Roms beschränken sich die Besucher meist auf die Betrachtung des Innenraums und auf einen kurzen Blick auf die Fassade. Von den Kreuzgängen sind, wenn überhaupt, nur die von St. Paul vor den Mauern oder von der Lateranskirche auf dem touristischen Programm. Dabei lohnen die zahlreichen Kreuzgänge der römischen Kirchen einen Besuch und belohnen mit stimmungsvollen und bezaubernden Momenten. Der Band beschreibt die wichtigsten Kreuzgänge der römischen Kirchen, zum Beispiel Ss. Quattro Coronati, S. Carlo alle Quattro Fontane und den »Chiostro« des Palazzo Venezia, erzählt ihre Geschichte und illustriert sie mit historischen Ansichten und Stichen. Er ist damit ein Reiseführer für alle, die den unerschöpflichen Reichtum Roms lieben und eher unbekannte und wenig besuchte Orte kennenlernen wollen.

* Kulturführer zu verborgenen Kunstdenkmälern der Ewigen Stadt mit zahlreichen historischen Zeichnungen und Stichen Ein Lesebuch für jeden entdeckungsfreudigen Romreisenden

1. Auflage 2014, ca. 160 Seiten, zahlreiche historische Stiche und Zeichnungen, 12 x 19,5 cm, Pappband, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2908-9 ca. € 12,95 [D] / SFr 17,90 Erscheint im Oktober 2014 Autorin: Silvia Koci Montanari studierte Architektur in Wien und Denkmalpflege in Rom. Sie ist freie Mitarbeiterin des L’Osservatore Romano und Autorin zahlreicher Publikationen u. a. »Die Stadtmauern von Rom« und »Die antiken Brücken von Rom«.

m e h r

Silvia Koci-Montanari Die Stadtmauern von Rom 128 S., 22 Zeichnungen, 18 Stiche, 4 Stadtpläne, 12 x 19,5 cm ISBN 978-3-7954-2180-9 € 12,90 [D] / SFr 17,90

z u m

t h e m a

Rom von oben Stadtgestaltung von der Antike bis zur Gegenwart 320 S., 183 Farbabb., 7 s/w-Abb., 8 fbg. Karten, 24 x 32,5 cm ISBN 978-3-7954-2759-7 € 79,– [D] / SFr 99,50

Je auch al tzt s Kalen der siehe S eite 43 ,


36

Christian Ottersbach/Volker Mende (Hrsg.) schlösser

Festungen in Gärten – Gärten in Festungen

burgen

und

Reihe: Festungsforschung, Bd. 6

9

Auf englischen Landsitzen in Hampshire trat das Phänomen der Kombination von Festungsbauwerken und herrschaftlichem Garten erstmals auf. In der Barockzeit legte man, wie in Paris, begehbare Kleinarchitekturen in Form von Gartenfestungen an. Das Beispiel Moritzburg zeigt, wie wehrhaft anmutende Inseln den Hintergrund für Hoffeste und nachgestellte Seeschlachten bildeten.

783795 427542

1. Auflage 2014, ca. 192 Seiten, ca. 100 Farb- und s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2754-2 ca. € 29,90 [D] / SFr 38,90 Erscheint im September 2014 Autoren: Jost Albert, Roxana Barth, Toby Beasley, Antje Brüning, Daniel Burger, Johannes Erichsen, Lieselotte Hanzl-Wachter, Margitta Hensel, Rainer Herzog, Sabine Heym, Peter Kristiansen, Peter O. Krückmann, Iris Lauterbach, Volker Mende, Christian Ottersbach, Hans-Jürgen Paech, Robert Williams, Gregor

Derart inszeniert spielten Gartenfestungen über drei Jahrhunderte für die Alltagswelt einer vom Kriegertum durchdrungenen Adels- und Hofkultur eine wesentliche Rolle. Der Band 6 der Reihe »Festungsforschung« versammelt Beiträge des internationalen Symposiums »Festungen in Gärten – Gärten in Festungen«, 2011 gemeinsam veranstaltet von der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, der Prinz-Albert-Gesellschaft e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V. Die Aufsätze dokumentieren anschaulich die vielfältigen Beziehungen zwischen Gartenkunst und Fortifikation vom 17. bis 20. Jh. So übten sich z.B. Prinzen mit Anlagen wie in Rosenau oder Osborne House im Festungsbau. Schloss Rosenborg in Kopenhagen und die fränkische Burg Zwernitz verdeutlichen noch heute, wie Befestigung und Garten auch als Gesamtkunstwerk eine semantische und architektonische Einheit bilden konnten.

*

Willkommen

Inkl. Kurzkatalog der bisher bekannten Gartenfestungen in den Gärten und Parks Europas von der iberischen Halbinsel bis nach Russland m e h r

Die Festungen des Deutschen Bundes 1815–1866 200 S., 76 s/w-Abb., 16 Farbtafeln, 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2753-5 € 29,95 [D] / SFr 38,90

z u m

t h e m a

Leben in und mit Festungen 140 S., 9 Farbabb., 71 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2319-3 € 24,90 [D] / SFr 33,90


37

Daniel Burger Festungen in Bayern 208 S., 142 Farbabb., 12 s/w-Abb., Pläne, Grundrisse, 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-1844-1 € 16,90 [D] / SFr 23,50

Elmar Brohl Festungen in Hessen 224 S., 167 Farbabb., 62 s/w-Abb., 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2534-0 € 16,95 [D] / SFr 23,50

Christian Ottersbach · Heiko Wagner · Jörg Wöllper Festungen in Baden-Württemberg 240 S., 165 Farbabb., 46 s/w-Abb., 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2826-6 € 16,95 [D] / SFr 23,50

Thomas Biller Burgen und Schlösser im Odenwald Ein Führer zu Geschichte und Architektur ca. 216 S., ca. 80 Farbabb., ca. 50 Zeichnungen und Grundrisse, 1 Übersichtskarte, 14,8 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2841-9 ca. € 14,95 [D] / SFr 20,90

Axel W. Gleue Ohne Wasser keine Burg Die Versorgung der Höhenburgen und der Bau der tiefen Brunnen ca. 384 S., ca. 194 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2746-7 ca. € 29,95 [D] / SFr 38,90

Thomas Biller · Achim Wendt Burgen im Welterbegebiet Oberes Mittelrheintal Ein Führer zu Architektur und Geschichte ca. 224 S., ca. 126 Farb-, 5 s/w-Abb., 14,8 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2446-6 ca. € 14,95 [D] / SFr 20,90

Burgen im Historismus Die Veste Heldburg im Kontext des Historismus 336 S., 41 Farbabb., 230 s/w-Abb., 21 x 29,7 cm ISBN 978-3-7954-2744-3 € 39,95 [D] / SFr 50,50

Burgen in Thüringen Geschichte, Archäologie und Burgenforschung 216 S., 21 Farbabb., 95 s/w-Abb., 5 Grundrisse, 10 Lagepläne, 21 x 29,7 cm ISBN 978-3-7954-2008-6 € 34,90 [D] / SFr 44,90

Alexander Thon · Stefan Ulrich Burgen am unteren Mittelrhein »... wie ein Monarch mitten in seinem Hofstaate thront« 176 S., 160 Farbabb., 28 Grundrisse, 2 Übersichtspläne, 14,8 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2210-3 € 12,90 [D] / SFr 17,90

burgen

und

s c h l ö# s s#e# r

Aus unserem Programm


Bildhefte der GDKE 38

GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE

GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE

Welterbe Oberes Mittelrheintal

edition

rheinland

#l#z - p# fa

###

Andreas Pecht

Welterbe Oberes Mittelrheintal GDKE BilDhEft

NEU

Bildheft, hrsg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz 9

1. Auflage 2014, 32 Seiten, 24 Farb­­abbil­

783795

dungen, 21 x 29,7 cm, Softcover, geheftet ISBN 978-3-7954-2891-4 (deutsch)

428914

ISBN 978-3-7954-2893-8 (niederländisch) ISBN 978-3-7954-2894-5 (englisch) € 5,- [D] / SFr 8,50

GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE

SCHLOSS ViLLa LudwigSHöHe

Atemberaubend und einzigartig – so präsentiert sich die Natur- und Burgenlandschaft Mittelrheintal zwischen Rüdesheim und Koblenz. Seit der Romantik zieht das Mittelrheintal Naturfreunde, Kulturbegeisterte, Weinliebhaber und Touristen aus aller Welt an. Berechtigterweise zählen diese 65 Flusskilometer seit 2002 zum UNESCO-Welterbe. Der Bildband vermittelt treffend die wichtigsten Fakten, erzählt spannende Geschichten, die sich mit den Denkmälern verbinden, und macht Lust auf eine eigene Erkundung.

Andreas Pecht

Schloss Villa Ludwigshöhe Weithin sichtbar zeugt Schloss Villa Ludwigshöhe bis heute von der Präsenz der bayerischen Könige in der Pfalz. Im Rahmen des Wittelsbacherjahres wird das Schloss ab Sommer 2013 neu präsentiert. Dazu erscheint ein Bildheft mit zahlreichen Neuaufnahmen der historischen Räume.

Bildheft 4

9

Bildheft 4, hrsg. von der Generaldirektion

783795

Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz 1. Auflage 2013, 32 Seiten, 34 Farbabbil­

427986

dungen, 21 x 29,7 cm, Softcover, geheftet ISBN 978-3-7954-2798-6 € 5,- [D] / SFr 8,50

GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE

Schloss Villa Ludwigshöhe wurde von 1846–1852 für den bayerischen König Ludwig I. errichtet. Die klassizistische Architektur spiegelt die Italien- und Antikenbegeisterung des Bauherrn, der das Schloss bis zu seinem Tod jeden zweiten Sommer bewohnte. Für lange Jahre verwaist, kehrte 1888 mit den Besuchen des Prinzregenten Luitpold neues Leben in der Ludwigshöhe ein. Zu seiner Zeit entstanden die prachtvollen Wandgemälde nach pompejanischem Vorbild im Speisesaal, der in neuem Glanz erstrahlt.

