Geschäftsführer Basel 01/2019

Page 1

FRÜHLING : : 2019

BÜTTEL & LINK WIR SIND TEAMPLAYER

KOLUMNEN

STÖCKLIN LOGISTIK

KUNDENSPEZIFISCHE LOGISTIKLÖSUNGEN

BÜRO SYSTEMS

DR. GABRIEL BARELL ANDREAS BRESCHAN SERGIO BORTOLIN

ÜBER 20 JAHRE PROFESSIONELLE DRUCKSYSTEME

RAHO BORNHORST GUY COLIN

V. PROIETTO STOREN

BESCHATTUNGEN NACH MASS FÜR INNEN UND AUSSEN

REINHARD OTT

MARTIN DÄTWYLER BERNHARD FRINGELI FRANK LINHART

FAMILIENBETRIEB FÜR HERAUSRAGENDE QUALITÄT

BSK BAUMANN + SCHAUFELBERGER ELEKTRIKER FÜR ALLE FÄLLE BETEILIGT SICH AN IT-FIRMA

MARTIN OMLIN THOMAS RUEPP JEAN-CLAUDE RUBIN

RUEDI & ARNO WENGER WENGER CARROSSERIE  / FAHRZEUGBAU




Marc

Cain

Collections

Marc Cain | Marc O’Polo White Label | Peuterey | YC Milano | Milano Italy | Twenty Six Peers | Via Appia | Via Appia Due | Zerres

Viele lieben Mode. Wir leben sie.

4144 Arlesheim, Postplatz 7 | 061 554 10 26 | haslerfranziska@gmail.ch Di. - Fr.: 9.00 - 12.00 Uhr / 13.30 - 18.30 Uhr, Sa.: 9.00 - 16.00 uhr


LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER Wenn man dem Basler Standortmarketing glaubt, dann würden sogenannte Städte-­ Rankings sehr ernst genommen, denn sie beeinflussen die Entscheidungen von globalen Unternehmen, ob sie sich hier in der Region niederlassen und Investitionen tätigen. Ein solches Ranking wird regelmässig von der Expats-Organisation «Internations» durchgeführt. So haben im gegen Ende letzten Jahres letztmalig veröffentlichten Ranking 12’000  Expats das Leben in weltweit 72 Städten bewertet. Erfreulich für die Nordwestschweiz: Von den sechs Schweizer Städten, die berücksichtigt wurden, lag Basel an erster Stelle  –direkt vor Zug – und liess Lausanne, Genf, Zürich und Bern weit hinter sich. Gut bewertet wurden in Basel die hohe Lebensqualität, der gute Lohn, die Finanzierbarkeit der Wohnungen und die gute Qualität des öffentlichen Verkehrs. Besonders hoch wird in Basel die lokale Wirtschaft eingeschätzt. Bei dieser Fragestellung rangiert Basel weltweit sogar auf dem fünften Platz und wird nur von Singapur, München, Luxemburg-Stadt und dem erstplatzierten Zug geschlagen. Negativ bewertet wurde die mangelnde Akzeptanz der Expats durch die einheimische Bevölkerung. Zwei Drittel der Befragten gaben an, sich in Basel nicht heimisch zu fühlen, und mehr als die Hälfte gab an, dass es schwierig sei, hier Freunde zu finden – Letzteres soll auch auf viele Einheimische zutreffen! Und dass man sich angesichts der ausufernden Baustellensituation, den momentanen Leistungen des FC  B asel oder der Unfähigkeit von SVP-Grossräten, bei Abstimmungen über zentrale Verkehrsfragen, den richtigen Knopf zu drücken, nicht heimisch fühlt, ist nachvollziehbar. Fast vergessen zu erwähnen haben wir die Tatsache, dass Basels nationaler erster Platz insofern relativiert werden muss, als «unser geliebter Nabel der Welt» weltweit unter 72  Städten nur den 22. Platz auf der «Internations»-Rangliste, welche von Taipeh, Singapur und Manama angeführt wird, einnimmt. Gut, ein solider Platz im ersten Drittel ist durchaus respektabel, auch wenn er vielleicht nicht ganz unserer eigenen Einschätzung, der des Fasnachtscomités oder der des bereits erwähnten Standortmarketings entspricht. Und als Berufsbasler können wir uns damit abfinden, dass bereits im September 2018 «Internations» in ihrem Länder-Ranking mitgeteilt hat, dass die Schweiz seit 2014 um sagenhafte 40 Plätze auf Rang  4 0 – von insgesamt 68 – abgestürzt ist!

Ihr Niggi Freundlieb Chefredaktor

Ihr Thomas Lindenmaier Projektleiter


12

70

82

48

8

INHALT AKTUELL WENGER 8 CARROSSERIE / FAHRZEUGBAU 360 Grad rund um das Fahrzeug BÜRO SYSTEMS Über 20 Jahre professionelle Drucksysteme fürs Büro

12

GASTHAUS ZUR KRONE Ungezügelt rumspinnen

16

KUNSTMUSEUM BASEL Kosmos Kubismus. Von Picasso bis Léger»

18

WHITE COLLAR MASSMODE 20 Individualität ist massgeschneidert TIERPARK LANGE ERLEN Gratis in Basels ältesten Zoo

32

REINHARD OTT Familienbetrieb als Garant für herausragende Qualität

BÜTTEL & LINK  «Wir sind Teamplayer»

34

DANIEL HUNZIKER 58 «Mehr Sorge zum Kleinbasel tragen!»

CORONITA HOLIDAYS Traumreise in Sicht

36

LEHRLING DES JAHRES 2018 Alessio Lindenmann holt sich den Titel

62

FREIWILLIGER MUSEUMSVEREIN BASEL Bildungsauftrag erfüllen

40 RYTZ Das Besondere in Form bringen

64

«KLEINBASLER ZEITUNG» «Konkurrenz belebt das Geschäft!»

42

CONGRESS CENTER BASEL 2019 wird ein Rekordjahr

68

44

V. PROIETTO STOREN Beschattungen nach Mass für Innen und Aussen

70

SCHWABE PHARMA Hilfe bei Stress und Überarbeitung CHRONOMETRIE SPINNLER + SCHWEIZER NORQAIN

46

WIRTSCHAFTSKAMMER BASELLAND 74 «Wir brauchen ein eigenes Berufsbildungsgesetz»

STÖCKLIN LOGISTIK Kundenspezifische Logistiklösungen

48

NEWS 78 Bücher aus der Region

RADIO X Basler Kulturpreis zum 20. Geburtstag

52

54

22

LALLERDESIGN 24 Hochwertiges Design mit Wow-Effekt! SABAG BASEL Eine neue Heimat

26

BAWA Badewannenersatz in wenigen Stunden

28

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

OMLIN ENERGIESYSTEME Mit dem Memographen zu Spitzenleistungen

KULINARIK BARBETRIEB 82 Ein Erlebnis mit allen Sinnen

WEITER AUF DER NÄCHSTEN SEITE    >


DER NEUE PEUGEOT PARTNER MACHT DAS UNMÖGLICHE MÖGLICH

AB

12 990.– * CHF

INTERNATIONAL

VAN OF THE YEAR

PEUGEOT i-COCKPIT® SURROUND REAR VISION SENSORGESTEUERTE ÜBERLADUNGSANZEIGE

* Neuer PEUGEOT Partner Kastenwagen verblecht L1 ACCESS BlueHDi 75 Manuell, Nettopreis CHF 12’990.–. Alle Preisangaben exklusivew MWST. Die Angebote gelten ausschliesslich für Firmenkunden. Alle Ausstattungsdetails sind modellabhängig serienmässig oder als Option gegen Aufpreis erhältlich. Der Durchschnittswert der CO2-Emissionen aller immatrikulierten Neuwagen beträgt 137 g/km.

Basel Muttenz OBerwil zwingen autohaus.ch

Hardstrasse 21 St. Jakobs-Strasse 90–100 Bottmingerstrasse 64 Grienweg 7

Tel. 061 467 50 90 Tel. 061 467 50 50 Tel. 061 406 25 00 Tel. 061 761 10 00


88

126 132 102

94 84 SUSHI 84 Kleine Häppchen ganz gross

IMMOOFFICE 106 Kompetent und erfahren

NEWS 86 Zum Wohl!

BADEPARADIESE IN DER PRAXIS Einfach himmlisch

108

SICHERHEIT IM BAUGEWERBE Die Frage der Konstruktion

110

GETRÄNKEMARKT 88 Craft Beer in aller Munde FASHION & FOOD Eine köstliche Liaison

90

HOLZ UND FLIESEN IM TREPPENBAU 94 Aufsteigen BSK BAUMANN + SCHAUFELBERGER 96 KAISERAUGST «Elektriker für alle Fälle» beteiligt sich an IT-Firma WAS BEZAHLT DIE PSA? Geschützt auf der Baustelle

98

SECURITON SecuriSafe 800: keine Chance für Einbrecher

100

SCHÖNER WOHNEN Sieben Einrichtungstipps für das Wohnzimmer

102

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

BEAUTY & GESUNDHEIT PURE HAIR & SPA Pure Urban Retreat – Hair, Spa, Boutique

AUTO & MOTO

BAUEN & WOHNEN

OLDTIMER- & TEILEMARKT Fribourg wird wieder zum Oldtimer-Mekka

112

116

INEXT 118 I wie innovation ROLLS-ROYCE 120 Ganz weit draussen AUTO MARGARETHEN Perfekter Stil für jede Saison – der neue Fiat 500 Collezione

130

SPORT & FREIZEIT SPORT ACADEMY ZURICH Spitzensport & Berufsausbildung kombinieren

132

KOLUMNEN

E-MODELLE 114 Raus aus der Nische GARAGE HOLLENSTEIN Der Frühling kommt angerollt

MCLAREN 126 Keine Kompromisse

ANDREAS BRESCHAN JEAN-CLAUDE RUBIN GUY COLIN FRANK LINHART MARTIN OMLIN DR. GABRIEL BARELL SERGIO BORTOLIN MARTIN DÄTWYLER RAHO BORNHORST BERNHARD FRINGELI THOMAS RUEPP

14 30 38 50 56 60 66 72 76 80 128

124

124


www.voegtli-mode.ch www.voegtli-mode.ch

Greifengasse 12 CH-4058 Basel Telefon +41 (0)61 691 18 77 r.voegtli-mode@bluewin.ch Besuchen Sie uns auch auf facebook!

Das grรถsste Mollerus Angebot in der Region


8

AKTUELL

WENGER CARROSSERIE /  FAHRZEUGBAU

360 GRAD RUND UM DAS FAHRZEUG VOR 100 JAHREN GEGRÜNDET IST WENGER CARROSSERIE / FAHRZEUGBAU ERSTE ADRESSE FÜR QUALITÄTSARBEIT RUND UM DAS AUTOMOBIL. ALS FÜHRENDES UNTERNEHMEN FÜR FAHRZEUGAUF- UND -AUSBAU SOWIE MIT EINER VIELFÄLTIGEN PALETTE AN DIENSTLEISTUNGEN IM CARROSSERIE-BEREICH HAT SICH WENGER  CARROSSERIE / FAHRZEUGBAU WEIT ÜBER DIE GRENZEN BASELS HINAUS EINEN ERSTKLASSIGEN NAMEN GESCHAFFEN. INTERVIEW MIT ARNO UND RUEDI WENGER VON NIGGI FREUNDLIEB

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


A

uf rund 5 000 m2 Fläche wurde in den letzten Jahrzehnten der Standort an der Klingentalstrasse 77 in Basel schrittweise ausgebaut und präsentiert sich heute für die Kunden mit zeitgemässen Werkstätten und modernster Infrastruktur. Vor zehn Jahren übernahm Arno Wenger von seinem Vater Ruedi Wenger die Geschäftsleitung. Der ausgebildete diplomierte Betriebsökonom führt seither in vierter Generation das Familienunternehmen und leitet gleichzeitig die Fahrzeugbau-Abteilung. WENGER Carrosserie / Fahrzeugbau beschäftigt zurzeit rund 30 Mitarbeitende und bildet zwei Lernende aus. 2004 wurde das Unternehmen als VSCI-Eurogarant-Fachbetrieb zertifiziert und erhielt 2013 die Zertifizierung nach ISO 9001:2008.

WENGER Carrosserie / Fahrzeugbau ist in den mit modernster Technik ausgerüsteten Werkhallen für Reparaturen, Lackier-, Spenglerei- und

Unterhaltsarbeiten sowie optisches Tuning eingerichtet, unterhält einen Abschleppdienst und stellt bei Bedarf ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung. Vor allem ist das Unternehmen Basels führender Fahrzeugbauer. Auf spezifischen Kundenwunsch und -bedürfnis werden massgeschneiderte Lösungen realisiert. Ob für Private, Unternehmen oder öffentlichen Dienst – Wenger Carrosserie / Fahrzeugbau plant und realisiert die entsprechenden Fahrzeugauf- und -ausbauten. Das Kleinbasler Unternehmen verfügt ausserdem über eine Service-Abteilung, liefert Ersatzteile und führt Lkw-Reparaturen durch. Im Gespräch mit dem «Geschäftsführer» lüften zwei Generationen des Familienbetriebes, Ruedi Wenger und sein Sohn Arno Wenger, das Geheimnis des Jubiläumsbuches zum 100. Geburtstag des Unternehmens, schauen aber nicht nur zurück, sondern blicken mit Optimismus auf die Gegenwart und wagen auch Ausblicke in die Zukunft.

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


10

AKTUELL

100 JAHRE-JUBILÄUM 1919 gründete der Wagnermeister Dominique Wenger die Firma WENGER Carrosserie / Fahrzeugbau. Deren erste Lokalitäten befanden sich an der Hochstrasse in Basel. 1924 zügelte das Unternehmen in die neu gekauften Werkstätten an der Allschwilerstrasse, wo der Wagnerei bald eine Carrosseriespenglerei, Autolackiererei, Schlosserei und Autosattlerei angegliedert wurden. In den 1950er-Jahren übernahm Maurice Wenger, diplomierter Sattlermeister, mit seinem Bruder René Wenger, gelernter Kaufmann, das Unternehmen. Als weitere Firmenstandorte kamen 1964 an der Klingentalstrasse  77 in Basel eine Carrosseriespenglerei und Autolackiererei sowie 1971 eine FahrzeugbauSchlosserei in Reinach dazu. 1982 wurde das gesamte Areal an der Klingentalstrasse 77 gekauft und der Standort Reinach aufgelöst. 1994 übernahm mit Ruedi Wenger, diplomierter Carrosserie-Techniker Ing., die dritte Generation das Familienunternehmen. Unter seiner Leitung wurde der Standort an der Klingentalstrasse  77 in Basel erneut vergrössert und der Standort an der Allschwilerstrasse allmählich aufgegeben. Ruedi Wenger bündelte die Kernkompetenzen des Unternehmens und führte ein strenges Qualitätsmanagement ein. Gleichzeitig wurde der Betrieb schrittweise modernisiert. Nach dem Neubau der Spenglerei und Malerei folgte 2002 der Umzug des ganzen Betriebs und 2004 die Inbetriebnahme des neuen Empfangs mit Büro. 2009 übernahm mit Arno Wenger die vierte Generation die Leitung des Familienbetriebes.

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

«Geschäftsführer»: Was waren aus Ihrer Sicht prägende Momente in der Geschichte des Familienunternehmens? Ruedi Wenger: Ich bin ja das einzige Familienmitglied, das noch alle vier Generationen gekannt hat. Dementsprechend sind mir natürlich viele Geschichten aus den Erzählungen meiner Familie präsent. Ich habe aber auch vieles selbst mitbekommen oder selbst initiiert. Ein Quantensprung stellte sicher die definitive Aufgabe des Standortes an der Allschwilerstrasse nach 77 Jahren dar. Mit der Konzentration auf das Areal an der Klingentalstrasse 77 verdoppelte sich die Betriebsgrösse um 2 500 m2. Vor allem bin ich auch stolz darauf, dass mein Sohn Arno die Familientradition fortführt und das Unternehmen seit zehn Jahren in vierter Generation leitet. Arno Wenger, mit Ihren 38 Jahren mögen Sie sich wahrscheinlich nicht an allzu viel aus der Vergangenheit erinnern? Arno Wenger: Natürlich gehen meine Erinnerungen nur bis zu einem gewissen Grad in die Vergangenheit, dennoch erinnere ich mich gut an den alten Standort an der Allschwilerstrasse und natürlich an viele Geschichten, die mein Vater mir erzählt hat, und vor allem an viele Fotos und Bilder aus vergangenen Tagen. Richtig bewusst wurde mir die reichhaltige Geschichte des Familienunternehmens aber vor allem durch die Arbeit meines Vaters für das Jubiläumsbuch, das nun bald erscheinen wird. Was er hier an alten Fotografien und Zeitdokumenten zusammengetragen hat, ist einfach einmalig. Ruedi Wenger, wie sind Sie an all diese teilweise historischen Zeitzeugnisse gelangt? Ruedi Wenger: Über Jahre habe ich schon an der Allschwilerstrasse das Archiv betreut und sowohl Fotos wie alte Firmendokumente gesammelt. Es ist aber in der Tat überraschend, was wir teilweise an Plänen und Fotos aus der Anfangszeit des Unternehmens gefunden haben: umgebaute Lieferwagen, Neuaufbauten von Limousinen-Carrosserien mit


AKTUELL

dem ganzen Innenausbau sowie Liefer- und Lastwagenauf bauten, Lastwagenkabinen und Brückenauf bauten oder Militärfahrzeuge – die Liste ist schier endlos. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist dann dokumentiert, wie WENGER Cabriolet-Verdecke, Schiebedächer nach eigenem Patent und Innenpolsterungen gefertigt hat. Später wurden über 1 500 Stahlkabinen für die damals offenen Jeep-Geländewagen produziert. Begonnen hat diese Kabinenkonstruktion nach dem Gewinn eines Wettbewerbes für die Lieferung von 50 Kabinen nach Finnland 1950. Nicht unerwähnt möchte ich lassen, dass wir unter anderem auch für den genialen Automobilkonstrukteur Peter Monteverdi über Jahre gearbeitet haben. Arno Wenger, man sagt ja oft, aus der Vergangenheit lernen heisst, für die Zukunft lernen» – haben Sie sich schon Gedanken gemacht, wie sich WENGER Carrosserie / Fahrzeugbau auch unter dem Aspekt eines Familienunternehmens in den nächsten Jahrzehnten entwickeln wird? Arno Wenger: Das ist eine schwierige Frage. WENGER Carrosserie / Fahrzeugbau ist hervorragend aufgestellt, dem Unternehmen geht es gut und ich bin zuversichtlich, was die Entwicklung der nächsten Jahre anbelangt. Wie sich allerdings das Thema «Mobilität» und insbesondere das Automobil – ob im Personentransport- oder im Nutzfahrbereich – langfristig entwickelt, lässt sich nur schwer voraussehen. Mein Optimismus gründet allerdings auf der Tatsache, dass das Unternehmen schon immer sehr innovativ war und sich auch in sich verändernden Zeiten durchsetzen konnte. Wir machen uns diesbezüglich viele Gedanken und rüsten uns in vielerlei Hinsicht für die Herausforderungen der Zukunft. Ob wir langfristig als Familienunternehmen weiter funktionieren werden, lässt sich zurzeit nicht sagen. Sicher ist aber, dass die Werte, die WENGER Carrosserie / Fahrzeugbau transportiert und nach denen wir leben – und dabei sind auch alle Mitarbeitenden inbegriffen – weiterhin gepflegt und in die Zukunft getragen werden.

11

DIENSTLEISTUNGEN Alles rund um die Carrosserie: §§ Unfallreparaturen und Spenglerarbeiten §§ Glasreparaturen §§ Lackierarbeiten §§ Unterhaltsarbeiten §§ Optisches Tuning §§ Elektrik und Klima §§ Schadenabwicklung §§ Original-Carrosserie-Ersatzteile §§ Ersatzwagen Alles rund um den Fahrzeugauf- und -ausbau: §§ Kipper und Ladebrücken §§ Koffer- und Planenaufbauten §§ Kühlfahrzeuge §§ Anhänger §§ Autotransporter §§ Werkstattausbauten §§ Öffentlicher Dienst (Kommunal-, Feuerwehrund Polizeifahrzeuge)

WENGER CARROSSERIE  / FAHRZEUGBAU Klingentalstrasse 77 CH-4057 Basel Telefon +41 (0)61 686 99 00 info@wenger-basel.ch : : WWW.WENGER-BASEL.CH : :

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


BÜRO SYSTEMS AG

ÜBER 20 JAHRE PROFESSIONELLE DRUCKSYSTEME FÜRS BÜRO DIE UNABHÄNGIGE BÜRO SYSTEMS AG IN MUTTENZ BIETET UNTERNEHMEN EINE UMFASSENDE PALETTE VIELFÄLTIGER PRINTSERVICE-DIENSTLEISTUNGEN FÜR IHRE BÜROS AN. SEIT NUN ÜBER 20 JAHREN REALISIEREN DIE EXPERTINNEN UND EXPERTEN DER BÜRO SYSTEMS AG PROFESSIONELLE DRUCKLÖSUNGEN AUF BASIS FÜHRENDER HERSTELLER WIE CANON, LEXMARK UND HP UND ERARBEITEN IN ENGER PARTNERSCHAFT MIT IHREN KUNDEN INDIVIDUELLE PRINT-LÖSUNGEN. INTERVIEW MIT ANDREA KLEIN

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


AKTUELL

13

Inwiefern kann da die Büro Systems AG nun unterstützend wirken? Zuerst gilt es, die vorhandene Druck-Infrastruktur der Unternehmen zu analysieren. Danach erarbeiten wir Prozessverbesserungen und daraus entstehende Einsparpotenziale. Unsere Aufgabe ist es, den Unternehmen zu helfen, sich auf ihre Kernkompetenzen beziehungsweise sich auf ihre ureigenen Geschäftsfelder zu konzentrieren. Wie gross sind denn die angesprochenen Einsparungspotenziale? Nach unseren Analysen bieten wir den Unternehmen die unserer Meinung nach entsprechenden, sprich, richtigen, Produkte und Applikationen zur Erhöhung der Profitabilität an. Dann nehmen wir den Unternehmen sämtliche Aufgaben rund um ihre Drucksysteme ab. So können die Unternehmen mit «Managed Print Services» (MPS) die Verwaltung ihrer Dokumentenausgabe und aller davon abhängigen Geschäftsprozesse bequem outsourcen, ohne dass sie dafür mehr bezahlen müssen. Wir schätzen, dass durch MPS Einsparungen bis zu 30 Prozent zu erreichen sind.

Andrea Klein ist Geschäftsführerin der Büro Systems AG.

I

m Bereich Hardware stehen Multifunktionsgeräte, Drucker, Scanner, Faxgeräte, Plotter oder sogar Digitaldruckmaschinen für den Profigebrauch zur Auswahl. Sorgfältig werden die Bedürfnisse der Kunden im Druckbereich evaluiert.

Das neunköpfige Team der Büro Systems AG unter der Leitung von Inhaberin Andrea Klein arbeitet seit letzten Oktober am neuen Standort in den grosszügig eingerichteten Räumlichkeiten an der Hofackerstr. 75 in Muttenz. Im Gespräch mit dem «Geschäftsführer» stellt Andrea Klein «ihr» Unternehmen vor, das sie seit 2013 als Geschäftsführerin leitet und welches sie 2015 von Firmengründer Andreas Schenk erworben hat. «Geschäftsführer»: Wenn man die grosszügigen neuen Geschäftsräumlichkeiten im Muttenz anschaut, dann scheint durchaus noch Platz für weitere Mitarbeitende zu sein – ist die Büro Systems AG auf Wachstumskurs? Andrea Klein: (lacht). So könnte man das in der Tat ausdrücken. Die Büro Systems AG wächst, und dementsprechend hat sich unser Platzbedarf erhöht und wir mussten uns am neuen Standort auch räumlich vergrössern. Das scheinen erfreuliche Perspektiven für das Unternehmen zu sein. Gute Zeiten also für einen Printservice-Dienstleister, auch angesichts der Tatsache, dass man mittlerweile in jedem Warenhaus günstige Drucker erstehen kann? Hier haben Sie bereits einen weitverbreiteten Irrtum, dem nach wie vor viele KMU unterliegen, angesprochen. Für einen Privaten, der hin und wieder ein Dokument oder ein paar Ferienfotos ausdruckt, reichen die gängigen Lösungen aus dem Discounter problemlos aus. In einem Unternehmen hingegen ist jedes ausgedruckte Dokument ein Kosten­faktor. Wir gehen davon aus, dass die Dokumentenerstellung mit drei bis fünf Prozent des Umsatzes einer der grössten Kostenfaktoren für Unternehmen ist. Was sind die Gründe für diese Kosten? Viele Unternehmen schätzen schlicht und einfach den Aufwand falsch ein oder machen sich zu wenige Gedanken darüber. Dazu kommt, dass oft die Zeit, das Personal oder die Kompetenz zur effektiven Überwachung bzw. Verwaltung ihrer Druckumgebung fehlt.

Werden mit der Analyse von Geschäftsprozessen durch die Büro Systems AG nicht sensible Firmenbereiche tangiert? Unsere Arbeit basiert natürlich auf absoluter Diskretion. Ohne Vertrauen lässt sich nicht auf Augenhöhe begegnen, was die Grundlage unserer Geschäftsbeziehungen ist. Unsere Kunden, mit denen wir teilweise langjährige Geschäftsbeziehungen pflegen, wissen und schätzen das natürlich. Zudem lernen auch wir durch neue Problemstellungen und können uns dadurch – auch zum Vorteil unserer Kunden – weiterentwickeln. Die Büro Systems AG ist also nahe an ihren Kunden beziehungsweise bei ihren Bedürfnissen? In jeder Beziehung, also nicht nur inhaltlich, sondern auch zeitlich. Als Dienstleisterin können wir bei Problemen innert vier Stunden bei den Kunden sein und entsprechende Problemlösungen einleiten. Unsere Kunden schätzen zudem, dass sie bei der Büro Systems AG – ob Hardware oder Service-Applikationen – alles markenunabhängig aus einer Hand bekommen. Ausserdem bieten wir die Möglichkeit, Geräte nicht nur zu kaufen, sondern auch zu leasen oder zu mieten. Wichtig ist uns zudem, den Unternehmen nicht um jeden Preis teure Geräte und Lösungen zu vermitteln, sondern vor allem, was zu ihnen passt. Die Büro Systems AG ist zwar ein unabhängiger Anbieter von Bürosystemen, dennoch haben Sie sich auf die Marken Canon, Lexmark und HP spezialisiert – weshalb? Wir konzentrieren uns auf die Marktführer in jedem Segment. Mit Canon, dem Mercedes – unter den Anbietern – pflegen wir schon eine 20-jährige Partnerschaft, ausserdem sind wir Canon-Stützpunktpartner in der Nordwestschweiz. Mit Lexmark arbeiten wir seit 2015 zusammen und sind grösster Markenpartner in der Nordwestschweiz. Lexmark produziert äusserst robuste und vielseitige Produkte, welche sich vor allem für Handwerkbetriebe eignen. Und HP ist natürlich weltweit eine der führenden Marken, die man nicht näher vorstellen muss.

BÜ R O S YS T E M S AG Hofackerstrasse 75 CH-4132 Muttenz Telefon +41 (0) 61 338 88 00 Fax +41 (0) 61 338 88 10 info@buerosystems.ch : : WWW.BUEROSYSTEMS.CH : :

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


14

KOLUMNE

QUALITÄT HAT IM ARBEITSLEBEN VORFAHRT VON ANDREAS BRESCHAN

D

urch die Büroräumlichkeiten der Schweiz rollt eine Erneuerungswelle. Die klassischen ungemütlich lauten Grossraumbüros und die noch älteren in Reihen geschalteten «Einzelzellen» sind weitgehend Geschichte. Wer heute drehbare, gepolsterte Sessel um einen Tisch herum gruppiert sieht und sich frägt, ob er sich nun in einem Esszimmer oder einem Büro befindet, bekommt als Antwort: sowohl als auch. Wer zeitweilig im Home-Office arbeitet oder sich bei einem Co-Working-Anbieter eingemietet hat, kennt kaum noch Grenzen zwischen privater und geschäftlicher Sphäre. Im Zuge dieser Entwicklung hübschen auch Unternehmensverantwortliche ihre Büros auf. So lässt man beispielsweise einmal in der Woche einen Früchtekorb bringen, stellt einen Töggelikasten auf, schafft Wohlfühl­ oasen mit Power Water und Kaffeevollautomaten und dergleichen mehr. In den Zeiten des Fachkräftemangels gilt es, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu binden. Eine gute Atmosphäre gehört einfach dazu und steigert am Ende des Tages, so versichern uns dies die HR-Experten, die Teamund Leistungsfähigkeit.

perspektiven bieten, und gerade der letzte Punkt, die Frage der Generationengerechtigkeit, ist für uns im Hinblick auf unsere Zukunft in besonderem Mass von Bedeutung. Um das alles im hektischen Tagesgeschäft auf die Reihe zu bekommen, braucht es ein durch klar messbare Kriterien definiertes Führungssystem. Unternehmen, die mit dem Label «Friendly Work Space» ausgezeichnet sind und diese Führungsphilosophie leben, profitieren gleich mehrfach: Sie arbeiten nicht nur in einer motivierenden, von gegenseitigem Respekt geprägten Umgebung, in der sie angemessen gefordert und gefördert werden, sondern erfahren auch fachliche und persönliche Wertschätzung. Ergo: Sie dürfen ein Arbeitsklima erwarten, in welchem der Chef und die Kollegen darauf achten, dass sie sich wohlfühlen und entfalten können. Ich lebe und erlebe dies jeden Tag in unserem Hause und bin davon überzeugt, dass dies ein entscheidender Faktor für unseren Erfolg ist.

So weit die theoretische Sichtweise. In der Praxis hat aber der Arbeitsalltag in der Schweiz noch Luft nach oben. Eine Obstschale aufzustellen, ist «Nice to have», verändert aber nicht die Unternehmensphilosophie. Wer heute die Arbeitswelten in eine positive Richtung verändern will, braucht umfassende Ansätze, die transparent sind und von unabhängiger Seite überprüft werden können. Eine noch so schöne Bürowelt kann Mängel in der Führung nicht wettmachen. Wir bei Hörmann setzen auf das Qualitätslabel «Friendly Work Space». Seit 2015 wurde die Hörmann Schweiz AG mit dem Qualitätslabel «Friendly Work Space» ausgezeichnet. Das Label steht für eine erfolgreiche Umsetzung von betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) und für das systematische Engagement für gute Arbeitsbedingungen der Mitarbeitenden. Die Beurteilung und die Labelvergabe erfolgen durch die Gesundheitsförderung Schweiz, eine Stiftung mit dem gesetzlich verankerten Auftrag der Prävention. Die Qualitätskriterien verfolgen einen Ansatz, dem eine umfassende Interpretation der Gesundheit zugrunde liegt. Im Zentrum steht das ganzheitliche Wohlbefinden der Mitarbeitenden, und dazu gehört eben weit mehr als eine gefällige Büroeinrichtung. Ein motivierendes und respektvolles Arbeitsklima, die Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit und die aktive Förderung der Gesundheit stehen dabei ganz oben auf der Agenda. Zudem gilt es, die kontinuierliche Optimierung der Arbeitsabläufe im Fokus zu behalten, um Ressourcen zu schonen. Die strikte Einhaltung der Arbeitssicherheit ist ein weiteres wichtiges Handlungsfeld. Last but not least steht sechstens die Integration von jungen Menschen in das Berufsleben im Fokus. Ihnen wollen wir attraktive Entwicklungs­

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

ANDREAS BRESCHAN Geschäftsleiter der Hörmann Schweiz AG. Nordringstrasse 14 CH-4702 Oensingen Telefon +41 (0)62 388 60 60 info@hoermann.ch : : WWW.HOERMANN.CH : : : : WWW.FRIENDLYWORKSPACE.CH : :


louiserard.ch

Strobel Uhren & Schmuck Arlesheim Seit 1964 ist das Familienunternehmen in Arlesheim. Mit der 3. Generation Uhrmacher Rhabilleur erhalten Sie bei Strobel eine kompetente Beratung sowie einen raschen und zuverlässigen Service bei Ihren Uhren und Schmuckstücken.


16

AKTUELL GASTHAUS ZUR KRONE

UNGEZÜGELT RUMSPINNEN DAS HOTEL KRONE + DESIGN AN DER GRENZE ZU BASEL INSPIRIERT ARBEITSGRUPPEN MIT KUNST UND KULINARIK. ERFOLG BRAUCHT RAUM. BEIM MEETING UND UM DAS MEETING HERUM. DAS LEGENDÄRE GASTHAUS  KRONE + DESIGN, IN DEM SCHON DIE KÖNIGSFAMILIE VON JORDANIEN SPEISTE, LIEGT EIN MEISENZWITSCHERN VON BASEL ENTFERNT – DIREKT AUF DER KULTURELLEN ACHSE ZWISCHEN VITRA DESIGN MUSEUM UND FONDATION BEYELER. VERBUNDEN WERDEN DIESE INSTITUTIONEN VOM REHBERGWEG, EINEM NATURPFAD MIT DESIGN UND KUNSTOBJEKTEN, DER DEN MENSCHEN ZUM ANDERS-SEHEN INSPIRIERT. VON TOMAS NIEDERBERGHAUSER

N

eue Konzepte und Ideen brauchen den Perspektivwechsel. Brauchen ungezügeltes Philosophastern genauso wie den konzentrierten Fokus. Das Hotel Krone + Design hat dafür den perfekten Raum geschaffen. Sein Konferenzraum ist Teil eines neuen Anbaus aus Glas, Stahl und Beton, entworfen von Osman Askari. Sein «erstes Hotel» hat Askari, der lange bei Herzog de Meuron war, harmonisch mit dem Fachwerkgebäude aus dem Jahre  1572 verbunden. Insgesamt bietet das Haus jetzt 17 Zimmer. Und die klare Aufgeräumtheit des Tagungsraums ist ein idealer Entstehungsort für richtungsweisende Konzepte und Ideen. Technisch perfekt ausgestattet, passt sich der Raum verschiedenen Grössenbedürfnissen an. Für optimale Luftverhältnisse sorgt eine moderne Klimadecke. Direkt nebenan bereitet eine eigene Küche gesundes Power Food zu – nichts soll die Kreativschmiede belasten. Eines aber ist bei allen Modernismen im Hotel Krone angenehm altmodisch: die persönliche Betreuung. Gastlichkeit ist hier nicht erstrebenswert, sondern selbstverständlich. Die Chefin Sonja Hechler hat sie in die Wiege gelegt bekommen. Hat Gästen schon als Kind den Sonntagsbraten serviert. Ihr charmanter Mix aus Professionalität und Herzlichkeit brachte sie in die besten Häuser der Hotellerie. Stationen ihrer Karriere waren etwa das Londoner Lanesborough und das Mandarin Oriental in München. «Ein guter Gastgeber», sagt sie, «hat ein besonderes Auge: Er erkennt die Wünsche des

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

Gastes, noch bevor er sie selbst erkennt.» Das gibt sie ihren Mitarbeitern weiter – und schafft dadurch ein Team, dem kein Schritt zu viel ist. Denn der Gast ist in der Krone noch König.

GASTHAUS ZUR KRONE Hauptstraße 58 D-79576 Weil am Rhein Telefon +49 (0)76  21 711  64 krone@gastro-hechler.de : : WWW.KRONEWEIL.DE : :


AB AUGUST FREIE LEHRSTELLEN

beherrsche-die-energie.ch


AKTUELL

© Kunstmuseum Basel

18

KUNSTMUSEUM BASEL

«KOSMOS KUBISMUS. VON PICASSO BIS LÉGER»

© Kunstmuseum Basel

NACHDEM DIE AUSSTELLUNG «CHAGALL. DIE JAHRE DES DURCHBRUCHS 1911–1919» IM LETZTEN JAHR 103‘000 BESUCHER UND BESUCHERINNEN INS KUNSTMUSEUM BASEL GELOCKT HATTE, WANDERTE DIE VON KUNSTMUSEUMS-DIREKTOR JOSEF HELFENSTEIN FÜR DAS KUNSTMUSEUM BASEL KURATIERTE AUSSTELLUNG WEITER INS GUGGENHEIM MUSEUM BILBAO. DORT WURDE SIE WÄHREND IHRER LAUFZEIT VOM 1. JUNI BIS 2. SEPTEMBER 2018 VON ÜBER 450’000 MENSCHEN GESEHEN. NUN STEHT DIESES JAHR IM NEUBAU DES KUNSTMUSEUMS BASEL MIT «KOSMOS KUBISMUS. VON PICASSO BIS LÉGER» BEREITS EIN WEITERES, PUBLIKUMSTRÄCHTIGES HIGHLIGT BEVOR.

Gemälde «Udnie» von Francis Picabia.

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

V

om 30. März bis 4. August 2019 wird im Neubau des Kunstmuseums Basel diese Ausstellung gezeigt. Die in Kooperation mit dem Centre Pompidou entstandene Schau hat erstmals die kubistischen Meisterwerke beider Museen zusammengebracht und kontextualisiert so die weltbekannten Bestände des Kunstmuseums Basel aus der Schenkung Raoul La Roche umfassend. Ergänzt um bedeutende Leihgaben aus internationalen Sammlungen bietet die Ausstellung mit insgesamt rund 130 Werken einen Einblick in dieses zukunftsweisende Kapitel der Kunstgeschichte. Der Kubismus, der Anfang des 20. Jahrhunderts von Pablo Picasso und Georges Braque entwickelt wurde, revolutionierte die Kunst. Seine fragmentierten Formen drücken ein grundlegend neues Verhältnis der Malerei zur sichtbaren Welt aus; die Kunstrichtung gilt daher als eine der folgenreichsten der Kunstgeschichte und stellt noch heute ein Abenteuer für unsere Sehgewohnheiten dar. «Kosmos Kubismus» fächert die Entwicklung des Kubismus von 1908 bis nach dem Ende des Ersten Weltkriegs auf und vermittelt dessen enorme stilistische Spannweite ebenso wie sein revolutionäres Potenzial für die weitere Entwicklung der Kunst des 20. Jahrhunderts. In chronologisch und thematisch konzipierten Kapiteln wird nachvollziehbar, wie in


Gemälde «Nature morte à la plaque» von Juan Gris. © Kunstmuseum Basel

Gemälde «Prismes électriques» von Sonia Delaunay.

19 © Kunstmuseum Basel

© Kunstmuseum Basel

AKTUELL

den Gemälden von Picasso und Braque zunächst der Einfluss von Volkskunst und archaischer Skulptur, aber auch von Paul Cézannes Werk immer deutlicher wird. Ab 1908 erscheinen kristalline, quasi-geometrische Elemente: Landschaftsausschnitte und Stillleben wirken wie von einer inneren, ideenbasierten Ordnung durchdrungen. Neuerungen werden in fast seriell anmutenden Verfahren erprobt. Bis 1911 herrschen die charakteristischen prismatisch zersplitterten Formen und eine nahezu farblose Strenge vor. Die neue Bildsprache wird von Künstlern wie Juan Gris, Fernand Léger, Robert und Sonia Delaunay und Henri Le Fauconnier aufgenommen, weiterentwickelt und mit grossen Formaten in den Salon-Ausstellungen der Pariser Kunstwelt präsentiert. Diese Aufnahme und Wandlung der Bildsprache in avantgardistischen Kreisen wird in «Kosmos Kubismus. Von Picasso bis Léger» in Hauptwerken abgebildet und als Teil der kubistischen Geschichte vorgestellt, ebenso wie die plötzliche Rückkehr zur Farbe im Werk von Braque und Picasso um 1912 und der experimentelle Umgang mit künstlerischen Materialien und Techniken. Die Portraits von Kritikern und Schriftstellern, darunter Gertrude Stein, Guillaume Apollinaire und Daniel-Henry Kahnweiler, erweitern den Blick zusätzlich und eröffnen Bezüge in die zeitgenössische Theorie und Dichtung. : : WWW.KUNSTMUSEUMBASEL.CH : :

Gemälde «Woman in Blue» von Fernand Léger.

#Unternehmensziele

Für Sie da sein, bis Sie dort sind.

Vertraut mit Ihren unternehmerischen Zielen, begleiten wir Sie auf dem Weg dorthin mit Rat und Tat. Denn unser oberstes Ziel ist die Optimierung Ihrer Finanzen. Unternehmerische Denkweise, persönliche und ganzheitliche Beratung sowie massgeschneiderte Lösungen machen uns unverwechselbar. Willkommen bei der Bank CIC, Ihrer flexiblen Bank.

cic.ch


20

AKTUELL

Chung Enh Taing, Geschäftsführer und Inhaber von White Collar Massmode

WHITE COLLAR MASSMODE

INDIVIDUALITÄT IST MASSGESCHNEIDERT IN DER BASLER ALTSTADT, IN DER PASSAGE ZWISCHEN MARKTPLATZ UND PETERSKIRCHE, WERDEN SEIT ZWEI JAHREN MASSGESCHNEIDERTE MODE GESCHAFFEN UND KUNDENSPEZIFISCHE UNIKATE KREIERT. WER EINZIGARTIGKEIT, INDIVIDUALITÄT UND PERSÖNLICHKEIT MAG, DER IST BEI WHITE COLLAR MASSMODE GENAU AN DER RICHTIGEN ADRESSE. GRÜNDER UND INHABER CHUNG ENH TAING BERÄT SEINE KUNDEN AM LIEBSTEN PERSÖNLICH. VON BO HUA TAING

I

ndividuelle und individualisierbare Mode ist gefragt. Der Kunde wünscht sich heute eine kreative Beteiligung am Entstehungsprozess seiner Massbekleidung. Der Anzug als Aushängeschild der Garderobe eines jeden Mannes kann vom Kragen über Revers bis hin zum Rückenschlitz selbst zusammengestellt werden.

DER KUNDE ALS DESIGNER Der selbstbewusste Mann kann es sich heute, nicht zuletzt durch ge­ lockerte Kleidervorschriften und «Casual Fridays», erlauben auch im Büro neue Massstäbe in Sachen Arbeitsbekleidung zu setzen. White Collar Massmode bietet seinen Kunden eine grosse Auswahl an Möglichkeiten. Massgeschneidert lassen sich Jacketts, Hosen, Hemden, Westen und Mäntel individuell gestalten. Neben dem Schnitt und dem Design der Kleidungsstücke können zahlreiche Stoffe, Innenfutter, Knöpfe, Kragenfilz und diverse Kontraste frei gewählt und zusammen kombiniert werden. Die Massbekleidung kann mit Initialen in diversen Standardschriften beschriftet oder mit einem persönlichen Logo oder Emblem bestickt werden.

EINE PERSÖNLICHE NOTE Um die Auswahlmöglichkeiten abzurunden, kann das Innenfutter sogar durch eine sehr persönliche Note wie den kundeneigenen Motiven, Ferien-

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

fotos und Hochzeitsbilder versehen werden. Für den Gründer ist es immer wieder eine Freude zu sehen, wie Kunden mit grosser Zufriedenheit und emotionaler Begeisterung ihre eigenen Unikate nach ihren Vorstellungen zusammenstellen. Das Sehen, Fühlen und Auswählen des Stoffes und anderer Bestandteile ihrer Massbekleidung empfinden Kunden als Erlebnis, das die Vorfreude mit einschliesst, ihre Kreationen in vier bis fünf Wochen persönlich anzuprobieren. Das beste Gefühl sei es, so Chung Enh Taing, wenn seine Kunden die gute Arbeit seiner Schneider bei der Anprobe wertschätzen.

TRADITION WIEDERBELEBEN Soll dem alten Sprichwort «Kleider machen Leute» Folge geleistet werden, so ist es in umgekehrter Reihenfolge gleichermassen gültig, denn White Collar Massmode macht Mode für den Einzelnen. Individuelle Massbekleidung unterstreicht nicht nur die eigene Persönlichkeit, sondern sie bietet dem Träger durch eine perfekte Passform die nötige Bewegungsfreiheit an. Optimaler Sitz und Tragekomfort müssen nicht zwei Seiten einer Münze sein, denn ein optimaler Massanzug besitzt kompromisslos beides; einen Massanzug sieht man nicht nur, sondern man fühlt ihn beim Tragen,


AKTUELL

21

PERFEKT SITZENDES KLEIDUNGSSTÜCK Der perfekte Sitz – das A und O eines Massanzugs – wird durch die Erfahrung, eine ausgeklügelte Vermessungstechnik und durch die Ausrichtung auf Vollmass erreicht. Jeder Anzug von White Collar Massmode ist ein Vollmassanzug. Im Gegensatz zur Masskonfektion wird bei einem Vollmassanzug für den Kunden ein eigens auf seine spezifischen Masse und Körperhaltung zugeschnittenes Schnittmuster angefertigt. Dabei werden unter anderem die Körperstatur, Körperhaltung und die Schulterwinkel berücksichtigt. Diese bilden die Grundlage für die weiteren Schritte bis zum vollendeten Massanzug. Ist der Anzug genäht, wird der passgenaue «Fit» durch die Anprobe sichergestellt. «Massbekleidung ist ein Luxus, den sich jeder leisten kann», sagt Chung Enh Taing. Nach diesem Motto bietet das Unternehmen individuelle auf die Masse des Kunden zugeschnittene Vollmassanzüge zum Preis von Anzügen in Konfektionsgrössen an. Ein Massanzug ist bereits ab 590 Franken erhältlich. Denn guter Geschmack soll keine Frage des Preises sein. Aus edlen Stoffen und Design entstehen Massanzüge.

W H I T E C O L L A R M A S S M O D E TA I N G er ist passgenau auf den Körper zugeschnitten – nirgends zu viel und nirgends zu wenig Stoff. Ein gutes Handwerk will gelernt sein, auch das geschulte Auge für Details darf dabei nicht fehlen. Daher sind sowohl hochwertige Stoffe, exakte Verarbeitung, hochstehende und traditionelle Schneiderkunst und die perfekte Passform wichtige Bestandteile eines Massanzugs.

Totengässlein 15 CH-4051 Basel Telefon +41 (0) 61 262 04 59 info@whitecollar.ch : : WWW.WHITECOLLAR.CH : :

ELEKTROPL ANUNG UND ENGINEERING

B E R AT U N G

ELEKTROTECHNISCHER ANL AGEN

UND CONTROLLING

St a r k- u n d S c h w a c h s t r o m a n l a g e n

A n a l y s e n u n d Ko n z e p t e

Ve r t e i l a n l a g e n, H a u p t- u n d U n t e r ve r t e i l u n g e n

Fa c h t e c h n i s c h e A u f t r a g s ko n t r o l l e n

St e u e r- u n d R e g u l i e r t a f e l n

Ko s t e n ko n t r o l l e n

Beleuchtungsanlagen

Projek tmanagement

Gebäudeautomation

Energiemanagement

Sicherheit sanlagen

Qualität ssicherung

Ko m m u n i k a t i o n s a n l a g e n

Abnahmen und Inbetriebnahmen

Te l e f o n - u n d EDV- N e t z w e r ke

A b r e c h n u n g s ko n t r o l l e n

Multimedia P r ov i s o r i e n u n d t e m p o r ä r e e l e k t r i s c h e A n l a g e n

PRO ENGINEERING AG B ER AT EN D E EL EK T R O - I N G EN I EU R E

Innere Margarethenstrasse 2 4051 Basel T +41 (0)61 385 20 00 F +41 (0)61 385 20 05 info@proengineering.ch www.proengineering.ch


22

AKTUELL TIERPARK LANGE ERLEN

GRATIS IN BASELS ÄLTESTEN ZOO SEIT 1871 IST DER TIERPARK LANGE ERLEN DAS AUSFLUGSZIEL IM KLEINBASEL UND DAS «FENSTER ZUR NATUR UNSERER REGION». LETZTES JAHR STAND GANZ IM ZEICHEN DER REALISIERUNG UND BEENDIGUNG ZAHLREICHER PROJEKTE IM RAHMEN DES LANGJÄHRIGEN MASTERPLANS. SO ERMÖGLICHEN NEUE, NATURNAH GESTALTETE GEHEGE DEN TIEREN AUF MEHR FLÄCHE EIN ARTGERECHTES LEBEN. PROMINENTES BEISPIEL IST DER ABSCHLUSS DER ZWEITEN ETAPPE DER WISENT-ANLAGE. ABER AUCH DER BAU DES NEUEN KINDERSPIELPLATZES NEBEN DEM RESTAURANT HAT ZUR ATTRAKTIVITÄTSSTEIGERUNG DES PARKS BEIGETRAGEN. INTERVIEW MIT CLAUDIA BAUMGARTNER UND ROBERT LEIBRECHT

D

as Jahr 2018 markiert aber auch den Übergang von Edwin Tschopp – der nach 25 Jahren im Erlen-Verein und sieben  Jahren an dessen Spitze in Pension ging – zu Claudia Baumgartner als neuer Geschäftsführerin des Tierparks Lange Erlen. Mit Robert Leibrecht präsentiert sich ebenfalls neu seit 1. Januar 2019 die Leitung des Parkrestaurants Lange Erlen.

Der Tierpark Lange Erlen ist drei Jahre älter als der Basler Zolli. Im ursprünglich als Hirschpark angelegten Tierpark werden heute vorwiegend einheimische Tierarten gehalten. Der Tierpark wird vom gemeinnützigen Erlen-Verein Basel mit rund 8 600 Mitgliedern, rund 15 Mitarbeitenden im Vereinssekretariat und im Parkbetrieb sowie einem ehrenamt­l ichen Vorstand betrieben. Weitere Aufgaben des Vereins sind die Geldbeschaffung, die Organisation der Vereinsanlässe, wie des Hirsch­e ssens, und die Herausgabe der viermal jährlich erscheinenden «Erle-­Zytig».

