Biedermeier-Festführer 2018

Page 1

7 1. + 2. S E P T E M B E R

2 0 1 8

Festprogramm

Samstag, 1. September 2018 Heiden und seine Biedermeier-Leute sind an verschiedenen ­Orten im Festareal anzutreffen: Beim Markt des alten Handwerks, beim nostalgischen Gewerbe der Marktfahrer, am Bauernmarkt sowie am Film- und Vortragsprogramm ­im Museum Heiden. Sonntag, 2. September 2018 Das 7. Biedermeier-Fest geht weiter mit dem Markt an der S­ eeallee, mit Strassenmusikanten und Musikformationen, mit dem Programm­ angebot im Museum und – nicht ­verpassen – mit dem Internationalen Biedermeier-Festumzug.

info@biedermeier.ch

www.biedermeier.ch


Willkommen

Am 7. September 1838 brach während eines Föhnsturms in Heiden ein ver­heerender Brand aus. Innerhalb weniger Stunden lagen 129 Häuser und Ställe in Schutt und Asche. Ein einziges Haus – das Haus Harmonie an der Poststrasse 19 – blieb vom Brand verschont. Die Bevölkerung von Heiden entschied sich für einen Wiederaufbau in der klassizistischen Architektur der Biedermeier-Zeit. Bereits zwei Jahre später waren 58 Häuser erstellt und am 20. Dezember 1840 konnte die neue Kirche eingeweiht werden. Im Jahr 1988 – 150 Jahre nach dieser Feuersbrunst – erinnerte sich Heiden mit einem grossartigen Dorffest an den damaligen Grossbrand und den schnellen Wiederaufbau des Biedermeier-Dorfes. 1996 wurde der Verein Biedermeier Heiden gegründet. Dieser Verein lässt in Heiden alle vier Jahre die Biedermeierzeit für ein Wochenende aufleben. Am 1. und 2. September ist es wieder soweit, Heiden feiert das 7. Biedermeier-Fest und wir entführen Sie mit einem reichhaltigen und interessanten Festprogramm in die Biedermeier-Zeit. Das Organisationskomitee (OK) des Biedermeier-Festes 2018 heisst Sie im Biedermeier-Dorf ganz herzlich willkommen und wünscht Ihnen einen einzigartigen Aufenthalt im Appenzellerland über dem Bodensee. Viel Vergnügen am Biedermeier-Fest 2018! Im Namen des Organisationskomitees: Alex Rohner, Präsident

2


Gut zu wissen

Festbrosche 2018 Der Kauf einer Festbrosche 2018 für Fr. 5.00 (Euro 4,50) ist ein willkommener Beitrag an unsere Unkosten des Festes. Vielen Dank für Ihren Beitrag!

Heiden zur Biedermeierzeit

1815–1848

Öffentliche Verkehrsmittel/Parking Heiden ist sehr gut mit den Postautos aus allen Richtungen erreichbar. Ab Rorschach bringt Sie die Appenzeller Bahn mit der Zahnradbahn nach Heiden (Nähere Angaben siehe Seite 11). Rund um das Biedermeier-Dorf stehen am Samstag, 1. und Sonntag, 2. September, signalisierte Parkplätze zur Verfügung. Fahrplan Zwischen Rorschach-Hafen und Heiden gilt der reguläre Fahrplan. Bei schönem Wetter verkehren offene Aussichtswagen. Fahrplaninformationen: www.sbb.ch oder am Hafenbahnhof Rorschach, am Hauptbahnhof Rorschach und am Bahnhof Heiden. Mietservice für Biedermeier-Kleider Neben verschiedenen Kostümverleihen in der Region bietet auch Corina Schlumpf Kleider zum Mieten an. Corina Schlumpf Carl Böckli-Weg 1, CH-9410 Heiden Telefon +41 (0)71 891 68 94 Kleidermiete über Tourist Information Heiden Es besteht auch die Möglichkeit, ein Biedermeier-Kleid über die Tourist Information zu mieten, wo ein Katalog mit rund 300 Kleidern zur Verfügung steht. Tourist Information Heiden Bahnhof Heiden, CH-9410 Heiden Telefon +41 (0)71 898 33 01 heiden@appenzellerland.ch

