PRESTIGE Switzerland Volume 52

Page 1




Be the Storm

V8 Levante Trofeo mit 580 PS. Der stärkste Maserati, den es je gab

V8 90° 3799 cm3; Leistung 580 PS (427 kW); Drehmoment: max. 730 Nm bei 2500-5000 Upm; Höchstgeschwindigkeit: 300 km/h; Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 4,1 Sek. V8 Levante Trofeo Verbrauch: kombiniert 13,2 – 13,7 l/100 km; CO2-Emissionen*: kombiniert 308 – 319 g/km; Abgasnorm Euro 6d-TEMP; Effizienzklasse: G. Homologation noch nicht abgeschlossen. * CO2 ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; Die mittlere CO2-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen in der Schweiz beträgt 137 g/km.





PRESTIGE

erscheint vierteljährlich PUBLISHER FRANCESCO J. CIRINGIONE rundschauMEDIEN AG St. Jakob-Strasse 84 CH-4132 Muttenz  T +41 (0)61 335 60 80 F +41 (0)61 335 60 88 info@rundschaumedien.ch rundschaumedien.ch MEMBER OF THE BOARD HASAN DURSUN h.dursun@rundschaumedien.ch EDITOR-IN-CHIEF SWENJA WILLMS s.willms@rundschaumedien.ch DEPUTY EDITOR-IN-CHIEF NIKE SCHRÖDER n.schroeder@rundschaumedien.ch MANAGING EDITOR BORIS JAEGGI b.jaeggi@rundschaumedien.ch SALES PATRICK FREY p.frey@rundschaumedien.ch EVA FAVRE e.favre@affinity-primemedia.ch VIRGINIE VINCENT v.vincent@rundschaumedien.ch FRANCO D'ELIA f.delia@rundschaumedien.ch ALBAN MULAJ a.mulaj@rundschaumedien.ch

IM PRES SUM

HEAD OF PRODUCTION & ART DIRECTION EMMA R. SCHAUB e.schaub@rundschaumedien.ch GRAPHIC DESIGN DICLE KAYIRAN d.kayiran@rundschaumedien.ch PRODUCT PUBLIC RELATION SWENJA WILLMS s.willms@rundschaumedien.ch EDITORS GISBERT L. BRUNNER ADRIANO CIMAROSTI SANDRA DEPNER CORNELIA DIETHELM CHARLOTTE DIWAN WILMA FASOLA DOMENICA FLÜTSCH WILHELM J. GRUSDAT LONE K. HALVORSEN THOMAS HAUER STEFFI HIDBER NICOLE HOCH SIMONE HOFFMANN BORIS JAEGGI GEORG LUTZ NINA MERLI KATRIN ROTH ANNA KAROLINA STOCK HELENA UGRENOVIC

8

CORRECTOR ANDREAS PROBST COVER 2019 Mr.,Kaikai Kiki Co., Ltd. All Rights Reserved, Courtesy Perrotin PHOTOGRAPHS Bilddatenbanken, Claire Dorn, Martin Argyroglo, Mirco Magliocca, Philippe Servent, Iwan Baan, Charles Duprat, Florent Michel, Kaikai Kiki, Bryan Zimmermann, Richard Barnes, Aislinn Wilde, Peter Mauney, Bildagentur Kräling, Collection Fanna, Jean-François Galeron, Federico Kirbus, Ron McQueeney, Franco Zagari, Werk, Matthieu Cellard, Steffi Hidber, A. Lange & Söhne, Audemars Piguet, Bulgari, Cartier, Chronoswiss, IWC, Jaeger, Junghans, NOMOS, Omega, Patek Philippe, Rolex, Luca Windolph, Verena Bruening, Christoph Bogner, Daniela Buchholz, Alpina, Carl F. Bucherer, Girard Perregaux, Gucci, H. Moser & Cie, Oris, Panerai, Prospex, Robert Mühle, Vacheron Constantin, Breitling, Chopard, Frederique Constant, Hublot, Montblanc, Porsche Design, Roger Dubuis, TAG Heuer, ZENITH, COMO Hotels and Resorts, Andara Resort & Villas ADMIN, COORDINATION &  SUBSCRIPTIONS SERPIL DURSUN s.dursun@rundschaumedien.ch PRICE  Issue CHF 10.–/€ 9.50 Year ­C HF 39.–/€ 35.– IT SUPPORT DEJAN DJOKIC deki@rundschaumedien.ch WEB SERVICES websiteria GmbH info@websiteria.ch is a registered trademark. (IGE 596.147) ISSN 1662-1255


Jetzt Probe fahren Audi S6 Avant 3.0 V6 TDI, 349 PS (257 kW). Verbrauch (in l/100 km): 6.5, Benzinäquivalent (in l/100 km): 7.4. CO₂-Emission (in g/km): 171 (Durchschnitt aller verkauften Neuwagen: 137 g/km), 29 g CO₂/km E-Bereitstellung. Energieeffizienz-Kategorie: F.

Audi Center AMAG Zürich, 8600 Dübendorf, Tel. 044 325 49 00, www.autowelt.amag.ch Audi Center Zürich Altstetten, 8048 Zürich, Tel. 044 405 68 68, www.altstetten.amag.ch AMAG Bülach, 8184 Bachenbülach, Tel. 044 864 86 40, www.buelach.amag.ch AMAG Horgen, 8810 Horgen, Tel. 044 727 40 40, www.horgen.amag.ch AMAG Utoquai, 8008 Zürich, Tel. 044 269 51 51, www.utoquai.amag.ch AMAG Winterthur, 8406 Winterthur, Tel. 052 208 32 00, www.winterthur.amag.ch


Private Bank

The evolution of evolution. We’ve come a long way in the last 500 years, and now biotech is changing our understanding of what’s possible for human development. Our investigative series explores the merging of man and machine and looks at how it could not only transform humanity, but also your investment portfolio. Search ‘See beyond’

International reach from Switzerland Geneva • Zurich

Barclays offers private banking products and services to its clients through Barclays Bank PLC and its subsidiary companies. Barclays Bank (Suisse) SA is a Bank registered in Switzerland and regulated and supervised by FINMA. Registered No. CH-660.0.118.986-6. Registered Office: Chemin de Grange-Canal 18-20, P.O. Box 3941, 1211 Geneva 3, Switzerland. Registered branch: Beethovenstrasse 19,


P.O. Box, 8027 Zurich. Registered VAT No. CHE-106.002.386. Barclays Bank (Suisse) SA is a subsidiary of Barclays Bank PLC registered in England, authorised by the Prudential Regulation Authority and regulated by the Financial Conduct Authority and the Prudential Regulation Authority. It is registered under No. 1026167 and its registered office is 1 Churchill Place, London E14 5HP.


PRESTIGE

ART & CULTURE

22 HAPPY BIRTHDAY! 40 Jahre Cartoonmuseum 30 EINE FRAU WIE DIESE Beate Uhse 34 ZU GAST BEIM SCHÖPFER DER ALIENS MUSEUM HR GIGER 38 KOLUMNE Wilhelm J. Grusdat 40 KUNSTMETROPOLE PARIS Brennpunkt zeitgenössischer Kunst 48 ARTGENÈVE & ARTMONTE-CARLO Innovation und Kunstgeschichte

22

34

50 EIN PLATZ AN DER SONNE Destination Phuket

TR AVEL

60 JENSEITS VON MANHATTAN Kunstgärten 68 AM PULS DER ZEIT Matthias Grafe erzählt 70 ALPIN, ASIATISCH, ANDERS «The Chedi Andermatt»

60 12


ewwwwww

Maximum Wellbeing „Was bedeutet Luxus, wenn Sie keine Zeit haben, ihn zu geniessen?“ Maura Wasescha

Luxus bedeutet, sich nicht um Fragen des Luxus kümmern zu müssen. Sondern den perfekten Moment geniessen zu können. Im Kreise der Familie, mit Freunden. Völlig sorgenfrei, im Wissen, dass im Hintergrund ein Team bereit steht, das alle Wünsche erfüllt. Deshalb bietet Maura Wasescha nicht einfach exklusivste Immobilien zum Kauf oder zur Miete. Maura Wasescha bietet mehr. Sie bietet den perfekten Luxusservice. Damit die Magie des Momentes zum zeitlosen Genuss wird.

Maura Wasescha AG | Via dal Bagn 49 | CH-7500 St. Moritz | Schweiz T +41 81 833 77 00 | consulting@maurawasescha.com | www.maurawasescha.com


PRESTIGE

WATCHES & 72

72 AUTO UND UHR Gemeinsamkeiten und Vorzeigemodelle 81 KINOTAUGLICH Filmreife Schmuckstücke 82 STILVOLLES AMBIENTE Exklusive Uhrenbeweger und Uhrenetuis 84 TICKENDE KLASSIKER Armbanduhr-Ikonen im Überblick 92 ZUCKERSÜSSE EDELSTEINE «Winston Candy»

JEWEL­L ERY 124

94 BLAUMACHEN AM HANDGELENK Zeitmesser in blauer Farbe

92 102 TRIUMPH UND TRAGÖDIE Le Mans 112 WUSSTEN SIE ...? Von Verkehrsampeln und Verkaufsschlagern

MO TION

114 EINE FESTE BEZIEHUNG Frauen im Rennsport 124 LUXUS UND LEISTUNG Bentayga Speed

14



128 FAS HION

128 FASHION-EDITORIAL The steps to heaven 142 VON MIEDER BIS MUTIG Designer-Tracht 2019

BEAUTY &  WELLBEING

148 148 KOREAN BEAUTY Eine Traditionsgeschichte 156 KOLUMNE Katrin Roth 158 GENUSS UND GESUNDHEIT Drei Hotspots für Ihr Wohlbefinden

168 NEUE RÄUME 2019 Eine Preview 172 NATUR MIT STRUKTUR LIVINGDREAMS 174 EINE IKONE Der «Grasshopper»

LIVING

178 16

176 SWISS BLISS Residenzen der Königsklasse 178 COLORFUL LIVING Wirkungsvolle Farben in der Inneneinrichtung 182 ARCHITEKTUR ALS GARANTIE Patric Simmen im Interview


ARCHITEKTUR IST KEIN ZUFALL

Architecture | Intersiors Furnishing | Materials Landscaping | Real Estate

SimmenGroup Holding AG | T +41 44 728 90 20 | info@simmengroup.ch | www.simmengroup.ch


PRESTIGE

186

186 FLASCHENMILLIONÄRE Die «Avenue de Champagne» 194 GESEGELTER RUM Aus der Karibik an die Nordsee 200 IM MEER VERSENKT Unterwasser-Restaurant «Under» 208 DER DUFT DER KARIBIK Gewürzinsel Grenada 216 MASSETO Ein Wein, der Geschichte schreibt

CULI NA RIUM

200

39 ART & CULTURE 71 TRAVEL 101 JEWELLERY 126 MOTION 140 FASHION WOMEN 147 FASHION MEN 166 BEAUTY 181 LIVING 199 CULINARIUM 220 FINANCE

227 KOLUMNE Cornelia Diethelm 228 DAS FREIDORF Leben in einer aussergewöhnlichen Siedlung

BALLY

FI NAN TRENDS CE

222 DER NEANDERTALER IN UNS Interview mit Dr. Axel Müller

8 IMPRESSUM 21 EDITORIAL 232 VORSCHAU

18


ZURICH - Kuttelgasse 7 - 8001 Zürich / BASEL - Freie Strasse 105 - 4051 Basel BERN - Kramgasse 53 - 3011 Bern / GENEVA - Rue du Marché 28 - 1204 Genève

www.repeatcashmere.com


BOUTIQUES GENEVE • LUZERN • ZURICH • ZERMATT

Big Bang MP-11 3D Carbon. Gehäuse aus dreidimensionaler Carbonfaser. Manufakturwerk mit Handaufzug mit 7 hintereinander geschalteten Federhäusern und einer Gangreserve von 14 Tagen. Limitierte Auflage von 200 Exemplaren.


EDITORIAL

LEBEN IN BEISPIELLOSER HARMONIE

«Das Leben ist wie ein Fahrrad. Man muss sich vorwärts bewegen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren.» Dieses Zitat von Albert Einstein aus dem Jahre 1930 untermalt das Leitmotiv unserer PRESTIGE-Herbstausgabe, die Balance aus Traum und Realität verschriftlicht. Zwei Komponenten, die das Leben eines jeden prägen und lenken. Wer stets nur gefestigt auf dem Boden der Realität den Alltag beschreitet, dem sei es auch erlaubt, den Kopf sporadisch in den Wolken zu tragen. Denn Träumen ist erlaubt. Hierfür liefert Ihnen die vorliegende Ausgabe genügend Inspiration. Sei es die fiktive Werksammlung des Schweizer Künstlers und Oscarpreisträgers Hans Rudolf Giger, die an weltfremde Wesen erinnert, oder die wahrlich traumhafte Reisedestination Phuket in Thailand, zu der wir Sie entführen. Kindheitsträume verwirklichen der japanische Künstler Mr. und der modische Songwriter Pharrell Williams in ihrer Installation, die im Musée Guimet in Paris zu bewundern ist. Dieses Kunstwerk schmückt auch das Cover unserer Herbstausgabe. Wie schmal der Grat zwischen Traum und Realität ist, zeigt die Tragödie des 24-Stunden-Rennens von Le Mans im Jahre 1955 – die bis heute grösste Katastrophe der Rennsportgeschichte. Zurück auf dem Boden der Tatsachen richten wir unseren Blick auf akute ökologische Debatten: Der Schrei nach klima­ freundlichen Lebensformen und Nachhaltigkeitsprinzipien wird laut. Folglich setzt beispielsweise die Kosmetikindustrie vermehrt auf natürliche Inhaltsstoffe. Was in der westlichen Hemisphäre aber erst heuer an Bedeutung gewinnt, hat in Korea bereits eine lange Tradition. Und auch kulinarisch gesehen ist ein Umschwung im Gange: Dies beweist der echt gesegelte Rum, der auf Segelschiffen seinen Weg aus der Karibik an die Küsten der Nordsee findet – und so der Verschmutzung der Meere die Stirn bietet und für eine Balance zwischen Mensch und Umwelt kämpft. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Freude und Unterhaltung mit der Herbstausgabe von PRESTIGE!

EDI TO RIAL

Swenja Willms Editor in Chief

21


PRESTIGE

ART

22

© Joann Sfar

& CUL TURE


© Wiktorija Lomasko

ART & CULTURE

23


PRESTIGE

HAPPY BIRTHDAY! 40 JAHRE CARTOON MUSEUM © Wiktorija Lomasko

Autorin_Helena Ugrenovic

24


Zeichnungen erzählen Geschichten. Ob als Cartoon, Comic, Graphic ­Novel, Reportage, Karikatur oder Trickfilm. Seit 40 Jahren sammelt, präsentiert, dokumentiert, ­vermittelt, fördert und hinterfragt das Cartoonmuseum Basel als ­einziges Schweizer Museum und Kompetenzzentrum die Kunst der narrativen Zeichnungen. ­Gegründet 1979 vom Mäzen Dieter Burckhardt (1914–1991), der seine private Sammlung an Karikaturen und Cartoons einer breiten ­Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat.

25

© Wiktorija Lomasko

ART & CULTURE


PRESTIGE

© Wiktorija Lomasko

Dieter Burckhardt ist ein grosszügiger, vielseitig interessierter und weltoffener Mensch. Ein origineller Mann, wie ihn seine Frau Sophie Burckhardt-Furrer beschreibt, der zwar aus dem Basler «Daig» stammt, jedoch aus dem Rahmen der gehobenen Basler Gesellschaft fällt und mit einem grossen Sinn für Humor und e­ iner grossen Affinität zum englischen Humor ausgestattet ist. Zusammen mit dem eigensinnigen Kurator Jüsp (Jürg Spahr) und einem Kabinett mieten sie sich in einem Altstadthaus in der S ­ t. Alban-Vorstadt in Basel ein. Trägerin des Kabinetts ist die ­unselbständige Stiftung Karikaturen & Cartoons, die Dieter Burckhardt mit Kapital äufnet und der Christoph Merian Stiftung (CMS) schenkt. Ziel der Stiftung sind die Beschränkung auf ­Originalwerke des 20. Jahrhunderts, der Verzicht auf «tages­politische Schöpfungen», der Aufbau einer einschlägigen Bi­bliothek und die langfristige «Schaffung eines Studienzentrums für diese Kunstrichtung». Die Stiftung soll dazu beitragen, Kari­katuren und Cartoons mehr Achtung und Beachtung zu verschaffen und den Besucherinnen und Besuchern ein Schmunzeln ins Gesicht zu zaubern. GESCHENKTES LÄCHELN Dieter Burckhardts Wunsch ist es, die besten und kritischsten Zeichnungen der Welt zu sammeln. Seiner Meinung nach nehmen die Schweizer vieles viel zu ernst. Es ist ein Wink des Schicksals, dass er in dieser Zeit auf dem Flohmarkt auf dem Petersplatz Jüsp, Jürg Spahr, einen bereits bekannten Schweizer Karikaturisten, trifft. Die beiden Männer beginnen ein Gespräch, und Dieter Burckhardt erzählt Jüsp von seiner Idee, die den Künstler vollkommen begeistert. Jüsp wird Kurator der Stiftung, und zu dritt, gemeinsam mit Dieter Burckhardts Ehefrau Sophie, reisen sie rund um den Globus. Auf der Suche und mit dem Fokus nach einzigartigen Stücken, um ihre Sammlung aufzubauen. Das eingeschworene Trio, in dem jeder seine Rolle mit Leib und Seele verkörpert, setzt sich direkt mit den Künstlern in Verbindung oder erfragt deren Adressen direkt bei den Botschaften. In Argentinien, Brasilien, New York, Frankreich, Belgien, Polen oder Japan treffen sie sich mit Künstlern, begutachten deren Mappen, diskutieren ihre Idee, besuchen die Künstler in ihren Ateliers, verhandeln über Preise und erzählen ihnen von ihrem Vorhaben, die Werke nicht verkaufen zu wollen, sondern einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Es wird eine hochkarätige und repräsentative Sammlung von Originalwerken aus rund 40 Ländern.

Basler Architekten ­Herzog & de Meuron saniert und um einen Neubau erweitert wird. Die Ausstellungsfläche ist nun markant vergrössert, die ­Bibliothek und der Shop sind ausgebaut. Im Mai 1996 eröffnet das neue Karikatur & Cartoon Museum Basel, das 13 Jahre später in Cartoonmuseum Basel umbenannt wird. Mit dem neuen Namen, einem neuen Leitbild und einem zeitgemässen grafischen Auftritt positioniert sich das Cartoonmuseum Basel als einziges Museum der Schweiz, das sich ausschliesslich der Kunst der narrativen Zeichnung widmet.

VON DER SAMMLUNG ZUM MUSEUM Der erste Ausstellungsort an der charmanten St. Alban-Vorstadt 9, die «Sammlung Karikaturen und Cartoons», so der Name des Museums 1979, ist ein verwinkeltes Altstadthaus und als klassisches Kabinett eingerichtet. Die meist kleinformatigen Bilder zeitgenössischer Zeichner präsentiert Jürg Spahr in nostalgischen und von ihm selbst liebevoll ausgesuchten Rahmen. Die Vielfalt der thematisch und stilistisch zusammengewürfelten Sammlung mit den damaligen Stars der Szene wie Mordillo, ­Loriot, Glück, Sokol, Rosado und Sempé ist in den pittoresken, holzgetäferten und kleinen Zimmern perfekt inszeniert. Der humorvolle Kontrast zum bürgerlichen Kunstbetrieb ist die subversive Triebfeder Dieter Burckhardts, der Parodien auf Kunst sowie Künstler und ­ gesellschaftskritische oder alltagsphilosophische Werke zu einem inhaltlichen Schwerpunkt seiner Sammlung macht. 1991 erwirbt die Stiftung eine spätgotische Altstadtliegenschaft an der St. Alban-­Vorstadt 28, die von den renommierten

EIN MUSEUM ALS KOMPETENZZENTRUM 1925 erscheint erstmals das Magazin «The New Yorker», das seine Kurzgeschichten, Kritiken und Essays mit Cartoons der besten ­internationalen Zeichner ergänzt und dessen Titelblatt immer eine Zeichnung ziert. Es ist ein bedeutendes Leitmedium für ­Dieter Burckhardts Sammlung, und auch er stellt zeit seines ­Lebens vor allem jene Künstler aus, die im «New Yorker» publizieren. Seit Françoise Mouly, Mitbegründerin des Comicmagazins «RAW» und Ehefrau des «Maus»-Zeichners Art Spiegelman, dessen Bild­ redaktorin ist, integriert das Magazin auch Comics. Diese Erweiterung vollzieht auch das Cartoonmuseum Basel. Einerseits

26


© Wiktorija Lomasko

© Wiktorija Lomasko

ART & CULTURE

27


PRESTIGE

arbeiten viele der besten Zeichnerinnen und Zeichner der Welt heute im ­Comic, und andererseits hat sich der Comic in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts fundamental verändert, zielt thematisch und inhaltlich auf ein erwachsenes Publikum und ist in ­Teilen zu einer literarischen und zeichnerisch bedeutenden Kunstform herangereift. Nach der Eröffnung 1996 und unter der Leitung des Kurators Daniel Bolsiger konzentriert sich das Cartoonmuseum B ­ asel nicht mehr nur auf die Sammlung von Dieter Burckhardt, sondern deckt mit Zeichnungen von so unterschiedlichen Künstlern wie Lorenzo Mattotti, Robert Crumb, Jacques Tardi, Joe Sacco, Ulli Lust, Joann Sfar und Christoph Niemann ein viel breiteres Spektrum ab als zu Zeiten seiner Gründung. Die Bilderzählung im erweiterten Sinn ist zum Fokus der Ausstellungs­tätigkeit geworden und hat sich in den vierzig Jahren seines Bestehens von einem aus der eigenen Sammlung heraus wirkenden Kabinett zu einem neugierigen Ort für die erzählende Zeichnung entwickelt. Das Cartoonmuseum ist jedoch nicht nur ein Ausstellungsort, sondern auch ein Kompetenzzentrum, das dank seiner öffentlichen Bibliothek, der Aufnahme bedeutender Nachlässe und seiner aktiven Vernetzungsarbeit fest in der Zeichnerszene verankert ist und diese mitgestaltet, wie das jüngst mitinitiierte, schweizweit aktive Réseau BD Suisse, das Comic Netzwerk Schweiz. WWW.CARTOONMUSEUM.CH

Nationales Symposium zur 9. Kunst Die neunte Kunst ist eine junge, lebendige und populäre Kunstform. Gleichzeitig und im Widerspruch zu dieser Situation ist das Fördern, Vermitteln und Sammeln von Comics heimischer P ­ rovenienz weder diskutiert, organisiert noch institutionalisiert. Das Cartoonmuseum Basel organisiert in Kooperation mit der H ­ ochschule Luzern – Design & Kunst, der Christoph Merian Stiftung und dem Réseau BD Suisse am Freitag, 25. Oktober 2019, erstmals ein nationales Symposium zur neunten Kunst, das sich an alle, die Comics zeichnen, schreiben, fördern, vermitteln oder sammeln, richtet.

© Joann Sfar

WWW.SYMPOSIUM-9TE-KUNST.CH

28


Tourist Board Dominikanische Republik Hochstrasse, 54 . D-60313 Frankfurt/Main Tel.: +49 69 91397878 . Fax: +49 69283430 switzerland@godominicanrepublic.com #DominikanischeRepublik GoDominicanRepublic.com Dominikanische Republik Tourist Board

La Romana


PRESTIGE

Sex up your Life!

BEATE UHSE

Zuerst donnert sie als Deutschlands erste Jägerpilotin durch den Himmel. Danach durchbricht sie die Schallmauer der Prüderie und Busen-in-Zeitungennur-mit-Balken-­Hysterie und bringt die Lustturbinen in Deutschlands Schlafzimmern auf Hochtouren. Dem Fegefeuer der katholischen Kirche und der Justiz mitsamt Paragraph 184, dem sogenannten «Unzuchtsparagraphen», zum Trotz. Beate Uhse. Eine der einflussreichsten Frauen Deutschlands und Gründerin des ersten Sexshops der Welt. Autorin_Helena Ugrenovic

30


ART & CULTURE

übernommen. Der Zweite Weltkrieg tobt, und auch Beates Privatleben wird von einem Schicksalsschlag durchgeschüttelt. Ihr und Hans-Jürgens Sohn Klaus ist knapp ein Jahr alt, als ihr Ehemann 1944 bei einer Flugzeugkollision tödlich verunglückt. Kurz vor Kriegsende, Berlin ist zerbombt und von der Roten Armee eingekesselt, flüchtet sie mit der letzten noch flugtauglichen Wehrmachtsmaschine mit ihrem zweijährigen Sohn nach Nordfriesland. Beate ist Mitte zwanzig, Witwe, Mutter, ohne Job und Existenz. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs haben die Besatzungsmächte jede fliegerische Tätigkeit verboten, und Beate kann nicht mehr als Pilotin arbeiten. Sie braucht dringend eine neue Einnahmequelle.

Im Zeitraum von 40 Jahren kassiert sie 2000 Anzeigen und daraus resultierend 400 Strafverfahren. Deutschland ist prüde, die Pille noch nicht erfunden, Kondome nur unter der Hand erhältlich und Sex ein gesellschaftliches Tabu. Der «Unzuchtsparagraph», der erst 1975 von der Regierung abgeschafft wird, regelt den Geschlechtsverkehr, der bis dahin nur in der Ehe vollzogen werden kann, und «dirty talking» ist ein Fall für Exorzisten. Geschlechtsteile heissen «Untenrum», und alles, was auch nur im Entferntesten mit Sexualität im Zusammenhang steht, von Aufklärungsbroschüren über Verhütungsmittel bis hin zu erotischen Produkten, gilt als Werk des Teufels und ist made in Sodom und Gomorrha. Es ist nicht nur unbekanntes Land, in das Beate Uhse vordringt, sondern noch dazu eines, das unter den Siegeln von Unzucht und Sittenverstoss als «terra non grata» unter Verschluss gehalten werden soll. Doch Beate Uhse, aufgewachsen in einem ausgesprochen modernen ­Elternhaus, in dem offen über Aufklärung und Sexualität gesprochen wird, pfeift auf Moralisten und Paragraphenreiter und zieht ihr Projekt eisern durch. Genauso mutig und entschlossen, wie sie als achtjähriges Mädchen beschlossen hatte, Pilotin zu werden.

SCHRIFT X

Ehemänner, die im Krieg ihr Leben gelassen haben, Ehemänner in Kriegsgefangenschaft, Trümmerfrauen, die mithelfen, zerstörte Städte aus Schutt und Asche zu befreien, verwitwete Frauen, einsame Frauen, Frauen mit dem Bedürfnis nach Sexualität, Frauen ohne Wohnungen, Geld, doch mit Zukunftsängsten. Frauen, die eine weitere Schwangerschaft vermeiden wollen, aber nicht wissen wie. Viele Ängste, noch mehr Fragen und praktisch keine Antworten. All das erfährt Beate von den Frauen in ihrer Nachbarschaft, während sie sich mit Schwarzmarktgeschäften durchs Leben schlägt. Ein Dilemma, das schier aussichtslos ­erscheint. Ein Dilemma, das sich jedoch als perfekter Markt für Beate Uhse offenbart, die ihr Wissen, das sie durch die aufklärende Tätigkeit ihrer Mutter Margarete erworben hat, sowie ihre offene, natürliche Erziehung und freigeistige Lebenseinstellung teilen, aber noch mehr verkaufen kann. Es ist nicht nur etwas, mit dem sie ihren Lebensunterhalt bestreiten kann, sie legt damit den Grundstein für ihr späteres Geschäft. Beate bringt ihre erste Broschüre auf den Markt, in der sie die Knaus-Ogino-Verhütungsmethode, oder auch Kalendermethode, Tagezählen, auf den Markt und verkauft die «Schrift X» bis 1947 32’000 Mal zu einem Verkaufspreis von 50 Pfennig. Sie erwirtschaftet sich damit das Startkapital, um ihren «Betu-Versand» auch auf grössere Städte wie Bremen und Hamburg auszudehnen.

ZWISCHEN DEN KRIEGEN

Beate Rothermund-Uhse geborene Köstlin wird am 25. Oktober 1919 ein Jahr nach Ende des Ersten Weltkriegs in ­Ostpreussen geboren. Sie ist das dritte Kind des Landwirts Otto Köstlin und der Ärztin Margarete Köstlin-Räntsch. Margarete ist die erste Frau, deren Dissertation 1907 an der medizinischen Fakultät der Universität Würzburg zugelassen wird, und eine der ersten Ärztinnen Deutschlands. Beate und ihre zwei Geschwister werden gleichberechtigt erzogen, und so ist den Töchtern all das auch ­erlaubt, was der Sohn darf. Die Eltern sprechen offen über Sexualität sowie Sexualhygiene und klären ihre Kinder sehr früh auf. Sie schicken ihre Kinder auf reformpädagogische Schulen wie die «Schule am Meer» auf der Nordseeinsel Juist, die sich gerade für Beate, die ein vielseitig interessiertes Mädchen ist, als idealer Ort entpuppt, an dem sie ihre Talente ausleben kann. Sie lernt das ­Segeln, ist mit 15 Jahren hessische Meisterin im Speerwurf und geht mit 16 Jahren für ein Jahr als Au-pair ins Vereinigte Königreich, wo sie Englisch lernt. Danach kehrt sie auf das Gut ihrer Eltern zurück, um auf d ­ eren Wunsch eine Ausbildung in Hauswirtschaft zu absolvieren. Mutter Margarete ist der festen Meinung, dass die Mädchen, ­ungeachtet ihrer späteren Berufstätigkeit oder Haus­ angestellten, den Haushalt im Tiefschlaf beherrschen müssen. Nur so seien sie die «Seele vons Janze», «Seele des Ganzen», und fürs Leben ­gewappnet. Beate ist noch keine 18 Jahre alt, als sie als einzige weibliche Flugschülerin ihre erste Flugstunde nimmt. Drei Wochen später fliegt sie die «Brücker Bü 131 Jungmann» allein und schliesst ihre Ausbildung an ihrem 18. Geburtstag mit dem Flugzeugführerschein A2 ab. Sie ist die erste Pilotin Deutschlands. Beate schult sich in den kommenden Jahren auf verschiedene Flugzeugtypen weiter und rundet ihre Ausbildung 1938 mit der Kunstflug­prüfung K1 ab. Ein Jahr später heiratet sie ihren Kunstfluglehrer Hans-Jürgen Uhse, den Bruder des deutschen Schriftstellers Bodo Uhse. Während des Zweiten Weltkriegs überführt Beate Uhse neue oder reparierte Flugzeuge, wird als Stuntpilotin für den Film «Achtung! Feind hört mit!» engagiert und im Oktober 1944 im Rang eines Hauptmanns vom Überführungsgeschwader 1 in Staaken

ALLEN WIDRIGKEITEN ZUM TROTZ

1951 gründet die neue Ratgeberin für Sexualität und Erotik mit vier Angestellten das «Versandhaus Beate Uhse», in dem sie Kondome und Bücher zum Thema «Ehehygiene» verkauft. Der Laden boomt, und ihre Produkte finden reissenden Absatz. Im Jahr 1954 erzielt die Firma einen Umsatz von 50’000 Mark und knackt zwei Jahre später mit 1,3 Millionen die Millionengrenze. Die Nachfrage nach Kondomen, Aufklärungsbroschüren und Potenzmitteln ist immens, und die Fangruppe ihrer Produkte mit ­bereits fünf Millionen Kunden wird immer grösser. Doch während in deutschen Schlafzimmern die Hüllen fallen und eine begeisterte Bevölkerung Beate Uhse mit Dankesbriefen über­ schüttet, weil sie «Ehen rette», rauchen die Köpfe und wallen die Gewänder der Kirchenvertreter und Juristen. Sie echauffieren sich über die Artikel ihrer Schriften, die gegen jegliche Zucht und Sitte verstiessen sowie dem Aufpeitschen und der Befriedigung geschlechtlicher Reize dienten. Beate Uhse ist Stammgast bei den Behörden und wird fast wöchentlich vorgeladen. Doch die kleine, zierliche Frau mit dem starken Willen lässt sich weder von

31


PRESTIGE

«KUNSTPENISSE GIBT ES SCHON SEIT DREITAUSEND JAHREN. DOCH DASS DAS BIEST SICH BEWEGT, DAS GIBT’S ERST HEUTZUTAGE.» – BEATE UHSE –

Börse und übernimmt andere Unternehmen. Es ist eine Karriere wie aus dem Bilderbuch, mit Wegen voller Hindernisse und riesiger Steine, die die kleine Frau um einiges überragen, doch die sie mit Biss und noch mehr Mut zerschlägt. Der Erfolg von Europas grösstem Erotikhandel ist hauptsächlich Beate Uhse, der «Mutter Courage des Tabubruchs», zuzuschreiben, die als Wegbereiterin zu einer offeneren und freieren Gesellschaft gilt. Weder Feministinnen, Revolten protestierender Anwohner, sollte ein neuer Laden in der Umgebung eröffnet werden, noch Wettbewerber, Gerichte oder die Presse können das Liebesfeuer, das Beate Uhse über ganz Deutschland entfacht hat, löschen. Im Gegenteil, geschickt kokettiert sie mit den Medienvertretern, und als die «Bild»-Zeitung nach einer schwierigen, jedoch gewonnenen Gerichtsverhandlung «Freispruch für den Orgasmus» titelt, ist es der definitive Durchbruch für das Unternehmen, dem es noch dazu erheblichen Sympathiegewinn beschert. Am 16. Juli 2001 stirbt Beate Uhse in einer Schweizer Klinik an den Folgen einer Lungenentzündung.

­ aragraphen, Roben noch von Hindernissen beirren oder gar aufP halten. Getreu dem Motto, dass Flugzeuge gegen den Wind abheben und nicht mit ihm, eröffnet sie 1962 in Flensburg ihr «Fachgeschäft für Ehehygiene». Es ist der erste Sexshop der Welt.

ROT WIE DIE LIEBE

Im Gegensatz zu ihrem Business, das sie immer erfolgreicher erweitert, ist ihr das Glück im Privaten nicht treu, und ihre zweite Ehe mit dem Kaufmann Ernst-Walter Rothermund, die 1949 geschlossen wurde, scheitert 1972. Nach der Abschaffung des «Unzuchtsparagraphen» 184 STGB 1975 explodiert das Geschäft förmlich, und Beate Uhse expandiert im Laufschritt. 1978 gründet sie einen Filmverleih, übernimmt ein Jahr später die Ladenkette «Dr. Müller’s» und zieht 1983 einen Videoverleih auf. 1992 beginnt das Unternehmen einen Online-Handel, Beate Use weiht das Erotik-­ Museum in Berlin ein und eröffnet 1998 den ersten Laden auf des Deutschen liebster Insel Mallorca. 1999 geht Beate Uhse an die

32


33


PRESTIGE

34


ART & CULTURE

ZWISCHEN REALITÄT UND FIKTION ER GILT ALS DER SCHÖPFER DER ALIENS: HANS RUDOLF GIGER. SEIT RUND ZWANZIG JAHREN PILGERN BEWUNDERER DES ­BÜNDNER KÜNSTLERS UND OSCAR-PREISTRÄGERS IN ­DAS STÄDTCHEN GREYERZ IM KANTON FREIBURG, UM SEIN VIELSCHICHTIGES WERK ZU BESTAUNEN.

Autorin_Swenja Willms Bilder_MUSEUM HR GIGER

35


PRESTIGE

AM

Am 20. Juni 1998 öffnete das MUSEUM HR GIGER seine Pforten im mittelalterlichen Schloss St. Germain in der 400 Jahre alten, von Mauern umgebenen Stadt Gruyères in der Schweiz. Als ständige Heimat vieler Schlüsselwerke von Giger beherbergt das Museum die grösste und eindrucksvollste Sammlung von Gemälden und Skulpturen, Möbeln und Filmdesigns des Künstlers aus den frühen 1960er Jahren bis heute. Im Obergeschoss des Museums ist die permanente Ausstellung von Gigers eigener privater Kunstsammlung zu besuchen und die Museumsgalerie, in der auch Werke anderer Künstler kuratiert werden. Angrenzend an das Museum befindet sich die fantastische «Museum HR Giger Bar», die 2003 fertiggestellt wurde und selbst als echtes Kunstwerk gilt. Die Decke, Wände, Böden, Armaturen, Tische und Stühle wurden vom Künstler im Stil seiner anerkannten biomechanischen Entwürfe modelliert. Die «Giger Bar» ist das Nonplusultra in Sachen immersiver Kunst. EIN BEGNADETER SURREALIST H.R. Giger wurde 1940 in Chur geboren. Als Kind entwickelte er eine starke Leidenschaft für alles, was surreal und makaber ist. Sein Bedürfnis, sich auszudrücken und die einzigartigen Aspekte seiner kraftvollen Vorstellungskraft zu teilen, zog ihn zur bildenden Kunst. Aus Gigers eigenen Träumen und aus der Inspiration brillanter Bilder von so fantastischen Genies wie Gustav Meyrink, Jean Cocteau, Alfred Kubin und H.P. Lovecraft gingen die amüsanten Bilder von Gigers eigener Kunst hervor. Seine wunderbar bizarren Landschaften und erschreckenden Kreaturen eroberten schnell die Faszination von Millionen von Fans auf der ganzen Welt. 1980 gewann Giger für die Mitarbeit am Film «Alien» den Oscar für die besten visuellen Effekte. 2018 verstarb der Künstler an den Folgen eines schweren Sturzes.

36


ART & CULTURE

37


PRESTIGE

AUS DEM LEBEN EINES GALERISTEN: IT’S EVERYWHERE Autor_Wilhelm J. Grusdat

Der Amerikaner John Pemberton konnte nicht ahnen, welche Bedeutung sein Heilsirup für die Kunst haben würde, als er 1886 ein Patent anmeldete. Sein Mittel gegen Kopfschmerzen und Müdigkeit wurde zum bekanntesten Erfrischungsgetränk überhaupt: Coca-Cola. Laut Umfragen erkennen 94 Prozent der Welt­ bevölkerung die Marke an der charakteristischen Glasflasche und dem rot-weissen Logo. Wen wundert es, dass sich fast alle grossen Künstler der Nachkriegszeit mit der Marke befassen? Als einer der ersten Künstler erkannte Salvador Dalí das verbindende und identitätsstiftende Potenzial von Coca-Cola. Die charakteristisch geschwungene Flasche schwebt im Zentrum seines Bildes «Poetry of America» (1943) zwischen zwei surreal verzerrten Footballspielern, das Manna liefernd für die neue Konsumgesellschaft. Auch die beiden so gegensätzlichen Künstler Andy Warhol und Joseph Beuys haben das demokratisierende Element des ­Getränks erkannt. Warhol fasste es in einem Interview zusammen: «Alle Cokes sind gleich, und alle Cokes sind gut. Liz Taylor weiss es, der Präsident weiss es, der Penner weiss es, und du weisst es.» Die genaue Ursache für die 10-jährige Pause bis 1977, in der Warhol keine Coke trank, ist nicht verbürgt. Angeblich war sie ihm zu süss. Vielleicht hätte er auf die Getränkevariante von Beuys umsteigen sollen. Der entwickelte zwei Jahre zuvor eine Serie von ­ver­plombten Cola-Flaschen in Holzkisten und nannte sie nach dem italienischen Kunstkritiker «Bruno Corà-Tee». Das Gebräu erinnerte in seiner Farbigkeit an das Original-Erfrischungsgetränk, war aber in Wirklichkeit eine Kräuterteemischung. Genauso geheim wie die Rezeptur von Coca-Cola war die Farbmischung des Logos. Das charakteristische Cola-Rot stammte aus der Zeit der Prohibition. Man hatte die Sirupfässer in dieser Farbe gestrichen, um sich von anderen Getränken zu unterscheiden und ungehindert ins ganze Land liefern zu können. Inzwischen gehört der geschwungene weisse Schriftzug auf rotem Grund ebenso zur Marke wie das heitere Lächeln der sonnengebräunten Coca-Cola Girls. Besonders berühmt waren hier die

«Alle Cokes sind gleich, und alle Cokes sind gut. Liz Taylor weiss es, der Präsident weiss es, der Penner weiss es, und du weisst es.»

sogenannten Gibson Girls, nach dem Illustrator Charles Gibson, der in den 1890er Jahren einen neuen Frauentyp in die Werbung einführte: selbstbewusste Freigeister, die mit viel Lebenslust die Welt entdecken wollten, und das ohne eine Anstandsdame – eine bis ­dahin unerhörte Neuerung in der amerikanischen Gesellschaft. Auf diese Tatsache greift der inzwischen 92-jährige Alex Katz zurück und versteht seine neue Serie «Coca-Cola Girls» als Hommage an die moderne Frau. In seinen Bildern tummeln sich vor einem knallroten Hintergrund gutgelaunte Damen in weissen Badeanzügen und stellen damit die zahme Version gegenüber der aufreizenden «Lola Cola»-Serie von Mel Ramos dar. Aber so überirdisch und makellos schön Ramos’ Frauen aussehen – sie bergen doch ein Geheimnis. Denn Ramos war bekannt dafür, Kopf und Körper seiner Akte aus verschiedenen Quellen zusammenzusetzen. Wer also das Gesicht von Michelle Pfeiffer in «Lola Cola #4» erkennt, kann nicht sicher sein, dass es auch ihr Körper ist, der hinter der Flasche hervorschaut. Übrigens wäre der Sonnyboy Mel Ramos beinahe selbst zum Pin-up geworden: 1970 fragte ihn das Magazin «PLAYGIRL» für eine Fotostrecke an. Aber dafür war er dann doch zu schüchtern.

38


TRENDS by

KUNSTHAUS ZÜRICH

Die Ausstellung «Picasso – Gorky – Warhol» zeigt eine Auswahl von Skulpturen und grafischen Werken aus der Sammlung Hubert Looser. Darunter diese beidseitige Ölmalerei «Sylvette» auf ausgeschnittenem Metallblech von Pablo Picasso aus dem Jahre 1954.

A RC TU L &T U R E

© Succession Picasso / 2019 ProLitteris, Zurich

TASCHEN VERLAG

Dieses Porträt des am 12. November 2018 verstorbenen Stan Lee, Werbebotschafter für «Spider-Man», «Hulk» & Co., zeichnet seine Karriere nach vom Amerika der 1940er bis ins 21. Jahrhundert. Mit einer Fülle bislang unveröffentlichter Fotografien und zahlreichen Faksimiles rarer Comichefte.

ADI TOCH

«Whispering Vessels» sind zweischichtige Gefässe, die zur Interaktion und zum Spielen einladen. Die enthaltenen Substanzen wie Sand, winzige Edelsteine oder Stahlkugeln erzeugen mit jeder Bewegung Geräusche und illusorische Muster.

VITRA

Im Rahmen der futuristischen Ausstellung «TWENTYTHIRTYFIVE» wurden drei limitierte Spin-offs als Virgil Abloh c / o Vitra Specials entwickelt – darunter die leuchtendorangenen Ziegelsteine. Nächster Launch der Kollektion im Herbst 2019.

39


PRESTIGE

KUNST METRO POLE PARIS Autorin_Simone Hoffmann

40


41 © Courtesy JR & Perrotin

ART & CULTURE


© 2019 Mr./Kaikai Kiki Co., Ltd. All Rights Reserved. Courtesy Perrotin

PRESTIGE

Die Installation des japanischen Künstlers Mr. wird kuratiert von Pharrell Williamsund ist bis zum 23. September im Musée Guimet zu bewundern.

42


ART & CULTURE

STARS, PRIVATMUSEEN, MEGA-AUSSTELLUNGEN: WARUM DIE FRANZÖSISCHE HAUPTSTADT (WIEDER) DER AUFREGENDSTE ORT FÜR ZEITGENÖSSISCHE KUNST IN EUROPA IST.

Aber in den letzten 20 Jahren waren es New York, London und Berlin, die mit ihrem Angebot Paris den Rang abliefen. «­ Paris hat sich einfach zu lange auf seinen Lorbeeren ausgeruht», erklärt Jérôme Sans, Kurator und Mitbegründer des P ­ alais de Tokyo. «Für eine Stadt mit einer so reichen Geschichte ist es sehr schwer, sich neu zu erfinden. Das Stadtbild und die Architektur von Paris haben sich seit hundert Jahren nicht verändert, wenn man vom Bau des Centre Pompidou und den Veränderungen im Viertel rundherum absieht.» DER STAAT WIRD AKTIV: TRADITION NEU ­INTERPRETIERT Zur Jahrhundertwende starteten Versuche, das Kulturangebot von Paris zu erneuern. Jérôme Sans war einer der Pioniere, die an der Erneuerung teilhatten. 1999 gründete er gemeinsam mit Nicolas Bourriaud den Palais de Tokyo. Das Kunstzentrum versteht sich als «Anti-Museum», ein experimentelles Projekt, eine Plattform für aufstrebende Künstler. Kunst wird hier regelrecht erlebbar gemacht durch Performances, Festivals und immersive Ausstellungen. Der Palais de Tokyo liess einen frischen Wind durch die Hauptstadt wehen, aber es brauchte mehr, um Paris aus dem Dornröschenschlaf zu erwecken. «Vielleicht war Paris einfach noch nicht für eine Revolution bereit, wie wir sie heute erleben», meint Jérôme Sans. Ein weiterer Versuch, das kulturelle Angebot aufzufrischen, war die Wiedereröffnung des Grand Palais 2005. Einer der traditionsreichsten Ausstellungsorte der Hauptstadt, erbaut für die Weltausstellung von 1900. Die alte Dame erhielt eine Rundumerneuerung und ein neues Programm. Zwischen 2009 und Juli 2019 war Jérôme Neutres Leiter der Strategie des Grand Palais und der RMN (Vereinigung der Nationalen Museen). Als Kurator der Ausstellungen von Bill Viola, Robert Mapplethorpe oder «Artistes et Robots», der ersten Ausstellung zu künstlicher Intelligenz in der Kunst, hat er zur Veränderung beigetragen. «Der Publikumserfolg der letzten 10 Jahre war spektakulär. Die ganze Welt kommt nach Paris, um hier Kunst zu sehen. Zu Recht: Es gibt keine andere Hauptstadt, die derartig viel zu bieten hat. In Paris gibt es mehrere hundert grosse Ausstellungen pro Jahr», so Jérôme Neutres, der heute als selbständiger Kurator arbeitet. RISIKEN WAGEN: DIE ROLLE DER GALERIEN Aber der entscheidende Moment war für Alain Quemin, Kunstsoziologe und Spezialist der Pariser Kunstszene, als 2012 der österreichische Galerist Thaddaeus Ropac seine zweite Galerie in der Pariser Vorstadt Pantin eröffnete. «Das hat das generelle Niveau von Paris auf eine neue Ebene gehoben. Schon alleine die Grösse der Galerie macht sie einem Museum ebenbürtig. Die Qualität der Ausstellungen ist so hoch, dass man als Besucher anspruchsvoller wird, wenn man danach in ein Museum geht», meint Quemin. Auf 5 000 Quadratmetern bietet die Galerie Ausstellungen von internationalen Stars wie Anselm Kiefer, Gilbert & George, Antony Gormley oder Not Vital. Die Galerie in Pantin ist ein beeindruckendes Beispiel, wie publikumsfreundlich ein eigentlich für den Verkauf von Kunstwerken bestimmter Ort sein kann: Sie verfolgt eine Strategie der Öffnung, arbeitet mit der Stadt­ regierung von Pantin zusammen, lädt Schulklassen zu Besich­ tigungen ein. Damit hat Thaddaeus Ropac einen neuen Standard geschaffen und seinen Platz als einer der einflussreichsten

Pharrell Williams als Kurator der manga-poppigen Kunst des ­japanischen Künstlers Mr., der mehr Engagement von Politikern für den Klimaschutz fordert. Was vor zehn Jahren in Paris höchstens im Palais de Tokyo hätte stattfinden können, wird heute stolz im Musée Guimet, dem traditionsreichen Asienmuseum, präsentiert. Ein echter Bruch – dabei war Tradition das, was bisher Paris ausmachte. Seit Ende des 19. Jahrhunderts und bis zum Zweiten Weltkrieg schlug in der französischen Hauptstadt das Herz der Kunstwelt. Hier stellten die Impressionisten aus, ­Picasso, Dalí, Giacometti, Miró, die grossen Künstler des 20. Jahrhunderts liessen sich alle in Paris nieder. Hemingway ­beschrieb die besondere Atmosphäre der Hauptstadt treffend: «Paris ist ein Fest.»