Andreas Pecht

Festung Ehrenbreitstein Festung ehrenbreitstein

Die Festung Ehrenbreitstein ist der größte heute noch erhaltene historische Baukomplex in Koblenz. Im Verbund mit den umliegenden Festungswerken, bildete die Festung Ehrenbreitstein zugleich eine der größten Festungsanlagen Europas aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bildheft 3

9

Bildheft 3, hrsg. von der Generaldirektion

783795

Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz 1. Auflage 2011, 32 Seiten, 37 Farb-, 1 s/w-

419752

Abbildung, 21 x 29,7 cm, Softcover, geheftet ISBN 978-3-7954-1975-2 € 5,- [D] / SFr 8,50

Sie wurde zwischen 1817 und 1828 im Auftrag des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm III. errichtet, ist nie zerstört worden und deshalb weitgehend im Originalzustand erhalten. Als modernste Festung ihrer Zeit verbindet sie die komplexe Funktionalität »neupreußischer Festungsmanier« mit ästhetischen Gestaltungselementen insbesondere im klassizistischen Stil.


rschienen:

thermen (siehe jetzt Heft 20) esheim bei Mayen/Eifel Festungsruine Hardenburg bei Bad Dürkheim enfels zu Koblenz

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

edition Burgen schlösser Altertümer rheinland-Pfalz führungshefte In dieser Reihe sind bisher erschienen:

schloss stolzenfels

ISBN 978-3-7954-1568-6

Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

Trier – Kaiserthermen (siehe jetzt Heft 20) Schloss Bürresheim bei Mayen/Eifel Schloss- und Festungsruine Hardenburg bei Bad Dürkheim Schloss Stolzenfels zu Koblenz Villa Otrang Trier – Barbarathermen (siehe jetzt Heft 20) Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz Burg Sooneck bei Niederheimbach/Rhein Trier – Amphitheater (siehe jetzt Heft 20) Trier – Porta Nigra (siehe jetzt Heft 20) Burg Pfalzgrafenstein Klause bei Kastel Schloss „Villa Ludwigshöhe“ bei Edenkoben Die Nürburg Burg Trifels Burg Stolzenfels – Ein Führer aus dem Jahre 1850 Festung Ehrenbreitstein Bertradaburg Mürlenbach/Kyll Burg Sterrenberg Römerbauten in Trier Die Dahner Burgen Schloss Engers Burgruine Landskron/Oppenheim Burgruine Landeck Burgruine Altenbaumburg Niederburg und Oberburg Kobern mit Matthiaskapelle Der Park und die Gärten von Schloss Stolzenfels

GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE

SchloSS- und FeStungSruine hardenburg bei bad dürkheim

ISBN 978-3-7954-2600-2

ISBN 978-3-7954-2600-2

Führungsheft 4

ISBN 978-3-7954-1568-6

9 783795 415686

9 783795 426002

führungsheft 4

Irene Haberland · Alexander Thon Burg Sooneck 64 S., 50 Farbabb., 1 Grundriss, 1 Karte 14,8 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2601-9 € 6,95 [D] / SFr 11,50

rathermen (siehe jetzt Heft 20) urgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz k bei Niederheimbach/Rhein itheater (siehe jetzt Heft 20) Nigra (siehe jetzt Heft 20) fenstein stel a Ludwigshöhe“ bei Edenkoben

- p# fa #l#z

GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE

Trier – Kaiserthermen (siehe jetzt Heft 20) Schloss Bürresheim bei Mayen/Eifel Schloss und Festungsruine Hardenburg bei Bad Dürkheim Schloss Stolzenfels Villa Otrang Trier – Barbarathermen (siehe jetzt Heft 20) Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz Burg Sooneck Trier – Amphitheater (siehe jetzt Heft 20) Trier – Porta Nigra (siehe jetzt Heft 20) Burg Pfalzgrafenstein Klause bei Kastel Schloss „Villa Ludwigshöhe“ bei Edenkoben Die Nürburg Burg Trifels Burg Stolzenfels – Ein Führer aus dem Jahre 1850 Festung Ehrenbreitstein Bertradaburg Mürlenbach/Kyll Burg Sterrenberg Römerbauten in Trier Die Dahner Burgen Schloss Engers Burgruine Landskron/Oppenheim Burgruine Landeck Burgruine Altenbaumburg Niederburg und Oberburg Kobern mit Matthiaskapelle Der Park und die Gärten von Schloss Stolzenfels

Führungsheft 3

Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft Heft

rheinland

In dieser Reihe sind bisher erschienen:

führungsheft 3

Doris Fischer Schloss Stolzenfels 64 S., 47 Farbabb., 2 Grundrisse, 1 Karte 14,8 x 21 cm ISBN 978-3-7954-1568-6 € 6,95 [D] / SFr 11,50

Jürgen Keddigkeit · Alexander Thon · Michael Losse · Achim Wendt Schloss - und Festungsruine Hardenburg 52 S., 34 Farbabb., 4 s/w-Abb., 14,8 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2600-2 € 6,95 [D] / SFr 11,50

Manfred Böckling Festung Ehrenbreitstein 56 S., 40 Farbabb., 5 s/w-Abb., 2 Karten 14,8 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2474-9 € 6,95 [D] / SFr 11,50

Doris Fischer · Armin Henne · Iris Ketterer-Senger Der Park und die Gärten von Schloss Stolzenfels 40 S., 16 Farbabb., 1 s/w-Abb., 3 Karten 14,8 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2473-2 € 6,90 [D] / SFr 11,50

GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE

SchloSS BürreSheim Bei mayen/eifel

Führungsheft 2

fels – Ein Führer aus dem Jahre 1850 nbreitstein Mürlenbach/Kyll berg n in Trier urgen rs ndskron/Oppenheim ndeck enbaumburg nd Oberburg Kobern mit Matthiaskapelle die Gärten von Schloss Stolzenfels

führungsheft 2

Ulrike Wirtler Schloss Bürresheim 64 S., 49 Farbabb., 1 s/w-Abb., 14,8 x 21 cm ISBN 978-3-7954-1442-9 € 6,95 [D] / SFr 11,50

m e h r

z u m

t h e m a

* ### Mit allen Sinnen Reisewege zum Barock in Rheinland-Pfalz 280 S., 301 Farbabb., 3 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2837-2 € 24,95 [D] / SFr 33,90

Reisewege zu den Nazarenern in Rheinland-Pfalz 120 S., 49 Farbabb., 2 s/w-Abb., 1 farb. Übersichtskarte, 14,8 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2649-1 € 9,95 [D] / SFr 13,90

39

Mathias Preißler Die SchUM-Städte Speyer – Worms – Mainz 144 S., 92 Farbabb., 11 s/w-Abb., 7 farb. Karten, 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2595-1 € 14,95 [D] / SFr 20,90

edition

edition Burgen schlösser Altertümer rheinland-Pfalz führungshefte

Schloss- und Festungsruine Hardenburg bei Bad Dürkheim

Schloss Stolzenfels

GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE

Schloss Bürresheim bei Mayen/Eifel

er Altertümer rheinland-Pfalz

Führungshefte der GDKE


Jürgen Lenssen

Der Kiliansdom in Würzburg

40

9

Große Kunstführer, Band 274

783795

1. Auflage 2014, 64 Seiten,

426835

grosse

kunstführer

Gestaltung und Kunstwerke 1967–2012 Der Würzburger Kiliansdom ist ein Bauwerk, das bedeutende Kunstwerke aller Epochen birgt. Nach den schweren Kriegszerstörungen des 16. März 1945 ergänzte man Verlorenes in der Formensprache der Gegenwart. Dieser Maxime blieb man von der Wiedereröffnung 1967 bis zur aktuellen Renovierung in den Jahren 2011/12 treu. Der Kunstführer stellt die Kunstwerke sowie das Ausstattungskonzept ausführlich vor. Eigens angefertigte Aufnahmen präsentieren die Werke namhafter Künstler, angefangen von Georg Meistermann bis hin zu Mimmo Paladino. *

ca. 50 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2683-5 ca. € 9,95 [D] / SFr 13,90

Erste grundlegende Einführung zu den modernen Kunstwerken sowie der Gesamtkonzeption der Renovierung von 2011/12

Erscheint im Herbst 2014 Bereits angekündigt

Aktuelle Abbildungen des Kiliansdomes nach der jüngsten Renovierung

Udo Hahn

Schloss und Evangelische Akademie Tutzing Schloss Tutzing am Starnberger See, seine heutige Gestalt verdankt es der Umwandlung zu Beginn des 19. Jahrhunderts, hatte viele Besitzer aus Adel und Bürgertum. Unter anderem einen Verleger, einen Kunsthändler, einen Politiker und einen Lebensmittelhersteller. 1947 kam es in den Besitz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, die die Evangelische Akademie Tutzing dort errichtete. Historisches und aktuelles Bildmaterial laden zu einem Rundgang durch Schloss und Park ein. 9

Große Kunstführer, Band 280

783795

1. Auflage 2014, 64 Seiten, ca. 60 Farbabbildungen, 17 x 24 cm,

428082

Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2808-2

* Erste umfassende Gesamtdarstellung der Geschichte von Schloss und Evangelischer Akademie Tutzing seit 1986

ca. € 12,95 [D] / SFr 17,90 Erscheint im September 2014

František Frýda/Jan Mergl

Pilsen/Plze n ˇ Ein kunstgeschichtlicher Rundgang durch die westböhmische Kulturhauptstadt 2015

9

Große Kunstführer, Band 282

783795

1. Auflage 2014, 48 Seiten, ca. 45 Farbabbildungen, 17 x 24 cm,

428495

Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2849-5 € 9,95 [D] / SFr 13,90 Erscheint Anfang 2015

Auf dem Weg von den deutschen Ländern nach Prag und am Zusammenlauf mehrerer Flüsse gelegen, war Pilsen seit seiner Gründung eine wichtige Handelsstadt. Davon zeugen Architekturschätze wie die gotische Kathedrale St. Bartholomäus und das prächtige Renaissance-Rathaus. In der seit dem 19. Jahrhundert durch das Pilsener Bier und die Maschinenbau-Werke Škoda bekannten Stadt entstanden 1892 eine mächtige Synagoge, später elegante Jugendstilbauten und in der Zwischenkriegszeit moderne Inneneinrichtungen von Adolf Loos. * Band 8 der Reihe Große Kunstführer in der Potsdamer Bibliothek östliches Europa


41

Leo Andergassen · Helmut Stampfer

Sigmundskron

Sigmundskron

ISBN 978-3-7954-2608-8

9 783795 426088

Leo Andergassen · Florian Hofer Schloss Kastelbell Von der Felsenfestung zum Renaissanceschloss, Band 12 48 Seiten, 41 Farb-, 3 s/w-Abbildungen, 1 Grundriss, 14,8 x 21 cm, ­Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-7954-2706-1 € 6,95 / SFr 11,50

