IMAGINE 01/15 Volume 17 Auszug

Page 1

VOLUME 17

TRAVEL & SAVOIR VIVRE

NORDSEE & OSTSEE VON AMRUM BIS USEDOM

MADAGASKAR Im Reich der Lemuren

ISTANBUL Kulinarik

AUSTRALIEN

Unterwegs im Outback

DUBAI Filmfestspiele

www.prestigemedia.ch | CHF 4.90

01

9 772 235 37 0401

PORTLAND // MERAN // ANGKOR WAT // MEXIKO // BUDAPEST


Handcrafted by Racers. Der neue Mercedes-AMG GT. Erleben Sie die Legende der Zukunft unter www.mercedes-benz.ch/AMG-GT



NEUERÖFFNUNG APRIL 2015


Miami

meets mallorca

WWW.PORTALS-HILLS.COM


DIE KÜSTE DEUTSCHLANDS & DIE CITY OF ROSES

GESCHÄTZTE LESERINNEN, GESCHÄTZTE LESER Das Meer ist mal ganz still und wirkt einfach nur beruhigend auf Körper, Geist und Seele. In einem anderen Moment können die Wellen auch mal ganz hoch schlagen, und Mutter Natur zeigt uns, wie viel Kraft in ihr steckt. Ob Sonne, Wind oder Regen: Die Nord- oder Ostsee in Deutschland ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Ein Spaziergang entlang der Deiche und Strände ist Entspannung pur. Ausgedehnte Radtouren entlang der Küste oder Wattenmeer-Wanderungen bringen einem die Schönheit dieses Fleckchen Erde näher. Und wieder einmal wird einem bewusst: «Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nahe liegt?» Die meisten Einwohner bewegen sich mit dem Fahrrad fort, und Stadtplaner sind darauf bedacht, dass die Stadt sich nicht weiter ausbreitet, sodass Bauernhöfe und Natur im Umland erhalten bleiben. Bei einer solchen Aussage denken sicher die wenigsten Menschen an Amerika, und doch ist hier vom Westen der USA die Rede. Um ganz genau zu sein von Portland in Oregon. Wir trafen China Forbes, die Sängerin der Band Pink Martini, und erfuhren von ihr, was Portland so lebens- und liebenswert macht. Kulinarischen Hochgenuss erfahren Sie diesmal hingegen in Istanbul. Die türkische Metropole hat mehr zu bieten als Döner und Lahmacun. Begleiten Sie unseren Redaktor durch die Stadt und erleben Sie einen Schmelztiegel der kulinarischen Traditionen. Doch auch Pilsen, Budapest und Abu Dhabi haben einiges zu bieten, ganz zu schweigen von den Festivals, die wieder rund um den Globus stattfinden werden. Begleiten Sie uns also auf einer spannenden Lesereise und entdecken Sie neue Ferienziele.

Francesco J. Ciringione Verleger

EDITORIAL 4 IMAGINE VOLUME 17

Yvonne Beck Chefredaktorin


NEW PRIMEROS NICARAGUA BY DAVIDOFF DAV I D O F F N I C A R AG UA I S T H E M O ST ACC L A I M E D C I G A R O F 2 0 1 3

NOW, WITH OUR NEW HAND CRAFTED PRIMERO FORMAT, THE UNIQUE PA L AT E S T I M U L AT I O N W H I C H H A S TA K E N E V E R Y A C C O L A D E I N THE CIGAR WORLD TAKES JUST FIFTEEN MINUTES TO APPRECIATE LIMITED TIME CAN STILL DELIVER UNLIMITED PLEASURE

TH E CIGAR OF THE YEA R IS N OW TH E ADVENT URE O F 1 5 MIN UTES

davidoff.com


INHALT

Editorial 4

SPECIAL DESTINATION Ostsee & Nordsee An der deutschen Küste

12

12

Oregon 26 China Forbes in Portland Dubai 32 Im Boot mit John Travolta Abu Dhabi Luxus – spektakulär in Szene gesetzt

36

CITY & CULTURE Pilsen 40 Kulturhauptstadt 2015 Budapest 42 Mehr als nur Gulasch

32 42

Wien 44 Conchitas Lieblingsplätze Das Liechtensteiner Kulturjahr Fürstliche Momente erleben

46

HOTELS Am Fusse des Vulkans Hacienda de San Antonio

48

No news, no shoes Slow Life auf Koh Kood

52

LOST & FOUND Angkor 58 Das Herz des Khmer-Reiches Australien 64 Unterwegs im Outback INHALT 6 IMAGINE VOLUME 17

58 64


THE HEAD SAYS YES. THE HEART SAYS DEFINITELY, YES.

G H I B L I

MASERATI GHIBLI. AB CHF 74’000.–

VOM JETZT ONUS B € U ROOF-I T I E R E N PR IBL ATI GH MASER

ZU I* BIS

’960.– CHPFRE1ISN2ACHL ASS

DAS ABSOLUTE GEGENTEIL VON GEWÖHNLICH MASERATI GHIBLI DIESEL // 202 KW (275 PS) L V-MAX. 250 KM/H 0 – 100 KM/H IN 6,3 SEK. // KRAFTSTOFFVERBRAUCH (L/100 KM): KOMBINIERT: 5,9 // CO2-EMISSION**: KOMBINIERT 158 G/KM EFFIZIENZKLASSE C

* Preisnachlass von CHF 12’960.– Bezieht sich auf die Modelle Maserati Ghibli S und Maserati Ghibli S Q4. auf die Modelle Maserati Ghibli und Maserati Ghibli Diesel gilt ein Preisnachlass von CHF 10‘800.–. Preisänderungen vorbehalten. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO2-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen in der Schweiz beträgt 148 g/km. Unverbindliche Preisempfehlung der Maserati (Schweiz) AG.

ABZÜGLICH WÄHRUNGSAUSGLEICHSPRÄMIE WWW.MASERATI-TESTDRIVE.CH

GHIBLI.MASERATI.COM


Kamera läuft Filmdrehorte weltweit

68

North Carolina Banjo, Fiddle und Bluegrass

70

Südtirol Auf den Spuren von «Honig im Kopf»

72

INHALT 68

FOOD LOUNGE Meraner Land Für Feinschmecker

76

Istanbul 80 Kulinarische Spurensuche am Bosporus

72

AIR, ROAD & SEA Island 90 Fahrt auf dem heissen Vulkan Unterwegs im Zug 96 Rhätische Bahn Flussfahrten 98 Glanzlichter der Donau Schiff ahoi Vom ewigen Eis bis zum Country

102

Neues Flaggschiff Carnival Vista

104

Flughafenrestaurants 106 Wo schmeckts fein?

104 INHALT 8 IMAGINE VOLUME 17

80 106 90 96

112


MEHR ALS

EIS Mehr als ein Abenteuer: Spektakuläre Landschaften, intensive Tierbeobachtungen, große Expeditionsmomente – die Antarktis erwartet Sie zur Reise Ihres Lebens.

Weitere Informationen erhalten Sie in Ihrem Reisebüro, unter 0800 100044 (gebührenfrei) und unter

/hl.kreuzfahrten

www.mehr-als-eis.ch


INHALT 108

ADVENTURE & SPORT Griechenland 108 Zu Fuss zu den Göttern Golf 110 Auf der Suche nach dem perfekten Grün Golfhotels Stangelwirt Portals Hills Boutique Hotel ZillerLodge

113 114 116

PURE LIFE Reisen mit Kindern Abenteuer oder Abhängen?

120

Festivals weltweit Büffelherden & Farbschlacht

122

Die Steiermark entdecken Wo Gastfreundschaft Herzenssache ist

128

110

UNIQUE

130

Madagaskar 130 Exkursion zu den Lemuren In der Zeitmaschine Goodwood Revival Event

136

Picture Postcard from … Israel

142

122

NEWS & BOOKS Neuigkeiten aus Arabien Reisen mit Büchern Kulinarik im Bücherregal Reise-Gadgets Von heissen Reifen bis Rodeo

35 62 88 118 135

Vorschau

144

INHALT 10 IMAGINE VOLUME 17

136


Big Bang Ferrari King Gold. UNICO-Chronographenwerk mit Säulenrad. Eigenes Manufakturwerk. 72 Stunden Gangreserve. Gehäuse aus einer neuen Rotgoldlegierung: King Gold. Einfach austauschbares Armband. Auf 500 Exemplare limitierte Serie.

BOUTIQUES GENEVE • GSTAAD • LUZERN • ZURICH


AN DEUTSCHEN KÜSTEN

NORDSEE & OSTSEE

«Warum in die Ferne streifen, wenn das Gute so nah liegt?» Es muss nicht immer Asien, die Malediven oder Karibik sein. Auch das deutsche Nachbarland hat so einiges zu bieten. An den Nord- und Ostseeküsten gibt es kilometerlange, feine Sandstrände, wilde Dünen, gemütliche Strandkörbe und kulinarische Genüsse.

AUTOR Lilly Steffen

L

ange, weisse Sandstrände, Naturstrände, Steilküsten, bewachte Badestrände im Sommer, gesunde pollenarme Seeluft – die Ostsee und die Nordsee sind zu jeder Jahreszeit ein tolles Ferienziel und warten mit zahlreichen, ganz unterschiedlichen Inseln auf. Immerhin kommt Deutschland auf fast 700 Küstenkilometer. Wer also auf Palmen und badewannenwarmes Meerwasser verzichten kann, auf den warten zwischen Amrum und Usedom grossartige Stranderlebnisse.

SPECIAL DESTINATIONS 12 IMAGINE VOLUME 17


OSTSEE Die Kleinen lieben den Strand als «Reisenbuddelkiste», die Grossen freuen sich aufs Baden, doch alle zieht es ans Meer. Aber auch ein ausgiebiger Bummel durch die Osteebäder und Hansestädte lohnt sich.

K

leine Fischerdörfer mit reetgedeckten Häusern strahlen Ruhe und Beschaulichkeit aus, moderne Seebäder und Küstenstädte erwarten die Besucher mit einem breiten kulinarischen Angebot, vielen Sehenswürdigkeiten und spannenden Ausflugszielen. Egal, zu welcher Jahreszeit, die Ostsee ist immer ein Besuch wert. Ob Frühling, Sommer, Herbst und Winter – jede Jahreszeit hat ihren speziellen Reiz. Wenn der Lenz an der Ostsee Einzug hält … Doch gerade das Frühjahr, wenn die Natur zu neuem Leben erwacht, die ersten Sonnenstrahlen an der Nase kitzeln, Märzenbecher und Osterglocken spriessen und die Landschaft langsam in ein sattes Grün tauchen, birgt einen ganz besonderen Reiz. Und dieses Frühlingserwachen lässt sich an der Ostsee nicht nur spüren, sondern auch riechen: Durch tiefes Einatmen der frischen, gesunden Ostseeluft lässt man den Alltag schnell hinter sich. Petrijünger können schon im März an den Bodden, Häfen und Brücken der Ostseeküste ihr Glück beim Hering-Angeln versuchen! Und falls es mit

dem eigenen Fang nicht klappen sollte, lohnt sich ein Spaziergang über die Promenaden und an die Häfen, denn dort können schmackhafte Fisch- und Krabbenbrötchen verzehrt werden. Noch bevor das satte Gelb der Rapsblüte die Felder zum Leuchten bringt, wird um den 1. Mai herum die traditionelle Feriensaison und gleichzeitig in alter Seebadtradition die Badesaison mit einem Sprung in die erfrischende Ostsee eröffnet. Wer nicht wagemutig genug ist, kann vom Land aus die gute Aussicht auf grazile Segelboote, schnittige Jachten oder beeindruckende Kreuzfahrtschiffe geniessen. Kaum stehen die ersten Sonnenstrahlen wieder höher am Horizont, laden zahlreiche Strandkörbe zum Pausieren ein. Ausgestattet mit Picknickkorb und Decke wird der Strandbesuch so richtig gemütlich. Mit etwas Glück finden Sie beim Schlendern entlang des Wassers Donnerkeile, Bernsteine und anderes Strandgut, das von den Wellen herangespült wurde. Beliebtes Mitbringsel von der Ostseeküste ist der «Hühnergott»: Ein auf natürliche Weise entstandenes Loch macht diesen Feuerstein zum einzigartigen Glücksbringer!

SPECIAL DESTINATIONS VOLUME 17 IMAGINE 13


Lange Strandspaziergänge zum Sonnenuntergang

So ein Strandspaziergang ist einfach wunderbar! Bei der Bewegung an der frischen Seeluft kann man herrlich entspannen, beim Blick aufs scheinbar unendliche Meer alle Alltagssorgen ganz weit hinter sich lassen. Und wenn man es hier und da im Sand funkeln sieht, dann lohnt es sich, noch ein zweites Mal hinzuschauen, denn oft verbergen sich hinter diesen kurzen Sinneseindrücken wahre Schätze! Schätze, die jeden Strandausflug unvergesslich machen und als Glücksbringer oder Deko ihren Weg nach Hause finden. Strandfunde: Donnerkeile, Feuersteine & Hühnergott Ganz typische Merkmale eines Donnerkeils sind seine zylindrische, spitz zulaufende Form und die gelblichbraune Farbe. Diese Donnerkeile sind Teile der fossilen Schale der sogenannten Belemniten – den urzeitlichen Tintenfischen, die am Ende der Kreidezeit ausstarben. Viele von ihnen lagern im weichen Sediment und werden nach Herbst- und Frühlingsstürmen freigelegt und an den Strand gespült. Schlägt die Wetterlage plötzlich um, verspricht ein spontaner Strandbesuch also sehr wahrscheinlich eine weitaus höhere Fundquote. In früheren Jahrhunderten hielt sich der Glaube, der Donner-

SPECIAL DESTINATIONS 14 IMAGINE VOLUME 17

gott schleudere die Donnerkeile auf die Erde. Viele Menschen legten sie als Schutz vor einem Blitzschlag unter ihre Dächer oder trugen sie bei sich, um einem Hexenschuss vorzubeugen. Bis heute werden diese besonderen Versteinerungen in einigen Kulturen als Amulette gegen plötzliche Rückenschmerzen getragen oder zermahlen als Medizin verwendet. Feuersteine sind die vielgestaltigsten Steine am Strand der See. Sie sind hart, splittern aber leicht. Wenn sie splittern, entstehen scharfe Kanten, wodurch sie schon vor Jahrtausenden als Werkzeug eingesetzt wurden. Beim Aufeinanderschlagen sprühen Funken, daher der Name. Manche dieser Feuersteine haben ein Loch, dann nennt man sie «Hühnergott». Diesen Steinen werden heutzutage geheimnisvolle Kräfte zugeschrieben. Man sagt, sie setzten einen Zauber gegen jedes Unheil, das einem durch böse Geister widerfahren kann, frei. «Hühnergötter» werden daher gerne als Mitbringsel oder Schmuckstücke gesammelt. Kleine Exemplare lassen sich als Anhänger an einer Kette oder einem Lederband um den Hals tragen. Grössere dienen als Briefbeschwerer oder Stiftehalter. Die ganz grossen sieht man häufig in Gärten auf der Insel Rügen: Sie werden «Sassnitzer Blumentöpfe» genannt und können schon mal 100 Kilogramm wiegen.


Der Bernstein – das Gold der See Er ist schon etwas ganz Besonderes – dieser Stein. Entstanden aus fossilen Harzen, beeindruckt das umgangssprachliche «Gold des Meeres» mit seiner ursprünglichen Schönheit seine glücklichen Finder. In der Regel sind die Steine gelb bis bräunlich. Tatsächlich handelt es sich beim Bernstein jedoch nicht um einen «Stein» im klassischen Sinne, sondern um einen fossilen Baumharz, der auch pflanzliche Einschlüsse, sogenannte «Inklusen», enthalten kann. Wer sich in den Sommerferien den grossen Fund erhofft, wird jedoch wahrscheinlich enttäuscht, da die Harzprodukte meist im Winter zu finden sind. Bei vier Grad Celsius hat das Meerwasser seine grösste Dichte, sodass der Bernstein an der Oberfläche treibt. Aber auch nach einem stürmischen Tag im Frühjahr oder Herbst hat man gute Chancen, diese kleinen Naturwunder zu finden: Dann werden die gelblichen Steine aufgewirbelt und an den Strand gespült. Von seinem Gewicht her ähnelt der Bernstein Holz. Seinen suchenden Blick sollte man besonders zwischen Seetang und Holzstückchen richten, erfahrungsgemäss wird man besonders hier fündig. Wer einen Sturm erlebt, sollte also nicht über das schlechte Wetter klagen, sondern bei nachlassendem Wind sofort an den Strand gehen und mit der Schatzsuche beginnen.

NICE TO KNOW Wie erkennt man echten Bernstein?

– Bernstein ist leichter als viele andere Materialien. – Bernstein hat eine geringere Härte. – Bernstein hat einen hohen elektrischen Widerstand. Diese Eigenschaften lassen sich vor allem an grösseren Exemplaren erkennen. Reibt man den Stein an einem Wollpullover, sollte man mit ihm einen Papierschnipsel anziehen können. – Bernstein schwimmt im Salzwasser. 15 Gramm Salz auf eine Tasse Wasser. Schwimmt der Stein an der Oberfläche, ist es sehr wahrscheinlich Bernstein.

SPECIAL DESTINATIONS VOLUME 17 IMAGINE 15


Freche Küstenbewohner

Naturerlebnisse Am besten erkundet man die Ostseeregion mit all seinen Sinnen auf ausgedehnten Wanderungen und Radtouren auf naturbelassenen Küstenstreifen und urigen Waldgebieten.

