PRESTIGE Switzerland Volume 51

Page 1

www.rundschaumedien.ch | CHF 10.–



© 2018 Harry Winston SA

Project Z12

GENÈVE, 42 RUE DU RHÔNE, 022 818 20 20 ZÜRICH, 28 BAHNHOFSTRASSE, 043 456 37 40 HARRYWINSTON.COM


The Maserati of SUVs

Levante Ab CHF 85’000.–*

Maserati Levante Diesel: Kraftstoffverbrauch (l/100 km): kombiniert 8,3 – 7,9 - Benzinäquivalent (l/100 km): 8,2 - CO2-Emissionen (g/km): kombiniert 220 – 207** CO2-Emissionen aus der Treibstoff- und/oder Strombereitstellung (g/km): 32 - Abgasnorm: EURO 6c - Effizienzklasse G Abgebildetes Modell: Maserati Levante Diesel GranSport (CHF 95’950.–), Metallic-Lackierung (CHF 1’650.–), Fahrassistenz-Paket Plus (CHF 3’850.–), 21” Leichtmetallräder im ANTEODesign (CHF 3’630.–). Preis total: CHF 105’080.– inkl. MwSt. Barkauf- und Leasingkonditionen beim Ihrem Vertragspartner. **CO2 ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; Die mittlere CO2-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen in der Schweiz beträgt 137 g/km. *





LAMBORGHINI PORRENTRUY Authorized Dealer

On ne réinvente pas une icône, on ne peut que la défier. Et seule l’Aventador pouvait se surpasser. Après les Miura, Islero, Urraco et Countach, le modèle le plus emblématique de la Lamborghini d’aujourd’hui reflète l’héritage des modèles S historiques et évolue vers la nouvelle Aventador S Roadster. Le design exclusif Lamborghini et un tout nouveau moteur V12 de 740 ch s’allient désormais à la technologie haut de gamme, sommet de la sophistication. En effet, la nouvelle dynamique LDVA (Lamborghini Dinamica Veicolo Attiva) offre une expérience de conduite inégalée à tous les pilotes qui se respectent, en leur permettant de se surpasser chaque jour.


Voyeboeuf 1A CH-2900 PORRENTRUY Phone +41 (0) 32 466 40 44 Fax +41 (0) 32 466 66 92 info@lamborghiniporrentruy.ch www.lamborghiniporrentruy.ch


PRESTIGE

erscheint vierteljährlich PUBLISHER FRANCESCO J. CIRINGIONE rundschauMEDIEN AG St. Jakob-Strasse 84 CH-4132 Muttenz  T +41 (0)61 335 60 80 F +41 (0)61 335 60 88 info@rundschaumedien.ch rundschaumedien.ch MEMBER OF THE BOARD HASAN DURSUN h.dursun@rundschaumedien.ch EDITOR-IN-CHIEF MARC A. HUERLIMANN m.huerlimann@rundschaumedien.ch DEPUTY EDITOR-IN-CHIEF NIKE SCHRÖDER n.schroeder@rundschaumedien.ch MANAGING EDITOR BORIS JAEGGI b.jaeggi@rundschaumedien.ch SALES PATRICK FREY p.frey@rundschaumedien.ch SANDRO ZOPPAS s.zoppas@rundschaumedien.ch MICHELE ZITO m.zito@rundschaumedien.ch ALBAN MULAJ a.mulaj@rundschaumedien.ch CARMEN HELDE c.helde@@rundschaumedien.ch

IM PRES SUM

HEAD OF PRODUCTION & ART DIRECTION SANDRA RIZZI s.rizzi@rundschaumedien.ch PRODUCT PUBLIC RELATION SWENJA WILLMS s.willms@rundschaumedien.ch

8

EDITORS ANNA KAROLINA STOCK THOMAS HAUER HELENA UGRENOVIC BEAT KRENGER DANIEL HUBER BEATRICE SCHÖNHAUS GISBERT L. BRUNNER IRIS WIMMER-OLBORT WILMA FASOLA STEFFI HIDBER NINA MERLI BORIS JAEGGI GEORG LUTZ SWENJA WILLMS INA RESIAK YASEMIN BRUGGISSER NICOLE HOCH ERNST OBERLI MAURA WASESCHA CORRECTOR ANDREAS PROBST COVER «Bear and Ballerina» by BEN FOSTER SCULPTURE ADMIN, COORDINATION &  SUBSCRIPTIONS SERPIL DURSUN s.dursun@rundschaumedien.ch PRICE  Issue CHF 10.–/€ 9.50 Year ­C HF 39.–/€ 35.– IT SUPPORT DEJAN DJOKIC deki@rundschaumedien.ch WEB SERVICES websiteria GmbH info@websiteria.ch is a registered trademark. (IGE 596.147) First Consulenza GmbH ISSN 1662-1255



Private Bank

The evolution of evolution. We’ve come a long way in the last 500 years, and now biotech is changing our understanding of what’s possible for human development. Our investigative series explores the merging of man and machine and looks at how it could not only transform humanity, but also your investment portfolio. Search ‘See beyond’

International reach from Switzerland Geneva • Zurich

Barclays offers private banking products and services to its clients through Barclays Bank PLC and its subsidiary companies. Barclays Bank (Suisse) SA is a Bank registered in Switzerland and regulated and supervised by FINMA. Registered No. CH-660.0.118.986-6. Registered Office: Chemin de Grange-Canal 18-20, P.O. Box 3941, 1211 Geneva 3, Switzerland. Registered branch: Beethovenstrasse 19,


P.O. Box, 8027 Zurich. Registered VAT No. CHE-106.002.386. Barclays Bank (Suisse) SA is a subsidiary of Barclays Bank PLC registered in England, authorised by the Prudential Regulation Authority and regulated by the Financial Conduct Authority and the Prudential Regulation Authority. It is registered under No. 1026167 and its registered office is 1 Churchill Place, London E14 5HP.


PRESTIGE

ART 58 & CUL TURE

TRA VEL

22 DIE SPIELWIESE DER SUPERLATIVE Review Art Basel 36 BOTSCHAFTEN ZEITGENÖSSISCHER KUNST Mai 36 Galerie 40 NEUE BLICKWINKEL «Audemars Piguet Art Commission» 50 INTERESSANTE ZEITEN Swatch Biennale 2019 52 POP-ART-KUNST Charles Fazzino 58 VON FABELWESEN &  FACETTEN Bildhauer Ben Foster 64 JÄGER UND SAMMLER Mario Mazzoleni im Interview 68 BESESSEN VON BLAU Conor McCreedy

64 74 FÜR LIEBHABER DES GRÜNEN SPORTS Golf in der Karibik 80 WAKE UP IN PARADISE Traumunterkünfte der Dominikanischen Republik 82 BUSINESS TRIFFT AUF STERNEKÜCHE Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg 86 WO DER WIND WEHT Faszination Tarifa

86 12


Falls in Ihrer Garage eine Führungsposition frei ist. Das neue Cayenne Coupé. Shaped by Performance. Erleben Sie das Cayenne Coupé jetzt bei einer von 3 Erlebnisfahrten. www.cayenne-coupe.ch


PRESTIGE

WAT CHES &

102

94 GESTALTERISCHE EVOLUTION Rolex im Laufe der Zeit 100 DER STILVOLLE BEGLEITER Emerald-Kollektion von Harry Winston 102 50 JAHRE MONDLANDUNG «Speedmaster Professional Moonwatch» 108 THAT LITTLE BIT EXTRA Komplikationen im Fokus

JEWEL­L ERY

116 JEDE MENGE EXKLUSIVITÄT Richard Mille 124 JUWELIERKUNST UND LEIDENSCHAFT Schmuckatelier Beyer

124

136

126 AUF DEN STRASSEN MODENAS Maserati Levante

MO TION

134 DAS RAUBTIER Aston Martin Vantage 136 SCHLICHTE ELEGANZ McLarens Design Director im Gespräch

14


Unsere Schmuckstücke sind von der faszinierenden Innenwelt der Edelsteine inspiriert. Erfahren Sie mehr über das Rubincollier «Wings of a Dragonfly» auf gubelin.com /glowingfire Ein Schweizer Familienunternehmen seit 1854


PRESTIGE

142

FAS HION

142 DIE ZWEITE REGGAETON-WELLE GUESS x J. Balvin

BEAUTY &  WELL 178 BEING LI VING 16

162 AUSZEIT AM WASSER Citypools der Extraklasse 170 PINK HAT POWER Nicole Zindel Porträt 174 KUNST UND SCHÖNHEIT La Prairie

178 NATURINSTALLATIONEN VON ENZO ENEA Der Gartenarchitekt im Interview 188 LIVINGDREAMS Wohnen nach Mass 190 WELTWEIT WAS WERT Minotti 194 PERFEKT UNPERFEKT Oppenheim Architecture 200 KUPFER UND ZINK Zbären-Küchen 202 KOLUMNE Maura Wasescha


NEW LEXUS

Die neuste Lexus Hybridtechnologie sorgt für maximale Effizienz und damit für tiefe Betriebskosten. Dank kompletter Sicherheitsausstattung und agilem Fahrverhalten ist der neue Lexus UX Ihr perfekter Begleiter. Jetzt ab CHF 36 900.–.

HYBRID | E- FOUR ALLRADANTRIEB | LEXUS SAFETY SYSTEM + | FREE SERVICE & ASSISTANCE

Lexus UX 250h FWD ab CHF 36 900.– Ø Verbrauch 4,1 l/100 km, Ø CO2 -Emissionen 94 g/km, CO2 -Emissionen aus der Treibstoff und/oder der Strombereitstellung: 22 g/km, Energieeffizienz-Kategorie A. Abgebildetes Modell: UX 250h F SPORT AWD ab CHF 53 900.– Ø Verbrauch 4,5 l/100 km, Ø CO2 -Emissionen 103 g/km, CO2 -Emissionen aus der Treibstoff und/oder der Strombereitstellung: 24 g/km, Energieeffizienz-Kategorie A. Ø CO2 -Emission aller in der Schweiz immatrikulierten Fahrzeugmodelle: 137 g/km. Sämtliche Preisangaben verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung inkl. MwSt.


PRESTIGE

218 204 EAT IN THE CITY Kulinarische Momente in Basel

38 ART & CULTURE 92 TRAVEL 122 JEWELLERY 132 MOTION 160 FASHION WOMEN 172 BEAUTY 203 LIVING 217 CULINARIUM 224 FINANCE

BURBERRY

CULI NA FI RIUM NAN CE TRENDS

210 SCHOKOLADE AUF ITALIENISCH Confiserie Sprüngli 212 DIE ART DE VIVRE Ruinart 218 DAS KULINARISCHE HERZ Feinschmeckerparadies Monaco

226 WELTWIRTSCHAFT CHINA Eine Prognose 228 DIE KUNST DES VERHANDELNS Matthias Schranner im Interview

MONTEGRAPPA

8 IMPRESSUM 21 EDITORIAL 232 VORSCHAU

18


#NEWRULES Ein Gran Tourer mit eingebautem Nervenkitzel. Der neue McLaren GT Erfahren Sie mehr bei McLaren Zürich +41 43 211 44 48 info@zurich.mclaren.com

Prepare. Commit. Belong. Kraftstoffverbrauch des abgebildeten und genannten Fahrzeugs in l/100 km: innerorts 14,6; außerorts 8,7; kombiniert 10,8; CO2-Emissionen g/km: kombiniert 270; Effizienzklasse G. Die genannten Verbrauchsdaten sind offizielle NEDC-Testergebnisse und nur zu Vergleichszwecken vorgesehen. Sie können von tatsächlichen Fahrverbrauchswerten abweichen.

zurich.mclaren.com


T

H

E

A

R

T

Big Bang Unico Italia Independent Titanium Teak. Entwickelt in Zusammenarbeit mit der italienische Lifestyle-Marke. Gehäuse aus Titanium mit TeakLünette. Manufakturwerk UNICO mit ChronographFunktion. Armband aus echtem Bootssegel, Carbonfaser und Kevlar, aufgenäht auf schwarzem Kautschuk. Limitierte Auflage von 100 Stück.

BOUTIQUES GENEVE • LUZERN • ZURICH • ZERMATT

O

F

F

U

S

I

O

N


EDITORIAL

DIE KUNST DES SAVOIR-VIVRE!

EDI TO RIAL

Der zentrale Schwerpunkt in der vorliegenden Ausgabe betrifft die Kunst. Wir fallen aber nicht in das Sommerloch, sondern lassen uns von den Kunstwerken inspirieren. In den letzten Monaten, speziell im Juni, drehte sich vieles um die bekannten Kunstmessen. Sei es die Biennale in Venedig, welche nach 2017 wieder stattfand, oder natürlich das Flaggschiff – die Art Basel im Juni 2019. Entdecken Sie die Highlights der diesjährigen Art in Basel. Dazu passt auch ein Portrait des südafrikanischen Künstlers Conor McCreedy. Der Künstler Ben Foster lebt in Neuseeland in einer Alpenregion, in der sich Himmel, Berge und Meer fast berühren. Gegensätze ziehen sich dort an. In seinen Skulpturen prallen die Natur und der Homo sapiens aufeinander. Daraus entsteht ein spannendes Spiel zwischen Emotionen und Formen. Das Portrait von Ben Foster ist in dieser Ausgabe unsere Titelgeschichte. Selbstverständlich kommen auch unsere Uhren-Fans nicht zu kurz! Wir haben zwei Beiträge über die Geschichte von Rolex und über die Marke Richard Mille. Zudem nehmen wir Sie mit auf eine Reise der grossen Komplikationen und zeigen Ihnen, wie diese überhaupt entstehen. Vor 50 Jahren landete die Raumfähre von Apollo 11 auf dem Mond. Das war ein Highlight der Moderne, und Omega war dabei. Ältere Leserinnen und Leser erinnern sich noch an die Situation vor dem Schwarz-Weiss-Fernseher. Dann präsentieren wir noch ein exklusives Interview mit dem Design-Chef von McLaren und haben eine faszinierende Reise mit dem Maserati Levante gemacht. Apropos Sommer – bei diesem Stichwort dürfen die schönen Gärten von Enzo Enea nicht fehlen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Freude, Spass und Unterhaltung mit der Sommer-Ausgabe von PRESTIGE!

Marc A. Huerlimann Editor in Chief

21

Francesco J. Ciringione Publisher


ART ART && CULCULTURE TURE

+

22

© Alexander Gray

PRESTIGE

JOAN SEMMEL

+


ART & CULTURE

© David Aebi

+

SIMONE HOLLIGER

+ 23


PRESTIGE

+

REVIEW ART BASEL

SIMONE FATTAL

+ 24


ART & CULTURE

VIVIAN SUTER

SPIEL WIESE DER SUPER LATIVE Autor_Beat Krenger

KRIS LEMSALU

+ 25


PRESTIGE

+

+

LILIANE LIJN

MIKA ROTTENBERG

26


ART & CULTURE

Die grösste Messe der Kunstwelt ist vorbei und hat vielerorts einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Auffallend viele Künstler zeigten sich dieses Jahr politisch und sozial engagiert und stellten den Wertewandel in unsicheren Zeiten infrage. Besonders eindrucksvoll: In allen Sparten dominierten die Frauen. 50 Jahre Art Basel, 4000 Künstler, 290 Galerien aus 34 Ländern, davon 19 Junggalerien, die zum ersten Mal an der Messe teilnahmen. Die internationale Kunstszene feierte sich vier Tage lang am Rhein so fulminant wie noch nie. Erneut wurde auch 2019 ein Besucheransturm verzeichnet.

27

Ob Klimawandel, MeToo-Debatte, Migration oder Verschiebung der globalen Kräfteverhältnisse – unsere Welt steckt im Wandel. Für viele Menschen heisst das: Unsicherheit und Aufruhr. Aber auch: in den dramatischen Zeiten Kunst als Geldanlage oder Fluchtmöglichkeit zu nutzen. Erst Mitte Mai hatte eine Kaninchenskulptur des US-Künstlers Jeff Koons bei einer Versteigerung in New York sagenhafte 91,1 Millionen Dollar erzielt. Damit wurde der bisherige Höchstpreis für das Werk eines lebenden Künstlers aufs Neue übertroffen. Zeitgenössische Kunst bricht gerade einen Rekord nach dem anderen. Am Eindrücklichsten war das an der Unlimited zu sehen, die den grossflächigen oder performativen Arbeiten eine Bühne bot. Man kann die Unlimited auch als Universal Studios der Art Basel bezeichnen – eine ambitionierte Schau von 75 Werken, die sonst herkömmliche Galerienflächen sprengen würde. Kurator Gianni Jetzer hat zum achten und letzten Mal den spektakulären Parcours ausgesteckt. Auf seine Auswahl ist Verlass, trafen doch dieses Jahr arrivierte Namen wie Paul McCarthy und Ugo Rondinone auf Art-­ Youngsters, die weltweit in den besten Museen und Ausstellungen Akzente setzen.

+


PRESTIGE

+

ANDREA BOWERS

Das eindrücklichste Werk an der Unlimited war eine Installation von Andrea Bowers, welche die Entwicklung der MeToo-Bewegung illustriert. 100 ausgerollte Texte aus Papier an beiden Seiten einer 62 Meter langen und vier Meter hohen Wand bilden eine umfassende Dokumentation über sexuellen Missbrauch. Jeder Pigmentdruck enthält Namen und Beruf einer der im Zuge der Debatte beschuldigten Personen, gefolgt von deren Ausreden und einer aktuellen Zusammenfassung der Details zu Anschuldigungen, Jobstatus und rechtlichen Schritten.

+

28

Auf Bürostühlen sitzend konnten die Besucher das MeToo-Monument genau unter die Lupe nehmen. Ein LED-Schriftzug hing über der «Open Secrets»-Wand und liess kontinuierlich die Worte «TRUST WOMEN» in verschiedenen Farben aufleuchten. Dem Wertewandel in unserer Gesellschaft ging auch der Konzeptkünstler XU ZHEN®, bereits als chinesischer Andy Warhol gehandelt, mit seinem Werk Nirvana auf den Grund. Sechs Casino-Spieltische standen zur Installation aufgereiht im Zentrum des Geschehens. Auf diesen wurde jedoch nicht mit Jetons oder Pokerkarten gezockt, sondern mehrere Performancekünstler vervollständigten sechs farbenprächtige Mandalas aus Sand. Zwei konträre Welten prallten spektakulär aufeinander. Risikobereitschaft traf auf Zen.


ART & CULTURE

ANDREA BOWERS

+ 29


PRESTIGE

+

Sandmandalas haben im tibetischen Buddhismus eine uralte Tradition. Sie dienen in erster Linie der Meditation und werden rituell wieder zerstört, um die Vergänglichkeit des Seins zu symbolisieren. Wie ein roter Faden zog sich die Motivation vieler Kunstschaffenden durch die diesjährige Messe, unser kapitalistisches System zu hinterfragen. Ein nötiger Neuanfang wurde vielerorts thematisiert. Die Künstler lieferten Antworten auch und Denkanstösse oder stellten unbequeme Fragen. Und das taten an der Art Basel aussergewöhnlich viele Frauen auf eindrückliche Art und Weise. Altmeisterin Liliane Lijn faszinierte mit einer Installation aus monumentalen Skulpturen, die sie in Federkleider gehüllt hat. Die Augen der Vogelmenschen werden verkörpert durch rote Laserpointer, die sich gegenseitig ins Visier nehmen. Das Wechselspiel zwischen Zukunftsvisionen und religiösen Gottheiten aus einer fast vergessenen Zeit wird von Lijn wunderbar auf den Kopf gestellt. Einen scheinbar nur ganz normalen Tag hat die Kosmopolitin Fiona Tan mit ihrer 16-minütigen Videoarbeit Elsewhere für die Art Basel eingefangen – gefilmt vom Fenster ihres Studios in Los Angeles aus. Darin verschmelzen ästhetisch komponierte Stadtaufnahmen im HD-Format (rhythmisch blinkende Autorücklichter im Stau, anonyme Hochhaus-Burgen im Smog­ nebel) mit einem gesprochenen Appell an eine Welt, die langsam, aber sicher aus den Fugen gerät. Nachdenklich stimmte das Eintauchen in Mika Rottenbergs Cosmic Generator. Für ihre Arbeit hat die Künstlerin aus Argentinien zahlreiche Fabrikshops besucht, mehrere Videos davon gedreht und mit Filmstills ergänzt, in denen der Mensch hinter der überquellenden Fülle

von produzierten Waren quasi verschwindet. Hier rackern sich die Tagelöhner auf kleinstem Raum ab, um den Kapitalismus in Schwung zu halten. Die 43-Jährige interessiert sich dabei besonders für die Gefühle der Protagonisten. So kam ihre Filmarbeit daher, als hätte CNN zusammen mit David Lynch eine filmische Adaption der modernen Arbeiterklasse, deren Hoffnungen und Träume realisiert. Dass man an der Art Basel auch klassisch punkten konnte, bewies ein neues Werk der Künstlerin Joan Semmel. Das Aktbild einer älteren Frau erstreckt sich auf ganze neun Meter Länge. Gemalte Präzision und Schönheit im Grossformat. Am Stand der Galerie Karma International begeisterte eine ganze Armada von starken Frauen. Betörende Farbenwelten von Simone Fattal, Vivian Suter und der zurzeit weltweit gefeierten 39-jährigen Norwegerin Ida Ekblad waren zu ent­decken. Gleichzeitig zur Art Basel fand von ihr eine Soloausstellung in der Kunsthalle Zürich statt.

FIONA TAN

XU ZHEN

30


ART & CULTURE

+ 31

+


PRESTIGE

+

© Stefan Stark

IDA EKBLAD

+

IDA EKBLAD

32


ART & CULTURE

+

IDA EKBLAD

+

IMPRESSION ART BASEL

33


PRESTIGE

+

+

Wenn Wucht, Witz und Eleganz in der Kunstwelt aufeinanderprallen, dann zelebriert dies augenblicklich niemand so intelligent wie Kris Lemsalu. Die Künstlerin aus Tallin ist der Shooting-Star der Stunde. Zuletzt sah man die sympathische Exzentrikerin an der Biennale di Venezia und auf dem Cover des Kunstmagazins «Monopol» mit einer brennenden Zahnbürste im Mundwinkel. Temnikova & Kasela Gallery präsentierte im Rahmen der Statements an der Art Basel die 34-jährige Estländerin mit ihrer überbordenden Fantasy-Welt «Time after time is our time». Dafür hat sie Uhren, Handabdrücke und Teppichstücke in flüssige Porzellanmasse getränkt, die dann getrocknet im Ofen gebrannt wurden. Doch Lemsalu verarbeitet nicht nur Alltagsgegenstände für ihre knallbunte Kunst-Alchemie, sondern hinterfragt auch soziale Beziehungen. So rücken oft Kritik am Kunstsystem, die Sinnsuche im Alltag und Betrachtungen über die Ausbeutung der Natur ins Zentrum. Letztes Jahr, bevor die junge Künstlerin richtig durchstartete, stellte Kris Lem­ salu ihre Arbeiten an der Liste in Basel aus. Seit 1996 ist die Kunstmesse, die jeweils parallel zur Art Basel in den alten Gebäuden der Warteck-Brauerei stattfindet, ein Hotspot für aufstrebende kleine und mittlere Galerien.

Mit Joanna Kamm hatte dieses Jahr zum ersten Mal eine Frau das Liste-­Zepter in der Hand. «Es geht mir nicht darum, etwas auf den Kopf zu stellen. Mir ist wichtiger, auf die gesellschaftliche Bedeutung von junger Kunst und die entscheidende Rolle der Galerien hinzuweisen. Sie sind es, die mit Risikobereitschaft und oft ohne Rückversicherung diese Künstler entdecken, ihnen die erste Einzelausstellung geben und ihre Arbeiten auf Messen vorstellen. Das muss unterstützt werden», erklärte die neue Direktorin der Liste. 77 Galerien aus 33 Ländern waren dieses Jahr an der Liste zu Gast, 21 Galerien stellten Mitte Juni zum ersten Mal, auf fünf Stockwerken verteilt, aus. Das Ziel war das persönliche Entdecken in Räumen voller Abzweigungen und versteckten Winkeln. «Jeder Raum ist anders. Es ist leicht, sich zu verlaufen, um dann auf Kunst zu stossen, die in den Bann zieht, irritiert, oder gefällt», sagte Joanna Kamm bereits im Vorfeld der Messe. Und fügte an: «Auf der Liste wächst man. Und auf der Art Basel beweist man dann, dass man sich etabliert hat.» Gebührend gefeiert wurden wie jedes Jahr während der Art Basel auch die besten Schweizer Jungtalente, die von Pro Helvetia zu den Swiss Art Awards eingeladen und ausgezeichnet wurden. Unter den 72 Finalisten standen zahlreiche Frauen im Scheinwerferlicht der Messehalle 3. Künstlerinnen wie Simone Holliger, Nicole Bachmann, Ruth Erdt und Sophie Jung begeisterten mit neuen Arbeiten, die noch lange in Erinnerung bleiben werden.

+ 34


T H E P L A C E T O S TAY

Als Experte für Schlaf stellt Vispring herrlich gemütliche Betten her – seit 1901, als in diesem Haus die erste Taschenfederkernmatratze der Welt entstand. Jedes Vispring-Bett wird individuell auf Bestellung gefertigt – in echter Handarbeit und mit feinsten natürlichen Materialien, nur für Sie. Erhältlich in Ihrem Vispring-Showroom vor Ort ab 2.675 €*. BASEL, passion for beds., Möbel Rösch AG – ERLENBACH, Zingg-Lamprecht AG - LUZERN, Waldis-Art for Living – KRIENS, Möbel Amrein AG – OLTEN, Möbel Kissling AG – ROLLE, Styles Interiors SA – SAANEN/GSTAAD, Röthlisberger AG – SCHATTDORF, Muoser AG Wohncenter – WIDNAU, Eggenberger Wohnen GmbH – WIL, Gamma AG Einrichtungshaus – ZÜRICH, Espaces Exclusiv, Kordeuter Inneneinrichtungen AG, Zingg-Lamprecht AG – ZUG, Innendekoration am Fischmarkt, Studio Soius Interiors/Architecture ZWEISIMMEN, Müller-Hirschi AG * Preis der Matratze Baronet Superb, Größe 160 x 200 cm, inkl. MwSt. Gezeigtes Modell: Matratze Sublime Superb, Boxspring-Diwan Sovereign, Kopfteil Atlas. Tatsächliche Matratze kann vom Foto abweichen.

www.vispring.com


PRESTIGE

EIN SCHAUFENSTER ZEITGENÖSSISCHER KUNST Die Mai 36 Galerie widmet sich seit 1988 der Präsentation und dem Handel internationaler zeitgenössischer Kunst. Das Ausstellung­sprogramm richtet sich an Künstlerinnen und Künstler, die sich mit den grund­ legenden Fragen der Kunst auseinander­setzen. Victor Gisler, Inhaber der Mai 36 Galerie, spricht über ihr 30-jähriges Jubiläum und über den Wandel einer Kunstszene, deren Botschaften im Laufe der Zeit nicht an Wert verloren haben.

Mai 36 Galerie an der Art Basel 2017 mit Werken von Thomas Ruff, Magnus Plessen und Lawrence Weiner.

Autorin_Swenja Willms__Bilder_Mai 36 Galerie, Zürich / Peter Baracchi

36


PRESTIGE: Herr Gisler, die Gründung der Mai 36 Galerie liegt nun bereits über 30 Jahre zurück. Wie hat sich zeitgenössische Kunst zwischen 1987 und 2019 gewandelt? VICTOR GISLER: 1987 war es noch eine kleine Kunstwelt, man hat sich untereinander gekannt, und die Vermarktungsstrategien, die wir heute kennen innerhalb der Kunstindustrie, standen weniger im Vordergrund. Es gab verhältnismässig sehr viel weniger Galerien, aber eben auch weniger Künstler. Heute bewegen wir uns in einer Kunstindustrie, die global funktioniert mit Galerien, Händlern und Künstlern auf der ganzen Welt. Kunst wird zunehmend als ein Produkt angesehen, als eine Kapitalanlage. Auch die Verbreitung von Angeboten und Informationen durch das Internet hat einen grossen Wandel bewirkt.

der Medien betreiben. Thomas Ruff, ein Künstler, den wir ­aktuell ausstellen, ist so ein Fall. Er beschäftigt sich seit 30 Jahren mit dem Thema Fotografie und bringt diese immer wieder an ihre Grenzen. Auf welche anderen Eigenschaften legen Sie bei Ihren ausgestellten Künstlern Wert? Was mich sehr stark interessiert, ist die Eigenständigkeit und die Einzigartigkeit der Künstlerinnen und Künstler – sogenannte «Game-Changers», also Künstler, die den Begriff von Kunst in den letzten 50 Jahren erweitert haben. Ich denke zum Beispiel an Lawrence Weiner, einen Künstler, der mit Sprache als Material arbeitet. Man sagt ihm nach, er sei einer der Väter der Konzeptkunst, und jeder Künstler, der heutzutage mit Sprache arbeitet, ruft sein Werk in Erinnerung. Er kommt bei einem Kunstkenner immer wieder ins Bewusstsein.

Geht der persönliche Bezug in der kommerziellen Kunst ein wenig verloren? Menschen haben verschiedene Motivationsgründe, privat für sich Kunst zu erwerben, und diese sind zu akzeptieren. Die richtig gute Kunst gibt es auch heute noch, sie wird nur nicht so schnell vom Markt eingenommen. Das ist auch richtig so. Früher gab es vielleicht mehr von dieser Kunst, weil der Markt einfach nicht so viel konsumierte.

Welchen Stellenwert nimmt die Art Basel ein, wenn es darum geht, Ihre Kunst dem breiten Publikum zu präsentieren? Nach wie vor ist die Art Basel die bedeutendste und wichtigste Kunstmesse auf der ganzen Welt. Die Werke, die hier zu sehen sind, suchen von der Qualität her in dieser Sparte ihresgleichen. Es ist die Mutter aller Messen mit der höchsten Qualität. Die Crème de la Crème von Ausstellern auf der ganzen Welt ist vor Ort. Und auch die Art, wie die Kunst präsentiert wird, hebt sich von anderen Messen wie in Miami, Hongkong oder New York deutlich ab. In diesem Jahr zelebriere ich unsere 30-jährige Galeriearbeit auch an der Art Basel und präsentiere eine Auswahl Künstlerinnen und Künstler, die mich von Beginn an begleitet haben.

Als Galerist möchten Sie Kunst zeigen, mit der Sie sich selbst beschäftigen, die neuartig ist für die Schweiz und relevant für die heutige Zeit. Welche Themen greift diese Kunst auf ? Ganz bestimmt das Thema Nachhaltigkeit und die Erkenntnis über unsere eigene Wahrnehmung, wenn es darum geht, diese besser zu verstehen und zu entwickeln. Im Idealfall präsentiere ich Künstler, die eine Art Grundlagenforschung innerhalb

37


TRENDS

PRESTIGE

by

J

JACOB & CO

Astronomia Maestro aus 18 Karat Roségold und Saphir-Öffnungen an den Seiten, Minutenrepetition Carillon mit erhöhten Spiralgongs, Mondphase und Datumsanzeige.

ART

CUL TURE

MB & F

Medusa ist eine Uhr mit zwei Konfigurationen aus mundgeblasenem Muranoglas, die an der Decke montiert oder auf einem Schreibtisch aufgestellt werden kann. WWW.MBANDF.COM

WWW.JACOBANDCO.COM

ZIETA

Einzigartiger runder Spiegel aus geblasenem Edelstahl. Eine f lache Form, die sich in ein 3D-Objekt verwandelt und sich durch organische Formen auszeichnet. Die Metall­ oberfläche wurde poliert und mit tief blauem Lack versehen. WWW.ZIETA.PL

ANDREA MAESTRI

Grosse handbemalte Vase mit Perlmuttglasur, inspiriert von futuristischen Robotern. Entstanden in Zusammenarbeit mit Ceramica Gatti. WWW.ANDREAMAESTRI.COM

38


BE THE FIRST ONE ELECTRIC MOBILITY WILL NEVER BE THE SAME.

vespa.ch


PRESTIGE

PERFEKTE SYMBIOSE

40


ART & CULTURE

WENN KUNST UND PRÄZISION VERSCHMELZEN 41




PRESTIGE

44


ART & CULTURE

45


PRESTIGE

Seit 2015 hat sich der Schweizer Luxusuhrenhersteller Audemars Piguet mit der hauseigenen «Audemars Piguet Art Commission» der Kunst verschrieben. Jedes Jahr wird ein Künstler ausgewählt, der sich mit der Firma auseinandersetzt und durch seinen Blickwinkel das Unternehmen in Szene setzt. Autorin_Nina Merli

ES

Bilder_Audemars Piguet

Es war ein Aha-Erlebnis, als das Unternehmen den britischen Fotografen Dan Holdsworth im Rahmen der Planung für die 40-Jahr-Feier der Uhrenikone «Royal Oak» ins Vallée de Joux einlud: Seine Bilder, ein Mix von Nebel und kargen, schroffen Felsen, standen komplett im Gegensatz zur Wahrnehmung von Audemars Piguet, der den Ort in typischer Postkartenmanier – also mit blauem See und Sonnenschein – sah. Holdsworths Bilder waren so gar nicht das, was man für die Werbekampagne erwartet hatte. Doch Audemars Piguet erkannte die Kraft seiner Motive und akzeptierte seinen völlig anderen Blickwinkel. Diese Erfahrung führte dazu, dass der Uhrenhersteller seine interne und externe Kommunikation änderte und die Werbekampagne fortan mit Dan Holdsworths Bildern betrieb. KÜNSTLER ALS VISIONÄRE Doch die visuelle Richtungsänderung brachte Audemars Piguet noch mehr als ein neues Werbe-Image: die Erkenntnis, dass der künstlerische Blickwinkel auf Entwicklungen aufmerksam macht,

46


Hat die neue Art Basel Lounge von Audemars Piguet kreiert: Designer und Bildhauer Fernando Mastrangelo.

nisten Robin Meier. Meiers Werk ging der natürlichen Selbstsynchronisierung von Organismen nach und untersuchte die zugrunde liegenden mathematischen Regeln der Selbstorganisation von Elementen, die auf den ersten Blick nicht miteinander verbunden zu sein scheinen: Leuchtkäfer, Computer, Grillen, Klänge und elektromagnetische Pendel. Seine Idee: Er wollte ein tropisches Ambiente in einem Zelt bauen, um japanische Glühwürmchen und elektronische Impulse zu vereinen – für die Realisation brauchte er aber wissenschaftliche Unterstützung. Audemars Piguet organisierte die Zusammenarbeit mit entomologischen Laboren in Japan, Thailand, Frankreich und England. Als offizieller Partner der Art Basel ist Audemars Piguet für die Künstler natürlich weit mehr als ein Sponsor, denn die neu in Auftrag gegebenen künstlerischen Arbeiten, die von einem Gastkurator betreut und von einem internationalen Beratungsgremium ausgewählt werden, verschwinden nicht in einer Kunstsammlung, sondern werden der Öffentlichkeit zeitgleich zur Art Basel in Basel, Hongkong oder Miami Beach vorgestellt.

die für ein Unternehmen sehr wertvoll sein kann. So ist Audemars Piguet seit 2013 offizieller Associate Partner der Art Basel, 2014 wurde die «Audemars Piguet Art Commission» ins Leben gerufen. Das ambitionierte Programm sucht jedes Jahr einen neuen Künstler aus, um ihn bei der Realisierung eines neuen Projekts zu begleiten. Diese Projekte sind Zeugnis eines fruchtbaren Dialogs zwischen zwei ganz unterschiedlichen Bereichen kreativen Schaffens – der zeitgenössischen Künstler und der Uhrmacher – und gleichzeitig Sinnbild für die innersten Werte des Unternehmens. Bei der Umsetzung ihrer Vision gibt Audemars Piguet den Künstlern freie Hand. Einzige Bedingung: Das Werk muss sich mit den Themen «Origins, Precision and Complexity» befassen. Dabei wird der Künstler nicht nur finanziell unterstützt, sondern man stellt den Zugang zu fortschrittlichen Tools, handwerklichem Know-how oder Spitzentechnologien sicher, um die Umsetzung neuer, kreativer Kunstwerke zu ermöglichen. Das erste Auftragswerk, «Synchronicity», das im Rahmen der Art Basel 2015 enthüllt wurde, stammte vom Schweizer Künstler und Kompo-

47


PRESTIGE

genau so ergeht wie ihm, als er die Wiege der Uhrmacherkunst zum ersten Mal besuchte. «Wir haben versucht, die Grenzen so weit zu verschieben, dass man beim Anblick nur noch ins Staunen gerät», so der Künstler. Spannend dürften auch die an der Art Basel in Basel präsentierten Werke der norwegischen Künstlerin Jana Winderen sein. Denn Winderen studierte nebst Fine Arts an der Goldsmith University of London auch Mathematik, Chemie und Fisch­ ökologie an der Universität in Oslo. Die eigenwillige Künstlerin Jana konzentriert sich auf Audio-Umgebungen und Ökosysteme, auf die der Mensch sowohl physisch als auch akustisch nur schwer zugreifen kann. Sie sucht nach Klängen aus versteckten Quellen, nach Frequenzen, die nicht wahrgenommen werden können. Die Inspiration zu ihren Werken holt sie sich dabei auf der ganzen Welt: «In den letzten zwölf Jahren habe ich Aufnahmen gemacht, die von Hydrophonen aus Flüssen und Küsten, dem Eismeer am Nordpol und von Gletschern in Grönland, Island und Norwegen gemacht wurden. In den Tiefen der Ozeane gibt es unsichtbare, aber hörbare Klanglandschaften, von denen wir grösstenteils keine Ahnung haben.» Winderens Projekt verspricht Überraschung und setzt vom Besucher eine gewisse Portion Experimentierlust und Offenheit voraus. Und genau dafür steht am Ende wohl auch die Audemars Piguet Art Commission, die ohne die eigene Offenheit des Unternehmens gar nicht erst entstanden wäre. Olivier Audemars, Mitbesitzer von Audemars Piguet, hat in einem Interview einmal gesagt: «Künstler haben die Fähigkeit, Dinge anders zu sehen. Es ist wichtig, dass man sich ab und zu die Brille eines Künstlers ausleiht und durch seine Gläser blickt.» Wie recht er doch hat.

Doch das Kunstengagement des Uhrenherstellers geht über die Art Commission hinaus. Zusammen mit zeitgenössischen Künstlern entstehen grossformatige Sonderprojekte. Mit der Galerie Perrotin wurde eine Pop-up-Installation des französischen Künstlerduos Kolkoz realisiert, 2014 ging man für die Ausgabe der Art Basel in Miami eine Partnerschaft mit dem Peabody Essex Museum und dem Künstler Theo Jansen ein. Dieses Jahr wurde der Visual Artist Ryoji Ikeda eingeladen, im Rahmen der 58. Biennale di Venezia auszustellen. Ikedas neuestes Werk, das mit Unterstützung von Audemars Piguet entsteht, wird als Sonderprojekt im Rahmen der Biennale Arte 2019 gezeigt. VERGANGENHEIT UND GEGENWART IM DIALOG Für die diesjährige Art Basel lies Audemars Piguet ausserdem ein neues Lounge-Konzept bauen. «The Vallée» wurde von dem in Brooklyn ansässigen Bildhauer und Designer Fernando Mastrangelo entworfen und an der Art Basel Hongkong feierlich enthüllt. Mastrangelo ist bekannt für seine skulpturalen Objekte aus Naturmaterialien wie Salz, Sand und Stein. Inspiriert von seinem Besuch in der Heimat von Audemars Piguet, lässt Mastrangelos Design die Besucher das Vallée de Joux anhand von nahtlosen Verläufen von Farbtönen und Texturen, Wänden, Schaukästen und Möbelstücken aus zerkleinerten Felsbrocken aus der Region erleben. Hinter dem Uhrmachertisch erscheint eine Stratum-­Wand aus Sand, Steinsalz, Silizium und Kalkstein wie eine demontierte Nachbildung der Combe-Noire-Steinbrüche im Vallée de Joux. Durch De- und Rekonstruktion von Materialien und Zeit stellt Mastrangelos Lounge-Konzept Vergangenheit und Gegenwart in einen Dialog. Mit seinem Werk möchte Mastrangelo die Besucher «auf eine Reise durch das Vallée» mitnehmen und hofft, dass es ihnen

48


Atemberaubender Fahrspass, Highspeed-Ladefähigkeit und quattro Technologie: der Beginn einer neuen Ära.

Der rein elektrische Audi e-tron ist da. Jetzt bei uns live erleben. Audi e-tron 55, 265 kW, 24,6 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 2.7 l/100 km), 0 g CO₂/km (Durchschnitt aller erstmals immatrikulierten Personenwagen: 137 g CO₂/km), CO₂-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 34 g/km, Energieeffizienzkategorie A.

Audi Center AMAG Zürich, 8600 Dübendorf, Tel. 044 325 49 00, www.autowelt.amag.ch Audi Center Zürich Altstetten, 8048 Zürich, Tel. 044 405 68 68, www.altstetten.amag.ch AMAG Bülach, 8184 Bachenbülach, Tel. 044 864 86 40, www.buelach.amag.ch AMAG Horgen, 8810 Horgen, Tel. 044 727 40 40, www.horgen.amag.ch AMAG Utoquai, 8008 Zürich, Tel. 044 269 51 51, www.utoquai.amag.ch AMAG Winterthur, 8406 Winterthur, Tel. 052 208 32 00, www.winterthur.amag.ch


PRESTIGE

SWATCH BIENNALE

2019

Autor_Marc Huerlimann

haben sich seine Arbeiten in unterschiedlicher Form entwickelt, von Tafel- und Leinwandgemälden bis zu Leitern, Boxen, Pfählen und anderen Objekten aus unterschiedlichen Materialien wie Holz, Keramik und Stein. Bei den FACES zeigt Swatch in der Sala d’Armi des Arse­ nale, wie schon erwähnt, die Arbeiten vier ehemaliger Artists-in-­ Residence des Swatch Art Peace Hotel. Seit seiner Eröffnung im November 2011 empfing das Swatch Art Peace Hotel über 330 Artists-in-Residence aus der ganzen Welt. Es bietet Tänzern, Musikern, Fotografen, Filmemachern, Schriftstellern, Malern, Konzeptkünstlern und Talenten aus vielen anderen Bereichen für drei bis sechs Monate einen Arbeits- und Lebensraum in Apartments und Ateliers in Shanghai und fördert so den kreativen Austausch. Swatch Faces 2019 präsentiert die folgenden vier internationalen Künstler aus dieser einzigartigen Künstlerresidenz und ihr Schaffen in der historischen Schiffswerft des Arsenale: Santiago Aleman (Spanien), Tracey Snelling (USA), Dorothy M Yoon (Südkorea) und Jessie Yingying Gong (China). Die Arbeiten der fünf Künstler wurden alle in Venedig gezeigt und präsentiert. Man darf gespannt sein, welche neuen Künstler Swatch im 2021 an der nächsten Biennale vorstellen wird. Doch bis dahin geniessen wir noch die jetzige Ausstellung, welche noch bis am 24. November 2019 geöffnet ist.