Burgen 11

Leo Andergassen · Helmut Stampfer

Bischofsburg und landesfürstliches Bollwerk

Burgen 11

Leo Andergassen · Helmut Stampfer Sigmundskron Bischofsburg und landesfürst­liches Bollwerk, Bd. 11 64 Seiten, 60 Farb­abb., 14,8 x 21 cm, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-7954-2608-8 (deutsch) ISBN 978-3-7954-2609-5 (italienisch) € 6,95 / SFr 11,50

Leo Andergassen

Walter Landi · Helmut Stampfer · Thomas Steppan Hocheppan Grafenburg mit romanischen Kapellen­ fresken, Bd. 10 80 Seiten, 62 Farb-, 2 s/w-Abb., 3 Pläne, 1 Grafik, 14,8 x 21 cm, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-7954-2383-4 (deutsch) ISBN 978-3-7954-2384-1 (italienisch) € 6,95 / SFr 11,50

Leo Andergassen

Montani

Schloss Velthurns

Kapelle St. Stephan, Obermontani, Untermontani

Sommerresidenz der Fürstbischöfe

Burgen 9

Burgen 6

Leo Andergassen Montani Kapelle St. Stephan – Obermontani – Untermontani, Bd. 9 48 Seiten, 60 Farb-, 10 s/w-Abb., 5 Pläne, 14,8 x 21 cm, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-7954-2464-0 (deutsch) ISBN 978-3-7954-2465-7 (italienisch) € 6,95 / SFr 11,50

Johann Kronbichler Hofburg Brixen Von der Residenz zum Museum, Bd. 7 64 Seiten, 67 Farb-, 4 s/w-Abb., 1 Grundriss, 14,8 x 21 cm, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-7954-2307-0 (deutsch) ISBN 978-3-7954-2308-7 (italienisch) € 6,90 / SFr 10,90

Leo Andergassen Schloss Velthurns Sommerresidenz der Fürstbischöfe, Bd. 6 48 Seiten, 44 Farbabb., 1 Grund­riss, 1 Plan, 14,8 x 21 cm, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-7954-2305-6 (deutsch) ISBN 978-3-7954-2306-3 (italienisch) € 6,90 / SFr 10,90

Walter Landi Haderburg Die Feste an der Salurner Klause, Bd. 5 64 Seiten, 53 Farb-, 12 s/w-Abb., 1 Grundriss, 14,8 x 21 cm, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-7954-2163-2 (deutsch) ISBN 978-3-7954-2164-9 (italienisch) € 6,90 / SFr 10,90

Helmut Stampfer Churburg Wohnkultur und Rüstkammer, Bd. 4 64 Seiten, 60 Farb-, 1 s/w-Abb., 1 Grundriss, 14,8 x 21 cm, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-7954-2156-4 (deutsch) ISBN 978-3-7954-2157-1 (italienisch) € 6,90 / SFr 10,90

Alexander von Hohenbühel Trostburg »Zum Nutzen, zur Freude und zur Ehre«, Bd. 3 56 Seiten, 60 Farb-, 3 s/w-Abb., 14,8 x 21 cm, 4 Zeichnungen, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-7954-2161-8 (deutsch) ISBN 978-3-7954-2162-5 (italienisch) € 6,90 / SFr 10,90

südtiroler burgeninstitut

Aus der Reihe des Südtiroler Burgeninstituts


42

Manuel Schlögl kulturgeschichte

AM ANFANG EINES GROSSEN WEGES Joseph Ratzinger in Bonn und Köln

9

Seine »erste Liebe« hat Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. jene Zeit genannt, in der er als junger Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Bonn lehrte (1959–63). Es waren Jahre des Aufbruchs und der Erneuerung des kirchlichen Lebens, die er als Berater des Kölner Kardinals Josef Frings aktiv mitgestaltete. Um Ratzinger entstand der spätere Schülerkreis, er schloss wichtige Freundschaften und hielt Vorträge, die ihn deutschlandweit bekannt machten. So erweisen sich die Bonner Jahre in vielerlei Hinsicht als weichenstellend für seinen weiteren Weg als Theologe und Mann der Kirche.

783795 428839

1. Auflage 2014, 208 Seiten, 25 Farb- und 44 s/w-Abbildungen, 16 x 24 cm, Broschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2883-9 € 24,95 [D] / SFr 33,90 Bereits erschienen Noch nicht angezeigt Autor: Dr. theol. Manuel Schlögl, geb. 1979, Priester des Bistums Passau, Mitglied im Neuen

Im Gespräch mit allen noch lebenden Zeitzeugen und durch Auswertung bisher unbekannter Mitschriften, Briefe und Universitätsakten entsteht ein facettenreiches Bild der Person Joseph Ratzingers wie auch seines Denkens und seiner Rolle während des Konzils. Der Anhang bietet bisher unveröffentlichte Texte und zahlreiche historische Fotos. So schließt die vorliegende Monographie eine Lücke in der Biographie des emeritierten Papstes und setzt einen Meilenstein in der Erschließung der Quellen und Kontexte zu Leben und Werk eines der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts.

Schülerkreis Joseph Ratzinger/Papst em. ­Benedikt XVI., seit 2013 Subregens im Seminar Studienhaus St. Lambert in Lantershofen.

m e h r

Rudolf Voderholzer (Hrsg.) Benedikt XVI. Mit Christus für die Menschen 60 Jahre Dienst im Weinberg des Herrn 136 S., 77 Farbabb., 33 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2560-9 € 19,95 [D] / SFr 26,90

z u m

t h e m a

Rudolf Voderholzer · Christian Schaller · Franz-Xaver Heibl (Hrsg.) Mitteilungen Institut-Papst-Benedikt XVI. Band 6 200 S., 59 Farbabb., 16 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2748-1 € 24,95 [D] / SFr 33,90


43

kalender

KALENDER ROMA – ROM – ROME 2015

JanuaR • gennaio • eneRo • JanuaRy 2015 1 2 3 4

5 6 7 8 9 10 11

12 13 14 15 16 17 18

19 20 21 22 23 24 25

Februar • Febbraio • Febrero • February 2015 26 27 28 29 30 31

1

2 3 4 5 6 7 8

9 10 11 12 13 14 15

16 17 18 19 20 21 22

23 24 25 26 27 28

Roma

Rom

2015

Rome

1. Auflage 2014, 14 Seiten, 13 Farb­ abbildungen, 34,5 x 50 cm, Spiralbindung ISBN 978-3-7954-2939-3 März • Marzo • Marzo • March 2015 1

2 3 4 5 6 7 8

9 10 11 12 13 14 15

16 17 18 19 20 21 22

23 24 25 26 27 28 29

30 31

Mai • Maggio • Mayo • May 2015 1 2 3

4 5 6 7 8 9 10

11 12 13 14 15 16 17

18 19 20 21 22 23 24

ca. € 19,95 [D] / SFr 26,90

april • aprile • abril • april 2015 1 2 3 4 5

6 7 8 9 10 11 12

13 14 15 16 17 18 19

20 21 22 23 24 25 26

27 28 29 30

Juni • giugno • Junio • June 2015 25 26 27 28 29 30 31

1 2 3 4 5 6 7

8 9 10 11 12 13 14

15 16 17 18 19 20 21

Juli • luglio • Julio • July 2015 22 23 24 25 26 27 28

29 30

1 2 3 4 5

6 7 8 9 10 11 12

13 14 15 16 17 18 19

august • agosto • agosto • august 2015

20 21 22 23 24 25 26

27 28 29 30 31

1 2

3 4 5 6 7 8 9

10 11 12 13 14 15 16

17 18 19 20 21 22 23

24 25 26 27 28 29 30

septeMber • setteMbre • septieMbre • septeMber 2015

oktober • ottobre • octubre • october 2015

noveMber • noveMbre • novieMbre • noveMber 2015

DezeMber • DiceMbre • DicieMbre • DeceMber 2015

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4

1

1 2 3 4 5 6

7 8 9 10 11 12 13

14 15 16 17 18 19 20

21 22 23 24 25 26 27

28 29 30

5 6 7 8 9 10 11

12 13 14 15 16 17 18

19 20 21 22 23 24 25

26 27 28 29 30 31

2 3 4 5 6 7 8

9 10 11 12 13 14 15

16 17 18 19 20 21 22

23 24 25 26 27 28 29

30 31

7 8 9 10 11 12 13

14 15 16 17 18 19 20

21 22 23 24 25 26 27

28 29 30 31

31


Kleine Kunstführer – die größte Kunstführerreihe Europas Prämonstratenserklosterund Pfarrkirche

Das Schloss

Berlin

Speinshart

kleine

kunstführer

44

Dom

Hildesheim

Das HambacHer Fest 1832 Wiege der deutschen Demokratie

Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Maria Magdalena

Kleine Kunstführer Begründet 1934 von Dr. Hugo Schnell † und Dr. Johannes Steiner †

display kunstführer

Die Reihe der Kleinen Kunstführer zu Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum umfasst inzwischen mehr als 3.100 Einzelhefte und ist mit über 70 Millionen gedruckten Exemplaren die größte Kunstführerreihe in Europa. In ansprechender Form unterrichten die Kleinen Kunstführer über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Ikonographie der Kunststätten.

Kath. Pfarrkirche

St. Ulrich/ Schwarzwald

ErlangenTennenlohe

Kleine Kunstführer Jeder Band mit 16–48 Seiten, überwiegend

Die fachkundig verfassten Beschreibungen auf dem aktuellen Stand der Forschung sowie die qualitätvollen Fotos, die von ausgewiesenen Fachfotografen gefertigt sind, haben zum großen Ansehen der Reihe beigetragen. Als Sammlung bildet sie eine reich illustrierte kunstgeschichtliche Topographie. Die Reihe wird laufend fortgesetzt und kann auch abonniert werden.

farbigen Abbildungen, Grundriss, Zeittafel, 12 x 17 cm, geheftet Einzelverkaufspreis abhängig vom Umfang: € 2,50 [D] bis 20 Seiten, € 3,– [D] bei 20–36 Seiten, € 3,50 [D] bei 36–48 Seiten, € 4,– [D] über 48 Seiten

für ihre sammlung

Display Kunstführer Bestellnummer 92780 (12fach)

Das Abonnement: Als Abonnent erhalten Sie Bestellnummer 92779 (8fach) Kostenlos erhältlich! jährlich zwei Lieferungen mit jeweils etwa 25 Neuerscheinungen oder komplett in Bild und Text überarbeiteten Wiederauflagen der Kleinen Kunstführer, Architekturführer (Stadtwandel Verlag) sowie einer Neuerscheinung aus der Reihe »Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa«. Zusätzlich erhalten Sie gratis mit jeder Lieferung eine praktische Leinenkassette zum Sammeln und Archivieren Ihrer neuen Kunstführer. Jede Lieferung kostet € 39,90 (zzgl. Versandspesen). Damit sparen Sie bis zu 50% im Vergleich zum regulären Einzelbezugspreis unserer Führer.

