frü Hh e jrabhs r t 2011
### »Wer nicht von dreitausend Jahren sich weiß Rechenschaft zu geben, T h o m a s c a r l Y l e bleib im Dunkel u nerfahren, mag von Tag zu Tage leben.« J o h a n n
W o l f g a n g
v o n
G o e t h e
# # #
Kunst und Kultur bei
Buch zur Ausstellung ....................... 1–7 Kulturreise ................................... 8–11
Peter Joseph Lenné – Eine Gartenreise im Rheinland
Buchmalerei ................................ 36–37
Ausstellung
A
1
Kunstgeschichte ........................... 12–22 Archäologie ................................. 24–30
liebe #### Freunde des Verlags Schnell & Steiner Victor Hugo schrieb, dass der Buchdruck das größte Ereignis der Weltgeschichte sei, denn Bücher ermöglichen uns den Zugang zu längst vergangenen Epochen. Dies umzusetzen, macht sich der Verlag Schnell & Steiner seit über 75 Jahren zur Aufgabe. Deshalb wollen wir Sie auch diesen Herbst einladen, mit uns durch die Geschichte zu reisen, wollen Ihnen das Wissen unserer Autoren anhand schöner Bücher vermitteln, wollen Sie begeistern und zum Staunen bringen. Der Schädel als Ort des Denkens hat uns schon immer zum Staunen gebracht. Die Reiss-Engelhorn-Museen greifen dieses spannende Phänomen im Gang durch die gesamte Menschheitsgeschichte erstmals in einer großen Schau auf: Von den Anfängen des Schädelkults bis zur Gothic-Bewegung, von mythischer und religiöser Deutung des Schädels bis hin zu den Erkenntnissen der Neurowissenschaften wird hier kulturgeschichtliche Pioniersarbeit geleistet. Oder reisen Sie mit uns zurück zu dem Moment, als die Witwe des Mausolos von Karien beschloss, ihrem Gatten ein Herrschergrab zu bauen, das in der Antike zum Weltwunder erklärt wurde und bis heute als Namensgeber aller monumentalen Grabbauten dient. Blättern Sie einfach in unserer neuen Vorschau und entschei-
Burgen und Schlösser................... 38–40 ### Große Kunstführer ............................ 41 ### Kleine Kunstführer, Artguide ....... 42–43 ### Neuerscheinungen ............................. 48 ### Universitätsverlag ........................ 44–45 ### Jahrbücher und Zeitschriften ...... 46–47 ### Bestseller und Standardwerke ............ 23 ### Bestellschein, Ansprechpartner ... 49, 50 ### ###
Festschrift 75 Jahre Schnell & Steiner
###
1. Auflage 2011, 148 Seiten, 114 Farb-, 17 s/w-Abb., 15 x 21 cm
###
ISBN 978-3-7954-2472-5 € 6,95 [D] / SFr 11,50
###
Buch
Liebe Leserinnen und Leser,
zur
Kulturgeschichte .......................... 31–35
Kaum ein Landschaftsarchitekt hat die Gartenkultur in Deutschland so nachhaltig geprägt wie Peter Joseph Lenné. Im Laufe eines halben Jahrhunderts schuf er ein außergewöhnlich umfangreiches Werk von großer Vielfalt und herausragender künstlerischer Qualität. 1789 in Bonn geboren, starb Lenné 1866 hochgeehrt in Potsdam. In Koblenz legte er mit einer städtebaulichen Planung 1815 den Grundstein für seine beispiellose Karriere. Später war er in Diensten der preußischen Könige für die Rheinprovinz zuständig und übernahm darüber hinaus auch private Gestaltungsaufträge. Der reich illustrierte Begleitband zur Ausstellung »Peter Joseph Lenné – Eine Gartenreise im Rheinland« arbeitet neue wissenschaftliche Erkenntnisse über das Wirken dieses großen Gartenkünstlers in seiner rheinischen Heimat allgemeinverständlich auf und schließt damit eine Forschungslücke. Er führt Lennés Wirkungsstätten vor und zeigt die engen Bindungen des Menschen und Künstlers an diese Region. Weil viele seiner Gärten bis heute erhalten und als wertvolle Kulturdenkmale anerkannt sind, werden auch die aktuellen Aspekte der Gartendenkmalpflege am Beispiel der Lenné-Gärten zwischen Koblenz und Aachen dargestellt.
###
1. Auflage 2011, 296 Seiten, 320 Farbabb., 47 SW-Abb. 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN: 978-3-7954-2506-7 € 29,95 [D] / SFr 56,90
* Erste systematische wissenschaftliche Aufarbeitung von Lennés Wirken im Rheinland
den Sie selbst, wohin die Reise gehen soll: zur Elfenbeinkunst im Mittelalter, zur Gartenbaukunst im 19. Jahrhundert, ins östliche Europa, wohin auch immer Ihre Neugierde Sie führt.
Katalog zur Ausstellung auf der Festung Ehrenbreitstein Koblenz vom 15.04.2011 bis zum 16.10.2011
Lassen Sie sich begeistern und haben Sie viel Freude beim Stöbern und Staunen im neuen Verlagsprogramm!
Me
Ihr
Dr. Albrecht Weiland mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Nik Barlo jr. · Vincenzo Scaccioni
Abbildung: ###
Preisstand: 18.05.2011. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Preis-
Umschlagvorderseite: Der Blick von Bad Godesberg auf den
angaben in Euro (€) bezeichnen den Verkaufspreis in Deutschland,
Drachenfels, Motiv aus dem Ausstellungskatalog »Peter Joseph Lenné. Eine
die Preisangaben in Schweizer Franken (SFr) sind unverbindliche Verkaufs-
Gartenreise im Rheinland« (ISBN 978-3-7954-2506).
preise. © 2011 Verlag Schnell & Steiner GmbH, Regensburg
Foto: Jochen Hähnel, Berlin 2010
WMI 93230
DIE VATIKANISCHEN GÄRTEN EDIZIONI MUSEI VATICANI
h r
z u m
Th
Vincenzo Scaccioni
Norbert Nordmann
Die Vatikanischen Gärten
Wo sich Theologie und Gar-
240 S., 211 Farbabb., 1 Grund-
tenkunst durchdringen
riss, 24,8 x 30 cm
Die Steyler Klostergärten des hl.
ISBN 978-3-7954-2128-1
Arnold Janssen
€ 49,90 [D] / SFr 70,90
136 S., 128 Farbabb., 13 s/wAbb., 21 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2318-6 € 12,90 [D] / SFr 20,50
e m a
ALFRIED WIECZOREK · WILFRIED ROSENDAHL (HRSG.)
3
U
L
T
zur
KOPF UND SCHÄDEL IN DER KULTURGESCHICHTE DES MENSCHEN
aus Zeiten des Neandertalers wie des Alten Ägypten, der Antike oder der Weltkulturen aller Kontinente.
Herausgeber: Alfried Wieczorek ist Vorstandsvorsitzender der Curt-EngelhornStiftung und Generaldirektor der ReissEngelhorn-Museen.
Alfried Wieczorek · Wilfried Rosendahl
Schädelkult
Schädeldeformationen, kunstvoll geschmückte Kopftrophäen, Ahnenschädel sowie verehrte Reliquien, Gefäße aus Schädelknochen oder Darstellungen in der Kunst von Leonardo da Vinci bis Damien Hirst belegen in mehr als 500 Abbildungen eine Urfaszination bis in die Gegenwart.
Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen
1. Auflage 2011, ca. 400 Seiten, ca. 500 Farbabbildungen, 24 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN: 978-3-7954-2454-1 ca. € 29,95 [D] / SFr 43,90
Ein 36-köpfiges internationales Autorenteam befasst sich in seinen Beiträgen mit dem Thema »Schädelkult« aus natur-, geistes- und kulturwissenschaftlicher Perspektive.
Sein Anblick verursacht ein schauriges Gefühl, und zugleich übt der Schädel auf den Menschen eine große Faszination aus. Die Sonderausstellung „Schädelkult“ in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim widmet sich erstmals einem Phänomen, das zu allen Zeiten und in allen Kulturen der Menschheitsgeschichte präsent ist.
Erscheint im Oktober 2011
Der Ausstellungskatalog ist die erste umfassende Gesamtdarstellung, die sich mit der besonderen Bedeutung von Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen befasst. Über 300 Exponate aus Europa und Übersee rücken Kopf und Schädel als zentrale Bestandteile des menschlichen Körpers in den Mittelpunkt und vergegenwärtigen, dass unserem Haupt immer wieder symbolische oder mythische Bedeutungen zugewiesen wurden: in Zeugnissen
* Faszinierende Einblicke in ein Urphänomen der Menschheitsgeschichte Katalog zur Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim vom 02.10.2011–29.04.2012 www.schaedelkult.de
Wilfried Rosendahl ist stellvertretender Direktor für Archäologie und Weltkulturen an den Reiss-Engelhorn-Museen und Leiter des German Mummy Project.
Buch
K
Ausstellung
Schädel
Buch
zur
Ausstellung
2
7 5 AutorJülich ### Theo
Autor ### Alfried Wieczorek · Hans-Jürgen Buderer (Hrsg.)
TITEL ### Die mittelalterlichen Elfenbeinarbeiten des Hessischen Untertitel ###Landesmuseums Darmstadt
TITEL ### meisterhaft
Die Sammlung mittelalterlicher Elfenbeinarbeiten des HDML gehört zu den größten ihrer Art. Sie umfasst Prachteinbände, Tragaltäre, Reliquiare, Kästen, Pyxiden und einzelne Reliefs vom 5. bis zum 15. Jh. Im Begleitband zur Ausstellung wird erstmals der reiche Bestand vollständig publiziert und mit zahlreichen Farbabbildungen prächtig illustriert und ausführlich dokumentiert. ###
Der Katalog präsentiert eine Auswahl von über 130 Werken der Gemäldegalerie der Reiss-Engelhorn-Museen in meisterhafter Qualität. Knapp 150 größtenteils ganzseitige Abbildungen spiegeln die Bildauswahl der Ausstellung wider. Der Band ist nach den thematischen Aspekten der Ausstellung gegliedert und bietet einen exquisiten Querschnitt des Bestands der Sammlung, was auch das Buch zu einem ästhetischen Erlebnis macht.
A u s s t e l l#u#n # g
von Cranach d.Ä. bis Kobell Untertitel ###
### ### 2. Auflage 2011, 256 Seiten, 215 Farb-, 28 #### s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, ### fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2023-9 € 39,95 [D] / SFr 56,90 Autor: Dr. Theo Jülich studierte Kunstgeschichte und Geschichte an der RWTH Aachen und ging dann als Volontär an das ### Germanische Nationalmuseum Nürnberg. ### Seit 1989 ist er am Hessischen Landes#### museum Darmstadt tätig, seit 2005 als ###
Zu den zahlreichen prominenten Ausstellungsstücken gehören das Fragment einer Himmelfahrt aus der Hofschule Karls d. Gr., ein Relief aus dem sog. Magdeburger Antependium Kaiser Ottos I., der byzantinische Kasten mit der Darstellung der Alexanderlegende und der Asturius-Buchdeckel aus St. Martin in Lüttich. Die meisten der Objekte entstammen dem Kabinett des Kölner Gelehrten und Sammlers Baron von Hüpsch (1730–1805). Der Erwerb mittelalterlicher Kunst des Museums erhielt Anfang des 19. Jhs. durch die Sammlung von Hüpsch einen immensen Zuwachs. In der 2. Hälfte des 19. Jhs. errang die Darmstädter Sammlung der mittelalterlichen Elfenbeine bereits einen sehr hohen Bekanntheitsgrad. Das Katalogbuch umfasst auch eine Reihe bislang unpublizierter, gotischer Elfenbeinarbeiten, die hier erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
stellvertretender Direktor. Er ist Verfasser
*
zahlreicher Arbeiten zur romanischen Goldschmiede- und Elfenbeinkunst.
Fünf große Themenbereiche spannen den Bogen von Lucas Cranach d.Ä. (1472–1553) bis zu Wilhelm von Kobell (1766–1853). Sie bringen uns die religiösen Bilder nahe, die im Dienst des Glaubens entstanden, zeigen uns Vergänglichkeit und irdisches Leid, die in Schlachtengemälden und virtuos gestalteten Stillleben zum Ausdruck kommen, und lassen uns unter dem Motto Alltag, Fest und Muse an den derben bäuerlichen Festen und der subtilen aristokratischen Lebenswelt teilhaben. Stand und Repräsentation wird uns mithilfe der Porträts von Königen, Kurfürsten und Künstlern vor Augen geführt, bevor im letzten Themenblock Landschaft – allegorische Weltsicht, konstruiertes Idyll und Stimmungsbild drei zentrale konzeptionelle Ansätze der Landschaftsmalerei deutlich werden, die sich im Laufe von 400 Jahren entwickelten.
* *
Katalog zur Sonderausstellung im Angermuseum Erfurt vom 26.06.–31.10.2011:»Ein Jahrtausend Elfenbein vom 5.–15. Jh.« in * Landesmuseum Darmstadt Zusammenarbeit mit dem Hessischen
Katalog zur Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim vom 08.05.2011–08.01.2012
### Wiederauflage des Standardwerks zur Elfenbeinkunst im Mittelalter
www.meisterhaft2011.de
M Harald Meller · Boje Schmuhl · Ingo Mundt (Hrsg.) Der heilige Schatz im Dom zu Halberstadt 436 S., 286 Farb-, 5 s/w-Abb., 5 Ausklapper, 25 x 30 cm ISBN 978-3-7954-2117-5 € 69,– [D] / SFr 109,–
e h r
z u m
Th
e m a
Ulrike Wendland (Hrsg.) »... das Heilige sichtbar machen« Domschätze in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft 448 S., 132 Farb-, 61 s/w-Abb., 21 x 29,7 cm ISBN 978-3-7954-2245-5 € 49,90 [D] / SFr 70,90
####
Buch
Buch
zur
ku ur n sA tu g se ss tcehl ilcuhntge z
6 4
1. Auflage 2011, 248 Seiten, 142 Farbabbildungen, 2 SW-Abb. 24 x 31 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2503-6 € 29,95 [D] / SFr 43,50
Herausgeber: Alfried Wieczorek ist Vorstandsvorsitzender der Curt-Engelhorn-Stiftung und Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen. Hans-Jürgen Buderer ist Direktor für Kunstund Kulturgeschichte an den Reiss-Engelhorn-Museen.
Öffnen Sie den Katalog, wenn sich die Museumstore schon geschlossen haben! ###
6 8
Jugendstilschmuck
Autor ### im Hessischen Der Bestand
TITEL ### Darmstadt Landesmuseum
7 9
1. Auflage 2009, 120 Seiten, 73 Farb-, 21 s/w-Abbildungen, 14,8 x 21 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2046-8 € 12,90 [D] / SFr 20,50
Claudia Höhl Das Taufbecken des Wilbernus Reihe: Schätze aus dem Dom zu Hildesheim, Band 2 1. Auflage 2009, 64 Seiten, 81 Farb-, 8 s/w-Abbildungen, 14,8 x 21 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2047-5 € 9,90 [D] / SFr 15,90
zur
Michael Brandt Bernwards Tür Reihe: Schätze aus dem Dom zu Hildesheim, Band 3 1. Auflage 2010, 128 Seiten, 94 Farb-, 11 s/w-Abbildungen, 1 Grundriss, 14,8 x 21 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2045-1 € 12,90 [D] / SFr 20,50
Die bekanntesten Meisterwerke mittelalterlicher Kirchenkunst aus dem Dom-Museum Hildesheim und dem Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin sind in einer unwiederholbaren Zusammenführung erlesener Hauptwerke der Ars sacra ab September 2010 für zwei Jahre zu Gast im Berliner Bode-Museum. Bedeutende Zimelien der Staatsbibliothek zu Berlin und ausgewählte Bestände der gastgebenden Skulpturensammlung vervollständigen die Exposition. Der Ausstellungskatalog stellt diese herausragenden Beispiele kirchlicher Schatzkunst des Mittelalters – Reliquiare, liturgische Geräte, Bücher und Paramente – in beeindruckenden, zum Teil erstmals publizierten fotografischen Aufnahmen vor. Kurze Texte erläutern Funktion, Bildprogramm und Inschriften der einzelnen Werke, eine gezielte Auswahl weiterführender Literatur erschließt dem interessierten Leser die aktuelle wissenschaftliche Diskussion. Einführende Beiträge zur Sammlungsgeschichte sakraler Schatzkunst im Berliner Kunstgewerbemuseum und zur Geschichte des Hildesheimer Dom-Museums geben einen Überblick über die Bedeutung und historische Entwicklung dieser beiden großen Schatzhäuser mittelalterlicher Kunst. In einer systematischen Darstellung werden Bezeichnungen, Bedeutungen und Benutzungen der Schöpfungen kirchlicher Schatzkunst prägnant erklärt. Die gemeinsame Präsentation der Berliner und der Hildesheimer „Schätze des Glaubens“ verbindet den außergewöhnlichen kunsthistorischen Rang mit der religiösen Dimension dieser einzigartigen Zeugnisse tiefen Glaubens und höchster Kunstfertigkeit. Die Schönheit der Kunstwerke zu vermitteln und zugleich ihre sakrale Bestimmung bewusst zu machen, ist auch das zentrale Anliegen der die Ausstellung begleitenden Publikation.
Schätze des Glaubens Meisterwerke aus dem Dom-Museum Hildesheim und dem Kunstgewerbemuseum Berlin
Autoren der einführenden Essays Für das Dom-Museum Hildesheim: Michael Brandt, Dr. phil, geb. 1948 in Hildesheim;, Studium der Kunstgeschichte, Germanistik, Theologie, Philosophie und Erziehungswissenschaften an den Universitäten Münster, Trier und Braunschweig. Promotion in Kunstgeschichte. Seit 1993 Direktor des Dom-Museums Hildesheim. Konzeption und Leitung zahlreicher Sonderausstellungen, darunter „Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen“ (1993), „Abglanz des Himmels – Romanik in Hildesheim“ (2001), „Bild und Bestie. Hildesheimer Bronzen der Stauferzeit“ (2008). Diverse Publikationen vorwiegend zur Kunst des Mittelalters. Seit 2002 Honorarprofessor an der Universität Hildesheim. Leiter der Sektion Kunstgeschichte der GörresGesellschaft. Für das Kunstgewerbemuseum Berlin: Lothar Lambacher, Dipl. phil., geb. 1957 in Quedlinburg; studierte von 1978 bis 1983 Kunstwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. 1984 bis 1995 an der Skulpturensammlung, seither am Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin tätig, derzeit Hauptkustos der Mittelalterabteilung und Stellvertretender Direktor. Forschungsschwerpunkte auf dem Gebiet sakraler Schatzkunst und profanen Schmucks des Mittelalters. Leitung langfristiger interdisziplinärer Forschungsprojekte zu Kölner Grubenschmelzarbeiten der Spätromanik und zum sogenannten Giselaschmuck; daneben sammlungs- und provenienzgeschichtliche Forschungen.
zur
Michael Brandt Bernwards Säule Reihe: Schätze aus dem Dom zu Hildesheim, Band 1
Schätze des Glaubens
A u s s t e l l#u#n # g
Untertitel ###
A u s s t e l l#u#n # g
Wolfgang Glüber
1. Auflage 2011, 416 Seiten, 890 Farb### abbildungen, 19 s/w-Abbildungen, ### 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet #### ### ISBN: 978-3-7954-2453-4 € 49,90 [D] / SFr 70,90 Autoren: Dr. Wolfgang Glüber studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Klassische Archäologie an der J.W.-Goethe-Universität in Frankfurt a.M. und betreut seit 2000 als Kustos die kunsthandwerklichen Sammlungen des Hessischen Landesmuseums Darmstadt. Angelika Wassak absolvierte ihr Studium an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien und ist seit 2000 als Restauratorin für Kunsthandwerk im Landesmuseum
Die Sammlung geht in ihren Anfängen zurück auf die in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts angelegte Kollektion des niederländischen Juweliers Karel A. Citroen und wurde seit dieser Zeit ständig erweitert. Nun liegt mit diesem Bestandskatalog eine Beschreibung auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse vor. Alle Schmuckstücke werden farbig abgebildet, detailliert besprochen und ihre Stempel dokumentiert. Aufsätze beschäftigen sich mit der Sammlungsgeschichte, der Problematik von Zuschreibung und restauratorischen Entdeckungen. Enthalten ist eine gekürzte englische Version des Katalogteiles auf CD-ROM. Nach der erfolgreichen Präsentation im Leopold-Museum in Wien ist die Ausstellung vom 21.08.2011–11.12.2011 auf der Mathildenhöhe Darmstadt zu sehen, anschließend werden die Pretiosen in die neu gestalteten Räume der Jugendstilabteilung des HLMD zurückgeführt.
* Unverzichtbares Kompendium für * Wissenschaft, Handel und Schmuck-
beschäftigt.
interessierte zur Schmuckgestaltung um ### 1900
815 >
2015 >
Zukunft für das Erbe
Nadja Cholidis · Lutz Martin (Hrsg.) Die geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf Für das Vorderasiatische Museum - Staatliche Museen zu Berlin 426 S., 100 Farbabb., 220 s/w-Abb., 19 x 26,5 cm ISBN 978-3-7954-2450-3 € 39,95 [D] / SFr 56,90 Ausstellung Pergamonmuseum der Staatlichen Museen zu Berlin vom 28.01.2011 bis 14.08.2011
Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin (Hrsg.) Etrusker in Berlin Etruskische Kunst in der Berliner Antikensammlung. Eine Einführung 152 S., 132 Farbabb., 8 s/w-Abb., 1 Tabelle, 21 x 25 cm ISBN 978-3-7954-2427-5 € 19,90 [D] / SFr 30,50
Matthias Wemhoff Der Berliner Skulpturenfund „Entartete Kunst“ im Bombenschutt 48 S., 29 Farbabb., 25 s/w-Abb., 21 x 25 cm ISBN 978-3-7954-2463-3 € 9,90 [D] / SFr 15,90
Lothar Lambacher (Hrsg.) Schätze des Glaubens Meisterwerke aus dem Dom-Museum Hildesheim und dem Kunstgewerbemuseum Berlin 160 S., 130 Farbabb., 8 s/w-Abb.,
Ausstellung im Neuen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin, Ausstellungsende offen
22 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2434-3 € 19,90 [D] / SFr 30,50 Ausstellung im Bode-Museum der Staatlichen Museen zu Berlin vom 30.9.2010 bis 30.9.2011
Wilfried Menghin Der Berliner Goldhut Macht, Magie und Mathematik in der Bronzezeit 88 S., 74 Farb-, 17 s/w-Abb., 14 farbige Tabellen, 22 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2271-4 € 24,90 [D] / SFr 37,90
Dagmar Grassinger · Tiago de Oliveira Pinto · Andreas Scholl (Hrsg.) Die Rückkehr der Götter Berlins verborgener Olymp 424 S., 255 Farb-, 15 s/w-Abb., 24 x 33 cm ISBN 978-3-7954-2113-7 € 39,90 [D] / SFr 56,90 Ausstellung in der Kunsthalle Leoben vom 16.04.2011–1.11.2011
Prächtiger Ausschnitt einer faszinierenden Stilepoche Publikationen in Zusammenarbeit mit M
e h r
z u#m#
Wolfgang ### Hocquél
Florens Deuchler ###
Art Déco ### in Leipzig
Stichjahr ### 1912
208 S., #### 310 Farbabb., 200 s/w-
Künste und Musik der Frühen ####
Abb.,### 26 x 29 cm
Moderne im Urteil ihrer Prot###
ISBN 978-3-7954-1852-6
agonisten
€ 34,90 [D] / SFr 49,90
456 S., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-1513-6 € 34,90 [D] / SFr 49,90
#h T
e m a
Hannelore Kischkewitz · Renate Germer · Meinhard Lüning Berliner Mumiengeschichten Ergebnisse eines multidisziplinären Forschungsprojektes 224 S., 124 Farb-, 209 s/w-Abb., 24 x 30 cm ISBN 978-3-7954-2297-4 € 29,90 [D] / SFr 43,50
Renate Schlesier · Agnes Schwarzmaier (Hrsg.) Dionysos Verwandlung und Ekstase 224 S., 137 Farb-, 24 s/w-Abb., 10 Tabellen, 24 x 33 cm ISBN 978-3-7954-2115-1 € 29,90 [D] / SFr 43,50
Buch
Buch
ISBN 978-3-7954-2434-3
Die Sammlung von Jugendstilschmuck im Hessischen Landesmuseum Darmstadt gehört zu ### den bedeutendsten und umfangreichsten ihrer Art. Der erstmals vollständig publizierte Bestand vermittelt mit über 240 Objekten aus Europa und den USA, darunter Arbeiten von Lalique, Wolfers, Jensen oder Fabergé, einen umfassenden Überblick über das Schmuckschaffen um 1900.