3


Samstag 1. September

08.30–12.00 Bauernmarkt 10.00–17.00

Kirchplatz

Handwerker-, Gewerbe- und Nostalgiemarkt: Marktfahrer, altes Handwerk, Biedermeier-Damen, -Herren und -Kinder, Gaukler und Zauberer, Nostalgie-Karussell

10.00–17.00 Kutschenfahrten

Seeallee

Kirchplatz

Preise siehe Seite 11

10.00–17.00 Compagnie 1861

Streuli-Wiese/Festgelände

10.00–17.00 Zimmerleute bei der Arbeit

Dunant-Platz

10.00–17.00 Skulpturenwettbewerb: Kirchgemeindehaus Besichtigung der Skulpturen 125-Jahr-Jubiläum Handwerker- und Gewerbeverein Heiden 10.00–17.00 Auftritte der verschiedenen Musikformationen, abwechselnd: im Festgelände, beim Kursaal, Rathaus, Kirchgemeindehaus, B ahnhof, Hotel Heiden

und Hotel Linde

Drehorgelgruppen Historische Räder Bruckbergerau Vertraute Weisen (Violin – Harfen) Historische Bürgergarde der Stadt Schlüchtern Die Kleinen Virtuosen Nostalgietanzgruppe Ladenburg Historische Gruppe DRK Mochenwangen Historischer Tanzkreis Bensheim Wasechörli Compagnie 1861 Gaukler

4


11.00–17.00 Spiele zur Biedermeier-Zeit

Kirchgemeindehaus

11.15–16.00 Einmaliger Weitblick von der Kirchturm-Plattform

evang. Kirche

13.00–15.00 Zu Gast bei uns: Oldtimer aus der Vorkriegszeit

Kirchplatz

13.00–16.30 Filme/Vorträge – Was war das Biedermeier? Museum Heiden Was war Heiden? Dokumentarfilme über Häädler Künstler und die Region Heiden

sowie Live-Vortrag über die Damenmode der Biedermeier-Zeit Nähere Angaben siehe Seiten 14/15

14.30

Marktbummel der Biedermeier

Treffpunkt beim Rathaus

Festgelände

Gastrobetriebe 10.00–18.00 Biedermeier-Gasthof 10.00–17.00 Biedermeier-Kaffeehaus 10.00–18.00 Biedermeier-Biergarten 10.00–18.00 Café Seeallee 10.00–18.00 Rathaus-Bistro 10.00–20.00 Sänger-Beiz

Kursaal Kirchgemeindehaus Dunantplatz Seeallee Rathaus Parkplatz UBS

Weitere Gastroangebote: Café/Bar Frohburg Enoteca La Brenta Gasthaus zur Fernsicht Hotel Heiden Hotel Linde Pizzeria Il Peperoncino Restaurant Charm Restaurant Krone

Poststrasse Poststrasse Seeallee Seeallee Poststrasse Im Bad Poststrasse Kirchplatz

5

Samstag, 1. September

Programm


Sonntag 2. September

09.30–10.30 Oekumenischer Gottesdienst 10.00–11.30 Compagnie 1861

evang. Kirche Streuli-Wiese/Festgelände

10.00–16.00 Skulpturenwettbewerb: Kirchgemeindehaus Besichtigung der Skulpturen 125-Jahr-Jubiläum Handwerker- und Gewerbeverein Heiden 10.00–12.30/ Kutschenfahrten 15.30–16.30 Preise siehe Seite 11 10.00–17.00

Kirchplatz

Handwerker-, Gewerbe- und Nostalgiemarkt: Marktfahrer, altes Handwerk, Biedermeier-Damen, -Herren und -Kinder, Gaukler und Zauberer, Nostalgie-Karussell