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

Im Interview mit dem «Geschäftsführer» sprechen Claudia Baumgartner und Robert Leibrecht über neue Projekte und Aktivitäten im Tierpark Lange Erlen sowie im und rund um das Parkrestaurant. «Geschäftsführer»: Claudia Baumgartner, was waren 2018 – neben Ihrem Stellenantritt als neue Geschäftsführerin – die Highlights im Tierpark Lange Erlen? Claudia Baumgartner: Seit meinem Stellenantritt im März  2018 gab es einige Höhepunkte wie die Fertigstellung der 2. Etappe der Wisent-­ Anlage  – in der den vier Wisentkühen und dem neuen Wisentstier nun über 4 500 m 2 zur Verfügung stehen – und die Eröffnung des Kinderspielplatzes «Spielaue» am 1. Mai 2018 nach einjähriger Bauzeit. Dann gestalteten wir unsere Homepage neu, renovierten Teile des morschen Holzstegs über den Weiher und ersetzten nach und nach die in die Jahre gekommenen Holzzäune im Erlebnishof mit dezenten Metallzäunen. Weiter wurden drei neue Eingänge und rollstuhlgängige


AKTUELL

23

Claudia Baumgartner, Geschäftsführerin des Tierparks Lange Erlen, und Robert Leibrecht, Leiter des Parkrestaurants

Drehtore in Betrieb genommen; mit der Weihnachtsspende 2018 haben wir zudem zu Spenden für die Neugestaltung des Haupteingangs aufgerufen. Und wegen der grossen Trockenheit im Sommer mussten wir unseren Baumbestand ergänzen und abgestorbene Bäume ersetzen. Im Frühling 2019 werden wir zudem mit einem Monitor beim Kiosk aufwarten, der die Besuchenden jederzeit über Wichtiges und Aktuelles im Tierpark informiert. Am freien Eintritt in den Tierpark wird nicht gerüttelt? Nein, auch wenn das neu installierte Besucherzählsystem täglich über 1 0 00 Besuchende registriert, wird nicht daran gedacht, in Zukunft Eintritt zu verlangen. Robert Leibrecht, seit 1. Januar 2019 sind Sie neuer Leiter des Parkrestaurants Lange Erlen – was hat sich für die Gäste geändert? Robert Leibrecht: Im Rahmen der Weiterentwicklung des Gesamtkonzepts des Erlenparks hat sich der Erlen-Verein entschlossen, das Park­restaurant als Tochtergesellschaft «Parkrestaurant Lange Erlen GmbH» selber weiterzuführen. Für die Gäste hat sich aber dadurch eigentlich nichts geändert. Sie können im Restaurant, das inklusive Terrasse bis zu 300 Plätze anbietet, zwischen einer grossen Auswahl von A-la-carte-­G erichten auswählen. Unsere Küche würde ich mit «gutbürgerlich in toller und frischer Qualität» umschreiben. Dazu werden wir saisonale Highlights und kulinarische Klassiker anbieten, die die Gäste zum Wiederkommen animieren sollen. Neben dem Restaurant wollen wir mit unserem «Self Service», der nach mehreren Monaten Umbauarbeiten am 1. April  2 018 wiedereröffnet worden ist, Gäste mit Snacks oder einfachen Tagesgerichten zu familiengerechten Preisen ansprechen. Dank der grosszügigen räumlichen Gegebenheiten des Restaurants und dem Säli, das Platz für 140 Gäste bietet, ist das Parkrestaurant zudem der ideale Ort für Events, Firmen- oder auch Privatanlässe. In der Vergangenheit wurden in Zusammenarbeit mit dem Parkrestaurant im Musikpavillon während der Sommerferien ein Kinder­ theater aufgeführt und in den Sommermonaten «Chill-out-Jazzkonzerte» veranstaltet – wird dies auch dieses Jahr der Fall sein? Entsprechende Gespräche wurden bereits geführt, und in Verantwortung des Parkrestaurants Lange Erlen wird es auch diesen Sommer ein Kindertheater und die Konzertreihe mit Jazz-Konzerten geben.

Claudia Baumgartner, sind dieses Jahr noch weitere Projekte im Tierpark Lange Erlen geplant? Claudia Baumgartner: Nach sehr intensiven Jahren wollen wir dieses Jahr ein bisschen ruhiger angehen lassen, um uns über die nächsten Schritte im Rahmen des Masterplans Gedanken zu machen. Vor allem wollen wir überlegen, welche Aktivitäten wir im Hinblick auf unser 150-Jahr-Vereinsjubiläum im Jahr  2021 realisieren wollen. Eine entsprechende Arbeitsgruppe ist da bereits installiert worden.

ERLEN-VEREIN BASEL Erlenparkweg 110 CH-4058 Basel Telefon +41 (0)61 681 43 44 info@erlen-verein.ch : : WWW.ERLEN-VEREIN.CH : :

PARKRESTAURANT LANGE ERLEN Erlenparkweg 55 CH-4058 Basel Telefon +41 (0)61 681 40 22 info@langeerlen.ch : : WWW.LANGEERLEN.CH : :

ÖFFNUNGSZEITEN & WISSENSWERTES Der Tierpark ist ganzjährig geöffnet, von März bis Oktober von 8 bis 18 Uhr, von November bis Februar von 8 bis 17 Uhr. Der Eintritt in den Tierpark Lange Erlen ist gratis. Das Restaurant ist von Montag bis Samstag von 9 bis  24 Uhr geöffnet sowie sonntags von 9 bis 21 Uhr. Der Tierpark freut sich selbstverständlich über Unterstützung: PC-Konto 40-5193-6, IBAN CH04 0900 0000 4000 5193 6 Bankverbindung UBS AG, IBAN CH21 0023 3233 1222 6918 0

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


24

AKTUELL

LALLERDESIGN GMBH

HOCHWERTIGES DESIGN MIT WOW-EFFEKT! DAS LABEL «LALLERDESIGN» STEHT FÜR QUALITÄT UND HOCHWERTIGES MÖBEL-DESIGN. DEMENTSPRECHEND PLANT, KONSTRUIERT UND BAUT DAS IN FRENKENDORF BEHEIMATETE UNTERNEHMEN KÜCHEN, BADEZIMMER, REGALE UND EINBAUSCHRÄNKE, DESIGNT MÖBEL UND FÜHRT INNENAUSBAUTEN DURCH. INTERVIEW MIT WALTER LALLER

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


AKTUELL

S

25

eit Walter Laller, ausgebildeter Möbelschreiner und Inhaber von «lallerdesign», Anfang 2018 mit seinem vierköpfigen Team von Muttenz in die grosszügig eingerichtete Schreinerei am neuen Standort in Frenkendorf gezügelt ist, kann er noch gezielter seine kreativen Ideen umsetzen. Geblieben ist seine Philosophie, mit einem hohen Qualitätsanspruch und aussergewöhnlichen Design-Ideen für Einfamilien-, Mehrfamilienhäuser, Wohnungen, Stockwerkeigentum oder Ladengeschäfte den Kunden massgeschneiderte Möbellösungen, die er in kürzester Zeit vor Ort einbaut, anzubieten. Im Interview mit dem «Geschäftsführer» gibt Walter Laller das Bild eines vor Ideen strotzenden Kreativen, der aber vor allem auch die Wünsche und Bedürfnisse seiner Kunden in den Mittelpunkt seiner Arbeit stellt. Geschäftsführer»: Was steht nun im Mittelpunkt: die Funktionalität oder das Design Ihrer Möbel? Walter Laller: Die Funktionalität von Küchen, Badezimmern oder Möbeln und vor allem die Kundenwünsche stehen natürlich im Vordergrund. Aber Funktionalität und Design schliessen sich ja nicht aus. Deshalb sollen die Kunden auch Freude am Design und an den verwendeten Materialien haben. Wir streben Originalität, hohe Ästhetik und vor allem Qualität an. Schlussendlich muss der Kunde nicht nur einfach zufrieden sein, sondern begeistert.

Sie wollen den Kunden überraschen? Überraschen insofern, als dass ich ihm bezüglich Auswahl der Materialien oder der Formgestaltung interessante Vorschläge mache, an die er vielleicht nicht sofort gedacht hat. Dabei geht es nicht darum, dass ich dem Kunden meine Vorstellungen aufoktroyiere, sondern mit ihm zusammen Lösungen erarbeite, die ihm gefallen, die aber auch seinen Bedürfnissen entsprechen. Gibt es denn Grenzen für Ihre Kreativität? Als aktuelles Beispiel möchte ich ein grösseres Bauprojekt in Bubendorf nennen, wo wir 21 Küchen designt haben. Da gibt es natürlich Rahmenbedingungen und bauliche Vorgaben, die man nicht einfach verändern kann. Dennoch besteht gerade auch bei solchen Objekten immer wieder die Möglichkeit, interessante Design-Ideen zu entwickeln und zu integrieren. Dabei nimmt die Beratung der Kunden – Bauherren oder Architekten – einen zentralen Teil unserer Arbeit ein. In intensiven Gesprächen finden wir heraus, was die Wünsche der Kunden sind und erarbeiten zusammen mit ihnen entsprechende Pläne. Bei Küchen und Badezimmern verbauen wir die Hardware aller gängigen Schweizer Marken, sodass der Kunde auch in diesem Bereich die optimalsten Produktelösungen bekommt. Der Kunde hat uns in allen Phasen des Projekts als alleinigen Ansprechpartner. Beim Einbau vor Ort arbeiten wir dann mit einem festen Stamm an jungen und kreativen Handwerkern zusammen, die unsere Leidenschaft für Qualität und hochwertiges Design mittragen. Welche Preispolitik verfolgen Sie, oder anders gefragt: Hat Ihre Kreativität ihren Preis? Wir haben zwar einen hohen Anspruch an uns selbst bezüglich Qualität, Kreativität, Originalität oder Auswahl der Materialien, aber wir haben auch Spass an unserer Arbeit und engagieren uns für unsere Kunden – auch an Wochenenden! Dabei ist es uns ein grosses Anliegen, unseren Kunden zu zahlbaren Preisen erstklassige Arbeit, sowohl ästhetisch als auch technisch, abzuliefern.

LALLERDESIGN GMBH Rheinstrasse 41b CH-4402 Frenkendorf Telefon +41 (0)61 462 05 05 mail@lallerdesign.ch Walter Laller ist Inhaber von «lallerdesign».

: : WWW.LALLERDESIGN.CH : :

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


Das neue Lager- und Logistikzentrum von SABAG Basel AG an der Wölferstrasse 4 in Füllinsdorf.

SABAG BASEL AG

EINE NEUE HEIMAT NACH ZWÖLF MONATEN BAUZEIT HAT DIE SABAG BASEL AG ANFANG 2019 IN FÜLLINSDORF EIN MODERNES LAGER- UND LOGISTIKZENTRUM IN BETRIEB GENOMMEN. DER GRÖSSTE BAUSTOFFHÄNDLER DER NORDWESTSCHWEIZ IST DAMIT GUT GERÜSTET FÜR WEITERES WACHSTUM UND EINE ERFOLGREICHE ZUKUNFT.

E

in markantes SABAG-Logo mit blauem Lichtband leuchtet seit einigen Tagen hell in den Nachthimmel von Füllinsdorf. Es ist, wenn man so will, das Erkennungszeichen der SABAG-­ Architektur und findet sich unter anderem auch am Sitz der Holding in Biel. Vor acht Jahren, damals noch in den längst zu eng gewordenen Räumlichkeiten in Frenkendorf, hat die Geschäftsleitung von SABAG Basel eine Vision entwickelt, welche die Eröffnung eines neuen Lager- und Logistikzentrums im Jahr 2019 vorsah. Nun ist diese Vision in Erfüllung gegangen.

AUF DEN KUNDEN AUSGERICHTET Die neue Heimat der SABAG Basel AG bietet Platz für zwei Hochregallager mit insgesamt 10’000 Palettenplätzen, einen kundenfreundlichen Profishop, ein Sanitär-Abhollager, ein modernes Zuschnitt-Center für Fassadenplatten und einen Verwaltungstrakt mit attraktiven Büro- und Aufenthaltsräumen. Für die effiziente Bewirtschaftung von Kleinteilen hat der Baustoffhändler ein vertikales, automatisches Liftsystem für hoch verdichtetes Lagern installiert. Zudem nahm das Unternehmen ein modernes Shuttle-­System für ein effizientes Handling von Paletten in Betrieb. Das Herzstück dieses Systems ist ein Trägerfahrzeug für den Transport von Paletten innerhalb der Kanäle, womit die SABAG Basel AG eine optimale Lagerungsdichte im Regal erreicht. Bei der Planung hat sich der Baustoffhändler konsequent nach den Bedürfnissen seiner Kunden gerichtet. Sie erhalten eine grosszügig bemessene Be- und Entladezone mit genügend Parkplätzen, finden ein vielfältigeres und umfassenderes Sortiment vor und können dank vereinfachten betrieblichen Abläufen schneller bedient werden.

EIN MEILENSTEIN Die Architekten Jan Gebert aus Biel und die Burckhardt + Partner AG aus Basel entwarfen und projektierten das Gebäude aus Beton und Stahl. Die Bauarbeiten wurden grösstenteils an Unternehmungen aus der Region vergeben. Das Gebäude verfügt über drei Stockwerke und zwei

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

Zwischengeschosse. Das Flachdach ist extensiv begrünt. Geheizt und gekühlt wird über ein integriertes System mittels einer Wärmepumpe, welche aus einem Grundwasserbrunnen gespeist wird. Mit dem Einzug in das neue Lager- und Logistikzentrum schreibt die SABAG Basel AG ein weiteres Kapitel in ihrer über 100-jährigen Firmen­ geschichte. «Wir sind schon ein wenig stolz darauf», sagt Geschäftsführer Pius Müller. «Aber wir sind uns auch der Verantwortung bewusst, welche der Neubau mit sich bringt.» 20 Millionen Franken hat die SABAG Gruppe in ihren Nordwestschweizer Standort investiert.

OPTIMISTISCH IN DIE ZUKUNFT Pius Müller ist für die nächsten Jahre «vorsichtig optimistisch», denn bekanntlich sind in der Region viele grössere Bauprojekte geplant oder bereits in der Ausführung. So dürfte die SABAG Basel AG zusätzlich zu den bestehenden 50 Arbeitsplätzen mittelfristig auch neue Stellen schaffen. Die nötigen Platzreserven hält das neue Gebäude jedenfalls bereit.

SABAG BASEL AG Wölferstrasse 4 CH-4414 Füllinsdorf Telefon +41 (0)61 906 93 33 info@sabag-basel.ch : : WWW.SABAG-BASEL.CH : :


Maximum Wellbeing „Was bedeutet Luxus, wenn Sie keine Zeit haben, ihn zu geniessen?“ Maura Wasescha

Luxus bedeutet, sich nicht um Fragen des Luxus kümmern zu müssen. Sondern den perfekten Moment geniessen zu können. Im Kreise der Familie, mit Freunden. Völlig sorgenfrei, im Wissen, dass im Hintergrund ein Team bereit steht, das alle Wünsche erfüllt. Deshalb bietet Maura Wasescha nicht einfach exklusivste Immobilien zum Kauf oder zur Miete. Maura Wasescha bietet mehr. Sie bietet den perfekten Luxusservice. Damit die Magie des Momentes zum zeitlosen Genuss wird.

Maura Wasescha AG | Via dal Bagn 49 | CH-7500 St. Moritz | Schweiz T +41 81 833 77 00 | consulting@maurawasescha.com | www.maurawasescha.com


28

AKTUELL BAWA AG

BADEWANNENERSATZ IN WENIGEN STUNDEN WAS GIBT ES ENTSPANNENDERES, ALS SICH NACH EINEM STRESSIGEN ARBEITSTAG ABENDS FÜR EIN PAAR MINUTEN IN DIE WARME BADEWANNE ZU LEGEN, GERADE IN DER KALTEN JAHRESZEIT. IST DIE WANNE DEFEKT, REPARIERT ODER ERSETZT BAWA IN WENIGEN STUNDEN. INTERVIEW MIT MARKUS MÜLLER VON CHRISTOPH STEINMANN

I

m Dezember 1976 wurde die Firma Bawa AG gegründet und vom heutigen Inhaber Markus Müller im Januar 2007 übernommen. Dazumal waren Emailreparaturen, örtliche Absplitterungen und das Beschichten von Badewannen die Hauptaufgaben. Heute, so erklärt Markus Müller, wird nicht mehr beschichtet, da dies sehr aufwändig ist. Die Installation von Einsatzwannen aus Acryl sowie der nachträgliche Einbau von Badewannentüren in die bestehende Badewanne sind jetzt gefragt. Weitere Arbeiten umfassen Reparaturen am Email. «Geschäftsführer»: Früher war der Ersatz einer Badewanne immer mit grossem Aufwand, Plättlischäden und viel Staub verbunden. Sie haben eine einfachere Lösung. Markus Müller: Die Einsatzwannen, die wir verwenden, sind aus Acryl. Die Acryl-Platten sind vier bis fünf Millimeter dick und werden durch Erwärmung in die richtige Form gezogen und danach mit Polyester verstärkt. Wir haben die verschiedensten Grössen an Lager. Ein Teil der alten Badewanne wird herausgeschnitten, wobei genügend Material stehen gelassen wird, damit die neue Wanne einfach darübergelegt werden kann. Sie sehen von der alten Wanne nichts mehr, und auch die Badezimmerplättli werden so belassen, wie sie sind. Für uns ist dies die sauberste Art, eine neue Wanne zu installieren. Ausserdem hat die Wanne nachher nahezu dieselbe Grösse wie die Wanne davor. Früher konnte man Badewannen in vielen Farben bestellen. Wie sieht das heute aus? Aus 30 wurden zwei Farben, Bahama-Beige und Manhattan-Grau, und natürlich Weiss.

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

Ihr zweites Standbein ist das Einsetzen von Türen in bestehende Wannen. Wie funktioniert das? Die SenHILF-Badewannentüre ist eine Neuentwicklung für barrierefreies Baden und Duschen. Sie ist ein ausgereiftes Konzept, lässt sich ohne grossen Umbau einbauen und verspricht höchste Sicherheit, mehr Komfort und eine lange Lebensdauer. Sie ist kinderleicht zu öffnen und ohne Kraftaufwand zu bedienen, hat eine geringe Einstiegshöhe und ist natürlich 100 Prozent wasserdicht und einfach zu reinigen. Der Einbau in die bestehende Badewanne wird von Fachkräften schnell und professionell durchgeführt, sodass die Badewanne bereits am nächsten Tag wieder benutzbar ist. Wer sind Ihre Kunden und welche Regionen beliefern Sie? Bei uns halten sich Privathaushalte, Liegenschaftsverwaltungen und Wohngenossenschaften etwa die Waage. Acrylwannen werden vor allem bei Neubauten in Eigenheimen eingesetzt, während in Mietwohnungen noch immer hauptsächlich Email-Stahlwannen verbaut werden. Beide Varianten sind ähnlich sensibel auf Kratzer. Absplitterungen in Email-­ Wannen lassen sich gut reparieren, Kratzer und matte Oberf lächen in Acrylwannen können wir auspolieren.

BAWA AG Baselstrasse 12 CH-4125 Riehen Telefon +41 (0) 61 641 10 90 info@bawaag.ch : : WWW.BAWAAG.CH : :


Die ERP Business Software CRM & Auftragsabwicklung Finanzbuchhaltung

Einfache Bedienung

Artikel- und Lagerbewirtschaftung Projektgeschäft und Zeiterfassung

Bewährte Branchenlösung

Schnelle Einführung

Mobiles Arbeiten

redERP@redIT.ch | redERP.ch

Ihr Elektropartner

Kaffeerösterei Buser Hauptstrasse 101 4102 Binningen 061 421 24 75

Ladenöffnungszeiten: Mo – Fr : 8.00 h – 11.30 h oder nach Vereinbarung

www.buser-kaffee.ch GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


30

KOLUMNE

GESUNDHEITS-MONAT 2019 IN IHREM UNTERNEHMEN! VON JEAN-CLAUDE RUBIN

S

ind Ziele der Firma und Gesundheit der Belegschaft diametral entgegengesetzt? Alle Jahre wieder! Jahresziele müssen überarbeitet werden und neue kommen hinzu. Ein Prozess, der bei vielen Unternehmen die ersten Wochen des Jahres, wenn nicht Monate beansprucht. Ohne Zielsetzung ist die Existenz einer Firma längerfristig nicht gesichert. Die wichtigsten Ziele einer Unternehmung sind Gewinnmaximierung, Erhöhung der Produktion, Vereinfachung von Arbeitsprozessen, Digitalisierung und Automatisierung. Begriffe, die in aller Munde und in allen Medien anzutreffen sind. Wie sieht es bei der Zielsetzung mit der physischen und mentalen Gesundheit der Mitarbeiter aus? Liegt das nicht in der Eigenkompetenz jedes einzelnen Menschen? Muss nicht jeder für sich die Balance mit sich und der Umwelt finden und aktiv für seine Zufriedenheit, Erfüllung und Lebensfreude sorgen? Der Gesetzgeber schreibt dem Arbeitgeber vor, den Schutz der Gesundheit zu wahren und zu fördern. Wenn wir die Zeile von Unternehmen und die Vorschrift des Gesetzgebers vergleichen, sind Ziele und Vorschrift scheinbar diametral entgegengesetzt. Um die Gesundheit nachhaltig sichern zu können, müssten der Zeitdruck, der Kostendruck oder der ständige Wandel des Arbeitsumfelds reduziert werden. Veränderung bewirkt Neuorientierung. Arbeit fällt leichter, wenn die Tätigkeit sinnhaltig ist, der Mensch zu einem Team gehört, einen gewissen Handlungsspielraum hat und mitbestimmen kann. Das Pflichtbewusstsein für das seelische Wohlbefinden liegt nicht alleine in der Eigenkompetenz der Mitarbeiter, sondern hängt vom Arbeitsumfeld ab. Organic Moves, Tanzenbasel, setzt an dem Punkt an, wo es um die Aktivierung von Mitarbeitern und Arbeitgebern geht.

HEUTE VORSORGEN UND AM ARBEITSPLATZ FIT BLEIBEN Der Wandel der Arbeitswelt hat eine Änderung der Krankheitsbilder mit sich gebracht. Die modernen Berufskrankheiten wie Maus-Arm, Smartphone-Schultern und SMS-Daumen. Es sind zwar bizarre Bezeichnungen von Krankheitsbildern, aber wir müssen uns an sie gewöhnen. Es werden gewiss neue Begriffe dazustossen, die durch repetitives Handwerk und Fehlhaltungen entstanden sind. Die Erkenntnis, dass Routinearbeiten einseitig belasten, ist der Anfang für ein gesundes Arbeitsleben. Ich bin mir sicher, dass die Gesundheit der Arbeitnehmer das oberste Ziel jedes Arbeitgebers ist. In Zusammenarbeit mit den KMU erstellt Jean-Claude Rubin (Organic Moves, Tanzenbasel) ein ausgewogenes Bewegungsprogramm, das in den Arbeitsalltag eingebaut werden kann und positive Zustimmung bei Ihrer Belegschaft erleben wird. Haben Sie 2019 in Ihre Unternehmensziele einen Gesundheits-Monat eingeplant?

ROUTINE UND EINSEITIGE BELASTUNG HALTEN EINZUG BEI HANDWERKERN! Ich wohne an einem Ort, wo zurzeit gebaut wird. Die fleissigen Bauarbeiter sind jeden Tag draussen. Es beeindruckt mich, wenn ich sie bei ihrer Arbeit beobachte. Die Hydraulikbagger, Minibagger oder Kran. Das Leben auf dem Bau hat sich gewandelt. Dann die Kerichtabfuhr-Leute; sie stehen bei jedem Wetter hinten auf den Vorrichtungen der Kehrichtlastwagen und sammeln unter Zeitdruck die prall gefüllten Abfallsäcke ein. Wenn man zwei oder drei Säcke zugleich schnappt, ist man flotter! Anlauf holen, hochheben und mit Schwung in den Schlund der Maschine werfen, wo sie von der Walze zerkleinert und verschluckt werden. Belastung und gleichzeitige Rotation der Wirbelsäule kann zu Bandscheibenvorfällen führen! Ich kenne einen pensionierten CNC-Mechaniker. Er hat mir erzählt, dass er regelmässig Rückenschmerzen hatte. Während der Berufsphase musste er Tag für Tag Hunderte kleinster Werkstücke zwischen Daumen und Zeigefinger festklemmen und deren Kanten entschärfen. Nach der Pensionierung waren plötzlich alle Schmerzen weg! Handwerker sind zu Spezialisten geworden, die unter Zeitdruck Routinearbeiten erledigen. Welcher Handwerker ist in diesen Tagen bei der Herstellung eines Werkstücks in den ganzen Prozess eingebunden? Routine belastet unseren Körper und Geist einseitig und neue Berufskrankheiten entstehen.

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

J E A N - C L AU D E R U B I N Tanzenbasel, Organic Moves Steinbühlweg 78 CH-4123 Allschwil Telefon +41 (0)79 963 84 98 info@tanzenbasel.ch : : WWW.TANZENBASEL.CH : :


nur noch 370 m2 frei!

Moderne Lofts für Büro und Gewerbe in Liestal Ein starkes Angebot ✓ Die letzte Mietfläche von 370 m2 ✓ Ausbau Core & Shell oder «schlüsselfertig» ausgebaut ✓ Industrieflair mit viel Tageslicht ✓ Lüftungs- und Klimaanlage

Top Infrastruktur ✓ Beste Verkehrslage ✓ Arealeigenes Restaurant ✓ Technische Dienstleistungen vor Ort ✓ Parkplätze vorhanden

Aus den ehemaligen Webereihallen der Schild AG werden moderne Lofts für Büro- und Gewerbebetriebe. Der säulenfreie Grundriss ermöglicht eine freie Einteilung des Innenraums. Viel Tageslicht bieten die grossen Fenster und die Oberlichter; bei starker Besonnung schützen automatische Storen und Rollos die Räume. Das verkehrstechnisch gut erschlossene schildareal liegt direkt am Autobahnanschluss A22 Liestal Nord. Unmittelbar beim Arealeingang befindet sich die Bushaltestelle «schildareal». Sowohl das Zentrum als auch der Bahnhof Liestal sind in wenigen Gehminuten erreichbar. Auf dem Areal sind 60 Betriebe mit über 800 Arbeitsund Ausbildungsplätzen vertreten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Für weitere Infos oder eine Besichtigung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schild AG, Eichenweg 1, 4410 Liestal, www.schildareal.ch Telefon: 061 906 97 92, Email: info@schildareal.ch


Martin Omlin, Jürg Feigenwinter und Raoul Wyss (von links) freuen sich über die Arbeit des Memographen.

OMLIN ENERGIESYSTEME AG

MIT DEM MEMOGRAPHEN ZU SPITZENLEISTUNGEN DAS MESS- UND DIAGNOSESYSTEM MEMOGRAPH RSG45 VON ENDRESS + HAUSER LIEFERT STICHHALTIGE BEWEISE FÜR DIE HOHE ENERGIEEFFIZIENZ VON HEIZUNGEN DER OMLIN ENERGIESYSTEME AG. DIE FIRMA KANN DANK DEN ANALYSEN NEUE INNOVATIONEN ENTWICKELN, DIE NOCH ENERGIEEFFIZIENTER SIND. WELCHE ROLLE ER DABEI SPIELT, ERZÄHLT DER MEMOGRAPH GLEICH SELBST IM INTERVIEW.

H

allo lieber Memograph RSG45, es gibt doch noch einige Leute, die Dich nicht kennen. Bitte stell Dich kurz vor. Memograph: Gern. Ich bin ein hochmodernes Messund Diagnosesystem der Firma Endress+Hauser. Mit meiner Hilfe lassen sich alle wichtigen Parameter eines Energiesystems bildlich darstellen. Ich bin sozusagen der Ordnungshüter einer Heizung.

Wir haben Dich in der Energiezentrale von Raoul Wyss in Anwil  (BL) besucht. Was genau machst Du dort? Zuerst einmal muss ich sagen, dass ich mich hier sehr wohl fühle. Ich messe und diagnostiziere das komplexe, sehr effiziente Energiesystem, an dem ein grösseres Einfamilienhaus, ein Zweifamilienhaus, ein Schwimmbad, ein Hobbyraum und eine zentrale Warmwasserbereitung angeschlossen sind. Alles wird über eine einzige Wärmepumpe mit 15.5 kW und zwei grosse Photovoltaikanlagen mit Energie versorgt. Die Anlage ist ein «DANK MIR WEISS DER Musterbeispiel für höchste Energieeffizienz. HAUSBESITZER JEDERZEIT, WIE

ziert, wie viel die einzelnen Gruppen an Energie wann beziehen und wann wie viel Wasser durch die Warmwasserleitungen fliesst. Auch die CO2-­ VIEL ENERGIE ER VERBRAUCHT Einsparung wird berechnet. Diese Daten lassen sich detailliert aufschlüsseln – pro Stunde, Welchen Beitrag leistest Du? UND WIE ER DIE ANLAGE pro Tag, pro Monat oder seit Inbetriebnahme Ich zeige zum Beispiel an, wie viel Energie das OPTIMIEREN KANN.» der Anlage. Alle erfassten Daten werden geEin- und das Zweifamilienhaus, der Hobbyspeichert und können vor Ort oder über eine Fernüberwachung ausraum, das Schwimmbad und die Warmwasserbereitung verbrauchen. gewertet werden. An mir lässt sich ablesen, wie viel Energie die Wärmepumpe produ-

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


AKTUELL

33

© Rolf Zenklusen

Beeindruckend, was Du alles kannst. Aber was nützen diese Daten Was lieferst Du ihm? dem Hauseigentümer? Ich zeichne auf, welche Spitzenleistungen mit hoher Ingenieurskunst erzielt Sehr viel. Der Hausbesitzer weiss beispielsweise jederzeit, wie viel werden. Die Energiezentrale in Anwil ist beispielsweise so gebaut, dass die Energie er mit der Wärmepumpe produziert, wie viel Energie aus Wärmepumpe automatisch zu laufen beginnt, sobald die Sonne auf die Photo­voltaik er investiert, um die ÜberbauPhotovoltaikanlage scheint und genug Strom vom ung mit einem hohen Anteil an StromeigenDach kommt. So produziert die Wärmepumpe «MEINE DATEN BEWEISEN, verbrauch zu bewirtschaften. Dank mir, dem WIE EFFIZIENT DAS ENERGIE­ mit Sonnenstrom CO2-freie Wärmeenergie, die Memographen, konnte Herr Wyss, der Hausim Energiepufferspeicher oder im WarmwasserbeSYSTEM FUNKTIONIERT.» besitzer, die Warmwasserlieferung ins Ein­ reiter auf Vorrat zwischengelagert wird. Genial, familienhaus zeitlich genauer auf den Bedarf abstimmen, um noch nicht? Noch genialer ist, dass meine Daten beweisen, wie effizient das Enermehr Energie zu sparen. Meine Diagnosen helfen natürlich auch dem giesystem funktioniert. Ich bin vergleichbar mit einer Stoppuhr im Sport. Heizungsfachmann Martin Omlin, der die Energiezentrale geplant und Ich sorge dafür, dass die Firma Omlin Energiesysteme AG dank ihrem hogebaut hat. hen Wissen und ständigen Fortschritten weiterhin die Nase vorn behält.

DIE DREI PARTNER DES MEMOGRAPHEN «Ohne meine wertvollen Partner würde es mich gar nicht geben», betont der Memograph während des Interviews mehrmals. Über Jürg Feigenwinter, Verkaufsingenieur bei Endress+Hauser (Schweiz) AG, sagt der Memograph: «Herr Feigenwinter programmiert mich und sorgt dafür, dass ich meine Arbeit genau auf das entsprechende Energiesystem abstimmen kann. Möglich ist sehr viel. Was ich anzeige, legt Herr Feigenwinter in Absprache mit dem Heizungsfachmann Martin Omlin fest.» Mit Martin Omlin, Heizungsfachmann und Mitinhaber der Omlin Energiesysteme AG, arbeitet der Memograph hervorragend zusammen: «Ich liefere Herrn Omlin wichtige Mosaiksteine zur Maximierung der Systembewirtschaftung. Dank mir kann Herr Omlin die Anlagen besser analysieren und immer wieder neue Innovationen entwickeln. Nicht ohne Stolz darf ich sagen, dass die Omlin Energiesysteme  AG ohne mich die Nase nicht so weit vorne hätte. Immer und immer wieder führen meine Daten zu äusserst wichtigen Zusatzerkenntnissen.»

© Rolf Zenklusen

Jürg Feigenwinter, Verkaufsingenieur bei Endress+Hauser, stimmt den Memographen genau auf die jeweilige Anlage ab.

Der Memograph kennt auch den Hausbesitzer Raoul Wyss bestens, wie er sagt: «Als Geschäftsleiter der Elektro Naegelin  AG ist Herr Wyss ein absoluter Fachmann. Herr Wyss besucht mich sehr oft, weil es ihn interessiert, wie effizient seine Energiezentrale läuft. Dank mir hat der Hausbesitzer etwa festgestellt, dass im Hobbyraum vergleichsweise viel Energie verbraucht wird. Gemeinsam mit Herrn Omlin sucht er nun nach Lösungen für die Optimierung der Bewirtschaftung. Gern helfe ich mit, die Anlage noch energieeffizienter zu machen.» Film über die Funktion des Memographen: https://omlin.com/medien

OMLIN ENERGIESYSTEME AG Salinenstrasse 3 CH-4127 Birsfelden Telefon +41 (0) 61 378 85 00 info@omlin.com Raoul Wyss (vorne) und Martin Omlin kontrollieren die Zähler, die den Durchfluss des Warmwassers messen.

: : WWW.OMLIN.COM : :

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


34

AKTUELL BÜTTEL & LINK AG

«WIR SIND TEAMPLAYER» WENN ES UM INNOVATIVE ZAHNTECHNIK GEHT, IST DIE BÜTTEL & LINK AG EINES DER FÜHRENDEN LABORS IN DER SCHWEIZ. DAS UNTERNEHMEN AN DER SCHNEIDERGASSE  27 IN BASEL IST ABER NICHT NUR ALS DIENSTLEISTER ERSTE ADRESSE FÜR ZAHNÄRZTE, SONDERN – WAS TECHNOLOGISCHE INNOVATIONSFÄHIGKEIT ANBELANGT – IMPULSGEBER FÜR INDUSTRIE UND WISSENSCHAFT. INTERVIEW MIT MARKUS LINK

D

ie Büttel & Link  AG ist 2017 aus der 1973 in Basel entstandenen Büttel Dental Keramik AG und dem 1993 in Muttenz gegründeten Zahntechnischen Labor Link, entstanden. Unter der Leitung von Inhaber und VR-Präsident Markus Link fertigt das Team von 16  hoch spezialisierten Mitarbeitern sämtliche zahntechnischen Arbeiten – ob analog oder digital – im eigenen, hochmodernen Labor im Herzen von Basel.

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

Kronen, Brücken, Teleskop- oder Geschiebearbeiten, ob auf Implantaten oder natürlichen Zahnstümpfen – die Büttel & Link  AG gilt in der Branche weit über die Landesgrenzen hinaus nicht nur als qualitatives beispielgebendes Labor, sondern als ideenreiches Unternehmen, das – nicht zuletzt zum Wohle der Patienten – laufend neue, technologisch fortschrittliche Lösungen entwickelt, wie Markus Link im Interview mit dem «Geschäftsführer» erklärt.


AKTUELL

35

«Geschäftsführer»: Die «Gretchen-Frage» gleich zu Beginn – wo setzen Sie als Zahntechniker die Priorität bei Ihrer Arbeit: bei der Funktionalität oder der Ästhetik? Markus Link: Aufgrund des technologischen Fortschritts, neuer Werkstoffe und Fertigungsmethoden, haben wir die Möglichkeiten, beide Aspekte unter einen Hut zu bringen, das heisst, Funktionalität und Ästhetik gleichermassen zu bewerkstelligen. Unser Ziel: Es muss perfekt aussehen und super funktionieren! Täuscht der Eindruck, oder sind die Zeiten der kleinen Zahntechnik-­ Labors vorbei? Wie bei anderen Branchen hat auch im Bereich der Zahntechnik in den letzten beiden Jahrzehnten ein markanter Technologiewandel eingesetzt. Auch bei uns gewinnt die Digitalisierung immer mehr an Bedeutung. Bereits jetzt ist in unserem Labor das Verhältnis von digital zu analog hergestellten Produkten 60 zu 40. Daneben nehmen Materialien wie Zirkondioxid, Silikatkeramiken oder Hybrid- Composite einen immer grösseren Stellenwert ein. Insgesamt müssen heute zahntechnische Laboratorien laufend grosse Investitionen in moderne Geräte wie Scanner, 3-D-Drucker oder Fünfachs-Fräsmaschinen tätigen, was zur Folge hat, dass Betriebe ohne eine gewisse Grösse immer mehr verschwinden. Glücklicherweise war ich schon immer technologieaffin und habe mich schon früh mit der digitalen Zukunft auseinandergesetzt. Mein erstes CAD / CAM-System, welches ich vor ca. 20 Jahren angeschafft habe, war das CEREC-System, das Prof. Dr. Mörmann und Dr. Brandestini zuvor an der Uni Zürich erfunden hatten. Wie haben damals die Zahnärzte auf den «Tüftler und Erfinder» Markus Link reagiert? (lacht) Auf meine vor allem im Software-Bereich liegenden Optimierungen habe ich zu Beginn von Zahnärzten wenig Reaktionen bekommen, dafür umso mehr von der Industrie. Heute sind aber auch viele Zahnärzte an den Entwicklungen beteiligt – oder ich bin in deren Ideen involviert. Die Forschung und Entwicklung sind nach wie vor zentrale Aspekte unserer Arbeit, und wir pf legen eine enge wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Universitäten, der Industrie, aber auch mit Mitbewerbern und ebenfalls dem Bund, der etliche unserer Projekte finanziert. Gerade in den Bereichen der Wissenschaft und der forschenden sowie der herstellenden Industrie sind die Meinungen und die Inputs von uns Praktikern äusserst gefragt, denn wir wissen genau, was in der Praxis verlangt wird und was funktioniert. Sie teilen Ihr Wissen mit anderen Marktteilnehmern? Natürlich, wir profitieren ja auch von einem regelmässigen Erfahrungsaustausch. Gleichzeitig bilden wir junge Zahntechniker aus, die ihrerseits mit neuen Denkhaltungen uns «alten Hasen» neue Impulse liefern können. Wir forschen ja nicht zu unserem persönlichen Vergnügen – auch wenn es natürlich äusserst befriedigend ist, wenn man erfolgreich neue Dinge entwickeln kann –, aber schlussendlich geht es darum, Fortschritte zum Wohl der Patienten zu erreichen.

BÜTTEL & LINK AG Zahntechnik Schneidergasse 27 CH-4051 Basel Telefon +41 (0)61 261 68 28 laborlink@bluewin.ch : : WWW.BUETTEL-LINK.CH : :

Markus Link ist Inhaber und VR-Präsident der Büttel & Link  AG.

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


© MSC

36

AKTUELL

Die Kreuzfahrt hat sich vom verstaubten Image befreit und agiert wirkungsmächtig auf dem Reisemarkt.

CORONITA HOLIDAYS

TRAUMREISE IN SICHT REISEBÜROS SIND FÜR EINIGE ZEITGEISTSURFER EINE AUSSTERBENDE SPEZIES. DAS GENAUE GEGENTEIL BEWEIST DAS FOLGENDE INTERVIEW. RICHTIG AUFGESTELLTE REISEBÜROS BRINGEN ECHTEN MEHRWERT FÜR IHRE KUNDEN. INTERVIEW MIT THOMAS BREZGER VON GEORG LUTZ

W

ir kennen die Situation. Wir klicken uns durch die Weiten des Internets und verlieren uns auf unzähligen Foren. Dagegen können uns professionelle Experten viel Zeit und Arbeit für die schönsten Wochen im Leben abnehmen. «Geschäftsführer»: Die Frage dürften Sie nicht nur hier gestellt bekommen: warum Coronita und nicht Internet? Thomas Brezger: Die Antwort ist einfach. «Schuster bleib bei deinen Leisten» – ein altes Sprichwort, aber sicher noch nie so aktuell. Warum soll ein Geschäftsführer oder Entrepreneur seine wertvolle Zeit mit mühsamer Recherche im Internet vergeuden, um am Schluss doch irgendwo zu landen, wo er sich nicht wohlfühlt und sich nicht optimal erholen kann. Wir alle haben einen Beruf erlernt, uns ständig weitergebildet, sind immer up to date und kennen uns in unseren Berufsfeldern aus. Dieses Wissen vermitteln wir gerne an unsere Kunden weiter. Wie sieht Ihr strategisches Vorgehen aus? Coronita Holidays existiert seit 30 Jahren als unabhängiges, kleines und exklusives Reisebüro – wir sind kein Megaplayer, haben dadurch aber den Vorteil, frei zu entscheiden, was wir unserer anspruchsvollen Kundschaft anbieten. Wir reisen mehrmals jährlich zu Eröffnungen von Hotels und kennen die Welt persönlich. Zudem nehmen wir jedes Jahr an der «Loop – Luxury on our planet»-Messe teil: Die 100 besten Hotels und Kreuzfahrtengesellschaften treffen sich mit den 100 Top-Einkäufern der Welt und tauschen die neusten Erfahrungen aus, denn nicht jedes FünfSterne-Haus passt für jeden Kunden – auch etwas, was Ihnen das Internet nicht mitteilt. Auch preislich können wir jederzeit mit dem Internet mithalten, und wir kennen immer noch gewisse Kniffs und Tricks, die ein Laie nicht wissen kann. Und sind wir doch ehrlich mit uns selber –

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

was nichts kostet, ist oft auch nichts wert. Manchmal lohnt es sich wirklich, ein paar Franken mehr auszugeben, schliesslich geht es um die Emotionen unserer Kunden, um ihre wertvolle Erholungsphase vom stressigen Alltag und um ihre schönsten Momente im Jahr. Was ist im Trend? Seit Jahren boomen Kreuzfahrten, und es ist tatsächlich so, dass, wenn ein Kunde einmal eine Kreuzfahrt gemacht hat, er zu 99 Prozent eine weitere Kreuzfahrt bucht. Das angestaubte Image, das Kreuzfahrten mal hatten, ist längst passé – wichtig jedoch ist die richtige Wahl des Schiffes. Wir besuchen mehrmals jährlich die verschiedenen Schiffe und sind somit immer auf dem neusten Stand und finden das Richtige für unsere potenziellen Kunden. Am 2. März werden wir mit mehreren illustren Gästen an der Taufe der MSC Bellissima in Southampton teilnehmen dürfen – die Bellissima ist das neue Flagship von MSC Kreuzfahrten, startet den Sommer im Mittelmeer und verbringt den Winter in den Emiraten. Warum nicht eine tolle Kreuzfahrt in Kombination mit dem neuen Bulgari Resort in Dubai, welches wir gerade besucht haben – geniessen Sie ein Erlebnis wie aus 1000 und einer Nacht und tolle Sonnenuntergänge im Mittelmeer auf der neusten Perle von MSC Kreuzfahrten. Können Sie uns die Highlights der MSC Bellissima verraten? Ich fange mal mit dem kulinarischen Highlight an. Ramon Freixa, der spanische Sternekoch, eröffnet sein zweites Sternerestaurant auf See – die spanischen Köche sind ja seit Jahren immer in den Spitzenpositionen der besten Restaurants der Welt dabei. Cirque du Soleil at Sea – zwei exklusive neue Shows, die nur auf der MSC Bellissima zu sehen sind und Jung und Alt verzaubern werden. Die Reisenden brauchen nicht mehr nach Las Vegas zu fliegen – sie können den Cirque du Soleil exklusiv an Bord erleben. Zoe – der weltweit erste digitale Sprachassistent – ver-


AKTUELL

37

gleichbar mit Alexa von Amazon oder Siri von Apple. Das digitale den ganzen asiatischen Raum abdecken und viele Insidertipps an unsere Zeitalter macht auch vor den Schiffen nicht halt. Natürlich verfügt die Kunden weitergeben. In vielen Ländern arbeiten wir direkt mit langjähMSC Bellissima über die neuste Umwelttechnologie und energiesparen Partnern und Freunden zusammen, und wir können vieles möglich rende Ausstattung, was ja auch immer wichtiger machen, wo andere kneifen oder nicht über das wird – schliesslich wollen wir ja auch, dass unnötige Know-how verfügen. Im April reist eine «WIR BRINGEN MEHRWERT sere Enkel noch eine intakte Umwelt vorfinden. Gruppe körperbehinderter Menschen nach InFÜR UNSERE KUNDEN.» dien, unser Partner vor Ort verfügt über eine eiIst das Kreuzfartschiff mit seinen 2 217 Kabinen nicht zu gross? gene Abteilung, welche von Behinderten geführt wird, die genau wissen, MSC verfügt über den exklusiven MSC Yacht Club  – vergleichbar mit was für Anforderungen nötig sind, um die Reise zu einem Erlebnis werder Executive Etage im Hotel –, was wir unseren Kunden absolut empfehden zu lassen. len: Sie profitieren von vielen Annehmlichkeiten und reisen praktisch in einer eigenen Welt auf dem Schiff. Elegante Suiten und rund um die Uhr Und was hören wir noch von Coronita Holidays? Concierge- und Butlerservice sowie eine grosse bereits inkludierte GeIn der nächsten Ausgabe des «Geschäftsführers» werde ich über eine tränkeauswahl sind nur einige der Highlights und machen Ihren Aufenttolle Flussfahrt in Myanmar berichten – exklusiv in der Schweiz können halt an Bord unvergesslich. Als privilegierter Kunde haben Sie Zutritt zu Kunden bei uns das Fünf-Sterne-Strandhotel in Yangoon buchen und die den privaten Bereichen ganz vorne auf dem Schiff – die Top Sail Lounge, Strand-Cruises. Der Inhaber ist ein langjähriger Freund, und das Produkt privater Pool und Sonnendeck sowie ein eigenes Restaurant für die wird höchsten Ansprüchen gerecht. Seien Sie gespannt und lassen Sie sich MSC-Yacht-Club-Gäste erwarten unsere Kunden. Man muss den MSC vom Zauber Myanmars beeindrucken. Yacht Club erlebt haben – es ist das Schiff im Schiff. Wo profiliert sich Coronita Holidays zusätzlich? Coronita Holidays hat ein sehr enges Verhältnis mit vielen Reedereien, da wir uns schon vor 25 Jahren intensiv mit Kreuzfahren beschäftigt und uns ein grosses Know-how und Networking aufgebaut haben. Mit MSC Kreuzfahrten verbindet uns eine langjährige Partnerschaft, und ein grosses, gegenseitiges Vertrauen konnte über all die Jahre aufgebaut werden. Selbstverständlich sind wir unseren Kunden bei allen Reiseplänen behilflich – wir verfügen über ein eigenes Büro in Bangkok, mit welchem wir

CORONITA HOLIDAYS Hauptstrasse 116 CH-4102 Binningen Telefon +41 (0) 61 272 41 41 | +41 (0)61 422 21 41 info@coronita.ch : : WWW.CORONITA.CH : :

IHR WOHLBEFINDEN IST UNSERE PRIORITÄT. Wir lieben, was wir tun: Ihnen jeden Wunsch von den Augen abzulesen. Als Gast in unserem MSC Yacht Club geniessen Sie Luxus in einer Welt voller Privatsphäre und Exklusivität.

NORDEUROPA MIT BALTIKUM Finnland HELSINKI

ST. PETERSBURG Russland

TALLINN Estland Dänemark Ostsee KOPENHAGEN KIEL Deutschland

AB KIEL Z.B. 17. 08. 2019 MSC MERAVIGLIA 8 TAGE - 7 NÄCHTE Ab CHF

1’899 p.P.*

• Flug mit SWISS von Zürich nach Hamburg und Transfer nach Kiel inbegriffen Weitere Routen & Abfahrtsdaten verfügbar. Wenden Sie sich bitte an Coronita Holidays: Hauptstrasse 16 - 4102 Binningen binningen@coronita.ch Tel. 061 422 21 41

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


38

KOLUMNE

GEFRAGT IST FINANZIELLE FITNESS VON GUY COLIN

D

as Jahr 2019 und die kommenden Jahre bringen für die Schweizer KMU-Betriebe grosse Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, einen langfristig orientierten Bankpartner an seiner Seite zu wissen – und für die Zukunft den richtigen Finanzierungsmix zu wählen. Derzeit sind die Auftragsbücher gut gefüllt, die Margen im grünen Bereich: Noch geht es vielen der rund 580’000 Schweizer KMU-Betriebe gut. Doch die Konjunktur kühlt sich ab – nach Einschätzung der Migros Bank fällt das Wachstum der Schweizer Wirtschaft im laufenden Jahr von 2.7 auf 1.6 Prozent. Hinzu kommen langfristige Herausforderungen wie die fortschreitende Digitalisierung (Stichwort «Industrie 4.0») sowie mögliche protektionistische Massnahmen von Wirtschaftsmächten wie den USA und der EU, dies alles verbunden mit noch stärkerem Wettbewerbs- und Margendruck.

KMU-BETRIEBE MÜSSEN DEN FINANZIERUNGSMIX ANPASSEN Um diese Rahmenbedingungen zu meistern, reicht es nicht, einfach nur das richtige Geschäftskonzept und die richtigen Mitarbeitenden zu haben. Ein erfolgreiches KMU muss auch über die nötige finanzielle Fitness verfügen. Zurzeit präsentiert sich die Finanzsituation der Schweizer KMU ausgesprochen solide. So solide, dass sie im Schnitt 70 Prozent der Gesamtinvestitionen aus eigenen Mitteln bestreiten. Dieser Anteil ist mehr als doppelt so hoch wie im EU-Mittel, wie eine Umfrage des Konjunkturforschungsinstituts BAK und der Fachhochschule Nordwestschweiz ergab. Der Investitionsbedarf wird mit der Digitalisierung und dem wachsenden Wettbewerbsdruck stark zunehmen, sodass über kurz oder lang die Eigenmittel als Hauptfinanzierungsquelle nicht mehr ausreichen und der vermehrte Einsatz von Fremdkapital nötig sein wird. Heute werden von den Gesamtinvestitionen erst zehn Prozent mit Leasing finanziert, je acht  Prozent mit Hypotheken und Darlehen und die restlichen vier Prozent mit weiterem Fremdkapital. Die Migros Bank als KMU-Partnerin kann den gesamten Finanzierungsmix abdecken. Dabei fokussiert sie sich als Unternehmen mit genossenschaftlichen Werten nicht auf die Maximierung des eigenen Gewinns; im Zentrum stehen stattdessen attraktive Konditionen und Angebote für ihre Kunden. Zu den vorteilhaften Angeboten zählt auch die Partnerschaft mit der Immobiliendienstleisterin CSL, um den kompletten Lebenszyklus von Firmenliegenschaften abzudecken. Da diese üblicherweise einen wesentlichen Teil des Firmenvermögens ausmachen, sieht die Migros Bank in ihrer optimalen Bewirtschaftung grosses Potenzial. Zusätzliches Potenzial ortet die Migros Bank im Investitionsgüter-­ Leasing, dessen Anteil mit zehn Prozent im Finanzierungsmix der Schweizer KMU-Betriebe international gesehen noch sehr tief ausfällt. Der vermehrte Einsatz von Leasing und von Fremdkapital für die Investitionsfinanzierung erlaubt, dass Eigenkapital verstärkt für Forschung und

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

Entwicklung (F + E) eingesetzt werden kann. Denn F + E lässt sich in der Regel nur aus eigenen Mitteln finanzieren – ein Umstand, der mit dem Technologietrend «Industrie 4.0» erhöhte Beachtung finden wird.

ZEIT ZUM LOSLASSEN Herausforderungen für die Schweizer KMU-Betriebe ergeben sich nicht nur aus den erwähnten externen Faktoren wie der Digitalisierung, dem allgemeinen Konjunkturabschwung, dem zunehmenden Wettbewerbsdruck und dem drohenden Handelsprotektionismus. Wachsender Handlungsbedarf entsteht vielerorts in den nächsten Jahren auch firmenintern: Eine grosse Zahl von KMU-Betrieben sieht sich mit der Unternehmensnachfolge konfrontiert. Diese erfordert eine frühzeitige und koordinierte Planung für das Geschäfts- und Privatvermögen des Patrons. Dabei arbeiten die Firmenkundenbetreuer der Migros Bank eng mit der Abteilung Spezialfinanzierung und dem Finanzplanungsteam zusammen. Die Folge ist, dass der Firmeninhaber nicht nur ein finanziell fittes Unternehmen übergeben kann, sondern auch mit eigenen gesunden Finanzen in den Ruhestand geht.