9
Kulturreise
Kulturreise
8
LWL–Kulturstiftung (Hrsg.)
Ein Stück vom Himmel Die schönsten Klöster in Westfalen
Mit opulenter Bebilderung und leicht verständlichen Texten vermittelt das Buch ein Bild von der reichen Klosterlandschaft in Westfalen. Die besterhaltenen und touristisch besonders attraktiven Anlagen werden in etwa 25 Porträts vorgestellt. 1. Auflage 2011, 328 Seiten, ca. 340 Abbildungen, 2 Landkarten, 24 x 30 cm ISBN 978-3-7954-2523-4 Subskriptionspreis bis 23.09.2012: € 29,95 [D] / SFr 43,50 Ab 24.09.2012: € 34,95 [D] / SFr 49,90 Erscheint im September
Hervorgehobene Zusatzinformationen, die in lebendiger Form über Menschen von damals und heute berichten, kleine literarische Exkurse und Wandertipps lockern die Porträts auf. Jedes Klosterporträt wird durch einen „Steckbrief“ vervollständigt, der die wichtigsten kulturgeschichtlichen und touristischen Daten enthält.
Am Beispiel von westfälischen Klöstern wie Corvey, Marienmünster, Dalheim, Bentlage oder Cappenberg werden auf Themenseiten grundsätzliche Fragen rund um die Klosterkultur beantwortet, etwa: Wie wird man Mönch oder Nonne? Wer lebt im Kloster? Welche Orden gibt es in Westfalen? Welche Einrichtungen gehören zur baulichen Anlage eines Klosters? Wie ist ein Klostergarten angelegt u. v. m. Ein „Apparat“ am Ende des Buches stellt sämtliche angesprochenen westfälischen Klöster (etwa 50 bis 60) mit den wichtigsten touristischen Informationen übersichtlich zusammen. Das Glossar erklärt die einschlägigen Fachbegriffe. Die in Auswahl zusammengestellte Literatur lädt zur vertiefenden Beschäftigung mit dem Thema „Klöster in Westfalen“ ein. Auf dem Vor- und Nachsatz verzeichnen Karten aktive und ehemalige Klöster.
* Prachtband mit opulenter Bebilderung Porträts der 25 historisch und kunstgeschichtlich bedeutendsten Anlagen Einblick in die jahrhundertealte Klosterkultur
Autorin: Birgit Gropp studierte Kunstgeschichte in Bonn, Berlin und Bologna. Nach der Promotion war sie als Verlagslektorin in Berlin und Köln tätig, später als wissenschaftliche Mitarbeiterin am LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster. Seit 2004 arbeitet sie als freiberufliche Kuratorin, Autorin und Lektorin für Verlage, Museen und die Denkmalpflege. Im Auftrag von StadtBauKultur NRW war sie zuletzt Mitautorin eines Buchs über die Umnutzung von denkmalgeschützten Kirchen.
Me Matthias Wemhoff (Hrsg.)
h r
z u m
Th
Ulrich Knapp
Ulrich Knapp
Säkularisation und Neubeginn
Auf den Spuren der Mönche
Die Kultur der Klöster in West-
Bauliche Zeugen der Zisterzien-
falen
serabtei Salem zwischen Neckar
340 S., 107 Farbabb., 72 s/w-
und Bodensee
Abb., 22 x 24 cm
336 S., 416 Farbabb., 13 x 21 cm
ISBN 978-3-7954-1963-9 € 14,95 [D] / SFr 23,50
AUF DEN SPUREN DER MÖNCHE
Bauliche Zeugen der Zisterzienserabtei Salem zwischen Neckar und Bodensee
Salem-Führer-neu1.indd 1
07.05.2009 10:56:57 Uhr
ISBN 978-3-7954-2247-9 € 19,90 [D] / SFr 30,50
e m a
10 Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.)
Kulturreise
Kulturreise
Kulturelle Entdeckungen Band 4 Rheingau-Taunus-Kreis · Rhein-Lahn-Kreis · Westerwaldkreis und Stadt Wiesbaden
Raumkunst – Kunstraum
Marcus Spangenberg
tungen (Hrsg.)
Innenräume als Kunstwerke - entdeckt in Klös-
Der Thronsaal von Schloß Neu-
Reisezeit – Zeitreise
tern, Burgen und Schlössern in Deutschland
schwanstein
zu den schönsten Schlössern, Burgen, Gärten,
256 S., 419 Farbabb., 1 Übersichtskarte, 9 Län-
König Ludwig II. und sein Verständnis
Klöstern und Römerbauten in Deutschland
derkarten, zwei Detailkarten, 21 x 28 cm
vom Gottesgnadentum
296 S., 366 Farbabb., 12 Karten, 21 x 28 cm
ISBN 978-3-7954-1732-1 (dt.)
64 S., 45 Farbabb., 7 s/w-Abb.,
ISBN 978-3-7954-2368-1 (dt.)
ISBN 978-3-7954-1734-5 (engl.)
17 x 24 cm
ISBN 978-3-7954-2366-7 (engl.)
ISBN 978-3-7954-1735-2 (frz.)
ISBN 978-3-7954-1225-8 (dt.)
ISBN 978-3-7954-2367-4 (it.)
ISBN 978-3-7954-1736-9 (it.)
ISBN 978-3-7954-1233-3 (engl.)
€ 16,90 [D] / SFr 25,90
€ 14,90 [D] / SFr 23,50
€ 9.90 [D] / SFr 15.90
Marcus Spangenberg · Sacha Wiedenmann (Hrsg.)
1886 Bayern und die Schlösser König Ludwigs II. aus der Sicht von Hugues Krafft
In lexikographischer Abfolge wird der Leser auf Entdeckungstour geschickt. So wird erläutert, wie der Steimelsgraben bei Hausen entstand und welche Sehenswürdigkeiten entlang des Mühlenwanderwegs in Walluf zu sehen sind. Auch traditionsreiche Städte wie Wiesbaden, Geisenheim, Eltville, Bad Ems, Diez oder Idstein öffnen ihre Pforten und locken den Besucher mit ihren teils typischen, teils ausgefallenen Sehenswürdigkeiten. Den ausführlichen Beschreibungen gehen praktische Informationen wie Lage, Anfahrtsbeschreibung, Träger, Telefonnummer und Öffnungszeiten in einem farblich abgesetzten Infoblock voraus.
Reihe: Kulturelle Entdeckungen, Band 4
ISBN 978-3-7954-2543-2
Arbeitsgemeinschaft der dt. Schlösserverwal-
Was haben das Kloster Eberbach im Rheingau und die Westerwälder Seenplatte gemeinsam? Beide gehören zu den rund 200 Objekten, die in den neuen Band der Reihe „Kulturelle Entdeckungen“ aufgenommen wurden. Neben bekannten kulturellen Einrichtungen finden sich Kleinode aus dem Rheingau-Taunus-Kreis, dem Rhein-Lahn-Kreis, dem Westerwaldkreis und der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.
1. Auflage 2011, ca. 240 S., mit ca. 220
Farbabb., 1 Karte, 12 x 20 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet Bd. 4 ISBN 978-3-7954-2543-2 € 9,95 [D] / SFr 15,90 Erscheint im Herbst Bd. 1 ISBN 978-3-7954-1847-2 Bd. 2 ISBN 978-3-7954-1848-9 Bd. 3 ISBN 978-3-7954-1849-6 € 9,90 [D] / SFr 15,90
1886 Louis II, ses châteaux et la Bavière selon Hugues Krafft
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.)
Karte des antiken Etrurien
Marcus Spangenberg · Sacha Wiedenmann (Hrsg.) 1886. Bayern und die Schlösser König Ludwigs II. aus der Sicht von Hugues Krafft 1886. Louis II, ses Cateaux et la Bavière selon Hughes Krafft 128 S., 52 Farbabb., 21 x 25 cm
Eva-Maria Günther Reiselust Stauferzeit Ausflugsziele an Rhein, Main und Neckar 224 S., 117 Farb-, 3 s/w-Abb., 6 Karten, 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2405-3 € 14,90 [D] / SFr 23,50
Kulturelle Entdeckungen Thüringen, Band 4: Ostthüringen
Ulrich G. Großmann Renaissanceschlösser in Hessen
Landkreis Altenburger Land · Stadt Gera · Landkreis Greiz · Stadt Jena ·
Architektur zwischen Reformation und
Saale-Holzland-Kreis · Saale-Orla-Kreis · Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Dreißigjährigem Krieg 296 S., 131 Farbabb., 29 s/w-Abb., 13 Grundrisse, 17 x 24 cm
Der vierte Band der Reihe „Kulturelle Entdeckungen Thüringen“ präsentiert über 300 weithin berühmte, weniger bekannte und mitunter sogar versteckte Sehenswürdigkeiten der Landkreise Altenburger Land, Greiz, Saale-Holzland-Kreis, Saale-Orla-Kreis, Saalfeld-Rudolstadt sowie der kreisfreien Städte Gera und Jena.
ISBN 978-3-7954-2168-7
ISBN 978-3-7954-2470-1 (dt.-frz. Ausgabe)
€ 34,90 [D] / SFr 49,90
ca. € 19,95 [D] / SFr 30,50 Erscheint Juli 2010
Te Deum laudamus Die Regensburger Domorgel ISBN 978-3-7954-2328-5 Schwebende Klänge (DVD) Eine Domorgel für Regensburg ISBN 978-3-7954-2363-6 Friedrich Fuchs Die Regensburger Domtürme 1859–1869 ISBN 978-3-7954-1883-0
Peter Morsbach Die Erbauer des Doms Die Geschichte der Regensburger Dommeisterfamilie Roriczer-Engel ISBN: 978-3-7954-2036-9 Achim Hubel, Manfred Schuller Der Regensburger Dom ISBN: 978-3-7954-1977-6
Der Dom zu Regensburg ist der bedeutendste Großbau östlich des Rheins nach dem Schema der gotischen Kathedralen Frankreichs. Der gotische Dom steht im Mittelpunkt des Bandes, der die über 1200-jährige Geschichte der Regensburger Bischofskirche darstellt. Zeitgeschichte, Theologie und Kunstgeschichte werden kenntnisreich verwoben. Trotz einer Fülle an Publikationen zur Regensburger Kathedrale gibt es bislang kein Gesamtwerk, das den Weg der Bischofskirche von ihrer Entstehung im 8. Jahrhundert bis in die Gegenwart nachzeichnet. Das Buch legt fundiert und anschaulich den aktuellen Forschungsstand dar. Kunst- und Baugeschichte, Bautechnik, Glasgemälde und Bildhauerei, die Ausstattung und die Farbigkeit des Raumes wie der Skulpturen werden in einer ganzheitlichen Darstellung vor Augen geführt. Thematisiert sind zudem die Umgestaltungen in der Barockzeit, die Vollendung des Dombaus und seiner Türme im 19. Jahrhundert sowie die Gestaltungsmaßnahmen in jüngster Zeit.
Friedrich Fuchs · DER DOM ST. PETER IN REGENSBURG
Walter Maas · Pit Siebig Im Programm des Verlags Schnell & Steiner sind zum Regensburger Dom zudem lieferbar:
Elgin Vaassen Die Glasgemälde des 19. Jahrhunderts im Dom zu Regensburg Stiftungen König Ludwigs I. von Bayern 1827–1857 ISBN: 978-3-7954-1956-1
DER AACHENER DOM
Autor: Dr. Friedrich Fuchs ist als Kunsthistoriker, Restaurator und Bauforscher bei den Kunstsammlungen des Bistums Regensburg tätig. Beauftragter für die wissenschaftliche Dokumentation (Inventarisation) des kirchlichen Kunstgutes in der Diözese Regensburg. Von Beginn an gehört er zum Kernteam eines an der Universität Bamberg angesiedelten Projekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG): „Der Regensburger Dom – Interdisziplinäres Modellprojekt zur Erforschung einer gotischen Kathedrale“. Fotograf: Florian Monheim ist seit 1991 durch zahlreiche Buchveröffentlichungen zur europäischen Architekturgeschichte hervorgetreten. Seit 1993 Aufbau eines Bildarchivs für historische Baukunst. Lebt in Krefeld als freischaffender Architekturfotograf.
ISBN 978-3-7954-2412-1
Arbeitskreis Residenzmuseen in Thüringen (Hrsg.) Schatzkammer Thüringen Erbe höfischer Kultur 198 S., 221 Farbabb., 6 s/w-Abb., 21 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2186-1 € 24,90 [D] / SFr 37,90
Kulturelle Entdeckungen
THÜRINGEN
Als kulturhistorisches Kompendium lädt der Band zu Entdeckungen in die Dörfer und die Städte der Region ein und präsentiert lexikografisch sortiert deren Kulturgüter. Jedem Artikel ist ein Infoblock vorangestellt, in dem der Besucher praktische Hinweise wie Wegbeschreibungen, Öffnungszeiten und Telefonnummern erhält. In der Reihe Kulturelle Entdeckungen Thüringen sind bislang die Bände 1 (Nordthüringen), 2 (Südthüringen), 3 (Mittelthüringen) erschienen. Band 4 komplettiert die ganz Thüringen umfassende Reihe.
Landkreis Altenburger Land Stadt Gera Landkreis Greiz Stadt Jena Saale-Holzland-Kreis Saale-Orla-Kreis Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Band 4
Reihe: Kulturelle Entdeckungen Thüringen, Band 4 1. Auflage 2011, ca. 240 S., mit ca. 220 Farbabb, 1 Karte, 12 x 20 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet Bd. 4 ISBN 9783-3-7954-2501-2 € 9,95 [D] / SFr 15,90
Robert Fischer
Walter Maas · Pit Siebig
St. Peter in Rom
Der Aachener Dom
Eine Handreichung zur Führung oder zum
176 S., 145 Farbabb., 24 x 30 cm
Bd. 2 ISBN 9783-3-7954-2252-3
Selbsterkunden der Basilika
ISBN 978-3-7954-2445-9
Bd. 3 ISBN 9783-3-7954-2461-9
120 S., 13,5 x 19 cm
€ 29,95 [D] / SFr 43,50
€ 9,90 [D] / SFr 15,90
ISBN 978-3-7954-2469-5 (dt.) ISBN 978-3-7954-2497-8 (engl.) ISBN 978-3-7954-2499-2 (ital.) ISBN 978-3-7954-2498-5 (frz.) ISBN 978-3-7954-2500-5 (span.) € 9,95 [D] / SFr 15,90
Neues Kulturelle Entdeckungen
Erscheint im Herbst Bd. 1 ISBN 9783-3-7954-2249-3
9 783795 425432
Die Kunst zu reisen: Kultur erlesen und erleben!
11
13 Karen Stolleis
Marita Bombek · Gudrun Sporbeck ·
Der Kirchenschatz von St. Leonhard in Frankfurt
Thomas Blisniewski
Goldschmiede- und Textilkunst
Corpus Kölner Borten
Kölner Bortenweberei im Mittelalter
16. bis 20. Jahrhundert
Karen Stolleis
Mit Beiträgen von Reinhard Karrenbrock und Monika Nürnberg
DER KIRCHENSCHATZ VON ST. LEONHARD IN FRANKFURT Goldschmiede- und Textilkunst 16. bis 20. Jahrhundert
1. Auflage 2011, 216 Seiten, ca. 206 Farbabbildungen, 21 x 28 cm, Efalin mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2515-9 Subskriptionspreis bis 31.12.2011: ca. € 39,95 [D] / SFr 56,90 Ab 01.01.2012: ca. € 49,95 [D] / SFr 70,90 Erscheint im November 2011 Autorin: Dr. Karen Stolleis, Kunsthistori-
In der ehemaligen Stiftskirche St. Leonhard in Frankfurt hat sich ein reicher Schatz an liturgischen Geräten und Textilien erhalten, der hier erstmals in seiner Gesamtheit auf der Grundlage eingehender Quellenstudien publiziert wird. Daraus resultieren aufschlussreiche Erkenntnisse zur Frankfurter Stadtgeschichte.
Der Bestand umfasst an die achtzig Gold- und Silberschmiedewerke und ebenso viele kostbare liturgische Gewänder, die zum Teil aus Hofkleidern des 18. Jh. entstanden sind. Die prachtvollsten Geräte und Paramente stammen aus der Karmeliterkirche, deren liturgische Ausstattung im frühen 19. Jh. von der Leonhardskirche übernommen wurde. Der Einführung in die Geschichte des Kirchenschatzes und in seine kunsthistorischen Besonderheiten schließt sich ein ausführlicher Katalog zu den liturgischen Geräten und Textilien an. Schwerpunkte bilden Augsburger und Frankfurter Gold- und Silberarbeiten, dazu eine große Sammlung von Altarleuchtern und Messgewändern aus seltenen Gold-, Silber- und Seidenstoffen. Darunter befinden sich Stiftungen des in der Reichs- und Krönungsstadt ansässigen katholischen Adels wie der Fürsten von Thurn und Taxis oder des Stiftskanonikers Georg Brentano.
kerin. Seit 1975 in Frankfurt am Main; als freie Mitarbeiterin vor allem in der kirchlichen Denkmalpflege in den Bereichen Paramentik und Schatzkunst tätig. Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen,
Kunstgeschichte
Kunstgeschichte
12
*
In dem Corpus-Band sind alle Kölner Borten aus dem Stadtgebiet Köln erfasst und katalogisiert. Die gewebten und zum Teil reich bestickten Schmuckborten aus kostbaren Materialien wie Seide und Gold waren vor allem als Verzierung auf liturgischen Gewändern appliziert. Im Mittelpunkt stehen Fragen ihrer materiellen Ästhetik, ihrer zeitgenössischen Technik, ihrer Genese und spezifischen Ikonographie sowie ihre Bedeutung im zeitlichen, regionalen und überregionalen Funktions- und Rezeptionszusammenhang. Die textilen Borten visualisieren mittelalterliche Frömmigkeit und christliche Legendenbildung. Sie haben häufig einen thematischen Bezug zu reichen Kölner Kaufmannsfamilien und Stiftern sowie zur Stadtgeschichte. Schon im Mittelalter und in der Folgezeit wurden sie zum Synonym Kölner Textilproduktion. Die große Verbreitung der Kölner Borten, die sich heute in der Existenz von etlichen Exponaten in zahlreichen Museen der Welt widerspiegelt, unterstreicht ihre textil-, kultur-, wirtschafts- und kunstgeschichtliche Bedeutung als spezifischer Teil eines umfangreichen Textilhandels der Stadt Köln im Mittelalter. Der gesamte Bestand vom 12. bis zum 16. Jahrhundert ist erstmals textiltechnologisch analysiert worden, so dass der Corpus nicht zuletzt auch für Restauratoren von großem Interesse ist.
Beitrag zur Frankfurter Stadtgeschichte: Die Bestände umfassen zahlreiche Stiftungen prominenter katholischer Familien des 18. und 19. Jh.
abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2533-3 € 89,- [D] / SFr 125,Erscheint im Herbst 2011 Autoren: Marita Bombek, Prof. Dr. rer. pol., Univ. Köln, Institut für Kunst und Kunsttheorie. 1996–2009 Direktorin der Abt. Textilwissenschaft. Forschung zu europäischen und asiatischen Textilien sowie zu Mode. Gudrun Sporbeck, Dr. phil., 1988–99 Kustodin am Museum Schnütgen, Köln. Lehrtätigkeit (Köln, Valletta). Seit 1999 Leitung des Instituts für historische Textilien, Köln.
Umfassende Publikation des bedeutenden Frankfurter Kirchenschatzes mit kulturgeschichtlichen Zeugnissen von großer Kostbarkeit
u. a. über den Frankfurter Domschatz
1. Auflage 2011, ca. 304 Seiten, ca. 300 Farb-
* Aktuelles und umfassendes Standardwerk zu Kölner Borten mit neu entdeckten Werken
Thomas Blisniewski, Dr. phil., Institut für Kunst und Kunsttheorie der Univ. Köln. Wiss. Mitarb. Stadtkonservator Köln, WallrafRichartz-Museum, Köln. Lehrtätigkeit (Berlin, Essen, Marburg).
Erschließt die kunst- und kulturhistorische Bedeutung textiler Objekte M
e h r
z u m
Th
M
e m a
e h r
z u m
Th
Karen Stolleis
Dagmar Neuland-Kitzerow · Erika
Uta-Christiane Bergemann ·
Europäische Stickereien
Messgewänder aus deutschen
Karasek · Joram Salwa (Hrsg.)
Annemarie Stauffer (Hrsg.)
1250-1650
Kirchenschätzen
Tuchintarsien in Europa von
Reiche Bilder
European Embroideries 1250–
Geschichte, Form und Material
1500 bis heute / Inlaid Patch-
Aspekte zur Produktion und
1650 (English Summary), Kata-
196 S., 56 Illustrationen,
work in Europe from 1500 to
Funktion von Stickereien im
log des deutschen Textilmuseums
40 Zeichnungen, 17 x 24,
the Present
Spätmittelalter
Krefeld Bd. 3
Leinen, fadengeheftet
328 S., 133 Farbabb., 17 s/w-Abb.,
128 S., 58 Farbabb., 16 s/w-
400 S., 366 Farbabbildungen,
ISBN 978-3-7954-1254-8
21 x 27 cm
Abbildungen, 21 x 28 cm
85 s/w-Abb., 21 x 28 cm
€ 44,90 [D] / SFr 63,90
ISBN 978-3-7954-2217-2
ISBN 978-3-7954-2409-1
ISBN 978-3-7954-2399-5
€ 49,90 [D] / SFr 70,90
€ 29,90 [D] / SFr 43,50
€ 49,90 [D] / SFr 70,90
e m a
14
15 Clemens Kosch
Hochmittelalterliche Sakralbauten in Naumburg, Schulpforte und Freyburg an der Unstrut
Die Sprache der Steine: Edelsteinallegorese im frühen Mittelalter
Die romanischen Dome von Mainz, Worms und Speyer · Architektur und Liturgie im Hochmittelalter
Die Sprache der Steine: Edelsteinallegorese im frühen Mittelalter
Die Stephansburse
Architektur und Liturgie bis 1300 Reihe: Große Kunstführer
Die aus der Zeit um 800 stammende Burse gehört neben dem Schatzkammerevangeliar, der Reichskrone und dem Reichskreuz zu den bedeutendsten Kunstgegenständen des Hl. Röm. Reiches deutscher Nation, doch ist sie bisher noch nie grundlegend untersucht worden.