43


© Fondation Louis Vuitton, Iwan Baan / Martin Argyroglo

PRESTIGE

Ein Meisterwerk der Architekturkunst, erschaffen von Frank Gehry.

44


© Artefactory Lab; Tadao Ando Architect & Associates; NeM / Niney & Marca Architectes; Agence Pierre-Antoine Gatier. Courtesy Collection Pinault – Paris.

ART & CULTURE

Tipps Galerie Thaddaeus Ropac Pantin Georg Baselitz «Time» 14. September 2019 –25. Januar 2020 Galerie Perrotin Paris Gabriel de la Mora «What we do not see» 12. Oktober –21. Dezember 2019 Musée Guimet Carte Blanche to Mr. and Pharrell Williams «A Call to Action» Ein Bild aus dem ­P rojektkatalog für die ­Collection Pinault. Die alte Pariser Börse wird umgebaut, um ­ im Frühjahr fürs Publikum zu öffnen.

11. Juli–23. September 2019 Fondation Louis Vuitton Charlotte Perriand «Une créatrice dans le siècle» 2. Oktober 2019 –24. Februar 2020 Palais de Tokyo «Futur, ancien fugitif» 16. Oktober –5. Januar 2020 Grand Palais FIAC-Kunstmesse 17. Oktober –20. Oktober 2019

© SayWho/Mr./Kaikai Kiki Co., Ltd. All Rights Reserved. Courtesy Perrotin

Pharrell Williams und der japanische Künstler Mr. vor seiner Installation im Musée Guimet.

45


PRESTIGE

Galeristen der Kunstwelt gerechtfertigt. Die Eröffnung von Pantin hat einen regelrechten Boom bei den anderen Grossgalerien von Paris ausgelöst. «In der zeitgenössischen Kunst ist es wie beim Poker: Wenn man weiter mitspielen will, muss man den Einsatz erhöhen, sonst fliegt man raus», kommentiert Alain Quemin. Der Galerist Emmanuel Perrotin, dieses Jahr auf Platz 54 der 100 einflussreichsten Menschen der Kunstwelt, erweiterte 2014 ebenfalls seine Ausstellungsräume mit einer Zweigstelle ­ seiner Galerie, ebenfalls im historischen Viertel Marais. Starkünstler ­ ­werden auch bei Perrotin gezeigt: Murakami oder JR. Einige von ihnen arbeiten mittlerweile auch mit Luxusbrands zusammen. Beispielsweise Daniel Arsham, der im Juni 2019 das Dekor der Dior-­ Männerkollektion 2020 schuf. «Die Konkurrenz hat dazu geführt, dass die Qualität gestiegen ist. Private und ­öffentliche Institutionen haben sich gegenseitig befruchtet. Heute helfen Galerien und Privatmäzene öffentlichen Institutionen oft bei der Konzeption der Ausstellungen», erklärt Jérôme Sans. Die Ausstellung von Mr. im Musée Guimet ist hierfür ein eklatantes Beispiel: Ohne Hilfe der Galerie Perrotin hätte sie nicht stattfinden können. Das Pokerspiel geht weiter: Rechtzeitig zur FIAC, der Kunstmesse im Oktober, eröffnet die Mega-Galerie David Zwirner ihre erste Niederlassung in Paris. Ein neuer Einsatz, der die ­Qualität des Angebots erhöht und Paris auch als Kunstmarkt in ­Europa mehr Gewicht verleiht.

HÖHER, WEITER, SCHNELLER: DER BOOM DER PRIVATMUSEEN Das Beispiel Thaddaeus Ropac hat auch bei Privat­museen Schule gemacht: War es vorher für Pariser und Kunstinteressierte verpönt, über die Stadtgrenzen hinaus zu gehen, hat Pantin ­bewiesen, dass die Vorstadt salonfähig ist. Bernard Arnault hat mit der Fondation Louis Vuitton 2014 den Ball der Privatmuseen eröffnet. Die beeindruckende Architektur von Frank Gehry ist mittlerweile nicht mehr aus dem Stadtbild wegzudenken. Mit Ausstellungen wie Basquiat und Schiele schlägt die Fondation Louis Vuitton regelmässig Besucherrekorde und wurde damit zu einer der wichtigsten kulturellen Institutionen der Hauptstadt. Andere Privatmäzene zogen nach: 2018 öffnete die Fondation Lafayette Anticipations im historischen Stadtkern von Paris ihre Pforten. Ein eher experimentelles Angebot, das jungen ­Talenten eine Ausstellungsfläche und Künstlern Produktionshilfe bietet. Im Frühjahr 2020 ist François Pinault an der Reihe: Seine Collection Pinault eröffnet in der ehemaligen Pariser Börse, unweit des Louvre. Auf 3000 Quadratmetern können die Besucher dann Teile seiner Privatsammlung entdecken. Im Olympia-­ Jahr 2024 wird dann die Fondation Henri Cartier mit stattlichen 14’000 Quadratmetern im ehemaligen Louvre des Antiquaires eröffnen. Die Goldmedaille der Kulturmetropolen hat Paris aber schon jetzt.

© Galerie Thaddaeus Ropac, Charles Duprat / Philippe Servent

Das Ausstellungsprogramm in Pantin wird mit Konzerten, Lesungen und Performances stetig erweitert.

46


47


PRESTIGE

artgenève & artmonte-carlo

Autorin_Charlotte Diwan

Die beiden Kunstmessen, von denen die eine den europäischen Kalender der Kunstmessen in Genf und die andere die Sommersaison in Monaco eröffnet, stehen für Innovation und Kunst­ geschichte. Ein Rückblick auf drei originelle Initiativen und ­deren Entwicklung im Jahr 2020. ARTGENÈVE / MUSIQUE: CONTEMPORARY ART AS A CONCERT artgenève / musique, eine Plattform, die sich dem Thema Klang, Performance und Musik widmet, hat es sich zum Ziel gesetzt, künstlerische Interventionen in mythischen Konzerthäusern ­anzubieten. Zu den Auftritten gehörten Präsentationen von Tino Sehgal und Pierre Huyghe. Die letzte Soirée fand im Mai 2019 in einem venezianischen Theater im Rahmen der Eröffnung der Biennale von Venedig statt. Anlässlich der artgenève 2020 organisiert artgenève / musique erstmals einen Abend in Genf zu einer historischen Szene der Stadt. ARTMONTE-CARLO: CONTEMPORARY ART ON PRIVATE BOATS Jedes Jahr präsentiert artmonte-carlo während der Messe eine Ausstellung zeitgenössischer Kunst auf privaten Booten im Hafen von Monaco. Für die nächste Ausgabe möchte die Messe erneut eine Yacht mit einer Ausstellung hervorheben, die von der Caribbean Art Initiative organisiert wird, einem Programm, das dem kulturellen Austausch zwischen der Karibik und dem Rest der Welt gewidmet ist. DESIGN-INTEGRATION Seit ihrer Gründung haben artgenève und artmonte-carlo verschiedene innovative Wege gefunden, um Design in ihr künstlerisches Angebot zu integrieren, mit kuratierten Ausstellungen in Zusammenarbeit mit spezialisierten Galerien. Im Jahr 2018 und für die Dauer von zwei Jahren initiierte artgenève die Zusammenarbeit mit PAD, einer renommierten Designmesse, die bereits in Paris und London etabliert wurde. Das Experiment wurde auch 2019 im Grimaldi Forum Monaco durchgeführt, sodass artmonte-carlo ­ihren künstlerischen Vorschlag erweitern konnte. Im Jahr 2020 wird das Design durch die Architektur, unter anderem mit einer historischen Installation von Jean Prouvé, zum Ausdruck gebracht. SAVE THE DATES artgenève / 30.01–02. Februar 2020 / Palexpo Genf artmonte-carlo / 01. Mai –03. Mai 2020 / Grimaldi Forum Monaco ARTGENEVE.CH

48


49


PRESTIGE

TR AVEL

50


DESTINATION PHUKET EIN PLATZ AN DER SONNE

TRAVEL

Autorin_Nina Merli

Seit Jahren ist Thailand ­ die ­beliebteste Überwinterungs­ destination der Schweizer. ­Allerdings gilt Phuket für viele als No-go-Destination. Ein grosser Irrtum, denn die Insel bietet ­wunderschöne, kilometerlange Sandstrände, unberührte ­Nationalparks, erstklassige Luxus­hotels und ist erst noch per ­Direktflug erreichbar.

51


PRESTIGE

Grosszügige Poolsuite mit Meerblick

Überfüllte Strände, Sextourismus und betrunkene Touristen. Phuket geniesst keinen guten Ruf. Leider. Denn die Vorurteile treffen nur auf die Pauschaltouristen-­Hochburg Patong zu. Daraus auf die ganze Insel zu schliessen, ist unfair, das ist in etwa so, wie wenn man Mallorca mit dem Ballermann gleichstellen würde. Der Rest Phukets ist atemberaubend schön und darum auch für Touristen mit hohen Ansprüchen eine absolute Traumdestination. Vor allem wer sich im Winter nach wärmeren Temperaturen sehnt oder Silvester am liebsten am Strand feiert, ist hier goldrichtig. LUXUSHÄUSER DER EXTRAKLASSE Nachdem um die Jahrtausendwende auf Phuket vor allem auch der Billigtourismus boomte, besinnt man sich seit einigen ­J­ahren auf eine exklusivere Klientel. Der Regierung liegt viel daran, Thailand und insbesondere auch Phuket auf dem glo­balen

52

Reisemarkt edler zu präsentieren. So erstaunt es nicht, dass in den letzten zehn Jahren viele erstklassige 5-Sterne-­Häuser eröffnet worden sind. Zum Beispiel das «COMO Point Yamu» im Nordosten der Insel: 79 Zimmer und 27 private Villen mit Pool – alle mit Aussicht auf die malerische Phang-Nga-Bucht. Hinter der COMO-Hotel-Gruppe steht die Geschäftsfrau Christina Ong, eine der reichsten Frauen Asiens. Während eines Besuches bei Freunden in Italien fiel der Unternehmerin im Speziellen das Interieur der Villa auf. Weil ihr der Stil der Innen­ architektin Paola Navone so gut gefiel, ­engagierte Ong sie für das gesamte Interieur-Konzept des COMO Point Yamu. Klare Linien und Formen, ruhige Farben und ein minimalistisches Design, das nicht von der Schönheit der Natur ­ablenkt – entstanden ist ein Hotel, das D ­ esign-Liebhaber auf der ganzen Linie anspricht. Wer hingegen Strand­bungalow-Chic sucht, ist hier fehl am Platz. Das COMO Point Yamu bietet jedoch nicht nur etwas fürs Auge, auch der Gaumen kommt hier nicht zu kurz. Was


TRAVEL

Keine Thailandreise ohne Massage

53


PRESTIGE

nicht zuletzt am Einfluss von Oscar Falgui Perez, einem der Hotelmanager, liegt. ­Falgui Perez war während über 20 Jahren als Sternekoch tätig und arbeitete unter ­anderem unter der Leitung des französischen Koch-Gurus Paul Bocuse. Die Leidenschaft für gutes und vor allem gesundes Essen liegt ihm sehr am Herzen. Vor gut einem Jahr holte man den australischen Starkoch (und ehemaligen Profi-Surfer) Steven Black an Bord. Black, ein Fan der Bio-Küche, setzt sehr auf Nachhaltigkeit und liess einen eigenen Kräutergarten im Hotel anbauen. Seine Kreationen sind – nicht nur, aber vor allem – für gesundheitsbewusste Geniesser sicherlich eines der Highlights des Hotels. Wegen der starken Tide in der Bucht ist hier Schwimmen nicht möglich. Ein kleiner Wermutstropfen, den man jedoch schnell vergisst, nachdem man per PrivatShuttle auf eine nahe gelegene Insel gebracht wird, wo der COMO Beach Club zuhause ist. Spätestens hier, den Strand vor Augen und eine frische Trinkkokosnuss in der Hand, wähnt man sich endgültig im Paradies und begreift, warum Phuket auch die «Perle der Andamanensee» genannt wird. UNBERÜHRTE STRÄNDE, ­PFLANZLICHE VIELFALT Bevor der Tourismus Anfang der 1980er Jahre ganz langsam ins Rollen kam, bestand die Insel praktisch nur aus unberührten Stränden und kleinen Fischerdörfchen.

A NREISE Edelweiss Air bietet von ­November bis April ­ mehrmals in der Woche ­ Direktflüge von Zürich nach Phuket. www.f lyedelweiss.com

BESTE REISEZEIT Aufgrund der dauerhaft hohen Temperaturen eignet sich Phuket als ­ ganzjähriges Ferienziel, ideal ist jedoch die Zeit von November bis April.

Doch auch heute noch findet man auf der Insel, die zu 70 Prozent von saftigen, grünen Regenwäldern bedeckt ist, verborgene Buchten mit weissen Sandstränden und kristallklarem Wasser. Am einfachsten entdeckt man diese Bijous mit einem B ­ esuch des Sirinat-Nationalparks. Das Gebiet im äussersten Nordwesten der I­ nsel umfasst eine Gesamtfläche von 90 Quadratkilometern, wovon rund zwei Drittel maritim sind und ein Drittel aus Land besteht. Hier kann man sich ein Bild davon machen, wie Phuket vor den Touristenströmen ausgesehen hat: unberührte Strandabschnitte, an denen Meeresschildkröten ihre Eier ­ablegen, Korallenriffe mit über 200 verschiedenen Korallen und dicht bewachsene Mangrovenwälder, wo zahlreiche Arten von Singvögeln zuhause sind. Darum: So schön die Luxushotels auch sein mögen, es lohnt sich, mindestens einige Ausflüge ausserhalb der 5-Sterne-­ Bubble zu planen. Sei es, um die üppige Fauna und Flora Phukets kennenzulernen oder um in den thailändischen Alltag einzutauchen. Zum Beispiel mit einem Ausflug nach «Phuket Old Town», der Altstadt von Phuket, die aus einem bunten Architektur-­ Mix aus portugie­sischer Kolonialarchitektur mit chinesischen Elementen besteht. Die Thalang Road ist eine der beliebtesten Strassen – mit vielen Shops und Cafés. ­Jeden Sonntag, am späteren Nachmittag, verwandelt sich die Thalang Road in einen riesigen Street Food Market, wo man für sehr wenig Geld sehr gut essen kann. Eindrücklich ist auch ein Besuch von ­ «Wat Chalong», der grössten buddhistischen Tempelanlage Phukets. Hier können Touristen kuriose Glücksbräuche der Ein-

54

U NTERK U NFT COMO Point Yamu: Im ­ Nordosten der Insel an der Spitze des Kap Yamu, wo ­ Phuket noch ursprünglich ist, liegt dieses moderne ­Design-Hotel mit atem-­­ ­beraubender Sicht über die Phang Nga Bay. www.comohotels.com/en/pointyamu Andara Resort and Villas: Eines der exklusivsten ­Luxushotels Phukets thront über der Kamala-Bucht und bietet nebst Suiten auch Privatvillen mit B ­ utlers­ervice an. www.andaraphuket.com

SEH ENSW Ü R DIGK EI T EN Buddhistische Tempelanlage: www.wat-chalong-phuket.com Der einzige ethische Elefanten­park, wo Tiere in Würde leben und Touristen sie mit Respekt beobachten können: www.phuketelephantsanctuary.org The Big Buddha – schönster Aussichtsort der Insel: www.phuket-big-buddha.com Naturschönheiten der Nationalparks: Im Khao Phra Thaeo oder im Sirinat National Park


TRAVEL

55


PRESTIGE

×

56


×

TRAVEL

× 57


PRESTIGE

Viel Platz und Privacy im Luxushotel Andara

heimischen erleben und sogar selber mit Räucherstäbchen und speziellen Schüttelbechern um die Gunst der Götter bitten. Hauptsache, man kleidet sich dezent und zieht vor dem Betreten des Tempels die Schuhe aus. BELIEBT BEI SCHWEIZERN Seit Jahren ist Thailand die beliebteste Überwinterungsdestination der Schweizer, und vor allem Phuket scheint es Schweizer Sonnenanbetern angetan zu haben. Doch nicht nur Touristen zieht es nach Phuket, immer mehr Schweizer lassen sich auch langfristig auf der thailändischen ­Insel nieder. Dies liegt nicht zuletzt auch an der ­immer besser werdenden In­fra­struktur der Insel. So wurde 2008 die I­nternational School of Phuket, ein ­Ableger der renommierten Cambridge International School, eröffnet, was viele Expats bewog, mit der ­Familie nach ­Phuket zu ziehen. Der Schweizer Daniel Meury, General Manager der luxu­riösen Resort- und Villenanlage «Andara Resort & Villa» lebt seit rund zehn Jahren auf Phuket und hat das steigende ­Interesse an der Destination Phuket ebenfalls bemerkt. Das «Andara» betreibt nebst 37 Luxussuiten – viele davon mit privatem

58

Pool – vor allem auch das Management von über 30 Luxusvillen, von denen man nur ­einen Teil mieten kann, der Rest ist in Privat­besitz. Mehrere Villen sind in Schweizer Hand. Seine Gäste schätzen vor allem die absolute Privacy, die das riesige Resort bietet, und den erstklassigen Service, aber auch die gute Erreichbarkeit sei ein grosser Pluspunkt. Optisch unterscheidet sich das «Andara» komplett vom «COMO Point Yamu». Hier dominieren warme Töne, schwere, dunkle Holzmöbel unterstreichen das luxuriöse Asia-Feeling, das sich durch die gesamte Anlage zieht. Eindrücklich sind – vor allem für Reisende aus Europa – die unglaublich grosszügigen Platzverhältnisse: Sogar die kleinste Suite hat eine Fläche von 153 Quadratmetern. Ein Luxus, von dem man in unseren Breitengraden nur träumen kann. Abgesehen davon bietet Phuket wirklich alles, was man sich von einem Traumurlaub erhofft. Und nicht zuletzt die überwältigende Freundlichkeit der Einheimischen, die man spätestens bei der Heimkehr bitterlich vermisst.



PRESTIGE

60


TRAVEL

Kunstgärten jenseits von Manhattan

LONDON, PARIS, NEW YORK – DAS SIND DIE «ÜBLICHEN VERDÄCHTIGEN» DES INTERNATIONALEN KUNSTREISEZIRKUS. DOCH AUCH DIESER GEHT NEUE WEGE: «RAUS AUFS LAND» HEISST DER TREND. IN UPSTATE NEW YORK SIND NATUR UND WETTER DIE KULISSE FÜR MODERNE KUNST.

Autorin_Anna Karolina Stock

Tate Gallery, MoMa, Louvre – so hochkarätig sie auch sind, wer möchte sich schon durch überlaufene Museen und unterkühlte Galerieräume quälen, wenn moderne Kunst auch mitten in der Natur stattfinden kann? Besonders in Zeiten, in denen Ruhe und Achtsamkeit immer wichtiger werden, aber in den Grossstädten dieser Welt nicht mehr zu finden sind. Metropolen wie Paris und New York sind anstrengend, teuer und touristisch. Sie widersprechen dem Wunsch nach einem authentischen Leben, der in Slow Food, Yoga und Urban Gardening mündet. Einem Leben weit weg von stuckverzierten Altbauwohnungen und ehemaligen Industriehallen, an denen wir uns mittlerweile ja doch irgendwie sattgesehen haben. Selbst Künstler, Sammler und Galeristen fahren plötzlich zum Wandern in die Berge, buchen Ayurveda-Retreats und machen lieber Familienurlaub in pittoresken Sommerhäusern, als gestresst um die Welt zu jetten. So spricht vieles dafür, dass auch der Kunstbetrieb immer mehr Entschleunigungs- und Erholungsangebote mit ins Programm nimmt. Ein vorbildliches Beispiel ist die ursprünglich eher weltstädtische Galerie Hauser & Wirth (Zürich, London, New York, Los Angeles), die 2014 eine Farm im südwestenglischen Somerset sanierte und dort mit Ausstellungen, Skulpturengarten, Musikabenden, Malkursen und Restaurant ein rurales Rundum-sorglos-Refugium geschaffen hat. Dabei ist der Trend zur Stadtflucht in der Kunst so a­ lt wie das moderne Leben selbst: Schon Romantiker wie Caspar David Friedrich und William Turner malten verfallene Kirchen und die tosenden Wogen des Ozeans. Impressionisten wie Claude Monet brachten ihr Atelier schliesslich in den Garten, und die Mitglieder des «Blauen Reiters» zog es sogar in die Berge, wo sie das Leben in der Natur zelebrierten. Ab den 1950er Jahren suchten zahlreiche US-Künstler nach neuen Horizonten in der Wüste: Georgia O’Keeffe und Larry Bell gingen nach New Mexico, Donald Judd ins texanische Marfa und Bruce Nauman nach Indiana. Ellsworth Kelly und Jasper Johns verschlug es h ­ ingegen nach Upstate New York – ins Hudson River Valley, um genau zu sein.

61


PRESTIGE HEUTE WIE DAMALS Seit ein paar Jahren ist diese rurale Region nördlich des Big Apple wieder interessant. Und zwar für eine junge Generation von Künstlern und Kulturschaffenden, für die selbst Queens und Harlem unbezahlbar geworden sind. Denn in der 120 Kilometer entfernten Kleinstadt Hudson sind die Mieten noch günstig. ­Anstatt in verwohnten Einzimmerappartements mit horrenden Quadratmeterpreisen haust man dort in bunten viktorianischen Holzhäusern mit Kachelofen, Vorgarten und Blick auf den Fluss. Wie zum Beispiel die Performancekünstlerin Marina Abramović, die in Hudson ein esoterisches Kulturzentrum errichtet hat. Auch der Fotograf Stephen Shore lebt und arbeitet in der Nähe des Bard College in Annandale-on-Hudson. Nicht zuletzt der Kunst zuliebe zieht die Avantgarde aus Brooklyn und Manhattan immer öfter in die Provinz, füllt dort Galerien und Gärten mit Bildern und Skulpturen und macht sie attraktiv für landlustige Kunsttouristen.

ihre Sommer und Wochenenden ­verbracht. Das sechsstöckige Herrenhaus mit seinen weitläufigen Terrassen und ­Gärten beheimatet bis heute eine beachtliche Skulpturensammlung des 20. Jahrhunderts – darunter Plastiken von Henry Moore, Pablo Picasso und Isamu Noguchi. Auch in den von Enkel Nelson Aldrich Rockefeller errichteten Galerien im ­Erdgeschoss der Villa sind mehr als 100 Kunstwerke ausgestellt, d ­ arunter Stücke von Alexander Calder, Andy Warhol, David Smith und eine ganze Sammlung von Picasso-Wandteppichen. STORM KING ART CENTER Wer während eines Besuchs im Storm King Art Center – nur eine Stunde nördlich von New York City – müde wird, kann sich einfach ins Gras legen. Zum Beispiel in den Schatten von Menashe Kadishmans Stahlskulptur «Suspended» oder unter Alexander Calders kurvenreiches Meisterstück «The Arch». Denn die imposanten Werke stehen frei auf Feldern und Wiesen, umrundet von einem Naturpanorama aus Bäumen, sanften Hügeln und Seen. Gegründet wurde der Skulpturenpark von den New Yorker Unternehmern Ralph E. Ogden und seinem Schwiegersohn H. Peter Stern. Als der Park im Jahr 1960 eröffnete, sollte er eigentlich eine Bühne für lokale Künstler aus dem Hudson Valley sein. Dann aber war Ogden so fasziniert von den abstrakten, geometrischen Gebilden des amerikanischen Expressionisten David Smith, dass er 1966 dreizehn Werke aus Smiths Nachlass kaufte und damit eine Sammlung moderner Skulpturen der Nachkriegszeit aus Europa und den USA startete. Mittlerweile haben sich auf dem weitläufigen Gelände über 100 Skulpturen internationaler Künstler – darunter Alexander Liberman, Alice Aycock, Mark di Suvero und Zhang Huan – ange-

KYKUIT, THE ROCKEFELLER ESTATE Sleepy Hollow Country, die «verschlafene Senke», die den Schriftsteller Washington Irving zu seinem berühmten Stück «The Legend of Sleepy Hollow» inspirierte, liegt nur 40 Kilometer nördlich vom geschäftstüchtigen Manhattan. Blühende Obstgärten und die spektakuläre Aussicht auf den Hudson River machen die verträumte Landschaft an beiden Ufern zu einer der schönsten an der Ostküste Nordamerikas. Hoch oben über dem Fluss­ tal thront das Anwesen der Familie Rockefeller: «Kykuit» – ­benannt nach dem niederländischen Wort für «Ausguck». Vier Generationen der Rockefellers, d ­ eren Macht und Reichtum John D. Rockefeller als Inhaber von Standard Oil mit dem schwarzen Gold begründete, haben in dem neoklassizistischen Prachtbau

Ölmilliardär und Philanthrop John D. Rockefeller spendete seinerzeit mehr als 540 Millionen US-Dollar für wohltätige ­Zwecke, unter anderem für den Erhalt ­h istorischer Stätten.

62


TRAVEL

Storm King Art Center: Der «Dreibeinige Buddha» (2007) des chinesischen Künstlers Zhang Huan ist eine zwölf Tonnen schwere Skulptur aus Kupfer und Stahl.

63


PRESTIGE

Über eine Rampe geht es direkt in Rob Fischers «Omi Pond House» (2016), das über einem Teich des Art Omi Museums gelegen ist.

64


TRAVEL

sammelt. Temporäre Sonderausstellungen runden das Angebot ab. «Bei uns soll man Kunst und Natur gleichzeitig entdecken und ihre Beziehung zueinander geniessen», sagt John P. Stern, Präsident des Museums und Sohn des Gründers. Aber selbst, wenn es wirkt, als sei der Park ein Stück unberührte Natur, ist auch er ein Kunstwerk für sich. Seit Jahrzehnten werden immer wieder neue Plattformen für Kunstwerke aufgeschüttet, Wege angelegt, die Landschaft verändert. Und so gestaltet sich auch jeder ­Besuch anders – je nach Tageszeit, Wetterlage und Standpunkt des ­Betrachters leuchten Alexander Calders rote Skulpturen in der Abendsonne, oder eine tiefhängende Wolkendecke taucht den Himmel über Mark di Suveros rostigen Stahlgebilden «Mon Père, Mon Père» in ein sanftes Rosa. Kein Wunder, dass Storm King zum bevorzugten Reiseziel für New Yorker Kunsttagesausflügler geworden ist. OMI INTERNATIONAL ARTS CENTER In manchen Wohngemeinschaften ist es schon schwierig genug, Harmonie und Balance aufrechtzuerhalten, doch im sogenannten «ReActor» des Künstler-Duos Alex Schweder und Ward Shelley wird es schier unmöglich. Bereits seit 2016 befindet sich das vollständig bewohnbare Glashaus auf dem Gelände des Omi International Arts Center (kurz: Art Omi) in Ghent nahe der New Yorker Hauptstadt Albany. Auf einer Betonsäule stehend kann es sich um 360 Grad drehen – abhängig von äusseren Umwelteinflüssen wie Wind und Wetter und den Bewegungen im Inneren. Um die enge Beziehung zwischen Architektur und Mensch für das Publikum sichtbar zu machen, hausten die beiden Architekten anfangs sogar selbst in ihrem Kunstwerk. Das von Immobilienmogul Francis J. Greenburger gegründete gemeinnützige Kunstzentrum mit weitläufigem Skulpturenund Architekturpark, Indoor-Galerie sowie Residenzprogrammen für internationale Künstler beherbergte mittlerweile schon mehr als 2000 Künstler aus über 100 Ländern und steht dem traditionsreichen Storm King Art Center in nichts nach. Das «Art Omi»-­ Konzept ist jedoch multidisziplinärer ausgerichtet als das seines Konkurrenten: Auf Tanz, Musik und Schrift wird gleichermassen Wert gelegt wie auf visuelle Kunst und Architektur. So überrascht es nicht, dass neben Ausstellungen namhafter Maler, Bildhauer und Architekten wie Mel Kendrick, Alice Aycock oder Christopher Wool auch Projekte mit eher unbekannten Schriftstellern, Musikern und Tänzern ins Programm aufgenommen werden. NASSAU COUNTY MUSEUM OF ART «Es ist ein Prozess der Reflexion – im wahrsten Sinne des Wortes», erklärt der New Yorker Konzeptkünstler Marko Remec, der an einem fast acht Meter hohen Telefonmast konvexe Spiegel anbringt, nachdem er mehrere Stunden damit verbracht hat, auf und ab zu gehen, den Mast zu drehen, Abstände zu bemessen und Unregelmässigkeiten im Holz zu notieren. Damit sein Werk am Ende mit den anderen Skulpturen, der Bewegungsrichtung der Besucher,

65

der Landschaft und dem Lichtspiel der Sonnenstrahlen perfekt harmonieren kann. Der «Grosse Totem» mit dem Titel «Would That I Wish For» ist eines von drei Hauptwerken, die das Gelände des Nassau County Museum of Art in Roslyn Harbor zieren. Das Kunstmuseum zählt zu den wichtigsten der USA und liegt etwa 40 Kilometer östlich von New York City auf dem ehemaligen Frick «Clayton» Estate im Herzen der sagenumwobenen Goldküste von Long Island. Das Hauptgebäude ist ein dreistöckiges Herrenhaus im georgianischen Stil, das die Architektur der Goldküste des späten 19. Jahrhunderts veranschaulicht. Der angrenzende Skulpturengarten beheimatet rund 40 Werke zeitgenössischer Künstler wie Mark di Suvero, Tom Otterness und Richard Serra. Marko Remec, ein ehemaliger Investmentbanker, der lange Zeit an der Wall Street tätig war, bevor er sich der Kunst zuwandte, ist künftig ­einer von ihnen. Seine sonderbaren Totempfähle haben ihm inzwischen internationale Bekanntheit verschafft. In der Reihe, zu der auch «Would That I Wish For» gehört, verwandelt Remec Strommasten in zeitgenössische Totems, indem er sie mit Wischmopps, Besen, Sicherheits- oder Rückspiegeln versehrt und dadurch aktuelle politische und soziale Themen aufgreift. Das Objekt «NYET» beispielsweise kritisiert als stilisiertes Auge die Überwachung und Verfolgung durch Regierungsapparate. DONALD M. KENDALL SCULPTURE GARDENS Im beschaulichen Purchase in Upstate New York befindet sich nicht nur der Firmensitz des Getränke- und Lebensmittelkonzerns PepsiCo, Inc., sondern auch eine kunstvolle Überraschung, die man in diesem Zusammenhang nicht erwarten würde: die ­Donald M. Kendall Skulpturengärten. Ihre Sammlung konzentriert sich auf bedeutende Kunstwerke des 20. Jahrhunderts und umfasst 45 Skulpturen berühmter Künstler und Bildhauer wie Auguste Rodin, Henry Moore, Alexander Calder, Henri Laurens und Alberto Giacometti. Der Skulpturengarten wurde unter der Leitung von Donald M. Kendall, dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden und CEO von PepsiCo (bis 1986), in Auftrag gegeben, als das Unternehmen 1970 von Manhattan nach Purchase umzog. Kendall wollte eine Atmosphäre der Stabilität, Kreativität und der Experimentierfreude schaffen und so seine Firmenvision untermalen. Er stellte sich ein Museum ohne Mauern vor, in dem sowohl Mitarbeiter als auch die Öffentlichkeit Kunst geniessen könnten, heisst es in einem Artikel der «New York Times». Er war der festen Überzeugung, dass die Wirtschaft durch Kunst positiv und kreativ beeinflusst werden kann. So beauftragte er den international renommierten Gartendesigner Russell Page, das Firmengelände in ein Arboretum zu verwandeln, und wählte die Skulpturen sorgfältig aus, damit sie in Harmonie mit der minutiös gepflegten Landschaft wirken können. Als die Gärten 1970 offiziell eingeweiht wurden, sagte Kendall, er wolle «eine der grössten modernen Skulpturenausstellungen der Welt» schaffen, in der alle bedeutenden Bildhauer der Neuzeit vertreten seien.


PRESTIGE

K Y K U IT, THE ROCK EFELLER ESTATE 381 North Broadway, Sleepy Hollow, NY 10591 Tel. +1 914-366-6900 www.hudsonvalley.org /historic-sites / kykuit-the-rockefeller-estate /

STORM K ING A RT CENTER Old Pleasant Hill Road, Mountainville, NY 10953 Tel. +1 845-534-3115 www.stormking.org

OMI INTERNATIONA L A RTS CENTER 1405 County Route 22, Ghent, NY 12075 Tel. +1 518-392-4747 www.artomi.org

NASSAU COU NT Y M USEU M OF A RT 1 Museum Drive, Roslyn, NY 11576 Tel. +1 516-484-9338 www.nassaumuseum.org

DONA LD M. K ENDA LL SCU LPTU RE GA RDENS 700 Anderson Hill Road, Purchase, NY 10577 Tel. +1 914-253-3150 www.pepsico.com /sculpture-gardens

Im Skulpturengarten des Art Omi befindet sich auch das Werk «Sündenbock» (2017) von Nari Ward.

66


TRAVEL

Bach Immobilien AG, Le Chalet, Promenade 54, CH-3780 Gstaad Tel. +41 (0)33 748 44 88, Fax +41 (0)33 748 44 89, info@bachimmobilien.ch www.bachimmobilien.ch 67


PRESTIGE

WER WAGT, DER GEWINNT

WIE BLEIBT MAN AM PULS DER ZEIT? – MATTHIAS GRAFES ANTWORT: PIONIERGEIST UND MUT ZU DIVERSIFIKATION. NUR SO KONNTE ER IN DEN LETZTEN 28 JAHREN EIN WERK FÜR MODIFIZIERTE ­KUNSTSTOFFE, ZWEI GEFRAGTE GOLFPLÄTZE UND EIN NOBLES WELLNESSHOTEL ­ERRICHTEN. SEIN NEUESTES PROJEKT: EIN REITERHOF.

Autorin_Anna Karolina Stock

68


TRAVEL

«In meinem Kopf schwirren so viele Ideen und Projekte, dass mir eigentlich nie langweilig wird», erzählt Matthias Grafe, Geschäftsführer des Masterbatch- und Compound-Spezialisten GRAFE aus Blankenhain in Thüringen. Als Chef eines weltweit agierenden Unternehmens hat der gebürtige Saarländer auch ohne Herzensprojekte genug zu tun. Und trotzdem lässt er sie sich nicht nehmen. Seine Motivation: Diversifikation. «Nur wer vielseitig ist, bleibt auf lange Sicht wettbewerbsfähig und erfolgreich», erklärt Grafe. Die Faszination für Farben und Kunststoff wurde ihm und seinen drei Brüdern quasi in die Wiege gelegt. Im heimischen Sauerland kamen sie im Chemieunternehmen des Vaters erstmals mit dem Werkstoff in Berührung. Während sich seine Brüder der Kunststofftechnik verschrieben, entdeckte Matthias Grafe die Welt der Zahlen und wurde Diplomkaufmann. Eine kluge Entscheidung, denn noch heute begründet sich der Unternehmenserfolg auf den unterschiedlichen Kernkompetenzen der vier Grafe-Söhne. ­«Gerade weil wir unsere verschiedenen Fähigkeiten schätzen, uns vertrauen und selbst nach unschönen Auseinandersetzungen wieder zusammenfinden, sind wir unseren Wettbewerbern einen Schritt voraus», erklärt der 53-Jährige. Nicht umsonst gehören namenhafte Automobil-, Haushaltsgeräte- und Hightechprodukte-­ Hersteller zu ihren Kunden. Mit Ideenreichtum, Engagement und kaufmännischem Geschick machten die Brüder aus der GRAFE-Gruppe einen hochmodernen Farbgranulat-Produzenten mit inzwischen über 350 Beschäftigten und rund 2000 Kunden auf der ganzen Welt. Anfangs noch mit Vorurteilen behaftet, zählt Matthias Grafe mittlerweile zu den anerkanntesten Wirtschaftsgrössen der Region. Und das nicht nur, weil er in den letzten 28 Jahren viele und ­sichere Arbeitsplätze geschaffen hat, sondern wegen seiner unermüdlichen Schaffensfreude. Nach wirtschaftlich erfolgreichen Jahren als Industrieunternehmer stürzte er sich 2006 in sein nächstes Abenteuer: den Bau des Spa & Golf Resorts Weimarer Land inklusive 36-Loch-Golfanlage. Das 4-Sterne-Superior-­ Hotel besticht durch seine Lage als eines der wenigen echten On-Course-Hotels in Deutschland ebenso wie durch seine historische Bauweise auf dem Gelände eines denkmalgeschützten slawischen Gutshofs aus dem Jahr 1133. Die neuen Gebäude sollten nämlich den Eindruck vermitteln, ebenfalls bereits 100 Jahre alt zu sein, sodass jeder Besucher schon bei der Anfahrt das Pferdegetrappel vergangener Zeiten im Ohr hat. Aber was heisst hier «im Ohr»? Dabei soll es nicht bleiben. Wenn der im Januar gestellte Bauantrag durchgeht, könnte das Pferdegetrappel ab 2021 Realität sein. Grafes neuestes Projekt ist nämlich die Errichtung eines Reithotels in unmittelbarer Nachbarschaft zum Golfresort. Zudem plant er zur bestehenden 36-Loch-Anlage, die sich an dem Leitsatz «hard par, easy bogey» orientiert, eine weitere Golfanlage mit neun Kurzbahnen. Damit will der passionierte Golfer vor allem Einheimischen aus der Region ermöglichen, seinen Lieblingssport auszuprobieren. «In Zukunft wird nicht mehr nur das reine Golfprodukt im Mittelpunkt stehen, vielmehr geht es um allgemeine Lebensqualität», beschreibt Grafe. Deshalb versuche er, das Hotel- und Freizeitangebot so vielseitig wie möglich zu gestalten – Stichwort: Diversität. «Wir sehen unser Haus als Treffpunkt, an dem Freunde und Familien zusammenkommen, gut essen, sich im Spa verwöhnen lassen, das Weimarer Land erkunden und vom Kulturprogramm der Goethestadt profitieren können.» Viele Gäste wissen dies zu schätzen und kommen gleich mit mehreren Generationen zu Besuch.

69

ZU HAUSE IM WEIMARER LAND Die Erfolgsgeschichte der Grafe-Familie basiert allerdings nicht nur auf guten Ideen und kaufmännischem Sachverstand. «Mit­ arbeiterbindung ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Die Leute sollen sich freuen, wenn sie morgens zur Arbeit kommen», erklärt Grafe und tut sein Möglichstes, um die Belegschaft bei Laune zu halten – zum Beispiel mit sportlichen Aktivitäten. «Unsere GRAFE-Teams nehmen am Rennsteiglauf teil, spielen Fussball oder gehen auf den Schiessstand.» Soziales Engagement ist dem dreifachen Vater sehr wichtig. Nicht umsonst ist er Initiator der Internationalen Schule in Weimar, Begründer des Thüringer Kunststoff-Netzwerkes PolymerMat e.V., Stifter des GRAFE-Kreativpreises der Bauhaus Universität Weimar und Förderer der Weimarer Mal- und Zeichenschule, einer der ältesten Kunstschulen Deutschlands. «Dadurch verbessern wir einerseits das Image des Unternehmens», gibt er zu, «andererseits will ich damit Vorurteile gegenüber den neuen Bundesländern abbauen und zeigen, was sie alles zu bieten haben.» Seine Heimat bleibe zwar immer das Sauerland, aber zu Hause sei er nun in Blankenhain. Und dafür setze er sich ein.

«HARD PAR EASY BOGEY»


PRESTIGE

THE STEPS TO HEAVEN

Autorin_Lone K. Halvorsen Bild_The Chedi Andermatt

ALPIN, ASIATISCH, ANDERS. «THE CHEDI ANDERMATT» VERFÜHRT UND BERÜHRT MIT SEINEM ANDERSSEIN UND DER GEKONNTEN KOMBINATION VON ALPINEM CHIC UND ASIATISCHEM AUSDRUCK.

Inmitten von Europas Alpenmassiv, umgeben von atemberaubenden Bergen und Tälern liegt Andermatt in einmaliger Bergidylle. Kaum ein Ort der Schweiz verbindet die traditionellen Werte der Region so mit der Vision von einer luxuriösen Urlaubsdestination auf der Höhe der Zeit. Mit einer inspirierenden Alpenlandschaft sorgt der Ort – sowohl im Sommer als auch im Winter für einmalige Erlebnisse – wenngleich hier nicht nur das Naturspektakel beeindruckt. Unweit des historischen Dorfkerns fügt sich das 5-SterneDeluxe-Hotel «The Chedi Andermatt» harmonisch in den geschichtsträchtigen Ort ein. Mit seiner Fassade nimmt das Hotel die Charakteristik mondäner Chalets und Grandhotels vergangener Zeiten auf. Keine Spur zu pompös, sondern gut verstandener architektonischer Ausdruck des alpinen Luxus. EIN HAUCH VON ASIEN IN DEN SCHWEIZER BERGEN Der Stararchitekt Jean-Michel Gathy verkörpert mit seiner Innenarchitektur Warmherzigkeit und Offenheit, eine Vertrautheit, die sich durch sich wiederholende Designelemente einstellt. Dazu zählen symmetrische Linien, die Zahl 35 und natürlich die unzähligen Kamine, die «The Chedi Andermatt» zweifellos eine Einmaligkeit verleihen. Am Empfang werden die Gäste von 143 Lampen aus reinem Glas sowie einer imposanten 35 Meter langen Theke begrüsst. Dazu dunkles Holz, weiche Ledersessel und -sofas sowie Panoramafenster, die die Andermatter Berglandschaft gekonnt in die stilvollen Räumlichkeiten integrieren und zugleich die ­bemerkenswerte Innenarchitektur des Hauses charakterisieren. Jedes der eleganten Zimmer verfügt über einen eigenen Kamin, raffiniert positioniert, sodass er in den Deluxe- und Grand-Deluxe-­ Zimmern sowohl auf der Terrasse als auch im Zimmer genossen werden kann. MA(H)L VERFÜHRT WERDEN Die Kulinarik im «The Chedi Andermatt» ist ein gastronomisches Statement. Das Herzstück des Angebots ist «The Restaurant», in dem in vier Atelierküchen asiatische und europäische Gerichte direkt vor den Augen der Gäste zubereitet werden. Einzigartig in den Schweizer Alpen ist gewiss auch «The Japanese Restaurant», das Feinschmeckern authentische japanische Köstlichkeiten an der Sushi- und Sashimi-Bar sowie am Tempura-Counter bietet. Besondere Akzente setzt auch der fünf Meter hohe verglaste «The Wine and Cheese Cellar», der nicht nur die Blicke von ­Käseliebhabern auf sich zieht. Das Hotel bietet somit in jeder Hinsicht einen Einblick in eine andere Welt und Ausblicke auf ein unvergessliches Stück Schweiz. Das Fashion Editorial, geshootet im Chedi Andermatt, finden Sie ab Seite 128. WWW.THECHEDIANDERMATT.COM

70


TRAVEL

TREN DS by

DOLCE & GABBANA

Airpods Cover aus bedrucktem Kalbsleder. Die handwerkliche Verarbeitung und die raffinierten Details machen dieses Accessoire einzigartig.

DR. BARBARA STURM

Das «Flight Essentials Kit» ist der perfekte Begleiter, um die Haut während der gesamten Reise mit Feuchtigkeit zu versorgen und ihren natürlichen Glow zu bewahren. Mit sechs Produkten in Luxusgrösse deckt das Kit alle Hautbedürfnisse ab.

T R A V E L

OLIVIA VON HALLE Seidenaugenmaske «Gloss»: ideal für das Schlafzimmer sowie für einen Langstreckenf lug.

TUMI

Die neue «Alpha-3-Kollektion» zelebriert Designinnovation, Technik, Funktionalität und Performance – hergestellt aus dem patentierten, ultra-­s trapazierfähigen FXT® Ballistic Nylon.

