22 BUSINESS-TALK
TOBIAS CHRISTEN, CEO DER DSWISS AG
«HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DIGITALISIERUNG» Die IT-Firma aus Zürich hat Datensicherungslösungen für Grossbanken wie die UBS und die ZKB und für mehrere Versicherungen entwickelt. Zum Kundenstamm gehören aber auch immer mehr KMU und Privatpersonen. VON URS HUEBSCHER
G
tig. Je stärker das Bewusstsein für potenzielle Cyber-Risiken ist, desto geringer ist die Gefahr. Hierzu helfen einfache Regeln, zum Beispiel keine Attachments oder Links von unbekannten Absendern zu öffnen. Die Angreifer agieren in der Regel von ausserhalb via E-Mail oder Telefon. Wird dieser Kanal «blockiert», hat man schon viel gewonnen.
Wie kann man sich gegen Angriffe schützen? Wichtig sind technische Hilfsmittel wie Back-ups und Virenscanner. In erster Linie ist aber eine regelmässige Schulung der Mitarbeitenden nö-
Wie werden die Firmendaten im SecureSafe von DSwiss geschützt? Daten im Safe werden mehrfach in unterschiedlichen Rechenzentren gespeichert. Ein Verlust ist damit praktisch ausgeschlossen – im Unterschied zu einem Firmenrechner, wo Dateien häufig ohne Back-up gespeichert werden oder schwierig wiederherzustellen sind. Zudem sind Daten im Safe mehrfach verschlüsselt, wodurch sie auch im Falle eines Diebstahls der Datenträger unbrauchbar wären. Nur der Benutzer des Safes
ESCHÄFTSFÜHRER*IN ZÜRICH: Tobias Christen, wie gross schätzen Sie die Gefahr von Cyberangriffen für KMU ein? Tobias Christen: Die Gefahr ist sehr hoch und die Bedrohungen sind sehr unterschiedlich. Aktuell gehören gefälschte E-Mails vom vermeintlichen CEO des Unternehmens und andere Phishing-Angriffe für KMU zur Tagesordnung. Das Ziel der Angreifer ist es, Daten abzugreifen oder zu verschlüsseln, Systeme zu kontrollieren oder Lösegeld zu erpressen.
GESCHÄFTSFÜHRER*IN SOMMER 2022