10.00–17.00 Zimmerleute bei der Arbeit

Seeallee

Dunantplatz

10.00–13.00/ Auftritte der verschiedenen Musikformationen, abwechselnd: 15.00–17.00 im Festgelände, beim Kursaal, Rathaus, Kirchgemeindehaus, Bahnhof, Hotel Heiden

und Hotel Linde

Drehorgelgruppen Historische Räder Bruckbergerau Vertraute Weisen (Violin – Harfen) Historische Bürgergarde der Stadt Schlüchtern Die Kleinen Virtuosen Nostalgietanzgruppe Ladenburg Historische Gruppe DRK Mochenwangen Historischer Tanzkreis Bensheim Wasechörli Compagnie 1861 Gaukler Trachtenchor Heiden Scottish Pipes & Drums of SG

6


11.00–17.00 Spiele zur Biedermeierzeit

Kirchgemeindehaus

11.00–16.30 Filme/Vorträge – Was war das Biedermeier? Museum Heiden Was war Heiden? Dokumentarfilme über Häädler Künstler und die Region Heiden

sowie Live-Vortrag über die Damenmode der Biedermeier-Zeit Nähere Angaben siehe Seiten 14/15

11.15-16.00 Einmaliger Weitblick von der Kirchturm-Plattform

13.45–14.00 Glockengeläut zum Gedenken an den Dorfbrand

evang. Kirche

14.00–15.00 Festumzug zum 7. Biedermeier-Fest

Umzugsroute siehe Seiten 8/9 Reihenfolge der Umzugsteilnehmer siehe Seite 10

16.30

Versteigerung der Skulpturen

Festgelände

Kirchgemeindehaus

125-Jahr-Jubiläum Handwerker- und Gewerbeverein Heiden

Gastrobetriebe 10.00–18.00 Biedermeier-Gasthof Biedermeier-Kaffeehaus Biedermeier-Biergarten Café Seeallee Rathaus-Bistro Sänger-Beiz

evang. Kirche

von 13.45–14.00 Uhr geschlossen

Weitere Gastroangebote: Café/Bar Frohburg Enoteca La Brenta Gasthaus zur Fernsicht Hotel Heiden Hotel Linde Pizzeria Il Peperoncino Restaurant Charm Restaurant Krone

Kursaal Kirchgemeindehaus Dunantplatz Seeallee Kirchplatz Parkplatz UBS Poststrasse Poststrasse Seeallee Seeallee Poststrasse Im Bad Poststrasse Kirchplatz

7

Sonntag, 2. September

Programm


Situationsplan Biedermeier-Festgelände

Kursaal Streuli-Wiese Gasthaus zur Fernsicht Seeallee Dunantplatz Hotel Heiden Café Seeallee Parkplatz UBS Kirchgemeindehaus evang. Kirche Museum Heiden Rathaus Kirchplatz Bahnhof Restaurant Krone Restaurant Charm Hotel Linde Café/Bar Frohburg Enoteca la Brenta Pizzeria Il Peperoncino Sanitätshilfstelle • Treffpunkt für verlorene Kinder • Fundbüro Parkplätze Car-Parkplätze Bahnhof Postautohaltestellen Toiletten Tourist-Information Aussichtspunkt

8


Situationsplan

Umzugsroute

Umzugsroute Start Obereggerstrasse > > Kohlplatz > Rosentalstrasse > Werdstrasse > Freihofstrasse > Poststrasse > Bahnhofstrasse > Kirchplatz Ende

9


Festumzug/ OK Sonntag, 2. September, 14.00–15.00 Uhr Festumzug zum 7. Biedermeier-Fest Heiden Umzugsroute siehe Seiten 8/9

Umzugsreihenfolge 1. St.Gallische Reitermusik 2. Historischer Tanzkreis Bensheim 3. Historische Gruppe Wienings 4. Kutsche 5. Old Bicycle Fan Club Rehetobel 6. Bürgermusik Bezau 7. Rotkreuz Museum Birkenau 8. Trachtenchor Heiden 9. Nostalgietanzgruppe TSC Blau-Silber Ladenburg 10. Zimmerleute 11. Jugendmusik Heiden 12. Füürwehr Oberegg mit Museum Oberegg 13. Kutsche 14. Alte Post, Weisstannental 15. Biedermeier Heiden