1. Auflage 2011, ca. 112 Seiten, 11 Farbund 9 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Klappenbroschur ISBN 978–3–7954–2532–6 ca. € 19,95 [D] / SFr 30,50 Erscheint Ende 2011
Die Stephansburse ist ein taschenförmiges Reliquiar, das in Wien in der Weltlichen Schatzkammer aufbewahrt wird. Ein Holzkern mit Aussparungen für Stephanus-Reliquien wurde mit Goldblech ummantelt und ist an der Front vollständig mit Edelsteinen und kleinen goldenen Dreiblättern besetzt. Auf den Seiten befinden sich getriebene figürliche Darstellungen. Die Monographie legt umfassend Quellenlage und Forschungsstand dar und kann so verschiedene Irrtümer und die Entstehung einiger Legenden aufklären. Hauptthema ist aber die Edelsteinallegorese der Burse, die hier entziffert wird und deren Analyse theologische und politische Aussagen ergeben, die auf die Vorstellungen Karls des Großen vom Kaisertum und dessen Auftrag zugeschnitten waren.
Autor: Prof. Dr. Renate Prochno studierte
*
Kunstgeschichte, Geschichte und Pädagogik in Münster, London und München; visiting fellow an der Johns Hopkins-University, Baltimore; Vertretungsprofessuren in München und Hamburg sowie Gastprofessur in Melbourne, seit März 2000 Professorin an der Universität Salzburg,
Neben dem Schatzkammerevangeliar, der Reichskrone und dem Reichskreuz das bedeutenste Kunstwerke des Hl. Röm. Reiches deutscher Nation Erste grundlegende Untersuchung der Stephansburse
Der spätromanisch-frühgotische Dom von Naumburg wird im Vergleich mit den benachbarten zeitgleichen Sakralbauten von Schulpforte (ehem. Klosterkirche) und Freyburg/Unstrut (Pfarrkirche) vorgestellt. Das besondere Augenmerk gilt ihrer ursprünglichen Nutzung als Orte von Gottesdienst und Liturgie unter Beteiligung verschiedener Personen (Bischof, Domkapitel, Stadtbewohner, Pilger, Zisterziensermönche). Großer Kunstführer Schnell & Steiner Band 259
e h r
z u m
Th
Architektur und Liturgie bis 1300
259
Die Gruppe prominenter, wieder neu durch die Forschung in den Blick genommener hochmittelalterlicher Sakralbauten wird nach Gesichtspunkten der Architektur- wie der Liturgiegeschichte untersucht. Ausgehend von den ursprünglichen Entstehungsbedingungen und Nutzungen bietet der Band schlüssige Funktionsbeschreibungen für ihre Raumgefüge an, wobei eine historisch gewachsene Fülle von hochrangigen Kunstwerken und liturgischem Mobiliar einbezogen wird. Unterschiedliche Kultschwerpunkte und Teilnahmeformen an gottesdienstlichen Handlungen stehen dem Leser in eigens entwickelten Planzeichnungen und anschaulicher Bebilderung vor Augen. Damit wird eine aktive Spurensuche vor Ort angeregt.
*
1. Auflage 2011, ca. 112 Seiten, ca. 70 Farb- und ca. 10 s/w-Abbildungen, ca. 16 Pläne und Zeichnungen, 17 x 24 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2529-6 € 14,95 [D] / 23,50 SFr Erscheint im Sommer 2011 Autor: Dr. Clemens Kosch ist Kurator des LWL-Landesmuseums für Klosterkultur in der ehem. Abtei Dalheim bei Paderborn.
Beitrag zur Landesausstellung Sachsen-Anhalt 2011 »Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen« in Naumburg vom 29.06.–2.11.2011
Forschungsschwerpunkte: mittelalterliche Ordensbauten, Architektur und bildende Kunst im Verhältnis zur Liturgie.
M
e h r
a u s
d e r
Re
i h e
*
Edelsteine als Träger klar lesbarer Botschaften
M
Naumburg, Schulpforte und Freyburg an der Unstrut
978-3-7954-2401-5
Leiterin des Fachbereichs Kunst-, Musikund Tanzwissenschaft.
Hochmittelalterliche Sakralbauten in
Clemens Kosch
Kunstgeschichte
Die Stephansburse
Clemens Kosch Unter den Kanoniker-Grabmälern im Domkreuzgang zu Speyer existierte bis zu dessen Zerstörung am Beginn des 19. Jahrhunderts ein Monument zum Gedächtnis des Johannes Kranich de Kirchheim canonicus. Der letzte Vertreter einer pfälzischen Niederadelsfamilie gehörte von 1483 bis zu seinem Tode 1534 dem Domkapitel an, dessen Senior er seit 1514 war. 1529 wurde er zugleich Propst des Speyerer Chorherrenstifts St. Guido. Von 1521 an amtierte er als Ornatmeister des Doms, dem er eine große Monstranz und verschiedene Paramente schenkte. Dazu zählte offenbar auch ein kostbarer Chormantel (Pluviale). Dessen in erhabener Relief-Seidenstickerei mit Flußperlenbesatz ausgeführter Zierstab wurde nach der Säkularisation abgetrennt und gelangte auf Umwegen in den Besitz des Badischen Landesmuseums Karlsruhe. Er umfasst übereinander angeordnet fünf Einzelbilder aus dem Leben Christi und der Gottesmutter. Außerdem enthält er ein Feld mit dem Familienwappen des Stifters und der Jahreszahl 1523 sowie die nach Zuverlässigkeit und Detailgetreue wichtigste Wiedergabe des romanischen Dom-Westbaues vor seinem weitgehenden Abbruch 1756. Hinsichtlich ihrer künstlerischen und dokumentarischen Qualität ist die architektonische Vedute allein vergleichbar mit der 1606 entstandenen „Kölner Zeichnung“ (siehe S. 91). Besonderes Interesse weckt ferner eine szenische Darstellung liturgischen Inhalts in der rechten Bildhälfte: Eine Schar jugendlicher Kleriker, gleichfalls in Chormänteln, umringt einen Bischof oder infulierten Prälaten (vielleicht ist der Stifter selbst gemeint?). Er hielt in seinen vorgestreckten Händen, die später zum größten Teil verloren gingen, höchstwahrscheinlich den Krummstab sowie einen Weihwasserwedel (Aspergill). Das zugehörige Kesselchen (Situla) trug wohl der rechts hinter ihm stehende Kanoniker. Damit gesegnet werden sollte ein seltsames Gebilde (Flammen, Ranken oder Schlangen?) zu seinen Füßen, das wegen jüngerer Beschädigungen und einer verfälschenden Restaurierung leider nicht mehr sicher identifizierbar erscheint. In Frage kämen etwa die üblicherweise vor dem Domportal stattfindende Weihe des Osterfeuers oder aber eine Austreibung böser Geister als ritueller Bestandteil der Kirchweihe. Auf letztere Deutungsmöglichkeit könnte ebenfalls das hierzu passende Bildmotiv „Jakobs Traum von der Himmelsleiter“ im Hintergrund verweisen. Weitere Forschungen zu diesem Prachtbeispiel spätgotischer Paramentenkunst aus dem Speyerer Dom sind vorgesehen und lassen noch nähere Erkenntnisse erhoffen.
e m a
Stefan Burkhardt · Thomas Metz ·
###
###
Bernd Schneidmüller · Stefan Weinfur-
###
###
Schober
ter (Hrsg.)
Clemens Kosch
####
Clemens Kosch
„...die keyserlichen zeychen...“
Staufisches Kaisertum im
Kölns romanische Kirchen
###
Die romanischen Kirchen von
#### Clemens Kosch ### Die romanischen Dome von Mainz,
Die Reichskleinodien – Herrschaftszei-
12. Jahrhundert
Architektur und Liturgie im Hoch-
Essen und Werden
Worms und Speyer
chen des Heiligen Römischen Reiches
Konzepte – Netzwerke – Politische Praxis
mittelalter
Architektur und Liturgie im Hoch-
Architektur und Liturgie im Hochmit-
428 S., 35 Farbabb., 5 s/w-Abb.,
108 S., 75 Farbabb., 24 s/w-Abb.,14
mittelalter
telalter
16,5 x 24 cm
Pläne und Zeichnungen, 17 x 24 cm
64 S., 46 Farbabb., 1 s/w-Abb., 14
112 S., 70 Farbabb., 5 s/w-Abb., 23
ISBN 978-3-7954-2379-7
ISBN 978-3-7954-1264-7
Pläne und Zeichnungen, 17 x 24 cm
Pläne und Zeichnungen, 17 x 24 cm
€ 29,90 [D] / SFr 43,50
€ 14,90 [D] / SFr 23,50
ISBN 978-3-7954-2346-9
ISBN 978-3-7954-2401-5
€ 12,90 [D] / SFr 20,50
€ 14,90 [D] / SFr 23,50
Hans Reither · Stefan Weinfurter · Peter Pohlit · Jan Keupp · Katharina
108 S., 49 Farbabb., 1 s/w-Abb., 14,8 x 21 cm
STEFAN BURKHARDT THOMAS METZ BERND SCHNEIDMÜLLER STEFAN WEINFURTER (HRSG.)
STAUFISCHES KAISERTUM IM 12. JAHRHUNDERT KONZEPTE – NETZWERKE – POLITISCHE PRAXIS
ISBN 978-3-7954-2002-4 € 9,90 [D] / SFr 15,90
GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE
Der Große Kunstführ Mainz, Worms und Spe Sakralbauten gleicherm chitektur- wie der Litur darin, für die drei bena Funktionsbeschreibunge lichen Entstehungsbedi basieren. Ihre Ergebnis wickelten Planzeichnun vor Augen. Damit wird vertiefende Lektüre im Überblick angeregt.
Kunstgeschichte
Renate Prochno
Renate Prochno
17
Kunstgeschichte
Stefan Kummer
KUNSTGESCHICHTE DER STADT WÜRZBURG 800–1945
Stefan Kummer
Stefan Morét
Kunstgeschichte der Stadt Würzburg
Römische Barockzeichnungen
800–1945
im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg
Stefan Morét
Von den Anfängen in der Karolingerzeit bis an die Schwelle zur Gegenwart spannt sich der Abriss der Kunstgeschichte Würzburgs. Ein besonderer Akzent liegt auf der Epoche des Barock, der die Stadt Werke von europäischem Rang verdankt, wie die von Balthasar Neumann errichtete Residenz und die Fresken des Venezianers Giovanni Battista Tiepolo.
1. Auflage 2011, 288 Seiten, 19 Farbabbildungen, 108 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN: 978-3-7954-2492-3 € 39,95 [D] / SFr 56,90 Autor: Prof. Dr. Stefan Kummer ist Inhaber des Lehrstuhls für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, wo er zudem die neuere Abteilung des Martin-von-Wagner-Museums leitet. Schwerpunkte: romanische Architektur, süddeutsche Barockarchitektur, Würzburger Kunstgeschichte.
Kunstgeschichte
16
Der reich bebilderte Band gibt anhand der wichtigsten Denkmäler einen Überblick über die Kunstgeschichte Würzburgs, einer der ehemals schönsten deutschen Städte Deutschlands, die sich trotz der gewaltigen Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg immer noch durch zum Teil einzigartige Monumente auszeichnet. Er setzt mit der Karolingerzeit ein und führt über die romanische und gotische Epoche zur Renaissance und schließlich zur Barockepoche, in der die Würzburger Kunsttätigkeit ihren Kulminationspunkt erreichte. Im letzten Teil des Buches wird der Übergang der Würzburger Kunst in den Historismus und in die Moderne nachgezeichnet. Auf der Grundlage des aktuellen Literaturstands und eigener Forschungen gelingt es Stefan Kummer, Inhaber des Lehrstuhls für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, die charakteristischen und herausragenden künstlerischen Leistungen des Würzburger Kunstschaffens historisch einzuordnen und zu würdigen.
* Erste zusammenhängende Darstellung der Kunstgeschichte Würzburgs seit 150 Jahren
Unter den etwa 3000 italienischen Zeichnungen, die der aus Würzburg stammende Maler, Bildhauer und Kunstagent Martin von Wagner 1804–1858 in Rom zusammentrug und nach seinem Tode der Universität seiner Heimatstadt vermachte, befinden sich etwa 420 Zeichnungen römischer Künstler des 17. und 18. Jh. Dieser Bestand wird hier erstmals in seiner Gesamtheit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
RÖMISCHE BAROCKZEICHNUNGEN IM MARTIN-VON-WAGNER-MUSEUM DER UNIVERSITÄT WÜRZBURG
Als Kunstagent des bayerischen Kronprinzen und späteren Königs Ludwig I. erwarb Wagner (1777–1858) in Rom einen großen Teil der Antiken der Münchener Glyptothek wie auch viele Gemälde der Alten Pinakothek. Darüber hinaus trug Wagner auch eine eigene Kunstsammlung zusammen, die er 1857 der Universität Würzburg vermachte. Diese Stiftung stellt den Kernbestand des größten deutschen Universitätsmuseums dar, das heute den Namen seines Stifters trägt. Mit dem vorliegenden Buch wird ein wichtiger Teil der Zeichnungssammlung aus dem Besitz Wagners erstmals publiziert. Der Katalog erweitert durch eine große Zahl von neu bestimmten oder zuvor nicht publizierten Zeichnungen die Kenntnis der römischen Zeichenkunst zwischen 1600 und 1800. Zugleich wird das Profil und der spezifische Charakter dieser Künstlersammlung des 19. Jh. herausgearbeitet.
1. Auflage 2011, 304 Seiten, ca. 520 überwiegend farbige Abbildungen, 23 x 26,7 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2514-2 € 76,- [D] / SFr 109,Erscheint im Herbst 2011 Autor: Dr. Stefan Morét ist Spezialist für italienische Zeichnungen und Druckgraphik. Nach verschiedenen Forschungsund Ausstellungsprojekten in Deutschland und Italien ist er derzeit wiss. Assistent an der Bibliotheca Hertziana – Max Planck Institut für Kunstgeschichte in Rom.
* Der aufwendig illustrierte Band erschließt einen bisher nahezu unbekannten Bestand italienischer Zeichnungen (17. und 18. Jh.) Präsentation des Bildhauers, Malers und Kunstagenten Martin von Wagner (1777–1858) als Kunstsammler
M
e h r
z u m
Th
M
e m a
e h r
z u m
Th
Johannes Gottfried Mayer ·
Paul Werner Scheele
Gregor Lechner · Michael
Alois Brunner · Eckhard
Franz-Christian Czygan · Ulrike
Das Würzburger Käppele
Grünwald
Leuschner (Hrsg.)
Bausewein (Hrsg.)
Wallfahrt · Kreuzweg · Gna-
Die Graphische Sammlung
Artificio et Elegantia
Würzburg – Herbipolis
denkapelle · Wallfahrtskirche
Stift Göttweig
Eine Geschichte der Druckgraphik
Stadt der Gärten, der Pflanzen
228 S., 172 Farbabb., 14 Grund-
Geschichte und Meisterwerke
in Italien von Raimondi bis
und des Weines
risse, 22,5 x 30,5 cm
120 S., 91 Farbabb., 1 s/w-
Rosaspina
144 S., 62 Farbabb., 8 s/w-Abb.,
ISBN 978-3-7954-2394-0
Abb., 17 x 24 cm
240 S., 100 s/w-Abb.,
14 x 22 cm
€ 29,90 [D] / SFr 43,50
ISBN 978-3-7954-2343-8
21 x 27 cm
€ 14,90 [D] / SFr 23,50
ISBN 978-3-7954-1565-5
ISBN 978-3-7954-2139-7 € 16,90 [D] / SFr 25,90
€ 39,90 [D] / SFr 56,90
e m a
19 Michael Pfeifer
Isabel Greschat (Hrsg.)
Kosmischer Raum
Visionen für eine Stadt
Die Dettinger Passion des Expressionisten Reinhold Ewald
50er Jahre Architektur in Pforzheim
Die „Dettinger Passion“ ist eine der bedeutendsten Kirchenausmalungen des deutschen Expressionismus. Sie gilt zu Recht als Hauptwerk von Reinhold Ewald (1890–1974), dessen Arbeiten bis zum Zweiten Weltkrieg in vielen bedeutenden Sammlungen zu sehen waren. Der 2005 restaurierte Wandbildzyklus wird nun erstmals vollständig in großformatigen Abbildungen und zahlreichen Detailaufnahmen publiziert.
Im Februar 1945 wurde die Pforzheimer Innenstadt durch einen Luftangriff nahezu vollständig zerstört. Nach dem Krieg entschied man sich, anders als in den meisten anderen stark zerstörten deutschen Städten, nicht für einen Wiederaufbau, sondern für eine neue – zeitgemäße – Stadtstruktur und Architektur.
1. Auflage 2011, 184 Seiten, 222 Farb-, 48 s/w-Abbildungen, 24 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2507-4 Subskriptionspreis bis 31.10.2011: € 29,95 [D] / SFr 43,50 Ab 01.11.2011: € 39,95 [D] / SFr 56,90 Autor: Michael Pfeifer ist Theologe und stammt aus Dettingen. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Tätigkeit in der kirchlichen Erwachsenenbildung liegt in den
Der repräsentative Band bietet eine theologische Deutung des Bildprogramms der Kirche in Dettingen am Main, die 1923 von Dominikus Böhm und Martin Weber errichtet wurde und als erste moderne Kirche Deutschlands gilt. Er untersucht das Wechselspiel von Architektur und Malerei und ordnet die Fresken in die Tradition christlicher Ikonographie ein. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Rezeption Alter Meister. Neue Quellenstudien bringen Licht ins Dunkel des Entstehungsprozesses und der Überarbeitungen durch den Künstler selbst. Die Auseinandersetzungen um die Dettinger Passion sind zudem ein Lehrstück über das ambivalente Verhältnis der Kirche zur Kunst der Moderne.
Bereichen liturgische Bildung und Kunst-
*
vermittlung.
Isabel Greschat (Hrsg.)
Visionen für eine Stadt
kunstgeschichte
Kunstgeschcihte
18
50er Jahre Architektur in Pforzheim
In Pforzheim wurden nahezu alle repräsentativen Bauten – von A wie Amtsgericht über Bahnhof, Kulturzentrum, Landratsamt, Postamt und Technisches Rathaus bis Z wie Zollamt – in den 50er Jahren im vom Bauhaus inspirierten weltgewandten Stil neu errichtet. Namhafte Architekten setzten mit ihren Visionen von Licht und Leichtigkeit Maßstäbe, die zum Teil internationale Beachtung fanden. Gleichzeitig wurden jedoch auch städteplanerische Entscheidungen getroffen, die heute kritisch zu beurteilen sind. In ästhetisch herausragenden Bildern und fundierten Textbeiträgen vermittelt der Band „Visionen für eine Stadt“ Leitgedanken zum Thema Bauen und Städteplanung von den 50er Jahren bis heute. Mit Prof. Frank Werner konnte ein ausgewiesener Fachmann für städtebauliche Utopien seit den 50er Jahren als Autor gewonnen werden.
1. Auflage 2011, ca. 112 Seiten, ca. 80 Farbabbildungen, 24 x 30 cm, Hardcover fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2518-0 ca. € 29,95 [D] / SFr 43,50 Erscheint im September 2011 Herausgeberin: Dr. Isabel Greschat, Studium der Kunstgeschichte, Romanistik, ev. Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Dissertation über Max Ernst (1994), anschließend Wissenschaftliche Mitarbeiterin der
Gesamtdarstellung einer der bedeutendsten Kirchenausmalungen des Expressionismus Beitrag im Kontext der Ausstellung „Expressionismus im RheinMain-Gebiet“ im Museum Giersch in Frankfurt vom 3.4.–17.7.2011
* Ästhetisch herausragende Architekturfotografien zu einem bisher wenig beachteten Thema
Staatlichen Kunstsammlungen Dresden; 1996–2001 Stellvertretende Direktorin des Kunstmuseums Stuttgart; 2002–2006 Leiterin der Sammlung Frieder Burda, Baden-Baden. Seit 2007 Kulturreferentin der Stadt Pforzheim
Vermittlung und kritische Würdigung von Leitgedanken zum Bauen und zur Städteplanung in den 50er Jahren und die Auswirkungen bis heute M
e h r
z u m
M
t h e m a
e h r
z u m
Th
Paul Böhm (Hrsg.)
Maria Schwarz · Rudolf
Chris Gerbing
Architektenkammer Rheinland-
Dominikus Böhm Komposi-
Schwarz
Die Auferstehungskirche in
Pfalz (Hrsg.)
tionen
Kirchenbau
Pforzheim (1945 - 1948)
Heute baut morgen
mit Begleit-CD
Welt vor der Schwelle
Otto Bartnings Kirchenbau im
50 Jahre Planen und Bauen in
128 S., 1 CD liegt bei,
372 S., 195 s/w-Abb., 89
Spannungsfeld zwischen Moder-
Rheinland-Pfalz
21 x 29,7 cm
Grundrisse und Zeichnungen,
ne und Traditionalismus.
88 S., 106 Duplexabbildungen,
ISBN 978-3-7954-1802-1
18,5 x 24 cm
128 S., 3 Farbabb., 26 s/w-
16 x 26,5 cm
€ 35,00 [D] / SFr 54,90
ISBN 978-3-7954-1961-5
Abb., 14,8 x 21 cm
ISBN 978-3-7954-1916-5
€ 49,90 [D] / SFr 70,90
ISBN 978-3-7954-1428-3
€ 24,00 [D] / SFr 36,50
€ 14,90 [D] / SFr 23,50
e m a
21
20
Entscheidungen
Bischöfliches Ordinariat Regensburg –
Architekturpreis Rheinland-Pfalz 2011
Bischöfliches Baureferat (Hrsg.)
Kunstgeschichte
Kunstgeschichte
Architektenkammer Rheinland-Pfalz (Hrsg.)
Kirchengestaltung in der Diözese Regensburg 2004–2011 Kirchen sind mehr als bloß Gebäude. Sie sind Orte für das Heilige. Sie sind heiliges Gefäß. Durch die Geschichte hindurch haben sich Kirchenräume immer wieder gewandelt, sich den Zeichen der Zeit angepasst. So bleibt die Kraft des Glaubens spürbar und in der Liturgie erlebbar. Mit dem vierten rheinland-pfälzischen Architekturpreis 2011 setzt die Kammer die Auszeichnung „Vorbildlicher Bauten“ fort, die inzwischen auf 60 Jahre Dokumentation „gemeinsamen Bemühens von Bauherren und Architekten als Bekenntnis zum schöpferischen Bauen“ (1972) zurückblicken kann.
1. Auflage 2011, 96 Seiten, 84 Farb-, 3 s/wAbbildungen, 37 Grundrisse, Pläne, Schnitte und Ansichten, 15,7 x 26 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2508-1 € 24,95 [D] / SFr 37,90
Der Architekturpreis Rheinland-Pfalz und alle in diesem Zusammenhang vergebenen Würdigungen in Form von Auszeichnungen und Anerkennungen dienen dazu, die hohe Bedeutung von Bau- und Planungskultur als wesentliche Beiträge zur Umweltgestaltung herauszustellen. Auch die zunehmende Bedeutung einer hohen Gestaltungsqualität als wirtschaftlichem Standortfaktor ist zu berücksichtigen. Nach der Auslobung im August 2010 wurden insgesamt 60 Projekte zum Architekturpreis Rheinland-Pfalz 2011 eingereicht. Gemäß der Auslobung hatte die Jury die Arbeiten unter Aspekten wie Ästhetik, Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Angemessenheit der Lösung zu würdigen. Hinzu kommen soziale und ökologische Aspekte, die Ganzheitlichkeit, die Innovation und die Zusammenarbeit mit dem Bauherrn.