GUY COLIN Leiter Firmenkunden Migros Bank Region Nordwestschweiz Aeschenvorstadt 72 CH-4051 Basel Telefon +41 (0) 848 845 410 info@migrosbank.ch : : WWW.MIGROSBANK.CH : :


AKTUELL

39

EMPFIEHLT für ein sicheres Gefühl

Baselstrasse 25 · 4153 Reinach / BL Telefon 061 / 713 70 00 Telefax 061 / 713 70 07 info@grieder-sicherheit.ch w w w . g r i e d e r - s i c h e r h e i t . c h

• Private Spitex • Rundum abgeklärt und versorgt • Krankenkassen anerkannt Qualis Vita AG | Hegenheimerstrasse 4 | 4055 Basel | T 061 534 50 20 www.qualis-vita.ch | basel@qualis-vita.ch 2688

Vorlage Geschäftsführer BS Frau Rüebli.indd 1

29.05.2018 15:11:44

www.rolladen-storen.ch • Beratung • Neumontagen • Reparatur • Ersatz • Service Tel. 061 761 41 24 Fax 061 761 41 23

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


40

AKTUELL FREIWILLIGER MUSEUMSVEREIN BASEL

BILDUNGSAUFTRAG ERFÜLLEN DER FREIWILLIGE MUSEUMSVEREIN (FMB) BESCHAFFT DURCH BEITRÄGE UND SPENDEN FINANZIELLE MITTEL, DIE ES IHM ERMÖGLICHEN, AUSSTELLUNGSPROJEKTE ZU REALISIEREN UND REGELMÄSSIG OBJEKTE ZU ERWERBEN, WELCHE FÜR DIE REGIONALEN MUSEEN VON BESONDEREM INTERESSE SIND. INTERVIEW MIT ALAIN SCHAER VON NIGGI FREUNDLIEB

D

ie Gründung des FMB erfolgte 1850, ein Jahr nach der Eröffnung des Naturhistorischen Museums an der Augustinergasse, welches sich im spätklassizistischen Monumentalbau des Architekten Melchior Berri auf dem Münsterhügel im Herzen der Stadt befindet. Der Berri-Bau ging als erster grosser Museumsbau, als Ort der Volksbildung, in die Geschichte Basels ein. In diesem Bau waren die Sammlungen nicht nur der Universitätsbibliothek, sondern auch jene der bildenden Kunst, der Historischen und Naturhistorischen Abteilungen, der Völkerkunde und der Skulpturenhalle vereinigt. Im Laufe der Jahre wurden zahlreiche Sammlungen aus Platzgründen ausgelagert und entwickelten sich zu eigenständigen Museen und Institutionen, wie das Historische Museum, die Universitätsbibliothek, das Kunstmuseum und das Antikenmuseum. Die Tage des Naturhistorischen Museums im Berri-Bau, der sanierungsbedürftig ist und aus allen Nähten platzt, sind nun allerdings gezählt, und es soll bis 2025 – zusammen mit dem Staatsarchiv  – ein Neubau beim Bahnhof St. Johann ein gemeinsames Projekt entstehen. Der FMB zählt aktuell rund 1 000  Mitglieder und unterstützt seit 169 Jahren die öffentlichen Sammlungen der Stadt Basel. Im Interview skizziert der Kunsthistoriker Alain Schaer, der seit Herbst  2018 Präsident des FMB ist, und damit die Nachfolge des langjährigen Präsidenten Rolando Benedick angetreten hat, die Aktivitäten und die Ziele des FMB. «Geschäftsführer»: Was genau sind die Aktivitäten des FMB? Alain Schaer: Wir unterstützen vornehmlich die fünf staatlichen Basler Museen – wobei auch andere Basler Museen und Institutionen in den Genuss unserer Unterstützung kommen –, indem wir – konkret die Kommission des FMB – auf Antrag hin jedes Jahr eines oder mehrere Sammlungsobjekte kaufen und diese dem Museum als Dauerleihgabe zur Verfügung stellen.

Der FMB kauft nicht nur einzelne Kunstwerke, sondern unterstützt ganze Projekte? Das ist richtig. So wurden im letzten Jahr insgesamt 40’000 Franken für verschiedene Ausstellungsprojekte gesprochen, und zwar für «Lisa Wenger. Eine Frau von besonderem Format» (Universitätsbibliothek Basel), «Desktop – Jacob Burckhardt Digital» (im Historischen Museum Basel), «Tramstadt Basel» (Museum Kleines Klingental), «Unterwegs im Ohr» (Naturhistorisches Museum Basel). Aus dem Hedi Keller-Legat, welches der FMB verwaltet, wird zudem ein mehrjähriges Forschungsprojekt des Museums der Kulturen Basel rund um die hochwertige Textilsammlung aus Okinawa, Japan, mit über 190’000 Franken unterstützt. : : WWW.FMB-BASEL.CH : :

seit 1931

Wie finanziert der FMB diese Ankäufe? In erster Linie werden dafür die Mitgliederbeiträge und Spenden verwendet. Dazu kommen diverse Einkünfte sowie nicht unerhebliche Legate. Ich möchte hier festhalten, dass der jährliche Mitgliederbeitrag von 60.– CHF

pro Person sehr massvoll ist. Gleichzeitig erhalten Mitglieder freien Eintritt in die Dauerausstellungen zahlreicher Basler Museen  – nicht nur der staatlichen. Die entsprechende Übersichtsliste sowie das Anmeldeformular für eine Mitgliedschaft findet man übrigens auf unserer Internetseite, an jeder Museumskasse oder direkt bei Herrn Andrea Masoch c/o Bank J. Safra Sarasin AG, Elisabethenstrasse  62, Postfach, 4002 Basel.

Rolladen AG Jurastrasse 4 4142 Münchenstein Tel 061 302 08 30

www.rolladenag.ch Reparatur-Service . Rolladen . Sonnenstoren . Lamellenstoren

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


hme angene peratur m te m Rau ht eies Lic blendfr

ng strahlu Sonnen

Hit z e

Sonnenschutzfolien Individuelle Wärme- und Lichtregulierung für maximalen Komfort.

utzfolie nensch mit Son r te s n Fe

Hitze + UV

+U

eniger 99 % w hlung UV-Stra

V

Aussen

Innen

Hitzereduktion Sonnenschutzfolien reduzieren die Wärme der Sonnen‑ einstrahlung bis über 80 % und schaffen eine angenehme Raumtemperatur. Blendschutz Sonnenschutzfolien gewährleisten ein angenehmes, blendfreies Licht und damit ideale Lichtverhältnisse im Raum. Insbesondere an Arbeitsplätzen mit Bildschirmen. Kosteneinsparung Durch den Einsatz von Sonnenschutzfolien können die Kosten für die Klimatisierung bis zu 20% gesenkt werden. UV-Schutz Mit Sonnenschutzfolien werden die schädlichen UV‑Strahlen zum Schutz von Mensch und Inneneinrichtung um 99% reduziert.

Gerne beraten wir Sie Remund Werbetechnik AG, Hardstrasse 12/14, 4052 Basel, Telefon 061 261 00 21 info@remundag.ch, www.remundag.ch


42

AKTUELL «KLEINBASLER ZEITUNG»

«KONKURRENZ BELEBT DAS GESCHÄFT!» SEIT DEM 27. JULI 2017 BEREICHERT DIE «KLEINBASLER ZEITUNG» PUBLIZISTISCH DAS «MINDERE BASEL». DIE NEUE PUBLIKATION IST ABER NICHT NUR DIE «LOKALZEITUNG FÜR DAS KLEINBASEL», SONDERN BERICHTET ÜBER AKTUELLES, WISSENS- UND LESENSWERTES AUS BASEL UND DER REGION INSGESAMT UND GIBT VOR ALLEM DEM HIESIGEN GEWERBE UND DEM DETAILHANDEL EINE PLATTFORM, SICH DER ÖFFENTLICHKEIT VORZUSTELLEN.

D

as aus langjährigen Medienprofis bestehende Redaktionsteam gibt spannende Einblicke in die «Kleinbasler Seele» und das reichhaltige sowie vielfältige Leben vom Grenzacher Zoll in Riehen bis zum Dreiländereck und schlägt in einer jeweils monatlich erscheinenden Auflage von rund 40’000 Exemplaren Brücken zwischen dem Klein- und Grossbasel. Während in Basel in den letzten Monaten Medienprodukte wie die

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

«Wochenzeitung» und das Online-Portal «Barfi.ch» verschwunden oder die «Basler Zeitung» an den Zürcher Tages-Anzeiger-Verlag verkauft worden sind, erklären im Interview mit dem «Geschäftsführer» die Initianten des neuen Zeitungsprojekts, Verleger Roland Vögtli und Redaktionsleiter Armin Faes, weshalb man die Herausforderung angegangen ist, mit der «Kleinbasler Zeitung» ein neues publizistisches Produkt zu lancieren.


AKTUELL «Geschäftsführer»: Weshalb braucht es eine neue Zeitung im Kleinbasel, es gibt ja mit dem «Vogel Gryff» bereits eine entsprechende Publikation? Roland Vögtli: Ich amtierte ja lange als Verwaltungspräsident des damals zur BaZ-Gruppe gehörenden Verlages, der den «Vogel Gryff» herausbrachte. Nach dem Verkauf der BaZ an Christoph Blocher wurden die Karten neu gemischt und es entstand ein neuer Verlag, dem ich allerdings nicht mehr vorstand. Als Unternehmer mit eigenem Geschäft im Kleinbasel und vor allem auch als profunder Kenner des Wirtschaftsstandortes Kleinbasel war ich jedoch überzeugt – frei nach dem Motto «Konkurrenz belebt das Geschäft» –, dass es gerade zum damaligen Zeitpunkt frischen publizistischen Wind insbesondere für das Gewerbe und den Detailhandel im Kleinbasel brauchte. Dass die Lancierung der «Kleinbasler Zeitung» bis zu einem gewissen Grad auch eine Kampfansage an den «Vogel Gryff» darstellt, möchte ich nicht verhehlen. Armin Faes: Und so kam es, dass Roland Vögtli, den ich schon lange durch unsere gemeinsame Arbeit beim «Vogel Gryff» kannte, mit der Idee an mich gelangte, ein neues Zeitungsprojekt im Kleinbasel zu lancieren. Gesagt, getan – innert kürzester Zeit konnten wir ein kleines Team erfahrener, engagierter und «Kleinbasel-affiner» Medienleute für unsere Idee begeistern. Dabei lag uns am Herzen, nicht allein aus dem Kleinbasel zu berichten, sondern auch aus dem Grossbasel und aus Riehen – wo übrigens die «Kleinbasel Zeitung» auch via einer Zeitungsbox an zentraler Stelle für die Leserinnen und Leser bereitgehalten wird. Gibt es denn genug Geschichten, über die Sie berichten können? Schwergewichtig wollen wir natürlich unsere Leserschaft aus dem Kleinbasel bedienen. Dabei kann ich Ihnen versichern, dass uns die Geschichten nicht ausgehen. Das Kleinbasel ist ja ziemlich heterogen, das heisst, wir haben verschiedene Quartiere mit unterschiedlicher Charakteristik. Wir haben die historische Altstadt – die entsprechenden Themen werden zum Beispiel von unserer Historikerin abgehandelt –, dann gibt es viele Themen rund um die verschiedenen und verschiedenartigen Wohnquartiere mit teilweise multikultureller Wohnbevölkerung und natürlich die bekannten Volksbräuche, welche das gesellschaftliche Leben prägen. Roland Vögtli: Nicht zu vergessen natürlich das Kleinbasel als Wirtschaftsstandort. Gewerbe und Detailhandel sind im Kleinbasel sehr stark, und über die Bedeutung des Kleinbasels als Messe-, Logistikoder Life-Sciences-Standort muss wohl kaum diskutiert werden.

43

Grundsätzlich ist auch festzustellen, dass das Kleinbasel sich in einem markanten Wandlungsprozess befindet. Die Gastronomie verändert sich, mit Klybeckplus entsteht ein neues Quartier und rund um den Hafen stehen wegweisende Projekte an. Dies alles sind gute Voraussetzungen für die «Kleinbasler Zeitung». Wie sieht die Zusammenarbeit zwischen der «Kleinbasler Zeitung» und der «Gundeldinger Zeitung» (GZ) aus? Die GZ hat uns von Beginn an enorm unterstützt. Deren Verleger hat uns zur Lancierung der «Kleinbasler Zeitung» motiviert und ist uns diesbezüglich mit Rat und vor allem Tat zur Seite gestanden, wofür wir ihm danken. Armin Faes: Wir haben mit der GZ verschiedene Zusammenarbeitsmodelle geprüft und auch ausprobiert, schlussendlich hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass wir eine unabhängige und eigenständige «Zeitung von Kleinbaslern für Kleinbasler» sind und dementsprechend auch von den Leserinnen und Lesern wahrgenommen werden.

DAS TEAM DER «KLEINBASLER ZEITUNG» Roland Vögtli (Inhaber und VR-Präsident) Armin Faes (Leiter Redaktion, VR- & GL-Mitglied) Werner Blatter (Journalist BR, VR- & GL-Mitglied) Lukas Müller (Journalist BR) Daniel Schaufelberger (Journalist, Layouter & IT-Beauftragter) Karin Rey (Journalistin, Historikerin) Simone Antonelli (Administration, Rechnungswesen & Geschäftsleitungsmitglied) Helene Renggli (Verkauf Inserate)

«KLEINBASLER ZEITUNG» Greifengasse 12 CH-4058 Basel Telefon +41 (0)61 681 00 12 info@kleinbasler-zeitung.ch : : WWW.KLEINBASLER-ZEITUNG.CH : :

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


44

AKTUELL

SCHWABE PHARMA AG

HILFE BEI STRESS UND ÜBERARBEITUNG GEMÄSS EINER UMFRAGE VOM SECO FÜHLT SICH IN DER SCHWEIZ MEHR ALS JEDER DRITTE ERWERBSTÄTIGE HÄUFIG BIS SEHR HÄUFIG GESTRESST. MIT EINEM ZWEIFACHEN WIRKMECHANISMUS FÜR KÖRPER UND GEIST UNTERSTÜTZT DIE HEILPFLANZE ROSENWURZ BETROFFENE, DIE AKTIV ETWAS BEI STRESS UND ÜBERARBEITUNG TUN MÖCHTEN. VON SCHWABE PHARMA AG

J

eder dritte Erwerbstätige ist betroffen: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Stress zur grössten Gesundheits­gefahr des 21. Jahrhunderts erklärt – und die nüchternen Zahlen zeigen, wie diese Gefahr während der letzten Jahren zugenommen hat: Fühlten sich im Jahr 2000 26.6 % aller Schweizer Erwerbstätigen häufig bis sehr häufig gestresst, ging das 2010 bereits 34.4 % so. Dass es hier nicht nur um ein Gefühl, sondern auch um ein volkswirtschaftliches Problem geht, wird angesichts entstehender Kosten deut­lich. Sechs Mrd. Franken lassen sich in der Schweiz direkt und indirekt den Folgen von Stress zurechnen  – Tendenz steigend.

nicht entscheiden, ob sie entweder mehr Energie haben wollen oder etwas für ihr Gemüt tun möchten – sie können beide Bereiche angehen. Möglich macht das der besondere, zweifache Wirkmechanismus von Rosenwurz. Während eine aktive Senkung von Stresshormonen für mehr Gelassenheit im Geist sorgt, wird die Energieproduktion im Körper angeregt, und die Leistungskraft kehrt zurück. Mit diesen Eigenschaften eignet sich Rosenwurz sowohl zur Linderung von geistigen als auch körperlichen Stress­Symp­tomen wie Müdigkeit, Erschöpfung, Reizbarkeit und Anspannung.

SEIT JAHRHUNDERTEN BEWÄHRT Anzahl häufig gestresster Erwerbstätiger in der Schweiz 40 % 34,4 % 30 %

26,6 %

20 % 10 % 0%

2000

2010

WIE SICH STRESS MEISTERN LÄSST Stress lässt sich grundsätzlich auf zwei Arten begegnen. Bei anhaltendem Stress kann einerseits die Situation selbst geändert werden: Man versucht, dem Stress auszuweichen und zu lernen, «Nein» zu sagen bzw. seinen Alltag zu verändern (z. B. nicht ständig erreichbar zu sein). Alternativ oder in Ergänzung lässt sich versuchen, die Einstellung zum Stress zu korrigieren: Erwartungen und Ansichten werden der Situation angepasst oder vor­handener Stress als solcher akzeptiert. Weniger bekannt, aber als Ansatz im Umgang mit Stress ebenso empfehlens­wert, ist die Anwendung der Heilpflanze Rosenwurz.

Auf die stressmindernden und leistungssteigernden Eigenschaften des Ro­ senwurz vertraut man in der Volksmedizin Russlands, Chinas und Skandinaviens bereits seit Jahrhunderten. Die dabei gewonnenen Erfahrungen kommen der heutigen Anwendung zugute und stossen neue Rosenwurz­Initiativen an – auch in der Schweiz. Gegenwärtig gibt es im Wallis unter der Leitung der Agroscope einen Versuchsanbau, bei dem geklärt werden soll, ob Rosenwurz eine neue Kulturpflanze für Schweizer Bergbauern sein könnte. Und bereits seit über acht Jahren ist in Apotheken und Drogerien ein erstes Rosen­w urz-­Präparat erhältlich. Sein Name: Vitango®. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.

SCHWABE PHARMA AG

ROSENWURZ – ZWEIFACH WIRKSAM

Erlistrasse 2 CH-6403 Küssnacht a. R.

Rosenwurz löst ein Problem, das bei vielen Heilmitteln aufgrund ihrer einseitigen Wirkung aufkommt: Stressbelastete Anwender müssen sich

: : WWW.SCHWABEPHARMA.CH : :

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


AKTUELL

I I I I

Stückguttransporte Teil- und Komplettladungen Gefahrguttransporte nach ADR/SDR Kühl- und Thermotransporte

I I I I

Pharmatransporte nach GDP Krantransporte Lagerlogistik und Lagerverwaltung Waschanlage für Last- und Lieferwagen

45

FELIX TRANSPORT AG Transport, Logistik, Waschanlage Talstrasse 47 CH-4144 Arlesheim T +41(0)61 766 10 10 I felixtransport.ch


NORQAIN Adventure Sport Lady Auto Rotgold Keramik Lünette, Rotgold-Krone, Edelstahl, 37 mm

NORQAIN Adventure Sport Chrono Auto DLC Edelstahl DLC beschichtet, 44 mm

INDEPENDENCE

ADVENTURE

FREEDOM

Was ist NORQAIN? NORQAIN ist ein Brand mit einer unverwechselbaren Identität. N = Always open for the NEW O = Going through life OPEN-MINDED R = A healthy dose of REBELLIOUS Q = Life is about QUALITY TIME A = Seeking ADVENTURE I = Always feeling INDEPENDENT N = Proud to be part of a NICHE

NORQAIN Freedom 60 Chrono Auto Edelstahl, 43 mm


AKTUELL

47

CHRONOMETRIE SPINNLER + SCHWEIZER AG

NORQAIN DIE NEUE SCHWEIZER UHRENMARKE, DIE UNABHÄNGIG IHREN EIGENEN WEG GEHT: NORQAIN. IN BASEL EXKLUSIV ZU ERLEBEN BEI DER CHRONOMETRIE SPINNLER + SCHWEIZER. VON JÖRG SCHAARSCHMIDT

Roger Jacquat und Roger Schweizer (v. l. n. r.)

D

ie Chronometrie Spinnler + Schweizer am Basler Marktplatz ist der Treffpunkt für alle Freundinnen und Freunde von mechanischen Swiss Made Uhren. Ganz besonders ist die Lancierung der neuen NORQAIN Uhrenkollektion. «Es ist schon ein Höhepunkt in einem Uhrmacherleben, wenn man die Einführung einer komplett neuen Schweizer Marke begleiten darf. Wir sind stolz und freuen uns auf diese neuen Uhren, die Sie bei uns im Geschäft anprobieren, erleben und geniessen können», erklärt Roger Schweizer. Aber wer ist NORQAIN? NORQAIN ist eine unabhängige Schweizer Uhrenfirma mit Sitz in Nidau (Biel). Für Ben Küffer, Gründer und CEO von NORQAIN, haben Schweizer Uhren eine lange Familientradition. Seit mehr als vier Dekaden produziert seine Familie in Tavannes, im Zentrum der Uhren­ industrie, mit grösster Handwerkskunst mechanische Swiss Made Uhren. «Es ist der ganze Stolz der Familie, diese immense Erfahrung jetzt in NORQAIN zu vereinen und höchste Uhrmacherqualität anzubieten. Urschweizerische Werte wie Qualität, Verlässlichkeit und Vertrauen sind seit Generationen tief in unserer Familie verankert und für diese stehen wir auch bei NORQAIN ein. Das solide Fundament, auf welchem NORQAIN gebaut ist,

besteht aus Know-how, Erfahrung und Leidenschaft. Besonders stolz bin ich, dass es uns bei NORQAIN gelungen ist, die Schlüsselpositionen optimal zu besetzen. Allein mein Vater und Verwaltungsratsvorsitzender, Marc Küffer, verfügt über mehr als 45 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Schweizer Luxusuhren und war während 25 Jahren VR-Mitglied des Verbands der Schweizerischen Uhrenindustrie. Ebenfalls für den NORQAIN-­ Verwaltungsrat gewinnen konnten wir Ted Schneider, Sohn des ehemaligen Breitling-Inhabers Théodore Schneider, mit dem ich während meiner elfjährigen Karriere in der Uhrenindustrie immer eng zusammengearbeitet habe. Als Management- und Verwaltungsratsmitglied unterstreicht Mark Streit, Schweizer Eishockeylegende und Stanley Cup-Sieger, die Verbundenheit zu den Schweizer-U(h)rwerten. Er und unser gesamtes NORQAIN-­ Team teilen die grosse Passion für Schweizer Uhrmacherkunst.» Auch Roger Jacquat, ebenfalls Uhrmacher, ist überzeugt von dieser Neulancierung. Die Gliederung des Portfolios von NORQAIN ist klar strukturiert, für jede und jeden findet sich die passende Uhr. Drei unverwechselbare Kollektionen: NORQAIN steht für hochwertige, in der Schweiz hergestellte Zeitmesser mit starkem Design und auffallender Einzigartigkeit. NORQAIN fabriziert ausschliesslich mechanische Uhren und vereint die drei Kollektionen «Adventure», «Freedom» und «Independence», die allesamt sowohl als Herren- als auch als Damenmodelle angeboten werden. Jede einzelne Uhr wird von unseren Uhrmachern von Hand gefertigt. Die Modelle der drei Kollektionen bewegen sich in einer Preisspanne von CHF 1 500.– bis CHF 4 500.–. «Besuchen Sie uns am Basler Marktplatz, sicherlich werden auch Sie begeistert sein», so Roger Schweizer und Roger Jacquat.

CHRONOMETRIE SPINNLER + SCHWEIZER AG Am Marktplatz 11 CH-4001 Basel Telefon +41 (0)61 269 97 00 info@spinnler-schweizer.ch : : WWW.SPINNLER-SCHWEIZER.CH : :

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


48

AKTUELL STÖCKLIN LOGISTIK AG

KUNDEN­SPEZIFISCHE LOGISTIK­LÖSUNGEN DER SPATENSTICH IST ERFOLGT, IM JANUAR STARTETE DER HOCHBAU, UND IN DEN NÄCHSTEN MONATEN NIMMT DAS NEUE STÖCKLIN TECHNOLOGIE-CENTER IN LAUFEN IMMER MEHR FORM AN. 2020 WIRD DANN DIE STÖCKLIN  LOGISTIK AG – WELTWEIT FÜHRENDER GENERALUNTERNEHMER UND HERSTELLER FÜR INNOVATIVE UND KUNDENSPEZIFISCHE LOGISTIKLÖSUNGEN – IHREN HAUPTSITZ VON AESCH NACH LAUFEN VERLEGEN. INTERVIEW MIT URS GRÜTTER

D

ie Stöcklin Logistik AG plant, projektiert und liefert schlüsselfertige Gesamtsysteme im Bereich der Lagerlogistik und der automatisierten Lagerverwaltung. Mit grösstenteils firmeneigenen Entwicklungen und eigener Produktion bietet das Unternehmen aus dem Baselland Förder- und Lagersysteme für verschiedenste Ladeträger sowie Flurförderzeuge, welche weltweit gefragt sind. Neben vielen Projekten im Ausland realisiert die Stöcklin Logistik  AG auch einige Systeme in der Schweiz. Jüngstes Beispiel ist der neue, vollautomatisch betriebene Hochregallagerkomplex, den die Stöcklin Logistik AG

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

für das bestehende Logistikzentrum des Pharma-Unternehmens Roche auf dessen Basler Areal realisiert hat. Ebenfalls neu erstellte die Stöcklin Logistik AG für die Bachem AG in Bubendorf kürzlich zwei vollautomatische Hochregal­lager – jeweils eines für Feststoffe und Flüssigkeiten. Beiden Projekten gemein ist die Kompetenz der Stöcklin Logistik AG, auf die spezifischen Kunden- und Sicherheitsbedürfnisse entsprechende Lösungen zu entwickeln und zu realisieren. 1934 gegründet beschäftigt die Stöcklin Logistik AG heute weltweit 470 Personen. In Aesch sowie im Software-Kompetenzzentrum in Jona sind 350 Mitarbeitende angestellt,


AKTUELL

49

und am Hauptsitz werden 16 Lehrlinge ausgebildet. In den Service- und Vertriebsstandorten in Deutschland, den Niederlanden, Italien, Frankreich, Grossbritannien, Kroatien, Russland, Mexiko, Brasilien und den USA sowie im Fertigungswerk in Zlín in Tschechien sind insgesamt weitere 120  Mitarbeitende tätig. Delegierter und Präsident des Verwaltungsrates der Stöcklin Logistik AG ist Urs Grütter, der 1995 die Aktien­ mehrheit des Unternehmens erworben hat. Im Interview mit dem «Geschäftsführer» spricht Urs Grütter über die Anstrengungen des Unternehmens, in die Zukunft zu investieren, und freut sich natürlich über den 2020 bevorstehenden Firmenumzug nach Laufen. «Geschäftsführer»: Aus Ihrem Hause gibt es ja einiges an Erfreu­ lichem zu berichten – wir kommen noch darauf zu sprechen –, zuerst allerdings die Frage: Wie zufrieden sind Sie mit dem Geschäftsgang? Urs Grütter: Die letzten – sagen wir – drei Jahre waren in einem teilweise nicht einfachen wirtschaftlichen Umfeld sehr zufriedenstellend. Wir haben allerdings viel unternommen, damit die Stöcklin  Logistik  AG konkurrenzfähig bleibt und haben in den letzten zwei Jahren über fünf  Millionen Franken in die Zukunft investiert. In was genau haben Sie investiert, können Sie das noch ein bisschen konkretisieren? Viele Mittel und Know-how haben wir beispielsweise in die Weiterentwicklung fahrerloser Transportsysteme (FTS), welche sich grosser Nachfrage im Zeitalter von Industrie 4.0 erfreuen, gesteckt. Weitere Resultate unserer Investitionen sind übrigens dieser Tage auf der Intralogistik-­ Fachmesse «LogiMAT» in Stuttgart, wo wir die ganze Bandbreite unseres Könnens zeigen, zu sehen. So stellen wir unser feinjustiertes Produkt- und Leistungsportfolio für die vollautomatische Kleinteilelagerung  (AKL) sowie das StöcklinDMA, ein Analyse- und Prognose-Tool für das unternehmensübergreifende Prozess-Monitoring und die vorbeugende Instandhaltung, vor. Im Bereich der Flurförderzeuge stehen die weiterentwickelten Nieder- und Hochhubwagen sowie die innovative Lithium-Batterie «Stöcklin-Power» im Fokus. Grosser Nachfrage erfreuen sich zudem im Zeitalter von Industrie 4.0 fahrerlose Transportsysteme (FTS).

weiterhin auf das hohe Know-how unserer Mitarbeitenden angewiesen sind, welche aus der Region, aus der ganzen Nordwestschweiz, aber auch aus dem grenznahen Ausland kommen. Weitere Vorteile für den Standort Laufen ist die gute Verkehrsanbindung sämtlicher Verkehrsträger, stabile politische und wirtschaftliche Verhältnisse sowie ein positives Wohn- und Lebensumfeld für Mitarbeitende und ihre Familien. Was passiert mit dem Areal in Aesch? In Aesch entstehen nach dem Auszug auf dem jetzigen Firmengelände Wohnungen und Gewerbeflächen.

Die Stöcklin Logistik AG hat den Zuschlag bekommen, auf dem Roche-­ Areal in Basel das bestehende Logistikzentrum aufzustocken – können Sie das Projekt kurz beschreiben? Im Zuge eines Auswahlverfahrens konnten wir uns gegen namhafte Wettbewerber durchsetzen. Dabei galt es, die achtstöckige Logistikimmobilie um ein 15 Meter hohes, in zwei Klimazonen eingeteiltes, voll­automatisch betriebenes Hochregallager mit circa 12’450 Paletten-­Stellplätzen in vertikaler Richtung und in der Breite über die gesamte Gebäudelänge zu erweitern und fördertechnisch anzubinden, was für uns vor allem bautechnisch eine Herausforderung darstellte. 2020 verlegt die Stöcklin Logistik AG ihren Hauptsitz nach Laufen – was waren die Gründe für diesen Standortentscheid? In der Industriezone Chronebaum / Sormat an der Wahlenstrasse in Laufen entsteht das neue Stöcklin Technologie-Center. Auf rund 26’000 Quadratmetern entstehen neue Fabrikationsgebäude, ein Bürogebäude sowie ein Hochregallager für Paletten und Behälter. Der neue Standort soll den Anforderungen der Zukunft gerecht werden und auch einen Kulturwechsel im Unternehmen markieren. Kurze Wege, offene Büros, direkte Kommunikation, modernste Technik, effiziente Logistik, ein eigenes Personalrestaurant mit Dachterrasse, eine schöne Umgebung und gutes Ambiente sollen dazu beitragen, dass sich alle Mitarbeitenden im Unternehmen näherkommen, wohlfühlen und gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft meistern. Wir haben uns für den Standort in Laufen entschieden, weil wir einerseits ein Bekenntnis zur Region abgeben wollten, andererseits

Urs Grütter ist Delegierter und Präsident des Verwaltungsrates der Stöcklin Logistik AG.

STÖCKLIN LOGISTIK AG Home of Intralogistics Dornacherstrasse 197 CH-4147 Aesch Telefon +41 (0)61 705 81 11 info@stoecklin.com : : WWW.STOECKLIN.COM : :

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


50

KOLUMNE

GUTE CHEFS – GUTE MITARBEITER VON FRANK LINHART, LIC. PHIL.

I

n der «Coop-Zeitung» war vor Kurzem zu lesen, dass sich 61 Prozent aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Schweiz als «zufrieden» bis «sehr zufrieden» mit ihren Vorgesetzten bezeichnen. Weniger als zehn Prozent sind «eher» oder «überhaupt nicht zufrieden». In kurzen Stellungnahmen erklären drei Personen, dass die Kombination von «Freiheit» und «konstruktivem Feedback», die Förderung der guten Zusammenarbeit und das daraus entstehende «offene Arbeitsklima» sowie die richtige Wahl des Arbeitsplatzes beziehungsweise der Ausbildung entscheidend zur Zufriedenheit beitragen. Nun – es stellt sich zwar die Frage, wie stark der Arbeitgeber für die Zufriedenheit seiner Mitarbeiter verantwortlich sei. Immerhin ein Drittel der Arbeitnehmer ist gemäss Fachliteratur nämlich der Ansicht, das sei nicht der Fall, sondern sie selber seien für ihre Zufriedenheit zuständig. Mehr als 40 Prozent sehen aber sowohl den Arbeitgeber als auch sich selber in der Pflicht. Und für rund 27 Prozent ist die Zufriedenheit der Arbeitnehmer die alleinige Sache des Arbeitgebers. So oder so erinnern die Kommentare und die Ergebnisse der «Coop-­ Zeitung»-Umfrage wieder einmal daran, dass das Führungsverhalten in einem engen Zusammenhang zur Mitarbeiterzufriedenheit steht. Zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten produktiver, setzen sich stärker für «ihr» Unternehmen ein, wechseln weniger häufig die Stelle und fördern aufgrund ihrer positiven Einstellung und Motivation das Image ihres Arbeitgebers. Es sprechen also – neben dem grundsätzlichen Wunsch, die eigenen Angestellten möglichst zufrieden zu sehen – auch ganz profane betriebswirtschaftliche Gründe dafür, sich von Zeit zu Zeit mit dem Thema Mitarbeiterzufriedenheit zu befassen. Der Zürcher Personaldienstleister Robert Half hat im März 2017 die Ergebnisse einer breit angelegten Studie dazu veröffentlicht. In acht Ländern wurden über 23’000 Angestellte gefragt, wie glücklich sie in ihrer Funktion seien und auf welche Gründe sie ihre Befindlichkeit zurückführten. Dabei sind sechs Faktoren zum Vorschein gekommen, die unabhängig von individuellen Bedürfnissen, Zielen und Vorlieben offenbar universelle Gültigkeit haben. Besonders glücklich macht es demnach, den «richtigen Job» zu haben, Verantwortung tragen zu dürfen, ehrliche Wertschätzung zu erfahren, die eigene Arbeit als sinnstiftend zu empfinden, fair und respektvoll behandelt zu werden und ein positives Arbeitsklima zu erleben. Auf alle diese Elemente können die Vorgesetzten entscheidenden Einfluss nehmen: Ein gut durchdachter Rekrutierungsprozess verhilft zu den richtigen Angestellten am richtigen Ort. Mit bewusstem Überlassen von Entscheidungskompetenz und Handlungsfreiheit macht man die Mitarbeiter glücklicher. Wertschätzung lässt sich vermitteln durch

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

konstruktives Echo und ehrliche Anerkennung guter Leistungen. Erläuterungen zu den betrieblichen Zusammenhängen machen die Arbeit sinnvoller und fördern den Stolz auf das «eigene» Unternehmen. Insbesondere Frauen macht es besonders zufrieden, wenn sie am Arbeitsplatz respektvoll und gerecht behandelt werden. Und nicht zuletzt können Vorgesetzte dafür sorgen, dass eine angenehme Arbeits­atmosphäre herrscht, die eine gute Zusammenarbeit möglich macht. Kurzum: Mitarbeiterzufriedenheit dient allen, eben nicht nur den Mitarbeitern selbst. Ein guter Arbeitgeber ist sich dessen bewusst.

F R A N K L I N H A R T, L I C . P H I L . Öffentlichkeitsarbeit und Berufsbildung Arbeitgeberverband Basel St.-Jakobs-Strasse 25 Postfach CH-4010 Basel Telefon +41 (0) 61 205 96 00 info@arbeitgeberbasel.ch : : WWW.ARBEITGEBERBASEL.CH : :


BPS Fund Portfolio Suchen Sie eine gleichwertige Alternative zur Vermögensverwaltung? Basel, Niederlassung Greifengasse 18, 4005 Basel Tel. 058 855 39 00

Mit BPS Fund Portfolio profitieren Sie von einer preisgünstigen und äusserst flexiblen Alternative zur traditionellen Vermögensverwaltung: Einlagen und Bezüge sind jederzeit möglich, Steuer- und Vermögensauszüge werden jährlich kostenlos erstellt.

Agenturen und Niederlassungen in der Schweiz Bellinzona, Bern, Biasca, Castasegna, Celerina, Chiasso, Chur, Locarno, Lugano, Martigny, Neuchâtel, Pontresina, Poschiavo, St. Moritz, Verbier, Zürich

Call Center 00800 800 767 76 contact@bps-suisse.ch www.bps-suisse.ch Banca Popolare di Sondrio (SUISSE)

Ihre KMU-Partner aus Muttenz für

• • • • • • •

Buchhaltung Lohnbuchhaltung Steuererklärung Steuerberatung Unternehmensberatung Rechtsberatung Wirtschaftsprüfung

Unser Team, bestehend aus Treuhandexperten, Steuerexperten, Wirtschaftsprüfern, Juristen und erfahrenen Sachbearbeitern, bietet dank seiner über 30-jährigen Erfahrung auch bei komplexen und bereichsübergreifenden Fragestellungen Gewähr für kompetente und praxisorientierte Lösungen aus einer Hand. Was wir in den obigen Bereichen alles für Sie tun können, erfahren Sie auf unserer Homepage. Wir freuen uns auf Ihren Anruf und darauf, Sie persönlich kennen zu lernen. AGEBA Gruppe: www.ageba.ch / 061 467 96 66 / Hofackerstrasse 3a / 4132 Muttenz


52

AKTUELL RADIO X

BASLER KULTURPREIS ZUM 20. GEBURTSTAG LETZTES JAHR FEIERTE RADIO X, BASELS EINZIGES NICHT KOMMERZIELLES LOKALRADIO, SEINEN 20. GEBURTSTAG. ENDE OKTOBER FOLGTE DANN QUASI ALS REGIERUNGSRÄTLICHES GEBURTSTAGSGESCHENK IM RATHAUS DIE ÜBERGABE DES BASLER KULTURPREISES 2018. INTERVIEW MIT THOMAS JENNY VON NIGGI FREUNDLIEB

D

er mit 20’000 Franken dotierte Basler Kulturpreis wurde 2018 zum 46. Mal vergeben und zeichnet aussergewöhnliche Leistungen und ein hohes Engagement für das regionale Kulturleben aus. Mit der Auszeichnung wird die hohe Relevanz von Radio X für die Kulturszene in der Region, insbesondere für die Jugend- und Popkultur, gewürdigt. Laut Basler Regierung überzeuge der Jugend- und Kultursender zudem durch sein interkulturelles Engagement, den Einsatz für kulturelle Teilhabe und die damit verbundene niederschwellige Zugänglichkeit. Als kollektiv organisierte Trägerschaft und Ausbildungsstätte für junge Medienschaffende sei er gesellschaftlich relevant und trage nachhaltig zur Nachwuchsförderung und einer lebendigen Medienvielfalt der Region bei.

Seit dem 19. April 1998 ist Radio X auf Sendung und wird täglich von rund 50’000 Hörerinnen und Hörern über den aktuellen technischen Standard DAB+, UKW sowie via Kabelnetzen und Internet in den Grossregionen Basel, Zürich, Bern, im Kanton Aargau und in der Innerschweiz empfangen. Im Interview gibt Thomas Jenny, Geschäftsführer und Mitgründer von Radio X, seiner Freude über den Basler Kulturpreis Ausdruck. «Geschäftsführer»: Wie gross war Ihre Freude, als Sie von der Vergabe des Basler Kulturpreises 2018 an Radio X erfuhren? Thomas Jenny: Neben der Freude empfand ich vor allem grosse Genugtuung, denn damit fand bis zu einem gewissen Grad eine lange und mit vielen Widerständen behaftete Geschichte ein gutes Ende, wobei die Geschichte von Radio X natürlich weitergehen wird. Man darf nicht

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

vergessen, dass wir schon seit 1993 für Radio X gekämpft hatten und wir uns lange gegen den Willen der beiden Basler Regierungen, welche partout nur Radio Basilisk und Radio Raurach bewilligen wollten, wehren mussten, ehe wir am 19. April 1998 auf Sendung gehen konnten. Sprechen wir also von Wertschätzung, die wir durch die Vergabe des Preises erfahren haben. Radio Raurach gibt es schon lange nicht mehr, und Radio Basilisk scheint, zumindest was jugendkulturelle Relevanz anbelangt, nicht förderungswürdig zu sein …? Wie vor allem die stadtbaslerische Politik die Leistung anderer Radio­ stationen aktuell würdigt, vermag ich nicht zu beurteilen. Ich darf nur feststellen, dass ich von linken bis bürgerlichen Spitzenpolitikerinnen und -politikern zum Kulturpreis beglückwünscht worden bin, und kann nur auf das reagieren, was die Basler Regierung diesbezüglich zu Radio X sagt, nämlich dass Radio X eine wichtige Plattform für regionales Kulturschaffen, Lokalpolitik und authentische Jugendkultur biete und der Basler Kulturszene eine signifikante Stimme verleihe, indem es Förderplattformen für die regionale und nationale Musikszene schafft und diese in partizipativen Formaten vermittelt. Damit komme Radio X eine zentrale Rolle in der Erhöhung der Wahrnehmung des regionalen popund jugendkulturellen Schaffens zu, die in dieser Form einmalig und wertvoll sei. Damit ist zum ersten Mal ein Medium mit dem Kulturpreis der Stadt Basel ausgezeichnet worden! Besonders freut mich, dass das kontrast­reiche Programm von Radio X, sein soziales Engagement und damit der integrative Charakter für die Kulturstadt Basel gewürdigt wird. Ebenso erfreulich ist, dass die Regierung auch die Organisationsform von Radio X, in der Integration, Partizipation und Zugäng-


AKTUELL

53

lichkeit nicht nur propagiert, sondern im journalistischen Alltag gelebt und umgesetzt wird, hervorgehoben hat. Nicht unbemerkt geblieben scheint zudem, dass Radio X sich zu einer wichtigen Ausbildungsstätte für junge Journalistinnen und Journalisten entwickelt hat und so zur Nachwuchsförderung und zu einer lebendigen Medienvielfalt in der Region beiträgt. Es ist ja nicht das erste Mal, dass Radio X mit einem Preis ausgezeichnet worden ist – 2013 wurde dem Sender der Basler Integrationspreis verliehen, nun der Kulturpreis – wie wird das Preisgeld von 20’000 Franken verwendet? Die eine Hälfte geht direkt an die Programmschaffenden, die andere Hälfte wird für die Modernisierung unserer Homepage verwendet. Wie lange werden Sie noch an der Spitze von Radio X stehen – als «Jugendlicher» gehen Sie ja nicht mehr unbedingt durch? (lacht) Das habe ich auch nie behauptet. Deshalb sind es schon lange die jungen Leute, die das Programm von Radio X machen, ich fungiere hier mehr als Manager und Coach. Eine Zäsur könnte 2024 erfolgen – so lange sollte die aktuelle Konzession vom Bund laufen, und auf diesen Zeitpunkt richten wir den 2018 gestarteten Strategieprozess aus. Dann werde ich 60 sein und auch mir Fragen zu meiner Zukunft beantworten müssen. Im Moment macht Radio X aber immer noch sehr viel Spass und bietet genügend Herausforderungen; ich habe mir ehrlich gesagt diesbezüglich noch nicht allzu viele Gedanken gemacht. : : WWW.RADIOX.CH : :

THOMAS JENNY Alter: 54 Zivilstand: geschieden, 3 Kinder Erlernter Beruf: Jurist Heutige Position: Geschäftsführer Radio X Hobbies: Lesen, Kochen

EINBAUKÜCHEN Ausstellungsfläche 530 m2

OAS IS EVE NT-L OCATION

HAU SHA LTAP PAR ATE

Platz bis ca. 60 Personen

Verkaufsfläche 500 m2

Waschen, Trocknen, Kochen, Kühlen und vieles mehr finden Sie in unserem Fachgeschäft.

Renovation oder Umbau Ihrer Küche bringt neue Leidenschaft! In unserer Ausstellung finden Sie die passenden Ideen.

Die Event-Location zum mieten. Geeignet für Partys, Kochkurse, Seminare, Hochzeiten u.v.m.

www.baumannoberwil.ch U. Baumann AG, Mühlemattstrasse 25/28 , 4104 Oberwil , Tel. 061 405 11 66

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


54

AKTUELL

Nassszellen im Schulhaus Wilmatt in Therwil.

REINHARD OTT AG

FAMILIENBETRIEB ALS GARANT FÜR HERAUSRAGENDE QUALITÄT OB NEUBAUTEN, UMBAUTEN ODER SANIERUNGEN, VON DER TERRASSE ÜBER SCHWIMMBÄDER BIS ZU EINZELNEN PLATTENREPARATUREN – WENN DIE FACHMÄNNISCHE AUSFÜHRUNG KERAMISCHER BELÄGE SOWIE NATURSTEIN- UND MOSAIKARBEITEN GEFRAGT IST: DIE REINHARD OTT AG HAT SICH ALS EINES DER GRÖSSTEN PLATTENLEGERGESCHÄFTE IN DER NORDWESTSCHWEIZ DANK HOHEN QUALITÄTSSTANDARDS EINEN AUSGEZEICHNETEN RUF BEI ARCHITEKTEN UND BAUHERREN ERARBEITET.

A

ls Referenzobjekte seien hier die Wohnungen im St.-Jakobs-­ Turm genannt, das Pantheon in Muttenz, das Hamam im Aquabasilea in Pratteln, das «Sydetor» in Arlesheim mit 72 Eigentumswohnungen, das Leichtathletik­s tadion St. Jakob, das Novotel Ibis beim Grosspeter, das Kulinarium Arlesheim, das Gymnasium Münchenstein oder das Kestenholz Classic Center, welches Anfang 2018 seine Tore auf dem Magnet Areal in Pratteln geöffnet hat.

DIE VORTEILE EINES FAMILIENBETRIEBS Grosses fachliches sowie praktisches Know-how, nachhaltige Qualität und ein korrektes Preis-Leistungs-Verhältnis gehören zum Credo des 1952 gegründeten Familienunternehmens, welches in dritter Generation operativ seit 2016 von Nicole Ott geleitet wird.

Keramikplatten mit Holzoptik im Culinarium in Arlesheim

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

Die ehemalige Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin HHF ist erst im Jahr  2004 in den Familienbetrieb eingestiegen. Im Alter von 30 Jahren hat sie die Plattenlegerlehre und den Plattenlegerchef abgeschlossen. Im Dezember  2013 bestand sie erfolgreich die Prüfung zur eidg.  dipl. Platten­


AKTUELL

55

Reinhard Ott, Nicole Ott, Thomas Baumgartner, Alessandro Pasca, Michel Herzog (v. l. n. r.)

leger­meisterin. «Ich bin froh, diesen Beruf von der Pike auf gelernt zu haben», sagt Nicole Ott, welche davon überzeugt ist, dass das Modell des Familienunternehmens hauptverantwortlich für den nachhaltigen Erfolg der Reinhard Ott AG ist. «Die rund 40 Mitarbeitenden haben die Werte unseres Familienbetriebes in puncto nachhaltigem Qualitätsbewusstsein, kundenfreundlichem Service und schneller Auftragserledigung verinnerlicht», bestätigt auch Geschäftsleitungsmitglied Thomas Baumgartner, seit 1982 im Unternehmen tätig und zuständig für die Kundenplattenleger. «Ich bin stolz auf meine Tochter, wie sie als meine Nachfolgerin das Unternehmen in meinem Sinne weiterführt, die Firmentraditionen pflegt, aber dennoch mit der Zeit geht», fügt Reinhard Ott hinzu, der von Anfang der 1980er-Jahre bis 2016 das Unternehmen leitete und mittlerweile als Verwaltungsratspräsident des Unternehmens fungiert.

betreuer im Bereich «Plattenleger» ist. «Für angehende Plattenleger gibt es ständig Neues zu lernen», weiss Nicole Ott. «Früher gab es nur wenig Auswahl bei den Materialien und den Verarbeitungsprozessen, das hat sich markant verändert und erfordert beständiges Lernen und sich Weiterentwickeln.» Die Ausbildung bei der Reinhard Ott AG findet mittlerweile gesamtschweizerische Aufmerksamkeit. So hat der Auszubildende Adrian Bayerl aus Biel-Benken direkt nach seiner erfolgreichen Lehrabschlussprüfung an den letztjährigen Berufsmeisterschaften «SwissSkills» im Wettkampf der Plattenleger die Silbermedaille gewonnen. «Wir sind natürlich begeistert über die Silbermedaille von Adrian Bayerl, der zudem schweizweit die beste praktische Arbeit abgeliefert hat», freut sich Nicole Ott über den eigenen Nachwuchs, der nun als ausgebildeter Plattenleger bei der Reinhard Ott AG fest angestellt ist.

AUSBILDUNG – DAS GEHEIMNIS FÜR DEN ERFOLG Viele der Mitarbeitenden haben ihre Berufsausbildung in der Reinhard Ott AG absolviert. «Die Tatsache, dass wir uns besonders stark in der Lehrlings- und firmeninternen Ausbildung engagieren – zurzeit gehen bei uns vier Auszubildende in die Lehre –, ist einer der Hauptgründe, weshalb wir bei den Kunden mit hoher Qualität punkten können», ist Nicole Ott überzeugt. «Was ich in der Ausbildung bei der Reinhard Ott AG gelernt habe – fachlich wie menschlich –, kann ich eins zu eins den Auszubildenden weitergeben», findet Michel Herzog, Bauleiter und Lehrlingsverantwortlicher, der seine Lehre bei der Reinhard Ott AG absolviert hat. «Die Auszubildenden profitieren enorm vom Know-how eines Familien­u nternehmens und können problemlos motiviert werden, sich laufend mit neuen Materialien und Gestaltungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen», ergänzt Alessandro Pasca, der ebenfalls im Unternehmen seine Ausbildung gemacht hat und heute Lehrlings­

R E I N H A R D OT T AG Fabrikmattenweg 13 CH-4144 Arlesheim Telefon +41 (0)61 702 11 60 keramik@ottag.ch : : WWW.OTTAG.CH : :

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


56

KOLUMNE

WPSM: EIN GEFÄHRLICHES BÜROKRATIEMONSTER VON MARTIN  OMLIN

E

ine neue Bürokratiemaschine rollt an. Wärmepumpensystemmodul (WPSM) heisst das Ungetüm, mit dem die Gebäudetechnikbranche am Gängelband geführt wird. Der Verein Energie Ertrag Schweiz sagt dreimal zum WPSM.

• Nein zur Bevormundung der Gebäudetechniker / -innen • Nein zur Instrumentalisierung der Hausbesitzer / -innen • Nein zum Aushebeln gesellschaftlicher Errungenschaften Das WPSM, ein Strickmuster für den Bau eines Wärmepumpensystems, wurde von der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz (FWS) ausgearbeitet und vom Bundesamt für Energie anerkannt. Damit werden nicht nur Gebäudetechniker, sondern auch Hauseigentümer instrumentalisiert. In 22 Kantonen werden Fördergelder nur dann ausbezahlt, wenn eine Wärmepumpenheizung nach WPSM-Vorgaben gebaut wird. Diese Praxis ist unbedingt rückgängig zu machen, weil sie massiv in den freien Wettbewerb eingreift. Gebäudetechniker sind gezwungen, sich ans Strickmuster des WPSM zu halten. Innovationen, welche für mehr Effizienz von Wärmepumpen sorgen, werden zum vornherein abgewürgt.

3. Beeinflussung des Systemdenkens mit Fachschulungen: Mit dem WPSM stellt sich die FWS über die Grundregeln der guten Baukunst. Innovative Heizungsfachbetriebe, die Leuchtturmprojekte der Energieeffizienz bauen, werden bevormundet. Die Fachwelt ist gezwungen, an Schulungen und Weiterbildungen der FWS teilzunehmen, um bei der Anlagezertifizierung nicht durchzufallen. 4. Behinderung des freien Wettbewerbs: Eine wichtige Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg ist Wettbewerbsfreiheit. Es darf keine Rolle spielen, wie der im Energiegesetz festgelegte minimale Effizienzwert von 2.6 erreicht wird. 5. Behinderung der Innovationsfähigkeit: Durch die Vorschrift, Fördergelder nur an Anlagen zu bezahlen, die dem WPSM entsprechen, werden innovative Lösungen zum vornherein abgewürgt. Innovative Lösungen für die Gebäudetechnik sind aber unbedingt nötig, um die Energiewende zu schaffen! Der Verein Energie Ertrag Schweiz sucht Betroffene, die wegen des WPSM in ihrer Innovationsfähigkeit behindert wurden und keine Fördergelder erhalten haben. Bitte melden Sie sich unter info@energie-ertrag.ch.