Der Titel der 58. Internationalen Kunstausstellung ist ein (vermeintlich) chinesischer Fluch, der sich auf Zeiten von Unsicherheit, Krise und Aufruhr bezieht – «interessante Zeiten», genau wie die, in denen wir heute leben. Kurator Ralph Rugoff äusserte zu seinem Konzept unter anderem: «In einer Zeit, in der die digitale Verbreitung gefälschter Meldungen und ‹alternativer Fakten› den politischen Diskurs und das Vertrauen, von dem dieser abhängt, zersetzt, sollten wir innehalten, wann immer dies möglich ist, um unsere Aufgabenstellung zu überdenken.» Swatch hat sich ganz der Förderung zeitgenössischer Kunst verschrieben und ist nun zum fünften Mal in Folge stolzer Hauptpartner der Kunstbiennale Venedig, die dieses Jahr zum 58. Mal stattfindet. Die Schweizer Uhrenmarke präsentiert die Werke von insgesamt fünf Künstlern an den beiden Standorten der wichtigsten internationalen Kunstveranstaltung. In der Sala d’Armi des Arsenale zeigt Swatch Faces die Arbeiten vier ehemaliger Artists-in-Residence des Swatch Art Peace Hotel und in den Giardini die ortsbezogene Installation THE FLAGS des britischen Künstlers Joe Tilson. THE FLAGS besteht aus drei vergrösserten Gemälden aus Tilsons Kollektion «The Stones of Venice». Sie sind Ausdruck der Liebe Tilsons zur Stadt Venedig, die er seit über 60 Jahren immer wieder besucht und wie seine Westentasche kennt. Er ist ein bekanntes Gesicht auf der Biennale von Venedig, zumal er Grossbritannien bereits 1964 auf der 32. Biennale vertrat. In seiner Arbeit kombiniert der Künstler Bilder seiner Lieblingsfassaden venezianischer Kirchen mit geometrischen Mustern von Bodenbelägen und verschiedenen Inschriften. Tilsons Kunst entspringt dem Wunsch, sich in zeitlosen, antiken Gedankensystemen und Interpretationen der Welt zu verankern. Wie es die Tradition will, präsentiert Swatch auf der diesjährigen Kunstbiennale die JOE TILSON VENETIAN WATCH, die von Tilsons «The Stones of Venice» Contarini inspiriert wurde. Sie zeigt eindrücklich die für den Künstler charakteristische Verwendung leuchtender und lebendiger Farben und ist in einer limitierten und nummerierten Auflage von 2019 Exemplaren verfügbar. Der 1928 in London geborene Joe Tilson arbeitete erst als Zimmermann, bevor er in den 1950er-Jahren zusammen mit Frank Auerbach, Leon Kossoff, Peter Blake und Richard Smith die Kunstschule besuchte. Der ursprünglich in den frühen 1960er-Jahren mit der ersten Generation der britischen Pop Art assoziierte Tilson war bald desillusioniert von der Konsumtechnologie, was den Ausschlag für seine neue künstlerische Ausrichtung gab. Seitdem

MAY YOU LIVE IN INTERESTING TIMES 1_Santiago Aleman_Spanien 2_Tracey Snelling_USA 3_Jessie Yingying Gong_China 4_Dorothy M Yoon_Südkorea

50


ART & CULTURE

1

2

4

3

51


PRESTIGE

Along the Rhine River


POP CHARLES FAZZINO PRÄGTE NICHT NUR DEN STIL DER 3D-TECHNIK, SEINE WELTWEITE POPULARITÄT IST SEIT SEINEN ANFÄNGEN IN DEN 1970ERN STETIG GEWACHSEN. INZWISCHEN GEHÖRT ER ZU DEN BEDEUTENDSTEN VERTRETERN ZEITGE­­ NÖSSISCHER POP-ART-KUNST UND IST IN GALERIEN AUF DER GANZEN WELT VERTRETEN. Autorin_Anna Karolina Stock

Der US-amerikanische Künstler Charles Fazzino, Sohn einer finnischen Bildhauerin und eines italienischen Designers, wird 1955 in Westchester County im Bundesstaat New York geboren. Begeistert von den Aufklapp-Bilderbüchern, die seine Mutter ihm als Kind schenkt, entwickelt Fazzino schon sehr früh eine Faszination für dreidimensionale Kunst. Im Alter von 15 Jahren tritt er erstmals als Künstler auf, als er auf einer Ausstellung in Bedford Hills diverse Zeichnungen präsentiert und mehr als zwei Drittel davon verkaufen kann. Später studiert Fazzino Kunstgeschichte an der Parsons School of Design und besucht die berühmte Kunstschule The New York School of Visual Arts. 1977 schliesst er das Studium mit dem Bachelor of Fine Arts ab. Obwohl Fazzino künstlerisch sehr vielseitig ist – von Lithographien, Radierungen über Bleistiftzeichnungen bis hin zu

ART & CULTURE

überdimensionalen Acrylbildern –, spezialisiert er sich immer mehr auf 3D-Bilder, die in teils starker Detaildarstellung mehrere Bildebenen hintereinander setzen und so einen räumlichen Eindruck entstehen lassen. Das Aufbrechen des Zweidimensionalen sowie das dynamische Arrangement der verschiedenen Ebenen machen seine Kunstwerke lebendig. Zusammen mit der Leuchtkraft seiner Farbpalette entsteht eine Anziehungskraft, derer man sich als Betrachter nur schwer entziehen kann. Zahl­reiche Galeristen entdecken Fazzinos Ausnahmetalent und stellen seine Werke aus, sodass er bereits früh von seiner Kunst leben kann. Charles Fazzino ist aber nicht nur ein herausragender Künstler, sondern gleichzeitig auch ein liebevoller Erzähler und waschechter New Yorker. Aus seinen farbenprächtigen und von Comics inspirierten Bildern spricht das pulsierende, quirlige Leben der grossen Metropolen – allen voran seiner Heimatstadt New York. Zu seinen bevorzugten Motiven zählen der Broadway, das Guggenheim Museum, der Central Park, die Wall Street, das Empire State Building, das Chrysler Building und die Freiheitsstatue. Fazzinos Markenzeichen ist nicht umsonst der Apfel, der symbolisch für den Big Apple steht und auf vielen seiner Kunstwerke vertreten ist. Unabhängig vom Motiv, Fazzinos 3D-­ Konstruktionen zeigen die Welt immer so, wie er sie erlebt und wahrnimmt: positiv, bunt, dynamisch. Ein flüchtiger Blick im Vorbeigehen wird seinen Werken nicht gerecht. Vielmehr fordern sie eine genaue Wahrnehmung, kombiniert mit einem kleinen Augenzwinkern, denn sie sind gespickt mit pop-kulturellen Referenzen und satirischen Alltagsbeobachtungen. Während seiner mehr als 30 Jahre andauernden Karriere zeigt der Pop-ArtKünstler seine limitierten Arbeiten in Hunderten von Ausstellungen auf der ganzen Welt und ist mittlerweile in Galerien in mehr als 20 verschiedenen Ländern vertreten. Für die Städte Böblingen, New York City, München (Fastnacht 1997), Zürich (Sächsilüüte Festival 1999) sowie für die populärste Morgenshow der USA – The Today Show auf NBC – realisierte er bereits konkrete Auftragsarbeiten. Zu seinen prominenten Sammlern und Fans zählen unter anderen Bill und Hillary Clinton, Julia Roberts, Steffi Graf, Michael Jackson, Whoopi Goldberg, Carlos Santana und Sportikone Michael Jordan.

53

A R T IM 3DFORMAT



Come Fly With Me Come Fly Away in NYC


PRESTIGE

It’s London calling

NYC Apple Cutaway

56


ART & CULTURE

Shopping Couture

57


PRESTIGE

BENS TIER WELTEN

Skizze zu «Bear and Ballerina» für einen Kunden in der Schweiz.

ZWISCHEN MEER & MYSTIK

Autorin_Beatrice Schönhaus

58


Typische Skulptur von Ben Foster: ein Falke.


PRESTIGE

SIE Sie muten an wie mysteriöse Fabelwesen, die Tierskulpturen des Künstlers Ben Foster aus Kaikoura, einem Ort an der Ostküste der Südinsel Neuseelands und mitten im Maori-Gebiet. Einem Ort, der den idealen Boden bietet für diese facettenreiche Art der Bildhauerei. Bekannt wurde Kaikoura durch seine fortschrittliche neue Form des Öko-Tourismus in einer poetischen Landschaft mit unendlichem Horizont, wo Berge und eine wilde See sich zu berühren scheinen. Und es ist genau der Ort, den der Bildhauer Ben Foster immer gesucht hat und wo er heute mit seiner Partnerin Sabrina Luecht, einer Öko-­ Aktivistin, lebt. Begonnen hatte alles mit einer Ausbildung in visuellen Künsten am Eastern Institute of Technology in Napier, einer Küstenstadt in Neuseeland. Seine Eltern hatten einen künstlerischen Lifestyle, Mutter Schneiderin, Vater arbeitete mit Holz. Immer unterwegs, sozusagen moderne Nomaden. Ben verdiente seinen Lebensunterhalt zuerst mit Möbelbau, aber es zog ihn stets zur Bildhauerei hin. Der dreidimensionale Ausdruck war seine persönliche Form; er hätte nicht besser wählen können. Zwischendurch verdiente Ben sein Geld auch mit Restaurieren von Luxus-­ Booten, landete damit in manchmal sehr exotischen Häfen. Aber immer wieder zog es ihn zurück zur Bildhauerei – seiner eigentlichen Bestimmung.

60

Es folgte eine Ausbildung am Poly­ technischen Institut für Technologie im neuseeländischen Christchurch. Hier bestätigten ihm seine Lehrer, dass Kunst machen nicht sein blosser Traum bleiben müsste, dass er durchaus das nötige Talent und Rüstzeug dazu hätte. Nach dem Diplom reiste Ben nach Kaikoura, wo er vor einiger Zeit mit seiner Familie Ferien verbracht hatte. Und kam so richtig an! Das war der Ort, wo alles so war, wie er es sich vorstellte: dramatische Landschaft mit Bergen und dem Meer, wilde Tiere, denen man ganz nah sein konnte. Von Walen, Robben über Delfine bis zu seltenen Vogelarten. Und mit viel Platz für seine überschäumende Fantasie. Und dann kam die grosse Liebe in Form der charmanten Öko-Aktivistin Sabrina Luecht, die ursprünglich aus Berlin stammt. Und in Kaikoura ebenfalls ihren idealen Sehnsuchts-Ort gefunden hat. Sie hatte Glück und fand einen spannenden Job bei einem grossen Wildlife-Trust. Das Paar lebt mit vier Hunden und diversen andern geretteten Tieren in einem cosy Holzhaus mit viel Platz. Die Umgebung ist sehr natürlich, abstrakt und doch sehr wohnlich.

Der Künstler und seine Skulptur



PRESTIGE

Als Bildhauer hatte Ben Foster seit 2010 diverse Einzelausstellungen und wurde nach und nach zu einem bekannten Bildhauer in der internationalen Kunstwelt. Er steht in ständigem Kontakt mit Kunden, Galerien und Händlern von Asien bis Europa. Denn seine Werke besitzen einen ganz eigenen Reiz: Durch die Technik aus Aluminium-Blech mit an die japanische Kunst Origami erinnernder Oberfläche wirken sie zugleich federleicht, facettenreich, dreidimensional und scheinen doch in ständiger Bewegung. Experten sagen, sie verbinden sich perfekt mit der Landschaft, in der sie entstehen. Und bilden eine Art magische Einheit, verkörpern das Spiel von Licht und Schatten und wirken äusserst lebendig. Bens geliebter Hund Archie

Ein Highlight aus Bens Schaffen: «The Bear & Ballerina», eine Skulptur, welche aus der schönen Beziehung mit einem Zürcher Unternehmer, der Liebhaber und Sammler zeitgenössischer Kunst ist, entstand. Die Verschmelzung des Bären mit der Ballerina ist einzigartig und wirkt wahrlich magisch und monumental. Als Ausgangspunkt dient Ben immer eine detaillierte Skizze, die – wie alles andere – selbstverständlich von Hand in seinem Atelier gefertigt wird. «Gott sei Dank ermöglicht es mir die neue Technik, mit der ganzen Welt verbunden zu sein und gleichzeitig an diesem traumhaften Ort, Kaikoura, zu arbeiten», meint der Bildhauer. Einem Ort, wo Himmel und Erde sich berühren und er sich auch mal zwischendurch mit seinem Lieblingshund Archie bei einem Spaziergang dem tosenden Meer entlang erholen kann.

WWW.BENFOSTERSCULPTURE.COM

62


Schöner ist nur, was noch vor uns liegt. Wir wollen unsere Kunden spürbar voranbringen. Deshalb agieren wir als unternehmerische Bank und dynamischer Partner. Wir schaffen Erlebnisse, die begeistern. Mit Effizienz und in klarer Einfachheit. So weckt jedes gemeinsam erreichte Ziel die Vorfreude auf das nächste.

VP Bank AG · Aeulestrasse 6 · 9490 Vaduz · Liechtenstein T +423 235 66 55 · F +423 235 65 00 · info@vpbank.com · www.vpbank.com Die VP Bank Gruppe ist vertreten in Vaduz, Zürich, Luxemburg, Tortola/BVI, Singapur und Hongkong.


PRESTIGE

«KUNST IST LEBEN» Mario Mazzoleni gilt als einer der renommiertesten Galeristen Italiens und grösster Sammler von Andy Warhols Werken. Bei einem Hausbrand würde er dennoch zuerst seine Familie retten. «Ich bin kein Materialist», sagt Mazzoleni. Wann in seinen Augen ein Bild zu teuer ist, was Warhol als Künstler so besonders macht und warum er mit seiner Sammlerlust keine fehlende Mutterliebe ersetzt.

Autorin_Ina Resiak Bilder_Mario Mazzoleni, Andy Warhol

64



PRESTIGE

Oben links: Marilyn Castelli Fondazione Mazzoleni ANDY WARHOL BASSA by Andrea Santorum Oben rechts: Mick Jagger Nuova Fondazione Mazzoleni ANDY WARHOL BASSA by Andrea Santorum Unten: Mao Sfondo Salmone Fondazione Mazzoleni ANDY WARHOL BASSA by Andrea Santorum

66


ART & CULTURE

Ein anderer Künstler, den Sie sehr schätzen: Andy Warhol. Was machen seine Werke so besonders? Warhol war ein Genie. Exzentrisch und talentiert. Ich hatte das Vergnügen, ihn mehrmals zu treffen. Seine Werke sind im Laufe der Jahre bei Sammlern immer beliebter geworden. Wie kaum ein anderer verstand er es, Marketing für sein Schaffen zu betreiben. Aber dahinter lag viel Können. Er hat die zeitgenössische Kunstszene stark geprägt. Die Idee der Factory war schlicht brillant und führte zu einer Reihe ähnlicher Projekte auf der ganzen Welt. Es ist bedauerlich, dass es keinen Zweiten wie ihn gibt. Es bräuchte tausend Andy Warhols. Gibt es ein Kunstwerk von ihm, das Sie noch unbedingt haben möchten? Ich würde behaupten, ich besitze bereits seine interessantesten Werke und Relikte. Angefangen bei Michael Jacksons Gitarre, signiert vom Popstar und Warhol persönlich, über die Einladung an Marilyn Monroe zur Ausstellung der Galerie Castelli, bis zum Mao. Meine letzte Errungenschaft war ein lilafarbener elektrischer Stuhl, der 85ste von insgesamt 250 Exemplaren. Ein wunderschönes historisches Werk. PRESTIGE: Herr Mazzoleni, erinnern Sie sich an das erste Kunstwerk, das Sie erstanden haben? MARIO MAZZOLENI: Sehr gern sogar. Es war eine wunderschöne Zeichnung auf Holz von Gianfranco Ferroni, einem bedeutenden italienischen Maler. Ich habe sie direkt von ihm erworben, mit meinem Ersparten, ich war damals fünfzehn.

Ist es verwerflich, Kunst aus rein monetären Interessen zu sammeln, ohne Verständnis für ihre Schönheit? Absolut, ja. Es ist mir unverständlich, wie man Kunst als blosse Handelsware betrachten kann. Ich erstehe und sammle lediglich Kunstwerke, die mich begeistern, die eine Geschichte erzählen. Nie würde ich ein Gemälde in meinen Galerien ausstellen, das mir nicht gefällt oder keine Botschaft vermittelt.

Sotheby’s erzielte vergangenes Jahr mit dem Gemälde «Liegender Akt (auf der linken Seite)» von Amedeo Modigliani einen Rekordpreis von 157 Millionen Dollar. Ist das nicht absurd? Der Kunstmarkt entwickelt sich immer mehr in diese Richtung. Ich würde nicht sagen absurd, aber gewiss übertrieben. Solange es Interessenten gibt, die bereit sind, solche Summen für ein Gemälde zu bezahlen, so lange wird es auch Preise in dieser Grössenordnung geben. Mir gefällt, dass es Menschen gibt, die lieber solche Summen für ein Kunstwerk als für eine Jacht ausgeben.

Was sagen Sie zu Sigmund Freuds These: Sammler kompensieren Entbehrung, die sie als Kind durch fehlende Mutterliebe erlitten haben? Ich verehre Sigmund Freud, ein grossartiger Denker, und natürlich hat er recht. Was mich jedoch betrifft, ist es reine Passion. Ich bin mit Bildern unter meinem Bett aufgewachsen. Ich habe immer Kunst geatmet, es ist mir eingeimpft, verstehen Sie? Und darum liegt mir meine Stiftung so am Herzen, es geht mir darum, ein eigenes Museum zu schaffen, um die Kunst der jüngeren Generation näher zu bringen, sie ihnen kostenfrei zur Verfügung zu stellen.

Wann ist ein Bild zu teuer? Wenn der Preis die Qualität übersteigt. Bedauerlicherweise geht es in der Kunst heutzutage viel um Marketing und wenig um Technik. Gerade bei jungen Nachwuchskünstlern sehe ich reichlich Improvisation. Wichtige Galerien fördern Kritiker, die Sympathien für Werke hegen, die wenig Substanz und Inhalt haben. Wichtig ist eine gute Balance. Die Qualität soll den Preis rechtfertigen.

Man hat herausgefunden, dass kreative Menschen weniger aggressiv sind. Indem man jungen Menschen die Kunst näher bringt, bewegt man sie auch dazu, selber welche zu schaffen? Ich sehe immer wieder so viele Kunstwerke und Gebäude, die ohne Achtung vor unserer Vergangenheit und Kultur von Vandalen zerstört wurden. Junge Menschen sind oft von den falschen Dingen abgelenkt, sie ziehen das Tablet einem Buch vor, gehen lieber ins Einkaufszentrum als ins Museum. Gerade deshalb sollten Museen für alle unter 21-Jährigen kostenfrei zugänglich sein.

Haben Sie auch schon zu viel für ein Bild ausgegeben? Nein, meine Stiftung ist sehr wachsam bezüglich Preis und Qualität. Welches Kunstwerk hat Ihren Verstand von Kunst nachhaltig geprägt? Ich bin im Land von Caravaggio geboren. Schon als Kind faszinierten mich seine Skulpturen. Für mich ist Caravaggio der grossartigste Künstler überhaupt.

Denn wer die Kunst versteht, bejaht das Leben, zumindest dessen Schönheit? So ist es. Kunst ist Emotion, ist Leben. Es ist unsere Pflicht, sie zu lieben.

67



ART & CULTURE

BESESSEN VON BLAU

Autorin_Steffi Hidber

Schick ist er, schlank, barfuss in hellblauen Wildlederslippers und mit perfekt sitzendem Anzug – natürlich in Blau, seiner «Signatur». Um McCreedyblue™ zu sein, müsste dieser etwas heller ausfallen: Das charakteristische, leuchtende Kobaltblau, welches der 32-jährige Südafrikaner entwickelte und trademarken liess, ist in seinen Headquarters an der Zürcher Schipfe aber derart präsent, dass der Künstler genau weiss, wie man dessen Wirkung mit einer etwas tieferen Blaunuance noch intensivieren kann. Bei Conor McCreedy hat man ohnehin das Gefühl, dass nichts dem Zufall überlassen wird. So frei und fliessend und energiegeladen sein künstlerischer Stil ist – mit grossflächigen, abstrakten und selbstsicheren blauen «Swooshes» –, so gut ist auch sein Geschäftssinn, mit streng limitierten Kooperationen mit Luxus-­ Brands, die ihm dabei helfen, seine Farbwelten in die Welt hinauszutragen. Seine schiere Begeisterung fürs Malen macht den Rest. Im Gespräch wirkt die Privatperson und Kunstkenner Conor entspannt und gut gelaunt. Spricht er über seine Kunst, sitzt er aufrechter, er spricht schneller, und sein Blick – ohnehin intensiv mit seinen stechend blauen Augen – intensiviert sich. Auf einmal sieht man nicht mehr den gut angezogenen Dandy, sondern den Künstler, der diese Energie beim Malen herauslassen muss. Und man hat plötzlich das Bedürfnis, sich dafür in Sicherheit bringen zu wollen.

69


PRESTIGE

«IN DEM MOMENT, IN DEM MAN MIR ETWAS UNTERSAGT, WILL ICH ES UMSO MEHR MACHEN.» 70


ART & CULTURE

In eine bekannte, alteingesessene südafrikanische Familie hineingeboren, war Conor laut eigenen Angaben ein «äusserst undiszipliniertes» Kind. «Ich war ein störender Schüler. Noch heute halte ich den Rekord für die meisten Strafaufgaben in meinem Internat und habe durchaus auch Rutenschläge einkassiert, bevor diese verboten wurden.» Ein hochbegabter Störenfried, der aneckte und sich stets beweisen wollte. Bereits mit 18 Jahren hatte er «alle Farben gemeistert» und brauchte beim Malen eine neue Herausforderung, die er in einer einzigen Nuance Blau fand. «Ich habe das letzte Jahrzehnt – sogar noch ein bisschen mehr – damit verbracht, nur mit dieser Farbe zu malen. Ja, es kann frustrierend sein. Aber es ist auch eine tolle Herausforderung. Und ich liebe Herausforderungen!» Conor McCreedy ist die Art Mann, der im Widerstand aufgeht. Seine Geschichte, die ihn von einem abgebrochenen Kunststudium am Pratt Institute in New York nach London und (immer wieder) Südafrika führte, wird aktuell in Zürich weitererzählt. Seit rund zwei Jahren ist der Künstler an der Schipfe, direkt an der Limmat zuhause. Hier, in einem zurückhaltend-prunkvollen Herrschaftshaus befinden sich die «McCreedy Headquarters», die sich über drei Stockwerke und zwei Gebäude ziehen. Im Parterre ein Showroom und Studio, in dem seine Zeichnungen entstehen, im ersten Stock wird gemalt, direkt nebenan schmeisst Conor für seine Sammler und Gönner Dinner Partys im «Dining Room» und findet dann in seiner eklektisch eingerichteten Bibliothek die Ruhe, die er immer wieder dringend braucht. Hier, inmitten von hunderten von Büchern, Bildbänden und Artefakten seiner Reisen, scheint er einen nahezu perfekten Mix aus Routine, Disziplin und Natur gefunden zu haben. «Ich liebe es, der Gastgeber zu sein und wenn die Leute bei mir eine gute Zeit haben», sagt er. «Ich habe hart gearbeitet, um es bis hierhin zu schaffen, und manchmal muss man sich einfach gehen lassen und eine Party schmeissen.» Obwohl McCreedy betont, dass er in jungen Jahren deutlich wilder war, scheint er für seine 32 Jahre noch immer ziemlich rastlos zu sein. Ein Ausgleich zu seinem selbstauferlegten Blau-Zölibat beim Malen? Gut möglich, meint er. «Ich gerate nie ausser Kontrolle beim Feiern; everything in moderation. Aber leider bin ich auch ein kompletter Heuchler und widerspreche mir ständig selbst, denn ich bin besessen von einer Farbe, und da gibt es für mich keinerlei Mass, es ist eine verdammte Obsession.»

71


Und trotz der Tatsache, dass McCreedy zu den ganz wenigen Künstlern zählt, deren Stil an eine Farbe gebunden ist, zieht es ihn bereits in die nächste Herausforderung: Er möchte sich von einer neuen Farbe disziplinieren lassen. So ist er bereits seit über einem Jahr mit einem «McCreedyred» am Experimentieren, seine besten Käufer besitzen bereits einige dieser Werke – von denen es aber noch kein einziges Online-Bild zu sehen gibt. «Rot ist eine komplett neue Liga, und ich bin mir nicht sicher, ob meine Energiereserven schon dafür ausreichen. Blau ist mein Baby, mein Kind ... ich habe mehr als zehn Jahre damit verbracht, es grosszuziehen. Wenn ich Rot benütze, erschöpft es mich komplett, es ist eine völlig andere Energie. Während Blau ausgeglichen, frisch und kühl ist, hat Rot etwas Verrücktes, Gefangenes und extrem Sinnliches. Ich hätte schon Lust, diese neue, wärmere Seite in mir zu erforschen. Mein ganzes Leben könnte sich verändern damit. Vielleicht werde ich dann entspannter, leidenschaftlicher … nicht ganz so strukturiert und verklemmt wie mit Blau. Sehen Sie, ich fange jetzt schon an zu schwitzen!» Das Gespräch bleibt animiert, als er von seinen kommenden Projekten erzählt. Eines davon basiert auf einer wilden Idee, auf die er die Antwort «Conor, it simply can’t be done!» bekam. Seine Reaktion? Im November wird er in seiner Heimat Südafrika, in der sogenannten «Wiege der Menschheit» bei einer feierlichen Zeremonie für dreissig seiner treuesten Sammler und Förderer eine gigantische Steinskulptur enthüllen, die er zurzeit von einem fünfköpfigen Team aus Ingenieuren, Geologen und Paläontologen errichten lässt und dann mit McCreedyblue™ bemalen wird. Ebenfalls in Planung? Ein eigenes Museum, in dem er neben seinen eigenen Werken auch seine stetig wachsende eigene Sammlung zeitgenössischer Kunst präsentieren wird, sowie ein Bildband mit seinen Werken.

«ICH SAGTE DOCH: ICH LIEBE HERAUS­ FORDERUNGEN!»

WWW.CONORMCCREEDY.COM

72


DER WASSERHAHN, DER ALLES KANN 100°C KOCHENDES, GEKÜHLTES SPRUDELNDES UND STILLES WASSER Mit dem Quooker erhalten Sie ab sofort alle Wassersorten aus einer Armatur: warmes, kaltes, 100°C kochendes sowie gekühltes sprudelndes und stilles Wasser. Kochen Sie Pasta im Handumdrehen, blanchieren Sie Gemüse oder erfrischen Sie sich mit einem Glas Wasser - gekühlt und gefiltert, sprudelnd oder still. Ein Quooker spart Zeit, Energie und Platz und ist dabei für Groß und Klein sicher im Gebrauch. Erhalten Sie mehr Informationen auf www.quooker.ch


PRESTIGE

TRA VEL


WENN TRÄUME IN ERFÜLLUNG GEHEN

Die perfekte Symbiose aus malerischen Stränden und attraktiven Top-Golfanlagen macht aus der Dominikanischen Republik das perfekte Reiseziel für Liebhaber des grünen Sports.

Autor & Bilder  _Tourist Board der Dominikanischen Republik


PRESTIGE

Abwechslungsreiche Golfanlagen am Karibischen Meer

Im Boutique-Hotel Casas del XVI verschmilzt Moderne mit der Tradition.

Ein beliebter RĂźckzugsort: das Luxusresort Casa de Campo Resort & Villas

76


TRAVEL

Erst im Oktober 2018 wurde die Dominikanische Republik zum vierten Mal von der International Association of Golf Tour Operators zur besten Golf-Destination der Karibik und Lateinamerikas ernannt. Ende 2017 zeichneten die World Golf Awards die Insel-Feriendestination ebenso zum vierten Mal als beste Golf-­ Destination der Karibik aus. Im März 2019 fand im Puntacana Resort & Club zum zweiten Mal in Folge die legendäre PGA Tour statt. Gäste erwartete der Corales Puntacana Resort & Club Championship auf dem Platz Los Corales von Tom Fazio. Die Anlage besticht durch die sechs am Ozean gelegenen Bahnen zwischen Felsenklippen, Korallenriffen und dem Karibischen Meer. Golfspieler geniessen über 26 abwechslungsreiche Top-Niveau-­Anlagen von namhaften Designern. Zu den Highlights gehören die Golfanlagen des Luxusresorts Casa de Campo Resort &Villas Teeth of the Dog, The Links und Dye Fore. Ergänzt wird das breite Angebot mit dem Cap Cana Punta Espada Golf Course, dem ersten Nicklaus-Signature-Platz der Dominikanischen Republik. In Puerto Plata, im Norden, dürfen sich Golfspieler auf das Schmuckstück von Robert Trent Jones Sr. freuen: der Playa Dorada Golf Club, der aufgrund seiner aussergewöhnlichen Greens besonders beliebt ist. Ergänzt wird das Angebot mit dem Playa

Grande Golf Course. Er gilt als jener Golfplatz mit der grössten Anzahl an Löchern der westlichen Hemisphäre – Meerblick inklusive. Ebenso in Puerto Plata befindet sich der Los Mangos Golf Course von Pete B. Dye, der mit 18 verschiedenen Bahnen, davon neun mit atemberaubendem Meerblick, für ein unvergessliches Golferlebnis sorgt. VIELFALT UND LUXUS In der Dominikanischen Republik gehen Urlaubsträume in Erfüllung: 600 Kilometer Endlos-Strände, 29 blaue Flaggen, die für Sauberkeit und Nachhaltigkeit stehen, und das ganzjährig warme Klima sorgen für die ideale Auszeit. Doch die beliebte Ferndestination ist ebenso für ihre grosszügigen Luxusangebote bekannt. Neben der breiten Auswahl an hervorragenden Flugverbindungen warten auf die Urlauber exzellente Hotels verschiedener Kategorien im gehobenen Segment: von All-inclusive-Hotels, die sich dem Adults-Only-Konzept verschrieben haben, bis zu kleinen, aber feinen Boutique- sowie Small-Luxury-Hotels und Leading Hotels of the World – attraktive Wellness- und Spa-Angebote inklusive. 2019 wurde die Ferndestination zum zweiten Mal zur «Gastronomischen Hauptstadt der Karibik» ernannt. Gäste kommen in den Genuss leckerer Köstlichkeiten und erfreuen sich am Merengue in Tanz- und Musikform, der seit Ende 2016 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO gehört. Die Vielfalt des Landes erlaubt es seinen Gästen, ihren Urlaub ebenfalls mit historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten, Ausflügen in die unberührte Natur, Wassersportaktivitäten und Golfspielen auf einem der Top-Niveau-Plätzen zu verbinden. TRADITION VERSUS MODERNE Das Boutique-Hotel Casas del XVI besteht aus vier verschiedenen, liebevoll restaurierten «Casas» (Häuser) des 16. Jahrhunderts, die in der schönen Kolonialstadt von Santo Domingo verteilt sind. Casas del XVI ist ein Konzept in der Kategorie Luxus, in dem das Moderne mit der Tradition zusammenschmilzt. Darunter befindet sich die Casa de Árbol, die früher von Aristokraten besucht wurde und zu den schönsten des Bezirks zählte. Die Casa de los Mapas wurde im 19. Jahrhundert restauriert und besticht durch den üppigen Innenhof mit eigenem Pool. Gäste haben ebenfalls die Möglichkeit, in der Casa Macorís zu wohnen, die ursprünglich zum Dominikaner-Kloster gehörte und nur ein paar Gehminuten entfernt ist. Abgerundet wird das exklusive Angebot mit dem jüngsten Gebäude Casa de los Diseñadores. Der Name ist den grossen Architekten der Dominikanischen Republik gewidmet. In unmittelbarer Nähe befinden sich die wichtigen Sehenswürdigkeiten der dominikanischen Hauptstadt wie die Alcázar de Colón, die Kathedrale Santa María la Menor oder die transitierte Strasse «Calle de Las Damas». Gäste in Santo Domingo, der Hauptstadt der Dominikanischen Republik, erwartet ausserdem das neue Hotel Doña Elvira. Moderner Komfort und der Charme der historischen Kolonialwelt werden hier grossgeschrieben. Das geschmackvoll renovierte Haus aus dem 16. Jahrhundert verfügt über insgesamt 15 Zimmer und Suiten, die mit den neuesten Annehmlichkeiten ausgestattet sind. Wellness-Momente erleben Gäste im SPA Jacuzzi Massage sowie im Pool- und Whirlpool-Bereich. Asiatische sowie karibische Köstlichkeiten geniessen Reisende in den geräumigen Speisesälen. Der Hof lädt Reisende abends bei einem Cocktail zum Verweilen ein.

Das Secrets Cap Cana Resort & Spa

77


PRESTIGE

Im neuen Cabarete Maravilla Eco Lodge & Beach wird Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.

Das Luxus-Resort «Amanera» liegt im Norden der Dominikanischen Republik.

FÜR RUHE UND ERHOLUNG In La Romana, im Südosten des Landes, befindet sich das Luxus­ resort Casa de Campo Resort & Villas, das bereits mehrfach mit dem World Travel Award ausgezeichnet wurde. Auf über 2800 Hektar mit mehr als 2000 Villen sowie eigenem Yachthafen steht die Hotelanlage für Privatsphäre und persönlichen Service. Bereits seit über 40 Jahren ist das Resort ein beliebter Rückzugsort für Persönlichkeiten aus Politik und Showbusiness wie Julio Iglesias, Shakira oder Beyoncé. Neben luxuriösen Hotelzimmern und Suiten steht den Gästen eine Vielzahl von Villen mit drei bis sieben Schlafzimmern, eigenem Garten und Pool, einem Lounge-Bereich und einem Golfcar zur Verfügung. Für kulinarische Momente sorgen insgesamt 13 abwechslungsreiche Restaurants. Wellnessbegeisterte erfreuen sich an der Spa-Anlage mit holistischem Ansatz und geniessen wohltuende Spa-Anwendungen und Massagen. Im Künstlerdorf Altos de Chavón geniessen Reisende das Flair eines nachgebauten Mittelmeerdorfes aus dem 16. Jahrhundert und besichtigen die Kirche des heiligen Estanislao. Ebenso stehen zahlreiche Restaurants zur Verfügung. Neu ist die Chilango Taquería, die mit köstlichen Gerichten auf die Gäste wartet. Besucher geniessen dabei den atemberaubenden Blick auf den Fluss Chavón. Das breite Hotelangebot in La Romana wird durch das Fünf-Sterne-Hotel Catalonia Royal La Romana ergänzt. Es gehört zum weitläufigen Resort Catalonia Dominicus und hat sich dem Adults-Only-Konzept verschrieben. Ruhe und Erholung werden hier grossgeschrieben. Zur Verfügung stehen insgesamt 117 luxuriöse Zimmer in verschiedenen Kategorien, darunter zwölf 35 Quadratmeter grosse Privileged Deluxe Swim Ups mit gemütlich ausgestatteten Terrassen und direktem Zugang zum Swimming-Pool. Ein absolutes Highlight sind die elf 55 Quadratmeter grossen Zimmer Duplex Suite und Pool, verteilt auf zwei Etagen, mit breiter Terrasse und eigenem Schwimmbereich mit Liegestühlen.

erste golfintegrierte Aman, platziert am berühmten und kürzlich renovierten Playa Grande Golf Course. Wer ein wahres Wellness-Erlebnis sucht, wird im in Playa Dorada gelegenen Boutique-Hotel Casa Colonial & Spa Resort fündig. Highlight ist die 1100 Quadratmeter grosse Fläche für Beauty-Wünsche. Urlauber mit einer Vorliebe für Nachhaltigkeit werden im neuen Cabarete Maravilla Eco Lodge & Beach fündig. Die ruhige Anlage inmitten üppiger Natur verfügt über 15 Suiten und Appartments, darunter sieben luxuriöse Eco-Suiten, zwei Penthouses, ein dreistöckiges Bungalow sowie ein Baumhaus mit exotischen Dekorations-Elementen von lokalen Künstlern. In unmittelbarer Nähe der Anlage gelangen Gäste direkt zum privaten Strand. Im 2700 Quadratmeter grossen Garten haben Urlauber die Möglichkeit, im Pool oder in der Lagune mit Wasserfall zu schwimmen. Zudem verfügt das Hotel über einen eigenen Bio-­ Gemüsegarten. Warmes Wasser und Strom werden über Solaranlagen erzeugt. Für die nachhaltigen Baumaterialen, die mit dem Eco Luxury Award gekürt sind, wurde natürliches Holz aus der Umgebung verwendet. Fusions-Küche von Top-Chefkochs verkosten die Gäste im Restaurant, das sich auf Fischgerichte spezialisiert hat. Der grosse BBQ-Bereich lädt zum Grillen ein. Frisch zubereitete Cocktails wie Mojitos und Banana Mama werden in der Bar angeboten.

MIT DER NATUR IM EINKLANG Im Norden der Dominikanischen Republik liegt die Hafenstadt Puerto Plata. Das Luxus-Resort «Amanera», welches zur Luxushotelgruppe Aman gehört, liegt an einem erhabenen Ort, über dem halbmondförmigen Playa Grande Beach gebaut, umrahmt von saftig-grünem Dschungel und dem atemberaubenden Gebirge «Cordillera Septentrional». Freunde des grünen Sports sind hier bestens aufgehoben, denn das weitläufige Resort ist der

TOURIST BOARD DOMINIKANISCHE REPUBLIK www.godominicanrepublic.com

78


Überdachungen für überraschende Momente Mit Renson®-Dächern kreieren Sie einen exklusiven Ort, wo Sie stilvoll und äußerst komfortabel genießen können: die Ruhe, die Natur und das Miteinander. Die Möglichkeiten sind unendlich, alles ist möglich. Genießen Sie mit Stil das Leben im Freien.

www.renson-outdoor.de


PRESTIGE

WAKE UP IN PARADISE

Autor_Boris Jaeggi

«SUBLIME SAMANA» DAS GRÜNE INSELPARADIES

Auf der idyllischen Halbinsel Samana lässt sich das Karibik-Feeling ebenso gut geniessen. Hier warten kilometerlange Traumstrände, Kokospalmen und glasklares Wasser. Das «Sublime» ist eine luxuriöse Wohlfühloase für Familien mit hohen Ansprüchen und liegt direkt am Strand der Bahia de Coson. Die exklusive Ferienanlage mit nur 76 Wohneinheiten, davon 24 Villen in modernem Design, liegt auf der nördlichen Halbinsel Samana in der Nähe von Las Terrenas inmitten eines grossen, gepflegten tropischen Gartens. Das Auffälligste beim Betreten des Resorts ist sicherlich die Poolanlage mit einem Pool für Erwachsene und einem Pool nur für Kinder. Beide Pools sind jedoch durch viele kleine Pools mit Sonnenbetten miteinander verbunden. Der Strand ist paradiesisch und lässt einen den stressigen Alltag vergessen. Zu Fuss kann man dem weitläufigen Sandstrand entlang bis zur Playa Bonita laufen. Der Gang ins Meer ist sehr flach. Es finden im Resort auch keine Animationen statt, wie dies in anderen Resorts vielfach der Fall ist. Trotzdem stehen eine Vielzahl von Aktivitäten wie Reiten, Mountainbike, Segeln, Kitesurfen, Schnorcheln und Tauchen auf dem Programm. Die zwei hoteleigenen Restaurants bieten mediterrane und karibische Speisen. Traumhaft ist vor allem das Grillrestaurant mit Bar, welches direkt am Strand liegt. Am Abend geniesst man die sanfte Meeresbrise, welche einem den Duft von grillierten Scampi oder einem zarten Stück Rindsfilet in die Nase weht. WWW.SUBLIMESAMANA.COM

Pools sind durch Sonnenbetten miteinander verbunden.

80


TRAVEL

Das «Le Sivory» hat sich der Nachhaltigkeit und seiner natürlichen Umgebung verschrieben.

«LE SIVORY» LASS DIE SEELE BAUMELN

Fahrt ersparen will, für den steht auf Anfrage auch ein Helikopterservice zur Verfügung. In den nur 55 klimatisierten und grosszügigen Zimmern, alle mit Balkon, verbringen hier in erster Linie verliebte Pärchen jeglichen Alters und verschiedenster Nationen ihre wohlverdienten Urlaubstage. Es ist der Typ Ferienort, der ausschliesslich zum Entspannen und Ausruhen einlädt. Privatsphäre und Diskretion wird hier gross geschrieben. Das Resort ist eingebettet in eine beruhigende und natürliche Umgebung. Nirgends erlebt man Hektik, weder am Pool, am Strand noch in einem der drei wählbaren Restaurants. Die Gäste haben die Möglichkeit, sich gastronomisch mit asiatischer, karibischer oder einer internationalen Küche verwöhnen zu lassen. Am goldfarbenen Sandstrand wird die Ruhe nur von einem leichten Wellengang unterbrochen. Der Gang ins Meer ist flach abfallend. Es gibt auch keine fliegenden Händler, die einem auf die Nerven gehen. Die Poolanlage ist nicht sehr tief und dient eher zum Abkühlen und ein wenig Planschen. Den Tag können Gäste nach dem delikaten Abendessen jeweils mit einer Partie Billard abschliessen.

Zwei kleine Fischerdörfer und ein paar Hütten am Meer waren damals in den 60er-Jahren der Ursprung von Punta Cana. Heute ist dieses Karibik-Reiseziel zu einem der beliebtesten auf der Erde geworden, dank der herrlichen weissen Sandstrände und des kristallklaren Wassers, die den Ort so einzigartig machen. Das Le Sivory Punta Cana by PortBlue Boutique, welches neu renoviert wurde, gehört garantiert zu den besten Boutique-Hotels in Punta Cana. Obwohl das «Sivory» neu ebenfalls ein All-inclusive-­Hotel ist, liegt es in Uvero Alta, fernab von den riesigen All-inclusive-­ Hotel-Resorts, für die Punta Cana mehrheitlich bekannt ist. Nach circa 50 Fahrminuten vom Flughafen Punta Cana entfernt liegt das kleine Resort inmitten einer prächtigen Landschaft. Wer sich die

WWW.PORTBLUEHOTELS.COM

81


PRESTIGE

SAVOIR VIVRE MOMENTE Autor_Georg Lutz

Bild_Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg

DAS HOTEL VIER JAHRESZEITEN STARNBERG SETZT AUF EINE KOMBINATION AUS BUSINESSANGEBOTEN UND SPITZENGASTRONOMIE. PRESTIGE WAR VOR ORT UND FÜHRTE EIN INTERVIEW MIT DEM VERKAUFSLEITER TOBIAS BAUMANN UND DEM STERNEKOCH MAXIMILIAN MOSER.

Gibt es in den Pausen die üblichen Zuckerbomben wie Schokoriegel und Chips? Schließlich möchte man sich nach stressigen Meetings belohnen. Nein, es gibt andere Wege. Wir machen unsere Müsliriegel selbst, und auch beim Thema Brainfood achten wir darauf, qualitativ hochwertige Produkte und gesunde Lösungen anzubieten. Gerade bei den Kaffeepausen ist ja die Gefahr gross, in die falsche Richtung zu gehen und das gesunde Frühstück und Abendessen zu konterkarieren.

Das Starnberger Fünf-Seen-Land ist eine der beliebtesten Regionen in Deutschland. Einerseits ist man nahe an der pulsierenden Metropole München, anderseits bietet die Seenlandschaft mit ihrem Alpenpanorama eine beeindruckende Ruhelandschaft. Dies ist der Rahmen für das Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg. Wir waren vor Ort und trafen dort sehr unterschiedliche Gäste: McLaren-Besitzer, die auf einer Rallye in Richtung Tirol waren, Messegäste aus aller Welt, die die Leitmesse der Solarbranche, Intersolar, besuchten, und Teilnehmer von Businessmeetings. In der Hemingway Bar trafen sich alle bei einem Glas Rum wieder.

Bei Ihnen kommt kein Mars oder Snickers auf den Teller? Wir belohnen unsere Gäste anders. Wenn diese einen anstrengenden Tag hatten, können sie bei uns den Tag kulinarisch ausklingen lassen. Hier kann man die Hektik und ihre mentalen und körperlichen Folgen zielgerichtet abbauen.

PRESTIGE: Sie sind ein Hotel mit Fokus auf Geschäftskunden. Die Geschäftswelt ist normalerweise im Stressmodus unterwegs. Sie wollen hier mit Ihrer Philosophie aber auch ein Pol der Ruhe sein. Wie bekommen Sie diese Gratwanderung hin? TOBIAS BAUMANN: Wir haben, da liegen Sie richtig, viele Businessgäste. Diese treffen oft eine bewusste Entscheidung: Sie wollen den pulsierenden Raum München für eine gewisse Zeit hinter sich lassen. Hier in Starnberg haben sie einfach mehr Ruhe. Man ist hier nur fünf Gehminuten vom Seeufer entfernt. Das ist eine Möglichkeit, hohe Lebensqualität zu geniessen. Der See mit der Alpenkulisse ist einfach ein traumhaftes Panorama. Dieses Flair spiegelt sich auch in der unaufgeregten Atmosphäre unseres Hauses wider.

