18 BUSINESS-TALK ZENO BÖHM, CEO DER BURKHALTER GRUPPE
VOLLES SPEKTRUM AN ELEKTROTECHNIK Die Burkhalter Gruppe ist mit 50 Gruppengesellschaften an über 100 Standorten im ganzen Land präsent. Sie beschäftigt über 3 150 Mitarbeitende, davon circa 700 Lernende, und ist der führende Schweizer Anbieter von Elektrotechnik-Dienstleistungen am Bauwerk. Durch die Gruppenstruktur können Projekte jeder Grössenordnung realisiert und gleichzeitig lokale Gegebenheiten und individuelle Bedürfnisse berücksichtigt werden. Der Hauptsitz der Gruppe befindet sich in Zürich. VON BOB BUCHHEIT UND URS HUEBSCHER
G
ESCHÄFTSFÜHRER*IN ZÜRICH: Herr Böhm, ist die Fusion von Poenina mit Burkhalter eine Art Rückabwicklung der Vergangenheit? Zeno Böhm: Nein, wir schauen immer nach vorne. Die Fusion von Poenina mit Burkhalter ist die logische, strategische und unternehmerische Antwort auf die Energiestrategie 2050 des Bundes. Nach der Fusion wird die Burkhalter Gruppe eine starke, lokale Anbieterin von gewerkübergreifender Gebäudetechnik – Elektrotechnik und Gebäudeautomation, Sanitär-, Heizungs-, Kälte-, Lüftungs- und Klimatechnik. Sie wird damit zum KeyPlayer bei der Umsetzung der Energieziele im Schweizer Gebäudepark. Die durch den Zusammenschluss aufblühenden Synergien sind eindeutig. Mit welchem Umsatz rechnen Sie im Jahr 2023, nachdem Poenina und Burkhalter 2021 gemeinsam 930 Millionen umgesetzt haben? Wir wollen weiterwachsen. Die Umsatzentwicklung hängt grösstenteils von Neuaufträgen und der Verrechnung von Arbeitsstunden ab. Damit wird auch die Anzahl der Mitarbeitenden zu einem wichtigen Treiber für die Umsatzentwicklung.
GESCHÄFTSFÜHRER*IN SOMMER 2022
Hat sich der Mangel an Fachpersonal auf dem Arbeitsmarkt für Sie etwas entspannt? Der Fachkräftemangel hat sich noch akzentuiert. Mit über 700 Lernenden versuchen wir, diesem Trend entgegenzuwirken. Wir bilden unseren dringend benötigten Nachwuchs selbst aus. Wie wird sich die Fusion auf die Marge auswirken? Das Margenverbesserungspotenzial ist zwar da, wird jedoch davon abhängen, wie viel Umsatzanteil in den margenträchtigeren Sanierungsbereich verlagert werden kann. Mit einer Marge von fünf bis sechs Prozent erzielt Burkhalter bereits die doppelte Marge der Branche. 64 Prozent mehr Reingewinn und ein besseres Ergebnis als 2019 – damit setzt Burkhalter für 2021 eine Hausmarke. Der nächste CoronaWinter dürfte Ihnen bestimmt keine Angst machen. Wir haben im Corona-Jahr 2021 gelernt, effizient damit umzugehen. Die Produktivitätseinbussen infolge der diversen Hygienemassnahmen konnten so grösstenteils aufgefangen werden.