Königsstuhl/ Wissower Klinken Wer die berühmtesten Wahrzeichen der Insel Rügen bislang noch nicht gesehen hat, sollte unbedingt einen Ausflug zum Königsstuhl und den Wissower Klinken unternehmen. Nachdem im Jahre 2005 mit etwa 50ʼ000 Kubikmetern Kreide und Sand ein grosser Teil der Klinken in die Ostsee gestürzt ist, ist nur schwer absehbar, wie lang die Felsenlandschaft in ihrer jetzigen Form noch bestehen bleibt. Wanderfreunde können einen Besuch gleichzeitig für einen ausgiebigen Spaziergang nutzen: Rund drei Kilometer lang ist der Weg durch die kühlen Buchenwälder bis zum Königsstuhl. Dort angekommen geniessen Besucher auf einer 200 m² grossen Plattform einen unvergesslichen Blick auf die Rügener Küste.

Usedomer Gesteinsgarten Unweit des Forstamtes Neu Pudagla kann man eine der bedeutendsten Steinsammlungen Norddeutschlands bestaunen: Mit Betreten des Usedomer Gesteinsgarten begibt man sich auf eine einmalige Reise zurück bis ans Ende der letzten Eiszeit! Rund 150 Exponate geben Aufschluss über die abwechslungsreiche geologische Vergangenheit der Vorpommerschen Boddenlandschaft. Gesteine aus nördlicheren Regionen können auf einem separat eingerichteten Rundweg erkundet werden: Entlang von Schautafeln wird man von Bornholm über Südschweden bis nach Finnland geführt.

Naturschutzgebiet Graswarder Naturfans und Hobby-Ornithologen sollten während ihres Ostseeurlaubs einen Ausflug nach Graswarder einplanen! Auf der Halbinsel erstreckt sich mit einer Grösse von etwa 230 Hektar ein Naturschutzgebiet, das sich sehen lassen kann. Die hohen Strandwälle und üppig bewachsenen Salzwiesen sind vor allem in der Tierwelt als wahres Paradies bekannt: Jedes Jahr zwischen März und Mai finden sich auf Graswarder über 40 Vogelarten ein, um ungestört zu brüten. Unter fachkundiger Führung durch das Areal gewinnen auch Sie eine einmalige Nähe zur heimischen Tier- und Pflanzenwelt.

SPECIAL DESTINATIONS 16 IMAGINE VOLUME 17


SPECIAL DESTINATIONS VOLUME 17 IMAGINE 17


NORDSEE Ob Yoga am Strand, Kiten oder Surfen; Natururlaub, Wellness oder Genuss – Die Nordseeküste ist vielfältig und hält ein abwechslungsreiches Programm für ihre Besucher bereit.

I

n Jahrtausenden Jahren formten die Naturgewalten eine einzigartige Dünen- und Strandlandschaft. Das Wasser kommt und geht und hinterlässt dabei viele Spuren – all das macht die Nordseeküste so einmalig. Und jeder Strand an der Nordsee ist ganz besonders. So verzaubern die Inseln Sylt, Föhr, Amrum und Helgoland mit tollen Sandstränden. St. Peter-Ording hingegen gilt mit seinen zwölf Kilometern Länge und zwei Kilometern Breite als «grösste Sandkiste Europas». Auf Juist ist der 17 Kilometer lange Strand buhnenfrei, und somit ein Spiele- und Badeparadies für Kinder. Aber auch viele andere Inseln und Küstenabschnitte bilden ihr ganz eigenes Paradies. Kitesurfer, Familien, Hundeliebhaber – jeder findet hier sein Plätzchen. Einen ganz besonderen Reiz übt die Nordsee jedoch für viele durch ihr Wattenmeer aus – eine aussergewöhnliche Naturlandschaft, die vergeblich ihresgleichen sucht. Das Wattenmeer Das Wattenmeer gehört seit einigen Jahren zum UNESCO-Weltnaturerbe und kann nun im gleichen Atemzug mit weltberühmten Naturwundern wie dem Great Barrier Reef in Australien, dem Grand Canyon in

SPECIAL DESTINATIONS 18 IMAGINE VOLUME 17

den USA und den Dolomiten in Italien genannt werden. Unter dem Einfluss der Gezeiten hat sich hier eine abwechslungsreiche Landschaft entwickelt. Grosse Wattströme und kleine Priele durchziehen weite Watt- und Sandflächen. Muschelbänke, dichte Seegraswiesen und weiches Schlickwatt bieten vielen verschiedenen Tieren Nahrung. Blühende Salzwiesen im ausgedehnten Deichvorland und auf den Inseln wechseln sich weisse Stränden und Dünen ab. Die Vielseitigkeit der Landschaft macht das Wattenmeer zu einem einzigartigen Lebensraum für mehr als 10ʼ000 Tier- und Pflanzenarten. Es zeigt auf seine eigene Art und Weise, wie Natur, Pflanzen und Tiere sich immer wieder an die täglich wechselnden Bedingungen auf dem Watt anpassen. Dort, wo sich Süsswasser aus Flüssen mit salzigem Meerwasser vermischt und wo Naturkräfte wie Gezeiten, Wind und Ablagerungsprozesse von Sand und Schlick walten, findet man intelligent angepasste Pflanzen und Tiere. Die vielen unterschiedlichen Erscheinungsformen des Wattenmeeres bieten Lebensraum für eine aussergewöhnliche Vielfalt von Pflanzen und Tieren – Lebensraum zum Brüten, Säugen, Aufwachsen, Mausern und Rasten.


Dünen und Leuchttürme prägen die Küste

Das Wattenmeer

Auf geführten Wattwanderungen erlebt man die Natur in seiner vollsten Pracht. Die Flut drängt die Vögel zur Küste und zwingt sie zum Abflug. Auf den Wegen von und zu ihren Winterlagern in Afrika stoppen die Vögel vor allem im Frühjahr und Herbst im Watt, um sich für die lange Reise zu stärken. Denn nur das Wattenmeer bietet genug Nahrung für alle. So sollen schon in einem Schwarm Zugvögel mehr als 100ʼ000 Tiere beobachtet worden sein. Ein besonderes Highlight sind die alljährlichen Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Die riesigen Wolken aus Alpenstrandläufern und eindrucksvolle Flugmanövern über dem Watt sind ein einzigartiges Erlebnis. Ohnehin macht die Tierwelt das Wattenmeer unvergleichbar. Rund 1 800 verschiedene Insekten- und Spinnenarten fühlen sich in den Salzwiesen heimisch, dort, wo sich Land und Meer begegnen. Die bekanntesten Tiere des Watts sind – neben dem Wattwurm – wohl die Seehunde. Und in den letzten Jahren ist erfreulicherweise auch die Kegelrobbe wieder im Wattenmeer heimisch geworden.

SPECIAL DESTINATIONS VOLUME 17 IMAGINE 19


Fahrradtour Kitesurfen Strandspaziergang

Aktivferien: Kiten, Segeln, Surfen, Radfahren Ob Nordseelauf, Radfahren auf Küstenradwegen, Wassersport, Wattwandern oder Nordic Walking, die Nordsee bietet vielfältige Möglichkeiten, in den Ferien richtig aktiv zu werden. So gilt die Nordsee als eines der schönsten und anspruchsvollsten Segelreviere der Welt. Der Wechsel zwischen Ebbe und Flut, das Watt, Naturschutzgebiete und die wechselnden Winde machen es dem Segler nicht gerade einfach. Hier braucht man jemanden, der die Gewässer gut kennt. Ob einen Tag an Deck eines kleinen Segelbootes oder sogar mehrere Tage in einer Koje auf einem grossen Schiff – alles ist möglich. Segelschulen gibt es entlang der ganzen Küste. Wer es noch actionreicher mag, kann sich beim Kitesurfen ausprobieren. Durch eine steife Brise mit dem Lenkdrachen über die Nordsee rasen – das geht nur beim Kitesurfen. Dieser noch relativ junge Trendwassersport ist mittlerweile an der Nordsee weit verbreitet. Ob Baltrum, Hooksiel oder Norden – Kitesurf-Profis finden zahlreiche gute Bedingungen

SPECIAL DESTINATIONS 20 IMAGINE VOLUME 17

vor. Und wenn der Wind mitspielt – was er an der Nordsee häufig tut –, kann nichts mehr schiefgehen. Im Einklang mit der Natur und den Elementen, die Geschwindigkeit des Windes und die gewaltige Kraft der Nordsee hautnah spüren kann man auch beim Windsurfen. Die aus Hawaii stammende Sportart ist längst auch hierzulande eine beliebte Freizeitbeschäftigung, und ob in der Brandung oder im seichten Gewässer – an der Nordsee finden Surf begeisterte jedes Levels ideale Bedingungen vor. Doch auch wer im Wasser lieber das Plantschen bevorzugt und eher auf dem Land aktiv ist, ist an der Nordsee nicht fehl am Platze. Denn besonders für Radfahrer hat die Nordseeküste einiges zu bieten. Der längste beschilderte Radweg der Welt verläuft auf insgesamt 6 000 Kilometern durch acht Länder, inklusive der niedersächsischen Nordseeküste. Der NordseeküstenRadweg führt auf 400 Kilometern vorbei an Leuchttürmen und durch urige Fischerdörfer, über Deiche oder


Eine riesen Buddelkiste

direkt am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer entlang. So hat man als Radfahrer Gelegenheit, die einzigartig schöne Landschaft der Nordsee zu entdecken und dabei die typische regionale Kultur näher kennenzulernen. Mit einem gut gelaunten «Moin Moin» wird man an Gasthöfen und anderen Übernachtungsmöglichkeiten, die überall zu finden sind, begrüsst. Teetied, aber richtig … Nach einem langen Strandspaziergang oder einer schönen Radtour entlang der brausenden Nordsee-Wellen, durchgepustet von einer steifen Brise, hört man das behagliche Knistern und Knacken des Kandiszuckers oder Kluntje, wie er an der Nordsee genannt wird, besonders gerne. Dieses in der zarten Teetasse zeigt an, dass der Tee heiss genug war. Man legt zuerst ein Stück Kandis in jede Tasse, giesst dann den Tee, der mindestens fünf Minuten gezogen haben muss, ein und anschliessend wird mit dem Sahnelöffel, oder Rohmlepel, vorsichtig eine dicke Sahnewolke in die Tasse ge-

gossen. Wenn die Sahne dann langsam in Wölkchen, den sogenannten Wulkjes, vom Kluntje zum Tassenrand aufsteigt, wird eine entspannende Atmosphäre geschaffen, die fast etwas Meditatives hat. Aber Vorsicht: den Tee nicht umrühren! Denn beim Trinken der Tasse Tee schmeckt man laut Sprichwort die unterschiedlichen Facetten des Lebens: Man schmeckt die milde Sahne, den herben, starken Tee und im Abgang die Süsse des Kandiszuckers. Man trinkt laut Tradition immer drei Tassen Tee. Danach stellt man den Löffel in die Tasse, um zu signalisieren, dass man nicht wieder nachgeschenkt bekommen möchte. All das und viel mehr kann man an der Nordsee erleben. Die Nordsee hat viel zu bieten. Das Meer. Die Deiche. Den Strand. Gastronomie oder einfach Erholung pur.

SPECIAL DESTINATIONS VOLUME 17 IMAGINE 21


5

FERIEN FÜR DIE SINNE NORDSEE Von den zuweilen stürmischen Naturgewalten mal abgesehen, zeigt sich Deutschlands Nordseeküste im Winter ruhig, fast schon ein wenig schläfrig. Die ersten intensiven Sonnenstrahlen des Frühlings lassen das friesische Leben an Niedersachsens Nordsee zurückkehren. AUTOR Katja Benke

N

un verlassen die bunten Kutter regelmässig die Häfen der beschaulichen Küstenorte, um auf hoher See Krabben zu fischen. Restaurants und Cafés nehmen den Betrieb wieder auf und bieten von der guten Tasse Tee mit «Kluntje und Wulkje» bis zum deftigen Grünkohlessen das Beste aus der friesischen Küche. Die gesunde Seeluft regt nicht nur das körpereigene Immunsystem an, sondern auch den Appetit. Beim Nordic Walking durch den feinen Sand der Ostfriesischen Inseln oder beim Velofahren entlang der Küste lässt sich die scheinbar unendliche Weite geniessen. Ferien mit allen Sinnen. 1 Norden-Norddeich: Entspannen und Entdecken am Weltnaturerbe Prickelnd feiner Sand unter den Füssen, den Duft jahrhundertealter Teetradition in der Nase: in NordenNorddeich ist dies nur einen Wellenschlag voneinander entfernt. Erholung pur erwartet Sie im Vier-SterneSuperior-Wellnesshotel «Fährhaus» mit tollem Blick auf das Weltnaturerbe Wattenmeer. Erleben Sie kulinarische Genüsse, die Erlebniswelt im Ostfriesischen Teemuseum, die Seehundstation oder nutzen Sie die zahlreichen Aktiv-Angebote!

2 Wangerooge: Erfrischend gesund durch natürliche Heilmittel Auf der Ostfriesischen Insel Wangerooge fördern Sie ganz nebenbei Ihre Gesundheit durch die zahlreichen «Schätze» der Nordsee: Natürliche Heilmittel wie Meeresschlick, frisches Seewasser und die manchmal steife Brise sorgen dafür, dass auch Ihr Traum von nachhaltiger Erholung wahr werden kann. Ob beim Spaziergang am Strand und in den Dünen, einem erfrischenden Bad in der Nordsee oder einer erholsamen Thalasso-Anwendung im Gesundheitszentrum: Erholung ist eine Insel – Wangerooge!

Kurverwaltung Wangerooge +49-(0)4469/99-0, www.wangerooge.de

Tourist-Service Norddeich Tel. +49-(0)4931-986 220, www.norddeich.de

2 1

SPECIAL DESTINATIONS 22 IMAGINE VOLUME 17 3


5 3

4

3 Bensersiel: Natur & Kultur Strand, Natur, ostfriesische Kultur und Shopping – all das vereinen das Nordseeheilbad Bensersiel und die vier Kilometer entfernte Kleinstadt Esens, direkt vor den Toren des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Vor dem Deich campen mit Blick auf die Nordsee können Gäste auf unserem 5-Sterne Strand- und Familiencampingplatz. In der Nordseetherme mit Erlebnisbad, Saunawelt, Fitness-Center und Therapiezentrum bleiben keine Wünsche offen.

Tourist-Info Esens-Bensersiel Tel. +49-(0)4971 917-0, www.bensersiel.de 4 Geheimtipp Dornumerland: Abtauchen im hohen Norden Kein Stress, keine Hektik, dafür Nordseewellen und endloses Wattenmeer, eine salzige Brise und beschauliche Häfen. Die Badeorte Dornumersiel und Nessmersiel sind die kleinsten an der Küste. Das Wattenmeer ist hier besonders ursprünglich, an den endlosen Deichen lässt es sich herrlich Radfahren. 7 Ü / Fewo, Wattwanderung, Fahrt zu den Seehundsbänken, Strandkorb ab 204 € p. P.

Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. +49-(0)4933-91110, info@dornumerland.de, www.dornumerland.de

5 Juist: Robinson-Sein Einmal Robinson sein. Getrennt von der Zivilisation und ihrem Lärm, sich als Teil der Natur empfinden statt als Rädchen im Getriebe des Alltags. Inseln sind ein Sinnbild für diesen Traum und die autofreie Nordseeinsel Juist mitten im Weltnaturerbe Wattenmeer der geeignete Ort. Nur wenige Schritte bis zum endlosen Strand und Meer oder dem Watt, eben Natur pur. Autos, deren Lärm und Abgase, haben Platzverbot. Probieren Sie es aus.

Kurverwaltung Juist, Tel. +49-(0)4935-809222, zv@juist.de, www.juist.de

SPECIAL DESTINATIONS VOLUME 17 IMAGINE 23


6 8 6 Norderney: Die Thalasso-Insel Nr. 1 Norderney, das sind einzigartige Gerüche und Geräusche, die tosende Brandung des Meeres, Farbexplosionen am Himmel, das Salz in der Luft und Sandstrände, soweit das Auge reicht. Im bade:haus norderney, dem grössten Thalassohaus Europas, geniessen Sie die Kraft des Meeres in wohltuenden Bädern, Saunen, Massagen, einem aussergewöhnlichen Familienbad sowie Angeboten für Gesundheit und Balance.

Staatsbad Norderney GmbH Tel. +49-(0)4932-891900, www.badehaus-norderney.de www.norderney.de Wangerland: Aktivparadies Jede Menge Platz für Urlaubsgefühle und Thalasso, soweit das Auge reicht: Ob beim Faulenzen auf Rasenund Sandstränden, beim Ausflug ins Watt, beim Wasser- oder Strandsport – das gesunde Nordseeklima ist im Wangerland immer zur Stelle. 27 km Küstenlinie, 200 km Rad- und Wanderwege, familienfreundliche Unterkünfte und die lichte Weite des Nordseehimmels … Geniessen Sie es einfach! 7

Wangerland Touristik GmbH Tel. +49-(0)4426-987-0, www.wangerland.de 7

8 Nordseebad Dangast: Magische Momente mit Kunst, Natur und Meer Dangast liegt direkt am Weltnaturerbe Wattenmeer und bietet reichlich Freizeitmöglichkeiten: Das Bad in der Nordsee oder im Freizeitbad DanGastQuellbad, das Nordsee-Feeling bei einer Schifffahrt oder einer Wattwanderung durch den Schlick, Kunst und Kult bei einem Stück Rhabarberkuchen. Watt’n Blick: Ab Ostern 2015 öffnet das Weltnaturerbeportal mit Watt’n Sauna,Wellnessbereich und mehr – und alles mit herrlichem Blick auf das Wattenmeer.