Sie bevorzugen hier eine «weltoffene», aber auch «regionale» Küche. Können Sie dies etwas genauer fassen? Wir nehmen gerne regionale Produkte, wenn es der Markt hergibt. Der Fisch aus dem Starnberger See – zum Beispiel eine Renke – ist ein qualitativ sehr hochwertiges Produkt. Das Fleisch eines Wildfischs ist fest und im Gegensatz zu dem gezüchteten Teich-Artgenossen auch fettarm. Trotzdem will ich manchmal auf einen Steinbutt aus der Bretagne nicht verzichten. Bei uns geht es um die besten und passendsten Produkte.

Sie sind nahe an der Metropole München und haben doch ganz andere Rahmenbedingungen zu bieten. Genau das ist es.

Es gibt in heutigen Küchen aus meiner Sicht zwei Trends. Der erste Trend geht in eine immer aufwendigere, ausgefeiltere Küche. Die Molekularküche ist hier ein Beispiel. Der Gegentrend will das Einfache besser machen. Ihr Kollege Vincent Klink aus Stuttgart ist hier ein prominenter Vertreter. Für ihn gehört in eine schwäbische Maultasche nicht unbedingt Lachs. Wie positionieren Sie sich hier? Extreme sind immer angesagt und werden medial immer wieder in das Schaufenster gestellt. Wobei die Molekularküche schon wieder auf dem absteigenden Ast ist. Ich bin da keiner Ideologie verhaftet. Für uns ist immer wichtig, dass wir ein Top-­ Produkt haben. Jedes Gericht, sprich Grundrezept, bedarf einer

Wie setzt sich diese Philosophie konkret um. Nehmen wir doch mal den kulinarischen Bereich heraus. Auf der einen Seite wird uns jeden Tag medial eingehämmert, wie wichtig gesundes Essen ist, auf der anderen Seite ist unser Alltag von Convenience-Food und Junk-Food geprägt. Im Büro muss es schnell gehen – auch in den Pausen. Wie lösen Sie diesen Widerspruch hier konkret auf ? MAXIMILIAN MOSER: Wir haben hier viele Tagungsgäste, die Businessthemen bearbeiten.

82


Entspannungsmomente sind hier erlebbar.

83


PRESTIGE

«ES IST FÜR UNSERE GÄSTE EIN SPEZIELLES GEFÜHL, HIER ZU SEIN …»

Es gibt jetzt hier nicht nur zwei Restaurants, das Gourmet­ restaurant Aubergine und das Restaurant Oliv’s, sondern auch die Hemingway Bar. Beim Namen Hemingway, dessen Portrait über dem offenen Kamin in der Bar Ihres Hauses hängt, habe ich einige prägnante Assoziationen. Weltliteratur aus dem zwanzigsten Jahrhundert wie «Der alte Mann und das Meer» oder «Wem die Stunde schlägt», aber auch dicke Zigarren und Ledersessel. Was wollen Sie Ihren Gästen unter dem Label Hemingway bieten? TOBIAS BAUMANN: Bei uns steht Hemingway für echte Barkultur und Rum. Mit über 150 Sorten haben wir hier die grösste Rumauswahl Süddeutschlands. Man muss die Atmosphäre selbst erleben. Wenn man dann in den schweren Ledersesseln Platz nimmt und einen Spitzenrum geniesst, sind Sie in einer anderen Welt. Der Bar-Chef hat einen brasilianischen Hintergrund und kennt das südamerikanische Fieber – man muss die ausgefallenen Drinks einfach probieren … Das ist Savoir-vivre in Reinform. Haben Sie einen persönlichen Drink aus der Hemingway Bar – sagen Sie jetzt nicht, Sie lieben jeden? Mein Favorit ist unser «Old Cuban», den der Chef der Bar mir mixt. Rum ist ja wieder im Kommen. Jetzt gibt es aber auch in anderen Hotels Bars mit spannenden Drinks auf der Getränkekarte. Was macht das besondere Flair aus? Es ist für unsere Gäste ein spezielles Gefühl, hier zu sein, als in einer Nullachtfünfzehn-Hotelbar zu sitzen. Auch Gäste aus Starnberg und Umgebung kommen zu uns in die Hemingway Bar. Am Wochenende muss man manchmal ein Plätzchen suchen. Das bestätigt uns, hier weiterzufahren.

interessanten Unterstützung. Dazu hilft uns manchmal ein Baustein aus der molekularen Küche. Da liegt aber nicht der Fokus drauf. Wir wollen den Gast von Gang zu Gang positiv über­ raschen. Daher setzen wir nicht auf die pure regionale Küche oder nehmen uns die asiatische Küche als alleiniges Vorbild, was ja auch der eine oder andere macht, sondern setzen auf die für uns passende Mischung. Wir schaffen es, die Spannung zwischen den Gängen hoch zu halten. So kann der Einstieg eine bayerische Komposition sein, dann folgt ein asiatischer Gang. Das ist bei uns kein Problem, sondern immer wieder eine kreative Herausforderung.

Es gibt jetzt im Raum München durchaus einige vergleichbare Vier- und Fünfsterne-Hotels mit ähnlichen Dienstleistungen. Wie ordnen Sie sich hier ein? Im Jahr 2016 haben wir nochmals einen Entwicklungsschritt vollzogen. Im Fokus stand die kulinarische Entwicklung in Richtung Spitzengastronomie. Da darf ich nochmals auf unsere Küche und Herrn Maximilian Moser verweisen. Bei uns gibt es auch in den Kaffeepausen eine Live Cooking Station, wo es frische Panini, Wraps, Vollkornwaffeln und Smoothies gibt. Wir bieten über den ganzen Tag gutes und gesundes Essen an. Zudem kann kein anderes Meeting-Hotel im Raum München einen Michelin-­Stern präsentieren. Das ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal!

Die Gefahr der Beliebigkeit sehen Sie nicht? Nein. Die guten Produkte und die kulinarischen Umsetzungen müssen entdeckt und entwickelt werden. Wie schaffen Sie das? Indem ich mir an sehr unterschiedlichen Orten Produkte anschaue und teste. Ich bin regelmässig sowohl auf Grossmärkten in München als auch bei regionalen Metzgern in der Region und natürlich am See beim Fischer. Wir haben auch Zulieferer. Aber Sie haben recht. Wirklich neue Entdeckungen muss man meist schon selbst machen. Das braucht auch Zeit, die ich mir für unsere Gäste gerne nehme.

Wie kommen Sie mit den unterschiedlichen Zielgruppen klar? Die begegnen sich nicht häufig. Unter der Woche prägen die Businessmenschen und der Meeting-Gast das Bild. An Wochenenden dominieren die Urlauber und Freizeit-suchenden Menschen die Szenerie. Unsere Strategie, auf Qualität zu setzen, hat sich auch bewährt. Noch vor fünf, sechs Jahren hatten wir in den Sommerferien unter der Woche die Herausforderung, puschen zu müssen, um eine gute Belegung zu erreichen. Das hat sich geändert, wir sind gut auf Kurs.

Haben Sie bei sich zu Hause eine persönliche Leibspeise? Es ist nicht selbstverständlich, an einem Arbeitsplatz zu sein, wo man mit den besten Produkten arbeiten darf und viel kreative Freiheit hat. Privat schätze ich das ganz Einfache. ­Zuhause mache ich mir kein Rinderfilet, sondern schätze eine bayrische Brotzeit.

WWW.VIER-JAHRESZEITEN-STARNBERG.DE

84


www.golfresort-weimarerland.de

Foto: Š Klocke Verlag, Bielefeld



TRAVEL

ZU BESUCH IN EUROPAS

Stadt

Winde

der Autor_Daniel Huber

Bilder_Daniel Huber

Tarifa ist ein magischer Ort, der viele nicht mehr loslässt. Die spanische Stadt, in der über 300 Tage im Jahr der Wind bläst, liegt am südlichsten Punkt des europäischen Festlands mit Sichtkontakt zu Afrika, umgeben von Nationalparks und kilometerlangen Sandstränden. Blick von der Dachterrasse der Surfers Residence in der Altstadt von Tarifa.

87


PRESTIGE

Tipps KBC Kiteschule Tarifa www.kiteboarding-club.com/tarifa/ Surfers Residence Tarifa www.surfers-residence.com Whale Watching, firmm España www.firmm.org Spanisch-Unterricht Escuela Hispalense www.hispalense.com

Vorsaison an der Playa de los Lances nördlich von Tarifa: viel Platz für Kite-Einsteiger

88



PRESTIGE

zunutze machen wollten. Bei Tarifa ist der engste Punkt der Strasse von Gibraltar, die hier lediglich 14 Kilometer misst. Die Windrichtung kann von einem Tag auf den anderen um 180 Grad drehen. Während der sogenannte Poniente vom offenen Atlantik her auf die Küste trifft, hat der Levante seinen Ursprung im östlichen Mittelmeer oder gar der Sahara. Die Luftströme werden zwischen dem Felsen von Gibraltar und den marokkanischen Bergen zusätzlich komprimiert und entsprechend bis Tarifa weiterbeschleunigt. Damit können sich die Windvoraussetzungen am Strand von Tarifa ständig komplett verändern. Der Poniente ist eher etwas kühler und häufig gepaart mit Wellen. Aber sicher ist an diesem speziellen Ort in Südspanien fast nichts, und verlässliche Wetter- und Windprognosen auf mehr als einen Tag hinaus sind schwierig.

An diesem Sonntagnachmittag Ende März haucht die sommerlich warme Sonne wieder Leben in die Gassen der mittelalterlichen Altstadt von Tarifa. Zehn Tage und Nächte hat der Levante mit Windgeschwindigkeiten von über 100 Stundenkilometern getobt und das Leben im Freien zum Erliegen gebracht. Nun ist es praktisch windstill, und Einheimische wie Touristen sitzen oder stehen dicht gedrängt vor den Tapasbars der Altstadt oder auf einer der Terrassen der Chiringuitos, wie die Strandbars in Spanien genannt werden, an der Playa de los Lances. Vergessen sind die windgepeitschten Tage. Tarifa zeigt sich wieder von seinen besten Seiten: eine schöne, typisch andalusische, weiss getünchte Altstadt, angenehmes Klima – nicht zu heiss im Sommer und zumeist weggeblasene Regenwolken im Winter – umringt von Naturschutzparks, die ein Bauinferno à la Costa del Sol verhindern und damit immer noch unverbrauchte, grosse Atlantikstrände aufweisen, sowie ein spezieller internationaler Wind- und Kitesurfer-Groove.

ÜBER 50 KITESCHULEN AM STRAND In Europas Stadt der Winde gibt es heute über 50 Kiteschulen, wobei die Bandbreite bezüglich Grösse, Qualität und Seriosität gross ist. Für Franky steht die Sicherheit immer an erster Stelle. Und das ist an einem Tag in der Hochsaison mit Hunderten von Kites am Strand von Tarifa nicht immer einfach. Dann arbeiten zumeist fünf Kite-Instruktoren für Franky. Einer davon ist Filip (40) aus Polen, der in diesem Jahr die dritte Saison in Tarifa arbeitet. Mit 28 Jahren gab er seinen gut bezahlten Job als Finanz-Analyst bei Volkswagen Polen auf und machte sich auf die Suche «nach ­einem neuen Leben mit mehr Wind», wie er sagt. Seither lebt er zumeist in seinem VW-Camper, den er in Tarifa direkt am Kitestrand parkiert. Obwohl eigentlich verboten, da Naturschutzgebiet, duldet die Polizei die «wilden» Camper auf vier Rädern vorderhand noch. So machen über die Wintermonate gerne Weltenbummler aus der ganzen Welt in der ersten Reihe am Atlantik von Tarifa Halt. Wenn es wie in diesem März am Atlantikstrand zu sehr stürmt, gibt es für die Kiter und Windsurfer die Möglichkeit, ins rund 30 Autominuten entfernte Palmones in der geschützteren Mittelmeerbucht des Hafens von Algeciras auszuweichen. Da könnte die Kulisse mit einer Raffinerie zur Linken, Gibraltar und wartenden Frachtern vorne und Container-Verladekränen zur Rechten nicht gegensätzlicher zu den fast schon karibischen Zuständen in Tarifa sein. Aber die Kiter freuen sich über den fahrbaren Wind und die Wellen.

VOM KÜCHENCHEF ZUM KITE-INSTRUKTOR «Es gibt vier Typen von Tarifa-Bewohnern», erklärt Kite-Instruktor Franky (39), «die, die eine Woche bleiben, die, die eine Sommersaison lang bleiben, die, die das ganze Jahr durch bleiben und dann noch die spanischen Einwohner der Stadt. Aber es gibt kaum eine Durchmischung.» Franky gehört zur dritten Kategorie und leitet seit 2017 den Ableger der KBC Kiteschule in Tarifa. Franky heisst eigentlich Chandra, ist in Indien als Sohn von italienischen Spätachtundsechzigern geboren, die klassisch mit dem VW-Bus in den Siebzigerjahren via Teheran und Katmandu nach Indien pilgerten. Dort verbrachte er seine frühe Kindheit, bis es Richtung Einschulung der Kinder ging und für die Eltern «etwas weniger Hippie und mehr Stabilität wichtig wurde», so Franky. Die Familie kehrte nach Italien zurück, wo er grösstenteils seine Schulzeit absolvierte. Es folgten die Ausbildung zum Koch und Wanderjahre mit Stationen in verschiedenen kulinarischen Top­ adressen in Mailand, Paris, London und schliesslich Luxemburg. Dann zog Franky, der fünf Sprachen fliessend spricht, einen Schlussstrich unter sein, wie er sagt, «ungesundes und unsoziales Leben als Küchenchef». 2012 kam er nach Tarifa, wo er seine Surfund Kite-Leidenschaft zum Beruf machte und zuerst abwechslungsweise in Tarifa und Vietnam als Instruktor arbeitete. ZUERST DIE WINDSURFER, DANN DIE KITER Tarifa war bis in die 1970er-Jahre ein verschlafenes Fischerstädtchen am Schnittpunkt von Mittelmeer und Atlantik. Dann kamen zuerst die Windsurfer und in den Neunzigerjahren die Kiter, die sich das Phänomen von über 300 Tagen Wind pro Jahr

VOM ERFOLGREICHEN START-UP-UNTERNEHMER ZUM KITE-GASTGEBER Nicht so Juliaan (35) aus Köln, der wenig hält vom Industrie-­ Ambiente in Palmones. Doch er hat auch Zeit zum Warten. Der

90


TRAVEL

studierte Betriebswirtschaftler kam 2002 das erste Mal zum Kiten nach Tarifa und kehrte danach, wie so viele, Jahr für Jahr wieder zurück, um schliesslich seinen Wohnsitz vollends hierher zu verschieben. 2011 zog er sich aus der mit Freunden erfolgreich gegründeten Taschen-Firma «Fonds of» zurück und investierte das Geld in den Aufbau einer neuen Existenz in Tarifa. Diese sah eine Kombination von Kite-Lehrer und Gastgeber vor. Zu diesem Zweck kaufte er 2014 ein altes Haus in der Altstadt, das er mit viel Liebe zum Detail zur Tarifa Surfers Residence mit rund 20 Betten, Gemeinschaftsküche und grandioser Dachterrasse umbaute. Diese beherbergt zudem im Erdgeschoss das Office der KBC-Schule, dessen Leitung er aber vor zwei Jahren Franky übergab. Nun konzentriert er sich auf das Betreiben der Residenz und geht wenn immer möglich mit den Gästen gemeinsam kiten. «Mir gefällt es, meine Passion fürs Kiten, Wellenreiten und das Leben hier in Tarifa mit den Gästen zu teilen», erklärt Juliaan. «Dabei sind viele der Gäste in den vergangenen Jahren zu Freunden geworden.» SCHWEIZERIN MIT STIFTUNG ZUM SCHUTZ DER WALE Weniger eine Passion für das Treiben über als vielmehr im Wasser hat die heute 76-jährige Schweizerin Katharina Heyer nach Tarifa gebracht. Während ihrer Ferien im Dezember 1997 traf die passionierte Taucherin in der Meeresenge überraschend auf Delfine und Grindwale. Das Zusammentreffen des wärmeren und salzhaltigeren Mittelmeeres mit dem Atlantik führt zu Turbulenzen und Strömungen am Meeresgrund, was die Bildung von Plankton und damit den Fischreichtum fördert. Wie sich später herausstellen sollte, waren diese grossen Vorkommnisse von Walen und Delfinen bei Tarifa noch völlig unerforscht. Lokale Wal- und Delfinschützer erzählten ihr zudem von der starken Bedrohung der Meeressäuger durch den enormen Schiffsverkehr. Darauf kehrte die erfolgreiche Modedesignerin und Geschäftsfrau mit einer Mission nach Zürich zurück. Nur drei Monate später gründete sie die Stiftung firmm, kurz für «foundation for information and research on marine mammals» und verlagerte im Verlaufe der Jahre immer mehr ihren Wohnsitz während der Sommermonate nach Tarifa. Ihre Stiftung setzt sich mit Forschung, ­Information und Aufklärung für den Schutz der Wale ein. Zur Beobachtung und Erfassung des Bestandes fahren zwei Boote von firmm von April bis November teilweise mehrmals am Tag in die Strasse von Gibraltar hinaus und nehmen dabei Touristen mit, die zuvor in einem einstündigen Vortrag auf die Walsichtungen vorbereitet werden. Dieses persönliche Erleben der Tiere in freier Wildbahn sei das nachhaltigste Mittel zum Schutz dieser Lebewesen, sagt Heyer. HAPPY HOUR BIS 23 UHR Mittlerweile ist die Sonne am Strand von Tarifa hinter dem Atlantik untergegangen, und insbesondere die erste Kategorie der Kurzzeitbesucher verwandelt Tarifas Altstadt im Sommer zu einer grossen Partymeile. Feucht-fröhliches Epizentrum ist die Calle Cervantes, wo es auf engstem Raum rund ein halbes Dutzend Cocktailbars gibt. Erste Adresse am Platz ist die Taco Way Bar, wo die Happy Hour mit allen Cocktails für drei Euro bis 23 Uhr dauert. Und dann geht die Party erst richtig ab. Doch dann haben sich die aus aller Welt zugezogenen «neuen» Einheimischen nach einem harten Arbeitstag am Strand bereits müde in die Windstille ihrer Wohnungen zurückgezogen.

91


Z L

ZIMMERMANN

Einteiliger Neckholder mit gerafften Details in der Brustmitte und Blumen­print aus der «Summer Swim 2019»Kollektion.

by

WWW.ZIMMERMANNWEAR.COM

TRA VEL

TRENDS

PRESTIGE

LEICA

Die Leica Q2 ist dank des 47,3-Megapixel-VollformatSensors die perfekte Begleiterin für alle Anwendungen rund um die Strassen-, Architektur-, Landschafts- und PorträtFotografie. WWW.LEICA-CAMERA.COM

GLOBE-TROTTER

Drei neue Farben zieren die saisonale «SS19»-Kofferserie, inspiriert vom glitzernden Ozean der französischen Riviera.

G WWW.GLOBE-TROTTER.COM

LA MER

Mit der Mischung aus Vitamin E und reichhaltigen Ölen pflegt dieses luxuriöse Körperöl in limitierter Auflage die Haut und sorgt für ein natürlich aussehendes, sonnenverwöhntes Strahlen. WWW.LAMER.EU

92


Blasto is Official Partner of White Turf and Snow Polo St. Moritz

Mit unserem liebevoll ausgesuchten Mietmobiliar beweisen Sie Geschmack und bringen frischen Wind in jeden Event. Besuchen Sie www.blasto.ch oder rufen Sie uns an: +41 55 225 46 56.


PRESTIGE

WAT CHES & JEW ELLERY

94


WATCHES & JEWELLERY

GESTALTERISCHE EVOLUTION STATT DESIGNREVOLUTIONEN

Dass Rolex eines Tages zu den bedeutendsten Uhrenmarken der Erde gehören würde, hätte Hans Wilsdorf im frühen 20. Jahrhundert nicht einmal zu träumen gewagt. Am Ende jedoch machten sich mutiger Unternehmergeist, Kreativität und gestalterische Konsequenz mehr als bezahlt. Rolex gilt als Zeit-Legende und Ikone zugleich. Autor_Gisbert L. Brunner

Rolex Datejust 36 Millimeter vorgestellt 2018 Referenz 126231

Rolex Datejust 41 Millimeter Referenz 126334

95


PRESTIGE

Die englische Schauspielerin und Sängerin Evelyn Layhe

Ohne Design geht heute fast nichts mehr. Vom Automobil bis zum Zug: Alles wird designt. Ausgeflippte Mitglieder der Design­er­ generation geben sich in exaltierten Designermöbeln frustrationsmindernden Designerdrogen hin. Forscher verleihen ihren Untersuchungen ebenfalls ein Design. Und das aus gutem Grund: Der Terminus steht für nichts anderes als Gestaltung oder Entwurf. Und daran kommt logischerweise kein Gegenstand vorbei. Folglich wurden auch jene Uhren, welche zu den ältesten Maschinen der Menschheit zählen, schon immer gestaltet. Hinsichtlich ihrer Form gab es bei den zum Tragen in der Tasche bestimmten niemals ernsthafte Diskussionen. Abgesehen von wenigen Ausnahmen waren sie rund. So, wie die Werke, welche in den Gehäusen tickten. So, wie jene Kreise, welche die beständig rotierenden Zeigerspitzen beschreiben. Analog zum unendlichen Kreislauf des Kommens und Gehens. Rund ist das Ausgehen von und die Rückkehr zu den Ursprüngen. Etwas anders gestalteten sich die Dinge bei Armbanduhren. Im 20. Jahrhundert avancierten sie sukzessive zum Synonym für tragbare Zeitmesser. Armbanduhren passten idealiter zur Ära des Aufbruchs, der Befreiung von überkommenen Zwängen und der geschlechtlichen Emanzipation.

den beliebten kantigen Modellen galten die Glasränder und Böden als neuralgische Punkte. Als weitere Schwachstellen erwiesen sich die Aufzugs- und Zeigerstellkrone samt der zum Werk führenden Welle. In den frühen 1920er Jahren, als die Armbanduhr erst einen Marktanteil von rund 35 Prozent besass, nahm sich Hans Wilsdorf dieser Problematik mit der ihm eigenen Verve an. 1923 brachte ein Patent für hermetisch verschlossene Schalen mit innen liegendem Werkscontainer, entwickelt vom Schweizer Fabrikanten Francis Baumgartner. Weil ihr Glasrand zum Spannen der Zugfeder komplett abgeschraubt werden musste und die verwendeten Dichtmaterialien keine Langzeit-Sicherheit versprachen, setzte Rolex auf eine rein mechanische Konstruktion ohne problematische Werkstoffe: 1. hermetischer Gehäuseverschluss durch wasserresistentes Verschrauben der Einzelteile gegeneinander, 2. formschlüssig passendes Glas aus synthetischem Material sowie 3. eine Aufzugs- und Zeigerstellkrone, welche das Uhrwerk selbst bei täglicher Benützung zuverlässig vor Feuchtigkeit schützt.

HANS WILSDORF UND DIE VOLLKOMMENE ARMBANDUHR Ein Mann, der die zukünftige Bedeutung der tickenden Objekte erkannte und konsequent für seinen geschäftlichen Erfolg nutzte, entstammte dem bayerischen Kulmbach. Nach seiner kaufmännischen Ausbildung und ersten Karriereschritten in der Schweiz zog es Hans Wilsdorf 1905 nach London. In der britischen Metropole nahm er sich des Themas Armbanduhr auf unnachahmliche Weise an. Unter dem von ihm ersonnenen und 1908 offiziell eingetragenen Namen Rolex schuf er einen beispiellosen Welterfolg. Am Anfang standen runde Taschenuhr-Derivate. Robust und vor allem präzise, denn auf beides legte der mit allen Marketingwassern Gewaschene höchsten Wert. Mächtig störend wirkte dabei die Tatsache, dass Wasser nahezu ungehindert zum Uhrwerk vordringen und dort beträchtlichen Schaden anrichten konnte. Diesbezüglich waren Uhren am Unterarm naturgemäss deutlich höheren Strapazen ausgesetzt als in der Tasche. Vor allem dann, wenn man sie beim Händewaschen nicht ablegte. Speziell bei

96


WATCHES & JEWELLERY

Hierzu passte die 1925 von Georges Peret und Paul Perregaux ersonnene Schraubkrone perfekt. Rolex erwarb diese Idee und beantragte 1926 den patentrechtlichen Schutz für das wasserdichte «Oyster»-Gehäuse. Die ersten öffentlichen Auftritte der tickenden «Auster» liessen nicht lange auf sich warten. Eine begleitete Mercedes Gleitze am 7. Oktober 1927 beim Versuch, den Ärmelkanal in Weltrekordzeit zu durchqueren. Was die junge Londoner Stenotypistin nicht ganz schaffte, gelang der «Oyster» problemlos. Nach 15 Stunden und 15 Minuten tickte ihr Uhrwerk völlig ungerührt. Hans Wilsdorf war das eine flächendeckende Anzeige auf dem Titelblatt der Londoner «Daily Mail» wert. Anfang der 1930er Jahre liess er Evelyn Layhe mit einer achteckigen «Oyster» ablichten. Das Handgelenk der britischen Sängerin und Schauspielerin stilgerecht in ein Goldfischglas getaucht. Mit der Erfindung, industriellen Fertigung und kommerziellen Verbreitung dieser Uhrenschale konnte das Thema wasserdichte Armbanduhr prinzipiell als abgehakt gelten. Obwohl Rolex seine «Auster» im Laufe der Jahre konsequent optimierte, hat sich an den grundlegenden Konstruktionsprinzipien bis in die Gegenwart nichts geändert.

Rolex Armbanduhr mit Sprungdeckel, ca. 1916

SELBST IST DER AUFZUG Bei aller Euphorie darf ein kleiner Schönheitsfehler nicht vergessen werden: Anfänglich tickte in den verschlossenen Gehäusen ein Handaufzugswerk. Selbiges bedingte regelmässigen Energienachschub durch Drehen an der Krone. Zu diesem Zweck musste diese aufgeschraubt und hernach wieder sorgfältig verschlossen werden. Angesichts des damit verknüpften Gefahrenpotenzials konstatierte Hans Wilsdorf: «Die logische Folge der Rolex-Oyster war die Schaffung der automatischen Uhr, deren Werk sich selbsttätig immer wieder von neuem aufzieht und einen ununterbrochenen Gang gewährleistet.» Hier nun schlug die Stunde des Technikers und Partners Emil Borer. Sein Stein der Weisen bestand in der «Erfindung eines automatischen Aufzugsmechanismus, der sich vollkommen geräuschlos, stossfrei und ohne Puffer hin und her dreht». Das ehrgeizige Ziel erreichte er 1931 mit dem 7,5 Millimeter hohen, in seiner Art einmaligen und daher natürlich patentierten Kaliber NA 620 mit einseitig wirkendem Zentralrotor. Schon kleinste Armbewegungen führten der Zugfeder Energie zu. Sechs Stunden am Handgelenk generierten Energie für 35 Stunden. Wegen ihrer bauchigen Schale trugen die frühen «Oyster Perpetual»-­ Modelle übrigens den Spitznamen «Bubble Back». Wiederum stand die Zukunft im Zeichen kontinuierlicher Weiterentwicklung. Ungeachtet regelmässiger Neukonstruktionen hat sich im Laufe der anschliessenden Jahrzehnte kein Jota am bewährten Rotor-Prinzip und der «Perpetual»-Philosophie geändert. Rolex kämpft nicht um jeden Zehntelmillimeter an Durchmesser und Höhe. Priorität geniessen Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und offiziell geprüfte Ganggenauigkeit. DATUM «JUST IN TIME» 1945 konnte Hans Wilsdort in Genf den 40. Geburtstag seines Unternehmens feiern. Und das tat der Generaldirektor mit der ihm eigenen Genialität. Logischerweise ging mit dem Jubiläum eine adäquate Armbanduhr einher. Sie vereinte in sich alle bisherigen Rolex-Errungenschaften wie nachhaltig wasserdichte «Oyster»-Schale, Selbstaufzug durch unbegrenzt drehenden Rotor sowie offizielles Chronometerzeugnis. Als Krönung diente ein gut ablesbares Fensterdatum bei «3». Pünktlich um Mitternacht,

Erste Rolex Oyster, noch mit Handaufzugswerk

Erste Rolex Submariner, 1953

97


PRESTIGE

also «just in time», schaltete es auf den nächsten Tag. Der damalige Kommentar «Man kann, ohne zu übertreiben, diese Schöpfung als Synthese der gesamten modernen Uhrenwissenschaft der Schweiz bezeichnen» könnte ein Grund sein, warum sich die runde «Datejust» nicht nur zu einer chronometrischen Legende entwickelte, sondern in den USA zur Armbanduhr des 20. Jahrhunderts avancierte. Immerhin handelte er sich um die – fast – vollkommene und nicht zuletzt deshalb ungemein erfolgreiche Alltags-Armbanduhr. Das einschränkende Wörtchen «fast» bezieht sich auf die Tatsache, dass die Genfer Manufaktur auch diesen Mega-Klassiker im Laufe der folgenden Jahrzehnte kontinuierlich optimierte. In gewohnter Weise subtil, damit die unverwechselbare Charakteristik uneingeschränkt erhalten blieb. Zum Zeitpunkt des Firmenjubiläums hatte sich Rolex bei der «Oyster Perpetual» bereits von anderen als runden Gehäusen verabschiedet. Berichte über ihre Leistungs- und Widerstands­ fähigkeit beflügelten den Absatz. Beispielsweise schwärmte der Mailänder Professor Cutolo von seiner Armbanduhr, welche während des Badeurlaubs auf Capri in den Tiefen des Mittelmeers verschwand. Der untröstliche Wissenschaftler bat einige Profi-Taucher, die gerade an gesunkenen italienischen Kriegsschiffen arbeiteten, um Hilfe. Drei Tage später war das gute Stück gefunden und «gehoben». Weil die stürmische See den Zeitmesser in Bewegung gehalten hatte, tickte er unverdrossen. Ein anderes Exemplar fiel in den Shawnigan-See. Einige Monate später fand man es in nahezu perfektem Zustand. Und da gab es auch noch jene «Oyster», welche einen Flugzeugabsturz überdauerte. Vier Jahre nach dem tragischen Ereignis tauchte sie wieder auf. Ohne Schaden am Uhrwerk genommen zu haben.

Rolex Daytona Cosmograph in einem Rolex-Prospekt

ROLEX, SPORT UND ABENTEUER Abenteuer, professionelle Ansprüche, Sport und die Eroberung der Welt steigerten den Mythos nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Am 29. Mai 1953 um 11.30 Uhr hissten Edmund Hillary und sein Sherpa Tenzing Norgay die erste Fahne auf dem Mount Everest. Mit dabei: eine Rolex. Seit 1950 hatte Hans Wilsdorf Bergsteigern und Abenteurern Vorserienmodelle für den Weg zum Gipfel des weltweit höchsten Berges offeriert. Heutzutage sind sie als «Explorer» in aller Munde. Von diesem Namen war damals noch nicht die Rede. Vielmehr handelte es sich um klassische «Oysters» mit umgestaltetem Zifferblatt. Ein langer Lederriemen gestattete das Tragen über der Kleidung und damit permanentes Ablesen der Uhrzeit. Die Rücksendung besagter Referenz 6098 nach Genf begleiteten folgende Zeilen des Neuseeländers: «Von der grössten Hitze bis zu extremer Kälte und in der dünnen Luft auf über 22’000 Fuss funktionierte die Uhr einwandfrei. Sie schien immun gegen Felsstösse, permanente Vibrationen oder Eisschnitte und lief exakt, ohne dass ich sie ein einziges Mal hätte aufziehen müssen. Eine solche Uhr ist neu für mich.» Im gleichen Jahr 1953 präsentierte Rolex ein spezielles Modell für Einsätze unter Wasser. Seitdem geniesst die «Sub­ mariner» einen Ruf wie Donnerhall. Nach fünfmonatigen Tests und 132 Tauchversuchen bestätigte ihr das Institut für Tiefsee­ forschung in Cannes überragende Eigenschaften. Kein Wunder, dass auch der englische Top-Agent James Bond in «Dr. No» auf das Zifferblatt der «Mutter aller professionellen Taucheruhren» blickte. Merkmale wie mattschwarzes Zifferblatt, robustes Gehäuse mit funktionaler Tauchzeit-Drehlünette und Flankenschutz für die Schraubkrone, üppige Leuchtausstattung zum

Broschüre für die Rolex GMT-Master, 1956

Erste Rolex GMT-Master II, 1982 Rechte Seite: Rolex Explorer, Referenz 214270

98


WATCHES & JEWELLERY

optimierten Ablesen der Zeit sowie ein gleichermassen robustes wie präzises Automatikwerk verleihen diesem sportlichen Zeitmesser Unsterblichkeit. Das gilt auch für die wiederum 1953 angestossene «GMT-­ Master». Den Impuls zur Kreation lieferten Manager der Pan American Airlines (PanAm). Von Rolex erbaten sie sich eine Zeitzonen-Armbanduhr, welche gleichzeitig die Referenz- und jeweilige Ortszeit darzustellen vermochte. Wie schon so oft zuvor packte Hans Wilsdorf die Aufgabe höchstpersönlich an. Und einmal mehr löste er sie während seiner ausgedehnten Morgentoilette. Konkret kam ihm die zündende Idee im Pariser Hotel «Ritz». 1954 standen erste Prototypen des kosmopolitischen Newcomers zur Verfügung. 1955 erfolgte das offizielle Lancement. Einer der beiden Stundenzeiger stellte die jeweilige Lokalzeit dar. Der andere rotierte einmal pro 24 Stunden um seine Achse, korrespondierte mit einer entsprechend gestalteten Drehlünette und bewahrte so die Referenzzeit. Störende Reflexionen im Cockpit unterband anfangs ein Kunststoff-Glasrand mit rückwärtig bedrucktem Acrylglas-Inlay. PanAm orderte übrigens zwei unterschiedliche Modelle. Das Personal in den Lüften blickte auf ein schwarzes, jenes am Boden auf ein weisses Zifferblatt. Die Referenz 6542, getragen auch von Pussy Galore in «007 Goldfinger», traf voll ins Schwarze. 1960 bewerteten 20 von 21 Flugzeug-Navigatoren die professionellen Eigenschaften als besonders hilfreich. Echten Fortschritt brachte die ab 1982 produzierte «GMT-­ Master II». Erstmals liess sich ihr Ortszeit-Zeiger unabhängig per Schraubkrone in beiden Richtungen verstellen. DIE GESTOPPTE ZEIT 2000 beseitigte Rolex die letzte Lücke im Spektrum hauseigener Uhrwerke mit dem Kaliber 4130. Kenner wissen, dass es sich um ein Automatikwerk mit Schaltrad-Chronograph handelt. Die Geschichte der «Zeitschreiber» fürs Handgelenk reicht zurück bis in die 1920er Jahre, als Hans Wilsdorf schlichte Ein-Drücker-­ Modelle vorstellte. 1937 präsentierte der Patron den ersten spezifischen Katalog. Ab 1939 konnte man den ersten wasserdichten «Oyster»-Chronographen erwerben. Seinen faszinierenden Bei­ namen «Daytona» erhielt der 1963 vorgestellte Rolex-«Cosmograph» im Folgejahr durch das Sponsoring eines Autorennens in Florida. 1988 brach das Automatik-Zeitalter mit dem Kaliber 4030 an, einem modifizierten Zenith «El Primero». Seitdem herrscht ein beispielloser Hype. Wer eine «Daytona» mit Stahlgehäuse möchte, muss entweder lange warten oder am Parallelmarkt deutliche Aufschläge bezahlen. Dieses Kriterium eint nicht erst seit gestern alle genannten Sportmodelle in edlem Stahl: Die Nachfrage übersteigt das Angebot. Und Rolex würde es nicht im Traum einfallen, das Problem durch Produktionssteigerung aus der Welt zu schaffen. Diese Philosophie dient zweifellos dem Werterhalt. Mittel- und langfristig ist die Gefahr ausgesprochen gering, mit dem Kauf einer Rolex Geld zu verlieren. Begehrlichkeit weckt auch die Tatsache, dass eine Rolex am Handgelenk niemals alt wirkt. Speziell beim Design ist Revolution in Genf ein Fremdwort. Seit Generationen unterliegen die technischen Aspekte und die Optik der Armbanduhren mit dem Kronen-Logo behutsamer Evolution. Es gibt schlichtweg keinen Anlass, jahrzehntelang Bekanntes und Bewährtes gestalterisch auf den Kopf zu stellen. Das Wort Wiedererkennungswert schreibt die Traditionsmanufaktur gross. Basierend auf dem Grundsatz, dass eine Armbanduhr jede Form besitzen darf. Hauptsache, sie ist rund.

99


PRESTIGE

DER BEGLEITER EINE CHARAKTERISTISCHE ACHTECKIGE GEHÄUSEFORM UND EIN EINZIGARTIGES ZIFFERBLATT ZIEREN DIE NEUEN ZEITMESSER DER EMERALD-KOLLEKTION VON HARRY WINSTON. MODERNE TRIFFT AUF KLASSIK. INSPIRIERT SIND DIE ELEGANTEN BEGLEITER VOM SMARAGDSCHLIFF, DER HARRY WINSTON BESONDERS AM HERZEN LAG. DIE NEUEN AUSFÜHRUNGEN SIND MIT EINEM AUTOMATIK- ODER QUARZWERK ERHÄLTLICH. Autorin_Swenja Willms Bilder_Harry Winston

Harry Winston, der wegen seiner einzigartigen Sammlung historischer Edelsteine auch «König der Diamanten» genannt wurde, revolutionierte die amerikanische Juwelierszene mit seiner wegweisenden Art, Edelsteine zu schleifen und zu fassen. Er befreite die Edelsteine von ihren altmodischen, schweren Metallfassungen und schliff sie häufig neu. So sorgte er dafür, dass sie in minimalistischen Fassungen ihre ganze innere Schönheit entfalten konnten. Dies widerspiegelt sich auch in den Zeitmessern der Emerald-­Kollektion des amerikanischen Luxus-Juweliers. Die Emerald-­Kollektion, die bisher nur für ihre kleinen, sehr femininen Formen bekannt war, wird nun um einen grösseren Zeitmesser mit einem 33-Milli­ meter-Gehäuse aus 18 Karat Weiss- oder Roségold ergänzt. Abgeschrägte Kanten und strahlender Glanz unterstreichen die kühne achteckige Architektur des Gehäuses. Die abfallenden Seiten des Zifferblatts lassen die Uhr wie einen facettierten Edelstein erscheinen und verleihen ihr Tiefe und Volumen.

STILVOLLE

PRÄZISION UND ELEGANZ Die Emerald-Automatic-Zeitmesser zeigen die Stunden, Minuten, Sekunden und das Datum an und sind in zwei Farbvarianten erhältlich: Roségold mit durch Sonnenschliff satiniertem Opalsilber und Weissgold mit Blauschattierungen, die zu den Kanten hin dunkler werden. Ein weiteres charakteristisches Merkmal der Emerald Automatic ist der Ziffernring, der für noch mehr Präzision sorgt. Ihrer eleganten Art entsprechend sind die Stunden­ indizes entweder in Rosé- oder in Weissgold gearbeitet, facettiert und auf das Zifferblatt appliziert. Die Emerald Automatic wird durch ein hochwertiges mechanisches Schweizer Automatikuhrwerk angetrieben und verfügt über eine grosszügige Gangreserve von 72 Stunden. Diese Gangreserve ist ausreichend, um das ganze Wochenende hindurch perfekt zu laufen. Der Gehäuseboden gibt den Blick frei auf den skelettierten Rotor aus 18 Karat Weissgold und das luxuriöse Uhrwerkfinish, das unter anderem durch den Genfer Streifenschliff sowie Rhodinierungen und Perlierungen besticht. Wie alle mechanischen Zeitmesser von Harry Winston ist das Uhrwerk mit einer Flachspirale aus Silizium ausgestattet, die über Jahre hinweg höchste Leistungsfähigkeit garantiert. EINE KLEINE BESONDERHEIT Die Emerald ist auch als Quarzuhr mit Stunden-, Minuten- und Datumsfunktion verfügbar. Zwei der vier in 18 Karat Rosé- oder Weissgold gearbeiteten Modelle sind auf dem Gehäuse und den Bandanstössen mit 94 Diamanten im Brillantschliff besetzt. Eine kleine Besonderheit weisen ausserdem die blauen Zifferblätter der Weissgoldmodelle auf, die mit Sonnenschliff satiniert sind. Alle neuen Emerald-Modelle werden mit eleganten Armbändern aus Alligatorleder ausgeliefert, die bei den Weissgold-­ Versionen in Blau und bei den Roségold-Versionen in Braun ­gehalten sind. Am Handgelenk befestigt werden die Uhren mit einer neuen Dornschliesse aus Gold. Durch die Schliesse, die den eingravierten Namen von Harry Winston trägt, werden die abgeschrägten Kanten des Gehäuses und Zifferblatts nachempfunden.

100


WATCHES & JEWELLERY

Emerald Quarz 33 Millimeter 18 Karat Roségold mit Diamanten

Emerald Quarz 33 Millimeter 18 Karat Roségold

Emerald Quarz 33 Millimeter 18 Karat Weissgold mit Diamanten

Emerald Automatic 33 Millimeter 18 Karat Weissgold

101



WATCHES & JEWELLERY

GESCHICHTE EINER LEGENDE

Es gibt Objekte, die anscheinend nie aus der Mode kommen – ihr Design bestätigt sich durch das Vergehen der Zeit. Eine solch unver­gängliche Ikone ist die «Speedmaster Professional Moonwatch» von Omega, die nun das 50-jährige Jubiläum der Mond­landung feiert. Autorin_Iris Wimmer-Olbort

1969

Die Version von 1965 f liegt zum Mond.

«Die Speedmaster ist eine der begehrtesten Uhren der Welt – und das aus gutem Grund.» Raynald Aeschlimann, Präsident und CEO von Omega, steht im Hauptsitz der Marke in Biel und hält eine neue, limitierte Goldversion in der Hand. Mit dieser feiert Omega ein grandioses Jubiläum, und Aeschlimann ist sichtlich stolz: «Die Speedmaster war die erste Uhr, die auf dem Mond getragen wurde. Das ist insbesondere in diesem Jahr von grosser Relevanz, da wir den 50. Jahrestag der ersten Mondlandung feiern. Man kann die Omega Speedmaster mit Fug und Recht als den berühmtesten Chronographen der Welt bezeichnen.» Die Geschichte der Uhr begann aber bereits vor über 60 Jahren: Im Jahr 1957 brachte Omega die Speedmaster heraus und richtete sich mit dem Chronographen an den sportlichen, von Automobilen und Geschwindigkeit begeisterten Mann. Das zeigte sich an der Tachymeter-Skala auf

103

2019

Zum 50-jährigen Jubiläum der Mondlandung


PRESTIGE

1968

Geburtsstunde der «modernen» Speedmaster mit dem neuen Kaliber 861

1971

«Mark III»: der erste Automatik­ chronograph von Omega

1973

«Speedsonic»: die erste elektronische Speedmaster

der Lünette. Übrigens ein Novum, denn bis dato gab es diese Skalen zur Messung von Geschwindigkeiten nur direkt auf dem Zifferblatt. Die Idee dazu hatte der Gestalter Claude Baillod, dem es bei seinem Design um grösstmögliche Funktionalität und Ablesbarkeit ging. Er entwarf ein mattschwarzes Zifferblatt mit weissen Indexen und vertieften Chronographenzählern. Das robuste, wasserdichte Gehäuse erhielt einen Durchmesser von 39 Millimetern, für den Einsatz im Inneren wurde das Handaufzugskaliber Lémania 321 aus den 1940er Jahren auserkoren. Werk und Ausstattung gerieten zu einem perfekten Ganzen. Etwas, das nicht nur den autobegeisterten Kunden auffiel. Sogar Astronauten kauften sich für den privaten Gebrauch die Speedmaster und nahmen sie bei ihren Weltraumeinsätzen mit an Bord, um mit ihrer Hilfe die Borduhr zu kontrollieren. Davon unabhängig machte sich die NASA auf die Suche nach geeigneten Armbanduhren. Unerkannt wurden bei einem Uhrenhändler in Houston zehn verschiedene Chronographen gekauft und ersten Tests unterzogen. Vier Uhren versagten offenbar sofort, die anderen sechs testete man weiter und schonte sie dabei nicht. Sie mussten extreme Temperaturen, Beschleunigungen und Vibrationen aushalten, wurden erbarmungslosen Stössen, korrosiven Gasen und auch zerstörerischen Schallwellen ausgesetzt. Die einzige Uhr, die alle Tests überstand und dabei sogar die von der NASA geforderte Gangabweichung von fünf Sekunden pro Tag einhielt, war die Speedmaster. Im März 1965 erhielt sie daher den Titel «flight-qualified by NASA for all manned space missions». Omega nahm dies zum Anlass, ihren Namen mit dem Zusatz «Professional» zu ergänzen. Von da an wurde der Chronograph aus Biel von Astronauten bei allen bemannten Raumflügen getragen und war vor genau 50 Jahren auch dabei, als die Mission «Apollo 11» sich auf den Weg zum Mond machte. Am 21. Juli 1969 war es dann so weit: Neil Armstrong betrat als erster Mensch den Mond; seine Speedmaster hatte er aber an Bord gelassen, um dort einen verlässlichen Ersatzzeitmesser zur Verfügung zu haben. Die Speedmaster kam erst eine Viertelstunde nach Armstrong am Handgelenk von Buzz Aldrin auf den Mond.

