PRESTIGE Switzerland Volume 51 Auszug

Page 1

BESTELLEN SIE NOCH HEUTE EIN JAHRESABONNEMENT

www.rundschaumedien.ch | CHF 10.–



© 2018 Harry Winston SA

Project Z12

GENÈVE, 42 RUE DU RHÔNE, 022 818 20 20 ZÜRICH, 28 BAHNHOFSTRASSE, 043 456 37 40 HARRYWINSTON.COM


The Maserati of SUVs

Levante Ab CHF 85’000.–*

Maserati Levante Diesel: Kraftstoffverbrauch (l/100 km): kombiniert 8,3 – 7,9 - Benzinäquivalent (l/100 km): 8,2 - CO2-Emissionen (g/km): kombiniert 220 – 207** CO2-Emissionen aus der Treibstoff- und/oder Strombereitstellung (g/km): 32 - Abgasnorm: EURO 6c - Effizienzklasse G Abgebildetes Modell: Maserati Levante Diesel GranSport (CHF 95’950.–), Metallic-Lackierung (CHF 1’650.–), Fahrassistenz-Paket Plus (CHF 3’850.–), 21” Leichtmetallräder im ANTEODesign (CHF 3’630.–). Preis total: CHF 105’080.– inkl. MwSt. Barkauf- und Leasingkonditionen beim Ihrem Vertragspartner. **CO2 ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; Die mittlere CO2-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen in der Schweiz beträgt 137 g/km. *





LAMBORGHINI PORRENTRUY Authorized Dealer

On ne réinvente pas une icône, on ne peut que la défier. Et seule l’Aventador pouvait se surpasser. Après les Miura, Islero, Urraco et Countach, le modèle le plus emblématique de la Lamborghini d’aujourd’hui reflète l’héritage des modèles S historiques et évolue vers la nouvelle Aventador S Roadster. Le design exclusif Lamborghini et un tout nouveau moteur V12 de 740 ch s’allient désormais à la technologie haut de gamme, sommet de la sophistication. En effet, la nouvelle dynamique LDVA (Lamborghini Dinamica Veicolo Attiva) offre une expérience de conduite inégalée à tous les pilotes qui se respectent, en leur permettant de se surpasser chaque jour.


Voyeboeuf 1A CH-2900 PORRENTRUY Phone +41 (0) 32 466 40 44 Fax +41 (0) 32 466 66 92 info@lamborghiniporrentruy.ch www.lamborghiniporrentruy.ch


PRESTIGE

erscheint vierteljährlich PUBLISHER FRANCESCO J. CIRINGIONE rundschauMEDIEN AG St. Jakob-Strasse 84 CH-4132 Muttenz  T +41 (0)61 335 60 80 F +41 (0)61 335 60 88 info@rundschaumedien.ch rundschaumedien.ch MEMBER OF THE BOARD HASAN DURSUN h.dursun@rundschaumedien.ch EDITOR-IN-CHIEF MARC A. HUERLIMANN m.huerlimann@rundschaumedien.ch DEPUTY EDITOR-IN-CHIEF NIKE SCHRÖDER n.schroeder@rundschaumedien.ch MANAGING EDITOR BORIS JAEGGI b.jaeggi@rundschaumedien.ch SALES PATRICK FREY p.frey@rundschaumedien.ch SANDRO ZOPPAS s.zoppas@rundschaumedien.ch MICHELE ZITO m.zito@rundschaumedien.ch ALBAN MULAJ a.mulaj@rundschaumedien.ch CARMEN HELDE c.helde@@rundschaumedien.ch

IM PRES SUM

HEAD OF PRODUCTION & ART DIRECTION SANDRA RIZZI s.rizzi@rundschaumedien.ch PRODUCT PUBLIC RELATION SWENJA WILLMS s.willms@rundschaumedien.ch

8

EDITORS ANNA KAROLINA STOCK THOMAS HAUER HELENA UGRENOVIC BEAT KRENGER DANIEL HUBER BEATRICE SCHÖNHAUS GISBERT L. BRUNNER IRIS WIMMER-OLBORT WILMA FASOLA STEFFI HIDBER NINA MERLI BORIS JAEGGI GEORG LUTZ SWENJA WILLMS INA RESIAK YASEMIN BRUGGISSER NICOLE HOCH ERNST OBERLI MAURA WASESCHA CORRECTOR ANDREAS PROBST COVER «Bear and Ballerina» by BEN FOSTER SCULPTURE ADMIN, COORDINATION &  SUBSCRIPTIONS SERPIL DURSUN s.dursun@rundschaumedien.ch PRICE  Issue CHF 10.–/€ 9.50 Year ­C HF 39.–/€ 35.– IT SUPPORT DEJAN DJOKIC deki@rundschaumedien.ch WEB SERVICES websiteria GmbH info@websiteria.ch is a registered trademark. (IGE 596.147) First Consulenza GmbH ISSN 1662-1255



Private Bank

The evolution of evolution. We’ve come a long way in the last 500 years, and now biotech is changing our understanding of what’s possible for human development. Our investigative series explores the merging of man and machine and looks at how it could not only transform humanity, but also your investment portfolio. Search ‘See beyond’

International reach from Switzerland Geneva • Zurich

Barclays offers private banking products and services to its clients through Barclays Bank PLC and its subsidiary companies. Barclays Bank (Suisse) SA is a Bank registered in Switzerland and regulated and supervised by FINMA. Registered No. CH-660.0.118.986-6. Registered Office: Chemin de Grange-Canal 18-20, P.O. Box 3941, 1211 Geneva 3, Switzerland. Registered branch: Beethovenstrasse 19,


P.O. Box, 8027 Zurich. Registered VAT No. CHE-106.002.386. Barclays Bank (Suisse) SA is a subsidiary of Barclays Bank PLC registered in England, authorised by the Prudential Regulation Authority and regulated by the Financial Conduct Authority and the Prudential Regulation Authority. It is registered under No. 1026167 and its registered office is 1 Churchill Place, London E14 5HP.


PRESTIGE

ART 58 & CUL TURE

TRA VEL

22 DIE SPIELWIESE DER SUPERLATIVE Review Art Basel 36 BOTSCHAFTEN ZEITGENÖSSISCHER KUNST Mai 36 Galerie 40 NEUE BLICKWINKEL «Audemars Piguet Art Commission» 50 INTERESSANTE ZEITEN Swatch Biennale 2019 52 POP-ART-KUNST Charles Fazzino 58 VON FABELWESEN &  FACETTEN Bildhauer Ben Foster 64 JÄGER UND SAMMLER Mario Mazzoleni im Interview 68 BESESSEN VON BLAU Conor McCreedy

64 74 FÜR LIEBHABER DES GRÜNEN SPORTS Golf in der Karibik 80 WAKE UP IN PARADISE Traumunterkünfte der Dominikanischen Republik 82 BUSINESS TRIFFT AUF STERNEKÜCHE Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg 86 WO DER WIND WEHT Faszination Tarifa

86 12


Falls in Ihrer Garage eine Führungsposition frei ist. Das neue Cayenne Coupé. Shaped by Performance. Erleben Sie das Cayenne Coupé jetzt bei einer von 3 Erlebnisfahrten. www.cayenne-coupe.ch


PRESTIGE

WAT CHES &

102

94 GESTALTERISCHE EVOLUTION Rolex im Laufe der Zeit 100 DER STILVOLLE BEGLEITER Emerald-Kollektion von Harry Winston 102 50 JAHRE MONDLANDUNG «Speedmaster Professional Moonwatch» 108 THAT LITTLE BIT EXTRA Komplikationen im Fokus

JEWEL­L ERY

116 JEDE MENGE EXKLUSIVITÄT Richard Mille 124 JUWELIERKUNST UND LEIDENSCHAFT Schmuckatelier Beyer

124

136

126 AUF DEN STRASSEN MODENAS Maserati Levante

MO TION

134 DAS RAUBTIER Aston Martin Vantage 136 SCHLICHTE ELEGANZ McLarens Design Director im Gespräch

14


Unsere Schmuckstücke sind von der faszinierenden Innenwelt der Edelsteine inspiriert. Erfahren Sie mehr über das Rubincollier «Wings of a Dragonfly» auf gubelin.com /glowingfire Ein Schweizer Familienunternehmen seit 1854


PRESTIGE

142

FAS HION

142 DIE ZWEITE REGGAETON-WELLE GUESS x J. Balvin

BEAUTY &  WELL 178 BEING LI VING 16

162 AUSZEIT AM WASSER Citypools der Extraklasse 170 PINK HAT POWER Nicole Zindel Porträt 174 KUNST UND SCHÖNHEIT La Prairie

178 NATURINSTALLATIONEN VON ENZO ENEA Der Gartenarchitekt im Interview 188 LIVINGDREAMS Wohnen nach Mass 190 WELTWEIT WAS WERT Minotti 194 PERFEKT UNPERFEKT Oppenheim Architecture 200 KUPFER UND ZINK Zbären-Küchen 202 KOLUMNE Maura Wasescha


NEW LEXUS

Die neuste Lexus Hybridtechnologie sorgt für maximale Effizienz und damit für tiefe Betriebskosten. Dank kompletter Sicherheitsausstattung und agilem Fahrverhalten ist der neue Lexus UX Ihr perfekter Begleiter. Jetzt ab CHF 36 900.–.

HYBRID | E- FOUR ALLRADANTRIEB | LEXUS SAFETY SYSTEM + | FREE SERVICE & ASSISTANCE

Lexus UX 250h FWD ab CHF 36 900.– Ø Verbrauch 4,1 l/100 km, Ø CO2 -Emissionen 94 g/km, CO2 -Emissionen aus der Treibstoff und/oder der Strombereitstellung: 22 g/km, Energieeffizienz-Kategorie A. Abgebildetes Modell: UX 250h F SPORT AWD ab CHF 53 900.– Ø Verbrauch 4,5 l/100 km, Ø CO2 -Emissionen 103 g/km, CO2 -Emissionen aus der Treibstoff und/oder der Strombereitstellung: 24 g/km, Energieeffizienz-Kategorie A. Ø CO2 -Emission aller in der Schweiz immatrikulierten Fahrzeugmodelle: 137 g/km. Sämtliche Preisangaben verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung inkl. MwSt.


PRESTIGE

218 204 EAT IN THE CITY Kulinarische Momente in Basel

38 ART & CULTURE 92 TRAVEL 122 JEWELLERY 132 MOTION 160 FASHION WOMEN 172 BEAUTY 203 LIVING 217 CULINARIUM 224 FINANCE

BURBERRY

CULI NA FI RIUM NAN CE TRENDS

210 SCHOKOLADE AUF ITALIENISCH Confiserie Sprüngli 212 DIE ART DE VIVRE Ruinart 218 DAS KULINARISCHE HERZ Feinschmeckerparadies Monaco

226 WELTWIRTSCHAFT CHINA Eine Prognose 228 DIE KUNST DES VERHANDELNS Matthias Schranner im Interview

MONTEGRAPPA

8 IMPRESSUM 21 EDITORIAL 232 VORSCHAU

18


#NEWRULES Ein Gran Tourer mit eingebautem Nervenkitzel. Der neue McLaren GT Erfahren Sie mehr bei McLaren Zürich +41 43 211 44 48 info@zurich.mclaren.com

Prepare. Commit. Belong. Kraftstoffverbrauch des abgebildeten und genannten Fahrzeugs in l/100 km: innerorts 14,6; außerorts 8,7; kombiniert 10,8; CO2-Emissionen g/km: kombiniert 270; Effizienzklasse G. Die genannten Verbrauchsdaten sind offizielle NEDC-Testergebnisse und nur zu Vergleichszwecken vorgesehen. Sie können von tatsächlichen Fahrverbrauchswerten abweichen.

zurich.mclaren.com


T

H

E

A

R

T

Big Bang Unico Italia Independent Titanium Teak. Entwickelt in Zusammenarbeit mit der italienische Lifestyle-Marke. Gehäuse aus Titanium mit TeakLünette. Manufakturwerk UNICO mit ChronographFunktion. Armband aus echtem Bootssegel, Carbonfaser und Kevlar, aufgenäht auf schwarzem Kautschuk. Limitierte Auflage von 100 Stück.

BOUTIQUES GENEVE • LUZERN • ZURICH • ZERMATT

O

F

F

U

S

I

O

N


EDITORIAL

DIE KUNST DES SAVOIR-VIVRE!

EDI TO RIAL

Der zentrale Schwerpunkt in der vorliegenden Ausgabe betrifft die Kunst. Wir fallen aber nicht in das Sommerloch, sondern lassen uns von den Kunstwerken inspirieren. In den letzten Monaten, speziell im Juni, drehte sich vieles um die bekannten Kunstmessen. Sei es die Biennale in Venedig, welche nach 2017 wieder stattfand, oder natürlich das Flaggschiff – die Art Basel im Juni 2019. Entdecken Sie die Highlights der diesjährigen Art in Basel. Dazu passt auch ein Portrait des südafrikanischen Künstlers Conor McCreedy. Der Künstler Ben Foster lebt in Neuseeland in einer Alpenregion, in der sich Himmel, Berge und Meer fast berühren. Gegensätze ziehen sich dort an. In seinen Skulpturen prallen die Natur und der Homo sapiens aufeinander. Daraus entsteht ein spannendes Spiel zwischen Emotionen und Formen. Das Portrait von Ben Foster ist in dieser Ausgabe unsere Titelgeschichte. Selbstverständlich kommen auch unsere Uhren-Fans nicht zu kurz! Wir haben zwei Beiträge über die Geschichte von Rolex und über die Marke Richard Mille. Zudem nehmen wir Sie mit auf eine Reise der grossen Komplikationen und zeigen Ihnen, wie diese überhaupt entstehen. Vor 50 Jahren landete die Raumfähre von Apollo 11 auf dem Mond. Das war ein Highlight der Moderne, und Omega war dabei. Ältere Leserinnen und Leser erinnern sich noch an die Situation vor dem Schwarz-Weiss-Fernseher. Dann präsentieren wir noch ein exklusives Interview mit dem Design-Chef von McLaren und haben eine faszinierende Reise mit dem Maserati Levante gemacht. Apropos Sommer – bei diesem Stichwort dürfen die schönen Gärten von Enzo Enea nicht fehlen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Freude, Spass und Unterhaltung mit der Sommer-Ausgabe von PRESTIGE!

Marc A. Huerlimann Editor in Chief

21

Francesco J. Ciringione Publisher


ART ART && CULCULTURE TURE

+

22

© Alexander Gray

PRESTIGE

JOAN SEMMEL

+


ART & CULTURE

© David Aebi

+

SIMONE HOLLIGER

+ 23


PRESTIGE

+

REVIEW ART BASEL

SIMONE FATTAL

+ 24


ART & CULTURE

VIVIAN SUTER

SPIEL WIESE DER SUPER LATIVE Autor_Beat Krenger

KRIS LEMSALU

+ 25


PRESTIGE

+

+

LILIANE LIJN

MIKA ROTTENBERG

26


ART & CULTURE

Die grösste Messe der Kunstwelt ist vorbei und hat vielerorts einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Auffallend viele Künstler zeigten sich dieses Jahr politisch und sozial engagiert und stellten den Wertewandel in unsicheren Zeiten infrage. Besonders eindrucksvoll: In allen Sparten dominierten die Frauen. 50 Jahre Art Basel, 4000 Künstler, 290 Galerien aus 34 Ländern, davon 19 Junggalerien, die zum ersten Mal an der Messe teilnahmen. Die internationale Kunstszene feierte sich vier Tage lang am Rhein so fulminant wie noch nie. Erneut wurde auch 2019 ein Besucheransturm verzeichnet.

27

Ob Klimawandel, MeToo-Debatte, Migration oder Verschiebung der globalen Kräfteverhältnisse – unsere Welt steckt im Wandel. Für viele Menschen heisst das: Unsicherheit und Aufruhr. Aber auch: in den dramatischen Zeiten Kunst als Geldanlage oder Fluchtmöglichkeit zu nutzen. Erst Mitte Mai hatte eine Kaninchenskulptur des US-Künstlers Jeff Koons bei einer Versteigerung in New York sagenhafte 91,1 Millionen Dollar erzielt. Damit wurde der bisherige Höchstpreis für das Werk eines lebenden Künstlers aufs Neue übertroffen. Zeitgenössische Kunst bricht gerade einen Rekord nach dem anderen. Am Eindrücklichsten war das an der Unlimited zu sehen, die den grossflächigen oder performativen Arbeiten eine Bühne bot. Man kann die Unlimited auch als Universal Studios der Art Basel bezeichnen – eine ambitionierte Schau von 75 Werken, die sonst herkömmliche Galerienflächen sprengen würde. Kurator Gianni Jetzer hat zum achten und letzten Mal den spektakulären Parcours ausgesteckt. Auf seine Auswahl ist Verlass, trafen doch dieses Jahr arrivierte Namen wie Paul McCarthy und Ugo Rondinone auf Art-­ Youngsters, die weltweit in den besten Museen und Ausstellungen Akzente setzen.

+


PRESTIGE

+

ANDREA BOWERS

Das eindrücklichste Werk an der Unlimited war eine Installation von Andrea Bowers, welche die Entwicklung der MeToo-Bewegung illustriert. 100 ausgerollte Texte aus Papier an beiden Seiten einer 62 Meter langen und vier Meter hohen Wand bilden eine umfassende Dokumentation über sexuellen Missbrauch. Jeder Pigmentdruck enthält Namen und Beruf einer der im Zuge der Debatte beschuldigten Personen, gefolgt von deren Ausreden und einer aktuellen Zusammenfassung der Details zu Anschuldigungen, Jobstatus und rechtlichen Schritten.