Kurverwaltung Dangast, Tel. +49-(0)4451/9114-13, E-Mail: info@dangast.de www.dangast.de

NICE TO KNOW

Aktuelles und Wissenswertes rund um die niedersächsische Nordseeküste und die sieben Ostfriesischen Inseln gibt es im Magazin «die nordsee». Neben Informationen über alle Orte und Inseln enthält das Magazin auch spannende Artikel über das UNESCOWeltnaturerbe Wattenmeer, das Thema Thalasso und die kulinarischen Besonderheiten an der Nordsee. Das Magazin kann kostenlos unter der Telefonnummer +49 (0) 4421-9560991 oder im Internet unter www.die-nordsee.de/ magazin bestellt werden. Weitere Informationen

Die Nordsee GmbH Tel: +49 (0) 4421-9560991 info@die-nordsee.de www.die-nordsee.de http://facebook.com/DieNordsee

SPECIAL DESTINATIONS 24 IMAGINE VOLUME 17

6


www.norderney.de

»Thalasso« »Wohnen«

»Kosmetik« Wir en a r r a n g ie r b ihren UrlaU Ihre Reise-Ex

perten:

T: 04932 891-

300

ney.de lung@norder zimmervermitt e ey.d www.nordern

» Thalasso hat ein Zuhause. « Champagnerluft, klares Meerwasser, kühler Schlick, Sand und Salz, giftgrüne Algen – sie alle haben etwas gemeinsam – sie sind die Schätze der Nordsee und lassen auf Norderney eine gelebte Tradition aufblühen: Thalasso. bade:haus norderney I Am Kurplatz 2 I 26548 Norderney I T: +49 (0) 4932 891 400 I www.badehaus-norderney.de SPECIAL DESTINATIONS VOLUME 17 IMAGINE 25


1

PINK MARTINI AUS DER CITY OF ROSES CHINA FORBES ÜBER PORTLAND & OREGON Kaum eine Band drückt sich musikalisch vielfältiger aus, als das Pink Martini tut, das zwölfköpfige Orchester aus Portland, Oregon, das mit seinem ersten, noch heute unvergessenen Hit «Je ne veux pas travailler» gleich den Durchbruch schaffte. AUTOR Yvonne Beck BILDER www.travelportland.com

SPECIAL DESTINATIONS 26 IMAGINE VOLUME 17


2

3

D

4

5

Pink Martini ©Holly Anders China Forbes ©Kathleen Nyberg Coava Coffee ©Jamie Francis Three Monkeys an der NW 23rd Avenue ©Jamie Francis 5 Pearl District ©Rob Finch 6 Genusstadt Portland ©John Valls 1 2 3 4

6

ie Aushängeschilder der Band sind die charmante Sängerin China Forbes sowie Spiritus Rector und Pianist Thomas M. Lauderdale. Dieser verglich Pink Martini einst mit einem «romantischen Hollywood-Musical der vierziger oder fünfziger Jahre», voller zartem Schmelz der goldenen Ära Hollywoods. Mindestens ebenso gute Figur machen Pink Martini aber auch, wenn sie das Cocktail-Kleid abstreifen und sich als kubanisches Orchester der dreissiger Jahre, als Kammermusikensemble oder als Sambaschule mit Flair für den japanischen Film noir präsentieren. Explosiv und anmutig, berührend und verspielt, eine Band wie Pink Martini gibt’s nur einmal unter dieser Sonne. Und dass diese Band gerade aus Portland, Oregon, stammt, tut nicht wunder, denn diese Stadt im Westen der USA ist mit keiner anderen auf dem amerikanischen Kontinent zu vergleichen. Ein bisschen grüner, ein bisschen schräger, multikulturell, umgeben von einer hinreissenden Natur und einfach sehr «cosy». IMAGINE traf China Forbes, die Frontsängerin der Combo, zur Vorstellung ihres neuen Albums «Dream A Little Dream» und sprach mit ihr über ihre Wahlheimat Portland. Dabei verriet sie uns einige Insidertipps, berichtete über den ganz besonderen Flair Oregons und erklärte, warum sie gerade den Regen in Portland so mag.


1

3

2

4

IMAGINE: China, Sie sind nun bereits seit fast zwanzig Jahren bei Pink Martini. Wie würden Sie den typischen Sound der Band beschreiben? CHINA FORBES: Pink Martini ist wie der Soundtrack für einen typischen Schwarz-Weiss-Film aus den 30er / 40er-Jahren. Sie singen in so vielen verschiedenen Sprachen. Wie viele Sprachen sprechen Sie? Englisch, Französisch und ein bisschen Italienisch. Mein Vater sprach mit mir als Kind immer Französisch. Sein Vater war Franzose. Ich müsste jedoch einige Zeit in Frankreich verbringen, damit es wirklich fliessend wäre. Sie leben in Portland. Stammen Sie ursprünglich aus Oregon? Nein, ich bin aus Cambridge, Massachusetts. Hier traf ich Thomas M. Lauderdale, unseren Pianisten. Er kam aus Portland. Wegen ihm und der Band habe ich die Ostküste verlassen und bin nach Portland gezogen.

SPECIAL DESTINATIONS 28 IMAGINE VOLUME 17

5

Und was mögen Sie am meisten an Portland? Ich liebe die relaxte Atmosphäre. Ich liebe das viele Grün und die klare Luft. Es fühlt sich an, als habe Oregon mehr Sauerstoff in der Luft als andere Staaten. Das Atmen fällt hier viel einfacher. Man hat das Gefühl, als pumpe man sehr saubere Luft in seine Lungen. Gerade wenn man von einer Tournee zurückkommt, ist Portland ein idealer Ort zum Regenerieren. Ausserdem ist die Gegend ein sehr kreativer Hort. Wie würden Sie die «Oregonians», die Bewohner Oregons, beschreiben? Sie sind sehr freundlich. Sie lieben es, wenn etwas Kulturelles passiert, und sind noch nicht so übersättigt wie viele Menschen an der Ostküste, vor allem in den Grossstädten. Sie nehmen mit einer ansteckenden Faszination an allen möglichen Events teil. Zudem ist Portland eine sehr nachbarschaftliche Stadt. Menschen kennen sich, man findet sehr schnell Freunde und grüsst sich in der Stadt. Bei gutem Wetter ist es in den Strassen Portlands sehr lebendig, trotzdem bleibt es jedoch immer sehr gemütlich. Oregonians sind etwas freakig, aber wahre Geniesser.


8 9 7 6

Was ist Ihr Lieblingsplatz in Portland? Mein Zuhause (lacht) … Ich liebe mein Haus. Es liegt im Grünen, mitten im Wald ganz in der Nähe eines Tals. Aber natürlich gibt es noch viele andere Plätze, die ich sehr gerne mag. Den Rosengarten im Washington Park. In Portland herrscht ein ideales Klima für Rosengewächse und im Washington Park gibt es einen «Versuchsgarten» (International Rose Test Garden) mit über 7 000 Rosenarten. Aber auch der Japanische Garten und das 1928 gegründete Hoyt Arboretum mit über 10’000 Bäumen sind einfach grossartig. Zudem sollte man auf jeden Fall die Multnomah Falls in der Columbia River Gorge besuchen. Sie sind also viel in der Natur unterwegs … Ich liebe die Natur, aber ich muss zugeben, dass ich viel zu wenig draussen bin. Aber Besucher Portlands sollten sie sich auf keinen Fall entgehen lassen. Sie ist wirklich faszinierend und wunderschön. Sie lässt sich perfekt zu Fuss oder per Bike erkunden.

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portlands Wahrzeichen Beer Tasting in einer der Microbreweries ©Jamie Francis Portlands Skyline Jam Session in der Alberta Street ©Jamie Francis Belmont Street Strassenmusiker in der Innenstadt Voodoo Donut China Forbes ©Autumn de wilde International Rose Test Garden im Washington Park

Portland ist aber nicht nur bekannt für seine grüne Lunge, sondern auch für sein kulinarisches Angebot. Welches ist Ihre Lieblingsbar und Ihr Lieblingsrestaurant? Das «Kask» – eine kleine Bar neben dem Restaurant «Grüner», welches meinem Freund Chris gehört. Eins meiner Lieblingsrestaurants ist das «Nostrana» – ein italienisches Restaurant, das immer besser und besser wird. An einem sonnigen Tag ist Portland perfekt für …? Bootfahren! Mit etwas Glück kennt man jemanden mit einem Boot. Es ist wundervoll, einen Bootausflug auf dem Fluss zu machen. Inzwischen kann man auch wieder im Fluss schwimmen. Was wirklich grossen Spass macht. Und an einem regnerischen Tag …? Ist Portland meiner Meinung nach besonders gemütlich. Man sucht sich einen Ort mit Kamin, trinkt Tee und unterhält sich mit den Menschen hier. Was ist der schönste Platz in Oregon? Ich liebe die Küste Oregons. Sie ist ein absolutes Muss für Besucher.

SPECIAL DESTINATIONS VOLUME 17 IMAGINE 29


2 5

1 3

4

Was sollte man bei einem Portland-Besuch auf keinen Fall verpassen? Powell`s Book Store! Powell`s ist einfach einzigartig. Eindeutig einer der besten Buchläden der Welt. Hier werden über eine Million neue und gebrauchte Bücher angeboten. Mit einer Verkaufsfläche von über 6 300 Quadratmetern ist er der grösste eigenständige Buchladen der Welt und umfasst einen ganzen Strassenblock. Zudem liegt Powell`s in einer tollen Gegend. Von hier aus lassen sich Shops, Boutiquen und der Union Way erkunden. Sie haben einen fünfjährigen Sohn. Haben Sie für unsere Leser, die mit Kindern reisen, einige Tipps? Im Washington Park gibt es ein Kindermuseum, zudem gibt es das Oregon Museum of Science and Industry an der Eastbank Esplanade. In der Stadt kann man ausserdem den Oaks Amusement Park mit einer Achterbahn, Minigolf, Riesenrutschen etc. besuchen. Hier kann man auch Rollschuh laufen – jede Menge Spass also. Mein Sohn liebt es. Es gibt in Portland viele Dinge, die man mit Kindern machen kann. Es gibt Kletterareale, Indoor-BicycleStrecken und im Winter Eisbahnen.

SPECIAL DESTINATIONS 30 IMAGINE VOLUME 17

6

1 Portland Mercury Wall im Powell's City of Books / Torsten Kjellstrand 2 Restaurant Nostrana ©JOHN VALLS 3 ECOTL Venue ©Kathleen Nyberg 4 Cafe de Crepe Food Cart ©Rob Finch 5 Voodoo Doughnut's «Texas Challenge» 6 Restaurant Nostrana ©JOHN VALLS

Wie würden Sie Portland in drei Worten beschreiben? Grün, freundlich und sehr gemütlich! Der beste Soundtrack für Portland ist …? Elliot Smith. Seine Platte «Roman Candle» war die erste, die ich hörte, als ich an einem regnerischen Tag nach Portland zog. Das Ganze passte einfach perfekt zueinander. Seitdem ist Elliot Smith mein ganz privater Portland Soundtrack. Pink Martini ist aber auch nicht zu verachten … (lacht)


ANCHORAGE

HELSINKI VANCOUVER SEATTLE

STOCKHOLM TRONDHEIM

EDMONTON

PORTLAND

ICELAND

OSLO GOTHENBURG COPENHAGEN BERGEN STAVANGER BILLUND HAMBURG FRANKFURT MUNICH AMSTERDAM GLASGOW BRUSSELS ZURICH MANCHESTER MILAN BIRMINGHAM LONDON PARIS GENEVA HEATHROW & GATWICK

DENVER

BARCELONA

MINNEAPOLIS / ST. PAUL

MADRID

TORONTO

WASHINGTON D.C.

BOSTON NEW YORK

HALIFAX

JFK & NEWARK

ORLANDO

ICELANDAIR ISLAND, USA, KANADA

STOPOVER IN ISLAND OHNE FLUGAUFPREIS MÖGLICH

Nonstop-Flüge nach Island ab Zürich und Genf

Kurze Umsteigezeit von 60 - 90 Min. in die USA & nach Kanada

23 kg Freigepäck nach Island, 2 x 23 kg Freigepäck nach Nordamerika in der Economy-Klasse

Großzügiger Sitzabstand und kostenloses Entertainmentsystem mit individuellem Touchscreen-Monitor in allen 3 Serviceklassen

Stopover in Island bis zu 7 Tage ohne Flugaufpreis möglich

+ icelandair.de

Vertu með okkur SPECIAL DESTINATIONS VOLUME 17 IMAGINE 31


IM BOOT MIT JOHN TRAVOLTA

DUBAI INTERNATIONAL FILMFESTIVAL

Wo sitzt man schon mal im selben Boot mit John Travolta? Mir passierte Letzteres in einem Abra (Wassertaxi), das auf den romantischen Wasserstrassen des Madinat Resort in Dubai pendelt.

AUTOR Angelika Moeller

Z

utiefst entspannt von einem wunderbaren Treatment im Spa, lasse ich mich auf einen plüschigen Sitz im Abra fallen, um mich in meine Suite gondeln zu lassen. Die leicht indignierten Blicke der beiden athletischen Männer, die einen Dritten einrahmen und bereits im Boot Platz genommen haben, irritieren mich etwas. Das Abra startet tuckernd, und jetzt erkenne ich mein Gegenüber: Es ist John Travolta. Er grinst und wirft ein cooles «Hi» herüber. Als ich ansetze, etwas zu erwidern, auch in der kühnen Absicht, vielleicht einen kurzen Smalltalk zu beginnen, lässt mich die synchron abwehrende Handbewegung der baumstarken Bodygards verstummen. Nun, es ist nichts Ungewöhnliches, in einem der exklusivsten und schönsten Resorts Dubais Prominente zu treffen, und während des Dubai International Filmfestival (DIFF) bleibt es sicher nicht bei der Begegnung mit nur einem Star.

haben. Im Vordergrund stehen Filme aus der arabischen Welt. Europäische und US- sowie Bollywood-Produktionen sind unter dem Motto «Weltkino» zu sehen. Insgesamt sind es in diesem Jahr 118 Filme aus 48 Ländern in 34 Sprachen. Dubai, das sich als offene, kosmopolitische Stadt sieht, scheut nicht den damit verbundenen gesellschaftlichen Wandel, der mit der Auseinandersetzung auch provokanter Ideen für die islamische Welt verbunden ist. Vielleicht auch überraschend, dass etliche arabische Regisseurinnen und Produzentinnen zu den renommierten Filmemachern in der Region zählen. Das Programm umfasst Wettbewerbsfilme aus den Sparten Spiel-, Dokumentar-und Kurzfilm. Die internationale Anerkennung des Festivals zeigt sich auch an der Teilnahme von Weltstars wie George Clooney, Sharon Stone und Richard Gere, die in den vergangenen Jahren zu Gast waren.

Kulturelles im Wüstenstaat Seit 2004 finden alljährlich im Dezember die Filmfestspiele statt, die inzwischen, wie auch die «Art Dubai», internationales Format erlangt haben. Hier werden herausragende Kinoproduktionen präsentiert, die einen offenen Dialog der Kulturen zu Thema und Anliegen

Einen perfekten Rahmen für die Veranstaltungen des DIFF, das in diesem Jahr zum elften Mal stattfand, bietet das Madinat Jumeirah Resort mit seiner prachtvoll orientalischen Kulisse, den über 40 erstklassigen Restaurants, einem Open-Air-Amphitheater und einem eigenen Kino, das traditionell Veranstaltungsort des

SPECIAL DESTINATIONS 32 IMAGINE VOLUME 17


Ein etwas anderes Premierenpublikum

Stargast John Travolta

Filmfestivals ist. Die Madinat-Hotelanlage wurde einer historisch-arabischen Stadt nachempfunden mit palastartigen Gebäuden, einem klassischen Souk, üppigen Parkanlagen, Lagunen und einem langen Netz an Wasserwegen, auf denen die arabischen Wassertaxis (Abras) verkehren. Zudem liegt das Resort an einem der attraktivsten Sandstrände Dubais, unweit des berühmten Burj Al Arab. Es gibt drei Möglichkeiten, hier zu logieren: das Luxushotel MinʼA Salam, die opulente Palastanlage des Suitenhotels Al Qasr und die Villen im Dar Al Masyaf mit Butler und exklusiver Privatsphäre. Egal, welche Art zu residieren man vorzieht, es beeindruckt die gelungene Verbindung von traditionell arabischer Architektur mit modernem Luxus. Kein Wunder, dass sich auch die Stars und Protagonisten des Filmfestivals hier bestens aufgehoben fühlen.

Ein glücklicher Preisträger

Einmal auf dem roten Teppich Und wie angenehm, nur mit wenigen Schritten die glanzvollen Veranstaltungen des Filmfestivals zu erreichen. Die Red Carpet Gala zur Eröffnung des DIFF zählt zweifellos zu den Top-Events in Dubai, ein gesellschaftliches Ereignis, das auch internationale Celebrities anlockt. In diesem Jahr sind es u.a. Emily Blunt,

SPECIAL DESTINATIONS VOLUME 17 IMAGINE 33


Die Preisträger kommen aus der ganzen Welt

Place to Stay – Madinat Jumeirah Resort

Internationales Staraufgebot

Eva Longoria, IWC Ambassador Marc Forster und natürlich – John Travolta. Sie und viele Stars und Persönlichkeiten aus der arabischen Welt schreiten über den roten Teppich, um den bereits viel diskutierten Eröffnungsfilm «The Theory of Everything» zu sehen. Dieses bewegende Drama mit dem deutschen Titel «Die Entdeckung der Unendlichkeit» über das Verhältnis des brillanten Physikers Stephen Hawking und seine Frau Jane wird mit frenetischem Beifall gefeiert, wenngleich auch mit mancher Träne der Ergriffenheit. Diese verwandelt sich jedoch in pure Feier-und Lebenslust bei der After-Show-Party, die an Opulenz, Glamour und Kulinarik wohl kaum zu toppen ist. Wenn man sich manchmal fragt, wo denn die Haute Couture, die man auf den Pariser oder Mailänder Fashion-Shows sieht, getragen wird, dann findet man hier die Antwort: In dieser lauen Dezembernacht mit 25 Grad sind internationale wie lokale Beautys nicht in tolle Kleider, sondern in fantastische Roben gehüllt. Champagner fliesst in Strömen, und die grandiosen Life-Bands locken bei fetziger Musik auf die Open-Air-Tanzfläche, über der sich ein sternenklarer Himmel mit Vollmond wölbt. Wahrlich: grosses Kino in Dubai!