71


WAT CHES & JEW ELLERY PRESTIGE

WATCHES & JEWELLERY

72


WATCHES & JEWELLERY

WIE IM GROSSEN, SO IM KLEINEN: Autor_Gisbert L. Brunner

AUTO UND UHR 73


PRESTIGE

EIGENTLICH, ABER NUR EIGENTLICH LASSEN SICH AUTOS UND ARMBANDUHREN KAUM ­MITEINANDER VERGLEICHEN. DIE ­DIFFERENZIERTE AUSEINANDERSETZUNG MIT DER THEMATIK FÖRDERT JEDOCH ERSTAUNLICHE GEMEINSAMKEITEN ­ ANS TAGESLICHT.

DER «BLOWER» LEBT

Allein schon wegen ihrer Grösse sind die Unterschiede zwischen Auto und Armbanduhr durchaus gewaltig. Folglich bleibt der fahrbare Untersatz bei Theater-, Restaurant- oder Barbesuchen nolens volens aussen vor. Dann kündet allenfalls der Schlüssel vom Besitz eines Luxusgefährts. An solchen Orten kann die tickende Weggefährtin durch permanente Präsenz am Handgelenk ebenso punkten wie im Flugzeug oder in der Eisenbahn. Zur agilen Fortbewegung braucht ein Auto einige hundert Pferdestärken. Demgegenüber begnügt sich das Werk einer mechanischen Armbanduhr mit einem Milliardstel PS. Weil allein körperliche Bewegung die nötige Antriebskraft erzeugt, sind Betriebskosten und Umweltbelastung minimal. Die Gemeinsamkeiten beginnen bei der Tradition. Uhren gehören zu den ältesten Maschinen der Menschheit überhaupt. Seit etwa 700 Jahren verkünden sie das unentwegte Fortschreiten der kostbaren Zeit. Autos erfreuen die Menschheit seit dem späten 19. Jahrhundert. In beiden Fällen sind starke Emotionen im Spiel, fühlen sich Ingenieure, Techniker und Handwerker permanent herausgefordert. Der Motor des Automobils «lebt» von einer durchdachten funktionalen Wechselwirkung unterschiedlicher Komponenten. Nichts anderes ist beim mechanischen Uhrwerk der Fall. Letztgenanntes bezieht seine zeitbewahrenden Impulse von einem intelligenten Taktgeber, dem Duo aus Unruh und Unruhspirale. Klassische Autotriebwerke verfügen über einen drehenden Zündverteiler. Da wie dort bewirkt eine exakt berechnete Getriebekette die Transformation der unabdingbaren Kräfte. Kein Wunder also, dass Liebhaber dynamischer Karossen in aller Regel auch auf hochwertige Armbanduhren blicken. Diesen Sachverhalt weiss die Uhrenindustrie clever zu nutzen, wie zahlreiche Kooperationen eindrucksvoll belegen.

Im Jahr 2002 kreuzten sich erstmals die Wege von Breitling und Bentley. Zufall oder nicht: Beide Marken eint ein geflügeltes B. Im Folgejahr startete die Partnerschaft. Seit 2017 lenkt Georges Kern die Geschicke der 1884 ins Leben gerufenen Uhrenmanufaktur. An der bewährten Kooperation, der längsten auf diesem Gebiet überhaupt, rüttelte er wohlweislich nicht. Aber der neue CEO stoppte die eigenständige Uhrenlinie «Breitling for Bentley». Quasi im gleichen Atemzug erfolgte eine Integration in die allgemeine Kollektion. Aus dieser Philosophie resultiert die neue «Premier Bentley Centenary Limited Edition», eine zeitschreibende Hommage an 100 Jahre in Diensten herausragender Luxusfahrzeuge. Das augenfällige Zifferblatt erinnert an den Ulmenwurzelholzeinsatz im Cockpit des neuen «Continental Number 9 Edition» und Sir Tim Birkin, einen der legendären Bentley Boys. Als «Blower» schrieb dessen «4½ Litre Supercharged» Nummer 9 Geschichte. Hinter dem Zifferblatt vollzieht die U ­ nruh des chronometerzertifizierten Manufakturkalibers B01 mit b ­ eidseitig wirkendem Rotoraufzug, 70 Stunden Gangautonomie, Chronograph, Schaltradsteuerung, Vertikalkupplung und 30-Minuten-Totalisator stündlich 28’800 Halbschwingungen. Dem Druck des nassen Elements widersteht das Sichtbodengehäuse bis zu zehn bar. In Edelstahl gibt es summa summarum tausend Exemplare.

AUF DEN SCHÖNSTEN STRECKEN UNTERWEGS

Nach insgesamt dreissig bewegten Jahren endete 1957 die legendäre «Mille Miglia». Zu viele Unfälle führten zum Aus des Rennens quer durch die malerische italienische Landschaft. 1988 erfolgte das Revival. Seitdem konkurrieren faszinierende Oldtimer rund 1600 Kilometer lang auf «la corsa più bella del mondo», also der «weltweit schönsten Strecke». Nach dem Start in der altehrwürdigen Stadt Brescia führt der Weg nach Rom und wieder zurück. Partizipieren dürfen grundsätzlich nur Fahrzeugtypen, welche auch früher schon dabei waren. Über die Teilnahme entscheidet eine strenge Jury. Statt Tempo zählen nun Präzision und Zuverlässigkeit. Letztgenannte Werte zeichnen auch die Armbanduhren von Chopard aus. Seit 31 Jahren tritt das Familienunternehmen als Sponsor auf. In diesem Zusammenhang erhält jeder Fahrer eine eigens kreierte Armbanduhr. Beifahrer und andere Uhrenliebhaber können die «Mille Miglia 2019 Race Edition» mit chronometerzertifiziertem Automatikkaliber Valjoux / Eta 7750 hingegen käuflich erwerben. Tausend Exem­plare stehen mit 44-Millimeter-Stahlgehäuse und Datumslupe im bombierten vorderen Saphirglas zur Verfügung. Die Lünette ­verfügt über ein geschwärztes Aluminiuminlay mit Tachymeterskala. Das von einem alten Dunlop-Reifen inspirierte Kautschukfutter auf der Innenseite des Lederbands unterbindet schweissbedingtes Aquaplaning am Handgelenk.

74


WATCHES & JEWELLERY

75


PRESTIGE

ENGAGEMENT FÜR HEALEY

Als Frédérique Constant, die mittlerweile 31 Jahre alte Uhrenmanufaktur, ihre Partnerschaft mit Healey begann, schrieb man das Jahr 2004. Diese Kooperation markierte zugleich auch den Start der Uhrenkollektion «Vintage Rallye». Selbige steht für nostalgisch anmutende Zeitmesser, die ideal zur Ausfahrt mit einem englischen Oldtimer passen. 2019 bringt erneut einen 42 Millimeter grossen Edelstahl-Chronographen. Vorne wölbt sich ein kratzfestes Saphirglas über dem marineblauen Zifferblatt mit weissen Feldern für die Permanentsekunde sowie den 30-Minuten-Totalisator und die alles in allem fünf Zeiger. Neugierige Blicke auf das zugekaufte Automatikkaliber FC-397 mit 46 Stunden Gangautonomie gestattet der Sichtboden. Als Basis dient ein Sellita SW-500. Bis fünf bar Druck hat Wasser keine Chance, dem tickenden Innenleben Schaden zuzufügen. Im Etui findet sich ein zusätzliches Textilband. Mit wenigen Handgriffen lässt es sich gegen das marineblaue, im Stil von Fahrerhandschuhen perforierte Lederband tauschen. Die Edition dieses Zeitmessers ist auf 99 Exemplare beschränkt.

HOMMAGE AN EINE LIEBLINGSFARBE

Lapo Elkann hat ein unstillbares Faible für Blau. Den Sinn und Zweck der von ihm in Mailand gegründeten Garage Italia umschreibt der kreative, stets bestens gekleidete Enkel von ­Gianni Agnelli mit folgenden Worten: «Wir wollen die Grenzen versetzen in Sachen Innovation, aber auch durch das Verknüpfen von Innovation mit Tradition sowie den Ideentransfer von einer Industrie zu einer anderen.» Ausdruck dieses Denkens ist «ICON-e», ein knuffiges Auto mit Elektroantrieb, realisiert ­gemeinsam mit dem Reifenhersteller Michelin. Zu den Partnern gehört seit 2015 auch Hublot. Die erste «Garagen-Armbanduhr» der Manufaktur, «Classic Fusion Chronograph Garage Italia» genannt, huldigt besagtem Blau. «Azzurro Volare», die Farbe für Keramiklünette, Zifferblatt-Indexierung und Zeiger lenkt neugierige Blicke geradezu magisch auf sich. Sie korrespondiert mit drei exakt abgestimmten Tönen für das aus polierter Keramik gefertigte Gehäusemittelteil, das schattierte Zifferblatt und das Kautschukband. Bis zu fünf bar widersteht die 45 mm grosse und 13,5 mm hoch bauende Schale dem Druck des nassen Elements. Drücker aus hochglanzpoliertem Titan steuern den Chronographen des Automatikkalibers HUB1143. Genau genommen handelt es sich bei dem aus 280 Komponenten assemblierten Mechanik-­ Œuvre um ein verfeinertes Eta 2894-A2 mit vorderseitig montiertem Stoppmodul. Die kugelgelagerte Schwungmasse und der Gangregler zeigen sich durch einen Sichtboden. Die Edition ­beschränkt sich auf 100 Exemplare.

TEMPO, TEMPO

Bereits zum dritten Mal trat Montblanc in Goodwood als Sponsor des legendären «Festival of Speed» auf. Zwanzig Jahre zuvor, also 1999, hatte der ehemalige Formel-1-Pilot Nick Heidfeld die 1,16 Meilen lange Strecke in 41,6 Sekunden zurückgelegt. Seitdem konnte niemand diese Rekordzeit unterbieten. Selbstverständlich gibt es zum Tempo-Event auch eine spezielle Armbanduhr. Die Auflage des sportiven «TimeWalker Manufacture Chronograph» hat Montblanc auf 1500 Exemplare limitiert. Sein

76


WATCHES & JEWELLERY

Gehäuse aus «entstresstem» Edelstahl misst 43 Millimeter. Geprüft ist es bis zu zehn bar Wasserdruck. Passend zum Ereignis findet sich auf der kratzfesten Keramiklünette eine Tachymeterskala. Mit i­ hrer Hilfe und dem integrierten Stopper lassen sich Durchschnittsgeschwindigkeiten über eine Meile oder einen Kilometer hinweg auf einfache Weise ermitteln. Hinter einem rauchfarbenen Sichtboden tut das exklusive Automatikkaliber MB 25.10 seinen Dienst. Zu seinen Merkmalen gehören 46 Stunden Gangauto­nomie, Schaltrad-Steuerung der drei Funktionen Start, Stopp und Nullstellung und klassische Horizontalkupplung. Vier Hertz U ­ nruhfrequenz ­gestatten Zeitnahmen auf die Achtelsekunde g­ enau. Die Uhrmacher montieren den zeitschreibenden Mikrokosmos aus 232 Komponenten. Bevor dieser Zeitmesser ans Handgelenk eines Kunden findet, muss er einen 500 Stunden währenden Zuverlässigkeitsund Genauigkeitstest ohne Beanstandung überstehen.

MECHANIK MIT DURCHBLICK

Das von hauseigenen Technikern entwickelte und von Roger Dubuis auch selbst produzierte Kaliber RD 630 entfaltet seine Fähigkeiten in der «Excalibur Huracán Performante». Der Modellname lässt Kenner und Liebhaber einer italienischen Automarke aufhorchen. Er weist hin auf die «Lamborghini ­ Squadra Corse», den Partner der auf Skelettierung und Sportlichkeit spezialisierten Genfer Uhrenmanufaktur. Daher besitzt die auf den Sport-Boliden «Huracán» fokussierte Armbanduhr logischerweise auch einige automobile Gestaltungselemente. Bei «12» zeigt sich die Unruh des aus 233 Komponenten zusammengefügten Automatikwerks. Eher aus optischen Gründen vollzieht der Gangregler seine stündlich 28’800 Halbschwingungen in ­einem Neigungswinkel von zwölf Grad. Alle konstruktiven und handwerklichen Merkmale des durchbrochen gestalteten Mikro­kosmos rechtfertigen die Punzierung mit dem anspruchsvollen Genfer Siegel. Schutz bietet eine Sichtboden-Schale aus Titan und Kautschuk. Üppige 45 Millimeter Durchmesser prädestinieren diesen Zeitmesser in erster Linie für maskuline Hand­gelenke. Abtauchen in die Tiefen der Meere ist bis zu 50 Meter möglich. Für gleichermassen sicheren wie komfortablen Halt sorgt ein Kautschuk-Armband mit dekorativen Alcantara-­ Elementen. Innen weist das Profil des sportiven Pirelli «P Zero Trofeo R» auf eine Kooperation mit dem italienischen Reifenspezialisten hin.

77


PRESTIGE

78


WATCHES & JEWELLERY

VON 356 ZU 911

James Dean besass und steuerte ihn. Steve McQueen auch. Gemeint ist der Porsche «356 Speedster». 1954, also sechs Jahre nach ihrer Gründung, stellte die deutsche Sportwagenschmiede diese vierrädrige Legende vor. 2019 können sich Fans über den an die Tradition knüpfenden «911 Speedster» freuen. Passend zum Fahrzeug präsentiert Porsche Design einen gleichnamigen Chronographen. Einmal mehr erfolgte die Entwicklung in Kooperation zwischen den in Solothurn tätigen Uhrmachern sowie Technikern aus Fahrzeugbau und Motorsport. Getreu der Porsche-­ Design-Uhrenphilosophie besteht die Schale aus belastbarem Titan. Ihr Durchmesser beträgt 42, ihre Gesamthöhe 15,3 Millimeter. Vor der Lieferung steht eine Druckprüfung bis zu fünf bar an. Ausdruck uhrmacherischer Exklusivität ist auch das zusammen mit dem Schweizer Spezialisten Concepto konzipierte Automatikwerk vom Kaliber 01.200. Sein Federhaus speichert Kraft für 48 Stunden Gangautonomie. Ohne vorheriges Anhalten lässt sich der Stopper aus dem Lauf heraus nullstellen und unverzüglich neu starten. Kenner sprechen von einer Flyback-Funktion. Bis zu 30 Minuten und 12 Stunden reichen die senkrecht angeordneten Totalisatoren. Wer ein Exemplar sein Eigen nennen möchte, muss allerdings zuvor das genannte Auto kaufen. Gleiches gilt auch für den «Chronograph 911 Speedster im Heritage Design». Die hierfür ausgewählten Felgen beeinflussen den Auftritt des individualisierbaren Rotors.

AUTOMOBILES ENGAGEMENT GROSSGESCHRIEBEN

Limitierte Editionen und Sonderserien von Armbanduhren sind Rolex ebenso fremd wie moderne Gehäusematerialien oder exotische Komplikationen. Selbst die Betätigung als weltweiter Partner und offizieller Zeitnehmer der Formel 1 seit 2013 ändert nichts an dieser Philosophie. In dieser Eigenschaft begegnet man der Genfer Manufaktur auch bei der FIA World Endurance Championship (WEC). Ihre Saison endet bekanntlich mit den legendären 24 Stunden von Le Mans. Bereits seit 1997 sponsert Rolex die jährlich stattfindende «Monterey Classic Car Week» auf der gleichnamigen Halbinsel in Kalifornien. Als Höhepunkt gilt die Oldtimer-Parade «Pebble Beach Tour d’Elegance Presented by Rolex». Beim «Goodwood Revival», der wohl bekanntesten Veranstaltung für historische Rennwagen, ist die Marke mit der Krone ebenso engagiert wie in Daytona Beach. Letztgenannte Rennstrecke diente der 1963 vorgestellten Chronographen-Referenz 6239 als Namenspatin, wie die einschlägige Werbung bekundete: «Das ist der neue Rolex Chronograph. Genannt Daytona nach der internationalen Rennstrecke, wo Rolex der offizielle Zeitmesser ist.» In gelbgoldenem Glanz erstrahlt die bis zehn bar wasserdichte Schale des «Oyster Perpetual Chronograph Daytona», Referenz 116588 TBR mit 40 Millimeter Durchmesser und 36 Diamanten von circa 4,58 Karat. Sein «Oysterflex»-Band besteht aus metallenen, mit Elastomer überzogenen Federblättern. Zuständig für die Zeit ist das hauseigene Chronographenkaliber 4130 mit vier Hertz Unruhfrequenz. Nach Vollaufzug durch den beidseitig wirkenden Rotor stehen 72 Stunden Gangautonomie zur Verfügung. Wie bei Rolex üblich bewegen sich die täglichen Gangabweichungen im engen Delta zwischen minus und plus zwei Sekunden.

79


PRESTIGE

LIMITIERTES ZUM 50. GEBURTSTAG

Dass Steve McQueen während der Dreharbeiten zum 1971 angelaufenen Kultfilm «Le Mans» eine Heuer «Monaco» am Handgelenk trug, ist Jack W. Heuer zu verdanken. Der Chef des Familienunternehmens hatte dem Filmausstatter etliche Exemplare des kantig-progressiven und deshalb seinerzeit wenig erfolgreichen Armbandchronographen zukommen lassen. Im ­ wasserdichten quadratischen Gehäuse fand sich das 1969 lancierte Automatikkaliber 11 mit Mikrorotor-Selbstaufzug und rückwärtigem Stoppmodul. Nach Abschluss der Dreharbeiten erhielt Don Nunley diese Armbanduhr zurück. Im Juli 2012 erlöste sie während einer Auktion sagenhafte 650’000 US-Dollar. «Ich glaube», so Jack W. Heuer, «dass niemals mehr für eine Heuer-Uhr bezahlt wurde.» 2019 steht im Zeichen des 50. Geburtstags. Aus diesem Anlass offeriert TAG Heuer insgesamt fünf streng limitierte ­Modelle. Das körnig rhodinierte Zifferblatt der Nummer drei spiegelt den geradlinigen Streetstyle der 1990er Jahre wider. Im Gehäuseboden finden sich die Gravuren «1989-1999 Special Edition» und «One of 169». Wie einst handelt es sich beim «Calibre 11» im Inneren der 39-Millimeter-Edelstahlschale um ein Mechanik-­ Sandwich. Im Gegensatz zu 1969 verbirgt sich die stoppende Schicht von Dubois-Dépraz direkt unter dem Zifferblatt. Als Antrieb dient ein Eta 2892-A2 mit Zentralrotor, rund 40 Stunden Gangautonomie und zeitgemässen vier Hertz Unruhfrequenz. Wer bei den bislang vorgestellten Jubiläums-«Monacos» zu kurz kam, kann sich Ende 2019 mit einem von 50 Sets trösten. Jedes davon enthält alle fünf Armbanduhren.

UHR IM ZEICHEN DER EVOLUTION

Man schrieb das Jahr 1972, als John Blashford-Snell mit seinem Range Rover ein sumpfiges Regenwaldgebiet im Grenzland zwischen Kolumbien und Panama durchquerte. Wenn der Forscher die genaue Zeit wissen wollte, blickte er aufs Zifferblatt seines Zenith «El Primero». Natürlich überstand die 1969 lancierte Armbanduhr die Strapazen beim Überwinden der lückenhaften Stras­ senverbindung zwischen Nord- und Südamerika ebenso gut wie das Fahrzeug. 2016 kündete eine «Range Rover Special Edition» des weltweit ersten Automatikchronographen mit fünf Hertz Unruhfrequenz den Beginn einer Partnerschaft zwischen den beiden Traditionsmarken an. Zum Launch des neuen Range Rover «Evoque» kreierte Zenith erneut ein spezielles Modell. Nachdem das Auto Menschen im urbanen und ländlichen Umfeld ­ansprechen möchte, weist die 41 mm grosse «Zenith Classic Range Rover» moderne und traditionelle Elemente auf. Bei ihrer Gestaltung arbeiteten Design- und Technikteams beider Marken in bewährter Weise zusammen. Automobile Bezüge demonstriert das Türkisblau des Sekundenzeigers und der Schwungmasse des 3,88 mm flachen Manufakturkalibers Elite 670 SK mit etwa 48 Stunden Gangautonomie und vier Hertz Unruhfrequenz. Uhrmacher assemblieren es aus 187 Teilen. Anker und Ankerrad bestehen aus amagnetischem Silizium. Stilisiert findet sich das Felgendesign des luxuriösen SUV im skelettierten Zifferblatt wieder. Und die Gestaltung des Kautschuk-Armbands orientiert sich an den Sitzpolstern mit Steppmuster. Für die bis zehn bar wasserdichte Sichtboden-Schale der auf 200 Exemplare limitierten Armbanduhr verwendet Zenith leichtes, robustes und antiallergisches Titan.

80


WATCHES & JEWELLERY

KINO TAUG LICH EINE PREMIERE

Lalique präsentiert die erste Herrenschmuckkollektion. Unter dem Namen «L’Homme Alpha» setzt diese Kollektion auf das Streifenmotiv. Das satinierte und nachpolierte Finish des Kristalls – das Markenzeichen des Hauses – hebt sich perfekt von den grafischen Linien und dem matten Effekt ab. Diese Kollektion enthält drei Juwelen aus Sterlingsilber (Anhänger, Ring und Armband) und zwei Accessoires aus palladiumbeschichtetem Metall (Krawattenklammer und Manschettenknöpfe). Ein neues männliches Kapitel wird eingeläutet.

L’HOMME ALPHA

LIGHTS, CAMERA, ACTION!

Dieses Collier aus der Kollektion «Cinemagia» ist eine Hommage an die Geburt des Celluloid-Rollfilms im Jahr 1885 und zelebriert das Fundament der Filmkunst. Damals begann alles mit einer bahnbrechenden Idee: «rollende» Bilder statt statische. Bvlgari stellt eine Parallele zwischen der komplexen Kunst des Filmemachens und den ebenso vielfältigen Fähigkeiten der Schmuckherstellung her. Als Material wurde Zirkonium verwendet, ein völlig unerwartetes Material in der Welt der Juwelen. Dieses ist schwer zu formen, hat jedoch einen einzigartigen ­Widerstand und einen auffälligen schwarz-silbernen Glanz. In Kombination mit den wertvollsten Diamanten wird es so zu einem echten Unikat.

RIDERS OF THE KNIGHTS

FÜR WAHRE HELDINNEN

CINEMAGIA

Mit der neuen Kollektion «Riders of the Knights» würdigt Louis Vuitton die kraftvolle Vision, die so viele mittelalterliche Heldinnen dazu veranlasste, ihre Grenzen zu überschreiten und ihr eigenes Schicksal zu schmieden. Diese Frauen haben ihr Schicksal und die Welt der Männer, in der sie lebten, nachhaltig geprägt. Sie verkörpern Entschlossenheit und Unabhängigkeit. Als Hommage an diese Heldinnen zauberte das Haus eine Rüstung aus Licht, eine leuchtende Flamme, die die innere Ausstrahlung derjenigen zum Ausdruck bringt, die sie tragen.

81


PRESTIGE

STILVOLLES AMBIENTE RUND UM DIE UHR

EXKLUSIVE UHRENBEWEGER UND UHRENETUIS VON MODALO

Autor_MODALO

Seit über 13 Jahren steht die Marke MODALO weltweit für höchste Verarbeitungsqualität und herausragendes Design, wenn es um exklusive Uhrenaufbewahrung geht. MODALO-Produkte werden unter der Einhaltung von strengen Qualitätsvorgaben in hauseigener Produktion gefertigt und zeichnen sich durch eine grosse Auswahl an vielfältigen Designvarianten und erlesenen Materialkompositionen aus. Der MODALO-Uhrenbeweger ist speziell für die Auf­ bewahrung und den Funktionserhalt aller Armbanduhren mit automatischem Uhrwerk konzipiert. Modernste, langlebige ­Motoren und ein schonender, leiser Aufzug garantieren maximalen Werterhalt von Automatikuhren. Neue intelligente Funktionen wie das Einhalten der 12-Uhr-Position während der Ruhephasen, ein diskret integriertes Sicherheitsschloss, die vornehme Innenbeleuchtung oder die Bedienung über Drehregler oder per Touch sorgen zudem für eine optimale Nutzerfreundlichkeit und bieten ein elegantes Ambiente «rund um die Uhr».

Die neuen MV4-Uhrenbeweger-­Kollektionen vereinen innovative Spitzentechnologien sowie herausragendes Design mit erlesenen Farbkombinationen, bei höchstem Bedienkomfort, und erfüllen dabei sowohl die Anforderungen von exklusiven Uhrenherstellern als auch die hohen Ansprüche von ambitionierten Uhrensammlern. Durch den Einsatz exquisiter Materialien wie Perlmutt, Carbon, Makassar sowie drei unterschiedliche Gehäuseoberflächen, ob aus satinmattem Aluminium, im modernen Lederdesign oder im hochglänzenden Holzdesign aus neuseeländischem Massivholz, mit einer erstklassigen Klavierlack-Veredelung, wird ein MODALO-Uhrenbeweger in jeder Umgebung zum Blickfänger und lässt die Herzen von Uhrenliebhabern höherschlagen. Ob für Einsteiger, für passionierte Uhrensammler oder als besonderes Geschenk für Uhrenliebhaber – als einer der führenden Hersteller für hochwertige Uhrenbeweger, exklusive Uhrenboxen sowie edle Uhrenetuis bietet MODALO gehobenen Zeitgenuss für den feinen Geschmack.

82


WATCHES & JEWELLERY

MODALO ESTATE MV4 FÜR EINE UHR Die «ESTATE MV4»-Kollektion ist das neue Glanzstück in puncto Design und Ingenieurskunst aus dem Hause MODALO. Neueste Materialien und Technologien wurden mit höchster Eleganz zu einer Komposition zusammengeführt. Das aufwendig gearbeitete Gehäuse aus satinmattem Aluminium, verziert mit Makassar, Perlmutt, Carbon oder Schwarzglas, und die fein integrierte , abschliessbare Tür bieten ein unverwechselbares Design und noch mehr Sicherheit. Ästhetische Uhrenaufbewahrung, mit höchstem Komfort, wird in dieser Uhrenbeweger-Generation garantiert. MODALO AMBIENTE MV4 FÜR ZWEI UHREN Die klassische Formgestaltung im Zusammenspiel mit den aufwendig gearbeiteten Details und der Auswahl aus fünf erlesenen Designvarianten machen den neuen AMBIENTE zu einem höchst dekorativen Uhrenbeweger, der in jedem Raum die Uhren niveauvoll in Szene setzt. Das massiv gebaute Gehäuse ist aus Neuseeland Holz gefertigt, welches zusammen mit der grossen Glastür nicht nur Schutz, sondern auch dank dezenter Innen­ beleuchtung und dem Einhalten der 12-Uhr-Position ein vornehmes Handling im Alltag bietet. Die Oberfläche wurde mit hochglänzendem Klavierlack veredelt und spiegelt in der Gesamtkomposition die langjährige Erfahrung und die hohe Handwerkskunst in dieser Kollektion wider. Der AMBIENTE MV4 ist in der zweiten Generation ein hochklassiger Uhrenbeweger, der mit ausgereifter Technik eine dauerhafte Aufbewahrung und bestmöglichen Werterhalt von Automatikuhren garantiert. SATURN STYLE MV4 FÜR EINE UHR Im modernen Lederdesign präsentiert sich der neue SATURN Style MV4 und beeindruckt mit präziser Handarbeit, abgestimmten Details, einer dekorativen Materialkomposition mit weisser Naht sowie zahlreichen innovativen Funktionen. Durch den Einsatz eines hochwertigen Mikroleders werden eine hohe Reibungsfestigkeit und Farbechtheit erreicht, die diesem erstklassigen Uhrenbeweger eine moderne Erscheinung und eine angenehme Haptik verleihen. Die neue Kollektion ist in vier stilvollen Designs verfügbar. DYON-UHRENROLLE FÜR DREI UHREN MODALO-Uhrenetuis werden in eigener Manufaktur, in vielen Einzelschritten von erfahrenen Händen zu einzigartigen Unikaten gefertigt. Die abgestimmte Materialkomposition und das zeitlose, funktionelle Design wecken Begeisterung von anspruchsvollen Uhrenbesitzern. Für das äussere Leder wurde ein hochwertiges genarbtes Mikroleder gewählt, welches sich durch eine hohe Formstabilität auszeichnet. Das Interieur besteht aus feinstem Velours und sorgt für haptischen Genuss beim Wechseln der Uhren. Mit der dezenten Logo-Prägung wird der unverwechselbare MODALO-­ Charakter dieser neuen Kollektionen abgerundet.

83


Autor_Gisbert L. Brunner

TICKENDE KLASSIKER MIT ZUKUNFTS POTENZIAL WER IN DIE ZUKUNFT DENKT, SCHMÜCKT SEIN HANDGELENK MIT KLASSIKERN. ­ PRESTIGE PRÄSENTIERT ZWÖLF BEMERKENSWERTE ­ARMBANDUHR-IKONEN.

84


WATCHES & JEWELLERY

SANTOS

REVERSO

gemeinsamen Dinners liess der Pilot seinen Freund Louis Cartier wissen, dass er die in den Lüften besonders kostbare Zeit mit seiner Taschenuhr nicht sonderlich gut unter Kontrolle habe. Der be­ gnadete Gestalter reagierte, emanzipierte mit seiner quadratischen Kreation die Armbanduhr vom runden Taschenuhrdesign und schuf auf diese Weise einen nachhaltigen, bis in die Gegenwart gültigen Mythos. Die aktuelle, knapp 40 Millimeter grosse ­«Santos de Cartier» in Edelstahl besitzt leicht auswechselbare Armbänder. Nach Vollaufzug läuft das exklusive Automatikkaliber 1847MC rund 40 Stunden am Stück.

Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts postulierte Søren Kierkegaard, dass rasch Wittwer wird, wer sich mit dem Zeitgeist vermählt. Obwohl Armbanduhren damals noch kein wirkliches Thema waren, gilt die Erkenntnis des dänischen Philosophen auch für sie. Vorausgesetzt, sie ticken richtig. Analog zu Immobilien, bei denen die Lage und nochmals die Lage zählt, spielt beim zukunftsorientierten Uhrenkauf die Marke eine entscheidende Rolle. Und dazu auch das Modell. Echte Klassiker, welche sich Zeitgeistströmungen ­beharrlich widersetzen, bieten das Zeug für anhaltende, von tiefer Freundschaft geprägte Ehe. Im Gegensatz zum menschlichen Antlitz hinterlassen 20 und mehr Jahre keine nachhaltigen Spuren alterungsbedingter Veränderung. Wahre Freude kommt bei denjenigen auf, welche vor langem die richtige Uhr-Entscheidung getroffen haben. Zu Spass und Stolz beim Blick aufs Handgelenk gesellt sich ganz nebenbei auch ein ansehnlicher Wertzuwachs. Seit den 1990er Jahren sind die Preise um das Drei- oder gar Vierfache ­geklettert. Überdies dürfte die Freude auch künftig anhalten, denn tickende Klassiker werden nicht wirklich alt.

«REVERSO» VON JAEGER-LECOULTRE Es waren britische Kolonialisten in Indien, welche sich bei César de Trey darüber beklagten, dass die Kristallgläser ihrer Armbanduhren beim Polospielen immer wieder zerbrachen. Zusammen mit Jacques-David LeCoultre, Edmond Jaeger und dem fran­zösischen Ingenieur René-Alfred Chauvet packte der Schweizer Uhrenhändler das Problem an. Das ausgeklügelte Wendegehäuse debütierte 1931. Bei ihm wandert, sobald es hart hergeht, die ­widerstandsfähige Metallseite durch simplen Dreh nach oben. Seit der Wiedergeburt im Jahr 1983 hat Jaeger-­ LeCoultre die «Reverso» in nahezu unzähligen Varianten pro­ duziert. Der Klassiker besitzt weiterhin eine geschlossene und eine verglaste Seite, lediglich Zeit-Zeiger und ein mechanisches ­Innenleben. Heutzutage kommen Damen und Herren bei der «Reverso C ­ lassic M ­ edium Small Seconds» zu ihrem Recht. Im stählernen Zeitmesser, Dimensionen 25,5 x 42,9 Millimeter, vollzieht die U ­ nruh des Manufaktur-Handaufzugswerks 822/2 stündlich 21’600 Halbschwingungen.

«SANTOS» VON CARTIER Keine andere Armbanduhr kann auf eine 115-jährige Geschichte zurückblicken. So lange ist die legendäre «Santos» am Markt. Ab 1908 offerierte Cartier der Pariser Hautevolee eine Mini-Edition. Die Serienproduktion dieses uhrmacherischen Mythos startete 1911. Natürlich gab es im Laufe der Jahrzehnte gewisse Modifikationen, aber das augenfällige Erscheinungsbild blieb stets erhalten. Die Genese dieses Klassikers verknüpft sich einmal mit Alberto Santos-­ Dumont. Dem gerne gesehenen Mitglied der Pariser High Society ist die Entwicklung von 22 Fluggeräten zu verdanken. Während eines

85


PRESTIGE

ROLEX «DATEJUST» 1945 zelebrierte Hans Wilsdorf in Genf den 40. Geburtstag seiner unternehmerischen Tätigkeit. Den Namen Rolex hatte er 1908 ersonnen. Sein Jubiläumsmodell verkörperte eine Synthese­ bisheriger Errungenschaften: «Oyster»-Gehäuse, Selbstaufzug durch unbegrenzt drehenden Rotor sowie die seit 1914 ­gepflegte ­Chronometer-Zertifizierung. «Just in time», sprich pünktlich um Mitternacht, schaltete das als Krönung hinzugefügte Fensterdatum auf den nächsten Tag weiter. Folglich traf der mit dem Debüt einhergehende Satz «Man kann, ohne zu übertreiben, diese Schöpfung als Synthese der gesamten modernen Uhrenwissenschaft der Schweiz bezeichnen» absolut ins Schwarze. Dank kontinuierlicher Evolution entwickelte sich die «Datejust» zum unverzichtbaren ­Bestandteil der Rolex-Kollektion. 1952 brachte die patentierte Datumslupe. Zu den aktuellen Repräsentanten der demnächst 75 Jahre alten Uhrenlinie gehört die «Oyster Perpetual Datejust 36». Ihr 36-Millimeter-Gehäuse aus Stahl und 18-karätigem Weissgold schützt das hauseigene, selbstverständlich c­ hronometerzertifizierte Automatikkaliber 3235 bis zu zehn bar Wasserdruck. Zu seinen Merkmalen gehören 70 Stunden Gangautonomie. DIE IWC-FLIEGERUHR 1948 erhob sich die Flieger-Armbanduhr schlechthin erstmals in die Lüfte. Der legendären «Mark 11» von IWC vertrauten nicht nur Militär-Piloten ihre kostbare Zeit an, sondern auch Kapitäne ziviler Airlines. In die Konstruktion von Werk und Gehäuse hatte die Schaffhauser Manufaktur IWC ihre einschlägigen Erfahrungen einfliessen lassen. Dazu gehörte auch ein Magnetfeldschutz für das Kaliber 89. Zudem musste jedes Exemplar vor der Lieferung ein 44-tägiges Testprogramm für «Navigator Wrist Watches» durchlaufen. Kein Wunder, dass die 1984 eingestellte Ikone zur teuer ­bezahlten Kult-Uhr avancierte. 1996 debütierte ihre Nachfolgerin mit dem Automatikkaliber 889 der Schwester Jaeger-LeCoultre. Weil 36 Millimeter heutzutage nicht jedermanns Sache sind, wuchs die legendäre Fliegeruhr im Laufe der Jahre. Anfang 2016 ging die auf 40 Millimeter gewachsene «Mark XVIII» mit Edelstahl-Schale, amagnetischem Weicheisen-Innengehäuse und zuverlässigem Automatikkaliber Eta 2892-A2 an den Start. Aktuell können Flieger­ uhren-Freaks die 39 Millimeter grosse «Pilot’s Watch Automatic Spitfire» in Edelstahl erwerben. Ein Weicheisen-Innengehäuse schützt das hauseigene Automatikkaliber 32110 mit 72 Stunden Gangautonomie vor Magnetfeldern.

DER «SPEEDMASTER PROFESSIONAL»­CHRONOGRAPH VON OMEGA Konkret handelte es sich um einen ganz normalen «Speedmaster»­Chronographen, den die US-amerikanische Raumfahrtbehörde NASA nach ausgiebigen Tests zur offiziellen Armbanduhr für ihre Weltraum-Missionen erkor. Seinen ersten Ausflug ins ferne All absolvierte der von Omega produzierte Stopper am 3. Oktober 1962, als Walter Schirra die Erde in der Kapsel Sigma 7 sechs Mal umrundete. Auch im März 1965 war diese Armbanduhr an Bord von Gemini 3 mit von der Partie. Die Bewährung im Orbit führte zum Beinamen «Professional». Am 21. Juli 1969 reiste diese Armbanduhr mit den ersten Menschen zum Mond. Erfolg und steigende Nachfrage bedingten eine Abkehr vom aufwändigen Schaltrad-­ Kaliber 27 CHRO – 321. Ab 1968 verbaute Omega die einfachere Variante 861 mit Kulissenschaltung. Als Handaufzugskaliber 1861 beseelt sie die sogenannte «Moonwatch» bis in die Gegenwart. Über die Jahrzehnte hinweg ist der Durchmesser des bis fünf bar wasserdichten Stahlgehäuses auf 42 Millimeter gewachsen. DIE «MAX BILL» VON JUNGHANS Die Philosophie des Architekten, Bildhauers und Produktgestalters Max Bill, «das Nützliche, das auf schöne Art Bescheidene» zu schaffen, äusserte sich zu Beginn der 1960er Jahre in einer Serie von vier Armbanduhr-Zifferblättern. Der Auftrag stammte von Junghans in Schramberg. Auf die Gestaltung des Gehäuses nahm der Publizist und Hochschullehrer ebenfalls Einfluss. Diese klar und sachlich gestalteten Zeitmesser demonstrierten das, was Max Bill als «Produktform» bezeichnete. 1962 gelangten sie für ungefähr 75 Mark in den Fachhandel. Das Comeback dieser ­Design-Ikonen vor rund 25 Jahren erwies sich als echter Glücksgriff. Spontan reüssierte das stählerne Handaufzugsmodell mit 34 Millimeter Durchmesser und dem Eta-Kaliber 2801-2. Seitdem ist «Max Bill by Junghans» aus der Kollektion nicht mehr wegzudenken. Liebhaberinnen und Liebhaber zeitlos klassischen Auftritts am Handgelenk erhalten von Junghans weiterhin die unverändert hergestellte Armbanduhr mit bombiertem Plexi­ glas, typischer Stundenziffer 4 und manuellem Aufzug.

86


WATCHES & JEWELLERY

DATEJUST

IWC

SPEEDMASTER PROFESSIONAL

MAX BILL

87


PRESTIGE

ROYAL OAK

NAUTILUS

BULGARI BULGARI

RÉGULATEUR

88


WATCHES & JEWELLERY

«BULGARI BULGARI» VON BULGARI Seinen grössten Schritt in die uhrmacherische Zukunft vollzog der italienische Nobeljuwelier im Jahr 1975. Ausgelöst durch die Quarz-Revolution. Für die «Bulgari Roma» hatten clevere Produkt­ gestalter ein LCD-Quarzwerk in einer klassisch runden Schale verpackt. Das Design des Goldgehäuses erinnerte an eine Scheibe, herausgeschnitten aus einer korinthischen Säule. Ähnlich römischen Kaisern, welche Macht durch ihren Namenszug auf Münzen ­demonstrierten, gravierte Bulgari seinen Namen und die Provenienz in den breiten Glasrand. Zwei Jahre später landete das Familienunternehmen mit seiner «Bulgari Bulgari» den ganz grossen Wurf. Seit dem Debüt erfreut sich die oft imitierte, gestalterisch aber nie erreichte Armbanduhr bester Gesundheit. Schliesslich ist sie beredte Zeugin dafür, dass sich klassische Formensprache selbst in schnelllebigen Zeiten nicht überlebt. Mit 41 Millimeter Durchmesser findet die aktuelle «Bulgari Bulgari Solotempo» ans Handgelenk. Ihre Manufaktur-Automatik BVL 191 stellt Stunden, ­Minuten, Sekunden und das Datum dar. Eine DLC-Beschichtung bewirkt den schwarzen Auftritt des Edelstahlgehäuses mit Sichtboden und Bronze-Krone. DIE «ROYAL OAK» VON AUDEMARS PIGUET 1972 war das Feixen der Mitbewerber weder zu überhören noch zu übersehen. Während der Basler Uhrenmesse wartete Audemars Piguet mit einer sportlich-eleganten Stahl-Armbanduhr im Bullaugen-Design auf, die mehr kostete als massivgoldene Lederband-­ Modelle dieser Marke. Für das Design zeichnete der begnadete Produktgestalter Gérald Genta verantwortlich. Bald schon verging den Konkurrenten das Lachen. Die «Royal Oak», ausgestattet mit dem Automatikkaliber 2121 mit Fensterdatum, entwickelte sich nicht nur zum Trendsetter für Luxus-Sportuhren, sondern auch zum weltbekannten Leader der Familienmanufaktur aus dem Vallée de Joux. Daran hat sich bis in die Gegenwart nichts geändert. Die «Royal Oak» gilt mit Fug und Recht als Synonym für Audemars Piguet. Nach gründlicher Überarbeitung entsteht das nur 3,05 Millimeter hohe, weiterhin mit 2,75 Hertz tickende Innenleben im eigenen Haus. Es zeigt sich nun durch einen Sichtboden des 8,1 Millimeter hohen Gehäuses. Puristen legen sich die inzwischen auf 39 Millimeter gewachsene «Jumbo» natürlich in Edelstahl ans Handgelenk. DIE «NAUTILUS» VON PATEK PHILIPPE Die Kalender zeigten 1974, als Gérald Genta, dem Audemars ­Piguet die unerwartet erfolgreiche «Royal Oak» verdankte, bei Patek Philippe vorsprach. Skizziert hatte der Ausnahme-Designer eine weitere Armbanduhr im Bullaugen-Look. Einmal mehr sollte sie sorgfältig geformten und verarbeiteten Stahl in den Rang ­edlen Goldes erheben. Die Idee gefiel. Durch gemeinsame Anstrengungen mündete sie in die 1976 vorgestellte «Nautilus». Schon der damalige Preis entsprach dem eines normalen Autos. Bis die «Nautilus» bei den eher konservativen Patek-Philippe-Kunden richtig punktete, zogen 20 Jahre durch die Lande. 1998 überstieg die Nachfrage bei der 37,5 Millimeter grossen Referenz 3800 / 1A mit dem Automatikkaliber 330SC erstmals das Angebot. Das 30. Jubiläum im Jahr 2006 bescherte der «Nautilus» einen Sichtboden. Seit 2008 ringt die Referenz 5711 / 1A mit 40 Millimeter Gehäusedurchmesser und dem Automatikkaliber 324 SC derart erfolgreich um die Käufergunst, dass Ungeduldige im Parallelmarkt gerne mehr zahlen als den aktuellen Publikumspreis.

89

DER «RÉGULATEUR» VON CHRONOSWISS Nichts ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Die Inspiration zur ersten eigenständigen Armbanduhr von Chronoswiss lieferten jene präzisen Regulatoren, welche zur Standardausstattung von Observatorien und Uhrenfabriken gehörten. Nachdem es hier primär auf die Sekunde ankam, verfügten sie über ein sogenanntes Dreikreis-Zifferblatt. Hier konnte der exzentrisch positionierte Stundenzeiger den ebenfalls aussermittig ­angeordneten Sekundenzeiger nicht überdecken. Die limitierte und deshalb von Sammlern gesuchte Erst-Edition von 1988 verfügte über ein nicht mehr produziertes Handaufzugswerk. Im 1990 lancierten «Régulateur Automatique» mit 38-Millimeter-Stahlgehäuse tickte das exklusive, auf einem alten Enicar-Kaliber basierende C.122. Seit 2016 heisst dieser Edelstahl-Zeitmesser mit nunmehr 41 Millimeter Durchmesser «Regulator Classic». Beim verbauten Automatikkaliber C.291 handelt es sich um ein modifiziertes Eta 2895-A2.


PRESTIGE

TANGENTE

NOMOS «TANGENTE» 1989, nach dem Fall der innerdeutschen Mauer inspirierte das Postulat «Kunst und Technik, eine neue Einheit» des Bauhaus-­ Gründers Walter Gropius eine neue Armbanduhr. Susanne Günther lieferte den Entwurf für die schlichte «Tangente» der Glashütter Marke Nomos. Dabei hatte sich die Designerin an ­einem Zeitmesser aus den 1930er Jahren orientiert. Zahlreiche ­Auszeichnungen belegen, dass die Verantwortlichen mit der gestalterischen Rückbesinnung absolut richtig lagen. Von Manufakturarbeit und hoher Fertigungstiefe, wie Nomos sie heute pflegt, war vor 27 Jahren noch nicht die Rede. In der 36 Millimeter grossen Edelstahl-«Tangente» tickte eine modifizierte Version des Schweizer Handaufzugskalibers Eta 7001. Anschliessend erfolgte die konsequente Weiterentwicklung zum selbst gefertigten, weiterhin von ­einem minimalistischen Stahlgehäuse umfangenen «α» (Alpha). Mit 35 Millimeter Durchmesser wendet sich die Referenz 139 in erster Linie ans zarte Geschlecht. DIE «LANGE 1» VON A. LANGE & SÖHNE Nach rund 50-jähriger Zwangspause setzte A. Lange & Söhne seine 1845 begonnene Geschichte im sächsischen Glashütte fort. 1994 sorgte die erste Armbanduhrenkollektion der Neuzeit für Furore. Eine Brücke zwischen Tradition und Innovation schlug dabei die vielfach ausgezeichnete «Lange 1». Ersteres repräsentieren Dreiviertelplatine, handgravierter Unruh-Kloben sowie in Goldchatons gefasste Lagersteine. Für Innovation standen Doppelfederhaus, 72 Stunden Gangautonomie und unübersehbare Gangreserveindikation. Hinzu gesellt sich die patentierte Grossdatumsanzeige, welche dem asymmetrisch gestalteten Zifferblatt besonderen Reiz verleiht. Wer sich gleich in den Anfangsjahren eine «Lange 1» zulegte, kann sich freuen. Optisch hat sich die bis 2014 mit dem Manufaktur-Handaufzugswerk L901.0 ­ausgestattete Ikone nicht verändert. Weil Wandel zum Wesen der Zeit gehört, bewahrt mittlerweile das neu entwickelte Kaliber L121.1 die Zeit hinter einem Sichtboden. Treu geblieben ist A. Lange & Söhne der mittlerweile 25 Jahre alten, ausgesprochen erfolgreichen Zifferblatt-Architektur und 38,5 Millimetern Gehäusedurchmesser.