+

28

Auf Bürostühlen sitzend konnten die Besucher das MeToo-Monument genau unter die Lupe nehmen. Ein LED-Schriftzug hing über der «Open Secrets»-Wand und liess kontinuierlich die Worte «TRUST WOMEN» in verschiedenen Farben aufleuchten. Dem Wertewandel in unserer Gesellschaft ging auch der Konzeptkünstler XU ZHEN®, bereits als chinesischer Andy Warhol gehandelt, mit seinem Werk Nirvana auf den Grund. Sechs Casino-Spieltische standen zur Installation aufgereiht im Zentrum des Geschehens. Auf diesen wurde jedoch nicht mit Jetons oder Pokerkarten gezockt, sondern mehrere Performancekünstler vervollständigten sechs farbenprächtige Mandalas aus Sand. Zwei konträre Welten prallten spektakulär aufeinander. Risikobereitschaft traf auf Zen.


ART & CULTURE

ANDREA BOWERS

+ 29


PRESTIGE

+

Sandmandalas haben im tibetischen Buddhismus eine uralte Tradition. Sie dienen in erster Linie der Meditation und werden rituell wieder zerstört, um die Vergänglichkeit des Seins zu symbolisieren. Wie ein roter Faden zog sich die Motivation vieler Kunstschaffenden durch die diesjährige Messe, unser kapitalistisches System zu hinterfragen. Ein nötiger Neuanfang wurde vielerorts thematisiert. Die Künstler lieferten Antworten auch und Denkanstösse oder stellten unbequeme Fragen. Und das taten an der Art Basel aussergewöhnlich viele Frauen auf eindrückliche Art und Weise. Altmeisterin Liliane Lijn faszinierte mit einer Installation aus monumentalen Skulpturen, die sie in Federkleider gehüllt hat. Die Augen der Vogelmenschen werden verkörpert durch rote Laserpointer, die sich gegenseitig ins Visier nehmen. Das Wechselspiel zwischen Zukunftsvisionen und religiösen Gottheiten aus einer fast vergessenen Zeit wird von Lijn wunderbar auf den Kopf gestellt. Einen scheinbar nur ganz normalen Tag hat die Kosmopolitin Fiona Tan mit ihrer 16-minütigen Videoarbeit Elsewhere für die Art Basel eingefangen – gefilmt vom Fenster ihres Studios in Los Angeles aus. Darin verschmelzen ästhetisch komponierte Stadtaufnahmen im HD-Format (rhythmisch blinkende Autorücklichter im Stau, anonyme Hochhaus-Burgen im Smog­ nebel) mit einem gesprochenen Appell an eine Welt, die langsam, aber sicher aus den Fugen gerät. Nachdenklich stimmte das Eintauchen in Mika Rottenbergs Cosmic Generator. Für ihre Arbeit hat die Künstlerin aus Argentinien zahlreiche Fabrikshops besucht, mehrere Videos davon gedreht und mit Filmstills ergänzt, in denen der Mensch hinter der überquellenden Fülle

von produzierten Waren quasi verschwindet. Hier rackern sich die Tagelöhner auf kleinstem Raum ab, um den Kapitalismus in Schwung zu halten. Die 43-Jährige interessiert sich dabei besonders für die Gefühle der Protagonisten. So kam ihre Filmarbeit daher, als hätte CNN zusammen mit David Lynch eine filmische Adaption der modernen Arbeiterklasse, deren Hoffnungen und Träume realisiert. Dass man an der Art Basel auch klassisch punkten konnte, bewies ein neues Werk der Künstlerin Joan Semmel. Das Aktbild einer älteren Frau erstreckt sich auf ganze neun Meter Länge. Gemalte Präzision und Schönheit im Grossformat. Am Stand der Galerie Karma International begeisterte eine ganze Armada von starken Frauen. Betörende Farbenwelten von Simone Fattal, Vivian Suter und der zurzeit weltweit gefeierten 39-jährigen Norwegerin Ida Ekblad waren zu ent­decken. Gleichzeitig zur Art Basel fand von ihr eine Soloausstellung in der Kunsthalle Zürich statt.

FIONA TAN

XU ZHEN

30


ART & CULTURE

+ 31

+


PRESTIGE

+

© Stefan Stark

IDA EKBLAD

+

IDA EKBLAD

32


ART & CULTURE

+

IDA EKBLAD

+

IMPRESSION ART BASEL

33


PRESTIGE

+

+

Wenn Wucht, Witz und Eleganz in der Kunstwelt aufeinanderprallen, dann zelebriert dies augenblicklich niemand so intelligent wie Kris Lemsalu. Die Künstlerin aus Tallin ist der Shooting-Star der Stunde. Zuletzt sah man die sympathische Exzentrikerin an der Biennale di Venezia und auf dem Cover des Kunstmagazins «Monopol» mit einer brennenden Zahnbürste im Mundwinkel. Temnikova & Kasela Gallery präsentierte im Rahmen der Statements an der Art Basel die 34-jährige Estländerin mit ihrer überbordenden Fantasy-Welt «Time after time is our time». Dafür hat sie Uhren, Handabdrücke und Teppichstücke in flüssige Porzellanmasse getränkt, die dann getrocknet im Ofen gebrannt wurden. Doch Lemsalu verarbeitet nicht nur Alltagsgegenstände für ihre knallbunte Kunst-Alchemie, sondern hinterfragt auch soziale Beziehungen. So rücken oft Kritik am Kunstsystem, die Sinnsuche im Alltag und Betrachtungen über die Ausbeutung der Natur ins Zentrum. Letztes Jahr, bevor die junge Künstlerin richtig durchstartete, stellte Kris Lem­ salu ihre Arbeiten an der Liste in Basel aus. Seit 1996 ist die Kunstmesse, die jeweils parallel zur Art Basel in den alten Gebäuden der Warteck-Brauerei stattfindet, ein Hotspot für aufstrebende kleine und mittlere Galerien.

Mit Joanna Kamm hatte dieses Jahr zum ersten Mal eine Frau das Liste-­Zepter in der Hand. «Es geht mir nicht darum, etwas auf den Kopf zu stellen. Mir ist wichtiger, auf die gesellschaftliche Bedeutung von junger Kunst und die entscheidende Rolle der Galerien hinzuweisen. Sie sind es, die mit Risikobereitschaft und oft ohne Rückversicherung diese Künstler entdecken, ihnen die erste Einzelausstellung geben und ihre Arbeiten auf Messen vorstellen. Das muss unterstützt werden», erklärte die neue Direktorin der Liste. 77 Galerien aus 33 Ländern waren dieses Jahr an der Liste zu Gast, 21 Galerien stellten Mitte Juni zum ersten Mal, auf fünf Stockwerken verteilt, aus. Das Ziel war das persönliche Entdecken in Räumen voller Abzweigungen und versteckten Winkeln. «Jeder Raum ist anders. Es ist leicht, sich zu verlaufen, um dann auf Kunst zu stossen, die in den Bann zieht, irritiert, oder gefällt», sagte Joanna Kamm bereits im Vorfeld der Messe. Und fügte an: «Auf der Liste wächst man. Und auf der Art Basel beweist man dann, dass man sich etabliert hat.» Gebührend gefeiert wurden wie jedes Jahr während der Art Basel auch die besten Schweizer Jungtalente, die von Pro Helvetia zu den Swiss Art Awards eingeladen und ausgezeichnet wurden. Unter den 72 Finalisten standen zahlreiche Frauen im Scheinwerferlicht der Messehalle 3. Künstlerinnen wie Simone Holliger, Nicole Bachmann, Ruth Erdt und Sophie Jung begeisterten mit neuen Arbeiten, die noch lange in Erinnerung bleiben werden.

+ 34


TRENDS

PRESTIGE

by

J

JACOB & CO

Astronomia Maestro aus 18 Karat Roségold und Saphir-Öffnungen an den Seiten, Minutenrepetition Carillon mit erhöhten Spiralgongs, Mondphase und Datumsanzeige.

ART

CUL TURE

MB & F

Medusa ist eine Uhr mit zwei Konfigurationen aus mundgeblasenem Muranoglas, die an der Decke montiert oder auf einem Schreibtisch aufgestellt werden kann. WWW.MBANDF.COM

WWW.JACOBANDCO.COM

ZIETA

Einzigartiger runder Spiegel aus geblasenem Edelstahl. Eine f lache Form, die sich in ein 3D-Objekt verwandelt und sich durch organische Formen auszeichnet. Die Metall­ oberfläche wurde poliert und mit tief blauem Lack versehen. WWW.ZIETA.PL

ANDREA MAESTRI

Grosse handbemalte Vase mit Perlmuttglasur, inspiriert von futuristischen Robotern. Entstanden in Zusammenarbeit mit Ceramica Gatti. WWW.ANDREAMAESTRI.COM

38


PRESTIGE

TRA VEL


WENN TRÄUME IN ERFÜLLUNG GEHEN

Die perfekte Symbiose aus malerischen Stränden und attraktiven Top-Golfanlagen macht aus der Dominikanischen Republik das perfekte Reiseziel für Liebhaber des grünen Sports.

Autor & Bilder  _Tourist Board der Dominikanischen Republik


PRESTIGE

Abwechslungsreiche Golfanlagen am Karibischen Meer

Im Boutique-Hotel Casas del XVI verschmilzt Moderne mit der Tradition.

Ein beliebter RĂźckzugsort: das Luxusresort Casa de Campo Resort & Villas

76


TRAVEL

Erst im Oktober 2018 wurde die Dominikanische Republik zum vierten Mal von der International Association of Golf Tour Operators zur besten Golf-Destination der Karibik und Lateinamerikas ernannt. Ende 2017 zeichneten die World Golf Awards die Insel-Feriendestination ebenso zum vierten Mal als beste Golf-­ Destination der Karibik aus. Im März 2019 fand im Puntacana Resort & Club zum zweiten Mal in Folge die legendäre PGA Tour statt. Gäste erwartete der Corales Puntacana Resort & Club Championship auf dem Platz Los Corales von Tom Fazio. Die Anlage besticht durch die sechs am Ozean gelegenen Bahnen zwischen Felsenklippen, Korallenriffen und dem Karibischen Meer. Golfspieler geniessen über 26 abwechslungsreiche Top-Niveau-­Anlagen von namhaften Designern. Zu den Highlights gehören die Golfanlagen des Luxusresorts Casa de Campo Resort &Villas Teeth of the Dog, The Links und Dye Fore. Ergänzt wird das breite Angebot mit dem Cap Cana Punta Espada Golf Course, dem ersten Nicklaus-Signature-Platz der Dominikanischen Republik. In Puerto Plata, im Norden, dürfen sich Golfspieler auf das Schmuckstück von Robert Trent Jones Sr. freuen: der Playa Dorada Golf Club, der aufgrund seiner aussergewöhnlichen Greens besonders beliebt ist. Ergänzt wird das Angebot mit dem Playa

Grande Golf Course. Er gilt als jener Golfplatz mit der grössten Anzahl an Löchern der westlichen Hemisphäre – Meerblick inklusive. Ebenso in Puerto Plata befindet sich der Los Mangos Golf Course von Pete B. Dye, der mit 18 verschiedenen Bahnen, davon neun mit atemberaubendem Meerblick, für ein unvergessliches Golferlebnis sorgt. VIELFALT UND LUXUS In der Dominikanischen Republik gehen Urlaubsträume in Erfüllung: 600 Kilometer Endlos-Strände, 29 blaue Flaggen, die für Sauberkeit und Nachhaltigkeit stehen, und das ganzjährig warme Klima sorgen für die ideale Auszeit. Doch die beliebte Ferndestination ist ebenso für ihre grosszügigen Luxusangebote bekannt. Neben der breiten Auswahl an hervorragenden Flugverbindungen warten auf die Urlauber exzellente Hotels verschiedener Kategorien im gehobenen Segment: von All-inclusive-Hotels, die sich dem Adults-Only-Konzept verschrieben haben, bis zu kleinen, aber feinen Boutique- sowie Small-Luxury-Hotels und Leading Hotels of the World – attraktive Wellness- und Spa-Angebote inklusive. 2019 wurde die Ferndestination zum zweiten Mal zur «Gastronomischen Hauptstadt der Karibik» ernannt. Gäste kommen in den Genuss leckerer Köstlichkeiten und erfreuen sich am Merengue in Tanz- und Musikform, der seit Ende 2016 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO gehört. Die Vielfalt des Landes erlaubt es seinen Gästen, ihren Urlaub ebenfalls mit historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten, Ausflügen in die unberührte Natur, Wassersportaktivitäten und Golfspielen auf einem der Top-Niveau-Plätzen zu verbinden. TRADITION VERSUS MODERNE Das Boutique-Hotel Casas del XVI besteht aus vier verschiedenen, liebevoll restaurierten «Casas» (Häuser) des 16. Jahrhunderts, die in der schönen Kolonialstadt von Santo Domingo verteilt sind. Casas del XVI ist ein Konzept in der Kategorie Luxus, in dem das Moderne mit der Tradition zusammenschmilzt. Darunter befindet sich die Casa de Árbol, die früher von Aristokraten besucht wurde und zu den schönsten des Bezirks zählte. Die Casa de los Mapas wurde im 19. Jahrhundert restauriert und besticht durch den üppigen Innenhof mit eigenem Pool. Gäste haben ebenfalls die Möglichkeit, in der Casa Macorís zu wohnen, die ursprünglich zum Dominikaner-Kloster gehörte und nur ein paar Gehminuten entfernt ist. Abgerundet wird das exklusive Angebot mit dem jüngsten Gebäude Casa de los Diseñadores. Der Name ist den grossen Architekten der Dominikanischen Republik gewidmet. In unmittelbarer Nähe befinden sich die wichtigen Sehenswürdigkeiten der dominikanischen Hauptstadt wie die Alcázar de Colón, die Kathedrale Santa María la Menor oder die transitierte Strasse «Calle de Las Damas». Gäste in Santo Domingo, der Hauptstadt der Dominikanischen Republik, erwartet ausserdem das neue Hotel Doña Elvira. Moderner Komfort und der Charme der historischen Kolonialwelt werden hier grossgeschrieben. Das geschmackvoll renovierte Haus aus dem 16. Jahrhundert verfügt über insgesamt 15 Zimmer und Suiten, die mit den neuesten Annehmlichkeiten ausgestattet sind. Wellness-Momente erleben Gäste im SPA Jacuzzi Massage sowie im Pool- und Whirlpool-Bereich. Asiatische sowie karibische Köstlichkeiten geniessen Reisende in den geräumigen Speisesälen. Der Hof lädt Reisende abends bei einem Cocktail zum Verweilen ein.

Das Secrets Cap Cana Resort & Spa

77


PRESTIGE

Im neuen Cabarete Maravilla Eco Lodge & Beach wird Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.

Das Luxus-Resort «Amanera» liegt im Norden der Dominikanischen Republik.

FÜR RUHE UND ERHOLUNG In La Romana, im Südosten des Landes, befindet sich das Luxus­ resort Casa de Campo Resort & Villas, das bereits mehrfach mit dem World Travel Award ausgezeichnet wurde. Auf über 2800 Hektar mit mehr als 2000 Villen sowie eigenem Yachthafen steht die Hotelanlage für Privatsphäre und persönlichen Service. Bereits seit über 40 Jahren ist das Resort ein beliebter Rückzugsort für Persönlichkeiten aus Politik und Showbusiness wie Julio Iglesias, Shakira oder Beyoncé. Neben luxuriösen Hotelzimmern und Suiten steht den Gästen eine Vielzahl von Villen mit drei bis sieben Schlafzimmern, eigenem Garten und Pool, einem Lounge-Bereich und einem Golfcar zur Verfügung. Für kulinarische Momente sorgen insgesamt 13 abwechslungsreiche Restaurants. Wellnessbegeisterte erfreuen sich an der Spa-Anlage mit holistischem Ansatz und geniessen wohltuende Spa-Anwendungen und Massagen. Im Künstlerdorf Altos de Chavón geniessen Reisende das Flair eines nachgebauten Mittelmeerdorfes aus dem 16. Jahrhundert und besichtigen die Kirche des heiligen Estanislao. Ebenso stehen zahlreiche Restaurants zur Verfügung. Neu ist die Chilango Taquería, die mit köstlichen Gerichten auf die Gäste wartet. Besucher geniessen dabei den atemberaubenden Blick auf den Fluss Chavón. Das breite Hotelangebot in La Romana wird durch das Fünf-Sterne-Hotel Catalonia Royal La Romana ergänzt. Es gehört zum weitläufigen Resort Catalonia Dominicus und hat sich dem Adults-Only-Konzept verschrieben. Ruhe und Erholung werden hier grossgeschrieben. Zur Verfügung stehen insgesamt 117 luxuriöse Zimmer in verschiedenen Kategorien, darunter zwölf 35 Quadratmeter grosse Privileged Deluxe Swim Ups mit gemütlich ausgestatteten Terrassen und direktem Zugang zum Swimming-Pool. Ein absolutes Highlight sind die elf 55 Quadratmeter grossen Zimmer Duplex Suite und Pool, verteilt auf zwei Etagen, mit breiter Terrasse und eigenem Schwimmbereich mit Liegestühlen.

erste golfintegrierte Aman, platziert am berühmten und kürzlich renovierten Playa Grande Golf Course. Wer ein wahres Wellness-Erlebnis sucht, wird im in Playa Dorada gelegenen Boutique-Hotel Casa Colonial & Spa Resort fündig. Highlight ist die 1100 Quadratmeter grosse Fläche für Beauty-Wünsche. Urlauber mit einer Vorliebe für Nachhaltigkeit werden im neuen Cabarete Maravilla Eco Lodge & Beach fündig. Die ruhige Anlage inmitten üppiger Natur verfügt über 15 Suiten und Appartments, darunter sieben luxuriöse Eco-Suiten, zwei Penthouses, ein dreistöckiges Bungalow sowie ein Baumhaus mit exotischen Dekorations-Elementen von lokalen Künstlern. In unmittelbarer Nähe der Anlage gelangen Gäste direkt zum privaten Strand. Im 2700 Quadratmeter grossen Garten haben Urlauber die Möglichkeit, im Pool oder in der Lagune mit Wasserfall zu schwimmen. Zudem verfügt das Hotel über einen eigenen Bio-­ Gemüsegarten. Warmes Wasser und Strom werden über Solaranlagen erzeugt. Für die nachhaltigen Baumaterialen, die mit dem Eco Luxury Award gekürt sind, wurde natürliches Holz aus der Umgebung verwendet. Fusions-Küche von Top-Chefkochs verkosten die Gäste im Restaurant, das sich auf Fischgerichte spezialisiert hat. Der grosse BBQ-Bereich lädt zum Grillen ein. Frisch zubereitete Cocktails wie Mojitos und Banana Mama werden in der Bar angeboten.