SPECIAL DESTINATIONS 34 IMAGINE VOLUME 17

Dubai ist zu den Filmfestspeilen noch belebter

«Die Entdeckung der Unendlichkeit»

PLACE TO STAY Madinat Jumeirah Resorts

Das einzigartige Ambiente des im traditionell arabischen Stil gehaltenen Madinat Jumeirah Resorts, das gerade sein 10-JahrJubiläum beging, zählt zu den attraktivsten und bestgelegenen Domizilen in Dubai. www.jumeirah.com, www.dubaitourism.ae Flüge ab Zürich mit Emirates: www.emirates.com


NEWS

! Emirates ist die sicherste Fluggesellschaft der Welt

Laut AirlineRatings.com wurden Emirates und Etihad in den Top Ten der sichersten Fluggesellschaften unter 449 globalen Unternehmen rangiert. Emirates, die ihren Sitz in Dubai hat, ist die grösste internationale Fluggesellschaft der Welt mit 218 Flugzeugen und 14 Frachtern. In den Top Ten der sichersten Unternehmen befand sich auch Qantas, die Tochtergesellschaft von Emirates Airlines.

Dubai hat seine eigene Online-Tour entwickelt

Im Januar wurde in Dubai die erste interaktive Online-Tour lanciert. Diese Online-Software ermöglicht es dem Publikum, alle Strassen der Stadt bequem vor dem Computer zu entdecken. Als die weltweit höchste qualitative interaktive Online-Tour wurde «Dubai 360» dank 1 298 Panorama-Videos und Fotos entwickelt. Diese Technologie bietet exklusive Blicke auf die Stadt – zum Beispiel einen 360-GradBlick über die ganze Stadt aus dem weltweit höchsten Turm, dem Burj Khalifa. www.hotelplan.ch/kreuzfahrten

Events, die Sie dieses Frühjahr nicht verpassen sollten 16.–20. März Design Days Dubai – Leading galleries präsentiert

schöne Design-Stücke aus von der Region, die sie hier entdecken können. 9.–11. April Middle East Film and Comic Con ist das grösste kulturelle Pop-Festival der Region und versammelt Kunst, Musik und Künstler aus der ganzen Welt. 13.–14. April Dubai Dressage Championship 2015 – Dressur ist ein sehr strenger Sport, der viel Disziplin braucht. Er ist in Dubai sehr bekannt, und im April wird dort die Dressur-Meisterschaft ausgetragen.

Für mehr Informationen besuchen Sie: www.dubaicalendar.com

NEWS VOLUME 17 IMAGINE 35


ABU DHABI

LUXUS – SPEKTAKULÄR IN SZENE GESETZT

Stets bereit für noch mehr Superlative — und authentisch arabisch: In den Vereinigten Arabischen Emiraten treffen Zukunft und Vergangenheit so eindrücklich aufeinander wie sonst nirgendwo.

AUTOR Yvonne Beck

D

ubai, Weltmetropole und grösste Stadt der Vereinigten Arabischen Emirate. An keinem anderen Ort entstanden in den letzten Jahren so viele aufsehenerregende, pompöse Bauprojekte: «Burj Khalifa», «The World» oder die «Mall of the Emirates». Doch die Emirate setzen auch auf kulturelle Grossereignisse wie das jährlich stattfindende Filmfestival. Abu Dhabi, das Hauptstadt-Emirat, löst sich aus dem Schatten Dubais und macht mit der ultra-modernen Formel-1-Strecke und «Yas Island» auf sich aufmerksam. Zum Shopaholic werden Besucher hingegen in den Einkaufstempeln – den Malls. Kein Label, das sich hier nicht präsentiert, kein Accessoire, das Sie nicht finden. Mindestens so geschäftig, aber lauter, bunter und arabischer, spielen sich die Tage auf den traditionellen Souks ab. Gewürze, Schmuck, Handwerkskunst werden feilgeboten und um jeden Preis verhandelt. Ursprünglicher als hier lernt man die Emirate nirgends kennen. Immer mehr besin-

SPECIAL DESTINATIONS 36 IMAGINE VOLUME 17

nen sich die Emirate auf ihre Traditionen und verbinden diese mit der Moderne. So stellen die Emirate ihre Kultur mehr und mehr in den Vordergrund. Abu Dhabi – Land der Traditionen & Moderne Die Kultur von Abu Dhabi beinhaltet einen grossen Reichtum an faszinierenden Geschichten, an Handwerkskunst und Traditionen. Pferde, Kamele, Salukis und Falken waren für die Beduinen in ihrer unwirtlichen Wüstenheimat überlebenswichtig. Auch heute noch werden diese Traditionen gepflegt, und Besucher sind willkommen geheissen, auf verschiedenen Touren einen einzigartigen Einblick in die Gepflogenheiten des Emirats zu gewinnen. Zum Beispiel in die traditionelle Webkunst Abu Dhabis «Al Sadu», welche von Beduinenfrauen in ländlichen Gemeinschaften praktiziert wird. Traditionell scheren die Männer die Ziegen und Kamele,


Falkenzucht und -jagd

Edle Vollblüter Webkunst

und die Frauen säubern und spinnen die Wolle. Das Garn wird auf einer Spindel hergestellt, dann mit einheimischen pflanzlichen Extrakten – wie Henna oder Safran – gefärbt und auf einem Webstuhl am Boden mit einer kettenartigen Bindung gewoben. Typische Farben sind Schwarz, Weiss, Braun, Beige und Rot mit spezifischen Mustern in Form von schmalen Streifen in geometrischer Anordnung. Das Ergebnis ist ein farbenfrohes Produkt – Bekleidung, Dekoration für Kamele und Pferde, Beduinenzelt oder Fussbodenkissen oder Teppich und Matte im Madschlis. Die Frauen versammelten sich zum Spinnen und Weben in kleinen Gruppen, tauschten die neuesten Nachrichten aus und lasen sich Gedichte vor. Bei diesen Treffen wurden auch die Traditionen weitergegeben: Die Mädchen lernten durchs Zuschauen, und ihnen wurden nach und nach Aufgaben übergeben, etwa das Sortieren der Wolle, bevor sie kompliziertere Fertigkeiten erlernten.

Falkenkunst Männer hingegen praktizieren in Abu Dhabi gerne eine mehr als 2 000 Jahre alte Sportart. Für die Falknerei muss man Geduld haben, und Falkner und Falke müssen gut zusammenarbeiten. Wenn der Falkner seinen Vogel vorsichtig und mit Gefühl behandelt, gewinnt er dessen Vertrauen und Gehorsam. Die Falkner im Emirat haben eine besondere Rasse und eigene Zuchtmethoden entwickelt. In seinem Buch «Falknerei: Unser arabisches Kulturerbe» hat der Gründer der VAE, Scheich Zayid Bin Sultan Al Nahyan, die wichtigsten Techniken für den Vogelfang beschrieben. Bei einer Methode gräbt der Jäger ein Loch in den Boden und versteckt sich zwischen den Bäumen; so fängt er eine Taube, um den Falken anzulocken. Er nimmt die Taube und bindet ihr einen Faden ans Bein, sodass Sie nicht wegfliegen kann. Sobald der Falke auf seine Beute springt, zieht der Jäger vorsichtig am Faden, bis er den Falken greifen kann.

SPECIAL DESTINATIONS VOLUME 17 IMAGINE 37


Süsse Stärkung: Datteln

Unweit des Flughafens von Abu Dhabi befindet sich das Abu Dhabi Falcon Hospital, das weltweit grösste und modernste Krankenhaus für Falken. Die Spezialklinik bietet Führungen an, auf denen man die luxuriösen «Krankenzimmer» besuchen kann, in denen die Vögel gehalten werden. Besonders lohnenswert ist hier zudem ein Besuch des Falkenmuseums und der Freifluganlage, in der man selbst üben kann, bis ein Falke auf der eigenen Hand landet. Von Kamelen & Pferden Die Araber lieben jedoch nicht nur ihre Falken, sondern auch ihre Kamele und Pferde. Sehr beliebt sind daher in Abu Dhabi, trotz glänzender Formel-1-Strecke, Kamelrennen. Ein Ausflug zu einem solchen Rennen kann das Highlight einer Abu-DhabiReise sein, an das man sich am längsten erin-

Kaffeegenuss der bessonderen Art

nert. Es ist erstaunlich, wie diese schwerfällig anmutenden Tiere solch hohe Geschwindigkeiten erreichen können. Rennen finden normalerweise an den Wochenenden morgens statt und zusätzliche Rennen an Feiertagen. Die Al-Wathba-Kamelrennstrecke liegt etwa 45 km östlich von Abu Dhabi auf der Al Ain Road; zudem gibt es noch die Al-Maqam-Strecke nahe Al Ain. Besucher sollten möglichst am frühen Morgen auf der Strecke sein, um die ganz besondere Atmosphäre einzuatmen. Der Eintritt zu den Rennen ist frei. Doch auch Pferde haben eine grosse Bedeutung im Kulturerbe Abu Dhabis, das mit Stolz auf viele Reittalente blicken kann. Die Araber sind bekannt für ihre breite, flache Stirn, die tief sitzenden, ausdrucksvollen Augen, die gerade aufgerichteten Ohren, den schlanken Hals und die fliessende glänzende Mähne. Diese Pferde sind berüchtigt für ihre Schönheit, Loyalität, Stärke und Intelligenz, und sie spielen eine wichtige Rolle in der Tradition Abu Dhabis. Der Abu Dhabi


Kamelrennen

Equestrian Club ist die Heimat der Pferderennen in der Hauptstadt mit etwa 16 Rennen pro Jahr, die gewöhnlich nachmittags oder abends in der kühleren Jahreszeit abgehalten werden. Kaffee & Datteln Neben all den handwerklichen und sportlichen Ereignissen darf jedoch das Kulinarische nicht zu kurz kommen. Hier bildet besonders das Servieren eines traditionellen arabischen Kaffees (Ghahwa) ein wichtiges gesellschaftliches Ritual. Der einheimische Kaffee wird mit Kardamom und Safran vermischt und in kleinen Tassen ohne Henkel serviert. Das wahrscheinlich klassischste essbare Souvenir des Emirats sind Datteln; diese Frucht spielt eine wichtige Rolle im arabischen Kulturerbe, denn sie ist eine bedeutende Nährstoffquelle. Heute gibt es Datteln in vielen modernen Varianten, und jede hat ihre eigene spezifische Farbe und einen besonderen Geschmack.

Pferdezucht

Sie sind auch in Schokolade eingetaucht oder mit Mandeln oder kandierter Orangenschale gefüllt erhältlich. Bateel, das bekannte Delikatessengeschäft für Datteln, führt eine hervorragende Auswahl an Luxusdatteln und Dattelprodukten, etwa moussierenden Dattelsaft, Dattelmarmelade und sogar Balsamicoessig aus Datteln. Jedes Jahr wird in der westlichen Region am 5. Juli das Liwa-Dattel-Festival veranstaltet, das die symbolische und historische Rolle, die die Dattelpalme in der emiratischen Kultur spielt, fördert und feiert. Das Festival findet rund um den Dattelwettbewerb statt, in dem die Farmen des Emirats um den Titel des besten Dattelanbauers konkurrieren. Ausländer können ebenfalls daran teilhaben, und es ist ein wunderbarer Weg, die Kultur des Emirats hautnah zu erleben. Es werden Preise für die besten Datteln in jeder Kategorie vergeben, und es findet eine Dattelauktion statt, bei der einige Datteln für mehr als 6 000 AED (1 650 USD) pro Kilo verkauft werden.

SPECIAL DESTINATIONS VOLUME 17 IMAGINE 39


BIG CITY KULTURHAUPTSTADT EUROPAS 2015 PILSEN Bereits seit Januar feiert sich das tschechische Pilsen als Kulturhauptstadt. Das Jahr 2015 wird im Zeichen Dutzender grosser Kulturprojekte und Hunderter kleinerer Veranstaltungen stehen. Über 50 Hauptprojekte und mehr als 600 Veranstaltungen sollen Besucher in die Stadt und den Bezirk Plzen locken. AUTOR Yvonne Beck Stadtplatz Hier und in näherer Umgebung bietet sich der Besuch von Museen, Galerien und historischen Sehenswürdigkeiten an. Der ganze Stadtplatz ist von zahlreichen historisch wertvollen Häusern umgeben, und ihr Renaissance- oder Barock-Umbau legte oft das Zeugnis vom schnell wachsenden Reichtum deren früheren Besitzer ab. Rathaus: Direkt am Platz der Republik befindet sich ein Renaissance-Juwel – ein Rathaus, das seit seiner Errichtung ununterbrochen seinem Zweck dient. Es wurde nach den Plänen des italienischen Baumeisters Giovanni de Statia in den Jahren 1554 – 1559 erbaut. Das Rathaus ist mit Graffiti geschmückt, die das Stadtwappen böhmischer Herrscher abbilden. Pestsäule: Rechts vor dem Rathaus steht die Pestsäule, an deren Spitze eine Barockreplik der Pilsner Madonna angebracht ist. Die Säule wurde 1681 errichtet, um die Stadt vor Pest zu schützen, vor der nach Pilsen auch der legendäre Kaiser Rudolf II. flüchtete. Marionettenmuseum: Durch den Umbau eines gotischen Hauses entstand eines der bedeutendsten RenaissanceGebäude in Pilsen. Es hat eine Renaissance-Fassade mit einer reichen Graffiti- und plastischen Dekoration. In dem Objekt ist das Marionettenmuseum mit einer umfangreichen Exposition der Pilsner Marionettenkunst untergebracht.

CITY & CULTURE 40 IMAGINE VOLUME 17

Nachtleben Eine unerschöpfliche Quelle von Unterhaltung sind die Pilsner Clubs. Sie bieten auch ausgezeichnete Programme verschiedenster Genres. Zu den bekanntesten Clubs gehören Zach´s Pub, Buena Vista oder Jazz Rock Café. Zur Legende wurde nach mehr als 20 Jahren seiner Existenz das Theater Divadlo pod lampou («Theater unter der Lampe»), das vor allem auf die Präsentierung von einheimischer sowie ausländischer Musikszene – einschliesslich alternativer Projekte – ausgerichtet ist. Caffe Amigos – Music-Bar: Eine Stil-Bar, Cocktails, Musikproduktionen – zeitgenössische moderne Musik. www.amigosbar.cz Cafe Maxim: Ein angenehmes Café mit Garten, Disco, die vorwiegend von der jüngeren Generation besucht wird. Divadlo pod lampou: Kulturclub für nicht kommerzielle Aktivitäten im Musik-, Film- und Theaterbereich. www.podlampou.cz Jazz Rock Café: Cocktail-Tradition in Pilsen, ab und zu Live-Musik – Funk, Rock, Blues, Latin, Jazz. www.jazz.magicpoint.cz


Brauerei-Tradition Pilsen und Bier. Diese zwei Begriffe sind miteinander untrennbar verbunden. Gleich mehrere Minibrauereien warten mit einem originellen Biergeschmack auf. Brauerei Purmistr: Die Brauerei im Gelände eines renovierten Brauereihofs am Dorfplatz in Plzeň-Černice bietet seit dem Jahr 2012 ein einmaliges Bierbad. Die Bierhalle bietet vier Hauptbiersorten: helles Lagerbier Purkmistr, halbdunkles Lagerbier, dunkles Lagerbier, Weizenbier «Písař» und viele aromatisierte Biere (Blaubeerenbier, Honigbier) sowie spezielle Biere (Weihnachtslagerbier, Osterbier). www.purkmistr.cz Minibrauerei Groll: Nur ein paar Fussminuten vom Stadtzentrum befindet sich im historischen Gebäude des sog. Lautensack-Hauses die Minibrauerei Groll. Sie bietet halbdunkles nicht pasteurisiertes und nicht gefiltertes Bier. Die Spezialsorte heisst Lotr (deutsch etwa «Schuft»). www.pivovargroll.cz

Pilsen Basics Anreise: Vom Flughafen Václav Havel in Prag fährt der Stadtbus Nr. 100 an die Haltestelle Prag–Zličín (Fahrkarte beim Busfahrer zu erwerben, 30 CZK). Von der Haltestelle Prag–Zličín gibt es Busanschluss nach Pilsen – gelbe Busse der Gesellschaft Student Agency (fahren jede Stunde, Fahrkarten am Schalter, 100 CZK). Die Busse sind manchmal voll besetzt, daher lohnt sich eine Reservierung im voraus. Reservierungen und Fahrpläne:www.studentagency.cz und www.idos.cz Tourist-Information: Das Touristen-Informationszentrum der Stadt Pilsen befindet sich direkt auf dem zentralen Platz der Republik neben dem RenaissanceGebäude des Rathauses. April bis September: Mo – So 09.00 – 19.00 Uhr und Oktober bis März: Mo – So 09.00 – 18.00 Uhr. www.pilsen.eu

Brauerei «U Pašáka»: Helles und halbdunkles Bier «Pašák» sowie verschiedene Spezialitäten kommen aus der Brauerei «U Pašáka», die sich im Pilsner Stadtzentrum befindet. Alle Biere werden hier direkt vor den Augen der Stammgäste gebraut – das prachtvolle Sudhaus aus Kupfer erblickt man gleich am Eingang ins Restaurant. www.pivopasak.cz

CITY & CULTURE VOLUME 17 IMAGINE 41


BIG CITY MEHR ALS NUR GULASCH … BUDAPEST Wie die meisten ehemaligen Ostblockländer hat Budapest das Image des ärmlichen Ostens durch Symbole des internationalen Luxus ersetzt. AUTOR Lone K. Halvorsen Shopping Die Stadt an der Donau hat in der Geschichte stark unter der strategischen Lage an den beiden Ufern der Donau gelitten. Wiederholt wurde die Stadt in Auseinandersetzungen verwickelt, doch die Einwohner Budapests, die Magyaren, sehen ihre Geschichte nicht in Schwarz oder Weiss, sondern in Gold und Silber. Wenngleich der internationale Luxus auch den Weg nach Budapest gefunden hat – die grossen Sehenswürdigkeiten der ungarischen Hauptstadt sind zumeist lokalen Ursprungs. Für den kleinen und grossen Geldbeutel: Von kitschigen Souvenirs über Glas und Porzellan bis hin zu Mode und Design. Die Perle an der Donau hat in Sachen Shopping viel zu bieten. Die Strasse des Luxus: Nach wie vor ist die Fussgängerzone Váci utca die bekannteste Flaniermeile der Stadt, doch der elegante Boulevard Andrássy út mit seinen Restaurants, Cafés und der prächtigen Architektur ist zweifelsohne das schönste Schaufenster der Stadt. Möbel und Deko: Die Király utca, eine Parallelstrasse zur Andrássy út, ist mit ihren Möbel- und Dekogeschäften auf dem besten Weg, zu einer der ersten Adressen für Designfans zu werden. Tisza Cipo: Buda hat steile Hügel, während Pests Boulevards scheinbar endlos lang sind. Vor dem Fussmarsch durch die Stadt lohnt sich ein Besuch bei Tisza Cipo. Diese Schuhmarke aus den Zeiten der kommunistischen Ära hat es geschafft, Kult zu werden.