* Auswahl durch interdisziplinäre Jury Beispielhafte Lösungen der Architektur, der Innenarchitektur, der Landschaftsarchitektur und des Städtebaus in Rheinland‐Pfalz
M
e h r
z u m
Th
e m a
Ursula Baus · Dori Class
Wolfgang Kil
Lilli Thurn und Taxis
Entwicklungslinien
Exemplarisch
Entdeckungen
Architekturpreis Rheinland-Pfalz 2005
Architekturpreis Rheinland-Pfalz 2001
Architekturpreis Rheinland-Pfalz 1998
96 S., 136 Duplexabbildungen, 15,7 x 26 cm
88 S., 88 Duplexabbildungen, 15,7 x 26 cm
96 S., 120 Duplexabbildungen, 15,7 x 26 cm
ISBN 978-3-7954-1917-2
ISBN 978-3-7954-1919-6
ISBN 978-3-7954-1918-9
€ 24,00 [D] / SFr 36,50
€ 24,00 [D] / SFr 36,50
€ 18,50 [D] / SFr 28,50
Durchdringungen – Architektur | Kunst | Theologie – lautet das Motto der Diözesanbaumeistertagung auf Bundesebene, die dieses Jahr in Regensburg stattfindet. In diesem Zusammenhang stellt das Bischöfliche Baureferat 15 ausgewählte Beispiele – vornehmlich Kirchenneu- und Umgestaltungen – der letzten Jahre vor, die diese Entwicklung nachvollziehbar machen.
1. Auflage 2011, ca. 100 Seiten, ca. 90 Farb-, ca. 20 s/w-Abb., 21 x 21 cm, Broschur, klebegebunden Erscheint im Oktober 2011 978-3-7954-2552-4 ca. € 12,95 [D] / ca. 20,50 SFr
Rudolf M. Huber
Mehr Wohnqualität durch sparsameres Bauen Studienbeiträge zu einem anderen Wohnen auf dem Land Alternative Energien und ökologisches Bauen werden in den letzten Jahren immer präsenter und nicht zuletzt die jüngsten Ereignisse lassen das Suchen nach Alternativen und zukunftsweisenden Perspektiven verstärkt in den Vordergrund rücken. Studienarbeiten der Architekturfakultät an der Hochschule Regensburg setzen sich nun mit Möglichkeiten des sparsamen Bauens auseinander und möchten zum Umdenken anregen. Mehr Wohnqualität durch sparsames Bauen – Studienbeiträge zu einem anderen Wohnen auf dem Land zeigt auf, dass trotz immer knapper werdendem Raum, immer mehr Wohnqualität erzielt werden kann. Die herausgearbeiteten Beispiele regen zu einem Paradigmenwechsel an, der das freistehende von Grün umgebene Haus hinter sich lässt und das durch Grenzbebauung und Mauern charakterisierte Gartenhofhaus favorisiert.
1. Auflage 2011, 112 Seiten, 124 Farb-, 16 s/w-Abb., 20 x 20 cm, Broschur, klebegebunden Erscheint im Juni 2011 ISBN 978-3-7954-2494-7 ca. € 12,95 [D] / 20,50 SFr
ckelt in historisch-kritischen Fallstudien neue zu den und esoterischen Habilitation mitPerspektiven der Arbeit »Utopie Strömungen am Bauhaus. historischer Kontext« zu den Quellen des Bauhauses. Zahlreiche Publikationen hat er der Kunstgeschichte der Moderne, der Bauhausforschung, der Malerei und Kunsttheorie der italienischen Renaissance sowie der Wahrnehmungsgeschichte der frühen Neuzeit gewidmet.
RELIGION ALS BILD BILD ALS RELIGION
Katharina Benak Schloss Sünching Ein Gesamtkunstwerk des höfischen Rokoko in Bayern (Regensburger Studien zur Beiträge einer internationalen Tagung Kunstgeschichte; Bd. 7) Christoph Wagner und Ulrike Lorenz (Hrsg.) Kunst und Eros Mit Beiträgen von Oliver Jehle, Julian Kliemann, Christian Lenz, Jacques Le Rider, Ulrike Lorenz, Peter Schneemann, Peter Springer, Jörg Traeger (†), Christoph Wagner und Michael Zimmermann (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 8)
Weitere Bände der Reihe: Jörg Traeger Studien zur Renaissance Herausgegeben von Christoph Wagner (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 2) Oliver Jehle Forma moralis Laurence Sterne und die Freiheit der Linie (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 3)
Jakob Steinbrenner und Christoph Wagner (Hrsg.) FARBEN in Kunst- und Geisteswissenschaften Interdisziplinäres Symposium am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 9) Greenlee · Hammwöhner · Körber · Wagner · Wolff (Hrsg.) Bilder Sehen Perspektiven der Bildwissenschaft (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 10)
Regensburger Studien zur Kunstgeschichte Begründet und herausgegeben von Christoph Wagner
ISBN 978-3-7954-2093-2
Yvonne Al-Taie Daniel Libeskind Metaphern jüdischer Identität im Post-Shoah-Zeitalter. Mit einem Vorwort von Christoph Wagner (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 4)
Susanne H. Kolter
HISTORIENMALEREI IM NEW PALACE OF WESTMINSTER
23
Bestseller und Standardwerke Bestseller
Richard Riemerschmid (1868–1957) »Nicht die Kunst schafft den Stil, das Leben schafft ihn« (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 6)
ESOTERIK AM BAUHAUS
Anschließend an die fulminantegeschichte Ausstellung Bauhaus und die Esoterik« im an »Das der Universität Regensburg. Christoph Dohmen Jahre 2005 dokumentiert der vorliegende »Esoterik am Bauhaus – Eine 1993 wurdeBand er mit der Untersuchung Revision der Moderne?« die weiterführende Forschungsdiskussion. »Farbe und Metapher« zur KoloristikEin internaChristoph Wagner (Hrsg.) tionales Autorenteam aus Deutschland, Japan underfolgte der Schweiz Raphaels England, promoviert, 2004 die entwiMaria Wüllenkemper
REGENSBURGER STUDIEN ZUR KUNSTGESCHICHTE 14
Der Herausgeber: Christoph Wagner, geb. 1964, ist seit 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Kunst-
Barbara Oettl WEISS in der Kunst des 20. Jahrhunderts Kulturgeschichte einer Farbe (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 5)
Christoph Wagner (Hrsg.) ·
ESOTERIK AM BAUHAUS
REGENSBURGER STUDIEN ZUR KUNSTGESCHICHTE 15
uhaus und die Esoterik« im terik am Bauhaus – Eine ngsdiskussion. Ein internaan und der Schweiz entwiktiven zu den esoterischen
Regensburger Studien zur Kunstgeschichte
Christoph Wagner (Hrsg.) ·
Kunstgeschichte
22
Der Herausgeber: Christoph Wagner, geb. 1964, ist seit 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte an der Universität Regensburg. 1993 wurde er mit der Untersuchung »Farbe und Metapher« zur Koloristik Raphaels promoviert, 2004 erfolgte die Habilitation mit der Arbeit »Utopie und historischer Kontext« zu den Quellen des Bauhauses. Zahlreiche Publikationen hat er der Kunstgeschichte der Moderne, der Bauhausforschung, der Malerei und Kunsttheorie der italienischen Renaissance sowie der Wahrnehmungsgeschichte der frühen Neuzeit gewidmet. Regensburger Studien zur Kunstgeschichte Begründet und herausgegeben von Christoph Wagner Weitere Bände der Reihe: Jörg Traeger Studien zur Renaissance Herausgegeben von Christoph Wagner (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 2)
KZ-FRIEDHÖFE UND GEDENKSTÄTTEN IN BAYERN
Oliver Jehle Forma moralis Laurence Sterne und die Freiheit der Linie (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 3)
„Wenn das neue Geschlecht erkennt, was das alte verschuldet …“
Yvonne Al-Taie Daniel Libeskind Metaphern jüdischer Identität im Post-Shoah-Zeitalter. Mit einem Vorwort von Christoph Wagner (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 4)
Susanne H. Kolter · Christoph Wagner
Religion als Bild –
Historienmalerei im New Palace of
Bild als Religion
Westminster
Reihe: Regensburger Studien zur
Reihe: Regensburger Studien zur
Kunstgeschichte, Band 15
Kunstgeschichte, Band 14
1. Auflage 2011, 352 Seiten, zahlreiche farbi-
1. Auflage 2011, 352 Seiten,
ge Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover mit
17 x 24 cm, Hardcover mit
Schutzumschlag
Schutzumschlag
ISBN 978-3-7954-2546-3
ISBN 978-3-7954-2535-7
€ 59,00 [D] / SFr 83,90
ca. € 59,– [D] / SFr 83,90
Erscheint im November 2011
Erscheint im Sommer 2011
Louisa Theobald Arts and Crafts. Nietzsche und die frühe Brücke Studien zur Graphik Ernst Ludwig Kirchners Reihe: Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, Band 11
Erwin Gatz Roma Christiana Vatikan – Rom – römisches Umland. Ein kunst- und kulturgeschichtlicher Führer 416 S., 200 Farb-, 42 s/w-Abb., 16 Karten, 30 Grund- u. Aufrisse, 14,8 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2054-3 € 22,90 [D] / SFr 39,50
Svend Hansen · Alfried Wieczorek · Michael Tellenbach (Hrsg.) Alexander der Große und die Öffnung der Welt Asiens Kulturen im Wandel 448 S, 638 Farb-, 31 s/w-Abb., 24 x 30 cm ISBN 978-3-7954-2177-9 € 34,90 [D] / SFr 49,90
1. Auflage 2011, 320 Seiten, 70 s/w-Abb., 17 x 24 cm, Hardcover mit Schutzumschlag ISBN 978-3-7954-2238-7 ca. € 59,– [D] / SFr 83,90
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (Hrsg.) KZ-Friedhöfe und Gedenkstätten in Bayern »Wenn das neue Geschlecht erkennt, was das alte verschuldet...« ca. 480 S., ca. 200 Farb- und s/w-Abb., 144 farbige Pläne, 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2483-1 ca. € 49,95 [D] / SFr 70,90
Gerhard Hojer Kunstwerke der Etrusker, des legendären Volkes aus Mittelitalien, sind seit dem 1. Juli 2010 wieder im Alten Museum in Berlin zu sehen. Das reich illustrierte Begleitbuch gibt einen anschaulichen Überblick über die etruskische Kultur und stellt die wichtigsten Objekte der Berliner Antikensammlung vor. Erstmals seit 1939 wird die weltbekannte Berliner etruskische Sammlung, eine der größten außerhalb Italiens, wieder dauerhaft ausgestellt. Der Begleitband zur neuen Ausstellung im Alten Museum gibt anhand des Berliner Bestandes – vollständige Grabbefunde und hervorragende Zeugnisse der etruskischen Kunstproduktion – spannende Einblicke in diese faszinierende Kultur des frühen Italiens: Geschichte, Architektur, Skulptur und Kleinkunst, Kult und Mythos sowie Schrift und Rezeption werden in informativen und mit großartigen Neuaufnahmen bebilderten Artikeln dargestellt.
Erscheint im Sommer 2011
ISBN 978-3-7954-2412-1 ISBN 978-3-7954-2427-5
ETRUSKER IN BERLIN
Christoph Dohmen · Christoph Wagner
Die Schönheitengalerie König Ludwigs I.
Karte des antiken Etrurien
Darstellung eines etruskischen Grabes auf dem Vorsatzblatt des 1. Bandes von F. Inghiramis Monumenti etruschi (1821)
Michael Fuhr »Wer will des Stromes Hüter sein?« 40 Burgen und Schlösser am Mittelrhein 148 S., 77 Farbabb., 1 Übersichtskarte, 15 x 21 cm ISBN 978-3-7954-1460-3 € 12,90 [D] / SFr 20,50
Gerhard Hojer Die Schönheitengalerie König Ludwigs I. 124 S., 41 Farbabb., 11 s/w-Abb., 21 x 25 cm ISBN 978-3-7954-2432-9 (dt.) ISBN 978-3-7954-2433-6 (engl.) € 14,95 [D] / SFr 23,50
Mario Dal Bello Die Bibel des Caravaggio Bilder aus dem Alten und Neuen Testament 96 S., 23 Farbabb., 21 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2360-5 (dt.) ISBN 978-3-7954-2369-8 (it.) ISBN 978-3-7954-2371-1 (fr.) ISBN 978-3-7954-2370-4 (eng.) € 12,90 [D] / SFr 20,50
Inga Pelludat · Peter Axer Kunst und Antiquitäten Empfehlungen zur Handhabung, Reinigung und Aufbewahrung 112 S., 133 Farbabb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-1646-1 € 18,90 [D] / SFr 28,90
Gerfried Sitar · Helmut Tatschl Klostergeheimnisse aus Küche und Keller 160 S., 71 Farbabb., 22,5 x 28,5 cm ISBN 978-3-7954-2182-3 € 24,90 [D] / SFr 37,90
Wieder lieferbar!
Christoph Wagner · Ulrike Lorenz (Hrsg.) Kunst und Eros Lovis Corinth zwischen Tradition und Moderne Reihe: Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, Band 8
Christoph Wagner · Marc Greenlee · Rainer Hammwöhner · Bernd Körber · Christian Wolff (Hrsg.) Bilder sehen Perspektiven der Bildwissenschaft Reihe: Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, Band 10
Christoph Wagner · Marc Greenlee · Christian Wolff (Hrsg.) Aisthesis Wahrnehmungsprozesse und Visualisierungsformen in Kunst und Technik Reihe: Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, Band 12
1. Auflage 2011, 144 Seiten, 17 x 24 cm, Hardcover mit Schutzumschlag, fadengeheftet
1. Auflage 2011, 352 Seiten, 150 s/w-Abb., 17 x 24 cm, Hardcover mit Schutzumschlag, fadengeheftet
1. Auflage 2011, 352 Seiten, 150 s/w-Abb., 17 x 24 cm, Hardcover mit Schutzumschlag, fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2108-3 ca. € 29,90 [D] / SFr 43,50
ISBN 978-3-7954-2242-4 ca. € 59,– [D] / SFr 83,90
ISBN 978-3-7954-2241-7 ca. € 59,– [D] / SFr 83,90
Erscheint im September 2011
Erscheint im Sommer 2011
Erscheint im Sommer 2011
Arbeitskreis für Inventarisation und Pflege des kirchlichen Kunstgutes (Hrsg.) Lexikon für kirchliches Kunstgut 312 S., 31 Farb-, 39 s/w-Abb., 14,8 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2419-0 € 24,90 [D] / SFr 37,90
24
25 Ernst Künzl
Monumente für die Ewigkeit
1. Auflage 2011, ca. 150 Seiten, ca. 140 meist farbige Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2536-4
Archäologie
Archäologie
Herrschergräber der Antike
Unter den sieben Weltwundern des Altertums befanden sich zwei Königsgräber, die Pyramiden bei Gizeh und der riesige Grabbau eines Kleinkönigs in Westkleinasien – Maussollos von Halikarnassos –, der dieser Architekturgattung den Namen gab: Mausoleum. Die Lage eines Königsgrabes und die Gegenwart der sterblichen Überreste berühmter Herrscher der Vergangenheit unterstützten die Politik vor Ort: So wurde der 323 v. Chr. in Babylon verstorbene Alexander der Große im ägyptischen Alexandria bestattet und legitimierte dort die von seinem General Ptolemaios gegründete Dynastie der Ptolemäer.
der Helden vor Troia an. Die spätantiken Kaisergräber waren außerdem als Kuppelbauten architektonische Meisterleistungen. Auf germanische Fürsten und Könige wirkten die römischen Gräber als Vorbilder: Man ließ sich von der Lage an Flussufern und Meeresküsten inspirieren. Die Wende kam mit Kaiser Constantin und seiner Grabstätte in Konstantinopel (337 n. Chr.): Seit Constantin und seit Chlodwig in Paris wurden die Herrscher in Kirchen begraben, was im christlichen Europa über mehr als anderthalb Jahrtausende der Brauch blieb. Erst das 20. Jahrhundert erlebte dann die Rückkehr der antiken Herrschermausoleen.
Alexander selbst hatte mit seinem Besuch am Grab des Achilleus vor Troia den Brauch des Heroen- und Herrschergrabbesuchs eröffnet. Alexanders Grab wiederum wurde zum Wallfahrtsort römischer Feldherrn und Kaiser. Mit den immensen Rundgräbern des Augustus und des Hadrian in Rom knüpften die Kaiser an die Gräber Alexanders des Großen wie
Ein politisch wie kulturhistorisch zentrales Thema der Geschichte des Altertums, ausführlich und reich illustriert dargestellt.
*
€ 24,95 [D] / SFr 37,90 Erscheint im Oktober 2011
Autor: Ernst Künzl ist Archäologe und war bis 2004 Direktor der Abteilung Römerzeit am Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz. Er ist seit Jahren als Autor archäologischer Sachbücher tätig.
26
27
Ljudmila Pekarska
Stefanie Wefers
Latènezeitliche Mühlen aus dem Gebiet zwischen den Steinbruchrevieren Mayen und Lovosice
Archäologie
Archäologie
Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz Jewellery of Princely Kiev The Kiev Hoards in the British Museum and The Metropolitan Museum of Art and Related Material
In the capital of Kievan Rus’, princely Kiev, almost 70 medieval hoards have been discovered to date. The hoards published in this book contained gold and silver jewellery of the ruling dynasty, nobility and the Christian Church. They were unique to Kiev and their quantity and magnificence of style cannot be matched by anything found either in any other former city of Rus’, or in Byzantium. Most of the objects has never been published outside the former Soviet Union. Reihe: Monographien des RGZM, Band 92 1. Auflage 2011, 268 Seiten mit 270 meist farbigen Abbildungen, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2537-1 € 76,– [D] / SFr 109,–
During the 17th-20th centuries, many medieval hoards were gradually unearthed; some disappeared soon after they were found. This book provides a complete picture of the three largest medieval hoards discovered in Kiev: in 1906, 1842 and 1824, and traces the history and whereabouts of other lost treasures. Other treasures took pride of place in some of the world’s top museums. This publication highlights the splendid heritage of medieval Kievan jewellery. It illustrates not only the high level of art and jewellery craftsmanship in the capital, but also the extraordinary religious, political, cultural and social development of Kievan Rus’, the largest and most powerful East Slavic state in medieval Europe. Falko Daim · Sabine Ladstätter (Hrsg.)
Ephesos in byzantinischer Zeit
Hätte es das Byzantinische Reich nicht gegeben, wäre unser heutiges Europa wesentlich ärmer. Das Römerreich, das sich im östlichen Mediterraneum langsam zu einem mittelalterlichen Staat wandelte, hielt, obwohl christlich geprägt, das kulturelle Erbe der Antike lebendig. Lange fungierte es als Bollwerk gegen die persischen und arabischen Armeen, doch zugleich bildete es eine wichtige Brücke zwischen Europa und dem Orient.
1. Auflage 2011, 265 Seiten mit 229 meist farbigen Abbildungen, 1 Tabelle, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2538-8 € 45,– [D] / SFr 63,90
Die Geschichte von Ephesos in dieser Zeit ist als paradigmatisches Beispiel der Transformation einer römischen Großstadt zu verstehen. In der vorliegenden Sammelpublikation – einem erneuten Abdruck der um ein Vorwort und eine Einführung erweiterten Beiträge Ephesos aus: F. Daim und J. Drauschke (Hrsg.), Byzanz – das Römerreich im Mittelalter, Teil 2, Monographien des RGZM 84, 2, 2 (Mainz 2010) – werden in Detailstudien unterschiedliche Phänomene diskutiert, um darauf aufbauend in generellen Abhandlungen ein rundes Bild der Stadtentwicklung über mehr als zehn Jahrhunderte zu zeichnen.
In den Steinbruchrevieren um Mayen und Lovosice produzierte Mühlen waren in der Latènezeit aufgrund ihrer hohen Qualität sehr begehrt. Immer wieder tauchen sie in weit entfernten Siedlungen auf. Die dazwischen liegende Region bietet sich daher an, die wirtschaftlichen Einflussbereiche beider Brüche zu rekonstruieren. Durch die Dokumentation möglichst aller Drehmühlen in diesem Gebiet gelingen unter Hinzuziehung petrographischer Analysen eine Charakterisierung dieser bedeutenden Brüche und die Identifizierung weiterer bisher unbekannter Quellen. Erstmals werden Absatzgebiete und wirtschaftliche Strukturen kulturgeschichtlich wie naturwissenschaftlich belegt. Neben Erläuterungen zur Produktion, Funktionsweise und Nutzung runden eine Zusammenstellung der ältesten Mühlen des westlichen Europa und die Frage nach ihren Erfindern die Studie ab.
Reihe: Monographien des RGZM, Band 95; zugleich Vulkanpark-Forschungen, Band 9 1. Auflage 2011, ca. 330 Seiten mit 69 Abbildungen, 142 Tafeln, 16 Farbtafeln, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2539-5 ca. € 78,– [D] / SFr 109,– Erscheint voraussichtlich im Sommer 2011
Holger Baitinger
Waffenweihungen in griechischen Heiligtümern
Bei Ausgrabungen in bedeutenden griechischen Heiligtümern wie Olympia oder Delphi wurden große Mengen an Waffen und Rüstungsteile aus dem 8. bis 4. Jahrhundert v. Chr. gefunden. Sie gelten als Beutestücke, die griechische Stadtstaaten nach siegreichen Schlachten den Göttern gestiftet haben. Im vorliegenden Band wird die Sitte der Waffenweihungen in der griechischen Welt zwischen Sizilien und Zypern zusammenfassend untersucht. Mehr als 130 Heiligtümer mit Waffenfunden bilden die Basis der Auswertung, in die auch schriftliche und epigraphische Quellen Eingang gefunden haben. Somit wird der Band zum umfassenden Kompendium einer wichtigen Votivsitte der griechischen Antike.
Reihe: RGZM, Band 94 1. Auflage 2011, ca. 180 Seiten mit 92 Abbildungen, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2540-1 ca. € 35,– [D] / SFr 49,90 Erscheint voraussichtlich im Sommer 2011
Abenteuer Archäologie …
28
29
Archäologie
Gold, Sklaven und Elfenbein / Gold, Slaves and Ivory
Römer in Germanien, Preußen in Rom – das Deutsche Archäologische Institut auf dem Kapitol, Hügelgräber und Heldengräber, Agora und Tempel: Die Archäologie gräbt sich durch die Geschichte der Menschheit und liefert Antworten auf sonst unlösbare Fragen: Wie erlegte der Eiszeitbewohner vor 50.000 Jahren ein Mammut? Wann, wo und wie entstand das erste Kunstwerk? Die Archäologie eröffnet uns das Alltägliche wie auch das Außergewöhnliche längst vergangener Kulturen.
Mittelalterliche Reiche im Norden Nigerias / Medieval Empires in Northern Nigeria Während des Mittelalters entstanden in der Sahel- und Sudanzone Westafrikas etliche mächtige Staaten, die Handelsverbindungen bis nach Indien und in den Vorderen Orient, aber auch nach Europa unterhielten. Ihre wirtschaftliche Basis bildete der Export von Gold, Sklaven und Elfenbein, geprägt waren sie vom Islam und der arabischen Welt, wiesen aber auch sehr afrikanische Züge auf.