MIT DER NATUR IM EINKLANG Im Norden der Dominikanischen Republik liegt die Hafenstadt Puerto Plata. Das Luxus-Resort «Amanera», welches zur Luxushotelgruppe Aman gehört, liegt an einem erhabenen Ort, über dem halbmondförmigen Playa Grande Beach gebaut, umrahmt von saftig-grünem Dschungel und dem atemberaubenden Gebirge «Cordillera Septentrional». Freunde des grünen Sports sind hier bestens aufgehoben, denn das weitläufige Resort ist der

TOURIST BOARD DOMINIKANISCHE REPUBLIK www.godominicanrepublic.com

78


Überdachungen für überraschende Momente Mit Renson®-Dächern kreieren Sie einen exklusiven Ort, wo Sie stilvoll und äußerst komfortabel genießen können: die Ruhe, die Natur und das Miteinander. Die Möglichkeiten sind unendlich, alles ist möglich. Genießen Sie mit Stil das Leben im Freien.

www.renson-outdoor.de


PRESTIGE

WAKE UP IN PARADISE

Autor_Boris Jaeggi

«SUBLIME SAMANA» DAS GRÜNE INSELPARADIES

Auf der idyllischen Halbinsel Samana lässt sich das Karibik-Feeling ebenso gut geniessen. Hier warten kilometerlange Traumstrände, Kokospalmen und glasklares Wasser. Das «Sublime» ist eine luxuriöse Wohlfühloase für Familien mit hohen Ansprüchen und liegt direkt am Strand der Bahia de Coson. Die exklusive Ferienanlage mit nur 76 Wohneinheiten, davon 24 Villen in modernem Design, liegt auf der nördlichen Halbinsel Samana in der Nähe von Las Terrenas inmitten eines grossen, gepflegten tropischen Gartens. Das Auffälligste beim Betreten des Resorts ist sicherlich die Poolanlage mit einem Pool für Erwachsene und einem Pool nur für Kinder. Beide Pools sind jedoch durch viele kleine Pools mit Sonnenbetten miteinander verbunden. Der Strand ist paradiesisch und lässt einen den stressigen Alltag vergessen. Zu Fuss kann man dem weitläufigen Sandstrand entlang bis zur Playa Bonita laufen. Der Gang ins Meer ist sehr flach. Es finden im Resort auch keine Animationen statt, wie dies in anderen Resorts vielfach der Fall ist. Trotzdem stehen eine Vielzahl von Aktivitäten wie Reiten, Mountainbike, Segeln, Kitesurfen, Schnorcheln und Tauchen auf dem Programm. Die zwei hoteleigenen Restaurants bieten mediterrane und karibische Speisen. Traumhaft ist vor allem das Grillrestaurant mit Bar, welches direkt am Strand liegt. Am Abend geniesst man die sanfte Meeresbrise, welche einem den Duft von grillierten Scampi oder einem zarten Stück Rindsfilet in die Nase weht. WWW.SUBLIMESAMANA.COM

Pools sind durch Sonnenbetten miteinander verbunden.

80


TRAVEL

Das «Le Sivory» hat sich der Nachhaltigkeit und seiner natürlichen Umgebung verschrieben.

«LE SIVORY» LASS DIE SEELE BAUMELN

Fahrt ersparen will, für den steht auf Anfrage auch ein Helikopterservice zur Verfügung. In den nur 55 klimatisierten und grosszügigen Zimmern, alle mit Balkon, verbringen hier in erster Linie verliebte Pärchen jeglichen Alters und verschiedenster Nationen ihre wohlverdienten Urlaubstage. Es ist der Typ Ferienort, der ausschliesslich zum Entspannen und Ausruhen einlädt. Privatsphäre und Diskretion wird hier gross geschrieben. Das Resort ist eingebettet in eine beruhigende und natürliche Umgebung. Nirgends erlebt man Hektik, weder am Pool, am Strand noch in einem der drei wählbaren Restaurants. Die Gäste haben die Möglichkeit, sich gastronomisch mit asiatischer, karibischer oder einer internationalen Küche verwöhnen zu lassen. Am goldfarbenen Sandstrand wird die Ruhe nur von einem leichten Wellengang unterbrochen. Der Gang ins Meer ist flach abfallend. Es gibt auch keine fliegenden Händler, die einem auf die Nerven gehen. Die Poolanlage ist nicht sehr tief und dient eher zum Abkühlen und ein wenig Planschen. Den Tag können Gäste nach dem delikaten Abendessen jeweils mit einer Partie Billard abschliessen.

Zwei kleine Fischerdörfer und ein paar Hütten am Meer waren damals in den 60er-Jahren der Ursprung von Punta Cana. Heute ist dieses Karibik-Reiseziel zu einem der beliebtesten auf der Erde geworden, dank der herrlichen weissen Sandstrände und des kristallklaren Wassers, die den Ort so einzigartig machen. Das Le Sivory Punta Cana by PortBlue Boutique, welches neu renoviert wurde, gehört garantiert zu den besten Boutique-Hotels in Punta Cana. Obwohl das «Sivory» neu ebenfalls ein All-inclusive-­Hotel ist, liegt es in Uvero Alta, fernab von den riesigen All-inclusive-­ Hotel-Resorts, für die Punta Cana mehrheitlich bekannt ist. Nach circa 50 Fahrminuten vom Flughafen Punta Cana entfernt liegt das kleine Resort inmitten einer prächtigen Landschaft. Wer sich die

WWW.PORTBLUEHOTELS.COM

81


PRESTIGE

WAT CHES & JEW ELLERY

94


WATCHES & JEWELLERY

GESTALTERISCHE EVOLUTION STATT DESIGNREVOLUTIONEN

Dass Rolex eines Tages zu den bedeutendsten Uhrenmarken der Erde gehören würde, hätte Hans Wilsdorf im frühen 20. Jahrhundert nicht einmal zu träumen gewagt. Am Ende jedoch machten sich mutiger Unternehmergeist, Kreativität und gestalterische Konsequenz mehr als bezahlt. Rolex gilt als Zeit-Legende und Ikone zugleich. Autor_Gisbert L. Brunner

Rolex Datejust 36 Millimeter vorgestellt 2018 Referenz 126231

Rolex Datejust 41 Millimeter Referenz 126334

95


PRESTIGE

Die englische Schauspielerin und Sängerin Evelyn Layhe

Ohne Design geht heute fast nichts mehr. Vom Automobil bis zum Zug: Alles wird designt. Ausgeflippte Mitglieder der Design­er­ generation geben sich in exaltierten Designermöbeln frustrationsmindernden Designerdrogen hin. Forscher verleihen ihren Untersuchungen ebenfalls ein Design. Und das aus gutem Grund: Der Terminus steht für nichts anderes als Gestaltung oder Entwurf. Und daran kommt logischerweise kein Gegenstand vorbei. Folglich wurden auch jene Uhren, welche zu den ältesten Maschinen der Menschheit zählen, schon immer gestaltet. Hinsichtlich ihrer Form gab es bei den zum Tragen in der Tasche bestimmten niemals ernsthafte Diskussionen. Abgesehen von wenigen Ausnahmen waren sie rund. So, wie die Werke, welche in den Gehäusen tickten. So, wie jene Kreise, welche die beständig rotierenden Zeigerspitzen beschreiben. Analog zum unendlichen Kreislauf des Kommens und Gehens. Rund ist das Ausgehen von und die Rückkehr zu den Ursprüngen. Etwas anders gestalteten sich die Dinge bei Armbanduhren. Im 20. Jahrhundert avancierten sie sukzessive zum Synonym für tragbare Zeitmesser. Armbanduhren passten idealiter zur Ära des Aufbruchs, der Befreiung von überkommenen Zwängen und der geschlechtlichen Emanzipation.

den beliebten kantigen Modellen galten die Glasränder und Böden als neuralgische Punkte. Als weitere Schwachstellen erwiesen sich die Aufzugs- und Zeigerstellkrone samt der zum Werk führenden Welle. In den frühen 1920er Jahren, als die Armbanduhr erst einen Marktanteil von rund 35 Prozent besass, nahm sich Hans Wilsdorf dieser Problematik mit der ihm eigenen Verve an. 1923 brachte ein Patent für hermetisch verschlossene Schalen mit innen liegendem Werkscontainer, entwickelt vom Schweizer Fabrikanten Francis Baumgartner. Weil ihr Glasrand zum Spannen der Zugfeder komplett abgeschraubt werden musste und die verwendeten Dichtmaterialien keine Langzeit-Sicherheit versprachen, setzte Rolex auf eine rein mechanische Konstruktion ohne problematische Werkstoffe: 1. hermetischer Gehäuseverschluss durch wasserresistentes Verschrauben der Einzelteile gegeneinander, 2. formschlüssig passendes Glas aus synthetischem Material sowie 3. eine Aufzugs- und Zeigerstellkrone, welche das Uhrwerk selbst bei täglicher Benützung zuverlässig vor Feuchtigkeit schützt.

HANS WILSDORF UND DIE VOLLKOMMENE ARMBANDUHR Ein Mann, der die zukünftige Bedeutung der tickenden Objekte erkannte und konsequent für seinen geschäftlichen Erfolg nutzte, entstammte dem bayerischen Kulmbach. Nach seiner kaufmännischen Ausbildung und ersten Karriereschritten in der Schweiz zog es Hans Wilsdorf 1905 nach London. In der britischen Metropole nahm er sich des Themas Armbanduhr auf unnachahmliche Weise an. Unter dem von ihm ersonnenen und 1908 offiziell eingetragenen Namen Rolex schuf er einen beispiellosen Welterfolg. Am Anfang standen runde Taschenuhr-Derivate. Robust und vor allem präzise, denn auf beides legte der mit allen Marketingwassern Gewaschene höchsten Wert. Mächtig störend wirkte dabei die Tatsache, dass Wasser nahezu ungehindert zum Uhrwerk vordringen und dort beträchtlichen Schaden anrichten konnte. Diesbezüglich waren Uhren am Unterarm naturgemäss deutlich höheren Strapazen ausgesetzt als in der Tasche. Vor allem dann, wenn man sie beim Händewaschen nicht ablegte. Speziell bei

96


WATCHES & JEWELLERY

Hierzu passte die 1925 von Georges Peret und Paul Perregaux ersonnene Schraubkrone perfekt. Rolex erwarb diese Idee und beantragte 1926 den patentrechtlichen Schutz für das wasserdichte «Oyster»-Gehäuse. Die ersten öffentlichen Auftritte der tickenden «Auster» liessen nicht lange auf sich warten. Eine begleitete Mercedes Gleitze am 7. Oktober 1927 beim Versuch, den Ärmelkanal in Weltrekordzeit zu durchqueren. Was die junge Londoner Stenotypistin nicht ganz schaffte, gelang der «Oyster» problemlos. Nach 15 Stunden und 15 Minuten tickte ihr Uhrwerk völlig ungerührt. Hans Wilsdorf war das eine flächendeckende Anzeige auf dem Titelblatt der Londoner «Daily Mail» wert. Anfang der 1930er Jahre liess er Evelyn Layhe mit einer achteckigen «Oyster» ablichten. Das Handgelenk der britischen Sängerin und Schauspielerin stilgerecht in ein Goldfischglas getaucht. Mit der Erfindung, industriellen Fertigung und kommerziellen Verbreitung dieser Uhrenschale konnte das Thema wasserdichte Armbanduhr prinzipiell als abgehakt gelten. Obwohl Rolex seine «Auster» im Laufe der Jahre konsequent optimierte, hat sich an den grundlegenden Konstruktionsprinzipien bis in die Gegenwart nichts geändert.

Rolex Armbanduhr mit Sprungdeckel, ca. 1916

SELBST IST DER AUFZUG Bei aller Euphorie darf ein kleiner Schönheitsfehler nicht vergessen werden: Anfänglich tickte in den verschlossenen Gehäusen ein Handaufzugswerk. Selbiges bedingte regelmässigen Energienachschub durch Drehen an der Krone. Zu diesem Zweck musste diese aufgeschraubt und hernach wieder sorgfältig verschlossen werden. Angesichts des damit verknüpften Gefahrenpotenzials konstatierte Hans Wilsdorf: «Die logische Folge der Rolex-Oyster war die Schaffung der automatischen Uhr, deren Werk sich selbsttätig immer wieder von neuem aufzieht und einen ununterbrochenen Gang gewährleistet.» Hier nun schlug die Stunde des Technikers und Partners Emil Borer. Sein Stein der Weisen bestand in der «Erfindung eines automatischen Aufzugsmechanismus, der sich vollkommen geräuschlos, stossfrei und ohne Puffer hin und her dreht». Das ehrgeizige Ziel erreichte er 1931 mit dem 7,5 Millimeter hohen, in seiner Art einmaligen und daher natürlich patentierten Kaliber NA 620 mit einseitig wirkendem Zentralrotor. Schon kleinste Armbewegungen führten der Zugfeder Energie zu. Sechs Stunden am Handgelenk generierten Energie für 35 Stunden. Wegen ihrer bauchigen Schale trugen die frühen «Oyster Perpetual»-­ Modelle übrigens den Spitznamen «Bubble Back». Wiederum stand die Zukunft im Zeichen kontinuierlicher Weiterentwicklung. Ungeachtet regelmässiger Neukonstruktionen hat sich im Laufe der anschliessenden Jahrzehnte kein Jota am bewährten Rotor-Prinzip und der «Perpetual»-Philosophie geändert. Rolex kämpft nicht um jeden Zehntelmillimeter an Durchmesser und Höhe. Priorität geniessen Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und offiziell geprüfte Ganggenauigkeit. DATUM «JUST IN TIME» 1945 konnte Hans Wilsdort in Genf den 40. Geburtstag seines Unternehmens feiern. Und das tat der Generaldirektor mit der ihm eigenen Genialität. Logischerweise ging mit dem Jubiläum eine adäquate Armbanduhr einher. Sie vereinte in sich alle bisherigen Rolex-Errungenschaften wie nachhaltig wasserdichte «Oyster»-Schale, Selbstaufzug durch unbegrenzt drehenden Rotor sowie offizielles Chronometerzeugnis. Als Krönung diente ein gut ablesbares Fensterdatum bei «3». Pünktlich um Mitternacht,

Erste Rolex Oyster, noch mit Handaufzugswerk

Erste Rolex Submariner, 1953

97


PRESTIGE

also «just in time», schaltete es auf den nächsten Tag. Der damalige Kommentar «Man kann, ohne zu übertreiben, diese Schöpfung als Synthese der gesamten modernen Uhrenwissenschaft der Schweiz bezeichnen» könnte ein Grund sein, warum sich die runde «Datejust» nicht nur zu einer chronometrischen Legende entwickelte, sondern in den USA zur Armbanduhr des 20. Jahrhunderts avancierte. Immerhin handelte er sich um die – fast – vollkommene und nicht zuletzt deshalb ungemein erfolgreiche Alltags-Armbanduhr. Das einschränkende Wörtchen «fast» bezieht sich auf die Tatsache, dass die Genfer Manufaktur auch diesen Mega-Klassiker im Laufe der folgenden Jahrzehnte kontinuierlich optimierte. In gewohnter Weise subtil, damit die unverwechselbare Charakteristik uneingeschränkt erhalten blieb. Zum Zeitpunkt des Firmenjubiläums hatte sich Rolex bei der «Oyster Perpetual» bereits von anderen als runden Gehäusen verabschiedet. Berichte über ihre Leistungs- und Widerstands­ fähigkeit beflügelten den Absatz. Beispielsweise schwärmte der Mailänder Professor Cutolo von seiner Armbanduhr, welche während des Badeurlaubs auf Capri in den Tiefen des Mittelmeers verschwand. Der untröstliche Wissenschaftler bat einige Profi-Taucher, die gerade an gesunkenen italienischen Kriegsschiffen arbeiteten, um Hilfe. Drei Tage später war das gute Stück gefunden und «gehoben». Weil die stürmische See den Zeitmesser in Bewegung gehalten hatte, tickte er unverdrossen. Ein anderes Exemplar fiel in den Shawnigan-See. Einige Monate später fand man es in nahezu perfektem Zustand. Und da gab es auch noch jene «Oyster», welche einen Flugzeugabsturz überdauerte. Vier Jahre nach dem tragischen Ereignis tauchte sie wieder auf. Ohne Schaden am Uhrwerk genommen zu haben.