104

Zur grossen Bewährungsprobe für die Armbanduhr wurde die «Apollo 13»­­­Mission 1970, als die Elektrik in der Raumkapsel auf dem Weg zum Mond durch eine Explosion zusammenbrach. Um die drei Besatzungsmitglieder lebend zur Erde zurückzubringen, wurde mit Hilfe der Speedmaster erfolgreich die Zündung der Motoren berechnet. So sehr sich die Speedmaster auch bewährt hatte – bei Omega wollte man nicht stillstehen und modifizierte den legendären Chronographen immer wieder. Es folgten Modelle mit Automatik- und sogar Quarzwerken, Gehäusevarianten in Gold und sogar Modelle mit Flüssigkristallanzeige. Eine wesentliche Änderung fand sehr früh statt: Das Originalmodell von 1957 besass eine Edelstahl-Lünette mit aufgedruckter Tachymeterskala. Die zweite Auflage hatte bereits die schwarze Aluminium-Lünette. In den 1960er Jahren wurde dann das Gehäuse leicht asymmetrisch gestaltet, um einen Schutz für Krone und Drücker zu schaffen. Wesentlich war auch das Jahr 1968, als die Uhr mit dem mo­ difizierten Handaufzugskaliber 861 aus­ gestattet wurde. Dessen Nachfolger 1861 arbeitet auch heute im «Moonwatch Professional Chronograph» aus der aktuellen Kollektion von Omega. Zu den aussergewöhnlichen Modellen der vergangenen Jahrzehnte gehören die erste elektronische Speedmaster, die «Speedsonic» von 1973, sowie 1979 ein Quarz-Prototyp für die NASA mit der Bezeichnung «Alaska IV». 1987 gab es den ersten Automatik-Chronographen in der Linie. Die Erweiterung um Komplikationen bescherte der Speedmaster 1985 eine Mondphasenanzeige und 1991 einen ewigen Kalender. 2005 lancierte Omega eine Speedmaster mit neuer Werkmechanik und stattete den Klassiker mit Mechanikwerken mit Co-axial-Hemmung aus. 2016 folgte ein weiterer Entwicklungsschritt, der für die Innovationskraft von Omega steht: Die Marke lancierte die erste Speedmaster mit dem Zertifikat «Master Chronometer». Dieser Titel steht insbesondere für eine hohe Resistenz gegenüber Magnetfeldern. So hat die Speed­ master über die Jahre zahlreiche Wandlungen erlebt. Doch der Klassiker mit

Astronaut Buzz Aldrin mit der Jubiläums-Speedmaster in Gold


WATCHES & JEWELLERY

105


PRESTIGE

1983

Die erste Speedmaster im Bicolor-Look mit Gold

Handaufzugswerk und Hesalitglas gehört als fester Teil zur Kollektion. Diese steht anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Mondlandung einmal mehr im Mittelpunkt – auch dank limitierter Sondermodelle. Das wichtigste ist die «Speedmaster Apollo 11 50th Anniversary Limited Edition» – ein Modell in Gold, das an die Feier der ersten Mondlandung 1969 erinnert, als ebenfalls eine limitierte Golduhr aufgelegt wurde. Die Sonderedition von heute hat eine burgunderfarbene Lünette und ist in einer neuen Goldlegierung gearbeitet, dem sogenannten Moonshine Gold, das im Vergleich zu Gelbgold heller und strahlender wirkt. Trotz solcher Neuerungen – laut Präsident und CEO Raynald Aeschlimann ist die Speedmaster sich in ihrer grundlegenden Ästhetik immer treu geblieben: «Die markanten Hilfszifferblätter und die Tachymeterskala wurden nicht angerührt. Sie gehören zum unveränderlichen Kern des Speedmaster-Designs, und die Fans

1987

Begehrtes Sammlerstück: die erste Speedmaster mit Automatikwerk

2003

Sondermodell «From the Moon to the Mars»

106

würden es uns nie verzeihen, wenn wir von diesem klassischen Look abweichen würden.» Dennoch sei die Speedmaster kein Museumsstück: «Sie entwickelt sich ständig weiter, und die Zukunft hält noch viele spannende Neuerungen bereit.» Trotzdem werde die Kult-Uhr sich treu bleiben, verspricht Aeschlimann: «Auch wenn sich die Speedmaster in Zukunft noch oft an den Lauf der Zeit anpassen wird: Sie wird immer unverkennbar eine Speedmaster bleiben.» Fans von Omega wissen das zu schätzen. Der Omega-Markenbotschafter George Clooney brachte das so auf den Punkt: «Einige Dinge sind einfach Klassiker, und was diesen Status hat, das will man immer wieder haben. Man würde sich ärgern, wenn sie sich ändern. Sicher, wir wollen auch neue Technologien – unsere Smartphones zum Beispiel –, aber es würde uns das Herz brechen, wenn sich an den Klassikern etwas an dem ändern würde, wofür wir sie liebgewonnen haben.»


KÜCHENDESIGN NACH MASS INDIVIDUELL UND GANZ PERSÖNLICH

BINNINGERSTRASSE 156 I 4123 ALLSCHWIL I +41 61 303 73 53 I INFO@DECUSPENA.CH

WWW.DECUSPENA.CH


PRESTIGE

GANZ SCHÖN KOMPLIZIERT UHRMACHERISCHE MECHANIK IM ZEICHEN HILFREICHER ZUSATZFUNKTIONEN Autor_Gisbert L. Brunner

Autor_Gisbert L. Brunner

108


WATCHES & JEWELLERY

So genannte Kompli­ kationen, namentlich solche der mechanischen Art, gehören seit Jahrhunderten zur Uhrmacherei wie das Salz zum Meer. PRESTIGE präsentiert die wichtigsten und beliebtesten.

Zum Kreis der frühesten Zusatzfunktionen mechanischer Uhren zählen Wecker. Ebenfalls seit Jahrhunderten sind Kalenderwerke bekannt. Tourbillons begeistern Augenmenschen und ausgewiesene Präzisionsfanatiker seit dem frühen 19. Jahrhundert. Weltzeitindikationen wenden sich insbesondere an Kosmopoliten und Globetrotter. Chronographen wiederum haben die mit Abstand grösste Verbreitung gefunden. Als technisch und handwerklich aufwändigste Zusatzfunktionen gelten Schlagwerke. Darüber hinaus kennt die Komplikationsskala beinahe keine Grenzen. Versierten Technikern fällt immer wieder Neues ein. Und begnadete Uhrmacher können nahezu alles in einem Werk kombinieren. Die Vereinigung beispielsweise von Schleppzeiger-­Chronograph, ewigem Kalendarium und Minutenrepetition in einem Gehäuse darf sich «Grande Complication» nennen. EWIG WÄHRT AM LÄNGSTEN Datumsanzeigen und Kalendarien sind bei mechanischen Uhren nichts grundsätzlich Neues. Man kennt sie seit mehreren Jahrhunderten. Den simplen unter ihnen haftet freilich ein entscheidendes Manko an: Ihre Anzeigegenauigkeit währt maximal 92 Tage, und zwar vom 1. Juli bis zum 30. September eines Jahres. Dann indizieren sie den 31., obwohl bereits der 1. Oktober hereingebrochen ist. Dann heisst es Hand anlegen. Wer das nicht mag, sollte zum ewigen Kalender greifen. Er kennt und berücksichtigt die unterschiedlichen Monatslängen in Normal- wie Schaltjahren. Dementsprechend hoch ist freilich auch der mechanische Aufwand. Aus bis zu rund hundert Teilen besteht das unter dem Zifferblatt angeordnete Schaltwerk. Wichtigste Komponente konventioneller Konstruktionen ist der sogenannte Monatsnocken, den


Selbst winzige Unterschiede bei diesen Abschnitten stören die intendierte Präzision. Gründe hierfür gibt es eine ganze Reihe. Bei tragbaren Uhren spielt die Erdanziehungskraft eine wichtige Rolle. In senkrechter Lage beeinflusst sie die Ganggenauigkeit insbesondere dann, wenn der Schwerpunkt des aus Unruh und Unruhspirale bestehenden Gangreglers nicht exakt im Zentrum der Unruhwelle liegt, Dieses Sachverhalts war sich Abraham-Louis Breguet bereits gegen Ende des 18. Jahrhunderts bewusst. Ferner hatte der Uhrmacher und Erfinder herausgefunden, dass man besagte Problemfelder nur kurzfristig eliminieren kann. Über kurz oder lang stellen sich die Fehler zwangsläufig wieder ein. Also setzte er auf ein kompensierendes Nullsummenspiel. Selbiges praktiziert das heutzutage in Armbanduhren ausgesprochen beliebte Tourbillon. Unruh, Unruhspirale und Hemmung befinden sich in einem filigranen Stahlkäfig. Der wiederum rotiert beständig um seine Achse. Auf diese Weise geht das Uhrwerk beispielsweise in der ersten Minutenhälfte ein wenig nach und in den anschliessenden 30 Sekunden um den gleichen Betrag vor. Bei der traditionellen Bauweise ist das Drehgestell vorder- und rückseitig gelagert. 1920 präsentierten Alfred Helwig, seines Zeichens Lehrer an

man auch als Gedächtnis bezeichnen kann. Unterschiedlich tiefe Einbuchtungen im Umfang repräsentieren 28, 29, 30 oder 31 Tage. Neben den überlieferten Hebel-Kadraturen gibt es auch solche, bei denen ein ausgeklügeltes System von Zahnrädern interagiert. Der Vorteil: Das Kalendarium lässt sich vor- und rückwärts stellen. Ende Februar 2100 ist übrigens Schluss mit der kalendarischen Ewigkeit. Gemäss dem 1582 verabschiedeten Gregorianischen Kalender muss der Schalttag in allen nicht durch 400 teilbaren Säkularjahren ausserplanmässig entfallen. In diesem Sinne werden auch 2200 und 2300 keinen 29. Februar haben. Als kleiner Bruder des ewigen Kalenders kann der 1996 erstmals von Patek Philippe angebotene Jahreskalender gelten. Auch hier verbirgt sich das Schaltwerk unter dem Zifferblatt. Manuelle Korrekturen sind jeweils von Anfang März bis Ende Februar entbehrlich. Bleiben sogenannte Vierjahres-Kalendarien, deren Anzeigegenauigkeit von Schaltjahr zu Schaltjahr reicht. WIRBELWIND Zeit verstreicht absolut gleichförmig. Wer das kostbarste Gut der Menschheit messen will, muss es in kleine Stücke unterteilen, diese addieren und das Resultat auf geeignete Weise darstellen.

110


111


PRESTIGE

ZEIT FÜR DIE WELT Gemäss internationaler Vereinbarung während der ersten Meri­ dian­konferenz 1884 in Washington DC verschiebt sich die Zeit analog zur Bewegung von Mutter Erde um die Sonne nach jeweils 15 Längengraden um eine volle Stunde. Ausgangspunkt ist das Observatorium von Greenwich, durch das unabdingbar der Nullmeridian verläuft. Bei Reisen gen Osten müssen die Uhren vor-, in westlicher Richtung hingegen zurückgestellt werden. Als erste Staaten führten Kanada und die USA das hilfreiche Weltzeitsystem ein. Die übrigen Länder folgten in mehr oder minder grossem Abstand. Armbanduhren mit ausgeklügeltem Zeitzonen-Dispositiv gibt es seit 1937. Zu unterscheiden sind Exemplare mit Weltzeitindikation und solche, die lediglich zwei oder drei Zonenzeiten darzustellen vermögen. Erstere mit «heure universelle» bilden in der Regel alle 24 Zonenzeiten simultan ab, repräsentiert durch bekannte Weltstädte. Vielflieger bevorzugen hingegen Modelle, bei denen zwei Stundenzeiger drehen. Der für die jeweilige Ortszeit zuständige sollte sich tunlichst unabhängig vom Minutenzeiger in Stundenschritten verstellen lassen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Bedienung mit Hilfe von Krone oder Drückern erfolgt. Ein zweiter Stundenzeiger bewegt sich in 24 Stunden um seine Achse. Auf dem Trip in ferne Länder bewahrt er eisern die jeweilige Heimatzeit. Primär an Banker und Börsenbroker wenden sich Konstruktionen mit unabhängig verstellbarem 24-Stunden-Zeiger. Eher die Ausnahme als die Regel sind Armbanduhren, welche alle 37 Zonenzeiten, also auch solche mit Halb- oder Viertelstundenabweichung, darzustellen vermögen.

der Glashütter Uhrmacherschule, und sein Schüler Conrad Richter eine «fliegende» Konstruktion mit zwei nur rückwärtig positionierten Lagern. Somit konnte die vordere Brücke entfallen. Beim patentierten «Exo-Tourbillon» von Montblanc oszilliert die Unruh ausserhalb des Käfigs. Dadurch kann sie einen deutlich grösseren Durchmesser besitzen, was wiederum der Ganggenauigkeit zugutekommt. Schliesslich tragen sphärisch gestaltete und dreidimensional drehende Tourbillons der Tatsache Rechnung, dass Armbanduhren ständig unterschiedliche Lagen einnehmen. Der hierfür betriebene Aufwand schlägt sich logischerweise in saftigen Preisen nieder. VERWEILE DOCH! CHRONOGRAPHEN Der Wunsch, die kostbare Zeit ein wenig anhalten zu können, ist so alt wie die Menschheit selbst. Chronographen lassen dieses Verlangen zumindest scheinbar in Erfüllung gehen. Ein praktischer Zusatzmechanismus gestattet es nämlich, den meist zentral positionierten Chronographenzeiger per Drücker zu starten, zu stoppen und wieder in seine Nullposition zurückzustellen. Als konstruktive Basis dient ein ganz normales Uhrwerk mit Stunden-, Minutenund kleinem Sekundenzeiger. Unabhängig vom Schaltzustand der Stoppfunktion läuft es unentwegt weiter. Die Verbindung zwischen den beiden Baugruppen stellt eine Räder-, Friktionsoder Schwingtriebkupplung her. Gestoppte Zeitintervalle bis zu einer Minute lassen sich vom Chronographenzeiger ablesen. Minuten- und (ggf.) Stundenzähler registrieren längere Zeitspannen. Hochwertige Ausführungen besitzen ein dreidimensionales Schaltrad zur Steuerung der drei Funktionen. Einfachere begnügen sich mit einem flachen Schaltnocken. Der Zuverlässigkeit tut die kostengünstigere Bauweise keinen Abbruch. «Flyback»-­Kaliber gestatten einen direkten Neustart des Chronographen ohne zeitraubenden Zwischenstopp. Erst 1969 gelang es Uhrmachern, den Chronographen mit einem Selbstaufzug zu kombinieren.

ALARM VOM HANDGELENK Unumstritten gilt der Wecker als früheste Zusatzfunktion mechanischer Uhren. Obwohl oftmals gehasst, lässt sich über seine Sinnhaftigkeit kaum streiten. Die ersten Mechanismen verrichteten ihren geräuschvollen Job in stationären Uhren und damit vornehmlich zu Hause. Oder sie wandten sich vom Glockenturm aus an die Bürger ganzer Gemeinden. Mobile Wecker gibt es ab dem 16. Jahrhundert. Mit den aktuellen Exemplaren fürs Handgelenk haben sie freilich nur wenig gemein. Deren Genese setzte gegen Ende der 1940er Jahre ein. Ihre Technik ist alles andere als Hexerei. In der Regel ergänzen die Konstrukteure ein normales Uhrwerk durch einen tönenden Zusatzmechanismus. Der verfügt in aller Regel über einen eigenen Energiespeicher. Zur Erzeugung des Alarmsignals schlägt ein kleiner Hammer gegen einen Klangkörper. Das kann eine Glocke sein, ein doppelter Gehäuseboden, der Gehäuserand oder eine Tonfeder. Damit der Wecker zum gewünschten Zeitpunkt in Aktion tritt, braucht es eine Einstellvorrichtung. Natürlich muss er sich auch jederzeit wieder abstellen lassen. Und bei einigen Fabrikaten signalisiert eine spezielle Anzeige im Zifferblatt den jeweiligen Schaltzustand des Alarmgebers.

CHRONOGRAPHISCHER KOMPARATIV Rattrapante nennt sich die Steigerungsform zum normalen Chronographen. Der komplexe Schleppzeiger-Mechanismus gestattet zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten. Simultan lassen sich zwei oder mehr Vorgänge stoppen, sofern sie gleichzeitig beginnen und von unterschiedlicher Dauer sind. Darüber hinaus ist es möglich, die bei Wettrennen wichtigen Zwischenzeiten zu ermitteln. Zu diesem Zweck kann man den Einholzeiger jederzeit anhalten, während der eigentliche Chronograph weiterläuft. Nach dem Ablesen erfolgt die Synchronisierung der beiden Zeiger durch einfachen Knopfdruck. Schleppzeiger-Konstruktionen verlangen nach einem aufwändigen Zangenmechanismus. Diesen montieren Uhrmacher entweder rückseitig über dem Chronographen oder – wie in den Anfangsjahren – direkt unter dem Zifferblatt.

112



PRESTIGE

mit der Zeigerstellung. Daher erfolgt die Montage der Zeiger erst ganz zum Schluss in Übereinstimmung mit dem, was es gerade schlägt. Damit das Ganze mit moderater Geschwindigkeit abläuft, braucht es auch einen «Tempomaten». Repetitions-Armbanduhren leben von ihrer Klangqualität, hervorgerufen durch zwei Paare von Hämmern und Tonfedern. Carillons beispielsweise mit Westminsterschlag besitzen deren drei. Die auf Länge und Stärke der Tonfedern abgestimmten Hämmer müssen einige Sekundenbruchteile lang möglichst hart und präzise anschlagen und danach sofort wieder auf Abstand gehen. Besondere Klangqualität versprechen extralange Tonfedern vom Typ «Cathedral» und leichte Gehäuse beispielsweise aus Titan oder Karbonfasern. Wer es noch komplizierter möchte, sollte sich eine «Grande Sonnerie» ans Handgelenk schnallen. Auf Wunsch schlägt sie die Stunden und Viertelstunden selbsttätig «im Vorbeigehen». Repetitionsuhren sind fürwahr anspruchsvolle Diven. Infolge der hohen technischen und handwerklichen Anforderungen bleiben sie selbst in Zeiten computergesteuerter Rohwerkefertigung echte Raritäten. Mit der Konstruktion und Produktion der Komponenten ist es bei weitem nicht getan. Alle Teile müssen sorgsam finissiert, manuell zum klangvollen Mikrokosmos assembliert und aufeinander abgestimmt werden. Das wiederum erfordert jene Zeit, welche nach Benjamin Franklin bekanntlich Geld ist.

DIE AKUSTISCHE DIMENSION DER ZEIT Ausgerechnet optisch macht eine der aufwändigsten Zusatzfunktionen herzlich wenig her. Erst nach dem Betätigen des wie auch immer gearteten Auslösemechanismus versetzen Repetitionsuhren das Publikum regelmässig in Staunen. Abhängig von ihrer Konstruktion tun sie die aktuelle Zeit akustisch mehr oder minder genau kund. Zu unterscheiden sind Uhren mit Viertelstunden-, Achtelstunden- (7 ½ Minuten), 5-Minuten- oder Minuten-­Schlagwerk. Letzteres lässt minutengenau wissen, wie spät es gerade ist. Zuerst verkündet sie die Zahl der Stunden mit tiefem Klang. Anschliessend weisen Doppeltöne auf die nach der letzten vollen Stunde verstrichenen Viertelstunden hin. Schliesslich erklingt für jede der zusätzlichen Minuten ein hoher Ton. Besonders aufgepasst heisst es um 12 Uhr 59. Dann sind zunächst zwölf tiefe Töne zu hören. Es folgen drei Doppelschläge und nochmals 14 hohe Laute. Macht summa summarum 29, welche 20 bis 25 Sekunden konzentrierten Lauschens und Zählens beanspruchen. Für diese akustische Dimension der Zeit müssen etwa 100 Komponenten akkurat kooperieren. Die meisten davon verstecken sich leider unter dem Zifferblatt. Eine kleine, beim Auslösen per Schieber oder Drücker gespannte Feder liefert die nötige Antriebskraft. Feine Mechanismen besitzen überdies eine intelligente «Alles-oder-­nichts-­Sicherung». Diese unterbindet fehlerhaftes Schlagen. Voraussetzung für präzises Repetieren der Zeit ist eine exakte Synchronisierung des Mechanismus

114


UHRENBEWEGER & ACCESSOIRES FÜR DEN GEHOBENEN ZEITGENUSS


RICHARD MILLE

Beinahe unzerstรถrbar: RM 53-01 Tourbillon Pablo Mac Donough


© Wee Khim

ARMBAND UHREN DER ANDEREN ART

WATCHES & JEWELLERY

MIT NORMALEM GIBT SICH RICHARD MILLE UNTER KEINEN UMSTÄNDEN AB. SEIT 2001 OFFERIERT DER GLEICHERMASSEN KREATIVE WIE GESCHÄFTSTÜCHTIGE FRANZOSE ARMBANDUHREN, DIE IHRESGLEICHEN SUCHEN. UND ZWAR IN SACHEN DESIGN, TECHNIK, MATERIAL UND LETZTEN ENDES AUCH BEIM PREIS.

Richard Mille

Autor_Gisbert L. Brunner

117


PRESTIGE

WENN

Wenn Richard Mille gleichermassen enthusiastisch und passioniert über seine Armbanduhren spricht, fällt irgendwann der Slogan «Rennmaschinen fürs Handgelenk». Und damit trifft er den Nagel bei den allermeisten Modellen wahrhaftig auf den Kopf. Mit überlieferten Zeitmessern haben seine Kreationen ganz bewusst nichts zu tun. Der 1951 geborene Franzose will und muss anders sein, denn das ist sein chronometrisches Geschäftsmodell. Daher fällt das in eigenen Ateliers Assemblierte gestalterisch, technisch und natürlich auch preislich aus dem Rahmen. Wer eine Richard Mille sein Eigen nennen möchte, muss mindestens 50 ’000 Schweizer Franken auf den Tisch des Verkäufers blättern. Oben reicht das Spektrum locker über eine Million Schweizer Franken hinaus. Für die durchaus beachtlichen Beträge gibt es freilich jede Menge Exklusivität. Und man befindet sich in bester Gesellschaft. Zur illustren Klientel des Franzosen mit unstillbarer Passion für schnelle Autos und vierrädrige Oldtimer gehört nämlich jede Menge Prominenz aus allen Kontinenten. Viele der Kunden kennt er höchstpersönlich. Gar nicht so wenige darunter sind überdies persönliche Freunde. Und zahlreiche gehören zum Kreis der sogenannten Mehrfachtäter. «Die jährlich rund 4000 Produkte verkaufen wir an 1500 bis höchstens 2000 Menschen. Ich weiss um Kunden, die seit der RM001 ausnahmslos alle unsere Erzeugnisse besitzen. Das sind allerdings keine Sammler im üblichen Sinn. Die sperren ihre Uhren nicht in den Tresor, um sie dort ein Leben lang aufzubewahren, sondern sie tragen ihre und damit unsere Uhren, was ich überaus schätze und liebe.» Dieser Sachverhalt kommt natürlich nicht von ungefähr. Der Erfolg von Richard Mille resultiert aus langer, tiefgreifender Erfahrung auf dem Gebiet erlesener Luxusgüter und reichlich Intuition. Nach dem Marketing-Studium startete er seine berufliche Karriere 1974 bei der französischen Uhrenfirma Finhor. Als die Matra-Gruppe 1981 seinen Arbeitgeber schluckte, wechselte der Mann mit Visionen erst zu Seiko. Anschliessend stieg er beim Pariser Nobeljuwelier Mauboussin rasch zum CEO auf. Durch den Erwerb etlicher Anteilsscheine an dieser Firma entstand das Fundament für ein eigenes Unternehmen. Nach der Kündigung im Jahr 1999 und dem Verkauf der Aktien unternahm Richard Mille den entscheidenden Schritt in die Selbständigkeit. Ort des Geschehens: Les Breuleux, eine Kleinstadt im Westschweizer Jura. Für die Entwicklung komplizierter Zeitmesser wie beispielsweise das RM 001 Tourbillon kooperierte der Newcomer mit Renaud & Papi, der Technik-Schmiede von Audemars Piguet. 2001 gelangte der aufsehenerregende Wirbelwind in einer Auflage von 80 Exemplaren auf den Markt. Ungeachtet des stattli-

Uhrenatelier bei Richard Mille

118


WATCHES & JEWELLERY

chen Preises von 135 ’000 US-Dollar und der Tatsache, dass es sich bei Richard Mille um einen noch weitgehend unbekannten Player im Luxusgeschäft handelte, war die Edition erstaunlich schnell ausverkauft. Übrigens währt die Zusammenarbeit mit Renaud & Papi bis in die Gegenwart. Und die Mutter Audemars Piguet hat sich mit zehn Prozent an Richard Mille beteiligt. Rohwerke liefert auch Vaucher, ein Mitglied der Parmigiani-­ Gruppe aus Fleurier zu. Aktuell gehören zur Richard-MilleGruppe die Horometrie SA, Montres Valgine und die 2013 eröffnete Gehäusefabrik ProArt SA. Am Stammsitz in Les Breuleux stehen zirka 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf der Gehaltsliste. Umsatzzahlen publiziert das Unternehmen nicht. Schätzungsweise dürften sich die jährlichen Erlöse in einer Grössenordnung von 220 Millionen Schweizer Franken bewegen. Verstummt sind Gerüchte über einen Verkauf an die französische Kering-­ Gruppe, zu der unter anderen Girard-Perregaux, Gucci und Ulysse Nardin gehören. «Wir sind profitabel, haben viel Freude an unserer Arbeit und fürchten uns nicht vor Konkurrenz.» Nachdem Richard Mille anfangs hauptsächlich auf Uhren fürs männliche Geschlecht gesetzt hatte, kommen inzwischen auch Damen von Welt zu ihrem Recht. Feminines erwirtschaftet etwa ein Viertel des Umsatzes. Einen echten Coup landete Richard Mille mit der farbenfrohen, während des Genfer Uhrensalons 2019 vorgestellten Bonbon-Kollektion. Sie ist ein wahrhaft überzeugender Beweis für die Freiheitsgrade, welche sich die elitäre Firma in der Uhrenszene herausnehmen kann. «Aus meiner Erfahrung wusste ich, dass das Geschäft mit klassischen Luxusuhren auf höchstem Niveau sehr langweilig sein kann. Ich wollte mit meiner Marke bewusst keinen Schimmer Retro, keine wie auch immer gearteten Repliken, sondern erfrischend Neues auf anspruchsvollstem Niveau. Meine Maxime lautet seit jeher: Wir müssen offen sein für die ganze Welt. Die ist eine unerschöpfliche Quelle an Inspirationen für neue Uhren. Dann endet die Langeweile, wird das Geschäft plötzlich sehr interessant und spannend. Das bringt Abwechslung, macht Spass und erfreut am Ende auch unsere Kundinnen und Kunden, welche 30 oder 40 unserer Uhren besitzen.» Wie recht Richard Mille mit seiner Auffassung zum anspruchsvollen Metier hat, zeigt sich daran, dass die ­tickenden Abkömmlinge aus der farbenfrohen Welt köstlichen Zuckers im Nu ausverkauft waren. Eigentlich müsste man das aus insgesamt zehn Modellen bestehende Spektrum als gestalterische Rebellion titulieren. Verantwortlich für die aufsehenerregende Optik zeichnet Artdirector Cécile Guenat. Seine «Sweets Collection» beinhaltet vier Modelle mit zweifarbigen Keramikgehäusen und dekorativen Elementen aus Email oder schwarz verchromtem Titan. Sie heissen «RM 07-03 Cupcake», «RM 07-03 Marshmallow», «RM 37-01 Sucette» und «RM 16-01 Réglisse». Sechs verschiedene Geschmäcker, nämlich Zitrone, Erdbeere, Blaubeere, Litschi, Kiwi und Kirsche, befriedigt die sogenannte «Frucht Linie». Von jeder dieser alles andere als alltäglichen Armbanduhren wird es am Ende der Produktion 30 Stücke geben. Unverzüglich als falsch erweisen sich bei intensiverer Auseinandersetzung vorschnelle Assoziationen an Inhalte eines Kaugummiautomaten. Kennerblicke durch eine Lupe fördern Uhrmacherkunst auf gewohnt hohem Niveau ans Tageslicht. Gepaart mit den einfallsreichen Design-Raffinessen. Ein fast schon krasses Gegenteil verkörpert das beinahe unzerstörbare «RM 53-01 Tourbillon Pablo Mac Donough». Sie huldigt einem Sport, bei dem sich hartgesottene und reichlich

In diesem Gebäude entstehen die Uhren von Richard Mille.

Richard Mille RM07-03 Myrtille

119


PRESTIGE

© Marcelo Endelli

betuchte Gentlemen begegnen. Mit einem Pony ist es beim Pferde­ polo keineswegs getan, um vier oder gar acht «Chuckas» à sieben Minuten spielen zu können. Zu den weltweit Besten gehört Pablo Mac Donough. Der 1982 geborene Argentinier mit Handicap 10 hat im Laufe seiner Laufbahn nicht nur viele, sondern auch ­äusserst heftige Frakturen erlitten. Weil er deshalb ganz genau weiss, worauf es ankommt, bat ihn Richard Mille um kompetenten Input. Daraus erwuchs eine Kleinserie von 30 Armbanduhren. Der Erwerb setzt ein gut gefülltes Bankkonto voraus, denn die augenfällige Kreation schlägt mit rund einer Million Schweizer Franken zu Buche. Am Unterarm hält der Zeit-Bolide in der Tat einiges aus. Im Gehäuse aus TPT-Karbon ist das komplexe Handaufzugswerk an Mini-Kabeln aufgehängt. Bei der Thin Ply Technology legte eine Maschine maximal 30 Mikron dicke und mit einem Harz durchtränkte Karbonschichten abwechselnd jeweils um 45 Grad gedreht aufeinander. In einem Autoklaven wird das Ganze bei sechs bar Druck auf 120 °C erhitzt und gehärtet. Die leichte, aber dennoch extrem belastbare Schale passt voll und ganz zur Philosophie von Richard Mille. «Meine Legitimität ­resultiert aus der Ernsthaftigkeit, mit der wir Dinge anpacken. Spontane Einfälle oder die Entscheidung für etwas, das gerade in Mode ist oder in Mode kommen könnte, liegen mir fern. Was wir tun, muss substanziell sein, denn ich hasse Gimmicks. In meinen Uhren gibt es keine Schraube, die nicht ihren ganz speziellen Zweck erfüllt. Deshalb ist es für mich bedeutsam, immer konsistent zu bleiben. Wenn ich ein neues Material einführe, dann hat es damit eine besondere Bewandtnis wie Leichtigkeit, Festigkeit, Widerstandsfähigkeit. Die Schönheit des Werkstoffs spielt auch eine Rolle. Ich schaue immer neugierig herum, was es gibt. Ich würde aber beispielsweise nie ein neues Material nehmen, nur weil es eben neu ist. Es muss meinen Zielen dienen.» Die ungewöhnliche Architektur dieses Ausnahme-Zeitmessers verlangt nach zwei separaten Platinen. Die erste, direkt am Gehäuse befestigte trägt die innovativen Spannmechanismen.

Richard Mille RM07-03 Marshmallow

Blick durch den Sichtboden der RM07-03 Marshmallow auf das Automatikwerk

120


WATCHES & JEWELLERY

Zwei Mikro-Kabel aus geflochtenem Stahl, Durchmesser 0,27 Milli­ meter, halten die Hauptplatine mit dem kompletten Räderwerk inklusive empfindlichem Drehgang. Beide Kabel laufen über insgesamt zehn Mini-Seilrollen. Der Verankerung dienen vier Spann­ elemente mit je einer Schraube zum Anziehen der Kabel. Das Konstrukt erinnert an eine Spinne mit ihrem Netz und gewährleistet eine ausgewogene Balance des gesamten Mikrokosmos. Ein Übriges tut die Verwendung von Grade-5-Titan zur Herstellung der Platinen und Brücken. Dieser leichte, aber hoch belastbare Werkstoff bürgt für die nötige Steifigkeit und Stossfestigkeit. Mit diesen Kunstgriffen ist es freilich nicht getan. Auch beim Glas zeigt sich zukunftsweisende Kompetenz. Handelsübliches Saphir würde beim Auftreffen eines Poloballs im Nu zerspringen. Daher entstand in Kooperation mit dem anerkannten Experten Stettler ein für Uhren noch niemals verwendetes und deshalb auch patentiertes Verbundglas à la Auto-Windschutzscheibe. Weil sich zwischen zwei Saphirscheiben ein dünner Polyvinylfilm findet, kann das Glas zwar springen, aber niemals in mehrere Teile zerbrechen und so das kostbare Uhrwerk beschädigen. «Wenn man offen ist für viele Dinge, Aktivitäten, wenn man mit offenen Augen und Ohren durch die Welt geht, begegnet man Menschen und Entwicklungen, die anregend wirken. Wenn man dann auch noch Partner aus unterschiedlichen Gebieten findet, steht man vor permanenten Herausforderungen. Pferdepolo stellt andere Ansprüche als Autorennen oder Tennis. Damit sind Ziele gesetzt, die es mit Ideen zu erreichen gilt. Am Anfang stehen sinnvolle Funktionen oder Anzeigen, dann muss man sich die richtigen Materialien überlegen. Irgendwann fliesst alles zusammen, entsteht eine passende Uhr. Das ist der Grund, warum ich auch stark auf Titan setze.» Apropos Titan: Ferdinand A. Porsche hat den festen, langfristig stabilen und dennoch sehr leichten Werkstoff vor knapp 40 Jahren erstmals für Uhrengehäuse verwendet. Die Pionierleistung von Richard Mille besteht darin, ihn auch für das im Inneren Verbaute zu verwenden. Selbst winzige Schrauben lässt er aus Titan Grad 5 produzieren. Dessen Preispunkt lässt irgendwie den Atem stocken. Ein Kilogramm kostet gut 20 Millionen Schweizer Franken. Für Uhrmacher grenzt die Bearbeitung dieses extrem harten Materials an einen Alptraum. Trotz aller technologischen Fortschritte beträgt die Ausschussquote bis zu 40 Prozent. Versehentliche Kratzer irgendwo am Werk sind definitiv und ver­ langen nach rigoroser Aussonderung. «Das erklärt ein wenig, warum die Preise meiner Uhren nicht der Fantasie entspringen, sondern ernsthaft kalkuliert sind. Die Entwicklung eines ­Modells verschlingt mitunter sieben Jahre. Und das für extrem geringe Stückzahlen.» Die mit Karbon und Titan einhergehende Leichtigkeit des chronometrischen Seins begeisterte anfänglich nicht zwangsläufig, wie Richard Mille bekennt. «Ich erinnere mich an einen Kunden, dem ich unsere erste Voll-Titan-Konstruktion präsentierte. Er fragte mich, warum das so leicht sei. Das habe doch gar keinen richtigen Wert, denn der verknüpfe sich mit schweren Objekten. Ein paar Jahre später hatten wir eine Uhr in Platin, und der gleiche Kunde wollte wissen, warum die so schwer und unkomfortabel sei.» So etwas kommt vor, wenn man immer wieder die Nase vorne hat. Bei Designs, Werkekonstruktionen und regelmässig neuen Materialien. Grenzen sind für Richard Mille letzten Endes nur dazu da, um über kurz oder lang überwunden zu werden.

Pablo Mac Donough

Blick aufs Automatikwerk der Richard Mille RM37-01 Sucette

121


PRESTIGE

P

WWW.PICCHIOTTI.IT

JE WEL LERY

TRENDS

PICCHIOTTI

Armband in Weissgold bestückt mit Xpandable Diamanten (14,79 Karat) und Saphiren (24,05 Karat).

by

H D

HARRY WINSTON

Mit der «Lotus Cluster by Harry Winston» Kollektion präsentiert das Haus eine bezaubernde Linie aus diamantenen Schmuck­ stücken. Der Ring besitzt einen runden Brillanten als Mittelstein, der meisterhaft von kleineren Diamanten gerahmt wird. WWW.HARRYWINSTON.COM

DAVID MORRIS

Rubinrote Ohrringe mit weissen Diamanten, eingefasst in 18 Karat Weissgold.

WWW.DAVIDMORRIS.COM

B

BEYER UHREN & JUWELEN Aus dem hauseigenen Schmuckatelier von Beyer Uhren & Juwelen: Saphir-Ring Fleur-de-Lis Regenbogen in Weissgold mit 14 Saphiren Regenbogen (10,86 Karat). WWW.BEYER-CH.COM

122


Be First !

Erfahre als Erste/r von Lancierungen deiner Lieblingsbrands und lasse dich von Marken inspirieren, die wirklich zu dir passen.

Be a Member!

Trete in die Clubs deiner Lieblingsbrands ein, werde Member und profitiere von Privilegien.

by


PRESTIGE

SCHMUCKATELIER BEYER HIER KOMMEN JUWELIERKUNST UND LEIDENSCHAFT ZUSAMMEN OB PRÊT-À-PORTER-COLLIERS, ERLESENE SOLITAIRE-RINGE ODER AUFWENDIGE HAUTE-JOAILLERIE-KREATIONEN: UNTER DER LEITUNG VON CARLO MUTSCHLER ENTSTEHEN IM SCHMUCKATELIER BEYER AN DER ZÜRCHER BAHNHOFSTRASSE JUWELEN FÜR DIE EWIGKEIT. Autorin_Nina Merli Bilder_Beyer

Sogar die Arbeitsinsel für die Goldschmiede hat er selber entworfen. Wer Carlo Mutschler, den Leiter des Schmuckateliers Beyer, trifft, merkt schnell: Hier geht jemand seiner Arbeit mit viel Leidenschaft und Herzblut nach. Seit 2003 ist er bei Beyer Uhren & Juwelen verantwortlich für die wertvollen Einzelanfertigungen, die im hauseigenen Schmuckatelier entstehen. Wobei er mehrmals betont, dass «hier alles in Teamarbeit» entsteht. KEIN WUNSCH ZU AUFWENDIG Insgesamt sechs Goldschmiede arbeiten an personalisierten Verlobungsringen (deren Nachfrage seit Jahren stetig am Steigen ist), aufwendigen Colliers oder Schmuckstücken, die auf individuellen Wunsch der Kunden und Kundinnen angefertigt werden. Wie zum Beispiel an einem Verlobungsring mit spezieller Doppelfunktion: Ein Kunde wollte seiner Liebsten einen Solitaire schenken, den sie sowohl als Ring als auch als Bauch-Piercing tragen konnte. Eine Aufgabe, die vor allem auch technisches Geschick erforderte, und eine Herausforderung, die Mutschlers Team gern in Angriff nahm. Wichtig sei allerdings, so Mutschler, den Schmuck «einmal im Jahr kontrollieren» zu lassen. Eine Empfehlung, die er all seinen Kunden abgibt – nicht nur bei komplizierten Aufträgen. Es sei wichtig, dass die Verschlüsse und Fassungen immer wieder geprüft und allenfalls gerichtet und nachgespannt würden. WÜRDIGUNG DER HANDWERKSKUNST Outsourcing kennt man im Atelier Beyer nicht. Alle Einzelteile der Schmuckstücke entstehen von der Skizze bis zum fertigen Objekt in diesem lichtdurchfluteten Raum über dem Geschäftslokal an der Zürcher Bahnhofstrasse und sind zu hundert Prozent handgefertigt. Wie sehr die Handwerkskunst bei Beyer gewürdigt wird, zeigt sich auch in einem für den Käufer kaum sichtbaren Detail. Denn jedes Schmuckstück, das von Beyer entworfen und kreiert wird, erhält nebst den gesetzlichen Markierungen seine ganz eigene Signatur in Form einer ganz speziellen Prägung: Jeder der Beyer-Goldschmiede hat seine eigene Meistermarke, zum Beispiel einen Stern, eine Feder oder ein Seepferd. Dies ermöglicht eine lückenlose Zurückführung auf den Hersteller und ist in der Schmuckbranche einmalig.

124


WATCHES & JEWELLERY

Goldschmied im Schmuckatelier Beyer an der Kreation von wahren Schätzen

Erlesene Solitaire-Ringe aus der Kollektion von Beyer

125


PRESTIGE

MO TION

126


MODENA

MOTION

Autor_Daniel Huber

Wo das Herz des Maserati-Mythos pocht

127


PRESTIGE

ROAD BOOK

DAS AUTO

Maserati Levante S Q4 GranSport Motor: V6-Biturbo-Motor Hubraum: 2979 ccm Leistung: 316 kW / 430 PS Max. Drehmoment: 580 Nm bei 1750 U / min Gewicht: 2109 kg 0–100 km / h: 5,2 s Höchstgeschwindigkeit: 264 km/h Verbrauch: 10,9 l Preis: ab Fr. 106ʼ200.– Top ausgestatteter Testwagen: Fr. 128 ʼ179.–

DIE HOTELS Milano: Excelsior Hotel Gallia Piazza Duca dʼAosta 9, Mailand, 20124 Tel. +39 026 78 51 Modena: Hotel Cervetta 5 Via Cervetta, 5, Modena, 41121 Tel. +39 059 23 84 47

DIE RESTAU R A NTS Ristorante Franceschetta 58 Via Vignolese, 58, Modena, 41100 Tel. +39 059 309 10 08

U ND A NDERE GUTE A DRESSEN Panini Museum Via Corletto Sud, 320, Modena, 41126 Tel. +39 059 596 21 81

M ASER ATI SHOW ROOM Viale Ciro Menotti, 322 Modena, 41121 Tel. +39 059 590698


MOTION

AN KEINEM ANDEREN FLECKEN DER ERDE KOMMEN LIEBHABER VON SCHNELLEN AUTOS UND GUTEM ESSEN DERART ÃœPPIG AUF IHRE KOSTEN WIE IN MODENA. WIR HABEN MIT DEM 430 PS STARKEN MASERATI LEVANTE DIE STADT IM HERZEN DER NORDITALIENISCHEN PROVINZ EMILIA ROMAGNA BESUCHT. 129


PRESTIGE

ON ROAD

THE

«Maserati-Besitzer aus der ganzen Welt kommen am Steuer ihrer Autos zu uns. Nicht nur, weil sie es wollen, sondern vor allem, weil sie es auch können», erklärt Alessandro Conte, Verkaufsberater und wandelndes Maserati-Lexikon, im Showroom an der Viale Ciro Menotti 322 in Modena, wo der italienische Sportwagen-­ Hersteller seit 1940 seinen Firmensitz hat. Als bräuchte es dafür noch einen Beweis, steht aktuell einer der wenigen rechtsgesteuerten Mistral Spyder aus den frühen Sechzigerjahren im Showroom. Sein australischer Besitzer hat ganz offensichtlich ausgiebig Europa befahren, bevor er den Klassiker für ein paar Monate in der luftigen, vom bekannten Stararchitekten Ron Arad gebauten Ausstellungshalle hat stehen lassen. Davon zeugen auf der Frontscheibe Autobahn-Vignetten für die Schweiz und Österreich sowie ein «Corsica Ferries»-Kleber. Einer der Gründe für den Erfolg von Maserati war offensichtlich schon immer die einzigartige Verbindung von kraftvollen Sportmotoren in reisetauglichen Karosserien. Zwei Tage vorher haben wir uns im Levante, dem ersten geländetauglichen Familienauto in der Geschichte der italienischen Sportwagenmarke, von der Schweiz auf den Weg nach Modena gemacht. Wir sind auf der Suche nach Erklärungen für den nach wie vor lebendigen Mythos Maserati, der selbst in diesem neuen Segment der Sport Utility Vehicles, kurz SUVs, zu funktionieren scheint. Das zeigt sich schon nach wenigen Kilometern an den Gesichtern der Passanten. Unser Levante S Q4 GranSport ist ein echter Hingucker, nicht nur durch sein knalliges Blau namens «Blu Emozione» – aha, sogar bei den Farben sind bei Maserati Emotionen drin –, sondern auch durch seinen sportlichen Auftritt mit grossem Kühlergrill und Dreizack in der Mitte und vor allem durch seinen Sound. Dieser erinnert im tieftourigen Stadtverkehr an das sonore Brummen eines Motorbootes. Allerdings beschränkt sich dieser Sound nur auf die zwei per Knopf wählbaren Sport-Fahrmodi. Im Normal- oder gar Effizienz-Modus verstummt der 430 PS starke Biturbo-Motor zu einem zurückhaltenden Summen.