CITY & CULTURE 42 IMAGINE VOLUME 17

Black Box: In der Gegend zwischen der Synagoge in der Dohany utca, dem ungarischen Nationalmuseum und der Donau findet man kleine Boutiquen wie die Black Box. Von Freizeitlook bis hin zur Haute Couture von lokalen Designern. Die zentrale Markthalle Hier kann man während des Kaufs einer ungarischen Salami eine beeindruckende Architektur bestaunen, die mehrmals für den Erhalt des Titels «Schönstes Marktgebäude Europas» gesorgt hat. Aber nicht nur architektonisch ist die Markthalle sehenswert, sie ist auch ein Treffpunkt im Budapester Alltagsleben. Gulasch und andere Sünden In Budapest wird geschlemmt, und Schmalz und Sahne sind nicht verpönt, sondern ein Muss. Von traditionellen Kaffeehäusern bis hin zu modernen Esstempeln – die Budapester Kulinarik-Szene überzeugt. Im legendären Café Gerbeaud verzehrt man den fantastischen Kuchen umgeben von einem prachtvollen Interieur in seiner österreichisch-ungarischen Opulenz des beginnenden 20. Jahrhunderts. Neben dem Gourmettempel befindet sich auch das Michelin-Sterne-Restaurant Onyx.


Für Kulturbeflissene Budapest ist nicht nur die Hauptstadt Ungarns, sondern auch das kulturelle Zentrum des Landes. Mit mehr als 50 Museen und fast genauso vielen Galerien sollte man nicht nur die grossen Museen wie das Ungarische Nationalmuseum oder das Historische Museum besuchen, sondern auch den kleinen Ausstellungen seine Aufmerksamkeit widmen. Schuhe an der Donau: Am Ostufer (Pester Seite) stehen auf eine Länge von 40 Metern 60 Paar Schuhe aus Metall zum Gedenken an das Ereignis von 1944/45, als Pfeilkreuzler jüdische Ungarn am Donauufer zusammengetrieben und erschossen hatten.

Budapest Basic Anreise: Budapest wird aus der Schweiz von mehreren Airlines in verschiedenen Städten angeflogen. Zum Teil auch Direktflüge, die 1 h 35 min betragen. Klima: Die ungarische Hauptstadt hat aufgrund ihrer relativ zentralen Lage in Europa ein gemässigtes Kontinentalklima. Das heisst: Der Sommer kann durchaus sehr warm werden, und im Winter kann es sehr kalte Tage geben. ÖV: Man kann in Budapest mit den öffentlichen Verkehrsmitteln den ganzen Tag praktisch überall hinfahren. Bus, U-Bahn, Tram, aber auch Standseilbahn, Zahnradbahn oder die Sesselbahn steht zur Verfügung.

Kettenbrücke: Der imposante Fluss Donau ist die eigentliche Hauptattraktion Budapests. Er wird von neun prägenden Brücken überspannt, von denen die Kettenbrücke die geschichtsträchtigste ist. Széchenyi Bad: Budapest ist die Stadt der Heilbäder. Das Széchenyi Bad ist nicht nur eines der grössten in Europa, sondern es gehört zu einer der Sehenswürdigkeiten von Budapest, die man unbedingt besucht haben muss.

CITY & CULTURE VOLUME 17 IMAGINE 43


MEIN WIEN CONCHITA WURST Die persönlichen Wien-Tipps von Conchita Wurst, Sängerin und Gewinnerin des Eurovision Song Contest 2014.

«Rise Like A Phoenix» 60. Eurovision Song Contest wird von 19. bis 23.5.2015 in Wien ausgetragen. Die beiden Halbfinale werden am 19. und 21.5.2015 und das grosse Finale am 23.5.2015 in der Wiener Stadthalle stattfinden. Auf jeden Fall live dabei sein wird Conchita Wurst, die mit ihrem Song «Rise Like A Phoenix» den internationalen Musikwettbewerb 2014 in Kopenhagen für Österreich gewann.

Mein Lieblingsort Ich liebe den Rathausplatz. Durch das ganze Jahr wird man im Herzen der Stadt unterhalten und kulinarisch verwöhnt. Mein Event-Tipp Wer noch nie am Life-Ball war, hat die Stadt noch nie in ihrer vollen Pracht gesehen. www.lifball.org Mein kulinarischer Tipp Das Motto! Geniale Location und eine grossartige Küche. Egal, ob Motto am Fluss oder im 56. Bezirk, vom Motto wird man nicht enttäuscht. www.motto.at Mein Shopping-Tipp Ich liebe es, auf der Kärntner Strasse zu flanieren und zu shoppen, jedoch gibt es die besten Wiener DesignerBoutiquen im 7. Bezirk rund um die Neubaugasse. Was man sich unbedingt anschauen sollte Sollte man die Chance bekommen, eine Nachtführung im Naturhistorischen Museum inklusive Ausflug aufs Dach zu machen, muss man die nutzen! www.nhm-wien.ac.at

CITY & CULTURE 44 IMAGINE VOLUME 17


CITY & CULTURE VOLUME 17 IMAGINE 45


DAS LIECHTENSTEINER KULTURJAHR 2015 FÜRSTLICHE MOMENTE ERLEBEN Die Kostbarkeiten der neuen Schatzkammer hautnah erleben, den internationalen Open-Air-Skulpturenpark neu entdecken und die erstmals ausgestellten Werke der Hilti Art Foundation bewundern: Das – und vieles mehr – sind die kulturellen Highlights des Jahres 2015 im Fürstentum Liechtenstein.

CITY & CULTURE 46 IMAGINE VOLUME 17


NEU: Die Schatzkammer Unter dem Motto «Vom Fürstentum über die Welt ins Weltall» zeigt die neue Schatzkammer ab dem 31. März erstmals die liechtensteinischen Kronjuwelen, die Fürstenkrone, das weltgrösste Fabergé-Ei, historische Waffen, Geschenke von Königen und Kaisern (u.a. von Friedrich II. und Kaiser Joseph II.) und vieles mehr. Wie echtes Mondgestein, das von den Flügen der Apollo 11 und der Apollo 17 stammt, seinen Weg nach Liechtenstein fand und wie es aussieht, kann erstmals in dieser Ausstellung erlebt werden. NEU: Die Sammlung der Hilti Art Foundation Liechtenstein und sein Kunstmuseum erhalten durch den Erweiterungsbau der Hilti Art Foundation eine weitere kulturelle Attraktion. Ab 23. Mai 2015 ist die international bekannte Sammlung der Hilti Art Foundation mit exzellenten Kunstwerken vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich. Von Meisterwerken der klassischen Moderne bis zu aktuellen Werken der zeitgenössischen Kunst, von Seurat, Beckmann, Picasso, Giacometti bis Beuys, Trockel, Kimsooja u.a. überrascht diese faszinierende Ausstellung. Zusätzlich zeigt das Kunstmuseum anlässlich seines 15-jährigen Bestehens bis zum 23. August eine grosse Überblicksausstellung über die eigene Sammlung.

Internationaler Skulpturenpark «Bad Ragartz» in Vaduz Die grösste Skulpturenausstellung Europas, die Bad RagARTz, öffnet am 9. Mai und bietet faszinierende Open-Air-Erlebnisse. Rund 2 200 Tonnen Kunst können bis zum Herbst in Vaduz und Bad Ragaz (CH) entdeckt werden. Über 80 internationale Künstler zeigen insgesamt 450 Werke der unterschiedlichsten Stilrichtungen. Die Fotomotive dieser urbanen und zugleich ländlichen Ausstellung begeistern alle drei Jahre die Besucher aus aller Welt. Der Besuch der Skulpturen ist kostenfrei. Zusammen mit der weltweit einzigartigen MarilynMonroe-Ausstellung und weiteren kleineren Ausstellungen verwandelt sich das Zentrum von Vaduz in diesem Jahr in eine einzigartige Kultur- und Flaniermeile. Darüber hinaus erwarten rund ein Dutzend Museen die Besucher. Tipp: Rund um den Staatsfeiertag, den 15. August, findet die weltweit einzige Fürstenwoche statt, bei der fürstliche Kultur-, Natur- und Genusserlebnisse entdeckt werden können. www.tourismus.li

LOST & FOUND VOLUME 17 IMAGINE 47


AM FUSSE DES VULKANS HACIENDA DE SAN ANTONIO Am Fusse des Volcano de Fuego, nahe der Stadt Colima, liegt ein Ort, an dem man in kürzester Zeit dem Stress des modernen Lebens entfliehen kann und zu den Klängen von Eydie Gormé & den Los Panchos in die romantische Welt einer alten, traditionellen mexikanischen Hacienda abtauchen kann. AUTOR Yvonne Beck

HOTELS 48 IMAGINE VOLUME 17


D

ie Hacienda de San Antonio besticht zuerst einmal durch ihre atemberaubende Lage: Am Fusse des Volcano de Fuego, umgeben von einem 5 000 Hektar grossen Grundstück sowie Lagunen und Flüssen bietet sie einen luxuriösen Aufenthalt in einmaliger Kulisse voller natürlicher Schönheit inmitten unberührter Natur. Als Farmhaus gebaut Die Hacienda wurde im Jahre 1890 von dem deutschen Einwanderer Don Arnoldo Vogel fertiggestellt. Er erkannte schon früh das Potenzial der Region für den Kaffeeanbau. Dessen Qualität war so gut, dass dieser sogar nach Deutschland exportiert wurde. Im Jahre 1913 bedrohte jedoch der Ausbruch des nahe gelegenen Volcán de Fuego die damalige Hacienda de Santa Cruz sowie die dazugehörige Kaffeeplantage und Ranch. Dank der Gebete Vogels und seiner Frau an den heiligen San Antonio blieb das Anwesen jedoch verschont. Vogel liess vor lauter Dankbarkeit eine Kapelle zu Ehren von San Antonio erbauen, und die Hacienda trägt bis heute den Namen des Heiligen.

In den 80er-Jahren übernahm der Financier Sir James Goldsmith die schon sehr in die Jahre gekommene Hacienda und liess sie komplett von Robert Couturier renovieren und als Guesthouse für seine Familie und Freunde umbauen. Heutet bietet die Hacienda ihren Gästen 22 luxuriöse Suiten mit jeweils 50 und 60 Quadratmetern sowie drei Grand Suiten mit jeweils 130 Quadratmetern und einen grosszügigen Swimmingpool. Seit ihrer Wiedereröffnung und Renovierung im Jahr 2000 steht sie nun unter der Leitung von Alix Marcaccini, der Tochter von James Goldsmith, die ihre Gäste nach allen Regeln der Kunst verwöhnt. Alix Marcaccini lässt das Flair vergangener Zeiten aufleben, ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Was früher herrschaftlicher Sitz einer grossen Farm war, ist heute ein romantisches Urlaubsparadies mit Swimmingpool, Tennisplatz und internationalem Küchenchef. Doch niemals verliert man in den historischen Mauern den Originalstil der Hacienda aus den Augen: offene Kamine, hohe Gewölbe und Holzdecken, warme, kräftige Farben, feinste Stoffe, überdimensionale Spiegel – eine Inszenierung wie aus einem alten Film – vor der Traumkulisse des mexikanischen Hochlandes.

HOTELS VOLUME 17 IMAGINE 49


Eco-Friendly Dining & Ranch-Life Gonzalo Mendoza Aguilar ist Küchenchef des hauseigenen Restaurants und verwöhnt seine Gäste mit mexikanischer und internationaler Küche. Die Produkte bezieht er fast ausschliesslich von der nahe gelegenen Ranch. So kommen Fleisch, Obst und Gemüse in bester Qualität und auf kurzem Wege in die Hacienda. Milch, Joghurt und Käse werden vor Ort speziell für die Gäste des Hauses hergestellt. Kaffee wird auf der Plantage noch heute von Hand geerntet und im alten Stil direkt vor Ort geröstet. Die Gäste der Hacienda sind auf der Ranch immer herzlich willkommen, sei es für Erkundungen per Pedes oder mit dem Mountainbike oder gar stilecht auf Pferd inklusive Gourmet-Picknick am See oder auf der Weide. Überdies bietet die Hacienda de San Antonio viele weitere Aktivitäten an wie beispielsweise geführte Wanderungen zum Vulkan oder aber auch Fahrten in die nahe gelegenen Ortschaften. Viele Gäste wollen jedoch die himmlische Ruhe der Hacienda gar nicht verlassen. Die Klänge der Natur, die Melodie der Wasserspiele und der einmalige Panoramablick lassen sich nur schwer verlassen. Lassen Sie Ihr Mobiltelefon also getrost zu Hause (es funktioniert hier sowieso nicht) und tauchen Sie ein in die Atmosphäre einer mexikanischen Hacienda aus einer längst vergangenen Zeit. Wer dann noch das Glück hat, den Vulkan nachts Feuer speien zu sehen, vergisst schnell die Mühen und Sorgen des Alltags.

HOTELS 50 IMAGINE VOLUME 17


NICE TO KNOW Anreise

Über den Finanz-Tycoon James Goldsmith Das Leben des James Goldsmith bietet den perfekten Stoff für Hollywood. Durch riskante Finanzaktionen baute sich der Sohn eines deutschstämmigen Hotelmanagers und einer französischen Bauerntochter ein milliardenschweres Handels-, Industrie- und Immobilien-Imperium auf. Zudem betätigte er sich im grossen Stil im Medienbereich und in der Politik. Er führte ein buntes Privatleben – durchzogen von einigen Ehen und Affären, aus denen insgesamt acht Kinder stammen, welche in seinen Häusern in England, Frankreich oder Mexiko leben. Seine Tochter Alix übernahm nach seinem Tod Hacienda de San Antonio und das Hideaway Cuixmala an Mexikos Costa Careyes.

Die Hacienda de San Antonio ist von drei Flughäfen aus zu erreichen: Internationale Flüge gehen täglich nach Guadalajara, Manzanillo und Mexiko City. Manzanillo wird von Alaska Airlines ab LAX, US Airways ab Phoenix und United ab Houston und Guadalajara aus den USA und Mexiko angeflogen. Die Hacienda de San Antonio hat einen privaten Landeplatz für Propellerflugzeuge, der von Guadalajara aus angeflogen werden kann. Flugzeit ab München zirka 16 Stunden. Nicht verpassen

– einen Schluck selbst gebrannten Mangrappa. Eine Eigenkompo sition der Hacienda; – einen Picknick-Ausflug zum Epazote Lake; – einen Ausritt mit den mexikanischen Cowboys und anschliessen dem BBQ; – einen Abend vor dem angezündeten Kamin in den herrschaftli chen Hacienda-Suiten. Zeitunterschied: UTC / GMT – sechs Stunden www.haciendadesanantonio.com

HOTELS VOLUME 17 IMAGINE 51


SLOW LIFE AUF KOH KOOD

NO NEWS, NO SHOES

Nur eine Flugstunde von Bangkok entfernt f端hlt es sich hier so an, als ob man Millionen von Meilen der realen Welt entfernt ist.

AUTOR Lone K. Halvorsen

HOTELS 52 IMAGINE VOLUME 17


A

nkommen, tief einatmen und den Alltag samt Schuhwerk hinter sich lassen: «No news – no shoes», so lautet die Devise des entspannten Hideaways. Soneva Kiri befindet sich auf der viertgrössten, aber touristisch am wenigsten erschlossenen Insel Thailands – Koh Kood (auch Koh Kut genannt) im Golf von Siam nah an der Grenze zur Kambodscha.