* Europas größte Kunstführerreihe mit mehr als 3.100 Einzelheften – auch im preisgünstigen Abonnement erhältlich

Leinenkassette Zum Sammeln der Kleinen Kunstführer sind praktische Leinenkassetten erhältlich. Sie bieten Platz für ca. 30 Kleine Kunstführer. Bestellnummer 19000 € 5,50 [D]

Rabattvorteil für Abonnenten: 20 % auf Einzelbestellungen aus den Reihen »Kleine Kunstführer« und »Burgen, Schlösser, Wehrbauten in Mitteleuropa« Die Reihe Kleine Kunstführer geht App! Jetzt zum Download für iOS & Android!


www.artguide.de

z.B.: Schloß Tutzing (in Planung) Stadtführer Hermannstadt Gnadenkapelle Altötting Theatinerkirche München Kloster Benediktbeuern Klosterkirche Fürstenfeld Schloss Schlettau Basilika Seligenstadt Wartburg Stift Göttweig

Münchner Frauenkirche Dominikanerkirche Wien St. Jakob Regensburg Regensburger Dom Dom zu Meißen Mainzer Dom St. Mariendom Hamburg Stadtrundgang Füssen Frankfurter Dom Heiliggeistkirche Heidelberg

Kunstführer fürs Smartphone Jetzt eine App gratis! Download mit dem Codewort »artguide«.

artguide

Die Kunstführer-App

45


stadtwandel

verlag

46

Ein Imprint von Schnell & Steiner Mit den Publikationen des Stadtwandel-Verlags kann sich jeder kompetent und kompakt über ein Gebäude oder einen Ort informieren. Brillante Fotos und zuverlässige Informationen unterstützen dieses Bedürfnis.

Gedenkorte Gedenkorte stellen uns die Zeit des Nationalsozialismus vor Augen. Die Publikationen stellen sie mit aktuellen Fotos vor und skizzieren die Entwicklung der Orte von damals bis heute.

Architektur Die Neuen Architekturführer zeigen Architekturklassiker und aktuelle Projekte aus Deutschland. Neben den brillanten Bildern finden Sie informative Texte, die Ihnen auch über den Architekten, den Bau und die Nutzung des Objekts Auskunft geben.

Stadt im Wandel Diese Reihe berichtet über die Stadt im Wandel – Stadtwandel in Zeiten des Klimawandels. Es werden energieeffiziente Neubauten ebenso wie der Umbau von Stadtvierteln beschrieben.

Stadt im Wandel Im Märkischen Viertel Berlin wird das größte Modernisierungsprojekt im deutschen Wohnungsbau umgesetzt: Neue Fenster, neue Bäder, neue Fassaden in einem Quartier mit über 13.000 Wohnungen. Der Stadtwandel Verlag publiziert dazu acht Hefte zu 32 Seiten (SiW 006–SiW 013, je 3,– Euro) und einen Überblicksband mit 64 Seiten (SiW 0014, 5,– Euro).

Märkisches Viertel Berlin WHG 911, 912 und 922 32 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet ISBN 978-3-86711-222-2 € 3,– [D] / SFr 4,90 Erscheint im September 2014

Wenn wir die Energiewende schaffen wollen, müssen die großen Quartiere umgebaut werden. Vorbildlich ist dabei die Modernisierung der Großsiedlung Märkisches Viertel Berlin mit über 13.000 Wohnungen. Der Stadtwandel Verlag zeigt den Umbau in neun Publikationen, beginnend 2014, wenn das »MV« sein 50. Jubiläum feiert. In der Reihe »Stadt im Wandel« geht es um die technischen Details der Modernisierung, um Fenster und Fassaden, aber auch um freundlichere Eingänge und um die Architekten damals und heute.

www.stadtwandel.de

Märkisches Viertel Berlin WHG 908 und 913 32 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet ISBN 978-3-86711-221-5 € 3,– [D] / SFr 4,99 Erscheint im September 2014


47

Harry Hampel

stadtwandel

verlag

Wo stand die Mauer? Where stood the Wall?

783867 9

Heute ist dieses monströse Bauwerk im Berliner Stadtbild nahezu verschwunden ebenso wie die Erinnerung an den Grenzverlauf. Nicht nur Touristen, auch Einheimische stehen bisweilen ratlos am Brandenburger Tor, am ehemaligen Checkpoint Charlie oder in der Bernauer Straße auf der Suche nach Zeugnissen der verschwundenen Grenze. Der Fotograf Harry Hampel dokumentiert mit seiner Kamera seit Jahrzehnten die bekannten, aber auch die weniger prominenten, abseits der Touristenziele gelegenen (ehemaligen) Mauerabschnitte. Besonders ist, dass er alle Straßen, Plätze und Stadträume vor und nach dem Mauerfall aus derselben Perspektive fotografiert. So stehen die historischen und aktuellen Aufnahmen einander gegenüber und konfrontieren die Geschichte mit der Gegenwart.

112277

Die Berliner Mauer war wirkmächtiges Symbol nicht nur einer fast drei Jahrzehnte lang geteilten Stadt, sondern auch der scheinbar unüberwindbaren Fronten von Ost- und Westmächten nach 1945. Der Mauerfall am 9. November 1989 markierte eine bedeutende Zäsur in der Geschichte des Kalten Krieges und ebnete den Weg für ein wiedervereintes Deutschland.

1. Auflage 2014, ca. 144 Seiten, ca. 110 Abbildungen, 21 x 25 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-86711-227-7 ca. € 19,95 [D] / SFr 26,90 Erscheint im September 2014

* Einzigartiges Zeitdokument mit historischen und aktuellen Fotos Texte in deutscher und englischer Sprache m e h r

Mauerübergänge Berlin Transit - Grenzverkehr - Flucht Sammelband Nr. 13 68 S., zahlreiche Abb., 11 x 16 cm ISBN 978-3-86711-165-2 € 5,– [D] / SFr 8,50

Berliner Mauer Band 089 32 S., zahlreiche Abb., 11 x 16 cm ISBN 978-3-937123-77-6 € 3,– [D] / SFr 4,90

z u m

Die Mauer The Wall Le Mur CTEHA deutsch/englisch/französisch/russisch 32 S., zahlreiche Abb., 16 x 11 cm ISBN 978-3-86711-091-4 € 3,– [D] / SFr 4,90

t h e m a


Universitätsverlag Regensburg

48

universitätsverlag

Die Dissertationsreihen Physik und Chemie präsentieren die Veröffentlichungen der aktuellen und ehemaligen Doktoranden der Fakultät Physik und der Fakultät Chemie der Universität Regensburg. Diese Veröffentlichungsmethode verbindet open access und professionelle Verlagsarbeit auf innovative Weise.

Dissertationsreihe Physik

Federico Pressacco Magnetization Dynamics across the First Order Phase Transition in FeRh Thin Films

36

Federico Pressacco Magnetization Dynamics across the First Order Phase Transition in FeRh Thin Films 1. Auflage 2014, 100 Seiten, 36 Farb-, 19 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-86845-104-7 € 19,95 [D] / SFr 26,90 Rasterkraftmikroskope sind essentielle Hilfsmittel zur Untersuchung der atomaren Struktur von Oberflächen. Für die Interpretation der Messung ist es allerdings in vielen Fällen notwendig, genaue Information über die chemischen und strukturellen Eigenschaften des Spitzenclusters zu haben. Im ersten Teil der Arbeit wird gezeigt, dass sowohl die kristallographische Orientierung als auch die chemische Identität des Spitzenatoms einer Metallspitze durch Abtasten eines CO-Moleküls, welches auf einer Kupferoberfläche adsorbiert ist, bestimmt werden kann. Im zweiten Teil wird die Abbildung von epitaktischem Graphen auf SiC mit so charakterisierten Metallspitzen sowie mit einer CO-Spitze untersucht. Dabei zeigt sich, dass Graphen mit Metallspitzen nicht wahrheitsgetreu abgebildet werden kann. Außerdem führt die starke Anziehung zwischen Metallspitzen und Graphen, beziehungsweise auf Graphen adsorbierten Molekülen, zu Problemen in der Abbildung, wie Instabilitäten oder eine Kontamination der Metallspitze. Mit der inerten CO-Spitze wird die Graphenoberfläche bei moderaten Abständen zwischen Spitze und Probe realistisch abgebildet. Für kleine Abstände führt die Relaxation der CO-Spitze allerdings zu Artefakten in den Bildern. Außerdem wird die Schwingung des Kraftsensors anharmonisch, was auf die Ausbildung einer Bindung zwischen der Graphenlage und der darunterliegenden Kohlenstoffschicht zurückgeführt wird.

ISBN 978-3-86845-106-1

ISBN 978-3-86845-106-1

Johannes Karch Thomas Hofmann

86845-104-7

Johannes Karch Federico Pressacco

Dissertationsreihe Physik - Band 36

s a phase transition from an antiromagnetic phase (FP) when heatagnetic order results in a change in em from zero up to 1.2 kA/m after e. This is an uncommon characterusually one observes a decrease of This discloses the possibility to apic Recording (HAMR) devices.

Dissertationsreihe Physik - Band 37

Herausgegeben von Prof. Richter, Prof. Schäfer, Prof. Weiß und Prof. Wegscheider, Präsidium des Alumnivereins der Fakultät Physik der Universität Regensburg

Thomas Hofmann Hochauflösende Rasterkraftmikroskopie auf Graphen und Kohlenmonoxid

Thomas Hofmann Hochauflösende Rasterkraftmikroskopie auf Graphen und Kohlenmonoxid 1. Auflage 2014, 138 Seiten, 238 Farb-. 8 s/w-Aabbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-86845-106-1 € 24,95 [D] / SFr 33,90

37

9 783868 451061

38

ISBN 978-3-86845-109-2

ISBN 978-3-86845-109-2

9 783868 451092

Dissertationsreihe Physik - Band 39

Dissertationsreihe Physik - Band 38

Tobias Dollinger Spin transport in two-dimensional electron and hole gases

In this work we demonstrate that stochastic estimation techniques can efficiently increase the information/cost ratio. We examine the available results at $N_f=2$ for the nucleon axial coupling $g_A$ and iso-vector quark momentum fraction $\langle x \rangle _{u-d}$ from various collaborations and compare them to the experimental values. The tension between them is attributed to excited state contributions (ESC). We furthermore study the impact of this ESC in moments of GPDs through a model fit. This model also deals with the effects of the choice of parameters used in the computation, like the source-sink separation $t_{\mathrm{sink}}$. We demonstrate that the choice of $t_{\mathrm{sink}}$ by the Regensburg group in previous studies was reasonable and cannot account for discrepancies with the experiment. To reduce the excited state contributions in two-point functions, and consequently three-point functions, we suggest a non-Gaussian quark smearing. This is a linear combination of two Gaussian smearings with one free parameter, which can be tuned to an optimal choice with a fit.