1. Auflage 2011, ca. 60 Seiten mit ca. 80 meist farbigen Abbildungen, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2541-8 € 18,– [D] / SFr 27,90 Erscheint im September 2011
Licht – Konzepte in der vormodernen Architek tur
Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung 10 Licht ist ein ebenso grundlegendes wie symbolisch aufgeladenes Phänomen der sinnlich erfahrbaren Welt – es ist die Voraussetzung für jede visuelle Wahrnehmung, es beeinflusst das subjektive Empfinden und vermag so auch starke emotionale Wirkungen hervorzurufen. In vielen Kulturen ist es deswegen mit metaphorischen und symbolischen Konnotationen verbunden. Auch in der Architektur ist Licht die Grundvoraussetzung jeder visuell räumlichen Erfahrung: Es ermöglicht Orientierung, kann die Funktionalität bestimmen, die Raumwahrnehmung nachhaltig prägen und als Energieträger das Raumklima erheblich beeinflussen. Mit Hilfe von Licht und Schatten werden Körper im Raum, seien es gebaute Räume, Stadträume oder Landschaftsräume, strukturiert und in ihrer Plastizität moduliert. Obwohl jede räumliche Gestaltung unausweichlich von dem Medium Licht beeinflusst wird und entsprechende Berücksichtigung bei der Planung erfahren muss, ist dem Licht als Element der Gestaltung in der vormodernen Architektur bislang wenig Beachtung von seiten der historischen Bauforschung geschenkt worden. Im Band 10 der Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung wird anhand von 30 Beiträgen versucht, einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke zu leisten. Es wird der Einsatz von Licht zur Gestaltung von Architektur und zur bewussten Inszenierung von räumlichen Effekten facettenreich diskutiert. Das zeitliche Spektrum reicht dabei von der Prähistorie bis in die Romantik mit einem Schwerpunkt in der Antike. Es werden Beleuchtungskonzepte unterschiedlicher Kulturen nicht nur für den Sakral- und den Hausbau, sondern auch für Höhlen und einfache Werkstätten vorgestellt. Der breite zeitliche und inhaltliche Bogen ermöglicht es dabei auch, Fragen nach Kontinuitäten und Brüchen zwischen den verschiedenen Epochen hinsichtlich des Umgangs mit Beleuchtung und Licht nachzugehen.
ISBN 978-3-7954-2460-2
DiskAB 10
RGZM, Band 8
Im 19. Jahrhundert gerieten sie ins Visier der europäischen Kolonialmächte, darunter Deutschland. Einige dieser Reiche haben bis heute überdauert, so im Norden Nigerias die Hausa-Staaten und das Emirat Borno. Der Band führt in den Naturraum ein und beleuchtet Entstehung und Expansion der Reiche über die letzten eintausend Jahre. Im Mittelpunkt stehen kostbare Funde aus einem Gräberfeld, das die faszinierende wirtschaftliche und politische Bedeutung Westafrikas im ausgehenden Mittelalter greifbar werden lässt.
Licht – Konzepte in der vormodernen Architek tur
ISBN 978-3-7954-2541-8
9 783795 425418
Reihe: Mosaiksteine – Forschungen am
10
Peter Schneider · Ulrike Wulf-Rheidt (Hrsg.)
Angelika Hunold
Ernst Künzl
Licht – Konzepte in der vormodernen
Das Erbe des Vulkan
Der Traum vom Imperium
Architektur
Eine Reise in die Erd- und Technikgeschichte
Der Ludovisisarkophag – Grabmal eines
Diskussionen zur Archäologischen Baufor-
zwischen Eifel und Rhein
Feldherrn Roms
schung
150 S., 180 Farbabb., 21 x 28 cm
130 S., 96 Farbabb., 63 s/w-Abb.,
394 S., 207 Farbabb., 213 s/w-Abb., 4 Tabel-
ISBN 978-3-7954-2439-8
21 x 28 cm
len, 20,4 x 27,5 cm
€ 24,95 [D] / SFr 37,90
ISBN 978-3-7954-2225-7 € 24,90 [D] / SFr 37,90
ISBN 978-3-7954-2460-2 € 86,– [D] / SFr 119,– Falko Daim · Jörg Drauschke Byzanz – das Römerreich im Mittelalter Monographien des RGZM, Bd. 84, 1–3 2. verbesserte Aufl. 2011, zus. 1879 S., zahlr., meist farbige Abb., 2 Klapptafeln, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet Teil 1 Welt der Ideen, Welt der Dinge ISBN 978-3-7954-2436-7 € 90,– [D] / SFr 129,– Teil 2, 1–2 Schauplätze ISBN 978-3-7954-2437-4 € 170,– [D] / SFr 236,– Teil 3 Peripherie und Nachbarschaft ISBN 978-3-7954-2438-1 € 80,– [D] / SFr 115,– ISBN 978-3-7954-2347-6 alle 3 Teile zus.: € 295,– [D] / SFr 410,– Von seinen Wurzeln in der Spätantike bis zur Eroberung Konstantinopels im Jahre 1453 war das byzantinische Reich von einer faszinierenden Vielfalt geprägt. Seine Kultur und Handwerkskunst beeinflussten über die Jahrhunderte nicht nur westeuropäische Gesellschaften. Erscheint vorraussichtlich im Sommer 2011
Dieter Quast (Hrsg.) Weibliche Eliten in der Frühgeschichte Archäologische und historische Beiträge zum ersten Jahrtausend in Nord-, Mittel- und Südosteuropa RGZM-Tagungen, Bd. 10 1. Aufl. 2011, 380 S., 185 z.T. farbige Abb., 21 x 29,7 cm, Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2480-0 ca. € 75,– [D] / SFr 109,– Erscheint voraussichtlich im Sommer 2011 Die Elitenforschung in der Archäologie hat sich bislang fast ausschließlich auf Männer konzentriert. Dies ist verwunderlich, denn bereits bei den sog. Fürstengräbern der Lübsow-Gruppe des 1./2. Jahrhunderts n. Chr. sind die Bestatteten zum großen Teil keine »Fürsten«, sondern »Fürstinnen«. Auf Grundlage von archäologischen Quellen diskutieren die Beiträge des Bandes die z.T. recht unterschiedlichen wissenschaftlichen Zugänge zum Thema »weibliche Eliten« und deren allgemeine Bedeutung bei der Entstehung und Struktur frühgeschichtlicher Eliten. Dabei bietet die internationale und diachrone Betrachtungsweise neue Impulse für die Forschung.
Falko Daim · Detlef Gronenborn · Rainer Schreg (Hrsg.) Strategien zum Überleben Umweltkrisen und ihre Bewältigung RGZM–Tagungen Bd. 11 1. Aufl. 2011, ca. 300 S. mit ca. 120 Abb., 21 x 29,7 cm, Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2478-7 ca. € 60,– [D] / SFr 85,– Erscheint voraussichtlich im Sommer 2011 Aktuelle Debatten um Klimawandel und Umweltkrise werfen die Frage auf, wie Menschen früher mit Krisen umgegangen sind, welche »Strategien zum Überleben« – so der Titel einer Tagung am RGZM im September 2008 – sie entwickelt haben. Die Beiträge von Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen thematisieren methodische und konzeptionelle Annäherungen an das Phänomen »Krise«. Konkrete Fallstudien aus dem Jungneolithikum und dem Spätmittelalter zeigen die Forschungssituation in der Prähistorischen und Historischen Archäologie auf.
Volker Michael Strocka Die Gefangenenfassade an der Agora von Korinth Ihr Ort in der römischen Kunstgeschichte 154 S., 139 s/w-Abb., 3 Ausklapper, 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2403-9 € 59,– [D] / SFr 83,90
Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) Via Romana am Rhein Spuren der Römer in der Geschichte 216 S., 166 Farb-, 2 s/w-Abb., 1 Übersichts-, 10 Teilkarten, 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2014-7 € 14,90 [D] / SFr 23,50
Golo Maurer Preußen am Tarpejischen Felsen – Chronik eines absehbaren Sturzes Die Geschichte des Deutschen Kapitols in Rom 1817–1918 320 S., 168 s/w-Abb., 1 Grundriss, 22 x 27 cm ISBN 978-3-7954-1728-4 € 39,90 [D] / SFr 56,90
Archäologie
Detlef Gronenborn (Hrsg.)
30
… und wir haben im Programm für Sie gegraben!
31 Andreas Angerstorfer · Jutta Dresken-Weiland · A. Angerstorfer · J. Dresken-Weiland · A. Merkt
Andreas Merkt
Kulturgeschichte
Archäologie
Himmel, Paradies, Shalom Tod und Jenseits in antiken christlichen und jüdischen Grabinschriften
Alix Hänsel Schliemann und Troja 96 S., 52 Farb-, 26 s/w-Abb., 22 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2270-7 € 24,90 [D] / SFr 37,90
West- und Süddt. Verband für Altertumsforschung e.V. · GDKE · Direktion Archäologie · Speyer Mus. der Stadt Worms in Andreasstift · Präs. der Deutschen Verb. für Archäologie e.V. (Hrsg.) Archäologie zwischen Donnersberg und Worms Ausflüge in ein altes Kulturland 284 S., 80 Farb-, 50 s/w-Abb., 26 Karten, 8 Pläne, 4 Zeittafeln, 1 Tabelle, 1 Schriftzeichnung, 1 Grundriss, 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2042-0 € 19,90 [D] / SFr 30,50
Falko Daim (Hrsg.) Heldengrab im Niemandsland Ein frühungarischer Reiter aus Niederösterreich 68 S., 52 Farb-, 33 s/w-Abb., 7 Landkarten, 21,3 x 30 cm ISBN 978-3-7954-1964-6 € 16,50 [D] / SFr 25,50
Ulrich Schaff Münzen der römischen Kaiserzeit mit Schiffsdarstellungen 56 S., 10 Farb-, 123 s/w-Abb., 21,5 x 30 cm ISBN 978-3-7954-1982-0 € 39,00 [D] / SFr 55,90
Monika Vogt Schläft ein Lied in allen Dingen Begegnungen mit Archäologie und Bauforschung in Hessen 128 S., 146 Farb-, 17 s/w-Abb., 18 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2104-5 € 9,90 [D] / SFr 15,90
Peter Hoffmann Villa Otrang Reihe: Führungshefte der Edition Burgen Schlösser Altertümer Rheinland-Pfalz 52 S., 32 Farb-, 12 s/w-Abb., 14,8 x 21 cm ISBN 978-3-7954-1465-8 € 6,90 [D] / SFr 11,50
Wie formulierten Christen und Juden ihre Vorstellungen über Tod und Jenseits? Wie drücken sie ihre Hoffnungen aus und wie stellen sie sich das Bei-Gott-Sein vor? Diese Sammlung von christlichen und jüdischen Grabinschriften zeigt uns Menschen des 3. bis 7. Jahrhunderts, die ihre Hoffnung zum Ausdruck bringen, dass mit dem Tod nicht alles aus ist, sondern ein neues Leben beginnt. Das vorliegende Buch präsentiert griechische, hebräische und lateinische Grabinschriften mit deutscher Übersetzung und wissenschaftlichem Kommentar, der den jeweiligen Text in seinen antiken Zusammenhang einordnet und seine Besonderheiten erklärt. Wenn möglich, ist eine Abbildung des Inschriftträgers beigegeben. Es sind unterschiedliche Menschen aus verschiedenen sozialen Schichten und Jahrhunderten, die angesichts des Todes sprechen und viele Facetten von Jenseitshoffnung zum Ausdruck bringen. Die christlichen Texte zeigen durchgehend ein freundliches und friedvolles Jenseits, in dem die Toten Gemeinschaft mit Gott haben. Die jüdischen Inschriften betonen die Sicherstellung der ungestörten Grabesruhe mit dem Wunsch »Schalom« bzw. »in Frieden sei sein/ihr Schlaf«. Jenseitshoffnung drücken die Inschriften in den Katakomben von Beth She’arim in Israel häufiger aus als die Texte aus Italien, entsprechend der rabbinischen Diskussion, ob es eine Auferstehung der Toten in der Diaspora gibt.
*
Authentische Einblicke in das Leben antiker Menschen, ihre Trauer und ihre Hoffnung
HIMMEL PAR ADIES SCHALOM Tod und Jenseits in antiken christlichen und jüdischen Gr abinschriften
1. Auflage 2011, 370 Seiten, zahlreiche s/wAbbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2325-4 ca. € 34,95 [D] / SFr 49,90 Autoren: Dr. Andreas Angerstorfer, wiss. Angestellter im Fachbereich kathol. Theologie an der Univ. Regensburg. Aufgabengebiete: bibl. Sprachen, jüd. Religion und Geschichte. Dr. Jutta Dresken-Weiland, außerplanmäßige Professorin für Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte an der Univ. Göttingen. Prof. Dr. Andreas Merkt, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistoriker im deutschen Sprachraum, Forschungsdekan an der Univ.Regensburg
Ein spannendes Lesebuch auf wissenschaftlicher Grundlage für Neugierige und Sinnsuchende. M
Winfried Weber (Hrsg.) Die Trierer Domgrabung Fundmünzen, Ziegelstempel und Knochenfunde aus den Grabungen im Trierer Dombereich. Beiträge zur Anthropologie, Archäozoologie, Paläopathologie, Epigraphik und Numismatik 536 S., 27 Farb-, 40 s/w-Abb., 24 x 30,5 cm ISBN 978-3-7954-2263-9 € 84,00 [D] / SFr 119,00
Antje Kluge-Pinsker Als Hildegard noch nicht in Bingen war Der Disibodenberg – Archäologie und Geschichte 186 S., 97 Farb-, 53 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2253-0 € 24,90 [D] / SFr 37,90
Michael M. Rind · Ruth Sandner Archäologiepark Altmühltal Ein Reiseführer in die Vorzeit Mit Geschichten von Ernst W. Heine 176 S., 75 Farb-, 36 s/w-Abb., 1 Tabelle, 1 Landkarte, 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2106-9 € 14,90 [D] / SFr 23,50
e h r
z u m
Th
e m a
Jutta Dresken-Weiland
Fabrizio Bisconti · Vincen-
Bild, Grab und Wort
zo Fiocchi Nicolai · Danilo
Untersuchungen zu Jenseitsvor-
Mazzoleni
stellungen von Christen des 3.
Roms christliche Katakomben.
und 4. Jahrhunderts
Geschichte - Bilderwelt -
356 S., 135 s/w-Abb.,
Inschriften
17 x 24 cm
144 Farbabb., 37 s/w-Abb.,
ISBN 978-3-7954-2407-7
24 x 28 cm cm
€ 66,00 [D] / SFr 95,00
ISBN 978-3-7954-1191-6 € 25,– [D] / SFr 37,90
32
33 Hartmut Leppin · Bernd Schneidmüller ·
Domstift Brandenburg (Hrsg.)
Stefan Weinfurter (Hrsg.)
850 Jahre Domkapitel Brandenburg kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kaisertum. Eine Ordnungsform im ersten Jahrtausend Wissenschaftliche Tagung zur Landesausstellung „Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter“
Kaisertum Eine Ordnungsform im ersten Jahrtausend Hartmut Leppin Bernd Schneidmüller Stefan Weinfurter (Hrsg.)
1. Auflage 2011, 450 Seiten, 18 x 25 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2509-8 Subskriptionspreis bis 09.12.2012: ca. € 29,95 [D] / SFr 43,50 Ab 10.12.2012: ca. 39,95 / SFr 50,90
Erscheint im November Autoren: Matthias Becher (Bonn), Frank Bernstein (Frankfurt/Main), Klaus Gereon
Anlässlich des 1100. Geburtstages Ottos des Großen und des 1050. Jubiläums seiner Kaiserkrönung nimmt das Kulturhistorische Museum Magdeburg das Kaisertum des ersten Jahrtausends als eines der großen Themen der europäischen Geschichte in den Blick und zeigt vom 27.08. bis zum 9.12.2012 die Landesausstellung Sachsen-Anhalt 2012 „Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter“.
In Vorbereitung dieser Ausstellung fand im Mai 2010 eine wissenschaftliche Tagung statt, deren Ergebnisse im vorliegenden Band präsentiert werden. Die Beiträge thematisieren Aspekte der Entstehungsgeschichte des Kaisertums von Augustus bis zu Otto den Großen und die Wandlungen des Imperium Romanum mit interdisziplinären Ansätzen. Es werden die Entwicklung des Prinzipats aus der republikanischen Verfassung, die Verfestigung der Monarchie und ihre spätere Christianisierung sowie die Ordnungsformen der römischen, spätantiken, byzantinischen, karolingischen und ottonischen Imperien geschildert, ohne vergleichende Blicke auf imperiale Konzepte in China oder in den muslimischen Reichen zu vergessen.
*
(Magdeburg), Michael Grünbart (Münster), Ernst-Dieter Hehl (Mainz), Hartmut Leppin (Frankfurt/Main), Ralph-Johannes Lilie (Berlin), Cosima Möller (Berlin), Jenny
Auf einen Überblick über die Geschichte des Hoch- und Domstifts folgen historische Aufsätze, so zum Gründungsakt im Jahre 1161 oder zur Geschichte der Ritterakademie. Kunsthistorische Beiträge bieten neue Erkenntnisse zur Bauplastik im Dom oder zur Baugeschichte der Petrikapelle. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Geschehnissen im 20. Jahrhundert, die hier erstmals eingehend behandelt werden: Beiträgen über die Zeit zwischen 1918 und der Wende 1989 schließen sich Aufsätze an, die ein authentisches Zeugnis von der DDR-Zeit geben.
* Jubiläumsband zum 850-jährigen Bestehen der ältesten Institution im Land Brandenburg Gesamtdarstellung der Geschichte des Domkapitels Brandenburg mit besonderem Akzent auf dem 20. Jahrhundert
Beuckers (Kiel), Martin Dreher (Magdeburg), Wolfram Drews (Münster), Stephan Freund
Das Domkapitel Brandenburg, die älteste Institution im Land Brandenburg, feiert 2011 sein 850-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums zeichnen zwölf Beiträge zur Geschichte, Kunst- und Baugeschichte ein reich illustriertes Gesamtbild von den Anfängen bis in die jüngste Vergangenheit.
1. Auflage 2011, ca. 224 Seiten, ca. 100 s/wAbbildungen, ca. 100 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2458-9 ca. € 39,95 [D] / SFr 56,90 Erscheint im Herbst 2011 Autoren: Wolfgang Schößler, Dietrich Kurze, Ernst Badstübner, Dietmar Rathert, Carljürgen Gertler, Joachim Müller, Matthias von der Schulenburg, Rüdiger von Schnurbein, Manfred Stolpe, Hans Müller, Robert Hinz, Cornelia Radeke-Engst
Aktuelle interdisziplinäre Forschungsbeiträge zum Thema Kaisertum im ersten Jahrtausend im Spannungsbogen von der Antike zum Mittelalter
Rahel Oesterle (Bochum), Rudolf Schieffer (München), Michael Schneider (München), Bernd Schneidmüller (Heidelberg), Hans van Ess (München), Stefan Weinfurter (Heidel-
Vorbereitender Tagungsband zur Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg vom 27.08. bis zum 9.12.2012
berg) und Josef Wiesehöfer (Kiel).
Heiko Brandl · Christian Forster
Der Dom zu Magdeburg Band 1: Architektur
Heiko Brandl / Christian Forster
Heiko Brandl Christian Forster
Der Dom zu Magdeburg · Band 2: Ausstattung
Der Dom zu Magdeburg · Band 1: Architektur
Heiko Brandl / Christian Forster
M
Der Dom zu Magdeburg Band 2: Ausstattung Heiko Brandl / Christian Forster
e h r
z u m
M
t h e m a
e h r
z u m
Th
Wolfgang Schenkluhn · Andreas Waschbüsch
Helmut Reihlen · Domstift
Domstift Brandenburg (Hrsg.)
Der Dom zu Magdeburg
(Hrsg.)
Brandenburg (Hrsg.)
Liturgische Gewänder und
Band 1: Architektur
Der Magdeburger Dom im Europäischen
Bauhistorische Untersuchun-
andere Paramente im Dom zu
Band 2: Ausstattung
Kontext
gen
Brandenburg
1200 S., 86 Farbabb., 1580 s/w-
Beiträge des internationalen wissenschaftlichen
136 S., 5 Farbabb., 76 s/w-
496 S., 267 Farbabb., 89 s/w-
Abb., 5 Planbeilagen, 24 x 30 cm
Kolloquiums zum 800-jährigen Domjubiläum
Abb., 42 Grundrisse,
Abb., 121 Zeichnungen,
ISBN 978-3-7954-2462-6
in Magdeburg vom 1.-4. Oktober 2009
1 Lageplan, 21 x 29,7 cm
24 x 30 cm
€ 169,– [D] / SFr 235,–
448 S., 340 Farbabb., 30 s/w-Abb.,
ISBN 978-3-7954-2017-8
ISBN 978-3-7954-1684-3
21,5 x 28,5 cm
€ 39,90 [D] / SFr 56,90
€ 148,– [D] / SFr 206,–
Wolfgang Schenkluhn · Andreas Waschbüsch (Hrsg.)
der Magdeburger Dom im europäischen Kontext
ISBN 978-3-7954-2451-0 € 69,– [D] / SFr 99,–
e m a
Kuklturgeschichte
Mareike Menne · Michael Ströhmer (Hrsg.)
Mareike Menne · Michael Ströhmer (Hrsg.)
Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung (Hrsg.)
Total regional
Das Leben in und mit Festungen geht weiter – Festungsbauten werden für den Festungsbaukunst in Europas Mitte speziellen militärischen Gebrauch in Friedensund Kriegszeiten planvoll und
Studien zur frühneuzeitlichen Sozial- und
mit gleichzeitiger Herausbildung eines siedlungs- und landschaftsprägenden Festschrift zum 30-jährigen der der Deutschen Ökosystems, das sich Bestehen nach der Entmilitarisierung Fortifikation weiterentwickelt. Die Festungsforschung der jüngeren Zeit nimmt diese Sachverhalte Gesellschaft für Festungsforschung zunehmend ins Visier ihrer Untersuchungen.
weiträumig angelegt. Sie kennzeichnet eine charakteristische Sozialgeschichte
Wirtschaftsgeschichte. Festschrift für Frank Göttmann zum 65. Geburtstag
TOTAL REGIONAL Studien zur frühneuzeitlichen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Festschrift für Frank Göttmann zum 65. Geburtstag
Der zweite Band der Schriftenreihe „Festungsforschung“ enthält Aufsätze, denen Vorträge zugrunde liegen, die auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung 2005 in Germersheim gehalten wurden. Unter dem Leitthema „Leben in und mit Festungen“ wurden abseits vom Festungskrieg so unterschiedliche Fragen behandelt wie Konversion, Bewuchs in Vergangenheit und Gegenwart, Rayongesetzgebung und Lebenssituationen, insbesondere von Frauen, in Festungen sowie aktuelle Nutzung von Festungsanlagen.
Der 65. Geburtstag von Prof. Dr. Frank Göttmann, seit 1994 Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Paderborn und Sprecher des Senats, gibt Anlass, auf das bereits Geleistete eines Forscherlebens zurückzublicken und ihm seinen gebührenden Platz im wissenschaftlichen Kontext zuzuweisen.
Der dritte Band der Schriftenreihe „Festungsforschung“ versammelt die Beiträge von drei Jahrestagungen der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung.