Damit nicht genug! Das WPSM verlangt Zertifikate und Kontrollen nach einem und drei Betriebsjahren, was gemäss Energiegesetz überhaupt nicht nötig ist. Das Bundesamt für Energie und 22 Kantone – darunter Basel-­Stadt und Baselland – hebeln damit ihre eigenen Gesetze aus. Die FWS verdient sich mit Zertifikaten und Kontrollen eine goldene Nase. Mit dem WPSM werden kantonale Fördergelder zweckentfremdet: Statt in energieeffiziente Wärmepumpenheizungen fliessen die Fördergelder direkt zur FWS.

BALD EIN SOLARSYSTEMMODUL? Wir fragen uns, ob bald ein Pelletsystemmodul oder ein Solarsystem­ modul folgt! Und ob an den Gewerbeschulen bald nur noch nach Systemmodul unterrichtet wird. Dafür gibt es nur einen Ausdruck: Planwirtschaft! Bis heute haben sich nur wenige getraut, sich öffentlich gegen das WPSM zu äussern. Unsere Aufritte auf LinkedIn wurden gehackt – um zu verhindern, dass öffentlich gesehen wird, wie stark das Thema interessiert? Nachfolgend zeigt der Verein Energie Ertrag Schweiz auf, wieso er sich mit Vehemenz gegen das Wärmepumpensystemmodul wehrt: 1. Zweckentfremdung von Fördergeldern zur Finanzierung einer Interessensgemeinschaft: In rund 22 Kantonen werden Fördergelder für Wärmepumpenheizungen nur ausbezahlt, wenn sie dem Schnittmuster des WPSM entsprechen. 2. Verletzung des Rechtsgleichheitsgebotes: Grundsätzlich muss eine Wärmepumpenheizung dem Energiegesetz genügen. Oberstes Gebot ist dabei die Einhaltung des minimalen Effizienzwertes von 2.6  (Jahres­ arbeitszahl). Wie das erfolgt, darf keine Rolle spielen!

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

MARTIN OMLIN Präsident Verein Energie Ertrag Schweiz Salinenstrasse 3 CH-4127 Birsfelden Telefon +41 (0) 61 378 85 00 info@energie-ertrag.ch : : WWW.ENERGIE-ERTRAG.CH : :


AKTUELL Polsterarbeiten Polsterarbeiten auf auf Mass Mass für für Mensch Mensch und und Tier Tier

57

Möchten Sie verkaufen?

Dann sind wir der richtige Ansprechpartner! Marktwertschätzungen Immobilienverkauf Kauf von Bauland Bauland- und Projektentwicklungen

F A S O L I N

...mehr als 30 Jahre Erfahrung St. St. Johanns-Vorstadt Johanns-Vorstadt 079 079 339 339 89 89 87 87

5 5 4056 4056 Basel Basel fasolin-basel.ch fasolin-basel.ch

Top Immobilien AG | St. Alban-Ring 280 | 4052 Basel 061 303 86 86 | info@top-immo.ch | www.top-immo.ch

Tagen und feiern im hotel bildungszentrum 21

Planen Sie eine grössere Tagung, Feier, Ausstellung oder einen grösseren Event? Unsere Räumlichkeiten im Oekolampad bieten Ihnen für bis zu 400 Personen wunderbare Möglichkeiten.

• Zentrale Lage, mitten im Park

• Attraktive Rahmenprogramme

• Lichtdurchflutete Räume für 2–200 Personen • Gratis WLAN • Praktische Seminarpauschale

• 73 renovierte Hotelzimmer • Parkplätze und guter ÖV-Anschluss

hotel bildungszentrum 21 im Park, Missionsstrasse 21, 4055 Basel, www.bz21.ch, Tel. 061 260 21 21

Eigenmietwert abschaffen? Das Wohneigentum muss wieder attraktiver werden und als sichere Altersvorsorge gelten. Der Hauseigentümerverband steht dafür ein! Werden auch Sie Mitglied. Hauseigentümerverband Basel-Stadt, Aeschenvorstadt 71, 4010 Basel, Tel. 061 205 16 16, Fax 061 205 16 17, E-Mail info@hev-bs.ch

www.hev-bs.ch

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


58

AKTUELL DANIEL HUNZIKER

«MEHR SORGE ZUM KLEINBASEL TRAGEN!» DANIEL HUNZIKER – UNTERNEHMER UND VIZEPRÄSIDENT DER IG KLEINBASEL – GEBRAUCHT DEUTLICHE WORTE, WENN ES UM DIE ZUKUNFT VON KLEINHÜNINGEN IM SPEZIELLEN UND DEM KLEINBASEL INSGESAMT ALS WIRTSCHAFTS- UND LEBENSSTANDORT GEHT. INTERVIEW MIT DANIEL HUNZIKER VON NIGGI FREUNDLIEB

D

aniel Hunziker leitet die 1947 von Moritz Hunziker gegründete Moritz Hunziker AG seit 2002 in dritter Generation. Am Standort an der Kleinhüningerstrasse 183 werden rund 30 Mitarbeitende beschäftigt und fünf Lehrlinge ausgebildet. Als Inhaber des in allen Bereichen der Elektroinstallationstechnik tätigen Traditionsunternehmens fühlt sich aber Daniel Hunziker von Politik und Verwaltung im Stich gelassen, wenn es darum geht, genügend Platz für die Ausübung seines Gewerbes zu zahlbaren Preisen zu bekommen. Im Interview mit dem «Geschäftsführer» zeigt Daniel Hunziker auf, wo der Schuh im Kleinbasel für KMU drückt, und ruft wieder in Erinnerung, wie wichtig die KMU für die Gesamtwirtschaft sind. «Geschäftsführer»: Überall kann man lesen, wie sich das Kleinbasel im Moment transformiert und welches Potenzial das «mindere» Basel in sich birgt – als IGK-Vizepräsident sollte Sie das doch positiv stimmen? Daniel Hunziker: Diese sogenannte «Transformation» ist vor allem in den Bereichen Gastronomie und Kultur festzustellen. Da ist in den letzten Jahren in der Tat einiges in Gang gekommen. Anders sieht die Situation für das Gewebe aus. Vor allem hier im Kleinbasel und in Kleinhüningen wird es für das Gewerbe immer schwieriger, geeigneten und vor allem zahlbaren Platz zu finden. Dass die öV-Erschliessung zum Beispiel in Kleinhüningen zudem nicht gerade als luxuriös bezeichnet werden kann, sei hier nur am Rande erwähnt. Ausserdem kommen viele Arbeitnehmer von auswärts mit dem Auto und benötigen entsprechenden Parkraum. Wie sieht die Situation für Ihr Unternehmen aus? Wir platzen in Kleinhüningen aus allen Nähten. Wir müssen in sehr beengten Verhältnissen arbeiten, und als dienstleistendes Unternehmen wissen wir nicht mehr, wo wir unsere 25 Service-Fahrzeuge parkieren sollen, denn geht es nach dem Willen gewisser politischer Kreise und einer diesbezüglich ideologisch geprägten und handelnden Verwaltung, ist das Auto sowieso «des Teufels». Kommt dazu, dass eine ausufernde Bürokratie immer mehr administrativen Aufwand und dementsprechend mehr Stellenprozente für das Unternehmen bedeutet. Die Stadt verlassen kommt für Sie nicht infrage? Ich hänge an Kleinhüningen. Von hier komme ich her und möchte eigentlich hier bleiben, obwohl ich zum Beispiel attraktive Angebote aus dem Kanton Baselland auf meinem Schreibtisch liegen habe. Mittlerweile verlassen immer mehr Unternehmen die Stadt, der es offenbar egal ist, auf gute Steuereinnahmen zu verzichten. Jetzt entwickelt die Stadt verschiedene Areale – ergäbe sich auf einer dieser Flächen nicht eine Möglichkeit für Ihr Unternehmen?

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

Gewerbebetriebe und Wohnungen – wie dies alle diese Entwicklungs­ areale vorsehen – sollten nicht am selben Ort angesiedelt werden, denn Gewerbebetriebe produzieren Lärm sowie andere Emissionen und benötigen nicht nur genügend Gewerbeflächen, sondern Verkehrsinfra­ strukturen, welche sich nicht mit den entsprechenden Bedürfnissen einer Wohnbevölkerung decken. Ich weiss, die Bevölkerung hat sich gerade erst kürzlich für die Planung auf dem Lysbüchel ausgesprochen, aber dabei wurde nicht berücksichtigt, dass der Kanton Landflächen zu derart hohen Preisen anbietet, die sich normale Betriebe – wie der unsrige – schlicht und ergreifend nicht leisten können. Dass sich deshalb das Interesse von KMU an den bisher angebotenen Flächen sehr im Rahmen hält, spricht ja Bände. Das Gewerbe würde gerne in seine Zukunft investieren, aber wir brauchen Standorte, die Entwicklungsschritte zulassen, damit Planungssicherheit besteht. : : WWW.IGKLEINBASEL.CH : : : : WWW.ELEKTRO-HUNZIKER.CH : :

DANIEL HUNZIKER Alter: 49 Zivilstand: verheiratet, 3 Kinder Erlernter Beruf: Elektromonteur Heutige Position: Inhaber / Geschäftsführer Moritz Hunziker AG,Vizepräsident IG Kleinbasel Hobbies: Mountainbike; Laufen, Wandern, Skifahren


Der Schlüssel zur Sicherheit ist die angemessene Balance aus Prävention und Präsenz.

Was auch immer Sie schützen wollen – wir helfen Ihnen. Zum Beispiel mit Tages- und Nachtkontrollen.

Jeder Auftrag ist von Grund auf neu zu beurteilen, denn neue Gefahren verlangen nach neuen Lösungen - für uns immer wieder eine Herausforderung, unser Bestes zu geben und niemals stehen zu bleiben.

Mehr Sicherheit mit Tages- und Nachtkontrollen, Überwachung, Detektei, Gemeindedienste, Schutzdienste und Sicherheitslogistik. Sicherheit. Dort, wo sie gebraucht wird. Ob Baustellen, Tiefgaragen, Geschäfte, ganze Industrie- und Wohngebiete.

Dank unseren individuell abgestimmten Sicherheitskonzepten garantiert unsere Patrouille Ruhe und Ordnung. Wir sind 24 Std. I 365 Tage für Sie da.

Sicherheit Plus AG Tel. +41 (0)61 321 60 00 Mühlemattstrasse 13 info@sicherheitplus.ch CH-4104 Oberwil www.sicherheitplus.ch


60

KOLUMNE

FÄHRT IHR UNTERNEHMEN SCHON MIT STROM? VON DR. GABRIEL BARELL

D

ie Elektrofahrzeuge sind im Privat- und im Berufsverkehr noch stark in der Minderheit. Aber ihr Anteil wird steigen. Denn die Elektromobilität hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Die Reichweite der Fahrzeuge ist stark gewachsen und die Modellpalette hat sich verbreitert. Bis vor Kurzem waren noch keine brauchbaren elektrisch betriebenen Lieferwagen oder Lastwagen verfügbar. Das ist heute anders, und so wird die Elektromobilität auch für viele Unternehmen und Branchen interessant. Deshalb hat der Gewerbeverband Basel-Stadt zusammen mit dem Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt und IWB das Projekt «Wirtschaft unter Strom» ausgearbeitet. Das Ziel: Unternehmen sollen vermehrt auf elektrisch betriebene Fahrzeuge setzen. Dies entspricht übrigens auch dem politischen Willen. Das Parlament hat einen Vorstoss von Grossrat Heiner Vischer klar der Regierung überwiesen und diese aufgefordert, «Anreize zu setzen, damit die Fahrzeugflotte im Berufsverkehr auf effiziente, elektrische Energie ohne Emissionen umgestellt wird.» Genau das beabsichtigt das Förderprojekt «Wirtschaft unter Strom».

der Aktion wird somit der Wirtschaft etwas von der Förderabgabe zurückerstattet, welche sie auf jede Kilowattstunde Strom bezahlt. Für «Wirtschaft unter Strom» stehen 500 000 Franken zur Verfügung. Die Aktion läuft bis 2022; bei den beschränkten Fördermitteln gilt aber: «Dr Schnäller isch dr Gschwinder.» Der Gewerbeverband Basel-Stadt engagiert sich mit der Abteilung «Energie und Ressourcen» schon lange für eine schonende und nachhaltige Wirtschaft. Beispielsweise mit konkreten Projekten wie hochdämmenden Vakuumfenstern. Im Gegensatz zu anderen ist die Nachhaltigkeit bei uns nicht nur ein Lippenbekenntnis; wir handeln. Auch bei der Elektromobilität. Mehr Informationen unter: www.wirtschaft-strom.ch

Der Zeitpunkt ist günstig. Neben der stetig grösser werdenden Fahrzeugpalette steigt auch die Reichweite von Elektrofahrzeugen, und auch die Preise sind gesunken. Sie liegen zwar nach wie vor um die 20 Prozent über ihren benzin- und dieselbetriebenen Zwillingsmodellen. Jedoch amortisieren sich diese Mehrkosten über die Nutzungsdauer: Unterhalt und Treibstoff für die Stromer sind weitaus günstiger. Mit der Aktion «Wirtschaft unter Strom» wird die Differenz des Anschaffungspreises behoben oder zumindest reduziert. Der Kanton unterstützt in Basel-Stadt ansässige Unternehmen beim Kauf eines Elektrofahrzeuges  – und zwar mit 20 Prozent des Kaufpreises respektive bis zu maximal 5 000 Franken pro Fahrzeug. Natürlich will niemand die Katze im Sack kaufen. Deshalb hat der Gewerbeverband Basel-Stadt zusammen mit Autohändlern aus der Region ein wirksames Testprogramm auf die Beine gestellt: Unternehmen mit Sitz in Basel-Stadt können Fahrzeuge gratis und unverbindlich testen, und zwar eine ganze Woche lang. So können Unternehmen die Praxistauglichkeit des Fahrzeugs im Geschäftsalltag in aller Ruhe überprüfen. Dazu muss man nicht einmal beim Händler vorbeigehen: Die verfügbaren Fahrzeuge können online (www.wirtschaft-strom.ch) reserviert werden, die Autohäuser bringen diese dann im Betrieb vorbei. Die Mittel für die Aktion kommen aus dem Förderfonds Basel-Stadt, welcher durch die Förderabgabe auf den Strompreis geäufnet wird. Mit

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

D R . GA B R I E L BA R E L L Direktor Gewerbeverband Basel-Stadt Elisabethenstrasse 23 Postfach 332 CH-4010 Basel Telefon +41 (0) 61 227 50 50 g.barell@gewerbe-basel.ch : : WWW.GEWERBE-BASEL.CH : :



62

AKTUELL LEHRLING DES JAHRES 2018

ALESSIO LINDENMANN HOLT SICH DEN TITEL VOR RUND 500 ZUSCHAUERINNEN UND ZUSCHAUERN – DARUNTER ZAHLREICHE VERTRETERINNEN UND VERTRETER AUS DER POLITIK, DER WIRTSCHAFT UND DER VERWALTUNG – HOLTE SICH ENDE NOVEMBER 2018 IM CONGRESS CENTER BASEL ALESSIO LINDENMANN DEN TITEL «LEHRLING DES JAHRES». DAMIT KRÖNTE SICH DER ANGEHENDE POLYMECHANIKER, FLUGZEUGUNTERHALT, DER SEINE AUSBILDUNG BEI DER JET AVIATION AG ABSOLVIERT, ZUM 10. «LEHRLING DES JAHRES». AUF DEN ZWEITEN PLATZ SCHAFFTE ES LOÏC JERMANN (INFORMATIKER, APPLIKATIONSENTWICKLUNG, PAX, BASEL). DER DRITTE PODESTPLATZ GING AN LEONIE HANSEN, BÜHNENTÄNZERIN, BALLETTSCHULE THEATER BASEL.

D

ieser Wettbewerb, welcher immer mehr an Popularität gewinnt, ist eine Initiative des Gewerbeverbandes Basel-­Stadt, von Migros Kulturprozent, der Basler Zeitung und der Suva. Der «Lehrling des Jahres» wurde 2009 lanciert. Der Wett­ bewerb hat zum Ziel, das Image der Berufsbildung zu verbessern und mehr Jugendliche zu einem direkten Einstieg in eine Berufslehre zu motivieren.

Alessio Lindenmann und die anderen neun Finalisten und Finalistinnen konnten sich über ein grosses öffentliches Interesse, von dem auch der Lehrbetrieb profitiert, und über einen Geldpreis von 2 018 Franken freuen. Die Zweit- und Drittplatzierten erhielten 1 0 00 respektive 500 Franken.

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

Wie wurde der «Lehrling des Jahres 2018» gekürt? Bewertet wurden die Resultate im Rahmen des Contest-Tages vom 31. Oktober sowie das Abschneiden im Online-Voting; über 9 0 00 Personen stimmten dabei für ihre Favoritin oder ihren Favoriten, das sind fast doppelt so viele wie letztes Jahr. Schliesslich wartete auch am Finalabend noch eine letzte Aufgabe auf die Finalistinnen und Finalisten. Eingeladen sind die zehn Finalisten mit den entsprechenden Berufsbildnern, Firmenvertretern und Familien­m itgliedern, geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft und Berufsbildung sowie Gesellschaft. : : WWW.LEHRLINGDESJAHRES.CH : :


ZEITPLAN «LEHRLING DES JAHRES 2019» 20. September – Einsendeschluss der Bewerbungsunterlagen Bewerbung senden an: Gewerbeverband Basel-Stadt, Lehrling des Jahres, Postfach 332, 4010 Basel 27. September – öffentliche Bekanntgabe der zehn Finalisten Auswahl durch die Fachjury. Die zehn Finalisten werden vorgängig telefonisch informiert. 14. bis 22. Oktober – Dreharbeiten In dem Zeitraum finden in den Ausbildungsbetrieben der zehn Finalisten Dreharbeiten für ein persönliches Porträt von eineinhalb bis zwei Minuten statt (Drehaufwand je ein halber Tag). Dieses Porträt wird an der Preisverleihung ausgestrahlt. 30. Oktober – Contest-Tag Contest-Tag im Ausbildungszentrum des Malermeister­ verbandes Basel-Stadt für die zehn Finalisten mit Aufgabenstellungen in acht verschiedenen Themengebieten. 4. bis 11. November – Internet-Voting Durchführung eines Internet-Votings für die zehn Finalisten. 3. Dezember – Preisverleihung 18 Uhr, Preisverleihung im Congress Center Basel

Tagungsort mit WohlfühlCharakter Topmoderne Infrastruktur in park­ ähnlicher Umgebung, ein innova­ tives hauseigenes Restaurant und Übernachtungsmöglichkeiten im Hotel vor Ort: Willkommen im Coop Tagungszentrum in Muttenz bei Basel! Wir freuen uns auf Sie. www.cooptagungszentrum.ch +41 61 466 11 11

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


64

AKTUELL

Kunst im Museum benötigt optimale Lichtverhältnisse.

RYTZ AG

DAS BESONDERE IN FORM BRINGEN DIE RYTZ AG ENTWICKELT BEEINDRUCKENDE SYSTEMLÖSUNGEN FÜR DIE SIE DIE GESAMTVERANTWORTUNG TRÄGT – MEIST PROJEKTBEZOGEN. DAS FÜHRT BEISPIELSWEISE ZU SPANNENDEN DACH- UND FASSADENKONSTRUKTIONEN. WIR FÜHRTEN MIT DEM CEO DER RYTZ AG EIN HINTERGRUNDGESPRÄCH, WELCHES DIE HERAUSFORDERUNGEN THEMATISIERT UND DIE UNTERNEHMENSPHILOSOPHIE VERDEUTLICHT. INTERVIEW MIT MARCO RYTZ VON GEORG LUTZ

D

Gibt es in der Geschichte des Hauses Meilensteine, die die Entwicklung vornan brachten und welche waren diese? Ein grosser Schritt war die Gründung des Schwesterunternehmens, die Ardiba AG, die mein Bruder leitet. Es geht um Komplettbauten im Industriebau. In diesem Segment treten wir als Generalunternehmer «Geschäftsführer»: Ihr Haus wurde Mitte der Siebzigerjahre gegrünauf. Die Entwicklung eines eigenen Pfosten-Riegel-Systems war sicher det. Was war der konkrete Anlass? auch ein zentraler Baustein. Von diesem System gibt es in der Schweiz Marco Rytz: Es gab schon damals eine grosse Nachfrage nach Gesamtinzwischen viele tausend Quadratmeter Dachverglasungen und Fasangeboten aus einer Hand. Zudem suchte schon meine Elterngeneration saden. Kürzlich haben wir unsere Produktionsfläche um 1 500 Quadnach hochwertigen Nischen und deren Produktlösungen, die mit neusratmeter erweitert, und in diesem Jahr kommt nochmals eine Erweiten Technologien zu bearbeiten waren. terung hinzu. Dieses neue Platzangebot erlaubt uns, Grosselemente montagebereit vorzufabrizieren. So gesehen sind wir selbst für sehr Um was ging es da genau? grosse Aufträge gerüstet. Technologisch möchte ich die Anschaffung Zunächst sah alles standardisiert aus. Überall wurden in den Siebzigereiner 3-D-Laseranlage mit Rohrlaser-Tool erwähnen. Diese Anlage erjahren Normhallen auf die grüne Wiese gebaut. Schnell hatten die Kunlaubt uns, Freiformkonstruktionen im Haus zu fertigen. Wir stellen den aber auch Sonderwünsche oder es ging um fest, dass der Architekturtrend nach freien, vielfach etwas komplexere Gewerbehallen. Darauf hat sich der Natur nachempfundenen (bionischen) Formen «STILLSTAND IST HIER mein Haus konzentriert. Das führte in der Folge sucht. Wer hier bei einer Projektausschreibung erFEHL AM PLATZ.» auch zu einem Namenswechsel in die Rytz Industrie­ folgreich sein will, braucht modernste Maschinen bau AG. Heute beschränken wir uns auf die Rytz AG als Dachname, da Werkzeuge und Mitarbeiter, die damit umgehen können. Last but not least unsere Angebotspalette sehr vielfältig geworden ist. Wir sind in Luxus­ ist der Einstieg in den Export zu erwähnen. Vor über 20 Jahren sind wir hotels, aber auch im Industriebau tätig. dort eingestiegen, und das hat unser Unternehmen nachhaltig verändert. ie Verantwortlichen der Rytz AG sind in sehr unterschiedlichen Bauwelten unterwegs. Daher geht es nicht in erster Linie um neuste Technologien, sondern um eine Unternehmensphilo­ sophie, die in der Praxis das fast Unmögliche möglich macht.

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


AKTUELL

65

Wir haben die Oberlichter sowohl im Kunstmuseum Basel als auch im Kunsthaus Zürich installieren dürfen. Letzteres ist noch im Bau. Dort geht es um optimales Licht und damit um die perfekte Steuerung des Lichts. Architektonisch geht es um ein Tragwerk und verschiedene Ebenen von Gläsern und Dächern. Wir können uns dies als Dachhaut vorstellen, die Licht­ lenkungsanlage darunter. Die unterste Ebene ist eine Beschattungsanlage. Was war beim Umbau der WIR Bank die zentrale Herausforderung? Wir haben es hier mit verschiedenen Teilprojekten zu tun. So ging es um die Gestaltung der Innenhöfe mit Glasbrücken, die beide Gebäude verbinden, eine hochwertige Fassade und die Gestaltung des Eingangsbereichs. An diesem Beispiel kann man verdeutlichen, dass wir eben nicht nur ein Fassaden- oder Fensterbauer sind, sondern Gesamtlösungen anbieten können. Natürlich kaufen wir auch Produkte von Spezialfirmen, aber für die Lösung stehen wir in der Verantwortung.

Marco Rytz ist CEO der Rytz AG.

Sie waren am Umbau des Waldorf Astoria in Jerusalem tätig. Da kommt nicht jeder zum Zug. Ja, wir bauen für die Israelis nicht nur in Israel, sondern auch in Budapest und Paris. Wie kommen Glas mit seinen grossen Flächen und der filigrane Stahl heute zusammen. Wie kann ich mir dies als Laie technisch vorstellen? Die Vielfalt ist enorm. Es gibt die konventionellen Pfosten-Riegel-Fassaden. Gleichzeitig haben wir eigene Produkte im Bereich Systemverglasungen entwickelt. Es gibt aber auch seilverspannte Konstruktionen. Wir müssen auf viele Lösungen vorbereitet sein.

Schauen wir auf die Herausforderungen der nächsten Jahre. Die Digitalisierung hat die Baubranche schon heute umgewälzt. Das wird sich sicher fortsetzen? Auch wir sind bereits mitten im Prozess in Richtung der neuen Technologien. Letztes Jahr haben wir eine Produktionssoftware entwickeln lassen und in Betrieb genommen. Wir sind heute in der Lage, die einzelnen Bauteile einer Konstruktion mittels Barcode bis zum Auschecken aus der Produktion zu verfolgen. Anstatt Pläne übergeben wir heute über diese Software mehrheitlich Produktionsdaten direkt in die Arbeitsvorbereitung. Neue Herausforderungen gibt es auch beim Thema Verdichtung. Bauten werden eher seltener auf der grünen Wiese erfolgen. Dafür sind Ideen und Baumethoden gefragt, die innert kurzer Zeit mehr Raum schaffen können. Und dies meistens mitten in dicht bebautem Gebiet. Die Anlieferlogistik und die Zufahrt auf Baustellen in dicht besiedelten Gebieten wird eine spezielle Herausforderung der Zukunft. Zudem müssen auch Hochhäuser in der Schweiz Thema werden. Auch hier haben wir schon Erfahrungen gesammelt.

Dazu braucht es gut ausgebildete Fachkräfte, und die sind heute schwierig zu finden. Von der Philosophie her wollen Sie ja in neusten hoch technologischen Nischenlösungen dabei sein. Das ist richtig. Wir haben ein eigenes Ingenieur-Team im Hause. Das gilt es zu hegen und zu pflegen. Dazu gehören permanente Weiterbildungskurse, aber auch internationale Messebesuche, um auf dem Stand zu bleiben und spannende Lösungen zu entdecken. Stillstand ist hier fehl am Platz. Lassen Sie uns einige Projekte, an denen Ihr Haus beteiligt ist, anschauen. Nehmen wir das Beispiel des Biozentrums der Universität Basel. Universität ist ein Ort der Begegnung und des Lernens. Wie setzte Ihr Haus dies praktisch um? Das Biozentrum ist etwas sehr Anspruchsvolles. Es geht um grosse runde Innenverglasungen. Wir mussten hier Eisen-Gussteile erstellen lassen. Walzen und Schweissen kam hier nicht mehr infrage. Wir brauchten innovative Ansätze. Sie bauen hier aber nicht für einen Scheich von der Arabischen Halbinsel, sondern für die öffentliche Hand. Wie erklären Sie sich einen solchen Aufwand, der schlussendlich ja den Steuerzahler belastet? Ich kann da nicht direkt auf diese Frage antworten. Aber ich denke, es geht um optimale Rahmenbedingungen in einem internationalen Wettbewerb. Man will die besten Professoren gewinnen. Kunstwerke brauchen optimales Licht. Welche Lösung haben Sie im Kunstmuseum Basel gefunden?

Die Verbindungen zwischen den Teilbereichen herstellen – der Umbau der WIR Bank.

RYTZ AG Hauptstrasse 1 CH-4455 Zunzgen Telefon +41 (0)61 975 81 81 info@rytz.ch : : WWW.RYTZ.CH : :

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


66

KOLUMNE

SELBSTBESTIMMUNG & MITREDEN BEI DER BERUFLICHEN VORSORGE VON SERGIO BORTOLIN

S

eit dem 1. Januar  1985 gilt: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sparen zusammen mit ihrem Arbeitgeber, um nach der Pensionierung ihren bisherigen Lebensstandard in angemessener Weise erhalten zu können. So sieht es das BVG-Obligatorium vor – und so steht es auch Monat für Monat auf dem Lohnausweis. Was dabei oft vergessen geht: Die berufliche Vorsorge ist in keiner Weise eine Einbahnstrasse. Neben den gesetzlichen Mindeststandards gibt es diverse Optionen, Ihren Vorsorgeplan flexibel zu gestalten. In einer Gesellschaft, in der das Individuum immer mehr im Zentrum steht, bieten auch Pensionskassen individuelle Lösungen in der beruflichen Vorsorge an. Der Klassiker unter den Varianten lautet dabei nach wie vor, den Zeitpunkt der eigenen Pensionierung selbst zu bestimmen. Mehr als die Hälfte der Arbeitnehmenden in der Schweiz lässt sich vorzeitig in den Ruhestand versetzen. Aber auch immer mehr Erwerbstätige arbeiten nach dem Erreichen des ordentlichen Pensionierungsalters weiter.

MYASGA: DAS NEUE ONLINEPORTAL FÜR VERSICHERTE Nehmen Sie die Planung Ihrer Vorsorge selber in die Hand! Berechnen Sie verschiedene Zukunftsszenarien mit Ihren aktuellen Zahlen oder wickeln Sie ganze Prozesse eigenständig ab. Einige Beispiele: §§ Welche finanziellen Auswirkungen hat eine frühzeitige Pensionierung auf meine Rente? §§ Wie wirkt sich ein freiwilliger Einkauf auf die Steuern aus? §§ Welche Folgen hat ein Vorbezug für den Kauf von Wohneigentum auf mein Altersguthaben?

Auch wenn es bis zur Pensionierung noch ein wenig dauert, kann ein genauer Blick auf Ihren Vorsorgeausweis nicht schaden. Viele Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitenden heute Wahlpläne für höhere Sparskalen an. So entscheiden Sie darüber, ob Sie auf Ihren Lohn höhere Sparbeiträge legen möchten. Damit erhöhen sich Ihre monatlichen Abzüge auf der Lohnabrechnung, gleichzeitig aber auch Ihr Altersguthaben – Steuerspar­ effekt inklusive. Das gleiche gilt für freiwillige Einkäufe in die Pensionskasse. Und was einbezahlt wird, kann auch wieder bezogen werden. Ob Kapitalbezug, Rentenzahlung oder eine Mischform: Sie entscheiden, wie und wann Sie Ihre Pensionierung angehen möchten. Um dem Bedürfnis individueller Planung und Mitsprache bei der beruflichen Vorsorge gerecht zu werden, haben wir das Onlineportal myAsga lanciert. Hier können Sie verschiedene Lebenssituationen simulieren und Zukunftsszenarien berechnen, Prozesse abwickeln, Anträge stellen – und das neue Versichertenportal kann noch vieles mehr. myAsga liefert Ihnen detaillierte und punktgenaue Berechnungen, basierend auf Ihren individuellen und aktuellen Zahlen.

S E R G I O B O R TO L I N Geschäftsführer der Asga Pensionskasse

Apropos Mitsprache: Bei der Asga geht das durchaus über das BVG hinaus. Wussten Sie, dass das höchste Organ unserer Genossenschaft – die Delegiertenversammlung – aus Vertreterinnen und Vertretern unserer Mitgliederfirmen besteht und unsere Mitglieder so aktiv bei uns mitbestimmen können? Also reden Sie mit uns – über Ihren Weg für eine sichere finanzielle Zukunft und über alles, was Sie in der Welt der beruflichen Vorsorge interessiert.

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

Rosenbergstrasse 16 CH-9001 St. Gallen Telefon +41 (0)71 228 52 52 info@asga.ch : : WWW.ASGA.CH : :


„D’MITGLIEDSCHAFT

BIM FCB:

E GSCHÄNGG „ FÜR JEDE FAN.


68

AKTUELL

CONGRESS CENTER BASEL

2019 WIRD EIN REKORDJAHR DIE DICHTE AN VERANSTALTUNGEN IM CONGRESS CENTER BASEL (CCB) IST DIESES JAHR GRÖSSER DENN JE UND WIRD REKORDZAHLEN IN SACHEN EVENTS UND TEILNEHMENDE SCHREIBEN. DAS GANZE JAHR HINDURCH FOLGT EIN ANLASS AUF DEN NÄCHSTEN.

Professionelle Hauswartung, Glas-, Gebäude- & Unterhaltsreinigung GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


D

AKTUELL

69

as Kongressjahr 2019 beginnt mit verschiedenen kleineren Kongressen im ersten Quartal, darunter die 50. Jahrestagung der International Association of Professional Congress Organisers IAPCO, bei der Basel ins Rampenlicht der globalen Kongressveranstalter-Branche rückt. Ab Mai reiht sich dann ein Kongress an den nächsten: Gestartet wird mit der Jahrestagung der Deutschen und Österreichischen Gesellschaften für Epileptologie und der Schweizer Epilepsie-Liga. Darauf folgt der Kongress des Schweizer Berufsverbandes der Pf legefachfrauen und Pf legefachmänner SBK-ASI. Ebenfalls im Mai wird beim 43rd ICCM World Congress on Military Medicine die komplette Infrastruktur des CCB in Anspruch genommen. Das Kongressfrühjahr 2019 schliesst Ende Mai mit dem dreitägigen Kongress der European Society for Developmental Perinatal and Pediatric Pharmacology ESDPPP 2019.Das CCB freut sich darauf, explizit auch im Sommer – in dem traditionell eher internationale Kongress-Flaute herrscht – einige hochkarätige Anlässe austragen zu dürfen: Mitte Juni findet das 12th International Symposium on Pediatric Pain statt, und Ende Juni folgt der 29th Regional Congress of the ISBT. Ende Juli tagt dann die Leading Professional Society for Computational Biology and Bioinformatics ISMB / ECCB 2019 im CCB, und auf Ende August ist die Advanced Prostate Cancer Consensu Conference APCCC 2019 angesagt. Im Herbst nimmt die Dichte an Kongressen und weiteren Veranstaltungen wieder merklich zu, und das Team des CCB darf altbekannte und bewährte Anlässe wie die BASEL LIFE 2019 und die ABIM veranstalten. Den Abschluss dieses aussergewöhnlich reichhaltig befrachteten Kongress­ jahres bildet dann die 17th European AIDS Conference im November. Das CCB – mit seinen 25 modernen Räumen – ist das flächenmässig grösste Kongresszentrum der Schweiz, liegt mitten in der Stadt, direkt bei der Messe Basel, und ist umgeben von zahlreichen Hotels. Über eine Passerelle ist das CCB mit der Ausstellungshalle der Architekten Herzog & de Meuron verbunden. Nur wenige Standorte in Europa verfügen über ein Kongresszentrum mit direkter Anbindung an ein 141’000 Quadratmeter grosses Messegelände, wie das CCB es bietet. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für Kongresse und Konferenzen mit begleitender Fachausstellung oder Fachmesse. Ferner erweitern elf modulare Räume die Einrichtungen des CCB. Diese befinden sich im Erdgeschoss und sind direkt vom Haupteingang aus erreichbar.

: : WWW.CONGRESS.CH : :


70

AKTUELL

Das Team der V. Proietto Storen GmbH geht auf die Wünsche der Kunden ein.

V. PROIETTO STOREN GMBH

BESCHATTUNGEN NACH MASS FÜR INNEN UND AUSSEN DIE V. PROIETTO STOREN GMBH MONTIERT SONNENSTOREN, ALUMINIUM- / HOLZROLLLÄDEN, LAMELLENSTOREN, SCHRÄGANLAGEN, MODERNE PLISSEE-VORHÄNGE ODER ALUMINIUM- BZW. HOLZ-FENSTERLÄDEN AUS SCHWEIZER PRODUKTION NACH MASS. DAS PROFESSIONELLE UND ENGAGIERTE TEAM DER FÜLLINSDORFER «STORENMACHER» REPARIERT ZUDEM LAMELLENSTOREN SOWIE ROLLLÄDEN SÄMTLICHER MARKEN, RÜSTET STOREN AUF ELEKTRONISCHEN BEZIEHUNGSWEISE FUNKBETRIEB UM UND STEHT KUNDEN, BAUHERREN SOWIE ARCHITEKTEN MIT RAT UND TAT ZUR SEITE. INTERVIEW MIT VINCENZO PROIETTO

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


71

© STOBAG

I

m attraktiven Showroom im Ladengeschäft an der Rheinstrasse  22 in Füllinsdorf (mit Kundenparkplätzen) präsentiert die V. Proietto Storen GmbH Musterstoren und Rollläden mit Farb- und Material­ beispielen sowie Beschattungsanlagen für Wintergärten oder verschiedene Varianten von Insektenschutz.

AKTUELL

Weshalb verwenden Sie einzig Produkte aus Schweizer Herstellung? Michèle Proietto-Spycher: Schweizer Produkte sind qualitativ einfach nahezu unschlagbar. Ausserdem bieten Schweizer Hersteller bessere Garantieleistungen als ausländische Marken. Wie einfühlsam müssen Sie sein, um Kundenwünsche zu erfassen? Vincenzo Proietto: Als gelernter Storenbauer bekommt man natürlich über die Jahre schon das Gefühl dafür, was die Kunden – seien es Private, Bauherren oder Architekten – wollen. Aber Sie haben recht, es reicht nicht, den Kunden einfach etwas zu verkaufen, sondern man muss vor Ort herausfinden, was die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden sind, um richtige Lösungen zu finden. Deshalb bin ich ein grosser Teil des Tages nicht im Büro, sondern bei den Kunden und auf den Baustellen. Unsere Maxime ist: Es gilt, nicht so teuer wie möglich zu verkaufen, sondern was dem Kunden gerecht wird! Michèle Proietto-Spycher: Aber nicht nur das «Was» ist wichtig, sondern vor allem auch das «Wie». Das heisst, wir müssen f lexibel und schnell auf die Wünsche der Kunden reagieren, ordentlich arbeiten und beste Qualität abliefern. Dabei stehen wir den Kunden in jeder Phase eines Projektes zur Verfügung. Vincenzo Proietto: Zu unseren Dienstleistungen gehört aber auch die Kundenbetreuung über die Installationsphase hinaus. So haben wir uns auch auf Storenreparaturen für alle Systeme und Marken spezialisiert. Auch in Ihrer Branche hat seit einiger Zeit die Elektronik beziehungsweise die Automation sowie die Funk-Technologie Einzug gehalten. Wie halten Sie sich und Ihre Mitarbeitenden auf dem Laufenden? Vincenzo Proietto: Ob private, öffentliche oder gewerbliche Bauherren, das Thema Automation wird immer wichtiger. Heute werden Rollläden oder Storen immer mehr über Tablet, Smartphone, Wandgerät oder einem Funk-Handsender bedient. Deshalb bieten wir auch die entsprechenden Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten an. Als Ausbildungsbetrieb müssen wir natürlich auf dem jeweils neu­ sten technischen Stand sein und führen deshalb regelmässige Ausbildungsveranstaltungen für unsere zwölf Mitarbeitenden durch. Welche Rolle spielt das Thema «Energie»? Vincenzo Proietto: Das Thema «Energie» betrifft natürlich vor allem die Fensterbauer. Als Storenbauer können wir allerdings dafür sorgen, dass zum Beispiel Rollladenkästen isoliert werden, womit Energieverluste minimiert werden.

© STOBAG

«Geschäftsführer»: Sie fertigen ausschliesslich nach den Wünschen der Kunden? Vincenzo Proietto: Das ist richtig. Unsere Kunden werden nicht einfach mit Ware ab der Stange beliefert. Sie erhalten individuell hergestellte und nach Mass auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Produkte. Michèle Proietto-Spycher: Dabei verwenden wir qualitativ hochwertige Produkte ausschliesslich aus Schweizer Produktion.

© STOBAG

Im Interview mit dem «Geschäftsführer» geben die Inhaber des 2002  gegründeten Unternehmens, Vincenzo Proietto und Michèle Proietto-­Spycher, Einblicke in ihre Tätigkeitsfelder, in deren Mittelpunkt professionelles Know-how und Kundenzufriedenheit stehen.

V. PROIETTO STOREN GMBH Rheinstrasse 22 CH-4414 Füllinsdorf Telefon +41 (0)61 901 91 38 info@vproietto.ch : : WWW.VPROIETTO.CH : :

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


72

KOLUMNE

LOGISTIKCLUSTER REGION BASEL STÄRKEN VON MARTIN DÄTWYLER

E

rdöl für die Heizung, Computer fürs Büro oder Getreide fürs tägliche Stück Brot – Hunderte verschiedenster Güter werden über die Rheinhäfen in unser Land eingeführt. Mehr als ein Drittel des Güterumschlags in der Region Basel findet über den Wasserweg statt. Es zeigt sich: Die Rheinhäfen spielen für unsere Wirtschaftsregion eine wichtige Rolle und sind massgebend für die Versorgung und damit die Prosperität unserer Region mitverantwortlich. Dies zeigte sich nicht zuletzt auch, als die Schifffahrt im vergangenen Jahr aufgrund des tiefen Wasserpegels eingestellt werden musste und der Umschlag um fast 50 Prozent eingebrochen ist. Und auch der Bahnunterbruch in Rastatt von Mitte August bis Anfang Oktober 2017 hat die Bedeutung der Rheinschifffahrt zur Sicherstellung redundanter und leistungsfähiger Logistikketten für die Region wie auch für die Schweiz aufgezeigt. Doch damit die Wirtschaftsregion ihre einzigartige Stellung nicht nur weiter ausbauen, sondern auch verteidigen kann, ist der Ausbau des trimodalen Containerterminals unabdingbar. Auch der Bund hat die nationale Bedeutung der Hafeninfrastruktur anerkannt. Das Einverständnis, sich beim Gateway Basel Nord und dann beim Hafenbecken finanziell zu beteiligen, zeigt die Einzigartigkeit der Meeresanbindung, würdigt damit den Hafen als nationale wie internationale Logistikdrehscheibe und bringt das Grossprojekt Gateway Basel Nord einen entscheidenden Schritt weiter. Das Gateway Basel Nord und das neue Hafenbecken sind die strategische Antwort der Schweiz und des Standorts Basel auf die wachsenden Herausforderungen im Bereich des internationalen und nationalen Güterverkehrs mit immer mehr Container-Transport und zunehmenden Kapazitätsengpässen auf Strasse und Schiene. Die Bündelung der Verkehre, die Schaffung zusätzlicher Kapazitäten und die Abfertigung ganzer Züge mit einer Länge von 750 Metern ermöglichen einen zukunftsfähigen und effizienten Umschlag. Der Ausbau der Hafeninfrastruktur dient also weit mehr als nur einer besseren Erreichbarkeit. Vielmehr stärkt es den nordwestschweizerischen Logistikcluster insgesamt und ist Antwort auf das internationale Aufrüsten des europäischen Güterkorridors entlang des Rheins. Die Handelskammer beider Basel unterstützt somit den Kreditantrag der Regierung Basel-Stadt zum Bau des Hafenbeckens 3.

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

M A R T I N DÄT W Y L E R Direktor Handelskammer beider Basel St. Jakobs-Strasse 25 Postfach CH-4010 Basel Telefon +41 (0) 61 270 60 60 info@hkbb.ch : : WWW.HKBB.CH : :


AKTUELL

73

«Jungbrunnen» für strapazierte Ledermöbel Sind Ihre Ledermöbel verblichen, abgenutzt, fleckig oder defekt? – Kein Problem – Auch wenn die Polsterung oder einzelne Lederteile ersetzt werden müssen: Renovieren lohnt sich, mit Garantie – vom Fachbetrieb –

seit 1986

vorher

nachher

Lederfärberei & Autosattlerei Schmid AG Hauptstrasse 126, 1147 Aesch Tel. 061 721 91 00

BILDUNG AM PULS DER ZUKUNFT

86 9 1 t i e s

www.lederpolster.ch

NEU! IFA auch in B asel: Leadership u nd Design Think ing

Die digitale Transformation fordert in der Führung und Weiterbildung von Mitarbeitenden neue Ansätze. IFA – Die Höhere Fachschule der Digitalen Wirtschaft unterstützt Unternehmen und Organisationen mit abgestimmten Weiterbildungsprogrammen dabei, die Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich zu meistern. Seminare und Zertifizierungslehrgänge für Firmen und Einzelpersonen: ▪ Agile Management ▪ Digital Leadership ▪ Talent Management ▪ Hermes und IPMA Firmenkurse ▪ Elektronischer Zahlungsverkehr ISO 20022 ▪ Design Thinking ▪ Business Etikette ▪ Blockchain Grundlagen für Manager und CIOs

Informieren Sie sich jetzt: ifa.ch/seminare Beratung: 043 211 51 51 Basel ▪ Bern ▪ St. Gallen ▪ Zürich


Die Schnittstellen so drehen, dass sie besser ineinandergreifen.

WIRTSCHAFTSKAMMER BASELLAND

«WIR BRAUCHEN EIN EIGENES BERUFSBILDUNGSGESETZ» DIE BERUFSBILDUNG IST EINES DER ZENTRALEN THEMEN DER WIRTSCHAFTSKAMMER BASELLAND. DAMIT DIE DUALE BILDUNG GESTÄRKT WIRD, LANCIERT DIE WIRTSCHAFTSKAMMER BASELLAND 2019 DESHALB EINE BERUFSBILDUNGSOFFENSIVE. INTERVIEW MIT CHRISTOPH BUSER VON NIGGI FREUNDLIEB

I

m Interview mit dem «Geschäftsführer» erläutert Christoph Buser, Direktor der Wirtschaftskammer Baselland, seine diesbezüglichen Pläne. «Geschäftsführer»: Vor einem guten Monat haben Sie am Neujahrsapéro der Wirtschaftskammer eine Berufsbildungsoffensive im Baselbiet angekündigt. Was steckt dahinter? Christoph Buser: Die duale Bildung ist unbestritten eines der wichtigsten Mittel gegen den Fachkräftemangel und im Kampf um die besten Talente. Doch leider werden in diesem Bereich die aufziehenden Wolken zu wenig beachtet. Anstatt die Anstrengungen hochzufahren, sind sie jetzt über längere Zeit tendenziell gedrosselt worden. Die Signale aus der Politik waren für die betroffenen Ausbildungsbetriebe und Berufsverbände in den vergangenen Jahren wenig motivierend. Woran denken Sie konkret? Ein Musterbeispiel ist die Finanzierung von Zentren für überbetrieb­liche Kurse: Aus Sicht der Berufsverbände gleicht der Weg dorthin einem Spiessrutenlauf – Planungssicherheit sieht anders aus. Auch dass die bescheidenen Prüfungsexperten-Entschädigungen Gegenstand langwieriger Kürzungsdiskussionen sind, lenkt vom Wesentlichen ab. Und die Streichung der Spesenbeiträge an Lernende, die ausserkantonale Kurszentren besuchen müssen, ist definitiv keine Förderung der dualen Bildung. Wie kann diesen Missständen begegnet werden? Seit die Berufsbildung zur Mitte der 2000er-Jahre ins Bildungsgesetz integriert wurde, hat sie in der Politik relativ an Bedeutung eingebüsst. Im Landrat finden zwar Bildungsdiskussionen bis zum Abwinken statt. Doch Berufsbildungsthemen fristen ein Mauerblümchendasein. Unsere Unternehmen sind bereit, die Fachkräfte von morgen auszubilden. Aber es gilt, die Stellschrauben bei den Schnittstellen so zu drehen, dass dies besser gelingt als heute. Was tut die Wirtschaftskammer in diese Richtung? Wir lancieren eine Initiative für ein eigenständiges Berufsbildungs­ gesetz. Darin soll die Berufsbildung gestärkt und das Zusammenspiel

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

zwischen Amt, Berufsverband und Ausbildungsbetrieb verlässlicher gestaltet werden. Vor allem ist die Positionierung der Berufsbildung in den Schulen zu verbessern. Haben Sie Unterstützung? Ja. Die Baselbieter Gewerbevereine unterstützen das Anliegen. Dasselbe gilt für unsere Berufsverbände. Und in Person von Bildungsdirektorin Monica Gschwind haben wir eine Unterstützerin, welche die Berufsbildung hoch wertschätzt und mitträgt. Ich möchte ihr an dieser Stelle für den verlässlichen Rückhalt danken. Wo sehen Sie weiteren Handlungsbedarf? Es sind verschiedene Themenfelder, die angegangen werden müssen: So ändern sich mit der Digitalisierung die Berufsbilder immer schneller. Die Ausbildungsangebote müssen Schritt halten. Neue Ansatzpunkte sind auch im Umgang mit den Lernenden gefragt. Die sogenannten Millennials ticken anders als frühere Generationen. Hier stehen die Ausbildungsbetriebe vor neuen Herausforderungen. Im Weiteren verliert die Berufsbildung im Vergleich zur akademischen Laufbahn an Boden. Es braucht darum grosse Anstrengungen, um Schüler überhaupt für eine Berufslehre zu motivieren. Schliesslich klagen die Ausbildungsbetriebe über mehr und mehr Administrationsarbeiten. Auch in dieser Hinsicht erwarten wir Verbesserungen durch unsere Berufsbildungsoffensive.

C H R I S TO P H BU S E R Alter: 47 Zivilstand: Verheiratet, zwei Kinder Erlernter Beruf: lic. rer. pol. Heutige Position: Direktor Wirtschaftskammer Baselland, Landrat Hobbys: Reisen und Sport


Der Platz für Geniesser. Wo Essen den Sport trifft. Passion, Vergnügen und guter Geschmack. TAB Restaurant Champions-Dinner oder Trostbierchen

Firmenfest oder Afterwork-Drink

ANFAHRT & KONTAKT

SPORTCENTER

RESTAURANT

TAB Tennis an der Birs AG Industriestrasse 151 CH-4147 Aesch T +41 (0)61 751 51 51

Öffnungszeiten:

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 8.30 – 23 Uhr Samstag und Sonntag: 8.30 – 18 Uhr

info@tab-aesch.ch www.tab-aesch.ch

Montag bis Freitag 07 – 23 Uhr Samstag und Sonntag 08 – 18 Uhr Achtung – gespielt werden kann Mo-Fr bis 22 Uhr.

Warme Küche: Montag bis Freitag: 10 – 14 Uhr, 17.30 - 22 Uhr Samstag und Sonntag: 10 – 15 Uhr


76

KOLUMNE

COACHING IST DOPPELT WICHTIG VON RAHO BORNHORST

P

ersönliches Coaching für Führungskräfte in Unternehmen ist heute schon doppelt so wichtig wie vor fünf Jahren. Tendenz steigend. Denn Profi-Feedback hilft, schneller aufs nächste Level zu kommen.

Als Personaler 2013 die Bedeutung von Coaching in Unternehmen auf einer Skala von 0 – 100 bewerten sollten, wählten sie im Durchschnitt den Wert  26. Diese Einschätzung steht mit 49 auf der Skala im Jahr 2018 nun fast doppelt so hoch im Kurs. Die Prognose für die nächsten zwei Jahre: über  60. Warum?

motivierten Unternehmertätigkeit – mit einem Lächeln begegnet. Wir Menschen sind viel gesünder, leistungsfähiger und effektiver, wenn wir uns wohlfühlen. Lächeln steckt an. Lachen ist gesund. Das weiss man. Aber wie lernt man, Menschen ein Lächeln zu schenken, wenn man glaubt, nicht viel zum Lachen zu haben? Sich zwingen bringt wenig. Wer aber innerlich Ruhe, Souveränität und Freude herstellt und lernt, damit neue, grössere Ziel anzusteuern und zu erreichen, ist auf Dauer sehr viel öfter mit einem echten authentischen Lächeln anzutreffen. Das strahlt dann auf Dauer auch ganz von allein – und wirkt so auch im Alltag. (Fortsetzung in der nächsten Ausgabe)

Die Arbeitsbedingungen haben sich in den letzten Jahren massiv verändert. Es gibt immer wieder neue Trends, Manager müssen permanent umdenken, sich unter Zeitdruck von gewohnten Prozessen lösen und neue Wege finden. Überbelastung ist fast normal. Profi-Coaching inspiriert das Bewusstsein, mit Feedback im Gespräch immer neue praktische Wege zum Erfolg zu finden. Führungskräfte haben schliesslich auch einen ganz enormen Einfluss auf das Leistungsvermögen ihrer Mitarbeiter. Denn: Egal, ob die innere Einstellung aktuell souverän oder gestresst ist, überträgt man dies ja auf das Umfeld und damit prägt man das Betriebsklima schon allein durch die Art, wie man denkt und fühlt. Das passiert nicht nur bewusst, sondern meist völlig unbewusst. Im Profi-Coaching kann man klären, wo nicht die Sachzwänge regieren, sondern die eigene innere Haltung so veränderbar wäre, dass sich enorm viel mehr Leistungsfreude freisetzen liesse.