A13 über den San Bernardino. Kurz vor dem Tunnel biegen wir rechts ab auf die alte Passstrasse. Nach wenigen Serpentinen im Sportmodus wird klar: Auch der SUV von Maserati macht in den Bergen mächtig Spass. Trotz einer Länge von fünf Metern und einem Gewicht von 2,1 Tonnen ist der Levante erstaunlich agil. Die nun gut hörbaren 430 PS des Dreiliter-V6-Biturbomotors bringt eine schnell und weich schaltende Achtstufen-Wandlerautomatik präzise auf die Hinterräder, wobei bei Bedarf elektronisch gesteuert die Vorderachse dazugeschaltet wird. Gemäss offiziellem Datenblatt beschleunigt der Levante S Q4 in kaum mehr als fünf Sekunden von 0 auf 100 km / h, und ich zweifle keine Sekunde daran. Sportlich geht es vor imposanter Bergkulisse so den Pass Richtung Süden hoch und wieder runter. Nach einem Nachtstopp in der Modemetropole Milano erreichen wir tags darauf kurz nach Mittag Modena. Die Jahr für Jahr unerbittlich anschwellenden Touristen-Ströme scheinen das fast schon verschlafen wirkende Städtchen bislang noch nicht erreicht zu haben. Im schmucken Zentrum der Stadt, die ihren Reichtum massgeblich der Produktion von schnellen Autos zu verdanken hat, radeln die Einheimischen gemütlich auf Fahrrädern durch die autobefreiten Strassen und Gassen. Wir spazieren vorbei an der Statue von Luciano Pavarotti, einem der zahl­­ reichen weltbekannten Bürger von Modena und bekennendem Maserati-Fan, zur pittoresken Piazza Grande, ausgezeichnet als UNESCO-Kulturerbe. Modena ist auch die Geburtsstadt des grossen Enzo Ferrari, der in einem modernen Museum neben der ehemaligen Werkstatt seines Vaters gebührend geehrt wird. Im Stundentakt wird auf Grossleinwand die Legende der roten Rennwagen erzählt, die bis heute Hunderttausende von begeisterten Automotorsportfans begeistern. Von hier aus können eigentliche Pilgerfahrten zu den Produktionsstätten von Ferrari, Lamborghini, Maserati und Ducati gebucht werden, alles im Umkreis von einer halben Stunde Fahrzeit. KÄSE UND OLDTIMER: AUF DEM PANINI-GUT Eine wunderbare Zeitreise durch die Geschichte von Maserati kann man nach Voranmeldung ebenfalls nur wenige Kilometer südlich von Modena auf einem der grössten privaten Grundstücke Italiens machen. Auf den Wiesen rund um die Hombre-Farm weiden rund 600 mächtige Kühe, welche die Bio-Milch für einen der besten Parmigiano-Reggiano-Käse der Welt liefern. Direkt neben der Käserei und den Stallungen gibt es eine unscheinbare Scheune, vor deren seitlichem Vorbau sicher ein Dutzend alter Traktoren aufgereiht steht. Eine Glastüre gibt vorne den Blick frei auf die ersten Vorboten der bedeutendsten Maserati-Sammlung der Welt. Besitzer des Anwesens und der Oldtimer-Sammlung ist die Panini-Familie, deren Name alle vier Jahre im Zuge der Fussballweltmeisterschaften allgegenwärtig wird. Und tatsächlich waren es genau diese Fussballbildchen, die massgeblich zum Wohlstand der Familie beigetragen haben und sie in den Besitz der Farm und der Maserati-Sammlung gebracht haben. GOURMET-BURGER IM «FRANCESCHETTA 58» Mit etwas Glück haben wir am Abend noch zwei Plätze im «Francescetta 58» etwas ausserhalb vom alten Stadtkern ergattern können. Modena ist nicht nur weltbekannt für seine schnellen Autos, sondern auch für seine grosse Küche. Grosser Star am Ort ist Massimo Bottura; dessen mit drei Michelin-Sternen ausge-

SPORTLICH UNTERWEGS AUF DER ALTEN PASSSTRASSE Auf der Autobahn dringt im komfortableren Normalmodus kaum ein Geräusch in den mit edlen Materialien ausgestatteten Innenraum. Da fliegen die Kilometer nur so dahin. Um dem sommerlichen Stau am Gotthard auszuweichen, wählen wir die

130


MOTION

zeichnete Osteria Francescana wurde schon zum zweiten Mal von der San-Pellegrini-Liste zum besten Restaurant der Welt gekürt. Das führt zu eigentlichen Pilgerströmen von Gourmet-­ Fanatikern und macht das Reservieren von einem Tisch auf Monate hinaus unmöglich. Das «Franceschetta 58» ist quasi der etwas einfachere Ableger der Mutter-Osteria, doch das Menü ist auch in dieser einfachen und entspannten Umgebung der ehemaligen Pneu-Werkstatt ein wahrer Genuss und die Spezialität des Hauses, ein schmackhafter Burger, serviert stilecht in einer Papierbox, eine echte Fastfood-Offenbarung. Am nächsten Morgen statten wir zuerst noch den Hallen des Mercato Storico Albinelli einen Besuch ab, probieren hier ein bisschen Parmigiano und da ein bisschen Culatello und staunen über die stolzen Preise der kleinen runden Fläschchen, in denen der Aceto Balsamico Tradizionale di Modena verkauft wird, ein weiterer Export-Schlager von Modena in alle Welt.

Dann sind wir am Ziel unserer Reise angekommen: dem Hauptsitz von Maserati an der Viale Ciro Menotti 322. Wir werden schon von Verkaufsberater Alessandro Conte erwartet. Mit Leidenschaft und eindrücklichem Detailwissen führt er uns durch die verschiedenen Bereiche des modernen und luftigen Showrooms, in dem nur beraten und nicht verkauft wird. «Wer zu uns kommt, um sich beraten zu lassen, bekommt ein sehr analoges Erlebnis», erklärt er uns in der Ecke mit den Ledermustern. «Maserati will erlebt sein. Sie müssen die unterschiedlichen Stoffe und Leder anfassen können, die Holzabdeckungen im richtigen Licht sehen und miteinander kombinieren.» Neben der ganzen Palette an Felgen und Ausstattungsoptionen wird unter einer Glasvitrine sehr anschaulich mit kleinen Modellautos die zweispurige Geschichte von Maserati dargestellt: auf und neben der Rennstrecke. Alle wichtigen Modelle sind chronologisch hintereinander aufgereiht. PRODUKTION IN DER WIEGE DER MARKE Hinter dem modernen Bürotrakt mit Showroom steht noch immer das Maserati-Werk von Modena. Während die in ungleich grösseren Stückzahlen hergestellten Modelle Ghibli, Quattroporte und Levante in Werken rund um Turin vom Band laufen, werden die beiden sportlichsten Modelle, GranTurismo und GranCabrio, immer noch in der Wiege der Marke und in unmittelbarer Nähe des Motorenlieferanten Ferrari gebaut – exklusive 13 Stück pro Tag. Und so soll es auch bleiben. Die Reise hat uns gezeigt: Der Mythos Maserati hat viel mit Leidenschaft für das, was man macht, Handwerkskunst, Liebe zur Perfektion und Tradition zu tun. All dies ist in Modena und der Provinz Emilia Romagna in so vielem allgegenwärtig. Reich bepackt mit Eindrücken und kulinarischen Köstlichkeiten machen wir uns auf den Heimweg Richtung Norden.

Mit seiner Sammlung im MaseratiMuseum in Modena schuf Umberto Panini einen Liebhabertraum.

131


PRESTIGE

TR EN DS by

CARL F. BUCHERER

Die neue «Heritage BiCompax Annual» greift die elegante Form des historischen Vorbilds auf, lässt das Edelstahl­ gehäuse jedoch auf einen zeit­ gemässen Durchmesser von 41 Millimeter anwachsen. WWW.CARL-F-BUCHERER.COM

MO TION

G

GUCCI

Gefütterte Lederhandschuhe aus Kaschmir mit dem ikonischen Web-Detail des Hauses: dem grünen und roten Streifen.

B WWW.GUCCI.COM

PRADA

P

Kurzärmlige, ungefütterte Nylonjacke mit Kapuze. Das Modell lässt sich zusammengefaltet in einer Gürteltasche auf bewahren.

BERLUTI

Schmeichelhafter Helm aus Leder mit enger Passform und einer Carbonfaser-Schale, die Schutz vor Stössen bietet.

WWW.PRADA.COM

WWW.BERLUTI.COM

132


MOTION

AUS DEM HERZEN DER SCHWEIZER ALPEN Im wunderschönen Simmental ist das Schreinerhandwerk noch ein traditionelles Handwerk. Der Stolz auf unsere Arbeit zeigt sich in jeder von uns individuell angefertigten Küche. Die raue Landschaft, die majestätischen Berge und die unberührte Natur inspirieren dabei unsere Arbeit. Ob Penthouse-Besitzer oder Chalet-Liebhaber, sie alle teilen die Leidenschaft mit uns, die uns dazu motiviert, die exklusiven Küchenträume unserer Kunden wahr werden zu lassen. Die Zbären Küchen werden dabei mit hochwertigsten Materialien in feinster Handarbeit und mit hochmodernen Maschinen gefertigt. Von der kleinen Manufaktur im Herzen der Schweizer Alpen liefern wir die massgefertigten Küchen in die ganze Welt.

Besuchen Sie einen unserer Showrooms in Bern und Saanenmöser www.zbaeren.ch | +41 (0)33 744 33 77 133


DAS RAUB TIER


MOTION

Ein klassischer Gran Turismo mit sportlichen Fahrleistungen, der es jedoch aufgrund einer Reihe von Kompromissen bei der Abstimmung nicht ganz zum reinrassigen Sportcoupé schafft? Der neue Vantage ändert alles! Unverblümt und instinktiv, unerschütterlich in seinem einzigen Daseinszweck: die Sinne durch sein weltberühmtes Design, seine agile Leistung und die leidenschaftliche Handwerkskunst zu überwältigen. Autorin_Yasemin Bruggisser

Wie bei einem vollendeten Raubtier wurde alles mit nur einem Ziel vor Augen perfektioniert. Plastische Formen schaffen eine athletische, raubtierhafte Haltung, während muskulöse Flanken und ein breites Heck ein Ausdruck für die Agilität und Dynamik sind, die dem Fahrzeug innewohnen. Kompakte Abmessungen: 4,46 Meter in der Länge und 1,94 Meter breit. Der Vantage ist ein Beweis für unser kompromissloses Streben nach Schönheit. Ein steifes Chassis in Aluminium-Verbundstruktur ist die Grundlage für ein ausser­ gewöhnlich leichtfüssiges, agiles Handling. Eine konkurrenzlos dynamische Fahrt mit einem herrlichen Ansprechverhalten. Das Herz schlägt mit einem kraftvollen 4,0-Liter-V8-­ Biturbomotor, der den eindringlichen Aston-Martin-Sound erzeugt. Starke 510 PS und 685 Nm bereiten absoluten Fahrspass. Ein elektronisches Sperrdifferenzial und Torque-Vectoring sorgen für entsprechend guten Grip in den Kurven. Da der Motor hinter der Vorderachse und das Getriebe vor der Hinterachse sitzt, ist

135

der neue Vantage perfekt ausbalanciert und sorgt für ein aussergewöhnliches Erlebnis. Den Innenraum prägt die Anmutung eines Cockpits – Konzentration und Funktionalität stehen im Mittelpunkt in Kombination mit hochwertigen Materialien. Die bisher fliessenden Linien sind kompromisslosen Kanten gewichen, die auf den Fahrer im ausgerichteten Cockpit das Gefühl vom Rennsport übermitteln. Eine niedrigere Fahrposition erzeugt ein intensiveres Fahrerlebnis und sorgt für eine enge Verbindung von Fahrer, Auto und Strasse. Als Rarität und Unabhängigkeitserklärung auf der Strasse verkörpert der Vantage die ganze Schönheit aller leistungsstarken Sportwagenmodelle. Ob Rennstrecke, kurvenreiche Landstrasse oder alltäg­ licher Berufsverkehr: Der Vantage ist ein Aston Martin von aussergewöhnlicher Klasse, der ein derart intensives Fahrerlebnis bietet, dass man immer wieder in dessen Genuss kommen möchte.



MOTION

«EVERYTHING FOR A McLaren Automotive steht für Sportwagen mit einer klaren Linie. Sowohl beim Body der Autos, vor allem jedoch beim Interior. Hier werden Sie kein Detail finden, das es nicht braucht. Verantwortlich für diese schlichte Eleganz ist Design Director Robert Melville.

REASON» Bilder_ McLaren Automotive

137

Autorin_Wilma Fasola


PRESTIGE

DIE KUNST,

DER GUTE TON Das gesamte Designteam besteht aus rund 50 bis 55 Köpfen, soll aber weiterwachsen. Dazu Rob Melville: «Wir arbeiten derzeit an neuen Technologien, die mittels Augmented Intelligence eine 3D-Darstellung ermöglichen und uns die Chance geben, Designs bis ins Detail zu untersuchen, zu hinterfragen und Schwachstellen zu erkennen.» Doch bis es so weit ist, vertraut McLaren weiterhin auf eines der ältesten Materialien der Welt: Ton. Tausende Jahre alt, ist er immer noch das beste Hilfsmittel, um das Design eines Autos zu analysieren. «In den ersten Wochen fertigen die Designer zahlreiche Zeichnungen», so der Design Director. «Von diesen bleiben am Ende zwei übrig, die wir in Originalgrösse in Ton anfertigen lassen.» So erhält das gesamte Team einen echten Eindruck vom Auto. Drumherumgehen. Anfassen und wirken lassen. Über die Karosserie streicheln und sich fragen, ob sie allen Ansprüchen mit Blick auf die Aerodynamik standhält.

Ein bisschen mehr geht immer – auf jeden Fall. Doch die Frage ist vielmehr: Braucht es das «Mehr» wirklich? Mehr bedeutet nämlich auch Verwirrung, bedeutet Ablenkung. Mehr bedeutet eine höhere Fehlerquote. Und mit 720 PS nehmen es die Pferde einem übel, wird der falsche Knopf gedrückt. Dreht nur ein Pferdchen durch, haben Sie verloren. Und selbst wenn es «nur» 570 PS sind oder 675 PS – ein McLaren verzeiht keine Fehler. Vor allem, wenn es ein strassenzugelassener Sportwagen ist. Seit rund zehn Jahren baut das den meisten nur aus der Formel 1 bekannte Unternehmen nun schon PS-starke Wagen, die mit Kraft, Eleganz und grandiosem Fahrspass überzeugen – auch abseits der Rennstrecke.

LIMITIERTE MODELLE ALS USP Das Tonmodell muss zudem den Windkanal überstehen. 145 Meter lang und vier Meter breit, versteckt in den unteren Gebäudeteilen des McLaren Technology Center in Woking, einem kleinen englischen Dörfchen rund 25 Autominuten von London entfernt. Ein Headquarter, initiiert und inszeniert von Ron Dennis, dem ehemaligen Teamchef von McLaren und ehemaligen Mitinhaber der Unternehmensgruppe. Ein architektonisches Meisterstück, dessen Design vom Rennsport inspiriert wurde und heute Heimat der Menschen ist, die jedes Jahr aufs Neue für unbeschreibliche Modelle verantwortlich sind. Wie eben den schon angesprochenen und in Genf präsentierten 720S Spider. Oder den ebenfalls gezeigten McLaren Speedtail. Ein Dreisitzer (!!!), der nur 106 Mal gebaut wird und bereits ausverkauft ist, obwohl die Produktion gerade erst anläuft. Ein Grund dafür ist auch, dass jeder Wagen

ALLES HAT EINEN GRUND Rückblick Autoshow 2019 in Genf – Testdrive im neuen 720S Spider und Probesitzen im bereits ausverkauften und noch gar nicht gebauten Speedtail. Dazu ein Gespräch mit McLaren Automotive Design Chef Robert «Rob» Melville. Ein cooler Typ mit dem Traumjob schlechthin. «Mein Vater war Ingenieur, meine Mutter Künstlerin», sagt er. «Beide haben mich inspiriert und stets bei meinen Plänen unterstützt. Dabei haben sie mich nicht geformt, sondern Dinge aus dem Weg geschafft.» Das Ergebnis ist ein kreativer Kopf, der bei allen seinen Designs eine gehörig grosse Portion Funktionalität mit einfliessen lässt. Und damit ist er bei McLaren Automotive genau richtig. Oberstes Credo des Sportwagen-Herstellers: «Everything for a reason». Statt «alles kann, nichts muss» gilt in den Werkhallen das Motto «nur was muss, kann». Reduziert auf das Wesentliche, um den grösstmöglichen Fahrspass sicherzustellen, das ist ein McLaren.

ES EINFACH ZU MACHEN

ZEIT IST BESCHRÄNKT «Von der ersten Idee bis zum fertigen Wagen brauchen wir rund 18 Monate», erklärt Rob Melville. «Beginnend mit ersten Zeichnungen, die wir dem Ingenieurteam vorlegen, über die Fertigung eines lebensechten Modells aus Ton, bis hin zur finalen Abnahme». Bevor jedoch überhaupt ein erster Strich von den Designern aufs Papier gebracht wird, legt in letzter Instanz der Design Director das Ziel fest. «Es ist an mir, eine Vision zu schaffen und über die Dauer der Umsetzung zu kontrollieren, ob noch alle mit an Bord sind», sagt er. «Ich setze die Strategie und stelle sicher, dass alle Pfeiler und Prinzipien klar sind.» Ebenso definiert er die Entwicklungspläne, organisiert Coachings und kommuniziert klar Look & Feel. «So einfach wie möglich. Wenig Spielraum, keine Missverständnisse», um es mit seinen eigenen Worten zu sagen.

138



ganz nach den Wünschen des zukünftigen Besitzers gefertigt wird. Ob Interior oder Exterior – die Form des Wagens ist gesetzt, alles andere kann frei gewählt werden. Bis hin zur Farbe des Carbons. Champagner, Gold oder Silber – feel free! EIN WAGEN NUR FÜR SIE Das Bespoke-Verfahren ist jedoch auch für andere Modelle Standard, schliesslich ist ein McLaren kein Auto, sondern ein Freund. Ein Begleiter, der zu einem passen soll und mit dem sich jeder gerne in der Öffentlichkeit zeigt. Und das tun übrigens auch Robs Kinder. Drei an der Zahl bat doch das jüngste Melville-­ Gang-Mitglied kürzlich, dass Papa sie bitte im neuen 720S Spider zur Schule fahren solle. «Mein Argument, dass die Schule genau drei Minuten Fussweg die Strasse rauf sei, fand kein Gehör», erinnert sich der Design Director und lacht. Sicher bringt er auch mal einen Wagen mit nach Hause, dann heisst es aber anstehen, schliesslich sind mit Ausnahme des Speedtail alle Modelle Zweisitzer. Die Kinder stört das weniger, seine Frau jedoch ist die «Leidtragende», so sagt er selbst mit einem schelmischen Grinsen – schliesslich muss sie daheim die Wartenden entertainen. IDEEN LIEFERT DAS LEBEN Auf die Frage nach der Inspirationsquelle für seine Designs antwortet Rob: «Menschen und die Natur». Im ersten Fall sind es Denkmuster und Weltansichten anderer, die ihn zum Nachdenken anregen. Bei der Natur ist es vor allem die Funktionalität, die ihn begeistert. Formen haben sich über Jahre entwickelt, um der Pflanze oder dem Tier das Überleben zu ermöglichen. Alles hat einen Sinn, ist ein perfektes Zusammenspiel. Und darum geht es auch bei einem McLaren. «Wir laufen keinen Trends hinterher», erklärt der Design-Experte. «Für uns steht wie in der Natur die Philosophie der Biomimikry im Mittelpunkt, um die beste aerodynamische Form zu erschaffen.» Umgesetzt bedeutet das: Horizontale Linien sorgen an der Vorderseite für eine gezielte Verteilung der Luft nach oben und unten. Fliessende und glatte Materialien garantieren den perfekten Luftstrom. Die technischen Bereiche hingegen sind stärker, dunkler. Sie sind Zeichen von Stabilität und Kontrolle. Kraftorte, an denen die zahlreichen PS eine sichere Heimat haben. «Unser Design basiert darauf, was funktioniert und gut ausschaut», so die Erklärung des Visionsgebers. «Wir geben Menschen mit dem Auto das Gefühl, ein Risiko eingehen zu können. Das Auto als Partner, der mit dem Fahrer zu jeder Zeit kommuniziert.» ALLES MACHT SINN Abschliessend nach seinem Lieblingsmodell gefragt, ist Robs Antwort fast so schnell wie der Sportwagen selbst: «Ich liebe alle Modelle.» Kurze Pause und ein Nachtrag: «Ich mag den Body des 720er, das Konzept der Double Skin Door.» Der Grund: Sie macht Sinn. Sie ist das «Mehr», was jeden neuen Wagen von McLaren auszeichnet. Sinnvoll oder überflüssig? Funktionell oder Ad-Piece? Ein McLaren ist geprägt von 50 Jahren Motorsport und dem Wissen, dass die Kraft strassentauglich umgesetzt werden sollte. Und davon, dass jedes «Zuviel» mehr Gewicht bedeutet. So wurde fünf Jahre an einem Sportsitz getüftelt, der nur fünf Kilo wiegt. Ein McLaren ist «easy going». In jeglicher Hinsicht. Reinsetzen, starten und geniessen. Jede Kurve, jede Strecke mit Aussicht. Mehr geht immer, auf jeden Fall. Mehr McLaren geht nicht – glauben Sie nicht, probieren Sie es aus.

140



FAS HION




FASHION

145


PRESTIGE

«TRÄUME SIND EIN PROZESS ZUR REALITÄT.» 146


J. In J. Balvins Geschichte reiht sich Erfolg an Erfolg – er ist der neue Superstar der internationalen Musikszene und Mitbegründer einer neuen zweiten Reggaeton-­ Welle, die mit ihrem unwiderstehlichen Rhythmus erneut Europa erreicht. Schon seit 2010 versorgt er die Kolumbianer mit Ohrwürmern, fünf Jahre später besingt er die halbe Welt. Heute gehört J. Balvin zur Riege der musikalischen Weltstars. Laut Angaben von Spotify ist er mit über 55 Millionen Hörern pro Monat der meistgestreamte Künstler der Welt. Und auch auf YouTube belegt er mit fast 12 Milliarden Views Platz 1. Im Gegensatz zu vielen anderen urbanen Künstlern wächst José Álvaro Osorio Balvín zunächst in einem wohlhabenden Umfeld in der Hauptstadt Bogotá auf. Der am 7. Mai 1985 in Medellín geborene Kolumbianer verbringt eine behütete und glückliche Kindheit, bis ehemalige Geschäftspartner seinen Vater betrügen und dessen Marketing-Firma bankrottgeht. Die Familie steht vor einem Scherbenhaufen und muss in eine ärmere Gegend umziehen. Dort lebt Balvin fortan zwischen zwei Welten, denn nirgends wird er mehr akzeptiert. Für seine früheren Freunde ist er jetzt ein Ghetto-Kind, im neuen Wohnviertel bleibt er der verwöhnte Bonze. Balvin flüchtet sich also in die Musik. Ihn interessiert nicht nur die traditionelle Cumbia, auch US-amerikanische Bands wie Metallica und Nirvana stehen bei ihm ganz weit oben. Als er von seinen Eltern eine E-Gitarre geschenkt bekommt, gibt es für ihn nichts anderes mehr. Nach einem ersten Auslandaufenthalt in Okla­ homa zieht es Balvin weiter nach New York City, um Englisch und Musik zu studieren. Es ist eine harte Zeit für den jungen Kolumbianer, der bei seiner Tante in Staten Island wohnt und sich mit schlecht bezahlten Nebenjobs gerade so über Wasser hält. Zwei Jahre später kehrt der mittlerweile 19-Jährige zurück nach Hause, wo er Kurse in internationalem Marketing belegt. Das erlernte Wissen hilft ihm, seine Musik und seine Auftritte in Clubs gezielt

FASHION

zu nutzen, um seine Präsenz und Reichweite in den sozialen Medien zu erhöhen. Doch sein unermüdliches Schaffen wird 2009 mit einem ersten Plattenvertrag bei EMI Columbia belohnt. Ein Jahr später folgt sein Debüt-Album «Real», das bereits nationale Erfolge feiert. Mit seinem dritten Album «La familia» gelingt Balvin im Herbst 2013 der Durchbruch in den USA. Die Hitsingle «Yo te lo dije» gelangt in die US Latin Charts und wird mit Doppelplatin ausgezeichnet. Dank der Zusammenarbeit mit der rumänischen Sängerin INNA und ihrem «Cola Song» kann sich der Südamerikaner zum ersten Mal in den europäischen Charts platzieren und eine erste spanischsprachige Fanbase aufbauen. Zu den internationalen Superstars zählt Balvin allerdings erst seit dem Album «Energía» (2016), welches mit Diamant-, Platin- und noch einer Grammy-­ Auszeichnung belohnt wird. Daraufhin folgen Kollaborationen mit internationalen Künstlern wie Daddy Yankee, Pharrell Williams, Pitbull, Camilla Cabello, Nicky Jam etc. Der Remix von «Mi gente» mit Beyoncé ist in über 50 Ländern die Nummer 1 bei iTunes. Zusammen mit Cardi B und Bad Bunny landet Balvin mit «I like it» den Sommer-Hit des vergangenen Jahres. Dank Popularität und Reichweite – seine Videoclips erreichen teilweise über eine Milliarde Views – wird Balvin für viele Brands ein wertvoller Marken-Botschafter. Für Jean-Claude Biver, CEO von

BAL

VIN TAG Heuer und Präsident der LVHM Watch Group Division, ist der junge Künstler ein «Game Changer», der in Lateinamerika als strahlendes Vorbild einer neuen Generation 2017 / 18 zum Ambassador von TAG Heuer wird. In Zusammenarbeit mit der Luxusmarke GUESS trägt der modeaffine Balvin 2019 zur eigenen Sommerkollektion bei. Dank seiner Erziehung und seiner positiven Einstellung ist José Álvaro Osorio Balvín trotz des Ruhms und des Rummels um seine Person immer bodenständig geblieben. Besonders nach dem Flugzeugunglück auf den Bahamas im August 2016, bei dem sein Privatjet kurz nach dem Start abstürzt. Wie durch ein Wunder überlebt Balvin den tragischen Vorfall unverletzt. Dankbar zelebriert er seitdem sein Leben – ohne Drogen, Zigaretten oder übermässigen Alkoholkonsum. Viel lieber geniesst er seinen Reichtum mit auserlesenen Uhren, teuren Autos und erfreut sich an dem, was er erreicht hat: nämlich ein Vorbild zu sein, das zum Umdenken animiert. Zum Beispiel für die Jugendlichen in Kolumbien, die dank ihm viel lieber Reggaeton-Stars als gefürchtete Drogenbosse oder Mafiosi werden wollen.

Autor_Boris Jaeggi

147



FASHION





FASHION

«ICH BIN KEIN HEILIGER ODER DER BESTE MENSCH DER WELT, ABER ICH GLAUBE AN TOLERANZ UND AKZEPTIERE DEN ANDEREN SO, WIE ER IST, MIT ALL SEINEN TUGENDEN UND FEHLERN. SO SCHWIERIG ES AUCH SEIN MAG.» 153


PRESTIGE

154


FASHION

155


PRESTIGE

REGGAE TON

Der Reggaeton hat seine Wurzeln in der

Karibik. Fast alle Inseln beanspruchen den Ursprung dieser Musikrichtung für sich. Dazu gehören Panama, Kuba, Jamaica, die Dominikanische Republik und Puerto Rico. Mit dem Puerto Ricaner Daddy Yankee und seinem Hit «Gasolina» kamen 2004 die ersten Latino / Reggaeton-Rhythmen nach Europa. Seit wenigen Jahren mischen auch kolumbianische Künstler wie MALUMA oder J. Balvin an der Spitze einer zweiten, unauf haltsamen Reggaeton-Welle mit.

156


FASHION

PHOTOGRAPHER_Tatiana Gerusova ART DIRECTOR_Nicolai Marciano MODELS_ Xian Mikol, Kara Del Toro, Sofia Jamora, Gabriela Giovanardi STYLIST_Veronique Droulez, Sita Abellån HAIR_Robert Steinken MAKE UP_Rob Sargsyan All clothes are courtesy of JBalvinXGUESS Vibras capsule collection

157




D&

PRESTIGE

T R E N D S

DOLCE & GABBANA

Die Frühlingskollektion 2019 «Ready-To-Wear» von Dolce & Gabbana besticht durch dichte, massgeschneiderte Jacken und Volantkleider. WWW.DOLCEGABBANA.COM

by

D DIOR

Die «DiorSoStellaire1»Sonnenbrille in hornfarbener Fassung mit eckiger Oversize-Form aus Acetat.

C

W O M E N

WWW.DIOR.COM

G

CHLOÉ

«Nil-Minaudière» mit sommerlicher Farbschat­ tierung auf glänzendem Lamm- und Kalbsleder. WWW.CHLOE.COM

160



BE AU TY & WELL BE ING © Michelle Chaplow


© Michelle Chaplow

AUS ZEIT AM WAS SER SANUS PER AQUAM – GESUNDHEIT DURCH WASSER. NOCH BESSER FINDEN WIR: GESUNDHEIT AM WASSER. AUS DIESEM GRUND HABEN WIR DREI LUXUSHOTELS GETESTET, DIE NEBST ERSTKLASSIGEN SPAS AUCH WUNDERSCHÖNE STRÄNDE ZU BIETEN HABEN. Autorinnen_Nina Merli & Steffi Hidber Bilder_ Parkhotel Vitznau, Hotel Castello del Sole, Les Thermes Marins de Saint-Malo

163


© Klaus Lorke

PARK ­HOTEL

VITZNAU

Drei Jahre lang war das Parkhotel Vitznau wegen Renovierungsarbeiten geschlossen, bis der historische Bau 2013 mit grossem Pomp wieder eröffnet wurde. Ein aufwendiger Umbau, der sich aber in jeder Hinsicht gelohnt hat: Zeitloser Charme in über hundertjährigen Mauern trifft hier auf modernste Technologie und absoluten Luxus. Von aussen wie auch von innen erinnert das Parkhotel an ein kleines, sehr edles Schloss. Prinzessin für einen Tag? Ist hier problemlos möglich. Überwältigend ist vor allem aber auch die einzigartige Lage direkt am Ufer des Vierwaldstättersees. Die Aussicht scheint im Parkhotel sowieso Teil des 5-Sterne-Programms zu sein: Der ganze Bau ist architektonisch auf das fast schon dramatische Panorama ausgerichtet. So führt zum Beispiel der grosse Infinity Pool die Schwimmer von innen nach aussen und belohnt sie dort mit einem einzigartigen Blick auf den See und die Berge. STYLISHER SPA, ERSTKLASSIGE TREATMENTS Ein so luxuriöses Haus kann nur einen ebenso edlen Spa führen, denken wir vor unserem Besuch. Korrekt, wissen wir, nachdem wir ihn getestet haben. Wer im Parkhotel Vitznau ein Gesichtsoder Körpertreatment bucht, wird mit Produkten von La Prairie behandelt. Die schweizerische Luxusmarke betreibt seit ihrer Gründung Forschung zur Hautalterung und ist berühmt für ihre seltenen Inhaltsstoffe: Platin, Gold, weisser Kaviar und Kaviar. Bliss. Englische Bezeichnung für Glückseligkeit – und der Zustand, in dem man sich befindet, wenn man das dreistündige «Swiss Bliss»-Treatment im Parkhotel Vitznau erlebt hat. Die Behandlung verspricht einen intensiv festigenden und straffenden Effekt. Und tatsächlich, nach der Behandlung wirkt der Teint frisch und saftig, die Haut ist rundum mit Feuchtigkeit versorgt, wodurch sogar kleine Mimikfalten verschwunden sind. Wem drei Stunden Nonstop-Verwöhnprogramm ein bisschen zu viel des Guten sind, kann die aufwendige Körper- und Gesichtsbehandlung übrigens auch separat buchen. Nebst den La-Prairie-Behandlungen können im Spa auch verschiedene Wohlfühlmassagen wie etwa eine warme Kräuterstempelmassage oder eine Rigi-Massage mit Murmeliöl gebucht werden. Beide Doppelseiten: Spa-Perle am Vierwaldstättersee – das Parkhotel Vitznau

164


Š Michelle Chaplow


PRESTIGE

PANORAMA INKLUSIVE Doch auch ohne Behandlung ist während eines Aufenthaltes im Parkhotel Vitznau ein Besuch des Spas ein Must. Besonderer Hingucker in der 1500-m²-Wohlfühloase: die Aquariumwand hinter der Snack-Bar mit über 1200 exotischen Fischen. Seitliche Fenster gewähren Einblick in den grossen Aussenpool, der eine Etage höher liegt, und im hinteren Ruheraum sorgen abwechselnde Farbenspiele für ein futuristisches Flair – und erinnern an die stylishen James-Bond-Filme der 1960er Jahre. Schwitzen kann man in der finnischen Sauna bei 85° oder im Sanarium bei 60° – Mutige kühlen sich danach im eiskalten Tauchbecken oder in der Eisgrotte ab. Wer sich diesen Kick sparen will, entspannt in einem der Ruheräume oder noch besser: in den Liegestühlen im Garten, wo sich der Vierwaldstättersee in seiner ganzen Pracht präsentiert – und der Begriff Wellness plötzlich noch mehr Sinn ergibt. Hier, am Ufer des Sees, befindet sich auch die Seeterrasse, wo man mittags oder abends essen oder einen Apéro geniessen kann. Selbstverständlich bieten auch das Restaurant Focus (17 GaultMillau-Punkte, 2 Michelin-Sterne) und das Restaurant Prisma (15 GaultMillau-Punkte, 1 Michelin-Stern) nebst erstklassigem Essen auch die «freie Sicht auf den See», denn das Panorama ist in diesem Hotel, wie bereits erwähnt, Teil des Programms. WWW.PARKHOTEL-VITZNAU.CH/DE

CASTELLO DEL SOLE «100 Hektar pures Glück. Und eine Million Gründe, um immer wiederzukommen» lautet der Slogan des Castello del Sole. Stimmt, finden wir, das «Castello» hat wirklich viel zu bieten. Da wäre zum Beispiel der riesige Privatpark im Maggia-Delta, wo das ursprüngliche Castello del Sole 1532 erbaut wurde. Ein Morgenspaziergang im Park, bevor der Tag in Angriff genommen wird? Herrlich! Oder wie wär’s mit einer kleinen Jogging-Runde um die «Terreni della Maggia», dem angrenzenden, nachhaltigen Landwirtschaftsbetrieb, der das 5-Sterne-Haus mit Wein, Reis, Mais und anderen Naturprodukten versorgt? Unser Lieblingsplatz ist schnell gefunden: der Privatstrand «La Spiaggia» direkt am Ufer des Lago Maggiore. Im Schatten der Bäume, in einer Hängematte liegend, fällt einem die Alltagslast von den Schultern, bevor man den Spa überhaupt betreten hat. Umgeben von uralten Bäumen und einem endlosen Terrain: Castello del Sole in Ascona

166



EINS SEIN MIT DER NATUR Naturverbundenheit wird im Castello del Sole grossgeschrieben. Denn das Hotel gehört, nebst dem «Storchen» und dem Hotel Widder in Zürich, zum «Living Circle – Luxury hotels fed by nature». Wie es der Name bereits verrät, haben sich diese drei Hotels ganz der Naturverbundenheit verschrieben. So geniessen wir beim Abendessen im Gourmetrestaurant «Locanda Barbarossa» (18 GaultMillau-Punkte, 1 Michelin-Stern) unter anderem einen Risotto aus lokalem Reis der «Terreni della Maggia» (übrigens der einzige hundertprozentige Schweizer Reis, den es gibt). Und auch der Wein, den wir trinken, stammt von den «Terreni». Den lokalen Bezug verliert man nicht einmal im Spa. Denn zu den Signaturen-Treatments des 2500 m² grossen «SPA &­­ Beauty» im «Castello» gehören die Behandlungen mit der VinoAqua-­ Therapie®, welche auf Produktinhalte der hoteleigenen Rebberge basiert. Und die eigene Kosmetiklinie Vineasole-Cosmetica® enthält ein Traubenkernöl, das grösstenteils aus Traubenkernen von den Rebbergen des hoteleigenen Gutsbetriebes gewonnen wird. Traubenkernöl besitzt eine hohe antioxidative Wirkung, vitalisiert und schützt reife Haut. Vor allem zwei Inhaltsstoffe machen das Öl so wertvoll im Bereich des Anti-Aging: Procyanidine, spezielle Flavonide, die Blutgefässe stärken und die Haut straffen, und Reservatol, das direkt auf den Alterungsprozess wirkt. Weiteres Plus der Vineasole-Produkte: Sie enthalten keine chemischen Konservierungs- oder Farbstoffe und werden ohne Paraffine, Tenside und PEG-Verbindungen hergestellt – auch hier: im Einklang mit der Natur. Ein Highlight aber ist die Vinoaqua-Therapie: Zuerst wird der Körper mit einem zellerneuernden Peeling auf die weiteren Schritte vorbereitet. Es folgen ein vitalisierendes Chardonnay-Bad (auf Wunsch kann man auch die beruhigende Variante, das Merlot-­ Bad, aussuchen) und eine entschlackende Körperpackung mit anschliessender Massage. Wer sich danach noch angespannt fühlt, braucht dringend eine längere Auszeit. Da wir zum Test mit Kind anreisten, möchten wir an dieser Stelle auch den sehr liebevoll geführten Kidsclub erwähnen. Wellness und Kinder ist ja an und für sich ein Widerspruch. Doch das «Castello» schafft es, den Ruheanspruch der Eltern und den Tatendrang von Kindern unter einen Hut zu bringen – so bleibt nach den Behandlungen sogar Zeit, um den grosszügigen Spa in vollen Zügen zu geniessen. WWW.CASTELLODELSOLE.COM

Spa-Hotel mit eigenem Strand für zusätzliche Entspannung zum Beispiel beim Yoga. Les Thermes Marins de Saint-Malo.