Rolex Daytona Cosmograph in einem Rolex-Prospekt

ROLEX, SPORT UND ABENTEUER Abenteuer, professionelle Ansprüche, Sport und die Eroberung der Welt steigerten den Mythos nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Am 29. Mai 1953 um 11.30 Uhr hissten Edmund Hillary und sein Sherpa Tenzing Norgay die erste Fahne auf dem Mount Everest. Mit dabei: eine Rolex. Seit 1950 hatte Hans Wilsdorf Bergsteigern und Abenteurern Vorserienmodelle für den Weg zum Gipfel des weltweit höchsten Berges offeriert. Heutzutage sind sie als «Explorer» in aller Munde. Von diesem Namen war damals noch nicht die Rede. Vielmehr handelte es sich um klassische «Oysters» mit umgestaltetem Zifferblatt. Ein langer Lederriemen gestattete das Tragen über der Kleidung und damit permanentes Ablesen der Uhrzeit. Die Rücksendung besagter Referenz 6098 nach Genf begleiteten folgende Zeilen des Neuseeländers: «Von der grössten Hitze bis zu extremer Kälte und in der dünnen Luft auf über 22’000 Fuss funktionierte die Uhr einwandfrei. Sie schien immun gegen Felsstösse, permanente Vibrationen oder Eisschnitte und lief exakt, ohne dass ich sie ein einziges Mal hätte aufziehen müssen. Eine solche Uhr ist neu für mich.» Im gleichen Jahr 1953 präsentierte Rolex ein spezielles Modell für Einsätze unter Wasser. Seitdem geniesst die «Sub­ mariner» einen Ruf wie Donnerhall. Nach fünfmonatigen Tests und 132 Tauchversuchen bestätigte ihr das Institut für Tiefsee­ forschung in Cannes überragende Eigenschaften. Kein Wunder, dass auch der englische Top-Agent James Bond in «Dr. No» auf das Zifferblatt der «Mutter aller professionellen Taucheruhren» blickte. Merkmale wie mattschwarzes Zifferblatt, robustes Gehäuse mit funktionaler Tauchzeit-Drehlünette und Flankenschutz für die Schraubkrone, üppige Leuchtausstattung zum

Broschüre für die Rolex GMT-Master, 1956

Erste Rolex GMT-Master II, 1982 Rechte Seite: Rolex Explorer, Referenz 214270

98


WATCHES & JEWELLERY

optimierten Ablesen der Zeit sowie ein gleichermassen robustes wie präzises Automatikwerk verleihen diesem sportlichen Zeitmesser Unsterblichkeit. Das gilt auch für die wiederum 1953 angestossene «GMT-­ Master». Den Impuls zur Kreation lieferten Manager der Pan American Airlines (PanAm). Von Rolex erbaten sie sich eine Zeitzonen-Armbanduhr, welche gleichzeitig die Referenz- und jeweilige Ortszeit darzustellen vermochte. Wie schon so oft zuvor packte Hans Wilsdorf die Aufgabe höchstpersönlich an. Und einmal mehr löste er sie während seiner ausgedehnten Morgentoilette. Konkret kam ihm die zündende Idee im Pariser Hotel «Ritz». 1954 standen erste Prototypen des kosmopolitischen Newcomers zur Verfügung. 1955 erfolgte das offizielle Lancement. Einer der beiden Stundenzeiger stellte die jeweilige Lokalzeit dar. Der andere rotierte einmal pro 24 Stunden um seine Achse, korrespondierte mit einer entsprechend gestalteten Drehlünette und bewahrte so die Referenzzeit. Störende Reflexionen im Cockpit unterband anfangs ein Kunststoff-Glasrand mit rückwärtig bedrucktem Acrylglas-Inlay. PanAm orderte übrigens zwei unterschiedliche Modelle. Das Personal in den Lüften blickte auf ein schwarzes, jenes am Boden auf ein weisses Zifferblatt. Die Referenz 6542, getragen auch von Pussy Galore in «007 Goldfinger», traf voll ins Schwarze. 1960 bewerteten 20 von 21 Flugzeug-Navigatoren die professionellen Eigenschaften als besonders hilfreich. Echten Fortschritt brachte die ab 1982 produzierte «GMT-­ Master II». Erstmals liess sich ihr Ortszeit-Zeiger unabhängig per Schraubkrone in beiden Richtungen verstellen. DIE GESTOPPTE ZEIT 2000 beseitigte Rolex die letzte Lücke im Spektrum hauseigener Uhrwerke mit dem Kaliber 4130. Kenner wissen, dass es sich um ein Automatikwerk mit Schaltrad-Chronograph handelt. Die Geschichte der «Zeitschreiber» fürs Handgelenk reicht zurück bis in die 1920er Jahre, als Hans Wilsdorf schlichte Ein-Drücker-­ Modelle vorstellte. 1937 präsentierte der Patron den ersten spezifischen Katalog. Ab 1939 konnte man den ersten wasserdichten «Oyster»-Chronographen erwerben. Seinen faszinierenden Bei­ namen «Daytona» erhielt der 1963 vorgestellte Rolex-«Cosmograph» im Folgejahr durch das Sponsoring eines Autorennens in Florida. 1988 brach das Automatik-Zeitalter mit dem Kaliber 4030 an, einem modifizierten Zenith «El Primero». Seitdem herrscht ein beispielloser Hype. Wer eine «Daytona» mit Stahlgehäuse möchte, muss entweder lange warten oder am Parallelmarkt deutliche Aufschläge bezahlen. Dieses Kriterium eint nicht erst seit gestern alle genannten Sportmodelle in edlem Stahl: Die Nachfrage übersteigt das Angebot. Und Rolex würde es nicht im Traum einfallen, das Problem durch Produktionssteigerung aus der Welt zu schaffen. Diese Philosophie dient zweifellos dem Werterhalt. Mittel- und langfristig ist die Gefahr ausgesprochen gering, mit dem Kauf einer Rolex Geld zu verlieren. Begehrlichkeit weckt auch die Tatsache, dass eine Rolex am Handgelenk niemals alt wirkt. Speziell beim Design ist Revolution in Genf ein Fremdwort. Seit Generationen unterliegen die technischen Aspekte und die Optik der Armbanduhren mit dem Kronen-Logo behutsamer Evolution. Es gibt schlichtweg keinen Anlass, jahrzehntelang Bekanntes und Bewährtes gestalterisch auf den Kopf zu stellen. Das Wort Wiedererkennungswert schreibt die Traditionsmanufaktur gross. Basierend auf dem Grundsatz, dass eine Armbanduhr jede Form besitzen darf. Hauptsache, sie ist rund.

99


PRESTIGE

DER BEGLEITER EINE CHARAKTERISTISCHE ACHTECKIGE GEHÄUSEFORM UND EIN EINZIGARTIGES ZIFFERBLATT ZIEREN DIE NEUEN ZEITMESSER DER EMERALD-KOLLEKTION VON HARRY WINSTON. MODERNE TRIFFT AUF KLASSIK. INSPIRIERT SIND DIE ELEGANTEN BEGLEITER VOM SMARAGDSCHLIFF, DER HARRY WINSTON BESONDERS AM HERZEN LAG. DIE NEUEN AUSFÜHRUNGEN SIND MIT EINEM AUTOMATIK- ODER QUARZWERK ERHÄLTLICH. Autorin_Swenja Willms Bilder_Harry Winston

Harry Winston, der wegen seiner einzigartigen Sammlung historischer Edelsteine auch «König der Diamanten» genannt wurde, revolutionierte die amerikanische Juwelierszene mit seiner wegweisenden Art, Edelsteine zu schleifen und zu fassen. Er befreite die Edelsteine von ihren altmodischen, schweren Metallfassungen und schliff sie häufig neu. So sorgte er dafür, dass sie in minimalistischen Fassungen ihre ganze innere Schönheit entfalten konnten. Dies widerspiegelt sich auch in den Zeitmessern der Emerald-­Kollektion des amerikanischen Luxus-Juweliers. Die Emerald-­Kollektion, die bisher nur für ihre kleinen, sehr femininen Formen bekannt war, wird nun um einen grösseren Zeitmesser mit einem 33-Milli­ meter-Gehäuse aus 18 Karat Weiss- oder Roségold ergänzt. Abgeschrägte Kanten und strahlender Glanz unterstreichen die kühne achteckige Architektur des Gehäuses. Die abfallenden Seiten des Zifferblatts lassen die Uhr wie einen facettierten Edelstein erscheinen und verleihen ihr Tiefe und Volumen.

STILVOLLE

PRÄZISION UND ELEGANZ Die Emerald-Automatic-Zeitmesser zeigen die Stunden, Minuten, Sekunden und das Datum an und sind in zwei Farbvarianten erhältlich: Roségold mit durch Sonnenschliff satiniertem Opalsilber und Weissgold mit Blauschattierungen, die zu den Kanten hin dunkler werden. Ein weiteres charakteristisches Merkmal der Emerald Automatic ist der Ziffernring, der für noch mehr Präzision sorgt. Ihrer eleganten Art entsprechend sind die Stunden­ indizes entweder in Rosé- oder in Weissgold gearbeitet, facettiert und auf das Zifferblatt appliziert. Die Emerald Automatic wird durch ein hochwertiges mechanisches Schweizer Automatikuhrwerk angetrieben und verfügt über eine grosszügige Gangreserve von 72 Stunden. Diese Gangreserve ist ausreichend, um das ganze Wochenende hindurch perfekt zu laufen. Der Gehäuseboden gibt den Blick frei auf den skelettierten Rotor aus 18 Karat Weissgold und das luxuriöse Uhrwerkfinish, das unter anderem durch den Genfer Streifenschliff sowie Rhodinierungen und Perlierungen besticht. Wie alle mechanischen Zeitmesser von Harry Winston ist das Uhrwerk mit einer Flachspirale aus Silizium ausgestattet, die über Jahre hinweg höchste Leistungsfähigkeit garantiert. EINE KLEINE BESONDERHEIT Die Emerald ist auch als Quarzuhr mit Stunden-, Minuten- und Datumsfunktion verfügbar. Zwei der vier in 18 Karat Rosé- oder Weissgold gearbeiteten Modelle sind auf dem Gehäuse und den Bandanstössen mit 94 Diamanten im Brillantschliff besetzt. Eine kleine Besonderheit weisen ausserdem die blauen Zifferblätter der Weissgoldmodelle auf, die mit Sonnenschliff satiniert sind. Alle neuen Emerald-Modelle werden mit eleganten Armbändern aus Alligatorleder ausgeliefert, die bei den Weissgold-­ Versionen in Blau und bei den Roségold-Versionen in Braun ­gehalten sind. Am Handgelenk befestigt werden die Uhren mit einer neuen Dornschliesse aus Gold. Durch die Schliesse, die den eingravierten Namen von Harry Winston trägt, werden die abgeschrägten Kanten des Gehäuses und Zifferblatts nachempfunden.

100


WATCHES & JEWELLERY

Emerald Quarz 33 Millimeter 18 Karat Roségold mit Diamanten

Emerald Quarz 33 Millimeter 18 Karat Roségold

Emerald Quarz 33 Millimeter 18 Karat Weissgold mit Diamanten

Emerald Automatic 33 Millimeter 18 Karat Weissgold

101


PRESTIGE

MO TION

126


MODENA

MOTION

Autor_Daniel Huber

Wo das Herz des Maserati-Mythos pocht

127


PRESTIGE

ROAD BOOK

DAS AUTO

Maserati Levante S Q4 GranSport Motor: V6-Biturbo-Motor Hubraum: 2979 ccm Leistung: 316 kW / 430 PS Max. Drehmoment: 580 Nm bei 1750 U / min Gewicht: 2109 kg 0–100 km / h: 5,2 s Höchstgeschwindigkeit: 264 km/h Verbrauch: 10,9 l Preis: ab Fr. 106ʼ200.– Top ausgestatteter Testwagen: Fr. 128 ʼ179.–

DIE HOTELS Milano: Excelsior Hotel Gallia Piazza Duca dʼAosta 9, Mailand, 20124 Tel. +39 026 78 51 Modena: Hotel Cervetta 5 Via Cervetta, 5, Modena, 41121 Tel. +39 059 23 84 47

DIE RESTAU R A NTS Ristorante Franceschetta 58 Via Vignolese, 58, Modena, 41100 Tel. +39 059 309 10 08

U ND A NDERE GUTE A DRESSEN Panini Museum Via Corletto Sud, 320, Modena, 41126 Tel. +39 059 596 21 81

M ASER ATI SHOW ROOM Viale Ciro Menotti, 322 Modena, 41121 Tel. +39 059 590698


MOTION

AN KEINEM ANDEREN FLECKEN DER ERDE KOMMEN LIEBHABER VON SCHNELLEN AUTOS UND GUTEM ESSEN DERART ÃœPPIG AUF IHRE KOSTEN WIE IN MODENA. WIR HABEN MIT DEM 430 PS STARKEN MASERATI LEVANTE DIE STADT IM HERZEN DER NORDITALIENISCHEN PROVINZ EMILIA ROMAGNA BESUCHT. 129


PRESTIGE

ON ROAD

THE

«Maserati-Besitzer aus der ganzen Welt kommen am Steuer ihrer Autos zu uns. Nicht nur, weil sie es wollen, sondern vor allem, weil sie es auch können», erklärt Alessandro Conte, Verkaufsberater und wandelndes Maserati-Lexikon, im Showroom an der Viale Ciro Menotti 322 in Modena, wo der italienische Sportwagen-­ Hersteller seit 1940 seinen Firmensitz hat. Als bräuchte es dafür noch einen Beweis, steht aktuell einer der wenigen rechtsgesteuerten Mistral Spyder aus den frühen Sechzigerjahren im Showroom. Sein australischer Besitzer hat ganz offensichtlich ausgiebig Europa befahren, bevor er den Klassiker für ein paar Monate in der luftigen, vom bekannten Stararchitekten Ron Arad gebauten Ausstellungshalle hat stehen lassen. Davon zeugen auf der Frontscheibe Autobahn-Vignetten für die Schweiz und Österreich sowie ein «Corsica Ferries»-Kleber. Einer der Gründe für den Erfolg von Maserati war offensichtlich schon immer die einzigartige Verbindung von kraftvollen Sportmotoren in reisetauglichen Karosserien. Zwei Tage vorher haben wir uns im Levante, dem ersten geländetauglichen Familienauto in der Geschichte der italienischen Sportwagenmarke, von der Schweiz auf den Weg nach Modena gemacht. Wir sind auf der Suche nach Erklärungen für den nach wie vor lebendigen Mythos Maserati, der selbst in diesem neuen Segment der Sport Utility Vehicles, kurz SUVs, zu funktionieren scheint. Das zeigt sich schon nach wenigen Kilometern an den Gesichtern der Passanten. Unser Levante S Q4 GranSport ist ein echter Hingucker, nicht nur durch sein knalliges Blau namens «Blu Emozione» – aha, sogar bei den Farben sind bei Maserati Emotionen drin –, sondern auch durch seinen sportlichen Auftritt mit grossem Kühlergrill und Dreizack in der Mitte und vor allem durch seinen Sound. Dieser erinnert im tieftourigen Stadtverkehr an das sonore Brummen eines Motorbootes. Allerdings beschränkt sich dieser Sound nur auf die zwei per Knopf wählbaren Sport-Fahrmodi. Im Normal- oder gar Effizienz-Modus verstummt der 430 PS starke Biturbo-Motor zu einem zurückhaltenden Summen.