FESTUNGSBAUKUNST IN EUROPAS MITTE
25 Jahre nach ihrer Gründung kam die Gesellschaft 2006 an ihrem Sitz in Wesel zusammen, um dem Festungsbau in Brandenburg-Preußen nachzuspüren. Das 300. Todesjahr von Sébastien Le Prestre, Marquis de Vauban, war 2007 in Breisach Anlass, Leben und Werk des bedeutenden französischen Festungsbaumeisters zu würdigen. Stralsund war im Jahr 2008 Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit dem Festungsbau während des 30-jährigen Krieges. Die thematische Vielfalt der 17 Beiträge zeigt die Vitalität eines Forschungsfeldes, dem sich die Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung seit nunmehr 30 Jahren erfolgreich widmet.
Festschrift zum 30-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung
ISBN 978-3-7954-2319-3
1. Auflage 2011, ca. 320 S., ca. 5 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2456-5 ca. € 49,95 [D] / SFr 70,90 Erscheint im September 2011
Die in diesem Band versammelten 20 Beiträge von Weggefährten, Kollegen und Schülern widmen sich den bisherigen Forschungsschwerpunkten Frank Göttmanns: Ausgehend von der Geschichte des Handwerks und des Handels, der Stadt- und Regionalgeschichte, geistlichen Fürsten und Geistlichen Staaten spannt sich der Bogen zur historischen Demographie und Raumtheorie sowie deren großen Bezügen zu den allgemeinen „Zeitläuften“ im Reich, Wirtschaft und Sozialem. Das zeitliche Spektrum der Festgaben reicht vom Frühmittelalter bis in das 21. Jahrhundert, die Räume vom westfälischen Dorf bis an den Atlantik. Abgeschlossen wird dieser Band mit einem Verzeichnis der Publikationen von Frank Göttmann.
Herausgeber: Dr. Mareike Menne M. A.,
*
Postdokstipendiatin der Uni Paderborn, wissenschaftliche Angestellte am Historischen
20 Beiträge namhafter Vertreter ihres Faches
Institut der Uni Stuttgart (freigestellt für das Stipendium). Dr. Michael Ströhmer M. A., Assistent am Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Paderborn.
* Jubiläumsband mit Aufsätzen zum Festungsbau in BrandenburgPreußen, zum legendären französischen Festungsbaumeister Vauban und zu Festungen im 30-jährigen Krieg Rennomierte Autoren liefern neue erkenntnisse zur Festungsbaukunst
e h r
z u m
Th
1. Auflage 2011, ca. 176 Seiten, zahlreiche Farb- und s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Softcover ISBN 978-3-7954-2524-1 € 29,95 [D] / SFr 43,50 Erscheint im September 2011 Autoren: Jean-Marie Balliet, Elmar Brohl, Guido von Büren, Daniel Burger, Bernhard Dautzenberg, Emil Göggel, Karsten Grobe, Klaus Jordan, Martin Klöffler, Andreas Kupka, Volker Mende, Gunnar Möller, Hanns Petzsch, Angela Pfennig, Veit Veltzke, Josef
Verbindung der historiographischen „Totale“ mit der „Region“, die dem historischen Betrachter einen „Überblick von unten“ (nach Dietmar Schiersner) ermöglicht
M
Reihe: Festungsforschung, Bd. 3
Vogt, Klaus T. Weber, Jörg Wöllper
M
e m a
e h r
z u m
Th
Michael Brandt · Jutta Dresken-
Tobias Appl · Georg Köglmeier
Deutsche Gesellschaft für Fes-
Deutsche Gesellschaft für Fes-
Weiland · Volker Michael Strocka ·
(Hrsg.)
tungsforschung (Hrsg.)
tungsforschung (Hrsg.)
Peter Stephan
Regensburg, Bayern und das
Das Ende der Festungen
Leben in und mit Festungen
Der vergessene Raum
Reich
Aufgelassen - geschleift - verges-
Reihe Festungsforschung, Bd. 2
Die Dritte Dimension in der Fassa-
Festschrift für Peter Schmid
sen?
140 S., 9 Farbabb., 71 s/w-
denarchitektur der Frühen Neuzeit
zum 65. Geburtstag
Reihe Festungsforschung, Bd. 1
Abb., 17 x 24 cm
636 S., 34 Farbabb., 385 s/w-Abb.,
712 S., 28 s/w-Abb., 5 Tabellen,
256 S., 11 Farbabb., 123 s/w-
ISBN 978-3-7954-2319-3
21 x 28 cm
17 x 24 cm
Abb., 17 x 24 cm
€ 24,90 [D] / SFr 37,90
ISBN 978-3-7954-2178-6
ISBN 978-3-7954-2284-4
ISBN 978-3-7954-2299-8
€ 86,00 [D] / SFr 119,00
€ 49,90 [D] / SFr 70,90
€ 29,90 [D] / SFr 43,50
e m a
Kulturgeschichte
35 LEBEN IN UND MIT FESTUNGEN
34
36
Meisterwerke der Buchmalerei
Hermann Schefers
A Buchmalerei
Das Seligenstädter Evangeliar
Buchmalerei
A
37
Christoph Wagner · Klemens Unger (Hrsg.) Furtmeyr – Meisterwerke der Buchmalerei und die Regensburger Kunst in Spätgotik und Renaissance 544 S., 756 Farb-, 26 s/w-Abb., 24 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2312-1 € 39,95 [D] / SFr 56,90
Ulrich Merkl Buchmalerei in Bayern in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts Spätblüte und Endzeit einer Gattung 832 S., 108 Farb-, 407 s/w-Abb., 22 x 29 cm ISBN 978-3-7954-1241-8 Früher: € 126,– [D] / SFr 175,– Jetzt nur: € 59,– [D]
Klaus Gereon Beuckers · Christoph Jobst · Stefanie Westphal (Hrsg.) Buchschätze des Mittelalters Forschungsrückblicke - Forschungsperspektiven 312 S., 174 Farbabb., 46 s/w-Abb.,
€ 69,00 [D] / SFr 99,00
Verführerische Ansichten Mittelalterliche Darstellungen der dritten Versuchung Christi 240 S., 15 Farbabb., 95 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2126-7
Siegfried Hofmann Der Ingolstädter Psalter Ein deutscher Psalter des Spätmittelalters aus der Universitätsbibliothek Heidelberg 456 S., 16 Farbabb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2317-9 € 39,90 [D] / SFr 56,90
Gabriel Hammer Bernhard von Clairvaux in der Buchmalerei Darstellungen des Zisterzienserabtes in Handschriften von 1135–1630 616 S., 243 Farbabb., 24 x 30 cm 978-3-7954-2083-3 € 89,– [D] / SFr 125,–
€ 49,95 [D] / SFr 70,90
DAS SELIGENSTÄDTER EVANGELIAR
21 x 29,7 cm ISBN 978-3-7954-2444-2
Johann-Christian Klamt
Das Seligenstädter Evangeliar gehört zu den ersten Büchern der Sakristeibibliothek des Klosters der Heiligen Marcellinus und Petrus in Seligenstadt am Main. Vermutlich ist es auf Veranlassung des Klostergründers Einhard (ca. 770–840) in Lorsch geschrieben worden. Das Seligenstädter Evangeliar ist ein besonders eindrucksvolles Beispiel für karolingische Kalligraphie.
Das Kloster Lorsch war im frühen 9. Jahrhundert eines der führenden Skriptorien Mitteleuropas. Anders als die reich illuminierten Handschriften der Zeit ist das Seligenstädter Evangeliar als eine reine Texthandschrift gestaltet, allerdings in erlesener kalligraphischer Qualität mit einigen schlichten Initialen. Das im 16. Jahrhundert durch einen aufwändigen Einband geschmückte Buch wurde durch die Jahrhunderte stets in Ehren gehalten. Diese Wertschätzung belegen zahlreiche Eintragungen vom frühen 11. bis ins 18. Jahrhundert. Zu ihnen gehört auch das Seligenstädter Zinsregister, die älteste Besitzaufzeichnung des Klosters Seligenstadt mit erster urkundlicher Erwähnung von über vierzig Städten und Gemeinden im engeren geografischen Umfeld. Vor 200 Jahren (1811) wurde die einstige Klosterbibliothek von Seligenstadt in die Großherzogliche Bibliothek nach Darmstadt transferiert.
* Faksimile-Band mit separatem Kommentarteil
1. Auflage 2011, Faksimile-Band: ca. 384 Seiten, durchgehend 4/4-farbig, 29 x 38 cm, Leinen mit Schutzumschlag, fadengeheftet; separater Kommentarteil: klammergeheftet, in Dreieckstasche eingelegt ISBN 978-3-7954-2531-9 Subskriptionspreis bis 05.01.2012 : € 119,- [D] / SFr 166,– Ab 06.01.2012: € 149,- [D] / SFr 208,– Erscheint im Herbst 2011 Autor: Hermann Schefers, Dr. phil., ist seit 2002 Leiter des Fachgebiets Welterbe Kloster Lorsch innerhalb der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen. In seiner
Das Seligenstädter Evangeliar bietet ein eindrucksvolles Beispiel des 9. Jh. für die vollendete Anwendung der karolingischen Minuskel als Normschrift
Beate Braun-Niehr Das Brandenburger Evangelistar 104 S., 39 Farb-, 7 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-1698-0 € 19,90 [D] / SFr 30,50
Matthias Exner Das Guntbald-Evangeliar im Hildesheimer Dommuseum Ein ottonischer Bilderzyklus und sein Zeugniswert für die Rezeptionsgeschichte des Lorscher Evangeliars 112 S., 7 s/w-Abb., 80 Tafeln, 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-1992-9 € 26,90 [D] / SFr 39,90
Anja Grebe Buchmalerei Entdecken und Verstehen – Ein Schnellkurs 16 S., 45 Farbabb., 10 x 20,5 cm ISBN 978-3-7954-1903-5 € 3,50 [D] / SFr 6,–
wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt er sich mit Kunst und Kultur der Karolingerzeit.
39 Oliver Feinauer · Matthias
Rheinland Pfalz(Hrsg.)
Brand · Andrea Petry
Neue Forschungen zur Festung Koblenz und Ehrenbreitstein
Festung Ehrenbreitstein Bilder des Wandels
Band 3
Neue Forschungen zur
und
FESTUNG KOBLENZ UND EHRENBREITSTEIN
Die Festung Ehrenbreitstein gehört zu den gut erforschten Festungsanlagen Europas. Dennoch gibt es immer wieder neue Fragestellungen, Quellen und Aktivitäten, die eine Beschäftigung mit ihr lohnend machen. In dem vorliegenden Band steht erstmals die Kurtrierer Festung und das denkmalpflegerische Konzept für die Neupräsentation ab 2011 im Fokus.
Reihe: Neue Forschungen zur Festung Koblenz und Ehrenbreitstein 1. Auflage 2011, ca. 96 Seiten, zahlreiche Farb- und s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-7954-2475-6 € 12,95 [D] / SFr 20,50
Die Festung Ehrenbreitstein wird sich 2011 den Besucherinnen und Besuchern völlig neu präsentieren. Neue bisher nicht zugängliche Bereiche wurden neu erschlossen, durch Brücken miteinander verbunden und die Fassaden in weiten Teilen auf den Zustand um 1830 zurückgeführt. In dieser Publikation erfährt der Leser die denkmalpflegerischen Überlegungen hinter dieser Neupräsentation. Weitere Fragestellungen beziehen sich auf den bisher noch nicht erforschten Eisenbahnbrückenkopf über die Mosel und die Hoheitszeichen auf preußischen Festungen und Bundesfestungen. Einen weiteren Schwerpunkt dieses Forschungsbandes bildet die Kurtrierer Festung, die bisher nur sehr selten bearbeitet wurde. Von ihrer Umwandlung von einer Burg zur Festung im 16. Jahrhundert bis hin zu den Auswirkungen und Folgen der Belagerungen am Ende des 18. Jahrhunderts können sich die Leserinnen und Leser ein neues Bild von dem Vorgänger der preußischen Festung machen.
Erscheint im Herbst
* Die Reihe beleuchtet die lange Geschichte der Befestigung auf der Festungshöhe unter unterschiedlichen Aspekten und unter Einbeziehung unterschiedlicher Disziplinen M
e h r
z u m
Th
Die Festung Ehrenbreitstein in Koblenz ist nach Gibraltar das größte und besterhaltene Bauwerk seiner Art. Zwischen 2007–2011 wurde dieses kulturelle Erbe am Zusammenfluss von Rhein und Mosel aufwändig und liebevoll saniert, restauriert und durch ein vorbildliches Konzept einer zeitgemäßen Nutzung zugeführt. In einer großen Zahl von Bildern wird dieser Wandel dokumentiert und anschaulich vor Augen geführt.
Deutsche Gesellschaft für Fes-
tungsforschung (Hrsg.)
tungsforschung (Hrsg.)
Neue Forschungen zur Festung
Neue Forschungen zur Festung
Koblenz und Ehrenbreitstein
Koblenz und Ehrenbreitstein
Band 1
Band 2
180 S., 12 s/w-Abb., 10 Pläne,
228 S., 12 Farbabb., 66 s/w-
16 Zeichnungen, 17 x 24 cm
Abb., 17 x 24 cm
ISBN 978-3-7954-1764-2
ISBN 978-3-7954-1910-3
€ 12,90 [D] / SFr 20,50
€ 12,90 [D] / SFr 20,50
1. Auflage 2011, 128 Seiten, 602 Farb-, 5 s/w-Abbildungen, 29 x 24 cm, Hardcover mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2516-6 (dt.)
„Festung Ehrenbreitstein – Bilder des Wandels“ betrachtet die Festungsanlage und deren Wandlung von einer der bedeutendsten militärischen Anlagen ihrer Zeit zu einem kulturellen und touristischen Highlight unserer Gegenwart. Der Bildband dokumentiert insbesondere die größte jemals vom Land Rheinland-Pfalz durchgeführte Baumaßnahme auf dem Ehrenbreitstein, die durch die drei Koblenzer Autoren begleitet und aufgezeichnet wurde. Dabei wurden einzigartige Bilder aus dem umfangreichen Bildarchiv der jüngeren Veränderungen zu einem Gesamtbild zusammengeführt, die dem Leser einzigartige Augenblicke und besondere Perspektiven bieten.
ISBN 978-3-7954-2517-3 (engl.) € 24,95 [D] / SFr 37,90
* Bildreiche Dokumentation der Baumaßnahmen auf dem Ehrenbreitstein Noch nie dagewesene und nicht wiederkehrende Einblicke in die Festung, ihren Aufbau, ihre Struktur und ihre Nutzung M
e m a
Deutsche Gesellschaft für Fes-
Burgen
Band 3
Burgen
und
Schlösser
GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE
Generaldirektion Kulturelles Erbe
Schlösser
38
GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE
SchloSS StolzenfelS
Bildheft 2
1
e h r
z u m
Andreas Pecht
Doris Fischer · Armin Henne ·
Schloss Stolzenfels
Iris Ketterer-Senger
Th
e m a
Bildheft 2
Der Park und die Gärten von Schloss
Reihe: Bildhefte Edition Burgen
Stolzenfels
Schlösser Altertümer Rheinland-Pfalz
Führungsheft 27
1. Auflage 2011, 32 Seiten, 38 Farb-
Reihe: Führungshefte der Edition Burgen
abbildungen, 21 x 29,7 cm, Softcover,
Schlösser Altertümer Rheinland-Pfalz
geheftet
1. Auflage 2011, 40 Seiten, 16 Farb-,
978-3-7954-1974-5
1 s/w-Abbildung, 3 Karten, 14,8 x 21 cm
€ 6,95 [D] / SFr 11,50
ISBN 978-3-7954-2473-2 € 6,90 [D] / SFr 11,50
40 42
41
S c h l ö#s s#e#r
Füssen
Ein historischer Rundgang
Marjeta Ciglenecki
Maribor/Marburg an der Drau
Ruth Michelbach
Füssen
Marjeta Ciglenečki
Maribor/Marburg an der Drau
Ein kunstgeschichtlicher Rundgang
Ein kunstgeschichtlicher Rundgang
Ein historischer Rundgang
Burgen
und
Autor ### Der kurze Führer durch die Altstadt von Füssen im Allgäu beleuchtet die TITEL ### fast zweitausendjährige Siedlungsgeschichte. Ein Rundgang wechselvolle Untertitel zeigt neben ### den bekannten Gebäuden wie dem Hohen Schloss und dem ehemaligen Benediktinerkloster St. Mang auch unbekannte Winkel der Altstadt.
1. Auflage 2011, 24 Seiten, 39 Farbabbildungen, 1 Karte, 14,8 x 21 cm, geheftet Erscheint im Mai 2011
### Füssens Geschichte ist eng mit der römischen Straße Via Claudia Augusta verbunden: An der Stelle, an der der Lech aus dem Gebirge tritt, entstand vor etwa zweitausend Jahren ein Militärstützpunkt. Das Hohe Schloss und das Kloster St. Mang gründen auf Bauten aus der Römerzeit und dem frühen Mittelalter. Die Altstadt bezeugt die vielfältigen Verbindungen zum Herzogtum Schwaben, dem Hochstift Augsburg und dem Königreich Bayern.
*
### ISBN 978-3-7954-2415-2 ### € 4,95 [D] / SFr 8,40 #### ###
Reich illustrierte Kurzführer Verbindet die wichtigsten historischen Informationen mit einem Rundgang durch die Altstadt
Rainer Zuch
Maribor/Marburg an der Drau ist Europäische Kulturhauptstadt 2012. Das künstlerische Spektrum der zweitgrößten Stadt Sloweniens reicht von der Gotik über Renaissance und Barock bis zu den Strömungen des 20. Jahrhunderts. Maribor/Marburg konsolidierte sich ab dem 12. Jahrhundert unterhalb einer Grenzburg, wobei der Handel, vor allem mit Wein, zum Rückgrat der Stadt wurde. Prägend sind die Johanneskathedrale (ab 1150), die Stadtburg Kaiser Friedrichs III. (15. Jahrhundert), das Renaissance-Rathaus und Reste der Stadtbefestigungen. 1919 wurde die Stadt Teil Jugoslawiens. Der Kunstführer bietet einen reich bebilderten Rundgang durch die heutige Universitätsstadt im Norden Sloweniens.
Burg Friedberg
Rainer Zuch
1. Auflage 2011, 48 Seiten, ca. 45 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet Erscheint im August 2011 ISBN 978-3-7954-2504-3
*
€ 9,95 [D] / SFr 16,50
Burg Friedberg
Die ehemalige Reichsburg Friedberg zählt zu den größten Burgen Autor ### Europas. Erstmals wird diese Anlage in einem kompakten Führer TITEL ### mit zahlreichen Fotos und Plänen zu Geschichte und Baugeschichte Untertitel gewürdigt. ###
Reihe: Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa, Band 28 Herausgegeben von der Wartburg-Gesell### schaft Eisenach ### 1. Auflage 2011, 48 Seiten, ca. 60 Farbab#### bildungen, 14,8 x 21 cm, geheftet ### Erscheint im Juni 2011 ISBN 978-3-7954-2513-5
Band 5 der Reihe „Große Kunstführer in der Potsdamer Bibliothek östliches Europa“ M
e h r
a u s
d e r
r e i h e
Andreas Fülberth
###
Die Burg Friedberg kann auf eine wechselvolle 800-jährige Geschich### te zurückblicken. Die im 12. Jahrhundert gemeinsam mit der Stadt gegründete Anlage war königliche Burg, „Adelsrepublik“, Verwaltungsund Militärstützpunkt, großherzogliche Residenz und ist heute ein eigener Stadtteil mit verschiedenen Nutzungen. All dies hat seine baulichen Spuren hinterlassen, was die ungewöhnliche Gestalt der Burg bis heute prägt. Ein reich illustrierter Rundgang erschließt dem Besucher dieses bedeutende Ensemble.
Tallinn/Reval Ein kunstgeschichtlicher Rundgang durch die Stadt am Baltischen Meer
Großer Kunstführer Schnell & Steiner Band ###
###
*
Erster umfassender Architekturführer zu einer der größten Burgen Deutschlands
€ 6,90 [D] / SFr 11,50
Handlicher Führer für Touristen, Einheimische und Stadtführer
####
Maribor/Marburg an der Drau ist Europäische Kulturhauptstadt 2012
Tamás Aknai
Andreas Fülberth
Arne Franke
Arne Franke
Fünfkirchen-Pécs
Tallin / Reval
Kronstadt / Brasov
Hermannstadt / Sibiu
Ein kunstgeschichtlicher Rund-
Ein kunstgeschichtlicher
Ein kunstgeschichtlicher Rund-
Ein kunstgeschichtlicher Rund-
gang durch die Stadt unter dem
Rundgang durch die Stadt am
gang durch die Stadt unter der
gang durch die Stadt am Zibin
Mecsek-Gebirge
baltischen Meer
Zinne
48 S., 58 Farb-, 3 s/w-Abb.,
56 S., 42 Farb-, 5 s/w-Abb.,
48 S., 41 farb-, 2 s/w-Abb.,
48 S., 57 Farb-, 2 s/w-Abb.,
17 x 24 cm
17 x 24 cm
17 x 24 cm
17 x 24 cm
ISBN 978-3-7954-2004-8
ISBN 978-3-7954-2230-1
ISBN 978-3-7954-2390-2
ISBN 978-3-7954-2058-1
€ 9,90 [D] / SFr 15,90
€ 9,90 [D] / SFr 15,90
€ 9,90 [D] / SFr 15,90
€ 9,90 [D] / SFr 15,90
Erscheint bald wieder
Grosse Kunstführer
###
Kleine Kunstführer – die größte Kunstführerreihe Europas Die Orgeln in der Hauptkirche St. Michaelis
Die Kirche Unserer Lieben Frau
Hamburg
Brügge
Kunstführer fürs iPhone + Kyffhäuser +++ Schlosskirche ++++++ Limburger Dom +++ Wieskirche +++ Veste Cob +++ Regensburger Dom +++ St.Wittenberg Peter München Wallfahrtskirche Andechs +++ Mainzer Dom +++
Kleine Kunstführer Begründet 1934 von Dr. Hugo Schnell † und Dr. Johannes Steiner †
kleine
kunstführer
42
St. Ursula Goldene Kammer, Heiltümer und Kirchenschatz
Köln
Theatinerkirche St. Kajetan
München
Kloster
St. Trinitatis
Oberzell
Wolfenbüttel
Kleine Kunstführer Jeder Band mit 16–48 Seiten, überwiegend farbigen Abbildungen, Grundriss, Zeittafel, 12 x 17 cm, geheftet Einzelverkaufspreis abhängig vom Umfang: € 2,50 [D] bis 20 Seiten, € 3,– [D] bei 20–36 Seiten, € 3,50 [D] bei 36–48 Seiten, € 4,– [D] über 48 Seiten
für ihre sammlung
Die Reihe der Kleinen Kunstführer zu Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum umfasst inzwischen mehr als 3.100 Einzelhefte und ist mit über 70 Millionen gedruckten Exemplaren die größte Kunstführerreihe in Europa. In ansprechender Form unterrichten die Kleinen Kunstführer über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Ikonographie der Kunststätten. Nach einheitlichem Schema vermitteln versierte Autoren eine zuverlässige Einführung auf dem aktuellen Stand der Forschung, oft unter Einbeziehung der relevanten Archive. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben, so dass die Kunstführer auch in der zum Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden können. Die fachkundig verfassten Beschreibungen sowie die qualitätvollen Fotos, die von ausgewiesenen Fachfotografen gefertigt sind, haben zum großen Ansehen der Reihe beigetragen. Als Sammlung bildet sie eine reich illustrierte kunstgeschichtliche Topographie. Die Reihe wird laufend fortgesetzt und kann auch abonniert werden. Das Abonnement: Als Abonnent erhalten Sie jährlich zwei Lieferungen mit ca. 25 Neuerscheinungen oder komplett in Text und Bild überarbeiteten Wiederauflagen der Kleinen Kunstführer sowie einer Neuerscheinung aus der Reihe »Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa« und einer praktischen Leinenkassette zum Sammeln und Archivieren. Jede Lieferung kostet € 39,90 [D] (zzgl. Versandspesen). Damit sparen Sie bis zu 50 % im Vergleich zum regulären Einzelbezug unserer Kunstführer. Das Abonnement ist deshalb die optimale Möglichkeit, um in den Besitz dieses bewährten Sammelwerks zu gelangen und Ihre Bibliothek um die neuesten Kunstführer zu bereichern.