Fischerinsel mit Charme Wem es auf der Hauptinsel Thailands zu eng geworden ist, dem ist diese vom Tourismus verschonte Insel zu empfehlen. Wie so vielen Inseln des Ostens war auch Koh Kood lange Zeit von der Welt abgeschottet. Die gebirgige Dschungel-Insel erstreckt sich über eine Länge von 23 Kilometern und eine Breite von neun Kilometern und umfasst so ein Gebiet von nur 129 Quadratkilometern. Mit knappen 2 000 Einwohnern erlebt man hier eine wilde und unberührte Insel, die zum Teil vollständig vom tropischen Regenwald bedeckt ist. Ein Besuch eines der traditionellen Fischerdörfer auf Stelzen ist ein Muss, wenn man auf Koh Kood ist. Durch die Nähe zu Kambodscha hat sich in den ursprünglichen Fischerdörfern eine Mischung aus Kambodschanern und Thais angesiedelt. Von den Holzstegen, die durch das Fischerdorf führen, erlebt man nicht nur, wie die Fischer ihren Fang nach Hause bringen, sondern man schaut direkt in die Wohnzimmer der hier ansässigen Fischerfamilien. Die Frauen sitzen auf dem Boden und reinigen sowie flicken die Netze, während die Kinder herumtoben und sich ebenfalls als Fischer mit ihren kleinen Fangnetzen beweisen möchten. Ohne grossen Aufwand kann man hier die traditionelle Lebensweise, die Freundlichkeit der Inselbewohner und die Schönheit der Natur entdecken. Dank einer befestigten Betonpiste durch das Inselinnere von der Westküste an die Ostküste oder von Ban Ao Salad im Norden nach Ban Ao Yai im Süden kommt man hier nicht in Verlegenheit, sich zu verfahren. Wenngleich sich ein Abstecher von der Hauptstrasse lohnt, um den Klong-Chao-Wasserfall zu besichtigen. Das letzte Stück dorthin führt über eine holprige Strasse mitten durch den Regenwald, wo Asphalt ein Fremdwort ist. Am Ende der Strasse beginnt ein kleiner Dschungelpfad, der zum Wasserfall führt. Am Ziel angekommen präsentiert sich einer der schönsten Plätze Koh Koods.

HOTELS VOLUME 17 IMAGINE 53


Back to Nature in Soneva Kiri Mit dem Resort-eigenen Flugzeug erreicht man von Bangkok aus Soneva Kiri in einer Stunde. Auf einer kurzen Landebahn erreicht die Cessna den Soneva Kiri Airport. Hier begrüsst einen nicht der Trubel eines herkömmlichen Flughafens, nicht einmal ein Tower ist auf der Insel zu sehen, geschweige denn ein Gepäckband. Hier wird man von der persönlichen Butlerin Mrs. Friday mit einem zauberhaften Lächeln in Empfang genommen. Nach einer fünfminütigen Fahrt mit dem Schnellboot heisst es: Schuhe aus und willkommen auf Soneva Kiri!

HOTELS 54 IMAGINE VOLUME 17

Umgeben von der üppigen Vegetation des tropischen Regenwalds, den idyllischen Wasserfällen und den traditionellen Fischerdörfern wurde das Resort Soneva Kiri harmonisch in die umgebene Landschaft integriert. Hier scheint es, als ob das wahre, alte Thailand gleich in der nächsten Bucht zu finden ist. Das Gefühl der Ruhe, Zurückgezogenheit und die Harmonie der Natur sind unübertreffbar. Weit weg von den ausgetretenen Touristenpfaden wurde durch die Verwendung von natürlichen Materialien im engen Einklang mit der Umwelt ein naturbelassener Komfort auf höchstem Niveau geschaffen. Das Resort kommt ausschliesslich mit natürlichen Baustoffen aus, die somit keinerlei negative Einflüsse auf die Insel haben. Umweltschutz wird grossgeschrieben. Sogar die Kugelschreiber sind aus Holz.


Slow Life, Slow Food Am idyllischen Strand oder auf den sonnigen Hügeln im Regenwald mit Meeresblick verteilen sich die 27 Villen sowie acht privaten Residenzen. Auch diese sind im Einklang mit der Soneva SLOW LIFE (Sustainable-Local-Organic-Wellness-Learning-Inspiring-FunExperiences)-Philosophie mit nachhaltigen Materialien und aus lokalem Holz gebaut worden. Und auch das kulinarische Konzept ist hier ein ökologisches Naturerlebnis. Gemüse und Obst werden im eigenen Garten angebaut, Fisch wird frisch in den Fischerdörfern gekauft, die hauseigene hergestellte und erstklassige Schokolade mit dem Fairtrade-Gütesiegel stammt von Kakaobäumen im Süden Thailands, und die hausgemachten fettarmen Sorbets und Eiscremes stellen jeden europäischen Hersteller in den Schatten.

Buchstäblich neue Höhen erreicht das Kulinarische in Soneva beim Treetop Dining Pod. Man stelle sich einen Dedon-Kokon vor, der fünf Meter über dem Boden hängt. Mithilfe einer Sicherheitsausrüstung wird man nach oben gezogen, bis man einen wunderschönen Ausblick über den Urwald und das Meer hat. Der «fliegende» Kellner, befestigt an einer Seilrutsche, serviert die Gerichte sowie Getränke. Auf dem Blätterdach der Bäume geniesst man es in der Tat, in einer anderen Dimension zu speisen.

HOTELS VOLUME 17 IMAGINE 55


Nach zehn Jahren auf den Malediven kehrte die thailändische Chefköchin Khun Benz zurück in ihre Heimat Koh Kood. Benannt nach der Chefin wurde das Restaurant «Benz» auf Stelzen in einen Mangrovenwald gebaut und ist, nach thailändischer Art, natürlich mit Holz eingerichtet. Die begnadete Köchin verzaubert nicht nur mit ihrer liebevollen Erscheinung, ihre authentische Küche gehört wohl zu den besten Restaurants Thailands. Nach Slow-Food-Art stammen fast alle Zutaten von Koh Kood oder der naheliegenden Insel Koh Chang.

HOTELS 56 IMAGINE VOLUME 17

Die Reise nach Angkor Wat Nachdem man erholsame Tage mit kulinarischen Delikatessen, sportlichen Aktivitäten, Six Senses Spa, Open-Air-Kino oder Astronomie-Kurs in der eigenen Sternwarte von Soneva Kiri verbracht hat, bietet das Eco-Luxus-resort seinen Gästen die Möglichkeit, das Weltkulturerbe Angkor Wat in Siem Reap auf komfortabelste Weise zu besuchen. In einer Flugstunde erreichen die Gäste mit dem Privatflugzeug ganz bequem die berühmten Tempelanlagen. Mit einem kleinen Zwischenstopp am Flughafen von Trat, wo Zoll und Einwanderungsbestimmungen für die Passagiere geregelt werden, geht es weiter nach Siem Reap. Mit der kleinen Maschine für bis zu acht Fluggäste wird deutlich tiefer (10ʼ000 – 12ʼ000 Fuss) geflogen. Die Passagiere erleben dabei spektakuläre Aussichten auf einen endlosen wilden Dschungel, üppige grüne Landschaften oder den bekanntesten See Kambodschas, den Tonle Sap. Mit diesem Flugservice bietet das Soneva Kiri auch Gästen, die durch China, Indien, Vietnam und Burma bis hin zu den Tempelanlagen nach Kambodscha reisen, einen perfekten Auftakt oder Zwischenstopp für längere Kulturreisen.


NICE TO KNOW Anreise Schweiz–Bangkok

Etihad Airways, die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, hat sich in nur acht Jahren zur führenden Fluggesellschaft der Welt entwickelt. Schon zur Beginn der Reise merkt man, weshalb Etihad Airways anders ist. Gekrönt mit den World Travel Awards 2009, 2010, 2011, 2012 und 2013 lernt man bei Etihad ein neues Niveau an Komfort und Luxus kennen. Etihad fliegt ab Zürich und Genf zweimal täglich nach Bangkok über Abu Dhabi. Bangkok–Koh Kood

Intelligenter Luxus Soneva gilt als Erfinder des Konzepts «Intelligenter Luxus», das das Kreieren von unvergesslichen und bereichernden Erfahrungen und gleichzeitiger Schonung der Erde impliziert. Als Vorreiter im Engagement gegen den voranschreitenden Klimawandel folgt die Soneva Group der Philosophie des Slow Life. Nachhaltigkeit bedeutet dabei luxuriöse Urlaubsreisen und gleichzeitig das Schärfen des Bewusstseins für Umwelt und Umweltschutz. Das ernsthafte Engagement für Nachhaltigkeit unterdrückt aber nicht die Freude dabei – ganz im Gegenteil, es erhöht sie.

Nach der Ankunft in Bangkok werden die Gäste von einem Repräsentanten von Soneva Kiri in Empfang genommen und in einem Luxuswagen zum Flughafen Son Muang (45 Minuten) gebracht. Von hier aus geht es weiter mit dem hoteleigenen Flugzeug (60 Minuten) bequem nach Koh Kood. Hotel

Soneva Kiri, 110 Moo 4, Koh Kood Sub-District, Trat 23000, Thailand www.soneva.com Reisezeit

Die beste Reisezeit für Koh Kood ist wie für die meisten Regionen in Thailand in der Trockenzeit von Dezember bis April. In dieser Zeit liegen die Temperaturen bei 30 bis 32 Grad, und die durchschnittliche Wassertemperatur beträgt zirka 28 Grad.

HOTELS VOLUME 17 IMAGINE 57


DAS HERZ DES MÄCHTIGEN KHMER-REICHES ANGKOR WAT Es ist der beeindruckendste Tempel, den die Menschheit je für einen Gott errichtet hat. Es ist ein Ort, der unsere Seele berührt, voller Spiritualität und Mystik. AUTOR Lone K. Halvorsen BILDER Valerie Asal

M

ittlerweile hat der Dschungel die Herrschaft über die meisten der Tempel übernommen und Angkor scheint ein Ort fernab unserer kühnsten Vorstellungen zu sein. Eine einmalige Tempelanlage, die einst das Herz des mächtigen Khmer-Reiches war. Die Ruinen von Angkor, das zu seiner Glanzzeit aus zahlreichen Stadtbezirken bestand, sind nun den Kräften der Natur unterlegen. Mächtige Wurzeln und Zweige haben die Mauern erdrückt und Steine durchbrochen. Die einstige menschliche Siedlung wurde von der Pflanzenwelt des Dschungels zurückerobert. Aber auch wenn vieles dem Zahn der Zeit zum Opfer gefallen ist, trägt gerade dies zur magischen Atmosphäre und der Schönheit Angkors bei. Das grösste religiöse Bauwerk der Welt Im europäischen Bewusstsein wurde Angkor Wat durch den französischen Entdecker Henri Mouhot bekannt. Reisen nach Südostasien waren Mitte des 19. Jahrhunderts mit kaum vorstellbarem Aufwand verbunden. So wurde Angkor Wat in hiesigen Gefilden erst durch Mouhot bekannt. Er beschrieb seine Entdeckung als die gewaltigste aller Zeiten und meinte: «Es übertrifft auch die antiken Städten Roms und Griechenlands.» Die damals vorherrschende koloniale Ideologie liess die Vorstellung jedoch nicht zu, dass die Khmer ein solches Bauwerk hätten erschaffen können, und so machten sich die französischen Kolonialherren lange Zeit auf die Suche, wer die Urheber dieser Hochkultur gewesen sein könnten. Beim Blick auf die geheimnisvollen Türme oder die unendlich langen Wandreliefs kommt man nicht umhin zu fragen, wer König Suryavarnam II. war, der im Jahr 1113 den Thron Angkors eroberte? Ihn beschreibt eine Stelen-Inschrift: «Er verliess das Meer, seine Krieger auf dem Schlachtfeld, und stürmte auf den

LOST & FOUND 58 IMAGINE VOLUME 17

Kopf des Elefanten des feindlichen Königs zu, den er tötete, wie ein Garuda auf einem Berghang eine Schlange tötet.» Suryavarman II. war also ein grosser Krieger. Zudem erwies er sich als energischer Aussenpolitiker und demonstrierte nach innen seine Macht durch das Bauwerk Angkor und das grösste religiöse Bauwerk der Welt: Angkor Wat.


In seiner Funktion als Sakralbau ist Angkor Wat (gebaut zwischen 1113 und 1150) ein Spiegel des Kosmos. Hier ist die Welt ein Viereck, umgeben von Gebirgsketten. Weit ausserhalb befinden sich die Ozeane, und auf dem Berg Meru in der Mitte thronen die Götter. Der Tempel im Mittelpunkt mit seinen fünf Türmen symbolisiert den mythischen Göttersitz. Majestätisch überragen die Haupttürme von Angkor Wat die Ebene des weitläufigen Areals. Sie bilden das Zentrum des Khmer-Reiches und versinnbildlichen den Berg Meru. Die Umfassungsmauern der Anlage symbolisieren das Weltengebirge und der Wassergraben den Ozean. Besucher beeindrucken zunächst die gewaltigen Dimensionen. Die Gesamtanlage von Angkor Wat umfasst 1650 Meter in Ost-WestRichtung und 1470 Meter in Nord-Süd-Richtung. Der Wassergraben ist 190 Meter breit und mehr als sechs Kilometer lang. In der Tat fühlt man sich hier wie im Zentrum des Universums.

Der Tempel der Gesichter Nach Angkor Wat ist der Tempel Bayon wohl der berühmteste. Über Jahrhunderte stand der Bayon mit seiner Schönheit und Pracht im Mittelpunkt des Königreiches von Angkor. Die Besonderheit von Bayon sind die vielen Gesichter auf den Türmen. Bis heute sind sich die Wissenschaftler nicht einig darüber, wer als Vorbild für die sogenannten Gesichtertürme diente. Man munkelt, dass sie dem damaligen König Jayavarman VII. ähnlich sehen, der Bayon als Staatstempel erbauen liess. Die in vier Himmelsrichtungen schauenden Gesichter symbolisieren das charmante Lächeln, das traurige Lächeln, das frohe Lächeln und das schöne Lächeln. Diese rätselhaften Gesichter sind heute ein Sinnbild für das berühmte Khmer-Lächeln und für den sanften Charakter der Menschen Kambodschas.

LOST & FOUND VOLUME 17 IMAGINE 59


Der Tempel der Mystik Kein Tempel verkörpert so sehr die mystische Seite Angkors wie der Ta Prohm. Beim Betreten des Geländes verspürt man den ursprünglichen Zauber, dem die ersten Entdecker von Angkor verfielen. Hier trifft man auf Mauern, die von riesigen Baumwurzeln fast ausserirdisch überwuchert sind. Und dort, wo die Würgefeigen die Wände nicht umklammern, sind zum Teil ganze Galerien in sich zusammengefallen oder Wurzeln haben das Gemäuer gesprengt. Eine stumme, aber eindrucksvolle Demonstration der Stärke und Beharrlichkeit der Natur verschlingt diese besondere Anlage. Errichtet wurde der Tempel Ende des 12. Jahrhunderts von dem grossen Khmer-König Jayavarman VII. Er liess die sakrale Anlage zu Ehren seiner Mutter erbauen, die als «Mutter aller Buddhas aller Zeiten» verehrt wurde. Zurück in der Vergangenheit Im Jahr 1432 verlor Angkor endgültig seine Stellung als Herrschersitz. Die Stadt und ihre Tempelanlagen wurden sich selbst überlassen. Nach und nach verfielen sie und der Dschungel, der in der Vergangenheit ständig zurückgedrängt wurde, entfaltete seine zerstörerische Kraft. Doch Angkor geriet nie in Vergessenheit. Heute ist die Anlage von Angkor Wat nach der grausamen Periode der Roten Khmer wieder zugänglich. Und wer über den Provinzflughafen von Siem Reap anreist, begegnet Menschen aus aller Welt, die eins gemeinsam haben: das Tor der steinernen Vergangenheit zu durchschreiten, denn hier reist man durch die Landschaft wie durch die Jahrtausende.

LOST & FOUND 60 IMAGINE VOLUME 17

NICE TO KNOW Place to stay

Das Hotel Amansara der exklusiven Amanresort-Gruppe befindet sich inmitten von Siem Reap, der kulturellen Hauptstadt von Kambodscha. Als eines der stilvollsten Hotels Südostasiens liegt das «Amansara» nur wenige Kilometer von der Tempelstadt Angkor entfernt. Ob mit Tuk-Tuk oder Fahrrad, jedes sehenswerte Ziel ist in kurzer Zeit erreichbar. Ferner bietet das Haus Führungen zu den Tempelanlagen. www.amanresorts.com Reisezeit

Die beste Reisezeit ist zu Beginn der Trockenzeit im November, Dezember und Januar, wenn niedrige Temperaturen (knapp unter 30 °C) und eine relativ geringe Luftfeuchtigkeit die Besichtigung der Anlage erleichtern. Ticket`s

Für die Besichtigung der Tempel vom Angkor ist eine Eintrittskarte notwendig und man kann zwischen ein Eintages-, Dreitages- oder Siebentagesticket wählen. Die gesamte Tempelanlage an einem einzigen Tag zu erkunden ist jedoch ein recht ambitioniertes Anliegen. Man sollte sich unbedingt einen Guide nehmen, um mehr über die Geschichte der Tempel und Ruinen zu erfahren. Welche Tempeln jedoch auf keinen Tour fehlen sollte: der geheimnisvolle Ta Prohm, der Tempel der Gesichter Bayon und die Mutter aller Tempel Angkor Wat.