Johannes Karch Johannes Siegfried Samir Najjar

6845-107-8

Tobias Dollinger Spin-Transport in Two-Dimensional Electron and Hole Gases 1. Auflage 2014, 162 Seiten, 31 Farb-, 4 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-86845-107-8 € 29,95 [D] / SFr 38,90

The structure of the proton and neutron, parameterized by moments of generalized parton distribution functions (GPDs), can be accessed from first principle through the computation of baryon three-point functions with lattice QCD. The numerical effort involved in such computations is quite high and thus an efficient algorithm that extracts most information at given cost is highly desirable.

Johannes Karch Tobias Dollinger

sed phenomena of transport in s. The work contains the theoally verified spin-transistor conadiabaticity of spin evolution Furthermore the effect of spin and the weak antilocalization ed. -orbit interaction that scales cud p-type charge transport is exe are based on numerical transameworks.

Johannes Siegfried Samir Najjar Nucleon structure from stochastic estimators

Johannes Siegfried Samir Najjar Nucleon strucutre from stochastic estimators 1. Auflage 2014, ca. 170 Seiten, ca. 68 Farb-, 5 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-86845-109-2 € 29,95 [D] / SFr 38,90

39

Dissertationsreihe Chemie

sität Regensburg, nce khard König, Institut für

pte zur biologischen Anwenmen Dithienylethenen, die als ität und Peptide agieren. Es openten basierten Enzyminhimetabolischen Schlüsselentrollieren können. Weiterhin enylcyclopentene als Zellsigazellulär regulierten Kinase zu verbessern, die Hydrophilie ierung zu erreichen, wurden n synthetisiert und in Peptide e photochrome Dithienyl-Mawonnenen Erkenntnisse besitf die Entwicklung von neuartiäre Abläufe durch Licht zu

der Universität Regensburg E.V.

-regensburg.de -uniregensburg.de

Synthesis and Biological Activity of Functionalized Photochromic Dithienylethens

c 986

N. Kuzmanovic | 2014

Herausgegeben vom Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.V. in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Burkhard König, Prof. Dr. Joachim Wegener, Prof. Dr. Arno Pfitzner und Prof. Dr. Werner Kunz.

Fakultät für Chemie und Pharmazie Universität Regensburg Universitätsstraße 31 93053 Regensburg www.uni-regensburg.de

1

Institut für Organische Chemie Fakultät für Chemie und Pharmazie

Synthesis and Biological Activity of Functionalized Photochromic Dithienylethens Natascha Kuzmanovic 2014

Natascha Kuzmanovic Synthesis and Biological ­Activity of Functionalized ­Photochromic Dithienylethenes 1. Auflage 2014, 140 Seiten, 19 Farb-, 116 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, ­klebegebunden ISBN 978-3-86845-105-4 € 24,90 [D] / SFr 33,90

Diese Dissertation umfasst neue Konzepte zur ­biologischen Anwendung von funktionalisierten ­photochromen Dithienylethenen, die als licht­ abhängige Schalter für Enzymaktivität und Peptide agieren. Es wird die Entwicklung von Dithienyl­ cyclopenten basierten Enzyminhibitoren berichtet, die die Aktivität des metabolischen Schlüsselenzyms mtPriA reversibel durch Licht kontrollieren können. Die gewonnenen Erkenntnisse besitzen besondere Relevanz im Hinblick auf die Entwicklung von neu­ artigen molekularen Hilfsmitteln um zelluläre Ab­ läufe durch Licht zu kontrollieren.


Rainer Arnold et Didier Maus (coord.) De l‘Etat national à l‘Union européenne Les écrits d‘une juriste roumaine et européenne, Genoveva Vrabie Entwicklung im Europäischen Recht, Bd. 4 254 S., 1 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-86845-099-6 34,95 [D] / SFr 44,90

Michael Wackerbauer Die Musikinstrumente im Historischen Museum der Stadt Regensburg Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte, Bd. 18 304 S., 341 Farb-, 31 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-86845-029-3 € 49,90 [D] / SFr 62,50

Hermann Leber Entstehung und Gestalt des Kunstwerks bei Cézanne und Rodin 128 S., 11 Farb-, 84 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-86845-091-0 € 12,95 [D] / SFr 17,90

KUNST & WISSENSCHAFT Birgit Eiglsperger I Mark Greenlee I Petra Jansen I Jörg Schmidt I Alf Zimmer

SPACES

B. Eiglsperger · M. Greenlee · P. Jansen · J. Schmidt · A. Zimmer (Hrsg.) SPACES Perspektiven aus Kunst und Wissenschaft 256 S., 243 Farb-, 11 s/w-Abb., 21 x 27 cm ISBN 978-3-86845-090-3 € 24,95 [D] / SFr 33,90

Kunst- und Gewerbeverein Regensburg e. V. (Hrsg.) Jörg Traeger als Maler 344 S., 120 Farb-, 44 s/w-Abb., 21 x 27 cm ISBN 978-3-86845-086-6 € 29,95 [D] / SFr 38,90

Birgit Eiglsperger · Florian Pfab · Goda Plaum · Jörg Schmidt (Hrsg.) Transformation 128 S., 60 Farb-, 30 s/w-Abb., 21 x 27 cm ISBN 978-3-86845-085-9 € 14,95 [D] / SFr 20,90

Doris Becher-Hedenus Die deutsche Kepler-Rezeption im 18. Jahrhundert und das Regensburger Denkmal von 1808 »Wir durchlaufen alle eine exzentrische Bahn« 368 S., 22 Farb-, 10 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-2-86845-061-3 € 39,90 [D] / SFr 50,50

Birgit Eiglsperger · Josef Mittlmeier · Manfred Nürnberger Werkanalyse betrachten - erschließen - deuten 120 S., 44 Farb-, 32 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-86845-070-5 € 12,95 [D] / SFr 17,90

Ernst Stahl, Georg Wittmann, Thomas Krabichler, Markus Breitschaft (Hrsg.) E-Commerce-Leitfaden Noch erfolgreicher im elektronischen Handel 424 S., 105 Farbabb., 15 farbige Checklisten, 65 farbig illustrierte Infoboxen, 29 Experteninterviews, 17 x 24 cm ISBN 978-3-86845-054-5 € 59,95 [D] / SFr 75,50

www.universitaetsverlag-regensburg.de

universitätsver #l#a # g

49


Das Jahrbuch zum kirchlichen Buch- und Bibliothekswesen blickt auf eine mehr als 60 Jahre währende Tradition zurück. Seit dem Jahr 2000 wird es gemeinsam von den beiden kirchlichen Bibliotheksverbänden, der Arbeitsgemeinschaft KatholischTheologischer Bibliotheken (AKThB) und dem Verband kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken (VkwB) in der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken der evangelischen Kirche (AABevK) getragen. Mit dem Jahr 2013 erscheint es als Neue Folge nunmehr im Verlag Schnell & Steiner in neuer Gestaltung und Verbreitung. Mit dem Schwerpunkt zunächst bei den Bibliotheken und Archiven hat sich das Jahrbuch zum Ziel gesetzt, einerseits aus der wissenschaftlichen Arbeit der kirchlichen Einrichtungen, von ihrem Umgang mit kirchlichen Kulturgütern zu berichten und dabei alte wie neue Medien gleichermaßen einzubeziehen. Damit soll der wissenschaftliche Beitrag der kirchlichen Einrichtungen im deutschsprachigen Raum kenntlich und nachhaltiger nutzbar werden. Andererseits werden Anregungen und Beiträge außerhalb der Einrichtungen aufgenommen und für die kirchlich kulturelle Arbeit fruchtbar gemacht. Eine umfangreiche Bibliographie verzeichnet die wissenschaftlich relevanten Neuerscheinungen aus den kulturellen Einrichtungen der evangelischen und der katholischen Kirche.

1. Auflage 2014, ca. 320 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 21 x 29,7 cm, Broschur, fadengeheftet

JAHRBUCH KIRCHLICHES BUCH- UND BIBLIOTHEKSWESEN

Jahrbuch kirchliches Buch- und Bibliothekswesen

jahrbücher

Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Hrsg.) Höfisches Rokoko in Thüringen Kunst um Krohne und Pedrozzi Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Bd. 17

NF 1, 2013

Jahrbücher und Zeitschriften

50

NF 2, 2014

Jahrbuch Kirchliches Buchund Bibliothekswesen Bd. 2, Auflage 2014, ca. 240 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, faden­ geheftet ISBN 978-3-7954-2932-4 ISSN 1617-4674 ca. € 27,50 [D] / SFr 36,50

ISBN 978-3-7954-2904-1 ca, € 34,95 [D] / SFr 44,90 ISBN 978-3-7954-2713-9 ISBN 978-3-7954-2713-9

9 783795 427139

ISSN 1617-4674

Erscheint im Herbst 2014

429041

1995 erschienenen Abhandlungen ne Ausstrahlung auf das Leben in untersucht Landesbischof Jochen chte ihrer ausgedehnten Parochie Licht fällt auf die 1730 erfolgte nd Privatgelehrten Heinrich Graf nschwungs in Stein des im Enten Leistung als Architekt bei der ßlitz behandelt eine archivalische uwerkserhaltung der seit 1995 neu kmalpflegerischer Hinsicht folgen. en sich Beiträge über den Wiederhichtlich wichtigen British Hotel hung des Dresdner Lutherdenkn Wiederaufbauprojekt der 1760 dere Projekte kirchlicher Kuppelbhandlungen. Die Erinnerung an Dresden beleuchtet Ereignisse in eraufbau der Frauenkirche grüner Fördergesellschaft runden den

Die Dresdner Frauenkirche

Die Weihe von Direktor Prof. Dr. Rudolf Voderholzer zum Bischof, die Vorbereitung von Band 6 der JRGS (Jesus von Nazareth. Beiträge zur Christologie) in zwei Teilbänden, das mit der Theologischen Fakultät Erfurt gemeinsam veranstaltete Symposium zu Band 10 der JRGS und die Verleihung des Premio-Ratzinger an den Stellvertretenden Direktor bildeten die Arbeitsschwerpunkte und die besonderen Ereignisse 2013 im Institut Papst Benedikt XVI. Die Rubrik „Quellen“ beginnt mit der letzten großen Ansprache von Papst Benedikt XVI. vor seinem Amtsverzicht. Die persönlichen Erinnerungen an das Zweite Vatikanische Konzil werden von einer umfassenden Interpretation begleitet. Hinzu kommen zwei bisher nicht veröffentlichte Texte. Der Amtsverzicht hat das theologische Werk von Joseph Ratzinger wieder neu in den Mittelpunkt gerückt. Rudolf Voderholzer setzt sich mit der bleibenden Bedeutung der Theologie Papst Benedikts auseinander. Darüber hinaus werden unter der Überschrift „Rezeption“ Beiträge von Marius Reiser, Ludwig Weimer, Achim Buckenmaier, Thorsten Paprotny, Michaela C. Haststetter, Hermann Jakobs und Manuel Schlögl zur Verfügung gestellt. Im Kapitel „Diskussion“ finden sich Rezensionen ausgewählter Titel zur Theologie Joseph Ratzingers sowie eine Liste mit zumindest bibliographisch erfassten Neuerscheinungen 2013. In „Das Institut in eigener Sache“ wird das Andenken zweier Theologen geehrt und Einblicke in die Arbeit des Instituts in Wort und Bild gegeben.