* Europas größte Kunstführerreihe mit mehr als 3.100 Einzelheften – auch im preisgünstigen Abonnement erhältlich Leinenkassette Zum Sammeln der Kleinen Kunstführer sind praktische Leinenkassetten erhältlich. Sie bieten Platz für ca. 30 Kleine Kunstführer. Bestellnummer 19000 € 5,50 [D]
Rabattvorteil für Abonnenten: 20 % auf Einzelbestellungen aus den Reihen »Kleine Kunstführer« und »Burgen, Schlösser, Wehrbauten in Mitteleuropa« Die Reihe Kleine Kunstführer geht App! Jetzt zum Download auf dem iPhone!
Inhalt · Audioguide · E-Book · Interaktiver Grundriss · Zeittafel · Besucherinfos · umfangreiches Bildmaterial Download nur
3,99 Euro
So funktioniert’s · App Artguide kostenlos installieren · in Artguide unseren Kunstführer downloaden
+++Verlag Münchner +++bei Kloster Weltenburg Wartburg +++ Steinhausen +++ ndel +++Frauenkirche Neue Verlage Artguide: Verlag +++ Kunst+Reise undWallfahrtskirche Stadtwandel Verlag +++ Neue
www.artguide.de
Birgit Eiglsperger · Josef Nürnberger · Josef Mittlmeier Werkanalyse, Band 2 betrachten · erschließen · deuten 1. Auflage 2011, ca. 128 Seiten, 17 x 24 cm, Broschur, fadengeheftet ISBN 978-3-86845-070-5 € 12,95 [D] / SFr 20,50 Erscheint im November 2011
Bernhard Lübbers · Marcus Spangenberg (Hrsg.) Ludwig II. Tod und Memoria 1. Auflage 2011, 106 Seiten, 39 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-86845-075-0 € 12,95 [D] / SFr 20,50
testen Regenten Bayerns, ja wohl sogar zu den prominentesten gekrönten Häuptern generell. Der „Märchenkönig“ fasziniert bis heute, seine Bauwerke - die Königsschlösser - sind wahre Touristenmagneten und beinahe jedem Kind ein Begriff.
Die Reihe Bildende Kunst: Praxis, Theorie, Didaktik, verdeutlicht ISBN 978-3-86845-070-5
König Ludwig II. (1845-1886) zählt sicherlich zu den bekann-
9 783868 450705
Hans-Christoph Dittscheid · Peter Styra · Bernhard Lübbers (Hrsg.) »Sie haben einen kunstsinnigen König« Ludwig I. und Regensburg 1. Auflage 2010, 156 Seiten, 77 Farb-, 14 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-86845-050-7 € 12,90 [D] / SFr 20,50
ISBN 978-3-86845-075-0
Doris Becher-Hedenus Die deutsche Kepler-Rezeption im 18. Jahrhundert und das Regensburger Denkmal von 1808 „Wir durchlaufen alle eine exzentrische Bahn“ 1. Auflage 2011, 368 Seiten, 22 Farb-, 10 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Efalin mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-2-86845-061-3 € 39,90 [D] / SFr 56,90
9 783868 450750
Bernhard Lübbers · Georg Köglmeier (Hrsg.) Jahre des stillen Wandels Regensburg um 1910 Ansichtskarten der Sammlung Peter Milić 1. Auflage 2010, 172 Seiten, 117 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-86845-069-9 € 12,90 [D] / SFr 20,50
Stufen des Gestaltens, Bd. 1 Zeichnung · Malerei · Plastik ISBN 978-3-86845-011-8 € 9,90 [D] / SFr 15,90
die Verschränkung der Bereiche künstlerischer Praxis, Kunsttheorie und Kunstdidaktik, welche das Profil der Arbeit in Forschung und Lehre am Institut für Kunsterziehung der Universität Regensburg prägt. In der gegenseitigen Durchdringung dieser Bereiche werden Erkenntnisse über Zusammenhänge aus formalen Prinzipien,
Mythenumrankt sind jedoch nicht nur das Leben und die Bau-
ihren Wirkungen und dem Transport von Inhalten entwickelt und
ten des Wittelsbachers, sondern mehr noch sein Tod. Was sich
angewendet.
am 13. Juni 1886 im oder am Starnberger See in der Nähe des Schlosses Berg wirklich zugetragen hat, wird sich wohl niemals
Der zweite Band behandelt Grundlagen der Werkanalyse im Fach
endgültig aufklären lassen. Zumindest war es der Beginn einer
Kunsterziehung und deren differenzierte Anwendung in verschie-
bis heute anhaltenden Verehrung dieses Monarchen.
denen Kontexten unter Einbezug von künstlerischen Entstehungsprozessen. Die Beispiele sind vielfältig gewählt, aus traditionellen
Ausstellung in der Staatlichen Bibliothek Regensburg
Kunstepochen und Gegenwart, aus den Bereichen Grafik, Malerei,
vom 23.5.–30.7.2011
Plastik, neue Medien.
dissertationsreihe physik
Johann Schmuck Ludwig der Bayer und die Reichsstadt Regensburg Der Kampf um die Stadtherrschaft im späten Mittelalter 424 S., 5 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-3930480-07-4 € 68,00 [D] / SFr 99,00
Christoph Wagner (Hrsg.) Kunst auf dem Campus der Universität Regensburg 224 S., 178 Farbabb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-86845-030-9 € 16,90 [D] / SFr 25,90
Ernst Stahl · Georg Wittmann (Hrsg.) E-Commerce-Leitfaden Erfolgreicher im elektronischen Handel 3. aktualisierte Auflage 2011, ca. 350 Seiten, ca. 23 Farbabbildungen, 43 Diagramme, 21 x 29,7 cm, Hardcover fadengeheftet ISBN 978-3-86845-054-5 ca. € 59,95 [D] / SFr 84,90 Erscheint im September 2011
Hans Schwarz (Hrsg.) Reformation und Reichsstadt Protestantisches Leben in Regensburg 218 S., 47 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-9803470-1-3 € 12,90 [D] / SFr 20,50
Der E-Commerce-Leitfaden gibt kompakt und aus einem Guss Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den elektronischen Handel. Die Inhalte sind auch in Form von Checklisten, Tabellen, grafischen Übersichten und eines Fallbeispiels aufbereitet. Der Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet stellt eine zunehmend wichtiger werdende Einnahmequelle für deutsche Unternehmen dar. In der Praxis zeigt sich jedoch, Sibylle Hösl Vom Kramwinkel zum Entengang Alte Regensburger Straßennamen und ihre Deutung. Mit einer namenkundlichen Stadtführung 112 S., 1 Farb-, 2 s/w-Abb., 11,5 x 19 cm ISBN 978-3-930480-32-6 € 9,90 [D] / SFr 15,90
Martin Dallmeier (Hrsg.) Die Fünfziger Jahre in Regensburg Architektur, Denkmalpflege, Geschichte, Kunst. (Beiträge des 18. Regensburger Herbstsymposions vom 21. bis 23. November 2003) 116 S., 91 Farb-, 63 s/w-Abb., 21,5 x 25 cm ISBN 978-3-930480-38-8 € 19,90 [D] / SFr 30,50
Martin Sauerland · Regensburger Verband für Werbeforschung · Sandra Reiman (Hrsg.) Wissen schaf(f)t Werbung 248 S., 98 Farb-, 53 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-86845-036-1 € 24,90 [D] / SFr 37,90
dass Unternehmen häufig mit massiven Problemen zu kämpfen haben. Genau hier setzt der Leitfaden an.
Herausgegeben vom Präsidium des Alumnivereins der Physikalischen Faultät Manuel Meilinger Metal Artifact Reduction and Image Processing of Cone-Beam Computed Tomography Data for Mobile C-Arm CT-Devices Band 20, 118 Seiten, 33 Farb-, 40 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-86845-074-3 € 24,95 [D] / SFr 37,90 Carmen Vierheilig Interplay between dissipation and driving in nonlinear quantum systems Band 19, 162 Seiten, 23 Farbabbildungen, 17 x 24 cm ISBN 978-3-86845-072-9 € 24,90 [D] / SFr 37,90 Peter Olbrich THz radiation induced spin polarized currents in low dimensional semiconductor structures Band 18, 115 Seiten, 17 x 24 cm ISBN 978-3-86845-068-2 € 29,90 [D] / SFr 43,50 Robert Schulz Optische Spektroskopie an zweidimensionalen Lochsystemen Band 17, 132 Seiten, 26 Farbabb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-86845-066-8 € 29,90 [D] / SFr 43,50
45
universitätsverlag
www.universitaetsverlag-regensburg.de
Aus dem Universitätsverlag
universitätsverlag
44
jahrbücher
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung Band 117, 2011
Wartburg-Stiftung Eisenach (Hrsg.) Wartburg-Jahrbuch 2010 19. Jahrgang 2011
1. Aufl. 2011, ca. 650 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 20 x 26,5 cm, Hardcover, f adengeheftet ISSN 0342-1287 ISBN 978-3-7954-2549-4 ca. € 69,– [D] / SFr 99,– Erscheint im Herbst 2011
Der Schwerpunkt der Reihe liegt auf römischer Archäologie und auf den antiken Kulturen Italiens. Höchste fachliche Qualität der Beiträge kennzeichnet das Niveau der Bände. Die Reihe blickt auf eine jahrhundertealte Tradition zurück, die mit den ersten Ausgaben der vom Vorgänger des Deutschen Archäologischen Instituts herausgegebenen Zeitschriften im Jahr 1829 beginnt.
Blick in die Wissenschaft
das münster Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft
Forschungsmagazin der Universität Regensburg
1. Auflage 2010, zahlreiche s/w-Abbildungen, 16 x 23 cm, Hardcover
Je Ausgabe ca. 80 Seiten,
ISBN 978-3-7954-2553-1 ca. € 14,95 [D] / SFr 25,50 Erscheint im Herbst 2011
ISSN 0942-928-X
Redaktion: Dr. Simone Buckreus ca. 400 Seiten pro Jahrgang, 21 x 29,7 cm
21 x 29,7 cm
ISSN 0027-299-X Einzelpreis: € 14,90 [D]
Einzelpreis: € 7,50 [D]
Das Wartburg-Jahrbuch erscheint seit 1992 und knüpft an eine Vorgängerpublikation der 1920er und 1930er Jahre an. Die hier publizierten Aufsätze namhafter Fachleute behandeln ausgewählte, für die Wartburg relevante Themen aus der Geschichtsforschung, der Bau- und Kunstgeschichte sowie der Denkmalpflege.
Herausgegeben vom Rektor der Universität Regensburg
Seit 2009 finanziert das Bundeskulturministerium Erhaltungsmaßnahmen an den Fresko-Malereien Moritz von Schwinds im Wartburgpalas. In Zusammenarbeit mit ICOMOS und dem Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie veranstaltete die Wartburg-Stiftung 2010 ein wissenschaftliches Kolloquium mit Restauratoren, Denkmalpflegern, Naturund Kunstwissenschaftlern, die das Problem von ihrem jeweiligen Fachgebiet aus angingen und ihre Resultate vorstellten. Die verschiedenen Beiträge sowie die gegebenen Empfehlungen für das weitere Verfahren, an dessen Ende die Fresken wieder in präsentablen Zustand versetzt sind, werden in diesem Jahrbuch veröffentlicht.
»Blick in die Wissenschaft« präsentiert aktuelle wissenschaftliche Themen, Thesen und Tendenzen aus den Werkstätten der Wissenschaft für alle, die mehr über die moderne Forschung aus erster Hand erfahren möchten. Zusätzliche Hinweise auf bedeutende Editionen, die Dokumentation richtungsweisender Vorträge und die Präsentation fachübergreifender Essays ergänzen die Zeitschrift.
ISBN 978-3-7954-2553-1
Die jährlich erscheinende, in Fachkreisen als »Römische Mitteilungen« bekannte Reihe ist ein zentrales Forum der Altertumswissenschaft von internationalem Ruf mit hochkarätigen Beiträgen in Deutsch, Italienisch, Englisch und Französisch.
9 783795 425531
9 783795 425494
Herausgegeben vom Ersten Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts Rom
Wissen und Wissenschaft aus einer Hand!
»das münster« ist die Zeitschrift für christliche Kunst und Kunst wissenschaft. Sie informiert den Leser über das künstlerische Schaffen der Vergangenheit und Gegenwart. Ihre Rubriken bieten aktuelle Informationen zur christlichen Kunst und Architektur und dienen als Diskussionsforum.
Wissenschaftler der Universität Regensburg führen in die Welt der Forschung und Technologie ein: Jede Ausgabe liefert umfassende Einblicke in die Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie die Medizin.
Jedes Heft enthält auf etwa 80 Seiten reich bebilderte Artikel, von denen sich ein Teil einem Schwerpunktthema widmet. Das Supplementheft wendet sich ausschließlich einem aktuellen Thema zu. Forschungsbeiträge hoher wissenschaftlicher Qualität, Kurzberichte über laufende Projekte, Ausstellungsberichte und Buchrezensionen liefern einen profunden Überblick zur Kunst und Kunstwissenschaft in Europa. das münster erscheint vierteljährlich mit 5 Ausgaben Jahresabonnement: € 52,– [D] jährlich zzgl. Versand € 9,10 (Inland) Studentenabonnement: € 39,– [D] jährlich zzgl. Versand € 9,10 (Inland) Probeabonnement: 2 Hefte für € 22,– [D] zzgl. Versand € 4,66 (Inland)
Blick in die Wissenschaft erscheint zweimal jährlich mit einer Ausgabe im Mai und im November. Jahresabonnement: € 5,50 [D] pro Heft. zzgl. Versand € 1,64 [D] (Inland) Studenten: € 4,– [D] jährlich zzgl. Versand € 1,64 [D] (Inland)
JOURNAL
zahlreiche Farb- und s/w-Abbildungen, 20 x 24 cm, Jahrgang 3 / 2010
Erscheint im Herbst 2011
Die »Mitteilungen des Institut-Papst-Benedikt XVI.« sind das Organ der Ratzinger-Forschung in Deutschland. Sie bieten Informationen zu Geschichte und Hintergründen des theologischen Denkens Josef Ratzingers, ermöglichen Ein blicke in die Arbeit des Instituts und begleiten die Edition der Gesammelten Schriften des großen deutschen Theologen. ISBN 978-3-7954-2550-0
9 783795 425500
ISBN 978-3-7954-2521-0
9 783795 425210
Die Themen sind u. a. Überlegungen zur Bauwerkserhaltung in technologischer und denkmalpflegerischer Hinsicht, der Wiederaufbau des nach 1709 entstandenen British Hotel, der kunsthistorische Hintergrund der Entstehung des Dresdner Lutherdenkmals sowie die Vorbildwirkung der Frauenkirche für ein Wiederaufbauprojekt der 1760 kriegszerstörten Wittenberger Schlosskirche.
Band 4, 1. Auflage 2011, ca. 192 Seiten, ca. 24 Farbseiten, 16 x 24 cm, B roschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2550-0 ca. € 24,95 [D] / SFr 37,90 Erscheint im Dezember 2011
ca. € 29,95 [D] / SFr 43,50
Der 14. Band enthält Beiträge zum geistig-kulturellen Leben in dem wiedererstandenen Gotteshaus, seiner Ausstrahlung sowie neue Erkenntnisse zur Kirchengeschichte wie auch zur kunst-, kultur- und baugeschichtlichen Stellung der Frauenkirche und ihres Umfelds.
in der vormodernen Architektur
Das Institut-Papst-Benedikt XVI. wurde im April 2008 gegründet, um die Herausgabe der Gesammelten Schriften des Theo logen Joseph Ratzinger durch Bischof Gerhard Ludwig Müller, Regensburg, wissenschaftlich zu begleiten. In den jährlich erscheinenden »Mitteilungen« veröffentlicht das Institut nicht nur neue Quellen im Zusammenhang mit dem Leben und Wirken Joseph Ratzingers / Papst Benedikt XVI., sondern bietet auch ein Forum für die Rezeption und Diskussion des Werkes des großen deutschen Theologen auf dem Stuhl Petri.
Disk AB 10
Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung 10
Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut Herausgegeben vom Verband der Restauratoren e.V. (VDR) KUNST IM LEBEN DER KIRCHE Eine 2000-jährige Beziehung
ISBN 978-3-7954-2460-2
10
Timothy Verdon
Peter Schneider · Ulrike Wulf-Rheidt (Hrsg.)
Nadja Cholidis · Martin Lutz (Hrsg.)
Kunst im Leben der Kirche
Licht – Konzepte in der vormodernen Architektur
Die geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf
Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung Band 10
Für das Vorderasiatische Museum – Staatliche Museen zu Berlin
1. Auflage 2010, 394 S., 207 Farb-, 213 s/w-Abb. 20,4 x 27,5 cm, 4 Tabellen, Hardcover, fadengeheftet
1. Auflage 2011, 426 S., 100 Farb-, 220 s/w-Abb., 19 x 26,5 cm, Hardcover, fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2460-2 € 86,– [D] / SFr 119,-
ISBN 978-3-7954-2450-3 € 39,95 [D] / SFr 56,90
Eine 2000-jährige Beziehung
1. Auflage 2011, 296 Seiten, 98 Farb-, 1 s/w-Abb., 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2359-9 € 34,90 [D] / SFr 49,90
Ausgabe 1/2011 zahlreiche Farb- und s/wAbbildungen, 21 x 29,7 cm, Broschur, klebegebunden Wulf D. Wagner · Heinrich Lange (Hrsg.)
Clemens Kosch
Das Königsberger Schloss
Die romanischen Dome von Mainz, Worms und Speyer
Eine Bau- und Kulturgeschichte Band 2 1. Auflage 2011, 608 Seiten, 71 Farb-, 671 s/w-Abb., 24 x 31 cm, Hardcover, Leinen fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2521-0
Herausgegeben von Heinrich Magirius im Auftrag der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche e.V. unter Mitwirkung der Stiftung Frauenkirche Dresden
Licht – Konzepte
R. Voderholzer · Ch. Schaller · F.-X. Heibl (Hrsg.) Mitteilungen Institut-Papst-Benedikt XVI.
Band 15
Broschur, fadengeheftet
Timothy Verdon
Licht ist ein ebenso grundlegendes wie symbolisch aufgeladenes Phänomen der sinnlich erfahrbaren Welt – es ist die Voraussetzung für jede visu elle Wahrnehmung, es beeinflusst das subjektive Empfinden und vermag so auch starke emotionale Wirkungen hervorzurufen. In vielen Kulturen ist es deswegen mit metaphorischen und symbolischen Konnotationen verbunden. Auch in der Architektur ist Licht die Grundvoraussetzung jeder visuell räumlichen Erfahrung: Es ermöglicht Orientierung, kann die Funktionalität bestimmen, die Raumwahrnehmung nachhaltig prägen und als Energieträger das Raumklima erheblich beeinflussen. Mit Hilfe von Licht und Schatten werden Körper im Raum, seien es gebaute Räume, Stadträume oder Landschaftsräume, strukturiert und in ihrer Plastizität moduliert. Obwohl jede räumliche Gestaltung unausweichlich von dem Medium Licht beeinflusst wird und entsprechende Berücksichtigung bei der Planung erfahren muss, ist dem Licht als Element der Gestaltung in der vormodernen Architektur bislang wenig Beachtung von seiten der historischen Bauforschung geschenkt worden. Im Band 10 der Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung wird anhand von 30 Beiträgen versucht, einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke zu leisten. Es wird der Einsatz von Licht zur Gestaltung von Architektur und zur bewussten Inszenierung von räumlichen Effekten facettenreich diskutiert. Das zeitliche Spektrum reicht dabei von der Prähistorie bis in die Romantik mit einem Schwerpunkt in der Antike. Es werden Beleuchtungskonzepte unterschiedlicher Kulturen nicht nur für den Sakral- und den Hausbau, sondern auch für Höhlen und einfache Werkstätten vorgestellt. Der breite zeitliche und inhaltliche Bogen ermöglicht es dabei auch, Fragen nach Kontinuitäten und Brüchen zwischen den verschiedenen Epochen hinsichtlich des Umgangs mit Beleuchtung und Licht nachzugehen.
Architektur und Liturgie im Hoch mittelalter
Seite 1
für Kunstgeschichte Die internationale of Art History Rezensionszeitschrift
The International Periodical of Reviews
Thomas Pöpper · Susanne Wegmann (Hrsg.)
DAS B ILD DES NEUEN GLAUBENS Das Cranach-Retabel in der Schneeberger St. Wolfgangskirche
Journal - für Kunstgeschichte. Die internationale Rezensionszeitschrift - of Art History. The International Periodical of Reviews Herausgegeben von Prof. Dr. Ludwig Tavernier und Dr. Dieter Marcos
Herausgegeben von · Edited by
Ludwig Tavernier Dieter Marcos
Thomas Pöpper · Susanne Wegmann (Hrsg.)
-
1. Auflage 2011, 112 Seiten, 70 Farb-, 5 s/w-Abb., 23 Pläne, Grundrisse und Zeichnungen, 17 x 24 cm, Softcover, fadengeheftet
ISSN 1862-0051 ISBN 978-3-7954-2585-5 € 34,90 [D] / SFr 49,90 ISBN 978-3-7954-1953-0 € 89,– [D] / SFr 125,–
9:49 Uhr
ISSN 1432-9506
Heft/Issue 1
Geschichte und Gegenwart
1. Auflage 2011, ca. 240 Seiten,
Jahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart 2011
NEUERSCHEINUNGEN
MITTEILUNGEN
Jahrbuch zu ihrer
21.03.2011
JAHRGANG/VOLUME 15 2 011 · H E F T / I S S U E 1
Die Dresdner Frauenkirche
Journal für Kunstgeschichte of Art History · Jahrgang/Volume 15 · 2011
1995 erschienenen Abhandlungen ne Ausstrahlung auf das Leben in untersucht Landesbischof Jochen chte ihrer ausgedehnten Parochie Licht fällt auf die 1730 erfolgte nd Privatgelehrten Heinrich Graf nschwungs in Stein des im Enten Leistung als Architekt bei der ßlitz behandelt eine archivalische uwerkserhaltung der seit 1995 neu kmalpflegerischer Hinsicht folgen. en sich Beiträge über den Wiederhichtlich wichtigen British Hotel hung des Dresdner Lutherdenkn Wiederaufbauprojekt der 1760 dere Projekte kirchlicher Kuppelbhandlungen. Die Erinnerung an Dresden beleuchtet Ereignisse in eraufbau der Frauenkirche grüner Fördergesellschaft runden den
Die Dresdner Frauenkirche
Licht – Konzepte i n d e r vo r m o d e r n e n A r c h i t e k t u r
Frauenkirche“ enthält Beiträge, tandenen Gotteshaus und seine ngeschichte wie auch zur kunst-, nkirche und ihres Umfeldes the-
Die Dresdner Frauenkirche · 2010
Umschlag_1_11_2c:Umschlag_2003
ISBN 978-3-7954-2401-5 € 14,90 [D] / SFr 23,50
Das Bild des neuen Glaubens Das Cranach-Retabel in der Schnee berger St. Wolfgangskirche
-
ca. 400 Seiten pro Jahrgang, 17 x 24 cm
1. Auflage 2011, ca. 288 S., ca. 160 Farb- und s/w-Abb., 21,5 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2459-6 ca. € 39,90,– [D] / SFr 56,90 Erscheint im Juli 2011
Bestellen Sie jetzt direkt beim Verlag Schnell & Steiner GmbH · Leibnizstraße 13 · D-93055 Regensburg Tel.: +49 (0)9 41-7 87 85-26 · Fax: +49 (0)9 41-7 87 85-16 · bestellung@schnell-und-steiner.de oder bequem im Onlineshop unter www.schnell-und-steiner.de Abonnieren Sie jetzt auch unseren kostenlosen Newsletter!