90

LANGE 1


WATCHES & JEWELLERY

UHRENBEWEGER & ACCESSOIRES FÜR DEN GEHOBENEN ZEITGENUSS

91


PRESTIGE

ZUCKERSÃœSSE

EDELSTEINE Autorin_Swenja Willms Bilder_Harry Winston

92


WATCHES & JEWELLERY

Im Zuge seiner ­Erkundung der ­farbenfrohen Welt der Edelsteine ­präsentiert das Haus Harry Winston eine aussergewöhnlich­ ­liebliche und reizvolle Serie aus ­einzigartigen ­Cocktail-Ringen, die das langjährige ­Engagement des Hauses für die seltensten und ­b emerkenswertesten Juwelen der Welt­ ­b ekräftigt.

Die Kollektion mit dem Namen «Winston Candy» zeigt Edelsteine in kräftigen, bunten Farben als Mittelsteine, in Kombination mit ­einem Arrangement aus Diamanten und leuchtenden Edelsteinen in ergänzenden Farbtönen. Die aufgrund ihrer natürlichen Schönheit ausgewählten, erstklassigen Steine gehören zu den kostbarsten ihrer Familie und sind beispielhaft für die herausragende Qualität, für die Harry Winston bekannt ist. Es wird angenommen, dass Harry Winston im Laufe seiner Karriere mehr als ein Drittel der berühmtesten und begehrtesten Diamanten der Welt besass. Diese unglaublichen, oftmals als Rohdiamanten gekauften Steine verwandelten sich unter den Händen von Harry Winston in legendäre Edelsteine, was ihm den Spitznamen «König der Diamanten» ­einbrachte. Über seinen Geschäftserfolg hinaus hatte Winston den lebenslangen Wunsch, seine Leidenschaft für Diamanten mit der Welt zu teilen. Seine enorme Sammlung seltener Juwelen ermöglichte es Winston, die Öffentlichkeit dafür zu interessieren und sie an seiner Leidenschaft teilhaben zu lassen. Von den schönsten Mandarin-Granaten über seltene ­Turmaline und pastellfarbene Saphire bis hin zu Spinellen in leuch­ tenden Farben präsentiert die einzigartige Serie «Winston Candy» höchst faszinierende Komponenten und steht ganz im Zeichen funkelnder Juwelen, die in Farbe, Qualität und Grössenordnung ­ihresgleichen suchen. Die Inspiration für diese Kollektion entstammt einigen Skizzen aus dem Archiv, der 1950er und 1960er Jahre, die sich auf Edelsteine in kräftigen, unerwarteten Farbtönen stützten. Der Schmuck dieser Zeit war geprägt durch majestätische Pracht und Grösse – dies liess Harry Winston mit seiner wichtigsten Technik arbeiten: die Cluster Kombination, bei der runde Brillanten mit ausgefallenen Schliffen kombiniert wurden. Als die Winston-Designer das Potenzial dieser unglaublichen Darstellungen erkannten, begaben sie sich auf eine fantastische Reise, um moderne Interpretationen zu entwerfen, die an die ­bunten Farben von Süssigkeiten erinnerten. Mit vielfältigen Kom­ binationen aus wagemutigen Farben, Grössen und Proportionen sowie verschiedenen Schlifftechniken verwandelt jedes Design die bezauberndsten Elemente der Natur auf magische Weise in Konfekte aus Juwelen, die jeden Blick auf sich ziehen. Harry Winston stellte ein meisterliches Expertenteam zusammen, das über ein Jahr lang Hand in Hand zusammen­ arbeitete, um gemeinsam eine köstliche Kollektion aus Edelsteinen zu entwerfen, die auch dem erlesenen Geschmack der anspruchs­ vollsten Gourmets unter den Juwelenkennern entsprechen würde. Die Candy-Kollektion wird zukünftig mit weiteren neuen Designs vervollständigt.

93


EINFACH MAL

Autor_Gisbert L. Brunner

PRESTIGE

BLAUMACHEN WAS IM BERUFLICHEN ALLTAG GAR NICHT GEHT, IST AM HANDGELENK PROBLEMLOS MÖGLICH. 94


WATCHES & JEWELLERY

95


SEASTRONG DIVER 300 AUTOMATIC

MANERO PERIPHERAL

PRESTIGE

STARKER TAUCHER Die Kalender zeigten das Jahr 1883, als die von Gottlieb Hauser gegründete «Vereinigung der Schweizer Uhrmacher» an den Start ging. Zur Fertigung hochwertiger, unter anderem Alpina-signierter Zeitmesser arbeitete die Genossenschaft mit renommierten Schweizer Fabrikanten zusammen. Als echter Pionier der eidgenössischen Uhrmacherbranche präsentierte Alpina im Laufe der Jahre nicht nur innovative Kaliber. Zahlreiche Patente bezogen sich auch auf sportliche Uhren. Ausserdem sind bei der Marke mit dem roten Dreieck moderate Preise bis in die Gegenwart ein Thema. Allerdings befindet sich das Unternehmen inzwischen unter dem Dach der japanischen Citizen-Gruppe. Wie der Name andeutet, kann Mann mit der «Seastrong Diver 300 Automatic» bis zu 300 Meter in die Tiefen der Meere abtauchen. Ihr 44-Millimeter-­ Stahlgehäuse mit Titan-Beschichtung besitzt einen marineblauen, lediglich einseitig verstellbaren Tauchzeit-Glasrand. Für zuver­ lässige Fortbewegung der grosszügig dimensionierten Leuchtzeiger und des Fensterdatums sorgt das robuste Automatikkaliber Sellita SW 200.

«Blau ist die einzige Farbe, bei der ich mich wohl fühle», wusste Franz Marc Anfang des 20. Jahrhunderts zu berichten. «Blau ist das männliche Prinzip, herb und geistig.» Natürlich kam dieses Bekenntnis aus berufenem Munde. Immerhin gehörte der bedeutende Maler zu den Mitbegründern einer Künstlergemeinschaft namens «Der Blaue Reiter». Armbanduhren können die Bedeutung der himmlischen Farbe ebenfalls eindrucksvoll demonstrieren. Auf Ästhetik bedachte Fabrikanten lassen ihre stählernen Zeiger oder Schraubenköpfe seit jeher blau bemalen. Auch manche ­Unruhspiralen, die Seelen mechanischer Zeitmesser, präsentieren sich in augenfälligem Blau. Deutlich markanter treten allerdings blaue Zifferblätter in Erscheinung. Schon seit geraumer Zeit ­bewegen sie die Uhrenszene nach dem Motto: Blau ist das neue Schwarz. Indessen ist Blau keineswegs Blau. Bei der Farbgebung konnten und können die Produktgestalter aus dem Vollen schöpfen. Von Azurblau über Blaugold, Französischblau, Graublau, Himmelblau, Kobaltblau, Preussischblau bis hin zu Tauben- und Tintenblau reicht die Palette. Und dann gibt es auch noch ­Berliner Blau. Das synthetische Pigment jenseits der Natur leistete einen wichtigen Beitrag zur Entstehung hochkarätiger Kunstwerke wie «36 Ansichten des Berges Fuji» von Katsushika Hokusai oder Vincent van Goghs «Sternennacht». Pablo Picasso nutzte es für seine «Blaue Periode». Folglich spricht rein gar nichts dagegen, bei der Wahl einer neuen Armbanduhr einfach mal «blauzumachen».

AUSSENLÄUFER An der Tatsache, dass die «Manero Peripheral» zu den unangefochtenen Erfolgsmodellen von Carl F. Bucherer gehört, gibt es so gut wie nichts zu rütteln. Für diese klassisch runde Armbanduhr verwendet die Manufaktur das selbst konstruierte und gefertigte

96


G-TIMELESS

LAUREATO

WATCHES & JEWELLERY

­ eschichtetem Titangehäuse und blauem Zifferblatt. Letzteres b ­besticht durch kontinuierlichen Farbverlauf von aussen nach ­innen. Dahinter leistet das Automatikkaliber GP03300-1058 ­sowohl zeitmessende als auch zeitschreibende Dienste. Bei ihm treibt das flache GP3300 aus eigener Manufaktur ein vorderseitig montiertes Stoppmodul mit Totalisatoren bis 30 Minuten und 12 Stunden an. Das Ensemble baut insgesamt nur 6,5 Millimeter hoch. Es besteht aus 419 Komponenten. Dem Druck des nassen Elements widersetzt sich die 44-Millimeter-Schale des «Laureato Absolute Chronograph» bis zu drei bar.

Automatikkaliber CFB A2050. Der zweite Teil des Modellnamens weist hin auf die peripher, also aussen, um das eigentliche Uhrwerk rotierende Schwungmasse. Der Aufbau des Energiepotentials erfolgt dabei unabhängig von der Drehrichtung. Bei prall gefüllter Zugfeder steht Kraft für 55 Stunden Gangautonomie zur ­Verfügung. Neben den Stunden, Minuten und Sekunden zeigt die 5,28 Millimeter hoch bauende Zeit-Mechanik auch das Datum an. Im Dienste zertifizierter Präzision muss sie sich vor dem Einschalen 15 Tage lang bei der Offiziellen Schweizer Chronometerkontrolle (COSC) bewähren. Apropos Schale: Jene der speziell gestalteten Boutique-Variante dieser Armbanduhr misst exakt 40,6 Millimeter. Wasserdruck widersteht das beidseitig verglaste Edelstahlgehäuse bis zu drei bar. Wer eines der 188 Exemplare ­erwerben möchte, muss sich zum Beispiel nach Luzern begeben. Auf dem Weg ins markeneigene Geschäft erleben potentielle ­Kunden jenes Blau des malerischen Vierwaldstättersees, welches Zifferblatt und Rotor zum Ausdruck bringen.

UHRZEIT IM ZEICHEN DER BIENE Den Namen Gucci verknüpfen modebewusste Zeitgenossinnen und -genossen in erster Linie mit trendiger Kleidung sowie luxuriösen Accessoires. Seit Beginn der 1970er Jahre gestaltet, entwickelt und produziert das Mitglied des französischen Kering-Konzerns auch Zeitmesser. Bei den allermeisten davon handelt es sich um Armbanduhren. Mit gleich acht neuen Automatikversionen der «G-Timeless»-Kollektion marschiert Gucci in bislang eher un­ gekannter Richtung. Eine der Besonderheiten des tickenden Newcomers besteht im Steinzifferblatt. Als dekoratives Element dient dabei die Biene. Seit langem schon ist sie ein bekanntes ­Motiv der italienischen Traditionsmarke. Durch den Sichtboden zeigt sich das bewährte Kaliber SW 200 von Sellita. Schliesslich trägt die verstellbare Schliesse des Lederbands das ineinander-

LAUREAT DER ABSOLUTEN DIMENSION Eine der gestalterischen Ikonen des Hauses Girard-Perregaux, die «Laureato», behauptet sich seit 1975 in der Luxusuhrenszene. Nach verschiedenen Evolutionsstufen bringt 2019 eine weitere Deklination der Armbanduhr mit sportivem Touch. Der Newcomer nennt sich «Laureato Absolute». Für den betont markanten Auftritt am Handgelenk sorgt die Kombination aus schwarz

97


PRESTIGE

GREAT BARRIER REEF LIMITED EDITION III

greifende G-Logo. Mit 38 Millimeter Durchmesser dürften sich beide Geschlechter gleichermassen angesprochen fühlen. Edelstahl und Massivgold bringt das Modell mit Gliederband und blauem Lapislazuli-Zifferblatt ans Handgelenk. Unter einem kratzfesten Saphirglas drehen die Zeiger für Stunden, Minuten und Sekunden beständig ihre Runden. IM DOPPEL BESSER Die Frage, ob ein Unruhschwinger zwei Spiralen braucht, beantwortet H. Moser & Cie. im Fall des stählernen «Pioneer Tourbillon» mit einem klaren Ja. Das atmende Feder-Duo zeigt sich beim ­genauen Betrachten des Drehgangs. Selbiger lässt sich in einem kreisrunden Ausschnitt des indexierten Zifferblatts beobachten. Vor der Scheibe rotieren Zeiger für Stunden und Minuten. Beim filigranen Minutentourbillon des Manufakturkalibers HMC 804 handelt es sich um eine «fliegende» Konstruktion. Dadurch ist die vorderseitige Lagerbrücke entbehrlich. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass die Mechanik zur Kompensation negativer Schwerkrafteinflüsse auf die Ganggenauigkeit als Modul konzipiert wurde. Auf diese Weise lässt sie sich rasch ausbauen sowie separat vom eigentlichen Uhrwerk warten und regulieren. Zusammen mit den beiden Spiralen vollzieht der Glucydur-Gangregler stündlich 21’600 Halbschwingungen. Für regelmässigen Energienachschub

PIONEER TOURBILLON

in beiden Drehrichtungen sorgen die durchbrochene Schwungmasse und ein Automatikgetriebe mit Klinkenwechsler. Nach 50 Exemplaren der Edition mit nachtblauem Fumé-Zifferblatt ist Schluss.

98

RETTET DAS GREAT BARRIER REEF Schnorchler und Taucher schätzen das Great Barrier Reef in Australien als faszinierendes Eldorado. Aber diese gleichermassen illustre wie farbenfrohe Unterwasserwelt ist hochgradig gefährdet. Aus diesem Grund kooperiert Oris mit der um den Erhalt bemühten «Reef Restoration Foundation». Vom Ertrag jedes einzelnen Exemplars der insgesamt 2000 «Great Barrier Reef Limited Edition III» fliesst ein gewisser Obolus an die gemeinnützige Stiftung. Erkennbar ist die 43,5 Millimeter grosse, bis zu 30 bar Wasserdruck resistente Taucherarmbanduhr am Zifferblatt mit blauem Farbverlauf. Im Stahlgehäuse mit speziell gestaltetem Reliefboden verbaut das Schweizer Familienunternehmen ein Automatikwerk vom ­Kaliber 743. Als Basis hierfür dient das SW 220 von Sellita. Nach Vollaufzug durch den Rotor beträgt die Gangautonomie rund 38 Stunden. Der zur Sicherheit selbstverständlich nur einseitig drehbare Glasrand trägt ein türkisblaues Inlay. Durch die Verwendung von Keramik hat alles, was Kratzer machen möchte, nicht die geringste Chance.


WATCHES & JEWELLERY

ROBERT MÜHLE MONDPHASE

LUMINOR SUBMERSIBLE BMG-TECH

MOND ZUM JUBILÄUM Bei Nautische Instrumente Mühle mit Sitz in Glashütte gibt es zum Doppeljubiläum, sprich 150 Jahre nach der Gründung und 25 nach dem Neubeginn unter Leitung von Hans-Jürgen Mühle, etwas Adäquates zum Messen der kostbaren Zeit. Das 42 Millimeter grosse Top-Modell mit Platingehäuse und Manufakturkaliber RMK 04 erinnert an Firmengründer Robert Mühle. Neben den Stunden, Minuten, Sekunden, Datum und Gangreserve lassen sich vom Zifferblatt auch die Lichtphasen des Mondes ablesen. Hierzu gibt es im Feld der kleinen Sekunde einen Zifferblattausschnitt. Dessen ungewöhnliche Ausprägung resultiert aus der ­Tatsache, dass sich in diesem Fall nicht der kunstvoll gestaltete Mond im Kreis bewegt. Stattdessen verwendet das Familienunternehmen zwei kreisrunde Mondschatten-Scheiben, welche den Sternenhimmel abbilden. Das eigens entwickelte Modul mit einer Genauigkeit von einem Tag Abweichung in 122 Jahren besteht aus 22 Bauteilen. Summa summarum montieren die Uhrmacher das 8,35 Millimeter hoch bauende Handaufzugswerk mit drei Hertz Unruhkompetenz und 56 Stunden Gangautonomie aus 202 Komponenten. Darüber hinaus bietet die auf 25 Stück limitierte «Robert Mühle Mondphase» einen Unruhstopp sowie Schnellkorrektur-Drücker für Datum und Mondphasen.

99

KRATZFESTE HOCHTECHNOLOGIE Auf den ersten Blick scheint die Schale der neuen «Luminor Submersible BMG-Tech» aus Titan zu bestehen. In Wirklichkeit lässt Panerai das bis 30 bar Wasserdruck belastbare Gehäuse aus einem höchst innovativen Werkstoff fertigen. Das hierfür genutzte Kürzel BMG steht für Bulk Metallic Glass. Dessen Vorteile resultieren aus der angewandten Technologie. Per Hochdruckeinspritzverfahren wird ein Mix aus Zirkonium, Kupfer, Aluminium, Titan und Nickel bei grosser Hitze geformt. Weil der anschliessende Abkühlungsprozess nur wenige Sekunden dauert, haben die Atome keine Zeit, sich in regelmässiger Struktur anzuordnen. Dieses beabsichtigte «Durcheinander» führt beim 47 Millimeter grossen Gehäusekorpus inklusive Kronen-Brücke aus dem gleichen Material unter anderem zu Korrosionsbeständigkeit, Härte, Kratzfestigkeit, Resistenz gegen Stösse und Magnetfelder. Aus leichtem Karbon besteht dagegen der nur einseitig drehbare Glasrand. Titan dient zur Herstellung des Gehäusebodens. Als Automatik-Innenleben erhalten die Kunden das Manufaktur­ kaliber P.9010 mit drei Tagen Gangautonomie, Fensterdatum ­sowie unabhängig vor- oder rückwärts verstellbarem Stunden­ zeiger. Beim Ziehen der Krone zum Zweck sekundengenauer ­Zeigerstellung stoppt die mit vier Hertz oszillierende Unruh.


ABGETAUCHT ZUM SCHUTZ DER MEERE 1965 wollten die Uhrmacher von Seiko den europäischen Kollegen ihre einschlägige Kompetenz demonstrieren. Und das taten sie mit einer Armbanduhr, welche Taucher bis zu 150 Meter unter den Meeresspiegel begleiten konnte. Gegenwärtig unterstützen die ­Japaner Fabien Cousteau. Gemeinsam mit dem Enkel von ­Jacques-Yves Cousteau, einem anerkannten Naturschützer, engagieren sie sich für die Erhaltung der Fauna und Flora in den Weltmeeren. In diesem Zusammenhang entstehen markante Unterwasser-­Zeitmesser. Ein Teil des mit «Prospex – Save the Ocean Special Edition» erzielten Umsatzes fliesst für einen guten Zweck an das Ocean Learning Center. In der bis zu 20 bar druckdichten Referenz SRPC21K1 tickt das natürlich selbst gefertigte Auto­ matikkaliber 4R36 ohne Energienachschub 41 Stunden lang. Inklusive 24 funktionaler Steine besteht das Day-Date-Uhrwerk aus 169 Komponenten. Für sicheren und komfortablen Halt der 45 Millimeter grossen Edelstahlschale sorgt ein Gliederband mit Sicherheitsverschluss. Zum Tragen über einem Tauchanzug lässt es sich unkompliziert verlängern.

ÜBERSEEISCHER WIRBELWIND Vacheron Constantin hat seine luxuriöse Uhrenlinie «Overseas» getauft. In strahlendem Blau präsentiert sich das Zifferblatt des neuen Tourbillons. Diese Komplikation gibt es erstmals in dieser sportlichen Armbanduhrenkollektion. Ihre gangstabilisierenden Rotationen lassen sich in einem runden Fenster oberhalb der «6» verfolgen. Ausgeführt ist sie als integrierter Bestandteil des gemäss strengen Genfer-Siegel-Kriterien selbst entwickelten und produzierten Automatikkalibers 2160. Summa summarum braucht es 188 Komponenten für ein Exemplar des ultraflach ausgeführten Mikrokosmos mit bemerkenswerten 80 Stunden Gangautonomie. Auf diese Weise tickt das kostbare Stück mit grösster Präzision auch nach einem ruhigen Wochenende im Tresor. Gemäss den Vorgaben des Qualitätssiegels darf dieser Zeitmesser nach sieben Tagen höchstens eine Minute falsch gehen. Am bewegten Handgelenk sorgt eine peripher drehende Schwungmasse aus 22-karätigem Massivgold für kontinuierlichen Energienachschub. Zur Befestigung des 42,5 Millimeter grossen Sichtboden-Stahlgehäuses am Unterarm liefert die 1755 gegründete Genfer Traditionsmanufaktur im Luxusetui gleich drei problemlos austauschbare Armbänder: Edelstahl-Gliederband, Kautschuk und Alligator. Zusätzlichen Schutz gegen Magnetfelder bietet eine Weicheisen-Innenschale.

OVERSEAS

PROSPEX – SAVE THE OCEAN SPECIAL EDITION

PRESTIGE

100


WATCHES & JEWELLERY

JEWEL LERY VAN CLEEF & ARPELS

Eine Hommage an die Liebenden aus William Shakespeares Stück: das Duo Romeo & Julia. Die Brosche ist eines der figurativsten Stücke der Kollektion, gehalten in Weiss-, Rosé- und Gelbgold, bestückt mit Rubinen, Saphiren und Diamanten.

HARRY WINSTON

Die Ohrringe «Sparkling Cluster» erinnern an die Tradition des Hauses mit Kreationen von edlem Schmuck der Superlative. Mit den in Platin eingefassten Saphiren, Aquamarinen und Diamanten mit einem Gesamtgewicht von knapp fünf Karat funkelt der Träger mit beispielloser Brillanz.

BEYER

Aus dem hauseigenen Schmuckatelier von Beyer Uhren und Juwelen: Diamant-Baguette Alliance Ring, Weissgold 750,
 27 Diamant-Baguetten (total 6,54 Karat).

Mit «Eyes of Burma» stellt Gübelin Jewellery seine neuste Haute-Joaillerie-Kreation vor. Im Zentrum des Schmucks funkelt ein Rubin aus Burma, umgeben von grünlich-blauen Saphiren. Die glamouröse Kreation kann als Ring oder als Collier getragen werden.

101

by

GÜBELIN

TRENDS


PRESTIGE

MOTI ON

102


© Aston Martin – Max Earey

TRIUMPH UND TRAGÖDIE Autor_Thomas Hauer

DER MYTHOS DER 24 STUNDEN VON LE MANS 103

MOTION


© Paramount

© Paramount

PRESTIGE

104


MOTION

LE MANS, SAMSTAG, 11. JUNI 1955, 18.26 UHR. IN RUNDE 35 DES KNAPP ZWEI STUNDEN ZUVOR GESTARTETEN 24-STUNDEN-RENNENS AUF DEM RUND 13 KILOMETER LANGEN CIRCUIT DE LA SARTHE SPIELT SICH EINE DRAMATISCHE VERFOLGUNGSJAGD AB.

105


© 20th Century Fox

PRESTIGE

Matt Damon und C ­ hristian Bale sind die Hauptdarsteller im neuen Hollywoodstreifen ­«LeMans 66», der die alte Rivalität zwischen Ford und ­Ferrari bei dem Rennklassiker thematisiert.

KURZ

Kurz vor der Haupttribüne überholt der führende Brite Mike Hawthorn mit der Startnummer 6 in seinem Jaguar gerade den langsameren Austin-Healey seines Landsmannes Lance Macklin, bremst dann aber unvermittelt scharf ab, um noch in die Boxengasse zu kommen. Macklin, von diesem Manöver überrascht, versucht verzweifelt nach links auszuweichen, übersieht dabei aber seine beiden Verfolger Pierre Levegh und Juan Manuel Fangio im Mercedes Silberpfeil. Während Fangio gerade noch knapp vorbeiziehen kann, touchiert der Franzose das Heck des vorausfahrenden Austin-Healey, das aufgrund seiner aerodynamischen Form auf den Silberpfeil wie eine Rampe wirkt. Der 300 SLR hebt ab und zerschellt an einem Erdwall nahe der ­Zuschauertribüne. Dabei wird der Mercedes regelrecht zerfetzt und geht in Flammen auf. Die umherfliegenden Wrackteile töten 83 Zuschauer auf den Rängen, und auch Levegh selbst erliegt noch am Unfall­ort seinen Verletzungen. Macklin dagegen überlebt. Die bis heute grösste Katastrophe der Rennsportgeschichte. Trotz dieser Tragödie wird das Rennen fortgesetzt. Die offizielle Begründung: Ein Abbruch hätte die Rettungsarbeiten erschwert, weil die Zuschauer dann die Ausfallstrassen rund um das verschlafene Nest blockiert hätten. Tatsächlich besteht ein Grossteil der Rennstrecke bis heute aus Abschnitten einer Landstrasse. Das bis dahin führende Mercedes-Team zieht, nachdem das Ausmass der Tragödie deutlich geworden ist, die verbliebenen zwei Silberpfeile aus dem Rennen zurück. Sieger wird am Ende mit Mike Hawthorn jener Fahrer, der mit seinem Bremsmanöver

als eigentlicher Auslöser des Unfalls gilt. Sein Rennstall weist ­jegliche Schuld an der Katastrophe zurück, und auch H ­ awthorn selbst nimmt nie öffentlich Stellung. Obwohl aus Respekt vor den Toten auf eine Siegesfeier verzichtet wird, wirken die Bilder des lächelnden Hawthorn in Siegerpose, aufgenommen im Ziel, noch immer verstörend. Tatsächlich gehören spektakuläre Unfälle in Le Mans trotz verbesserter Sicherheitsvorkehrungen bis heute zur Dramaturgie praktisch jedes Rennens – auch wenn es mittlerweile zum Glück nur noch selten Tote gibt. Zumindest auf Zuschauerseite. Und doch war es nicht zuletzt die Tragödie des Jahres 1955, die das 24-Stunden-­ Rennen von Le Mans zum Mythos gemacht hat. Filme wie Steve McQueens Genreklassiker «Le Mans» (1971), der das fiktive Duell zweier Fahrer mit der psychologischen Dichte von «High Noon» inszeniert – nur, dass das Duell hier nicht mit Colts, sondern PS-starken Boliden ausgetragen wird, oder der Ende November in den Kinos anlaufende Streifen «Le Mans 66», in dem Matt Damon und Christian Bale den ­l­egendären Zweikampf zwischen Ford und Ferrari beim 24-Stunden-Rennen 1966 wieder aufleben lassen, liefern die passenden Bilder zu diesem testosteronschwangeren Heldenepos. Legendär ist vor allem die knapp fünf Kilometer lange Mulsanne Straight – ein fast schnurgerader Streckenabschnitt des Rundkurses, auf dem die Fahrzeuge dank immer leistungs­ fähigerer Motoren irgendwann Geschwindigkeiten jenseits der 400-km / h-Marke erreichten, bis der Bereich 1990 schliesslich

106


© 20th Century Fox

MOTION

107


© Aston Martin – Nick Dungan / Drew Gibson Photography

© Aston Martin – Nick Dungan / Drew Gibson Photography

PRESTIGE

Auch beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans kommt es beim Boxenstopp auf jede Sekunde an.

108


MOTION

109

Rennstrecke inklusive, versteht sich. Mancher Hersteller macht dagegen aus der Not eine Tugend. So lädt die britische Sport­ wagenmanufaktur Aston Martin Kunden und Journalisten seit einigen Jahren kurzerhand zum Glamping. Bei dieser Nobelvariante des Campings logieren Gäste in grosszügigen Tipizelten, die es in Sachen Komfort problemlos mit einer Luxuslodge im Serengeti-Nationalpark aufnehmen könnten. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgt ein waschechter Sternekoch. Rund um die Uhr, versteht sich. Angenehmer Nebeneffekt – binnen kürzester Zeit sind alle Bewohner des Zeltdorfes auf Du und Du. Egal ob Auto-begeisterter Multimillionär oder normalsterblicher Motorsportfan, dessen private Motorisierung nicht über die 64 PS eines 18 Jahre alten VW Polo hinausgehen. Hier sind alle gleich. Doch zurück auf die Strecke. Gestartet wird das Rennen seit 1971 nicht mehr nach der 1925 eingeführten Le-Mans-Methode, bei der die Fahrer nach der Startfreigabe über die Fahrbahn zu ihren vor der Boxengasse aufgereihten Fahrzeugen sprinten mussten, sondern es gibt einen fliegenden Start im Anschluss an eine Einführungsrunde. Grund dafür war unter anderem die Einführung von Sicherheitsgurten im Jahr 1969 – das Anlegen dauerte in den engen Cockpits einfach zu lange und verzerrte den Startablauf. Antreten dürfen in Le Mans aktuell vier Fahrzeugklassen, die alle gleichzeitig fahren, was unerfahrene Zuschauer am Anfang ziemlich verwirrt, zumal sich das Feld dank zahlloser Überholmanöver im Laufe des Rennens immer weiter in die Länge zieht

© Aston Martin – Max Earey

aus Sicherheitsgründen mit zwei Schikanen entschärft wurde, weshalb die Fahrer hier heute in der Spitze «nur» noch etwa 340 km / h schnell sind. Und tatsächlich gilt das 1923 zum ersten Mal ausgetragene Langstreckenrennen als eines der härtesten der Welt – für Mensch wie Material. Das Ziel: in 24 Stunden nicht nur möglichst viele Runden absolvieren, sondern am Ende überhaupt die Ziellinie zu überqueren. Durften Reparaturen früher nur von den Fahrern selbst mit Hilfe von Bordwerkzeug vorgenommen werden, stehen den Rennteams heute wie in der Formel 1 Boxen mit angegliederten Werkstätten an der Strecke zur Verfügung, wo ganze Heerscharen von Mechanikern fast alle Probleme, die während eines Rennens auftreten, wieder beheben können. Um diese schon im Vorfeld zu erkennen, werden die Boliden von unzähligen Sensoren überwacht – ­besser als jeder Patient auf einer Intensivstation. Nach einem Besuch in der Boxengasse stellt sich allerdings die Frage, wie viel des «Originalautos» am Ende eigentlich noch über die Ziellinie fährt, denn getauscht werden darf grundsätzlich alles. Theoretisch selbst der komplette Motor. Nur wenn ein Fahrer fern der Boxengasse auf der Rennstrecke liegenbleibt, ist das Rennen für ihn und sein Team gelaufen. Für die etwas triste, wirtschaftlich abgehängte, rund 142’000 Einwohner zählende Stadt Le Mans ist das Rennen, das die ländlich geprägte Region am Zusammenfluss von Sarthe und Huisne Jahr für Jahr rund um das zweite Juniwochenende in eine Art Tollhaus verwandelt, von geradezu schicksalhafter Bedeutung. Nicht nur im Hinblick auf das angeschlagene Selbstbewusstsein, sondern auch wirtschaftlich, denn viele Menschen verdienen sich bei den diversen Rennställen und Sponsoren ein Zubrot – lukrative Jobs sind hier, fernab von Paris und den industriellen Zentren des Nordens, seit jeher Mangelware. Das Rennen selbst – traditionell erfolgt der Start am Samstagnachmittag um 15 Uhr – beginnt für die meisten Besucher dabei im Stau, denn bis heute zieht Le Mans Jahr für Jahr rund 200’000 Rennbegeisterte in seinen Bann, die die schlecht ausgebauten Zufahrtsstrassen zur Rennstrecke im Süden der Hauptstadt des Département Sarthe verstopfen. Egal ob sie nun mit einem liebevoll gepflegten 2CV oder einem Supersportwagen im Gegenwert eines Einfamilienhauses unterwegs sind. In dieser Hinsicht gibt man sich in Le Mans egalitär – schliesslich stehen alle in der Blechlawine. Mit der Egalité ist es dann aber spätestens auf dem Gelände der Rennstrecke vorbei. Denn wer nicht zu den Happy Few gehört, die sich dank der Einladung eines Rennstalls oder eines der Sponsoren in der Tasche in den luxuriös ausgestatteten VIPAreas aufhalten dürfen, denen bleibt nichts anderes übrig, als sich – wahlweise unter glühender Sonne oder in strömendem ­Regen – an den Sicherheitszäunen die Nasen platt zu drücken. Im Innern der luxuriös ausgestatteten, oft mehrstöckigen Zeltkonstruktionen dagegen fliesst der Champagner zu ausgesuchten Delikatessen in Strömen. Apropos Zelt: Campen ist die in Le Mans bei weitem häufigste Form der Unterkunft, denn es herrscht ein ­eklatanter Mangel an adäquaten Hotelunterkünften – schliesslich befindet man sich hier in der tiefsten Provinz. Deshalb mieten zahlreiche Rennställe und Sponsoren auch gerne schicke Châteaus in der Umgebung an, wo Topkunden und VIPs, denen man keinen Zeltplatz oder ein Ibis-Hotel zumuten zu können glaubt, dann standesgemäss untergebracht werden. Helikoptertransfer zur


© Aston Martin – Nick Dungan / Drew Gibson Photography

PRESTIGE

und nur noch die zahllosen Monitore die aktuellen Rankings verraten. Neben zwei Prototypklassen sind das seriennahe ­ GT-Sportwagen. Einmal mit professionellen Fahrern an Bord, einmal gesteuert von Amateuren. Wobei der Begriff Amateur hier nicht allzu wörtlich genommen werden darf. Die innerhalb der 24 Stunden zurückgelegten Distanzen sind gewaltig. Den Rekord hält das Audi-Team mit 5410 Kilometern im Jahre 2010, was einem Durchschnittstempo von mehr als 225 km / h entspricht. Alle Boxenstopps und Fahrerwechsel inklusive. Für viele Zaungäste ist das Renngeschehen, abgesehen vom Start, den die Franzosen als martialische Militärshow inszenieren, an deren Ende Alpha Jets der Patrouille de France beim Überflug über die Haupttribüne die Trikolore in den Himmel malen, und dem Zieldurchlauf, ohnehin nur Nebensache. Im Zentrum steht unbeschwertes Volksfest-Gefühl. Untermalt vom messerscharfen Sound der Motoren, die den Adrenalinspiegel selbst bei Rennsportneulingen in die Höhe treiben. Die unzähligen Verkaufsbuden, Imbisse, Schausteller und Fahrgeschäfte, die rund um die Strecke aufgebaut sind, bieten ausserdem zusätzliche Zerstreuung. An Schlaf ist während des Rennens ohnehin nicht zu denken. Selbst auf dem rund zwei Kilometer Luftlinie von der Rennstrecke entfernten Glamping-Gelände hat man den Eindruck, in regelmässigen Abständen drehe ein hysterisch gewordener ­Rasenmäher seine Runden um das Zelt. Also wieder aufstehen – zum Glück gibt es ja den 24-Stunden-Barbetrieb. Kein Wunder also, dass manche Glamper am Sonntagmorgen nicht mehr so ganz taufrisch wirken. Zurück in der VIP-Hospitality auf dem Renngelände fällt ebenfalls auf, dass mancher sich nicht mal mehr die Mühe macht, den Rennverlauf vom Balkon aus live mitzuverfolgen, sondern sich viele damit zufriedengeben, das Geschehen auf ­einer überdimensionalen Videoleinwand zu verfolgen. Erst als die Zeiger der Uhr sich – endlich – 15 Uhr nähern, füllt sich die Balustrade noch einmal, und die Fahrer, die es ins Ziel geschafft haben, werden auf ihrer Ehrenrunde bejubelt. Die Siegerehrung scheint dann fast schon Nebensache. Wer nicht rechtzeitig seine Zelte abbricht, steht sonst wieder im Stau. Kaum zwei Stunden nach Rennende beginnt auch schon der Abbau, und in nur einem oder zwei Tagen wird das Gelände wieder in einen Dornröschenschlaf fallen, und ganz Le Mans träumt dann schon vom nächsten grossen Rennen. Der Mythos lebt.

110


MOTION

111


WUSSTEN SIE…?

PRESTIGE

DIE ERSTE VERKEHRSAMPEL DER WELT

Am 10. Dezember 1868 kam die erste Ampel der Welt in London zum Einsatz. Aufgestellt auf dem Parliament Square sollte damals die drehbare Gaslaterne aus Guss­ eisen mit roten und grünen Lichtfiltern für einen geregelten Verkehr und Ordnung sorgen. Doch bereits drei Wochen nach der Inbetriebnahme explodierte eine defekte Gasleitung, der Polizist, der die Ampel bediente, wurde dabei schwer verletzt. Die Ampel wurde daraufhin sofort wieder abgeschaltet. Heute weist vor dem Londoner Parlament eine grüne Plakette auf den Erfinder der Ampel hin: John Peake Knight.

STILVOLL UNTERWEGS

Für die Taxifahrt der Extraklasse bietet Uber seinen Premium-Service «UberBLACK» in den Schweizer Metropolen Genf, Zürich und neu auch Basel und Lausanne an. Damit ist die Fahrt zur eleganten Date-Night oder zum nächsten Business-Termin mit Erholung und Luxus verbunden. Mit der UberBlack-Option können Nutzer der Uber App einfach und auf Knopfdruck in wenigen Minuten eine Fahrt in einer luxuriösen Limousine (Mercedes, Audi oder Tesla) und mit einem professionellen, lizenzierten Fahrer mit Top-Bewertung bestellen.

BIGGER AND BETTER

1928 war ein Meilenstein für Chevrolet. Der Chevrolet Series AB National (oder Chevrolet National) wurde als Ersatz für den 1927 Series AA Capitol hergestellt. Mit grösseren Kotflügeln, einer höheren Motorhaube und grösseren Scheinwerfern wurde das Fahrzeug zum Verkaufsschlager. Über eine Dreiviertelmillion Series AB wurden in verschiedenen Karosseriestilen hergestellt. Dies war das letzte Jahr, in dem Chevrolet einen Vierzylindermotor anbot. Spät im Jahr 1928 wurden Vierzylinder-­ Autos fallengelassen, um Platz für die Sechser zu machen.

112


Be an Insider!

Folge deinen Interessen und passende News kommen zu DIR! Du erhältst Produkt-News, auserlesene Bildergalerien, exklusive Stories vor allen anderen und lasse dich von Marken inspirieren, die wirklich zu dir passen. Alles aus einer Quelle und bequem auf einer Plattform:

brandoo!

by 113

MOTION


PRESTIGE

EINE FESTE BEZIEHUNG

114

Autor_Adriano Cimarosti


MOTION

Autofahren gegen die Uhr ist nicht gerade eine typische Damen-­ Beschäftigung, aber auch kein Phänomen der Neuzeit: In der ­langen Geschichte des ­Motorsports hat es ­immer ­wieder Pilotinnen gegeben. Und einige von ihnen waren richtig gut. Frauen und Rennwagen – diese Kombination kennt viele Facetten. Eine ist nahezu verschwunden: leicht bekleidete Mädchen, welche vor dem Start oder bei der Siegerehrung als dekorative Elemente in Erscheinung treten. Allerdings ist dieses Stereotyp in Europa fast nur noch Bestandteil zweitrangiger Serien; die Boxenluder der 1990er- und 2000er-Jahre in der Formel 1 sind inzwischen weitgehend Geschichte. Geblieben sind natürlich die traditionellen Grid Girls mit ihren Startnummer-Tafeln ­beziehungsweise Regenschirmen und – vor allem in Amerika oder Asien – ein paar wenige Rudel leicht bekleideter Damen solcher Sponsoren, die auf Low-Budget-Werbung mit maximalem Aufmerksamkeitsfaktor setzen und offenbar keine anderen Argumente haben. Es geht aber nicht nur um dekorative Augenweiden für die Herren der Schöpfung. Damen und Autorennen, das ist auch die Geschichte von Piloten-Freundinnen und -Frauen mit Stoppuhren. Die wohl bekannteste Vertreterin ist Nina Rindt, die ihren Jochen bis zu dessen tödlichem Unfall im September 1970 in Monza begleitet und auch seine Rundenzeiten protokolliert hat. Immer stilvoll gekleidet galt und gilt sie allen ihren Nachfolgerinnen als leuchtendes Vorbild. Glücklicherweise ist der Rennsport viel sicherer geworden; noch vor 20 Jahren bangten Rennfahrer-Frauen um die Gesundheit oder gar das Leben ihres Partners. Inzwischen haben Frauen die Management-Ebene erobert: Bernie Ecclestone umgibt sich gerne mit weiblichem Führungspersonal, dem er einflussreiche Positionen in seinem Rennsport-Imperium überlassen hat. Zwei weitere prominente Beispiele sind die gebürtige Inderin Monisha Kaltenborn, die bei Sauber regierte, oder Claire Williams, die seit März 2013 stellvertretende Chefin im Rennstall ihres Vaters Frank ist und inzwischen das Team ­komplett umkrempelt – mit Erfolg. Womit wir bei den verwegensten Vertreterinnen der Rennzunft angekommen wären – jenen

115


PRESTIGE

Baronessa Avanzo auf einem 4,3-L-Alfa-Romeo, den sie hier 1921 in Montichiari südöstlich von Brescia pilotiert

Unfälle wie den beim Training in Indianapolis, wo sie sich Verbrennungen zweiten Grades an den Händen zuzog – um dann einige Tage später trotzdem zu starten. Denn auch von derartigen Rückschlägen lässt sich de Silvestro nicht kleinkriegen.

Frauen nämlich, die selbst ins Volant gegriffen haben. Das geschah vor allem im Rallye-Sport, auf dessen Protagonistinnen wir noch eingehen werden. Auf den Rundkursen der oberen Klassen waren Frauen dagegen eine Seltenheit. Bei den amerikanischen Indycar-Serien ist es seit 1977 kein halbes Dutzend gewesen, während sich an Formel-1-Rennen um die Weltmeisterschaft bislang erst zwei Damen beteiligt haben: 1958 war das die Italienerin Maria Teresa de Filippis auf einem Maserati 250 F anlässlich des GP von Belgien in Spa, den sie auf Rang 10 beendete, nachdem sie in Sportwagen auf sich aufmerksam gemacht hatte. Später, 1977 und 78, vermochte sich ihre Landsmännin Lella Lombardi auf March-Cosworth immerhin für zwölf Grands Prix zu qualifizieren. Beim 1975er Grossen Preis von Spanien holte Lombardi sogar einen sechsten Platz und b ­ ekam einen WM-Punkt. Doch einen F1-GP gewonnen hat bisher noch keine Frau.