A13 über den San Bernardino. Kurz vor dem Tunnel biegen wir rechts ab auf die alte Passstrasse. Nach wenigen Serpentinen im Sportmodus wird klar: Auch der SUV von Maserati macht in den Bergen mächtig Spass. Trotz einer Länge von fünf Metern und einem Gewicht von 2,1 Tonnen ist der Levante erstaunlich agil. Die nun gut hörbaren 430 PS des Dreiliter-V6-Biturbomotors bringt eine schnell und weich schaltende Achtstufen-Wandlerautomatik präzise auf die Hinterräder, wobei bei Bedarf elektronisch gesteuert die Vorderachse dazugeschaltet wird. Gemäss offiziellem Datenblatt beschleunigt der Levante S Q4 in kaum mehr als fünf Sekunden von 0 auf 100 km / h, und ich zweifle keine Sekunde daran. Sportlich geht es vor imposanter Bergkulisse so den Pass Richtung Süden hoch und wieder runter. Nach einem Nachtstopp in der Modemetropole Milano erreichen wir tags darauf kurz nach Mittag Modena. Die Jahr für Jahr unerbittlich anschwellenden Touristen-Ströme scheinen das fast schon verschlafen wirkende Städtchen bislang noch nicht erreicht zu haben. Im schmucken Zentrum der Stadt, die ihren Reichtum massgeblich der Produktion von schnellen Autos zu verdanken hat, radeln die Einheimischen gemütlich auf Fahrrädern durch die autobefreiten Strassen und Gassen. Wir spazieren vorbei an der Statue von Luciano Pavarotti, einem der zahl­­ reichen weltbekannten Bürger von Modena und bekennendem Maserati-Fan, zur pittoresken Piazza Grande, ausgezeichnet als UNESCO-Kulturerbe. Modena ist auch die Geburtsstadt des grossen Enzo Ferrari, der in einem modernen Museum neben der ehemaligen Werkstatt seines Vaters gebührend geehrt wird. Im Stundentakt wird auf Grossleinwand die Legende der roten Rennwagen erzählt, die bis heute Hunderttausende von begeisterten Automotorsportfans begeistern. Von hier aus können eigentliche Pilgerfahrten zu den Produktionsstätten von Ferrari, Lamborghini, Maserati und Ducati gebucht werden, alles im Umkreis von einer halben Stunde Fahrzeit. KÄSE UND OLDTIMER: AUF DEM PANINI-GUT Eine wunderbare Zeitreise durch die Geschichte von Maserati kann man nach Voranmeldung ebenfalls nur wenige Kilometer südlich von Modena auf einem der grössten privaten Grundstücke Italiens machen. Auf den Wiesen rund um die Hombre-Farm weiden rund 600 mächtige Kühe, welche die Bio-Milch für einen der besten Parmigiano-Reggiano-Käse der Welt liefern. Direkt neben der Käserei und den Stallungen gibt es eine unscheinbare Scheune, vor deren seitlichem Vorbau sicher ein Dutzend alter Traktoren aufgereiht steht. Eine Glastüre gibt vorne den Blick frei auf die ersten Vorboten der bedeutendsten Maserati-Sammlung der Welt. Besitzer des Anwesens und der Oldtimer-Sammlung ist die Panini-Familie, deren Name alle vier Jahre im Zuge der Fussballweltmeisterschaften allgegenwärtig wird. Und tatsächlich waren es genau diese Fussballbildchen, die massgeblich zum Wohlstand der Familie beigetragen haben und sie in den Besitz der Farm und der Maserati-Sammlung gebracht haben. GOURMET-BURGER IM «FRANCESCHETTA 58» Mit etwas Glück haben wir am Abend noch zwei Plätze im «Francescetta 58» etwas ausserhalb vom alten Stadtkern ergattern können. Modena ist nicht nur weltbekannt für seine schnellen Autos, sondern auch für seine grosse Küche. Grosser Star am Ort ist Massimo Bottura; dessen mit drei Michelin-Sternen ausge-

SPORTLICH UNTERWEGS AUF DER ALTEN PASSSTRASSE Auf der Autobahn dringt im komfortableren Normalmodus kaum ein Geräusch in den mit edlen Materialien ausgestatteten Innenraum. Da fliegen die Kilometer nur so dahin. Um dem sommerlichen Stau am Gotthard auszuweichen, wählen wir die

130


MOTION

zeichnete Osteria Francescana wurde schon zum zweiten Mal von der San-Pellegrini-Liste zum besten Restaurant der Welt gekürt. Das führt zu eigentlichen Pilgerströmen von Gourmet-­ Fanatikern und macht das Reservieren von einem Tisch auf Monate hinaus unmöglich. Das «Franceschetta 58» ist quasi der etwas einfachere Ableger der Mutter-Osteria, doch das Menü ist auch in dieser einfachen und entspannten Umgebung der ehemaligen Pneu-Werkstatt ein wahrer Genuss und die Spezialität des Hauses, ein schmackhafter Burger, serviert stilecht in einer Papierbox, eine echte Fastfood-Offenbarung. Am nächsten Morgen statten wir zuerst noch den Hallen des Mercato Storico Albinelli einen Besuch ab, probieren hier ein bisschen Parmigiano und da ein bisschen Culatello und staunen über die stolzen Preise der kleinen runden Fläschchen, in denen der Aceto Balsamico Tradizionale di Modena verkauft wird, ein weiterer Export-Schlager von Modena in alle Welt.

Dann sind wir am Ziel unserer Reise angekommen: dem Hauptsitz von Maserati an der Viale Ciro Menotti 322. Wir werden schon von Verkaufsberater Alessandro Conte erwartet. Mit Leidenschaft und eindrücklichem Detailwissen führt er uns durch die verschiedenen Bereiche des modernen und luftigen Showrooms, in dem nur beraten und nicht verkauft wird. «Wer zu uns kommt, um sich beraten zu lassen, bekommt ein sehr analoges Erlebnis», erklärt er uns in der Ecke mit den Ledermustern. «Maserati will erlebt sein. Sie müssen die unterschiedlichen Stoffe und Leder anfassen können, die Holzabdeckungen im richtigen Licht sehen und miteinander kombinieren.» Neben der ganzen Palette an Felgen und Ausstattungsoptionen wird unter einer Glasvitrine sehr anschaulich mit kleinen Modellautos die zweispurige Geschichte von Maserati dargestellt: auf und neben der Rennstrecke. Alle wichtigen Modelle sind chronologisch hintereinander aufgereiht. PRODUKTION IN DER WIEGE DER MARKE Hinter dem modernen Bürotrakt mit Showroom steht noch immer das Maserati-Werk von Modena. Während die in ungleich grösseren Stückzahlen hergestellten Modelle Ghibli, Quattroporte und Levante in Werken rund um Turin vom Band laufen, werden die beiden sportlichsten Modelle, GranTurismo und GranCabrio, immer noch in der Wiege der Marke und in unmittelbarer Nähe des Motorenlieferanten Ferrari gebaut – exklusive 13 Stück pro Tag. Und so soll es auch bleiben. Die Reise hat uns gezeigt: Der Mythos Maserati hat viel mit Leidenschaft für das, was man macht, Handwerkskunst, Liebe zur Perfektion und Tradition zu tun. All dies ist in Modena und der Provinz Emilia Romagna in so vielem allgegenwärtig. Reich bepackt mit Eindrücken und kulinarischen Köstlichkeiten machen wir uns auf den Heimweg Richtung Norden.

Mit seiner Sammlung im MaseratiMuseum in Modena schuf Umberto Panini einen Liebhabertraum.

131


FAS HION




FASHION

145


PRESTIGE

«TRÄUME SIND EIN PROZESS ZUR REALITÄT.» 146


J. In J. Balvins Geschichte reiht sich Erfolg an Erfolg – er ist der neue Superstar der internationalen Musikszene und Mitbegründer einer neuen zweiten Reggaeton-­ Welle, die mit ihrem unwiderstehlichen Rhythmus erneut Europa erreicht. Schon seit 2010 versorgt er die Kolumbianer mit Ohrwürmern, fünf Jahre später besingt er die halbe Welt. Heute gehört J. Balvin zur Riege der musikalischen Weltstars. Laut Angaben von Spotify ist er mit über 55 Millionen Hörern pro Monat der meistgestreamte Künstler der Welt. Und auch auf YouTube belegt er mit fast 12 Milliarden Views Platz 1. Im Gegensatz zu vielen anderen urbanen Künstlern wächst José Álvaro Osorio Balvín zunächst in einem wohlhabenden Umfeld in der Hauptstadt Bogotá auf. Der am 7. Mai 1985 in Medellín geborene Kolumbianer verbringt eine behütete und glückliche Kindheit, bis ehemalige Geschäftspartner seinen Vater betrügen und dessen Marketing-Firma bankrottgeht. Die Familie steht vor einem Scherbenhaufen und muss in eine ärmere Gegend umziehen. Dort lebt Balvin fortan zwischen zwei Welten, denn nirgends wird er mehr akzeptiert. Für seine früheren Freunde ist er jetzt ein Ghetto-Kind, im neuen Wohnviertel bleibt er der verwöhnte Bonze. Balvin flüchtet sich also in die Musik. Ihn interessiert nicht nur die traditionelle Cumbia, auch US-amerikanische Bands wie Metallica und Nirvana stehen bei ihm ganz weit oben. Als er von seinen Eltern eine E-Gitarre geschenkt bekommt, gibt es für ihn nichts anderes mehr. Nach einem ersten Auslandaufenthalt in Okla­ homa zieht es Balvin weiter nach New York City, um Englisch und Musik zu studieren. Es ist eine harte Zeit für den jungen Kolumbianer, der bei seiner Tante in Staten Island wohnt und sich mit schlecht bezahlten Nebenjobs gerade so über Wasser hält. Zwei Jahre später kehrt der mittlerweile 19-Jährige zurück nach Hause, wo er Kurse in internationalem Marketing belegt. Das erlernte Wissen hilft ihm, seine Musik und seine Auftritte in Clubs gezielt

FASHION

zu nutzen, um seine Präsenz und Reichweite in den sozialen Medien zu erhöhen. Doch sein unermüdliches Schaffen wird 2009 mit einem ersten Plattenvertrag bei EMI Columbia belohnt. Ein Jahr später folgt sein Debüt-Album «Real», das bereits nationale Erfolge feiert. Mit seinem dritten Album «La familia» gelingt Balvin im Herbst 2013 der Durchbruch in den USA. Die Hitsingle «Yo te lo dije» gelangt in die US Latin Charts und wird mit Doppelplatin ausgezeichnet. Dank der Zusammenarbeit mit der rumänischen Sängerin INNA und ihrem «Cola Song» kann sich der Südamerikaner zum ersten Mal in den europäischen Charts platzieren und eine erste spanischsprachige Fanbase aufbauen. Zu den internationalen Superstars zählt Balvin allerdings erst seit dem Album «Energía» (2016), welches mit Diamant-, Platin- und noch einer Grammy-­ Auszeichnung belohnt wird. Daraufhin folgen Kollaborationen mit internationalen Künstlern wie Daddy Yankee, Pharrell Williams, Pitbull, Camilla Cabello, Nicky Jam etc. Der Remix von «Mi gente» mit Beyoncé ist in über 50 Ländern die Nummer 1 bei iTunes. Zusammen mit Cardi B und Bad Bunny landet Balvin mit «I like it» den Sommer-Hit des vergangenen Jahres. Dank Popularität und Reichweite – seine Videoclips erreichen teilweise über eine Milliarde Views – wird Balvin für viele Brands ein wertvoller Marken-Botschafter. Für Jean-Claude Biver, CEO von

BAL

VIN TAG Heuer und Präsident der LVHM Watch Group Division, ist der junge Künstler ein «Game Changer», der in Lateinamerika als strahlendes Vorbild einer neuen Generation 2017 / 18 zum Ambassador von TAG Heuer wird. In Zusammenarbeit mit der Luxusmarke GUESS trägt der modeaffine Balvin 2019 zur eigenen Sommerkollektion bei. Dank seiner Erziehung und seiner positiven Einstellung ist José Álvaro Osorio Balvín trotz des Ruhms und des Rummels um seine Person immer bodenständig geblieben. Besonders nach dem Flugzeugunglück auf den Bahamas im August 2016, bei dem sein Privatjet kurz nach dem Start abstürzt. Wie durch ein Wunder überlebt Balvin den tragischen Vorfall unverletzt. Dankbar zelebriert er seitdem sein Leben – ohne Drogen, Zigaretten oder übermässigen Alkoholkonsum. Viel lieber geniesst er seinen Reichtum mit auserlesenen Uhren, teuren Autos und erfreut sich an dem, was er erreicht hat: nämlich ein Vorbild zu sein, das zum Umdenken animiert. Zum Beispiel für die Jugendlichen in Kolumbien, die dank ihm viel lieber Reggaeton-Stars als gefürchtete Drogenbosse oder Mafiosi werden wollen.

Autor_Boris Jaeggi

147



FASHION





FASHION

«ICH BIN KEIN HEILIGER ODER DER BESTE MENSCH DER WELT, ABER ICH GLAUBE AN TOLERANZ UND AKZEPTIERE DEN ANDEREN SO, WIE ER IST, MIT ALL SEINEN TUGENDEN UND FEHLERN. SO SCHWIERIG ES AUCH SEIN MAG.» 153


PRESTIGE

154


FASHION

155


PRESTIGE

REGGAE TON

Der Reggaeton hat seine Wurzeln in der

Karibik. Fast alle Inseln beanspruchen den Ursprung dieser Musikrichtung für sich. Dazu gehören Panama, Kuba, Jamaica, die Dominikanische Republik und Puerto Rico. Mit dem Puerto Ricaner Daddy Yankee und seinem Hit «Gasolina» kamen 2004 die ersten Latino / Reggaeton-Rhythmen nach Europa. Seit wenigen Jahren mischen auch kolumbianische Künstler wie MALUMA oder J. Balvin an der Spitze einer zweiten, unauf haltsamen Reggaeton-Welle mit.

156


FASHION

PHOTOGRAPHER_Tatiana Gerusova ART DIRECTOR_Nicolai Marciano MODELS_ Xian Mikol, Kara Del Toro, Sofia Jamora, Gabriela Giovanardi STYLIST_Veronique Droulez, Sita Abellån HAIR_Robert Steinken MAKE UP_Rob Sargsyan All clothes are courtesy of JBalvinXGUESS Vibras capsule collection

157




BE AU TY & WELL BE ING © Michelle Chaplow


© Michelle Chaplow

AUS ZEIT AM WAS SER SANUS PER AQUAM – GESUNDHEIT DURCH WASSER. NOCH BESSER FINDEN WIR: GESUNDHEIT AM WASSER. AUS DIESEM GRUND HABEN WIR DREI LUXUSHOTELS GETESTET, DIE NEBST ERSTKLASSIGEN SPAS AUCH WUNDERSCHÖNE STRÄNDE ZU BIETEN HABEN. Autorinnen_Nina Merli & Steffi Hidber Bilder_ Parkhotel Vitznau, Hotel Castello del Sole, Les Thermes Marins de Saint-Malo

163


© Klaus Lorke

PARK ­HOTEL

VITZNAU

Drei Jahre lang war das Parkhotel Vitznau wegen Renovierungsarbeiten geschlossen, bis der historische Bau 2013 mit grossem Pomp wieder eröffnet wurde. Ein aufwendiger Umbau, der sich aber in jeder Hinsicht gelohnt hat: Zeitloser Charme in über hundertjährigen Mauern trifft hier auf modernste Technologie und absoluten Luxus. Von aussen wie auch von innen erinnert das Parkhotel an ein kleines, sehr edles Schloss. Prinzessin für einen Tag? Ist hier problemlos möglich. Überwältigend ist vor allem aber auch die einzigartige Lage direkt am Ufer des Vierwaldstättersees. Die Aussicht scheint im Parkhotel sowieso Teil des 5-Sterne-Programms zu sein: Der ganze Bau ist architektonisch auf das fast schon dramatische Panorama ausgerichtet. So führt zum Beispiel der grosse Infinity Pool die Schwimmer von innen nach aussen und belohnt sie dort mit einem einzigartigen Blick auf den See und die Berge. STYLISHER SPA, ERSTKLASSIGE TREATMENTS Ein so luxuriöses Haus kann nur einen ebenso edlen Spa führen, denken wir vor unserem Besuch. Korrekt, wissen wir, nachdem wir ihn getestet haben. Wer im Parkhotel Vitznau ein Gesichtsoder Körpertreatment bucht, wird mit Produkten von La Prairie behandelt. Die schweizerische Luxusmarke betreibt seit ihrer Gründung Forschung zur Hautalterung und ist berühmt für ihre seltenen Inhaltsstoffe: Platin, Gold, weisser Kaviar und Kaviar. Bliss. Englische Bezeichnung für Glückseligkeit – und der Zustand, in dem man sich befindet, wenn man das dreistündige «Swiss Bliss»-Treatment im Parkhotel Vitznau erlebt hat. Die Behandlung verspricht einen intensiv festigenden und straffenden Effekt. Und tatsächlich, nach der Behandlung wirkt der Teint frisch und saftig, die Haut ist rundum mit Feuchtigkeit versorgt, wodurch sogar kleine Mimikfalten verschwunden sind. Wem drei Stunden Nonstop-Verwöhnprogramm ein bisschen zu viel des Guten sind, kann die aufwendige Körper- und Gesichtsbehandlung übrigens auch separat buchen. Nebst den La-Prairie-Behandlungen können im Spa auch verschiedene Wohlfühlmassagen wie etwa eine warme Kräuterstempelmassage oder eine Rigi-Massage mit Murmeliöl gebucht werden. Beide Doppelseiten: Spa-Perle am Vierwaldstättersee – das Parkhotel Vitznau