16. Historische Bürgergarde der Stadt Schlüchtern 17. Die schöne Münchnerin 18. Triolet Meersburg 19. Trachtengruppe Bregenz 20. Biedermeier aus dem Frankenwald 21. Historische Sanitätskolonne, DRK Mochenwangen 22. Drehörgeler 23. Kutsche 24. Biedermeiergruppe Offenburg/ Baden 25. Biedermeier Bad Steben 26. Historische Fahrräder Bruckbergerau 27. Scottish Pipes & Drums of St.Gallen 28. Compagnie 1861

Organisationskomitee (OK) Präsident

Alexander Rohner, Heiden

Umzug

Bea Züst, Heiden

Festwirtschaft

Beat Schrag, Heiden

Markt und Handwerk

Marie-Louise Weder, Heiden

Bauten

Michèl Sieber, Wolfhalden

Unterhaltung

Rolf Breu, Heiden

Verkehr/Sicherheit

Stefan Schmocker, Eggersriet

Finanzen

Urs Niederer, Heiden

Kommunikation

Werner Meier, Wienacht

10


Preise

Festbrosche Sympathie-Festbrosche 7. «Biedermeier-Fest Heiden 2018» Fr. 5.00/€ 4,50 Kirchturm-Plattform Entdecken Sie Heiden aus der Vogelperspektive. Steigen Sie die 157 Treppen-Stufen bis ins Turmzimmer hinauf. Sie werden mit einem herrlichen Ausblick über den Bodensee und die liebliche Hügellandschaft rund um Heiden belohnt. Kutschenfahrten (ab Kirchplatz) Erwachsene Kinder bis 7 Jahre Kinder bis 16 Jahre:

kostenlos

Fr. 15.00/€ 13,00 gratis Fr. 7.50/€ 6,50

Zugverbindungen zwischen Rorschach-Hafen und Heiden Die Zahnradbahn am Bodensee führt Sie von Rorschach nach Heiden. Die Fahrt in den offenen Aussichtswagen durch die Appenzeller Dörfer und die eindrückliche Hügellandschaft ist ein besonderes Erlebnis für Gross und Klein. Billette für die Züge können wie folgt gelöst werden: – Verkaufsstelle Appenzeller Bahnen, Heiden – Billettautomaten an allen Stationen – Ticket-App «fairtiq» Erwachsene Einfache Fahrt Fr. 7.20 Tageskarte Fr. 14.40 Halbtax/Kinder Einfache Fahrt Fr. 3.60 Tageskarte Fr. 7.20 Fahrplan Zwischen Rorschach-Hafen und Heiden gilt der reguläre Fahrplan. Bei schönem Wetter verkehren offene Aussichtswagen. Fahrplaninformationen: www.sbb.ch Preise in Euro gemäss aktuellem Wechselkurs. Halbtax, GA, Bodensee Erlebniskarte und weitere Pauschalfahrausweise, welche die Linie Rorschach-Heiden beinhalten, sind gültig.

11


Altes Handwerk Biedermeier-Frisuren Biedermeier-Frisuren Blindenhandwerk Blumensträusse Buchbinden Buchbinden/Einrahmungen Fotohandwerk Gürtler im 19. Jahrhundert Hackbrettbauer

Isik Ayca, St.Margreten Lutz Renate, Berneck Obvita Flechterei, St.Gallen Gimber Margrit, Heiden Dunst Ludwig, St.Gallen Büchi Eveline/Schum Myrtha, Herisau Fotostudio Schrag, Heiden Fässler Adalbert, Appenzell Alder Werner, Urnäsch

Hafner/Ofenbau Klöppeln Nanduti Spitzen/Strohschmuck Polsterer Rosshaarflechten Scherenschneiderin Schmuck aus Haar Schuhmacher Seilerei St.Galler Stickereien Steinmetz Stroh-Knüpfen/-Flechten Strohspinnen Uhrmacher Zimmerleute