168


BEAUTY &WELLBEING

LES THERMES MARINS DE SAINT-MALO Zürich–Paris–Rennes. Nach einer rund fünfstündigen Anreise in die Bretagne heisst es nun: durchatmen, auftanken und Körper und Seele etwas Gutes tun. Dass einem eine aussergewöhnliche Auszeit bevorsteht, wird einem schon beim Einchecken im Grand Hôtel des Thermes klar. Die Zeit scheint hier stillgestanden zu sein. Und das auf äusserst charmante Art. Das traditionsreiche 5-Sterne-Haus am Plage de Sillon von Saint-Malo zieht bereits seit 1881 Kurgäste und Geniesser aus aller Welt an. Was dereinst für den russischen Adel gut genug war, wird für uns nun für vier Tage Wellness mit Meerwasser-Bonus bieten. Oben gibt’s auf fünf Stockwerken Grand-Hotel-Luxus mit umwerfendem Blick auf Strand und Meer, unten einen der grössten Thalasso-Spas der Welt. Die Thermes Marins de Saint-Malo bieten auf über 5000 m² Fläche ein einzigartiges Wellness-Erlebnis mit Meerwasser. Dieses wird direkt aus dem Meer vor dem Hotel abgepumpt, gefiltert und aufgeheizt, um bei einer riesigen Bandbreite von «soins» die Hauptrolle zu spielen. Ob bei einem drei-, fünf- oder siebentägigen Aufenthalt – für den Gast wird ein individuelles Treatment-Programm zusammengestellt, welches dann (im wasserdicht laminierten Mäppchen) als Ticket für den Wellness-­ Parcours in den weitläufigen Thermen dient. Die vorwiegend französischen Gäste schweben in ihren kuscheligen Bademänteln so von Behandlung zu Behandlung und stärken mit jeder Anwendung ihr Bindegewebe und lockern verspannte Muskeln. Wem das therapeutische Meerwasser-Programm etwas zu intensiv ist, kann den Aufenthalt auch mit einem äusserst entspannenden Blütenbad mit anschliessender Relax-Massage starten, wie wir es machen durften. Obwohl hier klassische Detox- und Minceur-Programme sehr beliebt sind (das hoteleigene Art-déco-Restaurant «La Verrière» bietet mehr als 20 Gerichte unter 350 Kalorien an), ist die Kombination aus Meerwasser-Spa und Genuss im Restaurant Cap Horn für die meisten Gäste ideal. Zum Hummersalat an einem Glas Pinot Noir zu nippen und verzückt die rasch ansteigende Flut zu kommentieren, um vor dem Zubettgehen noch eine kurze Runde an der frischen Meeresluft zu drehen – das ist Bretagne pur. Auf der To-do-Liste eines jeden Besuches in den Thermes Marins de Saint-Malo sollte ausserdem stehen: am ausgiebigen

169

Frühstücksbuffet die köstliche lokale Spezialität «Caramel au beurre salé» degustieren, bei den Thalasso-Treatments keinesfalls die Ganzkörper-Algenpackung auslassen und sich unbedingt vor dem Dîner im hoteleigenen Restaurant Cap Horn noch zu einem Drink in der stimmigen Hotelbar treffen – mit schönster Aussicht aufs Meer und die vorbeiflanierenden Locals in ihren bunten Windjacken. Man könnte sich bei einem Thalasso-Aufenthalt absolut problemlos im Hotel einkuscheln und dieses nur für KneippTreat­ments in der Brandung oder für Spaziergänge «intra muras» im entzückenden Städtchen Saint-Malo verlassen. Aber es wäre ein bisschen schade, da die Umgebung derart viel Schönes bietet. Wer nicht mit dem eigenen Auto anreist, kann sich – wie wir es getan haben – ein Mietauto direkt ins Hotel liefern lassen und auf Erkundungstour gehen. Jersey ist per Katamaran-Fähre in weniger als 90 Minuten erreichbar. Auch das UNESCO-Kulturerbe der Menschheit Mont-Saint-Michel liegt nur knapp 45 Minuten von Saint-Malo entfernt und ist sowohl bei Flut wie auch bei Ebbe ein absolutes Highlight. Dass die berühmten Austernfarmen von Cancale direkt auf dem Weg liegen, dürfte so manchen Gourmand erfreuen: Eine luxuriösere Snack-Pause werden Sie wohl auf keinem anderen Road Trip machen können. WWW.THALASSO-SAINTMALO.COM


PRESTIGE

Pink

P

O W

R GrĂźnderin Nicole Zindel

170

E


BEAUTY &WELLBEING

Autorin_Beatrice Schönhaus

Alles begann mit einer einfachen Idee: Wie schafft man es, Frauen im Zusammenhang mit Brustkrebs zu genügend Information, regelmässiger Selbstuntersuchung und einem rechtzeitigen Arztbesuch zu motivieren? Denn hier ist Prävention einfach alles und kann Leben retten. Basierend auf Erfahrungen in ihrem Umfeld entstand bei der Kommunikations-Fachfrau Nicole Zindel 2007 diese Idee für ein Start-up. Was so bescheiden begann, schlug ein wie eine Bombe. Die Charity-Organisation Pink Ribbon Schweiz war damit geboren! Denn vor circa 12 Jahren gab’s in der Schweiz noch nichts Vergleichbares, der Bedarf aber bestand. Denn Brustkrebs ist weltweit eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen. Bedeutet: Eine von acht Frauen wird in ihrem Leben mit dieser Diagnose konfrontiert. Die eigentliche Aufbauarbeit von Pink Ribbon Schweiz bestand im Suchen von Firmen, die bereit waren, die Idee zu sponsern. Und prominente Menschen, die bereit waren, sich als sogenannte Ambassadoren zu betätigen und für die Sache persönlich einzustehen. Beides gelang. «Es brauchte einfach Überzeugungsarbeit, aber das klappte überraschend mühelos», sagt Nicole Zindel. Eine der ersten Firmen war Medela, ein Hersteller für Milchpumpen. Und Estée Lauder, Ochsner Shoes und viele andere. «Schweizer Illustrierte» und «Blick» haben schon oft über Pink Ribbon berichtet, ganz neu ist das Lifestyle-Magazin im Premium-­ Segment, PRESTIGE, Medienpartner. Nicole Zindel begann mit einem kleinen Team – was in Zukunft auch so bleiben soll. «Damit sind wir einfach flexibler!», meint sie. Flexibel muss sie sein – immer wieder gilt es, neue Ideen zu haben, die überraschend genug sind und dem Grundgedanken von Pink Ribbon, die an sich ernste Sache mit einem positiven Approach anzugehen, entsprechen. Das unterscheidet die Organisation auch von andern. Es soll eine Plattform sein, wo es um Hoffnung, Power und praktische Hilfe geht. Von der Unterstützung spezifischer Studien über erkrankte Frauen, denen es nicht besonders gut geht, oder Projekten, die sonst nicht gefördert würden. Einfach Relevantes, das in Zusammenhang mit der Krankheit und der Schweiz sonst nicht getan würde. Und es soll aber auch Freude und Spass machen. Zum Beispiel beim Charity Walk im September im Zürcher Letzigrund. Einem Solidaritätslauf, an dem unzählige Menschen inklusive gan-

171

zer Familien teilnahmen und der von der Presse von Anfang an ausschliesslich positiv aufgenommen wurde. So ist es auch geblieben. Dass Pink Ribbon mit der Swiss Marketing Trophy 2018 ausgezeichnet wurde, freut Gründerin und Inhaberin Nicole Zindel sehr. Aber noch mehr freut es sie, wenn sie Feedback von einer betroffenen Frau erhält. «Das ist so schön, da fliessen auch manchmal Tränen», gesteht sie. Diese Arbeit lohnt sich, denn sie gibt viel zurück. Das bestätigen auch die inzwischen zahlreichen Ambassadoren wie DJ BoBos Choreograph Curtis, Moderator Sven Epiney, Sängerin Linda Fäh, Musikerin Eliane Müller, Ex- Radrennfahrer Franco Marvulli und Moderatorin & Schauspielerin Viola Tami. Oder eine Lady der ersten Stunde, Kommunikationsfachfrau Beatrice Tschanz. Musiker Jesse Ritch, Eisprinzessin Sarah Meier oder Ex-Freeskierin Mirjam Jäger haben ebenfalls positive Erfahrungen gemacht. Zu den Events mit den Ambassadoren gehören auch eine Benefiz-Gala mit Spitzenkoch Anton Mosimann und Superstars wie Ronan Keating oder Bastian Baker, Yoga-Sessions, Golf Turniere und anderes. Einen Pink-Ribbon-Song gibt’s auch schon. Was wären dann Zukunftsprojekte, die Nicole Zindel besonders Freude machen würden? «Ich bin schon ganz zufrieden und glücklich, wie’s jetzt ist, aber da ist eine Idee, die mir sehr viel Freude machen würde. Ein Pink-Ribbon-Festival nämlich. Ich verrate noch nicht zu viel, aber es ist grade was am Entstehen … Und eine zukünftige Zusammenarbeit mit dem Zirkus Ohlala – da bin ich besonders gespannt drauf.» Man sieht: Der Lady und ihrem Team werden die Ideen nicht so schnell ausgehen! Und das ist gut so. Denn Brustkrebs geht uns alle an. Und darum ist Solidarität mit der Sache so unheimlich wichtig. Darum braucht’s noch viel mehr Pink Power.

WWW.PINK-RIBBON.CH


PRESTIGE

TR EN DS

CHANTECAILLE

«HD Perfecting Loose Powder – Candlelight»: schimmerndes, federleichtes loses Puder mit einem dazugehörigen veganen Pinsel. WWW.CHANTECAILLE.COM

by

C

CHARLOTTE TILBURY

Die universelle «Dreamgasm Luxury Palette» ist ein Lidschatten-Paletten-Quad mit einem Champagner-, Roségold-, warmen Kupfer­bronze- und Roségold-Schimmer. WWW.CHARLOTTETILBURY.COM

GUERLAIN

«Shalimar Souffle dʼOranger»: ein Eau de Parfum, das ganz im Zeichen der Orangenblüte steht. Ein funkelnder und leuchtender Duft, der Petit Grain, Neroli und Vanille mit der Frische der Orange kombiniert. WWW.GUERLAIN.COM

BE AU TY

G SULWHASOO

Ein intensives feuchtigkeitsspendendes Anti-AgingGesichtsöl, das mit Ginseng Seed Oil und einer Mischung antioxidantienreicher Öle formuliert ist, um die Feuchtigkeitsbarriere der Haut zu nähren und zu stärken. WWW.SULWHASOO.COM

172

WELL BE ING

S



PRESTIGE

DIE VERMÄHLUNG VON WISSENSCHAFT, KUNST UND SCHÖNHEIT

LA PRAIRIE EIN GLITZERNDER SEE. UMRAHMT VON MAJESTÄTISCHEN BERGEN. GLITZERND WEISSE KUPPEN AUF DEN ZEUGEN DER ZEIT. RUHENDE EWIGKEIT. AN DEN UFERN DES SEES EINE CLINIQUE, IN DER WISSENSCHAFT EINEN REVOLUTIONÄREN DURCHBRUCH ZUM GEHEIMNIS DER EWIGEN JUGEND LIEFERT. BAHNBRECHENDE TECHNIK IN EINER OASE, WO DIE ZEIT STILLSTEHT. EIN ORT, AN DEM KUNST NEU DEFINIERT WIRD. VON LA PRAIRIE. Autorin_Helena Ugrenovic

Dr. Paul Niehans ist ein brillanter Absolvent der Universität Zürich und überzeugt davon, dass Wissenschaft das begehrte Sesam-öffne-dich aufbrechen kann, von dem wenige wissen, wie dieses Geheimnis geknackt werden könnte. Die ewige Jugend. Nach Jahren der Forschung gelingt ihm 1931 in der Clinique La Prairie mit der Zellular­ therapie eine Pionierleistung, die aussergewöhnliche Ergebnisse vorweist.

WO HAUTE-VERJÜNGUNG BEGINNT

Es ist ein kühner und offensiver Ansatz, doch einer, der für Furore sorgt. Vor allem die obere Gesellschaftsschicht wie Künstler, gekrönte Häupter und hochrangige Politiker zieht es an den makellosen See, wo makellose Jugend zum Greifen nah ist. Als Papst Pius XII. sich 1953 erfolgreich einer Verjüngungskur unterzieht, wird die Klinik international bekannt und später einen der berühmtesten Filmstars in der Geschichte Hollywoods beherbergen. Charlie Chaplin. Inspiriert von der Klinik erschafft La Prairie den exklusiven Cellular Complex, der, basierend auf der Wissenschaft der Zellulartherapie, ein streng gehütetes Geheimnis im Herzen von La Prairie ist. Es ist die Grundlage praktisch jeder Haut­ pflege­formel, die den Zellen neues Leben und Energie einhaucht und den natürlichen Erneuerungsprozess der Haut fördert.

Eine immerwährende Entwicklung bahnbrechender und überraschender Formeln, die mit den wertvollsten und luxuriösesten Inhaltsstoffen wie weissem Kaviar, Kaviar, Platin und Gold die Wissenschaft zu einer Kunstform erheben. Wie Haute Couture, Haute Horlogerie, Haute Joaillerie, die ein Handwerk zu einer hohen Kunst erheben und in einer Welt existieren, die sich um die Sternenkonstellation von gewagter Kreativität, meisterhaftem Savoir-faire, den exquisitesten Materialien und einer besonderen Virtuosität exklusiver Begegnungen mit dem Aus­sergewöhnlichen dreht, wendet La Prairie bei der Entwicklung der Hautpflege dieselben Prinzipien an wie die Maisons. Dieses Verfahren zieht sich von der sorgfältigen Auswahl der rohen, kostbaren Inhaltsstoffe, der fachmännischen Formulierung der Produkte bis zu dem grossartigen Designer der Gefässe hin.

EINE UNTRENNBARE VERBINDUNG

Seit seiner Gründung verfolgt La Prairie mit Wagemut und Innovation die Vision von zeitloser Schönheit durch das Prisma der Kunst. Stets darin bestrebt, die Grenzen des Möglichen zu überschreiten. Von akribischer Forschung hinter wissenschaftlichen Durchbrüchen bis hin zu den opulenten Formulierungen, die die Sinne umschmeicheln, von der juwelenähnlichen,

174


BEAUTY &WELLBEING

«LICHT IST DAS PERFEKTE MEDIUM, UM DIESE VOR­ STELLUNG ZU ERFORSCHEN.»

– CHUL-HYUN AHN –


präzise gestalteten Verpackung bis zum visuellen Merchandising ist es Kunst, die La Prairie erschafft. Seit Beginn an ist La Prairie untrennbar mit der Welt der Kunst verbunden. Es ist der gleiche kühne Geist wie derjenige eines Künstlers, unbeschrittenen Pfaden zu folgen, die überraschen und inspirieren und mit der Neugier eines Entdeckers, dem Mut eines Pioniers und der Verwegenheit eines Abenteurers etwas noch nie Dagewesenes zu erschaffen. La Prairie nutzt die Werte der zeitgenössischen ästhetischen Bewegungen in jedem Aspekt seines visuellen Ausdrucks und macht seine Hautpflegeprodukte zu einem intensiven und emotionalen Erlebnis. Es möchte diejenigen, die in diese Welt eintreten, an einen Ort bringen, an dem Schönheit, ebenso wie Kunst, die Zeiten überschreitet. 2017 feiert La Prairie 30 Jahre «The Art of Caviar», den Geburtstag seines ikonischen Skin Caviars und arbeitet anlässlich dieses Jubiläums gemeinsam mit ausgewählten zeitgenössischen Künstlern an der Ausstellung «The Art of Caviar», die wissenschaftliche und künstlerische Innovation darstellt. Im selben Jahr schliesst sich La Prairie mit der weltweit führenden Kunstplattform Art Basel zusammen. Es ist eine einzigartige Initiative des Traditionshauses, verkörpert das Streben der Marke nach zeitloser Schönheit und ist zugleich eine Partnerschaft, die auf einer gemeinsamen Vision von Kühnheit, Ästhetik und Zeitlosigkeit beruht. Art Basel wird 1970 von Basler Galeristen gegründet und veranstaltet heute die weltweit führenden Kunstausstellungen für moderne und zeitgenössische Werke in Basel, Miami Beach und Hongkong. Jede Ausstellung ist meisterhaft, was sich in den teilnehmenden Galerien, den präsentierten Kunstwerken und den Inhalten der parallel dazu stattfindenden Programme widerspiegelt, die in Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen für jede Ausgabe erstellt werden.

TRANS PARENZ

Es ist ein Portal unendlicher Reflektionen, durch das der

Betrachter in einen imaginären Raum reisen kann. Spiegel­ schichten, die an die Schichten in der Haut erinnern, reflektieren das Licht im Stück und erzeugen eine leuchtende Illusion von erweitertem Raum. Dieses Bild des Unendlichen steckt voller unendlicher Möglichkeiten, die einen kontemplativen Moment ermöglichen, in dem die transfor­ mative Kraft des Lichts wahrgenommen wird.

176


BEAUTY &WELLBEING

LA PRAIRIE & MARIO BOTTA

Anlässlich der Lancierung der neuesten Innovation, der Platinum Rare Collection, beauftragt La Prairie 2018 den renommierten Schweizer Architekten Mario Botta, eine einzigartige, vom Ursprung des Lebens inspirierte Archiskulptur zu erschaffen, die vom 6. bis 9. Dezember 2018 im La Prairie Pavillon auf der Art Basel in Miami Beach zu sehen ist. «Die Art Basel in Miami Beach ist unser zweites Jahr der Partnerschaft mit der Art Basel, die unserer Ansicht nach die ideale Verbindung zwischen La Prairie und der Welt der Kunst darstellt», so Greg Prodromides, Marketingchef der La Prairie Group: «Bei der Entwicklung der neuesten Innovation von

La Prairie, Platinum Rare Cellular Life-­ Lotion, haben die Schweizer Wissenschaftler von La Prairie versucht, den Ursprung der Verjüngung zu lokalisieren und die Kraft zu isolieren und einzufangen, die im Zentrum des Verjüngungsprozesses steht. Es ist die Lebenskraft, die uns zu dieser ganz besonderen künstlerischen Zusammenarbeit mit Mario inspiriert hat.» Mario Botta entwirft eine skulpturale Struktur in Originalgrösse, die nicht nur von aussen betrachtet, sondern auch von innen bewundert und erlebt werden soll. Es gelingt ihm, die Essenz des Beginns des Lebens einzufangen. Im Innern der schlanken, vertikalen Holzlatten, die in organischen, fast femininen Kurven angeordnet sind, erlebt der Teilnehmer den Klammerraum als eine Pause von der Aussenwelt. Als

177

einen Ort, an dem die Zeit stillsteht. «Das Leben beginnt in einem der verwöhntesten, intimsten Räume, und ich wollte dem Betrachter diese Erfahrung wieder bieten, um ihm die Möglichkeit zu schenken, über die Ursprünge des Lebens nachzudenken», sagt Mario Botta.

THE POWER OF LIGHT

Ihren jüngsten Durchbruch in der Wissenschaft des Lichts, die Entschlüsselung der Lichtgleichung, verkünden die Schweizer Wissenschaftler von La Prairie 2019. Bei dieser Gelegenheit erforscht La Prairie die Kraft des Lichts, um die Schönheit durch eine Zusammenarbeit mit dem südkoreanischen Künstler Chul-Hyun Ahn, einem anerkannten Künstler in der Welt der optischen und Lichtkunst, zu verbessern und zu erhöhen. Die leuchtende Ausstellung, die aus einer Reihe von drei einzigartigen Werken besteht, wird im La Prairie Pavillon der Collectors Lounge an der Art Basel 2019 in Hongkong gezeigt. Mit ihrem bahnbrechenden Ansatz zur Beherrschung der Wissenschaft des Lichts haben die Wissenschaftler von La Prairie eine Gleichung aufgestellt, die auf dem Verhältnis von Farbe, Reflexion und Licht auf der Haut basiert. Die Allianz aus White Caviar Illuminating Pearl Fusion und White Caviar Crème Extraordinaire ist eine echte Hommage an Licht und Beleuchtung und stellt die Lösung für diese Gleichung dar – die Gleichung des Lichts, decodiert. Dieses neue Kapitel, das die Beziehung zwischen Schönheit und Licht noch weiter vertieft, hat La Prairie zu dieser sehr besonderen Zusammenarbeit mit Chul-Hyun Ahn inspiriert. Mit Licht, seinem einzigen künstlerischen Ausdrucksmittel, schafft Chul-Hyun Ahn Skulpturen, die Lumineszenz, Farbe und Illusion als physische Repräsentationen von unendlicher Schönheit verbinden. Die resultierenden Lichtskulpturen fordern den Betrachter auf, über die grenzenlose Suche der Menschheit nach dem Begriff der Zeitlosigkeit und der Poetik des Lichts nachzudenken. Der Künstler übersetzt geometrische Formen und die Zen-Meditationspraxis in eine Kunst aus Licht, Raum und Technologie und möchte den Betrachter dazu verleiten, tief in sein Umfeld zu schauen und zu sehen, was nicht da ist. Chul-Hyun Ahn erkundet die immersiven, illusorischen Möglichkeiten der Reflexion, fasziniert von der Vorstellung der Leere und ihrer grenzenlosen Natur.


PRESTIGE

LIV ING


LIVING

ZU BESUCH IM GARTEN E N E Autor_Daniel Huber

An der Art Basel 2019 ist erstmals auch eine Naturinstallation von Enzo Enea zu bestaunen. Sie setzt den Grundstein für eine langfristige Partnerschaft mit der renommierten Kunstmesse. Enzo Enea plant und baut Gärten und Parks in der ganzen Welt: für einfache Einfamilienhaus-Besitzer, Reiche und Schöne, Rockstars wie Tina Turner und George Harrison, Oligarchen, Kloster­ herren, Grossinvestoren oder Stadtregierungen. Wir haben den wohl bekanntesten Garten­ architekten der Welt in seinem Naturparadies und Firmensitz bei Rapperswil-Jona besucht.

A

Bilder_Enea GmbH


PRESTIGE

Der Weg zu Enzo Eneas Reich führt durch ein hässlich funktionales Industriequartier im Osten von Rapperswil-Jona. Es geht vorbei an einer Autogarage, den tristen Lagerhallen eines Transportunternehmens, einer ehemaligen Maschinenfabrik mit eingemieteter Brockenstube. Passend zum tristen Anblick des Strassenzugs regnet es in Strömen. Endlich gelange ich durchnässt zum Mitarbeiter-Parkplatz der Enea GmbH, deren Schriftzug auf dem Dach eines eher nüchternen Bürogebäudes thront. Erst jetzt erkenne ich weiter hinten links die lammellenartige Fassade einer grossen Halle. Dorthin weist mich ein kleines Empfangsschild. Hinter der Glastür wird augenblicklich klar: Hier beginnt die viel gepriesene, schöne Welt des Enzo Enea, die er sich vor neun Jahren auf einer Sumpfwiese mit Blick auf den oberen Zürichsee erschaffen hat. Eine mächtige Fensterfront gibt den Blick frei auf einen romantischen Zierteich, an den die überdachte Terrasse grenzt. In der Halle selber stehen schön inszeniert Designer-Sessel und -Tische zwischen modernen Kunstobjekten. Die Grosszügigkeit des Raums zusammen mit dem frei schweifenden Blick auf den sich in der Ferne verlierenden Park und dem sanften Plätschern des Regens im Wasser des Teichs verbinden sich zu einem angenehmen Gefühl der Entrücktheit und Ruhe. Weit hinten begrüsst mich hinter einer Art Empfangstisch eine freundliche Dame. Ich bin etwas zu früh gekommen, um mich vor dem Gespräch schon etwas im Baummuseum umzuschauen. Nun lasse ich den Ort so an einem kleinen Tischlein auf der von einem mächtigen Dach geschützten Terrasse auf mich einwirken. Zehn Minuten später gesellt sich Enzo Enea zu mir. Sein Vater kam aus Italien in die Schweiz und war ursprünglich als Steinmetz spezialisiert auf Steintreppen. Dann begann er, grosse Steinschalen herzustellen und Terracotta-Töpfe zu importieren. Von ihm übernahm der heute 55-jährige Enea das Einmann-­ Geschäft, das er in der Folge in ein global tätiges Gartenbau-­ Imperium mit Büros in Miami und New York ausbaute. Vor neun Jahren verlegte er seinen Geschäftssitz von Schmerikon in das Industriegebiet von Rapperswil-Jona. Früher war das 10 Hektaren grosse Areal eine nasse Sumpfwiese, die den Blick vom See her freigab auf die wenig erbaulichen Industriebauten. Heute sieht man die Industrie nicht mehr, sie wird verdeckt von einem dicken Sichtfilter, dem Baummuseum von Enea.

180



PRESTIGE

Und wo haben Sie all diese Bäume geholt? Die meisten haben früher in Gärten der Umgebung gestanden, wo sie aufgrund von irgendwelchen Bauprojekten gefällt worden wären. Irgendwann habe ich angefangen, Ausschau nach Bäumen in Gärten mit Bauvisieren zu halten und die Besitzer zu fragen, ob ich die Bäume mitnehmen könne. Die sind natürlich alle froh, wenn ich ihnen das Fällen der Bäume erspare. Trotzdem dürften Sie bei maximalen Abmessungen eines Baumes an gewisse Grenzen gelangen? Das wird durch die maximale Grösse von Tieflader-­ Transportern vorgegeben, die bei acht Meter Breite und maximal 16 Meter Länge liegen. Bei einem solchen Baumtransport verschieben wir bis zu 20 Tonnen Gewicht. Wow, das hört sich nach logistischen Höchstleistungen an. Ja, das sind Spezialtransporte, die nur nachts mit Polizei-­ Begleitung durchgeführt werden können. Danach werden die Bäume sehr sorgfältig eingepflanzt. PRESTIGE: Herr Enea, sind Sie ein speziell geduldiger Mensch? ENZO ENEA: Kommt drauf an, bei gewissen Dingen schon. So habe ich mit Pflanzen sehr viel Geduld, mit den Menschen etwas weniger.

Wie steht es denn um die Standfestigkeit dieser Bäume, die derart gekappte Wurzeln haben? Wir spannen diese Bäume unterirdisch mit einem speziellen Verfahren nach unten, dadurch schlagen sie wieder schnell Wurzeln. Die Zugwurzeln wachsen sofort wieder nach.

Wie lange dauert es, bis ein Garten zur vollen Pracht gedeiht? Das kommt ebenfalls sehr drauf an. Ein Garten kann schon von Anfang an sehr prachtvoll sein. Man muss einfach etwas grössere Bäume setzen, und zwar gar nicht so viele. Zwei können genügen. Aber die zwei müssen die richtigen sein, die das Mikroklima in diesem Garten bestimmen. Wir nennen das den Genius Loci, was so viel wie den Geist des Ortes bedeutet. Dieser muss bestimmend sein. Wir versuchen nicht, einfach eine freie Fläche zu dekorieren, sondern den Garten in den vorgegebenen Ort zu integrieren. Das ist ein ganz wichtiger Unterschied.

Wenn ich die Grosszügigkeit dieser Anlage so ansehe, haben Sie es ansonsten wohl nicht so sehr mit der Bonsai-Technik. Auch in unseren Gärten müssen die Bäume regelmässig gepflegt und zurückgeschnitten werden. Natürlich gehen wir nie so weit wie bei der Bonsai-Technik. Andererseits schadet dieses Zurückschneiden weder im Grossen noch im Kleinen den Bäumen.

Nehmen wir einmal an, ich sei ein potenzieller Kunde, der in St. Gallen ein neues Einfamilienhaus baut und ein Faible für die Toskana hat und entsprechend in diesem Stil einen Garten will. Mir gefällt die Toskana auch. Aber ich werde Ihnen sicher keine Olivenbäume liefern und setzen. Die gehören nicht nach St. Gallen. Was für Bäume gehören denn nach St. Gallen? In St. Gallen müssten es eher Buchen, Linden oder Magnolienbäume sein. Es kann auch schon etwas in Richtung Bodensee-­ Bepflanzung gehen mit Platanen. Es müssen einfach Pflanzen sein, die in die vorgegebene, natürliche Landschaft passen. Sie haben diesen Park vor neun Jahren geschaffen. Da stehen ein paar wirklich grosse Bäume. Lassen sich diese einfach so verpflanzen? Einfach so funktioniert gar nichts. Ein paar der Bäume hier sind teilweise über hundert Jahre alt. Wir haben für die Verpflanzung eine spezielle Schnitttechnik der Wurzeln entwickelt, die sich im Kern an die Bonsai-Technik anlehnt. Diese habe ich dann für grosse Bäumen hochskaliert. Da kann ich mittlerweile auf 25 Jahre Erfahrung zurückgreifen. Es ist eine Technik, mit der ich praktisch alle Bäume verpflanzen kann.

Kommen wir zurück zu meinem hypothetischen Haus in St. Gallen. Wie geht es da weiter? Zuerst gilt es, den Ort zu lesen. Ist der Garten an einem Hang oder auf einer Ebene? Wie sind die Zufahrten? Was für eine Architektur liegt vor? Gibt es allenfalls Tiefgaragen? Wo werden die Autos untergebracht? Wie ist das Haus positioniert gegenüber dem Sonnenstand? Woher kommt der Wind? Was haben wir für nachbarschaftliche Gegebenheiten? Wo sind die Sichtachsen? Wie möchte ich das Haus leben? Wie kriege ich mit der Aussenfläche einen Mehrwert hin? Ich versuche, die vorhandene Fläche, die ich zusammen mit dem Haus habe, bestmöglich zu nutzen. Der Garten ist nicht einfach Dekoration. Ich versuche, wie im Haus drinnen die Fläche draussen mit Räumen zu planen, die dann konzeptionell einer Nutzung zugeordnet sind. So gibt es auch im Garten einen Ort zum Essen oder auch Kochen, also eine Aussenküche und eine Pergola, die wir dann am richtigen Ort platzieren. Und wo ist der? Mit dem kürzesten Weg zur Küche oder weil der Sonnenstand dort am besten passt. Das kann Morgen- oder Abendsonne sein, es muss einfach mit den Lebensgewohnheiten der Familie zusammenpassen. Letztendlich bestimmt die Architektur zusammen mit der Familie, die darin lebt, wie der Garten aussieht. Deren Lebenssituation muss dazu passen. So konzipiere ich für eine Familie mit zwei Mädchen einen anderen Garten, als wenn es zwei Jungen sind.

182


LIVING

BAUM MUSEUM

Das Baummuseum ist rund ums Jahr, Montag bis Samstag geรถffnet. Der Eintritt kostet 15 Franken. Infos und exakte ร ffnungszeiten unter WWW.ENEA.CH


Und was kriegen die Jungs anderes als die Mädchen? Für die Jungs müsste es wohl mehr Rasenfläche zum Fussballspielen geben. Und bei den Mädchen stattdessen einen Baum mit einer Schaukel oder einen Lesegarten. Es gibt tatsächlich mehr männliche und mehr weibliche Gärten. Und wenn ich jetzt unbedingt eine spezielle Trockenmauer im Garten möchte, wie ich sie in der Toskana gesehen habe? Wenn es zum Haus passt, dann machen wir das, und sonst sagen wir Ihnen, dass dem nicht so ist. Wir würden Ihnen in St. Gallen aber ganz sicher keinen japanischen Garten anlegen. Inwiefern müssen Sie beim Bau Ihrer Gärten bereits der Klima-­ Erwärmung Rechnung tragen? Das ist bereits heute absolut essentiell. Bei den Häusern werden zudem die Glasflächen immer grösser. Entsprechend versuchen wir verstärkt, mit gezielt gepflanzten Bäumen, die am richtigen Ort Schatten spenden, Mikroklimas zu schaffen. Dann ist die Situation perfekt. Ansonsten muss man unter einem Schirm sitzen, um der Sonne zu entgehen, was nie so schön ist wie unter einem Baum. Und wie resistent sind die Bäume gegen die zunehmende Hitze? Wir geben all unseren exponierten Bäumen einen speziellen Sonnenschutz, wenn wir sie pflanzen. Das ist eine weisse Kalkfarbe, welche insbesondere die verletzlichere glatte Rinde schützt, bis sich der Baum an den neuen Standort gewöhnt hat. Wo haben Sie Ihren heissesten Garten umgesetzt? In Ägypten bei Kairo, angrenzend an die Wüste auf dem Nildelta. Da haben wir entsprechend Dattelpalmen, Lavendelfelder und Eukalyptus-Bäume gepflanzt, die diese Hitze aushalten. Nun ist der Garten so weit mal auf dem Papier gezeichnet. Wie geht es weiter? Ähnlich wie zum Beispiel der Liftkonzern Schindler schicken auch wir spezialisierte Montageteams irgendwohin auf der Welt zum Auftraggeber, egal ob bei Ihnen in St. Gallen oder in China. Wir haben fix angestellte Gärtner und Landschaftsarchitekten, Schreiner, Maler, Elektriker, Sanitär-Installateure, Metallbauer und Bildhauer. Dazu kommen noch entsprechende Lehrlinge, die wir ausbilden. Die alle bauen zusammen als Team das Werk Garten – oder nennen wir es doch noch besser: den Aussenraum. Diesen unterteilen wir in Unterräume. Das kann ein Badegarten sein, ein Lesegarten, der gutes Licht braucht mit dem richtigen Schatten, und, und, und. Das gibt dann den Mehrwert. Es geht darum, den ganzen zur Ver­ fügung stehenden Raum optimal auf deine Bedürfnisse abzustimmen. Natürlich erfordert die Gestaltung des Aussenraums im Vergleich zu innen ganz andere Materialien. Will man draussen einen Holz-Boden, dann reicht nicht irgendein schönes Parkett mit drei Millimeter dickem Echtholz. Da braucht es sieben oder acht Zentimeter dickes massives Holz. Das hat auch seinen Preis wie drinnen. Aber diese Materialien bringt ihr ja sicher nicht aus der Schweiz mit? Nein, natürlich nicht, das suchen und beziehen wir vor Ort, wie die Pflanzen.

184


LIVING

Wie pflegeleicht sind Ihre Gärten? Sehr, indem wir lokale Pflanzen verwenden, die zum Ort passen, brauchen meine Gärten relativ wenig Pflege. Das ist auch die Idee, dass sie nicht künstlich bewässert werden sollten. Einmal eingepflanzt sollen sie über die Jahre nur noch schöner werden und sich nicht selber aufbrauchen. Viele Leute gehen jedes Jahr ins Garten-Center, um wieder neue Blumen für den Garten zu kaufen, die nur einmal blühen. Ein gut geplanter Garten, den kann man wachsen lassen, und er wird mit vergleichsweise geringem Aufwand immer schöner.

Das sind alles ausgesuchte Stücke, die durch hohe Wertigkeit überzeugen. Klar hat das auch seinen Preis, mehr als tausend Franken pro Stuhl. Aber man kann ja einfach mal zwei kaufen und nächstes Jahr wieder zwei. Aber sie sind schön anzuschauen und vermitteln einem ein gutes Gefühl. So möchte ich leben, mich lieber mit wenigen, dafür hochwertigen Sachen umgeben. Lieber eine kleine, dafür gute Tomate essen als eine grosse wässrige. Das prägt auch mein berufliches Leben, das, was ich mache, gut und konsequent mit Ästhetik und Technik umzusetzen. Auf welchen Ihrer Gärten sind Sie speziell stolz? Ich finde genau das hier, das Baummuseum, extrem spannend, weil ich hier eigentlich aus Abfall einen Park gebaut habe. So sind die Mauern für die Räume aus den unverarbeiteten Rohlingen meines Vaters gebaut, aus denen er Steintöpfe geschlagen hat.

Und die Gartenpflege macht ihr auch? Wir machen alles. Wir gehen entweder ein-, zweimal pro Jahr selber vorbei und schneiden die Bäume zurück oder lehren vor Ort Gärtner an, damit sie es in unserem Sinn machen können. Was sind die untrüglichen drei Merkmale eines Enea-Gartens? Nachhaltigkeit, klare Raumaufteilung, passt zum Ort.

Die fertigen, vom Vater übernommenen Töpfe aus Stein und Terracotta sind schön aufgereiht als Installation in einer Art überdimensioniertem Setzkasten hinter dem Baummuseum aufgereiht. So würdigt Enzo Enea das Vermächtnis des Vaters. Wir gehen nun auf einen kleinen Rundgang durch den Park. Dieser führt uns zuerst durch die Schreinerei. Etwas überraschend stapeln sich dort Mahagoni-Platten in unterschiedlichsten Ausführungen. Enea winkt ab. Er verwende ausschliesslich sogenannten Sipo-Mahagoni aus FSC-zertifiziertem Anbau.

Woher kommt Ihre Leidenschaft für Gärten und die Natur? Die war schon als Kind da. Ich war immer gerne mit meinem Grossvater in seinem Garten in Norditalien. Dort gab es Pfirsichbäume und einen grossen Gemüsegarten mit superfein schmeckenden Tomaten und Zucchini. Diese hat die Grossmutter jeweils ganz einfach in Olivenöl zubereitet. Oder es gab eine Aubergine, ganz simpel in Olivenöl angebraten, etwas gesalzen und mit einem frischen Brötchen zusammen serviert. Danach noch einen frischen Pfirsich. Das war schlichtweg der Hammer. Unvergesslich, wie eine solch hohe Qualität von Essen so einfach zubereitet werden kann. Dafür muss man auch überhaupt nicht reich sein. Das hat mich nachhaltig geprägt. Solche Qualität zu haben und nachhaltig zu leben, ist für mich bis heute der Leitfaden in all meinem Tun. Wenn ich da das Gemüse und die Früchte in der Schweiz anschaue, die sind bei all unserem Reichtum ja alles andere als schmackhaft. Aber ganz offensichtlich ist es den Kunden zu wenig wichtig. Sie sind nicht bereit, ein paar Rappen mehr für wirklich gute Ware zu zahlen, und essen lieber die billigen, aber häufig auch geschmacklosen Produkte aus den gigantischen Treibhäusern Südspaniens.

Wir wollen ja in unseren Gärten leben.

Aber Gemüsegärten sind ja nicht unbedingt das Erste, was mir bei einem Enea-Garten ins Auge sticht. Wir wollen ja in unseren Gärten leben. Und dazu gehört für mich auch ein Kräutergarten, wenn der Kunde das will, oder ein Gemüsegarten. Ich soll in einem Garten je nachdem kochen, essen, baden, lesen, mich unterhalten, Fussball spielen, was auch immer machen können. Häufig ist es dasselbe, was Sie auch drinnen im Haus machen. Dazu braucht es allerdings auch entsprechend aussentaugliche Möbel. Die Möbel, die wir vertreiben, sind alle absolut top. Jetzt hält es Enea nicht mehr auf seinem Stuhl. Er eilt zur Sitzgruppe ein paar Meter weiter hinten und bittet mich, auf einem schön geschwungenen Holzstuhl im Regisseur-Stil Probe zu sitzen. Enea weiter: Diese werden von Möbelbauern hergestellt, die in erster Linie Segelschiffe ausstatten. Die Kissenüberzüge werden mit Nylon-Fasern aus Berg- und Schiffsseilen gewoben und sind absolut wetterfest. Die kann man das ganze Jahr draussen stehen lassen.

185


PRESTIGE

Hinter der Schreinerei kommen wir zum Logistik-Platz und direkt dahinter zur Baumschule. Enea hat einen spezialisierten Baum-Scout angestellt, der in allen Baumschulen Nordeuropas sich auf die Suche nach hochwertigen Bäumen macht, welche den hohen Anforderungen Eneas entsprechen. Zuerst fragt er online an, ob es die gewünschte Art in der Ausprägung hat, und dann geht er vor Ort, um die Bäume zu begutachten. Je nachdem werden sie dann eingekauft und nach Rapperswil transportiert, wo sie bis zu vier Jahre in der Baumschule lagern können, bevor es ihnen in den Töpfen zu eng wird, wobei sie nach unten Wurzeln schlagen können. Gefragt, was in seiner Baumschule an Wert rumstehe, gibt sich Enea zurückhaltend. Das könne er mir nicht sagen. Aber so viel sei verraten, ein mittelgrosser Baum koste so um die 16’000 bis 18’000 Franken plus die Transportkosten. Enea kommt ins Dozieren: Der Umgang mit der Natur ist völlig entfremdet geworden. Die heutigen Kinder in den Städten haben kaum mehr Berührungspunkte und Erlebnisse mit der Natur. Für viele wachsen Aprikosen wohl tatsächlich im Supermarkt. Darum mussten wir auch dieses Baummuseum bauen. Wo dieses Denken hinführt, sehen Sie in Städten wie Congquing, wo es praktisch keine Bäume mehr gibt. Dort sehen Sie eindrücklich, wie trostlos das Leben ohne Bäume ist.

Plakate. Jeder Baum hat hier seine eigene Geschichte. Dann wieder ein Wilder Apfelbaum, dort ein Wilder Birnenbaum. Was ist das Konzept dahinter? Ich versuche, diesen Bäumen und diesen Kunstobjekten eine Wertigkeit zu geben. Und musste dafür ein Museum bauen. Sonst werden sie nicht mehr wahrgenommen. Ist traurig, dass es notwendig ist. Es geht um Form, Textur, Proportion. Die Konturen der Berge in der Ferne werden bei den Bepflanzungen übernommen. Der Garten ist in die natürliche Landschaft eingebunden. Ich spiele mit diesen Dingen. Das ist mein Erfolg. Viele sehen es erst, wenn ich es ihnen erkläre, aber sie haben irgendwie schon ein Gefühl wahrgenommen, dass es schön ist.

Ein paar schöne Gebäude wird es ja schon haben? Klar, aber das macht keinen grossen Unterschied. Was empfindet der Mensch als schön? Letztendlich das Leben selber. Wo es Bäume hat, gibt es auch Vögel. Der Mensch braucht das. Darum haben auch alle Bewohner in Moskau irgendwo draussen auf dem Land eine Datscha.

Gibt es Verbrechen im Garten? Eigentlich kann es keine Verbrechen im Garten geben. Höchstens, wenn Sie einen Kunstrasen auslegen.

Und wie gehen Sie mit den immer engeren Raumverhältnissen in den Städten um? Wir versuchen, den vorhandenen Platz optimal zu nutzen und in Einklang zu bringen mit der vorhandenen Architektur. Wir begrünen in den Städten Terrassen oder gehen vermehrt in die Vertikale mit bepflanzten Fassaden. Wir versuchen, mit Bepflanzungen ein gutes Klima zu schaffen.

Wir verlassen die Schönheit der Natur und tauchen in die Hightech-Welt der Planungsbüros ein. Hier wird bunt durcheinander Schweizer- und Hochdeutsch, Spanisch, Französisch oder Englisch gesprochen. An den Wänden hängen Pläne von den laufenden Projekten in Moskau, Rom, Wolfsburg oder New York. Wir werfen einen genaueren Blick auf Zaha Hadids letztes Projekt in Miami Downtown. Bei diesem Hochhaus setzt Enea eine Mangroven-­ Terrasse mit drei Pools um. Daneben der Plan eines Hauses in LA, dann wieder ein eher klassisches Einfamilienhaus am Zürichberg. Jedes Projekt ist anders. Dann wieder ein grösseres Projekt mit einem klassischen Haus, das unter Heimatschutz steht, umgeben von einem riesigen Garten, inklusive Demeter-­ Gemüsegarten, weiter zu einem Park in Ägypten, einem Hotel am Bosporus, einer Insel in Venedig, einer grösseren Wohnsiedung ausserhalb von Prag, wo dereinst mehrere Tausend Menschen leben werden, einem Weingut in Maienfeld, einem neuen Quartier in Peking mit Bürotürmen und Hotel direkt am Fluss, einem Wellness-Hotel am Tegernsee. Im tristen Industriequartier in Rapperswil-Jona werden am Bildschirm toten Häusern mit grünen Gärten Leben eingehaucht. Wie schnell aus der Planung gelebte Schönheit werden kann, veranschaulicht der Blick durchs Fenster auf den wunderschönen Park mit Baummuseum – Enzo Eneas kleinem Paradies.

Wir sind in einer geradlinigen Allee mit Sumpfzypressen angekommen. Das Land hier sei eigentlich zu sumpfig für einen Park, erzählt Enea. Darum habe er diese Bäume angepflanzt, die dem Boden im Tag bis zu 8000 Liter Wasser entziehen könnten, um es danach wieder an die Umgebung abzugeben – quasi natürliche Drainage mit Luftbefeuchter. Je nach Wind würden so die Bäume im Museum oder in der Baumschule bewässert. In São Paolo baut Enea gerade einen Garten, wo Bäume aus dem Regenwald, die eigentlich gefällt werden sollten, in die Stadt geholt wurden und dort einen 100 Meter breiten Luftfilter bilden. Damit werde die Luft in diesem Mikroklima um 40 Prozent verbessert. Die Kunstwerke im Baummuseum sind zum Teil gekauft, aber auch Leihgaben. Wir bleiben an verschiedenen Skulpturen stehen. Sie sind alle harmonisch eingebettet in die Landschaft des Baummuseums. Dann steht da wieder ein Kirschbaum, da eine Blumenesche, die, wie er meint, ansonsten kaum mehr angeschaut werde, aber doch so schön sei, oder dann der Kastanienbaum, der einst auf dem Dorfplatz von Schänis stand. Entsprechend sieht man noch immer die Nägel der angeschlagenen

186


LIVING

187


PRESTIGE

NATUR MIT STRUKTUR Autorin_Nicole Hoch__Bilder_LIVINGDREAMS


LIVING

Ein naturbelassener Holztisch wirkt authentisch.

«Niemand streichelt einen furnierten Tisch oder gar einen aus Kunststoff. Ein solcher Tisch mag vielleicht auf den ersten Blick ‹perfekt› aussehen, er hat aber keine Seele, keine Geschichte, kein Leben.» Nicole Hoch legt grossen Wert auf Möbel und Einrichtungsgegenstände, die nicht vom Fliessband kommen, sondern für jeden ihrer zahlreichen Kunden massgeschneidert sind und zu diesem passen. Jedes Möbelstück, ob Tisch, Stuhl oder Lounge, hat nicht einfach nur eine Funktion, es soll auch Emotionen in uns wecken. Vor bald 20 Jahren legte Nicole Hoch den Grundstein für ihre Firma LIVINGDREAMS. Auf einer Reise nach Südostasien entdeckte sie antike Steinfiguren, welche sie in dieser Form noch nie in Europa gesehen hatte. In diese Skulpturen hatte sie sich

Linke Seite: Eine Lounge nach Mass mit wetterfesten Kissen und Polstern

189

sofort verliebt und importierte diese umgehend in die Schweiz. Viele Freunde und Bekannte, die die Skulpturen bei Nicole Hoch sahen, waren ebenfalls begeistert und wollten diese unbedingt kaufen. Damit war die Geschäftsidee geboren. Im Jahre 2003 gründete Nicole Hoch in Meilen, in der Nähe von Zürich, ihr erstes Geschäft mit Möbeln und Einrichtungsgegenständen, viele nach ihrem eigenen Design und nach Mass, abgestimmt auf die Grösse der Räumlichkeiten oder des Gartens ihrer Kunden. Zum Konzept gehörte bald auch eine persönliche Beratung vor Ort, unterstützt durch Visualisierungen aus dem Atelier, die dem Kunden die Möbel in seinem Garten aufzeigen. Das Hauptgeschäft in Meilen umfasst das ganze Sortiment auf einer Fläche von 580 Quadratmetern, der Showgarten ist immer geöffnet. Nicole Hoch verbessert ihre eigenen Produkte laufend und entwickelt neue Ideen, die den Bedürfnissen ihrer Kundschaft entsprechen. So erkannte sie als eine der Ersten in der Schweiz eine grosse Nachfrage nach wetterfesten Kissen für die Gartenmöbel, und sie entwickelte zusammen mit Herstellern von Skianzügen Stoffe für Matratzen und Kissen aus wetterbeständigem High-Tech-Material, die jedem Wetter trotzen. Das ewige Reinund Raustragen der Loungekissen ist so nicht mehr nötig – sie bleiben das ganze Jahr über im Freien. Die grosse Nachfrage nach ihren Möbeln und diesem Konzept liess Nicole Hoch im Jahre 2015 ein weiteres Geschäft auf Mallorca in einem historischen Stadtpalast eröffnen. In Santa Maria del Cami betreibt sie ihre grosse Ausstellung im Haus und auch in dem verwunschenen Palmengarten auf einer Fläche von über 750 Quadratmetern. Eingebettet in diese Oase ist ein ebenfalls von Nicole Hoch betriebenes Restaurant der Spitzenklasse, das «Restaurante19 by LIVINGDREAMS». Hier lässt sich in romantischem Ambiente an monumentalen Tischen speisen oder einfach nur «chillen». Der Garten ist in sanftes Licht aus Gartenlampions aus der eigenen Kollektion getaucht. Das Küchenteam zaubert eine Fusion aus lokalen Produkten mit einer asiatischen Note, aber es finden sich auch Spezialitäten aus Mallorca und Südamerika auf der Speisekarte. Nicole Hoch und ihre zahlreichen Mitarbeiter betreiben ihre Arbeit mit Leidenschaft und viel Herzblut. Der Kunde steht immer im Mittelpunkt. Mit dem Konzept hat LIVINGDREAMS eine exquisite Nische in einer oft sehr oberflächlichen und standardisierten Möbelwelt gefunden.