164


Š Michelle Chaplow


PRESTIGE

PANORAMA INKLUSIVE Doch auch ohne Behandlung ist während eines Aufenthaltes im Parkhotel Vitznau ein Besuch des Spas ein Must. Besonderer Hingucker in der 1500-m²-Wohlfühloase: die Aquariumwand hinter der Snack-Bar mit über 1200 exotischen Fischen. Seitliche Fenster gewähren Einblick in den grossen Aussenpool, der eine Etage höher liegt, und im hinteren Ruheraum sorgen abwechselnde Farbenspiele für ein futuristisches Flair – und erinnern an die stylishen James-Bond-Filme der 1960er Jahre. Schwitzen kann man in der finnischen Sauna bei 85° oder im Sanarium bei 60° – Mutige kühlen sich danach im eiskalten Tauchbecken oder in der Eisgrotte ab. Wer sich diesen Kick sparen will, entspannt in einem der Ruheräume oder noch besser: in den Liegestühlen im Garten, wo sich der Vierwaldstättersee in seiner ganzen Pracht präsentiert – und der Begriff Wellness plötzlich noch mehr Sinn ergibt. Hier, am Ufer des Sees, befindet sich auch die Seeterrasse, wo man mittags oder abends essen oder einen Apéro geniessen kann. Selbstverständlich bieten auch das Restaurant Focus (17 GaultMillau-Punkte, 2 Michelin-Sterne) und das Restaurant Prisma (15 GaultMillau-Punkte, 1 Michelin-Stern) nebst erstklassigem Essen auch die «freie Sicht auf den See», denn das Panorama ist in diesem Hotel, wie bereits erwähnt, Teil des Programms. WWW.PARKHOTEL-VITZNAU.CH/DE

CASTELLO DEL SOLE «100 Hektar pures Glück. Und eine Million Gründe, um immer wiederzukommen» lautet der Slogan des Castello del Sole. Stimmt, finden wir, das «Castello» hat wirklich viel zu bieten. Da wäre zum Beispiel der riesige Privatpark im Maggia-Delta, wo das ursprüngliche Castello del Sole 1532 erbaut wurde. Ein Morgenspaziergang im Park, bevor der Tag in Angriff genommen wird? Herrlich! Oder wie wär’s mit einer kleinen Jogging-Runde um die «Terreni della Maggia», dem angrenzenden, nachhaltigen Landwirtschaftsbetrieb, der das 5-Sterne-Haus mit Wein, Reis, Mais und anderen Naturprodukten versorgt? Unser Lieblingsplatz ist schnell gefunden: der Privatstrand «La Spiaggia» direkt am Ufer des Lago Maggiore. Im Schatten der Bäume, in einer Hängematte liegend, fällt einem die Alltagslast von den Schultern, bevor man den Spa überhaupt betreten hat. Umgeben von uralten Bäumen und einem endlosen Terrain: Castello del Sole in Ascona

166



EINS SEIN MIT DER NATUR Naturverbundenheit wird im Castello del Sole grossgeschrieben. Denn das Hotel gehört, nebst dem «Storchen» und dem Hotel Widder in Zürich, zum «Living Circle – Luxury hotels fed by nature». Wie es der Name bereits verrät, haben sich diese drei Hotels ganz der Naturverbundenheit verschrieben. So geniessen wir beim Abendessen im Gourmetrestaurant «Locanda Barbarossa» (18 GaultMillau-Punkte, 1 Michelin-Stern) unter anderem einen Risotto aus lokalem Reis der «Terreni della Maggia» (übrigens der einzige hundertprozentige Schweizer Reis, den es gibt). Und auch der Wein, den wir trinken, stammt von den «Terreni». Den lokalen Bezug verliert man nicht einmal im Spa. Denn zu den Signaturen-Treatments des 2500 m² grossen «SPA &­­ Beauty» im «Castello» gehören die Behandlungen mit der VinoAqua-­ Therapie®, welche auf Produktinhalte der hoteleigenen Rebberge basiert. Und die eigene Kosmetiklinie Vineasole-Cosmetica® enthält ein Traubenkernöl, das grösstenteils aus Traubenkernen von den Rebbergen des hoteleigenen Gutsbetriebes gewonnen wird. Traubenkernöl besitzt eine hohe antioxidative Wirkung, vitalisiert und schützt reife Haut. Vor allem zwei Inhaltsstoffe machen das Öl so wertvoll im Bereich des Anti-Aging: Procyanidine, spezielle Flavonide, die Blutgefässe stärken und die Haut straffen, und Reservatol, das direkt auf den Alterungsprozess wirkt. Weiteres Plus der Vineasole-Produkte: Sie enthalten keine chemischen Konservierungs- oder Farbstoffe und werden ohne Paraffine, Tenside und PEG-Verbindungen hergestellt – auch hier: im Einklang mit der Natur. Ein Highlight aber ist die Vinoaqua-Therapie: Zuerst wird der Körper mit einem zellerneuernden Peeling auf die weiteren Schritte vorbereitet. Es folgen ein vitalisierendes Chardonnay-Bad (auf Wunsch kann man auch die beruhigende Variante, das Merlot-­ Bad, aussuchen) und eine entschlackende Körperpackung mit anschliessender Massage. Wer sich danach noch angespannt fühlt, braucht dringend eine längere Auszeit. Da wir zum Test mit Kind anreisten, möchten wir an dieser Stelle auch den sehr liebevoll geführten Kidsclub erwähnen. Wellness und Kinder ist ja an und für sich ein Widerspruch. Doch das «Castello» schafft es, den Ruheanspruch der Eltern und den Tatendrang von Kindern unter einen Hut zu bringen – so bleibt nach den Behandlungen sogar Zeit, um den grosszügigen Spa in vollen Zügen zu geniessen. WWW.CASTELLODELSOLE.COM

Spa-Hotel mit eigenem Strand für zusätzliche Entspannung zum Beispiel beim Yoga. Les Thermes Marins de Saint-Malo.

168


BEAUTY &WELLBEING

LES THERMES MARINS DE SAINT-MALO Zürich–Paris–Rennes. Nach einer rund fünfstündigen Anreise in die Bretagne heisst es nun: durchatmen, auftanken und Körper und Seele etwas Gutes tun. Dass einem eine aussergewöhnliche Auszeit bevorsteht, wird einem schon beim Einchecken im Grand Hôtel des Thermes klar. Die Zeit scheint hier stillgestanden zu sein. Und das auf äusserst charmante Art. Das traditionsreiche 5-Sterne-Haus am Plage de Sillon von Saint-Malo zieht bereits seit 1881 Kurgäste und Geniesser aus aller Welt an. Was dereinst für den russischen Adel gut genug war, wird für uns nun für vier Tage Wellness mit Meerwasser-Bonus bieten. Oben gibt’s auf fünf Stockwerken Grand-Hotel-Luxus mit umwerfendem Blick auf Strand und Meer, unten einen der grössten Thalasso-Spas der Welt. Die Thermes Marins de Saint-Malo bieten auf über 5000 m² Fläche ein einzigartiges Wellness-Erlebnis mit Meerwasser. Dieses wird direkt aus dem Meer vor dem Hotel abgepumpt, gefiltert und aufgeheizt, um bei einer riesigen Bandbreite von «soins» die Hauptrolle zu spielen. Ob bei einem drei-, fünf- oder siebentägigen Aufenthalt – für den Gast wird ein individuelles Treatment-Programm zusammengestellt, welches dann (im wasserdicht laminierten Mäppchen) als Ticket für den Wellness-­ Parcours in den weitläufigen Thermen dient. Die vorwiegend französischen Gäste schweben in ihren kuscheligen Bademänteln so von Behandlung zu Behandlung und stärken mit jeder Anwendung ihr Bindegewebe und lockern verspannte Muskeln. Wem das therapeutische Meerwasser-Programm etwas zu intensiv ist, kann den Aufenthalt auch mit einem äusserst entspannenden Blütenbad mit anschliessender Relax-Massage starten, wie wir es machen durften. Obwohl hier klassische Detox- und Minceur-Programme sehr beliebt sind (das hoteleigene Art-déco-Restaurant «La Verrière» bietet mehr als 20 Gerichte unter 350 Kalorien an), ist die Kombination aus Meerwasser-Spa und Genuss im Restaurant Cap Horn für die meisten Gäste ideal. Zum Hummersalat an einem Glas Pinot Noir zu nippen und verzückt die rasch ansteigende Flut zu kommentieren, um vor dem Zubettgehen noch eine kurze Runde an der frischen Meeresluft zu drehen – das ist Bretagne pur. Auf der To-do-Liste eines jeden Besuches in den Thermes Marins de Saint-Malo sollte ausserdem stehen: am ausgiebigen

169

Frühstücksbuffet die köstliche lokale Spezialität «Caramel au beurre salé» degustieren, bei den Thalasso-Treatments keinesfalls die Ganzkörper-Algenpackung auslassen und sich unbedingt vor dem Dîner im hoteleigenen Restaurant Cap Horn noch zu einem Drink in der stimmigen Hotelbar treffen – mit schönster Aussicht aufs Meer und die vorbeiflanierenden Locals in ihren bunten Windjacken. Man könnte sich bei einem Thalasso-Aufenthalt absolut problemlos im Hotel einkuscheln und dieses nur für KneippTreat­ments in der Brandung oder für Spaziergänge «intra muras» im entzückenden Städtchen Saint-Malo verlassen. Aber es wäre ein bisschen schade, da die Umgebung derart viel Schönes bietet. Wer nicht mit dem eigenen Auto anreist, kann sich – wie wir es getan haben – ein Mietauto direkt ins Hotel liefern lassen und auf Erkundungstour gehen. Jersey ist per Katamaran-Fähre in weniger als 90 Minuten erreichbar. Auch das UNESCO-Kulturerbe der Menschheit Mont-Saint-Michel liegt nur knapp 45 Minuten von Saint-Malo entfernt und ist sowohl bei Flut wie auch bei Ebbe ein absolutes Highlight. Dass die berühmten Austernfarmen von Cancale direkt auf dem Weg liegen, dürfte so manchen Gourmand erfreuen: Eine luxuriösere Snack-Pause werden Sie wohl auf keinem anderen Road Trip machen können. WWW.THALASSO-SAINTMALO.COM


PRESTIGE

LIV ING


LIVING

ZU BESUCH IM GARTEN E N E Autor_Daniel Huber

An der Art Basel 2019 ist erstmals auch eine Naturinstallation von Enzo Enea zu bestaunen. Sie setzt den Grundstein für eine langfristige Partnerschaft mit der renommierten Kunstmesse. Enzo Enea plant und baut Gärten und Parks in der ganzen Welt: für einfache Einfamilienhaus-Besitzer, Reiche und Schöne, Rockstars wie Tina Turner und George Harrison, Oligarchen, Kloster­ herren, Grossinvestoren oder Stadtregierungen. Wir haben den wohl bekanntesten Garten­ architekten der Welt in seinem Naturparadies und Firmensitz bei Rapperswil-Jona besucht.

A

Bilder_Enea GmbH


PRESTIGE

Der Weg zu Enzo Eneas Reich führt durch ein hässlich funktionales Industriequartier im Osten von Rapperswil-Jona. Es geht vorbei an einer Autogarage, den tristen Lagerhallen eines Transportunternehmens, einer ehemaligen Maschinenfabrik mit eingemieteter Brockenstube. Passend zum tristen Anblick des Strassenzugs regnet es in Strömen. Endlich gelange ich durchnässt zum Mitarbeiter-Parkplatz der Enea GmbH, deren Schriftzug auf dem Dach eines eher nüchternen Bürogebäudes thront. Erst jetzt erkenne ich weiter hinten links die lammellenartige Fassade einer grossen Halle. Dorthin weist mich ein kleines Empfangsschild. Hinter der Glastür wird augenblicklich klar: Hier beginnt die viel gepriesene, schöne Welt des Enzo Enea, die er sich vor neun Jahren auf einer Sumpfwiese mit Blick auf den oberen Zürichsee erschaffen hat. Eine mächtige Fensterfront gibt den Blick frei auf einen romantischen Zierteich, an den die überdachte Terrasse grenzt. In der Halle selber stehen schön inszeniert Designer-Sessel und -Tische zwischen modernen Kunstobjekten. Die Grosszügigkeit des Raums zusammen mit dem frei schweifenden Blick auf den sich in der Ferne verlierenden Park und dem sanften Plätschern des Regens im Wasser des Teichs verbinden sich zu einem angenehmen Gefühl der Entrücktheit und Ruhe. Weit hinten begrüsst mich hinter einer Art Empfangstisch eine freundliche Dame. Ich bin etwas zu früh gekommen, um mich vor dem Gespräch schon etwas im Baummuseum umzuschauen. Nun lasse ich den Ort so an einem kleinen Tischlein auf der von einem mächtigen Dach geschützten Terrasse auf mich einwirken. Zehn Minuten später gesellt sich Enzo Enea zu mir. Sein Vater kam aus Italien in die Schweiz und war ursprünglich als Steinmetz spezialisiert auf Steintreppen. Dann begann er, grosse Steinschalen herzustellen und Terracotta-Töpfe zu importieren. Von ihm übernahm der heute 55-jährige Enea das Einmann-­ Geschäft, das er in der Folge in ein global tätiges Gartenbau-­ Imperium mit Büros in Miami und New York ausbaute. Vor neun Jahren verlegte er seinen Geschäftssitz von Schmerikon in das Industriegebiet von Rapperswil-Jona. Früher war das 10 Hektaren grosse Areal eine nasse Sumpfwiese, die den Blick vom See her freigab auf die wenig erbaulichen Industriebauten. Heute sieht man die Industrie nicht mehr, sie wird verdeckt von einem dicken Sichtfilter, dem Baummuseum von Enea.

180



PRESTIGE

Und wo haben Sie all diese Bäume geholt? Die meisten haben früher in Gärten der Umgebung gestanden, wo sie aufgrund von irgendwelchen Bauprojekten gefällt worden wären. Irgendwann habe ich angefangen, Ausschau nach Bäumen in Gärten mit Bauvisieren zu halten und die Besitzer zu fragen, ob ich die Bäume mitnehmen könne. Die sind natürlich alle froh, wenn ich ihnen das Fällen der Bäume erspare. Trotzdem dürften Sie bei maximalen Abmessungen eines Baumes an gewisse Grenzen gelangen? Das wird durch die maximale Grösse von Tieflader-­ Transportern vorgegeben, die bei acht Meter Breite und maximal 16 Meter Länge liegen. Bei einem solchen Baumtransport verschieben wir bis zu 20 Tonnen Gewicht. Wow, das hört sich nach logistischen Höchstleistungen an. Ja, das sind Spezialtransporte, die nur nachts mit Polizei-­ Begleitung durchgeführt werden können. Danach werden die Bäume sehr sorgfältig eingepflanzt. PRESTIGE: Herr Enea, sind Sie ein speziell geduldiger Mensch? ENZO ENEA: Kommt drauf an, bei gewissen Dingen schon. So habe ich mit Pflanzen sehr viel Geduld, mit den Menschen etwas weniger.

Wie steht es denn um die Standfestigkeit dieser Bäume, die derart gekappte Wurzeln haben? Wir spannen diese Bäume unterirdisch mit einem speziellen Verfahren nach unten, dadurch schlagen sie wieder schnell Wurzeln. Die Zugwurzeln wachsen sofort wieder nach.

Wie lange dauert es, bis ein Garten zur vollen Pracht gedeiht? Das kommt ebenfalls sehr drauf an. Ein Garten kann schon von Anfang an sehr prachtvoll sein. Man muss einfach etwas grössere Bäume setzen, und zwar gar nicht so viele. Zwei können genügen. Aber die zwei müssen die richtigen sein, die das Mikroklima in diesem Garten bestimmen. Wir nennen das den Genius Loci, was so viel wie den Geist des Ortes bedeutet. Dieser muss bestimmend sein. Wir versuchen nicht, einfach eine freie Fläche zu dekorieren, sondern den Garten in den vorgegebenen Ort zu integrieren. Das ist ein ganz wichtiger Unterschied.

Wenn ich die Grosszügigkeit dieser Anlage so ansehe, haben Sie es ansonsten wohl nicht so sehr mit der Bonsai-Technik. Auch in unseren Gärten müssen die Bäume regelmässig gepflegt und zurückgeschnitten werden. Natürlich gehen wir nie so weit wie bei der Bonsai-Technik. Andererseits schadet dieses Zurückschneiden weder im Grossen noch im Kleinen den Bäumen.

Nehmen wir einmal an, ich sei ein potenzieller Kunde, der in St. Gallen ein neues Einfamilienhaus baut und ein Faible für die Toskana hat und entsprechend in diesem Stil einen Garten will. Mir gefällt die Toskana auch. Aber ich werde Ihnen sicher keine Olivenbäume liefern und setzen. Die gehören nicht nach St. Gallen. Was für Bäume gehören denn nach St. Gallen? In St. Gallen müssten es eher Buchen, Linden oder Magnolienbäume sein. Es kann auch schon etwas in Richtung Bodensee-­ Bepflanzung gehen mit Platanen. Es müssen einfach Pflanzen sein, die in die vorgegebene, natürliche Landschaft passen. Sie haben diesen Park vor neun Jahren geschaffen. Da stehen ein paar wirklich grosse Bäume. Lassen sich diese einfach so verpflanzen? Einfach so funktioniert gar nichts. Ein paar der Bäume hier sind teilweise über hundert Jahre alt. Wir haben für die Verpflanzung eine spezielle Schnitttechnik der Wurzeln entwickelt, die sich im Kern an die Bonsai-Technik anlehnt. Diese habe ich dann für grosse Bäumen hochskaliert. Da kann ich mittlerweile auf 25 Jahre Erfahrung zurückgreifen. Es ist eine Technik, mit der ich praktisch alle Bäume verpflanzen kann.