Heller Mike, Heiden Jung Edith, Hauptwil Peter Barbara, Mörschwil Jenni Christof, Heiden Schmied Alfred, Lanzenhäusern Brändle Joland, Dreien Schiess Jakob, Appenzel Wachter Simon, Heiden Museum Berneck, Berneck Alge Frank, Widnau Preisig Paul/Zürcher Roland, Teufen Millard-Helfer Familie, Münsingen Schmied Monika, Lanzenhäusern Wachter Daniel, Heiden Forrer Jakob, Rehetobel

12


Marktfahrer

Aemisegger-Heierli Andreas und Erika, Lutzenberg Bäckerei Rohner, Heiden Badertscher Birgitt, Kreuzlingen Bamatter Therese, Zürich Bärli Metzg AG, Heiden Beutler-Graf Maya und Ernst, Heiden Biedermeier-Verein, Heiden Büchi Brigitte, Felben/Wellhausen Drogerie Bohl, Heiden Höchner Christine, Berg Joho Brigitte, Hefenhofen Käserei Graf AG, Grub AR Keller Marianne, St.Gallen Meijerink Barbara, Mattwil Obernosterer Martin, St.Margrethen Piatti Jocelyne, Mettmenstetten Preisig Elisabeth, Speicherschwendi Rocco Martina, Stein Schlumpf Corina, Heiden Schmid Rita, Amriswil Stevanovic Natascha, Amriswil Streiff Peter, Untervaz

IP-Suisse Landwirtschaftsbetrieb Appenzeller Spezialitäten Rosenschmuck/Mineralien alte Model/Aenisguetzli Grillwaren Grillwürste/Gebäck/Süssmost Broschen/Handschuhe/Schirme Stoffarbeiten Heilmittel aus der Biedermeierzeit Naturkosmetik Magenbrot/Apfelchüechli/Crêpes Biedermeier-Käseschnitten Nostalgische Haushaltsgegenstände Mürbel, Milchcaramel Nudeln/Italienische Spezialitäten Seifensiederin Holz-/Laubsägearbeiten Kräuterzauber Biedermeierliches Hüte aller Art Victorian Lady/ Accessoires aus alten Zeiten Korbmacher

13


Filme/Vorträge Samstag, 1. September

Was war das Biedermeier? Was war Heiden? Heiden, Postgebäude, Kirchplatz 5, 1. Stock

13.00

Emil Schmid. Maler der Stille Biografischer Dokumentarfilm über den beliebten Heidener Kunstmaler und Radierer.

13.30

Ein Gang durch das Heiden um 1900 Dokumentarfilm. Eine Zeitreise mittels Postkarten in die Glanzzeit eines Kurortes, in dem noch so vieles so anders ist.

14.00

Carl Böckli – Bö. Karikaturist mit spitzer Feder Dokumentarfilm. Der Heidener Nebelspalter-Redaktor nimmt menschliche Pannen und Schwächen aufs Korn.

14.30

Biedermeier und Vormärz Dokumentarfilm. Was das Biedermeier wirklich war: Politik, Wirtschaft, Kunst, Musik, Literatur, Industrie und Kultur.

15.00

Damenmode im Biedermeier Live-Vortrag von Ursula Karbacher. Mit vielen Bildern aus dem Biedermeier.

16.00

Licht fürs Auge – Ruhm für Heiden Dokumentarfilm. Nach dem Dorfbrand: Der Aufstieg Heidens zum Weltkurort und sein berühmter Förderer, der Augenarzt Albrecht von Graefe.

14


Filme/Vorträge Sonntag, 2. September

Was war das Biedermeier? Was war Heiden? Heiden, Postgebäude, Kirchplatz 5, 1. Stock

11.00

Damenmode im Biedermeier Live-Vortrag von Ursula Karbacher. Mit vielen Bildern aus dem Biedermeier.

13.00

Biedermeier und Vormärz Dokumentarfilm. Was das Biedermeier wirklich war: Politik, Wirtschaft, Kunst, Musik, Literatur, Industrie und Kultur.

13.30

Pause (Festumzug zum 7. Biedermeier-Fest)

15.30

Licht fürs Auge – Ruhm für Heiden Dokumentarfilm. Nach dem Dorfbrand: Der Aufstieg Heidens zum Weltkurort und sein berühmter Förderer, der Augenarzt Albrecht von Graefe.

