7 minute read
Zufl ucht am Schwarzen Meer
Zuflucht am Schwarzen Meer
Tausende Geflüchtete, meist Mütter mit Kindern aus der Ukraine, harren in Hotels an der bulgarischen Schwarzmeerküste aus. Wie einst in den Sommern vor der Pandemie und dem Krieg begegnen sie hier auch russischen Touristen.
von win schumacher
Im Seebad Albena an der bulgarischen Schwarzmeerküste treffen Touristen aus Ost- und Westeuropa aufeinander. Unten: Sviltlana Konoplyova aus der Ukraine arbeitet im Hotel Paradise Blue als Hotelpianistin.
Wenn Svitlana Konoplyova die Klaviermelodie aus der Ukraine spielt, ist sie in Gedanken in ihrer Heimatstadt Mykolajiw, im Krieg. Eine zärtliche Melancholie erfüllt die Hotellobby im Paradise Blue. Vielleicht ist die Musik ein wenig zu schwermütig für ihr Publikum, für einen heißen Sommerabend am Schwarzen Meer. Die meisten Hotelgäste, Pärchen, die in Badeshorts und Strandkleidchen an der Bar gegenüber einen Wodka Lemon bestellen und Familien mit geschulterten Schwimmtieren, nehmen Konoplyova am Klavier kaum wahr. Manche setzen sich ein paar Minuten auf die Sessel hinter der Pianistin und
lauschen. „Spasiba“, sagt ein älterer Herr, der ihr etwas länger zugehört hat, „Danke“ auf Russisch, das hier an der bulgarischen Riviera lange Lingua franca zwischen den Einheimischen und den Touristen aus Osteuropa war und noch immer ist. Die Pianistin sieht zur Seite und lächelt.
Als Konoplyova ihr letztes Stück gespielt hat, blickt sie kurz durch die Glasfront neben dem Klavier auf ein Kinderbecken mit Wasserrutschen und einer Burger-Bar. Das Schwarze Meer dahinter lässt sich nur erahnen. Es ist eine Weile her, seit die 54-jährige am Flügel unter den Kronleuchtern und vor vollen Sitzreihen im Nationaltheater ihrer Heimatstadt Opernmelodien spielte. „Wenn ich hier sitze und spiele, sind meine Gedanken bei meinem Mann und meinen Freunden“, sagt die Pianistin, „das gibt mir Kraft. Immerhin sind meine Tochter und meine Mutter bei mir. Ohne sie wüsste ich nicht, wie es weitergeht.“ Auf ihrem Mobiltelefon zeigt sie Bilder von brennenden Wohnhäusern und zerbombten Straßenzeilen in ihrer Heimatstadt Mykolajiw. Die Metropole zwei Autostunden östlich von Odessa war immer wieder Ziel von russischen Raketen und Streubomben. Schulen und Kindergärten wurden getroffen. „Ich weine jeden Tag“, sagt Konoplyova. „Ich hatte erst Hoffnung, dass der Krieg schnell vorbeigeht, aber jetzt glaube ich, dass Mykolajiw bald komplett evakuiert wird.“ Konoplyova war im April mit ihrer Tochter und ihrer Mutter über Rumänien nach Bulgarien geflohen. Die Familie ließ die Männer zurück, fand Zuflucht an der Schwarzmeerküste und lebt nun in einem einfachen Hotel im Seebad Albena. etwa 12 Kilometer nördlich des Goldstrands, das derzeit ausschließlich von Geflüchteten aus der Ukraine bewohnt wird. „Mein Mann war vor vielen Jahren einmal im Urlaub hier“, erzählt die Pianistin, die in Mykolajiw stellvertretende Direktorin an einer Kultur- und Musikhochschule ist. Eher zufällig fand sie die Anstellung als Hotelpianistin und spielt nun an den Abenden in verschiedenen Lobbys.
