Muselzeidung 490

Page 16

IM BLICKPUNK T DOM A INES V INSMOSELLE

Rulänner Grevenmacher Fels Jubiläumscuvée

16 MUSELZEIDUNG

100. Geburtstag der Genossenschaftskellerei Grevenmacher Anlässlich des Jubiläums blickt Paul Funck, Präsident der Caves coopératives de Grevenmacher, auf die spannende Historie des Luxemburger Weinbaus zurück. Auch wenn covidbedingt die große Feier auf nächstes Jahr verschoben werden musste, kann schon jetzt mit einer besonderen Geburtstags-Cuvée angestoßen werden. Herr Funck, der 4. September 1921 kann als Geburtsstunde der Weinbaugenossenschaft Grevenmacher bezeichnet werden. Wie kam es damals eigentlich zu deren Gründung?

Domaines Vinsmoselle. So ist die Kellerei Grevenmacher dann, zusammen mit zunächst 4 anderen Kellereien, Mitglied der Domaines Vinsmoselle geworden.

Bis zum 1. Weltkrieg war Luxemburg in der Zollunion mit Deutschland. Für die Winzer bedeutete das steuerliche Vorteile auf den Verkauf von Wein ins Ausland. Nach dem 1. Weltkrieg war der Export in dieser Form nicht mehr möglich, der Luxemburger Weinbau geriet in eine Krise. Daraufhin haben sich 25 Winzer aus Grevenmacher, unter der Leitung von Paul Faber, zusammengeschlossen und eine Winzergenossenschaft gegründet. So konnten die Weinberge gemeinsam ausgebaut und Synergien geschaffen werden. Die ersten Weine der Genossenschaft wurden an verschiedenen Plätzen in Grevenmacher gelagert. Das heutige Kellereigebäude „auf Kopgewan“ ist erst 1928 gebaut worden.

Welche Besonderheiten hat die Genossenschaftskellerei Grevenmacher?

Wie sind schließlich die Domaines Vinsmoselle entstanden? Bis in die 60er Jahre haben sich 6 Genossenschaftskellereien an der Mosel gebildet, die sich dann aber z.B. auf dem belgischen Markt etwas „in die Quere“ gekommen sind. Dadurch kam ab 1964 die Idee auf, eine Gesamtgenossenschaft an der Mosel zu gründen. Auf einer Versammlung der Bauerenzentral fiel in einer Abstimmung eine knappe Entscheidung für die Gründung der

Bezogen auf die Fläche sind wir die größte Kellerei der Domaines Vinsmoselle, wir bewirtschaften über 220 ha und haben ein relativ großes Einzugsgebiet. Durch den Zusammenschluss der einzelnen Winzer konnten wir eine gemeinsame Verkaufsstruktur schaffen, das Gebäude vergrößern und Innovationen fördern. Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre hatten wir hier in Grevenmacher zum Beispiel die modernste Kelteranlage Europas! Es kamen sogar ausländische Winzer zu uns nach Grevenmacher, um sich unsere Anlage anzuschauen. Seit den 90er Jahren ist mittlerweile die Kellerei Wellenstein die zentrale Abfüllanlage der Domaines Vinsmoselle.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.