Kommen wir zurück zu meinem hypothetischen Haus in St. Gallen. Wie geht es da weiter? Zuerst gilt es, den Ort zu lesen. Ist der Garten an einem Hang oder auf einer Ebene? Wie sind die Zufahrten? Was für eine Architektur liegt vor? Gibt es allenfalls Tiefgaragen? Wo werden die Autos untergebracht? Wie ist das Haus positioniert gegenüber dem Sonnenstand? Woher kommt der Wind? Was haben wir für nachbarschaftliche Gegebenheiten? Wo sind die Sichtachsen? Wie möchte ich das Haus leben? Wie kriege ich mit der Aussenfläche einen Mehrwert hin? Ich versuche, die vorhandene Fläche, die ich zusammen mit dem Haus habe, bestmöglich zu nutzen. Der Garten ist nicht einfach Dekoration. Ich versuche, wie im Haus drinnen die Fläche draussen mit Räumen zu planen, die dann konzeptionell einer Nutzung zugeordnet sind. So gibt es auch im Garten einen Ort zum Essen oder auch Kochen, also eine Aussenküche und eine Pergola, die wir dann am richtigen Ort platzieren. Und wo ist der? Mit dem kürzesten Weg zur Küche oder weil der Sonnenstand dort am besten passt. Das kann Morgen- oder Abendsonne sein, es muss einfach mit den Lebensgewohnheiten der Familie zusammenpassen. Letztendlich bestimmt die Architektur zusammen mit der Familie, die darin lebt, wie der Garten aussieht. Deren Lebenssituation muss dazu passen. So konzipiere ich für eine Familie mit zwei Mädchen einen anderen Garten, als wenn es zwei Jungen sind.

182


LIVING

BAUM MUSEUM

Das Baummuseum ist rund ums Jahr, Montag bis Samstag geรถffnet. Der Eintritt kostet 15 Franken. Infos und exakte ร ffnungszeiten unter WWW.ENEA.CH


Und was kriegen die Jungs anderes als die Mädchen? Für die Jungs müsste es wohl mehr Rasenfläche zum Fussballspielen geben. Und bei den Mädchen stattdessen einen Baum mit einer Schaukel oder einen Lesegarten. Es gibt tatsächlich mehr männliche und mehr weibliche Gärten. Und wenn ich jetzt unbedingt eine spezielle Trockenmauer im Garten möchte, wie ich sie in der Toskana gesehen habe? Wenn es zum Haus passt, dann machen wir das, und sonst sagen wir Ihnen, dass dem nicht so ist. Wir würden Ihnen in St. Gallen aber ganz sicher keinen japanischen Garten anlegen. Inwiefern müssen Sie beim Bau Ihrer Gärten bereits der Klima-­ Erwärmung Rechnung tragen? Das ist bereits heute absolut essentiell. Bei den Häusern werden zudem die Glasflächen immer grösser. Entsprechend versuchen wir verstärkt, mit gezielt gepflanzten Bäumen, die am richtigen Ort Schatten spenden, Mikroklimas zu schaffen. Dann ist die Situation perfekt. Ansonsten muss man unter einem Schirm sitzen, um der Sonne zu entgehen, was nie so schön ist wie unter einem Baum. Und wie resistent sind die Bäume gegen die zunehmende Hitze? Wir geben all unseren exponierten Bäumen einen speziellen Sonnenschutz, wenn wir sie pflanzen. Das ist eine weisse Kalkfarbe, welche insbesondere die verletzlichere glatte Rinde schützt, bis sich der Baum an den neuen Standort gewöhnt hat. Wo haben Sie Ihren heissesten Garten umgesetzt? In Ägypten bei Kairo, angrenzend an die Wüste auf dem Nildelta. Da haben wir entsprechend Dattelpalmen, Lavendelfelder und Eukalyptus-Bäume gepflanzt, die diese Hitze aushalten. Nun ist der Garten so weit mal auf dem Papier gezeichnet. Wie geht es weiter? Ähnlich wie zum Beispiel der Liftkonzern Schindler schicken auch wir spezialisierte Montageteams irgendwohin auf der Welt zum Auftraggeber, egal ob bei Ihnen in St. Gallen oder in China. Wir haben fix angestellte Gärtner und Landschaftsarchitekten, Schreiner, Maler, Elektriker, Sanitär-Installateure, Metallbauer und Bildhauer. Dazu kommen noch entsprechende Lehrlinge, die wir ausbilden. Die alle bauen zusammen als Team das Werk Garten – oder nennen wir es doch noch besser: den Aussenraum. Diesen unterteilen wir in Unterräume. Das kann ein Badegarten sein, ein Lesegarten, der gutes Licht braucht mit dem richtigen Schatten, und, und, und. Das gibt dann den Mehrwert. Es geht darum, den ganzen zur Ver­ fügung stehenden Raum optimal auf deine Bedürfnisse abzustimmen. Natürlich erfordert die Gestaltung des Aussenraums im Vergleich zu innen ganz andere Materialien. Will man draussen einen Holz-Boden, dann reicht nicht irgendein schönes Parkett mit drei Millimeter dickem Echtholz. Da braucht es sieben oder acht Zentimeter dickes massives Holz. Das hat auch seinen Preis wie drinnen. Aber diese Materialien bringt ihr ja sicher nicht aus der Schweiz mit? Nein, natürlich nicht, das suchen und beziehen wir vor Ort, wie die Pflanzen.

184


LIVING

Wie pflegeleicht sind Ihre Gärten? Sehr, indem wir lokale Pflanzen verwenden, die zum Ort passen, brauchen meine Gärten relativ wenig Pflege. Das ist auch die Idee, dass sie nicht künstlich bewässert werden sollten. Einmal eingepflanzt sollen sie über die Jahre nur noch schöner werden und sich nicht selber aufbrauchen. Viele Leute gehen jedes Jahr ins Garten-Center, um wieder neue Blumen für den Garten zu kaufen, die nur einmal blühen. Ein gut geplanter Garten, den kann man wachsen lassen, und er wird mit vergleichsweise geringem Aufwand immer schöner.

Das sind alles ausgesuchte Stücke, die durch hohe Wertigkeit überzeugen. Klar hat das auch seinen Preis, mehr als tausend Franken pro Stuhl. Aber man kann ja einfach mal zwei kaufen und nächstes Jahr wieder zwei. Aber sie sind schön anzuschauen und vermitteln einem ein gutes Gefühl. So möchte ich leben, mich lieber mit wenigen, dafür hochwertigen Sachen umgeben. Lieber eine kleine, dafür gute Tomate essen als eine grosse wässrige. Das prägt auch mein berufliches Leben, das, was ich mache, gut und konsequent mit Ästhetik und Technik umzusetzen. Auf welchen Ihrer Gärten sind Sie speziell stolz? Ich finde genau das hier, das Baummuseum, extrem spannend, weil ich hier eigentlich aus Abfall einen Park gebaut habe. So sind die Mauern für die Räume aus den unverarbeiteten Rohlingen meines Vaters gebaut, aus denen er Steintöpfe geschlagen hat.

Und die Gartenpflege macht ihr auch? Wir machen alles. Wir gehen entweder ein-, zweimal pro Jahr selber vorbei und schneiden die Bäume zurück oder lehren vor Ort Gärtner an, damit sie es in unserem Sinn machen können. Was sind die untrüglichen drei Merkmale eines Enea-Gartens? Nachhaltigkeit, klare Raumaufteilung, passt zum Ort.

Die fertigen, vom Vater übernommenen Töpfe aus Stein und Terracotta sind schön aufgereiht als Installation in einer Art überdimensioniertem Setzkasten hinter dem Baummuseum aufgereiht. So würdigt Enzo Enea das Vermächtnis des Vaters. Wir gehen nun auf einen kleinen Rundgang durch den Park. Dieser führt uns zuerst durch die Schreinerei. Etwas überraschend stapeln sich dort Mahagoni-Platten in unterschiedlichsten Ausführungen. Enea winkt ab. Er verwende ausschliesslich sogenannten Sipo-Mahagoni aus FSC-zertifiziertem Anbau.

Woher kommt Ihre Leidenschaft für Gärten und die Natur? Die war schon als Kind da. Ich war immer gerne mit meinem Grossvater in seinem Garten in Norditalien. Dort gab es Pfirsichbäume und einen grossen Gemüsegarten mit superfein schmeckenden Tomaten und Zucchini. Diese hat die Grossmutter jeweils ganz einfach in Olivenöl zubereitet. Oder es gab eine Aubergine, ganz simpel in Olivenöl angebraten, etwas gesalzen und mit einem frischen Brötchen zusammen serviert. Danach noch einen frischen Pfirsich. Das war schlichtweg der Hammer. Unvergesslich, wie eine solch hohe Qualität von Essen so einfach zubereitet werden kann. Dafür muss man auch überhaupt nicht reich sein. Das hat mich nachhaltig geprägt. Solche Qualität zu haben und nachhaltig zu leben, ist für mich bis heute der Leitfaden in all meinem Tun. Wenn ich da das Gemüse und die Früchte in der Schweiz anschaue, die sind bei all unserem Reichtum ja alles andere als schmackhaft. Aber ganz offensichtlich ist es den Kunden zu wenig wichtig. Sie sind nicht bereit, ein paar Rappen mehr für wirklich gute Ware zu zahlen, und essen lieber die billigen, aber häufig auch geschmacklosen Produkte aus den gigantischen Treibhäusern Südspaniens.

Wir wollen ja in unseren Gärten leben.

Aber Gemüsegärten sind ja nicht unbedingt das Erste, was mir bei einem Enea-Garten ins Auge sticht. Wir wollen ja in unseren Gärten leben. Und dazu gehört für mich auch ein Kräutergarten, wenn der Kunde das will, oder ein Gemüsegarten. Ich soll in einem Garten je nachdem kochen, essen, baden, lesen, mich unterhalten, Fussball spielen, was auch immer machen können. Häufig ist es dasselbe, was Sie auch drinnen im Haus machen. Dazu braucht es allerdings auch entsprechend aussentaugliche Möbel. Die Möbel, die wir vertreiben, sind alle absolut top. Jetzt hält es Enea nicht mehr auf seinem Stuhl. Er eilt zur Sitzgruppe ein paar Meter weiter hinten und bittet mich, auf einem schön geschwungenen Holzstuhl im Regisseur-Stil Probe zu sitzen. Enea weiter: Diese werden von Möbelbauern hergestellt, die in erster Linie Segelschiffe ausstatten. Die Kissenüberzüge werden mit Nylon-Fasern aus Berg- und Schiffsseilen gewoben und sind absolut wetterfest. Die kann man das ganze Jahr draussen stehen lassen.

185


PRESTIGE

Hinter der Schreinerei kommen wir zum Logistik-Platz und direkt dahinter zur Baumschule. Enea hat einen spezialisierten Baum-Scout angestellt, der in allen Baumschulen Nordeuropas sich auf die Suche nach hochwertigen Bäumen macht, welche den hohen Anforderungen Eneas entsprechen. Zuerst fragt er online an, ob es die gewünschte Art in der Ausprägung hat, und dann geht er vor Ort, um die Bäume zu begutachten. Je nachdem werden sie dann eingekauft und nach Rapperswil transportiert, wo sie bis zu vier Jahre in der Baumschule lagern können, bevor es ihnen in den Töpfen zu eng wird, wobei sie nach unten Wurzeln schlagen können. Gefragt, was in seiner Baumschule an Wert rumstehe, gibt sich Enea zurückhaltend. Das könne er mir nicht sagen. Aber so viel sei verraten, ein mittelgrosser Baum koste so um die 16’000 bis 18’000 Franken plus die Transportkosten. Enea kommt ins Dozieren: Der Umgang mit der Natur ist völlig entfremdet geworden. Die heutigen Kinder in den Städten haben kaum mehr Berührungspunkte und Erlebnisse mit der Natur. Für viele wachsen Aprikosen wohl tatsächlich im Supermarkt. Darum mussten wir auch dieses Baummuseum bauen. Wo dieses Denken hinführt, sehen Sie in Städten wie Congquing, wo es praktisch keine Bäume mehr gibt. Dort sehen Sie eindrücklich, wie trostlos das Leben ohne Bäume ist.

Plakate. Jeder Baum hat hier seine eigene Geschichte. Dann wieder ein Wilder Apfelbaum, dort ein Wilder Birnenbaum. Was ist das Konzept dahinter? Ich versuche, diesen Bäumen und diesen Kunstobjekten eine Wertigkeit zu geben. Und musste dafür ein Museum bauen. Sonst werden sie nicht mehr wahrgenommen. Ist traurig, dass es notwendig ist. Es geht um Form, Textur, Proportion. Die Konturen der Berge in der Ferne werden bei den Bepflanzungen übernommen. Der Garten ist in die natürliche Landschaft eingebunden. Ich spiele mit diesen Dingen. Das ist mein Erfolg. Viele sehen es erst, wenn ich es ihnen erkläre, aber sie haben irgendwie schon ein Gefühl wahrgenommen, dass es schön ist.

Ein paar schöne Gebäude wird es ja schon haben? Klar, aber das macht keinen grossen Unterschied. Was empfindet der Mensch als schön? Letztendlich das Leben selber. Wo es Bäume hat, gibt es auch Vögel. Der Mensch braucht das. Darum haben auch alle Bewohner in Moskau irgendwo draussen auf dem Land eine Datscha.

Gibt es Verbrechen im Garten? Eigentlich kann es keine Verbrechen im Garten geben. Höchstens, wenn Sie einen Kunstrasen auslegen.

Und wie gehen Sie mit den immer engeren Raumverhältnissen in den Städten um? Wir versuchen, den vorhandenen Platz optimal zu nutzen und in Einklang zu bringen mit der vorhandenen Architektur. Wir begrünen in den Städten Terrassen oder gehen vermehrt in die Vertikale mit bepflanzten Fassaden. Wir versuchen, mit Bepflanzungen ein gutes Klima zu schaffen.

Wir verlassen die Schönheit der Natur und tauchen in die Hightech-Welt der Planungsbüros ein. Hier wird bunt durcheinander Schweizer- und Hochdeutsch, Spanisch, Französisch oder Englisch gesprochen. An den Wänden hängen Pläne von den laufenden Projekten in Moskau, Rom, Wolfsburg oder New York. Wir werfen einen genaueren Blick auf Zaha Hadids letztes Projekt in Miami Downtown. Bei diesem Hochhaus setzt Enea eine Mangroven-­ Terrasse mit drei Pools um. Daneben der Plan eines Hauses in LA, dann wieder ein eher klassisches Einfamilienhaus am Zürichberg. Jedes Projekt ist anders. Dann wieder ein grösseres Projekt mit einem klassischen Haus, das unter Heimatschutz steht, umgeben von einem riesigen Garten, inklusive Demeter-­ Gemüsegarten, weiter zu einem Park in Ägypten, einem Hotel am Bosporus, einer Insel in Venedig, einer grösseren Wohnsiedung ausserhalb von Prag, wo dereinst mehrere Tausend Menschen leben werden, einem Weingut in Maienfeld, einem neuen Quartier in Peking mit Bürotürmen und Hotel direkt am Fluss, einem Wellness-Hotel am Tegernsee. Im tristen Industriequartier in Rapperswil-Jona werden am Bildschirm toten Häusern mit grünen Gärten Leben eingehaucht. Wie schnell aus der Planung gelebte Schönheit werden kann, veranschaulicht der Blick durchs Fenster auf den wunderschönen Park mit Baummuseum – Enzo Eneas kleinem Paradies.

Wir sind in einer geradlinigen Allee mit Sumpfzypressen angekommen. Das Land hier sei eigentlich zu sumpfig für einen Park, erzählt Enea. Darum habe er diese Bäume angepflanzt, die dem Boden im Tag bis zu 8000 Liter Wasser entziehen könnten, um es danach wieder an die Umgebung abzugeben – quasi natürliche Drainage mit Luftbefeuchter. Je nach Wind würden so die Bäume im Museum oder in der Baumschule bewässert. In São Paolo baut Enea gerade einen Garten, wo Bäume aus dem Regenwald, die eigentlich gefällt werden sollten, in die Stadt geholt wurden und dort einen 100 Meter breiten Luftfilter bilden. Damit werde die Luft in diesem Mikroklima um 40 Prozent verbessert. Die Kunstwerke im Baummuseum sind zum Teil gekauft, aber auch Leihgaben. Wir bleiben an verschiedenen Skulpturen stehen. Sie sind alle harmonisch eingebettet in die Landschaft des Baummuseums. Dann steht da wieder ein Kirschbaum, da eine Blumenesche, die, wie er meint, ansonsten kaum mehr angeschaut werde, aber doch so schön sei, oder dann der Kastanienbaum, der einst auf dem Dorfplatz von Schänis stand. Entsprechend sieht man noch immer die Nägel der angeschlagenen

186


LIVING

187


CU LI NA RIUM


© Tanja Grandits

«BASEL» KULINARIK UNLIMITED

CULINARIUM

WAHRE LIEBE ERKENNT MAN MIT GESCHLOSSENEN AUGEN, UND DAMIT MEINE ICH EINZIGARTIGEN GESCHMACK AUF DEM TELLER. FÜR MICH IST ESSEN NICHT NUR EIN GRUNDBEDÜRFNIS, SONDERN KANN AUCH IRRSINNIG SCHÖNE GLÜCKSMOMENTE ERFÜLLEN ODER AUSLÖSEN. DIESES MAL IN BASEL … Autorin_Ina Resiak

205


PRESTIGE

FOOD-FAKT «ARTISCHOCKE»

Die Gemüsekönigin hat von Oktober bis April Saison, und ihr wird nachgesagt, sie sei die Leibspeise von Goethe gewesen. Kulinarisch ist die Artischocke ein delikates Gemüse. Für die leicht bittere Geschmacksnote ist das Cynarin verantwortlich, das auch gleichzeitig die oft genannten gesundheitlichen Effekte (Cholesterinspiegel senkend, …) bedingt. Die Italiener sind verrückt nach der köstlichen Distel, sie reichen sie roh und ganz dünn geschnitten mit Meersalz und Olivenöl.