Geflüchtete statt Touristen Insgesamt verzeichnet Bulgarien mehr als 124.000 Geflüchtete aus der Ukraine. Aktuell hat das Land laut UNHCR etwa 90.000 Schutzsuchende registriert. In den letzten Wochen kamen täglich mehr als 4.000 ins Land, während etwa die gleiche Anzahl es verließ, um in anderen Ländern Schutz zu suchen oder in die Ukraine zurückzukehren. Die bulgarische Regierung hat mit Beginn der touristischen Hochsaison am 1. Juni die Entschädigungssumme für Hotels, die Geflüchtete unterbringen, im Rahmen eines im Frühjahr eingerichteten Hilfsprogramms von 40 Lew (etwa 20,50 Euro) auf täglich 15 Lew (etwa 7,70 Euro) oder 10 Lew (etwa 5,10 Euro) ohne Verpflegung pro Person reduziert. „Viele Hotels verlangen einen Aufpreis oder stellen das WLAN, Warmwasser oder die Klimaanlagen ab, um Strom zu sparen“, sagt Evdokiya Dobreva vom UNHCR im Blue Dot Center von Warna, einer in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz eingerichteten Anlaufstelle für Geflüchtete aus der Ukraine. Sie besucht sie auch in den Hotels entlang der Schwarzmeerküste, um mehr über
Evdokiya Dobreva (unten) besucht ukrainische Flüchtlinge in den Hotels und unterstützt das Blue Dot Center des UNHCR und des Roten Kreuzes in Warna.
Aleksandr Filipenkov ist mit seiner Frau und seinen zwei Kindern aus Odessa geflohen und berät heute Geflüchtete in der Hafenstadt Warna.
ihre Bedürfnisse zu erfahren. „Die meisten belastet sehr, einfach nicht zu wissen, was nach Ablauf der Förderung auf sie zukommt. Für die Familien ist das äußerst zermürbend.“ „Es sind zwei verschiedene Dinge, in einem Hotel als Tourist oder als Geflüchteter zu leben“, sagt Aleksandr Filipenkov, der mit seiner Frau und seinen Kindern aus einer Vorstadt von Odessa nach Bulgarien floh und im Berlin Green Park Hotel am Goldstrand untergebracht wurde. „Uns haben sie sogar Wasserkocher und Herdplatten verboten.“ Der 34-Jährige, der in der Ukraine ein kleines Unternehmen mit 27 Angestellten führte, wollte seine Frau mit der 13-jährigen Tochter und dem 5-Jährigen Sohn, der an schwerem Asthma leidet, nicht allein lassen. Ihm gelang nach der Flucht seiner Familie eine Einreise nach Bulgarien über Moldawien. In seinem Hotel ist er einer der wenigen Männer unter 60 Jahren. Als Freiwilliger berät er nun andere Geflüchtete im Blue Dot Center in Warna. „Viele wissen einfach nicht, wo sie medizinische oder psychologische Hilfe finden können“, sagt er, „immer mehr suchen Arbeit, aber das ist äußerst schwer.“ Er selbst und seine Familie halten inzwischen nach Möglichkeiten Ausschau, von Bulgarien nach Deutschland oder Österreich weiterzuziehen, „Nicht alle können arbeiten“, sagt Daria Zaitseva, „auch ich nur, weil die Oma auf meine 13-jährige Tochter aufpassen kann.“ Die 43-Jährige, die ihren richtigen Namen nicht in einem Magazin lesen will, weiß, dass viele selbst gut ausgebildete Ukrainerinnen nun als Zimmermädchen und Küchengehilfinnen arbeiten, wenn sie sich nicht selbst um ihre Kinder kümmern müssen. Wie Svitlana Konoplyova ist sie im April aus dem Süden der Ukraine nach Bulgarien geflohen. Auch sie spricht vom „Glück im Unglück“, in Albena eine Bleibe gefunden zu haben. Als Universitätsdozentin fand Zaitseva dank ihrer Sprachkenntnisse eine Anstellung in der Administration von Albena.