Die Dresdner Frauenkirche Jahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart Band 18, 1. Auflage 2014, ca. 240 Seiten, zahlreiche ­Abbildungen, 20 x 24 cm, ­Broschur, fadengeheftet

Mit dem Schwerpunkt zunächst bei den Bibliotheken und Archiven hat sich das Jahrbuch zum Ziel gesetzt, einerseits aus der wissenschaftlichen Arbeit der kirchlichen Einrichtungen, von ihrem Umgang mit kirchlichen Kulturgütern zu berichten und dabei alte wie neue Medien gleichermaßen einzubeziehen. Damit soll der wissenschaftliche Beitrag der kirchlichen Einrichtungen im deutschsprachigen Raum kenntlich und nachhaltiger nutzbar werden. Andererseits werden Anregungen und Beiträge außerhalb der Einrichtungen aufgenommen und für die kirchlich kulturelle Arbeit fruchtbar gemacht. Eine umfangreiche Bibliographie verzeichnet die wissenschaftlich relevanten Neuerscheinungen aus den kulturellen Einrichtungen der evangelischen und katholischen Kirche.

MITTEILUNGEN. INSTITUT PAPST BENEDIKT XVI. (MIPB)

Frauenkirche“ enthält Beiträge, tandenen Gotteshaus und seine ngeschichte wie auch zur kunst-, nkirche und ihres Umfeldes the-

Die Dresdner Frauenkirche · 2010

Im zweiten Drittel des 18. Jh. kam es in Thüringen zu besonderen baulichen Aktivitäten, veranlasst durch gesteigerte fürstliche Repräsentationsansprüche. Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar-Eisenach ließ sich eine Vielzahl von Lustschlössern errichten, darunter Schloss Belvedere in Weimar und das mittlere der Dornburger Schlösser. In Rudolstadt strebte die 1710 in den Fürstenstand erhobene Dynastie der Schwarzburger mit dem Neubau des Westflügels von Schloss Heidecksburg nach einer standesgemäßen Residenz. Schloss Molsdorf wurde im Auftrag des Diplomaten Gotter nach fürstlichem Vorbild ausgebaut. Dies sind nur wenige Beispiele für die zahlreichen Bau- und Ausstattungsprojekte, mit denen thüringische Herzöge und Fürsten den Architekten Gottfried Heinrich Krohne (1703–1756) betrauten. In den prominentesten Fällen führte der später an den Höfen in Bayreuth und Potsdam tätige Giovanni Battista Pedrozzi (1711–1778) die Stuckarbeiten aus. Der Band nimmt das Œuvre der beiden Künstler und ihre kulturgeschichtlichen Voraussetzungen in den Blick. Einen Schwerpunkt bildet dabei Schloss Heidecksburg.

MITTEILUNGEN

INSTITUT

PAPST BENEDIKT XVI.

Jahrgang 7 / 2014

ISBN 978-3-7954-2907-2 ca, € 29,95 [D] / SFr 43,50 ISBN 978-3-7954-2748-1 ISBN 978-3-7954-2748-1

783795

783795

Das Jahrbuch zum kirchlichen Buch- und Bibliothekswesen blickt auf eine mehr als 60 Jahre währende Tradition zurück. Seit dem Jahr 2000 wird es gemeinsam von den beiden kirchlichen Bibliotheksverbänden, der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) und dem Verband kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken (VkwB) in der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken der evangelischen Kirche (AABevK) getragen. Mit dem Jahr 2013 erscheint es als Neue Folge nunmehr bei Schnell & Steiner in neuer Gestaltung und Verbreitung.

9

9

Zwei Einwanderern verdankt Thüringen seine bedeutendsten Gesamtkunstwerke aus der Zeit des Rokoko. Vor allem auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt trafen die Talente des aus Dresden stammenden Architekten Gottfried Heinrich Krohne und des italienischen Stuckateurs Giovanni Battista Pedrozzi mit kongenialer Wirkung aufeinander.

429324

Erscheint im September 2014

R. Voderholzer · Ch. Schaller · F.-X. Heibl (Hrsg.) Mitteilungen Institut-Papst-Benedikt XVI. Band 7, 1. Auflage 2014, ca. 192 Seiten, ca. 40 Farb-, 6s/w-Abbildungen,16 x 24 cm, ­Broschur, fadengeheftet

7

ISBN 978-3-7954-2931-7 ca, € 24,95 [D] / SFr 33,90

9 783795 427481

ISSN 1867-5794

429317

783795 429072

So sind die Spuren, die die Dresdner Frauenkirche bei der Planung zum Wiederaufbau der Nikolaikirche in Hamburg durch Gottfried Semper gespielt hat, nicht zu übersehen. Die besondere Bedeutung, die dem Dresdner Kunsthistoriker Fritz Löffler mit seinem Buch “Das Alte Dresden” im Hinblick auf den Wiederaufbau der Frauenkirche zukommt, findet in einem grundsätzlichen architekturkritischen Beitrag Beachtung. Besonderer Wert ist in diesem Jahr auf das Thema der “Erinnerungsarchitektur” gelegt, die vom Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche, des Neumarktes und der Rampischen Gasse ausgegangen ist und in verschiedenen Städten unterschiedliche Impulse ausgelöst hat. Ein Jahresbericht der Fördergesellschaft informiert über das Vereinsgeschehen.

Die »Mitteilungen des Institut-Papst-Benedikt XVI.« sind das Organ der Ratzinger-Forschung in Deutschland. Sie bieten Informationen zu Geschichte und Hintergründen des theologischen Denkens Josef Ratzingers, ermöglichen Ein­blicke in die Arbeit des Instituts und begleiten die Edition der Gesammelten Schriften des großen deutschen Theologen.

783795

9

Das Jahrbuch zur Geschichte und Gegenwart der Dresdner Frauenkirche 2014 bringt wieder Aufsätze zur Kunst-, Kultur- und Musikgeschichte, die mit dem wiederaufgebauten Kirchenbau im Zusammenhang stehen.

Erscheint im Dezember 2014

9

Jahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart 2011

Das Institut-Papst-Benedikt XVI. wurde im April 2008 gegründet, um die Herausgabe der Gesam­melten Schriften des Theo­logen Joseph Ratzinger durch Bischof Gerhard Ludwig Müller, Regens­burg, wissenschaftlich zu begleiten. In den jährlich erscheinenden »Mitteilungen« veröffentlicht das Institut nicht nur neue Quellen im Zusam­menhang mit dem Leben und Wirken Joseph Ratzingers / Papst Benedikt XVI., sondern bietet auch ein Forum für die Rezeption und Diskussion des Werkes des großen deutschen Theologen auf dem Stuhl Petri.


das

münster

B 20329

ISSN 0027-299X

2/2014 67. Jahrgang

Zeitschrift für christliche Kunst und Kunst­ wissenschaft

das münster Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft

Blick in die Wissenschaft Forschungsmagazin der Universität Regensburg

Redaktion: Dr. Simone Buckreus ca. 400 Seiten pro Jahrgang, 21 x 29,7 cm

Je Ausgabe ca. 48 Seiten, 21 x 29,7 cm ISSN 0942-928-X Einzelpreis: € 7,– [D] Herausgegeben vom Rektor der Universität Regensburg Wissenschaftler der Universität Regensburg führen in die Welt der Forschung und Technologie ein: Jede Ausgabe liefert umfassende Einblicke in die Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie die Medizin. »Blick in die Wissenschaft« präsentiert aktuelle wissenschaftliche Themen, Thesen und Tendenzen aus den Werkstätten der Wissenschaft für alle, die mehr über die moderne Forschung aus erster Hand erfahren möchten. Zusätzliche Hinweise auf bedeutende Editionen, die Dokumentation richtungsweisender Vorträge und die Präsentation fachübergreifender Essays ergänzen die Zeitschrift. Blick in die Wissenschaft erscheint zweimal jährlich mit jeweils einer Ausgabe im Mai und im November. Jahresabonnement: € 5,– [D] pro Heft. zzgl. Versand € 1,64 [D] (Inland) Studenten: € 4,50 [D] pro Heft zzgl. Versand € 1,64 [D] (Inland)

Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut Herausgegeben vom Verband der Restauratoren e.V. (VDR)

Schwerpunkt: Die St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin

»das münster« ist die Zeitschrift für christliche Kunst und Kunst­ wissenschaft. Sie informiert den Leser über das künstlerische Schaffen der Vergangenheit und Ge­genwart. Ihre Rubriken bieten aktuelle Informationen zur christlichen Kunst und Architektur und dienen als Diskussions­forum. Jedes Heft enthält auf etwa 80 Seiten reich bebilderte Artikel, von denen sich ein Teil einem Schwerpunktthema widmet. Das Supplementheft wendet sich ausschließlich einem aktuellen Thema zu. Forschungsbeiträge hoher wissenschaftlicher Qualität, Kurzberichte über laufende Projekte, Ausstel­lungsberichte und Buchrezensionen liefern einen profunden Überblick zur Kunst und Kunstwissenschaft in Europa. das münster erscheint vierteljährlich mit 5 Ausgaben Jahresabonnement: € 52,– [D] jährlich zzgl. Versand € 9,10 (Inland) Studentenabonnement: € 39,– [D] jährlich zzgl. Versand € 9,10 (Inland) Probeabonnement: 2 Hefte für € 22,– [D] zzgl. Versand € 4,66 (Inland)

2/2014 ISSN 1432-9506

journal für Kunstgeschichte of Art History

Journal - für Kunstgeschichte. Die internationale Rezensionszeitschrift - of Art History. The International Periodical of Reviews Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Wagner und Prof. Dr. Nils Büttner

Ausgabe 1/2014 Zahlreiche Abbildungen, 21 x 29,7 cm, Broschur, klebegebunden ISSN 1862-0051 ISBN 978-3-7954-2864-8 € 34,90 [D] / SFr 49,90

ISSN 0027-299-X Einzelpreis: € 14,90 [D]

ca. 400 Seiten pro Jahrgang, 17 x 24 cm Herausgegeben von ∙ Edited by Nils Büttner ∙ Christoph Wagner

18

Die internationale Rezensionszeitschrift The International Periodical of Reviews

ISSN 1432-9506 Einzelpreis: € 11,– [D]

9 783795 428648

Ausgabe 1|2014 der „Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut“ der Fachzeitschrift des Verbandes der Restauratoren (VDR) widmet sich im Schwerpunkt dem Thema „Kunsttechnik“ und beleuchtet es aus ganz verschiedenen Perspektiven.