PRESTIGE

DESIGN GOES GLOBAL

Autorin_Beatrice Schรถnhaus

190


LIVING

«VON WEM IST DAS SOFA? MINOTTI? Auch wenn der Name selbst noch nicht überall bekannt ist, ist der Stil sofort erkennbar. Und fragt man einen Lifestyler oder passionierten Möbelinsider, überzieht ein ehrwürdiger Ausdruck sein Gesicht. Was für ein Label! Mit dem höchsten Glamour-­ Faktor überhaupt, von zeitloser Eleganz, aus besten Materialien, perfekter Formgebung und zeitloser handwerklicher Qualität. So klingt es etwa. Manch einer träumt davon, mal ein Teil – Sofa, Beistelltisch, Pouf oder sonst was – zu besitzen. Oder immerhin mal als Blickfang zu mieten, falls ein Event oder eine Party ansteht. (Möbel zu mieten ist übrigens einer der Megatrends in Europa.) Minotti-Möbel behalten zudem ihren Wert für lange Zeit – habe kürzlich für eine Freundin einen grossen Wildlederpouf online gesucht, der vor vielen Jahren hergestellt wurde und nicht mehr lieferbar ist. Und hab ihn gefunden! Allerdings zu einem stolzen Preis. Minotti stellt also heisse Ware her. Die begehrt wird. Und das hat durchaus seinen Grund. Die italienische Möbelfirma

NIE GEHÖRT! ABER WUNDERSCHÖN.» 191


PRESTIGE

mit Sitz in Meda, Lombardei, hat sich elegantem, zeitlosem Design verschrieben. Handwerklich vom Feinsten, wie es der Tradition entspricht. Gegründet im Jahr 1948 von Alberto Minotti, einem Schreiner, als einfacher Handwerksbetrieb. Doch schon ab den Sechzigerjahren verwandelte dieser sich langsam in ein richtiges Industrie-­ Unternehmen. Als der Vater viel zu früh 1991 verstarb, übernahmen die Söhne Renato und Roberto den Betrieb. Und begannen, ihre Vision von einem internationalen Unternehmen umzusetzen. Was ihnen dank hoher Ausdauer und klarer Strategie auch gelang. Ein wichtiger Schritt dabei war die Zusammenarbeit mit dem international renommierten Architekten Rodolfo Dordoni. 1998 begann er, noch klarere und zukunftsorientierte Formen zu entwerfen – und hatte ab dann seine Rolle als eine Art Creative Director inne. Was die unverkenn-

bare DNA der Firma von heute ausmacht. Die spannendsten Neuheiten in Sachen Möbel wurden am «Salone del Mobile ­Milano 2019» grade gezeigt: Daniels Sitzgruppe und die passenden Coffee Tables etwa, ein neuer Sessel namens Lawson oder ein Esstisch namens Wedge von Nendo Design. Mittlerweile ist die 3. Generation Minotti dabei, das Unternehmen in die Zukunft zu führen. Alessandro und Susanna Minotti prägen unter anderem im Rahmen von Minotti Studio Zukunftsprojekte und erfinden die Firma nochmals neu. Materialien, Optik, Marketing, neue Visionen werden erforscht. Minotti Studio wurde ganz gross erweitert und ist eine Art Forschungslabor innerhalb des Unternehmens. Indoor- und Outdoor-Bereiche werden neu definiert, deren Umsetzbarkeit minutiös überprüft, an neuen Materialien geforscht, Projekte für öffentliche und private Räume ausgearbeitet. Die Projekte reichen von

Hier kann man sich ein Bild davon machen, wie visionär das aussehen kann. WWW.MINOTTI.COM/PROJECTS

© Federico Cedrone

ZEIT LOSES DESIGN

Anwesen in Tel Aviv über Beverly Hills in die Ukraine bis Mexiko. Und das neuste Highlight: Minotti 2018 Hospitality. Ein Projekt mit einem Einrichtungskonzept, das für öffentliche Bereiche gedacht ist. Zum Beispiel Hotels. Klar, futuristisch, durchdacht. Und ein super Beispiel dafür, wie Wohnen in Zukunft aussehen kann. Sehr inspirierend. Begegnen einem also demnächst in den Ferien in Miami, L. A. oder sonst wo mal aussergewöhnliche Möbel oder Räumlichkeiten, die abstrakter, technologisch interessanter oder handwerklich aussergewöhnlich schön sind, kann es gut sein, dass es sich um Minotti handelt. Made in Italy, of course.

Der Architekt und Designer Rodolfo Dordoni

192


ewwwwww

Maximum Wellbeing „Was bedeutet Luxus, wenn Sie keine Zeit haben, ihn zu geniessen?“ Maura Wasescha

Luxus bedeutet, sich nicht um Fragen des Luxus kümmern zu müssen. Sondern den perfekten Moment geniessen zu können. Im Kreise der Familie, mit Freunden. Völlig sorgenfrei, im Wissen, dass im Hintergrund ein Team bereit steht, das alle Wünsche erfüllt. Deshalb bietet Maura Wasescha nicht einfach exklusivste Immobilien zum Kauf oder zur Miete. Maura Wasescha bietet mehr. Sie bietet den perfekten Luxusservice. Damit die Magie des Momentes zum zeitlosen Genuss wird.

Maura Wasescha AG | Via dal Bagn 49 | CH-7500 St. Moritz | Schweiz T +41 81 833 77 00 | consulting@maurawasescha.com | www.maurawasescha.com


PRESTIGE

DES UNPERFEKTEN © Karen Fuchs

DIE SCHÖN HEIT

194


LIVING

© Karen Fuchs

Oppenheim Architecture ist das etwas andere Architektur-Büro. Denn das Unvollkommene ist das Ziel, das «ein wenig Andere» der Weg. Es geht nicht um Prestigeobjekte, sondern um die Einzigartigkeit der Natur. Es geht nicht darum, jemand zu sein, es geht um das, was ist.

© Karen Fuchs

Autorin_Wilma Fasola

GLF Headquarter Miami, Florida, USA Das Konzept greift die Umgebung des Gebäudes auf, indem es die umliegenden gestapelten Container adaptiert. Der Wunsch des Kunden, eine starke Präsenz durch die Elemente Schlichtheit und Tran­ sparenz zu schaffen, wurde stilvoll umgesetzt. Klare Linien und der gezielte Einsatz von Sichtbeton, Glas sowie Stahl machen den Bürokomplex zum Highlight mitten in Miami.

195


© Börje Müller

© Börje Müller

PRESTIGE

Kirchplatz Residenz Muttenz-Basel, Schweiz Das alte Bauernhaus, das Oppenheim aufwendig saniert hat, ist immer noch im heutigen Design erkennbar. Und das gewollt. Materialien wurden wiederverwertet und durch neue, elegante Elemente ergänzt. Neben einer Familienresidenz befindet sich im Gebäude auch das Schweizer Büro von Oppenheim Architecture.

196


© Börje Müller

mittag aus? Für welche Stimmung sorgen Wind und Regen? Ebenso macht man sich im direkten Kontakt mit dem humanen Umfeld vertraut. Wer wohnt nebenan? Welche Kultur wird gelebt? «Und wir erstellen mit unseren Kunden zusammen ein Diagramm zu ihrem Alltag», so Chad Oppenheim. «Nur so können wir ihnen wirklich das Haus bauen, das sie glücklich macht. Es ist wichtig, die Reise beginnend bei der ersten Idee bis zur Fertigstellung gemeinsam zu machen.»

«Gewagt und sensibel, romantisch und zurückhaltend, fordernd und flüchtig» – so beschreibt das Team hinter Oppenheim Architecture seine Projekte selbst. Bauten, die der Natur Respekt zollen, Villen, die sich in die Landschaft einfügen, und Residenzen, in denen der Aufenthalt zum emotionalen Erlebnis wird. Im Jahr 1999 von Chad Oppenheim gegründet, verfügt das Architektur-Büro heute über Standorte in Miami, New York und Basel. Das Portfolio reicht vom Einfamilienhaus über Hotels bis zu ganzen Städten. Und das Geheimnis des Erfolgs ist im Grunde eine ganz einfache Sache, wenn man sie als Architekt denn zulassen kann. Statt auf Perfektionismus setzt man bei Oppenheim gezielt auf «Imperfection».

ROMANTISCH & ZURÜCKHALTEND Die Projekte von Oppenheim Architecture werden alle nach dem «Wabi Sabi»-Prinzip gestaltet. Dieses hat Chad Oppenheim während seiner Zeit in Japan kennen- und schätzen gelernt. Es basiert auf dem Zen-Buddhismus und beschäftigt sich mit der Ästhetik des Einfachen, der Unvollkommenheit. Wie sich dieses in Form eines Hauses, einer Residenz umsetzen lässt, zeigt beeindruckend das Chalet «La Muna» in Aspen, Colorado. Hier, wo die Milliardäre der Welt ihre Skiferien verbringen, hat Oppenheim Architecture eine grandiose Residenz geschaffen. Grundlage dabei ein bestehendes Chalet, das in den 30 Jahren vorher durch diverse Umbaumassnahmen verschandelt worden war. Verrostete Profile an den Dachbalken, verwitterte Steine und 250 Jahre alte Hölzer – jedes für sich ist ein natürliches Einzelstück. Im Inneren finden sich aufbereitete Holzböden, Leder­elemente, Vintagemöbel und noch mehr Holz. Selbst das Bett im Obergeschoss des dreistöckigen Baus wurde in einer mit Holz ausgekleideten Koje «versenkt». «Als Kind war ich in Aspen Ski fahren und sofort fasziniert von den wahnsinnigen Bauten auf dem

GEWAGT & SENSIBEL «Jedes unserer Projekte basiert auf der gleichen Philosophie», so Chad Oppenheim, Chairman hinter Oppenheim Architecture. «Wir lieben das Unvollkommene, Unperfekte, und wir zelebrieren schon fast eine Art primitiver Architektur.» Im Fokus steht bei jedem Projekt der Ort, an dem es entstehen soll. Die Natur als grundlegendes Element und Ideengeber. «Es geht bei uns nicht darum, etwas zu erschaffen, was es noch nie gegeben hat», so der Gründer. «Bei uns geht es darum, etwas zu schaffen, was sich sensibel in die Landschaft einfügt, ohne diese zu zerstören.» Dies führt dazu, dass er und sein Team zunächst viel Zeit investieren, um sich mit dem Standort vertraut zu machen. Dazu gehören Besuche zu jeder Tages- und Nachtzeit, um die unterschiedlichen Lichtverhältnisse zu studieren. Was macht die Sonne mit dem Ort, wenn sie aufgeht? Wie sieht der Himmel am Nach-

197


PRESTIGE

Red Mountain», sagt Chad Oppenheim. «Hier am Ende nicht nur ein Chalet zu gestalten, sondern mein eigenes, hat gleich zwei Träume meines Lebens wahr werden lassen.» Denn neben dem Wunsch des kleinen Chad, einmal ein Haus hier zu besitzen, ist Wunsch Nummer zwei ein klassischer Architektentraum: das eigene Haus gestalten. «Die Möglichkeit, Dinge zu testen, die eigene Philosophie bis ins kleinste Detail erlebbar zu machen, ist der Traum jedes Architekten», gibt der Wabi-Sabi-geprägte Chef gerne zu. «Und das geht nur im eigenen Haus.» FORDERND & FLÜCHTIG Gleiches gilt übrigens auch für seinen Mitstreiter. Schon im Studium an der Cornell University in New York lernte Chad Oppenheim den Schweizer Beat Huesler kennen. Danach gingen beide jedoch erst einmal die eigenen Wege und gründeten unabhängig voneinander ihr eigenes Architektenbüro. Zwecks einer Ausschreibung fanden die beiden aber wieder zueinander, überzeugten zudem im Finale und beschlossen, langfristig gemeinsame Sache zu machen. Oppenheim Architecture Europe mit Standort Basel war geboren. Und zwar genau vor zehn Jahren. Und natürlich liess man sich nicht irgendwo in der Schweizer Grenzmetropole nieder, sondern in einem von den beiden selbst re-designten Bauernhaus. «Das Haus selbst stammt aus dem Jahr 1743», erklärt Beat Huesler. «Dem gilt es Respekt zu zollen, sodass wir, wenn immer es möglich war, die Nutzung der Räume nicht verändert haben.» Sprich: Wo einst die Appartements der Bauernfamilie waren, sind sie auch heute noch zu finden. Und auch die traditionellen Merkmale wurden weitestgehend beibehalten oder lediglich neu interpretiert. Parallel wurden bestehende Materialien wiederverwendet. Das einst im Haus als Paneele genutzte Holz schmückt heute die Aussenfassade. Und auch beim neuen Anbau, in dem sich heute eine Wohnresidenz befindet, ist das Einfache, das Unvollkommene Gesetz. «Wir fordern uns bei jedem Projekt neu heraus», so Beat Huesler. «Und zwar damit, die Natur als solche in den Fokus zu rücken und die Landschaft weiterhin die Hauptrolle spielen zu

lassen». Oder um es noch einmal mit Chad Oppenheims Worten zu unterstreichen: «Unsere Projekte sollen keine Stars werden, die die natürlichen Gegebenheiten überstrahlen. Sie sollen sich unterordnen und den Ort, an dem sie stehen, erlebbar machen.» IMPERFECTION Und auch hier gibt es im Portfolio von Oppenheim Architecture ein Paradebeispiel. Das «House on a Dune» steht auf den Bahamas, direkt am Strand. Doch selbst wenn man bereits auf den kühlen Böden des Beach-House steht, fühlt man immer noch den Sand unter den nackten Füssen. Konzipiert als Ferienresidenz, schmiegt es sich in die atemberaubende Umgebung von Harbour Island ein. «Von Computerprogrammen reingewaschene Formen sind nicht unser Ding», so Chad Oppenheim. «Wir gestalten es natürlich. Im Fall vom House on a Dune haben wir uns auf das Wesentliche beschränkt, vor Ort gefundene Materialien genutzt und absolute Freiheit in Bezug auf den Genuss der Landschaft zu unserem Motto gemacht.» Eine Küche, vier Schlafzimmer – das allein macht deutlich: Dieses Haus ist ein Ort der Begegnung. Eine Begegnung der Menschen mit der Natur. Ein Ort des harmonischen Miteinanders. Ein Palmwedel-Dach aus heimischem Zedernholz, Farben, die aus der angrenzenden Natur stammen, und einfach Offenheit gegenüber dem Jetzt – diese Villa lebt. «Wenn Gäste dieses Haus betreten, sagen sie nicht, das sieht gut aus. Sie sagen, das fühlt sich gut an», so Chad Oppenheim. «Und das ist das grösste Kompliment.» Der nahtlose Übergang zwischen Outdoor- und Indoor-Erlebnis macht das «House in a Dune» zu einem einzigartigen Erlebnis. Wie alle Projekte, die Oppenheim Architecture erschafft. Das Inspirierende dabei: Die kulturell unterschiedlich geprägten Standorte befruchten sich gegenseitig. Erfahrungen beim Bau eines Schweizer Chalets werden zur Grundlage für aussergewöhnliche Elemente bei einer City-Residenz in New York. Und die Kultur Miamis in einen Bau in St. Moritz einfliessen zu lassen, sorgt für Überraschendes. Oder eben für den kleinen Makel, das nicht ganz Passende, eben für «Imperfection».

198


INTERIOR DESIGN BY BRUNO STEBLER

HAUTE COUTURE DER INNENEINRICHTUNG


PRESTIGE

Die Kochinsel verschmilzt durch die Spiegelungen des historischen Eichenparketts fĂśrmlich mit dem Raum.

Messing in der KĂźche Autor_Ernst Oberli

200


LIVING

Heutzutage fungiert die Küche nicht mehr nur zum Kochen. Sie ist für manche zu einer Art Statussymbol geworden. Mit Einbauküchen ist das nur schwer zu realisieren. Die Zbären-Manufaktur aus Saanenmöser (BE) spezialisiert sich deswegen auf handgefertigte Designerküchen. alte Eichenparkett spiegelt sich in den umlaufenden Messingfronten und verschmilzt so mit der Kochinsel in ein räumliches Ganzes. Die grosszügige, aus einem Stück gefertigte Quarzit-­ Arbeitsfläche wählte der Kunde persönlich in Verona aus.

Seitdem sich die Küche immer mehr zum Wohnraum wandelt, sind die Kundenwünsche individueller und anspruchsvoller geworden. Heute soll die Küche mit dem restlichen Interieur harmonieren, ästhetisch aussehen und trotzdem funktional sein. Sie soll die Persönlichkeit des Besitzers ausstrahlen. Darauf müssen die Küchenausstatter reagieren. Aus diesem Grund hat sich die Zbären-Manufaktur auf handgefertigte Küchen aus auserlesenen Materialien spezialisiert.

TRADITIONSREICHE HANDWERKSKUNST Über drei Generationen entwickelte sich die Zbären Kreativküchen AG von einer kleinen Bergschreinerei zu dem weltweit renommierten Küchenbauer, dessen Küchen-Unikate nicht nur schweizweit, sondern auch auf der ganzen Welt anzutreffen sind. Der Erfolg gründet auf der permanenten Weiterentwicklung durch neue Ideen und dem Experimentieren mit neuen Materialien. Stetig motiviert durch anspruchsvolle Kunden, die das handwerkliche und künstlerische Potenzial der Firma entdecken und auf positive Art und Weise herausfordern. Das Resultat sind eindrückliche, exklusive Küchen-Kunstwerke.

INNERE WERTE Das Familienunternehmen setzt Kundenwünsche auch im Innern der Küche kompromisslos um. Dabei kommen in den Küchen­ elementen raffinierte Mechanismen zum Einsatz, die mit höchster Präzision funktionieren. Komponenten aus Holz, wie massive Eiche im Innern der Besteckschubladen, zeigen die Liebe zum Detail sowie ihren Stolz zum Handwerk und ihre Tradition als Schreinerei. Moderne, professionelle Küchengeräte diskret integriert, vervollständigen die Küche zum Gesamtkunstwerk. JEDE KÜCHE EIN UNIKAT Wie die Zbären-Manufaktur individuelle Kundenwünsche und hochwertige Materialien kombiniert, zeigt das Beispiel der edlen Küche in einem Berner Altstadt-Anwesen. Hier steht die grosse Kochinsel im Zentrum. In einfachen und klaren Linien gestaltet, strahlt sie eine zeitlose, klassische Ruhe aus. Das Besondere: Das

Besuchen Sie einen unserer Showrooms in Bern und Saanenmöser. WWW.ZBAEREN.CH

201


PRESTIGE

EIN SOMMER VOLLER

Autorin_Maura Wasescha

Ich habe grosses Glück. Einerseits damit, dass mir mein Job auch nach fast 41 Jahren so viel Spass macht und ich spannende Menschen kennenlernen darf. Andererseits, weil man mir nicht nur in St. Moritz die schönsten Immobilien anvertraut, sondern auch an einigen der spektakulärsten Feriendestinationen der Welt. Mein Terminkalender aktuell sieht aus, als wäre ich von Beruf Reisejournalistin: Montag Bergamo, Dienstag die Côte d’Azur mit Abstechern nach Monte Carlo und Saint-Tropez. Und kurz darauf stehen Sardinien, Apulien und Marokko auf dem Programm. Ein Traum, nicht wahr? Das finde ich auch, denn in den Sommermonaten zieht es nicht nur mich in die Natur, an die Sonne und ans Meer, sondern auch viele meiner Kunden. Diese sind auf der Suche nach einem schönen Objekt, welches ihnen und ihrer Familie im Sommer als Treffpunkt und Zentrum dienen soll. Luxuriös wohnen bedeutet im Die erfolgreiche Immobilien­ maklerin Maura Wasescha kann auf 40 Jahre Berufserfahrung zurückgreifen und gilt als die «Bestvernetzte» im Bereich der Luxusimmobilien. In ihrer neuen Kolumne für PRESTIGE gewährt die gebürtige Italienerin regelmässig Einblick

Sommer vor allem, dass sich das Leben draussen abspielen soll: Gedeckte Patios, stimmige Terrassen und tolle Gärten sind Pflicht und stehen in Wichtigkeit den Häusern selbst in nichts nach. Und ich freue mich immer riesig, wenn ich für meine Kunden genau ihr Traumhaus finde. Das erkennt man nach so langer Zeit im Immobilienbusiness übrigens sofort, denn die Liebe auf den ersten Blick gibt’s beim Betreten eines Hauses tatsächlich. Auch ich verliebe mich immer wieder neu in meine Objekte. Spüre ich dieses wohlige Kribbeln nicht, kommt es nämlich gar nicht ins Wasescha-Portfolio. Emotional zu sein, bedeutet für mich auch gleichzeitig, erfolgreich zu sein. Da ich im Sommer so viel unterwegs bin, habe ich gelernt, «Mini-Ferien» zu machen. So stehe ich auf Reisen immer sehr früh auf, um für ein paar Stunden am Strand laufen zu gehen, von einem Hügel aus das Meer zu betrachten oder einfach den Sonnenaufgang zu geniessen – ganz für mich und ganz in Ruhe. Trotz allen Fernwehs erlaube ich mir eine kleine Liebeserklärung zum Schluss. Denn so schön es auch ist, an exotischen Destinationen Sonnenstrahlen zu tanken, so umwerfend schön finde ich den Sommer in den Alpen. Ob in meiner Wahlheimat St. Moritz – mit seinem wunderschönen Orchideenweg, der die Sinne betört und ein unvergessliches Naturerlebnis bietet – oder in umliegenden Bergdestinationen in der Schweiz, in Österreich oder im Südtirol: Die Berge bieten im Sommer ein so vielfältiges Spektrum an Unterhaltung, Genuss und atemberaubender Schönheit, dass ich mir keinen anderen Ort vorstellen kann, um den Sommer richtig zu geniessen. Egal, ob Sie nun Saint-Tropez, Bali oder den Comer See anpeilen: Ich wünsche Ihnen einen wundervollen Sommer mit vielen (auch kleinen) Glücksmomenten.

in ihren abwechslungsreichen Alltag, spürt Tendenzen und Trends auf dem weltweiten Markt für High-End-Wohnobjekte auf und teilt ihre liebsten Ent­ deckungen; ob in ihrer Wahlheimat St. Moritz oder auf einer ihrer vielen Reisen auf der ganzen Welt. Ihr nächstes Ziel: Forte dei Marmi. Mehr zu ihren aktuellen «Luxury Properties for Rent and Sale» unter www.maurawasescha.com

KLEINER GLÜCKSMOMENTE 202


LIVING

TRENDS L I V I N G by

FORNASETTI

Die Neuauflage der «Fornasetti Katzen» ist eine Hommage an Piero Fornasetti, der 1940 die ersten begehrten kultigen Keramik-Dekorationsobjekte schuf.

ETRO

WWW.FORNASETTI.COM

Deckenleuchte «MCKENZIE» mit Modulen aus violettem und blauem Glas mit vergoldeten Metallelementen. WWW.ETRO.COM

VISPRING

Die neue «Limited Edition Elizabeth» verbindet die traditionelle Handwerkskunst von Vispring mit einer Ästhetik
von sanfter Modernität.

ARMANI CASA EXCLUSIVE TEXTILES BY RUBELLI

In Zusammenarbeit mit dem historischen Luxushand­­w erker Rubelli entstehen aus traditionellen und modernen Techniken exklusive Textilien für Armani / C asa.

WWW.VISPRING.COM

WWW.ARMANI.COM/CASA

203


CU LI NA RIUM


© Tanja Grandits

«BASEL» KULINARIK UNLIMITED

CULINARIUM

WAHRE LIEBE ERKENNT MAN MIT GESCHLOSSENEN AUGEN, UND DAMIT MEINE ICH EINZIGARTIGEN GESCHMACK AUF DEM TELLER. FÜR MICH IST ESSEN NICHT NUR EIN GRUNDBEDÜRFNIS, SONDERN KANN AUCH IRRSINNIG SCHÖNE GLÜCKSMOMENTE ERFÜLLEN ODER AUSLÖSEN. DIESES MAL IN BASEL … Autorin_Ina Resiak

205


PRESTIGE

FOOD-FAKT «ARTISCHOCKE»

Die Gemüsekönigin hat von Oktober bis April Saison, und ihr wird nachgesagt, sie sei die Leibspeise von Goethe gewesen. Kulinarisch ist die Artischocke ein delikates Gemüse. Für die leicht bittere Geschmacksnote ist das Cynarin verantwortlich, das auch gleichzeitig die oft genannten gesundheitlichen Effekte (Cholesterinspiegel senkend, …) bedingt. Die Italiener sind verrückt nach der köstlichen Distel, sie reichen sie roh und ganz dünn geschnitten mit Meersalz und Olivenöl.

FOOD-FAKT «BELPER KNOLLE»

HAUTE CUISINE

Wenn jemand von einer Belper Knolle spricht, so ist meist die harte alte Belper Knolle gemeint. Es ist ein knollenförmiger Hartkäse, der aus Belper Kuhmilch gewonnen wird und meistens feinblättrig wie Trüffel über Suppen, Teigwaren oder Risotto gehobelt wird. Bevor die Belper Knolle so hart ist, dass sie gehobelt werden kann, ist sie zu Beginn ein Frischkäse, der mindestens drei Monate bei idealen Bedingungen getrocknet und gelagert wird. Die Belper Knolle enthält in ihrem Inneren Himalaya-Kristallsalz und Schweizer Knoblauch. Umhüllt wird sie von schwarzem Pfeffer. Alle diese Zutaten verleihen ihr einen sehr würzigen Geschmack.

«Mit Essen kann man alles sagen, und ich möchte mit meinen Gerichten Menschen glücklich machen.» Mit diesem Satz spricht mir Tanja Grandits, die seit 2008 im Restaurant «Stucki» Chefin ist, aus der Seele. Sie inszeniert ihre Gerichte mit Farben und Gewürzen und wurde mit 2 Sternen im «Guide Michelin» ausgezeichnet. 2004 und 2013 erhielt sie von Gault Millau die Auszeichnungen «Köchin und Koch des Jahres» und wurde mit 18 Punkten bewertet. Ich nenne sie liebevoll die «Farbenköchin», weil sie bei der Entwicklung eines Gerichts eine Farbe dominieren lässt. Sie erklärt mir, dass die Farbe pro Teller dem Gast die Möglichkeit geben soll, sich auf den Geschmack zu konzentrieren; ausserdem harmonieren Produkte mit selben Farbcodes unglaublich gut. Das monochrome Kochen ist für Tanja Grandits ein gutes Mittel, die Kreativität herauszufordern, Tag für Tag. Weiter geht es in der kulinarischen Reise mit diesem mir hochgradig sympathischen Mann – nämlich Peter Knogl. Der Drei-Sterne-Peter. In einem Interview sagte er einmal, wenn er seinen Stil ausdrücken müsste, wäre es Kalbsmilke mit einem Jus aus Yuzu und grünem Pfeffer. Lecker, das würde ich sofort probieren wollen. Peter Knogl, Chef des Restaurants «Cheval Blanc» im Basler Vorzeigehotel «Les Trois Rois», kochte sich auf den vierten Platz der Weltrangliste und überschreitet mit seiner Küche Grenzen. Seinem Stil bleibt er jedoch immer treu und ist offen für neue Einflüsse. Er ist Entwickler und Trendsetter des Eigenen. Das «Cheval Blanc by Peter Knogl» ist über Wochen hinweg mittags und abends ausgebucht. Ich empfehle eine frühzeitige Reservierung.

BAR GUIDE

Basel ist nicht nur Kulturstadt für Geniesser, sondern bietet mit 40 Museen auch die höchste Museumsdichte des Landes. Zudem verfügt Basel über eine schöne Altstadt, moderne Architektur und den Rhein, der zum Verweilen einlädt. Mein Besuch widmet sich heute ausschliesslich dem Genuss, und deshalb ziehe ich weiter in die «Campari Bar», die während der Art Basel der Insider-Treff schlechthin ist. Die Karte ist vielfältiger, als man denken möchte, so gibt es Negroni-Variationen und kreative Cocktails – zum Apéro, wie der Schweizer die Aufwärmphase eines genüsslichen Abends so liebevoll nennt. Der Kult-Drink Negroni feiert dieses Jahr übrigens sein 100-jähriges Bestehen und wird klassisch mit Campari, Gin und Wermut gemixt.

CINCIN IM ABENDROT

FOOD-INSTITUTIONEN

Es ist vielleicht der schönste Drink des Tages: der Aperitif vor dem Dinner oder nach dem Dinner – deshalb hole ich mir noch einen Appetitankurbler in der nächsten Bar. Das «Soho Basel» ist modern, zeitlos, einladend und besticht mit einem besonderen Design. Die vielseitige Getränkekarte reicht von klassischen Cocktails bis hin zu ausgewählten Wein- und Whiskysorten.

Das über 100-jährige «St. Alban Stübli» liegt in der Dalben-Vorstadt und wird von Tobias Schaub mit viel Herzblut und Leidenschaft geführt. Als Empfehlung für Ihren nächsten Besuch möchte ich Ihnen das Beef Tatar nahelegen. Es wird am Tisch mit vielen traditionellen Begleitern wie Senf, Zwiebeln, Kapern, Nussöl, Chili, Salz und Pfeffer individuell verarbeitet. Mit Löffeln werden Quenelles (kleine Nocken) geformt und dem Gast mundgerecht auf dem Teller drapiert. Tipp: Reservieren Sie einen Platz im idyllischen Innenhof. Hier trifft sich seit Jahrhunderten die ganze Stadt. Ungeachtet von Rang und Namen, rücken in der Zunftstube im Restaurant «Schlüsselzunft» mit dem historischen Kachelofen Banker und Bäcker, Uhrmacher und Künstler zusammen, lassen sich ein Glas Baselbieter Blanc des Noirs schmecken und geniessen ein Artischocken-Risotto mit Belper Knolle.

206


© Le Cheval Blanc

CULINARIUM

207


© St. A lban Stübli

PRESTIGE

208


CULINARIUM

Köstliche Fingerfood-Kreationen runden das Angebot ab. Die Räumlichkeiten sind verteilt auf drei Etagen – Midtown, Uptown, Downtown. Am Abend verwandelt sich die gemütliche Lounge in einen aufregenden und belebten Treffpunkt. Und ich mitten drin. Basel ist Kultur pur, und in der «Boulevard Bar» im «Nomad Hotel» hat mich der Manhattan in Andy Warhol verwandelt. Im positiven Sinne. Der Cocktail ist ein köstliches Joint Venture von amerikanischer und Turiner Trinkkultur. Molto bene. An der Henric-Petri-Strasse 12 in Basel befindet sich das «Noohn». Ein Blick in die Karte verrät mir, hier bin ich richtig. Ich muss gestehen, bei Sushi & Co schlägt mein Herz schneller und Fusionsküche ist meine liebste kulinarische Welt. Zutaten aus verschiedenen Regionen fusionieren, aber auch scheinbar nicht zusammenpassende Zutaten verschmelzen in einem Gericht miteinander. Interessante und aufregende Geschmackskombinationen sind daher das Resultat der Fusionsküche. Ihre Entstehung wird der Globalisierung zugeschrieben, die den Austausch zwischen den Ländern forcierte. Deshalb eroberten im «Noohn» Gerichte wie Seeteufel mit Erbsen-Minze und Kartoffelpüree mit Trüffel, Mangold und Yuzu-Schaum und die frittierte Sushi-­ Auswahl mit zweierlei Dip mein Herz. Mit dem Kapitel Wein endet meine kulinarische Reise in der Stadt Basel für heute. Wein ist ein wunderbares Geschenk, welches nicht nur unserer Nase und unserem Gaumen schmeichelt, sondern alle unsere Sinne zum Geniessen fordert. Wein gehört zweifellos zu den ältesten Genuss- und Kulturgütern der Menschheit, deshalb öffne ich mir für die letzte Passage dieses Artikels einen Riesling Smaragd Loibner Loibenberg von dem Weingut F. X. Pichler aus Dürnstein. Ach herrlich! Wenn Sie lieber zuhause bleiben und Koch-Kunst auf Ihren eigenen Tellern demonstrieren wollen, empfehle ich drei Weinhändler. Einer von ihnen hat bestimmt die richtige Weinbegleitung für Sie. Wohlgesättigt und um etliche Eindrücke reicher verlasse ich die Restaurants, Bars und Bistros und werde noch Jahre später gerne daran zurückdenken. Kulinarik verbindet eben.

PAUL ULLRICH

Gleich dreimal findet sich ein ausgesuchter Weinkeller in Basel. Übersichtlich und grosszügig präsentiert, lässt die unbegrenzte Auswahl das Herz eines Weinkenners und -liebhabers höherschlagen. Das Team ist äusserst kompetent und hilft jedem, die richtige Auswahl zu treffen. Egal ob sommerlicher Apérowein, ein schwerer Roter oder etwas «Einzigartiges» für den Lagerbestand. Hier wird Ihnen geholfen. ULLRICH.CH

MÖVENPICK WEINKELLER

Oliver Sahner, das Gesicht des Mövenpick Weinkellers in Basel, zeigt auf drei Etagen die Welt des Weins. Die trendige und kulinarische Wein-Fühl-Oase bietet kompetente und persönliche Beratung und ein internationales Sortiment von über 1000 Weinen und Spirituosen, Olivenölen und Kaffee. Besonders toll finde ich den Geschenke- und Versandservice. Da ich oft in Erinnerungen schwelge, schicke ich durchaus an Branchenkollegen oder Freunde ein Erinnerungsstück. MOEVENPICK-WEIN.COM

ENOTHEK SIEBE DUPF

Tradition und Weinwissen seit 1874! Die Siebe Dupf Weinkellerei in Liestal ist eines der führenden Weinhäuser der Nordwestschweiz. Hier kommt zusammen, was zusammengehört, nämlich: Rebbau, Kellerei, Abfüllerei und Brennerei. Das traditionsreiche denkmalgeschützte Gebäude wurde 2002 komplett renoviert und ging 2006 in den Besitz zweier unabhängiger Baselbieter Unternehmer über. Im heutigen Unternehmen sind traditionelle und zeit­ gemässe Elemente wirkungsvoll miteinander verwoben – sowohl in der denkmalge­ schützten Liegenschaft als auch in den Siebe-Dupf-Angeboten und -Dienstleistungen. Das schmucke «St. Alban Stübli» in der Dalben-Vorstadt

SIEBE-DUPF.CH

209


PRESTIGE

A M A R E T T I

Schokolade auf Italienisch Für ihr Amaretti-Rezept vereint die Confiserie Sprüngli traditionsreiche Handwerkskunst mit Schokoladenkompetenz. Mit viel Liebe zum Detail werden die Amaretti einzeln von Hand geformt und mit bester Schweizer Schokolade veredelt. Dabei werden ausschliesslich natürliche, frische Zutaten für einen unverwechselbaren Genuss verwendet. von Confiserie Sprüngli

Ob als klassische Variante oder neu mit saisonalen Geschmäckern – die Amaretti sorgen für Gaumenfreuden. Zusätzlich zum beliebten Sprüngli-Original, gefüllt mit luftiger Kirschmousse und veredelt mit bester Grand Cru-Schokolade gibt es neu vier verführerische Geschmacksvarianten: die Amaretti Chocolat, Champagne, Cocos und Limoncello. Das zarte italienische Mandelgebäck, gefüllt mit einer leichten Mousse oder Ganache, wird bei Sprüngli mit bester Schweizer Schokolade veredelt und von Hand mit Puderzucker oder Kakaopuder bestäubt. CAFFÈ E DOLCI Die gefüllten und von Hand veredelten Amaretti sind die perfekte Begleitung zu italienischem Kaffee oder bestens geeignet als feines Dessert. Der bittersüsse Geschmack der Amaretti und die charakteristische Schokolade, kombiniert mit der kräftig-intensiven Note des Kaffees vollenden jede Kaffeepause und verleihen ihr einen Hauch Italianità. Ab dem 4. Juni 2019 dürfen sich Geniesser auf diese köstlichen Neuinterpre­­ta­tionen freuen.

210


CULINARIUM

Die Amaretti Limoncello, gefüllt mit leichter Limoncellomousse, werden veredelt mit bester Schweizer Milchschokolade und bestäubt mit Puderzucker.

Die Amaretti Champagne mit einem crèmigen Kern aus zartschmelzender Champagnerganache sind veredelt und filiert mit feinster dunkler Schokolade.

Die Amaretti Cocos mit einer exotischen Kokosfüllung sind veredelt mit bester weisser Schokolade und bestreut mit feinen Kokosraspeln.

Die klassischen Amaretti sind mit einer luftigen Kirschmousse gefüllt, mit feinster Grand Cru-Schokolade, 65 Prozent Cacao veredelt und mit Puderzucker bestäubt.

Die Amaretti Chocolat sind gefüllt mit einer intensiven Schokoladenganache, veredelt mit feinster dunkler Schokolade und bestäubt mit Kakaopuder.

211


PRESTIGE

EINE PERLENDE LIEBES BEZIEHUNG RUINART & ART DE VIVRE Noch zehn Jahre fehlen bis zum 300-jährigen Jubiläum des ältesten französischen Champagnerhauses, das den folgenreichsten Börsencrash der Geschichte und zwei Weltkriege überlebt hat. Letzteren mit knapp 10’000 Champagnerflaschen auf Lager und gerade mal zwei Kunden in Paris. Doch all den Launen des Schicksals zum Trotz blüht das Traditionshaus weiter. Ruinart. Ein Champagner, den man, einmal gekostet, nie mehr vergisst und der seit jeher einen einzigartigen Lebensstil pflegt. Die Art de vivre.

Autorin_Helena Ugrenovic Bilder_Ruinart

212


CULINARIUM

DIE

Die Ruinarts sind eine bürgerliche Familie von Tuchhändlern in der Champagne. Während Nicolas Ruinart im Familienbetrieb arbeitet, realisiert sein Onkel Dom Ruinart, ein visionärer Mönch, auf seinen Handelsreisen durch Europa die wachsende Begeisterung, die Champagner an den königlichen Höfen auslöst. Der schlaue Mönch erkennt das Zukunftspotential für die Produktion von «Wein mit Bläschen», der aus den Weinen in seiner Heimat, der Champagne, hergestellt werden kann, und vermittelt sein Wissen und seine Visionen seinem Neffen Nicolas. Es ist die Zeit, als Louis XIV Frankreich regiert, der König des Pomps, der Guru der Hofkultur, welche die Aristokraten Europas kopieren, der Mäzen für Kunst und Wissen-

213

schaft, der Vater des Louis-­quatorze-Stils und der Verantwortliche für die Blütezeit der französischen Kultur. Der Sonnenkönig ist es auch, der am 25. Mai 1728 den königlichen Erlass erteilt, dass Wein nicht mehr ausschliesslich in Fässern, sondern auch in Flaschen transportiert werden darf. Am 1. September 1729 verwirklicht Nicolas Ruinart seine Pläne und gründet das Champagnerhaus Ruinart. Doch es ist nicht nur ein «Wein mit Blasen», der 1730 in 170 Flaschen verkauft wird. Es ist ein einzigartiger Lebensstil, die Art de vivre, die Ruinart vom ersten Gründungstag an und über fast drei Jahrhunderte lang leben wird und sein Engagement für die Kunst durch die Zusammenarbeit mit zahlreichen Künstlern ausdrückt.


PRESTIGE

214


EINE

CULINARIUM

EINE MILLION PERLEN In einem Glas Champagner blubbern bis zu einer Million Perlen. Es sind diese kleinen Bläschen, die die Persönlichkeit des Champagners

PRICKELNDE KUNST Durch die enge und langjährige Beziehung zur Welt der Kunst und des Designs ist Ruinart ein engagierter Vertreter zeitgenössischer Kreationen und an zahlreichen und wichtigen Kunstmessen rund um den Globus als Partner vertreten. Das älteste Champagnerhaus der Geschichte beauftragt jedes Jahr einen neuen zeitgenös­ sischen Künstler oder Designer mit einem Kunstprojekt, um die Cuvées, die Geschichte und die Weinkeller des Hauses künstlerisch zu würdigen. Vor zwei Jahren dekonstruiert der Skulptur-Künstler Jaume Plensa die vielsprachigen Arbeiten von Dom Thierry Ruinart und zerlegt diese gewissermassen in einzelne Worte, die wiederum in Buchstaben und Zahlen zerteilt wie winzige, komplett unterschied­ liche Zellen schluss­endlich ein komplexes Ganzes ergeben. Die Skulptur «A silent witness», «Ein stiller Zeuge», ist eine Plastik aus Elementen, die viele Sprachen widerspiegelt. Die Skulptur aus Zeichen und Buchstaben der acht verschiedenen Alphabete Latein, Griechisch, Arabisch, die Dom Thierry Ruinart besonders am Herzen liegen, sowie Hebräisch, Chinesisch, Japanisch, Russisch und Hindi ist wie die Weinreben in der Erde am Boden verankert. Es ist ein Hinweis auf die Wurzeln, aus denen Dom Thierry Ruinarts Champagner stammt. 2018 hält der chinesische Künstler Liu Bolin die aussergewöhnliche Expertise und Hingabe des Champagnerhauses mit atemberaubenden und faszinierenden Bildern fest. Er lässt sich und andere vor unterschiedlichen Hintergründen in Szene setzen und camouflage-artig darin verschwinden. Für das Bild «Deep underground» im Keller und in der Produktionsstätte ändert der Künstler zum ersten Mal seine Position und streckt seine Arme nicht aus, was ihn regelrecht mit den Elementen des Kellers verschmelzen lässt.

DER KÜNSTLER DES JAHRES 2019 Der brasilianische Künstler Vik Muniz bezeichnet sich selbst als «Low-Tech Illusionist», jemand, der unser kollektives Gedächtnis erforscht, um es noch effektiver infrage zu stellen, und nutzt dabei die unterschiedlichsten Medien wie Fotografie, Bildhauerei und Video sowie eine Vielzahl an Materialien. Dabei stellt er immer wieder unsere Beziehung zu Wirklichkeit und Erinnerung infrage. In seiner Zusammenarbeit mit dem Champagnerhaus Ruinart gelingt es Vik Muniz, mit sieben Kunstwerken die tiefe Beziehung zwischen Mensch und Natur, Weinbauern und Weinreben einzufangen und die kreative Spannung zu verdeutlichen, die Widrigkeiten in Wunder verwandeln kann. Oder wie aus harter Arbeit Wunder entstehen. Getreu seinem künstlerischen Wirken nimmt sich Vik Muniz zuerst viel Zeit für seine Gedanken und Beobachtungen, bevor er den Kreativprozess und seinen künstlerischen Aufenthalt in Reims antritt. Er will mit seiner Arbeit das ausdrücken, was durch Sprache nicht transportiert werden kann, und die Komplexität, die das Schaffen von etwas Aussergewöhnlichem mit sich bringt, durch einen Kreativprozess übersetzen. SHARED ROOTS Er ist ein traditionsreicher Weinberg der Maison Ruinart und an der Montagne de Reims gleichzeitig der nördlichste Europas. Viele Stunden verbringt Vik Muniz daher in Sillery und an der Seite von Frédéric Panaïotis, Ruinarts Kellermeister. Dort, zwischen den goldgrünen Blättern der Reben, fängt der brasilianische Künstler die Beziehung zwischen Mensch und Natur ein und ist fasziniert von dem langen Prozess, den es benötigt, um Ruinart-Champagner zu produzieren. Es sind die Hände von Frédéric Panaïotis, die diese einzigartige

215

formen und seine Identität ausmachen. Erst wenn der Korken «plopp» macht und der Champagner, der ein zweites Mal in einer Flasche gegoren hat, mit den kleinen Unebenheiten am Glasrand in Kontakt kommt, beginnt das sprudelnde Perlenspiel, wenn die Bläschen explodieren und alle Aromen des Champagners zum Vorschein bringen.