TRAVEL & SAVOIR VIVRE

JAHRESABO VIER AUSGABEN CHF 19.– EINZELPREIS CHF 4.90 KONTAKTIEREN SIE UNS UNTER: PRESTIGE MEDIA INTERNATIONAL AG ST. JAKOB-STRASSE 110 CH - 4132 MUTTENZ / BASEL

WWW.IMAGINEMAG.CH

T +41 (0) 61 335 60 80 F +41 (0) 61 335 60 88 INFO@PRESTIGEMEDIA.CH


BOOK NEWS Den Bart im Wind und unter mir das Meer

Vom Hörsaal auf die «Stahlratte»: Nils Straatmann entflieht seinem Alltag in die Karibik und geht ohne Erfahrung und völlig abgebrannt an Bord eines alten Stahlloggers. Dort lernt der Student, wie man das Deck schrubbt, Segel setzt und die Maschinen ölt. Und zwischen backpackenden Hippstern, idyllischen Buchten und Taucheinlagen mit Haien erzählt er die Geschichte des Schiffs, die von der Berliner Hausbesetzerszene über Greenpeace bis nach Panama führt. Trifft ein Volk, in dem Frauen das Sagen haben. Und eifert seinem verstorbenen Grossvater nach, der in jungen Jahren als Schiffskoch auf einem Dampfer über die Weltmeere fuhr, obwohl für ihn nur das Gebiet zwischen Jadebusen und Nord-Ostsee-Kanal vorgesehen war. Eine Reise zwischen Sonne und Schweiss, Wind und Wellen – und zu sich selbst. Wo die Kartoffeln auf Bäumen wachsen | Nils Straatmann | Malik Verlag

Die atlantischen Provinzen – ein Traum am Meer

Der Osten Kanadas bietet Naturschönheiten in Dimensionen, wie wir sie diesseits des Atlantiks nicht kennen. Wälder, die so dicht sind, dass man sich wundert, wie sich die vielen Elche darin zurechtfinden. Riesige Seen, reissende Flüsse, Tundren und eine Küste, die wild und respekteinflössend ist und zu den schönsten der Welt zählt. Wer in Ostkanada reist, bewegt sich immer am Wasser: entweder am Atlantik oder an einem der Tausenden einsamen Seen. Kanada, das steht für Wildnis und Weite, für Lagerfeuer unterm Sternenhimmel, für Ruhe und Gastfreundschaft. Ob Hummerkörbe an den Stränden Nova Scotias, Leuchttürme im Winter oder die Tafelberge im grossartigen, unbekannten Neufundland. Die Bilder von Michael Lechner sehen zum Teil aus wie gemalt. Mit einem unglaublichen Gefühl für Farben, Licht und Stimmungen fängt der Fotograf die Faszination dieses grossen Landes. Ostkanada | Michael Lechner | National Geografic

Reisen in das Land aus Gold

In diesem wunderschönen Bildband hat Asien-Experte Dirk Bleyer die Schönheit und magische Ausstrahlung des Trendreiseziels Burma in faszinierenden neuen Aufnahmen festgehalten. Ergänzt werden die Bilder durch fundierte Texte des F.A.Z.-Reiseredakteurs Jacob Strobel y Serra, die über Tradition und Geschichte ebenso berichten wie über die derzeitigen Entwicklungen. So besucht man beim Blättern die schönsten Orte des Landes, wie die Städte Mandalay und Bagan oder den Inle-See, ist fasziniert von den herrlichen Fotos und lernt zugleich das Land und seine Hintergründe kennen. Eine topaktuelle Dokumentation eines Landes im Umbruch. Burma | Jakob Strobel y Serra | Verlag Knesebeck

NEWS 62 IMAGINE VOLUME 17


Urlaub auf der «Achse des Bösen»

Eine Bikiniparty in der streng religiösen Stadt Maschhad? Nichts ist unmöglich! Stephan Orth fährt kreuz und quer durch das Land von Khomeini &  Co., tauscht Hotel gegen Privatquartier, schläft auf Dutzenden von Perserteppichen, bricht täglich Gesetze, lebt, feiert und trauert mit dem gastfreundlichsten Volk der Welt. Und lernt den Iran dabei von einer ganz anderen Seite kennen. Denn hinter verschlossenen Türen fällt der Schleier und mit ihm die Angst vor den Sittenwächtern der Mullahs. Hier ist das Leben bunt und rebellisch. Hier ist Platz für Sehnsüchte und Träume. Hier tut sich eine Welt auf, die weitaus spannender ist als die alten Steinmauern persischer Paläste. Couchsurfing im Iran | Stephan Orth | Malik Verlag

Let’s go Heimat

Wo lernt man beim Dorfspaziergang nebenbei Vokabeln? Wer muss sich vor den Pschuurirolli fürchten? Wie half die Lange Heidi beim Naturschutz? Und was hat eine Felsengalerie am Hinterrhein mit den Niagarafällen zu tun? Das Buch stellt spannende und skurrile Orte im grössten Kanton der Schweiz vor. 111 Orte in Graubünden, die man gesehen haben muss |

Christian Löhden | Emons Verlag

Zwischen Pazifik und den Appalachen

Durch die USA führen elf offizielle Fernwanderwege: spektakuläre Routen durch uralte Wälder, weites Grasland, karge Wüstenlandschaften oder über schroffe Bergpässe. Diese «National Scenic Trails», wie der Appalachian Trail im Osten des Landes oder der Pacific Northwest, der durch Montana und Washington führt, repräsentieren die vielen charakteristischen Gesichter der grossen amerikanischen Landschaften jenseits der Highways auf einzigartige Weise – auch, weil sie einige der legendären Nationalparks wie den Shenandoah, den Yellowstone oder den Yosemite durchqueren. Die passionierte Wanderin und erfahrene Outdoor-Buchautorin Karen Berger hat die Texte geschrieben, die exzellenten Fotos stammen von Bart Smith, der die elf Trails als Erster komplett gewandert ist. Wandern in den USA | Bart Smith & Karen Berger | National Geografic

NEWS VOLUME 17 IMAGINE 63


DOWN UNDER

AUSTRALIEN

Der ferne rote Kontinent, der dazu einlädt, auf ganz persönliche Weise erkundet zu werden. Hier findet man alles: von der Bergwelt Tasmaniens zur Goldcoast in Queensland bis zu Mozarts Zauberflöte in der Oper von Sydney.

AUTOR Lilly Steffen

LOST & FOUND 64 IMAGINE VOLUME 17


A

ustralien – der Welt monumentalste Insel und kleinster Kontinent. Ein Land mit unendlichen Weiten, das Sehnsucht nach grenzenlosen Abenteuern weckt. Einstmals Strafkolonie der Europäer für Ausgestossene, dann Glücksversprechen für Auswanderer. Heute ein hochmoderner Vielvölkerstaat mit Lifestyle-Metropolen, aber auch ein Reiseland, das mit Panoramen von Grösse und Dauer besticht. Mit den ewigen Konturen des Uluru im Roten Zentrum, den bizarren Formen des Great Barrier Reefs und den Farben der tropischen Wälder. Doch Australien ist mehr als Rock, Riff und Opernhaus, Koalas, Krokodile und Kängurus. Australien ist ein Lebensgefühl. Das Outback Nichts ist so typisch für Australien wie das wilde Hinterland, das «Outback». Die grossen Weiten, die sich schier endlos bis zum Horizont erstrecken, erzählen die Geschichte der Erkundung und Entwicklung des weiten,

braunen Landes und spiegeln den Pioniergeist und die unverwechselbare Identität Australiens wider. Das Outback gibt es in jedem Bundesstaat von Australien, und obwohl die Regionen abgelegen sind, sind sie von den meisten grösseren Städten und Ortschaften aus gut erreichbar. Von abenteuerlichen Geländewagenstrecken über riesige Rinderfarmen mit mehr als einer Million Hektar Fläche, zerklüfteten Bergketten und spektakulären Schluchten bis hin zur längsten geraden Eisenbahnstrecke der Welt symbolisiert das australische Outback das Wesen Australiens in seiner ursprünglichsten Form. Folgen Sie uns ins bekannte Outback des Northern Territory. Die majestätische Erscheinung des Uluru Der als Weltnaturerbe deklarierte Uluru gehört zu den bekanntesten Wahrzeichen Australiens. Zahllose Legenden ranken sich um das Massiv im Herzen des UluruKata-Tjuta-Nationalpark im Red Centre, dem Roten Zentrum Australiens. Der heilige Berg der Aborigines

LOST & FOUND VOLUME 17 IMAGINE 65


Kängurubaby

ist zweifellos ein Ort von grosser spiritueller Bedeutung. Die traditionellen Hüter des Uluru, die Anangu, glauben, dass diese Landschaft am Anfang der Zeit von ihren Vorfahren geschaffen wurde, und haben dieses heilige Land seit jeher geschützt. Das Uluru Kata-Tjuta Cultural Centre ist eine hervorragende erste Anlaufstelle für Besucher. Hier erfährt man alles über Tjukurpa, die traditionellen Gesetze der Anangu-Aborigines. Es gibt viele Möglichkeiten, den majestätischen Uluru zu erleben. Sonnenaufgang und -untergang dürfen dabei nicht fehlen. Je nach Tageszeit und Lichteinfall wechselt das Farbenspiel der Felsen von rosa über violett zu blutrot, wobei auch der Himmel eine unglaubliche farbliche Vielfalt widerspiegelt. Alternativ kann man sich im Hubschrauber oder Heissluftballon einen Überblick aus der Luft verschaffen. Oder man lässt sich auf einer Harley Davidson oder auf dem Rücken eines Kamels durch die Wüste tragen. Obwohl es möglich ist, besteigen die traditionellen Eigentümer den Uluru nicht wegen seiner grossen spirituellen Bedeutung und bitten andere, aus Respekt ihrer Kultur gegenüber, ebenfalls davon Abstand zu nehmen.

Emu

LOST & FOUND 66 IMAGINE VOLUME 17

Tierwelt rund um den Uluru Trotz seiner rauen Umgebung beheimatet der UluruKata-Tjuta-Nationalpark Hunderte von Tier-, Vogelund seltenen Pflanzenarten. Mit über 170 Arten ist die Uluru-Region ein echtes Paradies für Vogelbeobachtung. Aus nächster Nähe können Kängurus, Emus, Dingos und Wallabys beobachtet werden, die in der roten Sandwüste ihr Zuhause haben und frei herumlaufen. Tiere und Pflanzen spielen in den Schöpfungsgeschich-


Mit grossen Sprüngen voran

Relaxen im Outback

ten des Uluru eine wichtige Rolle. Auf einer der drei Wanderungen – dem Mala Walk, Lungkata Walk oder Kuniya Walk – kann man von Park-Rangern mehr über «Bush Tucker», traditionelle Medizin, die heilige Felskunst der Aborigines und darüber, wie Tiere die Landschaft des Uluru geprägt haben, erfahren. Umgebung des Uluru Doch es gibt auch noch andere imposante Felsformationen im Outback. Zum Beispiel die geheimnisvollen, 500 Mil-

lionen Jahre alten Felsformationen von Kata-Tjuta. Das Red Centre Australiens ist nicht nur sehr geschichtsträchtig, sondern auch Heimat seltener australischer Pflanzen und Tiere, die sonst nirgends zu finden sind. Nur drei Stunden vom Uluru entfernt ist zudem der Kings Canyon – ein weiteres Naturwunder mit gewaltigen Sandsteinwänden, Wasserfällen und einem atemberaubenden Blick über die Wüste. Hier sollte man um den Rand des Canyon wandern und die verwitterten Felskuppen der «Lost City» und des «Garden of Eden» bewundern.

WHILE STOCK LASTS. * TEILNAHME-CODES IN ALLEN AKTUELLEN AKTIONS-PACKS. SOLANGE VORRAT. KOSTENLOSER CODE: CAMEL, POSTFACH, 6252 DAGMERSELLEN. PROMOTIONSENDE 04.05.2015. WEITERE INFOS UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN AUF CAMEL.CH

LOST & FOUND

VOLUME 17 IMAGINE 67


TRAVEL GADGETS DREHORTE WELTWEIT «And the Oscar goes to»: Am 22. Februar 2015 wurde es für Filmfans wieder spannend. Die 87. Verleihung der Oscars fand in Los Angeles statt. Aber auch ausserhalb der sogenannten «Award Season» brauchen sich Leinwandfreaks dank zahlreicher Filmtouren nicht langweilen. AUTOR GetYourGuide.de

Filmisches Paris

Besucher der französischen Hauptstadt können auf einer zweieinhalbstündigen Filmtour den Stadtteil Montmartre erkunden und dabei erfahren, welche Filmhighlights hier gedreht wurden. Unter anderem geht es in die Bar, in der der für fünf Oscars nominierte Film «Die fabelhafte Welt der Amélie» gedreht wurde. Zusätzlich stehen Drehorte von Woody Allens Oscar-prämiertem «Midnight in Paris» auf dem Programm. Die Tour endet mit einem Getränk in einer lokalen Weinbar, die oft von Künstlern und Leuten aus der Filmindustrie besucht wird. Wer weiss, welcher Star hier noch wartet?!

Auf nach Bollywood!

Wer die grösste Leinwandnation der Welt besuchen möchte, ist in den USA jedoch fehl am Platz, denn ganz oben rangiert Indien. Besonders die Hindi-Filmindustrie – auch bekannt als Bollywood – ist hierbei mit jährlich rund 200 bis 250 produzierten Werken führend. Auf einer ganztägigen Tour durch Mumbai können Filmfreaks einen Blick hinter die Kulissen wagen und so mehr über die Geschichte und die kreativen Prozesse des indischen Kinos erfahren.

Wiener Vergangenheit

Einen Oscar erhielt auch der Film-Klassiker «Der dritte Mann» mit Orson Welles, der im Nachkriegs-Wien spielt und auf einem Drehbuch des britischen Schriftstellers Graham Greene basiert. Auf den Spuren des dritten Mannes geht es mit einer Tour entlang der Drehorte durch die Wiener Innenstadt. Erzählt wird dabei die spannende, grenzüberschreitende Entstehungsgeschichte des Thrillers. Gleichzeitig erfahren Teilnehmer mehr über die alliierten Besatzungsmächte, den damaligen Schwarzmarkt und die Ost-West-Spionage.

LOST & FOUND 68 IMAGINE VOLUME 17


Original Sound-of-Music-Tour

Fünf Oscars gingen 1966 an «Meine Lieder, meine Träume» – besser bekannt unter dem Originaltitel «The Sound of Music». Die berühmten Drehorte in Salzburg sowie die bergige Landschaft des Salzkammerguts erleben Musicalfans mit einer speziellen Tour. Auf dem Programm stehen beispielsweise der Mirabellgarten, in dem die berühmte «Do-Re-Mi»-Gesangsszene stattfand, das Schloss Hellbrunn, wo Rolf und Liesl «16 going on 17» und Maria und der Baron «Something Good» sangen, sowie das idyllische Schloss Leopoldskron und der Wolfgangsee.

Zauberhaftes London

Magisch wird es bei einer Tour zu den Original-Sets der «Harry Potter»-Filme. Die insgesamt acht Teile, basierend auf den internationalen Bestsellern von J.K. Rowling, haben zusammen ganze zwölf Oscar-Nominierungen eingeheimst. Tolle Requisiten, Original-Kulissen und die Kostüme von Harry, Ron und Hermine gibt es bei einer Tagestour zu den Warner Bros. Studios London zu sehen. Teilnehmer erfahren einige der bestgehüteten Geheimnisse von Hogwarts und erhalten zahlreiche Fakten und Insiderinformationen über die Effekte und Animationen, die diese Filme weltweit berühmt machten. Darüber hinaus bieten die Grosse Halle, Dumbledores Arbeitszimmer oder der Gemeinschaftsraum von Gryffindor ideale Kulissen für Erinnerungsfotos. Ein Schluck Butterbier darf für wahre Harry-Potter-Fans ebenfalls nicht fehlen.

Kino-Klassiker in New York

Quer durch Manhattan geht es auf dieser Entdeckungsreise zu den Drehorten von zahlreichen Kino-Klassikern. Neben dem Central Park, wo beispielsweise auch Teile des zweifach Oscar-nominierten Films «Ghostbusters» gedreht wurden, wird das Grand Central Terminal besucht. Der grösste Bahnhof der Welt diente unter anderem in den 1970ern als Kulisse für «Superman» und in den späten 1950ern für den Hitchcock-Klassiker «Der unsichtbare Dritte». Beide Filme waren jeweils 3-mal für die goldene Statue nominiert, gingen aber leer aus. Zwei Oscars erhielt dagegen «Frühstück bei Tiffany». Eine zentrale Rolle spielte hier das Apartment von Holly Golightly, das natürlich bei der Rundfahrt nicht fehlen darf.

LOST & FOUND VOLUME 17 IMAGINE 69


BANJO, FIDDLE UND BLUEGRASS

NORTH CAROLINA

Atemberaubende Berge, traumhafte Sandstrände, legendäre Golfplätze und ausgezeichnetes Barbeque, was sollten Reisende noch vermissen? Richtig, die Musik!

AUTOR Lilly Steffen

I

n den Südstaaten kommen Musikliebhaber voll auf ihre Kosten. North Carolina bietet verschiedene Music Trails an, die Reisende durch die einzigartige Landschaft der Blue Ridge Mountains führen und ihnen einen Einblick in die Musikkultur der «Tar Heel States» verschaffen. Diese Music Trails leiten Besucher von Ort zu Ort und begeistern mit vielen Festivals und Veranstaltungen, die zum Geniessen Spass haben und Mittanzen einladen. Die Bluegrass-Musik spielt dabei eine besondere Rolle, denn diese hat ihren Ursprung in North Carolina. Eine Reise entlang der Blue Ridge Music Trails Das Merle-Fest gehört zu den beliebtesten Festivals des Staates und lockt jährlich etwa 75ʼ000 Musik-Fans nach Wilkesbror. Den Namen erhielt das Event von Grammy Gewinner Doc Watson im Andenken an seinen Sohn Eddy Merle Watson, der leider 1985 bei einem Unfall starb. Mehr als 90 verschiedene Künstler auf 14 Bühnen begeistern vom 23. bis 26. April 2015 die Besucher auf dem Campus des Wilkes Community College. Dabei stehen Folkmusik und traditionelle Klänge im Vordergrund. Auch ein Stopp beim «Wilkes Heritage Museum» und der «Blue Ridge Music Hall of Fame» sollte in diesem Städtchen auf dem Programm stehen.