IMPULSE AUFGREIFEN UND UMSETZEN Während man «Management durch Ergebnisorientierung» noch durch Lesen lernen könnte, lassen sich Themen wie Herzlichkeit oder Souveränität im Umgang mit Mitarbeitern nicht so einfach aus Büchern übernehmen. Aber sie wirken massiv positiv. Die Erfahrung zeigt, dass man in Coachings besonders wertvolle menschliche Eigenschaften aufgreifen, ausprobieren und sich auch aneignen kann, wenn man ein latent vorhandenes Interesse daran hat. Sehr verschiedene Menschentypen, etwa emotionale, bedächtige, leicht zu begeisternde oder auch kühl wirkende Mitarbeiter alle mit gleichermassen freudigem Lächeln führen zu können, ist eine eher seltene Kompetenz. Aber wer sich diese ins Bewusstsein ruft, erntet oft ungeahnte Vorteile nicht nur im zwischenmenschlichen Bereich, sondern auch als materiell messbare Erfolge. Man braucht kein Weiser zu sein, um zu sehen, dass die meisten Menschen sich wohlfühlen, wenn man ihnen – bei aller wirtschaftlich

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

RAHO BORNHORST Gründer JFB Bornhorst GmbH Freiburg, Profi-Coaching-Ausbilder, Co-Autor D-79115 Freiburg Telefon +49 (0)761 21 49 54 06 bornhorst@Bornhorst.de : : WWW.JETZTDURCHSTARTEN.CH : :


r e d n e s s a p r h r I : e l t l e a sipc nie-Anbi o f e l ’s e Te n n e ag h, w

Platz

2

Telekom-Rating «Festnetz»

l c n u a a n t o Pass der Telef soll. n e i j e t i s l m atibe komp

sipcall sip trunk

Einfache Konfiguration, optimal integriert, Kosteneinsparung garantiert. Ideal für Unternehmen mit eigener Telefonanlage. Ab CHF 25.30 / Monat. sipcall sip trunk ist mit allen VoIP-fähigen Telefonanlagen kompatibel. Konfigurieren Sie Ihre Telefonie-Lösung einfach und bequem innert weniger Minuten. Unabhängig von der Anzahl der Rufnummern. Jetzt kostenlos und unverbindlich testen: www.sipcall.ch/freetesting

044 200 5000

! t s s a p


78

AKTUELL NEWS

BÜCHER AUS DER REGION VERGANGENE WEIHNACHTEN LAGEN WIEDER EINMAL – WIE JEDES JAHR – DIVERSE ANSPRUCHSVOLLE BUCHNEUERSCHEINUNGEN UNTER DEM WEIHNACHTSBAUM. DARUNTER AUCH EINIGE AUS UND ÜBER UNSERE REGION, DEREN LEKTÜRE INTERESSANTES UND WISSENSWERTES – NICHT NUR FÜR LOKALE UND REGIONALE LESERINNEN UND LESER – BIETEN. VON NIKLAUS FREUNDLIEB

REICH DER QUELLEN «Reich der Quellen» ist eine sorgfältig dokumentierte Publikation überschrieben, welche im Verlag des Kantons Basel-Landschaft erschienen ist. Sie beschäftigt sich mit den verborgenen unterirdischen Gewässern in der Region Basel und unterstreicht die Bedeutung von Wasserquellen, welche als Wasserspender und Lebensräume der Landschaft ihre Prägung gaben. Davon zeugt auch ihre vielfältige Erscheinung in Volksbräuchen und als Heiligtum. Trotz ihrer Bedeutung als Ressource, Lebensraum, Kulturgut und Erbe sind sie weitgehend in Vergessenheit geraten. Ausgehend vom besonderen Quellreichtum in Binningen, wo bis ans Ende des 19. Jahrhunderts zahlreiche Quellen zur Trinkwasserversorgung der Stadt Basel genutzt wurden, hat das Autorenteam sich in vielfältiger Weise den Quellen genähert. «Reich der Quellen» gibt in einem ersten Teil einen Überblick über die historische und aktuelle Bedeutung der Quellen überhaupt und besonders für die Trinkwasserversorgung, sodann im zweiten Teil in drei Abschnitten Wissenswertes zur Quellensituation in Baselland, Basel-Stadt und Binningen. Besonders in Binningen wurden alle alten Wasserfassungen aufgesucht und dokumentiert. Die folgenden beiden Abschnitte beleuchten die verbleibenden natürlichen Quell-Lebensräume in der Region Basel und die Quellensituation in allen 86 Gemeinden von Basel-Landschaft. Dies immer auch mit ihrer Bedeutung für den Naturschutz und kulturell in den Sagen, Legenden und Bräuchen und ebenso in ihrer früheren und aktuellen Funktion als Kraftorte und Heiligtümer.

REICH DER QUELLEN Unsere verborgenen unter­ irdischen Gewässer in der Region Basel, 204 Seiten, Daniel Küry, Beat von Scarpatetti, Edith Schweizer-­ Völker, 2018, Verlag des Kantons Basel-Landschaft

FC BASEL 1893. DIE ERSTEN 125 JAHRE Zum 125. Geburtstag des FC  B asel 1893 legt Josef Zindel, langjähriger Medienverantwortlicher des FCB, ein zweibändiges Werk vor, das die Geschichte des erfolgreichsten Schweizer Fussballclubs der Neuzeit nachzeichnet. Der erste Band umfasst die Geschichte einer

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

Institution, die Basels Öffentlichkeit seit Jahrzehnten bewegt. Der Autor orientiert sich dabei inhaltlich an bedeutenden Meilensteinen, Persönlichkeiten und Spielen, von denen er jeweils 125  subjektiv ausgewählte Beispiele in kurzweiliger Sprache und mit kritischer Solidarität vorlegt, ergänzt mit zahlreichen Anekdoten, Miniaturen und Miszellen aus 125  aufregenden Basler Fussballjahren. Der zweite Band bedient alle Statistikfans mit einer noch nie publizierten Menge an Zahlen, Daten, Namen über Spiele, Spieler, Trainer, Stadien, Zuschauer  – die komplette Fundgrube für alle, die vom FCB alles wissen möchten. Und noch ein bisschen mehr.

FC BASEL 1893. DIE ERSTEN 125 JAHRE Band I: Meilensteine, Porträts, Spiele, Anek­doten, Band II: Statistiken bis zurück ins Jahr 1893, 500 Seiten, Josef Zindel, 2018, Friedrich Reinhardt Verlag

BAUTEN FÜR DIE BILDUNG Die Basler Schulhausbauten haben seit der Einführung der Volksschule im Jahr 1880 immer wieder bedeutende Veränderungen erfahren. So hatte etwa das neue Schulgesetz von 1929 starke Auswirkungen auf die Nutzung bestehender und die Planung neuer Bauten. Zuletzt sind auf der Basis des 2010 beschlossenen Bildungsprojektes HarmoS neue Raumstandards für alle Schulstufen festgelegt worden. Der wachsende Raumbedarf hat die bislang umfassendste Schulraumoffensive ausgelöst. Der Blick zurück in die Geschichte kann helfen, solche Entwicklungen besser einzuordnen. «Bauten für die Bildung» zeichnet die Entwicklung der Schulhausbauten in Basel-Stadt von 1845 bis 2015 anhand archivalischer Materialien, darunter zahlreiche historische Fotografien, nach. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung der Grundrissformen gelegt. Der Aufbau einer schematischen Grundrisstypologie ermöglicht es, die behandelten Bauten in einen schweizerischen und internationalen Kontext zu stellen.


AKTUELL Der in Rorschach geborene Ernst Spycher, Autor von «Bauten für die Bildung», studierte nach einer Lehre als Hochbauzeichner und erster Berufstätigkeit Architektur an der Kunstakademie Düsseldorf – Hochschule für Bildende Künste. Anschliessend arbeitete er mehrere Jahre als angestellter und freischaffender Architekt in Düsseldorf. Seit 1989 ist er als selbstständiger Architekt in Basel tätig. Er verfügt über praktische Erfahrung im Schulhausbau in Deutschland und in der Schweiz. 2000 / 01 war Ernst Spycher Gastprofessor am Lehrstuhl «Entwerfen und Gebäude­ lehre  I I» an der Bauhaus-­ Universität Weimar.

BAUTEN FÜR DIE BILDUNG Basler Schulhausbauten von 1845 bis 2015 im schweizerischen und inter­nationalen Kontext, 451 Seiten, Ernst Spycher, 2018, Schwabe-­ Verlag

79

Die Inhalte, die unter Aufsicht der Pfarrherren vermittelt wurden, konzentrierten sich neben dem Lesenlernen auf Gottesfurcht und Gehorsam. Pierre Felder lässt das Spannungsfeld zwischen Reform und Praxis erkennen, beleuchtet zum Beispiel den Kampf gegen Seuchen sowie den Umgang mit den neu auftauchenden Fremdsprachigen und schildert die Entwicklung der Pädagogik sowie der Unterrichtsbedingungen. Dabei wird deutlich, wie eng die Schulgeschichte mit dem Wandel in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik verflochten ist. Der Autor beschreibt, dass es noch nicht lange her ist, dass an den Schulen körperlich gezüchtigt wurde, Mädchen und Buben in getrennten Klassen unterrichtet wurden und in den Klassenzimmern ein Drill wie auf dem Kasernenhof herrschte. Mit dem Buch «Für alle! Die Basler Volksschule seit ihren Anfängen» gelang es Pierre Felder, neben Schulgeschichte auch Stadtgeschichte zu schreiben.

FÜR ALLE! DIE BASLER VOLKSSCHULE SEIT IHREN ANFÄNGEN

Der Historiker Pierre Felder wirkte als erster Leiter der Volks­schulen im Erziehungs­ departement Basel-­Stadt. Wäh­rend seiner Tätigkeit als Deutsch- und Geschichts­ lehrer, Dozent in der Lehrerausbildung sowie als Autor von Schulbüchern hat er vielfältige Erfahrungen im Schul­bereich gesammelt.

Und noch einmal das Thema «Schule» aus dem Schwabe-Verlag, und zwar im Rahmen der Veröffentlichungen des Neujahrsblattes der Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige, Basel GGG (NjBl): Der Historiker Pierre Felder eröffnet in seinem reich bebilderten Buch «Für alle! Die Basler Volksschule seit ihren Anfängen» neue Einblicke in den Alltag der Basler «Volksschule», welche es im Gesetz zwar erst seit 2008 gibt, faktisch aber schon seit 1880 besteht, als das nun demokratische Basel – 50 Jahre nach Zürich – das erste umfassende Schulsystem schuf. Die Schule bestand aus sechs Klassen, von denen nur zwei für Mädchen waren.

FÜR ALLE! DIE BASLER VOLKSSCHULE SEIT IHREN ANFÄNGEN 382 Seiten, Pierre Felder, 2018, Schwabe-­Verlag

Immer mehr Anleger legen Wert auf eine unabhänigige, neutrale Meinung sowie auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit einem externen Vermögensverwalter.

ÜBER 30 JAHRE ERFAHRUNG Christoph Oetiker Eidg. dipl. Bankfachmann

Gewünscht wird ein persönlicher Ansprechpartner, der Sie in Vermögensfragen langfristig begleitet, sich für Sie einsetzt und der Ihre Werte nach Ihren Wünschen und Vorstellungen transparent verwaltet. VIALA AG § Luftgässlein 1 § CH-4010 Basel Telefon 061 205 91 00 § Telefax 061 205 91 09 info@vialaag.ch

W W W.V I A L A AG.CH GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


80

KOLUMNE

STATIONÄRE PFLEGE UND BETREUUNG IM ALTER VON BERNHARD FRINGELI

D

ie Betreuung und Pflege im hohen Alter stellt eine grosse Herausforderung dar. Trotz ambulanter Strukturen wird ein Teil der älteren Bevölkerung eines Tages auf stationäre Betreuung in einem Alters- und Pflegeheim angewiesen sein. Im stationären Bereich der Alters- und Pflegeheime bilden zukünftig eine klare Ausrichtung auf Palliative Care und die Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz neue Schwerpunkte. Eine schützende und fürsorgliche Umgebung zu schaffen, ist im Sinne der Palliative Care für Menschen mit Demenz absolut notwendig.

von Menschen mit Demenz wurde 2018 mit einem QUALIS-Label ausgezeichnet. Der Qualitätsnachweis belegt, dass FRENKENBÜNDTEN tatkräftig daran arbeitet, unentwegt Verbesserungsmöglichkeiten zu prüfen und die Pflege und Betreuung weiterzuentwickeln. Mit der Verleihung des Gesundheitsförderungspreises 2018 durch den Verein Artisana ist FRENKENBÜNDTEN auch im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und der Personalförderung ein führender Arbeitgeber. FRENKENBÜNDTEN in Liestal ist somit bestens für die Anforderungen der Zukunft gerüstet.

Bei der Pflege von Menschen mit Demenz kommt im stationären Bereich der Alltagsgestaltung eine wichtige Bedeutung zu. Ein grosszügiger Garten kann dazu beitragen, dass sich Menschen mit Demenz genügend bewegen können. Hier wachsen Beeren und Kräuter, die auch in der Küche zum Einsatz kommen. Für Abwechslung sorgt auch der Kontakt zu Tieren – natürlich nicht nur bei den Menschen mit Demenz. Für weitere sinnliche Erfahrungen kann auch ein Sensorik- bzw. Snoezelen-Raum beitragen. Er ermöglicht sinnliche, emotionale Empfindungen. Für Bewohnende, die in der Nacht unruhig sind, kann ein Nachtcafé angeboten werden, wo sich eine Pflegefachperson der Menschen annimmt. Offenheit und ein hohes Engagement sind der Schlüssel, um ein Maximum an Lebensqualität für die Bewohner – trotz aller Einschränkungen – zu erreichen. Besonders bei Menschen mit Demenz sind Geduld und Einfühlungsvermögen gefordert. Bei der Erfassung von Schmerzen und Symptomen wie Unruhe oder Angst wird dabei eine hohe Fachlichkeit verlangt. Eine Pflegeexpertin kann in besonderen Belastungssituationen die Teams unterstützen und hilft, nach Lösungen zu suchen. Oft erfolgt dies im Rahmen eines «runden Tisches» mit Angehörigen, Pflegenden, Hausarzt, Konsiliararzt und wenn möglich im Beisein des Bewohners. Die interprofessionelle Zusammenarbeit mit Konsiliarärzten, aber auch intern mit den Bereichen Hotellerie, Verpflegung, Administration und Technik sind zentral. Gut ausgebildetes und zufriedenes Personal ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Auf eine wertschätzende Führungskultur, individuelle Personal­f örderung sowie gute Anstellungs- und Arbeitsbedingungen sollte dabei besonders geachtet werden. Die inhaltliche Ausrichtung des Alters- und Pf legeheims FRENKENBÜNDTEN in Liestal entspricht den zukünftigen Anforderungen an den stationären Alterspflege­bereich, wie er im Wohn- und Pf legemodell 2030 von Curaviva Schweiz und auch im Baselbieter Alters- und Pflegegesetz, APG, gefordert wird. Als erste zertifizierte Institution der Langzeitpflege für Qualität in Palliative Care im Kanton Baselland hat FRENKENBÜNDTEN 2017 einen wichtigen Schwerpunkt gesetzt. Der Einsatz für die hohe Lebensqualität

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

BERNHARD FRINGELI FRENKENBÜNDTEN Alters- und Pflegeheim Gitterlistrasse 10 CH-4410 Liestal Telefon +41 (0) 61 927 17 17 : : WWW.FRENKENBUENDTEN.CH : :


blindekuh Basel mehr als ein Restaurant Dunkelrestaurant Geniessen Sie Gaumenfreuden mal ganz ohne Licht – tauchen Sie ein in die Dunkelheit und erleben Sie mit (fast) allen Sinnen: Verlassen Sie sich auf Ihre Nase, Ihren Mund, Ihre Ohren und Ihre Hände ohne jeglichen visuellen Reiz. Sie werden staunen! Unsere Profis im Dunkeln, blinde und sehbehinderte Servicefachleute, begleiten Sie bei diesem sinnlichen Abenteuer. Unser kulinarisches Angebot wechselt saisonal. www.blindekuh.ch Gundeldingerfeld Dornacherstrasse 192 4053 Basel basel@blindekuh.ch 061 336 33 00


© Dandelyan

82

KULINARIK

BARBETRIEB

EIN ERLEBNIS MIT ALLEN SINNEN AUF DER SUCHE NACH DER TRENDBAR SCHLECHTHIN HABEN WIR DAS «DANDELYAN» IM ERDGESCHOSS DES NEUEN THAMESIDE HOTEL «MONDRIAN» IN LONDON ENTDECKT. NACH ALL DEN AUSZEICHNUNGEN, DIE DIESE BAR BEREITS SEIT IHRER ERÖFFNUNG ERHALTEN HAT, ZWAR KEIN WIRKLICHER GEHEIMTIPP MEHR, ABER GARANTIERT EIN ERLEBNIS. VON NIKE SCHRÖDER

B

arkeeper Ryan Chetiyawardana – alias «Mr. Lyan» – scheint genau zu wissen, was die Gäste sich wünschen. Anders ist es wohl nicht zu erklären, dass alles, was er anfasst, so unfassbar erfolgreich wird. Schon das letzte Projekt, die beliebte Cocktailbar «White Lyan» in Hoxton, war ein grandioser Erfolg für Chetiyawardana. Aber mit seiner neuen Location, dem «Dandelyan», hat er sich meisterlich übertroffen. Zumindest sind sich die Kritiker darüber einig und bejubeln sowohl die Menü-Auswahl als auch das ganze Team. Und auch die Liste der Awards wird immer länger: «Das beste Cocktail-­Menü der Welt», «Bar des Jahres», «Barkeeper des Jahres», «Getränkekarte des Jahres», «Bestes in­ ternationales Bar-Team» «Beste Cock­tailbar der Welt» – um nur einige wenige der letzten Zeit zu nennen. Doch nicht nur die Bar erhielt unzählige Auszeichnungen, auch Chetiyawardana selbst kann sich über seine ganz persönlichen Auszeichnungen als «Bester Barkeeper der Welt», «Persönlichkeit des Jahres 2017» «Einflussreichster Brite» freuen.

EINMALIGER SPIRIT Versuchen wir einmal, den Spirit von «Dandelyan» einzufangen, um zu beschreiben, was das Besondere ist. Angefangen bei einem supercoolen Ambiente mit atemberaubender Aussicht auf die Themse. In den meisten Hotels befinden sich die Bars oder Restaurants eher in den oberen Stockwerken – vermutlich wegen der Aussicht. Hier ist schon einmal alles anders: Man hat sich bewusst für das Erdgeschoss entschieden. Eintreten, ankommen, wohlfühlen. Quasi die Visitenkarte des Hauses. Direkt am Ufer der Themse in dem berühmten «Sea Containers»-Gebäude haben der renommierte britische Designer Tom Dixon und sein Team versucht, die Essenz des ursprünglichen Gebäudes einzufangen, und nehmen Bezug auf den Glamour der luxuriösen Kreuzfahrtschiffe vergangener Generati-

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

onen, gepaart mit den modernen Wendungen und raffinierten Designs, für die die Marke «Mondrian» bekannt ist. Und dabei heraus kam ein herausragendes Boutique-Hotel – inmitten dessen Mr. Lyan eine neue kleine Idylle geschaffen hat. Ein prächtiger Raum im Art-déco-Stil: Das «Dandelyan» überrascht mit einer Kombination aus lavendelfarbenen Lederbänken, Velour-­Lounge-­Sesseln und gespiegelten, goldenen Tischen. Kombiniert mit den grünen Wänden fügt sich das Interieur geradezu harmonisch zusammen. Ein Highlight ist aber in jedem Fall die Bar aus dunkelgrünem massivem Marmor.

MINZE, TRAUBEN, HOPFEN Auch für die Karte haben sich Ryan und sein Team etwas Besonderes überlegt. Das Ergebnis war eine Teamentscheidung, entsprungen aus mehrfach dis­kutierten Brainstormings. So entstand der Gedanke, die Karte unter dem Botanik-Aspekt zu kreieren. Das Ergebnis: «Modern Life of Plants», aufgeteilt in die Bereiche Minze, Trauben und Hopfen. Serviert werden sowohl «Dandelyan»-Originale als auch raffinierte Interpretationen der Klassiker, wobei alkoholfreie Cocktails die gleiche Aufmerksamkeit geniessen. «Monkey Puzzle», «Nemo Old Fashioned» oder «Nitrate Manhattan» – hinter klangvollen Namen verbergen sich wirklich aufregende Kreationen. Ganz selbsterklärend ist die Menükarte nicht. Man sollte sich beim ersten Besuch vertrauensvoll in die Hände des Teams um Ryan Chetiyawardana begeben. Und ich garantiere, bei dem einen Besuch wird es nicht bleiben. Und vielleicht noch ein Tipp am Rande: Auch der in England so beliebten Tea Time wird die Bar mit dem «Afternoon Tea Special» gerecht, einer wunderbaren Mischung aus Cocktails, Tees und Scones. Aber ob nachmittags oder abends, es empfiehlt sich hier, rechtzeitig zu reservieren und viel Zeit mitzubringen.


osw

Eiche Würschtli sin mega cool, s isch jede Biss e Fescht fürs Muul. Z Basel uff em Märtplatz. Und unter www.eiche-metzgerei.ch RZ_Anzeigen_Eiche_GF_180x87.indd 1

11.01.18 15:04

Vingioia

RISTORANTE • VINERIA

Friedrichstrasse 36 79713 Bad Säckingen Telefon +49 (0) 7761-7868 laternevingioia@gmx.de www.vingioia.de

In der idyllischen Trompeterstadt Bad Säckingen gelegen, bietet Ihnen das Vingioia einen Einblick, in die italienische Ess- und Trinkkultur, angenehme Entspannung und gemütliche Atmosphäre. Von einem schnellen Espresso, über die feine italienische Küche mit abwechselnden Tagesgerichten und raffinierten Snacks bis hin zu edler italienischen Weinen, bieten wir erstklassigen Genuss. Da wir sehr großen Wert auf Qualität legen, bereiten wir alle Gerichte frisch für Sie zu. Viele Zutaten lassen wir sogar direkt aus Italien liefern. Erleben Sie dieses „Lebensgefühl der anderen Art“ selbst und lassen Sie sich von unseren kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen. Gerne können Sie bei uns auch ihre Feste feiern! Von kleineren Gruppen bis hin zu geschlossenen Gesellschaften ist das Vingioia der richtige Ort, um in einem angenehmen Ambiente Ihre Veranstaltung zu genießen.

La Dolce Vita & Ambiente GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


84

KULINARIK SUSHI

KLEINE HÄPPCHEN GANZ GROSS ZUBEREITET AUS NUR WENIGEN ZUTATEN ENTSTEHEN KLEINE KUNSTWERKE, DIE DIE WELT EROBERT HABEN. IN JAPAN ZÄHLT SUSHI FRAGLOS ZU DEN BELIEBTESTEN GERICHTEN, ABER AUCH BEI UNS ERFREUT ES SICH IMMER GRÖSSERER BELIEBTHEIT. DOCH WO LIEGT EIGENTLICH SEIN URSPRUNG? VON NIKE SCHRÖDER

Z

uerst mal vorneweg: Sushi, wie wir es heute kennen, wurde nicht von jeher in dieser Kombination zubereitet. Es ging vielmehr um das Haltbarmachen von Fisch – dieser wurde gepökelt und mit Reis verpackt. Dadurch entwickelte sich eine natürliche Gärung. Durch diese Fermentierung wurde der Fisch viel länger haltbar. Die Zubereitung wurde wohl im 7. Jahrhundert von China nach Japan importiert. Im Jahre 676 verbot Kaiser Temmu den Verzehr von Fleisch offiziell, dieser gepökelte Fisch war daher eine wunderbare Alternative. Dieses

«Ur-Sushi» wird als Nare-­Sushi bezeichnet. Das Funa-Sushi ist auch heute noch in einigen Gegenden von Japan sehr beliebt. Der Fisch, zumeist Karpfen, gärt dabei mindestens ein Jahr (manchmal sogar bis zu drei Jahre) mit Reis bedeckt. Hierbei geht es aber rein um den Fisch, der Reis ist nach dieser Reifezeit kein kulinarisches Highlight mehr und gleicht eher einem Brei. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Zubereitungsmethode immer weiter, und für Nama-Nare musste der Fisch nur noch einen Monat reifen, war aber noch halb roh und der Reis noch geniessbar. Beides konnte zusammen serviert werden. Der erste wohl wirkliche Vorreiter des uns heute so bekannt-­beliebten Sushi war damit geboren.

FÜR DEN STILVOLLEN ANLASS AN SPEZIELLEM ORT

Im Fabrik Event Allschwil, im House of Wine in Biel-Benken, im Klingentalmuseum oder einem Ort Ihrer Wahl.

Weinloft GmbH Grenzacherstrasse 60/ 62 CH-4058 Basel +41 (0)61 692 49 36 info@weinloft-basel.ch www.weinloft-basel.ch www.brauerei-basel.ch GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


IN GROSSEN SCHRITTEN ZUM HÄPPCHEN MIT KULTFAKTOR Im 17. Jahrhundert verfeinerte man den Reis mit Essig. Zurückzuführen ist diese Methode wohl auf den Arzt Matsumoto Yoshiichi. Er fand heraus, dass sich durch Zugabe von Essig die Gärzeit des Fisches deutlich verkürzen liess. Die Haltbarmachung von Fisch stand durch die besseren Lebensbedingungen nicht mehr im Vordergrund, da Fisch nun viel frischer verzehrt wurde. Durch die Zugabe von Essig wurden Fisch und Reis gekonnt verbunden, und der säuerliche Geschmack blieb erhalten, ganz ohne die lange Reifezeit. Die nächste Sushi-Evolutionsphase war das Hako-Sushi etwa 100 Jahre später. Der Reis wurde in eine Holzform gepresst und mit Fisch belegt. Der Reiskuchen wurde in kleine Stücke geschnitten und serviert. Aber es bleibt selten etwas, wie es ist, so auch nicht der Reiskuchen. Das Nori-MakiSushi entstand zum Ende des 18. Jahrhunderts. Zum Formen wurden schon damals Bambus-Rollmatten verwendet. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts entstand das Nigiri-Sushi, handgeformte kleine Reis­portionen mit frischem Fisch belegt. Diese soll laut Überlieferungen ein Fischhändler namens Yohei Hanaya aus Tokio, das früher als Edo bekannt war, kreiert haben. Daher wird dieses Sushi oft auch als Edo-Mae bezeichnet.

SUSHI-HERSTELLUNG IN JAPAN MÄNNERN VORBEHALTEN Erst nach dem Zweiten Weltkrieg eroberte Sushi dann die Welt und zählt heute zum gesündesten und beliebtesten Fast Food. Und es entstehen immer wieder neue Kreationen. Beliebte Sorten sind unter anderen auch die California Rolls, die nach dem US-Bundesstaat benannt wurden, da japanische Auswanderer sie dort mit den landestypischen Zutaten fertiggestellt haben  – mit Avo­c ado und Krebsfleisch. In Japan wird Sushi übrigens ausschliesslich von Männern hergestellt. Sie haben die angeblich kühleren Hände, die für das perfekte Gelingen der klebrigen Reishäppchen verantwortlich sind. Wirft man heute einen Blick auf die Sushi-Speisekarten, kann man sich zwischen unzähligen Sorten entscheiden. Aber eins haben sie alle gemeinsam: Eines ist leckerer als das andere.

Für den Raclette-Plausch hat das Milchhüsli bis zu dreisig Sorten Raclette-Käse im Sortiment. Der Kunde darf aussuchen aus den beiden Klassikern Altsenn aus der Schweiz, einen eher rezenten oder Walker aus Frankreich, einen eher milden Käse. Wer etwas Besonderes mag, für den haben wir Raclettekäse mit Knoblauch, Rauch, Paprika, Pfeffer oder Kräuter Geschmack. Für Feinschmecker haben wir Wildfenchel und Pinienkernen oder Lavendel Muskatblühten, Portwein-Pfeffer, Diabolo Chili und ganz neu im Sortiment Raclette mit Rosa-Pfeffer. Lassen Sie sich überraschen!

MilchHüsli Liestal Zeughausplatz 16 – 20 CH-4410 Liestal, Tel.: +41 (0)61 927 88 20 milchhuesli@landi-liestal.ch www.milchhuesli-liestal.ch


86

KULINARIK NEWS

ZUM WOHL! NEW YORK CAFE Seewenweg 5 CH-4153 Reinach Telefon +41 (0)61 711 36 63 (ab 11 Uhr), +41 (0)61 711 63 36 (Billard ab 18 Uhr) info@newyorkcafe.ch

VON ANKA REFGHI

TEE-COCKTAILS – HEISSE VERSUCHUNG Wer bei Tee-Cocktails nur an kühle Sommerdrinks denkt, verpasst das Beste! Trendbars servieren inzwischen auch Hot-Tea-Cocktails, eine gelungene Mischung aus frisch aufgebrühtem Tee, Aromen, Rum, Gin & Co. So vielfältig, wie es Teesorten gibt, sind auch die Möglichkeiten, diese in köstliche Cocktails zu verwandeln. So, wie ein Earl-GreyTee mit Gin: Tee frisch zubereiten, mit Honig, Zitronensaft und 2 bis 3 cl Gin abrunden. Etwas mehr Zutaten bedarf es für den «Sweet Heat» mit Süssholz-Tee. Tee frisch zubereiten, 2 bis 3 cl Whisky, etwas Zitronensaft und Honig sowie eine Zimtstange und Nelke zugeben und kurz ziehen lassen.

© Nespresso

WWW.NEWYORKCAFE.CH

TEE BEREICHERT MIT SEINER VIELZAHL AN SORTEN, AROMEN UND WIRKUNGEN UNSER LEBEN. DIE KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN SIND ZAHLREICHER, ALS AUF DEN ERSTEN BLICK ERSICHTLICH: AUCH IM COCKTAIL IST TEE EIN WAHRES GESCHMACKSERLEBNIS. DRINKS UND COCKTAILS MIT TEE SIND VERFÜHRERISCH LECKER, INTERESSANT UND ETWAS GANZ NEUES.

PINK LATTE – VERLIEBT IN PINK Die Trendfarbe Millennial Pink hat 2018 auch die In-Cafés erobert – aber nicht als Deko, sondern als köstliches Getränk im «Pink Latte». Das Mode-Getränk ist eine Kreation von

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


Fondu Fondue Chinois Fondue Chi Fondue Chinoise Fondu Fondue Chinoise e Chinoise Öffnungszeiten Fondu Fondue Chin Fondue Chinoise Fondue Chin bis Freitag 11.00 – 14.0 FondueMontag Chinoise Fondue Chin Fondue Chinoise Fondue Chinoise Ö Öffnungszeiten 17.00 – 23.0 Tischreservation erwünscht Fondue Chinoise Fondue Chinoise Kommen Sie, Montag bis Freitag 11.00 – 14.00 Uhr Fondue Chinoise Öffnungszeiten Ö Samstag und Sonntag Ruhetag Fondue Chinoise Fondue Chinoise Öffnu 17.00 – Fond 23.00 Uhr Tischreservation erwünscht. Fondue Chinoise Öffnungszeiten Fondue Chinoise Öffnungszeiten Samstag und Sonntag Ruhetag Öffnu probieren Sie Sa Für spezielle Anlässe wie Firmungen, Montag bis Freitag 11.00 – 14.00 Uhr due Chinoise Öffnungszeite ondue Tischreservation Chinoise Für Samstag 17.00 – 23.00 Uhr erwünscht. Geburtstage, Firmenanlässe, Bestattun Öffnungszeiten Samsta spezielle Anlässe wie Firmungen, Sa Öffnungszeiten Fondue Chinoise FondueSamstag Chinoise Montag bis Freitag 8.30 –etc2 Öffnungszeiten Öffnungszeiten direkt bei Roger Hörmann 076 317 und Sonntag Ruhetag Samstag Geburtstage, Firmenanlässe, Bestattungen geniessen Sie Montag bis Freitag 11.00 – 14.00 Öffnungszeiten Montag bis Freitag 11.00Samsta – 14.00 Uh Öffnungszeiten Öf Montag bis Freitag 8.30 – 23.00 U Öffn direkt bei Roger Hörmann 076 317 60 90 Öffnungszeiten 17.00 – 23.00 Tischreservation erwünscht. Öffnungszeiten 17.00 – 23.00 Uh Tischreservation erwünscht. Montag bis Freitag 11.00 – 14.00 Uh Samstag Kommen Sie, Kommen Sie, Öffn Öffn Für spezielle Anlässe wieMontag Firmungen, bis Freitag 11.00 – 14.00 Uhr Öffnungszeiten Öffnungszeiten Tischreservation erwünscht. 17.00 – 23.00 Uh Tischreservation erwünscht. Öffnungszeiten Öffn Öffnungszeiten Öf Samstag undSonntag Sonntag Ruhetag Samstag und Ruhetag Öffnung Sam Öffnu Kommen Sie, Samstag Kommen Sie, Tischreservation Geburtstage, Firmenanlässe, Bestattungen etc.erwünscht. 17.00 –Fondue 23.00 Uhr– 2 Tischreservation erwünscht. Fondue Chinois Fondu Öffnungszeiten Samstag Öffnu Samstag 16.00 Öffnungszeiten Öffn Samstag Samstag und Sonntag Ruhetag Öffnung Öffnungszeiten Öffnung n Montag Freitag 8.30 – 23.00 Öffnungszeiten Öffnungszeiten Öffnung Samstag 16.00 –Sie, 23.00 U Tischreservation erwünscht. direkt bei bis Roger Hörmann 076 und 317 60 90 Uhr Tischreservation erwünscht. Fondue Öffnungszeiten Öffnun probieren Fondu Samstag Sonntag Ruhetag Sams Für spezielle Anlässe wie Firmungen, probieren Sie, Öffnungszeiten Sam Sam Öffnungszeiten Öffnungszeiten Öffnungs Für11.00 spezielle Anlässe Öffnungszeiten Öffnung Samstag bis FreitagSonntag –probieren 14.00 Uhr wie Firmungen, probieren Sie, Öffnungszeiten Samst 11.00 – 14.00Montag UhrTischreservation Sie, Ruhetag pizzeria cucina amici Samse Samstag erwünscht. Geburtstage, Firmenanlässe, Bestattungen Sonntag Ruhetag pizzeria cucina amici Für spezielle Anlässe wie Firmungen, Samstag Öffnungszeiten Samst Samstag Öffnungszeiten 17.00 – 23.00 Uhr Öffnungszeiten Tischreservation erwünscht. Geburtstage, Firmenanlässe, Bestattunge Samstag Samstag Öffnungszeiten Tischreservation erwünscht. bis Freitag 8.30 – 23.00 pizzeria cucina am FürMontag spezielle Anlässe wie Firmungen, Sam Samstag 17.00 – 23.00 Uhr Tischreservation on erwünscht. Öffnungszeiten Samstag Öffnungszeiten pizzeria cucina amici direkt bei Roger Hörmann 076 317 60 90e Samstag erwünscht. Geburtstage, Firmenanlässe, Bestattungen Samstag 16 Samsta Samstag geniessen Sie Samstag Samst Angensteinerstrasse 6 Angensteinerstrasse 6 Montag bis Freitag 8.30 – 23 Montag bis Freitag 8.30 – 23.00 Öffnungszeiten Öffnungszeiten direkt bei Roger Hörmann 076 Samstag 16.00 –geniessen 23.00 Uhr8.30 Samstag und Sonntag Ruhetag Samstag Öffnungszeiten Öffnungszeiten Samstag Geburtstage, Firmenanlässe, Bestattungen etc. Montag bis Freitag –076 23.00 Uhr geniessen Sie Montag bis Freitag 8.30 –317 23.0 Sie Öffnungszeiten Öffnungszeiten direkt bei Roger Hörmann 317 6060 9 Samstag Samstag Samstag geniessen Sie zeiten ntag Ruhetag Öffnungszeiten Samstag Montag bis Freitag 8.30 – 23.00 Uhr Montag bis Freitag 8.30 – 23.00 Uh Angensteinerstrasse 6 Samstag direkt beiSamstag Roger Hörmann8.30 076 –317 60 90 16. 4153 Reinach Angensteinerstrasse 623.00 Montag bisSamstag Freitag Uhr 4153 Reinach Sonntag Ruhetag pizzeria cucina amici Samsta Öffnungs Samstag Samstag pizzeria cucina amici Samstag Fondue Chinoise Für spezielle Anlässe wie Samstag Firmungen, pizze Samstag 16.00 – am 23.00 Samstag Samsta pizzeria cucina Samstag pizzeria cucina amici 4153 Reinach pi Fondue Chinoise nungszeiten Angensteinerstrasse Montag bis Freitag 8.30 – 23.00 Uhr Samstag 16.00 – 23.00 Uhr Samst Sam Samstag Samstag 16.00 – 23.00 Samstag 4153 RF Samstag Samstag Samstag 6 Geburtstage, Firmenanlässe, Bestattungen etc. Montag bis Tel. 061 711 60 90 pizzeria@cucina-amic 4153 Reinach Fondue Chinoise Öffnungszeiten Montag bis Freitag 8.30 – 23.00 Uhr Fondue Chinois effnungszeiten wie Firmungen, Samstag 16.00 – 23.00 Uhr Samstag Samsta Samstag 16.00 – 23.0 Samstag Samstag Samstag 16.00 – 23 Samstag 41 Samstag Angensteinerstrasse 6 Montag bis Freitag 8.30 –23.00 23.00 Uhr Tel. 061 711 60 90 pizzeria@cucin Samstag 16.00 –pizzer 23.00 Uhr Samstag Sonntag Ruhetag pizzeria cucina amici zeiten Montag Freitag 8.30 –Ruhetag Samstag 16.00 –Angenst 23.00 Uh direkt bei bis Roger Hörmann 076 317 60 90 Uhr Sonntag pizzeria cucina amici Samstag Tischreser Angensteinerstrasse 6 Sonntag Ruhetag pizzeria cucina amici 4153 Reinach Samsta Angensteinerstrasse 6 Öffnungszeiten nanlässe, Bestattungen etc. Fax 061 713 94 80 www.cucina-amici.ch Sonntag Ruhetag pizzeria cucina amici 4153 Re piz Sams pizzeria cucina amic Samstag hreservation erwünscht. pizzeria cucina amici Öffnungszeiten Samstag Sonntag Ruhetag Samstag 16.00 pizzeria cucina amici An Samstag pizzeria cucina amici Sonntag Ruhetag pizzeria cucina amici Fax 061 713 94 80 www.cuc Angensteinerstrasse 6 Tel. 711 60 90 pizzeria@ Tischreservation erwünscht. pizzeria cucina amici eitag 11.00 – 14.00 Uhr pizzeria cucina amici Sonntag Ruhetag pizzeria cucina amici Samstag 16.00 Samstag 16.00 –cucina 23.00 Uhr Reinach Fax 061 713 94 80 www.cucina-a Öffnungszeiten Öffnun itag 8.30 –erwünscht. 23.00 Uhr pizzeria cucin Samstag un– Sonntag Ruhetag 41 pizzeria amici örmann 076 317 60 90 Samstag 4153 16.00 – 23.00 Uhr pizzeria cucina amic Angenst chreservation Fax 061 pizzeria cucina amici ffnungszeiten Öffnungszeiten Öffnungszeiten 4153 Reinach Samstag 16.00 4153 Re Angensteinerstrasse Öffnungszeiten Fax 061 713 94 80 ww Angensteinerstrasse 66 Tel. 061 711 60 90 Öffnungszeiten Tel. 711 60 90 pizz 4153 Reinach pizzeria cucina am Samstag 16.00 Angensteinerstrasse 6pizzeria@ 17.00Tel. – 23.00 Uhr vation erwünscht. pizzeria cucina amici Samstag 16.00 – 23.00 Uhr pizzeria@cucina-amici.ch 061 711 60 90Ruhetag 4153 Reinach 4153 Reinach Angensteinerstrasse 6 Öffnungszeite Samstag 16.0 Samstag 16.00 –– Angensteinerstrasse 6 Sonntag pizzeria cucina amici Angensteinerstrasse 6 Angensteinerstrasse 6 Öffnungszeiten Öffnungszeiten pizzeria cucina amici Ang Angensteinerstrasse 6 Sonntag Ruhetag pizzeria cucina amici Fa Samstag 16.00 – 23.00 Uhr Tel. 061 Öffnungszeiten pizzeria Angensteinerstrasse 6 amici pizzeria cucina pizzeria cucina 415 pizzeria cucina amici Samstag 16.00 Angensteinerstrasse 64153 pizzeria pizzeria cucina amici Angensteinerstrasse 6 Tel. 061 711 60 90 pizz 4153 Reinach pizz 4153 Reinach pizzeria cucina amici ngszeiten pizzeria cucina amici d Sonntag Ruhetag 4153 Reinach Reina pizze Sonntag Ruhetag pizzeria cucina amici Samstag Fax Öffnungszeiten 061 713 94 80 www.cucina-amici.ch Öffnungszeite Angensteinerstrasse 6 4153 Reinach 4153 Reinac 4153 Reinach Für spezielle pizzeria cucina amici Samstag Samstag 16.0 4153 Reinach Angensteinerstrasse 6 4153 Reinach pizzeria 4153 4153 Reinach Angensteinerstrasse 66 Tischreservati pizzeria cucina amic 4153 R Tel. 061 711 60 90 pizzeria@cucina-am pizzeria cucina amici Tel. pizzeria Angensteinerstrasse Fax 061 713 94 80 www.cucina-amici.ch Tel. 711 60 90 pizzeria@cucina-amici.c 4153 Reinach pizz Sonntag Ruhetag pizzeria cucina amici Samstag 16.00 – 23.00 Uhr pizzeria Angensteine Öffnungsze 4153 Reinach 4153 Reina Angensteinerstrasse 6 Samstag Angensteiner mstag pizzeria cucina amici Tischreservatio Samstag Angensteinerstrasse 6 Angensteinerstrasse 6 4153 Reinach Samstag Geburtstage, Angensteinerstrasse pizzer 4153 Reina pizze Angensteinerstrasse 6 Fax 061 713 94 80 4153 Reinac pizze 4153 pizzeria cucina ami 16.00 –Tel. 23.00 Uhr Samstag Angen Angensteinerstrasse 6 cucina Samstag pizzeria cucina amici 4153 Reinach Tel. 061 711 60 90 pizzeria@cucina-am Angens 4153 Reinach piz pizzeria Fax 061 713 94 80 www.cucina711 60 90 pizzeria@cuc 061 711 60 90 pizzeria@cucina-amici.ch pizzeria cucina amici Fax 061 713 94 80 www.cucina-amici. www.cucina-a Tel. 711 60 90 pizzeria@cuci 4153 Reinach pizzeria cucina amici Angenstein Fax 061 713 94 80 4153 Re Öffnungs ntag bis Freitag 8.30 – 23.00 Uhr 4153 Reinach pizzeria a Tischreservat Angensteinerstrasse 6 4153 Samstag Öffnungsz Montag bis Freitag 8.30 – 23.00 Uhr Angensteinerstrasse 6 pizzeria cucina am amstag 4153 R Montag bis Fre Angensteinerstrasse 6 Tel. 061 711 60 90 pizzeria@cucina-amici. Montag b 4153 Reinach Angensteine Fax 061 713 Anlässe wie Firmungen, Angensteiner 4153 Reina Fax 061 713 pizz 4153 Reinach direkt bei R 4153 Reinach 4153 Reinac 4153 Reinach Samstag 415 Fax 061 713 94 80 www.c Tel. 061 711 60 90 pizzeria@cuci Tel. 711 60 90 pizzeri Angen 4153 Reinach Fax 061 713 94 www.cu Tel. 061 711 60 90 pizzeria@cucin Tel. 711 60 pizzeria Tel. 061 711 60 90 4153 Reinach Angensteinerstrasse 6 Fax 061 713 94 80 www.cucina Tel. 711 60 90 pizzeria@cuc 4153 Reinach Samstag 16.00 – 23.00 Uhr Tel. 061 711 60 90 pizzeria@cucina 4153 Reinach pizzeria cucina amici pizzer 4153 Reinach Fax66061 713 94 80 www.cucina-amici Öffnungs ontag bis Freitag 8.30 –4153 23.00 Uhr Angensteinerstrasse pizzeria cucina a 4153 Angenste Tischreserv Angen Angensteinerstrasse Angensteinerstrasse Angens Angensteinerstrasse 6061 Fax 0 Fax 06 Tel. 061 711 Tel. 061 711 6 Angensteine Fax 061 713 4153 Reinach pizzeria cucina am pizzeria cucina a 6 Reinach ag Firmenanlässe, Bestattungen etc. cina amici 4153 R 4153 R Fax 061 713 94 80 www.cucina-amici.ch 4153 Reinac Angensteinerstrasse 6 4153 Rei Angensteinerstrasse 6 Tel. 711 60 90 pizzeria@ Öffnungszeiten Tel. 061 711 60 90 pizzeria piz Fax 061 713 94 80 www.c Tel. 061 711 60 90 pizzeria@cuci Tel. 711 60 90 pizzeri 4153 Reinach 4153 Reinach Samstag Ang 4153 Reinach 4153 Reinach Fax 061 713 9480 80 www.cuci Tel. 711 60 pizzeria@ cucina amici Angen Angensteinerstrasse 6061 Fax Tel. 061 711 4153 Reinach Tel. 061 Fax 061 713 94 www.cucina-am Fax 061 713 9490 80 www.cucina-amici.ch Tel. 711 60 90 pizzeria@cucina-amici.ch Öffnung sger Freitag –pizzeria 23.00 Uhr pizzeria cucina Tel. 06 pizzeria cucina a0R Samstag und Fax 061 713 94 80 www.cucina-amici.ch Tel. 711 60 pizzeria@cucina-amici.ch cucina amici Samstag 16.00 – 23.00 23.00 Uhr 4153 4153 Reinach Samstag 16.00 –90 Uhr Hörmann8.30 076 317 60 90 4153 Reinach Angensteinerstrasse 6415 Tel. 711 60 90 pizzeria Samstag Schauspielerin Nilam Faroog für Nespresso, die mit dem Pink Latte ein Symbol setzen wollten. Das Motto der Kampagne 2018 «The Difference She Makes» stellt aussergewöhnliche Frauen in den Fokus des Wettbewerbs. Vorgestellt wurde die Kaffee-Kreation erstmalig auf der Berlinale 2018. Rezept für den Pink Latte: 10 ml Honig, 40 ml Espresso, 100 ml Milch, 25 ml Rote-­B ete-Saft, Muskat. Zubereitung: den Honig in ein Glas oder eine Tasse geben und mit einem heissen Espresso verrühren. Milch und Rote-Bete-Saft mischen, aufschäumen und dazugeben. Mit etwas frisch geriebenem Muskat garnieren.

TEE LATTE – WINTERLICHER TEEZAUBER

Eine heisse Tasse Tee verwöhnt in der kühler werdenden Jahreszeit die Seele perfekt. Der beliebte «Chai Latte» (Schwarztee mit Gewürzen und Milch) steht dabei dank des wunderbaren Dufts auf der Hitliste ganz oben. Und für alle, die gerne experimentieren, bieten Coffeeshops und Cafés noch viele weitere köstliche Teekreationen. Unbedingt probieren sollte man in jedem Fall einen «Matcha Latte». Der Grüntee versorgt den Körper mit Vitamin C sowie gesunden Aminosäuren und sekundären Pf lanzenstoffen. Ein weiterer recht neuer Trend ist der «Rooibos Latte». Hier wird als Grundlage ein leicht gesüsster Rooibostee verwendet und dieser mit aufgeschäumter Milch verfeinert. Also auch beim Thema «Tee Latte» sind der Phantasie keine Montag bis Freitag Grenzen gesetzt.