Einschlägige Bibliographien verzeichnen im Fach Kunstgeschichte jährlich mehr als 6000 neue Bücher. Dabei verfügte die Kunst­ geschichte lange über kein Rezensions- und Literaturberichtsorgan. Diese Lücke ist seit 1997 mit dem Journal ge­schlossen.

Die Frage nach den Gestaltungsmitteln von Kunst verbindet sieben Beiträge, die sich unter dem Obertitel „Kunsttechnik“ zusammenfassen lassen. Sie thematisieren die systematischen Studien zu den Grundierungsrezepten de Mayernes, die Miroitage als Sondertechnik, die Eigenheiten der künstlerischen Arbeit bei Caspar David Friedrich und Julius Exter, Papiermaché als plastischen Werkstoff, stoffimitierende Fassmalertechniken und pilzverfärbtes Holz in kunsthandwerklichen Objekten. Zudem werden eine alternative Technik zur Freilegung von kalksinterverkrusteten archäologischen Bronzen und eine Strategie zum Umgang mir Asbest im musealen Kontext vorgestellt.

Das Journal für Kunstgeschichte ist ein inter­nationales Periodikum für Besprechungen von Publi­ka­tionen zur Kunstgeschichte und Kunst­­ wissenschaft und beinhaltet ausführliche Rezensionen zu ausgewählten Fachveröffentlichungen und Kurz­bespre­chungen relevanter Neuerschei­ nungen. Das Journal bietet Originalbeiträge mit anspruchsvoller Kritik durch Spezia­listen, schneller Information zum Buchtitel und grundlegender Orien­tierung zum Inhalt. Ein Jahresregister verschafft einen Überblick zu Buchtiteln, Rezensenten und Themengruppen. Die Beiträge sind in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch verfasst.

Jahresabonnement (2 Ausgaben) VDR Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut erscheint mit 2 Ausgaben jährlich (Frühjahr/Herbst), 21 x 29,7 cm, Softcover. Zzgl. Versand € 3,28 (Inland) ISSN 1862-0051 € 57,80 [D]

Journal für Kunstgeschichte erscheint vierteljährlich mit 4 Ausgaben. Jahresabonnement: € 39,– [D] jährlich zzgl. Versand € 7,20 [D] (Inland) Studentenabonnement: € 31,50 [D] jährlich zzgl. Versand € 7,20 [D] (Inland) Probeabonnement: 2 Hefte für € 15,60 [D] zzgl. Versand € 3,60 [D] (Inland)

51

zeitschriften

Wissen und Wissenschaft aus einer Hand!


52

atstiftes in Soest, zu dessen Gründung Erzbischof n Bruder Kaiser Ottos I., in seinem Testament 965 ein dem er bereits ein Jahr zuvor die Gebeine des n Troyes nach Soest hatte überführen lassen. sstattungsstücke, darunter die mittelalterlichen erhalten. rte Band versammelt die Beiträge von vier renommieres neuesten wissenschaftlichen Forschungsstandes llegiatstiftes, die Baugeschichte, Baubeschreibung und e, die Glasmalereien und das Dommuseum behandelt.

Lothar Stresius Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg · Band 1

in Soest gehört zu den bedeutendsten Bauwerken 82 Meter hoher Turm prägt bis heute die Silhouette Westbau mit seiner Dreiergruppe von Rundbögen und Blick des Betrachters, der sich der Soester Stadtmitte

SOEST ST. PATROKLI

bestseller

Bestseller und Standardwerke

KORNELIMÜNSTER Benediktinerabtei – Propsteikirche – Ort

ISBN 978-3-7954-2557-9 ISBN 978-3-7954-2557-9

Gabriele Köster (Hg.)

Geschichte und Kulturelles Erbe des Mittelalters Umgang mit Geschichte in Sachsen-Anhalt und andernorts

9 783795 425579

Lothar Stresius Kornelimünster 1200 Jahre Benediktinerabtei und Propstei 160 S., 164 Farbabb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2719-1 € 26,95 [D] / SFr 35,90

Peter Wolf · Evamaria Brockhoff · Elisabeth Handle-Schubert · Andreas Th. Jell · Barbara Six (Hrsg.) Ludwig der Bayer – Wir sind Kaiser! 368 S., 115 Farbabb., 20 s/w-Abb., 20,5 x 29,7 cm ISBN 978-3-7954-2836-5 € 26,95 [D] / SFr 35,90

Sabine Haag Alfried Wieczorek Matthias Pfaffenbichler Hans-Jürgen Buderer (Hrsg.)

che Turnier einen Kernpunkt der ritterlichen Maximilian I. führte dies zu einer letzten atalog zeigen zahlreiche kostbare Objekte gen der Welt, der Hofjagd- und Rüst-

REGENSBURG ZUR ZEIT DES IMMERWÄHRENDEN REICHSTAGS

Sabine Haag · Alfried Wieczorek Matthias Pfaffenbichler · Hans-Jürgen Buderer (Hrsg.)

erte mit Kaiser Maximilian I. einer der popus Heilige Römische Reich. Die Reiss-Engeleiner größten Leidenschaften in den Vorderwie Waffen und Rüstungen aus der größten lung der Welt, der Hofjagd- und Rüstkammer zentrales Element der adligen Kultur. Einen nalblätter des Turnierbuchs Freydal – einer nur die vielen Formen des maximilianischen höchster ästhetischer Qualität sind. Maximilians I., der den Aufstieg der Habshungen, die alte Kaiserherrlichkeit wieder zu r letzte Ritter“ einbrachten.

Gabriele Köster (Hrsg.) Geschichte und Kulturelles Erbe des Mittelalters Umgang mit Geschichte in Sachsen-Anhalt und andernorts 216 S., 126 Farbabb., 18 x 25 cm ISBN 978-3-7954-2846-4 € 34,95 [D] / SFr 44,90

Kultur-historische Aspekte einer Epoche der Stadtgeschichte

954-2842-6

7954-2842-6

428426

Sabine Haag · Alfried Wieczorek · Matthias Pfaffenbichler · Hans-Jürgen Buderer (Hrsg.) Kaiser Maximilian I. Der letzte Ritter und das höfische Turnier 248 S., 291 Farbabb., 1 s/w-Abb., 1 Karte, 1 Stammbaum, 24 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2842-6 € 34,95 [D] / SFr 44,90

Bernd Röder · Bärbel Schulte · Karl-Heinz Zimmer (Hrsg.) 2000 Jahre Schifffahrt auf der Mosel Vom römischen Transportweg zum einenden Band Europas 432 S., 241 Farbabb., 81 s/w-Abb., 24 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2840-2 € 34,95 [D] / SFr 44,90

Klemens Unger · Peter Styra · Wolfgang Neiser (Hrsg.) Regensburg zur Zeit des Immerwährenden Reichstags Kultur-historische Aspekte einer Epoche der Stadtgeschichte 328 S., 208 Farbabb., 9 s/w-Abb., 24 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2807-5 € 24,95 [D] / SFr 33,90

Ulrike Laule (Hrsg.)

DAS KONSTANZER MÜNSTER UNSERER LIEBEN FRAU

1000 Jahre Kathedrale – 200 Jahre Pfarrkirche

Olaf Wittstock Philanthrop und Kunstunternehmer Der Hildesheimer Domherr Johann Friedrich Moritz von Brabeck (1742–1814) 376 S., 70 Farbabb., 73 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2043-7 € 59,– [D] / SFr 73,90

Ulrike Laule (Hrsg.) Das Konstanzer Münster Unserer Lieben Frau 1000 Jahre Kathedrale - 200 Jahre Pfarrkirche 468 S., 436 Farbabb., 14 s/w-Abb., zahlreiche Skizzen und Grundrisse, 24 x 31 cm ISBN 978-3-7954-2751-1 € 76,– [D] / SFr 95,90

Rheinland-Pfalz Generaldirektion Kulturelles Erbe · Paul-Georg Custodis Von der Autobahnbrücke bis zur Ziegelei Zeugnisse aus Technik und Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 272 S., 200 Farbabb., 43 s/w-Abb., Übersichtskarte Rheinland-Pfalz, 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2843-3 € 29,95 [D] / SFr 38,90


bestellschein das münster das

Ja, ich bestelle das münster ab Heft:

WA 591

Absender/in

münster

Name, Vorname

B 20329

ISSN 0027-299X

2/2014 67. Jahrgang

Zeitschrift für christliche Kunst und Kunst­ wissenschaft

Straße, Hausnummer

Abonnement Ich erhalte das münster zum günstigen Abopreis von € 10,40 [D] (statt € 14,90 [D] für das Einzelheft – 5 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 52,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland). Ich spare damit ca. 30% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.

PLZ, Wohnort

Datum, Unterschrift Schwerpunkt: Die St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin

Probeabonnement

Ich erhalte zwei Hefte zum Preis von € 22,– [D] zzgl. Versandkosten € 4,66. Wenn ich das münster anschließend nicht weiterbeziehen möchte, teile ich Ihnen das innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der zweiten Ausgabe schriftlich mit. Wenn Sie nichts von mir hören, erhalte ich das münster künftig zum Abonnementpreis von € 52,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland).