Sommerfrische in Albena Das Seebad Albena war vor dem Krieg und der Pandemie ein beliebter Ferienort, wo sich im Sommer Familien aus Bulgarien, Russland, der Ukraine, Rumänien, Deutschland und anderen Ländern Ost- und Westeuropas begegneten. 1969 wurde die Hotelstadt an der waldreichen Küste im Nordosten Bulgariens aus dem Boden gestampft. In den 70ern und 80ern besuchten berühmte Staatsgäste aus kommunistischen Bruderstaaten Albena, unter ihnen Fidel Castro, Kim Il-sung und der sowjetische Kosmonaut Nikolai Rukawischnikow. Während der Goldstrand mit seiner Partymeile und zahlreichen Nachtclubs als „Ballermann des Balkans“ gilt, zieht Albena heute vor allem Familien und ruhesuchende Rentner an.
An dem sechs Kilometer langen Sandstrand Albenas reihen sich endlose Reihen mit Sonnenschirmen und Liegestühlen aneinander. Anders als derzeit wieder rings um das Mittelmeer, liefern sich die Sonnenbadenden hier gerade jedoch keine Handtuchkriege um die besten Plätze. Was Bulgariens Touristiker betrüblich stimmt, sorgt unter den Urlaubern für gelassene Stimmung. Einzig vor dem Hotel Dobrotitsa sorgt ein Sandburgen-Wettbewerb an diesem Vormittag für eine kleine Menschenansammlung und fröhliches Kinderjubeln. Auf der Meerespromenade und durch das Hauptsträßchen zwischen den größten Hotels schlendern Familien und Grüppchen von Urlaubern ohne Hektik wie sonst oft nur
in der Nebensaison vorbei an Ständen mit Badeartikeln, Eisverkäufern und Porträtmalern. Am Strand und um die Hotelpools ist vor allem Bulgarisch und Rumänisch zu hören, vereinzelt auch Deutsch und Russisch.
Die Flüge aus Russland wurden in diesem Jahr zwar gestrichen, dennoch kommen einige russische Familien auch über die Türkei ins Land. Vom Flughafen Istanbul sind es nur etwa zweieinhalb Autostunden zur bulgarischen Grenze. Auch in Bulgarien, Deutschland, Israel und einigen osteuropäischen Ländern lebende Russen verbringen ihren Urlaub hier.
Bulgarien gilt als das russlandfreundlichste Land der EU. Viele russische Familien kommen seit Generationen für ihre Sommerfrische an die bulgarische Schwarzmeerküste. „Ich weiß, dass es die hier gibt“, sagt Zaitseva. „Ich bin nicht verpflichtet, mit russischen Touristen zu arbeiten. Meine Chefin schont mich.“ Wie viele Geflüchtete aus der Südukraine ist sie auch mit Russisch als Muttersprache aufgewachsen. „Die Russen sagen, dass wir unterdrückt und zum Ukrainischen gedrängt werden. Nein, niemand hat uns verboten, Russisch zu sprechen. Es ist so absurd, weil die Völker verwandtschaftlich so verbunden sind.“ Zu ihrer entfernten Familie in Russland hat sie den Kontakt abgebrochen. „Sie glaubten uns nicht. Sie behaupten, dass wir vom ukrainischen Militär zerbombt werden und dass sie uns schützen möchten. Ich will nicht mit ihnen sprechen.“
Sie sorgt sich vor allem darum, wo ihre Tochter nach den Sommerferien zur Schule gehen wird oder ob sie weiter nur online unterrichtet werden kann. Wohin es sie verschlagen wird, wenn die staatliche Förderung zur Unterbringung von Geflüchteten in Hotels ausläuft, weiß Zaitseva nicht. „Ich habe meinen Mann und meine Katze zu Hause“, sagt sie. „Es ist schwierig. Man kann ja nicht schreiben: ,Bist du noch am Leben?‘ Man beginnt den Morgen damit, dass man Nachrichten liest, weint, sich wäscht, sich schminkt, zur Arbeit geht und Smileys schickt.“ Kann sie sich eine Zukunft in Bulgarien vorstellen? „Wir sind hier zu Gast. Ich danke den Leuten, die uns empfangen haben“, sagt Zaitseva, „aber ich glaube an eine Zukunft für mein Land.“
Touristen an der Schwarzmeerküste: An der Meerespromenade von Warna und beim Sandburgen-Wettbewerb am Strand von Albena werden Kinderträume wahr.
© Win Schumacher (5)