16.00

Ein Gang durch das Heiden um 1900 Dokumentarfilm. Eine Zeitreise mittels Postkarten in die Glanzzeit eines Kurortes, in dem noch so vieles so anders ist.

Das Museum ist an beiden Tagen von 10.30 bis 17.00 Uhr geöffnet. Eintritt frei. Wir danken für Ihren freiwilligen Beitrag. Neben den Vorträgen und Filmen finden Sie bei uns ein Historisches und ein Naturhistorisches Museum, ein Völkerkundeabteil, Mineralien und die Sonderausstellung «Klein aber fein». Nähere Angaben siehe Seite 18

15


Sponsoren Stand 29. Juni

Hauptsponsoren Bertold-Suhner-Stiftung, Herisau Dr. Fred Styger Stiftung, Herisau Gemeinde Heiden Kursaal-Club Heiden, Heiden Lienhard-Stiftung, Degersheim Lotteriefonds Kanton Appenzell Ausserrhoden Metrohm Stiftung, Herisau Steinegg Stiftung, Herisau Stiftung EW Heiden, Heiden

Patronat und Co-Sponsoren Alder Treuhand AG, Heiden Co-Sponsor Festbroschen Appenzeller Kantonalbank, Appenzell Patronat Compagnie 1861 Bärli Metzg AG, Heiden Co-Sponsor Altes Handwerk Buschor & Dahinden AG, Heiden Co-Sponsor Festumzug Enoteca La Brenta, Heiden Co-Sponsor Drehorgelspieler Fernsicht Event AG, Heiden Patronat Festprogramm Hotel Heiden AG, Heiden Patronat Festbroschen Migros Ostschweiz Kulturprozent, Gossau Patronat Altes Handwerk Raiffeisenbank Heiden, Heiden Patronat Kinderkarussell Sefar AG, Heiden Co-Sponsor Festprogramm Sonderegger Weine AG, Heiden Co-Sponsor St.Gallische Reitermusik Tierarztpraxis im Bad AG, Heiden Co-Sponsor Compagnie 1861 UBS AG, Heiden Patronat St.Gallische Reitermusik Ueli Sonderegger GmbH, Heiden Co-Sponsor Festumzug Varioprint AG, Heiden Patronat Festumzug

16


Sponsoren Stand 29. Juni

Sponsoren-Beiträge, bestimmt für Aktivitäten nach Wahl des Organisa­tionskomitees, beziehungsweise geldwerte Beiträge in Form von Arbeits- oder Dienstleistungen Alder Bedachungen + Gerüstbau AG, Heiden Apotheke Frey AG, Heiden Appenzeller Bahnen, Herisau Appenzellerland Tourismus AR, Herisau Bäckerei Rohner, Heiden Bäckerei Schwyter, Heiden Brauerei Schützengarten AG, St.Gallen Café & Bar Frohburg, Heiden Carve Sport Kurt GmbH, Heiden Historisches Museum, Heiden Die Mobiliar, Heiden hohl print-werbung, Heiden Drogerie Horsch, Heiden Kast Landmaschinen AG, Heiden Eugster Druck AG, Heiden Kurverein Heiden, Heiden EW Heiden AG, Heiden Paul Kobelt AG, Heiden Frischmarkt Looser, Heiden Publica-Press AG, Heiden Genossenschaft Hotel Linde, Heiden Putzmunter GmbH, Heiden Gmünder Metall GmbH, Heiden Restaurant Charm, Heiden Haag Plast AG, Heiden Restaurant Krone, Heiden Hans Frischknecht AG, Heiden Robert Dietz AG, Heiden Heller AG Wohnbauten, Heiden Sieber Bau GmbH, Heiden Hirslanden Klinik Am Rosenberg, Heiden

17


Ausstellung

Klein aber fein Die Häädler Kunstszene präsentiert sich im Museum Heiden, Postgebäude, Kirchplatz 5

Die Gegenwart (2. Geschoss)