Zahlungsart / Payment options Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice

durch Banküberweisung / by bank transfer

Studentenabonnement

Bitte belasten Sie meine Kreditkarte / Please charge to my credit card (AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)

Ich bin Student/in und erhalte das münster zum günstigen Abopreis von € 7,80 [D] (statt € 14,90 [D] für das Einzelheft – 5 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland). Ich spare damit ca. 50% gegenüber dem Bezug von Einzelheften. Eine Kopie der Immatrikulationsbescheinigung lege ich bei. per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de

durch Bankeinzug (nur in Deutschland)

Kreditinstitut

Kartennummer / Card Number:

BLZ

gütig bis / expiry date

Kontonummer

bestellschein journal für kunstgeschichte

Ja, ich bestelle das JOURNAL ab Heft:

2/2014 ISSN 1432-9506

WA 591

Absender/in

Name, Vorname

journal für Kunstgeschichte of Art History

Straße, Hausnummer

Abonnement

Ich erhalte das JOURNAL für Kunstgeschichte zum günstigen Abopreis von € 9,75 [D] (statt € 11,– [D] für das Einzelheft – 4 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland). Ich spare damit ca. 12% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.

Probeabonnement

PLZ, Wohnort

Datum, Unterschrift

Herausgegeben von ∙ Edited by Nils Büttner ∙ Christoph Wagner

18

Die internationale Rezensionszeitschrift The International Periodical of Reviews

Ich erhalte zwei Hefte zum Preis von € 15,60 [D] zzgl. Versandkosten € 3,60. Wenn ich das JOURNAL für Kunstgeschichte anschließend nicht weiterbeziehen möchte, teile ich Ihnen das innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der zweiten Ausgabe schriftlich mit. Wenn Sie nichts von mir hören, erhalte ich das JOURNAL künftig zum Abonnementpreis von € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland). Ich spare damit ca. 12% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.

Studentenabonnement

Ich bin Student/in und erhalte das JOURNAL für Kunstgeschichte zum günstigen Sonderpreis von € 31,50 [D] (statt € 39,– [D]) zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland). Eine Kopie der Immatrikulationsbescheinigung lege ich bei. Ich spare damit ca. 28%.

Zahlungsart / Payment options Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice

Bitte belasten Sie meine Kreditkarte / Please charge to my credit card (AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)

per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de

Buchtitel

durch Bankeinzug (nur in Deutschland)

Kreditinstitut

Kartennummer / Card Number:

BLZ

gütig bis / expiry date

Kontonummer

bestellschein schnell & steiner ISBN 978-3-7954-

durch Banküberweisung / by bank transfer

WA 591

Absender/in

Name, Vorname

Preis €

Straße, Hausnummer

PLZ, Wohnort

Datum, Unterschrift

Zahlungsart / Payment options Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice

per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de

durch Banküberweisung / by bank transfer

Bitte belasten Sie meine Kreditkarte / Please charge to my credit card (AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)

durch Bankeinzug (nur in Deutschland)

Kreditinstitut

Kartennummer / Card Number:

BLZ

gütig bis / expiry date

Kontonummer


herbst 2014

Ihre Ansprechpartner /

verlagsanschrift

marketing

vertrieb

Verlag Schnell & Steiner GmbH Leibnizstraße 13 D-93055 Regensburg Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-0 Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16 info@schnell-und-steiner.de post@schnell-und-steiner.de www.schnell-und-steiner.de

Bereichsleiter Ingo Halscheidt (-23) i.halscheidt@schnell-und-steiner.de

Bayern Ingo Halscheidt (-23) i.halscheidt@schnell-und-steiner.de

Backoffice Kunstführer/Postkarten Stephanie Utschig M.A. (-29) s.utschig@schnell-und-steiner.de

Baden-Württemberg Dirk Drews c/o VertreterServiceBuch Schwarzwaldstraße 42 D-60528 Frankfurt am Main Telefon: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 22 Telefax: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 10 drews@vertreterservicebuch.de

Verkehrsnummer: 15731 USt-IdNr.: DE 811117249

Werbung/Anzeigenverkauf Sabrina Hofmann (-22) s.hofmann@schnell-und-steiner.de

Geschäf tsführer und Verleger Dr. Albrecht Weiland a.weiland@schnell-und-steiner.de

Presse- und Öf fentlichkeitsarbeit Sabrina Hofmann (-22) presse@schnell-und-steiner.de

Sekretariat Annette Krechla (-82) (Fax -84) a.krechla@schnell-und-steiner.de

Databasemanagement/ Abonnenten-Service Bastian Graf (-26) b.graf@schnell-und-steiner.de

Debitorenbuchhaltung Steuerkanzlei Hirtreiter-Regner Frank Hochholzer Telefon: (+ 49) 09 41 / 9 46 77-70 Telefax: (+ 49) 09 41 / 9 46 77-71

Kundenservice/Auslieferung Bastian Graf (-26) b.graf@schnell-und-steiner.de

auslieferungen lektorat

Sabine Behrer M.A. (-34) s.behrer@schnell-und-steiner.de Dr. Simone Buckreus (-31) s.buckreus@schnell-und-steiner.de Elisabet Petersen M.A. (-35) e.petersen@schnell-und-steiner.de Redaktion »das münster« Dr. Simone Buckreus (-31) s.buckreus@schnell-und-steiner.de das.muenster@schnell-und-steiner.de Redaktion »Journal für Kunstgeschichte« Prof. Dr. Christoph Wagner christoph.wagner@ psk.uni-regensburg.de Prof. Dr. Nils Büttner nils.buettner@abk-stuttgart.de

herstellung

Dipl.-Ing. Christian Gubelt (-52) c.gubelt@schnell-und-steiner.de Herstellungsassistenz Nicole Lang (-32) n.lang@schnell-und-steiner.de

Bestellungen:

Auslieferung Deutschland/ROW Verlag Schnell & Steiner GmbH Postfach 20 04 29 D-93063 Regensburg Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-26 Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16 bestellung@schnell-und-steiner.de Auslieferung Österreich Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5 A-1220 Wien Telefon: (+ 43) 1 / 2 82 65 65-77 Telefax: (+ 43) 1 / 2 82 52 82 bestell@hain.at Auslieferung Schweiz Balmer Bücherdienst AG Kobiboden CH-8840 Einsiedeln Telefon: (+41) 0848 840 820 Fax: (+41) 0848 840 830 Vertretung USA, Kanada Independent Publishers Group 814 North Franklin Street Chicago, IL 60610, USA Telefon: (+ 1) 312 / 3 37 07 47 Telefax: (+ 1) 312 / 3 37 59 85 info@ipgbooks.com Auslieferung Italien Messagerie Libri S.p.A. Via Guiseppe Verdi 8 I-20090 Assago – Milano customer.service@meli.it

per Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-26 per Fax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16 per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de

buchhandelsvertreter

Berlin, Brandenburg, MecklenburgVorpommern, Sachsen, SachsenAnhalt, Thüringen Jastrow & Seifert & Reuter c/o BuchArt Cotheniusstraße 4 · 10407 Berlin Telefon: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 80 Telefax: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 81 service@buchart.org Büro Meißen: Telefon: (+49) 0 35 21 / 73 59 16 Telefax: (+49) 0 35 21 / 73 59 16 Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein Jastrow & Seifert & Reuter c/o BuchArt Cotheniusstraße 4 · 10407 Berlin Telefon: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 80 Telefax: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 81 service@buchart.org Büro Meißen: Telefon: (+49) 0 35 21 / 73 59 16 Telefax: (+49) 0 35 21 / 73 59 16 Nordrhein-Westfalen Thomas Ohlsen Verlagsvertretung Berkersheimer Bahnstraße 42 60435 Frankfurt am Main Telefon: (+49) 0 69 / 36 60 52 05 Telefax: (+49) 0 69 / 36 60 52 06 Mobil: (+49) 01 52 / 01 82 92 72 info@t-ohlsen.de Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Stephan Weber Kurt-Schumacher-Ring 56 63303 Dreieich Telefon: (+49) 0 61 03 / 93 94 00 Telefax: (+49) 0 61 03 / 93 94 01 info@weber-verlag.de Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich, Südtirol Alfred Trux Weyerstraße 15 · A-4810 Gmunden Tel : (+43) 6 99 / 11 65 20 89 Fax: (+43) 7 32 / 21 00 22 66 36 trux@kabeltvgmunden.at

Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol, Vorarlberg Ing. Christian Hirtzy Steinbergstraße 1 · A-8076 Vasoldsberg Telefon: (+ 43) 6 64 / 4 24 59 05 Telefax: (+ 43) 31 33 / 3 16 56 christian.hirtzy@aon.at Schweiz Andreas Meisel Verlagsvertretungen GmbH Hedingerstrasse 13 · CH-8905 Arni Telefon: (+41) 56 / 6 34 24 28 Telefax: (+41) 56 / 6 34 24 28 andreas.meisel@bluewin.ch Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Griechenland, Malta Flavio Marcello Publishers‘ Representatives Via Belzoni 12 · I-35121 Padova Telefon: (+39) 0 49 / 8 36 06 71 Telefax: (+39) 0 49 / 8 78 67 59 marcello@marcellosas.it b a r ­s o r t i m e n t e

Koch, Neff & Volckmar GmbH Georg Lingenbrink GmbH & Co. G. Umbreit GmbH & Co.

verlagsrepräsentanten bereich kunstführer

Rainer Boos (-21) r.boos@schnell-und-steiner.de Telefon: (+49) 09 41 / 7 87 85-21 Telefax: (+49) 09 41 / 7 87 85-16 Deutschland (PLZ Bereiche 35, 36, 50–79, 88), Schweiz, Vorarlberg, Tirol, Italien, Belgien, Niederlande, Luxemburg Dr. Alexander Karrasch (-24) a.karrasch@schnell-und-steiner.de Telefon: (+49) 09 41 / 7 87 85-24 Telefax: (+49) 09 41 / 7 87 85-16 Deutschland (PLZ Bereiche 01–19, 38, 39, 80-87, 89–99), Österreich (außer Vorarlberg und Tirol) Dr. Annegret Rittmann a.rittmann@schnell-und-steiner.de Telefon: (+49) 02 51 / 2 84 08 56 Deutschland (PLZ-Bereiche 20–34, 37, 40-49) François Muller f.muller@schnell-und-steiner.de Telefon: (+33) 06 / 17 50 05 12 Frankreich


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.