Montag bis Freitag

11.00 – 14.00 Uhr Montag bis Freitag 11.0017.00 – 14.00 Uhr Uhr – 23.00 17.00 23.00 Uhr Montag bis Freitag Freitag 11.00 –––14.00 Montag bis 11.00 14.00Uhr Uhr Samstag und Sonntag Ruhetag

17.00 Samstag und Sonntag Ruhetag 17.00––23.00 23.00Uhr Uhr 11.00 – 14.00 Uhr Samstag und und Sonntag Sonntag Ruhetag Samstag Ruhetag Für spezielle Anlässe wie Firmungen, 17.00 – 23.00 Uhr Montag bis Freitag 11.00 – 14.00 Uhr Montag bis Freitag Für spezielle 11.00 – Anlässe 14.00 Uhr wie Firmungen, 17.00 –– 23.00 23.00 Uhr Geburtstage, Firmenanlässe, Bestattungen Samstag und Sonntag Ruhetag 17.00 Uhr Für spezielle Anlässe wie Geburtstage, Firmenanlässe, Bestattungen etc. et Für spezielle Anlässe wie Firmungen, Firmungen, direkt Roger Hörmann 07660317 Samstag undSonntag Sonntag Ruhetag Geburtstage, Firmenanlässe, Bestattungen etc.60 90 direkt beibei Roger Hörmann 076 317 90 Samstag und Ruhetag Geburtstage, Firmenanlässe, Bestattungen etc. direkt bei Roger Hörmann 076 317 60 90 Für spezielle Anlässe wie Firmungen, direkt bei Roger Hörmann 076 317 60 90 Für spezielleFirmenanlässe, Anlässe wie Firmungen, Geburtstage, Bestattungen etc. Für spezielle Anlässe wie Firmungen, Geburtstage, Firmenanlässe, Bestattungen direkt bei Roger Hörmann 076 317 60 90etc. Geburtstage, Firmenanlässe, Bestattungen etc. direkt bei Roger Hörmann 076 317 60 90

ntag bis Freitag 11.00 – 14.00 Uhr direkt bei Roger Hörmann 076 317 60 90 Montag bis Freitag 11.00 – 14.00 Uhr 17.00 ––23.00 Uhr ontag bis Freitag 11.00 14.00 Uhr 17.00 – 23.00 Uhr Angensteinerstrasse 6 Angensteinerstrasse Angensteinerstrasse 6 6 17.00 – 23.00 Uhr mstag und Sonntag Ruhetag Angensteinerstrasse 6 Samstag und Sonntag Ruhetag 4153 Reinach 4153 4153Reinach Reinach mstag und Sonntag Ruhetag 4153 Reinach Angensteinerstrasse 6 Tel. Montagbis bisFreitag Freitag Tel. spezielle Anlässe wie Firmungen, Angensteinerstrasse 6 061 Montag 061711 71160 6090 90 pizzeria@cucina-amici.ch pizzeria@cucina-amici.ch Für spezielle Anlässe wie Firmungen, Tel. 061 711 60 90pizzeria@cucina-amici.ch pizzeria@cucina-am Angensteinerstrasse 6Fax 4153 Reinach Montag bis Freitag Tel. 061 711 60 90 urtstage, Firmenanlässe, Bestattungen etc. Fax 061 713 4153 Reinach spezielle Anlässe wie Firmungen, Geburtstage, Firmenanlässe, Bestattungen etc. 061 71394 9480 80 www.cucina-amici.ch www.cucina-amici.ch Fax061 061 713 www.cucina-amici.c Samstagund undSonn Son Samstag kt bei Roger Hörmann 076 317 60 60 90etc. 4153 Reinach direkt beiFirmenanlässe, Roger Hörmann 076 317 90 burtstage, Bestattungen Fax 713 9494 80 80www.cucina-amici.ch Tel.Tel. 061061 711711 6060 9090 pizzeria@cucina-amici.ch pizzeria@cucina-amici.ch Samstag und Son ekt bei Roger Hörmann 076 317 60 90

pizzeria@cucina-amici.ch Tel.Fax 061 711 6094 90 061 713 80 www.cucina-amici.ch www.cucina-amici.ch Fax 061 713 94 80 Für Für spezielle spezielleAnlässe Anläss Samstag Geburtstage, 4153 Angensteinerstrasse 66 Firmen Fax 061 061 713 94 80 w Geburtstage, Firme pUw Fax 061 713 94 80 www.cucina-amici.ch 16.00 –Reinach 23.00 Uhr Angensteinerstrasse Fax 713 94 80 p 4153 Reinach eSamstag 6 Für spezielle Anläs 4153 Reinach mstag 16.00 –Tel. 23.00 Uhr Tel. 061 711 60 90 pizzeria@c Montag bis Freitag 11.00 – 14.00 Tel. 061 711 60 90 pizzeria@cucina-amici.ch 4153 Reinach 061 711 60 90 pizzeria@cucina-amici.ch pizzeria@cucina-amici.ch Tel. 061 711 60 90 Fax 061 713 94 80 www.cucina-amici.ch Tel. 711 60 90 pizzeria@cucina-amici.ch Montag bis Frei Samstag 16.00 – 23.00 Uhr direkt bei Roger Hö Montag bis Fre 4153 Reinach direkt bei6Roger H Samstag Tel. 061 711 90 piz Angensteinerstrasse 6 16.00 Samstag 16.00 –Reinach 23.00 Uhr Geburtstage, Firme Tel. 711 6094 90 pi Angensteinerstrasse Fax061 713 80 w p mstag –Tel. 23.00711 Uhr 90Öffnungszeiten Samstag –061 23.00 Uhr 4153 pizzeria@cucina-amici.ch 17.00 – 23.00 U Sonntag Ruhetag pizzeria cucina16.00 amici nntag Ruhetag Fax 061 713061 94 80 60 www.cucina-amici.ch Montag bis Fr Für spezielle An Öffnungszeiten direkt bei Roger Tel. 061 711 60Uhr 90 p 16.00 – 23.00 Fax 061 713 94 90 80 Öffnungszeiten www.cucina-amici.ch Tel.Samstag 711 60 pizzeria@cucina-amici.ch 4153 Reinach Angensteinerstrasse 6 nntag Ruhetag Samstag Montag bis Freitag 11.00 – 14.00 Uhr Geburtstage, ensteinerstrasse 6 Montagund bis Freitag 11.00 – 14.00 Uhr F 16.00 –Tel. 23.00 Uhr60Samstag Sonntagerwünscht. Ruhetag 061 711 90 pizzeria@cucina-amici.ch 17.00 – Uhr Tischreservation Angensteinerstrasse 6 Montag bis 4153 Reinach bei Rog gensteinerstrasse 6 17.00 –Angensteine 23.00 Uhr Tischreservation erwünscht. Montag bis Freitag 11.00direkt –23.00 14.00 Uhr ngensteinerstrasse 6 pizzeria@cucina-amici.ch

Faxwww 061 7 4153 Rein Fax 713 94 80 Angenstei Tel. 061 711 60 90 pizze 4153 Reinach 4153 Reinach Tel. 06 Ange Fax Tel.pizze 061 7 cucina 4153 Angensteinerstrasse 6 Tel. 061pizzeria 711 60 90 Tischreservation erwünscht. trasse cucina 6 zzeria amici 4153 Reinach pizzeria cucina amici Tel. 0 Samstag 16.00 – 23.00 Uhr izzeria cucina amici zzeria cucina amici ucina amici Öffnungszeiten Angensteinerstrasse 6 Fax 061 713 94 80 4153 Reinach pizzer pizzeria cucina amici 4153 Reinach Tel. 061 711 60Uhr 90 3pizzeria Reinach Samstag 16.00 – 23.00 cucina amici rasse 6 Öffnungszeiten pizzeria cucina amici uhetag cucina amici Samstag und Sonntag Ruhetag Öffnungszeiten zzeria cucina 17.00 –Angenste 23.00 Uhr c Tischreservation erwünscht. ngensteinerstrasse 6 amici 4153 Reinach Öffnungszeiten 53 Reinach pizzeria cucina amici pizzeria Angensteinerstrasse 6 4153 Reinach Samstag und Sonntag Ruhetag Tel. 061 711 60 90 pizzeria@cucina-amici.ch 4153 Reinac Angensteinerstrasse 53 Reinach www.cucina-amici.ch pizzeria ia cucina amici 4153 Reinach Für spezielle Anlässe wie Firmungen, 4153 Reinach izzeria cucina amici Angensteinerstrasse 6 061 711 60 90 pizzeria@cucina-amici.ch Angensteinerstras Öffnungszeiten pizzeria cucina amici pizzeria cucina amici rstrasse 6 Angensteinerstrasse 6 Anlässe Montag bis Freitag 11.00 –Reinach 14.00 Uhr Samstag und Sonntag Ruhetag 4gensteinerstrasse 80061 www.cucina-amici.ch 0 90 pizzeria@cucina-amici.ch pizzeri Angensteinerst 6 pizzeria 153 Reinach 4153 pizzeria Fax 713 94 80 www.cucina-amici.ch cucina amici 4153 Reinach Für spezielle wie Firmungen, 4153 Reinach Samstag Angensteinerstrasse 6 .061 061 711 60 90 pizzeria@cucina-amici.ch Geburtstage, Firmenanlässe, Bestattungen Angensteinerstras Angensteiner 4153 Rei Angensteinerstrasse 6 Fax 061 713 94 80 www.cucina-am pizzeria@cucin 4153 Reinach Fax 713 94 806 Reinach www.cucina-amici.ch Tel. 711pizzeria@cucina-amici.ch 60 90 pizzeria@cucina-amici.ch 713061 94 80 www.cucina-amici.ch pizzeria cc 4153 Reinach Für spezielle Anlässe wieerwünscht. Firmungen, 4153 Reinach 4153 ngensteinerstrasse 17.00 – 23.00 Uhr Tischreservation inerstrasse 6 Samstag 90 pizzeria cucina amici Tel. 061 711 h Geburtstage, Firmenanlässe, Bestattungen etc. 4153 Reinach Angensteinerstrasse 6 Fax 061 713 94 80 www.cucina-amici. pizzeria@cucina-am x 061 713 94 80 www.cucina-amici.ch . 711 60 90 pizzeria@cucina-amici.ch Angensteinerstrasse 6 pizzeria 4153 Reinach Angensteiner 53 Reinach Montag bis Freitag 8.30 – 23.0 Tel. 06194 711 90 061 pizzeria@cucina-amici.ch 4153 Tel. 061 711 6060 90 xa 061cucina 713 8060 www.cucina-amici.ch Samstag Angenstei direkt bei Roger Hörmann 076 317 4153 Reinach Für spezielle Anlässe wie Firmungen, Geburtstage, Firmenanlässe, Bestattungen 4153 Reinach Angensteinerstrasse 6 bis Montag Freitag 8.30 – Reinach 23.00 Uh Fax 061 713 94 80 www.cucina-amic pizzeria@cucina-a Tel. 711 60 90 pizzeria@cucina Angensteinerstr direkt bei Roger Hörmann 076 317 60 90etc. amici 4153 Reinach

pizzeria cucina amici pizzeria cucina amici pizzeria cucina amici pizzeria cucina amici

061 711 6060 9090 pizzeria@cucina-amici.ch Öffnungszeiten Tel. 061 711 60 90bei pizzeria@cucina-am ax 061 713 94 80 www.cucina-amici.ch el. 711 pizzeria@cucina-amici.ch pizzeria Tel. 061 71194 60 90c 53 Reinach Samstag und Sonntag Ruhetag Fax 061 713 Montag bis Freitag 8.30 – 23.00 Samstag Fax 061 713 80U Geburtstage, Firmenanlässe, Bestattungen etc. nach Angensteiners direkt Roger Hörmann 076 317 60 90 4153 Reinach Angensteinerstrasse 6 pizzeri Fax 061 713 94 80 www.cucina-amic pizzeria@cucina-a Tel. 061 711 60 90 pizzeria@cucina-am 4153 Reinach 4153 Reinach Fax 061 713 94 Tel. 711 . 061 60 90 pizzeria@cucina-amici.ch Tel. 061 711 6060 90 Fax 061 7 Tel. 60 90 711 pizzeria@cucina-amici.ch Angensteiners 4153 Reinach Fax 061 713 94 80 4153 Rein Montag Freitag – 23.00 U Angensteiners direkt Roger Hörmann8.30 076 317 60 90 nerstrasse 6 Tel. 061 711 60 90 bei bis pizzeria@cucina-am Fax 061 713 9 Tel.061 711 Tel. 711 606 4153 Reinach


GETRÄNKEMARKT

CRAFT BEER IN ALLER MUNDE «BIER BRAUCHT HEIMAT» IST OUT. JETZT IST «CRAFT BEER» ANGESAGT. DER UNTERSCHIED IST BESCHEIDEN, ER BERUHT SCHLICHT AUF MARKETING. DIE BIERTRINKER WOLLEN VIELFALT. DIE KLEINST-, MIKRO- UND NANOBRAUER KÖNNEN DIESEN WUNSCH ERFÜLLEN. ABER CRAFT BEER HAT IM GETRÄNKEMARKT NUR EINE CHANCE, WENN DIE FLASCHEN IN DIE REGALE DER GROSSVERTEILER KOMMEN. IN CRAFT BEER ZU INVESTIEREN, IST ETWAS FÜR LIEBHABER. VON HARTMUTH ATTENHOFER

Z

urzeit sind in der Schweiz 1 000 Braustätten am Zapfhahn. Das ist erstaunlich, denn vor 27 Jahren waren es noch rund 30. Als 1991 das Bierkartell fiel, begannen die Konsumenten nach Biervielfalt zu dürsten. Die Schweizer Kartellbrauer waren aber zu schläfrig, die Nachfrage mit eigenen neuen Biersorten zu befriedigen, und begannen drum Bier zu importieren! Doch die Bierkonsumenten durchschauten die Taktik und verlangten nach regionalen, saisonalen und geschmacklichen Eigenbräuen. «Bier braucht Heimat», erschallte der Schlachtruf der Bier­ trinker – und wurde gehört. Aber nicht von den Grossen, sondern von abenteuerlustigen Mikro-, Nano- und Hobbybrauern, die alsbald die schweren

Restaurant & Bistro Freie Strasse 25 4001 Basel +41 (0)61 261 20 46 www.schluesselzunft.ch GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

Töpfe hervorholten und in Küchen und Kellern zu brauen begannen. Die ehemaligen Kartellbrauereien hatten für den neuen Trend nur ein müdes Lächeln übrig. «Bade­wannenbier» spotteten sie und legten sich wieder hin.

KLEINE BRAUEREIEN ENTSTEHEN Die Biere aus der Heimat begannen zu boomen. Und je mehr sich die grossen ehemaligen Kartellbrauereien zu kannibalisieren begannen, desto stärker wurde die Kleinbierszene. Als schliesslich das niederländische Heineken und das dänische Carlsberg sich die wenigen verbliebenen Schweizer Traditionsbrauereien einverleibten, und den Schweizer Markt unter sich aufgeteilt hatten, war die Geduld bei den Bierfreunden dahin. Sie begannen sich den Gross-Bieren zu verweigern, rotteten sich zusammen, investierten

Stilvoll Geniessen im Herzen von Basel


KULINARIK ihre Ersparnisse in Brauanlagen und gründeten Aktiengesellschaften mit dem Zweck, eigenes Bier zu brauen. Dividende: ein Harass Bier, abzuholen an der Generalversammlung, nach Verzehr von Fleischkäse und Kartoffelsalat. Gaudeamus cerevisiam bibat (Seid fröhlich, trinkt Bier). Seit rund zehn Jahren gehen in der Schweiz jede Woche mindestens zwei neue Braustätten auf – und eine zu. Manche Investoren machen sich falsche Vorstellungen. Eine kleine Brauanlage ist für wenige 10᾽000 Franken zu haben, die Material- und Produktionskosten halten sich im Rahmen und die Personalkosten fallen vielerorts dank Fronarbeit der Investoren und Aktionäre weg – anfänglich jedenfalls. Das Problem der neuen Mikro­ brauereien liegt in der Distribution. Wessen Flaschen nicht von einem (Gross-)Verteiler mitgenommen und ins Ladenregal gestellt werden, hat es sehr schwer. Mit Rampenverkauf allein wurde noch keiner reich.

CRAFT BEER IM VORMARSCH Mit «Bier braucht Heimat» und einem grossen Freundeskreis ist das Biergeschäft nicht zu machen. Da muss peppigeres Marketing her. Die Kleinbrauer in den USA haben es längst erkannt. Ihr Zauberwort heisst nicht homeland, sondern craft, also Handwerk. Craft Beer hat sich in Nordamerika zu einem Brand entwickelt, der die Sortenbezeichnung konterkariert und den Biernamen von der Etikette vertreibt. Craft Beer ist in aller Munde. Nun auch in Europa. Und in der Schweiz. Craft Beer verdrängt Heimatbier. Die Kleinbrauer setzen viel auf diese Bezeichnung. Craft Beer ist – sprachlich korrekt – nichts anderes als handwerklich gebrautes Bier. Das allein wäre noch keine wirkliche Innovation, weshalb man heute unter Craft Beer auch alle jene Gebräue subsumiert, die mit Zusatzstoffen parfümiert werden. Zu Ostern mit ein bisschen Veilchenduft, im Sommer Löwenzahn, im Herbst ist Marroni sehr beliebt und im Dezember schliesslich Nelken und Zimt, das X-mas Beer. Tausende von Varianten sind denkbar – mit Früchten, Gewürzen, Kaffee und Schokolade. Es wird in Spanien schon Craft Beer mit Meerwasser gebraut und in den USA wird welches mit gebratenem Ziegenhirn verfeinert. Die Spitze des zweifelhaften Geschmacks dürfte jene polnische Kleinbrauerei erreicht haben, die ihr Bier mit Vaginalabstrichen bekannter Models anreichert.

SCHWEIZER CRAFT-BIER-SZENE Wer dennoch Craft Beer geniessen will, kann das hierzulande getrost tun. Die Lebensmittel-Gesetzgebung macht den Brauern klare Vorschriften, was unter der Bezeichnung Bier in den Handel darf. Das Rein-

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

89

heitsgebot, wonach Bier grob gesagt nur aus Malz, Hopfen, Hefe und Wasser bestehen darf, war in einer abgeschwächten Version zwar bis 2017 auch in der Schweiz gültig. Seither ist die Vorschrift aber stark gelockert worden und erlaubt die Zugabe von natürlichen Fremdstoffen. Diese Beigaben müssen aber klar deklariert werden. Immerhin: Wenn auf der Flasche Bier steht, muss auch Bier drin sein. Den Trend, den Helvetiens Kleinst-, Mikro- und Nanobrauereien anstiessen und weiterentwickelten, haben natürlich auch die Mittelund Grossbrauereien mitbekommen. Nachdem sie seinerzeit begriffen hatten, dass Bier Heimat braucht, richteten sie ihr Marketing flugs auf Heimat aus und bedrängten damit die Kleinen. Sie haben gelernt. Bald schwenken die Grossen wohl auf Craft Beer um. Längst brauen nämlich auch die Grossen unfiltrierte Spezialitäten, die bislang die klassischen Nischenprodukte der Kleinen waren. Denn das anfängliche Lächeln ist den Grossbrauern im Gesicht gefroren, seit sie mit sinkendem Absatz und steigender Konkurrenz rechnen müssen. Nicht im übertriebenen Rahmen, gewiss, aber merklich. Jeder Liter Bier, der aus einer Craft-Beer-Brauerei kommt, ist logischerweise einer weniger aus der Grossbrauerei. Und das merkt jeder Brauer; vor allem, weil der Bierkonsum seit Jahren stetig sinkt. Darum die Flucht aller Brauer ins Craft Beer. Aber die Bierherstellung in Grossbrauereien geschieht nicht «von Hand», sondern in computergesteuerten geschlossenen Systemen. Der Brauer arbeitet dort im Strassenanzug, vielleicht im weissen Labormantel. In der Werbung jedoch kommen die Gross-Braumeister in der Lederschürze daher. Den Computer bedient man ja schliesslich immer noch von Hand. : : WWW.BIERVIELFALT.CH : :

BIERZAHLEN 2017 / 18 §§ §§ §§ §§ §§ §§

Schweizer Bier: 360’348’500 Liter (76.7 Prozent) Importbier: 109’199’000 Liter (23.3 Prozent) Pro-Kopf-Verbrauch: 55 Liter, Tendenz sinkend Biersteuer: 112 Millionen Franken Anteil aus Mikro- und Nanobrauerei: circa drei Prozent Anzahl Braustätten: circa 1 000; als Braustätte gilt, wer mehr als 400 Liter Bier pro Jahr herstellt

isel! Das Gastrohaus am Kre

t Treff für Jung und Al enus M sag itt M e lnd • Täglich wechse iff! Pf it m e ch Kü • Gutbürgerliche Wochen hte und Spezialitäten- äli • Saisonale Geric schmuckes Speises • Restaurant und Anlässe 6 Breitenbach zstube für individuelle se strasse 1, CH-4 22 50 40 en hr Fe • Speisesaal & Kreu läs 781 fts- & Familienan Telefon +41 (0) 61 uewin.ch wie: Vereins-, Geschä nterrasse bl h@ ac nb rte • Lebhaf te Ga kreuz-breite rie go te Ka ne er St 3 er m telzim • 13 komfortable Ho •

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


90

KULINARIK

FASHION & FOOD

EINE KÖSTLICHE LIAISON SCHON LÄNGST SIND MODE UND KULINARIK NICHT MEHR ZU TRENNEN. DOLCE & GABBANA VERSCHÖNERN KÜCHENGERÄTE, LAUFSTEGE WERDEN ZU GROSSKÜCHEN, UND DAS ITALIENISCHE TRADITIONSHAUS MISSONI GIBT EIN KOCHBUCH MIT FAMILIENREZEPTEN HERAUS. VON ANKA REFGHI

net f f ö e g l! i z r r p ä A M A b 2 0 .e l e S S e n A b S pA r g

Landmarkt täglich von 8 - 20.00 Uhr

Bachstrasse 6 . D-79258 Hartheim-Feldkirch . www.bohrerhof.de

Telefon: +49(0)7633/92332-160 . info@bohrerhof.de Täglich ab 12 Uhr . Sonn- und Feiertags ab 11.30 Uhr durchgehend geöffnet GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


KULINARIK

91

man erkannt: Liebe geht durch den Magen, Luxus aber auch. Damit liegt die Marketing-­C odierung auch gleich auf der Hand: Füge deiner Marke eine soziale Dimension hinzu, und sichere dir einen Platz im (Familien-)Herz deiner Kunden.

STILERLEBNIS KÜCHENGERÄT

N

ichts scheint unsere Gesellschaft mehr zu bewegen als gutes Essen. Kochshows, Kochbücher und Food-Trends bestimmen das tagtägliche Blätter- und Medienprogramm und beflügeln eine Dynamik des Wohlgefühls. Getragen von jungen Menschen, ­ihres Zeichens die wohl gesundheitsbewussteste Generation seit Menschengedenken, die Chia-Samen Zigaretten vorziehen, Pilates der Bar und B ­ ootcamps den Clubnächten. Und noch etwas scheint das Gesellige zu befeuern – die Globalisierung. Denn diese lenkt das Augenmerk wieder auf die Familie und das Beisammensein im geschützten heimischen Rahmen. Und schon längst hat

In der Folge gibt es mittlerweile kaum mehr einen Bereich, der sich nicht eine Schnittmenge mit dem Lukullischen teilt. So beispielsweise spannte  2 015 das italienische Designer-Duo Dolce & Gabbana mit dem Hausgerätehersteller Smeg zusammen und lancierte Kühlschränke der Luxusklasse. Das Hausgerät als Stilerlebnis. Die Produkte mit von Sizilien inspirierten und handbemalten Dekors waren von solch durchschlagendem Erfolg, dass nach Toaster, Zitruspresse und Wasserkocher in diesem Jahr gleich noch ein imposanter Herd nachgelegt wurde. Doch nicht nur Dolce & Gabbana, auch Fendi mischt in der Küchenwelt ganz weit vorne mit und präsentierte anlässlich des diesjährigen «Salone del Mobile  2 018» in Mailand die «Fendi Cucine». Von Architekt Marco Costanzi entworfen, präsentiert das italienische Traditionshaus alles, was das vom Luxus verwöhnte Herz begehrt – von Küchen­i nseln bis zu Weinkühlschränken. Und so ist es dann auch nicht weiter verwunderlich, dass Marken wie Gucci, Burberry, Ralph Lauren oder auch Armani gleich mit eigenen Restaurants und Cafés aufwarten, Letzterer sogar mit eigens kre­ierter Schokolade, den «Armani Dolci».

RUNWAY PARTY Symptomatisch für unsere Zeitqualität sind dann auch die Fashion­ shows. In Szene gesetzte Kulinarik sozusagen. So präsentierte Gabriela


92

KULINARIK

Hearst im vergangenen Februar ihre Herbstkollektion 2018 im New  Yorker Café «Altro Paradiso» an der Spring Street. Statt der gewohnten Szenerie mit einem von Bänken und Stühlen gesäumten Laufsteg wurde den Zuschauern während der Show an den Tischen das Mittagessen serviert. «Kleidung zu entwerfen», so die Designerin aus Uruguay, «ist sehr ähnlich wie Kochen – man muss die richtigen Zutaten haben.» Doch nicht nur Hearst bediente sich des vom Essen inspirierten Flairs, auch die englische Designerin Molly Goddard tat es. Gleich zwei Mal sogar. 2017 präsentierte diese ihre Herbstkollektion in der Tate Modern, wo sich ihre Models an üppig gedeckten Tischen mit Kerzen, Obst und Wein so malerisch verlustierten, dass die Szenerie einem jeden Stillleben-Gemälde früherer Meister Konkurrenz machte. Für ihre diesjährige Herbstkollektion verwandelte sie den Laufsteg in eine Grossküche, was auf der Idee des vielfach bekannten Phänomens basierte, dass sich an beinahe jeder Party die Gesellschaft am Ende in der Küche wiederfindet.

DIE GEMEINSAME SPRACHE Einen geschickten Schachzug auf dem Parkett der sozialen Mode­ inszenierung machte auch Francesco Maccapani Missoni, seines Zeichens Nachkomme der gleichnamigen Modedynastie: Mit «The Missoni Family Cookbook» veröffentlichte dieser ein Buch mit über Generationen hinweg weitergegebenen Familienrezepten. Mit Illustrationen und Fotografien, die das familiäre Beisammensein und köst-

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

liche Vorschläge zwischen zwei Buchdeckeln dokumentieren. Ebenfalls auf Papier gebannten Genuss bietet auch das Buch «Food in Vogue», in dem die auffälligste und köstlichste Food-Fotografie und das beste Food-­ Writing zusammengefasst sind. Ob mit Essays des langjährigen «Vogue»-­ Lebensmittelkritikers Jeffrey Steingarten, Beiträgen von aufstrebenden Food-Autoren wie Tamar Adler und Oliver Strand oder Porträts von weltberühmten oder aufstrebenden Köchen mit ikonischer Food-­Fotografie, die grösstenteils von Irving Penn aufgenommen und von Redakteurin Phyllis Posnick konzipiert wurde. Doch auch «Food in Vogue» ist, wie alle anderen Inszenierungen unserer Tage, mehr als nur ein Buch über Lebensmittel: Es ist ein Zeitzeuge einer universellen Sprache, die Menschen rund um den Globus eint: das gemeinsame Speisen.

FOOD IN VOGUE 304 Seiten, von Autoren der amerikanischen Vogue, 2017, Abrams Books


93

KULINARIK

VERWÖHNEN SIE IHRE GÄSTE MIT UNSEREM

S M OKER

R U T S C H M A N N

CATERING & EVENT BUBENDORF RCB.CH

Schützengraben 62 | Beim Spalentor | 4051 Basel ☎ 061 261 99 80 www.apuliabs.ch ÖFFNUNGSZEITEN Dienstag – Samstag WIR BIETEN DIE TRADITIONELLE KÜCHE APULIENS AN UND VERWENDEN DAFÜR FRISCHE REGIONALE UND ITALIENISCHE ZUTATEN. DIE SPEISEN WERDEN

11.30 – 14.00 | 18.30 – 23.00 Sonntag & Montag Geschlossen

TÄGLICH FRISCH ZUBEREITET UND MIT TYPISCHEN GEWÜRZEN VERFEINERT.

EVENTS Lassen Sie sich von unserem Surprise-Menu überraschen oder entdecken Sie die Welt der Weine bei unseren Weindegustationen! Termine finden Sie unter WWW.APULIABS.CH

Restaurant SPECKSTEIN GERICHTE Saftiges Fleisch auf heissem Stein

Kronenhof

BENKENSTRASSE 65 4112 BÄTTWIL TEL. 061 731 34 68

TEL. 0800 333 334 INFO@KRONENHOF-BAETTWIL.CH WWW.KRONENHOF-BAETTWIL.CH

PASTA AL DENTE

PIZZA WIE IN ITALIEN

… bei uns kommen Sie Italien ein Stück näher

Geniessen Sie unsere köstliche Pizzen. Alles frisch und hausgemacht

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


© Villeroy & Boch

94

BAUEN & WOHNEN

HOLZ UND FLIESEN IM TREPPENBAU

AUFSTEIGEN TREPPEN PRÄGEN DAS ERSCHEINUNGSBILD EINES HAUSES, RAUMES ODER FLURES. ES GEHT HEUTE NICHT MEHR AUSSCHLIESSLICH UM DIE FUNKTIONALITÄT, SONDERN AUCH UM DIE GESTALTUNG. DAS ANGEBOT AN FORMEN UND MATERIALIEN AUF DEM MARKT IST SO VIELFÄLTIG WIE DIE ANFORDERUNGEN, DIE AN SIE GESTELLT WERDEN. VON FREYA MOHR

M

al Designobjekt, mal schlicht und klassisch: Treppen sind viel mehr als ein einfacher Übergang zwischen zwei Stockwerken. Sie unterstreichen das persönliche Lebensgefühl und spiegeln aktuelle Wohntrends wider. Bei der Auswahl des richtigen Modells ist aber auch an die Raumsituation zu denken. Bei hohen und Loft-ähnlichen Räumen bieten sich grosszügige und freischwebende Treppen an wie eine freitragende Treppe, bei der die Stufen aus der Wand ragen, oder eine Faltwerktreppe aus Holz. Hingegen verlangen beengte Verhältnissen nach cleveren Lösungen. Spindeltreppen und Raumspartreppen sind hier platzsparende Möglichkeiten. Ganz nach dem persönlichen Geschmack ist die Wahl des Materials. Hochwertigkeit und Regionalität sind hier wichtige Stichworte. Beides Attribute, die sowohl auf Treppen aus Schweizer Holz zutreffen als auch auf Feinsteinzeug, das beispielsweise massive Treppen aus Beton verkleidet.

FLIESEN UND STAHLBETON Fliesen aus Feinsteinzeug sind langlebig und pflegeleicht. Ein Vorteil, der sich nicht nur auf dem Boden, sondern auch an der Wand bemerkbar macht. In stark frequentierten Treppenhäusern oder Fluren sorgen keramische Wandbekleidungen für einen optimalen Schutz gegen Verschmutzungen und Abnutzungsspuren. Heutzutage geht es aber nicht nur um Funktionalität, sondern auch um Design, wie zum Beispiel Fliesenhersteller Villeroy & Boch zeigt: ob authentische Natursteinoptik oder moderne Betonanmutung – das umfassende Fliesenangebot enthält Serien für nahezu jede Stilrichtung. Die speziellen Treppenfliesen mit einer Länge von maximal 120 Zentimetern ermöglichen auf vielen Treppen eine fugenlose Gestaltung der Stufen. Auf breiteren Treppen, oder bei Verwendung der nur 60 Zentimeter langen Treppenfliesen, können die Auftritte mit einer sehr geringen Anzahl von Fugen ausgebildet werden. Bei der Ausstattung mit Fliesen sollte früh genug mit dem Planen begonnen werden. Bereits in der Rohbauphase werden die Fertighöhen der Fussböden in Treppenhäusern und angrenzenden Bereichen, die Treppenstufen und der komplette Konstruktionsaufbau mit Wärme- und / oder Trittschaldämmung, sowie der Estrichdicke festgelegt. Auf der Baustelle geschalt und gegossene Ortbetontreppen benötigen eine Ausgleichsschicht unter dem Fliesenbelag. Diese glättet eventuelle Unebenheiten in der Betonoberfläche.

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

Bei ebenmässigen Fertigteiltreppen ist eine solche Ausgleichsschicht hingegen nicht oder nur in sehr geringem Umfang erforderlich.

HOLZ IM TREPPENBAU Massivholztreppen lassen sich in einer Schreinerei aus den verschiedensten, europäischen Holzarten anfertigen. Dazu gehören beispielsweise Lärche, Fichte und besonders harte Hölzer wie Esche und Ahorn. Egal, für welche Holzart man sich entscheidet, Treppenstufen aus Holz sind fusswarm und elastisch. Das macht sie angenehm zu begehen. Bei der Pflege sind sie allerdings etwas anspruchsvoller als geflieste Treppen. Schmutz und Sand wirken auf Treppen wie Schleifpapier, und Wasser kann das Holz aufquellen lassen oder Flecken verursachen. Hier kommt es auf die richtige Vorbehandlung an: Öl deckt das Holz nicht so stark ab, ist aber weniger widerstandsfähig als eine Versiegelung. Holztreppen bieten eine Vielfalt an Modellen: Bei freitragenden Treppen scheinen die Stufen in der Luft zu schweben, Faltwerktreppen kommen in offenen Räumen gut zur Geltung, Wangentreppen sind klassisch und Spindeltreppen sparen Platz. Was den Standort angeht, sind bei Holztreppen allerdings bestimmte Bedingungen zu beachten. Hier geht es vor allem um die Wärmestrahlung durch Sonne oder Heizkörper. Durch Hitze entstehen Spannungen im Inneren des Holzes, die zu Verformungen und Rissen führen können.

DIE RICHTIGE WAHL Eine Treppe soll sicher sein und mit den Bewohnern alt werden – das heisst, sich den unterschiedlichen Anforderungen beim Treppensteigen eines jeden Alters anpassen. Trotzdem soll sie ästhetisch sein und zum restlichen Interieur passen. Tipps und Anregungen bei der Materialwahl und zu den unterschiedlichen Treppenmodellen gibt beispielsweise das Treppenbuch von Treppenmeister. Auf über 100 Seiten gibt das Buch einen guten Überblick und viele Zeichnungen, Bilder und Hintergrundinformationen zu aktuellen Trends. Das Treppenbuch 2018 / 2019 ist in der Schweiz bei Keller Treppenbau, bianchi Holz- und Treppenbau und Schreinerei Beeler erhältlich. : : WWW.TREPPENMEISTER.COM/CH : : : : WWW.VILLEROY-BOCH.CH : : : : WWW.LIGNUM.CH : :


Schutz für Private und KMU. Das Einbruchmeldesystem SecuriSafe 800 schützt Sie rund um die Uhr zuverlässig vor Einbrüchen, Überfällen, Bränden und Wasserschäden.

Securiton AG, Alarm- und Sicherheitssysteme www.securiton.ch, basel@securiton.ch Ein Unternehmen der Securitas Gruppe Schweiz

Ins. 210x95 SecuriSafe 800 Geschäftsführer Basel.indd 1

10.01.19 11:48

Küchendesign

• Erfolgreiche Immobilienvermittlung

Patric PatricMeister Meister Eidg. dipl. Immobilien-Treuhänder Eidg. dipl. Immobilien-Treuhänder Eidg. dipl. Immobilien-Treuhänder

Auf Aufdem demHummel Hummel 2 2 CHCH-4059 4059Basel Basel Telefon +41 61 361 66 67 67 Telefon +41 61 361 66 info@meisterimmo.ch info@meisterimmo.ch

www.meisterimmo.ch www.meisterimmo.ch

Mitglied Schweizerischer Verband MitgliedSchweizerischer Schweizerischer Verband Mitglied Verband der Immobilienwirtschaft derImmobilienwirtschaft Immobilienwirtschaft der

BEIDER BASEL BEIDER BASEL BEIDERBASEL BASEL BEIDER

ErfolgreicheImmobilienvermittlung Immobilienvermittlung •• Erfolgreiche ProfessionelleDienstleistungen Dienstleistungen •• Professionelle UmfassendeBeratung Beratung •• Umfassende IndividuellerService Service •• Individueller

LoTc h e n E T

Te r W I Mi

Rrt v E Vi n n e

VE

A K R

T F U


96

BAUEN & WOHNEN BSK BAUMANN + SCHAUFELBERGER KAISERAUGST AG

«ELEKTRIKER FÜR ALLE FÄLLE» BETEILIGT SICH AN IT-FIRMA DIE BSK BAUMANN + SCHAUFELBERGER KAISERAUGST AG, SPEZIALISTIN FÜR ALLES, WAS MIT STROM ZU TUN HAT, BETEILIGT SICH AN DER IN BASEL ANSÄSSIGEN CHEOPS INFORMATIK AG, WELCHE SEIT 1992 ERFOLGREICH IM IT-MARKT TÄTIG IST. BEIDE UNTERNEHMEN KENNEN SICH GUT, DA SIE BEREITS SEIT 14 JAHREN ZUSAMMENARBEITEN UND EINE ENGE PARTNERSCHAFT PFLEGEN.

Markus Saner, Luc Igert, Urs Fitz und Michel Savioz (v. l. n. r.) freuen sich über die Win-Win-Situation.

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


BAUEN  & WOHNEN

97

gung für die BSK keine strategische Entscheidung war, sich zu vergrössern: «Wir verfolgen keine explizite Wachstumsstrategie. Die BSK wird weiterhin eine unabhängige, inhabergeführte Firma mit einer hohen Unternehmenskultur bleiben. Unser primäres Ziel ist es, nahe am Markt und den Kunden zu sein.»

ZUKUNFTSSICHERUNG

Vom kleinsten Kabel bis zum modernsten Server – bei der Cheops Informatik AG kommt alles aus einer Hand.

O

b bei der einfachen Montage einer Steckdose, bei Haushalt­ installationen, Netzwerk-Multimediaverkabelungen, bei der Planung sowie Realisation von TV-Gegensprech- und Video­a nlagen oder aber auch bei modernster Sicherheits­ technik  – die BSK Baumann + Schaufelberger Kaiseraugst AG empfiehlt sich als kompetente Fachpartnerin für Privatkunden, Gewerbe, Handel und Industrie. Die BSK ist ein selbstständiges und unabhängiges Familien­u nternehmen in Basel und Kaiseraugst als auch an weiteren Stand­orten in der Region und beschäftigt rund 140  Mitarbeitende, darunter 40 Auszubildende. Die Cheops Informatik AG operiert als Schnittstelle zwischen Kunden und den Lösungen der «Information Technology». Ihre Dienstleistungen beinhalten kundenorientierte Entwicklungen für IT- Sicherheit, Infrastruktur, Datenschutz oder Cloud-Lösungen. Zu den Kunden der Cheops Informatik AG zählen Handels- und Dienstleistungsunternehmen aus Medizin, Administration und Verwaltung, Industrie, der Bauoder der Finanzbranche sowie mehrere Non-Profit-Organisationen. Zurzeit arbeiten zehn Mitarbeitende bei der Cheops Informatik AG.

WIN-WIN-SITUATION «Mit der Beteiligung an der Cheops Informatik AG wollen wir unseren Kunden ein erweitertes Angebot zur Verfügung stellen und in die aufstrebenden Märkte investieren. Dies betriff vor allem die Bereiche IT, Telekommunikation und Gebäudetechnik», erklärt Urs  Fitz, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Telecom / Sicherheit bei der BSK. «Die genannten Bereiche werden in Zukunft immer wichtiger für uns, und mit der Beteiligung an der Cheops Informatik AG können wir auf das technologische Know-how dieses Unternehmens, mit dem uns eine lange Partnerschaft und Zusammenarbeit verbindet, zugreifen.» Die Beteiligung der BSK an diesem regionalen Elektrounternehmen ist aber nicht einfach nur als Technologietransfer von einer Firma zu einer anderen zu verstehen. «Die Cheops Informatik AG wünschte sich grössere Strukturen und neue Synergien», ergänzt Michel Savioz, aktueller Co-­Geschäftsleiter und Miteigentümer der Cheops Informatik  AG. «Gleichzeitig möchte ich mich langsam aus dem operativen Geschäft zurückziehen und mittelfristig nur noch im Beratungsbereich tätig sein. Mit dem Entscheid, einen gemeinsamen Weg zu gehen und näher zusammenzurücken, ist für beide Firmen eine Win-win-Situation entstanden.» Markus Saner, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter des Kundenservices bei der BSK, legt Wert auf die Feststellung, dass die Beteili-

Ihre Unternehmen fit für die Zukunft zu machen, ist den Exponenten beider Firmen ein zentrales Anliegen. «Die digitale IT-Welt wird auch in unseren Kernbereichen immer wichtiger», sagt Urs Fitz. «Wir können nun gemeinsam mit unserem Partner den Kunden Top-Technologie in bester Qualität aus einer Hand anbieten. Vor allem sind wir technologisch auf dem aktuellen Stand und sind in der Lage, für die Kunden die neusten Entwicklungen zu realisieren.» Durch die Beteiligung der BSK sieht auch Luc Igert, Geschäftsführer der Cheops Informatik AG, neue Möglichkeiten: «Beide Unternehmen sind hervorragend vernetzt. Vor allem ergänzen sie sich seit vielen Jahren optimal: Die Cheops möchte zusammen mit der BSK die Digitalisierung einen Schritt weiterbringen. Dies hilft unseren beiden Firmen, hoch­ stehende, eigenständige und kundenorientierte Lösungen zu entwickeln. Andererseits profitieren aber auch unsere Kunden von der Nähe der beiden Unternehmen zueinander, von kurzen Informations- und Entscheidungswegen, technologischen und planerischen Synergien oder ökonomischer Kostenstruktur.»

BSK BAUMANN + SCHAUFELBERGER KAISERAUGST AG Thiersteinerallee 25 4053 Basel Postfach CH-4018 Basel Telefon +41 (0)61 331 77 00 info@bsk-ag.ch : : WWW.BSK-AG.CH : :

CHEOPS INFORMATIK AG Birsigstrasse 18 CH-4054 Basel Telefon +41 (0)61 205 41 41 info@cheops.ch : : WWW.CHEOPS.CH : :

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


© Fotos: Bette, Vaillant

BR GL VI DU KU SP GL

WAS BEZAHLT DIE PSA?

GESCHÜTZT AUF DER BAUSTELLE EIN WICHTIGER GRUNDSATZ FÜR DIE SICHERHEIT UND DEN GESUNDHEITSSCHUTZ AM ARBEITSPLATZ IST LÄNGST NICHT ALLEN BEKANNT: ARBEITGEBER MÜSSEN DIE NOTWENDIGE PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA) FÜR IHRE MITARBEITENDEN BEZAHLEN. VON SERKAN ISIK

Bad und Heizung komplett in guten Händen. Komplettbadsanierung, Heizungsmodernisierung, Solarenergie – aus einer Hand von Issler. Jetzt unverbindlich informieren!

D

as gibt zu denken. Viele Lernende glauben fälschlicherweise, dass sie ihre Persönliche Schutzausrüstung (PSA) selber bezahlen müssen. Erwin von Moos, Kampagnenleiter «Sichere Lehrzeit» der Schweizerischen Unfallversicherung Suva, hat dies kürzlich bei Umfragen an verschiedenen Berufsfachschulen festgestellt. Dabei gaben viele Lernende an, dass sie in ihrem Lehrbetrieb für die Kosten der PSA selber aufkommen oder zumindest den nötigen Ersatz selber berappen müssen. «Von 600 haben sich etwa 100 so geäussert», sagt von Moos. «Das finde ich erschreckend.» Doch ganz überraschend ist der Befund nicht. «Wer bezahlt die PSA?» ist ein Dauerbrenner unter den Fragen, die den Sicherheits­experten der Suva immer wieder gestellt werden.

DER ARBEITGEBER BEZAHLT DIE PSA «Die Rechtsgrundlagen sind eigentlich ganz klar», betont Pius Arnold, Rechtsanwalt in der Abteilung Arbeitssicherheit der Suva. «Der Arbeitgeber hat die notwendige Ausrüstung zur Verfügung zu stellen und auch die Kosten zu tragen», so Arnold. Als Grundlage nennt er die Artikel 5 und 90 der Verordnung über die Unfallverhütung (VUV). Dies gelte selbstverständlich auch für Lernende oder Temporär-Mitarbeitende und schliesse den abnützungsbedingten Ersatz der PSA ein.

DETAILS GEBEN ZU DISKUTIEREN

Rheinstrasse 81 CH-4133 Pratteln T +41 (0) 61 7 21 85 66 www.issler-ag.ch

Warum also ist dies so schlecht bekannt? Und warum gibt der Umgang mit Sicherheitsschuhen, Schutzbrillen und Schutzkleidung immer wieder zu reden? Zum einen vermuten Arnold und von Moos, dass die Formulierung «Zur Verfügung stellen» manche Arbeitgeber glauben lässt, dass sie die PSA zwar zu beschaffen, nicht aber zu bezahlen hätten. Zum anderen können jedoch Details im Umgang mit den PSA auch durchaus im Arbeitsvertrag privat­rechtlich zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geregelt werden. Zum Beispiel was übermässige Abnützung, zusätzliche private Nutzung oder mutwillige Beschädigungen betrifft. Und da kann der Teufel im Detail stecken.

NICHT AM FALSCHEN ORT SPAREN Generell plädieren die Sicherheitsexperten der Suva für einen grosszügigen Umgang der Arbeitgeber mit dem Thema PSA. «Wer Geld sparen will, spart hier eindeutig am falschen Ort», erklärt Erwin von Moos. Die Suva ihrerseits werde künftig vermehrt darauf achten, ob die Betriebe ihren gesetzlichen Pflichten beim Thema PSA nachkommen. : : WWW.SUVA.CH : :


GLASDÄCHER RÜSTUNGSGLÄSER GLASDÄCHER VITRINEN LASDÄCHER VITRINEN DUSCHTRENNWÄNDE ITRINEN DUSCHTRENNWÄNDE KUNSTGLASEREI USCHTRENNWÄNDE KUNSTGLASEREI GANZGLASANLAGEN SPIEGELWÄNDE UNSTGLASEREI SPIEGELWÄNDE GLASREPARATUREN GLASRÜCKWÄNDE PIEGELWÄNDE GLASREPARATUREN LASREPARATUREN BRÜSTUNGSGLÄSER

VITRINEN VITRINEN DUSCHTRENNWÄNDE DUSCHTRENNWÄNDE KUNSTGLASEREI KUNSTGLASEREI SPIEGELWÄNDE SPIEGELWÄNDE GLASREPARATUREN GLASREPARATUREN

GLASDÄCHER VITRINEN DUSCHTRENNWÄNDE KUNSTGLASEREI SPIEGELWÄNDE GLASREPARATUREN DEMENGA GLAS AG Nauenstrasse 45 4052 Basel

DUSCHTRENNWÄNDE KUNSTGLASEREI SPIEGELWÄNDE GLASREPARATUREN

GANZGLASANLAGEN GLASRÜCKWÄNDE DEMENGA GLAS AG Tel: +41 61 274 10 00 BRÜSTUNGSGLÄSER Tel: +41 61 274 10 00 DEMENGA 45 GLAS AGinfo@demenga-glas.ch GLASDÄCHER Nauenstrasse info@demenga-glas.ch Nauenstrasse 45 Tel: +41 61 274 10 00 DEMENGA GLAS AG VITRINEN www.demenga-glas.ch 4052AG Basel Tel: +41 61 274 10 00 DEMENGA GLAS www.demenga-glas.ch 4052 Basel +41 61 274 10 00 info@demenga-glas.ch DEMENGA GLAS AG Tel: Nauenstrasse 45 DUSCHTRENNWÄNDE info@demenga-glas.ch +41 61 274 10 45 00 DEMENGA GLAS AG Tel:Nauenstrasse info@demenga-glas.ch www.demenga-glas.ch Nauenstrasse 45 4052 Basel KUNSTGLASEREI Tel: +41 61 274 10 www.demenga-glas.ch info@demenga-glas.ch 4052 Basel Nauenstrasse 4500 www.demenga-glas.ch 4052 Basel SPIEGELWÄNDE info@demenga-glas.ch www.demenga-glas.ch 4052 Basel GLASREPARATUREN

www.demenga-glas.ch

DEMENGA GLAS AG Nauenstrasse 45 4052 Basel

DEMENGA GLAS AG Nauenstrasse 45 4052 Basel

Tel: +41 61 274 10 00 info@demenga-glas.ch www.demenga-glas.ch

Tel: +41 61 274 10 00 info@demenga-glas.ch www.demenga-glas.ch

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


100

BAUEN & WOHNEN

SECURITON AG

SECURISAFE 800: KEINE CHANCE FÜR EINBRECHER ENTSPANNTE TAGE UND RUHIGE NÄCHTE – IM KMU UND ZUHAUSE: DAS EINBRUCHMELDESYSTEM SECURISAFE 800 VON SECURITON SCHRECKT UNERWÜNSCHTE BESUCHER WIRKSAM AB UND DETEKTIERT EINBRUCHVERSUCHE BLITZSCHNELL. AN BORD HAT ES MODERNSTE TECHNOLOGIEN, WIE SIE AUCH IN GROSSANLAGEN ZUM EINSATZ KOMMEN.

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


E

igenheimbesitzer und KMU-Inhaber wollen bei der Sicherheit keine Kompromisse eingehen. Sie wissen, dass ihre Sachwerte Begehrlichkeiten wecken. So zeigt die Statistik, dass Apotheken, Drogerien, Ladenketten, Shops, Tankstellen und Kioske sowie Arztpraxen bei Einbrechern und Räubern über­aus beliebt sind. Aber auch andere kleinere Gewerbebetriebe sowie Pri­ vat­häuser sind Risiken ausgesetzt. Die Frage lautet: Wie kann man sich mit vernünftigem Aufwand optimal vor Schaden und Bedrohungen schützen?

GEBAUT, UM SIE ZU ENTSPANNEN SecuriSafe 800 enthält das Know-how und die Technologie hochprofessioneller Anlagen. Als modular konzipiertes System lässt es sich präzise an jede bauliche Gegebenheit und an spezifische Risiken und Sicherheitsbedürfnisse anpassen. Dadurch erhält jeder Nutzer den passenden Schutzschild – nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig. Dies ermöglicht wirtschaftliche Lösungen auch für kleinere Objekte. Und weil die Sicherheitstechnik in der Regel nicht das Spezialgebiet von KMU-Inhabern und Hausbesitzern ist, übernimmt Securiton die Beratung, Konzeption, Planung, Montage und Inbetriebnahme – und darüber hinaus die Instandhaltung von SecuriSafe 800. Dank dieser Kombination von Technologie und Know-how entstehen Lösungen, die rund um die Uhr präzise und zuverlässig sichere Verhältnisse schaffen. Im Unterschied zu anderen Anlagen für kleinere Objekte erfüllt SecuriSafe 800 die strenge EN-CH Grad 2-Norm.

schaltet, Alarme quittiert oder zurückgestellt. Darüber hinaus wird die Anlage unkompliziert scharf- oder unscharf gestellt.

INTERESSANTE ERWEITERUNGEN FÜR KOMPLETTSCHUTZ Mit zusätzlichen Komponenten kann SecuriSafe 800 zum intelligenten Alleskönner weiterentwickelt werden. Brand- und Wassermelder integriert das System ebenso souverän wie Zutrittskontrollgeräte und Funkmodule. Auch die Peripheriegeräte des Vorgängermodells SecuriTel Safe können problemlos angeschlossen werden – dadurch lässt sich aus den Investitionen das Maximum herausholen.

SECURITON AG Alarm- und Sicherheitssysteme Hauptstrasse 86 CH-4127 Birsfelden Telefon +41 (0)58 910 54 10 basel@securiton.ch : : WWW.SECURITON.CH : :

7 X 24-ÜBERWACHUNG DER GEBÄUDE-AUSSENHAUT UND DER INNENRÄUME Die Magnetkontakte und Glasbruchmelder von SecuriSafe 800 melden jede verdächtige Aktion an der Gebäude-Aussenhaut. Im Innern der Räume sind zuverlässige Bewegungsmelder und Überfallmelder im Einsatz. In der Zentrale werden die Signale der Melder empfangen, ausgewertet und bei Bedarf an eine Alarmempfangs­zentrale weitergeleitet. Vor Ort schrecken Sirenen und Scheinwerfer die Übeltäter wirksam ab.

EINFACHE BEDIENUNG PER FINGERTIPP SecuriSafe 800 kann seine Stärken nur dann voll ausspielen, wenn es im Alltag korrekt bedient wird. Deshalb bietet das System viel Übersicht und einen logischen Bedienablauf. Der Touchscreen vor Ort und die Smartphone / Tablet-App liefern auf einen Blick Klarheit über den Status der Alarmanlage. Per Fingertipp werden einzelne Melder ein- oder ausge-

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


Warme Stunden: Die Einrichtung mit dem Lawrence Sofa von Minotti legt die Prioritäten klar auf Behaglichkeit am Kaminfeuer.

SCHÖNER WOHNEN

SIEBEN EINRICHTUNGSTIPPS FÜR DAS WOHNZIMMER DAS WOHNZIMMER IST DER MITTELPUNKT DES FAMILIENLEBENS – EIN RAUM ZUM FREUNDE EMPFANGEN, ENTSPANNEN UND AUSRUHEN. DESHALB IST ES WICHTIG, EIN WOHNZIMMER ZU SCHAFFEN, WELCHES HARMONIE AUSSTRAHLT, DAS ABER VOR ALLEM KOMFORTABEL UND FUNKTIONAL EINGERICHTET IST UND SICH DER GRÖSSE DES RAUMS UND DEM STIL DER BEWOHNER ANPASST. VON ASTRID PFENNIGER

D

as stilsichere Einrichten von Wohnungen und Häusern ist nicht einfach. Es geht um die Auswahl von Materialien und Stoffen, um Farben und Licht. Auch müssen Möbelstücke gekonnt kombiniert werden. Gerade was das Wohnzimmer betrifft, möchten wir eine gemütliche und harmonische Wohlfühloase. Folgende sieben Tipps zeigen, was es alles beim Einrichten des Wohnzimmers zu beachten gibt:

1. EINRICHTUNG AN DIE GEWOHNHEITEN ANPASSEN Oft haben wir zu viele Ansprüche an einen Raum. Wir möchten fernsehen, in der Übergangszeit die wohlige Wärme vor dem Cheminée geniessen und zusätzlich noch die freie Aussicht in Szene setzen. Aber: Es sollten klare Prioritäten gesetzt werden!