PRESTIGE

meister der Maison Ruinart, die einen Weinstock halten, und es scheint so, als gehen die kräftigen Sehnen und Muskeln fliessend in das knorrige Holz über, dass die Grenzen zwischen Mensch und Natur verschwimmen. Diese Komposition hat Vik Muniz zuerst fotografiert und danach mit geschwärztem Holz und Kohle nachgebildet. In den Kreidekellern der Maison Ruinart erschafft Vik Muniz eine interaktive und künstlerische Installation, die aus 2800 Flaschen Dom Ruinart besteht, die mit einem speziellen LED-System ausgestattet sind. Die Installation verbindet die Tradition der Entreillage, den uralten Prozess des manuellen Stöpselns der Flaschen auf Holzschienen, mit innovativster Technologie. Die Idee zu dieser Arbeit entsteht bei einem Besuch der Maison Ruinart, die der Künstler als einen «einzigartigen und magischen Ort» bezeichnet.

BOTTLE STRONG BOTTLE Das Design der ChampagnerFlaschen aus dem Hause Ruinart ist durch seine ungewöhnliche Silhouette auffällig und eine Hommage an das Erbe und das handwerkliche Können der Maison Ruinart. Die Ruinart-Flasche erscheint erstmals im Jahr 1735. Beim Anblick des Gemäldes «Das Austernfrühstück» von Jean-François de Troy wird der Betrachter Zeuge der ersten Champagner-Verkostung in der Geschichte.

Beziehung verkörpern und die das Motiv von Viks Kunstwerken sind. Inspiriert von der Idee der komplexen Abläufe kreiert der vielseitig talentierte Künstler eine Reihe von Werken, die auf Weinstöcken, dargestellt durch geschwärzte Holzstückchen und Kohle, basieren. Bei den Blättern der Chardonnay-­ Trauben, die sinnbildlich sind für den Ruinart-Geschmack, verleiht er gemeinsam mit natürlichen Elementen, die er im Weinberg von Sillery findet, neues Leben. Vik Muniz glaubt, je steiniger der Weg, umso besser das Ergebnis. Das «Chardonnay Leaf» ist eine riesige, rebsortenkundige Darstellung des Chardonnay-Blatts, das aus Blättern, Trieben und Zweigen aus dem Sillery-Weinberg besteht. Das Werk stellt er in einem der UNESCO-Welterbe-­ Weinkeller der Maison Ruinart in Reims her. Das Werk «Flow Hands» zeigt die Hände von Frédéric Panaïotis, dem Keller-

216

FOOD FOR ART Es ist ein Projekt, das angetrieben ist von der Idee, Kunst und Gastronomie zusammenzubringen und zwei kreative Welten durch authentisches Zusammentreffen von Künstler und Chefkoch zu verbinden. Dieses innovative Programm von Ruinart soll den Austausch aufstrebender Talente aus der internationalen Food-Szene fördern und kulinarische Erlebnisse, frei interpretiert durch das Zusammenspiel zwischen dem aktuellen Ruinart-Künstler und den Weinen der Maison, schaffen. Zur Einführung des «Food for Art»-Projekts, wo Dining auf Kunst trifft, haben der Künstler Vic Muniz und der mit zwei Michelin-­ Sternen ausgezeichnete Pariser Chefkoch David Toutain ihre Kräfte vereinigt und ein Menü basierend auf Wurzelgemüse abgestimmt. «Wurzeln geben uns die Möglichkeit, wirklich wundervolle Dinge zu kreieren und ein vergessen geglaubtes Gemüse wieder neu zu beleben. Wurzeln sind zu unseren guten Freunden geworden. Unsere Techniken, egal ob althergebracht oder modern, sind dabei nur dazu da, dem Produkt selbst einen Rahmen zu geben», erklärt David Toutain.


B

CULINARIUM

CU LI NA RIUM

TRENDS

by

BALIK

Seit mehr als 40 Jahren Leidenschaft für exzellenten Genuss. Einzigartig in seiner Qualität und unverwechselbar im Geschmack.

D MO WWW.BALIK.CH

DAVIDOFF

Davidoff Exclusive Hong Kong: Die Davidoff Exclusive Zigarren 2019 bieten je nach individueller Edition eine Auswahl von mittleren bis vollmundigen Blends. WWW.DAVIDOFF.COM

OUTDOORCHEF

Der LUGANO 570 G ist das Ergebnis Schweizer Innovationskraft und verbindet als Erster seiner Art die Vorteile der be­ währten OUTDOORCHEF-­ Gaskugel mit einem leistungsstarken Steakhouse Burner und einer zusätzlichen Seitenkochstelle.

METRICA

Reposo-Humidore sind massgefertigte Einzelstücke. Sie schaffen eine präzise definierte Atmosphäre und erfüllen höchste Ansprüche an Klimastabilität und Hygiene. Ihre Zigarren reifen so zu hochwertigen Jahrgangszigarren heran. WWW.METRICA.DE

WWW.OUTDOORCHEF.COM

217


© Pierre Monetta


CULINARIUM

2,03 Quadratkilometer Genuss – Feinschmeckerparadies Monaco Autor_Thomas Hauer

Nur sieben Minuten nach dem Start vom Côte d’Azur Airport in Nizza setzt der azurblaue Helikopter der Monacair, die auch von der Fürstenfamilie regelmässig als Lufttaxi genutzt wird, auf dem Helipad von Fontvieille schon wieder zur Landung an. Während die Maschine dabei behäbig Richtung Wasseroberfläche schwebt, wächst vor den Augen der Passagiere eine beeindruckende Skyline in das wolkenlose Firmament. Mit rund 19’000 Einwohnern pro Quadratkilometer ist das kleine Fleckchen zwischen Himmel und Meer, das sich trotzig in die steil abfallende Felsküste krallt, eines der am dichtesten besiedelten Länder der Erde. Gleichzeitig birst das Fürstentum von Parks und Gärten; lockt die Altstadt mit typisch provenzalisch anmutenden Plätzen und engen Gässchen, voll von kleinen Cafés und gemütlichen Brasserien; buhlen globale Luxuslabels entlang eleganter Flaniermeilen um die gut betuchte Kundschaft; glänzt mit bedeutenden Museen und Theatern. Doch halt, wir sind ja gerade erst angekommen. Keine 20 Meter vom Landeplatz des Hubschraubers entfernt wartet schon eine Shuttle-Limousine. Unser Ziel: das Carré d’Or rund um den mondänen Place du Casino mitten im pulsierenden Zentrum Monte-Carlos, dem bekanntesten der neun Stadtbezirke, in die sich der Zwergstaat heute gliedert und dessen Name oft synonym für ganz Monaco verwandt wird. Eingerahmt von der wohl berühmtesten Spielbank der Welt, dem 1863 eröffneten Hôtel de Paris – einer veritablen Grande Dame, die nach einem rund vierjährigen Makeover heute wieder in neuem Glanz erstrahlt, auch wenn sie durch das aggressive Lifting ein wenig ihres einstigen, leicht morbiden Charmes verloren hat – sowie dem nicht minder luxuriösen Hôtel Metropole, dem der französische Stardesigner Jacques Garcia seinen Stempel aufgedrückt hat, schlägt hier auch das kulinarische Herz des Fürstentums. Schliesslich locken gleich fünf Michelin-besternte Restaurants in einem Umkreis von grade mal 250 Metern. Weltrekord. Das berühmteste ist zweifellos das «Louis XV», das 1990 als erstes Hotelrestaurant der Welt vom Michelin mit drei Sternen geadelt wurde – Keimzelle des heute weltumspannenden Gastro­ imperiums von Küchenlegende Alain Ducasse. Offiziell heisst das Restaurant seit der Wiedereröffnung an alter Stelle deshalb auch etwas umständlich «Louis XV – Alain Ducasse à l’Hôtel de Paris» – wohl nicht zuletzt, weil die «Marke» Ducasse im Zeit­ alter global agierender Küchenstars international längst schwerer wiegt als der Name des Monarchen. Geführt wird das Restaurant dabei seit Jahren kongenial von Executive Chef Franck Cerutti, einer von Ducasses ältesten Weggefährten, und Chef de Cuisine Dominique Lory.

Le Louis XV_Alain Ducasse à l'Hôtel de Paris

219


© Pierre Monetta

PRESTIGE

Mit der behutsamen Neugestaltung des Gourmettempels ging zwar ebenfalls ein wenig jener magischen Aura verloren, die Gäste dank verschwenderisch dekorierter, stuckverzierter Wände und Decken an verspiegelte Prunksäle in Versailles oder das Interieur eines stattlichen Loire-Schlosses denken liess. Allem voran vermissen wir das kolossale Blumenarrangement, das früher das Herzstück des «Louis XV» bildete und mittlerweile von einer spacigen Servicestation abgelöst wurde. Doch diese «postmodernen» Zitate, die dem Restaurant vom Design-Duo Duo Patrick Jouin und Sanjit Manku übergestülpt wurden, fügen sich tatsächlich fast nahtlos in das historische Ambiente und die nach wie vor gepflegte Küchenphilosophie einer eher das Herz als den Intellekt ansprechenden Mittelmeerküche ein. Und das ist durchaus als Kompliment zu verstehen. Kurzum: Hier kann man es sich – zumindest auf dem Teller – leisten, auf unnötigen Tand und Flitter zu verzichten. Das Ergebnis: Arrangements, so ästhetisch, dass man sie kaum essen mag. Was allerdings töricht wäre, denn eine ähnlich puristische Sterneküche werden Connaisseurs entlang der Côte d’Azur schwerlich ein zweites Mal finden. Unbedingt probieren sollte man die auf der Karte hervorgehobenen Signature-Gerichte – zum Beispiel Gamberoni aus San Remo mit Kaviar und leichtem Fischgelee. Es finden sich aber auch Gerichte wie knuspriges Pain au blé truffier mit jungem Gemüse und Sauerampfer, die an Ducasses Konzept der Neutralité erinnern, das er in seinem zweiten Drei-Sterne-Restaurant im Pariser «Plaza Athénée» so meisterlich inszeniert. Den 18 Köpfe zählenden Service, der seinen Dienst mit der behänden Leichtigkeit eines Ballettensembles versieht, choreographiert seit Ende vergangenen Jahres mit Claire Sonnet übrigens erstmals eine Frau. Gebieter über den imposanten Weinkeller des Restaurants ist dagegen noch immer Head Sommelier Noël Bajor, der diesen Posten mittlerweile seit mehr als 20 Jahren innehat. Ducasses neueste Adresse in Monte-Carlo heisst dagegen «Ômer» – ein gastronomisches Sharing-Konzept, das in einem von Pierry-Yves Rochon entworfenen Saal im Erdgeschoss des neuen Rotonde-Trakts des Hôtel de Paris seine Heimat fand und erst im Januar eröffnet wurde. Gemeinsam mit Küchenchef Patrick Laine nimmt Ducasse Gäste des «Ômer» mit auf eine kulinarische Entdeckungsreise entlang der Küsten des Mittelmeeres. Ein Muss sind die regelmässig wechselnden Mezze-­ Variationen. Und wer sich schon immer gefragt hat, wie ein Shawarma oder Kebab à la Ducasse wohl schmecken mag – im «Ômer» gibt es die Antwort. Wer jetzt immer noch Appetit verspürt, macht einen Abstecher in den neuen Luxuskomplex Monaco One gleich nebenan, genauer gesagt ins «Mada One», wo die monegassische Jeunesse dorée gerne einen After Work Drink samt passenden Snacks geniesst – jedenfalls, sofern man sich in der misslichen Lage befindet, schnöder Erwerbsarbeit nachgehen zu müssen. Ausklingen lässt man den Abend dann stilvoll bei Chill-out Vibes und einem Drink in der Buddha-Bar, die im Ostteil des Kasinogebäudes untergebracht ist.

Links: Le Louis XV_Alain Ducasse à l'Hôtel de Paris Rechte Seite: Restaurant Mirazur_Menton

220


© Eduardo Torres


REISETIPPS Allgemeine Reise-Infos zum Fürstentum Monaco: www.visitmonaco.com

HOTEL- U ND RESTAU R A NTTIPPS MONACO Hôtel de Paris_legendäre Hotelikone mit Glamourfaktor www.hoteldeparismontecarlo.com Louis XV_Alain Ducasse à l’Hôtel de Paris, seit 1987 Monacos erste Adresse Ômer_modern interpretierte Klassiker der Mittelmeerküche zum Teilen Hôtel Metropole_2018 vom «Condé Nast Traveler» zum besten Hotel in Frankreich / Monaco gekürt www.metropole.com Joël Robuchon Monte-Carlo_zweifach besternte Dépendance des kulinarischen Multitalents Yoshi_eines der besten japanischen Restaurants ausserhalb Nippons Weitere Hotel- und Restauranttipps unter: w w w.montecarlosbm.com Zum Beispiel: Mada One_Aperitif und Afterwork auf Monegassisch Le Salon Rose_einfaches, aber grossartiges Restaurant in den Räumen des Casinos

MENTON Mirazur_Frankreichs jüngstes Drei-Sterne-Restaurant in spektakulärer Panoramalage www.mirazur.fr

NICHT V ERPASSEN Ein Besuch der Thermes Marins. Luxuriöser Spa-, Wellness- und Beautytempel mit Traumblick auf Yachthafen und Skyline

Restaurant Mirazur_Menton

© Eduardo Torres

PRESTIGE


CULINARIUM

Auf der anderen Seite des Place du Casino liegt am Ende einer langgezogenen, leicht abschüssigen Auffahrt das bereits erwähnte und – wie das Hôtel de Paris – zu den Leading Hotels of the World zählende «Metropole», das 2018 zum besten Hotel Frankreichs / Monacos gewählt wurde und wo 2004 mit dem im vergangenen Jahr leider verstorbenen Joël Robuchon der zweite Küchentitan Monacos Quartier bezogen hatte. Zu seiner kulinarischen Hinterlassenschaft gehört mit dem «Yoshi» nicht nur ein besternter Edeljapaner, sondern mit dem «Joël Robuchon Monte-Carlo» unter dem langjährigen Executive Chef Christophe Cussac auch ein veritables «Restaurant gastronomique» samt offener Küche, über dem gleich zwei der begehrten Michelin-Sterne funkeln. Doch zunächst zum «Yoshi». Das geradlinige, aber keineswegs kühl wirkende Interior-­ Design von Didier Gomez besticht mit gedeckten Farben, feinstem Ebenholz, Naturstein und edlen Seidenstoffen. Vor der raumhohen Fensterfront erstreckt sich ein kleiner japanischer Zen-Garten. Die perfekte Kulisse also für authentisch japanische Gaumenschmeichler. Tatsächlich sind Sushi und Sashimi, die von Küchenchef Takeo Yamazaki beim Dinner direkt am Tisch der Gäste zubereitet werden, von sensationeller Qualität. Nirgendwo in Europa haben wir das – vielleicht bis auf das «Yamazato» im Amsterdamer «Okura» – bisher besser gegessen. Zu den Signature-­ Gerichten gehören ausserdem der marinierte schwarze Heilbutt vom Grill und das butterzarte Teriyaki-Hühnchen. Dazu empfiehlt der Sommelier eine beachtliche Selektion edelster japanischer Sake, bevor man sich zum Abschluss einen ebenfalls am Tisch von Hand aufgeschäumten Matcha-Tee gönnt. Im «Robuchon Monte-Carlo» hingegen setzt Cussac, ganz im Sinne seines Mentors, auf klassische französisch-mediterrane Küche in entspannter Atmosphäre. Und natürlich dürfen auch Robuchons unsterbliche Klassiker nicht fehlen. Allen voran das sündhaft gute Püree aus «La Ratte»-Kartoffeln und jeder Menge Butter oder die mit Foie gras gefüllte, entbeinte Wachtel. Grossartig auch der monumentale Dessertwagen, auf dem rund zwei Dutzend unterschiedliche Süssspeisen angeboten werden. Ebenfalls einen Besuch wert: der exklusive, von Karl Lagerfeld gestaltete Pool-­ Bereich des Hotels, dessen Wände grossformatige Fotos des Meisters zieren, der darauf einige seiner Lieblingsmodelle im Stile antiker Heroen verewigt hat. Danach fällt die Entscheidung für ein Slimming Treatment im benachbarten Givenchy-Spa – einem von gerade mal drei weltweit – umso leichter. Doch Monaco hat Foodies weit mehr als Sternegastro­ nomie zu bieten. So sollte man nicht versäumen, lokale Spezialitäten wie Barbajuan, kleine frittierte Ravioli mit verschiedenen Füllungen, oder Sokka, eine Art Pfannkuchen aus Kichererbsen­ teig, zu probieren. Lohnend ist auch ein Besuch auf den beiden täglich stattfindenden Märkten. Der Marché de Condamine, teilweise überdacht, liegt gleich unterhalb des Palastes am Place d’Armes, der Marché de Monte-Carlo dagegen oberhalb des Place du Casino in der Avenue Saint-Charles direkt an der französischen Grenze. An den Marktständen sind «Cœur de Bœuf»-T­omaten, Courgettes, Auberginen und Babyartischocken so kunstvoll drapiert, als handele es sich um Preziosen in der Auslage von Tiffany’s.

223

Zwischen den Mahlzeiten lässt sich Monaco dann am besten einfach zu Fuss erkunden – es gibt praktisch keinen Punkt, den man nicht auch auf Schusters Rappen erreichen kann, auch wenn es über endlose Treppenfluchten mitunter ziemlich steil auf- oder abwärts geht. Neben einem Besuch des Palastes sollte unbedingt auch ein Abstecher ins Musée Océanographique auf dem Programm stehen. Nach all dem Kunst- und Kulturgenuss ist dann schliesslich ein Abstecher in die Brasserie de Monaco in der Route de la Piscine, wo das im Fürstentum gebraute Bier ausgeschenkt wird, die wohlverdiente Belohnung. Aber auch Monacos unmittelbares Umfeld hält zahlreiche kulinarische Preziosen bereit. So zum Beispiel das nur wenige Kilometer von Monaco bei Menton gelegene «Mirazur» – Frankreichs jüngster Neuzugang im illustren Zirkel der Drei-Sterne-­ Adressen. Wie ein Schwalbennest klebt das Restaurant, von dessen minimalistisch eingerichtetem Gastraum man einen herrlichen Blick auf Menton geniesst, nur einen Steinwurf von der italienischen Grenze entfernt an einem steil abfallenden Hang zwischen der schmalen Küstenstrasse und den Ausläufern der Seealpen. Umgeben von einem terrassenförmig angelegten Nutzgarten, begeistern Mauro Colagreco und sein Team hier bereits seit 2006 Feinschmecker aus aller Welt mit unverfälschter Aromenküche. Mal verspielt, mal grade heraus – immer jedoch von umwerfender Qualität und Frische. Gleichzeitig sind die Teller so kunstvoll arrangiert wie Stillleben, wirken auf den ersten Blick scheinbar simpel, erweisen sich bei näherer Betrachtung aber als ausgesprochen subtile und bis ins kleinste Detail durchdachte Tellerkunstwerke. Sie machen aber vor allem einfach jede Menge Spass. Zum Beispiel die in der Salzkruste gebackene Rote Beete mit Oscietra Caviarcreme, die von frischen Bohnenkernen begleiteten gefüllten Morcheln oder die Taubenbrust mit Wilderdbeeren. Und Colagreco wird Jahr für Jahr besser, was sich auch an der immer länger werdenden Liste von Auszeichnungen ablesen lässt. So belegt das «Mirazur» aktuell unter anderem auch Platz 3 auf der renommierten Liste der 50 World’s Best Restaurants. Kein Wunder, schliesslich verdiente sich das sympathische Ausnahmetalent mit italienisch-argentinischen Wurzeln seine kulinarischen Sporen bei den ganz Grossen der Zunft, wie Bernard Loiseau, im «L’Arpège» von Alain Passard, bei Guy Martin – und selbstredend auch Alain Ducasse, wobei es jedoch vor allem die Anfang der 2000er Jahre revolutionäre Gemüseküche von Passard war, die Colagrecos eigenen Stil entscheidend mitgeprägt hat. Viele der Kräuter, Gemüse und Früchte, die in der Küche des «Mirazur» verarbeitet werden, stammen dabei aus eigenem Anbau. Einer der insgesamt fünf Gärten Colagrecos, die von seinem Neffen beackert werden, gehört gar zur benachbarten ehemaligen Villa des belgischen Königs Albert I. Zum Repertoire zählen unter anderem nicht weniger als 40 unterschiedliche ­Tomatensorten und 30 Arten Zitrusfrüchte. Den Rest seiner Waren findet Colagreco bei kleinen Produzenten der Region oder auf dem bunten Markt von Ventimiglia, einem der schönsten in ganz Italien. Kurzum: Selbst weitgereiste Gourmets werden im «Mirazur» eine völlig neue Dimension der Mittelmeerküche entdecken. Es lohnt sich. Versprochen.


J

PRESTIGE

TR EN DS by

JOHN HARDY

Manschettenknöpfe mit geflochtenem Muster aus der Classic Chain Collection. Seit 1975 in Bali gefertigt.

MODALO

Der AMBIENTE MV4 ist in der zweiten Generation ein hochklassiger Uhrenbeweger, der mit ausgereifter Technik eine dauerhafte Auf be­ wahrung und bestmöglichen Werterhalt von Automatikuhren garantiert.

WWW.JOHNHARDY.COM

WWW.MODALO.COM

FI NAN CE MONTBLANC

«Der Kleine Prinz und der Pilot»: das Meisterstück «Le Petit Prince Solitaire Doué LeGrand»-Füllfeder­ halter und das Notebook «#146 Le Petit Prince Aviator» aus edlem braunen Leder. WWW.MONTBLANC.COM

HUBLOT

Gefertigt aus Titan oder Bronze in Antik-Optik, ist die «Classic Fusion Wild Customs» der Inbegriff von Coolness und Innovation. Limitiert auf jeweils 100 Exemplare. WWW.HUBLOT.COM

224


225


PRESTIGE

INVESTMENT AUSBLICK CHINA Geschichte im Zeitraffer: der alte Mann mit Handkarren, der Plastikmüll sammelt, und der junge in Adidas-Sneakern, mit Swatch-Uhr und Apple-Smartphone – nebeneinander auf der Strasse in Peking. Eine Szene – typisch für Chinas Gegensätze und wie aus einem Roman des Schriftstellers und Nobelpreisträgers Mo Yan, in dem Zeit und Raum verschmelzen. Marco Polo und Mao würden sich wundern über schwarze Limousinen und grelle Werbung. Und auch wieder nicht. Denn beide, der reisefreudige italienische Kaiserfreund und der asketische kommunistische Führer, wussten um Chinas Fähigkeit, sich wandeln zu können und zu müssen. Diese Eigenschaft hat das Land zur kaufkräftigsten Volkswirtschaft der Welt gemacht. Ein Wirtschaftswachstum von 9,4 Prozent im Schnitt pro Jahr hat Millionen von Chinesen seit 1990 aus der Armut geführt, aus der Dritten in die Welt Europas und der USA. Chinas Tempo ist Amerika ein Dorn im Auge. Mit Handelskrieg und Strafzöllen antwortet US-Präsident Trump und will vor allem innenpolitisch punkten. China geht weiter – wie ein Drache aus alten Mythen. In einem Land, in dem Technik vergöttert wird, sind Technologiepapiere eine gute Wahl und alles, womit Chinesen ihre Freizeit verbringen und nicht mit Export und globalen Handelskrisen zu tun hat. Zuhause wird gechattet und gespielt. Zum Beispiel mit Tencent und Chinas populärstem Kommunikationsdienst We Chat. Das Geschäft ist profitabel, Tencent solide finanziert. Das gilt auch für Baidu, Chinas grösste Suchmaschine und Gegenstück

AUF DEN STRASSEN PEKINGS Autorin_Ina Resiak

zu Google. Romantische Komödien, Science-Fiction – China liebt TV-Produktionen aus eigenen Traumfabriken. Der Streamingdienst iQiyi kooperiert mit Netflix und steht in einer Gesellschaft der Bilder und Geschichten vor einer rosigen Zukunft. ZEIT FÜR EINE NEUE ASIEN-STRATEGIE China ist keine ferne Bedrohung mehr, China ist da! Politisch und wirtschaftlich. Das Reich der Mitte ist ehrgeizig, schnell und gut organisiert, es ist innovativ wie das Silicon Valley und bestimmt zunehmend die internationalen Spielregeln. China setzt auf Wachstum und digitale Technologien und hält sich nicht mit dem westlichen Demokratiemodell auf. Auf allen Kontinenten investiert es in Bodenschätze, Schlüsselindustrien und Infrastruktur. Das 1000-Milliarden-Dollar-Projekt der Neuen Seidenstrasse reicht bis nach Europa. China ist ein Land voller Händler, und so entwickelt sich auch Chinas führender Onlinehändler Alibaba prächtig. Der grösste IT-Konzern des Landes will ausserdem mit der Entwicklung von Computerchips die Abhängigkeit von Japan und den USA mindern. Wenn wir uns China-Fonds anschauen, achten wir auf grüne Technologien. China gibt Milliarden für saubere Energien und Antriebe aus, so wie E-Mobil-Spezialist BYD. Peking weiss: Schlechte Luft macht krank und lässt die Gesundheitskosten explodieren. Saubere Technik dagegen lohnt sich auch politisch. Sie nützt dem Müllsammler genauso wie den Jüngern von Marken und Technik.

226


FINANCE

ZUGANG ZUM MARKT SÜDOSTASIEN KÖNNTE SICH DURCH EINE ENGERE PARTNERSCHAFT MIT JAPANISCHEN UNTERNEHMEN BIETEN

CHINA POSITIONIERT SICH INTENSIV ALS GARANT DES FREIHANDELS, HAT ABER GLAUBWÜRDIGKEITSPROBLEME

KEY FACTS

Wenn man sich mit China beschäftigt, ist es notwendig, einige Fakten zu bedenken: Die Bevölkerung Chinas beträgt 1380 Millionen Menschen, die der Schweiz 8,5 Millionen. Allein sechs Megastädte Chinas haben je mehr Einwohner als die gesamte Schweiz. China ist flächenmässig so gross wie Europa und hat viermal so viel Einwohner wie unser Kontinent. Das Wirtschaftswachstum beträgt aktuell 6,5 Prozent (Schweiz 2,4 Prozent). Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf hat sich innerhalb der letzten zehn Jahre verdreifacht, eine wachsende Mittelschicht von gegen 400 Millionen Menschen kann sich immer mehr leisten. In wenigen Jahren wird China die USA als grösste Volkswirtschaft der Welt abgelöst haben und ist jetzt schon der grösste Gläubiger der USA. Es ist nicht nur Deutschlands grösster Handelspartner, sondern auch der aktuell drittgrösste der Schweiz.

VIETNAM, INDONESIEN, THAILAND UND KAMBODSCHA SIND ZUNEHMEND ATTRAKTIVE BUCH-EMPFEHLUNG INVESTITIONSZIELE FÜR EUROPÄISCHE UNTERNEHMEN

ZUKUNFT? CHINA! Der Wirtschaftsjournalist Frank Sieren lebt seit 1994 in Peking und ist ein ausgewiesener Kenner Chinas. In seinem neuen Buch gibt er eine Bestandsaufnahme vom technischen und wirtschaftlichen Fortschritt des Landes, seinem unterschätzten Einfluss schon heute, seinem Common Sense und seinen geostrategischen Vorhaben. Erschienen im Penguin Verlag.

227


PRESTIGE

«IN SCHWIERIGEN VERHANDLUNGEN GIBT ES KEIN WIN-WIN.» Das Schranner Negotiation Institute berät weltweit Unternehmen sowie politische und staatliche Institutionen bei schwierigen Verhandlungen. Gründer und CEO Matthias Schranner über die hohe Kunst der Verhandlung und warum diese viel mit der Arbeit des FBI zu tun hat. Autorin_Wilma Fasola

228


FINANCE

hohe Kunst der Verhandlung, also wirklich auf dem Klavier von ganz links nach ganz rechts zu spielen, also sehr charmant zu sein und dann im richtigen Moment knallhart zu sein, das können nur wenige. Wer im oberen Bereich der Skala arbeitet, verfügt über eine grosse Portion Empathie, und die lässt sich nur bedingt antrainieren. Statt mit Geiselnehmern und Selbstmördern verhandeln Sie mit Ihrem Institut heute für Grosskonzerne, die Politik und staatliche Organisationen. Wo gibt es Unterschiede, wo Gemeinsamkeiten? Die grösste Gemeinsamkeit: Es geht immer um Menschen. Und kommt der Mensch in den Grenzbereich, weiss er nicht, was zu tun ist. Sie haben schlichtweg keine Erfahrung. Sind dafür nicht ausgebildet worden. Das hat zur Folge, dass irrationale, emotionale Handlungsweisen zutage kommen, die mit einer überlegten, durchdachten Verhandlung gar nichts mehr zu tun haben. Der grösste Unterschied ist die Komplexität. Bei der Polizei laufen die Verhandlungen in den meisten Fällen nach dem gleichen Schema ab. Ein Geiselnehmer, eine Waffe, eine Forderung. Im Business bekommen Sie es mit zahlreichen Geiselnehmern zu tun. Viele Stakeholder, Beteiligte, komplexe Strukturen, und der Verhandlungsgegenstand ist viel komplizierter.

PRESTIGE: Verhandeln will gelernt sein – Sie hatten eine sehr gute und spannende Ausbildung. MATTHIAS SCHRANNER: Ich bin mit 17 Jahren zur Polizei, mit 22 zur Drogenfahndung und habe undercover gearbeitet, Drogen gekauft und verkauft. Mit 28 das Studium zum Verwaltungsjuristen, und danach habe ich im Innenministerium gearbeitet. In dieser Zeit wurde ich für extrem schwierige Verhandlungen ausgebildet, unter anderem vom FBI. Ich habe gelernt, mit Drohungen umzugehen, mit emotionalen Verhandlungspartnern, mit Leuten, die unter psychischen Störungen leiden. Also mit schwierigen Gegenübern wie Selbstmördern und Geiselnehmern. Menschen in Ausnahmesituationen. Fünf Jahre war ich beim Verhandlungskommando und habe mich dann mit dem erlernten Wissen selbstständig gemacht. Heute betreuen wir mit dem Schranner Negotiation Institute globale Weltkonzerne sowie internationale politische oder staatliche Organisationen. Würden Sie sagen, dass sich jeder die Kunst des Verhandelns antrainieren kann? Oder muss ein guter «Negotiator» bestimmte Voraussetzungen mitbringen? Bis zu einem bestimmten Level ja. Ich glaube, dass jeder Mensch in der Lage ist, die wichtigsten Taktiken der Verhandlung zu lernen. Also zum Beispiel eine frühe Festlegung zu vermeiden. Oder auch, dass man mit einer überhöhten Forderung in die Verhandlung einsteigt. Das sind Dinge, die man lernen kann. Die

229

Dennoch basiert Ihr Vorgehen in Verhandlungen auf den Prinzipien der Polizeiarbeit, vor allem auf denen des FBI. Unsere Verhandlungsmethode basiert auf der des FBI. Wir gehen als Team in die Verhandlung, nicht als Einzelperson. Da gibt es den Negotiator, die direkte Verbindung zum Verhandlungspartner. Er ist das Sprachrohr, er ist Ansprechpartner und kennt idealerweise die Gegenseite nicht persönlich. Dann haben wir den Commander, der anwesend ist, zuhört und notiert. Der aber nicht in die Verhandlung eingreift und emotional nicht betroffen ist. Ein kühler Kopf, der die Nuancen der Kommunikation deuten kann und in den Pausen den Negotiator schult. Und am Ende haben wir den Decision Maker. Bei der Polizei ist das der Einsatzleiter, die Person, die am Ende das letzte Wort hat. Der Mensch, der am Ende «Ja» oder «Nein» sagt. Eine schwierige Verhandlung braucht ein Team, bei dem sich jeder auf seine Aufgaben besinnt. In diesem Herbst erscheint nun Ihr Buch «Die Schranner Methode». Hier fassen Sie Ihr Vorgehen und das Ihres Teams in schwierigen Verhandlungen zusammen. Geben Sie uns doch bitte einen Ausblick aufs Buch und einen Einblick in Ihren beruflichen Alltag. Unsere Methode umfasst vier Elemente. Das erste ist, dass wir der festen Meinung sind, dass ein Konflikt in einer Verhandlung am Anfang stehen sollte und nicht am Ende. Die meisten Menschen verhandeln sehr Win-win-orientiert. Und wenn sie am Ende nicht bekommen, was sie wollen, werden sie emotional und machen Fehler. Wir steigen mit dem Konflikt in die Verhandlung ein und verschaffen uns so Zeit, um den Konflikt zu lösen und uns wirklich ernsthaft und intensiv mit der Thematik auseinanderzusetzen. Das zweite Element ist, dass wir uns gut vorbereiten, aber nicht vorbelasten. Wir haben ein klares Ziel, agieren aber in der Verhandlung so, als wenn es keines gäbe. Bedeutet: Wir bleiben bei uns. Lassen uns nicht in den Sandkasten der Verhandlungspartner ziehen.


PRESTIGE

Etwas, was Donald Trump ja perfekt beherrscht, oder? Donald Trump bestimmt die Themen, er setzt die Agenda. Ich beurteile nicht sein persönliches Verhalten und auch nicht sein Frauenbild, aber er beweist immer wieder professionelles Verhandlungsgeschick. Basierend sicher auf seinem unternehmerischen Background. Er sagt, was Sache ist, und die anderen müssen reagieren oder, schlimmer noch, sich rechtfertigen. Trump ist ein Dealmaker. Er ist ein Geschäftsmann, der die Kunst der Verhandlung beherrscht. Womit wir bei Punkt drei der idealen Verhandlungstaktik sind. In jeder Verhandlung gibt es das sogenannte «Window of opportunity». Dies gilt es zu erkennen und zu nutzen. In globalen Verhandlungen ist es nur sehr kurz geöffnet. Und wenn Sie es dann nicht nutzen, haben Sie kaum noch eine Chance, den Konflikt zu lösen oder zu einer Einigung zu kommen. Und abschliessend zu den Elementen: Bieten Sie niemals eine Lösung an, halten Sie Optionen in der Luft. Diese können Sie abwägen, ausspielen. Ihr Unternehmen verfügt über Standorte in Zürich, New York, Hongkong und seit 2019 auch Dubai. Gibt es kulturelle Unterschiede bei der Verhandlungsführung? Nein. Eins und eins ist zwei, egal ob Sie in Dubai oder Amerika verhandeln. Die Verhandlungsführung ist immer die gleiche. Es gibt jedoch kulturelle Unterschiede in der Herangehensweise. Im Tempo, in der Einstiegsweise. Aber alle Menschen wollen respektvoll behandelt werden. Alle Menschen haben interne Stakeholder, auf die sie achten müssen. Alle Menschen haben ein gewisses Interesse daran, zu einem Ergebnis zu kommen. Und, wie ich schon sagte, fast alle Menschen sind nicht geschult für den Konflikt. Hier gibt es keine Unterschiede. Verhandeln Frauen eigentlich anders als Männer? Aus meiner persönlichen Sicht nein. Und es gibt auch keinen wissenschaftlichen Beleg dafür. Man sagt zwar, dass Frauen empathischer sind. Einfühlsamer. Dass Frauen kommunikativer sind. Ich finde, das stimmt nicht. Es gibt Männer, die ebenfalls

230


FINANCE

Das passt zu Ihrer Aussage, dass Verhandlungen gezielt in eine Sackgasse gelenkt werden sollten. Nur in der Sackgasse finden Sie heraus, was Menschen wirklich bewegt. Nur in der Sackgasse beschäftigen Sie sich wirklich mir der Thematik. Man setzt sich hin und überlegt, was noch geht. Diese Sackgasse, also der ultimative Konflikt, führt dazu, dass man an den Kern des Problems kommt. Und wie finde ich aus der Sackgasse wieder heraus? Indem Sie sich bewusst machen, dass Sie den anderen brauchen. Und dass der andere Sie braucht. Sonst würden Sie nicht mehr am Verhandlungstisch sitzen. Sie haben ein gemeinsames Interesse, sonst würden Sie nicht mehr verhandeln. Das bedeutet, dass man ab jetzt nur noch die Gemeinsamkeiten und Interessen betont und nicht mehr den Gegensatz. Man spricht nicht mehr über den Konflikt, nicht mehr über die eigene Position, man spricht von der gemeinsamen Position und versucht so, zu einem gemeinsamen Ziel zu kommen. Dabei ist die Sprache unheimlich wichtig. Geben Sie die Rechthaberei auf, und sprechen Sie davon, dass man gemeinsam nach Optionen sucht. Abschliessend: Sie haben Frau, vier Kinder und einen Hund – wer ist der härteste Verhandlungspartner? Aus meiner Sicht sind es die Kinder. Kinder haben einen grossen Vorteil. Sie haben kein Problem damit, eine irrationale Forderung zu stellen und sie mit Nachdruck zu verteidigen. Sie haben kein Problem, lange bei einer Forderung zu bleiben. Kinder haben einen spielerischen Anteil in einer Verhandlung. Kinder haben keine Scheu, mehr zu fordern, als sie wollen, um am Ende eine Alternative anzubieten. Sie sagen: «Ich will das neue iPhone.» Und Sie sagen «Nein.» Was folgt? «Kriege ich dann wenigstens …» Heisst: Kinder steigen mit einer hohen, irrationalen Forderung ein. Nicht weil sie es wollen, sondern weil die hohe Forderung dazu da ist, etwas anderes zu bekommen. Wir Erwachsenen machen das nicht. Wir haben Angst, mit einer hohen Forderung einzusteigen. Wir wollen keinen Kuhhandel, keinen Basar. Wir bewerten die Kunst der Verhandlung negativ. Das sollten wir ändern.

sehr einfühlsam sind. Wie eben auch Frauen, die weniger einfühlsam sind. Wir unterscheiden vielmehr in zwei Verhandlungstypen. Den rationalen und den spielerischen Verhandler. Nummer eins agiert nach dem Prinzip der Kausalität. Ich habe einen guten Job gemacht und will nun … Nummer zwei stellt Forderungen, um zu schauen, was geht. Er muss nicht, will aber. Die Verhandlung ist für ihn ein Spiel, bei dem er aber letztendlich gewinnen will. Passt zu Ihrer Aussage, dass es in schwierigen Verhandlungen kein Win-win gibt. Win-win ist nur möglich, wenn beide Parteien eine Alternative haben. Und zwar eine echte Alternative, die sie nutzen können. Klappt es mit Partner A nicht, nehme ich B und versuche, mit dem zu einer Lösung zu kommen. Sprich: Ich einige mich mit A nur auf eine Lösung, wenn ich weiss, dass ich zu B gehen könnte. Aber ich glaube, dass ich bei A einen besseren Deal bekomme. Die Gegenseite durchlebt den gleichen Prozess. Und am Ende fühlen sich beide als Gewinner. Unser Ansatz ist jedoch ein komplett anderer. Wir verhandeln, wenn es keine Alternative gibt. Wenn beide Seiten zu einem Ergebnis kommen müssen. Wenn es kein «entweder oder» gibt. Das sind Verhandlungen mit Monopolisten im Einkauf, Scheidungen oder Erbstreitigkeiten. Was ist, wenn die Fronten so verhärtet sind, dass eben gar nichts mehr geht? Wenn beide Verhandlungspartner müde sind? Wenn sie müde sind, ist das gut. Ermüdung führt meistens dazu, dass man überlegt: Was können wir noch machen? Schwierig ist, wenn die Leute nicht müde sind. Wenn sie selbst glauben oder von Anwälten dazu getrieben werden, dass «man sich das nicht gefallen lässt». So lassen sich die Menschen in einen Konflikt hineintreiben, der in einem frühen Stadium leicht lösbar wäre. Sind die Fronten einmal verhärtet, sind beide Parteien an einer Kreuzung falsch abgebogen. Sie haben die Lösung nicht erkannt, ihre Kreativität nicht genutzt. Rechthaberei ist eines der grössten Probleme in Verhandlungen. Die Kunst der Verhandlung ist es, in diesem Augenblick den Blick wieder auf die Gemeinsamkeit zu legen. Herauszufinden, worum es wirklich geht.

231


PRESTIGE

RUM IM FASS MIT SEGELN ÜBER DEN ATLANTIK

Der erste Rum erblickte im 17. Jahrhundert in der Karibik das Licht der Welt. Guter Rum zeichnet sich im Gegensatz zu vielen anderen ­Zuckerrohrbränden durch eine lange Reifung in Holzfässern aus. Der Bezug zu Sonne und Meer ist dabei zentral. Der Rum und die Atlantik-

«ALIEN»

passage haben eine lange Geschichte. Früher gab es bei einer gelungenen Leistung der Crew einen Becher Rum. Jetzt gibt es wieder Frachtsegler wie die «Avontuur» – ein Gaffelschoner –, die den Rum in Fässern über den Atlantik schaukeln und nicht in Containern vor sich hingammeln lassen.

EINE ZÄSUR

Das ist nicht nur eine Genussbotschaft, sondern auch ein ökologisches und faires Zeichen. Kommt die Zeit der Segelschiffe wieder zurück?

«Alien» kam im Herbst 1979 in die europäischen Kinos. Der Kultfilm steht in mehrfacher Hinsicht für eine Zäsur in der Geschichte der Science-Fiction. Eine Frau in der Hauptrolle, die gegen eine grauenerregende Kreatur kämpft und als Letzte der Besatzung des Raumschiffs «Nostromo» überlebt, gab es bis dahin nicht. Das Monster selbst erschuf der Schweizer HR Giger. Nicht wenige Zuschauer verfolgte das Monster in ihren Träumen. Das ist auch kein Wunder. HR Giger beschäftigte sich mit der Kombination von Tod, Sex, Okkul­t ismus, Biomechanik und Freud. Die sexual-­psychologischen Aspekte liessen die Filmbesucher in ihren Sesseln kleben. Dazu passt auch die Ausstrahlung des Raumschiffs selbst. Normalerweise sind Raumschiffe schnell und wirken prunkvoll. Die «Nostromo» machte eher den Eindruck eines alten Seelenverkäufers im Weltall. Unheilvoll und ölig wirkt die «Nostromo». Die Apokalypse lässt sich noch heute mit Händen greifen.

AUFKLÄRUNG IM WANDEL DER ZEIT

Beate Uhse wäre im Oktober 2019 100 Jahre alt geworden. Sie war Pilotin und nach dem Zweiten Weltkrieg Geschäftsfrau für Artikel, die unter dem Ladentresen verkauft wurden, zum Beispiel Aufklärungsbroschüren. Die Produkte, die unter dem Mantel der Verschwiegenheit gehandelt wurden, liefen offiziell unter dem verklemmten Begriff «Ehehygiene». Allein dieses Stichwort verdeutlicht den drastischen Wandel bei den Themen Aufklärung, Geschlechterrollen und Sexualität – genauer, wie sie in der Gesellschaft abgehandelt werden. Anfang der 1950er Jahre ergriff Beate Uhse die Chance und eröffnete ihr erstes Geschäft. Damals war dies ein Tabubruch gegen die Moralvorstellungen der damals noch mächtigen gesellschaftlichen Institutionen wie die Kirchen.

232


CAT E R IN G ST E R N E KOCHKURS COAC H IN G

andyza u gg.ch andy@andyza u gg.ch +41 79 667 39 61



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.