Welch künstlerische Vielfalt die heutige Heidener Kunstszene aufweist, zeigen Tilly Neuweiler, Ursula Engler, Monika Lörtscher, Gertrud Waldvogel, Käthi Bhend, Georg Benz, Peter Kühnis-Dietz, Silvia Gehl, Remo Passeri und Christina Waidelich. Während die einen auf Leinwand oder Karton mit verschiedenen Maltechniken kreativ sind, bilden bei den anderen Werkstoffe wie Stein, Email, Keramik, Porzellan, Holz oder Kunststoffe die Grundlage. «Kunstsuppe» nennt sich die Gruppe. Warum? In Abständen treffen sich die Kunstschaffenden zum Austausch von Erfahrungen; die einladende Person tischt dabei eine Suppe auf. Die Vergangenheit (1. Geschoss)

Im Sonderausstellungsraum werden vier lokale Künstler porträtiert, die nicht mehr leben: Der Kunstmaler Emil Schmid mit seinen Radierungen, Landschaftsund Personen-Ölbildern, Ruedi Peter mit seinen markanten schwarz-weiss ­Holzschnitten, Carl Böckli, Bö, mit seinen Karikaturen im Nebelspalter, und Regula Baudenbacher, Initiantin der «Kunstsuppe».

18


Mitgliedschaft

Beitrittserklärung zum Verein «Biedermeier Heiden» Heiden zur Biedermeierzeit Die Biedermeier-Epoche (1815–1848) hat im Ort Heiden eine grosse Bedeutung. Am 7. September 1838 zerstörte ein verheerender Brand das ganze Dorf bis auf zwei Häuser. In nur zwei Jahren wurde das Dorf Heiden im klassizistischen 1815–1848 Baustil, der bis heute den Dorfkern prägt, neu aufgebaut. Alle vier Jahre erinnert der Verein mit einem einzigartigen Biedermeier-Fest an den Dorfbrand und den Wiederaufbau als Biedermeier-Dorf. Wir würden uns über Ihren Beitritt zum Verein «Biedermeier Heiden» sehr freuen. Mit meiner Unterschrift erkläre ich dem Verein «Biedermeier Heiden» als Mitglied beizutreten. Der Mitgliederbeitrag beträgt jährlich Fr. 25.00. Name: Vorname: Strasse: PLZ/Ort: Telefon: E-Mail: Datum: Unterschrift: Vielen Dank für Ihre Mitgliedschaft. Die Statuten finden Sie unter www.biedermeier.ch. Senden Sie bitte die Beitrittserklärung an: Biedermeier Heiden CH-9410 Heiden

19


Vielen Dank

Auf Wiedersehen bei den Biedermeiern in Heiden, im Appenzellerland über dem Bodensee! Liebe Biedermeier-Damen, -Herren und -Kinder Geschätzte Biedermeier-Freunde aus nah und fern Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des Bieder­meier-Festes 2018 Im Biedermeier-Dorf Heiden lebte für ein Wochenende die Biedermeier-Zeit wieder auf. Wir danken Ihnen ganz herzlich, dass Sie uns auf dieser Zeitreise in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts begleitet haben. Wir freuen uns, wenn Sie von unserem Fest mit vielen Eindrücken und unvergess­ lichen Erlebnissen und Begegnungen nach Hause zurückkehren und das 7. Biedermeier-Fest in bester Erinnerung behalten. Das einzigartige Bieder­meierFest ist nur dank unzähligen Helferinnen und Helfern und grosszügigen Sponsoren möglich. Wir möchten allen für ihre grosse Unterstützung und ihr Engagement ganz herzlich danken. Wir sind überzeugt, dass das Biedermeier-Fest 2018 weit über die Region ausstrahlt. Wir sagen nochmals ganz herzlich danke, dass Sie mit uns gefeiert haben. Wir freuen uns, wenn wir Sie wieder am ersten Septemberwochenende im Jahr 2022 zum nächsten Biedermeier-Fest in Heiden begrüssen dürfen.

Das Organisationskomitee Biedermeier-Fest Heiden 2018

Biedermeier Heiden CH-9410 Heiden www.biedermeier.ch, info@biedermeier.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.