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

2. SOFA ALS KEY-ELEMENT Die Auswahl ist riesig: sei es eine grosszügige Sofalandschaft, ein Eckelement oder ein Modulsystem. Sofas stellen den Mittelpunkt jedes Wohnzimmers dar und geben dem Raum einen einzigartigen und persönlichen Touch. Bei der Sofaauswahl empfehlen sich zwei gleich grosse Sofas oder ein Ecksofa. Hierbei muss die Modell­auswahl den individuellen Bedürfnissen angepasst sein. Bei grosszügigen Räumen dürfen die Sofas allerdings nicht zu klein sein, ansonsten kann es schnell wie in einer Puppenstube aussehen. Bei der Auswahl der Sofafarbe bietet sich eine eher neutrale Farbe an, dies lässt den Raum grösser und heller wirken. Auch ein Teppich darf sich ruhig dem Raum und der Sofagrösse anpassen, er soll nicht wie eine Briefmarke wirken. Ein Teppich verpasst dem Wohnzimmer Wohnlichkeit und Gemütlichkeit.


© Fritz Hansen

© Minotti

BAUEN  & WOHNEN

103

Kerzenhalter, handgefertigte Töpferware und Skulpturen geben einen persönlichen Touch.

3. ATMOSPHÄRE SCHAFFEN Wenn Küchen-, Ess- und Wohnbereich ein Raum sind, sollte ein nahtloser Übergang zwischen den Räumen geschaffen werden. Hier gibt ein einheitliches Farb- und Materialkonzept die nötige Ruhe. Allzu viele unterschiedliche Möbel und Materialien sollten hingegen nicht verwendet werden. Zusätzliche Atmosphäre vermitteln Vorhänge und Teppiche.

4. FARBEN GEBEN HARMONIE Um Farbe in den Wohnbereich zu bringen, bieten sich zwei Möglichkeiten: Entweder man definiert nur eine Farbe in unterschiedlichen Tönen

oder kombiniert gleich mehrere Farben miteinander. Die Herausforderung dabei ist, das Farbkonzept so in Szene zu setzen, dass es eine gewisse Frische und gleichzeitig Harmonie im Raum ausstrahlt. Dies kann einfach mit einem eher ausgefallenen farbigen Fauteuil geschehen, welcher als Statement-Piece im Wohnzimmer wirkt. Dazu passen Sofas in einer eher neutralen Farbe wie hier das Stay Sofa von Gubi. Wer keine Bilder an die Wand hängen möchte, kann einfach eine Wand farbig streichen. Achtung, nicht zu dominante und kitschige Farben auswählen, sondern eher auf einen schlichten Grau- oder Blauton zurückgreifen. Dieser lässt sich einfach kombinieren – oft reicht auch schon ein


© Cassina

104

BAUEN & WOHNEN

Materialmix: Hier kommen ein grüner Wink-Sessel des Designers Toshiyuki Kita und braune Ledersessel aus der berühmten LC3-Serie zusammen.

Hauch für die nötige Harmonie im Raum. Für die Farbakzente können auch farbige Kissen und Plaids sorgen.

5. MATERIALIEN ZUM WOHLFÜHLEN Materialien wie Holz, Leder oder Stoffe lassen eine Wohlfühlatmosphäre entstehen – und gerade die Kombination der Materialien macht den besonderen Reiz aus. Bei der Auswahl des Sofabezugs lässt sich beispielsweise ein angenehmer Stoff nehmen, dafür wählt man für die Sessel ein strapazierfähiges Leder, welches mit der Zeit eine wunderschöne Patina bekommt.

6. DIE RICHTIGE BELEUCHTUNG Das Lichtkonzept des Wohnzimmers sollte frühzeitig überlegt werden, damit sich entsprechende Vorbereitungen in Bezug auf Anschlüsse treffen lassen. Ebenfalls muss man sich Gedanken dazu machen, welche Funktion die Beleuchtung haben soll. Wer lesen möchte, für den eignet sich besonders

gut eine Stehleuchte wie die Topoled von Baltensweiler. Wer lediglich für Atmosphäre sorgen möchte, braucht ein eher warmes und weiches Licht. Hier bietet sich zum Beispiel die skulptur­artige Tischleuchte von Ingo Maurer Samurai oder von Fontana Arte, die zeitlose Tischleuchte Fontana 1853.

7. EINE PERSÖNLICHE NOTE Frische Schnittblumen sind immer schön fürs Ambiente und schenken dem Raum den persönlichen Touch. Diese sorgen dafür, dass das Wohnzimmer zum Zuhause wird. Man darf ruhig sehen, dass das Wohnzimmer genutzt wird. Manchmal ist weniger mehr – dies gilt auch bei der Auswahl der Zimmerpflanzen, es kann auch mal nur eine grosse sein. : : : : : : : :

WWW.WOHNBEDARF.CH : : WWW.MINOTTI.COM : : WWW.FRITZHANSEN.COM : : WWW.CASSINA.COM : :

Wir sind Ihr Spezialist für Holzböden, Innen wie Aussen. HOLZPARKETTE, MASSIVHOLZBÖDEN, HOLZBÖDEN FÜR DEN AUSSENBEREICH, ÖLEN VON HOLZBÖDEN

MillerSchaller

Naturholz

| CH-4125 : : 2019 Riehen|+41(0)79 313 98 32 | mail@millerschaller.ch |www.millerschaller.ch GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING Chrischonaweg 160


BAUEN  & WOHNEN

105

DEN EIGENEN LIFT ZUHAUSE HABEN ? Einen Lift im Eigenheim einzubauen, ist heute kein kostspieliger Luxus mehr. Wir bauen die Lifte individuell nach Wunsch ein. Sie werden drei Kollektionen vorfinden : die Essentiels, die Créatifs und die Premiums Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung, kontaktieren Sie uns einfach.

awb

RIEFLEX LIFT GmbH | Bernoullistrasse 20 | 4056 Basel Natel +41 (0)79 753 23 12 | www.rieflex-lift.ch | rieflexlift@hotmail.com

Grand Repos mit Ottoman von

Design: Antonio Citterio

Zuhause ist der einzige Ort, an dem wir ganz wir selbst sein können. Ein Ort, der sich mit uns verändert und unsere Persönlichkeit widerspiegelt. Wir von Stilobjekt glauben an das Prinzip der Collage. Ein lebendiger Wohnraum ist nicht nach einem Einheitsschema geplant, sein individueller Charakter entsteht durch die Mischung aus Altem und Neuem, Klassischem und Modernem.

Innenarchitektur & Einrichtungen Meeraner Platz 5, D-79539 Lörrach T +49 7621 422 340, stilobjekt.com

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


106

BAUEN & WOHNEN IMMOOFFICE GMBH

KOMPETENT UND ERFAHREN IMMOOFFICE IST IN BASEL UND IN DER REGION EIN ETABLIERTES UNERNEHMEN, DAS DANK SEINER LANGJÄHRIGEN ERFAHRUNG IM IMMOBILIENBUSINESS UND GUT AUSGEBILDETEN UND ENGAGIERTEN FACHFRAUEN ERFOLGREICH AUF DEM HART UMKÄMPFTEN MARKT AGIERT. DAS UNTERNEHMEN IST BEKANNT, NICHT NUR FÜR DAS ATTRAKTIVE VERKAUFSANGEBOT UND PROFFESIONELLE VERMARKTUNG SONDERN AUCH FÜR SEIN KOMPETENTES UND FREUNDLICHES HANDELN. VON SANDRA SCHNEIDER

D

ie Firma verfügt über eine schlanke Infrastruktur mit familärer und professioneller Atmosphäre. Das wirkt sich postiv auf die Kundenbeziehungen und die tägliche Arbeit aus. Gleichzeitig verfügt das Team über eine langjährige Berufserfahrung, fundierte Ausbildung und kennt alle Facetten der Immobilienbranche. Die Vielfalt an Dienstleistungen welche das Immooffice-­Team abdeckt, ermöglicht eine professionelle und kontinuierliche Betreung von Kunden  – von Privatpersonen sowie von Klein-, Mittel oder Grossinvestoren.

kaufsbroschüren und sorgt für effiziente Verkaufs- oder Vermietungsstrategie. Zahlreihe Kunden und Kundinnen bestätigen ihr proffesionelles und proaktives Handeln mit viel Herzblut und überdurchnittlichem Einsatz.

Vordergründig beschäftigt sich Immooffice mit dem Verkauf und der Vermietung der Liegenschaften. Das Team entlastet den Auftraggeber vollumfänglich mit einem kompetenten Rundumservice. Dabei ermittelt die Firma den Verkehrswert einer Liegenschaft, erstellt ansprechende Ver-

IMMOOFFICE GMBH Centralbahnplatz 12 CH-4051 Basel Telefon +41 (0)61 205 60 40 info@immooffice.ch : : WWW.IMMOOFFICE.CH : :

Aus unserem aktuellen Verkaufsangebot Fertig gestellt!

im Rohbau!

Charmant und modern! Neubau-Eigentumswohnungen in Witterswil Ruhige Lage im Dorfkern, nahe Tramlinie Nr.10 Ansprechende Architektur, hochwertiger Ausbaustandard 3.5 Zimmer, 93 m2, mit Garten 3.5 Zimmer, mit Loggia und Galerie 139 m2 4.5 Zi.-Wohnung, 116 m2, mit grossem Garten oder Balkon Parkplätze in der UNG Bezug ab Sommer 2019 Verkaufspreise: ab Fr. 730’000.–

Verkauf gestartet!

Traumwohnung für Einzelpersonen! Wunderschöne & grosszügige 2.5 Zi.-Wohnung in Laufen

Wunderschöne & einmalige freistehende Einfamilienhäuser in Tecknau

Zentrale Lage, nahe Bahnhof und Stedtli Hochwertiger Ausbaustandard 74 m2, Loggia, südwestlich ausgerichtet Grosszügiger Kellerabteil mit 20 m2 1 Autoeinstellhallenplatz in der UNG Bezug ab sofort Verkaufspreis: Fr. 620’000.–

Schöne Aussichtslage Nahe Bushaltestelle und Bahnhof Grosszügiges Raumprogramm mit lichtdurchfluteten Räumen, hochwertiger Ausbaustandard, 5.5 Zimmer, gesamte Nutzfläche ca. 220 m2, Wohnfläche ca. 170 m2, Terrasse mit ca. 40 m2, Garten, Doppelgarage, Bezug ab 2020 Verkaufspreise: Fr. 1’050’000.–

Unsere Dienstleistungen im Überblick... •

Tanja Berar Verkauf / Geschäftsleitung

• •

Verkauf und Vermittlung von Wohneigentum, Renditeliegenschaften und Bauland, Honorar auf Erfolgsbasis Vermietung (Erst-und Wiedervermietung) Verwaltung von Mietliegenschaften

• • • •

Umfassende Vermarktungskonzepte Begründungen von Stockwerkeigentum Immobilienberatung Finanzierungsvermittlungen


INNOVATION

PUR

www.baurundschau.ch


108

BAUEN & WOHNEN

BADEPARADIESE IN DER PRAXIS

EINFACH HIMMLISCH ES IST WINTER UND DER GARTEN IST AUSSER BETRIEB. ABER DIE PLANUNGSPHASE BEGINNT JETZT. WIE WÄRE ES MIT EINEM POOL ODER NATURTEICH, DER IM NÄCHSTEN FRÜHJAHR REALISIERT WIRD? EIN NATURPOOL VERWANDELT DEN EIGENEN GARTEN IN EIN BADEPARADIES. DAS IST EINEN TRAUM WERT. VON GEORG LUTZ

W

enn die Sonne scheint, freuen wir uns nach Feierabend auf ein bisschen Entspannung am See. Nur noch schnell die Tasche packen: Handtuch, Sonnencreme, Buch, einen kleinen Snack für zwischendurch, etwas zu trinken und die Sonnenbrille. Mit der schweren Tasche geht es dann los Richtung Wasser – und am Ende haben wir doch wieder etwas vergessen. Wäre es da nicht einfach schön, wenn der Weg zum Badespass schön einfach wäre? Schwimmteiche und Naturpools machen genau das auf beeindruckende Weise möglich. Sie holen das Badeparadies direkt in den eigenen Garten – inklusive Erholung, Lebensfreude und einzigartigem Wohlfühlfaktor. Mit ihren umweltfreundlichen Anlagen und dem natürlichen Pflanzenumfeld sind sie zunehmend beliebter als der klassische Swimmingpool. Biologische Filtersysteme liegen dabei absolut im Trend. Damit hat man das ganze Jahr über kristallklares Wasser, dessen Qualität meist sogar besser ist als die von Trinkwasser. Und das ganz ohne Zusätze wie Chlor oder aufwendigen Wasseraustausch. Dank der rein biologischen Reinigung und pflegeleichten Instandhaltung wird die Umwelt dabei nach-

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

haltig geschützt. Ein weiterer Vorteil: Durch den Einsatz von Energiesparpumpen bleiben die Unterhaltungskosten gering, und das gesparte Geld kann für Dekorationszwecke wie beispielsweise einen Wasserspeier verwendet werden. Die gestalterischen Möglichkeiten sind grenzenlos. Oder soll es lieber etwas Funktionelles sein? Dann sorgt die optionale Gegenstrom-Schwimmanlage mit unterschiedlichen Leistungsstärken und einem edlen Design für ein sportliches Schwimmtraining. Diese Fitness-­ Einheit lässt sich ganz einfach und komfortabel vom Becken aus steuern. Und das Beste: Dank einer grossen Auswahl an Farben und Materialien kann jeder persönliche Stil berücksichtigt und eine passende Wasseroase für jeden Geschmack gefunden werden.

NATURSTEIN, HOLZ ODER FELSEN Edler Naturstein, Mosaike im Boden, eine Felslandschaft rund um Pool oder Teich: Was uns im Aussenbereich eines Hotels richtig begeistert, setzen wir im eigenen Garten viel zu selten um. Aufwand und Kosten halten uns oft davon ab, auch wenn Terrasse, Einfahrt und Co. einen neuen Style dringend benötigen. Wer seiner Individualität dennoch Ausdruck verleihen möchte und sich zudem eine pf legeleichte


© HLC / Thermotec Deutschland

BAUEN  & WOHNEN

109

noberflächen ist ähnlich gross: Sie besitzen eine lange Lebensdauer, sind witterungsbeständig, viel kostengünstiger als Naturstein – und sie sind fugenlos. Das bedeutet: Nie wieder Unkraut zupfen! Dank der durchgängigen Fläche findet kein Grün seinen Weg hindurch. Zudem sind weder Split oder Randsteine nötig, noch entstehen störende Stolperkanten oder Spurrillen, sodass die Befahrung mit Rollstuhl und Auto sowohl barrierefrei als auch leise vonstattengeht. Darüber hinaus ist die Fläche sehr pflegeleicht: Schrubber und Wasser reichen aus, um Schmutz zu entfernen. Da keine Säuren eindringen können, sind Flecken eher unwahrscheinlich. Das Verfahren eignet sich auch besonders dort, wo grosse Flächen in kurzer Zeit saniert werden sollen oder wo eine übliche Sanierung baulich nur schwer umsetzbar ist.

FERTIGPOOLS IN FORM Sommer, Sonne, Sonnenschein – bei solch einem traumhaften Wetter möchte man am liebsten sofort ins kühle Nass springen? Dann wird es Zeit für einen Pool im eigenen Garten! Dieser Wunsch kann bei Bedarf sofort in die Tat umgesetzt werden: denn Fertigteilschwimmbecken, auch Einstückbecken genannt, können innerhalb kürzester Zeit geliefert und ohne grossen Aufwand installiert werden.

und unkrautfreie Fläche wünscht, für den gibt es ein Konzept, das uns in vielerlei Hinsicht staunen lässt. Warum? Weil es ermöglicht, dass Aussenflächen aussehen wie Naturfliesen, Stein, Holz, Marmor oder Fels – tatsächlich aber aus Beton bestehen. Dafür wird eine spezielle Stempeltechnik verwendet, die in den robusten Baustoff vielfältige Muster eingraviert. Für den gewünschten Farbton sorgt ein Pulver, das in über 200 Farbkombinationen zur Verfügung steht und mit denen man beliebig kreativ sein kann. So wirkt eine Betonfläche täuschend echt wie ein altes Kopfsteinpf laster, eine natürliche Holz­ terrasse oder eine edle Marmortreppe. Ebenso können mediterrane Terrazzo-­Oberflächen, Mosaike und Kunstfelsen hergestellt sowie Muster und Ornamente beliebig kombiniert werden. Der Einsatzbereich ist unglaublich weitreichend, sodass man seinen eigenen Stil rund ums Haus ausleben und alle Arten von Wänden, Böden, Wegen, Terrassen und Auffahrten sanieren und verschönern kann. Der praktische Vorteil der Beto-

Beim Einbau eines Aussenpools kommt es auf die Hinterfüllung an. Schliesslich benötigt das Becken ein solides Fundament und eine formschlüssige Ummantelung, um später nicht in Schieflage zu geraten. Spezieller Dämmstoff, welcher besonders leicht und sickerfähig ist, kann sowohl dem Druck des Erdreichs als auch dem Wasserdruck standhalten, sodass es nicht zu einer Verformung des Beckens kommt. Während es Unterbau und Drainageschicht auch in einem gibt, umhüllt eine Wand neben dem Schwimmbecken auch die Anschlussleitungen. Sind diese porös oder beschädigt, kann die Ummantelung problemlos aufgeschnitten werden. Mit einem EPS-Granulat bieten sich viele weitere Vorteile: Es lässt sich ruckzuck in die Baugrube pumpen, verteilen und verdichten, ohne dass dabei die Gartenbepflanzung in Mitleidenschaft gezogen wird. Anders als bei einer Betonhinterfüllung muss der Pool während der Installationsarbeiten ausserdem nicht extra mit Wasser gefüllt werden. Ein weiterer Pluspunkt sind die wärmedämmenden Eigenschaften des Materials: Ein isoliertes Becken speichert die Sonnenwärme den ganzen Tag, sodass einem spontanen Bad selbst frühmorgens und spätabends nichts im Wege steht. Dank der energieeffizienten und umweltfreundlichen Dämmung lässt sich die Poolsaison um ganze drei bis vier Wochen verlängern! Mit einem hoch qualifizierten Profi geht die Arbeit schnell und zuverlässig vonstatten: Je nach Grösse des Pools sind die Installationsarbeiten innerhalb von drei bis sechs Stunden erledigt. Mehr als 1 000 Poolanlagen wurden bereits mit einem EPS-Granulat hinterfüllt, das chemisch unbedenklich ist und keine Schadstoffe an das Grundwasser abgibt.

NEU BADEWANNENTÜR EINBAU Tel. 061 641 10 90 | Riehen

Tel. 062 822 02 51 | Aarau

BAWA AG 10 Jahre Vollgarantie Einsatzwannen aus Acryl Reparaturen info@bawaag.ch | www.bawaag.ch

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


110

BAUEN & WOHNEN

Mittels 3D-Modeling und Virtual-Reality-Anwendungen können potenzielle Sicherheitsmängel vor Baubeginn identifiziert und beseitigt werden. SICHERHEIT IM BAUGEWERBE

DIE FRAGE DER KONSTRUKTION DIE ARBEIT IM BAUGEWERBE IST SICHER WIE NIE ZUVOR. DENNOCH BLEIBT DIE BRANCHE DEUTLICH GEFÄHRLICHER ALS VIELE ANDERE WIRTSCHAFTSZWEIGE. SICHER KONSTRUIERTE BAUTEILE KÖNNEN DIE UNFALLZAHLEN ALLERDINGS WEITER REDUZIEREN. VON STEFAN BRENTANO

E

in umfallender Lkw-Container klemmt einen Lastwagenfahrer in Rodewisch ein 1, Schieferplatten fallen von einem Lastenaufzug auf einen Strassenbauarbeiter in Solingen 2, und in Singen wird ein Montage­arbeiter bei Reparaturarbeiten am Hebearm eines Lastwagens von dessen Hydraulik erdrückt 3 – im Baugewerbe sind Arbeits­unfälle besonders schwerwiegend. Im Vergleich zum Durchschnitt der anderen Branchen ereignen sich hier mehr als doppelt so viele Unfälle 4. Die DG BAU erfasste im Jahr 2016 über 100’000 Arbeitsunfälle, die eine Arbeits­unfähigkeit von mehr als drei Tagen oder den Tod zur Folge hatten 5. Zu einer der gefährlichsten Berufsgruppen gehört die Metallverarbeitung, darunter die Schweisser mit über 30’000 meldepflichtigen Unfällen im Jahr 2014 6. In den letzten

Jahrzehnten ist die Anzahl der Unfälle zwar zurückgegangen, stagniert aber mittler­weile  7. Hinter den Unfallzahlen steht das Leid der Betroffenen, ihrer Angehörigen und Freunde. Aus diesem Grund müssen weiterführende Massnahmen für den Unfallschutz ergriffen werden. Victaulic untersucht daher, wie eine veränderte Konstruktion die Anwendung der hergestellten Produkte vor, während und nach dem Bau sicherer machen kann.

DIGITALISIERUNG UND VORFERTIGUNG Bauingenieure, Architekten und Bauzeichner können das Unfallrisiko auf dem Bau reduzieren, indem sie mittels Building Information Modeling (BIM) und Virtual-Reality-­A nwendungen digitale Abbilder ihrer

Mittlere Strasse 70 I CH-4056 Basel I Telefon 061 383 11 70 I Telefax 061 383 11 71 I info@sennenergie.ch

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


BAUEN  & WOHNEN Bau­projekte entwerfen. Viele Konstruktionsfehler und notwendige Änderungen lassen sich dadurch bereits in der Entwurfs­phase identifizieren und korrigieren. Unternehmen können auf diese Weise nicht nur die Arbeitssicherheit erhöhen, sondern sparen auch Zeit und Geld. Pre­ fabrication, der Einsatz vorgefertigter Bauteile, erhöht die Sicherheit auf den Baustellen zusätzlich. Die Bauteile werden hierbei nicht auf der risikoreichen Baustelle produziert, das ermöglicht eine sorgfältige Planung. Dies gilt insbesondere für gefährliche Bauprojekte, beispielsweise auf schiefem Gelände oder in besonderer Höhe.

NUTEN STATT SCHWEISSEN Ein hohes Sicherheitsrisiko auf dem Bau entsteht durch das Schweissen. Dabei bilden sich häufig giftige Gase, gefährliche Licht- und Wärmeentwicklungen und f lüssige Metallspritzer. Schweisser, Bau­a rbeiter und Installateure können hierdurch kurz- und langfristige gesundheitliche Probleme davontragen wie etwa Übelkeit und Lungen­erkrankungen. Zudem enthält viel Schweiss­rauch krebserregende Stoffe.8 In einigen Bereichen gibt es Alternativen zum Schweissen. Rohre lassen sich beispielsweise durch mechanische Kupplungen schneller, einfacher und sicherer installieren. So entstehen zuverlässige Verbindungen durch die genuteten Rohrkupplungen von Victaulic, die Rohre drei- bis viermal schneller verbinden als durch Schweissen oder Flanschen. Ausserdem wird bei der Installation keine offene Flamme eingesetzt. Durch die einteilige Konstruktion der Installation-Ready™-Kupplungen von Victaulic müssen diese Verbindungen nur auf das genutete Rohrende aufgesteckt und die beiden Muttern angezogen werden. Die Anzahl loser Teile, die herunterfallen oder verloren gehen können, reduziert sich dadurch noch mehr.

111

RAUCH- UND FLAMMFREIE VERFAHREN BEI BAUPROJEKTEN Die Auswahl der sichersten Bauteile und Methoden in der Vorbereitungsphase eines Bauprojekts gewährleistet, dass bei späteren Wartungen und Sanierungen ein möglichst geringes Risiko besteht. Dies ist in einem sensiblen Bauumfeld besonders wichtig wie etwa in Datenzentren, Krankenhäusern und Flughäfen, in denen die Instandhaltungsarbeiten in der Nähe vieler Menschen durchgeführt werden. Insbesondere bei Sanierungen von instabilen Bauwerken oder empfindlichen Materialien sind rauch- und flammfreie Verfahren empfehlenswert. Ein geeignetes Produktdesign kann somit einen wesentlichen Beitrag leisten, die Menge der Arbeitsunfälle auf dem Bau weiter zu reduzieren. Aufgrund innovativer Technologien, höherer Sicherheitsstandards und noch sensibleren Beschäftigten kann davon ausgegangen werden, dass die Unfälle in der Branche weiter zurückgehen. : : WWW.VICTAULIC.COM : : ANMERKUNG 1 WWW.WELT.DE/REGIONALES/SACHSEN/ARTICLE176400300/LKW-KIPPT-UM-FAHRERSCHWER-VERLETZT.HTML 2 WWW.SOLINGER-TAGEBLATT.DE/SOLINGEN/INFO/ARBEITSUNFALL-SCHIEFER­PLATTENFALLEN-SOLINGER-9870070.HTML 3 WWW.STUTTGARTER-NACHRICHTEN.DE/INHALT.EINGEQUETSCHT-VOM-HEBEARM-55JAEHRIGER-STIRBT-BEI-ARBEITSUNFALL-IN-SINGEN.86A14B61-BA08-4541-BB7A6187B4EBF48B.HTML 4 WWW.BGBAU.DE/PRESSE/PRESSEMELDUNGEN/PRESSEMELDUNGEN-­2018/ KLAUS-RICHARD-BERGMANN-MESSE-DACH-UND-HOLZ-2018 5 HTTP://PUBLIKATIONEN.DGUV.DE/DGUV/PDF/10002/12639NEU.PDF 6 HTTPS://WWW.BOECKLER.DE/46007.HTM 7 HTTP://PUBLIKATIONEN.DGUV.DE/DGUV/PDF/10002/12639NEU.PDF 8 HTTPS://ARBEITSSCHUTZ-SCHWEISSEN.DE/GESUNDHEITSGEFAHR-DURCH-SCHWEISSRAUCH

H Ä F T für C S E G H Ih r F A C HNEN O W S E LL d STILVO asel un egion B in der R chweiz. s t s e w d der Nor

B

I E UNS S N E H ESUC ügigen

sz . er gros r e stellung s s n u u a n in e s nd Aus Innen- u

S CHL OSSGA SSE 2

4103 BOTTMI NGEN

061 42 6 9 0 3 0

WW W.410 3 .CH

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


AUTO & MOTO © OTM

112

OLDTIMER- & TEILEMARKT

FRIBOURG WIRD WIEDER ZUM OLDTIMER-MEKKA AM WOCHENENDE VOM 23. BIS 24. MÄRZ 2019 PRÄSENTIERT SICH IM FORUM FRIBOURG DIE 44. AUSGABE DES OLDTIMER- & TEILEMARKTS (OTM). DIE GRÖSSTE UND ÄLTESTE SCHWEIZER OLDTIMER-BÖRSE IN DER SCHWEIZ STRAHLT WEIT ÜBER DIE LANDESGRENZEN HINAUS UND ZIEHT JEDES JAHR MEHR ALS 20’000 BESUCHER UND RUND 400 AUSSTELLER AUS DER GANZEN SCHWEIZ UND AUS DEN NACHBARLÄNDERN AN. INTERVIEW MIT RENÉ GROSSENBACHER

Z

um ersten Mal 1976 in Burgdorf durchgeführt treffen sich nach dem Umzug vor 15 Jahren nach Fribourg – an der Sprachgrenze zwischen deutsch- und französischsprachiger Schweiz  – aus der ganzen Schweiz Deutsch- und Westschweizer sowie Tessiner Autofans an der OTM. Dazu kommen treue Aussteller aus Frankreich, Deutschland, Österreich, Italien und England.Hauptsponsor der OTM seit rund einem Jahrzehnt ist BELMOT® SWISS aus Arlesheim, welche Old- und Youngtimer-Fahrzeuge versichert, für alle Fahrzeug­ arten die massgeschneiderte Versicherungslösung anbietet und mit der ersten All-Risk-Versicherung so gut wie alle denkbaren Gefahren abdeckt  – weit über die übliche Vollkasko hinaus. BELMOT ® SWISS-­ Inhaber René Grossenbacher stellt den OTM vor und erklärt, weshalb er Hauptsponsor dieser führenden Traditionsveranstaltung geworden ist.

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


AUTO & MOTO

Der OTM ist aber mehr als einfach eine Oldtimer-Ausstellung? Wie der Name schon sagt, ist der OTM ein Teilemarkt und eine Börse, der alle Aspekte des Oldtimer-Marktes abdeckt. Klar, an der OTM kann man auch eine unglaubliche Vielzahl ausgesuchter automobiler Schmuckstücke und legendäre Fahrzeuge sehen, aber der OTM vereinigt vor allem alle Akteure aus dem gesamten Oldtimer-Bereich. In Fribourg sieht man zu restaurierende Automobile, restaurierte oder fahrtüchtige Autos und Motorräder. Es werden neue oder gebrauchte Originalteile, Zubehör, Modelle oder Sonderwerkzeug angeboten. Handwerker, Oldtimer-Restaurateure und -Garagen präsentieren ihre Dienstleistungen, Interessierte finden Elektromaterial, Pneus, Kühlerfiguren, Kleidung, Pflegeprodukte und Schmiermittel, ja sogar Künstler stellen ihre Werke, welche sich mit dem Thema im weitesten Sinne auseinandersetzen, aus. Im Zuge der Finanzkrise vor rund zehn Jahren ist der Markt für Oldtimer gewachsen, weil Investoren neue Anlageobjekt gesucht haben. Hält dieser Trend an? In der Tat ist der Markt für Old- und Youngtimer nach 2008 stark gewachsen. Heute hat sich der Markt etwas beruhigt und stagniert auf hohem Niveau. Heute gibt es in der Schweiz über eine Viertelmillion Fahrzeuge, die als Young- beziehungsweise Oldtimer gelten. Dies hat natürlich zur Folge, dass spezifische Versicherungslösungen, wie zum Beispiel die «All-Risk-Versicherung», wie sie BELMOT® SWISS anbietet, für die entsprechenden Fahrzeugkategorien nachgefragt werden. Was wird denn durch die «All-Risk-Versicherung» abgedeckt? Mit wenigen Ausnahmen sind alle Gefahren versichert, welcher das Fahrzeug ausgesetzt ist. Konkret bietet unsere «All-Risk-Versicherung» eine Grunddeckung wie unter Teilkasko-Versicherung und deckt Kollisionsschäden gemäss Vollkaskoversicherung. Zusätzlich – und das ist einzigartig – sind sämtliche mechanische Schädigungen des Fahrzeuges versichert, wie zum Beispiel versehentliches Verschalten, Beschädigung der Aufhängung nach dem Durchfahren eines Schlagloches etc. Benötigt jedes Fahrzeug eine eigene Police? Nein. Die «All-Risk-Versicherung» bietet dem Oldtimer-Besitzer die Möglichkeit, alle seine Klassiker und Liebhaberfahrzeuge mit einer einzigen Police zu decken, egal, ob die Fahrzeuge regelmässig oder an Rallyes gefahren werden oder sich zerlegt in einer Werkstatt befinden. Mit der «BELMOT® SWISS-All-Risk-Versicherung» kann man ausserdem das ganze Jahr hindurch so günstig fahren, dass man sich das Abmelden im Winter sparen kann. Was passiert, wenn ein Young- / Oldtimer bei einem nicht selbst verschuldeten Unfall Totalschaden erleidet? Bei einem nicht selbst verschuldeten Verkehrsunfall muss der Haftpflichtversicherer des Schädigers für den Schaden am Fahrzeug aufkommen. Bei einem Totalschaden erfolgt die Entschädigung zum sogenannten Zeitwert. Die eine Gesellschaft versteht allerdings unter dem Zeitwert den

Marktwert, den das Fahrzeug im Zeitpunkt des Unfalles hatte. Andere wiederum gehen vom effektiven Zeitwert aus, welcher viel tiefer als der Marktwert ist. Die «BELMOT ® SWISS Oldtimer-Kaskoversicherung» übernimmt in solchen Fällen die Differenz zwischen der Zahlung des gegnerischen Haftpflichtversicherers und der bei der BELMOT® SWISS, gemäss Vertrag, versicherten Summe. Ab wann ist ein Auto ein Oldtimer beziehungsweise ein Youngtimer? Youngtimer sind Autos, die zwischen 20 und 25 Jahre alt sind, als Old­ timer gelten Autos ab 30 Jahre.

© OTM

«Geschäftsführer»: Was sind die Gründe für das Engagement von BELMOT® SWISS an der OTM? René Grossenbacher: An der OTM treffen sich ausgewiesene Sammler von Old- und Youngtimern im Automobil- und Motorradbereich, Liebhaber und Insider bekannter und internationaler Marken, Motorsportler, Mechaniker oder einfach Motorfans aus der Schweiz und ganz Europa – kurzum, der OTM ist auch für einen Versicherungsdienstleister wie BELMOT® SWISS der ideale Ort, sein Zielpublikum zu finden. Meine diesbezüglichen Erfahrungen sind sehr positiv und ich kann an der OTM viele Kontakte knüpfen.

113

OLDTIMER-  &  T EILEMARKT 23.  –   24.  M ÄRZ  2019 c/o Expo Centre SA – Forum Fribourg Route du Lac 12 Case postale 48 CH-1763 Granges-Paccot Telefon +41 (0)26 467 20 00 info@oldtimer-teilemarkt.ch : : WWW.OLDTIMER-TEILEMARKT.CH : :

ÖFFNUNGSZEITEN Samstag, 23. März, 09 –18 Uhr Sonntag, 24. März, 09 – 17 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene CHF 15.–, AHV CHF 12.–, Kinder zwischen 6 und 15 Jahren CHF 2.–

BELMOT ® SWISS René Grossenbacher Im Langacker 5 CH-4144 Arlesheim Telefon +41 (0)61 706 77 77 info@belmot.ch : : WWW.BELMOT.CH : :

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


© ampnet

114

AUTO & MOTO

E-MODELLE

RAUS AUS DER NISCHE UM DEM E-AUTO ZUM WELTWEITEN DURCHBRUCH ZU VERHELFEN, BRAUCHT ES BEZAHLBARE FAHRZEUGE UND EINE PRAXISTAUGLICHE LADE-INFRASTRUKTUR. ENDE NÄCHSTEN JAHRES SOLL VWS ERSTES «ELEKTROAUTO FÜR ALLE» VOM BAND LAUFEN. UND SCHON 2020 WOLLEN DIE WOLFSBURGER 150’000 E-AUTOS VERKAUFEN. VON AUTO-MEDIENPORTAL.NET

T

echnologisches Rückgrat für VWs E-Auto-Offensive ist der Modulare E-Antriebs-Baukasten (MEB), auf dessen Basis der ID als erstes eigenständiges VW-Elektrofahrzeug ab Ende 2019 in Serie gehen soll. «Der MEB ist eines der wichtigsten Projekte der VW-Geschichte», sagt Ulbrich, «ein Technologiesprung wie vom Käfer zum Golf.» Keine modifizierte Verbrenner-Plattform, wie etwa noch im E-Golf, sondern ein von Anfang an auf reine Elektroautos ausgelegter Baukasten. Damit ermöglicht er nicht nur eine komplett neue Fahrzeugarchitektur, sondern auch vielfältige Gestaltungs­konzepte auf ein und derselben Plattform. Das Spektrum reicht hier vom Kompaktwagen über SUV und Van bis zur grossen Luxuslimousine. Los gehen soll es 2020 mit dem kompakten ID im Golf-Format. Noch im selben Jahr folgt die SUV-Version im Stil der Studie ID Crozz. 2022 darf mit einem Van nach dem Vorbild des Concept Car ID Buzz und dem Serienpendant der letzten Limousinen-Studie ID Vizzion gerechnet werden. «Wir sind voll im Zeitplan», sagt Ulbrich. «Die Hardware ist fertig, die Verträge mit den Batterielieferanten sind unterschrieben.» Der MEB stellt aber nicht nur die technische Matrix für alle Modelle der ID-Familie, sondern auch für viele E-Autos der Konzernmarken Audi, Seat, Skoda und VW Nutzfahrzeuge dar. «Er ist die Basis für konzernweit mehr als zehn Millionen E-Autos innerhalb der ersten Welle», sagt Thomas Ulbrich. Bis Ende 2022 sind mit allen Konzern­töchtern weltweit 27 MEB-Modelle geplant. Das wiederum schafft enorme Skaleneffekte. Durch einheitliche Konstruktion und hohe Stückzahlen wird die Produk-

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

tion günstiger und die Autos werden erschwinglicher. Wie viel genau es kosten soll, verraten die Wolfsburger natürlich noch nicht, doch rechnen sie im Moment mit Preisen ähnlich denen eines Dieselmodells. Daneben steht und fällt die Elektromobilität mit der Reichweite und der Lade-Infrastruktur. Wesentlicher Bestandteil des MEB ist ein neues Hochleistungs-Batteriesystem, das platzsparend im Fahrzeugboden platziert ist. Dank seines modularen Aufbaus und Multi-Zellen-Formats lässt es sich in verschiedenen Leistungs­stufen in kleinere und grössere ID-Modelle integrieren, mit je unterschiedlichen Reichweiten von 330 bis 550 Kilometer (nach WLTP). Eingesetzt werden kann die Batterie für den Antrieb an einer oder beiden Achsen. Darüber hinaus ist das System schnell-ladefähig und kann über spezielle Ladesäulen mit bis zu 125 kW in 30 Minuten bis zu 80 Prozent aufgeladen werden. Auch in Sachen Lade-Infrastruktur geht Volkswagen in die Offensive und präsentiert die erste «Volks-Wallbox» für das Laden zu Hause oder auf Firmenparkplätzen, das nach VW-Meinung bis zu 70 Prozent aller Ladevorgänge ausmachen wird. Die übrigen 30 Prozent aller Ladevorgänge werden nach VW-Analysen unterwegs an öffentlichen Schnell-­Ladesäulen und entlang der Schnellstrassen erfolgen. Dafür beteiligt sich VW an dem Joint Venture «Ionity», das zusammen mit Daimler, BMW und Ford ein Netz von starken Schnell-Ladestationen entlang der europäischen Fernstrassen aufbaut. Bis 2020 sollen 400 solcher «Tankstellen der Zukunft» mit bis zu 125 kW Leistung in Betrieb sein. Darüber hinaus werden alle 4  000 europäischen VW-Händler mit Ladesäulen ausgestattet.


erhältlich ab

18490.–

CHF

Für jeden Profi das richtige Werkzeug: Fiat Talento. Fiat Professional bietet für jede Transportaufgabe das geeignete Arbeitsgerät: zum Beispiel den neuen Fiat Talento, der mit Agilität und reichlich Ladekapazität allen Ihren Anforderungen entspricht. Mehr Informationen über alle Fiat Nutzfahrzeuge finden Sie auf unserer Website. fiatprofessional.ch

EIN PROFI WIE SIE

Garage Nepple AG Basel Hochbergerstrasse 60 4019 Basel 061 638 87 00 basel@garage-nepple.ch www.garage-nepple.ch Talento 296.10A.0. Das abgebildete Fahrzeug kann vom tatsächlichen Angebot abweichen. Angaben exkl. MwSt. Aktion gültig bis auf Widerruf.


116

AUTO & MOTO GARAGE HOLLENSTEIN AG

DER FRÜHLING KOMMT ANGEROLLT DEN FRÜHLING KANN MAN IN DIESEM JAHR DEFINITIV BEI BMW ERLEBEN: GLEICH VIER BRANDNEUE FAHRZEUGE STEHEN AB MÄRZ 2019 ZUM VERLIEBEN IM SHOWROOM DER GARAGE HOLLENSTEIN AG. DARF ES DER KANDIDAT SEIN, DER IHNEN IMMER DEN BLICK AUF DIE STERNE ERMÖGLICHT? ODER VIELLEICHT DOCH KANDIDAT ZWEI, BEI DEM SIE DEN WIND DER FREIHEIT IM GESICHT SPÜREN? ZUR AUSWAHL STEHT AUCH DER KANDIDAT MIT TRADITION UND ZUKUNFTSVISIONEN. ODER SOLL ES DOCH KANDIDAT NUMMER VIER SEIN? ER HAT IN SEINEM HERZEN IMMER PLATZ FÜR EINE GROSSE FAMILIE. VON BARBARA KUSENBERG

Z

uerst möchten wir Ihnen das Team aus dem After Sales vorstellen, auch sie sind schon bereit für den Frühling: denn die Radwechselsaison steht wieder vor der Tür. Gerne können Sie schon heute einen Termin für den Wechsel von den

Winter- auf die Sommerräder vereinbaren. Rufen Sie uns dafür einfach kurz an. Sie möchten wissen wem die netten Stimmen am Empfang gehören oder wer sich mit Herzblut und Leidenschaft täglich um Ihren BMW kümmert? Das sind die sympathischen Leute an der Front:

Dominic Hollenstein Leiter After Sales

Margarita Buja Empfang

Rahel Aebi Serviceassistentin

Lea Bernhardt Serviceassistentin

Peter Rothmüller Serviceberater

Francis Milliet Serviceberater

Guido Schröder Serviceberater

Oliver Spies Serviceberater

Astrit Nikq Serviceberater

Ralph Graf Garantie / Karrosserie

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


© BMW Presse

© BMW Presse

Luxuriöse Sportlichkeit zeigt das neue BMW 8er Cabriolet.

Entdecken Sie Ihren Favoriten und verlieben sich neu an der Frühlingsausstellung der Garage Hollenstein AG. Alles neu macht der März … diese vier Modelle rollen im März 2019 in unseren Showroom:

DER BRANDNEUE BMW Z4 Endlich ist er wieder zurück: Der offene Premium-Sportwagen aus dem Hause BMW. Gegenüber dem Vorgängermodell ist er um einige Millimeter gewachsen – nur der Radstand ist um 26 cm geschrumpft. Die lange Motorhaube und die erstmals vertikal angeordneten Scheinwerfer fallen sofort ins Auge. Fahrer und Beifahrer erleben purer Fahrspass mit wahlweise 145 kW / 197 PS, 190 kW / 258 PS oder 250 kW / 340 PS – letzter erwähnter Z4 ist der M40i welcher von einem 3.0 Liter grossen Reihensechszylinder-Turbomotor angetrieben wird.

DAS NEUE BMW 8ER CABRIOLET Im Herbst 2018 erschien bereits das BMW 8er Coupé – jetzt kommt noch die offene Variante auf den Markt. Das wunderschöne und elegante Cabriolet ist ein echter Hingucker. Ein klassisches Textilverdeck schützt den Fahrer und seine drei Insassen vor Regen. Mit offenem Verdeck macht es aber mehr Spass, denn was gibt es besseres als dem Sound des 390  kW / 530  PS starken V8-Ottomotor des BMW M850i xDrive mit Fahrtwind um die Ohren zuzuhören? Im BMW 840d xDrive Cabriolet kommt ein Reihensechszylinder-Diesel mit 235  kW / 320  PS zum Einsatz  – dieser ist im Wettbewerbsumfeld eine einzigartige Antriebsvariante.

DIE 7. GENERATION DER BMW 3ER LIMOUSINE Seit mehr als 40 Jahren ist die 3er Limousine weltweit der Inbegriff für sportliche Fahrfreude – dies bestätigen nicht nur die über 15 Millionen verkauften Einheiten, sondern auch die zahlreichen Erfolge auf den Renn­ strecken. Zur Lancierung im März stehen fünf kraftvolle Motoren zur Auswahl. Den Weg zum automatisierten Fahren merkt man auch bei der riesigen Auswahl an innovativen Assistenzsystemen. Radfahrer kann die neue 3er Limousine jetzt auch erkennen und weist Sie auf diese hin – nämlich in der jüngsten Auffahr- und Personenwarnung mit City Break System.

© BMW Presse

Die BMW 3er Limousine zeigt einmal mehr, wie man sich neu erfindet. © BMW Presse

Fahrdynamik der Extraklasse erleben mit dem BMW Z4.

Ein beachtliches Platzangebot bietet der neue BMW X7.

DER ERSTE BMW X7 Das jüngste und grösste BMW X Modell ist das neue Oberhaupt der Familie: Mit einer Länge von 5.15 Metern, einer Breite von 2 Metern, einer Höhe von 1.80  Metern und einem Radstand von 3.10  Metern, hat er diesen Titel definitiv verdient. Bis sieben Personen können im Innen­ raum des neuen BMW X7 Platz nehmen – auch in der dritten Sitzreihe finden die Passagiere vollwertige Sitze mit Armauflage, Cup­holder und sogar USB-Anschlüsse.

EINLADUNG Der Z4, das 8er Cabrio und die 3er Limousine treffen bei uns am 9. März ein. Entdecken Sie alle vier brandneuen BMWs und natürlich auch alle weiteren aktuellen Modelle am 29. und 30. März  2019 an unserer Frühlingsausstellung. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie auf unserer Internetseite! Wir freuen uns, Sie bald persönlich kennenzulernen. Entdecken Sie in der nächsten Ausgabe des «Geschäftsführer» unser Team aus der Werkstatt und dem Teilevertrieb. In der Zwischenzeit erhalten Sie alle News über die Garage Hollenstein auf Facebook und Instagram.

GA R AG E H O L L E N S T E I N AG Therwilerstrasse 2 CH-4147 Aesch Telefon +41 (0) 61 717 90 10 info@garage-hollenstein.ch : : WWW.GARAGE-HOLLENSTEIN.CH : :

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


118

AUTO & MOTO INEXT

I WIE INNOVATION NACH DEM START DER SUBMARKE I MIT DEN ELEKTRO-MODELLEN I3 UND I8 RICHTET BMW NUN DEN BLICK AUFS AUTONOME FAHREN. MIT DEM INEXT GIBT DER BAYERISCHE AUTOBAUER EINEN AUSBLICK AUF NEUES DESIGN UND KÜNFTIGE TECHNOLOGIE.

© BMW

VON STEFAN LEICHSENRING / MOTORSPORT.COM SWITZERLAND

D

as Projekt iNext ist unser Zukunftsbaukasten, von dem das gesamte Unternehmen und alle Marken profitieren sollen», sagte BMW-Chef Harald Krüger im Mai 2018. Nun stellen die Münchner das Auto als Designstudie Vision iNext vor. Die Serien­version soll 2021 auf den Markt kommen. Der iNext soll fortführen, was 2007 mit «Project i» begonnen hat und im Jahr 2013 mit dem Marktstart des BMW i3 fortgeführt wurde. Auch der Elektro-Mini, der für 2019 angekündigt ist, und der BMW iX3 (ab 2020) gehören als Elektrofahrzeuge in diese Reihe. Aber der iNext soll nicht nur die Reihe der Elektrofahrzeuge fortführen, sondern Fortschritt auf allen Innovationsfeldern der BMW-Strategie «ACES» (Autonomous driving, Connectivity, Electrification, Services) bringen, und zudem eine Antwort geben auf die Frage, wie das Ganze mit der markentypischen «Freude am Fahren» zusammenpasst. Zu den Massen des iNext äussert sich BMW nicht, doch handelt es sich offenbar um ein Van-artiges SUV, das an den i3 erinnert, aber grösser sein dürfte. Obwohl elektrisch angetrieben, besitzt der Wagen einen Grill im markentypischen Stil. Die Niere dient hier jedoch nicht als Lufteinlass, sondern als «Intelligenzfläche», als Montageraum für die Sensorik. Sobald das Fahrzeug entriegelt wird, leuchtet die Kontur der Niere blau auf. Anstelle von Aussenspiegeln gewährleisten Kameras den Blick nach hinten,

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

näherungs- und berührungsempfindliche Sensoren übernehmen die Funktion der Türöffner. Die beiden grossen Türen öffnen ohne B-Säule gegenläufig. Im geöffneten Zustand geben sie den Blick in den grosszügigen Innenraum frei. Der iNext soll nicht mehr selbst gefahren werden müssen – aber es wäre möglich. So gibt es im Cockpit durchaus noch ein Lenkrad. Im Boost-­ Modus fährt man selbst, im Ease-Modus wird man gefahren. Bei Ersterem sind Lenkrad und Anzeigen auf den Fahrer ausgerichtet. Beim Übergang in den Ease-Modus verändert sich der Fahrerbereich: Das Lenkrad fährt leicht zurück, das Fahrpedal fährt ein. Das kleinere Instrumentendisplay und der grosse mittige Monitor wechseln von fahrrelevanten Inhalten in eine Art Info­t ainment-Modus, in dem zum Beispiel Vorschläge zu Orten und Veranstaltungen in der Umgebung angezeigt werden. Darüber hinaus lassen sich die Kopflehnen der vorderen Sitze nach hinten umklappen. Die vorne sitzenden Personen können so besser mit den Mitfahrern im Fond sprechen. Das grosse Panoramadach flutet den Innenraum mit Licht und sorgt für eine freundliche, einladende Atmosphäre. Zwei Einzelsitze im vorderen Bereich sowie eine durchgehende Sitzbank im Fond bieten Raum für bis zu vier Personen. Ein Materialmix aus Stoff und Holz soll eine hochwertige, vom Möbeldesign inspirierte Anmutung erzeugen.


Auto Gรถtte AG

Christoph Merian-Ring 3, 4153 Reinach BL Tel: 061 717 94 50, f.goette@autogoette.ch


120

AUTO & MOTO

ROLLS-ROYCE

GANZ WEIT DRAUSSEN NUN IST AUCH DIE BRITISCHE TRADITIONSMARKE DEM LOCKRUF ERLEGEN. MIT DEM HOCHFORMATIGEN CULLINAN DRÄNGT ROLLS-ROYCE IN DEN BOOMENDEN SUV-MARKT. UND FÄHRT DENNOCH IN EINER GANZ EIGENEN LIGA. VON AUTO-MEDIENPORTAL.NET

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


AUTO & MOTO

121

Überall hin, und das vollkommen anstrengungslos – «Effortless, every­ where» – lautet das Versprechen des britischen Luxusherstellers, womit der selbsternannte Dachfirst des automobilen Oberhauses dort angekommen ist, wo mittlerweile drangvolle Enge herrscht: im SUV-Segment. Erstmals in der 112-jährigen Geschichte des Unternehmens hat RollsRoyce ein Fahrzeug mit Allradantrieb und Heckklappe im Programm und vieles spricht dafür, dass es das erfolgreichste Modell in der Firmenhistorie werden wird. Erfolg bemisst sich in der Automobil-Industrie – da verhält es sich mit High-End-Schlitten nicht anders als mit Kleinwagen – in Stückzahlen. Und wenn es stimmt, was man unter der Hand aus Rolls-Royce-Kreisen hört, dann liegen bereits rund 1 000 Bestellungen für den Cullinan vor. Damit ist eines sicher: Einen Seltenheitswert wie der Diamant, von dem er sich den Namen lieh, wird er nicht haben. Und das trotz des stolzen Basispreises von 374’900 Franken. Und ebenso wie bei den Kleinwagen, wo es inzwischen allerlei knuffige 4 x 4-Rabauken gibt, die mit rustikaler Beplankung und höher gelegtem Fahrwerk die Offroad-Karte spielen, hat die SUV-Euphorie von den Luxus­herstellern Besitz ergriffen. Der Range Rover aus den Siebzigern gilt als Begründer dieser Gattung von höher gelegten Gelände-­Kombis, seine Nachkommen kratzen in der Spitzenausstattung längst an der 200’000-Franken-Marke. Bentley, jahrzehntelang mit Rolls-Royce zwangsverheiratet, fiel es leicht, nachzuziehen. Der VW-­ Konzern hatte mit dem Porsche Cayenne und dem Audi Q7 die notwendigen Versatzstücke am Lager, sodass er 2012 auf dem Genfer Salon eine SUV-Studie zeigen konnte. Freilich hat das Serien­modell damit nicht mehr viel gemein.