Die »VDR-Beiträge« spiegeln die Vielfalt der Restaurierungsfach gebiete wider und greifen restaurierungsgeschichtliche und kunsthistorische Fragestellungen auf. Sie wenden sich an Fachleute aus Restaurierung und benachbarten Disziplinen sowie an interessierte Kenner. Fachleute aus dem In- und Ausland, häufig Mitglieder im »Verband der Restauratoren«, verfassen Berichte zu aktuellen Themen, zeigen neue Entwicklungen und Techniken auf und erstellen Rezensionen. Ziel ist es, eine alle Restaurierungsgebiete umfassende Plattform für fachlichen Gedankenaustausch im zusammenwachsenden Europa zu bieten. VDR Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut e rscheint mit 2 Ausgaben jährlich (Mitte März/September). Jahresabonnement: € 57,80 [D] jährlich zzgl. Versand € 3,28 (Inland)
ISSN 1432-9506 Einzelpreis: € 11,– [D]
Einschlägige Bibliographien verzeichnen im Fach Kunstgeschichte jährlich mehr als 6000 neue Bücher. Dabei verfügte die Kunst geschichte lange über kein Rezensions- und Literaturberichtsorgan. Diese Lücke ist seit 1997 mit dem Journal geschlossen. Das Journal für Kunstgeschichte ist ein internationales Periodikum für Besprechungen von Publikationen zur Kunstgeschichte und Kunst wissenschaft und beinhaltet ausführliche Rezensionen zu ausgewählten Fachveröffentlichungen und Kurzbesprechungen relevanter Neuerschei nungen. Das Journal bietet Originalbeiträge mit anspruchsvoller Kritik durch Spezialisten, schneller Information zum Buchtitel und grundlegender Orientierung zum Inhalt. Ein Jahresregister verschafft einen Überblick zu Buchtiteln, Rezensenten und Themengruppen. Die Beiträge sind in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch verfasst. Journal für Kunstgeschichte erscheint vierteljährlich mit 4 Ausgaben. Jahresabonnement: € 39,– [D] jährlich zzgl. Versand € 7,20 [D] (Inland) Studentenabonnement: € 31,50 [D] jährlich zzgl. Versand € 7,20 [D] (Inland) Probeabonnement: 2 Hefte für € 15,60 [D] zzgl. Versand € 3,60 [D] (Inland)
47
zeitschriften
Jahrbücher und Zeitschriften
46
bestellschein das münster
WA 427
Absender/in
Name, Vorname Ja, ich bestelle das münster ab Heft:
48
Straße, Hausnummer
Abonnement
Neuerscheinungen
Neuerscheinungen Frühjahr 2011
Ich erhalte das münster zum günstigen Abopreis von € 10,40 [D] (statt € 14,90 [D] für das Einzelheft – 5 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 52,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland). Ich spare damit ca. 30% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.
PLZ, Wohnort
Datum, Unterschrift
Probeabonnement
Albert Gerhards
LICHT – EIN WEG DURCH RÄUME
UND ZEITEN DER LITURGIE
Ich erhalte zwei Hefte zum Preis von € 22,– [D] zzgl. Versandkosten € 4,66. Wenn ich das münster anschließend nicht weiterbeziehen möchte, teile ich Ihnen das innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der zweiten Ausgabe schriftlich mit. Wenn Sie nichts von mir hören, erhalte ich das münster künftig zum Abonnementpreis von € 52,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland).
Zahlungsart / Payment options Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice
durch Banküberweisung / by bank transfer
Studentenabonnement
Bitte belasten Sie meine Kreditkarte / Please charge to my credit card (AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)
Ich bin Student/in und erhalte das münster zum günstigen Abopreis von € 7,80 [D] (statt € 14,90 [D] für das Einzelheft – 5 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland). Ich spare damit ca. 50% gegenüber dem Bezug von Einzelheften. Eine Kopie der Immatrikulationsbescheinigung lege ich bei.
Licht - Ein Weg durch Räume und
Quellen zur Lebenskultur und Arbeitswelt des
waren und sind
Zeiten der Liturgie
deutschen Seelsorgeklerus seit dem Ende des
Ein Beitrag zur schlesischen Kulturgeschichte
152 S., 60 s/w-Abb., 13 x 21 cm
18. Jahrhunderts
276 S., 7 s/w-Abb., 17 x 24 cm
ISBN 978-3-7954-2435-0
396 S., 17 x 24 cm
ISBN 978-3-7954-2468-8
€ 14,95 [D] / SFr 23,50
ISBN 978-3-7954-2431-2
€ 34,95 [D] / SFr 49,90
Journal für Kunstgeschichte of Art History · Jahrgang/Volume 15 · 2011
Timothy Verdon
Licht – Konzepte in der vormodernen Architek tur
KUNST IM LEBEN DER KIRCHE Eine 2000-jährige Beziehung
Disk AB 10
Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung 10 Licht ist ein ebenso grundlegendes wie symbolisch aufgeladenes Phänomen der sinnlich erfahrbaren Welt – es ist die Voraussetzung für jede visu elle Wahrnehmung, es beeinflusst das subjektive Empfinden und vermag so auch starke emotionale Wirkungen hervorzurufen. In vielen Kulturen ist es deswegen mit metaphorischen und symbolischen Konnotationen verbunden. Auch in der Architektur ist Licht die Grundvoraussetzung jeder visuell räumlichen Erfahrung: Es ermöglicht Orientierung, kann die Funktionalität bestimmen, die Raumwahrnehmung nachhaltig prägen und als Energieträger das Raumklima erheblich beeinflussen. Mit Hilfe von Licht und Schatten werden Körper im Raum, seien es gebaute Räume, Stadträume oder Landschaftsräume, strukturiert und in ihrer Plastizität moduliert. Obwohl jede räumliche Gestaltung unausweichlich von dem Medium Licht beeinflusst wird und entsprechende Berücksichtigung bei der Planung erfahren muss, ist dem Licht als Element der Gestaltung in der vormodernen Architektur bislang wenig Beachtung von seiten der historischen Bauforschung geschenkt worden. Im Band 10 der Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung wird anhand von 30 Beiträgen versucht, einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke zu leisten. Es wird der Einsatz von Licht zur Gestaltung von Architektur und zur bewussten Inszenierung von räumlichen Effekten facettenreich diskutiert. Das zeitliche Spektrum reicht dabei von der Prähistorie bis in die Romantik mit einem Schwerpunkt in der Antike. Es werden Beleuchtungskonzepte unterschiedlicher Kulturen nicht nur für den Sakral- und den Hausbau, sondern auch für Höhlen und einfache Werkstätten vorgestellt. Der breite zeitliche und inhaltliche Bogen ermöglicht es dabei auch, Fragen nach Kontinuitäten und Brüchen zwischen den verschiedenen Epochen hinsichtlich des Umgangs mit Beleuchtung und Licht nachzugehen.
Licht – Konzepte i n d e r vo r m o d e r n e n A r c h i t e k t u r
Ja, ich bestelle das JOURNAL ab Heft:
ISBN 978-3-7954-2460-2
10
Abonnement Sibylle Appuhn-Radtke Julius Oswald SJ Claudia Wiener (Hg.)
Timothy Verdon
Peter Schneider · Ulrike Wulf-Rheidt (Hrsg.)
Nadja Cholidis · Martin Lutz (Hrsg.)
Kunst im Leben der Kirche
Licht – Konzepte in der vormodernen Architektur
Die geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf
Eine 2000-jährige Beziehung 1. Auflage 2011, 296 Seiten, 98 Farb-, 1 s/w-Abb., 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet
Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung Band 10
Für das Vorderasiatische Museum – Staatliche Museen zu Berlin
1. Auflage 2010, 394 S., 207 Farb-, 213 s/w-Abb. 20,4 x 27,5 cm, 4 Tabellen, Hardcover, fadengeheftet
1. Auflage 2011, 426 S., 100 Farb-, 220 s/w-Abb., 19 x 26,5 cm, Hardcover, fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2460-2 € 86,– [D] / SFr 119,-
ISBN 978-3-7954-2450-3 € 39,95 [D] / SFr 56,90
Ich erhalte das JOURNAL für Kunstgeschichte zum günstigen Abopreis von € 9,75 [D] (statt € 11,– [D] für das Einzelheft – 4 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland). Ich spare damit ca. 12% gegenüber dem Bezug von Einzelheften. ISBN 978-3-7954-2359-9 € 34,90 [D] / SFr 49,90
Wulf D. Wagner · Heinrich Lange (Hrsg.)
Clemens Kosch
Das Königsberger Schloss
Die romanischen Dome von Mainz, Worms und Speyer Architektur und Liturgie im Hoch mittelalter
Probeabonnement
und das ehemalige Jesuitenkolleg in Eichstätt
Thomas Pöpper · Susanne Wegmann (Hrsg.) Das Bild des neuen Glaubens Das Cranach-Retabel in der Schneeberger St. Wolfgangskirche 288 S., 160 Farbabb., 21,5 x 30 cm ISBN 978-3-7954-2459-6
Thomas Pöpper · Susanne Wegmann (Hrsg.)
-
1. Auflage 2011, 112 Seiten, 70 Farb-, 5 s/w-Abb., 23 Pläne, Grundrisse und Zeichnungen, 17 x 24 cm, Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2401-5 € 14,90 [D] / SFr 23,50
Die Schutzengelkirche
21.03.2011
9:49 Uhr
Roma, romanissima ... Rom für junge Leute 192 S., 161 Farb-, 2 s/w-Abb., 12 x 19 cm ISBN 978-3-7954-2466-4 € 12,95 [D] / SFr 20,50
€ 39,95 [D] / SFr 56,90
Sibylle Appuhn-Radtke · Julius Oswald SJ · Claudia Wiener (Hrsg.)
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
für Kunstgeschichte Die internationale of Art History Rezensionszeitschrift
The International Periodical of Reviews
PLZ, Wohnort
Herausgegeben von · Edited by
Ludwig Tavernier Dieter Marcos
Das Bild des neuen Glaubens
Das Cranach-Retabel in der Schnee berger St. Wolfgangskirche
Datum, Unterschrift
-
1. Auflage 2011, ca. 288 S., ca. 160 Farb- und s/w-Abb., 21,5 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2459-6 ca. € 39,90,– [D] / SFr 56,90 Erscheint im Juli 2011
Bestellen Sie jetzt direkt beim Verlag Schnell & Steiner GmbH · Leibnizstraße 13 · D-93055 Regensburg Tel.: +49 (0)9 41-7 87 85-26 · Fax: +49 (0)9 41-7 87 85-16 · bestellung@schnell-und-steiner.de oder bequem im Onlineshop unter www.schnell-und-steiner.de Abonnieren Sie jetzt auch unseren kostenlosen Newsletter!
Ich erhalte zwei Hefte zum Preis von € 15,60 [D] zzgl. Versandkosten € 3,60. Wenn ich das JOURNAL für Kunstgeschichte anschließend nicht weiterbeziehen möchte, teile ich Ihnen das innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der zweiten Ausgabe schriftlich mit. Wenn Sie nichts von mir hören, erhalte ich das JOURNAL künftig zum Abonnementpreis von € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland). Ich spare damit ca. 12% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.
Ich bin Student/in und erhalte das JOURNAL für Kunstgeschichte zum günstigen Sonderpreis von € 31,50 [D] (statt € 39,– [D]) zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland). Eine Kopie der Immatrikulationsbescheinigung lege ich bei. Ich spare damit ca. 28 %.
Zahlungsart / Payment options Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice
durch Banküberweisung / by bank transfer
Bitte belasten Sie meine Kreditkarte / Please charge to my credit card (AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)
Die Schutzengelkirche und das ehemalige Jesuitenkolleg in Eichstätt 352 S., 72 Farbabb., 99 s/w-Abb., 21,5 x 29 cm
WA 427
Seite 1
Studentenabonnement
Lucas Militello
Kontonummer
Thomas Pöpper · Susanne Wegmann (Hrsg.)
ISBN 978-3-7954-1953-0 € 89,– [D] / SFr 125,–
DAS BILD DES NEUEN GLAUBENS
gütig bis / expiry date
DAS B ILD DES NEUEN GLAUBENS
Eine Bau- und Kulturgeschichte Band 2
Das Cranach-Retabel in der Schneeberger St. Wolfgangskirche
BLZ
Das Cranach-Retabel in der Schneeberger St. Wolfgangskirche
1. Auflage 2011, 608 Seiten, 71 Farb-, 671 s/w-Abb., 24 x 31 cm, Hardcover, Leinen fadengeheftet
Thomas Pöpper · Susanne Wegmann (Hrsg.)
Kartennummer / Card Number:
Absender/in
JOURNAL
Umschlag_1_11_2c:Umschlag_2003
NEUERSCHEINUNGEN
€ 39,90 [D] / SFr 56,90
Kreditinstitut
✃
bestellschein journal für kunstgeschichte ISSN 1432-9506
Albert Gerhards
Wie die Schlesier Christen wurden,
Heft/Issue 1
Wolfgang Nastainczyk
Wie Priester leben und arbeiten
JAHRGANG/VOLUME 15 2 011 · H E F T / I S S U E 1
Erwin Gatz (Hrsg.)
per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de
durch Bankeinzug (nur in Deutschland)
per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de
durch Bankeinzug (nur in Deutschland)
Kreditinstitut
Kartennummer / Card Number:
BLZ
gütig bis / expiry date
Kontonummer
✃
ISBN 978-3-7954-2467-1 € 39,00 [D] / SFr 55,90
bestellschein schnell & steiner ISBN 978-3-7954-
Timothy Verdon
Buchtitel
WA 427
Absender/in
Name, Vorname
Preis €
Straße, Hausnummer
KUNST IM LEBEN DER KIRCHE
PLZ, Wohnort
Eine 2000-jährige Beziehung
Datum, Unterschrift
Zahlungsart / Payment options Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice
Wulf D. Wagner · Heinrich Lange
Timothy Verdon
Das Königsberger Schloss
Kunst im Leben der Kirche
Eine Bau- und Kulturgeschichte Bd. 2. Von
Eine 2000-jährige Beziehung
Friedrich dem Großen bis zur Sprengung
296 S., 98 Farbabb., 1 s/w-Abb.,
(1740-1967/68). Das Schicksal seiner Samm-
17 x 24 cm
lungen nach 1945
ISBN 978-3-7954-2359-9
608 S., 71 Farbabb., 671 s/w-Abb.,
€ 34,90 [D] / SFr 49,90
24 x 31 cm ISBN 978-3-7954-1953-0 (Band 2) € 89,– [D] / SFr 125,– ISBN 978-3-7954-1936-3 (Band 1) € 76,– [D] / SFr 109,–
Jakob Steinbrenner · Christoph Wagner · Oliver Jehle (Hrsg.) Farben in Kunst und Geisteswissenschaften Reihe: Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, Band 9 352 Seiten, 68 s/w-Abb., 17 x 24 cm, ISBN 978-3-7954-2243-1 ca. € 59,– [D] / SFr 83,90 per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de
durch Banküberweisung / by bank transfer
Bitte belasten Sie meine Kreditkarte / Please charge to my credit card (AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)
durch Bankeinzug (nur in Deutschland)
Kreditinstitut
Kartennummer / Card Number:
BLZ
gütig bis / expiry date
Kontonummer
Herbst 2011
Ihre Ansprechpartner /
verlagsanschrift
marketing
Verlag Schnell & Steiner GmbH Leibnizstraße 13 D-93055 Regensburg Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-0 Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16 info@schnell-und-steiner.de post@schnell-und-steiner.de www.schnell-und-steiner.de
Bereichsleitung Jürgen Volk M.A. (-23) j.volk@schnell-und-steiner.de
Verkehrsnummer: 15731 USt-IdNr.: DE 811117249 Geschäf tsführer und Verleger Dr. Albrecht Weiland a.weiland@schnell-und-steiner.de Sekretariat Anita Stigler (-82) (Fax -84) a.stigler@schnell-und-steiner.de Debitorenbuchhaltung Steuerkanzlei Hirtreiter-Regner Frank Hochholzer Telefon: (+ 49) 09 41 / 9 46 77-70 Telefax: (+ 49) 09 41 / 9 46 77-71
lektorat
Sabine Behrer M.A. (-34) s.behrer@schnell-und-steiner.de Dr. Simone Buckreus (-31) s.buckreus@schnell-und-steiner.de (in Elternzeit) Elisabet Petersen M.A. (-35) e.petersen@schnell-und-steiner.de Redaktion »das münster« Dr. Simone Buckreus (-31) s.buckreus@schnell-und-steiner.de das.muenster@schnell-und-steiner.de (in Elternzeit) In Vertr.: Ansgar Köb M.A. (-31) a.koeb@schnell-und-steiner.de Redaktion »Journal für Kunstgeschichte« Prof. Dr. Ludwig Tavernier tavernier@uni-koblenz.de Dr. Dieter Marcos dieter.marcos@stadt-koblenz.de
herstellung
Dipl.-Ing. Christian Gubelt (-52) c.gubelt@schnell-und-steiner.de Dipl.-Ing. Nikolaus Kühn (-53) n.kuehn@schnell-und-steiner.de Herstellungsassistenz Ingrid Potsch (-51) i.potsch@schnell-und-steiner.de
vertrieb
Werbung/Anzeigenverkauf Astrid Hoffmann M.A. (-22) a.hoffmann@schnell-und-steiner.de Presse- und Öf fentlichkeitsarbeit Astrid Hoffmann M.A. (-29) presse@schnell-und-steiner.de Databasemanagement/ Abonnenten-Service Heidi Bernhardt (-25) h.bernhardt@schnell-und-steiner.de Kundenservice/Auslieferung Sabine Huber (-26) s.huber@schnell-und-steiner.de Marianne Beer (-57) m.beer@schnell-und-steiner.de
auslieferungen
Auslieferung Deutschland/ROW Verlag Schnell & Steiner GmbH Postfach 20 04 29 D-93063 Regensburg Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-26 Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16 bestellung@schnell-und-steiner.de Auslieferung Österreich Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5 A-1220 Wien Telefon: (+ 43) 1 / 2 82 65 65-77 Telefax: (+ 43) 1 / 2 82 52 82 bestell@hain.at Auslieferung Schweiz Herder AG Basel Verlagsauslieferung Muttenzerstraße 109 CH-4133 Pratteln 1 Telefon: (+ 41) 0 61 / 8 27 90 60 Telefax: (+ 41) 0 61 / 8 27 90 67 verkauf@herder.ch Auslieferung Frankreich Critiques Livres SAS BP 93- 24 rue Malmaison 93172 Bagnolet Cedex, France Tél : 00 33 1 43 60 39 10 Fax : 00 33 1 48 97 37 06 contact@critiqueslivres.fr Vertretung USA, Kanada Independent Publishers Group 814 North Franklin Street Chicago, IL 60610, USA Telefon: (+ 1) 312 337 0747 Telefax: (+ 1) 312 337 5985 info@ipgbooks.com
buchhandelsvertreter
Bayern Barbara Sophia Voglmaier c/o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1 D-97070 Würzburg Telefon: (+ 49) 09 31 / 1 74 05 Telefax: (+ 49) 09 31 / 1 74 10 voglmaier@sitwell.de Baden-Württemberg Dirk Drews c/o VertreterServiceBuch Kelsterbacher Straße 22 D-60528 Frankfurt am Main Telefon: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 22 Telefax: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 10 drews@vertreterservicebuch.de Berlin, Brandenburg, MecklenburgVorpommern, Sachsen, SachsenAnhalt, Thüringen Jastrow & Seifert & Reuter c/o BuchArt Ahlbecker Straße 15 · D-10437 Berlin Telefon: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 80 Telefax: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 81 service@buchart.org Büro Meißen: Telefon: (+49) 0 35 21 / 73 59 16 Telefax: (+49) 0 35 21 / 73 59 16 Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, SchleswigHolstein Werner Schroeder Ziegelhofstraße 85 D-26121 Oldenburg Telefon: (+ 49) 04 41 / 77 67 78 Telefax: (+ 49) 04 41 / 77 67 29 werner.schroeder-oldenburg@web.de Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Gabriele Zirkler c/o VertreterServiceBuch Kelsterbacher Straße 22 D-60528 Frankfurt am Main Telefon: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 25 Telefax: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 10 zirkler@vertreterservicebuch.de Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich, Südtirol Ernst Sonntag Hermanngasse 36 · A-1070 Wien Telefon: (+ 43) 1 / 5 23 98 70 Telefax: (+ 43) 1 / 5 23 98 70 ernst.sonntag@chello.at
Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol, Vorarlberg Ing. Christian Hirtzy Semriach 362/1 · A-8102 Semriach Telefon: (+ 43) 6 64 / 4 24 59 05 Telefax: (+ 43) 31 27 / 8 88 21 Fax Handy: (+ 43) 6 64 / 7 74 24 59 05 christian.hirtzy@aon.at Schweiz Ruth Beutler Postfach · CH-5001 Aarau Telefon: (+ 41) 0 62 / 8 22 93 66 Telefax: (+ 41) 0 62 / 8 22 93 70 ruth.beutler@bluewin.ch b a r s o r t i m e n t e
Koch, Neff & Volckmar GmbH Georg Lingenbrink GmbH & Co. G. Umbreit GmbH & Co. Könemann GmbH & Co.
verlagsrepräsentanten bereich kunstführer
Rainer Boos (-21) r.boos@schnell-und-steiner.de Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-21 Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16 Deutschland (PLZ-Bereiche 34-35, 50-56, 60-69, 70-79, 88), Schweiz Dr. Hubert Kerscher (-24) h.kerscher@schnell-und-steiner.de Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-24 Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16 Deutschland (PLZ-Bereiche 36, 63, 73-74, 8, 90-97), Italien, Österreich Andreas Lechtape a.lechtape@schnell-und-steiner.de Telefon: (+ 49) 0 25 36 / 69 27 Telefax: (+ 49) 0 25 36 / 34 13 26 Deutschland (PLZ-Bereiche 26–33, 37, 38, 40–49, 57–59) François Muller f.muller@schnell-und-steiner.de Telefon/Fax: (+ 33) 03 / 88 32 59 73 Frankreich, Luxemburg, Belgien (französischsprachig) Sabine Scheffler s.scheffler@schnell-und-steiner.de Telefon: (+ 49) 03 37 66 / 2 04 74 Telefax: (+ 49) 03 37 66 / 2 04 83 Deutschland (PLZ-Bereiche 01–19, 20–25, 29, 39, 98, 99) Hans-Günther Schneider post@schnell-und-steiner.de Telefon/Fax: (+ 49) 0 25 02 / 2 59 82 Niederlande, Belgien (flämisch sprachig)