LOST & FOUND 70 IMAGINE VOLUME 17

Im Mount Airy Veterans Memorial Park findet seit 1972 die «Mount Airy Bluegrass and Old-Time Fiddler’s Convention» an zwei Abenden am ersten Wochenende im Juni statt. Der Event wurde ins Leben gerufen, um den Surry-Country-Round-Peak-Musikstil, der sich durch Banjo- und Geigenklänge auszeichnet, zu ehren und nachfolgende Generationen von der Musik zu begeistern – mit Erfolg. Tausende Fans dieser sogenannten Mountain Music verbreiten an den Abenden eine gute ausgelassene Stimmung. Auch die Old-Time Music Heritage Hall am Earle Theatre ist ein Besuch wert. Im Diana Wortham Theater in Downtown Asheville wird vom 6. bis 8. August das älteste, fortwährende Festival traditioneller Mountain Music des Staates veranstaltet, das Mountain Dance and Folk Festival. Drei Tage lang steht Asheville ganz im Zeichen der Musik, und die Einwohner heissen die Besucher herzlich willkommen. Tanzen macht hungrig Deswegen gibt es entlang der Blue Ridge Music Trails auch unzählige Möglichkeiten, die kulinarische Seite North Carolinas zu erschmecken. Ob ein traditionelles Barbecue bei «Sim Country Bar-B-Que» mit BluegrassMusik oder das «The Orchard» am Altapass – ein gemütliches Café mit Obstgarten und leckeren Äpfeln zum Sel-


berpflücken, die Blue Ridge Mountains werden Reisende in unbekannte, schöne Ecken North Carolinas führen.

NICE TO KNOW Homegrown Music

Noch ein weiteres Highlight findet in diesem Jahr statt. Raleigh begrüsst die «International Bluegrass Music Association (IBMA) Awards Show and Convention». Die sogenannte World of Bluegrass Week bietet eine viertägige Konferenz, die International Bluegrass Music Award Show sowie das Bluegrass Fan Fest, welches mehr als 6ʼ000 Musikbegeisterte anzieht. Der Event ist auf mehrere Wochenenden im September und Oktober 2015 aufgeteilt, und unzählige Musiker werden auch in diesem Jahr wieder teilnehmen – ein Muss für alle Fans der Bluegrass-Musik.

Bluegrass ist eine der wichtigsten US-amerikanischen Volksmusikrichtungen und gehört zum breiten Genre der Country-Musik. Typischstes Merkmal ist das rein akustische Klangbild, das heutzutage aus Banjo, Fiddle, Mandoline, Gitarre, Dobro, Kontrabass und evtl. Gesang besteht. Die Mandoline und Gitarre ersetzen dabei das Schlagzeug und erzeugen perkussive «Chop»-Schläge auf dem Offbeat. Die Harmonien im Gesang sind meistens eng in Terz- und Quint-Harmonien geführt. Dabei wird abwechselnd der Vers gesungen und das Soloinstrument gespielt. Spielt die Mandoline ein Solo, dann übernimmt die Fiddle oder das Banjo die Aufgabe der Chop-Schläge.

LOST & FOUND VOLUME 17 IMAGINE 71


BESUCH DER FILMSCHAUPLÄTZE VON «HONIG IM KOPF» Aus dem Zug steigen, dem Schicksal vertrauen und sich auf Neues einlassen: In Til Schweigers neuem Film «Honig im Kopf» reist Tilda mit ihrem an Alzheimer erkrankten Grossvater Amandus von Hamburg nach Italien. Am Bozner Bahnhof steigt Amandus versehentlich aus. Das Abenteuer beginnt.

Die Geislergruppe im Villnösstal als Kulisse im Film «Honig im Kopf».

SPECIAL DESTINATIONS 72 IMAGINE VOLUME 17

© Suedtirol Marketing/Alex Filz

EIN ROAD TRIP DURCH SÜDTIROL


© 2014 barefoot films GmbH, SevenPictures Film GmbH, Warner Bros. Entertainment GmbH

R

egisseur und Schauspieler Til Schweiger schwärmt, «Seit meiner Kindheit bin ich ein grosser Fan von Südtirol. Hier habe ich oft meine Ferien verbracht – und jetzt die perfekten Drehorte für den Film gefunden». Wer die Drehorte besucht, trifft auf eine mediterran geprägte Natur, eine liebevoll gepflegte Alltagskultur und ein ideales Reiseland für Familien. Der Sonne entgegen Die Reise von Tilda und Amandus beginnt in Bozen. Hier treffen sie auf den typischen Südtiroler Lebensstil: Tradition trifft auf Moderne, italienisches Dolce Vita auf alpines Brauchtum. Den Besucher erwartet ein städtisches Flair beim Spaziergang unter den mittelalterlichen Lauben. Das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst bietet etwas fürs Auge. Bozen ist auch die Heimat von Ötzi, der ältesten Mumie der Welt. Ihr Weg durch Südtirols Süden führt Tilda und ihren Grossvater auch ins Franziskanerkloster. Idyllische Weindörfer, gepflegte Rebhänge und ein mildes Klima prägen die Landschaft der Region. www.bolzano-bozen.it, www.suedtirols-sueden.info

«Honig im Kopf», der neue Film von und mit Til Schweiger. Neben Emma Schweiger und Dieter Hallervorden spielt die beeindruckende Landschaft Südtirols eine wichtige Rolle.

Am Fuss der bleichen Berge Als Beifahrer einer Nonne durchqueren die beiden Protagonisten auch das Tal Villnöss. Dabei sehen sie die Geislergruppe mit ihren markanten Felstürmen und Bergspitzen, verschlungene Wanderwege, weite Wiesen und beschauliche Dörfer. Tilda und Amandus verschlägt es in das kleine Örtchen St. Magdalena. Der Blick über die barocke Ranuikirche auf die Geislerspitzen ist einer der schönsten Fernblicke der Dolomiten. Ein Kontrast dazu bildet das Naturparkhaus: Es ist die zentrale Informationsstelle für den Naturpark Puez-Geisler und wurde nach den Standards eines Klimahauses gebaut. www.villnoess.com, www.eisacktal.com

LOST & FOUND VOLUME 17 IMAGINE 73


Dreharbeiten zu «Honig im Kopf» vor der Geislergruppe in Südtirol: Dieter Hallervorden, Fahri Yardim und Emma Schweiger. © 2014 barefoot films GmbH, SevenPictures Film GmbH, Warner Bros. Entertainment GmbH

Ein Panorama wie im Kinofilm: Auch bei den Drei Zinnen, eine der bekanntesten Felsformationen im Alpenraum sind Filmszenen gedreht worden.

© TVB Hochpustertal/Helmuth Rier

Zu Gast in Toblach Einer der schönsten Drehorte des Films ist der Toblacher See. Hier hat Til Schweiger in seiner Kindheit die Ferien verbracht. Auf 1 259 Metern Meereshöhe, an der Grenze des Naturparks Fanes-Sennes-Prags bietet dieser Naturbadesee einen ungestörten Lebensraum für Wasser- und seltene Zugvögel. Wer mehr erfahren möchte, erlangt im Naturparkhaus im Grand Hotel Toblach Einblicke in die Natur- und Kulturlandschaften. Geniesser erleben im Restaurant Tilia die Sterneküche vom Chefkoch Chris Oberhammer oder erfahren in der Schaukäserei Neues zur Käseproduktion. www.hochpustertal.info/de/toblach

LOST & FOUND 74 IMAGINE VOLUME 17

Mit der Familie in Südtirol unterwegs Die Familie ist der Mittelpunkt des Films «Honig im Kopf» und Südtirol ist das ideale Reiseziel für jede Generation. Die richtige Unterkunft für den Familienurlaub bieten die Familienhotels. Wer es authentisch mag, macht Urlaub auf dem Bauernhof. Wer lieber mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, nutzt die «Mobilcard»: Mit dieser kann man an einem, drei oder sieben aufeinanderfolgenden Tagen das ganze Angebot des Südtiroler Nahverkehrs nutzen. Mit der «museumobil Card» erhält man zusätzlich kostenlosen Eintritt in über 80 Museen und Sammlungen in der Region. www.suedtirol.info


Die Magie des Dreigestirns Überall in Südtirol treffen Tilda und Amandus auf Menschen, die sie ein Stück begleiten. Und so gelangen die beiden ins Hochpustertal. Mitten im UNESCO-Welterbe stehen hier mächtig die Drei Zinnen der Dolomiten: Hier belohnen Gipfelmärsche mit atemberaubenden Aussichten, auf Spaziergängen hat man Zeit für Gedanken. Die Besteigung der Bergobelisken ist erfahrenen Alpinisten vorbehalten. Eine Bergwanderung führt von Sexten aus zur Dreizinnenhütte und zum Sextner Stein und zeigt das Panorama, wie es Tilda und Amandus im Film erleben. Für Ältere oder Familien bietet sich alternativ die Passstrasse über Misurina bis zur Auronzohütte an. www.hochpustertal.info

URLAUBSSPASS im Naturhotel die waldruhe **** – WILLKOMMEN IN DEN BERGEN DESIGN, TRADITION, WELLNESS & SPA im Pustertal – SÜDTIROL Ab 72.00 Euro inklusive Halbpension

LOST & FOUND VOLUME 17 IMAGINE 75

(0039) 0474 565247 | www.hotel-waldruhe.com


FÜR FEINSCHMECKER

MERANER LAND

Genuss ist eine positive Sinnesempfindung, die mit körperlichem und/oder geistigem Wohlbefinden verbunden ist.

AUTOR Yvonne Beck

N

un – im Meraner Land gibt es derlei viel Möglichkeiten, besagtes Wohlbefinden zu erlangen, und das ist längst kein Geheimnis mehr, denn hier trifft die kulinarische Tradition Tirols und Mitteleuropas auf die mediterrane Küche Italiens. Und genau diese Kombination lässt die Geschmacksknospen erblühen. Antipasti und klassische italienische Vorspeisen wie Pasta-Gerichte gehören ebenso zum Südtiroler Alltag wie traditionelle Südtiroler Hauptspeisen, Knödel in allen Varianten oder Mehlspeisen wie Apfelstrudel und Kaiserschmarren. Die Restaurants und Gasthäuser im Meraner Land bieten heute ein breit gefächertes kulinarisches Angebot, von gediegener Hausmannskost bis zu gehobener Sterneküche. Zudem wird gerne experimentiert. Genusswerkstatt Eine, die sich ganz und gar kulinarischen Experimenten verschrieben hat, ist die «Foodie Factory». Sie experimentiert mit regionalen und saisonalen Produkten und zelebriert dabei die Verbindung von alpiner und mediterraner Küche. «Foodie Factory» sind Veranstaltungen mit Werkstattcharakter, welche an aussergewöhnlichen Orten stattfinden. Die genannten «Foodies» wollen dabei Südtiroler Köstlichkeiten mit kreativer Note präsentieren und einladen, selbst mit frischen, regionalen und saisonalen Produkten zu experimentieren. Aus diesen Experimenten gehen innovative, kreative und gesunde

FOOD LOUNGE 76 IMAGINE VOLUME 17

Gerichte hervor, in denen alte Rezepte neu interpretiert und aufgepeppt werden. Aus natürlichen Zutaten wird etwas Gutes gezaubert, aus der Einfachheit entsteht Überraschendes – und das alles in einer lockeren, entspannten Atmosphäre, wie in einer Werkstatt eben. Das ganze Jahr über finden verschiedene Veranstaltungen an Orten im Meraner Land statt – dabei kann die Location einfach das Restaurant eines Haubenkochs oder ein Bauernhof, eine Gondel in luftiger Höhe sowie eine Alm sein. The unplugged taste Sechs Spitzenköche, ein Berg, null Strom: Bei «the unplugged taste» verwandelt sich die Gompm Alm am Hirzer oberhalb von Schenna in eine offene Showküche unter freiem Himmel. Dabei funktionieren die in Wald und Wiesen platzierten Holzherde ganz ohne Elektrizität. An jeder der Stationen kreiert je ein Küchenkünstler ein Gericht. Ob Gerhard Wieser oder Raimund Brunner – gleich mehrere Sterneköche präsentieren den puren Genuss des Meraner Landes. Bereits im letzten Jahr war die Unplugged-Taste-Veranstaltung ein riesiger Erfolg. Und auch in diesem Jahr werden die Besucher am 23. August auf höchstem Niveau von Antipasti bis zum Dessert inmitten der traumhaften Bergwelt der Gompm Alm verwöhnt.


FOOD LOUNGE VOLUME 17 IMAGINE 77


Und dann einen Schnaps zur Verdauung Wer nach all den ganzen Schmakerln und Kalorien einen Schnaps braucht, dem sei die Hofbrennerei in Partschins empfohlen. Hier waltet und brennt Christine Schönweger, Südtirols einzige weibliche Schnapsbrennerin. Durch ihre Arbeit im Obst- und Weinbau hat sie ihre Liebe zu Hochprozentigem entdeckt. 2007 errichtete sie im Ansitz Gaudententurm die Hofbrennerei und benannte sie nach Gaudenz (vom lateinischen: sich freuen, geniessen), und gerade der Genuss und die Freude am Veredeln reinster Natur stehen im Mittelpunkt der Hofbrennerei Gaudenz. Nur sonnengereiftes, gesundes, vollreifes Obst von erstklassiger Qualität wird verarbeitet. Das vergorene Obst wird im holzbefeuerten Kupferkessel zweimal gebrannt, um nur das Herzstück allein, die sogenannte Seele, zu entnehmen. Das hochprozentige Destillat wird oft auch über Jahre gelagert und dann mit dem reinen Trinkwasser der Gebirgsquel-

FOOD LOUNGE 78 IMAGINE VOLUME 17

len von Partschins verfeinert. Abgefüllt, ohne jegliche Zusätze, wird das reinste Destillat. Gäste können die Hofbrennerei Gaudenz besuchen und einen Blick in die jahrtausendealte Kunst des Destillierens werfen. Zudem schmecken die feinen Destillate, gebrannt von Frauenhand im Keller aus dem 14. Jahrhundert, noch ein kleines bisschen besser als anderswo. Wer sich nach all den Leckereien ein wenig bewegen möchte, der sollte abschliessend noch einen Ausflug nach Prissian unternehmen, um, wie könnte es anders sein, eine weitere kulinarische Sensation zu bewundern. Am Fusse des Castels Katzenzungen bei Tisens wächst auf rund 600 Metern Höhe ein Rebstock von enormem Ausmass. Sein Laubendach erstreckt sich über 300 Quadratmeter und stellt somit die wohl älteste und grösste Rebe der Welt dar. Er zählt mittlerweile über 350 Jahre. Aus seinen Trauben werden jährlich bis zu 120 Flaschen Wein produziert. Dieser kann im Rahmen von Sonderführungen auch verkostet werden. Wohl bekomms.


NICE TO KNOW Suite & Breakfast Ottmanngut

Im Ottmanngut, ursprünglich ein landwirtschaftlicher Betrieb mit ausgedehnten Weinbergen, bestand seit alters her ein sogenannter Buschenschank, in dem der neue hauseigene Wein kredenzt wurde. Langsam entwickelte sich daraus eine Gastwirtschaft, und auch die ersten Gäste blieben über Nacht. Inzwischen ist das Haus in vollem Respekt vor der Geschichte und der Tradition bewusst, nachhaltig und behutsam von Grund auf renoviert und wieder zum Leben erweckt worden. Ein echter Geheimtipp für alle Geniesser, die ein altes Stück Meraner Geschichte gepaart mit Herzlichkeit und Gemütlichkeit zu schätzen wissen. www.ottmanngut.it Genuss zum Mitnehmen

Eine wahre Schatzkammer für Südtiroler Spezialitäten ist der Genussmarkt «pur» in Meran. Unter mehr als 1 600 heimischen Produkten, alle aus einem bäuerlichen Umfeld und nachhaltig angebaut, findet jeder sein Schmankerl. www.pursuedtirol.com Hofbrennerei

Führung mit Verkostung: jeden Mittwoch, von Ostern bis Allerheiligen, um 16.30 Uhr. Anmeldung nimmt der Tourismusverein Partschins gerne entgegen: www.partschins.com. Gerne können Sie sich auch für Ihre persönliche Führung direkt bei der Brennmeisterin anmelden: info@hofbrennerei.com. Der Ab-Hof-Verkauf ist geöffnet von Ostern bis Allerheiligen, von Montag bis Freitag, jeweils von 17.00 bis 19.00 Uhr. www.hofbrennerei.com Restauranttipp

Das Sissi ist eine Institution in Meran. Zielstrebig führt Patron Andrea Fenoglio sein Restaurant seit vielen Jahren. Sein Markenzeichen sind zum Beispiel Gerichte wie Crostone mit Gänseleber oder geräucherter Aal und karamellisiertem Golden Delicious. Maltagliati mit Geflügelragout und Haselnüssen oder im Rohr gebratene Milchlammschulter (aus den Pyrenäen) in Pistazienkruste. Auch die Weinkarte zählt zu den interessantesten im Lande, es finden sich Weine, die weit über das Übliche hinausgehen. www.sissi.andreafenoglio.com Weitere Informationen unter: www.meranerland.com

FOOD LOUNGE VOLUME 17 IMAGINE 79


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.