R

olls-Royce-Fahrer teilten in der Vergangenheit ein hartes Schicksal: Für ihre hoch geschätzten Preziosen von Typ Ghost, Wraith oder Dawn gibt es keine Anhängerkupplung. Sie waren gezwungen, ihre Boots- oder Pferdeanhänger von einem Range Rover oder Bentley Bentayga ziehen zu lassen. Doch Rettung ist nah: Bald beginnen die Auslieferungen des Rolls Royce Cullinan, mit dem sie ihre weitläufigen Besitztümer sogar jenseits von Feld-, Wald- und Schotterwegen bereisen können.

Sich von diesen entfernten Verwandten abzusetzen, musste Ziel der Cullinan-­Entwicklung sein. Mehr Luxus, mehr Leistung und mehr Leidenschaft zur Entwicklung ultimativen Komforts lautete die Zielvorgabe. Nur mehr Tempo gibt es nicht. Da ist Rolls-Royce strenger Hüter einer selbst auferlegten Beschränkung. Mehr als 250 km / h muss (und kann) niemand mit einem Rolls-Royce fahren, da ist die elektronische Bremse vor. Bei den meisten anderen Daten übertrifft der Cullinan vergleichbare Modelle souverän. Kurzer Auszug aus dem Datenblatt: Mehr als 5.30 Meter lang, Radstand – ein wichtiger Index für den Platz im Fond – fast 3,30 Meter, natürlich zwölf Zylinder, und die mit dem traditionellen britischen Hubraummass von 6 ¾ Liter – macht 571 PS und 850 Newtonmeter Drehmoment. Bei Rolls-Royce ist man es leid, ihre Fahrzeuge immerwieder vor Schlössern und Herrensitzen abgebildet zu

GESCHÄFTSFÜHRERBASEL FRÜHLING : : 2019 PHOENIX AG


sehen, weshalb bei der PR-Inszenierung für den Cullinan Action-­Fotos in felsiger Umgebung und Staubfahnen hinter der Heckklappe die Oberhand haben. Die Kunden seien längst nicht mehr nur gekrönte Häupter und Adels-Leute. Selbstfahrer, die ohne Chauffeur das herrschaftliche Reisen nach Art des fliegenden Teppichs geniessen, seien viel häufiger anzutreffen als früher. Und sie sind jünger als ehedem, wissen die Marketing-Strategen der BMW-Tochter. Unter dem Aspekt des Selbstfahrens kam auch dieser erste Ausritt mit dem britisch-bayerischen Allrad-Vollblüter zustande. Wobei die Verlockung, sich in einem der weissen Leder-Fauteuils im Fond zu räkeln, beträchtlich ist. Die entgegen der Fahrtrichtung öffnenden Wagenschläge spreizen sich fast im 90-Grad-Winkel ab. In der Viersitz-Konfiguration trennt ein gekühltes Barfach die Sessel voneinander und eine Extrascheibe hinter den Kopfstützen die Passagiere vom Gepäckraum. Das ist einzigartig im Segment. Über klimatisierte Massagesitze wird im automobilen Hochadel ebenso wenig ein Wort verloren wie über Teppiche, in deren Hochflor-Lammfell man seine Zehen vergraben könnte. Die Stille rundum verleitet zu der Frage in Richtung Lenkrad: «Stehst Du noch oder fährst Du schon?» Gäbe es das Wort Volant nicht schon, für das Steuerrad eines RollsRoyce müsste es erfunden werden. Die antiquiert erscheinende Grösse und die altbackene Optik sind Teil der Geschichte von Tradition und Moderne, die Rolls-Royce erzählt. Denn natürlich sind alle üblichen Bedienelemente eines zeitgemässen Multifunktionslenkrades hier enthalten. Traditionsbeflissen auch die Cockpitgestaltung, obgleich es weder an einem Touchscreen – ebenfalls eine Rolls-Royce-Premiere –, noch an 3D-Navigation mit Gebäudesimulation fehlt. Konservativ ist die Gestaltung, komponiert aus edelstem Holz und Leder. Mehr als 70 elektrische

Stellmotoren bewegen Polster, Lehnen, Kopfstützen, Türen, Heckklappe und vieles mehr. Die monumentalen Platzverhältnisse im Innenraum stehen in hartem Kontrast zu den zart und zerbrechlich anmutenden Lenkstockhebeln, von denen einer für die Bedienung des Getriebes zuständig ist. Seidenweich schnurrt der mächtige Motor, wobei zwischen Gasfussbewegung und Vortrieb ein Wimpernschlag Zeit vergeht. Die beiden Turbolader brauchen schliesslich etwas Abgas zur Verdichtung der Verbrennungsluft. Eine sportliche Attitüde ist dem Luxusliner so fremd wie den Besitzern die Kraftstoffpreise, weshalb man sich den Wert von 5,2 Sekunden von null auf 100 km / h nicht zu merken braucht. Gleichsam entkoppelt vom profanen Geschehen der Umgebung strebt man der nächsten Kurve zu. Geht man sie schnell genug an, kann man die Seitenneigung der wuchtigen Karosse spüren. 2 660 kg nennt Rolls-Royce als Gewicht, der Testwagen wog noch 160 Kilo mehr. Diverse Kameras und Allradlenkung erleichtern das Manövrieren der Wuchtbrumme. 15 Liter je 100 Kilometer gibt der Hersteller als Normwert an, unsere Stadt-, Land-, Wiesenausfahrt beendet der Cullinan mit 16,2 Liter. Trotz dieses Wertes ist ein Cullinan mit null Liter Verbrauch keine Utopie. Rolls-Royce-Chef Torsten Müller Ötvös hatte schon vergangenes Jahr erklärt, «dass die künftige Stossrichtung der Marke klar in Richtung eines elektrischen Antriebs geht und es keine Zwischenschritte wie Hybridantrieb braucht». Es ist nur minimale Fantasie nötig, um hinter dieser Aussage die Schützenhilfe der BMW-Mutter zu erkennen. In München läuft der Countdown für den X7, der nicht nur mit einem E-Antrieb erwartet werden darf, sondern auch zu deutlich günstigeren Konditionen.

eb seit 1930, ilien-Garagebetri Der Basler Fam terhalt von FIAT-PersonenVerkauf und Un ahrzeugen seit 1955 sowie wagen und NutzfErdgas-Fahrzeugen. von FIATOldtimern, d Unterhalt von Restauration un Liebhaberfahrzeugen aller Veteranen- und und Jahrgänge. Marken

Garage Plattner AG | Winkelriedplatz 8 | CH-4053 Basel | Tel. 061 361 90 90 | Fax 061 361 90 30 | info@garage-plattner.ch | www.garage-plattner.ch

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


DER NEUE JAGUAR I-PACE

BEAUTIFUL FAST CARS.

100 % ELEKTRIFIZIERT

Auf leisen Pfoten erobert der neue I-PACE sein Revier. Als erster vollelektrischer Performance-SUV tut er dies souver채n, elegant und ganz ohne Treibstoffemissionen. Spuren hinterl채sst er lieber in Form begehrlicher Blicke. Kein Wunder, wurde der I-PACE zum Schweizer Auto des Jahres 2019 gek체rt. Erleben Sie ihn jetzt auf einer Probefahrt.

I-PACE EV400, AWD, 400 PS (294 kW), Verbrauch (WLTP) 21.2 kWh/100 km, CO2-Emissionen 0 g/km, Benzin채quivalent 2.3 l/100 km, 29 g CO2/km aus der Strombereitstellung, Durchschnitt aller erstmals immatrikulierten Personenwagen: 137 g CO2/km, Energieeffizienz-Kategorie: A.


124

AUTO & MOTO

AUTO MARGARETHEN AG

PERFEKTER STIL FÜR JEDE SAISON – DER NEUE FIAT 500 COLLEZIONE DIE NEUE SONDEREDITION FIAT 500 COLLEZIONE ALS LIMOUSINE UND CABRIOLET PRÄSENTIERT SICH IN HERBSTLICHEN FARBEN. BESONDERE HIGHLIGHTS SIND DIE BICOLORE-LACKIERUNG BRUNELLO UND DIE LEICHTMETALLRÄDER MIT KUPFER-FINISH.

D

er Fiat 500 setzt Trends und kommt niemals ausser Mode. Der bereits zum Jahresanfang 2018 gezeigte Fiat 500 Collezione präsentiert sich jetzt in einer Neuauf lage. Verfügbar als Limousine und Cabriolet mit Stoffverdeck ist der neue Fiat 500 Collezione mit typisch italienischer Eleganz, kreativem Flair und weiteren Merkmalen perfekt auf urbane Kunden zugeschnitten. Das Sondermodell ist in der Schweiz ab CHF 18’290.– verfügbar. Mit dem neuen Sondermodell taucht die Baureihe Fiat 500 nicht zum ersten Mal in die Welt der Mode ein. In den vergangenen elf Jahren hat der Fiat 500 wiederholt Künstler und Modedesigner inspiriert, eigene besonders elegante, exklusive oder sportliche Interpretationen geschaffen. Der neue Fiat 500 Collezione knüpft an das im Frühjahr 2018 vorgestellte Sondermodell gleichen Namens an. Wie in der

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

Modebranche üblich präsentiert die Baureihe Fiat 500 damit jetzt zwei jahreszeitlich geprägte Kollektionen.

VERFÜHRERISCHE ELEGANZ Optische Highlights sind die Karosseriefarben. Die Bicolore-Lackierung Brunello, eine Kombination aus den beiden Farben Opera Bordeaux und Carrara Grau, ist dabei besonders passend zur Jahreszeit. Das neue Sondermodell ist ausserdem in den Farben Opera Bordeaux, Carrara Grau, Vesuvio Schwarz und im neuen Cortina Grau erhältlich. Ein besonderes Erkennungsmerkmal der Fiat-500-Collezione-Reihe ist unter anderem der verchromte Schriftzug «Collezione» auf der Kofferraumhaube, der bereits den Fiat 500 Collezione aus dem Frühjahr 2018 zierte. Auch im Innenraum gibt sich der neue Fiat 500 Collezione betont mode­ bewusst. So sind die Sitze sowie das Armaturenbrett in elegantem


AUTO & MOTO

125

Schwarz gehalten. Eine feine kupferfarbene Linie zieht sich über die gesamte Breite der in Karosseriefarbe lackierten Armaturentafel. Die schwarzen Fussmatten sind mit in Bordeaux gehaltenen Schriftzügen «Collezione» verziert. Das berühmte Tüpfelchen auf dem i ist das von Mopar gestaltete Cover für den Fahrzeugschlüssel.

magazin «L’Uomo Vogue» seit mehr als 50 Jahren eine weltweit anerkannte Ikone italienischen Stils, die Grenzen überschreitet. Mit seinem eleganten und sportlichen Look sowie der herbstlichen Farbgebung passt das Sondermodell optimal zum Style des Männermagazins.

STIL, TECHNOLOGIE UND MOTOREN

Mit dem Sondermodell Fiat 500 Collezione setzt die Baureihe die Tradition fort, sich stets von Neuem in unterschiedlichem und exklusivem Design zu präsentieren. Dass dabei die eigenen Wurzeln nicht verleugnet werden, ist eines der Erfolgsgeheimnisse der seit mehr als zehn Jahren gebauten aktuellen Baureihe. Heute wird der Fiat 500 weltweit verkauft, rund 80 Prozent des Absatzes werden dabei ausserhalb von Italien realisiert. Europaweit ist der Fiat 500 seit elf Jahren das meistverkaufte Modell im Segment A. In den ersten acht Monaten des Jahres 2018 rangierte die Baureihe in 16 europäischen Ländern unter den Top 3 der Verkaufshitparade. Ende August hat der Fiat 500 erneut einen Rekord aufgestellt – rund 142’000 verkaufte Einheiten im Jahr 2018 bedeuten modellintern einen neuen Bestwert für einen Acht-Monate-Zeitraum.

Zur serienmässigen Ausstattung des Fiat 500 Collezione gehören sieben Airbags, Elektronische Fahrstabilitätskontrolle (ESC), LED-Tagfahrlicht, Klimaanlage, 16-Zoll-Leichtmetallräder, Nebelscheinwerfer, elektrische Fensterheber, geteilt umklappbare Rücksitzbank, höhenverstellbares Lenkrad, Servolenkung Dualdrive mit City-Funktion, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, Parksensoren hinten sowie Regen- und Lichtsensor. Optional erhältlich ist das Entertainmentsystem Uconnect HD LIVE, das über einen TFT-Monitor mit fünf Zoll (12,7 Zentimeter) Bildschirmdiagonale gesteuert wird. Uconnect HD LIVE ist kompatibel mit Apple CarPlay und Andriod Auto von Google und garantiert modernste Konnektivität. Eine weitere Option beim neuen Fiat 500 Collezione ist eine Highend-­HiFiAnlage von Beats Audio, die für exzellenten Musikgenuss sorgt. Für den Fiat 500 Collezione stehen zwei effiziente Motoren zur Wahl, die alle die Emissionsnorm Euro 6D-Temp erfüllen. Der Vierzylinder 1.2 8V leistet als Benziner 51 kW (69 PS), er kann mit der Dualogic-Automatik kombiniert werden, die Gangwechsel auch mittels Schaltwippen am Lenkrad ermöglicht. Stärkster Motor für das Sondermodell ist der Zweizylinder-Benziner TwinAir, der 63 kW (85 PS) leistet.

FIAT 500 COLLEZIONE, EINGEKLEIDET VON L’UOMO VOGUE Eine Zusammenarbeit mit dem renommierten Modemagazin «L’Uomo Vogue» begleitet den Fiat 500 Collezione. Beide Marken teilen die Werte Design, Eleganz und Liebe zum Detail. Wie Fiat ist auch das Männermode-

IMMER IN MODE

AUTO MARGARETHEN AG Margarethenstrasse 79 CH-4053 Basel Telefon +41 (0)61 227 55 55 info@automargarethen.ch : : WWW.AUTOMARGARETHEN.CH : :

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


126

AUTO & MOTO MCLAREN

KEINE KOMPROMISSE MIT DEM 600 LT SCHLÄGT MCLAREN DAS NÄCHSTE KAPITEL DER GLORREICHEN GESCHICHTE SEINER LONGTAIL-MODELLE AUF – EIN RENNWAGEN MIT STRASSENZULASSUNG. VON DE.CARS.MCLAREN.COM

D

as aggressive Erscheinungsbild ist ein Nebenprodukt seines auf die Rennstrecke ausgerichteten Wesens. Er wurde um 8 mm tiefer gelegt, da dies die Kontrolle über die Karosserie verbessert sowie für mehr Agilität bei niedrigen und grössere Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten sorgt. Die Vorderräder liegen weiter aussen, damit die um 10 mm verbreiterte Spur dem 600LT die Reaktionsfreudigkeit verleiht, die von einem «Longtail» erwartet wird. Sogar die unscheinbaren Aero-Winglets direkt hinter den Vorderrädern, die denen des McLaren P1 ähneln, verbessern gemeinsam mit den Seitenschwellern aus Kohle­faser an den Flanken die aero­ dynamische Effizienz. Das stufenlose 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe überträgt die Kraft vom Mittelmotor auf die Hinterräder. Im Sport-Modus nutzt der McLaren 600 LT die Ignition-Cut-Technologie, die schon für den McLaren 675 LT von der Formel 1 angepasst wurde. Ein kurzes Aussetzen des Zündfunkens während der Gangwechsel, macht diese noch schneller. Jedes Hoch- und Runterschalten wird von dem dramatischen «Knallgeräusch» begleitet, das auch schon den McLaren 675 LT auszeichnete. Im Track-Modus sorgt die Inertia-Push-Technologie für optimale Gangwechsel. Die für den 600 LT entwickelte Launch-Control zeigt sich für eine atemberaubende Performance im Sprint verantwortlich: von 0

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

auf 100 km / h in gerade einmal 2,9 Sekunden! Wie seine 675 LT-Vorgänger werden auch die 600 LT im McLaren Production Centre in Woking, Surrey, von Hand montiert. Der Bauzeit wird im Oktober 2018 beginnen und etwa 12 Monate dauern. Mit Produktionsslots rund um die bestehenden Sports Series und Super Series Modelle sowie des ausverkauften McLaren Senna, McLaren Senna GTR und McLaren Speedtail. Die Verfügbarkeit des 600 LT wird streng limitiert sein, die Karbon-­Karosserieteile, die spezielle Werkzeuge erfordern, sind nur einer der Gründe, warum das neue ‹Longtail› seltener sein wird als andere Modelle der Sports Series. Der Preis des 600LT wird 269’000 CHF betragen.

TESTFAHRT Wir überspringen gleich die Einführungs-Runden im 570 S und steigen sofort ins MonoCell II-Chassis des 600 LT ein. Nach wenigen Metern auf der Rennstrecke wissen wir, mit welchen Kräften wir es zu tun haben. Brachial geht es nach vorne und mit einer Symphonie aus Schaltwechseln und Drehzahl in die nächsten 16 Kurven. Die Hinterachse bleibt selbst bei abgeschalteten elektronischen Hilfen stabil, der fest verbaute Heckflügel trägt das Seinige dazu bei. Auffallend ist bei der Fahrt zudem das gegenüber dem 570 S verbesserte Gefühl in der Lenkung und im Fahrwerk. Und nichts anderes soll der McLaren 600 LT sein.


Preiswert mieten bei Götschi AG Reinigungsgeräte

Gartenmaschinen Spitz- und Bohrhämmer

Sägen

Fräsmaschinen

Schleifmaschinen

Götschi AG Werkzeuge und Maschinen Dornacherstrasse 380 4053 Basel

Telefon: 061 337 45 11 Telefax: 061 337 45 12 15 Kundenparkplätze

Fahrgerüste

E-Mail: info@goetschi.ch Internet: www.goetschi.ch

Für Industrie und Handwerk

Wir beraten Sie gerne, rufen Sie uns an.

Ihr ältester Ford-Partner in der Nordwestschweiz! Seit 1962 erfüllen wir Ihre Wünsche.

Auto Götte AG

Christoph Merian-Ring 3, 4153 Reinach BL Tel: 061 717 94 50, f.goette@autogoette.ch


128

KOLUMNE

NACH DER NACHFOLGE VON THOMAS RUEPP

A

ls Erstes hebe ich den Mechanismus für das Gelingen einer Nachfolge hervor. Das ist die professionelle Begleitung von Experten wie die Firma CONSULTA AG unter der Leitung von Herrn Stephan Illi. Herr Illi ist ein Berater, der als Vermittler und Übersetzer funktioniert, gerade was die Ausrichtung und die Ablösung von der Firma angeht, moderierte er die Gespräche. Ich würde es darum jeder Firma raten, sich möglichst früh in diesem Prozess begleiten zu lassen.

auch Wirtschaftsprüfung, Recht, Steuern und Immobilien. Gemeinsam mit der AXA wurde der Nachfolge-Navigator entwickelt, welcher die KMU durch zwölf Bereiche im Nachfolgeprozess steuert. Dazu gehören auch weiche Faktoren wie der Ablösungsprozess oder Versicherungen und Vorsorge.

Als Verwaltungsrat beobachte ich die Situation von aussen, und es genügt, monats- oder quartalsmässig meine Meinung einfliessen zu lassen und den Überblick zu bewahren sowie auf dem Laufenden zu bleiben. Es ist so weit, dass mein Betrieb an die Nachfolger übergeben wurde. Das bedeutet, dass sie nun Gewinn erwirtschaften müssen – zwangsläufig auch in schlechten Zeiten. Dieser Gedanke berührt mich am meisten. Deshalb habe ich den Betrieb noch nicht vollkommen übergeben. Wenn junge Menschen einen Betrieb in gesundem Zustand übernehmen, dann müssen sie in der heutigen Zeit dafür sorgen, mit neuen Konzepten einen Ertrag zu erreichen, der das Überleben ermöglicht. Aus diesem Grund habe ich unseren Familienbetrieb noch nicht ganz aus der Hand gegeben. Was aber nicht heisst, dass die Verantwortung nicht bei der neuen Geschäftsleitung liegt. Die volle Verantwortung übernimmt die Geschäftsleitung. Sie hat die Sicherheit, nach zwei Jahren die Firma komplett zu übernehmen, wenn das neue Konzept fasst. Alles andere wäre aus meiner Sicht fahrlässig und würde die neue Generation dazu zwingen, ohne Ertrag in die Zukunft zu fahren, und das mit 150 Prozent Arbeit ein Leben lang ohne grosse Rendite. Das kann es nicht sein. Darum mein Schritt, sie finanziell noch zu begleiten und in zwei Jahren den Entscheid zu treffen. Verläuft die Nachfolge positiv, führen sie den Betrieb weiter. Aber bei einer negativen Geschäftsentwicklung müssen die Jungen ein anderes Lebensziel anstreben. Ich selber bin in den guten Jahren gross geworden, aber heute ist es bedeutend schwieriger geworden – auch in der Orthopädie. So geht es dem Schreiner und auch dem Bäcker wie dem Detailhandel.

CONSULTA AG Die Consulta AG berät seit 1978 KMU in unterschiedlichen Bereichen, unter anderem bei Nachfolgeplanungen. Die Consulta AG bietet alle nötigen Leistungen im Nachfolgeprozess, also neben der Beratung

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

THOMAS RUEPP Inhaber und Unternehmer Basler Orthopädie® René Ruepp AG Austrasse 109 CH-4051 Basel Telefon +41 (0)61 205 77 77 th.ruepp@rene-ruepp.ch : : WWW.RENE-RUEPP.CH : :


Abwarten, Tee trinken oder Leben retten. Blutspenden dauert nur 25 Minuten.

Spende uns etwas Zeit. blutspende-basel.ch

RZ_BSZ_Anzeige_Winter_Geschäftsführer_180x135.indd 1

15.10.18 16:57

Länger und sicher zu Hause leben dank dem Rotkreuz-Notruf und fachkundiger Beratung © SRK

Der Rotkreuz-Notruf hilft rund um die Uhr Linda Meyer gehört zu den zahlreichen älteren Menschen, die möglichst lange selbständig in ihrer vertrauten Umgebung leben möchten. Das Alleinsein weckt bei ihr auch ein Gefühl von Unsicherheit. Bei einem plötzlichen Unwohlsein oder in einer kritischen Situation, wie beispielsweise einem Sturz, drückt sie heute einfach die Alarmtaste, die sie wie eine Armbanduhr ständig ums Handgelenk trägt. Über das Notrufgerät kann Linda Meyer die Notrufzentrale kontaktieren und Unterstützung anfordern. Rund um die Uhr, während 365 Tagen.

«Und meine Familienangehörigen sorgen sich weniger.»

Informieren Sie sich unverbindlich und rufen Sie uns an: Telefon 061 905 82 01. Wir beraten Sie gerne. Informationen und Kontakt Rotes Kreuz Baselland | Fichtenstrasse 17 | 4410 Liestal www.srk-baselland.ch | notruf@srk-baselland.ch Telefon 061 905 82 01


PURE HAIR & SPA

PURE URBAN RETREAT – HAIR, SPA, BOUTIQUE PURE URBAN RETREAT BIETET NEUE, PERSONALISIERTE UND INNOVATIVE TREATMENTS FÜR EINE JÜNGERE, STRAHLENDERE HAUT UND EINEN STRAFFEN KÖRPER

A

usgehend von individuellen Wünschen und Bedürfnissen der heutigen Gesellschaft, hat sich Pure Urban Retreat dazu entschlossen, massgeschneiderte Pflegekonzepte zu kreieren, welche nachfolgend im Detail vorgestellt werden. Entwickeln Sie zusammen mit unseren Therapeuten Ihren persönlichen Masterplan.

PERSONALISIERTE HAUTANALYSE Eine gründliche Analyse Ihres Hauttyps und Ihres Hautzustands. Adressiert Ihre spezifischen Hautprobleme und bietet professionelle Empfehlungen zur Problembehandlung.

PURE-SWISS-PERSONALISIERTES REJUVENATION TREATMENT

nen und lokale Fettpölsterchen reduzieren. Bekämpft überschüssiges Fett, verbessert die Elastizität des Gewebes, wirkt unästhetischen Erscheinungen entgegen. Vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Beratungstermin mit uns und lernen Sie unser Angebot persönlich kennen.

ÖFFNUNGSZEITEN Montag – Mittwoch 9 –19 Uhr Donnerstag – Freitag 9 – 20 Uhr Samstag 8 –18 Uhr

Diese Behandlung kombiniert die Verwendung von Seren und Boostern höchster Qualität mit Mikronadeln, Ultraschall und Gleichstrom, um effektiv und sicher das Eindringen von aktiven und wirksamen Inhaltsstoffen zu gewährleisten. Die Produktion von Kollagen und Elastin und der Regenerationsprozess der Haut werden stimuliert, was zu einer sichtbar pralleren und gesünderen Haut führt.

PURE-SWISS-PERSONALISIERTES GLOW TREATMENT Diese Behandlung kombiniert die Verwendung von Seren und Boostern höchster Qualität mit einer manuellen Massage und Ultraschall zur Stimulation des Blutf lusses und der gesamten Hautfunktionen. Dies gewährleistet das tiefere Eindringen von aktiven und wirksamen Inhaltsstoffen in die Haut. Der Regenerationsprozess der Haut wird stimuliert und erzeugt einen sichtbaren Lifting-Effekt.

PURE HAIR & SPA Bäumleingasse 14 CH-4051 Basel Telefon +41 (0)61 273 77 73 info@pure-ur.com

T-SHAPE TREATMENT Die «3 in 1»-Behandlung zum Remodellieren des Körpers. Die schmerzlose Methode, mit der sie in wenigen Sitzungen an Figur zurückgewin-

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

: : WWW.PURE-UR.COM : : : : WWW.PURESWISSBOUTIQUE.COM : :


BEAUTY &  GESUNDHEIT

Anzeige «irides», Basel – Geschäftsführer, 180 x 55 mm Motiv 1: Besen & Bürsten

131

HANDMADE IN BASEL Sesselflechterei | Korbflechterei Besen und Bürsten | Reparaturen und Spezialanfertigungen

www.irides.ch

Kohlenberggasse 20, 4051 Basel, Tel. Laden 061 225 58 77 01_RZ_Irides_Anzeige_Geschäftsführer_180 x55mm_250117.pdf

DER «GESCHÄFTSFÜHRER» - DIE

REGIONALEN BUSINESSMAGAZINE FÜR BASEL, BERN UND ZÜRICH

www.dergeschäftsführer.ch

Als autorisierter Partner führen wir das Sortiment der Dr. Hauschka Kosmetik und beraten Sie kompetent.

Dr. Hauschka Gesichtswaschreme Dr. Hauschka Gesichtstonikum Dr. Hauschka Rosen-Tagescreme Dr. Hauschka Tag und Nachtserum Dr. Hauschka Regener.-Tagescreme Dr. Hauschka Rosen-Körperbalsam Dr. Hauschka Handcreme

50 ml 100 ml 30 ml 30 ml 40 ml 145 ml 30 ml

11,50 € 19,50 € 20,50 € 46,– € 43,– € 18,– € 11,– €

Nutzen Sie unser Angebot der 19 % Mehrwertsteuerrückvergütung. Sie erreichen uns leicht mit der Tramlinie 8 oder mit den Buslinien 55 und 16. Gratisparkplätze befinden sich direkt vor unseren Geschäften. www.drogerie-ruehle.de www.drogerie-ruehle.de

D-79576 Weil am Rhein Hauptstr. 276, Innenstadt Tel. +49 (0) 7621 - 76 09 5

D-79576 Weil am Rhein Hauptstr. 391, Friedlingen Tel. +49 (0) 7621 - 71 66 3

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


132

SPORT & FREIZEIT

SPORT ACADEMY ZURICH

SPITZENSPORT & BERUFSAUSBILDUNG KOMBINIEREN SPITZENSPORTLERRINNEN UND -SPORTLER STEHEN ZU BEGINN IHRER KARRIEREN VIELFACH VOR DER PROBLEMATIK, TRAINING UND BERUFLICHE AUSBILDUNG UNTER EINEN HUT ZU BRINGEN. EINE LÖSUNG BIETET DIE SPORT ACADEMY ZURICH (SAZ), WELCHE ES ABSOLVENTINNEN UND ABSOLVENTEN ERMÖGLICHT, INNERT VIER JAHREN EINE VOLLWERTIGE BERUFSLEHRE ZUM KAUFMANN/ZUR KAUFFRAU EFZ (M-, E- ODER B-PROFIL) ZU ABSOLVIEREN UND GLEICHZEITIG IHR SPORTLICHES TALENT MIT HOHER INTENSITÄT WEITERZUENTWICKELN. INTERVIEW MIT VITTORIO JENNY VON NIGGI FREUNDLIEB

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


SPORT &  FREIZEIT

D

133

ie SAZ ist eine durch das Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Zürich akkreditierte Privatschule. Sie nimmt talentierte Einzel- oder Teamsportler/innen aus allen Sportarten auf. 2010 entstanden, ist die SAZ kontinuierlich gewachsen und zählt mittlerweile rund 80 teilnehmende Sportlerinnen und Sportler aus Sportarten wie Fussball, Golf, Triathlon, Tennis, Schwimmen, Wasserball, Ski alpin, Eishockey oder Fitness. Die SAZ entwickelt ihre Angebote stets weiter; die Kooperation mit dem «Tanzwerk101» zum Beispiel ermöglicht jungen Tanztalenten eine intensive Förderung ihrer Disziplin, ohne dabei die Berufsbildung zu vernachlässigen. Den schulischen Teil ihrer Berufsausbildung absolvieren die Lernenden der SAZ an der öffentlichen Berufsschule des KV Zürich. Sie sind in Normalklassen integriert und absolvieren die genau gleiche, qualitativ hochstehende Ausbildung wie alle anderen KV-Lernenden. Damit die Lernenden so oft als möglich trainieren und regenerieren können, wird die kaufmännische Ausbildung um ein Jahr verlängert. Mitbegründer und Mitinhaber der SAZ ist der Basler Vittorio Jenny, CFO von «Pure Urban Retreat» (www.pure-ur.com), an der Bäumleingasse 14 in Basel, welche eine grosse Auswahl an Schönheits- und Wellnessbehandlungen unter einem Dach bietet. In stilistisch einzigartiger Atmosphäre lernen werden die Gäste in die neuesten Produkte und Behandlungen in den Bereichen Haar, Schönheit und Wellness kennen ein. «Pure Urban Retreat» ist dabei auf Marken spezialisiert, die ethisch, natürlich, umweltbewusst und ergebnisorientiert sind, um die Lifestyle-Bedürfnisse ihrer Gäste zu erfüllen. Vittorio Jenny verfügt über langjährige Erfahrungen im Sportbereich. So war er in den 1990er-Jahren Marketing-Direktor der UEFA und Mitinitiator der UEFA Champions League, Geschäftsführer beim FC Basel oder Marketing-Spezialist im internationalen Fussball in verschiedenen führenden Funktionen. Im Interview mit dem «Geschäftsführer» erklärt Vittorio Jenny, wie wichtig es für angehende Spitzensportlerinnen und Sportler ist, neben ihren sportlichen Aktivitäten eine berufliche Ausbildung zu absolvieren. Assistiert wird er im Gespräch dabei von seinem 17-jährigen Sohn Alessandro, der sich an der Millfield School in England auf die Matura vorbereitet und gleichzeitig intensiv für seine Karriere als 400-Meter-­ Hürdenläufer trainiert. «Geschäftsführer»: Alessandro Jenny, die 400-Meter-Hürdenstrecke ist eine der härtesten Laufdisziplinen – wieso haben Sie sich dafür entschieden? Alessandro Jenny: Ursprünglich habe ich Fussball gespielt und bin erst mit 14 Jahren zur Leichtathletik gestossen. Ich hatte eigentlich die 100

Alessandro Jenny

und 200 Meter im Auge, aber mein Coach hat mich aufgrund meines Körperbaus (gross und schlank) auf die Hürdenstrecke gebracht. Wie beurteilen Sie die Möglichkeiten, in Millfield gleichzeitig eine Schule – mit dem Ziel Matura-Abschluss – und ein hochstehendes Leichtahletik-Training absolvieren zu können? Bevor ich nach England kam, habe ich bereits an der Highschool der IMG Academy in von Bradenton in Florida mit einem Stipendium trainiert und parallel dazu die Schule besucht. Dabei habe ich bereits als junger Mensch gelernt, Verantwortung für mich selbst zu übernehmen und dank der Möglichkeiten, Schule und Training am selben Ort zu kombinieren, ziel- und leistungsorientiert mit der Zeit umzugehen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein guter Sportler meistens auch ein guter Schüler ist. In Millfield bereite ich mich nun gleichzeitig auf die Maturaprüfungen in anderthalb Jahren vor und hoffe, gleichzeitig mich sportlich zu verbessern. Während der Ferien trainiere ich übrigens hier in Basel auf den Anlagen meines Heimclubs BSC Old Boys, den ich auch an Wettkämpfen in der Schweiz vertrete. Welche Ziele wollen Sie nach der Matura verfolgen – geht es mehr in sportliche oder mehr in akademische Richtung? Das ist im Moment schwierig zu sagen. Als Hürdenläufer sind die finanziellen Aussichten nicht so berauschend wie zum Beispiel im Fussball oder im Tennis, aber darum geht es mir eigentlich auch gar nicht. Natürlich möchte ich sportlich reussieren, und besser werden und für die Schweiz an grossen Wettbewerben starten, aber daneben werde ich auch die Universität besuchen. Was ich studieren werde, weiss ich noch nicht genau, aber möglicherweise geht es in Richtung Diplomatie, Geschichte oder politische Wissenschaften – nicht ganz erstaunlich bei einer portugiesischen Mutter und einem Vater mit italienischen Wurzeln!

ULMANN-DEGEN AG Teppich + Polsterreinigung · Teppichreparaturen Am Lindenplatz 6 4123 Neu-Allschwil Tel. 061 481 76 66 info@ulmann-degen.ch Bilder und Preise finden Sie auf

Vittorio Jenny

ÜBER 50 JAHRE ERFAHRUNG IN TEPPICHWÄSCHE UND REPARATUREN!

www.ulmann-degen.ch GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


134

SPORT & FREIZEIT

Berufs- und Sportausbildung unter einen Hut bringen.

Vittorio Jenny, aus den Äusserungen Ihres Sohnes ist deutlich geworden, wie wichtig das Thema «Ausbildung» bei einem Sportler sind ist  – können Sie denn prominente Sportler nennen, welche die SAZ erfolgreich absolviert haben? Vittorio Jenny: Der YB- und Nationalspieler Christian Fassnacht, der FCZ- und U-Nationalspieler Tom Domgjoni, die Nationalmannschaftsspielerin und erste Schweizer WM-Torschützin der Geschichte, Eseos Aigbogun, welche zurzeit beim FC Paris spielt, oder der FCZ-Fussballer und U-Nationalspieler Maren Haile-Selassie. Im Moment stellen Fussballerinnen und Fussballer zwar noch die Mehrheit – nicht erstaunlich, hat sich doch die SAZ ursprünglich aus dem fussballerischen Umfeld entwickelt –, aber mit der wachsenden Zahl von Absolventen aus anderen Sportarten wird sich auch das bald erweitern. Können Sie den schulischen beziehungsweise sportlichen Alltag der SAZ-Absolventinnen und -Absolventen schildern? Der Unterricht an der Berufsschule findet in den ersten beiden Jahren an zwei ganzen Schultagen statt. Die SAZ bietet an zwei Nachmittagen Zusatzunterricht und Lernbegleitung an, damit der schulische Erfolg gesichert werden kann. Die restliche Zeit steht für Trainingseinheiten zur Verfügung. Im dritten Ausbildungsjahr reduziert sich der schuli-

sche Teil auf ein Tag Unterricht (Ausnahme M-Profil). Das Betriebspraktikum beginnt mit einem Arbeitsumfang von rund 50 Prozent. Nach dem dritten Jahr werden die schulischen QV-Prüfungen abgelegt. Im vierten Ausbildungsjahr wird das Praktikum weitergeführt; der Arbeitsumfang im Betrieb beträgt 50 bis 70 Prozent. Die betrieblichen QV-Prüfungen folgen zum Schluss der Ausbildung und beenden die Berufsausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau EFZ. Übrigens kann der Zugang zum M-Profil (Berufsmatura) nach erfolgreich absolvierter Aufnahmeprüfung oder bestandener Prüfung an einem Gymnasium oder einer Handelsmittelschule erfolgen. Was die sportliche Ausbildung anbelangt, möchte ich noch einmal in Erinnerung rufen, dass die kaufmännische Ausbildung um ein Jahr verlängert wird, damit die Lernenden so oft als möglich trainieren und regenerieren können. Die Lernenden erhalten so die Möglichkeit, während ihrer gesamten Ausbildung drei- bis viermal wöchentlich zusätzliche Trainingseinheiten zu absolvieren. Von grossem Vorteil ist die Möglichkeit, die beiden Schultage selber wählen zu können. Das gilt vor allem für Sportler/innen, welche öfters über das Wochenende zu Wettkämpfen oder Turnieren verreisen müssen. An dieser Stelle ist es wichtig zu erwähnen, dass die SAZ ihr Angebot auch im schulischen Bereich erweitert hat. Neu bietet sie auch das international anerkannte A-Level-­ Progamm sowie das International Baccalaureate an, welche den Absolventinnen und Absolventen den Zugang zu allen Universitäten der Welt ermöglichen. Welche Voraussetzungen müssen Sportlerinnen und Sportler erfüllen, an der SAZ zugelassen zu werden? Die sportlichen, schulischen und gesundheitlichen Kriterien können Interessierte auf der Internetseite unter www.sport-academy.ch ersehen. Anmeldeschluss für das Schuljahr  2019 / 20 ist der 30. April  2019. Wichtig zu wissen: Die Lernenden der SAZ müssen – anders als reguläre KV-­L ernende – zu Beginn ihrer Ausbildung keinen Platz in einem Lehr­betrieb nachweisen. Der Betrieb, in welchem die Lernenden später ihr Praktikum absolvieren, wird erst im zweiten Ausbildungsjahr gesucht. Die SAZ unterstützt und begleitet den Prozess der Praktikumssuche professionell. : : WWW.SPORT-ACADEMY.CH : :

Klimatiasiertes Bistro, beheizte Bahn, Benzohl freier Sprit.

Kartraceland.de

• Die etwas andere Kartbahn Hegenheimer Str. 18 79576 Weil am Rhein Tel. +49 (0) • Die grösste Indoorkartbahn der Region mit sehr schönem klimatisierten Erlebnis Bistro. • Das „Kartraceland“ in Weil am Rhein zählt mit einer Streckenlänge von ca. 680 Metern zu den längsten Kartbahnen Sueddeutschlands.

7621 16 36 17-0

• Kartfahren für Einzel Personen, Firmen, Vereine und private Gruppen. Polterabende, Geburtstags Feiern für Kinder u. Erwachsene zum Spezial Tarif. Kartfahren von 10 min. bis 24 Std. • Vom Apero bis zum Dessert für Jedermann, im speziellen Event Raum. Es werden aber auch Jugend, Einzel und Team Race Events angeboten. • Ausbildung (Schulung) für Jugendliche und Erwachsene. Ihre Vorstellung und unsere Fachkompetenz ergibt das optimale Ergebnis. • Wir bieten Motorsport für Jedermann von Mindestalter 120 cm Körpergrösse bis Open End mit Wohlfühlatmosphäre. •Unser Haus Team das Deutsch/Schweizer „Kartraceland Racing Team“ ist mehrfacher Deutscher Team Meister DMV.

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019

Fax +49 (0) 7621 16 36 17-22

! vent buchen Jetzt ihren Eutscheine erhältlich Geschenk-G für puren Fahrspass! Benzin Karts


Be First !

Erfahre als Erste/r von Lancierungen deiner Lieblingsbrands und lasse dich von Marken inspirieren, die wirklich zu dir passen.

Be a Member!

Trete in die Clubs deiner Lieblingsbrands ein, werde VIP und profitiere von Privilegien.

by


136

IMPRESSUM & FIRMENVERZEICHNIS

39 ABRO Ablauf und Rohrreinigungen 51 Ageba Treuhand AG 59 Allianz Suisse 132 Alltech Installationen AG 50 Arbeitgeberverband Basel 66 ASGA Pensionskasse 119, 127 Auto Götte AG 124 –125, UG3 Auto Margarethen AG 5 Autohaus Wederich, Donà AG 108 –109 Badeparadiese in der Praxis 19 Bank CIC (Schweiz) AG 82 Barbetrieb 128 Basler Orthopädie René Ruepp 107 bauRUNDSCHAU 99 BauTech Personal AG 28, 109 Bawa AG 112 –113 Belmot Swiss BRG AG 136 Bettenhaus Bettina 129 Blutspendezentrum SRK beider Basel 90 Bohrerhof Feldkirch 51 BPS (Suisse) 135 Brandoo 96 – 97 BSK Baumann + Schaufelberger 12 – 13 Büro Systems AG 34 – 35 Büttel & Link AG 46 – 47, UG4 Chronometrie Spinnler + Schweizer 68 – 69 Congress Center Basel 63 Coop Bildungszentrum, Muttenz 36 – 37 Coronita Holidays 91 Dallmayr Automatenservice Sac 58 Daniel Hunziker 99 Demenga Glas AG 131 Drogerie Rühle 110 E-Modelle 83 Eiche Metzgerei- und Party Service 105 Elektro Struss GmbH 123 Emil Frey AG Münchenstein 22 – 23 Erlen-Verein Basel

61 EX TEAM AG Kanalservices 39 F + T Fensterabdichtung GmbH 90 – 92 Fashion & Food 67 FC Basel 1893 AG 45 Felix Transport AG 110 Fred Senn AG 40 Freiwilliger Museumsverein Basel 80 FRENKENBÜNDTEN 119 Garage Basilisk AG UG2 –1, 116 – 117 Garage Hollenstein AG 115 Garage Nepple AG 122 Garage Plattner AG 16 Gasthaus zur Krone 131 Geschäftsführer 88 – 89 Getränkemarkt 111 Getzmann AG 60 Gewerbeverband Basel-Stadt 136 Götschi AG 39 Grieder Schliess + Sicherheitstechnik 120 H. P. Gerber Pannendienst AG 72 Handelskammer beider Basel 102 Hänni + Schmidlin 2 Hasler Fashion 57 Hauseigentümerverband Basel-Stadt 94 Holz und Fliesen im Treppenbau 14 Hörmann Schweiz AG 57 Hotel Bildungszentrum 21 73 IFA Weiterbildungen AG 106 Immooffice GmbH 118 iNext 131 Irides AG 98 Issler AG 76 JFB Bornhorst GmbH 29 Kaffeerösterei Buser 134 Kartraceland Weil Event GmbH 42 – 43 Kleinbasler-Zeitung 95 Küchendesing Lenz 18  –1   9 Kunstmuseum Basel

Herausgeber rundschauMEDIEN AG St. Jakob-Strasse 84 CH-4132 Muttenz / Basel Telefon +41 (0) 61 335 60 80 Fax +41 (0) 61 335 60 88 info@rundschaumedien.ch www.rundschaumedien.ch

Chefredaktion Niggi Freundlieb

Verleger Francesco J. Ciringione Mitglied der Geschäftsleitung Hasan Dursun Boris Jaeggi Projektleitung Thomas Lindenmaier t.lindenmaier@rundschaumedien.ch Verkauf & Marketing Marco Bernasconi m.bernasconi@rundschaumedien.ch

Leitung Produktion & Grafik Sandra Schneider s.schneider@rundschaumedien.ch Grafik Lorena Saum Ladina Cantieni Korrektorat / Lektorat Brigitte Battaglia Aboservice info@rundschaumedien.ch Autoren Hartmuth Attenhofer, Auto-Medienportal.Net Dr. Gabriel Barell Raho Bornhorst Sergio Bortolin

24 – 25 Lallerdesign GmbH 89 Landgasthof Weisses Kreuz 73 Lederfärberei & Autosattlerei Schmid AG 62 – 63 Lehrling des Jahres 2018 45 M. Wagner + Co. AG 39 Marc Stebler Store & Rolladen 27 Maura Wasescha AG 126 McLaren 95 Meister Immobilien-Treuhand 68 Meyer Reinigung GmbH 38 Migros Bank 85 Milch Hüsli Liestal 104 Miller Schaller Naturholz 3 Möbel Roth AG 29 Moritz Hunziker AG 86 New York Café AG 78 – 79 News Bücher aus der Region 86 – 87 News Zum Wohl! 107 Nyffeler Malergeschäft AG 32–33, 56 Omlin Energiesysteme AG 73 Orsini Sprachschule AG 121 Phönix Basel AG 87 Pizzeria Cucina Amici 39 Plüss Sanitär-Technik 21 Pro Engineering AG 130 Pure AG 39 Qualis Vita AG 52 – 53 Radio X 93 RCB GmbH 29 RedIT Dynamics ZG AG 54 – 55 Reinhard Ott AG 41 Remund Werbetechnik AG 57 René Fasolin 93 Restaurant Apulia 81 Restaurant blindekuh 93 Restaurant Kronenhof 83 Restaurant Linde 88 Restaurant Schlüsselzunft

Andreas Breschan Stefan Brentano Guy Colin Martin Dätwyler de.cars.mclaren.com Bernhard Fringeli Serkan Isik Barbara Kusenberg Stefan Leichsenring / Motorsport.com Frank Linhart Georg Lutz Freya Mohr Tomas Niederberghauser Astrid Pfenniger Anka Refghi Thomas Ruepp Jean-Claude Rubin Jörg Schaarschmidt Sandra Schneider Nike Schröder Schwabe Pharma AG Christoph Steinmann Bo Hua Taing

105 Rieflex Lift GmbH 40 Rolladen AG 120  –1   22 Rolls-Royce 125 Rotes Kreuz Baselland 64 – 65 Rytz AG 26 SABAG Basel AG 40 Sautter Malerarbeiten AG 31 Schild AG 102  –1   04 Schöner Wohnen 39 Schuhhaus Dorenbach 44 Schwabe Pharma AG 95, 100 – 101 Securiton AG 17 Selmoni AG 110 – 111 Sicherheit im Baugewerbe 59 Sicherheit Plus AG 77 Sipcall bye Backbone Solutions 132 – 134 Sport Academy Zurich 75 Sportcenter TAB Tennis an der Birs 105 Stilobjekt Einrichtungen 48 – 49 Stöcklin Logistik AG 99 Stolz GmbH 15 Strobel 84 – 85 Sushi 30 Tanzenbasel.ch 57 Top Immobilien AG 53 U. Baumann AG 133 Ulmann-Degen AG 70 – 71 V. Proietto Storen GmbH 79 Viala AG 83 Vingioia-Laterne 7 Vögtli Mode 98 Was bezahlt die PSA? 84 WEINLOFT GmbH 39 Wenger 2-Rad-Shop GmbH 8 –11 Wenger Carrosserie /  Fahrzeugbau 45 Werne Orthopädie-Schuhtechnik 20 – 21 White Collar Massmode Taing 69 Wiesner Immobilien 74 Wirtschaftskammer Baselland

Bilder Ampnet, BMW, BMW Presse, Cassina, Dandelyan, Fritz Hansen, HLC / Thermotec Deutschland, Kunstmuseum Basel, Minotti, MSC, Nespresso, OTM, shutterstock, STOBAG, Villeroy & Boch, Rolf Zenklusen, Bildagentur. Bei allen übrigen Bildern liegen die Bild­rechte bei den jeweiligen Inserenten. Jahresabo Vier Ausgaben CHF 19.–, Einzelpreis CHF 6.–, info@rundschaumedien.ch ISSN 1662-1263 Wiedergabe von Artikeln und Bildern auszugs­weise oder in Ausschnitten, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion. Für unverlangte Zusendungen wird von der Redaktion und dem Verlag jede Haftung abgelehnt.

Alles für Ihren guten Schlaf. Willkommen in unserer aktuellen Ausstellung des schönen Schlafens in Therwil. Betten-Haus Bettina AG Wilmattstrasse 41 4106 Therwil Telefon 061 401 39 90 www.bettenhaus-bettina.ch Parkplätze vorhanden

GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING : : 2019


Back to the Future ist ein eingetragenes Warenzeichen mit Urheberrecht von Universal Studios und U-Drive Joint Venture. Lizenziert von Universal Studios. Alle Rechte vorbehalten.

Zukunft erleben. Schon heute. Der neue 500X ab CHF 18 490.– mit 0 % Leasing und ohne Anzahlung.

fiat.ch

Unverbindliches Berechnungsbeispiel der FCA Capital Suisse SA, Schlieren: Fiat 500X Urban Look 1.6 E-Torq 110 PS E6D-Temp 4×2, Verbrauch: 6,8 l/100 km, CO 2-Emissionen: 156 g/km, CO 2-Emissionen aus der Treibstoff- und/ oder Strombereitstellung: 36 g/km, Energieeffizienz-Kategorie G, Barzahlungspreis CHF 18 490.–, Leasingrate pro Monat CHF 219.–, 0 % Sonderzahlung CHF 0.–, Laufzeit 48 Monate, max. Fahrleistung 10 000 km/Jahr, effektiver Jahreszins 0 % mit obligatorischer Vollkaskoversicherung und optionaler «Comfort»-Ratenversicherung nicht inbegriffen. Alle Beträge inkl. MWST. Eine Leasingvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt. Preisänderungen, Irrtümer und Fehler sowie Bewilligung durch FCA Capital Suisse SA vorbehalten. Durchschnitt aller erstmals immatrikulierten Personenwagen: 133 g CO 2 /km. Gültig bis auf Widerruf. Unverbindliches Berechnungsbeispiel der FCA Switzerland SA, Schlieren: Fiat 500X Urban Look 1.6 E-Torq 110 PS E6D-Temp 4×2, Verbrauch: 6,8 l/100 km, CO 2-Emissionen: 156 g/km, CO 2-Emissionen aus der Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 36 g/km, Energieeffizienz-Kategorie G, Listenpreis CHF 21 990.–, abzüglich CHF 3500.– Eintauschbonus. Der Eintauschbonus gilt bei Eintausch eines Fahrzeuges (PKW), welches seit mindestens 6 Monaten auf den Fahrzeughalter registriert/eingelöst ist. Barkaufpreis CHF 18 490.–. Angebot gültig für FCA und Händlerlagerfahrzeuge. Alle Beträge inkl. MwSt. Preisänderungen, Irrtümer und Fehler vorbehalten. Mehrausstattung gegen Aufpreis. Durchschnitt aller erstmals immatrikulierten Personenwagen: 133 g CO 2 /km. Gültig bis auf Widerruf. Abgebildetes Modell: Fiat 500X City Cross 1.6 E-Torq 110 PS E6D-Temp 4×2 mit Sonderausstattung, CHF 24 840.–. Alle Beträge inkl. MWST. Unverbindliche Preisempfehlungen, Preisänderungen vorbehalten.

Auto Margarethen AG Margarethenstrasse 79, 4053 Basel, Tel. 061 227 55 55, www.automargarethen.ch



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.