FOOD-FAKT «BELPER KNOLLE»

HAUTE CUISINE

Wenn jemand von einer Belper Knolle spricht, so ist meist die harte alte Belper Knolle gemeint. Es ist ein knollenförmiger Hartkäse, der aus Belper Kuhmilch gewonnen wird und meistens feinblättrig wie Trüffel über Suppen, Teigwaren oder Risotto gehobelt wird. Bevor die Belper Knolle so hart ist, dass sie gehobelt werden kann, ist sie zu Beginn ein Frischkäse, der mindestens drei Monate bei idealen Bedingungen getrocknet und gelagert wird. Die Belper Knolle enthält in ihrem Inneren Himalaya-Kristallsalz und Schweizer Knoblauch. Umhüllt wird sie von schwarzem Pfeffer. Alle diese Zutaten verleihen ihr einen sehr würzigen Geschmack.

«Mit Essen kann man alles sagen, und ich möchte mit meinen Gerichten Menschen glücklich machen.» Mit diesem Satz spricht mir Tanja Grandits, die seit 2008 im Restaurant «Stucki» Chefin ist, aus der Seele. Sie inszeniert ihre Gerichte mit Farben und Gewürzen und wurde mit 2 Sternen im «Guide Michelin» ausgezeichnet. 2004 und 2013 erhielt sie von Gault Millau die Auszeichnungen «Köchin und Koch des Jahres» und wurde mit 18 Punkten bewertet. Ich nenne sie liebevoll die «Farbenköchin», weil sie bei der Entwicklung eines Gerichts eine Farbe dominieren lässt. Sie erklärt mir, dass die Farbe pro Teller dem Gast die Möglichkeit geben soll, sich auf den Geschmack zu konzentrieren; ausserdem harmonieren Produkte mit selben Farbcodes unglaublich gut. Das monochrome Kochen ist für Tanja Grandits ein gutes Mittel, die Kreativität herauszufordern, Tag für Tag. Weiter geht es in der kulinarischen Reise mit diesem mir hochgradig sympathischen Mann – nämlich Peter Knogl. Der Drei-Sterne-Peter. In einem Interview sagte er einmal, wenn er seinen Stil ausdrücken müsste, wäre es Kalbsmilke mit einem Jus aus Yuzu und grünem Pfeffer. Lecker, das würde ich sofort probieren wollen. Peter Knogl, Chef des Restaurants «Cheval Blanc» im Basler Vorzeigehotel «Les Trois Rois», kochte sich auf den vierten Platz der Weltrangliste und überschreitet mit seiner Küche Grenzen. Seinem Stil bleibt er jedoch immer treu und ist offen für neue Einflüsse. Er ist Entwickler und Trendsetter des Eigenen. Das «Cheval Blanc by Peter Knogl» ist über Wochen hinweg mittags und abends ausgebucht. Ich empfehle eine frühzeitige Reservierung.

BAR GUIDE

Basel ist nicht nur Kulturstadt für Geniesser, sondern bietet mit 40 Museen auch die höchste Museumsdichte des Landes. Zudem verfügt Basel über eine schöne Altstadt, moderne Architektur und den Rhein, der zum Verweilen einlädt. Mein Besuch widmet sich heute ausschliesslich dem Genuss, und deshalb ziehe ich weiter in die «Campari Bar», die während der Art Basel der Insider-Treff schlechthin ist. Die Karte ist vielfältiger, als man denken möchte, so gibt es Negroni-Variationen und kreative Cocktails – zum Apéro, wie der Schweizer die Aufwärmphase eines genüsslichen Abends so liebevoll nennt. Der Kult-Drink Negroni feiert dieses Jahr übrigens sein 100-jähriges Bestehen und wird klassisch mit Campari, Gin und Wermut gemixt.

CINCIN IM ABENDROT

FOOD-INSTITUTIONEN

Es ist vielleicht der schönste Drink des Tages: der Aperitif vor dem Dinner oder nach dem Dinner – deshalb hole ich mir noch einen Appetitankurbler in der nächsten Bar. Das «Soho Basel» ist modern, zeitlos, einladend und besticht mit einem besonderen Design. Die vielseitige Getränkekarte reicht von klassischen Cocktails bis hin zu ausgewählten Wein- und Whiskysorten.

Das über 100-jährige «St. Alban Stübli» liegt in der Dalben-Vorstadt und wird von Tobias Schaub mit viel Herzblut und Leidenschaft geführt. Als Empfehlung für Ihren nächsten Besuch möchte ich Ihnen das Beef Tatar nahelegen. Es wird am Tisch mit vielen traditionellen Begleitern wie Senf, Zwiebeln, Kapern, Nussöl, Chili, Salz und Pfeffer individuell verarbeitet. Mit Löffeln werden Quenelles (kleine Nocken) geformt und dem Gast mundgerecht auf dem Teller drapiert. Tipp: Reservieren Sie einen Platz im idyllischen Innenhof. Hier trifft sich seit Jahrhunderten die ganze Stadt. Ungeachtet von Rang und Namen, rücken in der Zunftstube im Restaurant «Schlüsselzunft» mit dem historischen Kachelofen Banker und Bäcker, Uhrmacher und Künstler zusammen, lassen sich ein Glas Baselbieter Blanc des Noirs schmecken und geniessen ein Artischocken-Risotto mit Belper Knolle.

206


© Le Cheval Blanc

CULINARIUM

207


© St. A lban Stübli

PRESTIGE

208


CULINARIUM

Köstliche Fingerfood-Kreationen runden das Angebot ab. Die Räumlichkeiten sind verteilt auf drei Etagen – Midtown, Uptown, Downtown. Am Abend verwandelt sich die gemütliche Lounge in einen aufregenden und belebten Treffpunkt. Und ich mitten drin. Basel ist Kultur pur, und in der «Boulevard Bar» im «Nomad Hotel» hat mich der Manhattan in Andy Warhol verwandelt. Im positiven Sinne. Der Cocktail ist ein köstliches Joint Venture von amerikanischer und Turiner Trinkkultur. Molto bene. An der Henric-Petri-Strasse 12 in Basel befindet sich das «Noohn». Ein Blick in die Karte verrät mir, hier bin ich richtig. Ich muss gestehen, bei Sushi & Co schlägt mein Herz schneller und Fusionsküche ist meine liebste kulinarische Welt. Zutaten aus verschiedenen Regionen fusionieren, aber auch scheinbar nicht zusammenpassende Zutaten verschmelzen in einem Gericht miteinander. Interessante und aufregende Geschmackskombinationen sind daher das Resultat der Fusionsküche. Ihre Entstehung wird der Globalisierung zugeschrieben, die den Austausch zwischen den Ländern forcierte. Deshalb eroberten im «Noohn» Gerichte wie Seeteufel mit Erbsen-Minze und Kartoffelpüree mit Trüffel, Mangold und Yuzu-Schaum und die frittierte Sushi-­ Auswahl mit zweierlei Dip mein Herz. Mit dem Kapitel Wein endet meine kulinarische Reise in der Stadt Basel für heute. Wein ist ein wunderbares Geschenk, welches nicht nur unserer Nase und unserem Gaumen schmeichelt, sondern alle unsere Sinne zum Geniessen fordert. Wein gehört zweifellos zu den ältesten Genuss- und Kulturgütern der Menschheit, deshalb öffne ich mir für die letzte Passage dieses Artikels einen Riesling Smaragd Loibner Loibenberg von dem Weingut F. X. Pichler aus Dürnstein. Ach herrlich! Wenn Sie lieber zuhause bleiben und Koch-Kunst auf Ihren eigenen Tellern demonstrieren wollen, empfehle ich drei Weinhändler. Einer von ihnen hat bestimmt die richtige Weinbegleitung für Sie. Wohlgesättigt und um etliche Eindrücke reicher verlasse ich die Restaurants, Bars und Bistros und werde noch Jahre später gerne daran zurückdenken. Kulinarik verbindet eben.

PAUL ULLRICH

Gleich dreimal findet sich ein ausgesuchter Weinkeller in Basel. Übersichtlich und grosszügig präsentiert, lässt die unbegrenzte Auswahl das Herz eines Weinkenners und -liebhabers höherschlagen. Das Team ist äusserst kompetent und hilft jedem, die richtige Auswahl zu treffen. Egal ob sommerlicher Apérowein, ein schwerer Roter oder etwas «Einzigartiges» für den Lagerbestand. Hier wird Ihnen geholfen. ULLRICH.CH

MÖVENPICK WEINKELLER

Oliver Sahner, das Gesicht des Mövenpick Weinkellers in Basel, zeigt auf drei Etagen die Welt des Weins. Die trendige und kulinarische Wein-Fühl-Oase bietet kompetente und persönliche Beratung und ein internationales Sortiment von über 1000 Weinen und Spirituosen, Olivenölen und Kaffee. Besonders toll finde ich den Geschenke- und Versandservice. Da ich oft in Erinnerungen schwelge, schicke ich durchaus an Branchenkollegen oder Freunde ein Erinnerungsstück. MOEVENPICK-WEIN.COM

ENOTHEK SIEBE DUPF

Tradition und Weinwissen seit 1874! Die Siebe Dupf Weinkellerei in Liestal ist eines der führenden Weinhäuser der Nordwestschweiz. Hier kommt zusammen, was zusammengehört, nämlich: Rebbau, Kellerei, Abfüllerei und Brennerei. Das traditionsreiche denkmalgeschützte Gebäude wurde 2002 komplett renoviert und ging 2006 in den Besitz zweier unabhängiger Baselbieter Unternehmer über. Im heutigen Unternehmen sind traditionelle und zeit­ gemässe Elemente wirkungsvoll miteinander verwoben – sowohl in der denkmalge­ schützten Liegenschaft als auch in den Siebe-Dupf-Angeboten und -Dienstleistungen. Das schmucke «St. Alban Stübli» in der Dalben-Vorstadt

SIEBE-DUPF.CH

209


J

PRESTIGE

TR EN DS by

JOHN HARDY

Manschettenknöpfe mit geflochtenem Muster aus der Classic Chain Collection. Seit 1975 in Bali gefertigt.

MODALO

Der AMBIENTE MV4 ist in der zweiten Generation ein hochklassiger Uhrenbeweger, der mit ausgereifter Technik eine dauerhafte Auf be­ wahrung und bestmöglichen Werterhalt von Automatikuhren garantiert.

WWW.JOHNHARDY.COM

WWW.MODALO.COM

FI NAN CE MONTBLANC

«Der Kleine Prinz und der Pilot»: das Meisterstück «Le Petit Prince Solitaire Doué LeGrand»-Füllfeder­ halter und das Notebook «#146 Le Petit Prince Aviator» aus edlem braunen Leder. WWW.MONTBLANC.COM

HUBLOT

Gefertigt aus Titan oder Bronze in Antik-Optik, ist die «Classic Fusion Wild Customs» der Inbegriff von Coolness und Innovation. Limitiert auf jeweils 100 Exemplare. WWW.HUBLOT.COM

224


225


PRESTIGE

INVESTMENT AUSBLICK CHINA Geschichte im Zeitraffer: der alte Mann mit Handkarren, der Plastikmüll sammelt, und der junge in Adidas-Sneakern, mit Swatch-Uhr und Apple-Smartphone – nebeneinander auf der Strasse in Peking. Eine Szene – typisch für Chinas Gegensätze und wie aus einem Roman des Schriftstellers und Nobelpreisträgers Mo Yan, in dem Zeit und Raum verschmelzen. Marco Polo und Mao würden sich wundern über schwarze Limousinen und grelle Werbung. Und auch wieder nicht. Denn beide, der reisefreudige italienische Kaiserfreund und der asketische kommunistische Führer, wussten um Chinas Fähigkeit, sich wandeln zu können und zu müssen. Diese Eigenschaft hat das Land zur kaufkräftigsten Volkswirtschaft der Welt gemacht. Ein Wirtschaftswachstum von 9,4 Prozent im Schnitt pro Jahr hat Millionen von Chinesen seit 1990 aus der Armut geführt, aus der Dritten in die Welt Europas und der USA. Chinas Tempo ist Amerika ein Dorn im Auge. Mit Handelskrieg und Strafzöllen antwortet US-Präsident Trump und will vor allem innenpolitisch punkten. China geht weiter – wie ein Drache aus alten Mythen. In einem Land, in dem Technik vergöttert wird, sind Technologiepapiere eine gute Wahl und alles, womit Chinesen ihre Freizeit verbringen und nicht mit Export und globalen Handelskrisen zu tun hat. Zuhause wird gechattet und gespielt. Zum Beispiel mit Tencent und Chinas populärstem Kommunikationsdienst We Chat. Das Geschäft ist profitabel, Tencent solide finanziert. Das gilt auch für Baidu, Chinas grösste Suchmaschine und Gegenstück

AUF DEN STRASSEN PEKINGS Autorin_Ina Resiak

zu Google. Romantische Komödien, Science-Fiction – China liebt TV-Produktionen aus eigenen Traumfabriken. Der Streamingdienst iQiyi kooperiert mit Netflix und steht in einer Gesellschaft der Bilder und Geschichten vor einer rosigen Zukunft. ZEIT FÜR EINE NEUE ASIEN-STRATEGIE China ist keine ferne Bedrohung mehr, China ist da! Politisch und wirtschaftlich. Das Reich der Mitte ist ehrgeizig, schnell und gut organisiert, es ist innovativ wie das Silicon Valley und bestimmt zunehmend die internationalen Spielregeln. China setzt auf Wachstum und digitale Technologien und hält sich nicht mit dem westlichen Demokratiemodell auf. Auf allen Kontinenten investiert es in Bodenschätze, Schlüsselindustrien und Infrastruktur. Das 1000-Milliarden-Dollar-Projekt der Neuen Seidenstrasse reicht bis nach Europa. China ist ein Land voller Händler, und so entwickelt sich auch Chinas führender Onlinehändler Alibaba prächtig. Der grösste IT-Konzern des Landes will ausserdem mit der Entwicklung von Computerchips die Abhängigkeit von Japan und den USA mindern. Wenn wir uns China-Fonds anschauen, achten wir auf grüne Technologien. China gibt Milliarden für saubere Energien und Antriebe aus, so wie E-Mobil-Spezialist BYD. Peking weiss: Schlechte Luft macht krank und lässt die Gesundheitskosten explodieren. Saubere Technik dagegen lohnt sich auch politisch. Sie nützt dem Müllsammler genauso wie den Jüngern von Marken und Technik.

226


FINANCE

ZUGANG ZUM MARKT SÜDOSTASIEN KÖNNTE SICH DURCH EINE ENGERE PARTNERSCHAFT MIT JAPANISCHEN UNTERNEHMEN BIETEN

CHINA POSITIONIERT SICH INTENSIV ALS GARANT DES FREIHANDELS, HAT ABER GLAUBWÜRDIGKEITSPROBLEME

KEY FACTS

Wenn man sich mit China beschäftigt, ist es notwendig, einige Fakten zu bedenken: Die Bevölkerung Chinas beträgt 1380 Millionen Menschen, die der Schweiz 8,5 Millionen. Allein sechs Megastädte Chinas haben je mehr Einwohner als die gesamte Schweiz. China ist flächenmässig so gross wie Europa und hat viermal so viel Einwohner wie unser Kontinent. Das Wirtschaftswachstum beträgt aktuell 6,5 Prozent (Schweiz 2,4 Prozent). Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf hat sich innerhalb der letzten zehn Jahre verdreifacht, eine wachsende Mittelschicht von gegen 400 Millionen Menschen kann sich immer mehr leisten. In wenigen Jahren wird China die USA als grösste Volkswirtschaft der Welt abgelöst haben und ist jetzt schon der grösste Gläubiger der USA. Es ist nicht nur Deutschlands grösster Handelspartner, sondern auch der aktuell drittgrösste der Schweiz.

VIETNAM, INDONESIEN, THAILAND UND KAMBODSCHA SIND ZUNEHMEND ATTRAKTIVE BUCH-EMPFEHLUNG INVESTITIONSZIELE FÜR EUROPÄISCHE UNTERNEHMEN

ZUKUNFT? CHINA! Der Wirtschaftsjournalist Frank Sieren lebt seit 1994 in Peking und ist ein ausgewiesener Kenner Chinas. In seinem neuen Buch gibt er eine Bestandsaufnahme vom technischen und wirtschaftlichen Fortschritt des Landes, seinem unterschätzten Einfluss schon heute, seinem Common Sense und seinen geostrategischen Vorhaben. Erschienen im Penguin Verlag.

227


HABEN WIR IHRE NEUGIERDE GEWECKT? MÖCHTEN SIE DIE KOMPLETTE AUSGABE LESEN? ABONNIEREN SIE NOCH HEUTE DAS MAGAZIN PRESTIGE ZUM PREIS VON CHF 39.– FÜR 4 AUSGABEN! JETZT ABONNIEREN


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.