ERSTE FRAU BEI DEN 500 MEILEN Als sich Janet Guthrie 1977 als erste Frau in Indianapolis qualifizierte, verleitete das einige männliche Kollegen zu eher giftigen Kommentaren. Als der mehrfache Indy-Sieger Bobby Unser bemerkte, Frauen seien zu wenig stark für ein 500-Meilen-Rennen, erwiderte Guthrie brüsk, er sei ein chauvinistisches Schwein. Für manche Rennfahrer ist es offen­bar besonders schlimm, von einer Frau überholt zu werden. Und es gibt Pilotinnen, die sich gelegentlich beklagt haben, mittels böser Sperrmanöver behindert worden zu sein. Genannt werden müssen auch jene Damen, die sich in den USA regelmässig bei Dragster-Läufen (!) qualifizieren und in der bis zu 10’000 PS starken Top-Fuel- oder Funny-Car-Klasse in unter vier Sekunden auf Tempo 500 plus beschleunigen lassen: Zu den aktuellen Akteurinnen zählen Leah Pritchett, die nun schon seit über 20 Jahren dabei ist. Oder die Schwestern Ashley, Brittany und Courtney Force, deren Nachname durchaus als Programm verstanden werden darf. Mit bisher über 100 Siegen ist die Dragster-Szene für weibliche Piloten die mit Abstand erfolgreichste. Wie bereits erwähnt haben sich Frauen in den leistungsstärksten Rennklassen bisher nicht gross auszeichnen können. Ganz Unrecht hatte Bobby Unser mit seiner Bemerkung sicher nicht, denn bei den auftretenden Fliehkräften braucht es tatsächlich ausgeprägte körperliche Fähigkeiten, bei denen selbst bestens trainierte Frauen gegenüber Männern von Natur aus benachteiligt sind. Denn trotz Servolenkung ist es physisch alles andere als leicht, ein Formel-1-Auto über eine Grand-Prix-Distanz von

SIEG IM INDYCAR In den USA hat es den bislang einzigen Rennsieg einer Frau gegeben: 2008 triumphierte die nur 1,60 Meter grosse, 50 Kilo leichte Danica Patrick beim «Indy Japan 300» auf dem Hochgeschwindigkeits-Circuit Motegi am Steuer eines Dallara-Honda. Unerwartet kam das nicht; schon 2005 war sie bei den 500 Meilen von Indianapolis sensationell Vierte geworden. In sieben Indycar-Saisons schloss Patrick sechs Mal unter den besten zehn ab – und wechselte 2012 in die NASCAR. Ein vielversprechender Wechsel, denn schon beim Saisonauftakt 2013 in Daytona stellte sie ihren Wagen auf die Pole Position. Gute Resultate in bisher drei Indycar-Jahren erzielte auch die Italo-Schweizerin Simona de Silvestro, welche 2011 in St. Peters­burg einen starken vierten Rang herausfuhr. Die vielsprachige Pilotin, welche sich in den USA vorher schon in einer Nachwuchsformel ausgezeichnet hatte, erlebte aber auch schwere

116


MOTION

Die kanadische Automobilrennfahrerin und Journalistin Kay Petre

117


PRESTIGE

mehr als 300 Kilometer zu bringen. Bei einer Vollbremsung wie am Ende der Zielgeraden von Monza will mit 100 Kilo Druck auf das Pedal getreten werden, um in 2,5 Sekunden von 300 auf 90 km / h zu verzögern, wobei es bis zu 5,5 g zu verkraften gilt. PRINZIPIELL SCHNELL Rasende Frauen sind keineswegs eine Erscheinung der Neuzeit. Schon als das Auto in den Kinderschuhen steckte, gab es einzelne, lange Pumphosen tragende Frauen, die Rennen bestritten. Bekannt war damals die Französin Madame Camille du Gast, die aus wohlhabenden Verhältnissen stammte. 1901 bestritt sie das Rennen Paris–Berlin und belegte unter 154 Teilnehmern den respektablen 30. Rang – zu einer Zeit, als es für Frauen fast als unmoralisch galt, ein Auto zu chauffieren. Du Gast bestritt auch Motorbootrennen und war später sogar Fallschirmspringerin. 1906 nahm sie am Autorennen Paris–Madrid teil, das infolge schwerer Unfälle abgebrochen werden musste. Später setzte sich die willensstarke Dame dann vehement für den Tierschutz ein. In den folgenden Jahrzehnten gab es viele andere rennfahrende Frauen. In Italien zum Beispiel war es Baronessa Maria Antonietta Avanzo, die ab den 1920er-Jahren mit verschiedenen Marken antrat, um eine Targa Florio oder Mille Miglia zu bestreiten. Bekannt wurde in jenen Tagen auch die Tschechoslowakin Eliška Junková, die 1922 den Bankier und Amateur-Rennfahrer Vincenc Junek heiratete und 1924 auf Bugatti erstmals antrat – als Elisabeth Junek. Alsbald zählte sie zu den populärsten Persönlich­ keiten ihres Heimatlandes. Bei einem Bergrennen 1926 stellte sie einen neuen Streckenrekord auf und liess auch ihren Mann hinter sich. Mit ihm bestritt sie 1927 die Targa Florio, wobei das Duo zeitweise in Führung lag. Im selben Jahr belegte Elisabeth Junek beim GP von Deutschland auf Bugatti den vierten Rang. Doch nachdem ihr Gemahl 1928 auf dem Nürburgring tödlich verunglückt war, zog sie sich aus dem Sport zurück. Vor dem Zweiten Weltkrieg zeichnete sich ausserdem die Schweizerin Emi Munz aus, insbesondere am Klausen-Rennen. Die gelernte Automechanikerin war zu diesem Zeitpunkt Werkstattchefin der Mühlebach-Garage in Zürich, welche auch die Bugatti-­ Vertretung innehatte. In England und Frankreich sorgte damals Gwenda Mary Stewart für ziemliches Aufsehen, als sie in Montlhéry auf einem Motorrad Marke Terrot-JAP einen neuen 24-Stunden-Rekord aufstellte. Sonst fuhr sie den vierrädrigen Derby-Miller und ging zweimal in Le Mans an den Start. Mit ihrem Derby-Maserati (ein umgebauter Miller mit Frontantrieb) bestritt sie 1935 den Preis von Bern auf der Bremgarten-Rundstrecke. Gwenda war ab 1920 zunächst mit Colonel Sam Janson verheiratet gewesen, dem ­Direktor von Spyker. Ihr zweiter Gatte ab 1923 hiess Neil Stewart und assistierte ihr beim 24-Stunden-Rekord. In dritter Ehe war sie ab 1937 schliesslich mit Douglas Hawkes liiert, dem Direktor der Derby-Automobilwerke. Das als Erklärung für die verschiedenen Nachnamen, unter denen sie jeweils gemeldet war. Zwischen den Weltkriegen war auch die aus einer reichen Familie in Toronto stammende, bildhübsche wie zierliche Kathleen Coad «Kay» Petre eine vielbeachtete Pilotin. Nachdem ihr englischer Gatte für sie zuerst einen Invicta und dann einen Wolseley gekauft hatte, stieg Petre 1933 auf Bugatti um. 1934 fuhr sie einige Klassen­rekorde ein und lieferte sich einen Schlagzeilen-trächtigen Höchstgeschwindigkeits-Wettkampf mit Gwenda Stewart, den Letztere kurzzeitig für sich entschied. Dennoch war Petre die erste

118

Frau, die über 130 Meilen pro Stunde (209 km / h) schnell gewesen war. Im gleichen Jahr ging sie in Le Mans auf Singer und 1935 auf Riley an den Start. Die Kanadierin wurde sogar Austin-Werkfahrerin, verunfallte jedoch 1937 beim 500-Meilen-Rennen in Brooklands schwer. Später trat sie nur noch bei einigen Rallyes an. VOM CABARET INS COCKPIT Zu den bekanntesten Rennfahrerinnen der 1930er-Jahre zählte die attraktive Südfranzösin Hellé Nice, die sich vorher als Tänzerin eines renommierten Pariser Cabarets einen Namen ­gemacht hatte und damit auch zu Geld gekommen war. Ein Skiunfall mit Knieverletzung bereitete ihrer Bühnenkarriere ein Ende, worauf sie durch ihren Liebhaber Philippe de Rothschild zum Rennsport fand. De Rothschild führte sie bei Bugatti ein, 1931 fuhr sie bereits Rennen auf einem Typ 35C. Nice genoss das Leben in vollen Zügen und war berühmter denn je. 1936 fuhr sie auch in Brasilien und lag in São Paulo mit ihrem Alfa Romeo 8C 2300 hinter dem Lokalhelden Manuel de Teffé in zweiter Position, aber dann verunfallte sie wegen einer auf der Bahn liegenden Strohballe schwer; sie lag zwei Monate lang im Krankenhaus. Zurück in Europa ging Nice wieder an den Start, aber als 1939 Jean Bugatti, der Sohn des Firmengründers, tödlich verunglückte, endete auch ihre Beziehung zur Marke. Nach dem Krieg setzte Nice die Karriere mit Rallyes und Bergrennen fort. Aber 1949 stellte sie der Monegasse Louis Chiron in Monte Carlo vor Leuten aus Sportkreisen brutal bloss, indem er laut schrie, sie habe während des Krieges mit der Gestapo kollaboriert. Sogleich distanzierte man sich von ihr, obschon die Behauptungen Chirons nie bewiesen wurden. Zudem verpuffte ein Liebhaber ihr ganzes Geld; 1984 verstarb Nice total verarmt. Zu den bekanntesten französischen Rennfahrerinnen zählte zwischen 1926 und 53 auch Anne-Cécile Itier, die sich bei Bergrennen, Rallyes und Rundrennen engagierte. Zuerst fuhr sie mit Cyclecars, dann stieg sie auf Bugatti um, ebenso auf Fiat. In Le Mans ging sie von 1934 bis 39 fünfmal an den Start. Zusammen mit Huschke von Hanstein, mit dem sich eine Liaison ergeben hatte, bestritt sie 1937 das 24-Stunden-Rennen auf einem Adler-­ Stromlinienwagen. Von Hanstein, der spätere Porsche-Rennleiter, hatte ihr 1937 bei einem Unfall bei der Marokko-Rallye das Leben gerettet. Während des Krieges verhalf sie jüdischen Kindern zur Flucht aus Frankreich. PANAMERICANA-AMAZONE Ein ganz anderes Kaliber war Jacqueline Evans, eine in Mexiko lebende englische Schauspielerin: Von 1950 bis 54 nahm die Blondine mehrmals am berühmten Strassenrennen Carrera Panamericana teil, das damals noch über sieben Etappen ausgetragen wurde. Begonnen hatte sie nach der Trennung von ihrem vierten Ehemann, einem mexikanischen Stierkämpfer. Bei der Carrera pilotierte Evans meistens einen Porsche 356, auf dessen Fronthaube das Portrait der argentinischen Präsidentengattin Eva Peron aufgemalt war. Aber zu Ende fuhr Evans das Hardcore-­ Rennen nie, immerhin zählte sie zu den Attraktionen der Veranstaltung. Belgiens prominente Rennfahrerin der 1950er hiess Gilberte Thirion, deren Vater ein Industrieller (und nebenbei auch Amateur-­ Rennfahrer) gewesen ist, während ihre Mutter einst als Model gearbeitet hatte. Thirion war von 1950 bis 57 aktiv und holte sich zahlreiche Siege bei nationalen Bergrennen oder Rallyes. Daneben


MOTION

1982 auf den damals überlegenen Audi Quattro

119


PRESTIGE

Dream Team: Michèle Mouton (links) und Fabrizia Pons

Lella Lombardi auf ihrem March 751-Ford beim GP Monaco 1975

120


MOTION

bestritt sie auch Langstreckenwettbewerbe und sicherte sich 1956 bei der Mille Miglia auf Renault Dauphine Spéciale den Klassensieg. Ihr grösster Erfolg blieb jedoch der Gesamtsieg bei der ersten Auflage der Korsika-Rundfahrt im gleichen Jahr.

zenklasse auf: Sie fuhr Austin-Healey, Ford, BMC Mini Cooper, Saab, Lancia und Alpine; zwischen 1958 und 65 wurde sie fünf Mal europäische Rallye-Meisterin. 1960 holte sie auf Austin-Healey den Gesamtsieg bei der Rallye Lüttich–Rom–Lüttich und wurde Gesamtzweite bei der Coupe des Alpes. Beachtlich war 1962 ihr dritter Platz auf einem Saab 96 bei der extremen East African Safari. Wenig später gewann sie die Tulpen-Rallye – und heiratete 1963 den prominenten schwedischen Saab-Fahrer Erik Carlsson. In der Schweiz war um 1950 die Schaffhauserin Rita Rampinelli eine bekannte Grösse. Als Tochter eines Garagisten, der vor dem Krieg auf Alfa Romeo 8C 2300 selbst Rennen bestritten hatte, fuhr sie zuerst einen kleinen Monoposto Cisitalia D 46 / 1100, bevor sie auf Porsche 356 umstieg. Die spätere Automobilimporteurin bestritt vorwiegend nationale Bergrennen und Slaloms.

IM WINDSCHATTEN DES BRUDERS Es mag an den immer stärkeren Autos oder anderen Interessen gelegen haben. Auf jeden Fall tauchten Frauen ab 1945 seltener bei Rundstreckenrennen auf als vor dem Krieg. In Italien gab es noch die dunkelhaarige Anna Maria Peduzzi, genannt «La Marocchina». Allgemein emanzipierte sich bei Rallyes nun eine «Coupe des Dames» genannte Wertungsklasse, was etliche Frauen dazu veranlasste, teamweise zum Volant zu greifen. Recht weit brachte es dabei Pat Moss, die sich vorerst auf den Reitsport konzentriert hatte und Mitglied des englischen Nationalteams gewesen war. Aber schon 1953 bestritt die damals 18-jährige Schwester des berühmten englischen Piloten Stirling Moss ihre erste Club-Rallye. Im Verlaufe der nun folgenden Jahre stieg Pat Moss gar in die Spit-

TRIUMPH IN ARGENTINIEN Ein weiteres bemerkenswertes Talent soll nicht unerwähnt bleiben: Die schwedische Tierarzt-Assistentin Ewy Rosqvist kam 1954 durch ihren Gatten in den Rallye-Sport – vorerst als Beifahrerin. Dass sie es beruflich gewohnt gewesen war, täglich längere Strecken mit dem Auto zurückzulegen, kam ihr ab 1956 zugute: Da bestritt sie schliesslich ihren ersten Wettbewerb – und gewann in den folgenden Jahren viermal den Damenpreis anlässlich der 1000-Seen-Rallye. 1959 wurde sie auf Volvo bereits Rallye-Europameisterin der Damen, was sie 1960 und 61 als Volvo-Werkfahrerin wiederholte. Im folgenden Jahr gehörte sie der Mercedes-­BenzMannschaft an, ihre Co­pilotin war nun die Deutsche Ursula Wirth. Auf einem 220 SE holten sie gemeinsam mehrere Spitzenresultate, aber den grössten Sieg feierte das Duo anlässlich des StrassenGrand-Prix von Argentinien, wobei es auf mehr als 4600 Kilometer und bei allen sechs Etappen Bestzeit fuhr. In den kommenden Jahren folgten weitere Topplatzierungen, so auch ein dritter Rang bei der mörderischen Rallye Lüttich–Sofia–Lüttich. Später heiratete Rosqvist den Mercedes-Benz-Museumsdirektor Baron Alexander von Korff. ZWEIEINHALB MONATE ENTFÜHRT In den 1980er- und 90er-Jahren war unter anderen die hübsche Römerin Giovanna Amati in verschiedenen Kategorien aktiv. Die Tochter eines Besitzers zahlreicher Kinosäle war bereits mit 22 in den Rennsport eingestiegen. Schlagzeilen hatte sie schon 1978 mit 19 gemacht, als sie von drei Gangstern im Auftrag des Franzosen Daniel Nieto gekidnappt und während 75 Tagen in einer Holzba­ racke unweit der Villa ihrer Eltern gefangen gehalten worden war. Pikant an dieser Geschichte war die Tatsache, dass sich zwischen ihr und ihrem Entführer ein Liebesverhältnis bildete. Aber frei kam sie trotzdem erst, als ihre Familie ein Lösegeld von 800 Millionen Lire (930’000 Dollar) hingeblättert hatte. Nieto bekam später 18 Jahre aufgebrummt, konnte aber aus dem Gefängnis fliehen und wurde erst 2010 wieder eingesperrt. Die Rennkarriere Amatis ­begann 1981 in der Formel Abarth und führte über die Formel 3 bis hin in die Formel 3000, blieb jedoch ohne Spitzenresultate. 1992 wurde die Italienerin vom damals auf eher schwachen Füssen stehenden Brabham-F1-Team engagiert, vermochte sich aber weder in Südafrika, noch in Mexiko oder Brasilien zu qualifizieren, worauf man sie durch Damon Hill ersetzte. Bislang bleibt Giovanna Amati die letzte Frau mit einem Formel-1-Piloten-­Vertrag in der Tasche. Später ging sie im Porsche Super Cup, der Ferrari Challenge

121


PRESTIGE

In den 1990er-Jahren machte auch die im Tessin ansässige Lilian Bryner auf sich aufmerksam. Die Inhaberin eines Flugbrevets bestritt zahlreiche Langstreckenrennen als Partnerin von Enzo Calderari (vorwiegend auf Ferrari und Porsche), wobei die beiden auch in Le Mans an den Start gingen (2003 erreichte B ­ ryner den dritten Platz in der FIA-GT-Meisterschaft) und zusammen sogar bei den 24 Stunden von Spa siegten. Nach ihrem Rückzug aus dem aktiven Rennsport Ende 2005 ist sie hauptberuflich ­Helikopter-Pilotin.

sowie bei Langstreckenrennen an den Start. Ende der 1990er-Jahre bestritt sie verschiedene Endurance-Läufe, unter anderen die zwölf Stunden von Sebring auf BMW M3. FOTOS STATT RALLYE Die 1941 geborene ­Marie-Claude Charmasson aus Gap wuchs schon als Kind in der Nachkriegs-Rallye-Szene auf, weil die väterliche Citroën-Garage – Marion Charmasson war selbst Rallye-Pilot – jährlich während der Monte von Akteuren aufgesucht wurde. Mit 23 war sie erstmals Copilotin von Claudine Vanson, der damaligen französischen Rallye-Meisterin, und startete unter dem Pseudonym Marie-Claude Beaumont. 1965 kam sie zu Henri Greder, ebenfalls französischer Rallye-Meister, an dessen Seite sie vorerst als Navigatorin agierte. Später bestritt sie als Fahrerin diverser Opel-Modelle bedeutende Rallyes und ging auch bei der Tour de France an den Start. Mit Greder beteiligte sie sich auf Chevrolet Corvette an den 24 Stunden von Le Mans, ebenso am 1000-Kilometer-Rennen von Paris in Montlhéry sowie anderen Langstreckenläufen. In 13 Jahren kamen so dutzende Starts auf Opel, Chevrolet, NSU, Lancia und Alpine zusammen, darunter auch bei mehreren Rallyes Monte Carlo oder der East African Safari. Oft gewann sie die Coupe des Dames. Nach dem Rückzug als Fahrerin wurde Beaumont Pressereferentin bei Renault Sport und später Rennsportfotografin.

BEINAHE RALLYE-WELTMEISTERIN Jene Frau, die es in der bisherigen Rallye-Geschichte am weitesten gebracht hat, stammt aus Südfrankreich: 1982 wurde die in Grasse geborene Michèle Mouton auf Audi Quattro nach Gesamtsiegen in den WM-Rallyes von Portugal, der Akropolis und Brasilien Vizeweltmeisterin hinter dem Opel-Ascona-400-Fahrer Walter Röhrl. Moutons Beifahrerin war die Italienerin Fabrizia Pons. In ihrer bemerkenswert konstanten, von 1974 bis 86 reichenden Karriere wurde Mouton sechsmal französische sowie fünfmal europäische Meisterin. Zudem holte sie sich 1986 auf Peugeot auch den deutschen Rallye-Meistertitel, nachdem sie im Jahr zuvor auf Audi Quattro das spektakuläre Bergrennen von Pikes Peak im Staate Colorado mit neuer Rekordzeit gewonnen hatte. Die Autos ihrer Laufbahn kamen von Renault-Alpine, Fiat, Audi und

122


MOTION

Peugeot. Die 24 Stunden von Le Mans bestritt Mouton 1975 auf einem Moynet LM 75, den sie zusammen mit den beiden Französinnen Marianne Hoepfner und Christine Dacremont zum Sieg in der Zweiliterklasse steuerte. Auch in der Wüste trifft Mann auf schnelle Damen, wie das folgende Beispiel belegt. Eine der ganz Grossen im Raid-Sport heisst Jutta Kleinschmidt, die nach einer vielversprechenden Motorrad-Karriere im Jahr 1992 ihre ersten Langstreckenrennen auf dem Nürburgring und in Spa absolvierte, bevor sie den ­Asphalt wieder verliess: Sand lag der 1962 geborenen Deutschen mehr und sie bestätigte das spätestens 2001 trotz unterlegenem Material mit dem ersten und bisher einzigen Paris–Dakar-­ Gesamtsieg einer Frau; im gleichen Jahr wurde sie Zweite beim Marathon-Weltcup. 2002 erreichte Kleinschmidt bei der Dakar Rang 2 und wechselte anschliessend von Mitsubishi zu Volkswagen, wo ihr mit Fabrizia Pons die ehemalige Beifahrerin von Michèle Mouton zur Seite gestellt wurde. An die alten Erfolge konnte sie jedoch nicht mehr anknüpfen; die beste Platzierung war Platz 3 bei der Dakar 2005. Mit BMW und ihrer alten Copilotin Tina Thörner reichte es 2007 noch für Rang 15. SCHWEIZER NACHWUCHS Weibliche Rennfahrer gibt es heute mehr denn je; in letzter Zeit waren immer wieder auch Eidgenossinnen unter ihnen. Zum Beispiel die 1987 geborene Waadtländerin Natacha Gachnang, Cousine des ehemaligen Formel-1-Fahrers und Langstrecken-­ Weltmeisters Sébastien Buemi (schon der Grossvater, Georges Gachnang, war ein bekannter Rennfahrer), begann mit Karting und blieb dieser Kategorie während acht Saisons treu. 1996 wurde sie Schweizer Meisterin, stieg anschliessend in einen Monoposto der Formel BMW und bestritt parallel Langstreckenrennen. Die bereits besprochene Simona de Silvestro hat es bis zu den 500 Meilen von Indianapolis gebracht und sich allgemein in der Indycar-Serie bewährt. Sie kam 2014 nach Europa zurück, um über einen Testfahrer-Vertrag bei Sauber den Zugang in die Formel 1 zu finden – eine Hoffnung, die sich nicht erfüllte. Und dann ist da noch Rahel Frey aus Niederbipp / SO, die 1998 im Alter von zwölf Jahren in den Kartsport einstieg und sich dort international bewährte. Die folgenden Jahre verbrachte sie in der Formel Re­ nault 2000 sowie in der Formel 3, dazwischen ging sie auch in Le Mans an den Start. Ende 2010 wurde Rahel von Audi in die Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft (DTM) geholt, worauf sie zwei Jahre lang kämpfte. Zwar glückten ihr keine Spitzenresultate, aber an sich kam sie in dieser harten Serie gut über die Runden.

123

Überhaupt darf man die DTM als «Rennpool» für eilige Damen bezeichnen. Ob Lella Lombardi (1984 auf Alfa Romeo), Traudl Klink (1986 auf Ford), Annette Meuvissen (1988–91 auf BMW) oder Mercedes Stermitz (1988 ebenfalls auf BMW) – viele sind hier ­gestartet. Zwei weitere bekannte Beispiele waren Beate Nodes, die zwischen 1985 und 88 aktiv gewesen und einmal aufs Podest gefahren ist, bevor sie 2008 unerwartet verstarb, und ihre Konkurrentin Ellen Lohr. Letztere begann mit 14 Jahren im Kartsport und fuhr ab 1988 in der Formel 3 neben Michael Schumacher und Heinz-Harald Frentzen. Zweite Plätze bei der F3-Europameisterschaft oder den 24 Stunden auf dem Nürburgring brachten Lohr in die DTM, wo sie 1992 auf Mercedes als bisher einzige Frau einen Lauf gewonnen hat. Ihre DTM-Erfolgsbilanz ist bis heute ungeschlagen; 1996 zog sie sich aus der Meisterschaft zurück, ist mit Rallye-Autos, Renn-Trucks, historischen Tourenwagen oder in Marken-Cups aber immer noch sehr schnell unterwegs. AUFSTIEG IN DIE KÖNIGSKLASSE In der Auflistung erfolgreicher Langstreckenpilotinnen soll die 1971 geborene Deutsche Claudia Hürtgen nicht fehlen, ­obwohl sie nie in der DTM, sondern in anderen Meisterschaften unterwegs war und dort mehrmals aufs Treppchen fuhr. Zu den DTM-Pilotinnen der Neuzeit zählen auch die Tochter von Jacky Ickx, Vanina Ickx (2006 / 07 auf Audi), oder Katherine Anne Legge (2008–10, ebenfalls auf Audi). Zwischen 2006 und 12 fuhr zudem die Britin Susie Stoddart in der DTM; seit Ende 2011 heisst sie Susie Wolff (ihr Mann ist Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff ) und wechselte 2012 als Entwicklungsfahrerin in den F1-Rennstall von Williams. 2014 bestritt sie zweimal das erste freie Training und ist damit die erste Frau nach Giovanna Amati, die bei einem F1-Wochenende zum Einsatz kam: In der Saison 2015 war Wolff offiziell Testfahrerin und kam erneut bei Auftakttrainings zum Einsatz. Ihre Kollega Maria de Vilotta hatte 2012 als F1-Testfahrerin im Marussia-Team kein Glück. Die Spanierin verunglückte bei ihrem ersten offiziellen Einsatz und starb 2013 an den Spätfolgen. Dennoch ist davon auszugehen, dass auf Wolff und Co. weitere Damen folgen werden. Die den aktuellen Pilotinnen gewidmete Medien-Euphorie ist jedoch nur der Auflagensteigerung geschuldet, denn rennfahrende Frauen hat es immer gegeben, wie dieser Beitrag dokumentiert. Und wer weiss: Vielleicht erlaubt es die sich ständig weiterentwickelnde Technik, dass demnächst feminine Champions gefeiert werden können. In Anbetracht der Überzahl männlicher Piloten wäre das dann wirklich eine Sensation.


PRESTIGE

124


MOTION

BENTAYGA SPEED Eine unübertroffene Kombination von Luxus und Leistung

Autor_Bentley Zürich Bilder_Bentley Motors Ltd.

Der in Grossbritannien entworfene, konstruierte und von Hand gefertigte Bentayga Speed ist der aus Serienfertigung schnellste Luxus-SUV und der bisher kraftvollste und stärkste Bentayga überhaupt. Der technisch fortschrittlichste Zwölfzylinder-Motor entwickelt 635 PS; mit einer Höchstgeschwindigkeit von 306 km / h beträgt die Zeit von 0–100 km / h nur 3,9 Sekunden und übertrifft damit die Erwartungen eines gewöhnlichen SUVs. Das ist der neue Bentayga Speed. Passend zum höheren Leistungsniveau präsentiert der Bentayga Speed eine imposante Exterieur-Optik. Dunkel getönte Scheinwerfer, Seitenschwellenleisten in Wagenfarbe und ein auffallender Heckflügel weisen auf das Leistungsvermögen des SUVs hin. Kühler- und Stossfängergrilleinsätze kommen in dunkler Tönung daher, und die exklusiven 22-Zoll-Radfelgen, welche in drei unterschiedlichen Oberflächen verfügbar sind, unterstreichen – neben den typischen Speed-Emblemen – das sportliche Design. EIN WAHRHAFT LUXURIÖSES UND EXKLUSIVES INTERIEUR Das im englischen Crewe handgefertigte Interieur des Bentayga ist der Inbegriff des modernen britischen Designs. Erstmals kommt eine neue Farbkombination zum Einsatz, deren spezielle Gestaltung die einzigartigen Styling-Linien betont. Das Hauptelement ist hierfür die Verwendung einer Alcantara-Verkleidung – erstmals erhältlich in einem Bentayga. Weiter gehören elegant gefertigte, schwungvolle Design­ elemente an Tür und Türgriff, am Rand der Sitzflächen und ­Rückenlehnen sowie an der unteren Konsole dazu. Neue kontrastierende Garnfarben für die Rautensteppung, dezente Speed-­ Embleme und ein beleuchteter Speed-Schriftzug an der Einstiegsleiste runden das Packet ab. Wie bei jedem Bentley kann auch der Bentayga Speed mit exklusiven Optionen individuell angepasst werden.

125

PERFORMANCE, KOMFORT UND HANDLING DER EXTRAKLASSE Wie bei allen Bentayga-Modellen ist der allradgetriebene Speed mit einer elektronischen Differenzialsperre und bis zu acht Fahrdynamik-Modi ausgestattet. Massgeschneiderte Überarbeitungen am Sport-Modus bieten ein dynamischeres Fahrgefühl. Auch in Sachen Fahrzeugstabilität und Fahrkomfort bleibt der Bentayga in seiner Klasse unerreichbar. Bentley Dynamic Ride ist die weltweit erste aktive elektrische Wankstabilisierung mit einem einzigartigen 48-Volt-System. Dieses System wirkt bei Kurvenfahrten den Seitenneigungskräften unmittelbar entgegen. Damit gewährleistet es maximalen Reifenkontakt mit der Strasse und sorgt für einmaliges und aussergewöhnliches Handling. Ein imposanterer Motorsound beim Starten und Herunterschalten sowie eine straffere Fahrwerkseinstellung steigern zusätzlich das Fahrerlebnis. Der permanente Allradantrieb verleiht dem Bentayga Speed Geländetauglichkeit und ein Handling der Spitzenklasse. DER ORIGINAL-LUXUS-SUV Echte Geländetauglichkeit und imposanter Luxus sind die Grundwerte des Bentley Bentayga. Gleichermassen leistungsstark, individuell und erlesen: Der Bentayga ist für all jene gedacht, die kompromisslosen Luxus erwarten und schätzen. Der vielfach ausgezeichnete Bentayga setzt Massstäbe im Segment der Luxus-SUVs und bietet das ultimative GrandTouring-Erlebnis ohne Einschränkungen durch schwieriges Terrain. Der Bentayga steht für Eleganz und Zeitlosigkeit und hält die perfekte Balance zwischen Sportlichkeit und Souve­ränität. Mit dem Bentayga Speed erleben Sie all das mit noch etwas mehr Leistung. WWW.ZUERICH.BENTLEYMOTORS.COM


PRESTIGE

BURBERRY

Schal aus Kaschmir mit Monogrammmuster im Streifendesign und Troddeln. Dank der angenehmen Länge vielseitig tragbar und schützt vor Fahrtwind im Cabrio oder auf dem Motorrad.

by

MO TION

T R E N D S

MASERATI

Zur Abrundung der Gepäckserie «GranCabrio» bietet Maserati einen Einzelkoffer im gleichen Design. Die Koffergrösse ist so gestaltet, dass der Koffer auf dem Rücksitz des Fahrzeugs verstaut und mit einem mitgelieferten Gepäckriemen gesichert werden kann.

LAMBORGHINI

Als offene Version des Coupés behält der Aventador SVJ Roadster die herausragenden Eigenschaften des SVJ in Sachen Leistung, Handling und aerodynamischer Überlegenheit bei und glänzt mit seinem einzigartigen Roadster-Design, um sowohl Fahrer als auch Beifahrer ein exklusives Open-Air-Erlebnis zu garantieren.

126


FASHION

127


PRESTIGE

FASH ION Tanktop: Zimmerli by Zigerli Trousers: TalbotRunhof by Maison Gassmann Bag: Burberry by Globus Shoes: Alexander McQueen www.luxury_shops.com

128


FASHION

129


PRESTIGE

Dress: www.shen-lin.com

130


FASHION

THE STEPS

TO HEAVEN 131


PRESTIGE

PHOTOGRAPHY:

BRIGITTE AESCHBACH

ART DIRECTION:

BRIGITTE AESCHBACH & JOACHIM SCHWEIER

MODEL:

SABRINA ARNOLD Shoes: Dior by www.luxury-shops.com

PHOTOASSISTANT:

ALESSANDRO FISCHER

STYLING ASSISTENT: STEPHANIE KAMBER

HAIR AND MAKE-UP: JAQUELINE PENZA

LOCATION:

CHEDI ANDERMATT

132


FASHION

Dress & Coat: Galvan by Maison Gassmann Bangle: Hermès by www.luxury-shops.com


PRESTIGE

Blouse: Vilshenko by Maison Gassmann Trousers: QL2 by Eclectic Pure Pearl Ring: by www.jewelsforyou.com Ring Onyx: by www.jewelsforyou.com

134


FASHION Dress: Talbot Run-off by Maison Gassmann Shoes: Chanel by www.luxury-shops.com

135


PRESTIGE

Blouse: by www.amorphose.net Drop Bracelet: by www.jewelsforyou.com

136


FASHION

137


PRESTIGE

Dress: Maria Cornejo by Eclectic Belt: Alexander McQueen by www.luxury-shops.com Shoes: Charlotte Olympia by Maison Gassmann Bag: Gucci by www.reawake.ch

138


FASHION

139

Blouse: by www.amorphose.net Pure Diamand Ring: by www.jewelsforyou.com


PRESTIGE

MANOLO BLAHNIK

Hellrosa Satin-Pantoletten mit goldener und hellrosa Satin-Fransenbrosche mit Sonnenmotiv und Pfennigabsatz.

GEDEBE

Halfmoon Mini Clutch aus bedrucktem Leder, mit abnehmbarem runden Griff, Frontklappe mit Magnetverschluss aus goldbeschichtetem Metall und Kristalldetails.

MIU MIU

Sonnenbrille «Cloud» in stahlgrauem Metallrahmen mit randlosen Gläsern sorgt für optimalen Schutz vor UV-Strahlen.

TRENDS WOMEN

TORY BURCH

Grafisches Colour-Blocking definiert das Ponte Dress. Ein von den 60ern inspirierter Schnitt und der elastische Gürtel mit Schnalle sorgen für eine schmeichelnde Passform.

by

140


Street Style Photography Photographer:Zoran Bozanic Model: Olga Vรถgeli Outfit:Gardenia Boutique Hair & Makeup: Scena Valentino

141


PRESTIGE

Von Mieder bis mutig: DIE DESIGNERTRACHT 2019 Einheitsbrei war gestern: Die Tracht 2019 ist urban, bunt, mutig – aber auch traditionell. Wer die Wahl hat, hat die Qual. Das gilt heute mehr denn je. Wir haben uns bei den angesagtesten Designern umgeschaut.

Autorin_Sandra Depner

ES

Es ist das grösste Volksfest der Welt – und das grösste Schaulaufen, wenn es um die Tracht geht: das Oktoberfest. Angesagte Designer – vor allem aus dem Münchner Raum – spielen mit Schnitt und Stoff. Wer einen exklusiven Geschmack hat, der setzt auf das Luxus-Modell 2019 von Designerin Kinga Mathe, dessen Preis in der Standardausführung bei 20’000 Euro liegt. Das Mieder aus cassisfarbenem Lamm-Veloursleder kommt mit Knöpfen aus 18-karätigem Roségold. Kombiniert ist das Ganze mit einer smaragdgrünen Schürze und einem cassisfarbenen Samtband sowie einem ­Jacquard-Rockteil aus Dupionseide.

142

SAMT UND ZEITLOS In ihrer Herbst / Winter-Kollektion präsentiert Designerin Kinga Mathe eine elektrisierende Mischung aus Sinnlichkeit und fantasievollen Modellen. Auch in diesem Jahr sind wieder Samtmieder angesagt in herbstlichen Farben: von satten Rot- und Beerentönen über Eisblau und Marine bis hin zu Moosgrün, Petrol und Schwarz. Seidenröcke in Paisley-Muster kombiniert mit dem Mieder aus Samt versprühen zeitlos schickes Flair mit leichtem BohoT­ouch. Jacquard in ornamentaler Samt­ optik sorgt für einen opulenten Auftritt. Die Mieder aus Veloursleder wirken in


FASHION

Look Moncler Photography Susy Holtgrave Styling Davor Jeluťić Model Linde Dericks @Paparazzi Model Management Hair&Make-up Melanie Hoppe Production @Call List Agency Zurich

143


PRESTIGE

© Gottseidank

© Kinga Mathe

Tracht-à-porter mit Kinga Mathe. Das Mieder ist aus elegantem schwarzen Samt. Die Schürze aus Seide kommt mit einem Boho-Schürzenband, der Eyecatcher des Dirndls.

Ein Farbtrend in der kommenden Herbst/Winter-Saison sind kräftige Pastellfarben und Beerentöne.

144


© Gottseidank

FASHION

Designer Jörg Hittenkofer vom Label Gottseidank entwirft eine traditionelle Tracht für die urbane Gesellschaft.

145


PRESTIGE

den neuen Tönen Cassis und Olive besonders edel. Komplettiert werden die DirndlLooks mit den farblich abgestimmten Tops aus Häkelspitze.

Farben, Muster, Kontraste: Noh Nee kombiniert bayerische Trachtentradition und afrikanische Einflüsse. Auch beim Dirndl «Anna» mit einem original afrikanischen Waxprint.

KONTRAST IST KING Das Münchner Trachten-Label Gottseidank wagt den Spagat zwischen Tradition und Moderne. Das Credo lautet, ein Trachtengewand herzustellen, das historischen Ansprüchen und gleichzeitig einer heutigen urbanen Gesellschaft gerecht wird. Wie das aussehen kann, zeigt die neue Kollektion: Sie ist ein Spiel mit den Kontrasten und mutigen, klaren Farbstatements. Das geht vom Kombinieren dezenter Farben mit kräftigen Tönen bis hin zum Color-Blocking. Das Gleiche gilt für Stoffe und Muster: Natürliche Uni-Materialien treffen auf ­ starke Musterströmungen. Der Kontrast zieht sich durch bis zu den Schnitten: Hier spielt Designer Jörg Hittenkofer zunehmend mit lässigen Weiten und Oversize.

© Noh Nee Rock

FARBE, FARBE, FARBE Ein Dirndl ist etwas Urbayerisches. Eigentlich. Noh Nee bricht damit und holt Afrika in den Freistaat: knallige Farben, kunstvolle Muster, afrikanische Waxprints und Stickereien kombiniert mit traditionellen bayerischen Dirndl-Schnitten. Die beiden Schwestern Marie Darouiche und Rahmée Wetterich von Noh Nee führen in ihrem Münchner Atelier verschiedene Kulturen und Bräuche zusammen und werfen einen neuen Blick auf das Bild der Tracht: «Wir gestalten Kleider für Frauen, die schon viele Dirndl besitzen oder eigentlich nie eines tragen wollten», sagen sie. Wer auf der Wiesn auffallen will, der setzt deshalb auf das Noh-Nee-Dirndl «Anna» – eine Kombination aus einem klassischen Schnitt und floralem Waxprint auf grafischem Streifenfond. Orange, Rotbraun und Weiss bilden das aussergewöhnliche Muster dieses afrikanischen Dirndls mit herzförmigem Ausschnitt und Stehkragen. Das Mieder schliesst mit dekorativen silbernen Knöpfen. Der abgestimmte Kummerbund, der an der Taille zur Schleife gebunden werden kann, formt eine besonders feminine Figur.

146


FASHION

TRENDS by

GUCCI

Sonnenbrille aus Metall mit rechteckigem Gestell. Wird in einer Hartschalenhülle aus Samt geliefert mit passendem Satin-Flanell-Beutel.

M E N

ROBERTO CAVALLI

Die Herbst  / Winter-Kollektion 2019 / 2020 lässt die klassischen Anzüge des italienischen Modeschöpfers in frischen Farben erstrahlen.

MAISON MARGIELA

Neuauflage von Maison Margielas Retro Fit Sneakers: hier in einer lackierten Version mit hochglänzender Beschichtung für ein atemberaubendes, futuristisches Finish.

147


BEAUTY & WELL BEING 148


© Dahee ZOE

149


© Dahee ZOE

PRESTIGE

150


BEAUTY &WELLBEING

Autorin_ Swenja Willms

KO RE AN BE AU TY KAUM EINE ANDERE KULTUR LEGT SO VIEL WERT AUF ÄUSSERE S ­ CHÖNHEIT WIE DIE ­KOREANISCHE. ­KOREANISCHE PFLEGEPRODUKTE, ­UMGANGSSPRACHLICH ­K-BEAUTY GENANNT, ­ REVOLUTIONIEREN ABER AUCH DEN EUROPÄISCHEN ­SCHÖNHEITSMARKT. ES ­ÜBERRASCHT NICHT, DASS KOREA, DAS LAND, DAS ALS VORREITER DER ­SCHÖNHEITSINDUSTRIE GILT, HOCH IM KURS STEHT. STETS ­BETEILIGT AN NEUEN TRENDS UND INNOVATIONEN IN DEN BEREICHEN HAUTPFLEGE UND KOSMETIK, SETZT DIESER MARKT AUF NATÜRLICHE ­INHALTSSTOFFE UND H ­ OCHWERTIGE QUALITÄT. WAS ALS ­TRENDWELLE IN ERSCHEINUNG TRITT, HAT EINE ­JAHRTAUSENDEALTE GESCHICHTE.

151


PRESTIGE

© Dahee ZOE

Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. Was für manch einen Ausdruck purer Ästhetik ist, weiss ein anderer nichts mit anzufangen. Dennoch: In Zeiten von Social Media dominieren utopische Schönheitsideale, was den Kosmetik­ markt förmlich zum Überlaufen bringt. Innovative Produktneuheiten und Kosmetiktools, limitierte Sondereditionen und ungebändigte Experimentierfreudigkeit und Neugier von Kundinnen und Kunden liegen an der Tagesordnung. Es scheint, als hätte der Schönheitswahn die westliche Sphäre in Gewahrsam genommen. In ferneren Kulturen ist die Besessenheit des makellosen äusseren Erscheinungsbildes schon historisch geprägt. Korea ist so ein Beispiel. Das Schönheitsideal in Korea geht auf eine lange ­Geschichte zurück. Bereits in der Joseon-Zeit (1392 n.Chr. bis 1910 n.Chr. ) wurden die Gisaeng, meist junge Unterhaltungskünstlerinnen, die als Verkörperung weiblicher Schönheit galten, beschrieben mit glänzend schwarzen Haaren, kirschroten Lippen, Pfirsichwangen, wohlgeformten geschwungenen Augenbrauen und blassem Teint. Schon im alten Korea verwendeten die Frauen Puder, um ihre Haut zu bleichen, ebenso wie Rouge und Lippenstift. Konturierte Augenbrauen, die bereits in der Silla-Zeit (57 v.Chr. bis 935 n.Chr.) ein Schönheitsmerkmal waren, zählen auch heute noch zu einem absoluten Muss für die koreanischen Frauen. Grundsätzlich sind auch im gegenwärtigen 21. Jahrhundert all diese geschichtsträchtigen Ideale nach wie vor in den Köpfen verankert. Es überrascht folglich nicht, dass Korea die weltweit höchste Rate von Schönheitsoperationen aufweist. 50 Prozent aller Koreanerinnen zwischen 20 und 30 sollen einen kosmetischen Eingriff vorgenommen haben. Die Industrie generiert so einen jährlichen Umsatz von circa 4,5 Milliarden Euro. Populäre Eingriffe sind Augenlid- oder Nasen-Korrekturen, Fettabsaugungen oder Injektionen wie etwa Botox. Hierzulande legen sich tendenziell eher Einzelfälle unters Messer, in Korea ist das gang und gäbe. Alles, was der allgemeingültigen Ästhetik widerspricht, ist der koreanischen Bevölkerung ein Dorn im Auge. Gelebt wird nach dem Glauben, dass gutes Aussehen förderlich für die Karriere und die Partnersuche sei. VON TIEGELCHEN UND TÖPFCHEN Um ihrem persönlichen Schönheitsideal zu entsprechen, nehmen sich die Koreanerinnen und Koreaner (denn selbst Männer greifen in Korea immer öfter zu hochwertig angepriesener Kosmetika) reichlich Zeit. Oftmals behandeln sie ihre Haut mit bis zu zehn verschiedenen Pflegeprodukten. Angefangen beim Cleanser und Toner folgen die Feuchtigkeitscreme, die Seren und Masken, und abschliessend werden Sonnenschutz und BB Cream aufgetragen. Für diese vollumfängliche Hautpflege bietet der Markt in Korea genügend Kosmetikhersteller, um die anspruchsvollen Kundenbedürfnisse zu befriedigen. Anspruchsvoll deshalb, weil gerade in Korea Wert gelegt wird auf effektive Formeln, innovative ­Produkte und natürliche Inhaltsstoffe. 80 Prozent aller Kosmetik­ artikel bestehen in Korea aus natürlichen Grundstoffen. Dies lässt sich auf die Tradition der koreanischen Hautpflege zurückführen, welche auf natürlichen Zutaten aus Pflanzen und Kräutern basiert wie zum Beispiel aus fermentierten Sojabohnen, grünem Tee, Bambus, Honig, Algen oder Ginseng. Als weitere beliebte Inhaltsstoffe gelten Gurke, aufgrund ihrer enthaltenen Vitamine A, B und C, Aloe vera, die bei Feuchtigkeitsverlust eingesetzt wird, oder Rosenwasser, das durch seine milde Formulierung die Haut porentief reinigt.

152


BEAUTY &WELLBEING

MUST-HAVES

EWIGE JUGEND

WACHMACHER

INTENSIVE NÄHRSTOFFE

Die «LosecSumma Elixir Emulsion» von su:m37 hat eine reichhaltige, glatte Textur, spendet Feuchtigkeit und strafft die Haut.

Gegen schlaffe und müde Haut hilft die straffende LiftingEssenz «Intensive Nutritive Essence» von The History of Whoo.

Unruhige, zu Akne neigende und alternde Haut bekämpfen mit dem «Snail Repair Ex Ampoule Serum» von Mizon.

Energie und Feuchtigkeit für den Tag. Die Textur ist bei diesen Masken in vielen Fällen um einiges reichhaltiger. Nicht nur kosmetische Produkte schwemmen von Asien nach Europa. Auch Kosmetikstudios erweitern ihre Dienstleistungspalette mit Behandlungen aus Korea. Dazu gehört unter anderem das «BB Glow Treatment». Diese Art von Microneedling verfeinert das Hautbild, glättet den Teint und sorgt für eine Aufhellung von Problemzonen. Eine makellose Haut ist die Signatur koreanischer Frauen. Doch nicht alle Schönheitsbehandlungen in Korea beziehen sich auf das Äussere. Die koreanische Massage beispielsweise hat neben purer Entspannung auch das Ziel, das Lebens-Ki zu aktivieren und zu harmonieren. Mentale Blockaden werden gelöst, und die natürliche Selbstheilungskraft tritt in den Vordergrund. Korea hat eben trotz konstantem Angebot an optischen Schönheitsmachern die inneren Werte und die Traditionen nicht vergessen.

Viele namhafte Produkte haben ihren Ursprung in Korea. Dazu zählen beispielsweise die BB und CC Cream. Mittlerweile führt ­nahezu jede Kosmetikmarke so eine Creme in ihrem Sortiment. Die BB Cream, oder «Blemish Balm», versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und lässt sie ebenmässiger erscheinen. Wer Rötungen oder ­Pigmentstörungen abdecken möchte, greift zur CC Cream, also zur «Color Correction». Diese Creme gleicht Farbveränderungen der Haut aus. Ein Mix aus BB Cream, Foundation und Sonnenschutz ist das Cushion Make-up. Das kompakte Make-up wird mittels integriertem Schwämmchen auf die Haut aufgetragen. Zu den Lieblingsprodukten der Asiaten gehören pflegende Masken. Sheet Masks sind hauchdünne Einweg-Gesichtsmasken, die mit hochdosierten Aktivstoffen getränkt sind. Für jedes Hautbedürfnis gibt es hierbei die passende Maske: Hydration, Falten, Zellerneuerung oder Unreinheiten. Sleeping Masks werden im Gegensatz zu Sheet Masks über Nacht auf der Haut getragen und morgens abgewaschen. Die Haut wirkt erholter und spendet

153


PRESTIGE

ABGELICHTET Wie die Schönheit der koreanischen Kultur perfekt eingefangen wird, weiss Dahée Zoé, deren Werke diesen Artikel schmücken. ­G eboren in einer traditionell aristokratischen Familie in Korea, spezialisiert sich die junge Fotografin auf die einzigartige Mischung aus koreanischer Kultur und einem Hauch Pariser Chic. Ihre fotografische Karriere begann im Alter von 18 Jahren, als sie nach Paris zog und dort bei EFET, einer privaten Schule für audiovisuelle Fotografie, ihre grosse Leidenschaft entdeckte. Mittlerweile arbeitet die aufstrebende Künstlerin für Modemagazine wie «Vogue» oder «Elle» und präsentiert ihre Werke regelmässig in diversen Ausstellungen in Paris oder Seoul.

WWW.DAHEEZOE.COM dahee_zoe_de_hanyan

154



PRESTIGE

©Andrea Monica Hug

ES IST NICHT ­EINFACH,

GRÜN ZU SEIN

Katrin Roth arbeitet als selbständige Journalistin, Texterin und Moderatorin. Autorin_Katrin Roth

Seit 2017 führt sie ihren eigenen Blog und testet sich dafür durch die Tuben, Töpfchen sowie Treatments der Kosmetikindustrie.

ausserdem – bedingt durch meinen Beruf, aber auch durch mein Geburtsdatum (Jahrgang 1972, das Rechnen überlasse ich Ihnen) – sehr hohe Ansprüche an Kosmetika. In Bezug auf die Wirkstoffe (so effizient wie möglich), die Textur (samtig-fein), den Geruch (dezent) sowie natürlich auch auf die Verpackung, da meine ­Beauty-Produkte nicht nur mich, sondern durch ein optisch ansprechendes Design bitte schön auch meinen Feed auf Instagram aufhübschen sollten. Und ja, das ist sehr 2019 – so wie auch das stetig wachsende Sortiment von Naturkosmetik-Produkten, die es in vieler Hinsicht locker mit ihren konventionellen Konkurrenten aufnehmen können. Mit der Folge, dass ich mich beim Beauty-Shopping von Naturkosmetik mittlerweile kaum noch entscheiden kann und zwischen all den tollen Produkten und in Fällen von Überforderung oft mit einem Schmunzeln an Kermit aus der Muppetshow denke, der einst sang: «Es ist nicht einfach, grün zu sein.»

«Dr. Hauschka». Die Aussprache des Namens brachte die Schauspielerin Julia Roberts an ihre linguistischen Grenzen – hielt sie aber nicht davon ab, die Rosencrème des deutschen Traditionshauses, auf die sie durch ihre Stylistin am Set von «Erin Brockovich» gestossen war, bei jeder Gelegenheit wieder lobend zu erwähnen. «The Birkenstock of beauty products» nannte die Oscarpreisträgerin einst im Interview ihre neuen Pflegefavoriten – und katapultierte die Naturkosmetik aus der miefigen Öko-Ecke ins Scheinwerferlicht von Hollywood. Knapp 20 Jahre später ist ein Ende der grünen Schönheitswelle nicht abzusehen, im Gegenteil: Bio im Necessaire liegt im Trend, Kosmetika ohne Giftstoffe sind gefragt, und entsprechend der steigenden Nachfrage nimmt auch das Angebot an natürlichen Beauty-Produkten zu – sehr zu meinem Entzücken, wie an dieser Stelle vielleicht noch erwähnt werden sollte. Denn als langjährige Beauty-Journalistin ist natürlich die Diskussion um fragwürdige Inhaltsstoffe nicht spurlos an mir vorbeigegangen. Gleichzeitig liebe ich einen Hauch von Luxus im Bad und habe

WWW.SONRISA.CH

156

katrincroth


LIVING

ABONNIEREN SIE DAS GESAMTE MAGAZIN FUR CHF 39.– / € 35.– / JAHR

«PRESTIGE» FÜR NUR CHF 39.– / € 35.– IM JAHR, ERHALTEN SIE ALS BESONDERES DANKESCHÖN, EINE AUSGABE DES TRAVEL MAGAZINS «IMAGINE» KOSTENLOS.

157

prestigemagazin.com


PRESTIGE

WENN GENUSS AUF

GESUNDHEIT TRIFFT Autorin_Steffi Hidber

158


BEAUTY &WELLBEING

159


PRESTIGE

BORDEAUX

LES SOURCES DE CAUDALIE Florence Cathiard selbst begegnet, die mit Sonnenhut ausgerüstet gerade ihre Winzer beim (biologischen) Besprühen der Reben assistiert. «Es ist eine Passion, kein Beruf», erklärt sie lachend, während sie von ihrem Team die neusten Drohnenbilder-Updates aus den hintersten Ecken der Rebberge erhält. So schön die Umgebung auch ist, ist es jetzt Zeit, die Beauty-­ Geheimnisse aufzudecken, für die Caudalie auf der ganzen Welt geschätzt wird. Für Beauty-Affine dreht sich hier alles um den 1999 eröffneten Vinothérapie-Spa, der heuer sein 20-jähriges Jubiläum feiert und weit über Frankreich als eine der schönsten Thermalquellen und Spas gilt. Im freistehenden, herrlich ruhigen Wellnessbereich wird eine ganze Reihe exklusiver Treatments angeboten, die sich das mineralstoffreiche Thermalwasser ­zunutze machen, welches hier aus 540 Meter Tiefe aus einer natürlichen Quelle geliefert wird. Die Behandlungen, die wir erfahren durften, überzeugten mit aussergewöhnlicher Feinfühligkeit: Sowohl die Ganzkörpermassage mit dem wirkstoffreichen Caudalie-Körperöl wie auch das «Rituel Premier Cru», eine spezialisierte Anti-­Aging-Gesichtsbehandlung, sind äusserst empfehlenswert. Obwohl im Spa auch einige Tagesgäste anreisen, sind es vor allem Hotelgäste, die sich hier eine Auszeit gönnen. «Madame» gönnt sich eine Gesichtsbehandlung oder eine verjüngende Körperpackung mit frischen Weintrauben, während «Monsieur» so tut, als würde er «Forbes» lesen – dabei aber immer wieder das Magazin beiseitelegt und tiefenentspannt von der Liege aus auf den Pool und die umliegenden Rebberge schaut. Und auch wir lassen uns gerne einlullen von der aussergewöhnlichen Stimmung. Die Frösche quaken im Teich, die Enten schnattern leise. Und man fragt sich, wie schnell man eine Ausrede finden kann, um möglichst bald hierher ­zurückkehren zu dürfen.

Die Kombination könnte kaum verheissungsvoller sein: Wellness mit den preisgekrönten Hautpflegeprodukten der französischen Marke Caudalie – und Wein aus dem (ebenfalls ausgezeichneten) Weingut Smith Haut-Lafitte. Nur 20 Minuten vom Flughafen ­Bordeaux entfernt befindet sich der Familiensitz der Cathiards, einer französischen Unternehmerfamilie mit drei Power-Paaren, die ­sowohl im Genuss wie auch in der Beauty weltweit für Furore sorgen. Die Eltern Florence und Daniel Cathiard kümmern sich um den Wein, Tochter Alice und ihr Ehemann Jérôme Tourbier sind für den Spa «Les Sources de Caudalie» und das dazugehörige Hotel zuständig, während ihre ältere Schwester Mathilde Thomas gemeinsam mit ihrem Mann die Beauty-Marke von Paris aus führt. Kaum trifft man auf dem Anwesen ein, macht sich ein herrliches Gefühl der Ruhe breit. Das Hotel ist mit 40 perfekt dekorierten Zimmern und drei Junior-Suiten relativ übersichtlich gehalten, und durch das Verteilen derselben auf sechs verschiedene «Maisons» wird – und wirkt – alles sehr privat. Köstliche Spezialitäten aus der Region (Bordeaux ist nah genug am Meer, dass man die Austern auch im Hochsommer geniessen kann) passen ideal zur ausgesuchten Weinkarte, auf der man so bedenkenlos auf die verschiedenen «Hausweine» setzen kann wie sonst nirgends. Chef Nicolas Masse führt im mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurant La Grand’Vigne ein förmliches Ökosystem des Genusses und der Lebensfreude, welches Gäste aus dem ganzen Burgund anzieht. DIE WEINREBE, DIE ALLES INSPIRIERT Die Natur spielt hier in allen Belangen eine zentrale Rolle. Die umliegende Gegend mit den grünen Rebbergen und dichten Eichenwäldern kann man problemlos mit den hauseigenen Velos erkunden, die allen Gästen des Hotels frei zur Verfügung stehen – und eine geführte Tour der Weinkellerei Smith Haut-Lafitte ist schon fast Pflicht. Umso schöner, wenn man dabei der Chefin

WWW.SOURCES-CAUDALIE.COM

160


BEAUTY &WELLBEING

© Matthieu Cellard

DIE NATUR SPIELT HIER IN ALLEN BELANGEN EINE ZENTRALE ROLLE

161


© Steffi Hidber

PRESTIGE

162


BEAUTY &WELLBEING

ANASSA RESORT ZYPERN

Karge Hügel, gespickt mit schroffen Felsbrocken und blökenden Ziegen: So stellt man sich Zypern ausserhalb der All-inclusive-­ Ferienresorts vor. So auch ich, als ich meine viertägige Beauty-­ Auszeit im 5-Sterne-Hotel Anassa an der westlichen Spitze Zyperns antrete. Dabei wird es mir nur 48 Stunden später bei der abenteuerlichen Jeep-Safari mit Tourguide Debbie Pagdadis klar werden, wie umwerfend vielfältig Flora und Fauna der Mittelmeerinsel sind. Doch ich greife vor: Die vordergründige Mission lautet nämlich, den preisgekrönten Thalasso-Spa des «Anassa» zu testen und Körper und Geist auf Erholung und Beauty einzupendeln. Das Luxusresort, welches 2019 erneut mit einer Top-­ Platzierung bei den «Condé Nast Traveler Awards» glänzen darf – mit der Gold-List-Auszeichnung für «Best Hotels and Resorts in the World» –, liegt für alle, die nach Schönheit streben, schon alleine geografisch perfekt. Hier, an Zyperns malerischer Westküste, entstieg der Sage nach die griechische Göttin Aphrodite den Wellen und verliebte sich unsterblich in Adonis. Wer zum ersten Mal vom «Anassa» auf die Küste blickt, spürt die magische Anziehung sofort – und gibt sich gerne in die Hände des Gastgeberteams, welches seinen Gästen jeden Wunsch von den Augen abliest. SCHÖN MIT DER KRAFT DES MEERES Manchmal liegt der Luxus im Weglassen von Details. Hier, im Thalasso-Spa des «Anassa», stimmt der Mix aus üppigen Details, klaren Formen und erholsamen Rückzugsorten. Das kristallklare Salzwasser wird direkt aus der Bucht von Chrysochou in die 18 Treatment-Räume gepumpt, wo seine vitalisierende Wirkung mit aussergewöhnlichen Behandlungen perfekt eingesetzt wird. Von der Thalasso-Jetdusche, die den Stoffwechsel auf Trab bringt, über das belebende Ganzkörperpeeling mit Bio-Algen und Meersalz lässt sich das «Anassa Thalasso Experience» individuell zusammenstellen und ist ein absolutes Muss für alle, die ihre Heimreise deutlich entspannter und mit streichelzarter Haut ­antreten möchten.

163

Eine Neuerung, die den Zeitgeist des modernen Eco-Touristen perfekt abholt, sind die frisch eingeführten Organic-Beauty-­ Behandlungen von Tata Harper. Die luxuriöse Gesichts- und Körperpflege wird auf ihrer Farm an der US-Ostküste in kleinen Chargen von Hand hergestellt und enthält ausschliesslich pflanzliche Bio-Zutaten von höchster Qualität. Das perfekt geschulte Spa-Personal setzt diese neuen, aussergewöhnlichen Produkte so ein, dass die Haut nach dem Signature Facial der Marke während Tagen strahlt: ein Beauty-Erlebnis, das selbst die erfahrene Journalistin wachrüttelt – so wirksam kann Naturkosmetik tatsächlich sein. Doch das «Anassa» steht nicht nur für Beauty und Wellness, sondern bietet auch dem sportlichen, abenteuerlustigen Gast eine schier endlose Auswahl an Aktivitäten. In den insgesamt 8 Restaurants und Bars des «Anassa» wird die mediterrane «joie de vivre» auf köstlichste Art gelebt. Sowohl das Wagyu Beef im asiatisch-gefärbten Restaurant Basiliko wie auch das simple Club Sandwich in der Strandbar begeistern mit sorgfältiger Präsentation, frischesten Zutaten und einer Liebe zum Detail, die auffällt. Nur schade, haben wir das wöchentliche zypriotische Marktfest verpasst, welches jeweils auf dem Platz vor der hotel­ eigenen Kirche stattfindet ... doch den selbstgemachten Halloumi kann man zum Glück auch beim Frühstück mit Aussicht aufs Meer geniessen. Das «Anassa» schafft den Spagat zwischen familientauglichem Resorthotel und erwachsenenfreundlichem Getaway auf äusserst angenehme Art und lässt sich damit sowohl «en famille» wie auch für eine Solo-Auszeit wirklich empfehlen. Ich kehre ­jedenfalls ausgeruht und mit strahlender Haut wieder zurück in den Arbeitsalltag – und bin inzwischen nicht nur Tata-Harper-Fan, sondern auch Meeresschildkröten-Patin geworden. WWW.ANASSA.COM

MANCHMAL LIEGT DER LUXUS IM WEGLASSEN VON DETAILS


PRESTIGE

INTERLAKEN

VICTORIA-JUNGFRAU GRAND HOTEL Das Panorama wäre atemberaubend, hätte uns das wechselhafte Wetter nicht einen Strich durch die Rechnung gemacht. Aber warum sollte es uns anders gehen als den hunderten von Touristen aus der ganzen Welt, die nach Interlaken gepilgert sind, um die wohl imposanteste Bergkulisse der Schweiz zu bestaunen? Den schönsten Blick auf die Jungfrau – und das luxuriöseste Erholungserlebnis – bietet das altehrwürdige Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa, welches seit über 150 Jahren für gelebte Tradition und Gastfreundschaft steht. So eindrücklich das historische Interieur und die preisgekrönten Restaurants, so «cutting edge» ist der Spa des Fünf-Sterne-­ Hauses. Kein Wunder, denn zur Victoria-Jungfrau-Collection gehört auch die Schweizer Anti-Aging-Pflegemarke Nescens, die hier auf 5500 Quadratmetern mit dem «Spa Nescens» nicht nur ein wirklich einzigartiges, ganzheitliches Wellnessangebot bietet, sondern mit besonderen «Better Aging»-Packages auch ein medizinisches Better-Aging-Programm auf höchstem Niveau anbietet. Die persönliche Betreuung, die dieses Erlebnis so einzigartig macht, beginnt bereits vor der Anreise. Spa-Director Hans-Peter Veit ist es ein grosses Anliegen, jeden Einzelnen seiner Gäste ­bereits vor der Anreise kennenzulernen, um diesen ein Gesundheitsprogramm nach Mass zusammenzustellen, bei dem Körper, Geist und Seele in Einklang gebracht werden sollen. Prävention ist eines der ganz grossen Key Words, die den Tourismus in den letzten Jahren geprägt haben – und weiterhin prägen werden. Und das macht sich das «Victoria-Jungfrau» auf sehr hohem ­Niveau zugute. Unser persönlicher «Better Aging Break» wurde zwar von empfohlenen fünf auf knappe drei Tage eingedampft und dürfte als «Light-Version» des Angebotes gelten, mit dem sich das «­ Victoria-Jungfrau» klar von anderen vergleichbaren Medical-Angeboten abhebt. Denn hier liegt zwar der Fokus durchaus im Hier und Jetzt während des Aufenthaltes, aber die gesamte Betreuung und das Wellness-Angebot sind intensiv darauf aus­ gerichtet, dass man gewisse Veränderungen auch mit in den ­Alltag tragen kann. GANZHEITLICHE KONZEPTE, UM LÄNGER GUT ZU LEBEN Unser Wellness-Break startet mit einer Körperanalyse, einer medizinischen Beratung mit einem Facharzt und einer eingehenden Ernährungsberatung, bei der erneut der Fokus auf «Machbarkeit» liegt. Das Gesundheitsprogramm wird mit einem Pilates-Personal-­

DEN SCHÖNSTEN BLICK AUF DIE JUNGFRAU Training, einer «Signature De-Stressing Massage» im Spa gestartet und lässt uns – nach einem köstlichen Dinner im Restaurant­ La Terrasse von Stefan Beer – glücklich und erschöpft ins Bett unserer «Bel Air»-Junior-Suite sinken, die speziell auf die Gäste des Nescens-Spas ausgelegt ist mit einem direkten Zugang zum Wellnessbereich. Diesen machen wir uns gleich am nächsten Morgen ­zunutze: Die «Regenerierende Anti-Aging-Premium-Gesichtsbehandlung» steht gleich früh auf dem Programm und ist ein klares Highlight des Spas, denn die High-Tech-Hautpflegemarke Nescens bietet hier nicht nur ihre Produkte an, sondern auch Gesichtsbehandlungen als Teil des massgeschneiderten Better-Aging-Programms. Mit strahlendem Teint begeben wir uns zu einem leichten Mittagessen im Spa-Bistro und geniessen die weitläufige Sauna- und Pool-Landschaft, bevor wir uns wieder freudig ins weitere Spa-­ Programm stürzen. Nach knapp drei Tagen wird dem Gast klar, weshalb das Haus 2019 bei den «Gruner + Jahr Spa Awards» die Auszeichnung in der Kategorie «Medical & Health Concepts» gewonnen hat: Die persönliche, äusserst zuvorkommende Betreuung durch Herrn Veit sowie das grossartige kulinarische Angebot des Victoria-Jungfrau Grand Hotel machen die «gesundheitsför­ dernde» Auszeit zu einem aussergewöhnlichen Erlebnis, das nachhallt. Zuhause freuen wir uns nämlich über das nachgelieferte Booklet, in dem nicht nur sämtliche Laborwerte und Befunde zusammengefasst sind, sondern auch individuelle Trainingspläne der hauseigenen Sport- und Bewegungsexperten, damit das wohlige Körpergefühl noch möglichst lange anhält. WWW.VICTORIA-JUNGFRAU.CH

164


BEAUTY &WELLBEING

165


PRESTIGE

CHRISTIAN LOUBOUTIN

«Loubilaque Lip Gloss» ist eine K ­ ombination aus schillerndem, holografischem und metallischem Glitzer, der einen magischen ­ Farbwechseleffekt auf den Lippen erzeugt.

TRENDS B E A U T Y by

CLÉ DE PEAU

Ein klinisch erprobtes ­A nti-Falten-Serum, das hochwirksame und ­s ichtbare Ergebnisse liefert. Reduziert das ­Auftreten von Falten erheblich und beugt gleichzeitig der Bildung neuer Linien vor.

GIVENCHY

Das neue «Live Irrésistible Eau de Toilette» fordert zu einem unwiderstehlichen Leben heraus. Ein blumiger und fruchtiger Cocktail, spritzig und saftig.

VALMONT

«Poudre de teint précieuse»: Diese traumhafte Powder Foundation verschmilzt mit der Haut und verleiht ihr so einen samtig strahlenden Glow.

166


BEAUTY &WELLBEING

167


PRESTIGE

LI VIN G × 168


×

LIVING

×

× 169


PRESTIGE

«NEUE RÄUME 19» Autorin_Lone K. Halvorsen

DIE INTERNATIONALE INTERIOR- UND DESIGNMESSE FEIERT JUBILÄUM

ZUM ZEHNTEN MAL VERWANDELT DIE «NEUE RÄUME» ZÜRICH IN EIN MEKKA DES DESIGNS. IN DER ABB-HALLE BIETET DIE ETABLIERTE SCHAU ERNEUT DEN BESUCHERN VON ÜBERALLHER VIELFÄLTIGE PRODUKTNEUHEITEN UND EIN SPANNENDES ­RAHMENPROGRAMM. Vom 14. bis 17. November öffnet die inzwischen zur festen I­ nstitution gewordene Design-Ausstellung erneut ihre Tore. Über die Grenzen hinaus gilt die in jedem ungeraden Jahr stattfindende Schau als einzigartiger Brennpunkt für das Fachpublikum der Design-Szene und deren Liebhaber. Auf 8000 Quadratmeter Präsentationsfläche werden nebst Neuheiten von 100 nationalen und internationalen Herstellern traditionell in diversen kuratierten Sonderschauen gegenwärtige und kommende Wohntrends präsentiert. Bei der zehnten Auflage wird das Publikum von einladenden Wohnwelten, aktuellen Themen und einem inspirierenden Rahmenprogramm begeistert werden. Bereits beim Entree heissen zwei reizvolle Installationen den Besucher willkommen. Zum ­einen von String und Gin Gents und zum anderen durch eine ­Kooperation von Bodenschatz, Laufen und Aesop. In die Höhle des Designs eingetreten sorgen nicht nur die Designstücke für Begeisterung. Neuartige Rahmenprogramme denken zudem ­Gestaltung über den üblichen Horizont hinaus. Ob durch kulinarische Kreationen und Inspirationen, die am Messe-Freitagabend serviert werden, oder die progressive Inszenierung «Hands On», die sich mit der ästhetischen und funktionalen Gestaltung von Prothesen und gesellschaftlichen Gestaltungsidealen kontrovers auseinandersetzt. Darüberhinaus feiert die Sonderschau «Glamour» die zehnte Edition der «neue räume» mit einer aussergewöhnlichen Inszenierung und entführt die Besucher auf eine Zeitreise durch die Designwelt. Die «neue räume 19» verspricht somit auch dieses Mal, ein facettenreiches Programm rund um das Thema Design nach Zürich zu bringen. WWW.NEUERAEUME.CH

170


Double Double

your yourparking parking

space

14 YEARS

2 0 0 5 - 2 019

PARKING SOLUTIONS HI-TECH, FAST, DISCREET, SECURE, BESPOKE CARDOK is the underground parking solution that maximizes your parking capacity. We propose standard range of parking products, but our strength is in developing made to measure solutions to meet the most demanding requests.

Cardok Sàrl

Rue de Riant Coteau 11

1196 Gland

Switzerland

+41 22 77 66 051

info@cardok.com

www.cardok.com


PRESTIGE

NATUR

Autorin_Nicole Hoch Bilder_LIVINGDREAMS

MIT

STRUKTUR

172


NIEMAND «Niemand streichelt einen furnierten Tisch oder gar einen aus Kunststoff. Ein solcher Tisch mag vielleicht auf den ersten Blick ‹perfekt› aussehen, er hat aber keine Seele, keine Geschichte, kein Leben.» Nicole Hoch legt grossen Wert auf Möbel und ­Einrichtungsgegenstände, die nicht vom Fliessband kommen, sondern für jeden ihrer zahlreichen Kunden massgeschneidert sind und zu diesem passen. Jedes Möbelstück, ob Tisch, Stuhl oder Lounge, hat nicht einfach nur eine Funktion, es soll auch Emotionen in uns wecken. Im Jahre 2003 gründete Nicole Hoch in Meilen, in der Nähe von Zürich, ihr erstes Geschäft mit Möbeln und Einrichtungsgegenständen, viele nach ihrem eigenen Design und nach Mass, abgestimmt auf die Grösse der Räumlichkeiten oder des Gartens ihrer Kunden. Zum Konzept gehörte bald auch eine ­persönliche Beratung vor Ort, unterstützt durch Visualisierungen aus dem Atelier, die dem Kunden die Möbel in seinem Garten aufzeigen können. Das Hauptgeschäft in Meilen umfasst das ganze Sortiment auf einer Fläche von 580 Quadratmetern, der Showgarten ist immer geöffnet. Nicole Hoch verbessert ihre eigenen Produkte laufend und entwickelt neue Ideen, die den Bedürfnissen ihrer Kundschaft entsprechen. So erkannte sie als eine der Ersten in der Schweiz eine grosse Nachfrage nach wetterfesten Kissen für die Gartenmöbel, und sie entwickelte zusammen mit Herstellern von Skianzügen Stoffe für Matratzen und Kissen aus wetter­ beständigem High-Tech-Material, die jedem Wetter trotzen. Das ewige Rein- und Raustragen der Loungekissen ist so nicht mehr nötig, sie bleiben das ganz Jahr über im Freien. Die grosse Nachfrage nach ihren Möbeln und diesem Konzept liess sie im Jahre 2015 ein weiteres Geschäft auf Mallorca in einem historischen Stadtpalast eröffnen. In Santa Maria del Cami betreibt sie ihre grosse Ausstellung im Haus und auch in dem ­verwunschenen Palmengarten auf einer Fläche von über 750 Quadratmetern. Eingebettet in diese Oase ist ein ebenfalls von­ Nicole Hoch betriebenes Restaurant der Spitzenklasse, das ­«Restaurante19 by LIVINGDREAMS». Hier lässt sich in romantischem Ambiente an monumentalen Tischen speisen oder einfach nur «chillen». Der Garten ist in sanftes Licht aus Gartenlampions aus der eigenen Kollektion getaucht. Das Küchenteam zaubert eine Fusion aus lokalen Produkten mit einer asiatischen Note, aber es finden sich auch Spezialitäten aus Mallorca und Südamerika auf der Speisekarte. Nicole Hoch und ihre zahlreichen Mitarbeiter betreiben ihre Arbeit mit Leidenschaft und viel Herzblut. Der Kunde steht immer im Mittelpunkt; mit dem Konzept hat LIVINGDREAMS eine exquisite Nische in einer oft sehr oberflächlichen und standardisierten Möbelwelt gefunden.

173


EINE IKONE ERWACHT ZUM LEBEN

FINN JUHL

PRESTIGE

«A chair is not just a product of decorative art in a space, it is a form and a space in itself.» – Finn Juhl –

Juli 1938. Finn Juhl ist 27 Jahre alt und experimentiert an diesem warmen Sommerabend in seiner kleinen Wohnung nördlich von Kopenhagen an einem heuschrecken­ ähnlichen Sessel, den er dem Tischlermeister Niels Vodder vorstellen möchte. Finn Juhl strebt an, den Stuhl im kommenden Herbst auf der Ausstellung der Kabinettschmiede bauen und ausstellen zu lassen. Der Stuhl, der später den Spitznamen «The Grasshopper» erhielt, wurde Realität. Auf dem Stand von Niels Vodder in der Zunftausstellung von 1938 wurden zwei Stücke hergestellt und präsentiert. Mit seinen gestreckten Hinterbeinen bietet der Stuhl viel Platz in einem Raum, während die ­üppige Lederausstattung mit hohem Komfort lockt, der den Sitzenden zum Ausruhen in Eleganz einlädt. Der «Grasshopper» hat durch zahlreiche Abbildungen in der Designliteratur bereits Ikonenstatus erlangt. Die einzigen zwei vorhandenen Stühle werden als einige der wertvollsten Sammlerstücke des ­dänischen Möbeldesigns angesehen. Im

174

November 2018 wurde einer der beiden «Grasshopper» im Artcurial in Paris für 319’000 Euro versteigert. DIE LEGENDE KEHRT ZURÜCK 81 Jahre nach dem Entwurf von Finn Juhl erfährt der Stuhl nun seinen grossen Relaunch. Hans Henrik Sørensen, Mitbegründer des Hauses Finn Juhl, sagt: «Als wir 2001 das Exklusivrecht zur Herstellung von Finn Juhls Möbeln erhielten, schien es selbstverständlich, dass genau dieser Stuhl irgendwann wieder zum Leben erweckt werden sollte. Trotz der ursprünglichen Skizzen von Finn Juhl dauerte es fast 20 Jahre, bis es uns gelungen war, den «Grasshopper» genau so herzustellen, wie es beabsichtigt war. Dieser Stuhl war das schwierigste Design, das Finn Juhl entwickelt hat. Ohne die alte Version des Stuhls und unsere erfahrenen japanischen Handwerker und Partner wäre dies nicht möglich gewesen.» Der legendäre «Grasshopper» ist seit Sommer 2019 erhältlich.


x 275 mm • Visuel : Mah Jong Missoni

Foto Michel Gibert, unverbindlich. Sculpture www.antoinepierini.com

French Art de Vivre

de vivre by roche bobois

« Mah Jong Sofa 3D » App

ah Jong modular sofa system hand-upholstered in signed by Hans Hopfer. Mah Jong. Modulares Sofa, Design Hans Hopfer. .for Roche

Bezogen mit Stoffen by von omino rug, designed

fabric,

Bobois.

Hergestellt in Europa.

ZÜRICH / GENF / LAUSANNE (CRISSIER)

Kostenloser 3D-Design Service.

TWERPEN CENTRUM poldstraat, 37-41 03 644 46 93. werpen@rochebobois.be

BRUSSEL UKKEL Waterloosesteenweg, 1605 Tel.: 02 375 78 01. bruxelles@rochebobois.be

LUIK Boulevard d’Avroy, 69-71 Tel.: 04 223 35 55. liege@rochebobois.be


PRESTIGE

SWISS BLISS The Chedi Residences Andermatt Autor_ The Chedi Residences

In Andermatt, das einst Drehort für den James-Bond-Film «Goldfinger» war, steht ein für Europa neuartiges Luxushotel, welches auch Bond selbst zum Staunen gebracht hätte. Mit gutem Grund wurde das «The Chedi Andermatt» beim Hotelrating der «SonntagsZeitung» zum besten Ferienhotel der Schweiz gekürt und erhielt Bestnoten im renommierten «Forbes Travel Guide». Das Design des Resorts trägt die Handschrift von Jean-Michel Gathy, Stararchitekt bei Denniston International ­Architects & Planners Ltd, dem mit viel Gespür eine gelungene Mischung aus Tradition und Natur unter Verwendung von Materialien aus der Region gelungen ist. Innerhalb dieser unglaublichen Fusion aus asiatischen und Schweizer Themen sind ein preisgekröntes Spa und ausgezeichnete Restaurants untergebracht. «Wir sind eine Ganzjahres-Destination», sagt Melanie Thiel, welche für den Verkauf der luxuriösen Wohnungen im Hotel zuständig ist. «Es ist der perfekte Luxus-Boxenstopp, wenn man eine der abwechslungsreichsten Gegenden Europas entdecken möchte.» Im Sommer geniessen Gäste und Eigentümer Aktivitäten wie Golf, Wandern und Radfahren, zu den Wintervergnügen zählen unter anderem Skifahren, Langlaufen und Schlittenfahren.

«WIR SIND EINE GANZJAHRESDESTINATION» 176


Luxuriösen Touch bietet das Spa, welches über Saunas, Dampfbäder und einen Fitnessraum auf dem letzten Stand der Technik verfügt. Das 35 Meter lange Schwimm­ becken befindet sich unter einem Glasdach, und das Aussenbecken ist beheizt. Zum Abendessen stehen vier Restaurants zur Wahl, wobei das japanische Restaurant seit Herbst 2017 mit seinem ersten MichelinStern gekürt ist. Das Hauptrestaurant ­besticht durch seinen begehbaren Käseturm, welcher lokale Hart- und Weichkäse an Lager hat und natürlich die dazu passenden Weine. Ein Skibutler hilft Gästen und Eigentümern bei der Abarbeitung der ­ Mahlzeiten auf der Piste – im Sommer ­stehen Sportbutler zur Verfügung, welche mit Ratschlägen von Golf bis Angeln zur Stelle sind. Im Innenhof befindet sich ein ruhiger Teich; die Hotelzimmer und Residences sind grosszügig und luxuriös ausgestattet und laden zur Erholung ein. Sollte sich das ausgesprochen ver­lo­ckend anhören, so bietet «The Chedi Andermatt» die Möglichkeit, eine Residence für die ­uneingeschränkte Nutzung zu erwerben. Käufer können dann entscheiden, ob sie die Residence ausschliesslich für sich selber beanspruchen oder während Abwesenheiten dem Hotel zur Verfügung stellen. Für den Eigentumserwerb bestehen keine Re­ striktionen für Nicht-Schweizer, und auch die Benutzung als reines Feriendomizil ist nicht beschränkt. Das «The Chedi Andermatt» umfasst 50 Hotelzimmer sowie 119 in das Hotel integrierte Residenzen zum Verkauf, wovon 13 Penthouses sind. Die luxuriösen Residenzen mit 95 bis 240 Quadratmetern Wohnfläche sind vollständig ausgestattet und im Design von Jean-Michel Gathy geschmackvoll möbliert und dekoriert. ­ Penthouses sind zwischen 189 und 616 Quadratmeter gross und werden im Rohbau verkauft, was Käufern die Möglichkeit bietet, die eigene Traumimmobilie zu verwirklichen. Die Kaufpreise der The Chedi Residences beginnen ab 1,69  Millionen ­ Franken für eine Residence mit einem Schlafzimmer, ab 3,29 Millionen Franken für eine Residence mit zwei Schlafzimmern und ab 4,12 Millionen Franken für eine Penthouse Residence. Bereits über 70 Prozent der The Chedi Residences sind zwischenzeitlich verkauft – davon gut die Hälfte an Schweizer Käufer, welche Andermatt als Destination

für sich wiederentdeckt haben, und die andere Hälfte an ausländische Investoren aus Übersee, aus den Nachbarländern in Europa, aus Asien und dem Mittleren ­Osten. Eine sehr illustre «Familie» von Eigentümern ist im Entstehen, und die zufriedenen Eigentümer sowie begeisterte Hotelgäste sind die besten Botschafter für das einzigartige Immobilienangebot. «The Chedi Andermatt» ist das erste Wahrzeichen der neuen Destinationsentwicklung in Andermatt, welche auf 1,4 Millionen Quadratmetern gebaut wird. Das Gesamtprojekt beinhaltet sechs 4und 5-Sterne-Hotels, 42 luxeriöse Appartement-Gebäude, 25 exklusive Villen, eine Einkaufsprome­nade mit Restaurants, einen 18-Loch-Golfplatz, ein Sportcenter mit Wellness-Angebot, eine Konzerthalle und ein unterirdisches Parkhaus. Das Skigebiet von Andermatt wurde modernisiert und mit den benachbarten Skigebieten von Sedrun und Disentis verbunden. Diese zeitgemässe Skiarena verfügt über abwechslungsreiche 180 Pistenkilometer und macht Skifahrer auf jedem Niveau glücklich. WWW.THECHEDI-ANDERMATT.COM

177


COLORFUL LIVING

Eine Interior-Welt voller Farben Autorin_Lone K. Halvorsen

DASS FARBEN ETWAS BEWIRKEN, IST UNBESTRITTEN. MANCHE ENTFALTEN EINE KREATIVITÄT, WÄHREND ANDERE BERUHIGEN UND GEWISSE ­FARBEN ­H INGEGEN KRAFTVOLL WIRKEN. DOCH BEVOR DIE WÄNDE BUNT GEPINSELT ­W ERDEN, LOHNT SICH EIN BLICK AUF DIE WIRKUNG VON F­ ARBEN ODER GAR AUF DAS ­T RENDBAROMETER VON FARBEN.

178


LIVING

Die Welt ist bunt, und Farben sind in. Egal, wohin man schaut. Nicht nur in der Mode kommt es auf die perfekte Farbwahl an, sondern auch in den eigenen vier Wänden. Dass jede Farbe eine gewisse Wirkung auf unsere Psyche und unsere Stimmung hat, ist seit jeher bekannt. Demzufolge ist es auch sehr naheliegend, dass die Farb-Philosophie in der Welt der Inneneinrichtung nicht mehr wegzudenken ist.

DIE PERSÖNLICHE B­ OTSCHAFT EINER FARBE

Vom sanften Grün bis hin zu knalligen Rottönen oder edlen Blautönen. Doch wie wirken die Farben auf unsere Wände, und was gilt es zu berücksichtigen, bevor die Wände bunt gemalt ­werden? Wohnen mit Farbe sollte die Stimmung positiv beeinflussen und auch den persönlichen Stil und Charakter zur Geltung bringen. Wer sich also eine stilvolle Wohnung mit einem persönlichen Flair wünscht, sollte unbedingt in Erwägung ziehen, ein wenig Farbe zu integrieren. Doch welche Farbe ist nun die richtige? Soll man sich auf die eigenen Präferenzen verlassen oder die ­wissenschaftlich bewiesene Wirkung von Farben beachten? Die folgenden Grundsätze sollten auf jeden Fall eingehalten werden: Bleibe deinem Farb-Typ treu, experimentiere nicht mit Farben, die zurzeit in sind, aber absolut nicht deinem Charakter entsprechen, lege die Raumnutzung fest und überlege, was in dem Zimmer getan werden soll.

SO SEHEN WIR DIE FARBEN

Angeblich sind die physikalischen Farben farblos, aber Farben werden über das Licht transportiert und entstehen somit in unserer Wahrnehmung. Die acht Grundfarben sind Rot, Grün, Blau, Cyan, Magenta, Gelb, Weiss und Schwarz, und zu jeder Farb­bezeichnung gehören natürlich auch viele Farbnuancen. Die ­Gestaltungsempfehlungen für die Farbwahl eines Zimmers sind natürlich nicht in Stein gemeisselt, wenngleich mit Farben auch gewisse «Problemzonen» in der Wohnung vertuscht werden können. Dazu gehört vor allem die Tatsache, dass Farben die Wahrnehmung der Raumgrösse beeinflussen können. Doch aufgepasst, zu viel Farbe kann auch Unruhe ins Haus bringen. Bevor man daher zu Pinsel und Farbe greift, empfiehlt sich beispielsweise, einen Blick auf eine Farbtabelle zu werfen. Sie zeigt die

179


verschiedenen Farbtöne und ist sicher hilfreich bei der Entscheidung. Welche Farbe für welches Zimmer am besten geeignet ist, wird häufig e­ twas kontrovers empfohlen – man kann aber sagen: Helle, bläuliche Töne wirken luftig, weit und kühl. Ein passender Ort für solch eine Farbe könnte beispielsweise der Flur sein. Als Geheimwaffe für kleine Zimmer gilt eine dunkle Farbe, denn diese lässt die Zimmerkonturen verschwinden. Im Schlafzimmer sollten Ruhe und Harmonie herrschen, und dazu passt die Farbe Blau oder ein Grauton. Nach Jahren der hellen Töne in der Küche hat hier zu Recht die Farbe Schwarz eine Daseinsberechtigung erhalten. In Kombination mit einer Betonwand oder Metalltönen wirkt diese dunkelste aller dunklen Farben nicht düster, sondern ganz und gar elegant.

WOHNEN MIT FARBE SOLLTE DIE STIMMUNG POSITIV BEEINFLUSSEN

DIE FARBE DES JAHRES

Auf der Fachmesse Munich Fabric Start gibt das renommierte ­Farbinstitut Pantone jedes Jahr vor, was Mode-, Beauty- und Interior-­technisch im kommenden Jahr in sein wird. Das Jahr 2020 steht ganz im Zeichen des Meeres und jeglicher Farbnu­ ancen, die das Meer durch Wind und Wetter hervorrufen kann. Für die Experten steht fest: Es mischt sich eine vielfältige Palette aus Grau- und Blautönen mit Khaki und Grün und verwaschenen Pastelltönen. Dazu die sehr dunklen Blautöne und verwaschene Nuancen in Grün, die an die Tiefen der Meere erinnern und teils metallisch glänzend sind. So verschieden die Trendfarben 2020 aussehen mögen, eines steht fest: Auf Farbe muss auch im nächsten Jahr nicht verzichtet werden.

180


LIVING

TR EN DS

GUCCI

Ein Porzellantablett hergestellt aus weissem Richard-GinoriPorzellan, bedruckt mit einem skurrilen «Toile de Jouy»-Design aus ­K irschzweigen, Blättern und Blumen.

by

VISTA ALEGRE

Ein wahres Kunstwerk ist die neue Caballus-DekotellerKollektion der «Manufatura Vista Alegre», die der hohen Reitkunst Tribut zollt.

PIETER ADAM

«Laika» ist Teil der neusten Kollektion von Pieter Adam. Die geräumigen Designkugeln ­bestehen aus böhmischem ­K ristall und sind eine K ­ onstruktion aus ­gegossenem Messing.

LIV ING

GALIMBERTI NINO

Tissi Lounge Chair: Sessel mit mehrschichtiger Holzstruktur und einer ­P olsterung aus ­P olyurethanschaum und einem senfgelbbemusterten Überzug.

181


PRESTIGE

ARCHITEKTUR IST KEIN ZUFALL, SONDERN GARANTIE Autorin_Swenja Willms Bilder_SimmenGroup

182


LIVING

183


PRESTIGE

WER SICH MIT DEM BAU SEINES TRAUMDOMIZILS BESCHÄFTIGT, HAT HUNDERTE FRAGEN ZU KLÄREN: WIE GROSS WERDEN DIE SCHLAFZIMMER? PASST DIE GEWÄHLTE TAPETE FARBLICH ZU DER COUCH? WELCHE BELEUCHTUNG SORGT FÜR EINE HEIMELIGE ATMOSPHÄRE? DIE SIMMENGROUP VERFOLGT DAS ZIEL, FÜR JEDEN KUNDEN GENAU DAS OBJEKT ZU ENTWICKELN UND ZU REALISIEREN, WELCHES SEINEN INDIVIDUELLEN VORSTELLUNGEN, ­ANSPRÜCHEN UND BEDÜRFNISSEN OPTIMAL ENTSPRICHT. ALS EXPERTE FÜR NEU- UND UMBAUTEN IN DER SCHWEIZ VEREINIGT DAS UNTERNEHMEN ALLE KOMPETENZEN UNTER EINEM DACH UND BEGLEITET DIE KUNDSCHAFT VOM ERSTEN GRUNDRISS BIS ZUR SCHLÜSSELÜBERGABE.

PRESTIGE: Herr Simmen, die SimmenGroup bietet ein sogenanntes «One-Stop-Shop»-Konzept an, das einmalig ist in der Schweiz. Wie haben Sie die Nachfrage nach einem solchen Konzept erkannt? PATRIC SIMMEN: Für den Kunden ist es eine willkommene Lösung, wenn er alle Kompetenzen aus einem Hause ­bekommt. Die Zusammenarbeit mit Architekten, Landschaftsdesignern oder der Bauleitung erleichtert sich so erheblich, Kommunikationswege sind direkter, und das Konfliktpotential wird praktisch aufgelöst. So entsteht auch ein roter Faden bei unseren Projekten, weil unsere Mitarbeiter in unserem Open-Office die Kundenwünsche diskutieren und um ein stimmiges Gesamtergebnis bemüht sind. Denn die Kundenbedürfnisse waren schon immer unsere Motivation. Eine Ihrer Dienstleistungen ist der sogenannte «DoubleCheck», also eine unverbindliche Zweitmeinung von Projekten anderer Anbieter. Welche Stufen durchläuft eine solche Analyse? Bauherren profitieren bei der Umsetzung von laufenden oder geplanten Bauvorhaben von der kompetenten Beratung und der umfassenden Bauherrenvertretung der SimmenGroup. Der Kunde liefert uns die Pläne, im Idealfall, bevor die Baubewilligung eingereicht wurde, und mittels eines ersten Gespräches werden die ersten Diskrepanzen festgestellt. In den meisten Fällen erkenne ich auf den ersten Blick Unstimmigkeiten und Fehler. Gemäss einer abgesprochenen Pauschale erhält der Kunde dann seine überarbeiteten Pläne zurück, wenn nötig mit Visualisierungen. Nach dem DoubleCheck steht es dem Kunden frei, sein Projekt mit uns oder dem ursprünglichen Anbieter fertigzustellen oder nur einzelne Dienstleistungen von uns in Anspruch zu nehmen.

Patric Simmen: Seine ganze Leidenschaft gehört kreativen und massgeschneiderten Immobilienkonzepten.

Der DoubleCheck ist sozusagen eine Erfolgsgarantie? Das Wohnerlebnis wird klar verbessert. Wir garantieren einen funktionierenden Grundriss, einen fertig gezeichneten Bauplan, zu dem kein kreativer Bauleiter noch hinzugezogen werden muss. Wir bieten Optimierungen für jedes Preissegment. Ein funktionierender Grundriss hat genauso gut in einem teuren wie auch in einem günstigen Haus zu funktionieren. Und es ist eben fertig gedacht, jeder Punkt vor Baubeginn ist geplant: Platz für die Handtaschen der Frau, genügend Privatsphäre im Badezimmer, die Grösse der Küche. Mit all diesen Fragen beschäftigen sich die Kunden und auch wir, denn wenn all diese Punkte geklärt sind, steigert sich auch das Wohlbefinden der Bewohner. Welche Kompetenzen erfordert eine solche Analyse? Das räumliche Vorstellungsvermögen ist hierbei essentiell. Es ist aber auch eine anstrengende Arbeit, sich in einen Raum hineinzudenken und die Konsequenzen einer Änderung abzuschätzen. Ausserdem muss der Blick auf die Innenarchitektur gerichtet sein und auf die Frage, wie sich ein Raum optimal möblieren lässt. Letztendlich spielt der rechtliche Hintergrund noch eine Rolle, denn nicht alles, was gewünscht ist, wird von der Baugenehmigung auch bewilligt. Alles in allem bedarf es der ­Erfahrung der Beteiligten. Ich bin seit 26 Jahren in der Branche tätig und erkenne in jedem Bauplan, der mir vorgelegt wird, ­Optimierungsbedarf. ... was ja eine Kritik an der Arbeit der dritten Anbieter ist. Dies lässt sich leider nicht vermeiden. Aber hätten diese Anbieter ihren Job korrekt gemacht, hätte ich dem Kunden sagen können, er sei in guten Händen und es gäbe kein Verbesserungspotential. Leider wird häufig unsauber und motivationslos gearbeitet. Freunde schafft man sich so in der Branche sicherlich nicht. Aber ich erledige meine Arbeit ja im Auftrag meiner Kundschaft. Diese zufriedenzustellen, ist mein oberstes Ziel.

184


LIVING

185


© Moët Hennessy

PRESTIGE

CU LI NA RIUM

186


CULINARIUM

DIE FLASCHEN MILLIONÄRE DER AVENUE DE CHAMPAGNE Autor_Thomas Hauer

SIE GILT NEBEN DER PARISER AVENUE DES CHAMPS-ÉLYSÉES ALS DAS WERTVOLLSTE FLECKCHEN FRANZÖSISCHEN BODENS, JA, DIE EINWOHNER VON ÉPERNAY NENNEN SIE VOLL STOLZ DIE WERTVOLLSTE STRASSE DER WELT – DIE LEGENDÄRE AVENUE DE CHAMPAGNE.

187


© CIVC – Alain Cornu

PRESTIGE

IHREN

Ihren astronomischen Immobilienwert verdanken die Grundstücke auf diesem grade mal gut einen Kilometer langen, kerzengeraden Abschnitt der ehemaligen Königsstrasse von Strasbourg nach Paris, die sich seit 2015 gar mit dem begehrten UNESCO-­Weltkulturerbe-Label schmücken darf, aber weniger den teilweise hochherrschaftlichen Anwesen, die ihr Kopfsteinpflaster säumen. Der Schatz der Avenue de Champagne verbirgt sich, für Passanten ­unsichtbar, in endlosen, unterirdischen Galerien, die hier seit Beginn des 1­ 8. Jahrhunderts bis zu 20 Meter tief in die weichen Kreisfelsen getrieben wurden und die Eingeweide der Stadt auf mehreren Ebenen und über 100 Kilometer Länge durchziehen. Heute schlummern in diesen oft nur von nackten Glühbirnen spärlich erleuchteten Katakomben mehr als 200 Millionen Flaschen des edelsten aller Schaumweine, deren Verkaufswert sich auf viele Milliarden Euro summiert. Schliesslich gilt Épernay im Westen des Département Marne mit seinen rund 23’000 Einwohnern als offizielle Champagner-Hauptstadt und gleichzeitig als beschauliches Gegenstück zur quirligen Wirtschafts- und Kulturmetropole Reims mit ihrer berühmten Kathedrale, wo einst Frankreichs Könige gesalbt wurden.

Mehr als 200 Millionen Flaschen lagern in Kellern entlang der legendären Avenue de Champagne, die sich auf einer Länge von mehr als 100 Kilometern erstrecken.

Gleich am Anfang der Luxusmeile residiert Branchenprimus Moët & Chandon mit einer geschätzten Jahresproduktion von rund 70 Millionen Flaschen, gefolgt von kleineren Häusern wie Pol Roger, Perrier-Jouët, De Castellane oder De Venoge bis zum Haus Mercier ganz am Ende der Strasse, dessen Weine oft etwas despektierlich Champagne Bourgeois genannt werden und den vor ­allem die Franzosen selber gerne trinken. Manches Hauptquartier, das früher oft gleichzeitig als Wohnhaus der Familie, Flaschenlager und Geschäftsadresse fungierte, ist erbaut im Stile grossbürgerlicher Villen der Belle Époque, andere sind pompös wie ein Fürstenpalast – denn Champagner war auch schon vor 100 oder 150 Jahren ein Bombengeschäft, das so manchen Familienclan reich gemacht hat. Auch wenn der Champagner-­ Markt heute vor allem von Global Playern wie LVMH dominiert wird, zu deren Markenuniversum neben Moët unter anderen auch Veuve Clicquot, Krug, Dom Pérignon oder Ruinart gehören. Eines der von aussen «bescheidensten» Gebäude entlang der attraktiven Avenue de C ­ hampagne trägt die Hausnummer 25. Hier, in einem stilvoll renovierten, mehr als 200 Jahre alten Anwesen eines ehe­ maligen Weinhändlers, befindet sich das Champagner-Haus Leclerc Briant. Genauer gesagt ­beherbergt das Erdgeschoss einen eleganten Showroom, während im rückwärtigen Teil fünf höchst luxuriöse Gästezimmer ange­boten werden. Produktion und Kel-

188

ler selbst liegen dagegen am Ortsrand von Épernay. Im Vergleich zum Champagner-­ Riesen Moët ist Leclerc Briant tatsächlich ein Zwerg. Der Jahresausstoss liegt hier bei gerade einmal 100’000 Flaschen – so viel wird bei Moët in wenigen Stunden abgefüllt. Dennoch geniesst das 1872 gegründete Haus untern Kennern heute (wieder) einen exzellenten Ruf, vor allem ist Leclerc Briant aber einer der ganz wenigen Produzenten, der in Weinberg wie Keller nach biodynamischen Prinzipien arbeitet. Von den mehr als 30’000 Hektar Rebfläche, die in der Champagne aktuell im Ertrag stehen, werden nämlich, anders als im Burgund oder im Elsass, wo eine Demeter- oder Biodyvin-­Zertifizierung mittlerweile schon fast zum guten Ton gehört, deutlich weniger als ein Prozent biodynamisch bewirtschaftet. Nicht zuletzt wegen der klimatisch schwierigen Verhältnisse. Trotzdem – oder vielleicht gerade deshalb – ist Hervé Jestin, Kellermeister von Leclerc Briant, einer der Stars der biodynamischen Weinszene, der weit über die Grenzen der Champagne ­hinaus als Consultant in Sachen biodynamischer Weinbau gefragt ist und das Haus ­gemeinsam mit Frédéric Zeimett führt. Zu den besonderen Spezialitäten von Leclerc Briant gehören, neben dem exzellenten Brut Réserve, der Visitenkarte des Hauses, vor allem Einzellagen-Weine, die oft nur in homöopathischen Mengen produziert werden. Zum Beispiel der von einer grade mal 0,6 Hektar grossen Parzelle


© Moët Hennessy

CULINARIUM

189


­D ER PRÄZISE GESCHLIFFENE WEIN UMSPIELT DEN GAUMEN MIT DRUCKVOLLER SÄURE UND VERFÜHRT MIT EINER DEZENTEN SALZNOTE BIS ZUM SCHIER ENDLOSEN FINALE

Seit einigen Jahren werden Champagner-Grundweine wieder vermehrt in Holzfässern ausgebaut.

190

© Champagne Leclerc-Briant - Serge Chapuis

PRESTIGE


© Champagne Leclerc-Briant - Michaël Boudot

CULINARIUM

stammende La Croisette. Ein sortenreiner Blanc de Blancs aus uralten Rebstöcken, die in mehr als 60 Jahren noch nie mit chemischen Pflanzenschutzmitteln oder Pestiziden in Kontakt gekommen sind. Ausgebaut in gebrauchten Holzfässern eines namhaften Château aus Bordeaux und abgefüllt ohne Dosage begeistert der Wein mit einem opulenten Bukett tropischer Früchte, darunter Mango und Ananas, gepaart mit betörender Honigsüsse, Aromen von Brioche, Mandeln und Haselnüssen. Gleichzeitig umspielt ­dieser präzise geschliffene Wein den Gaumen mit druckvoller Säure und verführt mit einer dezenten Salznote bis zum schier endlosen Finale – für Hervé Jestin die Essenz des ­Terroirs. Ein Gänsehaut-Champagner für ganz besondere Momente! Neben Jestin und Zeimett waren es aber vor allem der amerikanische Finanz­ investor Mark Nunnelly und seine Frau Denise Dupré, die Leclerc Briant nach ­ dem Tode von Pascal Leclerc-Briant im Jahre 2010 vor dem Untergang bewahrten und durch die Finanzierung des Zukaufs von rund 14 Hektar neuer Rebflächen in der gesamten Champagne mithalfen, die Weine auf ein völlig neues Qualitätsniveau zu heben. Ihr eigentliches Baby jedoch schmiegt sich, schon aus grosser Entfernung gut sichtbar, wie das Halbrund eines post­ modernen Amphitheaters an die steil zum Marne-Tal hin abfallenden Hänge der Montagne de Reims: das im Juli vergangenen Jahres eröffnete «Royal Champagne Hotel & Spa» – ein 5-Sterne-Hotel der Superlative mitten in den Weinbergen. Liebevoll ausgestattet von Frankreichs Interior-­ Design-Ikone Sybille de Margerie – die mütterlicherseits selbst aus einer alteingesessenen Champagner-Dynastie, der Familie Taittinger, stammt. Idealer Ausgangspunkt für eine Erkundung dieser jahrhundertealten Kulturlandschaft.

191

Von jedem der grade mal 49 grosszügigen und mit allem erdenklichen Komfort ausgestatteten Zimmer geniessen Gäste einen spektakulären Blick auf Épernay, hinunter ins Marne-Tal und bis hinüber nach ­Hautvillers. Dort bekleidete vor mittlerweile mehr als 300 Jahren ein gewisser Dom Pérignon das Amt des Cellerars der örtlichen Abtei. Der Rest ist Champagner-­ Geschichte. Zurück geht das heutige «Royal Champagne» auf eine ehemalige Poststation, wo der Legende nach Anwärter auf den französischen Thron auf ihrem Weg nach Reims einst Station machten und wo auch Napoleon Bonaparte mehrfach zu Gast war. Dank der Verpflichtung von Jean-Denis ­Rieubland als Küchenchef, der im Hotel Negresco in Nizza bereits zwei Sterne e­ rkocht hatte, liegt das gastronomische ­Niveau des Hauses ebenfalls auf Topniveau, und auch hier sind erstklassige Bio-Produkte die Stars. Vielleicht liessen nicht zuletzt deshalb die Inspektoren des Guide Rouge bereits im Jahr der Eröffnung auch über dem Restaurant Le Royal den ersten Stern aufgehen – und das ist erst der Anfang, ist Rieubland überzeugt. Auf der Weinkarte der diversen F&B Outlets ist Champagner mit mehr als 250 unterschiedlichen Etiketten vertreten. Neben den grossen Namen finden Connaisseure aber vor allem zahlreiche Tropfen kleiner, aufstrebender Produzenten, von ­deren Weinen es teilweise nur 500 Flaschen oder weniger gibt. Selbst Champagner-­ Experten stossen hier deshalb immer wieder auf Überraschungen. Im eleganten Salon du fine Bulle bietet Sommelier Alberto ­Segade seinen Gästen massgeschneiderte Champagner-­Tastings, und natürlich können Gäste auch zu ihrem Degustations-­ Menü im gastronomischen Restaurant eine passende Champagner-Begleitung wählen. Santé!


PRESTIGE

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR CHAMPAGNE www.champagne-ardenne-tourismus.de CHAMPAGNE LECLERC BRIANT Guest House & Boutique 25, Avenue de Champagne, 51200 Épernay, (www.le25bis.com) Keller 67, Chemin de la Chaude Ruelle, 51200 Épernay (www. leclercbriant.fr) HOTEL 5*-Royal Champagne Hotel & Spa 9, rue de la République, 51160 Champillon (www.royalchampagne.com) WEITERE KULINARISCHE UND HOTEL-TOPADRESSEN IM BENACHBARTEN REIMS 5*-Hotel Château Les Crayères 64, Boulevard Henry Vasnier, 51100 Reims mit 2*-Restaurant Le Parc (www.chateaucrayeres.com) 5*-Hotel LʼAssiette Champenoise 40, Avenue Paul Vaillant-Couturier, 51430 Tinqueux mit 3*-Restaurant von Arnaud Lallement. (www.assiettechampenoise.com) © Foodfotos S. 195 und 200 Hotel Royal Champagne & SPA

192



PRESTIGE

Autor_Georg Lutz

GESEGELTER RUM SEGELN UND RUM WAREN IN DER GESCHICHTE DER SCHIFFFAHRT EINST EIN WICHTIGES PAAR. JETZT IM ZEICHEN DER KLIMADEBATTE UND DER VERSCHMUTZUNG DER MEERE UND DER LUFT KOMMT ES ZU EINER RENAISSANCE DIESER ALTEN BEZIEHUNG. ES GIBT WIEDER ECHT GESEGELTEN RUM, DER AUF SEGELSCHIFFEN SEINEN WEG AUS DER KARIBIK AN DIE KÜSTEN DER NORDSEE FINDET UND SPÄTER DANN IN DIE LONGDRINKS DER SCHWEIZ.

194


CULINARIUM

195


PRESTIGE

Bei der Ãœberfahrt bekommt der Rum seine spezielle Note.

IM ZEICHEN DER KLIMADEBATTE KOMMT BEWEGUNG IN EINE ALTE GESCHICHTE UNTER NEUEN VORZEICHEN 196


CULINARIUM

RUM

Rum hat in der Geschichte des Segelns schon immer eine zentrale Rolle gespielt. Es gibt wohl keinen Piratenfilm oder ­R­oman, bei dem nicht Piratenhochburgen wie La Tortuga in der Karibik und der Rum, der dazugehört, besungen werden. Wir können uns P ­ iratinnen wie Anne Bonny oder Piraten wie Jack Rackham auch kaum ohne Rum vorstellen. Nach jedem geglückten Entern gab es einen Becher voll für die Besatzung. Die Fässer mit Rum waren für viele Auswanderer bei der Schiffspassage über den ­Atlantik der Seelentröster gegen das Heimweh. Allerdings enthalten solche Geschichten viel Seemannsgarn oder ­umgekehrt geht den Landratten mal wieder die Phantasie durch. Es gibt e­ inen viel banaleren Grund für Rum an Bord. Rum war im Gegensatz zu Wasser in den Fässern länger haltbar. Auf jeden Fall gilt: Tempi passati. Heute herrscht die nüchterne Moderne der globalen Containerschifffahrt auf den Weltmeeren. Natürlich verbinden wir den Rum immer noch mit der Exotik der Karibik, aber wir denken dann höchstens an Ernest Hemingway und seine Stamm-Bar in Havanna.

frachter in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts in Hamburg nicht mehr. An Land stehen dann die Lasten-E-Bikes bereit, um eine Weiterfahrt und Weiterverarbeitung zu ermöglichen. Ökologie, das merkt man nicht nur an diesem Punkt, spielt eine grosse Rolle. Den Kakao aus Nicaragua, aus dem gesegelte Schokolade wird, übernimmt in Teilen die Edelmanufaktur Zotter aus Österreich, der Gin kommt von den Azoren. Der Rum stammt aus der Karibik und Madeira. Es gibt einige Zwischenstationen auf dem Atlantik und in der Karibik. Vertrieben werden die Waren von der Firma Timbercoast. Ihr Motto lautet: Mission Zero.

QUALITÄT HAT VORFAHRT

Rum ist aktuell ein Trendgetränk. Allerdings ist Rum, auch der durchaus hochpreisige, fast immer ein industriell ­hergestelltes Produkt. Der wirklich edle und hochwertige Rum hat seinen Ursprung nicht aus der Melasse und dem Sirup, ­sondern aus dem Saft des Zuckerrohrs. «Rhum agricole» heisst er unter Fachleuten. Er entsteht aus frisch gepresstem Zuckerrohrsaft. Melasse, die nach dem Auskochen vom Zuckerrohr und nach dem Abschöpfen des Zuckers übrigbleibt, kann in grossen Mengen zur Rumgewinnung verkauft werden. Die Verwendung des frischen Safts aus Zuckerrohren jedoch bedarf einer anspruchsvolleren Behandlung und muss direkt geerntet werden. Regionalität und handwerkliches Können in der Landwirtschaft haben hier Vorfahrt. Der mit dem Frachtsegler «Avontuur» gesegelte Rum überzeugt durch seine Qualität, da keine Farb- oder andere Z ­ usatzstoffe dem Rum beigefügt wurden. Qualität bestimmt die gesamte Wertschöpfungskette. So inspiziert Cornelius Bockermann jedes leere Eichenfass, bevor es mit dem edlen Stoff gefüllt wird. ­Allein per Windkraft angetrieben schaukelt der Rum zwischen 12’000 bis 15’000 Seemeilen – je nach Herkunft – durch verschiedene Klimazonen. Auf ganz besondere Weise veredelt sich der Inhalt. Die verschiedenen Temperaturen, denen der «AVONTUUR sailed Rum» während der Segelreise ausgesetzt ist, begünstigen den Reifeprozess und damit die Qualität des Rums. Das braucht ohne Frage viel professionelles Fingerspitzengefühl. Aber die Gourmets schmecken und spüren den Unterschied. An dieser Stelle stellt sich die Frage, ob dies nicht ein abenteuerliches Projekt ist, bei dem es um viel unentgeltliche Arbeit und dem Verbrennen von Investorengeldern geht. Nein, zunächst wollen Bockermann und seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter Zeichen setzen. Es ist ein Signal gegen die klassische Containerschifffahrt mit ihrem ökologischen Irrsinn. Die Masse der heutigen Schiffe schippert mit minderwertigem Schweröl

ALTER SEGLER IN NEUEM GEWAND

Im Zeichen der Klimadebatte kommt Bewegung in eine alte Geschichte unter neuen Vorzeichen. Inzwischen gibt es wieder echt gesegelten Rum, der tausende von Seemeilen über den Atlantik schaukelt. Die «Avontuur» ist ein hundert Jahre alter Gaffelschoner mit zwei Masten, der bis 2014 ein abgewracktes Schattendasein führte und als Ausflugskahn Touristen beförderte. Dann entdeckte Cornelius Bockermann, der heutige Kapitän, die «Avontuur». Mit vielen Helferinnen und Helfern, die meist nach dem klassischen Motto Hand gegen Koje arbeiteten, gelang die Wiedergeburt. Aus dem dunklen Halbwrack wurde 2016 ­wieder ein weisser Schwan. Heute macht die «Avontuur» mit ­einem sportlichen Rigg bei gutem Wind an die elf Knoten. Durchschnittlich immerhin sieben Knoten. Durch die Atlantikdünung pflügt wieder ein Frachtsegler. Das sieht beindruckend aus. Eine andere Frage ist, was das bringt und ob es sich unternehmerisch lohnt.

EDELPRODUKTE AUF SEE

Wenn die «Avontuur» in Hamburg anlegt, finden sich in ihrem Bauch wertvolle Produkte wie Kakao, Gin, Kaffee, Kardamom oder eben Rum. Alte Schauerleute müssen dann schon Mal eine Träne verdrücken, wenn sie sehen, wie die Säcke, Kisten und Fässer mit Kränen aus dem Frachtraum des Schiffs gehievt werden. Das gab es seit den Zeiten der Massenstückgut-

197


und Diesel über die Weltmeere, verpestet die Luft und schadet dem Klima. Bislang dürfen die Treibstoffe 3,5 Prozent Schwefel enthalten. Wer kennt nicht die Situation, wenn die grossen Fähren, Container- und Kreuzfahrtschiffe im Hafen Dampf aufmachen und sich an Deck ein schwarzer schmieriger Film legt. Jetzt im Januar 2020 soll es zu Verschärfungen kommen. Die Treibstoffe dürfen dann nur noch 0,5 Prozent Schwefel enthalten. Am 23. Juli 2019 titelte die «Frankfurter Allgemeine Zeitung»: «Reeder und Spediteure zittern vor neuen Abgasregeln». Das scheint mir übertrieben. Die erhöhten Preise dürften weitergereicht werden. Und die Kontrolle hat riesige Lücken. Die neue Drohnenüberwachung der Grenzwerte mit Schnüffelsensoren funktioniert nur in Küstennähe. Was auf hoher See passiert, können wir nur ahnen.

UNTERSTÜTZER GESUCHT

Ohne Frage geht es bei dem Projekt neben den hehren Zielen auch um das Geschäft. Rechnet sich der gesegelte Rum auch ökonomisch? Für die Verantwortlichen bedeutet das Projekt «hartes Business, und damit Geld zu verdienen, ist noch schwieriger», betont Cornelius Bockermann. Aber er hat inzwischen nicht nur viele ehrenamtliche Anschubhelfer, sondern auch ­solvente Partner und Investoren gefunden. Die «Avontuur» kann derzeit bis zu 114 Tonnen Ladung aufnehmen und transportieren. Cornelius Bockermann denkt aber über die Reling der «Avontuur» hinaus. Er will neue Lastensegler bauen, die bis zu 5000 Tonnen Ladung segeln können. Nur so kann der Transport auf See sauberer werden. In Elsfleth, dem Heimathafen der «Avontuur», kann man, wenn man Glück hat, zwei Segelschiffe bewundern, die auf den ­ersten Blick kaum gegensätzlicher sein könnten. Hier der alte neu aufgemöbelte Frachtsegler und dort ein modernes High-Tech-­ Produkt. Die «Pink Gin» ist die grösste aus Karbon gefertigte ­Segelyacht der Welt. Sie ist 54 Meter lang, der Karbon-Mast ist 67 Meter hoch. Im Innenraum findet man Luxus ohne Ende. Der Eigner Hans Georg Näder hat mit Medizintechnik sehr viel Geld gemacht und unterstützt jetzt auch die «Avontuur» mit ­ihrer ökologischen Philosophie. Er sieht in Cornelius Bockermann den innovativen Unternehmer der Zukunft. Unter Deck brüten die beiden über Schiffskonzepte, die sie weiterentwickeln wollen. Ein Segelschiff fasziniert hier besonders. Es geht um die Technik der «Black Pearl». Ihr Hybrid-Antriebssystem (2 x 1080 kW MTU-Diesel / 2 x 400 kW Elektromotoren) mit Regenerations­ modus (die Anlage ist mit einer Fahrtenergie-Rückgewinnungsanlage ausgerüstet, die beim Segeln die Propeller zur Gewinnung von elektrischer Energie nutzt) kann vielleicht auch beim Frachtsegeln verwendet werden. Das Ziel bleibt aber immer, ohne zusätzlichen Energieaufwand mit fossilen Energien über den Atlantik zu kommen. Bei den Segeln der «Black Pearl» fällt die Dyna-Rigg, ein automatisiertes Rahsegelsystem für Frachtschiffe, auf. Bei ihm bilden die Rahsegel an drehbaren Masten eine, im Vergleich zu historischen Rahsegeln, geschlossene Segelfläche. Die Segelflächen werden wie Storen aus dem Mast heraus zu den Nocken der strömungsgünstig gekrümmten Rahen ausgefahren oder bei stärkerem Wind wieder in den Mast eingerollt. Aber das ist für die «Avontuur» und ihre kommenden Schwesterschiffe noch Zukunftsmusik. Es gilt aber, vorbereitet zu sein. Im Seglerjargon bedeutet viel Glück Mast und Schotbruch für die «Avontuur»!

Cornelius Bockermann kennt die klassische Containerschifffahrt und hat sich für einen anderen Weg entschieden.

TECHNISCHE DATEN DER «AVONTUUR» Typ: Gaffelschoner Nation: Deutschland Baujahr: 1920 Länge: 44 Meter Breite: 5,87 Meter Tiefgang: 2,60 Meter Segelf läche: 612 Quadratmeter Geschwindigkeit: 12 Knoten (unter Segel), 8 Knoten (unter Maschine) Motor: 220 kW (299 PS) John Deere 6081 AFM Heimathafen: Elsf leth


CULINARIUM

CULIN ARIUM

DOM PÉRIGNON

Der «Dom Pérignon Jahrgang 2002 Plénitude 2» ist das Ergebnis umfassender, fortgeschrittener Reife. Der äusserst starke, ebenso aromatische wie einnehmende Charakter des Weines entwickelt heute keine triumphale, wohl aber eine offenkundige und wahrhaftige Macht.

PRUNIER

Entwickelt im Jahr 1932 zur Einweihung des ­R estaurants Prunier in der­ St. James Street in London. Der mit Borax zubereitete und salzarme Kaviar «St James» von Prunier reift zwei ­Monate nach dem Fischen perfekt heran.

AZADO

Die Schweizer Grills von azado sind inspiriert von der jahrhundertealten argentinischen Grilltradition. Die einzigartige Kohle-Gas-Kombination ermöglicht eine einfache und schnelle Handhabung und immer geschmackvoll grilliertes Fleisch.

H. UPMANN

Die «H. Upmann 175th Anniversary ­L imited Edition» wird von A.J. Fernandez in seiner Fabrik in ­Nicaragua hergestellt und enthält nur nicaraguanischen Tabak, der auf seinen eigenen Farmen angebaut wird.

199

by

TRE NDS


PRESTIGE

200


wUNDER schön Vor der Küste Norwegens wurde ein Restaurant im Meer versenkt – der Wunsch der beiden Inhaber ist es, dass Meeresbiologie, Architektur und Gastronomie zu einer natürlichen Einheit verschmelzen.

Autorin_Wilma Fasola


PRESTIGE

OB

Ob es am Ende wirklich gelingen wird, die Meeresbewohner vor der Südküste Norwegens zu dressieren, wird sich zeigen. Den Gästen im Restaurant «UNDER» wäre es auf jeden Fall zu gönnen. Auch wenn es schon ein wenig makaber ist, dass der Hummer draussen vor der Scheibe Kunststücke macht, während im Inneren gerade sein Kollege verspeist wird. FREIER BLICK AUF DEN MEERESGRUND Es ist gerade einmal ein paar Monate her, dass das «UNDER» seine Tore oder besser noch Luken geöffnet hat – und dennoch spricht schon die ganze Welt über das einzigartige Restaurant in der norwegi­ schen Kleinstadt Lindesnes. Der Grund: Der grösste Teil des Gebäudes liegt unter Wasser. Eine riesige Scheibe gibt den Blick auf die Unterwasserwelt des Skagerraks frei. Um den Gästen täglich ein tierisches Schauspiel bieten zu können, setzen ­Meeres­biologen erstmals einen ausgeklügelten Mix aus Licht, Geräuschen und ­Gerüchen ein, um gezielt Plankton und Dorsche anzuziehen. Sie dienen den heimischen Wassertieren als Nahrungsgrundlage. Reichlich vorhanden, garantieren sie den

202


CULINARIUM

Je tiefer man in die Stiegen hinabsteigt, desto dunkler und geheimnisvoller wird die Atmosphäre.

täglichen Blick auf Seehunde, Haie, Fische und Schalentiere und den Biologen ideale Bedingungen, die Tiere zu erforschen. EIN WAHRGEWORDENER TRAUM Gebaut wurde das der Kulinarik und Forschung gewidmete Kunstwerk vom Architekturbüro Snøhetta, das unter anderem auch bei der Osloer Oper wie auch der Bibliothek im ägyptischen Alexandria ­ ­f­ederführend war. Auftraggeber sind die beiden Brüder Gaute und Stig Ubostad, die unweit im kleinen beschaulichen Fischerdörfchen Båly ein 4-Sterne-Hotel ­ betreiben. Um ihren ganz persönlichen und über die Jahre gewachsenen Traum wahr werden zu lassen, haben sie tief in die eigene Kasse gegriffen. Schlappe 70 Millionen Kronen, also umgerechnet rund acht ­Millionen Franken, soll das architektonische Meisterstück gekostet haben. Die Konstruktion selbst war auch für Architekt Kjetil Trædal Thorsen eine ganz neue Erfahrung. «UNDER ist die ­natürliche Weiterentwicklung unserer Experimente, was Grenzen anbelangt», erklärt er. «Das Restaurant schlägt eine uner­ wartete Kombination von Pronomen und Präpositionen vor, weil es die physische

203

Position einer Person in ihrer Umgebung hinterfragt. Im UNDER ist man unter Wasser und gleichzeitig über dem Meeresboden. Und parallel befindet man sich zwischen Land und Meer. Das bietet dem Menschen neue Perspektiven und Sichtweisen auf die Welt, sowohl jenseits als auch unterhalb der Wasserlinie.» EIN PROJEKT IN PERFEKTER HARMONIE MIT DER NATUR Auch Kjetil Trædal Thorsen selbst hat beim Bau neue Sichtweisen erfahren. Denn während beim «normalen» Bauwerk das Fundament dauerhafte Tragfähigkeit sicherstellen soll, musste das «UNDER» fest im Boden verankert werden. Wasser trägt selbst einen 1600 Tonnen schweren Hohlkörper. Gefertigt unweit seines heutigen Liegeplatzes wurde der Monolith aus Stahlbeton nachfolgend an seine heutige Position geschleppt. Danach wurde er mit Meerwasser gefüllt und versank in den Fluten. Natürlich an exakt genau berechneter Stelle. Nur der Eingangsbereich streckt sich in einem 20-Grad-Winkel aus den oftmals tosenden Wogen. Und die gehören zum Alltag in diesem Küstenabschnitt.


PRESTIGE

204



PRESTIGE

Der Architekt selbst ist sich übrigens sicher, dass sein Werk selbst einer Jahrhundertwelle standhalten würde. Gut wäre das, denn nicht umsonst steht unweit des «UNDER» einer der ältesten Leuchttürme Norwegens, der Lindesnes Fyr. Heute zwar ersetzt durch ein modernes Leuchtfeuer, jedoch immer noch ein Wahrzeichen und Beleg dafür, wie widrig hier die Bedingungen für die passierenden Schiffe sind. Hier an der südlichsten Küste Norwegens treffen die Seestürme des Nordens auf die des Südens, sodass die Wassermassen, die täglich das «UNDER» umspülen, gewaltig sind. Von der See aus sieht das Restaurant übrigens wie ein riesiger angeschwemmter Holzbalken aus. Dunkel vom Wasser, mit Kraft ans Ufer gespült. Helles Holz befindet sich ­lediglich im Eingangsbereich – ansonsten herrscht in Norwegens neuem Highlight Taucherglockenfeeling. EIN ECHTES WUNDER FÜR ALLE BETEILIGTEN Beim Betreten des «UNDER» ist es ein wenig wie bei einem Besuch im Kino. Die Stiegen hinab, und unten wartet eine elf mal 3,5 Meter grosse Leinwand. Davor sind Stühle und Tische platziert, die natürlich nicht beim einschlägigen Möbelhaus geordert, sondern massgefertigt wurden. Und zwar vom Unternehmen Hamran, das seit 1930 Norwegens Lebensräume berei-

chert. Alles, was im «UNDER» steht, ist einzigartig. Kollektion wäre demnach das falsche Wort. Einzigartig – wie eben jedes Meeresleben, das auf den Tellern ­ ­landet. Lebensraum bietet das «UNDER» 40 Gästen, versorgt werden sie von einer Crew aus 16 Küchenexperten. Serviert wird ein 17-Gänge-Menü für den stolzen Preis von 2250 Kronen, umgerechnet rund 260 Franken. Ohne Getränke versteht sich. «UNDER» steht übrigens nicht, wie vielleicht vermutet, für «unter». Im Norwegischen ist es die Bezeichnung für «Wunder». Und das ist es eben nicht nur für die Ubostad-Brüder. Auch für das N ­ orwegian Institute of Bioeconomic ­Research (NIBIO) ist es eine ganz neue und damit wunderbare Chance, die eigenen Experimente mit den hiesigen Meerestieren zu vertiefen. Dazu der Meeres­ biologe Trond Rafoss: «Wir beobachten und dokumentieren die Artenvielfalt der Meere in der Region bereits seit über vier Jahren, aber mit UNDER ändern sich die Beobachtungsmöglichkeiten dramatisch. Die Fähigkeit, physisch am Meeresboden präsent zu sein, bietet eine neue Möglichkeit, Meereslebewesen mit Präzision und Geduld zu beobachten. Die komfortable Umgebung des Restaurants ermöglicht es uns, das Leben im Meer für Zeitintervalle zu studieren, die mit anderen Mitteln nicht möglich sind.»

Der 34 Meter lange Monolith streckt anmutig seinen Eingangsbereich aus dem Wasser.

206


DER WASSERHAHN, DER ALLES KANN 100°C KOCHENDES, GEKÜHLTES SPRUDELNDES UND STILLES WASSER Mit dem Quooker erhalten Sie ab sofort alle Wassersorten aus einer Armatur: warmes, kaltes, 100°C kochendes sowie gekühltes sprudelndes und stilles Wasser. Kochen Sie Pasta im Handumdrehen, blanchieren Sie Gemüse oder erfrischen Sie sich mit einem Glas Wasser - gekühlt und gefiltert, sprudelnd oder still. Ein Quooker spart Zeit, Energie und Platz und ist dabei für Groß und Klein sicher im Gebrauch. Erhalten Sie mehr Informationen auf www.quooker.ch


PRESTIGE

DER SÜSSE DUFT DER KARIBIK

© Grenada Tourism Authority

Autor_Thomas Hauer

UNTERWEGS AUF DER GEWÜRZINSEL ­GRENADA 208


CULINARIUM

Türkisblaues Wasser, endlose Traumstrände, luxuriöse Beachresorts und stets gut ­ gelaunte Menschen – es gibt kaum ein einschlägiges ­Karibik-Klischee, das Grenada nicht erfüllt. Doch der wahre Schatz der in weiten Teilen noch immer ungezähmten Vulkaninsel verbirgt sich in den Tiefen ihrer tropischen Regenwälder.

Als unsere Boeing 767-300 nach rund zehn Stunden Flug endlich auf dem Flugfeld des Maurice Bishop International Airport zum Stehen kommt, liegt längst tiefe Dunkelheit über der Insel. Selbst das funkelnde Lichtermeer von Grenadas nahe gelegener Inselhauptstadt St. George’s hat gegen die undurchdringliche Schwärze kaum eine Chance. Doch vielleicht ist es genau dieses Fehlen optischer Reize, warum wir beim Verlassen der Gangway unter dem vordergründigen Geruch nach nassem Asphalt, verbranntem Gummi und Kerosin noch ein anderes, weitaus subtileres und doch sattes, leicht süssliches Aroma wahrnehmen. Seltsam vertraut und doch zugleich fremd, erinnert der zarte Duft an die warme Basisnote eines längst verflogenen Parfüms an der Innenseite eines pulsierenden Handgelenks. Ein sinnliches Versprechen – die Magie Grenadas. Nicht von ungefähr haben Tourismusstrategen dem Eiland das selbstbewusste Label «The Spice of the Carribean» – die Würze der Karibik – verpasst. Tatsächlich wachsen an keinem anderen Flecken des Planeten mehr Gewürzpflanzen pro Quadratmeter als auf der kleinen Antillen-Insel. Und die verströmen ihre Aromen so selbstverständlich, so verschwenderisch, als sei die Insel das Tor zu einem olfaktorischen Garten Eden. Kein Wunder, dass auch Grenadas Küche von der warmen Süsse des Zimtes, der betäubenden Tiefe der Nelken, der fruchtigen Schärfe des ­ ­Ingwers, der ätherischen Note karibischen Lorbeers, der belebenden Frische von Zitronengras oder des alle Würznoten in sich vereinigenden Piments geprägt wird und sich deutlich von den kulinarischen Traditionen benachbarter Inseln abhebt. Neben dem Tourismus ist der Gewürzanbau auch eine von Grenadas

209

­ ichtigsten Einnahmequellen. Zusammen mit seinen beiden Nachw barinseln Carriacou und Petite Martinique bildet Grenada einen unabhängigen Drei-Inseln-Staat, der heute zum Commonwealth of Nations gehört, nachdem die ehemalige britische Kronkolonie 1974 in die Unabhängigkeit entlassen wurde. Heute leben auf den Inseln insgesamt rund 110’000 Menschen – etwa 90 Prozent davon auf Grenada. Deutlich mehr Insulaner sind mittlerweile jedoch in den USA, Kanada und Grossbritannien zu Hause – teilweise bereits in zweiter oder dritter Generation. Neben dem fruchtbaren Vulkanboden ist es vor allem der kühle Nordost-Passat, der mit reichlich Niederschlägen im Gepäck ideale Vegetationsbedingungen für den Gewürzanbau auf der Insel schafft. Er ist für die Einheimischen wie die Touristen aber auch deshalb ein Segen, weil er das feuchtheisse Klima des Eilands zumindest ein bisschen erträglicher macht, das nur 16º oberhalb des Äquators ganz im Süden des lang gezogenen Inselbogens liegt, der sich von den British Virgin Islands im Norden bis nach Trinidad und Tobago vor der Küste Venezuelas erstreckt. MUSKAT – KÖNIGIN DER GEWÜRZE Ungekrönte Königin unter den Gewürzpflanzen der Insel aber ist «Myristica fragrans» – die Muskatnuss, die sogar die Staatsflagge der Insel ziert und deren markantes Aroma aus der einheimischen Küche ebenfalls nicht wegzudenken ist. Egal ob als köstliche ­Nutmeg-Eiscreme oder als wichtige Würzzutat in Grenadas Nationalgericht Oil down – einem mächtigen Eintopf aus Pökelfleisch, Brotfrucht, diversen Gemüsen und reichlich Kokosmilch. Nicht zu vergessen natürlich als i-Tüpfelchen eines Spiced Rum Punch.


PRESTIGE

1847 von den Briten auf der Insel unter abenteuerlichen Umständen eingeführt, wurde die Muskatnuss ab den 1880er Jahren zum ­Exportschlager und machte Grenada zeitweise zum grössten Muskatproduzenten der Erde, das sich gegenwärtig nur Indonesien geschlagen geben muss. Heute beliefern fast 7000 Muskatbauern, von denen die meisten allerdings nur wenige Bäume besitzen, drei grosse Genossenschaften, die das Exportgeschäft abwickeln. Neben dem harten Samenkern liefert die Muskatfrucht auch hocharomatische Macis – oft fälschlicherweise als Muskatblüte bezeichnet –, welche die Samenkapsel wie ein Netz umschliesst. Aus den Muskatfrüchten selbst, deren Geschmack leicht an Quitten erinnert, kochen die Einheimischen Gelee und Marmelade. Die leeren Samenhüllen geben dagegen einen hervorragenden Dünger ab. HURRIKAN-KATASTROPHE Doch beinahe hätte eine Naturkatastrophe biblischen Ausmasses dieses irdische Paradies kurz nach der Jahrtausendwende von der Landkarte gefegt, denn obwohl eigentlich ausserhalb des ­berüchtigten Wirbelsturmgürtels gelegen, wurde Grenada 2004 von Hurrikan Ivan getroffen, dem siebtstärksten tropischen Sturmtief seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Rund 85 Prozent aller Gebäude auf der Insel wurden damals zerstört, mehr als 90 Prozent der Gewürzgärten vernichtet und Dutzende Menschen getötet. Kaum hatten die Menschen wieder etwas Hoffnung geschöpft, schlug 2005 Hurrikan Emily zu und machte viele der gerade erst angelaufenen Aufräumarbeiten wieder zunichte. Doch der tief verwurzelte Optimismus der Einwohner und umfangreiche Wiederaufbauhilfen aus den USA, der Europäischen Union, aber auch China liessen das Inselparadies in Rekordzeit von Neuem erblühen. Heute, 15 Jahre später, sind die Wunden, die Ivan und Emily hinterlassen haben, weitgehend verheilt. So gibt es in­ St. George’s mittlerweile einen modernen Kreuzfahrthafen und gleich zwei Sportstadien. Auch die pittoresken Kolonialstilgebäude,

210

mal leuchtend pastell- und bonbonfarben, mal in ein schlichtes, typisch britisches Backsteingewand gekleidet, erstrahlen in neuem Glanz. Und natürlich wurden die Muskatnussbäume ebenfalls neu angepflanzt. So präsentiert sich Grenada seinen Gästen mittlerweile wieder von seiner Schokoladenseite, gilt wieder als eine der schillerndsten Perlen der Karibik. SCHOKOLADE MADE IN GRENADA Apropos Schokolade – neben allerlei Gewürzen produziert Grenada seit einigen Jahren auch zunehmend hochwertigen ­Kakao. Doch die Insulaner verkaufen das braune Gold nicht einfach als Rohware an verarbeitende Betriebe irgendwo auf der Welt, sondern veredeln die schmackhaften Bohnen gleich vor Ort zu den unterschiedlichsten Schokoladenspezialitäten. So zum Beispiel auf dem Belmont Estate, das bereits Ende des 17. Jahrhunderts von französischen Siedlern gegründet wurde. Wie bei den meisten Landwirtschaftsbetrieben der Insel wachsen auch hier Kakao, Muskat, Zimt, Bananen, Mangos, ­Papaya, Ingwer und Co. bunt durcheinander. Entsprechend vielfältig ist auch das angebotene Produktportfolio. Gleichzeitig sind diese Estates beliebte Touristenattraktionen, die Gelegenheit ­bieten, die traditionelle Inselküche kennenzulernen. Bei unserer Stippvisite verwöhnt uns der Küchenchef im luftigen Open-AirRestaurant mit Blick auf das undurchdringliche Dickicht des unmittelbar angrenzenden Regenwaldes unter anderem mit ­ ­saftigem Spice Chicken und Thunfisch vom Grill begleitet von hausgemachter, mit Schokolade verfeinerter BBQ-Sauce, Ziegenfrischkäse aus der eigenen Molkerei und natürlich Kostproben aus der angeschlossenen Chocolate-Factory. Im House of Chocolate in St. George’s können Schokoholics übrigens die gesamte Bandbreite insularer Schokoladenkultur kennenlernen. Die Qualität der angebotenen Produkte, die oft mit Gewürzen verfeinert werden, ist allerdings ebenso atemberaubend wie die Preise – 6 US-Dollar und mehr für eine kleine Tafel sind völlig normal.


© Grenada Tourism Authority

CULINARIUM Selbst die Kapuzineräffchen Grenadas schätzen die ­Muskatnuss als leckeren Snack.

Auf Grenada gedeiht neben einer Vielzahl von Gewürzen auch exzellenter Kakao.

211


×

© Grenada Tourism Authority

PRESTIGE

×

212


© Grenada Tourism Authority

CULINARIUM

Tipps Weitere Informationen Allgemeine Grenada-Infos www.puregrenada.com Flug Einmal wöchentlich von November bis Mai Direktflug mit Condor ab Frankfurt oder ganzjährig mit British Airways über London. Belmont Estate www.belmontestate.net Savor the Spice Tours www.grenadaculinarytour.com River Antoine Destillerie Teil zahlreicher Tourangebote vor Ort oder individuell mit dem Mietwagen. Geöffnet täglich ausser Sonntag von 9–17 Uhr. Spice Island Resort www.spiceislandbeachresort.com Blue Horizon Resort

© Grenada Tourism Authority

www.grenadabluehorizons.com/en-us/

× 213


Kochen und Essen gehören zu den grössten Leidenschaften waschechter Grenader.

© Grenada Tourism Authority

© Grenada Tourism Authority

PRESTIGE

Kakaobohnen werden fast immer unter freiem Himmel getrocknet.

214


CULINARIUM

SAVOR THE SPICE Wer tiefer in die facettenreiche Inselküche einsteigen möchte, kann über die kleine lokale Agentur Savor the Spice diverse kulinarische Inseltouren buchen. Unser Guide Nezra stammt aus dem abgelegenen Bergdörfchen Birchgrove im St. Andrew’s Parish, der traditionell als Brotkorb – oder vielleicht besser Früchtekorb – Grenadas gilt. Gemeinsam mit Nezra futtern wir uns einen ­ganzen Tag lang über die Insel. Dabei stehen auch Adressen auf dem Programm, zu denen sich «normale» Touristen wahrscheinlich kaum verirren würden. Darunter ein Imbissstand im Nirgendwo, wo sündhaft leckere frittierte Patties verkauft werden, die mit würziger Kichererbsencreme und Gurken gefüllt sind. Oder das auch bei Einheimischen beliebte Restaurant «Patrick’s», wo die Tour am Morgen mit einem traditionellen Frühstück aus ­zerpflücktem gesalzenen Kabeljau, begleitet von reichlich Tomaten, Zwiebeln und einem bunten Strauss exotischer Gewürze ­beginnt. Dass die Einwohner Grenadas dazu Tee trinken, verdanken sie den Engländern, aber auch der französische E ­ influss auf die Insel ist bis heute spürbar – nicht zuletzt an zahllosen Orts- und Strassennamen. Schliesslich wechselte die Insel im Lauf der Jahrhunderte mehrmals wie ein Pingpong-Ball zwischen den einstigen kolonialen Supermächten hin und her.

Wasserkraft über monumentale Zahnräder angetriebene, fast 150 Jahre alte Zuckerrohrpresse stoisch ihren Dienst. Von hier fliesst der frisch gepresste Saft durch eine offene Pipeline direkt in riesige Gärbehälter, wo er rund eine Woche fermentiert und dabei einen Alkoholgehalt von maximal 14 Prozent erreicht. Anschliessend kommt der Zuckerrohrwein in zwei je rund ­ 300 Gallonen fassende Kupferbrennblasen, die mit Holz beheizt werden. Nach zweieinhalb Stunden bleiben jeweils rund 30 Gallonen hochprozentiger weisser Rum übrig. «Mit zwei Durchgängen kommen wir so auf eine Menge von etwas mehr als 450 Litern am Tag», erklärt Lions. Wenn der Rum nach dem ersten Durchlauf zu wenig Alkohol hat – also unter 75 Prozent –, wird er ­zurück in die Brennblase geleitet. Das selbst für karibische Verhältnisse kräftige Gebräu hat aber auch seine Tücken – nicht nur für das leibliche und seelische Wohl seiner Konsumenten. Wegen des hohen Alkoholgehaltes darf man es nicht mit ins Flugzeug nehmen. Als Souvenir taugt es daher nur eingeschränkt. «Wir haben deshalb vor ein paar Jahren extra eine Version mit 69 Prozent herausgebracht», klärt Lions uns auf, «aber der schmeckt einfach nicht wie das Original.» Und Lions hat recht – während der Hochprozenter, der auch als T ­ ürschlossenteiser oder Fensterreiniger gute Dienste leisten würde, fast erschreckend weich durch die Kehle rinnt und im Aroma deutliche Anklänge an den frischen Zuckerrohrsaft zeigt, wirkt sein k ­ leiner Bruder relativ unausgewogen und kratzig. Lions quittiert dieses Verdikt nur mit einem bestätigenden Kopfnicken. Und obwohl jeder von uns nur einen Fingerhut voll des berauschenden Elixiers genossen hat, macht sich in der fast ­unerträglichen Mittagshitze plötzlich rasend schnell bleierne Müdigkeit in unseren Gliedern breit, weshalb Roger vorschlägt, auf dem schnellsten Weg nach St. George’s zurückzukehren. ­Direkt am mehr als drei Kilometer langen Grande Anse Beach, der regelmässig in einschlägigen Top-10-Listen der schönsten Badestrände des Planeten auftaucht, liegt unser Hotel: das ­legendäre «Spice Island Resort», das bereits seit 1961 mit seiner traumhaften Lage, samt spektakulärem Panoramablick auf die Inselhauptstadt und die steil aufragenden Vulkangipfel, eine wohlhabende Old-World-Klientel in seinen Bann zieht und auch ein halbes Jahrhundert nach seiner Eröffnung noch immer als eines der besten der gesamten Karibik gilt. Am schönsten: die exklusiven Beachsuiten. Wer es sich bei All-inclusive-Preisen ab circa 1000 Dollar pro Nacht und Suite leisten kann, hier zu residieren, gehört wahrlich zu den Happy Few. Doch auf der Insel gibt es auch deutlich preiswertere Unterkünfte – zum ­ ­Beispiel das ebenfalls «Green Globe»-zertifizierte und damit besonders nachhaltig wirtschaftende Drei-Sterne-Resort «Blue Horizon». Ach ja: Wer im Sommer nach Grenada fährt, hat gute Chancen, den quietschbunten Inselkarneval zu erleben – und auch der steht natürlich unter dem passenden Motto: ­Spicemas!

DIE ÄLTESTE RUMDESTILLERIE DER KARIBIK Zu den Inselhighlights gehört aber natürlich auch eine waschechte Rumdestillerie. Genauer gesagt die «River Antoine»-Brennerei an der Nordostküste der Insel – die älteste durchgehend in ­Betrieb befindliche Destille der gesamten Karibik. Bereits 1785 von den Franzosen gegründet, wird hier aus frischem Zuckerrohrsaft ausschliesslich weisser Rum produziert. Und zwar heute noch genau so wie einst im 18. und 19. Jahrhundert. Eigentlich ist unser Besuch für einen Freitagnachmittag ­vorgesehen. Doch unser Fahrer Roger meint, das sei vielleicht keine so gute Idee. Schliesslich sei Rivers Rum mit 75 Volumenprozent ­Alkohol nicht gerade leichte Kost, und auch die Mitarbeiter genehmigten sich gerne einmal das eine oder andere Gläschen, wo doch das Wochenende vor der Tür stehe. Als wir die i­ nmitten ausgedehnter Zuckerrohrfelder gelegene Destillerie schliesslich nach gut 70 Minuten halsbrecherischer Fahrt quer über die Insel kurz vor Mittag erreichen, ist unser Gastgeber ­Withflied Lions (40) dann zwar tatsächlich bereits bester Laune, aber das sei sein typisch grenadisches Naturell, erklärt er ­lachend auf die Nachfrage, ob er sich denn heute schon an der Flaschenbatterie gütlich getan habe, an der Besucher sich am Ende der Tour bedienen dürfen. Bei einigen anderen der insgesamt 80 Mitarbeiter von Rivers sind wir da nicht ganz so sicher. Vielleicht liegt es aber auch einfach daran, dass wir Europäer einfach nicht gelernt haben, im deutlich gemächlicheren, tiefenentspannten Karibik-Rhythmus zu schwingen. Unsere Tour beginnt gleich hinter einer mächtigen Wassermühle, wo mehrere Männer im Schneckentempo Zuckerrohr auf ein Förderband wuchten. An dessen Ende versieht eine von

215


PRESTIGE


CULINARIUM

MASSETO

RÄUME SCHAFFEN FÜR EINE IKONE MASSETO: EIN WEIN, DER GESCHICHTE SCHREIBT, EXKLUSIV, ERLESEN UND AUF DER GANZEN WELT BEGEHRT. EINE WEINLEGENDE, EIN AUSNAHMEWEIN, EINER DER BERÜHMTESTEN SUPERTOSKANER. MASSETO SCHART PUNKTE, SUPERLATIVE UND WEINENTHUSIASTEN NUR SO UM SICH. NUN HAT ER SEIN EIGENES ZUHAUSE ERHALTEN. EINE RÄUMLICHE ALLEGORIE UND AUSDRUCK SEINER QUINTESSENZ. Autorin_Domenica Flütsch Bilder_Marius Hansen / Masseto

SEIT

Seit Masseto 1986 aus der Taufe gehoben wurde, ist sein Name in aller Munde. Der Wein leider nicht. Oder besser gesagt: zum Glück nicht. Der edle sortenreine Merlot gehört zu den ganz Raren, Gesuchten, und nur wenige dürfen sich rühmen, ihn wirklich zu kennen und genossen zu ­haben. Robert Parkers «The Wine Advocate» hat ihn erst kürzlich zum zweiten Mal in Folge mit legendären 100 Punkten bewertet, ein Ritterschlag par excellence. Dabei gehört die Hügellage Masseto nahe Bolgheri an der toskanischen Küste nicht zu den alten, traditionsreichen Weinlagen. Erst in den 80er Jahren wurde der ungenutzte Hang bestockt, entgegen allen Warnungen, Ratschlägen und lokalen Traditionen. Und er wurde mit einer internationalen Rebsorte bepflanzt, mit Merlot. Eine Schicksalsentscheidung, denn der aussergewöhnliche Wein sollte schon bald die ganze Weinwelt in Verzückung stürzen. Über 30 Jahre lang wurde der Wein bei Ornellaia vinifiziert, es war an der Zeit, der Ikone ein ehrwürdiges Zuhause zu bauen. Ein Zuhause, das alles verkörpert, was diesen Wein ausmacht, eine Mani­ festation der Seele des Weines und des Herzens dieses aussergewöhnlichen Ortes. Die Vorgaben für dieses Vorhaben waren nicht

217

eben simpel: symbiotisch verschmolzen mit der Umgebung. Den Zauber und die Magie des urwüchsigen, wilden Ortes erhalten. Gleichzeitig aber allen Anforderungen an die moderne Weinproduktion entsprechen. Gefragt war ein architektonisches Meisterwerk, geprägt von zeitloser ­Gelassenheit und Noblesse. Schlicht im ersten Auftritt aber mit komplexer Tiefenwirkung, ohne Kompromisse an Funktion und Qualität. 2012 wurde das Projekt gemäss diesen Vorgaben europaweit ausgeschrieben. Den Zuschlag erhielten die beiden Architekten Hikaru Mori und Maurizio Zito vom Studio ZitoMori in Mailand. Akribisch, in steter und enger Zusammenarbeit mit Masseto, erarbeiteten sie einen Kellerei­ komplex, der perfekte Weinbereitungs- und Kellerbedingungen bietet mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt. 2016 startete die Bauphase, und im Herbst 2018 nahm der erste Wein sein neues Zuhause in Beschlag, der erste Jahrgang wurde vinifiziert. Wer aber denkt, es stehe da eine Prunkanlage, mit atemberaubender Einfahrt und hohen Säulengängen, der kennt das Stilbewusstsein von Masseto wenig. Das oberste Gebot des Hauses wird auch räumlich umgesetzt: Weniger ist mehr.


PRESTIGE

Noch immer steht das alte Masseto-Haus am Hügel, es wurde Stein um Stein ab- und wieder aufgebaut. Einzig der Bereich der Traubenanlieferung zeugt von dem, was sich verändert hat. Denn das Herz der Anlage schlägt tief im Innern des Hügels. Aus seiner monolithischen Masse wurde einem Steinbruch gleich eine Anzahl von Räumen geschlagen, gewissermassen aus dem alles dominierenden blauen Lehm extrahiert. Genauso, wie die Traube ihre Essenz aus dem Terroir zieht. Genauso, wie Gutsdirektor Axel Heinz aus den Trauben den Ausnahmewein extrahiert. Auf einer Fläche von 2500 Quadratmetern wurden in den Tiefen alle Wünsche und Auflagen des Kellerteams erfüllt. Die architektonische Grundstruktur bildet vor Ort gegossener Beton, daneben dominieren klare Linien aus Glas und Stahl. Dem tunnelartigen, abfallenden Eingang folgt auf der ersten Ebene ein Gärraum mit zwölf facettierten, tiefgrauen Betontanks, sie werden sorgfältig von Hand mit den Trauben befüllt. Der Weg führt abwärts weiter und direkt ins Herz der Anlage: Hier liegen zwei ­Barriquekeller, je einer für die beiden Lagerungsjahre des Masseto. Und verborgen hinter einer Steinmauer schlummert das Masseto Caveau, Weinbibliothek und veritabler Schatzkeller des Anwesens. Hier werden unter perfekten Lagerbedingungen Flaschen aus jedem Jahrgang seit 1986 ­aufbewahrt, fein säuberlich in einem Edelstahlgeflecht aufgehängt.

Eines der Geheimnisse von Masseto wird im neuen Keller augenfällig gelüftet: der blaue Lehm. Er gab dem Gut seinen N ­ amen, einen Tribut an die steinharten blauen Lehmklumpen namens «massi», die sich nach dem Sommerpflügen auf der Erdoberfläche bilden und dann wie Schnee im Winterregen schmelzen. Seiner mineralischen Struktur und Saugfähigkeit verdanken die Trauben Kühlung und lange Hydrierung in trockenen Sommern und eine Erde, die vollgepackt ist mit Mineralien und Spuren des Meereslebens. Durch vertikale Glas­flächen wird nun der blaue Lehm in den ­Räumen sichtbar gemacht. Weniger ist wahrlich mehr, die Wirkung der Räume klingt an und hallt nach. «Es fehlt an nichts, und es gibt nicht mehr als nötig», meint Gutsdirektor Axel Heinz. «Bei unserer Weinherstellung geht es darum, die Intervention, den Prozess zu reduzieren. Der Weinberg ist erstaunlich, sehr komplex und anspruchsvoll. Der Wein aber wird mit grosser Einfachheit gemacht. Wir haben Gärtanks. Wir haben Fässer. Wir haben die Schwerkraft. Und wir haben Leute, die den Wein wichtig nehmen. Das ist alles. Das ist unsere Philosophie.» Wie viel aber von diesem Meisterwerk ist Marketing, wie viel ist Funktionalität? «Es ist ausgewogen. In erster Linie und vor allem ist der Keller ein Arbeitsraum, der Ort, wo wir unseren Wein machen. Er soll unsere Arbeit unterstützen und leichter machen. Alles im Masseto-Keller ist auf den Entstehungsprozess des Weines hin massgeschneidert. Die Orientierung an der Prozessoptimierung war oberstes Gebot und ausser Diskussion. In der Aus­ gestaltung wollten wir aber auch unsere ­Philosophie visualisieren. Der Keller soll in Ausstrahlung und Auftreten ein Spiegelbild der Seele des Weines sein. Das Gebäude soll erlauben, ein Bild zu vermitteln, das dem dieses grossen Weines entspricht. Es hat keinen eigenen Zweck, ausser für den Wein zu sprechen und ihm zu dienen.» Ein grosser Wein hat sein ebenbürtiges Daheim erhalten. Genauso wie er selbst: aussen ­zurückhaltend und dezent, im Innern komplex, tiefgründig und vielschichtig. Besichtigungen sind nur auf Voranmeldung oder Einladung möglich.


CULINARIUM

Vertrauen schenkt man nicht. Es wächst. Auch für Vermögensdienstleistungen gilt, je besser man sich kennt, umso perfekter das Zusammenspiel. Daher sind uns Zeit und Aufmerksamkeit in der persönlichen Beratung genauso wichtig wie Know-how und Kompetenz. So begleiten wir Sie vertrauensvoll über viele Jahre – in aller Verlässlichkeit und mit Erfolg.

VP Bank AG · Aeulestrasse 6 · 9490 Vaduz · Liechtenstein T +423 235 66 55 · F +423 235 65 00 · info@vpbank.com · www.vpbank.com Die VP Bank Gruppe ist vertreten in Vaduz, Zürich, Luxemburg, Tortola/BVI, Singapur und Hongkong.

219


PRESTIGE

FINANCE

TR EN DS

HUBLOT

«Classic Fusion Chronograph Bol dʼOr Mirabaud 2019» zu Ehren der 81. Ausgabe der bedeutendsten Binnenseeregatta der Welt.

by

KINGSMAN

Die traditionelle britische Schneiderei ist das Kernstück von Kingsman. Das Unternehmen hat ­z usammenmit der ­T raditionsmarke Drakeʼs eine Reihe von Accessoires wie diese Krawatte kreiert.

BENTLEY

Zum 100-jährigen Jubiläum der Marke Bentley lanciert Graf von Faber-Castell eine aufs Jubiläumsjahr limitierte Schreibgeräte-Serie.

VALEXTRA

Ein Schlüsselhalter aus genarbtem Leder mit sechs Haken, der erstmals in den 1950er Jahren auf den Markt kam. Ein klassisches Must-have.

220


221


PRESTIGE

DER NEANDERTALER IN UNS

Autor_Georg Lutz

EIN BLICK IN DIE EVOLUTIONSGESCHICHTE DES HOMO SAPIENS UND DES NEANDERTALERS KANN UNS HELFEN, DIE HERAUSFORDERUNGEN DES MODERNEN ARBEITSLEBENS BESSER ZU BEWÄLTIGEN. DR. AXEL MÜLLER IST VON HAUS AUS APOTHEKER UND PHARMAKOLOGE UND HAT SO GANZ ANDERE PERSPEKTIVEN, WIE WIR BEISPIELSWEISE MIT STRESS BESSER UMGEHEN UND EINE ­UNTERNEHMENSKULTUR SCHAFFEN KÖNNEN, DIE GESUNDHEIT INS ZENTRUM STELLT.

222


FINANCE

Politisch ist das in Zeiten, da Multikulti in Teilen des politischen Spektrums wieder ein Schimpfwort geworden ist, nicht unumstritten. Hier können wir zunächst festhalten: Wir kamen aus Afrika und haben uns immer wieder vermischt. Was die selbsternannten Retter des christlichen Abendlandes nicht gerne hören werden: Jesus war bekanntlich ein Morgenländer und der heilige Augustinus ein Afrikaner. Allerdings: Trotz aller Optimierungen der Evolution ist der Mensch weiter ein sehr unvollständiges und fragiles Wesen. An welchen zentralen Punkten lässt sich dies festmachen? Wir sind als Mensch nicht das Optimum der Entwicklung … … obwohl wir uns manchmal so verhalten. Wir mussten immer Kompromisse eingehen, auch um zu überleben. Wir haben doch einige Macken und Fehler. Wenn man die Reset-Taste drücken könnte, würde man nicht auf die Idee kommen, den Menschen nochmals genau so zu bauen. PRESTIGE: Beim Stichwort Neandertaler haben wir eindeutige Bilder im Kopf. Er ist ein wilder Geselle und kommt in seinem zotteligen Pelzmantel doch sehr brachial daher. Die neuere ­Forschung belegt aber, dass er mit dem Homo sapiens viele Ähnlichkeiten hatte und wir noch heute einige Gene vom ­Neandertaler in uns tragen. Was heisst das für Sie? DR. AXEL MÜLLER: Der Neandertaler war tatsächlich nicht der tumbe Geselle, als der er früher dargestellt wurde. Er hat Bilder gemalt, hat seine Toten bestattet und hat ein bemerkenswertes Sozialverhalten an den Tag gelegt. So hat er sich um alte Familienangehörige gekümmert, da er wusste, dass diese für die Kindererziehung wichtig waren, um das Wissen weiterzugeben.

Das müssen Sie jetzt begründen. Wir haben uns in der afrikanischen Savanne von vier Gliedmassen aus aufgerichtet und haben so einen Überblick bekommen. Das war wichtig für uns. Wir haben den Löwen früher gesehen und bekamen die Hände zum Greifen und zur Werkzeugherstellung frei. Frauen konnten die Kinder viel besser tragen und Früchte pflücken. Das hat das Gehirnwachstum freigesetzt, und wir wurden kreativer. Der Nachteil war, dass das gesamte Körpergewicht auf zwei Beinen lastet. Der Druck auf die Bandscheiben nahm zu. Unser Rücken ist schlicht nicht dazu gemacht, auf zwei Beinen zu stehen. Daher ist es noch heute wichtig, den Rücken zu stärken. Da sind wir im «Hier und Jetzt» gelandet. Ja, wir sitzen viel zu viel.

Die Wege des Neandertalers und des Homo sapiens haben sich auch in vielfältiger Weise gekreuzt. So hatten sie Sex miteinander. Aus diesem Grund sind vier Prozent unserer Gene direkt auf den Neandertaler zurückzuführen. Das macht auch evolutionsbiologisch Sinn. Als der Homo sapiens vor ungefähr 40’000 Jahren aus Afrika in Europa ankam …

Wo haben wir weitere Schwachpunkte? Wir verschlucken uns schnell einmal. Bekanntlich ist ein früherer US-Präsident beim Essen einer Brezel fast erstickt. Wenn wir einatmen, muss die Speiseröhre verschlossen sein, und wenn wir essen, muss die Luftröhre kurz verschlossen sein. Dieser Nachteil, den Tiere nicht kennen, war bei uns zivilisatorisch wichtig, damit wir beim Essen auch kommunizieren können. So hat sich das soziale Wesen «Mensch» herausgebildet.

… da lebte der Homo sapiens in sehr prekären Verhältnissen. So war seine Population phasenweise viel zu gering, um zu überleben. Richtig. Unser Genpool war durch Ereignisse wie Natur­ katastrophen deutlich reduziert. Der Homo sapiens war zudem mit Bakterien, Viren und Pilzen konfrontiert, die er aus Afrika gar nicht kannte. Das war eine sehr gefährliche Situation. Durch die Durchmischung mit dem Neandertaler hatten wir Zugang zu seinem Immunsystem. So konnte der Homo sapiens besser überleben.

Ja, wir sitzen alle um das Feuer, grillen ein Mammut-Steak und erzählen uns Geschichten. Der Urmensch musste weit laufen, um an Nahrung zu kommen. Die Nahrung war nicht wie heute vorpräpariert.

Es gibt ja auch später immer wieder solche historische ­Situationen. Als die Spanier und Portugiesen Anfang des 15. Jahrhunderts Lateinamerika eroberten, starben die Indianer weniger durch direkte Gewalteinwirkung, sondern an Krankheiten, die sie nicht kannten. Das heisst, genetische, kulturelle und soziale Vielfalt stärkt uns eher? Evolutionsbiologisch auf jeden Fall. Wir können uns einfach besser an unsere Umwelt anpassen und sind auch robuster gegen Gefahren gewappnet. Die genetische Vielfalt ist ganz klar ein Überlebensvorteil.

223


PRESTIGE

Es gab noch kein Convenience Food. Daran war noch nicht zu denken. Wir mussten stundenlang auf Pflanzen herumkauen, um an Nährstoffe zu gelangen. Dazu brauchten wir einen grossen Kiefer. Heute nehmen wir nur noch weichgekochte Nahrung zu uns. Früher brauchten wir die Weisheitszähne noch, um die Pflanzen und das Fleisch zu zermahlen. Heute sind sie überflüssig, sind uns lästig und müssen gezogen werden, da unsere Kiefer über Jahrtausende kleiner geworden sind. Springen wir zurück in heutige Lebenswelten und bleiben bei Ernährungsgewohnheiten. In jedem Kommunikationskanal gibt es heute Kauf- und Kochtipps, wie wir uns gesund ernähren sollen. Diäten sind immer noch ein Verkaufsschlager. Trotzdem werden wir immer dicker und Zivilisationskrankheiten nehmen zu. Es gibt eine Lücke zwischen dem, was wir wissen, und dem, was wir tun. Haben Sie als Pharmakologe eine Erklärung dafür? Da spielt uns der Urinstinkt einen Streich. Der ­Neandertaler oder auch der Homo sapiens musste im Durchschnitt acht Kilometer laufen, um eine Knolle ausgraben zu können, die essbar war. Wenn es im seltenen Fall hochwertiges und frisches Fleisch gab, war das Ziel, so schnell und so viel wie möglich davon zu essen. Man konnte so Reserven anlegen. Da man nicht wusste, ob es in den nächsten zwei, drei Tagen wieder etwas zu kauen geben würde. Diese Verhaltensmuster sind weiter in uns drin. Wir lieben salzige und fette Speisen – und wir lieben vor allem Zucker. Heute leben wir immer noch mit unseren Steinzeitgenen und bewegen uns aber kaum mehr. Ich würde das gerne noch vertiefen, da es für mich ein Knackpunkt ist. Häufig heisst es, wir würden in einer Wissensgesellschaft leben. Das ist vor dem Hintergrund, den wir gerade besprechen, aber falsch. Wir leben doch in einer Gesellschaft, in der Wissen gelehrt und Unwissen praktiziert wird. Am Beispiel der Klimapolitik lässt sich das ja auch gut aufzeigen. Evolutionär ist das einfach und klar begründbar. Wir haben ein sogenanntes Belohnungszentrum im Gehirn. Wenn wir salzig, süss und fettig essen, werden Botenstoffe freigesetzt. Dopamin und

224


FINANCE

Serotonin und Oxytocin heissen diese übermächtigen Botenstoffe des Glücks. Obwohl wir wissen, dass uns langfristig das Verhalten schädigt, schwelgen wir im kurzfristigen Glück. Das ist in der Klima­­politik nicht viel anders. Wir wollen die dicken SUVs fahren und möglichst oft auf die Malediven fliegen. Heisst das bei den Lösungen, dass wir alternative Belohnungssysteme brauchen, die kurzfristig angelegt sind. Also nicht «Verzichte auf Fleisch, dann hilfst du dem Klima», sondern mehr «leckere indische Küche, die ja viel weniger Fleisch beinhaltet»? Evolutionsbiologisch kann ich hier zustimmen. Wir brauchen kurzfristige Belohnungssignale. Und die Kunst ist nun, diese mit den langfristigen Zielen zu verknüpfen. Kommen wir zur heutigen Arbeitswelt. Offensichtlich sitzen wir nicht nur zu viel, der Stress nimmt auch zu. Den kennen wir evolutionsbiologisch gesehen eigentlich auch. Heute stehen aber keine Säbelzahntiger vor uns, sondern wir fühlen uns von der Datenflut überfordert, oder sinkende Umsätze bereiten uns schlaflose Nächte. Was macht dies mit uns aus medizinischer Sicht? Das schnelle Erkennen der Gefahrensituation war überlebensnotwendig. Heute hilft es uns, proaktiv zu denken.

wir es mit einer Bedrohungs- und Angstsituation zu tun. Ich habe Angst vor dem Versagen und weiss, dass ich das nicht in zehn ­Minuten schaffen kann und mir auch niemand hilft. Ich fühle mich dem Chef ausgeliefert. Körperlich passiert das Gleiche wie damals in der Steinzeit: Der Blutdruck geht hoch und die Körperspannung steigt. Nur kann ich weder fliehen, um so dem Chef zu entkommen, noch kann ich dem Chef eine Keule über den Kopf ziehen. Das ist üblicherweise heute keine Lösung mehr. Ich sitze da mit einem roten Kopf und kann die Stresshormone nicht ­abbauen. Wenn solche Situationen zyklisch immer wieder auftauchen, führt dies zu den Nebenwirkungen, die Dauerstress auslösen. Am Schluss steht ein Burn-out.

Früher gab es zwei Lösungswege. Flüchten oder kämpfen. Was passiert da im Körper? In beiden Situationen ist der Mensch sehr aktiv. Die Sinne müssen geschärft werden, der Blutdruck steigt, die Muskulatur braucht Zucker. Alles andere wird für den Körper nebensächlich. Adrenalin und Cortisol sind hierfür bei uns die Stresshormone. Sie helfen uns zu kämpfen oder zu fliehen.

Jetzt müssen wir zu den Lösungen kommen. Wobei ich ja oft heute nicht mehr mit konkreten Personen zu tun habe – der klassische Patron ist ja auch eine aussterbende Spezies. Vielmehr habe ich mit anonymen Sachzwängen zu kämpfen. Ja, das sind riesige Probleme und gewaltige Herausforderungen. Mehr denn je ist jeder von uns persönlich gefordert, in diesem Umfeld zu bestehen. Für mich heisst das zentrale Stichwort dazu «Resilienz». Konkret, wie gehe ich persönlich mit dem auf mich ausgeübten Druck um? Resilienz kann vererbt werden. Wenn das nicht oder zu wenig der Fall ist, muss ich zunächst wissen, was mit meinem Körper passiert. Kurzfristig passiert wenig, und im jugendlichen Alter können wir viel wegstecken. Je älter wir im Leben und damit auch im Arbeitsleben werden, reden wir vom «toten Winkel der Evolution». Wir müssen da viel mehr auf unseren Körper hören. Die Evolution war nicht darauf angelegt, so alt zu werden und dabei gesund zu bleiben. Rein von der ­Evolution betrachtet sollten wir uns nur reproduzieren. Damit wäre unser «Auftrag» als Mensch erfüllt. Heute werden wir aber immer älter und sollten mehr in uns hineinhören. Wenn ich das mache, habe ich schon den halben Weg geschafft. Die konkreten Lösungen hören sich dann ziemlich banal an, sind aber sehr ­wirkungsmächtig. Muss ich wirklich 24 Stunden erreichbar sein? Treibe ich genügend Sport? Pflege ich meine sozialen Kontakte und Beziehungen? Es braucht Zeiten und Räume, in denen ich abschalten kann. Der Dauerstress führt dazu, dass ich den Säbelzahntiger dauernd vor mir sehe.

Und was heisst dies in heutige Arbeitswelten übersetzt? In der Steinzeit konnten wir durch einen langen Lauf nach einem Kampf die Stresshormone wieder abbauen. Stellvertretend für den Säbelzahntiger steht heute der Chef vor uns, der in zehn Minuten eine Präsentation für das Board will. Auch hier haben

225


PRESTIGE

Wie hilft mir der Neandertaler in der Bewältigung vom ständigen ­A­r­beitsstress? Er hilft uns, unser Bewusstsein zu schärfen. Wir sollten uns selbst auf Fragen sensibilisieren, wie beispielsweise «Was läuft gerade in meinem Körper ab?», «Wie kann ich durch eine angepasste Lebens- und Ernährungsweise meine Resilienz stärken?». Am Schluss müssen wir aber noch zu den aktuellen Umwälzungen in unserem Wirtschaftsleben kommen. Künstliche Intelligenz (KI) ist da nur ein Schlagwort. Wie entwickelt sich das Verhältnis von Mensch und Maschine weiter? Wir wissen es noch nicht und haben nur historische Erfahrungen. Die starre Fliessbandproduktion im Rahmen der zweiten industriellen Revolution, zusammen mit der tayloristischen Zerlegung des Arbeitsprozesses, hat die Arbeitswelten vom früheren Manufakturwesen völlig auf den Kopf gestellt. Dann kam ab den Achtzigerjahren des letzten Jahrhunderts die flexible Automation mit den ersten Fertigungsrobotern. Was kommt jetzt und was macht das mit uns? Firmenlenker, die sich mit Themen wie Industrie 4.0 oder KI auseinandersetzen, sollten wissen, dass sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen, die immer noch Steinzeit-Gene in sich haben. Die industriellen Revolutionen sind immer schneller als genetische Veränderungen. Die Kunst liegt darin, die Beschäftigten angstfrei mitzunehmen und ein positives Belohnungssystem ­einzuführen. Sonst nehmen die oben geschilderten Versagens- und Existenzängste zu – mit all ihren Konsequenzen. Darüber hinaus sollte Gesundheit bereits als Fach in der Schule gelehrt werden. Firmen, die den Gesundheitsstatus ihrer Mitarbeiter als KPI in ihre Firmenziele integrieren, sind auch finanziell erfolgreicher und punkten im Wettbewerb um die besten Talente im

Markt. CEOs sollten nicht mehr martialisch damit prahlen, dass sie mit vier Stunden Schlaf auskommen und die restlichen 20 Stunden arbeiten. Vielmehr sollten sie Vorbild sein, dass sie sich gesund ernähren und ausreichend Sport treiben. Die Evolution ist langsamer wie die vierte industrielle Revolution. Sie hört aber trotzdem nicht auf ? Diese Umwälzungen verändern uns Menschen als biologische Wesen. Vor gut hundert Jahren arbeiteten wir mehrheitlich noch in handwerklichen Rahmen oder in der Landwirtschaft. Das war körperlich sehr anstrengend, wir haben uns bewegt und waren abends sehr müde. Die Fliessbandarbeit war sehr einseitig, und es hat veränderte Krankheitsbilder gegeben. So nahmen die Rückenprobleme massiv zu. Jetzt mit der Digitalisierung bewegen wir uns immer weniger, und wir werden auch zunehmend kurzsichtig. 90 Prozent der asiatischen Bevölkerung sind kurzsichtig, in Europa sind es 50 Prozent. Unser Auge ist zunehmend nur auf den Nahbereich, sprich auf die vielen Bildschirme, gerichtet. In der Folge wächst das Auge in die Länge. Dadurch wird der Brennpunkt durch die Linse vor der Netzhaut abgebildet. Die Folge heisst Kurzsichtigkeit. Diese Kurzsichtigkeit vererben wir auch weiter. Nochmals gefragt: Was heisst das? Die Evolution geht weiter. Der Homo sapiens wird durch Maschinen, Eingriffe in das Genom und durch Künstliche Intelligenz genetische Nachteile wieder wettmachen. Technisch gesprochen sollte aber das alte genetische Set-up, der Neandertaler in uns, immer wieder synchronisiert beziehungsweise bewusst gemacht werden, da wir nach wie vor mit unseren Steinzeitgenen in einer sich rasch veränderten Welt leben und die natürliche Evolution mit diesem Tempo gar nicht Schritt halten kann.

226


MEINE STIMME MEIN GEHEIMNIS?

FINANCE

CORNELIA DIETHELM, GRÜNDERIN DES CENTRE FOR DIGITAL RESPONSIBILITY (CDR), EINEM THINK TANK FÜR DIGITALE ETHIK

Autorin_Cornelia Diethelm

Firmen wie Postfinance und Swisscom identifizieren ihre Kundinnen und Kunden anhand der Stimme. Dadurch entfallen lästige Sicherheitsfragen, was wertvolle Zeit einspart. Ist uns das bewusst? Unsere Stimme besteht aus über 200’000 individuellen Merkmalen. Sie ist so einzigartig wie unser Fingerabdruck oder unsere Gesichtsmerkmale. Dabei ist der Klang der Stimme nur ein Teil des Stimmabdrucks. Auch die individuelle Art und Weise, wie eine Person spricht, wird analysiert. Gibt es erste Anzeichen von Demenz? Leidet jemand unter einer Depression? Oder besteht sogar die Gefahr, dass sich eine Person das Leben nehmen will? Auch solche hoch sensiblen Informationen lassen sich aus der Stimme herauslesen. Dank Künstlicher Intelligenz sind dafür nur wenige Sekunden nötig. Die Gefahr ist gross, dass wir unser Einverständnis für einen Stimmabdruck bereits gegeben haben, ohne dass uns dies bewusst ist. Denn beliebt bei Schweizer Unternehmen ist die Opt-out-Strategie: Wir werden darüber informiert, dass ein Stimmabdruck angefertigt wird. Und wenn wir uns nicht explizit dagegen wehren, wird von unserem Einverständnis ausgegangen. Für Unternehmen hat dies den Vorteil, dass nur wenige Personen dagegen sind. Für uns Kundinnen und Kunden besteht allerdings die Gefahr, dass wir uns zu wenig bewusst sind, um was es geht. Wenn wir beim Kundendienst das erste Mal anrufen, heisst es in der Ansage, dass das Gespräch zu Schulungs- und Wiedererkennungszwecken aufgezeichnet wird, und dass daraus ein Stimmabdruck erstellt wird. Schulungszwecke? Tönt doch

sympathisch! Und weil wir uns an solche Ansagen beim Warten am Telefon gewöhnt haben, fragen wir uns nicht, was mit «Wiedererkennungszweck» und «Stimmabdruck» konkret gemeint ist. Mir war es bis vor Kurzem nicht bewusst, und Ihnen? Bereits heute werden wir bei der Ansage zwar darauf ­hingewiesen, dass wir es der Agentin am Telefon mitteilen können, wenn wir keinen Stimmabdruck wünschen. Doch nur wer verstanden hat, um was es geht, wird diese Option nutzen. Gleiches gilt für die Möglichkeit, den Stimmabdruck jederzeit online deaktivieren zu können. Was ich nicht weiss, kann ich auch nicht korrigieren. Hinzu kommt, dass es sich beim Stimmabdruck um biometrische Merkmale handelt. Deshalb hält der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte (EDÖB) einen Stimmabdruck nur unter zwei Bedingungen für zulässig: Die betroffene Person muss transparent und u ­ mfassend informiert werden. Und sie muss der ­Verwendung ihres Stimmabdruckes explizit zustimmen, so wie es in der EU bereits Pflicht ist (Opt-in-Strategie). In der Schweiz ist dies nicht nötig, was sich bald ändern könnte. Gerade weil wir tagtäglich eine Unmenge an Informationen verarbeiten müssen, bin ich überzeugt, dass eine Opt-in-Strategie zur gelebten Kundenorientierung und damit zum ethischen Handeln eines Unternehmens gehört. Gleichzeitig stärkt die explizite ­Zustimmung die Digitalkompetenz des Einzelnen, indem wir uns bewusst mit dem Nutzen und den Folgen digitaler Innovationen auseinandersetzen müssen. Das lässt sich nicht mehr an andere delegieren.

227


PRESTIGE

DAS FREIDORF – DIE GENOSSENSCHAFT Autor Vorwort_Boris Jaeggi

Das Freidorf, eines der bedeutendsten Baudenkmäler der Schweiz, ist die Geburtsstätte meiner Eltern, welche beide in der Genossenschaftssiedlung – und auch noch – Haus an Haus aufgewachsen sind. Aufgrund der strengen genossenschaftlichen Richtlinien durften sie nach ihrer Heirat leider nie im Freidorf wohnen –dies, obwohl mein Vater, Dr. iur. Joseph Jaeggi, der Grossenkel seines berühmten Vorfahren war. Doch weder meine Mutter noch mein Vater waren im Konsumverein oder in der späteren Coop-Gruppe tätig. Und so waren sie nicht berechtigt, im Freidorf eines der wunderbaren Einfamilienhäuser zu bewohnen. Meine Eltern bezogen aber ganz in der Nähe eine Wohnung, in der ich zusammen mit meinen ­beiden Geschwistern aufwuchs. Als Primarschüler kannte ich noch den kleinen Freidorf­laden im Hauptgebäude, und ich ging im Freidorf auch noch einige Jahre zur Schule. Im abgeschrägten Dachstock befand sich die Turnhalle, wo sich manch ein Schüler den Kopf gestossen hat. Die Schüler vom Freidorfschulhaus waren eine eingeschworene Truppe und fochten so manchen Kampf gegen die auswärtigen Schüler, die zu «uns» in die Turnhalle mussten. Es begleiten mich noch heute wunderbare Erinnerungen ans Freidorf mit seinen vielen verwinkelten Weglein, den zahlreichen Gärten mit den wohlriechenden Blumen sowie den verschiedensten Apfel-, Birn-, Quitten-, Kirsch- und Nussbäumen, den weissen und blauen Trauben sowie den vielen Gemüsesorten. Das Freidorf ist ein Kleinod und bleibt ein Paradies für seine B ­ ewohner. Und wenn Sie dann und wann einen «fremden Fötzel» im Freidorf durch die engen Kiesweglein schlendern sehen, dann bin ich das wohl, der in einer sentimentalen Stimmung und in Gedanken versunken in Erinnerungen schwelgt und diesen Spirit vom Freidorf noch einmal in sich aufsaugt. Der helle Klang des fröhlichen und ganz speziellen Glockenspiels vom Freidorf wird mich hoffentlich noch lange begleiten.

228


FINANCE

AUSZÜGE AUS DEM BUCH:

Quelle und Copyright aus dem Buch: «DAS FREIDORF – DIE GENOSSENSCHAFT LEBEN IN EINER AUSSERGEWÖHNLICHEN SIEDLUNG» Erschienen im Christoph Merian Verlag, September 2019, 204 Seiten ISBN 978-3-85616-898-8

DER GRÜNDER Bernhard Jaeggi wurde am 17. August 1869 in Mümliswil (SO) als jüngstes von sechs Kindern geboren. Jaeggi wäre gerne Advokat geworden, aber es fehlte ihm das Geld für das Studium, und so begann er im April 1885 eine Bankenlehre in Balsthal, wo er nach der Lehre auch arbeitete. Sein Interesse an den Rechtswissenschaften stillte er mit dem Studium vieler Rechtsschriften, was dazu führte, dass er in etliche Kommissionen gewählt und mit knapp zwanzig Jahren Gemeindeschreiber in Mümliswil wurde. 1894 ergriff er die Initiative zur Umwandlung des Konsumvereins Mümliswil, einer Aktiengesellschaft, die hohe Gewinne ausschüttete, in einen genossenschaftlichen Konsumverein. Zwei Jahre später wurde die Genossenschaft in den Verband Schweizerischer Konsumvereine (VSK) aufgenommen, und Jaeggi wurde mit 27 Jahren Präsident des Verwaltungsrats und der Betriebskommission des Konsumvereins Mümliswil. Als Revisor des VSK zog Jaeggi nach Basel um, wo er auch seine Lebensgefährtin Pauline Büttiker heiratete. Sie liess sich von seiner Begeisterung für den Verband und das Genossenschaftswesen anstecken und unterstützte ihn bei seinen Vorhaben tatkräftig. Bald wurde ihm die Leitung des VSK anvertraut. Unter seiner Führung wuchs der Umsatz des Verbands von 4 auf 168 Millionen Franken. Er veranlasste die Gründung von eigenen Produktionsund Dienstleistungsbetrieben und zerschlug so Kartelle verschiedener Branchen wie der Getreidemühlen, der Schuh- und Schokoladeindustrie und des Fleischhandels. 1902 wurde er in den Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt gewählt, 1911 in den Nationalrat. Sechs Jahre später legte er jedoch unerwartet alle politischen Ämter nieder, mit der Begründung, dass er dem Volk mehr nützen könne, wenn er sich auf die Sachfragen konzentriere und weniger auf parteiinterne Fragen. Mit der Gründung der Siedlungsgenossenschaft Freidorf konnte er 1919 eine lange gehegte Vision realisieren. 1923 konnte er aus Sitzungsgeldern, die er jahrelang zurückgelegt hatte, eine Stiftung errichten, das «Genossenschaftliche Seminar», das in den kommenden Jahrzehnten

LEBEN IN EINER AUSSERGEWÖHNLICHEN SIEDLUNG 229


PRESTIGE

das Bildungszentrum des Verbands war und den Genossenschaftsgedanken weiterentwickelte und verbreitete. 1929 verlieh ihm die Universität Basel für seine grossen Dienste den Titel eines Ehrendoktors. Im Alter von 65 Jahren trat er von der Leitung des Verbands zurück. Er widmete seine Zeit nun hauptsächlich dem Freidorf und dem «Genossenschaft­lichen Seminar», soweit ihm seine Mandate in zahlreichen ­Verwaltungsräten und anderen Gremien Zeit liessen. Bernhard Jaeggi starb am 13. April 1944 in seinem 75. Lebensjahr während eines arbeitsreichen Tags im Genossenschaftshaus im Freidorf an einem Herzinfarkt. «GENOSSE WIRD, WER SCHAFFT!» Als Bernhard Jaeggi am 11. Mai 1919 zum ersten Mal öffentlich seine Idee einer Siedlungsgründung vorstellte, erntete er nicht nur Begeisterung. Gross war die Skepsis, ob die hohen Ziele, die mit dem Freidorf verbunden wurden, nicht «an der Unverträglichkeit der Menschen scheitern» würden, wenn «Genossenschaftsangestellte, die tagsüber miteinander arbeiten und dabei nicht immer gut miteinander auskommen, nun auch nach der Arbeit miteinander zusammenleben sollen». Dem wurde entgegnet: «Wenn wir in das Freidorf ziehen, müssen wir uns zu neuen Menschen erziehen. Das Freidorf soll ein Anschauungsunterricht sein, wie die Welt aufgebaut werden soll», ein Mittel, «um die Menschen zur Gemeinschaft zu erziehen und sie in die Freiheit zu führen.» Trotzdem wollte man sich vorbehalten, «Leute, die unverträglich sind, auszuweisen». EINE IDEE NIMMT GESTALT AN Im Frühjahr 1919 konnte Bernhard Jaeggi auf einen reichen Erfahrungsschatz der internationalen Genossenschaftsbewegung zurückgreifen. Als Reaktion auf die wirtschaftlichen und sozialen Umbrüche im Zuge der Industrialisierung hatte sich in Europa seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ein breites Spektrum an ­genossenschaftlichen Ansätzen herausgebildet. Für das Freidorf sollten vor allem die Konsumbewegung und die Baugenos­ senschaften bedeutsam werden. So entstanden auch in der Schweiz lokale Konsumvereine wie der 1865 gegründete Allgemeine Consumverein beider Basel (ACV). 1890 schlossen sie sich zum Verband Schweizerischer Konsumvereine (VSK) zusammen, der Vorgängerorganisation der Schweizer Coop-Gruppe. Diese neue Organisation weitete ihre Tätigkeiten zügig aus. Dem gemeinsamen Wareneinkauf folgten die Herausgabe von Publikationen, Lagerhaltung, Bank- und Versicherungsgeschäft und der Betrieb ­eigener Produktionsanlagen. 1914 hatte der VSK über 600 Beschäftigte und knapp 400 Verbandsvereine. Die Ausdehnung der Tätigkeiten auch auf den genossenschaftlichen Wohnungsbau war daher ein naheliegender Schritt. Dieser hatte seit den 1880er-Jahren ebenfalls neue Impulse bekommen, als sogenannte Spar- und Bauvereine damit begannen, mit der Sparkraft ihrer Mitglieder Häuser nicht nur zu erstellen, sondern sie als gemeinsames, demokratisch verwaltetes Genossenschaftseigentum zu behalten. Damit konnte das soziale Aufbauwerk dauerhaft dem spekulativen Immobilienmarkt entzogen werden. In der Praxis zeigte sich bald, wie gut sich diese Wohngenossenschaften durch weitere gemeinschaftliche Einrichtungen ergänzen

230


FINANCE

Kinder, sondern auch der Erwachsenen, die in ihrer charakterlichen Entwicklung unterstützt und gefördert werden sollten. Konflikte gab es im Freidorf trotzdem und sie wurden in den ersten Jahren leidenschaftlich geführt. Die Nutzungsbedingungen des Genossenschaftshauses für Gruppen und Vereine ­ausserhalb der genossenschaftlichen Organisation, die Warenbestückung des Ladens oder der Betrieb der Gastwirtschaft waren Fragen, um die intensiv gestritten wurde. Ein besonders heftiger Streit entzündete sich, als 1923 eine Gartenordnung festlegen sollte, was bereits für die Häuser galt, nämlich dass selbst geleistete Verbesserungen ins Kollektiveigentum der Genossenschaft übergehen. Die Sozialisierung von Stauden und Rabatten ging jedoch einer Mehrheit der Generalversammlung zu weit, die ihre Gartenverschönerungen bei Auszug vergütet bekommen wollte. Ein Einlenken gab es erst, als Bernhard Jaeggi ein Machtwort sprach und erbost bemerkte: «Theorie und Praxis stimmen bei vielen Menschen nicht überein. Je mehr ihre Ansichten nach links hin neigen, desto kleinbürgerlicher erzeigen sie sich oft in der Praxis. Man spricht von einer Expropriation des Besitzers, weigert sich aber, selber das Geringste zu opfern. Millionen Menschen würden sich glücklich schätzen, wohnen zu können unter unsern so viel angefochtenen Reglementen. Aber niemand ist gezwungen, im Freidorf zu bleiben, und wer anderwärts besser, freier und billiger leben zu können glaubt, ist nicht gehalten, bei uns zu bleiben. Wir ­haben niemals ein Geheimnis gemacht aus den Pflichten, die des Siedlers warteten.»

liessen. Die Häuserblöcke der Spar- und Bauvereine verfügten nicht nur über Begegnungsräume, sondern beherbergten auch haushaltsnahe Einrichtungen wie Konsumvereine, Wäschereien, Bibliotheken und anderes. Als Bernhard Jaeggi in seiner Funktion als Präsident des VSK im Jahre 1919 die Idee einer geschlossenen Genossenschaftssiedlung aufgriff, verfolgte er konsequenterweise eine Kombination aus den zu seiner Zeit bekannten Reformkonzepten: ein Sparund Bauverein mit intensivem Gemeinschaftsleben und eine Konsumgenossenschaft zur Versorgung mit Bedarfsgütern, realisiert in der baulichen Gestalt einer Gartenstadtsiedlung. «GENOSSENSCHAFTLICHKEIT» IN DER KONZEPTION DES FREIDORFS Zentral für das Freidorf wurde die Idee einer Vollgenossenschaft. Diese verfolgte das Ziel, in ganzheitlichen Siedlungen Arbeit, Versorgung und Freizeit auf genossenschaftlicher Grundlage zu verbinden. Die Vollgenossenschaft sollte die «Vermehrung des menschlichen Glücks anstreben, indem sie den Arbeiter sowohl am Gewinn der Produktivgenossenschaften beteiligen, wie ihn gleichzeitig auch als Angehörigen der Konsumgenossenschaften» unterstützen». Zur Zeit der Freidorfgründung stand eine solch weitreichende Einbindung der Mitglieder bereits nicht mehr zur Debatte. Auch in der Genossenschaftsbewegung hatten sich spezialisierte Betriebszweige herausgebildet und der erreichte Grad der Arbeitsteilung war so weit fortgeschritten, dass eine ganzheitliche und lokale Organisation nicht mehr verfolgt wurde. Die volle «Genossenschaftlichkeit» wurde stattdessen darin gesehen, dass die Lohnarbeit der Mitglieder innerhalb der Genossenschaftsbewegung, im VSK und in seinen Mitgliedsorganisationen, verrichtet wurde. «Der Genosse fühlt sich als Teil eines Ganzen, dem er sich als dienendes Glied anschliesst und unterordnet, um in ­gemeinsamer Kraft höhere Zwecke zu erreichen, als er es in ­seiner Isolierung vermöchte, um in der Gemeinschaft des Strebens und Wirkens höheren Lebensgenuss zu empfinden und seinem Dasein ein höheres Ziel zu stecken.» Dieses höhere Ziel wurde auch in der Ausweitung der ­Genossenschaftsidee über die eigene Siedlung hinaus verfolgt. So floss ein Teil der Mieteinnahmen in eine Stiftung, die in der Zukunft weitere Siedlungsgenossenschaften gründen sollte. EINE KOLONIE VON MUSTERMENSCHEN? Die ersten Interessenten, die im Mai 1919 die vorbereitenden Sitzungen besuchten, allesamt Arbeiter und Angestellte des VSK, waren mit einer für damalige Verhältnisse aussergewöhnlichen Situation konfrontiert: Sie wurden gefragt, wie die Häuser ausgestaltet und ausgestattet werden sollen. Der nach den Ergebnissen einer Umfrage erstellte Entwurf wurde anschliessend zur Diskussion gestellt. Nach mehreren Überarbeitungen begann schliesslich die Verteilung der Häuser. Die Genossenschaft war auch mit Menschen konfrontiert, die sich mehr für das individuelle Eigenheim als für die genossenschaftliche Dorfgemeinschaft interessierten. So sah sich die Genossenschaft damals auch als Lehrer und Erzieher nicht nur der

231


PRESTIGE

CHINA VON DER VERGANGENHEIT IN DIE ZUKUNFT

Eine 8000 Kilometer lange Rundreise durch ein faszi-

nierendes Land im Um- und Aufbruch. Die Entwicklung dieses 1,4 Milliarden Menschen mächtigen Landes in den vergangenen zehn Jahren dürfte einzigartig sein. Von der über 400 km/h schnellen Magnetschwebebahn in Shanghai zu den archaischen Wasserbüffeln in den Reisfeldern von Yuanyang – wir beleuchten touristische Epizentren, kulinarische Hochgenüsse und jahrhundertealte Traditionen. Eine Reportage, die für jede und jeden viele Überraschungen bereithalten und eine Menge Vorurteile in ein anderes Licht rücken wird.

COURCHEVEL À LA CARTE

Unterwegs im Herzen der französischen Alpen. Zusammen mit Méribel und Val Thorens bildet Courchevel das Zentrum der legendären Trois Vallées im Département Savoie – der mit mehr

ZU BESUCH «MAISON BELLE ÉPOQUE»

als 600 Pistenkilometern und über 180 Liftanlagen grössten zusammenhängenden Skiarena der Welt. Doch auch für Gourmets ist das mondäne «Saint-Tropez der Alpen» mit alleine sieben Sternerestaurants ein lohnendes Ziel. Wir waren unterwegs bei den zahlreichen Gourmetadressen.

Eine Welt, in der die Vergangenheit gewürdigt, die Gegenwart gefeiert und die Zukunft begrüsst wird. Eine Welt, in der die Natur Kunst inspiriert und Kunst die Natur verwandelt. Willkommen in der Welt von Maison Perrier-Jouët. Wir sind zu Gast in der «Maison Belle Époque» in Épernay, dem Sitz des Champagnerhauses Perrier-Jouët. In den letzten 200 Jahren wurde das Geheimnis des unvergleichlichen Stils des Unternehmens von nur sieben Kellermeistern gehütet. Hervé Deschamps wurde 1993 zum 7. Kellermeister von Perrier-Jouët ernannt. Nun tritt als erste weibliche Kellermeisterin Séverine Frerson die Nachfolge an. Im exklusiven Interview weihen uns die beiden Hüter des Kellers in die besondere Fähigkeit der Kreation des Champagners ein.

232




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.